Lauftagebuch von Martin Job

Lauftagebuch 2023 von  Martin Job     (   Berglauf-Cup    /   Lauferei.CH  )

Hier findet sich das Lauftagebuch von 2023 , 2022 , 2021 , 2020 , 2019 , 2018 , 2017 , 2016 , 2015 , 2014 , 2013 , 2012 , 2011 , 2010 , 2009 , 2008 , 2007  und 2004 - 2006.

Zeige 2023 nur    Jahr     Monate     Wochen     Tage     Wochen und Tage     Jahr, Monate und Wochen    oder zeige    alles 

 Jahr    Monate    Wochen    Tage     

Jahr: 2023 → Strecke=4345.2km, Aufstieg=131.40km, Abstieg=119.45km  (156 Trainingstage und 159 Trainingseinheiten in 156 Tagen)
Monat: Juni 2023 (2023-06) → Strecke=130.3km, Aufstieg=4.15km, Abstieg=4.20km  (5 Trainingstage und 5 Trainingseinheiten in 5 Tagen)
Monat: Mai 2023 (2023-05) → Strecke=912.1km, Aufstieg=27.45km, Abstieg=25.40km  (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: April 2023 (2023-04) → Strecke=837.2km, Aufstieg=24.85km, Abstieg=23.15km  (30 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: März 2023 (2023-03) → Strecke=871.6km, Aufstieg=26.85km, Abstieg=24.15km  (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Februar 2023 (2023-02) → Strecke=727.1km, Aufstieg=23.95km, Abstieg=19.55km  (28 Trainingstage und 28 Trainingseinheiten in 28 Tagen)
Monat: Januar 2023 (2023-01) → Strecke=866.9km, Aufstieg=24.15km, Abstieg=23.00km  (31 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Woche: (TW 2003) 2023-W23 → Strecke=25.0km, Aufstieg=1.00km, Abstieg=0.70km  (1 Trainingstag und 1 Trainingseinheit in 1 Tag)
Montag, 5. Juni 2023 (156)
25.0km, +1000m / -700m (156)
159) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Chasseron (1608m) habe ich heute erledigt. Bei den Petites Roches fehlen noch drei Monate. Beim Mont de la Maya und beim Le Cochet fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch die Roches Blanches in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bahnhof Buttes «769m» → Roches Blanches hikr.org Peaks Pkt. 1470 → Kantonsgrenze NE/VD → Le Chasseron hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Petites Roches hikr.org Peaks Pkt. 1583 → Mont de la Maya hikr.org Peaks Pkt. 1466 → Le Cochet hikr.org Peaks Pkt. 1485 → Bahnhof Ste-Croix «1066m».
Woche: (TW 2002) 2023-W22 → Strecke=203.5km, Aufstieg=6.40km, Abstieg=6.65km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 4. Juni 2023 (155)
17.2km, +450m / -450m (155)
158) Heute habe ich ganz spontan eine wunderschöne Route auf den Gurten gefunden. Im Mätteliwald musste ich etwas aufpassen, hier hat es viele Pfade und somit auch Wegvarianten. Jetzt war ich auch jeden Monat mindestens zweimal auf dem Gurten, das ist gleich viel wie auf dem Bürglen (Albis). Darüber gibt es nur noch den Uetliberg mit mindestens vier und den Bachtel mit mindestens sieben Besuchen pro Monat. Laufstrecke zwischen «499m» und «858m» über Meer (Unterschied 359 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare Schönausteg → Aarweg → Gossetstrasse → Haltestelle Gurtenbahn → Wabern bei Bern → Überführung Bahnlinie → Talstation Gurtenbahn → Waberewald → Mätteli → Mätteliwald → Kurve (715m) → Rainholz → Stockerehölzli → Studholz (826m) → Stockerli → Haslihalte → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Chutzewäldli → Bergstation Gurtenbahn → Gurtewald → Grünenbodenweg → Grünenboden Pkt. 687 → Chaumontweg → Spiegel bei Bern → Hohle Gasse → Bushaltestelle Steinhölzli Märit → Schwarzenburgstrasse → Bushaltestelle Liebefeld, Hessstrasse «562m». Nach dem Lauf habe ich einen Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern.
Samstag, 3. Juni 2023 (154)
39.9km, +1250m / -1550m (154)
157) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zigerhubel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Holzleiter auf dem Gratpfad (neben dem Wanderweg) ist weg und liegt unter dem Grat im Wald. Auch ohne Leiter ist es kein Problem die kleine Felsstufe am Grat zu überwinden. Auf der kleinen Holzleiter und der Pfyffe (auch zuletzt auf Schüpfenflue und Selibüel) war ich am 7. April 2017 und davor erstmals am 3. Juni 2014. Nach dem Marchweg bin ich durch ein Bachtobel (Nebenbach der Biberze) durch den Wald abgestiegen. Nach der Steilstufe fand ich einen alten, krautigen und etwas sumpfigen Weg, dieser brachte mich zum Wanderweg an der Biberze. Schon von weitem dröhnte der Lärm von der Motocrosspiste ins Tobel hinein. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich schon viel näher wäre. Laufstrecke zwischen «764m» und «1750m» über Meer (Unterschied 986 Meter). Bushaltestelle Riffenmatt, Kreuzung «1083m» → Kanton BE → Schwandtenbuch Pkt. 1121 → Gratmatt Pkt. 1141 (Wanderweg) → Kurve (Oberer Badweg) → Kurve Pkt. 1205 → Oberem Badweg Pkt. 1290 (Wanderweg) → Louetli Pkt. 1317 → Waldhaus (Gruppenhaus) → Lindebödeli → Hotel Schwarzenbühl → Schwarzenbühl Pkt. 1492 → Nordgrat → Gägger hikr.org Peaks Pkt. 1635 → Abzweigung Gäggersteg → Gratpfad (Felsstufe) → Egg → Pfyffe hikr.org Peaks Pkt. 1665 → Ober Sortel → Burst Pkt. 1527 → Under Burst → Süftene Pkt. 1486 → Höll (1481m) → Verzzweigung Pkt. 1507 → Kuve Pkt. 1529 (Parkplatz Skihütte) → Süftenenegg hikr.org Peaks Pkt. 1584 → Verzweigung Pkt. 1572 → Süftenenegg Pkt. 1590 → Schüpfenflue hikr.org Peaks Pkt. 1721 → Grathügel Pkt. 1683 → Selibüelsattel Pkt. 1635 → Gouchheit Pkt. 1657 → Nordwestgrat → Selibüel hikr.org Peaks Pkt. 1750 → Berggasthaus Selibüel → Selibüelhütte Pkt. 1671 → Stierenhütte (1627m) → Selenegrat (1638m) → Gurnigelpass → Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus Pkt. 1594 → Gurnigelpass Pkt. 1579 → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Nordgrat → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberg → Gurnigelberghütte → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Rastplatz (Pyramide, 1540m) → Gurnigel → Obere Gurnigelwald → Undere Gurnigelwald → Marchweg Pkt. 1105 → Hornershalten → Burgerwald → Bachgraben → Geltenmoos → Biberze → Kühhölzli → Motocrosspiste Schwarzenberg → Biberzen Pkt. 899 → Gemeinde-Matte → Geisshaus → Biberze Brücke → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Neuhaus Pkt. 834 → Staldenmoos → Stalden (Riggisberg) → Speichermätteli → Plötsch Pkt. 900 → Unter Plötsch Pkt. 873 → Plötschbächli → Säuholen Pkt. 845 → Hohfure Pkt. 809 → Aebnit Pkt. 772 → Hubel → Gurnigelstrasse → Bushaltestelle Riggisberg, Post «764m». Ohne den Zigerhubel hätte ich das Postauto nach Schwarzenburg erwischt, nach Zigerhubel und Obere Gurnigel war ich etwa 20 Minuten zu spät. Das war auch so geplant, denn es gab kein Postauto nach Riffenmatt eine Stunde früher. Am Schluss bin ich eher zufällig in Riggisberg gelandet, da ich einfach (ohne auf die Karten zu schauen) von Marchweg dem Bachgraben abwärts gefolgt bin. Auf dem Obere Gurnigel neben dem Rastplatz mit Pyramide habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Es hatte sehr viele Schmetterlinge, gesehen habe ich aber fast nur den Kleinen Fuchs. Auf den kurvigen Strassen waren heute unfassbar viele Töffs unterwegs und oft mehr als schnell genug. Daneben waren auch sehr viele Velos auf den Asphaltstrasse unterwegs, gewandert wurde oben auf den Graten. Hotel Restaurant Schwarzenbühl — Riffenmatt – Rüschegg, schwarzenbuehl.ch. Motocrosspiste Schwarzenberg — Riggisberg, hinten im Biberzetäli bei Wattenwil, heute mit Hochbetrieb, motocrosspisteschwarzenberg.ch. Es gilt eine Lautstärkebeschränkung für die Motorräder, mir war es trotzdem mehr als laut genug. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Riggisberg und Toffen.
Freitag, 2. Juni 2023 (153)
22.2km, +750m / -750m (153)
156) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim der Gisliflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Achenberg hat im Westen eine Flue von bis zu 30 Metern Höhe, man hat das Gefühl direkt über der Passstrasse zum Benkerjoch zu sein. Auf dem Gratknick über der Fluh hat es eine Feuerstelle mit frischer Asche. Der Pfad vom Achenberg endet direkt bei der Bushaltestelle Küttigen Benken-Klus und ist von der Strasse her nur ganz schlecht zu erkennen. Laufstrecke zwischen «398m» und «772m» über Meer (Unterschied 374 Meter). Bushaltestelle Oberflachs, Mitteldorf «398m» → Kanton AG → Rüti Pkt. 464 → Hagematt Pkt. 496 → Öschholz → Rötihof → Naturfreundehaus Gisliflue → Velopiste → Riedacher (Gratweg, 725m) → Velopiste → Gisliflue hikr.org Peaks Pkt. 772 → Gatter Pkt. 642 → Chaltebrunne → Vor der Egg → Riede Pkt. 644 → Pässli Pkt. 659 (Parkplatz) → Staffelegg Pkt. 620 → Unter der Staffelegg → Staffeleggstrasse Pkt. 547 → Büren → Chlappermatt → Chli Wolf hikr.org Peaks Pkt. 692 → Chlappermatt → Sattel (648m) → Gross Wolf hikr.org Peaks Pkt. 696 → Galmet (Biotop) → Sattel (641m) → Achenberg hikr.org Peaks Pkt. 710 → Ostgrat (631m) → Südgrat → Gigeler → Benkerchlus → Bushaltestelle Küttigen, Benken-Klus → Benkenstrasse → Bushaltestelle Oberdorf → Bushaltestelle Kreuz → Bushaltestelle Küttigen, Post «407m». Das Postauto nach Thalhein AG startete übervoll in Brugg AG, auch nach Oberflachs war der Bus noch recht gut besetzt. Passbeizli Staffelegg — Densbüren, wurde wiedereröffnet im Mai 2023, www.passbeizli.ch.
Donnerstag, 1. Juni 2023 (152)
26.0km, +700m / -750m (152)
155) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Eschenberg fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Chomberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Ebnet hat zweimal den Punkt 577, auf der Karte wird im Norden 30​cm und im Süden 20​cm zusätzlich angezeigt. Diese Höhe erreicht das Ebnet-Plateau im Wald an der nördlichen Westkante. Laufstrecke zwischen «434m» und «644m» über Meer (Unterschied 210 Meter). Bahnhof Sennhof-Kyburg «483m» → Kanton ZH → Tösstalstrasse → Sennhof (Winterthur) → Töss Uferweg → Unteres Zelgli → Rietwis → Häsental → Schicklerholz Pkt. 530 → Gatter → Oberes Loo Pkt. 551 → Schneisenstrasse → Aussichtsturm Eschenberg (625m) → Eschenberg hikr.org Peaks Pkt. 592 → Musental → Wildpark Bruderhaus → Bushaltestelle Brudertobel Pkt. 515 → Gulimoos Pkt. 479 → Mittlerer Chrebsbach → Töss Brücke Pkt. 442 → Unterführung Bahnlinie → Bad → Auwiesen → Bushaltestelle Winterthur, Töss → Überführung Autobahn → Auenrain → Auenrainstrasse (436m) → Chronenrain → Brüttenerfussweg → In der Rüti Pkt. 505 → Neubruchstrasse → Dättnau → Treppe → Bushaltestelle Brüttenerfussweg Pkt. 476 → Chnüpler → Schneeberg Pkt. 496 → Dättnauer Berg → Hau → Brüttenerfussweg (609m) → Wingertholz → Pfungemerhölzli Pkt. 632 → Foren → Chomberg hikr.org Peaks Pkt. 644 → Tännliboden Pkt. 569 → Kombergstrasse → Steinbach → Vorder Furt Pkt. 484 → Chramer → Nordwestgrat (535m) → Hoch Wülflingen / Hoh Wülflingen hikr.org Peaks Pkt. 596 → Grathügel Pkt. 570 → Sattel (554m) → Waldreservat Schuppentännli → Ebnet - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 577 → Obere Ebnetstrasse → Ebnet hikr.org Peaks Pkt. 577 → Auenrain → In der Rüti Pkt. 505 → Dättnau → Dättnauerstrasse → Steigstrasse → Bushaltestelle Winterthur, Steigmühle «446m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Winterthur.
Mittwoch, 31. Mai 2023 (151)
30.3km, +1250m / -1200m (151)
154) Früher war der Wanderweg von der Wägitalersee-Staumauer zur Bärlaui auf dem wüsten Alpweg bei Ober Schräh vorbei markiert. Das war fast ein Bachbett mit Fels, Steinen und Dreck. Nun wurde der Bergweg nördlich des Schrähbaches im Wald neu angelegt. Ein Felsband wird mit einer Metalleiter und einem Metallsteg (gesichert mit Drahteil) überwunden. Sehr steil und grob mit viel Fels ist der Abstieg vom Gross Aubrig (Westgipfel) Richtung Gamshügel. Den Eintrag im Gipfelbuch auf dem Gross Aubrig habe ich verweigert, dafür machte ich einen Eintrag im Gipfelbuch beim Kreuz auf dem Chli Mutzenstein. Laufstrecke zwischen «902m» und «1695m» über Meer (Unterschied 793 Meter). Bushaltestelle Innerthal, Staumauer «902m» → Kanton SZ → Wägital → Seestrasse → Vordere Schräh → Wägitalersee Pkt. 904 → Schräh → Abzweigung Vorderthal (936m) → Metallleiter → Metallsteg → Drahtseil → Verzweigung Alter Weg (1180m) → Bärlaui (Alphütten) → Verzweigung (1434m) → Stall (1562m) → Gross Aubrig hikr.org Peaks Pkt. 1695 → Sattel (1670m) → Gross Aubrig - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1689 → Südwestgrat → Sattel (1466m) → Gamshügel hikr.org Peaks Pkt. 1514 → Sattel Pkt. 1440 → Nüssen hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Salzläcki Pkt. 1439 → Sattel Pkt. 1434 → Rosenhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1507 → Wisstannenwald Pkt. 1443 → Grathügel Pkt. 1410 → Grathügel (1411m) → Verzweigung (1414m) → Metallleiter → Kette → Chli Mutzenstein hikr.org Peaks Pkt. 1504 → Kette → Metallleiter → Grathügel (1466m) → Rotwandböden → Fläschlipass (Fläschlihöchi) Pkt. 1367 → Wisstannenbach Pkt. 1308 → Kehrplatz (1311m) → Wisstannenplang → Wisstannenbach Pkt. 1108 → Schwarzwald → Wisstannenbach Brücke Pkt. 959 → Chalchboden Pkt. 939 → Sihltal → Golfplatz → Sihl Brücke → Bushaltestelle Studen SZ, Ochsenboden «928m». Mehrmals habe ich heute den Kuckuck gehört. Auf der Rosenhöchi zogen dunkle Wolken über mich hinweg, das ging aber vorbei und es wurde wieder schön und sonnig. Beim Fläschlipass wurde informiert, dass der Südaufstieg (Schärm) zum Fluebrig wegen Herdenschutzhunden gesperrt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob das die Idee von Herdenschutz sein darf. Auskünfte gibt die Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) und die Silbere Schäfer. Umgangen wird die Sperrung von Norden via Fläschlipass. Eine Überschreitung des Fluebrigs auf Wanderwegen ist so nicht möglich. Längere Nullnasenfahrt von Studen SZ Ochsenboden bie Euthal, dort konnte ich gleich vom Postauto nach Willerzell ins Postauto nach Einsiedeln umsteigen.
Dienstag, 30. Mai 2023 (150)
35.6km, +1000m / -950m (150)
153) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Geissgratflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Farnli-Esel fehlt noch ein Monat. Beim Farnli-Esel bin ich schräg steigend (Pfadspur) in den Schlusshang eingestiegen und habe mich dann mit Hilfe des Seiles zum Grat hochgekämpft. Diesmal bin ich erstmals vom Rotchnubel bis zur Geissgratflue auf dem Grat gelaufen. Die Schlüsselstelle war der Gratgipfel hoch auf der Flue (Flüegrabe) vor dem letzten Sattel vor der Geissgratflue. Da mir hier die Querung im Südhang trotz Pfadspur etwas heikel erschien, bin ich lieber über den Grat gekrabbelt. Danach wird es nochmals sehr steil im Schlussaufstieg zur Geissgratflue. Hier weicht man oben etwas in die Flanke aus, um auf den Südgrat zu gelangen (eine Spur ist gut erkennbar). Ich hatte geplant bei Hindersattel auf einem alten Weg direkt zum Rotchnubel aufzusteigen. Unten im Wald (Flüegrabe) erscheint dieser Weg auf Zeitreise bis 2017. Später fand ich den den alten Weg bei Vordersattel direkt zum Gustihüttli. Unten im Wald erscheint dieser Weg auf Zeitreise bis 1993. Dieser Weg wird selten begangen und ist schon leicht zugewachsen, ist aber gut zu belaufen. Laufstrecke zwischen «753m» und «1383m» über Meer (Unterschied 630 Meter). Bushaltestelle Wasen im Emmental, Kirche «753m» → Kanton BE → Kirche → Gmünden → Stöckere → Churzeneibach → Abzweigung Lüderenalp Pkt. 770 → Graben → Schwandbach → Churzeneigrabe → Schulhaus Pkt. 832 → Kurzenei Pkt. 844 → Kurzeneialp Pkt. 882 → Chalchofe Pkt. 906 → Churzeneigrabe → Vorder Sattel Pkt. 932 → Churzeneibach Steg → Nordgrat → Gustihüttli Pkt. 1086 → Grathügel Pkt. 1200 → Grathügel Pkt. 1186 → Rotchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1246 → Sattel (1223m) → Grathügel (1235m) → Westgrat (Wanderweg, 1254m) → Gratgipfel → Sattel (1289m) → Westgrat → Geissgratflue hikr.org Peaks Pkt. 1332 → Sattel (1318m) → Geissgratflue - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1346 → Naturschutzgebiet Goldbachschwändeli → Sattel (1306m, Wanderweg) → Geissgrat hikr.org Peaks Pkt. 1325 → Sattel (1296m, Wanderweg) → Geissgrat Pkt. 1338 → Seil → Farnli-Esel hikr.org Peaks Pkt. 1383 → Grathügel Pkt. 1362 → Lushüttenalp Pkt. 1305 → Obere Lushütten Pkt. 1309 → Südgrat → Säubergknübeli / Säubergchnübeli hikr.org Peaks (1176m) → Stall Pkt. 1170 → Hinter Säuberg Pkt. 1189 → Südgrat → Hinter Säuberg (1050m) → Säuberggrabe → Mittler Säuberg Pkt. 1004 → Brandöschbach → Vorder Säuberg Pkt. 983 → Bärsol → Goldbachbrügg Pkt. 962 → Brandöschgraben → Brandösch → Schurtenell Pkt. 868 → Spitzenhaus → Alte Schmiede Pkt. 841 → Altgysmoos → Brandöschbach → Bushaltestelle Trub, Ried → Trueb → Bushaltestelle Fuhrenbrücke → Bushaltestelle Weierhus Stöckli → Bushaltestelle Mülihof → Toracher → Bushaltestelle Trub, Löwenplatz «811m». Heute habe ich bei der Lushüttenalp einen Aurorafalter gesehen. Minimale Nullnasenfahrt in Wasen im Emmental von Bahnhof bis Kirche und nochmals in Trub von Löwenplatz bis Dorf (hier unter anderen ganz viele Schüler).
Montag, 29. Mai 2023 (149)
32.3km, +1000m / -1000m (149)
152) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Schafegg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Lauf beginnt sehr schön mit dem steilen Eichtespitz-Gratweg (parallel zum Wanderweg). Bei der Querung zur Fuchsegg bin ich zu hoch in den Wald abgebogen, so musste ich erst ins flache Gelände abrutschen. Nach dem kurzen Aufstieg zum Sattel hat es einen schönen Pfad zwischen Fuchsegg und Sunnberg. Auf dem Wachseldornhubel machte ich heute den fünften Besuch, davor war hier je zweimal im März und im April, zuletzt am 11. April 2020 und davor am 7. März 2015. Laufstrecke zwischen «826m» und «1198m» über Meer (Unterschied 372 Meter). Bushaltestelle Röthenbach im Emmental, Dorf «826m» → Kanton BE → Eichtespitz (Gratweg) → Brachli hikr.org Peaks Pkt. 956 → Sattel (942m) → Junkholz → Grathügel Pkt. 1021 → Nordostgrat (Pfad) → Bühlmenschwand / Büelmeschwand hikr.org Peaks Pkt. 1041 → Nordwestgrat (Pfad) → Nordhang → Sattel (1000m) → Fuchsegg hikr.org Peaks Pkt. 1020 → Sattel (1000m) → Nordgrat → Sunnberg hikr.org Peaks (1059m) → Sattel (1047m) → Hinter Stauffen Pkt. 1093 Stauffenalp → Nordgrat → Antennenturm (ROBA Röthenbach) → Stauffen / Stouffe hikr.org Peaks Pkt. 1142 → Südgrat Treppe → Stouffeneiche → Vorder Stauffen Pkt. 1100 → Geissmoos → Bushaltestelle Schlegwegbad → Eidgenössicher Waffenplatz Jassbach (Kaserne) → Schwand → Finstermoos Pkt. 1001 → Schalleberg (Nordgrat) → Schindelberg hikr.org Peaks (1149m) → Vorderi Flue → Hinderi Flue Pkt. 1128 → Nordgrat → Fluh / Flue hikr.org Peaks Pkt. 1173 → Sattel (1153m) → Skilift → Schafegg hikr.org Peaks Pkt. 1198 → Verzweigung Pkt. 1036 → Marbach (Heimenschwand) Pkt. 1000 → Schuposse Pkt. 978 → Längenacher → Badhaus (Heimenschwand) Pkt. 958 → Nächstenacher → Büelgass Pkt. 996 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Bätterich hikr.org Peaks Pkt. 1029 → Bätterich (1009m) → Hubertschwändi → Naturschutzgebiet Wachseldornmoos (Weiher) → Brüscherewald → Aussichtsbänkli → Hügel Pkt. 1033 → Wachseldornhubel hikr.org Peaks Pkt. 1034 → Wachseldornhubel (1015m) → Schürlimatt → Grauestei → Rohr Brücke → Hinderloui → Zugmatt → Stockmatt → Heimenegghölzli → Heimenegg Rohrimoosbad Pkt. 922317 → Rohrimoos → Heimeneggbaan → Rotache Pkt. 851 → Haselbode → Graben (Brüggetlisgrabe) Pkt. 869 → Allmend → Bushaltestelle Schwarzenegg, Ried Käserei Pkt. 870 → Hübeli → Bushaltestelle Aebnit Pkt. 859 → Bushaltestelle Hänni Pkt. 849 → Kreisel → Bushaltestelle Unterlangenegg, Kreuzweg «826m». Bei Röthenbach im Emmental war ich zu Beginn auf dem Röthenbacher Wanderstück unterwegs. Der Bus ab Signau nach Eggiwil und Chuderhüsi war sehr gut gefüllt. In Röthenbach im Emmental kann auf den neuen Schallenberg umgestiegen werden, dies wurde in beide Richtungen fleissig gemacht. Ich hätte hier das Postauto über den Schallenberg nach Escholzmatt nehmen können. Die Schallenberg-Linie fährt erst seit diesem Jahr am Wochenende während der Wandersaison (Ende April bis und mit Oktober).
Woche: (TW 2001) 2023-W21 → Strecke=205.6km, Aufstieg=6.00km, Abstieg=5.40km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 28. Mai 2023 (148)
19.6km, +300m / -450m (148)
151) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Hürnberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «606m» und «924m» über Meer (Unterschied 318 Meter). Bahnhof Biglen «739m» → Kanton BE → Bahnübergang → Ackerweid → Gwatt → Bushaltestelle Schlosswil, Unterführung → Unterführung Autostrasse → Weiergut Pkt. 747 → Talimoos → Schattacher → Thali Pkt. 756 → Talibüel → Hürnbergwald → Hürnberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Reservoir → Kehrmatt → Gallei (864m) → Hürnberg - Schönibuechwald hikr.org Peaks Pkt. 910 → Schönibuechwald → Hürnberg (Wald) → Schufelacker Pkt. 771 → Herolfingen → Reifis Pkt. 731 → Hubel hikr.org Peaks Pkt. 747 → Hombergwald → Stockern → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Richigen Dorf Pkt. 635 → Worble Brücke → Bushaltestelle Niderhaus Pkt. 608 → Schluchbüel → Stationsstrasse → Bahnhof Worb SBB «608m». Heute gab es eine ganz seltene, kurze Nullnasenfahrt im Bus von Köniz via Bern nach Ostermundigen.
Samstag, 27. Mai 2023 (147)
31.6km, +1250m / -1300m (147)
150) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Beretenchopf in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für die lange Gerade (1.35 km) im Beretenchopf-Südhang waren temporäre Wegweiser mit der Aufschrift Jura Derby — VC Born Boningen installiert. Bald wurde ich auch von zwei Velos überholt, gegen zwei weitere konnte ich gewinnen. VC Born Boningen — Jura Derby, das ist dieses Jahr bereits die 46. Austragung am Pfingstsamstag und Pfingstmontag, www.vcborn.ch. Ab diesem Jahr wird das Jura Derby vom Bike Club Thal organisiert. Bike Club Thal, www.bikeclubthal.ch. Jura Derby, jura-derby.ch. Laufstrecke zwischen «515m» und «1168m» über Meer (Unterschied 653 Meter). Bushaltestelle Balsthal, Pfadiheim «557m» → Unteri Chüeweid → Augstbach Steg → Römerstrasse → Staldenhölzli → Chrüzacher → Schnellen (Schnöllen) → Verzweigung Pkt. 733 → Galten → Warmboden → Grathügel Pkt. 844 → Sattel Pkt. 832 → Farisbergweid → Farisberghölzli Pkt. 896 → Beretengrben (894m) → Kurve (926m) → Beretenweg → Beretenwald → Beretenchopf hikr.org Peaks Pkt. 1106 → Nordhang → Breitenhöchi Pkt. 847 → Südostgrat → Helfenbergflue hikr.org Peaks Pkt. 966 → Westgrat → Sattel (931m) → Kantonsgrenze SO/BL → Helfenberg Pkt. 951 → Verzweigung Pkt. 975 → Verzweigung Pkt. 1066 → Grathügel (1124m) → Bilsteinberg hikr.org Peaks Pkt. 1126 → Kantonsgrenze BL/SO → Haubergweid Pkt. 1034 → Hauberg Hinter Hauberg → Sool Pkt. 999 → Sol → Sattel (988m) → Kantonsgrenze SO/BL → Südhang → Vorderi Egg (Gratweg, 1060m) → Abzweigung Waldweid (1051m) → Ostgrat → Hinteri Egg hikr.org Peaks Pkt. 1168 → Sattel (1145m) → Chellenchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1157 → Verzweigung Pkt. 1051 → Wasserfallen Vorderi Wasserfallen Pkt. 980 → Beobachtungshütte Wildblick → Waldweid Pkt. 1022 (Parkplatz) → Waldweidstrasse Pkt. 867 → Dürrenberg Pkt. 812 → Waldweidstrasse Pkt. 716 → Heckendornmatten → Bushaltestelle Bürgerschopf → Vordere Frenke → Bushaltestelle Revue Thommen → Alte Landstrasse → Waldenburgertal → Vordere Frenke → Bahnhof Waldenburg «515m». Auf der Helfenbergflue habe ich einen Eintrag ins Gipfelbüchli in der Gamelle gemacht. Nach meinem letzten Eintrag vom 18. April 2023 gab es vor heute erst im Mai zwei weitere Einträge. Den Eintrag im Gipfelbüchli auf dem Bilsteinberg habe ich heute verweigert, kei Luscht zur Pause gehabt. Am besonnten Beretenchopf ist vor mir eine kleine, haarige Raupe über den Weg gerannt. In der Wiese etwas weiter oben sind bereits die ersten Gespinst-Raupen tätig geworden. Holzweg Thal — Balsthal, hier war ich zu Beginn kurz unterwegs, schöne Wege, interessante Installationen, www.holzwegthal.ch. Ausser beim Holzweg Thal und rund um die Hinteri Egg waren nur vereinzelt Menschen anzutreffen (Parkplätze und Seilbahn).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 26. Mai 2023 (146)
21.0km, +750m / -550m (146)
149) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Gibelegg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Gibelegg hat man etwas Aussicht nach Süden freigeholzt. Statistik: Heute war bereits mein 3800. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Laufstrecke zwischen «564m» und «1133m» über Meer (Unterschied 569 Meter). Bahnhof Burgistein «567m» → Kanton BE → Gürbetal → Burgistein Station → Bahnübergang → Gürbe Brücke → Burgiwil Pkt. 574 → Rothmettlen → Grossmatt → Krummacker → Ostgrat (602m) → Büelhölzli hikr.org Peaks Pkt. 653 → Zwüschetbüel (620m) → Halehölzli → Burgruine Alt Burgistein → Aebnit Pkt. 709 → Gasse → Nordhang → Hasliegg hikr.org Peaks Pkt. 854 → Westgrat → Under Elbsche Pkt. 778 → Bushaltestelle Elbschen Pkt. 775 → Halbbach Brücke → Camping Burgistein → Oberelbschen (829m) → Säuholen Pkt. 845 → Schloffenacker → Plötschbächli → Obermattmoos → Plötschweid Pkt. 971 → Langeneggern → Stierenweid → Kreuzung Pkt. 1046 → Burgerwald → Allmendhölzli Pkt. 1077 (Sattel) → Grathügel (1088m) → Sattel (1082m) → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Sattel (1082m) → Grathügel (1088m) → Allmendhölzli Pkt. 1077 (Sattel) → Verzweigung Pkt. 1048 → Gibeleggwald → Hohlenweg Pkt. 935 → Vorder Hohlenweg Pkt. 925 → Thanboden Pkt. 814 → Kleinthan → Uf Gsteig Pkt. 805 → Schloss → Vordere Gasse → Bushaltestelle Riggisberg, Post «764m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. Bei Aebnit wurde mit einem Pferd gepflügt. Je ein junger Mann führte Pflug und Ross. Ein Senior war auch zugegen, entweder machte er den Feinschliff oder lehrte das Pflügen von Hand.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 25. Mai 2023 (145)
28.3km, +600m / -600m (145)
148) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Stierenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich den hohen Stierenberg gemacht, das heisst ich bin erstmals direkt am Hallwilersee gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 423 Metern. Laufstrecke zwischen «449m» und «872m» über Meer (Unterschied 423 Meter). Bahnhof Birrwil «520m» → Am See Pkt. 456 → Hallwilersee Uferweg → Bad → Ägelmoos → Eggelerbach Steg → Bad → Beinwil am See Pkt. 520 → Bühl → Naturschutzgebiet Esteracher → Pfingstacher → Langacher → Douglasien Allee → Kantonsgrenze AG/LU → Beinwilerwald Pkt. 595 → Kantonsgrenze LU/AG → Inner Langrai Pkt. 575 → Ämmetschwang → Breitholz Pkt. 614 → Hallstatt Grab → Holzrain → Sonnenberg → Schorenquartier → Mülibüelmatten → Unteri Halte → Bahnhof Menziken → Wyna Brücke → Wynental → Rickenbach (Weiher) → Schlosshübel → Burg AG → Weiher → Kantonsgrenze AG/LU → Niederwil (Rickenbach LU) Pkt. 671 → Rüchlig Pkt. 682 → Hinter Stierenberg Pkt. 806 → Reservoir → Höchiweid (862m) → Muniweiher (Naturschutzgebiet) → Kantonsgrenze LU/AG → Putschebni → Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 872 → Hütte (860m) → Kantonsgrenze AG/LU → Metzg Pkt. 831 → Wässeri → Allmend Pkt. 695 → Wiegenacher → Pfeffikon LU → Kantonsgrenze LU/AG → Alzbach → Wynental → Wyna Brücke → Bahnübergang → Station Reinach AG Nord «524m». Beim letzten Besuch beim Muniweiher am 11. April 2023 war das Gästebuch in einem sehr zweifelhaften Kasten. Jetzt ist ein schöner neuer Kasten installiert und ich habe ich mich diesmal eingetragen. Die Douglasien Allee im Langacher bei Beinwil am See hat mich mit den mächtigen Stämmen ziemlich beeindruckt. Gleich danach folgt die Grenze vom Kanton Aargau zum Kanton Luzern in den Beinwilerwald.
Mittwoch, 24. Mai 2023 (144)
39.7km, +750m / -700m (144)
147) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Lindenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich den hohen Lindenberg gemacht, das heisst ich bin erstmals direkt an der Reuss gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 513 Metern. Laufstrecke zwischen «365m» und «878m» über Meer (Unterschied 513 Meter). Station Bremgarten Obertor «386m» → Antonigasse → Hexenturm → Uferweg → Reuss Brücke Pkt. 372 → Eidgenössischer Waffenplatz Brengarten AG → Bushaltestelle Stockweiher → Unterführung Autostrasse → Buschwald → Bahnübergang Pkt. 434 → Vorder Galgenhau → Denkmal Stundenschlacht Pkt. 413 → Ripplisberg Pkt. 454 → Landgricht → Marti-Weg → Spittelhau Pkt. 458 → Rotwasser → Sodbreiti Pkt. 450 → Waltenschwil → Bünz Brücke → Chlostermatte (Kneipp-Anlage) → Femmoos → Planetenweg Uranus → Bünzen → Überführung Bahnlinie → Boswil → Wissenbach → Oberdorf Pkt. 467 → Kabi → Forstbach → Vorderforst → Brandholz (Bettwil) Pkt. 695 → Kantonsgrenze AG/LU → Tannwald Pkt. 764 → Maschinenhof Pkt. 707 → Erusbach → Kneipanlage Erusbach → Neumatt Pkt. 697 → Schongau Mettmen (Mettmenschongau) → Bushaltestelle Erlebnispark Schongi-Land → Mooshof → Kretzhof Pkt. 755 → Lindenberg → Rüedikerwald → Jubiläumstein SAC → Lindenberg hikr.org Peaks Pkt. 878 → Hinderwald → Wissenbach → Kantonsgrenze LU/AG → Häänimösli → Waldmatt → Flugplatz Buttwil → Galizi Pkt. 723 → Buttwil → Stockenbach → Söriken → Söörikerbach Brücke Pkt. 580 → Kreuzweidhof Pkt. 576 → Langdorf → Luzernerstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Muri AG «459m». Beim Bremgarten AG habe ich im Wald das Denkmal der Stundenschlacht vom 26. Mai 1712 besucht, der 311. Jahrestag wäre somit bereits übermorgen. Bei Bünzen bin ich auf dem Planetenweg der Bezirksschule Muri AG gestossen, gesehen habe ich nur den Uranus. Bezirksschule Muri AG, mit Planetenweg Muri AG, www.bezmuri.ch. Den Neptun als Endpunkt des Weges bei Waltenschwil hätte ich auch sehen können, wenn ich dem Wanderweg auf der anderes Seite der Bünz gefolgt wäre. Schongiland — Erlebnispark Schongau, mit Bushaltestelle Schongau Erlebnispark, schongiland.ch. Nach der Kneipp-Anlage Chlostermatte bei Bünzen bin ich bis zur Kneipanlage Erusbach bei Schongau gelaufen. Beide Anlagen hatten Wasser, die Kneipperei wurde von mir aber trotzdem verweigert. Heute bin ich mehrmals auf den Freiämterweg gestossen.
Dienstag, 23. Mai 2023 (143)
28.7km, +500m / -450m (143)
146) Heute habe ich den hohen Ottenberg gemacht, das heisst ich bin erstmals direkt am Bodensee gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 284 Metern. Zusätzlich bin ich mit Konstanz (D) in Deutschland im grenznahen Ausland gestartet. Laufstrecke zwischen «396m» und «680m» über Meer (Unterschied 284 Meter). Bahnhof Konstanz (D) «398m» → Bahnhofplatz → Überführung Bahnlinie → Hafenstrasse → Bodensee Ufer → Konstanzer Trichter → Grenze D/CH (TG) → Überführung Bahnlinie → Freiestrasse → Helvetiaplatz → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Kreuzlingen → Konstanzerstrasse → Saubach Brücke → Emmishofen → Tägerwilen Ruet → Bahnhof Tägerwilen Dorf → Lünzelmoos → Überführung Bahnlinie → Schloss Girsberg → Pfaffenbüel → Nagelshausen Pkt. 497 → Waldreservat Schwesterrain → Schwösterraa → Tägerwiler Wald → Nüwiler Wald → Überführung Autobahn → Neuwilen Ober Neuwilen → Unter Neuwilen → Fortibach → Unterbächi Pkt. 503 → Chemebach Brücke → Mannenmühle Pkt. 468 → Wiesental Pkt. 485 → Hugelshofen Pkt. 500 → Furtagger → Schlatt (Hugelshofen) Pkt. 519 → Laubhölzli → Spitaalerholz → Ober Ottenberg → Reservoir → Weierschwiler Bürgerholz → Ottenberg hikr.org Peaks Pkt. 680 → Ottenberg → Ward → Weerswilen Pkt. 567 → Löölitobel → Burg (Weinfelden) → Burgstrasse → Kappelerweg → Amriswilerstrasse → Felsenstrasse → Bahnhof Weinfelden «429m». Zufälligerweise hätte ich in Neuwilen exakt in den Bus nach Kreuzlingen und in in Hugelshofen exakt in den Bus nach Weinfelden einsteigen können. Die Burgruine Neuenburg auf dem Burgstogg bei Weinfelden habe ich aus unerfindlichen Gründen verweigert, es könnte am Regenschauer gelegen haben. Schloss Girsberg — Kreuzlingen, www.schloss-girsberg.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Weinfelden und Winterthur.
Montag, 22. Mai 2023 (142)
36.7km, +1850m / -1350m (142)
145) Bald nach der Kurve bei Punkt 619 habe ich den Wanderweg verlassen und bin am Reservoir vorbei zum Bergweg bei Underchnore aufgestiegen. Dort wo der Weg beim Steinenbach endet, habe ich mich quer durchs Waldgestrüpp gekämpft. Der Weg weiter über Oberchnore zur Kurve bei Punkt 1098 (Wanderweg) ist in gutem Zustand. Der Weg wird nicht so häufig begangen und es viel Laub. Nur eine oder zwei Stellen sind etwas exponiert. Nach dem Rot Spitz bin ich auf dem teils ziemlich steilen Grat bis unter die Felsen des Schwarz Chnore gestiegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich von hier direkt auf den Schwarz Chnore klettern könnte. Dort habe ich auf der Ostseite im steilen Hang in den Graben gequert. Im steilen Graben bin ich zum Grat nordwestlich über dem Schwarz Chnore geklettert. Der Graben war ziemlich herausfordernd. Es war steil und das Gras trocken und etwas rutschig. Dazu hatte ich zwar gutes, aber nicht mehr ganz taufrisches Profil an den Schuhsohlen. Ich musste so heftig in Gras greifen, so dass ich mir sogar einen Fingernagel angerissen hatte. Oben auf dem Grat angekommen, war ich geistig so erschöpft, dass ich gar keine Lust hatte mir den Gratabstieg zum Schwarz Chnore anzusehen. Da muss ich nun nochmals hin, aber das nächste Mal besser von oben. Laufstrecke zwischen «446m» und «1795m» über Meer (Unterschied 1349 Meter). Bushaltestelle Sennwald, Post «446m» → Cholgrueb Pkt. 542 → Kurve Pkt. 619 → Reservoir → Nesslebett → Underchnore → Oberchnore → Geissplatte Pkt. 1098 → Düerhornweg → Düerhorn → Schinderenbach → Chlipper → Wegende (1112m) → Aussichtspunkt (Bänkli) → Wiss Spitz hikr.org Peaks Pkt. 1119 → Gratgipfel → Gratgipfel (1122m) → Gratgipfel (1123m) → Scharte → Rot Spitz hikr.org Peaks Pkt. 1142 → Sattel (1112m) → Südostgrat (1380m) → Osthang → Graben (1360m) → Südostgrat (Schwarz Chnore, 1495m) → Wis Pkt. 1560 (Alphütten) → Wishöhi / Glogger - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1683 → Grathügel (1665m) → Drei Felsköpfe → Glogger hikr.org Peaks Pkt. 1682 → Stelli → Eidenenfirst hikr.org Peaks Pkt. 1646 → Kantonsgrenze SG/AI → Wenneli (1530m) → Baritsch Pkt. 1590 → Kantonsgrenze AI/SG → Nordgrat (1699m) → Wanderweg → Bergstation Seilbahn Brülisau → Hoher Kasten hikr.org Peaks Pkt. 1794 → Alpengarten → Wanderweg → Kastensattel Pkt. 1678 → Kamor hikr.org Peaks Pkt. 1751 → Sattel (1589m) → Kellen hikr.org Peaks Pkt. 1595 → Ober Kamor → Kurve (1466m) → Unter Kamor Pkt. 1378 → Kellenhalde → Kantonsgrenze SG/AI → Schaienrossberg Pkt. 1238 → Klein Rossberg → Rossberg Pkt. 1137 → Oberer Brand → Genglisjockes → Kollersjockelis → Talstation Seilbahn Hoher Kasten → Bushaltestelle Brülisau, Kastenbahn «924m». Im Wald bei der Geissplatte habe ich mehrmals einen Kuckuck gehört. Zwischen Wenneli und dem Hohen Kasten habe ich mich ziemlich angestrengt, es wurde hier auch fleissig gewandert. Minimale Nullnasenfahrt im einen Bahnersatzbus vom Bahnhof Sennwald-Salez bis Sennwald Post, davor war immer nur eine einzige Frau mit mir im Bus (andere Bahnhöfe fährt ein zweiter Bahnersatzbus an).
Woche: (TW 2000) 2023-W20 → Strecke=206.8km, Aufstieg=5.80km, Abstieg=6.25km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 21. Mai 2023 (141)
14.3km, +450m / -450m (141)
144) Ich habe mich nicht beeilt und kurze Pausen gemacht, sonst hätte ich noch leicht den Zug eine halbe Stunde früher erreicht. Für einen flotten Abstieg ist die Strecke mit den vielen Stufen nicht gut geeignet. Beim nächsten Mal laufe ich runter nach Belp, da hat es auch noch mehr Züge. Zwischen Toffen und dem Belpberg habe ich auf meiner Berglaufstrecke 342 Stufen gezählt. Es sind 55, 58, 18, 46 (177 Stufen bis Kiefern), 68, 10, 60 (138 Stufen bis Breitenacker) und 15, 12 (27 Stufen nach Hofstetten). Gezählt habe ich auch eine Wurzelstufe. Statistik: Heute habe ich meine Laufwoche mit der Nummer 2000 abgeschlossen. Die erste Laufwoche hat am 21. Januar 1985 begonnen, den ersten Lauf machte ich am Mittwoch dem 23. Januar 1985. Allerdings habe ich 11 Wochen ganz ohne zu laufen und weitere 7 Wochen unter 30 Laufminuten hinter mich gebracht. Die letzten dieser Wochen liegen im Februar 1998 (Laufwochen Nummer 680 bis 683) und damit über 25 Jahre zurück. Die letzte Laufwoche unter einer Stunde liegt im Februar 2012 (Laufwoche Nummer 1413), gesamthaft bin ich in 33 Laufwochen unter 60 Minuten geblieben (also 15 Laufwochen zwischen 30 und 59 Minuten). Laufstrecke zwischen «522m» und «893m» über Meer (Unterschied 371 Meter). Bahnhof Toffen «527m» → Kanton BE → Gürbe Brücke → Gürbetal → Underi Allmid → Belpbergstrasse Pkt. 538 → Heitern (557m) → Treppen → Kramburgwald → Untere Kiefern (636m) → Chieffere (716m) → Treppen → Breitenacher Pkt. 722 → Breitenacker Pkt. 738 → Schufelacher → Hostete → Hofstetten (Belp) Pkt. 803 → Rainbode → Abzweigung Simmlern (874m) → Restaurant Chutzen → Belpberg hikr.org Peaks Chutze Pkt. 893 → Restaurant Chutzen → Abzweigung Simmlern (874m) → Rainbode → Hofstetten (Belp) Pkt. 803 → Hostete → Schufelacher → Breitenacker Pkt. 738 → Breitenacher Pkt. 722 → Treppen → Chieffere (716m) → Untere Kiefern (636m) → Kramburgwald → Treppen → Heitern (557m) → Belpbergstrasse Pkt. 538 → Underi Allmid → Gürbetal → Gürbe Brücke → Bahnübergang → Bahnhof Toffen «527m». Meist und mit kleinen Varianten war ich heute auf dem Alpenpanorama-Weg (Nationale Route Nummer 3) unterwegs. Für Wanderer ist dies die Etappe 17 von Münsingen nach Rüeggisberg (Distanz: 19 km, aufwärts: 950 m, abwärts: 560 m). Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern und Toffen, damit auch die Distanz zufriedenstellend wird.
Samstag, 20. Mai 2023 (140)
31.6km, +1300m / -1750m (140)
143) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Blueme in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Schaftöristeg war ich von Norden bereits am 12. Februar 2015, diesmal habe ich den Weg von Süden unter die Füsse genommen. Der Schaftöristeg wurde 2012 bei einem Unwetter von der Zulg weggerissen und konnte seither aus finanziellen Gründen nicht wieder aufgebaut werden. Nach dem Keistli steht noch eine Wanderwegweiser-Stange, diese zeigt wo Richtung Schaftöristeg abgebogen werden soll. Bis zum Töri am Waldrand ist auf der Wiese (nach 11 Jahren) kein Weg mehr erkennbar. Der steile Abstieg wird nicht mehr unterhalten und kaum mehr begangen. Das Wegtrassee ist noch gut und der Abstieg für mich mit etwas Vorsicht problemlos. Auch die Überquerung der Zug mit anschliessendem Gegenaufstieg ist für klar ersichtlich. Aktuell führt die Zulg etwas viel Wasser, gequert wird erst beim nächsten Besuch hier unten. Die Querung von Süden nach Norden (wie heute begonnen) scheint mir vorteilhafter, es ist so ganz einfach übersichtlicher unten im Graben. Mir ist auf der Schwändiblueme aufgefallen, dass diese vier Meter höher als die Blueme ist, allerdings ist man auf dem Blueme-Aussichtsturm nochmals zwölf Meter höher. Oben auf dem Blueme-Aussichtsturm hat es ein volles Gipfelbuch, ich habe mich nicht auf einer der vielen freien Flächen eingetragen. Laufstrecke zwischen «560m» und «1408m» über Meer (Unterschied 848 Meter). Bushaltestelle Eriz, Losenegg «1024m» → Kanton BE → Sattel (1017m) → Losenegg hikr.org Peaks Pkt. 1034 → Antennenturm → Südwestgrat → Wang Pkt. 854 → Zulg Cheistlistäg (772m) → Keistliwald → Keistli Pkt. 922 → Töri (Waldrand, 872m) → Zulg Ufer (Schaftöristeg / Schaftöristäg) → Töri (Waldrand, 872m) → Higglen Pkt. 934 → Hüsimätteli → Reust Pkt. 1047 → Farnegg Pkt. 1038 → Tüel → Geissrügg (1057m) → Hinder der Egg Pkt. 1056 → Reuststrasse Pkt. 1077 → Prässerebach → Verzweigung Pkt. 1066 → Grüenebode → Pässli Pkt. 1118 → Hütte Habchegg → Südostgrat → Habchegg hikr.org Peaks Pkt. 1140 → Südwestgrat → Hütte Habchegg → Pässli Pkt. 1118 → Möslital Pkt. 1076 → Brambergweid → Zulgbach Brücke → Aeschbach (Äschbach) → Meiersmaad Pkt. 1019 → Nordgrat → Querweg Pkt. 1185 → Cheerwald → Ostgrat → Aussichtspunkt (Thunersee, 1315m) → Sattel (1311m) → Cheerwald hikr.org Peaks Pkt. 1343 → Sattel Pkt. 1316 → Rasthütte → Blueme hikr.org Peaks Pkt. 1392 → Aussichtsturm Blueme (1408m) → Hinder Goldiwilbaan Pkt. 1379 → Schwändiblueme hikr.org Peaks Pkt. 1396 → Blueme-Sunsite → Südwestgrat Pkt. 1289 → Tschingelallmi → Michelbüel Pkt. 1186 → Riedmaad → Bushaltestelle Schwanden (Sigriswil) Dorf → Stalden Pkt. 1009 → Bushaltestelle Förstner-Kehr Pkt. 922 → Bushaltestelle Tschingel ob Gunten Dorf → Unterdorf Pkt. 871 → Bushaltestelle Erliboden → Bushaltestelle Aeschlen ob Gunten Dorf → Bühlhubel Pkt. 748 (Rastplatz, Panoramatafel) → Eichwald → Örtlibach Pkt. 656 → Schönoertli Pkt. 644 → Bushaltestelle Örtliboden → Örtliwald → Bushaltestelle Längenschachen → Thunersee → Schiffstation Längenschachen (See) → Riderbach Brücke → Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Wichterheer «572m». Die Herzroute — Die Schweiz per E-Bike (Veloland Route 99), von Lausanne am Genfersee bis Rorschach am Bodensee, herzroute.ch. Zwischen Keistli und Meiersmad bin ich der sehr schönen Asphaltstrasse gefolgt, hier verläuft die Herzroute. Ich hatte eigentlich geplant durchs Tobel (Dürrenschwandgrabe, Prässerebach) zu laufen, aber die neue Laufstrecke auf der Asphaltstrasse hat mich noch mehr gelockt. Heute habe ich immer wieder Menschen unterwegs getroffen, die meisten davon auf dem Velo. Der Bus ins Eriz war voll gefüllt, die meisten blieben auch nach der Losenegg sitzen, hier stieg ich als einziger aus.
Freitag, 19. Mai 2023 (139)
30.4km, +700m / -700m (139)
142) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Roggenschnarz (Felskopf) wurde erst vor fünf Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die neue Laufstrecke habe ich an der Autobahn zwischen Niederbuchsiten und Oensingen gefunden. Ich bin immer im rechtwinkligen Salom zwischen Autobahn und dem südlich gelegenen Strässchen hin und her gelaufen. Bisher habe ich den Felskopf in der Roggenschnarz immer verweigert, entweder weil es nass war oder weil es mir ganz einfach zu blöd war. Auf der Karte ist der Felskpopf mit Punkt 931 bezeichnet. Das kann nicht stimmen, der Felskopf hat eine Höhe von ziemlich genau 925m. Der Aufstieg auf den Felskopf erfolgt vom Pfad auf der Nordostseite. Aufwärts habe ich die äussere Variante gewählt, hier muss eine Stufe im Fels geklettert werden. Das hat mich schon leicht gestresst und abwärts wollte ich da nicht mehr. Der Abstieg bei der inneren Variante geht ganz leicht, hier ist es leicht gestuft und nicht allzu steil. Hilfreich war auch, dass der Fels heute ganz trocken und sehr griffig war. Laufstrecke zwischen «439m» und «999m» über Meer (Unterschied 560 Meter). Bahnhof Oberbuchsiten «442m» → Kanton SO → Poststrasse → Eggen → Mülibach Steg (484m) → Mülibach Steg (530m) → Hardchützliweg → Rinderweidgraben (632m) → Bergwirtschaft Alp → Buchsiter Alp → Alphöchi → Abzweigung Tiefmatt (819m) → Schnarzmätteli → Roggenschnarz (Treppe) → Roggenschnarz hikr.org Peaks (925m) → Hauensteinmatt / Hauesteimatt hikr.org Peaks (955m) → Sattel Pkt. 907 → Roggen → Verzweigung Pkt. 962 (Rastplatz) → Roggenrain → Verzweigung Pkt. 979 → Hauesteimatt → Roggenflue hikr.org Peaks Pkt. 998 → Roggenflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 995 → Roggenflue (999m) → Hauesteimatt → Verzweigung Pkt. 979 → Querweg (924m) → Flüebrunnen → Flüebrunnenweg Pkt. 869 → Hoppenthalweg (Hoppenthal-Weg) Pkt. 823 → Hoppental (718m) → Zimmerplatz → Alpstrasse Pkt. 670 → Jahrzahlweg (Jahrzahl-Weg) Pkt. 561 → Bushaltestelle Oberbuchsiten Löwen → Steingraben → Unterführung Bahnlinie → Schälismühle → Dünnern Brücke → Überführung Autobahn → Niederbuchsiten → Huetacker Pkt. 445 → Länggassacker → St. Peteracker Pkt. 449 → Chestenholzerfeld → Unterführung Autostrasse → Agroscope Versuchsbetrieb Oensingen → Breitfeld Pkt. 455 → Wiler → Überführung Autobahn → Bipperkanal Brücke → Dünnernstrasse → Dünnern → Nordringstrasse Pkt. 459 → Bahnhof Oensingen «462m». Als die Armut zur Auswanderung zwang, wurde in Oberbuchsiten 1850 der Jahrzahlweg erstellt, um das Holz für die Geldbeschaffung der Ausreisekosten fällen zu können. Die Jahrzahl 1850 ist am Weg in den Fels graviert (dass wusste ich leider nicht und habe nur Fels gesehen). Auf dem Roggen trifft man oft die zehn farbig markierten Wanderroute von chum ufe Rogge. Ab der Buchsiter Alp bin ich der Route 7 (braun) zur Roggenflue gefolgt, beim kurzen Steilabstieg vom Grat war ich auf der Route 6 (dunkelgrün) unterwegs. Bei Niederbuchsiten ist mir ein junges Reh aus dem Getreidefeld fast vor die Füsse gesprungen, das leicht verwirrte Tier musste sich auf dem Feldweg kurz orientieren und verschwand dann mit einem weiteren Sprung in der dichten Hecke am anderen Wegesrand. Bergwirtschaft zur Alp — Oberbuchsiten – Buchsiter Alp, zuralp.ch. Die Alp wurde beim Brand von 1969 gänzlich zerstört, aber bald wieder aufgebaut. Gäuer Forum Schälismühle — Oberbuchsiten, ich war ganz in der Nähe beim Wegweiser (braun), www.schaelismuehle.ch.
Donnerstag, 18. Mai 2023 (138)
31.9km, +800m / -800m (138)
141) Schöner Hügellauf mit viel Wald vom Suhrental ins Uerkental (Uerketal, Ürketal) und weiter ins Wiggertal. Laufstrecke zwischen «428m» und «685m» über Meer (Unterschied 257 Meter). Bahnhof Hirschthal «443m» → Kanton AG → Suhre Brücke → Suhrental → Holziken → Harderböde → Rasthütte Pkt. 520 → Oberlegi hikr.org Peaks Pkt. 542 → Rasthütte Pkt. 538 → Ausser Stübis → Stübisberg Pkt. 557 → Äxerzierplatz Pkt. 545 (Pässli) → Bergstrasse (539m) → Uerknerberg hikr.org Peaks Pkt. 587 → Fuchshölzli → Oberer Bohli Pkt. 562 → Stampfenthalstrasse → Vorderhubel (519m) → Hinterhubel Pkt. 555 → Schäferen → Wiesenhügel Pkt. 565 → Oberer Talacher → Schwarzhuserebni hikr.org Peaks (615m) → Breitenrain → Bottenwilerstrasse → Breiten Pkt. 550 (Pässli) → Ischlag Pkt. 564 → Nordwestgrat → Sattelebni hikr.org Peaks (635m) → Ostgrat → Sattel Pkt. 616 → Choleholz → Abzweigung Kalthof Pkt. 647 → Pyramide (Bänkli) → Ufem Chalt Pkt. 669 → Bärehölzli → Chliweid → Farnweid → Wiliberg hikr.org Peaks (685m) → Reservoir Wiliberg → Antennenturm → Wiliberg Pkt. 652 → Buchacker Pkt. 670 → Buechwald Pkt. 638 → Christini → Sulbach → Gnägi → Uerkental → Uerke Brücke → Bottenwil Pkt. 490 → Grabenstrasse → Graben (Bottenwil) → Kreuzung Pkt. 642 → Martinsgraben (Scherenschleifer) → Munihubel hikr.org Peaks Pkt. 649 → Weisstannenwäldli → Ban → Mittelwald Pkt. 522 → Reutenen → Finkenherdstrasse → Altstadt → Untere Grabenstrasse → Bahnhof Zofingen «432m». Bergwirtschaft Ufem Chalt — Kalthof – Staffelbach, ich war nur beim Wegweiser Bergwirtschaft 400​m da meine alte Karte nicht alle Wege zeigte, www.ufemchalt.ch.
Mittwoch, 17. Mai 2023 (137)
32.5km, +750m / -750m (137)
140) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Tannenberg (Tämbrig) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «537m» und «821m» über Meer (Unterschied 284 Meter). Bahnhof Pfäffikon ZH «548m» → Kanton ZH → Tumbelen → Stogelen → Seequai → Pfäffikersee Ufer (537m) → Kirche → Seestrasse → Frohwiesstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bussenhausen → Luppmen Brücke → Berg Pkt. 619 → Freiweid → Vorderes Bergholz → Reservoir (673m) → Bergholz Pkt. 669 → Cholgrueb → Rickholz → Rick Ober Rick Pkt. 649 → Weidweg → Wilhof (Russikon) Pkt. 635 → Bachtelbach Brücke → Russikon → Haufland → Sennhof (Russikon) Pkt. 640 → Sommerau Pkt. 675 → Humbel (Pfäffikon ZH) Pkt. 684 → Gassacher → Wallikon Pkt. 671 → Arenenberg → Forenweid → Forenholz (742m) → Farweid → Schür Pkt. 718 → Müüsloch → Mülistetten → Tobelbach → Gündisau → Alte Pfäffikerstrasse → Weid → Mettschhölzli → Schwizerwis → Tannenbergweg Pkt. 816 → Tannenberg / Tämbrig hikr.org Peaks (820m) → Richti → Tannenberg / Tämbrig - Nordgipfel hikr.org Peaks (821m) → Ziltobel (770m) → Zilrain → Tannenberg / Tämbrig - Hohwacht hikr.org Peaks Pkt. 820 → Weid → Bettelacher → Halbriet Pkt. 727 → Vorland → Bushaltestelle Hermatswil → Ringmuren Pkt. 771 → Grüter Pkt. 787 → Tägenmatt → Bergweid → Forenweid → Arenenberg → Wallikon → Tobelweg (Steg) → Wegacher → Wallikertobel → Tobelweiher → Algisau → Luppmen Steg → Hinterriet → Weid → Chräbsiweiher → Weidstrasse → Feuerwehrweiher → Bussenhausen → Böndlerweg → Bahnhof Pfäffikon ZH «548m». Der Tannenberg zwischen Gündisau (Russikon) und Hermatswil (Pfäffikon ZH) wurde auf Karten sehr lange mundartlich verkürzt als Tämbrig bezeichnet. Auf der Zeitreise erscheint Tannenberg erstmals 2019. Auf der Karte ist mit Tannenberg die Hochwacht bezeichnet, wahrscheinlich einen Meter höher ist der Nordgipfel bei Richti und im Süden liegt der alte Gipfel mitten im Wald (fast gleich hoch wie die Hochwacht). Als Tämbrig wird jetzt auf der Karte von swisstopo nur noch ein Hügel (523m) bei Uster (Oberuster) bezeichnet.
