♦
Mittwoch, 17. September 2025 (260)
25.3km, +900m / -750m (260) |
283)
Das war mein siebter Lauf über den Moron. Dabei sind es erst fünf verschiedene Monate, da der Mai dreifach vorkommt.
Im Aufstieg bin ich einfach den braunen La Tour de MoronWegweisern gefolgt, abwärts nur ganz selten. Laufstrecke zwischen «525m» und «1336m» über Meer (Unterschied 811 Meter, Mittel 901 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → Kanton BE → Rue de l'Est → Rue de la Paix Pkt. 540 → Unterführung Bahnlinie → Rue du Midi → Unterführung Bahnlinie → Rue des Oeuches → La Birse pont → Bushaltestelle Moutier, cimetière Pkt. 536 → La Chalière → Cimetière → Bushaltestelle Moutier, La Foule Pkt. 547 → Cagreu Pkt. 554 → Bushaltestelle Perrefitte, Blocs → Verzweigung Pkt. 566 → La Combe Fabet → Kreuzung Pkt. 723 → Les Combes → Verzweigung Pkt. 774 → Les Neufs Prés → Verzweigung (801m) → Verzweigung Pkt. 811 → Hütte Les Malattes→ Sur le Clos → Champoz Pkt. 849 → Sur l'Hôta Pkt. 857 → Kreuzung Pkt. 874 → Kreuzung Pkt. 903 → Forèt du Droit → Le Châble → Kurve (1064m) → Prés du Haut de la Charrière Pkt. 1074 → Les Plans Prés Pkt. 1145 → Le Gros Champois → Moron → Le Clos Pkt. 1215 → La Cornée → Heurte Bise → Verzweigung (1265m) → Prés Laissés (1275m) → Chemin de la Tour de Moron → Prés des Feurs → Grathaus Moron (SAC Angenstein) → La Tour de Moron (Turmfuss, 1329m) → Rives du Rameule → Moron ![]() Botta-Turm im Berner Jura bröckelt vor sich hin. |
♦
Dienstag, 16. September 2025 (259)
31.6km, +1250m / -1250m (259) |
282)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rechtenberg (947m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Lauf über den Grat bei L'Aibaiteusse über der Fluh zum Stierenberg bin ich über jeden Grathügel gelaufen. So war ich oft über dem Pfad (später auch Wanderweg) und sah auch die sehr vielen rot markierten Vermessungspunkte. Ich weiss nicht, ob man hier möglicherweise bedrohliche Bewegungen der Fluh erwartet. Auf dem Hoggen war ich schon am 30. Oktober 2013. Laufstrecke zwischen «445m» und «947m» über Meer (Unterschied 502 Meter, Mittel 692 Meter). Bushaltestelle Recolaine, Es Montes «460m» → Chemin d'En Val → Clos de la Kère → Ruisseau de Val → La Kère → Verzweigung Pkt. 478 → Les Mettes Saces → La Goule (Croix) → Verzweigung Pkt. 544 → Kreuzung (624m) → La Combe → Kreuzung (716m) → Graben → Alter Weg → Querweg (862m) → Querweg (920m) → Kantonsgrenze JU/SO → Grathügel (939m) → Rechtenberg (Wanderweg, 935m) → Kantonsgrenze SO/JU → Rechtenberg / La Montagne ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 15. September 2025 (258)
35.7km, +1300m / -1300m (258) |
281)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei La Patta (1616m) fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Schwyberg (1645m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Kapberg (1442m) bin ich immerhin schon bei fünf Monaten angekommen. Auf dem kleinen, weglosen Tolenhubel hängt neben dem Kreuz eine Schaukel Riitseil. Laufstrecke zwischen «827m» und «1645m» über Meer (Unterschied 818 Meter, Mittel 1233 Meter). Bushaltestelle Oberschrot, Gousmatte «870m» → Kanton FR → Verzweigung Pkt. 870 → Nordhang → Tolenhubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Tatüren→ Chemin des Tatures → Ärgera Brücke → Plasselbschlund → Rumenbach Brücke → Verzweigung Pkt. 983 → Wisses Vorschis → Grupetouli (Corpatauli) → Roggena Pkt. 944 → Roggeli → Ärgera Brücke Pkt. 873 → Sageboden → Mühlebach Brücke → Fuhra → Freiburgstrasse → Bushaltestelle Plasselb, Dorf «856m». Neu: 5 km. Der Lauf führte mich auf dem Grat über Schwyberg, La Patta und Kapberg um das ganze Gebiet Höllbach am Höllbach. Am Schluss zieht es sich immer etwas aus dem Plasselbschlund bis Plasselb, immerhin habe ich den stündlichen Bus nach Fribourg ohne Beeilung gut passend erwischt. |
♦
Sonntag, 14. September 2025 (257)
29.5km, +800m / -800m (257) |
280)
Wettkampf: 40. Roggen-Berglauf, Oensingen.
Das ist der achte Lauf (letzte Lauf der Saison) der Jura-Top-Tour des Jahres,
www.juratoptour.ch.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 56′34″.
Selbst gemessen bin ich auf etwa 140 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Für die Cup-Wertung bekam ich 956 Punkte (nach 962, verkehrstechnischeGründe wurde mir erklärt. Dies verstehe ich allerdings nicht, denn die Jurastrasse wäre völlig frei belaufbar gewesen. Das Kreuzen über die Jurastrasse ging gerade noch gut, denn es kam eine Ambulanz mit Blaulicht in grossem Tempo daher. Dank dem gestrigen Wisenberglauf hatte ich auf der flachen Startstrecke noch etwas steife Beine. Mit dem Beginn der Steigung ging es besser und gegen Schluss lief es auch bergab sehr gut. Laufstrecke zwischen «452m» und «999m» über Meer (Unterschied 547 Meter, Mittel 726 Meter). Bahnhof Oensingen «462m» → Kanton SO → Grabenackerstrasse → Dünnernstrasse → Dünnern Brücke → Werkhofstrasse → Überführung Autostrasse → Jurastrasse → Bushaltestelle Oensingen, Kreisschule → Kreisschulhaus Bechburg (Startnummern) → Aeusseres Mülifeld → Start(457m) → Sportplatzweg → Dünnern → Breitfeldstrasse → Bushaltestelle Oensingen, Jurastrasse Pkt. 456 → Unterführung Bahnlinie → Kronengasse → Ausserbergstrasse → Bushaltestelle Oensingen, Katholische Kirche Pkt. 462 → Usserberg → Vogelherdstrasse → Vogelherd Pkt. 543 → Vogelherdweg → Erdbeerirain → Buchsiterrank Pkt. 624 → Grabstein → Zimmerplatz Pkt. 670 → Hoppental → Wändelboden → Abzweigung Alp (742m) → Munimatt → Altberg → Husbrunne → Roggen → Flüebrunnenweg → Kreuzung Pkt. 823 → Roggenweg Berg → Verzweigung (912m) → Kreuzung (Wanderweg, 925m) → Hauensteinmatt → Mittlerer Hauensteinmattweg → Kreuzung (899m) → Hauensteinmattweg → Roggenweg → Balsthaler Roggen (808m) → Roggenweg → Abzweigung Balsthal (812m) → Abzweigung Roggenflue (807m) → Abzweigung Balsthal (806m) → Abzweigung Oensingen Pkt. 833 → Ziel(843m) → Bushaltestelle Oensingen, Roggen → Oensinger Roggen → Roggenweid (881m) → Roggenflue - Aussichtsplattform ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 13. September 2025 (256)
23.5km, +850m / -900m (256) |
279)
Wettkampf: 35. Wisenberglauf, Zeglingen.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 1h00′15″
mit einer Zwischenzeit (Kurzlauf) von 28′30″ beim Hof Mapprach.
Selbst gemessen bin ich auf etwa 145 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Ich habe den Wisenberglauf
am 5. Juni 2025
als gemütlichen Rucksacklauf besichtigt.
Ab dem Lauf
vom 19. September 2026
zählt der Wisenberglauf auch zur Jura-Top-Tour,
dann selbstverständlich nicht mehr direkt vor dem Roggen-Berglauf,
www.juratoptour.ch.
Laufstrecke zwischen «531m» und «1001m» über Meer (Unterschied 470 Meter, Mittel 757 Meter).
Bushaltestelle Rünenberg, Frohe Aussicht «605m» →
Stockenmattweg →
Stockematt →
Allmendstrasse →
Hundsbrunn →
Dietschi →
Chürzi Pkt. 577 →
Cholholz (Rünenberg) →
Waldheim Pkt. 597 →
Fraumatt →
Hütte (604m) →
Stall (596m) →
Chliacher →
Brämeland (614m) →
Grossacker / Grossacher ![]() Wagners Hüsli→ Rai → Eibach → Start(543m) → Eibach → Rai → Wagners Hüsli→ Graben → Egg → Verzweigung (608m) → Grossacker → Bäreneich → Grossacker / Grossacher ![]() Ziel(999m) → Wisenberg ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 12. September 2025 (255)
19.8km, +600m / -800m (255) |
278)
Lauf bei etwas garstigen Verhältnissen, teils leichter Regen und etwas Nebel.
Viele Dreckwege, nasses Gras, etwas Morast und Pfützen.
Dazu bin ich auch noch etwas in die Nesseln (Brennnesseln) geraten,
in den Schienbeinen hat es unangenehm krüseletbis in die Nacht hinein. Im Abstieg vom Spitzberg wurde ich bei Usser Spitz durch Schafzäune gestört. Danach bin ich kurz auf den Wanderweg gekommen, den ich sofort wieder verloren habe. Laufstrecke zwischen «712m» und «1148m» über Meer (Unterschied 436 Meter, Mittel 908 Meter). Bushaltestelle Innerthal, Staumauer «902m» → Kanton SZ → Seestrasse → Wägital → Wägitalersee → Innerthal Pkt. 906 → Kirchenstrasse → Sehrhalten → Verzweigung (979m) → Abzweigung Tritt (1016m) → Kurve (Rastplatz, 1027m) → Gugelbergstrasse → Hütte → Gugelberg ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 11. September 2025 (254)
29.4km, +950m / -1050m (254) |
276)
Der Gurten ist seit heute ein dreifacher Zwölfmonatsgipfel. Unerreicht sind nur der Uetliberg als vierfacher und der Bachtel als siebenfacher Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «499m» und «858m» über Meer (Unterschied 359 Meter, Mittel 679 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Pärkli→ Humboldtstrasse → Schönburgstrasse → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Englische Anlagen → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili Pkt. 503 → Bad → Sandrainstrasse → Bürenpark → Wabernstrasse → Haltestelle Bern, Sandrain → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Kirchstrasse (559m) → Lerbermattstrasse → Treppen → Gurtenbühl → Bushaltestelle Spiegel, Jurablick → Hochstrasse → Treppen → Chaumontstrasse → Kreuzung (655m) → Schweizerhausweg → Grünenboden Pkt. 687 → Bergbahnstation Grünenboden → Im Grüenebode → Verzweigung (720m) → Abkürzung → Unterführung Gurtenbahn (746m) → Abkürzung → Kurve (791m) → Gurtewald → Kurve (812m) → Grünenbodenweg → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten ![]() Pärkli→ Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Beim ersten Vorbeilaufen im Bärenpark sah ich von oben einen der Bären noch schlafend in einer Erdkuhle. Auf dem Rückweg wurde der Blick von reichlich Touristen versperrt. 277) Oben auf dem Ulmizberg gab es gerade ein kleines Herbststürmchen. Laufstrecke zwischen «572m» und «950m» über Meer (Unterschied 378 Meter, Mittel 746 Meter). Bushaltestelle Schliern, Bus-Endstation «662m» → Kanton BE → Fuhren Pkt. 667 → Schliern bei Köniz → Fure → Boderiedli → Platten Pkt. 667 → Plattenweg Pkt. 706 → Schliernbergwald → Kreuzung (782m) → Verzweigung (807m) → Chrometholz → Verzweigung Pkt. 836 → Nordgrat Pkt. 853 → Treppe (unten, 880m) → Hinderbergwald → Ulmizberg ![]() |
♦
Mittwoch, 10. September 2025 (253)
25.0km, +1400m / -1450m (253) |
275)
Das war mein 29. Lauf auf die Rigi (davon sechsmal als Wettkampf),
trotzdem sind es erst fünf verschiedene Monate geworden.
Bisher immer nur von Mai bis August und jetzt ist noch der September dazu gekommen.
Für den Oktober habe ich den Lauf in Gegenrichtung ins Auge gefasst.
Gleich nach der Autobahn habe ich die Abzweigung des Wanderweges zum Harmettlenberg verpasst.
Ich habe dann den alten Wanderweg mit Wegweiser bei Ober Äschi und Pfeil am Boden beim Abzweigen auf den Wiesenweg
zum Steg über die Rigiaa erwischt. Das war so nicht geplant, zeitlich war es sicher nur ein kleiner Unterschied.
Laufstrecke zwischen «433m» und «1802m» über Meer (Unterschied 1369 Meter, Mittel 1105 Meter).
Bahnhof Arth-Goldau «510m» →
Kanton SZ →
Rigistrasse →
Bahnübergang →
Rigiweg →
Rigiaa Brücke →
Unterführung Autobahn →
Schwand →
Unter Äschi →
Äschi →
Ober Äschi Pkt. 633 →
Goldauerberg →
Schönenboden Pkt. 709 →
Rigiaa Steg →
Brücke Pkt. 749 →
Blätzen →
Blätz →
Abzweigung Kräbel (865m) →
Abzweigung Arth (928m) →
Dächli Pkt. 945 →
Berggasthaus Rigi Dächli →
Abzweigung Blatten (1006m) →
Abzweigung Fruttli (1014m) →
Abzweigung Klösterli Pkt. 1114 →
Rasthütte →
Resti Pkt. 1197 →
Rigiweg →
Stall (1316m) →
Gruenholz Pkt. 1352 →
Schwändi (Rigi) Pkt. 1470 →
Chäserenholz Pkt. 1596 →
Alpwirtschaft Chäserenholz (1614m) →
Kulmhütte Pkt. 1673 →
Kulmweg →
Hotel Rigi-Kulm →
Rigi Kulm ![]() Gruebi(Düssen, 1370m) → Panoramatafel (Wissiflue) → Verzweigung Pkt. 1281 → Rütlers Plangg (Törli, 1144m) → Holderen Pkt. 1117 → Grodstafel → Skilift (1036m) → Grodboden → Seeboden → Seebodenalp (1019m) → Bergbahnstation Seebodenalp → Kreuzung Pkt. 948 → Kreuzung (905m) → Kreuzung (798m) → Rosseid → Loch Pkt. 701 → Dorfbach Küssnacht Brücke → Sämpel Pkt. 619 → Seilpark Rigi → Alpenhof Pkt. 556 → Restaurant Alpenhof → Ofenlochweid → Lehmgrube → Lehmgruebi → Zwimattstrasse → Oberdorf Pkt. 448 → Bushaltestelle Küssnacht am Rigi, Hauptplatz Pkt. 441 → Bahnhofstrasse → Bushaltestelle Küssnacht am Rigi, Plaza → Luzernerstrasse → Bushaltestelle Küssnacht am Rigi, Litzi → Vierwaldstättersee → Küssnachtersee → Unterführung Strasse (Luzernerstrasse) → Lindenland → Bahnhof Küssnacht am Rigi «457m». Neu: 4 km. Gemäss Infotafel ist die Plattform beim Antennenturm 6.9 Meter über dem Boden bei 1795m und somit auf 1802m. Ich habe bei der Wendeltreppe unten 43 ganz flache und oben 16 normale Metallstufen gezählt. Erfreulicherweise stimmt die Plattformhöhe mit meiner früheren reinen Schätzung überein. Restaurant Alpenhof — Küssnach am Rigi, www.restaurant-alpenhof.ch. Seilpark Rigi — Küssnacht am Rigi, oberhalb Restaurant Alpenhof, www.seilpark-rigi.ch. |
♦
Dienstag, 9. September 2025 (252)
27.5km, +1000m / -1200m (252) |
274)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Alplispitz und bei der Tönnerenegg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «610m» und «1332m» über Meer (Unterschied 722 Meter, Mittel 940 Meter). Bushaltestelle Krinau, Rössli «808m» → Kanton SG → Aelpliweg → Aelplistrasse Pkt. 875 → Schönenboden → Abzweigung Kapf Pkt. 989 → Aelpliweg → Underälpli Pkt. 1981 → Alpwirtschaft Älpli → Nordgrat → Chellenspitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ruine Alte Sternwarte→ Kreuz → Tönnerenegg ![]() am Berggetroffen. Im Postauto von Dietfurt via Liechensteig nach Krinau reiste immer genau ein Fahrgast mit mir. Zuerst ein Senior, dann eine junge Frau und schliesslich ein Jugendlicher. Ich hätte auch erst in Liechensteig umsteigen können, dann hätte ich einige Minuten am Bahnhof warten müssen. |
♦
Montag, 8. September 2025 (251)
28.6km, +1750m / -1750m (251) |
273)
Der Heustock (2470m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr.
Davor war ich erst auf dem Stanserhorn (1898m) Gipfel
am 19. Juni 2025
und beim Wettkampf
am 6. Juli 2025.
Dazu war ich auf dem Rugghubel (2296m) Hügel,
am 18. Juli 2025
und beim Wettkampf
am 3. August 2025.
Hier unter dem Heustock bin ich
am 26. August 2024
im Nebel vom Weg abgekommen und gescheitert.
Ich machte heute den zwölften Eintrag im Gipfelbuch in diesem Jahr. Ebenfalls heute war eine Gruppe auf dem Gipfel,
sie machten eine Vollmondwanderung und genossen den Sonnenaufgang auf dem Gipfel.
Ansonsten hat es nach dem Juli keine Einträge im Gipfelbuch.
Laufstrecke zwischen «812m» und «2470m» über Meer (Unterschied 1658 Meter, Mittel 1641 Meter).
Bushaltestelle Engi, Weberei «812m» →
Kanton GL →
Sernftal →
Sägeplatz →
Brunnen →
Mühlebach Brücken →
Malisand →
Verzweigung (962m) →
Müslen →
Kreuzung (1015m) →
Cholgruebentobel →
Verzweigung Pkt. 1086 →
Verzweigung (1097m) →
Verzweigung (1152m) →
Verzweigung (Hatzgen, 1157m) →
Mühlebach Brücke Pkt. 1168 →
Brunnen →
Kraftwerk Mühlebach (Engi) →
Üblital (1190m) →
Mühlebach Brücke →
Tschachen →
Gamserchessel →
Chalberweid →
Verzweigung Pkt. 1467 →
Verzweigung (Chäsgaden, 1513m) →
Mülibach →
Abkürzung (1605m) →
Üblisserwald Pkt. 1701 →
Kreuzung Pkt. 1760 →
Abzweigung Skihütte Müibachtal →
Verzweigung (1773m) →
Schwiiboden →
Glattmatt (Hütte) Pkt. 1934 →
Heustockblanggen →
Bödeli (2320m) →
Südwestgrat →
Gratgipfel (2447m) →
Westgrat →
Heustock ![]() Zwischenbusam Nachmittag nach Schwanden GL erwischt. Nach einer Auslaufrunde und dem Umziehen musste ich trotzdem gar nicht mehr lange warten. |
♦
Sonntag, 7. September 2025 (250)
24.1km, +500m / -650m (250) |
272)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Bözingenberg (974m) fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «431m» und «974m» über Meer (Unterschied 543 Meter, Mittel 679 Meter). Bahnhof Reuchenette-Péry «596m» → Kanton BE → Unterführung Autostrasse → Unterführung Bahnlinie → La Reuchenette Pkt. 591 → Verzweigung Pkt. 588 → La Suze pont → Westgrat → Rondchâtel ![]() Laternenweg→ Treppenstufen → Südgrat → Rondchâtel Dynamo-Stations→ Rondchâtel Kesselhaus→ La Suze pont → Chaufat → Bushaltestelle Frinvillier, village → Friedliswart → Abzweigung Fortin → Bahnhof Frinvillier-Taubenloch → Route Principale → Treppen → Unterführung Autostrasse → Bushaltestelle Frinvillier, bifurcation sur Vauffelin → L'Aversanne → Bushaltestelle Vauffelin, bifurcation sur Plagne Pkt. 709 → Verzweigung (724m) → Nordwesthang → Forêt de l'Aversanne → Kurve (Wanderweg, 804m) → Antennenturm Orin(884m) → Laubhütte (Moosweg) → Mülbe ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 6. September 2025 (249)
25.1km, +1000m / -1000m (249) |
271)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Laupersdörfer Stierenberg (1105m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Gipfel östlich der Alpliegt etwas näher aber ist mit nur 1090m etwas weniger hoch. Ich besuche jeweils vorsichtshalberbeide Höhepunkte. Der Westgipfel liegt am Stellirain und der Ostgipfel am Mausterenrain. Das Gelände westlich des Laupersdörfer Stierenberges geht immer höher hinauf, das Maximum wird beim Matzendörfer Stierenberg - Zentner (1239m) erreicht. Laufstrecke zwischen «488m» und «1172m» über Meer (Unterschied 684 Meter, Mittel 825 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Schulen «509m» → Kanton SO → Thal → Kirchstrasse → Wengistrasse → Steinacker → Dorfbach Matzendorf → Eichmätteli → Wannenmatt → Steinacker Pkt. 634 → Abzweigung Grossrieden (651m) → Humbeli Humbelimatt → Kreuzung Pkt. 707 → Wengistrasse (729m) → Kreuzung (771m) → Büntliweg → Bim graue Stei → Wengistrasse → Verzweigung Pkt. 801 → Schofrain → Verzweigung (870m) → Sunnenberg → Jausswaldweg → Kreuzung (844m) → Verzweigung (888m) → Zaundurchlass (930m) → Sangetelweg → Riedenberg → Notweg Pkt. 1053 → Karlisberg ![]() ![]() ![]() ![]() Füürwehrfründe-Bänkli(1100m) → Laupersdörfer Stierenberg → Bergwirtschaft Stierenberg → Laupersdörfer Stierenberg - Ostgipfel ![]() ![]() |
♦
Freitag, 5. September 2025 (248)
28.2km, +1100m / -1050m (248) |
270)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stürmenchopf (769m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eintrag im Gipfelbuch auf dem Stürmenchopf. Laufstrecke zwischen «350m» und «769m» über Meer (Unterschied 419 Meter, Mittel 549 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Laufental → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Güterstrasse → Wahlenstrasse → Vorem Sal Pkt. 387 → Planetenweg → Planetenweg Sonne→ Sal i de Höche → Planetenweg Merkur→ Planetenweg Venus→ Planetenweg Erde(Mond) → Planetenweg Mars→ Winggel (436m) → Hinger Sal → Waldpfad (414m) → Kantenpfad (Holzerpiste) → Aussichtskanzel (Bänkli) → Kehrplatz (504m) → Birshollen / Birsholle ![]() ![]() ![]() ![]() Tunnelhöhle→ Baflue → Kantonsgrenze BL/SO → Gratgipfel (646m) → Bachmattberg (Gratpfad) → Kreuzung (640m) → Schlung → Wolfisweg → Lüssel Brücke → Bushaltestelle Büsserach, Ziegelhütte Pkt. 425 → Schlossrain → Schlossguet → Reben → Stölleli ![]() ![]() Tunnelhöhleunter der Baflue (653m) war ich schon am 14. Dezember 2020 und danach auch noch am 3. Januar 2021. Statistik: Heute habe ich bereits die Gesamtlaufzeit aller Jahre von 1985 bis 2012 übertroffen, erst seit 2013 laufe ich deutlich länger. Das Maximum von 1985 bis 2012 hatte ich 2007 mit 766 Stunden erreicht. Noch früher hatte ich dies zuletzt am 25. August 2021 und danach noch am 1. September 2023 erledigt, knapp später war es am 9. September 2022. Auf der Heimreise verwandelte sich mein Postauto ab Büsserach in Zwingen in den Bahnersatzverkehr EV3 und brachte mich direkt zum Zug in Aesch BL, es war eine flotte Fahrt durch den Eggfluetunnel (Grellingen wird hier ausgelassen). |
♦
Donnerstag, 4. September 2025 (247)
27.8km, +1100m / -1100m (247) |
269)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Hornegg (1225m) fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch die Geissflue (1103m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «523m» und «1225m» über Meer (Unterschied 702 Meter, Mittel 872 Meter). Bushaltestelle Aedermannsdorf, Dorfplatz «533m» → Kanton SO → Thal → Löwenplatz → Schmitten Pkt. 582 → Weidgasse → Weid → Hänisgarten Pkt. 663 → Oscheid → Mittlerrieden → Grossrieden Pkt. 782 → Bergwirtschaft Grossrieden → Abzweigung Güggel (844m) → Abzweigung Meisengraben → Riedenweid Pkt. 933 → Nordwesthang → Geissflue ![]() ![]() Tannegg-Hütte→ Tannmattegg ![]() ![]() ![]() Infanteriebunker→ Wolfsbach → Dünnern Steg (599m) → Thalstrasse → Steinbruch Hammer → Am Hammer → Dünnern Brücke Pkt. 572 → Hinter Hammer → Bushaltestelle Herbetswil, Hinterer Hammer → Pfundhof → Vorderer Hammer → Vorder Hammer Pkt. 541 → Thal → Witi → Chellenmatt → Chellenrain → Dammmatt → Moosstrasse → Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «523m». Neu: 2 km. Kurze Nullnasenfahrtvon Matzendorf Schulen bis Aedermannsdorf Dorfplatz. In Solothurn sah ich vier zusammemgekoppelte Kompositionen der neuen Züge für Thurbo vorbeifahren, es hatte teilweise noch Plastik über den Sitzen. Irgendwann werden diese Züge auch nach Tann-Dürnten kommen. Die Züge sehen nun aus wie normale S-Bahnen und sind nicht mehr von weitem als Thurbo zu erkennen. Erhalten geblieben ist allerdings die Vielfarbigkeit bei den Sitzen. Verein Festungswerke Solothurner Jura – V F S J — Welschenrohr, ich war beim Bunkerzugang mit Steg über den Wolfsbach unten in der Wolfsschlucht, fw-so.ch. |
♦
Mittwoch, 3. September 2025 (246)
25.4km, +1050m / -1200m (246) |
268)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Engelstock (1297m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Spilmettlen und beim Hochstuckli bin ich auch schon bei fünf Monaten angelangt. Laufstrecke zwischen «778m» und «1566m» über Meer (Unterschied 788 Meter, Mittel 1147 Meter). Station Biberegg «933m» → Kanton SZ → Überführung Bahnlinie → Redingburg → Steiner Aa gedeckte Holzbrücke → Halten → Huob → Verzweigung Pkt. 1058 → Waldpfad → Mäderen Pkt. 1153 → Nordostgrat (1197m) → Nordgrat Pkt. 1340 → Steineggen → Spillmettlen → Spilmettlen ![]() ![]() ![]() ![]() bösen Verbotstafelnrund um das Hochstuckli kann man nichts mehr lesen, alles ist zerkratzt und übermalt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Goldau. |
♦
Dienstag, 2. September 2025 (245)
23.4km, +950m / -900m (245) |
267)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Chaiserstock (1425m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «724m» und «1425m» über Meer (Unterschied 701 Meter, Mittel 1060 Meter). Bushaltestelle Unterägeri, Buechli «725m» → Mittenägeri → Ägerisee → Haus am See(Buvette und Gelateria) → Schiffstation Unterägeri (See) → Lorze Steg → Birkenwäldli → Nübächli → Seehofstrasse → Ägerital → Lidostrasse → Sonnmattliweg → Buechholz → Obermatt → Wissenbach → Wissenbächli → Hüribach Rogeneubrücke Pkt. 756 → Rogeneu → Lutischwand (Süd) → Resti Pkt. 827 → Verzweigung (904m) → Ruesstili → Brandhöchi ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 1. September 2025 (244)
34.6km, +950m / -1200m (244) |
266)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Farnsberg (761m) und beim Wischberg (678m) fehlt nur noch der Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «301m» und «761m» über Meer (Unterschied 460 Meter, Mittel 510 Meter). Bushaltestelle Hemmiken, Junkerschloss «556m» → Kanton BL → Chilp → Wockermatt Pkt. 583 → Nordostgrat (Pfad) → Wischberg ![]() ![]() Lindeplätzli→ Farnsberg ![]() ![]() ![]() Talmatt-HüttePkt. 331 → Talmatt Pkt. 312 → Weiherhof → Unterführung Autobahn → Haldenstrasse → Chilli → Landstrasse (Kreisel) → Spitalrütene → Oberi Rüchi Pkt. 301 → Überführung Strasse (Bahnlinie) → Hintere Dammstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Möhlin «307m». Neu: 6 km. Beim Aussichtsturm auf dem Sonnenberg habe ich 99 Stufen der Innentreppe mit 13 Podesten gezählt, davon waren 98 Holzstufen. Ich errechne damit eine Plattformhöhe von knapp 16 Metern über Boden, das ergibt ein Höhe von etwa 648m. Sonnenbergturm — Maisprach / Möhlin, www.sonnenbergturm.ch. Der Sonnenbergturm ist Eigentum der Gemeinden Magden, Maisprach, Möhlin, Rheinfelden und Zeiningen. Der Turmbesuch war heute gratis, an Sonntagen und Feiertagen will man von Erwachsenen einen Franken abkassieren. Auf dem Sonnenbergturm war ich schon am 8. Oktober 2020 und erstmals am 4. November 2013. Schöne Nullnasenfahrtvon Ormalingen Unterdorf bis Hemmiken Junkerschloss, davor hatte ein Senior seine Einkäufe nach Hause gebracht, auf dem letzten Abschnitt bis Wegenstetten war das Postauto ohne Fahrgäste. Heustockbistro – Bistro Heustock — Ormalingen, www.heustockbistro.ch. Immer wenn die Heustock-Uhr(die alte ehemalige Bahnhofsuhr) abends beleuchtet ist, dann ist das Bistro geöffnet. Auslaufrunde in Möhlin bis ich mit der Laufzeit zufrieden war. Gestern ging der Weissensteinlauf über den Gipfel Röti, heute sah ich bei Möhlin den Wegweiser zur Schiessanlage Röti beim Rötihof am Rötigrabe und Rötifeld. |
♦
Sonntag, 31. August 2025 (243)
33.2km, +1250m / -950m (243) |
265)
Wettkampf: 35. Weissensteinlauf (Berglauf), Solothurn.
Das ist der siebte Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres,
www.juratoptour.ch.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 1h31′23″.
Für die Cup-Wertung bekam ich 948 Punkte (nach 962, alten Läufernnur einmal Jahrgang 1962, zweimal Jahrgang 1962 und keinmal Jahrgang 1964. In der geschlechtskorrigiertenund alterskorrigiertenRangliste von TrackMaxx bin ich gerade noch in den ersten 10% dieser Rangliste. Nun fehlt nur noch der Roggen-Berglauf in zwei Wochen am 14. September 2025. Ich habe die Wettkampfstrecke am 22. Mai 2025 erfolgreich besichtigt. Der Berglauf hat eine Höhendifferenz von 815 Metern mit einem Zwischengefälle von offiziell 232 Metern, das stimmt ziemlich genau mit meiner eigenen Messung überein. Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen. Laufstrecke zwischen «428m» und «1395m» über Meer (Unterschied 967 Meter, Mittel 869 Meter). Bahnhof Solothurn «432m» → Kanton SO → Hauptbahnhofstrasse → Aare Brücke → Kronengasse → St. Ursen-Kathedrale → Hauptgasse (Baseltor) → Riedholzturm → Riedholzbastion → Museumspark → Schanzengraben → Bushaltestelle Solothurn, Kunstmuseum → Unterführung Strasse (Werkhofstrasse) → Fegetzallee → Start(451m) → Bushaltestelle Solothurn, Kantonsschule (451m) → Verenaweg → Wengistein → Verenabach → Verenaschlucht → Einsiedelei St. Verena → Restaurant Einsiedelei → Verenastrasse → Chesselbach → Widlisbach → Bushaltestelle Rüttenen, Dorf → Sternengässli → Fallernweg → Chesselbach Brüggli → Falleren → Fallern Pkt. 554 → Chesselbach → Verzweigung Pkt. 619 → Leewald → Bellevue → Reservoir Pkt. 637 → Hubelweg → Bahnhof Oberdorf SO → Unterführung Bahnlinie (646m) → Weberhüsli (Wäberhüsli) → Wildbach → Weissensteinstrasse → Eichetsboden → SeilbahnrankPkt. 758 → Kurve (776m) → Seilbahnschneise (840m) → Kurve Pkt. 889 → Seilbahnschneise (901m) → Kurve (956m) → Cholböden → Weissensteinstrasse → Bergbahnstation Nesselboden → Nesselboden Pkt. 1056 → Schwelligraben → Nesselbodenweid (Hütte) → Nesselbodenröti Pkt. 1223 → Sunnenberg → Zaundurchlass (1353m) → Kreuz → Pyramide → Röti ![]() Ziel(1266m) → Vorderweissenstein → Bergkapelle Weissenstein → Weissenstein ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 30. August 2025 (242)
14.2km, +250m / -250m (242) |
264)
In Solothurn habe ich erst zwanzig Minuten Regenfall abgewartet.
Beim Lauf war es meist trocken, nur gegen Schluss gab es einen kleinen Regenschauer.
Laufstrecke zwischen «428m» und «585m» über Meer (Unterschied 157 Meter, Mittel 507 Meter).
Bahnhof Solothurn «432m» →
Kanton SO →
Hauptbahnhofstrasse →
Aare Brücke →
Kronengasse →
St. Ursen-Kathedrale →
Hauptgasse (Baseltor) →
Riedholzturm →
Riedholzbastion →
Museumspark →
Schanzengraben →
Bushaltestelle Solothurn, Kunstmuseum →
Unterführung Strasse (Werkhofstrasse) →
Fegetzallee →
Start(451m) → Bushaltestelle Solothurn, Kantonsschule (451m) → Verenaweg → Wengistein → Verenabach → Verenaschlucht → Naturschutzgebiet Verenaschlucht → Martinsflue Pkt. 556 → Kreuzung (570m) → Martinsflue ![]() ![]() ![]() Start(451m) → Fegetzallee → Unterführung Strasse (Werkhofstrasse) → Bushaltestelle Solothurn, Kunstmuseum → Schanzengraben → Museumspark → Barfüssergasse → Goldgasse → Theatergasse → Kronengasse → Aare Brücke → Hauptbahnhofstrasse → Bahnhof Solothurn «432m». Auf dem Rückweg nach Solothurn habe ich bei der Kantonschule meine Startnummer und einige Geschenkefür den Weissensteinlauf von morgen abgeholt. Danach bin ich beim Museumspark kurz vom geplanten Weg abgekommen und habe einen kleinen Umweg durch die Altstadt (Barfüssergasse und Goldgasse) gemacht. Beim Bahnhof Solothurn mache ich jetzt immer die Idealroute durch den Velokeller. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 29. August 2025 (241)
27.1km, +950m / -750m (241) |
263)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Schafegg fehlen nur noch Oktober und Januar. Bei der Falkenfluh fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Wachseldornhubel sind es erst vier Monate, dummerweise sind März, April und August doppelt. Der Höhepunkt des Tages war der Thungraben (Thungrabe) mit einem steilen, dreckigen und rutschigen Abstieg. Dort wo ich unten angekommen bin, fängt schon bald ein bescheidener Weg an. Ab hier ist der Thungraben ein wunderschönes Wiesental bis zur Selialp am Rötebach. Laufstrecke zwischen «577m» und «1198m» über Meer (Unterschied 621 Meter, Mittel 857 Meter). Bahnhof Brenzikofen «577m» → Kanton BE → Bahnhofplatz → Stationsstrasse → Bushaltestelle Brenzikofen, Dorf Pkt. 583 → Dorfstrasse → Brenzikofen (597m) → Chatzestyg → Schützenhaus → Scheibenstand → Verzweigung (676m) → Buechrain → Grabewald → Chatzmösli → Abzweigung Thal → Tal → Verzweigung (773m) → Hubelwald → Niederbleiken Füurstei (799m) → Verzweigung (801m) → Kreuzung (832m) → Gratweg → Falkenfluh - Westgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() Himugüegeli→ Stutzegge → Farnere (1074m) → Kreuzung Pkt. 1045 → Bushaltestelle Heimenschwand, Hinterägerten → Schibistei → Bätterich → Rohr Brücke Pkt. 953 → Grauestei → Schürlimatt → Wachseldornhubel ![]() Nullnasenfahrtvon Röthenbach im Emmental Fischbach bis Eggiwil Holzmatt und später mininmal in Signau Hof bis Signau Bahnhof. Zwischendurch sass einzig ein junger Mann hinter mir im Bus. Zuerst querte eine Gämse direkt vor mir ruhig von der Wiese über den Wanderweg in die steile Falkenfluh. Wenig später graste eine zweite Gämse bei der Schwand und verschwand bald gemütlich im Schwandwald. |
♦
Donnerstag, 28. August 2025 (240)
16.8km, +400m / -350m (240) |
262)
Schöner Waldlauf durchs Grauholz mit viel Autobahnlärm nach dem grossen Regen.
Laufstrecke zwischen «523m» und «688m» über Meer (Unterschied 165 Meter, Mittel 599 Meter).
Bahnhof Schönbühl RBS «526m» →
Kanton BE →
Lyssstrasse →
Zentrum →
Bahnhof Schönbühl SBB →
Bahnhofstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Moosstrasse →
Unterführung Autobahn →
Moos →
Kasernenweg →
Unterführung Autobahn →
Grauholzdenkmal (552m) →
Zilwald →
Unterführung Autobahn →
Underberg →
Grauholz →
Abzweigung Forsthaus (615m) →
Schönebuechrain →
Schlupf Pkt. 630 →
Sattel →
Mannenberg / Manneberg ![]() Munggestei→ Bernstrasse Pkt. 563 → Bahnhof Deisswil → Worble → Worblental → Gümligental → Verzweigung Pkt. 629 → Rütiweg → Rüti (Ostermundigen) → Hohlenweg → Steingrüebli → Schiessplatzweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Oberfeld «571m». Keine Probleme, aber etwas schwächlich mit schweren Beinen. Nach drei strengen Tagen war ein gemütlicher Erholungstag angebracht. |
♦
Mittwoch, 27. August 2025 (239)
24.2km, +1050m / -1050m (239) |
261)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Farneren (1572m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Querungspfad vom Stoleweidli zur Bleiki ist gut laufbar, mit einigen Stufen ausgebaut, aber jetzt ziemlich von Kraut bewachsen. Der Aufstieg im Bleikiwald geht ähnlich weiter, dank Stufen und blauen Markierungen ist der Pfad gut zu finden. Dann folgt die Querung (kein Pfad, abschüssig) nach Süden unter die Felsnasen mit roten Markierungen. Der Aufstieg nach der zweiten Felsnase ist noch bis zur ersten Hütte rot markiert. Es geht mehr oder weniger weglos weiter zum Grosschopf mit der zweiten Hütte. Ab dem Grosschopf geht es auf dem Nordwestgrat weiter. Erst durch viel Gras, dann in den Wald. Es wird teilweise ziemlich steil. An Wurzeln, Felsen und Bäumen konnte ich mich hocharbeiten. An einer Stelle hängt ein Baumstaum quer im Hang und ist ziemlich hilfreich. Oben habe ich den Ausstieg im Westen vor der oberen Felswand gefunden. Ich bin etwa auf 1490m an den Waldrand gekommen. Den ersten Aufstieg via Grosschopf habe ich am 12. Juni 2017 erfolgreich absolviert. Damals ohne Bleiki-Querung, also direkt von unten in den Bleikiwald. Laufstrecke zwischen «713m» und «1572m» über Meer (Unterschied 859 Meter, Mittel 1143 Meter). Bahnhof Schüpfheim «717m» → Kanton LU → Bahnhofstrasse → Kreuzung (719m) → Entlebuch → Schulhausstrasse → Turmatte → Trüebebach Brücke (781m) → Obermoos → Schattsite → Kalvari → Stolen (Stole) Pkt. 1986 → Verzweigung (1112m) → Stolemoos → Fuchsloch → Kadelbode → Stolenweidli (Stoleweidli, 1087m) → Verzweigung (1076m) → Törli (1097m) → Bachquerungen → Bleiki → Kreuzung (1110m) → blaue Markierungen → Bleikiwald (1200m) → rote Markierungen → Felsnase → Felsnase (1270m) → rote Markierungen → Hütte → Grosschopf ![]() S'Znüniplätzli(1536m) → Gratpfad → Farneren ![]() S'Znüniplätzli-Kreuz. S'Znüniplätzlimit Kreuz ist die schulische Abschlussarbeit eines gewissen Robin Arnold aus Buttisholz und wurde im Juni 2021 erstellt. Oberhalb von Schüpfheim habe ich wieder mal eine Libelle gesehen. Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 26. August 2025 (238)
37.6km, +1650m / -1600m (238) |
260)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch La Patta (1616m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei Le Cousimbert und dem Schwyberg sind es fünf Monate, bei La Berra sind es erst vier Monate. Das war wie beim ersten Lauf über diese vier Gipfel am 5. Juni 2009. Im Frühling musste ich über La Berra am 9. April 2025 und über La Patta am 21. April 2025 noch mit etwas mühsamen Altschneefeldern kämpfen. La Berra und La Patte in einem Lauf machte ich zuletzt am 30. Mai 2014, am 5. Juni 2009 und erstmals am 29. Mai 2009. Das war nach dem Lauf vom 28. April 2025 der zeitlich zweitlängste Lauf des Jahres. Laufstrecke zwischen «795m» und «1719m» über Meer (Unterschied 924 Meter, Mittel 1244 Meter). Bushaltestelle Treyvaux, Le Pratzey «795m» → Kanton FR → Ruisseau du Pontet → Le Pramodié → Montelesson → Sur la Chaux → Verzweigung (885m) → Ruisseau de Pramodié → gelbe Markierungen → Charrière des Hellmatte → Belle Cierne → Asphaltstrasse (1175m) → La Joux de Treyvaux → Cabane de la Joux (Le Gîte de Treyvaux) → La Joux sous le Cousimberg → Törli (1442m) → Törli (1489m) → Buvette du Gros Cousimberg Pkt. 1572 → Grathügel (1580m) → Le Gros Cousimbert Pkt. 1586 → Aussichtsbänkli Drachenbänkli(1585m) → Grathügel (1583m) → Sattel (1578m) → Le Cousimbert / Käsenberg ![]() Chäseberg→ Gipfelkreuz → Sattel Pkt. 1608 → Grathügel Pkt. 1617 → Supiletta Pkt. 1565 → Sattel (1582m) → Bergbahnstation La Berra Pkt. 1636 → Chalet de la Berra Pkt. 1630 → La Berra → La Berra ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 25. August 2025 (237)
28.5km, +1450m / -1450m (237) |
259)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Planggenstock fehlen noch vier Monate. Beim Hirzli fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im Juli war ich am 5. Mai 2000 nur auf dem Planggenstock, das macht den einen Monat Unterschied. Beide Gipfel habe ich sechsmal in einem Lauf gemacht, zuletzt am 10. Oktober 2018 und davor am 27. Mai 2008 und dabei mit heute dreimal den Planggenstock vor dem Hirzli. Laufstrecke zwischen «419m» und «1675m» über Meer (Unterschied 1256 Meter, Mittel 1046 Meter). Bushaltestelle Bilten, Gerbi «419m» → Kanton GL → Gerbi (Gärbi) Pkt. 435 → Verzweigung Pkt. 448 → Lediweg → Lediwald → Steg Pkt. 566 → Uszugwald → Verzweigung Pkt. 758 → Äschenbach → Hämmerliberg Pkt. 843 → Sunnenberg (1102m) → Guet Täli → Ober Sunnenberg Pkt. 1190 → Büelser Wald → Gruenen Pkt. 1201 → Tannboden → Hanenegg Pkt. 1233 → Hanenwald → Büels Pkt. 1344 → Altstäfeli → Chämmli Pkt. 1552 → Abzweigung Ober Planggen (1613m) → Planggenstock ![]() ![]() am Berggetroffen, danach waren immer wieder Wanderer bis zum Morgenholz unterwegs. Basler Sporthaus und Ferienhaus Morgenholz, www.morgenholz.ch. Niederurner Täli, mit Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz und Skulpturen-Erlebnisweg, taeli.ch. |
♦
Sonntag, 24. August 2025 (236)
15.0km, +800m / -800m (236) |
258)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Montoz fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «595m» und «1329m» über Meer (Unterschied 734 Meter, Mittel 962 Meter). Bahnhof Reuchenette-Péry «596m» → Kanton BE → La Suze → La Reuchenette → Rue de la Gare → Péry → Grand Rue → Treppen → Kreuzung (663m) → Verzweigung Pkt. 757 → Rondmeul → Les Fioles → Verzweigung Pkt. 914 → Brücke (Graben, 948m) → Sous la Verrière → Verzweigung Pkt. 981 → Südwestgrat (Tor, 1047m) → Querweg (1163m) → Zaundurchlass (1279m) → Montoz → Stall (1296m) → La Cernière Pkt. 1293 → Hütte (1299m) → La Rochatte → Montoz ![]() Bas-Vallonbezeichnet. Hier ist 2008 eine Gemeindefusion an Volksabstimmungen gescheitert. Die sechs Gemeinden Orvin, Péry, La Heutte, Vauffelin, Romont BE und Plagne wären zu einer neuen Gemeinde mit etwa 4000 Einwohnern im Bas Vallon vereinigt worden. Commune de Péry-La Heutte, mit etwa 2000 Einwohnern, pery-laheutte.ch. Commune de Sauge, mit etwa 800 Einwohnern, www.sauge-jb.ch. Dies Gemeinde Sauge (bedeutet Salbei) entstand 2014 aus der Fusion von Frinvillier, Plagne und Vauffelin. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 23. August 2025 (235)
26.2km, +1050m / -1300m (235) |
257)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Pfyffe fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Guggershorn bin auch bereits bei fünf verschiedenen Monaten angekommen, leider ist der Dezember doppelt. Laufstrecke zwischen «873m» und «1665m» über Meer (Unterschied 792 Meter, Mittel 1233 Meter). Bushaltestelle Guggisberg, Post «1116m» → Kanton BE → Reservoir → Treppe → Hütte (1256m) → Holztreppe → Aussichtsplattform → Guggershorn ![]() ![]() ![]() z Hirzbödeli→ Oberem Badweg Pkt. 1270 → Schwantebuechallmid → Chalchhubel → Verzweigung Pkt. 1325 → Rasthütte (1331m) → Verzweigung Pkt. 1433 (Cheesere) → Hinderem Grat → Horbühlpass (Horbüelpass) Pkt. 1576 → Skilift → Zaundurchlass (1625m) → Abzweigung Cheeserenhöhle → Kreuzung (1622m) → Pfyffe ![]() z Hirzbödeli→ Kurve Pkt. 1205 → Gratmatt Pkt. 1141 → Buchwald → Stockried → Bushaltestelle Riffenmatt, Kreuzung → Kappelen (Chappele) → Chappelefeld → Bushaltestelle Riffenmatt, Schwendi → Schwandacker → Bushaltestelle Riffenmatt, Neuenmatt Pkt. 1118 → Neuematt → Bäreholzweid → Bäreholz Pkt. 1088 → Büelholzmätteli → Brunnmatt → Sunnhalteholz → Milke → Abzweigung Kriesbaumen → Reitweg → Bushaltestelle Milken, Steinern Pkt. 990 → Steinere → Abzweigung Milka → Bushaltestelle Milken, Dorf Pkt. 948 → Steinhölzli → Bushaltestelle Milken, Zumholz Pkt. 904 → Rysacker → Mätteli → Milkenstrasse → Bushaltestelle Milken, Hofland «874m». Wenn ich bis Schwarzenburg gelaufen wäre, hätte ich denselben Zug nach Bern erwischt. |
♦
Freitag, 22. August 2025 (234)
28.0km, +1300m / -1150m (234) |
256)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schellenberg und bei der Lauchflue fehlen noch vier Monate. Beim Ruchen (1123m), bei der Belchenflue (1099m) und beim Ankenballen (1023m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eintrag im Gipfelbuch auf dem Ruchen, dem Ankenballen und der Chräiegg (auch Chräiegg-Gupf) mit Aussichtsbänkli. Auf dem Chräiegg-Gupf hat es ein spezielles Gipfelbüechli für Kinder, hier wird der Name als Chreiegggeschrieben. Laufstrecke zwischen «561m» und «1123m» über Meer (Unterschied 562 Meter, Mittel 819 Meter). Bushaltestelle Eptingen, Gemeindeplatz «561m» → Diegtertal → Läufelfingerstrasse → Obertlochbach → Obertloch Pkt. 599 → Stutzweg → Gruebmatt → Verzweigung Pkt. 680 → Weisle → Waldrand (799m) → Under Chall → Bergrestaurant Kallhof → Chall Unter Chall (815m) → Ober Chall Pkt. 830 → Verzweigung Pkt. 871 → Verzweigung Pkt. 925 → Verzweigung Pkt. 955 → Ostgrat (Pfad) → Belchenflue ![]() ![]() Alpenblick(1072m) → Hütte Bunkerhütte(1050m) → Chilchzimmersattel Pkt. 991 → Gratpfad → Felshügel (1018m) → Schützengräben → Sattel (1007m) → Spitzenflüeli ![]() ![]() Wildblick→ Abzweigung Schattenberg Pkt. 1006 → Schellenberg / Schällenberg ![]() ![]() Panzertürmli→ Lauch Pkt. 1014 → Schellenberg → Abzweigung Chilchzimmersattel Pkt. 1006 → Schattenberg (Langenbruck) Pkt. 926 → Sattel Pkt. 942 → Nordostgrat → Ankenballen ![]() ![]() ![]() Alpenblickauf dem Ruchen hängt ein interessanter Zettel. Drauf steht Welcher Idiot schneidet hier Äste weg?!, Wir werden Anzeige gegen Unbekannt erstatten, geschrieben von den Hausbesitzern im letzten Februar. Zugefügt wurde später noch der (drohende) Hinweis, dass man Fingerabdrücke auf einer Bierdose gesichert hat. Minimale Nullnasenfahrtvon Eptingen Edelweiss bis Eptingen Gemeindeplatz, davor war zuletzt nur noch eine etwa neunköpfige Seniorenwandergruppe im Bus. |
♦
Donnerstag, 21. August 2025 (233)
24.3km, +1000m / -950m (233) |
255)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Dielenberg fehlen noch drei Monate. Beim Walten fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Lauf bei Dauerregen vom Waldenburgertal via Diegtertal ins Homburgertal. Laufstrecke zwischen «491m» und «913m» über Meer (Unterschied 422 Meter, Mittel 689 Meter). Haltestelle Oberdorf BL, Winkelweg «491m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Vordere Frenke Brücke → Mühlehalde → Dielenbergweg → Platte → Westgrat (648m) → Verzweigung (746m) → Dielenbergfluh / Dielebergflue ![]() ![]() ![]() ![]() Bärghüttli→ Vorder Rüti Pkt. 711 → Gsiggrabe → Abzweigung Hauenstein → Murerbach → Tubeschränzi → Homburgerbach → Bahnübergang → Homburgertal → Bahnhof Läufelfingen «559m». Neu: 2 km. Bei Eptingen sah in Hinweise zur Grottenburg Riedfluh (brauner Wegweiser) und zur Ruine Witwald (brauner Wegweiser). Bei der Grottenburg war ich noch nicht, bei der Burgruine Witwald Witwaldschlössliwar ich am 1. Januar 2021. Also hatte ich damals damit kalendarisch das dritte Jahrzehnt im 21. Jahrhundert eröffnet. |
♦
Mittwoch, 20. August 2025 (232)
32.5km, +1200m / -950m (232) |
254)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Mont Sujet (1382m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Direkt vom Bielersee auf den Mont Sujet ist es immerhin eine Höhendifferenz von 953 Metern. Laufstrecke zwischen «429m» und «1382m» über Meer (Unterschied 953 Meter, Mittel 865 Meter). Bahnhof Tüscherz «435m» → Kanton BE → Strandweg → Bielersee / Lac de Bienne (429m) → Schiffstation Tüscherz (Schiff) → Unterführung Bahnlinie → Höllgarte → Neuenburgerstrasse → Flueräbe → Roggete → Chappele → Rebenweg → Bannhölzli → Setzi → Höllhütte → Tüscherz (Verzweigung, 478m) → Fraubrunneräbe → Junkereholz Pkt. 592 → Holenstein (Erratischer Block) → Holenstein / Holestei ![]() Bärghütte→ Abzweigung Diesse (882m) → Antennenturm → Kreuzung (965m) → Verzweigung (1007m) → Le Chassin Pkt. 1070 → Treppen → Holzplattform L'Arzillière(1089m) → Forêt de Chassin → Verzweigung (1209m) → Verzweigung Pkt. 1289 (La Noire Combe) → Verzweigung (1292m) → Bergerie du Haut (1312m) → Mont Sujet / Spitzberg ![]() Zone 30und auch Tempo 20mit hellen Pflastersteinen vor nicht langer Zeit direkt in die gepflästerte Dorfstrasse integriert. Heute machte mir die Sehnenscheidenentzündung am linken Bein am Schluss wieder etwas mehr zu schaffen, ich musste das Tempo abwärts nach Orvin etwas reduzieren. |
♦
Dienstag, 19. August 2025 (231)
29.3km, +950m / -1100m (231) |
253)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ifleter Berg (Challflue) und beim Homberg (968m) fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich habe einen Eintrag im Gipfelbuch auf dem Homberg gemacht (nur das Datum zu meinem letzten Eintrag hinzugefügt). Mein havariertes Bein von vorgestern hat mich heute noch wenig behindert. Beim gemütlichen Dauerlauftempo bedeutet es aber nur eine kleine Einschränkung. Heute habe ich den ganzen Schleichwegvon Westen auf den Zeiher Homberg gefunden. Beim Lauf vom 17. Juli 2025 hatte ich dem nach unten abzweigenden Pfad nicht getraut und oben im Sunneberg einen grossen Umweg gemacht. Laufstrecke zwischen «424m» und «983m» über Meer (Unterschied 559 Meter, Mittel 681 Meter). Bahnhof Läufelfingen «559m» → Homburgertal → Bahnübergang → Homburgerbach → Tubeschränzi → Murerbach → Abzweigung Hauenstein → Gsiggrabe → Vorder Rüti Pkt. 711 → Hütte Bärghüttli→ Abzweigung Laufmatt → Hinderrüti Pkt. 750 → Bircherhübel → Ebnetholz Pkt. 810 → Wirbligenägerte → Abzweigung Laufmatt Pkt. 838 → Schmutzberg Pkt. 843 → Verzweigung (874m) → Gstolte → Wegende (916m) → Nordhang → Felsstelle → Ifleter Berg - Schmutzbergflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Teufelsschlucht – Natürlich strahlend schön, www.tüfelsschlucht.ch. |
♦
Montag, 18. August 2025 (230)
32.2km, +1000m / -800m (230) |
252)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zeiher Homberg fehlen nur noch Juni und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Mein havariertes Bein von gestern hat mich heute noch etwas behindert. Beim gemütlichen Dauerlauftempo ist es aber keine grosse Einschränkung. Laufstrecke zwischen «354m» und «782m» über Meer (Unterschied 428 Meter, Mittel 548 Meter). Bahnhof Frick «361m» → Kanton AG → Bahnhofplatz → Dammstrasse → Bruggbach → Unterer Rainweg → Ebnet → Hasenweg → Bad → Chilmet → Kirchmattweg Pkt. 372 → Unterführung Bahnlinie → Cheeslete → Kapelle Pkt. 427 → Chornletehalde → Flue → Fluedelle Pkt. 438 → Schwellimatt → Hinter Hüsere → Staffeleggbach Brücke → Ueken → Staffeleggbach Brücke → Stigli → Brüel → Staffeleggbach → Unterherznach → Bushaltestelle Herznach, Post Pkt. 414 → Sonnhaldenstrasse → Oberherznach → Moose Pkt. 435 → Roggesbüel → Langloch → Burghaldenweg → Burgmattweg → Staffeleggbach → Densbüren (468m) → Bläie → Bodeweg → Abzweigung Burghof (Urgiz) → Oberer Bannweg → Chäbertsegg ![]() Steintisch(Rastplätzli, 653m) → Sattel (645m) → Tognet ![]() ![]() ![]() Holzzapfenmit Aufschrift rausziehen, auch diese Buchstaben habe ich nicht verstanden. Das Postauto von Linn nach Brugg AG fährt eine sehr grosszügige Slalomroute über den Bözberg. Heute wurden unterwegs reichlich Schüler eingesammelt und nach Ursprung gebracht. |
♦
Sonntag, 17. August 2025 (229)
33.3km, +1550m / -1550m (229) |
251)
Wettkampf: 41. Rigi-Berglauf, Arth.
Das ist der sechste Lauf der Zentralschweizer Berglauf Challenge des Jahres,
berglauf.ch.
Am zweiten Lauf (Haldi-Berglauf) konnte ich nicht teilnehmen, ich mussteden Grenchenberglauf erledigen. Mit fünf absolvierten Läufen habe ich mir bereits das Anrecht auf einen Gratisstart im nächsten Jahr erlaufen. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer mässigen Laufzeit von 1h43′01″. Vorgestern in Olten habe ich mir offenbar eine Sehnenscheidenentzündung am hinteren Oberschenkel, links, innen über dem Knie zugezogen. Gestern habe ich noch kaum etwas gespürt, aber über Nacht hat es sich schlecht entwickelt. Einigermassen steil bergauf konnte ich recht gut laufen. Aber schon bei leichter Steigung konnte ich das linke Beine nicht schmerzfrei strecken. Also lief ich meist links über den nach aussen gedrehtem Vorfuss. Dabei sind mir die Zehen links fast eingeschlafen und teilweise hat leichter Schmerz bis in die Hüfte ausgestrahlt. So bin ich selten richtig in Schwung gekommen. Zeitlich machte es wohl nicht so viel aus, vielleicht wäre ich drei Minuten eher ins Ziel gekommen. Auch abwärts hatte ich erst ganz grosse Mühe, nach dem steilen Dächli-Abstiegging es etwas besser. Dafür war ich jetzt leicht erschöpft und der ganze linke, hintere Oberschenkel fühlte sich ziemlich havariert an. Ich habe den Berglauf dieses Jahr bereits am 21. Juli 2025 besichtigt. Für den Dächli-Abstiegbenötigte ich beim Besichtigungslauf 16 Minuten, heute waren es fast 21 Minuten. Oben im Abstieg habe ich die Abzweigung zum direkten Wanderweg via Resti zum Dächli verpasst. Ich muss im Elend einen Wegweiser übersehen habe, so musste ich das Flachstück unter Rig Klösterli laufen. Am Wettkampf habe ich bereits von 1988 bis 1991 und 1997 teilgenommen. Damals lief ich Zeiten von 1 Stunde 14 Minuten bis 1 Stunde 19 Minuten. Allerdings wurde damals via Bürgisberg statt Blätzen gelaufen. Das könnte etwas schneller gewesen sein. Laufstrecke zwischen «414m» und «1802m» über Meer (Unterschied 1388 Meter, Mittel 1108 Meter). Bahnhof Arth-Goldau «510m» → Kanton SZ → Centralstrasse → Unterführung Bahnlinie → Parkstrasse → Bahnhofstrasse → Goldau → Rigiaa Brücke → Tramweg → Vogelsang → Bifang → Rigiaa Brücke → Oberarth → Tunnel → Rigiaa Brücke → Tramweg → Letzi → Schöntal → Wegscheide Pkt. 435 → Tramweg → Arth → Schulanlage Zwygarten (Startnummern) → Hofmatt → Kirche → Rathausplatz → Start(420m) → Gotthardstrasse → Bushaltestelle Arth, Dorf → Bushaltestelle Arth, Feld Pkt. 435 → Bushaltestelle Oberarth, Dorf → Verzweigung Pkt. 464 → Rottannenstrasse → Graschlad → Unterführung Autobahn (Lindenbrücke) → Überführung Bahnlinie Pkt. 507 → Kaschirand (541m) → Rottannen Pkt. 562 → Stall Pkt. 628 → Leitungsmast (Wanderweg) → Bandstrasse Pkt. 702 → Schindlenbäch → Kreuzung Pkt. 720 → Schindelbach → Rigiweg (Brücke, 743m) → Brücke Pkt. 749 → Blätzen → Blätz → Abzweigung Kräbel (865m) → Abzweigung Arth (928m) → Dächli Pkt. 945 → Berggasthaus Rigi Dächli → Abzweigung Blatten (1006m) → Abzweigung Fruttli (1014m) → Abzweigung Resti Pkt. 1114 → Rasthütte → Rigiweg → Abzweigung Resti Pkt. 1161 → Abzweigung Fruttli Pkt. 1169 → Malchus-Kapelle (Malchus-Chappelen) → Klösterliweg → Chruthütte Pkt. 1261 → Sandhüttli → Rigiaa Brücke (1276m) → Chlösterli Pkt. 1302 → Rigi Klösterli → Hotel-Restaurant zum Goldenen Hirschen → Ständliwald → Abzweigung First (1398m) → Abzweigung Wölfertschen-First → Staffelweg → Rigi Stafel (1562m) → Restaurant Bahnhöfli → Bergbahnstation Rigi Staffel (1605m) → Kulmweg → Chessiboden → Restaurant Kessiboden (Kiosk, 1720m) → Kulmweg → Ziel(1762m) → Hotel Rigi-Kulm → Rigi Kulm ![]() Ziel(1762m) → Kulmweg → Kulmalp → Kulmhütte Pkt. 1673 → Rigi → Alpwirtschaft Chäserenholz → Chäserenholz Pkt. 1596 → Schwändi (Rigi) Pkt. 1470 → Schwändiweg Pkt. 1395 → Sandhütte → Sandhüttli → Chruthütte Pkt. 1261 → Klösterliweg → Malchus-Kapelle (Malchus-Chappelen) → Abzweigung Fruttli Pkt. 1169 → Abzweigung Resti Pkt. 1161 → Rigiweg → Rasthütte → Abzweigung Resti Pkt. 1114 → Abzweigung Fruttli (1014m) → Abzweigung Blatten (1006m) → Berggasthaus Rigi Dächli → Dächli Pkt. 945 → Abzweigung Arth (928m) → Abzweigung Kräbel (865m) → Blätz → Blätzen → Brücke Pkt. 749 → Rigiweg (Brücke, 743m) → Schindelbach → Kreuzung Pkt. 720 → Harmettlenberg Ober Harmettlenberg Pkt. 663 → Unter Harmettlenberg Pkt. 604 → Bergli → Unterführung Autobahn → Rigiaa Brücke → Rigiweg → Rigistrasse → Bahnübergang → Bahnhof Arth-Goldau «510m». Das war mein 28. Lauf auf die Rigi, aber auschliesslich in den vier Monaten von Mai bis August. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Bern, kurzer Morgenlauf ersetzt Busfahrt. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 16. August 2025 (228)
22.2km, +700m / -750m (228) |
250)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Mont Soleil (1291m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «791m» und «1291m» über Meer (Unterschied 500 Meter, Mittel 1032 Meter). Bahnhof Sonvilier «836m» → Kanton BE → Vallon de Saint-Imier → Bahnübergang → Cimetière → Abzweigung Renan BE Pkt. 949 → Combe d'Humbert → Entre les Charrières Pkt. 1003 → Forêt du Droit → Kreuzung (1100m) → Sur la Côte Pkt. 1157 → Abzweigung L'Assesseur Pkt. 1184 → Buvette Les Sorbiers Pkt. 1170 → La Brigade (1172m) → Abzweigung St-Imier (1131m) → Belvédère Point de vue Pkt. 1149 → Bergbahnstation Mont-Soleil (funiculaire) Pkt. 1179 → Observatoire astronomique de Mont-Soleil → Centrale solaire → Windkraftwerk → Mont Soleil ![]() La centrale éolienne Mont-Soleil est le plus grand parc éolien de Suisse, www.juvent.ch. Bei der Aussichtskanzel Belvédère hat es einen Wegweiser mit Trans Swiss Trail (Nationale Route Nummer 2), Via Berna (Regionale Route Nummer 38), Chemin du Jura bernois (Regionale Route Nummer 91) und Chemin de Mont-Soleil (Lokale Route Nummer 422). |
♦
Freitag, 15. August 2025 (227)
20.2km, +500m / -500m (227) |
249)
Wettkampf: 43. Born to run, Olten.
Das ist der sechste Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres,
www.juratoptour.ch.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 1h07′03″.
Bis zum Zeitstart auf der Startlinie dauerte es sechs Sekunden.
