Lauftagebuch von Martin Job

Lauftagebuch 2025 von  Martin Job     (   Lauferei.CH  )

Hier findet sich das Lauftagebuch von 2025 , 2024 , 2023 , 2022 , 2021 , 2020 , 2019 , 2018 , 2017 , 2016 , 2015 , 2014 , 2013 , 2012 , 2011 , 2010 , 2009 , 2008 , 2007  und 2004 - 2006.

Zeige 2025 nur    Jahr     Monate     Wochen     Tage     Wochen und Tage     Jahr, Monate und Wochen    oder zeige    alles 

 Jahr    Monate    Wochen    Tage     

Jahr: 2025 → Strecke=513.7km, Aufstieg=14.95km, Abstieg=14.40km  (18 Trainingstage und 20 Trainingseinheiten in 19 Tagen)
Monat: Januar 2025 (2025-01) → Strecke=513.7km, Aufstieg=14.95km, Abstieg=14.40km  (18 Trainingstage und 20 Trainingseinheiten in 19 Tagen)
Woche: (TW 2087) 2025-W03 → Strecke=175.6km, Aufstieg=5.25km, Abstieg=5.50km  (6 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 19. Januar 2025 (19) … heute noch nichts erfasst …
Samstag, 18. Januar 2025 (18)
30.8km, +1000m / -1150m (18)
20) Das Landschachenchöpfli als Gipfel habe ich gestern bei Peakhunter gefunden, hier wird eine Scharte von dreissig Metern verlangt. Bei der ehemaligen Waldenburgerbahn habe ich die Umstellung auf Trambetrieb nun auch bei den Namen der ehemaligen Bahnstationen nachvollzogen. Der Ort und der Name der Haltestelle werden durch ein Komma getrennt. Bei den Haupthaltestellen ohne zusätzlichen Namen wird nun ein Station angehängt. Im Tram selber werden die Haltestellen oft verkürzt angezeigt, zum Beispiel nur Oberdorf statt Oberdorf BL oder der Ort vor dem Komma wird weggelassen. Ich denke die Ansagen im Tram tönen teilweise nochmals anders. Von dieser Umstellung sind 27 Einträge in meinen Lauftagebuch ab 2007 betroffen. Noch etwas mehr Einträge sind im Tourenbuch zu bearbeiten, da dieses bis 1985 zurück geht. Beides habe ich heute noch erledigt und auf erfolgreich kontrolliert. Laufstrecke zwischen «337m» und «838m» über Meer (Unterschied 501 Meter, Mittel 565 Meter). Haltestelle Oberdorf BL, Station «499m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Vordere Frenke Brücke → Badrain → Westgrat → Edlisberg hikr.org Peaks Pkt. 664 → Sattel (622m) → Naturschutzgebiet Edlisberg-Meiersberg → Meiersberg → Sandberg → Querweg (708m) → Gratpfad → Sennhöchi hikr.org Peaks Pkt. 833 → Sennhöchi Pkt. 821 → Zaundurchlass (813m) → Höllacher → Riedhübel → Eggestolte Pkt. 655 → Arte → Fuchsfarm → Auf Arten (Verzweigung, 661m) → Dielenberg / Dieleberg hikr.org Peaks Pkt. 804 → Sattel (784m) → Aussichtskanzel → Dielenbergfluh / Dielebergflue hikr.org Peaks Pkt. 797 → Nordostgrat → Verzweigung (682m) → Z'Gruebe Pkt. 643 → Dilleten (Reservoir) → Bennwilerstrasse Pkt. 565 → Stutz hikr.org Peaks Pkt. 578 → Änglisholde → Bachquerung (494m) → Rägebögli → Westgrat → Ödlisberg / Ötschberg hikr.org Peaks Pkt. 581 → Breitschberg → Gründen → Kapf (Hölstein) → Bennwilerbach Brücke Pkt. 463 → Gürble → Tschappäni Pkt. 599 → Underi Gmeiniweid (Untere Gemeindeweid) Pkt. 593 → Birch hikr.org Peaks Pkt. 603 → Wolfsgarte Pkt. 594 → Hoherai (592m) → Lägerz Pkt. 579 → Wuest → Uf Wuest → Forewäldeli → Zunzgerberg hikr.org Peaks Pkt. 611 → Eibach → Eichhof (Zunzgen) Pkt. 601 → Zunzgerhard → Hinder Hard → Munimatt Pkt. 521 → Langacher → Friedhof → Bushaltestelle Ramlinsburg, Brunnacker → Rüchlig → Winterig → Räbmatthölzli → Bödeli (454m) → Bünterai → Huppergrube (508m) → Naturschutzgebiet Huppergruben → Landschachenchöpfli / Landschachechöpfli hikr.org Peaks Pkt. 539 → Sattel Pkt. 474 → Steiweg → Furlen (383m) → Bushaltestelle Lausen, Furlenboden → Furlenstrasse → Bahnhof Lausen «342m». Neu: 5km. Von der Sennhöchi konnte ich Gämsen am Schattenhang (Gerstelflue) beobachten. Beim Bahnhof Lausen konnte ich am Brunnen trinken und die Wasserflasche auffüllen. Fiechter – Beeren & Obst — Eichhof – Zunzgen, www.fiechterbeeren.ch. Das Restaurant Fuchsfarm wurde 2020 geschlossen, das scheint mir nicht geändert zu haben.
Freitag, 17. Januar 2025 (17)
31.8km, +950m / -900m (17)
18) Vom Dalmaziquai an der rechten Aareseite hat es auf der Südseite eine Treppe zur Monbijoubrücke. Auf dem Rückweg habe ich die Stufen gezählt. Die Treppe hat neun Abschnitte mit je elf Stufen. Total überwinden die 99 Stufen eine Höhendifferen von gut 16 Meter. Laufstrecke zwischen «502m» und «858m» über Meer (Unterschied 356 Meter, Mittel 680 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Frickweg → Treppe (unten, 502m) → Aarstrasse → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Treppe → Aare Monbijoubrücke → Bürenpark → Wabernstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Kirchstrasse (559m) → Lerbermattstrasse → Treppe → Gurtenbühl → Familiengärten am Chüngelihoger → Bushaltestelle Spiegel bei Bern, Jurablick → Hochstrasse → Chaumontweg (634m) → Dählenweg → Verzweigung (666m) → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Verzweigung (736m) → Kehre (780m) → Verzweigung Pkt. 840 → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Haslihalte → Eichenacher Pkt. 799 → Schüracher → Sattel (778m) → Burgacher → Ruine Ägerten → Ruine Ägerten hikr.org Peaks Pkt. 814 → Burgholz → Riedacher → Gurtendorf Pkt. 749 → Bergweid → Mätteli → Überführung Bahnlinie (Gurtenbahn) → Chaumontweg → Spiegel bei Bern Pkt. 608 → Hohliebe → Bellevuestrasse → Morillonstrasse → Bahnübergang (551m) → Seftigenstrasse → Monbijoustrasse → Haltestelle Bern, Sulgenau → Eigerstrasse → Aare Monbijoubrücke → Treppe → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Marzili Pkt. 503 → Aarstrasse → Treppe (unten, 502m) → Frickweg → Casino Bern → Casionoplatz → Hotelgasse → Zytglogge → Zibelegässli → Kornhaus → Stadttheater Bern → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Auf der Schattenseite sind die Wege am Gurten noch schneebedeckt und fast vereist. Von nahe gesehen hat es auf dem Gurten aber nicht so viel Schnee, wie man nach einen Blick von unten erwartet. Seit September 2024 finden Vorbereitungsarbeiten zur Sanierung der Kornhausbrücke statt. Die Hauptarbeiten sind geplant von Februar 2025 bis November 2025. Busse und Trams werden anders verkehren, das betrifft mich als Fahrgast. Mein Bus soll nun ab Salem via Lorrainebrücke zum Bahnhof Bern fahren, allerdings weniger häufig, dafür nicht so voll von Ostermundigen wie gewohnt. Der Bus wendet bei der Schönburg. Beim Bahnhof Bern wendet und hält der Bus an der Ostseite, da muss ich sogar weniger weit gehen. Für mich als Fussgänger soll die Brücke mit Einschränkungen immer begehbar sein. Die Kornhausbrücke ist mit 382 Metern die längste Brücke auf dem Gebiet der Stadt Bern. Mir scheint die Länge etwas grosszügig gemessen, es sind eher etwa 375 Meter.
19) Den Wiesenhügel Fuhren bei Schliern bei Köniz habe ich auch auf Peakhunter gefunden, damit hat er eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (es sind etwa 38 Meter). Laufstrecke zwischen «632m» und «937m» über Meer (Unterschied 305 Meter, Mittel 778 Meter). Bushaltestelle Schliern, Eichmatt «632m» → Kanton BE → Bushaltestelle Schliern, Muhlernstrasse → Schliern bei Köniz → Sollrütistrasse → Margelweg → Wolfere → Bannholz → Fuhren / Fure hikr.org Peaks Pkt. 705 → Boderiedli → Platten Pkt. 667 → Plattenweg Pkt. 706 → Schliernbergwald → Kreuzung (782m) → Verzweigung (807m) → Chrometholz → Verzweigung Pkt. 836 → Nordgrat Pkt. 853 → Treppe (unten, 880m) → Hinderbergwald → Antennenturm → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Choleholz → Ulmizberg Pkt. 915 → Weidliholz → Chromet → Chrometholz → Verzweigung (807m) → Kreuzung (782m) → Schliernbergwald → Plattenweg Pkt. 706 → Platten Pkt. 667 → Fuhren Pkt. 567 → Muhlernstrasse → Schliern bei Köniz → Dörfliweg → Bushaltestelle Schliern, Bus-Endstation «662m». Beim Auslaufen konnte ich noch eine ganze, grosse, orange Sonne kurz vor dem Sonnenuntergang bewundern.
