Lauftagebuch von Martin Job

Lauftagebuch 2014 von  Martin Job     (   Lauferei.CH  )

Hier findet sich das Lauftagebuch von 2025 , 2024 , 2023 , 2022 , 2021 , 2020 , 2019 , 2018 , 2017 , 2016 , 2015 , 2014 , 2013 , 2012 , 2011 , 2010 , 2009 , 2008 , 2007  und 2004 - 2006.

Zeige 2014 nur    Jahr     Monate     Wochen     Tage     Wochen und Tage     Jahr, Monate und Wochen    oder zeige    alles 

 Jahr    Monate    Wochen    Tage     

Jahr: 2014 → Strecke=10212.7km, Aufstieg=305.65km, Abstieg=302.30km  (365 Trainingstage und 388 Trainingseinheiten in 365 Tagen)
Monat: Dezember 2014 (2014-12) → Strecke=683.6km, Aufstieg=18.75km, Abstieg=16.55km  (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: November 2014 (2014-11) → Strecke=1051.7km, Aufstieg=35.25km, Abstieg=36.30km  (30 Trainingstage und 30 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: Oktober 2014 (2014-10) → Strecke=1014.3km, Aufstieg=41.90km, Abstieg=42.85km  (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: September 2014 (2014-09) → Strecke=778.1km, Aufstieg=28.35km, Abstieg=27.10km  (30 Trainingstage und 32 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: August 2014 (2014-08) → Strecke=794.5km, Aufstieg=21.35km, Abstieg=22.55km  (31 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Juli 2014 (2014-07) → Strecke=901.6km, Aufstieg=29.10km, Abstieg=27.35km  (31 Trainingstage und 36 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Juni 2014 (2014-06) → Strecke=959.4km, Aufstieg=28.70km, Abstieg=28.75km  (30 Trainingstage und 32 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: Mai 2014 (2014-05) → Strecke=963.7km, Aufstieg=30.10km, Abstieg=29.10km  (31 Trainingstage und 34 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: April 2014 (2014-04) → Strecke=838.5km, Aufstieg=22.15km, Abstieg=21.50km  (30 Trainingstage und 32 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: März 2014 (2014-03) → Strecke=820.8km, Aufstieg=19.25km, Abstieg=19.00km  (31 Trainingstage und 32 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Februar 2014 (2014-02) → Strecke=655.0km, Aufstieg=15.60km, Abstieg=15.75km  (28 Trainingstage und 32 Trainingseinheiten in 28 Tagen)
Monat: Januar 2014 (2014-01) → Strecke=751.5km, Aufstieg=15.15km, Abstieg=15.50km  (31 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Woche: (TW 1563) 2015-W01 → Strecke=150.6km, Aufstieg=3.30km, Abstieg=3.40km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 4. Januar 2015 (-)
22.7km, +200m / -350m (-)
-) Heute bin ich der Bahnlinie von Wil nach Weinfelden gefolgt. Den ersten Teil bis Bronschhofen durfte ich mir ersparen. Nach Märwil bin ich bis Bussnang der Linie teilweise etwas dichter gefolgt, als es offensichtlich vorgesehen ist. Am spannendsten war der Schleichpfad durch Heldtobel beim Feldhof vor Oppikon. Laufstrecke zwischen «425m» und «572m» über Meer (Unterschied 147 Meter, Mittel 497 Meter). Station Bronschhofen AMP «557m» → Bronschhofen → Weid → Neuhof → Bettwiesen Pkt. 550 → Grüenau → Bahnhof Bettwiesen → Helmegg → Tägerschen → Station Tägerschen → Bahnweg → Tobel TG → Hartenauer Bach → Bahnhof Tobel-Affeltrangen → Affeltrangen TG Pkt. 494 → Hartenauer Bach → Brunnenstuben → Chrüz Pkt. 499 → Unter Langnau → Bahnhof Märwil → Louche → Märwiler Riet → Märwiler Weiher → Bahnübergang (Meienhof) → Feldhof → Heldtobel → Überführung Bahnlinie Pkt. 505 → Unter Oppikon Pkt. 478 → Station Oppikon → Erlenstuden → Erzberg → Möösli → Steig Pkt. 461 → Unterführung Bahnlinie → Lätten → Unterführung Bahnlinie → Furtbach Brücke → Station Bussnach → Thur Steg → Folenweid → Underi Au → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Weinfelden «429m». Stadler Rail, www.stadlerrail.com.
Samstag, 3. Januar 2015 (-)
22.0km, +400m / -450m (-)
-) Heute habe ich meine Laufstrecken beim zu Baden gehörenden Rütihof und bei Birmenstorf AG etwas optimiert und dabei auch noch den Elefantenstein besucht. Es herrscht Tauwetter mit Hochnebel und etwas Nebel am Boden, es ist gar nicht mehr kalt. Laufstrecke zwischen «334m» und «502m» über Meer (Unterschied 168 Meter, Mittel 413 Meter). Bahnhof Mellingen Heitersberg «397m» → Unterführung Bahnlinie → Station Mellingen (ehem.) Pkt. 404 → Birch → Chratten → Rütihof (Baden) → Oberholz → Summerhalden → Waldhubel Pkt. 453 → Bahneinschnitt → Station Dättwil (ehem.) Pkt. 432 → Täferen → Spittelau Pkt. 477 → Täferen → Station Dättwil (ehem.) Pkt. 432 → Dättwil AG → Summerhalden → Elefanstein → Grosszelg → Unterführung Autobahn → Birmenstorf AG Chrüz → Brunnmatterhau → Brännholz Pkt. 490 → Nettel Pkt. 501 → Lätten → Eichhölzli (Waldhütte) → Geisshof → Birchhof → Laubisloo → Reuss Brücke → Windisch Kirche → Königsfelden → Unterführung Bahnlinie (Bächli) → Bahnhof Brugg AG «352m». Neben der Strassenunterführung für Menschen hat es vor Birmenstorf AG auch den Wildtierkorridor Grosszelg unter der Autobahn durch. Für Fussgänger sind die Wege dahin verboten, da die Tiere wohl sonst durch den Geruch abgeschreckt würden.
Freitag, 2. Januar 2015 (-)
21.8km, +750m / -650m (-)
-) Nachmals ein schöner Winterlauf über 7 Hügel bei Köniz. Es ist deutlich milder geworden, an Sonnenhängen mutet es beinahe frühlingshaft an. Laufstrecke zwischen «570m» und «804m» über Meer (Unterschied 234 Meter, Mittel 676 Meter). Bahnhof Köniz «573m» → Bushaltestelle Köniz, Zentrum → Bushaltestelle Köniz, Sandwürfi Friedhof → Sandwürfi Pkt. 634 → Büschi → Büschiwald Pkt. 662 → Bahnhof Moos bei Köniz Pkt. 628 → Schwanden (Köniz) → Schwandehubel hikr.org Peaks Pkt. 690 → Antennenturm → Bushaltestelle Schliern bei Köniz, Bus-Endstation → Blindenmoos → Buechliholz Pkt. 727 → Bodenacher → Büschiwald Pkt. 755 → Bushaltestelle Gasel, Schlatt → Hubelweid → Oberscherli → Bodenacher Pkt. 804 → Hübeli Pkt. 777 → Burisholz Pkt. 798 → Halte Pkt. 792 (Reservoir) → Burisholz → Treppe → Bahnhof Niederscherli «656m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Donnerstag, 1. Januar 2015 (-)
23.3km, +600m / -700m (-)
-) Herrlicher Wintermorgen, sonnig und blaue Himmel immer strahlender. Zuerst habe ich die beiden Waldhubel bei Gasel besucht und dann direkt vom Louelenacher auf den Ulmizberg gestiegen. Den Weg unten beim Louelenacher, den ich gestern nicht gefunden habe, war im Aufstieg kein Problem. Allerdings ist der Weg, wegen einer Lücke in der Spur, von oben kaum zu sehen. Auf dem weiteren Verlauf des Direktaufstieges konnte ich immer den Spuren eines Fussgängers folgen. Laufstrecke zwischen «569m» und «937m» über Meer (Unterschied 368 Meter, Mittel 740 Meter). Bahnhof Gasel «650m» → Gasel → Bodenacher → Büschiwald Pkt. 755 → Pkt. 672 → Buechliholz Pkt. 727 → Pkt. 672 → Louelenacher → Rüschberg (778m) → Querweg (845m) → Erratischer Block Pkt. 896 → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Ulmizberg Pkt. 915 → Platte Pkt. 668 → Abzweigung Schliern (640m) → Sulgenbach Brücke → Köniztal Pkt. 607 → Abzweigung Solrütiwald (591m) → Bushaltestelle Köniz, Sandwürfi Friedhof → Bushaltestelle Köniz, Zentrum → Bahnhof Köniz «573m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Mittwoch, 31. Dezember 2014 (365)
15.5km, +500m / -500m (365)
388) Endlich wieder sonnig, schöner Schneelauf über den Ulmizberg. Hier hat es nicht so viel Schnee wie am Bodensee oder im Zürcher Oberland. Laufstrecke zwischen «573m» und «937m» über Meer (Unterschied 364 Meter, Mittel 755 Meter). Bahnhof Köniz «573m» → Bushaltestelle Köniz, Zentrum → Bushaltestelle Köniz, Sandwürfi Friedhof → Abzweigung Solrütiwald (591m) → Köniztal Pkt. 607 → Sulgenbach Brücke → Abzweigung Schliern (640m) → Platte Pkt. 668 → Ulmizberg Pkt. 915 → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Erratischer Block Pkt. 896 → Waldhütte (Niederulmiz) → Rüschberg (778m) → Rüschberg/Büschiwald Pkt. 696 (Schlatt) → Louelenacher → Fure Pkt. 667 → Bushaltestelle Schliern bei Köniz, Bus-Endstation → Bachtele Pkt. 630 → Bushaltestelle Köniz, Sandwürfi Friedhof → Bushaltestelle Köniz, Zentrum → Bahnhof Köniz «573m». Die auf der Karte eingezeichneten Pfade vom Rüschberg zum Louelenacher konnte ich heute leider nicht finden, deshalb Direktabstieg zur Strasse nach zwei Sackgassen.
Dienstag, 30. Dezember 2014 (364)
23.4km, +500m / -550m (364)
387) Tiefschneelauf über den Batzberg. Zur Feier des ersten Tages meines dritten Laufjahres mit einem täglichen Stundenlauf habe ich noch einige leicht belastende Spurts in den stiebenden Schnee gelegt. Mehr zum täglichen Stundenlauf ist am 13. Dezember 2014 zu finden. Laufstrecke zwischen «457m» und «778m» über Meer (Unterschied 321 Meter, Mittel 607 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Lindenhof → Unterführung Bahnlinie → Sonnenberg → Unterführung Bahnlinie → Jona Steg → Unterführung Strasse → Jona Steg → Bandwies → Friedhof → Chlaus → Jona Brücke → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Täusi → Unterführung Strasse → Weier → Föriholz → Chliweier → Schebi → Dachseggbächli → Hinderweid → Im langen Batzberg → Batzberg (Hof) → Rossweid → Breiten → Mettlen (Wald ZH) Pkt. 689 → Schebi → Dachseggbächli → Chliweier → Föriholz → Weier → Unterführung Strasse → Täusi → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz «464m». Das war das vierte Schneetraining in Folge und jedes war noch etwas schöner als das vorhergehende Läufchen. Trotzdem freue ich mich auf die milderen Temperaturen ab Freitag.
Montag, 29. Dezember 2014 (363)
21.9km, +350m / -200m (363)
386) Eisiger Winterlauf im Tiefschnee, mit Schneefall und leichtem Wind. Alle Strassen sind immer noch fast ganz schneebedeckt und sogar noch weitgehend weiss. Ich bin ganz einfach der Bahnlinie gefolgt. Das war genau die Strecke, die ich mir auf der Anreise vom Zug aus ansehen konnte. Weil der Schnee heute sehr gut laufbar war, konnte ich wann immer nötig direkt über die Wiesen laufen. Laufstrecke zwischen «445m» und «610m» über Meer (Unterschied 165 Meter, Mittel 527 Meter). Station Steinebrunn «448m» → Kesslersbach → Unterführung Bahnlinie → Olmishausen → Ackersbüel → Awachs → Bahnhof Muolen → Bregensdorf Pkt. 471 → Balgen Pkt. 471 → Balgenweier → Langenzelg → Winden Pkt. 498 → Winder Holz → Langenhueb → Watt (Roggwil TG) Pkt. 546 → Haselbach Heutobel → Haselacker → Bahnhof Roggwil-Berg → Freidorf TG → Hohenbüel → Gommenschwil → Unterführung Bahnlinie → Weid → Lindenmoos → Betten Pkt. 610 → Pkt. 591 → Pkt. 596 → Bahnhof Wittenbach «603m». Auslaufen beim Bahnhof bis Zugseinfahrt und die war diesmal sogar pünktlich.
Woche: (TW 1562) 2014-W52 → Strecke=151.5km, Aufstieg=5.20km, Abstieg=4.85km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 28. Dezember 2014 (362)
14.4km, +50m / -150m (362)
385) Ganz winterlicher Lauf, alles schneebedeckt und eiskalte Temperaturen. Kräftiger Wind und eisiger Schneefall waren heute die Herausforderung. Von vernebelten Bodensee war nur wenig zu sehen. Es schlugen grosse, graue Wellen gegen das Ufer. Laufstrecke zwischen «396m» und «479m» über Meer (Unterschied 83 Meter, Mittel 438 Meter). Bahnhof Muolen «479m» → Neuhof → Unterführung Bahnlinie → Awachs Pkt. 472 → Mittelberg Pkt. 471 → Aztenloo Pkt. 463 → Bünt Pkt. 448 → Hegibach → Chlösterli Pkt. 446 → Staubishueb Pkt. 449 → Chrottenbach → Attenrüti → Zellholz Pkt. 456 → Gristen Pkt. 457 → Neukirch (Egnach) Pkt. 448 → Geisshüseren Pkt. 419 → Bahnhof Neukirch-Egnach → Huebegeten → Bahnhof Egnach → Luxburger Feld Pkt. 399 → Luxburg → Bodensee Uferanlage → Luxburger Bucht → Wiler Bach Mündung → Camping Luxburg → Luxburg → Luxburger Feld Pkt. 399 → Wiler Bach Steg → Seewisen → Dammweg → Aach Brücke → Werft → Bodensee Hafen → Autofähre Friedrichshafen → Bahnhof Romanshorn «399m». Bei einer winterlichen Runde um das unbelebte Camping Luxburg bin ich ganz an den Bodensee vorgestossen, www.camping-luxburg.ch.
Samstag, 27. Dezember 2014 (361)
12.7km, +150m / -100m (361)
384) Es hat geschneit bis ganz an den Bodensee, zwar nur einige Zentimeter, aber es liegt ziemlich rutschiger Nassschnee. Ich war jedenfalls nach der ungewohnten Rutscherei ziemlich erschöpft. Ich war richtig froh in Amriswil, dass ich für heute nicht mehr geplant hatte. Laufstrecke zwischen «412m» und «465m» über Meer (Unterschied 53 Meter, Mittel 436 Meter). Bahnhof Neukirch-Egnach «412m» → Geisshüseren Pkt. 419 → Unterführung Bahnlinie → Rietzelg → Erdhausen (Erdhusen) Pkt. 425 → Winzelnberg (Winzelisberg) Kirche → Kesslersbach → Station Steinebrunn → Unterführung Bahnlinie → Olmishausen (Olmishusen) → Unterführung Bahnlinie → Steinebrunn → Halden → Almensberg Pkt. 465 → Schmittenwisen → Hau Pkt. 460 → Bellevue → Amriswil Hemmerswil Pkt. 441 → Hegibach Brücke → Amriswil Kirche Pkt. 450 → Bahnhof Amriswil «437m». Landgasthof Winzelnberg, www.winzelisberg.ch. Bis zur Zugsabfahrt bin ich noch um den Ziegeleiweiher gerannt, jetzt mit Schnee sah das nicht sehr interessant aus.
Freitag, 26. Dezember 2014 (360)
16.3km, +300m / -150m (360)
383) Kurzer Lauf möglichst entlang der Bahnlinie von Rorschach zur Station Mörschwil. Da noch Zeit war, bin ich auch noch ins Dorf bis zur Kirche gelaufen. Laufstrecke zwischen «396m» und «564m» über Meer (Unterschied 168 Meter, Mittel 477 Meter). Bahnhof Rorschach «399m» → Bodensee Uferanlagen → Segelhafen → Bahnhof Rorschach Stadt → Pkt. 432 → Bahnhof Goldach → Unterführung Bahnlinie → Goldach Brücke → Halden (Restaurant Blumenhalde) Pkt. 491 → Überführung Bahnlinie → Waldegg → Meggenmüli → Unterführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Hundwil Pkt. 509 → Horchental Pkt. 508 → Hof Gärtli → Pkt. 513 → Bahnweg → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Mörschwil Pkt. 542 → Hueb → Pkt. 564 → Mörschwil Dorf (Kirche) → Radweg → Abzweigung Horchental Bruggwis → Pkt. 533 → Hueb → Bahnhof Mörschwil «542m». Mörschwil, www.moerschwil.ch. Nach Horchental war ich kurz auf einer markierten Strecke von mörschwil bewegt unterwegs, www.moerschwil-bewegt.ch.
Donnerstag, 25. Dezember 2014 (359)
11.0km, +300m / -300m (359)
382) Weihnachtliches Morgenläufchen im leicht verregneten Zürich, kalt ist es aber noch nicht. Laufstrecke zwischen «406m» und «626m» über Meer (Unterschied 220 Meter, Mittel 516 Meter). Bahnhof Zürich HB «408m» → ShopVille → Bahnhofquai → Limmat Mühlesteg → Limmat-Quai → Gräbligasse → Schienhutgasse → Polyterrasse (ETH) → Haldenbach → Spyristrasse → Spyriplatz Pkt. 505 → Spyristeig → Susenberg → Zürichberg (Waldrand, 626m) → Gottlieb-Kramer-Weg → Rigiblick Pkt. 586 → Seilbahn Rigiblick Bergstation → Geissbergweg → Seilbahn Rigiblick Talstation → Ottikerstrasse → Beckenhof → Überführung Autostrasse → Nordsteig → Limmat Drahtschmidlisteg → Platzspitz (Platzpromenade) → Landesmuseum → Museumsstrasse → Sihl Brücke → Zollstrasse → Bahnhof Zürich HB «408m». Da ich meinen Zug nicht verpassen durfte, war ich schon viel zu früh wieder zurück, deshalb lief ich noch längere Zeit Schleifen beim Hauptbahnhof. Neben der Seilbahn Rigiblick verläuft ein angenehmer Schlängelweg, mehr bei www.stadt-zuerich.ch. Ich war ganz erstaunt, als ich merkte, dass sie Seilbahn auf weniger als 400 Metern drei Zwischenhaltestellen hat. Von oben nach unten sind dies Germaniastrasse, Hadlaubstrasse und Goldauerstrasse.
Mittwoch, 24. Dezember 2014 (358)
39.6km, +1800m / -1600m (358)
381) Das war wahrscheinlich der letzte wunderbare Herbstlauf in diesem Jahr. Nochmals sonnig und mild, nur in den schattigen Täler hat es Eis, Schnee und Raureif. Immer wieder vom Schatten an die Sonne und lockeres Laufen über trockene Herbstwiesen. Jetzt kommt die weihnachtliche Kaltfront gemäss Wetterbericht. Am Sonntag im Sommer kann man sich für fünf Franken mit dem Postauto von Aeschiried nach Suld Pochtenfall chauffieren lassen. Laufstrecke zwischen «559m» und «1434m» über Meer (Unterschied 875 Meter, Mittel 962 Meter). Bushaltestelle Faulensee, Möve «570m» → Thunersee Uferweg → Unterführung Strasse → Unterführung Bahnlinie → Chrattigebach → Krattigen Pkt. 712 → Büel → Uf Stocke → Blase Pkt. 906 → Hellbode Pkt. 994 → Ufem Viertel → Viertelallmi Pkt. 1067 → Schattwald → Rüeggis Pkt. 1275 → Naturschutzgebiet Suldtal → Schneeschuh-Trail → Bireberg - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1435 → Bireberg (1330m) → Vordere Leimerewald → Gouchheit → Leimerewald → Gräben → Wanderweg (Greberegg, 1430m) → Hindere Leimerewald → Suld Pkt. 1080 → Latrejebach Brücke → Suld Steg → Suldtal → Sagiwald → Suldweid Pkt. 1103 → Cholebärgli Pkt. 1329 → Geissbode Pkt. 1267 → Pkt. 1274 → Bürtweid Pkt. 1302 → Richebach → Reservoir → Äschholz Pkt. 1198 → Haaselewald Pkt. 1208 → Härggis-Allmi Pkt. 1132 → Pkt. 1093 → Vorder Schwendle → Stinkhaltiwald (Schüelis) → Chiene Brücke Pkt. 815 → Chieneweid → Raafliweid → Ariswald/Im Guet Pkt. 911 → Allmi Pkt. 967 → Eschetal → Hallere → Pkt. 810 → Usser Schwandi → Schwandi Inner Schwandi → Kander Brücke → Wengmatt → Überführung Autostrasse → Entschlige Brücke → Bad → Unterführung Bahnlinie → Entschlige Brücke → Bahnhof Frutigen «780m». Jetzt weiss ich auch warum der Wanderweg nach Viertelallmi nicht direkt geradeaus markiert ist. Ich bin geradeaus und mitten durchs Indianercamp — Tipidorf Krattigen gelaufen, www.wildspur.ch. Jetzt ist da alles abgeräumt und über den Winter versorgt und zugedeckt. Bei der Hütte Gouchheit habe ich noch einen einsamen und vergessenen Bergwanderwegweiser abwärts gesehen. Bis 2005 ist auf den Karten noch der Weg via Chalchofe ins Suldtal bei Staldeweid eingezeichnet. Das wäre auch mal eine Expedition wert. Ich denke ich habe gesehen, wo der Weg herauf kommt, als ich vom Bireberg gekommen bin. Heute geht man den markierten Wanderweg von der Greberegg direkt nach Suld.
Dienstag, 23. Dezember 2014 (357)
28.8km, +1400m / -1350m (357)
380) In Leissigen war es schattig, Boden gefroren und Raureif. Weiter oben wurde es immer sonniger und milder. Schnee und Eis war fast nur in Schattenlagen und hat kaum gestört. Zum Schluss war es dann im Schatten des Niesen fast wieder wie beim Start. Tolle Bergsicht und Ausblicke über den Thunersee und dahinter über den Brienzersee. Nochmals ein wunderbarer Herbstlauf kurz vor Weihnachten. Laufstrecke zwischen «566m» und «1660m» über Meer (Unterschied 1094 Meter, Mittel 1100 Meter). Bahnhof Leissigen «570m» → Unterführung Strasse → Äbnitweid → Pkt. 833 → Spissibach Hängebrücke → Spissibachtobel Ost (842m) → Spissibach Hängebrücke → Pkt. 833 → Gibel → Hore Unders Hore Pkt. 1173 → Obers Hore → Horewald → Greberegg (Grat, 1560m) → Abzweigung Leissigen Pkt. 1534 → Naturschutzgebiet Suldtal → Schneeschuh-Trail → Brunni hikr.org Peaks Pkt. 1660 → Brunni (Hütte) Pkt. 1644 → Abzweigung Leissigen Pkt. 1534 → Greberegg hikr.org Peaks Pkt. 1595 → Bireberg - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1435 → Pkt. 1424 → Spitz → Aeschiallmi → Aeschiried Pkt. 1015 → Glend → Wachthubel Pkt. 941 → Chrachemoos → Zwygarte → Aeschi bei Spiez Kirche → Uff Egg Pkt. 828 → Emdthal Pkt. 713 → Überführung Bahnlinie → Kander Brücke → Heustrich (670m) → Brönnimannsweid → Allmetli → Rossweid Pkt. 662 → Spicherweid → Altenmoos → Wimatte → Hasli (Wimmis) Pkt. 667 → Eliggret Pkt. 678 → Bruchwald Pkt. 687 → Oberdorf → Bahnhof Wimmis «629m». Panorama Rundweg Thunersee — Panoramabrücke Spissibach Leissigen, www.brueckenweg.ch. Der Weg soll 56 Kilometer lang werden und meist 200 bis 300 Meter über dem Thunersee verlaufen. Noch sind nicht alle Brücken und Wegabschnitte erstellt. Die Brücke über den Spissibach hat mir sehr gut gefallen, trotz Laufschritt kommt sie kaum in Schwingung. Naturschutzgebiet Suldtal — Aeschi Tourismus, www.aeschi-tourismus.ch.
Montag, 22. Dezember 2014 (356)
28.7km, +1200m / -1200m (356)
379) Wunderbares Herbstlaufwetter und das wenige Tage vor Weihnachten. Nur ganz oben hatte es etwas Schnee und Eis, was aber nie zu heiklen Situationen führte. Tolle Bergsicht vom Stockhorn über den Niesen bis zu Eiger, Mönch und Jungfrau. Den Aufstieg zur Bire hatte ich mir als Treppe vorgestellt, es war aber eher eine Treppe mit sehr groben Sprossen. Aufwärts ging es sehr flott, abwärts war ziemlich mühsam, dank Geländer und Drahtseil aber sicher und problemlos. Ich habe mich ins Gipfelbuch eingetragen, obwohl der Schlussaufstieg nur gerade zwei Minuten dauerte. Laufstrecke zwischen «559m» und «1544m» über Meer (Unterschied 985 Meter, Mittel 1051 Meter). Bushaltestelle Merligen, Beatus «565m» → Grönbach Brücke → Chalchofe → Salzacherwald → Fischbalme → Schmockeflue → Birchi (979m) → Schmocken Pkt. 1121 (Bergstation) → Uf Schmocke Pkt. 1147 → Waldbrand Pkt. 1145 → Pavillon (Legi) → Habere Pkt. 1303 → Bode → Chüelauigrabe Pkt. 1372 → Fitzligrabe Pkt. 1352 → Widibrand → Dälewald → Känzeli Pkt. 1520 → Abzweigung Beatenberg (1515m) → Über der Flue (1544m) → Unter der Flue (1490m) → Sätteli (1470m) → Holztreppen/Holzleitern → Drahtseile → Bire hikr.org Peaks Pkt. 1505 → Drahtseile → Holztreppen/Holzleitern → Sätteli (1470m) → Unter der Flue (1480m) → Biregrabe → Abzweigung Känzeli (1458m) → Spirewald → Biregrabe → Bödeli (Rischere) Pkt. 1251 → Sundgrabe (Steg, 1235m) → Mure → Waldegg (Beatenberg) Pkt. 1221 → Glunte → Lauene → Chienberg → Rüti Pkt. 928 → Birmese Pkt. 629 → Lombach Brücke → St. Niklausen Pkt. 612 → Müliholz → Brandwald → Unterseen → Aare Brücke → Bahnhof Interlaken West «563m». Beatenberg — Sonnenterrasse des Berner Oberlandes, www.beatenberg.ch.
Woche: (TW 1561) 2014-W51 → Strecke=162.6km, Aufstieg=3.80km, Abstieg=3.55km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 21. Dezember 2014 (355)
18.1km, +250m / -250m (355)
378) Heute habe ich wieder mal einen persönlichen Meilenstein geschafft. Seit 100 Wochen bin ich immer mindestens 14 Stunden pro Woche gelaufen, nebenbei sind es seit 132 Wochen immer mindestens 7 Stunden pro Woche. Gestartet habe ich die 100 Wochen somit am 21. Januar 2013 mit einem Winterlauf durch den Thurgau und die 132 Wochen am 12. Juni 2012 nach einem Ruhetag am Montag. Laufstrecke zwischen «533m» und «635m» über Meer (Unterschied 102 Meter, Mittel 585 Meter). Bahnhof Schmitten «605m» → Pkt. 607 → Friseneit → Breita → Fillistorf Pkt. 626 → Überführung Bahnlinie → Schällenberg → Überführung Autobahn → Lengi Fura → Litzistorf Pkt. 571 → Vogelshus Pkt. 549 → Schloss Pkt. 570 → Bundtels Pkt. 584 → Kreisel Pkt. 586 → Luggiwil Pkt. 572 → Hubel → Bushaltestelle Schiffenen Pkt. 542 → Halbinsel → Schiffenensee → Balbertswil Pkt. 554 → Schlossstück Pkt. 564 → Luggiwil Pkt. 572 → Kreisel Pkt. 586 → Gluntezelg → Unterführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Düdingen «596m». Auslaufen in Düdingen, ich bin noch kurz nachschauen gegangen, wie ich nächstes Mal nach Fribourg weiter laufen kann.
Samstag, 20. Dezember 2014 (354)
10.0km, +550m / -550m (354)
377) Diesmal brauchte ich für die 10 Kilometer Strecke genau 60 Minuten, am 14. Dezember 2014 war ich noch 67 Minten unterwegs, damals aber deutlich gemütlicher. Im Aufstieg zur Stockere und auch am Bantiger waren die Wege teils sehr erdig, feucht, schmierig und somit rutschig. Bergab war es dann meist griffig, dafür störten hier die vielen Wurzeln und Stufen das Lauftempo. Für mich ist das keine ideale Strecke, bergab darf es einfacher sein. Laufstrecke zwischen «539m» und «947m» über Meer (Unterschied 408 Meter, Mittel 740 Meter). Bahnhof Bolligen «539m» → Bolligen Pkt. 578 → Flugbrunnen → Stockeren Pkt. 824 (Reservoir) → Äbnit → Talhöchi Pkt. 769 → Geristeiwald Pkt. 815 → Bantigehubel → Treppe → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Erratischer Block → Chatzestyg → Ferenberg Pkt. 722 → Ober Äschi → Pkt. 640 → Stettlen (563m) → Bahnhof Stettlen → Worble Brücke → Treppe → Nüechtere (590m) → Rüti Pkt. 572 → Moos → Worble Brücke → Bahnhof Stettlen «552m». Schönes Herbstwetter mit Sonne, blauem Himmel und hellen Wolken. Dazu gab es auch noch etwas Bergsicht, da sieht man dann auch Schnee.
Freitag, 19. Dezember 2014 (353)
18.2km, +550m / -450m (353)
376) Noch immer ziemlich schwere Beine, wenigstens war es heute wieder sonnig und trocken. Die Beine sind immer noch locker und laufen leicht. Bei Wolhusen könnte ich mal noch Stampfigrabe und Badtobel erforschen gehen. Laufstrecke zwischen «562m» und «814m» über Meer (Unterschied 252 Meter, Mittel 676 Meter). Bahnhof Wolhusen «565m» → Unterführung Bahnlinie → Kommetsrüti → Schruffenegg Pkt. 794 → Unterschonig → Schonig Pkt. 815 → Steinhuserberg → Zippenrüti → St. Sebastian Pkt. 635 → Kleine Fontanne → Hintermühleacher Pkt. 609 → Fontanne Steg → Burgmatt → Kleine Emme Chappelbodenbrücke → Emmenuferweg → Chräbsbode → Schächli → Ämmeschache → Emmenmätteli → Halsegg → Emmenuferweg → Kleine Emme → Bahnhof Entlebuch «684m». Auslaufen über Treppen hoch ins Dorf Entlebuch.
Donnerstag, 18. Dezember 2014 (352)
20.4km, +400m / -450m (352)
375) Heute bereits wieder etwas besser im Schwung als gestern. Leider wurde ich schon wieder durchnässt, morgen soll es wieder schöner werden. Wieder mal ein gemütlicher Lauf am Batzberg. Laufstrecke zwischen «457m» und «688m» über Meer (Unterschied 231 Meter, Mittel 567 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Tann → Bahnhof Rüti ZH → Jona Steg → Bandwies → Chlaus → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Täusi → Weier → Gründ → Grossweier → Rütiholz → Mettlen (Wald ZH) Pkt. 689 → Plöcheren → Tüfental → Grossacherwis → Föriholz → Chüeweid → Wacht → Täusi → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Werkstrasse → Jona Steg → Hauptstrasse → Jona Steg → Joweid Zentrum → Bahnhof Rüti ZH «482m». Dank einer kleinen Zusatzschleife Richtung Tann konnte ich am Bahnhof gleich in den Zug hineinlaufen.
Mittwoch, 17. Dezember 2014 (351)
33.2km, +400m / -400m (351)
374) Heute noch schwerere Beine als gestern und dann setzte auch noch leichter Regen ein. Dann kam auch noch der kräftige Gegenwind erschwerend hinzu, so dass ich am Schluss recht unangenehm gefroren habe. Bis zur Einfahrt des Zuges bin ich in der Unterführung hin und her getrabt, damit konnte ich mich halbwegs warm halten. Laufstrecke zwischen «409m» und «610m» über Meer (Unterschied 201 Meter, Mittel 509 Meter). Bahnhof Tägerwilen Dorf «416m» → Tägerwilen → Alte Mühle → Chastlerbach → Langwishoo → Hauptmeshööli → Anderbach → Stöckler → Jägerhoo → Egghoo → Spitooler → Oberfäld → Tachsbuu → Helsighausen Pkt. 603 → Eichhof → Gunterswilen Pkt. 610 → Nüüwise Pkt. 607 → Wäldli → Brüel Pkt. 571 → Wattwis → Bruderhoo → Bruederbrunne → Bääremoos Pkt. 550 → Stockwise → Stöckerwis → Engwilen Pkt. 532 → Weierhüüsli → Hefenhausen → Conny-Land → Golfplatz → Fischerhüüsli → Lamperswil → Überführung Autobahn → Buechgründel → Rappebärg → Wigoltingen → Chemehof → Chemebach Brücke → Bluemenau → Bahnhof Müllheim-Wigoltingen «412m». Die Station Tägerwilen wurde verlegt und im Graben überdeckt, als die Linie nach Weinfelden auf Doppelspur ausgebaut wurde. Die Einweihung der neuen Station war am 2. Juni 2001, ich hätte später geschätzt.
Dienstag, 16. Dezember 2014 (350)
34.9km, +750m / -750m (350)
373) Heute lief es nicht so flott wie gestern, ich hatte ziemlich schwere Beine, dafür waren sie wenigsten locker, so kam ich doch ganz gut vorwärts. Laufstrecke zwischen «400m» und «718m» über Meer (Unterschied 318 Meter, Mittel 558 Meter). Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben «404m» → Bahnhof Tägerwilen Dorf → Schloss Castell → Ruine Chastel (Aussichtsturm) → Bachtöbeli → Rööremoos → Tägerwiler Wald → Bruederbrunne → Fuchswis Pkt. 558 → Understögge → Rangg Pkt. 523 → Lippoldswilen → Scheidbach Pkt. 500 → Chemebach Steg → Ziegelhütte → Altenklingen Schloss → Egelschhofe Pkt. 463 → Büül Pkt. 480 (Woogersholz) → Hof Pkt. 443 → Königsguet → Langholz (Wigoltingen) → Überführung Autobahn → Lamperswil → Tächslere (Illhart) → Fratzehalde → Grüüthof → Gschmelltobel → Tobelbach Steg → Hirte Pkt. 545 → Altehuuse Pkt. 563 → Homburg TG → Chrüz → Euggerschwiil Pkt. 653 → Groosswald → Tüüffewis → Seerücken - Bürer Holz / Büürer Holz hikr.org Peaks Pkt. 721 → Reutenen (Parkplatz) → Renedaal → Forte → Götscheholz → Adelmos Pkt. 560 → Sännhalde → Salenstein Obersalenstein Pkt. 499 → Untersalenstein → Arenenberg Pkt. 456 → Station Mannenbach-Salenstein «400m». Freunde der Ruine Castell, www.ruine-castell.ch.
Montag, 15. Dezember 2014 (349)
27.8km, +900m / -700m (349)
372) Erfolgreicher Erkundungslauf an der Kleinen Fontanne mit Karten aus den 1950er Jahren. Laufstrecke zwischen «589m» und «930m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 744 Meter). Bushaltestelle Wolhusen, Neuemsern-Rossei «589m» → Rosseischür → Kleine Emme Brücke → Klungelisei → Treppe → Fontanne → Hintermühleacher Pkt. 609 → Kleine Fontanne → Widacher Pkt. 644 → Hintersage Pkt. 650 → Löchli → Grabmatt → Grabmättli Pkt. 694 → Kleine Fontanne Querung → Metallleiter → Schattsite → Chienisschattsite → Stoosloch Pkt. 863 → Ahornebode (875m) → Wolf Pkt. 735 → Hurnihüsli → Kleine Fontanne Querung → Chienisschattsite Pkt. 858 → Unterchienis Pkt. 914 → Chienissunnsite → Metalltreppe → Rächelochbach Querung → Leutschebode Pkt. 828 → Untergrämse Pkt. 847 → Mülistutz → Altmülibach Steg → Bushaltestelle Romoos, Post «791m». Zyberliland Romoos, www.zyberliland.ch.
Woche: (TW 1560) 2014-W50 → Strecke=163.8km, Aufstieg=4.15km, Abstieg=3.65km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 14. Dezember 2014 (348)
10.0km, +550m / -550m (348)
371) Nachdem ich gestern die 10 Kilometer in genau einer Stunde gelaufen bin, wählte ich heute eine gleich lange Strecke, für die ich mehr als eine Stunden brauchen durfte. Mit etwas Beeilung wäre die heutige Strecke aber sicher auch leicht unter einer Stunde laufbar. Laufstrecke zwischen «539m» und «947m» über Meer (Unterschied 408 Meter, Mittel 740 Meter). Bahnhof Bolligen «539m» → Bolligen Pkt. 578 → Flugbrunnen → Stockeren Pkt. 824 (Reservoir) → Äbnit → Talhöchi Pkt. 769 → Geristeiwald Pkt. 815 → Bantigehubel → Treppe → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Erratischer Block → Chatzestyg → Ferenberg Pkt. 722 → Ober Äschi → Pkt. 640 → Stettlen (563m) → Bahnhof Stettlen → Worble Brücke → Treppe → Nüechtere (590m) → Rüti Pkt. 572 → Moos → Worble Brücke → Bahnhof Stettlen «552m». Einige Läufer gesehen, aber weder gekreuzt noch wurde überholt, manche auch mit Hund unterwegs.
Samstag, 13. Dezember 2014 (347)
10.0km, +400m / -400m (347)
370) Nochmals die Gurten Direttissima / Gurten Gredi gelaufen, aber nur ganz leicht angestrengt. Seit bald zwei Jahren laufe ich täglich im Minimum eine Trainingseinheit mit einer Mindestdauer von einer Stunde und einer Mindestdistanz von 10 Kilometern. Trainings mit genau 60 Minuten habe ich schon gemacht, dabei bin ich aber immer weiter als 10 Kilometer gekommen. Heute habe ich vorher etwas gemessen und mir einen Zeitplan zurecht gelegt, um genau auf ein Minimaltraining zu kommen. Das hat gut geklappt. Auf dem Gurten war ich etwas im Rückstand, doch dank Beeilung bergab war ich unten etwas im Vorsprung. Mit 5 Minuten locker traben zum Schluss ist es genau aufgegangen. Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 709 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Talstation → Grünenboden → Bergstation → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Gurtendorf → Talstation → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Freitag, 12. Dezember 2014 (346)
31.2km, +1200m / -1150m (346)
369) Wunderbarer 7-Hügel-Lauf nördlich am Napf vorbei. Lange sehr sonnig und nur blauer Himmel über mir. Später zogen die Wolken immer mehr zu, doch da war Huttwil bereits fast erreicht. Laufstrecke zwischen «596m» und «855m» über Meer (Unterschied 259 Meter, Mittel 717 Meter). Bahnhof Menznau «596m» → Oberchastele → Vorderälsenegg Pkt. 756 → Hühnerhüsli → Stampfli Pkt. 637 → Schülenmoos Pkt. 724 → Schülen Pkt. 814 → Schülehöchi hikr.org Peaks Pkt. 855 → Obereglibach → Untereglibach → Eglibach → Rohrmatt Pkt. 664 → Obergottsbühl Pkt. 758 → Lindenegg hikr.org Peaks Pkt. 830 → Lindenegg Ober Lindenegg Pkt. 796 → Rosenmatt → Dorfblick → Änziwigger Brücke → Hergiswil bei Willisau Pkt. 646 → Sackhof → Ober Hickern Pkt. 785 → Schönenbach Pkt. 691 → Länggraben → Innerbirchbühl Pkt. 807 → Entenbach → Luthern Brücke → Rüediswil (Hofstatt) → Voroberwalsburg Pkt. 758 → Warmisbach Brücke → Hinter Warmisbach → Berg → Hilferdingerberg hikr.org Peaks Pkt. 819 → Hilferdingerwald → Wald Pkt. 792 → Risertheimet Pkt. 783 → Oberebnet → Wertenbühl / Wärtebüel hikr.org Peaks Pkt. 774 → Wertenbühl (Hof) → Chammerewald → Chrummacher Pkt. 674 → Langete Brücke → Kirche Pkt. 647 → Bahnhof Huttwil «638m». Hergiswil LU / Hergiswil bei Willisau / Hergiswil am Napf, www.hergiswil-lu.ch. Der Milchweg / Käseweg führt von Alberswil nach Hergiswil bei Willisau, Info bei www.milch-kaeseweg.ch und www.willisau-tourismus.ch.
Donnerstag, 11. Dezember 2014 (345)
31.1km, +700m / -600m (345)
368) In Romont FR hätte ich auf einen früheren Zug nach Palézieux umsteigen können. Nicht nach Fahrplan, aber dank den realen Zeiten hätte ich nicht mal rennen können. Im Nachhinein habe ich aber gemerkt, dass mir das heute für Ecublens-Rue auch nichts genützt hätte. Ich hätte in Palézieux nur noch länger warten müssen. Während dieser Wartezeit wurde heute die Sonne immer mehr von Wolken verdrängt und der kalte Wind wurde deutlich kräftiger. Laufstrecke zwischen «578m» und «848m» über Meer (Unterschied 270 Meter, Mittel 701 Meter). Bahnhof Ecublens-Rue «586m» → La Broye pont → L'Abergement → Rue Eglise → Château → Les Fourches → Ursy Pkt. 704 → En Villy → Vuarmarens → Pkt. 781 → L'Ardra Pkt. 783 → Waldhütte Pkt. 774 → La Troche Pkt. 798 → Larrens Pkt. 820 → Brûle Fer Pkt. 848 → La Chasse Pkt. 811 → Brenles Pkt. 789 → La Fenette → Villars l'Eperd → Chesalles-sur-Moudon Eglise → Traversin Pkt. 738 → Sarzens → La Gîte Pkt. 700 → Ruisseau des Vaux passerelle → Tremblier → Lovatens Pkt. 712 → Giserens → Bois de Verrey Pkt. 805 → Le Verrey Pkt. 776 → Champ Briand Pkt. 758 → Prévonloup → L'Epine → Dailles Pkt. 805 → Le Marais → Hôpital → La Glaney pont → Bahnhof Romont FR «707m». Art-Métal — Dominique Andreae — Chesalles-sur-Moudon, www.art-metal.ch. In der Wiese hat er drei übergrosse Metall-Skulpturen aufgestellt. Ich sah ein riesiges Trottinet, dazu weiter hinten Giraffe und Elefant. In Romont FR hatte ich noch kaum Glück mit dem Zug, auch heute war wieder viel Zeit übrig. So lief ich wie gewohnt hoch ins Städtchen, wo ich auch heute wieder neue Schleichwege erkunden konnte.
Mittwoch, 10. Dezember 2014 (344)
30.6km, +400m / -350m (344)
367) Auch ohne Sonne, ein sehr schöner Lauf durch den Kanton Genf. Jura und Salève bereits weit runter ganz in Schneeweiss. Laufstrecke zwischen «353m» und «456m» über Meer (Unterschied 103 Meter, Mittel 401 Meter). Bahnhof La Plaine «356m» → Le Rhône pont Pkt. 354 → La Printanière → Nant des Crues passerelle → Cartigny Pkt. 429 → La Passe → Eaumorte → Les Ronziers → Athenaz Pkt. 427 → La Tuilière → Sézegnin Pkt. 415 → Champs Grillet → Motocross → L'Eaumorte → Laconnex → Les Teppes → Cavoitanne → Challoux Pkt. 454 → La Petite Grave Pkt. 434 → Gonverd → Le Quaire → Bois de-St-Victor → Treulaz → Aire-la-Ville Pkt. 377 → Pré de Chien → Le Rhône Barrage de Verbois Pkt. 371 → Peney Dessus → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Satigny Pkt. 414 → Les Cornaches → Mondésir → Montfleury Pkt. 437 → Station Zimeysa → Kreisel Pkt. 431 → Station Meyrin → Station Vernier «429m». Auslaufen bei der Station Vernier bis der Zug einfuhr.
Dienstag, 9. Dezember 2014 (343)
26.1km, +800m / -500m (343)
366) Wunderschöner Lauf am Genfersee, über den Rebbergen hat der Schnee angesetzt und Wiesen und Wald sind weiss. Viel Sonne und blauer Himmel, nur der kalte Wind störte ganz wenig. Ich hatte heute unterwegs immer leichte Kopfschmerzen, ging auf der Heimreise aber wieder ganz weg. Laufstrecke zwischen «372m» und «875m» über Meer (Unterschied 503 Meter, Mittel 608 Meter). Bahnhof Lutry «403m» → La Lutrive → Lac Léman / Genfersee port → Unterführung Bahnlinie → Châtelard Pkt. 408 → Le Chaney → Unterführung Bahnlinie → Les Chênes → Überführung Autobahn → Le Miroir → Monts de Lutry → Les Hugonnet Pkt. 727 → La Forge → Bois de la Ville Pkt. 811 (Waldhütte) → La Souffa Pkt. 808 → La Séresse → Claie-aux-Moines Pkt. 804 → Les Losiardes → Vers-chez-les-Blanc Pkt. 837 → Bois de Peccau → Pra-Collet Pkt. 847 → Chalet-à-Gobet Pkt. 861 → Unterführung Autostrasse → La Vulliette Pkt. 850 → Les Antets → Epalinges Pkt. 796 → La Datte → Les Croisettes Pkt. 716 → Haltestelle Epalinges, Croisettes «715m». Da die Fahrt von Lausanne nach Lutry nur ganz kurz war und ich in Lausanne keine gute Verbindung hatte, bin ich beim Warten gleich in Lausanne einlaufen gegangen. Dabei konnte ich den Parkhügel Montriond zum ersten Mal besteigen. Nachtrag: Notiert im Lauftagebuch habe ich den Gipfel erst am 9. Februar 2019. Tolle Aussicht von der Aussichtsplattform ganz oben, mit Muschel-Pavillon, Eiben, einer Palme und viele schönen, meist asphaltierten Wegen mehrfach rund um den Hügel. Das kleine Paradies fast direkt beim Bahnhof nennt sich Parc de Montriond et jardin botanique de Lausanne. Auf der Heimfahrt konnte ich dann auch noch eine Auslaufrunde in Lausanne drehen, damit konnte ich das heutige Läufchen ganz entscheidend verlängern.
Montag, 8. Dezember 2014 (342)
24.8km, +100m / -100m (342)
365) Diese Route wollte ich schon am Sonntag nach der Tausender-Tour vom 22. November 2014 machen, aber ohne Karte und mit Nebel ist mir das nur schlecht gelungen. Dafür war es heute eine perfekte Strecke, dazu erst noch schön und meine Beine war wunderbar leicht und locker. Laufstrecke zwischen «432m» und «443m» über Meer (Unterschied 11 Meter, Mittel 438 Meter). Station Zihlbrücke «436m» → Rothaus (Zoo) → Unterführung Bahnlinie → Naturschutzgebiet Fanel → Seebode → Seebodekanal → Bahnhof Gampelen → Neumoos → Rundi → Rimmerzbach Brücke → Islerehölzli → Naturschutzgebiet Ziegelmoos-Islerendüne → Jeans Möösli → Fouggersmatte → Bahnhof Ins → Brüelgrabe → Glungge → Staatswald (Forsthütte) → Canal de la Broye → Pont Rotary → Les Trois Lacs → Linderguet → Münzgrabe Brücke → Hauptkanal Steg → Staatswald (Forsthütte) → Obermoos → Spitzallme → Bahnhof Müntschemier → Hauptkanal Brücke → Stierebüüne → Grosser Kanal Brücke → Überführung Autostrasse → Bachmatte → Bahnhof Kerzers «442m». Stiftung Biotopverbund Grosses Moos, www.biotopverbund.ch.
Woche: (TW 1559) 2014-W49 → Strecke=144.9km, Aufstieg=4.25km, Abstieg=3.25km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 7. Dezember 2014 (341)
19.0km, +200m / -250m (341)
364) Einfache Strecke durch mir noch unbekannte Gemeinden. Das ganze war etwas zu kurz angelegt, deshalb noch kleinere Umwege vor Herzogenbuchsee. Heute habe ich mir sehr gut gefühlt, allerdings lief es flach nicht ganz so flott wie gewünscht. Laufstrecke zwischen «460m» und «597m» über Meer (Unterschied 137 Meter, Mittel 522 Meter). Bahnhof Madiswil «534m» → Tränkibach → Langete Steg → Unterbisig → Spiegelberg Pkt. 584 → Rütschelen Flösch → Truebberg (Waldhütte) → Bleienbach → Widematte → Altache → Flugfeld Langenthal → Brotheiteri → Im Holz Pkt. 525 → Forst → Grüt Pkt. 491 → Weissenried (Bahnlinie/Bahnbrücke) → Badwald → Bad Pkt. 478 → Waldhütte → Hünigsmatt → Grossmoos Pkt. 488 → Stelliwald → Belzere Pkt. 492 → Herzogenbuchsee Kirche (492m) → Bahnhof Herzogenbuchsee «464m». Es gibt eine eigene Gemeinde Rütschelen, das hätte ich auch nicht gedacht, www.ruetschelen.ch. In Bleienbach war ich noch nie, www.bleienbach.ch. Bei der Waldhütte Truebberg der Bürgergemeinde Bleienbach stand sogar ein Christbaum, die Hütte sieht sehr einladend aus. Kurz danach ging es direkt über die Piste des Flugfeldes Langenthal. Kurzes Auslaufen beim Bahnhof bis das Wochensoll erfüllt war.
Samstag, 6. Dezember 2014 (340)
23.2km, +500m / -750m (340)
363) Flotte Fahrt mit dem Zahnradbähnchen von Rheineck hoch nach Walzenhausen. Diese Bahnlinie ist wie die Linie von Rorschach Hafen nach Heiden isolierter Teil des Streckennetzes der Appenzeller Bahnen, www.appenzellerbahnen.ch. Laufstrecke zwischen «404m» und «881m» über Meer (Unterschied 477 Meter, Mittel 620 Meter). Bahnhof Walzenhausen «673m» → Ruten → Rosenberg → Franzenweid (Sportplatz) → Schüchter → Steigbüchel → Gebertshöchi Pkt. 881 → Gebert Pkt. 867 → Freienland Pkt. 877 → Hostet → Kellenberg → Heilbrunnen Pkt. 721 → Loch Pkt. 710 → Eschenmoos Pkt. 694 → Gigershus → Fallbach Steg → Reute AR → Buschtobel → Steingocht → Pass Pkt. 794 → Knollhausen (Knollhusen) Bellevue → Usserfeld Pkt. 743 → Vogelegg → Spitz → Bachtöbeli → Pkt. 675 → Klee → Husen Pkt. 541 → Holztreppe → Rosenberg (ehem. Burg) → Fallbach Brücke → Berneck → Unterfeld → Klumpen → Littenbach (Brücke) Pkt. 405 → Industriestrasse → Bahnhof Au SG «405m». Gemeinde Reute AR, www.reute.ch. Kurzes Auslaufen bei der Station Au SG, den Plan der Bahnlinie bis Heerbrugg zu folgen habe ich bleiben lassen, da es mit dem Zug so gut geklappt hat, der brachte mich sehr bald via Sargans und Ziegelbrücke bis nach Uznach, wo direkt Anschluss auf den Voralpen-Express bestand. Also eine Fahrt mit derjenigen S-Bahn von St. Gallen die rund um den Säntis verkehrt.
Freitag, 5. Dezember 2014 (339)
23.0km, +1000m / -600m (339)
362) Endlich fühlte ich mich schon zu Beginn des Aufstieges etwas kräftiger. Zwischen St. Anton und Heiden lag heute so dichter Nebel, dass ich ausser etwas Strasse gar nichts gesehen habe. Laufstrecke zwischen «410m» und «1121m» über Meer (Unterschied 711 Meter, Mittel 731 Meter). Bahnhof Rebstein-Marbach «410m» → Rebstein → Grund → Hubtreppe → Hueb → Schluch → Wolkenberg → Rappentobel → Knollhausen (Knollhusen) Bellevue → Treppe → Hütte Pkt. 887 → Halegg Pkt. 1017 → Fegg Pkt. 956 → Herren Pkt. 1000 → Kuser → Gonzeren → St. Anton Kapelle Pkt. 1107 → Eschen (Sattel, 1097m) → Antennenturm → St. Anton hikr.org Peaks Pkt. 1121 → Eschen (Sattel, 1097m) → St. Anton Kapelle Pkt. 1107 → Gonzeren → Bäumen → Ober Eugst → Eugstbach → Eugst Pkt. 911 → Oberegg → Rutlen → Abzweigung Hirschberg → Riethof Pkt. 891 → Laderenweid → Unter Wässeren → Bissau → Heiden → Suwegli → Gstalden Bach Steg → Rosentalstrasse → Gstalden Bach Brücke → Bahnhof Heiden «791m». herberge chachelofe, www.chachelofe.ch.
Donnerstag, 4. Dezember 2014 (338)
24.1km, +650m / -650m (338)
361) Heute bin ich der Zahnradbahn von Rorschach bis Heiden gefolgt. Das Suwegli in Heiden musste vor einiger Zeit wegen eines Hangrutsches gesperrt werden, jetzt ist es wieder prächtig instand gestellt und wurde von mir heute gleich gefunden und belaufen. Laufstrecke zwischen «396m» und «808m» über Meer (Unterschied 412 Meter, Mittel 601 Meter). Bahnhof Rorschach «399m» → Wiggen → Unterführung Autobahn → Linkholnsberg → Wartensee Schloss → Kreienwald → Grund → Bahnhof Wienacht-Tobel → Tobel AR → Bahnhof Schwendi bei Heiden → Unterau → Christhus → Mattenbach Steg → Waldpark → Nord → Bushaltestelle Heiden, Post → Suwegli → Gstalden Bach Steg → Rosentalstrasse → Hinter Ergeten → Bushaltestelle Wüschbach → Kaltenbrunnen → Luchten → Wolfhalden Kirche Pkt. 709 → Unter Wolfhalden → Bühel → Hasli → Tobelmüli → Schlegel → Thal SG → Steinli Bach Steg → Feldmoos → Steintreppe (Rebberg) → Steinig Tisch / Steiniger Tisch (Restaurant) → Buechberg hikr.org Peaks Pkt. 526 → Greifenstein Schloss → Buechstiggass Pkt. 475 → Überführung Autobahn → Oberdorf → Buechen bei Staad → Staader Zelg → Bahnhof Staad SG «402m». Der Höhepunkt war der Aufstieg auf der Sandsteintreppe mit sehr vielen Stufen von Thal auf den Steinig Tisch. Auslaufen bei der Station Staad, der Zug hatte etwas Verspätung, da habe ich mich noch etwas an den Uferanlagen und Stegen am Bodensee vergnügt.
Mittwoch, 3. Dezember 2014 (337)
24.5km, +900m / -400m (337)
360) Gestern habe ich im leichten Regen gedacht fast schon Schnee. Heute auf dem St. Anton bin ich in diesem Schnee gekommen. Ich musste allerdings selten im Schnee laufen, da sich dieser fast nur auf Wiesen und Tannen festsetzen konnte. Ganz oben waren es aber dann schon mehrere Zentimeter Schnee auf den Wiesen. Laufstrecke zwischen «427m» und «1121m» über Meer (Unterschied 694 Meter, Mittel 749 Meter). Bahnhof Altstätten SG «430m» → Chesselbrugg → Chessel Bach → Mültobel → Steigershüser → Oberstall → Buschel → Rundenwald → St. Anton Kapelle Pkt. 1107 → St. Anton hikr.org Peaks Pkt. 1121 → Antennenturm → Eschen → Haggen Pkt. 1048 → Loch → Sagibach → Neuret → Obergaden → Stampfbach → Wald AR → Stampfbach Brücke → Stampf → Sandegg → Bruggmüli → Goldach Brücke → Bleichi → Bruederbach Brücke Pkt. 828 → Trogen Pkt. 903 → Bahnhof Trogen Pkt. 915 → Station Gfeld → Säglibach Brücke → Sägli → Station Bendlehn → Töbelibach Brücke → Brugg Pkt. 910 → Bahnhof Speicher «924m». Eigentlich war Trogen als Ziel geplant, als aber da noch keine Bahn bereit stand, bin ich dem Zug entgegen gelaufen. Gekreuzt habe ich den das Bähnchen bei der Station Bendlehn, da war noch genug Laufzeit bis Speicher mit Wasser auffüllen und Umziehen.
Dienstag, 2. Dezember 2014 (336)
15.6km, +700m / -300m (336)
359) Mehr oder wenig von Rheineck entlang der Zahnradbahn nach Walzenhausen, wo ich noch nie war und dann weiter nach Sonder und Wolfhalden in bekannte Gefilde. Den Abstieg über Wienacht nach Rorschach habe ich leider nicht mehr geschafft, da muss ich wohl nochmals hin. Laufstrecke zwischen «397m» und «807m» über Meer (Unterschied 410 Meter, Mittel 600 Meter). Bahnhof Rheineck «400m» → Schutz (Wald) → Unterführung Bahnlinie → Wiberg → Hochrüti → Bahnhof Walzenhausen → Nord → Chorholz → Bushaltestelle Hueb Pkt. 692 → Schiben → Sonder Pkt. 781 → Buechen → Lehn → Bushaltestelle Zelg (Wolfhalden), Gemsli → Zelg → Hinterbüelen → Mültobel → Bushaltestelle Bruggmühle → Klusbach Brücke Pkt. 620 → Unter Lindenberg → Unter Wolfhalden → Wolfhalden Kirche Pkt. 709 → Luchten Pkt. 726 → Bushaltestelle Wüschbach → Gstalden Bach Wehr/Steg (List) → Stapfen Pkt. 766 → Bahnhof Heiden → Bushaltestelle Heiden, Post → Treppen → Gstalden Bach Steg → Rosentalstrasse → Gstalden Bach Brücke → Bahnhof Heiden «791m». Gemeinde Walzenhausen, www.walzenhausen.ch.