Für die Cup-Wertung bekam ich 998 Punkte (nach 962, Start/Ziel(Born to run, 418m) → Ahornallee → Schützenstrasse → Ruttigerweg → Engi → Ruttigerwald → Abzweigung Ruttigen Pkt. 467 → Höfliwald → Abzweigung Höfli (467m) → Höfli (Olten) → Oltnerberg (Bergsturzgebiet) → 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 552m) → Kehrplatz (556m) → Brünnelistrasse → Fluegraben → Verzweigung Pkt. 657 → Bornchänzeli → Flueweg → Oberi Bornägerten → Verzweigung (680m) → Unteri Bornägerten Pkt. 662 → Hirzengraben → Bornchrüz Pkt. 555 (Kapelle) → Kreuzung Pkt. 538 → Buechchöpfliban → Buechliban Pkt. 618 → Dünkelban (Bundesrank) Pkt. 598 → Asp (Wangen bei Olten) Pkt. 515 → Verzweigung (487m) → Steinbruch → Verzweigung Pkt. 483 → Rasthütte Zum Kapuziner→ Verzweigung (487m) → Ischlag → Ahornallee → Start/Ziel(Born to run, 418m) → Ahornallee → Erlimattweg → Stadthalle Kleinholz (Startnummern) → Kleinholz (Olten) → Kleinholzweg → Hornusserstrasse → Ruttigerweg → Verzweigung (409m) → Aare Uferweg → Chessiloch → Unterführung Autostrasse (Gäustrasse) → Aare Gäubahnsteg → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Strasse (gedeckte Holzbrücke) → Ländiweg → Martin-Disteli-Unterführung → Bahnhof Olten → Martin-Disteli-Strasse → Hardfeldstrasse → Kantonsschule Olten → Hardflue ![]() nur44 Minuten Verspätung in Olten an. Das hat noch gut gereicht, um ohne zu hetzen rechtzeitig startbereit zu sein. Auf der Rückreise nach Bern war mein geplanter Zug mit 45 Minuten Verspätung geplant (Ereignis in Deutschland). Zum Glück fährt ein Zug nur drei Minuten später nach Bern, so hat dieser Fastausfall kaum gestört. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 14. August 2025 (226)
28.0km, +950m / -950m (226) |
248)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Strihen fehlt nur noch der Oktober. Bei der Wasserflue fehlen nur noch Juni und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ausser im Juni war ich dabei auch immer auf dem Asperstrihen. Wobei ich den September ohne den Strihen am 29. September 2020 gemacht habe. Laufstrecke zwischen «402m» und «866m» über Meer (Unterschied 464 Meter, Mittel 629 Meter). Bushaltestelle Herznach, Oberherznach «422m» → Staffeleggbach → Kirchstrasse → Kirche → Ebnet → Biesse Pkt. 426 → Ditterehof → Leubräche → Foorehübel → Dürstelle → Strihehöf → Strichen → Strichenhof Pkt. 577 → Wasserscheide → Striehöfstrasse (588m) → Striematt → Wäng → Schützeloch Pkt. 655 → Waldhaus (672m) → Schützeloch → Verzweigung (722m) → Strieholde → Hochzelg → Verzweigung (808m) → Hintere Strieweg → Aussichtspunkt (Bänkli, 833m) → Schinagelflue ![]() ![]() ![]() ![]() Pfisterer-Linde→ Sattel Pkt. 749 (Schwefelschür) → Burst Pkt. 783 → Pilger → Antennen (785m) → Nordhang → blaue Markierungen → Westgrat (843m) → Antennenturm → Wasserflue ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 13. August 2025 (225)
27.4km, +800m / -950m (225) |
247)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Bürkelihubel (1424m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem aufsteigenden Ostgrat ist gleich der nächste Hügel die Bürkeliegg (1434m) zehn Meter höher. Ich bin heute mit dem Bus von Thun via Aussereriz durchs Eriztal bis Innereriz gefahren (weiter geht es nicht mehr). Laufstrecke zwischen «915m» und «1434m» über Meer (Unterschied 519 Meter, Mittel 1152 Meter). Bushaltestelle Eriz, Garage «1044m» → Kanton BE → Eriztal → Innereriz → Kleiner Scheidzaun (Chlyn) Scheidzun → Chaltbach → Hinter Scheidzaun Pkt. 1094 → Hinder Scheidzun → Hängstli → Chaltbach Steg → Verzweigung Pkt. 1178 → Unterer Scheidzaun → Undere Scheidzun Pkt. 1209 → Ober Bürkeli (Hütte) Pkt. 1310 → Ostgrat (Zaundurchlass, 1358m) → Gratpfad → Bürkelihubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 12. August 2025 (224)
31.4km, +750m / -750m (224) |
246)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Brunnenberg habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Brunnenberg (875m) ist mein 142. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Heute war ich erstmals auf dem Pächfelswegli, die Abzweigung habe ich am 7. Mai 2025 und erstmals am 24. Dezember 2022 im Vorbeilaufen gesehen. Beim Pächfels war ich unter der Felswand mit Löchern(kleine Höhlen). Der Aufstieg von Kleinlützel nach Berg hat mir am 17. März 2025 schon als Auslaufstrecke sehr gut gefallen. Laufstrecke zwischen «350m» und «875m» über Meer (Unterschied 525 Meter, Mittel 613 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Laufental → Portlandstrasse → Birs Brücke → Vorstadt → Delsbergerstrasse → Bruggstel → Birs → Verzweigung Pkt. 350 → Lützelstrasse → Lützel → Unger dr Flue → Orematt → Stägmatte → Vor dr Müli → Abzweigung Röschenz Pkt. 391 → Bushaltestelle Röschenz, Mühle → Brunnholle → Hinger dr Müli → Kantonsgrenze BL/SO → Langimatt → ARA Kleinlützel → Bushaltestelle Kleinlützel, Schlossfabrik → Abzweigung Bunkeranlage Kleinlützel → Schmelzimatt → Karismatt → Bushaltestelle Kleinlützel, Niedermatt → Lützel Brücke → Bushaltestelle Kleinlützel, Frohmatt → Petit-Lucelle → Lützel Brücke → Bergweg → Kapelle Bergkapelle→ Bergebni → Berg (Kleinlützel) Pkt. 542 → Bergfeld → Oberi Rüti → Verzweigung (581m) → Verzweigung (662m) → Kehrplatz (680m) → Südostgrat → Nordostkante → Hard ![]() ![]() ![]() Schachletebin ich halbwegs gut nach Laufen gekommen. Nur der Weg durch den Steinbruch im Schachental an der prallen Sonne war keine gute Idee. Am Brunnen in Laufen konnte ich Wasser nachtanken, einen Liter habe ich gleich getrunken und einen halben Liter in den Zug mitgenommen. Bunkerverein Kleinlützel, ich war nur beim Wegweiser bei der Schlossfabrik, www.kleinluetzelbunker.ch. |
♦
Montag, 11. August 2025 (223)
29.5km, +1150m / -1150m (223) |
245)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Alplispitz (1246m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Tweralpspitz war ich zuletzt am 9. Februar 2022. Das war eine wunderbare Runde mit einigen für mich neuen Abschnitten. Falsch gelaufen in bin ich nur bei Rafaus (1048m). Die Verzweigung aufwärts habe ich nicht bemerkt. Abwärts bin ich auf eine Holzerpiste mit viel mühsamen Holzereiabfall geraten. Als ich unten im Graben angekommen war, musste ich weglos in sieben Minuten im Hang zum oberen Weg aufsteigen. Hier war ich wieder auf der geplanten Route zum Holzweidsattel. Gelohnt hat sich der Umweg zum frei fallenden Feldbach-Wasserfall bei Wattwil. Laufstrecke zwischen «611m» und «1332m» über Meer (Unterschied 721 Meter, Mittel 972 Meter). Bahnhof Wattwil «614m» → Kanton SG → Unterführung Bahnlinie (Süd) → Toggenburg → Rollenstrasse → Bushaltestelle Wattwil, Bahnhof West → Rickenstrasse → Verzweigung (614m) → Burghaldenweg → Verzweigung (654m) → Feldbach Steg → Chapf-Felsen → Feldbach Steg (665m) → Wasserfall → Treppe → Verzweigung (742m) → Vorderes Loch → Rumpfstrasse → Steintalstrasse → Feldbach Brücke Pkt. 751 → Verzweigung (760m) → Steintal → Tüftobel Pkt. 837 → Gatter → Stall (906m) → Gemeinrüti → Stall (939m) → Rumpf → Hütte Pkt. 929 → Feldbach → Verzweigung (936m) → Rafaus Pkt. 1048 → Bachgraben (1013m) → Südhang → Verzweigung (1088m) → Chrüzeggstrasse → Verzweigung (1110m) → Holzweidsattel Pkt. 1132 → Holzweidweg → Alplispitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eschenbacher Gratweg / 775–2025. Zitat: Die Gemeinde Eschenbach SG feiert im Jahr 2025 ihr 1250-Jahre-Jubiläum. Zugleich werden wir im Sommer desselben Jahres auf 12½ Jahre als vereinigte Gemeinde zurückblicken dürfen.Gemeinde Eschenbach SG, hier ist auch ein Verweis zum neuen Grenzweg zu finden, www.eschenbach.ch. Goldingertal Eschenbach SG, mit Eschenbacher Grenzweg, goldingertal.ch. Der Grenzweg umfasst 56 Kilometer, 2035 Höhenmeter und 9 Dorfteile in 5 Etappen. Ich war von der Chrüzegg über den Tweralpspitz bis zum Eggli auf der 3. Etappe unterwegs. Vor fünf Wochen wurde der ganze Grenzweg unter dem Motto Grenzerfahrungam einem Tag abgewandert. Wenn ich das richtig erfasst habe, wurde die ganze Strecke vom Siegerin 5 Stunden 43 Minuten gerannt. Der Weg führt entlang der Gemeindegrenze und passiert die Dörfer Diemberg, Ermenswil, Eschenbach SG, Goldingen, Hintergoldingen, Neuhaus SG, Oberholz, St. Gallenkappel und Walde SG. |
♦
Sonntag, 10. August 2025 (222)
14.8km, +400m / -450m (222) |
244)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Guggchnubel habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Guggchnubel (1023m) ist mein 141. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «731m» und «1023m» über Meer (Unterschied 292 Meter, Mittel 867 Meter). Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m» → Äschlisbach → Ilfis Brücke → Schartenmatt Pkt. 793 → Schartematt → Nordostgrat → Schärhof (928m) → Abzweigung Binzberg (987m) → Verzweigung (993m) → Grathügel (1018m) → Guggchnubel - Südgipfel / Binzberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 9. August 2025 (221)
19.9km, +650m / -550m (221) |
243)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Gibelegg (1133m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Gibelegg (Giebelegg) ist mein 140. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «714m» und «1133m» über Meer (Unterschied 419 Meter, Mittel 906 Meter). Bushaltestelle Wislisau, Wirtschaft «714m» → Kanton BE → Schwarzwasser Brücke → Säge → Grüenibach → Ehafti Pkt. 767 → Vorderi Allmend Pkt. 808 → Chilchweg → Verzweigung Pkt. 859 → Stiggrabe Pkt. 925 → Verzweigung (929m) → Schattsite → Verzweigung (957m) → Verzweigung (1002m) → Nordwesthang → Flüeboden / Flüebode ![]() ![]() Giebelegggeschrieben. Gemäss Zeitreisewurde der Gipfelname erst nach 2021 geändert. |
♦
Freitag, 8. August 2025 (220)
34.6km, +600m / -650m (220) |
242)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Ottenberg habe ich heute erledigt. Beim Hörnli (670m) fehlt nur noch der Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Ottenberg ist mein 139. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Beim Ottenberg hat swisstopo in swissNAMES3D den Gipfel im Weierschwiler Bürgerholz mit Punkt 680 markiert. Aus der Karte kann ich hier eine Höhe von 680.5 m messen. Beim Reservoir östlich von Ober Ottenberg kann ich auf der Karte eine (grössere) Höhe von 680.9 m messen. Auf dem Erdhügeldes Reservoirs kommt man bei peakbagger.com mit den Daten von SwissAlti3D auf eine Höhe von 685m (mit einer Genauigkeit von einem halben Meter). Das entspricht etwa meiner vorsichtigen früheren Schätzung von 684m. Laufstrecke zwischen «404m» und «685m» über Meer (Unterschied 281 Meter, Mittel 544 Meter). Bahnhof Berg «554m» → Kanton TG → Bahnhofstrasse → Bushaltestelle Berg TG, Hauptstrasse → Berg TG Pkt. 553 → Leberenstrasse → Schlossstrasse → Schloss Berg TG → Mattehof Pkt. 569 → Altismoos Pkt. 630 → Bruggeholz Pkt. 655 → Bruttloch → Kattolischholz → Choltobel Pkt. 643 → Brugge → Alp (Weinfelden) Pkt. 671 → Ottenberg ![]() ![]() ![]() Bürgerhütte Lanzenneunform→ Hörnliwald Pkt. 651 → Zimmersplatz Pkt. 638 → Hörnlistrasse → Reservoir → Hörnli - Nordgipfel ![]() |
♦
Donnerstag, 7. August 2025 (219)
25.2km, +1050m / -1350m (219) |
241)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Mont de la Maya, Le Cochet und die Petites Roches habe ich heute erledigt. Bei den Roches Blanches fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Mont de la Maya ist mein 138. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Das war bis auf kleine Modifikationen die Strecke des Laufes vom 29. Juli 2025 aber in Gegenrichtung gelaufen. Laufstrecke zwischen «769m» und «1583m» über Meer (Unterschied 814 Meter, Mittel 1136 Meter). Bahnhof Ste-Croix «1066m» → Avenue de la Gare → Rue de la Sagne → Rue du Collège → Verzweigung (Les Praises, 1235m) → Querweg (Zaundurchlass, 1309m) → Südwestgrat → Gipfelkreuz (1481m) → Le Cochet ![]() ![]() ![]() La Cédille(1388m) → Verzweigung (1401m) → Nordostgrat Pkt. 1443 → Roches Blanches ![]() Chemin de la CiternePkt. 1314 → Grande Robella Pkt. 1269 → Zaundurchlass (Waldrand, 1217m) → Derrière la Prise Cosandier → Verzweigung (980m) → Prise Cosandier Pkt. 971 → Verzweigung Pkt. 926 → L'Araignée Pkt. 834 → La Platta Pkt. 790 → Le Buttes pont → Ruelle Pierre-Boulanger → Rue du Ruisseau → Val de Travers → Bahnhof Buttes «769m». Auf den Roches Blanches dachte ich kurz an den Zwischenzug in Buttes. Ich entschied mich, dass das sicher nicht reichen würde. Schlussendlich war ich ganz überraschend exakt pünktlich in Buttes und konnte gerade noch einsteigen. Schon vor dem Absitzen fuhr der Zug ab. Geklappt hat es nur, weil der Zwischenzug statt 30 Minuten, 31 Minuten verschoben abfährt. |
♦
Mittwoch, 6. August 2025 (218)
27.5km, +1050m / -1100m (218) |
240)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Sissacherflue (702m) und die Böckterflue (745m) habe ich heute erledigt. Beim Farnsberg (761m) und beim Wischberg (678m) fehlen nur noch September und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Böckterflue ist mein 135. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Das war bis auf kleine Modifikationen die Strecke des Laufes vom 12. Juli 2025 aber in Gegenrichtung gelaufen. Laufstrecke zwischen «367m» und «761m» über Meer (Unterschied 394 Meter, Mittel 555 Meter). Bushaltestelle Ormalingen, Oberdorf «423m» → Hemmikerbach → Ergolz → Mühlegasse → Rebgasse → Hinder Räbe → Ängsteholde → Übergang (612m) → Sattel Pkt. 607 → Chäle → Wischberg ![]() ![]() ![]() Holzerhütte Buus(606m) → Schlegel Pkt. 592 → Abzweigung Baaregg → Schlossmatte Pkt. 604 → Landgasthof Farnsburg → Farnsburg Pkt. 642 → Farnsburgerwald → Farnsberg - Farnsburgerwald ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Lagerplatzentfernt. Statistik: Heute war bereits wieder mein 400. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Leider musste ich davor nach 4175 Tagen nach dem Lauf vom 4. Juni 2024 eine krankheitsbedingte Pause von 28 Tagen machen. |
♦
Dienstag, 5. August 2025 (217)
35.6km, +1500m / -1250m (217) |
239)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rorschacherberg fehlt nur noch der Oktober und beim Horst fehlt nur noch der Januar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Rorschacherberg war ich ausser beim Lauf vom 6. November 2006 auch immer auf dem (höheren) Haldenspitz. Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen. Die Bernegg (849) bei St. Gallen wurde bereits vor über 12 Jahren erfasst und ist nun endlich erledigt. Der Hügel war nicht als Gipfelausgezeichnet und wurde als Berneggwaldbezeichnet. Deshalb ist er mir erst in der Vorbereitung für den heutigen Lauf aufgefallen. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «396m» und «1084m» über Meer (Unterschied 688 Meter, Mittel 706 Meter). Bahnhof Rorschach «399m» → Seepark → Bodensee (396m) → Seepark → Schiffstation Rorschach Hafen (See) → Bahnhof Rorschach Hafen → Bahnübergang → Signalstrasse → Bahnübergang → Bahnhof Rorschach Stadt → Signalstrasse → Paradiesstrasse → Schönheimstrasse → Schönheim (Rorschach) → Schönheimweg (Treppe) → Schlossbachstrasse → Wildensteinstrasse → Wildenstein (Rorschach) → Wildensteinsträsschen → Lochstrasse → Loch (Rorschach) → Unterführung Autobahn → St. Annaschlossstrasse → Frommenwilensträsschen → Frommenwilen → Büel (Rorschacherberg) → Furthsträsschen → Chräzerentobel → Leh Pkt. 698 → Chalch → Koblen (715m) → Koblenwald Pkt. 839 → Acker → Büchel → Aussichtsbänkli → Rorschacherberg / Büchel ![]() ![]() ![]() ![]() Abwärtstreppeauftauchte. So ging es wie am 12. April 2023 durch die nächste westlich liegend Autobahnunterführung. Weiter lief ich auf dem Seeblick Bänkliweg und kam bei Koblen wieder auf die geplante Route. Ich werde das (hoffentlich) noch richtig laufen können. Vom Rorschacherberg (Büchel) bis über den Horst war ich in Gegenrichtung des Laufes vom 31. Juli 2025 unterwegs (mit kleiner Abkürzung nach Zweibrücken, nicht über die zwei Brücken hin und zurück). Ostschweiz Athletics – Athletik Zentrum St. Gallen, www.ostschweiz-athletics.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 4. August 2025 (216)
30.4km, +1150m / -1050m (216) |
238)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Blueme (1392m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Blueme ist mein 133. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «909m» und «1408m» über Meer (Unterschied 499 Meter, Mittel 1150 Meter). Bushaltestelle Eriz, Linden «1001m» → Kanton BE → Linde → Mühlematt (Mülimatt) → Zulg Brücke (953m) → Brätsch → Abzweigung Thal (1009m) → Rütegg Pkt. 1023 → Ober Koppis → Koppis / Rütegg ![]() Planetenweg Mars→ Bushaltestelle Schwanden (Sigriswil), Säge → Planetenweg Erde→ Planetenweg Venus→ Planetenweg Merkur→ Planetenweg Sonne→ Sternwarte Planetarium Sirius Schwanden → Gibelacker → Kreuzung (1139m) → Gruebis → Kreuzung (1147m) → Brandwald → Tschingelallmi → Kreuzung (Hauetenweg, 1183m) → Margelsattel Pkt. 1182 → Südgrat → Grathügel Pkt. 1203 → Sattel (Margelsattel, 1196m) → Planetenweg Neptun→ Ringoldswilallmi Pkt. 1194 → Hinderport (1265m) → Riderbach → Raaferewald → Wolfgruebe Pkt. 1246 → Hindere Goldiwilbaan → Nordgrat Pkt. 1311 → Blueme ![]() ![]() Planetenweg Neptun→ Margelsattel (Nord, 1196m) → Haueten (Houete) → Hubelweid → Altwäge → Schürmatte → Dreispitzweg → Schwanden (Sigriswil) Dreispitz Pkt. 1037 → Louine (Brücke) → Bushaltestelle Schwanden (Sigriswil), Schulhaus → Grubis → Kreuzung (1147m) → Gruebis → Kreuzung (1139m) → Gibelacker → Sternwarte Planetarium Sirius Schwanden → Planetenweg Sonne→ Planetenweg Merkur→ Planetenweg Venus→ Planetenweg Erde→ Bushaltestelle Schwanden (Sigriswil), Säge «1080m». Gemeinde Horrenbach-Buchen, mit den Ortsteilen Buchen (westlich), Horrenbach und Innerhorrenbach (östlich), www.horrenbach-buchen.ch. Wobei Buchen vom restlichen Gemeindegebiet abgetrennt ist und Innerhorrenbach sehr gross und fast menschenleerist. Eriztal Tourismus — Eriz – Aussereriz & Innereriz, eriztal-tourismus.ch. Der Begriff Eriztalist auf den Karten (noch) nicht zu finden. Bei swisstopo ist aktuell weder Innerhorrenbachnoch Eriztalzu finden. Sternwarte Planetarium SIRIUS — Schwanden (Sigriswil), direkt bei der Sternwarte ist die Sonne, direkt bei der Bushaltestelle Schwanden (Sigriswil) Säge ist der Mars, beim Margelsattel ist der Neptun, www.sternwarte-planetarium.ch. Auf dem schönen WC bei der Bushaltestelle Schwanden (Sigriswil) Säge konnte ich Wasser für die Heimreise nachtanken. Das WC ist etwas listignur mit einem Rollstuhl-Piktogramm angeschrieben. |
♦
Sonntag, 3. August 2025 (215)
32.1km, +1550m / -1550m (215) |
237)
Wettkampf: 34. Rugghubel-Berglauf, Engelberg.
Das ist der fünfte Lauf der Zentralschweizer Berglauf Challenge des Jahres,
berglauf.ch.
Am zweiten Lauf (Haldi-Berglauf) konnte ich nicht teilnehmen, ich mussteden Grenchenberglauf erledigen. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 1h25′49″. Auf dem ersten Drittel konnte ich gut mitlaufen, auf dem zweiten Drittel war ich eher am Überholen. Auf dem letzten Drittel bekam ich schwere Beine und die Überholten liefen wieder langsam an mir vorbei. Vom Start bis Ristis benötigte ich 73% und vom Steg beim Planggenstafel bis ins Ziel 87% der Laufzeit beim Besichtigungslauf. Da lief wirklich nicht mehr viel. Da hätte ich leicht zwei Minuten schneller sein dürfen. Selbst gemessen bin ich auf ein Zwischengefälle von ungefähr 40 Metern gekommen. Nach dem Holzstein hat sehr viele kleine Zwischengefälle, die kaum exakt messbar sind. Ich habe den Berglauf dieses Jahr bereits am 18. Juli 2025 besichtigt. Am Wettkampf habe ich bisher noch nie teilgenommen. Wie noch bei jedem Lauf in diesem Jahr habe ich auch heute ganz auf die Zwischenverpflegung verzichtet. Heute war wir drei mit Jahrgang 1964 und ich war immerhin zuerst im Ziel. Laufstrecke zwischen «999m» und «2296m» über Meer (Unterschied 1297 Meter, Mittel 1648 Meter). Bahnhof Engelberg «999m» → Kanton OW (Engelberg) → Engelbergertal → Bahnhofstrasse → Erlenweg → Erlenbach Brücke → Engelbergerstrasse → Wydenstrasse Pkt. 1004 → Schuleggstrasse → Kapelle Pkt. 1013 → Gemeindeschule Engelberg Dorfturnhalle (Startnummern) → Benediktinerkloster Engelberg (Stiftsschule) → Friedhof → Schulhausweg → Mühlematt (Laufstrecke, 1030m) → Schwandstrasse → Dorfstrasse → Start(1004m) → Dorfstrasse → Schwandstrasse → Mühlematt → Verzweigung (1061m) → Kirchbüelstrasse (1130m) → Verzweigung (1167m) → Turrenwald → Girenflue → Restaurant Flühmatt → Flühmatt Untere Flühmatt (1309m) → Mittlere Flühmatt Pkt. 1347 → Verzweigung (1362m) → Obere Flühmatt → Rübiwald → Bergbahnstation Ristis (Brunni-Bahnen) → Berglodge Restaurant Ristis → Ristis (1598m) → Ruchweg Pkt. 1630 → Älplerbeizli Rigidal → Rigidalstafel Pkt. 1747 → Verzweigung (1751m) → Rigidal → Vogelloch → Holzstein Pkt. 1878 → Schönenbüel → Tüfelstein → Planggen → Planggenstafel (Steg) Pkt. 1964 → Verzweigung Pkt. 2006 → Stägen → Brunni → Heubalm → Verzweigung (2193m) → Rugghubelhütte (2290m) → Ziel(2290m) → Rugghubel ![]() ![]() Start(1004m) → Dorfstrasse → Kurpark → Poststrasse → Engelbergertal → Bahnhof Engelberg «999m». Neu: 3 km. Beim Zurücklaufen bin ich oben nicht auf dem alten Bergweg gelaufen. Dann machte ich ab dem Holzstein den Höhenweg zur Brunnihütte, von dort den Direktabstieg nach Ristis. Nach der Flühmatt habe die für mich neue, westliche und ruppige Variante via Obervogelsangwald gewählt (mit vielen steilen Stufen). Den verpassten Tüfelstein habe ich heute auch noch nachgeholt. Es gibt keinen Felskontakt. ich lief von Ost nach West auf der steilen Wiese und von Norden (hinten) zum höchsten Punkt. Rugghubel-Berglauf — Engelberg, www.berglaufengelberg.ch. Rugghubelhütte SAC — Engelberg, www.rugghubel.ch. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Bern, kurzer Morgenlauf ersetzt Busfahrt. Wasser habe ich heute für die Heimreise beim Bahnhof auf dem WC getankt. Das WC selber konnte ich nicht nützen, da mir das dazu nötige Münz fehlte. Auf den geplanten stündlichen Zug hatte ich noch gut eine Viertelstunde Reserve. Das war sogar eine Stunde früher als erwartet, ich hatte mich doch tatsächlich verrechnet. Den Zug eine Stunde früher zu erwischen, wäre für mich ein (sehr) hohes Ziel. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 2. August 2025 (214)
23.9km, +250m / -250m (214) |
235)
Leichter Morgenlauf an der Aare von Bern nach Zollikofen.
Start direkt nach kräftigen Regenfällen in der Nacht.
Laufstrecke zwischen «489m» und «568m» über Meer (Unterschied 79 Meter, Mittel 529 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Viktoriastrasse →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Rodtmattstrasse →
Militärstrasse →
Haltestelle Bern, Parkstrasse →
Breitfeldstrasse →
Rütlistrasse →
Wiesenstrasse →
Stauffacherstrasse →
Attinghausenstrasse →
Rütlistrasse →
Melchtalstrasse →
Stauffacherstrasse →
Weingartstrasse →
Breitfeld →
Tellstrasse →
Winkelriedstrasse →
Stauffacherstrasse →
Weingartstrasse →
Scheibenstrasse →
Standstrasse →
Elisabethenstrasse →
Flurstrasse →
Allmendstrasse →
Standstrasse →
Bushaltestelle Bern, Wyleregg →
Wylerstrasse →
Wylerfeldstrasse →
Wyler →
Wylerringstrasse →
Überführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Bern, Wylerbad →
Bad Wylerholz →
Scheibenstrasse →
Bushaltestelle Bern, Stauffacherbrücke →
Stauffacherstrasse →
Bushaltestelle Bern, Wankdorf City →
Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) →
Löchligut →
Sandhof →
Worble →
ARA-Strasse →
Unterführung Bahnlinie (Tiefenaubrücke) →
ARA Worblental →
Steinibach Brücke →
Aare Uferweg →
Fähre Reichenbach →
Schloss Reichenbach →
Chräbsbach Brücke Pkt. 508 →
Buechrain →
Bushaltestelle Zollikofen, Schulhaus Ost Pkt. 568 →
Oberzollikofen →
Bushaltestelle Zollikofen, Kreuz →
Bahnhof Oberzollikofen →
Bahnweg →
Bahnhof Zollikofen «560m».
Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Zollikofen und Bern.
236) Leichter Lauf am früheren Nachmittag in Bern. Zwischen den beiden Läufen hat es nochmals kurz und kräftig geregnet. Laufstrecke zwischen «556m» und «569m» über Meer (Unterschied 13 Meter, Mittel 563 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Rodtmattstrasse → Militärstrasse → Haltestelle Bern, Parkstrasse → Militärstrasse → Rütlistrasse → Rodtmattstrasse → Militärstrasse → Kaserne → Herzogstrasse → Breitenrainplatz → Kasernenstrasse → Waldhöhe (565m) → Moserstrasse → Beundenfeldstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Viktoriaplatz → Optingenstrasse → Kursaal → Schänzlibrücke → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Aargauerstalden → Kreuzung Pkt. 560 → Viktoriastrasse → Schönburg → Schönburgstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Keine Probleme, gute gelaunt, gut gefühlt. |
♦
Freitag, 1. August 2025 (213)
33.0km, +700m / -550m (213) |
234)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Eberdingerhöhe (711m) habe ich heute erledigt. Beim Bodenberg fehlen nur noch Juni und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Eberdingerhöhe (Aeberdingerhöchi, Äberdinger Höchi) ist mein 132. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Beim Bodenberg gibt swisstopo für den höchsten Punkt einen Dezimeter und beim Bodenberg - Westgipfel (auch Vogelsang oder Vogelgsang) drei Dezimeter über dem Punkt 756 auf dem Gipfel. Laufstrecke zwischen «455m» und «765m» über Meer (Unterschied 310 Meter, Mittel 595 Meter). Bahnhof Reiden «458m» → Kanton LU → Underwasser → Ölblätz → Mühlebach → Wigger Brücke → Underi Wiggere → Überführung Autobahn → Chrüzacher → Bushaltestelle Langnau bei Reiden, Feld → Schlüsselmatte → Kirche (Friedhof) → Bushaltestelle Langnau bei Reiden, Käserei Pkt. 465 → Langnau bei Reiden → Bushaltestelle Langnau bei Reiden, Oberdorf → Steigruebewald Pkt. 471 → Lupfe → Bushaltestelle Langnau bei Reiden, Lupfen → Huebbach → Bushaltestelle Richenthal, Kirche Pkt. 502 → Richenthal Pkt. 507 → Bushaltestelle Richenthal, Post → Chrüzstross Pkt. 516 → Am Reckenberg → Sagi → Ränzligebach → Bushaltestelle Richenthal, Kurhaus → Munimatte → Abzweigung Linig → Freniloch → Schürlihubelweid → Meiershalden Pkt. 568 → Lochmatte → Verzweigung (577m) → Renzligen (Ränzlige) Pkt. 612 → Aeberdinge → Eberdingen Pkt. 680 → Eberdingerhöhe / Äberdinger Höchi ![]() Bänkli-Alp→ Breitiwald → Erpolingerhöhe / Ärpolinger Höchi ![]() Bänkli-Alp→ Erpolingen Üerihof Pkt. 712 → Bellevue ![]() ![]() Jagdgesellschaft Tuerst→ Kreuzung Pkt. 705 (Müs) → Allmend Pkt. 724 → Grossdietwilerallmend → Hochwacht Grossdietwil ![]() Antennenhüsli→ Chrüzweid ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 31. Juli 2025 (212)
28.0km, +900m / -1350m (212) |
233)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rorschacherberg fehlen nur noch August und Oktober und beim Horst fehlen nur noch Januar und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Rorschacherberg war ich ausser beim Lauf vom 6. November 2006 auch immer auf dem (höheren) Haldenspitz. Laufstrecke zwischen «396m» und «1084m» über Meer (Unterschied 688 Meter, Mittel 711 Meter). Station Schwarzer Bären «850m» → Speicherstrasse Pkt. 854 → Wenigerweier → Loch (St. Gallen) Pkt. 855 → Unteri Steinegg → Steineggwald Pkt. 941 → Oberi Steinegg → Horsthütte Pkt. 986 → Oberer Horst Pkt. 987 → Egghöhenweg → Kantonsgrenze SG/AR → Horst ![]() ![]() ![]() Seeblick BänkliwegPkt. 635 → Heidenerstrasse → Hof (Rorschacherberg) Pkt. 567 → Hofsträsschen → Unterführung Autobahn → Burgweg → Rorschaerberg Burg → Langmoosweg → Nonnenhügelweg → Bushaltestelle Rorschach, Mühletobelstrasse → Unterer Klosterweg → Bellevuestrasse → Bahnübergang → Seepark → Bodensee (396m) → Seepromenade → Unterführung Strasse (Churerstrasse) → Bahnhof Rorschach «399m». Neu: 4 km. Bei Zweibrücken fehlt der Wegweiser in Richtung Achwis. Ich bin trotzdem der Strasse gefolgt. Bei der Abzweigung in der Kurve hat es einen Wanderwegweiser, aber die Aufschrift ist mit gelber Folie überklebt. Auch bei der Achwis ist mein Wanderweg zurück abgeklebt. Dafür hat es drei handgemachte Holzwegweiser am Boden mit Beschriftungen für alle Richtungen. Es scheint irgendwelche Probleme mit den Wanderweg zwischen Zweibrücken und Achwis zu geben. Wirtschaft zum Bären – Urwaldhaus — Rehetobel, www.urwaldhaus.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 30. Juli 2025 (211)
28.9km, +1150m / -1400m (211) |
232)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Soliat fehlen nur noch Januar und Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «487m» und «1464m» über Meer (Unterschied 977 Meter, Mittel 936 Meter). Bahnhof Noiraigue «729m» → Rue des Tilleuls → Bahnübergang → Rue de l'Areuse → L'Areuse pont Pkt. 725 → Vers-chez-Joly Pkt. 746 → Le Cernil → Bois Carré → Combe Buchin → Sur le Rochat Pkt. 902 → Les Oeuillons (1017m) → Sentier des Quatorze Contours → Pertuis de Bise Pkt. 1375 → Naturschutzgebiet Haut Plateau du Creux du Van → Kantonsgrenze NE/VD → Creux du Van Pkt. 1421 → Le Soliat - Sommet Ouest ![]() Le Soliat vaudois→ Kantonsgrenze VD/NE → Le Soliat ![]() Blockhaus→ Aussichtspunkt (1056m) → Grande Côte ![]() Blockhaus→ Chemin du Blockhaus → La Brûlée → Verzweigung (Chemin de la Pierre-à-Merki) → Verzweigung Pkt. 860 → Pré de Treymont → Hütte Cantine→ Treymont ![]() Routenbuch→ Metallleiter → Metallstangengeländer → Le Belvédère → Sentier du Réservoir (Infotafel Ost, 843m) → Kehrplatz (Bunker) → Chemin du Réservoir (Infotafel) → Verzweigung Pkt. 796 → Forêt de Boudry → Les Chatenières Pkt. 647 → Plan des Fosses → Verzweigung Pkt. 572 → Route de Chésaux Pkt. 555 → Plan de Py → Pré de la Pologne → La Guillaumeta → Kreuzung Pkt. 554 → Gros Chêne → Forêt de Cortaillod → Les Auges → Pré Rond → Abzweigung Le Soliat (634m) → Champs Légers → Le Coteau ![]() Routenbuchbeim der Metallleiter mit elf Sprossen habe ich mich diesmal nicht eingetragen. Ich kann mich noch an einen früheren Lauf mit diesem Routenbucherinnern, das war am 14. November 2013. Auch damals bin mehr aufwärts als abwärts (die Höhendifferenz beträgt 35 Meter) gelaufen, also ebenfalls von von Westen nach Osten. Gemäss Infotafel wird der Sentier du Réservoir mit T4 bewertet. Der Weg ist weiss-rot-weiss markiert, das würde dann eher auf ein vielleicht realistischeres T3 hindeuten. Der Weg ist bei guten Verhältnissen problemlos zu belaufen. Ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen, Ketten und Metallgeländern gesichert. Ansonsten gilt es einfach immer auf dem Weg zu bleiben. Die Felsstufe beim Routenbuchwird mit einer Metallleiter überwunden, die Stelle wäre für mich sonst unmöglich. Club Jurassien, mit dem Chalet du Treymont der Section Treymont, www.clubjurassien.ch. |
♦
Dienstag, 29. Juli 2025 (210)
29.4km, +1300m / -1000m (210) |
231)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont de la Maya, beim Le Cochet und bei den Petites Roches fehlt nur noch der August. Bei den Roches Blanches fehlen nur noch Februar und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «768m» und «1583m» über Meer (Unterschied 815 Meter, Mittel 1136 Meter). Bahnhof Buttes «769m» → Val de Travers → Rue du Ruisseau → Le Buttes pont → La Platta Pkt. 790 → L'Araignée Pkt. 834 → Verzweigung Pkt. 926 → Prise Cosandier Pkt. 971 → Verzweigung (980m) → Derrière la Prise Cosandier → Grande Robella Pkt. 1269 → Verzweigung Chemin de la CiternePkt. 1314 → Naturschutzgebiet Les Roches Blanches → Kehrplatz (1373m) → Südwestgrat (Felskopf, 1391m) → Roches Blanches Pkt. 1460 → Roches Blanches ![]() La Cédille(1388m) → Südhang (Wiese) → Verzweigung Pkt. 1328 → Roches Eboulées Pkt. 1355 → Chalet des Roches Eboulées → Zaundurchlass (1300m) → Waldpfad → Zaundurchlass → Kreuzung Pkt. 1348 → La Merlaz Pkt. 1332 → Abzweigung Le Chasseron (1335m) → Le Sollier (Sattel, 1371m) → gelbe Markierungen (Pfad) → Mont de la Maya ![]() ![]() ![]() Trophée du Chasseron / Les Ebarons. Le Trophée du Chasseron — Buttes für ski-alpinisme, es geht tatsächlich von Buttes über Le Chasseron und zurück, www.chasseron-buttes.ch. Die längste Strecke hat immerhin eine summierte Höhendifferenz von 1564 m. Auf der Seite ist auch der Trail des Horlogers aufgeführt. Das ist ein Berglauf von Buttes (770m) via Crêt de la Neige (1457m) zur Petite Robella (1222m). Das ist ein Ersatz für die Skiabfahrt von Le Chasseron nach Buttes, wenn es nicht genügend Schnee hat. La Robella — Val-de-Travers, www.robella.ch. Chalet Restaurant La Mayaz — Sainte-Croix VD, früher La Buvette du Sollier, mayaz.ch. Chalet Restaurant Les Avattes — Sainte-Croix VD, www.chaletrestaurantlesavattes.com. Auslaufrunden in Ste-Croix, dazwischen konnte ich auf dem WC beim Bahnhof noch Wasser nachtanken. |
♦
Montag, 28. Juli 2025 (209)
17.5km, +200m / -200m (209) |
230) Erholsamer Dauerlauf um Dürnten am Montagnachmittag. Laufstrecke zwischen «496m» und «567m» über Meer (Unterschied 71 Meter, Mittel 532 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Bahnhof Tann-Dürnten → Halden → Tannägerten → Überführung Autobahn → Posssengraben Brücke → Ritterhaus → Bubikon → Wechsel → Sennschür → Lanzacher → Feissi → Herschmettlen → Überführung Autobahn → Sennwald → Hellberg → Sennwald → Affeltrangen (Hinwil) → Betzholz → Oberhof (Hinwil) → Tamel → Edikon → Chatzentobel → Oberdürnten → Ettenbol → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Gestartet bin ich nach Regenfällen, nach Herschmettlen hat Regen eingesetzt und zum Abschluss gab es bei Oberdürnten Starkregen. Ich kam pflotschnass zu Hause an. |
♦
Sonntag, 27. Juli 2025 (208)
18.7km, +700m / -700m (208) |
229)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Laupersdörfer Stierenberg (1105m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Gipfel östlich der Alpliegt etwas näher aber ist mit nur 1090m etwas weniger hoch. Ich besuche jeweils vorsichtshalberbeide Höhepunkte. Der Westgipfel liegt am Stellirain und der Ostgipfel am Mausterenrain. Das Gelände westlich des Laupersdörfer Stierenberges geht immer höher hinauf, das Maximum wird beim Matzendörfer Stierenberg - Zentner (1239m) erreicht. Laufstrecke zwischen «488m» und «1105m» über Meer (Unterschied 617 Meter, Mittel 792 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Schulen «509m» → Kanton SO → Emetstrasse → Emet → Aussichtspunkt (Bänkli, 596m) → Untere Bultern Pkt. 595 → Barlibrunnen → Verzweigung (650m) → Flüelirain → Längägerten → Abzweigung Obere Wengi (857m) → Abzweigung Obere Wengi (913m) → Wängi → Hemmesgraben → Bushaltestelle Laupersdorf, Stierenberg Pkt. 1030 → Verzweigung (1047m) → Laupersdörfer Stierenberg ![]() Füürwehrfründe-Bänkli(1100m) → Laupersdörfer Stierenberg → Bergwirtschaft Stierenberg → Laupersdörfer Stierenberg - Ostgipfel ![]() ![]() alte Holzerpistegefunden. Hier bin ich ganz bös ins Dorngestrüpp geraten, da bin ich kaum noch vorwärts gekommen. Erst als ich auf den richtigen Pfad hinüber queren konnte, ging es wieder besser. Dafür habe ich genau mitten im Dorngestrüpp gleich zweimal eine Schlange gesehen. Beide lagen eingerollt an einer offenen Stelle und hofften wohl auf Sonnenstrahlen. Es waren eine graue und eine dunkelgraue Ringelnatter von sicher 70 Zentimetern Länge. Etwas länger konnte ich die Schlangen nur zusammengerollt beobachten, dann verschwanden sie ganz schnell im Bodengestrüpp. Die bisher letzte Schlange sah ich am 28. Mai 2021 und kurz davor am 10. Mai 2021. Bergwirtschaft Bremgarten — Laupersdorf, www.bergwirtschaft-bremgarten.ch. Naturpark Thal, www.naturparkthal.ch. Unterwegs blieb es fast trocken, nach dem Lauf im Zug hat es mehrfach ganz heftig geregnet. Teilweise konnte ich vor lauter Wasser kam mehr aus dem Fenster sehen und der Regen hat laut auf das Zugsdach getrommelt. |
♦
Samstag, 26. Juli 2025 (207)
26.2km, +500m / -450m (207) |
228)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Bodenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «531m» und «757m» über Meer (Unterschied 226 Meter, Mittel 638 Meter). Bahnhof Gettnau «545m» → Bahnhofstrasse → Kühbergstrasse → Kapelle Dorfkapelle→ Schötzerstrasse → Schmittehof → Rötelmatte Pkt. 537 → Schachematt → Niederwil (Schötz) Am Damm → Luthern Brücke Pkt. 534 → Moosacher → Luthernau → Luterenacher → Neuhus-Kurmehof → Waldblick → Verzweigung (538m) → Strickbach → Neukurmannhof → Kurmannhof Pkt. 554 → Landsbergstrasse → Sattel → Chäppeliweid → Landsberg Pkt. 621 → Ohmstal Schulhaus → Restaurant Kurhaus → Grosslörzigen → Bachmätteli → Gruebewald → Verzweigung (707m) → Roodig → Rütschweid → Neuhaus → Rütschwald → Gallis Pkt. 715 → Bodenberg (Hof) → Sommerwald Pkt. 742 → Verzweigung (751m) → Jagdhütte → Zälg → Bodenberg / Bodeberg ![]() ![]() |
♦
Freitag, 25. Juli 2025 (206)
31.0km, +1050m / -1100m (206) |
227)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Strihen fehlen nur noch August und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ausser im Juni war ich dabei auch immer auf dem Asperstrihen. Wobei ich den September ohne den Strihen am 29. September 2020 gemacht habe. Laufstrecke zwischen «371m» und «866m» über Meer (Unterschied 495 Meter, Mittel 612 Meter). Bushaltestelle Herznach, Post «414m» → Kanton AG → Staffeleggbach → Unterherznach → Ebnet → Haugerhölzli → Sonnweid Pkt. 522 → Ihegli → Kornberg (540m) → Hügel (602m) → Kreuz → Vor Wide → Strichenhof → Striehöfstrasse (588m) → Striematt → Wäng → Schützeloch Pkt. 655 → Waldhaus (672m) → Schützeloch → Verzweigung (722m) → Strieholde → Hochzelg → Verzweigung (808m) → Hintere Strieweg → Aussichtspunkt (Bänkli, 833m) → Schinagelflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grossen Wolfhabe ich einen kleinen (jungen), flinken Fuchs getroffen. Mehrmals habe ich Rehe gesehen. Bei Regenwetter und Nässe von Wiesen und Wald war ausser mir fast niemand am Bergunterwegs. |
♦
Donnerstag, 24. Juli 2025 (205)
22.3km, +900m / -850m (205) |
226)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Montagne de Romont (Romontberg, 1197m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «437m» und «1197m» über Meer (Unterschied 760 Meter, Mittel 811 Meter). Bahnhof Grenchen Süd «440m» → Bahnhofstrasse → Kirchstrasse → Unterführung Bahnlinie → Schmelzi → Schmelzirain → Kreuzung (526m) → Grubenweg → Waldegg → Bushaltestelle Grenchen, Holzerhütte (591m) → Chappelikehrweg → Chäppelicher Pkt. 713 → Grosskehrweg → Velopiste → Kreuzung (Witteliweg, 877m) → Witeli → Kreuzung (916m) → Zwärweg → Verzweigung Pkt. 1094 → Kantonsgrenze SO/BE → Verzweigung (1098m) → Montagne de Romont / Romontberg ![]() |
♦
Mittwoch, 23. Juli 2025 (204)
29.6km, +1500m / -1200m (204) |
225)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Zentralschweizer Berglauf Challenge
vom 28. September 2025
den Berglauf von Steinerberg auf den Wildspitz (Rossberg) angesehen.
Selbst gemessen bin ich auf nur etwa 10 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 23 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa ?% dieser Zeit.
Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen.
In Analogie zum Berglauf Seelisberg kann ich mit etwa 1 Stunde 0 Minuten im Wettkampf rechnen.
Diese Stunde scheint mir etwas optimistisch zu sein, immerhin ist es ein sehr motivierendes Ziel.
Laufstrecke zwischen «462m» und «1580m» über Meer (Unterschied 1118 Meter, Mittel 972 Meter).
Bahnhof Steinen «467m» →
Kanton SZ →
Bahnhofstrasse →
Rütistrasse →
Ägerli →
Widenbach Brücke →
Verzweigung Pkt. 480 →
Mulfis →
Unter Tobel Pkt. 548 →
Unterführung Bahnlinie →
Bahnhof Steinerberg →
Treppe →
Start(607m) → Steinerstrasse → Bushaltestelle Steinerberg, St. Anna → Mürg Pkt. 625 → Finsterbalmli → Hof → Abzweigung Gribsch Pkt. 725 → Urbanen → Würzli → Wilersegg Pkt. 812 → Schochen Rüti → Buechholzrietli → Mattli (Chilenrietli) → Mulfisbach Brücke (894m) → Schwandstrich Pkt. 919 → Mulfisbach Brücke (940m) → Schwand → Mulfisbach Brücke Pkt. 968 → Schüpfenbachmattli → Abzweigung Schwändi Pkt. 1019 → Rossbüelwald → Wildspitzstrasse → Rossbüel Pkt. 1103 → Treppe → Widenbach → Wildspitzstrasse (1208m) → Chappelen → Obhegkapelle (Parkplatz) Pkt. 1219 → Blindsee → Verzweigung Pkt. 1235 → Alpirtschaften Gehren → Gehren (Steinerberg) Pkt. 1271 → Geren → Kreuzung (1281m) → Obheg Pkt. 1342 → Waldhütte → Verzweigung Pkt. 1521 → Wildspitzstrasse → Ziel(1560m) → Berggasthaus Wildspitz → Wildspitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Xanderstafel(1164m) → Eigenstrasse (1092m) → Änderenbach → Cholebas Bergli → Eigenstrasse (963m) → Stall (Nisseggli) → Schuelersstock / Nisseggli ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 22. Juli 2025 (203)
28.5km, +1100m / -1200m (203) |
224)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Hornegg (1225m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Lauf vom 22. Januar 2025 habe ich die Geissflue über den Grat oder nördlich direkt unter den Felsen überquert. Das war ziemlich mühsam und nicht ganz trivial. Heute habe ich eine viel einfachere und bessere Variante gewählt. Ich bin einfach nördlich der Geissflue auf der Wiese über den Sattel gelaufen. Vom Sattel machte ich einen kurzen Abstecher zum felsigen Gipfel (Gipfelgrat). Es hatte mehrere blaue Pfeile im Nordhang, die ich aber nicht wirklich verstanden habe. Ich bin entgegen der blauen Pfeile direkt und steil aufgestiegen und abgestiegen. Laufstrecke zwischen «488m» und «1225m» über Meer (Unterschied 737 Meter, Mittel 833 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Wolfsschlucht «610m» → Kanton SO → Thal → Hammerrain → Dünnern Steg → Wolfsschlucht → Wolfsbach → Abzweigung Welschenrohr (791m) → Abzweigung Tufftbrunnen (823m) → Bushaltestelle Welschenrohr, Lochboden Pkt. 891 → Wolfsschlucht → Wolfsbach → Abzweigung Tannmatt Pkt. 894 → Südwestgrat (926m) → Gratpfad → Hornegg ![]() ![]() ![]() Sicherheitbringen konnte. Bergrestaurant Grossrieden — Aedermannsdorf, www.grossrieden.ch. Bergwirtschaft Untere Tannmatt — Herbetswil, www.untere-tannmatt.ch. Naturpark Thal, www.naturparkthal.ch. Zum Naturpark gehören die Gemeinden Aedermannsdorf, Balsthal, Herbetswil, Holderbank SO, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr-Gänsbrunnen. |
♦
Montag, 21. Juli 2025 (202)
33.3km, +1500m / -1500m (202) |
223)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Zentralschweizer Berglauf Challenge
vom 17. August 2025
den Berglauf von Arth auf die Rigi angesehen.
Selbst gemessen bin ich auf nur etwa 20 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 2 Stunde 11 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 79% dieser Zeit.
Abwärts dauerte der noch gemütlichere Rucksacklauf 1 Stunde 22 Minuten, das sind 63% der Aufstiegszeit.
Da habe ich bisher am Wettkampf bereits von 1988 bis 1991 und zuletzt 1997 teilgenommen.
Dabei erreichte ich Laufzeiten von 1 Stunde 14 Minuten bis 1 Stunde 19 Minuten.
In Analogie zum Stanserhorn-Berglauf kann ich mit etwa 1 Stunde 40 Minuten im Wettkampf rechnen.
Laufstrecke zwischen «414m» und «1802m» über Meer (Unterschied 1388 Meter, Mittel 1108 Meter).
Bahnhof Arth-Goldau «510m» →
Kanton SZ →
Bahnhofstrasse →
Goldau →
Rigiaa Brücke →
Vogelsang →
Gotthardstrasse →
Verzweigung Pkt. 464 →
Bushaltestelle Oberarth, Dorf →
Bushaltestelle Arth, Feld Pkt. 435 →
Bushaltestelle Arth, Dorf →
Gotthardstrasse →
Start(420m) → Rathausplatz → Bahnhofstrasse → Bushaltestelle Arth, Am See → Schiffstation Arth am See (Schiff) → Zugersee Kiesstrand(414m) → Herrengasse → Kirche (Friedhof) → WC → Kirchweg → Arth → Rathausplatz → Start(420m) → Gotthardstrasse → Bushaltestelle Arth, Dorf → Bushaltestelle Arth, Feld Pkt. 435 → Bushaltestelle Oberarth, Dorf → Verzweigung Pkt. 464 → Rottannenstrasse → Graschlad → Unterführung Autobahn (Lindenbrücke) → Überführung Bahnlinie Pkt. 507 → Kaschirand (541m) → Rottannen Pkt. 562 → Stall Pkt. 628 → Leitungsmast (Wanderweg) → Bandstrasse Pkt. 702 → Schindlenbäch → Kreuzung Pkt. 720 → Schindelbach → Rigiweg (Brücke, 743m) → Brücke Pkt. 749 → Blätzen → Blätz → Abzweigung Kräbel (865m) → Abzweigung Arth (928m) → Dächli Pkt. 945 → Berggasthaus Rigi Dächli → Abzweigung Blatten (1006m) → Abzweigung Fruttli (1014m) → Abzweigung Resti Pkt. 1114 → Rasthütte → Rigiweg → Abzweigung Resti Pkt. 1161 → Abzweigung Fruttli Pkt. 1169 → Malchus-Kapelle (Malchus-Chappelen) → Klösterliweg → Chruthütte Pkt. 1261 → Sandhüttli → Rigiaa Brücke (1276m) → Chlösterli Pkt. 1302 → Rigi Klösterli → Hotel-Restaurant zum Goldenen Hirschen → Ständliwald → Abzweigung First (1398m) → Abzweigung Wölfertschen-First → Staffelweg → Rigi → Rigi Stafel (1562m) → Restaurant Bahnhöfli → Bergbahnstation Rigi Staffel (1605m) → Kulmweg → Chessiboden → Restaurant Kessiboden (Kiosk, 1720m) → Kulmweg → Ziel(1762m) → Hotel Rigi-Kulm → Rigi Kulm ![]() Ziel(1763m) → Kulmweg → Restaurant Kessiboden (Kiosk, 1720m) → Chessiboden → Kulmweg → Bergbahnstation Rigi Staffel (1605m) → Restaurant Bahnhöfli → Rigi Stafel (1562m) → Staffelweg → Abzweigung Wölfertschen-First → Abzweigung First (1398m) → Ständliwald → Hotel-Restaurant zum Goldenen Hirschen → Rigi Klösterli → Chlösterli Pkt. 1302 → Rigiaa Brücke (1276m) → Sandhüttli → Chruthütte Pkt. 1261 → Klösterliweg → Malchus-Kapelle (Malchus-Chappelen) → Abzweigung Fruttli Pkt. 1169 → Abzweigung Resti Pkt. 1161 → Rigiweg → Rasthütte → Abzweigung Resti Pkt. 1114 → Abzweigung Fruttli (1014m) → Abzweigung Blatten (1006m) → Berggasthaus Rigi Dächli → Dächli Pkt. 945 → Abzweigung Arth (928m) → Abzweigung Kräbel (865m) → Blätz → Blätzen → Brücke Pkt. 749 → Rigiweg (Brücke, 743m) → Schindelbach → Kreuzung Pkt. 720 → Schindlenbäch → Bandstrasse Pkt. 702 → Leitungsmast (Wanderweg) → Stall Pkt. 628 → Rottannen Pkt. 562 → Kaschirand (541m) → Überführung Bahnlinie Pkt. 507 → Unterführung Autobahn (Lindenbrücke) → Graschlad → Rottannenstrasse → Verzweigung Pkt. 464 → Gotthardstrasse → Vogelsang → Rigiaa Brücke → Goldau → Bahnhofstrasse → Bahnhof Arth-Goldau «510m». Das war mein 27. Lauf auf die Rigi und zwar immer zwischen dem 13. Mai und dem 14. August. Nachts muss es hier ziemlich geregnet haben, die Bäche waren gut gefüllt und die vielen Wasserfälle oft recht eindrücklich. Teilweise floss das Wasser auch reichlich auf der Laufstrecke. Rigi-Berglauf — Arth, www.rigiberglauf.ch. Rigi — Königin der Berge, www.rigi.ch. Rigi Kulm-Hotel — Arth, gleich davor befindet sich das Berglauf-Ziel, rigikulm.ch. Rigi Klösterli — Hotel, Restaurant & Seminarhaus – Zum Goldenen Hirschen, kloesterli.ch. Das schöne WC auf dem Friedhof bei der Kirche in Arth kam mir gerade recht. |
♦
Sonntag, 20. Juli 2025 (201)
15.6km, +700m / -650m (201) |
222)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Hirnichopf (1027m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «588m» und «1027m» über Meer (Unterschied 439 Meter, Mittel 799 Meter). Bushaltestelle Meltingen, Gemeindezentrum «588m» → Kanton SO → Lohnhollen → Am Schinenweg → Hüenermätteli → Rieden → Riedengraben → Rägenbergrüti → Sattel (817m) → Nordhang → Nordostgrat → Melchhüttenberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() verliertman etwa zwanzig Minuten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bushaltestelle Kleinlützel Garage per Dezember 2023 in Kleinlützel Ölibächli umbenannt wurde. Nachträglich habe ich wiederum bemerkt, dass ich dies schon früher wusste und mein Tagebuch hier schon entsprechend angepasst hatte. |
♦
Samstag, 19. Juli 2025 (200)
25.8km, +800m / -750m (200) |
221)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Wasserflue fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich war schon am 14. April 2022 von Küttigen nach Stüsslingen unterwegs, damals auch mit der Wasserflue, aber sonst eine ziemlich andere Runde. Laufstrecke zwischen «416m» und «866m» über Meer (Unterschied 450 Meter, Mittel 633 Meter). Bushaltestelle Küttigen, Kreuz «416m» → Kreuzweg → Vorstadtbach → Vorstadt → Vorstadtgasse → Platteweg → Platte → Blatten → Blattenhübel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bedarfshaltestelle Schafmatt, diese ist ausschliesslich für den Einlad und Auslad von Schülern vorgesehen. Eigentlich ist das sehr schade, da hier den Wanderweg von oben auf die Strasse trifft und nachher bis Stüsslingen auf der Strasse verläuft. |
♦
Freitag, 18. Juli 2025 (199)
29.9km, +1500m / -1500m (199) |
220)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Zentralschweizer Berglauf Challenge
vom 3. August 2025
den Berglauf von Engelberg via Ristis zur Rugghubelhütte angesehen.
Selbst gemessen bin ich auf etwa 40 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 51 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 77% dieser Zeit.
Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen.
In Analogie zum Stanserhorn-Berglauf kann ich mit etwa 1 Stunde 25 Minuten im Wettkampf rechnen.
Der Rugghubel-Berglaufwird auch als Berglauf Engelbergoder Rugghubellauf Engelbergbezeichnet. Laufstrecke zwischen «996m» und «2296m» über Meer (Unterschied 1300 Meter, Mittel 1646 Meter). Bahnhof Engelberg «999m» → Kanton OW (Engelberg) → Engelbergertal → Poststrasse → Kurpark → Dorfstrasse → Start(1004m) → Schwandstrasse → Mühlematt → Verzweigung (1061m) → Kirchbüelstrasse (1130m) → Verzweigung (1167m) → Turrenwald → Girenflue → Restaurant Flühmatt → Flühmatt Untere Flühmatt (1309m) → Mittlere Flühmatt Pkt. 1347 → Verzweigung (1362m) → Obere Flühmatt → Rübiwald → Bergbahnstation Ristis (Brunni-Bahnen) → Berglodge Restaurant Ristis → Ristis (1598m) → Ruchweg Pkt. 1630 → Älplerbeizli Rigidal → Rigidalstafel Pkt. 1747 → Verzweigung (1751m) → Rigidal → Vogelloch → Holzstein Pkt. 1878 → Schönenbüel → Tüfelstein → Planggen → Planggenstafel (Steg) Pkt. 1964 → Verzweigung Pkt. 2006 → Stägen → Brunni → Heubalm → Verzweigung (2193m) → Rugghubelhütte (2290m) → Ziel(2290m) → Rugghubel ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 17. Juli 2025 (198)
24.9km, +700m / -600m (198) |
219)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zeiher Homberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «344m» und «782m» über Meer (Unterschied 438 Meter, Mittel 546 Meter). Bahnhof Schinznach Bad «352m» → Kanton AG → Bahnübergang → Badstrasse → Untere Schache → Aare Wehr → KW → Insle → Aare Steg → Au → Talbach → Schinznach Dorf → Dägerfeld → Suracher → Bözhalde → Unterführung Bahnlinie → Vror → Täuferchile Pkt. 587 → Lawald → Mösere (Möösere) Pkt. 566 → Buechmatt → Verzweigung Pkt. 570 → Sunneberg → Zeiher Homberg / Homberg ![]() Begrüssungstafelins Schenkenbergertal. Oben im Schenkenbergertal kommt zuerst Thalheim AG, dann Oberflachs, am Ausgang des Tales liegen Schinznach Dorf und Veltheim AG. |
♦
Mittwoch, 16. Juli 2025 (197)
32.1km, +900m / -950m (197) |
217)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Brunnenberg (875m) fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «392m» und «875m» über Meer (Unterschied 483 Meter, Mittel 634 Meter). Haltestelle Rodersdorf, Station «392m» → Kanton SO (Rodersdorf) → Dammstrasse → Bahnhofstrasse → Metzerlenweg → Metzerlenstrasse Pkt. 430 → Grenzstein 109→ Rodersdorferstrasse → Landeren Pkt. 507 → Am Müliweg Pkt. 506 → Bushaltestelle Metzerlen, Dorf → Bushaltestelle Metzerlen, Challstrasse → Riedmatt Pkt. 564 → Luxenacker Pkt. 583 → Unterer Baholzweg → Verzweigung (605m) → Baholz → Törli → Eggenhollen → Törli → Uf Ried Pkt. 674 → Dreitannenweg → Challrüti → Westgrat Pkt. 757 → Verzweigung (789m) → Challplatten → Gratpfad → Aussichtspunkt (Schweizerfahne) → Grathügel → Brunnenberg / Brunneberg ![]() Grenzstein 109→ Metzerlenstrasse Pkt. 430 → Metzerlenweg → Bahnhofstrasse → Dammstrasse → Haltestelle Rodersdorf, Station «392m». Gemäss Fahrplan würde man in Basel eine halbe Stunde verlieren. Ich will aber das Tram eine halbe Stunde früher erwischen. Heute hätte das gut geklappt, ich hätte nicht mal rennen müssen. Trotzdem lief ich von Bahnhof Basel zur Haltestelle Binningen Dorenbach, das dauerte gemütliche neun Minuten und ich hatte reichliche sechs Minuten Reserve bis zur Tramabfahrt. Auslaufen in Rodersdorf. Ich machte ein aufwärts und abwärts auf dem Mariasteinweg (Mariasteinstrasse), der Lindenstrasse (mit Treppe) und dem Metzerlenweg. Wenn ich in Rodersdorf eine halbe Stunde früher abfahren möchte, müsste ich in je nach Pausen etwa sechs Minuten bis neun Minuten schneller laufen. 218) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Eberdingerhöhe (711m) fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «457m» und «711m» über Meer (Unterschied 254 Meter, Mittel 573 Meter). Bushaltestelle Richenthal, Kurhaus «523m» → Kanton LU → Munimatte → Abzweigung Eberdingen → Huebwäldli → Längacherweid → Sunnerain Pkt. 603 → Linig Vorlinig Pkt. 632 → Mittellinig → Ämmerweid → Hütte → Chlämpewald Pkt. 657 → Kreuzung Pkt. 697 → Abzweigung Uelihof Pkt. 696 → Hütte Pkt. 698 → Eberdingerhöhe / Äberdinger Höchi ![]() Nullnasenfahrtvon Richenthal Kirche bis Richenthal Kurhaus, davor war noch ein junger Mann im Bus. |
♦
Dienstag, 15. Juli 2025 (196)
25.9km, +950m / -950m (196) |
216)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blueme (1392m) fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «556m» und «1408m» über Meer (Unterschied 852 Meter, Mittel 981 Meter). Bushaltestelle Gunten, Dorf «566m» → Kanton BE → Thunersee → Sigriswilstrasse → Guntebach Brücke → Guntenstutz → Juferte Pkt. 626 → Würze → Chatzeloch Pkt. 755 → Kirchgässli → Kirche (Friedhof) → Bushaltestelle Sigriswil, Dorf → Bushaltestelle Sigriswil, Port Pkt. 808 → Sackgräbli → Grabenmühle (Grabemüli) → Büelgrabe → Apitelli → Underem Büel → Staldegrabe → Im Loch → Schwanden (Sigriswil) Pkt. 1024 → Schwandenstrasse → Louine (Brücke) Pkt. 1037 → Grubisweg → Grubis (Gruebis) → Kreuzung (1147m) → Brandwald → Stall Pkt. 1191 → Rittwald → Rasthütte Pkt. 1316 → Südostgrat → Blueme ![]() ![]() |
♦
Montag, 14. Juli 2025 (195)
35.2km, +700m / -750m (195) |
215)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ottenberg fehlt nur noch der August und beim Hörnli fehlen nur noch August und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Ottenberg hat swisstopo in swissNAMES3D den Gipfel im Weierschwiler Bürgerholz mit Punkt 680 markiert. Aus der Karte kann ich hier eine Höhe von 680.5 m messen. Beim Reservoir östlich von Ober Ottenberg kann ich auf der Karte eine (grössere) Höhe von 680.9 m messen. Auf dem Erdhügeldes Reservoirs kommt man bei peakbagger.com mit den Daten von SwissAlti3D auf eine Höhe von 685m (mit einer Genauigkeit von einem halben Meter). Das entspricht etwa meiner vorsichtigen früheren Schätzung von 684m. Laufstrecke zwischen «392m» und «670m» über Meer (Unterschied 278 Meter, Mittel 668 Meter) und zwischen «425m» und «685m» über Meer (Unterschied 260 Meter, Mittel 555 Meter). Bushaltestelle Frauenfeld, Rorerbrücke «392m» → Kanton TG → Murg → Thur Brücke → Tubel Pkt. 441 → Buebenacker → Weiningen TG Pkt. 448 → Gosse → Lätte → Geissstig → Neuhof → Bushaltestelle Hüttwilen, Neumühle Pkt. 435 → Seebach Brücke → Neunühle → Oberhof → Morgenstern → Stuudeholz → Pruendholz Pkt. 504 → Späätenacker → Wase Pkt. 516 → Chalchmerwis → Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster Mariazell → Massnahmenzentrum Kalchrain → Bushaltestelle Kalchrain → Bohl → Hofacker → Bärgwisacker → Bärghofhörnli Pkt. 651 → Hörnliwald → Hörnli - Nordgipfel ![]() Bürgerhütte Lanzenneunform→ Hörnli ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 13. Juli 2025 (194)
17.8km, +500m / -450m (194) |
214)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Guggchnubel fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «787m» und «1023m» über Meer (Unterschied 236 Meter, Mittel 895 Meter). Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m» → Kanton LU → Entlebuch → Äschlisbach → Ilfis Brücke → Schartenmatt Pkt. 793 → Schartematt → Nordostgrat → Schärhof (928m) → Waldrand → Strasse (975m) → Sattel (985m) → Sattel (Scheune, 986m) → Verzweigung (995m) → Südwestgrat → Guggchnubel ![]() ![]() am Bergunterwegs. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern, Escholzmatt und Langnau im Emmental. Lange Nullnasenfahrtim Bahnersatzbus von Escholzmatt bis Langnau im Emmental. Der Bus kam schon leer von Schüpfheim und war etwa fünf Minuten zu früh in Langnau im Emmental. |
♦
Samstag, 12. Juli 2025 (193)
30.0km, +1150m / -1100m (193) |
213)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Böckterflue und bei der Sissacherflue fehlt nur noch der August. Beim Farnsberg (761m) und beim Wischberg (678m) fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «368m» und «761m» über Meer (Unterschied 393 Meter, Mittel 555 Meter). Bahnhof Sissach «376m» → Bahnhofstrasse → Postgasse → Gerbergässlein → Ergolz Brücke → Voliere Sissach → Bushaltestelle Sissach, Bergweg → Rheinfelderstrasse Pkt. 373 → Alte Rheinfelderstrasse → Hofacker → Alte Rheinfelderstrasse → Rheinfelderstrasse Pkt. 497 → Fluhberg → Bushaltestelle Sissach, Voregg → Under dr Flue → Isletenweg (Kurve, 588m) → Verzweigung (657m) → Aussichtsplattform (698m) → Panoramatafel → Burgruine Sissacherfluh → Bergwirtschaft Sissacherfluh → Sissacherflue ![]() ![]() ![]() ![]() Lagerplatz→ Querweg (683m) → Querweg (659m) → Staufenwald (Staufewald) → Hinder Staufe → Bushaltestelle Buus, Buuseregg Pkt. 580 → Verzweigung (610m) → Kreuzung (702m) → Kurve (708m) → Ostkante → Aussichtsplattform → Verzweigung Pkt. 741 → Farnsberg ![]() ![]() Holzerhütte Buus(606m) → Erdbeeriblätz → Gässli → Antennenturm → Gugel / Gogel ![]() ![]() ![]() wendet. Alles hat wunderbar fahrplanmässig geklappt. Auslaufrunde in Ormalingen vorbei an der Kirche hoch zum Weidhof. |
♦
Freitag, 11. Juli 2025 (192)
27.4km, +900m / -1100m (192) |
212)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Regelstein (1314m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Regelstein ist mein 131. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Damit sind alle möglichen Zwölfmonatsgipfelim Juli vervollständigt. Nun warten noch zehn Gipfel, die ich für die Vervollständigung im August vorbereiten könnte. Dafür wären mindestens sieben Läufchen nötig. Laufstrecke zwischen «406m» und «1314m» über Meer (Unterschied 908 Meter, Mittel 823 Meter). Bahnhof Ebnat-Kappel «630m» → Kanton SG → Bahnweg → Unterführung Bahnlinie → Thur Brücke → Toggenburg → Eichbach → Eich → Egg → Relis → Müslen Pkt. 943 → Bächentobel → Verzweigung Pkt. 979 → Höchi (Ebnat-Kappel) → Ostgrat (Pfad) → Girlen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 10. Juli 2025 (191)
33.2km, +750m / -900m (191) |
210)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den St. Chrischona (522m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der St. Chrischona ist mein 129. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «279m» und «522m» über Meer (Unterschied 243 Meter, Mittel 401 Meter). Bahnhof Riehen «283m» → Kanton BS → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Schützengasse → Schützenrainweg → Treppe → Chrischonaweg → Leimgrubenweg → Auf dem Rücken Pkt. 343 → Steinenweg → Vor dem Berg Pkt. 368 → Der krumme Weg → Am krummen Weg → Verzweigung (448m) → Verzweigung (460m) → Im Britzigerberg → Britzigerberg Pkt. 486 → Der krumme Weg → St. Chrischona → St. Chrischona ![]() 211) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Immenberg (707m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Immenberg ist mein 130. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Auf den Immenberg bin ich gelaufen wie am 17. Februar 2025, damals habe ich auf dem Rückweg die Abkürzung auf dem Waldpfad verpasst. Heute bin ich exakt auf dem gleichen Weg zurück gelaufen. Laufstrecke zwischen «400m» und «707m» über Meer (Unterschied 307 Meter, Mittel 711 Meter) und zwischen «454m» und «468m» über Meer (Unterschied 14 Meter, Mittel 461 Meter). Bushaltestelle Thundorf, Brückenwaage «546m» → Kanton TG → Matzingerstrasse → Tuenbach Brücke → Rägezwiil → Wattrüti Pkt. 563 → Waldrand (581m) → Bärg → Hütte Berg(Rastplatz, 630m) → Schmidsacker Pkt. 637 → Wane Pkt. 678 → Hochsitz → Verzweigung (691m) → Abkürzung → Immenberg / Imenberg / Imebärg ![]() Berg(Rastplatz, 630m) → Bärg → Waldrand (581m) → Wattrüti Pkt. 563 → Rägezwiil → Tuenbach Brücke → Matzingerstrasse → Bushaltestelle Thundorf, Brückenwaage → Schwanenstrasse → Stickereistrasse → Chirchwise Pkt. 566 → Friedbergstrasse → Ribi → Rohracker Pkt. 610 → Stampfitöbeli → Chirchberger Bühl / Chirchbärgerbüül ![]() ![]() ![]() gelbes Gestängebereits etwas mehr auf das schweizerische PostAuto hin, www.postauto.ch. |
♦
Mittwoch, 9. Juli 2025 (190)
26.4km, +1050m / -1150m (190) |
209)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Grat (996m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Grat (Groot) ist mein 128. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Beim Grat (Groot) führt die Kantonsgrenze nordwestlich unter dem Gipfel vorbei. Dem Kanton Thurgau fehlen vier Höhenmeter und zwanzig Meter Distanz bis zum Gipfel im Kanton St. Gallen. Laufstrecke zwischen «589m» und «1133m» über Meer (Unterschied 544 Meter, Mittel 842 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Bahnhofstrasse → Hörnlistrasse → Aeschacker → Verzweigung Pkt. 746 → Kreuzung (801m) → Leiacher → Hörnlistrasse → Breitenweg Pkt. 902 → Schmidsboden (955m) → Abzweigung Charershörnli Pkt. 950 → Südgrat → Gübelegg (1029m) → Berggasthaus Hörnli Kulm → Hörnli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 8. Juli 2025 (189)
28.7km, +1100m / -1100m (189) |
208)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Zugerberg (1040m) und die Baarburg (683m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Baarburg ist mein 127. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «429m» und «1040m» über Meer (Unterschied 611 Meter, Mittel 731 Meter). Bahnhof Zug Oberwil «430m» → Kanton ZG → Kreuzung Pkt. 429 → Mülimatt → Oberwil bei Zug → Bushaltestelle Oberwil bei Zug, Fuchsloch → Widenstrasse → Bushaltestelle Oberwil bei Zug, Klinik Zugersee Pkt. 479 → Mättlistrasse → Mülibach (Brücke, 514m) → Oberwilerwald → Waldstrasse Pkt. 654 → Zügli Pkt. 780 (Rasthütte) → Oberwilerwald → Verzweigung (873m) → Altenboden Pkt. 944 → Mühlebach → Schäfboden → Panzersperre Pkt. 942 → Südwestgrat → Querweg (1011m) → Verzweigung (1008m) → Nordostgrat (1035m) → Zugerberg - Hünggigütsch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 7. Juli 2025 (188)
26.7km, +650m / -600m (188) |
207)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Hürnberg (924m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Hürnberg ist mein 125. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Auf dem Hürnberg war ich zuerst im Dezember am 3. Dezember 2006 und am 1. Dezember 2012, dann im Januar am 19. Januar 2014 danach habe ich ab dem Lauf vom 4. April 2020 die zehn restlichen Monate abgearbeitet. Laufstrecke zwischen «607m» und «924m» über Meer (Unterschied 317 Meter, Mittel 755 Meter). Bahnhof Worb SBB «608m» → Kanton BE → Schluchbüel → Bahnübergang → Gschneitwald → Meiacher Pkt. 614 → Horn ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 6. Juli 2025 (187)
30.2km, +1650m / -1650m (187) |
206)
Wettkampf: 38. Stanserhorn Berglauf, Stans.