Donnerstag, 16. Januar 2025 (16)
19.5km, +400m / -400m (16)
17) Leichter Lauf am Donnerstagnachmittag auf der gleichen Strecke wie am 12. Januar 2025 und erstmals am 10. Januar 2025. Diesmal aber mit einem Umweg über Neubrück an der Aare (etwa eine Verlängerung um 23 Minuten). Auf der bisherigen Strecke war ich nochmals etwa zwei Minuten weniger langsam. Vom Aare-Ufer bei der Neubrügg (gedeckte Holzbrücke) besteht immerhin eine Höhendifferenz von 106 Metern bis zum höchsten Punkt im Kleinen Bremgartenwald (bis zum Wohlensee werden es nicht mehr Meter). Laufstrecke zwischen «481m» und «587m» über Meer (Unterschied 106 Meter, Mittel 534 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Thormebodewald → Aaregg → Unterer Aareggweg → Wendeplatz → Treppe → Station Bern Tiefenau → Schlängel → Reichenbachstrasse → Dahliaweg → Granatweg → Rossfeld → Rossfeldstrasse → Treppen → Felsenaustrasse → Unterführung Autobahn → Äussere Enge → Studerstrasse (580m) → Überführung Autobahn → Karlsruhe (Karlsrue) → Kleiner Bremgartenwald (Chlyne Bremgartewald) → Kreuzung Pkt. 501 → ARA → Restaurant Neubrück → Neubrücke (Neubrügg) → Aare Ufer (481m) → Neubrücke (Neubrügg) → Restaurant Neubrück → ARA → Kreuzung Pkt. 501 → Kleiner Bremgartenwald (Chlyne Bremgartewald) → Karlsruhe (Karlsrue) → Überführung Autobahn → Studerstrasse (580m) → Kleiner Bremgartenwald / Chlyne Bremgartewald hikr.org Peaks (587m) → Studerstrasse (Kreisel) → Studerstein → Neubrückstrasse → Bierhübeli → Alpeneggstrasse → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Bahnhof Bern → Überführung Strasse (Bollwerk) → Aarberggasse → Zeughausgasse → Kornhaus → Zytglogge → Brunngasse → Treppe → Brunngasshalde → Langmauerweg → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Arealis Diaconis → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Restaurant Neubrück — Neubrückstrasse – Bern, www.neubrueck.ch. Vor dem Lauf begleitete und betreute ich meine Mutter auf einem kleinen Ausflug in Bern mit Bus und Tram.
Mittwoch, 15. Januar 2025 (15)
34.0km, +1150m / -1200m (15)
16) Auf dem Hombrig war ich zuletzt am 21. April 2007 und davor am 28. Mai 2005 und erstmals am 18. Mai 2005. In Merlischachen bin am 20. Dezember 2021 auch schon gestartet (aber noch nie angekommen). Neben dem Hombrig habe ich die Gipfel von Peakhunter besucht, hier wird eine Scharte von dreissig Metern verlangt. Auf dem Gipfel bei Tschädigen ist der westliche Waldhügel bei Punkt 652 doppelt eingezäunt. Der Grund dafür ist Schwein​Erleben — Albert Koechlin Stiftung, schweinerleben.ch. Es hat zwei Beobachtungsplattformen, gesehen habe ich heute in dem temporären Freilandgehegen gar nichts. Den Bramberg in der Stadt Luzern habe ich aus Zeitersparnisgründen verweigert, da war ich schon am 10. August 2021. Laufstrecke zwischen «418m» und «685m» über Meer (Unterschied 267 Meter, Mittel 543 Meter). Bahnhof Merlischachen «465m» → Vierwaldstättersee → Küssnachtersee → Gütsch → Stadtwald Pkt. 584 → Ober Bärgiswil Pkt. 580 → Kantonsgrenze SZ/LU → Bushaltestelle Meggen, Tschädigen Pkt. 573 → Hinder Tschädige → Waldhügel (652m) → Tschädigen / Tschädige hikr.org Peaks (653m) → Waldhügel Pkt. 652 → Gränzetürli → Langeried (584m) → Chileried → Pfarrwald → Meggerwald hikr.org Peaks Pkt. 635 → Küsterwald → Chäppeliwald → Naturschutzgebiet Höchsteggried → Wildsau → Naturschutzgebiet Wildsauried → Mühlegg hikr.org Peaks Pkt. 610 → Ober Mühlegg → Wisshuswald → Büttenenwald → Würzebach Brücke (457m) → Hochhüsliweid → Schädrüti Pkt. 528 → Rehaklinik Sonnmatt → Hämschle → Zimmeriwald hikr.org Peaks Pkt. 639 → Reservoir → Dietschiberg Pkt. 629 → Golfplatz Luzern Dietschiberg → Südwestgrat (660m) → Hombrig hikr.org Peaks Pkt. 685 → Nordostgrat (Stufen) → Verzweigung (604m) → Rütihof → Lamperdingen (Hof) → Oberlöchli → Wesemlin-Dreilinden → Adligenswilerstrasse (499m) → Nordgrat → Dreilinden hikr.org Peaks Pkt. 553 → Dreilindenpark → Steigerweg → Stauffacherweg → Felsberg → Hexenstieg (Treppe) → Bushaltestelle Luzern, Löwenplatz (436m) → Zürichstrasse → Vallasterstrasse → Friedentalstrasse → Bushaltestelle Luzern, Kantonsspital → Hirschpark Luzern - Beobachtungspunkt hikr.org Peaks Pkt. 498 → Reussportweg → Bushaltestelle Luzern, Friedental → Friedhof Friedental → Ibachstrasse → Reuss → Krematorium → Greterwald / Reussegg hikr.org Peaks (503m) → Greterwald Pkt. 503 → Greterhof → Sedelhof → Sedel / Sädel hikr.org Peaks Pkt. 485 → Kreuz → Rotsee → Sädelwald hikr.org Peaks Pkt. 484 → Seehof → Chräjebüelwald hikr.org Peaks Pkt. 479 → Hinder Rätlisbach → Hundsrüggen hikr.org Peaks Pkt. 509 → Hundsrüggen Pkt. 506 → Kreuzung Pkt. 498 → Riedholz → Ron Brücke → Risch (Sportplätze) → Unterführung Bahnlinie → Riedmattstrasse → Bahnhof Ebikon «421m». Beim Dietschiberg steht am Haus Dietschiberg-Bahn und Kleine Rigi. Die Dietschibergbahn verkehrte von 1912 bis 1978 bis zum Brand des Ausflugsrestaurants auf dem Dietschiberg. Die Talstation befand sich bei der Bushaltestelle Luzern Dietschiberg beim Bellerive am Vierwaldstättersee. Ab 1991 bemühte man sich um eine Wiederbetriebsaufnahme, welche scheiterte. Ab 1997 wurden Geleise und Brücken abgebaut. Die Bahn ist letztmals 1999 in der Zeitreise zu sehen. Der grosse Friedhof Friedental in Luzern wurde 1884/1885 eröffnet, 1926 wurde das dazugehörige Krematorium eingeweiht. Der Friedhof ist Grabstätte von vielen bedeutenden Persönlichkeiten. Auf dem Friedhof Friedental befindet sich auch der erste jüdische Friedhof in Luzern.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 14. Januar 2025 (14)
32.1km, +1150m / -1200m (14)
15) Auf der Roti Flue war ich zuletzt am 14. Dezember 2020, am 6. Dezember 2016, am 14. April 2011 und erstmals am 24. April 2006. Mein Aufstieg zum Roc de Courroux in der Côte sur Colliard war nur als Reitweg markiert, allerdings hatte es keine Hufspuren. Heute war der Boden im Schatten gefroren und mit Eis etwas aufgeblasen. Hier war es auch sehr griffig, im tauenden Sonnenhang waren die Wiesen dafür ausserordentlich rutschig. Bei Hörnlen Felsspitz war ich schon ganz vorne und musste wieder zurück, um den verpassten Einstieg zum Abstieg zu finden. Etwas zu früh sah ich eine mögliche Abstiegstelle. Ich kam gut runter und traf fast unten auch auf dem markierten Weg durch die Felsen. Von unten ist der markierte Einstieg zum Aufstieg gut zu sehen, den habe ich auch am 14. Dezember 2020 sofort gefunden (bei meiner Variante komme man nicht beim Drahtseil vorbei). Nur oben auf dem Hörnlen war ich bereits am 14. April 2011, damals fand ich keinen möglichen Abstieg. Laufstrecke zwischen «365m» und «846m» über Meer (Unterschied 481 Meter, Mittel 598 Meter). Bushaltestelle Delémont, Bellerive «401m» → La Birse pont → Bellerive (Delémont) → Verzweigung (408m) → Côte sur Colliard → Verzweigung (605m) → Sätteli (692m) → Derrière-la-Montagne Pkt. 740 (Stall) → Nordhang → Felsnase → Felskopf (Ost) → Roc de Courroux hikr.org Peaks Pkt. 846 → Sattel Pkt. 759 → Grathügel (785m) → Felskopf Pkt. 814 → Grathügel (812m) → Cabane → Point de vue (Croix, 790m) → Vadry (772m) → Vadry hikr.org Peaks Pkt. 809 → Westgrat (761m) → Sattel Pkt. 634 → Le Rohrberg → Westgrat (661m) → Le Rohrberg hikr.org Peaks Pkt. 728 → Kantonsgrenze JU/BL → Hinger Rorberg → Stall (629m) → Verzweigung Pkt. 607 → Graben (583m) → Rohrberg Pkt. 595 → Rohrbergbach → Rorberg → Verzweigung Pkt. 569 → Bandelimatte (556m) → Flüematte → Bandeliwald → Nordhang → Spitzenbühl / Spitzebüel / Bandeliwald hikr.org Peaks Pkt. 696 → Sattel (685m) → Querweg (740m) → Nordwesthang → Spitzenbühlberg / Spitzebüelberg hikr.org Peaks Pkt. 819 → Kantonsgrenzstein → Kantonsgrenze BL/SO → Nordostgrat → Querweg (655m) → Bärenmätteli → Löffelbach → Abzweigung Wasserberg (722m) → Berghübel hikr.org Peaks Pkt. 668 → Waldhaus Berghübel Pkt. 641 → Nordgrat (724m) → Jurarösli → Roti Flue hikr.org Peaks Pkt. 748 → Sattel (798m) → Landsberg hikr.org Peaks Pkt. 716 → Verzweigung → Hörnlen Pkt. 660 → Einstieg oben (662m) → Felsstufe → Einsteig unten (628m) → Nordostgrat (641m) → Hinger Wolfloch → Wiler (Bärschwil) Oberwiler Pkt. 497 → Knöpfliweg → Kreuzung Pkt. 451 → Luxenhofwald → Ehemaliger Bahnhof Bärschwil → Glashütte → Kantonsgrenze SO/BL → Birs Brücke → Laufental → Bushaltestelle Bärschwil, Station «366m». Neu: 4km. Heute habe ich zweimal einen Fuchs gesehen und dies stolze zwei Stunden auseinander. Sonst habe ich gar kein Wild gesehen, nicht mal ein Reh. Auf der Roti Flue ist auf kalthaltigem Boden ein Gärtchen mit Jurarösli (Flaumiger Seidelbast, Daphne cneorum L.) eingezäunt. Die Blütezeit ist etwa von Mai bis Juni zu erwarten. Bei Bärschwil Station fährt am Nachmittag nur ein einziges für mich sinnvolles Postauto und dieses habe ich mit etwa ¼-Stunde Reserve ziemlich genau erreicht.