Montag, 1. Dezember 2014 (335)
15.5km, +300m / -300m (335)
358) Start in die Woche mit einem leichten Erholungslauf. Trotz Novemberwetter mit Nebel hat es mir gar nicht schlecht gefallen unterwegs, viel Wald und sanfte Hügel. Laufstrecke zwischen «410m» und «512m» über Meer (Unterschied 102 Meter, Mittel 458 Meter). Bahnhof Murgenthal «414m» → Rotkanal Steg (Murg) → Ottloch → Feli → Cholacher → Ester Pkt. 500 → Stutzhubel → Unterwald → Rüti Pkt. 447 → Vordemwald → Pfaffnern Steg → Leim Pkt. 446 → Ober Benzligen → Geissbach Brücke → Geissbach Pkt. 467 → St. Ueli → Dörfliwald Pkt. 477 (Strengelbach) → Strengelbach Pkt. 465 → Ramooswald (Alt Ischlag) → Sägetstrasse (Bushaltestelle) → Hard → Überführung Autobahn → Wigger Brücke → Bahnhof Zofingen «432m». Recht gut gefühlt unterwegs, ging alles ganz problemlos. Kurzes Auslaufen um den Bahnhof Zofingen. Dann kam auch schon frühzeitig die S-Bahn nach Lenzburg zum Wenden in Zofingen an, damit konnte ich den Grossandrang auf die Züge zwischen Olten und Zürich umgehen.
Woche: (TW 1558) 2014-W48 → Strecke=256.5km, Aufstieg=9.05km, Abstieg=8.90km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 30. November 2014 (334)
39.4km, +2000m / -2000m (334)
357) Der Grat innen beim Walliser-Rhone-Knick ist mir schon lange aufgefallen. Heute habe ich diesen wunderschönen Aufstieg erstmals unter die Füsse genommen. Leider bin ich in der Höhe nicht mehr weit gekommen, der Schnee wäre noch gegangen, aber der starke Wind war sehr störend und auskühlend. Da konnte ich nur noch den Rückzug antreten. Für eine halbe Stunde habe ich noch zwei Schichten angezogen und für eine ganze Stunde die Mütze aufgesetzt. Den kurzen Hosen bin ich aber treu geblieben. Laufstrecke zwischen «452m» und «2335m» über Meer (Unterschied 1883 Meter, Mittel 1392 Meter). Bushaltestelle Branson, village «460m» → Canal de la Fontaine pont → Branson Pkt. 501 → Ban de Branson → Abzweigung Eulo (865m) → La Forcla (1017m) → Les Planches → Abzweigung Champex-d'Alesse (1396m) → Jeur Brûlée (Strasse, 1528m) → Abzweigung La Giette (1739m) → Sex Carro hikr.org Peaks Pkt. 2091 → Antennenturm → Plan de la Mena → Abzweigung Cabane du Scex Carro (2120m) → Portail de Fully Pkt. 2267 → Pkt. 2277 → Tête du Portail hikr.org Peaks Pkt. 2335 → Montagne de Malève → L'Au d'Alesse Pkt. 1941 → Plan d'Amont Pkt. 1790 → Plan d'Avau → Pkt. 1544 → La Giette Pkt. 1389 → Pkt. 1217 → Champex Pkt. 1124 (Seilbahn Champex-d'Alesse) → Le Sadillon → Abzweigung Eulo (976m) → Châble de la Corne → Mont du Rosel → Le Rhône Pont de Dorénaz Pkt. 461 → Vers Maitre Ambroise → Überführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Station Vernayaz → Le Trient pont → Les Marais → Maraiche de la Croix → La Zouilla → Chez les Lugon → La Bâtiaz Pkt. 465 → La Dranse pont → Bahnhof Martigny «467m». Im Abstieg habe ich Wegweiser des Berglaufes Trophée du Scex-Carro gesehen, www.tropheeduscexcarro.ch. Der Lauf fand von 1978 bis 1986 statt und neu wieder ab 2013. Leider konnten die Resultate von 1984 noch nicht aufgetrieben werden. Faszinierend sind auch die Bilder aus den 1970er Jahren. 1978 gewann Stefan Soler vor Colombo Tramonti, beide etwas schneller als die beiden Sieger seit 2013. In Vernayaz wollte gerade keine Zug in irgendeine Richtung fahren, also bin ich gleich der Strasse entlang nach Martigny gelaufen.
Samstag, 29. November 2014 (333)
34.4km, +1650m / -1600m (333)
356) Nach den schönen Läufen im Jura vaudoise nun auch noch etwas leicht alpines im gleichen Kanton. Dank Südhang fast alles auf trockenen Gras, im Nordhang liegt bereits viel Schnee, das muss ich mir nicht antun. Statistik: Heute war bereits mein 700. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Laufstrecke zwischen «1079m» und «2351m» über Meer (Unterschied 1272 Meter, Mittel 1707 Meter). Station Les Aviolats «1090m» → Grande Eau pont → Le Rosex Pkt. 1095 → Grangettes (1173m) → Pkt. 1455 → Pkt. 1630 → Chersaule Pkt. 1655 → Pkt. 1714 → La Première Pkt. 1772 → Les Semeleys Pkt. 1792 → La Lé Pkt. 1802 → Lawinenverbauungen Pkt. 2105 → Abzweigung Pic Chaussy (2283m) → Pointe des Semeleys hikr.org Peaks Pkt. 2328 → Pkt. 2292 → Pkt. 2267 → Abzweigung Les Mosses (2298m) → Pkt. 2308 → Pic Chaussy hikr.org Peaks Pkt. 2351 → Südgrat → Jorettes → La Repa (1742m) → Pkt. 1714 → La Première Pkt. 1772 → Les Semeleys Pkt. 1792 → La Lé Pkt. 1802 → Sassets Plats Pkt. 1771 → La Dix Pkt. 1741 → Pkt. 1732 → La Marnex Pkt. 1734 → Fribaude → Meitreille Pkt. 1803 → La Rochasset → Le Lavanchy Pkt. 1422 → Les Crochis Pkt. 1357 → La Sciaz Pkt. 1289 → Les Jeans Pkt. 1162 → Treppen → Grande Eau pont → Station Vers-l'Eglise «1126m». Gämse unter dem Pic Chaussy bei Jorettes gesehen. Ab Meitreille habe ich mich etwas beeilt und den gewünschten Zug auch souverän erreicht. Leider waren ins Tal auf den Wegweisern keine Zeiten angeschrieben, denn sonst hätte ich mich gar nicht beeilen müssen.
Freitag, 28. November 2014 (332)
35.5km, +850m / -850m (332)
355) Auf der Anreise war in Lausanne am Genfersee etwas Sonne, dann wieder dichter Nebel bis nach dem Tunnel ins Vallée de Joux. Auf der Heimreise war es dann genau umgekehrt bis zum Sonnenuntergang. Laufstrecke zwischen «1004m» und «1372m» über Meer (Unterschied 368 Meter, Mittel 1185 Meter). Bahnhof Le Brassus «1021m» → Chez les Maylan → Chez les Lecoultre Pkt. 1050 → L'Orbe pont Pkt. 1022 → Crêt des Lecoultre (Rastplatz) → Côte au Maître → Pkt. 1176 → La Piguette → Pkt. 1150 → Parkplatz → Refuge d'Apollo → Combe des Puits (Wanderweg) → Grand Crêts de Bise → Pkt. 1185 → L'Ecorce (Citerne) → Refuge de la Racine Pkt. 1195 → Le Grand Risoux Pkt. 1236 → Pkt. 1288 → Chalet Capt Refuge Pkt. 1343 → Abzweigung Roche Champion Pkt. 1350 → Pkt. 1359 → Pkt. 1312 → Pkt. 1324 → Abzweigung La Thomassette Pkt. 1325 → Refuge Rendez-Vous des Sages Pkt. 1350 → Pkt. 1339 → Grenzpfad CH/F → Grenzmäuerchen/Steinmauer → Grenzstein 159 (1350m) → Chemin des Aubert (Grenze) Pkt. 1364 → Grenzstein 152 → Abzweigung la Gèque (F) → Refuge de la Marocaine Pkt. 1318 → Pkt. 1358 → Les Mines Refuge Pkt. 1367 → Abzweigung le Chalet Brûlé (F) (Chemin de Chez la Tante) → Refuge du Négus (1324m) → Le Grand Risoux Pkt. 1246 → Communs du Solliat Pkt. 1191 → Pkt. 1138 → Parkplatz (Chalet Chez Bastian) → Abzweigung Chalet Chez la Tante → Le Solliat Pkt. 1058 → Pkt. 1044 → Pkt. 1029 → La Golisse Pkt. 1015 → Station Solliat-Golisse → Lac de Joux → L'Arcadie → Le Rocheray Pkt. 1006 → Villa des Pècheurs → Entonnoirs du Rocheray → Lac de Joux → Les Esserts de Rive Haut → Station Les Esserts-de-Rive «1035m». Da ich noch Zeit hatte, bin ich noch etwas dem Lac de Joux entlang gelaufen, danach noch ein Auslaufen im Wald oberhalb der Station Les Esserts-de-Rive. Heute hatte ich extrem lockere Beine, obwohl ich gar nicht so kraftvoll unterwegs war.
Donnerstag, 27. November 2014 (331)
37.6km, +750m / -750m (331)
354) Als der Zug beim Lac Brenet aus dem Tunnel kam, da war ich in der Sonne. Einige Stunden später tauchte ich an gleicher Stelle wieder in den dichten Nebel ein. Diese grosse Runde im Le Grand Risoux habe ich schon lange geplant, speziell war der moosige Waldpfad entlang des Grenzmäuerchens schnurgerade vom La Roche Bresenche bis zum Grenzstein 186 wo die Landesgrenze endlich nach rechts abknickt. Gefolgt wird der Mauerpfad von herrlichen französischen Wanderwegen und Aussichtspunkten, danach ging es flott auf schweizerischen Waldsträsschen weiter. Laufstrecke zwischen «1008m» und «1361m» über Meer (Unterschied 353 Meter, Mittel 1183 Meter). Bahnhof Le Brassus «1021m» → L'Orbe pont → Chez Jacob Pkt. 1020 → Tribillet Pkt. 1022 → Crêt Meylan → Le Planoz → Crêt des Lecoultre → Pont des Scies Pkt. 1029 → Le Carré → Côte de Pré Rodet → Parkplatz Refuge d'Apollo → En Mésery Pkt. 1181 → Côte de Pré Rodet (Chemin des Français) Pkt. 1160 → La Roche Bresenche hikr.org Peaks Pkt. 1184 → La Roche du Creux (F) → Grenzpfad CH/F → Grenzmäuerchen/Steinmauer → Grenzstein 195 (1223m) → La Caserne (F) → Wanderweg (1214m) → Grenzpfad CH/F → Grenzstein 186 → Grenze CH/F → Gît de l'Echelle (F) → Roche Champion (F) Pkt. 1327 → Kreuz → Grenze F/CH → Abzweigung Chalet Capt Refuge Pkt. 1350 → Pkt. 1359 → Pkt. 1312 → Pkt. 1324 → Abzweigung Refuge du Poteau Pkt. 1325 → Pkt. 1248 → Refuge de la Merminette → Refuge de la Réserve Pkt. 1203 → Pkt. 1000 → La Thomassette Pkt. 1068 → La Combe Pkt. 1056 → Tribillet Pkt. 1033 → Piguet Dessous → Chez le Maître → La Rochette → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Sentier-Orient «1013m». Die Grossgemeinde Commune du Chenit besteht aus drei Fraktionen mit eigener Verwaltung und Gemeindeversammlung, dies sind Le Sentier, Le Brassus und L'Orient, www.communeduchenit.ch. Des weiteren haben Le Solliat und Derrière la Côte zumindest eine eigene Verwaltung. Daneben gehören zahlreiche weitere Siedlungen, Weiler und Einzelhöfe zwischen Mont Tendre und Risoux zu Le Chenit. Die Bahnstation Chez-le-Maître wurde letzte Jahr aufgehoben, sie wurde mit der Station bei der Schule zusammengelegt und heisst nun Chez-le-Maître-Ecoles, das kann man auch bei www.schienenverkehr-schweiz.ch nachlesen.
Mittwoch, 26. November 2014 (330)
40.3km, +1600m / -1700m (330)
353) Heute habe ich mit ganz neuen Wege, ganz neue Gebiete am Napf für mich erschlossen. Nun sind am ganzen Napf nur noch Routenverfeinerungen zu laufen. Nach einer halben Stunde bin ich aus dem Nebel an die Sonne vorgestossen, allerdings hatte es auch schon zu Beginn viele Wolken, später war der Himmel über dem Nebel sogar bedeckt. Ein wunderbarer Lauf mit tiefen Tälern und steilen Aufstiegen und feuchtrutschigen Abstiegen. Laufstrecke zwischen «594m» und «1354m» über Meer (Unterschied 760 Meter, Mittel 951 Meter). Bahnhof Schüpfheim «716m» → Kleine Emme Brücke → Egg hikr.org Peaks Pkt. 752 → Eggli → Manebach → Geissmatte → Oberlindebüel Pkt. 859 → Wintersite → Obstaldenegg Pkt. 1046 (Rastplatz) → Chrachewald → Grosse Fontanne Brücke → Fontanne → Ärbsegg Pkt. 968 → Bramboden → Vorderbramboden → Köhlerweg → Hinterbramboden (Kohlenmeiler) → Luegmoos → Drachslis → Seeblibach Steg → Geissbode Pkt. 998 → Tämpel Pkt. 1140 → Oberlänggrat (Hubel) Pkt. 1209 → Breitäbnet Pkt. 1188 → Kreuz (Hubel, 1206m) → Chnubel Pkt. 1204 → Pkt. 1216 → Pkt. 1280 → Änzilegi hikr.org Peaks Pkt. 1354 → Ober Änzi / Oberänzi - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1349 → Gustiweid Pkt. 1224 → Obergrosseberg → Mittelgrosseberg → Vordergrosseberg Pkt. 1019 → Untergrosseberg Pkt. 933 → Kleine Fontanne Brücke → Wolf Pkt. 735 → Wasserfall (Rastplatz) → Pkt. 929 → Bergbüelschür Pkt. 1039 → Menzberg Pkt. 1016 → Rütli → Hasematt Pkt. 1000 → Haserank → Guetenegg Pkt. 983 → Tschoope-Hubel / Tschoppen-Hubel hikr.org Peaks Pkt. 1019 → Buechesagi Pkt. 961 → Oberbueche → Hintertwerenegg → Vordertwerenegg → Twerenegg (916m) → Guggischwand Pkt. 885 → Chilholz/Hütte → Rickebach → Hinterricke (Ricken) Pkt. 620 → Rickehalle → Rickebach → Bahnhof Menznau «596m». Das höchste Dorf am Napf Menzberg mit Weitsicht, www.menzberg-mit-weitsicht.ch.
Dienstag, 25. November 2014 (329)
35.8km, +1300m / -1050m (329)
352) Längst nicht mehr so sonnig und warm wie gestern, aber trotzden ein sehr interessanter Lauf. Ganz besonders waren die Rasenwege in der Höhe in Richtung Le Brassus. Wunderschön sanft gewellte Hochflächen, auf denen ich traumhaft dahingleiten konnte. Laufstrecke zwischen «664m» und «1495m» über Meer (Unterschied 831 Meter, Mittel 1053 Meter). Station Bassins «753m» → Ruisseau de la Combe pont Pkt. 664 → Les Rochettes → Bassins → Le Cardelay → Ruisseau du Geny → Le Viez → Zoo de La Garenne → Le Vaud Mont Lenson → La Serine pont → Les Bâmes → Marchissy Pkt. 821 → Champ Pedaux → Les Communs Pkt. 943 → La Grillette Pkt. 993 → Prés de Joux Pkt. 1107 → Sur les Prés de Joux Pkt. 1186 → Les Fornets Pkt. 1239 → Sur les Fornets Pkt. 1386 (Parkplatz) → Pkt. 1369 → Le Planet Pkt. 1364 → Bois de Peney Pkt. 1304 → La Bassine Pkt. 1261 → Bois de la Bassine → Les Begnines Pkt. 1476 → Petite Chaux Pkt. 1408 → Bois de la Petite Chaux → Place d'Armes (Refuge) Pkt. 1460 → Vue de Genève Pkt. 1495 → Kreuz Pkt. 1492 → Chalet à Roch Dessus Pkt. 1460 → Pkt. 1412 → Pkt. 1340 → Pierre à Ecusson (Refuge) Pkt. 1346 → Pkt. 1316 → Pkt. 1309 → Pkt. 1260 → La Cerniat Pkt. 1277 → Grand Molard Pkt. 1207 → Molards sur le Brassus → Le Brassus Pkt. 1033 → Bahnhof Le Brassus «1021m». Eine Eule hat mich aus dem Zoo de La Garenne / Le Vaud angelacht, www.lagarenne.ch. Zitat: Der Zoo La Garenne in Le Vaud ist auf die europäische Fauna, die Pflege von Wildtieren und die Zucht von geschützten Raubvögeln spezialisiert.
Montag, 24. November 2014 (328)
33.5km, +900m / -950m (328)
351) Toller Waldlauf im Grand und Petit Risoux. Sonnig und fast schon warm, trocken knisterndes Laub. Der ganze Wald ist übersät mit Waldhütten, der Lauf könnte deshalb auch mit Tour des Refuges nennen. Alle Hütten sind gut ausgerüstet und offen, einmal habe ich mich heute ins Hüttenbuch eingetragen. Laufstrecke zwischen «1003m» und «1419m» über Meer (Unterschied 416 Meter, Mittel 1205 Meter). Station Les Esserts-de-Rive «1035m» → Combe Noir → Montagne de Combe Noir → Chalet de Combe Noir → Forêt de Combe Noir Pkt. 1174 → Refuge de la Molasse Pkt. 1208 → Refuge de la Christine Pkt. 1285 → Le Grand Risoux → Refuge Les Fougères Pkt. 1378 → Fefuge Kennedy (1388m) → Grenzpfad CH/F → Grenzstein 112 Pkt. 1411 → Grand Crêt hikr.org Peaks Pkt. 1419 → Le Petit Risoux → La Tèpe Pkt. 1300 → Chez Joly → L'Allemagne Pkt. 1100 → Plat des Esserts → Le Charroux → Bahnhof Le Lieu → La Chaux → Pré de Ville → La Frasse Pkt. 1104 → Bas du Chalet Neuf → Ancienne Douane Pkt. 1134 → Le Bonhomme Pkt. 1158 → Bonhomme Dessus → Pkt. 1206 → Refuge de la Baume (1188m) → Plan de la Baume → Le Petit Risoux → Baume du Risoux → Grenzweg CH/F → Grande Combe Pkt. 1116 → Place à Mayor Pkt. 1140 → Refuge de la Five à Mayer (1167m) → Chalet Neuf → La Muratte → Grand Puits → La Palestine → Haut des Prés Pkt. 1110 → Pkt. 1087 → Les Frênes Pkt. 1051 → Charbonnières Pkt. 1017 → Lac Brenet → Unterführung Bahnlinie → Les Epinettes → Lac de Joux → Bahnhof Le Pont «1008m». Gegen Schluss habe ich mich etwas beeilt, damit ich den früheren Zug erwischen, das hat gut geklappt, schliesslich lag sogar noch eine Dorfrunde am Lac de Joux drin.
Woche: (TW 1557) 2014-W47 → Strecke=239.2km, Aufstieg=7.95km, Abstieg=8.90km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 23. November 2014 (327)
14.2km, +50m / -50m (327)
350) Eigentlich wollte ich der Bahnlinie folgen, aber der Wanderweg war zuerst anders markiert und als ich vor Lyss der Bahnlinie hätte folgen sollen habe ich noch eine Abzweigung verpasst. So bin ich dann schlussendlich auf dem Wanderweg von Tschugg in Lyss angekommen. Laufstrecke zwischen «432m» und «450m» über Meer (Unterschied 18 Meter, Mittel 442 Meter). Bahnhof Marin-Epagnier «450m» → Unterführung Bahnlinie → Prés Menod → Canal de la Thielle passerelle (Bahnbrücke) → Station Zihlbrücke → Rothaus → Unterführung Bahnlinie → Fanel - Chablais de Cudrefin / Réserve d'oiseaux d'eau → Seewald Pkt. 432 → Tannenhof → Seebodekanal Brücke → Nusshof Pkt. 434 → Erlachrundi → Überführung Bahnlinie → Islerekanal Brücke → Ziegelmoos (Naturschutzgebiet) → Rimmerzbach Brücke Pkt. 437 → Hofmatte → Gibelirain Pkt. 439 (Brunnen) → Rüschelzmatte → Fouggersmatte → Bahnhof Ins «437m». Heute bin ich wesentlich weniger kaputt als nach der Tausender-Tour vom 1. November 2014, die Beine sind locker und laufen nicht schlecht, allerdings ganz von selber läuft es heute schon nicht. Gegen Schluss bin ich immerhin deutlich flotter unterwegs als zu Beginn.
Samstag, 22. November 2014 (326)
75.5km, +3950m / -3950m (326)
349) Das war heute mein zeitlich drittlängster Lauf seit 2001, ziemlich sicher seit immer, also seit 1985. Nur zwei Ultra Tausender-Touren waren noch etwa eine Stunde länger. Laufstrecke zwischen «603m» und «1292m» über Meer (Unterschied 689 Meter, Mittel 948 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Sagenraintobel → Schmittenbach Stege → Ger Pkt. 880 → Wolfsgrueb → Chot → Vordere Töss → Schwämi → Tössstock hikr.org Peaks Pkt. 1153 → Schwämi → Vordere Töss → Chot → Wolfsgrueb → Pkt. 1016 → Josenberg hikr.org Peaks Pkt. 1085 → Scheidegg (Wald ZH) Pkt. 1196 → Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1238 → Brandegg hikr.org Peaks Pkt. 1243 → Dürrspitz hikr.org Peaks Pkt. 1202 → Hinterbrandegg / Hinderbrandegg hikr.org Peaks Pkt. 1147 → Pkt. 1094 → Oberegg hikr.org Peaks Pkt. 1107 → Pkt. 1094 → Überzütt → Hüttchopf hikr.org Peaks Pkt. 1232 → Pkt. 1098 → Tannen (Fischenthal) → Hasenböl hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Hasenböl - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Tannen (Fischenthal) → Töss Steg → Buri → Chleger Pkt. 731 → Früetobel → Strahleggstrasse (939m) → Ragenbuech hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Bärloch → Stralegg Pkt. 1054 → Warten hikr.org Peaks Pkt. 1206 → Hinter Warten hikr.org Peaks (1197m) → Hinter Warten - Südgipfel hikr.org Peaks (1191m) → Tierhag → Sennhütte → Schwämmibach Pkt. 1034 → Hübschegg hikr.org Peaks Pkt. 1083 → Dägelsberg hikr.org Peaks Pkt. 1269 → Goldloch → Neurüti → Schnebelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Egg / Törli hikr.org Peaks Pkt. 1125 → Hirzegg hikr.org Peaks Pkt. 1088 → Roten hikr.org Peaks Pkt. 1148 → Rütiwis → Burstel → Hinteregg → Hintergrund → Fuchslochbach Brücke (706m) → Vorder Fuchsloch → Ober Fuchsloch → Johannenböl hikr.org Peaks Pkt. 1011 → Goggelswald → Petersegg → Breitenweg → Pkt. 949 → Rietli → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Chlihörnli hikr.org Peaks Pkt. 1073 → Bergwanderweg Hörnli-West → Pkt. 949 → Breitenweg → Leiacher → Äschacher → Äsch → Bahnhof Steg im Tösstal → Töss Brücke → Überführung Bahnlinie → Rappengubel → Schloss → Wil → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Ghöchweid → Ghöch → Fehrenwaltsberg → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Bank → Luegeten → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Pkt. 1066 → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Treppe → Schufelberger Hörnli / Klein Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1047 → Treppe → Schufelberger Egg → Altenwald → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Altenwald → Auenberg-Sattel → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Orn Pkt. 925 → Sagen → Unterbach → Boden → Rickenbach → Blattenbach Pkt. 681 → Bleiche → Jona Brücke → Bahnhof Wald ZH «617m». Beim Aufstieg zum Hörnli ist vor uns eine Rotte Wildschweine über die Wiese gerannt. Dabei habe ich selber immerhin noch die 3 letzten Tiere sehen können. Das ist meine erste Wildschweinsichtung im Zürcher Oberland, soweit ich mich erinnern kann. 8. Zürcher Oberländer Tausender-Tour 2014, zo1000.martinjob.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 21. November 2014 (325)
12.3km, +100m / -100m (325)
348) Auf der Rückreise von Sargans war es leider schon dunkel, also wieder mal ein totaler Nachlauf. Seit langen wieder mal fast durchgehend mit Stirnlampe unterwegs. Störend waren nur die viel helleren Leuchten der Autos auf der anderen Seite der Bahnlinie. Am Schlss hat dann sogar das entfernte Flutlicht auf dem Grünfeld meine schwache Lampe überstrahlt. Die Lampe war schon in Biel überfordert, da hat auch das Finisher-Shirt von Biel, das ich heute trug, nichts geholfen. Laufstrecke zwischen «404m» und «427m» über Meer (Unterschied 23 Meter, Mittel 416 Meter). Bahnhof Schmerikon «408m» → Obstwachs → Obersee Uferweg → Ziegelhof Pkt. 408 → Werft → Oberbollingen → Langacher → Bollingen Kirche → Station Bollingen Pkt. 410 → Kloster Wurmsbach → Obersee Uferweg → Jona Steg → Station Blumenau → Unterführung Bahnlinie (Busskirch) → Eichfeld → Jona → Kirche → Bahnhof Jona «425m». Ich habe die Strecke nur kurz auf der Karte abgeschätzt, mit einer kurzen Auslaufrunde hat es ideal gepasst. Kurzer Einkauf in Jona und dann sofort mit dem Zug nach Hause. Eigentlich wollte ich mich für morgen schonen und noch langsamer Laufen, das hat aber nicht ganz geklappt, immerhin wurde ich so nie überholt, nicht mal von einem Velo.
Donnerstag, 20. November 2014 (324)
32.0km, +1100m / -1250m (324)
347) Als ich am 16. April 2014 auf dem Dent de Vaulion war, habe ich den Abstieg auf der Skilift-Schneise Richtung Vaulion falsch auf meiner Karte eingezeichnet, heute bin ich diese Strecke auch noch gelaufen, meist auf Weiden, was jetzt im Spätherbst sehr gut geht. Laufstrecke zwischen «622m» und «1352m» über Meer (Unterschied 730 Meter, Mittel 959 Meter). Bahnhof Le Day «787m» → Chives à Barbet → Les Champs du Bois → Grange Neuve Pkt. 850 → La Provence → Pkt. 910 → Refuge Béboux → Le Béboux Pkt. 1004 → Refuge Le Golet / Le Pré du Creux Pkt. 1077 → Felsen (1220m) → Stromleitung/Waldlichtung (1258m) → Roche à l'Aigle Pkt. 1275 → Nordostgrat Pkt. 1350 → Wanderweg (1352m) → Citerne (1277m) → Stromleitung (1263m) → Le Crête → La Notariale → Chatrey → Ribochez Pkt. 1014 → Mauron Pkt. 977 → Vaulion Eglise → Le Nozon pont → Pkt. 984 → Retaillon → Grande Combe → Citerne Pkt. 1252 → Chalet Dernier Pkt. 1290 → Chalet Lyon Pkt. 1257 → Pierre à l'Ours (1105m) → Côte de la Praz Pkt. 1032 → Pkt. 992 → Reservoir → La Praz Pkt. 872 → Les Chapelles/Le Marichet Pkt. 797 → Cromlech → Bois de Chêne → Pierre Puilleuse → Pkt. 718 → Crau Cru Pkt. 721 → Bois de Moiry Pkt. 696 → Bushaltestelle Moiry VD, collège «625m». Im Wald unter dem Chalet Dernier habe ich zuerst zwei Gämsen und kurze Zeit später einen extrem flinken Hasen getroffen. Im Wald nach dem Chalet Dernier sind zwei Rehe vor mir auf den Waldweg getreten, erst dann haben sie mich gesehen und sind gemächlich im Dickicht verschwunden. Heute konnte ich noch einige grosse Steine im Wald besichtigen: Pierre à l'Ours, Cromlech (Steinkreis) und Pierre Pouilleuse bei La Praz und Moiry. Einen tollen Tiefblick hatte ich vom Roche à l'Aigle, das ist auch nicht verwunderlich bei einem Adlerfelsen. Der ganze Pfad der Kante entlang führt vom Wanderweg im Nordosten zum Punkt 1285, dann auf einem Waldwiesenweg zum Fels. Weiter geht es auf einem Waldpfad zum Punkt 1350 und dann weiter zum Wanderweg im Südwesten. Nächstes Ziel auf dem Grat wäre dann der Dent de Vaulion. Vielleicht wäre auch der sehr steile Aufstieg von La Raz Punkt 766 bei Vallorbe auf der etwas zugewachsenen Waldschneise der Stromleitung ein Versuch wert.
Mittwoch, 19. November 2014 (323)
43.3km, +900m / -1650m (323)
346) Vor Jahren machte ich im Winter mal ein kurzes Läufchen von Bahnhof La Cure in Richtung Le Noirmont, diese hässliche Schleife habe ich heute mit weiteren Laufstrecken verbunden. Schönes Novemberwetter mit Sonne und meist hellen Wolken. Nur ganz oben lag etwas Schnee, das hat aber kaum gestört. Laufstrecke zwischen «412m» und «1567m» über Meer (Unterschied 1155 Meter, Mittel 940 Meter). Bahnhof La Cure «1155m» → Grenze CH/F → La Cure (F) → Chez Dondon Pkt. 1125 → La Darbellaz → Les Rousses (F) Pkt. 1103 → Chez Pithion → Golfplatz Pkt. 1073 → Les Landes derrière Pkt. 1093 → Pièce à Auge → Grenze F/CH → Le Cernillet → Passage des Allies → Abzweigung La Cure (1305m) → Le Noirmont - Sommet Sudouest hikr.org Peaks Pkt. 1547 → Le Noirmont hikr.org Peaks Pkt. 1567 → Le Noirmont des Français hikr.org Peaks Pkt. 1547 → Creux du Croue (Sattel, 1373m) → Crêt des Danses hikr.org Peaks Pkt. 1534 → Le Croue Pkt. 1469 → Les Plattières → Le Vermeilley Pkt. 1319 → Marais Rouge Pkt. 1294 → Bois Rond → Petite Enne → Les Bioles Pkt. 1192 → Combe au Roc Pkt. 1144 → Bois D'Oujon → Les Orgères Pkt. 1013 → Les Lèpes → Les Viroux Pkt. 914 → La Pièce → Station Arzier Pkt. 839 → Les Coteaux → Station Bassins Pkt. 753 → Combe de Begnins → Ruisseau de la Combe → La Cézille Pkt. 570 → La Serine → Begnins Pkt. 541 → Courson → Les Echelettes → Vich La Bichette → La Serine → Unterführung Autobahn → Aux Tuillères → Bahnhof Gland «416m». Commune Arzier-Le Muids, www.arzier.ch. Vor dem Mai dieses Jahres hiess die Gemeinde offiziell ganz einfach Arzier. Leider habe ich die Sehenswürdigkeit des Dorfes, die Ruinen des Kartäuserklosters Oujon oder Ruines de la chartreuse Notre-Dame d'Oujon nicht gesehen, da neben der Strasse im Wald versteckt und zurück zu laufen war mir dann doch schon zu mühsam.
Dienstag, 18. November 2014 (322)
27.8km, +1050m / -1100m (322)
345) Als ich am 12. Oktober 2014 laufender Zuschauer am Napf-Marathon war, habe ich eine falsche Strecke auf meiner Karte eingezeichnet. Ich habe damals Balmegg (Twäregrabe) mit Klosteregg (Sältebach) verwechselt, heute bin ich nun auch diese Strecke gelaufen. Laufstrecke zwischen «732m» und «1094m» über Meer (Unterschied 362 Meter, Mittel 901 Meter). Bushaltestelle Trub, Grundsäge «795m» → Grund Pkt. 790 → Trueb Steg → Schindelegg Pkt. 1083 → Hinterrisisegg Pkt. 1078 → Knubel → Risiseggchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1094 → Schlössli → Mätteli → Trueb Brücke → Bushaltestelle Trub, Sägegasse → Grund → Mülihof → Trub Pkt. 811 → Antennenturm → Klosteregg (1052m) → Drahtseil/Treppenstufen → Waldgrat Pkt. 1064 → Unterstauffen Pkt. 1020 → Hinterhüttli Pkt. 870 → Sältebach / Seltenbach → Vorderhüttli → Abzweigung Trub (855m) → Balmeggberg Pkt. 1019 → Wachtegg hikr.org Peaks Pkt. 1071 → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1068 → Weidezaun West (Balmegg) → Twärenscheuer Pkt. 833 → Bruch Pkt. 813 (Twäregrabe) → Twärenunterhaus/Twärenweidli Pkt. 797 → Twärli (784m) → Twärenbach Steg → Südostgrat (859m) → Oberhälig → Mittelhälig Pkt. 832 → Unterhälig → Schmittenhof → Trueb Brücke → Schachenhaus → Öli Pkt. 742 → Bahnhof Trubschachen «732m». Beim Balmeggberg war man gerade dabei einem erlegten Tier das Fell über die Ohren zu ziehen, www.balmeggberg.ch. Sehr gut gefühlt, es lief fast wie von selbst.
Montag, 17. November 2014 (321)
34.1km, +800m / -800m (321)
344) Bei Saubraz habe ich einen Weg auf meiner Karte unlöschbar eingezeichnet, heute habe ich diesen kleinen Abschnitt unter die Füsse genommen. Das war gar nicht so einfach. Erst am Schiessplatz vorbei, wo die Soldaten gerade fertig geworden sind, dann über den Steg, der nur drei Personen tragen mag. Dann auf Spuren und alten Wegen quer durch den nassen Wald, wobei ich wegen einer Rutschstelle nicht direkt dem Flüsschen folgen konnte. Vielleicht nicht ganz auf der Idealline, aber immerhin bin ich wie geplant nach einigen Minuten auf den markierten Wanderweg gestossen. Laufstrecke zwischen «376m» und «712m» über Meer (Unterschied 336 Meter, Mittel 540 Meter). Bahnhof Rolle «402m» → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Le Crochet → Les Plantaz → Bougy-Villars Pkt. 546 → Signal de Bougy Pkt. 693 → Unterführung Strasse → Maumont → Petits Devens → La Gravena → Grands Devens → Les Rippes Pkt. 684 → Les Bochets → Grand Bochet Pkt. 699 → La Saubrette pont → Gimel Pkt. 710 → Le Prunier Pkt. 694 → Saubraz Pkt. 686 → Arberets Pkt. 687 → Bofu → Le Toleure pont Pkt. 616 → Bois de Mont → Le Toleure passerelle → Le Rosey Pkt. 633 → Lac Arboretum de l'Aubonne → La Sandoleyre passerelle → Barrage sur L'Aubonne (559m) → L'Aubonne pont Pkt. 547 → Les Criblettes → Les Vaux → Arney → St-Livres Pkt. 603 → Les Biolettes → Savoret → Le Boiron pont → Moulin Martinet → Les Tattes → Yens → Bahnhof Yens Pkt. 524 → Serisalau Pkt. 505 → Cruférex → Chatagny → Le Blacon → Lully VD Pkt. 425 → Tolochenaz Pkt. 418 → Station La Gottaz → Überführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → La Morges pont → Bahnhof Morges «382m». Arboretum d'Aubonne (VD), www.arboretum.ch und www.terrenature.ch. So viel Regen hatte ich nicht erwartet, erst gegen Schluss ab St-Livres ist es bis auf wenige Tropfen trocken geworden. In der Ebene vor Gimel war der Regen sehr lässtig, dafür hat mir dann im tropfnassen Bachtobel erstaunlich gut gefallen. In Morges bin ich fast auf die Sekunde genau in den Zug hinein gelaufen. Sehr gut gefühlt, ich lief leicht und locker.
Woche: (TW 1556) 2014-W46 → Strecke=242.1km, Aufstieg=6.55km, Abstieg=6.05km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 16. November 2014 (320)
25.7km, +850m / -800m (320)
343) Eigentlich wollte ich nach dem Altengrat Richtung Trub abbiegen, allerdings habe ich dann den falschen Grat für den Abstieg genommen und bin neben meine Karte geraten. Da ich mir heute auch kein langes Läufchen vorgenommen hatte, entschied ich mich auf der Asphaltstrasse ins Tal zu laufen, hier entschied ich mich für Escholzmatt und nicht für Schüpfheim, da ich auch so genug Laufzeit hinter mich bringen konnte. Laufstrecke zwischen «779m» und «1280m» über Meer (Unterschied 501 Meter, Mittel 1017 Meter). Bushaltestelle Wiggen, Egghus «788m» → Ilfis Brücke → Schartenmatt (Uferweg) → Ilfis Steg → Wiggen Station → Beibräche Pkt. 786 → Beinbrechenäbnet → Ramsern → Vorderstierenweid Pkt. 896 → Pkt. 959 → Obermatt → Bödeli Pkt. 1065 → Mittelbödeli → Oberbödeli → Höch → Ilmibode → Turner hikr.org Peaks Pkt. 1215 → Turner Pkt. 1193 → Schafmatt → Rossgrat Pkt. 1185 → Pkt. 1211 → Altengratschwendi (Sattel, 1201m) → Altegrat / Altengrat Pkt. 1271 → Altegrat / Altengrat hikr.org Peaks Pkt. 1280 → Südostgrat Pkt. 1222 → Wittenschwändi (1146m) → Spänegg (1188m) → Hinterbrandsegg Pkt. 1109 → Grabenmätteli → Vordergraben → Hintermichlischwand Pkt. 955 → Hintertellenmoos → Obertellenmoos → Hinterbodenmatten → Bodenmatten Pkt. 848 → Kreienmoos Pkt. 857 → Wanne → Güntenen Pkt. 843 → Bahnhof Escholzmatt «853m». Der Regen von gestern Abend wurde hier noch ab etwa 1100 Metern zu ansetzendem Schneefall. Jetzt taut es aber bereits wieder heftig. Schnee hatte es nur auf Wiesen und auch hier nur wenige Zentimeter.
Samstag, 15. November 2014 (319)
51.2km, +1250m / -1250m (319)
342) Erst wollte ich heute in den Jura, aber da hätte es oft geregnet. Die Region Emmental schien heute ideal und wirklich hat es erst nach dem Lauf leicht zu regnen begonnen. Ich hatte hier noch verschiedene fehlende Strecken und irgendwann spätabends ist mir eingefallen, dass ich alles aufs Mal machen könnte. Das hat perfekt geklappt, sogar die Postautofahrt bei Flühli LU passte rein, diesen Abschnitt bin ich bereits gelaufen. Beim Warten bin ich bei der Haltestelle auf und ab getrabt und dann war ich schon nach 6 Minuten Fahrt wieder auf den eigenen Beinen unterwegs. Laufstrecke zwischen «790m» und «1383m» über Meer (Unterschied 593 Meter, Mittel 1256 Meter) und zwischen «713m» und «846m» über Meer (Unterschied 133 Meter, Mittel 780 Meter). Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m» → Ilfis Brücke → Wittenmoos → Schonbach → Unterey → Ey Pkt. 842 → Untererlenmoos → Marbach LU → Sagen → Mösli → Lauimühle → Untergass → Schonbach → Marchmoos (Wald) → Hubel Pkt. 970 → Tannigaden → Schangnau Fischbach → Fischbächli → Waldegg Pkt. 962 → Stein → Leu → Hinterleu Pkt. 943 → Bumbach Emmenmatt (Skilift) → Kehrlishof → Bumachsäge → Bödeli Pkt. 938 → Schwand → Kemmeribodenbad Pkt. 975 → Unders Chemmeriloch → Unterhirschwängiberg → Bärselbach → Schneebergli Pkt. 1218 → Schneeberg Pkt. 1276 → Wagliseiboden → Salwideli Pkt. 1351 → Salwideli Pkt. 1383 (Reservoir) → Salwiden → Hurnischwand Pkt. 1356 → Rischligrabe → Antennenturm → Chilewald → Unterschönisei (Skilift Ochsenweid) Pkt. 1120 → Waldemme Steg → Sörenberg Kirche Pkt. 1157 → Rischli (Camping) → Sörenbergli Birkenhof → Usser Sörenbärgli → Brüggmoos → Hirseggbrücke → Waldemme Uferweg → Golfplatz → Howald → Bushaltestelle Flühli LU, Hochwald → Rotbach Brücke → Bushaltestelle Flühli LU, Hüttlenen «908m» | Bushaltestelle Flühli LU, Krutacher «832m» → Unternussberg → Waldemme Brücke Pkt. 832 → Waldemme Steg → Lammschlucht → Staubbach Brücke → Chlusstalde → Chlusbode Pkt. 770 → Waldemme Brücke → Änetämme → Waldemme Eisteg → Badschache → Badhus → Landbrügg/Brügghof Pkt. 728 → Kleine Emme Uferweg → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Schüpfheim «717m». Bis nach Schangnau bin ich fast immer den wunderbaren Wegen dem Bach entlang gelaufen. Danach auf der Strasse bis Kemmeribodenbad, das ging schneller. Dann lief ich den Aufstieg bis nach Salwideli auf den Wanderweg. Im Abstieg bin ich dann auf dem Wanderweg nach Flühli gestartet und wollte dann quer durch Wald und Sumpfwiese zum Wanderweg nach Sörenberg kommen. Ganz ist mir das nicht gelungen, den grossen Graben vor dem Ochsenweid-Skilift wollte ich nicht überwinden und stieg lieber quer durch den Urwald zur Strasse ab. Bis Hüttlenen bin ich abwechslungsweise Strasse und Wanderweg gelaufen, ab Krutacher danach wieder alles auf dem markierten Wanderweg. Das war eine sehr schöne Runde, da Sörenberg nun auch erledigt ist, würde ich ein nächstes Mal direkt auf Flühli zuhalten. An der Strasse zum Kemmeribodenbad ist mir eine Hinweistafel zu Übernachten wie zu Gotthelfs Zeiten aufgefallen, www.schlafenimspycher.ch. Toller Lauf, seit der Tausender-Tour lief es mir nie mehr so gut, jetzt bin ich wieder richtig erholt.
Freitag, 14. November 2014 (318)
37.8km, +1000m / -850m (318)
341) Bis Malters kam ich nur in den Nebel, aber nicht darüber hinaus. Erst im Aufstieg zur Bramegg gab es strahlenden Sonnenschein, blauer Himmel und tolle Bergsicht über dem Nebelmeer. Laufstrecke zwischen «492m» und «1027m» über Meer (Unterschied 535 Meter, Mittel 737 Meter). Bahnhof Sempach-Neuenkirch «514m» → Sempach Station → Gross Aa → Adelwil → Unterführung Bahnlinie → Sellebodebach Brücke → Paradies → Sellebode → Sellebodebach Brücke → Neunkirch → Holderhus/Chlosterhöfli → Neuechilerweg → Holzmatt → Wiprächtige → Rossweid → Neurüti → Hinder Neurüti → Herischwand → Hellbühl Pkt. 638 → Rotbach Steg → Rüti (Brunauerberg) → Zinggen (Zingge) → Ober Chneblige → Under Chneblige → Gscheiwald → Kleine Emme Brücke → Bahnhof Malters → Ettisbüel → Ennigen → Zihl → Rümlig Brücke → Schachen LU → Büelmhalde → Büelm → Altgade → Aerdbrüst (Ärdbrüst) → Hinterroteflue → Rotenflue Kapelle (762m) → Mittelroteflue → Vorderroteflue → Lochmüli → Dünnhirs Pkt. 775 → Schintegg Pkt. 929 → Herbrächt → Neualp → Alp Pkt. 977 → Brameggwald Pkt. 999 → Bramegg hikr.org Peaks (1006m) → Brameggwald Pkt. 1004 → Oberhöhe → Unterhöhe → Oberschrot Pkt. 1027 (Reservoir) → Schrotchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1027 → Rengg Pkt. 960 → Hinterrengg → Grosswiden/Unterwiden → Widen → Feldmoos → Feldmöösli → Lustenberg-Neuhaus → Schluecht Pkt. 879 → Veebode Pkt. 774 → Bahnhof Entlebuch «684m». Kurzes Auslaufen beim Bahnhof Entlebuch, dies nun wieder im dichten Nebel.
Donnerstag, 13. November 2014 (317)
33.9km, +1500m / -1000m (317)
340) Heute bin ich durch eine grosses Gebiet gelaufen, wo ich noch kaum Laufstrecken habe. Beim Lauf-Cup in Heiden AR (Massenstart) am 14. Februar 2010 habe ich eine Runde mitten in ein ganz neues Gebiet gelegt, www.lauf-cup.ch. Heute habe ich endlich diese Schleife an beiden Enden mit bekannten Routen verknüpft. Nach Rehetobel hatte ich eigentlich geplant durchs Chastenloch nach Trogen zu laufen. Ich war aber zu spät dran und die Dunkelheit hielt mich davon ab. Also bin ich in der Dunkelheit auf der Strasse via Zweibrücken nach Speicher gelaufen. Mit meinen Blinklämpchen konnte ich die zahlreichen Autos halbwegs gut in Schach halten. Laufstrecke zwischen «405m» und «1120m» über Meer (Unterschied 715 Meter, Mittel 736 Meter). Bahnhof Au SG «405m» → Hardtreppe → Meldegg → Wilen (Walzenhausen) → Birkenfeld → Freienland → Schurtanne Pkt. 925 → Höchi → Lachen (Walzenhausen) Pkt. 849 → Sonnhalde → Fromsenrüti → Ris → Sonder Pkt. 781 → Augsti Pkt. 762 → Klus → Klusbach Brücke → Ober Lindenberg → Wolfhalden Kirche Pkt. 709 → Luchten Pkt. 726 → Hinter Ergeten → Gstaldenbach Brücke → Bahnhof Heiden → Spital → Ober Brunnen → Schwantelen → Lachenweg → Oberhöchi → Pkt. 1114 → Naturfreundehaus → Kaienspitz hikr.org Peaks Pkt. 1122 → Oberkaien Pkt. 1049 → Reservoir → Gupf hikr.org Peaks Pkt. 1092 → Restaurant Gupf → Ob dem Holz → Rehetobel Kirche → Buechschwendi → Cholenrüti → Lobenschwendi → Holderenbach Brücke → Pkt. 752 → Habset Pkt. 716 → Zweibrücken → Goldach Brücke Pkt. 668 → Tüfschwendi Pkt. 749 → Halden Pkt. 802 → Weid → Mülibach → Wies → Buechen → Brugg Pkt. 910 → Bahnhof Speicher «924m». Nach Heiden lief ich im dichten Nebel über Kaienspitz und Chapf, die ich bereits vor 8 Jahren einmal besucht hatte.
Mittwoch, 12. November 2014 (316)
36.4km, +450m / -500m (316)
339) Vorgestern ist mir aufgefallen, dass meine Laufstrecken im Klettgau noch Unschönheiten und Lücken enthielten, da wollte ich heute einige Verbesserungen laufen, war mir auch sehr gut gelungen ist. Früher hiess in Schleitheim die Bushaltestelle Juliomagus noch Salzbrunnen. Laufstrecke zwischen «399m» und «618m» über Meer (Unterschied 219 Meter, Mittel 499 Meter). Bushaltestelle Schleitheim, Bahnhofstrasse «467m» → Bushaltestelle Schleitheim, Juliomagus → Juliomagus → Zwärenbach → Hohbrugg → Brunnenhof → Bushaltestelle Näppental → Chüetel → Siblingerhöhe Pkt. 555 → Hürstlen Pkt. 578 → Hammel Pkt. 616 → Oberhallauerberg Hinter Berghöf Pkt. 582 → Schellenacker Pkt. 461 (Rebberge) → Bachlet/Pünt Pkt. 438 → Oberhallau → Pkt. 431 → Chlingen → Tüfenbach → Erspel → Seltenbach Brücke → Bahnhof Neunkirch → Altstadt/Schloss Pkt. 429 → Waldhof Pkt. 430 → Laagrueben Pkt. 431 → Sand (Oberklettgau) Pkt. 434 → Stalden → Löhningen Pkt. 479 → Stalden → Sand (Oberklettgau) Pkt. 434 → Guntmadingen Obernauhus Pkt. 433 → Stigäcker Pkt. 434 → Tonishag → Grafenstein → Hardmorgen → Hardau → Engi (Unterführung/Kreisel) → Engefluhstrasse → Bahnhof Neuhausen Badischer Bahnhof → Neuhausen am Rheinfall → Klettgauerstrasse → Engi → Engiwald → Galgenbuck Pkt. 500 → Schöneggstieg → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Neuhausen, Scheidegg → Charlottenweg → Bushaltestelle Neuhausen, Hohfluh → Rosenbergstrasse → Löwensteinstieg → Schleipfgässchen → Unterführung Bahnlinie → Bahntaal → Unterführung Bahnlinie → Promenadenstieg → Promenadenpark → Steigstrasse → Bahnhof Schaffhausen «403m». Kurzes Auslaufen beim Bahnhof Schaffhausen, jetzt fühlte ich mich sehr gut, nachdem ich zu Beginn nur mühsam vorwärts gekommen bin.
Dienstag, 11. November 2014 (315)
24.8km, +650m / -800m (315)
338) Heute bin ich in die Dunkelheit hinein gelaufen. Dabei gab es immer wieder verändernde Wolkenformationen zu bewundern, oft noch von der Sonne beleuchtet, die später einen tollen farbigen Sonnenuntergang hinzauberte. Laufstrecke zwischen «640m» und «1031m» über Meer (Unterschied 391 Meter, Mittel 821 Meter). Gais-Strahlholz «844m» → Station Strahlholz → Rotbach Brücke → Untere Hägni Pkt. 952 → Saul Pkt. 1031 → Marbach → Au Pkt. 939 → Biseren → Schlatt (Appenzell) Kirche → Sonder Pkt. 829 → Unterschlatt Anker Pkt. 774 → Zithus Pkt. 760 → Vorderhaslen Schlössli Pkt. 751 → Schiessegg → Linden Pkt. 740 → Vordergass → Haslen AI Kirche → Brosis Pkt. 711 → Brunbüel → Hinterhaslen Auen Pkt. 715 → Rotbach Steg Pkt. 640 → Sitter (Badeplatz) → Gmünden Strafanstalt Pkt. 703 → Schwanen Pkt. 699 → Au → Kühnishaus/Tonisbüel (746m) → Lütiswis Pkt. 746 → Nord → Nordmühle → Wattbach Brücke Pkt. 658 → Wattwald Pkt. 841 → Oberhofstetten Kehrplatz (826m) → Hofstetten → Riethüsli → Teufenerstrasse/Rückhaldenweg (746m) → Ruhbergstrasse → Oberstrasse → Geltenwilenstrasse → St. Leonhard-Strasse → Bahnhof St. Gallen «670m». Reichlich Auslaufen beim Bahnhof St. Gallen durch die dunklen Strassen. Bei den vielen Leuten die zum Bahnhof eilten und dem starken Abendverkehr war grosse Vorsicht angebracht.
Montag, 10. November 2014 (314)
32.3km, +850m / -850m (314)
337) Das letzte Mal bin ich am 3. Mai 2011 beim Siblinger Randenturm vorbei gelaufen, damals war bereits der Neubau ausgesteckt, eingeweiht wurde das Bauwerk dann allerdings doch erst am Samstag vor zwei Tagen. Heute habe ich es nicht mal so schlecht getroffen. Ich war auf dem Turm genau zwischen dem tiefen Hochnebel und den hohen Wolken, so dass ich immerhin einen Blick zu den schneebedeckten Alpengipfeln hatte. Laufstrecke zwischen «428m» und «809m» über Meer (Unterschied 381 Meter, Mittel 616 Meter). Bahnhof Jestetten (D) «439m» → Rüsselbach → Zweribach Brücke → Hinterberg Pkt. 531 → Wangental (D) (449m) → Visoloh → Ettengraben → Spitzwies → Grenzstein 89 (520m) → Klosterwiesen → Grütt → Grenze D/CH → Erlenboden Pkt. 587 → Pkt. 557 → Ergoltingertal Pkt. 464 → Ergoltingerhof → Überführung Bahnlinie (Neunkirch) → Radweg/Scheune (432m) → Birg → Stockergeten (Flugfeld Schaffhausen) → Fochtelgraben Brücke → Widen-Weiher → Widen (Oberklettgau) → Uf Höhi → Chirchacker → Siblingen Pkt. 508 → Churztal → Halde → Burghalde → Siblinger Randenturm Chläggiblick (809m) → Siblinger Schlossranden hikr.org Peaks Pkt. 806 → Sattel/Strasse (794m) → Burghalde → Langtal → Staabil → Siblingen Pkt. 520 → Isenhalde (Rebberge) → Bachtel Pkt. 484 → Löhningen Pkt. 479 → Halde → Obedshalde (Rebberge) → Hegel → Lieblosental → Bushaltestelle Beringen, Sonne «449m». Der neue Siblinger Randenturm — Chläggiblick hat mir sehr gut gefallen, siblinger-randenturm.ch. Breite Metallgitter-Treppe mit griffigen Zwischenböden als 120 Grad Kurven. Ganz besonders ist die in Stufen ansteigende Plattform ganz oben auf dem Turm. Sie bietet für viele Besucher einen tollen Blick über Klettgau in die Alpen. Ganz oben steht man immerhin 19 Meter über dem Boden, mehr ist hier dank der guten Lage auch gar nicht nötig.
Woche: (TW 1555) 2014-W45 → Strecke=227.9km, Aufstieg=7.50km, Abstieg=8.05km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 9. November 2014 (313)
31.4km, +250m / -250m (313)
336) Im Zug von Lyss nach Aarberg bin ich an der neuen Station Lyss Grien vorbei gekommen. In Betrieb ist die Haltestelle seit dem letzten Fahrplanwechsel im Dezember 2013, aktuell wird die Haltestelle stündlich bedient. Die Bahnlinie macht ab Lyss einen Halbkreis nach Norden und ist bei Lyss Grien erst etwa 700 Meter östlich vom Bahnhof Lyss. Laufstrecke zwischen «433m» und «569m» über Meer (Unterschied 136 Meter, Mittel 500 Meter). Bahnhof Aarberg «449m» → Aare-Hagneck-Kanal Brücke → Bargen BE → Chäsere Pkt. 445 → Stockerematt → Dampfwilere Pkt. 443 → Unterwasserkanal Brücke → Bargemoos/Neumoos → Siseler-Weiher → Neumoos Pkt. 439 → Teile → Siselen BE Pkt. 460 → Girisberg → Ehem. Bahnhof Siselen → Lüscherzmoos → Mooskanal Brücke → Niderhölzli Pkt. 450 → Rasthütte Wettertrotz → Kurve (540m) → Pkt. 562 → Pkt. 563 → Feiberg hikr.org Peaks Pkt. 569 → Gäserz Pkt. 472 → Gäserzbrüel → Burgermoos Pkt. 438 → Chräjle → Finsterhennen Pkt. 445 → Länggrabe → Ischlegli → Usserkanal Brücke → Ussermoos → Büelmoos → Epsenmoos → Wilermoos Pkt. 438 → Brästegrabe Brücke Pkt. 437 → Fräschels-Weiher → Fräschels → Grosser Kanal → Kerzersmoos → Bahnübergang → Grosser Kanal Brücke → Agriswilmoos → Überführung Autostrasse → Bachmatte → Bahnhof Kerzers «442m». Aus den beiden kleinen Bahnstationen Siselen und Finsterhennen soll eine Bahnstation Siselen-Finsterhennen werden, allerdings konnten sich die Gemeinden noch nicht über den Standort einig werden.
Samstag, 8. November 2014 (312)
23.1km, +850m / -1050m (312)
335) Im Fahrplan wurde die Bushaltestelle Wolfsschlucht fälschlicherweise der Gemeinde Welschenrohr zugeordnet. Im Postauto selber war es richtigerweise Herbetswil, denn die Grenze folgt dem Bach Dünnern und verläuft somit hier noch nördlich der Strasse. Starten musste ich heute noch im Nebel, den ich aber schon nach wenigen Minuten hinter mir lassen. Laufstrecke zwischen «428m» und «1201m» über Meer (Unterschied 773 Meter, Mittel 784 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Wolfsschlucht «610m» → Hammerrain → Hammer-Allmend (630m) → Schulfond (685m) → Rüti → Solmatt (Sollmatt) → Pkt. 858 → Solmattwald Pkt. 1001 → Brönnti Flue (1030m) → Wanneflue hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Oberbalmberg Pkt. 1078 → Mittler Balmberg → Unter Balmberg → Siggern → Ruine Balmflue Pkt. 683 → Jungbann (685m) → Galmis (Gallmoos) Pkt. 538 → Lirenrain Pkt. 576 → Rehubel (Hütte) → Chalchgraben → Weierrain Pkt. 482 → Spiessacher → Steinenberg Pkt. 461 → Bahnhof Feldbrunnen → Uferweg → Verenabach Steg → Aare Steg → Pkt. 428 → Bahnhof Solothurn «432m». Heute war ich nochmals ein Stück auf dem Solothurner Megalithweg unterwegs, diesmal beim Chalchgraben. Infos bei Solothurner Steinmuseum, www.steinmuseum.ch. Auf der Karte habe ich noch ein interessantes Objekt nordwestlich von der Chambenflüe entdeckt, eine Art Felsturm bei Punkt 971 im steilen Nordhang.
Freitag, 7. November 2014 (311)
26.0km, +700m / -750m (311)
334) Zwischen Wiedlisbach und Solothurn habe ich heute den Herbst am Jura-Südhang genossen. Nach Günsberg konnte ich noch eine schneeweise Katze aus einer sehr misslichen Lage befreien. Das arme Tier war mit einer Kralle der rechten Hinterpfote in einem Knoten eines Drahtzaunes hängen geblieben. Die Katze hing nach vorne runter und es war ihr unmöglich die Pfote nach hinten zu ziehen. Dies gelang mir innert Sekunden mit einem herzhaften Griff und Zug. Die Katze spürte wohl, dass ich hier helfen wollte, jedenfalls versuchte sie nicht, mich mit den noch freien Krallen zu belästigen, sie miaute nur leise aber jämmerlich. Laufstrecke zwischen «428m» und «856m» über Meer (Unterschied 428 Meter, Mittel 634 Meter). Bahnhof Wiedlisbach «468m» → Stiereweid → Dettenbühl Pkt. 562 → Arispang → Frauchsrüti Pkt. 648 → Pkt. 707 → Gisflüehli hikr.org Peaks Pkt. 724 → Bachtöbeli → Rehberg → Sale (792m) → Pkt. 777 → Reckenacher (Alpenpanorama/Rastplatz, 818m) → Pkt. 843 → Strasse Felsdurchbruch (855m) → Flüehli Pkt. 845 → Kehrplatz (725m) → Pkt. 687 → Bann Pkt. 645 → Grossstein → Günsberg Dorfplatz → Geracher → Niederwil SO → Siggern → Gummen Pkt. 515 → Eichholz Pkt. 516 → Gummenbach Brücke → Winterhalden Pkt. 603 → Moos → Lirenrain (551m) → Alteinschlag → Pkt. 584 → Martinsflue (Gratpfad) → Pkt. 508 → St. Niklaus SO Pkt. 446 → Verenabach → Verenaschlucht → Wengistein (457m) → Kloster Pkt. 447 → Unterführung Strasse → Aare Brücke → Bahnhof Solothurn «432m». Auf der Martinsflue/Martinsfluh war ich auf dem Solothurner Megalithweg unterwegs, www.tourismus-solothurn.com oder www.solothurn-city.ch. Neben Kleiner Steinkreis habe ich unter anderem auch den Froschstein besucht. Bald danach bin ich auch am unteren Abschluss der Verenaschlucht vorbei gelaufen.
