Lauftagebuch von Martin Job

Lauftagebuch 2023 von  Martin Job     (   Berglauf-Cup    /   Lauferei.CH  )

Hier findet sich das Lauftagebuch von 2023 , 2022 , 2021 , 2020 , 2019 , 2018 , 2017 , 2016 , 2015 , 2014 , 2013 , 2012 , 2011 , 2010 , 2009 , 2008 , 2007  und 2004 - 2006.

Zeige 2023 nur    Jahr     Monate     Wochen     Tage     Wochen und Tage     Jahr, Monate und Wochen    oder zeige    alles 

 Jahr    Monate    Wochen    Tage     

Jahr: 2023 → Strecke=7549.7km, Aufstieg=217.75km, Abstieg=205.60km  (265 Trainingstage und 312 Trainingseinheiten in 266 Tagen)
Monat: September 2023 (2023-09) → Strecke=650.5km, Aufstieg=19.95km, Abstieg=20.10km  (22 Trainingstage und 24 Trainingseinheiten in 23 Tagen)
Monat: August 2023 (2023-08) → Strecke=896.2km, Aufstieg=24.60km, Abstieg=25.10km  (31 Trainingstage und 42 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Juli 2023 (2023-07) → Strecke=941.5km, Aufstieg=20.25km, Abstieg=19.60km  (31 Trainingstage und 58 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Juni 2023 (2023-06) → Strecke=846.6km, Aufstieg=25.70km, Abstieg=25.55km  (30 Trainingstage und 34 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: Mai 2023 (2023-05) → Strecke=912.1km, Aufstieg=27.45km, Abstieg=25.40km  (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: April 2023 (2023-04) → Strecke=837.2km, Aufstieg=24.85km, Abstieg=23.15km  (30 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: März 2023 (2023-03) → Strecke=871.6km, Aufstieg=26.85km, Abstieg=24.15km  (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Februar 2023 (2023-02) → Strecke=727.1km, Aufstieg=23.95km, Abstieg=19.55km  (28 Trainingstage und 28 Trainingseinheiten in 28 Tagen)
Monat: Januar 2023 (2023-01) → Strecke=866.9km, Aufstieg=24.15km, Abstieg=23.00km  (31 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Woche: (TW 2018) 2023-W38 → Strecke=150.3km, Aufstieg=4.00km, Abstieg=3.75km  (5 Trainingstage und 5 Trainingseinheiten in 6 Tagen)
Samstag, 23. September 2023 (266) … heute noch nichts erfasst …
Freitag, 22. September 2023 (265)
34.9km, +700m / -650m (265)
312) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Lindenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «388m» und «878m» über Meer (Unterschied 490 Meter). Bahnhof Mettmenstetten «461m» → Bahnübergang → Stöckweid → Hinteruttenberg Pkt. 468 → Neumatt → Haselbach → Sagi → Bushaltestelle Maschwanden Dorf Pkt. 401 → Bad (Naturbad) → Haselbach → Lorze Steg → Naturschutzgebiet Maschwander Allmend → Binnenkanal Pkt. 390 → Rüsswisen → Grünau Pkt. 394 → Kantonsgrenze ZH/AG → Reuss Brücke → Sembach → Bushaltestelle Mühlau Dorf Pkt. 396 → Überführung Bahnlinie Pkt. 452 → Waldegg → Billerhof Pkt. 487 → Bushaltestelle Rüstenschwil Kreuzung Pkt. 486 → Tannwald Pkt. 535 → Feld Pkt. 448 → Wissenbach → Bushaltestelle Beinwil (Freiamt) Dorf → Brestenegg Pkt. 636 → Brunnwil Pkt. 719 → Fülliweid → Groderweid → Grodhof Grod's Lindenhof → Grod Pkt. 824 → Chlimatt → Schürboden → Kantonsgrenze AG/LU → Pässli (855m) → Staatswald Pkt. 859 → Weiebrunnewald → Stöckwald → Lindenbergstrasse (822m) → Hütte (826m) → Hämikon → Reservoir Pkt. 861 → Oberwald Pkt. 855 → Lindenberg → Hinderwald → Lindenberg hikr.org Peaks Pkt. 878 → Jubiläumstein SAC → Rüedikerwald Pkt. 854 → Holzweidwäld → Guggibadstrasse (791m) → Kalchtaren Pkt. 776 → Bushaltestelle Schongau, Oberschongau Pkt. 743 → Chilchmoos → Waldmatt → Bettwilerächer Pkt. 700 → Kantonsgrenze LU/AG → Moosmatte Pkt. 694 → Bettwil (694m) → Chalchofe → Bergmatten → Römische Villa Pkt. 669 → Heidehübel → Heidenhübelstein (645m) → Erusbach Brücke → G'hangetsmatt → Aspi → Burgstelle Sarmenstorf (Fliehburg, 628m) → Talächer → Erusbach Steg → Schlieferli → Blumenweg → Bogenstrasse → Bushaltestelle Sarmenstorf, Kirche → Breitistrasse → Bushaltestelle Altershein → Zelgli → Weihermattstrasse → Weiher → Bushaltestelle Sarmenstorf, Vorstadt «525m». Neu: 7km. Beim Heidenhübel habe ich den Heidenhübelstein erklommen (für trittsichere Besucher gut zu erklettern). Der Heidenhübelstein ist ein Findling mit 6​m Höhe, 18​m Länge und mehr als 6​m Breite. Das Gesamtvolumen soll etwa 1000 Kubikmeter (auch unter dem Boden) betragen. Oberhalb von Sarmenstorf befindet sich ein Römischer Gutshof im Murimooshau (überdachte Ruine). Historische Vereinigung (HV) Seetal und Umgebung, www.hvseetal.ch. Als Kind war ich oft im damals ganz neuen Schwimmbad von Maschwanden. Heute ist es ein Naturschwimmbad, welches in diesem Sommer auch mal gekippt ist und gesperrt werden musste. Immer offen ist der Badi-Kiosk s'Träumli (Hinweis beim Steg über die Lorze gesehen). Immer wieder war ich heute kurz auf dem Freiämterweg unterwegs. Bierpfad – Biermoment — Seetaler Bierpfad, habe ich beim Grodhof gekreuzt, www.biermoment.ch. Kurz war ich auf St. Burkards-Pilgerweg in Beinwil (Freiamt) unterwegs.
Donnerstag, 21. September 2023 (264)
31.1km, +750m / -750m (264)
311) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ottenberg und beim Hörnli fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute wieder ein Lauf mit einer kleinen Fahrt dazwischen (es gab eine Pause von nur 11 Minuten). Diese Fahrt ist zeitlich kurz, aber schnell und mit 17½ Kilometern ziemlich weit. Laufstrecke zwischen «425m» und «680m» über Meer (Unterschied 255 Meter) und zwischen «388m» und «670m» über Meer (Unterschied 282 Meter). Bahnhof Weinfelden «429m» → Kanton TG → Giesse Brücke → Frauenfelderstrasse → Hubgasse → Hohlweg Pkt. 454 → Schnäggeburg → Neuhaus → Straussberg → Oberschürli Pkt. 590 → Treppe → Stelzenhof → Ottenberg → Ober Ottenberg → Reservoir Pkt. 680 → Alp (Weinfelden) → Weierschwiler Bürgerholz → Ottenberg hikr.org Peaks Pkt. 680 → Holzagger → Buechholz → Weerswilen Pkt. 567 → Käserei Pkt. 539 → Burg (Weinfelden) Pkt. 514 → Schnellerstrasse → Löölitobel (479m) → Schnäller → Haustrasse Pkt. 454 → Kirchgasse → Pestalozzistrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Weinfelden «429m» | Bahnhof Frauenfeld «405m» → Kanton TG → Lindenpark → Murg Brücke → Murg-Auen-Park → Unterführung Autobahn → Murg Brücke → Grosse Allmend (Groossi Allmänd) → Naturschutzgebiet Allmend (Auenschutzgebiet) → Stöcke → Äuli → Thur Ochsenfurt-Steg → Mettle Pkt. 405 → Seebach Querung (397m) → Äntermettle → Paradiisli → Chliihansetobel → Ärpsenäcker → Schlosswis → Räbbärg → Panoramatafel → Bushaltestelle Herdern Dorf → Treppen → Chapf Pkt. 589 → Bärghofacker → Berghof (Herdern) Pkt. 633 → Lättgrueb → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 670 → Zimmerplatz Pkt. 638 → Hörnliwald → Hörnli-Strasse → Hörnli - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 662 → Reservoir → Hörnli-Strasse → Bärghofhörnli Pkt. 651 → Frauwisli-Strasse → Hörnlibrune-Strasse → Nachtweid → Bannholz Pkt. 555 → Altholzinsel Imelhuuserwald → Immelhausen Pkt. 582 → Buechwald → Jungwachthütte Klingenzell → Klingenzell Pkt. 564 → Restaurant Klingenzellerhof → Spitzacker Pkt. 553 → Freudenfels (540m) → Abzweigung Schloss Freudenfels Pkt. 507 → Obers Sangi → Unders Sangi (Kiesgrube) → Müüsbach → Bahnhofstrasse → Bahnhof Eschenz «417m». Beim Waffenplatz Frauenfeld (Grosse Allmend) hatte ich am 20. April 2023 kein Glück, heute ging alles gut. So konnte ich diesmal die Thur auf dem mit Betonplatten belegten Ochsenfurt-Steg überqueren (statt auf der Rohrerbrücke). Dafür wurde ich bald danach bei Mettle wegen einer Holzerei vom Weiterlaufen abgehalten. Hier konnte ich den Bach auf einer Naturholzbrücke sogar trockenen Fuss überqueren und wenig später bei Äntermettle weiter nach Herdern laufen. Oberhalb vom Herdern war oft die Strasse mit H​L und Pfeilen versehen. Das stammt vom Wochenende mit dem Herderner Lauf — Herdern, www.herderner.ch. Der Volkslauf geht über 10​km, der Waffenlauf sogar über 14.4​km (diese Markierungen habe ich gesehen). In der Rangliste hat mich erst * DSQ Grund: deutlich zu wenig Gewicht verwirrt. Erst als ich sah, dass auch ein Waffenlauf durchgeführt wurde, verstand ich die Bemerkung. Forstbetrieb Seerücken-Rhein — Hüttwilen – Thurgau, www.forst-seeruecken.ch. Auf der Anreise hatte mein Zug in Bern eine Abgangsverspätung von 24 Minuten, das wurde mit Personen in Gleisnähe bei Münsingen erklärt. Der Zug wurde in Zürich aufgeben und ich erhielt eine Verspätung von einer halben Stunde bis Weinfelden. Mein Ersatzzug fuhr weiter bis Konstanz und genau dieses Fahrzeug führte mich später zurück nach Frauenfeld.
Mittwoch, 20. September 2023 (263)
27.8km, +650m / -1000m (263)
310) Auf der Anreise habe ich mit dem Bus den gestrigen Lauf von Glovelier bis Les Genevez JU nachvollzogen. Danach habe ich laufend die gestrige Busfahrt von Les Genevez JU bis Tramelan bewältigt. Schlussendlich bin ich noch über den Berg nach Courtelary im Vallon de Saint-Imier gelaufen. Laufstrecke zwischen «697m» und «1221m» über Meer (Unterschied 524 Meter). Bushaltestelle Les Genevez JU, chemin de Tramelan «1039m» → Le Fondras → La Sagne-au-Droz → Pré Piat → Kantonsgrenze JU/BE → Montbautier (1080m) → Kantonsgrenze BE/JU → Kurve (1080m) → Bas de Lajoux → Cras de Bémont → Montbautier - Cras des Bémont hikr.org Peaks Pkt. 1179 → Skilift → Cras Clave Pkt. 1174 → Sattel Pkt. 1099 → Grathügel Pkt. 1198 → Kantonsgrenze JU/BE → Combe à l'Ours → Sur les Joux → Abzweigung Les Genevez (1042m) → Les Joux → Pâturage des Joux → Sattel (Rasthütte) → Les Cernils Côtins → Les Petites Fraises → Plain des Reussilles → Le Chalet → Grand-Rue → Rue du Midi → Rue de la Promenade → Bahnhof Tramelan Pkt. 888 → Rue de la Promenade → Bahnübergang → Derrière le Crêt Pkt. 899 → Rue de Courtelary → Sur le Crêt → Le Couvent Pkt. 994 → Les Fontaines Pkt. 1052 → Hütte (1153m) → Skilift (1164m) → Les Roches Pkt. 1194 → Chalet Ski-Club Tramelan (1231m) → Montagne du Droit → Stall (1211m) → Verzweigung Pkt. 1165 → Verzweigung Pkt. 1159 → Côte du Droit → Kreuzung Pkt. 919 → Stall (838m) → Pré Gauchat → Les Ramées → Vallon de Saint-Imier → La Suze pont → Grand-Rue → Place de la Gare → Bahnhof Courtelary «701m». Neu: 9km. In Courtelary habe ich den gewünschten Zug erwischt, dazu habe ich den geplanten Umweg im letzten Abstieg verweigert. Das war eine Schleife zum bereits bekannten Wanderweg nach Cortébert, da war ich schon am 16. Juli 2012. Vor Tramelan war ich auf dem Sentier des Bornes (Grenzsteinpfad) und dem Sentier Nature Tramelan unterwegs. Commune de Tramelan, www.tramelan.ch.
Dienstag, 19. September 2023 (262)
30.9km, +1000m / -450m (262)
309) Zuerst hat mich der wunderschöne Sentier des rochers de Bonembez überrascht. Später habe ich von unten gesehen, dass die Rochers de Bonembez eine recht eindrückliche Felswand haben. Laufstrecke zwischen «505m» und «1069m» über Meer (Unterschied 564 Meter). Bahnhof Glovelier «505m» → Kanton JU → La Tour à Hirondelles (Etang) → Derrière le Pleine Pkt. 572 → Dos le Brais → Stall (634m) → Sur la Charbonnière → Le grand Rossat Pkt. 570 → Kurve (800m) → Felskopf Pkt. 860 → Sentier des rochers de Bonembez (Gratpfad) → Rochers de Bonembez hikr.org Peaks Pkt. 970 → Sattel Pkt. 955 → Ferme de Jolimont Pkt. 990 → Ferme Auberge Jolimont → Sur la Montagne de Glovelier → Jolimont hikr.org Peaks Pkt. 1026 → La Louvière → Le gros Pré des Perches Pkt. 955 → Chapelle de Bonembez → Bonembez du Haut Pkt. 835 → Bonembez Bonembez du Bas Pkt. 757 → Bushaltestelle Saulcy, Bonembez → Prés des Pierres → La Racine Pkt. 913 → Champ de la Croix → Bushaltestelle Saulcy village Pkt. 910 → Longues Roies Pkt. 944 → Derrières les Gretches → Combe des Beusses Pkt. 887 → Gorges du Miéry → Etang des Beusses → Cabane de la Pêche Le Héron → Es Prattes → SNEP (Station naturelle d'épuration des eaux) → Sous la Roche → Combatte Marepos (Fussballplatz) → Bushaltestelle Lajoux JU poste Pkt. 959 → Bushaltestelle Lajoux JU, laiterie → Les Crâts Pkt. 993 → Haut des Combes Pkt. 1065 → Rasthütte Les Petites Combes → Haut des petites Combes → Bas des Plains Pkt. 1061 → Bushaltestelle Les Genevez JU, poste → Route de Saignelégier → Bushaltestelle Les Genevez JU, chemin de Tramelan «1039m». Neu: 12km. Auf älteren Karten wird Bonembez noch als Bone en Bez geschrieben und statt Dessus und Dessous steht Haut und Bas. Für Bonembez konnte ich auch noch die Version Bonabé finden. Aufgefallen ist mir das alles erst am Folgetag auf der Anreise im Bus. Minimale Nullnasenfahrt von Tramelan place du Marché bis Tramelan gare. Im obersten Teil der Combe des Beusses wurde von der Commune mixte de Lajoux, www.lajoux.ch eine SNEP, also eine Station naturelle d'épuration des eaux (Naturkläranlage) neu erstellt. Gemäss Karte würde ich denken, dass hier davor drei Fischteiche bestanden. Ebenfalls befindet sich oben in der Combe des Beusses die kleine aber feine Gorges du Miéry, auch beschrieben als Gorges du Miéry et marmites de géants (Schlucht und Riesentöpfe). Gleich ausserhalb befindet sich L'étang et la tour à hirondelles. Hier dachte ich erst, dass das eine Beabachtunghütte auf Stelzen am Weiher ist, aber es hat keinen Zugang noch oben. Es ist aber ein sicheres Heim für Hirondelles (Schwalben).
Montag, 18. September 2023 (261)
25.6km, +900m / -900m (261)
308) Mühsamer Erkundungslauf von Unterbach BE in die Geröllhalde Riseten. Das Fahrsträsschen endet bei Lüti's Bänkli. Ab hier beginnt ein wunderschöner Waldpfad, der mit Kehren im Staatwald aufsteigt. Ich querte mit etwas Vorsicht vier Bachgräben und gelangte in den Spycherberg (Wald). Ich hatte geplant, die auf der Karte verzeichneten Hütten zu suchen. Allerdings wurder der Pfad immer schlechter sichtbar, es hatte dafür einige rot-weisse Plastikbänder an Bäumen. Irgendwann habe ich diese Markierngen auch verloren und stieg im Wald immer höher auf (Holaass). Bald kam ich an den Ost-Rand der Geröllhalde Riseten. Hier mit Regen und Nebel war der Höhepunkt erreicht. Vorsichtig stieg ich über Geröll steigend und im Schotter rutschend ab. Ich querte mehrere Geröllgräben und kam durch einen kleinen Wald bis unter die Felswand im Graben bei Lindi. Hier war die Querung nach Westen für mich zu Ende und ich lief wieder in die Geröllhalde Riseten zurück. Nach der Querung eines Grabens entschied ich mich für den Direktabstieg ins Tal. Wieder stieg ich über Geröll, rutschte auf Schotter und kämpfte mich durch Kraut, Gestrüpp und Unterholz. Ich zielte erfolgreich zum Hochsitz am oberen Waldrand, vor hier kam ich mit dem Jägerpfad recht flott hinunter an den Waldrand. Schon lange war ich pflotschnass und auch etwas zerschunden. Es ist alles gut gegangen, wenn es auch fast nicht mit meinen Plänen zu tun hatte. Somit muss ich nochmals (mindestens einmal) hin in den Birchetalwald mit den Hütten im Chuenz und Spycherberg. Laufstrecke zwischen «564m» und «1200m» über Meer (Unterschied 636 Meter). Bushaltestelle Unterbach BE, Schulhaus «577m» → Kanton BE → Bushaltestelle Rollfeld → Unterbächli → Seefeld → Lindeli Pkt. 576 → Steinersbächli → Lewersbielwald → Rumpel Ost → Cholplatzgraben → Rumpel West → Blutte Schleif (712m) → Abzweigung Bättesee (722m) → Wegende Lüti's Bänkli (766m) → Staatswald → Bachgräben → Spycherberg → Holaass → Riseten (Geröllhalde, 1270m) → Riseten → Lindi (Graben, 885m) → Riseten (Geröllhalde) → Hochsitz → Birchetalwald → Birchetal (568m) → Aarboden → Hauptkanal → Alte Aarlauf (Weiher) → Bushaltestelle Brienz BE, Im Brunnen Pkt. 569 → Unterführung Autobahn → Hauptkanal Brücke → Wychelmatten → Aare Brücke → Aaregg → Brienzersee → Oben am See → Insel → Fulbach Brücke → Altes Aaregg (Camping) → Seegärtli → Schwanerbach Brücke → Bad → Glyssibach Brücke → Brienzersee Strandweg → Quai (Schiffstation) → Bahnübergang → Tracht → Bahnhof Brienz «566m». Neu: 7km. Ich hatte mir sogar noch eine Karte der Zeitreise von 1969 ausgedruckt. Da war mein Aufstiegsweg aber nur im unteren Teil eingezeichnet und dies auch noch sehr ungenau. Der Dauerregen war wie schon oft bei der Wegsuche wenig hilfreich, ich laufe dann einfach irgendwie nach Gefühl. Kurze Nullnasenfahrt von Bahnhof Brienzwiler bis zum Austeigen in Unterbach BE. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, ich brauchte noch etwas flotte Flachstrecke, es lief mir sehr gut.
Woche: (TW 2017) 2023-W37 → Strecke=209.7km, Aufstieg=6.40km, Abstieg=6.05km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 17. September 2023 (260)
16.7km, +350m / -350m (260)
307) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chrüzberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «468m» und «769m» über Meer (Unterschied 301 Meter). Bahnhof Dagmersellen «472m» → Kanton LU → Stationstrasse → Lindenzelgmatte → Werkstrasse → Hürnbach → Lorenzweg → Eichenweg → Cheiseracher → Erste Treppenstufe (482m) → Treppe → Rietelstrasse (509m) → Kreuzberg (577m) → Kreuz Pkt. 600 → Chrüzberg Kapelle (Kreuzbergkapelle, 631m) → Chrüzhubel (667m) → Dagmersellerwald → Cholplatz Pkt. 690 → Rasthütte Fridlisbrunne (Brunnen) → Hängelegrabe → Hängeleloch → Hütte Jagdgesellschaft Kreuzberg (Brunnen) → Träjersgrabe → Nussbaumgrabe → Lätte → Verzweigung (711m) → Letten → Schanz Pkt. 731 → Chaltbacherwald → Verzweigung (751m) → Wyde Pkt. 764 → Chrüzberg hikr.org Peaks Pkt. 769 → Sattel (749m) → Chrüzberg Pkt. 765 → Zwänzgerwald → Cholplatz Pkt. 690 → Dagmersellerwald → Chrüzhubel (667m) → Chrüzberg Kapelle (Kreuzbergkapelle, 631m) → Kreuz Pkt. 600 → Kreuzberg (577m) → Rietelstrasse (509m) → Treppe → Erste Treppenstufe (482m) → Cheiseracher → Eichenweg → Lorenzweg → Hürnbach → Werkstrasse → Lindenzelgmatte → Stationstrasse → Bahnhof Dagmersellen «472m». Die Treppenstufen am Kreuzberg habe ich schon am 1. April 2023 und danach am 27. Juni 2023 möglichst genau gezählt, beim ersten und beim zweiten Zähllauf habe ich die Resultate meiner Zählungen aufgeführt. Damit komme ich auf total 767 Stufen bis zur Kreuzbergkapelle. Das Kreuz auf dem Kreuzberg bei Dagmersellen ist eine massive Betonkonstruktion und wurde 1950 erstellt.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 16. September 2023 (259)
16.7km, +400m / -400m (259)
306) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Acheberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «323m» und «535m» über Meer (Unterschied 212 Meter). Bahnhof Koblenz Dorf «324m» → Kanton AG → Rütenen → Lengg Pkt. 356 → Wisacher Pkt. 362 → Bergwald → Kreuzung Pkt. 444 → Unteri Schlage → Oberi Schlage (503m) → Bsetzi Pkt. 522 → Acheberg hikr.org Peaks Pkt. 535 → Ischlag Pkt. 526 → Loretokapelle Pkt. 517 → Achenberg → Restaurant Achenberg → Leimgrueb → Burghag → Blitzberg → Blitzberg-Chänzeli → Nordwestgrat → Verzweigung (423m) → Roteberg → Chänzeliweg → Treppe → Flüestrasse (365m) → Flüe → Propstbergstrasse (404m) → Schluchen → Nusshalde → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Döttingen, Zentrum → Bahnhofplatz → Bahnhof Döttingen «325m». Ich habe mir während des Laufes und beim Auslaufen die Wege unter dem Blitzberg angesehen, da gibt es noch mehr zu entdecken. Der erste halbstündliche Zug ist mir in Döttingen um wenige Sekunden entwischt. Restaurant Achenberg — Bad Zurzach, an der Grenze zu Klingnau, achenberg.ch. Vor 2022 war auch die Grenze zu Rietheim nicht weit, nach der Fusion gehört Rietheim zu Bad Zurzach. Bei Döttingen folgte ich kurz dem Weinwanderweg in Richtung Propstenberg. Auf dem Achenberg folgte ich kurz dem Laufweg von Via​Regio Aare-Rhein (weisse Wegweiser, blaue Schrift). Der Laufweg ist eine Querverbindung von der Zurziberg-Passhöhe zum Achenberg. Die Themenweg sind der Kapellenweg, der Gerichtsweg, der Kirchweg und der Römerweg von Via​Regio Aare-Rhein.
Freitag, 15. September 2023 (258)
33.3km, +900m / -850m (258)
304) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Eschenberg fehlen nur Oktober und November, beim Chomberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal habe ich für den Weg zwischen Chomberg und Eschenberg eine kurze Busfahrt durch Winterthur genossen. Laufstrecke zwischen «461m» und «644m» über Meer (Unterschied 183 Meter) und zwischen «447m» und «625m» über Meer (Unterschied 178 Meter). Bushaltestelle Winterthur, Finken-Rain «469m» → Kanton ZH → Finkenrain → Dättnau → Bushaltestelle Brüttenfussweg → Dättnauer Tal → Chnüpler → Schneeberg → Kreuzung Pkt. 496 → Dättnauer Berg → Hau → Verzweigung (609m) → Aspenriet Pkt. 618 → Wingertenholz → Mösli → Foren → Chomberg hikr.org Peaks Pkt. 644 → Foren → Mösli → Wingertenholz → Aspenriet Pkt. 618 → Verzweigung (609m) → Hau → Dättnauer Berg → Kreuzung Pkt. 496 → Dättnauer Tal → Untere Dättnauerbergstrasse → Weier → Ziegelei → Lüchental → Dättnau → Bushaltestelle Winterthur, Freizeitanlage «469m» | Bushaltestelle Winterthur, Eishalle «450m» → Kanton ZH → Stadion Deutweg → Deutweg → Talgutstrasse → Mattenbach → Mattenbach Brücke → Waldeggstrasse → Eschenbergstrasse Pkt. 458 → Verzweigung (514m) → Turmfussweg → Ob dem Brünneli → Chilenholz → Eschenberg hikr.org Peaks Pkt. 592 → Aussichtsturm Eschenberg (625m) → Chilenholz → Ob dem Brünneli → Turmfussweg → Verzweigung (514m) → Eschenbergstrasse Pkt. 458 → Waldeggstrasse → Mattenbach Brücke → Mattenbach → Weberstrasse → Bushaltestelle Waldegg → Hörnistrasse → Gutschick → Hulfteggstrasse → Bushaltestelle Winterthur, Strahlegg «450m». Auf dem Eschenberg-Aussichtsturm habe ich heute sechs Menschen getroffen, darunter war ein Läufer bereits wieder im Abstieg.
305) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tannenberg (Tämbrig) fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Rund um Russikon kenne ich mich nicht gut aus. Dieses Jahr habe ich am 17. Mai 2023 eine Schleife nach Russikon gemacht und davor habe ich Russikon am 13. April 2021 passiert und war auch wie heute am Staldenweiher. Laufstrecke zwischen «531m» und «821m» über Meer (Unterschied 290 Meter). Bahnhof Fehraltorf «531m» → Kanton ZH → Luppmen Brücke → Kirche → Cherlisacher → Chatzenrainli → Weierholz → Wildbach → Staldenweiher Damm → Meisterschwanz Pkt. 594 → Törndler → Bushaltestelle Russikon Gemeindehaus Pkt. 608 → Haufland → Buche Pkt. 646 → Amberg → Seustel → Mannenriet → Holenrain Pkt. 724 → Chilsten → Tobelbach → Gündisau Pkt. 657 → Geen → Spiechtel → Tannenberg / Tämbrig - Hohwacht hikr.org Peaks Pkt. 820 → Ziltobel → Tannenberg / Tämbrig - Nordgipfel hikr.org Peaks (821m) → Richti → Tannenberg / Tämbrig hikr.org Peaks (820m) → Koblet → Grüter → Neuwis Pkt. 749 → Hiwiler → Bruggwis → Ravensbühl → Huswis → Büelholz → Bölholz → Breitacher → Bushaltestelle Saland, Laubberg Pkt. 618 → Mülibach → Bruggwisen Pkt. 611 → Obermaienwis → Bushaltestelle Saland, Dorf → Bahnübergang → Bahnhof Saland «600m». Neu: 1km. Bei Laubberg habe ich auf die Uhr geschaut und mich danach ziemlich beeilt. Mit einer Minute Reserve erreichte ich den halbstündlichen Zug zum Einkauf in Bauma.
Donnerstag, 14. September 2023 (257)
36.5km, +1400m / -1100m (257)
303) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Soliat in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich neunmal über die Kantonsgrenze zwischen Waadt und Neuenburg (oder umgekehrt) gelaufen. Laufstrecke zwischen «460m» und «1464m» über Meer (Unterschied 1004 Meter). Bushaltestelle Concise, La Raisse «459m» → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Überführung Autobahn → Bois de Seyte → La Rochelle (498m) → Camp de Vaumarcus → Kantonsgrenze VD/NE → Champs de la Fin Pkt. 573 → Champ de l'Escarpé Pkt. 588 → Bushaltestelle Vernéaz croisée Pkt. 609 → Champs du Vion → Redoute des Bourguignons (Burgunder-Schanze) → Crêt de Beaumont → Abzweigung Fresens (610m) → Planches Gaille → Ruisseau de la Vaux pont → Dessous le Bois la Roche → Kantonsgrenze NE/VD → Chemin des Tilles → Bushaltestelle Provence, La Grangette → Fégirepos → Kantonsgrenze VD/NE → Vers la Borne → La Prise-Frédéric-Porret Pkt. 856 → La Prise-Henchos Pkt. 871 → La Prise-Roulin → Wegweiser La Baronne (1038m) → Côte Montalchez Pkt. 1144 → Kurve (1172m) → Wegweiser La Baronne (1229m) → Kurve Pkt. 1280 → Vers chez les Pernet → Cabane Perrenoud CAS → Crêt Teni hikr.org Peaks Pkt. 1422 → La Baronne Pkt. 1377 → Alpage-Restaurant de la Baronne → Croix → Le Soliat hikr.org Peaks Pkt. 1464 → Kantonsgrenze NE/VD → Le Soliat vaudois → Le Soliat - Sommet Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1463 → Cirque du Creux du Van → Creux du Van → Kantonsgrenze VD/NE → Ferme du Soliat Pkt. 1380 → Pertuis de Bise Pkt. 1375 → Dos d'Ane (1359m) → Sentier des Quatorze Contours → Contour 2 (1117m) → Les Oeillons (1017m) → Bois des Oeuillons Pkt. 1013 → Bois du Pré Courtet → Bois des Lacherels Pkt. 964 → Le Coeufier Pkt. 1017 → Haut-de-la-Côte → La Banderette Pkt. 1061 → Kantonsgrenze NE/VD → Auges Colomb → Kantonsgrenze VD/NE → Restaurant les Plânes Pkt. 1092 → Les Plânes → Kantonsgrenze NE/VD → Bushaltestelle Provence, Le Couvent Pkt. 1113 → Kantonsgrenze VD/NE → Chalet Ski-Club Couvet → Haut de Riau → Kurve Pkt. 997 → Bois de Sagneule Pkt. 942 → Bois du Fornel Pkt. 898 → Champs Girard Pkt. 817 → Les Clavins → Val de Travers → L'Areuse → Bahnhof Couvet «734m». Neu: 17km. Die meiste neue Laufstrecke habe ich auf halber Höhe zwischen Les Oeillons und dem Abstieg nach Couvet gefunden. Hier sind mir auch zwei gemütlich schwatzende Rennvelofahrerinnen gefolgt, lange konnte ich sie gut in Schach halten, dann wurde es zu flach und sie rollten freundlich grüssend vorbei. Le Camp – Vaumarcus — Fondation Le Camp, an der Bushaltestelle bin ich absichtlich vorbei gefahren, www.lecamp.ch. Restaurant Le Soliat – Creux-du-Van — Couvet – Val-de-Travers, wird auch als La Ferme-restaurant du Soliat bezeichnet, www.lesoliat.ch. Le Creux du Van — Réserve naturelle du Creux-de-Van en Suisse, auch mit Buvette les Oeillons (Restaurant Café des Oeillons), www.creuxduvan.com. Restaurant les Plânes — Couvet, www.restaurant-lesplanes.com. Ski-Club Couvet — Chalet – Jura neuchâtelois, www.ski-club-couvet.ch.
Mittwoch, 13. September 2023 (256)
24.3km, +400m / -400m (256)
302) Erholsamer Morgenlauf um Hinwil, schon noch etwas müde von gestern. Laufstrecke zwischen «503m» und «737m» über Meer (Unterschied 234 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Tannerriet → Possengraben → Nesselwisen → Dorfbach Dürnten Brücke → Dürnten Zil → Binzberg → Oberhof Pkt. 543 → Schweipel → Looren → Gstalden → Hinwil Kirche → Wildbach → Schopfhaldenweg → Bahnübergang → Geissweid → Chatzentobel → Bahnübergang → Ettenhuserwald → Schönwis Pkt. 695 → Blatten → Ringwil Pkt. 694 → Chilenwis → Wildbach Steg Pkt. 702 → Oberbernegg → Vorderbernegg → Wernetshausen → Tarn Pkt. 688 → Giegen → Bodenholz → Hadlikon Grüt → Felsenhof → Oberdürnten Pkt. 574 → Bodmen Pkt. 979 → Ettenbol → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
Dienstag, 12. September 2023 (255)
49.5km, +1900m / -1900m (255)
301) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Hürnberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Chli Aubrig, beim Chli Mutzenstein und beim Sattelchöpfli sind es erst vier Monate. Bei der Büelhöchi, bei der Rosenhöchi und bei den Nüssen sind es immerhin schon fünf Monate. Auf dem Grossen Mutzenstein war ich schon am 3. Juni 2020. Im Aufstieg zum Grossen Mutzenstein habe ich von Nordwesten zum Nordgrat gequert, dort bin ich unten an der Wiese angekommen (danach habe ich mich an die Ostkante gehalten). Im Abstieg vom Grossen Mutzenstein bin zuerst runter zur installierten Sicherung und dann nach Norden bis ganz unter alle Felsen weiter gegangen. Die Runde über den Gross Aubrig habe ich diesmal im Uhrzeigersinn gemacht, so ist es angenehmer. Auf dem Weiterweg zum Chli Aubrig habe ich durch die Wiesenhänge (mit Wäldchen) vorbei gequert, zuerst südöstlich am Gamshügel und dann nordwestlich am Nüssen vorbei. Bei der Büelhöchi ist der höchste Punkt durch einen kleinen Felsgraben abgetrennt. Die grossen Felsgräben folgen auf dem Alpfährtli-Grat, da bin ich auch in eine Sackgasse (nördlich) geraten und musste mich dann in den Südhang zurückkämpfen. Beim Sattelchöpfli ist der südöstliche Gipfel vielleicht einen Meter höher, aber sicher weniger interessant. Laufstrecke zwischen «893m» und «1695m» über Meer (Unterschied 802 Meter). Bushaltestelle Innerthal, Staumauer «902m» → Kanton SZ → Wägital → Staumauer Schräh → Vorder Schräh Pkt. 904 → Wägitalersee → Schlierenbach Brücke → Stock (913m) → Stockbügel → Mittler Tannstofel (1260m) → Nordgrat → Grosser Mutzenstein hikr.org Peaks Pkt. 1408 → Westgrat (Felsstufe) → Sattel (1378m) → Grosser Mutzenstein - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1431 → Rotwandböden → Rotwand / Rot Wand hikr.org Peaks (1403m) → Ostgrat → Metallleiter → Kette → Chli Mutzenstein hikr.org Peaks Pkt. 1504 → Kette → Metallleiter → Verzweigung (1414m) → Grathügel Pkt. 1410 → Wisstannenwald Pkt. 1443 → Rosenhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1507 → Sattel Pkt. 1434 → Salzläcki Pkt. 1439 → Kreuz (1507m) → Nüssen hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Sattel Pkt. 1440 → Gamshügel hikr.org Peaks Pkt. 1514 → Sattel (1466m) → Südwestgrat → Gross Aubrig - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1689 → Sattel (1670m) → Gross Aubrig hikr.org Peaks Pkt. 1695 → Stall (1562m) → Verzweigung (1434m) → Felsnase (1410m) → Südosthang (Gamshügel) → Sattel Pkt. 1440 → Augstenboden → Nordwesthang (Nüssen) → Ober Alten Pkt. 1474 → Wildegg → Berg Pkt. 1561 → Südgrat → Chli Aubrig - Ostgipfel Pkt. 1635 → Chli Aubrig hikr.org Peaks Pkt. 1642 → Chli Aubrig - Westgipfel (1592m) → Südwestgrat → Querweg (1483m) → Grathügel Pkt. 1451 → Egg Pkt. 1437 → Egg (Einsiedeln) Pkt. 1350 → Chrähwäldli Pkt. 1384 → Kreuz (1382m) → Sattel Pkt. 1372 → Büelhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1426 → Grathügel (Büel, 1395m) → Lattbach → Grathügel Pkt. 1383 → Waldherren → Stöfeli Pkt. 1306 → Ostgrat → Alpfärtli - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1383 → Westgrat → Egg Pkt. 1359 → Egg (Einsiedeln) → Stall (1334m) → Sattel Pkt. 1274 → Sattelchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1316 → Aussichtsbänkli → Sattelchöpfli - Südwestgipfel (1317m) → Alp Sattel Pkt. 1268 (Eselalp) → Chäseren → Stofel Pkt. 1010 → Im Ruostel → Bushaltestelle Ruostel → Bushaltestelle Euthal, Alte Festung Pkt. 893 → Sihlsee Brücke → Steinau → Bushaltestelle Euthal, Steinbach «893m». Westlich des Nüssen-Wiesenhügels treffen die Gemeinden Innerthal (Südosten der Tour), Vorderthal (Nordosten der Tour) und Einsiedeln (ganzer Westen der Tour) zusammen. Nach dem Chli Aubrig zog sich der Himmel zu, ich hörte Donnergrollen von Süden. Später begann es zu regnen und ein Gewitter zog vorbei, über das Sattelchöpfli kam noch stürmischer Wind dazu. Im Abstieg zum Sihlsee besserte sich das Wetter wieder und schien sogar nochmals die Sonne. Eselalp (Esel-Alp) — Alp Sattel – Euthal, das farbig dekorierte Auto stand am Wohnort Im Ruostel in Euthal, www.eselalp.ch. Alp Wildegg – Alpwirtschaft — Einsiedeln, da bin ich in der Nähe vorbei gelaufen, www.alp-wildegg.ch. Das war das zeitlich längste Läufchen des Jahres, damit bin in meinem Minutenspiel (seit 2001) alle Minuten bis 6 Stunden 38 Minuten (398 Minuten) doppelt gelaufen. Grössere Minutenzahlen kommen fast nur noch einfach oder noch gar nicht vor. Der letzte zeitlich noch längere Lauf war am 30. Juni 2022, mit weniger Distanz aber mehr Höhenmetern (und schwierigerem Gelände). Auf der Heimreise habe ich kurz etwas gefroren, ich musste die nassen Socken ausziehen. Leider hatte ich keine trockenen Ersatzsocken dabei, es wurde mir aber bald wieder warm im Zug.
Montag, 11. September 2023 (254)
32.7km, +1050m / -1050m (254)
300) Nach dem heutigen Lauf braucht es beim Bantiger nur noch je einen Besuch im Oktober und im Januar für den doppelten Zwölfmonatsgipfel. Dies haben bisher erst Bachtel, Uetliberg, Gurten und Bürglen geschafft. Heute war ich erstmals auf dem WC auf dem Bantiger, allerdings vorerst nur zum Wassertrinken. Laufstrecke zwischen «539m» und «975m» über Meer (Unterschied 436 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Rosengarten → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergpark → Überführung Autobahn → Zentrum Paul Klee → Luft-Station Aussichtspunkt (590m) → Schosshaldenfriedhof → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Tiefenmösli → Dennigkofengässli → Unterführung Bahnlinie → Dennigkofen Pkt. 563 → Schwimmbad Ostermundigen → Steinbrüche → Ostermundigeberg / Ostermundigenberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Harnischberg → Harnischhubel hikr.org Peaks Pkt. 718 → Schattsite → Grossholz → Ostermundigen Rüti Pkt. 594 → Rütiweg → Ostermundigen Oberfeld → Waldweg → Hättebergwald → Hätteberg hikr.org Peaks Pkt. 615 → Steigrüebli → Unterführung Strasse → Rörswil → Worble Steg → Unterführung Bahnlinie → Worbletal → Schwandi Pkt. 570 → Schwandiholz / Burgruine Schwandiburg hikr.org Peaks Pkt. 621 → Südostgrat → Weiher Schwandiholz → Buechholz hikr.org Peaks Pkt. 678 → Weiher Buchholz → Obholz → Grabenweg → Stettlen (581m) → Kammenstrasse → Chalberweidli Pkt. 640 → Ferenberg → Egghübeli → Metzgerrüti → Wagnerstei (Erratischer Block) → Äschiwald hikr.org Peaks Pkt. 783 → Winterhole → Widmatt → Bode → Birchi (826m) → Cholgruebe Pkt. 819 → Sängeli → Keltisches Labyrinth (912m) → Rotenegg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Sattel (899m) → Aussichtsplattform Fernsehturm Bern-Bantiger (975m) → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Pyramide → Treppen → Bantigehubel → Hubel (874m) → Geristeiwald Pkt. 816 → Möslihole → Talhöchi Pkt. 770 → Luegacher → Bantigen Pkt. 722 → Buechacher → Flugbrunnen Pkt. 633 → Stegackerweg → Treppe → Worble → Worbletal → Bahnhof Bolligen «539m». Mit dem im Wald liegendem Weiher Schwandiholz und auch dem Weiher Buchholz soll der Geburshelferkröte Glögglifrosch eine natürliche Besiedlung ermöglicht werden. 85. Geburtstag – Hanna Job, daran war der Morgenlauf mit folgendem Einkauf angepasst, geburtstag.waldameise.ch. Heute hat der siebte Laufschuh die 3000 Kilometer übertroffen und sich auf auf den 6. Rang (von 168) bei der Kilometerleistung gesetzt.
Woche: (TW 2016) 2023-W36 → Strecke=201.1km, Aufstieg=6.35km, Abstieg=7.35km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 10. September 2023 (253)
21.8km, +750m / -1000m (253)
299) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chnübeli fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch die Höchi Honegg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Auf der Zeitreise ist bis 1997 ein alter Weg vom Sattel südlich der Sattelalp direkt zum Grat der Honegg zu finden. Viel ist vom Weg nicht mehr zu finden, am brauchbarsten ist noch der Abschnitt oberhalb der Waldwiese. Ich wäre besser bis nach der Kurve (1334m) auf dem Weg geblieben. Beim folgenden Aufstieg auf Nordgrat und Nordhang ist nur noch unten und oben ein Pfad recht gut erkennbar. Ganz oben durfte ich immerhin noch die letzten Kehre vor dem Honegg-Grat absolvieren, genau diese Kehre entspricht aber gar nicht dem alten Wegverlauf gemäss Zeitreise. Laufstrecke zwischen «905m» und «1549m» über Meer (Unterschied 644 Meter). Bushaltestelle Schallenberg Passhöhe «1157m» → Kanton BE → Schallenberg-Gabelspitz → Berghaus Gabelspitz → Schallenberg Pkt. 1168 → Schinegg Pkt. 1212 → Grathügel Pkt. 1254 → Turner hikr.org Peaks Pkt. 1306 → Sattelalp Pkt. 1250 → Rötebach Pkt. 1192 → Sattelschwendeli → Querweg (1217m) → Querweg (1238m) → Sattelhonegg Pkt. 1260 → Querweg (1315m) → Brunnsite → Kurve (1334m) → Nordhang → Gratweg (1478m) → Abzweigung Teuffi Honegg (1486m) → Höchi Honegg hikr.org Peaks Pkt. 1549 → Honegg → Gratpfad → Höchi Honegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Südhang → Verzweigung (1498m) → Schafegg Pkt. 1433 → Chnubelegg hikr.org Peaks Pkt. 1428 → Chnubelegg (1410m) → Grathügel Pkt. 1421 → Sattel (1402m) → Treppe → Chnübeli hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Fallenstutz (1306m) → Fallenstutz (Hof) Pkt. 1268 → Arnegg → Limpachwald → Kurve Pkt. 1155 → Weiergrabe → Lindewald → Hänsel Pkt. 1029 → Schlötteregrabe → Bärbach Brücke → Lindewald (1091m) → Schlötteren (Süd, 1060m) → Hänzenegg Pkt. 1047 → Hütte Pkt. 1017 → Schlötteren (Nord, 1040m) → Schlötteregrabe → Moos → Bärbach → Bushaltestelle Süderen, Oberei «905m». Neu: 4km. Der Bus ab Signau war gut gefüllt, in Eggwil verlassen immer für mich überraschend viele Passgiere das Fahrzeug. Das Postauto ab Röthenbach im Emmental auf den Schallenberg war komplett voll. Im Wald rund um Schlötteren wurde sich fleissig im OL betätig. Es handelte sich um den 6. Nationaler OL Langdistanz organisiert durch die OLG Thun auf der Karte Honegg. Ich hätte hier sogar die Familie Wylenmann aus Hinwil treffen können. Als ich in Süderen Oberei auf meinen Bus wartete fuhren zwei Busse mit der Aufschrift Läufertransport vorbei. Dieser Läufertransport ging aber nicht sehr weit, denn in Oberlangenegg stürmten ganz viele vom OL meinen Bus, da wurden bis Thun sogar die Stehplätze knapp. Restaurant Gabelspitz — Schallenberg-Gabelspitz – Eggiwil, auf dem Schallenbergpass, www.schallenberg.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 9. September 2023 (252)
17.1km, +500m / -500m (252)
298) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Frickberg fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Aufstieg vom Bahnhof zum Frickberg dauerte 37 Minuten und 23 Minuten später war ich wieder beim Bahnhof zurück. Die Route könnte ich noch leicht optimieren und der Beginn war auch etwas langsam. Auf dem benachbarten Tiersteinberg war ich im September schon am 7. September 2008 und davor auch schon 2005. Laufstrecke zwischen «342m» und «650m» über Meer (Unterschied 308 Meter). Bahnhof Frick «361m» → Kanton AG → Bahnhofstrasse → Bruggbach Brücke → Sissle Brücke → Bushaltestelle Neumatt → Mariettaweg → Überführung Autobahn → Stichstrasse → Zeindlematt → Schnäggeberg → Hornhofweg → Verzweigung (462m) → Rastplatz Horn (525m) → Verzweigung (567m) → Westgrat (547m) → Frickberg hikr.org Peaks Pkt. 650 → Antennenturm (645m) → Verzweigung (635m) → Verzweigung (567m) → Rastplatz Horn (525m) → Verzweigung (462m) → Hornhofweg → Schnäggeberg → Zeindlematt → Stichstrasse → Überführung Autobahn → Mariettaweg → Bushaltestelle Neumatt → Sissle Brücke → Bruggbach Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Frick → Ziegeleistrasse → Überführung Bahnlinie → Ziegeleiweiher → Weierhof Pkt. 364 → Schützenhof → Ritzleterai Pkt. 419 → Sängelirai Pkt. 456 → Sängelirai (482m) → Dicke Ischlag → Ritzlete → Weierhof Pkt. 364 → Ziegeleiweiher → Überführung Bahnlinie → Ziegeleistrasse → Bahnhof Frick «361m». Der Lauf über den Frickberg dauerte knapp eine Stunde, so hätte ich in den gleichen Zug nach Basel steigen können. Das war aber noch viel zu kurz und so machte ich noch eine Runde in den Wald beim Leischberg.
Freitag, 8. September 2023 (251)
33.1km, +1450m / -1300m (251)
296) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Wilkethöchi fehlen immer noch fümf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Höhendifferenz von der Neckerbrücke bis zur Wilkethöchi beträgt 525​m, dazu kommen noch 95​m Zwischengefälle (auf dem Wanderweg ist es etwas weniger). Laufstrecke zwischen «647m» und «1172m» über Meer (Unterschied 525 Meter). Bahnhof Brunnadern-Neckertal «655m» → Kanton SG → Brunnadern → Necker gedeckte Holzbrücke → Tös → Tösbergli → Oberberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Brand Pkt. 891 → Wimpfelhöhe hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Stall (1025m) → Gerensattel Pkt. 1001 → Wilkethöchiweg → Verzweigung Pkt. 1137 → Grathügel Pkt. 1146 → Wilkethöchi hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Verzweigung Pkt. 1137 → Wilkethöchiweg → Gerensattel Pkt. 1001 → Verzweigung Pkt. 929 (Hütte) → Oberenzenberg (831m) → Enzenberg Pkt. 792 → Abzweigng Windelsteig (762m) → Furtstrasse Pkt. 692 → Necker → Bushaltestelle Brunnadern, Auboden «696m». Neu: 1km. Beim etwas beeilten Lauf vom 23. August 2023 stand ich nach 58 Minuten auf der Wilkethöchi, heute waren es 57 Minuten obwohl ich unten etwas langsamer war. Bis zur Verabschiedung von letzten Lauf auf dem Gerensattel war ich bereits 2 Minuten schneller. Auch heute waren viele Zäune zu öffnen und schliessen. Ein etwas lästiger Hund ist mir von hinten auf die Füsse getreten. Wirkstatt Auboden – Institut für gelebten Wandel — Brunnadern, Wegweiser beim heutigen Ziel, wirkstatt-auboden.ch.
297) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Regelstein in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gemütlicher Asphaltlauf auf den Regelstein, mit Asphalt bis zur Trachselhalden (Wissboden). Danach über Wiesen, Feuchtwiesen und durch den Wald (Holzerpisten) bis auf den Grat zum Regelstein. Laufstrecke zwischen «620m» und «1315m» über Meer (Unterschied 695 Meter). Bushaltestelle Ulisbach, Traube «626m» → Kanton SG → Toggenburg → Waisenhausstrasse → Thur Brücke Pkt. 620 → Rickenhof Pkt. 624 → Rickenbach → Würzen → Überführung Autostrasse → Rüti Pkt. 702 → Schönenberg (Wattwil) Vorderer Schönenberg → Mittlerer Schönenberg Pkt. 833 → Bäsäbeiz Schönenberg → Weirüti Pkt. 869 → Hellen → Abzweigung Juden Pkt. 971 → Schönenbach → Schwand → Läui (1072m) → Oberer Hüttenbüel Pkt. 1089 → Hütte Pension Streu-Schöpfli → Trachselhalden → Abzweigung Wissboden Pkt. 1135 → Querweg (1167m) → Holzerpiste → Oberer Hüttenbüel → Gratweg (1258m) → Regelstein hikr.org Peaks Pkt. 1314 → Bärütiweg → Regulastein (Kreuz, 1286m) → Rossgaden Pkt. 1261 → Egg Pkt. 1224 → Alp Egg Pkt. 1204 → Bergrestaurant Alp Egg → Eggboden → Chlosterberg → Alpwirschaft Klosterberg Pkt. 1030 → Hinder Rietboden → Klosterbergweg → Giegenbach Steg → Giegentobel → Klosterbergstrasse Pkt. 1042 → Wilderau → Wilderaustrasse Pkt. 846 (Wilderäuli) → Gnippen Pkt. 754 → Klegertobel → Giegenbach Steg → Giegental Pkt. 727 → Giegen Pkt. 727 (Kapelle) → Bushaltestelle Giegen → Ottenhofenstrasse → Bushaltestelle Uetliburg SG, Ottenhofen «723m». Neu: 7km. Packgeiss — Juden – Ricken SG – Wattwil, schon weit unten machten Wegweiser drauf aufmerksam, www.packgeiss.ch. Die Ziegen durften auch in einem Werbefilm für eine Krankenkasse mitspielen. Bergrestaurant Alp Egg — Uetliburg SG – Gommiswald, beim Regelstein (und beim Regulastein), www.alpegg.ch. Alpwirtschaft Klosterberg — Uetliburg SG – Gommiswald, www.alpklosterberg.ch. Die Gedenkstätte Regulastein (mit Gedenkkreuz) der Heiligen Felix und Regula befindet sich auf der voralpinen Erhebung Regelstein und gehört zur Gemeinde Gommiswald. In der Gemeinde Wattwil wurde im letzten Jahr die Bushaltestelle Wattwil, Hegis in Ulisbach, Hegis umbenannt nun musste die Bushaltestelle Ulisbach als Ulisbach, Traube präzisiert werden. Dazu durfte ich gerade noch den Start vom 25. April 2019 ebenfalls auf den Regelstein zum neuen Namen ändern. Gemütliche Nullnasenfahrt von Ottenhofen bis Gommiswil Gauenhof, beim Vorbeilaufen stand das Postauto schon an der Endhaltestelle Giegen.
Donnerstag, 7. September 2023 (250)
33.5km, +1100m / -1650m (250)
295) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zigerhubel fehlt nur noch der Oktober. Nun habe ich auch den Selibüel in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim der Schüpfenflue bin auch bereits bei fünf Monaten angekommen, bei der Pfyffe sind es erst vier Monate. Der Gurnigel (Oberer Gurnigel) ist bereits erledigt und war gänzlich freiwillig. Laufstrecke zwischen «869m» und «1750m» über Meer (Unterschied 881 Meter). Bushaltestelle Oberer Gurnigel «1444m» → Verzweigung (1467m) → Westhang → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Gurnigelberghütte Pkt. 1516 → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberg → Verzweigung (1561m) → Zigerhubel Rundweg → Gurnigelbruch (1590m) → Nordostgrat → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Südostgrat → Zigerhubel Rundweg → Verzweigung (1581m) → Gurnigelpass Pkt. 1579 → Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus Pkt. 1594 → Gurnigelpass → Selenegrat (1638m) → Stierenhütte (1627m) → Selene (1595m) → Gouchheit Pkt. 1657 → Nordwestgrat → Selibüel hikr.org Peaks Pkt. 1750 → Berggasthaus Selibühl → Selibüelhütte Pkt. 1671 → Wasserscheidi → Bushaltestelle Gurnigel, Wasserscheide → Chaltweh → Selibüelsattel Pkt. 1635 → Grathügel Pkt. 1683 → Schüpfenflue hikr.org Peaks Pkt. 1721 → Süftenenegg Pkt. 1590 → Sattel Pkt. 1572 → Süftenenegg hikr.org Peaks Pkt. 1584 → Kurve (1531m, Parkplatz Skihütte) → Süftenenhütte (Süfternen) Pkt. 1538 → Grathügel Pkt. 1561 → Schutzhütte Pkt. 1546 → Bushaltestelle Rüschegg Süfternen, Kreuzung → Schwarzenbühlpass → Grathügel Pkt. 1579 → Gägger hikr.org Peaks Pkt. 1635 → Abzweigung Gäggersteg → Gratpfad (Felsstufe) → Egg (1620m) → Pfyffe hikr.org Peaks Pkt. 1665 → Panoramatafel → Cheesere (Cheesere Höhle, Cheeserehöhli, Cheeseren Höhle, Cheeserenhöhle) → Grathügel (1536m) → Skilift → Horbühlpass (Horbüelpass) Pkt. 1576 → Grathügel (1598m) → Sternwarte (1575m) → Horbühl / Horbüel hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Verzweigung Pkt. 1550 → Eggboden Pkt. 1544 → Hällstettchamme hikr.org Peaks Pkt. 1563 → Hällstettchamme - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1560 → Obere Hellstaett (Oberi Hällstett) → Panoramatafel Hällstett (1454m) → Untere Hellstätt (Underi Hällstett) Pkt. 1404 → Sattel (1399m) → Grathügel Pkt. 1411 → Brönnti Egg → Martisgraben Pkt. 1154 → Ober-Martisgräbli → Martisgräbli Pkt. 1005 → Unter-Martisgräbli → Brücke Pkt. 895 → Sense → Kalte Sense Brücke → Kantonsgrenze BE/FR → Zollhaus (Plaffeien) → Warme Sense → Seeschlund → Bushaltestelle Zollhaus FR «872m». Neu: 4km. Ich habe den gesamten Grat der Hällstettchamme überschritten, das war ein mühsamer Kampf mit Unterholz und grobem Totholz. Das will ich wahrscheinlich nicht wiederholen. Süftenenhütte — Rüschegg – Süfternen, www.sueftenenhuette.ch. Die Postadresse der Süftenenhütte ist Süfternen 65, Postfach 7 (Guggisberg), 3156 Riffenmatt. Teilweise war ich auf dem Panoramaweg Gantrisch unterwegs. Der Gantrisch-Panoramaweg führt über 21 Kilometer (7 Wanderstunden) von Plaffeien (Zollhaus) bis Gurnigelbad. Naturpark Gantrisch, www.gantrisch.ch. Gurnigel Bergrennen — Rüti bei Riggisberg, findet an diesem Wochenende statt, www.gurnigelrennen.ch. Es ist schon sehr viel aufgebaut, aufgestellt und abgesichert. Das muss unfassbar viel Volk anziehen, das sagt mir nur schon die Anzahl der bereitgestellen Toiletten an der Strecke (Dürrbach bis Gurnigelbad).
Mittwoch, 6. September 2023 (249)
33.3km, +1200m / -1450m (249)
294) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont de la Maya und beim Le Cochet fehlen noch drei Monate. Bei den Roches Blanches fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das ist eine ganz neue Variante, denn der Chasseron ist bereits erledigt und auf den Petites Roches war ich schon am 19. September 2022. Beim Kreuz am Le Cochet ist ein Tafel, in der Inschrift wird der Hügel als Mont Cochet bezeichnet. Diesen Namen kann ich an verschiedenen Stellen lesen, allerdings ist Le Cochet wesentlich häufiger. Laufstrecke zwischen «767m» und «1485m» über Meer (Unterschied 718 Meter). Bushaltestelle La Vraconnaz, Noirvaux-Dessus «1029m» → Vallon de Noirvaux → La Noiraigue pont Pkt. 1026 → Bushaltestelle Ste-Croix, Col-des-Etroits → Col des Etroits Pkt. 1152 → Steinbruch → Zaundurchlass (1219m) → Antennenturm (1248m) → La Broutire hikr.org Peaks Pkt. 1264 → Sattel (1223m) → Les Praises Pkt. 1252 → Verzweigung Pkt. 1293 → Zick-Zack-Weg → Hütte Le Praisot (1342m) → Grathügel Pkt. 1370 → Le Praisot hikr.org Peaks Pkt. 1389 → Sattel (1360m) → La Colande hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Grathügel Pkt. 1429 → Gipfelkreuz (1481m) → Le Cochet hikr.org Peaks Pkt. 1485 → Skilift → Refuge de la Casba (1413m) → Le Sollier Pkt. 1371 → Zaundurchlass (1419m) → Mont de la Maya hikr.org Peaks Pkt. 1466 → Nordwestgrat → Grathügel Pkt. 1289 → Querweg (1162m) → La Déneriaz Dessous (1122m) → La Déneriaz Querung (1093m) → Südwestgrat → Bödeli (1325m) → Verzweigung (1431m) → Roches Blanches Pkt. 1460 → Roches Blanches hikr.org Peaks Pkt. 1470 → Gratpfad Pkt. 1443 → Felskopf Pkt. 1424 → Mont Robella hikr.org Peaks Pkt. 1457307 → Skilift Pkt. 1437 → Verzweigung Pkt. 1378 → Kantonsgrenze VD/NE → Crêt des Lisières → Verzweigung (1303m) → Petite Robella Pkt. 1223 → Restaurant de la Robella → Plane des Auges → Fontaine des Fées → Crêt Rond hikr.org Peaks Pkt. 993 → Abzweigung La Font Pkt. 912 → Le Rochat → Aussichtspunkt (Rastplatz) → Sur la Prisette → La Platta Pkt. 790 (Rasthütte) → Val de Travers → Le Buttes pont → Ruelle Pierre-Boulanger → Les Grands Clos → Rue du Ruisseau → Rue de la Gare → Bahnhof Buttes «768m». Neu: 1km. Beim Mont de la Maya habe ich zwei sehr flinke Gämsen getroffen. Gleich oben beim Mont de la Maya hat sich ein Felsturm von der Kante des Nordwestgrates gelöst. Da der Turm für mich unerreichbar scheint, habe ich gar nicht genauer nachgeschaut. Der Abstieg nach Nordwesten ist im unteren Teil des Waldes mit grobem Totholz sehr mühsam, der Aufstieg am 10. November 2022 ging etwas besser. Auf der Anreise fuhr der Zug nach Buttes in Neuenburg nach technischen Problemen mit zwölf Minuten Verspätung ab. In Buttes waren es noch acht Minuten, das Postauto startete mit sechs Minuten Verspätung. Trotz flotter Fahrt hatte das Postauto beim Aussteigen acht Minuten Verspätung, die Zeit kann man wohl jeweils noch vor dem Endhalt in Ste-Croix ausgleichen. Mit mir ist in Buttes eine Frau auf das Postauto umgestiegen, später stieg noch ein junger Mann ein, beide wollte offensichtlich bis Ste-Croix reisen.
Dienstag, 5. September 2023 (248)
29.2km, +750m / -800m (248)
293) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zimmerberg fehlen noch Oktober und Dezember. Bei der Baarburg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «438m» und «771m» über Meer (Unterschied 333 Meter). Bahnhof Horgen Oberdorf «484m» → Oberdorfstrasse → Unterführung Bahnlinie → Neugassweg → Unterführung Autobahn → Eichlochhütte → Tischmacherweg → Moorschwand Pkt. 652 → Oberhof Pkt. 668 → Wüeribach → Horgenberg → Bushaltestelle Horgenberg, Wührenbach → Bruppacher Pkt. 681 → Eschtürli → Zimmerberg Pkt. 747 → Hauert → Zimmerberg hikr.org Peaks (770m) → Oberi Chaseren Pkt. 765 → Aussichtspunkt Höchi (Panoramatafel) → Höchi Pkt. 734 → Baletacher Pkt. 761 (Bänkli) → Aussichtspunkt Farenweid → Vorder Höhi (Reservoir) → Vorderhöchi hikr.org Peaks (768m) → Chalbisau → Moosacherboden → Tobelmüli Pkt. 647 → Rüebgarten → Sihlhalden Pkt. 576 → Jegerhus → Sihlbrugg → Kantonsgrenze ZG/ZH → Sihl Brücke → Bushaltestelle Sihlbrugg, Dorf → Neuhus (655m) → Rundwanderweg Josefsgütsch (Geri Kränzlin Weg) → Nordhang → Josefsgütsch hikr.org Peaks Pkt. 721 → Baarerstrasse → Baarburg → Bushaltestelle Baarburgrank Pkt. 578 → Wasserreservoir Don Bosco Pkt. 600 → Baarburg (Nordwest, 677m) → Prähistorische Wehranlage Baarburg → Baarburg hikr.org Peaks Pkt. 683 → Hegi Pkt. 596 → Chriesibrunnen (535m) → Chugelrüti → Hegi → Abzweigung Walterswil (505m) → Sihlbruggstrasse Pkt. 493 → Littibach → Deinikon → Schlüsswli Pkt. 449 → Lorze Brücke → Schutzengel Pkt. 448 → Deinikonerstrasse → Falkenweg → Unterführung Bahnlinie → Neugasse → Bhnhof-Park → Bahnhof Baar «444m». Auf der Fahrenweid bei Hirzel findet sich ein kleiner Felsblock mit Tafel für die Zürcher Dichterinnen Meta Heusser-Schweizer (1797-1876) und ihre Tochter Johanna Spyri (1827-1901). Heute bin ich so auf den Josefsgütsch gestiegen, wie ich es beim verpassten Versuch am 15. Februar 2023 geplant hatte (vom Rundwanderweg durch den Nordhang).