Montag, 13. Januar 2025 (13)
27.4km, +600m / -650m (13)
14) Auf dem Ätschberg war ich zuletzt am 30. Januar 2008, am 26. Dezember 2007 und erstmals am 19. Januar 2005. Damit war ich dreimal im Januar und einmal im Dezember auf dem Ätschberg, scheint ein Wintergipfel zu sein. Den Ätschberg (Hof im Süden, 866m) könnte man auch als Steinegg bezeichnen (Haus im Osten, 905m). Laufstrecke zwischen «571m» und «907m» über Meer (Unterschied 336 Meter, Mittel 736 Meter). Bushaltestelle Engelburg, Dorfplatz «721m» → Kanton SG → Schönbüel Pkt. 735 → Jägerhaus Pkt. 739 → Möseren → Weid → Chorb → Aussichtsbänkli → Tannenberg hikr.org Peaks Pkt. 903 → Ussichtsstübli → Tannenberg Pkt. 876 → Hohentannenstrasse → Oberwil (Waldkirch) Pkt. 853 → Bergholz hikr.org Peaks Pkt. 856 → Talermoos Pkt. 797 → Naturschutzgebiet Andwiler Moos → Paradieswald hikr.org Peaks Pkt. 827 → Hinterbergwald → Stichholz Pkt. 794 → Chellenbach Querung → Tal → Allmend → Oberholz → Schifflimacher → Antennenturm → Steinegg (Gaiserwald) → Ätschberg hikr.org Peaks Pkt. 907 → Hinder Ätschberg → Ätschberg Pkt. 864 → Anschwiler Wald → Sonnenberg → Wiesenhügel Pkt. 802 → Chrichhalden → Eidgenössischer Waffenplatz Herisau - Gossau SG → Sugrueb → Staubhuser Moos → Hafnersberg / Wissholz hikr.org Peaks Pkt. 803 → Waldhügel Pkt. 802 → Staubhusen → Obergschwend Pkt. 782 → Restaurant Sonnenberg Pkt. 772 → Giessen → Mühleweiher → Müli Pkt. 670 → Abtwil SG → Bushaltestelle Abtwil SG, Farnen → Bushaltestelle Abtwil SG, St. Josefen → St. Josefen Pkt. 617 → Nasenweg → Wisenbach Steg → Sittertobel → Bellonatalweg → Gaiserwaldweg (633m) → Sitter Sitterviadukt-Steg (Autobahn) → Schiltacker → Bushaltestelle St. Gallen, Sömmerli → Friedhof Feldli → Lachen → Bushaltestelle St. Gallen, Stahl → Kreuzbleiche → Überführung Bahnlinie St. Leonhard-Strasse → St. Leonhard-Ost → Mühlenstrasse → Bahnhof St. Gallen «670m». Neu: 5km. Bei Waldkirch bin ich auf den Raiffeisen Trail gestossen (eröffnet 2012, drei Strecken). Der Walking-Trail und Running-Trail gehört zu Waldkirch bewegt. Gemeinde Waldkirch — Lebensqualität pur, www.waldkirch.ch. Der Zug nach Rapperswil SG hatte am Morgen zu viel Verspätung, so reiste ich über Winterthur nach St. Gallen. Mit einem kurzen Spurt erreichte ich in St. Gallen gerade noch das Postauto nach Engelburg. So war ich nur eine halbe Stunde später als geplant am Start. Nach dem Lauf erreichte ich gerade noch den Voralpenexpress, weil dieser erst gegen Ende der Abfahrtsminute losfuhr.
Woche: (TW 2086) 2025-W02 → Strecke=193.6km, Aufstieg=5.60km, Abstieg=5.20km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 12. Januar 2025 (12)
15.0km, +250m / -250m (12)
13) Leichter Sonntagmorgenlauf auf der gleichen Strecke wie am 10. Januar 2025 und dies sogar zwei Minuten weniger langsam. Vom Aare-Uferweg bei der Aaregg besteht immerhin eine Höhendifferenz von 91 Metern. Ab der Neubrügg könnten es von der Aare 106 Meter sein (bis zum Wohlensee werden es nicht mehr Meter). Laufstrecke zwischen «495m» und «587m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 541 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Thormebodewald → Aaregg → Unterer Aareggweg → Wendeplatz → Treppe → Station Bern Tiefenau → Schlängel → Reichenbachstrasse → Dahliaweg → Granatweg → Rossfeld → Rossfeldstrasse → Treppen → Felsenaustrasse → Unterführung Autobahn → Äussere Enge → Studerstrasse Pkt. 580 → Kleiner Bremgartenwald / Chlyne Bremgartewald hikr.org Peaks (587m) → Studerstrasse (Kreisel) → Studerstein → Neubrückstrasse → Bierhübeli → Alpeneggstrasse → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Bahnhof Bern → Überführung Strasse (Bollwerk) → Aarberggasse → Zeughausgasse → Kornhaus → Zytglogge → Brunngasse → Treppe → Brunngasshalde → Langmauerweg → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Arealis Diaconis → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». In Bern wurde heute morgen sehr fleissig gerannt, fast so häufig wie Hundespaziergänger. Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
Samstag, 11. Januar 2025 (11)
20.7km, +750m / -800m (11)
12) Auf der Tönnerenegg war ich zuletzt am 8. April 2020, einige Jahre davor am 29. Dezember 2008, am 10. Dezember 2007 und erstmals am 10. Mai 2006. Auf der Tönnerenegg steht die Ruine Alte Sternwarte. Die Kuppel ist weg, die Türen sind offen und die Räume sind leer. Ein möglicher Kandidat für den Betrieb einer Sternwarte auf der Tönnerenegg ist der früher (vielleicht 1960er und 1970er Jahre) in Ricken SG wohnhafte Eugen Popp, er war Spezialist für Maksutov Teleskope (mit Geschäft in der Stadt Zürich). Er soll später (1980er Jahre) in die Türkei ausgewandert sein. Auf der Siegfriedkarte (Blatt Wattwil) steht bei der Tönnerenegg noch St. Antönien neben Tönernegg, ob da wohl ein Zusammenhang zwischen Tönneren und Töni respektive Anton besteht. Auf der Zeitreise kann ich das 1883 so ablesen. Laufstrecke zwischen «550m» und «995m» über Meer (Unterschied 445 Meter, Mittel 761 Meter). Bahnhof Wattwil «614m» → Kanton SG → Ibergstrasse → Berit Klinik → Iberg (Wattwil) → Am Iberg → Ruine Iberg (732m) → Wiesenhügel Pkt. 724 → Schlosswis Pkt. 711 → Schlossweid → Laad Untere Laad Pkt. 903 → Brücke (891m) → Oberer Lindberg → Lindberg hikr.org Peaks Pkt. 995 → Obere Laad (Sattel, 944m) → Heid (989m) → Hintere Laad → Laadbach Brücke → Laad Pkt. 909 → Riethof → Rickenbach Brücke → Schiessplatz Ricken SG - Cholloch → Bodenwies Pkt. 851 → Aussichtsbänkli (Oberricken, 930m) → Ruine Alte Sternwarte → Kreuz → Tönnerenegg hikr.org Peaks Pkt. 995 → Aussichtsbänkli → Vorder Tönneren Pkt. 965 → Schwantlenwald → Hinterschümberg Pkt. 932 → Höhegg hikr.org Peaks Pkt. 933 → Südwestgrat (Pfad) → Egg (Ernetschwil) → Wiesenhügel (703m) → Stegmühle (Stägmüli) → Ranzach Brücke Pkt. 657 → Untergehren → Obergehren → Geren hikr.org Peaks Pkt. 708 → Goris → Breitenholzstrasse → Rüetschwilerstrasse (629m) → Holz Pkt. 623 → Kronenwies → Rickenstrasse Pkt. 592 → Bushaltestelle St. Gallenkappel, Post → Kirche → Bushaltestelle St. Gallenkappel, Unterdorf → Schilt → Bushaltestelle St. Gallenkappel, Berg «554m». Neu: 2km. Auf dem Schiessplatz Ricken SG - Cholloch war gerade Schiessbetrieb, da war nichts mit mittendurchlaufen. Schöne Nullnasenfahrt von St. Gallenkappel Berg bis Eschenbach SG Sternen.