Das ist der vierte Lauf der Zentralschweizer Berglauf Challenge des Jahres,
berglauf.ch.
Am zweiten Lauf (Haldi-Berglauf) konnte ich nicht teilnehmen, ich mussteden Grenchenberglauf erledigen. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 1h41′30″. Ich habe den Berglauf dieses Jahr bereits am 19. Juni 2025 besichtigt. Vor vielen Jahren habe ich am einmal am 7. Juli 1991 Wettkampf aufs Stanserhorn teilgenommen. Damals benötigte ich auf einer ähnlichen Strecke 1 Stunde 17 Minuten 55 Sekunden. Der Berglauf wurde 1987 erfundenund die aktuelle Strecke ist von 2012. Heute gab es 130 Meter Umweg via Gstift wegen einer Baustellensperrung auf der Knirigasse. Selbst gemessen bin ich auf ein Zwischengefälle von ungefähr 50 Metern gekommen. Es hat an der Strecke reichlich dunkelblaue Wegweiser mit der Aufschrift Stanserhorn Berglauf. Laufstrecke zwischen «446m» und «1898m» über Meer (Unterschied 1452 Meter, Mittel 1172 Meter). Bahnhof Stans «450m» → Kanton NW → Bahnhofplatz → Pestalozziweg → Schulhaus Pestalozzi (Startnummern) → Unterführung Bahnlinie → Brunnen → Engelbergstrasse → Start(451m) → Winkelrieddenkmal → Nägeligasse → Knirigasse → Überführung Bahnlinie (Standseilbahn Kälti) → Gstift → Bahnübergang (Standseilbahn Kälti) → Langmattli → Kniriallmend → Kurve Pkt. 632 → Bergbahnstation Kälti Pkt. 710 → Lauigraben → Kniriwald Pkt. 809 → Studfluewald → Kurve Pkt. 1066 → Kalcherli Pkt. 1164 → Obdossenwald → Verzweigung (1260m) → Kehre (1363m) → Ahornhütte (Aussichtspunkt) Pkt. 1440 → Blatti Pkt. 1566 → Verzweigung (1597m) → Rinderalp Pkt. 1635 → Ostgrat (1696m) → Ostgrat Pkt. 1763 → Drehrestaurant Stanserhorn Pkt. 1844 → Ziel(1849m) → Bergbahnstation Stanserhorn → Stanserhorn ![]() Ziel(1849m) → Drehrestaurant Stanserhorn Pkt. 1844 → Ostgrat Pkt. 1763 → Ostgrat (1696m) → Rinderalp Pkt. 1635 → Rinderstand → Abzweigung Melchgaden → Bergbahnstation Bluematt Pkt. 1214 → Bluemattwald → Kreuzung Pkt. 1134 → Wasserplattengraben → Kurve Pkt. 840 → Chälti → Bergbahnstation Kälti Pkt. 710 → Kurve Pkt. 632 → Kniriallmend → Langmattli → Bahnübergang (Standseilbahn Kälti) → Gstift → Überführung Bahnlinie (Standseilbahn Kälti) → Knirigasse → Nägeligasse → Winkelrieddenkmal → Start(451m) → Engelbergstrasse → Brunnen → Unterführung Bahnlinie → Schulhaus Pestalozzi (Startnummern) → Pestalozziweg → Bahnhofplatz → Bahnhof Stans «450m». Neu: 3 km. Ich mache mir etwas Sorgenum meinen Jahrgang, es ist keine Frau mit Jahrgang 1964 klassiert und der einzige Mann neben mir mit Jahrgang 1964 lief neun Sekunden vor mir ein. Der ganze Ausflugvom Bahnhof Stans auf das Stanserhorn und zurück dauerte etwa 3 Stunde 14 Minuten. Auf den geplanten stündlichen (sinnvollen) Zug hatte ich noch gut eine Viertelstunde Reserve. Zwischen Startnummernund Startkonnte ich am Brunnen beim Schulzentrum Tellenmatt Wasser nachtanken. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Bern, kurzer Morgenlauf ersetzt Busfahrt. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 5. Juli 2025 (186)
18.4km, +500m / -500m (186) |
205)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Lindenberg (878m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Lindenberg ist mein 124. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «452m» und «878m» über Meer (Unterschied 426 Meter, Mittel 665 Meter). Bahnhof Mosen «458m» → Seetal → Hallwilersee → Aescherstrasse → Wiedematt → Aabach Brücke → Michelsmatt → Altwiserbach Brücke → Moosmatten → St. Wendel Pkt. 466 → Mosenstrasse → Aesch LU Pkt. 478 → Donaustrasse → Chlosterhof → Sagi → Vorderbach → Müli → Müliwald → Geisserain → Vorderbach Brücke → Gitzitobel → Gründle → Vorderbach Steg → Waldreservat Gitzitobel → Dällikergründle → Bachtale → Tröletetobel → Besenbeiz Tröleten → Tröleten Pkt. 688 → Tröletenächer → Peierhof → Peyerhof Pkt. 790 → Lindenberg ![]() musstesofort einsteigen, der Lauf wurde etwas zu kurz. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Lenzburg und Olten. |
♦
Freitag, 4. Juli 2025 (185)
30.8km, +650m / -750m (185) |
204)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Wiliberg (685m) und das Waltersholz (696m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das Waltersholz ist mein 123. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «425m» und «696m» über Meer (Unterschied 271 Meter, Mittel 549 Meter). Bushaltestelle Bottenwil, Vorstatt «508m» → Kanton AG → Uerkental → Uerke Brücke → Lasthubel Pkt. 497 → Horni Pkt. 566 → Westgrat (586m) → Chüeweid → Am Wiliberger → Buchacker / Buechacher ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Zofingen Bahnhof bis Bottenwil Vorstadt, nur zwischen Zofingen Bifangstrasse und Zofingen Spital hatte ich minimal eine freundlich grüssende Mitreisende. Genau als ich die gewünschte Laufzeit erreicht hatte, fuhr das Bähnchen nach Aarau ein. In Gontenschwil war es noch zu früh zum Aufhören, deshalb folgte ich der Bahnlinie bis Bleien Liebegg. |
♦
Donnerstag, 3. Juli 2025 (184)
23.8km, +850m / -1000m (184) |
203)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Geitenberg (1134m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Geitenberg ist mein 121. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Auf neuen Karten wird der Gipfel als Gaitechopf auf dem Gaiteberg bezeichnet. Sogar heute habe ich nochmals eine teils ganz neue Route gefunden. Besonders überrascht hat mich der schön angelegte Waldpfad (mit Stufen) von der Hohwacht Lauwil zur Mittleri St. Romayweid. Laufstrecke zwischen «507m» und «1134m» über Meer (Unterschied 627 Meter, Mittel 798 Meter). Bushaltestelle Lauwil, Dorf «634m» → Kanton BL → Rüchigasse → Rännike → Baumenacher → Langacher Pkt. 705 → Goldseilere → Bergrai → Abzweigung St. Romay Pkt. 772 → Lätteloch → Ulmetstrasse → Schlattweid → Aleterai Pkt. 924 → Schlatthölzli → Ulmethöchi → Abzweigung Ulmet Pkt. 940 → Hundsmatthölzli → Hundsmatt → Bogetalloch → Abzweigung Bogenthal (803m) → Westgrat → Sätteli (858m) → Bödeli (886m) → Querweg (921m) → Querweg (1023m) → Westgrat → Geitenberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 2. Juli 2025 (183)
30.6km, +950m / -950m (183) |
202)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Wisenberg (1001m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Wiesenberg ist mein 120. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Wie beim Wisenberg war ich bei zwanzig weiteren Gipfeln jeden Monat nur genau einmal oben. Auf dem Hornberg war ich schon am 30. April 2009, damals war der Start ebenfalls Rümlingen. Laufstrecke zwischen «456m» und «1025m» über Meer (Unterschied 569 Meter, Mittel 741 Meter). Bahnhof Rümlingen «480m» → Bahnweg → Kirche (Friedhof) → Homburgertal → Unterführung Autobahn → Häfelfingerstrasse → Eimatt → Haseloch → Eiematt → Eimattbach → Verzweigung (486m) → Hornberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 1. Juli 2025 (182)
31.8km, +1050m / -800m (182) |
200)
Leichter Morgenlauf über den Gurten.
Das ging viel leichter als am Sonntagmorgen, da hatte ich schwere Beine vom Wettkampf am Vorabend.
Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 688 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Stadttheater Bern →
Kornhaus →
Zibelegässli →
Zytglogge →
Hotelgasse →
Casionoplatz →
Casino Bern →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Helvetiaplatz Pkt. 531 →
Aegertenstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenpark →
Friedheimweg →
Seftigenstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Frischingweg (Morillon) →
Bahnübergang →
Kirchstrasse (559m) →
Lerbermattstrasse →
Treppen →
Gurtenbühl →
Bushaltestelle Spiegel, Jurablick →
Hochstrasse →
Treppen →
Chaumontstrasse →
Kreuzung (655m) →
Schweizerhausweg →
Grünenboden Pkt. 687 →
Im Grüenebode →
Verzweigung (720m) →
Gurten Gredi→ Gurtewald → Kurve (812m) → Grünenbodenweg → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten ![]() 201) Nach Gurten und Uetliberg am 28. Juni 2025 folgte heute Gurten und Bachtel an einem Tag. Laufstrecke zwischen «525m» und «1115m» über Meer (Unterschied 590 Meter, Mittel 791 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Rütelen → Bodmen → Oberdürnten → Bushaltestelle Dürnten, Langacher → Mannenrain → Breitenmatt → Tumlenbach → Tumlenholz → Hasenstrick Pkt. 757 → Ornbergweg → Chabisweidweg → Chabisweid → Orn Pkt. 925 → Bachtelstrasse → Farnrain → Schibenrain → Bachtel ![]() |
♦
Montag, 30. Juni 2025 (181)
28.9km, +800m / -1050m (181) |
199)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Montoz fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «463m» und «1329m» über Meer (Unterschied 866 Meter, Mittel 857 Meter). Bahnhof Reconvilier «728m» → Vallée de Tavannes → Grand Rue → Vie des Crêts → Les Crêts Pkt. 775 → Überführung Autobahn → Pâturage sous Montoz → Verzweigung Pkt. 910 → Verzweigung Pkt. 904 → Verzweigung (959m) → Verzweigung Pkt. 969 → Forêt du Montoz → Verte Joux → Le Neuvemboz Pkt. 1030 → Kreuzung (1166m) → Zaundurchlass (1219m) → Pré de la Couay Pkt. 1226 → Abzweigung Métairie de Malleray → Enson Charrière → Cabane La Rochette Pkt. 1281 → Chemin des Marguerites → Montoz ![]() |
♦
Sonntag, 29. Juni 2025 (180)
23.4km, +550m / -550m (180) |
198)
Leichter Morgenlauf über den Gurten.
Noch etwas steife Beine von gestern. Das war noch etwas langsamer, als am Morgen vor dem Wettkampf.
Laufstrecke zwischen «497m» und «858m» über Meer (Unterschied 361 Meter, Mittel 674 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Stadttheater Bern →
Kornhaus →
Zibelegässli →
Zytglogge →
Hotelgasse →
Casionoplatz →
Casino Bern →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Helvetiaplatz Pkt. 531 →
Aegertenstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenpark →
Friedheimweg →
Seftigenstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Frischingweg (Morillon) →
Bahnübergang →
Kirchstrasse (559m) →
Lerbermattstrasse →
Treppen →
Gurtenbühl →
Bushaltestelle Spiegel, Jurablick →
Hochstrasse →
Treppen →
Chaumontstrasse →
Kreuzung (655m) →
Schweizerhausweg →
Grünenboden Pkt. 687 →
Im Grüenebode →
Verzweigung (720m) →
Gurten Gredi→ Gurtewald → Kurve (812m) → Grünenbodenweg → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten ![]() |
♦
Samstag, 28. Juni 2025 (179)
37.6km, +1050m / -1050m (179) |
196)
Leichter Morgenlauf über den Gurten.
Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 688 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Stadttheater Bern →
Kornhaus →
Zibelegässli →
Zytglogge →
Hotelgasse →
Casionoplatz →
Casino Bern →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Helvetiaplatz Pkt. 531 →
Aegertenstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenpark →
Friedheimweg →
Seftigenstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Frischingweg (Morillon) →
Bahnübergang →
Kirchstrasse (559m) →
Lerbermattstrasse →
Treppen →
Gurtenbühl →
Bushaltestelle Spiegel, Jurablick →
Hochstrasse →
Jurablickstrasse →
Kreuzung (655m) →
Schweizerhausweg →
Grünenboden Pkt. 687 →
Im Grüenebode →
Verzweigung (720m) →
Gurten Gredi→ Gurtewald → Kurve (812m) → Grünenbodenweg → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten ![]() 197) Wettkampf: 6. Ränn de Uetliberg, Uitikon (ZLC). Das Ziel habe ich in einer zufriedenstellenden Laufzeit von 54′53″ (810 ZLC-Punkte) erreicht. Ich bin mit voller Absicht als Allerletzter gestartet. Die Strecke ist am Anfang ziemlich eng, das Überholen war oft nicht möglich. Gestaut hat es sich bei zwei Baustellen und bei der Treppenüberführung der Birmensdorferstrasse. Ab einer Laufzeit von etwa 10 Minuten konnte ich ziemlich frei laufen, nur bei der Treppe vor dem Uetliberg gab es nochmals einen kleinen Stau. Abwärts konnte ich mit meinem Umfeld ziemlich gut mithalten nur beim Wurzelpfad bin ich etwas zurückgefallen. Ich habe ungefähr 77% des gesamten Feldes (605 im Ziel) überholt. Interessanterweise wurde ich selber schon früh sehr zügig überholt, das waren wohl verirrte Teilnehmer, die den Start richtig verpasst hatten. Ich habe vor dem Lauf gerade noch bemerkt, dass die Strecke gegenüber dem veröffentlichen Streckenplan abwärts zu einem grossen Teil geändert wurde, die Strecke nun verläuft meist auf der anderen Seite der Uetliberggbahn. Erst nach dem Lauf habe ich den aktuellen Streckenplan gefunden, die Strecke scheint abwärts 200 Meter kürzer zu sein. Der ganze Ausflugvon Albisrieden via Start und Ziel über den Uetliberg dauerte etwa 1 Stunde 39 Minuten. Laufstrecke zwischen «429m» und «870m» über Meer (Unterschied 441 Meter, Mittel 650 Meter). Haltestelle Zürich, Albisrieden «432m» → Kanton ZH → Im Kratz → Lyrenweg → Hasenrain → Oberer Kalberhauweg Pkt. 515 → Obere Rütten → Mannshäuli Pkt. 538 → Cherigatter → Lärchenweg → Grosmueter Pkt. 591 → Hütte → Herligmoos → Marchsteinhau → Altstetter-Weg → Plenterstrasse Pkt. 617 → Schwerzgruebhau → Uitikon → Start/Ziel(614m) → Allmendstrasse → Altstetter-Weg → Marchsteinhau → Herligmoos → Ringstrasse Pkt. 585 → Feldenmoos → Verzweigung (584m) → Feldermoos → Parkplatz Waldegg → Überführung Strasse (Birmensdorferstrasse) → Bahnübergang (590m) → Feldenmooshau Pkt. 697 → Auf der Hueb → Hohensteinstrasse → Wiedikerhau Pkt. 675 → Hohenstein Pkt. 709 → Hohensteinstrasse → Verzweigung Pkt. 765 → Gratweg → Fernsehturm → Uetliberg ![]() Start/Ziel(614m) → Uitikon → Altstetter-Weg → Marchsteinhau → Herligmoos → Hütte → Grosmueter Pkt. 591 → Cherigatter → Mannshäuli Pkt. 538 → Forren Pkt. 515 → Mannshäuliweg → Sportzentrum Buchlern → Buchlern (Zürich) → Zwischenbächen → Diggelmannstrasse → Altstetterstrasse → Bushaltestelle Zürich, Albisriederdörfli → Püntstrasse → Haltestelle Zürich, Albisrieden «432m». Nach dem Zieleinlauf war ich sofort bei meinem optimal positionierten Rucksack. Ich lief gleich los und mein geplantes Tram um 20:08 Uhr schien nur noch Formsache. Leider habe ich im Wald eine Abzweigung verpasst und mein Fehlweg führte mich fälschlicherweise zum Sportzentrum Buchlern. Nun musste ich mich auf flacher Strecke heftig beeilen, um das Tram noch zu erwischen. Am Schluss habe ich gerade noch eine Minute auf die Abfahrtszeit des Trams nach Albisrieden gerettet. Erstmals lief ich am gleichen Tag auf den Gurten und auf den Uetliberg. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 27. Juni 2025 (178)
24.2km, +800m / -750m (178) |
195)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Stellichopf (865m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eintrag im Gipfelbuch auf dem Geissfluegrat. Laufstrecke zwischen «448m» und «963m» über Meer (Unterschied 515 Meter, Mittel 696 Meter). Bushaltestelle Erlinsbach, Oberdorf «448m» → Bläje → Erlinsbach AG → Erzbach Brücke → Kantonsgrenze AG/SO → Bushaltestelle Erlinsbach, Breitmis Pkt. 471 → Kantonsgrenze SO/AG → Zwil Pkt. 481 → Friedheim → Laurenzenbad Pkt. 514 → Staffel → Bushaltestelle Erlinsbach, Laurenzenbad Pkt. 547 → Höli → Chiembergmatt → Wagnerweidli → Wagnerrisi → Abzweigung Beguttenalp → Treppe → Gälflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() MeinBus nach Olten stand bereits in Rohr bei Olten bereit, als ich vorbei lief. Es reichte mir noch gut bis zur nächsten Bushaltestelle Stüsslingen Mühle. Die ehemalige Bushaltestelle dazwischen bei der Ängi wird nicht mehr bedient, es steht eine Infotafel. Es gibt nur noch die Bedarfshaltestelle Schafmattausschliesslich für den Einlad und Auslad von Schülern. Minimale Nullnasenfahrtvon Stüsslingen Mühle bis Stüsslingen Jura. Erlinsbach wird durch die Kantonsgrenze (Erzbach) in Erlinsbach SO und Erlinsbach AG geteilt. Interessanterweise werden alle Bushaltestellen nur mit Erlinsbach als Ort bezeichnet. Gemeinde Erlinsbach AG, www.erlinsbach-ag.ch. Gemeinde Erlinsbach SO, www.erlinsbach-so.ch. Beide Gemeinden haben einen Link auf die jeweils andere Gemeinde auf der Startseite. Die Gemeinden zusammen werden auch als Talschaft Erlinsbachim Erzbachtalbezeichnet. Ich habe noch gelesen, dass die beiden Gemeinden aktuell sehr gut zusammenarbeiten. |
♦
Donnerstag, 26. Juni 2025 (177)
25.4km, +900m / -1000m (177) |
194)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Rechtenberg (947m) und den Stürmenchopf (769m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eintrag im Gipfelbuch auf dem Stürmenchopf. Laufstrecke zwischen «350m» und «947m» über Meer (Unterschied 597 Meter, Mittel 629 Meter). Bushaltestelle Vicques, poste «457m» → Val Terbi → La Scheulte pont → Haut de Pinchenal → Kreuzung (671m) → Chaumont → Südwestgrat (866m) → Retemberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Planetenweg Saturn→ Tannwald Pkt. 533 → Planetenweg Jupiter→ Waldhütte → Ungerem Tannwald Pkt. 454 → Winggel → Winggel → Planetenweg Mars→ Planetenweg Erde(Mond) → Planetenweg Venus→ Planetenweg Merkur→ Sal i de Höche → Planetenweg Sonne→ Planetenweg → Vorem Sal Pkt. 387 → Wahlenstrasse → Güterstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Laufental → Bahnhof Laufen «355m». Neu: 1 km. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Laufen und Aesch BL. Von Laufen nach Aesch BL reiste ich ohne Zwischenhalt mit dem doppelstöckigen Bahnersatzbus. |
♦
Mittwoch, 25. Juni 2025 (176)
27.6km, +1200m / -1100m (176) |
193)
Vom Bahnhof Frinvillier-Taubenloch auf Les Coperies gestartet bin ich schon
am 31. Oktober 2022
und erstmals
am 16. März 2014.
Laufstrecke zwischen «532m» und «1234m» über Meer (Unterschied 702 Meter, Mittel 865 Meter).
Bahnhof Frinvillier-Taubenloch «555m» →
Kanton BE →
Unterführung Bahnlinie →
Route Principale →
Bushaltestelle Frinvillier, village →
Friedliswart →
La Suze pont →
Verzweigung Pkt. 532 →
Verzweigung (732m) →
Verzweigung Pkt. 858 →
Verzweigung (Hütte, 1019m) →
Zaundurchlass (1109m) →
Les Coperies ![]() |
♦
Dienstag, 24. Juni 2025 (175)
34.2km, +950m / -1000m (175) |
192)
Heute habe ich mir für den Wettkampf beim ZKB Zürilauf Cup
vom 28. Juni 2025
den Berglauf(auf und ab) von Uitikon im Uhrzeigersinn über den Uetliberg nach Uitikon angesehen. Selbst gemessen bin ich auf etwa 360 Meter Gesamtsteigung gekommen. Zur Höhendifferenz von 255 Meter kommen 50 Meter Zwischenabstieg im Aufstieg und 55 Meter Gegensteigung im Abstieg. Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 15 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 75% dieser Zeit. Vom Start auf dem Uetliberg dauerte es 40 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 78% dieser Zeit (zuletzt gestartet, mit Stau während total etwa zwei Kilometern). Vom Uetliberg ins Ziel dauerte es 35 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 71% dieser Zeit (umgerechnet auf die geänderte Strecke). Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen. Der Lauf selber geht in 4 Tagen in die sechste Runde. Es hat einige Eckenauf der Strecke, wo ich genau auf die Karte sehen musste. Kurz falsch gelaufen bin ich nur da, wo mich eine kreuzende Schulreise etwas irritiert hatte. Nachträglich habe ich noch gelesen, dass man den Weg beim Guesthouse Sonnenbühl im Training nicht belaufen soll. Es steht schon etwas von Privat, explizit verboten ist es aber nicht. Ich habe im ersten Durchlauf eine Bewohnerin gekreuzt, die hat sich jedenfalls nicht beschwert. Dieses nur am Renntaggibt es auch bei anderen Läufen und gefällt mir nicht. Nachtrag: Nach einer kurzfristigen Streckenänderung ging es gar nicht mehr auf die andere Seite der Bahnlinie. Somit blieb die Strecke auch weit vom Guesthouse Sonnenbühl entfernt. Das hätte ich gerne früher erfahren. Laufstrecke zwischen «387m» und «871m» über Meer (Unterschied 484 Meter, Mittel 619 Meter). Bahnhof Zürich Leimbach «436m» → Kanton ZH → Sihl → Bruderwies → Unterleimbach → Rebenstrasse → Rellstabstrasse → Rellstabweg → Höckler → Frymannstrasse Pkt. 475 → Gänzilooweg (487m) → Höcklerstrasse Pkt. 509 → Höckleregg → Staatswald Pkt. 627 → Hinterbergboden → Folenweid Pkt. 777 → Grathügel Pkt. 800 → Annaburg (Rastplatz) → Gratstrasse Pkt. 781 → Berggasthaus Uto Staffel → Verzweigung Pkt. 816 → Verzweigung (849m) → Gratstrasse → Bahnhof Uetliberg Pkt. 813 → Sonnenbühl → Uetlibergstrasse Pkt. 797 → Sunnenbüel → Jurablick Pkt. 750 → Studen → Foren → Rüti → Altwis → Station Ringlikon → Oberhueb → Station Uitikon Waldegg Pkt. 620 → Überführung Strasse (Birmensdorferstrasse) → Parkplatz Waldegg → Feldermoos → Verzweigung (584m) → Schwerzgruebhau Pkt. 617 → Sternwarte Uitikon → Uitikon → Start/Ziel(614m) → Allmendstrasse → Altstetter-Weg → Marchsteinhau → Herligmoos → Ringstrasse Pkt. 585 → Feldenmoos → Verzweigung (584m) → Feldermoos → Parkplatz Waldegg → Überführung Strasse (Birmensdorferstrasse) → Bahnübergang (590m) → Feldenmooshau Pkt. 697 → Auf der Hueb → Hohensteinstrasse → Wiedikerhau Pkt. 675 → Hohenstein Pkt. 709 → Hohensteinstrasse → Verzweigung Pkt. 765 → Gratweg → Fernsehturm → Uetliberg ![]() Start/Ziel(614m) → Allmendstrasse → Uitikon Pkt. 551 → Eich Pkt. 534 → Alte Reben → Steinmatt → Schüracher Pkt. 474 → Mören (Mörenhof) → Station Urdorf Weihermatt → Uetlibergweg → Uetlibergstrasse → Stationsstrasse → Bahnhof Urdorf Pkt. 442 → Bergstrasse → Schönenwerdstrasse → Luberzen → Spitalstrasse → Bushaltestelle Dietikon, Schönenwerd → Zürcherstrasse → Limmatstrasse → Bahnhof Glanzenberg «390m». Auf dem Uetliberg war ich zuletzt am 29. August 2022, erstmals von Birmensdorf ZH nach Rifferswil am 23. Dezember 1985 und zuletzt im Juni am 9. Juni 2000. In Glanzenberg erwischte ich eine S-Bahn nach Aarau, mit sehr gutem Anschluss nach Olten und dort mit sehr gutem Anschluss nach Bern. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 23. Juni 2025 (174)
22.8km, +500m / -500m (174) |
191)
Erholsamer Morgenlauf, bis nach dem Mannenberg fast wie
am 16. Juni 2025.
Laufstrecke zwischen «495m» und «688m» über Meer (Unterschied 193 Meter, Mittel 591 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Blumenbergstrasse →
Gotthelfstrasse →
Humboldtstrasse →
Keplerstrasse →
Schänzlibrücke →
Optingenstrasse →
Kursaalstrasse →
Viktoriarain →
Wyttenbachstrasse →
Schänzlihalde →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Aare Felsenausteg →
Hintere Engehalde →
Treppe →
Aaregg →
Thormebodewald →
Thormannmätteli (Eingang, 505m) →
Kehrplatz (508m) →
Thormenbodenwald Pkt. 516 →
Aare Tiefenaubrücke →
Bahnhof Worblaufen →
Alte Tiefenaustrasse →
Steinibach →
Rütti Pkt. 555 →
Überführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Zollikofen, Rütti-Hochschule Pkt. 554 →
Wolfacher →
Riedacher →
Autobahnraststätte Grauholz →
Überführung Autobahn →
Bottisacher Pkt. 587 →
Schlupf →
Mannenberg / Manneberg ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 22. Juni 2025 (173)
31.1km, +1450m / -1450m (173) |
190)
Wettkampf: 36. Bannalper Berglauf, Wolfenschiessen.
Das ist der dritte Lauf der Zentralschweizer Berglauf Challenge des Jahres,
berglauf.ch.
Am zweiten Lauf (Haldi-Berglauf) konnte ich nicht teilnehmen, ich mussteden Grenchenberglauf erledigen. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 1h31′40″. Erstmals in diesem Jahr ein Lauf ohne Chip-Zeitmessung und erstmals habe ich exakt die gleiche Zeit gestoppt. Gerechnet hatte ich mit einer Laufzeit von etwa 95 Minuten. Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen. Ich habe die Wettkampfstrecke am 11. Juni 2025 erfolgreich besichtigt. Zusammengerechnet brauchte ich für Aufstieg und Abstieg etwa 2 Stunden 55 Minuten. Vor mir in der Kategorie ist dreimal der Jahrgang 1965, hinter mir sind alle mindestens Jahrgang 1963. Tatsächlich bin ich einzig mit Jahrgang 1964 klassiert, sogar bei Frauen und Männern. Laufstrecke zwischen «507m» und «1718m» über Meer (Unterschied 1211 Meter, Mittel 1113 Meter). Bahnhof Wolfenschiessen «511m» → Kanton NW → Engelberger Aa → Engelbergertal → Bahnhofstrasse → Bushaltestelle Wolfenschiessen, Hauptstrasse → Restaurant Eintracht → Wolfenschiessen → Start(511m) → Oelberg → Ellbergstrasse → Ellberg → Schulanlage Zälgli (Startnummern) → Oberrickenbachstrasse → Hauptstrasse Pkt. 511 → Restaurant Eintracht → Start(511m) → Ober Grosssitz → Brunifeld Pkt. 515 → Schwybogen → Secklisbach (Brücke) Pkt. 524 → Obfuhr → Verzweigung (543m) → Schüpfen → Oberrickenbachstrasse (Kurve) → Oberrickenbachstrasse (Ghirmi, 747m) → Abzweigung Stutzchäppeli → Bushaltestelle Oberrickenbach, Burgholz → Käppelistutz → Stausee → Hostatt → Bushaltestelle Oberrickenbach, alte Post → Oberrickenbach Kirche Pkt. 894 → Haldibach Brücke → Mittler Gerenmattli → Bergblüemli → Unterst Gerenmattli → Secklisbach Brücke Pkt. 864 → Schwandgädeli (980m) → Schwand → Eggeli (1132m) → Eggeligrat Pkt. 1212 → Kohlrüteli → Mieschwald Pkt. 1274 → Ifängiwald → Übergang (1362m) → Firnhütt → Firnhüttbach Querung → Bannalpbach Steg → Schindlenbodenwald Pkt. 1487 → Bannalpbach → Bergbahnstation Bannalpsee Pkt. 1573 → Bannalpsee (Staudamm) → Berggasthaus Bannalpsee → Verzweigung Pkt. 1627 → Kapelle Bannalp → Bergbahnstation Chrüzhütte → Ziel(1718m) → Verzweigung Pkt. 1718 → Bannalp → Kapelle Bannalp → Verzweigung Pkt. 1627 → Berggasthaus Bannalpsee → Bannalpsee (Staudamm) → Bergbahnstation Bannalpsee Pkt. 1573 → Bannalpbach → Schindlenbodenwald Pkt. 1487 → Bannalpbach Steg → Firnhüttbach Querung → Firnhütt → Übergang (1362m) → Ifängiwald → Mieschwald Pkt. 1274 → Kohlrüteli → Eggeligrat Pkt. 1212 → Eggeli (1132m) → Schwand → Schwandgädeli (980m) → Secklisbach Brücke Pkt. 864 → Unterst Gerenmattli → Bergblüemli → Mittler Gerenmattli → Haldibach Brücke → Oberrickenbach Kirche Pkt. 894 → Bushaltestelle Oberrickenbach, alte Post → Hostatt → Stausee → Käppelistutz → Bushaltestelle Oberrickenbach, Burgholz → Abzweigung Stutzchäppeli → Abzweigung Schüpfen (747m) → Ghirmi → Kurve Pkt. 724 → Alte Oberrickenbachstrasse → Brünnen (Reservoir) → Eselrain → Talstation Seilbahn Brändlen → Bushaltestelle Wolfenschiessen, Zelgli → Schulanlage Zälgli (Startnummern) → Ellberg → Ellbergstrasse → Oelberg → Start(511m) → Restaurant Eintracht → Bushaltestelle Wolfenschiessen, Hauptstrasse → Bahnhofstrasse → Engelbergertal → Engelberger Aa → Bahnhof Wolfenschiessen «511m». Vor dem Lauf habe ich total etwa 1½ Liter getrunken, meist Kaffee. Während des Laufes habe ich gar nichts getrunken, das ging trotz Sonne und Wärme sehr gut. Im Ziel habe ich etwa 1 Liter Wasser getrunken, etwa die Hälfte davon als isotonisches Getränk. Beim Zurücklaufen habe ich 1 Liter Wasser getrunken und auf der Heimreise nochmals 1 Liter Wasser. Das sind total etwa 4½ Liter vor dem Abendessen, da hatte keinen besonderen Bedarf mehr. Ein Glas Saft zum Essen und danach noch Tee, gab nochmals etwa 1½ Liter vor dem Schlafen. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Bern, kurzer Morgenlauf ersetzt Busfahrt. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 21. Juni 2025 (172)
12.3km, +550m / -500m (172) |
189)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Falkenfluh (1078m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ausser oben bei der Falkenfluh und in Oberdiessbach bin ich alles dem gelb markierten Wanderweg gefolgt. Die Falkenfluh ist nur ein Gipfel, weil sie in der ehemaligen RomanKoch-Listesteht. Vorne ist es viel mehr Fluh (die immerhin von unten spannend aussieht) als Gipfel und hinten ein einfacher Waldhügel zu Beginn des Grates nach Osten zur Schafegg (1198m). Bereits nach dem Sattel bei Barichti (1060m) erhebt sich ein erster, höherer Grathügel (1091m). Laufstrecke zwischen «576m» und «1078m» über Meer (Unterschied 502 Meter, Mittel 821 Meter). Bahnhof Brenzikofen «577m» → Kanton BE → Bahnhofplatz → Stationsstrasse → Bushaltestelle Brenzikofen, Dorf Pkt. 583 → Dorfstrasse → Brenzikofen (597m) → Bällizstrasse → Bälliz (Brenzikofen) → Hubel (640m) → Hole → Verzweigung (676m) → Buechrain → Grabewald → Chatzmösli → Abzweigung Thal → Tal → Verzweigung (773m) → Hubelwald → Niederbleiken Füurstei (799m) → Verzweigung (801m) → Kreuzung (832m) → Gratweg → Falkenfluh - Westgipfel ![]() ![]() am Bergunterwegs. Dabei war das Wetter sehr schön, die Temperaturen noch angenehm und ich auf dem Wanderweg unterwegs. Erlebnisweg Brenzikofen, www.erlebnisweg-brenzikofen.ch. |
♦
Freitag, 20. Juni 2025 (171)
24.4km, +500m / -450m (171) |
188)
Schöner Waldlauf über einige Hügel von Rothrist nach Roggwil BE.
Im Wald ist es schattig und die Temperaturen sind noch angenehm.
Laufstrecke zwischen «404m» und «570m» über Meer (Unterschied 166 Meter, Mittel 480 Meter).
Bahnhof Rothrist «407m» →
Bahnhofstrasse →
Unterführung Strasse (Bernstrasse) →
Galliweg →
Bleicherhubel Pkt. 484 →
Reservoir →
Langholz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Saal-HüttePkt. 544 → Vorstellirain ![]() ![]() Reservoirhügelund diese waren gut geschützt mit Dorngestrüpp, Unterholz und Brennnesseln. In Roggwil BE bin ich noch kurz über den Bahnübergang, nach der Kirche konnte ich am Brunnen Wasser nachtanken. |
♦
Donnerstag, 19. Juni 2025 (170)
31.8km, +1750m / -1700m (170) |
187)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Zentralschweizer Berglauf Challenge
vom 6. Juli 2025
den Berglauf von Stans auf das Stanserhorn angesehen.
Selbst gemessen bin ich auf etwa 50 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 2 Stunde 14 Minuten,
im Wettkampf kam ich auf etwa 75% dieser Zeit (Baustellenumweg eingerechnet).
In Analogie zum Bannalper Berglauf kann ich mit etwa 1 Stunde 35 Minuten im Wettkampf rechnen.
Diesen Berglauf habe ich bereits einmal am 7. Juli 1991 bestritten,
damals benötigte ich auf einer ähnlichen Strecke 1 Stunde 17 Minuten 55 Sekunden.
Der Berglauf wurde 1987 erfundenund die aktuelle Strecke ist von 2012. Es hat an der Strecke reichlich dunkelblaue Wegweiser mit der Aufschrift Stanserhorn Berglauf. Mit deren Hilfe ist die Laufstrecke recht einfach zu finden. Bisher war ich ausser beim Berglauf nur am 5. Dezember 2018 auf dem Stanserhorn. Das Stanserhorn (1898m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Selibüel (1750m) vom 28. Mai 2025 um 148 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «447m» und «1898m» über Meer (Unterschied 1451 Meter, Mittel 1164 Meter). Bahnhof Stans «451m» → Kanton NW → Bahnhofstrasse → Schloss Rosenburg → Start(451m) → Winkelrieddenkmal → Nägeligasse → Knirigasse → Schützenmatt → Langmattli → Kniriallmend → Kurve Pkt. 632 → Bergbahnstation Kälti Pkt. 710 → Lauigraben → Kniriwald Pkt. 809 → Studfluewald → Kurve Pkt. 1066 → Kalcherli Pkt. 1164 → Obdossenwald → Verzweigung (1260m) → Kehre (1363m) → Ahornhütte (Aussichtspunkt) Pkt. 1440 → Blatti Pkt. 1566 → Verzweigung (1597m) → Rinderalp Pkt. 1634 → Ostgrat (1696m) → Ostgrat Pkt. 1763 → Drehrestaurant Stanserhorn Pkt. 1844 → Ziel(1853m) → Bergbahnstation Stanserhorn → Stanserhorn ![]() Ziel(1853m) → Drehrestaurant Stanserhorn Pkt. 1844 → Ostgrat Pkt. 1763 → Ostgrat (1696m) → Rinderalp - Bergkreuz ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 18. Juni 2025 (169)
25.6km, +900m / -500m (169) |
186)
Letzte Woche hatte die Tour de Suisse Women einen Bergpreis namens Buechehübelinach dem Aufstieg von Menznau. Heute besuchte ich den namensgebenden Wiesenhügel neben der Strasse. Der Aufstieg wird auch nach der Twerenegg benannt, allerdings war der Bergpreis noch etwas weiter oben. Gleich nach dem Bergpreis ging es mit einer Hundertachziggradkehre vor Ober Buchen in die Abfahrt nach Willisau. Daneben habe ich noch weitere bekannte und neue Hügel eingesammelt. Bei der Burgruine Kastelen ist nicht viel zu sehen, sie wird auch nicht häufig besucht. Den Stoss (774m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (hier sind es etwa 32 Meter) verlangt. Laufstrecke zwischen «588m» und «1023m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 806 Meter). Bahnhof Menznau «596m» → Kanton LU → Bahnhofstrasse → Willisauerstrasse → Mälche → Elsnau (Älsnau) → Verzweigung (593m) → Kehre (622m) → Herrewald → Wegende (639m) → Gratpfad → Kanzel / Chanzel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Regenbogenpfahl→ Vorder Twerenegg → Bushaltestelle Menznau, Twerenegg → Twerenegg Pkt. 910 → Hinder Twerenegg → Menzbergstrasse → Buechehübeli ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 17. Juni 2025 (168)
25.9km, +950m / -1000m (168) |
185)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Glarus und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Hanenbüel (956m) wurde vor 18 Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Hanenbühl hat es viele Felsblöcke, Löcher, Totholz und ganz oben eine schöne Rasthütte. Ich musste mir die Route über den Hügel kreuz und quer zusammensuchen. Weiter oben unter dem Grotzenbüel befindet sich ein Hanenbüel (1528m), da war ich schon am 24. September 2007. Der Erfinderdes Hanenbühl hat auch noch alte Wege gefunden, diese sind auf der Zeitreisebis 1978 ersichtlich. Zuerst machte ich den Aufstieg zum Vorder Erlenberg. Unten habe ich den Weg etwas verfehlt, im Abstieg hat es dann besser geklappt. Der Weg ist allerdings teilweise stark mit Kraut zugewachsen. Teilweise hat es noch alte Wege via Hinter Erlenberg um den Hanenbühl. Zurück beim Vorder Erlenberg querte ich auf der Forststrasse bis Brand. Hier zweigt der wunderschöne Bergpfad durch den Chalenberg als Aufstieg nach Braunwald ab. Dort wo es zwischen die Felsen und unter den Wasserfall geht wird der Hang deutlich steiler. Dabei hat es mindestens eine für mich etwas ungemütliche Querung. Für eine weiss-rot-weisse Markierung müssten hier Sicherungen installiert werden. Danach wird es wieder flacher (Uf der Wand), aber der beste Weg ist nicht mehr so klar erkennbar. Mehr oder weniger direkt aufwärts bin ich nach dem Waldrand über die Wiese zum Querweg (Bätschenstrasse) gelangt. Gemäss Zeitreisewären noch weitere interessante Wege zu entdecken. Laufstrecke zwischen «567m» und «1303m» über Meer (Unterschied 736 Meter, Mittel 922 Meter). Bahnhof Rüti GL «625m» → Kanton GL → Bahnübergang → Dorfstrasse → Bushaltestelle Rüti GL, Dorfmitte → Scheidgasse → Linth Brücke → Holgand → Kreuzung (Felsblock, 747m) → Verzweigung (829m) → Vorder Erlenberg → Schlattbach Brücke → Hütte (859m) → Pfiiferloch → Kehrplatz (898m) → Hinter Erlenberg → Nordwesthang → Rasthütte → Hanenbüel ![]() Panoramahotelneu eröffnet werden. Hotel Cristal — Braunwald, hier habe ich wahrscheinlich in den 1970er Jahren mehrfach genächtigt, hotel-cristal.ch. Zurzach Care — Rehaklinik Braunwald — Niederschlacht, www.zurzachcare.ch. Zirkus Mugg — Betschwanden, ich lief daran vorbei, Kinder rannten herum, www.mugg.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 16. Juni 2025 (167)
37.0km, +1200m / -1050m (167) |
183)
Leichter Morgenlauf an der Aare in Bern und über den Mannenberg.
Laufstrecke zwischen «495m» und «688m» über Meer (Unterschied 193 Meter, Mittel 592 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Blumenbergstrasse →
Gotthelfstrasse →
Humboldtstrasse →
Keplerstrasse →
Schänzlibrücke →
Schänzlihalde →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Aare Felsenausteg →
Hintere Engehalde →
Treppe →
Aaregg →
Thormebodewald →
Thormannmätteli (Eingang, 505m) →
Kehrplatz (508m) →
Thormenbodenwald Pkt. 516 →
Aare Tiefenaubrücke →
Bahnhof Worblaufen →
Alte Tiefenaustrasse →
Steinibach →
Rütti Pkt. 555 →
Überführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Zollikofen, Rütti-Hochschule Pkt. 554 →
Wolfacher →
Riedacher →
Autobahnraststätte Grauholz →
Überführung Autobahn →
Bottisacher Pkt. 587 →
Schlupf →
Mannenberg / Manneberg ![]() ![]() Bernexpo→ Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Der mutwillig beschädigte Grenzstein auf dem Mannenberg, wie am 9. Februar 2024 beschrieben, wurde durch die Gemeinde Ittigen wieder instand gestellt. Auf dem Mannenberg liegt immer noch ein Baum quer über den Gratweg. Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. 184) Strassenlauf (unten Burgstrasse und Kohlenweg) von Wald ZH, via Hüebli, Fälmis, Wolfsgrueb auf die Scheidegg. Unten hatte ich noch steife Beine vom Morgenlauf, oben ging es immer besser. Laufstrecke zwischen «611m» und «1243m» über Meer (Unterschied 632 Meter, Mittel 903 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Laupenstrasse → Rütistrasse → Schmittenbach Brücke → Tösstalstrasse → Burgstrasse (620m) → Hüeblistrasse Pkt. 661 → Kohlenweg → Unterhaltberg → Haltberg → Oberhaltberg Pkt. 749 → Hüeblistrasse (768m) → Egliwis → Hüebli Pkt. 781 → Aa Pkt. 792 → Tüfi → Hüeblistrasse (794m) → Abzweigung Steinweid (814m) → Chürzi → Abzweigung Bannholz (833m) → Fälmis Pkt. 875 → Altrüti → Wolfsgrueb Pkt. 971 → Verzweigung (995m) → Abzweigung Hessenweg Pkt. 1042 → Untere Scheidegg (1082m) → Hischwilerhalden (Wanderweg, 1165m) → Scheidegg (Wald ZH) Pkt. 1196 → Gasthaus Alp Scheidegg → Reservoir → Scheidegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bachtelblick-Schanze→ Chriesitobel → Raadstrasse → Bahnübergang → Bahnhof Gibswil «757m». Beim erstmaligen Abstieg von der Oberegg über den Westgrat habe ich einen für mich neuen Alten Wegentdeckt. Nach der Wiese wurde es gerade etwas undurchsichtig, als ich einen schönen Zaundurchlass und einen Weg durch die Waldhecke entdeckte. Nach dem Querweg folgte ein Zaunüberstieg und dann ging es gleich in die Botanik. Der Gratpfad war mit Kraut und Dorngestrüpp überwachsen, das war ziemlich mühsam. Unten folgte auch noch grobes Totholz. Schliesslich traf ich glücklich wieder auf den Wanderweg von der Oberegg (Sattel), welcher eine grosse Kehre nach Südosten macht. Vielleicht versuche ich den Gratpfad im Spätherbst im Aufstieg, dass sollte besser gehen. Auf der Karte von swisstopo hat man den Dürrspitz (1202m) und die Hinterbrandegg (1147m) vertauscht. Neu gibt es auf dem neuen Dürrspitzden Gipfelpunkt 1147 (Aussichtspunkt). Auf der Zeitreiseist der Dürrspitz erstmals 1953 (neue Karte) nach oben versetzt zu sehen. Der untereDürrspitz wird auch durch die Zeitreisevon 1899 gestützt. Das werde ich wohl bei Gelegenheit anpassen müssen. In Gibswil kam mein Zug von der Anreise von seiner Reise nach Winterthur zurück. Ich konnte mich exakt auf den gleichen Platz setzen. |
♦
Sonntag, 15. Juni 2025 (166)
25.0km, +1050m / -1050m (166) |
182)
Wettkampf: 25. Grenchenberglauf, Grenchen.
Das ist der fünfte Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres,
www.juratoptour.ch.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 1h18′09″.
Ich wäre gerne in 75 Minuten im Ziel angekommen,
aber ich habe gegenüber meinen Planzeiten ab dem Chäppelichehr oder Wäsmeli immer etwas mehr Zeit verloren,
obwohl ich oben nach dem Steilstück fast ständig am Überholen war.
Je flacher oder sogar bergab desto besser lief es mir im Vergleich zum Umfeld.
Für die Cup-Wertung bekam ich 940 Punkte (nach 962, 936, 1001 und 956).
Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen.
Ich habe die Wettkampfstrecke
am 23. Mai 2025
erfolgreich besichtigt.
Es war sehr warm und schwül, es wurde heftig geschwitzt, im Wald und im Schatten war es recht angenehm.
Gewitter gab es erst am Nachmittag nach dem Lauf.
Laufstrecke zwischen «450m» und «1294m» über Meer (Unterschied 844 Meter, Mittel 872 Meter).
Bahnhof Grenchen Nord «466m» →
Kanton SO →
Start(465m) → Dählenstrasse → Bushaltestelle Grenchen, Veilchenstrasse → Allerheiligenstrasse (507m) → Dählengrabenweg → Dälenbach → Dälen → Chappeliweg → Allerheiligen Wirtschaft Chappeli → Allerheiligenstrasse (Parkplatz, 622m) → Steiniger Weg → Bannstrasse Pkt. 666 → Bushaltestelle Grenchen, Cadotschstein → Chäppelichehr Pkt. 713 → Grosskehrweg → Gross Cheer Pkt. 808 → Witteliweg → Witteli → Unterschlagweg → Vorberg → Kreuzung (967m) → Verzweigung Pkt. 1019 → Plattenbodenweg (Stierenberg) → Bushaltestelle Grenchen, Wäsmeli Pkt. 1102 → Unter Egg-Weg → Verzweigung Pkt. 1077 (Schmugglerwägli) → Verzweigung Pkt. 1210 → Längschwang → Salwidenschwang Pkt. 1182 → Schwang hinger der Egg → Hinger der Egg → Hinter Egg-Weg → Westgrat (1233m) → Vor der Egg → Vor der Egg-Weg → Bushaltestelle Grenchen, Fuchsboden (1218m) → Bützenschwang Pkt. 1239 → Ziel(1285m) → Unterbergstrasse (Parkplatz) → Bushaltestelle Grenchen, Unterer Grenchenberg → Untergrenchenberg (1294m) → Unterbergstrasse (Kurve, 1261m) → Bützenschwang Pkt. 1239 → Lachen (Verzweigung, 1194m) → Schlag → Verzweigung (959m) → Altes Weglein → Vorberg Pkt. 827 → Abkürzung (676m) → Altweg → Bushaltestelle Grenchen, Fichtenweg Pkt. 555 → Bellevue → Schmelzistrasse → Schmelzirain → Schmelzi → Kirchstrasse → Dammstrasse → Unterführung Strasse → Simplonstrasse → Start(465m) → Bahnhof Grenchen Nord «466m». Vom Ziel war ich in 42 Minuten beim Bahnhof Grenchen Nord, beim Besichtigungslauf war es noch gut 48 Minuten. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Bern. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 14. Juni 2025 (165)
15.9km, +350m / -350m (165) |
181)
Den Hasenberg hätte ich
am 12. Juni 2025
auch noch einbauen können, das habe ich heute nachgeholt.
Laufstrecke zwischen «378m» und «506m» über Meer (Unterschied 128 Meter, Mittel 442 Meter).
Bahnhof Aarau «383m» →
Bachstrasse →
Bushaltestelle Aarau, Obere Vorstadt →
Zelgli →
Friedhof →
Rosengartenweg →
Rathausgarten →
Renggerstrasse →
Tannerstrasse →
Wallerplatz Pkt. 424 →
Tannerstrasse →
Pfadiheim Adler Aarau →
Pfadiheimweiher →
Luegisland (Rastplatz, Friedenslinde) →
Distelberg / Oberholz ![]() LättweiherPkt. 436 → Unterentfelden Moosacher (424m) → Friedhof → Eichhölzli → Erratischer Block → Tanzplatz Pkt. 458 → Kantonsgrenze AG/SO → Roggenhuserbach → Roggenhuser Täli → Haselmatt → Tännli → Waldbrünneli → Metzgeräcker Pkt. 492 → Pfaffenlehen → Reservoir → Schuelbänk ![]() ![]() |
♦
Freitag, 13. Juni 2025 (164)
30.7km, +750m / -800m (164) |
180)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Brunnenberg fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Oben auf dem Brunnenberg wird der Renzenboden (Ränzenboden, Ränzeboden) als der höchste Punkt des nördlichsten Jura-Ausläufers im Kanton Solothurn (oft auch Kanton Basel-Landschaft) beschrieben. Laufstrecke zwischen «344m» und «875m» über Meer (Unterschied 531 Meter, Mittel 599 Meter). Haltestelle Rodersdorf, Station «392m» → Bushaltestelle Rodersdorf, Rösmatt → Eichacker → Grenze CH/F (SO Rodersdorf) → Birsig → Biederthal (F) → Grotte (Bachverzweigung) → Waldpfad → Grenze F/CH (BL) → Bushaltestelle Burg im Leimental, Dorfplatz Pkt. 481 → Geissberg Pkt. 513 → Blüttenen → Chastelgraben → Kantonsgrenze BL/SO (Rodersdorf) → Chastelboden → Aussichtskanzel → Felsplatten (Metzerlen) → Challstrasse Pkt. 650 → Challrüti Pkt. 757 → Challplatten → Westgrat (789m) → Gratpfad → Aussichtspunkt (Schweizerfahne) → Grathügel → Brunnenberg / Brunneberg ![]() ![]() ![]() ![]() Metzgerchrütz→ Fronagger → Seelematt → Schürfeld → Schützenhaus Pkt. 353 → Bushaltestelle Aesch BL, Schürhof «344m». Neu: 3 km. Im Tramersatzbus wurde in Leymen (F) eine Kontrolle der Identitätskarte vorgenommen. Es waren drei Grenzwächter und eine Grenzwächterin für vier Fahrgäste. Etwas schlecht organisiert wollten sie die Kontrolle gleich zweimal durchführen. In Frankreich passierte ich die schweizerische Bushaltestelle Biederthal (F) Village von Postauto. Unterwegs ist mir die fehlende Postautohaltetafel bei Metzerlen Felsplatte aufgefallen, diese Bushaltestelle wurde tatsächlich beim letzten Fahrplanwechsel aufgehoben. Auch die Bushaltestelle Mariastein Klosterplatz wurde gleichzeitig aufgehoben. Stattdessen wurde die bisherige Bushaltestelle Mariastein Metzerlenstrasse ausgebaut und trägt nun den Namen Mariastein Kloster. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Basel. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 12. Juni 2025 (163)
29.5km, +500m / -450m (163) |
179)
Heute wurde es ziemlich warm, also entschied ich mich für einen Waldlauf zwischen Aarau und Oftringen. Die Pfade,
Wege und Strassen im Wald haben mir sehr gut gefallen. Unterwegs habe ich auch noch einige neue Hügel besucht.
Die meisten dieser neuen Hügel sind inspiriert Peakhunter oder swisstopo.
Laufstrecke zwischen «383m» und «554m» über Meer (Unterschied 171 Meter, Mittel 463 Meter).
Bahnhof Aarau «383m» →
Hintere Bahnhofstrasse →
Bushaltestelle Aarau, Obere Vorstadt →
Zelgli (Friedhof) →
Rathausgarten →
Pestalozzistrasse →
Stapferstrasse →
Wallerplatz Pkt. 424 →
Tannerstrasse →
Pfadiheim Adler Aarau →
Amerika →
Distelberg / Oberholz ![]() Planetenweg Jupiter→ Hinter Ischlag → Waldhaus LättweiherPkt. 436 → Unterentfelden Moosacher (424m) → Friedhof → Eichhölzli → Erratischer Block → Tanzplatz Pkt. 458 → Kantonsgrenze AG/SO → Roggenhuserbach → Roggenhuser Täli → Pfaffenlehen → Metzgeräcker → Reservoir → Schuelbänk ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jupiter. |
♦
Mittwoch, 11. Juni 2025 (162)
35.0km, +1650m / -1650m (162) |
178)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Zentralschweizer Berglauf Challenge
vom 22. Juni 2025
den Berglauf von Wolfenschiessen via Oberrickenbach auf die Bannalp angesehen.
Selbst gemessen bin ich auf etwa 90 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 2 Stunde 10 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 71% dieser Zeit.
Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen.
In Analogie zum Berglauf Seelisberg kann ich mit etwa 1 Stunde 35 Minuten im Wettkampf rechnen.
Auf dem Wellenberg (1340m) war ich zuletzt
am 22. April 2020,
am 11. November 2015
und erstmals
am 13. März 2007.