Montag, 4. September 2023 (247)
33.1km, +600m / -650m (247)
292) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Immenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «424m» und «707m» über Meer (Unterschied 283 Meter). Bahnhof Wängi «470m» → Kanton TG → Kirche (Friedhof) Pkt. 478 → Grütstrasse → Schürli → Scheidweg Pkt. 493 → Neugut Pkt. 502 → Stägewis → Freihof → Anetswil Pkt. 532 → Üetike → Brand → Buechholz → Buechtobel (490m) → Im Buech Pkt. 519 → Banegg → Kaabach Brücke → Kirche (Friedhof) → Lommis Pkt. 475 → Kaabach Brücke → Somm → Bächelacker Pkt. 476 → Grauloch → Herti → Lauche Brücke Pkt. 461 → Züüni → Bushaltestelle Kalthäusern Dorf → Braate Pkt. 514 → Tüffetaal → Schloss Sonnenberg (Sunebärg) → Imebärgacker → Scheidegg → Immenberg hikr.org Peaks (Imenberg, Imebärg) → Obertili (Rastplatz) → Langfuri → Schürliacker Pkt. 636 → Grathügel Pkt. 632 → Rüti → Rastplatz → Fuermesäckerli → Bushaltestelle Stettfurt, Freudenberg Pkt. 568 → Restaurant Freudenberg → Amändli → Schulhaus Buck Pkt. 510 → Schlattwinkel → Halingen Vorderhalingen Pkt. 533 → Funkebüül → Psetzi / Hessrüti hikr.org Peaks (568m) → Hessrüti → Tuenbach Brücke Pkt. 515 → Hansbatteloch → Bushaltestelle Dingenhart, Brand Pkt. 543 → Breite Pkt. 536 → Hardacker → Brunnenstrasse → Bruneholz → Leiweg → Winkle → Waldegg (Matzingen) Pkt. 495 → Altholz → Plantenweg Uranus → Battelchuchi Pkt. 480 → Loo → Matschwil → Försterhaus → Philosophenweg → Plantenweg Saturn → Chirchräbe → Höhenweg → Plantenweg Jupiter → Rügerholz → Holderberg / Holderbärg hikr.org Peaks Pkt. 486 → Rastplatz → Huebemer Rebweg → Rebhaus Holderberg (Grillplatz Thomas Pallmann) → Hundsruggenweg → Hundsrugge → Treppe → Lüdemstrasse → Station Lüdem «424m». Neu: 7km. Gegen Schluss war ich noch kurz auf dem Waldlehrpfad im Loo der Stadt Frauenfeld und auf dem Planetenweg Frauenfeld unterwegs. Auf dem Holderberg hat es einen schönen Rastplatz mit Kneippbrunnen und einen transportablen WC. Restaurant Freudenberg — Stettfurt – Freudenberg, www.restaurantfreudenberg.ch. Vor dem Restaurant Freudenberg hat eine Bushaltestelle, hier hätte ich gleich ins Postauto steigen können. Im Aufstieg zum Schloss Sonnenberg hat mich ein flott talwärts rennender Läufer gekreuzt. Bei der Anreise fuhr der Zug nach St. Gallen in Bern mit 14 Minuten Verspätung ab, unterwegs konnte immer wieder etwas Zeit aufgeholt werden, bei der Ankunft in Frauenfeld war ich nur noch 6 Minuten verspätet. Das reichte noch gut zum Umsteigen ins Bähnchen nach Wil SG ohne zu rennen. In Wängi konnte ich dann sogar exakt zur fahrplanmässigen Zeit starten, das hat alles wunderbar geklappt.
Woche: (TW 2015) 2023-W35 → Strecke=208.3km, Aufstieg=6.20km, Abstieg=5.80km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 3. September 2023 (246)
24.0km, +700m / -800m (246)
291) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Balmegg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gestartet bin ich wie am 22. August 2023 aber zuvor eine einzige Bushaltestelle weiter gefahren. Bei der Abzweigung vor dem Brachhüsli steht überraschenderweise ein neuer Holzwegweiser. Nun kann ich nicht mehr nachsehen was auf dem alten Wegweiser stand, auf dem neuen Wegweiser steht ganz einfach Balmeggberg. Sinnvollerweise ist die Auschrift jetzt taleinwärts zu lesen. Im Abstieg von der Wachtegg bin ich dem mit weissen Wegweisern markierten Weg vom Schweibogen zum Lägengrund gefolgt. Von diesem Weg ist auf der aktuellen Karte nur der unterste Abschnitt zu finden. Statistik: Heute war bereits mein 3900. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Laufstrecke zwischen «670m» und «1071m» über Meer (Unterschied 401 Meter). Bushaltestelle Trub, Unterfeld «769m» → Kanton BE → Trueb → Oberfeld → Sältebach / Seltenbach → Trub Friedhof → Brachhüsli Pkt. 817 → Sältebach / Seltenbach → Holzsteg Kobra → Balmeggberg Pkt. 1019 → Balmegg Pkt. 1053 → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1068 → Grathügel (1070m) → Wachtegg hikr.org Peaks Pkt. 1071 → Südgrat → Zaundurchlass (1041m) → Huriwald (Rasthütte, 1002m) → Schweibogen Pkt. 939 → Vorder Twären (Westgrat) → Stall (856m) → Twärenäbnit (776m) → Twäregrabe → Twärli (784m) → Steg → Ebnit → Südostgrat (857m) → Hälig Ober Hälig → Moosmatt (950m) → Häligscheuer (Häligschür) Pkt. 958 → Sattel (1008m) → Ober Riegenen Pkt. 1019 → Sattel Pkt. 975 → Heidbühlweid → Obere Fouz → Folzhöhe hikr.org Peaks (985m) → Folzhöhewald Pkt. 973 → Gasthaus Bäregghöhe → Bäregghöhe (Bäregghöchi) Pkt. 910 → Bäreggweid Pkt. 896 → Sattel (886m) → Mittler Bäregg Pkt. 899 (Aussichtshügel) → Kehre (864m) → Haseleewald (Graben, 787m) → Bäregg Hintere Bäregg (774m) → Bäreggfeld → Bäraubode → Friedhof Bärau Pkt. 760 → Bärau → Unterführung Bahnlinie → Ilfis Flühackerbrücke Pkt. 698 → Flühacker (Flüeacher) → Zu Altenei Pkt. 702 → Hüenerbach Brücke → Fuhren (Fuure) → Moos Pkt. 688 → Ilfis Brücke Pkt. 681 → Bahnübergang → Bädligässli → Verladeplatz → Bahnhofstrasse → Bahnhof Langnau im Emmental «673m». Neu: 5km. Auf meinen heutigen Schleichwegen war ausser mir kein Mensch unterwegs, dabei war der Bus von Trubschachen zur Mettlenalp ganz voll. Vor Bärau konnte ich noch einen kleinen Abschnitt der Bahnlinie erstmals verfolgen. Gasthaus Bäregghöhe — Trubschachen – Bäregghöchi, an der Gemeindegrenze zu Langnau im Emmental, www.baeregghoehe.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 2. September 2023 (245)
29.4km, +1100m / -800m (245)
290) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Chaumont (1180m) habe ich heute erledigt. Nun habe ich auch den Grand Chaumont in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Mit dem Grand Chaumont konnte ich mich wieder versöhnen, da hatte ich am 31. Oktober 2022 etwas Ärger mit Hofhunden mitten im Wald und wollte den Hügel schon ganz verweigern. Laufstrecke zwischen «433m» und «1269m» über Meer (Unterschied 836 Meter). Bahnhof Le Landeron «437m» → Kanton NE → Unterführung Autobahn → Rue de Nugerol → Les Côtes → Les Prises → Domaine Bel Air Pkt. 612 → Combazin → Les Escaberts → Entre les Métairies → Métairie du Haut Pkt. 937 → Derrière l'Envers → Bushaltestelle Enges, Lordel Pkt. 912 → Les Cernils → Forêt du Chuffort → Maison des Bois Pkt. 1142 → Verzweigung Pkt. 1189 → Grand Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 1269 → Abzweigung La Cretée (1241m) → La Combe d'Enges Pkt. 1164 → Grand Chaumont Pkt. 1140 → Chaumont de Bosset Pkt. 1132 → Route de Chaumont Pkt. 1150 → Chaumont hikr.org Peaks (Petit Chaumont) Pkt. 1180 → Chemin du Réservoir → Route de Chaumont → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Forêt de Savagnier Pkt. 1048 → La Charrìère Neuve (Strasse, 953m) → Grand-Savagnier La Longine Pkt. 828 → Le Solidan → Saules NE Verger Borel Pkt. 822 → Fin-Dessus Pkt. 810 → Vilars NE Les Safrières Pkt. 802 → Fin de Chavarnod → Fenin Dessous la Vy (777m) → Abzweigung Les Trois Bornes (778m) → A Morteau → Rue Leo-Châtelain → Val de Ruz → Bushaltestelle Fenin «756m». Neu: 2km. Heute hatte ich den einzig sinnvollen Bus ab Saules NE geplant und deshalb immer schön vorwärts gemacht. Schlussendlich war ich viel zu früh im Val de Ruz und bin noch bis Fenin gelaufen. Aber auch da musste ich noch einen Auslauf-Berglauf in den Forêt de Fenin anhängen. Mein heutiger Bus fährt von Savagnier durch den Südosten des Val de Ruz und ab Fenin direkt zum Bahnhof Neuenburg. Leider werden am Samstagnachmittag (auch am Sonntag) gleich zwei der stündlichen Busse ausgelassen. Domaine de Bel-Air – Parc Animalier — Le Landeron, www.domainebelair.ch.
Freitag, 1. September 2023 (244)
36.0km, +1400m / -1350m (244)
289) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Chasseral (1607m) und den Chasseral Ouest (1553m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Mit dem Chasseral komme ich heute auf exakt hundert vollständige Zwölfmonatsgipfel. Gemäss der Zwölf möchte ich irgendwann auch noch 120 und 144 vollständige Zwölfmonatsgipfel erreichen. In diesem September kann ich die Liste nur noch um den Chaumont (1180m) erweitern. Im Oktober könnte noch der Zigerhubel (1620m) dazu kommen. Im November könnte noch der Frickberg (650m) und der Eschenberg (592m) dazu kommen. Statistik: Heute habe ich bereits die Gesamtlaufzeit aller Jahre von 1985 bis 2012 übertroffen, erst seit 2013 laufe ich deutlich länger. Das Maximum von 1985 bis 2012 hatte ich 2007 mit 766 Stunden erreicht. Vorletztes Jahr war das schon deutlich früher am 25. August 2021 erledigt. Vorletztes Jahr bin ich mehr gelaufen als jemals zuvor. Letztes Jahr hatte ich dieses Ziel erst am 9. September 2022 erledigt, da war ich aber auch nach dem Lauf vom 11. Juli 2022 zehn Tage krank. Laufstrecke zwischen «740m» und «1607m» über Meer (Unterschied 867 Meter). Bahnhof Villeret «763m» → Rue de la Gare → La Suze pont → Vallon de St-Imier → Aux Roches (Rasthütte) → Abzweigung La Fauchette Pkt. 775 → Abzweigung St-Imier Pkt. 813 (Les Covets) → Combe Grède Pkt. 912 → Verzweigung Pkt. 962 → Metallleiter → Metallleitern → Erster Felskessel → Combe Grède → Ketten → Drahtseile → Geländer → Zweiter Felskessel → Pré aux Auges (1262m) → La Corne hikr.org Peaks Pkt. 1333 → Nordgrat → L'Egasse hikr.org Peaks Pkt. 1460 → Plan de L'Egasse Pkt. 1427 → Bushaltestelle Les Pontins, L'Egasse → La Cornette hikr.org Peaks Pkt. 1494 → Cabane La Cornette → Grathügel (1494m) → Sattel (Wanderweg, 1449m) → Grathügel Pkt. 1460 → Skilifte → Cabane La Savagnière (SC St-Imier) Pkt. 1440 → Kantonsgrenze BE/NE → Skilifte Pkt. 1421 → Sattel (1377m) → Skilift → Holzprügelhütte → Le Rumont hikr.org Peaks Pkt. 1400 → Hütte Au Rumont (1396m) → Südosthang → Combe Biosse (1304m) → Verzweigung (1357m) → Weg (1399m) → Nordwesthang → Südwestgrat (1492m) → Chuffort hikr.org Peaks Pkt. 1528 → Bushaltestelle Chasseral, col → Col du Chasseral Pkt. 1502 → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Kantonsgrenze NE/BE → Hôtel Chasseral Pkt. 1548 → Bushaltestelle Chasseral, Hôtel → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Chasseral Signal → Antennenturm → Pâturage de Chasseral → Vieux Chalet Pkt. 1440 → Querweg Pkt. 1340 → Kurve (1265m) → L'Oeuchette Pkt. 1204 → Hütte Le Mazo → Les Crêtes Pkt. 1119 → Bois Communs → Les Cerniettes Pkt. 1080 → Verzweigung Pkt. 1016 → Les Ravières (943m) → Abzweigung Nods Pkt. 890 → Chemin de Pâquier Pkt. 948 → La Rochachalle Pkt. 946 → Schützenhaus (Diesse) → Forêt de Chassin → Verzweigung Pkt. 907 → Diesse → Montagne de Diesse → Bushaltestelle Chenaux → L'Epine → Bushaltestelle Lamboing, village «822m». Neu: 2km. Course pédestre Villeret-Chasseral-Villeret, La 23ème édition aura lieu le 2 septembre 2023, coursevcv.ch. Die Strecke ist für den morgigen Lauf bereits mehr als gut markiert (mit sehr vielen gelben Plastikbändern und in den Boden gesteckten Stäben). Ich bin auf der Laufstrecke in die Combe Grède hinein gelaufen. Später habe ich die Wettkampfstrecke zweimal gekreuzt (bei La Corne und La Cornette) und bin ihr zuletzt vom Hôtel Chasseral zum Chasseral-Gipfel gefolgt. Der obere, felsige Teil der Combe Grède wird vom Lauf nicht berührt. Zwischen Nods und Diesse hat mich ein Senior auf dem Mountainbike überholt, er hat sich noch bedankt, als ich ihm schön Platz gelassen habe. Auf dem Hinterteil seiner Velohosen stand Nägeli SUI. Eine kurze Nachforschung hat ergeben, dass es sich wohl um Peter Nägeli, 1954, Nods handelt. Er hat zuletzt mehrere Triathlons in der jeweiligen Alterskategorie gewonnen (gemäss Datasport aktiv bis 2019). Aktuell scheint er eher als Coach und Trainer aktiv zu sein.
Donnerstag, 31. August 2023 (243)
29.6km, +750m / -700m (243)
288) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim der Gisliflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute lief ich von Auenstein über die Gisliflue nach Biberstein und dies oft auf Umwegen. Oberhalb von Auenstein hinter dem Hof Homberg liegt ein Wald mit dem Jakobsberg (433m) als höchsten Punkt. Heute liegt der höchste Punkt (mit Pfad dem Zaun entlang) direkt an der Abbruchkante zum Steinbruch. Der frühere Jakobsberg war noch wohl etwas höher, ist aber heute im Steinbruch verschwunden. Laufstrecke zwischen «351m» und «772m» über Meer (Unterschied 421 Meter). Bahnhof Wildegg «354m» → Kanton AG → Aare Brücke → Au (Veltheim AG) Pkt. 352 → Bushaltestelle Auenstein, Fahr → Treppe → Chilenacher → Homberg → Jakobsberg hikr.org Peaks (433m) → Steinbruchblick (Moosmatt, 421m) → Moosmatt → Im Müller → Egghübel → Veltheimerberg (Bergmatthof) → Steinbruchblick (Veltheimerberg, 495m) → Firsthölzli → Firsthalde Pkt. 518 → Rüti → Sulzmatt → Cholholz (572m) → Broochmatte → Kiesgrube (550m) → Verzweigung (566m) → Verzweigung (603m) → Berg (Weg, 638m) → Querweg (685m) → Verzweigung (700m) → Gratweg (754m) → Gisliflue hikr.org Peaks Pkt. 772 → Gatter Pkt. 642 → Obere Burghalde → Untere Burghalde Pkt. 602 → Obere Berg → Exerzierplatz → Unterholz → Ob der Leime Pkt. 508 → Stütze → Sighübel Pkt. 534 → Engelacher → Chispisrain / Chispisrai hikr.org Peaks Pkt. 482 → Südgrat → Graben Pkt. 426 → Biberstein Wissenbach → Aare Brücke → Unterführung Autostrasse → Suhre Uferweg → Unterführung Autostrasse → Siebenmatten → Bushaltestelle Aarau Rohr, Salamatt → Suhre Brücke → Telli (Stadion) → Tellirain → Philosphenweg → Aare (Zurlindensteg) Pkt. 367 → Schwanennest → Philosphenweg → Aare Albert-Einstein-Weg → Zollrain → Bushaltestelle Rathaus → Altstadt → Vordere Vorstadt → Obere Vorstadt → Hintere Bahnhofstrasse → Bahnhof Aarau «383m». In Aarau habe ich exakt den Zug nach Olten mit Umsteigen nach Bern erwischt. Heute war ich endlich wieder einmal alleine auf dem Gipfel der Gisliflue, erst im Abstieg zum Gatter kam mir eine Zweierseilschaft plus Kleinkind entgegen.
Mittwoch, 30. August 2023 (242)
27.8km, +950m / -1000m (242)
287) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Sitz in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Sitz (1084m) könnte man auch durch die Risiwaldhöhe (1102). Diesen Hügel mit Reservoir könnte ich auch als Risihöhe bezeichnen. Laufstrecke zwischen «698m» und «1102m» über Meer (Unterschied 404 Meter). Bahnhof Herisau «745m» → Mühlestrasse → Glatt → Mühlehof → Büel Pkt. 802 → Grathügel Pkt. 824 → Grathügel Pkt. 830 → Nieschbergwald Pkt. 864 → Nieschberg hikr.org Peaks Pkt. 926 → Nieschberg Pkt. 917 → Überech → Geisshaldenwald hikr.org Peaks Pkt. 966 → Reservoir Hochzone (Waldstatt) → Hörnli Pass Pkt. 914 → Vollhofstatt → Klus hikr.org Peaks Pkt. 967 → Engishalden → Engishöhe / Engishöchi hikr.org Peaks Pkt. 975 → Gallisnöggel → Säntisblick (962m) → Bodmerhöchi → Abzweigung Högg → Aussichtsbänkli Pkt. 1042 → Reservoir (Antennenturm) → Risiwaldhöhe / Risiwaldhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1102 → Reservoir Risiwald (Schwellbrunn) → Bushaltestelle Schwellbrunn, Risi Pkt. 1005 → Stiftung Risi (Pflegeheim) → Gasthaus Sitz → Sitz hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Restaurant Landscheide → Landscheidi → Mooseggwald hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Mooseggwald (1019m) → Mooswegg Pkt. 987 → Strasse Pkt. 988 → Kantonsgrenze AR/SG → Arnighöhe / Arnighöchi hikr.org Peaks Pkt. 1052 → Arnig Pkt. 1002 → Grathügel (1022m) → Abzweigung Schönengrund Pkt. 1016 → Grathügel Pkt. 1017 → Lindschwendi Pkt. 964 → Chäseren hikr.org Peaks Pkt. 995 → Chäseren Pkt. 964 → Hotel Restaurant Chäseren → Grathügel Pkt. 979 → Höchi (Hof) → Höchi Pkt. 942 → Aemisegg Pkt. 927 → Verzweigung (905m) → Ämisegg Pkt. 935 → Schafwiswald → Kreuz Pkt. 903 → Hütte (896m) → Westgrat → Schafhaldenwald → Schafhalden → Dickenstrasse Pkt. 722 → Neckertal → Bushaltestelle St. Peterzell, Dorf «698m». Neu: 4km. Nach dem Geisshaldenwald war der frisch betonierte Übergang von Vollhofstatt nach Brendi in der Gemeinde Waldstatt als Hörnli Pass (917m) angeschrieben. Waldstatt Tourismus schreibt Hörnli-Pass oder auch Hörnlipass, www.waldstatt-tourismus.ch. Das Postauto habe ich fast auf die Sekunde erwischt. Der Chaffeur wollte nach einer kurzen Pause schon abfahren und hat mich gerade noch reingelassen, nachdem ich flott von hinten um die Ecke gerannt kam. Von St. Peterzell bis Waldstatt ist ein 11 Kilometer langer Panoramaweg markiert (weisse Wegweiser, grüne Schrift). Dann gibt es auch noch den Holzweg Waldstatt, dieser führt mit 16 Posten rund um das Dorf, www.holzweg-waldstatt.ch. Mininmale Nullnasenfahrt in Brunnadern von Altersheim und Pflegeheim zum Bahnhof.
Dienstag, 29. August 2023 (241)
27.4km, +950m / -800m (241)
286) Heute war es nicht warm und hat fast immer geregnet. Trotzdem wurde ich nicht gross nass und gefroren hatte ich auch nicht, es war angenehmes Laufwetter. Ich hatte heute immer etwas schwere Beine, dabei lief es mir gestern noch wie geschmiert. Laufstrecke zwischen «525m» und «1079m» über Meer (Unterschied 554 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Ettenbol → Bodmen Pkt. 979 → Oberdürnten Pkt. 574 → Felsenhof → Hadlikon Grüt → Bodenholz → Giegen → Tarn Pkt. 688 → Wernetshausen → Vorderbernegg → Oberbernegg → Wildbach Steg Pkt. 702 → Ringwil Weidacher Pkt. 719 → Triemen → Schofrain Pkt. 828 → Hellenholz → Hueber Pkt. 892 → Gibelholz → Stelzen → Hellenloch → Allmen Pkt. 935 → Abzweigung Täuferhöhli (1006m) → Treppenstufen → Höchallmenweg → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Frauebrünneli Pkt. 1026 → Luegeten → Sattel (1003m) → Bank Pkt. 1008 → Rotholzwis → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Fehrenwaltsberg → Wirtschaft Berg → Ghöch Pkt. 961 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöchweid Pkt. 999 → Ghöchweidholz → Baschlis Gipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Bachtelhüsli (Hütte) → Reinsbergwald → Neuhusweid → Neuhaus Pkt. 955 → Wil (Fischenthal) → Hinterwil Pkt. 962 → Höö → Wilgupf hikr.org Peaks Pkt. 980 → Stoss → Stossweg → Orflen Pkt. 849 → Orflenboden → Orflenweid (Weid, 785m) → Finsternau Pkt. 691254 → Töss Brücke → Rohr → Lenzen → Unterführung Bahnlinie → Aesch → Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Auf der Neuhusweid waren gerade 14 Gämsen am Gras vertilgen. Den Abschnitt zwischen Wilgupf und Orflen hatte ich nicht im Kopf und trotzdem war es die ideale Route. Es ging erst quer über die Kuhweide und dann einen Waldgrat runter bis auf den Stossweg.
Montag, 28. August 2023 (240)
34.1km, +350m / -350m (240)
284) Bei dem ganzschweizerisch intensiven Regenwetter mache ich zuerst mal einen Morgenlauf in Bern ums Haus herum. Wobei bei mir ums Haus herum bedeutet, dass ich direkt ohne Anreise von da wo ich bin loslaufe und später wieder zurück komme. Laufstrecke zwischen «483m» und «564m» über Meer (Unterschied 81 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Aare Lorrainebrücke → Treppen → Blutturm → Reckweg → Aare Felsenausteg → Wehrweg → Abzweigung Löchligut → Worble Steg → Reckweg → Worblaufen (Unterführung Bahnlinie) → ARA Worblental → Steinibach Steg → Reichenbach (Fähre) → Chräbsbach Steg → Schlossmatte → Fähre Zehndermätteli → Aarehalde → Tunnel (190 Meter) → Bremgarten bei Bern (Unterführung Felsenstrasse) → Erle → Seftau → Aare Seftausteg → Treppen → Seftauweg → Bushaltestelle Rossfeld → Rossfeld → Station Bern Tiefenau → Hintere Engehalde → Aare Felsenausteg → Wehrweg → Bad Lorrainebad → Uferweg → Aare Altenbergsteg → Schüttepark → Langmauerweg → Läuferplatz → Nydeggstalden → Brunngasshalde → Erlachpark → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Kursaal → Sonnenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Meinem im Hüftbereich leicht verletzten linken Bein geht es schon wieder etwas besser. Etwas Mühe machte mir nur noch das Führen des vorausgehenden Fusses treppabwärts. Es wird sicher noch einige Tage gehen bis ich das ganze Bein wieder aus der Hüfte heraus frei schwingen kann.
285) Bis Dürnten bin ich ziemlich direkt gelaufen. Danach machte ich kleine Umwege, um noch etwas Laufzeit zu schinden. Laufstrecke zwischen «503m» und «565m» über Meer (Unterschied 62 Meter). Bahnhof Wetzikon ZH «531m» → Kanton ZH → Tannenrain Pkt. 549 → Schöneich → Jungholz → Ambitzgiriet → Bahnübergang → Schwändi → Hinwiler Riet → Pilgerwegholz → Unterführung Strasse → Hagen → Überführung Autobahn → Schweipel → Edikon → Rosenau → Dorfbach Dürnten Steg → Dürnten Kirche → Pfarrwis → Unterführung Autostrasse → Brüel → Possengraben Brücke → Tannerriet → Scheibenstandweg → Bahnhof Tann-Dürnten → Alte Tannerstrasse → Bushaltestelle Nauen → Nauenstrasse → Nauenbach → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Es hat noch weniger geregnet als beim Morgenlauf. Entweder hatte ich einfach Glück oder der Wetterbericht hat mich zu fest eingeschüchtert.
Woche: (TW 2014) 2023-W34 → Strecke=202.5km, Aufstieg=6.10km, Abstieg=5.70km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 27. August 2023 (239)
22.0km, +450m / -350m (239)
283) Ich habe heute meine Laufstrecken im Val de Ruz weiter vervollständigt, dabei habe mich auch mehrere kurze Regenschauer kaum gestört. Der veraltete deutsche Name für das Val de Ruz ist Rudolfstal. Laufstrecke zwischen «701m» und «963m» über Meer (Unterschied 262 Meter). Bahnhof Les Geneveys-sur-Coffrane «850m» → Kanton NE → Val de Ruz → Bahnübergang → Le Quartier Pkt. 840 → Grandes Vernes → Les Cholets Pkt. 801 → Pôlière Pkt. 789 → Sablière de Paulière (Sandgrube) → Les Favargettes → La Deur Pkt. 741 → Forêt de Bussy (767m) → Bussy (Valangin) Pkt. 746 → Valangin La Sauge Pkt. 700 → La Sorge → Le Sorgereux → Bushaltestelle Bottes Pkt. 752 → Le Breuil → Bushaltestelle Boudevilliers centre Pkt. 751 → Sumellier → Sagnetanna Pkt. 795 → La Sagnetanna → Malvilliers Pkt. 849 → Le Chillou → L'Oselière (827m) → La Sauge → La Jonchère Pkt. 824 → Bas de la Fin du Chêne → Pralan Pkt. 783 → Le Pâqueret (770m) → Les Vulpillières Pkt. 808 → Fin du Chêne Pkt. 839 → La Tanne → Chemin de Chêne Pkt. 929 → Val de Ruz → Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m». Neu: 10km. Die ehemalige Gemeinde Valangin schloss sich 2021 zusammen mit Corcelles-Cormondrèche und Peseux der Gemeinde Neuenburg an (und interessanterweise nicht Val-de-Ruz). Nach dem Sturz von gestern war ich schon etwas eingeschüchtert, ich konnte mit dem linken Bein aus der Hüfte heraus nicht mehr viele schmerzfreie Bewegungen machen. Es ging dann aber erfreulich gut, ich konnte gänzlich unbehindert geradeaus laufen und auch Stunden nach dem Lauf ging es mir deutlich besser als vorher. Am Schluss hat es exakt gepasst mit den stündlichen RE zurück nach Bern.
Samstag, 26. August 2023 (238)
29.3km, +700m / -700m (238)
282) Damit ich vor dem Regen fertig werde, habe ich die Anreise ziemlich minimiert. Beim Auslaufen in Oberburg gab es die ersten Regentropfen und dann hat es auch noch exakt gepasst mit dem Zug nach Burgdorf und Bern. Laufstrecke zwischen «544m» und «873m» über Meer (Unterschied 329 Meter). Bahnhof Boll-Utzigen «561m» → Kanton BE → Lindental → Diessebergholz → Weier Pkt. 677 → Bifang Pkt. 674 → Utzigen (689m) → Stämpach → Schächli → Bächi → Maiacker → Lauterbach Pkt. 802 → Ankenüsli Pkt. 788 → Lauterbach → Waldhügel Pkt. 850 → Abzweigung Tannehüsli → Tröckene Pkt. 840 → Wildenegg / Willenegg hikr.org Peaks Pkt. 873 → Aussichtsbänkli → Weitenbirken Pkt. 825 → Grathügel (845m) → Kühberg → Sandchnubel hikr.org Peaks Pkt. 843 → Aussichtsbänkli → Wasenegg Pkt. 802 → Abzweigung Wase → Hütte (Aussichtspunkt) → Wasenegg hikr.org Peaks (829m) → Hängstwald → Bärgli Pkt. 793 → Fahrneren → Dürrägerteberg hikr.org Peaks Pkt. 805 → Hasliberg hikr.org Peaks Pkt. 793 → Ostgrat (770m) → Tannholz → Graben (716m) → Honegg → Ostgrat (777m) → Hasler hikr.org Peaks Pkt. 789 → Sattel (769m) → Dürrägerteberg → Sattel Pkt. 761 → Hohwacht / Howacht hikr.org Peaks Pkt. 793 → Chärnespicher → Füdlebacke Pkt. 735 → Oschwand Obere Oschwand Pkt. 712 → Blattefeld → Sattel Pkt. 680 → Gibelwald → Rappenflue / Rappeflue hikr.org Peaks Pkt. 715 → Waldbrueder (Ostgrat) → Querweg (658m) → Giebel → Schwandgasse → Krauchthalstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Oberburg «547m». Neu: 4km. Auf dem Grat beim Waldbrueder bin ich mit dem linken Schuh an einem Ast am Boden hängen geblieben und es hat mich regelrecht hochgehebelt und fallen gelassen. Beim folgenden Sturz habe ich mir einen Sehnenansatz im linken Hüftbereich etwas überdehnt. Nun muss ich etwas vorsichtig gehen und laufen, sonst tut es weh (und ist es für die Heilung nicht förderlich). Aussser mir waren auf den Hügeln nur einige Velofahrer unterwegs. Einlaufen beim Umsteigen und Warten, ich habe zwischen Ostermundigen und Deisswil unter anderem die Lücke zwischen Bus und Bahn überbrückt.
Freitag, 25. August 2023 (237)
24.2km, +950m / -550m (237)
281) Heute bin zuerst einfach der Kander durchs Kandertal gefolgt, nach Blausee habe ich mich dann noch etwas in die Höhe begeben. Das war fast alles neue Laufstrecke im Kandertal auf der linken Seite der Kander. Von Lauenen könnte man via Bärgli und Susegge auf das Elsighorn gelangen. Für den Schlussaufstieg würde ich auf den Südostgrat gehen, der steile Nordgrat scheint mir etwas anspruchsvoll. Ein Spezialist für solche Routen hat zum Nordgrat geschrieben Schlussaufstieg Elsighorn … sieht wilder aus als es ist. Weniger spannend war ich bereits am 9. September 2011 auf dem Elsighorn. Laufstrecke zwischen «776m» und «1500m» über Meer (Unterschied 724 Meter). Bahnhof Frutigen «780m» → Kanton BE → Parallelstrasse → Dammweg → Tellenfeld Pkt. 780 → Unterführung Bahnlinie → Rybrügg Pkt. 781 → Kander Adelrainstrasse → Kandertal → Adelrain Pkt. 793 → Zrydsbrügg → Laueli → Künzeli Pkt. 815 → Devis → Kandergrund Ausserkandergrund Pkt. 825 → Gruebimatte → Schwarzmattli Pkt. 858 → Kandergrund Innerkandergrund Pkt. 853 → KW → Schwendeli → Under de Flüene → Kander (Steg, Blausee) → Abzweigung Blausee (932m) → Hundsprung → Kandertal → Verzweigung Pkt. 1033 → Fuchsweidli → Schüpfli → Hütte (1113m) → Lauenen Untere Lauenen Pkt. 1238 → Stall (1285m) → Querstrasse (1342m) → Lauenen Obere Lauenen Pkt. 1396 → Bärgli Pkt. 1498 (Hütte) → Lauenen Obere Lauenen Pkt. 1396 → Schattilauene Pkt. 1255 → Halter Pkt. 1215 → Hütte Pkt. 1254 → I de Böde → Aegertenwald Pkt. 1234 → Abzweigung Golitschen → Höh Pkt. 1337 → Uf der Höh → Verzweigung Pkt. 1289 → Färig → Waldegg → Merenweg Pkt. 1171 → Unterführung Autostrasse → Kandertal → Bahnhof Kandersteg «1176m». Neu: 12km. Am Schluss musste ich bergab noch etwas beeilen und habe den stündlichen Zug nach Bern exakt erwischt und dies genau mit den ersten Regentropfen. Bei Schattilauene wird gerade an einer Strasse gebaut, ob man da Richtung Senggi oder sogar bis Golitschen (mit Tunnel) gelangen möchte. Gerade habe ich gesehen, dass der Lötschberg-Basistunnel direkt unter der Alp Golitschen verläuft.
Donnerstag, 24. August 2023 (236)
32.7km, +750m / -750m (236)
280) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Immenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Lustdorf war ich schon am 22. Januar 2013 und davor erstmals am 12. Dezember 2008. Laufstrecke zwischen «399m» und «707m» über Meer (Unterschied 308 Meter). Bahnhof Frauenfeld «405m» → Kanton TG → Lindenpark → Murg → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Mühletobelstrasse → Mülitöbeli → Buechhölzli → Mittelrüti → Mülitobelbach Steg → Stadtbachtobel → Abzweigung Dingenhart Pkt. 538 → Urplig → Holzacker Pkt. 598 → Stääli → Stählibuckturm (Aussichtsturm, Plattform, 680m) → Stählibuck / Stäälibuck hikr.org Peaks Pkt. 656 → Freiberg → Stampfi → Friedberg Pkt. 643 → Egg Pkt. 657 → Langholz → Rüteli Pkt. 672 → Mösli → Wachtbüel / Wachbüel hikr.org Peaks Pkt. 703 → Goldebärg → Lustdorf → Hombergstrasse → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 646 → Hinderbärg → Getschhuuserweier → Altbach Brücke (578m) → Aachhölzli → Noodraa → Holzacker → Hombärg hikr.org Peaks Pkt. 677 → Chuehalde → Weierwis → Huebholz → Schutz → Scheidegg → Immenberg hikr.org Peaks (Imenberg, Imeberg, Imebärg) Pkt. 707 → Obertili → Bärgholz → Chöll → Bushaltestelle Stettfurt, Köll Pkt. 563 → Chöllerei → Röörifang → Tuenbach Steg → Haselmülitobel → Hansbatteloch Pkt. 515 → Under Junkholz → Bushaltestelle Dingenhart Dorf Pkt. 581 → Riet → Bühl (Frauenfeld) Pkt. 571 → Huben → Rüegerholz → Marktplatz → Grabenstrasse → Kasernenplatz → Bahnhofstrasse → Bahnhof Frauenfeld «405m». Neu: 3km. Heute hatte ich durchgehend etwas schwere Beine, dazu war es auch noch sehr warm, immerhin im Wald war es angenehm. Der Stählibuckturm hat eine Höhe von 26.8 Metern und besitzt 148 Metallstufen (18.1 Zentimeter pro Stufe). Der Stählibuckturm wurde 1908 erbaut. Im Jahr 2002 fand die bisher letzte Sanierung statt.
Mittwoch, 23. August 2023 (235)
28.5km, +1100m / -1100m (235)
278) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Wilkethöchi in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «647m» und «1172m» über Meer (Unterschied 525 Meter). Bahnhof Brunnadern-Neckertal «655m» → Kanton SG → Brunnadern → Necker gedeckte Holzbrücke → Tös → Tösbergli → Oberberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Brand Pkt. 891 → Wimpfelhöhe hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Stall (1025m) → Gerensattel Pkt. 1001 → Wilkethöchiweg → Verzweigung Pkt. 1137 → Grathügel Pkt. 1146 → Wilkethöchi hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Verzweigung Pkt. 1137 → Wilkethöchiweg → Gerensattel Pkt. 1001 → Stall (1025m) → Wimpfel (1028m) → Brand Pkt. 891 → Oberberg Pkt. 884 → Tösbergli → Tös → Necker gedeckte Holzbrücke → Brunnadern → Bahnhof Brunnadern-Neckertal «655m». Auf der Anreise habe ich bei Bazenheid aus dem Zug heraus eine grosse, dunkle Rauchsäule gesehen. Das war tatsächlich ein Grossbrand von Wohnhaus mit Scheue in Zuzwil SG, mit einem Sachschaden von geschätzt mehreren Hundertausend Franken.
279) Da ich am Vormittag ziemlich zügig unterwegs war, verlief der Start am Nachmittag etwas harzig. Es ist immer noch sehr warm, im schattigen Wald war es angenehm und oben auf dem Hasenstrick kühlte ein leichter Wind. Laufstrecke zwischen «525m» und «815m» über Meer (Unterschied 290 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Pilgerstegstrasse → Hagentobel → Binzberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Loorentobelweg (686m) → Ober Looren (723m) → Flugplatzstrasse (751m) → Breitlen → Ämet (815m) → Weid → Landgasthof Hasenstrick → Hasenstrick Pkt. 757 → Holzboden → Huebacher → Breitenmatt → Kafigasse → Oberdürnten → Landetspiel → Bushaltestelle Blatt → Nauenbach → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Fototermin auf dem Hasenstrick für FIT for LIFE – Das Schweizer Magazin für Aktivsport, Das Schweizer Magazin für Fitness, Laufsport und Ausdauersport, fitforlife.ch. Der Artikel ist für die Septemberausgabe 2023 geplant.
Dienstag, 22. August 2023 (234)
27.4km, +800m / -900m (234)
277) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Balmegg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Besonders schön war heute der Aufstieg zum Balmeggberg, unten an der Strasse war ein Holzwegweiser mit der Aufschrift Balmbergstieg (da bin ich mir nicht mehr ganz sicher). Bis zum Wald ging der Weg nur schwach sichtbar über die Wiese, im Wald war der Weg sehr gut unterhalten und gepflegt. Die Wachtegg war früher eine Hochwacht, ich könnte die Balmegg als Gipfel durch die Wachtegg ersetzen. Hohwachten in der Schweiz, Eine Auswahl historischer Signalpunkte, hochwacht.info. Laufstrecke zwischen «666m» und «1071m» über Meer (Unterschied 405 Meter). Bushaltestelle Trub, Twärenbrücke «769m» → Kanton BE → Längengrund → Bushaltestelle Unterfeld → Trueb → Oberfeld → Sältebach / Seltenbach → Trub Friedhof → Brachhüsli Pkt. 817 → Sältebach / Seltenbach → Holzsteg Kobra → Balmeggberg Pkt. 1019 → Balmegg Pkt. 1053 → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1068 → Grathügel (1070m) → Wachtegg hikr.org Peaks Pkt. 1071 → Südwestgrat (1052m) → Riedli → Bruch (817m) → Twäregrabe → Twären Pkt. 833 → Hinter Twären → Ostgrat → Waldwiese (1000m) → Bachgutwald (1007m) → Bach hikr.org Peaks (1033m) → Bachgut → Riegenenwald (1022m) → Molentrog Pkt. 991 → Chammershusgrabe → Kurve (802m) → Kammershaus Mittler Kammershaus Pkt. 716 → Bushaltestelle Bärau, Vorder Chammershus → Gohlgrabe → Gohl Brücke → Bärau Lehn Pkt. 705 → Hinter Gibel → Mittler Gibel → Gibel Vorder Gibel Pkt. 761 → Grebli → Unterführung Bahnlinie → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Bad → Schützenweg → Wintersite → Chastelacher → Ilfis Brücke → Bernstrasse → Überführung Bahnlinie → Markstrasse → Bahnhof Langnau im Emmental «673m». Neu: 2km. Ich war oft weglos oder auf alten Wegen unterwegs, da war viel Kraut und Gestrüpp. Auch der Weg durch den Chammershusgrabe begann sehr wild, wurde aber immer etwas besser. Ich bin überall gut durchgekommen. Oben beim Einstieg hat mir auch der mähende Landwirt zugerufen, dass da kein Weg mehr sei. Ich habe mich wie gewohnt für die Information freundlich bedankt, mich aber nicht weiter darum gekümmert. Ungestörte Nullnasenfahrt von Trubschachen bis zur Twärenbrücke. Rund um Trub sind lokale Routen mit weissen Wegweisern markiert und anderem auch auf die Balmegg. Balmeggberg – Leben Jurten Zukunft — Trub, auch mit Permakultur (das dachte ich schon beim Blick von oben) www.balmeggberg.ch.
Montag, 21. August 2023 (233)
38.4km, +1350m / -1350m (233)
276) Geplant hatte ich den Lauf im Uhrzeigersinn. Unterwegs hatte ich kurz vor der Verzweigung bei Reinisch die gute Idee in den Gegenuhrzeigersinn zu wechslen. Hier auf halber Höhe war fast niemand unterwegs und ich konnte viel neue Laufstrecke finden. Auf der Elsigenalp war ich schon am 9. September 2011. Laufstrecke zwischen «776m» und «1814m» über Meer (Unterschied 1038 Meter). Bahnhof Frutigen «780m» → Kanton BE → Entschlige / Engstligen Steg → Leimbach → Falkenstrasse → Entschlige / Engstligen Brücke → Büelaweg → Galgi (846m) → Wiesenhügel Pkt. 857 (Aussichtsbänkli) → Büela → Obers Reinischfeld Pkt. 837 → Unders Reinischfeld → Reinisch Pkt. 857 → Bodma → Schorgrebi → Adelgos Pkt. 998 → Entschligetal / Engstligental → Teufital Pkt. 1039 → Uf Schütze Pkt. 1055 → Pfruendschwand → Schwand → Büel Pkt. 1203 → Alte Adelbodenstrasse → Usser Achsete Pkt. 1230 → Gibeli → Oberachseten → Elsigbach → Elsigbach Pkt. 1319 → Talstation Seilbahn Elsigenalp → Gasthaus Elsigbach → Lochbach → Uf der Flue → Abzweigung Höchst Pkt. 1344 → Wältschi Weid Pkt. 1346 → Inner Achsete → Alte Adelbodenstrasse Pkt. 1307 → Sunnhalte → Kreuzung Pkt. 1547 → Höchst (1577m) → Zwüschebäch Pkt. 1579 → Marchbach (Marchgrabe) → Hütte (Brunnen, 1679m) → Metschalp (Alp Metsch) Pkt. 1709 → Alp Metsch Pkt. 1702 → Brandsee (1809m) → Undere Elsige → Elsigbach → Elsigenalp Pkt. 1794 → Berghaus Elsigenalp → Bergstation Seilbahn Elsigenalp → Grüenewald → Verzweigung Pkt. 1574 → Mässerlisbärgli → Hubel Pkt. 1358 → Schwand → Wegscheidi Pkt. 1199 → Stockere → Schwendeni Pkt. 1027 → Schlossmatte Pkt. 977 → Entschligetal / Engstligental → Reinisch Pkt. 857 → Studmatta → Brandstatt → Hubelhaus Pkt. 830 → Tellenburg hikr.org Peaks Pkt. 866 → Burgruine Tellenburg (Aussichtsplattform, 845m) → Kandertal → Kander → Rybrügg Pkt. 781 → Unterführung Bahnlinie → Tellenfeld Pkt. 780 → Dammweg → Parallelstrasse → Bahnhof Frutigen «780m». Neu: 16km. Berghaus Elsigenalp — Frutigen, wegen Umbau im Sommer 2023 geschlossen, berghaus-elsigenalp.ch. Berggasthaus Höchst — Achseten – Frutigen, gasthaus-hoechst.ch. Gasthaus Elsigbach — Achseten – Frutigen, gasthaus-elsigbach.ch. Elsigen-Metsch – Frutigen, mit Berghaus Elsigenalp, Berggasthaus Höchst und Gasthaus Elsigbach, elsigen-metsch.ch. Tellenburg — Frutigen, mit Aussichtsplattform auf dem Bergfried, tellenburg.ch.
Woche: (TW 2013) 2023-W33 → Strecke=198.5km, Aufstieg=6.10km, Abstieg=6.25km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 20. August 2023 (232)
12.3km, +250m / -250m (232)
275) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Eschenberg fehlen noch drei Monate. damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Den benachbarten Chomberg habe ich im August bereits am 16. August 2023 erfolgreich erklommen. Leichter Erholungslauf am Sonntagvormittag in Winterthur. Laufstrecke zwischen «435m» und «625m» über Meer (Unterschied 190 Meter). Bahnhof Winterthur «439m» → Kanton ZH → Untertor → Altstadt → Marktgasse → Obertor → General-Guisan-Strasse → Obermühlestrasse → Eulach Brücke → Heiligberg → Mattenbach → Eschenbergstrasse Pkt. 458 → Kupferstrasse → Turmfussweg (515m) → Ob dem Brünneli → Chilenholz → Eschenberg hikr.org Peaks Pkt. 592 → Aussichtsturm Eschenberg (625m) → Schneisenstrasse → Eschenbergstrasse Pkt. 551 → Oberes Loo → Hinter Endliken → Chupfer → Eschenbergstrasse Pkt. 458 → Mattenbach → Mattenbach Brücke → Talgutstrasse → Hörnlistrasse → Deutweg → Stadion Deutweg → Bushaltestelle Eishalle → Kronaustrasse → St. Gallerstrasse → Bahnhof Winterthur Grüze «453m». Der Bahnhof Winterthur Grüze wird umgebaut, statt durch die Unterführung geht es jetzt oben durch über eine provisorische Passerelle. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Winterthur und Tann.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 19. August 2023 (231)
30.4km, +950m / -950m (231)
274) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch das Chnübeli in der Hälfte der Monate besucht, damit steht es nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei der Chnübeli sind es erst fünf Monate und beim Wachseldornhubel erst vier Monate. Nach der Höchi Honegg war ich etwas verwirrt und bin (statt geradeaus zu laufen) über dem kleinen Flüeli den Südwestgrat hinuntergestiegen bis ich endlich den Wiederaufstieg erreichen konnte. Das kommt davon, dass ich zuletzt in der Gegenrichtung unterwegs war. Laufstrecke zwischen «905m» und «1549m» über Meer (Unterschied 644 Meter). Bushaltestelle Süderen, Oberei «905m» → Kanton BE → Rötebach → Sagimatt → Buechschache Pkt. 1039 → Spicherbode Pkt. 1069 → Laassegg Pkt. 1154 → Oberi Risi Pkt. 1264 → Verzweigung Pkt. 1329 → Graben (1319m) → Chalthüttli → Querweg → Brunnsite → Gratweg (1485m) → Höchi Honegg hikr.org Peaks Pkt. 1549 → Honegg → Südwestgrat (Flüeli, 1515m) → Gratpfad → Höchi Honegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Südhang → Verzweigung (1498m) → Schafegg Pkt. 1433 → Chnubelegg hikr.org Peaks Pkt. 1427 → Chnubelegg (1410m) → Treppe → Chnübeli hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Westgrat Pkt. 1268 (Hof) → Atzigbitz → Kurve Pkt. 1155 → Weiergrabe → Hänsel Pkt. 1029 → Süderenlinden (Süderelinde) Pkt. 1014 → Nordgrat → Bushaltestelle Süderen Dorf → Günter Pkt. 946 → Güetzischwendi → Schnabel → Bushaltestelle Wachseldorn, Schulhaus → Neuhaus → Bushaltestelle Wachseldorn, Hof Pkt. 991 → Brüscherewald → Wachseldornhubel hikr.org Peaks Pkt. 1034 → Buchi → Bushaltestelle Wachseldorn Dorf Pkt. 955 → Äschmatt → Rohr → Heimeneggbaan Pkt. 941 → Heimenegg Pkt. 922 → Bushaltestelle Rohrimoos Bad → Heimeneggbaan Pkt. 916 → Chüe-Stelli → Bushaltestelle Heimenschwand, Kuhstelle «917m». Neu: 3km. Eigentlich wollte ich von Süden im Eriz starten, aber da wurden mir die Busse als sehr voll gemeldet. Für meine alternative Anreise in den Norden konnte ich den neuen Schallenberg-Bus von Thun nach Escholzmatt nutzen. Dieser war nur mässig ausgelastet und ich war (deutlich) der jüngste Fahrgast. Zurück in Süderen wollte gerade kein Bus fahren, also habe ich noch den Wachseldornhubel unter die Füsse genommen. Danach war ich immer noch zu früh und lief noch bis zur Kuhstelle (Chüe-Stelli), für den Bus nach Thun war ich immer noch zu früh, also durfte ich noch eine Blueschtfahrt nach Heimenschwand machen.
Freitag, 18. August 2023 (230)
30.7km, +1650m / -1650m (230)
273) Heute waren viele Leute unterwegs und ich erhielt reichlich Verspätung auf der Anreise ins Lauterbrunnental. Die erste halbe Stunde war selbstverschuldet, dann hatte der nächste Zug bis Lauterbrunnen eine Viertelstunde Verspätung, so dass wir das Postauto verpassten. Das Postauto selber war auch noch sechs Minuten zu spät, so dass ich erst mit einem Rückstand von 66 Minuten loslaufen durfte. Heute war die ganze Laufstrecke neu für mich, trotzdem konnte ich nur 13 Kilometer in meine Schweizerkarte einzeichnen. Neben den vielen Höhenmeter und den schwierigen Wegen, wurden auch die vielen kleine Kehren auf der Karte gestreckt und glattgebügelt. In Stechelberg war ich schon am 1. September 2009. Laufstrecke zwischen «906m» und «2277m» über Meer (Unterschied 1371 Meter). Bushaltestelle Stechelberg, Hotel «906m» → Kanton BE → Lauterbrunnental → Rütti Pkt. 910 → Abzweigung Stalden Pkt. 975 → Sichellauenen → Weisse Lütschine Brücke → Boden → Bielti → Ufem Biel → Am Lampenstein → Berghaus Trachsellauenen → Trachsellauenen Pkt. 1202 → Schluecht (1257m) → Hinteres Lauterbrunnental → Naadlenwald (1336m) → Weisse Lütschine Steg → Mittelchryz (1342m) → Hütten (1500m) → Usser Schwandbach → Schwand (Hütte, 1653m) → Breitlouwe → Innere Schwandbach → Gstein → Tanzhubel (Ruine) → Tanzhubelbänder → Bödeli Pkt. 1961 → Schmadribach → Bir Schmadrihitten Pkt. 2112 → Schmadrihütte Pkt. 2061 → Moräne (2277m) → Graben Moränengraben → Bir Schmadrihitten Pkt. 2112 → Schmadribach Steg → Oberhoremoräne (2146m) → Chrummbach Steg Pkt. 2030 → Oberhoresee → Oberhoren Pkt. 2065 → Schafläger Pkt. 1798 → Tschingel-Litschina Steg → Berghotel Obersteinberg → Obersteinberg Pkt. 1778 → Schluchgraben (1714m) → Folla → Berggasthaus Tschingelhorn → Steinberg Pkt. 1678 → Inneri Stäga → Hinteres Lauterbrunnental → Usseri Stäga Pkt. 1427 → Schwendiwald → Oberi Gumma → Verzweigung (1135m) → Verzweigung (1122m) → Burgrain → Haltisteck → Verzweigung (942m) → Weisse Lütschine Brücke → Rütti Pkt. 910 → Lauterbrunnental → Bushaltestelle Stechelberg, Hotel «906m». Neu: 13km. Der Aufstieg wurde erst nach Trachsellauenen interessant, da war ich dann auch weitgehend alleine. Eine harte Aufgabe war der Abstieg nach dem Berggasthaus Tschingelhorn durch den Wald. Das war fast durchgehend eine steile Wurzelpiste, durchsetzt mit etwas Fels. Auf der Karte sah das gemütlicher aus. Auch hier waren nur ganz wenige Menschen unterwegs. Bei den Tieren habe ich zweimal eine grosse, haarige Raupe gesehen, dazu viele Schmetterlinge und Heugümper. Lockeres Auslaufen bei Stechelberg bis mir die Laufzeit sehr gut gefiel. Stechelberg – Lauterbrunnen — Trümmelbachfälle, www.stechelberg.ch. Akademischen Alpenclub Bern – AACB — Schmadrihütte, www.aacb.ch. Der AACB unterhält auch die Engelhornhütte und die Bietschhornhütte. Berggasthaus Tschingelhorn — Steinberg – Stechelberg – Lauterbrunnen, tschingelhorn.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 17. August 2023 (229)
23.6km, +600m / -550m (229)
272) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zimmerberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «415m» und «770m» über Meer (Unterschied 355 Meter). Bushaltestelle Horgen, Käpfnach «415m» → Kanton ZH → Zürichsee → Bergwerkstrasse → Käpfnach → Zeigerweg → Mülital → Aatobelweg → Aabach Brücken → Ehem. Braunkohle-Bergwerk Käpfnach → Aabachtobel → Metalltreppe → Aatobelweg → Aabach Steg (480m) → Arnerweg → Matten → Arn Pkt. 546 → Vorder Arn Pkt. 548 → Waldhof → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Aamüli → Strasshus Pkt. 561 → Bushaltestelle Burstel (Wädenswil) → Bachgaden → Rinderholz → Geeristeg (Gehrensteg) Pkt. 671 → Rennweg → Aegerten → Unterführung Strasse → Morgental Pkt. 672 → Vorderi Siten → Kirchrainweg → Hirzel Kirche → Zeigerrain → Vorderi Höchi → Farenweidhölzli → Vorderhöchi hikr.org Peaks (768m) → Vorder Höhi (Reservoir) → Aussichtspunkt Farenweid → Baletacher Pkt. 761 (Bänkli) → Höchi Pkt. 734 → Aussichtspunkt Höchi (Panoramatafel) → Oberi Chaseren Pkt. 765 → Zimmerberg hikr.org Peaks (770m) → Hauert → Zimmerberg Pkt. 747 → Eschtürli → Bruppacher Pkt. 681 → Bushaltestelle Hinterklausen Pkt. 651 → Chlausmatt → Bushaltestelle Horgenberg, Wührenbach → Horgenberg → Wüeribach → Oberhof Pkt. 668 → Moorschwand Pkt. 652 → Ritteracher → Horgenberg - Moorschwand hikr.org Peaks Pkt. 678 → Vorder Halden → Hinter Murimoos → Halden → Fraumünsterforst → Sihlhalden → Sihlboden → Sihl Brücke → Alte Sihlstrasse → Bahnhof Sihlwald «484m». Im Aabachtobel passierte ich den Eingang zum ehemaligen Braunkohle-Bergwerk Käpfnach. Unten bei Käpfnach gibt es auf der Seestrasse eine Bushaltestelle Bergwerk, ich fuhr noch eine Bushaltestelle weiter. Bergwerk Käpfnach – Braunkohle — Horgen – Aabachtobel, www.bergwerk-kaepfnach.ch. Die Bushaltestelle Horgen Waldhof befindet sich gedeckt direkt unter der Autobahn. Den Zug im Bahnhof Sihlwald hätte ich ganz knapp verpasst, aber glücklicherweise fuhr er erst mit zwei Minuten Verspätung ab. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, in Zürich wollte ich den Zug schon in Selnau verlassen, aber da wird heftig gebaut und der Zug hält gar nicht an.
Mittwoch, 16. August 2023 (228)
33.1km, +1050m / -800m (228)
270) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chomberg fehlen noch vier Monate. damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Auf Hoch Wülflingen ist eine Libelle vorbei geflogen, einfach so im Wald kommt das selten vor. Der Chomberg ist immer etwas mühsam, diesmal habe ich mich über dast Totholz der Holzerpisten gemüht. In Winterthur gibt es eine Kombergstrasse, den Hügel will aber fast niemand als Komberg bezeichnen. Im Mittelalter hiess der Hügel zuerst Kornberg, dann Konberg, später schrieb man Komberg und Chomberg. Laufstrecke zwischen «424m» und «644m» über Meer (Unterschied 220 Meter). Bushaltestelle Winterthur, Töss «434m» → Kanton ZH → Töss Brücke → Nägelseestrasse → Unterführung Bahnlinie → Nägelseestrasse → Friedhof Töss → Nägelsee → Schlachthofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Schlosstal → Schlossberg hikr.org Peaks Pkt. 541 → Burgruine Alt Wülflingen (Altes Schloss) → Bergfried (gedeckte Aussichtsplattform) → Sattel (492m) → Büechlibuck hikr.org Peaks Pkt. 536 → Wolfbüel → Nordwestgrat (448m) → Kaspar-Weinmann-Strasse → Chramer → Nordwestgrat → Hoch Wülflingen / Hoh Wülflingen hikr.org Peaks Pkt. 596 → Wingert → Neuburg (Winterthur) → Tal Pkt. 485 → Dättnauer Tal → Weier Pkt. 484 → Grosshaldenbuck → Gelbrisirain → Foren → Chomberg hikr.org Peaks Pkt. 644 → Rüteren → Talächer → Chapf → Reservoir (643m) → Bäntenbüel (640m) → Mittelpunkt des Kantons Zürich (Rastplatz) → Hofacker → Unterdorfstrasse → Bushaltestelle Brütten, Zentrum «613m». Auf dem Aussichtspunkt bei Brütten steht seit 2012 ein Stein mit der eingravierten Aufschrift Kanton Zürich / Mittelpunkt der amtlichen Vermessung. Der geographische Mittelpunkt des Kantons Zürich befindet sich oberhalb von Wangen bei Dübendorf. Der geodätische Mittelpunkt des Kantons Zürich hingegen befindet sich in Brütten. Eine Geodäte ist hier die kürzeste Verbindung auf der Erdkugel, wobei mir nicht klar ist, was denn hier verbunden werden soll.
271) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tannenberg (Tämbrig) fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «569m» und «821m» über Meer (Unterschied 252 Meter). Bahnhof Wila «569m» → Kanton ZH → Felsenegg → Boden → Hertenstein → Flueweid → Tössegg → Tösseggholz Pkt. 691 → Sonnenberg (Sunnenberg) Pkt. 699 → Martisgrueb → Chalberweid → Ravensbüel Pkt. 737 → Chapf → Grossholz Pkt. 799 → Schürholz → Grüter Pkt. 787 → Koblet → Tannenberg / Tämbrig hikr.org Peaks (820m) → Richti → Tannenberg / Tämbrig - Nordgipfel hikr.org Peaks (821m) → Ziltobel → Tannenberg / Tämbrig - Hohwacht hikr.org Peaks Pkt. 820 → Nordgrat (778m) → Ziltobel → Stockacher Pkt. 782 → Bushaltestelle Hermatswil → Oberfeld → Chapf Pkt. 773 → Ravensbüel Pkt. 737 → Wald (Bauma) Pkt. 693 → Underwald Pkt. 656 → Im Homberg Pkt. 638 → Hombergholz Pkt. 651 → Frauwisstrasse → Würzacher → Mülibach → Bahnübergang → Bahnhof Saland «600m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Dienstag, 15. August 2023 (227)
35.7km, +1000m / -1200m (227)
269) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Beretenchopf fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Bilsteinberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «486m» und «1126m» über Meer (Unterschied 640 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Dürrenberg «702m» → Vordere Frenke Brücke → Dürrenberg Pkt. 739 → Kunisrütti Pkt. 854 → Vorder Bilstein → Mittlerer Bilstein Pkt. 928 → Bilstein → Hinterer Bilstein Pkt. 944 → Kantonsgrenze BL/SO → Sool Pkt. 999 → Hinter Hauberg → Schwänglenweid → Kantonsgrenze SO/BL → Bilsteinberg hikr.org Peaks Pkt. 1126 → Grathügel (1124m) → Verzweigung Pkt. 1066 → Verzweigung Pkt. 862 → Helfenbergrüttenen Pkt. 828 → Helfenberghütte → Vordere Frenke → Bachtalen Pkt. 806 → Bachthalenberg → Wannenflüeli hikr.org Peaks (920m) → Ostgrat → Kantonsgrenze BL/SO → Verzweigung Pkt. 1060 → Kreuzung Pkt. 1085 → Beretenchopf hikr.org Peaks Pkt. 1106 → Beretenwald Pkt. 1084 → Blachen → Verzweigung Pkt. 907 → Bereten → Sattel (984m) → Gustiweidliflue / Guschtweidliflue hikr.org Peaks (797m) → Kreuz → Sattel (984m) → Sebletenwald (Zick-Zack-Pfad) → Sebletenweid → Rickenbach → Waulimatt → Langenbruckstrasse (681m) → Stöck Pkt. 724 (Felshügel) → Schwänglenloch → Rasthütte Rastplatz Stolten → Stolten Pkt. 726 → Stoltenbrünneli → Merzrüti → Hübel Pkt. 601 → Limmerenbach Brücke → Bushaltestelle Mümliswil, Bank → Mümliswiler Bach → Bushaltestelle Kammfabrik → Bushaltestelle Lobisei → Lobiseystrasse → Mümliswiler Bach Brücke → Bushaltestelle St. Wolfgang Pkt. 511 → Heidenacker → Geissgässli → Augstbach Brücke → Holzmühleweg → Tiergartenweg → Rostackerstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Balsthal «489m». Neu: 2km. Die zentrale Bushaltestelle in Mümliswil ist seit 2022 umbenannt von Post zu Bank.