Dienstag, 16. Mai 2023 (136)
34.2km, +450m / -450m (136)
139) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Acheberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Karte steht Acheberg beim höchsten Punkt. Der ganze Hügel wird oft als Achenberg bezeichnet, so nennt sich auch fast alles auf dem Berg (Weiler, Restauant, Loretokappelle, Quartier in Klingnau, Achenbergstrasse, Achenbergweg). Heute habe ich den hohen Acheberg gemacht, das heisst ich bin erstmals direkt am Rhein gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 223 Metern. Laufstrecke zwischen «312m» und «535m» über Meer (Unterschied 223 Meter). Bahnhof Koblenz Dorf «324m» → Kanton AG → Unterführung Bahnlinie → Rhygasse → Unterführung Autostrasse → Rhein Ufer (312m) → Stüdelerweg → Koblenz Dorf → Hinterdorfstrasse → Unterführung Bahnlinie → Schlossweg → Unterführung Bahnlinie → Fritelweg → Eichhalde (Fussballplatz) → Friedhof (Friedhof Fritel) → Frittel hikr.org Peaks Pkt. 351 → Gütschhalde → Gütsch (Koblenz) → Unterführung Bahnlinie → Horeb Pkt. 341 → Ängelacher Pkt. 352 → Hardacher → Modellflugplatz → Bergzelg → Äpelööbächli → Geisswis → Bergwald → Aepelöö Pkt. 394 → Beezefeld → Rüti Pkt. 385 → Rütihof (426m) → Signalstrasse → Forsthaus (458m) → Asperai → Schueplatz Pkt. 511 → Bsetzi Pkt. 522 → Acheberg hikr.org Peaks Pkt. 535 → Acheberg Signal (Rastplatz) → Südhang → Querweg (491m) → Baholz → Naturwaldreservat Baholz-Holzmatte → Wüesti → Holzmatte → Nuchthalde → Bueche → Roteberg → Holzmattensteig → Haldengässli → Gäntert → Überführung Bahnlinie → Klingnau Stadt → Mülihof → Seitenkanal Steg → Klingnauer Stausee Uferweg → Döttingen → Aare Brücke → Kleindöttingen → Hüttenacher → Weiher Weerd → Wogacher → Läbchue → Chriesbaumacher → Eien (Kleindöttingen) → Gänter Pkt. 324 → Mattenweg → Blumenweg → Rainstrasse → Bushaltestelle Kleindöttingen, Breite → Schützenhaus → Scheibenstand → Wannesteig → Im Gstüd → Chnebelsteigstrasse → Ellboge → Hard Pkt. 348 → Bim Chrüz Pkt. 344 → Solegässli → Riedmatt → Sole → Schwächeler (Kreuz) → Winkle → Hard (348m) → Wanne → Bushaltestelle Schwächeler → Bushaltestelle Kleindöttingen, Zentrum «320m». Bei Koblenz und Klingnau hat es weinrote Wegweiser, hier sind nur Zwischenziele und keine ganzen Routen aufgeführt. Beim Aepelöö verschwand ein Fuchs flink im Rapsfeld. Bei Klingnau war ich auf dem Kapellenweg Via​Regio Aare-Rhein (weisse Wegweiser mit grünen Spitzen) unterwegs. Daneben gibt es auch noch den Gerichtsweg, den Kirchweg und den Römerweg von Via​Regio Aare-Rhein.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 15. Mai 2023 (135)
31.9km, +1350m / -1350m (135)
138) Schöner Hügellauf über den Hügelzug Honegg zwischen Schwarzenegg und Schangau. Hier liegen die Gemeinden Oberlangenegg (Westen und Norden), Röthenbach im Emmental (Norden), Schangnau (Norden und Osten) und Eriz (Süden). Der Hügelzug hat eine Länge von etwa 11 Kilometern von Dürren bis zum Schwarzbach (Schwarzbachgraben). Ich habe mich heute exakt und ausführlich dem Grat über die Honegg gewidmet und dabei möglichst alle Hügel auch neben dem Weg bestiegen. Richtig verlassen habe ich den Grat nur für den Südgipfel der Höchi Honegg. Auch heute habe ich wieder mal den ganzen Tag keine einzigen Menschen am Berg getroffen. Laufstrecke zwischen «906m» und «1549m» über Meer (Unterschied 643 Meter). Bushaltestelle Schwarzenegg, Dorf «912m» → Kanton BE → Weier → Brucheren → Dürren Pkt. 947 → Hütte (988m) → Reservoir (1008m) → Düreweid Pkt. 1032 → Staldewald → Dürrenweid Pkt. 1072 → Kürze (Chürzi) → Schnyderli Pkt. 1072 → Bergerli Weidli (Bärgerli) Pkt. 1107 → Kapfern (1148m) → Sunnmättli Pkt. 1171 → Sonnmättli (1144m) → Hintere Kapfern (1160m) → Bichsel hikr.org Peaks Pkt. 1208 → Wiesenhügel Pkt. 1207 → Chapferewäldli → Surhüttli Pkt. 1199 → Fallenstutz (1217m, Abzweigung Fallenstutzhütte) → Fallestutz Pkt. 1308 → Chnübeli hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Treppe → Honegg → Grathügel Pkt. 1421 → Chnubelegg (1410m) → Chnubelegg hikr.org Peaks Pkt. 1427 → Grathügel Pkt. 1437 → Schafegg Pkt. 1433 → Grathügel Pkt. 1461 → Felskopf (West) → Verzweigung (1498m) → Südhang → Höchi Honegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Gratpfad → Höchi Honegg hikr.org Peaks Pkt. 1549 → Südgrat → Höchi Honegg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1507 → Südosthang (Teuffi Honegg) → Verzweigung (Ostgrat, 1485m) → Grathügel Pkt. 1510 → Grathügel (Hütte, 1497m) → Grathügel Pkt. 1496 → Grathügel Pkt. 1494 → Sattel Pkt. 1402 → Bürkeliegg hikr.org Peaks (1434m) → Verzweigung Pkt. 1429 → Sattel (1394m) → Bürkelihubel hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Honegg → Sattel Pkt. 1279 → Oberer Scheidzaunhubel → Scheidzunhubel / Scheidzaunhubel hikr.org Peaks (1284m) → Ostgrat → Obere Gemmi Pkt. 1108 → Untere Gemmi Pkt. 1012 → Schwarzbachmoos → Schwarzbach (915m) → Schwarzbachmöösli → Schwarzbachgraben → Schwarzbach Brücke → Vordere Buchhütte → Hintere Buchhütte → Reber → Scheibenhüsi → Beutlerschwandgraben (gedeckte Holzbrücke) → Bumbach → Büetschli (Camping) → Büetschligraben (Brücke) → Emme Brücke → Schachen Pkt. 915 → Emmenmattschachen → Bushaltestelle Bumbach, Skilift «915m». Heute habe ich wieder mal einen flinken Fuchs getroffen und den Kuckuck mehrfach gehört. Gleich zum Start erwartete mich ein kräftiger Regenschauer, danach war es meist sonnig mit vielen Wolken. Im Aufstieg zum Chnübeli, ich nenne es auch gerne Honeggchnübeli, lagen fleckenweise tauende Hagelkörner im Schatten neben dem Weg. Eriztal Tourismus — Eriz – Aussereriz & Innereriz, Einzigartige Erlebnisse in einer faszinierenden Naturlandschaft mit atemberaubender Bergkulisse., eriztal-tourismus.ch. Der Begriff Eriztal ist auf den Karten (noch) nicht zu finden. Ich habe einen Wegweiser zur Fallenstutzhütte gesehen, dieser Begriff ist sonst gänzlich unbekannt, in der Zeitung schreibt man Fallenstutz …, bei der gleichnamigen Hütte. Beim Bumbach-Skilift konnte ich noch einen Blick auf eine Beat Feuz Infotafel im Vorbeilaufen erhaschen. Kurze Nullnasenfahrt in Schwarzenegg von Ried Käserei bis Dorf. Auf der Rückreise war das Postauto ab Bumbach Skilift beim Schulhaus sehr gut gefüllt, zuletzt verliess ein Schüler den Bus erst bei Marbach LU Untergasse (direkt nach der Kantonsgrenze). Daneben waren nur noch drei Frauen in wechselnder Besetzung bis Escholzmatt mit mir im Postauto. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Woche: (TW 1999) 2023-W19 → Strecke=201.7km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=4.40km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 14. Mai 2023 (134)
19.6km, +750m / -750m (134)
137) Bei der Falkenfluh in Oberdiessbach kommt im Westen zuerst die eigentliche Fluh, sie erstreckt sich über gut 900 Meter (sie ist hoch im Norden und läuft im Süden flach aus). Interessanterweise gehört ein grosser Teil in der Mitte der Fluh zur Gemeinde Herbligen (470 Meter breit). Auf der Fluh liegt der Aussichtspunkt mit Bänkli (etwa auf 1022m). Nordöstlich der Strassenkurve bei Punkt 1021 liegt der Weiler Falkenfluh. Dahinter erhebt sich ein bewaldeter Westgrat (mit Waldpfaden), dieser führt zum höchsten Punkt der Falkenfluh im Wald, bei Punkt 1078. Weiter führt ein sanfter fallender Ostgrat (mit Waldpfad) zum Hof Barichti mit der Scharte auf 1060m. Ein weiterer interessanter Platz ist die Startrampe des Deltateams Falkenflue (seit 1978). Diese befindet sich ganz im Norden auf der Fluh (auf 1010m) bei der Kurve der Strasse zum Hof Schwand. Was ich noch machen will ist der bewaldete Westgrat (es hat vielleicht einen Pfad) von Unterhaus-Hirsern vorbei an Under der Flue zum nördlichen Ende der Falkenfluh. Laufstrecke zwischen «577m» und «1115m» über Meer (Unterschied 538 Meter). Bahnhof Brenzikofen «577m» → Kanton BE → Bahnhofplatz → Stationsstrasse → Chrüzmatte → Bushaltestelle Brenzikofen, Dorf Pkt. 583 → Dorfstrasse → Brenzikofen (597m) → Chatzestyg → Schützenhaus Katzenstyg → Querweg (670m) → Scheibenstand → Waldpfad → Grabewald (Verzweigung, 720m) → Chatzemösli → Tal → Füürstei → Niederbleiken Pkt. 801 → Bleiken bei Oberdiessbach → Bleiken Pkt. 874 → Neumatt → Ibachgrabe → Ibach (Buchholterberg) → Chilchweg → Schoubhus → Herrmes → Juhee → Querweg (1115m) → Schafeggwald → Grathügel (1066m) → Dütter Pkt. 1027 (Kurve) → Egglen Winkel → Sattelwald (Sattel, 1069m) → Grathügel Pkt. 1091 → Aussichtsbänkli (Süd) → Grathügel (1082m) → Barichti (1060m) → Falkenfluh / Falkeflue hikr.org Peaks Pkt. 1078 → Schwandwald (Westgratpfad) → Falkenfluh → Falkenfluh - Westgipfel hikr.org Peaks (1022m) → Brügglen (Brüggle) → Brügglewald → Oberbleiken Pkt. 926 → Scheuer (Schür) → Bleiken Pkt. 874 → Bleiken bei Oberdiessbach → Niederbleiken Pkt. 801 → Füürstei → Tal → Chatzemösli → Grabewald (Verzweigung, 720m) → Buechrain → Hubel → Bälliz (Brenzikofen) → Bällizstrasse → Brenzikofen (597m) → Dorfstrasse → Bushaltestelle Brenzikofen, Dorf Pkt. 583 → Chrüzmatte → Stationsstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Brenzikofen «577m». Erlebnisweg Brenzikofen, www.erlebnisweg-brenzikofen.ch. Gleich unten beim Bahnhof Brenzikofen wies ein Kleinbus auf das Deltateam Falkenflue hin. Die mit Abstand häufigste Variante ist Falkenfluh, die Schreibweise Falkefluh kommt kaum vor. Recht häufig kann man Falkeflue oder etwas seltener Falkenflue lesen. Die etwas seltsame Variante Falkeflueh kommt recht oft vor, die Schreibweise Falkeflueh ist selten. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 13. Mai 2023 (133)
26.2km, +750m / -750m (133)
136) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Gisliflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach dem Gatter ist auf dem Grat nach Westen die Hombergegg noch 6 Meter höher als die Gisliflue. Laufstrecke zwischen «364m» und «778m» über Meer (Unterschied 414 Meter). Bushaltestelle Veltheim AG, Bären «373m» → Kanton AG → Erlibach → Aspalter → Sengelhaldenhof Pkt. 440 → Moos → Dietmishof Pkt. 507 → Rötihof Pkt. 553 → Gislimatt → Riedacher (Gratweg, 725m) → Grathügel Pkt. 742 → Gisliflue hikr.org Peaks Pkt. 772 → Gatter Pkt. 642 → Schiineflue Pkt. 750 → Egg → Hombergegg hikr.org Peaks Pkt. 778 → Südwestgrat → Uf de Acheren → Verzweigung (688m) → Muelte → Bramenrüti → Velopiste → Luegeten → Überführung Autostrasse → Zegli Pkt. 454 → Horenbach Querung → Egghübel hikr.org Peaks Pkt. 494 → Küttigen → Neumatt → Wüerimatt → Bad → Hüslimatt → Aabach Brücke → Bushaltestelle Aabach → Bushaltestelle Rombach, Obstgarten Pkt. 374 → Bushaltestelle Widler → Rombachbächli Brücke → Wasegarte → Bushaltestelle Aarenau → Aare Zurlindensteg (Nord) → Zurlindenspitz (Zurlinde-Insle) → Aare Zurlindensteg (Süd) → Tellirain → Feerstrasse → Bahnhof Aarau «383m». Skulpturenweg – Unter der Fluh — Schenkenbergertal – Schinznach, ich war bei der Spinne aus Eisen, skulpturenweg-sbt.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Aarau, Olten und Bern.
Freitag, 12. Mai 2023 (132)
27.1km, +800m / -650m (132)
135) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Horst fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «608m» und «1084m» über Meer (Unterschied 476 Meter). Bahnhof St. Gallen Haggen «676m» → Schlössli Haggen → Sitter Haggenbrücke → Blatten Pkt. 684 → Sittertobel → Sitter Grosse Hüslibrugg (gedeckte Holzbrücke) → Verzweigung (608m) → Wattbach Kleine Hüslibrugg (gedeckte Holzbrücke) → Haggenstrasse (686m) → Nordmüli → Wattbachstrasse → Sonnenhalde → Schefersrain → Höll → I der Held (Verzweigung, 687m) → Wattbachstrasse → Wattbach → Wattwald → Liebegg Pkt. 739 → Brandtobel → Ülennest → Kantonsgrenze SG/AR → Wattbach Brücke Pkt. 811 → Eulennest → Kantonsgrenze AR/SG → Am Bächli Pkt. 863 → Lärchen → Velopiste → Chäsgaden Pkt. 933 → Wattbach → Kantonsgrenze SG/AR → Häuslersegg → Kunzenegg / Kuenzenegg hikr.org Peaks Pkt. 1019 → Egghöhenweg → Waldegg (Erlebnis Waldegg) Pkt. 987 → Äussere Egg → Äussere Egg hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Egghöhenweg → Oberer Horst Pkt. 987 → Steineggwald → Horst hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Ostgrat Pkt. 1059 → Ebni → Oberdorf → Speicher Reutenen → Brugg Pkt. 911 → Ober Bendlehn Pkt. 939 → Lender → Unteres Sägli → Säglibach Brücke → Gfeld → Bahnhof Trogen Pkt. 913 → Bushaltestelle Landsgemeindeplatz Pkt. 904 → Bushaltestelle Schopfacker → Bleichitobel → Bruederbach Brücke Pkt. 830 → Wäldlerstrasse → Bushaltestelle Trogen, Bleiche → Goldach Brücke → Bruggmüli → Bach (Trogen) → Bruggmüli → Goldach Brücke → Wäldlerstrasse → Bushaltestelle Trogen, Bleiche «809m». Die Grosse Hüslibrücke über die Sitter und die Kleine Hüslibrücke über den Wattbach (Zweibruggen) gehören zum St. Galler Brückenweg. Die Brücke über die Sitter wurde 1787 unter der Leitung von Hans Jörg Altherr (Speicher) erbaut. Die Brücke über den Wattbach wurder vor 1787 erbaut und 1974 saniert. Hier soll es früher die Hundwilerleiter als Aufstieg nach Haggen mit 364 Stufen gegeben haben. Die Kleine Hüslibrücke führt zu einem alten Weg welcher auf der Zeitreise nur bis 2013 zu finden ist. An einer Stelle hat es ein Seilgeländer und das auf Karte eingezeichnete Brüggli ist nur noch ein runder Balken mit Seilgeländer. Das war so rutschig, dass ich lieber durch das Bächlein gestiegen bin. Kurz war ich beim Horst auf auf dem Weg um Speicher (grüne Wegweiser) unterwegs. Gemeinde Speicher — Naheliegend. – Genissen Sie die Zeit., www.speicher.ch. Heute war ich auch auf der Kulturspur Appenzellerland (Regionale Route Nummer 22) unterwegs. Der Weg geht über 50 Kilometer und führt an 50 Kulturobjekten vorbei. Die Kulturspur Appenzellerland führt von Degersheim über Stein AR, Teufen AR, Trogen, Heiden nach Rheineck fast am Bodensee. Für Wanderer werden die Etappen Hinterland (bis Stein AR), Mittelland (bis Trogen) und Vordererland vorgeschlagen. Dazu war ich auch noch auf der Jubiläumsroute Appenzellerland für 40 Jahre Appenzell Ausserrhoder Wanderwege, mit dem Motto Kreuz und quer durchs Appenzeller Mitteland und Hinterland. Erlebnis Waldegg – Sönd willkomm — Teufen AR, www.waldegg.ch. Auf der Waldegg ist auch das Gesundheitsportal Alfred Vogel (1902-1996) — Teufen AR nicht weit, www.avogel.ch. Kurze Nullnasenfahrt von Trogen Bleiche bis Trogen Schopfacker. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Trogen und St. Gallen.
Donnerstag, 11. Mai 2023 (131)
32.1km, +850m / -800m (131)
134) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Eschenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Chomberg habe ich in den ersten fünf Monaten des Jahres besucht. Laufstrecke zwischen «406m» und «644m» über Meer (Unterschied 238 Meter). Bahnhof Pfungen «412m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Windeggweg → Köchligasse → Forster → Multberg hikr.org Peaks Pkt. 550 → Steindler Pkt. 510 → Seebelibuck → Berenberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Chatzenruggen → Oberer Berenberg → Osthang → Ehemaliges Kloster Mariazell am Berenberg → Berenbergschlössli Pkt. 556 (Ruine) → Vorderer Berenberg → Stöcklirüti Pkt. 507 → Weiertal Riet → Steinbach → Furt Vorder Furt Pkt. 484 → Zytmoostrasse → Nordhang → Federbuck hikr.org Peaks Pkt. 575 → Rasthütte (548m) → Kombergstrasse → Grosshaldenbuckstrasse → Grosshaldenbuck (579m) → Gelbrisirain → Verzweigung (631m) → Tännlibodenstrasse → Kombergstrasse (Kreuzung, 576m) → Tüngelen → Rüteren → Aspenriet → Mösli → Chomberg hikr.org Peaks Pkt. 644 → Pfungemerhölzli Pkt. 632 → Wingertenholz → Storerholz → Waldhügel (599m) → Dättnauer Berg → Querweg (546m) → Brüttenerfussweg → Hau → Schneeberg Pkt. 496 → Chnüpler → Bushaltestelle Brüttenerfussweg Pkt. 476 → Treppe → Dättnau → In der Rüti Pkt. 505 → Brüttenerfussweg → Chronenrain → Auenrainstrasse (436m) → Auenrain → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Winterthur, Töss → Auwiesen → Bad → Unterführung Bahnlinie → Töss Brücke Pkt. 442 → Mittlerer Chrebsbach → Gulimoos Pkt. 479 → Bushaltestelle Brudertobel Pkt. 515 → Brudertobelweg → Schneisenstrasse → Eschenberg hikr.org Peaks Pkt. 592 → Aussichtsturm Eschenberg (625m) → Schneisenstrasse → Oberes Loo Pkt. 551 → Gatter → Schicklerholz Pkt. 530 → Häsental → Rietwis → Unteres Zelgli → Töss Uferweg → Sennhof (Winterthur) → Tösstalstrasse → Bahnhof Sennhof-Kyburg «484m». Ab Winterthur setzte mässiger Regen ein, so dass ich am Schluss recht durchnässt war. Besonders viel Wasser tropfte auf die Wendeltreppe am Aussichtsturm auf dem Eschenberg. Zufälligerweise habe ich wie beim letzten Mal in Sennhof-Kyburg am 5. April 2023 exakt den Zug nach Tann-Dürnten erwischt.
Mittwoch, 10. Mai 2023 (130)
44.4km, +700m / -700m (130)
133) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den St. Chrischona in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Tüllinger Berg (D) war ich schon am 4. Juni 2018. Der Tüllinger Berg (D) in der Kurzform auch Tüllinger, soll in der Schweiz auch Tüllinger Hügel genannt werden und hat im Nordosten bei der Lucke eine Schartenhöhe von immerhin 94 Metern. Das war ein ähnlicher Lauf wie am 29. April 2023, heute aber mit Start im Kanton Aargau und gegen Schluss noch über den Rhein nach Frankreich. Ebenfalls ähnlich war der Lauf über die Hohe Flum (D) am 23. Dezember 2008. Laufstrecke zwischen «246m» und «522m» über Meer (Unterschied 276 Meter). Bahnhof Kaiseraugst «274m» → Kastellstrasse → Römisches Castrum Rauracense (Kastellmauer) → Tränkgasse → Schifflände Kaiseraugst → Rheinweg → Bad → Kantonsgrenze AG/BL → Ergolz Brücke → Kraftwerkstrasse → Rhein Schleusenbrücke → Kraftwerk Augst → Grenze CH/D (BL) → Rhein Wehrbrücke → Treppe → Am Wasserkraftwerk → Bushaltestelle Kraftwerk Wyhlen → Unterführung Bahnlinie → Engeltalstrasse → Wyhlen (D) Im Baumgarten → Klosterstrasse → Bergstrasse → Lörracher Strasse → Ziegelhofstrasse → Wyhlen (D) Ziegelhof (294m) → Rustel (Stege) → Ruschbachfälle (393m) → Grenze D/CH (BS) → Wyhlengraben → Alte Kühstelli → Nasser Grund (Hütte) → St. Chrischona hikr.org Peaks (Kirche) → Im Britzigerberg Pkt. 482 → Vor dem Berg Pkt. 368 → Auf dem Rücken → Leimgrubenweg (Hohlweg) → Schlossgasse → Inzlingerstrasse → Bahnübergang → Riehen, Weilstrasse → Mühleteich Brücke → Weilstrasse → Wiese Brücke Pkt. 272 → Weilteichweg → Weilmühleteich → Grenze CH/D (BS) → Unterführung Bahnlinie → Weiler Wehr → Wiese (Brücke) Pkt. 280 → Langackerweg → Lörrach (D) Steghalden (303m) → Treppe → Letten → Hornbrunnenweg → Tüllingen (D) Untertüllingen → Dalcher → Käferholz → Tüllinger Berg hikr.org Peaks (D) Pkt. 460 → Forlenwald → Daurhütte (Rasthütte) Pkt. 452 → Ebene → Ötlingen (D) Rathaus → Haltingen (D) Freiburger Strasse (Kreisel) → Überführung Autobahn → Bahnhof Eimeldingen (D) → Alte Basler Strasse → Überführung Autobahn → Krebsbach (Naturschutzgebiet) → Unterführung Autostrasse → Lustgartenstrasse → Unterführung Autobahn → Weil am Rhein (D) Friedlingen → Rhein Dreiländerbrücke → Staatsgrenze D/F → Le Rhin Passerelle des Trois Pays → Huningue (F) → Quai de la République → Canal de Huningue pont → Quai du Rhin → Quai de la Brigade du Languedoc → Grenze F/CH (BS) → Unterführung Strasse (Dreirosenbrücke) → St. Johanns-Park → St. Johanns-Rheinweg → Treppe → Schanzenstrasse → Spalentor → Schützengraben → Steinengraben → Heuwaage-Viadukt → Steinentorberg → Centralbahnplatz → Bahnhof Basel SBB «277m». Auf dem schmierigen Dreckweg bei den Ruschbchfällen kreuzte ich einen erstaunlich schnellen Läufer. Ich konnte feststellen, dass er auch mehrfach heftig gerutscht ist (der Tobelpfad soll bei Nässe nicht begangen werden). Hier sah ich auch mehrere Schwarze Schnegel (Limax cinereoniger). Chrischona Berg – Bettingen — Basel. Natur. Nah., chrischona-berg.ch. Bei der Kirche St. Chrischona ist ein Nebeneingang mit Turmaufgang angeschrieben, ich ging nicht nachschauen. Bei Lörrach (D) habe ich am Flüsschen Wiese den Hebel-Wanderweg gestreift. Der Hebel-Wanderweg führt von der Quelle der Wiese am Feldberg (D) bis nach Basel. Die Distanz beträgt ungefähr 60 Kilometer, der Weg verläuft auf markierten Wanderwegen des Schwarzwaldvereins und orientiert sich an Hebels alemannischem Gedicht Die Wiese. Es geht um den Dichter, Lehrer, Theologen und Kirchenpolitiker Johann Peter Hebel (1760 bis 1826).
Dienstag, 9. Mai 2023 (129)
19.4km, +400m / -350m (129)
132) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Frickberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich den hohen Frickberg gemacht und bin direkt am Rhein gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 350 Metern. Laufstrecke zwischen «300m» und «650m» über Meer (Unterschied 350 Meter). Bahnhof Laufenburg «318m» → Kanton AG → Obere Wasengasse → Untere Wasengasse → Rhein Ufer (300m) → Badstube → Schimelrych → Kaisterstrasse → Bahnübergang → Bushaltestelle Blauen → Kapelle Wendelinskapelle Pkt. 326 → Chaisterfeld → Kaisten Pkt. 332 → Eigenmatt → Bushaltestelle Steigstich → Kaisterbach → Kaistenfeld → Bushaltestelle Rüttiweg → Ittenthal Pkt. 402 → Selmet → Schwetzacher Pkt. 430 (Kreuz) → Nassacher → Kreuzung (462m) → Schaumberg → Kurve (501m) → Waldrand (519m) → Frickberghalde → Nordostgrat → Ostgrat (632m) → Frickberg hikr.org Peaks Pkt. 650 → Antennenturm (645m) → Verzweigung Pkt. 609 → Chapfebni → Kreuzung Pkt. 530 → Grabööl (447m) → Golfplatz → Suug → Büttihalden → Überführung Autobahn → Sissle Brücke → Ob em Dorf → Kirche → Maria Therese-Gasse → Feihalterbach → Zwidellen → Bruggbach Brücke → Dörrmattweg → Bahnhofplatz → Bahnhof Frick «361m». Wie schon beim letzten Mal habe ich mich ab der Autobahnbrücke etwas beeilt und den Zug nach Brugg exakt erwischt. Gestern hatte ich schon schwere Beine und heute war es auch noch nicht besser.
Montag, 8. Mai 2023 (128)
32.9km, +650m / -400m (128)
131) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zimmerberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «465m» und «770m» über Meer (Unterschied 305 Meter). Bahnhof Langnau-Gattikon «469m» → Langnau am Albis → Spinnereistrasse → Sihl Brücke → Gattikon → Sihluferweg → Geissau → Rütiboden → Sihl Steg → Besucherzentrum Sihlwald (Wildnispark Zürich) → Alte Sihltalerstrsse → Bahnübergang → Bahnhof Sihlwald → Sihl Brücke → Sihlboden → Camping Sihlwald → Rossloch → Tabletenstrasse → Schüepenloch → Bodenmattstrasse → Würibach Steg → Sparrenauweg → Sihl Brücke → Unterführung Bahnlinie → Sihltalstrasse → Museumsbahn → Sihlbrugg Station → Ehem. Bahnhof Silbrugg → Bushaltestelle Sihlbrugg, Alter Bahnhof → Sihltalstrasse → Unterführung Bahnlinie → Sihl Brücke → Steinkrattenweg → Unterführung Bahnlinie → Steinchratten → Unterhaus → Würibach → Horgenberg → Bushaltestelle Horgenberg, Wührenbach → Chlausmatt → Bushaltestelle Hinterklausen Pkt. 651 → Bruppacher Pkt. 681 → Eschtürli → Zimmerberg → Reservoir → Pfefferberg / Pfäfferberg - Chapf hikr.org Peaks Pkt. 759 → Zimmerberg Pkt. 747 → Hauert → Zimmerberg hikr.org Peaks (770m) → Oberi Chaseren Pkt. 765 → Aussichtspunkt Höchi (Panoramatafel) → Höchi Pkt. 734 → Baletacher Pkt. 761 (Bänkli) → Aussichtspunkt Farenweid → Vorder Höhi (Reservoir) → Vorderhöchi hikr.org Peaks (768m) → Farenweidhölzli → Vorderi Höchi → Zeigerrain → Hirzel Kirche → Sunnerain → Rothus → Föxen → Sprümüli Pkt. 634 → Restaurant Spreuermühle → Fabrikrain → ARA → Mülibach Steg → Steingass → Sihlsprung → Sihl Steg → Kantonsgrenze ZH/ZG → Felstunnel (7 Meter) → Felstunnel (50 Meter) → Sihlmatt → Kantonsgrenze ZG/ZH → Sihl Suenerstäg (Suhnersteg) → Haldenmattli Pkt. 604 → Sihl Uferweg → Waldhalden (EW) Pkt. 616 → Teufenbach → Vorder Teufenbach → Staudamm (West) → Teufenbachweiher (Ost) Pkt. 686 → Gschwend Pkt. 738 → Bushaltestelle Segel → Auf der Au → Bushaltestelle Friedhof → Hütten Pkt. 735 → Dorfstrasse → Dörfli → Boden → Bushaltestelle Hütten, Schöntal «740m». Wildnispark Zürich — Besucherzentrum Sihlwald, www.wildnispark.ch. Restaurant Spreuermühli — Sprümüli – Hirzel, auf der Karte steht Restaurant Spreuermühle, www.spreuermühli.ch. Restaurant Sihlmatt — Menzingen, kurzer Ausflug über die Sihl in den Kanton Zug, sihlmatt.ch. Schöne Nullnasenfahrt von Hütten Schöntal bis Schönenberg Dorfhuus. Das Postauto eine halbe Stunde früher habe ich bei Hütten Segel ganz knapp verpasst.
Woche: (TW 1998) 2023-W18 → Strecke=199.8km, Aufstieg=7.50km, Abstieg=6.20km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 7. Mai 2023 (127)
22.6km, +800m / -550m (127)
130) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Churzenberg und beim Chnubel fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zwischen Steinen (Bowil) und Ryffersegg bin ich so gut wie möglich dem Grat gefolgt (oft mit Pfad). Auf dem Hübeliberg (Furersegg) hat der Dorfverein Bowil zwei (alte) Aussichtsbänkli aufgestellt. Hier auf dem Schleichweg durch den Wald haben mich Rehe verbellt. Laufstrecke zwischen «680m» und «1200m» über Meer (Unterschied 520 Meter). Bahnhof Signau «684m» → Kanton BE → Schüpbachkanal → Moos → Überführung Autostrasse → Stocki → Steinen (Bowil) Pkt. 713 → Steinematte → Egg → Grönwald → Hübeliberg hikr.org Peaks Pkt. 863 → Furersegg → Grathügel Pkt. 867 → Schwändiwald → Grathügel (897m) → Ryfferseggwald → Ryffersegg (918m) → Ryffersegghölzli Pkt. 966 → Meienried Pkt. 1006 → Goucherewald → Aussichtsturm Chuderhüsi (1168m) → Goucherewald / Gauchernwald hikr.org Peaks (1131m) → Mühleseilen Pkt. 1067 → Sonnenweg → Egg Pkt. 1113 → Bergrestaurant Ringgis → Ringgis Pkt. 1169 → Churzenberg → Churzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1200 → Sattel (1179m) → Waldhügel (1187m) → Aebersold → Sattel (1105m) → Äbersold Pkt. 1108 → Bienenhaus (1136m) → Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Chläbi Pkt. 1114 → Sattel Pkt. 1096 → Winkel Pkt. 977 → Strangstal → Reckiwil Pkt. 921 → Kreisbühl → Birmoos → Dorfplatz → Bushaltestelle Linden, Dorf «916m». Der Chuderhüsi Aussichtsturm hat eine bequeme Hin-und her Treppe, man kann sich aufwärts auf dem mittleren Geländerbrett abstützen. Neben den Spender-Plaketten an Treppenstufen hat es am obersten Geländerbrett Blechtäfeli mit Infos zu Jahreszahlen, das geht aufsteigend bis zur letzten Turm-Einweihung im Jahr 2002. Nach dem Chnubel habe ich mich etwas beeilt, schlussendlich hatte ich sogar noch fünf Minuten Zeit, um auf dem WC Wasser nachzutanken.
Samstag, 6. Mai 2023 (126)
14.9km, +550m / -500m (126)
129) Erholsamer Berglauf über den Bantiger, auf der Schlusstreppe habe ich noch etwas Tempo gemacht. Auf dem Bantiger war ich zuletzt am 1. Oktober 2021 und erst einmal im Mai am 1. Mai 2020. Laufstrecke zwischen «546m» und «947m» über Meer (Unterschied 401 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Oberfeld «571m» → Kanton BE → Steigrüebli → Stüzli → Worblental → Bahnübergang → Deisswil → Riedli → Flugbrunnen Pkt. 633 → Buechacher → Bantigen Pkt. 722 → Luegacher → Talhöchi Pkt. 770 → Möslihole → Geristeiwald Pkt. 816 → Hubel (874m) → Wanderweg (888m) → Bantigehubel → Treppen → Pyramide → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Cholgruebe Pkt. 819 → Boden Pkt. 772 → Ferenberg Pkt. 723 → Buechholz → Etterhole → Bleiche → Bernstrasse Pkt. 563 → Worble → Worblental → Bahnhof Deisswil → Bahnübergang → Gümligental → Rütiweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «613m». An diesem Samstagmittag bei schönen Frühlingswetter wurde am Bantiger reichlich geradelt, gerannt und spaziert. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Freitag, 5. Mai 2023 (125)
23.9km, +1200m / -450m (125)
128) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gurnigel fehlt nur noch der Juli. Beim Zigerhubel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Einen ähnlichen Lauf habe ich schon am 6. Februar 2023 und davor schon am 23. Januar 2023 gemacht. Im Winter hatte es viel Wind, Schnee und Nebel. Oben zwang mich der Tiefschnee zu Umwegen. Damals musste ich eine Stunde früher starten, um das einzig sinnvolle Postauto auf dem Gurnigel zu erwischen. Ich habe heute unten eine andere Route gewählt und bin erst bei Wyssebach auf die Winterstrecke ab Rütiplötsch gestossen. Heute wäre es fast möglich gewesen nochmals eine Stunde später zu starten, zeitlich hätte ich dann das Postauto beim Berghaus Gurnigel nur ganz knapp verpasst. Laufstrecke zwischen «783m» und «1620m» über Meer (Unterschied 837 Meter). Bushaltestelle Rüschegg Heubach, Post «783m» → Kanton BE → Stössen → Schwarzwasser Brücke Pkt. 817 → Stahlenhubel → Ey → Eywald → Haslerebode → Bad → Eywald Pkt. 1046 → Skilift → Verzweigung Pkt. 1082 → Hostettleren Pkt. 1113 → Abzweigung Selibüelsattel (1145m) → Naturschutzgebiet Wissebach West → Wyssebach Brücke → Wyssebach Pkt. 1230 → Abzweigung Wyssbach (1250m) → Seligrabe Pkt. 1241 → Schwarzseehölzli → Passstrasse (1277m) → Hütte Pkt. 1362 → Schelmeloch → Passstrasse (1402m) → Verzweigung (1429m) → Gurnigel → Westhang → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Gurnigelberghütte Pkt. 1516 → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberg → Nordgrat → Querweg (1579m) → Nordgrat → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Zigerhubel Rundweg → Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus Pkt. 1594 → Gurnigelpass Pkt. 1579 → Gurnigelpass (Strassenpass) Pkt. 1610 → Bushaltestelle Stierenhütte → Bushaltestelle Gurnigel, Wasserscheide → Wasserscheidi Pkt. 1584 → Türliböde → Undere Gantrischberg → Untere Gantrischhütte Pkt. 1510 → Bushaltestelle Gurnigel, Gantrischhütte → Verzweigung Pkt. 1484 → Under Selibüel Pkt. 1502 → Wanderweg Pkt. 1521 → Chaltweh Pkt. 1539 → Grön → Schüpfegrön → Abzweigung Tscharnersgrön Pkt. 1564 → Schüpfegrön → Chaltweh Pkt. 1539 → Wanderweg Pkt. 1521 → Under Selibüel Pkt. 1502 → Verzweigung Pkt. 1484 → Undere Gantrischberg → Bushaltestelle Gurnigel, Gantrischhütte «1509m». Bei der Gantrischhütte hatte ich noch viel Zeit, so konnte ich noch etwas neue Laufstrecke auf der ziemlich flachen Strasse in Richtung Riffenmatt finden. Unter der Wasserscheide kreuzte mich auf der Strasse ein aufwärts laufendes Paar, diese stiegen später beim Schwefelbergbad in mein Postauto. Ich vermute, dass sie meine Zusatzlaufstrecke im Abstieg von der Wasserscheide bei Punkt 1521 gequert hatten. Minimale Nullnasenfahrt in Schwarzenburg vom Bahnhof bis Thunstrasse und später etwas länger von Mamishaus Wengerli bis Rüschegg Gambach Hirschhorn. Zuerst begleitete mich eine Mutter mit zwei Kindern, später eine ganz Kindergartenklasse, das waren alle.
Donnerstag, 4. Mai 2023 (124)
40.5km, +1600m / -1350m (124)
127) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseral Ouest fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Chasseral selber war dann freiwillig, darüber lief ich schon am 12. Mai 2014. Der Lauf als Aktivität für Martin auf Strava und das Original bei Daniel auf Strava. Laufstrecke zwischen «434m» und «1607m» über Meer (Unterschied 1173 Meter). Bahnhof Le Landeron «437m» → Unterführung Autobahn → Rue de Nugerol → Les Côtes → Les Prises → Domaine Bel Air Pkt. 612 → Combazin → Les Escaberts → Entre les Métairies → Métairie du Haut Pkt. 937 → Derrière l'Envers → Pâturage des Gravereules → Monpy Pkt. 1006 → Prés de Chuffort Pkt. 1031 → Pâturage de Chuffort → Métairie de Chuffort Pkt. 1225 → Métairie d'Aarberg → Métairie de L'Isle Pkt. 1351 → Grathügel Pkt. 1481 → Chuffort hikr.org Peaks Pkt. 1528 → Bushaltestelle Chasseral, col → Col du Chasseral Pkt. 1502 → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Kantonsgrenze NE/BE → Bushaltestelle Chasseral, Hôtel → Hôtel Chasseral Pkt. 1548 → Pâturage de Chasseral → Chasseral Signal → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Antennenturm → Grathügel Pkt. 1572 → Les Roches Pkt. 1527 → Vacherie de Nods → Petit Chasseral - Sommet Est hikr.org Peaks Pkt. 1571 → Métairie de Morat (Murtenberg) Pkt. 1462 → Le Houbel (1511m) → Métairie de Meuringue → Möringenberg → Creux de Glace → Frémont Pkt. 1280 → Graffenried → La Blanche Pkt. 1163 → La Miège Pkt. 1121 → Kurve Pkt. 1030 → Forêt de l'Envers → Les Petits-Bois → Vallon de Saint-Imier → Bahnübergang → Le Tombet → Grand Rue → La Suze → Place de la Gare → Bahnhof Courtelary «701m». Der Abstieg in die Creux de Glace ist nicht mehr vorgesehen, alles ist mit Stacheldraht umzäunt. Etwas mehr als die Hälfte des Abstieges bis zur feuchten Steilstufe geht gut. Von hier hat man einen guten Blick über den Schnee (mit Spuren) ins Loch. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Mittwoch, 3. Mai 2023 (123)
19.9km, +550m / -500m (123)
126) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tiersteinberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «290m» und «750m» über Meer (Unterschied 460 Meter). Bushaltestelle Eiken, Ost «329m» → Kanton AG → Schützenweg → Foliweidhalde → Schützenahaus Schlauen → Hau Pkt. 381 → Leischberg → Nessi → Bruxel → Tannenheim → Eilete Pkt. 508 → Winterhalde → Rastplatz (487m) → Farschberg hikr.org Peaks Pkt. 513 → Kreuz (Weisses Kreuz) → Sunnenof Pkt. 525 → Wolberghöchi → Ambläje → Obere Chalchofe → Nordostgrat → Aussichtspunkt Landi-Liege (515m) → Naturwaldreservat Tiersteinberg → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 740 → Uf de Flue → Aussichtspunkt (Rastplatz, 746m) → Tiersteinberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Verzweigung (738m) → Kreuz (Hellblaues Kreuz) → Mittleres Zelgli → Unteres Zelgli → Rasthütte → Homberg Pkt. 683 → Holz-Leiter → Graben (659m) → Panoramatafel → Burgruine Alt Homberg Pkt. 676 → Schweizer Fahne → Felsstufe → Ostgrat → Wigarte → Dürstli → Im Sitt → Ägert → Oberfrick → Hofstrasse → Bushaltestelle Gipf-Oberfrick, alte Post → Bruggbach Brücke → Gipf → Unterführung Bahnlinie → Dammstrasse → Bahnhof Frick «361m». Heute sollte der Lauf nicht lang werden, also verweigerte ich den Frickberg. Es ist Frühling und heute war schönes Wetter, da war auch am Mittwoch etwas Wanderbetrieb auf dem Tiersteinberg.
Dienstag, 2. Mai 2023 (122)
32.7km, +850m / -1050m (122)
125) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Burgflue fehlen nur noch Juni und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Mich nervt jedesmal der etwas mühselige Pfad von der Burgflue zum Burgchopf. Ich habe es schon quer durch den Wald im Südhang versucht, das hat mir auch nicht viel besser gefallen. Heute bin ich direkt nach der Burgflue unter die kleine Flue gestiegen. Dort habe ich mich im steilen Waldabhang vorwärts gemüht, besser ist das auch nicht. Nach den Felsen, dort wo das Gelände zwischendurch flacher wird, bin ich wieder auf den Grat hochgestiegen. Auch eine neue Variante war die Umrundung der Wisner Flue (Flueberg) im Gegenuhrzeigersinn vor dem Schlussaufstieg. Laufstrecke zwischen «431m» und «938m» über Meer (Unterschied 507 Meter). Bushaltestelle Wisen SO, Kirche «680m» → Kanton SO → Wisenbach Brücke → Tannhubel → Stutzacker Pkt. 683 → Altleematt → Malzried Pkt. 725 → Südwestgrat → Burgflue hikr.org Peaks Pkt. 935 → Nordhang → Gratpfad (885m) → Burgchopf hikr.org Peaks Pkt. 880 → Südgrat → Querweg (Wanderweg, 784m) → Burgweid Pkt. 810 → Chrüzboden → Hasenwinkel → Nordhang → Abzweigung Wisen SO → Fluematt → Westhang → Südhang → Ostgrat (878m) → Flueberg / Wisner Flue hikr.org Peaks Pkt. 937 → Ostgrat (878m) → Birenmatt Pkt. 877 → Nordhang → Grathügel (902m) → Sattel (895m) → Dottenberg hikr.org Peaks Pkt. 938 → Sunnenweid Pkt. 861 → Kehrplatz Pkt. 794 → Rasthütte Pkt. 709 → Verzweigung (690m) → Kehrplatz (666m) → Marenacher Pkt. 651 → Egg / Stellichopf - Nordgipfel hikr.org Peaks (678m) → Gratpfad → Stellichopf hikr.org Peaks Pkt. 667 → Aussichtspunkt → Frohburgstrasse (591m) → Marenacher Pkt. 651 → Hagstelli → Reservoir Mahren (Rastplatz) → Jeppensack → Ankenmatt → Bodenmatt → Bushaltestelle Mahren Pkt. 476 → Scharsmatten → Schärbishalden → Kreuz (Rastplatz) → Waldhügel (493m) → Eibach Brücke → Eien Schoderei → Schärenacker → Mahrenstrasse → Bushaltestelle Lostorf, Buechehof «459m». Auf dem Dottenberg hängt ein Vogelhaus an einem Baum, ich hätte es fast nicht beachtet, mir fiel aber das fehlende Einflugloch auf. Ich öffnete also das Fronttürchen, darauf stand Bird Haus I​I. Drinnen fand ich eine gut gefüllte Grappa-Flasche, zwei Gläser und ein Gipfelbuch Bird-House-Büechli. Ich habe nicht getrunken, ich habe die 15 Schweizerfranken unverändert gelassen und mich im Gipfelbuch von Dein Vogelehaus eingetragen. Nach dem Hauenstein blieb eine Frau mit mir bis Wisen SO im Bus sitzen. Nach dem Lauf gab es keine kurze Nullnasenfahrt im Kleinbus von Lostorf Buechehof bis Pfarrhof. Im Bus nach Olten sass zu Beginn nur ein einziger Mann. Buechehof – Lostorf — Sozialtherapeutische Einrichtung, mit Bio-Hof​Laden, www.buechehof.ch. Der Hauenstein-Basistunnel verläuft westlich unter der Burgflue und leicht östlich unter dem Dottenberg. Oben auf dem Berg habe ich den Tunnel heute siebenmal überquert.
Montag, 1. Mai 2023 (121)
45.3km, +1950m / -1800m (121)
124) Das war das längste Läufchen des Jahres in den Kategorien Zeit, Distanz und auch Höhenmeter. Erst habe ich so gut wie möglich jedes Gratgipfelchen, alle Aussichtspunkt und Felsköpfe auf dem Gratweg über die Aiguilles de Baulmes besucht. Später habe ich mir noch alle halbwegs interessanten Hügel am Le Suchet vorgenommen. Bei all diesen Umwegen kam viel Laufzeit zusammen. Vielleicht versuche ich auch mal die Aiguilles de Baulmes und Le Suchet ab Baulmes auf dem direkten Weg. Auf der Aussichtsplattform beim Restaurant Mont-de-Baulmes genoss gerade eine Gruppe die vernebelte Aussicht. Auf dem Grat der Aiguilles de Baulmes habe ich gesamthaft acht Trailrunner gekreuzt. Gekreuzt ist eigentlich nicht korrekt, denn ich war dabei immer neben dem Wanderweg auf der Gratkante. Vom Gipfel der Aiguilles de Baulmes führt der Wanderweg als Bergweg nach Norden. Ich habe den Pfad über den steilen Grat nach Westen genommen. Bei der Verzweigung bin ich nach Süden durch den Wald zur Strasse abgestiegen. Das ganze ist weder gefährlich noch schwierig (wäre als Aufstieg deutlich lustiger), aber bei den heutigen feuchten Verhältnissen musste vorsichtig gelaufen werden. An einem ersten Mai war ich noch nie so hoch wie heute, ich habe den Wildspitz von 1998 um acht Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «631m» und «1588m» über Meer (Unterschied 957 Meter). Bahnhof Baulmes «631m» → Kanton VD → Château Pkt. 678 → La Baumine pont Pkt. 696 → Abzweigung Le Suchet (736m) → Abzweigung Col de l'Aiguillon (810m) → Unterführung Bahnlinie (847m) → Grassys Brûlés (934m) → Verzweigung Pkt. 968 → Prayel Pkt. 1059 (Felskopf, Leitungsmast) → Verzweigung Pkt. 1030 → Mont de Baulmes d'en Haut → Felskof Pkt. 1286 → Aussichtsplattform Pkt. 1286 → Verzweigung Pkt. 1280 → Cul des Mûrs → Gratgipfel Pkt. 1376 → Réserve forestière des Aiguilles de Baulmes → Gratgipfel Pkt. 1433 → Abzweigung Culliairy (1421m) → Kette → Cave Noire (Eingang, 1417m) → Kette → Gratgipfel Pkt. 1473 → Gratgipfel Pkt. 1516 → Abzweigung Chalet des Aiguilles (1498m) → Hütte A la Chotte → Hütte (1523m) → Aiguilles de Baulmes hikr.org Peaks Pkt. 1560 → Hütte (1534m) → Westgrat → Verzweigung (1401m) → Tisch → L'Aiguillon → Strasse (1281m) → Les Praz Pkt. 1278 → Grange Neuve (Buvette) → Bunker → Grange Neuve hikr.org Peaks Pkt. 1407 → Sattel (1351m) → Grange Neuve - Sommet Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1366 → Südwestgrat → Graben (1245m) → Noirvaux hikr.org Peaks Pkt. 1337 → Noirvaux Pkt. 1301 → Nordwesthang → Le Suchet hikr.org Peaks Pkt. 1588 → Sattel (1535m) → Le Suchet - Croix hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Südwestgrat → La Sagne Pkt. 1376 → Bunker → Les Vélards hikr.org Peaks Pkt. 1436 → Les Vélards Pkt. 1380 → La Poyette Pkt. 1332 → Hütte (1355m) → La Poyette hikr.org Peaks Pkt. 1363 → Sattel Pkt. 1314 → Hütte La Repaire → Grand Bel Coster - Sommet Nord hikr.org Peaks Pkt. 1411 → Sattel (1396m) → Grand Bel Coster hikr.org Peaks Pkt. 1416 → Grand Bel Coster (Stall) → La Languetine Pkt. 1220 → Moutoulevet → Les Entes Pkt. 921 → En Haut de la Ville → Champ-Pourri → Sur la Ville → Route de Ballaigues → Bushaltestelle Lignerolle, église «760m». Auf den Aiguilles de Baulmes sah ich erst eine einzelne Gämse, dann noch ein kleines Rudel, später tummelten sich zwei Gämsen auf dem Le Suchet und zuletzt stand eine Gämse bei Les Vélards. Beim Bunker oberhalb der Grange Neuve blüht reichlich grosser, blauer Enzian. In Lignerolle hat es mindestens zwei gute Brunnen, oben im Dorf habe ich getrunken und bei der Kirche auch noch die Flasche gefüllt. Kurz nach Lignerolle nimmt der Bus die Auffahrt zur Autobahn, dann geht die flotte Fahrt bis zur Abfahrt kurz vor Yverdon les Bains. Teilweise war ich auf dem Chemin des Crêtes du Jura unterwegs (Nationale Route Nummer 5) bei La Suisse à Pied. Die gesamte Route führt von Dielsdorf nach Nyon über 320 km mit 13900 m Höhendifferenz in 16 Etappen.
Woche: (TW 1997) 2023-W17 → Strecke=195.9km, Aufstieg=5.65km, Abstieg=5.15km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 30. April 2023 (120)
12.7km, +550m / -250m (120)
123) Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Wallis. Der Hobiel wurde erst vorgestern erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Schönes Frühlingswetter im Südhang, da wurde es mir schnell ganz schön warm. Ich sah viele Schmetterlinge und eine grosse Blindschleiche, dazu hörte ich den ersten Kuckuck der Saison. Laufstrecke zwischen «647m» und «1064m» über Meer (Unterschied 417 Meter). Bahnhof Visp «651m» → Kanton VS → Vispa Steg (Eisenbahnbrücke) → Uferweg (links) → Stadion → Vispa Steg → Uferweg (rechts) → Rotten Brücke → Rottubett → Baltschiederbach Brücke → Kreuzmatten → Baltschieder Alter Kern (649m) → Stotzunda → Wiigartneri → Massolter Pkt. 784 → Bushaltestelle Brandenhütte Pkt. 860 → Bleicka → Unterführung Bahnlinie → Bongartersch Hüs → Dischtera (Dischterbiel) → Bushaltestelle Distern → Hehbirch → Bushaltestelle Ausserberg Dorf Pkt. 1009 Alter Kern → Eilimatta → Chöüfmatta → Hobiel hikr.org Peaks Pkt. 1053 → Kreuz → Chöüfmatta → Eilimatta → Bushaltestelle Ausserberg Dorf Pkt. 1009 Alter Kern → Bitschibiela → Bigstatt Pkt. 947 → Bahnhofstrasse → Bahnhof Ausserberg «932m». Ich wollte den Hobiel direkt von unten ansteuern, aber da hatte es zu heftige Schafzäune. Nach einer Zusatzschleife über Bigstatt habe ich bei der Bushaltestelle Distern den normalen Weg gewählt. Auslaufem beim Umsteigen und Warten, danach hatte ich genug Minuten gesammelt. Der Kulturweg — Ausserberg – St. German – Raron, den Weg habe in Ausserberg gestreift, www.derkulturweg.com.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 29. April 2023 (119)
32.0km, +700m / -700m (119)
122) Mein letztes Ziel des Tages war der Schädelberg (D), da war ich schon am 29. Oktober 2018, den Hünerberg (D) habe ich danach aus Zeitgründen verweigert. Laufstrecke zwischen «262m» und «522m» über Meer (Unterschied 260 Meter). Bahnhof Pratteln Salina Raurica «276m» → Wyhlenstrasse → Rheinstrasse → Kanalweg → Treppe → Rhein Schleusenbrücke → Kraftwerk Augst → Grenze CH/D (BL) → Rhein Wehrbrücke → Treppe → Am Wasserkraftwerk → Bushaltestelle Kraftwerk Wyhlen → Unterführung Bahnlinie → Engeltalstrasse → Wyhlen (D) Im Baumgarten → Klosterstrasse → Klostermühle → Bushaltestelle Himmelspforte → Ehem. Kloster Wyhlen → Keusboden → Weissherren-Wald → Baselacker → Rührberg (D) (497m) → Hägeler → Hauenwinkel → Hühnerwenden → Weissherren-Wald (515m) → Grenze D/CH (BS) → Alte Kühstelli → Sendeturm St. Chrischona (493m) → Bushaltestelle Bettingen, St. Chrischona → Bushaltestelle Diakonissenhaus → Chrischonabodenweg → St. Chrischona → St. Chrischona hikr.org Peaks (Kirche) → Inzlingerweg → Nasser Grund (Hütte) → Treppe → Chrischonatal (424m) → Treppe → Orthalde hikr.org Peaks Pkt. 473 → Treppen → Im Haid (338m) → Treppe → Aubach Steg → Treppe → Zoll → Grenze CH/D (BS) → Bushaltestelle Inzlinger Zoll → Inzlingen (D) → Möndenweg → Am Maienbühl → Grenze D/CH (BS) → Maienbühl (385m) → Wolfenfroweg → Maienbühl hikr.org Peaks Pkt. 477 → Wolfenfroweg → Eiserne Hand → Rasthütte → Herrenwald hikr.org Peaks Pkt. 481 → In der Muelte → Herrenwald - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 475 → Eiserne Hand → Grenzstein 63 → Grenze CH/D (BS) → Moos → Lörrach (D) Salzert → Sattel (388m) → Schädelberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 420 → Rebweg → Friedhof Stetten → Stetten (D) → Inzlinger Strasse → Grenzweg → Grenze D/CH (BS) → Stettenwegli → Stettenweg → Bäumliweg → Bäumligasse → Bückliwegli → Schützenrainweg → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Bahnhof Riehen «283m». Endlich habe ich wieder kleine Eidechsen über den sonnengewärmten Boden flitzen gesehen. Der Bettinger Schmetterlingsweg endet mit der letzten Infotafel im Chrischonatal. Kurz war ich heute auf dem Dreiland-Wanderweg (Regionale Route Nummer 67) unterwegs. Die Himmelspforte ist ein ehemaliges Priorat des Prämonstratenserordens in Wyhlen und heute das Seniorenheim Himmelspforte Grenzach-Wyhlen. Nach dem Lauf ist mir aufgefallen, dass die Gemeinde Riehen mit einem schmalen Streifen in den Rhein hineinreicht. Am Rheinufer ist das Gemeindegebiet nur gerade 130 Meter breit.
Freitag, 28. April 2023 (118)
36.9km, +1050m / -1150m (118)
121) Der heutige Lauf begann mit mehr oder weniger Dauerregen, später wurde es besser und nach dem Lauf war es im Emmental schön sonnig. Auch heute habe ich am Berg keinen einzigen Menschen getroffen. Erst ab dem Gibelwald habe ich Nordic-Walkende, Spaziergehende und Hundeausführende gekreuzt. Beim heutigen Aprilwetter war auch kaum jemand am Arbeiten in Feld und Wald. Laufstrecke zwischen «670m» und «1317m» über Meer (Unterschied 647 Meter). Bushaltestelle Trub, Dorf «795m» → Kanton BE → Sältebach Brücke → Pfrundschür → Schweibogen Pkt. 953 → Südgrat → Wachtegg hikr.org Peaks Pkt. 1071 → Grathügel (1070m) → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1068 → Balmegg Pkt. 1053 → Breitäbnit Pkt. 1022 → Büel hikr.org Peaks Pkt. 1040 → Sattel (1028m) → Leyis → Südostgrat → Gfähl - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1102 → Sattel (1060m) → Grathügel (Südwest, 1140m) → Grathügel (1146m) → Ramsegg Ober Ramsegg Pkt. 1130 → Südgrat → Grathügel (1211m) → Grathügel (1228m) → Buchstuden → Buechstudechnubel hikr.org Peaks Pkt. 1246 → Südwestgrat → Schynezingge hikr.org Peaks Pkt. 1317 → Sattel (1296m) → Schynezingge - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1314 → Zinggestall Pkt. 1272 → Schinenalp (Schynenalp) Pkt. 1196 → Sattel (1169m) → Sieberli - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1189 → Sieberli → Sattel Pkt. 1106 → Hohwald → Siebern hikr.org Peaks Pkt. 1148 → Sattel (1132m) → Grathügel (1136m) → Südgrat → Imperech Pkt. 1059 → Sattel (1056m) → Hinter Schwendi → Vorder Schwendi → Wolfis hikr.org Peaks Pkt. 1111 → Sattel (1062m) → Guggernülli hikr.org Peaks Pkt. 1083 → Spitzenegg Hinter Spitzenegg Pkt. 1033 → Nordgrat → Rehbach Hinter Rehbach Pkt. 951 → Rehbach Tobel (Bachbett) → Knubelmatt → Bushaltestelle Gohl, Houetershus Pkt. 833 → Hauetershaus → Gohlgrabe → Gohl Brücke → Vorder Hauetershaus → Bushaltestelle Obeningohl → Hubel → Stadel → Bushaltestelle Gohl, Mettlen Pkt. 795 → Bushaltestelle Matten → Gohl (Dorf, Käserei Gohl) → Waldmatt Pkt. 812 → Langeneggmoos → Kreuzhöhe Pkt. 848 → Gibelwald (852m) → Hindergibel → Giebelkellen → Vorder Giebel Pkt. 761 → Napfstrasse → Beichlenstrasse → Fansrütistrasse → Bärenplatz → Marktstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Langnau im Emmental «673m». Bei der Schynenalp war ich kurz auf der Napf-Marathon Strecke unterwegs. Ich kam vom Schynezingge beim Zinggenstall auf die Strecke und habe sie bei Imperech zum Wolfis und Guggernülli wieder verlassen. Flotte Nullnasenfahrt von Trubschachen Oelibrücke bis Trub Dorf.
Donnerstag, 27. April 2023 (117)
22.0km, +500m / -400m (117)
119) Erholsamer Vormittagslauf durchs Tannertobel und über den Batzberg nach Wald ZH. Laufstrecke zwischen «482m» und «740m» über Meer (Unterschied 258 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Abern → Tanner Tobel Pkt. 482 → Tannertobel → Jona Steg → Abzweigung Pilgerhof → Gübeli → Rosenburg → Bushaltestelle Rüti ZH, Würzhalde → Brügglihölzli → Neu York Pkt. 563 → Grossweid → Wisstann → Häldeli Pkt. 567 → Tüfental → Verzweigung (660m) → Plöcheren → Mettlenbach → Mettlen Pkt. 689 → Buechhölzli → Breiten → Güntisberg Pkt. 740 → Hüttenrain → Güntisbergstrasse → Felsenkeller → Unterführung Bahnlinie → Laupenstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». In Wald ZH habe ich glücklicherweise exakt den Zug zurück nach Tann-Dürnten erwischt. Die heutigen Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe wenig erfreulich.