Auf dem Eggeligrat habe ich beim Kreuz ins Bänkli-Buch beim Ifängi Walti Bänklieingetragen. Der Firnhüttbach muss noch auf etwas Lawinenrestschnee gequert werden, leicht mühsam aber problemlos. Laufstrecke zwischen «507m» und «1718m» über Meer (Unterschied 1211 Meter, Mittel 1113 Meter). Bahnhof Wolfenschiessen «511m» → Kanton NW → Engelberger Aa → Engelbergertal → Bushaltestelle Wolfenschiessen, Hauptstrasse → Restaurant Eintracht → Start(511m) → Ober Grosssitz → Brunifeld Pkt. 515 → Schwybogen → Secklisbach (Brücke) Pkt. 524 → Obfuhr → Verzweigung (543m) → Schüpfen → Oberrickenbachstrasse (Kurve) → Oberrickenbachstrasse (Ghirmi, 747m) → Abzweigung Stutzchäppeli → Bushaltestelle Oberrickenbach, Burgholz → Käppelistutz → Stausee → Hostatt → Bushaltestelle Oberrickenbach, alte Post → Oberrickenbach Kirche Pkt. 894 → Haldibach Brücke → Mittler Gerenmattli → Bergblüemli → Unterst Gerenmattli → Secklisbach Brücke Pkt. 864 → Schwandgädeli (980m) → Schwand → Eggeli (1132m) → Eggeligrat Pkt. 1212 → Kohlrüteli → Mieschwald Pkt. 1274 → Ifängiwald → Übergang (1362m) → Firnhütt → Firnhüttbach Querung → Bannalpbach Steg → Schindlenbodenwald Pkt. 1487 → Bannalpbach → Bergbahnstation Bannalpsee Pkt. 1573 → Bannalpsee (Staudamm) → Berggasthaus Bannalpsee → Verzweigung Pkt. 1627 → Kapelle Bannalp → Bergbahnstation Chrüzhütte → Ziel(1718m) → Verzweigung Pkt. 1718 → Alpwirtschaft Bannalp Chrüzhütte → Bannalp → Berggasthaus Urnerstaffel → Urnerstaffel Pkt. 1694 → Bannalpbach Steg → Unter Mälchbsetzi → Verzweigung Pkt. 1700 → Verzweigung Pkt. 1610 → Bannalpsee Staudamm → Stauwehrsteg → Bergbahnstation Bannalpsee Pkt. 1573 → Bannalpbach → Schindlenbodenwald Pkt. 1487 → Bannalpbach Steg → Firnhüttbach Querung → Firnhütt → Übergang (1362m) → Ifängiwald → Mieschwald Pkt. 1274 → Kohlrüteli → Eggeligrat Pkt. 1212 → Sattel (1189m) → Kreuz Ifängi Walti Bänkli→ Hütte Pkt. 1220 → Vogeli → Ifängiwald → Südwestgrat Pkt. 1247 → Wellenberg ![]() Start(511m) → Restaurant Eintracht → Bushaltestelle Wolfenschiessen, Hauptstrasse → Engelbergertal → Engelberger Aa → Bahnhof Wolfenschiessen «511m». Neu: 1 km. Im Aufstieg zur Chrüzhütte wurde ich 10 Mal von einem orangen Wegweiser mit der Aufschrift Berglauf Bannalperfreut. Die Wegweiser stehen beim Beginn des ersten Aufstieges, im Dorf Oberrickenbach, beim Gerenmattli, beim Eggeli, bei der Verzweigung auf dem Eggeligrat, bei der Verzweigung im Mieschwald, bei der Firnhütt, bei der Verzweigung im Schindlenbodenwald, bei der Station Bannalpsee und bei der Kapelle Bannalp. So wie ich die Streckenänderung verstanden habe, zeigt der Wegweiser bei der Kapelle Bannalp in die falsche Richtung. Berggasthaus Bannalpsee — Oberrickenbach, www.restaurant-bannalpsee.ch. Hiäsigs – Vo Bärg und Tal, ich war beim Wegweiser zum Ghirmi-Hittli auf dem Eggeligrat, www.hiaesigs.ch. Auf dem schönen WC bei der Bergbahnstation Bannalpsee konnte ich zweimal trinken und Wasser nachtanken. In der Bahn von Luzern nach Engelberg hat man in einem alten Wagen ein WC quer über die ganze Breite eingebaut. Ganz vorne in Zug wird kein Durchgang verunmöglicht und man hat grosszügig viel Platz. Das war mein vierter Lauf ausschliesslich im Kanton Nidwalden, zuvor lief ich hier am 12. Februar 2025, am 3. Dezember 2018 und erstmals (seit 2018, dem Beginn der Kantonsgrenzen-Erfassung) am 15. Juni 2018. Nur drei Binnenläufesind es beim Kanton Genf, beim Kanton Appenzell Innerrhoden sind es ebenfalls vier Läufe. Auf der Heimreise war mir etwas langweilig, also betrachtete ich meine Laufschuhe von unten und entdeckte etwas in der Mitte der Sohle. Mit den Fingern brachte ich es nicht weg. Mit dem Hausschlüssel gelang es mir einen 15 Millimeter langen, etwas angespitzten Holzsplitter von 4 Millimeter Durchmesser heraus zu hebeln. Der ist senkrecht nach oben durch die Sohle gegangen und kam zum Glück knapp nicht bis zur Innensohle durch. Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 10. Juni 2025 (161)
33.0km, +1300m / -1150m (161) |
177)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Ruchen (1123m) und die Belchenflue (1099m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Liste enthält aktuell 199 Einträge mit mindestens sechs verschiedenen Monaten. Heute habe ich mir die Strecke des Berglaufs von Olten zum Allerheiligenberg angesehen. Dieser ehemalige Belchenberglaufwurde ab 2022 durch Born to run ersetzt. Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 36 Minuten, die Umleitung bei der Belchtentunnel-Baustelle habe ich herausgerechnet (37 Meter Zusatzaufstieg). Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen. Die Strecke hat mir gut gefallen. Es ist allerdings mehr ein Hanglaufals ein Berglauf. Es ist oft flach, hat einige kurze Abstiege und dazwischen mehr oder weniger knackige Aufstiege. Selbst gemessen bin ich auf etwa 175 Meter Zwischenabstieg gekommen. Laufstrecke zwischen «391m» und «1123m» über Meer (Unterschied 732 Meter, Mittel 729 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Martin-Disteli-Unterführung → Ländiweg → Unterführung Strasse (gedeckte Holzbrücke) → Unterführung Bahnlinie → Aare Gäubahnsteg → Unterführung Autostrasse (Gäustrasse) → Chessiloch → Aare Uferweg → Ruttigerweg → Schützenstrasse → Lehmgrubenstrasse → Ahornallee → Start/Ziel(Born to run, 418m) → Erlimattweg → Stadion Kleinholz → Stadthalle Kleinholz → Start(Belchenberglauf, 418m) → Bushaltestelle Olten, Stadthalle → Hausmattrain → Stationsstrasse → Bahnhof Olten Hammer → Dünnern Brücke → Hammerallee → Unterführung Strasse (Solothurnerstrasse) → Bushaltestelle Olten, Hammermühle → Katzenhubelweg → Forenwald → Gruebacker Pkt. 486 → Rumpelweg Pkt. 460 → Holengrabenweg (Kurve, 469m) → Haftlet → Haftlet Allmend → Bannrütiweg Pkt. 474 → Reservoir (Brunnen) → Brändlistal → Brüggli (Heideflue, 597m) → Oberi Allmend (522m) → Grossrankchrache → Bachrain Pkt. 614 → Wisshubelallmend → Buechban → Schlatt → Verzweigung Pkt. 600 → Autobahntunnelportal (Belchentunnel, Süd) → Verzweigung Pkt. 661 → Fläcke → Rickenbach Brücke Pkt. 624 → Schlössli (Hägendorf) → Chriesiwasser-Brönneli → Abzweigung Spittelberg Pkt. 683 → Fasiswald Pkt. 696 → Abzweigung Gwidemhöchi (745m) → Wuesthof Pkt. 776 → Wuest → Verzweigung (Wuestweg) Pkt. 845 → Höchweidli → Übergang (830m) → Ziel(Belchenberglauf, 853m) → Bushaltestelle Allerheiligenberg, Bergwirtschaft → Bergwirtschaft Allerheiligenberg (Schäferstube) → Bushaltestelle Allerheiligenberg, Endhalt Pkt. 886 → Verzweigung Pkt. 945 → Übergang (976m) → Ostgrat (Bunker) → Drootziejer / Drotziejer / Drahtzieher ![]() ![]() Alpenblick(1072m) → Dürregg → Hütte (Westgrat, 1106m) → Ruchen ![]() ![]() gewagt. Auf dem Ruchen habe ich mich ins Gipfelbuch eintragen. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 9. Juni 2025 (160)
35.4km, +900m / -900m (160) |
175)
Leichter Morgenlauf in Bern über den Gurten.
Ähnliche Laufstrecke wie
am 7. Juni 2025,
zwischen Steinhölzli und Mobijou habe ich etwas abgekürzt.
Davor war ich vier Minuten schneller unterwegs (weniger langsam).
Laufstrecke zwischen «505m» und «858m» über Meer (Unterschied 353 Meter, Mittel 682 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Viktoriastrasse →
Schönburg →
Aargauerstalden →
Bärenpark Pkt. 522 →
Grosser Muristalden →
Grüneckweg →
Seminarstrasse →
Thunplatz Pkt. 552 →
Seilpark →
Dählhölzli (Wald) →
Tierpark Dählhölzli →
Tierparkweg →
Aare Schönausteg →
Aarweg →
Bootshaus (505m) →
Gossetstrasse →
Parkstrasse →
Eichholzstrasse →
Haltestelle Wabern, Eichholz →
Wabern bei Bern →
Haltestelle Wabern, Tram-Endstation →
Seftigenstrasse (Kreisel) →
Bahnübergang →
Bächtelen →
Verzweigung (Wanderweg, 567m) →
Bächtele →
Verzweigung (654m) →
Rossackerweg →
Rossacher →
Stockacher →
Gurtendorf Pkt. 749 →
Zubacher →
Alter Kirchweg →
Eichenacher Pkt. 799 →
Haslihalte →
Vogelloch →
Gurten ![]() Kulturschür→ Verzweigung Pkt. 850 → Verzweigung (840m) → Kehre (780m) → Grünenbodenweg → Unterführung Gurtenbahn (720m) → Grünenbodenweg → Bergbahnstation Grünenboden Pkt. 687 → Schweizerhausweg → Chaumontweg → Hochstrasse → Jurablickstrasse → Bushaltestelle Spiegel, Zentrum → Spiegel bei Bern → Hohle Gasse → Kirchstrasse → Bushaltestelle Liebefeld, Steinhölzli → Morillonstrasse → Bahnübergang → Monbijoustrasse → Haltestelle Bern, Sulgenau → Monbijoustrasse → Haltestelle Bern, Monbijou → Kapellenstrasse → Sulgeneckstrasse → Klein Schanze → Bundesgasse → Bundeshaus → Bundesplatz → Bärenplatz → Ryffligässchen → Genfergasse → Aare Lorrainebrücke → Botanischer Garten → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Ich war gerade rechtzeitig zurück um zwei nette Gäste vor dem Haus zu empfangen. Gurten – Hausberg Bern – Park im Grünen, www.gurtenpark.ch. 176) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Balmegg (1068m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Balmegg ist mein 119. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Den Besuch im Juni hatte ich im letzten Jahr wegen Krankheit verpasst. Die Balmegg als Westgipfelkönnte ich durch die drei Meter höhere Wachtegg als Südgipfelersetzen. Dazwischen gibt es den Zentralgipfelmit 1070m (alles gemäss Karte). Laufstrecke zwischen «732m» und «1071m» über Meer (Unterschied 339 Meter, Mittel 902 Meter). Bahnhof Trubschachen «732m» → Kanton BE → Bahnhofplatz → Bushaltestelle Trubschachen, Bahnhofstrasse → Oberi Sagi → Oeli → Bushaltestelle Trubschachen, Oelibrücke Pkt. 743 → Schachehus → Trueb Brücke Pkt. 753 → Bushaltestelle Trub, Miescheli → Bushaltestelle Trub, Längengrund Säge → Längengrund → Bushaltestelle Trub, Twärenbrücke Pkt. 769 → Twärenäbnit → Stall (857m) → Rastplatz (Holztisch) → Zaundurchlass (905m) → Westgrat (904m) → Abzweigung Schweibogen (937m) → Huriwald → Südwestgrat (963m) → Zaundurchlass (1018m) → Südwestgrat → Balmegg ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 8. Juni 2025 (159)
28.5km, +500m / -500m (159) |
174)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Eberdingerhöhe fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Eberdingerhöhe habe ich einen alten Bauern getroffen, dieser bezeichnete den Gipfel als Pfaffnau Höchi. Laufstrecke zwischen «447m» und «711m» über Meer (Unterschied 264 Meter, Mittel 578 Meter). Bahnhof Reiden «458m» → Ölblätz → Wigger Brücke → Underi Wigger → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Langnau bei Reiden, Feld → Kirche (Friedhof) → Bushaltestelle Langnau bei Reiden, Käserei Pkt. 465 → Heubeeriweg → Huebbach Brücke → Leimgrube (Leingruebe) → Pfrundwald → Abzweigung Richenthal Pkt. 504 → Moosachermatte → Sagi → Hueb (Richtenthal) → Bushaltestelle Richenthal, Kurhaus Pkt. 523 → Ränzligebach → Huebwäldli → Schürlihubelweid → Renzligen Pkt. 612 → Aeberdinge → Eberdingen Pkt. 680 → Eberdingerhöhe / Äberdinger Höchi ![]() Uhu-Hüsli→ Nepbach → Neppech → Neppechrain → Schlössli ![]() ![]() |
♦
Samstag, 7. Juni 2025 (158)
22.4km, +500m / -500m (158) |
173)
Leichter Morgenlauf in Bern über den Gurten.
Es fehlt nur noch der September, dann war ich in jedem Monat dreimal auf dem Gurten.
Laufstrecke zwischen «505m» und «858m» über Meer (Unterschied 353 Meter, Mittel 682 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Viktoriastrasse →
Schönburg →
Aargauerstalden →
Bärenpark Pkt. 522 →
Grosser Muristalden →
Grüneckweg →
Seminarstrasse →
Thunplatz Pkt. 552 →
Seilpark →
Dählhölzli (Wald) →
Tierpark Dählhölzli →
Tierparkweg →
Aare Schönausteg →
Aarweg →
Bootshaus (505m) →
Gossetstrasse →
Parkstrasse →
Eichholzstrasse →
Haltestelle Wabern, Eichholz →
Wabern bei Bern →
Haltestelle Wabern, Tram-Endstation →
Seftigenstrasse (Kreisel) →
Bahnübergang →
Bächtelen →
Verzweigung (Wanderweg, 567m) →
Bächtele →
Verzweigung (654m) →
Rossackerweg →
Rossacher →
Stockacher →
Gurtendorf Pkt. 749 →
Alter Kirchweg →
Zubacher →
Eichenacher Pkt. 799 →
Haslihalte →
Vogelloch →
Gurten ![]() Kulturschür→ Verzweigung Pkt. 850 → Verzweigung (840m) → Kehre (780m) → Grünenbodenweg → Unterführung Gurtenbahn (720m) → Grünenbodenweg → Bergbahnstation Grünenboden Pkt. 687 → Schweizerhausweg → Chaumontweg → Bushaltestelle Spiegel, Zentrum → Spiegel bei Bern → Hohle Gasse → Bushaltestelle Liebefeld, Steinhölzli Märit → Hessstrasse → Schwarzenburgstrasse → Unterführung Bahnlinie → Eigerplatz → Sulgenbachstrasse → Monbijoupark → Haltestelle Bern, Monbijou → Kapellenstrasse → Sulgeneckstrasse → Klein Schanze → Bundesgasse → Bundeshaus → Bundesplatz → Bärenplatz → Ryffligässchen → Genfergasse → Aare Lorrainebrücke → Botanischer Garten → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Beim Gurtendorf ist eine kleine Kuhherde ausgebrochen, der Bauer kam schon telefonierend auf dem Velo daher. Gurten – Hausberg Bern – Park im Grünen, www.gurtenpark.ch. |
♦
Freitag, 6. Juni 2025 (157)
29.6km, +1050m / -1500m (157) |
172)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Morgartenberg (1243m) und den Engelstock (1297m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Liste enthält aktuell 197 Einträge mit mindestens sechs verschiedenen Monaten. Laufstrecke zwischen «451m» und «1326m» über Meer (Unterschied 875 Meter, Mittel 846 Meter). Bahnhof Rothenthurm «923m» → Kanton SZ → Müllernstrasse → Biber → Pfadihaus Rothenthurm → Müllern Pkt. 925 → Kreuz → Stall (1003m) → Schoos → Kehre (1071m) → Wegende Pkt. 1116 → Waldrand (1191m) → Schoshöchi / Schooshöchi ![]() ![]() Haus s'Ängel-Stöckli→ Haus Engelstock→ Mostelberg → Bergbahnstation Sattel Mostelberg (Bergstation) → Berggasthaus Mostelberg → Verzweigung Pkt. 1174 → Antennenturm → Skilift → Langmattli ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 5. Juni 2025 (156)
25.3km, +850m / -750m (156) |
171)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wisenberg fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich mir für den Wettkampf der Jura-Top-Tour (zählt aber erst nächstes Jahr) vom 13. September 2025 den Berglauf von Zeglingen via Wisen SO auf den Wisenberg angesehen. Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 29 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 68% dieser Zeit. Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen. Laufstrecke zwischen «442m» und «1025m» über Meer (Unterschied 583 Meter, Mittel 713 Meter). Bahnhof Tecknau «445m» → Eital → Geissmatte → Eibach Brücke → Brunnmatte → Neuwegmatte → Stüdeliwinkel → Eibach Brücke → Giesse → Eibach (Wasserfall) → Kilchberger Giessen / Zeglinger Giessen → Sigristerai → Eital (Kirchberg BL) → Bushaltestelle Zeglingen, Sagi → Eibach Brücke → Underi Müli → Wenslingerstrasse → Enggässli → Dietschiacher → Bushaltestelle Zeglingen, Oberdorf → Nünbrunnbach Brücke → Dellen → Im Winkel → Wissenbach Brücke → Wisenstrasse → Start(543m) → Eibach → Rai → Wagners Hüsli→ Graben → Egg → Grossacker → Bäreneich → Grossacker / Grossacher ![]() Ziel(999m) → Wisenbergturm (Aussichtsplattform, 1025m) → Wisenberg ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 4. Juni 2025 (155)
31.0km, +1250m / -1150m (155) |
170)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Bilsteinberg (1126m), die Hinteri Egg (1168m) und den Vogelberg (1204m) habe ich heute erledigt. Beim Geitenberg fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Vogelberg ist mein 118. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Von der Höhe her liegt der Vogelberg (1204m) auf der 34. Position, ganz oben ist immer noch der Zigerhubel (1620m). Zuvor konnte ich zuletzt am 4. November 2024 die Wilkethöchi (1172m) erledigen. Auf den neuesten Karten von swisstopo wird der Bilsteinberg als Bilstebergbezeichnet, das passt zum Helfenberg als Hälfenbergund Hälfeberg. So wurde auch aus der Helfenbergrüttenen bei Langenbruck eine Hälfebergerütene. Laufstrecke zwischen «543m» und «1204m» über Meer (Unterschied 661 Meter, Mittel 856 Meter). Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik «545m» → Mümliswiler Bach → Balsthalerstrasse → Obere Altmatt → Sägereistrasse → Eymattweg Pkt. 561 → Rickenbach → Weihermatt → Buechhöfli → Lischboden → Waulimatt → Rickenbach → Sennhusmatt → Kurve Pkt. 714 → Abzweigung Hauberg Pkt. 740 → Unger Hälfenberg Pkt. 781 → Hütte (803m) → Oberer Helfenbergweg → Sattel (932m) → Kantonsgrenze SO/BL → Helfenberg (Hälfeberg) Pkt. 975 → Verzweigung Pkt. 1066 → Bilsteinberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schattbergpassführt vom Bergrestaurant Vogelberg über den Schattberg-Westgrat (Flüeli) zum Grauboden. Ab der Ulmethöchi habe ich mich etwas beeilt, da ich die Abfahrtzeit des Busses nach Liestal im Kopf hatte. Wegen Dreck und Nässe blieb ich im Abstieg auf der Asphaltstrasse und habe nur eine Kurve auf der gemähten Wiese abgekürzt. Schlussendlich war ich sechs Minuten zu früh in Lauwil, wo noch zwei weitere Fahrgäste warteten. Der Bus hatte in Liestal etwas Verspätung, aber mit einem kleinen Spurt erreichte ich gerade noch den Zug nach Interlaken Ost (via Olten und Bern). Langsam wird es zur Regel, dass meineAnschlüsse in Liestal oft knapp oder dann ganz schlecht sind. |
♦
Dienstag, 3. Juni 2025 (154)
29.3km, +850m / -700m (154) |
169)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Tönnerenegg (995m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Liste enthält aktuell 195 Einträge mit mindestens sechs verschiedenen Monaten. Laufstrecke zwischen «416m» und «995m» über Meer (Unterschied 579 Meter, Mittel 682 Meter). Bahnhof Benken SG «416m» → Kanton SG → Steinenbach Steg → Bibertenwis Pkt. 418 → Tschiriguet → Dorfbach Kaltbrunn Brücke → Käsereistrasse → Dorfbach Kaltbrunn Brücke → Kronengasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Kaltbrunn Pkt. 469 → Hofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Rütteli → Sommerrüti → Witenloo → Hofweid → Port Pkt. 577 → Ramendingen Pkt. 588 → Huetbach → Bushaltestelle Gommiswald, Dorf Pkt. 583 → Herrengasse → Bushaltestelle Gommiswald, Gauenhof → Böggenbach → Bushaltestelle Gommiswald, Breiten → Risiberg → Bushaltestelle Uetliburg SG, Säge Pkt. 678 → Ernetschwilerbach → Bushaltestelle Uetliburg SG, Berg-Sion-Strasse Pkt. 698 → Kloster Berg Sion → Berg Sion ![]() Ruine Alte Sternwarte→ Kreuz → Tönnerenegg ![]() |
♦
Montag, 2. Juni 2025 (153)
27.0km, +350m / -350m (153) |
168)
Das ist ein wunderschönes Laufgebiet mit viel Feld und Wald.
Ich habe neue Laufstrecken gesucht und neue Hügel besucht, als Fortsetzung des Laufes
vom 31. Mai 2025.
Im Wald hatte ich teilweise etwas mit Brennnesseln und Dorngestrüpp zu kämpfen.
Laufstrecke zwischen «495m» und «577m» über Meer (Unterschied 82 Meter, Mittel 533 Meter).
Bahnhof Grafenried «518m» →
Kanton BE →
Eichmatte →
Stöckrüti →
Staatswald →
Buchhof (Buechhof) →
Grüenberg →
Nüchtere →
Bachtelen →
Bachtele →
Grafenried →
Chilchholz →
Scheibenstand →
Binelwald Pkt. 542 →
Cholholz →
Burgerwald Pkt. 544 →
Schatthole →
Sunnerain →
Reservoir →
Buechhubel ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 1. Juni 2025 (152)
28.3km, +1300m / -1250m (152) |
167)
Wettkampf: 46. Berglauf Seelisberg.
Das ist der erste Lauf der Zentralschweizer Berglauf Challenge des Jahres,
berglauf.ch.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 1h21′18″.
Gehofft hatte ich auf eine Laufzeit von etwa 80 Minuten.
Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen.
Ich habe die Wettkampfstrecke
am 27. Mai 2025
erfolgreich besichtigt.
Zusammengerechnet brauchte ich für Aufstieg und Abstieg etwa 2 Stunden 35 Minuten.
Vor mir ist fünfmal der Jahrgang 1965 und einmal der Jahrgang 1956.
Ich in nur wenig hinter dem Jahrgang 1956 von der Strasse in den steilen Alpaufstieg gegangen
und der hat den Vorsprung um über drei Minuten ausgebaut.
Ausser mir ist kein einziger Jahrgang 1964 klassiert, nicht mal bei den Frauen.
Das war letztes Jahr genau gleich, ausser dass der einzige Jahrgang 1964 nicht ich war.
Laufstrecke zwischen «435m» und «1540m» über Meer (Unterschied 1105 Meter, Mittel 985 Meter).
Bergbahnstation Seelisberg (Bergstation) «767m» →
Kanton UR →
Bahnhofplatz →
Bushaltestelle Seelisberg, Dorf Pkt. 798 →
Schulhaus Seelisberg (Startnummern) →
Bushaltestelle Seelisberg, Dorf Pkt. 798 →
Bahnhofplatz (771m) →
Breitlohn →
Kurve (737m) →
Treibstrasse →
Stöck (626m) →
Verzweigung Pkt. 627 →
Rütliweg →
Höllwald Pkt. 567 (Rasthütte) →
Restaurant Rütlihaus Pkt. 483 →
Schwurplatz→ Rütli (Wiese) → Vierwaldstättersee → Urnersee → Schiffstation Rütli → Start(436m) → Rütli (Wiese) → Schwurplatz→ Restaurant Rütlihaus Pkt. 483 → Höllwald Pkt. 567 (Rasthütte) → Rütliweg → Verzweigung Pkt. 627 → Kurve (737m) → Breitlohn → Bergbahnstation Seelisberg (Bergstation) → Bahnhofplatz (711m) → Bushaltestelle Seelisberg, Dorf Pkt. 798 → Schulhaus Seelisberg (Startnummern) → Chilendorf → Chilenwald → Postegg → Schillerbalkon → Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg → Bushaltestelle Seelisberg, Hotel Sonnenberg → Sonnenberg Pkt. 846 → Bushaltestelle Seelisberg, Tanzplatz → Oberdorf → Abzweigung Emmetten → Wissigstrasse → Butzen → Tannwald → Schlänggen → Wald (Seelisberg) → Abzweigung Geissweid Pkt. 835 → Talstation Seilbahn Weid → Brunni → Lätten → Wissigstrasse (Verzweigung, 828m) → Unter Frutt → Abzweigung Bauen Pkt. 870 → Bärelinger Wichel → Eichigschwand → Wichel (1070m) → Haltenen → Verzweigung Pkt. 1278 → Alpbeizli Weid (1290m) → Bergstation Seilbahn Weid → Weid (Seelisberg) → Eschigwald → Materialseilbahnen (1435m) → Lauweli (Seelisberg) → Abzweigung Niederbauen Chulm Pkt. 1527 → Ziel(1536m) → Abzweigung Niederbauen Chulm Pkt. 1527 → Lauweli (Seelisberg) → Materialseilbahnen (1435m) → Eschigwald → Weid (Seelisberg) → Bergstation Seilbahn Weid → Alpbeizli Weid (1290m) → Verzweigung Pkt. 1278 → Haltenen → Wichel (1070m) → Eichigschwand → Bärelinger Wichel → Abzweigung Bauen Pkt. 870 → Unter Frutt → Wissigstrasse (Verzweigung, 828m) → Lätten → Brunni → Talstation Seilbahn Weid → Wald (Seelisberg) → Schlänggen → Tannwald → Butzen → Wissigstrasse → Abzweigung Emmetten → Oberdorf → Bushaltestelle Seelisberg, Tanzplatz → Sonnenberg Pkt. 846 → Abzweigung Rütli → Bushaltestelle Seelisberg, Hotel Sonnenberg → Dorfstrasse → Chilendorf → Schulhaus Seelisberg (Startnummern) → Bushaltestelle Seelisberg, Dorf «798m». Leichtes Einlaufen in Brunnen vom Bahnhof zur Schiffstation am Vierwaldstättersee. Wenn ich den Abstieg ab Ziel noch etwas optimieren würde, könnte ich sogar das Postauto nach Stans eine Stunde früher erwischen. Diesmal hätte es knapp nicht mehr für das Abholen des Käses gereicht. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 31. Mai 2025 (151)
24.9km, +400m / -450m (151) |
166)
Das ist ein wunderschönes Laufgebiet mit viel Feld und Wald.
Ich habe neue Laufstrecken gesucht und neue Hügel besucht.
Im Wald hatte ich teilweise etwas mit Brennnesseln zu kämpfen.
Laufstrecke zwischen «495m» und «602m» über Meer (Unterschied 107 Meter, Mittel 544 Meter).
Bahnhof Jegenstorf «522m» →
Kanton BE →
General-Guisanstrasse →
Brüggackerstrasse →
Rosenweg →
Friedhofweg →
Solothurnstrasse →
Spitalacher →
Dättemoos →
Grosseneiche →
Eglismatt →
Fussballplatz →
Hambüel ![]() ![]() ![]() ![]() hineingerannt, nachdem ich kurz zuvor gerade noch den Bahnübergang hinter mich bringen konnte. Bei Etzelkofen waren die Hornusser gerade dabei sich auf dem Spielfeld aufzustellen. Hornusser Etzelkofen, hg-etzelkofen.ch. Es geht in der Meisterschaft gegen Schoren A. Schoren ist ein Quartier im Südwesten von Langenthal. Das Spielfeld von Schoren liegt am Rand des Bammertswaldes zwischen Langenthal und Thunstetten. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 30. Mai 2025 (150)
26.1km, +750m / -750m (150) |
165)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Jura-Top-Tour
vom 14. September 2025
den Berglauf von Oensingen auf den Roggen angesehen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 30 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 64% dieser Zeit.
Eingerechnet ist der veränderte Start und dass ich bei der Hauensteinmatt fälschlicherweise die untere Variante
genommen hatte. Selbst gemessen bin ich so 135 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Da habe ich bisher erst einmal teilgenommen
am 15. Mai 2015.
Das wird im Herbst der achte und letzte Lauf der diesjährigen Jura-Top-Tour sein.
Heute neuer Aufstieg zur Roggenflue, ich querte auf Schotterpfad im Südhang von Westen nach Osten die ganze Fluh.
Zum Abschluss war der Aufstieg zum Grat einigermassen steil, aber sonst problemlos.
Laufstrecke zwischen «452m» und «999m» über Meer (Unterschied 547 Meter, Mittel 726 Meter).
Bahnhof Oensingen «462m» →
Kanton SO →
Grabenackerstrasse →
Dünnern Brücke →
Werkhofstrasse →
Überführung Autostrasse →
Bushaltestelle Oensingen, Kreisschule →
Gärbimatt →
Start(457m) → Aeusseres Mülifeld → Bushaltestelle Oensingen, Jurastrasse Pkt. 456 → Unterführung Bahnlinie → Kronengasse → Ausserbergstrasse → Bushaltestelle Oensingen, Katholische Kirche Pkt. 462 → Usserberg → Vogelherd Pkt. 543 → Erdbeerirain → Buchsiterrank Pkt. 624 → Grabstein → Zimmerplatz Pkt. 670 → Hoppental → Wändelboden → Abzweigung Alp (742m) → Munimatt → Altberg → Husbrunne → Roggen → Flüebrunnenweg → Kreuzung Pkt. 823 → Roggenweg Berg → Verzweigung (912m) → Hauensteinmatt Pkt. 907 → Kurve (907m) → Legiweg → Verzweigung Pkt. 899 → Kreuzung Pkt. 899 → Hauensteinmattweg → Roggenweg → Balsthaler Roggen (808m) → Roggenweg → Abzweigung Balsthal (812m) → Abzweigung Roggenflue (807m) → Abzweigung Balsthal (806m) → Abzweigung Oensingen Pkt. 833 → Ziel(843m) → Oensinger Roggen (Bergrestaurant) → Bushaltestelle Oensingen, Roggen → Bürgerhausweg → Roggenweid (882m) → Verzweigung (936m) → Südhang (Schotterpfade) → Roggenban → Hauesteimatt → Gratweg (997m) → Roggenflue (999m) → Roggenflue ![]() ![]() Start(457m) → Gärbimatt → Bushaltestelle Oensingen, Kreisschule → Überführung Autostrasse → Werkhofstrasse → Dünnern Brücke → Grabenackerstrasse → Bahnhof Oensingen «462m». Im Aufstieg zum Roggen bemerkte ich mit Schrecken, dass ich nur noch einen Handschuh bei mir hatte. Eine kurze Suche blieb erfolglos und ich hatte nur noch kleine Hoffnung auf ein Wiederfinden. Ich hatte dies schon fast vergessen, als ich ganz am Schluss über die Dünnern-Brücke lief. Da lag mein geliebter Handschuh mitten auf dem Trottoir, unversehrt und sonnengewärmt. Brav wurde fast drei Stunden gewartet, wunderbar, solche kleinen Geschenke machen glücklich. Bergrestaurant zum Roggen — Oensingen, www.zumroggen.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 29. Mai 2025 (149)
37.2km, +850m / -900m (149) |
164)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Faux d'Enson (927m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Liste enthält aktuell 194 Einträge mit mindestens sechs verschiedenen Monaten. Ebenfalls kurz vor dem Eintritt in die Liste stehen aktuell 21 Gipfel mit fünf verschiedenen Monaten. Das geht vom Stürmenchopf (769m) bis zur Büelhöchi (1425m), dazu gehört auch La Patta (1616m). Laufstrecke zwischen «437m» und «935m» über Meer (Unterschied 498 Meter, Mittel 675 Meter). Bushaltestelle Grandfontaine, bifurcation Roche d'Or «561m» → Ajoie → Haute-Ajoie → Sur le Bois → Rière Bois Pkt. 602 → Les Râtes → Kurve Pkt. 686 → Les Champs du Té → Kurve Pkt. 771 → Kurve Pkt. 807 → Chapelle → Roche-d'Or Pkt. 837 → La Faux d'Enson (Hof) → La Vie dâ Combe Pkt. 894 → Rastplatz → Signal trigonom → Faux d'Enson ![]() Grenzstein 523→ Sous les Roches Pkt. 922 → Sur les Roches ![]() Grenzstein 532→ Grenzweg CH/F → Grenze CH/F (JU) → Le Queudret Pkt. 880 → Montancy (F) Pkt. 828 → Sous de Prélot → Grenze F/CH (JU) → La Bouloie → Col de Montvoie Pkt. 858 → Pâture de Calabri → La Vacherie Linz → Dô des Rétchattes → Les Chainions ![]() Les Chainions→ Les Chainions Pkt. 883 → Grathügel Pkt. 858 → Abzweigung Vacherie Mouillard Pkt. 847 → Abzweigung Seleute Pkt. 828 → La Montagne → Les Dgés → La Djoueratte / La Joratte ![]() ![]() Römerhof→ Fin-dessous → Les Esserts → Derrière le Château → Pré Rière le Château → Unterführung Bahnlinie → Roche Oudat → Rue de la Cousterie → Rue du 23-Juin → Bushaltestelle St-Ursanne, porte St-Pierre → Le Doubs → Route de la Gare → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof St-Ursanne «491m». Neu: 3 km. Der Triangulationspunkt (Triangulation primordiale de la Suisse) auf dem Faux d'Enson wurde bereits für die Dufourkarte (1845 bis 1865) verwendet. Im Postauto nach Damvant sassen ausgangs Porrentruy immerhin acht Mitreisende. Vom Waldrand musste ich mich durch hohes Grat zum Aussichtsturm auf dem Faux d'Enson kämpfen. Trotz Wanderwegmarkierung ist gar nichts von einem Weg zu erkennen, es hat nicht mal Spuren in der Wiese. Nach Montancy (F) kreuzte mich eine grössere Gruppe von Velotouristen vom Col de Montvoie herkommend. Ich war ganz froh, dass mich nicht jeder einzeln mit einem freundlichen Bonjourgrüsste, das wäre für mich etwas viel geworden. Agriculture Outremont — Saint-Ursanne, mit Jurten und Hoftötung, www.agriculture-outremont.ch. Den Abstieg von Outremont nach Saint-Ursanne machte ich bereits am 9. Mai 2005, also an meinem 41. Geburtstag. Damals kam ich allerdings von der anderen Seite, das heisst von Delémont via Les Ordons und Montgremay. Am Schluss musste ich mich auf der ansteigenden Bahnhofstrasse ziemlich beeilen, um den nächsten Zug zu erwischen. Es reichte gerade noch zum Wasser trinken und die Wasserflasche zu füllen. Dann fuhr schon der Zug ein, ich konnte gleich bei der WC-Türe einsteigen. Mit einem gewaltigen Schweissausbruch konnte ich den Lauf glücklich beenden. |
♦
Mittwoch, 28. Mai 2025 (148)
33.5km, +600m / -1100m (148) |
163)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Selibüel fehlen noch drei Monate. Bei der Schüpfenflue und bei der Pfyffe fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach dem April ist nun auch der Mai in der Liste (enthält aktuell 193 Einträge) mit mindestens sechs verschiedenen Monaten vollständig abgearbeitet. Besonders gut gefallen hat mir der verwilderte, alte Weg durch den Nordwesthang (Hinderem Grat) unten durch die Felsen der Pfyffe. Der Weg wird nicht mehr unterhalten, mit etwas Vorsicht kommt man gut durch. Der Weg verläuft überraschend flach, ist noch recht gut zu erkennen und stösst am richtigen Ort vor der Einberghütte auf den normalen Weg. Der Selibüel (1750m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den La Berra (1719m) vom 9. April 2025 um 31 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «943m» und «1750m» über Meer (Unterschied 807 Meter, Mittel 1311 Meter). Bushaltestelle Gurnigel, Oberer Gurnigel «1444m» → Kanton BE → Selenenrain Pkt. 1501 → Verzweigung (1548m) → Naturschutzgebiet Selene Rotmoos → Verzweigung (1589m) → Ostgrat (1640m) → Selibüel ![]() Engländerwägli→ Verzweigung Pkt. 1657 (Gouchheit) → Selibüelsattel Pkt. 1635 → Gratgipfel Pkt. 1683 → Schüpfenflue ![]() ![]() Clubhütte Ski-Club Christiania(1560m) → Verzweigung (1580m) → Gäggersteg (Baumwipfelpfad, 1624m) → Gägger ![]() ![]() z Hirzbödeli→ Kurve Pkt. 1205 → Gratmatt Pkt. 1141 → Hütte (1153m) → Südhang → Buchwald / Buechwald ![]() Süfternen 65, Postfach 7 (Guggisberg), 3156 Riffenmatt. Teilweise war ich auf dem Panoramaweg Gantrisch unterwegs. Der Gantrisch-Panoramaweg (Lokale Route Nummer 379) führt über 21 Kilometer (7 Wanderstunden) von Plaffeien (Zollhaus) bis Gurnigelbad. Der Gantrisch-Panoramaweg wurde von 2006 bis 2008 durch die Arbeitsgruppe Gantrisch-Panoramaweg (AGGP) geplant und erstellt. Naturpark Gantrisch, www.gantrisch.ch. Hotel Restaurant Schwarzenbühl — Riffenmatt – Rüschegg, schwarzenbuehl.ch. Da heute nicht so gutes Wetter war, lief ich wieder mal über den Gäggersteg Baumwipfelpfad unter dem Motto Wald, Wind & Wurzeln. Tatsächlich kreuzte ich nur vier Erwachsene, zwei Kinder und zwei Hunde auf dem erhöhten Holzsteg. Bei der obersten Kehre kann man den Steg auch als Aussichtsturm mit toller Sicht auf den Gantrisch betrachten. Vreneli-Dorf Guggisberg, im Buechwald war ich kurz auf Hansjoggeli Spüuwäute(Hansjoggelis Spielstationen) unterwegs. vrenelidorf.ch. Es gibt auch noch den Vreneli-Wägund den Dorfrundgangin Guggisberg. |
♦
Dienstag, 27. Mai 2025 (147)
21.2km, +1300m / -950m (147) |
162)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Zentralschweizer Berglauf Challenge
vom 1. Juni 2025
den Berglauf vom Rütli via Seelisberg auf die Alp Lauweli angesehen.
Selbst gemessen bin ich auf etwa 60 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 53 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 72% dieser Zeit.
Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen.
Den Aufstieg ab Seelisberg habe ich bereits
am 5. November 2015
gemacht, damals mit Weiteraufstieg durchs Stollenlochzum Niederbauen Chulm. Der nasse und dreckige Aufstieg ab der Wissigstrasse dauerte genau eine Stunde, der rutschige Abstieg 40 Minuten. Laufstrecke zwischen «435m» und «1543m» über Meer (Unterschied 1108 Meter, Mittel 937 Meter). Schiffstation Rütli «435m» → Kanton UR → Vierwaldstättersee → Urnersee → Start(436m) → Rütli (Wiese) → Schwurplatz→ Restaurant Rütlihaus Pkt. 483 → Höllwald Pkt. 567 (Rasthütte) → Rütliweg → Verzweigung Pkt. 627 → Kurve (737m) → Breitlohn → Bergbahnstation Seelisberg (Bergstation) → Bahnhofplatz (711m) → Bushaltestelle Seelisberg, Dorf Pkt. 798 → Schulhaus Seelisberg (Startnummern) → Chilendorf → Chilenwald → Postegg → Schillerbalkon → Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg → Bushaltestelle Seelisberg, Hotel Sonnenberg → Sonnenberg Pkt. 846 → Bushaltestelle Seelisberg, Tanzplatz → Oberdorf → Abzweigung Emmetten → Wissigstrasse → Butzen → Tannwald → Schlänggen → Wald (Seelisberg) → Abzweigung Geissweid Pkt. 835 → Talstation Seilbahn Weid → Brunni → Lätten → Wissigstrasse (Verzweigung, 828m) → Unter Frutt → Abzweigung Bauen Pkt. 870 → Bärelinger Wichel → Eichigschwand → Wichel (1070m) → Haltenen → Verzweigung Pkt. 1278 → Alpbeizli Weid (1290m) → Bergstation Seilbahn Weid → Weid (Seelisberg) → Eschigwald → Materialseilbahnen (1435m) → Lauweli (Seelisberg) → Abzweigung Niederbauen Chulm Pkt. 1527 → Ziel(1536m) → Materialseilbahn (1543m) → Ziel(1536m) → Abzweigung Niederbauen Chulm Pkt. 1527 → Lauweli (Seelisberg) → Materialseilbahnen (1435m) → Eschigwald → Weid (Seelisberg) → Bergstation Seilbahn Weid → Alpbeizli Weid (1290m) → Verzweigung Pkt. 1278 → Haltenen → Wichel (1070m) → Eichigschwand → Bärelinger Wichel → Abzweigung Bauen Pkt. 870 → Unter Frutt → Wissigstrasse (Verzweigung, 828m) → Lätten → Brunni → Talstation Seilbahn Weid → Wald (Seelisberg) → Abzweigung Seelisberg Pkt. 835 → Sommerweid → Su Pkt. 768 → Waldi → Platten → Wijer → Seeli → Pünt Pkt. 764 → Hofstatt → Seelistrasse → Bushaltestelle Seelisberg, Geissweg «793m». Neu: 2 km. Beim Bärelinger Wichel habe ich eine ruhige Gämse getroffen. Den Kuckuck hörte ich heute recht weit oben bei der Alp Weid. Geplant habe ich die Heimreise erst mit dem Postauto eine Stunde später. Ich war ganz überrascht, als ich eine Stunde und fünf Minuten früher bei der Bushaltestelle Seelisberg Geissweg stand. Statistik: Heute habe ich bereits die totale Laufzeit von 1985 bis 1991 und 1998 übertroffen. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 26. Mai 2025 (146)
27.1km, +700m / -700m (146) |
161)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Jura-Top-Tour
vom 15. August 2025
den Berglauf (auf und ab) von Olten im Uhrzeigersinn um den Born nach Olten angesehen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 38 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 68% dieser Zeit.
Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen.
In Analogie zum Ränn de Uetlibergkann ich mit 1 Stunde 10 Minuten im Wettkampf rechnen. Ab dem Bornchänzeli habe ich noch eine Zusatzschleife über den höchsten Punkt auf dem Born gemacht. Früher war das der Belchen-Berglauf, da war ich aber auch nie. Die Strecke ist etwa 11 Kilometer lang, seit der Lauf am Freitagabend ausgetragen wird, davor waren es etwa 14 Kilometer (und das Ziel sicher näher beim Belchen-Gipfel). Ich kenne aber den Streckenplan und könnte das auch noch ins Auge fassen. Laufstrecke zwischen «391m» und «719m» über Meer (Unterschied 328 Meter, Mittel 555 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Kanton SO → Martin-Disteli-Unterführung → Ländiweg → Aare Alte Brücke (gedeckte Holzbrücke) → Hauptgasse → Kirchgasse → Solothurnstrasse → Bushaltestelle Olten, Bornblick → Dünnern Brücke → Gheidweg → Überführung Bahnlinie → Erfinderstrasse → Bühnenstrasse → Rötzmattweg → Bushaltestelle Olten, Rötzmattweg → Unterführung Bahnlinie → Schützenmatt → Bad → Bushaltestelle Olten, Hausmattrain → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Olten, Stadthalle → Sportplatz Kleinholz → Stadthalle Kleinholz → Stadion Kleinholz → Ahornallee → Start/Ziel(Born to run, 418m) → Schützenstrasse → Ruttigerweg → Engi → Ruttigerwald → Abzweigung Ruttigen Pkt. 467 → Höfliwald → Abzweigung Höfli (467m) → Oltnerberg (Bergsturzgebiet) → 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 552m) → Kehrplatz (556m) → Brünnelistrasse → Fluegraben → Verzweigung Pkt. 657 → Bornchänzeli (Flue) Pkt. 656 → Panoramatafel → 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 661m) → Biotop (ehememaliges Speicherbecken) → Ober Ischlag → Born ![]() Zik Zak Weg(oben) → Under Ischlag → Abzweigung Heidenloch → 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 661m) → Bornchänzeli (Flue) Pkt. 656 → Panoramatafel → Verzweigung Pkt. 657 → Flueweg → Oberi Bornägerten → Verzweigung (680m) → Unteri Bornägerten Pkt. 662 → Hirzengraben → Bornchrüz Pkt. 555 (Kapelle) → Kreuzung Pkt. 538 → Buechchöpfliban → Buechliban Pkt. 618 → Dünkelban (Bundesrank) Pkt. 598 → Asp (Wangen bei Olten) Pkt. 515 → Verzweigung (487m) → Steinbruch → Verzweigung Pkt. 483 → Rasthütte Zum Kapuziner→ Verzweigung (487m) → Ischlag → Ahornallee → Start/Ziel(Born to run, 418m) → Ahornallee → Stadion Kleinholz → Stadthalle Kleinholz → Sportplatz Kleinholz → Bushaltestelle Olten, Stadthalle → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Olten, Hausmattrain → Stationsstrasse → Bahnhof Olten Hammer → Dünnern Brücke → Hammerallee → Ringstrasse → Konradstrasse → Hauptgasse → Aare Alte Brücke (gedeckte Holzbrücke) → Ländiweg → Martin-Disteli-Unterführung → Bahnhof Olten «396m». Ich finde es schade, dass Born to run nicht über den höchsten Punkt auf dem Born geht. Da ich mich nicht so für das wettkampfmässige Abwärtslaufen begeistern kann, dürfte das Ziel auch oben auf dem Born sein. Knackig wäre auch ein Aufstieg oberhalb Höfli auf dem Zik Zak Wegvia Kalktuffund Kleines Matterhornauf den Born-Gipfel. Beim Bornchrüz (Platte) gibt es den Bänkli-Weg zum Bundesrank und zurück. Ich war nur zwischen der Kreuzung im Buchlibann und der Bundesrank auf diesem Weg. Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 25. Mai 2025 (145)
13.2km, +200m / -200m (145) |
160)
Ruhiger Morgenlauf an der Aare in Bern.
Das war ein leicht verbesserte Version des Morgenlaufs ohne Schönausteg von gestern
am 24. Mai 2025.
Laufstrecke zwischen «497m» und «596m» über Meer (Unterschied 99 Meter, Mittel 547 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Blumenbergstrasse →
Gotthelfstrasse →
Humboldtstrasse →
Keplerstrasse →
Schänzlibrücke →
Optingenstrasse →
Kursaalstrasse →
Viktoriarain →
Wyttenbachstrasse →
Schänzlihalde →
Altenbergrain →
Altenbergstrasse →
Aare Untertorbrücke →
Läuferplatz →
Mattenenge →
Wasserwerkgasse →
Aare Tychsteg →
Schiffländtebrunnen →
Schifflaube →
Badgasse →
Bergbahnstation Bern Matte →
Mattelift →
Bubenbergrain →
Bubenbergtor →
Junkerngasse →
Münsterplattform →
Bergbahnstation Bern Münsterplattform →
Mattelift →
Berner Münster →
Münsterplatz →
Herrengasse →
Casinoplatz →
Frickweg →
Treppen →
Aarstrasse →
Marzili →
Aare Dalmazibrücke →
Dalmziquai →
Schwellenmätteli →
Pflasterweg →
Schwellenmattstrasse →
Englische Anlagen →
Hangweg →
Aare Uferweg →
Verzweigung (500m) →
Bärenpark Pkt. 522 →
Alter Aargauerstalden →
Haspelgasse →
Treppen →
Rosenbergstrasse →
Schönbergweg →
Schönberg ![]() macht nichts. Ich habe nicht hingeschaut, weder bei Vogel noch bei Stimme. Ich war nicht munter genug. Eine kleine Suche ergab, dass das Phänomen der Krähen-Attacken (Rabenkrähen) bekannt ist. Es soll wieder abflauen, sobald die Jungvögel grösser sind. An der Wasserwerkgasse bin ich zufälligerweise am WingTsun von Christoph vorbei gelaufen. Bei den Treppen der Haspelgasse lief eine Frau in Alltagskleidung bei jedem Treppenabschnitt bwärts, dann wieder aufwärts und nochmals abwärts. Das ist wohl ihr sehr sanftes Sonntagmorgentraining. |
♦
Samstag, 24. Mai 2025 (144)
42.3km, +1050m / -1050m (144) |
158)
Ruhiger Morgenlauf an der Aare in Bern.
Laufstrecke zwischen «497m» und «596m» über Meer (Unterschied 99 Meter, Mittel 547 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Blumenbergstrasse →
Gotthelfstrasse →
Humboldtstrasse →
Keplerstrasse →
Schänzlibrücke →
Optingenstrasse →
Kursaalstrasse →
Viktoriarain →
Wyttenbachstrasse →
Schänzlihalde →
Altenbergrain →
Altenbergstrasse →
Aare Untertorbrücke →
Läuferplatz →
Mattenenge →
Gerberngasse →
Schifflaube →
Aarstrasse →
Marzili →
Bad →
Marzilistrasse →
Sandrainstrasse →
Lindenauweg →
Aare Schönausteg →
Dalmaziquai →
Schwellenmattstrasse →
Englische Anlagen →
Aare Uferweg →
Verzweigung (500m) →
Bärenpark Pkt. 522 →
Alter Aargauerstalden →
Haspelgasse →
Treppen →
Rosenbergstrasse →
Schönbergweg →
Schönberg ![]() 159) Wettkampf: 30. Passwang-Berglauf, Mümliswil. Das ist der vierte Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres, www.juratoptour.ch. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 1h02′58″. Selber habe ich vier Sekunden mehr gestoppt. Möglicherweise hatte es am Start für die Nettozeit eine zweite Zeitmessung. Für die Cup-Wertung bekam ich 956 Punkte (nach 962, 936 und 1001). Ich hatte auch heute auf 1000 Punkte gehofft. Aber es hatte einfach zu wenig klassierte Läufer in meiner Kategorie. Das hatte ich mit 1010 Punkten vor 10 Jahren nur beim Passwang-Berglauf in der damaligen Kategorie geschafft. An diesem Lauf habe ich bisher erst am 30. Mai 2015 an der 21. Austragung teilgenommen. Unterwegs habe ich peinlicherweise festgestellt, dass ich bei der Besichtigung am 20. Mai 2025 unter der Rotisegg falsch und kürzer gelaufen bin. Dazu ist das Ziel weiter oben ist, als im Plan (1120m) eingezeichnet ist. Ich denke, das Ziel war auch 2015 dort oben. Laufstrecke zwischen «544m» und «1204m» über Meer (Unterschied 660 Meter, Mittel 874 Meter). Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik «545m» → Kanton SO → Mümliswiler Bach → Balsthalerstrasse → Limmernbach Brücke → Brunnenbergstrasse → Ramiswiler Bach Brücke → Mülimatt (569m) → Winteriweg → Förstlenweg → Ramiswiler Bach Brücke → Schulhaus Brühl (Startnummern) → Bushaltestelle Mümliswil, Schulhaus → Ramiswilerstrasse → Schmiedstrasse → Start(559m) → Friedhof → Limmernbach Brücke → Hübel → Abzweigung Limmern Pkt. 414 → Limmernbach Brücke → Heiterberg Pkt. 693 → Höllloch Pkt. 715 → Hard → Alte Passwangstrasse Pkt. 725 → Grabmatt (Kreuz) Pkt. 765 → Reckenchiener Allmend → Mooshöfli Pkt. 770 → Stockhübel ![]() Ziel(1144m) → Ober Passwang → Bergwirtschaft Ober Passwang → Antennenturm Pkt. 1166 → Oberi Barschwangweid → Vogelberg - Westgipfel ![]() ![]() Start(559m) → Schmiedstrasse → Ramiswilerstrasse → Schulhaus Brühl (Startnummern) → Bushaltestelle Mümliswil, Schulhaus → Ramiswilerstrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Bank → Limmernbach Brücke → Balsthalerstrasse → Mümliswiler Bach → Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik «545m». Auch im Abstieg bin ich vom geplanten Weg abgekommen. Statt bei Heiterberg bin ich bei Genneten aus dem Wald auf die Strasse gekommen. Ein Schleichweghat mich du früh auf den falschen Waldgrat abbiegen lassen. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 23. Mai 2025 (143)
29.7km, +1050m / -1000m (143) |
157)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Jura-Top-Tour
vom 15. Juni 2025
den Berglauf von Grenchen zum Untergrenchenberg angesehen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 58 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 64% dieser Zeit.
Selbst gemessen bin ich auf etwa 90 Meter Zwischenabstieg gekommen.
Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen.
Laufstrecke zwischen «440m» und «1294m» über Meer (Unterschied 854 Meter, Mittel 861 Meter).
Bahnhof Grenchen Süd «440m» →
Kanton SO →
Bahnhofstrasse →
Sternenweg →
Grenchen →
Breitengasse →
Überführung Strasse →
Lindenstrasse →
Bahnhof Grenchen Nord Pkt. 466 →
Nordbahnhofstrasse →
Überführung Bahnlinie →
Simplonstrasse →
Start(465m) → Dählenstrasse → Bushaltestelle Grenchen, Veilchenstrasse → Allerheiligenstrasse (507m) → Dählengrabenweg → Dälenbach → Dälen → Chappeliweg → Allerheiligen Wirtschaft Chappeli → Allerheiligenstrasse (Parkplatz, 622m) → Steiniger Weg → Bannstrasse Pkt. 666 → Bushaltestelle Grenchen, Cadotschstein → Chäppelichehr Pkt. 713 → Grosskehrweg → Gross Cheer Pkt. 808 → Witteliweg → Witteli → Unterschlagweg → Vorberg → Kreuzung (967m) → Verzweigung Pkt. 1019 → Plattenbodenweg (Stierenberg) → Bushaltestelle Grenchen, Wäsmeli Pkt. 1102 → Unter Egg-Weg → Verzweigung Pkt. 1077 (Schmugglerwägli) → Verzweigung Pkt. 1210 → Längschwang → Salwidenschwang Pkt. 1182 → Schwang hinger der Egg → Hinger der Egg → Hinter Egg-Weg → Westgrat (1233m) → Vor der Egg → Vor der Egg-Weg → Bushaltestelle Grenchen, Fuchsboden (1218m) → Bützenschwang Pkt. 1239 → Ziel(1285m) → Unterbergstrasse (Parkplatz) → Bushaltestelle Grenchen, Unterer Grenchenberg → Untergrenchenberg (1294m) → Unterbergstrasse (Kurve, 1261m) → Bützenschwang Pkt. 1239 → Lachen (Verzweigung, 1194m) → Schlag → Verzweigung (959m) → Altes Weglein → Vorberg Pkt. 827 → Abkürzung (676m) → Altweg → Bushaltestelle Grenchen, Fichtenweg Pkt. 555 → Bellevue → Schmelzistrasse → Schmelzirain → Schmelzi → Kirchstrasse → Dammstrasse → Unterführung Strasse → Simplonstrasse → Start(465m) → Bahnhof Grenchen Nord «466m». Neu: 1 km. Im Abstieg nach Grenchen habe ich im Vorberg eine einzelne Gämse getroffen. Heute bin ich peinlicherweise zweimal falsch gelaufen und dies erst noch fast am gleichen Ort. Beide Fehlwege bin ich brav zurückgelaufen, immerhin war das der gesamten Laufdauer sehr zuträglich. Ich hatte die Wanderwegverzweigung auf der Laufstrecke erwartet, sie war aber etwas weiter unten im Wald. Den die Laufstrecke kreuzenden Wanderweg hatte ich komplett übersehen. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 22. Mai 2025 (142)
26.6km, +1200m / -950m (142) |
156)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Jura-Top-Tour
vom 31. August 2025
den Berglauf von Solothurn auf den Weissenstein angesehen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 2 Stunden 15 Minuten,
im Wettkampf kam ich auf etwa 68% dieser Zeit (eingerechnet Start weiter vorne und Ziel weiter unten).
Im Wettkampf darf ich etwa eine Zeit von 1 Stunde 35 Minuten erwarten.
Da habe ich bisher am Wettkampf noch nie teilgenommen.
Am Schluss bin ich falsch gelaufen. Das Ziel ist nicht oben beim Hotel Weissenstein,
sondern im Südhang in der Wiese etwas weiter unten (etwa 17 Meter tiefer, dafür ganz wenig weiter).
Laufstrecke zwischen «427m» und «1394m» über Meer (Unterschied 967 Meter, Mittel 871 Meter).
Bahnhof Solothurn «432m» →
Kanton SO →
Hauptbahnhofstrasse →
Aare Brücke →
Kronengasse →
St. Ursen-Kathedrale →
Hauptgasse (Baseltor) →
Riedholzturm →
Riedholzbastion →
Museumspark →
Schanzengraben →
Bushaltestelle Solothurn, Kunstmuseum →
Unterführung Strasse (Werkhofstrasse) →
Fegetzallee →
Start(451m) → Bushaltestelle Solothurn, Kantonsschule (451m) → Verenaweg → Wengistein → Verenabach → Verenaschlucht → Einsiedelei St. Verena → Restaurant Einsiedelei → Verenastrasse → Chesselbach → Widlisbach → Bushaltestelle Rüttenen, Dorf → Sternengässli → Fallernweg → Chesselbach Brüggli → Falleren → Fallern Pkt. 554 → Chesselbach → Verzweigung Pkt. 619 → Leewald → Bellevue → Reservoir Pkt. 637 → Hubelweg → Bahnhof Oberdorf SO → Unterführung Bahnlinie (646m) → Weberhüsli (Wäberhüsli) → Wildbach → Weissensteinstrasse → Eichetsboden → SeilbahnrankPkt. 758 → Kurve (776m) → Seilbahnschneise (840m) → Kurve Pkt. 889 → Seilbahnschneise (901m) → Kurve (956m) → Cholböden → Weissensteinstrasse → Bergbahnstation Nesselboden → Nesselboden Pkt. 1056 → Schwelligraben → Nesselbodenweid (Hütte) → Nesselbodenröti Pkt. 1223 → Sunnenberg → Zaundurchlass (1353m) → Kreuz → Pyramide → Röti ![]() ![]() Ziel(1284m) → Hotel Weissenstein → Restaurant Sennhaus (1254m) → Verzweigung Pkt. 1260 → Passhöhe Weissenstein Pkt. 1279 → Kreuzung Pkt. 1223 → Kreuzung (1015m) → Schitterwald → Bürgerstrasse → Kurve Pkt. 820 → Verzweigung (814m) → Weidli → Husmatt → Steinacker Pkt. 709 → Thal → Dünnern Brücke → Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum → Hauptstrasse → Kahlen → Bushaltestelle Welschenrohr, Unterdorf «673m». Neu: 2 km. Die erste Gämse habe ich im Nebel oben beim Röti gesehen, die zweite Gämse traf ich beim Bröckelfelsenim direkten Abstieg nach Welschenrohr. Das sehr gut besetzte Postauto von Welschenrohr nach Balsthal hat in Aedermannsdorf einen und Matzendorf zwei zusätzliche Schülerhalteunten im Dorf eingeschoben. |
♦
Mittwoch, 21. Mai 2025 (141)
32.5km, +250m / -250m (141) |
154)
Erholsamer Morgenlauf bei leichtem Regenfall.
Laufstrecke zwischen «501m» und «527m» über Meer (Unterschied 26 Meter, Mittel 514 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Brunnenstrasse →
Lindenhof →
Eichholzstrasse →
Wurstbrunnen →
Gerblenstrasse →
Nauenstrasse →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Rütistrasse →
Brüel →
Unterführung Autostrasse →
Pfarrwis →
Dürnten Kirche →
Hinterdorfstrasse →
Dorfbach Dürnten →
Sunnenhof →
Bushaltestelle Dürnten, Rothus →
Berenbach →
Rothaus →
Unterführung Autobahn →
Lettenmoos →
Bubikonerstrasse →
Bubikon (Kreuzung, 504m) →
Bubikonerstrasse →
Lettenmoos →
Unterführung Autobahn →
Rothaus →
Berenbach →
Bushaltestelle Dürnten, Rothus →
Sunnenhof →
Dorfbach Dürnten →
Hinterdorfstrasse →
Dürnten Kirche →
Pfarrwis →
Unterführung Autostrasse →
Brüel →
Rütistrasse →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Nauenstrasse →
Gerblenstrasse →
Wurstbrunnen →
Eichholzstrasse →
Lindenhof →
Brunnenstrasse →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Keine Probleme, gut gelaunt, gut gefühlt.
155) Ganz lange sanfte Steigung von Oberburg bis Hub bei Krauchthal, dann folgte der Stockeren-Passund der schnelle Abstieg durch Bolligen ins Worblental. Laufstrecke zwischen «535m» und «692m» über Meer (Unterschied 157 Meter, Mittel 612 Meter). Bahnhof Oberburg «547m» → Kanton BE → Bahnhofstrasse → Krauchthalstrasse → Luterbach → Steingruebe → Wirtschaft Steingrube → Vennerhus → Chrouchtalbach → Underbärgematte → Underbärgetal → Eyacher → Abzweigung Hettiswil → Stockmatt → Chüngelimatt → Stapfematt Pkt. 573 → Stägacher → Langmatt → Weichel → Weichelmatt → Bachacher → Widmatt → Krauchthal → Stockmatt → Räbmatt → Weiermatt → Bushaltestelle Hub bei Krauchthal, Spritzenhaus Pkt. 593 → Bushaltestelle Hub bei Krauchthal, Schulhaus → Hub bei Krauchthal → Bushaltestelle Hub bei Krauchthal, Brünnliacker → Brünnliacher Pkt. 611 → Musermätteli → Vaganteloch → Chrouchtalbach → Lutzere → Bushaltestelle Bolligen, Lutzeren → Lutzerenacher → Stockerenhöhe (Stockerehöchi) → Däntemoos → Bushaltestelle Bolligen, Stockeren Pkt. 692 → Stockeren → Krauchthalstrasse → Bushaltestelle Bolligen, Sternen → Bolligenstrasse → Worblental → Worble → Bahnhof Bolligen «539m». Es fehlten nur wenige Minuten, dann wäre ich trocken durchgekommen. Eingangs Bolligen war es noch trocken, daneben hatte es westlich schon dunkle Wolken. Dann ein Blitz mit Donner und schon bald setzte starker Regen mit etwas Hagel ein. Bis zum Bahnhof Bolligen war ich pflotschnass und ich entschied mich die nächste RBS-Bahn nach Bern zu nehmen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bolligen (trockene Strassenunterführung) und in Bern. Wirtschaft Steingrube — Oberburg, steingrube.ch. |
♦
Dienstag, 20. Mai 2025 (140)
25.9km, +850m / -850m (140) |
153)
Heute habe ich mir für den Wettkampf der Jura-Top-Tour
vom 24. Mai 2025
den Berglauf von Mümliswil auf den Passwang angesehen.
Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 42 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 62% dieser Zeit.
Das musste ich noch nachrechnen wegen dem Fehlweg unter der Rotisegg und dem höher gelegenen Ziel.
Da habe ich bisher erst einmal teilgenommen
am 30. Mai 2015.
Unter der Wechtenegg ist gerade jemand dran den Weg wieder instand zu setzen.
Die groben Steine wurde nach aussen geschoben und innen ist jetzt wieder ein bequemer Weg entstanden.
Laufstrecke zwischen «543m» und «1120m» über Meer (Unterschied 577 Meter, Mittel 832 Meter).
Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik «545m» →
Kanton SO →
Mümliswiler Bach →
Balsthalerstrasse →
Start(559m) → Friedhof → Limmernbach Brücke → Hübel → Abzweigung Limmern Pkt. 414 → Limmernbach Brücke → Heiterberg Pkt. 693 → Höllloch Pkt. 715 → Hard → Alte Passwangstrasse Pkt. 725 → Grabmatt (Kreuz) Pkt. 765 → Reckenchiener Allmend → Mooshöfli Pkt. 770 → Stockhübel ![]() Ziel(1144m) → Ober Passwang → Zaundurchlass (1143m) → Antennenturm Pkt. 1166 → Oberi Barschwangweid → Vogelberg - Westgipfel ![]() ![]() |
♦
Montag, 19. Mai 2025 (139)
35.1km, +900m / -950m (139) |
151)
Leichter Morgenlauf von Tann ZH nach Oberdürnten und zurück.
Laufstrecke zwischen «522m» und «571m» über Meer (Unterschied 49 Meter, Mittel 547 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Lindenhof →
Wurstbrunnen →
Hessenhügel →
Eichholz →
Rütelen →
Oberdürnten Bodmen →
Rütelen →
Eichholz →
Hessenhügel →
Wurstbrunnen →
Lindenhof →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
152) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Burgstock (1106m) mit der Burgruine Wildenburg wurde vor fünf Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «1015m» und «1535m» über Meer (Unterschied 520 Meter, Mittel 1267 Meter). Bushaltestelle Wildhaus, Dorf «1091m» → Kanton SG → Toggenburg → Obertoggenburg → Dörfli Pkt. 1076 → Allmend → Simmi Brücke → Lochmüli → Loog Pkt. 1103 → Schönebodesee → Loogstrasse → Burgstock ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 18. Mai 2025 (138)
21.9km, +600m / -550m (138) |
150)
Leichter Vormittagslauf von Hindelbank über den Bantiger.
Unten auf dem Grat vor dem Fluehüsli sind mehrere nicht notwendige Ketten installiert,
damit kann der Wanderweg gelb markiert werden.
Laufstrecke zwischen «511m» und «975m» über Meer (Unterschied 464 Meter, Mittel 736 Meter).