Montag, 14. August 2023 (226)
32.7km, +600m / -850m (226)
267) Morgenlauf exakt auf dem Wanderweg Durch und um das Tannertobel, erst im Gegenuhrzeigersinn, danach auch noch im Uhrzeigersinn. Es hat immer wieder Treppen und Stufen auf der ganzen Runde verteilt. Laufstrecke zwischen «482m» und «621m» über Meer (Unterschied 139 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Alte Tannerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten → Tann (512m) → Abern → Tanner Tobel Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Unterfägswil → Fägswil Oberfägswil Pkt. 573 → Haberweid → Jona Brücke → Pilgersteg → Bahnübergang → Hagentobel → Binzberg → Breitenmatt Pkt. 621 → Bushaltestelle J. C. Heerstrasse → Tüelenweg → Garwied Pilgerstegstrasse (575m) → Eichholz → Tann-Brunnenbühl → Eichholzstrasse → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl → Eichholz → Garwied Pilgerstegstrasse (575m) → Tüelenweg → Bushaltestelle J. C. Heerstrasse → Breitenmatt Pkt. 621 → Binzberg → Hagentobel → Bahnübergang → Pilgersteg → Jona Brücke → Haberweid → Fägswil Oberfägswil Pkt. 573 → Unterfägswil → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Neuhof → Tannertobel → Jona Steg → Tanner Tobel Pkt. 482 → Abern → Tann (512m) → Bahnhof Tann-Dürnten → Alte Tannerstrasse → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Dazwischen war heute grosser Waschtag für meine Mutter und mich. Sobald alles trocken ist, wird eine grosse Tasche voll Wäsche mit dem Zug nach Bern gefahren.
268) Ziemlich direkter Strassenlauf von Gibswil nach Tann (meist asphaltiert). Ich lief die Strecke mit den Fixpunkten Hueb, Blattenbach und Breitenmatt (bis Garwied auf dem Fussweg). Laufstrecke zwischen «525m» und «812m» über Meer (Unterschied 287 Meter). Bahnhof Gibswil «757m» → Kanton ZH → Geren → Ried Pkt. 762 → Tanneregg → Büel (Restaurant Frohsinn) → Hueb (779m) → Dieterswil Pkt. 763 → Tänler Pkt. 751 → Blattenbach Pkt. 682 → Loorentobel → Töbeli → Breitenmatt (622m) → Garwied → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Woche: (TW 2012) 2023-W32 → Strecke=195.6km, Aufstieg=5.95km, Abstieg=7.10km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 13. August 2023 (225)
14.6km, +250m / -450m (225)
266) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hürnberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «527m» und «924m» über Meer (Unterschied 397 Meter). Bahnhof Grosshöchstetten «743m» → Kanton BE → Bahnhofstrasse → Bahnweg → Muracher → Talibüel (Thalibühl) Pkt. 793 → Schattacherwald Pkt. 781 → Kehrmatt (855m) → Hürnbergwald → Ostgrat (912m) → Wurzelwägli → Hürnberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Reservoir → Hürnbergwald → Gallei → Hürnberg Pkt. 805 → Gysenstein Pkt. 939 → Bachsgraben → Tennliwald → Tennlimatt → Bahnhof Tägertschi Pkt. 644 → Tägertschi Station → Gspeis → Spisacher → Tägerishalde hikr.org Peaks Pkt. 641 → Tägerishaldenweg → Mühlestutz → Mühletal (Strahm Mühle) Pkt. 566 → Mülital → Bushaltestelle Münsingen, Traube Pkt. 542 → Neue Bahnhofstrasse → Alte Bahnhofstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Münsingen «530m». Dar war nur ein kurzes, erholsames Läufchen am Sonntagvormittag. Am Hürnberg sind sehr viele Velofahrer unterwegs. Strahm Mühle — Mühletal – Münsingen, mit Rohstoffen aus der Region, www.strahm-muehle.ch.
Samstag, 12. August 2023 (224)
28.7km, +850m / -1200m (224)
265) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Wisenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Basel-Landschaft und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Barmenfluh wurde vor sechs Wochen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «373m» und «1025m» über Meer (Unterschied 652 Meter). Bushaltestelle Wisen SO, Sonne «710m» → Martisgrund → Forenacker → Verzweigung (812m) → Langacker Pkt. 845 → Verzweigung (858m) → Kreuzung (929m) → Kantonsgrenze SO/BL → Kreuzung (982m) → Wisenbergturm (Aussichtsplattform, 1025m) → Wisenberg hikr.org Peaks Pkt. 1001 → Kantonsgrenze BL/SO → Ischlag → Verzweigung Pkt. 907 → Zwischenholz → Verzweigung (852m) → Ischlag → Waldbrünneli → Ganshörnli → Kantonsgrenze SO/BL → Geisshorn / Geisshörnli hikr.org Peaks Pkt. 816 → Gräben (Bunker) → Wisenbergweg → Sattel Pkt. 814 → Waldhügel (824m) → Bunker (Gräben) → Zehntenhübel / Zäntehübel hikr.org Peaks Pkt. 825 → Nordostgrat → Wisenbergweg Pkt. 768 → Chapf → Bushaltestelle Egg Pkt. 641 → Steinig → Bushaltestelle Häfelfingen, Rebenrank → Schneidermatt → Mettenberg Pkt. 576 → Trüllen → Reservoir (Aussichtspunkt, Howacht) → Guetisbüel hikr.org Peaks Pkt. 609 → Winkel → Risiholde → Bahnhof Rümlingen → Bahnweg → Eimattbach → Homburgerbach Brücke → Unterführung Strasse → Kamberweg → Ärgeli → Altweg → Wittinsburg Bolzacher → Schorenweg → Schorenfluh / Schoreflue hikr.org Peaks Pkt. 570 → Schoren Pkt. 773 → GSA Burechrache → Tschattnauweg → Verzweigung (497m) → Räbrai → Barmerai → Barmenfluh / Barmeflue hikr.org Peaks Pkt. 568 → Prähistorische Wehranlage → Chnächtlisacher → Rottannehölzli → Weid → Höchi hikr.org Peaks Pkt. 634 → Asp (Hölstegrabe) → Steinholden → Lör → Homburgerbach Turnerbrüggli → Beckematt → Diepflingen → Schäferzeine → Homburgerbach Brücke → Thürnen → Grabacker → Reuslistrasse → Bahnhof Sissach «376m». Neu: 4km. Als der Bus seine Zusatzschleife vom Hauenstein nach Ifenthal Kirche machte, konnte ich aus dem Fenster unterhalb der Strasse vier Gämsen auf der Wiese beobachten. Alle Mitreisenden mit Wanderambitionen sind auf dem Hauenstein oder bei Ifenthal Kirche ausgestiegen. Die Schorenfluh und die Barmenfluh sind auf einer Holztafel mit Schoreflue und Barmeflue angeschrieben.
Freitag, 11. August 2023 (223)
30.7km, +800m / -900m (223)
264) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chaumont fehlt nur noch der September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Grand Chaumont stehe ich erst bei fünf Monaten, da hatte ich am 31. Oktober 2022 etwas Ärger mit Hofhunden mitten im Wald. Heute wurde ich von Hunden verschont. Dafür schrie ein Kuh auf der Weide und sofort rannten vier Kälber hin zu ihr. Laufstrecke zwischen «646m» und «1269m» über Meer (Unterschied 623 Meter). Bushaltestelle Villiers, centre «762m» → Kanton NE → Closel Thellung → Fin du Chuffort → Clémesin Pkt. 1004 → Métairie de Clémesin → Forêts de Clémesin → La Dame (La Marquette, 1199m) → Grand Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 1269 → Abzweigung La Cretée (1241m) → La Combe d'Enges Pkt. 1164 → Grand Chaumont Pkt. 1140 → Chaumont de Bosset Pkt. 1132 → Route de Chaumont Pkt. 1150 → Chaumont hikr.org Peaks (Petit Chaumont) Pkt. 1180 → Chemin du Réservoir → Route de Chaumont → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Chemin du Signal → Sous le Signal Pkt. 1147 → Le Boedelet Pkt. 1132 → Pré aux Planes Pkt. 1138 → Le Merveilleux → Pré Louiset (1080m) → Chable au Tyrol → Les Trois Bornes Pkt. 828 → Sur la Cernia → Sous la Cernia → Abzweigung Vauseyon (713m) → Le Tirage → Le Seyon pont → Chemin du Saut → Le Bourg → Bushaltestelle Valangin, centre «650m». Neu: 1km. Métairie de Clémesin — Villiers, mit einen sehr friedlichen Hofhund, www.clemesin.ch. Ich war auch bei einer Tafel des Défi de Clémesin, hier rennt oder radelt man von Villiers zur Métaire d'Aarberg hoch, alles dazu findet sich auf www.neuchallenge.ch. Minimale Nullnasenfahrt in Villiers von La Champey bis centre. Einlaufen beim Umsteigen und Warten, dabei bin ich in Neuenburg vom Bahnhof bis Vauseyon gelaufen. Damit konnte ich mir das langsame Umsteigen mit dem Bus beim Place Pury ersparen. Ich hatte noch reichlich Zeit mir die Treppe Escalier du Suchiez anzuschauen, die Höhendifferenz beträgt 58 Meter, die Stufen zähle ich im September (geschätzt sind es etwa 350 Stufen). Auf der Heimreise sollte ich in Neuenburg beim Place Pury und beim Bahnhof umsteigen. Das hat schon beim Place Pury nicht geklappt, wahrscheinlich hätte ich den vorbeifahrenden Bus mit einen kurzen Spurt bei St-Honoré doch noch erwischen können. So durfte ich in Neuenburg 20 Minuten auf den nächsten Zug warten, dieser RE hat bis Bern wieder wieder eine Viertelstunde aufgeholt. In Valangin habe ich mir noch das Château et musée de Valangin erstmals von aussen angeschaut und alle möglichen Wege auf dem Schlosshügel abgelaufen, chateau-de-valangin.ch. Interessant ist der Jardin Mangelune (Parc du Château) mit den Skulpturen von Gaspard Delachaux.
Donnerstag, 10. August 2023 (222)
26.9km, +850m / -850m (222)
263) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Stockberg (1217m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «430m» und «1217m» über Meer (Unterschied 787 Meter). Bahnhof Siebnen-Wangen «433m» → Kanton SZ → Bahnhofstrasse → Siebnen → Spielweg → Kolonie → Brosi Pkt. 454 → Wolfgrüebli → Chapfeten → Ruebrai → Eisenburg Pkt. 666 → Lochweid → Weid Pkt. 703 → Isenburg → Mettlen → Eisenburg Pkt. 751 (Strasse) → Isenburgwald → Kehre (910m) → Süübei → Zaundurchlass (1000m) → Chäserenegg Pkt. 1033 → Zaundurchlass (1064m) → Stockbergwald → Westgrat (1168m) → Rastplatz (Wegweiser) → Kreuz (Bänkli) → Panoramatafeln (Fahnenstange) → Stockberg hikr.org Peaks Pkt. 1217 → Panoramatafeln (Fahnenstange) → Kreuz (Bänkli) → Rastplatz (Wegweiser) → Westgrat (1168m) → Stockbergwald → Zaundurchlass (1064m) → Chäserenegg Pkt. 1033 → Zaundurchlass (1000m) → Süübei → Kehre (910m) → Isenburgwald → Eisenburg Pkt. 751 (Strasse) → Mettlen → Isenburg → Weid Pkt. 703 → Lochweid → Eisenburg Pkt. 666 → Ruebrai → Chapfeten → Wolfgrüebli → Brosi Pkt. 454 → Kolonie → Spielweg → Siebnen → Bahnhofstrasse → Bahnhof Siebnen-Wangen «433m». Heute habe ich die Stufen zwischen Eisenburg und dem Stockberg gezählt, Wurzelstufen habe ich nicht berücksichtigt. Unten zählte ich 426 Stufen bis zur ersten Kehre und dann noch 15 Stufen bis zur Chäserenegg. Weiter oben hat es nochmals 83 Stufen, somit komme ich auf total 524 Stufen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Siebnen, Pfäffikon SZ, Rüti ZH und Tann.
Mittwoch, 9. August 2023 (221)
31.4km, +1250m / -1250m (221)
262) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseral und beim Chasseral Ouest fehlt nur noch der September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «740m» und «1607m» über Meer (Unterschied 867 Meter). Bahnhof Villeret «763m» → Rue de la Gare → La Suze pont → Vallon de St-Imier → Aux Roches (Rasthütte) → Abzweigung La Fauchette Pkt. 775 → Abzweigung St-Imier Pkt. 813 (Les Covets) → Combe Grède Pkt. 912 → Verzweigung Pkt. 962 → Metallleiter → Metallleitern → Erster Felskessel → Combe Grède → Ketten → Drahtseile → Geländer → Zweiter Felskessel → Pré aux Auges (1262m) → Les Limes - Point de vue hikr.org Peaks Pkt. 1352 → Les Limes Derrière → Nordwesthang → Felskopf (Steinmann, 1457m) → La Perce-Neige - Sommet Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1467 → Gratpfad → La Perce-Neige - Sommet hikr.org Peaks Pkt. 1514 → Cabane La Perce-Neige (SC Villeret) → Métairie de Morat Pkt. 1461 → Petit Chasseral - Sommet Est hikr.org Peaks Pkt. 1571 → Sattel Pkt. 1541 → Antennenturm → Chasseral Signal → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Bushaltestelle Chasseral, Hôtel → Hôtel Chasseral Pkt. 1548 → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Bushaltestelle Chasseral, col → Col du Chasseral Pkt. 1502 → Kantonsgrenze NE/BE → Chasseral (Strasse) → Kantonsgrenze BE/NE → Métaire de St-Jean → Sattel Pkt. 1389 → Plan de l'Egasse → Bushaltestelle Les Pontins, L'Egasse → L'Egasse hikr.org Peaks Pkt. 1460 → Nordgrat → La Corne hikr.org Peaks Pkt. 1333 → Aussichtspunkt (Felskopf) → Metairie des Plânes Pkt. 1284 → Abzweigung La Perrotte (1206m) → L'Ilsach Pkt. 1113 → Combe Grède → Combe Grède Pkt. 912 → Abzweigung St-Imier Pkt. 813 (Les Covets) → Abzweigung La Fauchette Pkt. 775 → Aux Roches (Rasthütte) → Vallon de St-Imier → La Suze pont → Rue de la Gare → Bahnhof Villeret «763m». Neu: 2km. Der Name der Skihütte Perce-Neige des SC Villeret bedeutet Schneeglöckchen. Mangels anderer Informationen habe ich den Grat von der Hütte nach Südwesten auch so bezeichnet. Im Abstieg vom L'Egasse zum La Corne habe ich 13 Gämsen im Wald hoch über der Combe Grède getroffen. Der Gipfel L'Egasse wurde auf alten Karten als L'Aigasse bezeichnet, auf der Zeitreise steht das so bis 1969.
Dienstag, 8. August 2023 (220)
31.9km, +950m / -1200m (220)
261) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Tête de Ran (1422m), den Mont Racine (1439m) und die Tablettes (1291m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «685m» und «1439m» über Meer (Unterschied 754 Meter). Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m» → Kanton NE → Rue du Commerce → Crêt-du-Jura Pkt. 968 → Vy Creuse → Unterführung Autostrasse → Gollières Pkt. 1015 → Sur les Prises Pkt. 1082 → Combette Vallier Pkt. 1148 → Verzweigung Pkt. 1184 → Tête-de-Ran Pkt. 1329 → Nordostgrat → Bosse de Tête de Ran → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Skilifte → Pouet Carre (1403m) → Rochers Bruns hikr.org Peaks (1429m) → Loge des Pradières-Dessus → Grandes Pradières → Pradières-Dessus (1359m) → Grande Fie → Mont Racine hikr.org Peaks Pkt. 1439 → Les Arêtes Pkt. 1420 → Grosse Motte Pkt. 1383 → La Sagneule → Métairie de la Grand Sagneule Pkt. 1307 → Les Sagneules → Abzweigung Rochefort Pkt. 1224 → Les Coeuries → Petit Coeurie (Wiesenhügel) Pkt. 1263 → Hôtel de la Tourne → La Tourne Dessous Pkt. 1129 → Bushaltestelle La Tourne, Col → Les Lapples → Tablettes hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Waldhügel (1291m) → Abzweigung La Tourne (1270m) → Südgrat (Kehre, 1231m) → L'Aretaux / L'Aréteau hikr.org Peaks Pkt. 1225 → L'Aretaux → Südostgrat (Steinmänner) → Hütte No. 1218 (1029m) → Verzweigung (978m) → La Prise → Route de Bourgogne (801m) → Les Sagnes → Waldhügel Pkt. 806 → Ruine du Château de Rochefort → Le Château hikr.org Peaks Pkt. 833 → Kurvenweg (Velopiste) → Kreuzung Pkt. 717 → Wanderweg (672m) → Bahnhof Chambrelien «685m». Beim Gipfel des Tête de Ran steht auf dem Wegweiser Bosse de Tête de Ran, was Buckel oder Höcker bedeuten soll (so heissen auch die Skilifte). Diesmal hat es wieder mal mit dem schnellen Umsteigen in Neuenburg geklappt. Mein Zug von Chambrelien ist über eine Minute zu früh angekommen, so hatte ich sogar eine gute Minute Reserve ohne gross zu rennen. Auf dem Schiessplatz Grandes Pradières wurde heute wieder mal laut geböllert, zum Glück war ich auf dem Kreten-Wanderweg auf der sicheren Seite.
Montag, 7. August 2023 (219)
31.4km, +1000m / -1250m (219)
260) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Weissenstein (1293m) und die Chambenflüe (1251m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Röti durfte ich heute auslassen, da war ich schon am 22. August 2017. Laufstrecke zwischen «462m» und «1293m» über Meer (Unterschied 831 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «719m» → La Raus → Kantonsgrenze BE/SO → Rüschbach → Bushaltestelle St. Josef → Gänsbrunnen → Kirche St. Josef → Höfli → Weissensteinstrasse → Verzweigung Pkt. 851 → Glaserweg → Schitterwald → Glaserweg → Weissensteinstrasse (1178m) → Passhöhe Weissenstein (Weissensteinpass) Pkt. 1279 → Weissensteinstrasse → Weissenstein → Restaurant Sennhaus → Treppenstufen → Planetenweg Sonne → Kurhaus Weissenstein → Antennenturm → Weissenstein hikr.org Peaks (1293m) → Chlini Röti → Bündtenweg → Hächler hikr.org Peaks Pkt. 1282 → Pässli (1277m) → Schofgraben Pkt. 1247 → Skilift → Bödeli Pkt. 1085 → Balmberg Passhöhe Pkt. 1079 → Ober Balmberg Pkt. 1115 → Westgrat → Wanneflue hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Ostgrat → Sattel (1159m) → Niederwilder Stierenberg → Restaurant Stierenberg → Grathügel Pkt. 1228 → Sattel (1204m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Abzweigung Schmiedenmatt (1180m) → Vorderes Hofbergli → Höch-Chrütz Pkt. 1050 → Kantonsgrenze SO/BE → Teuffelen Pkt. 858 → Verzweigung (854m) → Kantonsgrenze BE/SO → Thomasseflüeli hikr.org Peaks (778m) → Kehrplatz (728m) → Bannwald → Gupfwald → Kammersrohr Vorderer Mattenhof Pkt. 601 → Hölzli → Wälschmoos Pkt. 517 → Hubersdorf Wybrunne Pkt. 479 → Siggern Brücke → Schachenmüli → Treppenstufen → Weid → Scharlenmatt → Baselstrasse → Kirchgasse → Bahnhof Flumenthal «463m». Bei der Passhöhe Weissenstein habe ich ein Auto von BLS intervention gekreuzt, was die wohl auf dem Weissenstein zu tun haben. Auf dem Weissentein steht ein grosses Festzelt, das wurde beim Uhuru Festival benützt, allerdings dauerte das nur bis Freitag. Sonst kann ich gerade nichts finden. Südwestlich unter der Wanneflue befindet sich das Berghaus Wannenfluh (1053m), www.wannenfluh.ch. Die Hütte wurde 1936 erbaut und wird vom Verein Bergfreunde Balmberg (besteht seit 1993) unterhalten.
Woche: (TW 2011) 2023-W31 → Strecke=213.0km, Aufstieg=4.55km, Abstieg=4.30km  (7 Trainingstage und 15 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 6. August 2023 (218)
24.1km, +800m / -800m (218)
258) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Oberdörferberg (1297m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «718m» und «1297m» über Meer (Unterschied 579 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «719m» → La Raus → Kantonsgrenze BE/SO → Rüschbach → Verzweigung (795m) → Verzweigung (815m) → blaue Markierungen → Südostgrat (863m) → Ostgrat (900m) → Staatswald → Grathügel (1128m) → Backigrat - Chänzeli Pkt. 1169 (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Backihaus (1165m) → Backi → Restaurant Oberdörfer Pkt. 1234 → Skilift (1260m) → Oberdörferberg hikr.org Peaks Pkt. 1297 → Oberdörferberg Pkt. 1186 (Stall) → Oberdörferwald Pkt. 1110 → Verzweigung Pkt. 1029 → Verzweigung Pkt. 923 → Berghof Montpelon → Montpelon Pkt. 888 → Montpelonstrasse (804m) → Binzstrasse Pkt. 746 → Rüschbach → Gänsbrunnen St. Josef → Kantonsgrenze SO/BE → La Raus → Bahnhof Gänsbrunnen «719m». Auf meiner Auslaufrunde war ich bei den Kühen auf Les Grands Champs und Pâturage de l'Envers. Heute bekam ich kalte Hände, bei kühlem Regenwetter mit Wind und Nebel. Ich war wohl etwas underdressed, denn es ist doch immer noch Sommer.
259) Kurzer, zügiger Lauf am Nachmittag nach dem Regen, ich bin gerade noch vor den nächsten Regenschauer fertig geworden. Laufstrecke zwischen «554m» und «563m» über Meer (Unterschied 9 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Breitfeldstrasse → Rütlistrasse → Wiesenstrasse → Parkstrasse → Wiesenstrasse (Nord) → Rütlistrasse → Attinghausenstrasse → Tellplatz → Sempachstrasse → Haltestelle Wankdorf Center → Papiermühlestrasse → Guisanplatz → Rodtmattstrasse → Breitenrainplatz → Moserstrasse → Viktoriaplatz → Optingenstrasse → Schänzlibrücke → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Gotthelfstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Keine Problem, gut gefühlt, gut gelaunt. Am Nachmittag geht es immer etwas flotter als am Morgen.
Samstag, 5. August 2023 (217)
32.0km, +450m / -450m (217)
255) Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Ostermundigen und zurück nach Bern. Laufstrecke zwischen «520m» und «596m» über Meer (Unterschied 76 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Breitfeldstrasse → Rütlistrasse → Wiesenstrasse → Parkstrasse → Wiesenstrasse (Nord) → Rütlistrasse → Attinghausenstrasse → Tellplatz → Sempachstrasse → Haltestelle Wankdorf Center → Haltestelle Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Unterführung Bahnlinie (Moosweg) → Bantigerstrasse → Moosweg → Kilchgrundstrasse → Bantigerstrasse → Poststrasse → Unterführung Bahnlinie (Bernstrasse) → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldewald → Zentrum Paul Klee → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergrain → Rosengarten → Alter Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Kleiner Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Grosser Muristalden → Bärenpark Pkt. 522 → Aargauerstalden → Bushaltestelle Schönburg → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Gleich nach dem Lauf habe ich die Reise nach Tann angetreten.
256) Kurzer Lauf am Mittag zur Breitenmatt und auf dem gleichen Weg wieder nach Hause. Laufstrecke zwischen «525m» und «656m» über Meer (Unterschied 131 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Pilgerstegstrasse → Hagentobel → Binzberg → Breitenmatt Pkt. 621 → Schlehbühlweg → Binzbergholzweg → Binzbergholz (650m) → Binzbergholzweg → Schlehbühlweg → Breitenmatt Pkt. 621 → Binzberg → Hagentobel → Pilgerstegstrasse → Garwied → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Der neue Radweg ist im Bereich Hagentobel ist eine Fehlkonstruktion und sehr gefährlich. Für mich als Läufer ist es jetzt sogar schlechter als vor dem Neubau der Strasse. Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
257) Erholsamer Lauf am Nachmittag direkt im Anschluss an die Rückreise von Tann. Laufstrecke zwischen «527m» und «569m» über Meer (Unterschied 42 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Breitfeldstrasse → Rütlistrasse → Wiesenstrasse → Parkstrasse → Wiesenstrasse (Nord) → Rütlistrasse → Attinghausenstrasse → Tellplatz → Sempachstrasse → Haltestelle Wankdorf Center → Papiermühlestrasse → Guisanplatz → Rodtmattstrasse → Breitenrainplatz → Moserstrasse → Viktoriaplatz → Optingenstrasse → Schänzlibrücke → Haltestelle Kursaal → Oberweg → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Schönburg → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Keine Problem, gut gefühlt, gut gelaunt. Am Nachmittag geht es immer etwas flotter als am Morgen.
Freitag, 4. August 2023 (216)
34.2km, +400m / -450m (216)
253) Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Worblaufen, dann mit der RBS zurück nach Bern. Laufstrecke zwischen «503m» und «569m» über Meer (Unterschied 66 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Breitfeldstrasse → Rütlistrasse → Wiesenstrasse → Parkstrasse → Wiesenstrasse (Nord) → Rütlistrasse → Attinghausenstrasse → Tellplatz → Sempachstrasse → Haltestelle Wankdorf Center → Haltestelle Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Unterführung Bahnlinie (Moosweg) → Forelstrasse → Gässli Pkt. 551 → Lötschebach Brücke → Wegmühlegässli (547m) → Bolligenstrasse (Veloweg) → Unterführung Autostrasse → Rothus → Rothusstrasse → Worbletal → Worble → Neuhaus → Unterführung Strasse → Ittigen bei Bern → Hinterer Schermen → Vorderer Schermen → Bahnhof Papiermühle → Mühlestrasse → Unterführung Bahnlinie (Pulverstrasse) → Unterführung Autobahn (Worblentalviadukt) → Unterführung Bahnlinie (Worblentalstrasse) → Sandhof Pkt. 503 → Worble Brücke → Worblaufenstrasse → Bahnhof Worblaufen «520m». An der Worble im Worblental folgte ich den Wegweisern von worbletalwärts! — ein Wanderweg entlang der Worble (Worbletalweg). Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
254) Ich habe die Laufstrecke beim Egelsee weiter ausgebaut (Umwege) und verschönert. Laufstrecke zwischen «520m» und «596m» über Meer (Unterschied 76 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Schwellenmätteli → Englische Anlagen → Kollerweg → Grosser Muristalden → Gryphenhübeliweg → Grüneckweg → Muristrasse → Bushaltestelle Bern, Seminar → Kleiner Muristalden → Tavel-Terrasse → Überführung Strasse → Höheweg → Obstbergweg → Bantigerstrasse → Tavelweg → Schosshaldenstrasse → Egelgasse → Egelbergstrasse → Muristrasse → Egelsee (West) → Egelgasse → Egelsee (Ost) → Segantinistrasse → Ankerstrasse → Gantrischstrasse → Egelgasse → Bürglenstrasse → Selibühlweg → Gantrischstrasse → Laubeggstrasse → Bürglenstrasse → Wyssloch (559m) → Schosshaldenstrasse → Spittelerstrasse → Haspelweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergrain → Rosengarten → Bushaltestelle Schönburg → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Im ersten Teil des Laufes holte ich die Medikamente für meine Mutter in der Bahnhofsapotheke in Bern.
Donnerstag, 3. August 2023 (215)
32.6km, +600m / -550m (215)
251) Leichter Morgenlauf nach Ostermundigen und zurück. Laufstrecke zwischen «520m» und «590m» über Meer (Unterschied 70 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Egelsee → Wyssloch → Schosshaldenstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldewald → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Güterstrasse → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie (Bernstrasse) → Poststrasse → Bantigerstrasse → Kilchgrundstrasse → Moosweg → Bantigerstrasse → Unterführung Bahnlinie (Moosweg) → Mittelholzerstrasse → Bushaltestelle Bern, Zent → Zentweg → Kleine Allmend → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Haltestelle Wankdorfplatz → Haltestelle Wankdorf Center → Sempachstrasse → Tellplatz → Attinghausenstrasse → Rütlistrasse → Wiesenstrasse (Nord) → Parkstrasse → Wiesenstrasse → Rütlistrasse → Breitfeldstrasse → Parkstrasse → Rodtmattstrasse → Militärstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
252) Ich habe die Startstrecke von heute morgen noch etwas ausgebaut, beim Egelsee bieten sich noch weitere Umwege an. Laufstrecke zwischen «499m» und «733m» über Meer (Unterschied 234 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Schwellenmätteli → Englische Anlagen → Kollerweg → Grosser Muristalden → Gryphenhübeliweg → Grüneckweg → Muristrasse → Bushaltestelle Bern, Seminar → Schosshaldenstrasse → Egelgasse → Egelbergstrasse → Muristrasse → Egelsee (West) → Egelgasse → Egelsee (Ost) → Segantinistrasse → Ankerstrasse → Bürglenstrasse → Laubeggstrasse → Wyssloch → Schosshaldenstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Bushaltestelle Ostermundigen, Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Treppenstufen → Hagackerweg → Dennigkofenweg → Winkelweg → Treppe → Hubel Pkt. 581 → Steinbrüche → Ostermundigeberg / Ostermundigenberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Harnischberg → Harnischhubel hikr.org Peaks Pkt. 718 → Abzweigung Ostermundigenberg (725m) → Schattsite → Rütiweg Pkt. 629 → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «613m». Anfangs der 1990er-Jahre hatte ich als Wettkampfschuh den Mariah von Nike. Dieser hatte einen kastenförmigen Sohlenaufbau, welcher seitlich gebrochen ist. Der Schuh war nicht mehr zu gebrauchen. Damit bin ich nur auf den Negativrekord von 491 Kilometern gekommen. Diese Marke habe ich heute mit dem letzten der aktuellen Schuhe mit 497 Kilometern endlich übertroffen. Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
Mittwoch, 2. August 2023 (214)
27.0km, +500m / -500m (214)
249) Leichter Morgenlauf von Bern (Viktoristrasse) nach Gümligen (Siloah). Laufstrecke zwischen «520m» und «733m» über Meer (Unterschied 213 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Egelsee → Wyssloch → Schosshaldenstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Bushaltestelle Ostermundigen, Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Treppenstufen → Hagackerweg → Dennigkofenweg → Winkelweg → Treppe → Hubel Pkt. 581 → Steinbrüche → Ostermundigeberg / Ostermundigenberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Abzweigung Rüti (725m) → Harnischhubel hikr.org Peaks Pkt. 718 → Harnischberg → Grossholz → Breitacher → Gümligental → Schützenhaus Pkt. 610 → Stampfmatte → Vorackerweg → Gümligen (Kirche) Pkt. 581 → Hintere Dorfgasse → Haltestelle Gümligen, Siloah «571m». Nach dem Lauf begleite und betreute ich meine Mutter auf dem Weg vom Siloah in die Wohnung an der Viktoriastrasse.
250) Flotter Lauf am Mittwochmittag zum Einkauf in Bethlehem bei Bern. Laufstrecke zwischen «497m» und «582m» über Meer (Unterschied 85 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Hintere Engehalde → Station Bern Felsenau → Äussere Enge → Überführung Autobahn → Karlsruhe → Chlyne Bremgartewald → Überführung Strasse → Grosse Bremgartewald → Halenstrasse (547m) → Glasbrune → Bremgartenwald → Bremgartenwald Pkt. 552 → Hirschemösli → Jorde (554m) → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Melchiorstrasse Pkt. 555 → Eymattstrasse → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Kirche «556m». Die Rückreise habe ich mit Tram und Bus angetreten. Keine Probleme, gut gelaunt, gut gefühlt.
Dienstag, 1. August 2023 (213)
30.8km, +700m / -450m (213)
247) Leichter Morgenlauf von Bern (Viktoristrasse) nach Gümligen (Siloah). Ich war etwas zu früh und der Lauf war auch noch zu kurz, so machte ich noch reichlich Zusatzschleifen rund uns Siloah. Laufstrecke zwischen «520m» und «733m» über Meer (Unterschied 213 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Egelsee → Wyssloch → Schosshaldenstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Bushaltestelle Ostermundigen, Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Treppenstufen → Hagackerweg → Dennigkofenweg → Winkelweg → Treppe → Hubel Pkt. 581 → Steinbrüche → Ostermundigeberg / Ostermundigenberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Abzweigung Rüti (725m) → Harnischhubel hikr.org Peaks Pkt. 718 → Harnischberg → Grossholz → Breitacher → Gümligental → Schützenhaus Pkt. 610 → Stampfmatte → Vorackerweg → Gümligen (Kirche) Pkt. 581 → Hintere Dorfgasse → Haltestelle Gümligen, Siloah «571m». Nach dem Lauf besuchte ich meine Mutter zum achten Mal im Siloah. Die Rückreise absolvierte ich mit Tram, Bahn und Bus. Unterwegs (daheim) absolvierte ich auch noch den zweiten Lauf des Tages.
248) Ziemlich direkter Strassenlauf von Tann nach Gibswil (meist asphaltiert). Ich lief die Strecke mit den Fixpunkten Breitenmatt (ab Garwied auf dem Fussweg), Blattenbach und Hueb. Laufstrecke zwischen «525m» und «812m» über Meer (Unterschied 287 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Breitenmatt (622m) → Töbeli → Loorentobel → Blattenbach Pkt. 682 → Tänler Pkt. 751 → Dieterswil Pkt. 763 → Hueb (779m) → Büel (Restaurant Frohsinn) → Tanneregg → Ried Pkt. 762 → Geren → Bahnhof Gibswil «757m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Montag, 31. Juli 2023 (212)
32.3km, +1100m / -1100m (212)
245) Leichter Morgenlauf von Bern (Viktoristrasse) nach Gümligen (Siloah). Laufstrecke zwischen «520m» und «733m» über Meer (Unterschied 213 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Egelsee → Wyssloch → Schosshaldenstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Bushaltestelle Ostermundigen, Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Treppenstufen → Hagackerweg → Dennigkofenweg → Winkelweg → Treppe → Hubel Pkt. 581 → Steinbrüche → Ostermundigeberg / Ostermundigenberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Abzweigung Rüti (725m) → Harnischhubel hikr.org Peaks Pkt. 718 → Harnischberg → Grossholz → Breitacher → Gümligental → Schützenhaus Pkt. 610 → Stampfmatte → Vorackerweg → Gümligen (Kirche) Pkt. 581 → Hintere Dorfgasse → Haltestelle Gümligen, Siloah «571m». Nach dem Lauf besuchte ich meine Mutter zum siebten Mal im Siloah und brachte ihr noch eine ausgedruckte Nachricht mit. Die Rückreise absolvierte ich mit Tram, Bahn und Bus. Unterwegs absolvierte ich auch noch den zweiten Lauf des Tages.
246) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chaumont fehlen nur noch August und September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Aktuell stehen 104 Gipfel mit mindestens 10 Monaten in der Liste, darunter habe ich bereits 91 vollständige Zwölfmonatsgipfel erlaufen. Mit etwas Fleiss kann ich bis und mit September auf 100 vollständige Zwölfmonatsgipfel kommen. Laufstrecke zwischen «475m» und «1180m» über Meer (Unterschied 705 Meter). Bahnhof Neuchâtel «479m» → Kanton NE → Faubourg de la Gare → Rue de Fontaine-André → Chemin des Petits-Chênes → Kehrplatz (534m) → Waldhügel Pkt. 595 → Chemin du Pertuis du Sault → Champ Monsieur Pkt. 639 → Bois du Peux → Verzweigung Pkt. 772 → Kreuzung (858m) → Grand Côte de la Coudre → Unterführung Bahnlinie (1021m) → Chaumont (Bergstation) Pkt. 1087 → Chemin du Grand-Hôtel → Chemin du Signal → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Route de Chaumont → Chemin du Réservoir → Chaumont hikr.org Peaks (Petit Chaumont) Pkt. 1180 → Route de Chaumont → Chaumont (Bergstation) Pkt. 1087 → Unterführung Bahnlinie (1021m) → Grand Côte de la Coudre → Kreuzung (858m) → Verzweigung Pkt. 772 → Bois du Peux Pkt. 671 → Champ Monsieur Pkt. 639 → Chemin du Pertuis du Sault → Bois de l'Hôptial → Kehrplatz (534m) → Chemin des Petits-Chênes → Rue de Fontaine-André → Faubourg de la Gare → Bahnhof Neuchâtel «479m». Den Chaumont (1180m) könnte ich auch als Petit Chaumont bezeichnen. Im Aufstieg bin ich unten im Wald nach Gefühl (etwas falsch) gelaufen, im Abstieg habe ich auch unten (vor und nach Champ Monsieur) exakt die geplante Route gefunden.
Woche: (TW 2010) 2023-W30 → Strecke=203.3km, Aufstieg=5.80km, Abstieg=5.80km  (7 Trainingstage und 12 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 30. Juli 2023 (211)
32.8km, +1150m / -1150m (211)
244) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Burgflue (935m) habe ich heute erledigt, beim Dottenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich war bisher 13 Mal auf der Burgflue, bis auf einmal war ich dabei auch auf dem Burgchopf. Nur im April war ich zweimal auf der Burgflue und davon passenderweise einmal auch auf dem Burgchopf. Laufstrecke zwischen «424m» und «938m» über Meer (Unterschied 514 Meter). Bahnhof Trimbach «424m» → Kanton SO → Treppe → Froburgstrasse → Rastplatz Lueg is Land → Verzweigung (591m) → Aussichtspunkt → Stellichopf hikr.org Peaks Pkt. 667 → Sattel (656m) → Egg / Stellichopf - Nordgipfel hikr.org Peaks (678m) → Marenacher Pkt. 651 → Bantli → Geissflue Sattel → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 812 → Geissflue Sattel → Burgruine Froburg (822m) → Felstreppe → Froburg hikr.org Peaks (841m) → Aussichtsplattform → Felstreppe → Höhere Fachschule für Sozialpädagogik icp → Froburg → Froburg - Nordgipfel hikr.org Peaks (866m) → Antennenturm (860m) → Panoramatafel → Sattel Pkt. 836 → Südwestgrat → Dottenberg hikr.org Peaks Pkt. 938 → Südwestgrat → Froburgweid → Birenmatt Pkt. 877 → Verzweigung (878m) → Flueberg / Wisner Flue hikr.org Peaks Pkt. 937 → Verzweigung (878m) → Chrüzboden → Burgweid → Südwestgrat → Burgflue hikr.org Peaks Pkt. 935 → Gratpfad → Mauern und Gräben → Burgchopf hikr.org Peaks Pkt. 880 → Südgrat → Querweg (781m) → Kantonsgrenze SO/BL → Burggraben Pkt. 790 → Felliholde → In der Chuchi Pkt. 796 → Nordostgrat → Ober-Brand hikr.org Peaks Pkt. 831 → Kantonsgrenze BL/SO → Ober-Brand (Südosthang) → Kurve Pkt. 740 → Stelli → Kehrplatz (770m) → Südhang → Chuchi Pkt. 667 → Kurve Pkt. 633 → Sattel (659m) → Römisches Refugium → Gross Chastel hikr.org Peaks Pkt. 714 → Sattel (659m) → Chastelflüeli hikr.org Peaks Pkt. 666 → Ostgrat → Reservoir Flüeli (Brunnen) → Alte Badstrasse → Bad Lostorf → Schwarzbach → Bushaltestelle Lostorf, Mineralquelle → Lostorfer Bach → Bushaltestelle Eintracht → Bushaltestelle Lostorf, Dorfplatz «448m». Nach dem Start war ich ganz kurz auf dem Bahnlehrpad Trimbach unterwegs. Danach sah ich auch noch einen braunen Wegweiser von Durchblick in die Urzeit (Spuren von Dinosauriern). Die Busse in Lostorf fahren nur von Montag bis Samstag ab Mineralquelle, heute Sonntag konnte ich erst beim Dorfplatz einsteigen (es sind allerdings nur etwa 900​m zusätzlich zu laufen). Heute wollte ich deutlich weniger lang laufen, aber ich hatte neben der Pflicht (Burgflue und Dottenberg) noch ganz viel Kür gemacht. Das war der erste Lauf über drei Stunden seit dem Ausflug vom 5. Juli 2023. Oben in Trimbach überraschte mich der Thai-Pavillon von Ueli Anliker, damit und mit anderer eigenwilliger Grundstücksgestaltung steht er in immer wieder im Rechtsstreit mit der Bürgergemeinde Trimbach. Ich hatte vor Wochen davon in einer Zeitung gelesen, es aber schon wieder vergessen.
Samstag, 29. Juli 2023 (210)
32.5km, +500m / -500m (210)
241) Erholsamer Morgenlauf nach Regenfall in Dürnten. Laufstrecke zwischen «518m» und «561m» über Meer (Unterschied 43 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Hessenhügel → Eichholz → Ettenbol Pkt. 561 → Nauenbach Steg → Hueb → Landetspiel → Dürnten Friedhof → Kirchbergstrasse → Kirchbergweg → Chammerenholz → Schönbühl → Mülibach Brücke → Edikon Pkt. 545 → Mülibach Brücke → Schönbühl → Chammerenholz → Kirchbergweg → Kirchbergstrasse → Dürnten Friedhof → Landetspiel → Hueb → Nauenbach Steg → Ettenbol Pkt. 561 → Eichholz → Hessenhügel → Wurstbrunnen → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
242) Leichter Lauf nach Mittag auf ziemlich kurzem Weg nach Gümlingen ins Siloah. Laufstrecke zwischen «520m» und «633m» über Meer (Unterschied 113 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Egelsee → Wyssloch → Gantrischstrasse → Haltestelle Bern, Ostring → Unterführung Autobahn → Überführung Strasse → Giacomettisrasse → Königweg → Traffeletweg Anlage → Skulpturenpark → Zentrum Paul Klee → Melchenbühlweg → Bushaltestelle Dunkerstrasse → Schloss Wittigkofen → Wittigkofen → Melchenbühl → Haltestelle Gümligen, Melchenbühl (Tram) → Sägeweg → Überführung Bahnlinie → Hinderes Melchenbühl Pkt. 568 → Grossholzweg (608m) → Harnischberg - Grossholz hikr.org Peaks Pkt. 633 → Sattel (622m) → Breitacher → Gümligental → Schützenhaus Pkt. 610 → Stampfmatte → Vorackerweg → Gümligen (Kirche) Pkt. 581 → Hintere Dorfgasse → Haltestelle Gümligen, Siloah «571m». Nach dem Lauf besuchte ich meine Mutter zum sechsten Mal im Siloah.
243) Diesmal bin ich vom Siloah locker auf kurzer Strecke zurück gelaufen. Laufstrecke zwischen «554m» und «596m» über Meer (Unterschied 42 Meter). Haltestelle Gümligen, Siloah «571m» → Kanton BE → Hintere Dorfgasse → Gümligen (Kirche) Pkt. 581 → Hinderes Melchenbühl Pkt. 568 → Überführung Bahnlinie → Sägeweg → Haltestelle Gümligen, Melchenbühl (Tram) → Melchenbühl → Wittigkofen → Schloss Wittigkofen → Bushaltestelle Dunkerstrasse → Robinsonweg → Merzenacker → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldewald → Zentrum Paul Klee → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergrain → Rosengarten → Bushaltestelle Schönburg → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
Freitag, 28. Juli 2023 (209)
23.5km, +1000m / -1050m (209)
240) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Das Rüttelhorn (1193m) habe ich heute erledigt, bei den Chambenflüe fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «497m» und «1251m» über Meer (Unterschied 754 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «524m» → Thal → Dünnern Steg → Schattenberg → Verzweigung (840m) → Schmidenmattweg (Hütte, 987m) → Ramschopfweg → Verzweigung (1070m) → Wegende (1083m) → Felskopf Pkt. 1110 → Nordhang → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Abzweigung Hinteres Hofbergli (1180m) → Verzweigung (1152m) → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Kantonsgrenze SO/BE → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Kantonsgrenze BE/SO → Wegende (1156m) → Leitungsmasten (1160m) → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Nordostgrat (1110m) → Kurve (1053m) → Eggli (988m) → Hornweg → Verzweigung Pkt. 918 → Verzweigung Pkt. 784 → Schattenberg → St. Antonius (Kapelle, 651m) → Verzweigung (520m) → Kalkofen → Dünnern Brücke → Thal → Bushaltestelle Matzendorf, Horngraben → Ramisbühl → Bushaltestelle Matzendorf, Mühle «497m». Minimale Nullnasenfahrt von Matzendorf Mühle bis Laupersdorf Dorf.
Donnerstag, 27. Juli 2023 (208)
28.4km, +850m / -850m (208)
238) Heute habe ich im Mittelteil eine neue Laufstrecke ins Siloah gefunden, allerdings alles auf wohlbekannten Wegen. Der Lauf war etwas sehr kurz geraten, also machte ich noch flotte Auslaufrunden rund ums Siloah. Laufstrecke zwischen «520m» und «587m» über Meer (Unterschied 67 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Egelsee → Wyssloch → Gantrischstrasse → Haltestelle Bern, Ostring → Unterführung Autobahn → Überführung Strasse → Giacomettisrasse → Königweg → Traffeletweg Anlage → Skulpturenpark → Zentrum Paul Klee → Melchenbühlweg → Bushaltestelle Dunkerstrasse → Schloss Wittigkofen → Wittigkofen → Melchenbühl → Haltestelle Gümligen, Melchenbühl (Tram) → Sägeweg → Überführung Bahnlinie → Hinderes Melchenbühl Pkt. 568 → Gümligen (Kirche) Pkt. 581 → Hintere Dorfgasse → Haltestelle Gümligen, Siloah «571m». Nach dem Lauf besuchte ich meine Mutter zum fünften Mal im Siloah und brachte ihr noch eine ausgedruckte Nachricht mit. Die Rückreise absolvierte ich mit Tram, Bahn und Bus. Unterwegs absolvierte ich auch noch den zweiten Lauf des Tages.
239) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Oberdörferberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «718m» und «1297m» über Meer (Unterschied 579 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «719m» → La Raus → Kantonsgrenze BE/SO → Rüschbach → Verzweigung (795m) → Verzweigung (815m) → blaue Markierungen → Südostgrat (863m) → Ostgrat (900m) → Staatswald → Grathügel (1128m) → Backigrat - Chänzeli Pkt. 1169 (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Backihaus (1165m) → Backi → Restaurant Oberdörfer Pkt. 1234 → Skilift (1260m) → Oberdörferberg hikr.org Peaks Pkt. 1297 → Oberdörferberg Pkt. 1186 (Stall) → Oberdörferwald Pkt. 1110 → Verzweigung Pkt. 1029 → Verzweigung Pkt. 923 → Berghof Montpelon → Montpelon Pkt. 888 → Montpelonstrasse (804m) → Waldhügel Pkt. 820 → Sattel (790m) → Waldhügel (809m) → Verzweigung (795m) → Rüschbach → Kantonsgrenze SO/BE → La Raus → Bahnhof Gänsbrunnen «719m». Auf dem Rückweg hatte ich noch gut Zeit, also habe ich noch erstmals die beiden Waldhügel unter Montpelon besucht, beide sind allerdings wenig interessant.
Mittwoch, 26. Juli 2023 (207)
26.8km, +750m / -750m (207)
237) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Frickberg fehlen nur noch September und November. Beim Tiersteinberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «348m» und «750m» über Meer (Unterschied 402 Meter). Bushaltestelle Hornussen, Unterdorf «382m» → Kanton AG → Sissle Brücke → Überführung Autobahn → Rebsiedlung → Frohalden Pkt. 472 → Stift → Sattel Pkt. 514 → Frickberghalde Pkt. 609 → Frickberg hikr.org Peaks Pkt. 650 → Antennenturm (645m) → Verzweigung (635m) → Kreuzung Pkt. 530 → Grabööl → Golfplatz → Suug → Büttihalden → Überführung Autobahn → Sissle Brücke → Frick Kirche → Ebnet → Unterführung Bahnlinie → Gipf-Oberfrick → Bruggbach Steg → Egg Pkt. 424 → Farschberg hikr.org Peaks Pkt. 513 → Kreuz (Weisses Kreuz) → Sunnehof Pkt. 525 → Wolberghöchi → Ambläje → Obere Chalchofe → Aussichtspunkt Landi-Liege (515m) → Naturwaldreservat Tiersteinberg → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 740 → Uf de Flue → Aussichtspunkt (Rastplatz, 746m) → Tiersteinberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Mittleres Zelgli → Oberes Zelgli Pkt. 703 → Findling (Amphibolit, 675m) → Prähistorische Wehranlage Wittnauerhorn → Refugium Martinswall → Wittnauer Horn hikr.org Peaks Pkt. 669 → Ostgrat (570m) → Grotte Lourdes-Grotte (534m) → Chilchmethof Pkt. 477 → Wingerte → Unterer Kirchweg → Altbach Brücke → Bushaltestelle Wittnau, Hofmatt → Wölflinswilerstrasse → Wölflinswiler Bach → Bushaltestelle Wittnau, Erlenhof «394m». Sehr wechselhaftes Wetter mit Regen, Wind und Sonnen. Sommerlich warm ist es gerade auch nicht mehr.
Dienstag, 25. Juli 2023 (206)
31.5km, +650m / -700m (206)
235) Leichter Morgenlauf von Bern (Viktoristrasse) nach Gümligen (Siloah). Das war meist die gleiche Strecke wie vorgestern, aber mit dem Ostermundigenberg (auch Harnischhubel). Laufstrecke zwischen «554m» und «733m» über Meer (Unterschied 179 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Breitfeldstrasse → Rütlistrasse → Wiesenstrasse → Parkstrasse → Wiesenstrasse (Nord) → Rütlistrasse → Attinghausenstrasse → Tellplatz → Sempachstrasse → Haltestelle Wankdorf Center → Haltestelle Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Unterführung Bahnlinie (Moosweg) → Bantigerstrasse → Moosweg → Kilchgrundstrasse → Bantigerstrasse → Poststrasse → Unterführung Bahnlinie (Bernstrasse) → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Bushaltestelle Ostermundigen, Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Treppenstufen → Hagackerweg → Dennigkofenweg → Winkelweg → Treppe → Hubel Pkt. 581 → Steinbrüche → Ostermundigeberg / Ostermundigenberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Abzweigung Rüti (725m) → Harnischhubel hikr.org Peaks Pkt. 718 → Harnischberg → Grossholz → Breitacher → Gümligental → Schützenhaus Pkt. 610 → Stampfmatte → Vorackerweg → Gümligen (Kirche) Pkt. 581 → Hintere Dorfgasse → Haltestelle Gümligen, Siloah «571m». Bei der Hubel-Treppe habe ich 105 Stufen gezählt. Die Treppe überwindet eine Höhendifferenz von 21.5​m, somit ist eine Stufe 20.5​cm hoch, das ist ziemlich viel. Nach dem Lauf besuchte ich meine Mutter zum vierten Mal im Siloah.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.

236) Wunderschöner Strassenlauf (nicht ganz alles asphaltiert) von Steg im Tösstal via Orflen nach Bauma. Ich bin direkt mit dem letzten Regen gestartet, am Schluss kam schon wieder die Sonne raus. Laufstrecke zwischen «635m» und «855m» über Meer (Unterschied 220 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Kanton ZH → Aesch → Unterführung Bahnlinie → Lenzen → Rohr → Töss Brücke → Finsternau Pkt. 691 → Orflenweid (Weid, 785m) → Orflenboden → Orflen Pkt. 849 → Niderautobel → Brächholz Pkt. 851 → Vorderbräch → Allenwil Pkt. 821 → Schwarzi → Niderau Pkt. 761 → Niderauholz → Stegstrasse (666m) → Schwandelbach → Töss → Gräfenacher → Walenbach Brücke → Seewadel Pkt. 654 → Schwändi (Schwändiwisen) → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Holderbaum → Bahnhof Bauma «639m». Auf der Orflenweid habe ich eine Gämse auf der Wiese getroffen. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Montag, 24. Juli 2023 (205)
27.8km, +900m / -800m (205)
233) Früher bin ich jeweils ab der Brücke über die Jona alles auf der Strasse auf die Scheidegg gerannt. Diese Strecke bin ich am 13. Juli 2009 in 38 Minuten 24 Sekunden hochgelaufen, 2001 benötigte ich dafür sogar nur 33 Minuten 44 Sekunden. Heute habe ich ganz gemütlich unten die Variante mit der Burgstrasse und dem Kohlenweg (Fussweg) ausprobiert. Diese neue Strecke ist etwa 80 Meter (Burgstrasse) und 80 Meter (Kohlenweg) kürzer und beginnt maximal 2 Meter tiefer. Die Strecke ist oft sehr flach, immerhin hat es keine Zwischenabstiege (die Höhendifferenz beträgt 576 Meter) Beim nächsten Lauf werde ich mich etwas anstrengen, aber heute war ich irgendwie nicht kraftvoll genug. Laufstrecke zwischen «611m» und «1243m» über Meer (Unterschied 632 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Laupenstrasse → Rütistrasse → Schmittenbach Brücke → Tösstalstrasse (620m) → Burgstrasse → Hüeblistrasse Pkt. 661 → Kohlenweg → Unterhaltberg (710m) → Oberhaltberg Pkt. 749 → Egliwis → Hüebli Pkt. 781 → Aa Pkt. 792 → Abzweigung Steinweid (814m) → Chürzi → Abzweigung Bannholz (833m) → Fälmis Pkt. 875 → Altrüti → Wolfsgrueb Pkt. 971 → Abzweigung Hessenweg Pkt. 1042 → Untere Scheidegg (1082m) → Hischwilerhalden (Wanderweg, 1165m) → Scheidegg Pkt. 1196 → Gasthaus Alp Scheidegg → Polenweg → Stellboden → Überzütt Pkt. 1146 → Hüttchopf hikr.org Peaks Pkt. 1232 → Nordgrat (1161m) → Überzütt Pkt. 1146 → Brandegg hikr.org Peaks Pkt. 1243 → Polenweg → Sattel (1192m) → Dürrspitz hikr.org Peaks Pkt. 1202 → Hinterbrandegg / Hinderbrandegg hikr.org Peaks Pkt. 1147 → Sattel Pkt. 1094 → Oberegg hikr.org Peaks Pkt. 1107 → Schlosseregg hikr.org Peaks Pkt. 1050 → Skilift → Ruetschwändi Pkt. 957 → Oberaurüti Pkt. 888 → Aurüti (876m) → Unteraurüti → Skilift → Brand Pkt. 825 → Fistel Pkt. 754 → Überführung Bahnlinie → Fistelweiher → Bushaltestelle Fistel Pkt. 749 → Tösstalstrasse → Mühlebach Brücke → Stationsstrasse → Bahnhof Fischenthal «735m». Auf der Karte von swisstopo hat man den Dürrspitz und die Hinterbrandegg vertauscht. Neu gibt es auf dem neuen Dürrspitz den Gipfelpunkt 1147 (Aussichtspunkt). Auf der Zeitreise ist der Dürrspitz erstmals 1953 (neue Karte) nach oben versetzt. Neu gibt es auf der Brandegg den Gipfelpunkt 1243 (etwas südlich auf der Wiese). Einlaufen beim Umsteigen und Warten, ich mag das Addieren der Laufzeit am Ziel. Die Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe nicht mehr sehr erfreulich.
234) Kurzer (fast minimaler) Abendlauf in Bern, gerade so lange wie es zeitlich für mich nötig war. Laufstrecke zwischen «556m» und «571m» über Meer (Unterschied 15 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Haltestelle Bern, Parkstrasse → Rodtmattstrasse → Militärstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Vor dem Start habe ich noch den Durchzug einer kleinen Gewitterzelle abgewartet.
Woche: (TW 2009) 2023-W29 → Strecke=225.6km, Aufstieg=3.05km, Abstieg=2.95km  (7 Trainingstage und 16 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 23. Juli 2023 (204)
32.1km, +500m / -500m (204)
231) Leichter Morgenlauf von Bern (Viktoristrasse) nach Gümligen (Siloah). Das war ungefähr die gleiche Strecke wie gestern Morgen, aber nochmals etwas optimiert. Laufstrecke zwischen «554m» und «633m» über Meer (Unterschied 79 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Breitfeldstrasse → Rütlistrasse → Wiesenstrasse → Parkstrasse → Wiesenstrasse (Nord) → Rütlistrasse → Attinghausenstrasse → Tellplatz → Sempachstrasse → Haltestelle Wankdorf Center → Haltestelle Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Unterführung Bahnlinie (Moosweg) → Bantigerstrasse → Moosweg → Kilchgrundstrasse → Bantigerstrasse → Poststrasse → Unterführung Bahnlinie (Bernstrasse) → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Bushaltestelle Ostermundigen, Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Treppenstufen → Hagackerweg → Dennigkofenweg → Winkelweg → Treppe → Hubel Pkt. 581 → Dennigkofen (Bad) → Dennigkofenweg Pkt. 569 → Grossholzweg (608m) → Harnischberg - Grossholz hikr.org Peaks Pkt. 633 → Sattel (622m) → Breitacher → Gümligental → Schützenhaus Pkt. 610 → Stampfmatte → Vorackerweg → Gümligen (Kirche) Pkt. 581 → Hintere Dorfgasse → Haltestelle Gümligen, Siloah «571m». Bei der Hubel-Treppe habe ich 105 Stufen gezählt. Die Treppe überwindet eine Höhendifferenz von 21.5​m, somit ist eine Stufe 20.5​cm hoch, das ist ziemlich viel. Nach dem Lauf besuchte ich meine Mutter zum dritten Mal im Siloah, wir sind flott den Gang auf und ab marschiert.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.

232) Leichter Erholungslauf am Nachmittag in Bern, das lief wie geschmiert. Mit 16 Trainingseinheiten in dieser Woche habe ich den bisherigen Rekord vom 31. Dezember 2006 um ein Läufchen übertroffen. Diese Woche habe ich meine normale 21-Stunden-Laufwoche nur ganz knapp übertroffen, allerdings bin ich viele Kilometer gelaufen. Das liegt an den einfachen Laufstrecken, mehreren kurzen Läufchen pro Tag, keinen schwierigen (und steilen) Abstiegen und meist war ich ohne Laufrucksack unterwegs. Laufstrecke zwischen «520m» und «596m» über Meer (Unterschied 76 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Kleiner Muristalden → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Rosengarten → Schönbergrain → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergpark → Hostettlerweg → Rüfenachtweg → Überführung Autobahn → Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldewald → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergrain → Rosengarten → Alter Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Kleiner Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Grosser Muristalden → Bärenpark Pkt. 522 → Aargauerstalden → Bushaltestelle Schönburg → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Begonnen und fast beendet habe ich den Lauf mit der Stalden-Runde. Auf dieser direkteren Laufstrecke war ich 25 Minuten früher auf dem Schosshalde-Hügel, als heute am Morgen. Allerdings habe ich danach noch eine neue Pärkli-Runde (dauert gut 9 Minuten) im Quartier ausprobiert.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 22. Juli 2023 (203)
32.0km, +450m / -350m (203)
229) Leichter Morgenlauf von Bern (Viktoristrasse) nach Gümligen (Siloah). Das war ungefähr die gleiche Strecke wie am Morgen vor zwei Tagen, aber etwas optimiert. Da ich zwischendurch etwas falsch gelaufen bin, konnte ich mir am Schluss noch Umwegzeit gutschreiben. Laufstrecke zwischen «554m» und «590m» über Meer (Unterschied 36 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Breitfeldstrasse → Rütlistrasse → Wiesenstrasse → Parkstrasse → Wiesenstrasse (Nord) → Rütlistrasse → Attinghausenstrasse → Tellplatz → Sempachstrasse → Haltestelle Wankdorf Center → Haltestelle Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Unterführung Bahnlinie (Moosweg) → Bantigerstrasse → Poststrasse → Unterführung Bahnlinie (Bernstrasse) → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Bushaltestelle Ostermundigen, Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Waldheimstrasse → Winkelweg → Treppe → Hubel Pkt. 581 → Dennigkofen (Bad) → Dennigkofenweg Pkt. 569 → Bushaltestelle Meisenweg → Hinderes Melchenbühl Pkt. 568 → Gümligen (Kirche) Pkt. 581 → Hintere Dorfgasse → Haltestelle Gümligen, Siloah «571m». Nach dem Lauf besuchte ich meine Mutter zum zweiten Mal im Siloah und brachte ihr noch eine ausgedruckte Nachricht mit. Die Rückreise absolvierte ich mit Tram, Bahn und Bus. Unterwegs absolvierte ich auch noch den zweiten Lauf des Tages.
230) Erholsamer Lauf am Nachmittag durch den schönen Sensegraben. Ganz alleine war ich ganz und gar nicht, aber bin überall flott vorbei gekommen. Beim Hängebrüggli machte ich flussaufwärts noch einen Ausflug zu interessanten Felshäusern und zu den flachen, sonnengeheizten Sandsteinfelsen im Flussbett. Laufstrecke zwischen «555m» und «672m» über Meer (Unterschied 117 Meter). Bahnhof Thörishaus Dorf «576m» → Unterführung Bahnlinie (556m) → Au → Kantonsgrenze BE/FR → Sense Riedernbrücke (gedeckte Holzbrücke) → Unteres Fahr → Weidacherrain → Stampfe → Sensenau → Abzweigung Hundsflue → Sensegraben → Abzweigung Burlingen (576m) → Sense Hängebrüggli → Kantonsgrenze FR/BE → Schwarzwasserau → Schwarzwassergraben → Alte Bernstrasse → Schwarzwasser Alte Schwarzwasserbrücke Pkt. 592 → Riedburgstrasse → Burgruine Riedburg (Burghügel, 637m) → Graben (Ost, 626m) → Riedburgstrasse → Brüggstutz → Riedburg Pkt. 672 → Äbeni → Riedmätteli → Schwarzenburgstrasse → Bahnhof Mittelhäusern «668m». Im Sensegraben war ich auf dem Weg Gang a ds Wasser der Gemeinde Ueberstorf unterwegs, www.ueberstorf.ch. Auch im Sensegraben folge ich kurz dem Schwarzwasser-Sense-Schluchtenweg (Lokale Route Nummer 381). Der Schluchtenweg macht eine grosse Runde zwischen Schwarzenburg und der Schwarzwasserbrücke, es geht im Westen bis Albligen und im Osten bis zum Bütschelbachstäg (über eine Distanz von 23 Kilometern). Teilweise ist mir der Sensegraben vorgekommen wie eine grosse Version des Tannertobels, einfach mit Sandstein statt Nagelfluh und dickeren Baumwurzeln auf dem Pfad. Am Schluss hat es sehr gut gepasst mit dem Zug von Schwarzenburg nach Bern in Mittelhäusern.