Donnerstag, 6. November 2014 (310)
39.9km, +1100m / -1150m (310)
333) Nach Cornol bin ich im Aufstieg zum Chaumont-Grat brutal im Dornengestrüpp versumpft, ich musste zurückweichen und fand schliesslich mit blutenden Knien noch einen halbwegs gangbaren Weg. Interessant war die moosbedeckte Ruine einer Steinmauer, die sich über den ganzen Grat zog, hier war auch ein einigermassen flüssiges Vorankommen möglich. Beim felsigen Ausgang aus der Combe d'Aray habe ich Drahtseile und Kabel gesehen, welche das Überwinden der Felsstufe neben dem Weg ermöglicht. Soweit ich das von unten erkennen konnte, wartet oben eine Felshöhle auf den mutigen Ersteiger. Ich selber konnte mich gerade noch zurückhalten. Der Weg selber führt dann weiter nach Montavon. Ich bin vorher südlich in die Wiese abgebogen. Laufstrecke zwischen «410m» und «995m» über Meer (Unterschied 585 Meter, Mittel 688 Meter). Bahnhof Courgenay «488m» → Moulin de la Terre → Überführung Autobahn → Le Vernois → Ruisseau de Cornol pont Pkt. 503 → Cornol Eglise → Ecré → Sattel Pkt. 626 → Essert Derrière → Westgrat (Mauerruine) → Sur Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 753 → Ostgrat (Mauerruine) → Bienenhaus/Waldhüttli (710m) → La Malcôte → Côte de Boulet → Asuel Les Vies (608m) → Rastplatz Pkt. 704 → Le Chételat Pkt. 830 (Aussichtspunkt/Rastplatz) → Pkt. 913 → Les Rondins → Montgremay hikr.org Peaks Pkt. 940 → Les Rondins (Aussichtspunkt/Rastplatz/Bunker) → Les Malettes Pkt. 799 → Refuge → Col des Rangiers Pkt. 856 → Cabane CAS Jura → Les Ordons hikr.org Peaks Pkt. 995 → Refuge Le Cerneux → Les Côtes Pkt. 915 → Forêt des Ordons Pkt. 749 → Combe d'Aray Pkt. 661 → Combe des Boules Pkt. 582 → Pkt. 522 → Les Lavoirs (Les Ordons, 516m) → Haute de Vaivre Pkt. 625 → Develier-Dessus Pkt. 561 → Le Pré au Maire → Sur Crêt Pkt. 495 → Develier Eglise Pkt. 477 (Le Cerf) → La Pran Pkt. 443 → Les Abues → La Golate → Pré Mochet Pkt. 425 → La Sorne pont → Bahnhof Delémont «414m». In Develier fuhr gerade kein Postauto, deshalb bin ich der Strasse entlang nach Delémont gelaufen. Als ich beim Bahnhof ankam, sollte das Postauto nach Fahrplan in Develier abfahren.
Mittwoch, 5. November 2014 (309)
13.2km, +200m / -200m (309)
332) Lockerer Erholungslauf, bei garstigem Regenwetter. Dabei bin ich hinten am neuen SBB-Gebäude beim Bahnhof Wankdorf mit der übergrossen SBB-Uhr vorbei gekommen. Bis zum Löchliguet war die Strecke gut, danach sehr verbesserungswürdig. Laufstrecke zwischen «492m» und «569m» über Meer (Unterschied 77 Meter, Mittel 531 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Viktoriastrasse → Aargauerstalden → Schänzlistrasse → Kursaal → Lorraine (Viktoriarain) → Altenbergrain → Uferweg → Bad → Aare Felsenau-Wehr → Wylerholz → Abzweigung Wyler → Uferweg → Löchliguet → Löchliweg (514m) → Stauffacherstrasse → Bushaltestelle Bern, Stauffacherbrücke → Scheibenstrasse → Wylerbad → Überführung Bahnlinie → Breitfeld → Elisabethenstrasse → Haltestelle Bern, Spitalacker → Moserstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gut gefühlt, keine Probleme. Kurzes Einlaufen und Auslaufen.
Dienstag, 4. November 2014 (308)
50.3km, +2400m / -2450m (308)
331) Da in Merligen gerade kein Bus fuhr, bin ich flott dem Thunersee entlang gelaufen, da hat nach dem langen Abstieg sehr gut getan. Es hat sich auch wirklich gelohnt, denn auf die Minute genau habe ich in Gunten den etwas früher verkehrenden Schnellbus nach Thun erwischt. Laufstrecke zwischen «559m» und «1963m» über Meer (Unterschied 1404 Meter, Mittel 1254 Meter). Bahnhof Ringgenberg «596m» → Ringgenberg BE → Stocki → Am Hubel → Blatti Pkt. 862 → Rüppiwald → Rüppigrabe → Weidli → Graggetor → Drahtseile → Gragge-Rächtli → Horetegg (Gratpfad, 1755m) → Ober Horet (Gratpfad, 1702m) → Horet Pkt. 1675 → Läger → Schwendiwald Pkt. 1349 → Lombach Steg Pkt. 1180 → Tschieme → Schwendi Pkt. 1143 → Bolbach gedeckte Holzbrücke → Traubach Brücke → Habkern Pkt. 1068 → Treppe → Wang → Habbach Brücke → Uf der Höh Pkt. 1268 → Wagisbach Brücke → Hellbode Pkt. 1313 → Holzegg → Bortallmi → Wangwald Pkt. 1469 → Alpigle Pkt. 1560 → Südostgrat (1778m) → Gipfel Pkt. 1838 → Alpsträsschen (Oberberg, 1788m) → Gemmenalp (Abzweigung Gemmenalphorn, 1831m) → Oberburgfeld (1858m) → Güggisgrat Pkt. 1918 → Niederhorn hikr.org Peaks Pkt. 1964 → Niederhorn Pkt. 1950 → Schmockenallmi → Howald → Brüntschiwald → Habere Pkt. 1303 → Waldbrand → Pavillon Aussichtspunkt (1175m) → Tunnels Legi Pkt. 1161 → Chollauine/Haberelegi → Röndler → Horisete → Grön/Justistal Grönhütte Pkt. 1125 → Grönbach Brücke Pkt. 1020 → Pfandersmatte → Breitenacher Pkt. 881 → Bodenacherwald → Gütsch → Grönbach Brücke Pkt. 675 → In de Weidene → Grönbach Brücke → Merligen → Usserdorf → Stillebach Brücke → Thunersee → Rallige (Schloss) → Stampach Brücke → Stampach → Seehalte → Strandbad → Thunersee → Guntebach Brücke → Bushaltestelle Gunten, Dorf «566m». Gämse beim Graggentor gesehen.
Montag, 3. November 2014 (307)
44.0km, +2000m / -2200m (307)
330) Die rosa Markierungen bei En Lys führen nicht auf den Folliu Borna, wie ich erst angenommen hatte, sondern nur flach zur Grosse Orgevalette. Unterwegs habe ich mir noch von verschiedenen Seiten den Vanil des Artses angesehen. Ich könnte es wohl mal über den Ostgrat versuchen. Leider kommt jetzt erst mal wieder etwas Winterwetter. Auf dem Sattel des Vanil des Artses konnte ich einen kapitalen Steinbock beobachten. Leider interessierte er sich überhaupt nicht für mich, er legte sich etwas weiter oben auf den Grat und schaute konsequent weg von mir. Er als ich mich auf den Abstieg nach Orgevalette machte, schaute er mir über 10 Minuten lang zu, wie ich mich den Berg hinab mühte. Von unten sah ich immer die Silhouette von Kopf und Hörnern, ich denke er hat gelacht über meine Unbeholfenheit im steilen Gelände. Bei meinen ersten Besuch auf dem Cape au Moine am 18. September 2012 wollte ich nicht mehr auf dem Aufstiegsweg zurück und bin ziemlich mühselig über steiles Gras nach Südwesten abgestiegen. Heute ist mir im Aufstieg bald einmal klar geworden weshalb das so war. Trotzdem bin ich diesmal tapfer und sehr vorsichtig zurück zum Col de Pierra Perchia abgestiegen, besonders eine steile Felsstufe und ein längerer Felsgrat, den ich überkrabbeln musste, machten mir zu schaffen. Ich glaube das muss ich mir nicht nochmals antun. Ein Umgehen der Schwierigkeiten in der steilen Gratflanke schien mir zu riskant. Laufstrecke zwischen «599m» und «1941m» über Meer (Unterschied 1342 Meter, Mittel 1231 Meter). Bahnhof Montbovon «797m» → Comba d'Amont → Unterführung Bahnlinie → L'Hongrin pont → Comba D'Avau Pkt. 907 → La Cierna → Station Les Sciernes → Les Sciernes d'Albeuve → Les Clos Pkt. 941 → La Cernia → Les Planis Pkt. 1040 → Chabloz Pkt. 1108 → Prés d'Albeuve Pkt. 1197 → Teraula d'Avau → Vudèche Pkt. 1510 → En Lys Pkt. 1609 → Pkt. 1649 → Nordgrat → Folliu Borna hikr.org Peaks Pkt. 1849 → Sattel (1798m) → Folliu Borna - Sommet Sud hikr.org Peaks Pkt. 1839 → Sattel (1769m) → Grosse Orgevalette Pkt. 1409 → Petite Orgevalette → Motélon d'Amont → Orgevaux Pkt. 1335 → L'Urqui Pkt. 1578 → Joux des Heures (1649m) → Pierra Perchia → Col de Pierra Perchia Pkt. 1860 → Cape au Moine hikr.org Peaks Pkt. 1941 → Col de Pierra Perchia Pkt. 1860 → Les Verraux Pkt. 1681 → Lawinenverbauungen → Col de Jaman Pkt. 1512 → Chalet des Chèvres → Holztreppe → Seil-Geländer → Vallon des Verraux → Baye de Montreux pont (1168m) → Jor Pkt. 1174 → Abzweigung Jor Station → Forêt de Jor → Bahnhof Les Avant → Nonmaye Pkt. 939 → Bois de Chenaux → Unterführung Bahnlinie → Sollard (Station) → Sendy → Saudex Pkt. 702 → Sonzier Pkt. 655 → Bahnhof Chernex «600m». Steinbock gesehen. Kurzes Auslaufen in Chernex, besser wäre etwas länger gewesen und dafür den Zug nach Montreux genommen, statt nach Montboven, allerdings war das die spannendere Fahrt.
Woche: (TW 1554) 2014-W44 → Strecke=257.5km, Aufstieg=11.50km, Abstieg=12.40km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 2. November 2014 (306)
14.7km, +450m / -450m (306)
329) Nochmals die Gurten Direttissima / Gurten Gredi, eine Minute schneller als am Freitag, aber immer noch langsam. Besuch bei der GurtenClassic, www.gurtenclassic.ch, deshalb kamen mir im Aufstieg ganze Menschenmassen entgegen. Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 709 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Talstation → Grünenboden → Bergstation → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Gurtendorf → Talstation → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Ich wollte den gleichen Zeitplan wie am Freitag einhalten, aber am Sonntag fährt der geplante Zug nicht und so bin ich halt noch etwas beim Bahnhof Bern durch das Quartier Falkenhöhe, Donnerbühl und Finkenhubel gelaufen.
Samstag, 1. November 2014 (305)
71.3km, +3750m / -3950m (305)
328) Laufstrecke zwischen «456m» und «1292m» über Meer (Unterschied 836 Meter, Mittel 842 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Breitenweg → Bergwanderweg Hörnli-West → Chlihörnli hikr.org Peaks Pkt. 1073 → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Tanzplatz → Breitenweg → Petersegg → Goggelswaldböl hikr.org Peaks Pkt. 1007 → Johannenböl hikr.org Peaks Pkt. 1011 → Ober Fuchsloch → Vorder Fuchsloch → Fuchslochbach Brücke (706m) → Hintergrund → Hinteregg → Burstel → Rütiwis → Roten hikr.org Peaks Pkt. 1148 → Hirzegg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1078 → Hirzegg hikr.org Peaks Pkt. 1088 → Egg / Törli hikr.org Peaks Pkt. 1125 → Grosseggspitz hikr.org Peaks Pkt. 1178 → Schnebelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Tierhag → Hinter Warten - Südgipfel hikr.org Peaks (1191m) → Hinter Warten hikr.org Peaks (1197m) → Warten hikr.org Peaks Pkt. 1206 → Stralegg → Bärloch → Ragenbuech hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Bärloch → Stralegg → Hinter Stralegg → Sennhütte → Hübschegg hikr.org Peaks Pkt. 1083 → Dägelsberg hikr.org Peaks Pkt. 1269 → Dägelsberger Wisli → Hindere Töss Brücke → Bachscheidi → Tössscheidi Pkt. 796 → Tössstock hikr.org Peaks Pkt. 1153 → Tössstock - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1104 → Vordere Töss Brücke (862m) → Wolfsgrueb → Unter Scheidegg → Scheidegg (Wald ZH) Pkt. 1196 → Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1238 → Brandegg hikr.org Peaks Pkt. 1243 → Dürrspitz hikr.org Peaks Pkt. 1202 → Überzütt → Hüttchopf hikr.org Peaks Pkt. 1232 → Ghogghöhi hikr.org Peaks Pkt. 1112 → Tannen (Fischenthal) → Hasenböl - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Hasenböl hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Bahnhof Fischenthal (735m) → Würz → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Ghöchweid → Ghöch → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Bank → Luegeten → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Schufelberger Hörnli / Klein Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1047 → Schufelberger Egg → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Auenberg-Sattel → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Orn → Niderorn → Ämet → Hasenstrick → Hüslen → Breitenmatt → Garwid → Eichholz → Bahnhof Tann-Dürnten → Tann ZH → Bahnhof Rüti ZH «482m». 7. Zürcher Oberländer Tausender-Tour 2014, zo1000.martinjob.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 31. Oktober 2014 (304)
12.0km, +400m / -400m (304)
327) Heute wollte ich mir mal ganz gemütlich die Gurten Direttissima / Gurten Gredi von www.stuetz.be ansehen. Gabriel Lombriser hat die Strecke bereits unter 9 Minuten geschafft. Gemäss den Resultaten vom 1. Bärner Bärgloufcup, www.baergloufcup.ch, sollte ich somit unter 11 Minuten bleiben. Die schnellste Zeit lief Florian Schneider mit 8 Minuten 50 Sekunden, www.florianschneider-ol.ch. Gemäss seinem Bericht blieb er 14 Sekunden über dem alten Streckenrekord, aber damals lief man wohl oben direkt über die Wiese ins Ziel, so wie ich das verstehe. Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 709 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Talstation → Grünenboden → Bergstation → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Gurtendorf → Talstation → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Donnerstag, 30. Oktober 2014 (303)
32.4km, +1700m / -1700m (303)
326) Nach dem leicht laufbaren Strecken der letzten Tage, war heute wieder mal eine mühsame aber wunderschöne Strecke dran. Am heikelsten waren die steilen Abstiege, welche ich nur mit Hinterteil-Sicherung bewältigen konnte und die abschüssigen Querungen von felsdurchsetztem Steilgras. Ich war aber jederzeit in meinem grünen Bereich, auch wenn ich wie immer nur die Sohlen der Laufschuhe als technisches Hilfsmittel dabei hatte. Die Tour erinnerte mich etwas an den Lauf vom 6. Juni 2014 auf der andere Seite des La Marive Tales. Laufstrecke zwischen «749m» und «2014m» über Meer (Unterschied 1265 Meter, Mittel 1382 Meter). Bahnhof Albeuve «766m» → La Marive → L'Ermitage → Plat Mont → Crepapeyre Pkt. 895 → Maumont → Pont de Beaucu (990m) → Petite Frasse → Servan Pkt. 1174 → Grosse Frasse Pkt. 1268 → Chèveresse Pkt. 1320 → Felsbändli (1620m) → Chèveresse - Sommet hikr.org Peaks Pkt. 1791 → Gratverzweigung (1984m) → Dent de Lys hikr.org Peaks Pkt. 2014 → Gratverzweigung (1984m) → Nordostgrat → unter Felsen bei Punkt 1806 (1770m) → unter Felsen bei Grand Sex (1620m) → Südostgrat (Cuvigné, 1760m) → Sattel Pkt. 1767 → Vanil Blanc hikr.org Peaks Pkt. 1826 → Nordostgrat → Sattel (L'Ombriau, 1562m) → Vanil de l'Arche hikr.org Peaks Pkt. 1581 → Kreuz (1524m) → L'Ombriau d'en Bas Pkt. 1343 → Sex d'Amont → Les Dâves Pkt. 1139 → Sex du Milieu → Sex d'en Bas Pkt. 1051 → Wanderweg (916m) → Pkt. 807 → La Marive → Bahnhof Albeuve «766m». Auf dem Dent de Lys war man gerade dran die Infotafeln zur Wildruhezone zu installieren, auf www.wildruhezonen.ch ist eine Übersichtskarte aller Zonen zu finden. Im Winter darf man hier mit Ski, Snowboard oder Schneeschuhen nur ganz wenige Routen benützen. Lockeres Auslaufen durchs Dorf Albeuve, von oben hat es reichhaltiger ausgesehen.
Mittwoch, 29. Oktober 2014 (302)
31.3km, +1500m / -1500m (302)
325) Wunderbarer Herbstlauf hoch am Sonnenhang über Les Diablerets. Heute habe ich meine neuen Finken eingeweiht, das ist bereits mein sechster Salomon Speedcross. Interessanterweise wird jeder Schuh immer einige Gramm schwerer, langsam wird es Zeit den Schuh wieder mal in einer entschlackten Version heraus zu geben. Laufstrecke zwischen «1152m» und «2540m» über Meer (Unterschied 1388 Meter, Mittel 1846 Meter). Bahnhof Les Diablerets «1155m» → Grand Eau → Le Torrent pont → Les Torneys Pkt. 1246 → La Gergilland → Les Crochis → Les Tannes Pkt. 1429 → La Dia → Meitreille Pkt. 1803 → Les Grenèrets → Arpille Pkt. 2000 → Pierres Fendues → La Pare hikr.org Peaks Pkt. 2540 (La Para) → Pierres Fendues Pkt. 2456 → Col de Seron Pkt. 2153 → Pkt. 2048 → Arpille Pkt. 2000 → Le Vey → Pkt. 1896 → Isinau Pkt. 1855 → La Marnèche Pkt. 1800 → Les Crêtes Pkt. 1653 → Le Crétat Pkt. 1485 → La Coutaz Pkt. 1371 → Le Revex → La Moille (1293m) → Pkt. 1258 → Treppen → Grand Eau → Bahnhof Les Diablerets «1155m». T P C Transports Publics du Chablais — Aigle-Sépey-Diablerets, www.tpc.ch. Auslaufen in Les Diablerets, jetzt kenne ich mich auch in diesem Dorf schon fast aus.
Dienstag, 28. Oktober 2014 (301)
53.4km, +2250m / -2250m (301)
324) Bis Bex lief alles nach Plan, dann wurde das Zügli wegen Bauarbeiten durch einen Bus ersetzt. Meine Wunschhaltestelle Fontannaz-Seulaz liegt nicht an einer tauglichen Strasse, so musste ich bereits deutlich weiter unten starten. Mögliche Schleichwege wurden durch Verbote wegen Holzerei verunmöglicht. Immerhin wurde bei der Station Fontannaz-Seulaz tatsächlich an der Bahnlinie gearbeitet und dass gleichzeitig hier geholzt wird, ist sicher gute Koordination. Viel Zeit brauchte auch das Gipfelsammeln zwischen Anzeinde und Pas de Cheville. Bis Anzeinde und nach Derborence konnte ich, ausser im Steilabstieg nach Ardon, immer sehr flott und ungehindert laufen. Laufstrecke zwischen «482m» und «2157m» über Meer (Unterschied 1675 Meter, Mittel 1319 Meter). Station Le Bévieux «484m» → En Rond → L'Avançon ponts → La Peufaire → Station Fontannaz-Seulaz → Les Posses Dessous → Les Posses → Station Entremouille → Gryon → Rabou Pkt. 1130 → Les Combes → L'Avançon d'Anzeinde pont → Les Pars Pkt. 1138 → Matélon Pkt. 1206 → La Benjamine → Plan de la Roche → L'Avançon d'Anzeinde pont → Solalex Pkt. 1469 → En Mayen Pkt. 1536 → Trou à l'Ours → Dru aux Boyards → Anzeinde Pkt. 1876 → Refuge Giacomini → Pkt. 2002 → Roc de la Vache Pkt. 2051 → Roc de la Vache hikr.org Peaks Pkt. 2089 → Hauts Crots → Tête des Filasses hikr.org Peaks Pkt. 2157 → Pkt. 2105 → Hauts Crots → Pkt. 2099 → Pierre Rouge (Wanderweg) → Moncui hikr.org Peaks Pkt. 2091 → Pas de Cheville Pkt. 2038 → Le Plan du Chi → Le Grenier → Les Penés Pkt. 1660 → Pkt. 1594 → Derborence Pkt. 1462 → Lac de Derborence → L'Ecorcha (Abzweigung Tour du Lac, 1448m) → La Lizerne (Brücke, 1338m) → Bushaltestelle Motélon Pkt. 1254 → La Grande Tsené Pkt. 1271 → Le Tsené de l'Ecarré → Aveine Pkt. 1329 → Le Tsené de Voltive → Grand Dzeu → Torrent Noir → L'Airette (1240m) → Combe Neire Pkt. 1156 → Torrent Sec → Vaye Besse Pkt. 952 → La Tine Pkt. 912 → Montau Pkt. 909 → Pkt. 793 → Rebberge → Isières (757m) → Bollaire → Ardon Pkt. 503 → La Lizerne → Bahnhof Ardon «487m». Gämse gesehen beim Roc de la Vache. Le Restaurant du Miroir de l'Argentine, www.solalex.ch. Le Refuge de la Tour d'Anzeindaz, www.anzeindaz.ch. Refuge Giacomini Anzeinde, www.anzeindaz.com. Derborence, www.derborence.ch. Kleine Auslaufrunde beim Bahnhof, besonnt sind bereits nur noch die höchsten Berge und schon eine halbe Stunde später ist es dunkel im Wallis.
Montag, 27. Oktober 2014 (300)
42.4km, +1450m / -2150m (300)
323) Sehr schöner und einfacher Aufstieg zum Sanetschpass, danach zieht es sich vom See bis zur Passhöhe noch länger dahin. Vor Glarey habe ich den alten ganz östlich gewählt, neu ist der westlich bei Tsarein markiert, ging aber auch problemlos. Im Abstieg lässt sich nach Glarey viel Asphalt nicht vermeiden, als Läufer kommt man dabei aber sehr gut vorwärts. Der Wanderweg ist in Sion aus wohl geschäftlichen Gründen mitten durchs Zentrum markiert, das habe ich heute parallel dazu deutlich besser hingekriegt. Beim Auslaufen habe ich noch den Weg direkt beim Bahnhof optimiert. Laufstrecke zwischen «485m» und «2252m» über Meer (Unterschied 1767 Meter, Mittel 1282 Meter). Bushaltestelle Gsteig bei Gstaad, Post «1180m» → Rüschbach Brücke → Innergsteig → Saane Steg → Schüpfeweid → Burgfälle Stege → Burg (Gsteig) Pkt. 1511 → Rotegrabe Pkt. 1478 → Gaagge Pkt. 1713 → Pkt. 1868 → Kantonsgrenze Bern/Wallis Pkt. 2002 → Pkt. 2048 → Lac de Sénin / Sanetschsee Staumauer → Pkt. 2035 → Pkt. 2125 → Sénin Pkt. 2127 → Col de Sanetsch / Col de Sénin Pkt. 2252 → Tsanfleuron hikr.org Peaks (2113m) → Hôtel du Sanetsch Pkt. 2047 → Pkt. 1968 → Pkt. 1811 → Pkt. 1754 → Pkt. 1601 → Glarey Pkt. 1547 → La Morge pont Pkt. 1484 → La Grand-Zour → Plan-Cernet Pkt. 1340 → Coppet (Conthey) Pkt. 1270 → Forêt des Rives Pkt. 1178 → Tripon → La Rogne pont Pkt. 961 → Pkt. 972 → Pomeiron Pkt. 965 → Daillon La Vella Pkt. 901 → Rebberge Pkt. 829 → Asson Pkt. 674 → Sensine Pkt. 634 → La Morge pont → Sourbis → La Tsatonire passerelle → Vouisse → Les Ballettes Pkt. 645 → Combe de la Mura Pkt. 626 → La Muraz Pkt. 658 → Lac de Mont d'Orge → Sion Pkt. 502 → Unterführung Strasse → Pkt. 485 → Bahnhof Sion «491m». Hôtel Restaurant Sanetsch — Auberge du Sanetsch, www.sanetsch.ch.
Woche: (TW 1553) 2014-W43 → Strecke=221.9km, Aufstieg=8.00km, Abstieg=8.75km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 26. Oktober 2014 (299)
28.6km, +500m / -550m (299)
322) So bin ich hier noch nie durch gelaufen, fast die ganze Strecke war im Detail neu für mich. Zuerst wollte ich in Mörigen starten, doch das schien mir etwas kurz, deshalb der Umweg dem Bielersee entlang. Wenn es mit dem Zug gepasst hätte, dann wäre Biel Mett mein Ziel gewesen. Luxuriöse Treppen führen bei Täuffelen zum See hinunter, wahrscheinlich ist da mal jemand ausgerutscht auf dem feuchten Schattenweg, so richtig steil ist es nämlich wirklich nicht. Laufstrecke zwischen «430m» und «611m» über Meer (Unterschied 181 Meter, Mittel 513 Meter). Bahnhof Täuffelen «492m» → Muntlig (Montlig) → Schützenhaus → Hole → Metalltreppen → Bielersee / Lac de Bienne Hafen/Strandweg → Gerolfingen Pkt. 431 → Holenacher → Strandbode → Mörigebucht → Hafendamm (Nord) → Unterdorf Pkt. 444 → Bahnhof Mörigen Pkt. 480 → Eymatt Pkt. 462 → Lattrigen-Einig → Mörigen-Einig → Wolfgrabe → Oberholz Pkt. 519 → Ipsewald → Wilerholz Pkt. 507 → Zilacher → Bellmund Stöckleren Pkt. 501 → Hürbi → Herrewald → Ringwall → Jäissberg hikr.org Peaks Pkt. 611 (Chnebelburg) → Jäissberg Pkt. 581 → Waldhütte Rastplatz → Antennenturm Pkt. 571 → Prähistorische Wehranlage Keltenwall → Jäissberg - Keltenwall hikr.org Peaks Pkt. 591 → Waldhütte Rastplatz → Aegertewald Pkt. 499 → Unterführung Autostrasse → Unterführung Bahnlinie → Aegerten Bürgle → Nidau-Büren-Kanal Brücke Pkt. 437 → Brügg BE → Bodenacher Pkt. 463 → Waldhütte Rastplatz → Längholz → Längholz - Hupperain hikr.org Peaks Pkt. 500 → Heidenstein (Heidestei) Pkt. 479 → Pkt. 493 → Pkt. 472 → Chräjeberg hikr.org Peaks Pkt. 498 → Haute Ecole Pédagoqique → Seilerweg → Pkt. 446 → Krähenbergstrasse → Überführung Bahnlinie Blumenrain → Madretsch → Madretsch-Schüss → Zukunftstrasse → Kongresshaus → Silbergasse → Murtenstrasse → Bahnhof Biel/Bienne «437m». Jetzt weiss ich auch warum der Weg zum Ringwall auf dem Jäissberg nördlich am Reservoir vorbei markiert, ich bin südlich ganz schön ins Gestrüpp geraten, da ist nicht mehr viel vom Weg auf der Karte vorhanden. Kurzes Auslaufen beim Bahnhof Biel.
Samstag, 25. Oktober 2014 (298)
30.5km, +1450m / -1800m (298)
321) Diesmal kein Wind, dafür hat mich nach dem Caval Drossa der Nebel eingeholt. Zwischen Davrosia und Gola di Lago bin ich endlich wieder unten aus dem dichten Nebel raus gekommen. Nach Isone war das erste Tor auf der Strasse ins Val di Serdena offen, wie es am Wochenende zu erwarten war, leider war dann das zweite Tor militärisch geschlossen, dies brachte mich dann auf den wunderbaren Nordgrat-Aufstieg Richtung Monte Bar. Der Grat wird sichtbar gegangen, nicht allzu häufig, aber für mich war der Weg immer klar. Wobei es unten im Wald nur so von Spur-Varianten wimmelt, ich vermute von der Rekrutenausbildung herrührend. Am Schluss zeigte bei Camignolo di Fuori der Wegweiser in die falsche Richtung, deshalb der etwas seltsame Umweg, eine meist gelb markierte Wegspur war aber immer erkennbar. Laufstrecke zwischen «417m» und «1632m» über Meer (Unterschied 1215 Meter, Mittel 972 Meter). Bushaltestelle Isone, Paese «748m» → Vedeggio Brücke Pkt. 728 → Alnedo Pkt. 811 → Cusgin Pkt. 884 → Scapa → Paiard (Tor geschlossen) → Crono di Sopra (Alpe Crono) → Aussichtspunkt Pkt. 1470 → Nordgrat Pkt. 1555 → Wanderweg (1595m) → Cima di Screvia - Cima Sud-Est hikr.org Peaks Pkt. 1585 → Cima di Screvia hikr.org Peaks Pkt. 1493 → Cima di Screvia - Cima Sud-Est hikr.org Peaks Pkt. 1585 → Corte del Gallo (Abzweigung Alpe Croce, 1527m) → Pkt. 1566 → Caval Drossa hikr.org Peaks Pkt. 1632 → Piano Calderè Pkt. 1493 → Motto della Croce hikr.org Peaks Pkt. 1393 → Costone Polairolo → Davrosia Pkt. 1194 → Asphaltstrasse → Abzweigung Gola di Lago (974m) → Buzzasca hikr.org Peaks (1030m) → Antennenturm → Alpe Sta Maria di Lago Pkt. 1000 → Laghetto → Pkt. 900 → Monti di Camignolo → Busio → Rodè Pkt. 645 → Camignolo di Fuori (482m) → Valle d'Oggi → Sattel (561m) → Val di Gravenasca → Via Sant'Ambrogio → Via alla Stazione (434m) → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Mezzovico «417m». Auslaufrunde über den Vedeggio und die Autobahn ins Dorf Vira, mit Besichtigung von Kirche und Friedhof.
Freitag, 24. Oktober 2014 (297)
26.2km, +400m / -400m (297)
320) Ein flotter Lauf durch den herbstlichen Wald mit Hügel, hat mir sehr gut gefallen. Auf den Wegen liegt Laub und viele Zweige vom letzten Sturm. Laufstrecke zwischen «431m» und «603m» über Meer (Unterschied 172 Meter, Mittel 517 Meter). Station Zihlbrücke «436m» → Zihlkanal / Canal de la Thielle Uferweg → Rothaus → Fanelguet → Galsmoos → Islerekanal Brücke → Zihlbrücke (Schloss/Hôtel de la Thielle) → Chalchhof → Zihlkanal / Canal de la Thielle Uferweg → Wasserhof Pkt. 431 → Grissemoos → Brüel Pkt. 432 → Gals (Chules) → Oberwald → Jolimont Pkt. 557 → Chlosterwald → Tüfelsburdi → Reservoir Gruesse (Erlach) → Erlachbänkli Pkt. 547 → Jolimontguet (Allee) → Burgerwald Pkt. 542 → Pkt. 587 → Jolimont hikr.org Peaks Pkt. 603 → Wartstuden (Wartstude, 565m) → Holebode → Schützenhaus Gampelen (Champion) → Gürlewald → Fofere Pkt. 457 → Rimmerzbach Brücke → Rimmerzberg (470m) → Mettlet → Ins Kirche → Station Ins Dorf → Ins / Anet → Bahnhof Ins «437m». Jolimont — Eine Wanderung durch Geschichte und Gegenwart, Infos zu finden auf www.erlach.ch.
Donnerstag, 23. Oktober 2014 (296)
28.2km, +850m / -1400m (296)
319) Den heutigen Berg hätte ich auch gestern in Medeglia anhängen. Aber dann hätte ich zu wenig Zeit für alle Zusatzstrecken gehabt. Wegen des stürmischen Windes hatte es auf den Wegen neben all den Steinen nicht nur viel trockenes Laub, sondern auch reichlich abgebrochene Zweige. Zum Glück war der Wind zwar kräftig aber zumindest ziemlich gleichmässig. Laufstrecke zwischen «207m» und «1260m» über Meer (Unterschied 1053 Meter, Mittel 682 Meter). Bushaltestelle Isone, Paese «748m» → Bushaltestelle Isone, Mulino → Paù Pkt. 739 → Lodra Pkt. 739 → Medeglia Pkt. 703 → Val di Treccio → Canedo Pkt. 840 → Troggiano (Abzweigung Bironico, 1093m) → Sopra Canaa (1137m) → Cima di Medeglia hikr.org Peaks Pkt. 1260 → Cima di Medeglia - Cimetta Est hikr.org Peaks → Pkt. 1226 → Motto della Costa hikr.org Peaks Pkt. 1164 → Cugnolo Grande → Pernisoli → Monti di Medeglia Pkt. 1043 → Tassére → Westgrat (1083m) → Matro / Mattro hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Pkt. 1069 → Cima di Fuori Pkt. 1030 → Recalmo Pkt. 1013 → Cima di Dentro Pkt. 1005 → Pkt. 1005 → Stabbiascio Pkt. 885 → Monti dei Bassi Pkt. 570 → Selvascia → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Sant'Antonino Kirche → Unterführung Autostrasse Pkt. 211 → Bahnhof S. Antonino «211m». Comune di Isone, www.isone.ch. Beim Warten auf den Zug konnte ich noch eine Auslaufrunde zum Ticino-Damm machen. Damit habe ich die Verbindung zu einer Laufstrecke gemacht, die ich vor vielen Jahren absolviert hatte.
Mittwoch, 22. Oktober 2014 (295)
28.9km, +1200m / -1150m (295)
318) Sehr schöner Herbstlauf am Nachmittag im Tessin, bei Göschenen ist bereits richtig Winter. Laufstrecke zwischen «417m» und «1185m» über Meer (Unterschied 768 Meter, Mittel 789 Meter). Bahnhof Mezzovico «417m» → Pozzone → Monti di Brena (923m) → La Rivenza (971m) → Corte Foan → Rotondo hikr.org Peaks Pkt. 1048 → Moschera → Monte Bigorio - Cima Moschera hikr.org Peaks Pkt. 1168 → Moschera → Monte Bigorio - Cima Sud hikr.org Peaks (1185m) → Monte Bigorio hikr.org Peaks Pkt. 1189 → Monte Bigorio - Cima Nord Pkt. 1168 → Stinchè Pkt. 1078 → Matro di Stinchè hikr.org Peaks Pkt. 1152 → Denkmal Grenzbrigade 9 (Rastplatz) → Cima di Lago hikr.org Peaks Pkt. 1147 → Alpe Sta Maria di Lago Pkt. 1000 → Buzzasca hikr.org Peaks (1030m) → Antennenturm → Piancone Pkt. 882 → Cugnolo Predenco Pkt. 730 → Vedeggio Brücke Pkt. 643 → Medeglia Pkt. 703 → Drossa → Sorgai → Bushaltestelle Bironico, Alla Motta Pkt. 579 → Bironico → Unterführung Bahnlinie → Briccola Pkt. 454 → Leguana → Rivera → Bahnhof Rivera-Bironico «470m». Seit Ende 2010 bilden die ehemaligen Gemeinden Bironico, Camignolo, Rivera, Sigirino und Medeglia die neue Gemeinde Monteceneri. Comune Monteceneri, www.monteceneri.ch. Die Fusion abgelehnt haben Mezzovico-Vira und Isone. F o r T I — Fortificazione Ticinesi, www.forti.ch. Wenn der Bahnhof nichts so weit hinten Richtung Monte Ceneri liegen würde, hätte ich noch einen früheren Zug erwischt, so war es aber auch ganz gut. Auslaufrunde um das Splash & Spa und durch den Dorfteil beim Bahnhof.
Dienstag, 21. Oktober 2014 (294)
31.6km, +1200m / -1350m (294)
317) Leider war ich etwas zu früh auf dem Simplon oder zumindest zu wenig spät, das schöne Wetter kam erst nach dem Giblatt. Danach war es aber ein wunderschöner Herbsttag mit vielfarbigen Wäldern und Wiesen. Laufstrecke zwischen «1459m» und «2197m» über Meer (Unterschied 738 Meter, Mittel 1802 Meter). Bushaltestelle Simplon Dorf, Maschihüs «1626m» → Sal → Engi Pkt. 1702 → Engiloch Restaurant → Nideralp → Gampisch → Barralhaus Pkt. 1844 → Sicke → Bielti → Blatte → Bergalp → Bushaltestelle Simplon, Monte Leone → Simplon Hospiz Pkt. 1997 → Rotelsee → Cupür/Rotels Pkt. 2069 → Chalberweid Pkt. 2149 → Giblatt hikr.org Peaks Pkt. 2135 → Antennenturm → Holiecht → Howeng → Balma → Walibach Brüggli → Homatta (2020m) → Galbodu → Walderuberg → Pkt. 2135 → Chesselchumma Pkt. 2197 → Spilwang Pkt. 2179 → Hobielestafel Pkt. 2028 → Chastelberg Pkt. 1894 → Glischergrabe → Grifelwald Pkt. 1577 → Bru → Chrummbach Brücke → Bushaltestelle Simplon Dorf, Blatt → Bushaltestelle Simplon Dorf, Post «1476m». Fast hätte ich noch das früherer Postauto erwischt, aber das hat bereits die Sommersaison beendet und fährt seit gestern nicht mehr. Deshalt erst eine Auslaufrunde durchs Dorf und dann bin ich noch auf dem Wanderweg Richtung Lagginbiwak gestartet.
Montag, 20. Oktober 2014 (293)
47.9km, +2400m / -2100m (293)
316) Heute habe ich mir viel vorgenommen und alles geschafft. Allerdings hätte ich La Riondaz weggelassen, wenn es mir vom Geteillon auf das frühere Bähnchen gereicht hätte. Da ich nun wieder reichlich Zeit hatte, machte mir auch der sehr flache Abstieg von La Riondaz keine Sorgen. Die Ketten oben beim Tour de Famelon und Tour de Mayen waren hilfreich. Ohne die verschiedenen Metallinstallation wäre ich kaum auf den Tour d'Aï gekommen. Ganz unötig waren die Ketten im Wald direkt oberhalb von Leysin, die waren wohl wirklich nur der Nähe zum Touristendorf geschuldet. Laufstrecke zwischen «975m» und «2331m» über Meer (Unterschied 1356 Meter, Mittel 1601 Meter). Bahnhof Le Sépey «975m» → Pkt. 1142 → La Perrause Pkt. 1219 → Solepra Pkt. 1335 → Pkt. 1517 → Pkt. 1551 → Col de la Pierre du Moëllé Pkt. 1660 → Restaurant Pierre du Moëllé → alter Weg durch die Stierenweid → Les Chaux → Pkt. 1884 → Abzweigung Lac Segray (1954m) → Schlussaufstieg unten (2057m) → Kette → Tour de Famelon hikr.org Peaks Pkt. 2138 → Kette → Schlussaufstieg unten (2057m) → Karrenfelder → Sur les Truex Pkt. 2194 → Pkt. 2167 → Höhenweg → Schlussaufstieg unten (2135m) → Kette → Tour de Mayen hikr.org Peaks Pkt. 2326 → Kette → Schlussaufstieg unten (2135m) → Lac Segray Pkt. 2065 → Pkt. 1920 → Lac de Mayen → Mayen Pkt. 1842 → Schlussaufstieg unten (1933m) → Drahtseile → Bügel/Leiter → Tour d'Aï hikr.org Peaks Pkt. 2331 → Drahtseile → Bügel/Leiter → Schlussaufstieg unten (1933m) →  Pkt. 1891 → Lac d'Aï → Berneuse hikr.org Peaks Pkt. 2045 → Sattel (1992m) → Geteillon hikr.org Peaks Pkt. 2018 → Sattel (1992m) → Col de Luissel Pkt. 1835 → La Riondaz hikr.org Peaks Pkt. 1981 → Solacyre → Loux des Vents Pkt. 1644 → Ketten → Leysin Feydey → Bushaltestelle Leysin, télécabine Berneuse Pkt. 1315 → Leysin Place du Marché Pkt. 1289 → Bahnhof Leysin-Village «1269m». Kurzes Auslaufen bei der Station Leysin-Village, die nächste Station wäre erst wieder deutlich weiter unten im Wald gewesen.
Woche: (TW 1552) 2014-W42 → Strecke=239.4km, Aufstieg=9.35km, Abstieg=9.65km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 19. Oktober 2014 (292)
41.1km, +1950m / -1950m (292)
315) Nochmals ein traumhafter Herbsttag. Alle Parkplätze am Berg waren sehr gut besetzt und auf den Asphaltsträsschen hatte es recht viel Verkehr. Offenbar wollten viele aus dem Kanton Freiburg den Tag nützen und die vielleicht letzte gute Gelegenheit am Wochenende für den Vanil Noir beim Schopf packen. Besonders schön war der Aufstieg von Rochers de St-Jacques bis Pointe de Paray, für mich genau das richtige Gelände mit einem herrlichen Pfad. Nach dem grossen Parkplatz bei Les Baudes war ich dann wieder der einzige Wanderer des Tages. Laufstrecke zwischen «732m» und «2376m» über Meer (Unterschied 1644 Meter, Mittel 1554 Meter). Bahnhof Villars-sous-Mont «738m» → Bahnübergang → Pont de La Sarine Pkt. 734 → La Dâda → La Tâna pont Pkt. 751 → Grandvillard Pkt. 762 (Eglise) → Grandvillard Pkt. 780 → Chapelle Pkt. 936 → Ruisseau des Marais pont → Ruisseau des Buillets pont Pkt. 1003 → Gros Pas Pkt. 1077 → Cierne Marion → Torrent de Plan Rion → Pkt. 1187 → Pkt. 1228 → Liéry Odet Pkt. 1344 → Les Tsavas Pkt. 1557 → gelbe Markierungen → Rochers de St-Jacques hikr.org Peaks Pkt. 1901 → Sattel (1858m) → gelbe Markierungen → Tête de Saint-Jacques hikr.org Peaks Pkt. 1992 → Sattel Pkt. 1959 → Pointe de Paray hikr.org Peaks → Plan de l'Ecri Pkt. 2235 → Sattel (2247m) → Vanil de l'Ecri / Sur Combe hikr.org Peaks Pkt. 2376 → Plan des Eaux Pkt. 2236 → Pkt. 1770 → La Bounavaletta → Bounavau Cabane Pkt. 1620 → La Coudre Pkt. 1368 → Les Baudes Pkt. 1265 → Grosses Cergnes Pkt. 1234 → Pra Châtelain → Le Tey → Gros Pas Pkt. 1077 → Ruisseau des Buillets pont Pkt. 1003 → Ruisseau des Marais pont → Chapelle Pkt. 936 → Grandvillard Pkt. 780 → Grandvillard Pkt. 762 (Eglise) → La Tâna pont Pkt. 751 → La Dâda → Pont de La Sarine Pkt. 734 → Bahnübergang → Bahnhof Villars-sous-Mont «738m». Auf der Plan de l'Ecri konnte ich ein Rudel Steingeissen mit Jungen beobachten und in der Gruppe war auch ein kapitaler Steinbock zu fotografieren. Auslaufrunde nach Villars-sous-Mont, so müsste der Bahnhof eigentlich heissen, Grandvillard ist auf der Strasse fast dreimal so weit weg und erst noch ennet dem Bach. Auch in der Cabane de Bounavaux lief heute viel, die Hütte gehört zum CAS Section La Gruyère, www.cas-gruyere.ch.
Samstag, 18. Oktober 2014 (291)
53.0km, +2200m / -2150m (291)
314) Wunderbarer Herbsttag zwischen Fribourg, Bern und Waadt. Nur mit dem Zug zum Schluss hat es nicht geklappt, darum lief ich weiter bis Château-d'Oex, wo ich auch noch Runden im Dorf drehen durfte. Laufstrecke zwischen «922m» und «2133m» über Meer (Unterschied 1211 Meter, Mittel 1517 Meter). Bushaltestelle Im Fang, Dorf «922m» → Klein Montbach → Petit Mont Pkt. 1390 → Stierenritz → Wolfs Ort Pkt. 1921 → Wandflue hikr.org Peaks Pkt. 2133 → Wolfs Ort Pkt. 1921 → Obere Ruedersberg (1738m) → Husegghütte Pkt. 1780 → Grubenberghütte SAC Pkt. 1840 → Amelier (Südwestgrat, 1840m) → Le Ruth Pkt. 1650 → Le Savigny Pkt. 1833 → Les Merzeires (1800m) → Sattel Pkt. 1910 → Corne Aubert hikr.org Peaks Pkt. 2038 → Sattel Pkt. 1910 → Haute Combe hikr.org Peaks Pkt. 2039 → Col de la Forcla Pkt. 1683 → Pont de La Manche Pkt. 1123 → Flendruz → Bahnhof Château-d'Oex «968m». Grubenberghütte, www.grubenberg.ch.
Freitag, 17. Oktober 2014 (290)
15.7km, +350m / -350m (290)
313) Leichter Morgenlauf über den Batzberg. Laufstrecke zwischen «463m» und «751m» über Meer (Unterschied 288 Meter, Mittel 607 Meter). Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz «463m» → Täusi → Weier → Föriholz → Weierbach → Rütiholz → Mettlen (Wald ZH) Schulhaus → Güntisberg → Batzberg Pkt. 749 → Plöcheren → Tüfental → Weierbach → Gründ → Chüeweid → Wacht → Unterführung Bahnlinie → Ferrach → Bushaltestelle Rüti ZH, Drei Eichen → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz «463m». An einem Vormittag mit Regen und stürmischem Wind, war es trocken und fast windstill, gut getroffen.
Donnerstag, 16. Oktober 2014 (289)
15.9km, +600m / -600m (289)
312) So wie heute bin ich tatsächlich noch nie über den Pfannenstiel gelaufen. Im Abstieg nach Egg bin ich oft ganz steilen und erdig, rutschigen Bike-Trails gefolgt. Ganz oben auf dem Pfannenstiel habe ich noch einen Hinweis zu IG Bike Trails Egg gefunden, Motto: Bike + Schaufel, www.igbiketrailsegg.ch. Laufstrecke zwischen «417m» und «853m» über Meer (Unterschied 436 Meter, Mittel 630 Meter). Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen «423m» → Büelen Pkt. 538 → Buech → Wetzwil → Hasenacker → Bannholz → Bergweid → Guldener Höchi → Pfannenstiel hikr.org Peaks Pkt. 853 → Schufelberg → Egger Berg → Bahnhof Egg (Egg bei Zürich) → Unterführung Autobahn → Lätten → Sandgrueb → Tobel → Tüftalerbach → Binz → Bushaltestelle Mönchaltorf, Mönchhof «444m». Lauf mit Busunterstützung zur Sitzung OK 5-Tage Berglauf-Cup in Uster. Bei der Bushaltestelle bin ich noch etwas auf und ab gelaufen, aber noch Haltestellen vor dem Bus herlaufen wollte ich nicht. Gegen Schluss war es auch schnell dunkel geworden und ich hätte wohl nur noch der Strasse folgen können.
Mittwoch, 15. Oktober 2014 (288)
46.8km, +2200m / -2200m (288)
311) Den ersten Gipfel der Gastlosen ab Jaun wollte ich schon lange besuchen. Jetzt habe ich gerade noch erfahren, dass die Wandflue auch sehr einfach zu besteigen ist. Besonders schnell war ich am Start mit dem Direktbus ab Fribourg nach Jaun, das heisst nicht via Bulle mit Zug oder Bus, fährt nur selten am Tag. Der Pfad vom Chalet Grat zur Gastlosen – Gratflue ist weiss-rot-weiss markiert, aber es hat keine Wegweiser. Der Pfad für den Abstieg ist ab dem Sattel leicht zu finden, vorher darf man noch etwas im Zick-Zack über Felsblöcke krabbeln. Die Seile zwischen Amelier und Savigny waren nicht nötig, aber hilfreich. Laufstrecke zwischen «1008m» und «2002m» über Meer (Unterschied 994 Meter, Mittel 1502 Meter). Bushaltestelle Jaun, Kappelboden «1023m» → Jaunbach Brücke → Fangeren Auen Pkt. 1178 → Vorderi Pilarda Pkt. 1287 → In den Schortritzen (1440m) → Mattenwald (1397m) → Alp Grat Chalet Pkt. 1642 → Gastlosen → Gratflue hikr.org Peaks Pkt. 1935 → Sattel (1920m) → Ober Gastlosen (Wanderweg, 1610m) → Büelsgrabe (1534m) → Wolfs Ort Pkt. 1921 (Wolfsort) → Obere Ruedersberg (1738m) → Brüggli (1763m) → Husegg hikr.org Peaks Pkt. 1998 → Husegg Pkt. 1941 (Sattel) → Amelier Pkt. 1945 (Sattel, Hütte) → Amelier hikr.org Peaks Pkt. 2002 → Amelier Pkt. 1945 (Sattel, Hütte) → rote Markierungen → Seile → Ruisseau des Fenils → Le Savigny Pkt. 1833 → Plan de Savigny hikr.org Peaks Pkt. 1892 → La Chia Pkt. 1697 → La Quitouna → La Fleuta Pkt. 1465 → Les Fenils → Refuta Pkt. 1361 → Ruisseau des Merzeires pont Pkt. 1327 → Sodome Pkt. 1236 → Ruisseau des Fenils / Grischbach → Recardets Pkt. 1116 → Grischbachsäge → Pont de la Scie Pkt. 1097 → Teilegg Pkt. 1134 → Underbort → Bortgässli → Hasle → Bahnhof Saanen «1011m». Zwischen Jaun und der Alp Grat war ich auf dem Kulturweg der Alpen unterwegs. Zitat: Der Kulturweg Alpen beginnt in St-Gingolph am Genfersee und führt durch voralpines und alpines Gebiet — rund 650 Kilometer — durch die Kantone Wallis, Waadt, Freiburg, Bern, Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri, Tessin und Graubünden nach Müstair. Nochmals ein herbstliches Murmeltier rennen gesehen. Auslaufen durch das Dorf Saanen, hier hat man Geld, wie man sofort erkennt.
Dienstag, 14. Oktober 2014 (287)
33.4km, +1400m / -1700m (287)
310) In der Nacht hat es hier noch heftig geregnet, bei meinem Lauf war es aber fast immer sonnig, nur kurz zwischendurch von Wolken etwas verdüstert. Laufstrecke zwischen «934m» und «1949m» über Meer (Unterschied 1015 Meter, Mittel 1397 Meter). Bahnhof Schönried «1230m» → Schriberg → Chübeli Pkt. 1315 → Wittere Pkt. 1404 → Haldis Bärgli Pkt. 1528 → Horneggli Pkt. 1634 → Horneggli Seilbahn Bergstation Pkt. 1770 → Felssturzgebiet → Pkt. 1938 → Hornflue hikr.org Peaks Pkt. 1949 → Antennenturm → Pkt. 1867 → Hornberg Uf de Chessle Pkt. 1814 → Chlys Eige → Grosses Eige Pkt. 1562 → Mattegrabe → Turbach Dörfli Pkt. 1329 → Pfündli Pkt. 1356 → Heimweid Pkt. 1377 → Statt Pkt. 1381 → Turpächi → Undere Zwitzeregg Pkt. 1708 → Seechäle (Seeli) → Amsleregrat hikr.org Peaks Pkt. 1892 → Nesslere Pkt. 1754 → Chalberweid → Hubel Pkt. 1496 → Nesslereweid Pkt. 1399 → Chesselbach Brücke Pkt. 1368 → Spärberwald Pkt. 1312 → Chälmad Pkt. 1283 → Eggetli → Chesselbach Brücke (1028m) → Schmitzeried → Gschwendmatte → Feriendörfli Stöckli → Chapfbach Brücke → Schürguet → Ried (St. Stephan) → Ried (Station Stöckli) → Simme gedeckte Holzbrücke Pkt. 951 → Betelriedgrabe Brücke Pkt. 966 (Schloss) → Blankenburg Betelried (977m) → Zälg → Simme Brücke → Flugfeld Zweisimmen → Gwatt → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Zweisimmen «941m». Turbach — das idyllische Seitental von Gstaad, www.turbach.ch. Ich habe mich sehr gut gefühlt und die Strecke war auch sehr flüssig laufbar.
Montag, 13. Oktober 2014 (286)
33.5km, +650m / -700m (286)
309) Da heute das Wetter sehr bescheiden war, habe ich wieder mal ein Regenläufchen im Jura gemacht. Es gab etwas Aprilwetter, aber kein starker Regen, es war auch angenehm mild und der Wind war meist mässig. Laufstrecke zwischen «905m» und «1131m» über Meer (Unterschied 226 Meter, Mittel 1008 Meter). Bahnhof Saignelégier «982m» → Derrière les Curtils → Muriaux (Station) → La Saignatte → Les Emibois → La Fonge → Pkt. 991 → Le Cratat Loviat → Le Roselet Pkt. 1052 → Champs Donzé → Les Breuleux Station → Aux Peux → Le Peu Girard Pkt. 1123 → Les Saignes → La Pautelle Pkt. 1039 → Les Creux → Le Noirmont (Gare) → Chanteraine → Le Peu-Péquignot Pkt. 998 → Le Creux-des-Biches Pkt. 1016 → Sur le Peu → Le Cerneux Lombard Pkt. 1116 → La Cerneux-Veusil-Dessous Pkt. 1018 → Petite Coronelle Pkt. 1035 → Unterführung Kuhbrücke → Montagne du Droit Pkt. 1082 → Pkt. 1079 → Pkt. 1072 → La Chaux d'Abel Pkt. 1059 → Hôtel de La Chaux-d'Abel Pkt. 1064 → Pkt. 1067 → La Saunière Pkt. 1079 → Droit de Renan Pkt. 1055 (La Puce) → Bahnhof Renan BE «907m». Chemins de fer du Jura, www.les-cj.ch. Auberge du Peu-Pé — Le Peu-Péquignot (Le Noirmont JU), Notre grand choix de röstis vous enchantera par son originalité, www.aubergedupeupe.ch. Hôtel de La Chaux-d'Abel, www.hotellachauxdabel.ch.
Woche: (TW 1551) 2014-W41 → Strecke=206.8km, Aufstieg=8.30km, Abstieg=7.80km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 12. Oktober 2014 (285)
53.1km, +2250m / -2100m (285)
308) Laufender Zuschauer am Napf-Marathon, www.napf-marathon.ch. Es war sehr schön wie mir auch ohne Startnummer und mit Rucksack an der Strecke applaudiert wurde, sogar zwei offizielle Fotos haben den Wege auf die Internetseite des Laufes geschafft. Dabei sehe ich nicht mal so ganz schlecht aus. Beim Abstieg vom Spinner nach Ramsei habe ich am 5. Februar 2013 eine Abzweigung verpasst und musste mich unter Zäunen hindurch zur Strasse durchkämpfen. Im Aufstieg habe ich nun den sehr schön angelegten Wanderweg gefunden. Nur sollte der Bauern den Elektrozaun noch eine Fussbreite grosszügiger stecken, dann könnte ich beide Arme locker schwingen. Laufstrecke zwischen «599m» und «1383m» über Meer (Unterschied 784 Meter, Mittel 966 Meter). Bahnhof Ramsei «600m» → Treppen → Ramseiberg → Spinner hikr.org Peaks Pkt. 761 → Kohlholz → Hühnerhüsli → Ramisberg → Benzenberg → Tönu Pkt. 812 → Dreherhüsli → Fälbe Pkt. 983 → Schloss Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 912 (Schlosschnubel) → Geilisgut → Rotebüel Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 981 → Sonnberg Pkt. 948 → Fluhhüsli → Sunnberghübeli hikr.org Peaks Pkt. 1101 → Sunnberg Pkt. 1099 → Tällihüttli Pkt. 1070 → Oberrafrüti Pkt. 1176 → Ober Rafrüti hikr.org Peaks Pkt. 1201 (Aussichtspunkt) → Lüdernalp Hotel → Oberrislau → Bluttenriedschwand → Harzer → Rotchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1246 → Homattgätterli Pkt. 1291 → Südgrat → Geissgratflue hikr.org Peaks Pkt. 1332 → Geissgratflue - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1346 → Geissgrat (1307m) → Mittleri Lushütte Pkt. 1307 → Pkt. 1361 → Südostgrat → Farnli-Esel hikr.org Peaks Pkt. 1383 → Südostgrat → Pkt. 1361 → Mittleri Lushütte Pkt. 1307 → Geissgrat (1307m) → Goldbachschwändeli → Homattgätterli Pkt. 1291 → Oberhohmatt → Hohmatt hikr.org Peaks Pkt. 1358 → Holiebi (1317m) → Zinggestall Pkt. 1271 → Schynezingge - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1314 → Sattel (1296m) → Schynezingge hikr.org Peaks Pkt. 1317 → Schafholle Pkt. 1185 → Sältebachschwand (1193m) → Stauffenchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1228 → Sältebachschwand (1193m) → Schafholle Pkt. 1185 → Buchstuden → Buechstudechnubel hikr.org Peaks Pkt. 1246 → Nordgrat → Schynenalp → Obersieberli Pkt. 1105 → Obersiebern (1123m) → Imperech Pkt. 1058 → Hinterschwendi → Vorderschwendi → Wolfis hikr.org Peaks Pkt. 1111 → Guggernülli hikr.org Peaks Pkt. 1083 → Oberolternen → Pkt. 972 → Hochstalden Pkt. 961 → Twäregrabe Pkt. 890 → Hinterey → Vorderey → Twären Pkt. 857 (Schulhaus) → Vorderbreitäbnit → Balmegg Pkt. 1053 → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1068 → Wachtegg hikr.org Peaks Pkt. 1071 → Schweibogen → Trub Dorf - Schweibogen - Längengrund Weg (weisse Wegweiser) → Twärenäbnit → Bushaltestelle Twärenbrücke Pkt. 768 → Längengrund → Trueb Brücke → Öli → Trueb gedeckte Holzbrücke → Hasenlehn Pkt. 727 → Unterführung Bahnlinie → Ziel Napf-Marathon (Sportplatz) → Trueb Brücke → Bahnhof Trubschachen «732m». Emmentaler Bauernlehrpfad von Ramsei nach Zollbrück, Informationen bei www.emmental.ch.