Bahnhof Hindelbank «517m» →
Kanton BE →
Kirchbergstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Hindelbank, Brunnenhof →
Hindelbank Pkt. 523 →
Krauchthalstrasse →
Sägerei (Sagi) →
Bushaltestelle Hettiswil bei Hindelbank, Kreuz Pkt. 553 →
Moosacher →
Fili →
Vordere Schache Pkt. 573 →
Höcherain →
Buechmatt →
Bushaltestelle Krauchthal, Buch Pkt. 597 →
Stutzacker →
Krauchthal Birbach →
Stockmatt →
Räbmatt →
Chrouchtalbach Brücke →
Bolligenstrasse (Verzweigung, 589m) →
Hübeli (599m) →
Nordostgrat (Bänkli, 616m) →
Zaunüberstieg →
Hübeliwald →
Gratpfad →
Lindefeldwald →
Abzweigung Fluehüsli (683m) →
Nordwestgrat (708m) →
Verzweigung (721m) →
Aussichtspunkt Pkt. 737 →
Verzweigung (721m) →
Grathügel (738m) →
Verzweigung (Wanderweg) Pkt. 709 →
Gümel →
Klosteralp (758m) →
Ober Tannlibode Pkt. 800 →
Ober Cholbode Pkt. 811 →
Hagerweid →
Mühlestein (Mülistei) Pkt. 869 →
Hütte →
Keltisches Labyrinth(912m) → Rotenegg ![]() Laterne→ Südhang → Verzweigung (899m) → Rotenegg → Turmfuss (941m) → Pyramide → Bantiger ![]() ![]() Munggestei→ Bernstrasse → Worble → Worblental → Bahnhof Deisswil «549m». In Deisswil habe ich exakt einen der viertelstündlichen RBS-Züge nach Bern erwischt. |
♦
Samstag, 17. Mai 2025 (137)
18.8km, +500m / -250m (137) |
149) Leichter Erholungslauf am Samstagmorgen über die Schaufelberger Egg. Laufstrecke zwischen «507m» und «990m» über Meer (Unterschied 483 Meter, Mittel 728 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Gerblenstrasse → Nauenstrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Rütistrasse → Brüel → Unterführung Autostrasse → Pfarrwis → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon Pkt. 545 → Mülibach → Loch → Breitacher → Schluhbach → Sportanlage Hinwil → Bushaltestelle Hinwil, Sportplatz Pkt. 588 → Friedhofstrasse → Friedhof → Berneggstrasse → Totenbüel Pkt. 636 → Balzenbüel → Unterbernegg → Bernegg Oberbernegg Pkt. 736 → Berneggstrasse → Girenbad bei Hinwil → Bushaltestelle Hinwil, Langmatt Pkt. 777 → Eggstrasse → Langmatt Pkt. 809 → Äbenacher → Bachtelweid Pkt. 903 → Schaugenbach → Chällerholz → Eggstrasse → Schufelberger Egg Pkt. 990 → Eggstrasse → Schufelberg Pkt. 926 → Chatzenwinkel → Verzweigung Pkt. 887 → Jona Brücke → Obermoos → Untermoos Pkt. 851 → Moosweid → Moosstrasse (831m) → Chriesihölzli → Ghöchstrasse → Bahnhof Gibswil «757m». Im Wisental zwischen Dürnten und Edikon lag ein totgefahrener Jungfuchs neben der Strasse. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 16. Mai 2025 (136)
27.3km, +900m / -900m (136) |
148)
Auf dem Magglingerberg war ich zuletzt
am 25. April 2022
und erstmals
am 12. April 2013.
Mir scheint, dass der Magglingerberg etwas unterschätzt wird.
Immerhin hat er eine Scharte von etwa 200 Metern zum Mont Sujet
und erhebt sich immerhin 663 Meter über den Bielersee (429m).
Allerdings befindet sich der höchste Punkt etwas neben dem Weg in Unterholz und Gestrüpp.
Eine bescheidene Aussicht (Les Prés-d'Orvin) gibt es nur nach Norden.
Laufstrecke zwischen «429m» und «1092m» über Meer (Unterschied 663 Meter, Mittel 761 Meter).
Bahnhof Biel/Bienne «437m» →
Kanton BE →
La Suze / Schüss pont →
Unterführung Bahnlinie →
Quai du Bas/Unterer Quai →
Bösigermatte/Prés Bösiger →
Quai de l'Europe/Europaquai →
Bielersee / Lac de Bienne (429m) →
Hafensteg →
Bootshaus →
Unterführung Bahnlinie →
Faubourg du Lac/Seevorstadt →
Bergbahnstation Biel/Bienne Magglingenbahn/Funi Macolin →
Rue des Alpes/Alpenstrasse →
Verzweigung (436m) →
Verzweigung (475m) →
Unterführung Bahnlinie (Magglingenbahn, 494m) →
Bergbahnstation Biel/Bienne Hohfluh →
Gärteliweg (648m) →
Ausweiche (Magglingenbahn, 658m) →
Gärteli →
Michelsbodenweg (Überführung) Pkt. 742 →
Kreuzung (Velopiste, 855m) →
Bergbahnstation Magglingen/Macolin →
Alpenstrasse →
Bushaltestelle Magglingen, Kapellenweg →
Les Laches →
Eidgenössische Hochschule für Sport EHSM →
Prés de Macolin →
Bushaltestelle Magglingen, End der Welt Pkt. 960 →
End der Welt-Strasse →
End der Welt / Fin du Monde (955m) →
Forêt de Sor Neuchâtel →
Magglingerberg ![]() BASPOOL-Posten → Verzweigung Pkt. 1044 → Baselstei (Grenzstein, 1030m) → Höcheneggweg Pkt. 1000 → Baselstei (Im Baselstei) → Othmar Haller Platz → Baselstei Tor → Hinderi Matte → Studmatte Pkt. 959 → Les Prés de Macolin / Magglingematte → Gruebmatt (Hof) → Eihornmatte ![]() ![]() Streckenbesichtigung, 442.run. Die Laufstrecke ist sehr gut markiert. Es hat Wegweiser, unten ist das Logo auf den Asphalt gemalt und es hat am Boden viele kleine, aufgespiessteHolzklötze. Dazu hat es alle 100 Höhenmeter und in der Mitte des Aufstiegs eine Tafel. Kurz vor der Bergstation hat jemand den Rucksack einige Wasserflaschen neben der Strecke deponiert. Da scheint jemand grosse Pläne zu haben. Sonst war nur noch ein Mann im Abwärtslauf auf der Strecke. Dazu kam ich direkt nach zwei Frauen oben an, diese machten richtig mit und haben ausgescheckt. |
♦
Donnerstag, 15. Mai 2025 (135)
26.3km, +850m / -1100m (135) |
147)
Lamboing ist der erste Postautohalt ab Twann auf dem Weg nach Prêles.
Eine Primarschulklasse vermisste eine Bushaltestellt direkt beim Einstieg in die Twannbachschlucht.
Gerade hier etwas unterhalb von Les Moulins erinnerte sich eine Schülerin sogar an einen Besuch im Glas-Atelier. Tatsächlich gibt es noch etwas weiter oben die Bushaltestelle Lamboing Scierie, diese wird aber nur von den Postautos ab La Neuveville bedient. Auf dem Mont Sujet habe ich einen sehr flinken Hasen getroffen. Laufstrecke zwischen «532m» und «1382m» über Meer (Unterschied 850 Meter, Mittel 921 Meter). Bushaltestelle Lamboing, village «822m» → Kanton BE → La Rouette → Fin derrière Ville → Hütte Bärghütte→ Abzweigung Diesse (882m) → Antennenturm → Kreuzung (965m) → Verzweigung (1007m) → Le Chassin Pkt. 1070 → Treppen → Holzplattform L'Arzillière(1089m) → Verzweigung (1209m) → Südhang → Les Prés laids → Combe d'Enfer (Süd, 1250m) → Waldhügel Pkt. 1272 → Combe Robain → Métairie de la Grande Maison → Le Fornel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Parc éolien, www.leplateaudediesse.ch. Der Windmessmast wurde errichtet von Group E – Greenwatt, www.greenwatt.ch. Am Mont Sujet habe ich kurz den Kuckuck gehört. |
♦
Mittwoch, 14. Mai 2025 (134)
33.9km, +1000m / -1000m (134) |
145)
Flotter Morgenlauf von Bern auf den Gurten und zurück.
Beim Grünenboden bin ich auf die Gurten Direttissima / Gurten Gredi gekommen
und musste feststellen, dass die oberste Abkürzung im Wald zerstörtwurde. Hier verläuft nun eine Kehre der Velopisteund der Pfad ist teilweise mit Totholz blockiert. Ich bin schon noch ungefähr durchgekommen, aber wahrscheinlich muss man nun eher die zweitletzte Kurve auslaufen. Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 688 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Aare Kirchenfeldbrücke → Helvetiaplatz Pkt. 531 → Aegertenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenpark → Friedheimweg → Seftigenstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Kirchstrasse (559m) → Lerbermattstrasse → Treppen → Gurtenbühl → Bushaltestelle Spiegel, Jurablick → Hochstrasse → Treppe → Chaumontweg → Kreuzung (655m) → Schweizerhausweg → Grünenboden Pkt. 687 → Im Grüenebode → Verzweigung (720m) → Gurten Gredi→ Gurtewald → Kurve (812m) → Grünenbodenweg → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten ![]() 146) Wettkampf: 42. Gempen-Berglauf, Dornach. Das ist der dritte Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres, www.juratoptour.ch. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 42′32″. Für die Cup-Wertung bekam ich 1001 Punkte (nach 962 und 936). Ich hatte heute auf 1000 Punkte gehofft. Das hatte ich mit 1010 Punkten vor 10 Jahren nur beim Passwang-Berglauf in der damaligen Kategorie geschafft. An diesem Lauf habe ich bisher erst am 3. Juni 2015 an der 34. Austragung teilgenommen. Das spezielle an diesem Lauf ist die Tatsache, dass von Dornach bis Gempem auf der zweispurigen Verbindungsstrasse gelaufen wird und diese von 18:30 bis 20:30 polizeilich gesperrt ist (das hat hundertprozentig geklappt). Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Schartenflue fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «289m» und «760m» über Meer (Unterschied 471 Meter, Mittel 525 Meter). Bahnhof Dornach-Arlesheim «296m» → Kanton SO → Amthausstrasse → Dornachbrugg (Kreisel) → Nepomukplatz → Birs Nepomukbrücke (Alte Brücke) → Birsuferweg → Birspark (289m) → Rutschbahnhügel(299m) → Birsuferweg → Birs Steg → Bushaltestelle Dornach, Metallwerke → Unterer Brühlweg → Unterführung Bahnlinie → Cheibengraben → Gwändweg → Im Gwänd → Dornach Turnhalle Gwänd (Startnummern) → Gwändweg → In den Böden → Gempenring → Oberer Brühlweg → Hohle Gasse → Unterdorfstrasse → Museumskirche → Bushaltestelle Dornach, Museumsplatz → Start(332m) → Bushaltestelle Dornach, Jugendmusikschule → Gempenstrasse → Schweidmech → Bushaltestelle Dornach, Schiessstand → Gempenstrasse Pkt. 452 → Woll → Gempenstrasse Pkt. 508 → Gempenstrasse Pkt. 583 → Lochmatt → Wirtsboden → Chilchacker Pkt. 663 → Bushaltestelle Gempen, Dorf Pkt. 677 → Gempenturmstrasse → Kreuz Pkt. 708 → Schartenrain → Munimatt → Nuglarscharten → Ziel(757m) → Schartenflue ![]() berücksichtigt. Nur eine Auslaufrunde machte ich in Arlesheim, aber das zählt wie gewohnt nicht für die Strecke. Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 13. Mai 2025 (133)
27.6km, +1350m / -1200m (133) |
144)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chli Aubrig (1642m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf den Chli Aubrig habe ich mich im Nebel ins etwas zerfledderte, aber immerhin trockene, Gipfelbuch eingetragen. Laufstrecke zwischen «723m» und «1642m» über Meer (Unterschied 919 Meter, Mittel 1152 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Post «730m» → Kanton SZ → Wägital → Wägitaler Aa Brücke → Niederwies → Unter Balmeren → Balmeren Pkt. 810 → Ober Balmeren → Hütte Waldhüttli→ Widenwald Pkt. 994 → Chäsboden → Skilift → Dorlaui Pkt. 1151 → Ahoreliwald → Ahoreli Pkt. 1272 → Alpwirtschaft Ahoreli → Rothärd → Chratzerlibach Furt → Abzweigung Sattelegg Pkt. 1339 → Ober Alten Pkt. 1410 → Verzweigung Pkt. 1474 → Sattel Pkt. 1470 → Stall Pkt. 1561 → Berg → Südgrat → Chli Aubrig - Ostgipfel Pkt. 1635 → Chli Aubrig ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alpfährtli-Grathabe ich heute verweigert, das war mir beim letzten Lauf von dieser Seite her zu verwirrend (Sackgasse auf Felsen). Vom Sattelchöpfli konnte ich unter mir auf der Weide mindestens 50 Esel der Eselalpbeobachten. Eselalp (Esel-Alp) — Alp Sattel – Euthal, www.eselalp.ch. |
♦
Montag, 12. Mai 2025 (132)
36.7km, +1250m / -1450m (132) |
143)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Soliat fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Signal du Lessy (1388) und der Grande Ecoeurne (1275m) war ich schon am 9. November 2020 und erstmals am 7. November 2013. Laufstrecke zwischen «535m» und «1464m» über Meer (Unterschied 929 Meter, Mittel 966 Meter). Bahnhof Couvet «734m» → Val de Travers → L'Areuse → Le Pontet → Le Burcle → Bois de Sagneule → Les Ruillères → Kantonsgrenze NE/VD → Bushaltestelle Provence, Le Couvent Pkt. 1113 → Kantonsgrenze VD/NE → Les Plânes → Restaurant les Plânes → Graben → Kantonsgrenze NE/VD → Stall (1055m) → Kantonsgrenze VD/NE → Le Banderette Pkt. 1061 → Kantonsgrenze NE/VD → Vers chez Favre Pkt. 1189 → Kantonsgrenze VD/NE → Le Coeufier → Verzweigung Pkt. 1337 → Bushaltestelle Creux-du-Van, Le Soliat → Ferme du Soliat Pkt. 1380 → Naturschutzgebiet Haut Plateau du Creux du Van → Kantonsgrenze NE/VD → Creux du Van Pkt. 1421 → Le Soliat - Sommet Ouest ![]() Le Soliat vaudois→ Kantonsgrenze VD/NE → Le Soliat ![]() ![]() ![]() Bild des Tages (Haute Plateau du Creux du Van, Steingeissen mit Kitzen): ![]() |
♦
Sonntag, 11. Mai 2025 (131)
18.7km, +450m / -400m (131) |
142)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Bodenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «588m» und «756m» über Meer (Unterschied 168 Meter, Mittel 664 Meter). Bahnhof Zell LU «588m» → Kanton LU → Bahnhofstrasse → Bahnübergang → Luthern Brücke → Bushaltestelle Zell LU, St. Urbanstrasse → Kirche → Fröschloch → Verzweigung Pkt. 607 → Guggistrasse (Guggiwald) → Gigeloch → Lochmatt → Grossweid → Käserei Bodenberg Pkt. 750 → Jagdhütte → Zälg → Bodenberg / Bodeberg ![]() ![]() |
♦
Samstag, 10. Mai 2025 (130)
34.1km, +1250m / -1200m (130) |
141)
Dies war die Ergänzung zum Lauf von gestern
am 9. Mai 2025
mit Überkreuzung bei der Cabane La Rochatte. Im Schlussabstieg bin ich einfach alles dem Wanderweg gefolgt
und so beim Pont de la Birse eingangs Delémont wieder auf die Strecke des Vortages getroffen.
Laufstrecke zwischen «350m» und «836m» über Meer (Unterschied 486 Meter, Mittel 581 Meter).
Bahnhof Laufen «355m» →
Laufental →
Bahnhofstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Güterstrasse →
Wahlenstrasse →
Vorem Sal Pkt. 387 →
Planetenweg →
Planetenweg Sonne→ Sal i de Höche → Planetenweg Merkur→ Planetenweg Venus→ Planetenweg Erde(Mond) → Planetenweg Mars→ Winggel → Tannwald Pkt. 454 → Abkürzung → Kreuzung (488m) → Kehrplatz (506m) → Bienenhaus (544m) → Verzweigung Pkt. 578 → Laubhütte (Rasthütte) → Sattel Pkt. 621 → Zick-Zack-Weg (Kehre 1, 665m) → Zick-Zack-Weg (Kehre 16, 721m) → Römische Warte → Stürmenchopf ![]() ![]() ![]() ![]() Jurarösli→ Nordgrat (724m) → Waldhaus Berghübel Pkt. 641 → Berghübel ![]() ![]() ![]() ![]() La RochattePkt. 787 → Kurve Pkt. 697 → Côte sur le Bambois → Les Neufs-Champs Pkt. 579 → Kreuzung Pkt. 501 → Le Bambois Pkt. 474 → Les Esserts Pkt. 468 → Le Cerneux → Réserve du Cerneux Pkt. 444 → Le Colliard → Bas de la Grand Fin Pkt. 415 → La Birse Pont de la Birse Pkt. 498 → Bahnübergang → Route de Bâle → La Sorne pont Pkt. 409 → Bushaltestelle Delémont, Denise-Péronne → Bushaltestelle Delémont, Lilas → Bushaltestelle Delémont, Righi → Route de Moutier → Place de la Gare → Bahnhof Delémont «414m». Neu: 1 km. Von der Cabane La Rochatte bis Delémont bin ich ziemlich in Schwung gekommen. Ich hatte eigentlich geplant in Courcelon oder Courroux den Bus zu nehmen, aber der Wanderweg zwangmich oben am Hang (oft im Wald) zu bleiben und so liess sich Delémont nicht mehr vermeiden. In Gegenrichtung bin ich am 26. April 2006 von Delémont nach Laufen gerannt. Damals lief ich über Roc de Courroux, Rechtenberg und Roti Flue. |
♦
Freitag, 9. Mai 2025 (129)
30.7km, +950m / -1100m (129) |
140)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Roc de Courroux (846m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Rechtenberg (947m) bin ich immerhin auch schon bei fünf Monaten angekommen. Vom Retenberg (900m) bis zur Cabane la Rochatte bin ich alles dem Grat gefolgt und habe jeden Felskopf bestiegen. Abschnittweise folgte ich dem Gratpfad oder sogar dem Wanderweg. Dort wo gegen Schluss der Wanderweg in den Nordhang abzweigt ist ein Achtung-Schildchenmontiert. Der Weiterweg auf dem Grat ist allerdings auch hier problemlos, der Pfad ist aber nicht mehr sehr ausgeprägt. Laufstrecke zwischen «406m» und «947m» über Meer (Unterschied 541 Meter, Mittel 654 Meter). Bushaltestelle Montsevelier, poste «559m» → Route de Courchapoix → Bushaltestelle Montsevelier, village → Place de la République → Eglise → Les Vies de Büsserach → Peute Rive → Essert Gendlin Pkt. 655 → Haut des Cerneux → Abzweigung Welschgätterli → La Combe Pkt. 678 → L'Aibaiteusse Pkt. 794 → Sur les Meusads Pkt. 775 → Kantonsgrenze JU/SO → Nider Fringeli → Falchriedberg Pkt. 785 → Fringeli Ober Fringeli Pkt. 826 → Grathügel (868m) → Fringeliberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() La RochattePkt. 787 → Grathügel (812m) → Fahrweg → Sattel Pkt. 759 → La Haute Joux → Südostaufstieg → Roc de Courroux ![]() |
♦
Donnerstag, 8. Mai 2025 (128)
29.3km, +800m / -800m (128) |
139)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Strihen fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Wie bei meinem allerersten Lauf über den Strihen am 29. September 2005 bin ich heute von Frick nach Aarau gelaufen. Damals allerdings ohne den Asperstrihen, dafür mit einem zweiten Trainingslauf am Abend. Auf dem Asperstrihen war ich erstmals am 20. April 2009, danach erst wieder zweimal im Jahr 2024 und viermal im aktuellen Jahr 2025. Laufstrecke zwischen «355m» und «866m» über Meer (Unterschied 511 Meter, Mittel 605 Meter). Bahnhof Frick «361m» → Kanton AG → Bahnhofplatz → Dammstrasse → Bruggbach → Unterführung Bahnlinie → Gerenweg → Enzberg → Freudackerweg → Freudacher → Bim Chrüzli → Gipf-Oberfrick Oberleim Pkt. 388 → Kornbergweg Pkt. 392 → Im Chorntal → Fürbergweg (Verzweigung) → Ätteberg-Ror → Äntelgrund → Aentalbach → Äntel → Widmatt Pkt. 544 → Rosegg (Rosegghof) → Striematt Pkt. 571 → Wäng Pkt. 587 → Wolfigholde → Obertrai ![]() ![]() ![]() ![]() Velokeller(wie gestern in Basel) zu den Perrons. |
♦
Mittwoch, 7. Mai 2025 (127)
32.4km, +850m / -900m (127) |
138)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Brunnenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Oben auf dem Brunnenberg wird der Renzenboden (Ränzenboden, Ränzeboden) als der höchste Punkt des nördlichsten Jura-Ausläufers im Kanton Solothurn (oft auch Kanton Basel-Landschaft) beschrieben. Südlich unter dem Burgchopf zweigt das Pächfelswegliin die Ostflanke ab und führt dann auch tatsächlich gemäss Karte unter Felsen (auf dem Südostgrat beim Burgchopf) durch. Bei swisstopo findet sich kein Name mit Pächfels. Laufstrecke zwischen «325m» und «875m» über Meer (Unterschied 550 Meter, Mittel 593 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Bahnhofstrasse → Laufental → Birs Brücke → Hauptgasse → Unterführung Strasse (Baselstrasse) → Lochbruggstrasse → Lochbrugg → Hütte (Pfadi Laufen) → Chattel Pkt. 420 → Chattelhang → Verzweigung Pkt. 483 → Vorderfeld → Oberfeld → Flugfeld Dittingen → Burgkopfweg → Abzweigung Pächfelswegli (587m) → Südwestgrat (666m) → Burgchopf ![]() ![]() ![]() ![]() Velokellerin die Bahnhofshalle gelangen. Der Weg für Fussgänger ist wunderbar markiert. Das Tram habe ich bereits beim Aeschenplatz verlassen (markierter Wanderweg im Aeschengraben). Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 6. Mai 2025 (126)
33.5km, +900m / -900m (126) |
137)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Farnsberg (761m) und beim Wischberg (678m) fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «385m» und «761m» über Meer (Unterschied 376 Meter, Mittel 569 Meter). Bahnhof Diepflingen «421m» → Kanton BL → Meisenweg → Homburgertal → Mühlemattweg → Homburgerbach → Schäferzeine → Rebgasse → Böckterstrasse → Unterführung Bahnlinie → Asp → Stegacher Pkt. 402 → Vogelsang (Böckten) Pkt. 449 → Tschöttler → Ergolz Brücke → Bushaltestelle Böckten, Dorf → Bushaltestelle Böckten, Rohrmatt → Bahnhof Gelterkinden → Bushaltestelle Gelterkinden, obere Mühle → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Gelterkinden, Maloya → Niderhofmatt → Bushaltestelle Ormalingen, Unterdorf → Bushaltestelle Ormalingen, Schulhaus → Abzweigung Rothenfluh → Hemmikerstrasse → Hemmikerbach → Zwischbach → Grauenstein → Unterstad → Zelglihof Pkt. 461 → Stigelmatt → Bushaltestelle Hemmiken, Stiegelmatt → Dunnerloch → Paradis Pkt. 468 → ARA → Bushaltestelle Hemmiken, Friedhof → Mülimatt → Breite → Mooshof Pkt. 546 → Chillhölzli → Wegende (605m) → Alter Weg → Wischberg ![]() Lindeplätzli→ Farnsberg ![]() ![]() am Bergnur eine weibliche Zweierseilschaftgetroffen. Dafür gleich zweimal was die beiden auch überrascht und erfreut hat. Beim Irma-Gysin-Weg hängt eine Tafel für Prix Promenade — Frauennamen ins Strassennetz!. Gruppe 14. Juni, loser Zusammenschluss von Frauenorganisationen aus dem Baselbiet, mit Prix Promenade, www.gruppe14juni.ch. Hof Baregg — Hemmiken, www.hof-baregg.ch. Farnsburg – Hofgut & Hofmetzg — Ormalingen, hier kennt man den Farnsburger Prärie-Bison, farnsburg.ch. |
♦
Montag, 5. Mai 2025 (125)
24.2km, +800m / -800m (125) |
136)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Sitz fehlen immer noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «789m» und «1102m» über Meer (Unterschied 313 Meter, Mittel 946 Meter). Bahnhof Schachen (Herisau) «789m» → Kanton AR → Schachen bei Herisau → Moos → Stuel (Herisau) Pkt. 833 → Lehn Pkt. 863 → Wanne → Engelswil → Engelswil-Höhe ![]() ![]() Holzbrettstieg→ Wanderweg (1023m) → Westgrat → Reservoir → Risiwaldhöhe / Risiwaldhöchi ![]() ![]() Androhungvon Herdenschutzhunden. Heute waren keine zugegen, nicht mal Schafe durfte ich hier treffen. |
♦
Sonntag, 4. Mai 2025 (124)
12.3km, +450m / -450m (124) |
135)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Böckterflue und bei der Sissacherflue fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «372m» und «745m» über Meer (Unterschied 373 Meter, Mittel 556 Meter). Bushaltestelle Böckten, Dorf «385m» → Kanton BL → Ergolz → Hintergasse → Tiergartenweg → Unterführung Bahnlinie → Tiergarte Pkt. 395 → Gellerai → Untere Limbergstrasse → Verzweigung (448m) → Chlihölzli → See Pkt. 492 → Weinbaum → Chienberg → Wisler → Akterai → Winkel → Verzweigung Pkt. 631 → Abzweigung Sissach (666m) → Verzweigung (Burgruine Bischofstein) → Abzweigung Sissacherflue (691m) → Aussichtspunkt Böckterflue (739m) → Böckterflue ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Sissach Bahnhof bis Böckten Dorf. Oben auf der Sissacherflue steht bei der Aussichtsplattform eine Tafel der neuen Saison der 26 Summits, 26summits.ch. Als ich in Sissach ankam, fuhr bald ein Dampfzug der SBB Historicunter dem Motto Dampf am alten Hauensteinab, der Zug dampft von Olten nach Sissach und zurück, sbbhistoric.ch. La Famiglia Fluhberg — Sissach, Obstanbau mit Hofladen, bei der Bushaltestelle Sissach Voregg, www.lafamiglia-fluhberg.ch. |
♦
Samstag, 3. Mai 2025 (123)
23.7km, +1100m / -1200m (123) |
134)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Farneren (1572m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Brandchnubel war ich zuletzt am 12. Juni 2017, am 24. April 2017 und erstmals am 28. November 2006. Dabei war ich jedes Mal auch auf der Farneren. Der höchste Punkt beim Gustiweidchnubel liegt wahrscheinlich etwas westlich von Punkt 1384 am Waldrand. Gemäss Karte sind es wenige Dezimeter und da ist es ebenfalls 1384m hoch. Auf der Farneren habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen und beim Christkönig Kreuz neben dem Hof Stolen ins Gästebuch. Laufstrecke zwischen «713m» und «1572m» über Meer (Unterschied 859 Meter, Mittel 1120 Meter). Bushaltestelle Flühli LU, Usser-Lamm «829m» → Kanton LU → Hinder Lamm → Lammschlucht → Waldemme Steg → Kapelle Muettergotteschäppili→ Kärdeli (Chärdili) → Nussberg Under Nussberg → Waldemme (Brücke) → Bushaltestelle Flühli LU, Krutacher → Steinibächli Pkt. 859 → Steinibach Brücke → Kapelle Loichäppili→ St. Loi → Steinibach Brücke → Hinder Steinibach → Verzweigung Pkt. 994 → Kneubrechen Pkt. 1112 → Stall (1160m) → Chneubräche → Hütte (Wegende, 1204m) → Ober Brand → Brandchnubel ![]() ![]() ![]() ![]() Christkönig Kreuz(1073m) → Kalvari → Schattsite → Obermoos → Trüebebach Brücke (781m) → Obchile → Turmatte → Kirche Pkt. 719 → Entlebuch → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schüpfheim «717m». Wie schon erstmals vor zwölf Tagen beim Lauf vom 21. April 2025 beim Schwyberg habe ich heute mehrfach beim Gustiweidchnubel den Kuckuck gehört. Zwischen Langnau im Emmental und Schüpfheim wird an der Bahnlinie gebaut. Deshalb darf man aktuell mit dem Bahnersatzbus reisen. Die langsame Variante hält auch in Bärau und beim Egghus (Wiggen). Festgestellt habe ich dies bereits vor der Bauerei beim Lauf vom 23. Februar 2025. Im Schlussabstieg nach Schüpfheim kreuzte mich ein Läufer mit Stöcken. Nachdem ich beim Stolen-Kreuzetwas Zeit verbracht hatte, konnte dieser Läufer mich tatsächlich überholen. Ich denke schon, dass er oben auf dem Gipfel war. Er lief wirklich flott abwärts und schaute auch auf die Uhr. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 2. Mai 2025 (122)
38.6km, +900m / -900m (122) |
132)
Leichter Morgenlauf mit Start durch das schöne Tannertobel.
Laufstrecke zwischen «477m» und «561m» über Meer (Unterschied 84 Meter, Mittel 519 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Brunnenstrasse →
Lindenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Treppe →
Abern →
Tanner Tobel Pkt. 482 →
Tannertobel →
Jona Steg →
Abzweigung Pilgerhof →
Gübeli →
Rosenburg →
Bushaltestelle Rüti ZH, Laufenbach →
Bushaltestelle Rüti ZH, Gubel →
Weinbergstrasse →
Haltbergstrasse →
Bahnhof Rüti ZH →
Kirchenrainstrasse →
Guldistudstrasse →
Rebrainstrasse →
Überführung Bahnlinie →
Halden →
Tannerriet →
Schachenriet →
Possengraben Brücke →
Feldhof →
Huebwiesen →
Tobelwiesen →
Eichholz →
Hessenhügel →
Wurstbrunnen →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
133) Wettkampf: 16. Wengi-Berglauf, Matzendorf. Das ist der zweite Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres, www.juratoptour.ch. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer bescheidenen Laufzeit von 49′50″. Für die Cup-Wertung bekam ich 936 Punkte (nach 962). Schön wären 1000 Punkte. Ich bin ziemlich vorsichtig gestartet, wurde dann aber in den ersten steilen Aufstiegen meist eher überholt. In der zweiten Hälfte war ich etwa am richtigen Ort und konnte gut in den Einerkolonnenmitlaufen. An diesem Lauf habe ich bisher erst am 1. Mai 2015 an der 8. Austragung teilgenommen. Die Laufstrecke ist mehr exakt wie 2015. In der Rangliste stehen 6 Sekunden mehr als meine Zeitmessung, das ist die Zeit ab Startschuss (Bruttozeit). Ich dachte mir wäre hier Nettozeit versprochen worden, zumindest ist eine Zeitmessung beim Start installiert. Laufstrecke zwischen «481m» und «929m» über Meer (Unterschied 448 Meter, Mittel 702 Meter). Bushaltestelle Laupersdorf, Dorf «492m» → Kanton SO → Thal → Verzweigung Pkt. 492 → Abzweigung Wäbermatt → Stockmatt Pkt. 505 → Rainfeld → Rehgasse → Sekundarschulhaus Matzendorf → Start(506m) → Bushaltestelle Matzendorf, Schulen → Matzendorf Pkt. 510 → Kirche Pkt. 545 → Kreuzackerstrasse → Bushaltestelle Aedermannsdorf, Dorfplatz → Aedermannsdorf → Alphübel → Bleiki → Strickler → Kleinrieden → Rieden Pkt. 719 → Sebli → Dorfbach Matzendorf Brücke → Längägerten → Kreuzung (730m) → Büntliweg → Längenstich → Kreuzung (771m) → Tannboden → Oberi Wängi → Ziel(929m) → Obere Wengi Pkt. 929 → Bergwirtschaft Obere Wengi → Wängi → Kreuzung (731m) → Kurve Pkt. 700 → Hol → Harzhöfli Pkt. 652 → Widenbüel → Husmatt → Dorfbach Laupersdorf → Hegleren → Bushaltestelle Laupersdorf, Dorf → Thal → Bettimatt → Dünnern Brücke → Riselmatt → Moosmatten → Rumimoos → Bad → Dünnern Brücke → Bahnübergang → Thalbrücke → Solothurnstrasse → Bushaltestelle Klus, Bahnhof → Dünnern → Bahnhof Klus «481m». Vor dem Start durfte ich noch kurz etwa zwei Sätze beim Speaker Andreas Bringold von mir geben. Wir haben den gleichen Jahrgang und beide exakt einen Sieg beim Hunderterin Biel. Er siegte 2001 und ich 2003. Unsere Laufzeiten differieren auch nur um fünf Minuten. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Statistik: Heute habe ich bereits die totale Laufzeit von 1985, 1986, 1988 und 1989 übertroffen. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 1. Mai 2025 (121)
17.9km, +600m / -650m (121) |
131)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zeiher Homberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Geplant war ein bescheidener Lauf bis Thalheim AG Unterdorf, mit dem kleinen Zusatzhügel bis Oberflachs Kasteln passte es gut mit dem Postauto nach Brugg AG. Laufstrecke zwischen «408m» und «782m» über Meer (Unterschied 374 Meter, Mittel 586 Meter). Bushaltestelle Zeihen, Stauftel «460m» → Kanton AG → Stiegli → Rütene → Unterrüti Pkt. 560 → Eichwald (Zeihen) Pkt. 559 → Fondel → Lütihuse → Sigenacher → Verzweigung (589m) → Kurve Pkt. 664 → Ostgrat → Aussichtspunkt → Zeiher Homberg / Homberg ![]() ![]() Schlossbefindet ich das Schulheim Schloss Kasteln. Minimale Nullnasenfahrtnach dem Umsteigen in Effingen Dorf bis Effingen Schwerzbrünneli. Der Postautochauffeur hat wegen einer kleinen Verspätung nach dem Umsteigewunsch nach Zeihen gefragt. Ich wollte als einziger Umsteigen, um das ganze nicht unnötig auszubremsen ging ich nicht durch die Unterführung. |
♦
Mittwoch, 30. April 2025 (120)
32.8km, +1150m / -1150m (120) |
130)
Auf Les Ordon und dem Montgremay war ich zuletzt
am 6. Januar 2017,
am 6. November 2014
und erstmals am 9. Mai 2005 (das war an meinem 51. Geburtstag).
Laufstrecke zwischen «490m» und «996m» über Meer (Unterschied 506 Meter, Mittel 740 Meter).
Bahnhof St-Ursanne «492m» →
Kanton JU →
Route de la Gare Pkt. 492 →
Treppe →
Südosthang →
Sur les Roches →
Antennenturm Pkt. 722 (Brunefarine) →
Derrière le Château →
Südwestgrat Pkt. 750 →
Forêt du Château ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 29. April 2025 (119)
25.3km, +950m / -750m (119) |
129)
Seit meinem letzten Besuch
am 8. Februar 2025
hat sich beim Aussichtsturm auf dem Moron nichts getan.
Weiterhin ist die Treppenruineeingezäunt und der Turm nicht besteigbar. In Pontenet habe ich am 8. Juni 2014 und davor am 25. Mai 2014 aufgehört, zuletzt bin ich hier gestartet am 3. Mai 2015. Laufstrecke zwischen «525m» und «1336m» über Meer (Unterschied 811 Meter, Mittel 899 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → Kanton BE → Avenue de la Gare → La Birse → Bushaltestelle Moutier, Hôtel de Ville Pkt. 533 → Rue Neuve → Rue de la Courtine → Les Fauvettes → Derrière les Crêts Pkt. 596 → Le Champ du Chêne Pkt. 590 → Perrefite (584m) → Les Nerfs → La Chalière passerelle → Gorges de Perrefite → Stege → Metallleitern → Côte des Neufs Prés → Plain Fahyn Pkt. 787 → Verzweigung Pkt. 873 → Le Plain Pkt. 829 → Verzweigung Pkt. 901 → Envers du Plain Fahyn → Kreuzung (1057m) → L'Envers des Écorcheresses → La Neuve Bergerie → La Cornée → Prés Laissés (1275m) → Chemin de la Tour de Moron → Prés des Feurs → Grathaus Moron (SAC Angenstein) → La Tour de Moron (Turmfuss, 1329m) → Rives du Rameule → Moron ![]() Gorgesauf die Sehenswürdigkeit hin. Tatsächlich standen vier Autos auf dem Schlucht-Parkplatz. Wahrscheinlich habe ich alle getroffen in der Schlucht. Erst eine Frau mit zwei Hunden, dann ein Mann auf einem Bänkli sitzend und schliesslich zwei Mütter mit vier kleinen Kindern. SAC Sektion Angenstein — Grathaus Moron, www.sac-angenstein.ch. Heute war ich nach dem Lauf ziemlich geschlaucht. Das waren zuerst Nachwirkungen von gestern, dann war es recht warm und nach dem Lauf bekam ich lange kein Wasser. |
♦
Montag, 28. April 2025 (118)
42.7km, +1500m / -1650m (118) |
128)
Ich hatte erst gerade den Aufstieg von Péry nach Plagne begonnen, als rechts ein Pfad in mit einigen Stufen
aufwärts abzweigte. Der Pfad ist sehr gut mit kleinen weiss-rot-weissen Markierungen versehen und führt oben auf
der Kante dem Steinbruch entlang bergauf. Es hat immer wieder schöne Aussichtspunkte. Es zweigen mehrmals Pfade nach
unten zwischen die Felsbänder ab, diese sind weinrot markiert. Da müsste ich auch mal nachschauen bei Gelegenheit.
Laufstrecke zwischen «435m» und «1197m» über Meer (Unterschied 762 Meter, Mittel 788 Meter).
Bahnhof Reuchenette-Péry «596m» →
La Suze →
La Reuchenette →
Treppen →
Chapelle Ste-Marie (612m) →
Südwestgrat →
Ruine de Châtillon →
Châtillon de Péry ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 27. April 2025 (117)
24.8km, +800m / -600m (117) |
127)
Gestern hat es nicht mehr für den ersten Teil des heutigen Laufes gereicht.
So habe ich die Läufe
vom 26. April 2025
und davor
vom 24. April 2025
durch weitere Hügel ergänzt und meine Laufstrecken weiter vervollständigt.
Für den Wochenabschluss hätte heute auch die halbe Laufstrecke mehr als gereicht.
Mit einer Verlängerung durch weitere Hügel nach dem Friesenbergknubel hätte der Lauf auch für den Montag getaugt.
Laufstrecke zwischen «524m» und «839m» über Meer (Unterschied 315 Meter, Mittel 667 Meter).
Bahnhof Wynigen «528m» →
Kanton BE →
Kirche →
Luegstrasse →
Breitslohn Vorder Breitslohn Pkt. 592 →
Tal (Thal, 616m) →
Abzweigung Kaltacker →
Nordwestgrat →
Brückhalde / Brügghalden ![]() ![]() ![]() ![]() Gipfelhütte→ Ferrenberg Pkt. 755 → Tannhölzliacker ![]() ![]() ![]() Genuss auf dem Bauernhof, www.hofchuchi-ferrenberg.ch. Von oben sah ich viele parkierte Autos bei Ferrenberg (Wynigen) stehen. Ich lief dann bald durch den Tag der offenen Türauf dem Hof der Familie Stalder in Ferrenberg bei Rüedisbach (Wynigen). Gezeigt wird wie bei einen geplanten neuen Melkstand ein kompakter Melkroboter installiert wurde. Heute versuchten immer wieder kleine, haarlose, braun-beige Raupen die asphaltierten Nebensträsschen zu queren, ein Himmelfahrtskommandobei dem doch nicht ganz bescheidenen Autoverkehr. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 26. April 2025 (116)
14.4km, +400m / -350m (116) |
126)
Nochmals ein Lauf bei Wynigen wie
am 24. April 2025,
ich habe damals den Buchwald-Hügel verpasst.
Laufstrecke zwischen «493m» und «698m» über Meer (Unterschied 205 Meter, Mittel 589 Meter).
Bahnhof Riedtwil, Schulhaus «493m» →
Kanton BE →
Grossacher →
Hauptstrasse →
Riedtwil Pkt. 498 →
Oschwandstrasse →
Mutzbach Brücke →
Verzweigung Pkt. 505 →
Mutzbachweg →
SandsteinbachtunnelPkt. 525 → Tal → Mutzmatt → Schiessiwald → Mutzbachfall → Holzbrettstieg→ Mutzbach Steg (557m) → Mutzgraben → Mutzbach (Steg, 563m) → Abzweigung Rüedisbach (611m) → Nordosthang → Buchwald ![]() ![]() |
♦
Freitag, 25. April 2025 (115)
35.6km, +850m / -850m (115) |
124)
Leichter Morgenlauf in Dürnten bei Regenwetter.
Laufstrecke zwischen «507m» und «632m» über Meer (Unterschied 125 Meter, Mittel 570 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Brunnenstrasse →
Lindenhof →
Eichholzstrasse →
Wurstbrunnen →
Gerblenstrasse →
Nauenstrasse →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Rütistrasse →
Brüel →
Unterführung Autostrasse →
Pfarrwis →
Dürnten Kirche →
Wisental →
Edikon Pkt. 545 →
Mülibach →
Loch →
Breitacher →
Hinwil Pkt. 589 →
Schluhbach →
Platten →
Oberi Zelg (606m) →
Haldikon →
Diensbach →
Grüt Pkt. 600 →
Grueben Pkt. 631 →
Regletsmoos →
Bodmenbach →
Breitenmatt →
Tüelenstrasse →
Tüelenweg →
Garwied →
Eichholz →
Hessenhügel →
Wurstbrunnen →
Lindenhof →
Brunnenstrasse →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
125) Wettkampf: 36. Tüfelsschlucht-Berglauf, Hägendorf. Das ist der erste Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres, www.juratoptour.ch. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer mässigen Laufzeit von 48′55″. Für die Cup-Wertung bekam ich 962 Punkte. Schön wären 1000 Punkte. Die 1000 Punkte bekommt man für die Durchschnittszeit der ersten 25 Prozent klassierten in der jeweiligen Kategorie. Es lief mir recht gut, aber so richtig flott voran gekommen bin ich nicht. Speziell die vielen Treppen in der Schlucht machten mir zu schaffen. Ich bin eher vorsichtig gestartet und war dann etwa am richtigen Platz im Feld. Allerdings wurde ich in der Schlucht eher häufiger überholt, als dass ich Plätze gutmachen konnte. Nach jedem Überholmanöver mit Tempoforcing musste ich mich erst wieder erholen. In der Rangliste sind es 13 Sekunden weniger als meine selbstgestoppte Nettozeit, wahrscheinlich haben sie die Zwischenzeitmessung kurz vor dem Ziel genommen. Das sollte noch korrigiert werden. Später stehen 8 Sekunden mehr als meine Zeitmessung in der Rangliste, das ist nun wohl die Zeit ab Startschuss (Bruttozeit). An diesem Lauf habe ich bisher erst am 24. April 2015 an der 27. Austragung teilgenommen. Die Laufstrecke ist mehr exakt wie 2015. Der Veranstalter hat den Rückweg vom Allerheiligenberg nach Hägendorf gut markiert, allerdings bin ich nach der Autobahnunterführung nach Gnöd auf der Asphaltstrasse geblieben. Beim Lauf vom 19. April 2025 hat es mich im Bereich der linken Hüfte gezwickt, davon habe ich beim heutigen Wettkampf nichts mehr gespürt. Laufstrecke zwischen «423m» und «853m» über Meer (Unterschied 430 Meter, Mittel 638 Meter). Bahnhof Hägendorf «428m» → Kanton SO → Dünnernstrasse → Bodenmatt → Bodenmattstrasse → Breiten → Raiffeisen Arena Hägendorf → Breitenweg → Unterführung Bahnlinie → Fabrikstrasse → Hafenstrasse → Bushaltestelle Hägendorf, Halbrüti → Halbrütiacker → Lehenweg → Rollweg → Schulhaus → Sonnhaldenstrasse → Hägendorf → Start(446m) → Höferacker → Höfer Pkt. 454 → Ellbogenacker → Forenacker → Armenbünten → Lehen → Fridgasse Pkt. 488 → Mühlerain → Mühlering → Mühlerain → Eigasse → Verzweigung (442m) → Schluchtweg → Müliguet → Cholersbach Brücke → Stege → Treppen → Tüfelsschlucht → Unterführung Autobahn → Tufftbrunnen → Spritzbrunnen → Cholersbach (Brücke) Pkt. 580 → Bushaltestelle Hägendorf, Höferbächli Pkt. 660 → Oberi Schlucht Pkt. 753 → Allerheiligenstrasse → Kreuzung Pkt. 818 → Verzweigung (839m) → Allerheiligenberg → Ziel(850m) → Schäferstube Allerheiligenberg → Kreuzung Pkt. 818 → Ober Richenwil Pkt. 693 → Gnödacker → Gnöd → Unterführung Autobahn → Spitzenrüti → Kohlholz → Vogelberg → Bushaltestelle Hägendorf, Schulhaus → Kirchrain → Bushaltestelle Hägendorf, Teufelsschlucht → Bachstrasse → Ringstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Hägendorf «428m». Raiffeisen Arena Hägendorf, www.raiffeisenarena.com. Den geplanten Zug in Hägendorf habe ich problemlos erreicht. Für einen noch eine halbe Stunde früheren Zug müsste ich etwa zwei Minuten schneller laufen, der Wanderweg müsste oben etwas weniger rutschig sein und ich dürfte nichts in der Raiffeisen Arena lassen. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 24. April 2025 (114)
36.1km, +900m / -950m (114) |
123)
Heute wollte ich ab Wynigen neue (und bekannte) Hügel und neue Laufstrecke einsammeln.
Das ist gut gelungen, dabei komme ich jeweils aber kaum vorwärts.
So bin ich ab Mätteli einfach der Strasse im Thörigraben bis Thörigen gefolgt
und so immerhin von Wynigen bis Herzogenbuchsee gekommen.
Laufstrecke zwischen «460m» und «811m» über Meer (Unterschied 351 Meter, Mittel 624 Meter).
Bahnhof Wynigen «528m» →
Kanton BE →
Önz →
Bushaltestelle Wynigen, Grüttermatt →
Vogelbüel →
Brittenberg →
Brittebergwald →
Brittenberg / Britteberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wandergeist→ Heiniwald → Juchten Pkt. 688 → Böschen → Lindenberg / Lindeberg ![]() ![]() ![]() ![]() GBGWangeschrieben waren. Darauf konnte ich mir keinen Reim machen. Ich habe es rausgefunden, es handelt sich um die Gemeinnützige Berggesellschaft Wäckerschwend. Den Weiler Wäckerschwend (Ochlenberg) selber habe ich westlich oben auf dem Grat passiert. Amiet-Hesse-Weg — Cuno Amiet – Bruno Hesse — Ochlenberg und Seeberg, www.amiet-hesse-weg.ch. Bruno Hesse ist der Sohn des Nobelpreisträgers Hermann Hesse, er kam nach der Trennung seiner Eltern zur Familie Amiet auf die Oschwand. Im Mutzgraben hat es einen kleinen Rastplatz mit Schnapsflascheund Gläsern in einem Vogelhäuschen. Ich habe mich nur im Gästebucheingetragen und den sicher hochprozentigen Wandergeistverweigert. Das ganze erinnert mich an das Bird Haus IIauf dem Dottenberg wie am 1. August 2024 und davor am 2. Mai 2023. |
♦
Mittwoch, 23. April 2025 (113)
31.5km, +1200m / -1150m (113) |
122)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Solothurn. Unteres Felsentor - Isildur und Unteres Felsentor - Anárion vor über einem Jahr erfasst und sind nun auch erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das Felsentor Isildurauf der rechten Bachseite ist problemlos. Ich war oben auf dem Felskopf und unten direkt über der Flue (mit rudimentärer Feuerstelle). Das Felsentor Anárionbrachte mich mehr zum Studieren. Direkt von der Scharte ging es nicht, hier ist die Felswand zu hoch und steil. Ich sage Felskammdazu. Ich stieg etwas im Graben nach Osten ab, hier konnte ich auf die Südseite wechseln und parallel zum Ostgrat aufsteigen. Der Aufstieg ging flott. Fels, Bäume wenig Wurzeln boten guten Halt. Im Abstieg musste ich vorsichtig sein, denn es lagen ganz viele trocken-rutschige Föhrennadeln am Boden. Ich denke, dass mir dieser einzige Besuch genügt. Auf dem Balmfluechöpfli habe ich den Eintrag ins feuchte und muffige Gipfelbuch verweigert (ich sass schon auf dem Bänkli damit). Auf dem Balmfluechöpfli war ich zuletzt am 1. Juli 2023, am 10. Februar 2023 und erstmals am 28. Juni 2011. Den heutigen Abstieg durch den Zwischenberg (Zwüschenberg) machte ich aufwärts am 22. August 2017. Laufstrecke zwischen «428m» und «1290m» über Meer (Unterschied 862 Meter, Mittel 852 Meter). Bahnhof Solothurn «432m» → Kanton SO → Hauptbahnhofstrasse → Aare Brücke → Kronengasse → St. Ursen-Kathedrale → Hauptgasse (Baseltor) → Riedholzturm → Riedholzbastion → Museumspark → Schanzengraben → Bushaltestelle Solothurn, Kunstmuseum → Unterführung Strasse (Werkhofstrasse) → Fegetzallee → Bushaltestelle Solothurn, Kantonsschule → Verenaweg → Wengistein → Verenabach → Verenaschlucht → Einsiedelei St. Verena → Restaurant Einsiedelei → Chesselbach → Bushaltestelle Rüttenen, Brüggmoos Pkt. 510 → Ziegelmatt → Oberrüttenenstrasse → Fallerenhölzli Pkt. 564 → Fallern → Chuchigraben → Forsthaus Rüttenen Pkt. 620 → Chesselbach → Verzweigung (675m) → Drahtseile → Metalltreppe → Verzweigung (686m) → Südosthang (Pfad) → Felskopf (800m) → Unteres Felsentor - Isildur ![]() Knotenseil→ Kehre (765m) → Scharte → Graben (Ost) → Südhang (Fels) → Unteres Felsentor - Anárion ![]() HüttenhügelPkt. 1165 → Grathügel Pkt. 1167 → Grathügel Pkt. 1183 → Sattel (1178m) → Kreuzung (1215m) → Südwestgrat → Verzweigung (1256m) → Balmfluechöpfli ![]() Schlüsselstellemit den Metallstangen wieder korrigiert. Hier hatten sich beide schön neben dem Pfad gestellt und der Hund regte sich auch kaum mehr auf. Der ganze Aufstiegspfad ist gut gepflegt, meist von Laub befreit und sehr gut mit roten Markierungen (Punkte, Striche und Winkel) versehen. Nach etwas Erholungszeit würde ich diesen Weg schon wiederholen, aber lieber nicht abwärts. Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 22. April 2025 (112)
34.2km, +1000m / -950m (112) |
120)
Ruhiger Erholungslauf in Bern am Dienstagmorgen.
Laufstrecke zwischen «549m» und «733m» über Meer (Unterschied 184 Meter, Mittel 639 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Viktoriastrasse →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Mingerstrasse →
Reiterstrasse →
Rosengarten →
Schönbergrain →
Schönberg ![]() ![]() Luft-StationAussichtspunkt (Schnägg, Otto-von-Greyerz-Hubel) → Schosshaldenwald → Schosshalde ![]() ![]() ![]() 121) Seit meinem letzten Besuch befinden sich jetzt für mich überraschenderweise beide Bushaltestelle Hinwil Gstalden direkt bei der Migros. Direkt hinter dem Bus konnte ich über den Fussgängerstreifen auf die andere Seite wechseln. Gemäss Fahrplan steigt man allerdings beim Bahnhof Hinwil auf den Bus nach Ringwil um. Es gäbe auch die Variante von Hinwil Sportplatz via Friedhofstrasse nach Hinwil Friedhof zu laufen. Laufstrecke zwischen «693m» und «1079m» über Meer (Unterschied 386 Meter, Mittel 877 Meter). Bushaltestelle Hinwil, Ringwil «693m» → Kanton ZH → Girenbadstrasse → Nübruchstrasse → Nübruch-Stutz→ Weid → Nübruch → Winkel → Joggenpolen → Höhenstrasse (818m) → Rieden → Gmeindacher → Hueber → Stelzenweg → Gibelholz → Egg → Stelzen → Hellenloch Pkt. 935 → Kreuzung (Täuferhöhle, 1005m) → Treppen → Höchallmenweg → Allmen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Hinwil Girenbad bis Hinwil Ringwil. |
♦
Montag, 21. April 2025 (111)
36.9km, +1400m / -1450m (111) |
119)
Auf dem Schwyberg (1645m) habe ich
am 9. Mai 2015
meinen 51. Geburtstag gefeiert. Damals machten meine Eltern mit mir einen Ausflug mit Bahn und Bus über den Gurnigel. Im Schatten (besonders hinter La Patta) liegt noch reichlich Altschnee, aber der ist nur wenig mühsam. Hier war auch die einzige frische Spur des Tages. Es war fast sicher ein Läufer, der auf dem schwierigen Geläuf riesigeSchritte machte (hin und zurück am La Patta). Getroffen habe ich mehr oder weniger am Bergnur eine einzige aufsteigende Frau auf der Asphaltstrasse oberhalb des Tatüren-Steinbruches. Laufstrecke zwischen «828m» und «1645m» über Meer (Unterschied 817 Meter, Mittel 1223 Meter). Bushaltestelle Schwarzsee, Buntschena «923m» → Kanton FR → Seeschlund → Warme Sense Geissalpbrügg Pkt. 936 → Weidli → Chüerli → Charris Pkt. 1024 → Sitenvorschis → Verzweigung (Wanderweg, 1130m) → Steinbach → Herrenchnewis Pkt. 1270 → Vorder Blattisbode Pkt. 1466 → Kreuz (1497m) → Gurligrind ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Tatüren→ Chemin des Tatures → Ärgera Brücke → Rumenbach Brücke → Verzweigung Pkt. 983 → Wisses Vorschis → Grupetouli (Corpatauli) → Roggena Pkt. 944 → Roggeli → Ärgera Brücke Pkt. 873 → Sageboden → Mühlebach → Fuhra → Freiburgstrasse → Bushaltestelle Plasselb, Dorf «856m». Neu: 4 km. Unter dem Gross Schwyberg habe ich zweimal den ersten Kuckuck der Saison gehört. Beim Fuchses Schwyberg blühte reichlich grosser, blauer Enzian (ziemlich dunkles Blau, ins Violette spielend). Zufälligerweise habe ich heute exakt ein Total von 3000.0Laufkilometern in diesem Jahr notiert. Gerade vor meiner Ankunft auf dem Perron im Bahnhof Bern ist ein Extrazug Rund um den Lago Maggioreabgefahren. Ich habe den Zug gefunden, es ist ein Tagesauflug am Ostermontag und kostet 265 Franken. Das ganze Vergnügen fand bereits am Karfreitag statt. Der genaue Titel ist Im Sonderzug über die Alpen-Transversalen und rund um den Lago Maggiore. |
♦
Sonntag, 20. April 2025 (110)
21.3km, +400m / -400m (110) |
118)
Ruhiger Erholungslauf in Bern und Ostermundigen am Ostersonntagmorgen.
Erst ganz zum Schluss setzte leichter Regen ein.
Das kleine Debakelvon gestern behindert mich immer noch etwas. Solange ich das linke Bein nicht fest nach innen halten muss geht es ganz gut. Am Morgen vor dem Lauf habe ich noch drei weisse Ostereier mit Aromat verspeist. Laufstrecke zwischen «549m» und «732m» über Meer (Unterschied 183 Meter, Mittel 641 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Schönbergrain → Schönberg ![]() ![]() Luft-StationAussichtspunkt (Schnägg, Otto-von-Greyerz-Hubel) → Schosshaldenwald → Schosshalde ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 19. April 2025 (109)
30.4km, +700m / -850m (109) |
117)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Tour de Gourze (927m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Liste umfasst aktuell 115 Zwölfmonatsgipfel, dazu kommen noch 77 Gipfel mit sechs bis elf Monaten. Dies lässt sich im April nicht mehr steigern. Beim Lauf vom 15. Februar 2025 habe ich vor und nach dem Tour de Gourze noch einige Hügel eingesammelt, heute habe ich mir hier auf die Vervollständigung meiner Laufstrecken konzentriert. Laufstrecke zwischen «447m» und «936m» über Meer (Unterschied 489 Meter, Mittel 668 Meter). Bahnhof Puidoux «618m» → Kanton VD → Chemin de Tagnire → La Daucrettaz → Verzweigung Pkt. 674 → La Vulpillière → Verzweigung Pkt. 693 → Pra Palex Pkt. 749 → Pra du Flon (805m) → La Mortingue → Bois du Saugey Pkt. 773 → Nordostgrat (788m) → Verzweigung (855m) → Reservoir → Turmplattform (Pyramide, 936m) → Tour de Gourze ![]() gezwickt. Ich habe kurz angehalten und etwas gepflegt, das hat aber kaum etwas gebracht. Danach musste ich bis zum Schluss vorsichtig laufen, um möglichst wenig Schmerz zu provozieren. Das ist mir gut gelungen und ich konnte den ganzen geplanten Lauf erfüllen. |
♦
Freitag, 18. April 2025 (108)
26.1km, +800m / -900m (108) |
116)
Es war etwas kühler als erwartet und so bin ich die Mütze nie losgeworden.
Dank den Handschuhen war es auch mit kurzen Hosen sehr angenehm.
Laufstrecke zwischen «679m» und «1425m» über Meer (Unterschied 746 Meter, Mittel 1030 Meter).
Bahnhof Sattel «792m» →
Hirschengässli →
Hirschenmatt →
Bahnübergang →
Riedmatt →
Riedmattstrasse Pkt. 814 →
Treppen →
Eigenstrasse →
Stall (Nisseggli) →
Schuelersstock / Nisseggli ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 17. April 2025 (107)
31.5km, +1450m / -1000m (107) |
115)
Auf dem Morgartenberg wird der östliche Teil des flachen Gipfelgrates auch als Morgartenstockund der Sattel dazwischen als Morgartenhöchibezeichnet. Das kann man bei ortsnamen.ch finden. Laufstrecke zwischen «466m» und «1326m» über Meer (Unterschied 860 Meter, Mittel 854 Meter). Bahnhof Steinen «467m» → Kanton SZ → Bahnhofstrasse → Bushaltestelle Steinen, Restaurant Löwen → Steiner Aa Brücke → Spiegelbergweg → Martinsacher → Föchsten Pkt. 566 → Camping → Restaurant Spiegelberg → Präster → Bushaltestelle Steinen, Spiegelberg Pkt. 698 → Wätzli Pkt. 780 → Hali → Ober Egg Pkt. 840 → Grathügel Pkt. 918 → Chruziboden (959m) → Guggital → Treppen → Ober Gügel → Engelstockweid Pkt. 1149 → Alpwirtschaft Engelstockweid → Engelstockweid Beizli → Ängelstockweid → Blüemlisberg → Langiselberg Pkt. 1180 → Giselberg (1209m) → Mostelegg Pkt. 1265 → Panoramatafel (1271m) → Grathügel (1301m) → Sattel (1290m) → Hinteregg Pkt. 1308 (Giselberg) → Sattel (1298m) → Schwarzenbachen ![]() ![]() ![]() Haus Engelstock→ Verzweigung Pkt. 1155 → Zäll Pkt. 1086 → Janseren → Jansern Pkt. 948 → Zeigers Boden → Halten Pkt. 904 → Schwändeli → Steiner Aa Brücke Pkt. 798 → Unterführung Autostrasse (Fussgängertunnel) → Sattel SZ Kirche Pkt. 828 → Lustnaustrasse → Zinggennas → Sunnenberg → Lustnau Pkt. 935 → Stygersweiden → Turneren → Churzeren (Kapelle) → Biberegg Pkt. 932 → Ziegelhütten → Müsli → Landstrasse → Rothenthurm → Sportplatz → Rössliweidweg → Stall Pkt. 1006 → Ostgrat → Rössliweid → Grathügel Pkt. 1241 → Zaundurchlass → Abzweigung Sattel (1237m) → Kreuz → Morgartenberg ![]() ![]() Kurzeintragbei meinem letzten Eintrag machte, begann es doch noch etwas stärker zu regnen. Bis Rothenthurm war ich dann ganz schön durchnässt und habe auf der Heimreise auch noch leicht gefroren. |
♦
Mittwoch, 16. April 2025 (106)
27.1km, +600m / -750m (106) |
114)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Hasenschell (871m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Schlussaufstieg zum Hasenschell wie am 17. März 2025, damals lag noch etwas Schnee. Auf La Joux war ich schon am 8. Dezember 2020, damals mit Aufstieg über den Südostgrat (erst weit oben auf dem Grat) und Abstieg über den Nordostgrat. So habe ich damals den Felsgrat unterhalb von Punkt 750 vermieden. Heute bin ich von Punkt 750 zum Sattel (etwa 743m) zurück gelaufen, dann bin ich etwas den steilen Nordhang hinunter gerutscht. Bald bewegte ich mich auf dem bescheidenen Pfad nördlich unter dem Felsgrat sanft abwärts, bis ich bei der ersten Gelegenheit wieder auf den Grat zurücksteigen konnte (gemäss Karte etwa bei 680m). Laufstrecke zwischen «395m» und «871m» über Meer (Unterschied 476 Meter, Mittel 614 Meter). Bushaltestelle Ederswiler, Jurastrasse «553m» → Kanton JU → Bösebach → Niedere Schendlidei → Landei Pkt. 608 → Verzweigung (629m) → Obere Gumpem → Milzigrindli → Stockmatt → Rastplatz → Querweg (749m) → Waldrand (793m) → Nordhang (Stacheldrahtzaun) → Felsdurchstieg → Hasenschell / Habschälle - Westgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Soyhières place de la Liberté bis Ederswiler Jurastrasse. |
♦
Dienstag, 15. April 2025 (105)
25.8km, +1000m / -1000m (105) |
113)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Köbelisberg und de Burgberg Neutoggenburg in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «591m» und «1146m» über Meer (Unterschied 555 Meter, Mittel 868 Meter). Bahnhof Wattwil «614m» → Kanton SG → Unterführung Bahnlinie (Süd) → Toggenburg → Bahnhofstrasse → Thur Brücke → Poststrasse → Unterdorfstrasse → Wilerstrasse → Gerbeweg → Schmidenbach Steg → Treppen → Schochenebnetstrasse → Abkürzung → Kurve (714m) → Stall (Aussichtsbänkli) Pkt. 830 → Südwestgrat → Stall (917m) → Brandenwald ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() am Berghabe ich heute nur bei der Burgruine Neu Toggenburg und kurz danach unten am Direktwegjeweils beim Rasten getroffen. |
♦
Montag, 14. April 2025 (104)
33.8km, +950m / -1000m (104) |
112)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ils Aults (766m) wurde vor vier Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Tarmuz Ault war ich bereits am 30. Dezember 2020. Auf den Plazzas war ich bereits am 3. April 2016. Laufstrecke zwischen «598m» und «835m» über Meer (Unterschied 237 Meter, Mittel 707 Meter). Bahnhof Rhäzüns «655m» → Kanton GR → Via Scudria → Via Nova → Bushaltestelle Rhäzüns, Luftseilbahn LRF → Bergbahnstation Rhäzüns (Luftseilbahn Feldis) Pkt. 665 → Tarmuz Bass → Waldhütte Tarmuz → Nordhang → Tarmuz Ault ![]() ![]() ![]() ![]() Abrisskante→ Darnaus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hügel nicht betreten. Gemäss den Spuren (und Abfällen) wird dies wohl meist befolgt. Auffällig ist, dass auf vielen Hügeln ein Stromleitungsmast steht. Das heisst die Stromleitung wird gewissermassen von Hügel zu Hügel gespannt. Mehrmals bin ich heute heftig und leicht blutend ins Dorngestrüpp geraten. Teilweise wurde auch die Route vom Dorngestrüpp beeinflusst. Beim Schloss Rhäzüns (Casti da Razén) steht schon bei der Abzweigung ein Amtsverbot für Fahrzeuge und Fussgänger. Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 13. April 2025 (103)
14.5km, +500m / -500m (103) |
111)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Homberg (968m) fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Damit sind für den Monat April bereits alle Gipfel auf der Liste erledigt. Ich habe einen Eintrag im Gipfelbuch auf dem Homberg gemacht. Laufstrecke zwischen «642m» und «968m» über Meer (Unterschied 326 Meter, Mittel 805 Meter). Bushaltestelle Ifenthal, Kirche «709m» → Kanton SO → Chilefeld → Kirche → Kirchweg → Ifenthal Pkt. 704 → Ängistein → Grabenbach → Schlung → Erlistrasse (663m) → Abzweigung Oberwald → Verzweigung (690m) → Nordhang → Westgrat (Flue, 810m) → Erliflue ![]() ![]() ![]() am Bergunterwegs. Schöne Nullnasenfahrtvon Trimbach Baselbieter bis Ifenthal Kirche, davor war ein einziger Mitreisender ab Olten im Bus. Auf der Rückfahrt war deutlich mehr los im Bus. Bei der Bushaltestelle Ifenthal Kirche wird erst eingestiegen oder ausgestiegen. Erst danach wird der Bus gewendet. Oft ist das genau umgekehrt. Beim Hof Engistein hat ein Hund ruhig gebellt, mit dem Schwanz gewedelt und ist nicht mal aufgestanden. Auch drinnen im Haus hat ein weiterer Hund kurz gebellt, alles ganz friedlich hier. Auslaufrunde zum Kesselberg auf dem Ostgrat zum Ifleter Berg. Ich bin bei der Bushaltestelle Hauenstein Löwen ausgestiegen und habe gewartet bis der Bus von Wisen SO zurück kam. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 12. April 2025 (102)
21.8km, +1200m / -1200m (102) |
110)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Wallis und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Sé vers l'Eoué (Sex vers l'Eoué, 1243m) wurde vor mehr als fünf Monaten erfasst und sind nun endlich erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Abstieg von Miex machte ich schon am 9. Oktober 2013 damals von Lac de Tanney und im Jahr davor am 7. November 2012 damals nach Querung von Torgon. Laufstrecke zwischen «377m» und «1540m» über Meer (Unterschied 1163 Meter, Mittel 959 Meter). Bahnhof Vouvry «381m» → Kanton VS → Avenue de la Gare → Canal Stockalper pont → Canal des Chambettes pont → Vouvry Pkt. 387 → Grand Rue → Rue de Sâle → Vers la Papeterie Pkt. 442 → Les Bovairons → Abzweigung Torgon (500m) → Ratenne → Le Fossau pont Pkt. 616 → Comba Coffins → Bushaltestelle Miex, Plan-du-Chêne Pkt. 705 → Verzweigung (776m) → Abkürzung → Verzweigung (877m) → L'Avouette → Bushaltestelle Miex, route de Vésenand Pkt. 922 → Le Banset → Le Fidéro Pkt. 943 → Bushaltestelle Miex, village → Chapelle → Verzweigung Pkt. 996 → Verzweigung Pkt. 1071 → Kurve (1171m) → Südhang → Sé vers l'Eoué / Sex vers l'Eoué ![]() ![]() verloren. Es wurde recht fleissig zum und vom Lac de Tannay gewandert. Ich war zwar zwischendurch höher als der See, aber sehen konnte ich ihn leider nicht. Bei der Bushaltestelle Miex village wäre nur ein einziger Bus um 16:43 gefahren, um diese Zeit sass ich schon gemütlich in Bern. Für eine längere Tour würde das aber schon passen. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 11. April 2025 (101)
27.1km, +1050m / -1000m (101) |
109)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Farnsberg (761m) und beim Wischberg (678m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «398m» und «761m» über Meer (Unterschied 363 Meter, Mittel 571 Meter). Bahnhof Gelterkinden «403m» → Eiweg → Irma-Gysin-Weg → Farnsbergwegli → Farnsbergweg → Allersegg → Lörehöldeli Pkt. 553 → Grathügel Pkt. 564 → Homberg (Ormalingen) Mittlerer Homberg Pkt. 556 → Antennenturm → Oberer Homberg → Gmeiniacher Pkt. 643 → Querweg (693m) → Querweg (737m) → Kehrplatz (733m) → Chalofe → Farnsberg - Farnsburgerwald ![]() ![]() Lindeplätzli→ Under Schloss → Farnsburg Pkt. 642 → Landgasthof Farnsburg → Farnsburgweg → Rossweid → Weid → Schlossmatte Pkt. 604 → Baregg (Hof) → Bunker → Schlegel Pkt. 592 → Waldhügel Pkt. 610 → Hütte Holzerhütte Buus(606m) → Erdbeeriblätz → Gässli → Antennenturm → Gugel / Gogel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 10. April 2025 (100)
27.3km, +1350m / -900m (100) |
108)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Appenzell Ausserrhoden und im Kanton Appenzell Innerrhoden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Knollhusenbüchel (833m) und der Eggwald - Gratgipfel (1018m) wurden vor gut zwei Wochen erfasst und sind nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich habe bereits einmal am 13. Januar 2014 einen Lauf beim Bahnhof Heerbrugg gemacht, aufgehört habe ich da ebenfalls einmal am 4. Februar 2019 und gestartet bin ich auch nur einmal am 6. März 2019. Laufstrecke zwischen «405m» und «1123m» über Meer (Unterschied 718 Meter, Mittel 731 Meter). Bahnhof Heerbrugg «405m» → Marktstrasse → Berneckerstrasse → Bushaltestelle Heerbrugg, Schulen → Brändlihangstrasse → Wildstiftenweg (Wild-Stiften-Weg) → Treppen → Ostgrat (497m) → Hümpelerweg → Dreiröhrenweg → Hümpelerwald Pkt. 592 → Nonnenbommert Pkt. 582 → Gratpfad → Grathügel Pkt. 641 → Kantonsgrenze SG/AI → Kleestrasse → Grund → Bechtenrüti Pkt. 675 → Kleestrasse → Grathügel (734m) → Vogelegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kaienhaus→ Harztanne Pkt. 1115 → Hügel (Bänkli, 1014m) → Sattel (1096m) → Kaienspitz ![]() Stobetebüel→ Hütte Ruehüsli Stobetebüel→ Panoramatafel → Gigeren → Sattel (1046m) → Oberkaien Pkt. 1048 → Südhang → Gupf ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 9. April 2025 (99)
32.8km, +1350m / -1350m (99) |
107)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Freiburg und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Kapitelberg (1497m) wurde vor gut zwei Monaten erfasst und ist nun endlich erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis Crau bin ich alles der Asphaltstrasse (Route du Cousimbert) gefolgt. Diesen Umweg habe ich mit dem Weglassen von La Feyla (1087m) und Chrüzflue (1263m) kompensiert. Dafür habe ich nach La Berra bis zur Gîte d'Allières noch einen grösseren Umweg einbauen können. Die Gîte d'Allières steht zum Verkauf bereit. Das Gelände ist eingezäunt und es hängt ein grosses à vendrePlakat am Gebäude. Zitat: Die Stadt Freiburg trennt sich von der Gîte d'Allières in La Roche FR. Der aktuelle Mieter hat seinen Vertrag per Ende September 2023 gekündigt. Nun möchte der Gemeinderat das Objekt frei von gewerblichen Mietverträgen auf dem Markt zum Verkauf anbieten.La Berra (1719m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Gross Aubrig (1695m) vom 24. März 2025 um 24 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «752m» und «1719m» über Meer (Unterschied 967 Meter, Mittel 1235 Meter). Bushaltestelle Essert FR, bifurcation «756m» → Kanton FR → Ruisseau du Pontet → Le Mouret Pra Mathaux Pkt. 758 → Route du Cousimbert → La Vigne → Commun Novi → Le Poyet Pkt. 781 → Zénauva Pkt. 799 → Le Moulinet → Pra Piccand Pkt. 851 → Ruisseau de Zénauva → Derrière Châtel Pkt. 975 → Ruisseau des Pilons → Kurve Pkt. 1033 → Rasthütte (Aussichtspunkt) → Verzweigung Pkt. 1120 → Schwand Neuf Pkt. 1202 → Kurve (1227m) → Verzweigung Pkt. 1265 → Crau (Crau Rappo, Grou) Pkt. 1322 → Buvette Crau-Rappo → Peier → Kapitelberg ![]() Drachenbänkli(1585m) → Gros Cousimberg → Le Cousimbert / Käsenberg ![]() Chäseberg→ Gipfelkreuz → Sattel Pkt. 1608 → Grathügel Pkt. 1617 → Supiletta Pkt. 1565 → Sattel (1582m) → Bergbahnstation La Berra Pkt. 1636 → Chalet de la Berra Pkt. 1630 → La Berra → La Berra ![]() ![]() Bergrasenin Winterruhe auf den grosszügigen Gratwegen vom Le Cousimbert zum La Berra. Der Fahrplan hat mir gesagt, dass mein Bus im Gare routière in Fribourg von Kante 19(Voie 19) fahren würde. Das war eine veraltete Angabe, neu werden seit kurzem Buchstaben verwendet und es ist nun die Kante S. Im Gare routière stehen die Kanten vom K bis X in einer Reihe, irgendwo ist noch die Kante Y. Beim Ausgang Stadtzentrum auf der anderen Seite des Bahnhofs gibt es noch weitere Bus-Kanten von A bis C. Jetzt muss das nur noch dem SBB-Fahrplan beigebracht werden. |
♦
Dienstag, 8. April 2025 (98)
31.0km, +1100m / -1100m (98) |
106)
Das Ziel des Tages war der kleine Alplispitz.