Freitag, 21. Juli 2023 (202)
29.6km, +400m / -400m (202)
227) Leichter Vormittagslauf rund um Dürnten, sehr angenehm nach Regen in der Nacht. Laufstrecke zwischen «503m» und «561m» über Meer (Unterschied 58 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Hessenhügel → Eichholz → Ettenbol Pkt. 561 → Nauenbach Steg → Hueb → Landetspiel → Dürnten Friedhof → Kirchbergstrasse → Kirchbergweg → Chammerenholz → Schönbühl → Mülibach Brücke → Edikon Pkt. 545 → Rosenau → Dorfbach Dürnten Steg → Dürnten Kirche → Pfarrwis → Unterführung Autostrasse → Brüel → Possengraben Brücke → Tannerriet → Halden → Überführung Bahnlinie → Rebrainstrasse → Bogenackerstrasse → Tann → Alte Tannerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Nauen → Nauenbachweg → Nauenbach → Sandacher → Ettenbol Pkt. 561 → Eichholz → Hessenhügel → Wurstbrunnen → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Ab Edikon bin ich genau so wie gestern nach Hause gelaufen. Die Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe nicht mehr sehr erfreulich.
228) Leichter Erholungslauf am späteren Nachmittag in Bern. Laufstrecke zwischen «520m» und «596m» über Meer (Unterschied 76 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Kleiner Muristalden → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Rosengarten → Schönbergrain → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergpark → Hostettlerweg → Rüfenachtweg → Überführung Autobahn → Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Bushaltestelle Waldeck → Güterstrasse → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie (Bernstrasse) → Poststrasse → Bantigerstrasse → Moosweg → Forelstrasse → Bolligenstrasse → Bushaltestelle Bern, UPD Waldau → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Schermenweg → Mittelzolzerstrasse → Bushaltestelle Bern, Zent → Kleine Allmend → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Wankdorfplatz → Haltestelle Wankdorf Center → Sempachstrasse → Tellplatz → Parkstrasse → Rodtmattstrasse → Militärstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Begonnen habe ich den Lauf mit der Stalden-Runde. Die Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe nicht mehr sehr erfreulich.
Donnerstag, 20. Juli 2023 (201)
31.0km, +300m / -300m (201)
225) Leichter Morgenlauf von Bern (Viktoristrasse) nach Gümligen (Siloah). Laufstrecke zwischen «554m» und «590m» über Meer (Unterschied 36 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Tellplatz → Sempachstrasse → Haltestelle Wankdorf Center → Haltestelle Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Chavezstrasse → Burgdorfholzstrasse → Gsellstrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Eichweg → Schermenweg → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Treppe → Unterführung Bahnlinie → Waldheimstrasse → Winkelweg → Treppe → Hubel Pkt. 581 → Dennigkofen (Bad) → Bushaltestelle Meisenweg → Hinderes Melchenbühl Pkt. 568 → Gümligen Pkt. 581 → Hintere Dorfgasse → Haltestelle Gümligen, Siloah «571m». Nach dem Lauf besuchte ich meine Mutter zum ersten Mal im Siloah und brachte ihr noch gewünschte Sachen mit. Die Rückreise absolvierte ich mit Tram, Bahn und Bus.
226) Bis Dürnten bin ich ziemlich direkt gelaufen. Danach machte ich nur noch Umwege, um noch etwas Laufzeit zu schinden. Laufstrecke zwischen «503m» und «564m» über Meer (Unterschied 61 Meter). Bahnhof Wetzikon ZH «532m» → Kanton ZH → Tannenrain Pkt. 549 → Schöneich → Jungholz → Ambitzgiriet → Bahnübergang → Schwändi → Hinwiler Riet → Pilgerwegholz → Unterführung Strasse → Hagen → Überführung Autobahn → Schweipel → Edikon → Rosenau → Dorfbach Dürnten Steg → Dürnten Kirche → Pfarrwis → Unterführung Autostrasse → Brüel → Possengraben Brücke → Tannerriet → Halden → Überführung Bahnlinie → Rebrainstrasse → Bogenackerstrasse → Tann → Alte Tannerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Nauen → Nauenbachweg → Nauenbach → Sandacher → Ettenbol Pkt. 561 → Eichholz → Hessenhügel → Wurstbrunnen → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Vom Bahnhof Wetzikon ZH nach Hause gelaufen bin ich zuletzt am 5. April 2014, danach bin ich noch am 3. Juli 2014 daheim vorbei gerannt.
Mittwoch, 19. Juli 2023 (200)
33.2km, +400m / -400m (200)
222) Kurzer (fast minimaler) Morgenlauf in Bern, gerade so lange wie es zeitlich möglich war. Laufstrecke zwischen «556m» und «571m» über Meer (Unterschied 15 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Haltestelle Bern, Parkstrasse → Rodtmattstrasse → Militärstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Danach habe ich meine Mutter auf dem Weg in die Klinik Siloah begleitet und betreut.
223) Leichter Mittagslauf von Gümligen (Siloah) nach Bern (Viktoristrasse). Laufstrecke zwischen «554m» und «590m» über Meer (Unterschied 36 Meter). Haltestelle Gümligen, Siloah «571m» → Kanton BE → Hintere Dorfgasse → Gümligen Pkt. 581 → Hinderes Melchenbühl Pkt. 568 → Bushaltestelle Meisenweg → Dennigkofen (Bad) → Hubel Pkt. 581 → Treppe → Winkelweg → Waldheimstrasse → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldewald → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Güterstrasse → Bahnhof Ostermundigen → Schermenweg → Eichweg → Breiteweg → Biderstrasse → Gsellstrasse → Burgdorfholzstrasse → Chavezstrasse → Biderstrasse → Spelterinistrasse → Mittelholzerstrasse → Bushaltestelle Bern, Zent → Zentweg → Kleine Allmend → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Haltestelle Wankdorfplatz → Haltestelle Wankdorf Center → Sempachstrasse → Tellplatz → Parkstrasse → Rodtmattstrasse → Militärstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Morgen Vormittag ist bereits ein ähnlicher Lauf in Gegenrichtung geplant, ich will meiner Mutter noch einige Sachen ins Siloah bringen.
224) Leichter Erholungslauf am Abend in Bern. Laufstrecke zwischen «520m» und «596m» über Meer (Unterschied 76 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Kleiner Muristalden → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Rosengarten → Schönbergrain → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergpark → Hostettlerweg → Rüfenachtweg → Überführung Autobahn → Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Bushaltestelle Waldeck → Güterstrasse → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie (Bernstrasse) → Poststrasse → Unterführung Bahnlinie (Moosweg) → Bushaltestelle Schermenweg → Kleine Allmend → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Wankdorfplatz → Haltestelle Wankdorf Center → Sempachstrasse → Tellstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Begonnen habe ich den Lauf mit der Stalden-Runde.
Dienstag, 18. Juli 2023 (199)
35.9km, +350m / -350m (199)
219) Leichter Erholungslauf am Morgen in Bern. Laufstrecke zwischen «498m» und «570m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Klösterlistutz → Klösterli → Metalltreppe → Aare Uferweg → Betontreppe (Schrägaufzug) → BärenPark (Bärengraben) → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier bis mir die Laufzeit passend erschien. Heute hat mein Bruder netterweise über den Tag die Betreuung unserer Mutter übernommen.
220) Leichter Mittagslauf ins Tannertobel. Ich bin gerade noch vor dem kurzen Gewitter fertig geworden. Laufstrecke zwischen «482m» und «555m» über Meer (Unterschied 73 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Lindenhof → Bahnhof Tann-Dürnten → Abern → Tanner Tobel Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Nordwestsporn (489m) → Jona Steg → Tanner Tobel Pkt. 482 → Abern → Bahnhof Tann-Dürnten → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Vor dem Umladen der Waschmaschine habe ich eine Runde ins Eichholz gemacht.
221) Leichter Erholungslauf am Abend in Bern. Laufstrecke zwischen «498m» und «570m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Aarstrasse → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Klösterlistutz → Klösterli → Metalltreppe → Aare Uferweg → Betontreppe (Schrägaufzug) → BärenPark (Bärengraben) → Aargauerstalden → Salem-Spital → Viktoriaplatz → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Tellplatz → Sempachstrasse → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Sempachstrasse → Tellplatz → Parkstrasse → Rodtmattstrasse → Militärstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Zwischendurch machte ich noch einen kleinen Einkauf im Wankdorf Center.
Montag, 17. Juli 2023 (198)
31.8km, +650m / -650m (198)
217) Leichter Erholungslauf am Morgen in Bern auf den Gurten und auf der gleichen Strecke zurück. Das war die gleiche Strecke wie am 13. Juli 2023 aber noch etwas gemütlicher. Schon auf dem Gurten war ich vier Minuten später und auf dem Rückweg kamen nochmals zwei Minuten hinzu. Laufstrecke zwischen «498m» und «858m» über Meer (Unterschied 360 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare (Schönausteg) → Aarweg → Hütte (505m) → Gossetstrasse → Haltestelle Gurtenbahn → Wabern bei Bern → Überführung Bahnlinie → Talstation Gurtenbahn → Waberewald → Mätteli → Mätteliwald → Kurve (715m) → Rainholz → Stockerehölzli → Studholz (826m) → Stockerli → Haslihalte → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Haslihalte → Stockerli → Studholz (826m) → Stockerehölzli → Rainholz → Kurve (715m) → Mätteliwald → Mätteli → Waberewald → Talstation Gurtenbahn → Überführung Bahnlinie → Wabern bei Bern → Haltestelle Gurtenbahn → Gossetstrasse → Hütte (505m) → Aarweg → Aare (Schönausteg) → Schönau → Lindenauweg → Sandrainstrasse → Marzili → Aare Dalmazibrücke → Schwellenmätteli → BärenPark (Bärengraben) → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier. Danach habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
218) Leichter und kurzer Erholungslauf am späteren Nachmittag in Bern. Laufstrecke zwischen «557m» und «565m» über Meer (Unterschied 8 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Breitenrainplatz → Herzogstrasse → Beundenfeldstrasse → Waldhöheweg → Moserstrasse → Viktoriaplatz → Moserstrasse → Waldhöheweg → Beundenfeldstrasse → Herzogstrasse → Breitenrainplatz → Militärstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Das Tagessoll habe ich erst mit einer Auslaufrunde im Quartier erreicht.
Woche: (TW 2008) 2023-W28 → Strecke=225.8km, Aufstieg=3.70km, Abstieg=3.70km  (7 Trainingstage und 14 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 16. Juli 2023 (197)
25.0km, +750m / -750m (197)
216) Sehr schöner Sonntagmorgenlauf über den Bantiger mit der Aussichtsplattform am Antennenturm. Rund um die Burgstelle Flugbrunnen wird mit groben Gerät geholz, heute Sonntag war da ein problemloses Durchkommen garantiert. In einer Woche ebenfalls 14 Trainingseinheiten habe ich zuletzt 31. Dezember 2006 gezählt, damals war es sogar noch ein Läufchen mehr (aktueller Rekord). Ansonsten habe ich 14 Läufchen in einer Woche nur viermal im März und April 2004 geschafft. Laufstrecke zwischen «539m» und «975m» über Meer (Unterschied 436 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli «549m» → Kanton BE → Wegmühlegässli → Überführung Autostrasse → Wegmühle → Worbletal → Worble Brücke → Bahnhof Bolligen → Treppe → Stegackerweg → Flugbrunnen → Rüteli → Rüteliwald → Burgstelle Flugbrunnen hikr.org Peaks Pkt. 764 → Sattel (757m) → Luderflue hikr.org Peaks (788m) → Lochwald Pkt. 822 → Stockere / Stockeren hikr.org Peaks Pkt. 829 → Bantigesite → Äbnit → Lochwald Pkt. 822 → Stockere - Äbnitwald hikr.org Peaks Pkt. 825 → Reservoir Aebnit → Äbnitwald → Zaun → Stockere - Steibruch hikr.org Peaks Pkt. 810 → Zaun → Felskopf (812m, Nord) → Stockerewald Pkt. 817 (Felskopf) → Verzweigung (809m) → Äbnit → Bantigental → Talhöchi Pkt. 770 → Möslihole → Geristeiwald Pkt. 816 → Hubel (874m) → Wanderweg (888m) → Bantigehubel → Treppen → Pyramide → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Aussichtsplattform Fernsehturm Bern-Bantiger (975m) → Obholz → Grabenweg → Bahnhof Stettlen → Worbletal → Worble Brücke → Treppe → Stutzacher → Utzlenberg (664m) → Haselholz → Gümligental → Deisswil (557m) → Treppen → Deisswilholz → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti → Rütiweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Oberfeld «571m». In weit über zwei Stunden bin ich gerade eine Bushaltestelle weit gekommen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 15. Juli 2023 (196)
32.8km, +700m / -650m (196)
214) Heute bin so zum Ulmizberg gestartet wie vor zwei Tagen auf den Gurten. An der Sonne ist es schon wieder sehr warm, im Wald ist es sehr angenehm. Laufstrecke zwischen «498m» und «950m» über Meer (Unterschied 452 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare (Schönausteg) → Eichholz → Aare Uferweg → Verzweigung (509m) → Nesslerewald → Underi Nesslere Pkt. 937 → Bushaltestelle Kehrsatz, Rössli Pkt. 956 → Bernstrasse → Bahnhof Kehrsatz → Überführung Autostrasse → Tannacker → Hängele → Halte → Bushaltestelle Kühlewil, Heim → Kühlewil Pkt. 830 → Gütsch Pkt. 846 → Oberulmiz Pkt. 809 → Toracherhölzli → Husacherwäldli → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Antennenturm Ulmizberg Aussichtsplattform (951m) → Choleholz → Ulmizberg Pkt. 915 → Chromet → Chrometholz → Schliernbergwald → Platten Pkt. 667 → Margel → Schliern bei Köniz → Bushaltestelle Muhlernstrasse → Bushaltestelle Schliern, Eichmatt «628m». Auf dem Ulmizberg hörte man sehr gut die Musik des Gurten-Festivals über das Köniztal hinweg. Heute war ich seit langem wieder mal auf der Aussichtsplattform am Antennenturm auf dem Ulmizberg mit einer schönen Aussicht über Köniz und Bern, der Jura verschwand schon fast im Dunst.
215) Leichter und kurzer Erholungslauf am Nachmittag in Bern. Laufstrecke zwischen «503m» und «570m» über Meer (Unterschied 67 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → BärenPark (Bärengraben) → Grosser Muristalden → Kollerweg → Englische Anlagen → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Schwellenmattstrasse → Aare Dalmazibrücke → Gasstrasse → Marzili → Talstation Marzilibahn → Bundesrain → Bundesterrasse → Bergstation Marzilibahn → Bundeshaus → Bundesplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Englische Anlagen → Kollerweg → Grosser Muristalden → BärenPark (Bärengraben) → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Es ist sehr warm in der Stadt, aber es hat auch viel Schatten, das war gar nicht so schlimm.
Freitag, 14. Juli 2023 (195)
33.0km, +350m / -350m (195)
212) Leichter Erholungslauf am Morgen in Bern. Laufstrecke zwischen «498m» und «570m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Klösterlistutz → Klösterli → Metalltreppe → Aare Uferweg → Betontreppe (Schrägaufzug) → BärenPark (Bärengraben) → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier bis mir die Laufzeit passend erschien. Danach habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
213) Ab der Elfenau ist fast jedes Strändchen an der Aare belegt und die Böötler lassen sich treiben. Auf dem Frumberg (Hüenliwald) war ich zuletzt am 8. Juli 2017. Laufstrecke zwischen «498m» und «564m» über Meer (Unterschied 66 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare Schönausteg → Tierpark Dählhölzli → Elfenau Pkt. 506 → Fähri-Beizli → Bodenacher → Wehrli → Gonzebachgiesse → Bad (Muri bei Bern) → Aare (Auguetbrügg) → Märchligenau → Märchligemoos → Abzweigung Hunzigenbrügg → Hintermärchligen Pkt. 549 → Allmendingen bei Bern → Schloss → Hubelacher → Frumberg / Hüenliwald - Prähistorische Wehranlage hikr.org Peaks Pkt. 654 → Hüenliwald → Überführung Autobahn → Tannacker → Unterführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Hüenliwald → Überführung Autobahn → Klinik Siloah → Haltestelle Gümligen, Siloah → Haltestelle Hofgut → Bahnhofstrasse → Bahnhof Gümligen «562m». So ganz muntere Beine hatte ich heute nicht, warm war es auch und so durfte ich ab Gümligen heimfahren.
Donnerstag, 13. Juli 2023 (194)
34.8km, +700m / -700m (194)
210) Leichter Erholungslauf am Morgen in Bern auf den Gurten und auf der gleichen Strecke zurück. Nach starken Gewittern in der Nacht ist die Luft gut und die Temperaturen angenehm, trotzdem habe ich in der feuchten Luft geschwitzt wie verrückt. Laufstrecke zwischen «498m» und «858m» über Meer (Unterschied 360 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare (Schönausteg) → Aarweg → Hütte (505m) → Gossetstrasse → Haltestelle Gurtenbahn → Wabern bei Bern → Überführung Bahnlinie → Talstation Gurtenbahn → Waberewald → Mätteli → Mätteliwald → Kurve (715m) → Rainholz → Stockerehölzli → Studholz (826m) → Stockerli → Haslihalte → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Haslihalte → Stockerli → Studholz (826m) → Stockerehölzli → Rainholz → Kurve (715m) → Mätteliwald → Mätteli → Waberewald → Talstation Gurtenbahn → Überführung Bahnlinie → Wabern bei Bern → Haltestelle Gurtenbahn → Gossetstrasse → Hütte (505m) → Aarweg → Aare (Schönausteg) → Schönau → Lindenauweg → Sandrainstrasse → Marzili → Aare Dalmazibrücke → Schwellenmätteli → BärenPark (Bärengraben) → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier, es war ganz schön warm und feucht nach den Gewittern in der Nacht geworden. Danach habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
211) Leichter Erholungslauf am Abend in Bern. Laufstrecke zwischen «498m» und «570m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare (Dalmazibrücke) → Schwellenmätteli → BärenPark (Bärengraben) → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier bis mir die Laufzeit passend erschien.
Mittwoch, 12. Juli 2023 (193)
34.1km, +350m / -350m (193)
208) Leichter Erholungslauf am Morgen in Bern. Nach starken Gewittern in der Nacht ist die Luft gut und die Temperaturen angenehm, trotzdem habe ich in der feuchten Luft geschwitzt wie verrückt. Laufstrecke zwischen «498m» und «564m» über Meer (Unterschied 66 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Gasstrasse → Marzili → Talstation Marzilibahn → Bundesrain → Bundesterrasse → Bergstation Marzilibahn → Kleine Schanze → Haltestelle Hirschengraben → Bubenbergplatz → Bahnhof Bern → Parkterrasse → Überführung Strasse → Speichergasse → Nägeligasse → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Kursaal → Klinik Beau-Site → Schänzlihalde → Schänzlibrücke → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Doppelte Runde über Dalmazibrücke und Schönausteg an der Aare. Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier, es war ganz schön warm und feucht nach den Gewittern in der Nacht geworden. Danach habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
209) Leichter Erholungslauf am späteren Nachmittag in Bern, schön zwischen zwei Gewittern. Laufstrecke zwischen «555m» und «596m» über Meer (Unterschied 41 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Haltestelle Wankdorf Center → Haltestelle Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Chavezstrasse → Burgdorfholzstrasse → Gsellstrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Eichweg → Schermenweg → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Ringstrasse → Ringmatte → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Tiefenmösli → Schosshaldewald → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergrain → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Bolligenstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Vor dem Lauf habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut. Das Tagessoll habe ich erst mit Auslaufrunden im Quartier erreicht.
Dienstag, 11. Juli 2023 (192)
32.7km, +350m / -400m (192)
205) Leichter Erholungslauf am Morgen in Bern. Laufstrecke zwischen «498m» und «564m» über Meer (Unterschied 66 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Schönau → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Gasstrasse → Marzili → Talstation Marzilibahn → Bundesrain → Bundesterrasse → Bergstation Marzilibahn → Kleine Schanze → Haltestelle Hirschengraben → Bubenbergplatz → Bahnhof Bern → Parkterrasse → Überführung Strasse → Speichergasse → Nägeligasse → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Kursaal → Klinik Beau-Site → Schänzlihalde → Schänzlibrücke → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier, mir war ganz schön warm geworden.
206) Ruhiger Dauerlauf von Bahnhof zu Bahnhof via daheim. Laufstrecke zwischen «467m» und «561m» über Meer (Unterschied 94 Meter). Bahnhof Bubikon «510m» → Kanton ZH → Possengraben Brücke → Überführung Autobahn → Tannägerten → Schachen → Halden → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Nauen → Nauenbach → Ettenbool Pkt. 561 → Eichholz → Hessenhügel → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl → Lindenhof → Abern → Tanner Tobel Pkt. 482 → Tannertobel → Jona Steg → Abzweigung Pilgerhof → Gübeli → Oberhaltberg Pkt. 522 → Weinbergstrasse → Rosenstrasse → Überführung Bahnlinie → Eschenmattstrasse → Eschenmattweg → Härtiplatz → Bahnhofstrasse → Bahnhof Rüti ZH «482m». Heute hat mein Bruder netterweise über den Tag die Betreuung unserer Mutter übernommen.
207) Kurzer Abenlauf in Bern, es ist ganz schön heiss geworden, aber ich habe viel Schatten gefunden. Laufstrecke zwischen «557m» und «570m» über Meer (Unterschied 13 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Bolligenstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Bolligenstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Drittes Läufchen am Abend, nun stimmt die zeitliche Tagesbilanz und Wochenbilanz exakt.
Montag, 10. Juli 2023 (191)
33.4km, +500m / -500m (191)
203) Leichter Erholungslauf am Vormittag in Bern. An der RBS-Bahnlinie zwischen Worblaufen und Bern wird gearbeitet, den Ersatzbus habe ich mir zurücklaufend erspart. Laufstrecke zwischen «487m» und «564m» über Meer (Unterschied 77 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Kehrplatz (508m) → Thormebodewald Pkt. 516 → Aare Uferweg → Reichenbachwald → Fähre Reichenbach (487m) → Reichenbachwald → Fähre Zehndermätteli (487m) → Zehndermätteli → Pulverrain → Nordgrat → Rossfeld → Reichenbachstrasse → Tiefenau (Bern) → Unterführung Bahnlinie → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen → Löchligut → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Wankdorffeld → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Breitfeld → Haltestelle Breitenrain → Spitalacker → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier, mir war ganz schön warm geworden.
204) Leichter Erholungslauf am Nachmittag in Bern. Laufstrecke zwischen «500m» und «564m» über Meer (Unterschied 64 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Aarstrasse → Aare (Dalmazibrücke) → Gasstrasse → Marzili → Talstation Marzilibahn → Bundesrain → Bundesterrasse → Bergstation Marzilibahn → Kleine Schanze → Haltestelle Hirschengraben → Bubenbergplatz → Bahnhof Bern → Parkterrasse → Überführung Strasse → Speichergasse → Nägeligasse → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Kursaal → Klinik Beau-Site → Schänzlihalde → Schänzlibrücke → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier, mir war ganz schön warm geworden. Danach habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
Woche: (TW 2007) 2023-W27 → Strecke=212.5km, Aufstieg=4.60km, Abstieg=4.50km  (7 Trainingstage und 12 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 9. Juli 2023 (190)
30.5km, +450m / -500m (190)
201) Leichter Erholungslauf am späteren Vormittag in Bern. Es ist warm geworden und es wird schon wieder viel in der Aare geschwommen (und flussaufwärts marschiert). Laufstrecke zwischen «487m» und «564m» über Meer (Unterschied 77 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Kehrplatz (508m) → Thormebodewald Pkt. 516 → Aare Uferweg → Reichenbachwald → Fähre Reichenbach (487m) → Reichenbachwald → Fähre Zehndermätteli (487m) → Zehndermätteli → Pulverrain → Nordgrat → Rossfeld → Reichenbachstrasse → Tiefenau (Bern) → Unterführung Bahnlinie → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen «520m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Heute gab es eine Billetkontrolle in der RBS, das wusste ich schon vor dem Einsteigen. Ich nehme meinen Swisspass aber eigentlich immer mit, sogar wenn ich alles laufend geplant habe.
202) Leichter Erholungslauf am Nachmittag in Bern. Es ist warm geworden und es wird wieder viel in der Aare geschwommen (und flussaufwärts marschiert). Jetzt habe ich im aktuellen Jahr an jedem Wochentag mindestens ein Zusatzläufchen absolviert. In einer Woche ebenfalls 12 Trainingseinheiten habe ich am 3. Oktober 2021 gezählt, noch eine Trainingseinheit mehr habe ich am 12. August 2018 zuletzt geschafft (Bärgloufcup-Woche). Laufstrecke zwischen «498m» und «564m» über Meer (Unterschied 66 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Gasstrasse → Marzili → Talstation Marzilibahn → Bundesrain → Bundesterrasse → Bergstation Marzilibahn → Kleine Schanze → Haltestelle Hirschengraben → Bubenbergplatz → Bahnhof Bern → Parkterrasse → Überführung Strasse → Speichergasse → Nägeligasse → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Kursaal → Klinik Beau-Site → Schänzlihalde → Schänzlibrücke → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier, mir war ganz schön warm geworden.
Samstag, 8. Juli 2023 (189)
38.0km, +650m / -750m (189)
199) Leichter Erholungslauf am späteren Vormittag in Bern. Nach dem nächtlichen Starkregen war es ein wunderbares Laufwetter auf einer schönen Strecke an der Aare. Laufstrecke zwischen «487m» und «564m» über Meer (Unterschied 77 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Kehrplatz (508m) → Thormebodewald Pkt. 516 → Aare Uferweg → Reichenbachwald → Fähre Reichenbach (487m) → Reichenbachwald → Fähre Zehndermätteli (487m) → Zehndermätteli → Tiefenau (Bern) → Unterführung Bahnlinie → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen «520m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
200) Leichter Erholungslauf am späteren Nachmittag in Bern. Es ist warm geworden und es wird wieder viel in der Aare geschwommen (und flussaufwärts marschiert). Laufstrecke zwischen «487m» und «564m» über Meer (Unterschied 77 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Kehrplatz (508m) → Thormebodewald Pkt. 516 → Aare Uferweg → Reichenbachwald → Fähre Reichenbach (487m) → Reichenbachwald → Fähre Zehndermätteli (487m) → Zehndermätteli → Pulverrain → Nordgrat → Rossfeld → Reichenbachstrasse → Tiefenau (Bern) → Unterführung Bahnlinie → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen «520m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Freitag, 7. Juli 2023 (188)
28.0km, +400m / -400m (188)
197) Leichter Erholungslauf am Vormittag in Bern. An der Aare in Bern wurde heute gegen Mittag sehr fleissig gerannt und in der Aare fleissig geschwommen. Laufstrecke zwischen «495m» und «564m» über Meer (Unterschied 69 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Thormebodewald → Aaregg → Treppe (495m) → Hintere Engehalde → Engerain → Aare Felsenausteg → Engehalde → Unterführung Bahnlinie → Haldenstrasse → Talweg → Jurastrasse → Unterführung Bahnlinie → Lorrainebad Pkt. 496 → Aare Uferweg → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier, mir war ganz schön warm geworden.
198) Leichter Erholungslauf am späteren Nachmittag in Bern. An der Aare in Bern wurde heute nicht mehr viel gerannt, dafür wurde in der Aare umso fleissiger geschwommen. Meine Streckenwahl war nicht gerade günstig, da sehr viele Aareschwimmer am flussaufwärts marschieren waren. Laufstrecke zwischen «495m» und «564m» über Meer (Unterschied 69 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Thormebodewald → Aaregg → Treppe (495m) → Hintere Engehalde → Engerain → Aare Felsenausteg → Engehalde → Unterführung Bahnlinie → Haldenstrasse → Talweg → Jurastrasse → Unterführung Bahnlinie → Lorrainebad Pkt. 496 → Aare Uferweg → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier, mir war ganz schön warm geworden.
Donnerstag, 6. Juli 2023 (187)
24.4km, +1000m / -650m (187)
196) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stockberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «430m» und «1217m» über Meer (Unterschied 787 Meter). Bahnhof Siebnen-Wangen «433m» → Kanton SZ → Bahnhofstrasse → Siebnen → Spielweg → Kolonie → Eisenburgstrasse Pkt. 454 → Wolfgrüebli → Eisenburg (556m) → Grütweid → Eisenburg Pkt. 751 → Kehre (910m) → Süübei → Zaundurchlass (1000m) → Chäserenegg Pkt. 1033 → Zaundurchlass (1064m) → Stockbergwald → Rastplatz (Wegweiser) → Kreuz (Bänkli) → Panoramatafeln (Fahnenstange) → Stockberg hikr.org Peaks Pkt. 1217 → Stockberg-Hütte (1186m) → Abzweigung Tostel Pkt. 1178 → Abzweigung Rueber-Gschwand (1184m) → Sunnenrain Pkt. 1108 → Billmannsschwändi (Billmeschwändi) Pkt. 986 → Schwändeli Pkt. 927 → Vorder Loch Pkt. 874 → Schwändelen → Schwändelen Pkt. 828 → Ruchschwändeli → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Kapelle Schwändelen → Rinderweidli → Trepsental → Verzweigung (627m) → Trepsenbach Brücke → Wägitaler Aa Brücke → Wägital → Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli → Rämpensee → Bushaltestelle Rempen Pkt. 647 → Aabort → Bushaltestelle Einschnitt Pkt. 714 → Wägitaler Aa → Wägital → Bushaltestelle Vorderthal, Sonne → Bushaltestelle Schweizerhof → Zügeren Pkt. 716 → Eierhof → Bushaltestelle Vorderthal, Post Pkt. 730 → Wägitaler Aa → Paulihofbach → Bushaltestelle Vorderthal, Bächweidstrasse → Bodenwisen → Bushaltestelle Vorderthal, Schweig «761m». Nach dem Stockberg ist mir innen am rechten Laufschuh das Obermaterial fast in ganzer Länge von der Sohle gerissen. Mit etwas Mühe bin ich direkt bis zum Flühbödeli runter gelaufen. Der Schlussaufstieg auf der Strasse im Wägital ging dann auch so ganz gut, so wurde die Laufzeit doch noch zufriedenstellend. Der Schuh ging überraschend früh kaputt, hat immerhin eine für mich gerade noch genügende Kilometerleistung erbracht. Nach dem Lauf brachte ich meine Mutter vom Tiefenau Spital in Bern nach Hause.
Bild des Tages (Laufschuh mit grossem Ratsch): Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 5. Juli 2023 (186)
30.7km, +750m / -800m (186)
195) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Eschenberg fehlen noch vier Monate. Beim Chomberg fehlen immer noch fünf Monate. damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «408m» und «644m» über Meer (Unterschied 236 Meter). Bahnhof Winterthur Seen «468m» → Kanton ZH → Büelwiesen → Ganzenbühl → Gatter → Aussichtsturm Eschenberg (625m) → Eschenberg hikr.org Peaks Pkt. 592 → Musental → Hangentobel → Sternenweiher Pkt. 495 → Hinterer Chrebsbach → Ritplatz Pkt. 445 → Töss Brücke Pkt. 442 → Unterführung Bahnlinie → Bad → Auwiesen → Bushaltestelle Winterthur, Töss → Überführung Autobahn → Auenrain → Auenrainstutz → Dättnau → Bushaltestelle Brüttenerfussweg → Dättnauer Tal → Chnüpler → Dättnauer Berg → Verzweigung (609m) → Wingertenholz → Mösli → Chomberg hikr.org Peaks Pkt. 644 → Foren → Nordgrat → Gelbrisirain → Grosshaldenbuck → Pirminsquelle → Hinterweid → Dättnauer Tal → Hinder Weier Pkt. 488 → Geissrain → Ebnet hikr.org Peaks Pkt. 577 → Obere Ebnetstrasse → Ebnet - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 577 → Waldreservat Schuppentännli → Sattel (554m) → Grathügel Pkt. 570 → Hoch Wülflingen / Hoh Wülflingen hikr.org Peaks Pkt. 596 → Nordwestgrat → Wolfbüel → Töss Brücke → Wülflingen → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Schlossberg → Schlosstal → Bushaltestelle Grafenstein → Im Grafenstein → Oberfeld → Wülflingen → Eulach Brücke → Unterführung Autobahn → Töss gedeckter Holzsteg → Niederfeld → Wyden → Bahnhof Winterthur Wülflingen «420m». Neu: 3km. Die Pirminsquelle am Chomberg wurde 2021 saniert. Die Quellhöhle des Sankt Pirmins-Brunnens befindet im Wald am Chomberg gegenüber von Neuburg. Dieser Ort gehört zum Ausstellungsprojekt Heiliges Winterthur, www.heiliges-winterthur.ch. Mit der Schlussrunde durch Wülflingen konnte ich sogar noch etwas neue Laufstrecke finden.
Dienstag, 4. Juli 2023 (185)
23.9km, +600m / -650m (185)
194) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Gottschalkenberg (1210m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zwischen der Mangelhöhe und der Muetegg bin ich für einmal exakt dem Grat gefolgt, ausser zwei grossen Felsen war im Gestrüpp nicht erbauliches zu finden. Laufstrecke zwischen «725m» und «1210m» über Meer (Unterschied 485 Meter). Bushaltestelle Menzingen, Weid «800m» → Kanton ZG → Edlibach → Schwandeggstrasse Pkt. 786 → Schwandegg Pkt. 839 → Ausserschwandegg → Innerblack → Ruusen → Black (Kreuz) → Vordermangeli (1032m) → Querweg (1117m) → Nordhang → Bruusthöchi hikr.org Peaks Pkt. 1177 → Mangelhöhe Pkt. 1103 → Kreuz Pkt. 1122 → Muetegg Pkt. 1205 → Gottschalkenberg / Muetegg hikr.org Peaks Pkt. 1210 → Sattel (Charenboden) Pkt. 1162 → Gottschalkenberg hikr.org Peaks Pkt. 1186 → Gottschalkenberg → Gottschalkenberg - Bellevue hikr.org Peaks Pkt. 1164 → Gottschalkenberg Pkt. 1148 → Restaurant Gottschalkenberg → Charenboden → Abschwändi Pkt. 1137 → Gireggwald → Bushaltestelle Giregg Pkt. 940 → Bushaltestelle Alosen Dorf Pkt. 896 → Dorfbach Alosen → Bushaltestelle Schmidte → Maienmatt → Morgartenstrasse Pkt. 735 → Ägerisee → Franzenmattweg → Bad → Strandweg → Bushaltestelle Oberägeri, Station «729m». Neu: 5km. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Zug.
Montag, 3. Juli 2023 (184)
37.0km, +750m / -750m (184)
191) Leichter Erholungslauf am Morgen zum Wochenstart in Bern. Laufstrecke zwischen «495m» und «564m» über Meer (Unterschied 69 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Thormebodewald → Aaregg → Treppe (495m) → Hintere Engehalde → Engerain → Aare Felsenausteg → Engehalde → Unterführung Bahnlinie → Haldenstrasse → Talweg → Jurastrasse → Unterführung Bahnlinie → Lorrainebad Pkt. 496 → Aare Uferweg → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
192) Leichter Erholungslauf am Mittag in Bern. Gleiche Strecke mit hin und zurück wie am Morgen, aber schon etwas weniger langsam. An der Aare in Bern wurde heute Mittag sehr fleissig gerannt. Laufstrecke zwischen «495m» und «564m» über Meer (Unterschied 69 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Thormebodewald → Aaregg → Treppe (495m) → Hintere Engehalde → Engerain → Aare Felsenausteg → Engehalde → Unterführung Bahnlinie → Haldenstrasse → Talweg → Jurastrasse → Unterführung Bahnlinie → Lorrainebad Pkt. 496 → Aare Uferweg → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Ich machte noch eine lockere Auslaufrunde im Quartier, mir war ganz schön warm geworden. An der Aare war ich kurz auf dem RBS-Wanderweg Bern-Solothurn unterwegs. Diesen Weg habe ich schon einmal in voller Länge von Solothurn nach Bern absolviert. Infos dazu findet man bei Regionalverkehr Bern-Solothurn R B S — Freizeit, freizeit.rbs.ch.
193) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Acheberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Kurzer Abendlauf über den Acheberg bei Klingnau und auf dem Damm am Klingnauer Stausee. Laufstrecke zwischen «317m» und «535m» über Meer (Unterschied 218 Meter). Bahnhof Klingnau «322m» → Kanton AG → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autostrasse → Sionerweg → Schwändi (Rebberg) → Schmucker → Treppen → Dornestigele → Rastplatz (453m) → Schueplatz Pkt. 511 → Acheberg hikr.org Peaks Pkt. 535 → Loretokapelle Pkt. 517 → Achenberg → Leimgrueb → Binzmatte Pkt. 488 → Schluchen → Nusshalde → Überführung Bahnlinie → Döttingen (Kreisel) Pkt. 328 → Unterführung Strasse → Aare Dammweg → Oberi Au → Klingnauer Stausee Dammweg → Klingnau → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autostrasse → Flüe → Unterführung Autostrasse → Hirschweg → Bahnhof Döttingen «325m». In bekannten Gefilden ist mir auch ohne Kartenkonsultation unterwegs eine gute Route mit der passenden Laufzeit gelungen.
Woche: (TW 2006) 2023-W26 → Strecke=199.8km, Aufstieg=6.65km, Abstieg=7.00km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 2. Juli 2023 (183)
16.1km, +800m / -350m (183)
190) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Gurnigel (1549) habe ich heute erledigt. Beim Zigerhubel fehlen nur noch September und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Selibüel bin auch bereits bei fünf Monaten angekommen. Bis auf kleine Ausflüge zu den wanderweglosen Hügeln bin ich alles dem markierten Wanderweg gefolgt. Laufstrecke zwischen «1151m» und «1750m» über Meer (Unterschied 599 Meter). Bushaltestelle Gurnigel, Bad «1151m» → Kanton BE → Hotel Restaurant Gurnigelbad → Gassenscheuer Pkt. 1198 → Skilift → Stockhütte Pkt. 1264 → Verzweigung (1316m) → Ober Gurnigelwald → Querweg Pkt. 1367 → Stockweid → Verzweigung (1396m) → Waldrand (1503m) → Rastplatz (Pyramide, 1540m) → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Gurnigelberghütte Pkt. 1516 → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberg → Verzweigung (1561m) → Zigerhubel Rundweg → Gurnigelbruch (1590m) → Nordostgrat → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Südostgrat → Zigerhubel Rundweg → Verzweigung (1581m) → Gurnigelpass Pkt. 1579 → Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus Pkt. 1594 → Gurnigelpass → Selenegrat (1638m) → Stierenhütte (1627m) → Abzweigung Wasserscheide → Selibüelhütte Pkt. 1671 → Berggasthaus Selibühl → Selibüel hikr.org Peaks Pkt. 1750 → Nordwestgrat → Gouchheit Pkt. 1657 → Selibüelsattel Pkt. 1635 → Chaltweh → Wasserscheidi → Bushaltestelle Gurnigel, Wasserscheide «1590m». Kurzer und erholsamer Sonntagslauf. Von der Bushaltestelle Oberer Gurnigel oder umgekehrt vom Berghaus hätte ich mir die Aufgabe noch leichter machen können. Etwas ambitiöser wäre der Start bei der Bushaltestelle Laas oder wie am 9. Oktober 2022 von der Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg Dürrbach gewesen. Nach der Pflichterledigung hatte ich noch genug Zeit für den Selibüel und es hätte auch noch bis zur Bushaltestelle Gantrischhütte gereicht. Oberhalb der Stockhütte ist ein Hase ruhig im Waldrand verschwunden.
Samstag, 1. Juli 2023 (182)
25.9km, +1200m / -1200m (182)
189) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Röti (1395m) habe ich heute erledigt. Beim Weissenstein fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Oben auf dem Röti rastete eine Wandergruppe mit einigen grasenden Lamas (Alpakas). Laufstrecke zwischen «519m» und «1395m» über Meer (Unterschied 876 Meter). Bushaltestelle Rüttenen, Endhalt «519m» → Kanton SO → Chesselbach → Schulrain → Oberrüttenen (623m) → Kreuzung (732m) → Kehre (827m) → Kreuzung (Holzwegweiser) → Verzweigung (Wanderweg, 901m) → Vorberg → Kehre (1002m) → Sattel Pkt. 1183 → Grathügel (1253m) → Balmfluechöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1289 → Abzweigung Zwüschenberg → Nesselbodenröti (1236m) → Abzweigung Balmberg Pkt. 1254 → Ostgrat → Kreuz (1386m) → Röti hikr.org Peaks Pkt. 1395 → Stall (1321m) → Rötiweid (1311m) → Sattel (1259m) → Weissenstein → Chlini Röti → Weissenstein hikr.org Peaks (1293m) → Chlini Röti → Sattel (1260m) → Sunnenberg → Abzweigung Zwüschenberg → Nesselbodenröti (1236m) → Abzweigung Röti Pkt. 1254 → Siggern → Vorröti → Unterer Balmberg Pkt. 921 → Alte Balmbergstrasse → Weidli → Abzweigung Zwüschenberg Pkt. 742 → Siggern Brücke → Burgruine Balmflue Pkt. 683 → Balm bei Günsberg (658m) → Balmweid Pkt. 730 → Reservoir Balmweid → Balmfluewald (Kreuzung, 749m) → Jungbann → Chrummrain → Galmisstrasse (539m) → Fussballplatz → Abzweigung Ischenhof (520m) → Bushaltestelle Rüttenen, Endhalt «519m». Neu: 3km. Unter dem Balmberg war eine einzelne Gämse in der Wiesen am Grasen. Geplant hatte ich den Aufstieg und den Abstieg durch das Zwüschenberg-Tal. Unterwegs habe ich mich anders entschieden und es waren gute Entscheidungen für eine wunderschöne Laufstrecke. Am Schluss habe ich exakt einen der viertelstündlichen Busse erwischt, allerdings war es die etwas langsamere Variante nach Solothurn mit Umsteigen in Langendorf Ladendorf.
Freitag, 30. Juni 2023 (181)
28.3km, +600m / -650m (181)
188) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch das Waltersholz und den Wiliberg der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «452m» und «696m» über Meer (Unterschied 244 Meter). Bahnhof Gontenschwil «510m» → Kanton AG → Wynental → Dorfbach Gontenschwil Brücke → Bühl → Buholz → Waltersholz → Waltersholz hikr.org Peaks Pkt. 696 → Im Oberst → Schuelholz → Hudelmatt → Ruedertal → Chänelmatt Pkt. 530 → Ruederchen → Kirchrued Pkt. 514 → Benkel → Bänkelloch Pkt. 623 Pässli → Weiher Pkt. 587 → Kirchleerau Pkt. 511 → Zinggen → Moosleerau Pkt. 513 → Bartmatt → Suhrental → Suhre Brücke Pkt. 476 → Hafni → Attelwil Pkt. 500 → Mooshof → Hornig Pkt. 643 → Weid Pkt. 664 → Hinter Wiliberg → Wiliberg hikr.org Peaks (685m) → Reservoir Wiliberg → Antennenturm → Wiliberg Pkt. 652 → Buchacker Pkt. 670 → Am Wiliberger → Im Horni (580m) → Hornirain → Muniboden → Hubelacher Pkt. 575 → Bünten → Gallihubel → Uerke Brücke → Bottenwil → Uerkental → Siegel Pkt. 480 → Bushaltestelle Uerkheim, Oberdorf → Hofacher → Uerkematte → Bushaltestelle Uerkheim, Post → Uerke → Schwizermatten → Hinterwilerstrasse → Hinterwilerbach → Bushaltestelle Uerkheim, Kirche «453m». Neu: 4km. Bei der Verzweigung nach dem Hornig bin ich einem schönen Schleichweg quer durch den Wald zur Strasse gefolgt. Das war ein grandioser Reinfall, den schon bald war alles mit Kraut, Brennnesseln und Dorngestrüpp zugewachsen. Ich wollte nicht umkehren und habe mich in kurzen Hosen tapfer durchgekämpft. Es war gerade noch halbwegs zum Aushalten. Am Schluss habe bin ich noch durch das Dorf Uerkheim gelaufen und habe bei der Kirche exakt den Bus nach Zofingen erwischt (auf diesen hätte ich schon in Bottenwil warten können).
Donnerstag, 29. Juni 2023 (180)
23.5km, +700m / -800m (180)
187) Auf dem Sitz war ich zuletzt am 26. März 2017 und davor am 3. September 2012. Beim Schiessplatz Hintere Au (Schwellbrunn) war der Wanderweg zur Ghöregg gesperrt. Ich habe deshalb den Aufstieg zum Sitz etwas weiter hinten im Tal gestartet, erst über die Wiese und dann durch dichtes Unterholz im Wald in Richtung Landscheidi. Laufstrecke zwischen «692m» und «1084m» über Meer (Unterschied 392 Meter). Bahnhof Degersheim «799m» → Bad → Büelhölzli → Büel (Degersheim) Pkt. 796 → Unterführung Bahnlinie → Büelberg → Kantonsgrenze SG/AR → Bruggenmoos → Wissbach brp → Restaurant Untere Mühle → Untere Müli Pkt. 757 → Hottach Pkt. 768 → Obere Müli → Wissbach Brücke → Äschenwies → Schiessplatz Hintere Au → Hintere Au Pkt. 831 → Ghörwald → Stall Pkt. 986 → Gasthaus Sitz → Sitz hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Restaurant Landscheide → Landscheidi → Mooseggwald → Hochwacht hikr.org Peaks Pkt. 1074 → Gägelhof Pkt. 1023 → Brunnershöchi hikr.org Peaks Pkt. 1078 → Westgrat → Kantonsgrenze AR/SG → Bergli Pkt. 999 → Nordwestgrat → Züblisnase hikr.org Peaks Pkt. 1048 → Nordostgrat → Bergli Pkt. 999 → Hörenschwil → Neudicken → Bushaltestelle Dicken bei Degersheim Dorf → Buechentobel → Schwindelbach → Bushaltestelle Schwindelbach → Dreien → Heimatgut Pkt. 754 → Bushaltestelle St. Peterzell Dorf → Bunt → Schwindelbach Brücke → Bushaltestelle St. Peterzell, Mühle «692m». Neu: 3km. Auf der Wiese vor der Züblisnase habe ich eine Gämse getroffen. Beim Bänkli auf der Züblisnase steht etwas verdeckt ein kleiner Gedenkstein. Auf einer aufgeschraubten Metalltafel steht: Hier stürzte die Schülerin Claudia Bohli (geb. 1962) bei einem Schülerausflug am 4. März 1975 tödlich ab. Das war auch meine Zeit der Schulreisen. In St. Peterzell bin ich noch weitergelaufen und habe bei der nächsten Bushaltestelle exakt das Postauto nach Brunnadern-Neckertal erwischt. Restaurant Landscheide — Landscheidi – Schwellbrunn, www.restaurant-landscheide.ch. Das Bergrestaurant Bergli in Dicken (Gemeinde Neckertal) soll im Oktober 2023 wieder eröffnet werden. Heute war alles ganz ruhig, nur ein Kind hat auf der Terrasse gespielt.
Mittwoch, 28. Juni 2023 (179)
36.3km, +1250m / -1400m (179)
186) Auf dem Schorhüttenberg war ich zuletzt am 26. Oktober 2011. Gemäss meinen Aufzeichungen war ich noch nie auf dem Tüfentaler Berg mit seiner schönen Flue noch Norden ins Tüfental. Auf dem Ostgrat zum Streuberg (Bodmen) hat es eine Stelle mit sehr interessanten Nagelfluhrippen. Im Sonderwaldreservat Wengital-Regulastein soll dem schweizweit stark bedrohten Auerhuhn das Leben erleichtert werden. Laufstrecke zwischen «630m» und «1526m» über Meer (Unterschied 896 Meter). Bushaltestelle Ricken SG, Uznacherstrasse «786m» → Kanton SG → Schönenbergstrasse → Seelibach Brücke → Lindboden → Seelibach Steg → Stosslegi (820m) → Stosslegi (916m) → Cholwaldbüel Pkt. 1053 → Abzweigung Alp Wissboden → Cholertoni (1131m) → Regelstein hikr.org Peaks Pkt. 1314 → Sonderwaldreservat Wengital-Regulastein → Dürrtann (1214m) → Spitzmoos (1205m) → Breitenau hikr.org Peaks Pkt. 1278 → Höhenweg Pkt. 1242 → Alpwirtschaft Oberbächen → Ober Bächen Pkt. 1227 → Bächenwald → Stotzweid Pkt. 1197 → Chüebodenegg (1381m) → Alpwirtschaft Tanzboden → Tanzboden hikr.org Peaks Pkt. 1443 → Höhenweg → Sattel Pkt. 1368 → Sonderwaldreservat Wengital-Regulastein → Schorhüttenberg hikr.org Peaks Pkt. 1443 → Sattel Pkt. 1392 → Tanzbodenweg → Abzweigung Alp Gheist (Kiosk) → Nordwestgrat → Tüfentaler Berg hikr.org Peaks Pkt. 1526 → Ostgrat → Grathügel (1394m) → Felskopf Nagelfluhrippen → Steintaler Bach (Wasserfall) → Streuberg (Bodmen, 1251m) → Hinderengi → Engialp → Steintaler Bach Zuubrücke Pkt. 903 → Zuu Pkt. 894 → Steintal → Steintal → Brander → Mettler → Hintere Letz → Obere Letz → Steintaler Bach Brücke → Steinenbach Pkt. 651 → Toggenburg → Thur Brücke → Bahnübergang → Mühlau → Ebnaterstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Ebnat-Kappel «630m». Neu: 6km. In Ebnat-Kappel machte ich eine ungewollte Zusatzschlaufe, da ich gefühlsmässig den Bahnhof auf der falschen Seite suchte. Dafür hatte ich dann beim Bahnhof viel Glück, es fuhr zwar kein Zug nach Wattwil. Ich konnte aber exakt den Bus nach Wattwil mit direktem Anschluss nach Uznach erwischen. Alpwirtschaft & Sennerei Oberbächen — Ebnat-Kappel, an der Grenze zur Gemeinde Gommiswald, www.oberbaechen.ch. Tanzboden – Rieden SG — Gommiswald, an der Grenze zur Gemeinde Ebnat-Kappel, www.tanzboden-rieden.ch.
Dienstag, 27. Juni 2023 (178)
26.8km, +800m / -800m (178)
184) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Gibelegg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «750m» und «1133m» über Meer (Unterschied 383 Meter). Bushaltestelle Rüschegg Graben, Rütiplötsch «753m» → Kanton BE → Biberze Brücke → Giebelegg Pkt. 804 → Hintere Schwandstrasse Pkt. 837 → Güggern (938m) → Stierenweid Pkt. 955 → Hintere Fehli (Feli) Pkt. 967 → Flüebode (Hütte) Pkt. 1046 → Sattel Pkt. 1118 → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Sattel (1082m) → Allmendhölzli Pkt. 1077 (Sattel) → Verzweigung Pkt. 1048 → Gibeleggwald → Hohlenweg Pkt. 935 → Vorder Hohlenweg Pkt. 925 → Thanboden Pkt. 814 → Kleinthan → Uf Gsteig Pkt. 805 → Schloss → Vordere Gasse → Bushaltestelle Riggisberg, Post «764m». Neu: 1km. Heute bin ich alles exakt dem Wanderweg gefolgt, so gab es auch etwas holprige Wiesenwege und es waren sehr viele Zäune zu öffnen und schliessen. Minimale Nullnasenfahrt von Rüschegg Heubach Post bis Rüschegg Graben Rütiplötsch.
185) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chrüzberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «472m» und «769m» über Meer (Unterschied 297 Meter). Bahnhof Dagmersellen «472m» → Kanton LU → Stationstrasse → Lindenzelgmatte → Werkstrasse → Hürnbach → Lorenzweg → Eichenweg → Cheiseracher → Erste Treppenstufe (482m) → Treppe → Rietelstrasse (509m) → Kreuzberg (577m) → Kreuz Pkt. 600 → Chrüzberg Kapelle (Kreuzbergkapelle, 631m) → Grathügel (679m) → Chrüzhubel (667m) → Dagmersellerwald → Cholplatz Pkt. 690 → Rasthütte Fridlisbrunne (Brunnen) → Zwänzgerwald → Chrüzberg Pkt. 765 → Sattel (749m) → Chrüzberg hikr.org Peaks Pkt. 769 → Sattel (749m) → Chrüzberg Pkt. 765 → Zwänzgerwald → Cholplatz Pkt. 690 → Dagmersellerwald → Chrüzhubel (667m) → Chrüzberg Kapelle (Kreuzbergkapelle, 631m) → Kreuz Pkt. 600 → Kreuzberg (577m) → Rietelstrasse (509m) → Treppe → Erste Treppenstufe (482m) → Cheiseracher → Eichenweg → Lorenzweg → Hürnbach → Werkstrasse → Lindenzelgmatte → Stationstrasse → Bahnhof Dagmersellen «472m». Die Treppenstufen am Kreuzberg habe ich schon am 1. April 2023 möglichst genau gezählt, heute habe ich zum erstenmal nachgezählt. Nochmals nachgezählt habe ich beim Lauf vom 17. September 2023. Es hat sich auf Abschnitten dreimal ein Differenz von einer Stufe ergeben. Ich wollte das beim Abwärtslaufen überprüfen, aber ich konnte die oft unregelmässigen Stufen nicht richtig zählen. Heute habe ich ab der Querstrasse auch noch alle Betonstufen (76 unten und 9 oben) zur Kreuzbergkapelle gezählt. Damit komme ich auf total 767 Stufen bis zur Kreuzbergkapelle.
Montag, 26. Juni 2023 (177)
42.9km, +1300m / -1800m (177)
183) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei den Tablettes fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Soliat bin ich auch bereits bei fünf Monaten angekommen und davon sind drei Monate sogar doppelt besucht. Laufstrecke zwischen «607m» und «1464m» über Meer (Unterschied 857 Meter). Bushaltestelle La Tourne, col «1129m» → Hôtel de la Tourne → La Tourne Dessous → Les Lapples → Tablettes hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Waldhügel (1291m) → Point de vue - Rochers de Tablettes → Sattel (1257m) → Grathügel Pkt. 1272 → Sattel (1227m) → Grathügel Pkt. 1241 → Sattel (1228m) → Grathügel Pkt. 1259 → Sattel (1240m) → Grathügel Pkt. 1249 → Sattel Pkt. 1219 → Grathügel (1255m) → Sattel (1244m) → Solmont hikr.org Peaks Pkt. 1265 → Sattel (1235m) → Grathügel Pkt. 1249 → Kantenpfad (Süd) → Hütte → Antennenturm Pkt. 1126 (La Clusette) → Abzweigung Via ferrata du Tichodrome → Abzweigung Le Haut-de-la-Côte (983m) → Bois du Chable → Bois Pillion → Abzweigung Les Emposieux (868m) → La Prise (797m) → Les Rettes → Strasse Pkt. 776 → Le Bochat → Rue Perrin → Rue du Collège → Val de Travers → Noiraigue (Bahnhof) → Bahnübergang → L'Areuse pont Pkt. 725 → Vers-chez-Joly Pkt. 746 → Abzweigung Ferme Robert (772m) → Le Cernil → Bois Carré → Combe Buchin → Sur le Rochat Pkt. 902 → Combe de la Verrière (903m) → Abzweigung Les Oeillons (971m) → Sattel (965m) → Ostgrat → Côte de Rortier hikr.org Peaks Pkt. 994 → Ostgrat → Sattel (965m) → Abzweigung Noiraigue (971m) → Les Oeillons → Contour 5 (1223m) → Contour 10 (1305m) → Sentier des Quatorze Contours → Dos d'Ane (1359m) → Pertuis de Bise Pkt. 1375 → Ferme du Soliat Pkt. 1380 → Kantonsgrenze NE/VD → Cirque du Creux du Van → Le Soliat - Sommet Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1463 → Le Soliat vaudois → Kantonsgrenze VD/NE → Le Soliat hikr.org Peaks Pkt. 1464 → Croix → Abzweigung Grand Vy (1418m) → Les Déracinées → Hütte (Rastplatz, 1252m) → Kreuzung Pkt. 1197 → Creux du Van → Fontaine Froide Pkt. 1127 → La Combettaz Pkt. 1038 → Restaurant Ferme Robert → La Ferme Robert Pkt. 969 → Les Cirnées → Petite Fourche → Grande Fourche → Bois Grisel → Abzweigung Noiraigue (677m) → Gorges de l'Areuse → Saut de Brot → L'Areuse passerelle (Steinbrücke) Pkt. 652 → Pont du Saut de Brot → Les Planchettes → Les Moyats → L'Areuse → Champ du Moulin Dessous → Petit Vaux → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Champ-du-Moulin → Lepela → La Verrière → Sattel (629m) → Cuchemanteau hikr.org Peaks Pkt. 660 → Sattel (629m) → L'Areuse → Lepela → Bahnhof Champ-du-Moulin «649m». Neu: 4km. In der Côte de Rortier habe ich eine ruhige Gämse mit Nachwuchs getroffen. Wasser habe ich heute bei der Fontaine Froide und beim Bahnhof Champ-du-Moulin nachgetankt. Ab der Ferme Robert habe ich mich etwas beeilt, es hat aber nicht gereicht. Im Schlussaufstieg zum Bahnhof Champ-du-Moulin sah ich meinen Zug noch stehen und bald mit etwas Verspätung abfahren. Dafür reichte es mir so noch für den Cuchemanteau über der Areuse. La Ferme Robert — Creux du Van – La Grande Béroche, an der Grenze zur Gemeinde Val-de-Travers, www.ferme-robert.ch. Restaurant Le Soliat – Creux-du-Van — Couvet – Val-de-Travers, www.lesoliat.ch.
Woche: (TW 2005) 2023-W25 → Strecke=195.0km, Aufstieg=6.10km, Abstieg=5.45km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 25. Juni 2023 (176)
18.3km, +700m / -700m (176)
182) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Churzenberg (1200m) und den Chnubel (1162m) habe ich heute erledigt. Bei der Schafegg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Aktuell habe ich 101 Gipfel auf der Liste mit mindestens 10 Monaten, darunter sind immerhin bereits 86 vollständige Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «899m» und «1200m» über Meer (Unterschied 301 Meter). Bushaltestelle Aeschlen bei Oberdiessbach, Bareichte «899m» → Kanton BE → Barichti → Flüewald → Verzweigung (1075m) → Lödöwald → Verzweigung (1100m) → Fluh (Hinderi Flue) → Sattel (1153m) → Skilift → Schafegg hikr.org Peaks Pkt. 1198 → Skilift → Sattel (1153m) → Fluh (Hinderi Flue) → Verzweigung (1100m) → Lödöwald → Hinterchnubel Pkt. 993 → Loch → Stoufferli → Bushaltestelle Grafenbühl Pkt. 918 → Bruuch → Bushaltestelle Linden, Dorf → Aeugsten → Verzweigung (1010m) → Sattel (1094m) → Sattel (1105m) → Äbersold Pkt. 1108 → Bienenhaus (1136m) → Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Bienenhaus (1136m) → Äbersold Pkt. 1108 → Sattel (1105m) → Aebersold → Churzenberg → Waldhügel (1187m) → Sattel (1179m) → Churzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1200 → Bergrestaurant Ringgis → Ringgis Pkt. 1169 → Aebersoldweid Pkt. 1119 → Verzweigung (1070m) → Zihl Pkt. 974 → Lehmatt (924m) → Gridebüelmoos → Jassbach Brücke → Bushaltestelle Gridenbühl Pkt. 905 → Lindestutz → Bushaltestelle Linden, Dorf «916m». Bei der Bushaltestelle Bareichte war ich schon am 14. Juli 2017 und davor am 12. Juli 2017.