Samstag, 11. Oktober 2014 (284)
17.2km, +250m / -250m (284)
307) Heute war ich mit zehntausenden von Menschen an der Einweihung der Poyabrücke in Freiburg/Fribourg über die Saane/La Sarine. Da mir der Zugang von Westen nicht ganz klar war, habe ich mich entschieden die Brücke von Osten zu belaufen. So konnte ich zuerst noch die alten Brücken wieder einmal geniessen. Ich merkte schon bald, dass immer mehr Leute der Brücke zustrebten, sehr viele kamen auch mit Luftballen ausgerüstet von der Brücke zurück. Ich konnte über den grössten Teil der Brücke Laufen, bei den Zugängen und im Tunnel waren die Menschenmassen so dicht, dass Laufen unmöglich war. So liess ich mich in der Menge treiben. Die Fahrbahn der Autos habe ich nun gesehen, beim nächsten Mal gehe ich den Weg für Fussgänger und Velos ansehen, dann aber hoffentlich weitgehend alleine. Laufstrecke zwischen «534m» und «634m» über Meer (Unterschied 100 Meter, Mittel 584 Meter). Bahnhof Fribourg/Freiburg «629m» → Unterführung Bahnlinie → Avenue de Tivoli → Route des Alpes → Treppe → Grandes-Rames → La Sarine pont → Eglise-St-Jean → Planche-Inférieure → La Sarine Pont du Milieu → Uferweg → La Sarine Pont de Berne → Le Gotteron → Ruelle des Poletz → Uferweg → La Sarine Pont de Zaehringen (passerelle) → Treppen → La Sarine Pont de Zaehringen → Treppe → Chemin des Kybourg → Route Saint-Barthélemy → Fribourg/Freiburg Kapelle St. Bartholomäus (Schönberg) Pkt. 618 → Route de Berne → La Sarine Pont de la Poya → Autotunnel → St-Léonard → Unterführung Bahnlinie → Rue de Morat → Avenue du Général-Guisan → Rue du Nord → Überführung Bahnlinie → Université Fribourg → Avenue de l'Europe → Treppe → Überführung Strasse → Bahnhof Fribourg/Freiburg  «629m». Auslaufen beim Bahnhof Fribourg, der Schnellzug hatte grosse Verspätung wegen eines Personenunfalles, so nahm ich schlussendlich eine S-Bahn.
Freitag, 10. Oktober 2014 (283)
39.2km, +2200m / -2250m (283)
306) Mit dem Wetter hat es auf dieser sehr schönen Tour nicht ganz geklappt. Wenigstens hat beim Start der Regen gerade aufgehört. Danach war ich aber meist unter Wolken und es blies ein leicht auskühlender Wind. Die wenige Sonne war zuerst immer auf der anderen Talseite und zum Schluss zu spät da wo ich schon durch war. Das ganze war mehr eine Erkundungstour in dieses für mich neue Gebiet, es haben sich viele neue Ziele an Strecken und Gipfel aufgetan. Laufstrecke zwischen «479m» und «2321m» über Meer (Unterschied 1842 Meter, Mittel 1391 Meter). Bushaltestelle Amsteg, Post «521m» → Abzweigung Ruine Zwing Uri (616m) → Frentschenberg → Fryetal → Pkt. 972 → Abzweigung Waldiberg (1162m) → Geissnossen Aussichtspunkt (Drahtseile) → Abzweigung Chilcherbergen Pkt. 1185 → Ländi → Abzweigung Chilcherbergen Pkt. 1231 → Rüteliwald → Seldertal → Abzweigung Hexensteig (Klettersteig) → Römersbalm Pkt. 1803 → Riedersegg Pkt. 1964 → Färschen → Wasserfall → Seewli → Uf den Bielen → Seewli (Seewle) Pkt. 2032 → Lang Biel → Pkt. 2235 → Wissen Platten → Sattel (2321m) → Stich Pkt. 2289 → Abzweigung Bälmeten Bödmer (2193m) → Lang Biel (2157m) → Grätli Pkt. 2252 → Bödmer Pkt. 2101 → Schorren → Butzenboden (1860m) → Stafel Pkt. 1780 (Restaurant) → Pfaffenwald Pkt. 1446 → Oberfeld → Böschberg → Hirzenboden → Suntigsboden Pkt. 1249 → Studenbergliwald → Wichli → Haldi Pkt. 1083 (Bergstation) → Bannwald → Äbnet Pkt. 748 → Kirche Schattdorf → Bushaltestelle Schattdorf, Dorf «483m». Kurzes Auslaufen in Schattdorf, dann hatte ich meine Ziellaufzeit erreicht. Mit einigen Minuten Verspätung kam der Bus, in Flüelen hat es dann noch exakt für den kaum verspäteten Zug gereicht.
Donnerstag, 9. Oktober 2014 (282)
14.7km, +300m / -350m (282)
305) Immer noch oder schon wieder schwere Beine. Die letzte Woche war doch sehr streng gewesen. Kraflos bin ich in Bözen gestartet, das wurde erst auf dem Römer-Weg nach einer halben Stunde langsam besser. Laufstrecke zwischen «345m» und «584m» über Meer (Unterschied 239 Meter, Mittel 456 Meter). Bushaltestelle Bözen, Mitteldorf «406m» → Müli Pkt. 424 → Effingen → Boll → Im Berg → Römerstrasse Römerweg → Im Rank Pkt. 557 → Alt Stalden (Altstalden) Pkt. 583 → Birchholz → Stierenacher → Kirchbözberg → Wuestwald Pkt. 507 → Chrendel → Riniken Pkt. 393 → Langibirche → Aare Brücke Pkt. 341 → Bahnhof Brugg AG «352m». Sehr schöner Herbsttag, den ich leider nicht voll ausnützen konnte, aber auch dieses Läufchen im Aargau war sehr erfreulich.
Mittwoch, 8. Oktober 2014 (281)
35.9km, +1500m / -1750m (281)
304) Leider wollte sich heute die Sonne nicht zeigen in der Höhe hat der Föhn ganz schön gekühlt. Warm wurde mir erst im Schlussabstieg nach Erstfeld. Laufstrecke zwischen «468m» und «2075m» über Meer (Unterschied 1607 Meter, Mittel 1220 Meter). Bushaltestelle Gurtnellen Wiler, Gotthardstrasse «743m» → Wiler (Gurtnellen) → Reuss Brücke → Unterführung Bahnlinie → Stäubenkapelle Pkt. 909 → Stäubenwald → Miseli Pkt. 966 (Weri) → Näntrigen Pkt. 1048 → Stäfeli → Näntriger Wald → Egg (Gurtnellen) Hütte Pkt. 1608 → Schwarz Berg Pkt. 1878 → Haltäbaschifad → Schattig Schontristel → Brand → Geissberg (Hütten, 2075m) → Schönen Boden → Alplen → Nossen → Wildampferen Pkt. 1829 → Sewlisegg Pkt. 1665 → Intschialp Staldi → Intschialp Bach → Rostwald → Heissigegg → Hinter Arni → Arnisee → Mittel Arni → Vorder Arni → Älen → Teifiwald → Schletztal → Opplital → Abzweigung Tägerlohn Pkt. 676 → Gruonwald → Wilerlauwi → Hinter Wiler → Landfrig → Bielenhofstatt Pkt. 502 → Hofacher → Seewadi Pkt. 476 → Leitschach → Überführung Autobahn Pkt. 478 → Spätach → Alpbach Brücke → Taubach Pkt. 471 → Reuss Brücke → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Erstfeld «472m». Geissberg Gurtnellen — Ein Berg schreibt Geschichte, www.geissberg.ch. Zum Schluss hat es auch noch sehr gut geklappt mit dem Zug in Erstfeld nach Arth-Goldau.
Dienstag, 7. Oktober 2014 (280)
14.4km, +300m / -100m (280)
303) Kurzer Lauf vom Bodensee Richtung St. Gallen, wobei auf beiden Seiten abgekürzt habe. Laufstrecke zwischen «412m» und «603m» über Meer (Unterschied 191 Meter, Mittel 508 Meter). Bahnhof Neukirch-Egnach «412m» → Geisshüsere → Neukirch (Egnach) Pkt. 448 → Gristebüel → Chuglersgrüüt (Kuglersgreut) → Langholz → Sibenaache (Siebeneichen) → Hasewinggel → Schüepshueb (Schübshub) → Ärbel (Erbel) → Hüüsle Pkt. 455 → Esserswil (Esserschwiil) Pkt. 472 → Waldhof → Überführung Bahnlinie → Watt (Roggwil TG) → Haselbach Steg → Ruggisberg Kapelle → Waad → Sittenhueb → Unterlören Pkt. 588 → Oberlören Pkt. 585 → Büttigen → Grueb → Neuhof → Bächi Pkt. 593 → Bahnhof Wittenbach «603m». Kraftlos und schwere Beine von letzter Woche, der gestrige Lauf konnte da auch noch nicht zur Besserung beitragen.
Montag, 6. Oktober 2014 (279)
32.3km, +1500m / -1000m (279)
302) Da ich noch ziemlich geschlaucht bin von letzter Woche, wollte ich heute ein leichtes Läufchen machen. So ganz erholsam ist es dann doch nicht geworden. Gestartet bin ich bis zur Haggenegg alles auf der Asphaltstrasse, wobei ich mich im Aufstieg durch eine ziemlich düstere Nebelschicht kämpfen musste. Ich machte mir schon fast Sorgen, aber oben war dann wieder herrlich sonniges Herbstwetter. Sehr viele Wanderer waren besonders zwischen Holzegg und Ibergeregg unterwegs. Laufstrecke zwischen «452m» und «1598m» über Meer (Unterschied 1146 Meter, Mittel 968 Meter). Bahnhof Schwyz «455m» → Nietenbach → Herrenfeld → Ried (Schwyz) → Aten → Hälferts → Nassmatt → Binziberg → Brunniberg → Haggen Schulhaus → Abzweigung Mostelegg Pkt. 1104 → Unter Uzenberg → Mälchbutzli → Haggenegg Pkt. 1414 → Gummen → Gummenwald → Geissloch → Alp Zwüschet Mythen Pkt. 1356 → Wannenweidli → Holzegg → Hertenboden → Stäglerenegg → Stägleren → Müsliegg → Zwäcken Pkt. 1470 → Geisseggen Pkt. 1433 → Ibergeregg Pkt. 1406 → Brünnelistock (1593m) → Brünnelistock hikr.org Peaks Pkt. 1599 → Halbegg hikr.org Peaks Pkt. 1584 → Seiler Pkt. 1354 → Lattenböden → Zwäckentobel Pkt. 1296 → Zwäckentobel Pkt. 1165 → Brunni Restaurant (Trümpis) → Alp → Brüglen → Chappelried → Malosen Pkt. 1018 → Karlismatt → Bushaltestelle Alpthal, Post → Nüheim → Bushaltestelle Schnüerlismatt → Alp → Bushaltestelle Alpthal, Grund «974m». Eigentlich hätte ich auch bis Einsiedeln durchlaufen können, aber in Alpthal war ich zufrieden und lief nur noch aus dem schattigen Dorf in die Abendsonne. Bald schon brachte mich das Postauto nach Einsiedeln.
Woche: (TW 1550) 2014-W40 → Strecke=250.9km, Aufstieg=12.45km, Abstieg=10.95km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 5. Oktober 2014 (278)
32.6km, +1400m / -1150m (278)
301) Wunderbarer Herbstlauf über drei Jurahöhenzüge, dazwischen tief eingeschnittene Bachtobel. Oft auf markierten Wanderwege, oft habe ich aber die Strecke eigenständig optimiert. Laufstrecke zwischen «437m» und «1124m» über Meer (Unterschied 687 Meter, Mittel 747 Meter). Bahnhof Courtételle «437m» → L'Essert Pkt. 496 → Pâturage de Sâcy → Montenol Pkt. 613 → Felstunnels Pkt. 685 → Les Fouchies → Métairie du Mont Dessus → Sattel Pkt. 1037 → La Chalamay Pkt. 902 → Droit de Polpotat Pkt. 889 → Refuge Pkt. 791 → Le Folpotat → Envers de Folpotat → Sur Montaigu → Plaine Joux (1105m) → Les Clos → Montagne de Moutier Pkt. 1124 → Tramont (1096m) → Valengiron (Le Coulou) Pkt. 947 → Noire Combe Pkt. 817 → La Chalière Pkt. 716 → Plain Fahyn → Envers du Plain Fahyn Pkt. 873 → Côte des Neufs Prés Pkt. 890 → Pâturage de Moron → Cornecul → Prés du Puits → Prés du Haut de la Charrière Pkt. 1075 → Sous la Charrière → Le Châble (942m) → Les Journaux Pkt. 903 → Champoz Pkt. 849 → Fonds des Prés Pkt. 831 → Moulin des Pécâs → Pâturage du Droit → Le Creux → Golat Pkt. 760 → Bahnhof Sorvilier «681m». Mit dem Zug in Sorvilier hatte ich etwas Pech, der fährt am Nachmittag anders als am Vormittag. Als ich das merkte kam ich gerade von meinen Auslaufrunden durch Sorvilier zurück, da hatte ich keine Lust mehr nochmals weiter zu laufen. Also setzte ich mich noch etwas in die letzte Nachmittagssonne, die später hinter Wolken verschwand. Im Envers de Folpotat lief ich kurz quer durch den Wald, da begegnete ich einer gelblich grünen Kröte mit dunklen Flecken. Kröten und Frösche in Wald und Wiese habe ich dieses Jahr sehr oft gesehen.
Samstag, 4. Oktober 2014 (277)
41.2km, +2200m / -2400m (277)
300) Trotz Samstag und wunderbarem Oktoberwetter war ich meist ziemlich alleine unterwegs. Viele Wanderer hatte es eigentlich nur beim sehr gut erschlossenen Hahnenmoospass, beim Retzliberg und über die Langermatte. Besonders im Aufstieg zur Langermatte durfte ich oft überholen, wahrscheinlich machen viele eine Wanderung von Lenker Bus Simmenfälle zu Lenker Bus Iffigenalp. Laufstrecke zwischen «1064m» und «2193m» über Meer (Unterschied 1129 Meter, Mittel 1591 Meter). Bushaltestelle Adelboden, Mineralquelle «1269m» → Allenbach Brücke → Uf der Fure Pkt. 1326 → Geissbrunni Pkt. 1371 → Schmittebärgli Pkt. 1574 → Weltcuptrain Chuenisbärgli → Chuenisbärgli Pkt. 1738 → Höchsthorn hikr.org Peaks Pkt. 1912 (Höchsthore) → Höchsthorn / Höchsthore - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1963 → Troneggrat (1898m) → Pkt. 1966 → Im Hangilaub Pkt. 1920 → Bütschi (1805m) → Nassberg Pkt. 1919 → Hüendersädel hikr.org Peaks Pkt. 2031 → Luegli Pkt. 2091 → Sattel Pkt. 2093 → Bummeregrat hikr.org Peaks Pkt. 2150 (Pommerngrat) → Regenboldshorn hikr.org Peaks Pkt. 2193 (Rägeboldshore) → Bummerepass Pkt. 2055 (Pommernpass) → Walliswenge (2106m) → Ufem Blatti Pkt. 2108 → Metschstand hikr.org Peaks (2099m) → Metschhorn hikr.org Peaks (Metschhore) Pkt. 1901 → Wengibärgli Pkt. 1875 → Am Bummere Pkt. 1829 → Nessli Pkt. 1702 → Ammertetäli Eggezun → Staldeweid → Stalde (Lenk) → Ammertebach Brücke → Retzlibergweid → Laubbach Brücke → Rezlibergli Pkt. 1403 → Simme Steg → Rezliberg → Trüebbach → Langer Pkt. 1705 → Langermatte → Ritzmad → Oberlaubhorn hikr.org Peaks Pkt. 1999 → Oberlaubhorn - Nordgipfel hikr.org Peaks (1971m) → Oberlaubhorn hikr.org Peaks Pkt. 1999 → Ritzmad (1890m) → Langerhore Pkt. 1666 → Stall Pkt. 1521 → Franzweidliwald → Inderi Oberriedweid (1390m) → Üsseri Oberriedweid Pkt. 1202 → Inderi Ey → Iffigbach Brücke → Ey Pkt. 1078 → Lenkersee → Eyli → Simme Brücke Pkt. 1064 → Bahnhof Lenk im Simmental «1068m». Ich habe den Zwischenzug am Nachmittag in Lenk erwischt, sonst hätte ich sehr lange warten müssen. Die Wartezeit nutzte ich für ein Jogging durch den gerade stattfindenden Warenmarkt im Dorfzentrum, den sogenannten Lenkermärit.
Freitag, 3. Oktober 2014 (276)
31.4km, +1800m / -1950m (276)
299) Nach Berisal hörte ich Hirsche im Ta röhren, zu sehen war von unten nichts und weiter oben war ich auf der anderen Talseite zu weit weg. In einer Höhe um 2000 bis 2200 Meter Höhe waren heute unzählige Heuschrecken am Springen. Die Heugümper trugen die unterschiedlichsten Farben, aus dem Bereich grün, gelb, braun bis schwarz. Dazu waren hier auch noch einige hellblaue oder zitronengelbe Schmetterlinge unterwegs. Die Summervögel sind jetzt im Herbst deutlich in der Unterzahl. Gestern war der Himmel fast durchgehend blau, heute war es viel interessanter. Tolle Wolkenformationen und Schleier erfreuten mein Auge und Gemüt. Laufstrecke zwischen «1316m» und «2756m» über Meer (Unterschied 1440 Meter, Mittel 2003 Meter). Bushaltestelle Eisten, Ganterbrücke «1475m» → Unners Berisal → Berisal Pkt. 1525 → Ta Pkt. 1564 → Ganterbach Brücke Pkt. 1536 → Steinumatte Pkt. 1647 → Steinuchäller Pkt. 1917 → Steinubach Steg → Mere → Steinutal Pkt. 2094 → Sürrigg hikr.org Peaks (2384m) → Schafläger Pkt. 2549 → Seewjihorn hikr.org Peaks Pkt. 2733 → Pkt. 2749 → Oberblatthorn hikr.org Peaks Pkt. 2756 → Pkt. 2749 → Seewjihorn hikr.org Peaks Pkt. 2733 → Holiecht Pkt. 2718 → Sattel Pkt. 2615 → Gipfel Pkt. 2691 → Graus Horli hikr.org Peaks Pkt. 2613 → Saflischpass Pkt. 2563 → Risand Pkt. 2546 → Fleschegga → Giltgrabe (2460m) → Oflini → Fleschhalte → Fleschbode (Fleschboden) → Saflischmatte → Gibjeri (Suone) → Rosswald Seilbahn Bergstation (1824m) → Resti → Täl → Obre Schallberg → Bushaltestelle Schallberg «1319m». Kurzes Auslaufen beim Schallberg, das Postauto war ziemlich pünktlich. Dank den Zeiten von gestern hatte ich heute das Postauto bereits auf dem Saflischpass, als ich das erste Mal auf die Uhr schaute, auf sicher.
Donnerstag, 2. Oktober 2014 (275)
40.2km, +2550m / -2000m (275)
298) Sehr schöner Berglauf über einige der Hausberge von Brig. Wunderbares Wetter mit den vielfältigsten Herbstfarben, dazu trockene Wiesen und sandige Schotterhalden. Laufstrecke zwischen «739m» und «2923m» über Meer (Unterschied 2184 Meter, Mittel 1741 Meter). Bahnhof Mörel «759m» → Talstation Seilbahnen → Pkt. 768 → Pkt. 746 → Überführung Bahnlinie → Rotten Brücke Pkt. 739 (EW) → Chalchofe → Lägundwald Pkt. 890 → Zen Achru Pkt. 1125 → Haseltiwald → Eiste (1336m) → Pkt. 1392 → Tunetschgrabe Pkt. 1351 → Tiela → Mattigrabu Pkt. 1361 → Z'Gartu Pkt. 1402 → Gartwald Pkt. 1438 → Pkt. 1566 → Pkt. 1764 → Mattwald Pkt. 1866 → Mattalpji → Goldweng (2107m) → Schafläger Pkt. 2174 → Arbe → Chläna (2340m) → Folluhorn hikr.org Peaks Pkt. 2656 → Fülhorn hikr.org Peaks Pkt. 2738 → Sattel Pkt. 2646 → Chleine Huwetz hikr.org Peaks Pkt. 2838 → Grosse Huwetz - Gipfelkreuz hikr.org Peaks Pkt. 2918 → Grosse Huwetz hikr.org Peaks Pkt. 2923 → Giltgrabe (2760m) → Giltgrabe (2460m) → Oflini → Fleschhalte → Fleschbode (Fleschboden) → Saflischmatte → Gibjeri (Suone) → Rosswald Seilbahn Bergstation (1824m) → Resti → Täl → Obre Schallberg → Bushaltestelle Schallberg «1319m». Da ich das Postauto noch erreichen wollte habe ich mich ab Fleschboden etwas beeilt. Schlussendlich war ich dann aber deutlich zu früh und konnte noch ein leichtes Auslaufen auf der schmalen Parallelstrasse zur Simplonpasstrasse Richtung Ganter machen. Das ist eine ideale Auslaufstrecke für Wartezeiten. Weiter Laufen ist keine gute Idee, da die nächste Haltestelle viel weiter unten ist.
Mittwoch, 1. Oktober 2014 (274)
29.3km, +1000m / -1150m (274)
297) Auf der Anreise bin ich auf dem Pass aus dem Nebel in die Sonne gekommen. Danach kam ich bei wunderbarem Herbstwetter und schönsten Herbstfarben über den Pass zurück und in der Zwischenzeit war es auch auf der Nordseite sonnig geworden, wunderbar. Heute war ich meist auf einer der Gondo Event Strecken (blau markiert) und oft auf dem Stockalperweg (braun markiert) unterwegs. Laufstrecke zwischen «1299m» und «2009m» über Meer (Unterschied 710 Meter, Mittel 1628 Meter). Bushaltestelle Simplon Dorf, Post «1476m» → Dorfstutz → Gletschersturz → Egga → Chnubla → Chrummbach Brücke → Maschihüs → Engi → Engiloch Pkt. 1733 → Engiloch Restaurant → Nideralp → Gampisch → Alter Spittel → Niwen → Simplonpass / Passo del Sempione Pkt. 2009 → Lärchmatte → Hopschugrabe → Taferna Pkt. 1597 → Taferna Pkt. 1531 (Rastplatz) → Vogelsang → Obers Mittubäch Pkt. 1599 → Stump → Rothwald Pkt. 1745 → Ganterwald → Chilchnüowand → Durstbach → Hackbodiwald → Bodmerwald (1450m) → Pfannustil → Fronbach Steg → Abzweigung Brig (1424m) → Binna → unter Ganterbrücke → Ganterbach Ganterbrigga Pkt. 1404 → unter Ganterbrigga → EW → Ganterbach Brücken → unter Ganterbrücke → Wässermatta (1299m) → Ze Brunnu Pkt. 1303 → Tälgraben → Gräächi → Obre Schallberg → Bushaltestelle Schallberg «1319m». Leichte Auslaufrunden beim Umsteigen und Warten aufs Postauto, aber nicht so lange wie erwartet, trotz Baustellen konnte ich heute bereits mit 7 Minuten Verspätung Einsteigen, gestern waren es hier 17 Minuten. Bei dem schönen Herbstwetter war das Postauto in beide Richtungen gut ausgelastet.
Dienstag, 30. September 2014 (273)
37.7km, +1500m / -300m (273)
296) Die Verbindung von Domodossola in die Schweiz durchs Centovalli habe ich bereits am 18. September 2013 erledigt. Heute war nun noch die Route auf der Simplon Passstrasse nach Gondo dran. Danach bin ich noch auf dem Wanderweg bis Simplon Dorf weitergelaufen, nun fehlt nur das kleine Stück bis zur Simplon Passhöhe. Das Wetter war nicht besonders, ständig bedeckt und zwischendurch hat es leicht geregnet. Für die heutige Unternehmung war das Wetter aber ideal. Auf der Heimreise mit dem Postauto hat genau nach dem Simplonpass dichter Nebel auf mich gewartet. Laufstrecke zwischen «270m» und «1477m» über Meer (Unterschied 1207 Meter, Mittel 873 Meter). Bahnhof Domodossola (I) «270m» → Überführung Bahnlinie → T. Bogna Brücke → Preglia → Diveria Brücke → Crevoladossola (I) → Campeglia → Unterführung Bahnlinie → Mognata → Campaglia → Unterführung Bahnlinie → Riceno → Varzo (I) → Fontana (Varza Stazione) → Bertonio (I) → T. Cairasca Brücke → Balmalonesca → Station Iselle → Iselle (I) Dogana → Balmoreglio → Paglino (I) → Grenze I/CH → San Marco Pkt. 800 → Ganggi → Gondo Zoll → Ramserna → Doveria Steg → Fort Gondo (Tunnel) → Casermetta → Doveria Hohsteg (Steinbrücke) → Gondoschlucht → Doveria Steg → Wysses Gebirg → Alte Kaserne (Bushaltestelle) → Äbi (Ruine Stockalperturm) Pkt. 1197 → Gstein → Laggina Steg → Gabi (Simplon) → Riti → Chluise → Birche → Lauigrabe → Bushaltestelle Simplon Dorf, Post «1476m». Gondo Event, www.gondoevent.ch. Für Läufer gibt es am ersten Tag einen Berg-Marathon über den Simplon nach Brig und am anderen Tag wieder zurück nach Gondo. Fort Gondo / Ecomuseum Simplon, www.ecomuseum.ch. Der Wanderweg führt als Tunnel mitten durchs Fort, total läuft man auf zwei Abschnitten 300 Meter im Fels. Das Licht brennt von 07:00 bis 20:00, das war doch sehr hilfreich. Ab Gabi habe ich mich ziemlich beeilt, da mir das Postauto im Genick sass. Schlussendlich hat es aber gut gereicht und ich konnte noch eine Besichtigungsrunde durchs Dorf laufen. In Simplon Dorf haben zwei Wanderer den Bus verlassen, ich war dann der einzige Fahrgast bis Glis, wo noch eine einzige Frau bis zum Bahnhof Brig mitgefahren ist.
Montag, 29. September 2014 (272)
38.5km, +2000m / -2000m (272)
295) Der Äugi-Weg zum Ammertespitz ist zwar weiss-blau-weiss markiert, aber wirklich sehr gut ausgebaut. Dazu hat es noch zweimal sehr hilfreiche Treppen und sehr viel Ketten. Die Ketten habe ich bei diesen tollen Verhältnissen und im Aufstieg gar nicht anfassen müssen. Nachtrag: Neu heisst der Weg auf der Karte Aeugi-Lowa-Weg, da hat sich eine Sponsor verewigen dürfen. Wir oft auch als Klettersteig der einfachsten Art bezeichnet. Lowa Schuhe – Interlaken — simply more …, www.lowa.ch. Laufstrecke zwischen «1060m» und «2613m» über Meer (Unterschied 1553 Meter, Mittel 1835 Meter). Bahnhof Lenk im Simmental «1068m» → Innere Sitebach → In der Site → Brandegg Pkt. 1536 → Bühlberg Pkt. 1658 → Brenggemeder Pkt. 1826 → Würtnere → Hahnenmoosbärgli Pkt. 1944 → Hahnenmoospass Pkt. 1950 → Schalmi Pkt. 1991 → Schalmi Pkt. 2013 → Metschstand hikr.org Peaks (2099m) → Ufem Blatti Pkt. 2108 → Walliswenge (2106m) → Bummerepass Pkt. 2055 → Regenboldshorn hikr.org Peaks Pkt. 2193 (Rägeboldshore) → Bummeregrat hikr.org Peaks Pkt. 2150 (Pommerngrat) → Sattel Pkt. 2093 → Ketten → Metalltreppen → Metschstand hikr.org Peaks (2099m) → Äugi hikr.org Peaks Pkt. 2551 → Ammertenspitz hikr.org Peaks Pkt. 2613 (Ammertespitz) → Ammertepass Pkt. 2443 → Ammerte → Schönbüel → Rossfärich Pkt. 2005 → Alp Ruebi → Engstligenalp (1940m) → Abzweigung Entschligefäll (1740m) → Pkt. 1517 → Ärtelebach Brücke → Unter dem Birg Pkt. 1400 → Willeschwand → Raufmatte Pkt. 1320 → Entschlige Steg → Brügge Pkt. 1295 → Bode → Bir Müli Pkt. 1275 → Dürrenegge → Schützematte → Adelboden Oey Pkt. 1238 → Margeli Margelibrügg Pkt. 1201 → Im Nüwe Weg (Bushaltestelle Neuweg) → Moosi → Im Holzachsegge → Tschentebach Steg (Cholereschlucht) → Pkt. 1092 → Entschlige Brücke → Im Tregel → Bim höje Stäg → Bushaltestelle Achseten, Kirche «1073m». Die ersten Haltestelle für den Bus nach Frutigen wäre bereits bei Adelboden Oey gewesen, aber da war der Bus noch sehr weit weg und hoch ins Dorf Adelboden wollte ich auch nicht. Auslaufrunden beim Umsteigen und Warten auf den Bus in Achseten, über die hohe Brücke und um die schöne Kirche.
Woche: (TW 1549) 2014-W39 → Strecke=219.8km, Aufstieg=9.15km, Abstieg=9.35km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 28. September 2014 (271)
24.9km, +150m / -150m (271)
294) Wettkampf: Pfäffikerseelauf Wetzikon ZH (ZLC). Das Ziel habe ich recht zufrieden in einer Laufzeit von 53′25″ erreicht. Wegen meiner schweren Beine bin ich vorsichtig gestartet, bereits nach 5 Minuten hatte ich aber genug überholt und lief nun gleich schnell wie die Läufer um mich herum. Besonders streng war der Lauf nicht, aber mit diesen Bergbeinen kam ich einfach nicht vom Fleck. Laufstrecke zwischen «523m» und «570m» über Meer (Unterschied 47 Meter, Mittel 546 Meter). Bahnhof Kempten «552m» → Bushaltestelle Wetzikon ZH, Motorenstrasse Pkt. 544 → Buechgrindel → Robenhausen → Aabach → Schönau-Weiher → Schellerstrasse → Wetzikon ZH Bahnhof → Zürcherstrasse → Unterführung Bahnlinie → Schönau-Weiher → Aabach → Robenhausen → Buechgrindel → Bushaltestelle Wetzikon ZH, Motorenstrasse Pkt. 544 → Robenhuserriet → Chämtnerbach Brücke → Auslikon → Strübel Pkt. 544 → Ötschbüel → Römisches Kastell → Tumbelen → Pfäffikon ZH → Giwitzenriet → Pfäffikersee → Holzweid → Ruetschberg → Mettlen → Weid → Seehalden Pkt. 546 → Seegräben Pkt. 561 → Pkt. 539 → Rietsen → Robenhusen Pkt. 539 → Aa Steg → Bushaltestelle Wetzikon ZH, Motorenstrasse → Buechgrindel → Robenhausen → Aabach → Schönau-Weiher → Unterführung Bahnlinie → Zürcherstrasse → Unterführung Bahnlinie Schellerstrasse → Bahnhof Wetzikon ZH «531m». Damit ist der ZKB ZüriLaufCup 2014 abgeschlossen, alles dazu ist unter www.zuerilaufcup.ch zu finden.
Samstag, 27. September 2014 (270)
31.3km, +1600m / -1650m (270)
293) Gemäss den Informationen die ich vorgängig ermitteln konnte, habe ich gehofft über den Wallritzgrad aufs Laaglehore zu kommen. Wie erwartet waren nur die letzten hundert Höhenmeter für einen Läufer und Nicht-Alpinisten etwas schwierig. Südlich der Felsen bin ich im Steilgras direkt auf den Gipfel gekommen, wobei ich im Zweifelsfall immer erst etwas nach links ausgewichen bin. Oben habe ich eine starke Ermüdung im rechten Unterarm gespürt, da ich mit der Hand immer ganz fest in Fels und Gras zugreifen musste, damit die ganze Sache auch halbwegs sicher war. Laufstrecke zwischen «993m» und «2362m» über Meer (Unterschied 1369 Meter, Mittel 1670 Meter). Bahnhof Matten «1023m» → Ey → Flugfeld St. Stephan → Simme Brücke → Griesseney → Stutz (Lenk) Pkt. 1176 → Abzweigung Schadauli Pkt. 1283 → Abzweigung Chatzestalde (1520m) → Eggmatte Pkt. 1664 → Hinder Dürewald → Flösch (1868m) → Flöschhore hikr.org Peaks Pkt. 2079 → Sattel Pkt. 1994 → Pkt. 2023 → Wallritzgrat hikr.org Peaks Pkt. 2082 → Pkt. 2097 → Laaglehore hikr.org Peaks Pkt. 2348 → Pkt. 2333 → Wistätthorn / Wistätthore hikr.org Peaks Pkt. 2362 → Pkt. 2273 → Rüwlissehore hikr.org Peaks (2233m) → Kreuz → Zeelizmad Pkt. 2081 → Pkt. 2038 → Laseberg Hinder Laseberg Pkt. 1885 → Hinder Laseberg hikr.org Peaks Pkt. 1910 → Vorder Laseberg Pkt. 1822 → Lüss Pkt. 1634 → Pkt. 1561 → Chatzestalde Pkt. 1535 → Blatteweid Pkt. 1477 → Ougstebode Pkt. 1401 → Pkt. 1334 → Ougstebode (1300m) → Brendli Pkt. 1245 → Uf der Flue → Rüwlisbach → Underflue → Flugfeld St. Stephan Pkt. 996 → Simme Brücke → Uferweg → Bahnhof St. Stephan «993m». Nördlich des Wallritzgrates unter dem Laaglehore habe ich von weiten Gämsen gesehen, weiter unten war noch ein Murmeltier im hinteren Zigerritz am Dürrewaldbach. Kurzes Auslaufen in St. Stephan, die Zugsabfahrt hatte ich ab Laseberg voll im Griff.
Freitag, 26. September 2014 (269)
29.7km, +1450m / -1450m (269)
292) Bis zum bestens ausgerüsteten Hohberg-Hüttli führt ein wunderbar Weg. Danach bin ich direkt über der Hütte zu Punkt 2218 aufgestiegen, wobei der Fels zwischen 2100 und 2140 Metern die Schlüsselstelle ist. Die Wiese südlich oder der Steingraben nördlich daneben wären aber auch sehr steil und mühsam gewesen, das gefiel mir noch weniger. Ins Berzgummloch habe ich zuerst noch Osten gequert und dann am Felskopf bei 2220 Metern vorbei. Abwärts habe ich immer die Stellen mit möglichst viel Vegetation gewählt, so kam ich ganz gut durch die Schotterwüste und Geröllfelder. Laufstrecke zwischen «1047m» und «2323m» über Meer (Unterschied 1276 Meter, Mittel 1685 Meter). Bahnhof Gstaad «1050m» → Unterführung Bahnlinie → Ober-Gstaad → Turbach Brücke → Pkt. 1121 → Bissen Pkt. 1165 → Egg → Talstation Seilbahn Wasserngrat Pkt. 1263 → Scheidbach Pkt. 1278 → Fängli/Fuchschaste → Jaggenebärgli → Bachbärgli → Bachbergheuberg → Turnelsbach Pkt. 1550 → Bachberg Pkt. 1606 → Ruine (1797m) → Pkt. 1895 → Pkt. 1937 → Hohberg Hüttli (1975m) → Bachberggrat / Hohberg hikr.org Peaks Pkt. 2218 → Sätteli Pkt. 2205 → Bachberggrat (2323m) → Berzgummloch (Felsecke, 2030m) → Giferhüttli Pkt. 1941 → Berzgumm Pkt. 1662 → Berzgummbach Steg → Bärgli → Rossweid → Mürni Pkt. 1315 → Gräbi → Turnelsbach → Turbach Steg → Büdemlivorschess → Büdemli → Oberbort → Ober-Gstaad → Turbach Steg → Uferpfad → Turbach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Gstaad «1050m». Im Berzgummloch konnte ich mehr als ein Dutzend Gämsen beobachten, allerdings waren sie ziemlich weit weg.
Donnerstag, 25. September 2014 (268)
32.6km, +1500m / -1700m (268)
291) Sehr schöner Aufstieg nicht markiert ab Punkt 2111 auf das Lauenehore. Laufstrecke zwischen «1033m» und «2477m» über Meer (Unterschied 1444 Meter, Mittel 1717 Meter). Bushaltestelle Lauenen bei Gstaad, Moos «1241m» → Grüenenbüel → Sunnigi Louwene → Mülibach → Rütschli Pkt. 1437 → Schwarzbächli Stege → Zwüschbäche → Pkt. 1480 → Schwändli Pkt. 1577 → Seewersegg Pkt. 1672 → Hindere Trütlisberg Pkt. 1829 → Trütlibergpass (Trüttlisbergpass) Pkt. 2038 → Tube hikr.org Peaks → Losegg → Türli Pkt. 1987 → Abzweigung Turnelssattel Pkt. 2111 → Lauenenhorn / Lauenehore / Louwenehore hikr.org Peaks Pkt. 2477 → Abzweigung Türli Pkt. 2139 → Turnelssattel → Pkt. 1946 → Turnels Obere Turnels Pkt. 1887 → Undere Turnels Pkt. 1669 → Turnelsbach → Bachberg Pkt. 1606 → Bachbergheuberg Pkt. 1550 → Bachbärgli → Jaggenebärgli → Abzweigung Gstaad (1400m) → Turnelsbach Brücke → Mürni Pkt. 1315 → Fang → Turbach Fangbrügg Pkt. 1295 → Eigenmatte → Turbach Dörfli Pkt. 1329 → Eigenmatte → Höhe → Schwänterli → Bushaltestelle Egg Pkt. 1273 → Chäle → Bortvorschess Pkt. 1228 → Oberbort Pkt. 1196 → Pkt. 1146 → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Gstaad «1050m». Beim Turnelssattel kann man drücken und dann fliesst Trinkwasser, sogar das Trinkgefäss liegt bereit. Murmeltier gesehen bei der Alp Obere Turnels. Auslaufrunde an die Saane und durchs Dorf Gstaad.
Mittwoch, 24. September 2014 (267)
35.6km, +1500m / -1650m (267)
290) Eigentlich hatte ich etwas ganz anderes geplant, ich fuhr aber mit dem Postauto ein Haltestelle zu weit und dann bin ich auf dem Wanderweg los, der von dort markiert war. Es war dann aber ein sehr schöne Tour und es war auch alles auf der Karte, die ich dabei hatte. Laufstrecke zwischen «1064m» und «2393m» über Meer (Unterschied 1329 Meter, Mittel 1693 Meter). Bushaltestelle Lauenen bei Gstaad, Geltenhorn «1241m» → Trütli → Schwarzbächli Steg → Usseri Tüüffi → Blattibach Brücke → Inneri Tüüffi → Ryschgrabe → Unders Gürütschi → Dungel Pkt. 1405 → Vorsass Pkt. 1430 → Steineweid → Schrägs Bächli Steg → Tungeltrittli → Drahtseile → Schneeweid → Chüetungel Pkt. 1786 → Stierewald Pkt. 1899 → Färrich → Stigelschafberg → Stigle Pkt. 2317 → Stigle (2393m) → Heideloch Pkt. 2183 (Sattel) → Iffighore hikr.org Peaks Pkt. 2378 → Pkt. 2208 → Hohberg Pkt. 2017 (Hoberg) → Hohberg Pkt. 1965 → Lindechäle → Pöris Pkt. 1724 → Fallweid Pkt. 1382 → Iffigfall → Iffigbach Steg → Langersite → Brunnersweidli → Pöscheried Färiche → Iffigbach → Betelbode Pkt. 1181 → Wärreflue → Teufebode → Inderi Ey → Iffigbach Brücke → Ey → Simme Brücke → Rotebach/Rohrbrügg → Simme Simmendamm → Lischmatte Pkt. 1065 → Bahnhof Lenk im Simmental «1068m». Unter der Stigle konnte ich 4 Gämsen beobachten. Kurzes Auslaufen in Lenk, dann fuhr schon der Zwischenzug. Hat aber nichts gebracht, in Zweisimmen gab es keinen Anschluss. Also machte ich noch einen längeren Spaziergang durchs Dorf.
Dienstag, 23. September 2014 (266)
33.6km, +1700m / -1700m (266)
289) Schon der Aufstieg durch Entre deux Sex ist speziell, noch etwas wilder ist aber der Einstieg über Le Lévanchy. Nach dem Weg über die Wiese ging es direkt in den Urwald. Wegen der Hangneigung war es am einfachsten immer etwas zu steigen. Beim Schottergraben kam ich dann auf die schotterige Schafweide. Hier ging ich möglichst schnell direkt unter die Felswand. Nach dem zweiten Schafzaun war ich dann endlich auf dem normalen Pfad durch Entre deux Sex. Erst war hier viel Schotter, oben dann eine angenehm gestufte, ziemlich steile Wiese. Ich habe noch kurz die einfache Variante der Via ferrata am Le Rubli besichtigt, beim ersten grossen Steilaufschwung hatte ich dann aber bereits genug gesehen. Ich denke das sollte aber schon machbar sein für mich. Laufstrecke zwischen «951m» und «2185m» über Meer (Unterschied 1234 Meter, Mittel 1565 Meter). Bahnhof Rougemont «992m» → La Sarine pont Pkt. 970 → Les Revers → Pierres Blanches → Ciernes aux Rays → Les Planards Pkt. 1356 → Le Lévanchy Pkt. 1493 → Schafzaun/Schottergraben (1640m) → Schafzaun/Felsecke (1800m) → Entre deux Sex → Sattel Pkt. 2121 → Bergstation Seilbahn Videmanette → Cabane de la Videmanette Pkt. 2130 → Abzweigung Martigny Pkt. 2130 → La Videmanette hikr.org Peaks Pkt. 2185 → Col de la Videman Pkt. 2034 → Pointe de la Videman hikr.org Peaks Pkt. 2165 → Wegspur West (2100m) → Col de la Videman Pkt. 2034 → Abzweigung Cabane de la Videmanette Pkt. 2130 → Drahtseile/Metalltritte → Creux du Pralet → Martigny Pkt. 1524 → Planquirin Pkt. 1331 → Ruisseau de Martigny → Abzweigung Rougemont (987m) → Plan Pra Pkt. 988 → Les Revers Pkt. 999 → La Sarine passerelle Pkt. 951 → Flendruz Pkt. 983 → Rougemont → Bahnhof Flendruz «980m». Bei der Bergstation Videmanette habe ich Steingeissen mit Nachwuchs beobachten können, eine Steingeiss liess sich sogar vom mir fotografieren. Kurzes Auslaufen durch Flendruz, dann kam auch schon bald der Zug, der hier nur alles zwei Stunden hält. Darauf habe ich den ganzen Tag erfolgreich gezielt, sonst aber wäre Rougemont sogar noch etwas näher gewesen.
Montag, 22. September 2014 (265)
32.1km, +1250m / -1050m (265)
288) Die heutige Tour hat mir sehr gut gefallen. Besonders der Aufstieg durch die regenfeuchten Wälder. Dazu habe ich auch wieder interessante Schleichwege im Steilaufstieg gefunden. Laufstrecke zwischen «505m» und «1160m» über Meer (Unterschied 655 Meter, Mittel 801 Meter). Bahnhof Glovelier «505m» → Vannez → Planches Frochais → Dos le Brai → La Côte au Pucin → Ferme de Jolimont Pkt. 990 → Ferme Auberge Jolimont → Sur la Montagne de Glovelier → Jolimont hikr.org Peaks Pkt. 1026 → Gros Pré des Perches → La Racine → Combe Montjean → Pkt. 747 → Combe es Monin (Combe aux Monin) Pkt. 767 → Blanche Maison Pkt. 813 → Peut Cras/Côte de Tirmenté → La Monte Pkt. 951 → Bänkli Pkt. 999 → Cerniers de Rebévelier (Les Cerniers) Pkt. 1030 → Les Plaigneux Pkt. 1011 → Champs Lajoux → Fornet-Dessous → Haut de Béroie → Forêt de Béroie (Refuge) → Bellelay → Vacherie de l'Oiseau → La Sagne Pkt. 943 → Forêt de Montbautier → Sur Montbautier Pkt. 1137 → Montbautier hikr.org Peaks Pkt. 1161 → Montbautier sur Chaindon Pkt. 1083 → Tunnel → Haute Joux de Saicourt → Forêt derrière la Rouge Eau → La Rouge Eau Pkt. 928 → Côte des Sauces Pkt. 938 → Plain Prélay Pkt. 864 → Saicourt → Le Sautou Pkt. 807 → Pkt. 752 → Bahnhof Reconvilier «728m». Eigentlich wäre ich bereit gewesen bereits in Bellelay den Bus zu besteigen, aber da war keiner, ich hätte noch über hundert Minuten warten müssen. Dafür hat es in Reconvilier mit dem Zug sehr gut gepasst.
Woche: (TW 1548) 2014-W38 → Strecke=166.8km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=5.10km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 21. September 2014 (264)
33.6km, +1000m / -1050m (264)
286) Das Wetter war erfreulich schön, der Regen setzte erst nach dem Lauf ein. Laufstrecke zwischen «528m» und «1064m» über Meer (Unterschied 536 Meter, Mittel 782 Meter). Bahnhof Wetzikon ZH «531m» → Wildbach Brücke → Spital → Ober Wetzikon Rötel → Ländenbach Brücke → Neuguet → Aabach / Chämtnerbach Brücke → Kempten Talhof → Eichholz Pkt. 644 → Burgweid Pkt. 681 → Adetswil → Bäretswil Engelsteinstrasse → Bussental → Hinterburg → Josenhof Pkt. 748 → Tannen Pkt. 762 → Vorder Dunkelwis Pkt. 894 (Sattel) → Tännler hikr.org Peaks Pkt. 965 → Bööggenegg hikr.org Peaks Pkt. 972 → Stattboden → Restaurant Sonnenhof (Sunnenhof) → Sunnenhofchopf hikr.org Peaks Pkt. 996 → Pkt. 967 → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Ghöchweid Pkt. 999 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöchstrasse (Kurve, 936m) → Skilift → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Fehrenwaltsberg → Parkplatz Ghöch → Bäretswil, Ghöch «962m». Lauf zum OK-Essen vom Eintages Berglauf-Cup 2014 im Restaurant Berg auf dem Ghöch. Auslaufrunde zum Naturfreundehaus beim Ghöch, oberhalb der Widenreiti.
287) Der Heimweg begann mit einem Spaziergang vom Restaurant bis unter den Allmen. Laufstrecke zwischen «525m» und «1024m» über Meer (Unterschied 499 Meter, Mittel 772 Meter). Hinwil, Allmen «1006m» → Alp Allmen (939m) → Schaufelberger Egg Pkt. 990 → Altenwald → Auenberg-Sattel Pkt. 973 → Treppen → Bachtel Ost Pkt. 1024 → Orn Pkt. 925 → Niderorn → Ämet → Treppen → Hasenstrick → Holzboden → Hüslen → Hüslenbach → Breitenmatt → Garwid → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Lockerer Regenlauf nach Hause, immer noch gut gefühlt, trotz leicht garstigem Wetter. Beim Hüslenbächli oberhalb der Breitenmatt habe ich einen Feuersalamander angetroffen. So eine Beobachtung ist sehr selten, normalerweise sehe ich nur die schwarzen Alpensalamaner und das auch nicht gerade in Dürnten.
Samstag, 20. September 2014 (263)
25.3km, +650m / -850m (263)
285) Bei der letzten Postautofahrt am 23. Juni 2014 nach Lucelle waren keine weiteren Passagiere im Bus, diesmal waren es maximal 9 Personen und die letzte Mitfahrerin ist erst eine Haltestelle vor mir ausgestiegen. Ich durfte somit eine minimale Nullnasenfahrt bis Lucelle geniessen. Laufstrecke zwischen «414m» und «896m» über Meer (Unterschied 482 Meter, Mittel 631 Meter). Bushaltestelle Lucelle «604m» → Etang de Lucelle → Lucelle Pkt. 599 → La Lucelle pont → Cabane Refuge la Clairière des Geais Pkt. 734 → La Courtine → La Morlatte Pkt. 795 → Champs du Chêne → Les Rouges Terres Pkt. 815 → Les Chaufours Pkt. 808 → Les Planches Pkt. 842 → La tour d'observation panoramique du Haut-Plateau de Pleigne (851m) → Pleigne Eglise → Reservoir/Rastplatz → Essert Prenat Pkt. 786 → Le Pré Thiébaud Pkt. 729 → La Joux → La Kohlgrab (670m) → La Charbonnette Pkt. 838 → Grand Brunchenal Pkt. 779 → La Haute-Borne (896m) → Droit de Jentie Pran → Jentie Pran Pkt. 758 → En Tairèche Pkt. 766 → Rastplatz Pkt. 583 → Feuilleresse → Domont Château Pkt. 538 → Algérie Pkt. 473 → Sous les Toyers → Le Palastre (Bushaltestelle) → La Sorne pont → Bahnhof Delémont «414m». Lac de Lucelle mit Association des Amis du Lac de Lucelle, www.lacdelucelle.ch. Der kleine Aussichtsturm La tour d'observation panoramique du Haut-Plateau de Pleigne ist 9.35 Meter hoch und die Plattform liegt auf 851.25 Metern, www.pleigne.ch. Beim Turm führt auch der Sentier panoramique mit vielen Infotafeln vorbei, www.randonature.ch.
Freitag, 19. September 2014 (262)
23.2km, +850m / -900m (262)
284) Von La Réselle de Soyhières hat es einen schönen Gratpfad hoch zum L'Aibet, hinunter bin ich dann ziemlich direkt weglos nach Süden durch den steilen Waldhang bis auf den Querweg. Interessant erscheinen mir auch die beiden Grate zum La Joux Punkt 817 westlich des Tales. Laufstrecke zwischen «398m» und «870m» über Meer (Unterschied 472 Meter, Mittel 621 Meter). Bushaltestelle Kleinlützel, Chlösterli «461m» → Klösterli Pkt. 461 → Lützel Brücke → Pkt. 551 → Pkt. 610 → Ripp hikr.org Peaks Pkt. 725 → Ritzigrund Obere Ritzigrund Pkt. 668 → Surtel Pkt. 750 → Welschmatt Pkt. 720 → Pkt. 844 → Hasenschell hikr.org Peaks Pkt. 871 → Hasenschell / Habschälle - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 847 → Aussichtspunkt → Hasenschell hikr.org Peaks Pkt. 871 → Pkt. 844 → Abzweigung La Réselle de Movelier Pkt. 770 → Sattel Pkt. 705 → La Réselle de Soyhières → Gratpfad Nordwest → L'Aibet / Äbi hikr.org Peaks Pkt. 747 → Südhang → Querweg Verzweigung (653m) → Pkt. 603 → Pâturage sur Bouecq → Côte sur la Fin → Pkt. 413 → Pkt. 407 → Clos devant → Bushaltestelle Soyhières, place de la Liberté «399m». Auf dem Grat zum L'Aibet bin ich auf den Krötenweg Liesberg gestossen, www.liesberg.ch. Es gibt in Liesberg auch noch den Schlangenweg, Fuchsweg und Falkenweg.
Donnerstag, 18. September 2014 (261)
21.0km, +800m / -750m (261)
283) Vor vier Jahren am 22. November 2010 bin ich dem Grenzpfad bis zum Remelturm gefolgt, jetzt habe ich die sehr schöne Fortsetzung bis Chlösterli im Lützeltal nachgeholt. Laufstrecke zwischen «379m» und «840m» über Meer (Unterschied 461 Meter, Mittel 603 Meter). Haltestelle Rodersdorf, Station «391m» → Grenzstein 103 → Eichacker → Grenzpfad CH/F → Obermuehlberg → Geissberg → Ried → Bad → Burg im Leimental → Steiagger → Grenzpfad CH/F → Rittimatte Pkt. 630 → Galgenfels hikr.org Peaks → Rämelspitz hikr.org Peaks Pkt. 832 → Remelturm (840m) → Grenzpfad CH/F → Raemelsberg → Birtelhollen → Col de Rote Flue Pkt. 738 → Flühberg Pkt. 787 → Rastplatz → Flühberg / Roti Flue hikr.org Peaks Pkt. 787 → Salegg Pkt. 637 → Grenzstein 138 → Grenzpfad CH/F → Chlösterli (Klösterli) Pkt. 461 → Lützel → Kehrplatz (525m) → Kiesgrube (540m) → Fluefels (490m) → Talägerli Pkt. 436 → Lützel Brücke → Bushaltestelle Kleinlützel, Frohmatt «420m». Letztes Mal war das Wetter noch viel schlechter, aber auch heute hatte es keine Sonne und dazu regnete es mehrmals leicht. Jetzt war ich zweimal auf dem Remelturm, da muss ich nie mehr rauf, ich finde die Leitern mit dem Rucksackbremser immer mühsam.
Mittwoch, 17. September 2014 (260)
23.5km, +950m / -900m (260)
282) Schöner Hügellauf vom Kanton Basel-Landschaft in den Kanton Jura, dazwischen geht es auch durch den Kanton Solothurn, das wechselt hier ganz schnell. Laufstrecke zwischen «385m» und «828m» über Meer (Unterschied 443 Meter, Mittel 594 Meter). Bushaltestelle Röschenz, Mühle «391m» → Lützel Brücke → Allmend Rütene Pkt. 490 → Lööli → Nieder Huggerwald Pkt. 533 → Greifelboden → Bergweid Pkt. 672 → Räschberg hikr.org Peaks Pkt. 752 → Oltme Pkt. 650 → Pkt. 556 → Liesberg → Treppen → Oberrütti → Birs Brücke → Riederwald → Rohrbergbach → Rohrberg Vordere Rohrberg → Pkt. 612 → Derrière les Cras → Sattel → Chaumont (Courroux) → Prés Nais → Sur Geneveret → Pincheval Pkt. 472 → La Scheulte pont → Bushaltestelle Vicques, Cras de la Velle → Bushaltestelle Vicques, poste «456m». Keine Probleme, auch ganz gut gelaunt unterwegs.
Dienstag, 16. September 2014 (259)
12.4km, +200m / -200m (259)
281) Lockeres Abendläufchen in der Abenddämmerung. Beim letzten Lauf auf genau dieser Strecke im Sommer war ich noch über eine Stunden später bei Sonnenuntergang unterwegs. Laufstrecke zwischen «491m» und «563m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 527 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Schänzlistrasse → Kursaal → Lorraine → Treppen → Uferweg → Bad → Aare Felsenausteg → Stauwehr Felsenau → Uferweg → Treppen → Aaregg → Station Bern Tiefenau → Rossfeld → Rychebachwald → Tiefenau-Spital → Unterführung Strasse → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen → Aare Uferweg → Worble Steg → Löchliguet → Wylerholz → Unterführung Autobahn → Wylerbad → Überführung Bahnlinie → Breitfeld → Elisabethenstrasse → Haltestelle Bern, Breitenrain → Moserstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Gut gefühlt, keine Probleme. Kurzes Einlaufen und Auslaufen.
Montag, 15. September 2014 (258)
27.8km, +450m / -450m (258)
280) Heute habe ich den gestrigen Weg nach Norden von Uzwil weiter Richtung Bodensee fortgesetzt. Laufstrecke zwischen «435m» und «635m» über Meer (Unterschied 200 Meter, Mittel 536 Meter). Bahnhof Uzwil «564m» → Niederuzwil → Uze → Unterführung Autobahn → Thurau → Glatt gedeckte Holzbrücke → Thur Brücke → Thurhof → Ehrenzell → Chlosterwald (Staubhusen) → Moos → Lenggenwil → Bleuel → Brübach → Zuckenriet → Schloss Zuckenriet → Schaugen → Dietenwil → Hueb Pkt. 602 → Huebbach → Müli → Neukirch an der Thur → Unterzelg → Huebbach Steg → Rütibach Tobel → Hintermüli → Ruine Anwil → Buhwil Bötschimüli Pkt. 468 → Feldhof → Luterbreiti → Bologgeten → Befang → Istighofen → Thur Brücke → Unterführung Bahnlinie → Bürglen TG Pkt. 441 → Oberfeld → Höhi → Opfershofen TG → Wisenbach → Lören → Tolen → Ober Opfershofen → Richwisen → Ifang → Guntershausen bei Birwinken → Geren (Geere) → Tobelbach → Andhausen Pkt. 550 → Lantershofen → Berg TG → Bahnhof Berg «554m». Ruinenweg Kradolf–Schönenberg — Last, Heubärg und Anwil wobei ich den Weg bei Neukirch erreicht habe und nach der Ruine Anwil wieder verlassen habe, www.kradolf-schoenenberg.ch. Libelle bei Guntershausen im Wohnquartier gesehen. Ich bin mitten durch das Festgelände des Open Air Berg gelaufen, hier war man gerade am Aufräumen vom Wochenende und der Weg zum Bahnhof war noch markiert und gesichert, www.openairberg.ch.
Woche: (TW 1547) 2014-W37 → Strecke=155.6km, Aufstieg=5.65km, Abstieg=5.35km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 14. September 2014 (257)
24.3km, +800m / -900m (257)
279) Beim gestrigen Auslaufen ist mir aufgefallen, dass ich hier noch gar nie durch Neckertal gelaufen bin. Also bin ich heute gleich wieder in Brunnadern-Neckertal gestartet und erst dem Flüsschen gefolgt und später über Hügel weiter nordwärts bis Uzwil gelaufen. Laufstrecke zwischen «537m» und «858m» über Meer (Unterschied 321 Meter, Mittel 687 Meter). Bahnhof Brunnadern-Neckertal «654m» → Unterführung Bahnlinie → Adelbach → Necker Pkt. 632 → Egelten → Aachsäge Restaurant → Aachbach Brücke → Mettlen → Necker gedeckte Holzbrücke → Anzenwil → Necker Brücke → Hinteranzenwil → Herrensberg Pkt. 771 → Pkt. 847 → Schauenberg Oberschauenberg Pkt. 856 → Schauenbergwald → Ramsau → Sonder → Eppenberg (783m) → Höchi hikr.org Peaks Pkt. 827 → Lueg → Jagdhütte Weidmanns Rast → Langegg → Eberwies Pkt. 734 → Risi → Bichwil → Egg/Schlatt → Buchen (Oberuzwil) → Überführung Bahnlinie → Uzwil Lindenplatz Pkt. 541 → Uzwil Pkt. 548 → Bahnhof Uzwil → Treppen → Freudenberg → Vogelsberg hikr.org Peaks Pkt. 703 → Vogelsberg Pkt. 702 → Platanenhof → Oberuzwil → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Uzwil «564m». Am Start fühlte ich mich sehr zweifelhaft und schwächlich, das wurde aber unterwegs deutlich besser.