Freitag, 10. Januar 2025 (10)
31.2km, +500m / -500m (10)
10) Heute besuchte ich einen weiteren Höhepunkt der Stadt Bern. Der Hügel befindet sich im Kleinen Bremgartenwald (Chlyne Bremgartewald) in einem Wäldchen zwischen Studerstrasse und Autobahn. Das Wäldchen ist leider durch die Autobahn von Rest des Waldes abgeschnitten. Vom Aare-Uferweg bei der Aaregg besteht immerhin eine Höhendifferenz von 91 Metern. In der Zeitreise sieht man den zusammenhängenden Wald zum letzten Mal 1974 vor der Autobahn. Der Kleine Bremgartenwald ist der höchste Punkt im ganzen Bremgartenwald, also auch auf der linken Seite der Aareschleife in Bern. Höher geht es erst wieder beim Riederenhubel (634m), Könizberg (674m) und auf dem Gurten (858m). Laufstrecke zwischen «495m» und «587m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 541 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Thormebodewald → Aaregg → Unterer Aareggweg → Wendeplatz → Treppe → Station Bern Tiefenau → Schlängel → Reichenbachstrasse → Dahliaweg → Granatweg → Rossfeld → Rossfeldstrasse → Treppen → Felsenaustrasse → Unterführung Autobahn → Äussere Enge → Studerstrasse Pkt. 580 → Kleiner Bremgartenwald / Chlyne Bremgartewald hikr.org Peaks (587m) → Studerstrasse (Kreisel) → Studerstein → Neubrückstrasse → Bierhübeli → Alpeneggstrasse → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Bahnhof Bern → Überführung Strasse (Bollwerk) → Aarberggasse → Zeughausgasse → Kornhaus → Zytglogge → Brunngasse → Treppe → Brunngasshalde → Langmauerweg → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Arealis Diaconis → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». In einem Vorlauf holte ich für meine Mutter Medikamente in der Bahnhofsapotheke in Bern und machte weitere Besorgungen in der Stadt Bern. An der Aare beim Lorrainebad habe ich einen Läufer mit einer Mütze von der letztjährigen GurtenClassic gekreuzt, genau diese Mütze hatte ich auch auf dem Kopf.
11) Auf dem Hombergchropf (auf dem Reservoir) war ich zuletzt am 13. März 2008, danach war ich nur noch am 24. Februar 2022 auf dem Sattel zwischen den beiden Gipfeln. Zitat: Die Gemeinde Bubikon zieht alle Register im Kampf gegen ein mögliches Windrad auf dem Hombergchropf. Laufstrecke zwischen «496m» und «568m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 531 Meter). Bahnhof Bubikon «510m» → Kanton ZH → Stationsstrasse → Ufgänt Pkt. 511 → Plattenhölzli → Platten Pkt. 527 → Chrüzacher → Lanzacher (Landsacher) → Sennschür Pkt. 527 → Sennschürhölzli → Hombergholz → Hombergchropf hikr.org Peaks Pkt. 568 → Sattel (551m) → Hombergchropf Pkt. 561 → Südgrat → Homberg → Hombergriet → Hüsliriet → Hüsli → Büelhölzli → Widenswil Pkt. 521 → Bahnübergang (Ausser Betrieb) → Egelsee → Zell → Unterführung Bahnlinie (Ausser Betrieb) → Büel Pkt. 512 → Dienstbach (Dienschbach) → Ritterhaus Pkt. 509 → Unterführung Bahnlinie → Possengraben Brücke → Tüfi → Überführung Autobahn → Moos → Aarain → Tannägerten → Schachen → Halden → Überführung Bahnlinie → Tann ZH → Tannackerstrasse → Alte Tannerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten «516m». Gut gefühlt, sehr gut gelaunt, keine Probleme. Bei Datasport kann man sich das my​DS Diplom 2024 anzeigen lassen. Interessanterweise sind drauf drei der vier Laufdebakel des letzten Jahres. Das sind Dietiker Neujahrslauf (da ging gar nichts, dazu hatte es auch noch Eis und Schnee), Hallwilerseelauf (nach etwa ⅔ der Strecke Probleme im linken Bein) und gurten​CLASSIC (das linke Bein ist noch beschädigt vom Hallwilerseelauf, schnell nur aufwärts). Das vierte Laufdebakel fand am Neujahrsmarathon statt (nach ½ der Strecke Probleme im linken Hüftbeuger, nach ¾ der Strecke musste ich aufgeben).
Donnerstag, 9. Januar 2025 (9)
27.7km, +1000m / -900m (9)
9) Auf dem Rechtenberg (La Montagne) war ich zuletzt am 11. März 2018, am 6. Dezember 2016, am 14. April 2011 und erstmals am 26. April 2006. Südlich von Bärschwil erhebt sich ein erster Felsriegel vom Falchriedberg bis Figeris. Darüber reihen sich die Höfe von Ober Fringeli, Vögeli, Misteli bis Wasserberg. Nördlich des Hofes Misteli war ich heute erstmals auf dem Hügel Misteli (863m). Darüber liegt ein zweiter Felsriegel mit dem Grat zwischen den Kantonen Solothurn und Jura. Der Grat erstreckt sich vom Einschnitt zwischen Ober Fringeli und Montsevelier im Osten bis zum Sattel zwischen Wasserberg (774m) und Retemberg (Kanton Jura) im Westen. Diese Fringelikette oder Fringeliberg soll früher auch Karlisberg genannt worden sein. Gleich im Westen liegt mit dem Rechtenberg (947m) oder La Montagne (Kanton Jura) der höchste Punkt des Grates. Bei der ursprünglichen Erfassung einer Gipfelliste wurde der Rechtenberg als Misteli bezeichnet. Das war einfach die Bezeichnung, die sich in den 1980er Jahren aus der Papierkarte lesen liess. Der Name Rechtenberg erscheint auf der Karte über dem Nordwestgrat zum Rechtenberg (947m). Der zweithöchste Punkt der Kette liegt ganz im Osten und kann als Fringeliberg (913m) bezeichnet werden. Dazwischen sind noch zwei Aussichtspunkte auf Felsköpfen. Den ersten Hügel nach dem Rechtenberg bezeichne ich als Karlisberg (937m) und den zweiten Hügel als Les Champés (890m, Kanton Jura). Angelehnt an den darunter liegenden Hof Vögeli (774m) könnte ich den Les Champés (890m) auch als Vögeliberg bezeichnen, dies analog zum Fringeliberg (913m) über Ober Fringeli (826m). Gut gefallen hat mir das Hodlenwägli als Direktaufstieg von Bärschwil zum Misteli. Etwa dort wo das Hodlenwägli vor dem Zaundurchlass zur Misteli-Weide flacher wird, zweigt rechts ein deutlich erkennbarer Pfad ab (etwa auf 765m). Es geht jedenfalls nicht zum auf der Karte eingezeichneten Weg unter den Felsen nach Norden bei Figeris (man ist schon zu weit oben). Laufstrecke zwischen «365m» und «947m» über Meer (Unterschied 582 Meter, Mittel 639 Meter). Bushaltestelle Bärschwil, Station «366m» → Laufental → Birs Brücke → Kantonsgrenze BL/SO → Glashütte → Ehemaliger Bahnhof Bärschwil → Luxenhofwald → Luxenhof → Wolfloch Pkt. 441 → Ziegelacker → Fuchs → Wiler (Bärschwil) Unterwiler Pkt. 452 → Sagenrainweg → Sagirainwald → Mühle Pkt. 418 → Modlenbach Brücke → Cheibgraben → Hütte (566m) → Aussichtsbänkli (Bärschwil) → Rastplatz Pkt. 584 → Burghollen / Burgholle hikr.org Peaks Pkt. 632 → Nordostgrat (605m) → Burghollenweg → Sattel Pkt. 513 → Gupf hikr.org Peaks Pkt. 537 → Bielmätteli (Kapelle) Pkt. 510 → Bushaltestelle Bärschwil, Oberdorf → Bachstrasse → Chrümmi → Moosmatt Pkt. 565 → Andresenrüti → Kehre (701m) → Hodlenwägli → Zaundurchlass Pkt. 785 → Südostgrat → Hütte → Misteli hikr.org Peaks Pkt. 863 → Bahnholz-Misteli → Misteli (Hof) → Gigerloch → Abzweigung Wasserberg Pkt. 790 → Verzweigung (858m) → Kurve Pkt. 877 → Nordwestgrat (Rechtenberg) → Rechtenberg / La Montagne hikr.org Peaks Pkt. 947 → Südostgrat → Karlisberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Aussichtspunkt → Sattel (879m) → Les Champés hikr.org Peaks Pkt. 890 → Aussichtspunkt → Rastplatz (875m) → Forêts du Champé → Kurve Pkt. 868 → Cabane Chalet de la Montagne Courchapoix → Le Refuge du Sanglier → La Forêt Pkt. 825 → Le Paigre Pkt. 713 → Verzweigung Pkt. 668 → Biel de Val Pkt. 582 → Verzweigung Pkt. 544 → La Goule (Fin de Val, 530m) → Scheibenstand (493m) → Schützenhaus (483m) → La Kère → Ruisseau de Val → Clos de la Kère → Chemin d'En Val → Val Terbi → Recolaine Pkt. 460 → La Scheulte pont → Bushaltestelle Vicques, poste → Bushaltestelle Vicques, Cras de la Velle → Abzweigung Courrendlin Pkt. 452 → Route de Courroux → Bushaltestelle Vicques, bas du village «450m». Neu: 6km. Laufental – Rockvalley — Eindrückliches Tal mit Höh (l) en und Tiefen, zwischen Misteli und Wasserberg war ein blauer Wegweiser für die Geologische Wanderung Bärschwil, www.rockvalley.ch. In Vicques bas du village habe ich einen der drei zwanzigminütlichen Busse nach Delémont erwischt, wobei einer der beiden andern keinen Anschluss mit der Bahn nach Biel/Bienne hat.