120) Nach der Reise nach Bern machte ich noch ein kurzes Läufchend durch die Altstadt ans Aareufer. Laufstrecke zwischen «498m» und «565m» über Meer (Unterschied 67 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Obere Altstadt → Aarbergergasse → Waisenhausplatz → Zeughausgasse → Zytglogge → Innere Stadt → Rathausgasse → Postgasse → Nydeggstalden → Bushaltestelle Bern, Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Aare (Altenbergsteg) → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Botanischer Garten → Schänzlihalde → Kursaal → Schänzlibrücke → Kornhausstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Mittwoch, 26. April 2023 (116)
27.8km, +1300m / -1300m (116)
118) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Planggenstock fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Hirzli war ich bereits im April, dafür war ich Juli erst auf dem Planggenstock. Bei den heutigen rutschigen Verhältnissen mit Nassschnee und Dreck hätte ich nicht über den Grat zum Hirzli laufen wollen. Laufstrecke zwischen «435m» und «1675m» über Meer (Unterschied 1240 Meter). Bushaltestelle Niederurnen, Ochsenplatz «435m» → Kanton GL → Hädilochstrasse → Talstation Seilbahn Morgenholz → Dorfbach Niederurnen Brücke → Blankli (Planggli) → Bettenen → Plattenwald → Unteres Gfell → Gfell → Oberes Gfell Pkt. 629 → Oberes Nesslen → Verzweigung Pkt. 735 → Abzweigung Stock Pkt. 779 → Bergwald Pkt. 831 → Mittelwald → Matt → Kleinmatt (Chlimatt) → Abzweigung Sool Pkt. 992 → Stöggenen → Weidzopf → Dorfbach Niederurnen Brücke → Bergstation Seilbahn Morgenholz → Morgenholz Pkt. 983 → Kurve (988m) → Auen Pkt. 1047 → Niederurner Tal → Berghaus Hirzli → Bodenberg Pkt. 1062 → Dorfbach Niederurnen Brücke Pkt. 1105 → Chaibenloch (1121m) → Dorfbach Niederurnen Brücke → Tierweg (1176m) → Vorder Planggenwald → Ober Planggen (1434m) → Abzweigung Hirzli Pkt. 1463 → Kessel (Chessel) → Südwestgrat (1613m) → Planggenstock hikr.org Peaks Pkt. 1675 → Südwestgrat (1613m) → Kessel (Chessel) → Abzweigung Hirzli Pkt. 1463 → Ober Planggen (1434m) → Vorder Planggenwald → Tierweg (1176m) → Dorfbach Niederurnen Brücke → Chaibenloch (1121m) → Dorfbach Niederurnen Brücke Pkt. 1105 → Bodenberg Pkt. 1062 → Berghaus Hirzli → Niederurner Tal → Auen Pkt. 1047 → Morgenholz → Kurve (988m) → Reservoir Pkt. 963 → Felderwald → Seppliwald → Höll → Tannholz (Kreuzung, 748m) → Buechwald Pkt. 647 → Eschen (Äschen, 526m) → Unteres Nesslen (Fleuggis) → Dorfbach Niederurnen Steg → Talstation Seilbahn Morgenholz → In der Rüti → Dorfbach Niederurnen Brücke → Schulstrasse → Bushaltestelle Niederurnen, Ochsenplatz «435m». Im Steilhang oberhalb von Ober Planggen habe ich ein Murmeltier gesehen. Zuerst hat es einmal kurz gepfiffen und ist dann aber gemütlich sitzen geblieben, ich hatte auch reichlich Abstand unten auf dem Wanderweg. Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz, ich war kurz auf dem Skulpturen-Erlebnisweg Niederurnertäli, www.niederurnertaeli.ch.
Dienstag, 25. April 2023 (115)
30.7km, +800m / -600m (115)
117) Zuerst wollte ich mir die Baustelle beim Obstgarten in Rifferswil ansehen, da bin ich aufgewachsen. Danach sah ich mir noch den Jonenbach oberhalb von Rifferswil an, hier soll der Bachkanal renaturiert werden. Zwischen 1985 und 1989 bin ich sehr oft vom Obstgarten dem Jonenbach entlang gestartet. Auf Höhe der Kirche sah ich immer auf die Uhr, die gelaufenen Sekunden waren meist ein guter Anhaltspunkt für den weiteren Verlauf des Laufes. Auf dem Bürglen überraschte mich der neu eingerichtete Aussichtspunkt zum Türlersee. Diesen Blick habe ich dem Verschönerungsverein Hausen am Albis — Huuse zlieb zu verdanken, vvhausen.ch. Die Herausforderung des Tages war der schmierige Abstieg auf der Velopiste nach Tüfenbach. Laufstrecke zwischen «458m» und «915m» über Meer (Unterschied 457 Meter). Bahnhof Mettmenstetten «461m» → Kanton ZH → Rossmatten → Haselbach → Schlifi → Bushaltestelle Mettmenstetten, Wissenbach Pkt. 490 → Chächbrunnenholz → Tobelbach (Steg) → Talmatt → Tobelbach Steg → Tobelholz → Wildental → Oberrifferswil → Zeisenberg Pkt. 607 → Herferswilerstrasse → Im Aemmet → Jonenbach Brücke → Unterrifferswil Pkt. 571 → Jonenbachstrasse → Baustelle Zum Obstgarten → Oberrifferswil Pkt. 580 → Rifferswil → Jonenbach Brücke → Geissbüel Pkt. 584 → Jonenbach Brücke Pkt. 588 → Flugplatz Hausen am Albis → Huser Allmend → Heischer Dorfbach Brücke → Ibech → Huserholz → Wässeri → Nachtweid → Hausen am Albis Hirschen Pkt. 612 → Huserberg → Hinteralbis Pkt. 748 → Schafweid → Ratlisberg → Grossrain → Bergrestaurant Albishorn → Albishorn hikr.org Peaks Pkt. 909 → Albiswald Pkt. 880 (Gratweg) → Aussichtspunkt Türlersee → Bürglen hikr.org Peaks Pkt. 915 → Bürglenstutz → Zürrer-Syfrig Brunnen → Schnabellücken (Süd) Pkt. 801 → Chli Bürglen hikr.org Peaks Pkt. 821 → Schnabellücken (Nord) Pkt. 805 → Schnabel hikr.org Peaks Pkt. 861 → Ruine Schnabelburg → Sattel (837m) → Pavillon → Hochwacht Albis hikr.org Peaks Pavillon Pkt. 878 → Aussichtsturm Albis-Hochwacht → Ränggerberg (872m) → Südwestgrat → Haus (Tor, 827m) → Velopiste → Chüeholz → Tüfenbach Pkt. 703 → Bushaltestelle Hausen am Albis, Riedmatt → Unterführung Strasse → Reppischtalstrasse → Türlersee → Türlen → Bushaltestelle Hausen am Albis, Türlersee «656m». In Hausen am Albis habe ich überraschend, aber nicht ganz unvorbereitet Vroni Steinmann getroffen. Das zweifelhafte Wetter hat sie statt auf das Velo zu einem Albishorn-Walking verleitet. Bei ihr auf Strava ist der Treffpunkt (als Wendepunkt) gut zu erkennen, denn sie hat mich noch etwas den Huserberg hinauf begleitet. Danke, das war ein schönes kurzes Schwätchen und das nach sehr vielen Jahren (seit 1989 lebe ich nicht mehr im Säuliamt und es gibt nur noch laufende Kurzbesuche). Mein Lauf als Teil der Aktivität bei Vroni auf Strava. Einlaufen beim Umsteigen und Warten, bei dem zweifelhaften Aprilwetter wollte ich schon einige Minuten vorarbeiten.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 24. April 2023 (114)
33.8km, +750m / -750m (114)
116) Auf dem Ottenberg war ich zuletzt am 28. November 2009. Die Gemeinden am Ottenberg sind im Uhrzeigersinn: Weinfelden (im Süden), Märstetten (Ottoberg), Kemmental (Hugelshofen) und Berg TG (im Osten). Laufstrecke zwischen «424m» und «680m» über Meer (Unterschied 256 Meter). Bahnhof Weinfelden «429m» → Kanton TG → Ringstrasse → Giesse Brücke → Storchenstrasse → Bushaltestelle Schlossgasse → Bushaltestelle Bachtobelstrasse → Neusatz → Eierlebach Brücke → Roorwise → Underfäld Pkt. 424 → Langstugg → Härig (Trottehof) Pkt. 444 → Vorderes Bachtobel → Schloss → Bachtobel Pkt. 478 → Restaurant Weinberg → Schnellberg → Ottoberg → Aage → Hinterer Ruberbaum → Wald (Ottoberg) → Altenburg Pkt. 485 → Neuburg (Ottoberg) Pkt. 490 → Gaishaus → Lachenägger Pkt. 488 → Hugelshofen Pkt. 500 → Lohmühlibach → Moonshusertobel → Buechtobel → Dattenhub Pkt. 620 → Mohnshaus Pkt. 593 → Aspiwise → Wachtersberg Pkt. 641 → Spitaalerholz → Unders Chräjeriet → Choltobel → Brugge → Alp (Ottenberg) Pkt. 671 → Weierschwiler Bürgerholz → Ottenberg hikr.org Peaks Pkt. 680 → Ärpruscht Pkt. 655 → Altisholz Pkt. 630 → Ottenberg → Himmelreich → Schüürliagger → Holzagger → Buechholz → Weerstein Pkt. 605 → Gere → Schenggewis → Weerswilen Pkt. 567 → Löölitobel → Straussberg → Oberschürli Pkt. 590 → Guggebüel → Forebüel → Naturschutzgebiet Ottenberg → Kreuzung (569m) → Schlosstobel → Schloss Weinfelden → Tätsch → Abzweigung Thurberg (626m) → Mittlere Berg → Vordere Berg → Hagholz Pkt. 499 → Bushaltestelle Bachtobelstrasse → Bushaltestelle Schlossgasse → Storchenstrasse → Giesse Brücke → Ringstrasse → Bahnhof Weinfelden «429m». Auf dem Ottenberg ist ein Rundwanderweg Thurberg (blaue Wegweiser) und ein Rundwanderweg Stelzenhof (blaue Wegweiser) markiert. Zu beiden Wegen habe ich auch alte, verwitterte Holztafeln gesehen (damals als Rundweg bezeichnet). Wirtschaft Stelzenhof — Weinfelden, da war ich heute nur in der Nähe, www.stelzenhof.ch. Restaurant Thurberg — Weinfelden, da war ich heute nur in der Nähe, www.thurberg.ch. Weinweg Weinfelden – am Ottenberg, am Südwesthang zwischen Weinfelden und Ottoberg, www.weinweg-weinfelden.ch.
Woche: (TW 1996) 2023-W16 → Strecke=199.2km, Aufstieg=5.85km, Abstieg=5.70km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 23. April 2023 (113)
20.9km, +850m / -900m (113)
115) Auf dem Rotefluespitz war ich erst einmal und zwar am 13. Juni 2017. Ausser den vier Leuten auf dem Rastplatz beim Rotefluespitz war heute kein Mensch am Berg anzutreffen. Den Abstieg vom Rotefluespitz habe ich auf dem Nordwestgrat begonnen. Unten auf der Wiese (1400m) wird es deutlich steiler, dort bin ich noch Süden zum Weganfang am Waldrand (1355m) gelaufen. Dieser schöne Pfad führt leicht fallend zur Wiese oberhalb von Ober Roteflue. Laufstrecke zwischen «788m» und «1608m» über Meer (Unterschied 820 Meter). Bahnhof Escholzmatt «853m» → Kanton LU → Entlebuch → Bahnübergang → Widmematte → Alpbach → Gigen Pkt. 835 → Vierstocke Neuhus → Vierstockebach Brücke Pkt. 852 → Vierstocken → Ober Rämis Pkt. 984 → Ober Rämis (1009m) → Grathügel (1044m) → Hinderweid → Gsteig Pkt. 1126 → Follewald → Stall (1313m) → Felskopf (1399m) → Felslopf (1498m) → Beichlegrat (1587m) → Beichlegrat hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Rastplatz → Sattel (1523m) → Rotefluespitz hikr.org Peaks Pkt. 1532 → Grathügel Pkt. 1505 → Nordwestgrat → Weg (Waldrand, 1356m) → Ober Roteflue (Ober Rothenfluh) Pkt. 1163 → Rothenfluhbödeli → Bärgrat → Rämisbach Brücke Pkt. 956 → Kühboden Pkt. 954 → Hinter Rämisbach → Rämisbach → Rämisbachweidli → Vorder Rämisbach → Rämisbach → Wiggenfeld → Chappelmatt → Äschlisbach → Ilfis Brücke → Entlebuch → Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m». Nach Wasser tanken und Umziehen kam auch schon das gewünschte Postauto für die Kurzfahrt zum Bahnhof Escholzmatt.
Samstag, 22. April 2023 (112)
27.3km, +1100m / -1150m (112)
114) Das war ein sehr schöner Drei-Hügel-Lauf (nur selten auf Wanderwegen) und trotz schönem Wetter am Samstag habe ich am Berg keinen Menschen getroffen. Gut gefallen habe mir die beiden Abstiegsgrate zuerst nach Südwesten bei der Stierenweid und später die Haggenegg nach Osten. Bei beiden ist oben ein guter Pfad, gegen unten wird es steiler und undurchsichtiger. Der Aufstieg würde noch mehr Spass machen. Dazwischen musste ich beim Aufstieg von Wissenbach zum Brunnhüsli zweimal ansetzen. Ich musste im Nordosthang aufgeben und etwas abrutschen. Mit einem kleinen Umweg kam ich dann zur Pfadspur auf dem angenehmen Nordostgrat (man kommt am besten von der Wiese westlich oberhalb von Wissenbach). Laufstrecke zwischen «762m» und «1097m» über Meer (Unterschied 335 Meter). Bahnhof Escholzmatt «853m» → Entlebuch → Lombach → Schwendelberg → Kapelle St. Anna Pkt. 1957 → Neuhüttli Pkt. 1041 → Wiesenhügel (1068m) → Verzweigung Pkt. 1053 → Chuerüti → Wiesenhügel Pkt. 1097 → Sandbach (Sampach) → Sattel (1052m) → Waldhügel (1075m) → Südwestgrat → Stierenweid Pkt. 896 → Ramsern → Bahnübergang → Wiggen (ehem. Bahnhof) → Ilfis Brücke → Uferweg → Ilfis Längmattbrücke Pkt. 776 → Uferweg → Chueweid → Kantonsgrenze LU/BE → Ilfis Brücke → Kröschenbrunnen (Süd) → Kantonsgrenze BE/LU → Wissebach → Nordostgrat → Wiese Pkt. 885 → Grathügel (932m) → Stall → Gummeweidli → Wiesenhügel Pkt. 985 → Grathügel (1009m) → Schürmattwald → Grathügel (1044m) → Hütte (1036m) → Windbruch → Haggenegg (Ostgrat) → Grund → Wissenbach Althus → Schärligbach Brücke → Heidegg → Höchwald (965m) → Höchwald (972m) → Grathügel (1007m) → Sattel Pkt. 1001 → Grathügel Pkt. 1007 → Sattel (983m) → Guggchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Sattel (997m) → Grathügel (1001m) → Sattel (Scheune, 986m) → Grathügel Pkt. 995 → Sattel (986m) → Guggchnubel - Südgipfel / Binzberg hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Südwestgrat → Ober Binzberg → Schärhof → Nordgrat → Schartenmatt Pkt. 793 → Ilfis Brücke → Entlebuch → Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m». Da ich zwei Hügel vor den Guggchnubel gesetzt hatte, konnte ich am Schluss direkt nach Wiggen Egghus absteigen. Nach Wasser tanken und Umziehen kam auch schon das gewünschte Postauto für die Kurzfahrt zum Bahnhof Escholzmatt.
Freitag, 21. April 2023 (111)
16.8km, +650m / -650m (111)
113) Auf der Lehnfluh (Leenflue) bin ich vom Sattel noch etwas auf dem Grat mit der Burgruine Mittlere Erlinsburg gelaufen. Hier folgt kurz nach dem höchsten Punkt auf dem Grat ein Felsblock, den man übersteigen müsste, das schien mir zu unklar und ich kehrte um. Durch eine Felsscharte scheint hier ein Pfad von Norden auf den Grat zu kommen. Auf dem Rückweg zum Wanderweg sah ich auch noch einen Pfad zum Grat abzweigen (blaue Markierungen), da hatte ich auch keine Lust. Es war auch alles ziemlich nebelfeucht und somit unangenehm zu laufen. Den absteigenden Ostgrat von der Burgruine Hintere Erlinsburg zur Burgruine Hinterste Erlinsburg habe ich noch gar nicht unter die Füsse genommen. Auf der Leenflue / Hintere Erlinsburg war ich schon am 17. Januar 2021 damals mit viel Schnee bei hochwinterlichen Verhältnissen. Laufstrecke zwischen «459m» und «752m» über Meer (Unterschied 293 Meter). Bahnhof Oensingen «462m» → Bahnhofstrasse → Staufferbergweg → Erlinsburgweg → Lehnfluhweg → Lehnhölzliweg → Leenhölzli → Verzweigung (517m) → Oberer Lehnhölzliweg → Leenflue → Kantonsgrenze SO/BE → Abzweigung Niederbipp (617m) → Leenberg → Kantonsgrenze BE/SO → Sattel Pkt. 666 → Burgruine Hintere Erlinsburg (Untere Erlinsburg) → Leenflue / Hintere Erlinsburg hikr.org Peaks Pkt. 694 → Sattel Pkt. 666 → Burgruine Mittlere Erlinsburg → Kantonsgrenze SO/BE → Ostgrat (Felsblock, 692m) → Kantonsgrenze BE/SO → Sattel Pkt. 666 → Kantonsgrenze SO/BE → Leenberg → Abzweigung Niederbipp (617m) → Underberg → Sattel (719m) → Burgruine Vordere Erlinsburg (Obere Erlinsburg) → Lehnflue / Vordere Erlinsburg hikr.org Peaks Pkt. 752 → Sattel (719m) → Giesserwägli (Waldrand, 729m) → Kantonsgrenze BE/SO → Kaser → Ostgrat (680m) → Rislisberg → Verzweigung Pkt. 619 → Wannen Pkt. 576 → Verzweigung (552m) → Verzweigung (573m) → Wannenflue (Unter Felsen, 655m) → Felskopf (Über Tunnel, 501m) → Lebernweg → Dünnern Brücke → Lebernweg → Augstbach Brücke → Bahnübergang → Balsthal → Solothurnerstrasse → Thal → Bahnhof Thalbrücke «483m». Auf einer anderen Variante des Giesserwäglis (Arbeitsweg der Giessereiarbeiter in früheren Zeiten) war ich am 27. Dezember 2022. Am Schluss bin ich aus dem Gebiet Wannen im Wald unter die Wannenflue hochgestiegen. Einen für mich genügend einfachen Durchschlupf nach oben konnte ich nicht erkennen. Also bin ich entlang der Felswand Richtung Thalbrücke steil aber kontrolliert abgerutscht. Vor Einfahrt des Zuges nach Oensigen bin ich unter anderem noch schnell die Treppe zur Burg Alt Falkenstein hochgespurtet.
Donnerstag, 20. April 2023 (110)
29.4km, +500m / -500m (110)
112) Gemäss swisstopo ist das Hörnli (immer noch) der Hügel (662m) beim Reservoir, noch etwas höher ist allerdings der am Ostrand der Hörnliwald-Ebene gelegene Waldhügel (670m). Daneben gibt es im Süden der Hörnliwald-Ebene noch einen weiteren Waldhügel (665m), da war ich heute auch. Ich hatte mich noch gefreut, dass ich so gut an der Ballerei auf dem Waffenplatz Frauenfeld vorbei gekommen bin. Doch dann war der Wanderweg vor dem langen Steg über die Thur beim Äuli doch gesperrt. Ich musste dann zurück zur Rohrerbrücke. Ob das wirklich richtig und nötig war weiss ich nicht, denn von oben sah ich, dass die nächste Barriere vor dem noch ziemlich weit entfernten Zielhang ennet der Thur oben war. Ich denke, dass erst der Wanderweg im Seebach-Tobel ein Problem geworden wäre, so weit nach dem Steg der Thur entlang nach oben wollte ich gar nicht (Zielhang: Ochsefurt, Hauacker, Schiiberaa). Laufstrecke zwischen «389m» und «670m» über Meer (Unterschied 281 Meter). Bahnhof Frauenfeld «405m» → Kanton TG → Lindenpark → Murg Brücke → Murg-Auen-Park → Unterführung Autobahn → Murg Brücke → Grosse Allmend (Groossi Allmänd) → Naturschutzgebiet Allmend (Auenschutzgebiet) → Stöcke → Äuli → Hau-Äuli → Murg Sappeurstäg → Bushaltestelle Rorerbrücke → Thur Rohrerbrücke → Weierwis → Underfäld → Schalmenbuck Pkt. 450 → Hasli → Weiningen TG → Groosrüüti Pkt. 463 → Hirzele → Gemeinholz → Seebachtal → Seebach Querung → Oberi Halde → Schloss → Herdern → Steig → Berghof → Zälgacker Pkt. 665 → Bärgwis → Seerücken → Cholbrune → Waldhügel (669m) → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 670 → Zimmerplatz Pkt. 638 → Bärhofhörnli → Hörnliwald → Hörnli - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 662 → Reservoir → Nägelsee Pkt. 641 → Hapsbach Pkt. 608 (Strasse) → Erlewis Pkt. 551 → Bornhausen Pkt. 523 → Tobel Pkt. 474 → Tobelwis → Erliacker → Wasen → Bahnhofstrasse → Bahnhof Eschenz «418m». Naturena – Natur nah Erleben — Volg Konsumwaren AG, www.naturena.ch. Ich sah Wegweiser des Weges im Seebachtal (TG) oben im Hörnliwald. Dazu gehören Erlebnishof, Sinnespfad und Waldweiher. Daneben gibt es auch noch Wege in: Werdenberg (SG), Fricktal (AG), Zugerland (ZG) und Seeland (BE).
Mittwoch, 19. April 2023 (109)
30.3km, +600m / -500m (109)
111) Auf dem Immenberg war ich zuletzt am 12. Dezember 2008, daran konnte ich mich wirklich nicht mehr gross erinnern. Auf dem Immenberg hat man auf dem höchsten Punkt auf einem Baumstrunk einen kleinen Steinhaufen errichtet. Laufstrecke zwischen «399m» und «701m» über Meer (Unterschied 302 Meter). Bahnhof Frauenfeld «405m» → Kanton TG → Lindenpark → Murg → Unterführung Bahnlinie → Oberkirch → Plättli Zoo → Unterherten Pkt. 503 → Ergaten Pkt. 529 → Zälg → Hub (Frauenfeld) Pkt. 527 → Unterrüti Pkt. 538 → Rüti (Thundorf) Pkt. 553 → Bärg → Stääli Pkt. 598 → Dingenhart Zuberwis → Restaurant Stählibuck Pkt. 597 → Waldegg → Stählibuckturm (Aussichtsturm, Plattform, 680m) → Stählibuck / Stäälibuck hikr.org Peaks Pkt. 656 → Kardüüser → Freiberg → Oberholz Pkt. 653 → Langacker → Kirchberg (Thundorf) Kirche → Chirchwise → Thundorf Pkt. 546 → Tuenbach Brücke → Altbach → Juuchwis Pkt. 561 → Bilechwis → Wane Pkt. 678 → Immenberg hikr.org Peaks (Imenberg, Imebärg) → Imebärgacker → Bärg → Tüüffetaal → Wasserfuri → Stettfurt → Lauche Brücke Pkt. 459 → Uferweg → Chürzi → Mühle Pkt. 463 → Weingarten (Brücke) Pkt. 465 → Iifang → Kaabach → Lommis Pkt. 475 → Väspermoos → Gofermoos → Grossenegg Pkt. 508 → Salemoos → Kirchweg → Affeltrangen Kirche → Bahnhofstrasse → Bahnhof Tobel-Affeltrangen «511m». Plättli Zoo — Frauenfeld, da kam ich überraschend vorbei, der Name war mir ein Begriff, www.plaettli-zoo.ch. Der Stählibuckturm hat eine Höhe von 26.8 Metern und besitzt 148 Metallstufen.
Dienstag, 18. April 2023 (108)
37.4km, +1100m / -900m (108)
110) Den für gestern geplanten Lauf musste ich aufteilen, heute folgen also weiteren drei Gipfel. Auf der Hinteri Egg (1168m), dem höchsten Punkt im Kanton Basel-Landschaft, war ich zuletzt am 2. August 2017 und davor am 4. März 2011. Beim Beretenchopf habe ich mich heute auch nach dem Skilift (Wanne) den ganzen Ostgrat bis zur Hauptstrasse hinunter gemüht. Nach dem Skilift geht es etwas mühselig mitten durchs Unterholz, weiter unten wird der Pfad teilweise wieder besser. Beim Lochhaus bin ich durch den Graben auf die andere Seite des Bächleins gegangen. Laufstrecke zwischen «508m» und «1168m» über Meer (Unterschied 660 Meter). Bushaltestelle Reigoldswil, Dorfplatz «508m» → Hintere Frenke → Talstation Wasserfallenbahn → Chilchli → Hintere Frenke Brücke → Vogelmatt → Witze → Witzeberg → Bäregrabe Pkt. 689 → Säuschwänkibach → Verzweigung 835m → Bergstation Wasserfallenbahn → Kantonsgrenze BL/SO → Hintere Wasserfallen (Berggasthaus) → Hinteri Wasserfallen → Gratweg Pkt. 1014 → Rochuskapelle (Hintere Wasserfallen) Pkt. 1009 → Kantonsgrenze SO/BL → Verzweigung Pkt. 1051 → Westgrat (1065m) → Hinteri Egg hikr.org Peaks Pkt. 1168 → Rastplatz (1160m) → Sattel (1145m) → Chellenchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1157 → Chellenbergweid Pkt. 1009 → Kellenberg → Bilstein Hinterer Bilstein Pkt. 944 → Mittlerer Bilstein Pkt. 928 → Stall Pkt. 960 → Nordhang → Bilsteinberg hikr.org Peaks Pkt. 1126 → Ostgrat → Verzweigung Pkt. 1066 → Hälfenberg Pkt. 975 → Kantonsgrenze BL/SO → Sattel (932m) → Ostgrat → Helfenbergflue hikr.org Peaks Pkt. 966 → Sattel (934m) → Helfenbergflue - Kreuz hikr.org Peaks (948m) → Kreuz → Felskopf → Sattel (917m) → Helfenbergflue - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 931 → Westgrat → Langenbruckstrasse Pkt. 781 → Unger Hälfenberg → Breitenhöchi Pkt. 847 → Westgrat (881m) → Schlossweidli Pkt. 906 → Bereten (952m) → Verzweigung Pkt. 1043 → Beretenwald Pkt. 1084 → Sattel (1074m) → Beretenchopf hikr.org Peaks Pkt. 1106 → Verzweigung Pkt. 1085 → Wannenflue (1085m) → Kehrplatz (1068m) → Südostgrat → Skilift Pkt. 932 → Ostgrat → Egg Pkt. 863 → Querweg (Wannenweg, 783m) → Kantonsgrenze SO/BL → Baselbieter Wanne → Langenbruck Hauptstrasse → Schöntalbach → Kantonsgrenze BL/SO → Lochhaus Pkt. 697 → Bushaltestelle Holderbank SO, Steinbruch «690m». Auf der Helfenbergflue (Hälfenbergflue, 966m) habe ich mich ins Gipfelbüchlein eingetragen. Beim Kreuz auf der Helfenbergflue ist nördlich der (höhere) Gipfel und südlich das Holz-Kreuz direkt auf der Flue. Oberhalb von Bilstein ist ein flinker Fuchs beim Stall ganz schnell verschwunden. Heute bin ich erstmals mit der neuen Waldenburgerbahn gereist. B L T Baselland Transport AG, www.blt.ch. Zuletzt war ich mit dem Bahnersatzbus und laufend auf dem von den alten Schienen befreiten Bahntrasse gelaufen. Früher gab es direkt vor Liestal die Station Altmarkt, heute ist dies die Haltestelle Liestal Gräubern. Zitat: Der Name Gräubern geht auf das Wort Griebe oder Gräube zurück, das die beim Aussieden von Fett zurückbleibende Schlacke bezeichnet. Sinngemäss ist unter Gräubern ein Ort zu verstehen, wo der Boden wie Gräuben, das heisst schlackig oder körnig aussieht. Berggasthaus Hintere Wasserfallen — Liedertswil, www.hinterewasserfallen.ch. Die Rochuskapelle wird auch als Rochus Kapelle oder Rochus-Kapelle geschrieben.
Montag, 17. April 2023 (107)
37.1km, +1050m / -1100m (107)
109) Am Morgen hat mein Zug wieder einmal vor Basel einige Minuten Verspätung erhalten. Ich bin noch gerannt, sah aber nur noch den Zug nach Zwingen verschwinden. So wurde nichts mit dem Start bei der Bushaltestelle Beinwil SO Kloster. Ich nahm den nächsten Zug nach Laufen und wartete dort auf das Postauto nach Zullwil. Schlussendlich konnte ich etwa eine halbe Stunde später als geplant starten, danach war auch der Weg bis zum Hirnichopf etwas länger. Auf dem hölzernen Wegweiser zum Hirnichopf steht Hirnikopf. Auf dem Hirnichopf war ich zuletzt am 10. März 2011 und zwei Tage davor am 8. März 2011. Auf dem Vogelberg (Passwang) war ich zuletzt am 30. Mai 2015, davor war ich hier am 8. März 2011 und vier Tage davor am 4. März 2011. Laufstrecke zwischen «545m» und «1204m» über Meer (Unterschied 659 Meter). Bushaltestelle Meltingen, Gemeindezentrum «588m» → Riedenfeld → Riedengraben → Rägenbergrüti → Bergwirschaft Meltingerberg → Meltingerberg (Mältigerberg) Pkt. 828 → Bärenbüel hikr.org Peaks Pkt. 853 → Schwängirain → Chastenboden → Hingerberg → Aussichtspunkt (Bänkli, 1025m) → Hirnichopf hikr.org Peaks Pkt. 1027 → Zinglenberg (Gratweg) → Roti Flue Pkt. 987 → Gratgipfel Pkt. 979 → Sattel (895m) → Müeltli hikr.org Peaks Pkt. 922 → Stierenberg (Sattel, 887m) → Nunningenberg (Hütte) → Hüttenhöchi hikr.org Peaks Pkt. 914 → Wanne → Kantonsgrenze SO/BL → Chleini Weid → Bergwirtschaft Stierenberg → Stierenberg Pkt. 953 → Grossi Weid → Sattel (1003m) → Ulmet Pkt. 940 → Hundsmatt → Südwestgrat (921m) → Querweg (1020m) → Geitenberg hikr.org Peaks Pkt. 1134 → Sattel (1058m) → Geiten Pkt. 988 → Chliweidli (Stall, 960m) → Vogelbergbach → Querweg (Wanderweg, 1058m) → Kantonsgrenze BL/SO → Oberi Barschwangweid (Stall, 1120m) → Antennenturm → Passwang Pkt. 1166 → Passwang → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Verzweigung (1144m) → Verzweigung Pkt. 1014 → Rochuskapelle (Hintere Wasserfallen) Pkt. 1009 → Oberi Limmere → Obere Limmern Pkt. 860 → Ungeri Limmere → Limmernkapelle (735m) → Limmernstrasse Pkt. 717 → Genneten Pkt. 705 → Limmernbach Brücke → Limmernschlucht → Hübel → Bachweg → Mümliswiler Bach → Balsthalerstrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik «545m». Via​Surprise (Regionale Route Nummer 32), www.viasurprise.ch. Ich sah beim Meltingerberg und beim Nunningenberg die Abzweigung zum Seniorenwegli als Direktverbindung, ich selber durfte einen grossen Umweg laufen. Eine Gämse hat mich beim Vogelberg auf dem Passwang ausgepfiffen. Auf dem Geitenberg habe ich zufälligerweise ein Versteck vom Geocaching in einer Gamelle am Baum gefunden. Diese Gamelle war interssanterweise mit einem schwarzen Kabelbinder an einem Ästchen befestigt. Bergwirtschaft Stierenberg — Bretzwil, www.stierenberg.ch. Bergrestaurant Vogelberg — Lauwil, da war ich bei Wegweisern in der Nähe, www.bergrestaurant-vogelberg.ch. Die Rochuskapelle wird auch als Rochus Kapelle oder Rochus-Kapelle geschrieben. Bei Genneten hat es eine Infotafel zum Eisenbahnprojekt Wasserfallen (Wasserfallenbahn). Für eine möglichst kurze Bahnverbindung zwischen Basel und Bern begann man 1873 mit dem Bau eines Tunnels (geplant waren 3520 Meter) zwischen Reigoldswil und Mümliswil. Leider musste der Bau bereits 1874 wegen mangelnder Finanzen eingestellt werden. Hinter der Talstation der Wasserfallenbahn (Seilbahn) ist noch das Nordportal zu finden, welches 150 Meter in den Berg hineinreichen soll. Der heutige Autoparkplatz liegt auf dem geplanten Bahntrassee. Nach dem Scheitern des Grossprojektes konnten in der Region immerhin die Waldenburgerbahn von Liestal nach Waldenburg und die Oensingen-Balsthal-Bahn realisiert werden.
Woche: (TW 1995) 2023-W15 → Strecke=198.1km, Aufstieg=6.25km, Abstieg=5.85km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 16. April 2023 (106)
20.8km, +450m / -400m (106)
108) Wenn man sich von Norden nach Süden zwischen Sense und Aare bewegt, ist nach dem Gurten (858m) der Ulmizberg (937m) der erste höhere Hügel. Danach folgen Hubel (945m), Lisiberg (973m) und der Tschuggenhubel (987m). Noch höher geht es auf der Bütschelegg (1056m), da war ich gestern am 15. April 2023. Mit der Gibelegg (1133m) erreichte ich heute den höchsten Hügel dieser Abfolge, danach geht es beim Gurnigel und am Gantrisch richtig in die Höhe. Im Stiereweidwald habe ich den stark bemoosten Erratischen Block besucht. Am Hang ist der Fels unten etwa vier Meter und oben einen Meter hoch. Auf der Gibelegg wurde der Blick nach Süden ziemlich gut freigeholzt. Laufstrecke zwischen «714m» und «1133m» über Meer (Unterschied 419 Meter). Bushaltestelle Wislisau, Wirtschaft «714m» → Kanton BE → Restaurant Lamm → Schwarzwasser Brücke → Grüenibach → Schwalmern → Mittlere Stiggrabe → Holzhaus Pkt. 805 → Stiereweidwald → Erratischer Block (Geschütztes Naturdenkmal, 850m) → Hindere Stiggrabe → Hinderi Stiereweid (Stall, 891m) → Grathügel (922m) → Westgrat → Güggern Pkt. 954 → Stierenweid Pkt. 955 → Feli Pkt. 967 → Nordwesthang → Flüebode Pkt. 1056 → Rasthütte → Sattel Pkt. 1046 → Gibeleggwald → Verzweigung Pkt. 1118 → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Grathügel (1088m) → Allmendhölzli Pkt. 1077 → Burgerwald Pkt. 1082 → Langeneggern Pkt. 1061 → Stall Pkt. 1029 → Kurve (Wanderweg, 968m) → Auf dem Hohlenweg Pkt. 936 → Hohlenweg Pkt. 936 → Oberer Stutz → Höll → Eichmatt Pkt. 807 → Stutz Pkt. 819 → Stutzweid → Gouchgrabe → Muriboden Pkt. 803 → Muriweid → Muri (Riggisberg) Pkt. 809 → Gänsacker → Gsteig Pkt. 805 → Schloss → Bushaltestelle Riggisberg, Post «764m». Nach der Gibelegg habe ich einen sehr flinken Hasen getroffen. Lange Nullnasenfahrt von Schwarzenburg bis Wislisau. Als ich am Schluss wieder im Tal war, habe ich mich noch etwas beeilt und nach 19 Minuten gerade noch eine halbe Minute ins Ziel gerettet. Das Postauto ist exakt mit mir vor der Post eingetroffen.
Samstag, 15. April 2023 (105)
26.7km, +800m / -900m (105)
107) Einen ganz ähnlichen Lauf wie heute habe ich am 9. August 2014 gemacht, ebenfalls von der Station Schwarzwasserbrücke auf die Bütschelegg bin am 12. August 2017 mit dem Ziel beim Bahnhof Kaufdorf gerannt. Laufstrecke zwischen «527m» und «1055m» über Meer (Unterschied 528 Meter). Station Schwarzwasserbrücke «645m» → Kanton BE → Restaurant zur Schwarzwasserbrücke → Schwarzwasserbrügg (646m) → Bernstrasse → Schwarzwasser Schwarzwasserbrücke → Brüggäbeni Pkt. 646 → Brüggstutz → Riedburgstrasse → Schwarzwasser Alte Schwarzwasserbrücke Pkt. 592 → Schwarzwassergraben → Schwarzwasser Brücke → Trübbach Brücke → Naturschutzgebiet Sense-Schwarzwasser → Schwarzwasser Brücke → Sackau → Schwarzwasser Steg → Aspi (699m) → Steg (Wasserfall) → Abzweigung Bütschelbachstäg → Mösli → Sunnhalte → Buechholz → Buechholzacher Pkt. 853 → Borisried Pkt. 877 → Zugmatt → Nussboumwald → Unterer Nussbaum → Ritzli Pkt. 779 → Rasthütte (750m) → Mättebach Steg → Mattebachgrabe → Bütschelbach Steg Pkt. 696 → Gärsterewald → Steg → Haselwald → Bütschelbach Steg → Ramsburg → Mittler Ried Pkt. 789 → Vorder Ried Pkt. 781 → Rosshalten → Baumgarten → Dornacher → Lienthal Pkt. 912 → Lienthalweg Pkt. 930 → Studweid → Sideberg Pkt. 969 → Zaundurchlass (1033m) → Zaundurchlass (1044m) → Bütschelegg hikr.org Peaks Pkt. 1056 → Restaurant Bütschelegg Pkt. 1031 → Ratteholz → Buchweid Pkt. 947 → Gschneitholz → Längenberg → Steineggholz → Steinegghölzli → Oberfeld Pkt. 851 → Boden Pkt. 789 → Obertoffen Pkt. 739 → Neuhus Pkt. 634 → Schloss (Schlossguet) → Bernstrasse → Grabenweg → Bahnhofstrasse → Gürbetal → Gürbe → Bahnhof Toffen «527m». Restaurant zur Schwarzwasserbrücke — Lanzenhäusern – Schwarzenburg, www.schwarzwasserbruecke.ch. Restaurant Bütschelegg — Oberbütschel – Rüeggisberg, www.bütschelegg.ch.
Freitag, 14. April 2023 (104)
22.5km, +550m / -600m (104)
106) Nach dem Lauf vom 11. April 2023 bin ich heute gerade nochmals in Gontenschwil gestartet. Ich habe den Hügelzug bei Mügeri überquert und habe den Waltersholz-Hügel aus dem Ruedertal in Angriff genommen. Laufstrecke zwischen «457m» und «706m» über Meer (Unterschied 249 Meter). Bahnhof Gontenschwil «510m» → Kanton AG → Wynental → Dorfbach Gontenschwil Brücke → Baan → Stockweid → Unterer Steinig Pkt. 661 → Steinig Pkt. 688 → Langacher → Mügeri / Mügeristein hikr.org Peaks (706m) → Mügeri-Stein (Erratischer Block, 703m) → Birchweid → Grossacker → Birchtobel → Ruederchen Brücke → Schmiedrued → Ruedertal → Bushaltestelle Matt Pkt. 538 → Ägertli → Stockmatt → Steiniggraben → Pfiffrüti Pkt. 630 → Tannholz → Fuchsloch → Fuchsacher → Waltersholz hikr.org Peaks Pkt. 696 → Waltersholz → Baschiacher → Im Oberst (Aussichtspunkt) → Schuelholz → Bärnetacher Pkt. 639 → Hammerhübel → Choler (Sattel, 600m) → Wüestmatt → Tangel hikr.org Peaks Pkt. 627 → Pfaffenberg Pkt. 603 → Junkerenwald → Findling Hohliebe → Reservoir → Hohliebe / Holiebi hikr.org Peaks Pkt. 654 → Hohliebe → Tanzplatz Pkt. 621 → Lättacher → Batthof → Neumattrain → Buebenacher Pkt. 619 → Bööleracherhölzli → Balz (635m) → Im Lälli Pkt. 619 → Tannwald → Chüestelli → Rastplatz Chuestellichöpfli (589m) → Chüestellichopf Pkt. 509 → Surtalweg → Ruedertal → Ruederstrasse → Ruederchen → Ruederstrasse → Suhrental → Schloss → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schöftland «457m». Diesmal habe ich den Mügeri-Stein bestiegen, das ist einfach, musste aber einmal getan werden. Heute habe ich im Sonnenhang über dem Ruedertal die ersten Aurorafalter der Saison gesehen. Ruedertal – Portal, mit Laufgruppe Walde und Schlossrueder Erlebnisweg (Höhenweg), www.ruedertal.ch.
Donnerstag, 13. April 2023 (103)
28.0km, +1000m / -950m (103)
105) Auf der Anreise im Bus nach Neuthal bei Bäretswil wurde ich etwas nervös. Kein Bildschirm war eingeschaltet, beim Drücken der Halteanforderung gab es weder optisch und aktustisch ein Signal. Ich bewegte mich vorsichtshalber nach vorne zum Chauffeur und war schon in Alarmbereitschaft. Die ganze Aufregung war unnötig und ich konnte den Lauf wunschgemäss antreten. Laufstrecke zwischen «677m» und «1076m» über Meer (Unterschied 399 Meter). Bushaltestelle Neuthal bei Bäretswil «701m» → Kanton ZH → Museumsbahnhof Neuthal → Im Mülchirain → Treppe → Im Neuthal → Unterführung Bahnlinie → Wissenbach → Weid → Waldhügel (802m) → Schüchzerweid → Wiesenhügel Pkt. 822 (Bänkli) → Grueholz (Sattel, 808m) → Reservoir (Bauma) → Hoheneggweid → Nordgrat → Hohenegg hikr.org Peaks Pkt. 901 → Sattel (892m) → Vorderi Dunkelwis → Hofbööl hikr.org Peaks Pkt. 921 → Hinteres Lee Pkt. 894 (Sattel) → Vorderes Lee → Waldhügel (953m) → Tännler hikr.org Peaks Pkt. 965 → Sattel (941m) → Bööggenegg hikr.org Peaks Pkt. 972 → Stattboden Pkt. 923 → Bergrestaurant Sunehof (Bergwirtschaft Sonnenhof) → Sunnenhofchopf hikr.org Peaks Pkt. 996 → Sattel Pkt. 968 → Laupetswilerholz → Forbööl → Westgrat → Baschlis Gipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Bachtelhüsli (Hütte) → Ghöchweid Pkt. 998 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöch → Ghöchstrasse (936m) → Cholholz → Verzweigung (970m) → Baschlisweid → Maaholz → Pfiffersweid → Peterboden → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Rotholzwis → Rothölzli (1021m) → Bank Pkt. 1008 → Sattel (1003m) → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Gratpfad → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Frauebrünneli Pkt. 1026 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Südgrat → Allmenquelle (Brunnen) → Schufelberger Hörnli / Klein Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1047 → Schufelberger Egg hikr.org Peaks (1004m) → Schufelberger Egg (Pass) Pkt. 990 → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Altenwald → Joggenhöh → Oberbüel → Blegi → Holzboden Pkt. 851 → Wässerholz → Eggstrasse (805m) → Treppen → Wissengubel (775m) → Eggstrasse → Jona Brücke → Geren → Bahnhof Gibswil «757m». Beim Wissengubel bin ich auf den Johann-Jakob-Keller-Weg gestossen. Der Wanderweg ab Gibswil wurde 1995 erstellt, dazu wurde 2016 der Rastplatz Wissengubel erneuert. Da der ganze Lauf nicht besonders lang war, konnte ich noch etwa acht kleinere Umwege einbauen. Dafür habe ich zum Abschluss den Bachtel verweigert, aber da war ich schon sehr oft. Nach dem Lauf gab es noch eine Blueschtahrt nach Rämismühle-Zell und zurück. So hatte ich in Tann-Dürnten den Lauf ausgewertet, die Zeitung fertig gelesen und das Kreuzworträtsel gelöst.
Mittwoch, 12. April 2023 (102)
28.2km, +900m / -500m (102)
104) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Rorschacherberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich weiss nicht so genau was eigentlich der Rorschacherberg sein soll. Unten am See ist die Gemeinde Rorschach, oben auf dem Grat ist die Gemeinde Eggersriet. Dazwischen erstreckt sich am Hang die Gemeinde Rorschacherberg. So landet man als Rorschacherberg auf dem Grathügel zwischen Fürschwendi und Rossbüchel. Der höchste Punkt auf dem gesamten Grat ist der südwestlich gelegene Haldenspitz (999m). Auf der damals ganz neuen Hängebrücke Grub war ich bereits am 22. Mai 2019. Die Hängebrücke ist 180 Meter lang und verläuft immerhin 40 Meter über dem Gewässer. Laufstrecke zwischen «396m» und «999m» über Meer (Unterschied 603 Meter). Bahnhof Rorschach Stadt «412m» → Kronenstrasse → Jakobstrasse → Bahnübergang → Kornhaus → Schiffstation Rorschach Hafen (See) → Bodensee Hafen (396m) → Bahnhof Rorschach Hafen → Signalstrasse → Bahnhof Rorschach Stadt → Bahnübergang → Schönheim → Schönheimweg (Treppe) → Wildenstein → Loch → Unterführung Autobahn → Eschlensträsschen → Eschlen (Rorschacherberg) Pkt. 643 → Buechbergstrasse → Witenbach (625m) → Wittobel → Wittobelsträsschen → Witenbach Steg (694m) → Verzweigung (712m) → Verzweigung (765m) → Wittobelstrasse (823m) → Spitze Pkt. 874 → Spitzi (Kreuz) → Häldeli Pkt. 911 (Reservoir) → Höhe (Eggersriet) Pkt. 898 → Kreuz (Panoramatafel) → Eggersrieter Höchi hikr.org Peaks Pkt. 938 → Vogtholz → Egg (Eggersriet) → Bensliweg → Bensli → Bushaltestelle Wiesen → Eggersriet Kirche Pkt. 827 → Steinbüchel → Steinwald → Steinwald hikr.org Peaks Pkt. 929 → Rappen → Würzwallen Pkt. 894 → Südwestgrat → Haldenwald → Haldenspitz (996m, Westgipfel) → Haldenspitz hikr.org Peaks Pkt. 999 → Haldenwald → Fürschwendi Pkt. 932 → Südosthang → Rorschacherberg hikr.org Peaks (Büchel, 962m) → Springplatz → Rossbüchel (Wirtschaft) → Maria-Lourdes-Kapelle → Fünfländerblick (Aussichtspunkt) → Kapellweg → Dorfhaldenwald → Bushaltestelle Grub SG → Kirchstrasse → Rahn → Grünauweg → Mattenbach Hängebrücke → Kantonsgrenze SG/AR → Frauenrüti → Klinik am Rosenberg → Hasenbüchel Pkt. 822 → Bushaltestelle Dunant-Museum → Spital → Werdstrasse → Freihofstrasse → Kirchplatz → Bushaltestelle Heiden, Post «806m». Im Vogtholz bei Eggersriet habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Eigentlich wollte ich in der Wanderweg-Direttissima auf den Rorschacherberg laufen. Dummerweise bin ich noch in Rorschach vom Wanderweg abgekommen. Ich bin einfach so weiter gelaufen und habe eine ganz andere Route gewählt. Somit war dann der Rorschacherberg der letzte und nicht der erste Hügel.
Dienstag, 11. April 2023 (101)
40.1km, +1000m / -1050m (101)
103) Auf aktuellen Karten wir der Stierenberg als Stereberg bezeichnet. Der Stierenberg (872m) ist der höchste Gipfel im Kanton Aargau. Allerdings gehört der grössere Teil des Berges zum Kanton Luzern (Rickenbach LU). Der höchste Punkt im Kanton Aargau ist der Geissfluegrat (908m) an der Grenze zum Kanton Solothurn. Die höchsten Gipfel ganz in Kanton Aargau sind der Strihen (866m) mit dem Striegüpfel (864m) und die Wasserflue (866m). Wobei bei der Wasserflue bereits ab der Salhöhe der Kanton Solothurn beginnt. Noch etwas höher als der Stierenberg ist der Lindenberg (878m), gefühlsmässig ist das für mich auch ein Aargauer. Tatsächlich wird die Kantonsgrenze aber erst im Ost-Abstieg ins Reusstal überschritten. Laufstrecke zwischen «449m» und «878m» über Meer (Unterschied 429 Meter). Bahnhof Gontenschwil «510m» → Wynental → Untere Egg → Egg (535m) → Musterplatz → Kreuzgasse Pkt. 538 → Friedhof → Sackrai → Obere Egg → Büelacher → Hübel → Geisshofstrasse → Abzweigung Geisshof (590m) → Aufbruch (630m) → Ufbruch → Horüti → Ägerten Pkt. 651 → Jüngstel → Muniholz Pkt. 716 → Bärenzopf → Kantonsgrenze AG/LU → Bärezopf → Chanzelwald → Chanzel (Hütte) Pkt. 813 → Aegerte → Rasthütte Pkt. 861 → Höchiweid (862m) → Muniweiher (Naturschutzgebiet) → Kantonsgrenze LU/AG → Putschebni → Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 872 → Putschhalde → Ortsbürgerhütte Menziken Pkt. 773 → Stritenhübel → Häxenstäg → Waldegg → Platten → Wynental → Wyna Brücke → Neue Bahnhofstrasse → Bahnhof Menziken → Wüestländerweg → Oberi Halte Pkt. 603 → Reservoir Wüestländi → Weid → Breitholz Pkt. 614 → Tannweid → Kantonsgrenze AG/LU → Beinwilerwald → Bahnhof Mosen → Camping Seeblick → Hallwilersee Ufer (449m) → Aabach Steg → Altwiserbach Steg → Naturschutzgebiet Altmoos → Altwiserbach Brücke → Wierematt → Riedmatt → Aabachhof → Seetal → Gern → Altwiserbach → Altwis Pkt. 485 → Altwiserbach Brücke → Heidechilchli → Berg → Altwisertobel → Breiteneich Pkt. 607 → Bantobel → Lättacher → Buechachertobel → Hämikon Pkt. 683 → Underfeld Pkt. 728 → Sonnmatt → Müswangen Pkt. 783 → Dorfbach Müswangen → Chrüzacher → Luckelwald → Lindenberg → Rüedikerwald → Jubiläumstein SAC → Lindenberg hikr.org Peaks Pkt. 878 → Hinderwald → Wissenbach Brücke → Kantonsgrenze LU/AG → Grathügel Pkt. 811 → Velopiste → Kantonsgrenze AG/LU → Underbad → Wissenbach → Kantonsgrenze LU/AG → Badhölzli → Buttwil Pkt. 633 → Hertwald → Langenmatt Pkt. 570 → Schlyffistäg Pkt. 529 → Wey → Söörikerbach → Marktgasse → Nordklosterrain → Bahnhofstrasse → Bahnhof Muri AG «459m». Restaurant Geisshof – Geniessen mit Aussicht — Gontenschwil, ich war bei der letzten Abzweigung, geisshof.ch. Auf dem Lindenberg habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen. Hinten am Kreuz hängt eine weitere Gamelle, hier hat es einen kleinen Kerzen-Vorrat. Beim kleinen Muniweiher (Rickenbach LU) auf dem Stierenberg-Plateau hat es ein Gästebuch, dieses habe ich mir aber nicht vorgenommen. Ich bin schon früh erstmals auf den Höhenweg aargau​Süd gestossen, eingweiht wurde der Weg am 1. Mai 2021, www.aargausued.ch. Der Höhenweg verläuft als Rundweg über die Hügel am Wynental zwischen Teuffenthal AG und Menziken. Die Gesamttour (vorgeschlagen werden 8 Teilwege) geht über eine Distanz von 48 Kilometern mit etwa 1250 Steigungsmetern. Windenergie Stierenberg – Themenweg Windenergie — Rickenbach LU, Wegweiser auf der Höchweid, windenergie-stierenberg.ch. Auf dem Stierenberg bin ich auf den Erlebnispfad Sagenhafter Stierenberg gestossen (Länge: 5.1km, 16 Posten). Im Wald bei Muniweiher und Höchweid steht am Grenzgraben der Bernerstein, das ist ein Dreiländerstein mit Luzerner Wappen für Rickenbach LU und Pfeffikon, sowie (altem) Bernerwappen für Menziken (jetzt Kanton Aargau). Es hat hier noch weitere Grenzsteine mit (altem) Bernerwappen (mit Jahreszahlen von 1600 bis 1764). Kneipp – Natürlich leben – Natürlich gesund!, dazu hat es auch Infotafeln am Stierenberg, kneipp.ch. Hochstamm Seetal — Naturgenuss vom Obstgarten, Infotafel in Mosen beim Campingplatz am Hallwilersee, www.hochstamm-seetal.ch. Kapellenweg im Seetal, vor Hämikon bin ich auf den Rundweg (18.8 km) im Luzerner Seetal gestossen, kapellenweg-seetal.ch. Zum Abschluss bin ich im Abstieg vom Lindenberg auf den Freiämterweg gestossen. Auf dem Lindenberg-Gipfel hat es Wegweiser zum Freiämterweg, einmal zur Ostroute und zweimal zur Westroute. Freiamt – Aargau — Vielfältiges Erleben, www.freiamt.ch.
Montag, 10. April 2023 (100)
31.8km, +1550m / -1450m (100)
102) Der Weg beim Eselstäg wurde frisch renoviert und angepasst und ist aktuell in sehr gutem Zustand. Sehr gut gefallen hat mir der Gratweg von Burghalten über Rotenberg und Blueme bis Meiersmaad. Der Grataufstieg zum Bramberg ist problemlos, der Grat führt an allen Felsen vorbei. Danach ist auch der Grataufstieg zum Züsenegghubel keine Problem, allerdings muss hier noch mehr mit Gestrüpp und Unterholz gekämpft werden. Den Eselstäg über die Zulg habe ich bereis am 5. Juni 2014 in Gegenrichtung passiert. Laufstrecke zwischen «750m» und «1427m» über Meer (Unterschied 677 Meter). Bushaltestelle Schwarzenegg, Dürren «958m» → Kanton BE → Dürren Pkt. 947 → Steg Pkt. 921 → Stückli (886m) → Metallsteg → Metalltreppe → Zulg Eselstäg Pkt. 753 → Wühri (857m) → Möösli Pkt. 890 → Wüerimösli → Schlössli → Mühle (Bir Müli) → Bahubel hikr.org Peaks Pkt. 957 → Sagimoos Pkt. 933 → Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Burghalten Pkt. 957 → Styg → Wiesenhügel Pkt. 1043 → Antennenturm → Stutz Pkt. 1062 → Schafberg Pkt. 1184 → Bergwald Pkt. 1201 → Rastplatz (Aussichtspunkt) Pkt. 1217 → Höheweidwald (1213m) → Sattel (1179m) → Roteberg / Rotenberg hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Sattel Pkt. 1167 → Grathügel Pkt. 1205 → Grathübel Pkt. 1207 → Stalde (Sattel) Pkt. 1162 → Querweg (1241m) → Schluecht (1224m) → Nordwestgrat → Schluechtegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1279 → Sattel (1267m) → Schluechtegg hikr.org Peaks Pkt. 1285 → Vordere Goldiwilbaan → Sattel (1242m) → Wolfgruebe Pkt. 1246 → Nordwestgrat → Schwändiblueme hikr.org Peaks Pkt. 1396 → Hindere Goldiwilbaan → Verzweigung Pkt. 1380 → Aussichtsturm Blueme (1408m) → Blueme hikr.org Peaks Pkt. 1392 → Nordostgrat Pkt. 1287 → Bluemewald Pkt. 1208 → Querweg (1137m) → Nordostgrat → Meiersmaad (1009m) → Zulgbach Steg (976m) → Weid → Möslital → Nordwestgrat → Bramberg hikr.org Peaks Pkt. 1175 → Südgrat → Sattel (1146m) → Querweg (1225m) → Wiese (Burggrabe, 1349m) → Züsenegghubel hikr.org Peaks Pkt. 1427 → Südostgrat → Löchli → Dünzenegg Pkt. 1359 → Feisterematte → Züsenegggrabe Pkt. 1263 → Twingi Pkt. 1175 → Lanterschwand → Zulgbach Brücke → Bi dr Sagi → Bahnhof Schwanden (Sigriswil), Säge «1080m». Hinter dem Züsenegghubel blüht der Krokus in weiss. Am Vormittag war mein Bus voll besetzt, die meisten Fahrgäste sind weiter Richtung Eriz gereist. Zum Abchluss des Laufes hat es auch noch bestens gepasst mit dem Bus nach Thun, mit Umsteigen in Oberhofen am Thunersee. Man könnte bereits bei der Bushaltestelle Wichterheer statt Dorf umsteigen. Dann hätte ich sogar noch einen guten Sitzplatz erwischt. Heute ist Ostermontag am hundertsten Tag des Jahres.