Bis zum Geiss-Chopf (Geisskopf) war ich ziemlich direkt unterwegs.
Danach habe ich Umwege gemacht und zusätzliche Höhenmeter eingebaut.
Ich war schon zehnmal auf dem Alplispitz, das hat aber erst für fünf verschiedene Monate gereicht.
Laufstrecke zwischen «610m» und «1314m» über Meer (Unterschied 704 Meter, Mittel 962 Meter).
Bahnhof Wattwil «614m» →
Kanton SG →
Unterführung Bahnlinie (Süd) →
Toggenburg →
Rollenstrasse →
Bushaltestelle Wattwil, Bahnhof West →
Rickenstrasse →
Feldbach →
Ehemaliges Kapuzinerinnenkloster Maria der Engel →
Stall (813m) →
Chapf (Hütten) →
Aussichtsbänkli (886m) →
Antennenturm →
Chapf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 7. April 2025 (97)
32.8km, +1400m / -1450m (97) |
104)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Montoz (1329m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «595m» und «1329m» über Meer (Unterschied 734 Meter, Mittel 942 Meter). Bahnhof Malleray-Bévilard «698m» → Kanton BE → Vallée de Tavannes → Place de la Gare → Grande Rue → Bushaltestelle Malleray, place du village Pkt. 699 → La Birse pont → Rue du Pont → Chemin des Vaches → Überführung Autobahn → Pâturage de l'Envers → Kreuzung Pkt. 824 → Bikepark de Valbirse (Velolift) → Sous les Arraux → Forêt de l'Envers → Kreuzung Pkt. 1024 → Le Neuvemboz → Les Preaux → Kreuzung (1171m) → Abzweigung Reconvilier (1218m) → Pré de la Clouay → Kreuzung Pkt. 1226 → Enson la Charrière → Cabane la Rochette Pkt. 1281 → Pré Mahou → Montoz ![]() ![]() Velolift, der Wanderweg geht mittendurch, www.bikeparkvalbirse.ch. Commune mixte de Valbirse, mit knapp 4000 Einwohnern, www.valbirse.ch. Die Gemeinde entstand 2015 aus der Fusion von Bévilard, Malleray und Pontenet. Die Gemeinden Champoz, Court und Sorvilier haben sich aus dem Fusionsprozess zurückgezogen. 105) Leichter Abendlauf im Tösstal, erfreulicherweise habe ich mich genau so gut gefühlt wie am Morgen. Am Start habe ich sonst meist erst etwas Mühe beim zweiten Lauf, diesmal lief es schon in Bauma wie geschmiert. Laufstrecke zwischen «638m» und «1064m» über Meer (Unterschied 426 Meter, Mittel 839 Meter). Bahnhof Bauma «638m» → Kanton ZH → Heinrich Gujer-Strasse → Gublenstrasse → Holderbaum → Bahnübergang → Hinterwis → Windegg → Damm → Bad Pkt. 785 → Plattenböl ![]() ![]() ![]() ![]() Baschlisbrünneli(Quelle) → Baschlisgipfel ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 6. April 2025 (96)
16.6km, +750m / -800m (96) |
103)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Walten (Wolte, 913m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «521m» und «913m» über Meer (Unterschied 392 Meter, Mittel 708 Meter). Bushaltestelle Eptingen, Gemeindeplatz «561m» → Kanton BL → Obertlochbach → Delle → Dellenweg → Reservoir (720m) → Aussichtsbänkli (741m) → Weid → Südgrat (776m) → Querweg (795m) → Querweg (883m) → Querpfad (900m) → Walten ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 5. April 2025 (95)
18.0km, +700m / -600m (95) |
102)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Dielenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «420m» und «804m» über Meer (Unterschied 384 Meter, Mittel 596 Meter). Haltestelle Hölstein, Station «421m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Neuhausweg → Bündtenweg → Kirche Pkt. 430 → Kirchgasse → Vordere Frenke → Bennwilerbach Brücke → Stutzweg → Stutz (Hölstein) → Verzweigung Pkt. 492 → Breitschberg → Ödlisberg / Ötschberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 4. April 2025 (94)
24.3km, +1400m / -850m (94) |
101)
Auf der Scheidegg (1413m) war ich zuletzt
am 26. Mai 2020,
am Tag davor
am 25. Mai 2020
und erstmals
am 14. März 2007.
Nach zweimal Mai und einmal März habe ich heute
die Scheidegg (1413m) zu meinem Monatshausberggemacht. Damit sind alle Einträge der Liste vom 7. Februar 2025 vollständig erledigt. Die Liste beinhaltet allerdings nicht den Kanton Tessin. Da gibt es noch sehr viel zu tun. Ich habe nun bereits 273 Monatshausbergeunter 1500m (davon liegen nur drei im Kanton Tessin) und zuätzlich 105 Monatshausbergeab 1500m (darunter ist keiner im Kanton Tessin). Mit Scheideggist hier der ganze Grat gemeint, der höchste Punkt wird auch Höch Scheidegg bezeichnet. Laufstrecke zwischen «436m» und «1413m» über Meer (Unterschied 977 Meter, Mittel 877 Meter). Bushaltestelle Isleten, Seegarten «437m» → Kanton UR → Vierwaldstättersee → Urnersee → Isentalerbach Brücke → Schiffstation Isleten-Isenthal → Isleten → Tunnel (Harderband, 813 Meter) → Tunnel (Cholrüti, 372 Meter) → Bauenstrasse → Choltalbach (Brücke) Pkt. 451 → Choltalbach (Steg, Wanderweg, 485m) → Unter Rüti Pkt. 523 → Chohlrüti Pkt. 636 → Chilenwald → Unter Bärchi Pkt. 764 → Talstation Seilbahn Oberbärchi → Vorder Bärchi → Mittler Bärchi Pkt. 891 → Bärchi Hinter Bärchi Pkt. 913 → Stall (1028m) → Neuer Waldweg→ Oberbärchi Pkt. 1068 → Bergstation Seilbahn Oberbärchi → Ober Bärchi (1155m) → Verzweigung Pkt. 1257 → Verzweigung (1338m) → Scheidegg Pkt. 1387 → Grathügel (1389m) → Sattel (1367m) → Metallleiter → Aussichtspunkt → Scheidegg ![]() Nullnasenfahrtvon Isenthal Seilbahn St. Jakob bis Isenthal Schwybogenbrücke. Auf der Talseite sass ich auf der Talfahrt direkt über den Abgrund zum Isentalerbach und Urnersee. Ein richtiges Vergnügen ist das für mich nicht bei der schmalen Strasse, dem tiefen Absturz und dem bescheidenen Zaunam Strassenrand. Nach dem Kehrtunnel sass ich auf der Bergseite direkt an und unter der Felswand. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 3. April 2025 (93)
35.3km, +1550m / -1400m (93) |
100)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ifleter Berg (Challflue) fehlen noch vier Monate. Beim Schellenberg und bei der Lauchflue fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Ankenballen in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei der Belchenflue und beim Ruchen bin ich auch bereits bei fünf Monaten angekommen. Eintrag im Gipfelbuch auf der Chamberghöhe, auf dem Ruchen und auf dem Ankenballen. Laufstrecke zwischen «583m» und «1123m» über Meer (Unterschied 540 Meter, Mittel 832 Meter). Bushaltestelle Trimbach, Rankbrünneli «584m» → Rankbrünneli → Ifenthalerstrasse → Juch → Ifenthal Pkt. 704 → Restaurant Pintli Ifenthal → Belchenstrasse Pkt. 756 → Grathügel Pkt. 886 → Ifleter Berg - Schmutzbergflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alpenblick(1072m) → Westgrat (Pfad) → Bunker (Kamin) → Sattel (1006m) → Ostgrat → Naturschutzgebiet Dürstel → Dürstelberg ![]() ![]() ![]() Wildblick→ Ostkante (Stacheldrahtzaun) → Abzweigung Schattenberg Pkt. 1006 → Geissflue Pkt. 1012 → Schellenberg / Schällenberg ![]() ![]() Panzertürmli→ Gratweg (1007m) → Südhang → Sattel (945m) → Rundacherchöpfli ![]() ![]() ![]() Wolf und Rotkäppchen→ Skulpturenpark → Hubelbach → Schönthal Pkt. 735 → Leutschenberg → Sattel Pkt. 795 → Nordhang → Chräiegg / Chräiegg-Gupf ![]() |
♦
Mittwoch, 2. April 2025 (92)
21.6km, +1100m / -1100m (92) |
99)
Auf dem Vitznauerstock oder Gersauerstock war ich zuletzt
am 10. Juni 2011,
am 7. Juni 2011
und erstmals
am 18. März 2007.
Nach zweimal Juni und einmal März habe ich heute
den Vitznauerstock oder Gersauerstock zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch einen Eintrag. Die Metallleiter im Nordostabstieg von Vitznauerstock hat eine geschätzte Höhe von etwa sieben Metern. Der Weg über den Vitznauerstock ist auf dem Südwestgrat mit Seilen und Drahtseilen abgesichert. Im Nordostabstieg ist unter der Metallleiter eine Querung mit Drahtseilen versehen. Laufstrecke zwischen «435m» und «1452m» über Meer (Unterschied 1017 Meter, Mittel 943 Meter). Bushaltestelle Gersau, Schiffstation «436m» → Vierwaldstättersee → Gersauer Becken → Poststrasse → Bachstrasse → Innere Dorfbach → Verzweigung Pkt. 499 → Bushaltestelle Gersau, Rotacher → Bushaltestelle Gersau, Stockli → Usserdorfbach → Hostet Pkt. 519 → Bushaltestelle Gersau, Huob → Bushaltestelle Gersau, Platten Pkt. 602 → Oberried (628m) → Lücken → Tannenboden → Chilenwald Pkt. 810 → Unter Urmi (874m) → Urmistrasse (895m) → Stotzigurmi Pkt. 986 → Metalltreppe → Urmistrasse Pkt. 1120 → Ober Urmi Pkt. 1154 → Kantonsgrenze SZ/LU → Drahtseile → Seile → Aussichtspunkt (Vitznau) → Kantonsgrenze LU/SZ → Stockwald → Gipfelkreuz Vitznauerstock (1440m) → Gipfelkreuz Gersauerstock (1441m) → Vitznauerstock / Gersauerstock ![]() ![]() Vitznauer Stockselten und bei Gersauer Stocksehr selten. Für die Weiterreise nach Luzern habe ich das Schiff genommen. Halbstündlich schlägt der Fahrplan nach Luzern entweder das Schiff oder den Bus via Küssnacht am Rigi vor. Von der Reisezeit her gesehen macht das Schiff praktisch keinen Unterschied. |
♦
Dienstag, 1. April 2025 (91)
28.5km, +1100m / -1100m (91) |
98)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Hasenmatt fehlen nur noch Februar und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «424m» und «1445m» über Meer (Unterschied 1021 Meter, Mittel 933 Meter). Bahnhof Selzach «439m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Unterführung Autostrasse (Bielstrasse) → Schulhausstrasse → Bushaltestelle Selzach, Bäriswil → Obermatt Pkt. 515 → Lcohbach Brücke → Känelmoos (Chänelmoos) Pkt. 554 → Rastplatz LindenplatzPkt. 616 → Verzweigung Pkt. 695 → Höchi Tannen → Verzweigung Pkt. 749 → Kreuzung Pkt. 774 → Burgbüel Pkt. 894 → Verzweigung Pkt. 976 → Querweg (1010m) → Verzweigung (Wanderweg, 1056m) → Felsnase (1175m) → Kehrplatz (1265m) → Südhang → Unter der Hasenmatt → Waldrand (1403m) → Hasenmatt ![]() Planetenweg Neptun→ Egg Pkt. 1293 → Kurve (1244m) → Zick-Zack-Weg → Aussichtspunkt (Selzach) → Kehre (West, 1081m) → Kehre (Ost, 876m) → Querweg Pkt. 817 → Aussichtsplattform Saurierspuren → Hooggen → Eichgraben → Schulfond → Station Im Holz Pkt. 617 → Bahnübergang → Bushaltestelle Lommiswil, Dorfstrasse/Im Holz → Chilchacker Pkt. 587 → Büntenacker → Bushaltestelle Lommiswil, Friedhof → Hofacker Pkt. 560 → Längmatt Pkt. 555 → Haltenbach → Wasenacker → Stadtwegacker → Überführung Bahnlinie → Hube (Grosszelghostet) → Hangenmoos → Haltengraben → Oberbellach → Bushaltestelle Bellach, Breitenfeld → Haltenbach → Dorfstrasse → Turmstrasse → Bushaltestelle Bellach, Turbensaal → Bahnhofstrasse (Alter Bahnhof) → Gurzelenstrasse → Grederstrasse → Burgweg → Bahnhof Bellach «433m». Neu: 1 km. Von Oberdorf SO via Im Holz verkehrt aktuell nur ein Bahnersatzbus nach Solothurn wegen Baustellen an der Bahnlinie. Als ich vorbeilief wurde auf diesen Bus gewartet und er hat mich später auch überholt. |
♦
Montag, 31. März 2025 (90)
35.1km, +1250m / -950m (90) |
97)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Soliat fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach dem Côte de Rortier-Gipfel bin ich einen Weg zu früh in den Nordhang eingebogen. Ich hatte noch reichlich Zeit und war einfach optimistisch, obwohl der Weg auf der Karte nicht zu finden war. Als der Weg eine Kehre zurück machte, versuchte ich schräg durch den Wald zum unteren Weg abzusteigen. Ich war aber noch zu weit westlich und scheiterte oberhalb von Felswänden. Also kämpfte ich wieder etwas hoch und querte dort weiter nach Osten. Hier wäre ich fast auf den Weg gekommen, aber der Berg war an der Strasse zu steil abgegraben. Das war mir zu ungemütlich und ich querte noch etwas weiter nach Osten. Hier gelang es mir dann endlich auf den alten Weg (der bei Punkt 863 beginnt) zu kommen. Nun konnte ich endlich wieder Tempo machen, aber ich vermutete richtig, dass es nun sehr knapp werden würde. Laufstrecke zwischen «429m» und «1464m» über Meer (Unterschied 1035 Meter, Mittel 900 Meter). Bahnhof Concise «429m» → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Rue de la Gare → Grand Rue → Bushaltestelle Concise, village → Sant Agnan → Bushaltestelle Concise, Bas-du-Pavé Pkt. 466 → Le Pavé → Plantaz Paris → Chatagny → Le Champ Chardon → Sous les Bioles → Chemin Gigi Pkt. 666 → Les Bioles Cornut Pkt. 723 → La Vuarpillière → Bushaltestelle Mutrux, ancienne poste → Bushaltestelle Mutrux, Le Ravin (Sylvabella) → Le Moulin → Ruisseau de la Vaux Pkt. 758 → Bushaltestelle Provence, poste Pkt. 778 → Bushaltestelle Provence, ancienne poste → Fégirepos → Kantonsgrenze VD/NE → Prés Juard Pkt. 783 → Prises de Combaz Roux → La Prise-Frédéric-Porret Pkt. 858 → Les Prises → La Prise-Roulin → Kreuzung Pkt. 955 → Verzweigung (1027m) → Côte de Montalchez → Verzweigung (1058m) → Côte de Sauges → Verzweigung Pkt. 1202 → Leitungsschneise (1200m) → Crêt des Sepiées ![]() ![]() ![]() Le Soliat vaudois→ Le Soliat - Sommet Ouest ![]() Contour 14(1350m) → Contour 6(1244m) → Contour 2(1117m) → Contour 1(1064m) → Les Oeillons (1017m) → Oeuillons-Dessus → Sattel (965m) → Côte de Rortier ![]() Umwege→ Querweg (855m) → Les Iles → Combe de la Verrière (822m) → Sur le Rochat → Verzweigung Pkt. 780 → Vers-chez-Joly Pkt. 746 → L'Areuse pont → Bahnübergang → Bahnhof Noiraigue «729m». Neu: 2 km. Beim nächsten Lauf will ich den ganzen Aufstieg im Wald zur Crêt des Sepiées auf der Leitungsschneise machen. Auf Westseite verläuft hier die Grenze zwischen dem Kanton Waadt und dem Kanton Neuenburg. Der gerade Abschnitt der aufsteigenden Stromleitung beginnt zwischen Provence und Montalchez. Seit dem Fahrplanwechsel fahren die Regionalzüge von Neuchâtel nach Gorgier-St-Aubin endlich wieder regelmässig weiter bis Yverdon-les Bains. Allerdings nur mit einem einzigen Halt in Concise. Darum wollte ich heute hier starten. Bei der Bushaltestelle Concise village bin ich bereits am 23. März 2014 und zuvor am 30. November 2013 zu einem Lauf gestartet. Beim Bahnhof Concise kommt man aus dem Graben mit den Geleisen nur über eine Treppe auf die Strasse hoch. Eine Rampe oder ein Lift wurden noch nicht erstellt. Nach meinen Umwegen im Schlussabstieg habe ich erst zwei Minuten vor Abfahrt auf die Uhr geschaut. Dank einen satten Endspurt mit drei kleinen Unsauberkeiten und einer Minute Abfahrtsverspätung habe ich den Zug in Noiraigue gerade noch erwischt. Sonst hätte ich eine Stunde warten müssen. |
♦
Sonntag, 30. März 2025 (89)
15.8km, +250m / -250m (89) |
96)
Erholsamer Morgenlauf in Bern bei sonnigem Frühlingswetter und milden Temperaturen.
Laufstrecke zwischen «499m» und «570m» über Meer (Unterschied 71 Meter, Mittel 537 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Viktoriastrasse →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Mingerstrasse →
Reiterstrasse →
Rosengarten →
Alter Aargauerstalden →
Treppen →
Haspelgasse →
Brügglerweg →
Wattenwylweg →
Vennerweg →
Bantigerstrasse →
Klaraweg →
Bushaltestelle Bern, Tavelweg →
Egelgasse →
Segantinistrasse →
Egelsee es promeniert→ Egelgasse → Egelbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Seminar → Kleiner Muristalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Kollerweg → Englische Anlagen → Treppen → Aare Uferweg → Schwellenmätteli → Englische Anlagen (528m) → Schwellenmätteli → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Frickweg → Casino Bern → Herrengasse → Berner Münster → Fricktreppe (Holztreppe) → Aare Aarstrasse → Badgasse → Bubenbergrain → Treppe → Junkerngasse → Aare Nydeggbrücke → Hotel Zollhaus → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Langmauerweg → Treppe → Postgasse → Rathausplatz → Metzgergässchen → Brunngasse → Zytglogge → Kornhaus → Zeughausgasse → Waisenhausplatz → Aarberggasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Parkterrasse → Treppen → Einsteinterrasse → Sidlerstrasse → Grosse Schanze → Treppe → Bushaltestelle Bern, Hauptbahnhof → Bogenschützenstrasse → Bubenbergplatz → Bahnhofplatz → Bahnhof Bern «540m». In Bern wird fleissig der Sonntagmorgen-Frühlingslauf ausgeübt. |
♦
Samstag, 29. März 2025 (88)
26.2km, +550m / -550m (88) |
94)
Erholsamer Morgenlauf in Bern bei leichtem Regen und milden Temperaturen.
Laufstrecke zwischen «499m» und «570m» über Meer (Unterschied 71 Meter, Mittel 535 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Viktoriastrasse →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Mingerstrasse →
Reiterstrasse →
Rosengarten →
Alter Aargauerstalden →
Treppen →
Haspelgasse →
Brügglerweg →
Wattenwylweg →
Vennerweg →
Bantigerstrasse →
Klaraweg →
Bushaltestelle Bern, Tavelweg →
Egelgasse →
Segantinistrasse →
Egelsee es promeniert→ Egelgasse → Egelbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Seminar → Kleiner Muristalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Kollerweg → Englische Anlagen → Treppen → Aare Uferweg → Schwellenmätteli → Englische Anlagen (528m) → Schwellenmätteli → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Frickweg → Casino Bern → Herrengasse → Berner Münster → Fricktreppe (Holztreppe) → Aare Aarstrasse → Badgasse → Bubenbergrain → Treppe → Junkerngasse → Aare Nydeggbrücke → Hotel Zollhaus → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Langmauerweg → Treppe → Postgasse → Rathausplatz → Metzgergässchen → Brunngasse → Zytglogge → Kornhaus → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Viktoriaplatz → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Die Kornhausbrücke wird saniert, auch am Samstag wird fleissig gearbeitet, die eher schmalen Fusswege sind auf beiden Seiten geöffnet. 95) Start in Bubikon bei leichtem Regen mit etwas schweren Beinen vom Vormittag, das wurde bald wieder besser. Laufstrecke zwischen «501m» und «695m» über Meer (Unterschied 194 Meter, Mittel 596 Meter). Bahnhof Bubikon «509m» → Kanton ZH → Lettenmoos → Unterführung Autobahn → Rothaus → Bushaltestelle Dürnten, Rothus → Dorfbach Dürnten → Bushaltestelle Dürnten, Etzelstrasse → Dürnten Kirche → Schlangenweg → Kirchbergweg → Kirchberg / Chirchberg / Chilchberg ![]() |
♦
Freitag, 28. März 2025 (87)
36.4km, +750m / -900m (87) |
93)
Auf dem Faux d'Enson war ich zuletzt
am 5. Juni 2020,
am 5. Januar 2017,
am 10. Juli 2012
und erstmals
am 3. April 2007.
Laufstrecke zwischen «437m» und «935m» über Meer (Unterschied 498 Meter, Mittel 663 Meter).
Bushaltestelle Damvant, église «609m» →
Kanton JU →
Ajoie →
Es Aiges →
Grotte de Lourdes →
Essert Choix →
Lomont →
Champ du Faila →
Zaunleiter →
Felskopf Pkt. 709 →
Verzweigung (710m) →
Aussichtspunkt (Felskopf, 716m) →
Sur les Roches ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Grandfontaine bas du village bis Damvant église. Davor bis zum Umsteigen war noch eine gemischte Zweierseilschaftim Postauto und eine weitere Frau nur bis zur Courtedoux le Clôtre. Lustigerweise kreuzte ich das Wanderduo ganz am Schluss des Laufes vor der Bushaltestelle Courtedoux le Clôtre. Im Jura sind die Postautos als MobiJU eingefärbt, allerdings weiterhin betrieben von PostAuto, www.mobiju.ch. Schon vor Sur les Roches habe ich einen Handschuh verloren. Zurücklaufen hätte einen Umweg von etwa 40 Minuten bedeutet. Also entschied ich mich erst den Faux d'Enson zu besuchen und dann erst umzukehren. Unten bei Réclère fuhr lange kein Postauto, so bin ich entlang der Strasse und auf dem Radweg bis Courtedoux gelaufen. Zeitlich hätte es auch bis Porrentruy gereicht, aber das habe ich mir erspart, ich war schon lange genug unterwegs. |
♦
Donnerstag, 27. März 2025 (86)
29.2km, +1000m / -1000m (86) |
92)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Chli Aubrig in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich machte keinen Eintrag im vollen, feuchten und dünnen Gipfelbuch." Auf dem Chli Aubrig und dem Gross Aubrig war ich bisher nur zwischen März und November. Gestartet bin ich unter Hochnebel, oben lag dichter Nebel, von der weiteren Umgebung habe ich nie etwas gesehen. Erst gegen Schluss zeigte sich die Sonne durch die Wolken. Oben war es auf Schnee im Schatten mit kühlen Temperaturen, dichtem Nebel und teils zügigem Wind schon etwas garstig. Laufstrecke zwischen «876m» und «1642m» über Meer (Unterschied 766 Meter, Mittel 1256 Meter). Bushaltestelle Euthal, Drusberg «892m» → Kanton SZ → Sihlsee → Hirschenrai → Eubach Brücke → Ober Schweig → Bäsä Beiz Pkt. 912 → Grund → Eubach Brücke → Abzweigung Chilentobel → Sagenweid Pkt. 957 → Bärlauibach Steg → Abzweigung Vorder Chrummflue (1063m) → Chrummflüeli Pkt. 1086 → Rasthütte (1147m) → Stall (1181m) → Bärlauibach Pkt. 1218 → Bärlaui (1307m) → Brücke Pkt. 1323 → Egg → Egg ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Einsiedeln Brüel bis Euthal Drusberg, die beiden Einsiedlerliessen sich nur vom Bahnhof zum Kloster chauffieren. |
♦
Mittwoch, 26. März 2025 (85)
31.4km, +950m / -950m (85) |
90)
Auf dem Stürmenchopf war ich zuletzt
am 6. Dezember 2016,
am 14. April 2011
und erstmals am 20. Januar 2005.
Auf dem Stürmenchopf habe ich mich im Gipfelbuch eingetragen.
Unter dem Stürmenchopf im nördlichen Sattel hat es bei der Laubhütte ein Hüttenbuch, dieses habe ich nicht angeschaut.
Im steilen Aufstieg von Norden zum Stürmenchopf hat es einen wunderschönen Zick-Zack-Weg mit 16 Kehren.
Laufstrecke zwischen «343m» und «769m» über Meer (Unterschied 426 Meter, Mittel 554 Meter).
Bahnhof Laufen «355m» →
Kanton BL →
Laufental →
Bahnhofstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Güterstrasse →
Wahlenstrasse →
Vorem Sal Pkt. 387 →
Planetenweg →
Planetenweg Sonne→ Sal i de Höche → Planetenweg Merkur→ Planetenweg Venus→ Planetenweg Erde(Mond) → Planetenweg Mars→ Winggel → Tannwald Pkt. 454 → Hütte (484m) → Planetenweg Jupiter→ Nordostgrat (504m) → Birshollen / Birsholle ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 91) Start in Bubikon nach Regenfällen mit etwas schweren Beinen vom Vormittag, das wurde bald wieder besser. Laufstrecke zwischen «501m» und «695m» über Meer (Unterschied 194 Meter, Mittel 596 Meter). Bahnhof Bubikon «509m» → Kanton ZH → Lettenmoos → Unterführung Autobahn → Rothaus → Bushaltestelle Dürnten, Rothus → Dorfbach Dürnten → Bushaltestelle Dürnten, Etzelstrasse → Dürnten Kirche → Schlangenweg → Kirchbergweg → Kirchberg / Chirchberg / Chilchberg ![]() |
♦
Dienstag, 25. März 2025 (84)
27.4km, +1100m / -1150m (84) |
89)
Die Pré Richard (1272m) kann man auch bei Peakhunter finden,
dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (hier sind es etwa 36 Meter) verlangt.
Laufstrecke zwischen «596m» und «1329m» über Meer (Unterschied 733 Meter, Mittel 948 Meter).
Bahnhof Court «665m» →
Vallée de Tavannes →
La Birse pont →
Sassagne →
La Pâturage de l'Envers →
Abzweigung La Bergerie (840m) →
L'Envers de Montoz →
Kurve Pkt. 957 →
Kreuzung Pkt. 1083 →
Sous Pré Richard Pkt. 1182 →
Abzweigung Obergrenchenberg Pkt. 1219 →
Waldhügel Pkt. 1249 →
Waldhügel (1242m) →
Sous Pré Richard →
Reservoir →
Pré Richard ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 24. März 2025 (83)
25.8km, +950m / -1250m (83) |
88)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gross Aubrig fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Oben hatte es noch wenig Restschnee und gerade als ich den Gipfel erreichte zog etwas Nebel über den Grat. Für den Abstieg wählte ich den direkten Abstieg vom Westgipfel durch die steile Wiese im Südhang. Es ist meist eine Pfadspur zu erkennen, an markanten Stellen etwas deutlicher. Am Schluss steht man auf dem untersten Felskopf, den man nach Osten zum Wanderwegweiser verlassen kann. Ich machte heute wieder mal einen Eintrag im Gipfelbuch, da ich den Gipfel für mich alleine hatte. Der Gross Aubrig (1695m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Nüssen (1529m) vom 21. März 2025 um 166 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «615m» und «1695m» über Meer (Unterschied 1080 Meter, Mittel 1110 Meter). Bushaltestelle Innerthal, Staumauer «902m» → Kanton SZ → Wägital → Seestrasse → Staumauer Schräh → Wägitalersee → Vorder Schräh → Verzweigung Pkt. 904 → Schrähoger → Abzweigung Vorderthal (936m) → Metallleiter → Drahtseil → Metallsteg → Taneggli → Zaunüberstieg (1162m) → Abzweigung Sturz (1180m) → Bärlaui Pkt. 1271 → Verzweigung (1324m) → Verzweigung (1433m) → Stall (1561m) → Gross Aubrig ![]() ![]() Viehweg→ Schrähwald → Ober Schräh → Stall (978m) → Sturz → Grabenweg(Alter Weg) → Verzweigung (905m) → Seestrasse → Wägitalersee → Schrähbach Brücke → Wägital → Verzweigung Pkt. 904 → Schrähoger → Abzweigung Bärlaui (936m) → Metalltreppe → Stockerli (Rasthütte, 828m) → Wägitaler Aa → Chilchplatt → Sägenstrasse → Chrumm (753m) → Höfners Weidli → Lücherli → Niederwies → Wägitaler Aa Brücke Pkt. 725 → Eierhof → Bushaltestelle Vorderthal, Schweizerhof → Zügeren → Büel → Bushaltestelle Vorderthal, Sonne → Abzweigung Sattelegg → Hackrueten → Bushaltestelle Vorderthal, Einschnitt Pkt. 714 → Schwendi → Aabort → Bushaltestelle Vorderthal, Rempen Pkt. 647 → Rämpensee Brücke → Staumauer → Wägitalstrasse → Wägital → Flüebödeli (Restaurant) → Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «621m». Bei den Schmetterlingen flatterte heute der Kleine Fuchs. Heute sind mir Buschwindröschen und die mir noch nicht namentlich bekannten grünenBlümchen aufgefallen. Es hat einem Wegweiser für den Wanderweg westlich an Vorderthal vorbei, der ist aber sehr dürftig markiert. Gemäss einem nachträglichen Blick auf die Karte, scheine ich richtig gelaufen zu sein. Restaurant Flüebödeli — Flühbödeli – Vorderthal, flueboedeli.ch. |
♦
Sonntag, 23. März 2025 (82)
13.2km, +600m / -600m (82) |
87)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Bözingenberg (974m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Strecke über den Bözingenberg hat eine Gesamtsteigung von etwa 600 Metern. Im unteren Teil hat man jetzt erfreulicherweise bereits das Totholz-Hindernisweggesägt. Die Gülisflüeist das Felsband zwischen Bözingenberg und Vorbergwald, hier führt mein Pfad geschickt an den Felsen vorbei hindurch. Ich hatte nicht gedacht, dass es für den früheren Zug nach 1 Stunde 4 Minuten reichen könnte. Da ich keine Pausen machte und mich etwas beeilte, hatte ich trotz einer Anreiseverspätung von zwei Minuten noch zwei Minuten Reserve auf den pünktlichen Zug zurück nach Biel/Bienne. Ich hätte sogar noch exakt den Zug nach Olten erwischt, aber nur dank zwei Minuten Verspätung wie bei der Anreise. Ab der Pieterlenstrasse (Kreisel) dauerte der Aufstieg 45 Minuten (mässiges Mitteltempo) und der Abstieg 33 Minuten (vorsichtig und kontrolliert, aber möglichst zügig). Gleiche Strecke über den Bözingenberg wie am 16. Februar 2025 aber spürbar schneller. Laufstrecke zwischen «436m» und «974m» über Meer (Unterschied 538 Meter, Mittel 705 Meter). Station Biel/Bienne Bözingenfeld/Champs-de-Boujean «444m» → Kanton BE → Chemin du Long-Champ / Längfeldweg → Bushaltestelle Biel/Bienne, Gassmann → Überführung Autobahn → Kreisel → Chemin des Communaux / Allmendweg → Moos → Kreisel Pkt. 437 → Pieterlenstrasse / Rue de Perles → Fuchseberg → Verzweigung (445m) → Chracheschleif (Bänkli) → Verzweigung (657m) → Wildsaulochweg → Vorbergwald → Hinderem Chracheschleif → Verzweigung (567m) → Vorbergweg → Vorberg → Kreuzung (632m) → Verzweigung Pkt. 693 → Gülisflüe → Kehre (802m) → Verzweigung (Wanderweg, 892m) → Zaundurchlass → Abzweigung La Bergerie Pkt. 909 → Zaundurchlass → Kreuzung (919m) → Rieder → Verzweigung (958m) → Zaundurchlass → Bözingenberg ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 22. März 2025 (81)
30.5km, +850m / -950m (81) |
86)
Auf dem Mont Soleil war ich zuletzt
am 29. Dezember 2018,
am 11. Mai 2014,
am 19. November 2013
und erstmals
am 17. April 2007.
Laufstrecke zwischen «696m» und «1291m» über Meer (Unterschied 595 Meter, Mittel 976 Meter).
Bahnhof St-Imier «793m» →
Kanton BE →
Vallon de Saint-Imier →
Plateau de la Gare →
Rue de Châtillon →
Rue Basse →
Saint-Imier →
Rue Francillon →
Rue de la Citadelle →
Rasthütte Cabane des Bucherons→ Unterführung Bahnlinie (funiculaire) → Kreuzung Pkt. 964 → Abzweigung Belvédère (1131m) → La Brigade Pkt. 1170 → Buvette Les Sorbiers → Verzweigung Pkt. 1193 → Montagne du Droit → La Souriche → Auberge Mont-Soleil Chez l'Assesseur → L'Assesseur Pkt. 1199 → Combe à la Biche Pkt. 1154 → Reservoir → Vacherie de Sonvilier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() mont-Soleilchez L'Assesseur, www.montsoleil.ch. Funiculaire Saint-Imier-Mont-Soleil SA, ich lief nur unter der Bahn durch, www.funisolaire.ch. In St-Imier und Courtelary halten die RE zwischen Biel/Bienne und La Chaux-de Fonds. Die Züge dazwischen bedienen alle Bahnhöfe. Ich war zweimal schnellunterwegs. |
♦
Freitag, 21. März 2025 (80)
29.2km, +900m / -900m (80) |
85)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chli Mutzenstein fehlen noch drei Monate, bei der Rosenhöchi fehlen noch vier Monate und beim Nüssen fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf Chli Mutzenstein habe ich mich in Gipfeleintrag, der einzige Eintrag in diesem Jahr stammt vom 6. Januar. Mit dreimal zurückblättern war ich schon bei meinem Eintrag vom 7. November 2024. Der Nüssen (1529m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe die Crêt de la Neuve (1494m) vom 9. März 2025 um 35 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «891m» und «1529m» über Meer (Unterschied 638 Meter, Mittel 1208 Meter). Bushaltestelle Euthal, Höhport «892m» → Kanton SZ → Sihlsee → Sihl → Höhport Pkt. 891 → Vordere Ängi → Bushaltestelle Euthal, Ängi → Hintere Ängi → Halten Pkt. 891 → Hüel → Studen SZ Sennenried Pkt. 895 → Haldeli → Hinter Haldeli Pkt. 1044 → Rubeliwald → Chli Duli → Dulialp → Rasthütte → Duliweid Pkt. 1211 → Duliwaldbach Brücke → Duliwald → Heimegg (Wanderweg, 1280m) → Blangg (Hütte) → Wisstannenplangg → Verzweigung Pkt. 1308 → Wisstannenbach → Fläschlipass Pkt. 1367 → Südhang → Metallleiter → Kette → Chli Mutzenstein ![]() ![]() ![]() reisefertigzu machen. Unterwegs am Berghabe ich den ganzen Tag keinen Menschen getroffen, es hatte auch nur teilweise eine einzige halbwegs frische Spur. Hof Haldeli — Euthal – Einsiedeln, hier begann der Aufstieg auf der Weisstannenstrasse, haldeli.ch. |
♦
Donnerstag, 20. März 2025 (79)
29.4km, +1000m / -1100m (79) |
84)
Der Südwestgrat zur Hornegg gefällt mir sehr gut. Eingestiegen bin ich von der Waldstrasse bei der Chuematt.
Das Andresle liegt auf einer stolzen Flue über der Thalstrasse.
Die Stelli befindet sich auf einer stolzen Flue rechts über der Wolfsschlucht.
Laufstrecke zwischen «497m» und «1225m» über Meer (Unterschied 728 Meter, Mittel 841 Meter).
Bushaltestelle Herbetswil, Wolfsschlucht «611m» →
Kanton SO →
Thal →
Thalstrasse →
Hammerrain →
Dünnern Brücke →
Rastplatz (635m) →
Felsgraben →
Verzweigung (687m) →
Andresle ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wildbienenhotelbeim Schulhaus Matzendorf herrschte heute Hochbetrieb, das ist mir noch nirgends so aufgefallen. |
♦
Mittwoch, 19. März 2025 (78)
33.3km, +1200m / -950m (78) |
83)
Auf dem Montbautier war ich zuletzt
am 16. Mai 2020,
am 1. Januar 2017,
am 22. September 2014
und erstmals
am 4. April 2007.
Dieser Gipfel ist der östliche Höhepunkt des Hügelzuges zwischen Les Reussilles und Le Fuet,
westlich davon geht es bei Haut de Bémont noch 23 Meter höher hinauf.
La Haute, Le Jean Gui, Chenau, La Rochette, Forêt d'Enfer, Montbautier und Haut de Bémont kann man auch
bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt.
Für La Haute habe ich einmal auch Le Höheoder Le Höhigelesen. Beim Chenau liest man neben Brichonauch noch Crêt Piquéund Crêt Picayim Nordhang. Laufstrecke zwischen «660m» und «1184m» über Meer (Unterschied 524 Meter, Mittel 896 Meter). Bahnhof Corgémont «660m» → Kanton BE → Vallon de Saint-Imier → Le Chaumin Pkt. 714 → Pâturage du Droit → Abzweigung Sonceboz-Sombeval (823m) → Forêt du Droit → Le Jeanbrenin Pkt. 1087 → Hütte → Reservoir → La Haute ![]() ![]() ![]() Chant'lavie(1015m) → Hütte (1024m) → Waldhügel Pkt. 1029 → Sattel (1014m) → La Rochette ![]() ![]() Saurierspuren→ Combe de Fornet → Tunnel (125 Meter) → Bec du Corbeau → Haute Joux de Chaindon → Montbautier sur Chaindon Pkt. 1083 → Montbautier de Saicourt (Stall) → Montbautier ![]() ![]() ![]() ![]() Muldenin den Felsplatten neben der Strasse bewundern. Belege für diese Saurierspuren kann ich nicht finden. Der Krokus blühte heute in weiss, lila und violett und orange. Nach dem letzten Hügel bei Haut de Bémont habe ich mich etwas beeilt und bin einfach der Asphaltstrasse bis Tramelan gefolgt. Schlussendlich hatte ich fünf Minuten Reserve auf den Zug nach Tavannes. Restaurant Scheidegger-Ranch — Rière Jorat – Tramelan, Beherbergung, Hofprodukte, Reiten, www.scheidegger-ranch.ch. |
♦
Dienstag, 18. März 2025 (77)
28.8km, +900m / -800m (77) |
82)
Zuerst lief ich auf den Allmen. Dann besucht ich alle kleine und grösseren Gipfelauf dem Grat bis zum Tännler. Schlussendlich folgte ich dem Wanderweg runter bis zum Bahnhof Bauma. Oben hatte es nur noch wenig Schnee und Eis. Laufstrecke zwischen «507m» und «1079m» über Meer (Unterschied 572 Meter, Mittel 774 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Gerblenstrasse → Nauenstrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Rütistrasse → Brüel → Unterführung Autostrasse → Pfarrwis → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon Pkt. 545 → Mülibach → Loch → Breitacher → Schluhbach → Sportanlage Hinwil → Bushaltestelle Hinwil, Sportplatz Pkt. 588 → Friedhofstrasse → Friedhof → Totenbüel Pkt. 636 → Balzenbüel → Unterbernegg → Bernegg Oberbernegg Pkt. 736 → Bushaltestelle Hinwil, Langmatt Pkt. 777 → Schaugenbach → Girenbad bei Hinwil → Bushaltestelle Hinwil, Girenbad Pkt. 780 → Badstrasse → Girriet Pkt. 839 → Farnboden → Allmen Pkt. 936 → Hellenloch Pkt. 935 → Kreuzung (Täuferhöhle, 1005m) → Treppen → Höchallmenweg → Allmen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() gezwickt. Ich habe kurz angehalten und etwas massiert und gedehnt, das hat nichts gebracht. Nachdem ich etwa drei Minuten heftig gehumpelt habe, ging es wieder besser. Mit vorsichtigem Laufen bin ich gut weiter gekommen und habe nicht mehr viel gespürt. Unterwegs habe ich auf der Einwohnerkontrolle in Dürnten noch für eine neue Identitätskarte fotografieren lassen. Beim Lauf vom 5. Oktober 2007 hat mich beim Hof Girriet ein Hund in den Arm gebissen. Heute bellen dort drei Hunde vor denen auch gewarnt wird. Am Tor welches heute geschlossen ist, hängt ein Foto der drei Nachfolger-Hunde. Damals kam der Hund von der Seite durch das offene Hoftor und biss mich sofort in den rechten Unterarm. |
♦
Montag, 17. März 2025 (76)
28.4km, +850m / -900m (76) |
81)
Auf dem Hasenschell war ich zuletzt
am 19. September 2014,
am 24. August 2012
und erstmals an meinem 42. Geburtstag am 9. Mai 2006.
Die Bushaltestelle Kiffis (F) Les Forges hiess früher Roggenburg Hammerschmitte lag aber schon immer in Frankreich.
Das liegt daran, dass hier die Talstrasse rechts der Lützel (La Lucelle) durch Frankreich verläuft.
Darum bin ich heute hier gestartet und nicht erst eine Bushaltestelle später bei der Sägemühle (ennet der Brücke).
Den Rütiberg (679m) kann man auch bei Peakhunter finden,
dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (hier sind es etwa 33 Meter) verlangt.
Laufstrecke zwischen «351m» und «450m» über Meer (Unterschied 99 Meter, Mittel 747 Meter) und zwischen «419m» und «871m» über Meer (Unterschied 452 Meter, Mittel 645 Meter).
Bahnhof Laufen «355m» →
Kanton BL →
Laufental →
Bahnhofstrasse →
Birs Brücke →
Bushaltestelle Laufen, Katholische Kirche →
Röschenzstrasse →
Bushaltestelle Laufen, Bromberg →
Bushaltestelle Röschenz, In der Eich →
Bushaltestelle Röschenz, Unterdorf Pkt. 437 →
Bushaltestelle Röschenz, Dorfplatz Pkt. 450 →
Lützelstrasse →
Alte Garte →
Tugrai →
Schleifmatte →
Brunnholle Pkt. 391 →
Lüzel →
Bushaltestelle Röschenz, Mühle «391m» |
Bushaltestelle Kiffis (F), Les Forges «487m» →
Hammerschmitte →
Kiffis (F) Pkt. 568 →
Rittele Pkt. 563 →
Verzweigung Pkt. 537 →
Moulin Jean (F) →
La Lucelle / Lützel pont Pkt. 492 →
Grenze F/CH (BL Roggenburg) →
Bushaltestelle Roggenburg, Sägemühle →
Moos →
Sägemühlenstrasse →
Bushaltestelle Roggenburg, Dorf Pkt. 565 →
Kirchgasse →
Bim Schuelhus →
Kirche (Friedhof) →
Grossagger →
Bushaltestelle Roggenburg, Missionskreuz Pkt. 582 →
Wintagger Pkt. 578 →
Ungerem Äbi →
Kantonsgrenze BL/JU (Roggenburg) →
Antennenturm →
Obere Schendlilei Pkt. 621 →
Landei →
Obere Gumpen →
Verzweigung Pkt. 745 →
Waldrand →
Nordhang (Stacheldrahtzaun) →
Hasenschell / Habschälle - Westgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() Stopprufen. Offenbar hatte sich der Chauffeur nur auf die Tempo-Schikanenim Weiler konzentriert. Heute habe ich ein Lungenkraut unterwegs gesehen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Kleinlützel (hoch bis Berg) und Laufen. Seit 2018 notiere ich hier die Überschreitung von Kantonsgrenzen. Heute habe ich erstmals ein Kantonsgrenze von Exklave zu Exklave überquert. Ich bin von BL Roggenburgnach SO Kleinlützelgelaufen. Das musste ich nachträglich noch meinem Kontrollprogramm bekannt machen. Noch fehlt die Grenzüberschreitung in Gegenrichtung von SO Kleinlützelnach BL Roggenburg. Möglich ist das zum Beispiel zwischen Ritzengrund (SO) und Undere Ritzigrund (BL). Aktuell liest man in der Karte Unger Ritzigrung. Mir persönlich würde auch Unter Ritzengrundgefallen. |
♦
Sonntag, 16. März 2025 (75)
24.2km, +700m / -700m (75) |
80)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Roc de Courroux (846m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «395m» und «846m» über Meer (Unterschied 451 Meter, Mittel 617 Meter). Bushaltestelle Soyhières, place de la Liberté «399m» → Kanton JU → Chemin du Château → Ruisseau de Mettembert → Unterführung Autostrasse → Unterführung Bahnlinie → Prés du Sacy → Ehemaliger Bahnhof Soyhières → La Birse pont → Côte de Soyhières → Treppen → Ruine du Château de Soyhières (Porte, 470m) → Übergang (465m) → Bienenhaus (455m) → Zaunleiter → Grathügel (548m) → Zaunleiter → Sattel (541m) → Zaunleiter → Strasse (525m) → Les Orties Pkt. 573 → Forêt des Orties → Verzweigung (645m) → Wegende (680m) → Westgrat (Stacheldrahtzaun, 700m) → Grathügel (745m) → Pâturage de l'Envers (Stall) → Sattel Pkt. 740 → Derrière-la-Montagne → Nordhang → La Haute Joux → Felskopf (Ost) → Roc de Courroux ![]() Lautsprecher-Geschreiaus dem Tal heraufschallen. Ich vermutete, dass es von Courcelon (Gemeinde Courroux) her kam. Erst nachträglich habe ich herausgefunden, was ich schon mal wusste. Das waren die Championnats suisses 10km sur route. Tatsächlich befindet sich die Laufstrecke südlich von Courcelon und östlich von Courroux. Die kurze (etwa 2.5 km) und fast flache (zwischen 428m und 438m) Runde ist viermal im Gegenuhrzeigersinn zu laufen. Ich habe sie für meinen nächsten Besuch in der Gegend auf der Landkarte eingezeichnet. Gleich zu Beginn des Hangweges durch die Côte sur le Bambois habe ich einen flotten Läufer gekreuzt. An der Strasse vor dem Hof Les Orties steht eine Tafel, welche vor den freilaufenden Wachhunden warnt. Das war mir egal, denn ich trug Handschuhe und lange Hosen. Schliesslich zeigte und hörte ich keinen einzigen Hund. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Delémont und Biel/Bienne. |
♦
Samstag, 15. März 2025 (74)
27.9km, +900m / -950m (74) |
79)
Den Stellikopf habe ich heute vom Wolstelhof (Kienberg) via Nordgrat in Angriff genommen.
Der steilste Aufschwung ist gleich unter dem ersten Bödeli, hier ist es etwas erdig und rutschig.
Weiter oben musste ich mich durch etwas Holzereiabfallmühen. Es kommen auch noch Aufschwünge mit bemoostem Geröll. Beim Lauf vom 25. November 2024 machte ich den Abstieg nach Kienberg auf dem Ostgrat. Auf dem Geissfluegrat habe ich mich ins frische Gipfelbuch eingetragen, welches erst vor fünf Wochen erneuert wurde. Laufstrecke zwischen «370m» und «963m» über Meer (Unterschied 593 Meter, Mittel 654 Meter). Bushaltestelle Wölflinswil, Dorfplatz «437m» → Wölflinswiler Bach → Rank → Im Zil Pkt. 460 → Ebnethof → Ebnet → Chamatt Pkt. 526 → Lammetholz Pkt. 564 → Wisse Weg Pkt. 622 → Kantonsgrenze AG/SO → Ob Tannen → Cholen ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 14. März 2025 (73)
24.2km, +1150m / -1100m (73) |
78)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Dielenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Walten (Wolte) bin ich auch bereits bei fünf Monaten angekommen. Den Wengen (Wänge, 770m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (hier sind es etwa 70 Meter) verlangt. Laufstrecke zwischen «489m» und «913m» über Meer (Unterschied 424 Meter, Mittel 688 Meter). Haltestelle Oberdorf BL, Winkelweg «491m» → Kanton BL → Bushaltestelle Oberdorf, Liedertswilerstrasse → Oberdorf BL → Vordere Frenke Steg → Bennwilerstrasse → Verzweigung (504m) → Verzweigung Pkt. 523 → Zick-Zack-Weg → Westgrat (557m) → Wanderweg (648m) → Verzweigung (663m) → Antennenturm → Dielenbergfluh / Dielebergflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 13. März 2025 (72)
25.2km, +850m / -850m (72) |
77)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Schartenflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «277m» und «759m» über Meer (Unterschied 482 Meter, Mittel 516 Meter). Bahnhof Pratteln «289m» → Bahnhofstrasse → Haltestelle Pratteln, Bahnhofstrasse → Jörinpark (Joerinpark) → Burggartenstrasse → Kirche Pkt. 296 → Steinenweg → Bergrebenweg → Rebberg → Vogelsang → Mädersrüti → Moderhalde → Kreuzung (519m) → Nordostgrat → Horn ![]() ![]() Rebenwegund der Madlejägerspurunterwegs. |
♦
Mittwoch, 12. März 2025 (71)
29.7km, +1050m / -1300m (71) |
76)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Lauchflue (1042m) und den Schellenberg (1063m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Ruchen und bei der Belchenflue sind erst vier verschiedene Monate. Beim Ankenballen sind es immerhin bereits fünf verschiedene Monate. Eintrag im Gipfelbuch auf dem Ankenballen und dem Ruchen, beide liegen nicht an einem markierten Wanderweg. Laufstrecke zwischen «425m» und «1123m» über Meer (Unterschied 698 Meter, Mittel 740 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Dürrenberg «702m» → Vordere Frenke → Leutschenbergstrasse → Sattel Pkt. 796 → Leutschenberg → Humbelbach → Schönthal Ehemaliges Kloster Pkt. 735 → Abzweigung Kilchzimmer (857m) → Grathügel (1014m) → Sattel (995m) → Ankenballen ![]() ![]() Panzertürmli→ Lauchflue ![]() ![]() Wildblick→ Geissflue ![]() ![]() Bunkerhütte(1050m) → Hütte Alpenblick(1072m) → Dürregg → Hütte (Westgrat, 1106m) → Ruchen ![]() Alpenblick(1072m) → Hütte Bunkerhütte(1050m) → Nordhang Dammweg→ Verzweigung (1042m) → Sattel Pkt. 1055 → Belchenflue ![]() |
♦
Dienstag, 11. März 2025 (70)
25.9km, +600m / -650m (70) |
75)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Benkner Büchel und beim Buechberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Abstieg vom Benkner Büchel, der Aufstieg zum Buechberg und die Fahrt dazwischen war wie beim Lauf vom 10. Februar 2025. Laufstrecke zwischen «415m» und «605m» über Meer (Unterschied 190 Meter, Mittel 711 Meter) und zwischen «406m» und «630m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 518 Meter). Bushaltestelle Benken SG, Giessen «416m» → Kanton SG → Bahnübergang → Starrberg → Galliweid → Müli → Steinenbach → Kessel → Linthebene → Rorwis → Tobelwis → Büelwis → Horneregg → Verzweigung (417m) → Hurdacker → Rebhof Pkt. 432 → Unterhalden Pkt. 452 → Buechental → Nesslenboden Pkt. 478 → Znöchstbrunnenstrasse → Aussichtspunkt → Oberwaldstrasse Pkt. 548 → Oberwald → Reservoir Signal→ Benkner Büchel ![]() ![]() ![]() ![]() Zieleinlaufwie gestern Abend und dann habe ich ebenfalls den Voralpenexpress nach Rapperswil SG bestiegen. Landgasthof Schloss Grynau — Tuggen, schlossgrynau.ch. |
♦
Montag, 10. März 2025 (69)
28.7km, +800m / -1200m (69) |
73)
Flotter Erholungslauf am Montagmorgen über den Gurten.
Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 688 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Stadttheater Bern →
Kornhaus →
Zibelegässli →
Zytglogge →
Hotelgasse →
Casionoplatz →
Casino Bern →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Helvetiaplatz Pkt. 531 →
Aegertenstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenpark →
Friedheimweg →
Seftigenstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Frischingweg (Morillon) →
Bahnübergang →
Kirchstrasse (559m) →
Lerbermattstrasse →
Treppen →
Gurtenbühl →
Bushaltestelle Spiegel, Jurablick →
Hochstrasse →
Chaumontweg →
Dählenweg (634m) →
Verzweigung (666m) →
Verzweigung (Spielplatz, 673m) →
Kreuzung (Grünenboden, 707m) →
Verzweigung (736m) →
Kehre (780m) →
Verzweigung Pkt. 840 →
Restaurant Gurtners und Tapis Rouge →
Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 →
Chutzewäldli →
Gurten ![]() 74) Bei der Tönnerenegg bin auch bereits bei fünf verschiedenen Monaten angekommen, leider ist der Dezember doppelt. Laufstrecke zwischen «406m» und «995m» über Meer (Unterschied 589 Meter, Mittel 676 Meter). Bushaltestelle Ricken SG, Hinterer Schümberg «790m» → Kanton SG → Hinterschümberg → Abzweigung Hinterschümberg (860m) → Gebertingerwald → Verzweigung Pkt. 845 → Wegende (Waldrand, 896m) → Tönnern (Tönneren) Pkt. 921 → Ruine Alte Sternwarte→ Kreuz → Tönnerenegg ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 9. März 2025 (68)
15.2km, +650m / -650m (68) |
72)
Auf der Crêt de la Neuve war ich zuletzt
am 18. Mai 2007.
Vor vielen Jahren war ich als Teilnehmer beim Swiss Jura Marathon von Genf nach Basel auf der zweiten Etappe
von St.Cergue nach Vallorbe am 1. Juli 1996 und am 4. Juli 1994 auf der Crêt de la Neuve.
Nach zweimal Juli und einmal Mai habe ich heute die Crêt de la Neuve zum Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 2 Einträge. Diese letzten beiden Gipfel kann ich erst im April erledigen. Die Crêt de la Neuve (1494m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Dent de Vaulion (1483m) vom 8. März 2025 um 11 Meter übertroffen. Zwischen St-George und der Crêt de la Neuve hatte es mehrere kleine, grüne Wegweiser und grüne Punkte als Markierungen. Zwischendurch habe ich die Markierungen verloren. Laufstrecke zwischen «925m» und «1494m» über Meer (Unterschied 569 Meter, Mittel 1210 Meter). Bushaltestelle St-George, village «931m» → Kanton VD → Chemin du Coin d'en Haut → Chemin de la Vibronne → Skilift (Lally) → Verzweigung (1044m) → Skilift (Les Devants, 1104m) → Kreuzung (1209m) → Verzweigung (1233m) → Grand Pré → Verzweigung (Wanderweg, 1335m) → Verzweigung Pkt. 1317 → Rastplatz Pkt. 1347 → Petit Pré de Rolle Pkt. 1382 → Verzweigung Pkt. 1399 → Crêt de la Neuve ![]() |
♦
Samstag, 8. März 2025 (67)
28.8km, +1400m / -1350m (67) |
71)
Auf dem Châtel und dem Haut du Mollendruz war ich zuletzt
am 29. Dezember 2016,
einen Tag davor
am 28. Dezember 2016
und erstmals
am 18. Mai 2007,
damals auch noch auf dem Dent de Vaulion.
Auf dem Dent de Vaulion war ich auch noch
am 16. April 2014
und erstmals am 21. Mai 1988,
damals war es ein Berglauf-Wettkampf in Vallorbe.