Mittwoch, 8. Januar 2025 (8)
29.6km, +1100m / -1100m (8)
8) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Strihen und die Waserflue in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zum Abschluss war ich noch auf der Egg, diese ist auf alten Karten als Egg oder Brunnenberg angeschrieben. Laufstrecke zwischen «431m» und «866m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 647 Meter). Bushaltestelle Wölflinswil, Dorfplatz «438m» → Kanton AG → Humpel → Grüebli → Ebnet → Länzimatt Pkt. 545 → Unter Riss → Obertrai hikr.org Peaks Pkt. 651 → Wolfigholde (Waldhaus Strihen) → Mittelsthöldeli → Querweg (736m) → Strieholde → Aussichtspunkt (Bänkli, 833m) → Schinagelflue hikr.org Peaks Pkt. 836 → Striegüpfel hikr.org Peaks Pkt. 864 → Antennenturm → Sattel (826m) → Strihen hikr.org Peaks Pkt. 866 → Oberloch → Brandisweid → Pässli (726m) → Stockmatt (Hof) → Stockmattweg → Nordhang → Querweg (769m) → Schnäggerisi → Verzweigung (743m) → Asperstrihen hikr.org Peaks Pkt. 838 → Gratpfad → Aussichtskanzel → Aussichtskanzel (805m) → Rasthütte (700m) → Bernhaldeweg → Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe → Munimatt → Benkerjoch Pkt. 674 → Seppel → Ostgrat (758m) → Sattel Pkt. 749 → Abzweigung Schwefelschür (725m) → Unter der Egg → Verzweigung Pkt. 720 → Westgrat Pkt. 818 → Antennenturm → Wasserflue hikr.org Peaks Pkt. 866 → Südostgrat → Wasserflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 844 → Sattel (796m) → Wilenberg hikr.org Peaks Pkt. 803 → Verzweigung Pkt. 708 → Hinterfeld Pkt. 738 → Hardermatte Pkt. 742 → Seelimatt Pkt. 732 → Eggmatt → Säägel → Naturwaldreservat Egg-Königstein → Egg / Brunnenberg hikr.org Peaks Pkt. 776 (Grenzstein) → Rastplatz (Aussichtspunkt) Pkt. 770 → Gratpfad → Bockewald → Naturwaldreservat Weidwald bei Erlinsbach (ETH) → Zwilhalde → Stadtwald Weid → Kurve (575m) → Kurve (484m) → Saslhofstrasse (Breitmis, 456m) → Erzbach → Saalhofstrasse → Bushaltestelle Erlinsbach, Sagi «431m». Bei Obertrai hat ein flinker Fuchs meine Weg gekreuzt. Auf dem Westgrat der Egg habe ich zwei Gämsen getroffen. Hier hat es auch drei gut ausgerüstete Luchskameras von lynx-lynx.ch. Dazu hat es blaue Markierungen wie über die Wasserflue (Nordhang und Wilenberg). Oberhalb von Wöflinswil war ich kurz auf dem Perimukweg – Abenteurpfad unterwegs. Beim Waldhaus Strihen (Wolfigholde) habe ich die Holzskulptur der Drachens Perimuk gesehen. Neben dem Perimukweg Wöflinswil gibt es auch noch Wege in Herznach und Biberstein. Gehört zum Jurapark Aargau – Grüne Schatzkammer, das ist ein regionaler Naturpark, jurapark-aargau.ch. Ich habe unterwegs Wegweiser der Oberhöfler Wanderwege von Oberhof gesehen. Die Gemeinde Oberhof liegt zwischen Wölflinswil und der Wasserflue, dazu kommt die Gemeindegrenze ganz nahe an die Passhöhen Benkerjoch (55 m) und Salhöhe (95 m) heran. Wesen im Wald, heute sah ich ein Täfelchen etwas versteckt auf der Wasserflue und zwei auf dem Egg-Grat. Das zweite Täfelchen auf dem Egg-Grat ist zerfleddert und teilweise abgerissen. www.wesenimwald.ch. In Erlinsbach hat mich ein Bus überholt, da schon jemand wartete konnte ich gerade auch noch einsteigen. Da ich ziemlich durchnässt war, hat mir das sehr gut gepasst und ich wollte nicht mehr weiter laufen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Aarau.
Dienstag, 7. Januar 2025 (7)
35.0km, +950m / -950m (7)
7) uf dem Zeiher Homberg war ich zuletzt am 16. November 2024, vor vielen Jahren am 22. April 2009, am 24. Dezember 2008 und erstmals am 28. September 2005. Mit dem Wetter ging es von sonnig und mild langsam abwärts. Es gab später leichte, stürmische Regenschauer und etwas Graupel gegen Schluss. Laufstrecke zwischen «364m» und «782m» über Meer (Unterschied 418 Meter, Mittel 569 Meter). Bushaltestelle Hornussen, Unterdorf «382m» → Kanton AG → Sissle → Mülihäldeli → Autobahn → Antennenturm (427m) → Mülihalden Pkt. 460 → Rütene → Müliberg hikr.org Peaks Pkt. 473 → Hinterhalde → Bügelmatt → Sissle Brücke → Unterführung Autobahn → Bözen → Ebni → Siegehölzli hikr.org Peaks Pkt. 475 → Jungrebe (Rebberg) → Jungeberg → Brüelmatte Pkt. 442 → Bushaltestelle Effingen, Schwerzbrünneli → Bushaltestelle Effingen, Dorf → Schnägghorn → Barnigrebe → Barnighalde → Barnig hikr.org Peaks Pkt. 575 → Stampfetel → Steig Pkt. 553 → Widräk hikr.org Peaks Pkt. 576 → Steintreppe → Bruderhöhle (Rastplatz) → Steintreppe → Häxeplatz Pkt. 544 → Sagerai → Rüteli → Talmatte → Sissle Steg → Unterführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Station Effingen (Ehemaliger Bahnhof) → Bahnhofstrasse → Stiegli (Stygli) → Sommerhalde / Summerhalde hikr.org Peaks Pkt. 562 → Schlatt (Zeihen) Pkt. 547 → Schlatthöf → Eichwaldstrasse → Chapfbüel hikr.org Peaks Pkt. 556 → Cholgruebe → Bifang → Hütten (534m) → Chripfe → Schülimatt (Verzweigung, 497m) → Hombergzelg → Rütschibüel hikr.org Peaks Pkt. 545 → Hondere → Verzweigung Pkt. 576 → Tannbüel → Kreuzung Pkt. 664 → Kreuzung (670m) → Ostgrat (739m) → Zeiher Homberg / Homberg hikr.org Peaks Pkt. 782 → Sunneberg → Hütten Pkt. 728 → Sigerstmatt Pkt. 670 → Buechmatt → Mösere (Möösere) Pkt. 666 → Lawald → Täuferchile Pkt. 587 → Hütte (574m) → Vor Bär → Unterführung Bahnlinie → Bözhalde (Rebberg) → Unter Löör Pkt. 388 → Stockacher Pkt. 368 → Wisstrotte → Bushaltestelle Schinznach Dorf, Weisse Trotte «364m». Neu: 6km. Seit 2022 gibt es die Gemeinde Böztal, boeztal.ch. Im Oberen Fricktal haben die ehemaligen Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen und Hornussen fusioniert. Die Gemeindeverwaltung befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus von Hornussen. Heute war ich mehrmals kurz auf Eisenweg unterwegs, mehr dazu ist bei Jurapark Aargau zu finden, jurapark-aargau.ch. Der ganze Eisenweg ist 14 km lang. Etappen führen von Wölflinswil nach Herznach, von Herznach nach Zeihen und von Zeihen auf den Homberg. Der Verein Eisen und Bergwerke mit Sitz im Herznach setzt sich für den Eisenweg ein, www.bergwerkherznach.ch. Auf dem Widräk besuchte ich die Bruderhöhle – Effingen. Die Bruderhöhle wurde 29017 restauriert, eine Steintreppe führt nach unten, die Felsen wurden befestigt und ein Rastplatz wurde in der Höhle eingerichet. Wie schon gestern zeigten sich auch heute an Sonnenhängen einige kleine Blümchen. Ich wäre noch weiter Richtung Brugg AG gelaufen, aber bei Schinznach Dorf Weisse Trotte fuhr zufälligerweise gerade ein passendes Postauto nach Brugg AG. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Brugg AG.