Woche: (TW 1994) 2023-W14 → Strecke=190.7km, Aufstieg=5.90km, Abstieg=5.25km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 9. April 2023 (99)
28.0km, +1000m / -850m (99)
101) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tête de Ran fehlen nur noch Juni und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Lauf vom 20. März 2023 hat es für die Nordseite des Tête de Ran nicht mehr gereicht. Heute konnte ich da meine Laufstrecken vervollständigen und neue Hügel, Grate und Gräben erkunden. Ohne den Mont Racine hatte ich heute mehr Möglichkeiten für die Routenwahl. Damals bin ich teilweise auf dem Skilifttrassee zum Bahnhof hinunter gelaufen, heute habe ich soweit möglich den gesamten Aufstieg auf dem Skilifttrassee absolviert. Besonders gut gefallen hat mir der selten begangene Grat nordwestlich der Combe des Quignets. Begonnen habe ich den Aufstieg im Südwesten des Grates beim Bunker und war dabei anfänglich im ruppigen Nordwesthang. Laufstrecke zwischen «954m» und «1422m» über Meer (Unterschied 468 Meter). Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m» → Kanton NE → Val de Ruz → Chemin de Tête-de-Ran → Unterführung Strasse → Skilift (1027m) → Sur les Prises → Querweg (1055m) → Skilifttrassee → Côte de Travers → Querweg (1217m, Wanderweg) → Querweg (1273m) → La Grangette → Querweg (1362m) → Skilifttrassee → Skilift (1399m) → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Antennenturm → Nordostgrat → Tête-de-Ran Pkt. 1329 → Les Manevels → Grathügel Pkt. 1346 → Grathügel Pkt. 1342 → Grathügel Pkt. 1333 → Combe des Aulx (1271m) → Les Neigeux Pkt. 1325 → Grathügel Pkt. 1361 → Südwestgrat (Felskopf, 1310m) → Felskamm (1258m) → Felskopf (Wegende) Pkt. 1252 → Les Neigeux (Verzweigung, 1304m) → Combe des Aulx → Mont Dar (1210m) → Combe des Quignets → Les Quignets → La Chenaillon → Abzweigung Mont Racine Pkt. 1103 → La Charbonnière → Bunker → Südgrat → Südwestgrat Pkt. 1231 → Côtes de vers l'Eglise Pkt. 1240 → Sattel (1229m) → Côtes du Communet Pkt. 1245 → Les Côtes → Côtes du Mont Dar (Verzweigung, 1251m) → Relais du Mont Dar (1230m) → Mont Dar-Dessus Pkt. 1264 → Stall (1261m) → Nordostgrat → Côtes du Mont Dar hikr.org Peaks (1290m) → Les Côtes (Nordwesthang) → Querweg (1220m) → Côtes des Rafours → Verzweigung (1199m) → Côtes de la Corbatière → Les Prélets Pkt. 1114 → Valleé des Ponts → L'Abbaye → La Corbatière Relais de La Corba Pkt. 1090 → Station La Corbatière «1112m». Hinter dem Tête de Ran blühen die Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus) auf besonnten Wiesen neben dem Schnee. Die Osterglocken sind oft etwas gebeutelt durch den Neuschnee, dem Krokus geht es hier auch nicht besser. Auf meiner Skilift-Direttissima (2.2​km) vom Bahnhof zum Gipfel komme ich im Durchschnitt auf 213 Meter pro Kilometer, auf der Luftlinie (1.75​km) könnten es 267 Meter pro Kilometer sein.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 8. April 2023 (98)
28.8km, +1100m / -850m (98)
100) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wachthubel fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Sehr schön ist der Aufstieg vom Hof Schreibersloch über den Westgrat und weiter Richtung Meisenegg. Oben wird der Grat recht schmal und es hat teils beidseitig eine kleine Flue aus Nagelfluh. Ohne Pfyffer und Rämisgummenhoger hatte ich heute mehr Möglichkeiten für die Routenwahl. Laufstrecke zwischen «736m» und «1414m» über Meer (Unterschied 678 Meter). Bushaltestelle Eggiwil, Dorf «736m» → Emmental → Heidbühl Pkt. 746 → Hinter Bühl Pkt. 796 → Sorbachschächli → Emme Brücke Pkt. 768 → Sorbach → Abzweigung Pfaffenmoos Pkt. 789 → Sorbach Brücke → Bärbach Brücke → Schopfgrabe → Schopfhüsi → Niederberg Pkt. 910 → Schulhaus (917m) → Unter Oescherenhubel hikr.org Peaks Pkt. 954 → Sattel (918m) → Gitzigrebli (Kohlgraben) → Unterweidli Pkt. 987 → Oberweidli Pkt. 1086 → Grathügel Pkt. 1147 → Mittlerberg Pkt. 1134 → Nordwestgrat → Steinstosshubel hikr.org Peaks Pkt. 1218 → Ostgrat → Aeschbachgrabe → Aeschbach Querung (1018m) → Schreibersloch → Westgrat → Schreibersloch - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1243 → Sattel (1223m) → Meisenegg (Strasse, 1365m) → Meisenegg hikr.org Peaks Pkt. 1398 → Sattel Pkt. 1375 → Obere Fluh → Wachthubel hikr.org Peaks Pkt. 1414 → Kantonsgrenze BE/LU → Sattel (1356m) → Wiesenhügel Pkt. 1374 → Günhorn hikr.org Peaks Pkt. 1374 → Stacheldrahtzaunpfad → Oberflue (Stall, 1331m) → Stall (1317m) → Kantonsgrenze LU/BE → Sattel Pkt. 1312 → Grathügel (1320m) → Vordere Fluh → Chüng - Nordgipfel hikr.org Peaks (1303m) → Chüng Pkt. 1267 → Chüng hikr.org Peaks (1270m) → Kurve (1190m) → Bergweidliwald → Stall (1110m) → Pavillon (Aussichstpunkt) → Stall (1020m) → Bushaltestelle Schangnau, Grunachen «988m». Beim Kohlgraben habe ich zwei flinke Gämsen gesehen. Unterwegs habe ich nur fünf Menschen gesehen, alle in der Nähe des Wachthubels. Ein Mann war gerade auf dem Gipfel, den habe ich nach dem Günhorn im Abstieg überholt. Den Namen Steinstosshubel habe ich auf alten Karten entdeckt, in der Zeitreise bis 1956 ersichtlich. Nach dem Lauf gab es eine lange Nullnasenfahrt von Grunachen bis Marbach LU Post.
Freitag, 7. April 2023 (97)
23.9km, +1000m / -1000m (97)
99) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rüttelhorn fehlen nur noch Juni und Juli, bei den Chambenflüe fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach den schlechten Läufen der letzten Tage hatte ich mir nur das Rüttelhorn vorgenommen. Es lief mir aber viel besser als befürchtet und so konnte ich problemlos auch noch die Chambenflüe mitnehmen. Eine mehrköpfige Gruppe hat mir den wenigen Neuschnee über das Rüttelhorn unnötigerweise gespurt. Sonst habe ich bei Aprilwetter nur sechs Menschen und einen Hund bei der Schmiedenmatt getroffen. Dort wo der Weg von der Wiese beim Vorderen Hofbergli hinauf zum Ostgrat im Wald flach wird, bin ich erstmal auf einem Schleichweg quer durch durch den Wald nach Westen aufwärts gelaufen. Als ich schon langsam etwas zu zweifeln begann, war ich auch bereits unter hohen Felsen. Mutig lief ich weiter, der Pfad war im Neuschnee gerade noch zu erahnen. Bald kam ich zu einem kleinen Rastplatz unter der Felswand, dieser war auf einem einfachen Holzbrett mit Rösti Höhle angeschrieben. Von hier gelangt man, vorbei an einem weiteren Plätzchen, leicht auf den Gratpfad (direkt vor einem Felskopf, über den man direkt zum Chambenflüe-Gipfel gelangt). Passend zum heutigen Karfreitag ist der Platz bei der Rösti Höhle noch etwas religiös aufgeladen. Die Höhle selber habe ich nicht besucht. Ich denke, dass man gemäss den Spuren noch etwas höher klettern müsste. Wahrscheinlich ist hier die Bergkreuzweg - 13. Station, der ganze Weg geht von Glutzenberg (Günsberg) via Hofbergli auf den Chamben. Ich habe früher auch schon die 8. Station besucht, zuletzt am 24. Januar 2023. Laufstrecke zwischen «502m» und «1251m» über Meer (Unterschied 749 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Horngraben «502m» → Thal → Dünnern Steg → Kalkofen → Verzweigung (520m) → St. Antonius (Kapelle, 651m) → Schattenberg → Verzweigung Pkt. 784 → Verzweigung Pkt. 918 → Hornweg → Eggli (988m) → Kurve (1053m) → Nordostgrat (1110m) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Leitungsmasten (1160m) → Wegende (1156m) → Kantonsgrenze SO/BE → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Kantonsgrenze BE/SO → Höch-Chrütz Pkt. 1050 → Vorderes Hofbergli → Rastplatz Rösti Höhle (1200m) → Ostgrat (Felskopf, 1229m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Verzweigung (1180m) → Vorderes Hofbergli → Kantonsgrenze SO/BE → Hinderi Schmidematt → Kantonsgrenze BE/SO → Hintere Schmiedenmatt → Schmiedenmattweg (985m) → Wiesenhügel Pkt. 982 → Hügel (Felskopf, 982m) → Chrüzliboden → Abzweigung Welschenrohr (884m) → Schattenberg → Kurve Pkt. 576 → Dünnerenmatt → Dünnern Steg → Wileracker Pkt. 526 → Thal → Widenmatt → Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «524m». Längere Nullnasenfahrt von Herbetswil bis Gänsbrunnen, da wurde ich dann immerhin als Fahrgast ersetzt. Auf der Hinreise öffnete im Bahnhof Oberdorf SO der Lokomotivführer seine Türe und fragte mich, ob ich aussteigen wolle. Das wollte ich noch nicht, aber es wäre hier auch nicht so günstig gewesen, denn meine (vorderste) Türe war von ihm schon übers Perron hinaus gefahren worden. Gemäss den heutigen Wetterprognosen, habe ich zeitlich und örtlich ein ziemlich optimiertes Aprilwetter erwischt. Später am Tag wäre es aber noch viel schöner, milder und sonniger geworden.
Donnerstag, 6. April 2023 (96)
25.8km, +500m / -500m (96)
98) Vor dem Acheberg habe ich viel Zeit damit zugebracht mir noch etwas neue Laufstrecke zu suchen. Laufstrecke zwischen «319m» und «535m» über Meer (Unterschied 216 Meter). Bahnhof Rietheim «333m» → Kanton AG → Haselmatte → Laubberghof Pkt. 393 → Laubberg hikr.org Peaks Pkt. 412 → Hörnlibuck Pkt. 389 → Rüti Pkt. 397 → Reservoir Eichlehau (Koblenz) → Eichlihau Pkt. 399 → Dörnhau → Laubberghof Pkt. 385 → Berg Pkt. 418 → Oberholz → Kreuzung Pkt. 444 → Bergwald → Weiermatte → Langfohren → Äpelööbächlein Querung → Ängelacher → Härdli → Hard → Zelglirai → Steighäuli → Hönger → Rütihof → Eichfeld → Aepelöö → Tannenhof Pkt. 417 → Schwerz → Bsetzi Pkt. 522 → Acheberg hikr.org Peaks Pkt. 535 → Schueplatz (Rastplatz) Pkt. 511 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Büechliwald Pkt. 501 → Holzmatten → Flüe → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofplatz → Bahnhof Döttingen «325m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Döttingen und Turgi. Es gab noch einen kleine Verspätung wegen eines Gleisbruches im Bahnhof Baden. In Brugg erwischte ich den fahrplanmässigen RE nach Bern, welcher schon hier wenden musste.
Mittwoch, 5. April 2023 (95)
26.4km, +800m / -750m (95)
97) Vom Bahnhof Winterthur strebte ich ziemlich direkt dem Eschenberg zu. Nach der Brücke über die Töss im Leisental widmete ich mich ausführlich den wunderschönen Tobeln unter Kyburg. Bei Kyburg war ich im Waldreservat Staatswald Kyburg mit dem Brandrütitobel, dem Mülibachtobel und dem Lootobel. Im Mülibachtobel folgte ich einem verwilderten Weg, es sogar noch zwei Infotafeln für den Schlosswaldrundgang. Hier im Mülibachtobel ist neben dem Naturwaldreservat sogar ein Sonderwaldreservat ausgeschieden. Ich denke, dass der Schlosswaldrundgang nicht mehr zu begehen ist. Im Mülibachtobel durfte ich noch einen prächtigen Giessen bewundern. Laufstrecke zwischen «435m» und «636m» über Meer (Unterschied 201 Meter). Bahnhof Winterthur «439m» → Kanton ZH → Altstadt → Eulach → Heiligberg Pkt. 489 → Breite Pkt. 478 → Breititobel → Herzogenrain → Chilenholz Pkt. 582 (Rasthütte) → Eschenberg hikr.org Peaks Pkt. 592 → Aussichtsturm Eschenberg (625m) → Schneisenstrasse → Kyburgerfussweg → Eschenberg (Sternwarte) Pkt. 556 → Steintobel Pkt. 513 → Hinterwald → Leisental → Töss Kyburgerbrugg (gedeckte Holzbrücke) → Kyburgstrasse → Maregg → Schlosshalden → Stoffelweg → Weidtobel → Mülitobelstrasse → Mülitobel → Förlibuck → Verzweigung (576m) → Nordgrat → Espi (Kurve, 480m) → Ahornboden → Zmmermannstobel → Brandrütibach (Rosswistobel) → Verzweigung (470m) → Rietbuck (520m) → Kemletertobelstrasse → Rosswistobel → Bännenboden → Billikon Hinderwis → Brandrütibach Steg → Chuppenacher → Solenbachstrasse → Reben Pkt. 608 → Howacht → Ettenhusen (Kyburg) → Töbeli → Schützenmur → Ziegelwis → Kyburg Bungertacher → Loo → Niderfeld Pkt. 625 → Brüelbach Steg → Ebni → Grueb (Brüelbach-Tobel) → Obere Leimeneggstrasse → Leimenegg Pkt. 564 → Osthang → Leimeneggweg → Töss Brücke → Sennhof (Winterthur) → Bahnhof Sennhof-Kyburg «484m». Beim Eschenberg-Turm ist die Plattform auf 625 Meter (etwa 34 m über Boden), ich habe 167 Stufen gezählt. Bei Kyburg war ich ganz kurz auf dem Planetenweg Effretikon-Kyburg (blaue Wegweiser) unterwegs. Nachtrag: Bei Billikon habe ich ein kleines Baugespann gesehen, welches ins Tobel hinein ragte. Hier am Chuppenacherweg soll eine Aussichtsplattform für den Brandrütibach-Wasserfall gebaut werden. Dies ist ein Teilprojekt der Freizeit-Offensive der Stadt Illnau-Effretikon.
Dienstag, 4. April 2023 (94)
26.1km, +600m / -450m (94)
96) Der Weiler Obholz möchte die Gemeinde wechseln, damit die Schüler statt dem langen Weg nach Kloten nur noch den küzeren nach Nürensdorf hinter sich bringen müssen. Die Strasse von Obholz führt durch den Ortsteil Birchwil (Nürensdorf) ins Dorf Nürensdorf runter. Der Weg von Obholz nach Nürensdorf ist nicht viel kürzer als nach Kloten, aber viel weniger umständlich. Ich gehe davon aus, dass die Schüler in Birchwil (Nürensdorf) zur Schule gehen können. Obholzerstuebli — Obholz, jetzt noch Gemeinde Kloten, postalisch aber Nürensdorf, www.obholzerstuebli.ch. Laufstrecke zwischen «447m» und «644m» über Meer (Unterschied 197 Meter). Bahnhof Bassersdorf «455m» → Kanton ZH → Auenbach Brücken → Rosswis → Grabmenswisen → Auenbach Brücke → Bushaltestelle Bassersdorf, Grindel → Jörenhölzli → Äntschbergweg → Gerlisberg Pkt. 557 → Höckler Pkt. 562 → Chuehalden → Rietli → Eigental → Krebsbach (Weiher) → Eigentalstrasse (507m) → Säutöbeli → Obholz → Lätten → Stründel → Oberwil (Nürensdorf) Pkt. 587 → Brüttenstrasse → Birchholz → Stürzikon Pkt. 577 → Rüholz → Eichacher → Holzächer → Tannholz → Hafen → Steinbach Querung (Tobel, 525m) → Zitmoos → Zytmoosstrasse → Allmendstrasse → Allmend Pkt. 525 → Grosshaldenbuck → Nordgrat → Gelbisrain → Foren → Chomberg hikr.org Peaks Pkt. 644 → Aspenriet → Horntobel (Steg) → Huebacher → Aussichtspunkt (Rastplatz, 594m) → Steigtobel (557m) → Jungholz → Zürcherstrasse Pkt. 565 → Steigacher → Steighof Pkt. 580 → Steighofstrasse → Bäppur → Bushaltestelle Brütten, Harossen «600m». Nach dem Chomberg hatte ich meines Erachtens genug geleistet und verweigerte den Abstieg ins Tal. So genoss ich zum Abschluss die Busfahrt von Brütten nach Winterthur. Rund w e g – Winterthur, ich bin bei Brütten auf den Weg gestossen, www.rundweg.winterthur.ch. Es ist auch eine schöne, aktuelle Wanderkarte von 2021 im Massstab 1:25000 verfügbar. Für Velos sind einige Ausweichrouten vorgesehen. Der Rundweg Winterthur führt über zusammenhängende 70 Kilometer entlang der Stadtgrenze.
Montag, 3. April 2023 (93)
31.7km, +900m / -850m (93)
95) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tiersteinberg und beim Frickberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Landi-Liege wurde bei der Pensionierung des Försters Stefan Landi Landolt beim östlichen Aussichtspunkt auf dem Tiersteinberg über Gipf-Oberfrick hingestellt . Im Abstieg durch den Südhang vom Tiersteinberg bin ich in eine schöne, steile Schotterhalde geraten. Darüber hat es ein langes Felswändchen unter dem Frickerbödeli. Laufstrecke zwischen «325m» und «750m» über Meer (Unterschied 425 Meter). Bahnhof Eiken «329m» → Kanton AG → Schupfarterstrasse → Alti Gass → Im Bode Pkt. 446 → Seckeberg Pkt. 458 → Muniwolf → Schimpfeland (Waldhaus) → Brochmet → Brachmatthof Pkt. 473 → Regionaldeponie Seckenberg → Tannenheim → Wendelhof → Loggismatt → Rintalhof → Wolberghöchi → Ambläje → Obere Chalchofe → Bunker → Nordostgrat → Aussichtspunkt Landi-Liege (515m) → Naturwaldreservat Tiersteinberg → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 740 → Uf de Flue → Aussichtspunkt (Rastplatz, 746m) → Tiersteinberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Rüteli → Schotterhalde → Burgmatte → Talhof → Burghalde → Hohenbüehl Pkt. 513 → Häselispüel → Chuppel → Dell → Chuppelgraben Chuppelbrüggli Pkt. 420 → Eichmatt → Scherlenbächli → Strübismattweg → Rüestelhalde → Rüestelbächli → Gipf → Bruggbach Steg → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Ebnet → Geissgasse → Frick Kirche → Stöcklimattstrasse → Sissle Brücke → Überführung Autobahn → Büttihalden → Golfplatz Fricktal → Grabööl → Südhang → Chapfrai → Chapf Pkt. 587 → Chapfebni → Frickberg hikr.org Peaks Pkt. 650 → Westgrat → Südwestgrat → Südhang Horn (525m) → Zeindlematt → Überführung Autobahn → Mariettaweg → Bushaltestelle Neumatt → Sissle Brücke → Bruggbach Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Frick «361m». Oberhalb von Eiken habe ich den sehr guten Weg durch den Wald genommen. Dieser Alti Gass Weg ist in der Zeitreise nur bis 2005 zu finden. Auch heute war ich kurz auf dem Fricktaler Höhenweg und auf dem Fricktaler Chriesiwäg unterwegs. Naturschutzverein Frick – Fricktal, ich war kurz auf den Naturpfad Frickberg unterwegs, www.nv-frick.ch. Der Naturpfad Frickberg wurde am 31. Oktober 2020 eingeweiht und ist ein Rundweg von nur 2000 Meter Länge. Am Schluss habe ich auf der Autobahnüberführung auf die Uhr geschaut und mich danach ziemlich beeilt, so habe ich exakt den Zug nach Brugg und Zürich erwischt. In der Schlusssteigung hat mir eine Frau im Auto die Mitfahrt zum Bahnhof angeboten, das war selbstverständlich nicht nötig und wurde freundlich abgelehnt.
Woche: (TW 1993) 2023-W13 → Strecke=204.4km, Aufstieg=5.10km, Abstieg=4.60km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 2. April 2023 (92)
21.0km, +550m / -550m (92)
94) Heute genoss ich einen leichten Asphaltberglauf in der Gemeinde Köniz, der Höhengewinn findet nur vor Oberried und nach Schlatt statt. Laufstrecke zwischen «563m» und «937m» über Meer (Unterschied 374 Meter). Bahnhof Thörishaus Dorf «576m» → Kanton BE → Winterhölzli → Thörishaus Graferied → Risele → Graferiedhölzli Pkt. 634 → Oberried (Köniz) → Haberacker → Sonnig Neuhaus → Ängiloch → Mengestorf → Moow → Löölimatt → Bahnübergang → Gasel Pkt. 645 → Büschigasse → Schlattmatte → Gaselbach → Schlattweg → Schlatt (Köniz) → Ulmizstrasse → Niederulmiz Pkt. 775 → Weichelmatte → Obermulmiz Pkt. 809 → Riedholz → Ulmizberg Pkt. 915 → Choleholz → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Antennenturm → Bodele → Schliernbergwald → Schlyfmattwald → Plattenweg Pkt. 706 → Schlyfmatte → Schliern bei Köniz Platten Pkt. 667 → Margel → Solrütiwald (666m) → Haselholz → Köniztal → Sulgenbach Steg → Stapfenrain → Köniz Stapfen → Weidweg → Schlossstrasse → Liebefeldpark → Bahnhof Liebefeld «563m». Nach dem Lauf machte ich noch eine Blueschtfahrt zur Schwarzwasserbrücke, mit einem Spaziergang über die 67 Meter hohe Strassenbrücke.
Samstag, 1. April 2023 (91)
32.3km, +650m / -650m (91)
93) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chrüzberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Als ich am 26. März 2023 die Kreuzberg-Treppe nach Dagmersellen runter gerannt bin, habe ich mindestens 600 Stufen geschätzt. Ich habe die Abschnitte mit Höhendifferenz ohne Stufen wohl etwas überschätzt. In der Vorbereitung auf den heutigen Lauf nach einen Beleg für 683 Stufen gefunden. Selber habe ich heute 681 Stufen gezählt und war nach dem Treppe nicht vollständig überzeugt von meiner Zählung. Oben unter der Chrüzberg Kapelle (Kreuzbergkapelle) kommen nochmals 9 Stufen, diese sind der Abschluss der kurzen Treppe von Südosten (die man auch vollständig einbauen könnte, ich schätze total etwa 75 Stufen). Laufstrecke zwischen «452m» und «769m» über Meer (Unterschied 317 Meter). Bahnhof Dagmersellen «472m» → Stationstrasse → Lindenzelgmatte → Werkstrasse → Lorenzweg → Eichenweg → Cheiseracher → Erste Treppenstufe (482m) → Treppe → Rietelstrasse (509m) → Kreuzberg (577m) → Kreuz Pkt. 600 → Chrüzberg Kapelle (Kreuzbergkapelle, 631m) → Chrüzhubel (667m) → Dagmersellerwald → Cholplatz Pkt. 690 → Rasthütte Fridlisbrunne (Brunnen) → Chrüzbergwald → Hütte Jagdgesellschaft Kreuzberg (Brunnen, 700m) → Metzg → Risi → Verzweigung (712m) → Nordwestgrat → Chrüzberg hikr.org Peaks Pkt. 769 → Schanz Pkt. 731 (Sattel) → Lätten (Lätten) → Letten (Dagmersellen) → Lättewald → Kreuzung Pkt. 690 Grossplatz → Brügelwald → Südhang → Ärdbeerihubel hikr.org Peaks Pkt. 676 → Nordhang → Kantonsgrenze LU/AG → Etzelgrabe → Lügisried Pkt. 661 → Hütte Jagdhütte Hubertus → Eihalde → Birch (672m) → Wüstenburg → Homberg Pkt. 671 → Wickisgraben → Stockrüti Pkt. 675 → Grüterhof → Sonnhalde Pkt. 679 → Querweg (626m) → Weid Pkt. 664 → Grabenweid (Tannholz) → Farnweid → Wiliberg hikr.org Peaks (685m) → Reservoir Wiliberg → Antennenturm → Wiliberg Pkt. 652 → Sulbach Pkt. 613 → Galgenhübel hikr.org Peaks Pkt. 554 → Moorloch Pkt. 551 → Bondel → Bottenwil Fretzloch Pkt. 490 → Bad → Uerke Steg → Uerkematten → Uerke Brücken → Dorfstrasse → Bushaltestelle Uerkheim, Schweizermatten Pkt. 452 → Uerke Steg → Schwizermatten → Bergstrasse → Gärtnerstrasse → Uerke Brücke → Bushaltestelle Uerkheim, Post → Alte Dorfstrasse → Hübeli → Alte Hinterwilerstrasse → Hinterwilerbach → Hinterwil (Uerkheim) Pkt. 483 → Bushaltestelle Uerkheim, Abzweigung Neudorf «480m». So bin ich auf meine 681 Stufen gekommen. Für die einzelnen Abschnitte habe ich 8, 69, 9, 27, 36, 68 (unten 217 Stufen), 6, 116, 26, 40, 26, 130 (weitere 344 Stufen bis zum Kreuz) und 120 (weitere 120 Stufen bis zur Waldstrasse) gezählt und fortlaufend notiert. Nach dem Lauf bin ich mit dem Bus nach Zofingen gefahren. Im Dorf Uerkheim war ich etwas verwirrt, denn der Bus von Schöftland nach Zofingen macht noch eine Zusatzschleife nach Bottenwil. Dafür benötigt er ab der Bushaltestelle Uerkheim Post 10 Minuten. Triengen hat sich vergrössert, Wilihof und Kulmerau schlossen sich 2005 an, Winikon kam 2009 dazu. Der Fusionsweg wurde 2019 eröffnet und folgt der Grenze der fusionierten Gemeinden (die Länge beträgt stolze 29.5 km). Bei Letten (Dagmersellen) bin ich auf Fusionsweg gestossen, danach war ich bis in den Etzelgrabe durch Lättewald und Brügelwald in der Gemeinde Triengen unterwegs. Gemeinde Triengen, www.triengen.ch. Gemeinde Wiliberg, die kleinste Gemeinde im Kanton Aargau (bezüglich Einwohner), www.wiliberg.ch. Wiliberg hat 160 Einwohner auf 117 Hektaren Gemeindegebiet. Nur Leimbach ist von der Fläche noch kleiner, da sind es nur 115 Hektaren. Zwischen Birch und Homberg wurde in Gegenrichtung am Geländelauf Reitnau gerannt.
Freitag, 31. März 2023 (90)
28.1km, +650m / -500m (90)
92) Am letzten Märztag herrschte heute bereits prächtiges Aprilwetter mit stürmischem Wind, kurzen Regenschauern und dazwischen Sonnenschein durch die Wolken. Mit dem Start an der Aare bin ich beim Hürnberg auf eine Höhendifferenz von 409​m gekommen. Auf dem Hürnberg liegt der höchste Punkt der Gemeinde Konolfingen, das hat jemand auch mit schwarzem Filzstift auf die Tafel am Reservoir Hürnbergwald geschrieben. Heute hat es auch noch für den Bärwilhubel gereicht, den habe ich davor schon mehrmals verweigert. Laufstrecke zwischen «515m» und «924m» über Meer (Unterschied 409 Meter). Bahnhof Rubigen «549m» → Kanton BE → Schwarzbach → Zaunacker → Uhlersacker Pkt. 532 → Aurain → Giesse → Unterführung Autobahn (Bachdurchlass) → Naturschutzgebiet Aarelandschaft Bern-Thun → Aare Betonufer (515m) → Dammweg → Hunzigenbrügg → Überführung Autobahn → Mühle Hunziken → Schwarzbach Steg → Dorfmatte → Bahnhof Rubigen → Wydenhof → Einschlag Pkt. 577 → Spitzwald → Ghürschwald → Schwandwald Pkt. 576 → Herrenbächlen → Bushaltestelle Bächlen Pkt. 591 → Obere Bächlen → Scheibenstand → Tägerishalde hikr.org Peaks Pkt. 641 → Gspeis → Bahnhof Tägertschi Pkt. 644 → Abzweigung Trimstein → Tennlimatt → Tennliwald → Gysenstein Bachsgraben → Dietimooswald → Ballenbühl (Aussichtspunkt) Pkt. 852 → Ballenbühl Pkt. 854 → Hürnbergwald → Hürnberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Reservoir → Ober Hötschigen (855m) → Schür Pkt. 857 → Hubel Pkt. 850 → Zelg (793m) → Hürnbergzälg → Bahnübergang → Bahnhof Grosshöchstetten → Stegmatt → Erlessen Pkt. 736 → Erlessehoger hikr.org Peaks Pkt. 761 → Eichi (Mirchelberg) → Eichiweg Pkt. 737 → Schwarzacher → Zäzibach → Bahnhof Zäziwil → Chise Brücke → Reutenenstrasse → Bärwil → Bärwilhubel hikr.org Peaks Pkt. 723 → Chirschacher → Chise Brücke → Bahnübergang → Zäziwil Kirche → Friedhof → Bödeliweg → Schorachgässli → Zäzibach → Bahnübergang → Bahnhof Zäziwil «680m». Auf dem Rückweg zum Bahnhof Rubigen fielen der Jubiläumsweg Rubigen 750 (blaue Wegweiser), der Fussweg Mühle Hunziken (braune Wegweiser) und der Wanderweg (gelbe Wegweiser) zusammen. Rubigen 750 war 2017, ein Wegweiser im Ghürschwald hat sich schon fast von blau in grün umgefärbt.
Donnerstag, 30. März 2023 (89)
22.5km, +600m / -600m (89)
91) Die Ruine der Burg Hagberg konnte ich nicht besuchen, das ist jetzt der eingezäunte Robinsonspielplatz Hagberg. Somit musste ich auf die Umrundung der Burgstelle beschränken. Laufstrecke zwischen «390m» und «731m» über Meer (Unterschied 341 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Kanton SO → Martin-Disteli-Unterführung → Aare Bahnhofbrücke → Kantonsspital → Hagberg → Stadtpark → Burgweg → Fluhweg → Grund → Banwald → Chutzeflue Pkt. 541 → Rumpelflüe hikr.org Peaks (651m) → Felstörli Pkt. 634 → Verzweigung (659m) → Hochrüti hikr.org Peaks Pkt. 731 → Sunneberg → Sattel (680m) → Hupp hikr.org Peaks Pkt. 695 → Huppwäg (633m) → Bannrütiweg (533m) → Heideflue → Brändlistal → Haflet → Wangen bei Olten Pkt. 429 → Gallusstrasse → Holzacker → Gruebacker → Banwald Pkt. 531 → Forenwald Pkt. 486 → Reservoir Pkt. 462 → Olten Katzenhubelweg (440m) → Kalchofen → Lantelloch → Bönleracker → Bushaltestelle Wangen bei Olten, Neuhüsli → Kalchofen → Bushaltestelle Hammermühle Pkt. 408 → Dünnern → Kirchgasse → Hauptgasse → Aare gedeckte Holzbrücke → Ländiweg → Martin-Disteli-Unterführung → Bahnhof Olten «396m». Am Schluss konnte ich am Hang zwischen Wangen bei Olten und Olten noch etwas neue Laufstrecke ergattern.
Mittwoch, 29. März 2023 (88)
27.7km, +600m / -600m (88)
90) Heute habe ich drei kleine Gebiete im Kanton Zürich erstmals besucht und dabei bin ich auch über einige kleine Hügel gelaufen. Den Rüchlig habe ich bei der Gemeinde Niederhasli — natürlich stadtnah leben gefunden, www.niederhasli.ch. Zitat: Wunderschöne Aussicht auf die Gemeinde und das Zürcher Unterland. Mit seinen 478 m.​ü.​M. bildet der Rüchlig einen der höchsten Punkte innerhalb der Gemeinde. Auf dem Dach der beiden Wasserreservoire geniesst man einen wundervollen Ausblick auf alle vier Dorfteile, … Auch auf alten Karten kommt das Wort Rüchlig vor, auf der Zeitreise ist es immerhin bis 2006 zu lesen. Bei der Gemeinde habe ich auch den Text Reservoir Rüchlig Bräntenstein gefunden. Laufstrecke zwischen «418m» und «617m» über Meer (Unterschied 199 Meter). Bahnhof Oberglatt ZH «430m» → Kanton ZH → Haslibergstrasse → Hasliberg - Bückli hikr.org Peaks Pkt. 475 → Talackerstrasse → Hasliberg / Betzibuck hikr.org Peaks Pkt. 478 → Frolocketen Pkt. 473 → Birch → Horain → Mülistig → Fräflig Pkt. 430 → Unterführung Bahnlinie (Industriegeleise) → Seeacher → Mettmenhaslisee → Bad → Haslibach Brücke → Mettmenhasli → Romis Pkt. 428 → Hügel Pkt. 448 → Häxenächer → Furtbach Steg → Hinderloh → Denkmal → Furtbach Brücke Pkt. 424 → Kastelhof (Chastelhof) → Tännlibuck hikr.org Peaks Pkt. 465 → Langjuten Pkt. 460 → Rüchlig / Bräntenstein / Brenntenstein hikr.org Peaks Pkt. 477 → Loohof → Haldenhof → Steinacker Pkt. 436 → Rietli → Furtbach → Nassenwil → Breiten → Buchserwis → Wehntalerstrasse Pkt. 487 → Grüt → Schwänkelberg hikr.org Peaks Pkt. 547 → Bättlerstuben → Gluggeren → Lochhaldenhau → Asphau → Wehntalerstrasse Pkt. 475 → Spirgi hikr.org Peaks Pkt. 503 → Schwenkelbergstrasse Pkt. 442 → Dielsdorf Altmoos (Kreisel) Pkt. 457 → Dytikerhof → Chliriet Pkt. 511 → Hetzi → Waisenhof → Abzweigung Dielsdorf Pkt. 552 → Burghof (Dielsdorf) → Hüngler → Loohof Pkt. 556 → Bushaltestelle Höfli → Haldenweg → Alte Landstrasse → Regensberg Pkt. 593 → Unterburg → Schloss (Turm, 617m) → Oberburg → Mandachweg → Breistelweg → Schmidhalden → Steinbruch → Gewerbestrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Steinmaur «450m». Seit meinem letzten Besuch wurde auch der Bahnhof Oberglatt ZH mit dem Kantonskürzel versehen.
Dienstag, 28. März 2023 (87)
25.5km, +550m / -500m (87)
89) Im Zürcher Oberländer war vor kurzem ein Artikel über den Arschbach Giessen und so machte ich mich heute auf zur Expedition Arschbach. Der beschriebene Weg im Artikel war schon nach wenigen Minuten beim Bänkli an Wegende unter dem Giessen erledigt. Doch ab hier ging es erst richtig los mit der ausführlichen Verfolgung des Arschbach-Tobels. Laufstrecke zwischen «569m» und «834m» über Meer (Unterschied 265 Meter). Bahnhof Wila «569m» → Kanton ZH → Bahnübergang → Uferweg → Töss Brücke → Tablat Pkt. 580 → Steinenbach Brücke → Bushaltestelle Talgarten Pkt. 595 → Ottenhubstrasse (Kurve, 612m) → Arschbachgiessen (602m) → Osthang → Arschbachgiessen (624m, oben) → Giessen (630m, oben, Ost) → Arschweid → Arsbachstrasse (658m) → Arschbach → Arschbachgiessen (638m) → Westhang → Arschbachgiessen (649m, oben) → Schuepistobel → Giessen (Schuppis, 665m) → Giessen (Schuppis, 672m) → Arschbachgiessen (670m) → Westhang → Nübruch → Arschbachgiessen (682m, oben) → Arschbach Brücke → Buechholz → Arschbach Brücke (709m) → Hinzberg Pkt. 745 → Höhweg → Hinzbergholz Pkt. 701 → Höh Pkt. 805 → Steigg → Hütte → Hungersbüel hikr.org Peaks Pkt. 834 → Steigg → Stich → Lohalden → Ottenhub (Ost) → Geisseggstrasse (731m) → Böl hikr.org Peaks Pkt. 741 → Sal → Abzweigung Hinterauli (689m) → Saalstrasse → Giessenholz → Kohlackerweg → Cholwis (680m) → Cholacher → Ottenhub (West) → Weiher → Hinzberg Pkt. 745 → Ottenhubstrasse (Kurve, 644m) → Arsbachstrasse → Arschweid → Arschbach → Arschbachgiessen (602m) → Osthang → Halden (Pfaffberg) → Hasenegg (Kurve, 622m) → Manzenhubstrasse Pkt. 592 → Uferweg → Au (Wila) → Töss Steg → Tösstalstrasse → Bahnhof Saland «600m». Jakob Stutz – Der Volksdichter — Verein Jakob-Stutz-Weg, www.jakobstutz.ch. Ich bin beim Hungersbüel auf den Jakob-Stutz-Weg gestossen (Infotafel zur Jakobszelle). Am Schluss habe ich mich noch etwas der Töss entlang beeilt und exakt den Zug in Saland erwischt.
Montag, 27. März 2023 (86)
47.3km, +1500m / -1200m (86)
88) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Zugerberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Karte ist der höchste Punkt auf dem Zugerberg mit Hünggigütsch angeschrieben. Wenn man das Wort Gütsch in der Bedeutung als Felskopf (kleiner Hügel) versteht, dann könnte man auch nur den kleinen Nordgipfel mit Felswändchen als Hünggigütsch bezeichnen. Dazwischen liegt jedenfalls ein Bunker mit einem beidseitig verschlossen Tunnel (versucht habe ich es nicht). Laufstrecke zwischen «4109m» und «1175m» über Meer (Unterschied -2934 Meter). Bahnhof Zug «425m» → Kanton ZG → Gubelstrasse → Metallstrasse → Bergliweg → Loreto → Obmoos → Rosenbergweg → Ägerisaumweg → St. Verena Kapelle Pkt. 581 → Chämistal → Sterenhof Pkt. 692 → Weberhof → Muserhof → Obergrüt → Bilgerighof → Schwarzenbach → Urihof (830m) → Wolfbach Pkt. 852 → Grathügel Pkt. 924 → Hinterhegen → Antennenturm → Zugerberg - Hochwacht hikr.org Peaks Pkt. 989 → Sattel (978m) → Antennenturm → Hochstock hikr.org Peaks Pkt. 994 → Sätteli Pkt. 975 (Hünggigütsch-Sätteli) → Zugerberg → Nordgrat → Hünggigütsch (1030m) → Bunker → Zugerberg - Hünggigütsch hikr.org Peaks Pkt. 1040 → Sattel (994m) → Grathügel (1011m) → Spielplatz Schattwäldli (1011m) → Brand Pkt. 1017 → Brand hikr.org Peaks Pkt. 1018 → Hütte (1013m) → Räbrüti → Bannholz → Hafenbach Steg → Fiselstuden Pkt. 967 (Rasthütte) → Erlenried → Chlistollen hikr.org Peaks Pkt. 1072 → Wissenbächli Pkt. 1096 → Brünndli Pkt. 1080 → Grathügel Pkt. 1092 → Brandflue hikr.org Peaks Pkt. 1145 → Sattel (135m) → Grossmattstollen hikr.org Peaks Pkt. 1165 → Westgrat → Querweg (Wanderweg, 1098m) → Verzweigung Pkt. 1112 → Langmösli Pkt. 1076 → Ambeissen → Abzweigung Zuger Alpli → Zuger Alpli → Alplibach Brücke Pkt. 1082 → Flutten → Blimoosgschwanten Pkt. 1032 → Schüsselbach → Fangboden Pkt. 912 → Fang Pkt. 925 → Wasserfallenbach Brücke → Schönalp-Hütte (Schönalphüttli) → Hüribach Brücke Pkt. 853 → Hürital → Verzweigung Pkt. 881 → Im Alten Schlag (Hütte, 887m) → Verzweigung Pkt. 921 → Südwestgrat Pkt. 986 → Stirzelwälder → Querweg (1070m) → Querweg (1143m) → Grathügel (1172m) → Cholerhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1175 → Cholerhütte (Forsthütte) Cholerhöchi Pkt. 1158 → Grosswald → Gletti (Hütte, Brunnen) → Rossallmig Pkt. 1123 → Waldhügel (Brand) Pkt. 1138 → Brandhöchi - Kreuz hikr.org Peaks (1132m) → Alpwirtschaft Brandalp → Brandhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1127 → Westgrat → Ruestili → Querweg (Dachsflue, 904m) → Verzweigung Pkt. 791 → Wilbrunnen Pkt. 726 → Ägerisee → Chilchbüel → Hüribach Brücke Pkt. 733 → Riederen (Seeweg) → Ägerisee → Bad → Lidostrasse → Nübächli → Lorze Brücke → Zugerstrasse → Bushaltestelle Unterägeri, Zentrum «726m». Beim der Brandflue habe ich eine einzelne Gämse getroffen. Heute war ich ganz kurz auf dem Panoramaweg Ägerital unterwegs, Infos dazu bei www.zug-tourismus.ch. Das schöne WC bei der Kapelle St. Verena kam gerade passend, davor sah ich schon ein WC weiter unten am Ägerisaumweg (wahrscheinlich auch offen).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1992) 2023-W12 → Strecke=199.9km, Aufstieg=6.30km, Abstieg=5.60km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 26. März 2023 (85)
23.9km, +600m / -600m (85)
87) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Chrüzberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Am Chrüzhubel habe ich im Südhang und im Nordhang auf halber Höhe noch etwas neue Laufstrecke gefunden. Besonders ruppig war der Rückweg im Dagmersellerwald über dem Lutertal durch diverse Gräben (teils weglos). Bei einer Hütte am Waldrand oberhalb von Uffikon hatte ich grosse Mühe den Namen auf der Holztafel zu lesen. Ins Holz ist auch ein Kreuzspinne und ein Spinnennetz geschnitzt. Ich habe nun schlussendlich Spennhöppli (auf dem Foto) gelesen, dies würde ich mit Spinnennetz übersetzen. Ich denke, dass ich früher das Wort Spinnhupple verwendet habe. Laufstrecke zwischen «472m» und «769m» über Meer (Unterschied 297 Meter). Bahnhof Dagmersellen «468m» → Kanton LU → Stationstrasse → Lindenzelgmatte → Baumgartenstrasse → Stämpfelweg → Gartenweg → Bushaltestelle Dagmersellen Löwen → Kirchstrasse → Kreuzbergstrasse → Im Juhee → Gärbihubel hikr.org Peaks Pkt. 629 → Griffental (Griffetel) → Sandplatten (Sandblatte) Pkt. 614 → Hüenerwadel → Aussichtspunkt (583m) → Westgrat → Stösselhubel hikr.org Peaks (620m) → Bonsbrigallmend → Uffikon Obermoosstrasse (559m) → Obermoosweg → Talacher → Schange → Hütte Spennhöppli (646m) → Chalberhubel → Under Rehalde → Steiacher (Läbereloch) → Tellebode → Schützenhaus Tellenberg (Telleberg) → Erli Pkt. 692 → Tellenberg (Hof) → Rütti-Hütte (732m) → Rüti → Chrüzberg hikr.org Peaks Pkt. 769 → Nussbaumgrabe (705m) → Nussbaumgrabe (662m) → Lutertal → Höchstich (Kehrplatz, Bänkli, 670m) → Höchstichgrabe → Träjersgrabe Pkt. 636 → Hängeleloch → Hängele Pkt. 590 → Hängelegrabe → Dagmersellerwald → Chrummhöli → Rietelgrabe (601m) → Chrüzberg Kapelle (Kreuzbergkapelle, Kreuzung, 619m) → Kreuz Pkt. 600 → Kreuzberg → Treppe → Cheiseracher → Eichenweg → Lorenzweg → Werkstrasse → Lindenzelgmatte → Stationstrasse → Bahnhof Dagmersellen «472m». Vom Kreuzberg mit Chrüzberg Kapelle und grossen Kreuz führt eine unruhige Treppe hinunter ins Dorf Dagmersellen. Die meisten Stufen sind Holzschwellen, abwärts muss man ziemlich aufpassen auf dem feuchten Untergrund. Ich schätze, dass es gesamthaft mindestens etwa 600 Stufen sind. Ich bin beim zweiten Versuch am 1. Dezember 2010 die Treppe zum Kreuz bereits einmal aufwärts gelaufen. Auch damals habe ich die Stufen nicht gezählt, das habe ich nun für den nächsten Besuch auf dem Chrüzberg geplant. Schützenhaus Tellenberg – Uffikon — Vermietung Schützenstube, www.msg-uffikon.ch. Herzberg Uffikon — Feiern mit Weitblick und Herz — Erli – Uffikon, www.herzberg-uffikon.ch.
Samstag, 25. März 2023 (84)
35.9km, +1450m / -1300m (84)
86) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Basel-Landschaft und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Guetisbüel wurde vor drei Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei der Thürnerflue hat es einen schönen Weg über den ganzen Südgrat. Von der Thürnerflue bin ich etwas zurück gelaufen, damit ich südlich um die Felsen herum gekommen bin. Bald habe ich vom Weg aus das Ärdwibliloch erspäht. Bei den heutigen rutschigen Verhältnissen war das Seil für die kleine Felsstufe zum Höhleneingang sehr hilfreich. Nach der Thürnerfluehöhle war ich sofort auf den Wanderweg der von Thürnen herauf kommt. Bei der Sommerau muss man nicht dem Wanderweg über den Bahndamm folgen. Es hat einen schönen Pfad zwischen Bahndamm und Chrintelbach direkt nach Süden. Vom Bahndamm bei der Sommerau bin ich direkt auf dem breiten Nordgrat Richtung Guetisbüel hoch gestiegen. Schon weit unten war der Hang etwas angegraben und eine Verbotstafel sagte Grabungen verboten, danach folgte gleich der steilste Abschnitt des Hanges. Mir ist schleierhaft, was man hier finden sollte. Laufstrecke zwischen «417m» und «1025m» über Meer (Unterschied 608 Meter). Bahnhof Diepflingen «420m» → Homburgertal → Bahnweg → Unterführung Bahnlinie → In den Reben → Treppe → Südgrat → Thürnerflue hikr.org Peaks Pkt. 600 → Westhang → Seil → Thürnerfluehöhle (Ärdwibliloch) → Abzweigung Böckten (532m) → Betteberg (571m) → Eiholde Pkt. 566 → Chüebrunne (Rastplatz, 583m) → Rasthütte (Steinbruch) Pkt. 597 → Berg hikr.org Peaks Pkt. 619 → Stierenstall-Hütte Pkt. 614 → Gelterkinden Berg (Gelterkindenberg) → Berg Pkt. 618 → Bachgraben (Schiffländi) → Homburgertal → Sommerau Vreneweid → Chrintelbach → Schmitti → Neuweg (527m) → Hinderrüti (569m) → Höchi Pkt. 597 → Risiholde → Winkel → Guetisbüel hikr.org Peaks Pkt. 609 → Reservoir (Aussichtspunkt, Howacht) → Trüllen → Mettenberg (Rümlingen) Pkt. 576 → Schneidermatt → Bushaltestelle Rebenrank Pkt. 594 → Bushaltestelle Häfelfingen Dorf Pkt. 556 → Buckterstrasse Pkt. 565 → Zägelen → Rütiflue (Hochrüti) Pkt. 681 → Nordwestgrat (Pfad) → Felskopf (Aussichtspunkt, 755m) → Homberg / Hombergflue / Homburgflüeli hikr.org Peaks Pkt. 790 → Hombergchöpfli → Langenweid → Homberg (Häfelfingen) Pkt. 737 → Ramsachstrasse → Bad Ramsach → Grosse Buechen → Naturschutzgebiet Wisenberg → Sattel Pkt. 814 → Waldhügel (824m) → Bunker (Gräben) → Zehntenhübel hikr.org Peaks Pkt. 825 → Zehnten → Wisenbergweg → Geisshorn / Geisshörnli hikr.org Peaks Pkt. 816 → Bunker (Gräben) → Kantonsgrenze BL/SO → Ganshörnli → Brunnen (880m) → Ischlag → Kantonsgrenzstein (994m) → Kantonsgrenze SO/BL → Pyramide → Wisenberg hikr.org Peaks Pkt. 1001 → Wisenbergturm (Aussichtsplattform, 1025m) → Kantonsgrenze BL/SO → Kreuzung (929m) → Abzweigung Langacker (890m) → Kantonsgrenze SO/BL → Vorderer Wisenberg → Obere Hupp Pkt. 843 → Rotacherforen → Chremerrüti → Müllersweid Pkt. 738 → Grienacherholz → Pfarrweid → Sigristenmatt → Kirche Pkt. 612 → Kirchweg → Hüslimatt → Bahnhofstrasse → Homburgertal → Bahnhof Läufelfingen «559m». Der Wisenberg-Turm ist 24.6 Meter hoch (Plattform auf 1025m), seit er im Jahre 1987 um 9.5 Meter augestockt wurde (um die höher wachsenden Bäume zu übertreffen). Die letzten Sanierungsarbeiten wurden im Juli 2017 abgeschlossen. Wisenbergturm — Häfelfingen, www.wisenbergturm.ch. Ich habe von oben die Stufen gezählt, erst zweimal 25 Metallstufen der Wendeltreppe, dann 32 Betonstufen im Freien und schliesslich 45 Stufen im Treppenhaus (das sind die erwarteten 127 Stufen). Dazu kommen noch 2 Stufen aus dem Turm hinaus und eine kleine Stufe bis auf den Naturboden vor dem Turm. Dieser Homberg (790m) heisst auch: Hombergflue, Homberg Flue, Homburgflüeli, Homburgflühli, Hombergflüeli, Hombergflühli. Gesehen und gefunden auf dem Zonenplan von Läufelfingen, Wegweiser unterwegs, Gipfel-Sitzbank, Gipfel-Wegweiser, Online-Karten. Hupp Lodge – Restaurant & Hotel & Seminarhaus — Wisen SO, hupplodge.ch. Bad Ramsach – Quellhotel & Restaurant — Häfelfingen, durchatmen am Wisenberg, www.badramsach.ch. Heute war ich auf dem Berg bei Gelterkinden, den man auch als Gelterkindenberg (OL-Karte) oder Gelterkinden Berg bezeichnen könnte. Sicherheitshalber war ich sowohl bei Punkt 619, das ist ein Hügel bei swisstopo, als auch beim südlicheren Punkt 618, das ist ein noch bescheidenerer Hügel im Wald. Am Wisenberg war ich auf dem Erlebnispfad Wisenbergwärts vom vom Erlebnisraum Tafeljura unterwegs.
Freitag, 24. März 2023 (83)
20.5km, +550m / -500m (83)
85) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Frickberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «317m» und «650m» über Meer (Unterschied 333 Meter). Bahnhof Eiken «328m» → Kanton AG → Gramet Pkt. 317 → Überführung Autobahn → Sissle Brücke → Elenberg → Chinz hikr.org Peaks Pkt. 444 → Sattel Pkt. 421 → Chinzhalde Pkt. 434 → Warthof Pkt. 421 → Barüti (Rasthütte) Pkt. 437 → Eichenwaldreservat Hardwald-Kaistenberg → Ba-Ischlag Pkt. 444 → Wolfgarten → Kaistenberg hikr.org Peaks (506m) → Reservoir Kaistenberg (Aussichtspunkt) → Meiermatt → Chaisterberg → Kaistenberg → Bushaltestelle Kaisterberg Pkt. 475 → Kaistenbergstrasse → Ellenbüel Pkt. 482 → Chaisteberg Pkt. 481 → Bunker → Kaistenbergstrasse → Tägerhau Pkt. 493 → Müllersacher → Kreuzung (Frickerstrasse, 485m) → Homberg (Waldrand, 563m) → Nordhang → Frickberg hikr.org Peaks Pkt. 650 → Antennenturm → Kreuzung Pkt. 530 → Grabööl (Golfplatz, 447m) → Horn → Zeindlematt → Überführung Autobahn → Mariettaweg → Bushaltestelle Neumatt → Sissle Brücke → Bruggbach Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Frick «361m». Das war heute die Fortsezung des Laufes vom 21. März 2023 mit dem verweigerten Frickberg nach dem sehr ausführlichen Tiersteinberg. Von Kaisten nach Frick geht es über einen Pass, diesen Ort kann man variantenreich schreiben. Es beginnt mit K oder Ch, dann folgt aist, dahinter folgt en, er oder nur e und als Abschluss berg (bärg habe ich hier nicht gesehen).
Donnerstag, 23. März 2023 (82)
32.3km, +900m / -850m (82)
84) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Zimmerberg und die Baarburg in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Josefsgütsch habe ich am 14. Februar 2023 auf dem Rundwanderweg westlich umlaufen, heute habe ich den Besuch nachgeholt. Auf dem Josefsgütsch hat es ein Kreuz, einen Rastplatz und eine Panoramatafel. Dazu eine mächtige zweistämmige Linde, es sind zwei verwachsene Stämme mit Baumhöhle dazwischen. Laufstrecke zwischen «406m» und «770m» über Meer (Unterschied 364 Meter). Bahnhof Horgen «409m» → Zürichsee → Schinzenhof → Kirchrain → Unterführung Bahnlinie (Horgen Oberdorf) → Neugassweg → Unterführung Autobahn → Eichlochhütte → Bushaltestelle Moorschwand → Grathügel Pkt. 652 → Chlausplätzli Pkt. 641 → Naturschutzgebiet Bergweier → Bergweiher → Weiherweg → Naturschutzgebiet Grindel → Weidli → Grindel Pkt. 658 → Simismoos → Chlausenried → Widenbach Pkt. 695 → Chieleren → Zimmerberg → Reservoir → Pfefferberg / Pfäfferberg - Chapf hikr.org Peaks Pkt. 759 → Lier → Oberi Halden (692m) → Zimmerberg hikr.org Peaks (770m) → Hauert (Reservoir) → Oberi Chaseren Pkt. 765 → Aussichtspunkt Höchi (Panoramatafel) → Höchi Pkt. 734 → Baletacher Pkt. 761 (Bänkli) → Aussichtspunkt Farenweid → Vorder Höhi (Reservoir) → Vorderhöchi hikr.org Peaks (768m) → Chalbisau → Chelen → Bruederhus → Cholgrueb → Mettel → Schiffli Pkt. 572 → Sihl Schifflibrücke → Kantonsgrenze ZH/ZG → Sarbach Steg → ARA → Bushaltestelle Tal → Zuger Depot Technikgeschichte (ZDT) → Bushaltestelle Sarbach Pkt. 624 → Rainstrasse → Neuheim Pkt. 666 → Lindenweg → Josefsgütsch hikr.org Peaks Pkt. 721 → Baarerstrasse → Baarburg → Bushaltestelle Baarburgrank Pkt. 578 → Höhlen (Baarburg Südost, 650m) → Südosthang → Baarburg hikr.org Peaks Pkt. 683 → Hegi Pkt. 596 → Chriesibrunnen (535m) → Bruederhus → Heiligchrüz (Heiligkreuzkapelle) → Lättich → Lorze Brücke Pkt. 458 → Schutzengel → Sennweid → Unterführung Bahnlinie → Mühlegasse (Victoria Areal) → Bushaltestelle Früebergstrasse → Bahnmatt → Bahnhof Baar «444m». Heute habe ich den hohen Zimmerberg gemacht und bin direkt am Zürichsee gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 364 Metern. Die Baarburg habe ich heute im Südosthang in Angriff genommen. Über dem Wanderwege hat es noch alte Wege, ein kleiner Nagelfluhblock markiert den Beginn des steilen Direktaufstieges zu einer Höhle in der kleinen Nagelfluhwand (etwa bei 660m). Danach habe ich unter den Felsen nach Südwesten gequert bis ich gut auf die Baarburgebene kam. Ein Versuch zwischendurch endete mit einem kleinen Abrutschen. Nach den guten Wurzelgriffen im unteren Teil habe ich weiter oben ein Bäumchen gerade nicht mehr erwischt. Da es ein sicheres Abrutschen war, durfte ich den unsicheren Aufstieg wagen. Schon wieder habe ich eine Hummel gesehen, wie die anderen davor (und wie ich meist) war sie ganz alleine unterwegs. Z D T – Zuger Depot Technikgeschichte — Sihlbruggstrasse – Neuheim, zdt.ch. Auf der Fahrenweid bei Hirzel findet sich ein kleiner Felsblock mit Tafel für die Zürcher Dichterinnen Meta Heusser-Schweizer (1797-1876) und ihre Tochter Johanna Spyri (1827-1901). Ab Horgen war ich teilweise auf dem historischen Saumweg Horgen-Zug (braune Wegweiser) unterwegs. Der Saumweg war ein Abschnitt des Handelsweges von Süddeutschland nach Oberitalien, erst über Bündner Bergpässe und nach Ausbau der Schöllenschlucht über den Gotthard.
Mittwoch, 22. März 2023 (81)
25.2km, +950m / -550m (81)
83) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Horst in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gestern war ich auf dem Martinsweg bei Wittnau unterwegs, da wollte ich mir heute die Martinsbrugg (Martinbrücke) über die Goldach nicht entgehen lassen. Auf der Vöglinsegg besuchte ich auf beiden Seiten der Geleise der Appenzellerbahnen A B ein Denkmal. Laufstrecke zwischen «396m» und «1084m» über Meer (Unterschied 688 Meter). Bahnhof Horn «402m» → Tübacherstrasse → Seestrasse → Schiffstation Horn (See) → Bodensee Hafen (406m) → Seestrasse → Überführung Bahnlinie → Horn → Aachstrasse → Underaach → Kantonsgrenze TG/SG (Horn) → Hagenbuech → Mülhof → Aach Pkt. 415 → Aachmüli → Rothaus → Sportanlage Kellen → Bruggmühle → Unterführung Strasse → Paradisli → Unterführung Bahnlinie → Haldenmühle (Haldenmüli) → Goldach Brücke → Unterführung Autobahn (Goldach-Viadukt) → Bluemenegg → Blumenegg Pkt. 452 → Rantelwald → Goldachtobel → Goldach Hängebrücke → Lochmülistrasse → Goldach Steg → Lochmüli Pkt. 472 → Unterhospert → Hospert → Hammershaus Pkt. 549 → Untereggen Mittlerhof → Hinterhof → Schiben Pkt. 658 → Steingrueben (669m) → Martinsbrücke → Martinstobel → Goldach Martinsbrugg → Schaugenbädli → Bernhardsbach Steg → Kantonsgrenze SG/AR → Seeblickstrasse → Speicherschwendi Pkt. 745 → Nördli → Hohrüti Pkt. 930 → Gendenkstein Johann Heinrich Tobler → Hotel Höhenblick → Vögelinsegg Pkt. 957 → Schlachtdenkmal → Birtweg → Ostgrat Pkt. 1059 → Horst hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Kantonsgrenze AR/SG → Steineggwald → Untere Steinegg → Wenigerweier (Damm) → Philosophentalweg → Weiertal → Chalchofen → Waldegg → Steinach → Bach Pkt. 804 → St. Georgen Strasse → Bushaltestelle St. Gallen, Bach St. Georgen «800m». Heute habe ich den hohen Horst gemacht, das heisst ich bin erstmals direkt am Bodensee gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 688 Metern. Wasserweg Goldach — zwischen Bodensee, Goldach und Untereggen, wasserweg-goldach.ch. Dabei ich die Goldach über die neue Hängebrücke beim Rantelwald und über den ziemlich neuen Steg bei der Lochmüli überquert. Bei der Lochmühle bin ich am 26. Dezember 2018 noch an der fehlenden Brücke gescheitert. Das WC bei der Vögelinsegg kam mir gerade recht, da konnte ich endlich meinen Durst nach Hahnenwasser stillen. Nach dem Wenigerweiher war ich noch kurz auf dem Industrieweg und Naturweg St. Gallen. Der geht vom Wenigerweiher via St. Georgen zur Mülenenschlucht. Hier verläuft der Weg auf dem schön angelegten Philosophentalweg an der Steinach. Bei Bach St. Georgen habe ich exakt den Bus zum Bahnhof St. Gallen getroffen. Da mein linker Oberschenkel heute wieder mal ziemlich Mühe machte, kam mir der gerade recht.
Dienstag, 21. März 2023 (80)
35.6km, +900m / -950m (80)
82) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Tiersteinberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich eine Hummel in der sonnigen Sundelholde getroffen. Auf meiner alten Karte führt der Stationenweg noch auf direkter Linie mit einer Baumallee übers Feld zur Kapelle Buschberg. Davon ist heute nichts mehr zu sehen, mit dem Umweg ist der Anmarsch nicht mehr so besonders. Mehrmals war ich auf dem Martinsweg Wittnau der bei der Kirche St. Martin startet untewegs. Laufstrecke zwischen «325m» und «750m» über Meer (Unterschied 425 Meter). Bushaltestelle Wittnau, Hofmatt «398m» → Altbach Brücke → Unterer Kirchweg → Wingerte → Chilchmethof Pkt. 477 → Grotte Lourdes-Grotte (534m) → Sundelholde → Oberer Limperg → Kapelle Buschberg (689m) → Kantonsgrenze AG/BL → Wolfsgarte → Rottanne → Kai → Kantonsgrenze BL/AG → Berg → Uf der Flue (Kreuz, Aussichtspunkt, 702m) → Wegenstetter Flue hikr.org Peaks (708m) → Berg-Fazedelle Pkt. 685 → Buschberg → Buschberghof Pkt. 689 → Fazedelle Pkt. 703 → Findling (Amphibolit, 675m) → Prähistorische Wehranlage Wittnauerhorn → Refugium Martinswall → Wittnauer Horn hikr.org Peaks Pkt. 669 → Ostgrat (570m) → Martinsbrunnen / Martinsbrünneli / St. Martinsbrunne → Loch Pkt. 522 → Breitenhof → Faandel → Moosmet Pkt. 483 → Geissbrunne (480m) → Kreuz (523m) → Chalofe Pkt. 531 → Wigarte → Ostgrat (558m) → Felsstufe → Schweizer Fahne → Burgruine Alt Homberg Pkt. 676 → Panoramatafel → Graben (659m) → Holz-Leiter → Homberg Pkt. 683 → Untere Fahrbode → Mittlere Fahrbode → Obere Fahrbode → Tiersteinberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Aussichtspunkt (Rastplatz, 746m) → Uf de Flue → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 740 → Naturwaldreservat Tiersteinberg → Ambläje → Wolberghöf → Fälchtimatt → Bockebode Pkt. 568 → Wolberg Pkt. 556 → Reservoir Schönenbühl Schupfart → Naturschutzgebiet Schönenbüel → Naturschutzgebiet Rindele → Schönenbüel (560m) → Schönebüel → Grabrai → Grab → Stück → Schimpfeland → Brachmatthof Pkt. 473 → Brochmet → Ätebregg → Suericherai Pkt. 402 → Seckenberghof Pkt. 397 → Seckenberg → Stalden Pkt. 415 → Botthalde → Schupfarterstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Eiken «329m». Beim Martinsbrunnen habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Da ich schon lange genug unterwegs war, durfte ich heute Dienstag den Frickberg verweigern, diesen Hügel habe ich am Freitag nachgeholt.