Samstag, 24. Juni 2023 (175)
23.1km, +1200m / -700m (175)
181) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blueme fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Balmflue habe ich aus dem Graben von Norden durch eine Felsscharte erklommen. Abwärts habe ich den gleichen Weg genommen, später habe ich noch einen gut aussehenden Zugang von Osten gesehen. Unter der Rappeflue gibt es keinen Steg mehr über den Riderbach, heute ging es gut trockenen Fusses. Laufstrecke zwischen «571m» und «1408m» über Meer (Unterschied 837 Meter). Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Wichterheer «571m» → Kanton BE → Thunersee → Riderbach → Länggasse → Burghalte hikr.org Peaks Pkt. 677 → Burgruine Balm (Oberhofen) → Rinderstall → Underi Allmend → Abzweigung Heiligenschwendi → Holztreppe → Graben (Nord, 750m) → Balmflue hikr.org Peaks (774m) → Graben (Nord, 750m) → Abzweigung Bloch (738m) → Riderbach Querung (702m) → Rappeflue → Abzweigung Bloch (747m) → Baumgarte → Kurve Rappeflue Cher (848m) → Schattwald → Abzweigung Chieni (923m) → Velopiste → Abzweigung Mehlbaumen (959m) → Querweg Pkt. 1029 → Lenggwald → Querweg (1100m) → Brüggliwald → Hütte Jegerhüttli Brüggliwald → Ringoldswilallmi Pkt. 1194 → Hinderport → Südwestgrat Pkt. 1280 → Blueme-Sunnsite → Schwändiblueme hikr.org Peaks Pkt. 1396 → Hinder Goldiwilbaan Pkt. 1379 → Blueme hikr.org Peaks Pkt. 1392 → Aussichtsturm Blueme (1408m) → Rasthütte → Sattel Pkt. 1316 → Cheerwald Pkt. 1185 → Nordgrat → Meiersmaad Pkt. 1019 → Äschbach Pkt. 1012 → Zulgbach Brücke → Westhang → Querweg (1101m) → Nordwestgrat (1121m) → Bramberg hikr.org Peaks Pkt. 1175 → Sattel (1146m) → Sigristsloch → Meiersmaadstrasse Pkt. 1048 → Weid → Zulgbach → Wolfgruebe → Rotmoos → Bi der Sagi → Bushaltestelle Schwanden (Sigriswil), Säge «1079m». Neu: 2km. Der Blumenturm Schwanden hat ein Höhe von 16 Metern, die Aussichtsplattform liegt auf 1408m. Die Schwändiblueme ist auch noch mit Dreiländerstein angeschrieben. Zwanzig Meter südöstlich der Schwändiblueme liegt der Punkt, wo die drei Gemeinden Sigriswil, Heiligenschwendi und Teuffenthal BE zusammentreffen. Minimale Nullnasenfahrt in Schwanden (Sigriswil) von Säge bis Schulhaus. Die Busse von der Säge verkehren entweder direkt nach Oberhofen am Thunersee oder mit Umsteigen in Sigriswil (heute). Sogar heute Samstag bei sehr gutem Wetter habe ich Menschen nur in der Nähe der Blueme am Berg getroffen.
Freitag, 23. Juni 2023 (174)
26.8km, +350m / -350m (174)
180) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim St. Chrischona fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «253m» und «522m» über Meer (Unterschied 269 Meter). Bahnhof Kaiseraugst «274m» → Bahnweg → Friedhofstrasse → Winkelmatt → Bad → Kraftwerkstrasse → Kantonsgrenze AG/BL → Ergolz Brücke → Kraftwerkstrasse → Rhein Schleusenbrücke → Kraftwerk Augst → Grenze CH/D (BL) → Rhein Wehrbrücke → Treppe → Am Wasserkraftwerk → Bushaltestelle Kraftwerk Wyhlen → Unterführung Bahnlinie → Engeltalstrasse → Wyhlen (D) Kapellenbachweg → Felsterrasse (Kurve) → Fussweg → Schützenstrasse → Hohligass → Rührbergweg → Rührberg (D) → Chrischonaweg → Grenze D/CH (BS) → Sendeturm St. Chrischona (493m) → Hohe Strasse → St. Chrischona → St. Chrischona hikr.org Peaks (Kirche) → Chrischonarain → In der Stelli → Im Junkholz → Grenzstein 124 → Grenze CH/D (BS) → Neufeld → Lenzen → Grenzach (D) Schlossgasse → Hornrain → Unterführung Bahnlinie → Hörnli → Grenzacher Horn → Grenze D/CH (BS) → Zoll → Bushaltestelle Riehen, Hörnli Grenze → Kleinriehen (Süd) → Rhein Wehr (Hofstrasse) → Kraftwerkinsel → Rhein Schleusenbrücke → Hofstrasse → Birsfelden → Birsstegweg → Birs Steg → Breite → Schwarzpark → Unterführung Autobahn → St. Alban-Teich → Galgenhügel-Promenade → Sissacherstrasse → St. Alban-Ring → Hexenweglein → Grosspeteranlage → Peter-Merian-Weg → Post-Passage → Bahnhof Basel SBB «277m». Neu: 2km. Zufälligerweise habe ich in Basel SBB exakt den Zug nach Olten (und Brig) erwischt.
Donnerstag, 22. Juni 2023 (173)
31.4km, +750m / -650m (173)
178) In Matzingen wird gebaut und die Fusswege werden umgeleitet, so bin ich gleich zu Beginn vom Wanderweg nach Stettfurt abgekommen. Nach Stettfurt habe ich den Aufstieg zum Schloss Sonnenberg absichtlich durchs Tobel gemacht, der Wanderweg ist hier als steiler Direktaufstieg markiert. Am Schloss Sonnenberg wird gebaut. Zitat: Fassadenarbeiten an ewiger Baustelle laufen: Arbeiten auf Schloss Sonnenberg sind nach Zwist wieder in Gange (St. Galler Tagblatt im Juli 2022). Laufstrecke zwischen «435m» und «707m» über Meer (Unterschied 272 Meter). Bahnhof Matzingen «447m» → Kanton TG → Lauche → Bad → Stettfurt Pkt. 493 → Tobel → Schloss Sonnenberg → Grosszälg → Immenberg hikr.org Peaks (Imenberg, Imebärg) → Obertili → Bärgholz → Bushaltestelle Stettfurt, Köll Pkt. 563 (Chöll) → Haselmülitobel → Tuenbach Steg → Hansbatteloch Pkt. 515 → Gaggeloch → Haalinger Tobel → Winkle → Waldegg (Matzingen) Pkt. 495 → Altholz Pkt. 459 → Murg → ARA → Station Weberei Matzingen «440m». Neu: 2km. Zwischen Frauenfeld und Matzigen bestand bis 2018 die Station Murkart. Ich war da noch am 26. Februar 2018. Das ist mir aufgefallen, da die Station nur noch angeschrieben war, aber nicht mehr angehalten wurde. Heute fährt die Bahn direkt von Lüdem bis Weberei Matzingen durch (auch nur Halt auf Verlangen). Die Frauenfeld-Wil-Bahn wurde 2021 von den Appenzeller Bahnen übernommen. Allerdings sind die Appenzeller bereits seit 2003 für die operative Führung verantwortlich. Mir ist das im Bähnchen aufgefallen, weil das Kundenmagagazin der Appenzeller Bahnen ausgehängt war und Zeitungen in der 1. Klasse ausgelegt waren.
179) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch das Hörnli in der Hälfte der Monate besucht, damit steht es nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «396m» und «670m» über Meer (Unterschied 274 Meter). Bahnhof Mammern «411m» → Kanton TG → Bahnhofstrasse → Seestrasse → Schiffstation Nammern (See) → Untersee → Bodensee → Seestrasse → Mammern → Bahnübergang → Liebenfelsstrasse → Tüüfftobel → Waldreservat Mammerner Wald / Iibtobel → Eggmülibach → Eggmühle → Ammenhausen Pkt. 561 → Eichwis → Chäli → Lanzehalde → Geuggelacker → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 670 → Zimmerplatz Pkt. 638 → Hörnliwald → Hörnli - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 662 → Reservoir → Bärghofhörnli → Nägelsee → Bärgwisacker Pkt. 642 → Bohl (621m) → Bushaltestelle Kalchrain → Massnahmenzentrum → Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster Mariazell → Bättelchuchi Pkt. 556 → Rappenest → Bushaltestelle Herdern, Dorf «502m». Neu: 1km. Am Waldrand bei Ammenhausen wird mit Achtung Bussardattacken gewarnt. Allerdings auf erst nachdem ich da schon vorbei war. Ich hatte das geahnt und tatsächlich hat mich auch ein Greifvogel einmal auf Distanz attackiert. Später kam ich auf einem Schleichweg durch den Wald an Fuchslöchern vorbei. Ich dachte mir nicht viel dabei, aber wenig später lag ein Fuchs direkt neben meiner Spur im Gras. Ich hielt an und der Fuchs lag direkt unter mir und schaute mir von unten ganz ruhig in die Augen. Ich war schon ganz begeistert, dass ich ein Fuchsfoto aus einem halben Meter Distanz schiessen würde. Doch gleich bevor ich Abdrücken konnte, schoss der Fuchs hoch und flitzte ins Unterholz. Mein Foto ist nun ganz Bewegungsunscharf und der Fuchskopf ist auch nicht drauf. Auf dem Hörnli ist eine Veloroute als Geo-Route (Veloland Route 923) markiert.
Bild des Tages (Fuchs, ganz nah, leider flitzend): Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 21. Juni 2023 (172)
24.3km, +1000m / -850m (172)
177) Im Aufstieg zum Wilket habe ich bei Wimpfel einen dunkelgrünen Wegweiser mit der Aufschrift quer durch St. Gallen gesehen. Darauf ist auch der Umriss des Kantons gezeichnet und es zieht sich eine gestrichelte Linie von Norden nach Süden (leicht von Westen nach Osten). Unter dem Stichwort quer durch St. Gallen lässt sich einiges finden, allerdings will nichts so richtig zu meinem Wegweiser passen. Die gestrichelte Linie auf der Karte führt in etwa von Bronschhofen (bei Wil SG) zum Calanda (bei Vättis). Schlussendlich bin ich doch noch etwas schlauer geworden. Das war ein spezieller Jubiläumsanlass 200 Jahre Kanton St. Gallen und wurde 2003 durchgeführt. Die ganze Strecke sollte in 9 Etappen (150 km) absolviert werden und es gab einen Stafettenlauf. Die Wegweiser wurden wieder abmontiert, denjenigen bei Wimpfel hat man offenbar vergessen. Es wurde auch die Seite querdurchstgallen.ch angelegt, diese konnte ich mir heute noch bei Wayback Machine - Internet Archive (2003 und 2004) ansehen. Laufstrecke zwischen «635m» und «1172m» über Meer (Unterschied 537 Meter). Bahnhof Brunnadern-Neckertal «655m» → Necker Brücke → Unterführung Bahnlinie → Necker Pkt. 635 → Josenbach → Ebersolerstrasse (710m) → Niderwil (Neckertal) Pkt. 753 → Rothenflue (Neckertal) Pkt. 864 → Stall (956m) → Alpwirtschaft Wimpfel Alpstübli → Wimpfel Pkt. 974 → Aussichtspunkt Linde → Wimpfelhöhe hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Gerensattel Pkt. 1001 → Abzweigung Hals Pkt. 1137 → Grathügel Pkt. 1146 → Wilkethöchi hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Abzweigung Dicken (1121m) → Wilket → Sattel (1057m) → Wilkethöchi - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1089 → Nordgrat → Hügel → Vorderchubel → Bushaltestelle Hoffeld, Strickwald Pkt. 792 → Haus Pkt. 933 → Obergampen Pkt. 973 → Kantonsgrenze SG/AR → Skilift → Antennenturm → Fuchsackerhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1072 → Nordostgrat → Löschwendi Pkt. 955 → Unter Fuchsacker → Gschwend → Kurve Pkt. 838 → Überführung Bahnlinie → Winterhaldenstrasse → Mühlegasse → Bad → Mühlefeldstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Degersheim «799m». Neu: 2km. Beim Wilekt auf ich auf dem Neckiweg und dem Neckertaler Höhenweg (Lokale Route Nummer 952) unterwegs.
Dienstag, 20. Juni 2023 (171)
34.7km, +1000m / -1150m (171)
176) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tête de Ran fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Mont d'Amin war ich zuletzt am 21. Mai 2014. Laufstrecke zwischen «756m» und «1422m» über Meer (Unterschied 666 Meter). Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m» → Val de Ruz → Chemin de Tête-de-Ran → Unterführung Strasse → Skilift (1027m) → Sur les Prises → Querweg (1055m) → Skilifttrassee (1073m) → Côte de Travers → Querweg (1217m, Wanderweg) → Querweg (1225m) → Querweg (1273m) → La Grangette → Querweg (1362m) → Skilifttrassee → Skilift (1399m) → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Antennenturm → Nordostgrat → Schattenweg → Tête-de-Ran Pkt. 1329 → Buvette des Gümmenen Pkt. 1308 → Trémont → Col de la Vue des Alpes Pkt. 1283 → Hôtel-Restaurant La Vue-des-Alpes → Petit Mont d'Amin Pkt. 1357 → Grathügel (Rastplatz) Pkt. 1404 → Kurve Pkt. 1386 → Verzweigung Pkt. 1384 → Abzweigung Cabane Pkt. 1393 → Mont d'Amin hikr.org Peaks Pkt. 1417 → Ferme d'Amin Pkt. 1293 → Abzweigung Dombresson Pkt. 1248 → Nordostgrat (1212m) → Nordhangweg → Kehrplatz → Graben (1198m) → La Berthière → Brunnen L'Oasis → Pertuis Pkt. 1026 → Combe Mauley → Sattel (1179m) → La Combe Pkt. 1170 → La Cartière Pkt. 1136 → La Bergeonne Pkt. 1116 → Bushaltestelle Les Bugnenets → Kantonsgrenze NE/BE → Le Plan Marmet → Les Savagnières-Dessous → Col des Pontins Pkt. 1119 → Bushaltestelle Les Pontins, restaurant Pkt. 1109 → La Perrette Pkt. 1075 → Les Planches → Les Longines → La Suze passerelle (756m) → Vallon de Saint-Imier → Les Noyettes → Bahnhof St-Imier «793m». Neu: 3km. Beim Brunnen im Graben bei La Berthière, angeschrieben mit L'Oasis, habe ich etwas Wasser getrunken. Ich hatte das Gefühl, dass das Wasser leicht schweflig war, ich bin mir aber nicht sicher. Bei den Skiliften von Les Bugnenets lachte mir Didier Cuche vom Plakat entgegen.
Montag, 19. Juni 2023 (170)
36.4km, +1100m / -1050m (170)
175) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Wachthubel (1414m) habe ich heute erledigt. Nun habe ich auch den Guggchnubel in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für den Aufstieg zum Wachthubel bin ich bis zur Bergegg der Asphaltstrasse gefolgt, abwärts ins (in den) Schärlig lief ich alles auf der Asphaltstrasse ab Temperten. Laufstrecke zwischen «736m» und «1414m» über Meer (Unterschied 678 Meter). Bushaltestelle Eggiwil, Dorf «736m» → Emmental → Heidbühl Pkt. 746 → Hinter Bühl Pkt. 796 → Sorbachschächli → Emme Brücke Pkt. 768 → Sorbach → Abzweigung Pfaffenmoos Pkt. 789 → Sorbach Brücke → Bärbach Brücke → Schopfgrabe → Schopfhüsi → Kurve (808m) → Kurve Pkt. 851 → Niederberg Pkt. 910 → Schulhaus (917m) → Unterweidli Pkt. 987 → Aeschbachgrabe → Abzweigung Schreibersloch Pkt. 1058 → Vorder Aeschbach → Aeschbach Hinter Aeschbach → Sattel Pkt. 1159 → Bergegg Ober Bergegg Pkt. 1261 → Gratweg (1310m) → Wachthubel hikr.org Peaks Pkt. 1414 → Vordere Fluh Pkt. 1312 → Kantonsgrenze BE/LU → Oberflue (Stall, 1331m) → Stacheldrahtzaunpfad → Günhorn hikr.org Peaks Pkt. 1374 → Wiesenhügel Pkt. 1374 → Sattel (1356m) → Ländersite → Günwälder Pkt. 1260 → Schärligbach → Ober Tämperte (1219m) → Temperten Under Tämperte Pkt. 1149 → Tiergarte → Abzweigung Meisenegg Pkt. 1037 → Buchschachegrabe → Wissebechli → Schärligbach → Abzweigung Buchschachen Pkt. 902 → Meisenbach → Büel → Trinematt Pkt. 867 → Grosshus → Schärlig → Färberhus Pkt. 852 → Schärlig Neuhus (845m) → Binzberg Pkt. 909 → Ober Binzberg Pkt. 962 → Abzweigung Wiggen (986m) → Guggchnubel - Südgipfel / Binzberg hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Sattel (Scheune, 986m) → Guggchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Sattel (Scheune, 986m) → Schärhof → Schartenmatt Pkt. 793 → Ilfis Brücke → Äschlisbach → Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m». Bei Ober Tämperte habe ich meinen halben Liter Tee getrunken. Das Wetter war so warm und durstig, dass ich danach über den Guggchnubel fast verdurstet wäre. Ich bin aber noch gut nach Wiggen runter gekommen, da gab es dann mehr als zwei Liter Wasser direkt nach dem Lauf.
Woche: (TW 2004) 2023-W24 → Strecke=187.2km, Aufstieg=6.10km, Abstieg=5.65km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 18. Juni 2023 (169)
22.1km, +850m / -600m (169)
174) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Oberdörferberg fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «526m» und «1297m» über Meer (Unterschied 771 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → Rue de Soleure → Unterführung Autobahn → Sous la Rive → Le Cornet → La Raus pont Pkt. 542 → Bushaltestelle Eschert, village Pkt. 595 → Champ Leuchut Pkt. 647 → Cernetours → Neufs Prés → Le Pâturage aux Vaches → Le Cerneux Jean Moré → Verzweigung (806m) → Les Roches → La Combe Pkt. 903 → Eglise aux Chèvres → Sur la Roche → Bergerie d'Eschert Pkt. 1083 → Le Crât Papon (1152m) → Wanderweg (1220m) → Sur la Montagne → Kantonsgrenze BE/SO → Oberdörferberg hikr.org Peaks Pkt. 1297 → Oberdörferberg Pkt. 1186 (Stall) → Oberdörferwald Pkt. 1110 → Binzberg Pkt. 1013 (Pass) → Binzstrasse → Subigerberg Pkt. 956 → Lärchenweg Pkt. 885 → Brunnersberg Pkt. 893 → Bantlibach Brücke → Binzstrasse → Bushaltestelle Gänsbrunnen, St. Josef → Abzweigung Weissenstein Pkt. 754 → Wirtshof Pkt. 769 → Bushaltestelle Gänsbrunnen, Wirtshof «761m». Neu: 3km. Zwischen dem Binzberg (Pass) und Gänsbrunnen bin ich ab dem Subigerberg erstmals dem Wanderweg gefolgt. Bei La Combe zeigt ein Holzschild mit der Aufschrift Eglise aux Chèvres nach Westen in den Hang hinein. Ich bin dem nicht gefolgt, ich weiss auch noch nicht was damit gemeint ist. Ich habe nur gefunden, dass es eine Aufstiegsvariante zur Loge aux Boeufs sein soll. Von oben ist mir am 9. März 2023 diese hölzerne Wegweisertafel gar nicht aufgefallen. Zwischen Wirtshof und Höfli habe ich noch eine kleine Auslaufrunde gemacht, da ist es schon ganz schön warm geworden.
Samstag, 17. Juni 2023 (168)
28.4km, +1250m / -1050m (168)
173) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rüttelhorn fehlt nur noch der Juli, bei den Chambenflüe fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei den Schoftürmen bin ich nicht weit gekommen, ich war nur auf der Ostseite bei einer Scharte und dem darüberliegenden Felskopf. Ansonsten hat mich die vielfältige Felsformation aus der Nähe eher verwirrt. Von Welschenrohr her zeigt sich eine schöne Felswand mit dem wahrscheinlich vermeintlichen Gipfel. Laufstrecke zwischen «502m» und «1251m» über Meer (Unterschied 749 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Horngraben «502m» → Thal → Dünnern Brücke → Kalkofen → Verzweigung (520m) → St. Antonius (Kapelle, 651m) → Schattenberg → Verzweigung Pkt. 784 → Verzweigung Pkt. 918 → Hornweg → Eggli (988m) → Kurve (1053m) → Nordostgrat (1110m) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Leitungsmasten (1160m) → Wegende (1156m) → Kantonsgrenze SO/BE → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Kantonsgrenze BE/SO → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Verzweigung (1152m) → Abzweigung Hinteres Hofbergli (1180m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Sattel (1230m) → Gratgipfel (1246m) → Sattel (1204m) → Grathügel Pkt. 1228 → Restaurant Stierenberg → Niederwilder Stierenberg → Sattel (1159m) → Verzweigung (1110m) → Kurve (Graben, 1034m) → Hinter Chrütliberg → Krüttliberg → Balmbergstrasse → Verzweigung (886m) → Schoftürme → Scharte → Felskopf → Hans Küpfer-Kreuz (959m) → Vorder Chrütliberg → Schofgraben → Schofbach Steg → Brunnen → Schofbach Steg → Verzweigung (823m) → Kreuzung (810m) → Felskessel (Wasserfall, 761m) → Schofbach → Husmatt → Mühlacker → Thal → Dünnern Brücke → Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum «679m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Freitag, 16. Juni 2023 (167)
28.8km, +550m / -550m (167)
172) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Lindenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «448m» und «878m» über Meer (Unterschied 430 Meter). Bahnhof Muri AG «459m» → Langdorf → Gammerstall Pkt. 580 → Söörikerbach Querung → Geltwil Hauptstrasse (666m) → Mannerich → Hinterrüti (Hütte) Pkt. 760 → Stotz → Kantonsgrenze AG/LU → Schlattwald → Oberwald → Gratweg (858m) → Lindenberg → Hinderwald → Lindenberg hikr.org Peaks Pkt. 878 → Jubiläumstein SAC → Rüedikerwald → Holzweidwäld → Holzweid → Schongau Mettmen Pkt. 672 → Bushaltestelle Gmeinwärch Pkt. 662 → Niederschongau Pkt. 639 → Grützeberg → Kantonsgrenze LU/AG → Sandackerhof → Isleren Pkt. 572 → Dorfbach Fahrwangen → Fahrwangen Pkt. 543 → Eggen → Flure Pkt. 555 → Im Nunneli → Tennwil Hölzli → Schlossrain → Bushaltestelle Seengen, Brestenberg Pkt. 472 → Schloss Brestenberg → Moos → Hallwilersee → Schloss Hallwil → Aabach Brücke → Eichholz → Leutwilerstrasse → Bahnhof Boniswil «482m». Neu: 7km. Beim Grützeberg hat man die beiden Wegnetze von Schongau und Fahrwangen vorbildlich mit einem schönen Weglein verbunden. Am Waldrand bei Tennwil hat mich ein Greifvogel ein einziges Mal angegriffen. Es gab nur einen Luftschlag von hinten, berührt wurde ich nicht. Danach habe ich kurzzeitig den Rucksack vor den Hinterkopf gehalten, so kann sicher nichts mehr geschehen. Etwas heftiger war es bei Bickingen am 2. Juli 2020. Ab dem 15. Juni dürfen in Tallagen die Ökowiesen gemäht werden, das hat man auch heute gemerkt.
Donnerstag, 15. Juni 2023 (166)
28.4km, +450m / -450m (166)
171) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Ottenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Ottenberg habe ich den Gipfel im Weierschwiler Bürgerholz besucht. Hier hat auch swisstopo den Ottenberg-Gipfel verortet. Ziemlich sicher ist allerdings die Anhöhe beim Reservoir, zwischen Alp und Ober Ottenberg, etwa einen halben Meter höher. Noch etwas höher könnte man auf dem Reservoir selber sein, allerdings ist dieses eingezäunt. Laufstrecke zwischen «403m» und «680m» über Meer (Unterschied 277 Meter). Bahnhof Weinfelden «430m» → Kanton TG → Felsenstrasse → Amriswilerstrasse → Kappelerweg → Letziweg → Burgstrasse → Burg (Weinfelden) → Burgruine Neuenburg → Burgstogg hikr.org Peaks Pkt. 505 → Löölitobel → Chalchertobel (Steg) → Vorderi Räbe → Holzagger → Ottenberg → Ottenberg hikr.org Peaks Pkt. 680 → Weierschwiler Bürgerholz → Reservoir → Ober Ottenberg → Stelzenhof Pkt. 665 → Sange Pkt. 648 → Dattenhub Pkt. 641 → Thurberg (Aussichtspunkt) → Hindere Berg Pkt. 539 → Waidli → Schnellberg → Ottoberg → Aage → Ruberbaum Pkt. 465 → Märstetten Märstetten-Dorf Pkt. 421 → Chemebach Brücke → Wigoltingen → Überführung Autobahn → Aspibach Brücke → Müllheim Dorf → Bushaltestelle Grüneck → Rank Pkt. 402 → Alte Landstrasse → Beerefäld → Tobrunnen (Toobrune) Pkt. 441 → Lendwäg Pkt. 426 → Hungerbühlstrasse → Wybergstrasse → Dorfbach Pfyn → Bushaltestelle Pfyn, Grütli «410m». Neu: 7km. Oben auf dem Ottenberg war ich auf dem Waldlehrpfad Ottenberg (Forstrevier Mittelthurgau) unterwegs. Ab dem 15. Juni (heute) dürfen in Tallagen die Ökowiesen gemäht werden.
Mittwoch, 14. Juni 2023 (165)
25.3km, +950m / -950m (165)
170) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Horst fehlen noch vier Monate, beim Rorschacherberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «693m» und «1084m» über Meer (Unterschied 391 Meter). Bushaltestelle St. Gallen, Bach St. Georgen «800m» → Bach Pkt. 804 → Steinach → Rütibach → Rüti → Hörlenweg Pkt. 930 → Steineggwald Pkt. 989 → Horsthütte Pkt. 986 → Steineggwald → Kantonsgrenze SG/AR → Horst hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Oberer Horst → Bahnhof Speicher → Wies → Vorder Flecken Pkt. 885 → Gern Pkt. 748 → Sägelibach Steg → Goldach Steg → Chastenloch (693m) → Lobenschwendi → Antennenturm → Michlenberg hikr.org Peaks Pkt. 925 → Michlenberg Pkt. 905 → Sägholz → Bushaltestelle Rehetobel, Dorf → Fernsicht Pkt. 994 → Berg Pkt. 1002 → Ettenberg (Rehetobel) Pkt. 961 → Gupfloch → Halten (Grub AR) Pkt. 867 → Kantonsgrenze AR/SG → Sonder → Haldenwald → Haldenspitz hikr.org Peaks Pkt. 999 → Fürschwendi Pkt. 932 → Acker Pkt. 911 → Büchel → Rorschacherberg hikr.org Peaks (Büchel, 962m) → Springplatz → Rütiwald → Bushaltestelle Grub SG → Sonnental → Mattenbach Brücke → Kantonsgrenze SG/AR → Rössliboden → Bushaltestelle Grub AR, Dorf «812m». Neu: 3km. Das schöne WC im Bahnhof Speicher kam mir gerade recht.
Dienstag, 13. Juni 2023 (164)
24.7km, +900m / -900m (164)
169) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Burgflue fehlt nur noch der Juli. Nun habe ich auch den Dottenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «479m» und «938m» über Meer (Unterschied 459 Meter). Bushaltestelle Lostorf, Mineralquelle «479m» → Bad Lostorf → Reservoir Flüeli (Brunnen) → Ostgrat → Chastelflüeli hikr.org Peaks Pkt. 666 → Aussichtskanzel → Querweg (658m) → Römisches Refugium → Gross Chastel hikr.org Peaks Pkt. 714 → Querweg (699m) → Waldhügel (705m) → Querweg (696m) → Waldhügel (708m) → Querweg (680m) → Waldhügel (690m) → Chuchi Pkt. 667 → Burggraben → Kantonsgrenze SO/BL → Burggraben Pkt. 790 → Kantonsgrenze BL/SO → Wiese (790m) → Burgchopf hikr.org Peaks Pkt. 880 → Gratpfad → Mauern und Gräben → Burgflue hikr.org Peaks Pkt. 935 → Südwestgrat → Burgweid → Chrüzboden → Verzweigung (878m) → Flueberg / Wisner Flue hikr.org Peaks Pkt. 937 → Verzweigung (878m) → Birematt Pkt. 877 → Froburgweid → Südwestgrat → Dottenberg hikr.org Peaks Pkt. 938 → Grathügel (903m) → Schloss Wartenfels → Ziegelacker → Schwandenbach Stege → Bad Lostorf → Bushaltestelle Lostorf, Mineralquelle «479m». Beim Schloss Wartenfels wird gerade ein Rampe auf den Grat westlich des Schlossgebäudes betoniert. Ich glaube nicht, dass das öffentlich sein wird, aber ich werde beim nächsten Besuch genauer nachsehen. Schloss Wartenfels — Lostorf, der Wanderweg geht mit einem Holztor fast mitten durch das Schloss, www.wartenfels.ch. Kurze Nullnasenfahrt in Lostorf von Büechlen bis Mineralquelle und nach dem Lauf minimal von Mineralquelle bis Eintracht.
Montag, 12. Juni 2023 (163)
29.5km, +1150m / -1150m (163)
168) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseral und beim Chasseral Ouest fehlen nur noch August und September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Aufstieg durch die Combe Grède machte ich schon am 16. Juli 2012. Laufstrecke zwischen «741m» und «1607m» über Meer (Unterschied 866 Meter). Bahnhof Villeret «763m» → Rue de la Gare → La Suze pont → Vallon de St-Imier → Aux Roches (Rasthütte) → Abzweigung La Fauchette Pkt. 775 → Abzweigung St-Imier Pkt. 813 (Les Covets) → Combe Grède Pkt. 912 → Verzweigung Pkt. 962 → Metallleiter → Metallleitern → Combe Grède → Ketten → Drahtseile → Geländer → Pré aux Auges (1262m) → Pré aux Auges Pkt. 1276 → Strasse (1418m) → Strasse (1442m) → Kantonsgrenze BE/NE → Col du Chasseral Pkt. 1502 → Bushaltestelle Chasseral, col → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Kantonsgrenze NE/BE → Bushaltestelle Chasseral, Hôtel → Hôtel Chasseral Pkt. 1548 → Pâturage de Chasseral → Chasseral Signal → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Antennenturm → Verzweigung Pkt. 1598 → Verzweigung (1541m) → Métairie Meuser Pkt. 1512 → Petite Métairie de Nods → Graben (1410m) → Westgrat (1420m) → Nordwesthang → Métairie Derrière (Graben, 1330m) → Südosthang → La Perce-Neige - Sommet Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1467 → Felskopf (Steinmann, 1457m) → Nordwesthang → Les Limes - Point de vue hikr.org Peaks Pkt. 1352 → Les Limes Derrière Pkt. 1367 → Aux Limes → Les Limes du Bas (1207m) → Kurve Pkt. 1109 → La Vieille Vacherie → La Fauchette Pkt. 1000 → Forêt des Loumonts Pkt. 889 → Combe Grède (820m) → Verzweigung Pkt. 775 → Aux Roches (Rasthütte) → Vallon de St-Imier → La Suze pont → Rue de la Gare → Bahnhof Villeret «763m». Neu: 4km. Der Montag war eine gute Wahl für die Combe Grède, es war nur ein Wanderer in der Schlucht. Diesen habe ich noch vor den Leitern überholt. Weiter oben nach der Pré aux Auges kam mir noch ein Läufer entgegen. Im Abstieg vom Chasseral habe ich keinen einzigen Menschen am Berg getroffen. Auf dem Chasseral blüht der grosse, blaue Enzian. Der Wanderweg durch die Combe Grède hat Der Goldene Wegweiser 2000 (Le Sentier Modèle 2000) vom Verein Berner Wanderwege erhalten. Dies ist nach meiner Meinung auch 2023 immer noch mehr als berechtigt.
Woche: (TW 2003) 2023-W23 → Strecke=201.3km, Aufstieg=5.70km, Abstieg=5.50km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 11. Juni 2023 (162)
18.0km, +500m / -500m (162)
167) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hürnberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auch beim Lauf vom 19. Januar 2014 bin ich von Konolfingen auf den Hürnberg gerannt. Damals benötige ich trotz eines längeren Weges nur zwei Minuten mehr. Laufstrecke zwischen «654m» und «924m» über Meer (Unterschied 270 Meter). Bahnhof Konolfingen «663m» → Kanton BE → Burgdorfstrasse → Sonnrainstrasse → Treppe (Grüneggrain) → Buchwaldstrasse → Grünegg (Aussichtspunkt, 733m) → Buechholz → Kreuzung Pkt. 835 → Hötschigen Ober Hötschigen (844m) → Hürnberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Reservoir → Wurzelwägli → Hürnbergwald Pkt. 905 → Querweg (872m) → Chaltegrabe → Rastplatz → Uf Naters hikr.org Peaks Pkt. 915 → Hürnbergwald Pkt. 862 → Kehrmatt (875m) → Gallei Pkt. 873 → Hindere Ballebüel Pkt. 873 → Hötschigen Ober Hötschigen (854m) → Schür Pkt. 858 → Verzweigung (843m) → Chüelegi → Hötschigen Unter Hötschigen → Konolfingen Dorf Pkt. 731 → Hochstrasse → Grünegg (Aussichtspunkt, 733m) → Buchwaldstrasse → Tonisbach Pkt. 704 → Sonnrainstrasse → Burgdorfstrasse → Bahnhof Konolfingen «663m». Nach dem Lauf über den Hürnberg bin ich noch zweimal die wunderschöne Betontreppe zwischen der Sonnrainstrasse und der Buchwaldstrasse gelaufen. Zuerst habe ich alle Stufen in einem Rutsch gezählt und dann noch einzeln die Stufen zwischen den Einschritt-Bödelis. Dabei bin ich für mich überraschend auf das gleiche Resultat von 248 Stufen gekommen. Vor dem Beginn der eigentlichen Treppe hat es unten vorgängig noch 3 Stufen direkt am Strassenrand. Die 248 Stufen überwinden eine Höhendifferenz von 40 Meter, das macht im Durchschnitt 16.1​cm pro Stufe. Die Stufen sind unterschiedlich hoch und tief, wobei mir momentan die langen, flachen Stufen gut gefallen. Gezählt habe ich heute 7, 16, 20, 19, 19, 15, 14, 16, 8, 13, 13, 15, 17, 17, 14, 13 und 12 Stufen. Also sind es 17 Treppenabschnitte mit 16 kurzen Einschritt-Bödelis, das macht total 264 Schritte. Wenn man fit ist, kann man wahrscheinlich die Bödelis ohne Zusatzschritt überrennen. Zwei oder sogar drei Stufen in einem Schritt zu nehmen, ich jetzt gerade nicht mein Ziel. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Konolfingen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 10. Juni 2023 (161)
29.3km, +1100m / -1100m (161)
166) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Geissgratflue fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Farnli-Esel in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich den einfachen Weg über die Geissgratflue und den Farnli-Esel absolviert. Beim letzten Lauf am 30. Mai 2023 habe ich eine schwierigere Route gewählt (Westgrat bei der Geissgratflue und Steilaufstieg mit Seil beim Farnli-Esel). Laufstrecke zwischen «871m» und «1383m» über Meer (Unterschied 512 Meter). Bushaltestelle Gohl, Gmünden «871m» → Kanton BE → Gohlgrabe → Gohl → Bluttenried Pkt. 921 → Abzweigung Styggrat → Abzweigung Bluttenriedschwand Pkt. 939 → Lohngratgraben → Lohngrat Unter Lohngrat Pkt. 1039 → Lohngratalp → Ober Lohngrat Pkt. 1128 → Nordosthang → Lohngrat / Lungrat hikr.org Peaks Pkt. 1228 → Sattel (1208m) → Nordwestgrat (Pfad) → Zinggenberg hikr.org Peaks Pkt. 1317 → Sattel (1285m) → Südwestgrat → Hohmatt hikr.org Peaks Pkt. 1358 → Ober Hohmatt → Grathügel Pkt. 1308 → Sattel (1299m) → Hinter Hohmatt → Hohmatt - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1325 → Homattgätterli Pkt. 1291 → Geissgratflue hikr.org Peaks Pkt. 1332 → Sattel (1318m) → Geissgratflue - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1346 → Naturschutzgebiet Goldbachschwändeli → Sattel (1306m, Wanderweg) → Geissgrat hikr.org Peaks Pkt. 1325 → Sattel (1296m, Wanderweg) → Geissgrat Pkt. 1338 → Südwestgrat (1369m) → Nordwestgrat → Querweg (1286m) → Verzweigung Pkt. 1287 → Nordgrat → Farnli-Esel hikr.org Peaks Pkt. 1383 → Grathügel Pkt. 1362 → Nordostgrat → Lushüttenalp Pkt. 1305 → Mittleri Lushütte Pkt. 1308 → Geissgrat (1297m) → Goldbachschwändeli → Homattgätterli Pkt. 1291 → Sattel (1299m) → Hinter Hohmatt → Grathügel Pkt. 1308 → Hohmatt Ober Hohmatt (1302m) → Abzweigung Schinenalp (1288m) → Unter Hohmatt Pkt. 1212 → Ober Lohngrat Pkt. 1128 → Lohngratalp → Grathügel Pkt. 1125 → Lohngrat Unter Lohngrat Pkt. 1039 → Lohngratgraben → Abzweigung Bluttenriedschwand Pkt. 939 → Abzweigung Styggrat → Bluttenried Pkt. 921 → Gohl → Gohlgrabe → Bushaltestelle Gohl, Gmünden «871m». Neu: 2km. An Wochenende fährt von Frühling bis Herbst ein Wanderbus zweistündlich (mit Mittagspause) von Langnau im Emmental über die Lüderenalp nach Wasen im Emmental. Mit dem Bus in Gegenrichtung ergibt sich so ungefähr ein Stundentakt. Heute bin ich nach 4 Stunden in Gmünden wieder in den gleichen Bus gestiegen und habe die Fahrt über den Berg vollendet.
Freitag, 9. Juni 2023 (160)
19.6km, +450m / -400m (160)
165) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stierenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «511m» und «872m» über Meer (Unterschied 361 Meter). Bahnhof Leimbach AG «519m» → Hegimatt → Wynental → Wyna Brücke → Mittlermoos → Brunnmatten Pkt. 518 → Herrenweg (528m) → Lenz Pkt. 544 → Gontenschwil → Buholz → Geisshof Pkt. 637 → Geisshofstrasse Pkt. 633 → Rossrügen → Querweg (686m) → Hütte (680m) → Jüngestelmatt (Weiher, 649m) → Reinacher Waldhaus (695m) → Fuchshübel → Kantonsgrenze AG/LU → Hinderwald → Knabenrüti Pkt. 726 → Chilchstapfe Pkt. 774 → Rasthütte Pkt. 831 → Metzg → Kantonsgrenze LU/AG → Rasthütte → Putschebni → Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 872 → Rasthütte → Putschhalde → Steinig → Stritenhübel Pkt. 679 → Rastplatz Halde → Berghof → Burg AG → Schlosshübel hikr.org Peaks Pkt. 629 → Aussichtspunkt Schulhausplatz → Schlossgraben → Kirchstrasse → Kirchweg → Wynental → Wyna Brücke → Neue Bahnhofstrasse → Bahnhof Menziken «548m». Neu: 4km. Gleich zu Beginn habe ich in der Ebene einen sehr flinken Fuchs auf freiem Feld getroffen. Im Wynental beim Leimbach AG war ich kurz auf dem Buurelandweg von Aargauer Landwirtschaft unterwegs.
Donnerstag, 8. Juni 2023 (159)
35.7km, +950m / -1100m (159)
163) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gottschalkenberg fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zwischen Tüfelsmösli und Ratenstrasse steht etwas versteckt ein kleiner Gedenkstein. Auf einer aufgeschraubten Metalltafel steht: Hier wurde am 15. Nov. 1907 vor ruchloser Hand ermordet Jüngling Roman Staub, Polizist von Menzingen (stationiert in Oberägeri, geb. 5. Jan. 1881), R. I. P.. Laufstrecke zwischen «893m» und «1210m» über Meer (Unterschied 317 Meter). Bahnhof Altmatt «920m» → Äussere Altmatt → Bahnübergang → Bannzöpfe → Chlausenbach → Biber Bibersteg → Kantonsgrenze SZ/ZG → Tüfelsmösli Pkt. 904 → Bottsrank Pkt. 978 → Ratenstrasse Pkt. 1015 → Ijenschwändi → Ijenbach → Ijen Pkt. 979 → Chlausenchappeli Pkt. 1089 → Sparenbach (Weiher) → Rasthütte (1093m) → Gottschalkenberg - Bellevue hikr.org Peaks Pkt. 1164 → Gottschalkenberg → Gottschalkenberg hikr.org Peaks Pkt. 1186 → Sattel (Charenboden) Pkt. 1162 → Muetegg Pkt. 1205 → Gottschalkenberg / Muetegg hikr.org Peaks Pkt. 1210 → Abschwändi → Salen Pkt. 1103 → Raten (Ratenpass) Pkt. 1077 → Rottannli → Ratenstrasse Pkt. 1015 → Bottsrank Pkt. 978 → Tüfelsmösli Pkt. 904 → Kantonsgrenze ZG/SZ → Biber Bibersteg → Chlausenbach → Bannzöpfe → Bahnübergang → Äussere Altmatt → Bahnhof Altmatt «920m». Auf der Reise nach Sihlbrugg befuhr der Zug zwischen Biberbrugg und Wädenswil die Station Grüenfeld kurz nach Samstagern (Richterswil). Das kam mir gar nicht bekannt vor, allerdings ist die Station auf der Zeitreise bereits ab 1996 zu sehen. Ich fahre nach Samstagern meist nicht nach Wädenswil, sondern nach Pfäffikon SZ und oft weiter nach Rapperswil SG.
164) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zimmerberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «406m» und «770m» über Meer (Unterschied 364 Meter). Bushaltestelle Sihlbrugg, Dorf «536m» → Sihl Brücke → Kantonsgrenze ZG/ZH → Sihlbrugg → Jegerhus → Sihlhalden Pkt. 576 → Rüebgarten → Tobelmüli Pkt. 647 → Moosacher → Vorderes Dürenmoos → Alte Zugerstrasse → Höchi Pkt. 734 → Oberi Chaseren Pkt. 765 → Zimmerberg hikr.org Peaks (770m) → Hauert → Zimmerberg Pkt. 747 → Chieleren → Widenbach Pkt. 695 → Neuhaus → Sunnenrich → Harüti Pkt. 672 → Krähweg → Waldhügel Pkt. 697 → Krähweg → Chrä → Krähweg → Strasshus Pkt. 561 → Bushaltestelle Horgen, Aamüli → Aabach Brücke → Aamüli → Unterführung Autobahn → Schründlen → Sackholz → Aabach Steg (522m) → Stuelmoos → Rietwies → Arnerweg → Aabach (Steg, 480m) → Aatobelweg → Metalltreppe → Aabachtobel → Ehem. Braunkohle-Bergwerk Käpfnach → Aabach Brücken → Mühletalweg → Bushaltestelle Käpfnach → Seestrasse → Bushaltestelle Bergwerk → Unterführung Bahnlinie → Schiffstation Horgen Autoquai → Zürichsee → Seeweg → Alte Sust → Bahnhof Horgen «409m». Im Aabachtobel passierte ich den Eingang zum ehemaligen Braunkohle-Bergwerk Käpfnach. Unten bei Käpfnach gibt es auf der Seestrasse eine Bushaltestelle Bergwerk. Bergwerk Käpfnach – Braunkohle — Horgen – Aabachtobel, www.bergwerk-kaepfnach.ch.
Mittwoch, 7. Juni 2023 (158)
30.5km, +700m / -750m (158)
161) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tannenberg (Tämbrig) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «566m» und «821m» über Meer (Unterschied 255 Meter). Bahnhof Saland «601m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Saland, Dorf Pkt. 606 → Im Homberg → Underwald Pkt. 656 → Wald (Bauma) Pkt. 693 → Ravensbüel Pkt. 737 → Chapf Pkt. 773 → Besenbeizli Lotharstube → Bushaltestelle Hermatswil → Böl → Tannenberg / Tämbrig hikr.org Peaks (820m) → Richti → Tannenberg / Tämbrig - Nordgipfel hikr.org Peaks (821m) → Ziltobel → Tannenberg / Tämbrig - Hohwacht hikr.org Peaks Pkt. 820 → Türli → Homberg → Eschenhof → Schalchen → Steinmühlen (Pässli, 693m) → Lochweidli → Loch Pkt. 636 → Schalchenstrasse → Tösstalstrasse → Bahnhof Wila «569m». Bäsebeiz Lotharstube — Hermatswil – Pfäffikon ZH, www.lotharstube.ch. In Schalchen hätte ich exakt das Postauton nach Pfäffikon ZH erwischt, aber das war mich noch etwas zu früh.
162) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Acheberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «317m» und «535m» über Meer (Unterschied 218 Meter). Bahnhof Rietheim «333m» → Kanton AG → Badstrasse → Treppe → Rasthütte (393m) → Rappenschnabel → Elend (Kurve, 430m) → Cholgrueb Pkt. 483 → Nordwestgrat (486m) → Obere Bode Pkt. 516 → Aussichtspunkt Rheintalblick → Pestkreuz → Waldhügel Pkt. 521 → Antennenturm → Burghag → Blitzberg → Blitzberg-Chänzeli (486m) → Nordwestgrat (461m) → Bläsibuchen → Holzmatten (Achenbergstrasse, 458m) → Naturwaldreservat Baholz-Holzmatte → Baholz → Südwestgrat (Pfad) → Acheberg Signal (Rastplatz) → Acheberg hikr.org Peaks Pkt. 535 → Schueplatz Pkt. 511 → Rastplatz (453m) → Dornestigele → Treppen → Schmucker → Schwändi (Rebberg) → Sionerweg → Unterführung Autostrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Klingnau «321m». Neu: 2km. Auf dem Blitzberg sind schöne Wege markiert, dabei war ich auch bei den Bänkli auf dem Blitzberg-Chänzeli. Den steilen Abstieg nach Klingau auf dem Gratpfad durfte ich nur beginnen, bald musste ich noch zum Acheberg abbiegen.
Dienstag, 6. Juni 2023 (157)
32.6km, +500m / -450m (157)
160) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Frickberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich den hohen Frickberg gemacht und bin direkt am Rhein gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 368 Metern. Damit habe ich die Höhendifferenz des Laufes vom 9. Mai 2023 um 18 Meter verbessert. Laufstrecke zwischen «282m» und «650m» über Meer (Unterschied 368 Meter). Bahnhof Stein-Säckingen «311m» → Kanton AG → Unterführung Strasse → Rhein Ufer (282m) → Unterführung Strasse → Stein AG → Stadion → Sisslerfeld → Unter Breiteloo → Sisslerfeld → Oberi Gäueren → Ziegelmatt → Warn (Industriegeleise) → Ziegelmatt → Sisslerfeld → Bushaltestelle Sisseln AG, DSM → Sissle → Unterführung Bahnlinie → Kreisel Pkt. 311 → Wuerhüsli → Sissle Brücke Pkt. 310 → Unteri Chremet Pkt. 321 → Seematt → Boll → Sporthalle Hofstatt → Kaisterbach Brücke → Kaisten → Herrengasse → Endelweg → Endel (Endelhof) → Kropfmatt Pkt. 393 → Bushaltestelle Kaisterberg Pkt. 475 → Müllersacher → Kreuzung (Frickerstrasse, 485m) → Homberg → Waldrand (563m) → Reislismatt → Westgrat (547m) → Verzweigung (635m) → Frickberg hikr.org Peaks Pkt. 650 → Antennenturm (645m) → Verzweigung (635m) → Kreuzung Pkt. 530 → Rastplatz Horn (525m) → Zeindlematt → Überführung Autobahn → Mariettaweg → Bushaltestelle Neumatt → Sissle Brücke → Bruggbach Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Frick «361m». Neu: 5km. Im Sommer findet der 55. Kaister Waldlauf statt. Ich war kurz auf der ehemaligen und heutigen Strecke (ähnlich) unterwegs. Als ich teilgenommen hatte, war der Lauf noch im Winter. Es war mindestens einmal sehr kalt, damals machten wir den Start direkt aus der Garderobe (kein Einlaufen).
Montag, 5. Juni 2023 (156)
35.6km, +1500m / -1200m (156)
159) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Chasseron (1608m) habe ich heute erledigt. Bei den Petites Roches fehlen noch drei Monate. Beim Mont de la Maya und beim Le Cochet fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch die Roches Blanches in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das war eine verbesserte Variante des Laufes vom 3. März 2023 bis auf die Petites Roches, danach habe ich Le Cochet und Mont de la Maya vertauscht. Ab dem Mont de la Maya gabs dann noch einige leicht verschärfte Umwege bis Ste-Croix. Beim Mont de la Maya habe ich erstmals den Abstieg über den Südwestgrat begonnen, dabei bin ich auf eine Hütte mitten im steilen Südgrat gestossen. Es hatte keine Spuren von der Hütte Le Becquet weiter nach unten und tatsächlich hatte ich hier kleine Probleme das Asphaltsträsschen zu erreichen. Ich fand schliesslich eine gute Möglichkeit südlich vorbei an den Felsen direkt über der Strasse (ich verschonte einen Velofahrer unter mir vorsichtig vor Steinschlag). Besser wäre ich schon oberhalb der Hütte auf den Westgrat abgebogen (direkt zum Chalet-Restaurant Mont de la Mayaz). Laufstrecke zwischen «769m» und «1608m» über Meer (Unterschied 839 Meter). Bahnhof Buttes «769m» → Val de Travers → Le Buttes pont → La Plata Pkt. 790 → L'Araignée Pkt. 834 → Kurve Pkt. 926 → Prise Cosandier Pkt. 971 → Bois de Ban → Grande Robella → Verzweigung (1254m) → Verzweigung Pkt. 1314 → Verzweigung (1378m) → Verzweigung (1373m) → Gratweg (1432m) → Roches Blanches Pkt. 1460 → Roches Blanches hikr.org Peaks Pkt. 1470 → Nordostgrat Pkt. 1443 → Kantonsgrenze NE/VD → Hütte La Cédille (1388m) → Verzweigung Pkt. 1328 → Chalet des Roches Eboulées Pkt. 1355 → Verzweigung Pkt. 1449 → Grathügel Pkt. 1494 → Verzweigung Pkt. 1552 → Le Chasseron hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Hôtel Le Chasseron → Antennenturm → Abzweigung La Merlaz (1552m) → Sattel Pkt. 1524 → Skilift → Antennenturm → Petites Roches hikr.org Peaks Pkt. 1583 → Skilift → Les Avattes Pkt. 1458 → La Casba (Sattel, 1411m) → Refuge de la Casba → Skilift → Kreuz (1481m) → Le Cochet hikr.org Peaks Pkt. 1485 → Nordostgrat → Sattel (1412m) → Le Sollier Pkt. 1371 → Sattel → Mont de la Maya hikr.org Peaks Pkt. 1466 → Südwestgrat → Südgrat → Hütte Le Becquet (1358m) → Strasse (1295m) → Chalet-Restaurant Mont de la Mayaz Pkt. 1313 → Verzweigung Pkt. 1217 → Ketten → Saut de l'Eau Steg → Kehrplatz Pkt. 1130 → Kreuzung (1071m) → Vallon de Noirvaux → La Noiraigue → Noirveaux-Dessus Pkt. 1026 → Col des Etroits Pkt. 1152 → Avenue de Neuchâtel → Rue du Midi → Treppe → Avenue de la Gare → Bahnhof Ste-Croix «1066m». Bald nach den Roches Blanches zeigen Steintürmchen einen Pfad in den steilen Südosthang an, wahrscheinlich kommt man unten etwa bei La Dénériaz Dessus aus dem Wald. Unter dem Mont de la Maya habe ich einen Aurorafalter gesehen. Nach dem konnte ich mich am Abend noch auf der Webcam von Les Rasses (Petites Roches) bewundern, diesmal hatte ich mir die Uhrzeit notiert (es passte genau zum 10 Minuten Bildintervall).
Woche: (TW 2002) 2023-W22 → Strecke=203.5km, Aufstieg=6.40km, Abstieg=6.65km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 4. Juni 2023 (155)
17.2km, +450m / -450m (155)
158) Heute habe ich ganz spontan eine wunderschöne Route auf den Gurten gefunden. Im Mätteliwald musste ich etwas aufpassen, hier hat es viele Pfade und somit auch Wegvarianten. Jetzt war ich auch jeden Monat mindestens zweimal auf dem Gurten, das ist gleich viel wie auf dem Bürglen (Albis). Darüber gibt es nur noch den Uetliberg mit mindestens vier und den Bachtel mit mindestens sieben Besuchen pro Monat. Laufstrecke zwischen «499m» und «858m» über Meer (Unterschied 359 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare Schönausteg → Aarweg → Gossetstrasse → Haltestelle Gurtenbahn → Wabern bei Bern → Überführung Bahnlinie → Talstation Gurtenbahn → Waberewald → Mätteli → Mätteliwald → Kurve (715m) → Rainholz → Stockerehölzli → Studholz (826m) → Stockerli → Haslihalte → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Chutzewäldli → Bergstation Gurtenbahn → Gurtewald → Grünenbodenweg → Grünenboden Pkt. 687 → Chaumontweg → Spiegel bei Bern → Hohle Gasse → Bushaltestelle Steinhölzli Märit → Schwarzenburgstrasse → Bushaltestelle Liebefeld, Hessstrasse «562m». Nach dem Lauf habe ich einen Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern.
Samstag, 3. Juni 2023 (154)
39.9km, +1250m / -1550m (154)
157) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zigerhubel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Holzleiter auf dem Gratpfad (neben dem Wanderweg) ist weg und liegt unter dem Grat im Wald. Auch ohne Leiter ist es kein Problem die kleine Felsstufe am Grat zu überwinden. Auf der kleinen Holzleiter und der Pfyffe (auch zuletzt auf Schüpfenflue und Selibüel) war ich am 7. April 2017 und davor erstmals am 3. Juni 2014. Nach dem Marchweg bin ich durch ein Bachtobel (Nebenbach der Biberze) durch den Wald abgestiegen. Nach der Steilstufe fand ich einen alten, krautigen und etwas sumpfigen Weg, dieser brachte mich zum Wanderweg an der Biberze. Schon von weitem dröhnte der Lärm von der Motocrosspiste ins Tobel hinein. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich schon viel näher wäre. Laufstrecke zwischen «764m» und «1750m» über Meer (Unterschied 986 Meter). Bushaltestelle Riffenmatt, Kreuzung «1083m» → Kanton BE → Schwandtenbuch Pkt. 1121 → Gratmatt Pkt. 1141 (Wanderweg) → Kurve (Oberer Badweg) → Kurve Pkt. 1205 → Oberem Badweg Pkt. 1290 (Wanderweg) → Louetli Pkt. 1317 → Waldhaus (Gruppenhaus) → Lindebödeli → Hotel Schwarzenbühl → Schwarzenbühl Pkt. 1492 → Nordgrat → Gägger hikr.org Peaks Pkt. 1635 → Abzweigung Gäggersteg → Gratpfad (Felsstufe) → Egg → Pfyffe hikr.org Peaks Pkt. 1665 → Ober Sortel → Burst Pkt. 1527 → Under Burst → Süftene Pkt. 1486 → Höll (1481m) → Verzweigung Pkt. 1507 → Kurve Pkt. 1529 (Parkplatz Skihütte) → Süftenenegg hikr.org Peaks Pkt. 1584 → Verzweigung Pkt. 1572 → Süftenenegg Pkt. 1590 → Schüpfenflue hikr.org Peaks Pkt. 1721 → Grathügel Pkt. 1683 → Selibüelsattel Pkt. 1635 → Gouchheit Pkt. 1657 → Nordwestgrat → Selibüel hikr.org Peaks Pkt. 1750 → Berggasthaus Selibühl → Selibüelhütte Pkt. 1671 → Stierenhütte (1627m) → Selenegrat (1638m) → Gurnigelpass → Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus Pkt. 1594 → Gurnigelpass Pkt. 1579 → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Nordgrat → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberg → Gurnigelberghütte → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Rastplatz (Pyramide, 1540m) → Gurnigel → Obere Gurnigelwald → Undere Gurnigelwald → Marchweg Pkt. 1105 → Hornershalten → Burgerwald → Bachgraben → Geltenmoos → Biberze → Kühhölzli → Motocrosspiste Schwarzenberg → Biberzen Pkt. 899 → Gemeinde-Matte → Geisshaus → Biberze Brücke → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Neuhaus Pkt. 834 → Staldenmoos → Stalden (Riggisberg) → Speichermätteli → Plötsch Pkt. 900 → Unter Plötsch Pkt. 873 → Plötschbächli → Säuholen Pkt. 845 → Hohfure Pkt. 809 → Aebnit Pkt. 772 → Hubel → Gurnigelstrasse → Bushaltestelle Riggisberg, Post «764m». Neu: 4km. Ohne den Zigerhubel hätte ich das Postauto nach Schwarzenburg erwischt, nach Zigerhubel und Obere Gurnigel war ich etwa 20 Minuten zu spät. Das war auch so geplant, denn es gab kein Postauto nach Riffenmatt eine Stunde früher. Am Schluss bin ich eher zufällig in Riggisberg gelandet, da ich einfach (ohne auf die Karten zu schauen) von Marchweg dem Bachgraben abwärts gefolgt bin. Auf dem Obere Gurnigel neben dem Rastplatz mit Pyramide habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Es hatte sehr viele Schmetterlinge, gesehen habe ich aber fast nur den Kleinen Fuchs. Auf den kurvigen Strassen waren heute unfassbar viele Töffs unterwegs und oft mehr als schnell genug. Daneben waren auch sehr viele Velos auf den Asphaltstrasse unterwegs, gewandert wurde oben auf den Graten. Hotel Restaurant Schwarzenbühl — Riffenmatt – Rüschegg, schwarzenbuehl.ch. Motocrosspiste Schwarzenberg — Riggisberg, hinten im Biberzetäli bei Wattenwil, heute mit Hochbetrieb, motocrosspisteschwarzenberg.ch. Es gilt eine Lautstärkebeschränkung für die Motorräder, mir war es trotzdem mehr als laut genug. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Riggisberg und Toffen.
Freitag, 2. Juni 2023 (153)
22.2km, +750m / -750m (153)
156) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim der Gisliflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Achenberg hat im Westen eine Flue von bis zu 30 Metern Höhe, man hat das Gefühl direkt über der Passstrasse zum Benkerjoch zu sein. Auf dem Gratknick über der Fluh hat es eine Feuerstelle mit frischer Asche. Der Pfad vom Achenberg endet direkt bei der Bushaltestelle Küttigen Benken-Klus und ist von der Strasse her nur ganz schlecht zu erkennen. Laufstrecke zwischen «398m» und «772m» über Meer (Unterschied 374 Meter). Bushaltestelle Oberflachs, Mitteldorf «398m» → Kanton AG → Rüti Pkt. 464 → Hagematt Pkt. 496 → Öschholz → Rötihof → Naturfreundehaus Gisliflue → Velopiste → Riedacher (Gratweg, 725m) → Velopiste → Gisliflue hikr.org Peaks Pkt. 772 → Gatter Pkt. 642 → Chaltebrunne → Vor der Egg → Riede Pkt. 644 → Pässli Pkt. 659 (Parkplatz) → Staffelegg Pkt. 620 → Unter der Staffelegg → Staffeleggstrasse Pkt. 547 → Büren → Chlappermatt → Chli Wolf hikr.org Peaks Pkt. 692 → Chlappermatt → Sattel (648m) → Gross Wolf hikr.org Peaks Pkt. 696 → Galmet (Biotop) → Sattel (641m) → Achenberg hikr.org Peaks Pkt. 710 → Ostgrat (631m) → Südgrat → Gigeler → Benkerchlus → Bushaltestelle Küttigen, Benken-Klus → Benkenstrasse → Bushaltestelle Oberdorf → Bushaltestelle Kreuz → Bushaltestelle Küttigen, Post «407m». Neu: 1km. Das Postauto nach Thalhein AG startete übervoll in Brugg AG, auch nach Oberflachs war der Bus noch recht gut besetzt. Passbeizli Staffelegg — Densbüren, wurde wiedereröffnet im Mai 2023, www.passbeizli.ch.
Donnerstag, 1. Juni 2023 (152)
26.0km, +700m / -750m (152)
155) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Eschenberg fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Chomberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Ebnet hat zweimal den Punkt 577, auf der Karte wird im Norden 30​cm und im Süden 20​cm zusätzlich angezeigt. Diese Höhe erreicht das Ebnet-Plateau im Wald an der nördlichen Westkante. Laufstrecke zwischen «434m» und «644m» über Meer (Unterschied 210 Meter). Bahnhof Sennhof-Kyburg «483m» → Kanton ZH → Tösstalstrasse → Sennhof (Winterthur) → Töss Uferweg → Unteres Zelgli → Rietwis → Häsental → Schicklerholz Pkt. 530 → Gatter → Oberes Loo Pkt. 551 → Schneisenstrasse → Aussichtsturm Eschenberg (625m) → Eschenberg hikr.org Peaks Pkt. 592 → Musental → Wildpark Bruderhaus → Bushaltestelle Brudertobel Pkt. 515 → Gulimoos Pkt. 479 → Mittlerer Chrebsbach → Töss Brücke Pkt. 442 → Unterführung Bahnlinie → Bad → Auwiesen → Bushaltestelle Winterthur, Töss → Überführung Autobahn → Auenrain → Auenrainstrasse (436m) → Chronenrain → Brüttenerfussweg → In der Rüti Pkt. 505 → Neubruchstrasse → Dättnau → Treppe → Bushaltestelle Brüttenerfussweg Pkt. 476 → Dättnauer Tal → Chnüpler → Schneeberg Pkt. 496 → Dättnauer Berg → Hau → Brüttenerfussweg (609m) → Wingertholz → Pfungemerhölzli Pkt. 632 → Foren → Chomberg hikr.org Peaks Pkt. 644 → Tännliboden Pkt. 569 → Kombergstrasse → Steinbach → Vorder Furt Pkt. 484 → Neuburg (Winterthur) → Chramer → Nordwestgrat (535m) → Hoch Wülflingen / Hoh Wülflingen hikr.org Peaks Pkt. 596 → Grathügel Pkt. 570 → Sattel (554m) → Waldreservat Schuppentännli → Ebnet - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 577 → Obere Ebnetstrasse → Ebnet hikr.org Peaks Pkt. 577 → Auenrain → In der Rüti Pkt. 505 → Dättnau → Dättnauerstrasse → Steigstrasse → Bushaltestelle Winterthur, Steigmühle «446m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Winterthur.