Montag, 6. Januar 2025 (6)
34.4km, +1050m / -700m (6)
6) Auf dem Hasenschell war ich zuletzt am 19. September 2014, am 24. August 2012 und erstmals an meinem 42. Geburtstag am 9. Mai 2006. Auf dem Hasenschell war ich bisher nie mit Start oder Ziel in Laufen oder Movelier. Den Lauf hatte ich ganz anders geplant. Ein Gleisschaden bei Liestal verpasste meinem Zug fünf Minuten Verspätung (die ganze Umsteigezeit war weg) bis Basel SBB. Da war mein Zug nach Laufen auch mit Rennen nicht mehr erreichbar. In Laufen gab es auch gerade keine passenden Busse. Also musste ich gleich hier starten (zeitlich nur fünf Minuten nach dem Plan). Mit der Rückreise hatte ich auch kein Glück. In Roggenburg war gerade Nachmittagspause bei den Bussen. Ich hätte erst in etwa zwei Stunden nach Laufen abfahren können. Immerhin gab es in vierzig Minuten einen Bus nach Delémont. Diesem konnte ich via Ederswiler bis Movelier noch etwas durch den Jura davonrennen. Auf diesem letzten Abschnitt bedeckte sich der Himmel und es setzte leichter Regen ein (richtig nass wurde ich davon noch nicht). Laufstrecke zwischen «353m» und «871m» über Meer (Unterschied 518 Meter, Mittel 590 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Laufental → Portlandstrasse → Birs Brücke → Vorstadt → Delsbergerstrasse → Abzweigung Kleinlützel Pkt. 359 → Lützel Brücke → Birs → Lützelholle → Verzweigung Pkt. 477 → Verzweigung (Bärenlöcher) Pkt. 544 → Rütene → Naturschutzgebiet Strickhübel (Strigghübel) → Lööli Pkt. 532 → Kantonsgrenze BL/SO (Kleinlützel) → Huggerwald Nieder-Huggerwald Pkt. 533 → Bünte → Weid → Weidhubel / Alti Rüti hikr.org Peaks Pkt. 647 → Huggerwald Tschanenhof → Tschanenlegi → Pässli Pkt. 673 → Kantonsgrenze SO/BL (Kleinlützel) → Oltme → Grung → vitaparcours → Grundköpfli / Grungchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 634 → Asp → Ringrain → Albachhollen (Albech) Pkt. 715 → Leitungsmast (712m) → Hochimatt / Ringrain hikr.org Peaks Pkt. 723 → Sattel (698m) → Gratpfad → Chlumme → Schattenberg / Chlumme / La Clome hikr.org Peaks Pkt. 754 → Grathügel (743m) → Ober Chlummenweg (718m) → Kantonsgrenze BL/JU → Kantonsgrenzpunkt BL/JU/BL/SO → Sattel (Surtel, 709m) → Ostgrat → Verzweigung (Wanderweg) Pkt. 771 → Verzweigung (826m) → Felskopf (Süd, 840m) → Abzeigung Welschmatt (844m) → Wegweiser Habschällä-Stübli → Sur la Hasenschel → Grathügel Pkt. 855 → Hasenschell hikr.org Peaks Pkt. 871 → Hasenschell / Habschälle - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 847 → Aussichtspunkt → Waldpfad (Südhang) → Forêt de Hasenschel → Waldrand (761m) → Dos la Hasenschel (La Réselle) → Querweg (Wanderweg, 702m) → Riesel → Ederswiler Motocross → Mundscherm → Landei Pkt. 608 → Obere Schendlidei → Ungerem Äbi → Kantonsgrenze JU/BL (Roggenburg) → Wintagger Pkt. 578 → Oberfeld → Bushaltestelle Roggenburg, Missionskreuz Pkt. 582 → Grossagger → Bushaltestelle Roggenburg, Dorf Pkt. 565 → Grossagger → Bushaltestelle Roggenburg, Missionskreuz Pkt. 582 → Oberfeld → Wintagger Pkt. 578 → Kantonsgrenze BL/JU (Roggenburg) → Wydacker → Bushaltestelle Ederswiler, Jurastrasse Pkt. 553 → Bösebach → Gohren → Bunzmatt Pkt. 599 → Les Giez → Praestrain → Bushaltestelle Ederswiler, Pré Strayat Pkt. 642 → Les Pontins → Combe du Moulin → Le Buecheté → Route de France Pkt. 706 → Bushaltestelle Movelier, haut du village → Bushaltestelle Movelier, Place de la Distillerie → Bushaltestelle Movelier, Place du 23 Juin Pkt. 690 → Bushaltestelle Movelier, poste «686m». Neu: 7km. Beim Surtel-Sattel östlich des Hasenschell befindet sich ein ganz besonderer Grenzpunkt (715m). Im Nordosten liegt der Kanton Solothurn (Exklave Kleinlützel) mit der Gemeinde Kleinlützel. Im Nordwesten liegt der Kanton Basel-Landschaft (Exklave Roggenburg) mit der Gemeinde Roggenburg. Im Südwesten liegt breit der Kanton Jura mit der Gemeinde Soyhières. Dazu kommt von Südosten ein schmaler Streifen Kanton Basel-Landschaft mit der Gemeinde Liesberg. Bei Liesberg war ich zuerst auf dem Schlangenweg und dann auf dem Fuchsweg von Liesberg natürlich (weisse Wegweiser, grünes Logo) Es gibt hier auch noch einen Falkenweg und einen Krötenweg. Gemeinde Liesberg, mit 4 x Natur pur – 4 Wege zur Natur, www.liesberg.ch. Bei Liesberg wagten sich auf einer besonnten Wiese schon einige Blümchen aus dem Boden. Auto-Moto-Club Ederswiler — Ederswiler Motocross, www.amc-ederswiler.ch. Der markierte Wanderweg geht durch das Motocross-Gelände mit zwei Stegen als Rennstreckenüberführung, dazu hat es auch noch einen kurzen Tunnel unter der Motocrosspiste.
Woche: (TW 2085) 2025-W01 → Strecke=188.1km, Aufstieg=4.75km, Abstieg=4.35km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 5. Januar 2025 (5)
35.6km, +950m / -1000m (5)
5) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Schartenflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Damit enthält die Liste total 170 Gipfel, davon sind 115 vollständige Zwölfmonatsgipfel. Sehr gut hat mir das Röserental mit dem folgenden Steilaufstieg zur Dugmatt und weiter nach Wolfenrieden gefallen. Hier oben gab es eine schöne Aussicht von der freigeholzten Röselenflue ins Tal der Ergolz. In Gegenrichtung von Dornach-Arlesheim nach Liestal bin ich am 26. Dezember 2024 über die Schartenflue gelaufen. Damals war ich erstmals auf dem Hollenberg und dem Fleischflüeli. Im Abstieg vom Fleischflüeli bin ich im Wald seitlich ausgerutscht. Ich wäre sanft auf dem rechten Oberschenkel gelandet, leider bin ich auf einen Stein am Boden geprallt und habe mir eine leichte Oberschenkelprellung rechts aussen eingehandelt. Das sollte aber nach etwas Einlaufen wie heute auch morgen nicht gross stören. Laufstrecke zwischen «290m» und «760m» über Meer (Unterschied 470 Meter, Mittel 518 Meter). Bahnhof Liestal «327m» → Wiedenhubstrasse → Goldbrunnenstrasse → Munzach → Röserenbach → Goldbrunne → Goldbrunnen Goldbrunnenweg → Goldbrunnewand → Unterer Grundhaldenweg Pkt. 410 → Mieschhaldenweg → Grundhalde → Röserental → Verzweigung Pkt. 431 → Mieschhaldenweg → Mieschhalde → Verzweigung Pkt. 481 → Kantonsgrenze BL/SO → Röserenbach Stege → Kantonsgrenze SO/BL → Dugmatt Pkt. 540 → Verzweigung (546m) → Kantonsgrenze BL/SO → Wolfenrieden → Kreuzung (657m) → Röselenflue (Aussichtspunkt) → Zürzech → Haglen (Forstwerkhof) → Fleischflüeli hikr.org Peaks Pkt. 738 → Dattenried → Munimatt → Stützliweg → Schartenrain → Scharten → Funkturmweg → Antennentürme → Gempenturm (Turmfuss, 758m) → Bärgbeiz Gempenturm (Restaurant Gempen) → Schartenflue hikr.org Peaks Pkt. 760 → Gempemturmstrasse → Kletterfelsen → Rosshimmel → Sonnhalden → Fluhweg → Bushaltestelle Gempen, Dorf → Chilchacker → Wirtsboden → Bushaltestelle Gempen, Steinacker → Hobelboden Pkt. 683 → Baholle Pkt. 653 → Buechholz → Ihägi → Unger Buechele → Glaserüti → Langacker (Langackerhof) → Langenzun Pkt. 635 → Büntenacker → Zvorhinger → Leimgruebe Pkt. 665 → Bündtenackerweg → Hochwald Röti → Mättli → Rainacker → Tüfletenhöchi Pkt. 660 → Dornacherstrasse → Tannenflue → Neb den Reben → Hochwaldstrasse (551m) → Tannen → Hilzenstein → Gempenstrasse (603m) → Kurve Pkt. 583 → Alter Gempenweg → Woll (459m) → Ramstel → Affolter → Dichelberg Pkt. 543 → Grossacker → Schlossweg → Findelegge → Kantonsgrenze SO/BL → Findeleckweg (469m) → Südwestgrat → Hollenberg / Holleberg hikr.org Peaks Pkt. 530 → Nordgrat → Abzweigung Ermitage (354m) → Mühlebodenweg → Restaurant Domstübli → Arlesheimer Dom → Domstrasse → Bushaltestelle Arlesheim, Dom Pkt. 334 → Bruggweg → Bahnhof Dornach-Arlesheim «294m». Neu: 5km. Start war nach dem nächtlichen Regenfall, dann wurde es immer angenehmer und am Schluss drückte bereits die Sonne durch. Bei recht milden Temperaturen war der Schnee nass und das Eis taute (teilweise immer noch etwas Glatteis). Am Schluss habe ich nach einer kurzen Auslaufrunde genau passend einen der halbstündlichen Züge nach Basel SBB erwischt. Restaurant Domstübli — Kirchgasse – Arlesheim, www.domstuebli.ch.