Montag, 20. März 2023 (79)
26.5km, +950m / -850m (79)
81) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tête de Ran fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Vor dem Tête de Ran habe ich im Südhang neue Laufstrecken erschlossen, für den Norden (nach La Sagne NE) hat es zeitlich nicht mehr gereicht (das will ich im April machen). Auf dem Sentier Tribole (Sentier Tribolet) war ich schon am 8. Dezember 2019. Laufstrecke zwischen «850m» und «1422m» über Meer (Unterschied 572 Meter). Bahnhof Les Geneveys-sur-Coffrane «850m» → Kanton NE → Val de Ruz → Combaresson Pkt. 879 → Champ à la Fille → Le Vanel Pkt. 878 → Les Babilloches → Les Splayes (Les Splées) → Kurve Pkt. 1001 → Wegende Pkt. 1024 → Mont Vasselet Pkt. 910 → Le Vanel → Bahnlinie → Sentier Tribole (Sentier Tribolet) Pkt. 987 → Verzweigung (1036m) → Kreuzung Pkt. 1127 → Sur les Roches Pkt. 1209 → Petites Pradières (1231m) → Petites Pradières Pkt. 1258 → Wegende Pkt. 1338 → Steinhütte (1354m) → La Menée Pkt. 1291 → Cabane de la Menée (CAS Neuchâtel) → Stall (1284m) → Sur les Roches (1207m) → Hütten Pkt. 1237 → Hütte La Trappe (1243m) → Hütte L'Alouette (1240m) → Chalet de La Serment (Amis de la Nature) → La Serment (1236m) → Pré à l'Ecoffier Pkt. 1270 → Pouet (1348m) → Skilift → Cabane Ski Club Tête de Ran (1369m) → La Grangette → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Antennenturm → La Grangette → Querweg (1337m) → Skilifttrassee → Côte de Travers → Sur les Prises (1048m) → Skilift (1027m) → Unterführung Strasse → Chemin de Tête-de-Ran → Val de Ruz → Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m». In der Umgebung von den Petites Pradières (Sur les Roches) wird vor dem Stier gewarnt, der wohnt aber jetzt noch nicht auf der Alp. Heute habe ich wieder mal Glück gehabt und in Les Hauts-Geneveys den RE nach Bern erwischt. Bei der Côte de Travers bin ich abwärts durch den Wald einfach dem Skilifttrassee gefolgt. Das war gar nicht steil und es hat sich sogar ein guter Pfad ausgebildet. Heute habe ich den ganzen Tag keinen sportlichen Menschen am Berg getroffen. CAS Neuchâtel, mit Cabane de la Menée, www.cas-neuchatel.ch. Société de développement du village des Hauts-Geneveys, mit Chalet du Ski-Club de Tête-de-Ran, www.sdleshauts-geneveys.ch. Chalet de la Serment – Amis de la Nature — Les Hauts-Geneveys – Val-de-Ruz, www.laserment.com.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1991) 2023-W11 → Strecke=183.7km, Aufstieg=6.60km, Abstieg=5.70km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 19. März 2023 (78)
21.2km, +600m / -750m (78)
80) Heute genoss ich zwei leichte Asphaltbergläufe in der Gemeinde Köniz mit etwas Kehrsatz und Bern. Im Monat März war ich bisher nur am 3. März 2021 auf dem Ulmizberg und auch nur an diesem Tag auf dem Gurten. Laufstrecke zwischen «524m» und «937m» über Meer (Unterschied 413 Meter). Bushaltestelle Schliern, Bus-Endstation «662m» → Kanton BE → Fuhren Pkt. 667 → Muhlernstrasse → Louelenacher → Schlatt (Köniz) Pkt. 695 → Ulmizstrasse → Niederulmiz Pkt. 775 → Weichelmatte → Obermulmiz Pkt. 809 → Riedholz → Ulmizberg Pkt. 915 → Choleholz → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Antennenturm → Hinderbergwald → Treppe → Chrometholz → Löölisberg (760m) → Althüsli → Sulgenbach → Köniztal → Köniztal Pkt. 643 → Düfti Pkt. 625 → Holzmatt → Kehrsatz Talstrasse (617m) → Breitägerten → Untergurten Pkt. 683 → Gurtendorf Pkt. 749 → Studholz → Gurtenstrasse → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Bi de Lerche (805m) → Egghole → Reservoir Pkt. 713 → Steingrubenweg → Spiegel bei Bern (631m) → Steingrubenweg → Kirchstrasse → Steinhölzliweg → Steihölzli → Weissenbühl - Steinhölzli hikr.org Peaks Pkt. 582 → Treppe → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Weissensteinstrasse → Schwarzenburgstrasse → Haltestelle Bern, Eigerplatz → Belpstrasse → Haltestelle Hasler → Schwarztorstrasse → Haltestelle Bern, Monbijou «527m». Im Aufstieg zum Gurten habe ich eine pelzige Hummel gesehen. Heute wurde auf den Hügeln viel marschiert, Hunde ausgeführt und geradelt. Gelaufen wurde auch, aber da konnte ich heute Vormittag nur bis Zehn zählen. Gestern sah ich zwei einzelne, schwarze Handschuhe am Weg und heute noch einen. Wenn Handschuhe verloren werden kann der Frühling nicht weit sein und in einer Woche folgt auch schon wieder die wunderbare Umstellung zur Sommerzeit. Stähli's Rustica – Der besondere Gastrobetrieb — Niederulmiz – Gasel – Köniz, www.staehlisrustica.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 18. März 2023 (77)
28.7km, +1050m / -1000m (77)
79) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Wilderswiler Abendberg (Kreuz) wurde vor gut einem Monat erfasst und ist nun auch schon erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Haselholz (Saxettal) wird vor dem Widder gewarnt, der wohnt aber jetzt noch nicht auf der Alp. Laufstrecke zwischen «563m» und «1345m» über Meer (Unterschied 782 Meter). Bahnhof Interlaken West «563m» → Kanton BE → Aare → Bernastrasse → Waldeggstrasse → Felsenegg → Galgenhubel (592m) → Aussichtsbänkli → Im Färrich Pkt. 609 → Ruugematta → Chlyne Ruuge → Nordostgrat → Chlyne Ruuge / Kleiner Rugen / Horuuge / Hohrugen hikr.org Peaks Pkt. 733 → Antennenturm (734m) → Tanzbode → Ringweg → Waldhügel (Flue, 643m) → In de Rüüglene (591m) → Strübiswäldli (Seilpark) → In Bödne (Hügel, 673m) → Leitungsmast (657m) → Heimwehfluhstrasse (Holzlager) → Bhendsbode → Heimwehfluh Pkt. 662 → Bergstation Heimwehfluh → Heimwehflue hikr.org Peaks (671m) → Heimwehfluhturm (Plattform, 679m) → Sattel (Bhendsbode, 641m) → Leitungsmast → Im Lenge Cheer (699m) → Abendbergstrasse → Grosse Ruuge → Abzweigung Satteli (741m) → Wynegg (753m) → Satteli Pkt. 788 → Satteli - Aussichtspunkt hikr.org Peaks (803m, Bänkli) → Satteli Pkt. 788 → Verzweigung (808m) → Underholz → Uf Egg → Grathügel (1024m) → Sattel (Wiese, 1019m) → Schönbüel hikr.org Peaks Pkt. 1066 → Sattel (1032m) → Busenbüel → Abendberg (Aabeberg) Pkt. 1133 → Abendweid (Aabeweid) → Sumpfwise → Aussichtsbänkli (Thunersee, 1220m) → Wilderswiler Abendberg - Kreuz hikr.org Peaks (1239m) → Nordhang → Waldmettla → Oberbodeweid (1345m, Kurve) → Schwendiwald Pkt. 1314 → Kurve Pkt. 1273 (Underi Farnera) → Schwendi → Haselholz Pkt. 1093 → Hütten (1084m) → Im Ortli → Zügegg → Ingelschwande (918m) → Stampach → Verzweigung (772m) → Roggera → Bir Müli (Alte Mühle) → Saxetebach gedeckter Holzsteg → Schmidmatta → Saxetenstrasse → Grenchen → Saxetebach Brücke → Bushaltestelle Hotel Heimat → Bushaltestelle Wilderswil, Lehngasse «598m». Wunderschöner früher Frühlingstag mit wärmender Sonne, flatternden Schmetterlingen und schon vielen Blümchen. Auf den Chlyne Ruuge habe ich auch die Reitwege genützt, da bestehen auch viel mehr Wege als auf der Karte. Interessengemeinschaft Reitwege Interlaken und Umgebung   I G R, Wir sorgen für die Reitwege in Interlaken und Umgebung, ich habe heute nur Hunde getroffen, igr-interlaken.ch. Oberhalb von Wilderwil bin ich auf den Weg der Liebe mit Übungstafeln gestossen. Offenbar nicht mehr ganz aktuell, jedenfalls funktioniert die Website nicht mehr. Die Bushaltestelle Lehngasse in Wilderswil wurde früher als Dorf bezeichnet.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 17. März 2023 (76)
32.5km, +1300m / -1150m (76)
78) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Racine fehlt nur noch der August. Bei den Tablettes fehlen nur noch Juni und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute hätte ich fast drei Gipfel in einem Rutsch erledigt. Es wurde mir dann etwas zu weit und nach Tablettes und Mont Racine habe ich den Tête de Ran verweigert. Jetzt habe ich nachgesehen und gefunden, dass ich am 6. Juli 1994 alle drei zusammen erledigt habe. Damals war es eine Etappe auf dem Laufwettkampf von Genf nach Basel. Am Mittwoch liefen wir von Couvet im Val de Travers auf die Vue des Alpes. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich auf dem Gratweg vor den Tablettes bei jedem Hügel immer mehr Mühe hatte. Auf den folgenden Etappen konnte ich mich nur noch mit grosser Mühe über den Jura schleppen. Ich bin dann immerhin noch auf dem letzten Zacken komplett erschöpft in Basel angekommen. Beim Lauf vom 23. Februar 2023 habe ich oben unter dem L'Aretaux Gipfel ganz oben zwei Steinmänner gesehen. Heute bin ich unten etwas östlicher bei der Hütte vom Wanderweg abgebogen, hier auf dem Südostgrat hat es einige Steinmänner von unten bis oben. Meist ist auch so etwas wie ein Pfad gut erkennbar, aber nicht notwendig. Der Wald ist offen, der Untergrund (geschotterter Waldboden) ist gut und das Gelände ist nicht besonders steil. Laufstrecke zwischen «672m» und «1439m» über Meer (Unterschied 767 Meter). Bahnhof Chambrelien «685m» → Kanton NE → Verzweigung (672m) → Verzweigung Pkt. 717 (Chassagne) → Südostgrat → Le Château hikr.org Peaks Pkt. 833 → Ruine du Château de Rochefort → Waldhügel Pkt. 806 → Rochefort-Dessus → Route de Bourgogne (798m) → Bödeli Pkt. 880 → Querweg (969m) → Verzweigung (978m) → Hütte No. 1218 (1029m) → Südostgrat (Steinmänner) → L'Aretaux → L'Aretaux / L'Aréteau hikr.org Peaks Pkt. 1225 → Südgrat (Kehre, 1231m) → Abzweigung La Tourne (1270m) → Waldhügel (1290m) → Tablettes hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Les Lapples → Kurve (1102m, La Tourne) → Mauvaise Combe Pkt. 1049 → Le Merdasson → Les Sagneules Pkt. 1217 → Verzweigung Pkt. 1243 → Cucheroux-Dessous Pkt. 1263 → Grathügel (1335m) → Cucheroux-Dessus Pkt. 1329 → Grathügel Pkt. 1390 → Les Voirins → Hütte Le Cafignon (1342m) → Hütte (1335m) → Les Vuarins → Petite Motte → Chalet Les Covirons → Grande Motte Pkt. 1339 → Mont Racine hikr.org Peaks Pkt. 1439 → Grande Fie → Strasse (1361m) → Crêt de Courti hikr.org Peaks Pkt. 1401 → Hütte (1383m) → Grandes Pradières → Verzweigung Pkt. 1274 → Kurve Pkt. 1148 → Forêt des Splées Pkt. 1061 → La Loge Pkt. 949 → Route du Mont Racine → Rue du 1er Mars → Chemin de Grillon → Val de Ruz → Bahnhof Les Geneveys-sur-Coffrane «850m». Auf der Wiese Rochefort-Dessus zwischen der Ruine du Château de Rochefort und der Hauptstrasse waren gerade zehn Gämsen am Grasen. Oben blühen auf den Wiesen zwischen Schneefelder schon einzelne Krokusse in weiss bis dunkelviolett. Im Wald oberhalb von Les Geneveys-sur-Coffrane blüht ganz viel leuchtend gelber Huflattich. Vom kleinen Wiesenhügel oberhalb von Cucheroux-Dessus hat man einen schönen Blick in den Creux du Van und auf den Dos d'Ane. Association des Amis du Château de Rochefort – A​A​C​R​O — Rochefort NE, www.chateaurochefort.ch.
Donnerstag, 16. März 2023 (75)
28.9km, +900m / -900m (75)
77) Sehr gut hat mir der erstmals belaufene Grat von Schinznach Dorf bis zum Wanderweg vor Chalm gefallen. Den Grat über die Gisliflue habe ich in der Direttissima von Thalheim AG aus erreicht. Ganz oben habe ich einen erdigen Durchschlupf durch die nordseitigen Felsköpfe gefunden. Die steile Erdrinne war noch etwas feucht, schmierig und rutschig. Der Aufstieg war aber auch so kein Problem, unten ist eine Pfadspur erkennbar. Laufstrecke zwischen «344m» und «772m» über Meer (Unterschied 428 Meter). Bahnhof Schinznach Bad «352m» → Kanton AG → Bahnübergang → Badstrasse → Aare Wehr → Insle → Aare Steg → Au → Talbach → Bushaltestelle Schinznach Dorf, Ausserdorf → Winzerweg → Rägnisbiel → Wanne → Südostgrat (507m) → Querweg (517m) → Querweg (563m) → Chalm (631m) → Grund → Grathügel (732m) → Buerai / Buerain hikr.org Peaks (733m) → Grathügel Pkt. 732 → Südwestgrat → Querweg (701m) → Eichhölzli Pkt. 664 → Rüti → Gäket (501m) → Polenstrasse → Saatele Pkt. 540 → Schenkenberg Schenkenberghöfe Pkt. 564 → Schlossmatt → Stalten (Stalte) Pkt. 505 → Polenstrasse → Zwüscheflüe → Thalheim AG Hüslimatt (429m) → Talbach br → Niderzelg → Hagni → Sibenell Pkt. 526 → Breuker → Grueb → Buacher → Querweg (659m) → Querweg (Felsblock, 694m) → Gratweg (752m) → Gisliflue hikr.org Peaks Pkt. 772 → Berg → Bäumer Pkt. 590 → Ängi → Ängimatt Pkt. 410 → Bushaltestelle Auenstein, Kirche → Bushaltestelle Fahr (Im Fahr) → Auschachen → Aare Brücke → Jurastrasse → Bahnhof Wildegg «353m». Fast wäre ich in Auenstein in den Bus nach Wildegg gestiegen. Da ich früh genug dran war, habe ich den gewünschten Zug auch laufenderweise erwischt. Der Bahnhof Wildegg wird umgebaut, Gleis 2 ist ganz gesperrt. Dafür gibt es nun ganz aussen ein provisorisches Gleis 6 (in Richtung Brugg). Ich selber fuhr ab Gleis 1, auch hier ist das Perron noch ein Provisorium.
Mittwoch, 15. März 2023 (74)
27.2km, +1100m / -550m (74)
76) Aufstieg von Lochezen bis Frachtina in der Direttissima, nur ganz unten habe ich den Weg erst von oben gesehen. Ich hätte dem Asphaltsträsschen vom Walensee aufwärts bis vor den Bach folgen müssen. Schon der erste Aufstieg vom Alten Bruchweg ist weglos und ziemlich steil, mit guten Wurzelgriffen war das kein Problem. Noch etwas steiler, schmaler und rutschiger wurde es im Schlussaufstieg zwischen Lindenwald-Gätzis (Kehrplatz) und dem Engeweg. Hier waren die Wurzelgriffe nicht mehr so gut und am Schluss wurde der Sporn noch ganz schön schmal. Unterwegs habe ich noch Abzweigungen nach oben vom Alten Bruchweg gesehen. Das war zuerst der Waldlehrpfad und weiter oben ein weiter Pfad. Beide Pfade sahen deutlich besser aus, als meine Pfadspur beim Wegende. Laufstrecke zwischen «418m» und «1435m» über Meer (Unterschied 1017 Meter). Bahnhof Walenstadt «426m» → Kanton SG → Seeztal → Bahnhofstrasse → Waffenplatzstrasse → Seeweg → Tscherlerbach Steg → Walensee Strand → Haab → Am See Pkt. 425 → Schiffstation Walenstadt (See) → Brücke (Cristatobel) → Unterwaldweg Pkt. 425 → Seemülistrasse → Verzweigung Pkt. 424 → Lochezen (424m) → Seemülistrasse → Verzweigung Pkt. 424 → Alter Bruchweg → Wegende (516m) → Querweg (615m) → Unterwaldweg Pkt. 678 → Lindenwald-Gätzis (Kehrplatz, 714m) → Engeweg (794m) → Sitzbach → Verzweigung Pkt. 809 → Frachtina → Rütiwaldstrasse (990m) → Hindere Wise → Gubs (Stall, 1069m) → Falggensteinweg (Fallgestei) → Under Scheubs (1175m) → Dreibödeliweg (Alp Schrina) → Schrina → Graben Pkt. 1388 → Ruggstrasse → Schwaldis → Alp Schwaldis Pkt. 1434 → Ruggstrasse → Graben Pkt. 1388 → Schrina → Hochrugg Pkt. 1290 → Rugg → Schönegg → Ruggstrasse → Saniälpliweg → Chnoblisbüel → Kliniken Valens, Rehazentrum → Bushaltestelle Walenstadtberg, Reha-Klinik «980m». Ich habe mich ab der Alp Schwaldis etwas beeilt, damit ich den stündlichen Bus in Walenstadtberg erreichen konnte. Der Bus war sofort sehr gut gefüllt, ausser mir waren alles Angestellte der Reha-Klinik.
Dienstag, 14. März 2023 (73)
18.2km, +400m / -300m (73)
75) Begonnen habe ich den Lauf bei garstigem Regenwetter mit kräftigem Wind. Das Wetter wurde schnell besser und bald sogar recht sonnig. Ich habe einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «463m» und «678m» über Meer (Unterschied 215 Meter). Bushaltestelle Schaffhausen, Dachsenbüel «463m» → Kanton SH → Schweizersbild → Merishausertal → Sunnehau Pkt. 479 → Langstrich Pkt. 537 → Bröömle → Bushaltestelle Rietwis → Bushaltestelle Stetten SH, Vorderdorf → Eichhof → Loo → Graben → Vorder Freudental Pkt. 503 → Freudetaal / Freudental → Mittler Freudental → Südwesthang → I de Setzi Pkt. 612 → Rühli-Hütte (630m) → Hinderi Wanne Pkt. 633 → Ghaard Pkt. 664 → Uf de Märzestaag Pkt. 665 → Flue-Bänkli (670m) → Bodenacker Pkt. 671 → Panoramatafel (Ömiligarten, 677m) → Buck Pkt. 679 → Büttenhard Oberdorf (674m) → Hinderi Hueb Pkt. 665 → Underi Ticki Pkt. 666 → Tickihaalde → Mettle → Verzweigung Pkt. 633 → Hinderi Haalde → Töbili → Rüütili → Hundacker → Bushaltestelle Opfertshofen SH, Reiatstube «585m». Vollständige Nullnasenfahrt von der Reiatstube in Opfertshofen SH bis zum Bahnhof in Thayngen.
Montag, 13. März 2023 (72)
27.0km, +1250m / -1050m (72)
74) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Röti fehlt nur noch der Juli, beim Weissenstein fehlen nur noch Juli und August. Bei den Chambenflüe fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «523m» und «1395m» über Meer (Unterschied 872 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «523m» → Thal → Dünnern Steg → Schattenberg → Verzweigung (884m) → Chrüzliboden → Kantonsgrenze SO/BE → Hinderi Schmidematt → Kantonsgrenze BE/SO → Vorderes Hofbergli → Zaundurchlass (1106m) → Gratweg (1181m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Sattel (1230m) → Gratgipfel (1246m) → Sattel (1204m) → Grathügel Pkt. 1228 → Restaurant Stierenberg → Niederwilder Stierenberg → Sattel (1159m) → Ostgrat → Wanneflue hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Westgrat → Ober Balmberg Pkt. 1115 → Balmberg Passhöhe Pkt. 1079 → Bödeli Pkt. 1085 → Skilift → Verzweigung (1219m) → Nordostgrat → Röti hikr.org Peaks Pkt. 1395 → Stall (1321m) → Rötiweid (1311m) → Sattel (1259m) → Weissenstein → Chlini Röti → Weissenstein hikr.org Peaks (1293m) → Kurhaus Weissenstein → Vorderweissenstein → Restaurant Sennhaus → Passhöhe Weissenstein Pkt. 1279 → Schitterwald → Abzweigung Welschenrohr Pkt. 959 → Gunsch Pkt. 892 → Graben → Gunschweg → Chueweid → Dünnern Querung (724m) → Ungeri Schofmatt → Thal → Bushaltestelle Welschenrohr, Brisenmatt «719m». Oben im Schatten liegt noch etwas Schnee, teils auch Schneepflotsch, das hat nicht gross gestört. Vom Balmberg in Richtung Röti hatte es einige frische Fussspuren, aber alle (ausser mir) haben vor dem Schlussaufstieg umgedreht.
Woche: (TW 1990) 2023-W10 → Strecke=195.4km, Aufstieg=5.10km, Abstieg=5.10km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 12. März 2023 (71)
19.9km, +700m / -750m (71)
73) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Solothurn und im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Brandbergegg wurde erst vor zwei Wochen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Fast exakt vor zwölf Jahren war ich am 11. März 2011 auf dem Harzer und danach zuletzt im gleichen Frühling am 5. April 2011. Heute war ein Tag mit Aprilwetter mit Regen, Wind, Nebel, wechselnder Bewölkung und Sonne. Ich bin heute viel gerutscht und musste abwärts vorsichtig Laufen. Der nasse Neuschnee in der Höhe war schon auf Waldboden mit Laub sehr rutschig, richtig schlimm war es dann auf den Herbstwiesen und zum Abschluss folgten noch schmierige Dreckwege. Den Aufstieg zum Grat bei Uf der Flue hätte ich vom Harzergrabenweg durch den Südhang unter den Felsen machen können. Nach der Schweizerfahne bin ich bis zum Sattel vor dem Rinderberg in den Südhang ausgewichen. Laufstrecke zwischen «673m» und «1186m» über Meer (Unterschied 513 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Abzweigung Malsenhof «707m» → Thal → Hächler → Dünnern Brücke → Antennenturm → Räckholderhubel hikr.org Peaks Pkt. 780 → Sattel Pkt. 764 → Hintere Malsen (Hingeri Malsen) → Vorderi Malsen → Malsen Pkt. 837 → Abzweigung Malsenberg (878m) → Mülibach → Harzergraben → Harzergrabenweg (Kurve, 935m) → Nordwesthang → Uf der Flue hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Gratpfad → Grathügel (1164m) → Schweizerfahne (1162m) → Südosthang → Sattel (1144m) → Gratpfad → Rinderberg hikr.org Peaks Pkt. 1186 → Sattel (1157m) → Hinterer Brandberg → Bergrestaurant Hinter Brandberg → Bushaltestelle Herbetswil, Hinterer Brandberg Pkt. 1160 → Reservoir → Brandbergegg hikr.org Peaks Pkt. 1184 → Probstenberg (Probsteberg) → Sattel Pkt. 1119 → Trockenmauer → Kantonsgrenze SO/BE → Grabenberg hikr.org Peaks Pkt. 1150 → Harzer (Hof) → Harzer hikr.org Peaks Pkt. 1145 → Kantonsgrenze BE/SO → Harzergraben (Hof) Pkt. 958 → Harzergraben → Harzergrabenweg (Kurve, 935m) → Mülibach → Wasserschutz → Mülibach Brücke Pkt. 783 → Mühlebachstrasse → Schlatt → Thal → Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum «679m». Bergwirtschaft Hinter Brandberg — Herbetswil, im Sommer an Sonntagen und Feiertagen mit Bushaltestelle Naturparkbus von Bus alpin direkt vor dem Haus, www.hinter-brandberg.ch. Bus alpin, die ÖV-Erschliessung im Schweizer Berggebiet, busalpin.ch. Der Naturpark​Bus Thal verkehrt auf der Strecke Güggel, Brunnersberg, Laupersdorf, Balsthal, Matzendorf, Herbetswil, Wolfsschlucht, Welschenrohr, Mieschegg, Hinterer Brandberg. Gästehaus Probstenberg — Seehof, heute mit Regenbogen vor den Schönenberg, probstenberg.ch. Motrac Museum — Malsen – Welschenrohr, mit Fahrzeugen der Firma Motrac Motormäher und Traktoren AG (1937 bis 1969), motrac-museum.ch.
Samstag, 11. März 2023 (70)
26.5km, +450m / -450m (70)
72) Es schneit und regnet, sogar hier in Basel hat es fast bis ganz unten angesetzt. Beim Lauf war es bereits wieder trocken und nur auf dem Dornachberg bin ich kurz in den nassen Neuschnee geraten. Neben dem Belaufen von neuer Laufstrecke konnte ich auch noch etwas Bahnlinie erstmals verfolgen. Hier ist das meist ein in der Karte rot eingezeichnetes Überlandtram. Der mächtige Arlesheimer Dom wurde im Jahr 1681 geweiht. Wie ein kleines Weinbauerndorf wie Arlesheim zu einem Dom kam ist eine Geschichte für sich. Ich habe darüber einiges gelesen, kann das hier aber nicht platzsparend zusammenfassen. Ich festgestellt, dass nun auch beim Bahnhof in Aesch BL das Kantonskürzel hinzugefügt wurde. Das hat noch einige Änderungen in früheren Jahren nach sich gezogen. Laufstrecke zwischen «276m» und «350m» über Meer (Unterschied 74 Meter). Bahnhof Aesch BL «299m» → Apfelsee → Kantonsgrenze BL/SO → Öpfelsee → Bushaltestelle Dornach, Apfelsee → Schlatt → Graben Pkt. 331 → Asp → Stützli Pkt. 430 → Abzweigung Obertiefental (548m) → Hochwaldstrasse Pkt. 517 → Alte Hobelstrasse → Dornachberg → Hochwaldstrasse (415m) → Kriselmannshollenweg → Chrieselihollen → Gigersloch → Bushaltestelle Dornach, Museumsplatz → Unterer Zielweg → Kantonsgrenze SO/BL → Obesunne → Zinnhag (Friedhof) → Dom zu Arlesheim → Dorfgasse → Haltestelle Arlesheim, Dorf → Tramweg → Bahnübergang → Hirslandweg → Haltestelle Stollenrain → Überführung Bahnlinie → Untertalweg → Unterführung Bahnlinie → Bachtelegrabe → Dorfbach Arlesheim → Bad Hagebueche → Birseckstrasse → Haltestelle Arlesheim, Baselstrasse → Hofmattweg → Schalampyweg → General-Guisan-Strasse → Weidenhofweg (Bahnlinie, 280m) → Griebengasse → Haltestelle Walzwerk Pkt. 284 → Tramstrasse → Haltestelle Münchenstein, Dorf → Husmatt → Haltestelle Elektra Birseck → Bruckguet → Birs Brücke → Überführung Autobahn → Haltestelle Hofmatt → Haltestelle Zollweiden → Birseck → Haltestelle Münchenstein, Neuewelt Pkt. 272 → Unterführung Bahnlinie → Schwertrainstrasse → Haltestelle Freilager → Kantonsgrenze BL/BS → Haltestelle Basel, Dreispitz → Haltestelle M​Parc → Haltestelle Münchensteinerstrasse → Hochstrasse → Überführung Bahnlinie Gundeli-Passerelle → Haltestelle Peter-Merian → Post-Passage → Bahnhof Basel SBB «276m». Kurz habe ich den Architektur-Pfad Dornach Arlesheim (vier Pfade sind markiert) gestreift, www.architekturpfad.ch. Heute hält das Tram in Münchenstein beim Walzwerk, diese Haltestelle hiess bis 2021 noch Brown Boveri. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Freitag, 10. März 2023 (69)
31.9km, +600m / -600m (69)
71) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Born (719m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich auf dem 1000er Stägli Rundweg (rote Wegweiser) beim Tuusigerstägli vom Ziel zum Start hinunter gelaufen. Das dauert ganz schön lange und hat auch noch viele Stufen. Zwischendurch gab es eine Verzweigung, dort beginnt die Variante mit einer Ostschleife ab (grüne Wegweiser). Auch der Rundweg hat viele Stufen (abwärts), gezählt habe ich sie heute leider nicht. Laufstrecke zwischen «395m» und «719m» über Meer (Unterschied 324 Meter). Bahnhof Wangen bei Olten «417m» → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Danzmatt → Dünnern Brücke → Kleinwangen → Gheidgraben Brücke → Zelgliacker Pkt. 425 → Oberfeld → Steinbruch Born (Kurve, 624m) → Hubelban → Ober Ischlag → Born hikr.org Peaks Pkt. 719 → Ischlag → 1000er-Stägli (661m) → Bornchänzeli (Panoramatafel) Pkt. 656 → Fluegraben → Brünnelistrasse Pkt. 557 → Untere Rainban → 1000er-Stägli (420m) → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Boningen, Ruppoldingen → Restaurant Aareblick → Aare Steg (Wehr) → Kantonsgrenze SO/AG → Rothrist Pkt. 399 → Uferweg → Pfaffnern Steg → Unterführung Autobahn → Wigger Steg → Wiggerspitz → Unterführung Bahnlinie → Bad → Fährweg → Aarburg Pkt. 396 → Hofmattstrasse → Paradiesli → Unterführung Bahnlinie → Brüelmatte → Wigger Brücke → Unterführung Autobahn → Rothrist Fleckenhausen → Pilatusweg → Rigiweg → Eigerweg → Treppe → Neuweg → Aussichtspunkt (Bänkli, Panoramatafel, 452m) → Hölzliweiden (455m) → Sibirien → Egggasse → Egg (Strengelbach) Pkt. 443 → Weier Pkt. 468 → Reservoir → Wissberg hikr.org Peaks Pkt. 507 → Alt Ischlag → Fröscheweier → Hasestand → Ramooswald Pkt. 472 → Rasthütte Hasenstand → Schnitzhubel hikr.org Peaks Pkt. 484 → Bushaltestelle Weierdentsch Pkt. 442 → Däntsch (Vordemwald) → Bushaltestelle Schleipfen → Strengelbach → Überführung Autobahn → Wigger Brücke → Bushaltestelle Mühlewiese → Altachen Brücke → Bushaltestelle Falkeisenmatte → Nühlegasse → Bahnhof Zofingen «432m». In Zofingen war ich ganz schön durchnässt, trotzdem gönnte ich mir noch eine Auslaufrunde durchs Städtchen.
Donnerstag, 9. März 2023 (68)
28.7km, +800m / -1000m (68)
70) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Oberdörferberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Weg zum Backi bin ich heute nur ganz kurz dem Wanderweg gefolgt, bei der ersten Verzweigung (mit blauen Markierungen) bin ich zum Grat aufgestiegen und diesem gefolgt. Man könnte auch schon ganz unten dem Grat folgen, der unterste Felskopf wird südlich passiert und dann geht es beim oberen Felskopf in den Nordhang. Bald folgt eine Schwachstelle im Felswändchen, hier kann man von Norden auf den Ostgrat zum Backi steigen (etwa bei 905m). Laufstrecke zwischen «523m» und «1297m» über Meer (Unterschied 774 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «718m» → La Raus → Kantonsgrenze BE/SO → Rüschbach → Verzweigung (795m) → Verzweigung (815m) → blaue Markierungen → Südostgrat (863m) → Ostgrat (900m) → Staatswald → Grathügel (1128m) → Backigrat - Chänzeli Pkt. 1169 (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Backihaus (1165m) → Backi → Verzweigung (Wanderweg, 1181m) → Oberdörferwald → Hütte Pkt. 1186 → Oberdörferberg hikr.org Peaks Pkt. 1297 → Kantonsgrenze SO/BE → En Yuyose → Sur la Montagne (Sattel, 1232m) → Südostgrat (Querweg) → Yuyose / La Vieille Coperie hikr.org Peaks Pkt. 1270 → Nordhang → Le Cerneux Jean → Loge aux Boeufs Pkt. 1143 → La Combatte → Bergerie d'Eschert Pkt. 1084 → Hütte (1103m) → Sur la Roche (Grathügel, 1107m) → Westgrat → Bachquerung (931m) → La Combe Pkt. 903 → La Haute Joux Pkt. 829 → Felstunnel (724m) → Rière Plain Champ Pkt. 678 → La Côtatte Pkt. 692 → Pré sur Plain Champ → Sous la Côtatte Pkt. 635 → Pré Treyat (606m) → Vigneule (613m) → Sous Tête de Chaux → Blanche Terre → Rue de la Paix → La Raus → Unterführung Bahnlinie → Rue de Soleure → Unterführung Bahnlinie → La Birse pont → Rue des Gorges Pkt. 524 → La Birse pont → Avenue de la Gare → Bahnhof Moutier «529m». Auf den Grat zum Backi habe ich ein Rudel Gämsen gesehen, später habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Nach der Bergerie d'Eschert bin ich bei Sur la Roche auf den Westgrat gestiegen und diesem abwärts in Richtung La Combe gefolgt. Ganz unten wurde es mir mit Felswändeb zu steil und ich querte nach Süden zum Wanderweg. Von unten habe ich zwei direkter Varianten gesehen, diese würde ich aber nur von unten wenig oberhalb der Bachquerung versuchen. Oberhalb von La Combe ist mir noch ein Pfad beim Westgrat aufgefallen. Von wo nach wo der führen soll, ist mir aber nicht klar.
Mittwoch, 8. März 2023 (67)
23.8km, +350m / -300m (67)
69) Ende der 1980er-Jahre bin ich oft im Hardwald herumgerannt, damals verbrachte ich den Tag bei der ISSKA in Oerlikon. In Kloten bin ich auf dem Wanderweg zum Hardwaldturm gestartet, ich bin aber bald einmal vom Wanderweg abgekommen. Den Turm habe ich gerade noch gut gefunden, danach bin ich nach Gefühl etwas unkontrolliert durch den Wald gelaufen. Als ich bei Dietlikon überraschenderweise an den Waldrand kam, konnte ich gerade noch abdrehen und bei Bassersdorf wieder einen planmässigen Lauf aufnehmen. Laufstrecke zwischen «443m» und «546m» über Meer (Unterschied 103 Meter). Bahnhof Kloten «446m» → Kanton ZH → Überführung Bahnlinie → Bad → Schluefweg (Eisstadion) → Hard → Häuli → Bödeli → Verzweigung Pkt. 486 → Aussichtsturm Hardwald (Hardwaldturm, Plattform, 529m) → Hagenholz → Tüfital → Gubel → Dietlikon Klimm → Rütenen (Weiher) → Runschberg (Runsberg) → Eichenriet → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Bassersdorf Bächli → Im Bächli → Langentannen → Mühlberg → Lattenbuck hikr.org Peaks Pkt. 547 → Rooswisen → Lindauerbach Brücke → Bushaltestelle Nürensdorf Zentrum Süd → Looren → Breitlen → Lättenhof → Bäppel Pkt. 547 → Bushaltestelle Lindau Dorf → Bushaltestelle Rigacher → Überführung Autobahn → Ischlagweg → Rickon Pkt. 514 → Bushaltestelle Zentrum → Bahnhofstrasse → Bahnhof Effretikon «511m». Der Aussichtsturm Hardwald oder Hardwaldturm ist ein mächtiger Holzbau mit waagrechter Verkleidung. Die Plattform befindet sich 38.3 Meter über dem Boden und wird über 209 Holzstufen erreicht. Abwärts ist mir die Treppe etwas zu steil, dafür hat es links und rechts ein hilfreiches Holzgeländer. Die Gemeinde Bassersdorf hat mehrere Weg markiert. Heute war ich mehrmals kurz auf dem Halbmarathon entlang der Bassersdorfer Gemeindegrenze unterwegs.
Dienstag, 7. März 2023 (66)
29.4km, +1100m / -1050m (66)
68) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Uri und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Billenberg wurde etwa drei Monaten erfasst und ist nun auch schon erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Es gibt auf der Karte den Billenberg (Hof), den Billenwald. Dazu kommt noch der Billentrog, damit passt auch Billenberg für den Punkt 1402 mit Bänkli (Aussichtspunkt). Analog zur Buggliegg beim Buggli könnte man den Hügel auch Billenegg oder Billenbergegg taufen. Laufstrecke zwischen «447m» und «1402m» über Meer (Unterschied 955 Meter). Bahnhof Altdorf UR «447m» → Kanton UR → Rynächtstrasse → Ruberst → Schächen Brücke → Still Rüss Steg → Bushaltestelle Rossgiessen → Bötzlingen → Gangbach Steg → Bärengand → Schattdorf → Achern → Acherli → Platti → Kurve (717m) → Bruderhaus → Kurve Pkt. 793 → Kurve Pkt. 847 → Lehntal Pkt. 971 → Fallzüg → Figgstuhl → Figstuel Pkt. 1040 → Stöck Pkt. 1134 → Schwändli Pkt. 1204 → Süessberg Pkt. 1220 → Heirchä Beizli → Gangbach → Billtentrog Kraftort → Billenwald → Kessel Pkt. 1375 → Billenberg hikr.org Peaks Pkt. 1402 → Böschberg → Skilift → Wyss → Buggliegg hikr.org Peaks (1396m) → Buggli → Kellerberg (1264m) → Schattdorfer Bergen → Verzweigung Pkt. 1249 → Sonntagsboden Pkt. 1265 → Hirzenboden → Grathügel (1239m) → Obers Wichli → Nordgrat → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 1048 → Gammerschwand Pkt. 950 → Schrannenriedli → Riedertaler Bach Brücke (822m) → Stägmatt → Riedertal → Riedertaler Bach Brücke Pkt. 804 → Seilbahn Talstation Schrannen (Kraftwerk Bürglen UR) → Schrannen → Obrieden → Gosmerbiel Pkt. 639 → Breiten → Bushaltestelle Bürglen UR Dorf → Staldengasse → Schächen Brücke → Klausenstrasse → Bushaltestelle Bürglen UR, Hartolfingen «518m». Bei Altdorf UR konnte ich noch einen Abschnitt der Gotthard-Bahnlinie erstmals verfolgen. Am Schluss war ich noch kurz auf dem Kapellenweg (braune Wegweiser) unterwegs. Ab Hartolfingen ging es mit dem Bus via Telldenkmal zum Bahnhof Altdorf UR zurück. Dort musste ich etwas warten, ich hätte auch den Bus eine Viertelstunde später nehmen können. Beim Auslaufen war ich noch beim Tunnelportal Spiss, der Tunnel ist wohl unbeleuchtet. Den habe ich noch nie belaufen. Der Wanderweg nach Billen und Eggberge geht auch aussenrum, er zweigt direkt vor dem Tunnelportal nach rechts ab. Im Spiss-Tunnel gilt ein Fahrverbot für nicht speziell berechtigte Motorfahrzeuge, gut für mich.
Montag, 6. März 2023 (65)
35.2km, +1100m / -950m (65)
67) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Schinberg (723m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «300m» und «723m» über Meer (Unterschied 423 Meter). Bahnhof Laufenburg «318m» → Obere Wasengasse → Untere Wasengasse → Badstube → Rhein Ufer (300m) → Laufengasse → Laufenplatz → Rhein Laufenbrücke → Grenze CH/D (AG) → Laufenburg (D) → Treppe → Andelsbach Brücke → Bad → Feldgraben Steg → Zoll → Unterfeld → Rhein Hochrheinbrücke → Grenze D/CH (AG) → Uferweg → Römische Warte → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Rheinsulz Dorf → Riszulzerhalde → Hohlgassrütene Pkt. 417 → Graben (388m) → Talacherhäldeli → Muracherli → Hohbützig hikr.org Peaks Pkt. 522 → Süsshalde → Rötacher → Üselmatt → Bützer Berg Pkt. 397 → Bütz Schofmatt (375m) → Stockrütti → Sonnenhof → Nordgrat → Kreuz → Gugli hikr.org Peaks Pkt. 607 → Sattel (583m) → Eichhof → Chilchtal → Stieghof → Junkerental → Sulzerbach → Bushaltestelle Obersulz Hauptstrasse Pkt. 400 → Buechmättli Pkt. 478 → Fronhalde Pkt. 494 → Solbacher (600m) → Schinberghalde (660m) → Kehrplatz Pkt. 686 → Kreuz (Aussichtspunkt) → Schinberg hikr.org Peaks Pkt. 723 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Bunker → Kehrplatz (703m) → Schinbergstann → Vogelsang → Schwizeracher → March hikr.org Peaks Pkt. 640 → Marchwald Pkt. 625 → Sattel Pkt. 553 → Senneweid Pkt. 592 → Sennhütte Pkt. 634 → Hermisrai → Oberhoomel / Hommel hikr.org Peaks Pkt. 674 → Nordosthang → Rüteli → Hoomelägerte → Ampfern → Ampfere Pkt. 496 → Platte → Kirche → Bushaltestelle Mönthal, Unterdorf «466m». Als ich von Deutschland über die Hochrheinbrücke zurück in die Schweiz kam, fuhr auf der Strasse gerade das Postauto nach Rheinsulz vorbei, so faul war ich heute nicht. Heute war ich kurz auf dem Wanderweg rund um sulz (rote Wegweiser), dem Flösserweg (braune Wegweiser), dem Fricktaler Höhenweg (blaue Wegweiser) und zuletzt noch auf dem lokalen Helsana Trail unterwegs. In Mönthal konnte ich Wasser auf dem WC direkt bei der Bushaltestelle nachtanken. Mönthal wird im lokalen Dialekt als Müendel bezeichnet. Bei der Bushaltestelle kann man viel über die Gemeinde lernen, wenn man warten muss. Schöne Nullnasenfahrt von Mönthal bis Remigen, ab hier wurde an fast jeder Bushaltestelle Gaschtig eingesammelt. Die Hochrheinbrücke bei Laufenburg wurde bekannt durch einen Planungsfehler. Der Unterschiedliche Höhenbezug zwischen der Schweiz und Deutschland wurde nicht ausgeglichen sondern verdoppelt. So wurden bei der Planung aus 27​cm Differenz bei der Höhendefinition ein realer Unterschied von 54​cm zwischen den beiden Widerlagern. Man hatte auf Schweizer Seite 27​cm niederiger statt höher gebaut. Dies konnte noch vor dem Bau der Brücke über den Rhein beim Widerlager auf der deutschen Seite korrigiert werden. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Woche: (TW 1989) 2023-W09 → Strecke=186.2km, Aufstieg=6.20km, Abstieg=5.25km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 5. März 2023 (64)
18.6km, +800m / -750m (64)
66) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Ober Scheidegg (1249m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich nur für den Besuch von einiger Hügel vom markierten Wanderweg abgewichen. Ich beeilte mich etwas um den Lauf zwischen die Postautofahrten hinein zu bringen, sonst hätte ich zwei Stunden verlängern müssen. Ich hätte mir etwas mehr Zeit lassen dürfen, am Schluss in Chrutzi hatte ich über 21 Minuten Reserve. Laufstrecke zwischen «765m» und «1249m» über Meer (Unterschied 484 Meter). Bushaltestelle Luthern, Dorf «765m» → Kanton LU → Luthertal → Luthern → Kirche → Vorhüsli → Palmegg → Kurve (929m) → Balmegg (Hütte) → Grathügel Pkt. 982 → Gmeinwald → Grathügel (1014m) → Grathügel Pkt. 1009 → Nesslisbode Pkt. 1061 → Kantonsgrenze LU/BE → Chatzerschwand Pkt. 1143 → Höchschwendi / Höchschwändi hikr.org Peaks Pkt. 1158 → Höchschwendeli (Höchschwändeli, 1113m) → Naturfreundehaus Aemmital Pkt. 1154 → Kantonsgrenze BE/LU → Ober Scheidegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Ober Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1249 → Sattel (1219m) → Ober Scheidegg (1211m) → Sattel (1111m) → Dürregütsch / Dürrengütsch hikr.org Peaks Pkt. 1119 → Gross Scheidegg → Kurve Pkt. 1031 → Sunnsite (Hof) → Sunnsite / Sonnsiten hikr.org Peaks (996m) → Hütte Hubertus Pkt. 979 → Ober Hirsenegg (935m) → Hirsenegg → Hinter Hirsenegg Pkt. 912 → Längebach Brücke → Luthern Brücke → Hinter-Auern → Luthertal → Bushaltestelle Luthern Bad, Chrutzi «822m». Längere Nullnasenfahrt von Chrutzi bis Hüswil, davor und danach war das Postauto leer. Einlaufen beim Umsteigen und Warten, ich bin von Hüswil bis Rufswil gekommen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 4. März 2023 (63)
30.4km, +1200m / -1100m (63)
65) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseral fehlen noch drei Monate, beim Chasseral Ouest fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den ersten Aufstieg aus dem Vallon de St-Imier machte ich auf der Kante hoch über der Combe Grède. Den Abstieg vom Chasseral habe ich oben im Vergleich zum Lauf vom 20. Februar 2023 oben optimiert und unten verschönert. So war ich auf der ersten Dreiviertelstunde 11 Minuten schneller. Es hatte aber heute fast keinen Schnee mehr und das linke Bein funktionierte auch viel besser. Laufstrecke zwischen «756m» und «1607m» über Meer (Unterschied 851 Meter). Bahnhof St-Imier «792m» → Vallon de St-Imier → Plateau de la Gare → Unterführung Bahnlinie → Rie de Châtillon → La Suze pont → Les Longines → Stand de tir → Les Covets Pkt. 818 → Abzweigung Combe Grède (822m) → Kurve (Wanderweg, 867m) → Wegende (900m) → Querweg (1048m) → Kurve (1103m) → Nordgrat (1044m) → Côte aux Renards Pkt. 1151 → Cabane du Renard (1144m) → Métairie aux Renards → Chalet L'Alisier (1140m) → Bienenhaus → Sattel Pkt. 1131 (La Bennone) → Hütte Chalet Carina (1160m) → Antennenturm → La Châtelaine hikr.org Peaks Pkt. 1181 → Maison Amis de la Nature La Châtelaine (1150m) → Sattel (1138m) → L'Himelette (1190m) → Strasse Pkt. 1175 → Bushaltestelle Les Pontins, Métairie-des-Plânes → Querstrasse (1407m, Métairie de l'Egasse) → La Cornette hikr.org Peaks Pkt. 1494 → Cabane La Cornette → Grathügel (1494m) → La Métairie de St-Jean Pkt. 1389 (Kurve, Sattel) → Kantonsgrenze BE/NE → Nordwesthang → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Kantonsgrenze NE/BE → Bushaltestelle Chasseral, Hôtel → Hôtel Chasseral Pkt. 1548 → Pâturage de Chasseral → Chasseral Signal → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Pâturage de Chasseral → Vieux Chalet Pkt. 1440 → Querweg Pkt. 1340 → Kurve (1265m) → L'Oeuchette → Bois Communs → Les Crêtes Pkt. 1164 → Hütte Le Mazo → Les Crêtes Pkt. 1119 → Les Cerniettes Pkt. 1080 → Verzweigung Pkt. 1016 → Les Ravières (943m) → Abzweigung Diesse Pkt. 890 → Bushaltestelle Nods, bas du village → Route de Diesse → Route de Lignières → Montagne de Diesse → Bushaltestelle Nods, école «887m». Heute habe ich in Nods schon wieder den ausfallenden Nachmittagsbus getroffen. Dieser wird aber zur richtigen Zeit in Gegenrichtung nach Prêles ersetzt. Von dort geht es mit dem Standseilbähnchen vinifuni vom Tessenberg steil runter zum Bahnhof Ligerz. Aufgrund der sehr begrenzten Kapazität des vinifuni geht das normalerweise nicht. Ich habe mal gezählt und bin im vinifuni auf 14 Sitzplätze und etwa 20 bequeme Stehplätze gekommen. Mit den Wagenführer wäre das vinifuni für mich mit 35 Personen sehr gut besetzt. Nachher habe ich gelesen, dass das vinifuni für maximal 50 Personen oder 4000​kg zugelassen ist. Da muss aber kräftig gemostet werden. Heute waren wir mit den Zusteigenden bei der oberen Zwischenstation Festi 14 Personen und ein Velo. Beim der unteren Zwischenstation Pilgerweg war auch heute nichts los.
Freitag, 3. März 2023 (62)
35.7km, +1450m / -1150m (62)
64) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseron fehlt nur noch der Juni. Bei den Petites Roches fehlen noch vier Monate. Beim Mont de la Maya und beim Le Cochet fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Etwas mühsam war der direkte Abstieg von den Petites Roches durch den Schattenhang. Ganz oben war gefrorener Schnee, dann kam der steile Wald mit etwas Neuschnee und unten folgte noch der gefrorene Boden der Herbstwiese. So war ich auf diesem kurzen Abstieg zum Sattel zwei Minuten länger unterwegs als beim letzten Mal (19 Minuten), damals am 22. Februar 2023 hatte ich den Schnee vorsichtig westlich umlaufen. Diesmal habe ich den Aufstieg zum Mont de la Maya auf der Direttissima absolviert. Laufstrecke zwischen «769m» und «1608m» über Meer (Unterschied 839 Meter). Bahnhof Buttes «769m» → Val de Travers → Le Faubourg Pkt. 774 → La Gravette → Abzweigung Mont-de-Buttes Pkt. 784 → La Doux → Le Buttes Steg → Verzweigung (790m) → Weg (845m) → Verzweigung (797m) → Vallon de Noirvaux → Kurve (921m) → L'Etranglé → Kehre (975m) → Querweg (1016m) → Zaundurchlass (1064m) → Petit Suvagnier hikr.org Peaks Pkt. 1095 → Querweg (1210m) → Weg (1225m) → Nordwesthang → Querweg Pkt. 1285 → Aussichtskanzel (Rastplatz, 1280m) → Verzweigung (1378m) → Verzweigung (1373m) → Gratweg (1432m) → Roches Blanches Pkt. 1460 → Roches Blanches hikr.org Peaks Pkt. 1470 → Gratweg Pkt. 1443 → Hütte La Cédille → Felskopf Pkt. 1425 → Grathügel Pkt. 1457 → Kantonsgrenze NE/VD → Sattel Pkt. 1425 → Crêt de la Neige hikr.org Peaks Pkt. 1472 → Abzweigung Roches Eboulées Pkt. 1449 → Aussichtspunkt (Roches Blanches) → Verzweigung Pkt. 1552 → Le Chasseron hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Abzweigung La Merlaz (1552m) → Sattel Pkt. 1524 → Skilift → Antennenturm → Petites Roches hikr.org Peaks Pkt. 1583 → Nordwesthang → Le Sollier Pkt. 1371 → Sattel → Mont de la Maya hikr.org Peaks Pkt. 1466 → Sattel → Le Sollier Pkt. 1371 → Sattel (1411m) → Refuge de la Casba → Skilift → Le Cochet hikr.org Peaks Pkt. 1485 → Kreuz (1481m) → Südwestgrat → Querweg (1330m) → Les Praises Pkt. 1255 → Waldweg (Westhang) → Rue des Pâquiers → Rue du Nord → Avenue de la Gare → Bahnhof Ste-Croix «1066m». Jemand hat mit Steinen ein grosses Herz unter dem Kreuz auf dem Cochet gelegt. Im Herz ist mit Steinen das Wort TERESA und daneben CR7=NOI gelegt. Aktuell sieht das O eher wie ein U aus und vom Gleichheitszeichen bin ich auch nicht ganz überzeugt. Ich vermute, dass das Herz für eine Dame namens Teresa gelegt wurden. Daneben wäre dann die Aussage Cristiano Ronaldo — Nein Ich. Das wäre also meine heutige Abhandlung zum Le Cochet, beim letzten Besuch am 22. Februar 2023 mit garstigem Nebel hatte ich die Nerven dazu nicht mehr. Nach dem mässigen Kälteeinbruch waren heute schon wieder die ersten Schmetterlinge zu sichten.
Donnerstag, 2. März 2023 (61)
25.9km, +900m / -900m (61)
63) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Geissflue (963m) und den Geissfluegrat (908m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Oben liegt noch wenig Neuschnee, es hatte abseits der Wege Spuren auf dem Leutschenberg und dem Walmattberg im Schnee. Unter dem Leutschenberg kreuzte ich ein flottes Laufduo, welches der Schafmatt entgegen strebte. Seit Montag warte ich auf Sonnenschein, dieser erwärmte mich nun endlich im Abstieg vom Walmattberg. Laufstrecke zwischen «423m» und «963m» über Meer (Unterschied 540 Meter). Bushaltestelle Erlinsbach, Rössli «423m» → Erlinsbach SO → Erzbach → Holengraben → Gugenhof Pkt. 536 → Bockmatten Pkt. 611 → Rütgraben → Winterhalde → Pfaffenmatt → Barmelhof Pkt. 600 → Schlue → Rosmaregg Pkt. 764 → Meiershöhe (832m) → Kantonsgrenze SO/AG → Geissfluegrat hikr.org Peaks Pkt. 908 → Kantonsgrenze AG/SO → Hütte (Waldwiese, 938m) → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 963 → Kantonsgrenze SO/BL → Schafmatt (Berghaus Schafmatt) → Hätschenacher → Romatt → Kantonsgrenze BL/SO → Schofmatt → Abzweigung Rohr bei Olten Pkt. 793 → Dürrhalde → Verzweigung (873m) → Leutschenberg hikr.org Peaks Pkt. 928 → Verzweigung (873m) → Obere Meierweid → Sattel (853m) → Walmattberg hikr.org Peaks Pkt. 910 → Banegg (Ostgrat) → Kurve Pkt. 829 → Oberer Ban → Unterer Ban → Unter-Brand Pkt. 740 → Verzweigung Pkt. 616 → Reservoir (567m) → Bad Lostorf (Ehem. Bushaltestelle) Pkt. 523 → Schwandenbach Steg → Gigersweid → Abzweigung Schloss Wartenfels → Hemmet Pkt. 506 → Schlossstrasse → Juraweg → Lostorfer Bach → Bushaltestelle Lostorf, Mitte → Hauptstrasse → Bushaltestelle Lostorf, Pfarrhof «431m». Das Gipfelbuch in der Gamelle auf dem höchsten Aargauer ist voll, jemand hat im Februar den letzten Eintrag auf dem Geissfluegrat gemacht. Ich habe doch noch eine fast leere Seite gefunden, hier konnte ich meinen neuesten Zwölfmonatsgipfel feiern.
Mittwoch, 1. März 2023 (60)
30.9km, +600m / -450m (60)
62) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Heitersberg (788m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «347m» und «788m» über Meer (Unterschied 441 Meter). Bahnhof Baden «385m» → Kanton AG → Bruggerstrasse → Limmat Brücke → Bushaltestelle Rieden AG, Boldi → Limmat Steg → Im Roggebode → Römerstrasse → Parkstrasse → Baden (Bahnhof) → Badstrasse → Weite Gasse → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Lindenplatz → Oberstadt → Ehemaliger Bahnhof Oberstadt → Überführung Bahnlinie → Kreuzlibergstrasse → Nordostgrat → Chrüzliberg / Kreuzliberg hikr.org Peaks Pkt. 514 → Burgstelle Kreuzliberg (Kreuz) → Sattel Pkt. 502 (Tüfels-Chäller-Treppe) → Baregg hikr.org Peaks Pkt. 532 → Bareggstrasse → Spittelau Pkt. 478 (Hütte) → Oberforst Pkt. 512 → Velopiste → Top of Baden (618m) → Oberhau → Rüslerhau → Rüsler Pkt. 648 (Pass) → Rinderplatz Pkt. 669 → Tannwald → Sennenberg / Sänneberg hikr.org Peaks (702m) → Messpfeiler (702m) → Obehind Pkt. 669 → Hinterhau → Heitersberg (Kreuz) Pkt. 664 → Kreuz Pkt. 669 → Hinterhau → Sennhof Rinderacher Pkt. 685 → Messpfeiler (693m) → Obis → Widehau → Buecheplatz → Gratweg (741m) → Heitersberg hikr.org Peaks Pkt. 788 (Heitersberghöhe) → Verzweigung (782m) → Haseberg Pkt. 782 → Hasenbergturm (Plattform, 750m) → Waldhofweg → Hasenberg Kapelle Pkt. 696 → Hasenbergstrasse → Haldenweg → Widen → Allmend → Kirchweg → Islerewald → Mutschellen (Mutschälle) → Bahnhof Berikon-Widen «550m». Der Hasenbergturm wurde 2021 erstellt. Der Turm steht auf 714m und ist 36 Meter hoch. Der Grundriss ist dreieckig und eine Dreieckstreppe aus Metall führt mit 210 Stufen und 13 Zwischenpodesten zur Aussichtsplattform auf 750m Meereshöhe. Jede Stufe ist nummeriert und zusätzlich ist eine Spender graviert. Hasenbergturm — Hasenberg – Widen, hasenbergturm.ch. Für Bau, Betrieb und Unterhalt des Hasenbergturm ist der Trägerverein Hasenbergturm (gegründet 2018) verantwortlich. Beim Hasenbergturm sind Rundwege markiert (weisse Wegweiser mit Logo auf grünem Grund). Es gibt eine Panoramarunde (schwarz), eine Egelseerunde (rot) und eine Hasenbergrunde (blau). Die Heimreise von Berikon-Widen habe ich mit den Bähnchen (von Wohlen AG und Bremgarten AG) nach Dietikon gestartet.