Mittwoch, 31. Mai 2023 (151)
30.3km, +1250m / -1200m (151)
154) Früher war der Wanderweg von der Wägitalersee-Staumauer zur Bärlaui auf dem wüsten Alpweg bei Ober Schräh vorbei markiert. Das war fast ein Bachbett mit Fels, Steinen und Dreck. Nun wurde der Bergweg nördlich des Schrähbaches im Wald neu angelegt. Ein Felsband wird mit einer Metalleiter und einem Metallsteg (gesichert mit Drahteil) überwunden. Sehr steil und grob mit viel Fels ist der Abstieg vom Gross Aubrig (Westgipfel) Richtung Gamshügel. Den Eintrag im Gipfelbuch auf dem Gross Aubrig habe ich verweigert, dafür machte ich einen Eintrag im Gipfelbuch beim Kreuz auf dem Chli Mutzenstein. Laufstrecke zwischen «902m» und «1695m» über Meer (Unterschied 793 Meter). Bushaltestelle Innerthal, Staumauer «902m» → Kanton SZ → Wägital → Staumauer Schräh → Seestrasse → Vordere Schräh → Wägitalersee Pkt. 904 → Schräh → Abzweigung Vorderthal (936m) → Metallleiter → Metallsteg → Drahtseil → Verzweigung Alter Weg (1180m) → Bärlaui (Alphütten) → Verzweigung (1434m) → Stall (1562m) → Gross Aubrig hikr.org Peaks Pkt. 1695 → Sattel (1670m) → Gross Aubrig - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1689 → Südwestgrat → Sattel (1466m) → Gamshügel hikr.org Peaks Pkt. 1514 → Sattel Pkt. 1440 → Nüssen hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Salzläcki Pkt. 1439 → Sattel Pkt. 1434 → Rosenhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1507 → Wisstannenwald Pkt. 1443 → Grathügel Pkt. 1410 → Grathügel (1411m) → Verzweigung (1414m) → Metallleiter → Kette → Chli Mutzenstein hikr.org Peaks Pkt. 1504 → Kette → Metallleiter → Grathügel (1466m) → Rotwandböden → Fläschlipass (Fläschlihöchi) Pkt. 1367 → Wisstannenbach Pkt. 1308 → Kehrplatz (1311m) → Wisstannenplang → Wisstannenbach Pkt. 1108 → Schwarzwald → Wisstannenbach Brücke Pkt. 959 → Chalchboden Pkt. 939 → Sihltal → Golfplatz → Sihl Brücke → Bushaltestelle Studen SZ, Ochsenboden «928m». Neu: 3km. Mehrmals habe ich heute den Kuckuck gehört. Auf der Rosenhöchi zogen dunkle Wolken über mich hinweg, das ging aber vorbei und es wurde wieder schön und sonnig. Beim Fläschlipass wurde informiert, dass der Südaufstieg (Schärm) zum Fluebrig wegen Herdenschutzhunden gesperrt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob das die Idee von Herdenschutz sein darf. Auskünfte gibt die Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) und die Silbere Schäfer. Umgangen wird die Sperrung von Norden via Fläschlipass. Eine Überschreitung des Fluebrigs auf Wanderwegen ist so nicht möglich. Längere Nullnasenfahrt von Studen SZ Ochsenboden bie Euthal, dort konnte ich gleich vom Postauto nach Willerzell ins Postauto nach Einsiedeln umsteigen.
Dienstag, 30. Mai 2023 (150)
35.6km, +1000m / -950m (150)
153) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Geissgratflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Farnli-Esel fehlt noch ein Monat. Beim Farnli-Esel bin ich schräg steigend (Pfadspur) in den Schlusshang eingestiegen und habe mich dann mit Hilfe des Seiles zum Grat hochgekämpft. Diesmal bin ich erstmals vom Rotchnubel bis zur Geissgratflue auf dem Grat gelaufen. Die Schlüsselstelle war der Gratgipfel hoch auf der Flue (Flüegrabe) vor dem letzten Sattel vor der Geissgratflue. Da mir hier die Querung im Südhang trotz Pfadspur etwas heikel erschien, bin ich lieber über den Grat gekrabbelt. Danach wird es nochmals sehr steil im Schlussaufstieg zur Geissgratflue. Hier weicht man oben etwas in die Flanke aus, um auf den Südgrat zu gelangen (eine Spur ist gut erkennbar). Den Hauptgrat habe ich nur nach der Geissgratflue kurz nach Osten zum Goldbachschwändeli verlassen (der direkte Gratabstieg wäre hier aber auch kein Problem). Ich hatte geplant bei Hindersattel auf einem alten Weg direkt zum Rotchnubel aufzusteigen. Unten im Wald (Flüegrabe) erscheint dieser Weg auf Zeitreise bis 2017. Später fand ich den den alten Weg bei Vordersattel direkt zum Gustihüttli. Unten im Wald erscheint dieser Weg auf Zeitreise bis 1993. Dieser Weg wird selten begangen und ist schon leicht zugewachsen, ist aber gut zu belaufen. Laufstrecke zwischen «753m» und «1383m» über Meer (Unterschied 630 Meter). Bushaltestelle Wasen im Emmental, Kirche «753m» → Kanton BE → Kirche → Gmünden → Stöckere → Churzeneibach → Abzweigung Lüderenalp Pkt. 770 → Graben → Schwandbach → Churzeneigrabe → Schulhaus Pkt. 832 → Kurzenei Pkt. 844 → Kurzeneialp Pkt. 882 → Chalchofe Pkt. 906 → Churzeneigrabe → Vorder Sattel Pkt. 932 → Churzeneibach Steg → Nordgrat → Gustihüttli Pkt. 1086 → Grathügel Pkt. 1200 → Grathügel Pkt. 1186 → Rotchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1246 → Sattel (1223m) → Grathügel (1235m) → Westgrat (Wanderweg, 1254m) → Felsbrücke → Gratgipfel → Sattel (1289m) → Westgrat → Geissgratflue hikr.org Peaks Pkt. 1332 → Sattel (1318m) → Geissgratflue - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1346 → Naturschutzgebiet Goldbachschwändeli → Sattel (1306m, Wanderweg) → Geissgrat hikr.org Peaks Pkt. 1325 → Sattel (1296m, Wanderweg) → Geissgrat Pkt. 1338 → Seil → Farnli-Esel hikr.org Peaks Pkt. 1383 → Grathügel Pkt. 1362 → Lushüttenalp Pkt. 1305 → Obere Lushütten Pkt. 1309 → Südgrat → Säubergknübeli / Säubergchnübeli hikr.org Peaks (1176m) → Stall Pkt. 1170 → Hinter Säuberg Pkt. 1189 → Südgrat → Hinter Säuberg (1050m) → Säuberggrabe → Mittler Säuberg Pkt. 1004 → Brandöschbach → Vorder Säuberg Pkt. 983 → Bärsol → Goldbachbrügg Pkt. 962 → Brandöschgraben → Brandösch → Schurtenell Pkt. 868 → Spitzenhaus → Alte Schmiede Pkt. 841 → Altgysmoos → Brandöschbach → Bushaltestelle Trub, Ried → Trueb → Bushaltestelle Fuhrenbrücke → Bushaltestelle Weierhus Stöckli → Bushaltestelle Mülihof → Toracher → Bushaltestelle Trub, Löwenplatz «811m». Neu: 3km. Heute habe ich bei der Lushüttenalp einen Aurorafalter gesehen. Minimale Nullnasenfahrt in Wasen im Emmental von Bahnhof bis Kirche und nochmals in Trub von Löwenplatz bis Dorf (hier unter anderen ganz viele Schüler).
Montag, 29. Mai 2023 (149)
32.3km, +1000m / -1000m (149)
152) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Schafegg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Lauf beginnt sehr schön mit dem steilen Eichtespitz-Gratweg (parallel zum Wanderweg). Bei der Querung zur Fuchsegg bin ich zu hoch in den Wald abgebogen, so musste ich erst ins flache Gelände abrutschen. Nach dem kurzen Aufstieg zum Sattel hat es einen schönen Pfad zwischen Fuchsegg und Sunnberg. Auf dem Wachseldornhubel machte ich heute den fünften Besuch, davor war hier je zweimal im März und im April, zuletzt am 11. April 2020 und davor am 7. März 2015. Laufstrecke zwischen «826m» und «1198m» über Meer (Unterschied 372 Meter). Bushaltestelle Röthenbach im Emmental, Dorf «826m» → Kanton BE → Eichtespitz (Gratweg) → Brachli hikr.org Peaks Pkt. 956 → Sattel (942m) → Junkholz → Grathügel Pkt. 1021 → Nordostgrat (Pfad) → Bühlmenschwand / Büelmeschwand hikr.org Peaks Pkt. 1041 → Nordwestgrat (Pfad) → Nordhang → Sattel (1000m) → Fuchsegg hikr.org Peaks Pkt. 1020 → Sattel (1000m) → Nordgrat → Sunnberg hikr.org Peaks (1059m) → Sattel (1047m) → Hinter Stauffen Pkt. 1093 Stauffenalp → Nordgrat → Antennenturm (ROBA Röthenbach) → Stauffen / Stouffe hikr.org Peaks Pkt. 1142 → Südgrat Treppe → Stouffeneiche → Vorder Stauffen Pkt. 1100 → Geissmoos → Bushaltestelle Schlegwegbad → Eidgenössicher Waffenplatz Jassbach (Kaserne) → Schwand → Finstermoos Pkt. 1001 → Schalleberg (Nordgrat) → Schindelberg hikr.org Peaks (1149m) → Vorderi Flue → Hinderi Flue Pkt. 1128 → Nordgrat → Fluh / Flue hikr.org Peaks Pkt. 1173 → Sattel (1153m) → Skilift → Schafegg hikr.org Peaks Pkt. 1198 → Verzweigung Pkt. 1036 → Marbach (Heimenschwand) Pkt. 1000 → Schuposse Pkt. 978 → Längenacher → Badhaus (Heimenschwand) Pkt. 958 → Nächstenacher → Büelgass Pkt. 996 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Bätterich hikr.org Peaks Pkt. 1029 → Bätterich (1009m) → Hubertschwändi → Naturschutzgebiet Wachseldornmoos (Weiher) → Brüscherewald → Aussichtsbänkli → Hügel Pkt. 1033 → Wachseldornhubel hikr.org Peaks Pkt. 1034 → Wachseldornhubel (1015m) → Schürlimatt → Grauestei → Rohr Brücke → Hinderloui → Zugmatt → Stockmatt → Heimenegghölzli → Heimenegg Rohrimoosbad Pkt. 922 → Rohrimoos → Heimeneggbaan → Rotache Pkt. 851 → Haselbode → Graben (Brüggetlisgrabe) Pkt. 869 → Allmend → Bushaltestelle Schwarzenegg, Ried Käserei Pkt. 870 → Hübeli → Bushaltestelle Aebnit Pkt. 859 → Bushaltestelle Hänni Pkt. 849 → Kreisel → Bushaltestelle Unterlangenegg, Kreuzweg «826m». Neu: 7km. Bei Röthenbach im Emmental war ich zu Beginn auf dem Röthenbacher Wanderstück unterwegs. Der Bus ab Signau nach Eggiwil und Chuderhüsi war sehr gut gefüllt. In Röthenbach im Emmental kann auf den neuen Schallenberg umgestiegen werden, dies wurde in beide Richtungen fleissig gemacht. Ich hätte hier das Postauto über den Schallenberg nach Escholzmatt nehmen können. Die Schallenberg-Linie fährt erst seit diesem Jahr am Wochenende während der Wandersaison (Ende April bis und mit Oktober).
Woche: (TW 2001) 2023-W21 → Strecke=205.6km, Aufstieg=6.00km, Abstieg=5.40km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 28. Mai 2023 (148)
19.6km, +300m / -450m (148)
151) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Hürnberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «606m» und «924m» über Meer (Unterschied 318 Meter). Bahnhof Biglen «739m» → Kanton BE → Bahnübergang → Ackerweid → Gwatt → Bushaltestelle Schlosswil, Unterführung → Unterführung Autostrasse → Weiergut Pkt. 747 → Talimoos → Schattacher → Thali Pkt. 756 → Talibüel → Hürnbergwald → Hürnberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Reservoir → Kehrmatt → Gallei (864m) → Hürnberg - Schönibuechwald hikr.org Peaks Pkt. 910 → Schönibuechwald → Hürnberg (Wald) → Schufelacker Pkt. 771 → Herolfingen → Reifis Pkt. 731 → Hubel hikr.org Peaks Pkt. 747 → Hombergwald → Stockern → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Richigen Dorf Pkt. 635 → Worble Brücke → Bushaltestelle Niderhaus Pkt. 608 → Schluchbüel → Stationsstrasse → Bahnhof Worb SBB «608m». Heute gab es eine ganz seltene, kurze Nullnasenfahrt im Bus von Köniz via Bern nach Ostermundigen.
Samstag, 27. Mai 2023 (147)
31.6km, +1250m / -1300m (147)
150) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Beretenchopf in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für die lange Gerade (1.35 km) im Beretenchopf-Südhang waren temporäre Wegweiser mit der Aufschrift Jura Derby — VC Born Boningen installiert. Bald wurde ich auch von zwei Velos überholt, gegen zwei weitere konnte ich gewinnen. VC Born Boningen — Jura Derby, das ist dieses Jahr bereits die 46. Austragung am Pfingstsamstag und Pfingstmontag, www.vcborn.ch. Ab diesem Jahr wird das Jura Derby vom Bike Club Thal organisiert. Bike Club Thal, www.bikeclubthal.ch. Jura Derby, jura-derby.ch. Laufstrecke zwischen «515m» und «1168m» über Meer (Unterschied 653 Meter). Bushaltestelle Balsthal, Pfadiheim «557m» → Unteri Chüeweid → Augstbach Steg → Römerstrasse → Staldenhölzli → Chrüzacher → Schnellen (Schnöllen) → Verzweigung Pkt. 733 → Galten → Warmboden → Grathügel Pkt. 844 → Sattel Pkt. 832 → Farisbergweid → Farisberghölzli Pkt. 896 → Beretengrben (894m) → Kurve (926m) → Beretenweg → Beretenwald → Beretenchopf hikr.org Peaks Pkt. 1106 → Nordhang → Breitenhöchi Pkt. 847 → Südostgrat → Helfenbergflue hikr.org Peaks Pkt. 966 → Westgrat → Sattel (931m) → Kantonsgrenze SO/BL → Helfenberg Pkt. 951 → Verzweigung Pkt. 975 → Verzweigung Pkt. 1066 → Grathügel (1124m) → Bilsteinberg hikr.org Peaks Pkt. 1126 → Kantonsgrenze BL/SO → Haubergweid Pkt. 1034 → Hauberg Hinter Hauberg → Sool Pkt. 999 → Sol → Sattel (988m) → Kantonsgrenze SO/BL → Südhang → Vorderi Egg (Gratweg, 1060m) → Abzweigung Waldweid (1051m) → Ostgrat → Hinteri Egg hikr.org Peaks Pkt. 1168 → Sattel (1145m) → Chellenchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1157 → Verzweigung Pkt. 1051 → Wasserfallen Vorderi Wasserfallen Pkt. 980 → Beobachtungshütte Wildblick → Waldweid Pkt. 1022 (Parkplatz) → Waldweidstrasse Pkt. 867 → Dürrenberg Pkt. 812 → Waldweidstrasse Pkt. 716 → Heckendornmatten → Bushaltestelle Bürgerschopf → Vordere Frenke → Bushaltestelle Revue Thommen → Alte Landstrasse → Waldenburgertal → Vordere Frenke → Bahnhof Waldenburg «515m». Neu: 4km. Auf der Helfenbergflue habe ich einen Eintrag ins Gipfelbüchli in der Gamelle gemacht. Nach meinem letzten Eintrag vom 18. April 2023 gab es vor heute erst im Mai zwei weitere Einträge. Den Eintrag im Gipfelbüchli auf dem Bilsteinberg habe ich heute verweigert, kei Luscht zur Pause gehabt. Am besonnten Beretenchopf ist vor mir eine kleine, haarige Raupe über den Weg gerannt. In der Wiese etwas weiter oben sind bereits die ersten Gespinst-Raupen tätig geworden. Holzweg Thal — Balsthal, hier war ich zu Beginn kurz unterwegs, schöne Wege, interessante Installationen, www.holzwegthal.ch. Ausser beim Holzweg Thal und rund um die Hinteri Egg waren nur vereinzelt Menschen anzutreffen (Parkplätze und Seilbahn).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 26. Mai 2023 (146)
21.0km, +750m / -550m (146)
149) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Gibelegg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Gibelegg hat man etwas Aussicht nach Süden freigeholzt. Statistik: Heute war bereits mein 3800. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Laufstrecke zwischen «564m» und «1133m» über Meer (Unterschied 569 Meter). Bahnhof Burgistein «567m» → Kanton BE → Gürbetal → Burgistein Station → Bahnübergang → Gürbe Brücke → Burgiwil Pkt. 574 → Rothmettlen → Grossmatt → Krummacker → Ostgrat (602m) → Büelhölzli hikr.org Peaks Pkt. 653 → Zwüschetbüel (620m) → Halehölzli → Burgruine Alt Burgistein → Aebnit Pkt. 709 → Gasse → Nordhang → Hasliegg hikr.org Peaks Pkt. 854 → Westgrat → Under Elbsche Pkt. 778 → Bushaltestelle Elbschen Pkt. 775 → Halbbach Brücke → Camping Burgistein → Oberelbschen (829m) → Säuholen Pkt. 845 → Schloffenacker → Plötschbächli → Obermattmoos → Plötschweid Pkt. 971 → Langeneggern → Stierenweid → Kreuzung Pkt. 1046 → Burgerwald → Allmendhölzli Pkt. 1077 (Sattel) → Grathügel (1088m) → Sattel (1082m) → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Sattel (1082m) → Grathügel (1088m) → Allmendhölzli Pkt. 1077 (Sattel) → Verzweigung Pkt. 1048 → Gibeleggwald → Hohlenweg Pkt. 935 → Vorder Hohlenweg Pkt. 925 → Thanboden Pkt. 814 → Kleinthan → Uf Gsteig Pkt. 805 → Schloss → Vordere Gasse → Bushaltestelle Riggisberg, Post «764m». Neu: 4km. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. Bei Aebnit wurde mit einem Pferd gepflügt. Je ein junger Mann führte Pflug und Ross. Ein Senior war auch zugegen, entweder machte er den Feinschliff oder lehrte das Pflügen von Hand.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 25. Mai 2023 (145)
28.3km, +600m / -600m (145)
148) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Stierenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich den hohen Stierenberg gemacht, das heisst ich bin erstmals direkt am Hallwilersee gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 423 Metern. Laufstrecke zwischen «449m» und «872m» über Meer (Unterschied 423 Meter). Bahnhof Birrwil «520m» → Am See Pkt. 456 → Hallwilersee Uferweg → Bad → Ägelmoos → Eggelerbach Steg → Bad → Beinwil am See Pkt. 520 → Bühl → Naturschutzgebiet Esteracher → Pfingstacher → Langacher → Douglasien Allee → Kantonsgrenze AG/LU → Beinwilerwald Pkt. 595 → Kantonsgrenze LU/AG → Inner Langrai Pkt. 575 → Ämmetschwang → Breitholz Pkt. 614 → Hallstatt Grab → Holzrain → Sonnenberg → Schorenquartier → Mülibüelmatten → Unteri Halte → Bahnhof Menziken → Wyna Brücke → Wynental → Rickenbach (Weiher) → Schlosshübel → Burg AG → Weiher → Kantonsgrenze AG/LU → Niederwil (Rickenbach LU) Pkt. 671 → Rüchlig Pkt. 682 → Hinter Stierenberg Pkt. 806 → Reservoir → Höchiweid (862m) → Muniweiher (Naturschutzgebiet) → Kantonsgrenze LU/AG → Putschebni → Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 872 → Hütte (860m) → Kantonsgrenze AG/LU → Metzg Pkt. 831 → Wässeri → Allmend Pkt. 695 → Wiegenacher → Pfeffikon LU → Kantonsgrenze LU/AG → Alzbach → Wynental → Wyna Brücke → Bahnübergang → Station Reinach AG Nord «524m». Neu: 8km. Beim letzten Besuch beim Muniweiher am 11. April 2023 war das Gästebuch in einem sehr zweifelhaften Kasten. Jetzt ist ein schöner neuer Kasten installiert und ich habe ich mich diesmal eingetragen. Die Douglasien Allee im Langacher bei Beinwil am See hat mich mit den mächtigen Stämmen ziemlich beeindruckt. Gleich danach folgt die Grenze vom Kanton Aargau zum Kanton Luzern in den Beinwilerwald.
Mittwoch, 24. Mai 2023 (144)
39.7km, +750m / -700m (144)
147) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Lindenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich den hohen Lindenberg gemacht, das heisst ich bin erstmals direkt an der Reuss gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 513 Metern. Laufstrecke zwischen «365m» und «878m» über Meer (Unterschied 513 Meter). Station Bremgarten Obertor «386m» → Antonigasse → Hexenturm → Uferweg → Reuss Brücke Pkt. 372 → Eidgenössischer Waffenplatz Brengarten AG → Bushaltestelle Stockweiher → Unterführung Autostrasse → Buschwald → Bahnübergang Pkt. 434 → Vorder Galgenhau → Denkmal Stundenschlacht Pkt. 413 → Ripplisberg Pkt. 454 → Landgricht → Marti-Weg → Spittelhau Pkt. 458 → Rotwasser → Sodbreiti Pkt. 450 → Waltenschwil → Bünz Brücke → Chlostermatte (Kneipp-Anlage) → Femmoos → Planetenweg Uranus → Bünzen → Überführung Bahnlinie → Boswil → Wissenbach → Oberdorf Pkt. 467 → Kabi → Forstbach → Vorderforst → Brandholz (Bettwil) Pkt. 695 → Kantonsgrenze AG/LU → Tannwald Pkt. 764 → Maschinenhof Pkt. 707 → Erusbach → Kneipanlage Erusbach → Neumatt Pkt. 697 → Schongau Mettmen (Mettmenschongau) → Bushaltestelle Erlebnispark Schongi-Land → Mooshof → Kretzhof Pkt. 755 → Lindenberg → Rüedikerwald → Jubiläumstein SAC → Lindenberg hikr.org Peaks Pkt. 878 → Hinderwald → Wissenbach → Kantonsgrenze LU/AG → Häänimösli → Waldmatt → Flugplatz Buttwil → Galizi Pkt. 723 → Buttwil → Stockenbach → Söriken → Söörikerbach Brücke Pkt. 580 → Kreuzweidhof Pkt. 576 → Langdorf → Luzernerstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Muri AG «459m». Neu: 15km. Bei Bremgarten AG habe ich im Wald das Denkmal der Stundenschlacht vom 26. Mai 1712 besucht, der 311. Jahrestag wäre somit bereits übermorgen. Bei Bünzen bin ich auf dem Planetenweg der Bezirksschule Muri AG gestossen, gesehen habe ich nur den Uranus. Bezirksschule Muri AG, mit Planetenweg Muri AG, www.bezmuri.ch. Den Neptun als Endpunkt des Weges bei Waltenschwil hätte ich auch sehen können, wenn ich dem Wanderweg auf der anderes Seite der Bünz gefolgt wäre. Schongiland — Erlebnispark Schongau, mit Bushaltestelle Schongau Erlebnispark, schongiland.ch. Nach der Kneipp-Anlage Chlostermatte bei Bünzen bin ich bis zur Kneipanlage Erusbach bei Schongau gelaufen. Beide Anlagen hatten Wasser, die Kneipperei wurde von mir aber trotzdem verweigert. Heute bin ich mehrmals auf den Freiämterweg gestossen.
Dienstag, 23. Mai 2023 (143)
28.7km, +500m / -450m (143)
146) Heute habe ich den hohen Ottenberg gemacht, das heisst ich bin erstmals direkt am Bodensee gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 284 Metern. Zusätzlich bin ich mit Konstanz (D) in Deutschland im grenznahen Ausland gestartet. Laufstrecke zwischen «396m» und «680m» über Meer (Unterschied 284 Meter). Bahnhof Konstanz (D) «398m» → Bahnhofplatz → Überführung Bahnlinie → Hafenstrasse → Bodensee Ufer → Konstanzer Trichter → Grenze D/CH (TG) → Überführung Bahnlinie → Freiestrasse → Helvetiaplatz → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Kreuzlingen → Konstanzerstrasse → Saubach Brücke → Emmishofen → Tägerwilen Ruet → Bahnhof Tägerwilen Dorf → Lünzelmoos → Überführung Bahnlinie → Schloss Girsberg → Pfaffenbüel → Nagelshausen Pkt. 497 → Waldreservat Schwesterrain → Schwösterraa → Tägerwiler Wald → Nüwiler Wald → Überführung Autobahn → Neuwilen Ober Neuwilen → Unter Neuwilen → Fortibach → Unterbächi Pkt. 503 → Chemebach Brücke → Mannenmühle Pkt. 468 → Wiesental Pkt. 485 → Hugelshofen Pkt. 500 → Furtagger → Schlatt (Hugelshofen) Pkt. 519 → Laubhölzli → Spitaalerholz → Ober Ottenberg → Reservoir → Weierschwiler Bürgerholz → Ottenberg hikr.org Peaks Pkt. 680 → Ottenberg → Ward → Weerswilen Pkt. 567 → Löölitobel → Burg (Weinfelden) → Burgstrasse → Kappelerweg → Amriswilerstrasse → Felsenstrasse → Bahnhof Weinfelden «429m». Neu: 8km. Zufälligerweise hätte ich in Neuwilen exakt in den Bus nach Kreuzlingen und in in Hugelshofen exakt in den Bus nach Weinfelden einsteigen können. Die Burgruine Neuenburg auf dem Burgstogg bei Weinfelden habe ich aus unerfindlichen Gründen verweigert, es könnte am Regenschauer gelegen haben. Schloss Girsberg — Kreuzlingen, www.schloss-girsberg.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Weinfelden und Winterthur.
Montag, 22. Mai 2023 (142)
36.7km, +1850m / -1350m (142)
145) Bald nach der Kurve bei Punkt 619 habe ich den Wanderweg verlassen und bin am Reservoir vorbei zum Bergweg bei Underchnore aufgestiegen. Dort wo der Weg beim Steinenbach endet, habe ich mich quer durchs Waldgestrüpp gekämpft. Der Weg weiter über Oberchnore zur Kurve bei Punkt 1098 (Wanderweg) ist in gutem Zustand. Der Weg wird nicht so häufig begangen und es viel Laub. Nur eine oder zwei Stellen sind etwas exponiert. Nach dem Rot Spitz bin ich auf dem teils ziemlich steilen Grat bis unter die Felsen des Schwarz Chnore gestiegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich von hier direkt auf den Schwarz Chnore klettern könnte. Dort habe ich auf der Ostseite im steilen Hang in den Graben gequert. Im steilen Graben bin ich zum Grat nordwestlich über dem Schwarz Chnore geklettert. Der Graben war ziemlich herausfordernd. Es war steil und das Gras trocken und etwas rutschig. Dazu hatte ich zwar gutes, aber nicht mehr ganz taufrisches Profil an den Schuhsohlen. Ich musste so heftig in Gras greifen, so dass ich mir sogar einen Fingernagel angerissen hatte. Oben auf dem Grat angekommen, war ich geistig so erschöpft, dass ich gar keine Lust hatte mir den Gratabstieg zum Schwarz Chnore anzusehen. Da muss ich nun nochmals hin, aber das nächste Mal besser von oben. Laufstrecke zwischen «446m» und «1795m» über Meer (Unterschied 1349 Meter). Bushaltestelle Sennwald, Post «446m» → Cholgrueb Pkt. 542 → Kurve Pkt. 619 → Reservoir → Nesslebett → Underchnore → Oberchnore → Geissplatte Pkt. 1098 → Düerhornweg → Düerhorn → Schinderenbach → Chlipper → Wegende (1112m) → Aussichtspunkt (Bänkli) → Wiss Spitz hikr.org Peaks Pkt. 1119 → Gratgipfel → Gratgipfel (1122m) → Gratgipfel (1123m) → Scharte → Rot Spitz hikr.org Peaks Pkt. 1142 → Sattel (1112m) → Südostgrat (1380m) → Osthang → Graben (1360m) → Südostgrat (Schwarz Chnore, 1495m) → Wis Pkt. 1560 (Alphütten) → Wishöhi / Glogger - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1683 → Grathügel (1665m) → Drei Felsköpfe → Glogger hikr.org Peaks Pkt. 1682 → Stelli → Eidenenfirst hikr.org Peaks Pkt. 1646 → Kantonsgrenze SG/AI → Wenneli (1530m) → Baritsch Pkt. 1590 → Kantonsgrenze AI/SG → Nordgrat (1699m) → Wanderweg → Bergstation Seilbahn Brülisau → Hoher Kasten hikr.org Peaks Pkt. 1794 → Alpengarten → Wanderweg → Kastensattel Pkt. 1678 → Kamor hikr.org Peaks Pkt. 1751 → Sattel (1589m) → Kellen hikr.org Peaks Pkt. 1595 → Ober Kamor → Kurve (1466m) → Unter Kamor Pkt. 1378 → Kellenhalde → Kantonsgrenze SG/AI → Schaienrossberg Pkt. 1238 → Klein Rossberg → Rossberg Pkt. 1137 → Oberer Brand → Genglisjockes → Kollersjockelis → Talstation Seilbahn Hoher Kasten → Bushaltestelle Brülisau, Kastenbahn «924m». Neu: 3km. Im Wald bei der Geissplatte habe ich mehrmals einen Kuckuck gehört. Zwischen Wenneli und dem Hohen Kasten habe ich mich ziemlich angestrengt, es wurde hier auch fleissig gewandert. Minimale Nullnasenfahrt im einen Bahnersatzbus vom Bahnhof Sennwald-Salez bis Sennwald Post, davor war immer nur eine einzige Frau mit mir im Bus (andere Bahnhöfe fährt ein zweiter Bahnersatzbus an).
Woche: (TW 2000) 2023-W20 → Strecke=206.8km, Aufstieg=5.80km, Abstieg=6.25km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 21. Mai 2023 (141)
14.3km, +450m / -450m (141)
144) Ich habe mich nicht beeilt und kurze Pausen gemacht, sonst hätte ich noch leicht den Zug eine halbe Stunde früher erreicht. Für einen flotten Abstieg ist die Strecke mit den vielen Stufen nicht gut geeignet. Beim nächsten Mal laufe ich runter nach Belp, da hat es auch noch mehr Züge. Zwischen Toffen und dem Belpberg habe ich auf meiner Berglaufstrecke 342 Stufen gezählt. Es sind 55, 58, 18, 46 (177 Stufen bis Kiefern), 68, 10, 60 (138 Stufen bis Breitenacker) und 15, 12 (27 Stufen nach Hofstetten). Gezählt habe ich auch eine Wurzelstufe. Statistik: Heute habe ich meine Laufwoche mit der Nummer 2000 abgeschlossen. Die erste Laufwoche hat am 21. Januar 1985 begonnen, den ersten Lauf machte ich am Mittwoch dem 23. Januar 1985. Allerdings habe ich 11 Wochen ganz ohne zu laufen und weitere 7 Wochen unter 30 Laufminuten hinter mich gebracht. Die letzten dieser Wochen liegen im Februar 1998 (Laufwochen Nummer 680 bis 683) und damit über 25 Jahre zurück. Die letzte Laufwoche unter einer Stunde liegt im Februar 2012 (Laufwoche Nummer 1413), gesamthaft bin ich in 33 Laufwochen unter 60 Minuten geblieben (also 15 Laufwochen zwischen 30 und 59 Minuten). Laufstrecke zwischen «522m» und «893m» über Meer (Unterschied 371 Meter). Bahnhof Toffen «527m» → Kanton BE → Gürbe Brücke → Gürbetal → Underi Allmid → Belpbergstrasse Pkt. 538 → Heitern (557m) → Treppen → Kramburgwald → Untere Kiefern (636m) → Chieffere (716m) → Treppen → Breitenacher Pkt. 722 → Breitenacker Pkt. 738 → Schufelacher → Hostete → Hofstetten (Belp) Pkt. 803 → Rainbode → Abzweigung Simmlern (874m) → Restaurant Chutzen → Belpberg hikr.org Peaks Chutze Pkt. 893 → Restaurant Chutzen → Abzweigung Simmlern (874m) → Rainbode → Hofstetten (Belp) Pkt. 803 → Hostete → Schufelacher → Breitenacker Pkt. 738 → Breitenacher Pkt. 722 → Treppen → Chieffere (716m) → Untere Kiefern (636m) → Kramburgwald → Treppen → Heitern (557m) → Belpbergstrasse Pkt. 538 → Underi Allmid → Gürbetal → Gürbe Brücke → Bahnübergang → Bahnhof Toffen «527m». Meist und mit kleinen Varianten war ich heute auf dem Alpenpanorama-Weg (Nationale Route Nummer 3) unterwegs. Für Wanderer ist dies die Etappe 17 von Münsingen nach Rüeggisberg (Distanz: 19 km, aufwärts: 950 m, abwärts: 560 m). Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern und Toffen, damit auch die Distanz zufriedenstellend wird.
Samstag, 20. Mai 2023 (140)
31.6km, +1300m / -1750m (140)
143) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Blueme in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Schaftöristeg war ich von Norden bereits am 12. Februar 2015, diesmal habe ich den Weg von Süden unter die Füsse genommen. Der Schaftöristeg wurde 2012 bei einem Unwetter von der Zulg weggerissen und konnte seither aus finanziellen Gründen nicht wieder aufgebaut werden. Nach dem Keistli steht noch eine Wanderwegweiser-Stange, diese zeigt wo Richtung Schaftöristeg abgebogen werden soll. Bis zum Töri am Waldrand ist auf der Wiese (nach 11 Jahren) kein Weg mehr erkennbar. Der steile Abstieg wird nicht mehr unterhalten und kaum mehr begangen. Das Wegtrassee ist noch gut und der Abstieg für mich mit etwas Vorsicht problemlos. Auch die Überquerung der Zug mit anschliessendem Gegenaufstieg ist für klar ersichtlich. Aktuell führt die Zulg etwas viel Wasser, gequert wird erst beim nächsten Besuch hier unten. Die Querung von Süden nach Norden (wie heute begonnen) scheint mir vorteilhafter, es ist so ganz einfach übersichtlicher unten im Graben. Mir ist auf der Schwändiblueme aufgefallen, dass diese vier Meter höher als die Blueme ist, allerdings ist man auf dem Blueme-Aussichtsturm nochmals zwölf Meter höher. Oben auf dem Blueme-Aussichtsturm hat es ein volles Gipfelbuch, ich habe mich nicht auf einer der vielen freien Flächen eingetragen. Laufstrecke zwischen «560m» und «1408m» über Meer (Unterschied 848 Meter). Bushaltestelle Eriz, Losenegg «1024m» → Kanton BE → Sattel (1017m) → Losenegg hikr.org Peaks Pkt. 1034 → Antennenturm → Südwestgrat → Wang Pkt. 854 → Zulg Cheistlistäg (772m) → Keistliwald → Keistli Pkt. 922 → Töri (Waldrand, 872m) → Zulg Ufer (Schaftöristeg / Schaftöristäg) → Töri (Waldrand, 872m) → Higglen Pkt. 934 → Hüsimätteli → Reust Pkt. 1047 → Farnegg Pkt. 1038 → Tüel → Geissrügg (1057m) → Hinder der Egg Pkt. 1056 → Reuststrasse Pkt. 1077 → Prässerebach → Verzweigung Pkt. 1066 → Grüenebode → Pässli Pkt. 1118 → Hütte Habchegg → Südostgrat → Habchegg hikr.org Peaks Pkt. 1140 → Südwestgrat → Hütte Habchegg → Pässli Pkt. 1118 → Möslital Pkt. 1076 → Brambergweid → Zulgbach Brücke → Aeschbach (Äschbach) → Meiersmaad Pkt. 1019 → Nordgrat → Querweg Pkt. 1185 → Cheerwald → Ostgrat → Aussichtspunkt (Thunersee, 1315m) → Sattel (1311m) → Cheerwald hikr.org Peaks Pkt. 1343 → Sattel Pkt. 1316 → Rasthütte → Blueme hikr.org Peaks Pkt. 1392 → Aussichtsturm Blueme (1408m) → Hinder Goldiwilbaan Pkt. 1379 → Schwändiblueme hikr.org Peaks Pkt. 1396 → Blueme-Sunsite → Südwestgrat Pkt. 1289 → Tschingelallmi → Michelbüel Pkt. 1186 → Riedmaad → Bushaltestelle Schwanden (Sigriswil) Dorf → Stalden Pkt. 1009 → Bushaltestelle Förstner-Kehr Pkt. 922 → Bushaltestelle Tschingel ob Gunten Dorf → Unterdorf Pkt. 871 → Bushaltestelle Erliboden → Bushaltestelle Aeschlen ob Gunten Dorf → Bühlhubel Pkt. 748 (Rastplatz, Panoramatafel) → Eichwald → Örtlibach Pkt. 656 → Schönoertli Pkt. 644 → Bushaltestelle Örtliboden → Örtliwald → Bushaltestelle Längenschachen → Thunersee → Schiffstation Längenschachen (See) → Riderbach Brücke → Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Wichterheer «572m». Neu: 8km. Die Herzroute — Die Schweiz per E-Bike (Veloland Route 99), von Lausanne am Genfersee bis Rorschach am Bodensee, herzroute.ch. Zwischen Keistli und Meiersmad bin ich der sehr schönen Asphaltstrasse gefolgt, hier verläuft die Herzroute. Ich hatte eigentlich geplant durchs Tobel (Dürrenschwandgrabe, Prässerebach) zu laufen, aber die neue Laufstrecke auf der Asphaltstrasse hat mich noch mehr gelockt. Heute habe ich immer wieder Menschen unterwegs getroffen, die meisten davon auf dem Velo. Der Bus ins Eriz war voll gefüllt, die meisten blieben auch nach der Losenegg sitzen, hier stieg ich als einziger aus.
Freitag, 19. Mai 2023 (139)
30.4km, +700m / -700m (139)
142) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Roggenschnarz (Felskopf) wurde erst vor fünf Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die neue Laufstrecke habe ich an der Autobahn zwischen Niederbuchsiten und Oensingen gefunden. Ich bin immer im rechtwinkligen Salom zwischen Autobahn und dem südlich gelegenen Strässchen hin und her gelaufen. Bisher habe ich den Felskopf in der Roggenschnarz immer verweigert, entweder weil es nass war oder weil es mir ganz einfach zu blöd war. Auf der Karte ist der Felskpopf mit Punkt 931 bezeichnet. Das kann nicht stimmen, der Felskopf hat eine Höhe von ziemlich genau 925m. Der Aufstieg auf den Felskopf erfolgt vom Pfad auf der Nordostseite. Aufwärts habe ich die äussere Variante gewählt, hier muss eine Stufe im Fels geklettert werden. Das hat mich schon leicht gestresst und abwärts wollte ich da nicht mehr. Der Abstieg bei der inneren Variante geht ganz leicht, hier ist es leicht gestuft und nicht allzu steil. Hilfreich war auch, dass der Fels heute ganz trocken und sehr griffig war. Laufstrecke zwischen «439m» und «999m» über Meer (Unterschied 560 Meter). Bahnhof Oberbuchsiten «442m» → Kanton SO → Poststrasse → Eggen → Mülibach Steg (484m) → Mülibach Steg (530m) → Hardchützliweg → Rinderweidgraben (632m) → Bergwirtschaft Alp → Buchsiter Alp → Alphöchi → Abzweigung Tiefmatt (819m) → Schnarzmätteli → Roggenschnarz (Treppe) → Roggenschnarz hikr.org Peaks (925m) → Hauensteinmatt / Hauesteimatt hikr.org Peaks (955m) → Sattel Pkt. 907 → Roggen → Verzweigung Pkt. 962 (Rastplatz) → Roggenrain → Verzweigung Pkt. 979 → Hauesteimatt → Roggenflue hikr.org Peaks Pkt. 998 → Roggenflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 995 → Roggenflue (999m) → Hauesteimatt → Verzweigung Pkt. 979 → Querweg (924m) → Flüebrunnen → Flüebrunnenweg Pkt. 869 → Hoppenthalweg (Hoppenthal-Weg) Pkt. 823 → Hoppental (718m) → Zimmerplatz → Alpstrasse Pkt. 670 → Jahrzahlweg (Jahrzahl-Weg) Pkt. 561 → Bushaltestelle Oberbuchsiten Löwen → Steingraben → Unterführung Bahnlinie → Schälismühle → Dünnern Brücke → Überführung Autobahn → Niederbuchsiten → Huetacker Pkt. 445 → Länggassacker → St. Peteracker Pkt. 449 → Chestenholzerfeld → Unterführung Autostrasse → Agroscope Versuchsbetrieb Oensingen → Breitfeld Pkt. 455 → Wiler → Überführung Autobahn → Bipperkanal Brücke → Dünnernstrasse → Dünnern → Nordringstrasse Pkt. 459 → Bahnhof Oensingen «462m». Neu: 6km. Als die Armut zur Auswanderung zwang, wurde in Oberbuchsiten 1850 der Jahrzahlweg erstellt, um das Holz für die Geldbeschaffung der Ausreisekosten fällen zu können. Die Jahrzahl 1850 ist am Weg in den Fels graviert (dass wusste ich leider nicht und habe nur Fels gesehen). Auf dem Roggen trifft man oft die zehn farbig markierten Wanderroute von chum ufe Rogge. Ab der Buchsiter Alp bin ich der Route 7 (braun) zur Roggenflue gefolgt, beim kurzen Steilabstieg vom Grat war ich auf der Route 6 (dunkelgrün) unterwegs. Bei Niederbuchsiten ist mir ein junges Reh aus dem Getreidefeld fast vor die Füsse gesprungen, das leicht verwirrte Tier musste sich auf dem Feldweg kurz orientieren und verschwand dann mit einem weiteren Sprung in der dichten Hecke am anderen Wegesrand. Bergwirtschaft zur Alp — Oberbuchsiten – Buchsiter Alp, zuralp.ch. Die Alp wurde beim Brand von 1969 gänzlich zerstört, aber bald wieder aufgebaut. Gäuer Forum Schälismühle — Oberbuchsiten, ich war ganz in der Nähe beim Wegweiser (braun), www.schaelismuehle.ch.
Donnerstag, 18. Mai 2023 (138)
31.9km, +800m / -800m (138)
141) Schöner Hügellauf mit viel Wald vom Suhrental ins Uerkental (Uerketal, Ürketal) und weiter ins Wiggertal. Laufstrecke zwischen «428m» und «685m» über Meer (Unterschied 257 Meter). Bahnhof Hirschthal «443m» → Kanton AG → Suhre Brücke → Suhrental → Holziken → Harderböde → Rasthütte Pkt. 520 → Oberlegi hikr.org Peaks Pkt. 542 → Rasthütte Pkt. 538 → Ausser Stübis → Stübisberg Pkt. 557 → Äxerzierplatz Pkt. 545 (Pässli) → Bergstrasse (539m) → Uerknerberg hikr.org Peaks Pkt. 587 → Fuchshölzli → Oberer Bohli Pkt. 562 → Stampfenthalstrasse → Vorderhubel (519m) → Hinterhubel Pkt. 555 → Schäferen → Wiesenhügel Pkt. 565 → Oberer Talacher → Schwarzhuserebni hikr.org Peaks (615m) → Breitenrain → Bottenwilerstrasse → Breiten Pkt. 550 (Pässli) → Ischlag Pkt. 564 → Nordwestgrat → Sattelebni hikr.org Peaks (635m) → Ostgrat → Sattel Pkt. 616 → Choleholz → Abzweigung Kalthof Pkt. 647 → Pyramide (Bänkli) → Ufem Chalt Pkt. 669 → Bärehölzli → Chliweid → Farnweid → Wiliberg hikr.org Peaks (685m) → Reservoir Wiliberg → Antennenturm → Wiliberg Pkt. 652 → Buchacker Pkt. 670 → Buechwald Pkt. 638 → Christini → Sulbach → Gnägi → Uerkental → Uerke Brücke → Bottenwil Pkt. 490 → Grabenstrasse → Graben (Bottenwil) → Kreuzung Pkt. 642 → Martinsgraben (Scherenschleifer) → Munihubel hikr.org Peaks Pkt. 649 → Weisstannenwäldli → Ban → Mittelwald Pkt. 522 → Reutenen → Finkenherdstrasse → Altstadt → Untere Grabenstrasse → Bahnhof Zofingen «432m». Neu: 6km. Bergwirtschaft Ufem Chalt — Kalthof – Staffelbach, ich war nur beim Wegweiser Bergwirtschaft 400​m da meine alte Karte nicht alle Wege zeigte, www.ufemchalt.ch.
Mittwoch, 17. Mai 2023 (137)
32.5km, +750m / -750m (137)
140) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Tannenberg (Tämbrig) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «537m» und «821m» über Meer (Unterschied 284 Meter). Bahnhof Pfäffikon ZH «548m» → Kanton ZH → Tumbelen → Stogelen → Seequai → Pfäffikersee Ufer (537m) → Kirche → Seestrasse → Frohwiesstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bussenhausen → Luppmen Brücke → Berg Pkt. 619 → Freiweid → Vorderes Bergholz → Reservoir (673m) → Bergholz Pkt. 669 → Cholgrueb → Rickholz → Rick Ober Rick Pkt. 649 → Weidweg → Wilhof (Russikon) Pkt. 635 → Bachtelbach Brücke → Russikon → Haufland → Sennhof (Russikon) Pkt. 640 → Sommerau Pkt. 675 → Humbel (Pfäffikon ZH) Pkt. 684 → Gassacher → Wallikon Pkt. 671 → Arenenberg → Forenweid → Forenholz (742m) → Farweid → Schür Pkt. 718 → Müüsloch → Mülistetten → Tobelbach → Gündisau → Alte Pfäffikerstrasse → Weid → Mettschhölzli → Schwizerwis → Tannenbergweg Pkt. 816 → Tannenberg / Tämbrig hikr.org Peaks (820m) → Richti → Tannenberg / Tämbrig - Nordgipfel hikr.org Peaks (821m) → Ziltobel (770m) → Zilrain → Tannenberg / Tämbrig - Hohwacht hikr.org Peaks Pkt. 820 → Weid → Bettelacher → Halbriet Pkt. 727 → Vorland → Bushaltestelle Hermatswil → Ringmuren Pkt. 771 → Grüter Pkt. 787 → Tägenmatt → Bergweid → Forenweid → Arenenberg → Wallikon → Tobelweg (Steg) → Wegacher → Wallikertobel → Tobelweiher → Algisau → Luppmen Steg → Hinterriet → Weid → Chräbsiweiher → Weidstrasse → Feuerwehrweiher → Bussenhausen → Böndlerweg → Bahnhof Pfäffikon ZH «548m». Neu: 5km. Der Tannenberg zwischen Gündisau (Russikon) und Hermatswil (Pfäffikon ZH) wurde auf Karten sehr lange mundartlich verkürzt als Tämbrig bezeichnet. Auf der Zeitreise erscheint Tannenberg erstmals 2019. Auf der Karte ist mit Tannenberg die Hochwacht bezeichnet, wahrscheinlich einen Meter höher ist der Nordgipfel bei Richti und im Süden liegt der alte Gipfel mitten im Wald (fast gleich hoch wie die Hochwacht). Als Tämbrig wird jetzt auf der Karte von swisstopo nur noch ein Hügel (523m) bei Uster (Oberuster) bezeichnet.
Dienstag, 16. Mai 2023 (136)
34.2km, +450m / -450m (136)
139) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Acheberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Karte steht Acheberg beim höchsten Punkt. Der ganze Hügel wird oft als Achenberg bezeichnet, so nennt sich auch fast alles auf dem Berg (Weiler, Restauant, Loretokappelle, Quartier in Klingnau, Achenbergstrasse, Achenbergweg). Heute habe ich den hohen Acheberg gemacht, das heisst ich bin erstmals direkt am Rhein gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 223 Metern. Laufstrecke zwischen «312m» und «535m» über Meer (Unterschied 223 Meter). Bahnhof Koblenz Dorf «324m» → Kanton AG → Unterführung Bahnlinie → Rhygasse → Unterführung Autostrasse → Rhein Ufer (312m) → Stüdelerweg → Koblenz Dorf → Hinterdorfstrasse → Unterführung Bahnlinie → Schlossweg → Unterführung Bahnlinie → Fritelweg → Eichhalde (Fussballplatz) → Friedhof (Friedhof Fritel) → Frittel hikr.org Peaks Pkt. 351 → Gütschhalde → Gütsch (Koblenz) → Unterführung Bahnlinie → Horeb Pkt. 341 → Ängelacher Pkt. 352 → Hardacher → Modellflugplatz → Bergzelg → Äpelööbächli → Geisswis → Bergwald → Aepelöö Pkt. 394 → Beezefeld → Rüti Pkt. 385 → Rütihof (426m) → Signalstrasse → Forsthaus (458m) → Asperai → Schueplatz Pkt. 511 → Bsetzi Pkt. 522 → Acheberg hikr.org Peaks Pkt. 535 → Acheberg Signal (Rastplatz) → Südhang → Querweg (491m) → Baholz → Naturwaldreservat Baholz-Holzmatte → Wüesti → Holzmatte → Nuchthalde → Bueche → Roteberg → Holzmattensteig → Haldengässli → Gäntert → Überführung Bahnlinie → Klingnau Stadt → Mülihof → Seitenkanal Steg → Klingnauer Stausee Uferweg → Döttingen → Aare Brücke → Kleindöttingen → Hüttenacher → Weiher Weerd → Wogacher → Läbchue → Chriesbaumacher → Eien (Kleindöttingen) → Gänter Pkt. 324 → Mattenweg → Blumenweg → Rainstrasse → Bushaltestelle Kleindöttingen, Breite → Schützenhaus → Scheibenstand → Wannesteig → Im Gstüd → Chnebelsteigstrasse → Ellboge → Hard Pkt. 348 → Bim Chrüz Pkt. 344 → Solegässli → Riedmatt → Sole → Schwächeler (Kreuz) → Winkle → Hard (348m) → Wanne → Bushaltestelle Schwächeler → Bushaltestelle Kleindöttingen, Zentrum «320m». Neu: 6km. Bei Koblenz und Klingnau hat es weinrote Wegweiser, hier sind nur Zwischenziele und keine ganzen Routen aufgeführt. Beim Aepelöö verschwand ein Fuchs flink im Rapsfeld. Bei Klingnau war ich auf dem Kapellenweg Via​Regio Aare-Rhein (weisse Wegweiser mit grünen Spitzen) unterwegs. Daneben gibt es auch noch den Gerichtsweg, den Kirchweg und den Römerweg von Via​Regio Aare-Rhein.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 15. Mai 2023 (135)
31.9km, +1350m / -1350m (135)
138) Schöner Hügellauf über den Hügelzug Honegg zwischen Schwarzenegg und Schangau. Hier liegen die Gemeinden Oberlangenegg (Westen und Norden), Röthenbach im Emmental (Norden), Schangnau (Norden und Osten) und Eriz (Süden). Der Hügelzug hat eine Länge von etwa 11 Kilometern von Dürren bis zum Schwarzbach (Schwarzbachgraben). Ich habe mich heute exakt und ausführlich dem Grat über die Honegg gewidmet und dabei möglichst alle Hügel auch neben dem Weg bestiegen. Richtig verlassen habe ich den Grat nur für den Südgipfel der Höchi Honegg. Auch heute habe ich wieder mal den ganzen Tag keine einzigen Menschen am Berg getroffen. Laufstrecke zwischen «906m» und «1549m» über Meer (Unterschied 643 Meter). Bushaltestelle Schwarzenegg, Dorf «912m» → Kanton BE → Weier → Brucheren → Dürren Pkt. 947 → Hütte (988m) → Reservoir (1008m) → Düreweid Pkt. 1032 → Staldewald → Dürrenweid Pkt. 1072 → Kürze (Chürzi) → Schnyderli Pkt. 1072 → Bergerli Weidli (Bärgerli) Pkt. 1107 → Kapfern (1148m) → Sunnmättli Pkt. 1171 → Sonnmättli (1144m) → Hintere Kapfern (1160m) → Bichsel hikr.org Peaks Pkt. 1208 → Wiesenhügel Pkt. 1207 → Chapferewäldli → Surhüttli Pkt. 1199 → Fallenstutz (1217m, Abzweigung Fallenstutzhütte) → Fallenstutz Pkt. 1308 → Chnübeli hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Treppe → Honegg → Grathügel Pkt. 1421 → Chnubelegg (1410m) → Chnubelegg hikr.org Peaks Pkt. 1427 → Grathügel Pkt. 1437 → Schafegg Pkt. 1433 → Grathügel Pkt. 1461 → Felskopf (West) → Verzweigung (1498m) → Südhang → Höchi Honegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Gratpfad → Höchi Honegg hikr.org Peaks Pkt. 1549 → Südgrat → Höchi Honegg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1507 → Südosthang (Teuffi Honegg) → Verzweigung (Ostgrat, 1485m) → Grathügel Pkt. 1510 (Teuffi Honegg) → Grathügel (Hütte, 1497m) → Grathügel Pkt. 1496 → Grathügel Pkt. 1494 → Sattel Pkt. 1402 → Bürkeliegg hikr.org Peaks (1434m) → Verzweigung Pkt. 1429 → Sattel (1394m) → Bürkelihubel hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Honegg → Sattel Pkt. 1279 → Oberer Scheidzaunhubel → Scheidzunhubel / Scheidzaunhubel hikr.org Peaks (1284m) → Ostgrat → Obere Gemmi Pkt. 1108 → Untere Gemmi Pkt. 1012 → Schwarzbachmoos → Schwarzbach (915m) → Schwarzbachmöösli → Schwarzbachgraben → Schwarzbach Brücke → Vordere Buchhütte → Hintere Buchhütte → Reber → Scheibenhüsi → Beutlerschwandgraben (gedeckte Holzbrücke) → Bumbach → Büetschli (Camping) → Büetschligraben (Brücke) → Emme Brücke → Schachen Pkt. 915 → Emmenmattschachen → Bushaltestelle Bumbach, Skilift «915m». Neu: 4km. Heute habe ich wieder mal einen flinken Fuchs getroffen und den Kuckuck mehrfach gehört. Gleich zum Start erwartete mich ein kräftiger Regenschauer, danach war es meist sonnig mit vielen Wolken. Im Aufstieg zum Chnübeli, ich nenne es auch gerne Honeggchnübeli, lagen fleckenweise tauende Hagelkörner im Schatten neben dem Weg. Eriztal Tourismus — Eriz – Aussereriz & Innereriz, Einzigartige Erlebnisse in einer faszinierenden Naturlandschaft mit atemberaubender Bergkulisse., eriztal-tourismus.ch. Der Begriff Eriztal ist auf den Karten (noch) nicht zu finden. Ich habe einen Wegweiser zur Fallenstutzhütte gesehen, dieser Begriff ist sonst gänzlich unbekannt, in der Zeitung schreibt man Fallenstutz …, bei der gleichnamigen Hütte. Beim Bumbach-Skilift konnte ich noch einen Blick auf eine Beat Feuz Infotafel im Vorbeilaufen erhaschen. Kurze Nullnasenfahrt in Schwarzenegg von Ried Käserei bis Dorf. Auf der Rückreise war das Postauto ab Bumbach Skilift beim Schulhaus sehr gut gefüllt, zuletzt verliess ein Schüler den Bus erst bei Marbach LU Untergasse (direkt nach der Kantonsgrenze). Daneben waren nur noch drei Frauen in wechselnder Besetzung bis Escholzmatt mit mir im Postauto. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Woche: (TW 1999) 2023-W19 → Strecke=201.7km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=4.40km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 14. Mai 2023 (134)
19.6km, +750m / -750m (134)
137) Bei der Falkenfluh in Oberdiessbach kommt im Westen zuerst die eigentliche Fluh, sie erstreckt sich über gut 900 Meter (sie ist hoch im Norden und läuft im Süden flach aus). Interessanterweise gehört ein grosser Teil in der Mitte der Fluh zur Gemeinde Herbligen (470 Meter breit). Auf der Fluh liegt der Aussichtspunkt mit Bänkli (etwa auf 1022m). Nordöstlich der Strassenkurve bei Punkt 1021 liegt der Weiler Falkenfluh. Dahinter erhebt sich ein bewaldeter Westgrat (mit Waldpfaden), dieser führt zum höchsten Punkt der Falkenfluh im Wald, bei Punkt 1078. Weiter führt ein sanfter fallender Ostgrat (mit Waldpfad) zum Hof Barichti mit der Scharte auf 1060m. Ein weiterer interessanter Platz ist die Startrampe des Deltateams Falkenflue (seit 1978). Diese befindet sich ganz im Norden auf der Fluh (auf 1010m) bei der Kurve der Strasse zum Hof Schwand. Was ich noch machen will ist der bewaldete Westgrat (es hat vielleicht einen Pfad) von Unterhaus-Hirsern vorbei an Under der Flue zum nördlichen Ende der Falkenfluh. Laufstrecke zwischen «577m» und «1115m» über Meer (Unterschied 538 Meter). Bahnhof Brenzikofen «577m» → Kanton BE → Bahnhofplatz → Stationsstrasse → Chrüzmatte → Bushaltestelle Brenzikofen, Dorf Pkt. 583 → Dorfstrasse → Brenzikofen (597m) → Chatzestyg → Schützenhaus Katzenstyg → Querweg (670m) → Scheibenstand → Waldpfad → Grabewald (Verzweigung, 720m) → Chatzemösli → Tal → Füürstei → Niederbleiken Pkt. 801 → Bleiken bei Oberdiessbach → Bleiken Pkt. 874 → Neumatt → Ibachgrabe → Ibach (Buchholterberg) → Chilchweg → Schoubhus → Herrmes → Juhee → Querweg (1115m) → Schafeggwald → Grathügel (1066m) → Dütter Pkt. 1027 (Kurve) → Egglen Winkel → Sattelwald (Sattel, 1069m) → Grathügel Pkt. 1091 → Aussichtsbänkli (Süd) → Grathügel (1082m) → Barichti (1060m) → Falkenfluh / Falkeflue hikr.org Peaks Pkt. 1078 → Schwandwald (Westgratpfad) → Falkenfluh → Falkenfluh - Westgipfel hikr.org Peaks (1022m) → Brügglen (Brüggle) → Brügglewald → Oberbleiken Pkt. 926 → Scheuer (Schür) → Bleiken Pkt. 874 → Bleiken bei Oberdiessbach → Niederbleiken Pkt. 801 → Füürstei → Tal → Chatzemösli → Grabewald (Verzweigung, 720m) → Buechrain → Hubel → Bälliz (Brenzikofen) → Bällizstrasse → Brenzikofen (597m) → Dorfstrasse → Bushaltestelle Brenzikofen, Dorf Pkt. 583 → Chrüzmatte → Stationsstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Brenzikofen «577m». Neu: 4km. Erlebnisweg Brenzikofen, www.erlebnisweg-brenzikofen.ch. Gleich unten beim Bahnhof Brenzikofen wies ein Kleinbus auf das Deltateam Falkenflue hin. Die mit Abstand häufigste Variante ist Falkenfluh, die Schreibweise Falkefluh kommt kaum vor. Recht häufig kann man Falkeflue oder etwas seltener Falkenflue lesen. Die etwas seltsame Variante Falkeflueh kommt recht oft vor, die Schreibweise Falkeflueh ist selten. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 13. Mai 2023 (133)
26.2km, +750m / -750m (133)
136) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Gisliflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach dem Gatter ist auf dem Grat nach Westen die Hombergegg noch 6 Meter höher als die Gisliflue. Laufstrecke zwischen «364m» und «778m» über Meer (Unterschied 414 Meter). Bushaltestelle Veltheim AG, Bären «373m» → Kanton AG → Erlibach → Aspalter → Sengelhaldenhof Pkt. 440 → Moos → Dietmishof Pkt. 507 → Rötihof Pkt. 553 → Gislimatt → Riedacher (Gratweg, 725m) → Grathügel Pkt. 742 → Gisliflue hikr.org Peaks Pkt. 772 → Gatter Pkt. 642 → Schiineflue Pkt. 750 → Egg → Hombergegg hikr.org Peaks Pkt. 778 → Südwestgrat → Uf de Acheren → Verzweigung (688m) → Muelte → Bramenrüti → Velopiste → Luegeten → Überführung Autostrasse → Zegli Pkt. 454 → Horenbach Querung → Egghübel hikr.org Peaks Pkt. 494 → Küttigen → Neumatt → Wüerimatt → Bad → Hüslimatt → Aabach Brücke → Bushaltestelle Aabach → Bushaltestelle Rombach, Obstgarten Pkt. 374 → Bushaltestelle Widler → Rombachbächli Brücke → Wasegarte → Bushaltestelle Aarenau → Aare Zurlindensteg (Nord) → Zurlindenspitz (Zurlinde-Insle) → Aare Zurlindensteg (Süd) → Tellirain → Feerstrasse → Bahnhof Aarau «383m». Neu: 2km. Skulpturenweg – Unter der Fluh — Schenkenbergertal – Schinznach, ich war bei der Spinne aus Eisen, skulpturenweg-sbt.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Aarau, Olten und Bern.