Samstag, 13. September 2014 (256)
19.0km, +700m / -650m (256)
278) Ich bin etwas zu früh gestartet, es regnete zwar nicht mehr, aber es war noch alles nass und oben kam ich etwas in den Nebel. Richtig sonnig wurde es erst auf der Heimreise nach dem Lauf. Laufstrecke zwischen «610m» und «1146m» über Meer (Unterschied 536 Meter, Mittel 869 Meter). Bahnhof Wattwil «613m» → Thur Steg → Dorfbach Brücke → Kirche Wattwil Pkt. 618 → Treppen → Buntberg Pkt. 763 → Brandenwald Pkt. 956 → Hüttenwald Pkt. 930 (Hütte) → Bruggwisenwald → Köbelisberg hikr.org Peaks Pkt. 1146 → Pkt. 1132 → Sattel → Waldschwilerberg Pkt. 1129 → Schartenberg → Egeltswis (Wiese Ost, Waldrand) → Durchstieg Nagelfluhwand (860m) → Bächli Querung (820m) → Kurve Waldstrasse (842m) → Steig (Brunnadern) → Bahnhof Brunnadern-Neckertal «654m». Erst ziemlich schwach und lustlos, das wurde unterwegs etwas besser. Beim Bahnhof machte ich noch eine längere Auslaufrunde ins Dorf Necker, alles auf dem Trottoir.
Freitag, 12. September 2014 (255)
24.9km, +700m / -1050m (255)
277) Ohne Kenntnis des Wetterberichts bin ich los und habe schon auf der Anreise etwas gefroren. Erst war ich auch ziemlich lustlos unterwegs, aber das wurde bald besser. Trotzdem war ich bald wieder zurück am Start, da gerade kein Postauto fuhr bin ich zu Fuss weiter. Das Postauto überholte mich erst kurz vor Eschenbach, da musste ich gar nicht mehr einsteigen, da ich den Anschluss nach Rapperswil auch laufend erreichen konnte. Laufstrecke zwischen «477m» und «1282m» über Meer (Unterschied 805 Meter, Mittel 839 Meter). Bushaltestelle Atzmännig, Schutt «824m» → Vorder Altschwand → Mittler Altschwand → Altschwand Hinder Altschwand (990m) → Grossfelsen → Lochalpli → Ritt Pkt. 1030 → Tweralp Obere Tweralp Pkt. 1230 → Grossrotstein Pkt. 1233 → Hinderrotstein Pkt. 1223 → Schwammegg hikr.org Peaks Pkt. 1282 → Atzmännig Ober Atzmännig Pkt. 1144 → Schuttwald → Schotterschlucht → Oberau Pkt. 906 → Bushaltestelle Atzmännig, Schutt → Goldingerbach Brücke → Chopfrain → Rossfallen → Rossfallenbach Brücke → Bushaltestelle Sonne Pkt. 815 → Hintersagen → Hintergoldingen Pkt. 827 → Bushaltestelle Hintergoldingen, Austrasse → Bushaltestelle Vordersagen → Vorhalden → Bushaltestelle Baumgarten → Moos → Steigen → Goldingen Pkt. 701 → Riederen → Enetbach → Schwärzi → Bürg SG Pkt. 547 → Sissenhöchi (554m) → Siessen Pkt. 533 → Oberfeld → Bushaltestelle Eschenbach SG, Sternen → Bushaltestelle Eschenbach SG, Dorftreff «478m». Erst ziemlich schwach, danach ging es ganz gut und heute ging es mir auch nach dem Lauf gut.
Donnerstag, 11. September 2014 (254)
20.1km, +1000m / -600m (254)
276) Beim Stüssel konnte ich heute drei Gämsen beobachten. Laufstrecke zwischen «410m» und «1118m» über Meer (Unterschied 708 Meter, Mittel 730 Meter). Bahnhof Uznach «410m» → Ernetschwilerbach → Täli Pkt. 443 → Halden → Eschenloch → Chrüzweg → Lindenplatz Pkt. 565 → Ranzachtobel → Ranzach Hebeltobelbrücke → Hebeltobel → Bifang → Bezikon → Breitenholz → Rüeterswil → Hugenmatt → Halden → Wiliegg Pkt. 994 → Köbelberg hikr.org Peaks Pkt. 1088 → Wäspiberg hikr.org Peaks Pkt. 1100 → Eggli Pkt. 1083 → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1118 → Pkt. 1092 → Under Atzmännig Pkt. 1067 → Schuttwald → Oberau Pkt. 906 → Bushaltestelle Atzmännig, Schutt → Goldingerbach → Rossfallenbach Steg → Hintergoldingen Pkt. 827 → Bushaltestelle Hintergoldingen, Austrasse «810m». Heute war ich ziemlich kraftlos unterwegs, dafür ging es mir nach dem Lauf etwas besser als gestern.
Mittwoch, 10. September 2014 (253)
26.2km, +1350m / -950m (253)
275) Viele verschiedenartige Pilze entdeckt, dazu waren auch immer wieder Rehe zu sehen. Schöner Berglauf mit knackigen Anstiegen und kurzen Abstiegen. Die Hebeltobelbrücke über die Ranzach ist von der Gemeinde wegen Einsturzgefahr gesperrt. Laufstrecke zwischen «410m» und «1282m» über Meer (Unterschied 872 Meter, Mittel 802 Meter). Bahnhof Uznach «410m» → Ernetschwilerbach → Täli Pkt. 443 → Halden → Sunnenberg → Brand → Lindenplatz Pkt. 565 → Ranzachtobel → Ranzach Hebeltobelbrücke → Hebeltobel → Bifang → Bezikon → Breitenholz → Rüeterswil → Hugenmatt → Wäspiberg → Eggli Pkt. 1101 → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1118 → Pkt. 1092 → Under Atzmännig Pkt. 1067 → Atzmännig Ober Atzmännig Pkt. 1144 → Schwammegg hikr.org Peaks Pkt. 1282 → Hinderrotstein Pkt. 1223 → Chlifelsen → Altschwand Hinder Altschwand (990m) → Grossfelsen → Lochalpli → Ritt Pkt. 1030 → Müsliegg Hinder Müsliegg Pkt. 996 → Unter Müsliegg (Under Müsliegg) → Tann → Enkrinnen → Goldingerbach Brücke → Bushaltestelle Atzmännig, Schutt «824m». Heute habe ich mich unterweges sehr gut gefühlt, aber dafür ging es mir danach nicht mehr gut.
Dienstag, 9. September 2014 (252)
13.4km, +200m / -200m (252)
274) Mittagslauf auf der gewohnten Strecke nach Wetzikon. Laufstrecke zwischen «498m» und «574m» über Meer (Unterschied 76 Meter, Mittel 536 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Nauen → Possengraben → Tanner Riet → Feldhof → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Tafleten → Wändhüslen → Affeltrangen → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Sennwald → Hellberg Pkt. 546 → Nasswis → Brüschweid Pkt. 533 → Alt Hellberg Pkt. 574 → Hundsruggen → Bönler Pkt. 556 → Allenberg Pkt. 560 → Tannenrain Pkt. 549 → Bahnhof Wetzikon ZH «531m». Noch ziemlich schwere Beine, sonst ging es ganz gut.
Montag, 8. September 2014 (251)
27.7km, +900m / -1000m (251)
273) Erkundungslauf am Tössstock, wobei ich eine wirklich wunderbare Strecke gefunden habe. Auch schon der Weg über den Tannen-Pass zur Tössscheidi hat mir gut gefallen. Ab der Wolfsgrueb war der Weg dann nicht mehr fantasievoll gewählt. Laufstrecke zwischen «613m» und «1154m» über Meer (Unterschied 541 Meter, Mittel 863 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Überführung Bahnlinie → Fischtel → Langenberg → Tannen (Fischenthal) Pkt. 959 → Pkt. 848 → Töss Brücke → Buri → Stierweid → Tössscheidi → Querstrasse Pkt. 1051 → Tössstock hikr.org Peaks Pkt. 1153 → Tössstock Pkt. 1101 → Querstrasse Pkt. 1043 → Vorder Töss Brücke (863m) → Pkt. 866 → Vorder Töss Kantonsgrenze → Nord-Sporn → Wolfsgrueb Pkt. 972 → Fälmis → Pkt. 829 → Schmittenbach Stege → Sagenraintobel → Wald ZH Windegg → Haselstud → Steig → Hofacher (681m) → Treppe → Nordholz → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Bahnhof Wald ZH «617m». Keine Probleme, gut gefühlt, diesmal ging es von Beginn an gar nicht schlecht.
Woche: (TW 1546) 2014-W36 → Strecke=159.7km, Aufstieg=5.15km, Abstieg=5.00km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 7. September 2014 (250)
17.6km, +400m / -450m (250)
271) Leichter Lauf am Sonntagnachmittag, dabei habe ich neue Schleichwege zwischen Adliswil und Gattikon erkundet. Laufstrecke zwischen «434m» und «585m» über Meer (Unterschied 151 Meter, Mittel 505 Meter). Station Sihlau «456m» → Sihl Steg → Chopfholz → Chopf (585m) → Vorder Längmoos → Sihl Uferweg → Bachtöbeli (Treppenstufen) → Vorder Längmoos → Langentannen → Egg Pkt. 544 → Leilöcher → Überführung Autobahn → Aussichtspunkt Strickacher Pkt. 562 → Unterführung Autobahn → Pkt. 562 → Gattikon Pkt. 545 → Unterführung Autobahn → Boden → Etzliberg Restaurant → Überführung Strasse → Bahnhof Thalwil «434m». Keine Probleme, recht gut gefühlt, etwas schwere Beine.
272) Kurzer Abendlauf, da ich ein zweites Läufchen geplant hatte, machte ich nach dem Kurzlauf auch noch einen Minimallauf. Laufstrecke zwischen «514m» und «591m» über Meer (Unterschied 77 Meter, Mittel 549 Meter). Bahnhof Hinwil «565m» → Hüssenbüel → Breitacher → Loch → Edikon → Chatzentobel → Landetspiel → Blatt → Bushaltestelle Tann, Nauen «514m». Schöner oranger Sonnenuntergang und auf der anderen Seite steht auch schon der weisse fast volle Mond.
Samstag, 6. September 2014 (249)
29.4km, +900m / -950m (249)
270) Sehr viele Pilze gesehen, oft in sehr gutem Zustand. Darunter waren auch vier sehr schöne, grosse Morcheln. Laufstrecke zwischen «465m» und «915m» über Meer (Unterschied 450 Meter, Mittel 684 Meter). Bahnhof Affoltern am Albis «494m» → Sarhau → Grüthau → Flädermus (590m) → Jonenbach / Jonen Steg → Hodel → Wängi → Halten → Aeugst am Albis → Aeugsterberg hikr.org Peaks Pkt. 829 → Gallenbüel → Treppen → Seeholz → Türlersee → Hexengraben (Rastplatz) → Seeholz → Herrenmatt → Riedmatt Pkt. 662 → Hubersberg (Reservoir) Pkt. 766 → Waldwiesen → Hochwacht Albis hikr.org Peaks Pavillon Pkt. 878 → Ruine Schnabelburg → Schnabel hikr.org Peaks Pkt. 861 → Schnabellücken (Nord) Pkt. 804 → Schnabellücken (Süd) Pkt. 803 → Bürglenstutz → Bürglen hikr.org Peaks Pkt. 915 → Albishorn hikr.org Peaks Pkt. 909 → Weienbrunnen → Steineregg → Hinter Eichbach → Stäubiboden → Vorder Eichbach → Tannboden (600m) → Langrain → Rossspaltibach → Vorder Risleten → Hinter Risleten → Tobelbach (Tobel) → Rängg → Unter Rängg → Hel Pkt. 560 → Treppen → Langnau am Albis → Bahnhof Langnau-Gattikon «468m». Start mit ganz schweren Beinen, das wurde nach dem Aeugsterberg aber besser.
Freitag, 5. September 2014 (248)
23.7km, +750m / -800m (248)
269) Sehr schöner Hügellauf vom Hedingen im schönen Säuliamt an den Zürichsee. Kurz habe ich sogar den Türlersee gesehen. Laufstrecke zwischen «407m» und «895m» über Meer (Unterschied 488 Meter, Mittel 640 Meter). Bahnhof Hedingen «496m» → Unterführung Strasse → Kirche Hedingen → Mülirain → Tobelweg → Feldenmas Dürrenbach Pkt. 619 → Forchhölzli → Allmend → Gottert Pkt. 749 → Müliberg → Treppe → Reppisch Brücke → Aeugstertal Chloster → Götschihof Pkt. 608 → Breitlen → Obertal → Pkt. 715 → Meteorradar Albis Pkt. 893 → Langnauerberg hikr.org Peaks Pkt. 895 → Flue-Pfad → Moos → Nordost-Sporn (steil) → Winzelen (Weg, 680m) → Waldwiese → Hans Syfrig-Weg → Langnauerberg (Unterer Weiher, 674m) → Neuguet/Rinderweid → Unteralbis → Langnau am Albis → Bahnhof Langnau-Gattikon → Sihl Steg (Eisenbahnbrücke) → Treppe → Unterführung Autobahn → Boden → Etzliberg Restaurant → Überführung Strasse → Bahnhof Thalwil → Zürichsee → Schiffstation Thalwil → Bahnhof Thalwil «434m». Eichhörnchen mitten in Langnau gesehen. Gut gefühlt, keine Probleme, etwas schwere Beine bergauf.
Donnerstag, 4. September 2014 (247)
22.8km, +800m / -750m (247)
268) Gleicher Start wie gestern, danach aber die Wanderwegvariante auf die Buechenegg und Rückkehr ins Sihltal über den Langnauerberg. Sehr praktische Unterführungen im Aufstieg durch Rüschlikon, hat mir wie schon gestern sehr gut gefallen, da ist Geld vorhanden. Laufstrecke zwischen «407m» und «895m» über Meer (Unterschied 488 Meter, Mittel 644 Meter). Bahnhof Thalwil «434m» → Rörli → Zürichsee → Schiffstation Rüschlikon → Bahnhof Rüschlikon → Nidelbad → Überführung Autobahn → Eggrain → Egg → Vorder Längimoos → Chopfholz → Chopf (585m) → Chopfweid → Sihl Steg → Station Sihlau → Löchli → Weier → Näfenhüser → Buechenegg Pkt. 786 → Grossholz Pkt. 800 → Sprächerberg Pkt. 810 → Bruggenmoos Pkt. 885 → Meteorradar Albis Pkt. 893 → Langnauerberg hikr.org Peaks Pkt. 895 → Reifholz → Schwyzertobel → Waldibach → Waldi Pkt. 535 → Überführung Strasse → Langenberg hikr.org Peaks Pkt. 586 → Treppen → Pflugweg → Unterführung Strasse → Sportplätze → Sihl Uferweg → Langnau am Albis → Bahnhof Langnau-Gattikon «468m». Gut gefühlt, keine Probleme unterwegs. Heute habe ich die Ostwand auf dem sehr steilen Wanderweg bezwungen. Sehr schöne Strecke mit praktischen Strassenunterführungen in Adliswil. Endlich wieder mal etwas Sonne und schon habe ich eine flinke Eidechse gesehen und einen Luchs ganz aus der Nähe, allerdings war der im Wildparkgehege, das zählt nicht.
Mittwoch, 3. September 2014 (246)
21.7km, +750m / -700m (246)
267) Hügellauf vom Zürichsee über die Sihl und dann Richtung Reuss. Weiter als bis Affoltern habe ich aber nie geplant, dafür hatte ich auch noch an den Aeugsterberg gedacht. Der Reservoir-Abstieg bei Chopf zum Wanderweg war etwas gar steil, da würde auch die obere Waldstrasse genügen. Laufstrecke zwischen «407m» und «820m» über Meer (Unterschied 413 Meter, Mittel 603 Meter). Bahnhof Thalwil «434m» → Rörli → Zürichsee → Schiffstation Rüschlikon → Bahnhof Rüschlikon → Nidelbad → Überführung Autobahn → Eggrain → Hinter Längimoos → Chopf (585m) → Chopfholz → Reservoir → Treppe (Bächli) → Sihl Steg → Station Wildpark-Höfli → Langenberg hikr.org Peaks Pkt. 586 → Überführung Strasse → Waldi Pkt. 535 → Ätzeren → Hotwil → Weier → Hermen Pkt. 837 → Forchbüel Pkt. 704 → Pkt. 757 → Näfenhüser → Buechenegg Pkt. 786 → Grossholz Pkt. 800 → Sprächerberg Pkt. 810 → Treppen → Breitlen → Aeugstertal Chloster → Reppisch Brücke → Treppe → Müliberg → Tägermoos → Butzen (Schulhaus) → Jonen / Jonenbach Steg → Bahnhof Affoltern am Albis «494m». Recht gut gefühlt, keine Probleme unterwegs. Velobergzeitfahren Buechenegg, genannt die Ostwand, www.bergzeitfahren.ch.
Dienstag, 2. September 2014 (245)
21.4km, +750m / -650m (245)
266) Fast gleiche Strecke wie gestern, nur direkt über den Grat zum Wilgupf und vor dem Aufstieg zum Althörnli nicht über Lipperschwändi. Laufstrecke zwischen «638m» und «980m» über Meer (Unterschied 342 Meter, Mittel 794 Meter). Bahnhof Bauma «638m» → Töss Uferweg → Seewadel → Töss Steg → Vorder Tüfenbach → Tobelbach Steg → Wellenau → Töss Brücke → Unterführung Bahnlinie → Schwandelbach → Niderau → Alenwil → Vorder Bräch → Bräch Pkt. 852 → Nordwest-Grat → Wilgupf hikr.org Peaks Pkt. 980 → Stoss (Stall) → Orflen Pkt. 849 → Weid → Finsternau → Töss Brücke → Ror → Länzen Restaurant (Lenzen) → Unterführung Bahnlinie → Oberlenzen → Althörnli Pkt. 825 → Schoch-Bänkli (955m) → Breitenweg Pkt. 901 → Leiacher → Äsch → Bahnhof Steg im Tösstal → Töss Brücken → Bad → Töss Brücke → Überführung Bahnlinie → Mühlebach → Bodmen → Mülibach (Mühlebach) Pkt. 730 → Mühlebach Steg → Bahnhof Fischenthal «735m». Auch heute lief es mir recht gut, allerdings entgegen meinem Gefühl kaum schneller als gestern. In Fischenthal konnte ich noch kurz die Wege bei der Kirche erkunden gehen.
Montag, 1. September 2014 (244)
23.1km, +800m / -700m (244)
265) Neuen Weg über den Wilgupf erkundet, unten jeweils mit sehr schönen Asphaltstrassen, ganz oben Wiese und Weide. Daneben habe ich noch weitere Sackgassen bei Stoss (Wilgupf) erkundet. Laufstrecke zwischen «638m» und «980m» über Meer (Unterschied 342 Meter, Mittel 794 Meter). Bahnhof Bauma «638m» → Töss Uferweg → Seewadel → Töss Steg → Vorder Tüfenbach → Tobelbach Steg → Wellenau → Töss Brücke → Unterführung Bahnlinie → Schwandelbach → Niderau → Alenwil → Vorder Bräch → Bräch Pkt. 852 → Wilgupf hikr.org Peaks Pkt. 980 → Stoss (Stall) → Orflen Pkt. 849 → Töss Brücke → Ror → Lipperschwändi → Ober Ror → Länzen → Althörnli Pkt. 825 → Schoch-Bänkli (955m) → Breitenweg Pkt. 901 → Leiacher → Äsch → Bahnhof Steg im Tösstal → Töss Brücken → Bad → Töss Brücke → Überführung Bahnlinie → Mühlebach → Bodmen → Mülibach (Mühlebach) Pkt. 730 → Mühlebach Steg → Bahnhof Fischenthal «735m». Erst etwas schwere Beine von gestern, das wurde aber bald besser, besonders steil bergauf ging es sehr gut.
Woche: (TW 1545) 2014-W35 → Strecke=148.2km, Aufstieg=4.10km, Abstieg=4.70km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 31. August 2014 (243)
25.3km, +300m / -350m (243)
263) Dauerregen am Nachmittag in Tann, irgendwann gegen Abend musste ich dann doch starten. Nachdem ich bereits pflotschnass war, hat der Regen ab Grüt doch noch aufgehört. Laufstrecke zwischen «461m» und «574m» über Meer (Unterschied 113 Meter, Mittel 513 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Nauen → Possengraben → Tanner Riet → Feldhof → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Tafleten → Wändhüslen → Affeltrangen → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Sennwald → Hellberg Pkt. 546 → Nasswis → Brüschweid Pkt. 533 → Alt Hellberg Pkt. 574 → Hundsruggen → Grüenau → Grüt (Gossau ZH) Pkt. 541 → Hegsrüti Pkt. 521 → Talacher → Bertschikon (Gossau ZH) → Tueweid → Breitloh → Langgricht Pkt. 536 → Koppach → Treppe → Tämbrig Pkt. 522 → Treppen → Nossikon → Schloss Uster → Aa Brücke → Bahnhof Uster «464m». Sehr gut gefühlt, so flott war ich bei dieser gefühlten Intensität schon lang nicht mehr unterwegs. Ganz im Gegenteil zu gestern, wo gar nichts ging, immer wieder erstaunlich.
264) Heute war der erste Lauf absichtlich zu kurz, da ich sowieso in der Nacht noch von Bubikon nach Hause laufen wollte. Laufstrecke zwischen «498m» und «527m» über Meer (Unterschied 29 Meter, Mittel 513 Meter). Bahnhof Bubikon «509m» → Gartencenter Meier → Unterführung Autobahn → Rothus → Dürnten Kirche → Friedhof → Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Immer noch gut gefühlt, keine Probleme.
Samstag, 30. August 2014 (242)
19.8km, +700m / -800m (242)
262) Erst nach Wald gelaufen und dann die gestrige Strecke ungefähr in Gegenrichung gelaufen, exakt gleich ab Tannenboden. Laufstrecke zwischen «405m» und «758m» über Meer (Unterschied 353 Meter, Mittel 565 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Abern → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 542 → Pilgersteg → Treppe → Fägswil Oberfägswil Pkt. 572 → Sunnenberg → Goldbach → Oberwis → Tonacher → Strickenberg (Schützenhaus Wald ZH) → Nüholz → Gart (Bänkli, 753m) → Güntisberg → Neuguet → Hiltisberg → Tannenboden → Honegg → Ebnet → Chraueren (Kraueren) Pkt. 552 → Lattenbach Steg → Wüeri → Lütschbach Unterlütschbach → Hinteregg (Bächli Steg) → Eggwald (Gibelsriet) → Gibelsriet → Binzen/Stollen → Eschenbach SG Pkt. 479 → Blessmüli → Chrüzliweg → Bannwald Pkt. 499 → Bürgital Pkt. 477 → Chürz Pkt. 422 → Kirchgasse/Hauptstrasse → Bahnhof Schmerikon «408m». Schwere Beine, in Schmerikon war ich ziemlich kaputt.
Freitag, 29. August 2014 (241)
20.3km, +800m / -600m (241)
261) Interessante Hügelstrecke vom Obersee Richtung Bachtel, nur bis oberhalb von Wald bin ich heute zeitlich bedingt gekommen. Dafür begann der Regen dann auch erst direkt nach meinem Läufchen. Laufstrecke zwischen «408m» und «769m» über Meer (Unterschied 361 Meter, Mittel 571 Meter). Bahnhof Schmerikon «408m» → Kirchgasse/Hauptstrasse → Chürz Pkt. 422 → Bürgital Pkt. 477 → Bannwald Pkt. 499 → Chrüzliweg → Blessmüli → Eschenbach SG Pkt. 479 → Binzen/Stollen → Gibelsriet → Eggwald (Gibelsriet) → Hinteregg (Bächli Steg) → Lütschbach Unterlütschbach → Wüeri → Lattenbach Steg → Chraueren (Kraueren) Pkt. 552 → Ebnet → Honegg → Widenriet → Mettlen (Wald ZH) Pkt. 689 → Plöcheren → Hütte (Tüfental) → Batzberg (769m) → Gart → Nüholz → Überführung Bahnlinie → Jona Steg → Wald ZH Bleiche → Treppen → Binzholz → Tänler Pkt. 751 → Feisterbach → Feisterbach Steg → Binzholzweg → Bleiche → Bahnhof Wald ZH «617m». Wie schon in den letzten Tagen Frösche und Pilze gesehen, ein Frosch ist mir heute direkt vor die Füsse gesprungen. Dazu habe ich heute noch eine kleine schwarze Schlange bei Lütschbach gesehen, die hat sich aber sofort ins hohe Gras geschlängelt und war sofort unsichtbar für mich.
Donnerstag, 28. August 2014 (240)
20.3km, +650m / -800m (240)
260) Endlich wieder wärmer und sonniger. Der Sattel zwischen Auenberg und Bachtel ist auf dem Wegweiser als Auenberg-Sattel angeschrieben, bisher hiess er bei mir immer Bachtel-Sattel. Laufstrecke zwischen «603m» und «1115m» über Meer (Unterschied 512 Meter, Mittel 838 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Hüsli → Abzweigung Widenreiti → Hinter Sädel Pkt. 901 → Mittler Sädel → Vorder Sädel → Chli Bäretswil (Kleinbäretswil) Pkt. 902 → Frauebrünnli Pkt. 1030 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Treppen → Allmen Alp (1006m) → Schufelberger Egg Pkt. 990 → Altenwald → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Auenberg-Sattel → Treppen → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Unterbachweid → Bachtelspalt → Bachtelhörnli → Forhalden Pkt. 807 → Tänler Pkt. 751 → Feisterbach → Binzholzweg → Bleiche → Bushaltestelle Wald ZH, Katholische Kirche «608m». Erstmals habe ich mich auch bergauf wieder etwas kräftiger gefühlt, ich bin ganz gut auf den Bachtel hinauf gekommen.
Mittwoch, 27. August 2014 (239)
24.5km, +600m / -750m (239)
259) Erkundungslauf durch den Wald zwischen Waltsberghöchi und Rellsten. Alles ziemlich feucht und krautig, wenigstens kaum Brennnesseln, dafür immer wieder Sackgassen. Laufstrecke zwischen «562m» und «1051m» über Meer (Unterschied 489 Meter, Mittel 783 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Bushaltestelle Fistel → Chirchweid → Chli Bäretswil → Frauebrünnli Pkt. 1030 → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Luegeten → Bank → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Skilift → Ende Weg Sonnenplätzchen (995m) → Ende Weg (964m) → Hütte (962m) → Ghöchstrasse (Kurve, 936m) → Rellsten → Wirzwil → Matt Pkt. 802 → Weid → Bettswil Hinterbettswil → Obis → Stege → Sattel Rastplatz Guetsbüel → Schmärbüel / Schmärbööl hikr.org Peaks Pkt. 931 → Sattel Rastplatz Guetsbüel → Aesch → Wappenswil → Tisenwaltsberg Pkt. 811 → Nübruch-Stutz → Weid → Ringwil → Ringwiler Weiher → Alte Ringwilerstrasse → Bahnhof Hinwil «565m». Keine Probleme unterwegs, aber immer noch wenig kraftvoll.
Dienstag, 26. August 2014 (238)
18.1km, +500m / -650m (238)
258) Eigentlich wollte ich nochmals fast die gleiche Strecke wie gestern machen, der Regen hat mich dann aber etwas vom Weg abgebracht. Im krautigen Unterholz war es mir heute zu nass. Laufstrecke zwischen «562m» und «1032m» über Meer (Unterschied 470 Meter, Mittel 774 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Bushaltestelle Fistel → Chirchweid → Chli Bäretswil → Frauebrünneli → Treppen → Täuferhöhle → Holenstein (865m) → Allmen Alp (920m) → Stelzen → Egg → Eretstock → Tisenwaltsberg Pkt. 817 → Nübruch-Stutz → Weid → Ringwil → Ringwiler Weiher → Alte Ringwilerstrasse → Bahnhof Hinwil «565m». Keine Probleme unterwegs, aber immer noch wenig kraftvoll.
Montag, 25. August 2014 (237)
19.9km, +550m / -750m (237)
257) Neu war heute der nordwestliche Steilabstieg durch den Wald und der darauf folgende Lokalwanderweg über Obis nach Bettswil. Das hatte ich bisher noch nie gemacht, nur etwas mehr Profil hätte meine Schuhe haben dürfen. Laufstrecke zwischen «550m» und «1051m» über Meer (Unterschied 501 Meter, Mittel 776 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Bushaltestelle Fistel → Chirchweid → Chli Bäretswil → Luegeten → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Obis → Bettswil Hinterbettswil → Halden Haldenstutz → Allenberg Pkt. 898 → Ober Zelg → Unter Zelg → Waswis Pkt. 740 → Bäretswil → Industrielehrpfad → Zelgli → Adetswil → Burgweid → Eichholz → Burg → Bushaltestelle Kempten, Schornäglen (Wetzikon ZH) → Chrattenweiher → Krattenallee → Chämtnerbach Brücke → Bahnhof Kempten «552m». Keine Probleme unterwegs, aber immer noch wenig kraftvoll.
Woche: (TW 1544) 2014-W34 → Strecke=155.3km, Aufstieg=3.10km, Abstieg=3.90km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 24. August 2014 (236)
42.4km, +950m / -1150m (236)
255) Schönes langes Training unter Bachtel und Allmen vorbei. Schöne Tobelwege bei Bäretswil. Laufstrecke zwischen «525m» und «1024m» über Meer (Unterschied 499 Meter, Mittel 768 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Ettenbol → Rägletsmoos → Ghangetwis → Ornberg (Quartier) → Ornberg hikr.org Peaks Pkt. 950 → Hohwacht → Orn → Schwändi → Pkt. 947 → Pkt. 1024 → Schufelberger Egg → Allmen Pkt. 935 → Holenstein → Wappenswil → Ober Stockrüti → Maiwinkel → Pkt. 791 → Industrielehrpfad → Treppen → Bäretswil → Chämtnertobel → Tobel → Adetswil → Burgweid → Leisihalden → Bushaltestelle Kempten, Ochsen → Bahnhof Kempten «552m». Das war noch ein recht gelungener Wochenabschluss.
256) Mit dem Abendlauf habe ich meinen Wochensaldo noch auf die Zielgerade gebracht. Gibswilstart abwärts in 58′55″, den Blattenbachstart abwärts in 26′50″ und den Breitenmattstart abwärts in 11′49″ gemacht. Noch etwas langsamer als beim Heimlaufen vom Hörnli am Berglauf-Cup. Ich hatte aber auch gerade erst zuvor ein gutes Abendessen eingenommen, das hat schon etwas gebremst. Laufstrecke zwischen «525m» und «812m» über Meer (Unterschied 287 Meter, Mittel 661 Meter). Bahnhof Gibswil «757m» → Ried → Büel → Hueb → Dieterswil → Tänler → Blattenbach → Töbeli → Breitenmatt → Garwid → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Das ging ganz gut heute Abend, nur der volle Bauch hat mich etwas kurzatmig gemacht.
Samstag, 23. August 2014 (235)
31.2km, +800m / -900m (235)
254) Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «420m» und «739m» über Meer (Unterschied 319 Meter, Mittel 565 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Abern → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 542 → Pilgersteg → Treppe → Fägswil Oberfägswil Pkt. 572 → Platten → Deggleregg → Mettlen (Wald ZH) → Güntisberg → Unterführung Bahnlinie → Wald ZH Bahnhof → Hofacher → Ober Laupen → Laupen ZH Pkt. 607 → Winkel → Chapf → Hiltisberg → Tannenboden → Honegg → Ebnet → Chraueren (Kraueren) Pkt. 552 → Lattenbach Steg → Wüeri → Lütschbach Unterlütschbach → Hinteregg (Bächli Steg) → Eggwald (Gibelsriet) → Chälen → Chälenstich → Leiset → Schlössli → Gsteig (Wagen) Pkt. 443 → Fuchslöcher → Langägeten → Joner Wald → Hummelberg Kreuz/Aussichtspunkt → Unter Tägernau → Johannisberg → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Leichter Lauf, noch etwas erkältet und schwach, aber keine Probleme sonst unterwegs. Es geht weiter langsam aufwärts.
Freitag, 22. August 2014 (234)
24.1km, +600m / -700m (234)
253) Leichter Lauf am Nachmittag zum Einkauf in Jona. Diesmal mit sehr grosszügigen Umweg über Wald und Laupen. Laufstrecke zwischen «418m» und «692m» über Meer (Unterschied 274 Meter, Mittel 543 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Abern → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 542 → Pilgersteg → Treppe → Fägswil Oberfägswil Pkt. 572 → Platten → Deggleregg → Mettlen (Wald ZH) → Tannenboden → Honegg → Ebnet → Chraueren (Kraueren) Pkt. 552 → Lattenbach Steg → Wüeri → Lütschbach Unterlütschbach → Hinteregg (Bächli Steg) → Eggwald (Gibelsriet) → Chälen → Chälenstich → Eggwald Pkt. 542 → Treppen → Curtiberg → Holderbrunnen → Unterführung Autobahn → Langägeten → Binzhalden → Bushaltestelle St. Dionys Pkt. 419 → Erlen → Hummelberg (Kreuz) → Unter Tägernau → Johannisberg → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Leichter Lauf, noch etwas erkältet und ziemlich kraftlos, aber keine Probleme sonst unterwegs. Es geht weiter langsam aufwärts.
Donnerstag, 21. August 2014 (233)
21.9km, +450m / -550m (233)
252) Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona. Statistik: Heute war bereits mein 600. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Seit dem Start am 30. Dezember 2012, bin ich jeweils länger als eine Stunde und weiter als 10 Kilometer gelaufen. Laufstrecke zwischen «418m» und «681m» über Meer (Unterschied 263 Meter, Mittel 538 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Abern → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 542 → Pilgersteg → Treppe → Fägswil Oberfägswil Pkt. 572 → Platten → Weierbach → Grossweier → Widenriet → Tannenboden → Honegg → Ebnet → Chraueren (Kraueren) Pkt. 552 → Lattenbach Steg → Wüeri → Lütschbach Unterlütschbach → Hinteregg (Bächli Steg) → Eggwald (Gibelsriet) → Pkt. 592 → Antennenturm → Chälen → Chälenstich → Leiset → Schlössli → Gsteig (Wagen) Pkt. 443 → Fuchslöcher → Unterführung Autobahn → Langägeten → Binzhalden → Bushaltestelle St. Dionys Pkt. 419 → Erlen → Hummelberg → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Leichter Lauf, noch etwas erkältet und schwach, aber keine Probleme sonst unterwegs. Es geht endlich langsam wieder aufwärts.
Mittwoch, 20. August 2014 (232)
12.3km, +100m / -200m (232)
251) Leichter Lauf am späteren Nachmittag nach Jona. Laufstrecke zwischen «415m» und «526m» über Meer (Unterschied 111 Meter, Mittel 472 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Tanner Riet → Ritterhaus → Dienschbach → Zell → Egelsee Bad → Barenberg → Spitzewies → Lenggis Rotenweg → Frohberg → Bushaltestelle Schönau → Meienberg → Vogelau → Bahnhof Jona «425m». Leichter Lauf, noch erkältet und sehr schwach, aber keine Probleme sonst unterwegs.
Dienstag, 19. August 2014 (231)
11.5km, +100m / -200m (231)
250) Leichter Lauf am späteren Nachmittag nach Jona. Laufstrecke zwischen «419m» und «526m» über Meer (Unterschied 107 Meter, Mittel 473 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Tanner Riet → Ritterhaus → Dienschbach → Egelsee Bad → Barenberg → Spitzewies → Lenggis Rotenweg → Frohberg → Bushaltestelle Schönau → Meienberg → Vogelau → Bahnhof Jona «425m». Leichter Lauf, noch erkältet und sehr schwach, aber keine Probleme sonst unterwegs.
Montag, 18. August 2014 (230)
11.9km, +100m / -200m (230)
249) Leichter Lauf am späteren Nachmittag nach Jona. Laufstrecke zwischen «419m» und «526m» über Meer (Unterschied 107 Meter, Mittel 473 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Tanner Riet → Ritterhaus → Dienschbach → Egelsee Bad → Barenberg → Spitzewies → Lenggis Rotenweg → Frohberg → Bushaltestelle Schönau → Meienberg → Bahnhof Jona «425m». Leichter Lauf, noch erkältet und sehr schwach, aber keine Probleme sonst unterwegs.
Woche: (TW 1543) 2014-W33 → Strecke=182.9km, Aufstieg=5.05km, Abstieg=4.95km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 17. August 2014 (229)
16.2km, +200m / -200m (229)
248) Abendlauf nach Wetzikon ZH, da ich immer noch ziemlich krank bin, war das die beste Zeit des Tages. Sonst habe ich fast gar nichts zustande gebracht. Laufstrecke zwischen «498m» und «574m» über Meer (Unterschied 76 Meter, Mittel 536 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Nauen → Possengraben → Tanner Riet → Feldhof → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Tafleten → Wändhüslen → Affeltrangen → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Sennwald → Hellberg Pkt. 546 → Nasswis → Brüschweid Pkt. 533 → Alt Hellberg Pkt. 574 → Hundsruggen → Grüenau → Grüt (Gossau ZH) Pkt. 541 → Hegsrüti Pkt. 521 → Forluck → Förliweid → Frohberg → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Wetzikon ZH «531m». Leichter Lauf, noch erkältet und schwach, aber keine Probleme sonst unterwegs.
Samstag, 16. August 2014 (228)
11.8km, +100m / -200m (228)
247) Leichter Lauf am späteren Nachmittag nach Jona. Laufstrecke zwischen «415m» und «526m» über Meer (Unterschied 111 Meter, Mittel 472 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Tanner Riet → Ritterhaus → Dienschbach → Egelsee Bad → Barenberg → Spitzewies → Lenggis Rotenweg → Frohberg → Bushaltestelle Schönau → Meienberg → Bahnhof Jona «425m». Leichter Lauf, noch erkältet und schwach, aber keine Probleme sonst unterwegs.
Freitag, 15. August 2014 (227)
21.0km, +500m / -300m (227)
246) Wettkampf: 5-Tage Berglauf-Cup 5. Etappe. Ziel erreicht nach 24′24″ (Kempten – Türli). Durch eine Baustelle kurz vor dem Ziel verlängerte sich die Strecke für mich um berechnete 18 Sekunden. Laufstrecke zwischen «522m» und «853m» über Meer (Unterschied 331 Meter, Mittel 672 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Oberdürnten → Hadlikon → Hinwil → Ettenhausen (Wetzikon ZH) → Kempten Schulhaus Walenbach → Chämtner Tobel → Aabach Stege → Tobel Pkt. 703 → Adetswil → Bürgweidli → Pkt. 809 → Türli → Bahnhof Bäretswil → Bushaltestelle Bäretswil, Bärenplatz «705m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 5 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren.
Donnerstag, 14. August 2014 (226)
20.3km, +800m / -800m (226)
245) Bodenholzstart in 19′29″, heute mal fast die Zeit von 2013 erreicht. Wettkampf: 5-Tage Berglauf-Cup 4. Etappe. Ziel erreicht nach 21′37″ (Wernetshausen – Bachtel). Heute ging es gar nicht so schlecht, obwohl ich schon ziemlich müde und dazu seit gestern auch noch leicht erkältet bin. Laufstrecke zwischen «522m» und «1115m» über Meer (Unterschied 593 Meter, Mittel 819 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Blatt → Oberdürnten → Felsenhof → Hadlikon → Bodenholz (Kurve) → Neubrunnen → Wernetshausen → Schwändi Pkt. 865 → Orn → Unterbachweid → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Orn → Niderorn → Ämet (Ebnet) → Hasenstrick → Hüslen → Breitenmatt → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 4 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren.
Mittwoch, 13. August 2014 (225)
45.0km, +1100m / -1100m (225)
244) Breitenmattstart in 14′30″, direkt gefolgt von Blattenbachstart in 31′46″ und Gibswilstart in 1h07′10″. Ich kam kaum vorwärts und war deutlich langsamer als im Vorjahr und auch noch langsamer als am Montag. Erst beim Einlaufen in Steg ging es schnell besser. Wettkampf: 5-Tage Berglauf-Cup 3. Etappe. Ziel erreicht nach 27′55″ (Steg – Hörnli). Im Verhältnis zu 2013 lief ich genau wie gestern, damit bin ich zufrieden. Beim Heimlaufen ging es mir deutlich besser als auf dem Hinweg, ich kam recht gut vorwärts. Trozt der Dunkelheit habe ich noch den Gibswilstart abwärts in 57′17″, den Blattenbachstart abwärts in 26′01″ und den Breitenmattstart abwärts in 11′21″ gemacht. Das sind aber alles normale Aufwärtszeiten. Laufstrecke zwischen «525m» und «1133m» über Meer (Unterschied 608 Meter, Mittel 829 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Eichholz → Breitenmatt → Töbeli → Blattenbach → Tänler → Dieterswil → Hueb → Büel → Ried → Gibswil Bahnhof → Fischtel → Fischenthal Bahnhof → Bodmen → Töss Brücke → Boden → Töss Brücken → Steg im Tösstal Bahnhof → Leiacher → Breitenweg → Tanzplatz → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Pkt. 949 → Breitenweg → Steg im Tösstal Bahnhof → Töss Brücken → Boden → Töss Brücke → Bodmen → Fischenthal Bahnhof → Fischtel → Gibswil Bahnhof → Ried → Büel → Hueb → Dieterswil → Tänler → Blattenbach → Töbeli → Breitenmatt → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 3 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren.
Dienstag, 12. August 2014 (224)
42.8km, +1400m / -1400m (224)
243) Wettkampf: 5-Tage Berglauf-Cup 2. Etappe. Ziel erreicht nach 22′34″ (Bauma – Sonnenhof). Bodenholzstart in 19′25″, noch immer langsam unterwegs, aber nicht mehr ganz so schlimm wie gestern. Am Wettkampf lief es mir etwas besser als gestern, Ziel für die Woche ist nun, dass der Montag das Streichresultat wird. Laufstrecke zwischen «514m» und «1076m» über Meer (Unterschied 562 Meter, Mittel 795 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Eichholz → Ettenbol → Oberdürnten → Felsenhof → Hadlikon → Bodenholz → Neubrunnen → Wernetshausen → Langmatt → Girenbad bei Hinwil → Schofrain → Tisenwaltsberg → Ober Stockrüti → Bettswil Hinterbettswil → Matt → Rüeggental Ober Rüeggental Pkt. 795 → Stattboden Pkt. 924 (Sunnenhof) → Tännler hikr.org Peaks Pkt. 965 → Vorder Dunkelwis → Ober Wolfsberg → Unter Wolfsberg → Bad → Bauma → Bad → Unter Wolfsberg → Ober Wolfsberg → Läseten → Stattboden Pkt. 924 → Sonnenhof → Pkt. 967 → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Ghöchweid → Ghöch → Fehrenwaltsberg → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Bank → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Schufelberger Hörnli / Klein Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1047 → Schaufelberger Egg → Bachtelweid → Moos → Wernetshausen → Neubrunnen → Bodenholz → Hadlikon → Felsenhof → Oberdürnten → Blatt → Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 2 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren.
Montag, 11. August 2014 (223)
25.8km, +950m / -950m (223)
242) Breitenmattstart in 13′49″, direkt gefolgt von Blattenbachstart in 30′44″ und Waldstart in 40′22″. Viel langsamer als letztes Jahr und so langsam wie nie unter normalen Umständen. Da lief es mir nachher im Wettkampf direkt noch gut. Wettkampf: 5-Tage Berglauf-Cup 1. Etappe. Ziel erreicht nach 34′33″ (Wald – Farneralp). Da war ich letztes Jahr 85 Sekunden schneller, da war ich aber auch ausgeruht. Heute sehr müde und schwere Beine, hoffentlich ist es morgen etwas besser. Laufstrecke zwischen «525m» und «1157m» über Meer (Unterschied 632 Meter, Mittel 841 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Eicholz → Breitenmatt → Töbeli → Blattenbach → Feld → Bleiche → Jona Brücke → Wald ZH Bahnhof → Silmatt → Naren → Faltigberg → Chrinnen → Boden → Ferchwald → Farner (Farneralp) Pkt. 1157 → Ferchwald → Boden → Chrinnen → Faltigberg → Naren → Stigweid → Treppe → Wald ZH Bahnhof → Jona Steg → Feld → Blattenbach → Töbeli → Breitenmatt → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 1 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren.
Woche: (TW 1542) 2014-W32 → Strecke=211.2km, Aufstieg=7.10km, Abstieg=7.15km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 10. August 2014 (222)
51.1km, +1750m / -1750m (222)
241) Diese Woche fehlten mir noch einige Stunden, die habe ich heute wieder aufgeholt. Sehr schwere Beine, gegen Schluss ging es etwas besser. Laufstrecke zwischen «1047m» und «2275m» über Meer (Unterschied 1228 Meter, Mittel 1657 Meter). Bahnhof Gstaad «1050m» → Unterführung Bahnlinie → Ober Gstaad → Louwibach Uferweg/Stege → Badweidli → Trom → Gmüntebrügg → Stuckisweidli → Engi Fangmatte/Bieribode → Chasper → Louwibach Uferweg → Bode Pkt. 1196 (Abzweigung Lauenen) → Sattelgrabe → Chüngi → Fang Rohrbrücke Pkt. 1238 → Louwibach Uferweg → Im Erli → Rohröy Pkt. 1251 → Treppen → Lauenensee / Louwenesee → Seebach Brücke → Restaurant Lauenesee → An der Ledi → Tungelschutz → Schneeweid → Chüetungel Pkt. 1786 → Lysplatte → Holzersflue hikr.org Peaks Pkt. 1987 → Stieretungel Pkt. 1967 → Gubihubel hikr.org Peaks Pkt. 2117 → Pkt. 2238 → Rothorn hikr.org Peaks Pkt. 2276 (Rothore) → Gustiberg → Blattigrat Pkt. 2159 → Fürflue hikr.org Peaks Pkt. 2125 → Pkt. 2044 → Äbigrat hikr.org Peaks Pkt. 2028 → Pkt. 1991 → Vorders Äbi Pkt. 1807 → Ustigwald Pkt. 1768 → Äbibach Brücke Pkt. 1721 → Portweid → Trüthartsweid → Ussers Bärgli Pkt. 1588 → Stiereläger Pkt. 1565 → Schopf Pkt. 1509 → Ufem Pörtli → Chinnguet → Chimpach Brücke → Pöschenried Färiche (Restaurant) Pkt. 1210 → Iffigbach → Bruch/Betelbode → Egge/Fure → Halte Pkt. 1174 → Glauisguet Pkt. 1167 → Chrome Pkt. 1145 → Seefluewald → Eyli Pkt. 1078 → Simme Brücke → Bahnhof Lenk im Simmental «1068m». Gemeinde Lauenen, www.lauenen.ch.
Samstag, 9. August 2014 (221)
29.3km, +800m / -900m (221)
240) Da ich am Dienstag vor dem Lauf nicht auf der Bütschelegg war, habe ich das heute noch nachgeholt. Der Aufstieg von hinten, also von Westen auf die Bütschelegg hat mir noch gefehlt. Laufstrecke zwischen «527m» und «1056m» über Meer (Unterschied 529 Meter, Mittel 771 Meter). Station Schwarzwasserbrücke «646m» → Treppen → Pkt. 592 → Schwarzwasser Brücke → Schwarzwassergraben (589m) → Trüebbach Brücke → Schwarzwasser Brücke Pkt. 601 → Schwarzwasser Steg → Schwarzwassergraben (606m) → Mösli → Buchholz → Lindenzelg → Borisried Pkt. 878 → Unterer Nussbaum Pkt. 792 → Bütschelbach Stege Pkt. 696 → Ruine Ramsburg → Mittler Ried → Vorder Ried Pkt. 782 → Rosshalten → Baumgarten (Bungerte) → Lienthal Pkt. 914 → Studweid → Bütschelegg hikr.org Peaks Pkt. 1056 → Bütschelegg Pkt. 1031 → Restaurant Bütschelegg → Ratteholz → Buchweid (Buechweid) Pkt. 947 → Ratteholz → Steinegg → Oberfeld → Pkt. 851 → Bode Pkt. 799 → Obertoffe → Vorder Rain/Tuftere → Pkt. 634 → Toffen Schloss Pkt. 561 → Bahnhof Toffen «528m». Anfangs etwas müde Beine, gegen Schluss ganz schwere Beine. Längeres langsames Austraben bei der Station Toffen bis der Zug endlich kam.
Freitag, 8. August 2014 (220)
24.9km, +850m / -850m (220)
239) Wettkampf: 1. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer Laufzeit von 20′23″. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 5. Etappe: von Schliern auf den Ulmizberg (Distanz: 3.7km, Totalsteigung: 310m). Dank der neuen Kategorie M50-59 in die ich dieses Jahr gekommen bin, hat meine Leistung für den dritten Platz auf dem Treppchen gereicht. Laufstrecke zwischen «570m» und «937m» über Meer (Unterschied 367 Meter, Mittel 753 Meter). Bahnhof Kehrsatz «570m» → Überführung Autobahn → Düfti Pkt. 625 → Köniztal Pkt. 643 → Sulgenbach Brücke → Althüsli → Löölisberg (760m) → Kehrplatz (836m) → Pkt. 853 → Treppe → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Treppe → Pkt. 853 → Kehrplatz (836m) → Pkt. 708 → Platten (Platte) Pkt. 668 → Pkt. 708 → Löölisberg → Kehrplatz (836m) → Pkt. 853 → Treppe → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Treppe → Pkt. 853 → Kehrplatz (836m) → Pkt. 708 → Platten (Platte) Pkt. 668 → Treppen → Solrütiwald (666m) → Köniztal → Bushaltestelle Sandwürfi Friedhof → Schloss → Bahnhof Köniz «573m». Auch heute habe ich das Tempo am Start gut getroffen. Im flacheren Mittelteil kam ich gut in Schwung. Auch im steilen Schlussteil kam ich gut vorwärts bis zum Sturz. Ich hatte die dumme Idee mitten durch den Dreck zu laufen. Blöderweise war der Morast sehr tief und ich sackte gleich 20 Zentimeter ab und stürzte, konnte mich aber sofort wieder aufrappeln und unbehindert weiterlaufen. Zeit hat das Maleur kaum gekostet.
Donnerstag, 7. August 2014 (219)
28.0km, +1050m / -1000m (219)
238) Wettkampf: 1. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer Laufzeit von 25′39″. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 4. Etappe: von Stettlen auf den Bantiger (Distanz: 4.6km, Totalsteigung: 400m). Laufstrecke zwischen «521m» und «947m» über Meer (Unterschied 426 Meter, Mittel 726 Meter). Bahnhof Papiermühle «521m» → Pkt. 543 → Pkt. 573 → Bolligen Kirche Pkt. 578 → Pkt. 600 → Flugbrunnen → Talhöchi → Geristeiwald Pkt. 815 → Bantigehubel → Pyramide → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Sängeli → Cholgruebe Pkt. 820 → Boden Pkt. 773 → Ferenberg Pkt. 722 → Ober Äschi → Pkt. 640 → Stettlen → Pkt. 640 → Ober Äschi → Ferenberg Pkt. 722 → Boden Pkt. 773 → Cholgruebe Pkt. 820 → Sängeli → Pyramide → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Chatzestyg Pkt. 871 → Wintele → Cholgruebe Pkt. 820 → Boden Pkt. 773 → Ferenberg Pkt. 722 → Ober Äschi → Pkt. 640 → Stettlen → Worble Brücke → Bahnhof Deisswil → Stützli → Steingrüebli → Wegmühlegässli → Zollgasse → Bahnhof Ostermundigen «558m». Auch heute habe ich das Tempo am Start gut getroffen. Vor dem Ziel lief es mir sehr gut, da war es auch ziemlich flach.
Mittwoch, 6. August 2014 (218)
24.9km, +900m / -900m (218)
237) Wettkampf: 1. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer Laufzeit von 23′28″. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 3. Etappe: von Belp auf den Belpberg (Distanz: 4.4km, Totalsteigung: 350m). Diese erste Belpberg-Strecke war nur 94.13% der ab 2015 gewählten Strecke lang, somit war dieses Jahr meine Laufzeit noch um 88 Sekunden geringer. Laufstrecke zwischen «519m» und «893m» über Meer (Unterschied 374 Meter, Mittel 704 Meter). Bahnhof Münsingen «531m» → Dorfmatt → Erlenau → Üsseri Giesse → Überführung Autobahn → Parkbad → Aare Schützefahrbrügg → Treppen → Rohrmatt Pkt. 624 → Cheer → Hindere Chlapf Pkt. 764 → Simmleremoos Pkt. 784 → Simmlere (807m) → Belpberg hikr.org Peaks Pkt. 893 (Chutze) → Honegg → Weidli Pkt. 812 → Pkt. 833 → Weid Pkt. 779 → Gummeholz Pkt. 738 → Pkt. 637 → Breite (Hof) → Burgmoos → Belp Hohburgstrasse/Kreuzweg (521m) → Burgmoos → Breite (Hof) → Pkt. 637 → Pkt. 738 → Weid → Gummeholz → Pkt. 810 → Egg (Belpberg, 840m) → Hoburg Pkt. 792 → Ruine Hoburg → Breite (Hof) → Burgmoos → Belp Hohburgstrasse/Kreuzweg (521m) → Gürbe Brücke → Bahnhof Belp «523m». Auch heute habe ich das Tempo gut getroffen. Ich bin ziemlich vorsichtig gestartet. Deshalb ging es auch auf den langen Flachstücken gegen Schluss sehr gut vorwärts.
Dienstag, 5. August 2014 (217)
30.4km, +1000m / -1000m (217)
236) Wettkampf: 1. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer Laufzeit von 32′10″. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 2. Etappe: von Toffen auf die Bütschelegg (Distanz: 5.3km, Totalsteigung: 520m). Laufstrecke zwischen «519m» und «1056m» über Meer (Unterschied 537 Meter, Mittel 788 Meter). Bahnhof Belp «523m» → Schloss Oberried Pkt. 560 → Cholholz → Winzeried Pkt. 730 → Hofmatt Pkt. 738 → Grueben Pkt. 748 → Rossweid (782m) → Gruebefeld → Falebach → Obertoffe (732m) → Vorder Rain/Tuftere → Pkt. 634 → Toffen Schloss Pkt. 561 → Pkt. 634 → Vorder Rain/Tuftere → Obertoffe Pkt. 739 → Bode Pkt. 799 → Pkt. 851 → Oberfeld → Steinegg → Ratteholz → Buechweid Pkt. 947 → Ratteholz → Bütschelegg Pkt. 1031 → Restaurant Bütschelegg → Bütschelegg hikr.org Peaks Pkt. 1056 → Bütschelegg Pkt. 1031 → Restaurant Bütschelegg → Ratteholz → Seitenberg Pkt. 965 → Unteres Rattenholz Pkt. 896 → Riederweid → Niedermuhlern Holzmatt → Chilchacher Pkt. 816 → Zägli Pkt. 811 → Gruebefeld → Rossweid (782m) → Grueben Pkt. 748 → Hofmatt Pkt. 738 → Grueberiedli Pkt. 687 → Hohstrick → Schloss Oberried Pkt. 562 → Bahnhof Belp «523m». Heute habe ich das Tempo am Start sehr gut getroffen. Trotzdem wurde es in den steilen und steinigen Waldpassagen wieder sehr streng.
Montag, 4. August 2014 (216)
22.6km, +750m / -750m (216)
235) Wettkampf: 1. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer Laufzeit von 20′10″. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 1. Etappe: von Wabern bei Bern auf den Gurten (Distanz: 3.6km, Totalsteigung: 310m). Laufstrecke zwischen «499m» und «858m» über Meer (Unterschied 359 Meter, Mittel 679 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Mattenenge → Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare Schönausteg → Gossetstrasse → Bahnhof Wabern bei Bern → Mätteli (650m) → Gurtendorf → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Bergstation Gurtenbahn → Unterführung Gurtenbahn → Grüenebode Mittelstation → Treppen → Talstation Gurtenbahn → Bahnhof Wabern bei Bern → Gossetstrasse → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Gasstrasse → Münzrain → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Gut ging es mir heute nur solange die Steigung gemässigt war. Am schlimmsten war der Start, da sind mir schon nach kürzester Zeit die Beine komplett weggebrochen. Da ich nicht stark bremsen wollte, hatte ich dann noch lange damit zu kämpfen. Zum Glück war es oben meist ziemlich flach, so dass ich zum Schluss doch noch mal flott ins Laufen kam.
Woche: (TW 1541) 2014-W31 → Strecke=220.3km, Aufstieg=5.10km, Abstieg=5.25km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 3. August 2014 (215)
15.0km, +150m / -50m (215)
234) Das sollte ich auch schon lange mal machen. Lauf von Delémont nach Moutier, zum Schluss durch die Gorges de Moutier. Verkehrstechnisch ist dazu ein Sonntag Vormittag ideal. Bisher kannte ich diese Strecke nur aus dem Zugsfenster heraus betrachtet. Die Züge halten nicht mehr zwischen Moutier und Delémont, die Strecke wird nun vom Postauto bedient, welches ich auch unterwegs gekreuzt habe. Laufstrecke zwischen «410m» und «529m» über Meer (Unterschied 119 Meter, Mittel 470 Meter). Bahnhof Delémont «414m» → Überführung Bahnlinie → La Croisée → Dos Vie → La Viole → Überführung Autobahn → Ava les Aves → La Birse pont → Bushaltestelle Courrendlin, centre → Moulin des Roches → La Birse → Bushaltestelle Choindez, gare → Bushaltestelle Choindez, La Verrerie → La Roche St-Jean → Bushaltestelle Choindez, La Charbonnière → Vers le Moulin → Roches BE Cheval Blanc Pkt. 491 → La Birse Pont de Penne Pkt. 506 → Gorges de Moutier → Unterführung Bahnlinie → Scierie → Moutier Pkt. 524 → La Birse pont → Bahnhof Moutier «529m». Erst war es noch trocken, vor Roche BE begann es aber heftig zu regnen. Wasser floss auf der Strasse, immerhin wurde ich nie von einem Auto ganz heftig abgeduscht.