Dienstag, 28. Februar 2023 (59)
28.8km, +850m / -600m (59)
61) Den grosszügig langen Aufstieg zum Zugerberg (der höchste Punkt nennt sich Hünggigütsch) habe ich heute direkt am Zugersee gestartet. Damit komme auf eine Höhendifferenz von 626 Metern. Auf dem Weg von der Maitlischritthütte zum Lienisberg geht das Waldsträsschen durch einen 30 Meter langen Felstunnel. Der Sporn der dabei unterquert wird, liesse sich leicht umgehen. Einige Informationen zum Tunnel habe ich in der Zuger Zeitung gefunden. Der Tunnel geht auf die Wohltäterin und Mäzenin Adelheid Page-Schwerzmann (1853 bis 1925) zurück. Sie war die Gattin von George Ham Page dem Leiter der Anglo-Swiss Condensed Milk Company in Cham. Warum diese wohlhabende Familie den Tunnel bauen liess bleibt mir schleierhaft. Es soll der Weg zur Sommerfrische auf dem Zugerberg sein. Etwas weiter oben lieft auf einem Hügel am Waldrand der Schnuristein. Nordöstlich davon ist auf dem nächsten Wiesenhügel bei Horbach das dazugehörige Kreuz aufgestellt. Das Kreuz wurde am 3. Juni 2018 vom SAC Rossberg aufgestellt und ersetzt das ursprüngliche Kreuz von 1932. Laufstrecke zwischen «414m» und «1040m» über Meer (Unterschied 626 Meter). Bahnhof Zug «424m» → Kanton ZH → Neustadt → Hirschgarten → Vorstadt → Voliere → Fasanerie → Zugersee (414m) → Fischmarkt → Altstadt → Untere Altstadt → Casino Pkt. 425 → Überführung Bahnlinie → Mänibach → Bushaltestelle Roost Pkt. 44420 → Fridbach → Meisenberg → Bushaltestelle Hasenbüel → Bushaltestelle Gimenen → Schönegg (Talstation) Pkt. 560 → Schlier → Oberwilerwald → Witeli → Mülibach Pkt. 654 → In den Bächen Pkt. 754 → Maitlischritthütte Pkt. 760 → Verzweigung Pkt. 859 → Felstunnel → Lienisberg Pkt. 918 → Schnuristein Pkt. 882 → Horbach (Kreuz) Pkt. 944 → Oberhorbach Pkt. 925 → Ewegstafel Pkt. 988 → Zugerberg → Eigenried → Hintergeissboden Pkt. 985 → Birchriedli → Räbrüti → Hütte (1013m) → Brand hikr.org Peaks Pkt. 1018 → Brand Pkt. 1017 → Sattel (994m) → Zugerberg - Hünggigütsch hikr.org Peaks Pkt. 1040 → Nordgrat → Sätteli Pkt. 975 (Hünggigütsch-Sätteli) → Hochstock hikr.org Peaks Pkt. 994 → Antennenturm → Sattel (978m) → Zugerberg - Hochwacht hikr.org Peaks Pkt. 989 → Antennenturm → Hinterhegen → Hütte Pkt. 886 → Ängi → Stepbach → Brunegg (Zug) → Lorzentobel → Lorze → Bushaltestelle Neuägeri, Schmittli «682m». Beim Schmittli habe ich ziemlich exakt den Bus (mit Anhänger) von Oberägeri nach Zug erwischt. Erst beim Umsteigen in Zug habe ich beim Warten auf dem zugigen Perron noch etwas gefroren.
Montag, 27. Februar 2023 (58)
15.9km, +400m / -300m (58)
60) Erholsamer Mittagslauf durchs Tannertobel und über den Batzberg nach Wald ZH. Laufstrecke zwischen «482m» und «758m» über Meer (Unterschied 276 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Abern → Tanner Tobel Pkt. 482 → Tannertobel → Jona Steg → Abzweigung Pilgerhof → Gübeli → Rosenburg → Bushaltestelle Rüti ZH, Würzhalde → Brügglihölzli → Neu York Pkt. 563 → Grossweid → Verzweigung (585m) → Deggleregg → Leitungsmast (660m) → Plöcheren → Mettlenbach → Mettlen Pkt. 689 → Buechhölzli → Breiten → Güntisberg Pkt. 740 → Forbööl → Verzweigung (756m) → Gart → Neuholz Pkt. 662 → Glattholz → Felsenkeller → Hinternord → Unterführung Bahnlinie → Laupenstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». In Wald ZH habe ich glücklicherweise exakt den Zug zurück nach Tann-Dürnten erwischt.
Woche: (TW 1988) 2023-W08 → Strecke=188.1km, Aufstieg=7.00km, Abstieg=4.70km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 26. Februar 2023 (57)
16.3km, +500m / -350m (57)
59) Es wird an der Bahnline gebaut, in Worb SBB musste in den Bahnersatzbus nach Konolfingen umgestiegen werden. Ich hatte das berücksichtigt und durfte gleich in Worb SBB loslaufen. Laufstrecke zwischen «607m» und «921m» über Meer (Unterschied 314 Meter). Bahnhof Worb SBB «607m» → Kanton BE → Schluchbüel → Bahnübergang → Gschneitwald → Meiacher Pkt. 614 → Horn hikr.org Peaks Pkt. 647 → Überführung Bahnlinie Pkt. 629 → Trimstein Pkt. 637 → Bächu → Dürrebüel Pkt. 679 → Hängeler → Huttibüel hikr.org Peaks Pkt. 750 → Homberg → Hombergwald → Hubel hikr.org Peaks Pkt. 747 → Lochacher → Worble → Mösli → Weid → Schlosswil (Schloss) → Waldmatte → Schönibuechwald → Hürnberg - Schönibuechwald hikr.org Peaks Pkt. 910 → Rastplatz (Gallei) → Kehrmatt (Cheermatt) → Sattel (877m) → Hürnbergwald → Hürnberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Reservoir → Hürnbergwald Pkt. 905 → Ostgrat → Rossbode → Holzmatt → Unterführung Bahnlinie → Mühlebach Pkt. 727 → Thunstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Grosshöchstetten «743m». Beim Hürnberg werden auf der Karte jetzt 924m angegeben, das ist auf dem Reservoir Hügel.
Samstag, 25. Februar 2023 (56)
20.0km, +600m / -700m (56)
58) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Grüthubel wurde erst vor drei Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Bushaltestelle Dorf in Hergiswil LU wurde früher als Post bezeichnet. Laufstrecke zwischen «555m» und «888m» über Meer (Unterschied 333 Meter). Bushaltestelle Hergiswil LU, Dorf «649m» → Kanton LU → Änziwigger → Storchen → Kirchbühl → Hasenweid → Nordwestgrat → Grüthubel hikr.org Peaks Pkt. 846 → Sattel (841m) → Nordwestgrat → Grütwald Pkt. 888 → Lindeneggwald → Sattel (823m) → Lindenegg hikr.org Peaks Pkt. 830 → Nordgrat → Ausser Lindenegg Pkt. 769 → Waldhügel Pkt. 786 → Möriseggwald Pkt. 795 → Mörisegg Pkt. 709 → Mörisegghöchi hikr.org Peaks Pkt. 756 → Sattel (732m) → Blockhaus (747m) → Scheimatthüsli Pkt. 718 → Vorberg-Schlössli Pkt. 723 → Vorberg Pkt. 737 → Vorberg hikr.org Peaks (740m) → Höll (704m) → Vorbergschlössli → Ober-Neuenegg (Graben) → Neueneggbode Pkt. 702 → Eimattsite → Eimattloch (611m) → Höllsite → Höll (722m) → Grathügel Pkt. 715 → Hirsere → Hirseresite → Änziwigger → Schwyzermatt (574m) → Schlüsselacher → Zehntenplatz → Städtli → Schaalgasse → Vorstadt → Buechwigger → Silbergass → Bahnhofplatz → Bahnhof Willisau «555m». In Willisau erwischte ich exakt den Bus nach Sursee, eigentlich genau in die falsche Richtung. Nach Bern ist das aber schneller als mit dem Zug via Huttwil und Langenthal. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Freitag, 24. Februar 2023 (55)
23.0km, +900m / -600m (55)
57) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chaumont fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Von Wavre führt eine Stromleitung über den Petit Chaumont nach Savagnier im Val de Ruz. Dazu ist eine grosse Schneise in den Wald geschlagen worden. Den Aufstieg im Nordwesthang habe ich am 24. Mai 2014 bereits erledigt, der Aufstieg im Südosthang ist immer noch geplant. Laufstrecke zwischen «437m» und «1180m» über Meer (Unterschied 743 Meter). Bahnhof Cornaux NE «440m» → Kanton NE → Rue des Fontaines → Chemin des Longins Pkt. 487 → Mois Meuniers → Steinbruch (Süd, 622m) → Gratpfad → Les Roches / Roches de Châtollion hikr.org Peaks Pkt. 671 → Gratpfad → Bois de Pin → Les Belossiers (Golfplatz) → Maley Les Verdets Pkt. 614 → Le Trembley Pkt. 692 → Grande Côte → Leitungsschneise (733m) → Côte de Chaumont → Kreuzung Pkt. 880 → Querweg (982m) → Métairie d'Hauterive → Leitungsschneise (1124m) → Route de Chaumont (1163m) → Petit Chaumont → Reservoir → Chaumont hikr.org Peaks (Petit Chaumont) Pkt. 1180 → Chemin du Réservoir → Route de Chaumont Pkt. 1165 → Chaumont → Route de Chaumont Pkt. 1155 → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Chemin du Signal → Chaumont Bourquin → Querweg (1057m) → Querweg (1003m) → Querweg (935m) → Querweg (877m) → Querweg (Wanderweg, 823m) → Saules NE Pkt. 822 → Fin Derrière Pkt. 819 → Villars NE Pkt. 802 → Fin de Chavarnod → Château → Val de Ruz → Rue Le Châtelain → Bushaltestelle Fenin «757m». Auch heute war wieder ein sehr frühfrühlingshafter Tag. Es blühen viele Blümchen, kleine Eidechsen huschen durchs Laub und Schmetterlinge (Kleiner Fuchs, Zitronenfalter) flattern umher. Als ich mich in Fenin bei der Bushaltestelle umzog, kam eine dunkle Regenfront von La Chaux-de-Fonds über die Vue des Alpes gezogen, mich erreichten nur wenige Tropfen.
Donnerstag, 23. Februar 2023 (54)
26.1km, +800m / -450m (54)
56) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei den Tablettes fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich war schon am 20. Mai 2022 bei den beiden kleinen Brunnen am Le Grand Bied im Valleé des Ponts. Vor dem Steg über den Bach habe ich etwas vom der Source ferrugineuse (eisenhaltige Quelle) genascht, danach durfte ich auch noch drei Schlucke der Source sulfureuse (schwefelhaltige Quelle) geniessen. Nach dem Chalet des Chaumes folgt ein kleines Rastplätzli, hier zweigen Pfade unter die Felsen ab. Heute bin ich weiter aufwärts dem Wanderweg gefolgt bis der Weg erstmals flach wurde. Auch hier scheint ein Pfad nach oben in den Südostgrat abzuzweigen, dieser verläuft sich aber bald im Schotter. Es geht ganz leicht durch offenen, fast geputzen, Wald mit mässiger Steigung nach oben. Kurz vor dem Vorgipfel L'Aretaux tauchten noch zwei kleine Steinmännchen aus dem Nebel auf. Mir ist nicht klar, welchen Pfad nach unten diese anzeigen sollen. Laufstrecke zwischen «648m» und «1291m» über Meer (Unterschied 643 Meter). Bahnhof Champ-du-Moulin «648m» → Kanton NE → Champs du Clou → Coutetat → Pierre Grise → Fretereules Pkt. 845 → Forêt du Fretereules → Pré Punel → Les Chaumes (Verzweigung, 865m) → Chalet des Chaumes (879m) → Rastplatz (Abzweigungen, 930m) → Südgrat (985m) → L'Aretaux (Südhang) → L'Aretaux / L'Aréteau hikr.org Peaks Pkt. 1225 → Südgrat (Kehre, 1231m) → Abzweigung La Tourne (1270m) → Waldhügel (1290m) → Tablettes hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Sattel (1257m) → Grathügel Pkt. 1272 → Sattel (1227m) → Grathügel Pkt. 1241 → Sattel (1228m) → Grathügel Pkt. 1259 → Thomasset → Querweg (Kehrplatz, 1182m) → Strasse (1134m) → Crêt Pettavel hikr.org Peaks Pkt. 1177 → Antennenturm → Le Crêt-Pettavel → Bushaltestelle Les Petits-Ponts, Les Attis → Kurve Pkt. 1096 → Vers-chez-les-Brandt Pkt. 1008 → Marais de Brot → Source ferrugineuse (Brunnen) → Le Grand Bied passerelle → Source sulfureuse (Brunnen) → Naturschutzgebiet Marais Rouge → Sous le Voisinage → Bugnon → Valleé des Ponts → Bahnhof Les Ponts-de-Martel «1009m». Zwei Seniorenwanderer habe ich oben bei den Tablettes gekreuzt, sonst war kein Mensch am Berg unterwegs. Auf der Weide zwischen Champ-du-Moulin und Fretereules wird vor dem Stier gewarnt, dies aber erst später im Jahr.
Mittwoch, 22. Februar 2023 (53)
40.3km, +1550m / -900m (53)
55) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseron fehlen nur noch März und Juni. Bei den Petites Roches fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Mont de la Maya und Le Cochet in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Mit dem Start am Neuenburgersee bin ich beim Chasseron auf eine Höhendifferenz von 1179​m gekommen. Laufstrecke zwischen «429m» und «1608m» über Meer (Unterschied 1179 Meter). Bahnhof Grandson «435m» → Kanton VD → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee Schiffstation (429m) → Avenue de la Gare → Grandson → Le Crêt aux Moines → Überführung Autobahn → L'Aurore Pkt. 498 → Les Loyettes → Péroset → L'Arnon pont Pkt. 472 → STEP → La Prile → Les Mûriers → Fiez → Vers-chez-Patthey → Fontaines-sur-Grandson → Les Grassillières → Bois de Creux → Abzweigung Villars-Burquin Pkt. 765 → Abzweigung Villars-Burquin (838m) → Bois de Chanolaz (885m) → Graben → Kurve Pkt. 1024 → Le Petit Brelingard → Strasse Pkt. 1185 → Strasse Pkt. 1191 → Naturschutzgebiet La Cruchaude → La Cruchaude Pkt. 1223 → Bois de la Calame → Les Cernets Dessous Pkt. 1356 → Cabane Les Illars (1436m) → La Bullatonne Dessus Pkt. 1448 → Les Illars → Le Chasseron hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Abzweigung La Merlaz (1552m) → Sattel Pkt. 1524 → Skilift → Antennenturm → Petites Roches hikr.org Peaks Pkt. 1583 → Südwestgrat (1536m) → Querweg (1378m) → Le Sollier Pkt. 1371 → Sattel → Mont de la Maya hikr.org Peaks Pkt. 1466 → Sattel → Le Sollier Pkt. 1371 → Sattel (1411m) → Refuge de la Casba → Skilift → Le Cochet hikr.org Peaks Pkt. 1485 → Kreuz (1481m) → Skilift Pkt. 1382 → Skilifttrassee → Les Replans Pkt. 1154 → Rue des Rasses Pkt. 1121 → La Charmille → Rue de la Sagne → Avenue de la Gare → Bahnhof Ste-Croix «1066m». Nach den Petites Roches bin ich noch etwas weiter gelaufen, bevor ich mich in den Abhang geworfen habe. So konnte ich den Umweg zum Mont de la Maya ohne grösser Schneebehinederungen hinter mich bringen. Beim Aufstieg zum Mont de la Maya folgte ich dem Pfad, abwärts ging es auf der Direttissima zum Sattel zurück.
Dienstag, 21. Februar 2023 (52)
29.9km, +1300m / -800m (52)
54) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Racine fehlen nur noch März und August. Beim Tête de Ran fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Mit dem Start am Neuenburgersee bin ich beim Mont Racine auf eine Höhendifferenz von 1010​m und beim Tête de Ran auf eine Höhendifferenz von 993​m gekommen. Das war heute ein zweigeteilter Aufstieg, bei Coffrane hat mich das Val de Ruz gebremst. Laufstrecke zwischen «429m» und «1439m» über Meer (Unterschied 1010 Meter). Bahnhof Neuchâtel-Serrières «475m» → Kanton NE → Rue de Tivoli → Rue Guillaume-Farel → Station Port-de-Serrière → Piscine → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee Kiesstrand (429m) → Ravines-Dessous → Überführung Strasse → Chemin des Ravines → Unterführung Bahnlinie → Les Ravine-Dessus → Bahnübergang → Peseux Pkt. 543 → Rue des Granges → Peseux Pkt. 581 → Le Trembley Pkt. 639 → Forêt de Peseux → Les Abondonnés → Serroue (804m) → Les Sagnettes Pkt. 788 → Val de Ruz → Bushaltestelle Coffrane Rue du Collège Pkt. 803 → Gernat Pkt. 817 → Bahnhof Les Geneveys-sur-Coffrane → Rue du Crêt → Crêt Bredel → Grande Forêt → Verzweigung Pkt. 1218 → Abzweigung Grandes Pradières Pkt. 1240 → Grande Motte Pkt. 1339 → Mont Racine hikr.org Peaks Pkt. 1439 → Grandes Pradières → Loge des Pradières-Dessus → Grathügel Pkt. 1416 → Rochers Bruns hikr.org Peaks (1429m) → Resevoir Pkt. 1422 → Pouet Carre (1404m) → Sattel Pkt. 1382 → Sattel (1374m) → Skilifte → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Antennenturm → Skilifte → Combette Vallier Pkt. 1138 → Sur les Prises → Skilift → Unterführung Strasse → Chemin de Tête-de-Ran → Val de Ruz → Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m». Chemins Chouettes — Val-de-Ruz, vor Coffrane war ich kurz auf dem Weg, www.chemins-chouettes.ch. Heute war der Schiessplatz Grandes Pradières erstmals in Betrieb bei meinem Besuch auf dem Berg. Die Schiessfahnen waren gehisst und die Wachhüttchen besetzt. Zu meiner Verabschiedung wurde dann tatsächlich noch etwas geböllert.
Montag, 20. Februar 2023 (51)
32.5km, +1350m / -900m (51)
53) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseral fehlen noch vier Monate, beim Chasseral Ouest fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Mit dem Start am Bielersee bin ich beim Chasseral auf eine Höhendifferenz von 1178​m und beim Chasseral Ouest auf eine Höhendifferenz von 1124​m gekommen. Das war heute ein zweigeteilter Aufstieg, bei Lignières hat mich das Plateau de Diesse gebremst. Laufstrecke zwischen «429m» und «1607m» über Meer (Unterschied 1178 Meter). Bahnhof La Neuveville «433m» → Unterführung Autobahn → Chemin des Rives → Bielersee / Lac de Bienne (Hafen, 429m) → Unterführung Autobahn → Rue du Marché → Rue de la Tour → Le Faubourg → Grand Vignes → Château du Schlossberg → Bushaltestelle La Neuveville, Château (537m) → Combe du Pilouvi → Ruisseau de Vaux Wasserfall → Holztreppe → Abzweigung Nods (710m) → Combe de Lignières → La Combe → Unterführung Strasse → Ruisseau de Vaux → Bushaltestelle Lignières bureau communal Pkt. 802 → Le Sasselet → Le Rochoyer → Vorgneux Pkt. 883 → Entre deux Bains Pkt. 876 → La Combe du Sapin Pkt. 894 → La Chaudière Pkt. 933 → Prés dur Lignières → L'Etoile Pkt. 1000 → La Planeyse (Waldrand, 1040m) → Verzweigung Pkt. 1067 → Kantonsgrenze NE/BE → Verzweigung Pkt. 1101 → Verzweigung (1150m) → La Jeure → Bushaltestelle Chasseral, bif. Métairie de l'Isle Pkt. 1255 → Querweg Pkt. 1449 → Bushaltestelle Chasseral, col → Col du Chasseral Pkt. 1502 → Südwestgrat → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Bushaltestelle Chasseral, Hôtel → Hôtel Chasseral Pkt. 1548 → Pâturage de Chasseral → Chasseral Signal → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Pâturage de Chasseral → Vieux Chalet Pkt. 1440 → Querweg Pkt. 1340 → Kurve (1265m) → Creux Bareau (1293m) → Bois Communs → Les Crêtes Pkt. 1164 → Hütte Le Mazo → Les Cerniettes Pkt. 1080 → Verzweigung Pkt. 1016 → Champ Matthieu Pkt. 969 → Route de Chasseral Pkt. 924 → Route de Lignières → Montagne de Diesse → Bushaltestelle Nods, école «887m». Sehr gut hat mir die sanfte Combe du Pilouvi mit dem Wasserfall des Ruisseau de Vaux gefallen. Auf einer schönen Holztreppe wird man hier aus dem Felskessel geführt. Stündlich reist man mit dem Postauto von Nods zum Bahnhof Le Landeron. Heute habe ich den ausfallenden Nachmittagsbus getroffen. Dieser wird aber zur richtigen Zeit in Gegenrichtung nach Prêles ersetzt. Von dort geht es mit dem Standseilbähnchen vinifuni vom Tessenberg steil runter zum Bahnhof Ligerz. Aufgrund der sehr begrenzten Kapazität des vinifuni geht das normalerweise nicht. Das vinifuni hat nur eine Kabine mit Fahrer (Windenbahn). Auf halbem Weg ist noch die Kreuzungsstelle zu sehen, das zweite Geleise ist allerdings schon seit 2004 entfernt. vinifuni gehört seit 2003 zu Aare Seeland mobil AG – Regionalverkehr, www.asmobil.ch. In Ligerz (Gléresse) steigt man in den gleichen Zug nach Biel. Allerdings wird jetzt gerade ein neuer Bahntunnel gebaut, danach gibt es den Bahnhof Ligerz nicht mehr.
Woche: (TW 1987) 2023-W07 → Strecke=194.0km, Aufstieg=6.40km, Abstieg=6.00km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 19. Februar 2023 (50)
21.8km, +850m / -550m (50)
52) Erholsamer Hügellauf am Sonntagmittag, der dann doch noch etwas länger als unbedingt nötig wurde. Wirklich neu für mich waren heute nur zwei kurze Abschnitte auf der Hohrütischwand und im Hämlismattgrabe. Trotzdem waren grosse Teile der Route im Detail erfreuliches Neuland für mich. Besonders gut gefallen hat mir der Grataufstieg über die Burgstelle Diessenberg. Der Grat wird nicht oft begangen, aber es ist mehr oder weniger durchgehend ein Pfad vorhanden. Das umzäunte Waldgelände vor der Hohrütischwand habe ich südlich auf der Kante umlaufen. Erstmals war ich im Februar auf der Schafegg, welche auf der Karte in den letzten Jahren von 1196m über 1197m auf 1198m gewachsen ist. Laufstrecke zwischen «605m» und «1198m» über Meer (Unterschied 593 Meter). Bahnhof Oberdiessbach «605m» → Kanton BE → Chise → Diessbach → Diessehof → Zelghaus → Fladerich Pkt. 734 → Unterhaus (Underhus) Pkt. 788 → Underhusweid (852m) → Südhang Unter den Felsen → Grathügel (867m) → Westgrat → Alte Diessenburg (Aeschlen) → Burgstelle Diessenberg hikr.org Peaks Pkt. 901 → Sattel (885m) → Nordwestgrat → Diesseberg → Hohrütischwand Pkt. 1053 → Horütischwand → Sattel (1032m) → Barichti (Grathügel, 1082m) → Sattelwald (Sattel, 1070m) → Franz → Stall (1132m) → Schafeggwald → Verzweigung (1119m) → Schafegg Pkt. 1181 (Sattel) → Schafegg hikr.org Peaks Pkt. 1198 → Skilift → Sattel (1154m) → Südwestgrat → Fluh / Flue hikr.org Peaks Pkt. 1173 → Ostgrat → Vorderi Flue → Schindelberg hikr.org Peaks (1149m) → Horüti → Chrützholz → Finstermoos (Feistermoos) Pkt. 1001 → Abzweigung Eriz Pkt. 965 → Hämlismattgrabe → Hämlismatt → Gridebüel → Bushaltestelle Linden, Gridenbühl Pkt. 905 → Jassbach Brücke → Gridebüelmoos → Lehmatt (924m) → Egglishäusern → Bohnere Pkt. 926 → Moosbühl → Aeugsten → Bushaltestelle Linden, Dorf «916m». Bei der Hohrütischwand habe ich eine Gämse auf der Wiese gesehen, diese ist flink im Steilhang verschwunden. Hinter der Schafegg habe ich später noch einen flinken Hasen getroffen. Oben auf dem Schindelberg beim Posten B5 bin ich auf den Geschichtsweg Linden gestossen. Der Weg wurde 2021 anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums der fusionierten (1946) Gemeinde Linden erstellt. Damals wurde auf dem Kurzenberg (Churzenberg) aus den drei Gemeinden Ausserbirrmoos, Innerbirrmoos und Otterbach die Gemeinde Linden. Gemeinde Linden, auf dem WC bei der Bushaltestelle Dorf habe ich Wasser nachgetankt, www.linden.ch.
Samstag, 18. Februar 2023 (49)
38.3km, +1300m / -1200m (49)
51) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Churzenberg und beim Chnubel fehlen nur noch Mai und Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Aussichtsturm Chuderhüsi war ich zuletzt am 31. Juli 2022, hier finden sich auch noch Informationen zum Turm. Laufstrecke zwischen «605m» und «1200m» über Meer (Unterschied 595 Meter). Bahnhof Oberdiessbach «605m» → Kanton BE → Diessbach → Schloss → Diessbachgraben Pkt. 685 → Bachmatt → Diessbachgraben → Tannwald Pkt. 781 → Diessbach Steg → Graben → Brönntschi Pkt. 886 → Grossgrabe → Birrmoos → Bushaltestelle Linden, Dorf → Aeugsten → Äugste (Bänkli) → Südwestgrat → Waldhügel Pkt. 1107 → Sattel (1094m) → Aussichtspunkt Brotheiteri → Brotheitern → Sattel Pkt. 1127 → Südwestgrat (1140m) → Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Bienenhaus (1136m) → Äbersold Pkt. 1108 → Sattel (1105m) → Aebersold → Ringgis-Hütte (1140m) → Äbersoldweid → Rastplatz (1166m) → Waldhügel (1187m) → Churzenberg → Sattel (1179m) → Churzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1200 → Bergrestaurant Ringgis → Ringgis Pkt. 1169 → Grathügel (1180m) → Müliseilewald Pkt. 1166 → Grathügel (1173m) → Mühleseilen Pkt. 1067 (Müliseile) → Brüschweid → Goucherewald / Gauchernwald hikr.org Peaks (1131m) → Aussichtsturm Chuderhüsi (1168m) → Goucherewald → Bushaltestelle Röthenbach im Emmental, Chuderhüsi → Loohhalde (Loosholleli) → Lippenlehn (Lippelee) Pkt. 996 → Lippenlehnhölzli → Fambach Brücke (Chalchgrabe) → Bützenwald → Obers Hüenermoos → Hühnermoos Pkt. 980 → Bützenwald → Stockernhüsi Pkt. 1024 → Vorder Kapf → Chapfwacht / Kapfwacht → Kapf / Chapf hikr.org Peaks Pkt. 1096 → Wachtweide → Wacht → Ankenboden → Lugibachweid → Schüpbachsageli → Finstergraben / Feistergraben → Verzweigung Pkt. 804 → Im Schüpbach Pkt. 791 → Steinegrabe → Grön → Steinen (Bowil) Rybeli → Müliwäldli → Westgrat → Burgruine Alt Signau → Burgstelle Altschloss hikr.org Peaks Pkt. 836 → Altschloss (Hof) → Grat Pkt. 826 → Nordgrat Pkt. 798 → Signau - Galgehubel / Galgenhubel hikr.org Peaks Pkt. 737 → Winkelgraben (Bäänligrabe, Bähnligraben) → Moos → Schüpbachkanal Brücke → Bahnhof Signau «684m». Kurz sass ich auf dem Bänklein im 3-Gemeinden-Platz in Mühleseilen beim alten Spycher und genoss die Sonne und die Aussicht mit Bergsicht. Hier stehen auf einem alten Grenzstein die Buchstaben B für Bowil, O für Linden (früher war hier noch die fusionierte ehemalige Gemeinde Otterbach) und R für Röthenbach im Emmental. Das schöne WC bei der Bushaltestelle in Linden kam mir gerade recht. Seit meinem letzten Besucht hat man den Signauer Galgenhubel als Privat beschildert und ein Besuch ist nicht mehr erwünscht, dem konnte ich heute leider noch nicht entsprechen. Ich bin mit dem Verbot aber eher nicht gemeint, da ich bei der Hütte gar nicht festen will. Auf dem Churzenberg flatterte vielfach der Kleine Fuchs, später sah im Finstergraben noch einen einzigen Zitronenfalter. Im bewaldeten Sonnenhang unter der Burgruine Alt Signau blühen die schönen Leberblümchen (Hepatica nobilis). In den warmen Herbstwiesen spriessen die Vergissmeinnicht (Myosotis). Berghaus Ringgis – Ringgishütte — Linden – Aebersoldweid, liegt direkt Gemeindegrenze zu Oberhünigen (Aebersold), die Besitzer wohnen in Oberdiessbach, auch Ringgis Hütte oder Ringgis-Hütte, berghausringgis.ch. Bergrestaurant Ringgis — Linden BE, ringgis.ch.
Freitag, 17. Februar 2023 (48)
31.2km, +900m / -1150m (48)
50) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Rämisgummenhoger (1301m) und den Pfyffer (1316m) habe ich heute erledigt. Beim Wachthubel fehlen nur noch April und Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zuerst wollte ich via den Hof Gühn starten, aber da hat mich schon mehrfach der Hund genervt. Auch der Hund bei Grosshorben hat sich einmal im Herbst sehr über mich aufgeregt. Ich weiss nicht, ob es heute derselbe Hund war, denn er hat nur kurz aufgewufft und war dann bereits zufrieden mit sich und der Welt. Von Grunachen bin ich in der Direttissima über Weg, Herbstwiese und Waldpfad aufgestiegen. Dabei habe ich exakt den Wanderweg bei der Linkskehre unter Chüng getroffen. Interessant ist der kurze Steilabstieg von der Geisshaldenegg auf dem Grat über die Häx. Diesen Pfad mit nordseitiger Flue habe ich schon am 31. März 2015 erstmals gemacht, damals bin ich auf dem Wanderweg via Unter Sattel (statt Beisegg) weiter ins Tal gelaufen. Das Wort Häx habe ich beim Kanton Luzern auf dem Zonenplan Landschaft (Teil Süd) der Gemeinde Escholzmatt-Marbach gefunden. Im Luzerner Namenbuch ist Häx auch zu finden, mit der Beschreibung Stelle mit steilem Fluhweg an der Geisshalde. Zu suchen bei ortsnamen.ch, ortsnamen.ch. Im Abstieg zwischen Beisegg und der Grundweid in den Haggegrabe wird der Weg sehr schmal und ist etwas ausgesetzt (hoch über dem Sunnsitli). Laufstrecke zwischen «732m» und «1414m» über Meer (Unterschied 682 Meter). Bushaltestelle Schangnau, Grunachen «985m» → Bergweidliwald → Kehre (1190m) → Chüng hikr.org Peaks (1270m) → Chüng Pkt. 1267 → Chüng - Nordgipfel hikr.org Peaks (1303m) → Vordere Fluh → Grathügel (1320m) → Sattel Pkt. 1312 → Grathügel (1349m) → Obere Fluh → Wachthubel hikr.org Peaks Pkt. 1414 → Kantonsgrenze BE/LU → Sattel (1356m) → Wiesenhügel Pkt. 1374 → Günhorn hikr.org Peaks Pkt. 1374 → Kehre (1324m) → Ländersite → Abzweigung Gühn Pkt. 1264 → Buschachegrabe → Schärligbach → Ober Tämperte (Ober Temperten, 1219m) → Kantonsgrenze LU/BE → Sattel (1260m) → Horbeschwand → Grosshorben Pkt. 1219 → Grosshorbenalp Pkt. 1243 → Brunnebode Pkt. 1235 → Kantonsgrenze BE/LU → Horbesite → Grathügel Pkt. 1255 → Sattel (1239m) → Wiesenhügel Pkt. 1282 → Pfyffer hikr.org Peaks Pkt. 1316 → Horbegrabe → Hinder Rämisgumme Pkt. 1236 → Grathügel Pkt. 1280 → Rämisgummenhoger hikr.org Peaks Pkt. 1301 → Vorder Rämisgummen → Geisshalde → Geisshalden (Geisholle) Pkt. 1218 → Bergwirtschaft Erika → Geisshaldenegg (1232m) → Häx (oben, 1200m) → Grathügel Pkt. 1175 → Ober Sattel → Beisegg (Beysegg) Pkt. 1040 → Grundweid → Haggegrabe → Grund → Schärlig → Schärligbach → Althus → Wissenbach (Escholzmatt-Marbach) Pkt. 771 → Kantonsgrenze LU/BE → Bushaltestelle Trubschachen, Kröschenbrunnen Pkt. 759 → Chröschebrunne → Ilfis Brücke → Kantonsgrenze BE/LU → Unterführung Bahnlinie → Dürrebachschächli (Dürrenbach) → Unterführung Bahnlinie → Kantonsgrenze LU/BE → Grauenstein → Ilfis Steg → Vorder Grauenstein → Steinbachstöckli Pkt. 738 → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Brügghus → Bahnhof Trubschachen «732m». Heute war kein Mensch am Berg zu sichten, es hatte nicht mal frische Spuren und teilweise auch keine alten Spuren. Heute war von den Schmetterlingen nur der Kleine Fuchs im Abstieg in den Haggegrabe zu sehen. Bergrestaurant Erika — Geisshaldenalp – Rämisgummen – Eggiwil, heute passierte ich hier im Abstieg noch auf dem Wanderweg, bergrestaurant-erika.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 16. Februar 2023 (47)
15.9km, +400m / -300m (47)
49) Erholsamer Mittagslauf bei frühlingshaftem Sonnenschein. Laufstrecke zwischen «482m» und «740m» über Meer (Unterschied 258 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Abern → Tanner Tobel Pkt. 482 → Tannertobel → Jona Steg → Abzweigung Pilgerhof → Gübeli → Rosenburg → Bushaltestelle Rüti ZH, Würzhalde → Brügglihölzli → Neu York Pkt. 563 → Grossweid → Verzweigung (585m) → Deggleregg → Leitungsmast (660m) → Plöcheren → Mettlenbach → Mettlen Pkt. 689 → Buechhölzli → Breiten → Güntisberg Pkt. 740 → Hüttenrain → Felsenkeller → Unterführung Bahnlinie → Schützenstrasse → Bushaltestelle Katholische Kirche → Gartenstrasse → Laupenstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Viele Schmetterlinge flatterten heute an den Sonnenhängen. Der Kleine Fuchs war speziell oft auf der Südkante des Tanner Tobels zu sehen und den Zitronenfalter sah ich am Batzberg. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Mittwoch, 15. Februar 2023 (46)
29.8km, +850m / -900m (46)
48) Statistik: Heute war bereits mein 3700. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Laufstrecke zwischen «406m» und «770m» über Meer (Unterschied 364 Meter). Bushaltestelle Baar, Paradies «457m» → Lorze Brücke → Bruederhus (Kapelle Heiligchrüz) → Chriesibrunnen (536m) → Hegi Pkt. 569 → Baarburg (Nordwest, 677m) → Prähistorische Wehranlage Baarburg → Baarburg hikr.org Peaks Pkt. 683 → Rasthütte (671m) → Felskopf (682m) → Kantenpfad (Nordost) → Baarburg-Ebene (662m) → Querweg Pkt. 600 → Wasserreservoir Don Bosco → Baarburg → Bushaltestelle Baarburgrank Pkt. 578 → Rundwanderweg Josefsgütsch (Nord) → Abzweigung Utigenhof (658m) → Abzweigung Neuhus → Meiacher → Neuheim → Bushaltestelle Sarbach Pkt. 624 → Stöck Pkt. 667 → Hinterthan (681m) → Chnödli → Hofwald → Hintersennweid → Kantonsgrenze ZG/ZH → Sihl gedeckte Holzbrücke Pkt. 560 → Sihlmatt → Boden → Chelengüetli → Sunnerain → Vorderhöchi hikr.org Peaks (768m) → Vorder Höhi (Reservoir) → Aussichtspunkt Farenweid → Baletacher Pkt. 761 (Bänkli) → Höchi Pkt. 734 → Aussichtspunkt Höchi (Panoramatafel) → Oberi Chaseren Pkt. 765 → Hauert (Reservoir) → Zimmerberg hikr.org Peaks (770m) → Oberi Halden (692m) → Lier → Pfefferberg / Pfäfferberg - Chapf hikr.org Peaks Pkt. 759 → Reservoir → Steinmattberg (669m) → Bruppacher Pkt. 681 → Würibach → Bushaltestelle Horgenberg, Wührenbach → Horgenberg → Büel → Bergstrasse → Eggweg → Unterführung Autobahn → Stotzweid → Heubach → Wannentahl → Schärbächlistrasse → Unterführung Strasse (Seestrasse) → Bahnhofstrasse → Bahnübergang → Zürichsee → Seeweg → Alte Sust → Schiffstation Horgen → Bahnhof Horgen «409m». Bei Neuheim blüht bereits der Huflattich. Bei Hirzel flatterte ein Kleiner Fuchs vor mir über den Sonnenhang, das war mein wohl erster Schmetterling des Jahres. Projekt Baarburg – Aktuell 2589 Besuche seit 1986, www.baarburg.ch.
Dienstag, 14. Februar 2023 (45)
25.9km, +900m / -900m (45)
47) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Schwyz und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Chistleralphöchi wurde erst vor neun Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Es ist kein toller Gipfel, dafür gut ausgerüstet mit Zaun, Panoramatafel, Gipfelkreuz und Sitzbänken. Laufstrecke zwischen «436m» und «1208m» über Meer (Unterschied 772 Meter). Bushaltestelle Reichenburg, Dorf «436m» → Kanton SZ → Spielbach → Rütibach Brücke → Blattli Pkt. 482 → Ober Tafleten Pkt. 593 → Kehrplatz Pkt. 765 → Unter Schwänggen → Waldrand (833m) → Niderschwändi → Alp Stofel → Chistleralphöchi hikr.org Peaks Pkt. 1081 → Schwändirai → Zwiireneggli Pkt. 1085 → Tröchni → Furggen → Ostgrat → Müllerspitz hikr.org Peaks Pkt. 1206 → Sattel (1190m) → Gschwendli (Müllergschwänd) Pkt. 1174 → Sattel (1190m) → Furggen → Skihaus Reichenburg (1055m) → Alp Stofel → Niderschwändi → Waldrand (833m) → Verzweigung (775m) → Sandloch → Rufi Pkt. 807 → Rufibach (815m) → Rufi Pkt. 807 → Sandloch → Verzweigung (775m) → Kehrplatz Pkt. 765 → Unter Schwänggen → Parkplatz Kolirank → Choli Pkt. 633 → Blattenweid → Weid → Obertafletenstrasse Pkt. 547 → Blattli Pkt. 482 → Rütibach Brücke → Spielbach → Bushaltestelle Reichenburg, Dorf «436m». Unter dem Müllerspitz tummelte sich ein Rudel Gämsen in der besonnten Wiese, ich wühlte mich dabei auf der Schattenseite durch den Tiefschnee. Neben dem Gipfelkreuz auf der Chistleralphöchi ist mir ein wespen-ähnliches Insekt um die Nase geflogen. Allgemeine Genossame Reichenburg — Gnossami-Rundweg, ich war ganz kurz auf den Rundweg unterwegs, www.allgemeinegenossame.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 13. Februar 2023 (44)
31.1km, +1200m / -1000m (44)
46) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rüttelhorn fehlen noch drei Monate, bei den Chambenflüe fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «497m» und «1251m» über Meer (Unterschied 754 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Mühle «497m» → Thal → Dünnern Brücke → Mühle Pkt. 497 → Allmendweg (530m) → Stolten → Stelli Pkt. 749 → Horngraben → Schilt → Nordwestgrat (947m) → Abzweigung Hinteregg (949m) → Horngraben (937m) → Abzweigung Schmiedenmatt (961m) → Eggli (992m) → Kurve (1053m) → Nordostgrat (1110m) → Hornschilt → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Leitungsmasten (1160m) → Wegende (1156m) → Kantonsgrenze SO/BE → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Schmiedenmattstrasse Pkt. 1035 → Bättlerchuchi → Gratweg → Kantonsgrenze BE/SO → Höch-Chrüz Pkt. 1050 → Vorderes Hofbergli → Gratweg (1180m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Sattel (1204m) → Grathügel Pkt. 1228 → Grathügel Pkt. 1216 → Niederwiler Stierenberg → Grathügel Pkt. 1167 → Brönnti Flue (1165m) → Querweg (1034m) → Waldwiese (1017m) → Waldhügel Pkt. 1001 → Kurve (890m) → Solmattwald → Wisent-Gehenge (Tor) Pkt. 858 → Solmattwald → Slomattbodenweg → Wisent-Gehenge (Tor) → Sollmatt (Solmatt) → Los → Schofweidli → Steinacker → Gmeinmatt → Thal → Älm Pkt. 681 → Dünnern Brücke → Illmattweg → Bushaltestelle Welschenrohr, Hinterdorf «684m». Das Wiesent-Gehege im Thal ist mit dreifach Stromdraht umzäunt. Bei den Toren hat es schmale Durchlässe, wo man rein und raus kann. Beim Hof Sollmatt waren einige Wisente gerade am Heu fressen, als sie mich erblickten vergrösserten sie ihren Sicherheits-Abstand noch etwas. Projekt Wisent Thal — Sollmatt – Welschenrohr, www.wisent-thal.ch. Mir war das Wisent-Projekt bekannt, ich war aber sehr überrascht, als mein Weg ins Gehege hinein führte.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1986) 2023-W06 → Strecke=187.6km, Aufstieg=5.75km, Abstieg=4.60km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 12. Februar 2023 (43)
13.9km, +500m / -500m (43)
45) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Das Säli (664m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «392m» und «701m» über Meer (Unterschied 309 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Hardegg-Unterführung → Tannwaldstrasse → Martin-Disteli-Strasse → Neuhardtstrasse → Rosengasse → Florastrasse → Unterführung Strasse → St. Marien Kirche → Maria Felchlin-Platz → Friedenskirche → Stadtvolière Vögeligarten → Engelbergstrasse → Mühletalweg → Bushaltestelle Olten, Höhenstrasse Ost (433m) → Wildpark Mühletäli → Verzweigung (449m) → Mülitäli → Müliloch → Steg (485m) → Sälistrasse (519m) → Fustligacker → Kurve Pkt. 584 → Nordostgrat (621m) → Restaurant Säli-Schlössli → Säli hikr.org Peaks (Terrasse, 664m) → Aussichtspunkt → Sälistrasse → Sattel (625m) → Kantonsgrenze SO/AG → Sälistrasse Pkt. 566 → Schlossacker → Wartburghöf Bremsirain Pkt. 537 → Wartburgweid → Oftringer Engelberg → Kantonsgrenze AG/SO → Panoramatafel → Engelberg - Känzeli hikr.org Peaks Pkt. 692 → Metzergweid → Langweid (701m) → Engelbergweid → Nordwestgrat (657m) → Hochwald → Querweg (538m) → Reservoir Steinbruch (Starrkirch-Wil) → Wartburghofstrasse Pkt. 527 → Steg (485m) → Müliloch → Mülitäli → Verzweigung (449m) → Wildpark Mühletäli → Bushaltestelle Olten, Höhenstrasse Ost (433m) → Mühletalweg → Engelbergstrasse → Stadtvolière Vögeligarten → Friedenskirche → Maria Felchlin-Platz → St. Marien Kirche → Unterführung Strasse → Florastrasse → Rosengasse → Neuhardtstrasse → Martin-Disteli-Strasse → Tannwaldstrasse → Hardegg-Unterführung → Bahnhof Olten «396m». So wollte ich beim Säli schon am 8. Januar 2023 starten, aber damals bin ich nach der Unterführung in die falsche Strasse eingebogen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 11. Februar 2023 (42)
25.2km, +650m / -650m (42)
44) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Ober Scheidegg fehlt nur noch der März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gestartet bin ich heute wie am 4. September 2022, oben mit leichten Varianten bis auf die Ober Scheidegg. Laufstrecke zwischen «764m» und «1249m» über Meer (Unterschied 485 Meter). Bushaltestelle Luthern, Dorf «765m» → Kanton LU → Luthertal → Hochbrügg → Luthern → Stalde → Walebach / Wallenbach → Gass Pkt. 780 → Wursthof → Wilmisbach → Abzweigung Hirsenegg (810m) → Wilmisbach → Rank Pkt. 820 → Vorder-Wilmisbach Pkt. 851 → Wilmisbach → Hinter-Wilmisbach Pkt. 866 → Wilmisbachwald (Gratweg) → Müttebüel Pkt. 1023 → Müttebüel (1125m) → Naturfreundehaus Aemmital Pkt. 1154 → Ostgrat → Ober Scheidegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Ober Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1249 → Ober Scheidegg (1211m) → Naturfreundehaus Aemmital Pkt. 1154 → Müttebüel (1125m) → Müttebüel Pkt. 1023 → Wilmisbachwald (Gratweg) → Hinter-Wilmisbach Pkt. 866 → Wilmisbach → Vorder-Wilmisbach Pkt. 851 → Rank Pkt. 820 → Wilmisbach → Abzweigung Hirsenegg (810m) → Wilmisbach → Wursthof → Gass Pkt. 780 → Walebach / Wallenbach → Stalde → Luthern → Hochbrügg → Luthertal → Bushaltestelle Luthern, Dorf «764m». Beim Dorf Luthern bin ich noch etwas auf dem braun ausgeschilderten LUTRUN herumgerannt. natürlich Luthertal — Luthern LU, Luther gueti Angebot, natuerlich-luthertal.ch. Am Wochende fahren die Postautos regelässig zweistündlich nach Luthern Bad. Mein heutiger Lauf passte gut in diesen Fahrplan (ich hatte sogar noch 17 Minuten Reserve), allerdings war die Laufzeit dann doch zu bescheiden. Zwei Stunden verlängern wollte ich aber auch nicht, deshalb habe ich mit reichlich (mehr als ein Drittel der heutigen Laufzeit), Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten nachgeholfen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 10. Februar 2023 (41)
25.9km, +950m / -1000m (41)
43) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Röti fehlen nur noch März und Juli, beim Weissenstein fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Oben hat es besonders im Schatten noch viel Schnee, meist war mein Weg gespurt und gestampft, richtig mühsam war es nur selten. Auf dem Weg zum Balmfluechöpfli nahm ich den Weg der aus dem schattigen Schattenberg in den besonnten Vorberg führt. Auf dem Grat über den Hütten-Gipfel (1252m) war nur eine einzige alte Spur zu sehen. Der Hütten-Gipfel ist ein schöner Aussichtspunkt und ist direkt 50 Meter über einer Hütte (Name nicht bekannt). Die Hütte liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Rüttenen und dann habe ich noch die Bezeichnung Berg gefunden. Vom Grat wären es nicht mal 100 Meter bis zur Hütte gewesen, aber die Abzweigung ist mir im Schnee nicht aufgefallen. Laufstrecke zwischen «620m» und «1395m» über Meer (Unterschied 775 Meter). Bahnhof Oberdorf SO «655m» → Kanton SO → Wildbach → Eichetsboden → Verzweigung (719m) → Leewald → Stigelos (803m) → Pächflue → Aussichtskanzel (972m) → Abzweigung Nesselboden (993m) → Nesselboden (993m) → Chesselbach Brücke Pkt. 993 → Schattenberg → Südwestgrat (1033m) → Vorberg → Grathügel Pkt. 1165 → Grathügel Pkt. 1167 → Grathügel Pkt. 1183 → Sattel (Kreuzung, 1178m) → Gratgipfel (1252m)Hütten-Gipfel → Verzweigung (1256m) → Balmfluechöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1289 → Nordhang → Nesselbodenröti (Sattel, 1235m) → Abzweigung Balmberg Pkt. 1254 → Ostgrat → Sunnenberg → Kreuz (1386m) → Röti hikr.org Peaks Pkt. 1395 → Stall (1321m) → Rötiweid (1311m) → Sattel (1259m) → Weissenstein → Chlini Röti → Weissenstein hikr.org Peaks (1293m) → Kurhaus Weissenstein → Vorderweissenstein → Weissensteinstrasse Pkt. 1136 → Nesselboden Seilbahnstation Pkt. 1057 → Gartenmatt → Wildbach → Tschupp → Stelliboden Pkt. 829 → Abzweigung Hasenmatt (765m) → Klusweg → Steinbruch → Weberhüsli → Weissensteinstrasse → Bahnhof Oberdorf SO → Stöckacherweg → Hooggen (Hoggen) → Tanneggweg → Lommiswil Eichrütelistrasse → Station Im Holz «620m». Zeitlich hat es am Schluss noch für den Lauf vom Bahnhof Oberdorf SO zur Station Im Holz (Lommiswil) gereicht.
Donnerstag, 9. Februar 2023 (40)
27.9km, +850m / -800m (40)
42) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Oberdörferberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «666m» und «1297m» über Meer (Unterschied 631 Meter). Bahnhof Court «666m» → Vallée de Tavannes → La Birse passerelle → Sassagne → Le Petit-Pré Pkt. 721 → Prés Martin → Sur Latchat → Envers du Montoz → Verzweigung Pkt. 835 → Chemin du Stand (802m) → Ehemalige Deponie Chaluet (Naturschutzgebiet) → Roches du Chaluet (West, 845m) → Drahtseil → Roches du Chaluet hikr.org Peaks Pkt. 845 → Stand de tir de Court → Verzweigung Pkt. 835 → Verzweigung Pkt. 844 → Verzweigung Pkt. 862 → Ruisseau de Chaluet pont (846m) → Chaluet → Le Chaluet Pkt. 880 → Südhang → Droit de Chaluet → Südwestgrat → Yuyose / La Vieille Coperie hikr.org Peaks Pkt. 1270 → Südostgrat (Querweg) → Sur la Montagne (Sattel, 1232m) → En Yuyose → Oberdörferberg hikr.org Peaks Pkt. 1297 → Kantonsgrenze BE/SO → Hütte Pkt. 1186 → Oberdörferbergweg → Oberdörferwald → Kreuzung Pkt. 1110 → Verzweigung Pkt. 1029 → Verzweigung Pkt. 923 → Montpelon Pkt. 888 (Berghof Montpelon) → Monteplonstrasse → Abzweigung Backi (831m) → Binzstrasse Pkt. 746 → Rüschbach → Bushaltestelle Gänsbrunnen, St. Josef Pkt. 731 → Kantonsgrenze SO/BE → La Raus → Bahnhof Gänsbrunnen «719m». Ich habe bei Court zweimal einen braunen Wegweiser für eine Ancienne verrerie (Ancienne verrerie du Pâturage de l'Envers) gesehen. Leider bin ich da nicht vorbeigekommen, da ich die Roches du Chaluet besuchen wollte. Das passt zum Glaserweg den ich am 20. Januar 2023 gesehen habe, bei der Schafmatt wurde früher am selben Nordhang Glas produziert. Zum Umziehen bin ich beim Bahnhof Gänsbrunnen noch über die Strasse und hinauf in den besonnten Wiesenhang gelaufen. Dort habe ich am Waldrand fünf flinke Gämsen getroffen. Berghof Montpelon — Gänsbrunnen, www.montpelon.ch.
Mittwoch, 8. Februar 2023 (39)
31.6km, +800m / -750m (39)
41) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Burgflue fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «383m» und «935m» über Meer (Unterschied 552 Meter). Bahnhof Dulliken «394m» → Schachen → Bushaltestelle Fähre → Aare Brücke (Alte Aare) → Sandacker (Obergösgen) → Gottisacker → Längacker → Loo → ARA → Aare Brücke (Kanal) → Bushaltestelle Winznau, Säliblick → Zwing → Leimenacker → Eibach Brücke → Bushaltestelle Pfarrhof Pkt. 431 → Hauptstrasse → Bushaltestelle Lostorf, Mitte → Mahrenstrasse → Bushaltestelle Sportplatz → Dicken → Grederhof → Hemmet Pkt. 506 → Abzweigung Schloss Wartenfels → Gigersweid → Schwandenbach Steg → Bad Lostorf (Ehem. Bushaltestelle) Pkt. 523 → Falkensteinweiher (572m) → Hütte (579m) → Falkenstein Pkt. 633 → Chuchi Pkt. 667 → Stelli → Unter-Brand → Ober-Brand → Ober-Brand hikr.org Peaks Pkt. 831 → Sattel Pkt. 796 → Kantonsgrenze SO/BL → Felli → Sood / Sod hikr.org Peaks Pkt. 821 → Bergmatten → Kreuzung (801m) → Nordostgrat (801m) → Grathügel (832m) → Sattel (828m) → Nordgrat → Burgchopf hikr.org Peaks Pkt. 880 → Gratpfad → Burgflue hikr.org Peaks Pkt. 935 → Kantonsgrenze BL/SO → Burgweid → Burggraben → Chuchi (669m) → Follenbrünnen Pkt. 660 → Hutzlenweg Pkt. 587 → Ziegelacker Pkt. 552 → Schwandenbach Steg → Schwandenbach-Wägli → Abzweigung Bad Lostorf → Gigersweid → Abzweigung Schloss Wartenfels → Hemmet Pkt. 506 → Bushaltestelle Sportplatz → Mahrenstrasse → Bushaltestelle Lostorf, Mitte → Hauptstrasse → Bushaltestelle Lostorf, Pfarrhof «431m». Beim Hof Leimenacker blühen schon die Schneeglöggli. Die Felli Loipe im kühlen Tälchen ist in der grünen Wiese noch als löchriges, weisses Band erkennbar. In Lostorf habe ich exakt den halbstündlichen Bus nach Olten erwischt. Bei anderen möglichen Zielen fahren die Busse nur stündlich und genau der jeweils passende Bus fährt nicht, das ist meine ungeliebte Nachmittagslücke (etwa um 14 Uhr bis 15 Uhr).
Dienstag, 7. Februar 2023 (38)
30.1km, +900m / -550m (38)
40) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Geissflue und beim Geissfluegrat fehlt nur noch der März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «396m» und «963m» über Meer (Unterschied 567 Meter). Bahnhof Gelterkinden «403m» → Ergolz Brücke → Eibach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Maloyawegli → Ribiwegli → Ergolz Steg → Naturschutzgebiet Bodenmatt → Ormalingen Pkt. 420 → Oberdorf → Vorstadt → Hofacher → Im Sor Pkt. 463 → Ergolz Brücke → Rothenfluh Pkt. 465 → Tal → Unterer Talweiher → Häftli → Heftliweg → Chapf → Sackbode Pkt. 631 → Isack → Uf dr Ringelflue → Ringelflue hikr.org Peaks Pkt. 659 → Hinder Tann → Stöckacher → Chilchmeieracher → Dotzeried Pkt. 618 → Anwil Grund (601m) → Holiflue → Naturschutzgebiet Tal → Oberer Talweiher → Ergolz Brücke → Brummet → Ergolz Wasserfall → Naturschutzgebiet Tal → Mülächer → Kirche (588m) → Oltingen Pkt. 580 → Risi → Ergolz → Schafmattstrasse Pkt. 680 → Oltschür (Altschür) Pkt. 727 → Skilift → Bärenacker → Bösacher → Hangenmatt Pkt. 808 → Limm Pkt. 833 → Skilift → Sternwarte Schafmatt → Unter Geissflue → Skilift → Nordwesthang → Kantonsgrenze BL/SO → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 963 → Hütte (Waldwiese, 938m) → Kantonsgrenze SO/AG → Geissfluegrat hikr.org Peaks Pkt. 908 → Rotholz → Klinik Barmelweid → Bushaltestelle Barmelweid «771m». Bei der Kirche Oltingen schiesst schon der gelbe Krokus aus dem Boden. Beim ziemlich steilen Aufstieg im Graben auf dem Heftliweg (Häftli) ist sogar ein Seil-Geländer installiert. Bei Oltingen bin ich auf den Baselbieter Chirsiweg (Lokale Route Nummer 471) gestossen. Bei Oltingen sah ich einen Wegweiser vom Erlebnisraum Tafeljura für den Erlebnispfad passepartout (Tecknau, Wenslingen, Oltingen und Anwil), tafeljura.ch. Klinik Barmelweid – Spezialklinik und Rehabilitationsklinik — Erlinsbach AG, www.barmelweid.ch. Die Barmelweid habe ich auf dem Rundweg Schafmatt erreicht, es sind etwa 15 kürzere und längere Routen (von zehn Minuten bis zwei Stunden) markiert.
Montag, 6. Februar 2023 (37)
33.0km, +1100m / -350m (37)
39) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gurnigel fehlen nur noch Mai und Juli. Beim Zigerhubel fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich konnte nach der Strasse nicht direkt zum Obere Gurnigel laufen, da hatte es zuviel Schnee. Also machte ich auf der Schneeschuh-Piste einen Umweg zum Nordgrat. Oben auf dem Grat hatte es dichten Nebel und stürmischen Wind. Hilfreich war immerhin, dass hier der Schnee oft fast vollständig verblasen war. Leider war mit Neuschnee und Nebel die Schneeschuh-Piste im offenen Gelände nur schwer zu erkennen. Immer wieder bin ich seitlich ins Leere getreten, das war mühsam. Den Zigerhubel habe ich vom Rundweg von Südosten in Angriff genommen. Hilfreich war eine verschneite Fussspur die mir entgegen kam, abwärts genau gleich zurück zum Rundweg. Das war heute die ungefähr gleiche Strecke wie am 23. Januar 2023, allerdings mit acht mehr oder weniger langen Varianten. Laufstrecke zwischen «753m» und «1620m» über Meer (Unterschied 867 Meter). Bushaltestelle Rüschegg Graben, Rütiplötsch «753m» → Kanton BE → Nordgrat (Hohlweg) → Stüdeliboden → Antennenturm (848m) → Längeneywald (865m) → Habstanne Pkt. 964 (Rasthütte) → Wyssbach → Verzweigung Pkt. 987 → Bärevorschess Pkt. 1095 → Verzweigung Pkt. 1179 → Wyssbach → Wyssebach Pkt. 1230 → Abzweigung Wyssbach (1259m) → Seligrabe Pkt. 1241 → Schwarzseehölzli → Passstrasse (Kurve, 1305m) → Hütte Pkt. 1362 → Schelmeloch → Passstrasse (1401m) → Verzweigung (1429m) → Schelmeloch (1420m) → Stockweid (Wanderweg, 1396m) → Nordgrat → Gurnigel → Obere Gurnigel Pkt. 1541 (Rastplatz, Pyramide) → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Gurnigelberghütte Pkt. 1516 → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberg → Querweg (1579m) → Zigerhubel Rundweg (1561m) → Südosthang → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Südosthang → Zigerhubel Rundweg → Gurnigelpass Pkt. 1579 → Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus Pkt. 1594 → Gurnigelpass (Strassenpass) Pkt. 1610 → Bushaltestelle Stierenhütte → Bushaltestelle Gurnigel, Wasserscheide → Wasserscheidi Pkt. 1584 → Türliböde → Undere Gantrischberg → Untere Gantrischhütte Pkt. 1510 → Bushaltestelle Gurnigel, Gantrischhütte «1509m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten, das war für das Halten der inneren Wärme hilfreich. Für die Rückreise ab dem Gurnigel hatte ich nur genau ein sinnvolles Postauto, dieses machte den langen Weg via Plaffeien nach Schwarzenburg. Die Anreise habe ich so gestaltet, dass ich dieses Postauto ohne grosse Wartezeit erreichen konnte. Bei der Gantrischhütte stiegen zwei jüngere Frauen mit mir ins noch leere Postauto. Ab Plaffeien reiste noch eine ältere Frau mit uns im Postauto bis Schwarzenburg. Gantrischhütte – Hotel und Restaurant — Rüschegg – Gurnigel, www.gantrischhuette.ch. Im Moment ist die Gantrischhütte nur am Samstag und Sonntag geöffnet, ich lief einige Auslaufrunden um die Hütte.