Nach zweimal Dezember und einmal Mai habe ich heute den Châtel
und den Haut du Mollendruz zum Monatshausberggemacht. Nach zweimal Mai und einmal April habe ich heute den Dent de Vaulion zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 3 Einträge. Nur einen davon, das ist die Crêt de la Neuve, kann ich bereits im März erledigen. Der Dent de Vaulion (1483m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe die Hasenmatt (1445m) vom 6. März 2025 um 38 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «748m» und «1483m» über Meer (Unterschied 735 Meter, Mittel 1102 Meter). Bushaltestelle Montricher, Grand Faubourg «748m» → Kanton VD → Chemin d'Echenoz → La Forêt Pkt. 795 → Bois du Devens → Kurve Pkt. 980 → Kurve Pkt. 1088 → Kurve Pkt. 1270 → Südgrat (Pfad) → Felskopf Pkt. 1389 → Fortification préhistorique du Châtel d'Arruffens → Arruffens ![]() ![]() Le Mazot→ Refuge Chalet du Jura-Club Cossonay→ Wiese Pkt. 1378 → Bois des Croisettes → Haut du Mollendruz ![]() ![]() Le Pré du CreuxPkt. 1076 → Le Béboux Pkt. 1003 → Refuge forestier du Béboux (985m) → Unterführung Bahnlinie Pkt. 844 → Les Eclosets Pkt. 800 → Bushaltestelle Vallorbe, poste → L'Orbe pont → Grand Rue → Bushaltestelle Vallorbe, place de la Liberté → Rue de la Gare → Bahnhof Vallorbe «807m». Neu: 2 km. Beim Dent de Vaulion folgte ich dem Chemin de la Dent de Vaulion (Lokale Route Nummer 117). Oben hatte es noch einige gut tragende Altschneefelder, das war kaum mühsam. Etwas rutschig war nur der oberste Abstieg nach Nordosten beim Dent de Vaulion. Am Haut du Mollendruz blühten bereits einige Krokusse in violett, lila und weiss. Oberhalb von Vallorbe habe ich den einzigen Schmetterling des Tages gesehen, es war wie meist in den letzten Tagen ein Zitronenfalter. Beim Bahnhof Montricher bin ich alleine auf den Bus nach Montricher Fondation Michalski umgestiegen, der Bus von Cossonay war ziemlich gut gefüllt. |
♦
Freitag, 7. März 2025 (66)
32.0km, +1050m / -1050m (66) |
70)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ifleter Berg (Challflue) und dem Homberg (968m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Homberg und der Chamberghöhe habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen. Beim Hangpfad von Neuhof (Schiessplatz Spittelberg) zum Bergrestaurant Chambersberg ist ein längeres Drahtseil installiert, mindestens eine Stelle (unter Punkt 930) ist schon etwas unangenehm. Laufstrecke zwischen «420m» und «983m» über Meer (Unterschied 563 Meter, Mittel 701 Meter). Bahnhof Hägendorf «428m» → Bahnhofstrasse → Ringstrasse → Bachstrasse → Schluchtweg → Müliguet → Cholersbach Stege → Tüfelsschlucht → Unterführung Autobahn → Cholersbach Steg (561m) → Rinderweid → Bushaltestelle Hägendorf, Gnöd → Scheibenstand → Chatzenstrick → Gnödacker → Baumgarten → Gnödchöpfli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 6. März 2025 (65)
30.5km, +1200m / -1200m (65) |
69)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Hasenmatt fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im Abstieg von der Hasenmatt habe ich erstmals den Hangweg im Nordhang benützt. Der führt dem Stacheldrahtzaun entlang, war heute gut mit Schnee bedeckt und aktuell komplett ungespurt. Um noch etwas neue Laufstrecke zu finden, habe ich eine spezielle Route auf die Hasenmatt geplant. Die Hasenmatt (1445m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Kapberg (1442m) vom 28. Februar 2025 um 3 Meter übertroffen. Besonders gut gefallen hat mir der Aufstieg auf dem Südostgrat zum Impeeri. Der Grat ist nie zu steil, der Wald ist immer offen und man ist nie über gefährlichen Felsabstürzen. Mit Impeeriins Himbeeren (Himberi) gemeint. Laufstrecke zwischen «439m» und «1445m» über Meer (Unterschied 1006 Meter, Mittel 942 Meter). Bahnhof Bettlach «441m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Bettlach, Dorfplatz → Räbacher → Hübeli → Bushaltestelle Bettlach, Hof Pkt. 596 → Gungelerweg → Gungeler → Waldrand (639m) → Wacht → Verzweigung (715m) → Verzweigung (707m) → Strickhubel → Verzweigung (728m) → Kurve (740m) → Bachgraben → Brügglibach Querung (721m) → Kurve (782m) → Grube Pkt. 773 → Impeeri (Südosthang) → Südostgrat (900m) → Felskopf (1024m) → Impeeri ![]() ![]() Planetenweg Neptun→ Zaunpfad (Nordhang) → Abzweigung Althüsli (1362m) → Müren (Bänkli, 1313m) → Lochbach → Schauenburg Pkt. 1145 → Gsäss Pkt. 1034 → Burgbüel Pkt. 894 → Höchi Tannen Pkt. 786 → Lochbach Pkt. 761 → Verzweigung Pkt. 713 → Süls Sülshof Pkt. 721 → Lehmannskreuz (Verzweigung, 617m) → Brügglibach → Vögelishof Pkt. 549 → Moos → Lochbach → Kirchgasse → Kirche → Unterführung Strasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Selzach «439m». Neu: 4 km. Unter der Hasenmatt habe ich einen kleinen, blauen Enzian ganz einsam in der Wiese gesehen. Ich habe heute Rehe, Gämsen und zwei Zitronenfalter gesehen. Beim Lehmannskreuzbin ich auf den Oberdorf SO-Grenchen-Waldrandweg (Lokale Route Nummer 501) gestossen. Der Weg ist 12 Kilometer lang und besucht auch die Saurierspuren bei Lommiswil (im Steinbruch). |
♦
Mittwoch, 5. März 2025 (64)
26.9km, +700m / -800m (64) |
68)
Auf Les Alpettes (1413m) war ich zuletzt
am 1. Februar 2017,
am 31. Mai 2014
und erstmals
am 28. Mai 2009.
Nach zweimal Mai und einmal Februar habe ich heute Les Alpettes (1413m) zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 6 Einträge. Sur Plané (1121m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (hier sind es etwa 36 Meter) verlangt. Laufstrecke zwischen «752m» und «1413m» über Meer (Unterschied 661 Meter, Mittel 1066 Meter). Bahnhof Semsales «859m» → Kanton FR → La Gare → Rue de la Cotze → Le Devin → La Mortivue pont Pkt. 881 → La Villette → Route des Alpettes Pkt. 910 → Le Tey / Au Tey ![]() ![]() ![]() Teeblüemligesehen, vorgestern war es nur eine einzige Blüte. Zwischen Semsales und Les Alpettes wandert man hier auf dem Sentier des Armaillis (Älpler, Sennen). Den Zug direkt nach Bern habe ich in Bulle um Sekunden (absichtlich) verpasst, eine halbe Stunde später musste ich in Fribourg/Freiburg umsteigen. |
♦
Dienstag, 4. März 2025 (63)
28.1km, +900m / -650m (63) |
67)
Erholsamer Morgenlauf über den Bachtel nach Gibswil, den Auenberg habe ich auch nicht vergessen.
Bei Oberdürnten ist ein schneeweisses Hermelin kurz über die Wiese gerannt und in einem Erdloch verschwunden.
Dann ist es nochmals kurz rausgekommen, hat sich aufgerichtet und mich kurz angeschaut,
dann ist es endgültig unter den Boden verschwunden.
Das erinnert mich an die Hermeline
vom 9. November 2020
und besonders dasjenige, welches ich erst bei der Durchsicht meiner Fotos entdeckt habe
vom 14. Mai 2014.
Laufstrecke zwischen «512m» und «1145m» über Meer (Unterschied 633 Meter, Mittel 799 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Brunnenstrasse →
Lindenhof →
Wurstbrunnen →
Hessenhügel →
Dreispitz →
Eichholz →
Garwied →
Lätten →
Bodmen →
Langacker →
Oberdürnten Schweizerhof Pkt. 574 →
Kafigasse →
Mannenrain →
Tumlenbach →
Mannenrainholz →
Alter Kirchweg →
Ghangetwis Pkt. 747 →
Ornberg (Quartier) →
Ornbergweg (823m) →
Chabisweidweg (900m) →
Hohwachtweg →
Scheune Pkt. 948 →
Ornberg ![]() ![]() Auenbergtrittli→ Auenberg ![]() |
♦
Montag, 3. März 2025 (62)
28.4km, +1150m / -1150m (62) |
66)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Strihen und bei der Wasserflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «466m» und «866m» über Meer (Unterschied 400 Meter, Mittel 665 Meter). Bushaltestelle Oberhof, Adlerplatz «467m» → Kanton AG → Pilgerbach → Asp → Horstatt → Ättibüel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Teeblüemligesehen. Zweimal habe ich heute dürftiges Haareis gesehen, der Nebel war aber auch schon lange weg. Ich habe unterwegs einiger Wegweiser der Oberhöfler Wanderwege von Oberhof im Fricktal gesehen. Auf dem schönen WC beim Friedhof neben der Kirche in Densbüren konnte ich Wasser nachtanken für die Heimreise |
♦
Sonntag, 2. März 2025 (61)
15.2km, +500m / -550m (61) |
65)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zeiher Homberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «347m» und «780m» über Meer (Unterschied 433 Meter, Mittel 557 Meter). Bushaltestelle Schinznach Dorf, Oberdorf «382m» → Kanton AG → Warmbachweg → Chalmweg → Rebberg → Kreuzung (464m) → Unterem Hag → Aussichtsbänkli (517m) → Chalm → Verzweigung (623m) → Hasliacher (Rastplatz) → Eichhölzli Pkt. 664 → Möseren (Möösere) Pkt. 666 → Buechmatt → Sigerstmatt → Verzweigung Pkt. 670 → Hütten → Verzweigung Pkt. 728 → Sunneberg → Aussichtspunkt → Zeiher Homberg / Homberg ![]() |
♦
Samstag, 1. März 2025 (60)
27.7km, +1300m / -1150m (60) |
64)
Auf dem Chaiserstock (1425m) war ich zuletzt
am 27. Februar 2025,
am 7. Mai 2020,
am 24. Mai 2009,
am 18. Mai 2009,
und erstmals am 11. Mai 2005.
Nach viermal Mai und einmal Februar habe ich heute den Chaiserstock zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 7 Einträge. Laufstrecke zwischen «768m» und «1425m» über Meer (Unterschied 657 Meter, Mittel 1075 Meter). Bahnhof Sattel «792m» → Hirschengässli → Hirschenmatt → Bahnübergang → Riedmatt → Zizenmatt → Schnüerlen Pkt. 783 → Vrenenried → Brunneren → Brunnerenweidli → Stall (941m) → Gütschliweid Pkt. 953 → Weri-Eigen → Zauntörli (1167m) → Verzweigung Pkt. 1176 → Chaiserstockwald → Zaunpfad → Grathügel Pkt. 1396 → Kreuz (1421m) → Chaiserstock ![]() ![]() ![]() ![]() Märzenglögglides Jahres und dies nicht mal auf der Sonnenseite. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 28. Februar 2025 (59)
28.4km, +950m / -950m (59) |
63)
Auf dem Kapberg (1442m) war ich zuletzt
am 13. März 2017,
am 30. Mai 2014
und erstmals
am 29. Mai 2009.
Nach zweimal Mai und einmal März habe ich heute den Kapberg zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 8 Einträge. Der Kapberg (1442m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Chaiserstock (1425m) vom 27. Februar 2025 und auch vom 1. März 2025 um 17 Meter übertroffen. Zwischendurch war ich heute bereits auf 1479m bei Le Gros Kapberg. Laufstrecke zwischen «828m» und «1479m» über Meer (Unterschied 651 Meter, Mittel 1154 Meter). Bushaltestelle Plasselb, Dorf «856m» → Kanton FR → Fuhra → Sageboden → Mühlebach Brücke → Äregera Brücke Pkt. 873 → Chalet Roggeli → Roggena Pkt. 944 → Grupetouli → Corpatauli → Hittus Vorschis → Wisses Vorschis → Abzweigung Tatüre (Steinbruch) Pkt. 983 → Undere Wärena → Lenzburgera → Feyersaga (Feyers Sagi) → Buvette Feyersaga → Roselibach → Rosell Pkt. 1043 → Plasselbschlund → Chäserli → Poffets Vorschis → Seewera → Paradisbach / Wustabach → Parkplatz Chalet Paradisana→ La Paradisa → Torryboden Pkt. 1099 → Torrent des Filis torfènes → Abzweigung Torry d'Avaud (Sapalet, Sappalex) → La Gérine pont → Verzweigung Pkt. 1164 → Kurve (1196m) → Les Italiennes → Verzweigung (1244m) → Hütte ItalieneraPkt. 1251 → Zauntörli (1302m) → Le Zürckele (Zürggeli, 1340m) → Westgrat → Le Gros Kapberg Pkt. 1434 → Le Gros Kapberg / Gross Kapberg ![]() ![]() ![]() ItalieneraPkt. 1251 → Verzweigung (1244m) → Les Italiennes → Kurve (1196m) → Verzweigung Pkt. 1164 → La Gérine pont → Abzweigung Torry d'Avaud (Sapalet, Sappalex) → Torrent des Filis torfènes → Torryboden Pkt. 1099 → La Paradisa → Parkplatz Chalet Paradisana→ Paradisbach / Wustabach → Seewera → Poffets Vorschis → Chäserli → Plasselbschlund → Rosell Pkt. 1043 → Roselibach → Buvette Feyersaga → Feyersaga (Feyers Sagi) → Lenzburgera → Undere Wärena → Abzweigung Tatüre (Steinbruch) Pkt. 983 → Wisses Vorschis → Hittus Vorschis → Corpatauli → Grupetouli → Roggena Pkt. 944 → Chalet Roggeli → Äregera Brücke Pkt. 873 → Mühlebach Brücke → Sageboden → Fuhra → Bushaltestelle Plasselb, Dorf «856m». Neu: 3 km. Im kurzen Zwischenabstieg vor dem Kapberg habe ich mich bei der Schrittlänge zurückgehalten, diese auch aufwärts passenden Spuren waren auf dem Rückweg im Schnee sehr hilfreich. Am Start noch grünwar es oben schön winterlich. Im schattigen Plasselbschlund hat es wenig Glatteis auf der Talstrasse, da war etwas Vorsicht angebracht. Zwischen meinen beiden Passagen bei der Italienera-Hüttehatte es Autospuren von einem Kurzbesuch. Nur auf diesem kurzen Abschnitt von der Strasse zur Hütte hatte es am Morgen noch keine (hilfreichen) Reifenspuren. Steinbruch Roggeli AG — Plasselb, www.roggeli.swiss. Steinbruch Tatüren — Plasselb, www.tatueren.ch. Gemeinde Plasselb, Auslaufrunde in den Sonnenhang-Quartieren, www.plasselb.ch. |
♦
Donnerstag, 27. Februar 2025 (58)
24.1km, +750m / -950m (58) |
62)
Auf dem Chaiserstock (1425m) war ich zuletzt
am 7. Mai 2020,
am 24. Mai 2009,
am 18. Mai 2009,
und erstmals am 11. Mai 2005.
Nach viermal Mai war ich heute erstmals im Februar auf dem Chaiserstock.
Somit könnte ich bereits übermorgen den Chaiserstock zum Monatshausbergmachen. Der Chaiserstock (1425m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Grenchenberg (1404m) vom 11. Februar 2025 um 21 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «587m» und «1425m» über Meer (Unterschied 838 Meter, Mittel 973 Meter). Bahnhof Sattel «792m» → Kanton SZ → Hirschengässli → Hirschenmatt → Bahnübergang → Riedmatt → Zizenmatt → Schnüerlen Pkt. 783 → Vrenenried → Brunneren → Brunnerenweidli → Stall (941m) → Gütschliweid Pkt. 953 → Weri-Eigen → Zauntörli (1167m) → Verzweigung Pkt. 1176 → Altstafel (1296m) → Änderenbach → Gross Halsegg → Kehre (1281m) → Änderenbach → Kreuz (1422m) → Chaiserstock ![]() ![]() Ecce Homo→ Bushaltestelle Sattel, Ecce Homo Pkt. 733 → Steinerbergstrasse → Talacher Pkt. 722 → Furren Untere Furren Pkt. 706 → Waldegg Pkt. 695 → Heinzlet → Widenbach → Ober Chapf → Chornacher Pkt. 656 → Mulfisbach → Husmatt → Mürg Pkt. 625 → Sattelstrasse → Kirche → Steinerstrasse → Bahnhof Steinerberg «592m». Neu: 4 km. Beim Schäfbodenbach habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Alpwirtschaft Halsegg — Sattel, halsegg.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 26. Februar 2025 (57)
21.1km, +450m / -600m (57) |
61)
Auf dem Morgartenberg war ich zuletzt
am 7. Mai 2020,
am 10. Mai 2009,
am 11. Mai 2005 und erstmals am 1. September 1992.
Nach dreimal Mai und einmal September habe ich heute den Morgartenberg zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 9 Einträge. Laufstrecke zwischen «772m» und «1243m» über Meer (Unterschied 471 Meter, Mittel 989 Meter). Bahnhof Rothenthurm «923m» → Kanton SZ → Biber → Müllern Pkt. 925 → Kreuz → Stall (1003m) → Schoos → Kehre (1071m) → Wegende Pkt. 1116 → Grathügel Pkt. 1241 → Zaundurchlass (1239m) → Morgartenberg ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 25. Februar 2025 (56)
33.0km, +950m / -950m (56) |
60)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Schartenflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Kleckenberg (Chleckeberg) ist der Gipfel gemäss swisstopo bei Punkt 545, beim Reservoir ist nordöstlich davon ein Punkt 544 auf der Karte, direkt hinter dem Reservoir kommt man sicher auch auf 545m Höhe. Laufstrecke zwischen «316m» und «760m» über Meer (Unterschied 444 Meter, Mittel 538 Meter). Bahnhof Liestal «327m» → Wiedenhubstrasse → Bahndamm-Mauerweg→ Goldbrunnenstrasse → Munzach → Röserenbach → Goldbrunne → Goldbrunnen Goldbrunnenweg → Goldbrunnewand → Unterer Grundhaldenweg Pkt. 410 → Mieschhaldenweg → Grundhalde → Röserental → Verzweigung Pkt. 431 → Mieschhaldenweg → Mieschhalde → Verzweigung Pkt. 481 → Kantonsgrenze BL/SO → Röserenbach (Stege) → Kantonsgrenze SO/BL → Treppen → Dugmatt Pkt. 540 → Verzweigung (546m) → Treppen → Kantonsgrenze BL/SO → Wolfenrieden → Kreuzung (657m) → Stumpenweg (667m) → Langerweg (677m) → Äbihollen → Stollenhau → Zürzech → Munimatt Pkt. 707 → Nuglarscharten → Gempenturm (Turmfuss, 758m) → Bärgbeiz Gempenturm (Restaurant Gempen) → Schartenflue ![]() ![]() Kleckenberg(545m) → Eichli → Breitacher → Asp → Scheune → Riedbach-Graben (445m) → Bloondwäldli → Bloond (499m) → Verzweigung Pkt. 529 → Waldhügel Pkt. 531 → Verzweigung Pkt. 532 → Rasthütte (534m) → Bloond / Blomd ![]() |
♦
Montag, 24. Februar 2025 (55)
31.5km, +1200m / -700m (55) |
58)
Leichter Morgenlauf in Tann durch Eichholz nach Oberdürnten und zurück.
Laufstrecke zwischen «514m» und «582m» über Meer (Unterschied 68 Meter, Mittel 548 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Brunnenstrasse →
Lindenhof →
Wurstbrunnen →
Hessenhügel →
Eichholz →
Garwied →
Lätten →
Oberdürnten Bodmen →
Lätten →
Garwied →
Eichholz →
Hessenhügel →
Wurstbrunnen →
Lindenhof →
Brunnenstrasse →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Nach dem Lauf konnte ich die Wäschen aufhängen.
59) Auf dem St.Anton (1123m) war ich zuletzt am 6. November 2018, am 5. Dezember 2014, am 3. Dezember 2014 und erstmals am 6. November 2006. Nach zweimal November und zweimal Dezember habe ich heute den St. Anton zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 10 Einträge. Laufstrecke zwischen «430m» und «1136m» über Meer (Unterschied 706 Meter, Mittel 755 Meter). Bahnhof Altstätten SG «430m» → Bahnhofstrasse → Feldwiesenstrasse → Chesselbach Brücke → Lüchingen Pkt. 433 → Oberlüchingen → Schloss Neu Altstätten Pkt. 505 → Burgfeld (532m) → Steigershäuser (Steigershüser) → Rappentobel Pkt. 693 → Oberstall → Kantonsgrenze SG/AI → Nordosthang → Buschel ![]() ![]() Prügelhütte→ Sattel (1008m) → Grathügel Pkt. 1047 → Sattel (1035m) → Bushaltestelle Oberegg AI, St. Anton Kapelle Pkt. 1108 → Kafi Anton → Antennenturm → St. Anton ![]() ![]() Buschelkommt von Burgstalalso Burgstelle (hier Hoch Altstätten). Andernorts sagt man auch Burstel. Zu Beginn war ich kurz auf dem Industrieweg Rheintal unterwegs, industrieweg-rheintal.ch. Der Weg geht über gut 40 Kilometer von Rüthi (Rheintal) via Altstätten SG und Heerbrugg nach Rheineck (fast schon am Bodensee). Der Industrieweg Rheintal wird allerdings erst am 10. Mai 2025 eröffnet. Zitat: Am Olma-Umzug vom Samstag präsentierte ein achtköpfiges Wanderteam den neuen Industrieweg Rheintal …. Das wurde letztes Jahr auf rheintaler.ch vermeldet. Im Aufstieg aus dem Rheintal war ich auf einem der sieben Rundwanderwege von Altstätten SG altstätten.bewegtunterwegs. Daneben gibt es hier auch noch vier Themenwege und den Rheintaler Höhenweg. Der Rheintaler Höhenweg ist die Route Nr. 86 von Wanderland Schweiz und führt von Rorschach (am Bodensee) via Altstätten SG (im Rheintal) und Wildhaus (im Toggenburg) nach Sargans (im Seeztal). Es blühten viele Blümchen auf den besonnten Wiesen, es hatte viele Gänseblümchen und Ehrenpreis. Besonders war heute grosser, schöner Löwenzahn auf kurzem Stängelgerade unter dem St. Anton. |
♦
Sonntag, 23. Februar 2025 (54)
15.8km, +550m / -500m (54) |
57)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Guggchnubel fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «787m» und «1023m» über Meer (Unterschied 236 Meter, Mittel 895 Meter). Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m» → Kanton LU → Entlebuch → Äschlisbach → Ilfis Brücke → Schartenmatt Pkt. 793 → Schartematt → Nordostgrat → Schärhof (928m) → Waldrand → Strasse (975m) → Sattel (985m) → Sattel (Scheune, 986m) → Verzweigung (995m) → Südwestgrat → Guggchnubel ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 22. Februar 2025 (53)
26.4km, +1000m / -1100m (53) |
56)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Dielenberg (804m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «407m» und «804m» über Meer (Unterschied 397 Meter, Mittel 588 Meter). Bushaltestelle Bennwil, Dorf «515m» → Kanton BL → Walibach → Züs → Dielenberg Oberer Dielenberg (651m) → Kurve (754m) → Nordostgrat → Dielenbergfluh / Dielebergflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Oberdorf BL Winkelweg bis Bennwil Dorf. Schon oben auf den Dielenberg hörte ich eine laute Lautsprecherstimme vom Fussballplatz in Oberdorf BL. Lange habe ich nichts verstanden, dann merkte ich, dass es ums Fotografieren geht. Als ich vorbeilief sah ich eine grosse Gruppe Nachwuchsfussballer, die alle auf ein Bild sollten. Am Schluss sollten sie auch noch einer Kameradrohne zuwinken. Das war alles sehr unterhaltsam für eine halbe Stunde. Die Bushaltestelle Ziefen Untertal (unten im Dorf) scheint es erst seit 2022 zu geben, dafür gab es früher noch eine Bushaltestelle Ziefen Fraumatt (oben im Obertal). |
♦
Freitag, 21. Februar 2025 (52)
22.3km, +800m / -950m (52) |
55)
Auf der Hundwiler Höhi war ich zuletzt
am 2. Januar 2017,
am 15. August 2004 und erstmals am 9. August 2003.
Nach zweimal August und einmal Januar habe ich heute die Hundwiler Höhi zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 11 Einträge. Den (höheren) Ostgipfel bei der Hundwiler Höhi könnte man vielleicht auch Gontener Höhinennen oder anlog zum Berggasthaus Hundwilerhöhe auch Gontenerhöhetaufen. Laufstrecke zwischen «636m» und «1308m» über Meer (Unterschied 672 Meter, Mittel 960 Meter). Bahnhof Gonten «899m» → Hüttenstrasse → Kirchbach → Bergli → Oberberg → Obergaden Pkt. 1083 → Göbsi ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es folgt ein schwieriges Wegstücke (Metallleiter 5 m). Begehen auf eigene Verantwortung!Schwierig war es nicht, dafür sehr schön und etwas spannend. Es war da schon länger niemand mehr, es sind keine Spuren im Schnee sichtbar (auf anderen Varianten ins Tobel schon). Bei Gonten war ich kurz auf Rondom Gonte unterwegs. An den Sonnenhängen blühen schon viele Blümchen und kleine Insekten fliegen wenig über dem Boden herum oder bleiben gleich beim Krabbeln. Es ist Tauwetter und die Schneewiesen und Waldwege sind rutschig. Am Schluss habe ich zufälligerweise genau ein Bähnchen nach St. Gallen in Lustmühle getroffen, da mussteich einsteigen, sonst wäre ich wahrscheinlich bis St. Gallen durchgelaufen. Kurzes Auslaufen beim Umsteigen und Warten in St. Gallen, der EC aus München nach Zürich hatte (nur) etwa fünf Minuten Verspätung. |
♦
Donnerstag, 20. Februar 2025 (51)
26.5km, +1150m / -600m (51) |
54)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rorschacherberg und beim Horst fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eigentlich wollte ich den zweiten Abschnitt bei der Bushaltestelle im Martinstobel (Martinsbrugg) bei der Bushaltestelle Martinsbrücke (570m) starten, leider wurde diese Bushaltestelle 2021 aufgehoben. Das Postauto verkehrt nun ohne Halt von Eggersriet Oestran (721m) bis St. Gallen Unterschachen (636m). Laufstrecke zwischen «448m» und «999m» über Meer (Unterschied 551 Meter, Mittel 800 Meter) und zwischen «636m» und «1084m» über Meer (Unterschied 448 Meter, Mittel 860 Meter). Bahnhof Goldach «448m» → Kanton SG → Bahnübergang → Kirchweg → Brüggli → Bäckerweg → Hohrainstrasse → Überführung Autobahn → Witenwald → Witenbach → Güetli → Böniger Blätz→ Eschlen (Rorschacherberg) Pkt. 643 → Lej Pkt. 698 → Chalch → Chräzerentobel → Koblen → Ackerstrasse → Nordhang → Koblenwald → Kurve (869m) → Büchel → Rorschacherberg / Büchel ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 19. Februar 2025 (50)
31.9km, +1250m / -1150m (50) |
53)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Böckterflue und bei der Sissacherflue fehlen noch drei Monate. Nun habe ich auch den Farsberg (761m) und den Wischberg (678m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei swisstopo ist der Farnsberg im Farnsburgwald bei Punkt 749 markiert. Den Kei (719m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Laufstrecke zwischen «368m» und «761m» über Meer (Unterschied 393 Meter, Mittel 550 Meter). Bahnhof Sissach «376m» → Bahnhofstrasse → Postgasse → Gerbergässlein → Ergolz Brücke → Voliere Sissach → Bushaltestelle Sissach, Bergweg → Rheinfelderstrasse Pkt. 373 → Alte Rheinfelderstrasse → Hofacker → Alte Rheinfelderstrasse → Rheinfelderstrasse Pkt. 497 → Fluhberg → Bushaltestelle Sissach, Voregg → Under dr Flue → Isletenweg (Kurve, 588m) → Verzweigung (657m) → Aussichtsplattform (698m) → Panoramatafel → Burgruine Sissacherfluh → Bergwirtschaft Sissacherfluh → Sissacherflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 18. Februar 2025 (49)
28.9km, +900m / -1050m (49) |
52)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geitenberg (Gaitenkopf, Gaitechopf) fehlen nur noch Juni und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal bin ich beim Oberschattenberg von Süden auf den Südwestgrat gestiegen. Es hat einen guten Pfad bis zum Gipfel und es geht auch weiter auf dem Nordostgrat bis zum Querpfad zum Chneu (Wiese). Auf dem Nordostgrat hatte es etwas Schnee mit alten Fussspuren. Beim Abstieg von Wanderweg im Schwang ins Bogental beim Chleiweidli war ich etwas zu früh zu tief. Da wurde es ganz schön steil, ich hätte noch etwas weiter ins Tal hinein queren müssen. Als sich aber von oben eine deutliche Wildspur im Schnee abzeichnete entschied ich mich dieser zu folgen. Das wurde aber ganz schön steil. Ich musste mit dem Hinterteil nachhelfen, denn ich hatte nur noch mit den Händen etwas Halt, die Füsse rutschten meist. Mit viel Mühe gelang es mir den steilsten Abschnitt zu überwinden. Von unten nach oben hatte ich das am 28. Januar 2025 etwas besser erwischt und war auch deutlich schneller. Für den Oberschattenberg habe ich heute bei caltopo.com und anderen Seiten och den Namen Chneuchopfgefunden. Das passt zum Namen der Wiese Chneuim Oberschattenberg-Nordhang. Laufstrecke zwischen «507m» und «1134m» über Meer (Unterschied 627 Meter, Mittel 796 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Neuhüsli «649m» → Passwangstrasse → Schänzli (Schanz) → Steinschlagzaun → Südosthang → Grathügel (778m) → Südwestgrat (Pfad) → Chneuchopf / Oberschattenberg ![]() ![]() am Bergnur eine rastende Dreierseilschaftbeim Gaitebödeli getroffen. |
♦
Montag, 17. Februar 2025 (48)
31.3km, +750m / -750m (48) |
51)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Immenberg fehlt nur noch der Juli, beim Ottenberg fehlen nur noch Juli und August und beim Hörnli fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Ottenberg hat swisstopo in swissNAMES3D den Gipfel im Weierschwiler Bürgerholz mit Punkt 680 markiert. Aus der Karte kann ich hier eine Höhe von 680.5 m messen. Beim Reservoir östlich von Ober Ottenberg kann ich auf der Karte eine (grössere) Höhe von 680.9 m messen. Auf dem Erdhügeldes Reservoirs kommt man bei peakbagger.com mit den Daten von SwissAlti3D auf eine Höhe von 685m (mit einer Genauigkeit von einem halben Meter). Das entspricht etwa meiner vorsichtigen früheren Schätzung von 684m. Interessanterweise kennt peakbagger.com auch dem mit 999m höchsten Punkt auf der Roggenflue. Dies habe ich bei mir am 20. August 2022 bereits dokumentiert. Laufstrecke zwischen «592m» und «670m» über Meer (Unterschied 78 Meter, Mittel 1587 Meter), zwischen «545m» und «707m» über Meer (Unterschied 162 Meter, Mittel 626 Meter) und zwischen «425m» und «685m» über Meer (Unterschied 260 Meter, Mittel 555 Meter). Bushaltestelle Kalchrain «592m» → Kanton TG → Bohl → Hofacker → Bärgwisacker → Bärghofhörnli Pkt. 651 → Hörnliwald → Hörnli - Nordgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() gleichenBus von Frauenfeld nach Weinfelden, einfach eine Stunde später. Allerdings könnte man auch langsamer halbstündlich via Frauenfeld mit dem Zug nach Weinfelden reisen. Ich hätte so trotz einem Umweg auf dem Immenberg noch einen früheren Bus erreichen können. Die Kornhausbrücke wird bis in den Herbst saniert. Heute bin ich erstmals von Bern Salem mit dem Bus via Lorrainebrücke zum Bahnhof Bern gefahren und am Abend wieder zurück. Damit habe ich mich nach dem Lauf über die Kornhausbrücke am 17. Januar 2025 ausführlich beschäftigt. Der Baustellenbushat für mich einige Vorteile und wenige Nachteile. Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 16. Februar 2025 (47)
17.6km, +650m / -650m (47) |
50)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Bözingenberg (974m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Namen Chracheschleiffinde ich hier am 3. April 2020, am 17. Mai 2014 und erstmals am 5. Januar 2014. Der Bözingenberg nennt sich auf französisch Montagne de Boujean, beim Restaurant heisst es Montagne-de-Boujean. Die Strecke über den Bözingenberg hat eine Gesamtsteigung von etwa 600 Metern. An mehreren Orten liegt Totholz auf dem Weg, da dürfte man mal mit einer Motorsäge vorbeigehen. Die Gülisflüeist das Felsband zwischen Bözingenberg und Vorbergwald, hier führt mein Pfad geschickt an den Felsen vorbei hindurch. Laufstrecke zwischen «436m» und «974m» über Meer (Unterschied 538 Meter, Mittel 705 Meter). Station Biel/Bienne Bözingenfeld/Champs-de-Boujean «444m» → Kanton BE → Chemin du Long-Champ / Längfeldweg → Bushaltestelle Biel/Bienne, Gassmann → Überführung Autobahn → Kreisel → Chemin des Communaux / Allmendweg → Moos → Kreisel Pkt. 437 → Pieterlenstrasse / Rue de Perles → Fuchseberg → Verzweigung (445m) → Chracheschleif (Bänkli) → Verzweigung (657m) → Wildsaulochweg → Vorbergwald → Hinderem Chracheschleif → Verzweigung (567m) → Vorbergweg → Vorberg → Kreuzung (632m) → Verzweigung Pkt. 693 → Gülisflüe → Verzweigung (Wanderweg, 892m) → Zaundurchlass → Abzweigung La Bergerie Pkt. 909 → Zaundurchlass → Kreuzung (919m) → Rieder → Verzweigung (958m) → Zaundurchlass → Bözingenberg ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 15. Februar 2025 (46)
29.1km, +750m / -800m (46) |
49)
Auf dem Tour de Gourze (927m) war ich zuletzt
am 1. Mai 2021,
am 20. Januar 2017,
am 26. November 2013
und erstmals
am 22. März 2007.
Den Bois de la Vulpillière (738m), den Bois de Romont (864m) da war ich schon
am 1. Mai 2021
und das Signal de Grandvaux (806m) kann man auch bei Peakhunter finden,
dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt.
Aus dem Innenhof steigt man über 50 Stufen (etwa 9 Meter) auf die Aussichtsplattform beim Tour de Gourze.
Laufstrecke zwischen «562m» und «936m» über Meer (Unterschied 374 Meter, Mittel 739 Meter).
Bahnhof Puidoux «618m» →
Kanton VD →
Route de la Gare →
Unterführung Bahnlinie →
Route de Vergnolet →
Bushaltestelle Puidoux, Logis du Pont →
Unterführung Bahnlinie →
Route de Forel →
La Bovette →
Restaurant du Lac de Bret →
Lac de Bret →
Nordostgrat (720m) →
Bois de la Vulpillière ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 14. Februar 2025 (45)
26.1km, +950m / -650m (45) |
48)
Auf dem Mont Pèlerin (1079m) war ich zuletzt
am 13. November 2012,
am 12. November 2012
und erstmals
am 22. März 2007.
Nach zweimal November und einmal März habe ich heute den Mont Pèlerin (1079m) zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 12 Einträge. Die Crêt Bérard (721m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Crêt Bérard – Retraites et Séminares — Lavaux – Puidoux, mit Aussichtspunkt beim Kreuz, cret-berard.ch. Beim Bahnhof Rivaz bin ich schon am 24. April 2012 erstmals (zu einem bescheidenen Läufchen) gestartet, aber noch nie angekommen. Laufstrecke zwischen «377m» und «1079m» über Meer (Unterschied 702 Meter, Mittel 693 Meter). Bahnhof Rivaz «377m» → Kanton VD → Le Léman / Genfersee → La Grand Rivaz → Route du Lac → Château de Glérolles → Le Monteiller Pkt. 455 → Treppe → Rebberge → Route de Vevey → Chemin de Curtille → Chexbres (563m) → Chemin de Chenilly → Route de Chardonne → Unterführung Autobahn → Chemin de la Plantaz → Lignières → Mont-de-Plan Pkt. 678 → Les Usillons → Verzweigung Pkt. 747 → Fény → Longive Pkt. 821 → Perey Very → Paully (943m) → Chemin du Sommet → Parkplatz Plein Ciel Pkt. 973 → Pra Caillot Pkt. 1029 → Chemin du Sommet → Mont Pèlerin ![]() Sentier des Sculptures→ Passage Croix (Sentier) Meditativ → Croix → Crêt Bérard ![]() Puidoux-Chexbres(heute nur Puidoux) neben dem Bahnhof Chexbres-Village an der Bahnlinie von Puidoux nach Vevey, chexbres.ch. Im Westen hat es im Gegensatz zum Osten in der Nacht nur ganz wenig geschneit, oben hatte es heute hier nur ganz wenig Neuschnee. Über dem Genfersee war es frühfrühlingshaft. Es hatte reichlich Blümchen in der Natur und ich sah gelbe Primeln und einige Schneeglöggliin Gärten. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Moreillon und Fribourg/Freiburg. Im Zug nach Moreillon gab es eine Billettkontrolle auf dem Fahrt nach Bern. Der Kontrolleur fragte mich, ob ich in Palézieux oder Fribourg/Freiburg umsteigen werde. Ich sagte erstmals Palézieux und merkte dann gerade noch, dass das keine gute Idee gewesen war. Ich hätte lange warten müssen. Allenfalls hätte ich zusätzlich zu Fribourg/Freiburg vorher noch in Romont FR umsteigen können. Statistik: Heute habe ich die totale Jahreslaufzeit von 1985 (meinem ersten Laufjahr, mit Wochenstart am 21. Januar 1985 und Laufbeginn am 23. Januar 1985) übertroffen. Damals habe ich mir nach meinem ersten Marathon im April auch noch eine längere Ruhepause gegönnt. |
♦
Donnerstag, 13. Februar 2025 (44)
27.2km, +550m / -700m (44) |
47)
Auf dem Ätschberg (907m) war ich zuletzt unnötigerweisebezüglich Monate am 13. Januar 2025, viele Jahre davor am 30. Januar 2008, am 26. Dezember 2007 und erstmals am 19. Januar 2005. Nach dreimal Januar und einmal Dezember habe ich heute den Ätschberg (907m) zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 13 Einträge. Den Bischofsberg (618m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Laufstrecke zwischen «505m» und «906m» über Meer (Unterschied 401 Meter, Mittel 686 Meter). Bahnhof St. Gallen «670m» → Lagerstrasse → Rosenbergstrasse → Bushaltestelle St. Gallen, Stahl KV-Schule → Bushaltestelle St. Gallen, Stahl → Lachen → Friedhof Feldli → Bushaltestelle St. Gallen, Sömmerli → Schiltackerweg → Sitter Sitterviadukt-Steg (Autobahn) → Gaiserwaldweg (633m) → Bellonatalweg → Sittertobel → Wisenbach Steg → Nasenweg → St. Josefen Pkt. 617 → Hütten → Rüti (St. Josefen) → Beuzenhus Pkt. 754 → Tonisberg Pkt. 794 → Ätschbergweg → Ober Tellen Pkt. 880 → Antennenturm → Steinegg (Gaiserwald) → Ätschberg ![]() Freistaat Fronackeren-Hölzli→ Hölzli → Chügelerwald → Rüti (Waldkirch) Pkt. 696 → Rüerenbächli → Frohheim → Bushaltestelle Waldkirch, Ronwil Pkt. 629 → Mölbach → Ronwil Pkt. 614 → Golfplatz → Leh → Rüerenbächli → Lehtobel → Kantonsgrenze SG/TG → Sägi → Hauptwiler Weier → Hauptwil Pkt. 540 → Altes Schloss → Gonzenbachweg → Rebrain → Reservoir (615m) → Räässebärg → Bischofsberg ![]() geböllert. Auf dem WC beim Bahnhof Bischofszell Stadt konnte ich Wasser nachtanken. Nach dem Lauf war ich komplett durchnässt. Auf der Heimreise habe ich durchgehend leicht gefroren, da halfen selbst Mütze und Handschuhe im Zug nichts mehr. Der Skiclub Tannenberg — Waldkirch, hat eine weitläufige Loipe bei Hohfirst, heute alles auf der grünen Wiese, www.skiclubtannenberg.ch. Ich lief nach dem Talermoos über die Wiese mit der vorbereiteten Loipe bei Juggen. |
♦
Mittwoch, 12. Februar 2025 (43)
27.2km, +1150m / -1150m (43) |
46)
Auf dem Bürgenstock (1128m) war ich zuletzt
am 27. April 2020,
am 20. April 2020
und erstmals am 10. Juni 2005.
Nach zweimal April und einmal Juni habe ich heute den Bürgenstock (1128m) zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 14 Einträge. Zwischen dem Känzeli und dem Bürgenstock bin ich fast alles direkt dem Grat gefolgt. Die Überschreitung des Gratgipfels bei Punkt 1115 ist nicht ganz trivial. Beim Aufstieg von Osten stieg ich kurz aus dem Südhang quer durch die Felsen auf den Grat zurück. Der Abstieg nach Westen wird nur ganz unten etwas steil. Im Wald zwischen der Balm-Kapelle und Stanstad sah ich viele der ersten Leberblümchen des Jahres. Laufstrecke zwischen «435m» und «1128m» über Meer (Unterschied 693 Meter, Mittel 782 Meter). Bushaltestelle Ennetbürgen, Dorf «435m» → Kanton NW → Bitzi → Bürgenstockstrasse → Vierwaldstättersee → Treppe → Kirschetmatte Pkt. 527 (Milchhüttli) → Niederstein → Breitholz → Vorderbreiten → Ninterbreiten Pkt. 594 → Kleinmatt Pkt. 651 → Treppen → Holzen → Hüslen (754m) → Treppen → Hinteregg → Vorderegg (Ennetbürgen) Pkt. 881 → Bürgenberg → Hütte (909m) → Hügel Pkt. 914 → Gigeregg ![]() ![]() ![]() Hammetschwand-Lift→ Kantonsgrenze LU/NW → Hammetschwand → Restaurant Hammetschwand → Wanderweg → Känzeli / Chänzeli Aussichtsplattform (1027m) → Honegg → Hotel Villa Honegg → Treppe → Parkplatz Honegg Pkt. 899 → Vorderegg (Ennetbürgen) Pkt. 881 → Bürgenberg → Lehmattalpeli → Hinterwald → Etschenriedgrat / Ätschenriedgrat ![]() ![]() Lourdes-Grotte(767m) → Verzweigung (763m) → Seewliweid → Abzweigung Obbürgen → Gieslibach → Fürigenweid → Fürigen Mettlenstrasse → Weid → Stäckenmatt → Verzweigung Pkt. 524 → Gieslibach Furt → Balm-Kapelle (Balmchäppili) → Balm → Treppe → Untere Säge (Unter Sagi, 438m) → Mühlebach → Stanserstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Stansstad «435m». Neu: 3 km. Gegen Schluss traf ich auf die Erinnerungswege am Bürgenberg zum Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Auf dem WC beim Bahnhof Standstad konnte ich Wasser nachtanken. von Luzern nach Stans reiste ich mit dem LEX, Luzern-Engelberg Express (IR). Daneben gibt es auch noch den LIX, Luzern-Interlaken Express (IR). Waldstätterweg – Rund um den Vierwaldstättersee (Regionale Route Nummer 98), dem folgte ich heute kurz, www.waldstaetterweg.ch. |
♦
Dienstag, 11. Februar 2025 (42)
32.4km, +1050m / -1250m (42) |
45)
Auf dem Grenchenberg (1404m) war ich zuletzt
am 11. Mai 2024,
am 14. Mai 2014,
am 3. Juni 2010
und erstmals am 13. Mai 2006.
Nach dreimal Mai und einmal Juni habe ich heute den Grenchenberg (1404m) zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 15 Einträge. Heute bin ich erstmals von Norden auf den Grenchenberg gelaufen, auch der Abstieg ging noch nie nach Norden. Zu Beginn musste ich eine etwas seltsame Route wählen, um meine Laufstrecken im Wald L'Envers de Montozzu vervollständigen. Den Schlussaufstieg startete ich über dem Grenchenbergtunnel / Tunnel Moutier-Grangesder Bahnlinie von Biel/Bienne nach Basel. Hier folgte ich aufwärts einer alten Laufspur mit etwa meiner Schrittlänge, abwärts waren die fremden Laufschritte fast dreimal so lang. Der Grenchenberg (1404m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Moron (1336m) vom 8. Februar 2025 um 68 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «440m» und «1405m» über Meer (Unterschied 965 Meter, Mittel 884 Meter). Bahnhof Court «665m» → Vallée de Tavannes → Rue des Gorges → La Birse pont → Unterführung Bahnlinie → STEP → La Nancoran → Tunnelportal Tunnel de Court (Nordost) → Prés Martin → Le Pâturage de l'Envers → Kurve (Wanderweg) Pkt. 957 → L'Envers de Montoz → Kreuzung Pkt. 1021 → Kreuzung (Sous Pré Richard, 1122m) → Verzweigung Pkt. 1143 → Kurve Pkt. 1100 → Kreuzung (1134m) → Verzweigung (1190m) → Verzweigung (1189m) → Verzweigung (1212m) → Kreuzung Pkt. 1153 → Verzweigung (1175m) → Zaundurchlass (Waldrand, 1305m) → Verzweigung (1342m) → Nordwesthang → Südwestgrat (1370m) → Grenchenberg ![]() ![]() Planetenweg Pluto(Aphel) → Sattel (1326m) → Küferegg ![]() Pluto im Aphel(einen von zwei Standorten) bei der Küferegg, www.pro-weissenstein.ch. Wenn man nach dem Planetenweg weiter gehen würde, so soll man im Raum Biel/Bienne den Rand unseres Sonnensystems erreichen. |
♦
Montag, 10. Februar 2025 (41)
32.6km, +500m / -500m (41) |
43)
Leichter Morgenlauf um das Riet zwischen Tann ZH und Dürnten.
Laufstrecke zwischen «502m» und «527m» über Meer (Unterschied 25 Meter, Mittel 515 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Brunnenstrasse →
Lindenhof →
Eichholzstrasse →
Wurstbrunnen →
Gerblenstrasse →
Nauenstrasse →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Rütistrasse →
Brüel →
Unterführung Autostrasse →
Pfarrwis →
Dürnten Kirche →
Dorfbach Dürnten →
Feldeggweg →
Bahndammweg →
Ehemaliger Bahnhof Dürnten →
Stationsstrasse →
Zil →
Berenbachstrasse →
Dorfbach Dürnten Brücke →
Nesselwiesen →
Hasengärten →
Dorfbach Dürnten Steg →
Possengraben Brücke →
Weid →
Aarain →
Tannägerten →
Schachenrain →
Schachenriet →
Tannerriet →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Nauenstrasse →
Gerblenstrasse →
Wurstbrunnen →
Eichholzstrasse →
Lindenhof →
Brunnenstrasse →
Tann-Brunnenbühl «525m».
In der Zwischenzeit lief mein Wöschlian meinem zweiwöchentlichen Waschtag. Da wird jeweils auch gleich die Wäsche meiner Mutter mitgewaschen. Gut gelaunt, gut gefühlt, keine Probleme. 44) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Benkner Büchel (605m) und den Buechberg (630m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal habe ich die beiden Hügel mit einer ganz kurzen Bahnfahrt gefolgt von einer kurzen Busfahrt verbunden. Beim letzten Lauf am 24. Dezember 2024 bin ich zur Verbindung der Hügel weit über die Linthebene gelaufen. Laufstrecke zwischen «412m» und «605m» über Meer (Unterschied 193 Meter, Mittel 718 Meter) und zwischen «407m» und «630m» über Meer (Unterschied 223 Meter, Mittel 519 Meter). Bushaltestelle Benken SG, Giessen «413m» → Kanton SG → Linthebene → Linthkanal / Linth → Linthbett → Naturschutzgebiet Mösli-Ballmannweiher → Ballmannweiher Pkt. 413 → Mösli → Chrüzweg → Nesslenboden Pkt. 478 → Znöchstbrunnenstrasse → Aussichtspunkt → Oberwaldstrasse Pkt. 548 → Höhle → Westgrat → Reservoir Signal→ Benkner Büchel ![]() ![]() Seewald Trail→ Seewald → Seestrasse (408m) → Haab → Obersee → Widen Pkt. 410 → Nuolen Pkt. 410 → Naturschutzgebiet Nuoler Ried → Bruggholz → Riiffen → Ryffelbucht → Ziegelwis → Flugplatz Wangen-Lachen → Franzrüti → Ennet AA (Ännetaa) → Wägitaler Aa Steg Pkt. 409 → Aahorn (Aahoren) → Aahorn-Turm (Aussichtsplattform) → Obersee Steg → Seefeld → Hafen Lachen SZ → Kirche → Hintere Bahnhofstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Lachen SZ «416m». Neu: 1 km. Der hölzerne Aahorn-Turm wurde 2010 erstellt und ist total 12 Meter hoch, 32 Treppenstufen führen zur 6 Meter hohen Aussichtsplattform. Die Aussicht geht über die renaturierte Mündung der Wägitaler Aa zu Obersee und Zürichsee. In Nuolen war noch Werbungfür den Nuoler Abendlauf auf die Strasse gesprayt, nuoler-abendlauf.ch. Dieses Jahr findet Mitte Juni der der 10. Nuoler Abendlauf als Jubiläumslauf statt. Die flache 12.3 Kilometer Strecke führt bis an den Dorfrand von Lachen SZ und zurück. Kurze Nullnasenfahrtin Benken SG von Zentrum bis Giessen. |
♦
Sonntag, 9. Februar 2025 (40)
12.4km, +200m / -200m (40) |
42)
Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag in Bern bis an die Grenze zu Ostermundigen.
Im sonnigen Bern wurde heute viel spaziert und auch etwas gerannt.
Genau gleiche Strecke wie
am 2. Februar 2025,
aber ich war eine Minute früher am Ziel.
Laufstrecke zwischen «499m» und «596m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 548 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Viktoriastrasse →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Mingerstrasse →
Reiterstrasse →
Rosengarten →
Bolligenstrasse →
Überführung Autobahn →
Bolligenstrasse →
Tschäppätstrasse →
Überführung Autobahn →
Kiesplatz (WC) →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Bushaltestelle Bern, Zent Pkt. 561 →
Zentweg →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() ![]() Luft-StationAussichtspunkt (Schnägg, Otto-von-Greyerz-Hubel) → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg ![]() Arealis Diaconis→ Salem-Spital → Schänzlistrasse → Sonnenbergstrasse → Haltestelle Bern, Kursaal → Viktoriaplatz → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Vor dem Lauf machte ich am Vormittag Büroarbeiten für meine Mutter. Gut gelaunt, gut gefühlt, keine Probleme. |
♦
Samstag, 8. Februar 2025 (39)
30.8km, +1000m / -950m (39) |
41)
Auf dem Moron (1336m) war ich zuletzt
am 8. Mai 2020,
am 3. Mai 2015,
am 26. Juli 2012
und erstmals am 19. Mai 2006.
Nach dreimal Mai und einmal Juli habe ich heute den Moron zu meinem Monatshausberggemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 16 Einträge. Auf dem Moron hat es nicht viel Schnee, dort wo sich der Hang genügend gegen die Sonne neigt sind die Wiesen schneefrei und trocken. Der Moron (1336m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Regelstein (1315m) vom 3. Januar 2025 um 21 Meter übertroffen. Damals war es ein unsäglich mühsamer Kampf durch den Tiefschnee und jetzt ist schon fast frühfrühlingshaft mit nur wenig Schnee. Laufstrecke zwischen «698m» und «1337m» über Meer (Unterschied 639 Meter, Mittel 1005 Meter). Bahnhof Malleray-Bévilard «698m» → Kanton BE → Vallée de Tavannes → Place de la Gare → Bahnübergang → Rue Charles Schäublin → Malleray Pkt. 710 → Route de Moron → Sagne Arbot Pkt. 796 → Champ du Geniévre → Abzweigung Moron (Strasse, 925m) → Rastplatz → La Jouratte Pkt. 1057 → Forêt de Moron → Waldpletz → Kreuzung (Chemin du Valplätz, 1208m) → Châine de Moron → Prés Navaz → Zaundurchlass (1289m) → Prés de la Croche → La Tour de Moron (Turmfuss, 1329m) → Rives du Rameule → Moron ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Clos du Châtelet→ Le Châtelet ![]() Botta-Turm im Berner Jura bröckelt vor sich hin. |
♦
Freitag, 7. Februar 2025 (38)
28.9km, +900m / -950m (38) |
40)
Auf dem Frénois (1029m) war ich zuletzt
am 7. Januar 2017,
am 26. Mai 2014
und erstmals am 19. Mai 2006.
Ich war schon auf jedem Gipfel unter 1500m der (ehemaligen) RomanKoch-Liste. Ohne den Kanton Tessin war ich schon mindestens dreimal auf jedem Gipfel unter 1500m der (ehemaligen) RomanKoch-Liste. Gipfel mit dreimaligem Besuch wurden als Hausbergbezeichnet. Ich war also auch schon dreimal auf dem Frénois, allerdings sind es nur zwei verschiedene Monate. Deshalb war heute das Ziel den Frénois zum Monatshausbergzu machen. Es bleiben mir jetzt immer noch 17 Gipfel mit weniger als drei verschiedenen Monaten. Am schlimmstenist der Chaiserstock beim Ägerisee, da war zwar schon viermal, aber immer im Mai. Vollständige Liste der 17 potentiellen Monatshausberge: Chaiserstock (SZ/ZG, 1426m, 1 Monat, 4 Besuche), Ätschberg (SG, 907m, 2 Monate, 4 Besuche), Mont Pèlerin (VD, 1080m, 2 Monate, 3 Besuche), St. Anton (AI, 1123m, 2 Monate, 4 Besuche), Bürgenstock (LU/NW, 1128m, 2 Monate, 3 Besuche), Morgartenberg (SZ, 1244m, 2 Monate, 4 Besuche), Hundwiler Höhi (AI/AR, 1306m, 2 Monate, 3 Besuche), Moron (BE, 1337m, 2 Monate, 4 Besuche), Grenchenberg (BE/SO, 1405m, 2 Monate, 4 Besuche), Scheidegg (UR, 1412m, 2 Monate, 3 Besuche), Les Alpettes (FR, 1413m, 2 Monate, 3 Besuche), Châtel (VD, 1432m, 2 Monate, 3 Besuche), Haut du Mollendruz (VD, 1441m, 2 Monate, 3 Besuche), Kapberg (FR, 1442m, 2 Monate, 3 Besuche), Vitznauer Stock (LU/SZ, 1452m, 2 Monate, 3 Besuche), Dent de Vaulion (VD, 1483m, 2 Monate, 3 Besuche), Crêt de la Neuve (VD, 1494m, 2 Monate, 3 Besuche). Laufstrecke zwischen «474m» und «1029m» über Meer (Unterschied 555 Meter, Mittel 745 Meter). Bahnhof Glovelier «505m» → Kanton JU → Rue de la Gare → La Breuilletée → Le Tabeillon pont → Les Couérons Pkt. 504 → Bushaltestelle Bassecourt, bifurcation sur Glovelier → Le Buet → Bushaltestelle Berlincourt Pkt. 498 → La Sorne pont → Le Mâlé → Reservoir (555m) → Nordhang → Combe du Pont - Arête Ouest ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Le Chambion(Refuge forestier) → Hügel Pkt. 552 → Les Esserts au Cerf → Derrière Bure → Belvatte → Creux des Voirnets → Cimetière → Champ de Breuille → Neuf Voirnet → Rue de l'Abbaye → Eglise → Bahnübergang → Bahnhof Bassecourt «478m». Neu: 5 km. Sehr gut gefallen hat mir der gesamte Grataufstieg auf der Côte de la Chaux. Erst nördlich und dann südlich der Combe du Pont. Es hat immer einen schönen, angenehmen Gratpfad. Der markierte Wanderweg wird nur einmal gekreuzt. Es hat eine einzige Stelle (heute mit wenig Schnee im Schatten), wo ich besonders etwas aufpassen musste. Diese Felsrampekönnte man auch etwas weiter unten im Nordhang umgehen. Schon im Wald auf dem Abstiegsgrat vom Frénois begannen zwei relativ kleine Hunde beim Hof Frénois heftig zu bellen. Als ich auf die Wiese kam, rannten sie mir weit über das Feld entgegen. Sie wendeten etwa 10 Meter vor mir und trabten ruhig zum Hof (zum Meister) zurück. Erst als ich im Aufstieg zum Beucieu wieder im Wald verschwand wurde mir noch lange wütend hinterhergebellt. Dabei liegt der Hof Frénois selber direkt am markierten Wanderweg, da sollte Hunddoch nicht so aufregen. |
♦
Donnerstag, 6. Februar 2025 (37)
28.8km, +850m / -800m (37) |
39)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Ifleter Berg (Challflue) und den Homberg (968m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eintrag im Gipfelbuch auf dem Homberg. Auf der Gipfelbuchseite ist oben mein Eintrag vom 7. Dezember 2024 und unten mein Eintrag von heute, dazwischen ist nach ein genau ein fremder Eintrag vom Bärchtelistag. Offenbar habe ich am 21. Januar 2025 keinen Eintrag gemacht. Laufstrecke zwischen «391m» und «983m» über Meer (Unterschied 592 Meter, Mittel 679 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Kanton SO → Martin-Disteli-Unterführung → Ländiweg → Treppe → Aare Bahnhofbrücke → Amthausquai → Fährweg → Kantonsspital → Bushaltestelle Trimbach, Schilla → Bushaltestelle Trimbach, Zentrum → Bushaltestelle Trimbach, Rössli → Dorfbach Trimbach Brücke → Usserdorf → Strickweg → Munimatt → Driving Range Miesern → Meierhof (Trimbach) Pkt. 481 → Grabenweg → Graben → Grabenbach Stege → Rankbrünneli → Bushaltestelle Trimbach, Rankbrünneli Pkt. 584 → Juch → Ifenthal → Wasseracker Pkt. 756 → Kreuzung (834m) → Verzweigung (884m) → Südhang → Ifleter Berg - Schmutzbergflue ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 5. Februar 2025 (36)
25.2km, +950m / -850m (36) |
38)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Strihen und bei der Wasserflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «416m» und «866m» über Meer (Unterschied 450 Meter, Mittel 624 Meter). Bushaltestelle Küttigen, Kreuz «416m» → Kanton AG → Bushaltestelle Küttigen, Oberdorf → Bushaltestelle Küttigen, Benken-Klus → Benkerchlus → Fischbach → Bushaltestelle Küttigen, Fischbach Pkt. 536 → Herrenmatt → Rüdlen → Chüewege Pkt. 626 → Wilenbergbach → Zapfenzieherweg → Sägel → Egg / Brunnenberg ![]() ![]() ![]() ![]() Pfisterer-Linde→ Ostgrat (758m) → Seppel → Benkerjoch Pkt. 674 → Munimatt → Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe Pkt. 669 → Bernhaldeweg → Ostgrat → Grathügel (778m) → Aussichtskanzel (805m) → Aussichtskanzel → Gratpfad → Asperstrihen ![]() ![]() ![]() ![]() genadelter Raureifschnee. Der Lauf ist etwas kurz geworden, aber ich habe zufälligerweise gerade exakt einen Bus nach Aarau erwischt. Asp AG ist das zweite Dorf in der Gemeinde Densbüren und hat sogar eine eigene Postleitzahl. Es hat hier sogar ein ganz kleines Skigebiet mit Skilift und Skihütte, ich war nur beim Wegweiser. Skilift Asp — Asp AG – Densbüren, www.skilift-asp.ch. Die Pfisterer-Lindebeim Benkerjoch ist ein Geschenk für Thomas Pfisterer als Regierungsrat im Kanton Aargau von 1991 bis 2000. Es ist ein Dank für seine Leistungen zur Erhaltung und Aufwertung der Aargauer Landschaft (Abteilung Landschaft und Gewässer des Baudepartements Kanton Aargau). Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Aarau. |
♦
Dienstag, 4. Februar 2025 (35)
27.3km, +950m / -1000m (35) |
37)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Zeiher Homberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «530m» und «800m» über Meer (Unterschied 270 Meter, Mittel 656 Meter). Bushaltestelle Bözberg, Linn «580m» → Kanton AG → Zelgli → Linnerberg → Zeihergutsch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 3. Februar 2025 (34)
34.2km, +1050m / -1050m (34) |
36)
Auf dem Dottenberg und dem Rooterberg war ich zuletzt
am 24. Januar 2017
und die beiden ersten Male am 28. Mai 2005 und am 18. Mai 2005.
Auf dem Rooterberg war ich zuletzt
Laufstrecke zwischen «414m» und «840m» über Meer (Unterschied 426 Meter, Mittel 623 Meter).
Bahnhof Ebikon «421m» →
Riedmattstrasse →
Chäppelimattstrasse →
Aeschenthürlistrasse →
Treppen →
Under Äbrüti Pkt. 541 →
Reservoir Ebrüti→ Äbrüti Ober Äbrüti Pkt. 656 → Oberäbnetweid → Dottenberg ![]() ![]() Rosechranz Döbelcity→ Weidhof → Udligenswil Friedhof Pkt. 639 → Sonnmatt Pkt. 673 → Haasenberg Pkt. 708 → Waldegg Pkt. 766 → Gabelegg Pkt. 790 → Abzweigung Dierikon → Karren → Hinder Chare → Nordgrat → Chären (Chare) → Rooterberg ![]() ![]() ![]() ![]() St. Martin→ St. Martin (Küssnacht am Rigi) Pkt. 478 → Aahusweg → Aahus Pkt. 438 → Bushaltestelle Küssnacht am Rigi, Fänn Süd Pkt. 430 → Fänn → Aahusbach → Erlibach → Hinterspichten Pkt. 431 → Vorderspichten → Rain → Gerbe (Camping) → Meierskappel Pkt. 452 → Überführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Stockeri Pkt. 445 → Stotzenacher Pkt. 443 → Zugersee → Risch Pkt. 437 → Osthang → Chilchberg ![]() Berg und Landoft Busse ausgelassen werden. Das ist leideroft genau die Zeit in der ich gerne meine Heimreise starten möchte. |
♦
Sonntag, 2. Februar 2025 (33)
12.8km, +150m / -150m (33) |
35)
Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag in Bern bis an die Grenze zu Ostermundigen.
Ich hatte wieder mal meine gänzlich ungedämpften Schuhe an den Füssen, das ging noch besser als erwartet.
Laufstrecke zwischen «499m» und «596m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 548 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Viktoriastrasse →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Mingerstrasse →
Reiterstrasse →
Rosengarten →
Bolligenstrasse →
Überführung Autobahn →
Bolligenstrasse →
Tschäppätstrasse →
Überführung Autobahn →
Kiesplatz (WC) →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Bushaltestelle Bern, Zent Pkt. 561 →
Zentweg →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() ![]() Luft-StationAussichtspunkt (Schnägg, Otto-von-Greyerz-Hubel) → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg ![]() Arealis Diaconis→ Salem-Spital → Schänzlistrasse → Sonnenbergstrasse → Haltestelle Bern, Kursaal → Viktoriaplatz → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Vor dem Lauf machte ich am Vormittag die Steuererklärung und weitere Büroarbeiten für meine Mutter. Zur Feier des Tages erledigte ich meine eigene Steuererklärung auch gleich noch. Gut gelaunt, gut gefühlt, keine Probleme. |
♦
Samstag, 1. Februar 2025 (32)
33.1km, +600m / -600m (32) |
34)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim St. Chrischona fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für den St. Chrischona als Gipfel würde eigentlich der Name Chrischonagenügen. An der Grenzacherbrücke wird weiterhin gebaut, über die Autobahn wurde ein Steg für Fussgänger und Velos erstellt. Laufstrecke zwischen «254m» und «522m» über Meer (Unterschied 268 Meter, Mittel 387 Meter). Bahnhof Muttenz «282m» → Grenzacherstrasse → Gefängnis Muttenz → Überführung Bahnlinie → Grenzacherbrücke → Hardacher → Überführung Autobahn → Unteri Hard → Bushaltestelle Muttenz, Waldhaus Pkt. 274 → Wasenbankweg → Überführung Bahnlinie → Überführung Autostrasse → Lindenweg → Lindenstrasse → Christoph-Gloor-Treppe → Lärchengartenstrasse → Birsfelden Friedhof → Am Stausee → Schleuse (Birsfelden) Pkt. 257 → WC → Kraftwerkinsel (Ostspitze) → Schleuse (Birsfelden) Pkt. 257 → Hofstrasse → Kraftwerk Birsfelden → Kantonsgrenze BL/BS → Rhein Wehr → Grenzacherstrasse → Bettingerweg → Unterführung Bahnlinie → Friedhof am Hörnli → Horngraben → Grenze CH/D (BS) → Hornfelsen (D) → Unterberg ![]() ![]() ![]() Grenzstein 105→ Grenze CH/D (BS) → Wyhlengraben → Rührberg (D) → Auf der Lugen → Rasthütte (511m) → Weissherren-Wald ![]() ![]() Ostspitzim Rhein gemacht. Eine Achterrundeauf der Kraftwerkinsel Birsfelden hat eine Länge von 1280 Metern, die beiden Runden sind 790 Meter und 490 Meter. Meine heutige Aussenrumrundehat eine Länge von 1160 Metern. Es lief von Anfang nicht gut und es wurde auch nicht besser. Mit schweren Beinen kämpfte ich mich bis zum Bahnhof Basel SBB durch. Es wurde heute in Basel um Umgebung sehr fleissig gerannt. Auf der Birsfelder Kraftwerkinsel wurde ich von drei flott rennenden Läufern überholt. Einer davon trug eine BRC-Jacke, Basel Running Club – B R C, baselrunningclub.ch. Ich habe gerade noch gesehen, dass der Basel Running Club morgen die Kantonsumrundung Basel-Stadtdurchführt, die Strecke geht über stolze 47 Kilometer mit total 800 Meter Steigung. Es geht vom Allschwiler Weiher über den Rhein nach Riehen, dann hoch zum Chrischona, weiter über den Rhein nach St. Jakob und dann zurück zum Allschwiler Weiher. |
♦
Freitag, 31. Januar 2025 (31)
26.8km, +1000m / -950m (31) |
33)
Auf dem Harzer (1145m) war ich zuletzt
am 12. März 2023
hier auch auf dem nahen Grabenberg (1150m),
viele Jahre davor
am 5. April 2011
hier auch auf dem nahen Grabenberg (1150m),
am 11. März 2011
und erstmals am 4. Mai 2006.
Den Grabenberg kann man auch bei Peakhunter finden,
dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt.
Den Grabenberg könnte man auch als Harzergrabenbergbezeichnen. Laufstrecke zwischen «679m» und «1150m» über Meer (Unterschied 471 Meter, Mittel 908 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum «679m» → Thal → Genossenschaftsweg → Angelsteinstrasse → Mühlebachstrasse → Mülibach Brücke Pkt. 783 → Wasserschutz → Harzergrabenweg (892m) → Mülibach → Kurve (935m) → Harzergraben → Probstenberg → Trockenmauer → Kantonsgrenze SO/BE → Grabenberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtdurch die Hammer-Schluchtvon Herbetswil Dorf bis Welschenrohr Zentrum. Am Schluss hat es sehr gut gepasst mit dem stündlichen Postauto von Gänsbrunnen nach Balsthal. |
♦
Donnerstag, 30. Januar 2025 (30)
26.7km, +1150m / -1150m (30) |
32)
Den Burgberg Neutoggenburg (1084m) und den Köbelisberg (1146m) habe ich bis auf eine Ausnahme immer zusammen gemacht.
Nur auf dem Köbelisberg war ich
am 13. September 2014.