Samstag, 2. August 2014 (214)
32.0km, +550m / -450m (214)
233) Nicht mehr so sonnig und so warm wie gestern, aber somit fast ideales Laufwetter. Nur hatte ich heute noch schwerere Beine als gestern. Ausgangs Chevenez lag ein toter Fuchs am Strassenrand, dafür sah ich später noch einige ganz lebendige Rehe. Dann wieder einen toten Frosch und später eine flinke Libelle. Laufstrecke zwischen «471m» und «630m» über Meer (Unterschied 159 Meter, Mittel 545 Meter). Bushaltestelle Chevenez, place la Grangette «479m» → Bushaltestelle Chevenez, Les Moissons → Trois Poissons → Les Pâles Pkt. 541 → Sous les Vies (567m) → Les Charbonnières Pkt. 561 → Les Tchaimps Tainais Pkt. 534 → Le Pommerat → Le Bô d'Estai → Überführung Autobahn → Lai Combe St-Maitchin → La Combe de Sylleux Pkt. 484 → Sur la Côte → Courtedoux (471m) → Bô Djouvé → Devant le Fahy Pkt. 522 → Enson Nova → Le Pilay → Cabane → Haut du Mont (627m) → Combe Lovy Pkt. 621 → Sous les Vies (567m) → Es Bacheux Pkt. 572 → Foigeret Pkt. 572 → Es Pâles → En lai Ronce Pkt. 562 → Bushaltestelle Fahy, Poids public → Bushaltestelle Fahy, Eglise → Pkt. 591 → Grenzweg CH/F → Sur l'Epenatte Pkt. 607 → Grenzstein 341 (605m) → Grenzpfad CH/F → Sous les Fontaines → Sur Champ Coquin → Abzweigung Fahy (581m) → Les Charbonnières → Abzweigung Bure (577m) → Bois Juré → Devaint le Bô Pkt. 574 → Le Seuillet → Bushaltestelle Fahy, Poids public → Bushaltestelle Fahy, Eglise «568m». Ein Zug hatte Verspätung, da war ich in Porrentruy zu spät und musste meine Tour von hinten starten. Da ich den ersten Teil etwas gar grosszügig gestaltete reichte es nach am Schluss nicht mehr via Bure nach Courtemaîche. Nun war ich aber kürzer als geplant und musste noch längere Schleifen bei Fahy laufen. Dabei habe ich auch einen Schleichweg durch das Wäldchen Les Rochattes gefunden.
Freitag, 1. August 2014 (213)
49.9km, +1300m / -1350m (213)
232) Erst ab St-Ursanne wurde es sonnig, da der Zug dort aber nicht hält, durfte ich noch Courgenay retour fahren. Laufstrecke zwischen «408m» und «830m» über Meer (Unterschied 422 Meter, Mittel 609 Meter). Bahnhof St-Ursanne «491m» → Treppe → Neuve Vie Pkt. 570 → Brunefarine/Le Malrang Pkt. 629 → La May Pkt. 725 → Bachtöbeli (680m) → Côte du Frêne → La Combe Pkt. 690 → Les Malettes Pkt. 799 → Le Chételat Pkt. 830 (Aussichtspunkt/Rastplatz) → Montbréji Pkt. 632 → Pkt. 599 → Asuel Pkt. 593 → Ruine du Château Pkt. 667 → Bushaltestelle Asuel, Maison communale → Wasserfall → Sous Planchis Pkt. 608 → La Côte → Pleujouse Château → Le Chênois Pkt. 583 → Le Chênois Pkt. 544 → Bushaltestelle Charmoille, ancienne poste Pkt. 515 → Vieille Tuilerie → Grenzstein 62 → Grenzpfad CH/F → Le Mont → Grenze CH/F → Les Prés Derniers → Levoncourt (F) → Etang des Champs chez Philippe → Forêt Dominale de Montingaut → Grenzstein 84 Pkt. 482 → Grenzpfad F/CH → Côte Boinay → La Peute Goutte → Le Corbery → La Goutte Boinay → Grenze F/CH → Bois de l'Essert → Les Ronds Prérats (Cabane) → Troncheré → Grenze CH/F → Schweizerwald Pkt. 468 → Peute Goutte Rau → Grenzpfad F/CH → Prés du Largin (Grenzverlauf Süd) → La Charbonnière → Grenzstein 109 → La Largue pont → Stahlhag → La Largue passerelle → Grenzstein 110 → Prés du Largin (Grenzverlauf Nord) → Ehemaliger Bahndamm → Unterführung Strasse Pkt. 476 → Kircheholz → Grenzpfad F/CH → Eicholz/Bois Banal → Grenzstein 130 → Pfetterhouse (F) Douane Pkt. 479 → Grenze F/CH → Combe Guerri → Bahnlinie Pkt. 450 → Bonfol Pkt. 444 → Bahnhof Bonfol «436m». Asuel mit seiner Hasenburg (Ruine) ist keine politische Gemeinde mehr. Die neue Gemeinde La Baroche entstand 2009 aus Asuel, Charmoille, Fregiécourt, Miécourt und Pleujouse, www.baroche.ch. Der Weg zu Ruine du Château ist nicht mehr zu begehen. Oben ist Privatgelände und der Weg wird nicht mehr unterhalten und ist nicht mehr markiert. Auf der Ruine weiden jetzt Schafe und Ziegen. Ich bin weglos von der hinteren Seite aufgestiegen und musste zwei Zäune übersteigen. Noch immer hat es sehr gut erhaltene Tische und Bänke am Weg, lange ist die Schliessung des Weges noch nicht her. Commune de Bonfol, www.bonfol.ch. Längeres Auslaufen in Bonfol, ich habe die Kirche und den Friedhof besucht. Beim Friedhof konnte ich auch noch trinken und Wasser nachfüllen für die Heimreise.
Donnerstag, 31. Juli 2014 (212)
15.4km, +150m / -250m (212)
231) Leichter Nachmittagslauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «420m» und «587m» über Meer (Unterschied 167 Meter, Mittel 497 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Abern → Jona Steg → Tannertobel → Neuhof → Pilgersteg → Treppe → Fägswil Oberfägswil Pkt. 572 → Platten → Föriholz → Weier Pkt. 515 → Ober Moos → Überführung Bahnlinie → Unter Moos → Chüeweid → Unterführung Autobahn → Hackennest → Unterführung Bahnlinie → Aspwald → Ehemaliges Wurzelwägli → Klimse (456m) → Lattenbach Gitterbrücke → Bahnhof Jona «425m». Müde, kraftlos, keine Probleme.
Mittwoch, 30. Juli 2014 (211)
26.1km, +300m / -350m (211)
230) Besuch in Emmen, davor noch ein Läufchen mit Velobegleitung. Dummerweise habe ich mein Gastgeschenk zu Hause vergessen. Laufstrecke zwischen «409m» und «537m» über Meer (Unterschied 128 Meter, Mittel 470 Meter). Bahnhof Eschenbach LU «468m» → Chlosterhof → Hiltigbach Brücke → Hiltigwald → Eie → Dünkel → Roggwil (Ballwil) → Käserei → Wald (Ballwil) → Ober Meiegrüeni Pkt. 492 → Eibelerwald → Rütihof → Sürpfe → Sulzberg → Buholz (Dietwil) Pkt. 518 → Iberig → Iberigbach → Ruine Iberig → Schweissmatt → Pfaffwil Pkt. 411 → Schönfeld → Nussbaum → Überführung Autobahn → Gisikon → Uferweg → Reuss Brücke → Root Underdorf → Kanal Steg → Allmend → Förndlibach Steg → Schache (Perlen) → Kanal Brücke → Reuss Uferweg → Altweg → Buchrain Rain → Hundsrügge Pkt. 498 → Hinder Rätlisbach Pkt. 494 → Pkt. 454 → Seehof Pkt. 449 → Sädelwald → Sädel → Unterführung Autobahn → Reuss Sädelsteg Pkt. 432 → Reuss Uferweg → Bushaltestelle Emmen, Sternen «428m». Ziemlich müde, schwere Beine. Wenigstens hat der Regen schnell nachgelassen, in Eschenbach war es noch ziemlich garstig.
Dienstag, 29. Juli 2014 (210)
35.0km, +750m / -850m (210)
228) Heute war ich wieder mal in Sachen Bärner Bärgloufcup unterwegs. Diesmal habe ich nochmals die Bantiger-Etappe gemacht. Laufstrecke zwischen «550m» und «947m» über Meer (Unterschied 397 Meter, Mittel 749 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «614m» → Treppen → Bahnhof Deisswil → Worble → Stettlen (Start) → Pkt. 640 → Ober Äschi → Ferenberg Pkt. 722 → Boden Pkt. 773 → Cholgruebe Pkt. 820 → Sängeli → Pyramide → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Bantiger Fernsehturm-Fuss (Ziel) → Sängeli → Cholgruebe Pkt. 820 → Boden Pkt. 773 → Ferenberg Pkt. 722 → Ober Äschi → Pkt. 640 → Stettlen (Start) → Worble → Bahnhof Deisswil → Treppen → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «614m». Bärner Bärgloufcup, www.baergloufcup.ch. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
229) Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «420m» und «587m» über Meer (Unterschied 167 Meter, Mittel 497 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Abern → Jona Steg → Tannertobel → Neuhof → Pilgersteg → Treppe → Fägswil Oberfägswil Pkt. 572 → Platten → Föriholz → Weier Pkt. 515 → Ober Moos → Überführung Bahnlinie → Unter Moos → Chüeweid → Unterführung Autobahn → Hackennest → Unterführung Bahnlinie → Aspwald → Ehemaliges Wurzelwägli → Klimse (456m) → Lattenbach Gitterbrücke → Bahnhof Jona «425m». Gut gefühlt, keine Probleme.
Montag, 28. Juli 2014 (209)
46.9km, +1900m / -1950m (209)
227) Bei der Anreise hatte es dunkle Wolken über Ulrichen, es hellte aber schnell auf und dann war es lange sonnig. Erst gegen Schluss zog es wieder zu und später begann es auch im Goms zu regnen. Der Umweg im Ägenetal wäre ich nötig gewesen, aber da der Weg neu und anders markiert war als auf den Karten, bin ich auf der Nufenenpass-Strasse in die falsche Richtung gelaufen. Das habe ich schnell bemerkt, entschied mich aber weiter zu laufen und eine kleine Schleife ins Ägenetal zu legen. Laufstrecke zwischen «1299m» und «2419m» über Meer (Unterschied 1120 Meter, Mittel 1851 Meter). Bahnhof Ulrichen «1347m» → Ägene Brücke Pkt. 1416 → Ägenetal (1628m) → Gälmer → Ägene Brücke Pkt. 1647 → Aarenäst → Abeweid → Ägene Hängebrücke → Ägenetal (1628m) → Kitt → Twäre Pkt. 1771 → Chäller Pkt. 1889 → Chietal → Mittlätsch Pkt. 2058 → Chalbermatte Pkt. 2114 → Scheematte → Moosmatte Pkt. 2021 (Abzweigung Geschinen) → Altstafel Pkt. 2112 (Abzweigung Brudelhorn) → Schossmatte Pkt. 2126 (Abzweigung Brudelhorn) → Merezebach Steg → Merezebach Chäller Pkt. 1842 → Äbischliecht → Rand → Vorderi Chummini (2230m) → Scheebode Pkt. 2419 (Antennenturm, Pyramide) → Raifte hikr.org Peaks Pkt. 2276 → Lawinenverbauungen → Raifte Pkt. 2101 (Hütte) → Hobachji Brücke → Hobach Chäller Pkt. 2027 → Äbilöüb → Löwwischleif Pkt. 1638 → Witschlüecht (1535m) → Ta → Engschlüecht → Stalenkapelle → Salzgräbi Blinnental → Blinne Steg → Äbiwald → Niwi Hitte Pkt. 1632 → Urschgewald → Waljini (1418m) → Ellbogegrabe → Riti Pkt. 1299 → Rotten Brücke Pkt. 1299 → Treppe → Bahnhof Gluringen «1311m». Im Hobach ist ein Murmeltier mit den Pfoten trommelnd über den Wanderweg gebrettert. Das Auslaufen in Gluringen wurde immer länger, da der Zug immer mehr Verspätung erhielt. Dank grosszügig bemessener Umsteigezeit bestand aber nie eine Gefahr den Anschluss zu verpassen.
Woche: (TW 1540) 2014-W30 → Strecke=219.4km, Aufstieg=5.30km, Abstieg=5.65km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 27. Juli 2014 (208)
34.3km, +450m / -500m (208)
226) Da ich beim Umsteigen in Porrentruy bei diesem Zug etwas mehr Zeit gehabt hätte, bin ich gleich von Courgenay nach Alle gelaufen. Es wäre sogar noch Zeit für einen kleinen Umweg verfügbar gewesen. Nach kurzer Bahnfahrt bin ich von Bonfol im Zick-Zack zurück nach Alle gelaufen. Im Endbahnhof Bonfol bin ich als einziger Fahrgast ausgestiegen. Laufstrecke zwischen «446m» und «488m» über Meer (Unterschied 42 Meter, Mittel 1384 Meter) und zwischen «419m» und «545m» über Meer (Unterschied 126 Meter, Mittel 482 Meter). Bahnhof Courgenay «488m» → Champs Morel → Unterführung Bahnlinie → Pré au Prince → Überführung Autobahn Pkt. 468 → Sous le Noir Bois Pkt. 453 → Pkt. 454 → Bahnhof Alle «449m» | Bahnhof Bonfol «436m» → La Vendline pont → La Croix de Damphreux → Longes Roies → Les Côtaies Pkt. 475 → La Coeuvatte pont → Damphreux → Morteau Pkt. 427 → Veraille → Sur les Creux de la Pâle Pkt. 471 → En Bonnat Pkt. 476 → Chaussin Pkt. 458 → Vendlincourt Pkt. 440 → Les Ravières → Chaussin Pkt. 458 → En Sapin → Le Gros Vaupertin Pkt. 498 → Vie de Vendlincourt → Coeuve Pkt. 434 (Eglise) → Dos Longeat → Coupe Derrière les Bois Pkt. 480 → Devant Rosier Pkt. 500 → Cabane Devant Rosier Pkt. 511 → La Clef → Sur le Mont Pkt. 536 (Restaurant) → Les Gâbles → Sur le Seut Pkt. 465 → Combe Vaumacon Pkt. 489 → Entre les Vies Pkt. 503 → Sur la Côte Domont Pkt. 463 → L'Allaine pont → Ruisseau de Cornol → Bahnhof Alle «449m». Zwischen Vendlincourt und Coeuve habe ich auf der Betonstrasse eine 7 Zentimer lange Windenschwärmer Raupe (Agrius convolvuli) entdeckt. So eine grosse Raupe habe ich wohl noch nie gesehen. Der Schmetterling selber kann eine Flügelspannweite von bis zu 13 Zentimetern erreichen. Au Coeur de l'Ajoie, le plus beau des villages, Commune de Coeuve, www.coeuve.ch. Zwischen Bonfol und Damphreux bin ich kurz mit einer Libelle gelaufen. Längeres Auslaufen durch das Dorf Alle. Ich hätte auch bis Courgenay zurück laufen können, aber dann hätte ich dort auf den Zug warten müssen.
Samstag, 26. Juli 2014 (207)
39.2km, +900m / -800m (207)
225) Heute habe ich noch einige Pendenzen in der Ajoie aufgearbeitet. Erst der Grenze entlang bei Lebetain vorbei, dann der Talweg von Buix bis Porrentruy und dann noch über zwei Waldhügel nach Courgenay. Im Endbahnhof Delle bin ich als einiger Fahrgast ausgestiegen, eine andere Person hat dort den Zug zurück in die Schweiz bestiegen. Laufstrecke zwischen «360m» und «543m» über Meer (Unterschied 183 Meter, Mittel 446 Meter). Bahnhof Delle (F) «368m» → Avenue Général de Gaulle → Rue Saint-Nicolas → L'Allaine pont → Delle (F) Grande Rue → Champs du Haut → Lebetain (F) → Les Cratrey → Grenze F/CH → Grande Combe (unter Autobahn) → Les Goulattes → Le Neu Bois → Grands Champs → Le Maira Pkt. 511 → Le Petit Bois → La Grande Valle → Buix → Les Planches Pkt. 440 → Sollery Pkt. 437 → Cras Vaugiray → La Colombière → L'Allaine → Bushaltestelle Courtemaîche, Centre → Champ du Sentier → Forêt des Grands Champ → Courchavon Eglise → L'Allaine pont → Station Courchavon → Sur les Roches → Combe Sarmère Pkt. 455 → Pont d'Able → Troisième Combe Pkt. 416 → L'Allaine → 2ème Combe Pkt. 416 → Fontaine St-Nicolas → 1ère Combe Pkt. 422 → Lorette Pkt. 432 → Bahnhof Porrentruy → Unterführungen Strasse → L'Allaine pont → Pkt. 453 → La Perchy (Cabane) → La Côte Pkt. 530 → Chemin du Tennis → Bushaltestelle Porrentruy, Voyeboeuf (Tennishalle) → Südwestgrat (Gemeindegrenze) → Hats Rotchets (Kreuz) Pkt. 537 → Cras d'Airmont (Cras d'Hermont) → Cras d'Hermont (Hof) Pkt. 505 → Pierre Percée → Bahnhof Courgenay «488m». Die Gîte rural la Bergerie habe ich auf dem Wegweiser Sur le Chemin de Damas entdeckt, www.gitelabergerie.ch. Ganz habe ich den Namen des Weges nicht verstanden, aber es geht um das Damaskuserlebnis des Paulus von Tarsus. Längeres Auslaufen durch Courgenay, da der Zug noch etwas auf sich warten liess.
Freitag, 25. Juli 2014 (206)
21.2km, +800m / -800m (206)
224) Beine mindestens so schwer wie gestern, eigentlich wollte ich ziemlich flott zur Farneralp hoch, aber dieses Vorhaben musste ich bereits auf der Walder Bahnhofstrasse begraben. Dafür bin ich dann gleich weiter auf den Schwarzenberg. Laufstrecke zwischen «617m» und «1293m» über Meer (Unterschied 676 Meter, Mittel 955 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Neuwis → Heferen → Silmatt → Naren → Faltigberg → Chrinnen Pkt. 935 → Boden Pkt. 1042 → Ferchwald → Farner Pkt. 1155 → Guntliberg (Sattel) → Schwarzenberg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1286 → Schwarzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1293 → Gerwald → Pkt. 1049 → Wolfsgrueb Pkt. 972 → Ger Pkt. 880 → Schmittenbach Stege → Pkt. 829 → Sagenraintobel → Webereggweiher → Schmittenbach Steg → Plattenweg → Haltberg Unter Haltberg (Weiher) → Pkt. 661 → Treppe → Schlipf → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Libelle auf dem Plattenweg gesehen. Damit habe noch die 5-Tage Berglauf-Cup Etappe angesehen, die wir am Eintages Berglauf-Cup mit der Etappe von Hinwil auf die Schufelberger Egg ersetzt haben. Nach dem Lauf habe ich bei der Bahnhof Tann-Dürnten eine kleine (ca. 25​cm Länge) schwarze Ringelnatter mit den typischen hellen Flecken am Kopf gesehen.
Donnerstag, 24. Juli 2014 (205)
24.4km, +300m / -300m (205)
223) Fast so müde und schwere Beine wie bei meinem letzten Besuch im Klettgau. Schon vor dem Hartwald wurde mein Weg zur Wiese. Im Wald kämpfte ich mich durch Gestrüpp, Kraut, Unterholz, Wasserlöcher und auch mal Brennnesseln zum Waldweg durch. Das liesse sich auch besser lösen, entweder rechts auf der Strasse oder weiter links ausholen. Laufstrecke zwischen «374m» und «588m» über Meer (Unterschied 214 Meter, Mittel 479 Meter). Bahnhof Erzingen (D) «401m» → Klingengraben Brücke → Aggensell → Morgen → Hartwette → Hartwald → Marderäcker → Schwarzbach Steg → Griessen (D) → Strick → Schwarzbach Brücke → Unter Riedern am Sand (D) → Ober Riedern am Sand (D) → Bühl (D) Kirche → Untere Rüttenen → Zessenmatte → Brünnleacker → Obere Rüttenen → Grenze D/CH → Gnüll hikr.org Peaks Pkt. 589 → Egg/Sandrüti → Chliberg → Stabisrüti → Bising → Bünten → Wasterkingen Pkt. 393 → Gern → Landbach Brücke → Burgacker → Broland → Amphitheater → Chüesetzi → Altholz → Bahnhof Hüntwangen-Wil «393m». Infos unter Klettgau, www.klettgau.de. Erzingen und Griessen kannte ich bereits, neue kamen Riedern und Bühl hinzu. Mit dem Zug hat es auch gut gepasst. Lange dachte ich abwechslungsweise es werde zu lang oder dann wieder zu kurz. Das ist jeweils ein gutes Zeichen für eine passgenaue Ankunft am Ziel.
Mittwoch, 23. Juli 2014 (204)
28.2km, +550m / -650m (204)
222) Erst zur Post und ein Paket im grossen Rucksack nach Hause getragen. Danach eine grosse Runde über den Batzberg, gefolgt vom Einkauf in Jona. Auch so kommt viel Zeit zusammen. Laufstrecke zwischen «420m» und «688m» über Meer (Unterschied 268 Meter, Mittel 542 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Tann → Jona Steg → Rüti ZH Post → Jona Steg → Tann → Tann-Brunnenbühl → Tann → Jona Steg → Rüti ZH Post → Werkstrasse → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Unter Moos → Überführung Bahnlinie → Ober Moos → Tüllenrain → Honegg → Ebnet → Mettlen (Wald ZH) Pkt. 689 → Plöcheren → Grossacherwis → Föriholz → Wacht → Täusi → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Langacher → Überführung Autobahn → Martinsbrünneli → Meilacher → Jona Brücke → Gruenau → Unterführung Bahnlinie → Lattenhof → Ho-Chi-Minh Pfad → Aspwald → Klimse (467m) → Brändliweier → Lattenbach → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Die Tafel am Beginn des Ho-Chi-Minh Pfades wurde entfernt, dabei habe ich sie noch vor kurzem von Zug her gesehen. Keine Probleme, gut gefühlt.
Dienstag, 22. Juli 2014 (203)
31.6km, +600m / -600m (203)
221) Heute bin ich im Rhonetal auf der Südseite dem Berghang gefolgt und habe auch gleich noch die Dörfer Charrat und Fully verbunden. Laufstrecke zwischen «460m» und «583m» über Meer (Unterschied 123 Meter, Mittel 521 Meter). Bahnhof Martigny «467m» → Martigny Eglise Pkt. 471 → Cimetière Pkt. 475 → Ban du Prieur → Chez les Farquet → Le Guercet → Les Durines → Les Audzis → Les Eterpeaux → Charrat-les-Chênes Pkt. 461 → Bahnhof Charrat-Fully → Überführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Etray Pkt. 460 → Rhône Pont de Fully → La Cible → Vers l'Eglise Pkt. 461 (Canal ouest) → Fully Eglise → Vers l'Eglise Pkt. 461 (Canal est) → Rhône Pont de Fully → Etray Pkt. 460 → Überführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Charrat-les-Chênes Pkt. 461 → Charrat-Vison Pkt. 462 → Sentier de Vison → La Crêt de Vison Pkt. 540 (Kreuz) → Chemin des Adonis → Ketten → Les Claives → Le Carvin → Chemin des Adonis → Torrent des Croix (Wasserfall, 514m) → Pkt. 481 → Bahnhof Saxon → Pkt. 481 → Torrent des Croix (Wasserfall, 514m) → Chemin des Adonis → Le Carvin (561m) → Torrent des Croix (Wasserfall, 571m) → Saxon village (Eglise) Pkt. 533 → Pkt. 475 → Les Condémines (Kreisel) → Les Oies Pkt. 466 → Bahnhof Saxon «465m». Commune de Charrat, www.charrat.ch. Hier geht es um gelb blühenden L'Adonis (Adonisröschen, Adonis), speziell um L'Adonis de printemps (Frühlings-Adonisröschen oder Frühlings-Adonis, Adonis vernalis). Commune de Saxon, www.saxon-fun.ch. fête de l'abricot und Sentier de l'Abricot, www.fetedelabricot.ch. Im Zug nach Sion bin ich noch auf die Summit Foundation gestossen, www.summit-foundation.org. Man soll die Berge sauber halten und die alpine Umwelt schützen.
Montag, 21. Juli 2014 (202)
40.5km, +1700m / -2000m (202)
220) Nach dem Regen bin ich bis in den Nebel hoch gelaufen. Das Kreuz bei Punkt 2195 habe ich gerade noch gefunden, gesehen habe dort nur einige Meter weit. Im Jahr 2002 bin ich vom Albrunpass nach Binn gekommen und dann sofort weiter über den Saflischpass. Jetzt habe ich endlich den Weg vom Haupttal des Goms nach Binn gefunden. Später führte mich die renovierte Twingi-Strasse sanft durch die Schlucht der Binna zurück an den Rotten. Zusätzlich spannend gemacht wurde die Strasse durch mehrere Kunst-Installationen. Laufstrecke zwischen «880m» und «2195m» über Meer (Unterschied 1315 Meter, Mittel 1485 Meter). Bahnhof Fürgangen-Bellwald Talstation «1202m» → Lamma → Rotten Steg → Mühlebach → Chumma → Ernen → Kapellenweg → Ärnerwald → Kapelle → Uf en Egga (Üf en Egge) Pkt. 1709 → Wasserspeicherbecken Pkt. 1737 → Pkt. 1787 → Alpe Frid (1822m) → Kalkofenrundweg → Kalkofen → Schlund → Eggerwald → Abzweigung Uf en Egga (1628m) → Schlundwald Pkt. 1564 → Wang → Schlattergrabe Ahoru Pkt. 1611 → Bärg Pkt. 1699 → Binuwald → Löüb → Äbnimatt (2096m) → Pkt. 2110 → Burstini hikr.org Peaks Pkt. 2195 → Kreuz → Sattulti Pkt. 2130 → Landschaftsschutzgebiet Binntal → Meili Pkt. 2023 → Brennbinna → Burgschlüecht → Täl → Schmidigehischere → Binn Pkt. 1400 → Bushaltestelle Binn, Dorf → Binna Brücke → Wilere (Kirche) → Pkt. 1421 → Ze Binne Pkt. 1341 → Lengtalwasser Brücke → Stausee Uferpfad → Binna Staumauer → Santigläis → Twingi-Schlucht Strasse → Twingi Pkt. 1320 → Felstunnels → Bushaltestelle Steinmatten Pkt. 1310 → Binna Römerbrücke Pkt. 1199 → Schärtwald → Blatt Kapelle Pkt. 1275 → Hockmatta Pkt. 1228 → Ried → Riedgrabe Pkt. 1144 → Unnergrabe (1123m) → Mettje Pkt. 1111 → Viertel Pkt. 1087 → Bächerhäusern (Bächerhyschere) Kapelle Pkt. 1053 → Milibach Brücke → Oberdorf → Grengiols Dorf Pkt. 976 → Pkt. 956 → Ze Matte → Bahnhof Grengiols «890m». Binntal Tourismus, tourismus.binn.ch. Landschaftspark Binntal, www.landschaftspark-binntal.ch. Bei Ernen sah ich Wegweiser von Global Trail Schneeschuh-Touren, www.globaltrail.ch. Ich selber war auf dem Alp Trail mit den roten Tafeln, dieser Weg macht von Ernen eine 10.5 Kilometer Runde über die Alpe Frid.
Woche: (TW 1539) 2014-W29 → Strecke=188.7km, Aufstieg=9.50km, Abstieg=8.70km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 20. Juli 2014 (201)
13.3km, +200m / -200m (201)
219) Nach dem Regen ein flottes Läufchen am Mittag. Genau gleich wie gestern, aber in Gegenrichtung und merklich schneller. Laufstrecke zwischen «491m» und «563m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 527 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Moserstrasse → Haltestelle Bern, Breitenrain → Elisabethenstrasse → Breitfeld → Überführung Bahnlinie → Wylerbad → Unterführung Autobahn → Wylerholz → Löchliguet → Worble Steg → Aare Uferweg → Bahnhof Worblaufen → Aare Tiefenaubrücke → Unterführung Strasse → Tiefenau-Spital → Rychebachwald → Rossfeld → Station Bern Tiefenau → Aaregg → Treppen → Uferweg → Stauwehr Felsenau → Aare Felsenausteg → Bad → Uferweg → Treppen → Lorraine → Kursaal → Schänzlistrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Gut gefühlt, keine Probleme. Kurzes Einlaufen und Auslaufen.
Samstag, 19. Juli 2014 (200)
12.9km, +200m / -200m (200)
218) Lockeres Abendläufchen in der Abenddämmerung. Laufstrecke zwischen «491m» und «563m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 527 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Schänzlistrasse → Kursaal → Lorraine → Treppen → Uferweg → Bad → Aare Felsenausteg → Stauwehr Felsenau → Uferweg → Treppen → Aaregg → Station Bern Tiefenau → Rossfeld → Rychebachwald → Tiefenau-Spital → Unterführung Strasse → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen → Aare Uferweg → Worble Steg → Löchliguet → Wylerholz → Unterführung Autobahn → Wylerbad → Überführung Bahnlinie → Breitfeld → Elisabethenstrasse → Haltestelle Bern, Breitenrain → Moserstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Gut gefühlt, keine Probleme. Kurzes Einlaufen und Auslaufen.
Freitag, 18. Juli 2014 (199)
31.7km, +1350m / -2200m (199)
217) Gegen Morgen sind mir die Füsse ziemlich eingefroren, so dass ich den Schlafsack gegen einen strammen Morgenlauf tauschen musste. Laufstrecke zwischen «1809m» und «2774m» über Meer (Unterschied 965 Meter, Mittel 2277 Meter). Avers, Flüeseen «2682m» → Flüeseen (2680m) → Stallerberg Pkt. 2578 → Steinmanliweg Pkt. 2691 → Uf da Flüe hikr.org Peaks → Fuorcla de la Valletta → Pkt. 2566 → Pkt. 2636 → Pkt. 2584 → Planjentbach → Forcellina Pkt. 2672 → Curegia → Pkt. 2453 → Leg da Sett → Alp da Sett → Septimerpass / Pass da Sett Pkt. 2310 → Eva dal Lunghin Pkt. 2476 (Seelein) → Motta da Sett hikr.org Peaks → Eva dal Lunghin Pkt. 2476 (Seelein) → Pass Lunghin Pkt. 2645 → Lägh dal Lunghin Pkt. 2493 → En / Inn Steg → Pkt. 2190 → Lan Vasca Pkt. 2045 → Plan di Zoch Pkt. 1945 → Pila Pkt. 1835 → Bushaltestelle Maloja, posta «1809m». Beim heutigen Morgenlauf bin ich erst runter zum Stallerberg und dann einen Teil auf dem Steinmanliweg Richtung Uf da Flüe und alles wieder zurück. Danach noch laufend Wasser geholt und die Flüeseen besichtigt. Beim Warten auf das Postauto genehmigte ich mir in Maloja noch ein kleines Auslaufen im Wäldchen bei Plan Fedoz. Heute ging es total 820 Meter bergauf und 1700 Meter bergab, dazu kommen noch die 170 Meter vom Mott da Sett, das Morgenläufchen und das Auslaufen in Maloja. In den drei Tagen ging es total 5670 Meter bergauf und 4560 Meter bergab, dazu kommen noch die 170 Meter vom Mott da Sett und die Morgenläufchen und Abendjoggings. Septimer Pass – Via Sett, www.viasett.ch. Wandern auf der Via Alpina, www.via-alpina.org. Maloja – Engadin, engadin.stmoritz.ch. Bergell / Val Bregaglia, www.bregaglia.ch.
Donnerstag, 17. Juli 2014 (198)
36.4km, +2200m / -2200m (198)
216) Am Pass Colmet fand sich ein schöner Übernachtungsplatz mit Abendsonne und Morgensonne. Gegen Morgen sind mir die Füsse ziemlich eingefroren, so dass ich den Schlafsack gegen einen Spaziergang tauschen musste. Laufstrecke zwischen «1912m» und «2838m» über Meer (Unterschied 926 Meter, Mittel 2376 Meter). Surses, Pass Colmet «2676m» → Salouf/Pignia Andeer → Spunda sur Ses Pkt. 2674 → Pkt. 2678 → Pass da Surcarungas Pkt. 2640 → Spunda Beala (2440m) → Wasserboden Pkt. 2431 → Ual da Lambegn → Forcla di Garpeder Pkt. 2703 → Tgant digl Lai → Pass da Schmorras Pkt. 2564 → Pkt. 2493 → Schmorras Pkt. 2278 → Lai da Schmorras Pkt. 2291 → Ava da Schmorras Pkt. 2337 → Pkt. 2468 → Saletscha Pkt. 2542 → Grat Pkt. 2638 → Pkt. 2725 → Murter hikr.org Peaks Pkt. 2752 → Fuorcla Starlera Pkt. 2516 → Fuorcla Curtegns → Abzweigung Tälifurgga Pkt. 2503 → Val Gronda Pkt. 2203 → Plang Pkt. 1950 → Faller → Tga → Ava da Faller Steg → Pkt. 2114 → Val Bercla Pkt. 2163 → Val Bercla (Bachebene, 2550m) → Fallerfurgga / Fuorcla da Faller Pkt. 2838 → Pkt. 2808 → Flüeseen (2680m) → Avers, Flüeseen «2682m». Nach einem Erwärmungsmarsch am frühen Morgen bis Punkt 2796 Richtung Piz Curvér, habe ich nochmals kleines Erkundungsläufchen Richtung Pass da Surcarungas (Ferrara) gemacht. Parc Ela, www.parc-ela.ch. Zum südöstlichen Parc Ela gehört das Gebiet von Ziteil über das Val Faller bis zum Septimerpass. Savognin, www.savognin.ch. Tourismusinformationen / Gemeinde Avers, www.juf.ch. Juf 2126 m.ü.M., www.jufferien.ch. Heute ging es total 2020 Meter bergauf und 2010 Meter bergab, dazu kommt noch das erwärmende Morgenläufchen. Nachdem der Morgenspaziergang zu Punkt 2796 am Grat zum Piz Curvér noch nicht viel geholfen hat.
Mittwoch, 16. Juli 2014 (197)
28.5km, +2900m / -900m (197)
215) Start in Thusis zum Dreitagelauf bis Maloja mit zwei Übernachtungen im Schlafsack unter freiem Himmel. Laufstrecke zwischen «697m» und «2676m» über Meer (Unterschied 1979 Meter, Mittel 1687 Meter). Bahnhof Thusis «697m» → Nolla Brücke → Übernolla → Rein Posteriur Brücke → Vartaschia → Carschenna Pkt. 1012 → Crap Carschenna hikr.org Peaks (1136m) → Tarneras Pkt. 1033 → Brand → Grippa da Crocs Pkt. 1312 → Crocs Pkt. 1574 → Muttner Berge → Muttner Höhi Pkt. 2003 → Muttner Höhi hikr.org Peaks → Furggla → Obermutten → Faleia Pkt. 1900 → Cher Pkt. 1982 → Muttner Alp Pkt. 2126 → Muttner Horn Pkt. 2388 → Muttner Horn hikr.org Peaks → Pkt. 2341 → Pkt. 2370 → Pkt. 2322 → Pkt. 2442 → Lai digl Feil → Feil Pkt. 2501 → Crap l'Evla → Kreuz Pkt. 2438 → Ziteil → Motta sur Trotg Pkt. 2528 → Vals Pkt. 2508 → Lai da Picogns → Varsanga (2570m) → Salouf/Pignia Andeer → Surses, Pass Colmet «2676m». Wallfahrtsort Ziteil, www.ziteil.org. Gemeinde Thusis, www.thusis.ch. Gasthaus Post, Obermutten, www.gasthauspost.ch. Walserweg, www.walserweg.ch. Mutten, www.mutten.ch. Nach der Ankunft auf dem Pass habe ich noch ein kleines Erkundungsläufchen Richtung Pass da Surcarungas (Ferrara) gemacht. Heute ging es total 2830 Meter bergauf und 860 Meter bergab, dazu kommt noch das kurze Abendläufchen auf dem geplanten Weiterweg.
Dienstag, 15. Juli 2014 (196)
23.1km, +800m / -800m (196)
213) Sehr gut gefühlt, der lange Lauf von gestern zeigt keine Nachwirkungen. Laufstrecke zwischen «457m» und «1115m» über Meer (Unterschied 658 Meter, Mittel 796 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Jona Stege → Bandwies → Chlaus → Jona Steg → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Ferrach → Niggital → Laufenbach → Gmeindrüti → Fägswil → Jona Brücke → Pilgersteg → Breitenmatt → Hüslen → Hasenstrick → Ämet → Nider Orn → Orn → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Hinwil, Bachtel-Kulm «1110m». Lauf zur OK-Sitzung Eintages Berglauf-Cup 2014 mit Blick auf 2017.
214) Locker abwärts, dank gemischtem Salat, statt schwerem Dessert wie es geplant war. Der Vollmond ist leider erst später aufgegangen. Laufstrecke zwischen «512m» und «1110m» über Meer (Unterschied 598 Meter, Mittel 813 Meter). Hinwil, Bachtel-Kulm «1110m» → Orn → Nider Orn → Ämet → Hasenstrick → Hüslen → Chäntlibach Treppe → Breitenmatt → Garwid → Eichholz → Bahnhof Tann-Dürnten → Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Lauf nach Hause von der OK-Sitzung Eintages Berglauf-Cup 2014 mit Blick auf 2017.
Montag, 14. Juli 2014 (195)
42.8km, +1850m / -2200m (195)
212) Mit dem letzten leichten Regen bin ich in Fürgangen gestartet. Danach wurde es schnell sonnig mit Wolken. Nur am Ende des Aletschgletschers wurde es nochmals düster und es fielen sogar noch einige Regentropfen. Danach wurde es aber immer schöner und wärmer. Ganz ein tolle Laufstrecke, besonders der Aletschgletscher hat mich immer wieder begeistert. Laufstrecke zwischen «817m» und «2372m» über Meer (Unterschied 1555 Meter, Mittel 1532 Meter). Bahnhof Fürgangen-Bellwald Talstation «1202m» → St. Anna Kapelle Pkt. 1353 → Bodma → Egga Pkt. 1474 → Biela → Teiffe Bach Steg → Wysswasser Brücke Pkt. 1329 → Pkt. 1480 → Titter Seilbahnstation → Pkt. 1639 → Burg (Fieschertal) Pkt. 1736 → Burghütte → Pkt. 1823 → Stock Pkt. 1864 → Stock Pkt. 1931 Gletscherblick → Pkt. 2053 → Seebach Pkt. 2256 → Märjelewang Pkt. 2346 → Märjela Pkt. 2364 → Märjelen-Stausee → Gletscherstube Pkt. 2357 → Märjelenseen Pkt. 2302 → Aletschgletscher Pkt. 2347 Gletscherblick → Roti Chumma Pkt. 2369 → Grosses Gufer (2320m) → Wyss Löub Pkt. 2342 → Uf de Setzu Pkt. 2371 → Pkt. 2290 → Biel (Riederalp) Pkt. 2286 → Pkt. 2248 → Pkt. 2058 → Bettmeralp Pkt. 2037 → Bettmensee → Bettmerhorn Seilbahn Talstation Pkt. 1982 → Seilbahnstation Bettmeralp Pkt. 1924 → Rieder → Bord → Domo → Pkt. 1558 → Breite → Pkt. 1312 → Egga Pkt. 1227 → Betten Pkt. 1203 → Betten Seilbahnstation → Nussbaum (Obers/Unners Nussböüm) → Rotten Brücke → Bahnhof Betten Talstation → Vogelturm (Vogelture) Pkt. 949 → Bahnhof Betten Talstation «829m». Bettmeralp, www.bettmeralp.ch. Aletsch Halbmarathon, www.aletsch-halbmarathon.ch. Murmeltiere gesehen. Bei Vogelturm habe ich Anschluss an meine Talstrecke durchs Goms gemacht.
Woche: (TW 1538) 2014-W28 → Strecke=221.5km, Aufstieg=5.45km, Abstieg=5.35km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 13. Juli 2014 (194)
19.8km, +750m / -750m (194)
211) Heute habe ich eine alternative Laufstrecke für den Bärgloufcup auf den Ulmizberg getestet. Für mich wäre das die ideale Strecke auf diesen Berg. Gegenüber der diesjährigen Wettkampfstrecke braucht man ca. 25% länger. Es kommen unten 77 Meter Höhendifferenz hinzu, meist ist es aber ziemlich flach, dafür ist es oben durch die direktere Streckenführung durchschnittlich steiler. Laufstrecke zwischen «564m» und «937m» über Meer (Unterschied 373 Meter, Mittel 749 Meter). Bahnhof Köniz «573m» → Bushaltestelle Köniz, Sandwürfi Friedhof → Abzweigung Solrütiwald (591m) → Köniztal Pkt. 607 → Sulgenbach Brücke → Abzweigung Schliern (640m) → Platte Pkt. 668 → Ulmizberg Pkt. 915 → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Ulmizberg Pkt. 915 → Lölisberg → Tal → Sulgenbach Brücke → Köniztal Pkt. 628 → Trottebüel → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Studholz → Gurtendorf → Undere Gurte → Breitägerte Pkt. 683 → Überführung Autobahn → Bahnhof Kehrsatz → Überführung Autobahn → Weidliweg → Treppen → Fluhmattweg → Abzweigung Rossacher (633m) → Obere Breitenacher → Bahnübergang → Station Kehrsatz Nord «567m». Das 31. Gurtenfestival ist im Aufbau. Bereits stehen ein riesiges Zelt, viele weitere Bauten und grosszügige Absperrungen oben auf dem Gurten. Viel mehr dazu ist unter www.gurtenfestival.ch zu finden.
Samstag, 12. Juli 2014 (193)
43.4km, +1500m / -1200m (193)
210) Gestern noch mit grosser Mühe unterwegs, heute wieder alles locker und fit, es läuft fast wie von selbst. Ich habe auch endlich mal wieder lange genug geschlafen. Laufstrecke zwischen «430m» und «1432m» über Meer (Unterschied 1002 Meter, Mittel 889 Meter). Bahnhof Gorgier-St-Aubin «451m» → Le Rafour → St-Aubin port → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Sauges Tivoli → Les Châtelets → Vaumarcus port → Unterführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Vaumarcus → Treppe → Château → Ruisseau de la Vaux passerelles → Fresens → Pkt. 712 → Provence Pkt. 778 → Les Champs de la Chaux → Bas de la Joux Pkt. 916 → Les Fontanettes Pkt. 923 → Pâquiers Favre Pkt. 1012 → Le Fordon Pkt. 1050 → Grand Pré Pkt. 1063 → La Lovataire → Le Clos Jaquet Pkt. 1118 → Les Rochats Pkt. 1164 → Creux de la Pey Pkt. 1208 → La Redalle → La Roguine → La Combaz Pkt. 1223 → Gran du Vé/Gros Vesin → Pkt. 1290 → Joux des Lapiés → Abzweigung Les Gillardes (1329m) → La Joux Dessus Pkt. 1432 → Joux des Planches Pkt. 1371 → Abzweigung Les Gillardes (1376m) → Bois de la Vaux Pkt. 1313 → Les Cernets Dessus Pkt. 1410 → Les Preisettes Dessus Pkt. 1380 → Les Preisettes Pkt. 1329 → Crêt de la Lisières → Petite Robella Pkt. 1223 → Plan des Auges → Crêt Rond hikr.org Peaks Pkt. 993 → Pkt. 912 → La Plata → Le Buttes pont → La Robella Talstation → Bahnhof Buttes → Abzweigung Chapeau de Napoléon (834m) → Côte de Pattes → Forêt de Sassel → Treppe → Le Buttes pont → Bahnhof Fleurier «741m». Buttes – La Robella, www.robella.ch.
Freitag, 11. Juli 2014 (192)
32.2km, +200m / -250m (192)
209) Den Höhepunkt der Woche habe ich am Mittwoch erreicht, heute hatte ich wieder mal ganz schwere und immer leicht schmerzende Beine. Dazu bin ich gegen Schluss auch noch leicht verdurstet, trotz allem habe ich heute einen schönen flachen Lauf fast problemlos hinter mich gebracht. Dazu musste ich in Zurzach keine Minute warten, sondern konnte sofort den Bus nach Brugg besteigen, der sofort losfuhr. Laufstrecke zwischen «321m» und «411m» über Meer (Unterschied 90 Meter, Mittel 367 Meter). Bahnhof Erzingen (D) «401m» → Klingengraben Uferweg → Dürnle → Station Griessen (D) → Schwarzbach Steg → Griessen (D) Kirche → Rühnen → Talbach Brücke → Oberwiesen → Schwarzbach Brücke → Zehntwiese → Geisslingen Kirche → Unterführung Autostrasse/Bahnübergang → Klingengraben Bahnbrücke → Herrenfeld → Bühlfeld → Rotbach Brücke → Oberlauchringen (D) Kirche → Bad/Sportplatz → Wuttach Brücke → Unterlauchringen (D) → Wuttach Brücke → Lauffenmühle → Reiherwald-Denkmal → Reiherwald (397m) → Gögel → Strickle → Rastplatz → Kadelburg (D) Pkt. 326 → Fähre Kadelburg/Zollhus → Camping → Sandäcker → Rhein Uferweg/Uferpfad → Rheinheim (D) → Rhein Brücke → Grenze D/CH → Burg → Bahnhof Bad Zurzach «339m». Mein Läufchen startete durch die Orte Erzingen, Griessen und Geisslingen im unteren deutschen Klettgau. Klettgau, www.klettgau.de.
Donnerstag, 10. Juli 2014 (191)
34.8km, +500m / -400m (191)
207) Schon wieder ziemlich garstiges Regenwetter, momentan ist der Sommer wieder weit weg. Heute zum 10. Mal auf dem Pfannenstiel Gipfel. Laufstrecke zwischen «412m» und «853m» über Meer (Unterschied 441 Meter, Mittel 613 Meter). Bahnhof Küsnacht ZH «415m» → Alexanderstein → Küsnachter Tobel → Dorfbach Stege → Mülitobel → Tobelmüli → Unterführung Strasse → Rüsselbach Stege → Hohrüti → Schönbüel/Wolfsgrueb → Chüelenmorgen Pkt. 736 → Bruppenägerten → Hinterberg → Guldener Höchi (Pass) → Guldener Höchi hikr.org Peaks Pkt. 851 → Pfannenstiel hikr.org Peaks Pkt. 853 → Stollen → Pfannenstiel Hochwacht → Okenshöhe hikr.org Peaks Pkt. 800 → Vorder Pfannenstiel → Buechholz → Gibisnüd → Oberstmatt → Chrützlerboden Pkt. 640 → Stollen → Stäfnertürli Pkt. 613 → Beichlen → Bushaltestelle Oetwil am See, Zentrum → Buacher → Bushaltestelle Willikon → Bushaltestelle Grüningen, Holzhusen «543m». Besuch beim Alexanderstein (Nagelfluhbrocken bei Küsnacht ZH). Lauf mit Busunterstützung zur Sitzung OK 5-Tage Berglauf-Cup im Ochsen Kempten. Bei der Bushaltestelle bin ich noch etwas auf und ab gelaufen, aber eine Station weiter vor dem Bus herlaufen getraute ich mich nicht mehr.
208) Kurzes Nachtläufchen bei ziemlich garstigem Regenwetter nach Hause. Laufstrecke zwischen «525m» und «583m» über Meer (Unterschied 58 Meter, Mittel 551 Meter). Bushaltestelle Kempten, Ochsen «561m» → Vogelsang Pkt. 556 → Ettenhausen (Wetzikon ZH) Pkt. 571 → Wisental Pkt. 580 → Neuwis Pkt. 573 → Wildbach Brücke → Hinwil Gstalden → Hüssenbüel → Hadlikon Pkt. 579 → Felsenhof → Oberdürnten → Ettenbol → Tann-Brunnenbühl «525m». Sitzung OK 5-Tage Berglauf-Cup im Ochsen Kempten. Gut gefühlt, aber schwere Beine.
Mittwoch, 9. Juli 2014 (190)
35.3km, +1450m / -1650m (190)
206) Vor Heistette habe ich einen Fuchs gesehen, er hat mich lange nicht bemkerkt, erst als ich bis auf zehn Meter heran gekommen war, sprang er mit einem grossen Satz vom Weg ins Kraut. Beim Spilsee ruhten immer noch zufriedene Schafe im Neuschnee. Die warten auf die Rückkehr des Sommers, ich konnte auch nicht weiter und lief möglichst schnell unter die Schneegrenze (ca. 2300m). Laufstrecke zwischen «1030m» und «2410m» über Meer (Unterschied 1380 Meter, Mittel 1678 Meter). Bahnhof Blitzingen «1266m» → Rotten → Blitzingen → Chastebiel → Äbmete → Gommer Höhenweg Pkt. 1540 (Abzweigung Südwest) → Gommer Höhenweg Pkt. 1584 (Abzweigung Nordost) → Chäller → Heistette Pkt. 1722 → Tanne → Twarde Pkt. 1906 (Abzweigung Rundweg Spilsee) → Litzibach → Wilerbach Querung → Spilbode Pkt. 2400 → Spilsee Pkt. 2397 → Altstafel → Chiebodma Pkt. 2246 → Flesche Pkt. 2064 → Richinen → Lärcha Pkt. 1991 → Stafla Pkt. 1953 → Obere Wald → Steineregga → Mutti Pkt. 1796 → Haseloch (Gasse) Pkt. 1709 → Ried (Bellwald) Pkt. 1584 → Riederbina → Egga Pkt. 1474 → Biela → Pkt. 1313 → Gere → Lambrigge → Fieschertal Zer Flie Pkt. 1107 (Dorfplatz) → Wysswasser Brücke → Brunnewald Pkt. 1248 → Milibach Steg → Laggera - Weg → Abzweigung Fiesch → Obermatta → Gibelbach Steg → Birchi Pkt. 1173 → Bärfetgrabe → Alte Bach Steg → Brunnen Pkt. 1134 → Pkt. 1113 → Bahnhof Lax «1045m». Bei Bahnhof Lax ist man gerade dran das Gommer Open Air von Ende nächster Woche aufzubauen, www.openairlax.ch.
Dienstag, 8. Juli 2014 (189)
40.1km, +950m / -1000m (189)
205) Eigentlich hätte ich hier etwas weniger Regen erwartet, trotzdem war es ein schönes Läufchen und nur wenig garstig. Erst gegen Schluss gab es noch wenige Sonnenstrahlen. Die Beine sind wieder toll im Schuss, das ging ganz schnell über eine Nacht. Laufstrecke zwischen «752m» und «1180m» über Meer (Unterschied 428 Meter, Mittel 967 Meter). Bahnhof Les Ponts-de-Martel «1005m» → La Molta Dessus Pkt. 1122 → Les Prises → La Grande Joux Pkt. 1171 → Les Glottes Pkt. 1159 → Cachot de Bise Pkt. 1152 → Le Cachot de Bise Pkt. 1071 → Vers chez les Combes Pkt. 1054 → Pkt. 1053 → Marais Rouge → Saignes Jeanne Pkt. 1054 → Bois des Bas Belin/Bas du Cerneux → Le Bas du Cerneux Pkt. 1078 → Le Gigot → Gardot → Grenze CH/F → Le Gardot → Les Feuves → Meix Lagor → Le Vion Billard (F) (1106m) → Derrière le Mont (F) Eglise → Le Mont Dessus → Mont Gaudichot (Südost, 950m) → Fontaine aux Bossus → Louadey Pkt. 826 → Chinard (807m) → Montlebon (F) → Pré au Coeur → Pré du Pont → Le Doubs pont → Château → Bahnhof Morteau (F) (Douane) → Le Mondey → La Tanche Rau pont → Combe Geay (Auberge) → Les Bouchots Pkt. 758 → Les Combottes → Villers-le-Lac (F) → Le Doubs pont Pkt. 758 → Les Clos Rondot (F) Pkt. 773 → Les Bassots (F) Pkt. 755 → La Tanche → Clos Richier → Les Pargots (F) Pkt. 756 → Lac Chaillexon → Grenze CH/F → Lac des Brenets → La Rançonnière pont → Les Brenets Douane → Bourg Dessous → Grand-Rue → Pkt. 849 → Bahnhof Les Brenets → Le Châtelard → Combe des Brenets Pkt. 914 → Les Frêtes Pkt. 979 → Coin du Bois → Pkt. 955 → Station Les Frêtes Pkt. 933 → Bois à la Longe → Malpierres Pkt. 1028 → Petits Monts (1013m) → Treppen → Bahnhof Le Locle «945m». Auch im Jura (wie im Urdental) oberhalb von Les Ponts-de-Martel wächst Gelber Enzian (Gentiana lutea). Es gibt wenige Züge pro Tag, die von Morteau via Col-des-Roches nach Le Locle fahren, teilweise bis La Chaux-de-Fonds. Schon lange wollte ich dahin um die Abfahrtsanzeige zu bewundern, heute habe ich den Zug um 15:25 auf der Anzeige gesehen. Ville de Morteau, www.morteau.org.
Montag, 7. Juli 2014 (188)
15.9km, +100m / -100m (188)
204) Was ich sonst immer von Zug aus bewunderen kann, ist die Bahnlinie von Lenzburg nach Aarau durch den Wald. Laufstrecke zwischen «373m» und «408m» über Meer (Unterschied 35 Meter, Mittel 391 Meter). Bahnhof Lenzburg «406m» → Unterführung Bahnlinie → Länzert → Südbahnweg → Stockert Pkt. 373 → Bahnhof Rupperswil → Unterführung Bahnlinie → Suret → Wildtier Bahnunterführung → Bahnweg Nord → Überführung Strasse → Aarau Rohr → Überführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → 400-Meter-Bahn → Suhre Steg → Treppe → Station Buchs AG → Industriestrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Aarau «383m». Die drei Läufchen von gestern haben meinen kaputten Beinen gar nicht geholfen, heute war ich sehr schwergängig unterwegs.
Woche: (TW 1537) 2014-W27 → Strecke=197.5km, Aufstieg=8.00km, Abstieg=7.05km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 6. Juli 2014 (187)
32.5km, +650m / -750m (187)
201) Mit schweren Beinen, am Morgen ganz gemütlich den Berg hoch gelaufen. Laufstrecke zwischen «525m» und «806m» über Meer (Unterschied 281 Meter, Mittel 661 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Ettenbol → Oberdürnten → Felsenhof → Grüt → Hadlikon → Bodenholz → Looren → Neubrunnen → Wernetshausen → Grund Pkt. 780 → Bushaltestelle Girenbad bei Hinwil, Langmatt «778m». Lauf zum Aufräumen nach dem Eintages Berglauf-Cup 2014.
202) Zum Lockern der Beine habe ich mir abwärts schöne Waldpfade gesucht und gefunden. Laufstrecke zwischen «478m» und «778m» über Meer (Unterschied 300 Meter, Mittel 629 Meter). Bushaltestelle Girenbad bei Hinwil, Langmatt «778m» → Langmatt → Grund Pkt. 780 → Reservoir → Wernetshausen → Neubrunnen → Wissenbach → Spiegelberg → Ghangetwis Pkt. 747 → Schlieren → Mannenrain → Chäntlibach → Breitenmatt → Garwid → Eichholz → Bahnhof Tann-Dürnten → Tann → Bahnhof Rüti ZH «482m». Lauf vom Aufräumen nach dem Eintages Berglauf-Cup 2014 nach Tann und Rüti ZH.
203) Auf der Reise von Schaffhausen nach Hause wollte ich eigentlich in Stein am Rhein nach Winterthur umsteigen, aus Übermüdung bin ich aber nach St. Katharinental eingenickt und erst nach Mammern wieder zu mir gekommen. Also ging es weiter dem Bodensee entlang, dann nach St. Gallen, durchs Toggenburg und schliesslich durch den Rickentunnel. Dann war ich wieder auf der Karte Zürcher Oberland, wo ich nun halt ganz im Südosten mein Abendläufchen starten konnte. Laufstrecke zwischen «407m» und «595m» über Meer (Unterschied 188 Meter, Mittel 493 Meter). Bahnhof Kaltbrunn «469m» → Unterführung Bahnlinie → Rüti → Port Pkt. 576 → Ramendingen → Huetbach → Gommiswald → Herrengass → Haslen → Ernetschwilerbach Steg → Keigel-Platz → Hinter Ernetschwil → Ernetschwil → Berg → Halden → Weid → Neumühle Pkt. 457 → Ernetschwilerbach Brücke → Dachsegg Pkt. 466 → Schützenhaus → Buechwald → Ernetschwilerbach Steg → Bachunterführung Bahnlinie → Morgen → Bahnhof Uznach «410m». Man ist gerade dran den Ernetschwilerbach durch Uznach zu renaturieren, noch ist nicht alles fertig. Immer noch schwere Beine, aber sonst problemlos, damit bin ich zufrieden.
Samstag, 5. Juli 2014 (186)
29.9km, +2000m / -150m (186)
200) Wettkampf: 6. Eintages Berglauf-Cup Zürcher Oberland. Die Details sind unter eintages.ch zu finden. Erst ein leichter Lauf nach Hinwil. Danach nahezu kein Einlaufen und Auslaufen, nur Wettkampftempo. Laufzeit 25′37″ + 21′51″ + 24′08″ + 23′11″ + 28′42″ = 2h03′29″. 2011 kam ich nach 2h11′ und 2010 nach 2h16′ (Etappe 3 umgerechnet) ins Ziel. Laufstrecke zwischen «525m» und «990m» über Meer (Unterschied 465 Meter, Mittel 748 Meter), zwischen «736m» und «1115m» über Meer (Unterschied 379 Meter, Mittel 850 Meter), zwischen «565m» und «848m» über Meer (Unterschied 283 Meter, Mittel 707 Meter), zwischen «647m» und «960m» über Meer (Unterschied 313 Meter, Mittel 804 Meter) und zwischen «695m» und «1133m» über Meer (Unterschied 438 Meter, Mittel 914 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Ettenbol → Oberdürnten → Felsenhof → Hadlikon → Hinwil Gemeindeplatz → Girenbad bei Hinwil → Hinwil, Schaufelberger Egg  «990m» | Wernetshausen, Bachtelstrasse «736m» → Orn → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Hinwil, Bachtel-Kulm  «1110m» | Wetzikon ZH, Wallenbachstrasse «565m» → Chämtner Tobel → Adetswil → Bäretswil, Türli  «848m» | Bauma, Wolfsbergstrasse «647m» → Wolfsberg → Läseten → Stattboden → Bäretswil, Sunnenhof  «960m» | Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Breitenweg → Tanzplatz → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Berggasthaus Hörnli Kulm → Fischenthal, Hörnli-Kulm  «1133m». Mir lief es heute sehr gut, dadurch war ich auch gut motiviert und konnte mich immer gut anstrengen. Ich war auf allen Etappen deutlich schneller als 2010 und 2011. Dazu kamen mir die Steigungen flach wie schon lange nicht mehr vor. Darum waren auch meine Beine am Abend bereits deutlich gezeichneter als erwartet.