Woche: (TW 1985) 2023-W05 → Strecke=183.2km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=4.50km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 5. Februar 2023 (36)
14.6km, +450m / -450m (36)
38) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Das Höchi Flue (966m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Höchi Flue war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Laufstrecke zwischen «652m» und «966m» über Meer (Unterschied 314 Meter). Bushaltestelle Holderbank SO, Dorfplatz «653m» → Kanton SO → Dorfweg → Augstbach Brücke → Schlossweg → Bechburg Pkt. 725 → Schlossweg → Oberschloss Pkt. 783 → Schlossbächli → Abzweigung Schlosshöchi (834m) → Stall (873m) → Verzweigung (890m) → Sattel Pkt. 906 → Westgrat (Pfad) → Kurve (942m) → Höchi Flue hikr.org Peaks Pkt. 966 → Kurve (942m) → Sattel Pkt. 906 → Stelli hikr.org Peaks Pkt. 949 → Sattel (Stelli, 921m) → Stall (873m) → Schlossbächli → Abzweigung Schlosshöchi (834m) → Oberschloss Pkt. 783 → Schlossweg → Bechburg Pkt. 725 → Schlossweg → Augstbach Brücke → Dorfweg → Bushaltestelle Holderbank SO, Dorfplatz «653m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten, sonst wäre ich zwischen den Postautofahrten nicht auf die nötige Laufzeit gekommen (eine Stunde später zurückfahren wollte ich auch nicht). Nullnasenfahrt vom Seeblenhof bis Balsthal, davor war eine vierköpfige Familie im Postauto.
Samstag, 4. Februar 2023 (35)
30.3km, +900m / -900m (35)
37) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Das Höllchöpfli (1232m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Buechmattstrasse hat mich ein einziges Auto überholt, welches sich mit Thurgauer Nummernschild zur Buechmatt hochgekämpft hat. Menschen habe ich oben am Berg keine getroffen, nur einige Hundespaziergänger waren unterwegs. Nach den Höllchöpfli habe ich mich dem nördlichen Zaun des Übungsplatzes Hellchöpfli entlang gekämpft. Meist hat es wohl eine schmale Fläche direkt am Zaun, im Tiefschnee konnte ich das aber kaum erkennen. Also habe ich mich meist mit beiden Händen im Maschendrahtzaun sicher über dem verschneiten Steilhang gehalten. Das war ganz schön mühsam, ich wollte aber diesmal nicht weiter unten durch den Wald gehen. In Gegenrichtung habe ich dies ohne Tiefschnee am 6. August 2022 schon mal gemacht. Irgendwann vor Jahren bin ich auch soweit möglich (Felsabsturz) dem südlichen Zaun gefolgt. Laufstrecke zwischen «452m» und «1232m» über Meer (Unterschied 780 Meter). Station Buchli «465m» → Stirnliweg → Niederbipp Anternstrasse → Nordostgrat Pkt. 555 → Anterebärgli Pkt. 571 → Neubaan Pkt. 592 → Stelli → Gügerte → Wolfisberg Pkt. 670 → Chummlihubel Pkt. 727 → Schürche (756m) → Rüti (Rütti) → Allmänd → Buechmattstrasse (781m) → Grasrain Pkt. 850 → Kurve Pkt. 927 → Hütte Pkt. 965 → Inerberg → Abzweigung Buechmatt (1050m) → Abzweigung Hinteregg (1128m) → Bäänli → Hällchöpfli hikr.org Peaks (Hellchöpfli / Höllchöpfli) → Kantonsgrenze BE/SO → Gratweg (Zaun Südostecke) → Übungsplatz Hellchöpfli (Ost-Tor, Strasse, 1173m) → Läberen / Leberen → Zaun (Nord) → Höllbode → Kantonsgrenze SO/BE → Übungsplatz Hellchöpfli (West-Tor, 1196m) → Bergwirtschaft Hinteregg → Hinteregg Pkt. 1107 → Hinteregg Pkt. 1077 → Voremberg → Fuure Pkt. 1000 → Panoramatafel → Alprestaurant Stierenberg → Stierenberg (1002m) → Stiereberg → Kurve Pkt. 985 (Parkplatz) → Schmiedenmattstrasse Pkt. 933 → Brunnmatt → Reckenacher (818m) → Panoramatafel (Rastplatz) → Abzweigung Rumisberg Pkt. 768 → Rottanne → Golete Pkt. 590 → Schnarz (556m) → Mülirain → Bahnhofstrasse → Bahnhof Attiswil «464m». Pro Jura Bipperamt — Das Naherholungsgebiet im Oberaargau, mit Sagenweg, www.pro-jura-bipperamt.ch. Mehrmals bin ich kurz dem Sagenweg gefolgt und habe bei der Hinteregg noch einen Prospekt eingepackt. Bergwirtschaft Hinteregg — Rumisberg, www.hinteregg-rumisberg.ch. Bergrestaurant Stierenberg — Farnern, www.farnern-stierenberg.ch. Oberhalb von Wolfisberg bei Chummlihubel betreibt der Gubelhof das Hubulädeli als Hofladen, mit Züpfe und mehr. Auf dem schönen WC beim Friedhof in Attiswil konnte ich Wasser nachtanken. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Freitag, 3. Februar 2023 (34)
22.9km, +700m / -700m (34)
36) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Roggenflue (998m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «459m» und «999m» über Meer (Unterschied 540 Meter). Bahnhof Oensingen «462m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Rötelbachstrasse → Dünnern gedeckte Holzbrücke → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Sternenplatz → Schloss-Strasse → Kurve (566m) → Bushaltestelle Neu Bechburg → Roggenstrasse → Lätthöli Pkt. 619 → Steibruchwald Pkt. 697 → Rasthütte (Brunnen) → Lärchenbrunnen Pkt. 745 → Roggenstrasse → Roggen → Bushaltestelle Oensingen, Roggen → Bergrestaurant Oensinger Roggen → Roggenweid Pkt. 880 → Zick-Zack-Weg → Roggenflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 995 → Roggenflue hikr.org Peaks Pkt. 998 → Roggenflue (999m) → Zick-Zack-Weg → Roggenweid Pkt. 880 → Bergrestaurant Oensinger Roggen → Bushaltestelle Oensingen, Roggen → Roggen → Roggenstrasse → Lärchenbrunnen Pkt. 745 → Rasthütte (Brunnen) → Steibruchwald Pkt. 697 → Lätthöli Pkt. 619 → Roggenstrasse → Bushaltestelle Neu Bechburg → Kurve (566m) → Schloss-Strasse → Schloss Neu Bechburg → Schlossguet → Nordostgrat → Ravellen - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 617 → Südwestgrat (602m) → Ravellen hikr.org Peaks Pkt. 625 → Nordostgrat → Schlossguet → Ebeni → Hinterdorf → Dünnern Brücke → Rötelbachstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Oensingen «462m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Donnerstag, 2. Februar 2023 (33)
25.1km, +950m / -750m (33)
35) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stockberg fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «430m» und «1217m» über Meer (Unterschied 787 Meter). Bahnhof Siebnen-Wangen «433m» → Kanton SZ → Äussere Bahnhofstrasse → Unterer Althof → Glarnerstrasse → Spielweg → Aaportweid → Brosi → Büelhof → Abzweigung Schübelbach Pkt. 492 → Rütihof → Ober Wolfgrüebli → Ruebrai → Eisenburg Pkt. 666 → Lochweid → Abzweigung Isenburg Pkt. 703 → Langweid Pkt. 728 → Schwendenen Pkt. 813 → Siebnerschwändi (Sibner Schwändi) → Verzweigung Pkt. 905 → Hagrüti (Stall, 999m) → Stockberg-Hütte (1186m) → Stockberg hikr.org Peaks Pkt. 1217 → Panoramatafeln (Fahnenstange) → Kreuz (Bänkli) → Rastplatz (Wegweiser) → Stockberg-Hütte (1186m) → Abzweigung Tostel Pkt. 1178 → Abzweigung Rueber-Gschwand (1184m) → Sunnenrain Pkt. 1108 → Billmannsschwändi (Billmeschwändi) Pkt. 986 → Schwändeli Pkt. 927 → Vorder Loch Pkt. 874 → Schwändelen → Schwändelen Pkt. 828 → Ruchschwändeli → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Kapelle Schwändelen → Rinderweidli → Trepsental → Verzweigung (627m) → Trepsenbach Brücke → Wägitaler Aa Brücke → Wägital → Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «621m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Die heutigen Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe wenig erfreulich (ich bin sogar aufwärts oft ausgerutscht). Für den Abstieg ins Trepsentak hatte ich neue Schuhe zum Wechseln im Rucksack.
Mittwoch, 1. Februar 2023 (32)
19.8km, +550m / -550m (32)
34) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Pfannenstiel (853m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «406m» und «853m» über Meer (Unterschied 447 Meter). Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen «423m» → Kanton ZH → Seestrasse → Zürichsee → Schiffstation Herrliberg → Unterführung Bahnlinie → Rossbach (Tobel) → Humrigen → Büelen Pkt. 537 → Warzhalden → Zelg → Toggwil Pkt. 643 → Rinderweid → Awandel → Cholrüti → Waldhütte Pkt. 823 → Pfannenstiel hikr.org Peaks Pkt. 853 → Rastplatz (833m) → Pfannenstielturm (Aussichtsplattform, 852m) → Restaurant Hochwacht → Okenshöhe hikr.org Peaks Pkt. 800 → Pfannenstiel Hochwacht → Neue Korporationsstrasse → Summerweid → Vorderer Pfannenstiel Pkt. 728 → Restaurant Pfannenstiel → Bushaltestelle Meilen, Vorderer Pfannenstiel → Obermeiler Berg → Schumbel → Bushaltestelle Au (In der Au) Pkt. 525 → Geissweid → Göldi → Bushaltestelle Weid → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Dollikon → Äusserer Dollikerbach → Seestrasse → Zürichsee Kiesstrand → Seestrasse → Schiffstation Uetikon am See → Seestrasse → ARA (Männedorf) Pkt. 410 → Bahnhof Uetikon «414m». Der Bahnhof in Uetikon am See wird immer noch als Uetikon bezeichnet, ich kann aber interessanterweise auch kein anderes Uetikon finden (das Dorf auf der Waldegg nennt sich Uitikon). Die Gemeindegrenze von Männedorf und Uetikon am See geht ziemlich genau mitten durch den Bahnhof Uetikon und verläuft auch quer unter dem Dach des Mittelperrons. Die Schiffstation Uetikon am See ist wegen Sanierungsarbeiten vorübergehend geschlossen. Allerdings wir nicht an der Schiffstation sondern im Zürichsee gearbeitet. Zitat: Der Seegrund vor der ehemaligen Chemischen Fabrik in Uetikon am See wird ab Frühling 2022 saniert. Die heutigen Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe wenig erfreulich. Für den Abstieg zum Zürichsee hatte ich neue Schuhe zum Wechseln im Rucksack.
Dienstag, 31. Januar 2023 (31)
31.2km, +400m / -200m (31)
32) Erholsamer Morgenlauf in der Stadt Bern. Noch etwas kaputte Beine von gestern, so viel holperige Schneewiesen bin ich mir auch nicht gewöhnt. Seit langem haben mich auf der Stauffacherstrasse, zwischen den Bushaltestellen Wankdorf City und Stauffacherbrücke, die das Trottoir blockierenden quer organisierten Parkplätze genervt. Nun sind die Parkplätze endlich längs und auf der Strasse markiert. Ein Velostreifen ist nochmals weiter innen markiert. Laufstrecke zwischen «537m» und «588m» über Meer (Unterschied 51 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Milchstrasse → Mösli → Waldau → Bushaltestelle Ostermundigen, Kreuzweg Pkt. 548 → Untere Zollgasse → Schärmewald → Schärmenwald / Schärmewald hikr.org Peaks Pkt. 588 → Schärmewald Pkt. 571 → Eyfeld → Schlängel → Unterführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Bern, Löchligut → Stauffacherstrasse → Unterführung Autobahn → Wylerholz → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Bushaltestelle Wankdorf City → Stauffacherstrasse → Scheibenstrasse → Bushaltestelle Bern, Wylerbad → Überführung Bahnlinie → Wyler → Breitenrain → Spitalacker → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Die heutigen Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe wenig erfreulich. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
33) Sanfter Asphaltberglauf vom Bahnhof Jona zum Bahnhof Wald ZH. Laufstrecke zwischen «421m» und «624m» über Meer (Unterschied 203 Meter). Bahnhof Jona «425m» → Grüenfels → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Tägernau (Jona) → Untere Tägernau → Überführung Autobahn → Mittlere Tägernau → Lattenbach Brücke → Obere Tägernau Pkt. 465 → Ermenswil Pkt. 484 → Bösch → Ober Bösch Pkt. 530 → Lütschbach → Grosswisli Pkt. 564 → Neufeld → Diemberg (586m) → Diemberg Pkt. 595 → Müli Pkt. 588 → Kantonsgrenze SG/ZH → Waldau Pkt. 593 → Laupen ZH (611m) → Schrännen Pkt. 624 → Hinternord → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Die heutigen Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe wenig erfreulich.
Montag, 30. Januar 2023 (30)
39.3km, +950m / -950m (30)
31) Am Anfang und am Schluss habe ich neue Laufstrecke auf der Strasse gefunden. Dazwischen war ich überall direkt am Seeufer, besonders da wo ich noch nie war. Am See bin ich meist über holperige Schneewiesen gelaufen und habe viele Zäune überwunden. Dazwischen habe ich mich auch quer durch den Wald mit Unterholz und Dorngestrüpp gekämpft. Die Schlüsselstelle war der schmierig, nasse Erdrutsch unten am See beim Bois Momont. Da musste ich beim Ausstieg die Kante kletternd mit Hilfe von Bäumchen überwinden. Danach habe ich mir bei der Querung des Ruisseau de la Serbache nasse Füsse geholt. Das war mir aber lieber, als auf den vereisten oder nassen Steinen auszurutschen. Laufstrecke zwischen «673m» und «737m» über Meer (Unterschied 64 Meter). Bushaltestelle Rossens FR, In-Riaux «693m» → Kanton FR → Unterführung Autobahn → Corsalles Pkt. 697 → Bushaltestelle La Rossinoise → Bushaltestelle Rossens FR village → La Chauderette → Route du Barrage → Lac de la Gruyère Barrage → Route de la Gruyère → Tunnel → Hängebrücke Passerelle du barrage → Les Côtes → Abzweigung Treyvaux → Le Creux d'Enfer → Verzweigung (720m) → Kurve Pkt. 723 → Nordsporn (719m) → Kurve Pkt. 723 → Verzweigung (729m) → Golf Resort la Gruyère → En Vesinclos → Lac de la Gruyère → Scheune (684m) → Champ-Peyro → Le Poyet de Pont → Graben (689m) → Bois de Crotana → Golf Resort la Gruyère → Lac de la Gruyère Landzunge → Thusy → La Rita → Chapelle de Thusy → Le Chevrey → Lac de la Gruyère → Pelevuit → Leitungsmast (713m) → Wiesenhügel (Sur Momont, 735m) → Südosthang → Bois Momont → Lac de la Gruyère Uferpfad → Bas du Riau → Ruisseau de la Serbache Querung (679m) → La Fin Dessous (Sportplatz) → Ruisseau de Villaret pont → La Roche Port → Restaurant L'Unique → Nordwesthang → Cheseau Levrat (Kiesgrube) → Le Ru passerelle → Communs d'Avau → Route de la Presqu'lle → La Presqu'lle (Halbinsel, 681m) → Route de la Presqu'lle Pkt. 687 → Lac de la Gruyère → Longemort Pkt. 683 → Lac de la Gruyère → Le Jorat → Ruisseau des Branches Querung (675m) → Hütte (691m) → La Motta Pkt. 706 → Stall (683m) → Lac de la Gruyère → Hütte (683m) → Le Tronc → Les Larrets → Les Méley → Lac de la Gruyère → Ruisseau des Fourches passerelle → Tavalet → Ruisseau des Esserts passerelle → Sous le Vanel → Chemin de la Motagnetta → Abzweigung Corbières (678m) → Lac de la Gruyère → Route des Echampis (Pont de Corbières) → Chemin du Pré du Crêt → Clos à Boz → Ruisseau des Esserts → Pra Girard → Bushaltestelle Corbières, le Vanel → Ruisseau des Fourches → Bushaltestelle Les Fourches Pkt. 716 → Les Planchamps → Ruisseau des Planches → Bushaltestelle Hauteville village → Les Râpes → Abzweigung Longemort → Route de la Gruyère → Le Ru → Bushaltestelle Hauteville, Le Ruz «716m». Passerelle du barrage — Lac de la Gruyère, Hängebrücke mit einer Länge von 105 Metern über den See bei der Barrage de Rossens FR, viele Fotos der Bauarbeiten, passerelledubarrage.ch. Nun verläuft der Wanderweg nach der Staumauer nur noch ganz kurz durch den ersten Tunnel auf der Strasse, damit ist der Weg hier wesentlich schöner und sicherer. Die Hängebrücke ist ganz neu, sie wurde erst am 18. November 2022 eröffnet. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1984) 2023-W04 → Strecke=195.9km, Aufstieg=5.55km, Abstieg=4.55km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 29. Januar 2023 (29)
22.6km, +500m / -450m (29)
30) Erholsamer Sonntagslauf am Schwarzwassergraben, vor der Schwarzwasserbrücke war der Lauf eher zu kurz, nach der Schwarzwasserbrücke wurde der Lauf eher zu lang, das war mir dann aber lieber und die Gibelegg wollte ich auch nicht auslassen. Nach der Schwarzwasserbrücke habe ich noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Unter dem Längacher führt von der Schwändihalte ein schmaler Pfad durch den Wald in den Schwarzwasserrain, dann durch den Bachgraben und weiter in Richtung Riedburg. Vor dem Graben hat es Stelle wo der Pfad hoch über eine Flue führt und man ganz sicher nicht abstürzen darf, recht spannend. Laufstrecke zwischen «600m» und «700m» über Meer (Unterschied 100 Meter). Bahnhof Mittelhäusern «668m» → Kanton BE → Bruuchere → Bahnübergang → Bützewald → Hubel → Nötebode → Weiermatt → Höchi Pkt. 707 → Längacher → Schwändihalte (657m) → Naturschutzgebiet Sense-Schwarzwasser → Schwarzwasserrain (Graben, 670m) → Oberi Riedburg → Riedburg Pkt. 672 → Burgruine Riedburg (637m) → Riedburgstrasse (Kurve, 617m) → Brüggstutz → Brüggäbeni → Schwarzwasser Schwarzwasserbrügg Pkt. 646 → Station Schwarzwasserbrücke → Kunsteisbahn Schwarzwasserbrücke → Grubenacker → Grubenrain → Naturschutzgebiet Sense-Schwarzwasser → Schluchtrain Pkt. 685 → Schlucht (Schluecht) → Schluechtweg → Schneitersglasholz → Nidermattholz → Nidermatt → Abzweigung Sackau (Wanderweg, 793m) → Riedliwald → Sackhubel → Sack (Schwarzenburg) → Sackhölzli → Trogmatten → Eichmätteli → Schwendihof → Bruug (Brug) → Schaufelacker → Holleracker → Nydegg Nidigweid → Reservoir (Aussichtspunkt) → Gibelegg / Nydegghöchi / Nidighöhi hikr.org Peaks (839m) → Sonnenrain → Krummoos (Chrummoos) Pkt. 798 → Zelgli → Kreuz → Wagerten Pkt. 749 → Farnern → Gässli → Riedstrasse Pkt. 743 → Bernstrasse → Bahnhof Lanzenhäusern «741m». Burgruine Riedburg — Köniz – Schwarzwassergraben, oberhalb der alten Schwarzwasserbrücke, riedburg.uechtland.ch. Burgen, Ruinen und Burgstellen im Uechtland, uechtland.ch. Kunsteisbahn Schwarzwasser — Lanzenhäusern – Schwarzenburg, es war etwas los, schon von weitem (Burgruine Riedburg) hörte ich über den Schwarzwassergraben hinweg eine laute Stimme aus dem Lautsprecher, www.eisbahn-schwarzwasser.ch. Gemäss Belegungsplan ist da eigentlich immer etwas los und dafür hat es vier Eismeister und zwei Aushilfs-Eismeister. In Lanzenhäusern bin ich genau zwischen den halbstündlichen Zügen nach Bern eingetroffen, so konnte ich aber gerade zur gewärmten Blueschtfahrt nach Schwarzenburg und zurück einsteigen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 28. Januar 2023 (28)
31.6km, +700m / -650m (28)
29) Heute bin ich erstmals mit dem Normalspurzug von Bern ohne Umsteigen bis Broc-Village gereist. Hier endet aktuell die Bahnlinie und beginnt die Baustelle für den Abstieg bis Broc-Fabrique. Geplant ist die Eröffnung dieses Abschnittes für den 24. August 2023. Die Fahrt ab Bern dauert dann nur noch 78 Minuten (stündliche Verbindungen mit einigen Lücken). Teilweise folgt ich dem Sentier du Lac de la Gruyère (Lokale Route Nummer 261). Ich habe den oberen (südliche) Teils des Lac de la Gruyère in Gegenrichtung umrundet. Der markierte Weg startet in Corbières, macht zuerst ein Runde nach Süden im Uhrzeigersinn und dann eine Runde nach Norden im Uhrzeigersinn (der Pont de Corbières wird nicht begangen). Für Wanderer sind 3 Etappen vorgesehen, gesamthaft kommt man so auf 43 km mit 1550 m Höhendifferenz. Auf meiner Runde habe ich heute genau einen Wanderer am rechten Ufer gekreuzt, gemäss Spuren bei Schneeverwehungen war heute am linken Ufer gar kein Mensch unterwegs. Es ist aber durchgängig eine Spur hart gestampft und sehr gut zu belaufen. Steil abwärts ist es manchmal etwas rutschig, es hat auch etwas Eis, aber man kommt überall gut voran. Noch auf dem unvollständigen Sentier du Lac de la Gruyère war ich am 12. Januar 2012 und am nächsten Tag am 13. Januar 2012 immer etwas suchend unterwegs. An Orten wo ich noch noch nicht direkt am See war, habe ich dies heute nachgeholt. Laufstrecke zwischen «674m» und «830m» über Meer (Unterschied 156 Meter). Bahnhof Broc-Village «720m» → Kanton FR → Bahnübergang → Rue du Bourg de l'Auge → Sous le Baly → Route des Ages → Bahnhof Broc-Fabrique Pkt. 688 → Maison Cailler → Fin de Jogne → Rue Nestlé → L'Auge → La Jogne pont → Les Moulins → La Jogne Uferweg → Lac de la Gruyère → Les Esserts → Botterens La Planche (723m) → Fin-du-Chêne → La Crausa → Champ Sarine → Abzweigung Botterens → Les Echelles → Lac de la Gruyère → La Fayère → Sous les Rouvenés → Ruisseau de Chaux passerelle → Abzweigung Le Motau → Abzweigung Pont de Corbières → Bushaltestelle Villarvolard village Pkt. 733 → Pontet Pkt. 726 → Bushaltestelle Corbières, le Vanel Pkt. 719 → Bushaltestelle Corbières village → Lac de la Gruyère Pont de Corbières Pkt. 689 → Abzweigung Fontanoux (701m) → La Vie de Corbières → Lac de la Gruyère → Les Planches Pkt. 681 → Morlon Pkt. 751 → Les Coins → Le Coude → Route d'Echarlens (723m) → Les Esserrailles → Longe Raie → En Simon → Vaucens hikr.org Peaks Pkt. 830 → Réservoir de Vaucens (Ville de Bulle) → Antennenturm → La Salla Pkt. 821 → Jéricho → Le Ferrage → Chalamala → Pré-Vert → Les Crêts → Place de la Gare → Bahnhof Bulle «771m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Zuerst habe ich meinen Zug nach Fribourg beim ehemaligen Bahnhof von Bulle gesucht, bei meinem letzten Besuch war ich hier noch richtig. Die Perrons sind jetzt um etwa 230 Meter nach Nordwesten (in Richtung Romont) verschoben. Der Zug (RE) aus Bern hält in Düdingen, Fribourg/Freiburg, Romont, Bulle, La Tour-de-Trême, Broc-Village und bald auch im Sackbahnhof Broc-Fabrique. Cailler – Maison Cailler – Die Schokoladenattraktion — La Chocolaterie Suisse – Broc, cailler.ch. Electrobroc — Group E, da habe ich zumindest einen Wegweiser gesehen, www.electrobroc.ch. Fribourg Region — Kanton Freiburg & Tourismus, hier findet sich auch der Rundgang um den Greyerzersee (unter Outdoor Sport und Wanderungen), www.fribourgregion.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 27. Januar 2023 (27)
14.4km, +300m / -300m (27)
28) Erholsamer Asphaltlauf am Mittag auf den Hasenstrick und zurück. Laufstrecke zwischen «506m» und «767m» über Meer (Unterschied 261 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Gerblen → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon → Schönbühl → Hadlikon → Bodenholz Pkt. 634 → Wissenbach → Looren → Neubrunnen Pkt. 725 → Wissenbach → Spiegelberg → Ghangetwis Pkt. 747 → Ornberg (Quartier) → Hasenstrick Pkt. 757 → Tumlen → Schliern → Tumlenbach → Breitenmatt → Langacker → Bodmen Pkt. 570 → Ettenbool → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Die heutigen Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe wenig erfreulich.
Donnerstag, 26. Januar 2023 (26)
33.5km, +800m / -750m (26)
27) Auf der Baarburg war ich zuletzt vor vielen Jahren am 1. Juni 2009. Gemäss swisstopo wird der Hügelzug Zimmerberg im Westen von der Sihl, im Osten vom Zürichsee und im Süden von der Sihl (und dem Mülibachtobel) begrenzt. Somit endet der Hügelzug im Norden erst bei Zürich Enge vor dem Schanzengraben und hat eine Länge von etwa 25 Kilometern. Auf der Baarburg habe ich fast das ganze Gipfelplateau Baarburgboden unrundet. Die Baarburg-Ebene hat eine Fläche von etwa 13 Hektaren und einen Umfang von 1.4 Kilometern. Laufstrecke zwischen «405m» und «769m» über Meer (Unterschied 364 Meter). Bahnhof Wädenswil «408m» → Zürichsee → Rosenmattpark → Töbeliweg → Töbelibach → Sandhof → Hänistal → Unterführung Autobahn → Neuhus → Überführung Autobahn → Grundhof → Furthof → Überführung Autobahn → Herrlisberg (Wädenswil) → Neuhof → Bushaltestelle Oedischwänd → Unterführung Autobahn → Unter Chalchtaren Pkt. 568 → Bushaltestelle Chalchtaren → Unterführung Autobahn → Luggenbüel → Aabach → Aamüli → Bushaltestelle Burstel (Wädenswil) → Bachgaden → Rinderholz → Osthang → Änderholz (Grathügel, 711m) → Aegertenriet → Morgental Pkt. 672 → Hirzel → Sunnerain → Vorderhöchi hikr.org Peaks (768m) → Vorder Höhi (Reservoir) → Aussichtspunkt Farenweid → Baletacher Pkt. 761 (Bänkli) → Höchi Pkt. 734 → Aussichtspunkt Höchi (Panoramatafel) → Oberi Chaseren Pkt. 765 → Hauert (Reservoir) → Zimmerberg hikr.org Peaks (770m) → Hauertholz → Neuhalden → Sihl Uferpfad → Sihlbrugg (Ost) → Sihl Brücke → Kantonsgrenze ZH/ZG → Sihlbrugg Pkt. 535 → Utigen (Utigenhof) → Ruessenhof Pkt. 543 → Walterswil (Baar) Kirche → Wasserreservoir Don Bosco → Querweg Pkt. 600 → Baarburg-Ebene (662m) → Kantenpfad (Nordost) → Felskopf (682m) → Baarburg hikr.org Peaks Pkt. 683 → Prähistorische Wehranlage Baarburg → Baarburg (Nordwest, 677m) → Hegi Pkt. 596 → Neuheimerstrasse → Lorze Brücke Pkt. 458 → Bushaltestelle Paradies → Langgasse → Bushaltestelle Brauerei → Oberdorf → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof-Park → Bahnhof Baar «443m». Stiftung Don Bosco — Walterswil – Baar, stiftung-donbosco-walterswil.ch. Projekt Baarburg – Aktuell 2586 Besuche seit 1986, www.baarburg.ch. In Baar habe ich dank einer Minute Verspätung exakt den Zug nach Thalwil erwischt. Bei der Einfahrt in Thalwil war ich auch bereits trocken und warm umgezogen.
Mittwoch, 25. Januar 2023 (25)
34.1km, +950m / -900m (25)
26) Heute machte ich einen Winterbesuch bei den drei Gipfel auf dem Tämbrig (Tannenberg). Davor habe ich einige kleinere Hügel besucht und auch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «549m» und «821m» über Meer (Unterschied 272 Meter). Bahnhof Turbenthal «550m» → Kanton ZH → Chatzenbach → Kirche → Tösstalstrasse → Bahnübergang → Töss Steg → Stapfetenweg (Treppen) → Altenrüti (625m) → Rod → Ägetsbüel Pkt. 599 → Wildbergstrasse → Rodbach Steg → Pulvermüli → Weiher (Ehem. Wasserkraftanlage Rosenberg) → Hüttlibach → Weidli → Wila Eichhalden → Weiherbach → Heisental → Mühleweiher → Weiherweid → Hänsberg → Hobuck / Hohbuck hikr.org Peaks Pkt. 713 → Sattel (703m) → Chnüppisbuckweg → Chnüppis hikr.org Peaks Pkt. 764 → Steinmülen → Waldhügel (687m) → Täschen → Hofstetten → Reinisbach (Weiher) → Wila Hertenstein Pkt. 589 → Chäsbrunnen → Bogetsrüti → Banetsrain → Neuhaus Pkt. 674 → Reinisbach → Brand → Heidelbeerihölzli → Halbart → Ostgrat → Berg hikr.org Peaks Pkt. 802 → Hundsfallen Pkt. 766 → Iselisberg hikr.org Peaks Pkt. 806 → Schüracher → Schalchen Pkt. 665 → Müliwis → Dorfzälgli Pkt. 662 → Homberg Pkt. 735 → Nübruch Pkt. 743 → Türli → Tannenberg / Tämbrig - Hohwacht hikr.org Peaks Pkt. 820 → Ziltobel (805m) → Tannenberg / Tämbrig - Nordgipfel hikr.org Peaks (821m) → Richti → Tannenberg / Tämbrig hikr.org Peaks (820m) → Schüracher → Riet → Jooggenwis → Hiwiler → Schürweidli → Oberstädeli → Unterstädeli → Schönau (Hittnau) Pkt. 655 → Trogacher → Lärchenhof → Fischbach → Bushaltestelle Laubberg → Mülibach → Saland (Bauma) → Würzacher → Bahnübergang → Bahnhof Saland «600m». Beim Laubberg wäre ich in den Bus eingestiegen, aber da war gerade keiner. In Saland war ich gerade mit Umziehen fertig, da fuhr schon der Zug nach Rüti ZH ein. Nur auf der Tannenberg Hochwacht habe ich ein älteres Paar gekreuzt, sonst war kein Mensch unterwegs.
Dienstag, 24. Januar 2023 (24)
30.4km, +1200m / -1150m (24)
25) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rüttelhorn fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch die Chambenflüe in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «461m» und «1251m» über Meer (Unterschied 790 Meter). Bahnhof Flumenthal «463m» → Scharlen → Scheidwegen Pkt. 496 → Hubersdorf → Siggern Brücke → Schürmatt → Bushaltestelle Günsberg Dorfplatz Pkt. 624 → Längacker → Glutzenberg Pkt. 707 → Ober Glutzenberg → Verzweigung Pkt. 878 (Bänkli) → Hoogenrain → Kurve (1000m) → Chamben - Bergkreuzweg Station 8 hikr.org Peaks (989m) → Kurve (1000m) → Wiesenhügel (1053m) → Bergwirtschaft Hofbergli → Hinteres Hofbergli Pkt. 1068 → Hängebrücke Seilbrücke Gschliff (Balmberg) → Niederwiler Stierenberg → Grathügel Pkt. 1228 → Sattel (1204m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Abzweigung Hofbergli (1180m) → Verzweigung (1152m) → Zick-Zack-Weg → Querweg (1070m) → Ramschopfweg → Schmiedenmattweg (Hütte, 987m) → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Kantonsgrenze BE/SO → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Kantonsgrenze SO/BE → Wegende (1156m) → Leitungsmasten (1160m) → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Nordostgrat (Gratpfad) → Eggli (992m) → Gratpfad → Kurve (822m) → Leitungsmast (779m) → Kehrplatz (762m) → Querweg (724m) → Gratpfad → Abzweigung Sankt Antonius Kapelle (651m) → Verzweigung (520m) → Kalkofen (Chalchofen) → Dünnern Brücke → Chüematten → Thal → Bushaltestelle Matzendorf, Horngraben «502m». Bis zum Eggli bin ich im Tiefschnee den Grat runter gelaufen, danach wurde die Schneedecke immer dünner. Der Pfad auf dem Grat über dem Horngraben ist zwischen Eggli und der Kapelle St. Antonius mit senkrechten blauen Strichen an Bäumen markiert. Restaurant Hofbergli — Bergwirtschaft ob Günsberg – Farnern, ist momentan wegen Pächterwechsel geschlossen, innen im Restaurant wurde heute fleissig gearbeitet, www.hofbergli.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 23. Januar 2023 (23)
29.3km, +1100m / -350m (23)
24) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gurnigel fehlen noch drei Monate. Nun habe ich auch den Zigerhubel in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Damit ist der Zigerhubel (1620m) neu der höchste Gipfel auf der Liste mit einem Besuch im Januar. Damit sind der Chasseron und der Chasseral um gut zehn Meter übertroffen. Ich konnte nach der Strasse nicht direkt zum Obere Gurnigel laufen, da hatte es zuviel Schnee. Also musste ich auf dem schlecht gespurten Weg einen Umweg machen. Oben auf dem Grat hatte es dichten Nebel und stürmischen Wind. Hilfreich war immerhin, dass hier der Schnee oft fast vollständig verblasen war. Laufstrecke zwischen «753m» und «1620m» über Meer (Unterschied 867 Meter). Bushaltestelle Rüschegg Graben, Rütiplötsch «753m» → Kanton BE → Biberzerain → Stüdeliboden Pkt. 852 → Längeneywald → Grathügel Pkt. 983 → Habstanne Pkt. 964 (Rasthütte) → Wyssbach → Verzweigung Pkt. 987 → Bärevorschess Pkt. 1095 → Verzweigung Pkt. 1179 → Wyssbach Pkt. 1228 (Wyssbachalp) → Seligrabe Pkt. 1241 → Schwarzseehölzli → Passstrasse (1276m) → Hütte Pkt. 1362 → Schelmeloch → Passstrasse (1401m) → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberghütte Pkt. 1516 → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Gurnigelberghütte Pkt. 1516 → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberg → Querweg (1579m) → Nordgrat → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Südwestgrat → Gurnigel → Gurnigelpass Pkt. 1579 → Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus Pkt. 1594 → Gurnigelpass (Strassenpass) Pkt. 1610 → Bushaltestelle Stierenhütte → Bushaltestelle Gurnigel, Wasserscheide → Wasserscheidi Pkt. 1584 → Türliböde → Undere Gantrischberg → Untere Gantrischhütte Pkt. 1510 → Bushaltestelle Gurnigel, Gantrischhütte «1509m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten, das war für das Halten der inneren Wärme hilfreich. Bei der Bushaltestelle Gantrischhütte war es ganz kurz sonnig, dann kam schon wieder der Nebel. Schon bei der Anreise sah der Gurnigel mit dem dichten Nebel sehr düster aus. Für die Rückreise ab dem Gurnigel hatte ich nur genau ein sinnvolles Postauto, dieses machte den langen Weg via Plaffeien nach Schwarzenburg. Die Anreise habe ich so gestaltet, dass ich dieses Postauto ohne grosse Wartezeit erreichen konnte. Lange Nullnasenfahrt von der Gantrischhütte bis Plaffeien. Ab hier reiste eine einzige ältere Frau mit mir im Postauto bis Schwarzenburg. Gantrischhütte – Hotel und Restaurant — Rüschegg – Gurnigel, www.gantrischhuette.ch. Im Moment ist die Gantrischhütte nur am Samstag und Sonntag geöffnet, ich habe mich im Schutz der Hütte umgezogen und busfertig gemacht.
Woche: (TW 1983) 2023-W03 → Strecke=201.3km, Aufstieg=4.60km, Abstieg=4.90km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 22. Januar 2023 (22)
15.8km, +400m / -400m (22)
23) In der Umgebung von Bern konnte ich heute südlich von Niederscherli noch neue Laufstrecke finden. Oben auf den Hügel wehte ein kräftiger Wind, der den Schnee oft fast vollständig verblasen hat. Laufstrecke zwischen «667m» und «841m» über Meer (Unterschied 174 Meter). Bahnhof Mittelhäusern «669m» → Kanton BE → Bütze → Bützewald → Weid Pkt. 700 → Hubel → Dreiangel Pkt. 771 → Reservoir (Aussichtspunkt) → Lochhölzli → Bruuchweid → Bifitholz → Farnern (730m) → Underi Matte → Grauestei → Schatterain → Farnern (Farnere, 742m) → Türliweid → Kleingschneit (Chligschneit) → Rossbrünne → Schlatthoger → Rossweghubel → Schlatthubel hikr.org Peaks Pkt. 831 → Bluemeried → Sattel (827m) → Schlatthubel - Oberholz hikr.org Peaks Pkt. 841 → Antennenturm → Hinderberg → Hinderbergacher → Sollmatt Pkt. 685 → Wysstanne → Gumme → Oberholz → Schafweid → Grossgschneit Pkt. 758 → Möösli Pkt. 720 → Weid → Riedhölzli → Nötebode → Bode → Riedmätteli → Bahnhof Mittelhäusern «669m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten, da kam ich doch noch auf flachem Asphalt richtig gut vorwärts.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 21. Januar 2023 (21)
29.1km, +300m / -300m (21)
21) Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Ostermundigen und auf dem gleich Weg zurück. Sonnig umd blauer Himmel, so war es zumindest beim Start sehr kalt, aber doch noch angenehm. Laufstrecke zwischen «551m» und «590m» über Meer (Unterschied 39 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Chavezstrasse → Burgdorfholzstrasse → Gsellstrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Eichweg → Schermenweg → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Ringstrasse → Ringmatte → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldewald → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Bernstrasse → Ringmatte → Ringstrasse → Güterstrasse → Bahnhof Ostermundigen → Schermenweg → Eichweg → Breiteweg → Biderstrasse → Gsellstrasse → Burgdorfholzstrasse → Chavezstrasse → Biderstrasse → Spelterinistrasse → Mittelholzerstrasse → Bushaltestelle Bern, Zent → Zentweg → Kleine Allmend → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
22) Ruhiger Asphaltlauf am Nachmittag nach Hinwil und zurück, oft leichter Schneefall. Laufstrecke zwischen «506m» und «588m» über Meer (Unterschied 82 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Gerblen → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon → Loch → Bahnhof Hinwil → Hüssenbüel → Schluhbach Brüggli → Breitacher → Platten → Hadlikon → Chatzentobel → Hinterdorf → Oberdürnten Schweizerhof Pkt. 574 → Pilgerstegstrasse → Bodmen Pkt. 570 → Ettenbol → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». In diesem Jahr habe ich heute erstmals ein zweites Läufchen gemacht. Meist auf Asphaltstrassen gelaufen, Hinwil ist fast ein einzige grosse Baustelle.
Freitag, 20. Januar 2023 (20)
30.8km, +1000m / -1000m (20)
20) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Röti fehlen noch drei Monate, beim Weissenstein fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «719m» und «1395m» über Meer (Unterschied 676 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «719m» → La Raus → Kantonsgrenze BE/SO → Rüschbach → Bushaltestelle St. Josef → Gänsbrunnen → Kirche St. Josef → Höfli → Weissensteinstrasse → Abzweigung Glaserweg Pkt. 851 → Schitterwald → Kurve Pkt. 1053 → Abzweigung Glaserweg (1155m) → Kurve Pkt. 1159 → Passhöhe Weissenstein (Weissensteinpass) Pkt. 1279 → Weissensteinstrasse → Hammerweg → Sunhalden → Abzweigung Hinterweissenstein (1286m) → Hammerweg → Gratpfad (1323m) → Dilitschchopf hikr.org Peaks Pkt. 1330 → Abzweigung Hinterweissenstein (1323m) → Ostgrat (1283m) → Ammonstäli (Wanderweg, 1216m) → Chänzeli (Rastplatz, 1244m) → Wiesenhügel (1271m) → Weissenstein → Restaurant Sennhaus → Kurhaus Weissenstein → Weissenstein hikr.org Peaks (1293m) → Chlini Röti → Sattel (1259m) → Rötiweid (1311m) → Stall (1321m) → Röti hikr.org Peaks Pkt. 1395 → Kreuz (1386m) → Stall (1321m) → Rötiweid (1311m) → Sattel (1259m) → Weissenstein Pkt. 1260 → Weissensteinstrasse → Passhöhe Weissenstein (Weissensteinpass) Pkt. 1279 → Kurve Pkt. 1159 → Abzweigung Glaserweg (1155m) → Kurve Pkt. 1053 → Schitterwald → Abzweigung Glaserweg Pkt. 851 → Weissensteinstrasse → Höfli → Kirche St. Josef → Gänsbrunnen → Bushaltestelle St. Josef → Rüschbach → Kantonsgrenze SO/BE → La Raus → Bahnhof Gänsbrunnen «719m». Neben der Weissensteinstrasse (im Winter Schlittelweg) verläuft etwas steiler der Glaserweg (Wanderweg). Auf dem Glaserweg transportierten Glasträger vor 300 Jahren Glas vom Produktionsstandort auf der Schafmatt bei Gänsbrunnen über den Weissenstein auf den Markt in Solothurn. Auf der Anreise segelte bei Lommiswil ein Rotmilan genau über meinem Zug nach Gänsbrunnen. Vor drei Wochen am 30. Dezember 2022 hatte ich einen Treppensturz, bei dem ich mir die vordere Oberschenkelmuskulatur links überdehnt hatte. Nach einer Woche am 6. Januar 2023 hatte ich noch ziemlich Probleme, nach zwei Wochen am 13. Januar 2023 war das Problem im Oberschenkel kaum noch spürbar. Jetzt ist nichts mehr spürbar und ich halte den Muskel für regeneriert. Nach dem Sturz war der Lauf über die Röti die reinste Quälerei, heute war es wieder eine gesegnete Freude. Ich bin nochmals genau so umgestiegen wie bei meinem Sturzunfall, wieder ging alles gut.
Donnerstag, 19. Januar 2023 (19)
24.6km, +800m / -1000m (19)
19) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Oberdörferberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei meinen Besuchen auf dem Graitery hatte ich zuerst den Oberdörferberg übersehen, deshalb bin ich hier noch nicht weiter mit den Monaten. Den eigentlichen Aufstieg zum Oberdörferberg (284 Meter) habe ich beim Binzbergpass auf 1013m gestartet. Hier befindet sich auch die Scharte des Oberdörferberges (ist 17 Meter höher als der Graitery) zur höheren Hasenmatt. Der grosse Hügel ist im Uhrzeigersinn umgeben von Moutier, Eschert, Grandval, Crémines, Corcelles BE, Gänsbrunnen, Subigerberg, Binzberg, Le Chaluet, Court und Gorges de Court. Fuorcla — Pässe der Schweiz, hier kann man auch den Binzberg finden, fuorcla.ch. Beim Binzberg verliess ich die Strasse und entgegen meiner Erwartung war der Weg über den Oberdörferberg nicht gespurt. Es hatte nicht allzu viel Schnee und der Schnee war leicht, so kam ich trotzdem gut vorwärts. Nur kurz war ich auf einer Skispur und einer Schneeschuhspur unterwegs, beides wenig hilfreich. Laufstrecke zwischen «523m» und «1297m» über Meer (Unterschied 774 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «719m» → La Raus → Kantonsgrenze BE/SO → Bushaltestelle St. Josef → Gänsbrunnen → Rüschbach → Abzweigung Montpelon → Bantlibach → Subigerberg → Passhöhe Binzbergpass Pkt. 1013 → Binzberg → Oberdörferwald → Oberdörferbergweg Pkt. 1110 → Oberdörferberg (Hütte) Pkt. 1186 → Oberdörferberg hikr.org Peaks Pkt. 1297 → Kantonsgrenze SO/BE → Nordhang → Le Crât Papon → Chalet Ski Club Eschert Gai Refuge Pkt. 1148 → Les Forêt du Clos → Verzweigung Pkt. 988 → Chemin de la Bergerie → La Côte des Prés Menos → Le Cerneux Jean Moré Pkt. 788 → Les Roches → La Combe Pkt. 903 → La Haute Joux Pkt. 829 → Kurve (La Combe, 785m) → Graben (723m) → Felstunnel (724m) → Rière Plain Champ Pkt. 678 → La Côtatte Pkt. 692 → Pré sur Plain Champ → Pré du Trousseau → Motocross-Hütte (616m) → Creux au Loup → Fin sur Chaux Pkt. 576 → Chemin du Levant → Rue de l'Est → La Raus → Unterführung Bahnlinie → Rue de Soleure → Unterführung Bahnlinie → La Birse pont → Rue des Gorges Pkt. 524 → La Birse pont → Avenue de la Gare → Bahnhof Moutier «529m». In Solothurn bin ich genau gleich umgestiegen wie bei meinem Sturztag am 30. Dezember 2022, diesmal ging alles gut und so konnte ich sogar noch bei der Suche nach dem Zug nächsten nach Biel/Bienne helfen. Beim Subigerberg habe ich den Naturerlebnisweg Husis Reise im Naturpark Thal gekreuzt. Ski Club Eschert — Depuis 1943, ich war beim Chalet Gai Refuge (erbaut 1946, renoviert 1991 und 2005), sceschert.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 18. Januar 2023 (18)
19.4km, +200m / -200m (18)
18) Erholsamer Winterlauf auf Schnee und mit Schneefall wieder mal ins Ambitzgiriet. Laufstrecke zwischen «499m» und «555m» über Meer (Unterschied 56 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Nauen → Feldhof → Aarain → Überführung Autobahn → Possengraben Brücke → Bubikon → Bushaltestelle Lettenmoos → Friedheim → Neuhus → Affeltrangen (Hinwil) Pkt. 527 → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Sennwald → Hellberg Pkt. 546 → Zil → Langriemenholz → Ambitzgiriet Pkt. 540 → Bahnübergang → Oberhöflerriet → Pfaffenholz → Unterführung Autobahn → Büelholz → Rotenstein Pkt. 544 → Oberhof Pkt. 543 → Binzberg → Zil → Dürnten Kirche → Unterführung Strasse → Brüel → Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gestern lief es schon nicht gut und heute hatte ich durchgehend richtig schwere Beine.
Dienstag, 17. Januar 2023 (17)
41.9km, +750m / -750m (17)
17) Eigentlich wäre ich auf der Bodenseehalbinsel Höri (D) gerne ganz bis Osten nach Horn (D) gekommen. Dazu habe ich aber viel zu kompliziert begonnen, da ich noch neue Laufstrecke einsammeln wollte. Ich war auch erstaunt und erfreut, was für tiefe Gräben (teils mit Felswänden) sich rund um den Schiener Berg befinden. Auf dem Schiener Berg (D) war ich schon am 29. Januar 2018 und eine Woche davor am 22. Januar 2018. Der höchste Punkt beim Eselestein ist seit 2018 mit einer Tafel am Stein markiert. Der Text ist Eselestein, Höchster Punkt auf dem Schienerberg, 716 Meter, Ferdinandslust, Eselestein, 2018. Diese Tafel wurde offenbar erst nach meinem Januarbesuch montiert. Im Wald wird gerade fleissig geholzt, das hat zu extrem nassen, dreckigen und morastigen Holzerpisten geführt. Oft verläuft auch der Wanderweg auf diesen Wegen, das war schon etwas mühsam. Dazu kam auch noch eine dünne Schicht Neuschnee oben auf dem Berg. Laufstrecke zwischen «399m» und «716m» über Meer (Unterschied 317 Meter). Bahnhof Stein am Rhein «413m» → Bahnhofstrasse → Charregass → Rheinbrücke → Stein am Rhein Chirchhofplatz → Fortebach Brücke → Rhigüetliweg → Rhigüetli Pkt. 403 → Grenze CH/D (SH Ramsen) → Öhningen (D) Stiegen → Bodensee → Untersee → Strandbad → Klingerbach Brücke → Seehalde → Höristrasse → Böbstle → Hebsack → Schalmenried → Klingerbach Brücke → Lindenhof → Naturschutzgebiet Bihler Moos → Unterbühlhof (D) Löwenherz → Eichbol → Schiener Berg → Oberer Salenhof (Steinbruchhof) → Unterer Salenhof → Birkbol → Häge → Burghalden → Höri → Ob der Öden Halde Pkt. 650 → Langenmoos → Hof-Langenmoos → Grosswiese → Rüttebühl → Schiener Berg / Schienerberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 716 → Scheiterhau → Käppleberg → Berghof → Schienen (D) → Berghalde → Litzelshausen (D) → Kressenberghütte → Kressenberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 624 → Holz → Brudermannshalde → Grenze D/CH (SH Ramsen) → Schiener Bach Steg → Rehhag Pkt. 469 → Öhninger Büel Pkt. 530 → Grenze CH/D (SH Ramsen) → Ölberg (D) Pkt. 626 → Schiener Berg → Elmenhof (Kreuz) → Flühenmoos → Öhningen (D) → Nödbach Brücke → Hattenleh → Grenze D/CH (SH Ramsen) → Wolfermoos → Undere Müliwäier → Wäierwis → Chalberwäid → Stein am Rhein Chirchhofplatz → Rhein Brücke → Charregass → Kaltenbacherstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Stein am Rhein «413m». Im Wald kurz nach dem Schiener Berg hat im Unterholz neben dem Weg ein Wildschwein kurz aufgegrunzt. Ich bin kurz erschrocken, gezeigt hat sich aber kein Tier. Pferdeparadies Löwenherz — Unterbühlhof – Öhningen (D), auf der Bodenseehalbinsel Höri (D) am Schiener Berg (D), www.loewen-herz.de.
Montag, 16. Januar 2023 (16)
39.7km, +1150m / -1250m (16)
16) Den Tiersteinberg habe ich heute weglos über den nicht extrem steilen Nordwesthang erklommen. Ich war schon lange nicht mehr auf dem Tiersteinberg, zuletzt war ich da am 23. Juni 2009, dazu auch ein Jahr früher am 7. September 2008 und davor nochmals ein Jahr früher am 5. Dezember 2007. Heute habe ich neben dem Tiersteinberg noch reichlich neue Laufstrecke gefunden und das war oft auf halber Höhe über Herbstwiesen laufend. Laufstrecke zwischen «354m» und «750m» über Meer (Unterschied 396 Meter). Bahnhof Tecknau «445m» → Eital → Eibach → Bernhardsberg → Chueni Pkt. 517 → Aerntholden Pkt. 535 → Lätten → Flue Pkt. 557 → Weidhof → Grossholz → Tal Pkt. 540 → Chorngrabe → Underchorn → Oberchorn (Rasthütte) → Chornchopf / Kornkopf hikr.org Peaks Pkt. 619 → Nordwestgrat → Wintersrain → Lein → Riedmatt → Ergholz Brücke → Rothenfluh Wannen → Säuler → Lör → Hohrain → Kählenhof → Kählen (Chälen) Pkt. 549 → Humbelsrain → Kantonsgrenze BL/AG → Usseri Weid Pkt. 564 → Ruebholde Pkt. 606 → Gäzeholde → Leim → Skilift (Wegenstetten) → Unterwied → Reservoir Jippematt Pkt. 531 → Bolismoos Pkt. 492 → Wolfematt → Lindenhof → Birkenhof → Juchhof Pkt. 549 → Gründelenmatt (Gründele) → Dell → Fluplatz Fricktal-Schupfart → Restaurant Airpick (548m) → Bäperg → Wegenstetterstrasse (Pässli, 529m) → Schytelisrüti → Luppe → Reservoir Pfaffenholz → Wolfige → Querstrasse Pkt. 634 → Ghei → Nordwesthang → Gratweg (746m) → Tiersteinberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Aussichtspunkt (Rastplatz, 746m) → Uf de Flue → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 740 → Naturwaldreservat Tiersteinberg → Obere Chalofe → Chatzestieg → Burgruine Alt Tierstein (Bergsturzblock) Pkt. 629 → Burgmatte (Waldhaus) → Bim Verbot Pkt. 547 → Talhof → Hohenbüehl Pkt. 513 → Chuppelgraben Pkt. 491 → Erlenhof → Farnsberghof Pkt. 449 → Heilbe Pkt. 421 → Rüestel → Rüestelbächli → Gipf-Oberfrick → Bruggbach Steg → Unterführung Bahnlinie → Dammstrasse → Bahnhof Frick «361m». Heute war ich kurz auf dem Fricktaler Höhenweg, dem PostAuto – Walking-Trail und auf dem Fricktaler Chriesiwäg unterwegs. Stone Ranch — Gründelematt – Wegenstetten, www.stone-ranch.ch. Flugplatz Fricktal-Schupfart, www.aecs-fricktal.ch. Restaurant Airpick – Flugplatz — Schupfart – Fricktal, es wird gerade renoviert, www.airpick.ch.
Woche: (TW 1982) 2023-W02 → Strecke=193.4km, Aufstieg=5.50km, Abstieg=5.30km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 15. Januar 2023 (15)
12.1km, +600m / -600m (15)
15) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Racine fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Unten hat es geregnet, weiter oben durfte ich einen leichten Schneesturm geniessen. Oben im Wald hatte etwas Neuschnee auf den Wegen, der Schlusshang war dann eine schöne Schneewiese. Abwärts war es ziemlich rutschig so konnte ich erst auf der letzten Viertelstunde ab Punkt 1201 im Grande Forêt richtig Tempo machen. Eigentlich ging ich davon aus, dass ich nach knapp zwei Stunden den ungünstigen Zug nach Neuenburg erwischen würde. Als ich im Abstieg zu rechnen begann, hatte ich bald eine grosse Hoffnung auf den direkten RE nach Bern. Das klappte wunderbar, ich war sogar noch vier Minuten zu früh. Dazu hat auch beigetragen, dass ich keine Sekunde stillgestanden bin, Läufe ganz ohne Pause sind selten bei mir. Zufrieden bestieg ich pflotschnass den Zug und bis Neuenburg war ich wieder trocken umgezogen. Laufstrecke zwischen «850m» und «1439m» über Meer (Unterschied 589 Meter). Bahnhof Les Geneveys-sur-Coffrane «850m» → Kanton NE → Val de Ruz → Chemin de Grillon → Rue du 1er Mars → Route du Mont Racine → Neuf Chemin Pkt. 905 → La Loge Pkt. 949 → Kreuzung Pkt. 1003 → Verzweigung Pkt. 1081 → Grande Forêt → Kreuzung Pkt. 1201 → Waldrand (1269m) → Kurve (1321m) → Grande Motte → Südosthang → Mont Racine hikr.org Peaks Pkt. 1439 → Südosthang → Grande Motte → Kurve (1321m) → Waldrand (1269m) → Kreuzung Pkt. 1201 → Grande Forêt → Verzweigung Pkt. 1081 → Kreuzung Pkt. 1003 → La Loge Pkt. 949 → Neuf Chemin Pkt. 905 → Route du Mont Racine → Rue du 1er Mars → Chemin de Grillon → Val de Ruz → Bahnhof Les Geneveys-sur-Coffrane «850m». Aufwärts lief ich etwas beschleunigt, aber lange nicht schnell. Abwärts beeilte ich mich, aber oben im Schnee war es zu rutschig für ein gutes Tempo. Dank der letzten Viertelstunde bekam ich den Eindruck eines flotten Laufes. Zumindest abwärts konnte ich seit Wochen nicht mehr so gut laufen. Aufstieg von Les Geneveys-sur-Coffrane zum Mont Racine in 53 Minuten und auf dem gleichen Weg zurück in 32 Minuten (60% trotz Schneewiesen und rutschigen Wegen).
Samstag, 14. Januar 2023 (14)
24.6km, +650m / -750m (14)
14) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schinberg fehlt nur noch der März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Frickberg bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt, hier oben war ich zuletzt am 4. Februar 2015 und davor am 22. Februar 2011. Laufstrecke zwischen «343m» und «723m» über Meer (Unterschied 380 Meter). Bushaltestelle Elfingen, Hiltematt «446m» → Kanton AG → Hagenacker → Schemel Pkt. 538 → Wettacherhof → Marchrüti Pkt. 601 → March hikr.org Peaks Pkt. 640 → Solbacher Pkt. 611 → Verzweigung (600m) → Schinberghalde (660m) → Kehrplatz Pkt. 686 → Kreuz (Aussichtspunkt) → Schinberg hikr.org Peaks Pkt. 723 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Bunker → Kehrplatz (703m) → Schinbergstann → Steinaltig (Hütte) → Luterenboden → Ittenthal Buechmet (437m) → Dorfbach Ittenthal → Buacherhäuli → Tälenmatt Pkt. 473 → Althau → Verzweigung (462m) → Buhalde → Verzweigung (519m) → Neumatt → Gross Berg Pkt. 519 → Antennenturm → Höhi Pkt. 534 → Feisterhölzli → Sattel Pkt. 514 → Günggeliacher → Hüenergätteri → Frickberghalde Pkt. 609 → Kantenpfad → Frickberg hikr.org Peaks Pkt. 650 → Antennenturm → Westgrat → Kreuzung Pkt. 530 → Kaistenbergstrasse → Zeindlematt → Überführung Autobahn → Sissle Brücke → Zwidellen → Bruggbach Steg → Dörrmattweg → Bahnhofplatz → Bahnhof Frick «361m». Naturschutzverein Frick – Fricktal, ich war kurz auf den Naturpfad Frickberg unterwegs, www.nv-frick.ch. Der Naturpfad Frickberg wurde am 31. Oktober 2020 eingeweiht und ist ein Rundweg von nur 2000 Meter Länge. Minimale Nullnasenfahrt von Bözen Mitteldorf bis Elfingen Hiltematt.
Freitag, 13. Januar 2023 (13)
24.5km, +1100m / -800m (13)
13) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stockberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich bin im Direktaufstieg von Schübelbach auf den Grat im Geerenwald (Gerenwald) bei 1244m gerannt. Diesen Gratgipfel kann man möglicherweise als Geerenwaldspitz oder Gerenwaldspitz bezeichnen. Laufstrecke zwischen «428m» und «1244m» über Meer (Unterschied 816 Meter). Bushaltestelle Schübelbach, Dorf «428m» → Kanton SZ → Eisenburgstrasse → Chromenhof → Oberwis → Büelhof → Hofweid Pkt. 495 → Hofweidstrasse Pkt. 536 → Mächlerruns → Querweg Pkt. 795 → Querweg Pkt. 888 → Waldrand (Zaundurchlass, 942m) → Unter Tostel → Querweg (1033m) → Tostel → Ober Tostel → Rasthütte (1199m) → Geerenwald (Gerenwald) → Verzweigung Pkt. 1235 → Grathügel (Geerenwaldspitz, 1244m) → Wisliwurf → Verzweigung Pkt. 1185 → Abzweigung Tostel Pkt. 1178 → Grathügel Pkt. 1183 → Grathügel (1199m) → Stockberg-Hütte (1186m) → Stockberg hikr.org Peaks Pkt. 1217 → Panoramatafeln (Fahnenstange) → Kreuz (Bänkli) → Rastplatz (Wegweiser) → Stockberg-Hütte (1186m) → Abzweigung Tostel Pkt. 1178 → Abzweigung Rueber-Gschwand (1184m) → Sunnenrain Pkt. 1108 → Billmannsschwändi (Billmeschwändi) Pkt. 986 → Schwändeli Pkt. 927 → Vorder Loch Pkt. 874 → Schwändelen → Schwändelen Pkt. 828 → Ruchschwändeli → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Kapelle Schwändelen → Rinderweidli → Trepsental → Trepsenbach Brücke → Wägitaler Aa Brücke → Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli → Flüebödeli (Restaurant) → Mäderhof → Unterflüeh → Zinsisgschwänd Pkt. 726 → Mittler Baa → Inner Baa → Chratzerli → Chratzerlibach Brücke → Grüt Pkt. 713 → Wägitaler Aa Brücke → Wägital → Bushaltestelle Vorderthal, Sonne → Bushaltestelle Schweizerhof → Zügeren Pkt. 716 → Eierhof → Bushaltestelle Vorderthal, Post Pkt. 730 → Wägitaler Aa → Paulihofbach → Bushaltestelle Vorderthal, Bächweidstrasse «737m». Vor zwei Wochen am 30. Dezember 2022 hatte ich einen Treppensturz, bei dem ich mir die vordere Oberschenkelmuskulatur links überdehnt hatte. Die Schwellung und Verhärtung hat sich weitgehend zurückgebildet. Das Problem im Oberschenkel ist kaum noch spürbar, es geht mir viel besser als nach einer Woche am 6. Januar 2023. Beim letzten Abstieg auf der gleichen Route vom Stockberg am 8. Dezember 2022 hatte ich noch einen anderes Problem innen neben dem linken Knie. Damals konnte ich am Schluss im Abstieg kaum mehr laufen und hatte ziemlich Schmerzen, das war bis zum Lauf vom 26. Dezember 2022 aber schon wieder etwas besser geworden. Auch davon war heute kaum mehr etwas zu spüren. Meine lange Nullnasenfahrt von Vorderthal Bächweidstrasse bis zum Bahnhof Siebnen-Wangen wurde nur von einer Schülerin zwischen Vorderthal Post und Rempen kurz unterbrochen.