Samstag, 4. Januar 2025 (4)
18.9km, +350m / -350m (4)
4) Leichter Dauerlauf meist auf Schnee und Eis. Oben Bergsicht und strahlender Sonnenschein. Laufstrecke zwischen «502m» und «815m» über Meer (Unterschied 313 Meter, Mittel 659 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Hagentobel → Binzberg (618m) → Frohberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Höhenstrasse (677m) → Loorentobelweg → Oberi Looren (723m) → Ober Looren Pkt. 731 → Breitlen → Ebnetwäg Pkt. 793 → Ämet (815m) → Weid → Hasenstrick → Holzboden → Tumlenholz → Tumlenbach → Wannen → Mannenrain → Kafigasse → Oberdürnten → Barblen → Landetspiel → Lochacher → Dürnten Pkt. 518 → Leiss → Tobelwiesen → Langwisen → Birchacher → Huebwisen → Feldhof (Dürnten) → Gmeindland → Possengraben → Tannerriet → Quellenwisen → Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Heute war ein mühsamer Lauf, ich musste mich mit ganz schweren Beine und allgemeiner Schwäche vorwärtskämpfen. Ich denke, dass daran der sehr mühsame Tiefschnee von gestern auf dem Regelstein nicht ganz unschuldig ist. In Dürnten hat es am Stephanstag gebrannt, ich konnte bei Ober Looren nochmals einen Blick auf die Brandruine werfen.
Freitag, 3. Januar 2025 (3)
31.4km, +1000m / -650m (3)
3) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Regelstein fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Benken SG bin ich bereits am 28. Februar 2024 zum Regelstein gestartet. Bis zur Klosteralp bin ich gut gekommen, danach hatte ich ab sofort fast nur noch mit Tiefschnee zu kämpfen. Am mühsamsten war der Bärütiweg auf dem Westgrat zum Regelstein, da bin ich im mindestens knietiefen Schnee kaum vorwärts gekommen. Ganz oben hatte es nur kaum hilfreiche Skispuren, abwärts halfen mir teilweise Schneeschuhspuren. Dank zwei Umwegen habe ich auch noch etwas neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «416m» und «1315m» über Meer (Unterschied 899 Meter, Mittel 820 Meter). Bahnhof Benken SG «416m» → Kanton SG → Linthebene → Steinenbach Brücke → Altbreiten → Dorfbach Kaltbrunn Brücke → Kaltbrunn Pkt. 440 → Käsereistrasse → Kaltbrunn (451m) → Gisbüchel → Sonnenberg → Chlibornet → Kaufmannshof → Bornet → Nüacher → Schwarzerlen → Ältschli → Rieden SG Kirche Pkt. 717 → Bachwägen → Freigaden → Gnippen Pkt. 754 → Giegentobel → Giegenbach Steg → Giegental Pkt. 727 → Bushaltestelle Uetliburg SG, Giegen → Gütsch → Steinacher Pkt. 816 → Gütschweid Pkt. 869 → Bärenbad Pkt. 937 → Chlosterberg → Klosterberg Pkt. 1030 → Alpwirtschaft Klosterberg → Verzweigung (1039m) → Wanderweg (1080m) → Schluh → Verzweigung Pkt. 1201 → Westgrat Pkt. 1224 → Bärütiweg → Egg → Rossgaden Pkt. 1261 → Verzweigung Pkt. 1275 → Regulastein (Kreuz, 1286m) → Bärütiweg → Regelstein hikr.org Peaks Pkt. 1315 → Abzweigung Alp Wissboden → Cholertoni (1131m) → Cholwaldbüel Pkt. 1053 → Seelibach → Cholwaldbüel → Bannwald Pkt. 930 → Grosswiti → Eich → Rickenboden → Allmeind → Uznacherstrasse → Bushaltestelle Ricken SG, Uznacherstrasse «786m». Neu: 4km. Am Schluss bin ich zufällig und glücklicherweise gerade mit dem Bus nach Wattwil auf dem Ricken angekommen. Ich war leicht durchfroren, aber auch gleichzeitig durchnässt, da wäre eine längere Wartezeit nicht schön gewesen. Aufwärmendes Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wattwil.
Donnerstag, 2. Januar 2025 (2)
30.7km, +850m / -750m (2)
2) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vogelberg fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Schlussaufstieg zum Grat am dem Passwanghaus war schneefrei und trocken (herbstlich). Von Oensingen bin ich erstmals auf den Vogelberg gelaufen, den Rückweg wollte ich mir nicht antun und lief lieber hinten runter (alles auf der Strasse). Immer wieder wurde ich durch heftige Böen eines kleinen Wintersturmes heftig ausgebremst. Bei Schwellen im Limmernbach konnte ich mehrfach beobachten wie das Wasser statt zu fallen aufwärts geblasen wurde. Laufstrecke zwischen «458m» und «1204m» über Meer (Unterschied 746 Meter, Mittel 810 Meter). Bahnhof Oensingen «462m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Lehngasse → Auessere Klus Pkt. 468 → Badmatt → Dünnern Brücke (Kapelle) → Bahnübergang → Maiacker Pkt. 475 → Bahnhof Klus → Solothurnerstrasse → Thalbrücke (Bahnhof) → Am Stadttor → Bisibergweg → Rütihof → Rütistrasse → Brunnstubenstrasse → Nesplenacker → Tiergartenweg → Holzmühleweg → Augstbach Brücke Pkt. 497 → Balsthal → Geissgässli → Oelehofgässli → Heidenacker → Bushaltestelle Balsthal, St. Wolfgang → Mümliswiler Bach Brücke → Lobiseystrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Lobisei Pkt. 530 → Balsthalerstrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik → Mümliswiler Bach → Bachweg → Höfli Pkt. 570 → Limmernstrasse → Hübel Pkt. 601 → Abzweigung Heiterberg Pkt. 614 → Limmernschlucht → Limmernbach Brücke Pkt. 679 → Genneten Pkt. 705 → Abzweigung Limmernkapelle Pkt. 717 → Nachtweid → Abzweigung Ramisgraben Pkt. 759 → Untere Limmern Pkt. 768 → Ungeri Limmere → Limmern Obere Limmern Pkt. 860 → Oberi Limmere → Kluserguet (Chluserguet) → Untere Wechten → Ungeri Wechte → Wechten Obere Wechten Pkt. 989 → Oberi Wechten → Berggasthaus Obere Wechten (Passwanghaus) Pkt. 1018 → Abzweigung Wasserfallen (1045m) → Abzweigung Wasserfallen (1116m) → Ostgrat → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Oberi Barschwangweid → Antennenturm Pkt. 1166 → Ober Barschwang Pkt. 1118 → Bergwirtschaft Ober Passwang → Ober Passwang Pkt. 1092 → Mittler Passwang → Passwanghöhe Pkt. 992 → Verzweigung Pkt. 983 → Bushaltestelle Passwang Pkt. 931 → Schiltholz → Ungers Schilt → Obere Bueche → Bushaltestelle Beinwil SO, Oberbuchen Pkt. 818 → Stucketen Pkt. 713 → Breite → Schänzli (Schanz) → Bushaltestelle Beinwil SO, Neuhüsli Pkt. 650 → Grolimund → Lüssel → Oberbeinwil Pkt. 615 → Chil → Abzweigung Chratten (Sagli) → Schachen (Beinwil SO) Pkt. 594 → Schachenmatten → Neumatt → Sennhütte Pkt. 565 → Lüssel → Bushaltestelle Beinwil SO, Kloster «565m». Auf meiner Auslaufrunde war ich beim Kloster Beinwil SO, dann kam auch schon das Postauto zur Fahrt zurück über den Passwang. Längere Nullnasenfahrt von Beinwil SO Kloster bis Mümliswil Bank, nach der Kammfabrik hatte ich immerhin sechs Mitreisende.