Freitag, 4. Juli 2014 (185)
14.1km, +550m / -550m (185)
199) Heute war ich wieder mal in Sachen Bärner Bärgloufcup unterwegs. Diesmal habe ich die Bantiger-Etappe ohne die Zusatzschleife oben im Wald gemacht. Laufstrecke zwischen «550m» und «947m» über Meer (Unterschied 397 Meter, Mittel 749 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «614m» → Treppen → Bahnhof Deisswil → Worble → Stettlen (Start) → Pkt. 640 → Ober Äschi → Ferenberg Pkt. 722 → Boden Pkt. 773 → Cholgruebe Pkt. 820 → Einmündung Wettkampfstrecke → Pyramide → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Bantiger Fernsehturm-Fuss (Ziel) → Pkt. 871 → Chatzestyg → Pkt. 758 → Ferenberg → Buechholz → Bleichi → Worble → Bahnhof Deisswil → Treppen → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «614m». Bärner Bärgloufcup, www.baergloufcup.ch.
Donnerstag, 3. Juli 2014 (184)
15.3km, +350m / -400m (184)
198) Sonniges Erholungsläufchen, es ist ganz schön warm geworden. Laufstrecke zwischen «478m» und «803m» über Meer (Unterschied 325 Meter, Mittel 631 Meter). Bahnhof Wetzikon ZH «531m» → Schöneich → Wildbach → Bossikon Pkt. 540 → Wässeri → Unterdorf → Hinwil Gemeindeplatz → Totenbüel → Balzenbüel → Bernegg → Bushaltestelle Girenbad bei Hinwil, Langmatt → Langmatt → Grund Pkt. 780 → Wernetshausen → Neubrunnen → Looren → Bodenholz → Hadlikon → Felsenhof → Oberdürnten → Blatt → Tann-Brunnenbühl → Bahnhof Tann-Dürnten → Tann → Bahnhof Rüti ZH «482m». Gut gefühlt, bis Samstag wird es sicher noch besser.
Mittwoch, 2. Juli 2014 (183)
11.9km, +200m / -200m (183)
197) Kleiner Abendlauf von der Stadt Bern in die Elfenau. Laufstrecke zwischen «498m» und «574m» über Meer (Unterschied 76 Meter, Mittel 536 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kursaal → Sonnenbergrain → Rabbentaltreppe → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark (Bärengraben) → Aare Uferweg → Helvetiaplatz → Thunplatz → Seilpark → Dählhölzli → Elfenau Pkt. 537 → Elfenauhölzli → Bushaltestelle Elfenau Pkt. 545 → Manuelstrasse → Elfenauweg → Haltestelle Bern, Burgernziel → Egelsee → Grosser Muristalden → Schosshalde → Laubeggstrasse → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Ruhiger Erholungslauf, gut gefühlt. Beim BärenPark habe ich geraden noch einen Blick auf einen Bären im neuen BärenPark Wäldchen werfen können.
Dienstag, 1. Juli 2014 (182)
44.9km, +2000m / -2200m (182)
196) Im Urnerland habe ich noch viel geleistet, die heutige Runde macht aber viel Lust auf mehr Läufchen beim Uristier. Laufstrecke zwischen «516m» und «2506m» über Meer (Unterschied 1990 Meter, Mittel 1470 Meter). Bushaltestelle Gurtnellen, Fellital «711m» → Unterführung Autobahn → Wassnerwald → Unter Felliberg → Ober Felliberg → Chlüsereggen → Hütten Pkt. 1262 → Fellibach Stege → Ronen → Treschhütte Pkt. 1475 → Fellibach Steg → Vorder Waldi Pkt. 1508 → Pörtlistäfeli → Nollen hikr.org Peaks Pkt. 2031 → Pörtlibach → Pörtli → Hinter Pörtlistäfeli → Pörtlilücke Pkt. 2506 → Hubel → Hinter Spillaui → Spillaui → Spillaui → Felleli → Hinter Etzli → Etzlihütte SAC Pkt. 2052 → Müllersmatt (1997m) → Gulmen → Gulmenstutz → Rossboden Pkt. 1652 → Tritt → Steinbachtal → Ahöri → Hinter Etzliboden → Etzlibach Brücke Pkt. 1329 → Hinter Planggen → Planggen → Porthüsler → Etzli → Spicher → Chrüzsteinrüti → Sellenentobel Pkt. 1141 → Etzlibach Sagebrüggli Pkt. 1084 → Hinter Limistalden → Limi → Etzlibach → Unter der Flue → Steinmatt → Chärstelenbach Brücke → Bushaltestelle Cholplatz (Kohlplatz) Pkt. 784 → Talstation Waldiberg → Frentschenberg → Dörflibannwald (Bristentobel) → Bushaltestelle Amsteg, Post «521m». Dieses Jahr ist Eröffnung Waldreservat Fellital – Taghorn, mehr dazu ist beim Kanton Uri unter www.ur.ch zu finden. Treschhütte, www.treschhuette.ch. Etzlihütte, www.etzlihuette.ch. Unterhalb der Etzlihütte kam der Hüttenwart (vermutlich) mit einer Motorsense den Berg hoch, er hatte kurz zuvor das Kraut auf dem Hüttenweg oberhalb des Hinter Etzlibodens gemäht.
Montag, 30. Juni 2014 (181)
48.9km, +2250m / -2800m (181)
195) Ursprünglich hatte ich geplant beim Stierenläger Richtung Plaine Morte weiter zu laufen. Da ich aber vor lauter Schnee und Nebel gerade noch den Weg fand, war ich dann froh, dass ich zumindest den Rawilpass überqueren konnte. Laufstrecke zwischen «499m» und «2429m» über Meer (Unterschied 1930 Meter, Mittel 1378 Meter). Bahnhof Lenk im Simmental «1068m» → Simme Brücke → Camping → Eyli → Lenkersee → Bürstehubel → Ey → Iffigbach Brücke → Inderi Ey → Teufebode → Wärreflue → Betelbode Pkt. 1181 → Iffigbach → Pöscheried Färiche → Brunnersweidli → Langersite → Iffigfall → Ritzdole → Iffigläger → Iffigenalp Pkt. 1584 → Iffigbach Steg → Geissräbel → Blattihütte Pkt. 2027 → Blattihubel → Stierenläger Pkt. 2279 → Seelein (2340m) → Rawilpass / Col du Rawil Pkt. 2429 → Alpage du Rawil → Plan des Roses (Seelein) → Pkt. 2322 → Aussichtspunkt Pkt. 2305 → Felstunnel → Armillon → Lourantse → Bachquerung Pkt. 1811 → Wasserfall → Lac de Tseuzier (Barrage) → Tseuzier Pkt. 1826 → Vatseret → Mayentset → L'Ertentse passerelle → Pra du Taillour Pkt. 1357 → Felstunnel → Abzweigung Crans Bisse du Ro (1496m) → Abzweigung Crans (1377m) → Forêt des Tsans → Pra Peluchon Pkt. 1178 → Icogne Pkt. 1026 → Pkt. 1060 → Pkt. 1118 → Lac Louché (1140m) → Lens Eglise → Le Châtelard hikr.org Peaks Pkt. 1272 → Statue du Christ → La Véreilla Pkt. 1029 → Monturban hikr.org Peaks Pkt. 904 → Les Planisses Pkt. 722 → La Brunière → La Liène → Bahnhof St-Léonard «505m». Berghaus Iffigenalp, www.iffigenalp.ch. Nach der Iffigalp überholte ich einen schiebenden Mountainbiker, ob der wohl auch über den Pass gekommen ist. Eine andere Möglichkeit, ausser umkehren, hatte er eher nicht. Neben dem Iffigfall habe ich heute viele weiter schöne Wasserfälle gesehen. Die Schneehühner fühlten sich heute wohl auf dem Rawilpass.
Woche: (TW 1536) 2014-W26 → Strecke=238.6km, Aufstieg=7.05km, Abstieg=7.25km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 29. Juni 2014 (180)
14.5km, +150m / -150m (180)
194) Leichter Erholungslauf bei Lenzberg, dabei habe ich einige meiner bisherigen Laufstrecken noch ansehlich vernetzt. Laufstrecke zwischen «396m» und «460m» über Meer (Unterschied 64 Meter, Mittel 427 Meter). Bahnhof Othmarsingen «419m» → Eggental Pkt. 428 → Ebnet Pkt. 421 → Steinhof (Othmarsingen) → Bünz Brücke → ARA → Falkematte → Grosszelg Pkt. 407 → Solch → Bahnhof Hendschiken → Horner → Hornerfeld Pkt. 431 → Felsenkeller → Moos → Bannhalde → Chaibegarte → Eichligarte → Lütisbuech (Steinbruch) → Stadtbach Brücke → Chäälematt → Bergfeld (Munimatt) Pkt. 432 → Strafanstalt → Stadion → Aabach Brücke → Bahnübergang → Bahnhof Lenzburg «406m». Sehenswert war heute das vielfältig genutze Waldgebiet von Lenzburg und Ammerswil, mehr dazu bei Forstdienste lenzia – Lütisbuch-Eichholz, www.lenzburg.ch und www.ammerswil.ch.
Samstag, 28. Juni 2014 (179)
38.3km, +1800m / -1600m (179)
193) Diesmal eine ganz neue Variante als Zuschauer am Graubünden-Marathon. Aufstieg ab Tschiertschen durchs Urdental und Abstieg über den ganzen Foil Cotschen nach Lenzerheide. Laufstrecke zwischen «561m» und «590m» über Meer (Unterschied 29 Meter, Mittel 4202 Meter) und zwischen «1335m» und «2899m» über Meer (Unterschied 1564 Meter, Mittel 2117 Meter). Bushaltestelle Chur, Obere Au P+R «563m» → Unterführung Autobahn → Station Chur West → Plessur Brücke → Busbahnhof → Bahnhof Chur «585m» | Bushaltestelle Tschiertschen, Dorf «1335m» → Pkt. 1335 → Clüs → Pkt. 1511 → Alpbach Brücke → Oberwald → Schafalp → Chrüz Pkt. 1887 → Usser Urden → Inner Urden Pkt. 1974 → Pkt. 2022 → Geisterstein → Urder Augstberg → Urdensee Pkt. 2257 → Urdenfürggli (Süd) Pkt. 2559 → Plam Stivetta → Gredigs Fürggli Pkt. 2615 → Ski-Galerien → Totälpli Pkt. 2693 → Pkt. 2761 → Parpaner Rothorn - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 2861 → Parpaner Rothorn hikr.org Peaks Pkt. 2899 → Plang digl Mestgel Pkt. 2631 → Foil Cotschen Pkt. 2467 → Foil Cotschen hikr.org Peaks Pkt. 2477 → Culmet Pkt. 2210 → Wanderweg S-Kurve (1931m) → Aua da Sanaspans Wasserfall (Rastplatz, 1840m) → Dros Pkt. 1826 → Carpera → Lenzerheide Pkt. 1476 → Got da Lai → Igl Lai / Heidsee Uferweg → Canols → Bushaltestelle Valbella, Canols «1497m». Beim Urdensee wuchs schöner Gelber Enzian (Gentiana lutea). Im Abstieg über den ganz einsamen Foil Cotschen konnte ich 2 Murmeltiere in der Wiese vor dem Loch, 3 Gämsen in den Felsen beobachten. Dazu bin ich wieder mal über einige Edelweiss gestolpert. Nach einer etwas steilen mit Felsen durchsetzten Rinne, bin ich oberhalb des Wasserfalles auf den Wanderweg gekommen. Die gleiche Strecke im Aufstieg ist sicher noch schöner.
Freitag, 27. Juni 2014 (178)
24.0km, +400m / -450m (178)
192) Trotz den gestrigen Strapazen sind die Beine immer noch bestens in Schuss. Die vielen Möglichkeiten unterwegs Kirschen zu kaufen, erinnern mich an die Erdbeeren beim Bodenseelauf in Deutschland am Pfingstmontag. Laufstrecke zwischen «403m» und «741m» über Meer (Unterschied 338 Meter, Mittel 562 Meter). Bahnhof Mosen «458m» → Gerzematte → Grundächer → Aabach Brücke → Ermensee → Richensee Pkt. 466 → Seematt → Baldeggersee → Schliessbach → Station Gelfingen → Oberfeld Pkt. 498 → Püdi Pkt. 515 → Langetal → Underfeld → Lieli LU → Usserfeld → Staldehölzli → Buechwald → Ibenmoos Altersheim Pkt. 620 → Underillau Pkt. 732 → Birchmooswald Pkt. 740 (Hütte) → Chasere → Hasel Pkt. 670 → Bloseberg → Ober Alikon → Unter Alikon → Meienberg → Chusitobel → Oberdorf → Bahnhof Sins «406m». Hochstamm Seetal — Naturgenuss vom Obstgarten, www.hochstamm-seetal.ch.
Donnerstag, 26. Juni 2014 (177)
57.9km, +2600m / -2850m (177)
191) Ganz langer Lauf im Wallis, damit ist die Woche schon fast in trockenen Tüchern. Da ich zwischen Sion und Grimisuat bereits gelaufen bin, durfte ich heute den ersten Teil mit dem Postauto zurücklegen. Laufstrecke zwischen «620m» und «2548m» über Meer (Unterschied 1928 Meter, Mittel 1533 Meter). Bushaltestelle Grimisuat, ancienne poste «875m» → Ruchily → Pkt. 1080 → Arbaz → Saxonne Pkt. 1104 → St-Romain Pkt. 1033 → Fortunau Pkt. 1034 → St Gothard (Chapelle) → La Rogneuse Pkt. 1098 → Torrent de Forniri pont → Les Giettes (La Giête) Pkt. 1150 → Torrent Croix pont Pkt. 1148 → La Giète Délé Pkt. 1162 → Prodéfure Pkt. 1134 → Les Barmes Pkt. 1178 → La Liène pont → Pra du Taillour Pkt. 1357 → L'Ertentse passerelle → Hütte Pkt. 1569 → L'Ertentse passerelle Pkt. 1662 → Er de Chermignon Pkt. 1733 → La Cave d'Er de Lens Pkt. 1887 → Le Tsan → Wegkreuzung Pkt. 2398 → Col de Pochet Pkt. 2498 → Leiter (Echelles) → Bella Lui hikr.org Peaks → Bella Lui - Sommet Sud hikr.org Peaks Pkt. 2543 → Tsa Bonna hikr.org Peaks Pkt. 2480 → Metalltreppen → Les Violettes Cabane CAS/Seilbahnstation → Pkt. 2207 → Pkt. 2338 → Pkt. 2337 → Pkt. 2238 → Petit Mont Bonvin hikr.org Peaks Pkt. 2412 → Alpage de Bèveron → Creux de la Tièche hikr.org Peaks → Wasserfall → La Tièche passerelle → Montagne du Plan Pkt. 2075 → Pkt. 2151 → Bévron → Abzweigung Roti Hittu Châteaunié → Les Bourlas → La Pauja Pkt. 1685 → Pkt. 1712 → Plan Bois → Abzweigung Cordona (1520m) → Flottuwald → Dare → Gulantschi Pkt. 1246 → Niwe Färrich → La Taschunieru → Palete → Varen Pkt. 760 → Dude → Dala pont → Pkt. 724 → Leuk (Loèche) → Färbi → Rotten Brücke → Susten Pkt. 622 → Bahnhof Leuk «623m». Bei der Bushaltestelle Les Giettes lebten zwei Kaulquappen frischfröhlich im Holzbrunnen, ob das gut raus kommen wird? Interessante Bachüberquerung auf einem Fels mit zwei Leitern (L'Ertentse bei La Cave d'Er de Lens) und ein Brüggli auf einen Fels mit Leiter (La Tièche, 2127m). Prächtige Blumenwiesen. Viele Murmeltiere gesehen, eines rannte weniger als fünf Meter vor mir quer über den Weg. Wieder mal einen Fuchs gesehen. Tour des Alpages – Anzère, www.tourdesalpages.ch. Anzère habe ich heute ausgelassen, so konnte ich unnötige Höhenmeter vermeiden.
Mittwoch, 25. Juni 2014 (176)
32.9km, +600m / -600m (176)
190) Hauptziel des heutigen Laufes war die Vervollständigung meiner Laufrouten auf dem Lindenberg zwischen Abtwil AG und Müswangen. Dabei war ich immer nahe der Kantonsgrenze zwischen dem Kanton Aargau und dem Kanton Luzern und habe neue Abschnitte auf dem Freiämterweg kennen gelernt. Heute wieder mal mit ganz schweren Beinen unterwegs, am flottesten kam ich noch auf ebener Strecke vorwärts, sogar abwärts lief es eher mühselig. Laufstrecke zwischen «445m» und «835m» über Meer (Unterschied 390 Meter, Mittel 635 Meter). Bahnhof Mühlau «445m» → Chrejenbüel → Chräbselen/Chüestelli → Moos → Auw Pkt. 490 → Ober Alikon Pkt. 526 → Tönihof/St. Antoni → Leebern → Abtwil AG Pkt. 536 → Nüberich → Widacher → Obergrüt → Oberebersolerwald → Hiltiwald → Hüsliwald → Chriegholz → Marchstei Pkt. 697 → Güniker Tannwald → Birchmooswald Pkt. 740 (Hütte) → Underillau Pkt. 732 → Stöckwald Pkt. 774 → Wilimatt → Wanger Tannwald/Herrewald → Ober Illau → Horben Schloss Pkt. 818 → Horberwald → Groderwald → Grod Pkt. 823 → Vorderwald → Schlatthof Pkt. 814 → Stockwald → Hämikon-Berg → Weierlandschaft Moos → Flächsmatt → Falke Pkt. 818 → Witi → Sulzerberg Pkt. 812 → Schürmatte → Sulz LU → Sulzmatt → Chapf → Dünkelbach → Schloss Heidegg → Oberbüel → Station Gelfingen «469m». Direkt beim Schloss liegt die Alpwirtschaft Horben, www.horben.ch. Wobei mir der Begriff Alp etwas gewagt erscheint. Heute standen gerade drei grosse Cars vor dem Restaurant. Erstmals habe ich einen Speierling / Sorbus domestica gesehen, wobei ich den kleinen Baum ohne Anschrift nicht erkannt hätte. Der Speierling war 1993 in Deutschland und 2008 in Österreich Baum des Jahres, also eine kleine Berühmtheit. Bei Hämikon bin ich noch durch die kleine Weierlandschaft Moos gelaufen, dabei konnte ich noch eine Libelle beobachten.
Dienstag, 24. Juni 2014 (175)
38.9km, +700m / -700m (175)
187) Kleiner Morgenlauf von der Stadt Bern um die Elfenau. Laufstrecke zwischen «498m» und «587m» über Meer (Unterschied 89 Meter, Mittel 543 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kursaal → Sonnenbergrain → Rabbentaltreppe → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark (Bärengraben) → Aare Uferweg → Helvetiaplatz → Thunplatz → Seilpark → Dählhölzli → Aare Uferweg → Elfenau Pkt. 506 → Elfenauhölzli → Bushaltestelle Elfenau Pkt. 545 → Muri bei Bern Egghölzli Pkt. 557 → Überführung Autobahn → Haltestelle Bern, Saali → Murifeld → Wittigkofen Pkt. 554 (Schloss) → Vertmont Pkt. 558 → Melchenbühlweg → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Zentrum Schönberg → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Bitziusstrasse → Treppe → Schönbergweg → Laubeggstrasse → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Ruhiger Erholungslauf, gut gefühlt. Beim BärenPark habe ich geraden noch einen Blick auf zwei Bären im alten Bärengraben werfen können.
188) Mit Anlauf über Rüti ZH nach Girenbad gelaufen, schöne Abendstimmung und gute Sicht über das Zürcher Oberland. Laufstrecke zwischen «456m» und «806m» über Meer (Unterschied 350 Meter, Mittel 636 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Tann → Bahnhof Rüti ZH → Härtiplatz → Jona Steg → Bandwiese → Chlaus → Jona Brücke → Bushaltestelle Gruebenplatz → Bandwies → Jona Steg → Tann → Bahnhof Tann-Dürnten → Nauen → Blatt → Oberdürnten → Felsenhof → Grüt → Hadlikon → Bodenholz → Looren → Neubrunnen → Wernetshausen → Reservoir (785m) → Grund Pkt. 780 → Bushaltestelle Girenbad bei Hinwil, Langmatt «778m». Lauf zur OK-Sitzung Eintages Berglauf-Cup 2014.
189) In der Dunkelheit den Blick auf die Lichter des Zürcher Oberlandes genossen. Laufstrecke zwischen «478m» und «778m» über Meer (Unterschied 300 Meter, Mittel 635 Meter). Bushaltestelle Girenbad bei Hinwil, Langmatt «778m» → Wernetshausen → Neubrunnen → Looren → Bodenholz → Hadlikon → Grüt → Felsenhof → Oberdürnten → Blatt → Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Tann → Bahnhof Rüti ZH → Sonnenberg → Tann-Brunnenbühl «525m». Lauf von OK-Sitzung Eintages Berglauf-Cup 2014 nach Tann.
Montag, 23. Juni 2014 (174)
32.1km, +800m / -900m (174)
186) Sehr schöne Fahrt mit dem Postauto von Delémont nach Charmoille, wobei ich unterwegs die geplante Laufstrecke bei Develier, La Claude Chappuis, Les Combattes und Bourrignon bereits ins Auge fassen konnte. Während der 30 Minuten daueren Postautofahrt war ich immer der einzige Fahrgast. Grandiose und vollständige erste Nullnasenfahrt von Delémont bis Charmoille douane. Bei Charmoille douane wartete auch bereits das Postauto nach Porrentruy, damit hätte ich auch in Charmoille village starten können. Dort wäre aber die Anreise via Porrentruy etwas schneller gewesen. Oft bin ich über sehr trockene Wiesen gelaufen, da wundert es mich nicht, dass mancherorts bereits wieder Waldbrandgefahr herrscht. Laufstrecke zwischen «433m» und «893m» über Meer (Unterschied 460 Meter, Mittel 645 Meter). Bushaltestelle Charmoille, douane «549m» → La Touillère → Combe Quelore Pkt. 593 → Les Aidjolats Pkt. 741 → Combe Noirval Pkt. 726 → Grandes Roches Pkt. 819 → Grande Roche hikr.org Peaks Pkt. 851 (Aussichtspunkt) → Roche au Cerf → Point de vue (Asuel) → Pkt. 894 → Les Plainbois Pkt. 874 → Bellevue → Le Mont → La Ferme de Vâ → Bourrignon → Fin de Vanné → Sur la Chaux Pkt. 889 → Droit Mont Pkt. 893 → La Bürgisberg (La Burgisberg) Cabane Pkt. 881 → Les Combattes Pkt. 851 → La Stockweid → La Claude Chappuis Restaurant Pkt. 816 → Peute Côte → Pkt. 631 → Cabane de la Golatte → Bezout → Grand Crêt (Wald) → Develier → Derrière l'Avenal → Antennenturm/Tunnelportal → Champs de Sceut → Sur Chaux Pkt. 589 → Cras de Chaux → Sur Chaux Pkt. 617 → Métairies de Chaux → Bois de Chaux → Les Morcés → Neuve Fin Pkt. 433 → La Sorne pont → Bahnhof Courtételle «438m». Jura Rando früher Association Jurassienne de Tourisme Pédestre A J T P, www.jurarando.ch. Kurzes Auslaufen bei der Station, dummerweise ist der nächste Zug ausgefallen, so dass ich noch über 20 Minuten warten durfte. Kurz vor Abfahrt hat dann auch bereits der vorhergesagte Regen eingesetzt. Bereits unterwegs hatte ich festgestellt, dass sich der Jurassier heute vorwiegend grillend am Waldrand aufhält, da heute das Fest der Unabhängigkeit Jura / Commémoration du plébiscite jurassien gefeiert wird. Vor 40 Jahren am 23. Juni 1974 beschloss eine Abstimmung die Gründung des Kantons Jura. Rotmilan von unten im Flug beobachtet. Restaurant La Claude-Chappuis, www.la-claude-chappuis.ch.
Woche: (TW 1535) 2014-W25 → Strecke=204.4km, Aufstieg=8.15km, Abstieg=7.60km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 22. Juni 2014 (173)
11.8km, +250m / -250m (173)
185) Lockeres Regenerationsläufen auf einem noch unbekannten Weg am Gurten. Keine Probleme, sehr gut gefühlt, erholt und munter. Laufstrecke zwischen «557m» und «675m» über Meer (Unterschied 118 Meter, Mittel 614 Meter). Bahnhof Kehrsatz «570m» → Breitägerte → Undere Gurte → Rossacher → Schalestei → Mätteli → Talstation Gurtenbahn → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Das macht diesmal sogar mehr als die Hälfte der Strecke aus.
Samstag, 21. Juni 2014 (172)
35.7km, +1300m / -2050m (172)
184) Früh am Morgen ging es wieder los, da ich draussen etwas kalte Füsse bekommen hatte, war es nichts mit Ausschlafen. Das Morgenessen gab es dann nach dem Torloch beim Kreuz in der Chalberweid, hier war bereits Sonnenaufgang. Das Mittagessen durfte ich auf der Silberen geniessen. So war ich bereits am frühen Nachmittag am Klöntalersee, wo ich wie gewohnt ein Bad verweigerte und nur bis unter die Knie ins ganz angenehm temperierte Wasser stieg. Bald kam auch schon das Postauto nach Glarus Bahnhof. Laufstrecke zwischen «850m» und «2319m» über Meer (Unterschied 1469 Meter, Mittel 1511 Meter). Rätschtal, Hindersten Hütten «1584m» → Torloch → Chalberweid (Kreuz, 1782m) → Rägenloch → Tor Pkt. 1701 (Wasser) → Pkt. 1774 → Gross Mälchtal (2113m) → Hinderist Twärenen → Mittlist Twärenen Pkt. 2136 → Oberist Twärenen → In den Charen → Twärenen Räui → Silberen hikr.org Peaks Pkt. 2319 → Pkt. 2307 → Pkt. 2233 → Pkt. 2124 → Sunnenrain → Hinter Silberenalp Schattgaden Pkt. 1892 → Silberenflue Pkt. 1831 → Dräckloch Pkt. 1774 → Dräcklochstafel Pkt. 1698 → Zeinenstafel Pkt. 1576 → Rossmatt Pkt. 1432 → Wärben Pkt. 1385 → Chäseren Pkt. 1272 → Rossmatter Chlü → Grappliwald → Rossmatter Tal → Chlüstalden Pkt. 1063 → Stutzwald → Elmer → Chlü Brücke → Hinter Klöntal Plätz → Sulzbach Brücke → Camping → Köntalersee → Bushaltestelle Klöntal, Vorauen «850m». Der Tag begann sehr früh, aber mit einem völligen Fehlstart. Ich hatte den Weg falsch im Kopf und lief weiter ins Rätschtal, nachdem ich nach einem lockeren Morgenjogging wieder zurück am Start war, begann der richtige Aufstieg zum Torloch. Möglicherweise hätte vom Fehlweg im Direktaufstieg durch die feuchte Steilwiese das Gross Mälchtal bei Punkt 1774 erreichen können. Der Umweg hat mich aber nicht gross gestört, denn der Tag war noch lange genug und die Laufzeit konnte ich am Ziel zur eigentlichen Laufzeit addieren. Viele Alpensalamander im Gross Mälchtal mitten auf dem Weg getroffen. Ein Schneehuhn habe ich auf der Silberen gesehen. Beim Dräckloch trabte eine Gämse flink einen steilen Hügel hoch. Hotel Restaurant Vorauen, www.vorauen.ch. Klöntalersee – Klöntal GL, www.klöntalersee.ch.
Freitag, 20. Juni 2014 (171)
52.9km, +3150m / -2000m (171)
183) Fortsetzung der Tour vom 3. September 2013, vom 4. September 2013 und vom 5. September 2013 von Lauterbrunnen über den Jochpass bis Flüelen. Nach dem Bisistal begann es leicht zu regnen, erst wartete ich in einer Felsgrotte im Rätschtal ab. Da der Regen nicht aufhörte musste das Übernachten unter freiem Himmel abgesagt werden. Durch nasses Gras stapfte ich vor der Dunkelheit zur Hindersten Hütte. Dort fand ich unter einer einezäunten Veranda auf Betonboden einen trocken Schlafplatz. Laufstrecke zwischen «432m» und «2077m» über Meer (Unterschied 1645 Meter, Mittel 1191 Meter). Bahnhof Flüelen «435m» → Urnersee / Vierwaldstättersee → Oberdorf → Geschwili Pkt. 563 → Mittler Planzeren/Unter Bann (702m) → Ober Planzeren Pkt. 898 → Moosbadwald → Rot Flue Pkt. 1256 (Aussichtspunkt) → Rot Flue (1310m) → Eggbergen Pkt. 1540 → Ober Eggberg Pkt. 1590 → Pkt. 1632 → Rossgrueben → Hüenderegg hikr.org Peaks Pkt. 1874 → Gross Flesch / Fleschsee → Selez Pkt. 1759 → Teilalp Pkt. 1751 → Ruegig Bergstation Pkt. 1730 → Alafund Pkt. 1732 → Hinter Mättental → Wiltschi Pkt. 1720 → Vorder Wissenboden → Stelli → Chinzig Chulm Schutzhütte Pkt. 2073 → Chänglen Pkt. 1974 → Bödmer → Rindermatt Pkt. 1803 → Schloss → Martertal → Tor Pkt. 2045 → Riedboden → Gander Fur Pkt. 2016 → Riedboden → Rossbodenegg Pkt. 1932 → Galtenäbnet Siwboden Pkt. 1878 → Hüttenboden Pkt. 1836 → Gross Boden → Rüteliegg → Stäfeli Pkt. 1544 → Fadbödeli → In den Zügen → Fadtöbeli → Dürenbodenzug → Gruebiwald → Bisistal Schwarzenbach (Gruebi) → Muota Brücke → Ober Schwarzenbach → Richliswald Pkt. 1310 → In der Stägen Pkt. 1436 → Bärensol → Abzweigung Robutzli Pkt. 1583 → Abedweid → Geitenberg Pkt. 1743 → Geitenberg (1757m) → Stägen → Rätschtaler Bach → Rätschtal, Hindersten Hütten «1584m». Heute nur wenige Umwege neben der eigentlichen Strecke. Dafür bin ich auch deutlich weiter gekommen, als ich es mir am Morgen gedacht hatte. Heute durfe ich mehrere Murmeltiere und ein Schneehuhn beobachten. Eggberge, www.eggberge.ch. Gasthaus/Restaurant Schwarzenbach im Bisisthal, www.schwarzenbach-bisisthal.ch. Muotathal, www.muotathal.ch.
Donnerstag, 19. Juni 2014 (170)
23.1km, +750m / -750m (170)
182) Ich war bereits im Bännliwald als ein kleines Hagelgewitter mit Blitz und Donner durchzog. Ich stand etwa 10 Minuten unter Tannen wo es ganz angenehm war. Dann musste ich aber im strömenden Regen wieder los, sonst hätte ich den Bus verpasst. Tropfnass erreichte ich gerade noch rechtzeitig die Bushaltestelle. Laufstrecke zwischen «884m» und «1429m» über Meer (Unterschied 545 Meter, Mittel 1157 Meter). Bushaltestelle Schwarzenegg, Dorf «912m» → Weier → Moos → Rotache Steg → Heimeneggbaan → Rohr Steg → Limpach → Weidbächli Brücke → Güezischwändi → Süderen → Oberei Pkt. 907 → Rotebach → Sagimatt → Buechschachebode → Howald → Vorderi Chnubelegg → Chnubelegg hikr.org Peaks Pkt. 1428 → Chnübeli hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Fallenstutz (1306m) → Surhüttli → Hinderi Chapfere → Sunnmättli → Chapfere Pkt. 1149 → Bärgerli → Chürzi → Vorderi Chapfere → Bäänliwald Pkt. 1013 → Stalden → Bruuchere → Bushaltestelle Schwarzenegg, Dorf «912m». Besonders schön war heute der Schlussaufstieg zur Chnubelegg und dann der Gratpfad im Wald zum Chnübeli.
Mittwoch, 18. Juni 2014 (169)
25.8km, +750m / -750m (169)
181) Noch immer bin ich etwas wattiert unterwegs, da ich aber sowieso links auf die Adduktoren aufpassen muss, ist das nicht mal so unerfreulich. Heute wäre ich gerne eine Bushaltestelle früher ausgestiegen, die hies nämlich Abrahams Schoss. Bei der Schmiede war es aber besser, da ich hier am 5. Mai 2013 vom Waggelistäg hoch gekommen bin. Laufstrecke zwischen «736m» und «1104m» über Meer (Unterschied 368 Meter, Mittel 916 Meter). Bushaltestelle Fahrni bei Thun, Schmiede «755m» → Ober Emberg Pkt. 754 → Chilchstalde → Fahrni Dörfli → Zopfe → Allmit Pkt. 894 → Im Chrishau → Rotache Steg → Ey Pkt. 854 → Längmatt Pkt. 862 → Mühlematt Pkt. 873 → Birchbüel → Längenacher → Heimenschwand → Chrüzholz Pkt. 1042 → Bushaltestelle Schlegwegbad (Linden BE) → Kaserne → Vorderstouffe Pkt. 1100 → Stouffeweidli → Hinterstouffe Pkt. 1093 → Sunnberg → Junkholz → Stouffebrunne Pkt. 945 → Jassbach Brücke → Trachselbach → Röthenbach Pkt. 824 → Eimatt → Feldmatt → Rötebach Uferweg → Fampach Pkt. 805 (Garage) → Fischbach Pkt. 795 → Tenndli → Brambach Pkt. 777 → Zilmatt Öli Pkt. 758 → Luchsmatt → Rötebach Brücke → Leime → Gärbi → Bushaltestelle Eggiwil, Dorf «736m». Auslaufrunde auf steilem Pfad bis zum Hof Flue Richtung Chapf.
Dienstag, 17. Juni 2014 (168)
27.4km, +950m / -850m (168)
180) Dieser gemütliche Lauf durch schöne Appenzell hat mir sehr gut gefallen. Herrliche Wiesenwege und der steile Einschnitt zum Steg über die Sitter waren meine persönlichen Höhepunkte. Laufstrecke zwischen «667m» und «1028m» über Meer (Unterschied 361 Meter, Mittel 831 Meter). Bahnhof St. Gallen «670m» → Stiftsbezirk → St. Georgen Mühlegg Pkt. 746 → Steingrüebli → Bädli → Kesswil → Stueleggwald Pkt. 929 → Waldegg (Teufen AR) Pkt. 986 → Stein → Frühweid Pkt. 895 → Hummelhalde → Wette (Wetti) → Goldibach Brücke → Rüti → Schlössli → Ebnet Pkt. 1027 → Kernenmoos → Wissegg Pkt. 1023 → Rähn → Bühler Pkt. 826 → Rotbach Brücke → Bleicheli → Kofel → Steigershus → Leimensteig → Wirtshaus Leimensteig → Oberes Nördli → Gaisdreier → Vordersonder → Haslen AI Kirche → Sitter Steg → Würzen → Horgenbüel → Rain → Auf Stein (Uf Stein) → Stein AR Dorfplatz/Kirche → Mettlen Pkt. 783 → Schedleren Pkt. 778 → Bushaltestelle Stein AR, Dorf «778m». Vor dem Kofel habe ich noch einen Fuchs über die Wiese spurten gesehen. Leichtes Auslaufen bei der Bushaltestelle, weiter wollte ich nicht mehr. Das war dann hier beim Kulturhaus Rose, www.kulturhausrose.ch.
Montag, 16. Juni 2014 (167)
27.7km, +1000m / -950m (167)
179) Heute habe ich genau da weitergemacht, wo ich am 6. Juni 2014 mein gewohntes Training für eine minimale Vorbereitung für den 100-km-Lauf in Biel unterbrochen habe. Es ging schon fast wieder wie gewohnt, nur auf ein leichtes Ziehen in den Adduktoren musste ich etwas aufpassen. Laufstrecke zwischen «739m» und «1543m» über Meer (Unterschied 804 Meter, Mittel 1133 Meter). Bahnhof Villars-sous-Mont «739m» → Villars-sous-Mont → Le Tsalotet → Ruisseau de Pra passerelle → Kurve (1083m) → Les Dovalles Pkt. 1110 → Le Dégoliau → Oranse Derrey Pkt. 1341 → La Grande Oranse Pkt. 1383 → Les Traverses (1395m) → La Challa Buvette Pkt. 1444 → Gros Moléson → Plan-Francey Pkt. 517 (Seilbahnstation) → Grosses-Clés Pkt. 1386 → Petites-Clés (Cabane) → In Maulatrê d'Amon → In Maulatrê d'Avau Pkt. 1284 → Chapelle → La Tsenôda → L'Autin → Les Fours-Calabré → La Savarisa → La Grosse Oubèca Pkt. 1015 → La Petite Oubèca → L'Albergeux Pkt. 868 → Montilion → Prâ dè Mâ → Les Granges (La Tour-de-Trême) → La Trême passerelle → Piscine → Bahnhof Bulle «771m». Moléson — Le plus beau panorama de Suisse Romande, www.moleson.ch. Am Pfad zwischen Gros Moléson und Plan-Francey waren Alpen-Kuhschellen (Alpen-Küchenschellen) / Pulsatilla alpina zu bewundern. Auch auf weitere interessante Pflänzchen wurde hingewiesen. Kurz danach wartete schon die Via Ferrata auf dem Moléson auf mich, da muss ich zum Glück nie hoch. Von unten sieht es sehr eindrücklich steil und felsig aus. Heute war am Moléson auch ein Schulreisen-Grosskampftag, ich kam gut daran vorbei, da alle Gruppen noch bei der Mittagsrast waren.
Woche: (TW 1534) 2014-W24 → Strecke=232.7km, Aufstieg=2.65km, Abstieg=2.80km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 15. Juni 2014 (166)
24.2km, +550m / -650m (166)
178) Ziel des Tages war Vervollständigung des geplanten Wochentotals, dazu musste erst mal die Stunde aufgeholt werden, die mir vom Montag her fehlte. Das hatte ich oberhalb von Tramelan geschafft, der Rest war kein Problem mehr. Heute ging es schon wieder viel besser als gestern Abend, die Füsse hoben sich schon wieder vom Boden ab. Laufstrecke zwischen «650m» und «1106m» über Meer (Unterschied 456 Meter, Mittel 861 Meter). Bahnhof Tavannes «754m» → Pâturage de la Rochette → Forêt de la Voité → Pkt. 968 → La Tanne Pkt. 993 → Plan Maire Pkt. 1011 → Prés Renaud Pkt. 999 → Fin de l'Envers (Tramelan) Pkt. 945 → Pâturage de l'Envers → Jeanbrenin (Le Jean Brenin) Pkt. 1106 → Jeanbrenin Pkt. 1086 → Pkt. 944 → Pkt. 881 → Forêt du Droit Pkt. 869 → Pkt. 845 → Pâturage du Droit → Les Carolines Pkt. 770 → Côtel → Bahnhof Corgémont → Unterführung Bahnlinie → La Suze passerelle → Brassiège → Bahnhof Sonceboz-Sombeval «653m». Jeanbrenin — Stiftung für das Pferd, mehr bei www.philippos.ch (unter Heime).
Samstag, 14. Juni 2014 (165)
14.9km, +200m / -250m (165)
177) Regeneratives Läufchen am Abend durch Köniz. Konnte noch kaum die Füsse heben und bin ganz gemütlich durch Feld und Wald geschlurft. Dieser Lauf war rein durch die Statistik bedingt, jedes Training zählt immer nur für den Tag an dem ich starte. Also zählten heute Nacht über 6½-Stunden noch für Freitag. Das war letztes Jahr am 8. Juni 2013 genau so. Da ich auch noch für eine akzeptable Distanz sorgen wollte, dauerte das ganze auch deutlich länger als die eigentlich minimal geplante Stunde. Laufstrecke zwischen «544m» und «674m» über Meer (Unterschied 130 Meter, Mittel 603 Meter). Bushaltestelle Köniz, Schloss «588m» → Bahnübergang → Bad → Bindehus → Stieremoos → Chlefeld → Herzwil → Schwändi → Niederwangen → Unterführung Strasse → Ried (Niederwangen bei Bern) Schalenholzweg → Tubetränki → Komturewald → Stärn Pkt. 665 → Könizberg hikr.org Peaks Pkt. 674 → Könizbergwald → Reservoir → Fischermätteli Pkt. 588 → Bahnübergang → Unterführung Bahnlinie → Haltestelle Bern, Fischermätteli «544m». Auf der Wendeschleife Fischermätteli stand bereits das Tram bereit als ich ankam und ist dann auch bald Richtung Bahnhof abgefahren.
Freitag, 13. Juni 2014 (164)
103.7km, +900m / -900m (164)
176) Wettkampf: Bieler Lauftage (100km). Diesmal blieben die Muskulären Probleme im zweiten Drittel aus, so dass ich hier etwas schneller war als letztes Jahr. Das reichte aber nicht ganz um die Verluste zu Beginn und am Ende des Laufes zu kompensieren. Ich kam nach einer Laufzeit von 8h37′09″ ins Ziel. Nach dem Sieg von 2003 bin ich dieses Jahr in Biel zum zweiten Mal nacheinander wieder ins Ziel gekommen. Damit stehen nun 8 Zielankünfte 7 Aufgaben gegenüber, der Erfolgs-Saldo steht also wieder bei plus eins. Es ergibt sich von 1990 bis 2014 die Erfolgs-Saldo-Folge: 0, 1, 2, 3, 2, 3, 4, 3, 2, 1, 2, 1, 0, –1, 0, 1. Bei den Aufgaben 1993 (inoffiziell), 1998, 1999, 2001, 2004, 2005, 2008 bin ich jeweils bis Kirchberg (Teilstrecke 2) gekommen, nur 2005 war bereits in Oberramsern (Teilstrecke 1) Schluss. Mein eigentlicher Plan war es gewesen dieses Jahr seriös zu trainieren und dann deutlich schneller zu laufen als 2013. Da dies aus verschiedenen Gründen nicht gelang hatte ich mit dem Lauf bereits abgeschlossen, bis ich mir die Startliste meiner neuen Kategorie ansah. Da rechnete ich mir gute Chancen auf einen Podestplatz in der M50 aus und die Möglichkeit wollte ich nutzen. Aufgrund der Startliste hatte ich mir etwas mehr Gegenwehr erwartet, dass ich dann gleich trotz einer mässigen mit 32 und 52 Minuten Vorsprung zuoberst aufs Podest klettern durfte, hat mich schon etwas erstaunt. Das könnte ein guter Abschluss meiner Starts in Biel sein, aber vielleicht reaktiviere ich meinen gescheiterten Plan für dieses und versuche 2015 nochmals mit einer guten Zeit ins Ziel zu kommen. Da müsste aber dann schon die Hoffnung für eine Zeit unter 8 Stunden bestehen. Laufstrecke zwischen «429m» und «567m» über Meer (Unterschied 138 Meter, Mittel 498 Meter). Bahnhof Biel/Bienne «435m» → Biel/Bienne Sporthalle Esplanade → Brühlstrasse → Madretsch → Überführung Bahnlinie → Seilerweg/Chemin des Cordiers → Tilleul → Bärletwald → Tilleul → Seilerweg/Chemin des Cordiers → Überführung Bahnlinie → Madretsch → Brühlstrasse → Biel/Bienne Sporthalle Esplanade → Neumarktstrasse → Oberer Quai → Zentralstrasse → Biel/Bienne Kongresshaus → Nidau-Büren-Kanal → Port → Bellmund → Jens → Kappelen → Alte Aare → Aarberg → Lyssbach → Lyss → Ammerzwil BE → Grossaffoltern → Vorimholz → Scheunenberg → Balm bei Messen → Oberramsern → Limpach → Mülchi → Etzelkofen → Buechhof → Jegenstorf → Urtenen / Urtene → Kernenried → Rüdtligen → Emme → Kirchberg BE → Utzenstorf → Emme → Biberist → Mülibach → Lohn-Ammannsegg → Lüterkofen → Ichertswil → Biberenbach → Bibern SO → Arch → Aare → Büren an der Aare → Nidau-Büren-Kanal → Brügg BE → Nidau-Büren-Kanal → Zihl / La Thielle → Biel/Bienne Kongresshaus → Bahnhof Biel/Bienne  «435m». 56. Bieler Lauftage, Biel/Bienne 2014, www.100km.ch.
Donnerstag, 12. Juni 2014 (163)
13.0km, +50m / -50m (163)
175) Flotter Lauf von Dotzigen nach Biel, als wenig kürzere Alternative zum Start in Büren an der Aare. Laufstrecke zwischen «430m» und «441m» über Meer (Unterschied 11 Meter, Mittel 436 Meter). Bahnhof Dotzigen «434m» → Alte Aare Steg → Grien → Bür Isel → Au → Grünenbrach Pkt. 431 → Scheuren Pkt. 430 → Nidau-Büren-Kanal Brücke → Gottstatt (ehem. Kloster) → Zilwil (Uferweg) → Mülizälg → Pratei (Uferweg) → Brügg BE (Brücke Unterführung) → Eisenbahnbrücke (Unterführung) → Brücke E27 (Unterführung) → Nidau-Büren-Kanal Uferweg (links) → EW Stauwehr (Unterführung Brücke) → Zihl / La Thielle Uferweg → Heideweg → Tiefenmattweg → Mühlefeldweg → Alfred-Aebi-Strasse → Zukunftstrasse → Silbergasse → Biel/Bienne Kongresshaus → Zentralplatz → Place Guisan → Bahnhofplatz/Place Gare → Bahnhof Biel/Bienne «437m». 56. Bieler Lauftage, Biel/Bienne 2014, www.100km.ch.
Mittwoch, 11. Juni 2014 (162)
13.2km, +150m / -150m (162)
174) Die Muskeln sind leer, aber sonst geht es wieder deutlich besser. Nach dem Lauf dürfen endlich auch die Speicher wieder gefüllt werden. Den Wegweiser zum Ho-Chi-Minh Pfad habe ich mal vom Zug aus gesehen, aber nicht lesen können. Heute bin ich nun erstsmal diesen schönen Waldpfad gelaufen. Laufstrecke zwischen «436m» und «511m» über Meer (Unterschied 75 Meter, Mittel 474 Meter). Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz «464m» → Jona Brücke → ARA → Unterführung Autobahn → Jona Brücke → Hackennest → Unterführung Bahnlinie → Klimse (456m) → Aspwald Pkt. 444 → Ho-Chi-Minh Pfad → Aspwald → Klimse (467m) → Wurzelwägli → Aspwald Pkt. 511 → Abzweigung Ermenswil → Aspwald → Unterführung Bahnlinie → Hackennest → Jona Brücke → Platten → Moosriet → Überführung Autobahn Moosbrugg → ARA → Jona Brücke → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz «464m». Vom ehemaligen Wurzelwägli ist auch oberhalb der Klimse nicht mehr viel zu spüren. Allerdings könnte ich da noch Varianten erkunden gehen und auch Schleichwege weg vom Grat. Wieder mal Start bei Sport– und Naturheilpraxis Katrin Kläsi — Rüti ZH, www.sport-nhp.ch.
Dienstag, 10. Juni 2014 (161)
12.0km, +100m / -100m (161)
173) Heute habe ich lange mit dem Lauf zugewartet. Danach ist mir dann das Gewitter noch in die Quere gekommen. Deshalb bin ich einen grossen Teil beim Bahnhof Rüti ZH unter Dach gelaufen. Laufstrecke zwischen «480m» und «527m» über Meer (Unterschied 47 Meter, Mittel 504 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Bushaltestelle Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl → Lindenhof → Sonnenberg → Bahnhof Rüti ZH → Sonnenberg → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Hinter der Gewitterfront war es sehr schön zum Laufen. Zum Schluss bin ich dann noch auf Tempo meine alte Strecke an der Hauptstrasse von Rüti ZH nach Tann hoch gelaufen.
Montag, 9. Juni 2014 (160)
51.7km, +700m / -700m (160)
172) Ein langer Lauf beim Bodensee am Pfingstmontag mit für Pfingsten extrem hohen Temperaturen. Gut ging es mir eigentlich nur am Morgen bis Radolfzell, danach ging es stetig bergab und ab Wahlwies war ich dann komplett fertig. Den ganzen Rest bis Singen habe ich mich nur noch dahin geschleppt. Da ich nicht alleine unterwegs war, durfte ich teilweise mitansehen, wie man leichtfüssig bis Singen und dann auch noch mutig und hitzeresisten zurück nach Stein am Rhein laufen kann. Gratulation, das hätte ich heute niemals geschafft. Laufstrecke zwischen «397m» und «683m» über Meer (Unterschied 286 Meter, Mittel 537 Meter). Bahnhof Stein am Rhein «413m» → Rhein Brücke → Stein am Rhein → Orich → Grenze CH/D → Ennetbruck → Öhningen (D) → Linsenbühl → Kreuzhau → Schienen (D) → Schorenhof → Parkplatz (683m) → Wissmüss → Wissmis → Bankholzen (D) → Mooswald → Moos (D) → Aachried → Radolfzeller Aach Brücke → Zellersee / Untersee / Bodensee → Schachenwiesen → Streuhau → Überführung Bahnlinie → Mühlbach Brücke → Radolfzell am Bodensee (D) → Schiedelen → Bei der Sandgrube → Reute → Unterführung Autobahn → Stahringen (D) → Schande/Rehmhof → Unterführung Autostrasse Pkt. 419 → Lohwiesen Pkt. 410 → Hakenäcker → Bodman (D) → Überlingersee / Bodensee → Strandbad → Grosses Ried → Stockacher Aach → Epasingen (D) (Bahnübergang) → Röhretsgraben Brücke → Wiesental Pkt. 406 → Äckeren → Röhretsgraben Brücke → Wahlwies (D) → Heiligenwiese → Kirnberg/Rossberg → Weiherwiese → Steisslingen (D) Kirche → Steisslinger See → Fronholz → Hinterholzen (Jöhlisberg) → Unterführung Autobahn → Leprosenhaus (Friedingen, 475m) → Beim Friedinger Schlössle → Schlosshof → Kreisel Pkt. 435 → Brand → Hart → Hirschbühl → Waldheim → Tannenwald → Sportplätze → Bahnhof Singen am Hohentwiel (D) «428m». In dieser Region werden jetzt überall an der Strasse Erdbeeren und anderes verkauft. Selbst gebrannte Wasser liessen sich erspähen. Hier wird auch sehr viel Obst produziert. Ich habe fliegende Störche und einen Milan (Rotmilan) von unten beobachten können.
Woche: (TW 1533) 2014-W23 → Strecke=206.7km, Aufstieg=7.65km, Abstieg=7.30km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 8. Juni 2014 (159)
16.9km, +700m / -650m (159)
171) Eine sonnige Wärme wie dieses Jahr ist an Pfingsten erfahrungsgemäss sehr selten. Zum Glück war ich meist im schattigen Wald, hier war es sehr angenehm. Laufstrecke zwischen «680m» und «1312m» über Meer (Unterschied 632 Meter, Mittel 989 Meter). Bahnhof Sorvilier «681m» → La Birse pont → Champs du Four → Unterführung Autobahn (Transjurane) → Fin sous Montoz Pkt. 804 → Pkt. 880 → Pkt. 929 → Forêt de l'Envers Pkt. 1086 → Pkt. 1201 → Pâturage Rossat → Montagne de Sorvilier Prés Dessous Pkt. 1249 → Prés Dessus → Sur la Rive Pkt. 1312 → Sur Montoz (Bergerie de Bévillard) Pkt. 1285 → Forêt de l'Envers Pkt. 1074 → Pkt. 870 → Sous les Arraux Pkt. 825 → Pâturage de l'Envers Pkt. 821 → Les Echolsons → Les Rosiers → Unterführung Autobahn (Transjurane) → La Birse → Station Pontenet «712m». Sehr gut gelaunt, gut gefühlt, nur wenig schwere Beine.
Samstag, 7. Juni 2014 (158)
15.2km, +50m / -100m (158)
170) Flotter Lauf auf dem Emmendamm, sehr gut erholt von gestern. Laufstrecke zwischen «459m» und «510m» über Meer (Unterschied 51 Meter, Mittel 485 Meter). Bahnhof Kirchberg-Alchenflüh «509m» → Alchenflüh → Emme Steg → Kirchberg BE → Unterführung Autobahn → Industrie Neuhof → Tschabäni → Brücke Aefligen Pkt. 499 → Unterführung Bahnlinie → Emme Emmendamm Ho-Chi-Minh-Pfad → Schachenwald → Grundbach → Tannschächli → Brücke Utzenstorf-Bätterkinden Pkt. 474 (Unterführung) → Emme Emmendamm → Rüti (Schloss Landshut) → Papierfabrik → Abzweigung Wiler bei Utzenstorf → Steg Kräiligen Pkt. 463 → EW Pkt. 462 → Moosbrunnen → Bad → Wiler bei Utzenstorf → Bahnhof Wiler «462m». Auslaufen in Wiler, sehr gut gefühlt.
Freitag, 6. Juni 2014 (157)
46.0km, +2100m / -2050m (157)
169) Nach den vielen läuferischen Trainings der letzten Tage, war heute wieder mal ein heftiger Abenteuerlauf angesagt. Viele Grate und steile Hänge und etwas klettern durfte ich auch. Vanil Blanc: Direktaufstieg durch Wiese und Wald von Norden, zwischen den Felsen durch auf den Grat nordöstlich des Gipfels. Petite Dent: Unten ist der Grat ziemlich mit Totholz, Kraut und Gestrüpp verstellt. Oben wird es immer schmaler und steiler, aber auch offener. Das Gipfelkreuz ist ziemlich exponiert. Entre les deux Dents: Zuerst den letzten Steilaufschwung zurück, dann dürftiger Pfad im sehr steilen Wald runter bis zu gelben Markierungen. Vorsichtig nach links zum Durchstieg des Felsbandes, der heikelste Abschnitt ist sehr gut mit einer Kette gesichert. Ohne Kette wäre ich nicht durch gekommen. Grande Dent: Felsbarriere muss durchstiegen werden. Der Schlussaufstieg ist ähnlich wie beim Petite Dent. Zurück auf dem gleichen Weg. Laufstrecke zwischen «718m» und «1619m» über Meer (Unterschied 901 Meter, Mittel 1157 Meter). Bahnhof Enney «718m» → La Létchyre Pkt. 807 → Ruisseau d'Afflon → Abzweigung Les Crosets (1140m) → La Vudaletta Pkt. 1293 → Nordostgrat (1550m) → Le Vanil Blanc hikr.org Peaks Pkt. 1573 → Pkt. 1537 → Le Bété Pkt. 1392 → La Chia → Le Crau → Pkt. 1137 → Bois des Combes Pkt. 1000 → Pâquier d'Amont Pkt. 952 → Ruisseau de Pra passerelle → Pou Crêt → Neirivue Pkt. 763 → Sur Neirive → Les Tannes → Chablô Derrey (860m) → Kurve (1120m) → Bois des Communs → Südgrat (1195m) → Pkt. 1284 → Pkt. 1354 → Petite Dent hikr.org Peaks Pkt. 1535 → Steilabstieg → Gelbe Markierungen nach links (1420m) → Kette (nötig) → Wegkehre (1400m) → Unter dem Kreuz (1507m) → Entre deux Dents Pkt. 1545 → Grande Dent hikr.org Peaks Pkt. 1619 → Entre deux Dents Pkt. 1545 → Südwestgrat → Les Choudzis (Waldstrasse, 1185m) → Les Trouriaux → Plan Carré Pkt. 1142 → Plan Marro Pkt. 1094 → Parties Dessous → Chapelle de l'Evi Pkt. 938 → Gorges de l'Evi → La Marive passerelle → Chapelle Pkt. 807 → Bahnhof Albeuve «768m». Teilweise war ich auf der Berglauf-Strecke auf den Moléson unterwegs. Course pédestre Neirivue–Moléson, www.neirivue-moleson.ch. Schönes flaches Auslaufen im Dorf Albeuve mit vielen kühlen Brunnen.
Donnerstag, 5. Juni 2014 (156)
23.2km, +1050m / -750m (156)
168) Sehr schöner Lauf vom Thunersee über die Zulg. Wunderbare Strecke, es war noch besser als ich es erwartet hatte. Laufstrecke zwischen «566m» und «1116m» über Meer (Unterschied 550 Meter, Mittel 814 Meter). Bushaltestelle Gunten, Dorf «566m» → Aeschlenstutz → Örtli Pkt. 582 → Örtlibach Örtlischlucht → Abzweigung Aeschlen (778m) → Örtlibach Steg (910m) → Sack → Mattacher → Ringoldswil Pkt. 999 → Gräbi → Aeschlenallmi Pkt. 1071 → Bluemeberg → Matte → Schwanden (Sigriswil) → Gibelacher → Sternwarte → Sagi → Wolfgruebe → Zulgbach Pkt. 1035 → Sigristsloch → Äschbach → Meiersmaad Pkt. 1020 → Prässere Pkt. 1004 (Schulhaus) → Wältischwand Pkt. 933 → Haslerloch → Rehlochwald → Im Loch (844m) → Nälle → Bahubel hikr.org Peaks Pkt. 957 → Pkt. 904 → Wüeriwald → Zulg Eselstäg Pkt. 745 → Stege/Treppen → Stückli (886m) → Stäg Pkt. 922 → Unterholz → Bruuchere Pkt. 916 → Bushaltestelle Schwarzenegg, Dorf → Weier → Schwarzenegg Kirche Pkt. 920 → Ried Pkt. 870 → Bushaltestelle Unterlangenegg, Aebnit «858m». Bei der Säge Schwanden passierte ich das Astronomie-Zentrum SIRIUS, www.sternwarte-planetarium.ch.