Auf dem Scherrer (1018m) war ich schon
am 19. September 2018.
Den Schwandenberg (940m), den Hänsenberg (987m) und den Scherrer kann man auch bei Peakhunter finden,
dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt.
Laufstrecke zwischen «591m» und «1146m» über Meer (Unterschied 555 Meter, Mittel 868 Meter).
Bahnhof Dietfurt «611m» →
Kanton SG →
Bahnhofstrasse →
Toggenburg →
Dietfurterbach →
Thur Brücke →
Neudietfurt →
Wigetshof Pkt. 691 →
Euloch →
Oberwil (Oberhelfenschwil) Pkt. 830 →
Westhang →
Schwanden-Oberwil-Weg →
Schwandenberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 29. Januar 2025 (29)
29.6km, +1050m / -1050m (29) |
31)
Oben lag teilweise etwas Neuschnee, am meisten Schnee hat es beim Sangetel hingeworfen. Beim Oberberg habe ich vor dem Schlussabstieg noch eine einzelne Gämse getroffen. Den Riedenberg (1168m) und den Karlisberg (1172m) habe ich neu bei Peakhunter gefunden, hier wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Im Abstieg vom Karlisberg hat mich ein extrem bewegungsfreudiger und kontaktlustiger Hund begleitet. Unten an der Strasse versuchten seine Leutein zurückzurufen, dies gelang etwa beim siebten Versuch. Ich liess mich nicht stören und lief gänzlich unbeeindruckt vorbei. Laufstrecke zwischen «533m» und «1125m» über Meer (Unterschied 592 Meter, Mittel 826 Meter). Bushaltestelle Aedermannsdorf, Dorfplatz «533m» → Kanton SO → Thal → Schmitten Pkt. 583 → Weid → Hänisgarten Pkt. 663 → Oscheid → Brüllberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Matzendorf Unterdorf bis Aedermannsdorf Dorfplatz. |
♦
Dienstag, 28. Januar 2025 (28)
31.8km, +1200m / -900m (28) |
30)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geitenberg (Gaitenkopf, Gaitechopf) fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Chastenchöpfli und der Portiflue war ich schon am 18. Dezember 2020 und nur auf dem Chastenchöpfli am 10. März 2013. Auf dem Riedberg war ich schon am 29. April 2019. Laufstrecke zwischen «535m» und «1134m» über Meer (Unterschied 599 Meter, Mittel 805 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Reh «535m» → Unterbeinwil → Joggenhus → Lüssel → Südosthang → Ritfart (Gratpfad) → Möschbachbärgli → Kreuz (Gross Chasten) → Sattel (876m) → Chastenchöpfli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Mümliswil Bank bis Beinwil SO Reh. Heiligblut-Kapelle — Passwangstrasse – Mümliswil-Ramiswil, das WC bleibt bis Ostern geschlossen, www.heiligblut-kapelle.ch. |
♦
Montag, 27. Januar 2025 (27)
29.4km, +250m / -350m (27) |
29)
Am Schluss erhob sich ein wunderschöner Regenbogen aus dem Zürichsee und landete mitten auf der Ufenau.
Auf vielen der Wege der heutigen Laufstrecke war ich schon lange nicht mehr unterwegs.
Nach Kempraten erfreute ich mich am ständigen Überqueren und Unterqueren der Bahnlinie bis Pfäffikon SZ.
Laufstrecke zwischen «406m» und «588m» über Meer (Unterschied 182 Meter, Mittel 490 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Brüel →
Unterführung Autostrasse →
Dürnten Kirche →
Edikerstrasse →
Schlangenweg →
Chammerenholz →
Harzacher →
Chatzentobel →
Barblen →
Oberdürnten Schweizerhof →
Langacker →
Bodmen →
Lätten →
Garwied →
Rütelen →
Ettenbol →
Sandbüel →
Loch →
Wurstbrunnen →
Lindenhof →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Alte Tannerstrasse →
Tann ZH Felsenburg →
Florastrasse →
Tannenhofweg →
Jona →
Bushaltestelle Tann, Härtiplatz →
Schwarz Brücke →
Sporthalle Schwarz →
Bad Badi Rüti→ Schwarz Steg → Treppe → Schwarz → Techcenterstrasse → Schwarz Brücke → Unterführung Autobahn → Golfplatz → Kämmoos → Unterführung Autobahn → Rütiwald → Überführung Autobahn → Kantonsgrenze ZH/SG → Rüssel Pkt. 510 → Unterer Rüssel (Rüsselhof) → Spitzenwies → Balm → Schwenkel → Äfenrain → Gubelgässli → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Kempraten → Gubelfeldstrasse → Überführung Bahnlinie → Fluhstrasse → Unterführung Bahnlinie → Zürcherstrasse → Seewisstrasse → Unterführung Bahnlinie → Hans-Rathgeb-Weg → Kreuzstrasse → Überführung Bahnlinie Gemüsebrücke → Kniestrasse → Sonnenhof → Überführung Bahnlinie → Alte Jonastrasse → Kreuzliplatz → Neue Jonastrasse → Überführung Bahnlinie → Rosenklinik → Güterstrasse → Überführung Bahnlinie Kinderzoo Passerelle→ Rietstrasse → Fachhochschule Ostschweiz → Bahnhof Rapperswil SG → Unterführung Strasse (Untere Bahnhofstrasse) → Fischmarktplatz → Zürichsee → Unterführung Strasse Seedamm → Unterführung Bahnlinie → Strandweg → Obersee Holzsteg → Kantonsgrenze SG/SZ → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Strasse Seedamm → Zürichsee → Rosshorn → Hurden Pkt. 416 → Üsser Sack → Restaurant Seefeld → Unterführung Bahnlinie → Durchstich (Eisenbahnsteg) → Unterführung Bahnlinie → Seedamm Plaza → Casino Pfäffikon SZ → Seedammstrasse → Überführung Bahnlinie → Churerstrasse → Poststrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Pfäffikon SZ «412m». Es lief von Anfang bis zum Schluss eher mühselig, Probleme hatte ich aber keine. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Pfäffikon SZ, Rüti ZH und Tann. In Pfäffikon SZ machte ich noch eine Runde durch das Unterdorf mit Burg an den Zürichsee mit Hafen. |
♦
Sonntag, 26. Januar 2025 (26)
12.8km, +50m / -50m (26) |
28) Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag in Bern wo ziemlich fleissig gerannt wurde. Laufstrecke zwischen «555m» und «570m» über Meer (Unterschied 15 Meter, Mittel 563 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend → Parkplatz (Festhalle) → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Stadion Wankdorf → Papiermühlestrasse → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Schermenweg → Wankdorfplatz → Schermenweg → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz Pkt. 555 → Papiermühlestrasse → Stadion Wankdorf → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Parkplatz (Festhalle) → Grosse Allmend → Kiesplatz (WC) → Überführung Autobahn → Tschäppätstrasse → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Rosengarten → Reiterstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Vor dem Lauf machte ich am Vormittag Büroarbeiten für meine Mutter. |
♦
Samstag, 25. Januar 2025 (25)
24.9km, +750m / -700m (25) |
27)
Auf der Hohen Winde war ich zuletzt
am 2. April 2014,
am 14. März 2011,
drei Tage davor
am 11. März 2011
und erstmals am 11. Mai 2006.
Im Guldental führte die Strasse bei Mittleres Guldental unter der Felswand (Steinschlag) entlang des Guldentalbaches
von Vorderes Guldental nach Hinteres Guldental. Die neue Strasse geht auf der rechten Bachseite im Südhang etwas in die
Höhe (der Zwischenabstieg beträgt aber lediglich zehn Meter).
Auf der Zeitreiseerscheint die neue Strasse erst 2022 auf der Karte. Laufstrecke zwischen «594m» und «1205m» über Meer (Unterschied 611 Meter, Mittel 893 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Schachen «594m» → Kanton SO → Lüssel Brücke → Drehersgut Pkt. 616 → Abzweigung Bilstein Pkt. 740 → Skilift (Beinwil SO Hohe Winde) → Wingä-Beizli→ Schwang (Beinwil SO) → Skilift Parkplatz (781m) → Bilsteinholz → Erzbergloch (Waldrand, 955m) → Ostgrat → Verzweigung Pkt. 1158 → Skihütte Hohe Winde → Pyramide → Hohe Winde ![]() reitenwolle. Da hat er gut erkannt, es war genau so. Es kommt immer mal wieder vor, dass man Mitleidmit mir hat, wenn ich lange Strassen renne. Heute ging es im Guldental fast nicht anders und sonst ist es fast immer gänzlich freiwillig. Überraschenderweise hätte ich das zweistündliche Postauto bei der Bushaltestelle Ramiswil Abzweigung Scheltenstrasse erwischt. Dank etwas Beeilung im Abstieg vom Scheltenpass war ich sogar etwas zu früh und konnte noch bis zum (gleichen) stündlichen Postauto bei Ramiswil Mühle voraus rennen. Leider war nun der Lauf etwas zu kurz geworden. Für den Abstieg vom Scheltenpass durchs Guldental bis zur Passwangstrasse (Bushaltestelle) benötigte ich 61% der Zeit vom Aufstieg am 23. Januar 2025. Ich habe mich allerdings abwärts auch eher etwas mehr beeilt. Also Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Ramiswil, Balsthal, Oensingen, Solothurn und Bern (bis zum Zytglogge). Skihütte Hohe Winde – Skiclub Thierstein — Beinwil SO, skihuette-hohewinde.ch. Skilift Hohe Winde AG — Beinwil SO, www.hohe-winde.ch. |
♦
Freitag, 24. Januar 2025 (24)
29.6km, +1300m / -1100m (24) |
26)
Auf der Hornegg war ich zuletzt
am 5. April 2011,
am 23. November 2009
und erstmals am 4. Mai 2006.
Bei Peakhunter wird der Rinderberg, steht auf der Karte für den Südhang,
als Hinterer Brandbergspitzbezeichnet. Wobei sich das hinterauf den Brandberg und nicht auf den Spitz(Gratfelsen) bezieht. Laufstrecke zwischen «524m» und «1225m» über Meer (Unterschied 701 Meter, Mittel 844 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «524m» → Kanton SO → Thal → Haulen → Chuematt → Zelgli → Herbetswiler Allmend (673m) → Verzweigung Pkt. 829 → Verzweigung (860m) → Vorderer Brandberg → Vorder Brandberg Pkt. 1039 → Vorderer Brandberg ![]() ![]() ![]() Tannegg-Hütte→ Tannmattegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Welschenrohr Brisenmatt bis Welschenrohr Hinterdorf. |
♦
Donnerstag, 23. Januar 2025 (23)
27.1km, +850m / -1000m (23) |
25)
Auf dem Matzendörfer Stierenberg war ich zuletzt
am 14. März 2011,
drei Tage vorher
am 11. März 2011
und erstmals am 11. Mai 2006.
Mit dem Januar habe ich heute endlich auch den dritten Monat geschafft.
Schön wurde das Wetter erst im Schlussabstieg ins Thal.
Im Guldental erwartete mich erst ein Regenboden. Danach gab es nur noch leichten Regen, fast Schneefall, Nebel
und etwas Wind. Das war schon leicht garstig.
Laufstrecke zwischen «532m» und «1238m» über Meer (Unterschied 706 Meter, Mittel 859 Meter).
Bushaltestelle Ramiswil, Abzweigung Scheltenstrasse «678m» →
Kanton SO →
Guldental →
Vordere Säge Pkt. 677 →
Hintere Säge Pkt. 688 →
Walenstich →
Kreuz Pkt. 746 →
Vorderes Guldental Pkt. 748 →
Guldental Pkt. 750 →
Gastwirtschaft und Landwirtschaft Guldenthal →
Guldentalbach Brücke (787m) →
Abzweigung Mittleres Guldental (852m) →
Abzweigung Brocheten Pkt. 854 →
Guldentalbach Brücke →
Verzweigung Pkt. 870 →
Abzweigung Hinteres Guldental (875m) →
Scheltenstrasse →
Abzweigung Neuhof Pkt. 934 →
Moos →
Kurve Pkt. 981 →
Scheltenpass Pkt. 1051 →
Guetmaa Pkt. 1136 →
Grathügel Pkt. 1182 →
Matzendörfer Stierenberg →
Restaurant Matzendörfer Stierenberg →
Matzendörfer Stierenberg - Nordgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 22. Januar 2025 (22)
21.8km, +900m / -950m (22) |
24)
Auf der Geissflue war ich zuletzt
am 9. März 2011,
am 23. November 2009
und erstmals am 4. Mai 2006.
Der Grat über die Geissflue ist nicht ganz trivial.
Oft musste und konnte ich unter die Felsen in den Nordhang ausweichen.
Ich hätte das ganze nicht so anregenderwartet, allerdings war der Fels heute auch nicht optimal griffig. Die Luft war zu warm und der Boden zu kalt. Es gab etwas Glatteis. Dies nicht nur auf den Asphaltstrassen, auch das Kies auf Naturstrassen war rutschig vereist. Bei Wäscheten überholte mich ein Traktor mit Salzstreuer. Laufstrecke zwischen «485m» und «1103m» über Meer (Unterschied 618 Meter, Mittel 785 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «524m» → Kanton SO → Thal → Haulen → Chuematt → Zelgli → Bushaltestelle Herbetswil, Vorderer Brandberg Pkt. 730 → Herbetswiler Allmend Pkt. 767 → Verzweigung Pkt. 788 → Wäscheten Pkt. 814 → Untere Tannmatt → Felskopf (975m) → Graben (Bachquerung, 942m) → Südwestgrat → Geissflue ![]() Nullnasenfahrtvon Laupersdorf Dorf bis Aedermannsdorf Dorfplatz, zuerst reiste eine junge Frau mit danach zwei ältere Männer. Die beiden Männer wollten nach Welschenrohr. Ich weiss nicht ob ihnen dies gelang. Die Postauto-Chauffeurin sollte möglicherweise aufgrund von Glatteis in der Hammer-Schluchtbereits in Herbetswil wenden. Eigentlich wollte ich von Laupersdorf noch bis zum Bahnhof Thalbrücke laufen, da hätte ich sehr wahrscheinlich den Zug verpasst, den ich mit dem Postauto erreichen konnte. |
♦
Dienstag, 21. Januar 2025 (21)
29.4km, +800m / -850m (21) |
23)
Auf dem Homberg-Grat habe ich mich aus den dichten Nebel gekämpft.
Nach dem Naturfreundehaus Rumpelweid musste ich wieder in die Nebelsuppeeintauchen. Den Homberg hätte ich gestern noch anhängen können, aber heute hatte ich viel Zeit für den gesamten Grat. Zuerst ging es vom Schlössli über den Homberg zur Homberglücke, dann über den Horngrat zum Naturfreundehaus Rumpelweid und schliesslich auf dem Mieserengrat hinunter bis Trimbach. Der oft ziemlich steile Abstieg auf dem groben Grat, heute war es teilweise auch rutschig, war ein richtiger Krampf. Auf der Karte ist nirgends ein Weg eingezeichnet. Die (gestreckte) Gesamtdistanz beträgt nuretwa 4⅔ Kilometer. Laufstrecke zwischen «392m» und «968m» über Meer (Unterschied 576 Meter, Mittel 672 Meter). Bushaltestelle Rickenbach SO, Dorf «431m» → Kanton SO → St. Laurentiuskapelle → Rickenbach Brücke → Cherliholz → Armenbünten → Weierägertli Pkt. 577 → Grathügel (616m) → Balm ![]() Gelber Integralhelm→ Ostgrat → Rickenbach Brücke (588m) → Schlatt Pkt. 600 → Unterführung Autobahn → Fläcke Pkt. 624 → Schlössli (Hägendorf) Parkplatz → Südwestgrat (Pfad) → Homberg-Fluh ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 20. Januar 2025 (20)
32.5km, +1200m / -1500m (20) |
22)
Auf der Belchenflue und dem Ruchen war ich zuletzt
am 11. Mai 2009,
auf dem Ankenballen war ich zuletzt
am 19. November 2010.
Gleich auf dem Leutschenberg-Sattel habe ich eine Gänse getroffen.
Dafür habe ich diesmal beim Wildblickauf der Geissflue keine Gämsen gesehen. Laufstrecke zwischen «419m» und «1123m» über Meer (Unterschied 704 Meter, Mittel 736 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Dürrenberg «702m» → Vordere Frenke → Leutschenbergstrasse → Sattel Pkt. 796 → Leutschenberg → Humbelbach → Schönthal Ehemaliges Kloster Pkt. 735 → Abzweigung Kilchzimmer (857m) → Grathügel (1014m) → Sattel (995m) → Ankenballen ![]() Wildblick→ Geissflue ![]() ![]() Bunkerhütte(1050m) → Hütte Alpenblick(1072m) → Dürregg → Hütte (Westgrat, 1106m) → Ruchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Rotkäppchen und Wolfauf dem Grat zum Ankenballen gefreut. Auf dem Ankenballen und dem Ruchen habe ich mich im Gipfelbuch eingetragen. Berghaus Oberbölchen — Ober Bölchen – Eptingen BL, www.berghaus-oberboelchen.ch. Am Schluss war ich noch kurz auf dem Trimbacher Rundwanderweg unterwegs. Stiftung Spitzenflühli — Basel, hat gemäss Täfelchen unter anderem den WildblickUnterstand bei der Geissflue ermöglicht, www.spitzenfluehli.ch. Der Wildbeobachtungsstand im Gebiet der Geissfluh wurde 2008 in der Gemeinde Langenbruck BL erstellt. Die Partner der Stiftung waren hier die Jagdgesellschaft Langenbruck und das Forstrevier Oberer Hauenstein in Waldenburg. Die Stiftung Spitzenflühli wurde 2005 gegründet, ist eine klassische Förderstiftung und hat ihren Sitz in Basel. Im Zentrum der Fördertätigkeit steht der Wald. |
♦
Sonntag, 19. Januar 2025 (19)
13.8km, +400m / -400m (19) |
21)
Leichter Erholungslauf nach dem Mittag über den sonnigen Gurten.
Laufstrecke zwischen «519m» und «858m» über Meer (Unterschied 339 Meter, Mittel 688 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Stadttheater Bern →
Kornhaus →
Zibelegässli →
Zytglogge →
Hotelgasse →
Casionoplatz →
Casino Bern →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Helvetiaplatz Pkt. 531 →
Aegertenstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenpark →
Friedheimweg →
Seftigenstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Frischingweg (Morillon) →
Bahnübergang →
Kirchstrasse (559m) →
Lerbermattstrasse →
Gurtenbühl →
Gurtenweg →
Spiegel bei Bern →
Fussweg →
Jurablickstrasse →
Hochstrasse →
Chaumontweg →
Dählenweg (634m) →
Verzweigung (666m) →
Kreuzung (Grünenboden, 707m) →
Verzweigung (736m) →
Kehre (780m) →
Verzweigung Pkt. 840 →
Restaurant Gurtners und Tapis Rouge →
Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 →
Chutzewäldli →
Gurten ![]() Start 2025 Administrationund weitere Büroarbeiten für meine Mutter. |
♦
Samstag, 18. Januar 2025 (18)
30.8km, +1000m / -1150m (18) |
20)
Das Landschachenchöpfli als Gipfel habe ich gestern bei Peakhunter gefunden,
hier wird eine Scharte von dreissig Metern verlangt.
Bei der ehemaligen Waldenburgerbahn habe ich die Umstellung auf Trambetrieb nun auch bei den Namen
der ehemaligen Bahnstationen nachvollzogen. Der Ort und der Name der Haltestelle werden durch
ein Komma getrennt. Bei den Haupthaltestellen ohne zusätzlichen Namen wird nun ein Stationangehängt. Im Tram selber werden die Haltestellen oft verkürzt angezeigt, zum Beispiel nur Oberdorfstatt Oberdorf BL oder der Ort vor dem Komma wird weggelassen. Ich denke die Ansagen im Tram tönen teilweise nochmals anders. Von dieser Umstellung sind 27 Einträge in meinen Lauftagebuch ab 2007 betroffen. Noch etwas mehr Einträge sind im Tourenbuch zu bearbeiten, da dieses bis 1985 zurück geht. Beides habe ich heute noch erledigt und auf erfolgreich kontrolliert. Statistik: Heute war bereits wieder mein 200. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Leider musste ich davor nach 4175 Tagen nach dem Lauf vom 4. Juni 2024 eine krankheitsbedingte Pause von 28 Tagen machen. Laufstrecke zwischen «337m» und «838m» über Meer (Unterschied 501 Meter, Mittel 565 Meter). Haltestelle Oberdorf BL, Station «499m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Vordere Frenke Brücke → Badrain → Westgrat → Edlisberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Restaurant Fuchsfarmwurde 2020 geschlossen, das scheint mir nicht geändert zu haben. |
♦
Freitag, 17. Januar 2025 (17)
31.8km, +950m / -900m (17) |
18)
Vom Dalmaziquai an der rechten Aareseite hat es auf der Südseite eine Treppe zur Monbijoubrücke.
Auf dem Rückweg habe ich die Stufen gezählt. Die Treppe hat neun Abschnitte mit je elf Stufen.
Total überwinden die 99 Stufen eine Höhendifferenz von gut 16 Meter.
Laufstrecke zwischen «502m» und «858m» über Meer (Unterschied 356 Meter, Mittel 680 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Stadttheater Bern →
Kornhaus →
Zibelegässli →
Zytglogge →
Hotelgasse →
Casionoplatz →
Casino Bern →
Frickweg →
Treppe (unten, 502m) →
Aarstrasse →
Marzili Pkt. 503 →
Aare Dalmazibrücke →
Dalmaziquai →
Treppe →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenpark →
Wabernstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Frischingweg (Morillon) →
Bahnübergang →
Kirchstrasse (559m) →
Lerbermattstrasse →
Treppe →
Gurtenbühl →
Familiengärten am Chüngelihoger →
Bushaltestelle Spiegel, Jurablick →
Spiegel bei Bern →
Hochstrasse →
Chaumontweg (634m) →
Dählenweg →
Verzweigung (666m) →
Kreuzung (Grünenboden, 707m) →
Verzweigung (736m) →
Kehre (780m) →
Verzweigung Pkt. 840 →
Restaurant Gurtners und Tapis Rouge →
Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 →
Chutzewäldli →
Gurten ![]() ![]() 19) Den Wiesenhügel Fuhrenbei Schliern bei Köniz habe ich auch auf Peakhunter gefunden, damit hat er eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (es sind etwa 38 Meter). Laufstrecke zwischen «632m» und «937m» über Meer (Unterschied 305 Meter, Mittel 778 Meter). Bushaltestelle Schliern, Eichmatt «632m» → Kanton BE → Bushaltestelle Schliern, Muhlernstrasse → Schliern bei Köniz → Sollrütistrasse → Margelweg → Wolfere → Bannholz → Fuhren / Fure ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 16. Januar 2025 (16)
19.5km, +400m / -400m (16) |
17)
Leichter Lauf am Donnerstagnachmittag auf der gleichen Strecke wie
am 12. Januar 2025
und erstmals
am 10. Januar 2025.
Diesmal aber mit einem Umweg über Neubrück an der Aare (etwa eine Verlängerung um 23 Minuten).
Auf der bisherigen Strecke war ich nochmals etwa zwei Minuten weniger langsam.
Vom Aare-Ufer bei der Neubrügg (gedeckte Holzbrücke) besteht immerhin eine Höhendifferenz von 106 Metern bis
zum höchsten Punkt im Kleinen Bremgartenwald (bis zum Wohlensee werden es nicht mehr Meter).
Laufstrecke zwischen «481m» und «587m» über Meer (Unterschied 106 Meter, Mittel 534 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Blumenbergstrasse →
Gotthelfstrasse →
Humboldtstrasse →
Keplerstrasse →
Schänzlibrücke →
Schänzlihalde →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Aare Felsenausteg →
Engerain →
Hintere Engehalde →
Treppe (495m) →
Thormebodewald →
Aaregg →
Unterer Aareggweg →
Wendeplatz →
Treppe →
Station Bern Tiefenau →
Schlängel→ Reichenbachstrasse → Dahliaweg → Granatweg → Rossfeld → Rossfeldstrasse → Treppen → Felsenaustrasse → Unterführung Autobahn → Äussere Enge → Studerstrasse (580m) → Überführung Autobahn → Karlsruhe (Karlsrue) → Kleiner Bremgartenwald (Chlyne Bremgartewald) → Kreuzung Pkt. 501 → ARA → Restaurant Neubrück → Neubrücke (Neubrügg) → Aare Ufer (481m) → Neubrücke (Neubrügg) → Restaurant Neubrück → ARA → Kreuzung Pkt. 501 → Kleiner Bremgartenwald (Chlyne Bremgartewald) → Karlsruhe (Karlsrue) → Überführung Autobahn → Studerstrasse (580m) → Kleiner Bremgartenwald / Chlyne Bremgartewald ![]() Arealis Diaconis→ Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Restaurant Neubrück — Neubrückstrasse – Bern, www.neubrueck.ch. Vor dem Lauf begleitete und betreute ich meine Mutter auf einem kleinen Ausflugin Bern mit Bus und Tram. |
♦
Mittwoch, 15. Januar 2025 (15)
34.0km, +1150m / -1200m (15) |
16)
Auf dem Hombrig war ich zuletzt
am 21. April 2007
und davor am 28. Mai 2005 und erstmals am 18. Mai 2005.
In Merlischachen bin
am 20. Dezember 2021
auch schon gestartet (aber noch nie angekommen).
Neben dem Hombrig habe ich die Gipfel von Peakhunter besucht,
hier wird eine Scharte von dreissig Metern verlangt.
Auf dem Gipfelbei Tschädigen ist der westliche Waldhügel bei Punkt 652 doppelt eingezäunt. Der Grund dafür ist SchweinErleben — Albert Koechlin Stiftung, schweinerleben.ch. Es hat zwei Beobachtungsplattformen, gesehen habe ich heute in dem temporären Freilandgehegen gar nichts. Den Bramberg in der Stadt Luzern habe ich aus Zeitersparnisgründen verweigert, da war ich schon am 10. August 2021. Laufstrecke zwischen «418m» und «685m» über Meer (Unterschied 267 Meter, Mittel 543 Meter). Bahnhof Merlischachen «465m» → Vierwaldstättersee → Küssnachtersee → Gütsch → Stadtwald Pkt. 584 → Ober Bärgiswil Pkt. 580 → Kantonsgrenze SZ/LU → Bushaltestelle Meggen, Tschädigen Pkt. 573 → Hinder Tschädige → Waldhügel (652m) → Tschädigen / Tschädige ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dietschiberg-Bahnund Kleine Rigi. Die Dietschibergbahn verkehrte von 1912 bis 1978 bis zum Brand des Ausflugsrestaurants auf dem Dietschiberg. Die Talstation befand sich bei der Bushaltestelle Luzern Dietschiberg beim Bellerive am Vierwaldstättersee. Ab 1991 bemühte man sich um eine Wiederbetriebsaufnahme, welche scheiterte. Ab 1997 wurden Geleise und Brücken abgebaut. Die Bahn ist letztmals 1999 in der Zeitreisezu sehen. Der grosse Friedhof Friedental in Luzern wurde 1884/1885 eröffnet, 1926 wurde das dazugehörige Krematorium eingeweiht. Der Friedhof ist Grabstätte von vielen bedeutenden Persönlichkeiten. Auf dem Friedhof Friedental befindet sich auch der erste jüdische Friedhof in Luzern. Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 14. Januar 2025 (14)
32.1km, +1150m / -1200m (14) |
15)
Auf der Roti Flue war ich zuletzt
am 14. Dezember 2020,
am 6. Dezember 2016,
am 14. April 2011
und erstmals am 24. April 2006.
Mein Aufstieg zum Roc de Courroux in der Côte sur Colliard war nur als Reitweg markiert,
allerdings hatte es keine Hufspuren. Heute war der Boden im Schatten gefroren und mit Eis etwas aufgeblasen. Hier war es auch sehr griffig, im tauenden Sonnenhang waren die Wiesen dafür ausserordentlich rutschig. Bei Hörnlen Felsspitzwar ich schon ganz vorne und musste wieder zurück, um den verpassten Einstieg zum Abstieg zu finden. Etwas zu früh sah ich eine mögliche Abstiegsstelle. Ich kam gut runter und traf fast unten auch auf dem markierten Weg durch die Felsen. Von unten ist der markierte Einstieg zum Aufstieg gut zu sehen, den habe ich auch am 14. Dezember 2020 sofort gefunden (bei meiner Variante komme man nicht beim Drahtseil vorbei). Nur oben auf dem Hörnlen war ich bereits am 14. April 2011, damals fand ich keinen möglichen Abstieg. Laufstrecke zwischen «365m» und «846m» über Meer (Unterschied 481 Meter, Mittel 598 Meter). Bushaltestelle Delémont, Bellerive «401m» → La Birse pont → Bellerive (Delémont) → Verzweigung (408m) → Côte sur Colliard → Verzweigung (605m) → Sätteli (692m) → Derrière-la-Montagne Pkt. 740 (Stall) → Nordhang → Felsnase → Felskopf (Ost) → Roc de Courroux ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jurarösli→ Roti Flue ![]() ![]() ![]() Wildgesehen, nicht mal ein Reh. Auf der Roti Flue ist auf kalthaltigem Boden ein Gärtchenmit Jurarösli(Flaumiger Seidelbast, Daphne cneorum L.) eingezäunt. Die Blütezeit ist etwa von Mai bis Juni zu erwarten. Bei Bärschwil Station fährt am Nachmittag nur ein einziges für mich sinnvolles Postauto und dieses habe ich mit etwa ¼-Stunde Reserve ziemlich genau erreicht. |
♦
Montag, 13. Januar 2025 (13)
27.4km, +600m / -650m (13) |
14)
Auf dem Ätschberg war ich zuletzt
am 30. Januar 2008,
am 26. Dezember 2007
und erstmals am 19. Januar 2005.
Damit war ich dreimal im Januar und einmal im Dezember auf dem Ätschberg, scheint ein Wintergipfelzu sein. Den Ätschberg (Hof im Süden, 866m) könnte man auch als Steinegg bezeichnen (Haus im Osten, 905m). Laufstrecke zwischen «571m» und «907m» über Meer (Unterschied 336 Meter, Mittel 736 Meter). Bushaltestelle Engelburg, Dorfplatz «721m» → Kanton SG → Schönbüel Pkt. 735 → Jägerhaus Pkt. 739 → Möseren → Weid → Chorb → Aussichtsbänkli → Tannenberg ![]() Ussichtsstübli→ Tannenberg Pkt. 876 → Hohentannenstrasse → Oberwil (Waldkirch) Pkt. 853 → Bergholz ![]() ![]() ![]() ![]() Raiffeisen Trailgestossen (eröffnet 2012, drei Strecken). Der Walking-Trail und Running-Trail gehört zu Waldkirch bewegt. Gemeinde Waldkirch — Lebensqualität pur, www.waldkirch.ch. Der Zug nach Rapperswil SG hatte am Morgen zu viel Verspätung, so reiste ich über Winterthur nach St. Gallen. Mit einem kurzen Spurt erreichte ich in St. Gallen gerade noch das Postauto nach Engelburg. So war ich nur eine halbe Stunde später als geplant am Start. Nach dem Lauf erreichte ich gerade noch den Voralpenexpress, weil dieser erst gegen Ende der Abfahrtsminute losfuhr. |
♦
Sonntag, 12. Januar 2025 (12)
15.0km, +250m / -250m (12) |
13)
Leichter Sonntagmorgenlauf auf der gleichen Strecke wie
am 10. Januar 2025
und dies sogar zwei Minuten weniger langsam.
Vom Aare-Uferweg bei der Aaregg besteht immerhin eine Höhendifferenz von 91 Metern.
Ab der Neubrügg könnten es von der Aare 106 Meter sein (bis zum Wohlensee werden es nicht mehr Meter).
Laufstrecke zwischen «495m» und «587m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 541 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Blumenbergstrasse →
Gotthelfstrasse →
Humboldtstrasse →
Keplerstrasse →
Schänzlibrücke →
Schänzlihalde →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Aare Felsenausteg →
Engerain →
Hintere Engehalde →
Treppe (495m) →
Thormebodewald →
Aaregg →
Unterer Aareggweg →
Wendeplatz →
Treppe →
Station Bern Tiefenau →
Schlängel→ Reichenbachstrasse → Dahliaweg → Granatweg → Rossfeld → Rossfeldstrasse → Treppen → Felsenaustrasse → Unterführung Autobahn → Äussere Enge → Studerstrasse Pkt. 580 → Kleiner Bremgartenwald / Chlyne Bremgartewald ![]() Arealis Diaconis→ Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». In Bern wurde heute morgen sehr fleissig gerannt, fast so häufig wie Hundespaziergänger. Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. |
♦
Samstag, 11. Januar 2025 (11)
20.7km, +750m / -800m (11) |
12)
Auf der Tönnerenegg war ich zuletzt
am 8. April 2020,
einige Jahre davor
am 29. Dezember 2008,
am 10. Dezember 2007
und erstmals am 10. Mai 2006.
Auf der Tönnerenegg steht die Ruine Alte Sternwarte. Die Kuppel ist weg, die Türen sind offen und die Räume sind leer. Ein möglicher Kandidat für den Betrieb einer Sternwarte auf der Tönnerenegg ist der früher (vielleicht 1960er und 1970er Jahre) in Ricken SG wohnhafte Eugen Popp, er war Spezialist für Maksutov Teleskope (mit Geschäft in der Stadt Zürich). Er soll später (1980er Jahre) in die Türkei ausgewandert sein. Auf der Siegfriedkarte (Blatt Wattwil) steht bei der Tönnerenegg noch St. Antönienneben Tönernegg, ob da wohl ein Zusammenhang zwischen Tönnerenund Tönirespektive Antonbesteht. Auf der Zeitreisekann ich das 1883 so ablesen. Laufstrecke zwischen «550m» und «995m» über Meer (Unterschied 445 Meter, Mittel 761 Meter). Bahnhof Wattwil «614m» → Kanton SG → Ibergstrasse → Berit Klinik → Iberg (Wattwil) → Am Iberg → Ruine Iberg (732m) → Wiesenhügel Pkt. 724 → Schlosswis Pkt. 711 → Schlossweid → Laad Untere Laad Pkt. 903 → Brücke (891m) → Oberer Lindberg → Lindberg ![]() Ruine Alte Sternwarte→ Kreuz → Tönnerenegg ![]() ![]() ![]() mittendurchlaufen. Schöne Nullnasenfahrtvon St. Gallenkappel Berg bis Eschenbach SG Sternen. |
♦
Freitag, 10. Januar 2025 (10)
31.2km, +500m / -500m (10) |
10)
Heute besuchte ich einen weiteren Höhepunkt der Stadt Bern.
Der Hügel befindet sich im Kleinen Bremgartenwald (Chlyne Bremgartewald) in einem Wäldchen zwischen Studerstrasse
und Autobahn. Das Wäldchen ist leider durch die Autobahn von Rest des Waldes abgeschnitten.
Vom Aare-Uferweg bei der Aaregg besteht immerhin eine Höhendifferenz von 91 Metern.
In der Zeitreisesieht man den zusammenhängenden Wald zum letzten Mal 1974 vor der Autobahn. Der Kleine Bremgartenwald ist der höchste Punkt im ganzen Bremgartenwald, also auch auf der linken Seite der Aareschleife in Bern. Höher geht es erst wieder beim Riederenhubel (634m), Könizberg (674m) und auf dem Gurten (858m). Laufstrecke zwischen «495m» und «587m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 541 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Thormebodewald → Aaregg → Unterer Aareggweg → Wendeplatz → Treppe → Station Bern Tiefenau → Schlängel→ Reichenbachstrasse → Dahliaweg → Granatweg → Rossfeld → Rossfeldstrasse → Treppen → Felsenaustrasse → Unterführung Autobahn → Äussere Enge → Studerstrasse Pkt. 580 → Kleiner Bremgartenwald / Chlyne Bremgartewald ![]() Arealis Diaconis→ Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». In einem Vorlaufholte ich für meine Mutter Medikamente in der Bahnhofsapotheke in Bern und machte weitere Besorgungen in der Stadt Bern. An der Aare beim Lorrainebad habe ich einen Läufer mit einer Mütze von der letztjährigen GurtenClassic gekreuzt, genau diese Mütze hatte ich auch auf dem Kopf. 11) Auf dem Hombergchropf (auf dem Reservoir) war ich zuletzt am 13. März 2008, danach war ich nur noch am 24. Februar 2022 auf dem Sattel zwischen den beiden Gipfeln. Zitat: Die Gemeinde Bubikon zieht alle Register im Kampf gegen ein mögliches Windrad auf dem Hombergchropf.Laufstrecke zwischen «496m» und «568m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 531 Meter). Bahnhof Bubikon «510m» → Kanton ZH → Stationsstrasse → Ufgänt Pkt. 511 → Plattenhölzli → Platten Pkt. 527 → Chrüzacher → Lanzacher (Landsacher) → Sennschür Pkt. 527 → Sennschürhölzli → Hombergholz → Hombergchropf ![]() myDS Diplom 2024anzeigen lassen. Interessanterweise sind drauf drei der vier Laufdebakeldes letzten Jahres. Das sind Dietiker Neujahrslauf (da ging gar nichts, dazu hatte es auch noch Eis und Schnee), Hallwilerseelauf (nach etwa ⅔ der Strecke Probleme im linken Bein) und gurtenCLASSIC (das linke Bein ist noch beschädigt vom Hallwilerseelauf, schnell nur aufwärts). Das vierte Laufdebakelfand am Neujahrsmarathon statt (nach ½ der Strecke Probleme im linken Hüftbeuger, nach ¾ der Strecke musste ich aufgeben). |
♦
Donnerstag, 9. Januar 2025 (9)
27.7km, +1000m / -900m (9) |
9)
Auf dem Rechtenberg (La Montagne) war ich zuletzt
am 11. März 2018,
am 6. Dezember 2016,
am 14. April 2011
und erstmals am 26. April 2006.
Südlich von Bärschwil erhebt sich ein erster Felsriegel vom Falchriedberg bis Figeris.
Darüber reihen sich die Höfe von Ober Fringeli, Vögeli, Misteli bis Wasserberg.
Nördlich des Hofes Misteli war ich heute erstmals auf dem Hügel Misteli (863m).
Darüber liegt ein zweiter Felsriegel mit dem Grat zwischen den Kantonen Solothurn und Jura.
Der Grat erstreckt sich vom Einschnitt zwischen Ober Fringeli und Montsevelier im Osten
bis zum Sattel zwischen Wasserberg (774m) und Retemberg (Kanton Jura) im Westen.
Diese Fringeliketteoder Fringelibergsoll früher auch Karlisberggenannt worden sein. Gleich im Westen liegt mit dem Rechtenberg (947m) oder La Montagne (Kanton Jura) der höchste Punkt des Grates. Bei der ursprünglichen Erfassung einer Gipfelliste wurde der Rechtenberg als Mistelibezeichnet. Das war einfach die Bezeichnung, die sich in den 1980er Jahren aus der Papierkarte lesen liess. Der Name Rechtenbergerscheint auf der Karte über dem Nordwestgrat zum Rechtenberg (947m). Der zweithöchste Punkt der Kette liegt ganz im Osten und kann als Fringeliberg (913m) bezeichnet werden. Dazwischen sind noch zwei Aussichtspunkte auf Felsköpfen. Den ersten Hügel nach dem Rechtenberg bezeichne ich als Karlisberg (937m) und den zweiten Hügel als Les Champés (890m, Kanton Jura). Angelehnt an den darunter liegenden Hof Vögeli (774m) könnte ich den Les Champés (890m) auch als Vögelibergbezeichnen, dies analog zum Fringeliberg (913m) über Ober Fringeli (826m). Gut gefallen hat mir das Hodlenwäglials Direktaufstieg von Bärschwil zum Misteli. Etwa dort wo das Hodlenwäglivor dem Zaundurchlass zur Misteli-Weide flacher wird, zweigt rechts ein deutlich erkennbarer Pfad ab (etwa auf 765m). Es geht jedenfalls nicht zum auf der Karte eingezeichneten Weg unter den Felsen nach Norden bei Figeris (man ist schon zu weit oben). Laufstrecke zwischen «365m» und «947m» über Meer (Unterschied 582 Meter, Mittel 639 Meter). Bushaltestelle Bärschwil, Station «366m» → Laufental → Birs Brücke → Kantonsgrenze BL/SO → Glashütte → Ehemaliger Bahnhof Bärschwil → Luxenhofwald → Luxenhof → Wolfloch Pkt. 441 → Ziegelacker → Fuchs → Wiler (Bärschwil) Unterwiler Pkt. 452 → Sagenrainweg → Sagirainwald → Mühle Pkt. 418 → Modlenbach Brücke → Cheibgraben → Hütte (566m) → Aussichtsbänkli (Bärschwil) → Rastplatz Pkt. 584 → Burghollen / Burgholle ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Chalet de la Montagne Courchapoix→ Le Refuge du Sanglier→ La Forêt Pkt. 825 → Le Paigre Pkt. 713 → Verzweigung Pkt. 668 → Biel de Val Pkt. 582 → Verzweigung Pkt. 544 → La Goule (Fin de Val, 530m) → Scheibenstand (493m) → Schützenhaus (483m) → La Kère → Ruisseau de Val → Clos de la Kère → Chemin d'En Val → Val Terbi → Recolaine Pkt. 460 → La Scheulte pont → Bushaltestelle Vicques, poste → Bushaltestelle Vicques, Cras de la Velle → Abzweigung Courrendlin Pkt. 452 → Route de Courroux → Bushaltestelle Vicques, bas du village «450m». Neu: 6 km. Laufental – Rockvalley — Eindrückliches Tal mit Höh (l) en und Tiefen, zwischen Misteli und Wasserberg war ein blauer Wegweiser für die Geologische Wanderung Bärschwil, www.rockvalley.ch. In Vicques bas du village habe ich einen der drei zwanzigminütlichen Busse nach Delémont erwischt, wobei einer der beiden andern keinen Anschluss mit der Bahn nach Biel/Bienne hat. |
♦
Mittwoch, 8. Januar 2025 (8)
29.6km, +1100m / -1100m (8) |
8)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Strihen und die Wasserflue in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zum Abschluss war ich noch auf der Egg, diese ist auf alten Karten als Egg oder Brunnenbergangeschrieben. Laufstrecke zwischen «431m» und «866m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 647 Meter). Bushaltestelle Wölflinswil, Dorfplatz «438m» → Kanton AG → Humpel → Grüebli → Ebnet → Länzimatt Pkt. 545 → Unter Riss → Obertrai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Luchskamerasvon lynx-lynx.ch. Dazu hat es blaue Markierungen wie über die Wasserflue (Nordhang und Wilenberg). Oberhalb von Wöflinswil war ich kurz auf dem Perimukweg – Abenteuerpfad unterwegs. Beim Waldhaus Strihen (Wolfigholde) habe ich die Holzskulptur der Drachens Perimukgesehen. Neben dem Perimukweg Wöflinswil gibt es auch noch Wege in Herznach und Biberstein. Gehört zum Jurapark Aargau – Grüne Schatzkammer, das ist ein regionaler Naturpark, jurapark-aargau.ch. Ich habe unterwegs Wegweiser der Oberhöfler Wanderwege von Oberhof gesehen. Die Gemeinde Oberhof liegt zwischen Wölflinswil und der Wasserflue, dazu kommt die Gemeindegrenze ganz nahe an die Passhöhen Benkerjoch (55 m) und Salhöhe (95 m) heran. Wesen im Wald, heute sah ich ein Täfelchen etwas versteckt auf der Wasserflue und zwei auf dem Egg-Grat. Das zweite Täfelchen auf dem Egg-Gratist zerfleddert und teilweise abgerissen. www.wesenimwald.ch. In Erlinsbach hat mich ein Bus überholt, da schon jemand wartete konnte ich gerade auch noch einsteigen. Da ich ziemlich durchnässt war, hat mir das sehr gut gepasst und ich wollte nicht mehr weiter laufen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Aarau. |
♦
Dienstag, 7. Januar 2025 (7)
35.0km, +950m / -950m (7) |
7)
uf dem Zeiher Homberg war ich zuletzt
am 16. November 2024,
vor vielen Jahren
am 22. April 2009,
am 24. Dezember 2008
und erstmals am 28. September 2005.
Mit dem Wetter ging es von sonnig und mild langsam abwärts.
Es gab später leichte, stürmische Regenschauer und etwas Graupel gegen Schluss.
Laufstrecke zwischen «364m» und «782m» über Meer (Unterschied 418 Meter, Mittel 569 Meter).
Bushaltestelle Hornussen, Unterdorf «382m» →
Kanton AG →
Sissle →
Mülihäldeli →
Autobahn →
Antennenturm (427m) →
Mülihalden Pkt. 460 →
Rütene →
Müliberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() befestigtund ein Rastplatz wurde in der Höhle eingerichtet. Wie schon gestern zeigten sich auch heute an Sonnenhängen einige kleine Blümchen. Ich wäre noch weiter Richtung Brugg AG gelaufen, aber bei Schinznach Dorf Weisse Trotte fuhr zufälligerweise gerade ein passendes Postauto nach Brugg AG. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Brugg AG. |
♦
Montag, 6. Januar 2025 (6)
34.4km, +1050m / -700m (6) |
6)
Auf dem Hasenschell war ich zuletzt
am 19. September 2014,
am 24. August 2012
und erstmals an meinem 42. Geburtstag am 9. Mai 2006.
Auf dem Hasenschell war ich bisher nie mit Start oder Ziel in Laufen oder Movelier.
Den Lauf hatte ich ganz anders geplant. Ein Gleisschaden bei Liestal verpasste meinem Zug fünf Minuten Verspätung
(die ganze Umsteigezeit war weg) bis Basel SBB. Da war mein Zug nach Laufen auch mit Rennen nicht mehr erreichbar.
In Laufen gab es auch gerade keine passenden Busse.
Also musste ich gleich hier starten (zeitlich nur fünf Minuten nach dem Plan).
Mit der Rückreise hatte ich auch kein Glück. In Roggenburg war gerade Nachmittagspausebei den Bussen. Ich hätte erst in etwa zwei Stunden nach Laufen abfahren können. Immerhin gab es in vierzig Minuten einen Bus nach Delémont. Diesem konnte ich via Ederswiler bis Movelier noch etwas durch den Jura davonrennen. Auf diesem letzten Abschnitt bedeckte sich der Himmel und es setzte leichter Regen ein (richtig nass wurde ich davon noch nicht). Laufstrecke zwischen «353m» und «871m» über Meer (Unterschied 518 Meter, Mittel 590 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Laufental → Portlandstrasse → Birs Brücke → Vorstadt → Delsbergerstrasse → Abzweigung Kleinlützel Pkt. 359 → Lützel Brücke → Birs → Lützelholle → Verzweigung Pkt. 477 → Verzweigung (Bärenlöcher) Pkt. 544 → Rütene → Naturschutzgebiet Strickhübel (Strigghübel) → Lööli Pkt. 532 → Kantonsgrenze BL/SO (Kleinlützel) → Huggerwald Nieder-Huggerwald Pkt. 533 → Bünte → Weid → Weidhubel / Alti Rüti ![]() vitaparcours→ Grundköpfli / Grungchöpfli ![]() ![]() ![]() Kantonsgrenzpunkt BL/JU/BL/SO→ Sattel (Surtel, 709m) → Ostgrat → Verzweigung (Wanderweg) Pkt. 771 → Verzweigung (826m) → Felskopf (Süd, 840m) → Abzweigung Welschmatt (844m) → Wegweiser Habschällä-Stübli → Sur la Hasenschel → Grathügel Pkt. 855 → Hasenschell ![]() ![]() Surtel-Sattelöstlich des Hasenschell befindet sich ein ganz besonderer Grenzpunkt (715m). Im Nordosten liegt der Kanton Solothurn (Exklave Kleinlützel) mit der Gemeinde Kleinlützel. Im Nordwesten liegt der Kanton Basel-Landschaft (Exklave Roggenburg) mit der Gemeinde Roggenburg. Im Südwesten liegt breit der Kanton Jura mit der Gemeinde Soyhières. Dazu kommt von Südosten ein schmaler Streifen Kanton Basel-Landschaft mit der Gemeinde Liesberg. Bei Liesberg war ich zuerst auf dem Schlangenweg und dann auf dem Fuchsweg von Liesberg natürlich(weisse Wegweiser, grünes Logo) Es gibt hier auch noch einen Falkenweg und einen Krötenweg. Gemeinde Liesberg, mit 4 x Natur pur – 4 Wege zur Natur, www.liesberg.ch. Bei Liesberg wagten sich auf einer besonnten Wiese schon einige Blümchen aus dem Boden. Auto-Moto-Club Ederswiler — Ederswiler Motocross, www.amc-ederswiler.ch. Der markierte Wanderweg geht durch das Motocross-Gelände mit zwei Stegen als Rennstreckenüberführung, dazu hat es auch noch einen kurzen Tunnelunter der Motocrosspiste. |
♦
Sonntag, 5. Januar 2025 (5)
35.6km, +950m / -1000m (5) |
5)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Schartenflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Damit enthält die Liste total 170 Gipfel, davon sind 115 vollständige Zwölfmonatsgipfel. Sehr gut hat mir das Röserental mit dem folgenden Steilaufstieg zur Dugmatt und weiter nach Wolfenrieden gefallen. Hier oben gab es eine schöne Aussicht von der freigeholzten Röselenflue ins Tal der Ergolz. In Gegenrichtung von Dornach-Arlesheim nach Liestal bin ich am 26. Dezember 2024 über die Schartenflue gelaufen. Damals war ich erstmals auf dem Hollenberg und dem Fleischflüeli. Im Abstieg vom Fleischflüeli bin ich im Wald seitlich ausgerutscht. Ich wäre sanft auf dem rechten Oberschenkel gelandet, leider bin ich auf einen Stein am Boden geprallt und habe mir eine leichte Oberschenkelprellung rechts aussen eingehandelt. Das sollte aber nach etwas Einlaufen wie heute auch morgen nicht gross stören. Laufstrecke zwischen «290m» und «760m» über Meer (Unterschied 470 Meter, Mittel 518 Meter). Bahnhof Liestal «327m» → Wiedenhubstrasse → Goldbrunnenstrasse → Munzach → Röserenbach → Goldbrunne → Goldbrunnen Goldbrunnenweg → Goldbrunnewand → Unterer Grundhaldenweg Pkt. 410 → Mieschhaldenweg → Grundhalde → Röserental → Verzweigung Pkt. 431 → Mieschhaldenweg → Mieschhalde → Verzweigung Pkt. 481 → Kantonsgrenze BL/SO → Röserenbach (Stege) → Kantonsgrenze SO/BL → Dugmatt Pkt. 540 → Verzweigung (546m) → Kantonsgrenze BL/SO → Wolfenrieden → Kreuzung (657m) → Röselenflue (Aussichtspunkt) → Zürzech → Haglen (Forstwerkhof) → Fleischflüeli ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 4. Januar 2025 (4)
18.9km, +350m / -350m (4) |
4) Leichter Dauerlauf meist auf Schnee und Eis. Oben Bergsicht und strahlender Sonnenschein. Laufstrecke zwischen «502m» und «815m» über Meer (Unterschied 313 Meter, Mittel 659 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Hagentobel → Binzberg (618m) → Frohberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Höhenstrasse (677m) → Loorentobelweg → Oberi Looren (723m) → Ober Looren Pkt. 731 → Breitlen → Ebnetwäg Pkt. 793 → Ämet (815m) → Weid → Hasenstrick → Holzboden → Tumlenholz → Tumlenbach → Wannen → Mannenrain → Kafigasse → Oberdürnten → Barblen → Landetspiel → Lochacher → Dürnten Pkt. 518 → Leiss → Tobelwiesen → Langwisen → Birchacher → Huebwisen → Feldhof (Dürnten) → Gmeindland → Possengraben → Tannerriet → Quellenwisen → Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Heute war ein mühsamer Lauf, ich musste mich mit ganz schweren Beine und allgemeiner Schwäche vorwärtskämpfen. Ich denke, dass daran der sehr mühsame Tiefschnee von gestern auf dem Regelstein nicht ganz unschuldig ist. In Dürnten hat es am Stephanstag gebrannt, ich konnte bei Ober Looren nochmals einen Blick auf die Brandruine werfen. |
♦
Freitag, 3. Januar 2025 (3)
31.4km, +1000m / -650m (3) |
3)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Regelstein fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Benken SG bin ich bereits am 28. Februar 2024 zum Regelstein gestartet. Bis zur Klosteralp bin ich gut gekommen, danach hatte ich ab sofort fast nur noch mit Tiefschnee zu kämpfen. Am mühsamsten war der Bärütiweg auf dem Westgrat zum Regelstein, da bin ich im mindestens knietiefen Schnee kaum vorwärts gekommen. Ganz oben hatte es nur kaum hilfreiche Skispuren, abwärts halfen mir teilweise Schneeschuhspuren. Dank zwei Umwegen habe ich auch noch etwas neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «416m» und «1315m» über Meer (Unterschied 899 Meter, Mittel 820 Meter). Bahnhof Benken SG «416m» → Kanton SG → Linthebene → Steinenbach Brücke → Altbreiten → Dorfbach Kaltbrunn Brücke → Kaltbrunn Pkt. 440 → Käsereistrasse → Kaltbrunn (451m) → Gisbüchel → Sonnenberg → Chlibornet → Kaufmannshof → Bornet → Nüacher → Schwarzerlen → Ältschli → Rieden SG Kirche Pkt. 717 → Bachwägen → Freigaden → Gnippen Pkt. 754 → Giegentobel → Giegenbach Steg → Giegental Pkt. 727 → Bushaltestelle Uetliburg SG, Giegen → Gütsch → Steinacher Pkt. 816 → Gütschweid Pkt. 869 → Bärenbad Pkt. 937 → Chlosterberg → Klosterberg Pkt. 1030 → Alpwirtschaft Klosterberg → Verzweigung (1039m) → Wanderweg (1080m) → Schluh → Verzweigung Pkt. 1201 → Westgrat Pkt. 1224 → Bärütiweg → Egg → Rossgaden Pkt. 1261 → Verzweigung Pkt. 1275 → Regulastein (Kreuz, 1286m) → Bärütiweg → Regelstein ![]() |
♦
Donnerstag, 2. Januar 2025 (2)
30.7km, +850m / -750m (2) |
2)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vogelberg fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Schlussaufstieg zum Grat am dem Passwanghauswar schneefrei und trocken (herbstlich). Von Oensingen bin ich erstmals auf den Vogelberg gelaufen, den Rückweg wollte ich mir nicht antun und lief lieber hinten runter(alles auf der Strasse). Immer wieder wurde ich durch heftige Böen eines kleinen Wintersturmes heftig ausgebremst. Bei Schwellen im Limmernbach konnte ich mehrfach beobachten wie das Wasser statt zu fallen aufwärts geblasen wurde. Laufstrecke zwischen «458m» und «1204m» über Meer (Unterschied 746 Meter, Mittel 810 Meter). Bahnhof Oensingen «462m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Lehngasse → Auessere Klus Pkt. 468 → Badmatt → Dünnern Brücke (Kapelle) → Bahnübergang → Maiacker Pkt. 475 → Bahnhof Klus → Solothurnerstrasse → Bahnhof Thalbrücke → Am Stadttor → Bisibergweg → Rütihof → Rütistrasse → Brunnstubenstrasse → Nesplenacker → Tiergartenweg → Holzmühleweg → Augstbach Brücke Pkt. 497 → Balsthal → Geissgässli → Oelehofgässli → Heidenacker → Bushaltestelle Balsthal, St. Wolfgang → Mümliswiler Bach Brücke → Lobiseystrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Lobisei Pkt. 530 → Balsthalerstrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik → Mümliswiler Bach → Bachweg → Höfli Pkt. 570 → Limmernstrasse → Hübel Pkt. 601 → Abzweigung Heiterberg Pkt. 614 → Limmernschlucht → Limmernbach Brücke Pkt. 679 → Genneten Pkt. 705 → Abzweigung Limmernkapelle Pkt. 717 → Nachtweid → Abzweigung Ramisgraben Pkt. 759 → Untere Limmern Pkt. 768 → Ungeri Limmere → Limmern Obere Limmern Pkt. 860 → Oberi Limmere → Kluserguet (Chluserguet) → Untere Wechten → Ungeri Wechte → Wechten Obere Wechten Pkt. 989 → Oberi Wechten → Berggasthaus Obere Wechten (Passwanghaus) Pkt. 1018 → Abzweigung Wasserfallen (1045m) → Abzweigung Wasserfallen (1116m) → Ostgrat → Vogelberg ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Beinwil SO Kloster bis Mümliswil Bank, nach der Kammfabrik hatte ich immerhin sechs Mitreisende. |
♦
Mittwoch, 1. Januar 2025 (1)
27.9km, +950m / -950m (1) |
1)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Gibelegg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Schöner Neujahrslauf vom Bahnhof Burgistein auf ziemlich direktem Weg auf die Gibelegg und auf den gleichen Weg zurück. Allerdings mit interessanten Abweichungen im Aufstieg (Schloss Burgistein, Muttlen) als auch im Abstieg (Würzengrat und weitere kleine Abweichungen bei Burgistein). Oben auf der Gibelegg war es schneefrei und trocken (herbstlich). Seit 2001 war ich am Neujahrstag nur am 1. Januar 2024 zwanzig Minuten länger unterwegs und am 1. Januar 2022 waren fehlten nur drei Minuten zur heutigen Laufzeit. Allerdings war der Neujahrsmarathon vom letzten Jahr kein gutes Erlebnis und dazu habe ich auch noch entgegen meiner Regel (Starttag des Laufes zählt) das Einlaufen vom Silvester an Neujahr verbucht. Das schien mir aber sinnvoll, da der Neujahrsmarathon der Zweck des Laufes war. Laufstrecke zwischen «563m» und «1133m» über Meer (Unterschied 570 Meter, Mittel 848 Meter). Bahnhof Burgistein «567m» → Kanton BE → Gürbetal → Burgistein Station → Pfandersmatt Pkt. 569 → Gürbe Brücke Pkt. 571 → Althaus → Oberburgiwil Pkt. 655 → Hänniguet → Ostgrat (804m) → Schloss Burgistein → Schlossguet → Allee → Flachsere → Burgistein (774m) → Weidligraben → Muttlenrain → Fluhweid (864m) → Muttlen → Muttlen / Muttle ![]() ![]() ![]() |
Dienstag, 31. Dezember 2024 (-)
27.3km, +150m / -150m (-) |
-)
Leichter Morgenlauf in der Dämmerung mit kurzem Steigerungslauf zum Abschluss.
Laufstrecke zwischen «548m» und «571m» über Meer (Unterschied 23 Meter, Mittel 560 Meter).
Bushaltestelle Bern, Salem «561m» →
Kanton BE →
Viktoriastrasse →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Militärstrasse →
Breitenrainplatz →
Moserstrasse →
Viktoriaplatz →
Kursaal →
Sonnenbergstrasse →
Schänzlistrasse →
Salem-Spital →
Aargauerstalden →
Schönburg →
Humboldtstrasse →
Gotthelfstrasse →
Blumenbergstrasse →
Bushaltestelle Bern, Salem «561m».
Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
-) Wettkampf: 45. Stauseelauf Gippingen, Gippingen AG (Leuggern). Das Ziel habe ich in einer zufriedenstellenden Laufzeit von 32′48″ erreicht. Gemäss meinen Vorgaben ist das etwa 43¾ Minuten auf 10 Kilometer bei guten Verhältnissen wert. Ich würde mich damit etwa zwischen dem guten Herbst 2023 und dem schlechten Winter/Frühling 2024 einschätzen. Allerdings laufe ich keine Schuhe mit aktueller Technologie, es sind zwar recht leichte Schuhe, aber keine Wettkampfschuhe (schon gar nicht für die Strasse). Ob mir aktuelle Technologiebei meinem Laufstiletwas bringen könnte, habe ich noch ganz und gar nicht ausprobiert. Für die 2025 angedachten Bergläufe ist das auch gar nicht relevant. Ich bin im Feld der Ü60 in zweiter Reihe gestartet, das hat gepasst. Denn ersten Läufern konnte ich nicht folgen, selber habe ich nur wenige Läufer überholt, mich hat eigentlich genau niemand überholt. Da gibt es allerdings noch die Siegerin bei der W60. Sie ist etwas schneller als ich gestartet. Im leichten Gegenwind konnte ich sie bei 1½ Kilometern mit kalten Händen überholen. Nach der Brücke ist sie bei etwa 3½ Kilometern mit leichtem Rückenwind an mir (warme Hände) vorbeigezogen. In der Rangliste habe ich dann festgestellt, dass sie sechs Jahre älter als ich ist und mir pro Kilometer noch je zehn Sekunden abgenommen hat. Wie heute gewinnt sie in ihrer Kategorie in den letzten Jahren fast immer. Ich nehme mir eigentlich immer eigene Zwischenzeiten, leider habe ich heute nur bei den Kilometertafeln gestoppt. Das war ein Fehler, denn Kilometerzeiten von 3:17 bis 5:04 sind unbrauchbar (besonders viel zu früh kam hier der Kilometer 1), aber auch nachher gab es Kilometerzeiten von 4:02 bis 4:48 (so um Kilometer 4 herum). Laufstrecke zwischen «315m» und «344m» über Meer (Unterschied 29 Meter, Mittel 329 Meter). Bahnhof Koblenz «320m» → Kanton AG → Bahnhofstrasse → Giriz → Aare Bahnviadukt (Steg) → Felsenau (Leuggern) → Unterführung Bahnlinie → Ziegelhütte → Grien → Büntli Pkt. 317 → Chüeschindi Pkt. 326 → Herdle → Bushaltestelle Leuggern, Turnhalle → Mehrzweckhalle Leuggern Startnummern→ Schnäggeberg → Chaibegrabe → Etteried Pkt. 318 → Chileweg → Start→ Stauseestrasse → Gippingen → Binnenkanal → Klingnauer Stausee → Fischete → BirdLife-Naturzentrum (Vogelbeobachtungsturm) → Kleindöttingen → Chessel → Aare Brücke → Döttingen → Oberi Au → Grie → Klingnauer Stausee → Unteri Au → Kraftwerk Klingnau → Aare Stauwehr → Kipp → Binnenkanal → Stauseestrasse → Gippingen → Kapelle Gippingen → Ziel→ Stauseestrasse → Schiffmüliweg → Etteried → Leuggernbach Brücke → Steiächer → Bushaltestelle Kleindöttingen, Burlen Pkt. 320 → Sole → Bushaltestelle Kleindöttingen, Schwächeler → Bushaltestelle Kleindöttingen, Zentrum → Chessel → Aare Brücke → Aarestrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Döttingen «325m». Der schmale Weg von Bahnhof Koblenz direkt neben der Bahnlinie beim Giriz zum Bahnviadukt zur Felsenau ist gesperrt. Zudem wurde der Weg zerhacktund ist nur noch mühsam zu begehen. Man soll nun auf jedem Fall dem Weg durchs Giriz ans Aare-Ufer folgen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach dem Lauf den ersten möglichen der stündlichen Züge in Döttingen nach Baden erreichen könnte. Da ich meinen Rucksack direkt nach dem Ziel positioniert hatte, konnte ich sofort loslaufen und hatte am Schluss sogar drei Minuten Reserve. Andernfalls hätte ich zwischendurch noch einen Bus ab Kleindöttingen (Böttstein) nach Brugg AG zur Verfügung gehabt. Statistik: Mit dem zweiten Lauf von heute bin ich zumindest für jeden der 366 Tage des Schaltjahres eine Trainingseinheit gelaufen. Leider fehlen mir in diesem Jahr nach dem Lauf vom 4. Juni 2024 genau 28 aufeinanderfolgende Tage wegen einer schwindligenKrankheit. Beim Lauf gab es zwei Paar Rohner Socken. Damit habe ich nun eine Mütze, eine Jacke und drei Paar Socken von den letzten Läufen. Nur neue Handschuhe für den Winter musste ich kaufen, die habe ich leider verloren. Streckenplan: ![]() |
Montag, 30. Dezember 2024 (-)
16.3km, +500m / -500m (-) |
-) Leichter, erholsamer Dauerlauf meist auf Schnee und Eis. Oben strahlender Sonnenschein und Nebelmeer. Laufstrecke zwischen «482m» und «815m» über Meer (Unterschied 333 Meter, Mittel 649 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Abern → Tannertobelweg Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Cherwisen → Fägswil Oberfägswil Pkt. 573 → Langeren → Treppe → Jona Brücke → Pilgersteg → Bahnübergang → Binzberg (618m) → Frohberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Höhenstrasse (677m) → Loorentobelweg → Oberi Looren (723m) → Ober Looren Pkt. 731 → Breitlen → Ebnetwäg Pkt. 793 → Ämet (815m) → Weid → Hasenstrick → Holzboden → Tumlenholz → Tumlenbach → Wannen → Mannenrain → Kafigasse → Oberdürnten → Barblen → Landetspiel → Hueb → Sandacher → Gerblen → Loch → Eichholz → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Etwas schwere Beine, es ging nicht mehr ganz so leicht wie gestern, aber immer noch viel besser als vorgestern. In Dürnten hat es am Stephanstag gebrannt, ich konnte bei Ober Looren einen Blick auf die Brandruine werfen. |
martinjob.ch
Gipfelkarte (alle)
Gipfelkarte (bestiegen)
Gipfelkarte (Hausberge)
Streckenkarte
Kilometerspiel