Donnerstag, 12. Januar 2023 (12)
29.5km, +700m / -700m (12)
12) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Schauenberg (890m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «516m» und «890m» über Meer (Unterschied 374 Meter). Bahnhof Aadorf «528m» → Stationstrasse → Lützelmurg → Unterführung Bahnlinie → Kantonsgrenze TG/ZH → Chalberweid → Angistel → Schrennen → Oberfeld → Humberg hikr.org Peaks Pkt. 609 → Humbergholz → Hinter Humberg → Mittlerfeld → Oberhof Pkt. 589 → Buechhalden Pkt. 607 → Grosswis → Oberholz → Hütte (631m) → Eich hikr.org Peaks Pkt. 636 → Gisibühlstrasse → Kantonsgrenze ZH/TG → Grathügel (641m) → Grathügel (642m) → Brandfore / Brandforen hikr.org Peaks Pkt. 642 → Treppe → Ettenhausen TG → Ettenhausen TG → Räbe → Brand → Chirchwäg Pkt. 571 → Soor → Gmeindwise → Kantonsgrenze TG/ZH → Tüfenau (582m) → Tiefenau → Rappenstein → Buecheren hikr.org Peaks Pkt. 681 → Zelgstrasse Pkt. 659 → Heurüti Pkt. 654 → Vorderweid → Luegeten Pkt. 700 → Olpisweg → Wegende (725m) → Nordhang → Scheunbergstrasse (764m) → Hochrüti → Schauenbergebni Pkt. 829 → Tüelen Pkt. 831 → Schauenberg hikr.org Peaks Pkt. 890 → Burgruine Schauenberg → Aussichtsbänkli Pkt. 872 → Schauenbergholz → Funkenbüel hikr.org Peaks Pkt. 885 → Schauenbergholz → Hütte Pkt. 843 → Nordwestgrat → Querweg (785m) → Cholrüti → Schauenbergholz → Schwändi (Schlatt ZH) Pkt. 772 → Reservoir → Hasel Pkt. 790 → Grosswis Pkt. 737 → Huswis → Bushaltestelle Turbenthal, Girenbad Pkt. 721 → Gasthof Gyrenbad → Boden → Chänzeli → Lettenberg Pkt. 684 → Unterfeld → Hinterbuech hikr.org Peaks Pkt. 701 → Südgrat → Rasthütte Pkt. 669 → Hinterbuchweg → Eichholteren Pkt. 596 (Abzweigung Zell ZH) → Überführung Bahnlinie → Rämismühle → Bahnhof Rämismühle-Zell «530m». Bei der Rasthütte im Hinterbuech hängt eine Tafel mit der Aufschrift Wildsautobelweg — renov. 1994 Sap. Kp. I 46, wobei der Wegweiser nach Südosten (Turbenthal) zeigt. Mir ist das mit dem Wildsautobelweg in alle Richtung komplett schleierhaft. Ich traf pünktlich für den Zug nach Tann-Dürnten beim Bahnhof ein, da erschreckte mich eine rot unterlegte Nachricht. Ein Zug blieb irgendwo bei Gibswil liegen und musste abgeschleppt werden. So gab es noch eine kurze Fahrt mit dem Bahnersatzbus von Fischenthal bis Wald ZH. In Wald ZH kam gerade der abgeschleppte Zug an und so konnte schon der nächste Zug wieder durchfahren. Schlussendlich lief das ganze sehr glimpflich ab und ich hatte bis Tann-Dürnten nur 35 Minuten Verspätung zu erdulden.
Mittwoch, 11. Januar 2023 (11)
32.1km, +900m / -950m (11)
11) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Geissflue und beim Geissfluegrat fehlen nur noch Februar und März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei der Ramsflue bin ich vom Bäpperech direkt durch den Steilhang mit Geröll und Schotter unter die Felswand aufgestiegen. Unter den Felsen habe ich nach Osten gequert und bin sobald möglich direkt unter die Gipfelfelsen aufgestiegen. Dort habe ich nochmals nach Osten gequert und bin bei einer der obersten Kehren auf dem Wanderweg gestossen. Laufstrecke zwischen «472m» und «963m» über Meer (Unterschied 491 Meter). Bushaltestelle Stüsslingen, Jura «471m» → Im Aelpli Pkt. 481 → Bushaltestelle Mühle → Stüsslingerbach → Dich Pkt. 498 → Rüttimatt → Teufmatt → Ängi Pkt. 531 → Zapfenmatt → Bushaltestelle Rohr bei Olten Pkt. 578 → Undere Widenmatt Pkt. 600 → Rüchlig → Ruchweidli → Balmis → Meiershöhe → Meiershöchi (832m) → Ostgrat → Rohrerplatte Pkt. 928 → Abzweigung Schafmatt (947m) → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 963 → Hütte (Waldwiese, 938m) → Kantonsgrenze SO/AG → Geissfluegrat hikr.org Peaks Pkt. 908 → Kantonsgrenze AG/SO → Nordhang → Geissacker → Querweg (856m) → Nesselgraben → Saalhöhe Pkt. 787 → Waldgasthaus Chalet → Bushaltestelle Salhöhe → Kantonsgrenze SO/AG → Saalhofstrasse → Chemisegg → Salzlache → Bärchopf hikr.org Peaks Pkt. 695 → Südosgrat → Querweg (938m) → Iletsmatt → Chiembergmatt → Saalhofstrasse (559m) → Höli → Badhölzli → Laurenzenbad Bäpperech (551m) → Nordwesthang (Geröll) → Winde → Ramsflue hikr.org Peaks (704m) → Ramsflueebni Pkt. 710 → Grathügel (734m) → Seelimatt Pkt. 740 → Eggmatt → Säägel → Egg Pkt. 770 → Gratpfad → Kurve (576m) → Stadtwald Weid → Erzberg Pkt. 492 → Chalberweid → Uf Hasle Pkt. 490 → Schützenhaus → Erlinsbach AG Oberdorf → Bushaltestelle Erlinsbach, Sagi → Kantonsgrenze AG/SO → Erlinsbach SO Obererlinsbach → Kapellenweg → Bushaltestelle Erlinsbach, Rössli → Erzbach → Kapelle → Bushaltestelle Erlinsbach, Kilbig → Erlinsbach SO Niedererlinsbach → Bushaltestelle Erlinsbach, Dorfplatz «403m». Das Wetter wurde immer schlechter, bald einmal setzte leichter Regen ein und gegen Schluss hin hatte es oben dichten Nebel. Auf der Geissflue habe ich einen Läufer in kurzen Hosen gekreuzt, gerade noch vor dem Regen. Oben hat es noch ganz wenig Neuschnee neben den Wegen. Wenigstens habe ich den Bus von Erlinsbach nach Aarau gut getroffen. Nullnasenfahrt von Lostorf Pfarrhof bis Stüsslingen Jura.
Dienstag, 10. Januar 2023 (10)
36.6km, +650m / -600m (10)
10) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Born fehlt nur noch der März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf den Born hat es neben dem Weg noch ganz wenig Neuschnee. Mit etwas Planung unterwegs konnte ich noch einige Kilometer neue Laufstrecke finden. Das Säli habe ich schon am 8. Januar 2023 besucht, so konnte ich heute nach dem Born noch bis Langenthal über die Ebene rennen. Laufstrecke zwischen «389m» und «719m» über Meer (Unterschied 330 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Martin-Disteli-Unterführung → Ländiweg → Aare Gäubahnsteg → Chessiloch → Eichenweg (Waldrand) → Ischlag → Aussichtspunkt (464m) → Grathügel (480m) → Grathügel Pkt. 673 → Ägerten → Abzweigung Aarberg (691m) → Ober Ischlag Pkt. 696 → Born hikr.org Peaks Pkt. 719 → Biotop (ehem. Speicherbecken) → Ischlag → Querweg (665m) → Fluegraben → Oberi Bornägerten → Altban (687m) → Unteri Bornägerten Pkt. 661 → Hirzengraben → Rastplatz → Bornchrüz Pkt. 555 → Bornkapelle Pkt. 552 → Stationenweg Treppe zur Bornkapelle → Kappel SO Im Buchholz Pkt. 469 → Gunzgerfeld Pkt. 452 → Buholzfeld → Unterführung Autobahn → Boningen → Bonigerbach Brücke → Gunzger Allmend Pkt. 424 → Allmendweiher Beobachtungshütte → Naturschutzgebiet Gunzger Allmend → Biotop → Ischlag → Bim Steihufe → Grader-Weg (Gradweg) → Rastplatz Jägerbänkli → Unter Foreban → Färch Pkt. 430 → Fulenbach → Stampfi Fulenbach → Dorfbach Fulenbach Brücke → Hirschpark Fulenbach → Moos → Giessi → Höll → Stadtacker → Aare gedeckte Holzbrücke → Kantonsgrenze SO/AG → Murgenthal → Aareweg → Fahracher → Kantonsgrenze AG/BE → Murg Brücke → Obermurgenthal → Wynau Bernstrasse → Gsteig Pkt. 444 → Brüel → Wynau Arwangenstrasse → Grabenacher → Hinderfeld → Moosmatte → Oberfeld Pkt. 428 → Aare Lammere → Oberwynau → Schonegg → Schoneggwald → Höchi hikr.org Peaks Pkt. 529 → Forsthaus Wynau (501m) → Querweg (454m) → Brunnbach Brücke → Bahnweg → Brunnmatte → Naturschutzgebiet Mumenthaler Weier-Brunnmatte → Überführung Bahnlinie Pkt. 460 → Gurtele → Unterhard → Bahnübergang Pkt. 460 → Langenthal → Station Langenthal Industrie Nord «460m». Beim Aufstieg über den Nordostgrat von Olten auf den Born hat es auf der Südostseite meist felsige Abstürze. Ich sollte mal nachsehen wo es Schwachstellen hat, die einen Seitenzustieg zu Grat erlauben. An einer Stelle habe ich einen Pfad gesehen der vom Gratweg abzweigt, vielleicht ist das eine mögliche Variante. Bei Fulenbach an der Aare habe ich einen Stroch gesehen, später bei Wynau erspähte ich noch einen Graureiher. Bornkapelle — Kappel SO, kapelle.kappel.ch.
Montag, 9. Januar 2023 (9)
34.0km, +900m / -900m (9)
9) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chaumont fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das Wetter beim Start in Neuchâtel war schön und als ich in den Wald kam, hätte ich mich fast in die kurzen Hosen gestürzt. Doch gleich danach verdunkelte sich der Himmel und ein leichter Schneesturm fegte über den Chaumont. Am Schluss hat es unten leicht geregnet und der Chaumont versteckte sich im Nebel. Heute machte in einen Berglauf auf der Strasse mit Start direkt am Neuenburgersee. Bis Acacias lief ich auf Schleichwegen mit vielen Treppen, danach auf der grosszügigen Strasse (Route de Chaumont) weiter bis Chaumont. Mit dem Start am Neuenburgersee bin ich beim Chaumont auf eine Höhendifferenz von 751​m gekommen. Laufstrecke zwischen «429m» und «1180m» über Meer (Unterschied 751 Meter). Bahnhof Neuchâtel «479m» → Kanton NE → Bushaltestelle Neuchâtel, gare (Nord) → Unterführung Bahnlinie → Avenue de la Gare → Centre Pkt. 447 → Saint-Honoré → Quai du Port → Quai Osterwald → Quai Eugene Borel → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee Kiesstrand (429m) → Quai Eugene Borel → Station Place Pury Littorail Pkt. 434 → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Place Pury → Rue du Trésor → Rue des Moulins → Talstation Ecluse (FUNI) → Bushaltestelle Neuchâtel, écluse → Rue de l'Ecluse → L'Ecluse → Escalier de l'Immobilière → Unterführung Bahnlinie → Chemin de la Sorcière → Alpes → Chemin du Clos des Auges → Le Verger-Rond → Chemin du Joran → Bushaltestelle Neuchâtel, Acacias Pkt. 627 → Route de Chaumont → Golf de Neuchâtel → Wanderweg Pkt. 702 → Closel Saumont Pkt. 736 → Wanderweg Pkt. 771 → Maison du Cantonnier Pkt. 859 → Route de Chaumont Pkt. 1078 → Chaumont → Chemin du Grand-Hôtel (1082m) → Chemin du Signal (1106m) → Sous le Signal → Abzweigung Valangin Pkt. 1140 → Ferienhaus Mont Riant → Chemin du Signal → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Route de Chaumont Pkt. 1155 → Route de Chaumont Pkt. 1165 → Petit Chaumont → Chemin du Réservoir → Chaumont hikr.org Peaks (Petit Chaumont) Pkt. 1180 → Reservoir → Métairie d'Hauterive → Verzweigung (1120m) → Métairie de Saint-Blaise (1087m) → Verzweigung Pkt. 1025 → Querweg (975m) → Verzweigung Pkt. 913 → Kreuzung Pkt. 880 → Côte de Chaumont Pkt. 817 → Grande Côte de Chaumont Pkt. 735 → Wanderweg (711m) → Bois de l'Abbé (Standseilbahn) Pkt. 638 → Chemin de Roullières → Chemin du Châble → Unterführung Bahnlinie → Überführung Bahnlinie → Goutes d'Or Pkt. 435 → Überführung Autobahn → Les Favarges → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee plage → Monruz → Les Falaises → Piscine → Bushaltestelle Neuchâtel, Piscines → Parc du Quartier du Nic-du-Crô → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee Steinbucht (429m) → Unterführung Autostrasse → Rue des Saars → Avenue de Mail → Université → Rue Emile Argand → Chemin de Chantemerle → Überführung Bahnlinie → Rue des Fahys → Les Fahys → Faubourg de la Gare → Bushaltestelle Neuchâtel, gare (Nord) → Bahnhof Neuchâtel «479m». Swin Golf et Footgolf — Neuchâtel – Pierre-à-Bot, www.swingolfneuchatel.ch. Das WC in der Unterführung beim Place Pury kam mir gerade recht vor dem Berglauf auf der Strasse.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1981) 2023-W01 → Strecke=188.3km, Aufstieg=6.75km, Abstieg=6.55km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 8. Januar 2023 (8)
11.9km, +300m / -300m (8)
8) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Säli fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für einen kurzen Sonntagslauf genügte heute der Besuch auf dem Säli, den Born habe ich heute nicht in den Lauf miteinbezogen. Laufstrecke zwischen «391m» und «664m» über Meer (Unterschied 273 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Geissfluhweg → Neuhardstrasse → Unterführung Strasse → Pallas Klinik → Bushaltestelle Fustlighalde → Fustligfeld Pkt. 453 → Säliwald → Sälistrasse (519m) → Fustligacker → Kurve Pkt. 584 → Nordostgrat (621m) → Restaurant Säli-Schlössli → Säli hikr.org Peaks (Terrasse, 664m) → Aussichtspunkt → Sälistrasse → Sattel (625m) → Kantonsgrenze SO/AG → Sälistrasse Pkt. 566 → Schlossacker → Wartburghöf Bremsirain Pkt. 537 → Kantonsgrenze AG/SO → Wartburghof Pkt. 520 (Kapelle) → Sälistrasse (519m) → Steg (485m) → Müliloch → Mülitäli → Wildpark Mühletäli → Bushaltestelle Höhenstrasse Ost (433m) → Mühletalweg → Engelbergstrasse → Stadtvolière Vögeligarten → Friedenskirche → Unterführung Strasse → Florastrasse → Rosengasse → Neuhardtstrasse → Martin-Disteli-Strasse → Martin-Disteli-Unterführung → Bahnhof Olten «396m». Ich hatte mir eine Hin-und-Zurück Strecke vorgenommen, diese aber bald einmal verpasst. Deshalb verläuft nur der Teil oberhalb der Sälistrasse im Aufstieg und der Teil unterhalb der Sälistrasse im Abstieg auf der geplanten Strecke.
Samstag, 7. Januar 2023 (7)
23.3km, +900m / -900m (7)
7) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseral fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Chasseral Ouest in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Chasseral Ouest als höchsten Punkt des Kantons Neuenburg habe ich heute mit einer Überschreitung von Süd nach Nord quer zum Grat richtig gewürdigt. Mit dem stürmischen Wind war es auf dem Grat nicht angenehm. Dahinter im Schatten war es kalt und die nebelfeuchte Strasse teils gefroren (ich lief immer daneben im Gras). Laufstrecke zwischen «885m» und «1607m» über Meer (Unterschied 722 Meter). Bushaltestelle Nods, école «887m» → Kanton BE → Montagne de Diesse → Chemin de Plein Vent → Les Meurdegnes → Cimetière → Le Crêt Brèvoi → Le Pre au Boeuf → Skilift → Route de Chasseral Pkt. 1029 → Abzweigung La Golaye (1117m) → Abzweigung Lignières Pkt. 1120 → Verzweigung (1169m) → Les Roches (Weg) → La Jeure (Jeure de Neuveville) → Graben (Weg, 1196m) → Querweg (1284m) → Métairie de Neuveville Pkt. 1453 → Querstrasse (1518m) → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Kantonsgrenze BE/NE → Nordwesthang → Strasse (1471m) → Kantonsgrenze NE/BE → Kurve Pkt. 1434 → Métairie de St-Jean (1440m) → Métairie Meuser Pkt. 1511 → Nordhang → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Südhang → Vieux Chalet (Stall) Pkt. 1440 → Kehrplatz Pkt. 1340 → Kurve (1265m) → L'Oeuchette → Querweg Pkt. 1204 → Les Crêts de l'Oeuchette → Querweg (1163m) → Chemin des Bois Rares (1095m) → Champs Matthieu → Route de Chasseral (1018m) → Skilift → Route de Lignières → Montagne de Diesse → Bushaltestelle Nods, école «887m». Heute habe ich eine einzelne Gämse beim Petit Chasseral getroffen. Am Schluss habe ich mich abwärts quer durch den Wald etwas beeilt und schliesslich etwa fünf Minuten ins Ziel gerettet.
Freitag, 6. Januar 2023 (6)
31.8km, +1100m / -1400m (6)
6) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseron fehlen noch drei Monate. Nun habe ich auch die Petites Roches in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Le Cochet und beim Mont de la Maya bin ich auch bereits bei fünf Monaten, die Roches Blanches stehen erst bei vier Monaten. Zwischen dem Rastplatz bei Punkt 1285 und der Kurve bei Punkt 1157 führt ein böser Steinschlagweg durch den steilen Nordwesthang der Roches Blanches. An einer Stelle ist der Fahrweg ganz mit Felsblöcken blockiert, zu Fuss kommt man überall gut durch. Auf der Südhangwiese beim Mont de la Maya (auf 1400m) blüht im dichten Nebel ein einziger grosser, blauer Enzian. Auf dem Rückweg habe ich nochmals genau geschaut, aber es blieb ein einsames Einzelexemplar. Laufstrecke zwischen «768m» und «1608m» über Meer (Unterschied 840 Meter). Bahnhof Ste-Croix «1066m» → La Charmille Pkt. 1081 → Les Praises Pkt. 1255 → Skilift Pkt. 1382 → Kreuz (1481m) → Le Cochet hikr.org Peaks Pkt. 1485 → Skilift → Refuge de la Casba → Sattel (1412m) → Chalet-Restaurant le Sollier → Le Sollier Pkt. 1371 → Mont de la Maya hikr.org Peaks Pkt. 1466 → Le Sollier Pkt. 1371 → Nordwesthang → Südwestgrat (1578m) → Grathügel (1582m) → Petites Roches hikr.org Peaks Pkt. 1583 → Antennenturm → Skilift → Sattel Pkt. 1524 → Abzweigung La Merlaz (1552m) → Antennenturm → Hôtel Le Chasseron → Le Chasseron hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Verzweigung Pkt. 1552 → Grathügel Pkt. 1494 → Verzweigung Pkt. 1449 → Chalet des Roches Eboulées Pkt. 1355 → Verzweigung Pkt. 1328 → Hütte La Cédille (1388m) → Nordostgrat Pkt. 1443 → Roches Blanches hikr.org Peaks Pkt. 1470 → Roches Blanches Pkt. 1460 → Südwestgrat (1431m) → Kantonsgrenze VD/NE → Querweg (1373m) → Grande Robella → Verzweigung (1324m) → Verzweigung Pkt. 1285 → Aussichtspunkt (Rastplatz, 1280m) → Steinschlagweg → Kurve Pkt. 1157 → Grand Suvagnier → Côtes du Risieux / Grand Suvagnier hikr.org Peaks Pkt. 1104 → Aussichtspunkt (Nord, 1094m) → Petit Suvagnier → Petit Suvagnier hikr.org Peaks Pkt. 1095 → Graben (1060m) → Verzweigung Pkt. 1063 → Prise Cosandier (952m) → Les Coullets → Piste de luge → Les Fosses → Le Buttes pont → Ruelle Pierre Boulanger → Les Grands Clos → Rue du Ruisseau → Rue de la Gare → Val de Travers → Bahnhof Buttes «768m». Nach Baulmes hat mich das Bähnchen aus dem Nebel an die Sonne gebracht, ab Ste-Croix war ich dann doch wieder meist im Nebel und sah die Sonne nur selten schwach durchdrücken. Mir ist aufgefallen, dass die Station Trois-Villes vor Ste-Croix nicht angesagt wurde. Und tatsächlich hält da seit dem vorletzten Fahrplanwechsel kein Zug mehr. Ich fand auch einen Zeitungsartikel vom Juli 2020 mit der Überschrift Les trains ne s'arrêteront plus à Trois-Villes. Ich bin bei Trois-Villes nur am 23. Dezember 2015 in den Zug eingestiegen. Beim Bahnhof Ste-Croix kam mir das schöne WC auf der anderen Strassenseite gerade recht vor dem Laufstart. Die erste Gämse habe ich beim Le Cochet getroffen, eine weitere Gämse war bei den Petites Roches auf den Felsen über mir und schliesslich sah ich noch drei Gämsen bei Grand Suvagnier. Vor einer Woche am 30. Dezember 2022 hatte ich einen Treppensturz, bei dem ich mir die vordere Oberschenkelmuskulatur links überdehnt hatte. Laufen geht wieder recht gut, abwärts muss ich noch ziemlich vorsichtig sein. Der Muskel ist noch verhärtet und der ganze Oberschenkel über dem linken Knie ist verdickt. Ich denke das kommt vom eingelagerten Reparaturwasser. Ich bin gespannt, wie das nach einer weiteren Woche aussieht. Am Schluss habe ich mich abwärts quer über die Wiese etwas beeilt und schliesslich etwa fünf Minuten ins Ziel gerettet.
Bild des Tages (Enzian beim Mont de la Maya auf 1400m): Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 5. Januar 2023 (5)
30.7km, +1150m / -950m (5)
5) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei den Tablettes fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Petit-Cortaillod war ich erstmals auf einer Etappe meiner Umrundung des Neuenburgersees (Sentier du Lac) am 29. Dezember 2011. Erstmals habe ich den Aufstieg direkt am Neuenburgersee (429m) bei Petit-Cortaillod gestartet. Zuerst geht es über den Hügel von Cortaillod nach Boudry, dann entlang der Areuse in die Gorges de l'Areuse und dann zum Pont des Clées wo der Aufstieg richtig beginnt. Der Aufstieg hat eine Höhendifferenz von 862 Metern (dazu kommen noch etwa 80 Meter Zwischengefälle) und dauerte heute in ruhigem Tempo 1 Stunde 59 Minuten. Ab dem Pont des Clées dauert der Aufstieg 1 Stunde 23 Minuten, ab dem Bahnhof Chambrelien 1 Stunde 4 Minuten, ab Rochefort 47 Minuten und ab dem Zick-Zack-Weg 21 Minuten. Mit weniger Zwischengefälle (ohne den Hügel von Cortaillod) könnte man den Berglauf auch bei der Mündung der Areuse in den Neuenburgersee (Plage de Boudry) starten. Eine weitere Variante wäre ein Strassenlauf von Colombier NE direkt nach Rochefort. Laufstrecke zwischen «429m» und «1291m» über Meer (Unterschied 862 Meter). Bahnhof Boudry «492m» → Kanton NE → Les Conrardes → Le Bras-de-Mar → Le Merdasson → Station Areuse Les Isles Littorail → Bahnübergang → Unterführung Autobahn (Viaduc de Chanélaz) → Les Isles → L'Areuse pont Pkt. 440 → Chanélaz → Les Tailles Pkt. 434 → Schiffstation Cortaillod (bateau) → Hafenmauer (Ost, Ende) → Schiffstation Cortaillod (bateau) → Port de Cortaillod → Hafendamm (West, Ende) → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Petit-Cortaillod plage (429m) → Route de Chenaux → Haut de Sachet → Cortaillod centre Pkt. 485 → Chemin des Rochettes → Les Rochetes → Zick-Zack-Weg → Unterführung Autostrasse → L'Areuse pont → Uferweg → L'Areuse Passerelle de Vaulaneux → Vaulaneux → L'Areuse passerelle → Boudry → Uferweg → L'Areuse pont → Chemin des Clées → Unterführung Bahnlinie → Usine du Chanet → Felstunnel → Gorges de l'Areuse → L'Areuse Pont des Clées → Les Buges → Bahnübergang → Vert (Hütte) → Bahnhof Chambrelien Pkt. 685 → Route de la Gare → Bahnübergang → Cul de Chassagne → Prise Emonet → Waldrand (779m) → Champs Gergans → Champs devant l'Hôteau Pkt. 779 → La Vieille Fontaine → Rochefort Pkt. 772 → La Combe Léonard → Le Merdasson → Abzweigung La Tourne (839m) → Querweg Pkt. 978 → Querweg Pkt. 1032 → Verzweigung (1054m) → Zick-Zack-Weg (8 Kehren) → L'Aretaux → Kehre (Roches Jaunes, 1109m) → Südgrat (Kehre, 1231m) → Abzweigung La Tourne (1270m) → Waldhügel (1290m) → Tablettes hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Waldhügel Pkt. 1062 → Zaundurchlass → Roches Jaunes (Aussichtspunkt, 1232m) → Zaundurchlass → Aussichtspunkt (Panoramatafel, 1251m) → Abzweigung Noiraigue (1270m) → Südgrat (Kehre, 1231m) → Kehre (Roches Jaunes, 1109m) → L'Aretaux → Zick-Zack-Weg (8 Kehren) → Verzweigung (1054m) → Querweg Pkt. 1032 → Querweg Pkt. 978 → Abzweigung La Tourne (839m) → Le Merdasson → La Combe Léonard → Rochefort Pkt. 772 → Bushaltestelle Carrefour Pkt. 759 → Le Merdasson → Valleray Pkt. 721 → La Sauge (Chambrelien) → Überführung Bahnlinie Pkt. 699 → Route de la Sauge → La Chassagnettaz → Route de la Gare → Bahnhof Chambrelien «685m». Die Passerelle de Vaulaneux wurde am 11. Juni 2022 eingeweiht, nun folgt der Wanderweg auch hier direkt der Areuse. Parcours de l'eau Basse-Areuse — Boudry, mit Bildern der Eröffnung der Passerelle de Vaulaneux, www.basse-areuse.ch. Beim Aufstieg von Rochefort zu den Tablettes hat man das Herbstlaub von den Wegen weitgehend entfernt (geblasen). Bei oft begangenen Wegen ist das sehr sinnvoll, da sonst schnell ein schmieriger Laubmatsch entsteht. In Petit-Cortaillod war ich bei der Schiffstation und habe den Hafeneingang von beiden Seiten besucht. Im Osten ist es nur ein schmaler Mauerweg, im Westen ist es ein Pärkli auf einer Landzunge. Von Petit-Cortaillod verkehren Schiffe von Mai bis September nach Yverdon-les-Bains (BAT 14) und Estavayer-le-Lac (BAT 11). Beim Port de Cortaillod kam mir das WC vor dem Berglauf gerade recht. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Mittwoch, 4. Januar 2023 (4)
28.4km, +1100m / -900m (4)
4) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Höhronen (1229m) habe ich heute erledigt. Beim Gottschalkenberg fehlen nur noch Juni und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute ist mir nochmals ein ganz neuer Aufstieg auf die Höhronen eingefallen. Laufstrecke zwischen «692m» und «1229m» über Meer (Unterschied 537 Meter). Bushaltestelle Hütten, Schöntal «741m» → Heitenstrasse → Sihl Hüttnerbrugg → Sagi → An der Sihl → Brandbach Brücke → Oerischwandbach Brücke → Heiten Pkt. 734 → Oerischwandtobel → Oerischwand Gschwendboden Pkt. 834 → Rossbergstrasse (887m) → Oerischwandbach Querung → Leinitobel → Querweg (961m) → Querweg (1017m) → Richterswiler Egg → Querweg Pkt. 1062 → Verzweigung (1196m) → Höhronen hikr.org Peaks Pkt. 1229 → Verzweigung (1196m) → Aussichtspunkt (1170m) → Sattel (1124m) → Sparenfirst hikr.org Peaks Pkt. 1136 → Kantonsgrenze ZH/ZG → Sparengatter → Sparenstrasse Pkt. 1052 → Sparenbach (1043m) → Rasthütte (1093m) → Gottschalkenberg - Bellevue hikr.org Peaks Pkt. 1164 → Gottschalkenberg → Gottschalkenberg hikr.org Peaks Pkt. 1186 → Sattel (Charenboden) Pkt. 1162 → Muetegg Pkt. 1205 → Gottschalkenberg / Muetegg hikr.org Peaks Pkt. 1210 → Abschwändi → Salen → Bushaltestelle Hundtal → Chästannenrain hikr.org Peaks Pkt. 1027 → Moosrusen → Moosrusenbach → Zigerhüttli Pkt. 963 → Sulzmattbach → Waldschlagruse → Grindel → Grindelegg → Böschi → Böschirain → Tänndlihülen → Tänndli Kapelle Pkt. 987 → Nesseli Pkt. 963 → Kantonsgrenze ZG/SZ → Abzeigung Chli Morgarten (948m) → Biber Möslibrugg Pkt. 910 → Langen Pkt. 916 → Bahnübergang → Letziturm → Bahnhof Rothenthurm «923m». Als Ziel hatte ich mir heute erst Menzingen und dann Oberägeri vorgenommen, schliesslich entschied ich mich auf dem Gottschalkenberg für Rothenturm. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Dienstag, 3. Januar 2023 (3)
29.2km, +1200m / -1200m (3)
3) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Tössstock (1153m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zum Vergnügen bin ich dann auch noch über die Höchhand und den Schwarzenberg gerannt. Laufstrecke zwischen «611m» und «1314m» über Meer (Unterschied 703 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Bahnhofstrasse → Laupenstrasse → Rütistrasse → Schmittenbach Brücke → Tösstalstrasse (620m) → Burgstrasse → Kohlenweg → Unterhaltberg → Oberhaltberg Pkt. 749 → Egliwis → Hüebli Pkt. 781 → Aa Pkt. 792 → Chürzi → Fälmis Pkt. 875 → Altrüti → Wolfsgrueb Pkt. 971 → Verzweigung Pkt. 865 → Vordertöss Brücke → Verzweigung (940m) → Verzweigung (951m) → Tössstockweg Pkt. 1043 → Tössstock - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1104 → Sattel (1085m) → Tössstock hikr.org Peaks Pkt. 1153 → Kantonsgrenze ZH/SG → Schwämi Pkt. 1085 → Stall Pkt. 1160 → Ober Schwämi → Höchhand hikr.org Peaks Pkt. 1314 → Sattel (1162m) → Grathügel (1069m) → Sattel (1052m) → Wirtsberg hikr.org Peaks Pkt. 1261 → Botäli (Sattel, 1204m) → Schwarzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1293 (Nordgipfel) → Schwarzenberg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1286 → Guntliberg (Sattel) → Südostgrat → Farnergrind hikr.org Peaks Pkt. 1224 → Rastplatz (1168m) → Farneralp → Skilift → Chrinnenberg / Chrineberg hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Chrinnenboden Pkt. 1042 → Sattel Pkt. 1001 → Kantonsgrenze SG/ZH → Chrinnen Pkt. 934 → Faltigberg → Bushaltestelle Rehazentrum → Sanatoriumsstrasse → Silmatt → Heferen → Stigweid → Überführung Bahnlinie → Sonneckstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Heute war es oft sehr neblig, dazu gab es meist noch leichten Regenfall zu erdulden. Dazu habe ich am Schluss nicht mal den Zug in Wald getroffen. Zum Weiterlaufen hatte ich keine Lust mehr und machte deshalb lieber eine kurze Blueschfahrt nach Gibswil und zurück. Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Montag, 2. Januar 2023 (2)
33.0km, +1000m / -900m (2)
2) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Ahorn (1140m) und den Gumen (1166m) habe ich heute erledigt. Bei der Ober Scheidegg fehlen nur noch Februar und März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Gumen war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Beim Ahorn ist einzig der November doppelt, da habe ich am 14. November 2020 den Gumen verweigert. Die Schlüsselstelle des Tages war der steile Abstieg auf dem Grat von der Spitzegg (Wegende) zur Wiese beim Schiessplatz Bodenenzi. Bei einer Nagelfluh-Stelle bin ich in den Südwesthang ausgewichen, aber auch das war nicht ganz einfach. Laufstrecke zwischen «765m» und «1249m» über Meer (Unterschied 484 Meter). Bushaltestelle Luthern, Dorf «765m» → Luthern → Vorder Schwarzenbach → Schwarzebach → Schwarzenbach (Luthern) Pkt. 804 → Schwarzenbach Brücke Pkt. 875 → Gmeinwald → Balmegg (929m) → Nesslisbode → Ober-Wernisegg → Werniseggweidli Pkt. 1044 → Älbech (1078m) → Restaurant Ahorn-Alp → Ahorn hikr.org Peaks Pkt. 1140 → Ober Ahorn → Sattel (1109m) → Buchegg hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Sattel (1131m) → Gumen hikr.org Peaks Pkt. 1166 (Gume) → Hütte (Aussichtspunkt, 1155m) → Sattel (1134m) → Katzerschwand Pkt. 1143 (Chatzerschwand) → Aussichtsbänkli (1159m) → Hütte (1171m) → Ostgrat → Katzerschwand / Chatzerschwand hikr.org Peaks Pkt. 1192 → Chatzerschwand - Südgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Südgrat → Kantonsgrenze LU/BE → Höchschwendi / Höchschwändi hikr.org Peaks Pkt. 1158 → Südwestgrat → Höchschwendi Pkt. 1090 → Höchschwendeli (Höchschwändeli, 1113m) → Kantonsgrenze BE/LU → Müttebüel (1125m) → Naturfreundehaus Aemmital Pkt. 1154 → Ober Scheidegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Ober Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1249 → Kantonsgrenze LU/BE → Südwestgrat → Querweg (1212m) → Sattel (1217m) → Stall → Südwestgrat (1216m) → Grathügel (1233m) → Kantonsgrenze BE/LU → Hinder Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1236 → Sattel (1197m) → Kantonsgrenze LU/BE → Grathügel (1227m) → Nordwestgrat (1214m) → Chräjebüelalp / Eggstall hikr.org Peaks (1259m) → Sattel Pkt. 1224 → Kantonsgrenze BE/LU → Spitzegg (1186m) → Verzweigung (1175m) → Spitzegg (Wegende, 1094m) → Südostgrat (1010m) → Schiessplatz Luthern-Bodenänzi → Bachbett → Änzibach Pkt. 973 → Hinder Bodenänzi → Bodenenzi Pkt. 923 → Änzibach (Brücke) Pkt. 897 → Änzischür → Hinter-Enzi → Vorder-Enzi → Luthern Brücke Pkt. 840 → Restaurant Hirschen → Bushaltestelle Luthern Bad, Dreilindenplatz «875m». Die Reise nach Luthern Bad konnte ich so nur machen, weil heute am Berchtoldstag nach Sonntagsfahrplan gefahren wird. Unter der Woche ist mir die Ankunft in Luthern Bad entweder zu früh am Morgen oder zu spät am Mittag. Mininmale Nullnasenfahrt von Luthern Bad bis Chrutzi. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Woche: (TW 1980) 2022-W52 → Strecke=186.7km, Aufstieg=6.95km, Abstieg=6.30km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 1. Januar 2023 (1)
17.5km, +400m / -550m (1)
1) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Pfannenstiel fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf den Pfannenstiel bin ich gelaufen wie am 2. Dezember 2022. Damals benötigte ich zwei Minuten weniger, das hatte ich unterwegs nicht erwartet. Hoch über dem Zürichsee auf der Hochebene bei Wetzwil spriessen die Blümchen in den Wiesen und der Löwenzahn ist auch schon vereinzelt aus dem Boden geschossen und das anfangs Januar. Laufstrecke zwischen «411m» und «853m» über Meer (Unterschied 442 Meter). Bahnhof Egg «545m» → Kanton ZH → Pfannenstielstrasse → Bolgerweg → Hinterer Radrain → Egghölzli → Hohlgass → Schaubigen Pkt. 742 → Rietli → Bläsi → Pfannenstiel Hochwacht → Restaurant Hochwacht → Okenshöhe hikr.org Peaks Pkt. 800 → Stuckiweg → Pfannenstielturm (Aussichtsplattform, 852m) → Rastplatz (833m) → Pfannenstiel hikr.org Peaks Pkt. 853 → Cholrüti → Awandel Pkt. 711 → Toggwil Pkt. 643 → Zelg → Vorrain → Bushaltestelle Herrliberg, Wetzwil Pkt. 616 → Kirche Wetzwil Pkt. 603 → Sennhof → Kittenüli → Kappeli → Bushaltestelle Erlenhöhe Pkt. 527 → Giesshübel → Gartenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Seestrasse Pkt. 411 → Zürichsee → Bahnweg → Dorfbach Küsnacht ZH Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Küsnacht ZH «416m». Heute spürte ich auch aufwärts die Verhärtung vorne im Oberschenkel. Flach und bergab ging es nicht gut, aber ich habe meinen heutigen Plan ohne grössere Schwierigkeiten erfüllen können.
Samstag, 31. Dezember 2022 (-)
28.5km, +1000m / -850m (-)
-) Statistik: Es ist geschafft. Ich habe während 10 Kalenderjahren (2013 bis 2022) meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ahorn und beim Gumen fehlt nur noch der Januar. Bei der Ober Scheidegg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Seit dem Lauf auf Tweralpspitz, Chrüzegg, Habrütispitz und Hüttchopf am 15. September 2021 habe ich meine monatlichen Listen immer vollständig abgearbeitet. Jetzt in diesem Dezember ist mir das nicht mehr gelungen. Die Schwierigkeiten mit dem linken Bein haben mich zu fest eingeschränkt. Nicht geschafft habe ich mit Federispitz, Planggenstock und Hirzli die drei anspruchsvollsten Gipfel. Da ich immer wieder neue Gipfel in der Hälfte der Monate besucht hatte, wurde die Liste immer umfangreicher. Momentan umfasst die Liste 102 Einträge, davon sind bereits 64 Zwölfmonatsgipfel (von 523m bis 1408m) . Laufstrecke zwischen «703m» und «1249m» über Meer (Unterschied 546 Meter). Bushaltestelle Hofstatt, Dorf «703m» → Luthern → Knubelmatte → Älbach / Älbech → Älbach → Vor-Ellbach Pkt. 744 → Mittler Ellbach Pkt. 756 → Ellbach → Schwandmatt → Schluckhüsli → Älbach / Älbech Brücke → Unter-Schluck Pkt. 796 → Mastweid Pkt. 865 → Unter-Ahorn → Grathügel Pkt. 1025 → Mittler-Ahorn → Grathügel Pkt. 1032 → Aussichtspunkt (Tisch und Bank, 1062m) → Querweg Pkt. 1066 → Restaurant Ahorn-Alp → Ahorn hikr.org Peaks Pkt. 1140 → Ober Ahorn → Sattel (1109m) → Buchegg hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Sattel (1131m) → Gumen hikr.org Peaks Pkt. 1166 (Gume) → Hütte (Aussichtspunkt, 1155m) → Sattel (1134m) → Katzerschwand Pkt. 1143 (Chatzerschwand) → Aussichtsbänkli (1159m) → Hütte (1171m) → Ostgrat → Katzerschwand / Chatzerschwand hikr.org Peaks Pkt. 1192 → Chatzerschwand - Südgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Südgrat → Kantonsgrenze LU/BE → Höchschwendi / Höchschwändi hikr.org Peaks Pkt. 1158 → Höchschwendeli (Höchschwändeli, 1113m) → Kantonsgrenze BE/LU → Müttebüel (1125m) → Naturfreundehaus Aemmital Pkt. 1154 → Ober Scheidegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Ober Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1249 → Sattel (1217m) → Stall → Grathügel (1233m) → Hinder Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1236 → Nordostgrat → Hütte (1165m) → Grathügel Pkt. 1176 (Gratpfad) → Sattel (1150m) → Grathügel Pkt. 1159 → Humbelhüsli → Humbelweidli → Öschgrabe (Brücke) → Änzibach Brücke Pkt. 897 → Gratweg (Längegg, 975m) → Niespelbächli Steg → Jurtendorf → Unter-Niespel Pkt. 911 → Badhübeli → Badbächli Brücke → Luthern Brücke → Bushaltestelle Luthern Bad, Dreilindenplatz «875m». Seit meinem letzten Besuch in Hofstatt hat man die Bushaltestelle Post in Dorf umbenannt. Ich habe das geändert bei meinen Starts am 4. September 2021 und davor am 28. März 2021. Jurtendorf — Unter-Niespel – Luthern Bad, www.jurtendorf.ch. Bisher habe ich immer nur die Wegweiser zum Jurtendorf gesehen, heute war ich erstmals da. Ich habe mir das kleiner vorgestellt und auch nicht in einem so feuchten und schattigen Graben. Im Winter mit Schnee und Eis ist es sicher schöner hier. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Freitag, 30. Dezember 2022 (-)
23.4km, +850m / -800m (-)
-) Beim Umsteigen in Solothurn wollte ich die Zeit nützen und in einem stehenden Zug das WC aufsuchen. Auf der Treppe aus der Unterführung stellte ich mit einem Schulterblick die Position des WC fest. Dabei habe ich aus unerfindlichen Gründen das Gleichgewicht verloren. Rückwärts stürzend habe ich zwei Stufen verfehlt und bin dann nach einem Überschlag auf der Treppe zum Liegen gekommen. Nachtrag: Ich habe drei Wochen später noch genau hingeschaut und mindestens zehn Stufen gezählt. Erst hat das linke Knie etwas geschmerzt, das ist aber schon bald wieder verflogen. Nach dem Aufstehen merkte ich, dass ich mir die Muskulatur im linken Oberschenkel überdehnt hatte. Ich besuchte dann doch noch das WC wie geplant. Danach bemerkte ich, dass ich schon etwas spät dran war. Also humpelte ich die Treppe runter in die Unterführung und nahm die Rampe hinauf zum nächsten Perron. Dummerweise war das die falsche Seite und ich erreichte den Zug gerade noch mit Humpeln und Rennen auf dem Perron. Das gab mir dann immerhin die Gewissheit, dass ich noch halbwegs rennen konnte. Die Zugfahrt von Solothurn bis Gänsbrunnen verbrachte ich mit Schmerzen im Oberschenkel. Dort vertrieb ich mir die Minuten bis zur Abfahrt des Postautos zum Start mit leichtem warmspazieren. Der Lauf gelang dann wie imerhin noch wie ich es minimal geplant hatte. Aufwärts ging es recht gut, abwärts hatte ich bös zu kämpfen. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Röti fehlen noch vier Monate, beim Weissenstein fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «680m» und «1395m» über Meer (Unterschied 715 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Hinterdorf «684m» → Thal → Stockmatt → Dünnern Brücke → Neumatt → Illmatt (771m) → Schafbachweg (812m) → Schofbach Querung (798m) → Schofbach Steg (Brünneli) → Schofgraben → Schofbach Steg → Wanderweg (902m) → Schofbach Querung (903m) → Verzweigung (976m) → Verzweigung (1034m) → Schofbach Querung (1010m) → Balmberg Bödeli (Skilift, 1081m) → Skilift (1222m) → Nordostgrat → Röti hikr.org Peaks Pkt. 1395 → Rötiweid → Sattel (1259m) → Weissenstein → Chlini Röti → Weissenstein hikr.org Peaks (1293m) → Kurhaus Weissenstein → Restaurant Sennhaus → Weissensteinstrasse Pkt. 1279 → Kurve Pkt. 1159 → Alte Weissensteinstrasse → Schitterwald → Schmelziwald Pkt. 855 → Rüschgrabenweg → Schattseite → Weissensteinstrasse Pkt. 789 → Bushaltestelle Gänsbrunnen, St. Josef Pkt. 731 → Rüschbach → Steinbruch Müliberg Klus → Kantonsgrenze SO/BE → La Raus → Bahnhof Gänsbrunnen «719m». Oben auf der Röti war es winterlich mit Nebel, kräftigem Wind und verblasenem Neuschnee. Da habe ich gar nicht angehalten und nur eine Runde um die Gipfel-Pyramide gedreht. Schöne Nullnasenfahrt von Gänsbrunnen bis Welschenrohr. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Gänsbrunnen und Solothurn.
Donnerstag, 29. Dezember 2022 (-)
32.9km, +1350m / -1150m (-)
-) Statistik: Es ist geschafft. Ich habe während 10 Jahren (3652 Tage) meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Im Durchschnitt bin ich pro Woche 20 Stunden 5 Minuten und 186 Kilometer gelaufen. Neben der Woche (meist quantitativ absteigend von Montag bis Freitag) habe ich keine längeren Trainingszyklen. Zusätzlich zum täglichen Pflichtlauf habe ich 308 Läufchen gemacht, also total 3960 Läufe. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlt nur noch der Februar. Beim Wachthubel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach Gühn habe ich den Weg beim Weissen Kreuz genommen, der endete aber schon am Waldrand. Ich bin weiter einer Pfadspur unter den Felswänden (Günhorn) durch den Bernerwald gefolgt. Unter mir war meist ein Steilhang runter zur Wiese (Chliweidli). Oft war ich selber im erdigen Steilhang mit viel Laub und wenig Halt. Da mir so etwas wie Steigeisen für erdige Abhänge fehlte musste ich mehrere heikle Querungen verweigern. Es gelang mir jeweils gerade noch die Passagen etwas weiter oben zu überwinden. Hier fand ich mit Wurzeln, Bäumen, Felsen, Totholz und weichem Boden gerade noch genug Sicherheit. Da muss ich ganz sicher nicht mehr so durch. Es war schon heikel, aber gerade noch nicht besonders gefährlich. Geplant war eigentlich der untere Weg durchs Chliweidli oder sogar den besseren Weg noch weiter unten (Längweidli). Laufstrecke zwischen «732m» und «1414m» über Meer (Unterschied 682 Meter). Bahnhof Trubschachen «732m» → Kambly Erlebnis → Bahnübergang → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Steibach → Steinbach → Baumgarten → Nordostgrat Pkt. 873 → Ober Bergen (Wanderweg, 939m) → Hauenegg → Houenegg → Unter Hauenen (1037m) → Ober Hauenen Pkt. 1153 → Südwestgrat Pkt. 1240 → Hütte Chez Jrma (1268m) → Käserenflue → Käserenegg Pkt. 1270 → Vorder Rämisgummen Pkt. 1257 → Grathügel (1287m) → Rämisgummenhoger hikr.org Peaks Pkt. 1301 → Hinder Rämisgumme Pkt. 1236 → Grathügel Pkt. 1309 → Gratpfad → Pfyffer hikr.org Peaks Pkt. 1316 → Grathügel (1282m) → Grathügel Pkt. 1282 → Brunnenboden Pkt. 1235 → Grathügel Pkt. 1243 → Grosshorben Pkt. 1219 → Grathügel Pkt. 1274 → Grathügel Pkt. 1277 → Horbeschwand Pkt. 1275 → Grathügel Pkt. 1272 → Sattel (1260m) → Abzweigung Ober Tämperte → Grathügel Pkt. 1286 → Nordwestgrat → Wachthubel hikr.org Peaks Pkt. 1414 → Südgrat → Kantonsgrenze BE/LU → Stall (1317m) → Oberflue (Stall, 1331m) → Stacheldrahtzaunpfad → Günhorn hikr.org Peaks Pkt. 1374 → Grathügel Pkt. 1374 → Sattek (1356m) → Ländersite → Abzweigung Ober Tämperte Pkt. 1264 → Günwälder → Gün → Gühn Pkt. 1201 → Weisses Kreuz (Aussichts-Bänkli, 1223m) → Wegende (1223m) → Bernerwald (Steilhang) → Roggimatt (Rogimatt, 1065m) → Kantonsgrenze LU/BE → Stall Pkt. 1036 → Zürchershaus → Wältishaus → Bushaltestelle Schangnau, Grunachen Pkt. 988 → Tannigaden → Fischbächli → Rässmätteli (897m) → Fischbach → Bushaltestelle Schangnau, Post «925m». Unter dem Wachthubel habe ich eine Gämse gesehen, zwei weitere habe ich vor dem Günhorn getroffen. Unfassbar wie locker die beiden Gämsen den Steilhang hinunter getrabt sind, auch der Stacheldraht oben hat sie nicht im geringsten beeindruckt. Bei Gühn und Tannigaden haben mich Hunde direkt auf den Wanderweg belästigt. Das liebe Hundeli bei Gühn war mir schon bekannt von einem früheren Lauf. Ich dachte schon ich sei unbehelligt vorbei gekommen, als er doch noch erwachte. Es war aber schon zu spät für ihn, ich konnte sein Revier verlassen und hinter dem Hügel verschwinden. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Schangnau.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 28. Dezember 2022 (-)
26.8km, +1150m / -1000m (-)
-) Statistik: Es fehlt nur noch ein einziger Tag, dann habe ich während 10 Jahren meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rüttelhorn fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei den Chambenflüe bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Heute startete ich von der Bushaltestelle Horngraben einen flotten Direktaufstieg auf dem Nordostgrat zum Rüttelhorn. Der Aufstieg beginnt nach 500 Metern am Waldrand. Erst auf dem Weg zur Kapelle Sankt Antonius, danach alles auf einem meist gut erkennbaren Gratpfad (teils mit blauen Markierungen an Bäumen). Laufstrecke zwischen «500m» und «1251m» über Meer (Unterschied 751 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Horngraben «502m» → Thal → Chüematten → Dünnern Brücke → Kalkofen (Chalchofen) → Verzweigung (520m) → Abzweigung Sankt Antonius Kapelle (651m) → Gratpfad → Querweg (724m) → Kehrplatz (762m) → Leitungsmast (779m) → Kurve (822m) → Gratpfad → Eggli (Kurve, 988m) → Nordostgrat (Gratpfad) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Leitungsmasten (1160m) → Wegende (1156m) → Kantonsgrenze BE/SO → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Kantonsgrenze SO/BE → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Grathügel (1156m) → Verzweigung (1152m) → Grathügel Pkt. 1190 → Abzweigung Hofbergli (1180m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Sattel (1230m) → Gratgipfel (1246m) → Sattel (1203m) → Grathügel Pkt. 1228 → Grathügel Pkt. 1216 → Niederwiler Stierenberg Pkt. 1167 → Brönnti Flue (1165m) → Querweg (1034m) → Hinter Chrütliberg → Bachgraben (836m) → Krüttliberg (946m) → Balmbergstrasse → Solmattboden Pkt. 824 → Schattenberg (752m) → Mülacker → Dünnern Brücke → Thal → Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum → Hauptstrasse → Bushaltestelle Welschenrohr, Unterdorf «673m». Zwischen Rüttelhorn und Brönnti Flue wehte ein kräftiges Winterstürmchen von Süden nach Norden über den Grat. Teilweise war das richtig mühsam und kalte Hände gab es auch. Beim Eggli hängt immer noch eine Wildkamera, eine weitere habe ich heute etwas weiter unten auf dem Grat passiert.
Dienstag, 27. Dezember 2022 (-)
27.4km, +1100m / -1100m (-)
-) Statistik: Es fehlen nur noch zwei Tage, dann habe ich während 10 Jahren meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «469m» und «1232m» über Meer (Unterschied 763 Meter). Bahnhof Oberbipp «486m» → Mülalcher → Tuftmatt Pkt. 579 → Wolfisberg Pkt. 668 → Bifängli → Wolfisberg (722m) → Allmänd → Querweg (870m) → Haule → Buechmatt (Weidewirtschaft) Pkt. 1028 → Buechmattstrasse (1050m) → Abzweigung Hinteregg (1128m) → Bäänli → Hällchöpfli hikr.org Peaks (Hellchöpfli / Höllchöpfli) → Gratweg (Zaun Südostecke) → Felsdurchschlupf → Südosthang → Spitzflüeli / Känzeli hikr.org Peaks (1159m) → Querweg (1119m) → Ankehubel hikr.org Peaks Pkt. 1086 → Randflue hikr.org Peaks Pkt. 1059 → Haule → Verzweigung (933m) → Grasrain → Buechmattstrasse Pkt. 850 → Anterebach Chnebelbrüggli → Bachwald (Rasthütte, 827m) → Hochrüti (788m) → Walderberg → Panoramaplatz (Rastplatz, 740m) → Wanderweg (796m) → Waldenalp (Walderalp) → Sattel (719m) → Naturschutzgebiet Lehnfluh → Burgruine Vordere Erlinsburg (Obere Erlinsburg) → Lehnflue / Vordere Erlinsburg hikr.org Peaks Pkt. 752 → Sattel (719m) → Leuental → Kantonsgrenze BE/SO → Giesserwägli → Lehngasse (Strasse, 468m) → Auessere Klus → Dünnern Brücke → Maiacker Pkt. 475 → Bahnhof Klus «481m». Auf der Wiese auf der Randflue war ein Rudel mit mehr als zwei Dutzend Gämsen. Als sie mich erblickten, wollten einige sofort in den Steilhang laufen. Den meisten schien das wohl zu aufwendig, also trabte das Rudel gemächlich vor mir her. Sie liessen mich auch bis etwa 10 Meter herankommen, später verzogen sich sich gemütlich in den Wald und überliessen mir die Wiese unter der Buechmatt. Später traf ich noch je eine einzelne Gämse oberhalb der Waldenalp und im Leuental (vielleicht die selbe Gämse). Von der höchsten Punkt bei der Vorderen Erlinsburg auf der Lehnflue bin ich noch etwas auf dem Grat in Richtung Mittlere Erlinsburg abgestiegen. Vor der grösseren Felsstufe habe ich umgedreht, das runterklettern schien mir nicht ganz trivial zu sein und danach ging der Grat sehr unübersichtlich weiter. Das musste heute nicht sein. Hier auf der Vorderen Erlinsburg war ich schon am 17. November 2009. Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 26. Dezember 2022 (-)
30.2km, +1100m / -850m (-)
-) Traditionelles Stephanstagsläufchen mit Willi von Rheineck nach St. Gallen. Statistik: Es fehlen nur noch drei Tage, dann habe ich während 10 Jahren meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Der Lauf als Aktivität für Martin auf Strava und das Original bei Willi auf Strava. Das war der Lauf am Stephanstag vor einem Jahr (mit Geschichte ab 2004) am 26. Dezember 2021. Oberhalb von Rorschach liegt der Dorfteil Rorschacherberg, wenn man von da weiter den Hang über dem Bodensee hochsteigt, kommt man bei Büchel auf einen Wiesenhügel (962m) auf dem Grat am Waldrand. Diesen Hügel kann man als Gipfel mit Rorschacherberg bezeichnen. Noch etwas höher auf dem Grat zwischen Rheineck und der Martinsbrugg ist nur der südwestlich gelegene Haldenspitz (999m). Die Gipfelbezeichung Haldenspitz beim Haldenwald (999m) habe ich der Panoramatafel auf der Höhe bei Eggersriet entnommen. Hier bei der Höhe (Eggersriet) ist mit 938m der letzte Höhepunkt des Grates (etwa 12 Kilometer lang). Trotz den weitgehend bekannten Gefilden konnte ich heute sieben Kilometer neue Laufstrecke finden. Laufstrecke zwischen «400m» und «999m» über Meer (Unterschied 599 Meter). Bahnhof Rheineck «400m» → Thalerstrasse → Sonnenfeld Pkt. 403 → Freibach Brücke → Armenguet → Buhof → Pantliswis → Steinlibach Steg → Buriet (Thal) Pkt. 403 → Türlisteig → Wacht Pkt. 516 → Felsenstrasse → Steinig Tisch / Steiniger Tisch (Restaurant) → Buechberg hikr.org Peaks Pkt. 526 → Aussichtsplattform → Bündnerhölzli → Greifenstein Pkt. 495 → Felsenstrasse → Buechstiggass Pkt. 475 → Nagelstein → Forenschachen → Füllihaupt → Kantonsgrenze SG/AR → Grathügel Pkt. 641 (Seebeli) → Bahnhof Wienacht-Tobel → Überführung Bahnlinie → Grund Pkt. 635 → Tanne → Tolen → Kantonsgrenze AR/SG → Landegg Pkt. 734 → Landeggwald → Unterbilchen Pkt. 831 → Gochtweg → Gochtwald Pkt. 877 → Fünfländerblick (Aussichtspunkt) → Maria-Lourdes-Kapelle → Rossbüchel (Wirtschaft) → Springplatz → Rorschacherberg hikr.org Peaks (Büchel, 962m) → Fürschwendi Pkt. 931 → Haldenwald → Haldenspitz hikr.org Peaks Pkt. 999 → Haldenspitz (996m, Westgipfel) → Würzwallen Pkt. 894 → Rappen → Steinwald hikr.org Peaks Pkt. 929 → Skilift Spitze Eggersriet → Stein (Hof) → Spitze Pkt. 874 → Häldeli Pkt. 911 (Reservoir) → Höhe (Eggersriet) Pkt. 898 → Kreuz (Panoramatafel) → Eggersrieter Höchi hikr.org Peaks Pkt. 938 → Vogtholz → Waldegg Pkt. 916 → Borüti → Eggmoos Pkt. 809 → Wäldli → Brügglisbach → Steingrueben Pkt. 660 → Martinsbrücke → Goldachtobel → Goldach Martinsbrugg Pkt. 571 → Martinstobel → Schaugenbädli Pkt. 609 → Riet → Bushaltestelle Schaugenhof (St. Gallen) Pkt. 723 → Vogelherd → St. Fiden → Grüttli Pkt. 678 → Linsebühlstrasse → Spisertor → Vadianstrasse → Kornhausstrasse → Bahnhof St. Gallen «646m». Ausflugsziel Steiniger Tisch — Thal – Staad SG, steinigertisch.ch. Wirtschaft Rossbüchel — Grub SG, rossbuechel.com. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Rorschach bei Sonnenschein am Bodensee. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in St. Gallen bei leicht garstigem Regenfall.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH, Martin Job Lauferei.CH und Martin Job Lauferei.CH.

 martinjob.ch      Berglauf-Cup      Gipfelkarte (alle)      Gipfelkarte (bestiegen)      Gipfelkarte (Hausberge)      Streckenkarte      Kilometerspiel  top Valid HTML 4.01 Strict Valid HTML 4.01 Strict