Mittwoch, 1. Januar 2025 (1)
27.9km, +950m / -950m (1)
1) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Gibelegg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Schöner Neujahrslauf vom Bahnhof Burgistein auf ziemlich direktem Weg auf die Gibelegg und auf den gleichen Weg zurück. Allerdings mit interessanten Abweichungen im Aufstieg (Schloss Burgistein, Muttlen) als auch im Abstieg (Würzengrat und weitere kleine Abweichungen bei Burgistein). Oben auf der Gibelegg war es schneefrei und trocken (herbstlich). Seit 2001 war ich am Neujahrstag nur am 1. Januar 2024 zwanzig Minuten länger unterwegs und am 1. Januar 2022 waren fehlten nur drei Minuten zur heutigen Laufzeit. Allerdings war der Neujahrsmarathon vom letzten Jahr kein gutes Erlebnis und dazu habe ich auch noch entgegen meiner Regel (Starttag des Laufes zählt) das Einlaufen vom Silvester an Neujahr verbucht. Das schien mir aber sinnvoll, da der Neujahrsmarathon der Zweck des Laufes war. Laufstrecke zwischen «563m» und «1133m» über Meer (Unterschied 570 Meter, Mittel 848 Meter). Bahnhof Burgistein «567m» → Kanton BE → Gürbetal → Burgistein Station → Pfandersmatt Pkt. 569 → Gürbe Brücke Pkt. 571 → Althaus → Oberburgiwil Pkt. 655 → Hänniguet → Ostgrat (804m) → Schloss Burgistein → Schlossguet → Allee → Flachsere → Burgistein (774m) → Weidligraben → Muttlenrain → Fluhweid (864m) → Muttlen → Muttlen / Muttle hikr.org Peaks (909m) → Wyssefluehölzli → Fluhweid (864m) → Wysseflue Pkt. 861 → Chüng → Fluhweidhölzli → Würzen Pkt. 935 → Würzenhölzli Pkt. 944 → Ober Plötsch → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Plötsch Pkt. 900 → Scheuermattrain → Plötschweid Pkt. 971 → Langeggern → Stierenweid → Verzweigung Pkt. 1046 → Burgerwald → Verzweigung Pkt. 1077 → Allmendhölzli → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Allmendhölzli → Verzweigung Pkt. 1077 → Burgerwald → Verzweigung Pkt. 1046 → Stierenweid → Langeggern → Plötschweid Pkt. 971 → Scheuermattrain → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Plötsch Pkt. 900 → Ober Plötsch → Würzenhölzli Pkt. 944 → Sattel (924m) → Würzengrat Pkt. 995 → Antennenturm → Würzengrat hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Ausserwürzen → Graben (951m) → Wiesenhügel Pkt. 995 → Holiebi Pkt. 988 (Aussichtsbänkli) → Heimenried Pkt. 919 → Vorders Allmit Pkt. 888 → Fluhweid (864m) → Längmaad Pkt. 815 → Äbersbüel → Burgistein (774m) → Bim Salzhus → Linde → Weiermätteli → Fellgraben → Hännigut (733m) → Hänniguet → Oberburgiwil Pkt. 655 → Althaus → Gürbe Brücke Pkt. 571 → Pfandersmatt Pkt. 569 → Burgistein Station → Gürbetal → Bahnhof Burgistein «567m». Bei Ausserwürzen habe ich einen Fuchs auf der schneebedeckten Wiese getroffen. Gestartet bin ich mit Nebel im Gürbetal, bald war ich in der Sonne unter strahlend blauem Himmel und konnte schöne Bergrundumsicht geniessen. Es waren einige Fussgänger unterwegs, aber oben rund um die Gibelegg war ich dann doch ganz alleine.
Dienstag, 31. Dezember 2024 (-)
27.3km, +150m / -150m (-)
-) Leichter Morgenlauf in der Dämmerung mit kurzem Steigerungslauf zum Abschluss. Laufstrecke zwischen «548m» und «571m» über Meer (Unterschied 23 Meter, Mittel 560 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Breitenrainplatz → Moserstrasse → Viktoriaplatz → Kursaal → Sonnenbergstrasse → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Aargauerstalden → Schönburg → Humboldtstrasse → Gotthelfstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
-) Wettkampf: 45. Stauseelauf Gippingen, Gippingen AG (Leuggern). Das Ziel habe ich in einer zufriedenstellenden Laufzeit von 32′48″ erreicht. Gemäss meinen Vorgaben ist das etwa 43¾ Minuten auf 10 Kilometer bei guten Verhältnissen wert. Ich würde mich damit etwa zwischen dem guten Herbst 2023 und dem schlechten Winter/Frühling 2024 einschätzen. Allerdings laufe ich keine Schuhe mit aktueller Technologie, es sind zwar recht leichte Schuhe, aber keine Wettkampfschuhe (schon gar nicht für die Strasse). Ob mir aktuelle Technologie bei meinem Laufstil etwas bringen könnte, habe ich noch ganz und gar nicht ausprobiert. Für die 2025 angedachten Bergläufe ist das auch gar nicht relevant. Ich bin im Feld der Ü60 in zweiter Reihe gestartet, das hat gepasst. Denn ersten Läufern konnte ich nicht folgen, selber habe ich nur wenige Läufer überholt, mich hat eigentlich genau niemand überholt. Da gibt es allerdings noch die Siegerin bei der W60. Sie ist etwas schneller als ich gestartet. Im leichten Gegenwind konnte ich sie bei 1½ Kilometern mit kalten Händen überholen. Nach der Brücke ist sie bei etwa 3½ Kilometern mit leichtem Rückenwind an mir (warme Hände) vorbeigezogen. In der Rangliste habe ich dann festgestellt, dass sie sechs Jahre älter als ich ist und mir pro Kilometer noch je zehn Sekunden abgenommen hat. Wie heute gewinnt sie in ihrer Kategorie in den letzten Jahren fast immer. Ich nehme mir eigentlich immer eigene Zwischenzeiten, leider habe ich heute nur bei den Kilometertafeln gestoppt. Das war ein Fehler, denn Kilometerzeiten von 3:17 bis 5:04 sind unbrauchbar (besonders viel zu früh kam hier der Kilometer 1), aber auch nachher gab es Kilometerzeiten von 4:02 bis 4:48 (so um Kilometer 4 herum). Laufstrecke zwischen «315m» und «344m» über Meer (Unterschied 29 Meter, Mittel 329 Meter). Bahnhof Koblenz «320m» → Kanton AG → Bahnhofstrasse → Giriz → Aare Bahnviadukt (Steg) → Felsenau (Leuggern) → Unterführung Bahnlinie → Ziegelhütte → Grien → Büntli Pkt. 317 → Chüeschindi Pkt. 326 → Herdle → Bushaltestelle Leuggern, Turnhalle → Mehrzweckhalle Leuggern Startnummern → Schnäggeberg → Chaibegrabe → Etteried Pkt. 318 → Chileweg → Start → Stauseestrasse → Gippingen → Binnenkanal → Klingnauer Stausee → Fischete → BirdLife-Naturzentrum (Vogelbeobachtungsturm) → Kleindöttingen → Chessel → Aare Brücke → Döttingen → Oberi Au → Grie → Klingnauer Stausee → Unteri Au → Kraftwerk Klingnau → Aare Stauwehr → Kipp → Binnenkanal → Stauseestrasse → Gippingen → Kapelle Gippingen → Ziel → Stauseestrasse → Schiffmüliweg → Etteried → Leuggernbach Brücke → Steiächer → Bushaltestelle Kleindöttingen, Burlen Pkt. 320 → Sole → Bushaltestelle Kleindöttingen, Schwächeler → Bushaltestelle Kleindöttingen, Zentrum → Chessel → Aare Brücke → Aarestrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Döttingen «325m». Der schmale Weg von Bahnhof Koblenz direkt neben der Bahnlinie beim Giriz zum Bahnviadukt zur Felsenau ist gesperrt. Zudem wurde der Weg zerhackt und ist nur noch mühsam zu begehen. Man soll nun auf jedem Fall dem Weg durchs Giriz ans Aare-Ufer folgen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach dem Lauf den ersten möglichen der stündlichen Züge in Döttingen nach Baden erreichen könnte. Da ich meinen Rucksack direkt nach dem Ziel positioniert hatte, konnte ich sofort loslaufen und hatte am Schluss sogar drei Minuten Reserve. Andernfalls hätte ich zwischendurch noch einen Bus ab Kleindöttingen (Böttstein) nach Brugg AG zur Verfügung gehabt. Statistik: Mit dem zweiten Lauf von heute bin ich zumindest für jeden der 366 Tage des Schaltjahres eine Trainingseinheit gelaufen. Leider fehlen mir in diesem Jahr nach dem Lauf vom 4. Juni 2024 genau 28 aufeinanderfolgende Tage wegen einer schwindligen Krankheit. Beim Lauf gab es zwei Paar Rohner Socken. Damit habe ich nun eine Mütze, eine Jacke und drei Paar Socken von den letzten Läufen. Nur neue Handschuhe für den Winter musste ich kaufen, die habe ich leider verloren.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 30. Dezember 2024 (-)
16.3km, +500m / -500m (-)
-) Leichter, erholsamer Dauerlauf meist auf Schnee und Eis. Oben strahlender Sonnenschein und Nebelmeer. Laufstrecke zwischen «482m» und «815m» über Meer (Unterschied 333 Meter, Mittel 649 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Abern → Tannertobelweg Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Cherwisen → Fägswil Oberfägswil Pkt. 573 → Langeren → Treppe → Jona Brücke → Pilgersteg → Bahnübergang → Binzberg (618m) → Frohberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Höhenstrasse (677m) → Loorentobelweg → Oberi Looren (723m) → Ober Looren Pkt. 731 → Breitlen → Ebnetwäg Pkt. 793 → Ämet (815m) → Weid → Hasenstrick → Holzboden → Tumlenholz → Tumlenbach → Wannen → Mannenrain → Kafigasse → Oberdürnten → Barblen → Landetspiel → Hueb → Sandacher → Gerblen → Loch → Eichholz → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Etwas schwere Beine, es ging nicht mehr ganz so leicht wie gestern, aber immer noch viel besser als vorgestern. In Dürnten hat es am Stephanstag gebrannt, ich konnte bei Ober Looren einen Blick auf die Brandruine werfen.

 martinjob.ch      Gipfelkarte (alle)      Gipfelkarte (bestiegen)      Gipfelkarte (Hausberge)      Streckenkarte      Kilometerspiel  top