Freitag, 12. Mai 2023 (132)
27.1km, +800m / -650m (132)
135) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Horst fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «608m» und «1084m» über Meer (Unterschied 476 Meter). Bahnhof St. Gallen Haggen «676m» → Schlössli Haggen → Sitter Haggenbrücke → Blatten Pkt. 684 → Sittertobel → Sitter Grosse Hüslibrugg (gedeckte Holzbrücke) → Verzweigung (608m) → Wattbach Kleine Hüslibrugg (gedeckte Holzbrücke) → Haggenstrasse (686m) → Nordmüli → Wattbachstrasse → Sonnenhalde → Schefersrain → Höll → I der Held (Verzweigung, 687m) → Wattbachstrasse → Wattbach → Wattwald → Liebegg Pkt. 739 → Brandtobel → Ülennest → Kantonsgrenze SG/AR → Wattbach Brücke Pkt. 811 → Eulennest → Kantonsgrenze AR/SG → Am Bächli Pkt. 863 → Lärchen → Velopiste → Chäsgaden Pkt. 933 → Wattbach → Kantonsgrenze SG/AR → Häuslersegg → Kunzenegg / Kuenzenegg hikr.org Peaks Pkt. 1019 → Egghöhenweg → Waldegg (Erlebnis Waldegg) Pkt. 987 → Äussere Egg → Äussere Egg hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Egghöhenweg → Oberer Horst Pkt. 987 → Steineggwald → Horst hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Ostgrat Pkt. 1059 → Ebni → Oberdorf → Speicher Reutenen → Brugg Pkt. 911 → Ober Bendlehn Pkt. 939 → Lender → Unteres Sägli → Säglibach Brücke → Gfeld → Bahnhof Trogen Pkt. 913 → Bushaltestelle Landsgemeindeplatz Pkt. 904 → Bushaltestelle Schopfacker → Bleichitobel → Bruederbach Brücke Pkt. 830 → Wäldlerstrasse → Bushaltestelle Trogen, Bleiche → Goldach Brücke → Bruggmüli → Bach (Trogen) → Bruggmüli → Goldach Brücke → Wäldlerstrasse → Bushaltestelle Trogen, Bleiche «809m». Neu: 3km. Die Grosse Hüslibrücke über die Sitter und die Kleine Hüslibrücke über den Wattbach (Zweibruggen) gehören zum St. Galler Brückenweg. Die Brücke über die Sitter wurde 1787 unter der Leitung von Hans Jörg Altherr (Speicher) erbaut. Die Brücke über den Wattbach wurder vor 1787 erbaut und 1974 saniert. Hier soll es früher die Hundwilerleiter als Aufstieg nach Haggen mit 364 Stufen gegeben haben. Die Kleine Hüslibrücke führt zu einem alten Weg welcher auf der Zeitreise nur bis 2013 zu finden ist. An einer Stelle hat es ein Seilgeländer und das auf Karte eingezeichnete Brüggli ist nur noch ein runder Balken mit Seilgeländer. Das war so rutschig, dass ich lieber durch das Bächlein gestiegen bin. Kurz war ich beim Horst auf auf dem Weg um Speicher (grüne Wegweiser) unterwegs. Gemeinde Speicher — Naheliegend. – Genissen Sie die Zeit., www.speicher.ch. Heute war ich auch auf der Kulturspur Appenzellerland (Regionale Route Nummer 22) unterwegs. Der Weg geht über 50 Kilometer und führt an 50 Kulturobjekten vorbei. Die Kulturspur Appenzellerland führt von Degersheim über Stein AR, Teufen AR, Trogen, Heiden nach Rheineck fast am Bodensee. Für Wanderer werden die Etappen Hinterland (bis Stein AR), Mittelland (bis Trogen) und Vordererland vorgeschlagen. Dazu war ich auch noch auf der Jubiläumsroute Appenzellerland für 40 Jahre Appenzell Ausserrhoder Wanderwege, mit dem Motto Kreuz und quer durchs Appenzeller Mitteland und Hinterland. Erlebnis Waldegg – Sönd willkomm — Teufen AR, www.waldegg.ch. Auf der Waldegg ist auch das Gesundheitsportal Alfred Vogel (1902-1996) — Teufen AR nicht weit, www.avogel.ch. Kurze Nullnasenfahrt von Trogen Bleiche bis Trogen Schopfacker. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Trogen und St. Gallen.
Donnerstag, 11. Mai 2023 (131)
32.1km, +850m / -800m (131)
134) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Eschenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Chomberg habe ich in den ersten fünf Monaten des Jahres besucht. Laufstrecke zwischen «406m» und «644m» über Meer (Unterschied 238 Meter). Bahnhof Pfungen «412m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Windeggweg → Köchligasse → Forster → Multberg hikr.org Peaks Pkt. 550 → Steindler Pkt. 510 → Seebelibuck → Berenberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Chatzenruggen → Oberer Berenberg → Osthang → Ehemaliges Kloster Mariazell am Berenberg → Berenbergschlössli Pkt. 556 (Ruine) → Vorderer Berenberg → Stöcklirüti Pkt. 507 → Weiertal Riet → Steinbach → Furt Vorder Furt Pkt. 484 → Zytmoostrasse → Nordhang → Federbuck hikr.org Peaks Pkt. 575 → Rasthütte (548m) → Kombergstrasse → Grosshaldenbuckstrasse → Grosshaldenbuck (579m) → Gelbrisirain → Verzweigung (631m) → Tännlibodenstrasse → Kombergstrasse (Kreuzung, 576m) → Tüngelen → Rüteren → Aspenriet → Mösli → Chomberg hikr.org Peaks Pkt. 644 → Pfungemerhölzli Pkt. 632 → Wingertenholz → Storerholz → Waldhügel (599m) → Dättnauer Berg → Querweg (546m) → Brüttenerfussweg → Hau → Schneeberg Pkt. 496 → Chnüpler → Dättnauer Tal → Bushaltestelle Brüttenerfussweg Pkt. 476 → Treppe → Dättnau → In der Rüti Pkt. 505 → Brüttenerfussweg → Chronenrain → Auenrainstrasse (436m) → Auenrain → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Winterthur, Töss → Auwiesen → Bad → Unterführung Bahnlinie → Töss Brücke Pkt. 442 → Mittlerer Chrebsbach → Gulimoos Pkt. 479 → Bushaltestelle Brudertobel Pkt. 515 → Brudertobelweg → Schneisenstrasse → Eschenberg hikr.org Peaks Pkt. 592 → Aussichtsturm Eschenberg (625m) → Schneisenstrasse → Oberes Loo Pkt. 551 → Gatter → Schicklerholz Pkt. 530 → Häsental → Rietwis → Unteres Zelgli → Töss Uferweg → Sennhof (Winterthur) → Tösstalstrasse → Bahnhof Sennhof-Kyburg «484m». Ab Winterthur setzte mässiger Regen ein, so dass ich am Schluss recht durchnässt war. Besonders viel Wasser tropfte auf die Wendeltreppe am Aussichtsturm auf dem Eschenberg. Zufälligerweise habe ich wie beim letzten Mal in Sennhof-Kyburg am 5. April 2023 exakt den Zug nach Tann-Dürnten erwischt.
Mittwoch, 10. Mai 2023 (130)
44.4km, +700m / -700m (130)
133) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den St. Chrischona in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Tüllinger Berg (D) war ich schon am 4. Juni 2018. Der Tüllinger Berg (D) in der Kurzform auch Tüllinger, soll in der Schweiz auch Tüllinger Hügel genannt werden und hat im Nordosten bei der Lucke eine Schartenhöhe von immerhin 94 Metern. Das war ein ähnlicher Lauf wie am 29. April 2023, heute aber mit Start im Kanton Aargau und gegen Schluss noch über den Rhein nach Frankreich. Ebenfalls ähnlich war der Lauf über die Hohe Flum (D) am 23. Dezember 2008. Laufstrecke zwischen «246m» und «522m» über Meer (Unterschied 276 Meter). Bahnhof Kaiseraugst «274m» → Kastellstrasse → Römisches Castrum Rauracense (Kastellmauer) → Tränkgasse → Schifflände Kaiseraugst → Rheinweg → Bad → Kantonsgrenze AG/BL → Ergolz Brücke → Kraftwerkstrasse → Rhein Schleusenbrücke → Kraftwerk Augst → Grenze CH/D (BL) → Rhein Wehrbrücke → Treppe → Am Wasserkraftwerk → Bushaltestelle Kraftwerk Wyhlen → Unterführung Bahnlinie → Engeltalstrasse → Wyhlen (D) Im Baumgarten → Klosterstrasse → Bergstrasse → Lörracher Strasse → Ziegelhofstrasse → Wyhlen (D) Ziegelhof (294m) → Rustel (Stege) → Ruschbachfälle (393m) → Grenze D/CH (BS) → Wyhlengraben → Alte Kühstelli → Nasser Grund (Hütte) → St. Chrischona hikr.org Peaks (Kirche) → Im Britzigerberg Pkt. 482 → Vor dem Berg Pkt. 368 → Auf dem Rücken → Leimgrubenweg (Hohlweg) → Schlossgasse → Inzlingerstrasse → Bahnübergang → Riehen, Weilstrasse → Mühleteich Brücke → Weilstrasse → Wiese Brücke Pkt. 272 → Weilteichweg → Weilmühleteich → Grenze CH/D (BS) → Unterführung Bahnlinie → Weiler Wehr → Wiese (Brücke) Pkt. 280 → Langackerweg → Lörrach (D) Steghalden (303m) → Treppe → Letten → Hornbrunnenweg → Tüllingen (D) Untertüllingen → Dalcher → Käferholz → Tüllinger Berg hikr.org Peaks (D) Pkt. 460 → Forlenwald → Daurhütte (Rasthütte) Pkt. 452 → Ebene → Ötlingen (D) Rathaus → Haltingen (D) Freiburger Strasse (Kreisel) → Überführung Autobahn → Bahnhof Eimeldingen (D) → Alte Basler Strasse → Überführung Autobahn → Krebsbach (Naturschutzgebiet) → Unterführung Autostrasse → Lustgartenstrasse → Unterführung Autobahn → Weil am Rhein (D) Friedlingen → Rhein Dreiländerbrücke → Staatsgrenze D/F → Le Rhin Passerelle des Trois Pays → Huningue (F) → Quai de la République → Canal de Huningue pont → Quai du Rhin → Quai de la Brigade du Languedoc → Grenze F/CH (BS) → Unterführung Strasse (Dreirosenbrücke) → St. Johanns-Park → St. Johanns-Rheinweg → Treppe → Schanzenstrasse → Spalentor → Schützengraben → Steinengraben → Heuwaage-Viadukt → Steinentorberg → Centralbahnplatz → Bahnhof Basel SBB «277m». Neu: 8km. Auf dem schmierigen Dreckweg bei den Ruschbchfällen kreuzte ich einen erstaunlich schnellen Läufer. Ich konnte feststellen, dass er auch mehrfach heftig gerutscht ist (der Tobelpfad soll bei Nässe nicht begangen werden). Hier sah ich auch mehrere Schwarze Schnegel (Limax cinereoniger). Chrischona Berg – Bettingen — Basel. Natur. Nah., chrischona-berg.ch. Bei der Kirche St. Chrischona ist ein Nebeneingang mit Turmaufgang angeschrieben, ich ging nicht nachschauen. Bei Lörrach (D) habe ich am Flüsschen Wiese den Hebel-Wanderweg gestreift. Der Hebel-Wanderweg führt von der Quelle der Wiese am Feldberg (D) bis nach Basel. Die Distanz beträgt ungefähr 60 Kilometer, der Weg verläuft auf markierten Wanderwegen des Schwarzwaldvereins und orientiert sich an Hebels alemannischem Gedicht Die Wiese. Es geht um den Dichter, Lehrer, Theologen und Kirchenpolitiker Johann Peter Hebel (1760 bis 1826).
Dienstag, 9. Mai 2023 (129)
19.4km, +400m / -350m (129)
132) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Frickberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich den hohen Frickberg gemacht und bin direkt am Rhein gestartet, damit komme ich auf eine Höhendifferenz von 350 Metern. Laufstrecke zwischen «300m» und «650m» über Meer (Unterschied 350 Meter). Bahnhof Laufenburg «318m» → Kanton AG → Obere Wasengasse → Untere Wasengasse → Rhein Ufer (300m) → Badstube → Schimelrych → Kaisterstrasse → Bahnübergang → Bushaltestelle Blauen → Kapelle Wendelinskapelle Pkt. 326 → Chaisterfeld → Kaisten Pkt. 332 → Eigenmatt → Bushaltestelle Steigstich → Kaisterbach → Kaistenfeld → Bushaltestelle Rüttiweg → Ittenthal Pkt. 402 → Selmet → Schwetzacher Pkt. 430 (Kreuz) → Nassacher → Kreuzung (462m) → Schaumberg → Kurve (501m) → Waldrand (519m) → Frickberghalde → Nordostgrat → Ostgrat (632m) → Frickberg hikr.org Peaks Pkt. 650 → Antennenturm (645m) → Verzweigung Pkt. 609 → Chapfebni → Kreuzung Pkt. 530 → Grabööl (447m) → Golfplatz → Suug → Büttihalden → Überführung Autobahn → Sissle Brücke → Ob em Dorf → Kirche → Maria Therese-Gasse → Feihalterbach → Zwidellen → Bruggbach Brücke → Dörrmattweg → Bahnhofplatz → Bahnhof Frick «361m». Neu: 2km. Wie schon beim letzten Mal habe ich mich ab der Autobahnbrücke etwas beeilt und den Zug nach Brugg exakt erwischt. Gestern hatte ich schon schwere Beine und heute war es auch noch nicht besser.
Montag, 8. Mai 2023 (128)
32.9km, +650m / -400m (128)
131) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zimmerberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «465m» und «770m» über Meer (Unterschied 305 Meter). Bahnhof Langnau-Gattikon «469m» → Langnau am Albis → Spinnereistrasse → Sihl Brücke → Gattikon → Sihluferweg → Geissau → Rütiboden → Sihl Steg → Besucherzentrum Sihlwald (Wildnispark Zürich) → Alte Sihltalerstrsse → Bahnübergang → Bahnhof Sihlwald → Sihl Brücke → Sihlboden → Camping Sihlwald → Rossloch → Tabletenstrasse → Schüepenloch → Bodenmattstrasse → Wüeribach Steg → Sparrenauweg → Sihl Brücke → Unterführung Bahnlinie → Sihltalstrasse → Museumsbahn → Sihlbrugg Station → Ehem. Bahnhof Silbrugg → Bushaltestelle Sihlbrugg, Alter Bahnhof → Sihltalstrasse → Unterführung Bahnlinie → Sihl Brücke → Steinkrattenweg → Unterführung Bahnlinie → Steinchratten → Unterhaus → Wüeribach → Horgenberg → Bushaltestelle Horgenberg, Wührenbach → Chlausmatt → Bushaltestelle Hinterklausen Pkt. 651 → Bruppacher Pkt. 681 → Eschtürli → Zimmerberg → Reservoir → Pfefferberg / Pfäfferberg - Chapf hikr.org Peaks Pkt. 759 → Zimmerberg Pkt. 747 → Hauert → Zimmerberg hikr.org Peaks (770m) → Oberi Chaseren Pkt. 765 → Aussichtspunkt Höchi (Panoramatafel) → Höchi Pkt. 734 → Baletacher Pkt. 761 (Bänkli) → Aussichtspunkt Farenweid → Vorder Höhi (Reservoir) → Vorderhöchi hikr.org Peaks (768m) → Farenweidhölzli → Vorderi Höchi → Zeigerrain → Hirzel Kirche → Sunnerain → Rothus → Föxen → Sprümüli Pkt. 634 → Restaurant Spreuermühle → Fabrikrain → ARA → Mülibach Steg → Steingass → Sihlsprung → Sihl Steg → Kantonsgrenze ZH/ZG → Felstunnel (7 Meter) → Felstunnel (50 Meter) → Sihlmatt → Kantonsgrenze ZG/ZH → Sihl Suenerstäg (Suhnersteg) → Haldenmattli Pkt. 604 → Sihl Uferweg → Waldhalden (EW) Pkt. 616 → Teufenbach → Vorder Teufenbach → Staudamm (West) → Teufenbachweiher (Ost) Pkt. 686 → Gschwend Pkt. 738 → Bushaltestelle Segel → Auf der Au → Bushaltestelle Friedhof → Hütten Pkt. 735 → Dorfstrasse → Dörfli → Boden → Bushaltestelle Hütten, Schöntal «740m». Neu: 4km. Wildnispark Zürich — Besucherzentrum Sihlwald, www.wildnispark.ch. Restaurant Spreuermühli — Sprümüli – Hirzel, auf der Karte steht Restaurant Spreuermühle, www.spreuermühli.ch. Restaurant Sihlmatt — Menzingen, kurzer Ausflug über die Sihl in den Kanton Zug, sihlmatt.ch. Schöne Nullnasenfahrt von Hütten Schöntal bis Schönenberg Dorfhuus. Das Postauto eine halbe Stunde früher habe ich bei Hütten Segel ganz knapp verpasst.
Woche: (TW 1998) 2023-W18 → Strecke=199.8km, Aufstieg=7.50km, Abstieg=6.20km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 7. Mai 2023 (127)
22.6km, +800m / -550m (127)
130) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Churzenberg und beim Chnubel fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zwischen Steinen (Bowil) und Ryffersegg bin ich so gut wie möglich dem Grat gefolgt (oft mit Pfad). Auf dem Hübeliberg (Furersegg) hat der Dorfverein Bowil zwei (alte) Aussichtsbänkli aufgestellt. Hier auf dem Schleichweg durch den Wald haben mich Rehe verbellt. Laufstrecke zwischen «680m» und «1200m» über Meer (Unterschied 520 Meter). Bahnhof Signau «684m» → Kanton BE → Schüpbachkanal → Moos → Überführung Autostrasse → Stocki → Steinen (Bowil) Pkt. 713 → Steinematte → Egg → Grönwald → Hübeliberg hikr.org Peaks Pkt. 863 → Furersegg → Grathügel Pkt. 867 → Schwändiwald → Grathügel (897m) → Ryfferseggwald → Ryffersegg (918m) → Ryffersegghölzli Pkt. 966 → Meienried Pkt. 1006 → Goucherewald → Aussichtsturm Chuderhüsi (1168m) → Goucherewald / Gauchernwald hikr.org Peaks (1131m) → Mühleseilen Pkt. 1067 → Sonnenweg → Egg Pkt. 1113 → Bergrestaurant Ringgis → Ringgis Pkt. 1169 → Churzenberg → Churzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1200 → Sattel (1179m) → Waldhügel (1187m) → Aebersold → Sattel (1105m) → Äbersold Pkt. 1108 → Bienenhaus (1136m) → Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Chläbi Pkt. 1114 → Sattel Pkt. 1096 → Winkel Pkt. 977 → Strangstal → Reckiwil Pkt. 921 → Kreisbühl → Birmoos → Dorfplatz → Bushaltestelle Linden, Dorf «916m». Der Chuderhüsi Aussichtsturm hat eine bequeme Hin-und her Treppe, man kann sich aufwärts auf dem mittleren Geländerbrett abstützen. Neben den Spender-Plaketten an Treppenstufen hat es am obersten Geländerbrett Blechtäfeli mit Infos zu Jahreszahlen, das geht aufsteigend bis zur letzten Turm-Einweihung im Jahr 2002. Nach dem Chnubel habe ich mich etwas beeilt, schlussendlich hatte ich sogar noch fünf Minuten Zeit, um auf dem WC Wasser nachzutanken.
Samstag, 6. Mai 2023 (126)
14.9km, +550m / -500m (126)
129) Erholsamer Berglauf über den Bantiger, auf der Schlusstreppe habe ich noch etwas Tempo gemacht. Auf dem Bantiger war ich zuletzt am 1. Oktober 2021 und erst einmal im Mai am 1. Mai 2020. Laufstrecke zwischen «546m» und «947m» über Meer (Unterschied 401 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Oberfeld «571m» → Kanton BE → Steigrüebli → Stüzli → Worbletal → Bahnübergang → Deisswil → Riedli → Flugbrunnen Pkt. 633 → Buechacher → Bantigen Pkt. 722 → Luegacher → Talhöchi Pkt. 770 → Möslihole → Geristeiwald Pkt. 816 → Hubel (874m) → Wanderweg (888m) → Bantigehubel → Treppen → Pyramide → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Cholgruebe Pkt. 819 → Boden Pkt. 772 → Ferenberg Pkt. 723 → Buechholz → Etterhole → Bleiche → Bernstrasse Pkt. 563 → Worble → Worbletal → Bahnhof Deisswil → Bahnübergang → Gümligental → Rütiweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «613m». An diesem Samstagmittag bei schönen Frühlingswetter wurde am Bantiger reichlich geradelt, gerannt und spaziert. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Freitag, 5. Mai 2023 (125)
23.9km, +1200m / -450m (125)
128) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gurnigel fehlt nur noch der Juli. Beim Zigerhubel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Einen ähnlichen Lauf habe ich schon am 6. Februar 2023 und davor schon am 23. Januar 2023 gemacht. Im Winter hatte es viel Wind, Schnee und Nebel. Oben zwang mich der Tiefschnee zu Umwegen. Damals musste ich eine Stunde früher starten, um das einzig sinnvolle Postauto auf dem Gurnigel zu erwischen. Ich habe heute unten eine andere Route gewählt und bin erst bei Wyssebach auf die Winterstrecke ab Rütiplötsch gestossen. Heute wäre es fast möglich gewesen nochmals eine Stunde später zu starten, zeitlich hätte ich dann das Postauto beim Berghaus Gurnigel nur ganz knapp verpasst. Laufstrecke zwischen «783m» und «1620m» über Meer (Unterschied 837 Meter). Bushaltestelle Rüschegg Heubach, Post «783m» → Kanton BE → Stössen → Schwarzwasser Brücke Pkt. 817 → Stahlenhubel → Ey → Eywald → Haslerebode → Bad → Eywald Pkt. 1046 → Skilift → Verzweigung Pkt. 1082 → Hostettleren Pkt. 1113 → Abzweigung Selibüelsattel (1145m) → Naturschutzgebiet Wissebach West → Wyssebach Brücke → Wyssebach Pkt. 1230 → Abzweigung Wyssbach (1250m) → Seligrabe Pkt. 1241 → Schwarzseehölzli → Passstrasse (1277m) → Hütte Pkt. 1362 → Schelmeloch → Passstrasse (1402m) → Verzweigung (1429m) → Gurnigel → Westhang → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Gurnigelberghütte Pkt. 1516 → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberg → Nordgrat → Querweg (1579m) → Nordgrat → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Zigerhubel Rundweg → Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus Pkt. 1594 → Gurnigelpass Pkt. 1579 → Gurnigelpass (Strassenpass) Pkt. 1610 → Bushaltestelle Stierenhütte → Bushaltestelle Gurnigel, Wasserscheide → Wasserscheidi Pkt. 1584 → Türliböde → Undere Gantrischberg → Untere Gantrischhütte Pkt. 1510 → Bushaltestelle Gurnigel, Gantrischhütte → Verzweigung Pkt. 1484 → Under Selibüel Pkt. 1502 → Wanderweg Pkt. 1521 → Chaltweh Pkt. 1539 → Grön → Schüpfegrön → Abzweigung Tscharnersgrön Pkt. 1564 → Schüpfegrön → Chaltweh Pkt. 1539 → Wanderweg Pkt. 1521 → Under Selibüel Pkt. 1502 → Verzweigung Pkt. 1484 → Undere Gantrischberg → Bushaltestelle Gurnigel, Gantrischhütte «1509m». Neu: 5km. Bei der Gantrischhütte hatte ich noch viel Zeit, so konnte ich noch etwas neue Laufstrecke auf der ziemlich flachen Strasse in Richtung Riffenmatt finden. Unter der Wasserscheide kreuzte mich auf der Strasse ein aufwärts laufendes Paar, diese stiegen später beim Schwefelbergbad in mein Postauto. Ich vermute, dass sie meine Zusatzlaufstrecke im Abstieg von der Wasserscheide bei Punkt 1521 gequert hatten. Minimale Nullnasenfahrt in Schwarzenburg vom Bahnhof bis Thunstrasse und später etwas länger von Mamishaus Wengerli bis Rüschegg Gambach Hirschhorn. Zuerst begleitete mich eine Mutter mit zwei Kindern, später eine ganz Kindergartenklasse, das waren alle.
Donnerstag, 4. Mai 2023 (124)
40.5km, +1600m / -1350m (124)
127) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseral Ouest fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Chasseral selber war dann freiwillig, darüber lief ich schon am 12. Mai 2014. Der Lauf als Aktivität für Martin auf Strava und das Original bei Daniel auf Strava. Laufstrecke zwischen «434m» und «1607m» über Meer (Unterschied 1173 Meter). Bahnhof Le Landeron «437m» → Unterführung Autobahn → Rue de Nugerol → Les Côtes → Les Prises → Domaine Bel Air Pkt. 612 → Combazin → Les Escaberts → Entre les Métairies → Métairie du Haut Pkt. 937 → Derrière l'Envers → Pâturage des Gravereules → Monpy Pkt. 1006 → Prés de Chuffort Pkt. 1031 → Pâturage de Chuffort → Métairie de Chuffort Pkt. 1225 → Métairie d'Aarberg → Métairie de L'Isle Pkt. 1351 → Grathügel Pkt. 1481 → Chuffort hikr.org Peaks Pkt. 1528 → Bushaltestelle Chasseral, col → Col du Chasseral Pkt. 1502 → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Kantonsgrenze NE/BE → Bushaltestelle Chasseral, Hôtel → Hôtel Chasseral Pkt. 1548 → Pâturage de Chasseral → Chasseral Signal → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Antennenturm → Grathügel Pkt. 1572 → Les Roches Pkt. 1527 → Vacherie de Nods → Petit Chasseral - Sommet Est hikr.org Peaks Pkt. 1571 → Métairie de Morat (Murtenberg) Pkt. 1462 → Le Houbel (1511m) → Métairie de Meuringue → Möringenberg → Creux de Glace → Frémont Pkt. 1280 → Graffenried → La Blanche Pkt. 1163 → La Miège Pkt. 1121 → Kurve Pkt. 1030 → Forêt de l'Envers → Les Petits-Bois → Vallon de Saint-Imier → Bahnübergang → Le Tombet → Grand Rue → La Suze → Place de la Gare → Bahnhof Courtelary «701m». Neu: 4km. Der Abstieg in die Creux de Glace ist nicht mehr vorgesehen, alles ist mit Stacheldraht umzäunt. Etwas mehr als die Hälfte des Abstieges bis zur feuchten Steilstufe geht gut. Von hier hat man einen guten Blick über den Schnee (mit Spuren) ins Loch. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Domaine de Bel-Air – Parc Animalier — Le Landeron, www.domainebelair.ch.
Mittwoch, 3. Mai 2023 (123)
19.9km, +550m / -500m (123)
126) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tiersteinberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «290m» und «750m» über Meer (Unterschied 460 Meter). Bushaltestelle Eiken, Ost «329m» → Kanton AG → Schützenweg → Foliweidhalde → Schützenahaus Schlauen → Hau Pkt. 381 → Leischberg → Nessi → Bruxel → Tannenheim → Eilete Pkt. 508 → Winterhalde → Rastplatz (487m) → Farschberg hikr.org Peaks Pkt. 513 → Kreuz (Weisses Kreuz) → Sunnehof Pkt. 525 → Wolberghöchi → Ambläje → Obere Chalchofe → Nordostgrat → Aussichtspunkt Landi-Liege (515m) → Naturwaldreservat Tiersteinberg → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 740 → Uf de Flue → Aussichtspunkt (Rastplatz, 746m) → Tiersteinberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Verzweigung (738m) → Kreuz (Hellblaues Kreuz) → Mittleres Zelgli → Unteres Zelgli → Rasthütte → Homberg Pkt. 683 → Holz-Leiter → Graben (659m) → Panoramatafel → Burgruine Alt Homberg Pkt. 676 → Schweizer Fahne → Felsstufe → Ostgrat → Wigarte → Dürstli → Im Sitt → Ägert → Oberfrick → Hofstrasse → Bushaltestelle Gipf-Oberfrick, alte Post → Bruggbach Brücke → Gipf → Unterführung Bahnlinie → Dammstrasse → Bahnhof Frick «361m». Neu: 2km. Heute sollte der Lauf nicht lang werden, also verweigerte ich den Frickberg. Es ist Frühling und heute war schönes Wetter, da war auch am Mittwoch etwas Wanderbetrieb auf dem Tiersteinberg.
Dienstag, 2. Mai 2023 (122)
32.7km, +850m / -1050m (122)
125) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Burgflue fehlen nur noch Juni und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Mich nervt jedesmal der etwas mühselige Pfad von der Burgflue zum Burgchopf. Ich habe es schon quer durch den Wald im Südhang versucht, das hat mir auch nicht viel besser gefallen. Heute bin ich direkt nach der Burgflue unter die kleine Flue gestiegen. Dort habe ich mich im steilen Waldabhang vorwärts gemüht, besser ist das auch nicht. Nach den Felsen, dort wo das Gelände zwischendurch flacher wird, bin ich wieder auf den Grat hochgestiegen. Auch eine neue Variante war die Umrundung der Wisner Flue (Flueberg) im Gegenuhrzeigersinn vor dem Schlussaufstieg. Laufstrecke zwischen «431m» und «938m» über Meer (Unterschied 507 Meter). Bushaltestelle Wisen SO, Kirche «680m» → Kanton SO → Wisenbach Brücke → Tannhubel → Stutzacker Pkt. 683 → Altleematt → Malzried Pkt. 725 → Südwestgrat → Burgflue hikr.org Peaks Pkt. 935 → Nordhang → Gratpfad (885m) → Burgchopf hikr.org Peaks Pkt. 880 → Südgrat → Querweg (Wanderweg, 784m) → Burgweid Pkt. 810 → Chrüzboden → Hasenwinkel → Nordhang → Abzweigung Wisen SO → Fluematt → Westhang → Südhang → Ostgrat (878m) → Flueberg / Wisner Flue hikr.org Peaks Pkt. 937 → Ostgrat (878m) → Birenmatt Pkt. 877 → Nordhang → Grathügel (902m) → Sattel (895m) → Dottenberg hikr.org Peaks Pkt. 938 → Sunnenweid Pkt. 861 → Kehrplatz Pkt. 794 → Rasthütte Pkt. 709 → Verzweigung (690m) → Kehrplatz (666m) → Marenacher Pkt. 651 → Egg / Stellichopf - Nordgipfel hikr.org Peaks (678m) → Gratpfad → Stellichopf hikr.org Peaks Pkt. 667 → Aussichtspunkt → Frohburgstrasse (591m) → Marenacher Pkt. 651 → Hagstelli → Reservoir Mahren (Rastplatz) → Jeppensack → Ankenmatt → Bodenmatt → Bushaltestelle Mahren Pkt. 476 → Scharsmatten → Schärbishalden → Kreuz (Rastplatz) → Waldhügel (493m) → Eibach Brücke → Eien Schoderei → Schärenacker → Mahrenstrasse → Bushaltestelle Lostorf, Buechehof «459m». Neu: 4km. Auf dem Dottenberg hängt ein Vogelhaus an einem Baum, ich hätte es fast nicht beachtet, mir fiel aber das fehlende Einflugloch auf. Ich öffnete also das Fronttürchen, darauf stand Bird Haus I​I. Drinnen fand ich eine gut gefüllte Grappa-Flasche, zwei Gläser und ein Gipfelbuch Bird-House-Büechli. Ich habe nicht getrunken, ich habe die 15 Schweizerfranken unverändert gelassen und mich im Gipfelbuch von Dein Vogelehaus eingetragen. Nach dem Hauenstein blieb eine Frau mit mir bis Wisen SO im Bus sitzen. Nach dem Lauf gab es keine kurze Nullnasenfahrt im Kleinbus von Lostorf Buechehof bis Pfarrhof. Im Bus nach Olten sass zu Beginn nur ein einziger Mann. Buechehof – Lostorf — Sozialtherapeutische Einrichtung, mit Bio-Hof​Laden, www.buechehof.ch. Der Hauenstein-Basistunnel verläuft westlich unter der Burgflue und leicht östlich unter dem Dottenberg. Oben auf dem Berg habe ich den Tunnel heute siebenmal überquert.
Montag, 1. Mai 2023 (121)
45.3km, +1950m / -1800m (121)
124) Das war das längste Läufchen des Jahres in den Kategorien Zeit, Distanz und auch Höhenmeter. Erst habe ich so gut wie möglich jedes Gratgipfelchen, alle Aussichtspunkt und Felsköpfe auf dem Gratweg über die Aiguilles de Baulmes besucht. Später habe ich mir noch alle halbwegs interessanten Hügel am Le Suchet vorgenommen. Bei all diesen Umwegen kam viel Laufzeit zusammen. Vielleicht versuche ich auch mal die Aiguilles de Baulmes und Le Suchet ab Baulmes auf dem direkten Weg. Auf der Aussichtsplattform beim Restaurant Mont-de-Baulmes genoss gerade eine Gruppe die vernebelte Aussicht. Auf dem Grat der Aiguilles de Baulmes habe ich gesamthaft acht Trailrunner gekreuzt. Gekreuzt ist eigentlich nicht korrekt, denn ich war dabei immer neben dem Wanderweg auf der Gratkante. Vom Gipfel der Aiguilles de Baulmes führt der Wanderweg als Bergweg nach Norden. Ich habe den Pfad über den steilen Grat nach Westen genommen. Bei der Verzweigung bin ich nach Süden durch den Wald zur Strasse abgestiegen. Das ganze ist weder gefährlich noch schwierig (wäre als Aufstieg deutlich lustiger), aber bei den heutigen feuchten Verhältnissen musste vorsichtig gelaufen werden. An einem ersten Mai war ich noch nie so hoch wie heute, ich habe den Wildspitz von 1998 um acht Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «631m» und «1588m» über Meer (Unterschied 957 Meter). Bahnhof Baulmes «631m» → Kanton VD → Château Pkt. 678 → La Baumine pont Pkt. 696 → Abzweigung Le Suchet (736m) → Abzweigung Col de l'Aiguillon (810m) → Unterführung Bahnlinie (847m) → Grassys Brûlés (934m) → Verzweigung Pkt. 968 → Prayel Pkt. 1059 (Felskopf, Leitungsmast) → Verzweigung Pkt. 1030 → Mont de Baulmes d'en Haut → Felskof Pkt. 1286 → Aussichtsplattform Pkt. 1286 → Verzweigung Pkt. 1280 → Cul des Mûrs → Gratgipfel Pkt. 1376 → Réserve forestière des Aiguilles de Baulmes → Gratgipfel Pkt. 1433 → Abzweigung Culliairy (1421m) → Kette → Cave Noire (Eingang, 1417m) → Kette → Gratgipfel Pkt. 1473 → Gratgipfel Pkt. 1516 → Abzweigung Chalet des Aiguilles (1498m) → Hütte A la Chotte → Hütte (1523m) → Aiguilles de Baulmes hikr.org Peaks Pkt. 1560 → Hütte (1534m) → Westgrat → Verzweigung (1401m) → Tisch → L'Aiguillon → Strasse (1281m) → Les Praz Pkt. 1278 → Grange Neuve (Buvette) → Bunker → Grange Neuve hikr.org Peaks Pkt. 1407 → Sattel (1351m) → Grange Neuve - Sommet Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1366 → Südwestgrat → Graben (1245m) → Noirvaux hikr.org Peaks Pkt. 1337 → Noirvaux Pkt. 1301 → Nordwesthang → Le Suchet hikr.org Peaks Pkt. 1588 → Sattel (1535m) → Le Suchet - Croix hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Südwestgrat → La Sagne Pkt. 1376 → Bunker → Les Vélards hikr.org Peaks Pkt. 1436 → Les Vélards Pkt. 1380 → La Poyette Pkt. 1332 → Hütte (1355m) → La Poyette hikr.org Peaks Pkt. 1363 → Sattel Pkt. 1314 → Hütte La Repaire → Grand Bel Coster - Sommet Nord hikr.org Peaks Pkt. 1411 → Sattel (1396m) → Grand Bel Coster hikr.org Peaks Pkt. 1416 → Grand Bel Coster (Stall) → La Languetine Pkt. 1220 → Moutoulevet → Les Entes Pkt. 921 → En Haut de la Ville → Champ-Pourri → Sur la Ville → Route de Ballaigues → Bushaltestelle Lignerolle, église «760m». Neu: 2km. Auf den Aiguilles de Baulmes sah ich erst eine einzelne Gämse, dann noch ein kleines Rudel, später tummelten sich zwei Gämsen auf dem Le Suchet und zuletzt stand eine Gämse bei Les Vélards. Beim Bunker oberhalb der Grange Neuve blüht reichlich grosser, blauer Enzian. In Lignerolle hat es mindestens zwei gute Brunnen, oben im Dorf habe ich getrunken und bei der Kirche auch noch die Flasche gefüllt. Kurz nach Lignerolle nimmt der Bus die Auffahrt zur Autobahn, dann geht die flotte Fahrt bis zur Abfahrt kurz vor Yverdon les Bains. Teilweise war ich auf dem Chemin des Crêtes du Jura unterwegs (Nationale Route Nummer 5) bei La Suisse à Pied. Die gesamte Route führt von Dielsdorf nach Nyon über 320 km mit 13900 m Höhendifferenz in 16 Etappen.
Woche: (TW 1997) 2023-W17 → Strecke=195.9km, Aufstieg=5.65km, Abstieg=5.15km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 30. April 2023 (120)
12.7km, +550m / -250m (120)
123) Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Wallis. Der Hobiel wurde erst vorgestern erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Schönes Frühlingswetter im Südhang, da wurde es mir schnell ganz schön warm. Ich sah viele Schmetterlinge und eine grosse Blindschleiche, dazu hörte ich den ersten Kuckuck der Saison. Laufstrecke zwischen «647m» und «1064m» über Meer (Unterschied 417 Meter). Bahnhof Visp «651m» → Kanton VS → Vispa Steg (Eisenbahnbrücke) → Uferweg (links) → Stadion → Vispa Steg → Uferweg (rechts) → Rotten Brücke → Rottubett → Baltschiederbach Brücke → Kreuzmatten → Baltschieder Alter Kern (649m) → Stotzunda → Wiigartneri → Massolter Pkt. 784 → Bushaltestelle Brandenhütte Pkt. 860 → Bleicka → Unterführung Bahnlinie → Bongartersch Hüs → Dischtera (Dischterbiel) → Bushaltestelle Distern → Hehbirch → Bushaltestelle Ausserberg Dorf Pkt. 1009 Alter Kern → Eilimatta → Chöüfmatta → Hobiel hikr.org Peaks Pkt. 1053 → Kreuz → Chöüfmatta → Eilimatta → Bushaltestelle Ausserberg Dorf Pkt. 1009 Alter Kern → Bitschibiela → Bigstatt Pkt. 947 → Bahnhofstrasse → Bahnhof Ausserberg «932m». Neu: 2km. Ich wollte den Hobiel direkt von unten ansteuern, aber da hatte es zu heftige Schafzäune. Nach einer Zusatzschleife über Bigstatt habe ich bei der Bushaltestelle Distern den normalen Weg gewählt. Auslaufem beim Umsteigen und Warten, danach hatte ich genug Minuten gesammelt. Der Kulturweg — Ausserberg – St. German – Raron, den Weg habe in Ausserberg gestreift, www.derkulturweg.com.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 29. April 2023 (119)
32.0km, +700m / -700m (119)
122) Mein letztes Ziel des Tages war der Schädelberg (D), da war ich schon am 29. Oktober 2018, den Hünerberg (D) habe ich danach aus Zeitgründen verweigert. Laufstrecke zwischen «262m» und «522m» über Meer (Unterschied 260 Meter). Bahnhof Pratteln Salina Raurica «276m» → Wyhlenstrasse → Rheinstrasse → Kanalweg → Treppe → Rhein Schleusenbrücke → Kraftwerk Augst → Grenze CH/D (BL) → Rhein Wehrbrücke → Treppe → Am Wasserkraftwerk → Bushaltestelle Kraftwerk Wyhlen → Unterführung Bahnlinie → Engeltalstrasse → Wyhlen (D) Im Baumgarten → Klosterstrasse → Klostermühle → Bushaltestelle Himmelspforte → Ehem. Kloster Wyhlen → Keusboden → Weissherren-Wald → Baselacker → Rührberg (D) (497m) → Hägeler → Hauenwinkel → Hühnerwenden → Weissherren-Wald (515m) → Grenze D/CH (BS) → Alte Kühstelli → Sendeturm St. Chrischona (493m) → Bushaltestelle Bettingen, St. Chrischona → Bushaltestelle Diakonissenhaus → Chrischonabodenweg → St. Chrischona → St. Chrischona hikr.org Peaks (Kirche) → Inzlingerweg → Nasser Grund (Hütte) → Treppe → Chrischonatal (424m) → Treppe → Orthalde hikr.org Peaks Pkt. 473 → Treppen → Im Haid (338m) → Treppe → Aubach Steg → Treppe → Zoll → Grenze CH/D (BS) → Bushaltestelle Inzlinger Zoll → Inzlingen (D) → Möndenweg → Am Maienbühl → Grenze D/CH (BS) → Maienbühl (385m) → Wolfenfroweg → Maienbühl hikr.org Peaks Pkt. 477 → Wolfenfroweg → Eiserne Hand → Rasthütte → Herrenwald hikr.org Peaks Pkt. 481 → In der Muelte → Herrenwald - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 475 → Eiserne Hand → Grenzstein 63 → Grenze CH/D (BS) → Moos → Lörrach (D) Salzert → Sattel (388m) → Schädelberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 420 → Rebweg → Friedhof Stetten → Stetten (D) → Inzlinger Strasse → Grenzweg → Grenze D/CH (BS) → Stettenwegli → Stettenweg → Bäumliweg → Bäumligasse → Bückliwegli → Schützenrainweg → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Bahnhof Riehen «283m». Neu: 5km. Endlich habe ich wieder kleine Eidechsen über den sonnengewärmten Boden flitzen gesehen. Der Bettinger Schmetterlingsweg endet mit der letzten Infotafel im Chrischonatal. Kurz war ich heute auf dem Dreiland-Wanderweg (Regionale Route Nummer 67) unterwegs. Die Himmelspforte ist ein ehemaliges Priorat des Prämonstratenserordens in Wyhlen und heute das Seniorenheim Himmelspforte Grenzach-Wyhlen. Nach dem Lauf ist mir aufgefallen, dass die Gemeinde Riehen mit einem schmalen Streifen in den Rhein hineinreicht. Am Rheinufer ist das Gemeindegebiet nur gerade 130 Meter breit.
Freitag, 28. April 2023 (118)
36.9km, +1050m / -1150m (118)
121) Der heutige Lauf begann mit mehr oder weniger Dauerregen, später wurde es besser und nach dem Lauf war es im Emmental schön sonnig. Auch heute habe ich am Berg keinen einzigen Menschen getroffen. Erst ab dem Gibelwald habe ich Nordic-Walkende, Spaziergehende und Hundeausführende gekreuzt. Beim heutigen Aprilwetter war auch kaum jemand am Arbeiten in Feld und Wald. Laufstrecke zwischen «670m» und «1317m» über Meer (Unterschied 647 Meter). Bushaltestelle Trub, Dorf «795m» → Kanton BE → Sältebach Brücke → Pfrundschür → Schweibogen Pkt. 953 → Südgrat → Wachtegg hikr.org Peaks Pkt. 1071 → Grathügel (1070m) → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1068 → Balmegg Pkt. 1053 → Breitäbnit Pkt. 1022 → Büel hikr.org Peaks Pkt. 1040 → Sattel (1028m) → Leyis → Südostgrat → Gfähl - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1102 → Sattel (1060m) → Grathügel (Südwest, 1140m) → Grathügel (1146m) → Ramsegg Ober Ramsegg Pkt. 1130 → Südgrat → Grathügel (1211m) → Grathügel (1228m) → Buchstuden → Buechstudechnubel hikr.org Peaks Pkt. 1246 → Südwestgrat → Schynezingge hikr.org Peaks Pkt. 1317 → Sattel (1296m) → Schynezingge - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1314 → Zinggestall Pkt. 1272 → Schinenalp (Schynenalp) Pkt. 1196 → Sattel (1169m) → Sieberli - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1189 → Sieberli → Sattel Pkt. 1106 → Hohwald → Siebern hikr.org Peaks Pkt. 1148 → Sattel (1132m) → Grathügel (1136m) → Südgrat → Imperech Pkt. 1059 → Sattel (1056m) → Hinter Schwendi → Vorder Schwendi → Wolfis hikr.org Peaks Pkt. 1111 → Sattel (1062m) → Guggernülli hikr.org Peaks Pkt. 1083 → Spitzenegg Hinter Spitzenegg Pkt. 1033 → Nordgrat → Rehbach Hinter Rehbach Pkt. 951 → Rehbach Tobel (Bachbett) → Knubelmatt → Bushaltestelle Gohl, Houetershus Pkt. 833 → Hauetershaus → Gohlgrabe → Gohl Brücke → Vorder Hauetershaus → Bushaltestelle Obeningohl → Hubel → Stadel → Bushaltestelle Gohl, Mettlen Pkt. 795 → Bushaltestelle Matten → Käserei Gohl → Bushaltestelle Gohl, Dorf → Waldmatt Pkt. 812 → Langeneggmoos → Kreuzhöhe Pkt. 848 → Gibelwald (852m) → Hindergibel → Giebelkellen → Vorder Giebel Pkt. 761 → Napfstrasse → Beichlenstrasse → Fansrütistrasse → Bärenplatz → Marktstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Langnau im Emmental «673m». Neu: 3km. Bei der Schynenalp war ich kurz auf der Napf-Marathon Strecke unterwegs. Ich kam vom Schynezingge beim Zinggenstall auf die Strecke und habe sie bei Imperech zum Wolfis und Guggernülli wieder verlassen. Flotte Nullnasenfahrt von Trubschachen Oelibrücke bis Trub Dorf.
Donnerstag, 27. April 2023 (117)
22.0km, +500m / -400m (117)
119) Erholsamer Vormittagslauf durchs Tannertobel und über den Batzberg nach Wald ZH. Laufstrecke zwischen «482m» und «740m» über Meer (Unterschied 258 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Abern → Tanner Tobel Pkt. 482 → Tannertobel → Jona Steg → Abzweigung Pilgerhof → Gübeli → Rosenburg → Bushaltestelle Rüti ZH, Würzhalde → Brügglihölzli → Neu York Pkt. 563 → Grossweid → Wisstann → Häldeli Pkt. 567 → Tüfental → Verzweigung (660m) → Plöcheren → Mettlenbach → Mettlen Pkt. 689 → Buechhölzli → Breiten → Güntisberg Pkt. 740 → Hüttenrain → Güntisbergstrasse → Felsenkeller → Unterführung Bahnlinie → Laupenstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». In Wald ZH habe ich glücklicherweise exakt den Zug zurück nach Tann-Dürnten erwischt. Die heutigen Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe wenig erfreulich.
120) Nach der Reise nach Bern machte ich noch ein kurzes Läufchend durch die Altstadt ans Aareufer. Laufstrecke zwischen «498m» und «565m» über Meer (Unterschied 67 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Obere Altstadt → Aarbergergasse → Waisenhausplatz → Zeughausgasse → Zytglogge → Innere Stadt → Rathausgasse → Postgasse → Nydeggstalden → Bushaltestelle Bern, Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Aare (Altenbergsteg) → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Botanischer Garten → Schänzlihalde → Kursaal → Schänzlibrücke → Kornhausstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Mittwoch, 26. April 2023 (116)
27.8km, +1300m / -1300m (116)
118) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Planggenstock fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Hirzli war ich bereits im April, dafür war ich Juli erst auf dem Planggenstock. Bei den heutigen rutschigen Verhältnissen mit Nassschnee und Dreck hätte ich nicht über den Grat zum Hirzli laufen wollen. Laufstrecke zwischen «435m» und «1675m» über Meer (Unterschied 1240 Meter). Bushaltestelle Niederurnen, Ochsenplatz «435m» → Kanton GL → Hädilochstrasse → Talstation Seilbahn Morgenholz → Dorfbach Niederurnen Brücke → Blankli (Planggli) → Bettenen → Plattenwald → Unteres Gfell → Gfell → Oberes Gfell Pkt. 629 → Oberes Nesslen → Verzweigung Pkt. 735 → Abzweigung Stock Pkt. 779 → Bergwald Pkt. 831 → Mittelwald → Matt → Kleinmatt (Chlimatt) → Abzweigung Sool Pkt. 992 → Stöggenen → Weidzopf → Dorfbach Niederurnen Brücke → Bergstation Seilbahn Morgenholz → Morgenholz Pkt. 983 → Kurve (988m) → Auen Pkt. 1047 → Niederurner Tal → Berghaus Hirzli → Bodenberg Pkt. 1062 → Dorfbach Niederurnen Brücke Pkt. 1105 → Chaibenloch (1121m) → Dorfbach Niederurnen Brücke → Tierweg (1176m) → Vorder Planggenwald → Ober Planggen (1434m) → Abzweigung Hirzli Pkt. 1463 → Kessel (Chessel) → Südwestgrat (1613m) → Planggenstock hikr.org Peaks Pkt. 1675 → Südwestgrat (1613m) → Kessel (Chessel) → Abzweigung Hirzli Pkt. 1463 → Ober Planggen (1434m) → Vorder Planggenwald → Tierweg (1176m) → Dorfbach Niederurnen Brücke → Chaibenloch (1121m) → Dorfbach Niederurnen Brücke Pkt. 1105 → Bodenberg Pkt. 1062 → Berghaus Hirzli → Niederurner Tal → Auen Pkt. 1047 → Morgenholz → Kurve (988m) → Reservoir Pkt. 963 → Felderwald → Seppliwald → Höll → Tannholz (Kreuzung, 748m) → Buechwald Pkt. 647 → Eschen (Äschen, 526m) → Unteres Nesslen (Fleuggis) → Dorfbach Niederurnen Steg → Talstation Seilbahn Morgenholz → In der Rüti → Dorfbach Niederurnen Brücke → Schulstrasse → Bushaltestelle Niederurnen, Ochsenplatz «435m». Im Steilhang oberhalb von Ober Planggen habe ich ein Murmeltier gesehen. Zuerst hat es einmal kurz gepfiffen und ist dann aber gemütlich sitzen geblieben, ich hatte auch reichlich Abstand unten auf dem Wanderweg. Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz, ich war kurz auf dem Skulpturen-Erlebnisweg Niederurnertäli, www.niederurnertaeli.ch.
Dienstag, 25. April 2023 (115)
30.7km, +800m / -600m (115)
117) Zuerst wollte ich mir die Baustelle beim Obstgarten in Rifferswil ansehen, da bin ich aufgewachsen. Danach sah ich mir noch den Jonenbach oberhalb von Rifferswil an, hier soll der Bachkanal renaturiert werden. Zwischen 1985 und 1989 bin ich sehr oft vom Obstgarten dem Jonenbach entlang gestartet. Auf Höhe der Kirche sah ich immer auf die Uhr, die gelaufenen Sekunden waren meist ein guter Anhaltspunkt für den weiteren Verlauf des Laufes. Auf dem Bürglen überraschte mich der neu eingerichtete Aussichtspunkt zum Türlersee. Diesen Blick habe ich dem Verschönerungsverein Hausen am Albis — Huuse zlieb zu verdanken, vvhausen.ch. Die Herausforderung des Tages war der schmierige Abstieg auf der Velopiste nach Tüfenbach. Laufstrecke zwischen «458m» und «915m» über Meer (Unterschied 457 Meter). Bahnhof Mettmenstetten «461m» → Kanton ZH → Rossmatten → Haselbach → Schlifi → Bushaltestelle Mettmenstetten, Wissenbach Pkt. 490 → Chächbrunnenholz → Tobelbach (Steg) → Talmatt → Tobelbach Steg → Tobelholz → Wildental → Oberrifferswil → Zeisenberg Pkt. 607 → Herferswilerstrasse → Im Aemmet → Jonenbach Brücke → Unterrifferswil Pkt. 571 → Jonenbachstrasse → Baustelle Zum Obstgarten → Oberrifferswil Pkt. 580 → Rifferswil → Jonenbach Brücke → Geissbüel Pkt. 584 → Jonenbach Brücke Pkt. 588 → Flugplatz Hausen am Albis → Huser Allmend → Heischer Dorfbach Brücke → Ibech → Huserholz → Wässeri → Nachtweid → Hausen am Albis Hirschen Pkt. 612 → Huserberg → Hinteralbis Pkt. 748 → Schafweid → Ratlisberg → Grossrain → Bergrestaurant Albishorn → Albishorn hikr.org Peaks Pkt. 909 → Albiswald Pkt. 880 (Gratweg) → Aussichtspunkt Türlersee → Bürglen hikr.org Peaks Pkt. 915 → Bürglenstutz → Zürrer-Syfrig Brunnen → Schnabellücken (Süd) Pkt. 801 → Chli Bürglen hikr.org Peaks Pkt. 821 → Schnabellücken (Nord) Pkt. 805 → Schnabel hikr.org Peaks Pkt. 861 → Ruine Schnabelburg → Sattel (837m) → Pavillon → Hochwacht Albis hikr.org Peaks Pavillon Pkt. 878 → Aussichtsturm Albis-Hochwacht → Ränggerberg (872m) → Südwestgrat → Haus (Tor, 827m) → Velopiste → Chüeholz → Tüfenbach Pkt. 703 → Bushaltestelle Hausen am Albis, Riedmatt → Unterführung Strasse → Reppischtalstrasse → Türlersee → Türlen → Bushaltestelle Hausen am Albis, Türlersee «656m». In Hausen am Albis habe ich überraschend, aber nicht ganz unvorbereitet Vroni Steinmann getroffen. Das zweifelhafte Wetter hat sie statt auf das Velo zu einem Albishorn-Walking verleitet. Bei ihr auf Strava ist der Treffpunkt (als Wendepunkt) gut zu erkennen, denn sie hat mich noch etwas den Huserberg hinauf begleitet. Danke, das war ein schönes kurzes Schwätchen und das nach sehr vielen Jahren (seit 1989 lebe ich nicht mehr im Säuliamt und es gibt nur noch laufende Kurzbesuche). Mein Lauf als Teil der Aktivität bei Vroni auf Strava. Einlaufen beim Umsteigen und Warten, bei dem zweifelhaften Aprilwetter wollte ich schon einige Minuten vorarbeiten.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 24. April 2023 (114)
33.8km, +750m / -750m (114)
116) Auf dem Ottenberg war ich zuletzt am 28. November 2009. Die Gemeinden am Ottenberg sind im Uhrzeigersinn: Weinfelden (im Süden), Märstetten (Ottoberg), Kemmental (Hugelshofen) und Berg TG (im Osten). Laufstrecke zwischen «424m» und «680m» über Meer (Unterschied 256 Meter). Bahnhof Weinfelden «429m» → Kanton TG → Ringstrasse → Giesse Brücke → Storchenstrasse → Bushaltestelle Schlossgasse → Bushaltestelle Bachtobelstrasse → Neusatz → Eierlebach Brücke → Roorwise → Underfäld Pkt. 424 → Langstugg → Härig (Trottehof) Pkt. 444 → Vorderes Bachtobel → Schloss → Bachtobel Pkt. 478 → Restaurant Weinberg → Schnellberg → Ottoberg → Aage → Hinterer Ruberbaum → Wald (Ottoberg) → Altenburg Pkt. 485 → Neuburg (Ottoberg) Pkt. 490 → Gaishaus → Lachenägger Pkt. 488 → Hugelshofen Pkt. 500 → Lohmühlibach → Moonshusertobel → Buechtobel → Dattenhub Pkt. 620 → Mohnshaus Pkt. 593 → Aspiwise → Wachtersberg Pkt. 641 → Spitaalerholz → Unders Chräjeriet → Choltobel → Brugge → Alp (Ottenberg) Pkt. 671 → Weierschwiler Bürgerholz → Ottenberg hikr.org Peaks Pkt. 680 → Ärpruscht Pkt. 655 → Altisholz Pkt. 630 → Ottenberg → Himmelreich → Schüürliagger → Holzagger → Buechholz → Weerstein Pkt. 605 → Gere → Schenggewis → Weerswilen Pkt. 567 → Löölitobel → Straussberg → Oberschürli Pkt. 590 → Guggebüel → Forebüel → Naturschutzgebiet Ottenberg → Kreuzung (569m) → Schlosstobel → Schloss Weinfelden → Tätsch → Abzweigung Thurberg (626m) → Mittlere Berg → Vordere Berg → Hagholz Pkt. 499 → Bushaltestelle Bachtobelstrasse → Bushaltestelle Schlossgasse → Storchenstrasse → Giesse Brücke → Ringstrasse → Bahnhof Weinfelden «429m». Neu: 11km. Auf dem Ottenberg ist ein Rundwanderweg Thurberg (blaue Wegweiser) und ein Rundwanderweg Stelzenhof (blaue Wegweiser) markiert. Zu beiden Wegen habe ich auch alte, verwitterte Holztafeln gesehen (damals als Rundweg bezeichnet). Wirtschaft Stelzenhof — Weinfelden, da war ich heute nur in der Nähe, www.stelzenhof.ch. Restaurant Thurberg — Weinfelden, da war ich heute nur in der Nähe, www.thurberg.ch. Weinweg Weinfelden – am Ottenberg, am Südwesthang zwischen Weinfelden und Ottoberg, www.weinweg-weinfelden.ch.
Woche: (TW 1996) 2023-W16 → Strecke=199.2km, Aufstieg=5.85km, Abstieg=5.70km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 23. April 2023 (113)
20.9km, +850m / -900m (113)
115) Auf dem Rotefluespitz war ich erst einmal und zwar am 13. Juni 2017. Ausser den vier Leuten auf dem Rastplatz beim Rotefluespitz war heute kein Mensch am Berg anzutreffen. Den Abstieg vom Rotefluespitz habe ich auf dem Nordwestgrat begonnen. Unten auf der Wiese (1400m) wird es deutlich steiler, dort bin ich noch Süden zum Weganfang am Waldrand (1355m) gelaufen. Dieser schöne Pfad führt leicht fallend zur Wiese oberhalb von Ober Roteflue. Laufstrecke zwischen «788m» und «1608m» über Meer (Unterschied 820 Meter). Bahnhof Escholzmatt «853m» → Kanton LU → Entlebuch → Bahnübergang → Widmematte → Alpbach → Gigen Pkt. 835 → Vierstocke Neuhus → Vierstockebach Brücke Pkt. 852 → Vierstocken → Ober Rämis Pkt. 984 → Ober Rämis (1009m) → Grathügel (1044m) → Hinderweid → Gsteig Pkt. 1126 → Follewald → Stall (1313m) → Felskopf (1399m) → Felslopf (1498m) → Beichlegrat (1587m) → Beichlegrat hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Rastplatz → Sattel (1523m) → Rotefluespitz hikr.org Peaks Pkt. 1532 → Grathügel Pkt. 1505 → Nordwestgrat → Weg (Waldrand, 1356m) → Ober Roteflue (Ober Rothenfluh) Pkt. 1163 → Rothenfluhbödeli → Bärgrat → Rämisbach Brücke Pkt. 956 → Kühboden Pkt. 954 → Hinter Rämisbach → Rämisbach → Rämisbachweidli → Vorder Rämisbach → Rämisbach → Wiggenfeld → Chappelmatt → Äschlisbach → Ilfis Brücke → Entlebuch → Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m». Neu: 7km. Nach Wasser tanken und Umziehen kam auch schon das gewünschte Postauto für die Kurzfahrt zum Bahnhof Escholzmatt.
Samstag, 22. April 2023 (112)
27.3km, +1100m / -1150m (112)
114) Das war ein sehr schöner Drei-Hügel-Lauf (nur selten auf Wanderwegen) und trotz schönem Wetter am Samstag habe ich am Berg keinen Menschen getroffen. Gut gefallen habe mir die beiden Abstiegsgrate zuerst nach Südwesten bei der Stierenweid und später die Haggenegg nach Osten. Bei beiden ist oben ein guter Pfad, gegen unten wird es steiler und undurchsichtiger. Der Aufstieg würde noch mehr Spass machen. Dazwischen musste ich beim Aufstieg von Wissenbach zum Brunnhüsli zweimal ansetzen. Ich musste im Nordosthang aufgeben und etwas abrutschen. Mit einem kleinen Umweg kam ich dann zur Pfadspur auf dem angenehmen Nordostgrat (man kommt am besten von der Wiese westlich oberhalb von Wissenbach). Laufstrecke zwischen «762m» und «1097m» über Meer (Unterschied 335 Meter). Bahnhof Escholzmatt «853m» → Entlebuch → Lombach → Schwendelberg → Kapelle St. Anna Pkt. 1957 → Neuhüttli Pkt. 1041 → Wiesenhügel (1068m) → Verzweigung Pkt. 1053 → Chuerüti → Wiesenhügel Pkt. 1097 → Sandbach (Sampach) → Sattel (1052m) → Waldhügel (1075m) → Südwestgrat → Stierenweid Pkt. 896 → Ramsern → Bahnübergang → Wiggen (ehem. Bahnhof) → Ilfis Brücke → Uferweg → Ilfis Längmattbrücke Pkt. 776 → Uferweg → Chueweid → Kantonsgrenze LU/BE → Ilfis Brücke → Kröschenbrunnen (Süd) → Kantonsgrenze BE/LU → Wissebach → Nordostgrat → Wiese Pkt. 885 → Grathügel (932m) → Stall → Gummeweidli → Wiesenhügel Pkt. 985 → Grathügel (1009m) → Schürmattwald → Grathügel (1044m) → Hütte (1036m) → Windbruch → Haggenegg (Ostgrat) → Grund → Wissenbach Althus → Schärligbach Brücke → Heidegg → Höchwald (965m) → Höchwald (972m) → Grathügel (1007m) → Sattel Pkt. 1001 → Grathügel Pkt. 1007 → Sattel (983m) → Guggchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Sattel (997m) → Grathügel (1001m) → Sattel (Scheune, 986m) → Grathügel Pkt. 995 → Sattel (986m) → Guggchnubel - Südgipfel / Binzberg hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Südwestgrat → Ober Binzberg → Schärhof → Nordgrat → Schartenmatt Pkt. 793 → Ilfis Brücke → Entlebuch → Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m». Neu: 3km. Da ich zwei Hügel vor den Guggchnubel gesetzt hatte, konnte ich am Schluss direkt nach Wiggen Egghus absteigen. Nach Wasser tanken und Umziehen kam auch schon das gewünschte Postauto für die Kurzfahrt zum Bahnhof Escholzmatt.
Freitag, 21. April 2023 (111)
16.8km, +650m / -650m (111)
113) Auf der Lehnfluh (Leenflue) bin ich vom Sattel noch etwas auf dem Grat mit der Burgruine Mittlere Erlinsburg gelaufen. Hier folgt kurz nach dem höchsten Punkt auf dem Grat ein Felsblock, den man übersteigen müsste, das schien mir zu unklar und ich kehrte um. Durch eine Felsscharte scheint hier ein Pfad von Norden auf den Grat zu kommen. Auf dem Rückweg zum Wanderweg sah ich auch noch einen Pfad zum Grat abzweigen (blaue Markierungen), da hatte ich auch keine Lust. Es war auch alles ziemlich nebelfeucht und somit unangenehm zu laufen. Den absteigenden Ostgrat von der Burgruine Hintere Erlinsburg zur Burgruine Hinterste Erlinsburg habe ich noch gar nicht unter die Füsse genommen. Auf der Leenflue / Hintere Erlinsburg war ich schon am 17. Januar 2021 damals mit viel Schnee bei hochwinterlichen Verhältnissen. Laufstrecke zwischen «459m» und «752m» über Meer (Unterschied 293 Meter). Bahnhof Oensingen «462m» → Bahnhofstrasse → Staufferbergweg → Erlinsburgweg → Lehnfluhweg → Lehnhölzliweg → Leenhölzli → Verzweigung (517m) → Oberer Lehnhölzliweg → Leenflue → Kantonsgrenze SO/BE → Abzweigung Niederbipp (617m) → Leenberg → Kantonsgrenze BE/SO → Sattel Pkt. 666 → Burgruine Hintere Erlinsburg (Untere Erlinsburg) → Leenflue / Hintere Erlinsburg hikr.org Peaks Pkt. 694 → Sattel Pkt. 666 → Burgruine Mittlere Erlinsburg → Kantonsgrenze SO/BE → Ostgrat (Felsblock, 692m) → Kantonsgrenze BE/SO → Sattel Pkt. 666 → Kantonsgrenze SO/BE → Leenberg → Abzweigung Niederbipp (617m) → Underberg → Sattel (719m) → Burgruine Vordere Erlinsburg (Obere Erlinsburg) → Lehnflue / Vordere Erlinsburg hikr.org Peaks Pkt. 752 → Sattel (719m) → Giesserwägli (Waldrand, 729m) → Kantonsgrenze BE/SO → Kaser → Ostgrat (680m) → Rislisberg → Verzweigung Pkt. 619 → Wannen Pkt. 576 → Verzweigung (552m) → Verzweigung (573m) → Wannenflue (Unter Felsen, 655m) → Felskopf (Über Tunnel, 501m) → Lebernweg → Dünnern Brücke → Lebernweg → Augstbach Brücke → Bahnübergang → Balsthal → Solothurnerstrasse → Thal → Bahnhof Thalbrücke «483m». Auf einer anderen Variante des Giesserwäglis (Arbeitsweg der Giessereiarbeiter in früheren Zeiten) war ich am 27. Dezember 2022. Am Schluss bin ich aus dem Gebiet Wannen im Wald unter die Wannenflue hochgestiegen. Einen für mich genügend einfachen Durchschlupf nach oben konnte ich nicht erkennen. Also bin ich entlang der Felswand Richtung Thalbrücke steil aber kontrolliert abgerutscht. Vor Einfahrt des Zuges nach Oensigen bin ich unter anderem noch schnell die Treppe zur Burg Alt Falkenstein hochgespurtet.
Donnerstag, 20. April 2023 (110)
29.4km, +500m / -500m (110)
112) Gemäss swisstopo ist das Hörnli (immer noch) der Hügel (662m) beim Reservoir, noch etwas höher ist allerdings der am Ostrand der Hörnliwald-Ebene gelegene Waldhügel (670m). Daneben gibt es im Süden der Hörnliwald-Ebene noch einen weiteren Waldhügel (665m), da war ich heute auch. Ich hatte mich noch gefreut, dass ich so gut an der Ballerei auf dem Waffenplatz Frauenfeld vorbei gekommen bin. Doch dann war der Wanderweg vor dem langen Steg über die Thur beim Äuli doch gesperrt. Ich musste dann zurück zur Rohrerbrücke. Ob das wirklich richtig und nötig war weiss ich nicht, denn von oben sah ich, dass die nächste Barriere vor dem noch ziemlich weit entfernten Zielhang ennet der Thur oben war. Ich denke, dass erst der Wanderweg im Seebach-Tobel ein Problem geworden wäre, so weit nach dem Steg der Thur entlang nach oben wollte ich gar nicht (Zielhang: Ochsefurt, Hauacker, Schiiberaa). Laufstrecke zwischen «389m» und «670m» über Meer (Unterschied 281 Meter). Bahnhof Frauenfeld «405m» → Kanton TG → Lindenpark → Murg Brücke → Murg-Auen-Park → Unterführung Autobahn → Murg Brücke → Grosse Allmend (Groossi Allmänd) → Naturschutzgebiet Allmend (Auenschutzgebiet) → Stöcke → Äuli → Hau-Äuli → Murg Sappeurstäg → Bushaltestelle Rorerbrücke → Thur Rohrerbrücke → Weierwis → Underfäld → Schalmenbuck Pkt. 450 → Hasli → Weiningen TG → Groosrüüti Pkt. 463 → Hirzele → Gemeinholz → Seebachtal → Seebach Querung → Oberi Halde → Schloss → Herdern → Steig → Berghof → Zälgacker Pkt. 665 → Bärgwis → Seerücken → Cholbrune → Waldhügel (669m) → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 670 → Zimmerplatz Pkt. 638 → Bärghofhörnli → Hörnliwald → Hörnli - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 662 → Reservoir → Nägelsee Pkt. 641 → Hapsbach Pkt. 608 (Strasse) → Erlewis Pkt. 551 → Bornhausen Pkt. 523 → Tobel Pkt. 474 → Tobelwis → Erliacker → Wasen → Bahnhofstrasse → Bahnhof Eschenz «418m». Neu: 6km. Naturena – Natur nah Erleben — Volg Konsumwaren AG, www.naturena.ch. Ich sah Wegweiser des Weges im Seebachtal (TG) oben im Hörnliwald. Dazu gehören Erlebnishof, Sinnespfad und Waldweiher. Daneben gibt es auch noch Wege in: Werdenberg (SG), Fricktal (AG), Zugerland (ZG) und Seeland (BE).
Mittwoch, 19. April 2023 (109)
30.3km, +600m / -500m (109)
111) Auf dem Immenberg war ich zuletzt am 12. Dezember 2008, daran konnte ich mich wirklich nicht mehr gross erinnern. Auf dem Immenberg hat man auf dem höchsten Punkt auf einem Baumstrunk einen kleinen Steinhaufen errichtet. Laufstrecke zwischen «399m» und «701m» über Meer (Unterschied 302 Meter). Bahnhof Frauenfeld «405m» → Kanton TG → Lindenpark → Murg → Unterführung Bahnlinie → Oberkirch → Plättli Zoo → Unterherten Pkt. 503 → Ergaten Pkt. 529 → Zälg → Hub (Frauenfeld) Pkt. 527 → Unterrüti Pkt. 538 → Rüti (Thundorf) Pkt. 553 → Bärg → Stääli Pkt. 598 → Dingenhart Zuberwis → Restaurant Stählibuck Pkt. 597 → Waldegg → Stählibuckturm (Aussichtsturm, Plattform, 680m) → Stählibuck / Stäälibuck hikr.org Peaks Pkt. 656 → Kardüüser → Freiberg → Oberholz Pkt. 653 → Langacker → Kirchberg (Thundorf) Kirche → Chirchwise → Thundorf Pkt. 546 → Tuenbach Brücke → Altbach → Juuchwis Pkt. 561 → Bilechwis → Wane Pkt. 678 → Immenberg hikr.org Peaks (Imenberg, Imebärg) → Imebärgacker → Bärg → Tüüffetaal → Wasserfuri → Stettfurt → Lauche Brücke Pkt. 459 → Uferweg → Chürzi → Mühle Pkt. 463 → Weingarten (Brücke) Pkt. 465 → Iifang → Kaabach → Lommis Pkt. 475 → Väspermoos → Gofermoos → Grossenegg Pkt. 508 → Salenmoos → Kirchweg → Affeltrangen Kirche → Bahnhofstrasse → Bahnhof Tobel-Affeltrangen «511m». Neu: 12km. Plättli Zoo — Frauenfeld, da kam ich überraschend vorbei, der Name war mir ein Begriff, www.plaettli-zoo.ch. Der Stählibuckturm hat eine Höhe von 26.8 Metern und besitzt 148 Metallstufen.
Dienstag, 18. April 2023 (108)
37.4km, +1100m / -900m (108)
110) Den für gestern geplanten Lauf musste ich aufteilen, heute folgen also weiteren drei Gipfel. Auf der Hinteri Egg (1168m), dem höchsten Punkt im Kanton Basel-Landschaft, war ich zuletzt am 2. August 2017 und davor am 4. März 2011. Beim Beretenchopf habe ich mich heute auch nach dem Skilift (Wanne) den ganzen Ostgrat bis zur Hauptstrasse hinunter gemüht. Nach dem Skilift geht es etwas mühselig mitten durchs Unterholz, weiter unten wird der Pfad teilweise wieder besser. Beim Lochhaus bin ich durch den Graben auf die andere Seite des Bächleins gegangen. Laufstrecke zwischen «508m» und «1168m» über Meer (Unterschied 660 Meter). Bushaltestelle Reigoldswil, Dorfplatz «508m» → Hintere Frenke → Talstation Wasserfallenbahn → Chilchli → Hintere Frenke Brücke → Vogelmatt → Witze → Witzeberg → Bäregrabe Pkt. 689 → Säuschwänkibach → Verzweigung 835m → Bergstation Wasserfallenbahn → Kantonsgrenze BL/SO → Hintere Wasserfallen (Berggasthaus) → Hinteri Wasserfallen → Gratweg Pkt. 1014 → Rochuskapelle (Hintere Wasserfallen) Pkt. 1009 → Kantonsgrenze SO/BL → Verzweigung Pkt. 1051 → Westgrat (1065m) → Hinteri Egg hikr.org Peaks Pkt. 1168 → Rastplatz (1160m) → Sattel (1145m) → Chellenchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1157 → Chellenbergweid Pkt. 1009 → Kellenberg → Bilstein Hinterer Bilstein Pkt. 944 → Mittlerer Bilstein Pkt. 928 → Stall Pkt. 960 → Nordhang → Bilsteinberg hikr.org Peaks Pkt. 1126 → Ostgrat → Verzweigung Pkt. 1066 → Hälfenberg Pkt. 975 → Kantonsgrenze BL/SO → Sattel (932m) → Ostgrat → Helfenbergflue hikr.org Peaks Pkt. 966 → Sattel (934m) → Helfenbergflue - Kreuz hikr.org Peaks (948m) → Kreuz → Felskopf → Sattel (917m) → Helfenbergflue - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 931 → Westgrat → Langenbruckstrasse Pkt. 781 → Unger Hälfenberg → Breitenhöchi Pkt. 847 → Westgrat (881m) → Schlossweidli Pkt. 906 → Bereten (952m) → Verzweigung Pkt. 1043 → Beretenwald Pkt. 1084 → Sattel (1074m) → Beretenchopf hikr.org Peaks Pkt. 1106 → Verzweigung Pkt. 1085 → Wannenflue (1085m) → Kehrplatz (1068m) → Südostgrat → Skilift Pkt. 932 → Ostgrat → Egg Pkt. 863 → Querweg (Wannenweg, 783m) → Kantonsgrenze SO/BL → Baselbieter Wanne → Langenbruck Hauptstrasse → Schöntalbach → Kantonsgrenze BL/SO → Lochhaus Pkt. 697 → Bushaltestelle Holderbank SO, Steinbruch «690m». Neu: 1km. Auf der Helfenbergflue (Hälfenbergflue, 966m) habe ich mich ins Gipfelbüchlein eingetragen. Beim Kreuz auf der Helfenbergflue ist nördlich der (höhere) Gipfel und südlich das Holz-Kreuz direkt auf der Flue. Oberhalb von Bilstein ist ein flinker Fuchs beim Stall ganz schnell verschwunden. Heute bin ich erstmals mit der neuen Waldenburgerbahn gereist. B L T Baselland Transport AG, www.blt.ch. Zuletzt war ich mit dem Bahnersatzbus und laufend auf dem von den alten Schienen befreiten Bahntrasse gelaufen. Früher gab es direkt vor Liestal die Station Altmarkt, heute ist dies die Haltestelle Liestal Gräubern. Zitat: Der Name Gräubern geht auf das Wort Griebe oder Gräube zurück, das die beim Aussieden von Fett zurückbleibende Schlacke bezeichnet. Sinngemäss ist unter Gräubern ein Ort zu verstehen, wo der Boden wie Gräuben, das heisst schlackig oder körnig aussieht. Berggasthaus Hintere Wasserfallen — Liedertswil, www.hinterewasserfallen.ch. Die Rochuskapelle wird auch als Rochus Kapelle oder Rochus-Kapelle geschrieben.
Montag, 17. April 2023 (107)
37.1km, +1050m / -1100m (107)
109) Am Morgen hat mein Zug wieder einmal vor Basel einige Minuten Verspätung erhalten. Ich bin noch gerannt, sah aber nur noch den Zug nach Zwingen verschwinden. So wurde nichts mit dem Start bei der Bushaltestelle Beinwil SO Kloster. Ich nahm den nächsten Zug nach Laufen und wartete dort auf das Postauto nach Zullwil. Schlussendlich konnte ich etwa eine halbe Stunde später als geplant starten, danach war auch der Weg bis zum Hirnichopf etwas länger. Auf dem hölzernen Wegweiser zum Hirnichopf steht Hirnikopf. Auf dem Hirnichopf war ich zuletzt am 10. März 2011 und zwei Tage davor am 8. März 2011. Auf dem Vogelberg (Passwang) war ich zuletzt am 30. Mai 2015, davor war ich hier am 8. März 2011 und vier Tage davor am 4. März 2011. Laufstrecke zwischen «545m» und «1204m» über Meer (Unterschied 659 Meter). Bushaltestelle Meltingen, Gemeindezentrum «588m» → Riedenfeld → Riedengraben → Rägenbergrüti → Bergwirschaft Meltingerberg → Meltingerberg (Mältigerberg) Pkt. 828 → Bärenbüel hikr.org Peaks Pkt. 853 → Schwängirain → Chastenboden → Hingerberg → Aussichtspunkt (Bänkli, 1025m) → Hirnichopf hikr.org Peaks Pkt. 1027 → Zinglenberg (Gratweg) → Roti Flue Pkt. 987 → Gratgipfel Pkt. 979 → Sattel (895m) → Müeltli hikr.org Peaks Pkt. 922 → Stierenberg (Sattel, 887m) → Nunningenberg (Hütte) → Hüttenhöchi hikr.org Peaks Pkt. 914 → Wanne → Kantonsgrenze SO/BL → Chleini Weid → Bergwirtschaft Stierenberg → Stierenberg Pkt. 953 → Grossi Weid → Sattel (1003m) → Ulmet Pkt. 940 → Hundsmatt → Südwestgrat (921m) → Querweg (1020m) → Geitenberg hikr.org Peaks Pkt. 1134 → Sattel (1058m) → Geiten Pkt. 988 → Chliweidli (Stall, 960m) → Vogelbergbach → Querweg (Wanderweg, 1058m) → Kantonsgrenze BL/SO → Oberi Barschwangweid (Stall, 1120m) → Antennenturm → Passwang Pkt. 1166 → Passwang → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Verzweigung (1144m) → Verzweigung Pkt. 1014 → Rochuskapelle (Hintere Wasserfallen) Pkt. 1009 → Oberi Limmere → Obere Limmern Pkt. 860 → Ungeri Limmere → Limmernkapelle (735m) → Limmernstrasse Pkt. 717 → Genneten Pkt. 705 → Limmernbach Brücke → Limmernschlucht → Hübel → Bachweg → Mümliswiler Bach → Balsthalerstrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik «545m». Neu: 3km. Via​Surprise (Regionale Route Nummer 32), www.viasurprise.ch. Ich sah beim Meltingerberg und beim Nunningenberg die Abzweigung zum Seniorenwegli als Direktverbindung, ich selber durfte einen grossen Umweg laufen. Eine Gämse hat mich beim Vogelberg auf dem Passwang ausgepfiffen. Auf dem Geitenberg habe ich zufälligerweise ein Versteck vom Geocaching in einer Gamelle am Baum gefunden. Diese Gamelle war interssanterweise mit einem schwarzen Kabelbinder an einem Ästchen befestigt. Bergwirtschaft Stierenberg — Bretzwil, www.stierenberg.ch. Bergrestaurant Vogelberg — Lauwil, da war ich bei Wegweisern in der Nähe, www.bergrestaurant-vogelberg.ch. Die Rochuskapelle wird auch als Rochus Kapelle oder Rochus-Kapelle geschrieben. Bei Genneten hat es eine Infotafel zum Eisenbahnprojekt Wasserfallen (Wasserfallenbahn). Für eine möglichst kurze Bahnverbindung zwischen Basel und Bern begann man 1873 mit dem Bau eines Tunnels (geplant waren 3520 Meter) zwischen Reigoldswil und Mümliswil. Leider musste der Bau bereits 1874 wegen mangelnder Finanzen eingestellt werden. Hinter der Talstation der Wasserfallenbahn (Seilbahn) ist noch das Nordportal zu finden, welches 150 Meter in den Berg hineinreichen soll. Der heutige Autoparkplatz liegt auf dem geplanten Bahntrassee. Nach dem Scheitern des Grossprojektes konnten in der Region immerhin die Waldenburgerbahn von Liestal nach Waldenburg und die Oensingen-Balsthal-Bahn realisiert werden.
Woche: (TW 1995) 2023-W15 → Strecke=198.1km, Aufstieg=6.25km, Abstieg=5.85km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 16. April 2023 (106)
20.8km, +450m / -400m (106)
108) Wenn man sich von Norden nach Süden zwischen Sense und Aare bewegt, ist nach dem Gurten (858m) der Ulmizberg (937m) der erste höhere Hügel. Danach folgen Hubel (945m), Lisiberg (973m) und der Tschuggenhubel (987m). Noch höher geht es auf der Bütschelegg (1056m), da war ich gestern am 15. April 2023. Mit der Gibelegg (1133m) erreichte ich heute den höchsten Hügel dieser Abfolge, danach geht es beim Gurnigel und am Gantrisch richtig in die Höhe. Im Stiereweidwald habe ich den stark bemoosten Erratischen Block besucht. Am Hang ist der Fels unten etwa vier Meter und oben einen Meter hoch. Auf der Gibelegg wurde der Blick nach Süden ziemlich gut freigeholzt. Laufstrecke zwischen «714m» und «1133m» über Meer (Unterschied 419 Meter). Bushaltestelle Wislisau, Wirtschaft «714m» → Kanton BE → Restaurant Lamm → Schwarzwasser Brücke → Grüenibach → Schwalmern → Mittlere Stiggrabe → Holzhaus Pkt. 805 → Stiereweidwald → Erratischer Block (Geschütztes Naturdenkmal, 850m) → Hindere Stiggrabe → Hinderi Stiereweid (Stall, 891m) → Grathügel (922m) → Westgrat → Güggern Pkt. 954 → Stierenweid Pkt. 955 → Feli Pkt. 967 → Nordwesthang → Flüebode Pkt. 1056 → Rasthütte → Sattel Pkt. 1046 → Gibeleggwald → Verzweigung Pkt. 1118 → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Grathügel (1088m) → Allmendhölzli Pkt. 1077 → Burgerwald Pkt. 1082 → Langeneggern Pkt. 1061 → Stall Pkt. 1029 → Kurve (Wanderweg, 968m) → Auf dem Hohlenweg Pkt. 936 → Hohlenweg Pkt. 936 → Oberer Stutz → Höll → Eichmatt Pkt. 807 → Stutz Pkt. 819 → Stutzweid → Gouchgrabe → Muriboden Pkt. 803 → Muriweid → Muri (Riggisberg) Pkt. 809 → Gänsacker → Gsteig Pkt. 805 → Schloss → Bushaltestelle Riggisberg, Post «764m». Neu: 4km. Nach der Gibelegg habe ich einen sehr flinken Hasen getroffen. Lange Nullnasenfahrt von Schwarzenburg bis Wislisau. Als ich am Schluss wieder im Tal war, habe ich mich noch etwas beeilt und nach 19 Minuten gerade noch eine halbe Minute ins Ziel gerettet. Das Postauto ist exakt mit mir vor der Post eingetroffen.
Samstag, 15. April 2023 (105)
26.7km, +800m / -900m (105)
107) Einen ganz ähnlichen Lauf wie heute habe ich am 9. August 2014 gemacht, ebenfalls von der Station Schwarzwasserbrücke auf die Bütschelegg bin am 12. August 2017 mit dem Ziel beim Bahnhof Kaufdorf gerannt. Laufstrecke zwischen «527m» und «1055m» über Meer (Unterschied 528 Meter). Station Schwarzwasserbrücke «645m» → Kanton BE → Restaurant zur Schwarzwasserbrücke → Schwarzwasserbrügg (646m) → Bernstrasse → Schwarzwasser Schwarzwasserbrücke → Brüggäbeni Pkt. 646 → Brüggstutz → Riedburgstrasse → Schwarzwasser Alte Schwarzwasserbrücke Pkt. 592 → Schwarzwassergraben → Schwarzwasser Brücke → Trübbach Brücke → Naturschutzgebiet Sense-Schwarzwasser → Schwarzwasser Brücke → Sackau → Schwarzwasser Steg → Aspi (699m) → Steg (Wasserfall) → Abzweigung Bütschelbachstäg → Mösli → Sunnhalte → Buechholz → Buechholzacher Pkt. 853 → Borisried Pkt. 877 → Zugmatt → Nussboumwald → Unterer Nussbaum → Ritzli Pkt. 779 → Rasthütte (750m) → Mättebach Steg → Mattebachgrabe → Bütschelbach Steg Pkt. 696 → Gärsterewald → Steg → Haselwald → Bütschelbach Steg → Ramsburg → Mittler Ried Pkt. 789 → Vorder Ried Pkt. 781 → Rosshalten → Baumgarten → Dornacher → Lienthal Pkt. 912 → Lienthalweg Pkt. 930 → Studweid → Sideberg Pkt. 969 → Zaundurchlass (1033m) → Zaundurchlass (1044m) → Bütschelegg hikr.org Peaks Pkt. 1056 → Restaurant Bütschelegg Pkt. 1031 → Ratteholz → Buchweid Pkt. 947 → Gschneitholz → Längenberg → Steineggholz → Steinegghölzli → Oberfeld Pkt. 851 → Boden Pkt. 789 → Obertoffen Pkt. 739 → Neuhus Pkt. 634 → Schloss (Schlossguet) → Bernstrasse → Grabenweg → Bahnhofstrasse → Gürbetal → Gürbe → Bahnhof Toffen «527m». Restaurant zur Schwarzwasserbrücke — Lanzenhäusern – Schwarzenburg, www.schwarzwasserbruecke.ch. Restaurant Bütschelegg — Oberbütschel – Rüeggisberg, www.bütschelegg.ch.
Freitag, 14. April 2023 (104)
22.5km, +550m / -600m (104)
106) Nach dem Lauf vom 11. April 2023 bin ich heute gerade nochmals in Gontenschwil gestartet. Ich habe den Hügelzug bei Mügeri überquert und habe den Waltersholz-Hügel aus dem Ruedertal in Angriff genommen. Laufstrecke zwischen «457m» und «706m» über Meer (Unterschied 249 Meter). Bahnhof Gontenschwil «510m» → Kanton AG → Wynental → Dorfbach Gontenschwil Brücke → Baan → Stockweid → Unterer Steinig Pkt. 661 → Steinig Pkt. 688 → Langacher → Mügeri / Mügeristein hikr.org Peaks (706m) → Mügeri-Stein (Erratischer Block, 703m) → Birchweid → Grossacker → Birchtobel → Ruederchen Brücke → Schmiedrued → Ruedertal → Bushaltestelle Matt Pkt. 538 → Ägertli → Stockmatt → Steiniggraben → Pfiffrüti Pkt. 630 → Tannholz → Fuchsloch → Fuchsacher → Waltersholz hikr.org Peaks Pkt. 696 → Waltersholz → Baschiacher → Im Oberst (Aussichtspunkt) → Schuelholz → Bärnetacher Pkt. 639 → Hammerhübel → Choler (Sattel, 600m) → Wüestmatt → Tangel hikr.org Peaks Pkt. 627 → Pfaffenberg Pkt. 603 → Junkerenwald → Findling Hohliebe → Reservoir → Hohliebe / Holiebi hikr.org Peaks Pkt. 654 → Hohliebe → Tanzplatz Pkt. 621 → Lättacher → Batthof → Neumattrain → Buebenacher Pkt. 619 → Bööleracherhölzli → Balz (635m) → Im Lälli Pkt. 619 → Tannwald → Chüestelli → Rastplatz Chuestellichöpfli (589m) → Chüestellichopf Pkt. 509 → Surtalweg → Ruedertal → Ruederstrasse → Ruederchen → Ruederstrasse → Suhrental → Schloss → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schöftland «457m». Neu: 4km. Diesmal habe ich den Mügeri-Stein bestiegen, das ist einfach, musste aber einmal getan werden. Heute habe ich im Sonnenhang über dem Ruedertal die ersten Aurorafalter der Saison gesehen. Ruedertal – Portal, mit Laufgruppe Walde und Schlossrueder Erlebnisweg (Höhenweg), www.ruedertal.ch.
Donnerstag, 13. April 2023 (103)
28.0km, +1000m / -950m (103)
105) Auf der Anreise im Bus nach Neuthal bei Bäretswil wurde ich etwas nervös. Kein Bildschirm war eingeschaltet, beim Drücken der Halteanforderung gab es weder optisch und aktustisch ein Signal. Ich bewegte mich vorsichtshalber nach vorne zum Chauffeur und war schon in Alarmbereitschaft. Die ganze Aufregung war unnötig und ich konnte den Lauf wunschgemäss antreten. Laufstrecke zwischen «677m» und «1076m» über Meer (Unterschied 399 Meter). Bushaltestelle Neuthal bei Bäretswil «701m» → Kanton ZH → Museumsbahnhof Neuthal → Im Mülchirain → Treppe → Im Neuthal → Unterführung Bahnlinie → Wissenbach → Weid → Waldhügel (802m) → Schüchzerweid → Wiesenhügel Pkt. 822 (Bänkli) → Grueholz (Sattel, 808m) → Reservoir (Bauma) → Hoheneggweid → Nordgrat → Hohenegg hikr.org Peaks Pkt. 901 → Sattel (892m) → Vorderi Dunkelwis → Hofbööl hikr.org Peaks Pkt. 921 → Hinteres Lee Pkt. 894 (Sattel) → Vorderes Lee → Waldhügel (953m) → Tännler hikr.org Peaks Pkt. 965 → Sattel (941m) → Bööggenegg hikr.org Peaks Pkt. 972 → Stattboden Pkt. 923 → Bergrestaurant Sunehof (Bergwirtschaft Sonnenhof) → Sunnenhofchopf hikr.org Peaks Pkt. 996 → Sattel Pkt. 968 → Laupetswilerholz → Forbööl → Westgrat → Baschlis Gipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Bachtelhüsli (Hütte) → Ghöchweid Pkt. 998 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöch → Ghöchstrasse (936m) → Cholholz → Verzweigung (970m) → Baschlisweid → Maaholz → Pfiffersweid → Peterboden → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Rotholzwis → Rothölzli (1021m) → Bank Pkt. 1008 → Sattel (1003m) → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Gratpfad → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Frauebrünneli Pkt. 1026 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Südgrat → Allmenquelle (Brunnen) → Schufelberger Hörnli / Klein Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1047 → Schufelberger Egg hikr.org Peaks (1004m) → Schufelberger Egg (Pass) Pkt. 990 → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Altenwald → Joggenhöh → Oberbüel → Blegi → Holzboden Pkt. 851 → Wässerholz → Eggstrasse (805m) → Treppen → Wissengubel (775m) → Eggstrasse → Jona Brücke → Geren → Bahnhof Gibswil «757m». Beim Wissengubel bin ich auf den Johann-Jakob-Keller-Weg gestossen. Der Wanderweg ab Gibswil wurde 1995 erstellt, dazu wurde 2016 der Rastplatz Wissengubel erneuert. Da der ganze Lauf nicht besonders lang war, konnte ich noch etwa acht kleinere Umwege einbauen. Dafür habe ich zum Abschluss den Bachtel verweigert, aber da war ich schon sehr oft. Nach dem Lauf gab es noch eine Blueschtahrt nach Rämismühle-Zell und zurück. So hatte ich in Tann-Dürnten den Lauf ausgewertet, die Zeitung fertig gelesen und das Kreuzworträtsel gelöst.
Mittwoch, 12. April 2023 (102)
28.2km, +900m / -500m (102)
104) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Rorschacherberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich weiss nicht so genau was eigentlich der Rorschacherberg sein soll. Unten am See ist die Gemeinde Rorschach, oben auf dem Grat ist die Gemeinde Eggersriet. Dazwischen erstreckt sich am Hang die Gemeinde Rorschacherberg. So landet man als Rorschacherberg auf dem Grathügel zwischen Fürschwendi und Rossbüchel. Der höchste Punkt auf dem gesamten Grat ist der südwestlich gelegene Haldenspitz (999m). Auf der damals ganz neuen Hängebrücke Grub war ich bereits am 22. Mai 2019. Die Hängebrücke ist 180 Meter lang und verläuft immerhin 40 Meter über dem Gewässer. Laufstrecke zwischen «396m» und «999m» über Meer (Unterschied 603 Meter). Bahnhof Rorschach Stadt «412m» → Kronenstrasse → Jakobstrasse → Bahnübergang → Kornhaus → Schiffstation Rorschach Hafen (See) → Bodensee Hafen (396m) → Bahnhof Rorschach Hafen → Signalstrasse → Bahnhof Rorschach Stadt → Bahnübergang → Schönheim → Schönheimweg (Treppe) → Wildenstein → Loch → Unterführung Autobahn → Eschlensträsschen → Eschlen (Rorschacherberg) Pkt. 643 → Buechbergstrasse → Witenbach (625m) → Wittobel → Wittobelsträsschen → Witenbach Steg (694m) → Verzweigung (712m) → Verzweigung (765m) → Wittobelstrasse (823m) → Spitze Pkt. 874 → Spitzi (Kreuz) → Häldeli Pkt. 911 (Reservoir) → Höhe (Eggersriet) Pkt. 898 → Kreuz (Panoramatafel) → Eggersrieter Höchi hikr.org Peaks Pkt. 938 → Vogtholz → Egg (Eggersriet) → Bensliweg → Bensli → Bushaltestelle Wiesen → Eggersriet Kirche Pkt. 827 → Steinbüchel → Steinwald → Steinwald hikr.org Peaks Pkt. 929 → Rappen → Würzwallen Pkt. 894 → Südwestgrat → Haldenwald → Haldenspitz (996m, Westgipfel) → Haldenspitz hikr.org Peaks Pkt. 999 → Haldenwald → Fürschwendi Pkt. 932 → Südosthang → Rorschacherberg hikr.org Peaks (Büchel, 962m) → Springplatz → Rossbüchel (Wirtschaft) → Maria-Lourdes-Kapelle → Fünfländerblick (Aussichtspunkt) → Kapellweg → Dorfhaldenwald → Bushaltestelle Grub SG → Kirchstrasse → Rahn → Grünauweg → Mattenbach Hängebrücke → Kantonsgrenze SG/AR → Frauenrüti → Klinik am Rosenberg → Hasenbüchel Pkt. 822 → Bushaltestelle Dunant-Museum → Spital → Werdstrasse → Freihofstrasse → Kirchplatz → Bushaltestelle Heiden, Post «806m». Neu: 4km. Im Vogtholz bei Eggersriet habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Eigentlich wollte ich in der Wanderweg-Direttissima auf den Rorschacherberg laufen. Dummerweise bin ich noch in Rorschach vom Wanderweg abgekommen. Ich bin einfach so weiter gelaufen und habe eine ganz andere Route gewählt. Somit war dann der Rorschacherberg der letzte und nicht der erste Hügel.
Dienstag, 11. April 2023 (101)
40.1km, +1000m / -1050m (101)
103) Auf aktuellen Karten wir der Stierenberg als Stereberg bezeichnet. Der Stierenberg (872m) ist der höchste Gipfel im Kanton Aargau. Allerdings gehört der grössere Teil des Berges zum Kanton Luzern (Rickenbach LU). Der höchste Punkt im Kanton Aargau ist der Geissfluegrat (908m) an der Grenze zum Kanton Solothurn. Die höchsten Gipfel ganz in Kanton Aargau sind der Strihen (866m) mit dem Striegüpfel (864m) und die Wasserflue (866m). Wobei bei der Wasserflue bereits ab der Salhöhe der Kanton Solothurn beginnt. Noch etwas höher als der Stierenberg ist der Lindenberg (878m), gefühlsmässig ist das für mich auch ein Aargauer. Tatsächlich wird die Kantonsgrenze aber erst im Ost-Abstieg ins Reusstal überschritten. Laufstrecke zwischen «449m» und «878m» über Meer (Unterschied 429 Meter). Bahnhof Gontenschwil «510m» → Wynental → Untere Egg → Egg (535m) → Musterplatz → Kreuzgasse Pkt. 538 → Friedhof → Sackrai → Obere Egg → Büelacher → Hübel → Geisshofstrasse → Abzweigung Geisshof (590m) → Aufbruch (630m) → Ufbruch → Horüti → Ägerten Pkt. 651 → Jüngstel → Muniholz Pkt. 716 → Bärenzopf → Kantonsgrenze AG/LU → Bärezopf → Chanzelwald → Chanzel (Hütte) Pkt. 813 → Aegerte → Rasthütte Pkt. 861 → Höchiweid (862m) → Muniweiher (Naturschutzgebiet) → Kantonsgrenze LU/AG → Putschebni → Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 872 → Putschhalde → Ortsbürgerhütte Menziken Pkt. 773 → Stritenhübel → Häxenstäg → Waldegg → Platten → Wynental → Wyna Brücke → Neue Bahnhofstrasse → Bahnhof Menziken → Wüestländerweg → Oberi Halte Pkt. 603 → Reservoir Wüestländi → Weid → Breitholz Pkt. 614 → Tannweid → Kantonsgrenze AG/LU → Beinwilerwald → Bahnhof Mosen → Camping Seeblick → Hallwilersee Ufer (449m) → Aabach Steg → Altwiserbach Steg → Naturschutzgebiet Altmoos → Altwiserbach Brücke → Wierematt → Riedmatt → Aabachhof → Seetal → Gern → Altwiserbach → Altwis Pkt. 485 → Altwiserbach Brücke → Heidechilchli → Berg → Altwisertobel → Breiteneich Pkt. 607 → Bantobel → Lättacher → Buechachertobel → Hämikon Pkt. 683 → Underfeld Pkt. 728 → Sonnmatt → Müswangen Pkt. 783 → Dorfbach Müswangen → Chrüzacher → Luckelwald → Lindenberg → Rüedikerwald → Jubiläumstein SAC → Lindenberg hikr.org Peaks Pkt. 878 → Hinderwald → Wissenbach Brücke → Kantonsgrenze LU/AG → Grathügel Pkt. 811 → Velopiste → Kantonsgrenze AG/LU → Underbad → Wissenbach → Kantonsgrenze LU/AG → Badhölzli → Buttwil Pkt. 633 → Hertwald → Langenmatt Pkt. 570 → Schlyffistäg Pkt. 529 → Wey → Söörikerbach → Marktgasse → Nordklosterrain → Bahnhofstrasse → Bahnhof Muri AG «459m». Neu: 6km. Restaurant Geisshof – Geniessen mit Aussicht — Gontenschwil, ich war bei der letzten Abzweigung, geisshof.ch. Auf dem Lindenberg habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen. Hinten am Kreuz hängt eine weitere Gamelle, hier hat es einen kleinen Kerzen-Vorrat. Beim kleinen Muniweiher (Rickenbach LU) auf dem Stierenberg-Plateau hat es ein Gästebuch, dieses habe ich mir aber nicht vorgenommen. Ich bin schon früh erstmals auf den Höhenweg aargau​Süd gestossen, eingweiht wurde der Weg am 1. Mai 2021, www.aargausued.ch. Der Höhenweg verläuft als Rundweg über die Hügel am Wynental zwischen Teuffenthal AG und Menziken. Die Gesamttour (vorgeschlagen werden 8 Teilwege) geht über eine Distanz von 48 Kilometern mit etwa 1250 Steigungsmetern. Windenergie Stierenberg – Themenweg Windenergie — Rickenbach LU, Wegweiser auf der Höchweid, windenergie-stierenberg.ch. Auf dem Stierenberg bin ich auf den Erlebnispfad Sagenhafter Stierenberg gestossen (Länge: 5.1km, 16 Posten). Im Wald bei Muniweiher und Höchweid steht am Grenzgraben der Bernerstein, das ist ein Dreiländerstein mit Luzerner Wappen für Rickenbach LU und Pfeffikon, sowie (altem) Bernerwappen für Menziken (jetzt Kanton Aargau). Es hat hier noch weitere Grenzsteine mit (altem) Bernerwappen (mit Jahreszahlen von 1600 bis 1764). Kneipp – Natürlich leben – Natürlich gesund!, dazu hat es auch Infotafeln am Stierenberg, kneipp.ch. Hochstamm Seetal — Naturgenuss vom Obstgarten, Infotafel in Mosen beim Campingplatz am Hallwilersee, www.hochstamm-seetal.ch. Kapellenweg im Seetal, vor Hämikon bin ich auf den Rundweg (18.8 km) im Luzerner Seetal gestossen, kapellenweg-seetal.ch. Zum Abschluss bin ich im Abstieg vom Lindenberg auf den Freiämterweg gestossen. Auf dem Lindenberg-Gipfel hat es Wegweiser zum Freiämterweg, einmal zur Ostroute und zweimal zur Westroute. Freiamt – Aargau — Vielfältiges Erleben, www.freiamt.ch.
Montag, 10. April 2023 (100)
31.8km, +1550m / -1450m (100)
102) Der Weg beim Eselstäg wurde frisch renoviert und angepasst und ist aktuell in sehr gutem Zustand. Sehr gut gefallen hat mir der Gratweg von Burghalten über Rotenberg und Blueme bis Meiersmaad. Der Grataufstieg zum Bramberg ist problemlos, der Grat führt an allen Felsen vorbei. Danach ist auch der Grataufstieg zum Züsenegghubel keine Problem, allerdings muss hier noch mehr mit Gestrüpp und Unterholz gekämpft werden. Den Eselstäg über die Zulg habe ich bereis am 5. Juni 2014 in Gegenrichtung passiert. Laufstrecke zwischen «750m» und «1427m» über Meer (Unterschied 677 Meter). Bushaltestelle Schwarzenegg, Dürren «958m» → Kanton BE → Dürren Pkt. 947 → Steg Pkt. 921 → Stückli (886m) → Metallsteg → Metalltreppe → Zulg Eselstäg Pkt. 753 → Wühri (857m) → Möösli Pkt. 890 → Wüerimösli → Schlössli → Mühle (Bir Müli) → Bahubel hikr.org Peaks Pkt. 957 → Sagimoos Pkt. 933 → Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Burghalten Pkt. 957 → Styg → Wiesenhügel Pkt. 1043 → Antennenturm → Stutz Pkt. 1062 → Schafberg Pkt. 1184 → Bergwald Pkt. 1201 → Rastplatz (Aussichtspunkt) Pkt. 1217 → Höheweidwald (1213m) → Sattel (1179m) → Roteberg / Rotenberg hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Sattel Pkt. 1167 → Grathügel Pkt. 1205 → Grathübel Pkt. 1207 → Stalde (Sattel) Pkt. 1162 → Querweg (1241m) → Schluecht (1224m) → Nordwestgrat → Schluechtegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1279 → Sattel (1267m) → Schluechtegg hikr.org Peaks Pkt. 1285 → Vordere Goldiwilbaan → Sattel (1242m) → Wolfgruebe Pkt. 1246 → Nordwestgrat → Schwändiblueme hikr.org Peaks Pkt. 1396 → Hindere Goldiwilbaan → Verzweigung Pkt. 1380 → Aussichtsturm Blueme (1408m) → Blueme hikr.org Peaks Pkt. 1392 → Nordostgrat Pkt. 1287 → Bluemewald Pkt. 1208 → Querweg (1137m) → Nordostgrat → Meiersmaad (1009m) → Zulgbach Steg (976m) → Weid → Möslital → Nordwestgrat → Bramberg hikr.org Peaks Pkt. 1175 → Südgrat → Sattel (1146m) → Querweg (1225m) → Wiese (Burggrabe, 1349m) → Züsenegghubel hikr.org Peaks Pkt. 1427 → Südostgrat → Löchli → Dünzenegg Pkt. 1359 → Feisterematte → Züsenegggrabe Pkt. 1263 → Twingi Pkt. 1175 → Lanterschwand → Zulgbach Brücke → Bi dr Sagi → Bushaltestelle Schwanden (Sigriswil), Säge «1080m». Neu: 7km. Hinter dem Züsenegghubel blüht der Krokus in weiss. Am Vormittag war mein Bus voll besetzt, die meisten Fahrgäste sind weiter Richtung Eriz gereist. Zum Abchluss des Laufes hat es auch noch bestens gepasst mit dem Bus nach Thun, mit Umsteigen in Oberhofen am Thunersee. Man könnte bereits bei der Bushaltestelle Wichterheer statt Dorf umsteigen. Dann hätte ich sogar noch einen guten Sitzplatz erwischt. Heute ist Ostermontag am hundertsten Tag des Jahres.
Woche: (TW 1994) 2023-W14 → Strecke=190.7km, Aufstieg=5.90km, Abstieg=5.25km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 9. April 2023 (99)
28.0km, +1000m / -850m (99)
101) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tête de Ran fehlen nur noch Juni und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Lauf vom 20. März 2023 hat es für die Nordseite des Tête de Ran nicht mehr gereicht. Heute konnte ich da meine Laufstrecken vervollständigen und neue Hügel, Grate und Gräben erkunden. Ohne den Mont Racine hatte ich heute mehr Möglichkeiten für die Routenwahl. Damals bin ich teilweise auf dem Skilifttrassee zum Bahnhof hinunter gelaufen, heute habe ich soweit möglich den gesamten Aufstieg auf dem Skilifttrassee absolviert. Besonders gut gefallen hat mir der selten begangene Grat nordwestlich der Combe des Quignets. Begonnen habe ich den Aufstieg im Südwesten des Grates beim Bunker und war dabei anfänglich im ruppigen Nordwesthang. Laufstrecke zwischen «954m» und «1422m» über Meer (Unterschied 468 Meter). Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m» → Kanton NE → Val de Ruz → Chemin de Tête-de-Ran → Unterführung Strasse → Skilift (1027m) → Sur les Prises → Querweg (1055m) → Skilifttrassee → Côte de Travers → Querweg (1217m, Wanderweg) → Querweg (1273m) → La Grangette → Querweg (1362m) → Skilifttrassee → Skilift (1399m) → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Antennenturm → Nordostgrat → Tête-de-Ran Pkt. 1329 → Les Manevels → Grathügel Pkt. 1346 → Grathügel Pkt. 1342 → Grathügel Pkt. 1333 → Combe des Aulx (1271m) → Les Neigeux Pkt. 1325 → Grathügel Pkt. 1361 → Südwestgrat (Felskopf, 1310m) → Felskamm (1258m) → Felskopf (Wegende) Pkt. 1252 → Les Neigeux (Verzweigung, 1304m) → Combe des Aulx → Mont Dar (1210m) → Combe des Quignets → Les Quignets → La Chenaillon → Abzweigung Mont Racine Pkt. 1103 → La Charbonnière → Bunker → Südgrat → Südwestgrat Pkt. 1231 → Côtes de vers l'Eglise Pkt. 1240 → Sattel (1229m) → Côtes du Communet Pkt. 1245 → Les Côtes → Côtes du Mont Dar (Verzweigung, 1251m) → Relais du Mont Dar (1230m) → Mont Dar-Dessus Pkt. 1264 → Stall (1261m) → Nordostgrat → Côtes du Mont Dar hikr.org Peaks (1290m) → Les Côtes (Nordwesthang) → Querweg (1220m) → Côtes des Rafours → Verzweigung (1199m) → Côtes de la Corbatière → Les Prélets Pkt. 1114 → Valleé des Ponts → L'Abbaye → La Corbatière Relais de La Corba Pkt. 1090 → Station La Corbatière «1112m». Neu: 3km. Hinter dem Tête de Ran blühen die Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus) auf besonnten Wiesen neben dem Schnee. Die Osterglocken sind oft etwas gebeutelt durch den Neuschnee, dem Krokus geht es hier auch nicht besser. Auf meiner Skilift-Direttissima (2.2​km) vom Bahnhof zum Gipfel komme ich im Durchschnitt auf 213 Meter pro Kilometer, auf der Luftlinie (1.75​km) könnten es 267 Meter pro Kilometer sein.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 8. April 2023 (98)
28.8km, +1100m / -850m (98)
100) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wachthubel fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Sehr schön ist der Aufstieg vom Hof Schreibersloch über den Westgrat und weiter Richtung Meisenegg. Oben wird der Grat recht schmal und es hat teils beidseitig eine kleine Flue aus Nagelfluh. Ohne Pfyffer und Rämisgummenhoger hatte ich heute mehr Möglichkeiten für die Routenwahl. Laufstrecke zwischen «736m» und «1414m» über Meer (Unterschied 678 Meter). Bushaltestelle Eggiwil, Dorf «736m» → Emmental → Heidbühl Pkt. 746 → Hinter Bühl Pkt. 796 → Sorbachschächli → Emme Brücke Pkt. 768 → Sorbach → Abzweigung Pfaffenmoos Pkt. 789 → Sorbach Brücke → Bärbach Brücke → Schopfgrabe → Schopfhüsi → Niederberg Pkt. 910 → Schulhaus (917m) → Unter Oescherenhubel hikr.org Peaks Pkt. 954 → Sattel (918m) → Gitzigrebli (Kohlgraben) → Unterweidli Pkt. 987 → Oberweidli Pkt. 1086 → Grathügel Pkt. 1147 → Mittlerberg Pkt. 1134 → Nordwestgrat → Steinstosshubel hikr.org Peaks Pkt. 1218 → Ostgrat → Aeschbachgrabe → Aeschbach Querung (1018m) → Schreibersloch → Westgrat → Schreibersloch - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1243 → Sattel (1223m) → Meisenegg (Strasse, 1365m) → Meisenegg hikr.org Peaks Pkt. 1398 → Sattel Pkt. 1375 → Obere Fluh → Wachthubel hikr.org Peaks Pkt. 1414 → Kantonsgrenze BE/LU → Sattel (1356m) → Wiesenhügel Pkt. 1374 → Günhorn hikr.org Peaks Pkt. 1374 → Stacheldrahtzaunpfad → Oberflue (Stall, 1331m) → Stall (1317m) → Kantonsgrenze LU/BE → Sattel Pkt. 1312 → Grathügel (1320m) → Vordere Fluh → Chüng - Nordgipfel hikr.org Peaks (1303m) → Chüng Pkt. 1267 → Chüng hikr.org Peaks (1270m) → Kurve (1190m) → Bergweidliwald → Stall (1110m) → Pavillon (Aussichstpunkt) → Stall (1020m) → Bushaltestelle Schangnau, Grunachen «988m». Beim Kohlgraben habe ich zwei flinke Gämsen gesehen. Unterwegs habe ich nur fünf Menschen gesehen, alle in der Nähe des Wachthubels. Ein Mann war gerade auf dem Gipfel, den habe ich nach dem Günhorn im Abstieg überholt. Den Namen Steinstosshubel habe ich auf alten Karten entdeckt, in der Zeitreise bis 1956 ersichtlich. Nach dem Lauf gab es eine lange Nullnasenfahrt von Grunachen bis Marbach LU Post.
Freitag, 7. April 2023 (97)
23.9km, +1000m / -1000m (97)
99) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rüttelhorn fehlen nur noch Juni und Juli, bei den Chambenflüe fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach den schlechten Läufen der letzten Tage hatte ich mir nur das Rüttelhorn vorgenommen. Es lief mir aber viel besser als befürchtet und so konnte ich problemlos auch noch die Chambenflüe mitnehmen. Eine mehrköpfige Gruppe hat mir den wenigen Neuschnee über das Rüttelhorn unnötigerweise gespurt. Sonst habe ich bei Aprilwetter nur sechs Menschen und einen Hund bei der Schmiedenmatt getroffen. Dort wo der Weg von der Wiese beim Vorderen Hofbergli hinauf zum Ostgrat im Wald flach wird, bin ich erstmal auf einem Schleichweg quer durch durch den Wald nach Westen aufwärts gelaufen. Als ich schon langsam etwas zu zweifeln begann, war ich auch bereits unter hohen Felsen. Mutig lief ich weiter, der Pfad war im Neuschnee gerade noch zu erahnen. Bald kam ich zu einem kleinen Rastplatz unter der Felswand, dieser war auf einem einfachen Holzbrett mit Rösti Höhle angeschrieben. Von hier gelangt man, vorbei an einem weiteren Plätzchen, leicht auf den Gratpfad (direkt vor einem Felskopf, über den man direkt zum Chambenflüe-Gipfel gelangt). Passend zum heutigen Karfreitag ist der Platz bei der Rösti Höhle noch etwas religiös aufgeladen. Die Höhle selber habe ich nicht besucht. Ich denke, dass man gemäss den Spuren noch etwas höher klettern müsste. Wahrscheinlich ist hier die Bergkreuzweg - 13. Station, der ganze Weg geht von Glutzenberg (Günsberg) via Hofbergli auf den Chamben. Ich habe früher auch schon die 8. Station besucht, zuletzt am 24. Januar 2023. Laufstrecke zwischen «502m» und «1251m» über Meer (Unterschied 749 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Horngraben «502m» → Thal → Dünnern Brücke → Kalkofen → Verzweigung (520m) → St. Antonius (Kapelle, 651m) → Schattenberg → Verzweigung Pkt. 784 → Verzweigung Pkt. 918 → Hornweg → Eggli (988m) → Kurve (1053m) → Nordostgrat (1110m) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Leitungsmasten (1160m) → Wegende (1156m) → Kantonsgrenze SO/BE → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Kantonsgrenze BE/SO → Höch-Chrütz Pkt. 1050 → Vorderes Hofbergli → Rastplatz Rösti Höhle (1200m) → Ostgrat (Felskopf, 1229m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Verzweigung (1180m) → Vorderes Hofbergli → Kantonsgrenze SO/BE → Hinderi Schmidematt → Kantonsgrenze BE/SO → Hintere Schmiedenmatt → Schmiedenmattweg (985m) → Wiesenhügel Pkt. 982 → Hügel (Felskopf, 982m) → Chrüzliboden → Abzweigung Welschenrohr (884m) → Schattenberg → Kurve Pkt. 576 → Dünnerenmatt → Dünnern Steg → Wileracker Pkt. 526 → Thal → Widenmatt → Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «524m». Längere Nullnasenfahrt von Herbetswil bis Gänsbrunnen, da wurde ich dann immerhin als Fahrgast ersetzt. Auf der Hinreise öffnete im Bahnhof Oberdorf SO der Lokomotivführer seine Türe und fragte mich, ob ich aussteigen wolle. Das wollte ich noch nicht, aber es wäre hier auch nicht so günstig gewesen, denn meine (vorderste) Türe war von ihm schon übers Perron hinaus gefahren worden. Gemäss den heutigen Wetterprognosen, habe ich zeitlich und örtlich ein ziemlich optimiertes Aprilwetter erwischt. Später am Tag wäre es aber noch viel schöner, milder und sonniger geworden.
Donnerstag, 6. April 2023 (96)
25.8km, +500m / -500m (96)
98) Vor dem Acheberg habe ich viel Zeit damit zugebracht mir noch etwas neue Laufstrecke zu suchen. Laufstrecke zwischen «319m» und «535m» über Meer (Unterschied 216 Meter). Bahnhof Rietheim «333m» → Kanton AG → Haselmatte → Laubberghof Pkt. 393 → Laubberg hikr.org Peaks Pkt. 412 → Hörnlibuck Pkt. 389 → Rüti Pkt. 397 → Reservoir Eichlehau (Koblenz) → Eichlihau Pkt. 399 → Dörnhau → Laubberghof Pkt. 385 → Berg Pkt. 418 → Oberholz → Kreuzung Pkt. 444 → Bergwald → Weiermatte → Langfohren → Äpelööbächlein Querung → Ängelacher → Härdli → Hard → Zelglirai → Steighäuli → Hönger → Rütihof → Eichfeld → Aepelöö → Tannenhof Pkt. 417 → Schwerz → Bsetzi Pkt. 522 → Acheberg hikr.org Peaks Pkt. 535 → Schueplatz (Rastplatz) Pkt. 511 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Büechliwald Pkt. 501 → Holzmatten → Flüe → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofplatz → Bahnhof Döttingen «325m». Neu: 6km. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Döttingen und Turgi. Es gab noch einen kleine Verspätung wegen eines Gleisbruches im Bahnhof Baden. In Brugg erwischte ich den fahrplanmässigen RE nach Bern, welcher schon hier wenden musste.
Mittwoch, 5. April 2023 (95)
26.4km, +800m / -750m (95)
97) Vom Bahnhof Winterthur strebte ich ziemlich direkt dem Eschenberg zu. Nach der Brücke über die Töss im Leisental widmete ich mich ausführlich den wunderschönen Tobeln unter Kyburg. Bei Kyburg war ich im Waldreservat Staatswald Kyburg mit dem Brandrütitobel, dem Mülibachtobel und dem Lootobel. Im Mülibachtobel folgte ich einem verwilderten Weg, es sogar noch zwei Infotafeln für den Schlosswaldrundgang. Hier im Mülibachtobel ist neben dem Naturwaldreservat sogar ein Sonderwaldreservat ausgeschieden. Ich denke, dass der Schlosswaldrundgang nicht mehr zu begehen ist. Im Mülibachtobel durfte ich noch einen prächtigen Giessen bewundern. Laufstrecke zwischen «435m» und «636m» über Meer (Unterschied 201 Meter). Bahnhof Winterthur «439m» → Kanton ZH → Altstadt → Eulach → Heiligberg Pkt. 489 → Breite Pkt. 478 → Breititobel → Herzogenrain → Chilenholz Pkt. 582 (Rasthütte) → Eschenberg hikr.org Peaks Pkt. 592 → Aussichtsturm Eschenberg (625m) → Schneisenstrasse → Kyburgerfussweg → Eschenberg (Sternwarte) Pkt. 556 → Steintobel Pkt. 513 → Hinterwald → Leisental → Töss Kyburgerbrugg (gedeckte Holzbrücke) → Kyburgstrasse → Maregg → Schlosshalden → Stoffelweg → Weidtobel → Mülitobelstrasse → Mülitobel → Förlibuck → Verzweigung (576m) → Nordgrat → Espi (Kurve, 480m) → Ahornboden → Zmmermannstobel → Brandrütibach (Rosswistobel) → Verzweigung (470m) → Rietbuck (520m) → Kemletertobelstrasse → Rosswistobel → Bännenboden → Billikon Hinderwis → Brandrütibach Steg → Chuppenacher → Solenbachstrasse → Reben Pkt. 608 → Howacht → Ettenhusen (Kyburg) → Töbeli → Schützenmur → Ziegelwis → Kyburg Bungertacher → Loo → Niderfeld Pkt. 625 → Brüelbach Steg → Ebni → Grueb (Brüelbach-Tobel) → Obere Leimeneggstrasse → Leimenegg Pkt. 564 → Osthang → Leimeneggweg → Töss Brücke → Sennhof (Winterthur) → Bahnhof Sennhof-Kyburg «484m». Neu: 2km. Beim Eschenberg-Turm ist die Plattform auf 625 Meter (etwa 34 m über Boden), ich habe 167 Stufen gezählt. Bei Kyburg war ich ganz kurz auf dem Planetenweg Effretikon-Kyburg (blaue Wegweiser) unterwegs. Nachtrag: Bei Billikon habe ich ein kleines Baugespann gesehen, welches ins Tobel hinein ragte. Hier am Chuppenacherweg soll eine Aussichtsplattform für den Brandrütibach-Wasserfall gebaut werden. Dies ist ein Teilprojekt der Freizeit-Offensive der Stadt Illnau-Effretikon.
Dienstag, 4. April 2023 (94)
26.1km, +600m / -450m (94)
96) Der Weiler Obholz möchte die Gemeinde wechseln, damit die Schüler statt dem langen Weg nach Kloten nur noch den küzeren nach Nürensdorf hinter sich bringen müssen. Die Strasse von Obholz führt durch den Ortsteil Birchwil (Nürensdorf) ins Dorf Nürensdorf runter. Der Weg von Obholz nach Nürensdorf ist nicht viel kürzer als nach Kloten, aber viel weniger umständlich. Ich gehe davon aus, dass die Schüler in Birchwil (Nürensdorf) zur Schule gehen können. Obholzerstuebli — Obholz, jetzt noch Gemeinde Kloten, postalisch aber Nürensdorf, www.obholzerstuebli.ch. Laufstrecke zwischen «447m» und «644m» über Meer (Unterschied 197 Meter). Bahnhof Bassersdorf «455m» → Kanton ZH → Auenbach Brücken → Rosswis → Grabmenswisen → Auenbach Brücke → Bushaltestelle Bassersdorf, Grindel → Jörenhölzli → Äntschbergweg → Gerlisberg Pkt. 557 → Höckler Pkt. 562 → Chuehalden → Rietli → Eigental → Krebsbach (Weiher) → Eigentalstrasse (507m) → Säutöbeli → Obholz → Lätten → Stründel → Oberwil (Nürensdorf) Pkt. 587 → Brüttenstrasse → Birchholz → Stürzikon Pkt. 577 → Rüholz → Eichacher → Holzächer → Tannholz → Hafen → Steinbach Querung (Tobel, 525m) → Zitmoos → Zytmoosstrasse → Allmendstrasse → Allmend Pkt. 525 → Grosshaldenbuck → Nordgrat → Gelbisrain → Foren → Chomberg hikr.org Peaks Pkt. 644 → Aspenriet → Horntobel (Steg) → Huebacher → Aussichtspunkt (Rastplatz, 594m) → Steigtobel (557m) → Jungholz → Zürcherstrasse Pkt. 565 → Steigacher → Steighof Pkt. 580 → Steighofstrasse → Bäppur → Bushaltestelle Brütten, Harossen «600m». Neu: 5km. Nach dem Chomberg hatte ich meines Erachtens genug geleistet und verweigerte den Abstieg ins Tal. So genoss ich zum Abschluss die Busfahrt von Brütten nach Winterthur. Rund w e g – Winterthur, ich bin bei Brütten auf den Weg gestossen, www.rundweg.winterthur.ch. Es ist auch eine schöne, aktuelle Wanderkarte von 2021 im Massstab 1:25000 verfügbar. Für Velos sind einige Ausweichrouten vorgesehen. Der Rundweg Winterthur führt über zusammenhängende 70 Kilometer entlang der Stadtgrenze.
Montag, 3. April 2023 (93)
31.7km, +900m / -850m (93)
95) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tiersteinberg und beim Frickberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Landi-Liege wurde bei der Pensionierung des Försters Stefan Landi Landolt beim östlichen Aussichtspunkt auf dem Tiersteinberg über Gipf-Oberfrick hingestellt . Im Abstieg durch den Südhang vom Tiersteinberg bin ich in eine schöne, steile Schotterhalde geraten. Darüber hat es ein langes Felswändchen unter dem Frickerbödeli. Laufstrecke zwischen «325m» und «750m» über Meer (Unterschied 425 Meter). Bahnhof Eiken «329m» → Kanton AG → Schupfarterstrasse → Alti Gass → Im Bode Pkt. 446 → Seckeberg Pkt. 458 → Muniwolf → Schimpfeland (Waldhaus) → Brochmet → Brachmatthof Pkt. 473 → Regionaldeponie Seckenberg → Tannenheim → Wendelhof → Loggismatt → Rintalhof → Wolberghöchi → Ambläje → Obere Chalchofe → Bunker → Nordostgrat → Aussichtspunkt Landi-Liege (515m) → Naturwaldreservat Tiersteinberg → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 740 → Uf de Flue → Aussichtspunkt (Rastplatz, 746m) → Tiersteinberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Rüteli → Schotterhalde → Burgmatte → Talhof → Burghalde → Hohenbüehl Pkt. 513 → Häselispüel → Chuppel → Dell → Chuppelgraben Chuppelbrüggli Pkt. 420 → Eichmatt → Scherlenbächli → Strübismattweg → Rüestelhalde → Rüestelbächli → Gipf → Bruggbach Steg → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Ebnet → Geissgasse → Frick Kirche → Stöcklimattstrasse → Sissle Brücke → Überführung Autobahn → Büttihalden → Golfplatz Fricktal → Grabööl → Südhang → Chapfrai → Chapf Pkt. 587 → Chapfebni → Frickberg hikr.org Peaks Pkt. 650 → Westgrat → Südwestgrat → Südwesthang Horn (525m) → Zeindlematt → Überführung Autobahn → Mariettaweg → Bushaltestelle Neumatt → Sissle Brücke → Bruggbach Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Frick «361m». Neu: 4km. Oberhalb von Eiken habe ich den sehr guten Weg durch den Wald genommen. Dieser Alti Gass Weg ist in der Zeitreise nur bis 2005 zu finden. Auch heute war ich kurz auf dem Fricktaler Höhenweg und auf dem Fricktaler Chriesiwäg unterwegs. Naturschutzverein Frick – Fricktal, ich war kurz auf den Naturpfad Frickberg unterwegs, www.nv-frick.ch. Der Naturpfad Frickberg wurde am 31. Oktober 2020 eingeweiht und ist ein Rundweg von nur 2000 Meter Länge. Am Schluss habe ich auf der Autobahnüberführung auf die Uhr geschaut und mich danach ziemlich beeilt, so habe ich exakt den Zug nach Brugg und Zürich erwischt. In der Schlusssteigung hat mir eine Frau im Auto die Mitfahrt zum Bahnhof angeboten, das war selbstverständlich nicht nötig und wurde freundlich abgelehnt.
Woche: (TW 1993) 2023-W13 → Strecke=204.4km, Aufstieg=5.10km, Abstieg=4.60km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 2. April 2023 (92)
21.0km, +550m / -550m (92)
94) Heute genoss ich einen leichten Asphaltberglauf in der Gemeinde Köniz, der Höhengewinn findet nur vor Oberried und nach Schlatt statt. Laufstrecke zwischen «563m» und «937m» über Meer (Unterschied 374 Meter). Bahnhof Thörishaus Dorf «576m» → Kanton BE → Winterhölzli → Thörishaus Graferied → Risele → Graferiedhölzli Pkt. 634 → Oberried (Köniz) → Haberacker → Sonnig Neuhaus → Ängiloch → Mengestorf → Moow → Löölimatt → Bahnübergang → Gasel Pkt. 645 → Büschigasse → Schlattmatte → Gaselbach → Schlattweg → Schlatt (Köniz) → Ulmizstrasse → Niederulmiz Pkt. 775 → Weichelmatte → Obermulmiz Pkt. 809 → Riedholz → Ulmizberg Pkt. 915 → Choleholz → Ulmizberg