Mittwoch, 4. Juni 2014 (155)
12.6km, +300m / -400m (155)
167) Leichtes Erholungsläufchen von Wald nach Tann, kleine Verlängerung über Unterbach. Laufstrecke zwischen «512m» und «855m» über Meer (Unterschied 343 Meter, Mittel 668 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Jona Steg → Feld → Blattenbach → Rickenbach → Boden → Unterbach → Sagen Pkt. 854 → Underhus → Ämet → Hasenstrick → Looren Pkt. 716 → Chäntlibach → Breitenmatt → Garwid → Eichholz → Hessenhügel → Wurstbrunnen → Brunnenbühlstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten «515m». Recht gut gefühlt, etwas müde Beine, aber keine Probleme.
Dienstag, 3. Juni 2014 (154)
47.4km, +1700m / -1600m (154)
166) Flotter Abschnitt auf der fallenden Strasse zwischen Schwefelbergbad und Steinbachbrügg, hier gibt es keinen Fussweg im Tal. Laufstrecke zwischen «783m» und «1666m» über Meer (Unterschied 883 Meter, Mittel 1205 Meter). Bushaltestelle Rüschegg Heubach, Post «783m» → Schwarzwasser Uferweg → Stössi → Staalemoos → Eygrund Pkt. 858 → Eywald Pkt. 992 → Eywald Pkt. 1082 → Gustere → Gross Louetli Pkt. 1221 → Bütze Pkt. 1394 → Schwire Pkt. 1482 → Lischbodegrat Pkt. 1550 → Selibüelsattel → Chaltweh → Gurnigel Wasserscheidi Pkt. 1584 → Türliböde → Underi Gantrischhütte → Ritz → Bireritze → Schwefelberg Bad Pkt. 1389 → Stieremoos → Hengstcheere → Im lätze Hengst Pkt. 1257 → Hengstsense Brücke Pkt. 1219 → Rächt Hengst Pkt. 1211 → Schwöögge Pkt. 1130 → Stäckhüttewald Pkt. 1109 → Kalte Sense Steibachbrügg Pkt. 1033 → Burgli → Mittleri Burg → Oberi Burg Pkt. 1186 → Hubel → Heitere Pkt. 1340 → Ottenleuebad Pkt. 1340 → Abzweigung Horbüelpass → Burst Pkt. 1532 → Süftene → Gäggersteg im Lothar-Sturmholz → Aussichtsturm Gägger → Gägger hikr.org Peaks Pkt. 1635 → Holzleiter → Pfyffe hikr.org Peaks Pkt. 1665 → Cheesere Höhle → Horbüelpass → Horbühl / Horbüel hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Gouser Pkt. 1543 → Oberi Hällstett → Hällstett Underi Hällstett Pkt. 1405 → Pkt. 1411 → Brönnti Egg → Gustere Pkt. 1210 → Martene Pkt. 1205 → Obersti Site Pkt. 1083 → Mittlisti Site Pkt. 986 → Understi Site Pkt. 916 → Kalte Sense Brücke → Warme Sense → Bushaltestelle Zollhaus FR «872m». Kurzes Auslaufen beim Zollhaus und dann kam auch schon mein Zwischenbus bis Plaffeien. Nach der Busfahrt nach Fribourg war dann Ende der Freude, bei einer Bahnbaustelle ist der Untergrund abgerutscht, so durfte ich stehend im Bahnersatzbus bis Bern über die Autobahn blochen. Am mühseligsten war die Fahrt bis auf die Autobahn und von der Autobahn bis zum Berner Bahnhof, dazwischen durfte der Bus wohl auch nicht mehr als 80 fahren. Gantrisch-Halbmarathon, www.gantrisch-halbmarathon.ch.
Montag, 2. Juni 2014 (153)
45.4km, +1750m / -1750m (153)
165) Schon wieder ein wunderbares Läufchen im Kanton Freiburg, am schönsten war der steile Grataufstieg zum Vanil de la Monse. Etwas trickreich war der unmarkierte Weg über Crau à Bourret und Les Molards nach La Valsainte. Laufstrecke zwischen «691m» und «1462m» über Meer (Unterschied 771 Meter, Mittel 1074 Meter). Bushaltestelle Corbières, village «716m» → Pra Suvard Pkt. 768 → Satimbouche Pkt. 959 → Plan de la Croix → Grattalo (1108m) → La Guignarda Pkt. 1213 → Le Solitou Pkt. 1334 → Crau à Bourret Pkt. 1293 → La Joux Derrey Pkt. 1103 → Les Molards (1067m) → Le Frassillet (1060m) → La Grosse Gîte (1105m) → Les Communailles Pkt. 1077 → La Cierne Pkt. 1039 → Les Curtils → La Valsainte Couvent Pkt. 1016 → Le Javro gedeckter Holzsteg Pkt. 965 → Abzweigung Les Reposoirs (991m) → Pkt. 1006 → Pra Perron → Les Montgerouds → Les Ciernes Pkt. 914 → Liderrey Pkt. 915 → Charmey (Gruyère) village Pkt. 887 → Pkt. 857 → Plioumont Pkt. 916 (Sattel) → L'Ermitage → Sous les Vanels → La Jogne pont → La Bourlianda Pkt. 871 → Leitern/Treppen → Gratpfad → Tisch und Bank (Wegweiser, 1425m) → Vanil de la Monse hikr.org Peaks Pkt. 1437 → Tisch und Bank (Wegweiser, 1425m) → Les Plans Pkt. 1378 (Sattel) → Les Plans hikr.org Peaks Pkt. 1462 → Les Craux Pkt. 1343 (Sattel) → Vi Chalet Dessous Pkt. 1093 → Vallée du Motélon (979m) → Ruisseau du Motélon pont Pkt. 965 → Vallée du Motélon Pkt. 873 (pont) → Pré de Joux Pkt. 878 → Les Gîtes → Le Chêne → Le Pissot Pkt. 778 → Broc Forcel Pkt. 728 → Broc-Fabrique Pkt. 688 → Bahnhof Broc-Chocolaterie Pkt. 686 → Les Ages → Bahnhof Broc-Village (719m) → La Sarine pont → Bushaltestelle Epagny, Prâ Dêrê → Unterführung Bahnlinie → Station Les Marches «705m». Oberhalb von Corbières habe ich einen Fuchs aus weniger als zehn Metern überrascht, er war offenbar gerade dran den Wanderweg zu inspizieren. Noch einige lockere Auslaufschleifen angehängt, unter anderem auch weil ich den Fahrplan falsch im Kopf hatte.
Woche: (TW 1532) 2014-W22 → Strecke=215.4km, Aufstieg=7.20km, Abstieg=7.05km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 1. Juni 2014 (152)
28.1km, +950m / -1000m (152)
164) Schöner Sonntagslauf über dem Berner Jura. Laufstrecke zwischen «592m» und «1163m» über Meer (Unterschied 571 Meter, Mittel 863 Meter). Bahnhof Court «666m» → La Birse passerelle → Sassagne → Pâturage de L'Envers Pkt. 804 → Envers de Montoz Pkt. 1072 → La Bergerie (Court) Pkt. 1162 → Métairie de Court → Obere Büreberg Pkt. 1172 (Métairie de Montoz) → Bürewald → Undere Büreberg Pkt. 952 → La Combe de Büren → La Vallière Pkt. 975 → Sur le Châble Pkt. 1120 (Montagne de Romont) → Pâturage de la Montagne Pkt. 1106 → Vers la Vieille Vacherie → Vacherie Hirschi → Coperies (970m) → Châble Péron (950m) → Pkt. 932 → Combe Vaulare (Abzweigung Plagne, 915m) → Creux des Mines Pkt. 754 → Le Terbez pont → Les Brues Pkt. 684 → Planche Nanry Pkt. 705 → Le Rueti → Les Chaudières → Pkt. 782 → Pâturage aux Vaches → Les Fioles (Abzweigung La Verrière, 795m) → Forêt de Pros Pkt. 758 → Treppe → Pery → Bahnhof Reuchenette-Péry «596m». Der Bürenberg — Burgergemeinde Büren an der Aare ist ganz schön weit hinter den Bergen vom Städtchen weg, www.bg-bueren.ch.
Samstag, 31. Mai 2014 (151)
32.8km, +1250m / -1350m (151)
163) Vom Wiesengipfel Les Alpettes musste ich mich weglos durch wunderschönen, aber wilden Wald nach Südosten zu Tale kämpfen. Oben noch wunderbare Waldwiesen mit vielen Blumen, später bin ich dann in eine grossangelegte Holzerei geraten. Ab Punkt 1143 konnte ich mich für einige Kilometer auf der Asphaltstrasse erholen. Da der Weg heute etwas gar kurz war, baute ich noch die Zusatzschleife bei In Maulatrê und den kleinen Umweg über den Grat nach La Câdra ein. Laufstrecke zwischen «859m» und «1413m» über Meer (Unterschied 554 Meter, Mittel 1105 Meter). Bahnhof Semsales «859m» → Le Clos → La Mortive pont Pkt. 916 → La Cierne Pkt. 944 → Tiapana → Ruisseau des Alpettes → Les Alpettes Pkt. 1335 → Kreuz Pkt. 1403 → Creux des Enfers → Les Alpettes hikr.org Peaks Pkt. 1413 → Querweg (1342m) → Joux Derrière Pkt. 1143 → Joux Noire Pkt. 1164 → Grande Cithard Pkt. 1141 → Pkt. 1105 → La Trême pont Pkt. 1048 → Les Vilieux Dessous → Asphaltstrasse Pkt. 1226 → Riau d'Enfer pont → Pkt. 1238 → La Braya Pkt. 1270 → La Mossetta Pkt. 1302 → In Maulatrê d'Avau Pkt. 1284 → Chapelle → La Tsenôda Pkt. 1255 → Chalet (1277m) → Chalet (1362m) → Pkt. 1384 → Les Vernes Pkt. 1390 → In Maulatrê d'Amon → In Maulatrê d'Avau Pkt. 1284 → Parkplatz Pkt. 1172 (Sattel) → Chalet Pkt. 1238 → Gratpfad/Gratweg → La Câdra Pkt. 1006 → Plan Ponci Pkt. 981 → Mont Cura Pkt. 926 → Les Gentianes Pkt. 839 → L'Albeuve passerelle → Pringy → Bahnhof Gruyères «746m». Den Zug in Gruyère habe ich recht gut getroffen, ich konnte aber immer noch etwas zwischen Bahnhof und Städtchen auf und ab laufen. Es hatte sehr viele Leute und die Parkplätze waren alle sehr gut belegt. Auch das Bähnchen nach Bulle war sehr gut ausgelastet, ich bin die wenigen Minuten gestanden. Auch beim Institut La Gruyère kam ich auf der Auslaufrunde vorbei, www.institutlagruyere.ch.
Freitag, 30. Mai 2014 (150)
43.3km, +1900m / -1800m (150)
162) Obwohl das Wetter nicht über alle Zweifel erhaben war, konnte ich heute wieder mal ein wunderares Läufchen in den Préalpes Fribourgeoises machen. Den Abstieg vom Kapberg bin ich endlich so gelaufen, wie ich es 2009 fälschlicherweise in meine Streckenkarte eingezeichnet hatte. Anfang Januar 2013 ist die Holzbrücke von 1939 über den Höllibach abgebrannt. Heute musste ich noch den Bach von Stein zu Stein überqueren, in gut einem Monat soll endlich die neue Brücke eröffnet werden. Nachtrag: Anfang Juli 2014 wurde die neue Brücke endlich eingeweiht und eröffnet. Laufstrecke zwischen «753m» und «1719m» über Meer (Unterschied 966 Meter, Mittel 1214 Meter). Bushaltestelle La Roche FR, Le Stoutz «753m» → Vers l'Eglise → Sur le Bey Pkt. 896 → Le Brand → Talstation La Berra Kombibahn (Parkplatz, 1032m) → La Tschaka → La Gormande (Waldschneise) → Bergstation La Berra Kombibahn Pkt. 1635 → La Berra Pkt. 1630 → La Berra hikr.org Peaks Pkt. 1719 → Le Bi Gîto Pkt. 1653 → Le Chalet Neuf → La Carra Pkt. 1433 → Le Gros Grenérets Pkt. 1203 → La Valsainte Couvent → Le Javro gedeckter Holzsteg Pkt. 965 → Abzweigung Charmey (991m) → Les Reposoirs Pkt. 1012 → Ruisseau de l'Essert pont Pkt. 1024 → Pkt. 1043 → Pkt. 1070 → Pkt. 1175 → Pkt. 1204 → Grattavache Dessus Pkt. 1323 → Pkt. 1380 → La Balisa Pkt. 1411 (Col) → La Magnena Pkt. 1522 → Pkt. 1542 → La Patta Pkt. 1509 (Sattel) → Pkt. 1549 → La Patta hikr.org Peaks Pkt. 1616 → La Chevrille → Le Stockberg Pkt. 1524 → Gross Kapberg (1478m) → Sätteli (1406m) → Kapberg hikr.org Peaks Pkt. 1442 → Sätteli (1406m) → Parabock (1353m) → Le Grande Paine (1407m) → Kehrplatz (1421m) → Querweg (1393m) → Asphaltstrasse (1349m) → Höllbach Pkt. 1328 → Höllbach Pkt. 1242 → Im Höllbach Pkt. 1198 → Höllbach Querung → Hölli Pkt. 1220 → Lanterli/Geisserli Pkt. 1181 → Lantera → Falli-Hölli → Untere Bareta Pkt. 1125 → Schattenhalb → Falli Pkt. 1026 → Allmet Pkt. 945 → Allmet Pkt. 871 → Äbnet Pkt. 867 → Bushaltestelle Plasselb, Dorf «856m». Im Aufstieg zum La Berra sind immer noch Spuren der Bauerei sichtbar. Eine neue Kombibahn mit Kabinen und Sesseln wurde erstellt, alte Skilifte wurden teilweise abgebaut. Oben bin ich in der sehr steilen ehemaligen Skilift-Schneise aufgestiegen, bis oben hatte es immer einen treppenartigen Pfad. La Berra, www.laberra.ch.
Donnerstag, 29. Mai 2014 (149)
32.5km, +1050m / -1100m (149)
161) Nach den flotten Läufen der letzten Tage bin ich heute ganz gemütlich gestartet. Laufstrecke zwischen «929m» und «1439m» über Meer (Unterschied 510 Meter, Mittel 1173 Meter). Bahnhof Le Crêt-du-Locle «1015m» → Unterführung Autobahn → Les Herses → Le Torneret → Les Bénéciardes Pkt. 1070 → Les Roulets Pkt. 1097 → Mont Jacques → Ruche Pkt. 1051 (La Chaux-de-Fonds) → Les Grandes-Crosettes Pkt. 1031 → Pkt. 1044 → Les Roulets Pkt. 1097 → Pkt. 1108 → Wanderweg-Kreuzung (1199m) → Pkt. 1164 → Pkt. 1112 → Les Crêtets → Bahnhof La Sagne-Eglise Pkt. 1045 → Les Côtes Pkt. 1070 → Combe des Cugnets Pkt. 1101 → Les Quignets → La Charbonnière → Pkt. 1249 → La Grande Racine Pkt. 1260 → Les Arêtes → Mont Racine hikr.org Peaks Pkt. 1439 → Petites Fies Pkt. 1358 → Crêt de Courti hikr.org Peaks Pkt. 1401 → Pkt. 1416 → Rochers Bruns hikr.org Peaks Pkt. 1430 → Pouet Carre → Pkt. 1382 → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Tête-de-Ran Restaurant Pkt. 1329 → Côte de Travers Pkt. 1160 → Sur les Prises Pkt. 1082 → Unterführung Strasse → Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m». Auslaufen beim Bahnhof, schöner Wanderweg entlang der Bahnlinie.
Mittwoch, 28. Mai 2014 (148)
16.2km, +300m / -400m (148)
160) Flotter Abendlauf über den Mängistorfberg. Laufstrecke zwischen «564m» und «753m» über Meer (Unterschied 189 Meter, Mittel 650 Meter). Bahnhof Niederscherli «656m» → Überführung Bahnlinie → Wirtshusacher → Mengestorf → Mängistorfberg hikr.org Peaks Pkt. 753 → Allmit → Chlefeld Pkt. 656 → Herzwil Pkt. 658 → Schwändi Pkt. 654 → Bahnhof Niederwangen «567m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten, das war heute sogar mehr als die eigentliche Laufstrecke.
Dienstag, 27. Mai 2014 (147)
23.3km, +450m / -500m (147)
159) An Anfang und zum Schluss war es heute trocken, dazwischen aber ziemlich garstiger Regenfall, die Sonne bekam ich heute nie zu sehen. Wie schon vor einer Woche ein schöne aber sehr einfache Strecke, da muss man einfach etwas flotter rennen. Laufstrecke zwischen «498m» und «827m» über Meer (Unterschied 329 Meter, Mittel 652 Meter). Bushaltestelle Schmiedrued, Dorf «563m» → Ruederchen Brücke → Bodenrüti Pkt. 656 → Homerig Pkt. 712 → Chare Pkt. 748 (Charen, Karrenhof) → Tannwald → Fuchshubel Pkt. 826 → Schiltwald Pkt. 820 → Hasel Pkt. 802 → Oberegg → Schlierbach Kapelle → Oberdorf → Weierbach → Usserfeld Pkt. 713 → Horüti → Krummbach Pkt. 690 → Hunzikon Pkt. 729 → Grossmatt Pkt. 731 → Buholz → Tschueppissen → Tann (Schenkon) Pkt. 663 → Tannberg → Hofstetten (Schenkon) → Hofstette → Chommlibach Brücke → Steinerhof → Überführung Autobahn → Hinterbeckenhof → Unterführung Strasse → Altstadt Sursee → Suhre Brücke → Bahnhof Sursee «505m». Beim Auslaufen habe ich alle Überführungen und Unterführungen beim Bahnhof ausprobiert.
Montag, 26. Mai 2014 (146)
39.2km, +1300m / -900m (146)
158) Der Aufstieg von La Sorne Richtung La Jacoterie beginnt sofort mit einem Zick-Zack-Weg, gemäss Karten sind es etwa 62 Kehren, gezählt habe ich nicht. Daneben sieht man noch den alten Weg, der hat gar keine Kurven. Nach La Jacoterie bin ich vor der Hecke links abgebogen, danach um den Stacheldrahtzaun und dann direkt weglos durch den Wald zum Sattel unterhalb von Punkt 1020 neben der Felswand hoch gestiegen. Auch den Abstieg von Frénois Punkt 1029 habe ich direkt weglos durch den Wald bis zur Querstrasse bei etwa 875 Metern gemacht. Das ging alles recht gut, der Wald war ziemlich offen und die Abhänge nicht zu steil. Sehr gut hat mir die Gorges du Pichoux gefallen, trotz Asphaltstrasse und Regen. Nachtrag: Die Gemeinden Châtelat, Monible, Sornetan und Souboz fusionierten 2015 zur Gemeinde Petit-Val, www.petit-val.ch. Laufstrecke zwischen «494m» und «1096m» über Meer (Unterschied 602 Meter, Mittel 771 Meter). Bahnhof Glovelier «505m» → Le Tabeillon pont Pkt. 504 → Le Buet → Berlincourt → La Sorne pont → Abzweigung Undervelier → Côte de la Chaux Pkt. 725 → La Jacoterie (775m) → Sattel Pkt. 849 → Sattel (995m) → Frénois hikr.org Peaks Pkt. 1029 → Côte du Droit Pkt. 842 → Pâturage du Droit Pkt. 616 → Ruisseau de Soulce pont → Undervelier Pkt. 536 → Les Corbets Pkt. 548 → Blanches Fontaines Pkt. 558 → La Sorne pont → Les Rochers Bacon Pkt. 597 → Gorges du Pichoux → Tunnel → Le Pichoux Pkt. 728 → Tunnel → La Sorne → Sapran → Planche aux Boeufs → Abzweigung Sornetan Pkt. 787 → Abzweigung Monible → Le Châtelat Pkt. 802 → Forêt de Béroie Pkt. 907 → Bellelay → Forêt de Béroie Pkt. 1013 → Combe Jacquat Pkt. 1045 → Le Pré Flageolet → Les Genevez JU Eglise Pkt. 1061 → Bas de Chaux Pkt. 1047 → Le Prédame Pkt. 1005 → Pkt. 1025 → Pâturage du Bas → L'Ablâtre → Pkt. 1035 → Pkt. 1065 → Les Prés de la Montagne Pkt. 1088 → Pâturage du Droit Pkt. 1085 → Tramelan Pkt. 976 → Pkt. 917 → Bahnhof Tramelan «888m». Als ich oberhalb von Tramelan wieder festen Boden unter den Füssen hatte, schaute ich auf die Uhr und war begeistert. Ich habe den Zug in Tramelan genau erwischt und konnte noch Wasser auffüllen. Da ich völlig durchnässt war, kam mir die kurze Wartezeit sehr entgegen.
Woche: (TW 1531) 2014-W21 → Strecke=242.8km, Aufstieg=7.40km, Abstieg=7.20km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 25. Mai 2014 (145)
35.5km, +1650m / -1400m (145)
157) Das war ein ganz toller Lauf mit einer wunderschönen Strecke. Dazu war ich in sehr guter Form und stürmte locker jeden Hügel. Viele Blumenwiesen, Schmetterlinge, Vogelgezwitscher, Greifvögel. Die drei grossen Steigungen des Tages haben eine totalen Höhenunterschied von 1420 Meter, damit käme ich etwa von ganz unten auf die Rigi. Im Jahre 2013 fusionierten die politischen Gemeinden Bassecourt, Courfaivre, Glovelier, Soulce und Undervelier zur Gemeinde Haute-Sorne, www.haute-sorne.ch. Laufstrecke zwischen «453m» und «1120m» über Meer (Unterschied 667 Meter, Mittel 753 Meter). Bahnhof Courfaivre «453m» → Pkt. 459 → Champ Fort Pkt. 529 → Le Chételay (Forteresse préhistorique) → Forêt des Pics → Derrière Château Pkt. 932 → Direktaufstieg → Loge de Soulce Pkt. 1013 → Haut du Droit → Les Toyerats Pkt. 903 → Pâturage sur les Ranys Pkt. 773 → Fin de Charrère → Soulce → Le Folpotal pont → Pâturage de l'Envers Pkt. 654 → Les Esserts Pkt. 705 → Graitery → Pkt. 939 → Pâturage sur la Montagne → Pré de Vigne Pkt. 1102 → Sur la Chèvre → Les Bâmattes → Le Perceux Pkt. 1026 → Pkt. 1062 → Pkt. 995 → Sur la Côte Pkt. 953 → Antennenturm Pkt. 898 → Ruisseau du Tchaibez pont → Le Pichoux Pkt. 728 → Pkt. 807 → Sornetan Eglise → Sous le Châble Pkt. 872 → Métairie de la Combe Pkt. 981 → Rabois → Sattel Pkt. 1062 → Montagne de Saules Pkt. 1054 → Pkt. 1017 → Pkt. 1010 → Bois au Prince Pkt. 1044 → Forêt du Droit Pkt. 869 → Forêt de Moron → Pâturage du Droit → Pontenet Pkt. 741 → Rond Pré → La Birse → Station Pontenet «712m». La Ferme Auberge sur la Côte, www.sur-la-cote.ch. Beim Auslaufen bin ich noch die Autobahnbaustelle A16 Transjurane zwischen Court und Loveresse am Montoz besichtigen gegangen. Dieser Abschnitt soll 2016 eröffnet werden.
Samstag, 24. Mai 2014 (144)
25.6km, +600m / -1100m (144)
156) Der Direktaufstieg von Norden durch den Pfad in der Waldschneise für Stromleitungen hat mir sehr gut gefallen. Erfreulich gut ist der Pfad allerdings nur von La Charrière Neuve bis zum letzten Quersträsschen, der Rest ist Kraut und Gestrüpp. Die doppelte Waldschneise abwärts auf der Südseite ist zum Laufen kaum zu gebrauchen, es ist zu steil und hat keinen Pfad. Auf die Idee zu diesem Lauf bin ich am 21. Mai 2014 gekommen. Am Schluss lief ich auf dem Anstieg des diesjährigen Schlusszeitfahrens der Tour de Romandie abwärts von Forchaux nach Cornaux NE. Die einzigen Überbleibsel sind zwei Rui Costa Malereien auf der Strasse, immerhin wurde er Gesamtdritter wie schon 2013. Laufstrecke zwischen «432m» und «1180m» über Meer (Unterschied 748 Meter, Mittel 777 Meter). Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m» → Bellevue Pkt. 836 → Fontaines Pkt. 768 → Le Breuil Pkt. 744 → Perreuse → Les Nécherlettes → Le Morguenet pont → Ruines de la Bonneville → Engollon → Unterführung Strasse → Le Seyon pont Pkt. 695 → Vilars NE Pkt. 746 → Fin de Chavarnod Pkt. 802 → Saules NE Pkt. 823 → Champs Erié → Savagnier Grand Savagnier Pkt. 818 → La Charrière Neuve (895m) → Waldschneise-Pfad → Forêt de Savagnier → Petit Chaumont Pkt. 1163 → Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 1180 (Petit Chaumont) → Reservoir → Métairie d'Hauterive NE (1161m) → La Grande Côte Pkt. 1018 → Pouet Sentier Pkt. 886 → Pkt. 815 → La Grande Côte Pkt. 784 (Enges) → Champs Lémont → Frochaux Pkt. 627 → Champs Mantel → Le Roc Pkt. 589 → Bois de la Cure Pkt. 526 → Bahnhof Cornaux NE «435m». Leichtes Auslaufen beim Bahnhof, sehr gut gefühlt.
Freitag, 23. Mai 2014 (143)
40.7km, +1100m / -1050m (143)
155) Wegen eines Zugsausfalles musste ich die ganze Tour umkehren. Sonst hätte ich eine ganze Stunde bei der Anreise verloren. Dank einem Zwischenzug nach dem Mittag konnte ich sogar von Halte de la Chaux-d'Abel bis Les Bois mit dem Züglein fahren. Auch am Schluss habe ich den Zug in Le Noirmont zufälligerweise ganz genau erwischt. Die ehemalige Bahnstation Le Creux habe somit ganz zu Beginn besucht. Erst daheim ist mir aufgefallen, dass auf dem Foto mit Bahnhof und Tunnelportal auch der 1600 Meter entfernte Ausgang des Crosettes-Tunnel aus dem schwarzen Loch leuchtet. Mehr zu den Bahnlinien nach La Chaux-de-Fonds habe ich vorgestern beschrieben. Der Aufstieg Le Cernillet ist ein krautiger, feuchter Graben mit Steinen und Felsen. Ich habe die direkte nördliche Route gemacht, von der Südvariante konnte ich nichts mehr erkennen. Laufstrecke zwischen «823m» und «1077m» über Meer (Unterschied 254 Meter, Mittel 1782 Meter) und zwischen «505m» und «1060m» über Meer (Unterschied 555 Meter, Mittel 783 Meter). Bahnhof Renan BE «907m» → La Suze → Endroit des Convers (Ecole) → Envers des Convers Pkt. 939 → Pkt. 958 → Les Convers → Le Creux (Renan BE) Ehemalige Bahnstation Pkt. 1012 → direkter Steilaufstieg zum Wanderweg → Pkt. 1077 → Les Reprises Pkt. 1071 → Pkt. 1038 → Bahnübergang → Pkt. 1030 → Ecole Pkt. 1023 → Bas Monsieur Pkt. 1000 → Le Bas Monsieur Pkt. 991 → Combe du Valanvron Pkt. 860 (Brücke) → Abzweigung Haute Fie Pkt. 848 → Abzweigung La Ferrière → Roche aux Chiens Pkt. 844 → Combe du Valanvron Pkt. 824 (Brücke) → Le Cernillet Pkt. 937 → Sur les Rochats Pkt. 984 → Station La Chaux-d'Abel «995m» | Bahnhof Les Bois «1029m» → Au Jourez → Creux de la Neige Pkt. 1021 → Chez Chailat Pkt. 1005 → La Pâture Pkt. 941 → Le Cerneutat Pkt. 830 → Pkt. 752 → La Grosse Côte Pkt. 706 (Wanderweg) → Ketten/Metallleitern → La Bouège Pkt. 545 (Rastplatz) → Le Doubs Uferweg → La Goule Pkt. 544 (Brücke) → UE → Pkt. 511 → Pkt. 508 → Blanc Fol Pkt. 534 → Grenzfluss CH/F → Le Doubs Uferweg → Le Theusseret Pkt. 507 (Barrage) → Ketten/Metallleitern → Blanc Fol (Aussichtspunkt, 725m) → Chez le Bolé Pkt. 815 → Les Sommêtres (970m) → Aussichtspunkt Pkt. 975 → Bahnhof Le Noirmont «969m». Die Ketten waren hilfreich und auch die Leitern habe ich genützt, es wäre aber auch ganz ohne Hilfen gegangen. Bei ganz trockenen Verhältnissen wäre ich schneller gewesen. Am Bahnhof von Le Noirmont und an weiteren Orten der Bahnlinie wird gebaut, der Zug hatte wohl deshalb etwas Verspätung, so konnte ich noch etwas neben dem neuen Perron auf und ab laufen. Tiere habe ich heute nicht viele gesehen, neben Rehen eigentlich nur einen toten Frosch auf dem Strässchen am Doubs und einen ebenfalls fast sicher toten Schwan im Stausee bei La Goule.
Donnerstag, 22. Mai 2014 (142)
29.5km, +950m / -950m (142)
154) Wunderbares Tal am Doubs, steiler Abstieg, steiler Aufstieg. Felsige Überhänge von denen Wasser tropft und ein spannener Uferpfad. Hier war ich auf dem Chemin au fil du Doubs unterwegs, der den Wanderer in vier Tagen von Les Brenets über La Maison-Monsieur, Goumois und Soubey nach St-Ursanne bringt. Als Wanderzeit für die 78 Kilometer werden 19½-Stunden angegeben, mehr bei www.juratourisme.ch. Laufstrecke zwischen «619m» und «1252m» über Meer (Unterschied 633 Meter, Mittel 937 Meter). Bahnhof Le Crêt-du-Locle «1015m» → Haut du Crêt Pkt. 1054 → Les Combes → Beauregard Pkt. 1225 → La Galandrure → Bois de Pouillerel → Les Roches de Moron Pkt. 1076 → La Grande Beuge → Abzweigung Le Châtelot (862m) → Les Plaines → Côte de la Forge → Le Doubs Uferweg (672m) → Côte des Breulets → Côte des Moulins Calame Pkt. 660 → Moulins Calame (Abzweigung, 640m) → UE du Châtelot → Unterführung Windenbahn → Ancien Moulin Delachaux (625m) → Grenzfluss CH/F → Le Doubs Uferweg → Les Graviers Refuge/Buvette (622m) → Combe de la Sombaille (858m) → La Petite Grébille Pkt. 1061 → Haut des Combes Pkt. 1133 → Pkt. 1134 → Joux Dessus Pkt. 1142 → La Sombaille → Haut des Combes hikr.org Peaks Pkt. 1186 → La Sombaille → Joux Dessus Pkt. 1142 → Pkt. 1120 → Pkt. 1090 → Beauregard Pkt. 993 → Bahnhof La Chaux-de-Fonds «991m». Windenbahn Châtelot Kraftwerk – Prés des Planchettes, mehr dazu bei www.standseilbahnen.ch oder www.funimag.com. Da im sehr steilen und felsigen Abang zum Doubs keine Strasse erstellt werden konnte, wurde 1951 die maximal 100 Prozent steile Windenbahn gebaut. Damit konnten alle nötigen Transporte zum Bau der Usine du Châtelot bis 1953 durchgeführt werden. Nebenbei: Auf Anfrage kann man auch mit der Bahn fahren.
Mittwoch, 21. Mai 2014 (141)
42.4km, +1800m / -1250m (141)
153) Es wird immer noch wärmer, am Schluss vor La Chaux-de-Fonds war es mir bereits ein wenig zu warm. Der direkte Nordabstieg vom Mont d'Amin ist schon ziemlich mühsam, noch hat es offene Stellen im Wald, dazwischen musste ich mich durchs Unterholz kämpfen. Im Tal Envers des Convers habe ich die ehemalige Bahnlinie gekreuzt. Diese Querverbindung führte die Züge von Biel zum Mont-Sagne Tunnel der Linie von Neuenburg. Bald wurde jedoch der Crosettes Tunnel gebaut und nun konnten auch die Züge von Biel direkt nach La Chaux-de Fonds fahren. Viel mehr dazu ist bei www.eingestellte-bahnen.ch unter Jura–Bern–Luzern Bahn J B L / Le Creux – Les Convers zu finden. Laufstrecke zwischen «433m» und «1417m» über Meer (Unterschied 984 Meter, Mittel 878 Meter). Bahnhof St-Blaise-Lac «433m» → Unterführung Bahnlinie → St-Blaise CFF (Station) → Vy d'Etra Pkt. 542 → Prise Gaudet Pkt. 587 → Grande Côte de Chaumont Pkt. 735 → Pkt. 880 → Côte de Chaumont Pkt. 1025 → Chaumont (Bergstation) Pkt. 1087 → Hôtel → Pkt. 1139 → Pkt. 1147 → Pkt. 1157 → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Pkt. 1155 → Pkt. 1165 → Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 1180 (Petit Chaumont) → Reservoir → Petit Chaumont Pkt. 1163 → Pkt. 1095 → La Charrière Neuve Pkt. 998 → Forêt de Savagny Pkt. 878 → Vers-chez-Colomb → Savagnier Grand Savagnier Pkt. 769 → Petit Savagnier → Le Rin Pkt. 756 → La Chaux → Le Seyon pont Pkt. 737 → Dombresson Pkt. 742 → Le Sapet Pkt. 874 → Aux Montagne-Devant Pkt. 1006 → Les Vieux-Prés Pkt. 1032 → Montagne de Chézard Pkt. 1088 → La Biche/Prés Battereau Pkt. 1132 → Les Posats Pkt. 1196 → Pouette Mange Pkt. 1212 → Pkt. 1302 → Cabane CAS → Mont d'Amin hikr.org Peaks Pkt. 1417 → Grande Berthière (1313m) → Sattel Pkt. 1351 → Montagne-de-Cernier Pkt. 1316 → Pkt. 1330 → La Gautereine Pkt. 1205 (Sattel) → Sur l'Envers des Convers Pkt. 1231 → Les Ecoilottes Pkt. 1071 → Envers des Convers (949m) → Le Cerf → Chez Doubois Pkt. 991 → Ehemalige Bahnlinie (1033m) → Le Cerisier Pkt. 1124 → Combe Perret Pkt. 1086 → Pkt. 1058 → Olives-Crosettes (1018m) → Unterführung Bahnlinie → Pkt. 1002 → Bahnhof La Chaux-de-Fonds «991m». Heute Rehe und sehr viele Schmetterlinge beobachtet. Bis auf die Gemeinde Valangin hat sich der ganze Bezirk 2013 zur Neuenburger Gemeinde Val-de-Ruz zusammen geschlossen, www.commune-val-de-ruz.ch. Die ehemaligen Gemeinden sind: Boudevilliers, Cernier, Chézard-Saint-Martin, Coffrane, Dombresson, Engollon, Fenin-Vilars-Saules, Fontainemelon, Fontaines, Les Geneveys-sur-Coffrane, Les Hauts-Geneveys, Montmollin, Le Pâquier, Savagnier und Villiers.
Dienstag, 20. Mai 2014 (140)
28.2km, +450m / -400m (140)
152) Es ist drückend warm geworden, dazu fehlt mir etwas die Kraft bergauf. Sehr schöne Wege durch Wald und über Wiesen, alles sehr leicht laufbar. Laufstrecke zwischen «463m» und «750m» über Meer (Unterschied 287 Meter, Mittel 599 Meter). Bahnhof Eschenbach LU «468m» → Höchweid → Pkt. 481 → Iseringe Pkt. 502 → Houlere Pkt. 519 → Bründle Pkt. 523 → Sage → Underbürgle Pkt. 543 → Ron → Oberbürgle Pkt. 553 → Rain → Weierhus Pkt. 580 → Leinacher → Ron → Gundolinge Pkt. 600 → Danwald → Ohmelinge Pkt. 657 → Ron → Hildisrieden Pkt. 685 → Golfplatz → Schopfe Pkt. 715 → Rotbach → St. Niklausen Chäppeli Pkt. 717 → Oberhundegelle → Moretalerwald (744m) → Eichwald → Sportplätze → Brand Pkt. 711 → Voremwald Pkt. 699 → Fluh Pkt. 637 → Schenkon Pkt. 521 → Brandbach → Überführung Autobahn → Seematte → Sempachersee (Bad) → Triechter (Bad) → Mariazell Kapelle → Kantonsspital → Seehüsere Pkt. 512 → Suhre Brücke Pkt. 511 → Bahnhof Oberkirch Pkt. 514 → Münigen → Schellenrain → Bahnhof Sursee «505m». Auslaufrunde in Sursee, noch Wasser am Brunnen getankt. Nach Hildisrieden musste ich durch das Golf Sempachersee – Luzern laufen, www.golf-sempachersee.ch. Es gibt schlimmere Golfplätze, man fühlte sich immer ziemlich sicher. Dazu hat meine eine tolle Aussicht über den See und in die Berge, nur müsste das Wetter noch besser sein. Die Werbung zum Golfplatz sagt ähnliches.
Montag, 19. Mai 2014 (139)
40.9km, +850m / -1050m (139)
151) Immer etwas müde Beine, aber gleichzeitig lockere Beine, das ging also auch heute ganz gut. Es ist ganz schön warm geworden, dafür versteckte sich die Sonne im Tagesverlauf immer mehr. Laufstrecke zwischen «733m» und «1308m» über Meer (Unterschied 575 Meter, Mittel 992 Meter). Bahnhof Le Locle «945m» → Treppe → La Foule Pkt. 920 → Jaluse Pkt. 949 → La Claire → Les Replattes Pkt. 1023 → La Grecque → Le Crozot Pkt. 1105 → Rez des Sauges Pkt. 1107 → Les Gillottes Pkt. 1100 → Clef d'Or Pkt. 1069 → La Forge Pkt. 1070 → La Chaux-du-Milieu Pkt. 1081 → Les Jolys Pkt. 1068 → Le Cachot de Bise Pkt. 1071 → Le Cachot Pkt. 1073 → Le Cachot Pkt. 1074 → Crêt de la Châtagne Pkt. 1070 → La Rotte Pkt. 1112 → Pkt. 1216 → Derrière les Haies Pkt. 1216 → Crêt du Vent Pkt. 1260 → Bas de la Levée (1246m) → Crêt du Cervelet hikr.org Peaks Pkt. 1308 → Sattel (1278m) → Crêt du Cervelet - Sommet Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1293 → Pkt. 1183 → Sattel (Le Châble, 1266m) → Gratpfad → Pkt. 1254 → Mont Brenin hikr.org Peaks Pkt. 1278 → Mont Brenin Pkt. 1213 → Les Sagnettes/Vers chez Maublanc (1122m) → La Glacière de Monlési (1120m) → Fonds des Sagnettes Pkt. 1089 → Vers chez Maublanc Pkt. 1069 → La Roche Pkt. 1052 → Trémalmont (1064m) → Bas des Roches → Le Sucre pont Pkt. 803 → Pkt. 770 → Unterführung Bahnlinie → L'Areuse pont Pkt. 735 → Bahnhof Couvet «734m». Gegen Schluss bin ich noch in die eindrückliche Glacière de Monlési / Eishöhle Monlési hinunter gestiegen, mehr dazu bei www.val-de-travers.ch. Der Abstieg ins Loch ist sehr gut mit einem neuen Drahtseil gesichert, ganz unten führt eine Leiter runter bis aufs blanke Eis. Kurze Auslaufrunde durch Couvet.
Woche: (TW 1530) 2014-W20 → Strecke=205.7km, Aufstieg=7.55km, Abstieg=7.40km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 18. Mai 2014 (138)
28.4km, +950m / -950m (138)
150) Den Start durch Peseux hätte man auch noch besser machen können, meine Strecke war nicht gerade spannend, aber ich kam vorwärts. In Les Geneveys-sur-Coffrane findet dieses Wochenende das Fête Régionale du Val-de-Ruz statt, beim Sportplatz fand gerade ein Kinder-Triathlon statt und ich durfte durch das Festzelt spazieren, rennen ging nicht, zu viele festfreudige Einheimische. Laufstrecke zwischen «467m» und «1035m» über Meer (Unterschied 568 Meter, Mittel 747 Meter). Bahnhof Neuchâtel-Serrières «475m» → Rue de Maillefer → Überführung Bahnlinie Pkt. 482 → Les Carrels Pkt. 531 → Chemin Gabriel Pkt. 587 → Peseux Pkt. 580 → Le Trembley Pkt. 639 → Les Râpes → Forêt de Peseux → Les Abandonnées Pkt. 799 → Les Sagnettes Pkt. 788 → Coffrane Pkt. 803 → Gernat Pkt. 816 → Bahnhof Les Geneveys-sur-Coffrane → La Fégière Pkt. 853 → La Rasereule → Le Bois Noir Pkt. 806 → Montmollin Pkt. 792 → Montézillon-Montmollin Pkt. 777 → Les Pommerets Pkt. 868 → Waldhütte Pkt. 857 → Combanné Pkt. 835 → Forêt de Dame Othenette → Bois Devant Pkt. 777 → Rochefort Pkt. 759 → La Combe Léonard → Les Chaumes Pkt. 843 → L'Aréteau Pkt. 1035 → Sentier des Chèvres → Chalet des Chaumes (880m) → Les Chaumes Pkt. 807 → Pkt. 800 → Ruine du Château de Rochefort Pkt. 832 → Grotte de Cottencher → Bahnhof Chambrelien Pkt. 685 → Chambrelien Pkt. 630 → Les Planchamps/Le Bioley → Unterführung Bahnlinie Pkt. 559 → Abzweigung Treyvaux/Bôle → Troisrods → Überführung Bahnlinie → Sur la Forêt Pkt. 494 → Bahnhof Boudry «491m». Nach Rochefort lief ich die ersten 600 Meter auf der Strecke der Trophée des Rochers de Tablettes, www.tropheetablettes.ch. Da gerade kein Zug in Chambrelien fuhr wollte ich weiter nach Bôle laufen, unterwegs entschied ich mich für Boudry, dummerweise fuhr da der Zug noch später. Kuckuck oberhalb von Boudry gehört.
Samstag, 17. Mai 2014 (137)
27.4km, +850m / -850m (137)
149) Damit wollte ich eigentlich am Mittwoch beginnen, aber dann habe ich den verschneiten Grenchenberg vorgezogen. Beim nächsten Versuch am Donnerstag hat mich das garstige Regenwetter zum Rückzug gezwungen. Heute hat es nun geklappt und sowohl Aufstieg wie auch Abstieg haben mir wunderbar gefallen. Laufstrecke zwischen «433m» und «974m» über Meer (Unterschied 541 Meter, Mittel 704 Meter). Station Biel/Bienne Bözingenfeld/Champs-de-Boujean «445m» → Überführung Autobahn → Moos Pkt. 438 → Abzweigung Pieterlen (445m) → Chracheschleif → Querweg (568m) → Vorbergwald (632m) → Vorbergwald Pkt. 693 → Wanderweg (893m) → Pkt. 912 → Bözingenberg Pkt. 928 → Restaurant Bözingenberg (Kurhaus) → Sattel Pkt. 898 → Mülbe hikr.org Peaks Pkt. 919 → Sattel Pkt. 895 → Bözingenberg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 942 → Rieder Pkt. 963 → Bözingenberg hikr.org Peaks Pkt. 974 → Pâturage sur L'Envers → La Bergerie (Vauffelin) Pkt. 928 → Bois de Perroyers hikr.org Peaks Pkt. 966 → La Joux Pkt. 901 → Bois des Perroyers Pkt. 843 → Im Maalers → Berg → Felsenheide bei Pieterlen (Naturschutzgebiet) → Querweg (518m) → Schlössli/Westerflue → Pieterlen (Perles) Pkt. 447 → Schlangere Pkt. 434 → Leugene Brücke → Herdi Pkt. 435 → Stöck → Moos → Überführung Autobahn → Station Biel/Bienne Bözingenfeld/Champs-de-Boujean «445m». Restaurant Bözingenberg, www.boezingenberg.ch. Mehrere Eidechsen gesehen, sowohl in der Felsenheide als auch direkt auf dem Strässchen bei der Station. Auslaufrunde im Wald bei der Bahnstation.
Freitag, 16. Mai 2014 (136)
45.9km, +2050m / -2050m (136)
148) Endlich wieder ohne Regen, noch stark bewölkt, aber bereits zeitweise sonnig. Am Bettlachstock konnte ich eine Gämse beobachten. Laufstrecke zwischen «433m» und «1445m» über Meer (Unterschied 1012 Meter, Mittel 939 Meter). Bahnhof Bettlach «441m» → Unterführung Strasse → Bettlach Kirche → Giglerbach Brücke Pkt. 565 → Bielershof → Höhenweg Pkt. 613 → Allmend Pkt. 609 → Lauacker → Wacht → Stockholen Pkt. 902 → Abzweigung Ebenimatt Pkt. 938 → Pkt. 958 → Stockmätteli Pkt. 1076 → Oberer Stock → Ostgrat → Bettlachstock hikr.org Peaks Pkt. 1298 → Südwestgrat → Bettlachstock Pkt. 1246 → Brünneli (1178m) → Peterlisschwang → Bettlachberg Pkt. 1074 → Höchschwang → Skihütte Pkt. 1217 → Ausstieg Grat (1350m) → Wandflue hikr.org Peaks Pkt. 1399 → Ausstieg Grat (1350m) → Ketten → Küferegg hikr.org Peaks Pkt. 1337 → Küferegg Pkt. 1309 → Ketten → Oberes Brüggli Pkt. 1152 → Häxewägli → Tiergarten (1330m) → Wagnerbann → Ketten → Stallfllue hikr.org Peaks Pkt. 1409 → Stallbann Pkt. 1401 → Müren (Sattel) → Pkt. 1318 → Hasenmatt hikr.org Peaks Pkt. 1445 → Vorberg Pkt. 1292 → Gsäss Pkt. 1035 → Burgbüel hikr.org Peaks Pkt. 1152 → Ruine Schauenburg → Burgbüel - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1141 → Südwestgrat → Gratpfad → Querweg (1084m) → Aschiweg → Schauenburgschwang (1013m) → Sattel Pkt. 1083 → Impeeri hikr.org Peaks Pkt. 1153 → Südwestgrat → Gratpfad → Fluehüttli (Treppen) → Querweg (1109m) → Unteres Brüggli (995m) → Brügglibach-Brüggli (885m) → Hütte Pkt. 791 (Impeeri) → Lehmannskreuz (616m) → Pkt. 612 → Vögelishof Pkt. 549 → Moos → Pkt. 472 → Selzach Kirche (460m) → Selzacher Bach → Bahnhof Selzach «439m». Die Ketten waren meist hilfreich, aber nie nötig. Steilabstieg von der Küferegg zum Bergrestaurant Oberes Brüggli und gleich Wiederaufstieg über Häxewägli zur Stallflue, www.oberesbrueggli.ch. Zusatzrunde ab Lehmannskreuz zur Allmend Bettlach und zum Spielplatz Dählwiteli, dabei hat mich fast noch ein Läufer überholt. Auslaufrunde in der Selzacher Witi.
Donnerstag, 15. Mai 2014 (135)
24.0km, +850m / -850m (135)
147) In der Höhe hat das Wetter schon wieder versagt. Starker Regen, etwas Wind und Nebel, das hat mich schön ausgekühlt. Wegen der durchnässten Schuhe mochte ich keine Pausen mehr machen und der Regen sabotierte das Kartenlesen weitgehend. Laufstrecke zwischen «436m» und «965m» über Meer (Unterschied 529 Meter, Mittel 700 Meter). Bahnhof Pieterlen «436m» → Leugene → Bahnhofstrasse → Klösterlirain → Kirchgasse → Pieterlen (Perles) Kirche → Felsenheide → Chilchflue Pavillon → Rüti (Berg, 645m) → Derrière Mahlés → Sur le Crêt → Romont BE → Pkt. 708 → La Combe → Sur les Roches Pkt. 769 → La Combe Pkt. 700 → Forêt de l'Oversat Pkt. 793 → Camping → Les Oeuchettes (Reservoir) Pkt. 803 → Rastplatz Pkt. 839 → Pâturage de la Joux → La Joux Pkt. 911 → Le Bambois Pkt. 913 → Forêt de l'Envers Pkt. 964 → Bois des Perroyers → La Bergerie (Vauffelin) Pkt. 965 → Bois des Perroyers → Pkt. 901 → Pâturage de la Joux → Les Oeuchettes → Romont BE → Pkt. 708 → Lengnauwald → Vorberg → Lengnau BE (Longeau) Kirche → Bahnhof Lengnau BE «439m». Drei Rehe gesehen, das kommt häufig vor, andere Wildtiere sind weit seltener zu sehen. Auslaufen um den Friedhof Lengnau, noch etwas trocknen und aufwärmen.
Mittwoch, 14. Mai 2014 (134)
30.3km, +1200m / -1200m (134)
146) Das war hart, kalte Finger, eiskalte Zehen und völlig durchnässt bin ich bei Schnee, Regen, Wind und Nebel über den Grenchenberg gerannt. Zum Abschluss folgte dann noch der sehr steile und rutschige Abstieg, wo mir Dreck, Pfützen, Wurzeln und Steine das Leben schwer machten. Unterhalb der Ruine begegnete ich einer Gämse und oben beim Ängloch huschte ein Wiesel oder wieselartiges Tier über die Schneewiese. Unterhalb des Waldes blühen wunderbare Blumenwiesen, dank Regen wächst nun alles wie verrückt. Nachtrag: Als ich meine Fotos durchsah, entdeckte ich ein in der Schneewiese sitzendes braunes Pelztier mit weisser Brust. In dieser Region ist das ein Mauswiesel oder ein Hermelin im Sommerfell. Von der Grösse her tippe ich eher auf ein Hermelin, auch Grosses Wiesel oder Kurzschwanzwiesel (Mustela erminea). Leider ist der Kopf auf dem Bild nur etwa 12 Pixel breit, Details sind so nicht zu erkennen. Laufstrecke zwischen «437m» und «1405m» über Meer (Unterschied 968 Meter, Mittel 921 Meter). Bahnhof Bettlach «441m» → Unterführung Strasse → Bettlach Kirche → Allmend Pkt. 534 → Pkt. 597 → Allmend (Spöhnlegiweg, 645m) → Allmend Pkt. 609 → Höhenweg Pkt. 613 → Giglerbach → Bruggmatt → Erzweg → Hofacker (730m) → Gäschler Pkt. 753 → Ebenimatt Burg (943m) → Ruine Burg Grenchen Bettleschloss Pkt. 952 → Ebenimatt Burg (943m) → Dreierschwängli Pkt. 1007 → Bettlachberg Pkt. 1074 → Treppe → Ängloch (Engloch, 1370m) → Pkt. 1347 → Obergrenchenberg (Oberberg) → Sätteli (1386m) → Grenchenberg hikr.org Peaks Pkt. 1404 → Skihütte Le Buement (Skiclub Lengnau) → Le Buement hikr.org Peaks Pkt. 1338 → Längschwang Pkt. 1301 → Skilift → Untergrenchenberg (Unterberg) Pkt. 1299 → Bützenschwang Pkt. 1239 → Lachen → Fuchsboden → Schlag → Pkt. 826 → Vorberg (676m) → Tuffgrube (592m) → Dälen → Allerheiligen Kapelle Pkt. 597 → Pkt. 523 → Bahnhof Grenchen Nord → Grenchen Pkt. 451 → Bahnhof Grenchen Süd «440m». Restaurant BettlachBerg, www.bettlachberg.ch. Den Berggasthof Obergrenchenberg konnte ich bei Schnee und Nebel kaum erkennen, www.obergrenchenberginfo.ch. Beim Restaurant Untergrenchenberg wartete schon der Bus, nicht für mich, www.untergrenchenberg.ch. Buurehof & Bärgwirtschaft Allerheiligenberg, www.baergwirtschaft-ahb.ch. Gerade kein Zug in Grenchen Nord, also weiter nach Grenchen Süd, dort bin ich zum Aufwärmen noch etwas um den Bahnhof gerannt.
Dienstag, 13. Mai 2014 (133)
13.8km, +150m / -150m (133)
145) Statistik: Heute war bereits mein 500. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Der Start dieser Serie war somit am 30. Dezember 2012. Dank Regenradar nur wenig Regen unterwegs, immer noch wechselhaftes Aprilwetter im Wonnemonat Mai. Laufstrecke zwischen «500m» und «568m» über Meer (Unterschied 68 Meter, Mittel 534 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Unterführung Bahnlinie → Kirchstrasse → Bahnübergang → Morillon → Haltestelle Bern, Schönegg → Marzili → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → BärenPark (Bärengraben) → Aare (Untertorbrücke) → Lerberstrasse (Steig) → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Fusballplatz Spitz → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Aare Dalmazibrücke → Aare Schönausteg → Eichholz (Camping) → Haltestelle Wabern, Eichholz → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Heute habe ich noch etwas am Grand Prix von Bern – 10 Meilen Lauf vom letzten Samstag geschnuppert, www.gpbern.ch.
Montag, 12. Mai 2014 (132)
35.9km, +1500m / -1350m (132)
144) Gestern sah ich nur einige Altschneefelder auf der Nordseite des Chasseral. Nun hat es aber über Nacht geschneit. Bereits unterhalb der Waldgrenze liegt erster Schnee. Die Wiese zum Gipfel ist dann bereits fast durchgehend mit wenigen Zentimetern Neuschnee bedeckt. Gerade als ich den Gipfel erreichte wurde der Nebel dicht, starker Wind kam auf und es begann zu schneien. Fast im Blindflug kämpfte ich mich in kurzen Hosen nach Norden. Erst oberhalb von Les Limes du Haut kam ich wieder im grünen Frühling an. Ich bin gerade noch so knapp ohne gross zu frieren durch, ich habe auch auf dem Chasseral die Mütze montiert. Nur die linke Grosszehe ist mir etwas eingefroren, wegen der kalten Nässe am Boden. Laufstrecke zwischen «707m» und «1607m» über Meer (Unterschied 900 Meter, Mittel 1143 Meter). Bushaltestelle Nods, Bas du Village «877m» → Champ Matthieu (Skilift) → Pkt. 1029 → Waldschneise/Skipiste Pkt. 1107 → La Côte Pkt. 1274 → Pâturage de Chasseral → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Pyramide → Sattel Pkt. 1541 → Petit Chasseral (1557m) → Métairie de Morat (Murtenberg) Pkt. 1461 → Hütte (Grat, 1512m) → Les Limes du Haut Pkt. 1368 → Les Limes du Bas (1205m) → La Vieille Vacherie Pkt. 1110 (Kurve) → Combe des Bains Pkt. 958 → Forêt de l'Envers (Aussichtspunkt, 942m) → Côte d'Etroubion Pkt. 842 → Bahnübergang Pkt. 713 → La Suze passerelles → Cormoret → Pâturage du Droit Pkt. 787 → Pkt. 843 → Forêt du Droit → Places de Devant Pkt. 1139 → Chalet du Mont Crosin (Hôtel/Restaurant, 1162m) → Mont Crosin Pkt. 1177 → Col du Mont Crosin Pkt. 1227 → Son Cernion Pkt. 1234 → Montagne du Droit hikr.org Peaks Pkt. 1263 → Combe à Nicolas Pkt. 1116 → Bushaltestelle Mont-Tramelan, Scierie Pkt. 1063 → Le Georget Pkt. 1101 → Forêt du Bioulet → Es Chaux Pkt. 985 → Unterführung Bahnlinie → Station La Chaux-des-Breuleux «1007m». Parc régional Chasseral, www.parcchasseral.ch. Das Hotel Chasseral habe ich links liegen lassen und bin direkt zur Pyramide neben dem Antennenturm gelaufen, www.chasseral-hotel.ch. Da zwischen Les Breuleux und Noirmont gebaut wird fährt dort kein Zug. Das wird wohl der Grund gewesen sein, weshalb mein Zug mit 7 Minuten Verspätung abfuhr, ich nützte die ganze Zeit zum Auslaufen.
Woche: (TW 1529) 2014-W19 → Strecke=205.2km, Aufstieg=6.40km, Abstieg=6.30km  (7 Trainingstage und 10 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 11. Mai 2014 (131)
35.3km, +950m / -1000m (131)
143) Nach dem Mühen zu Beginn der Woche geht es seit Donnerstagabend jeden Tag besser, heute bin ich flott über die grasigen Jurahochebenen geschwebt. Schöne Strecke, gute Stimmung! Laufstrecke zwischen «750m» und «1291m» über Meer (Unterschied 541 Meter, Mittel 1012 Meter). Bahnhof St-Imier «793m» → Pkt. 892 → Tunnel → Les Chenevières Pkt. 951 → Champ Meusel Pkt. 927 → Pkt. 988 → Le Sergent Pkt. 1153 → Kraterrand Nord → Sur le Brand Pkt. 1259 → Centrale solaire → Mont Soleil hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Le Bardeau Pkt. 1252 → Le Sergent Pkt. 1220 → Sur la Côte Pkt. 1233 → Pkt. 1247 → Prés Devant → Mont Crosin hikr.org Peaks Pkt. 1268 → Creux de Ville → Pkt. 1212 → Parking Mont Crosin → Col du Mont Crosin Pkt. 1226 (Bushaltestelle) → Cernion Pkt. 1262 → Cernion Pkt. 1259 → Montagne du Droit Au Chalet (Chalet Neuf) Pkt. 1246 → Les Roches (Sur les Roches) → La Bise de Cortébert Pkt. 1162 → La Bise de Corgémont → Chez Müller Pkt. 1115 → Jeanbrenin (Le Jean Brenin) Pkt. 1106 → Chez Girard → La Haute → La Maison Neuve → La Tute Pkt. 1100 → Montagne du Droit Jeanguisboden (Le Jean Guy) → Abzweigung La Talvogne Pkt. 976 → Sommersheim Pkt. 960 → Clausly → Pkt. 936 → Le Vion Pkt. 910 → Forêt de Malvaux → Kette/Metallbügel → Pierre Pertuis → Source de la Birse → Bahnhof Tavannes «754m». Windkraftwerke Mont Crosin, www.juvent.ch. Auf dem Mont Crosin habe ich weglos einen leicht durchfeuchteten Fuchs überrascht. Chalet de la Croix-Bleue, Le Refuge, www.chaletlerefuge.ch. Bei Le Vion ist der Muni kurz mit mir jejoggt, zum Glück war noch ein Zaun dazwischen. Der direkte Zug nach Biel ist mir um wenige Sekunden davongefahren, deshalb noch eine grössere Auslaufrunde bei Tavannes. Ich war noch auf der Pâturage de la Rochette auf dem Grashügel bei Punkt 824.
Samstag, 10. Mai 2014 (130)
32.0km, +1600m / -1550m (130)
142) Ich habe bei idealen Verhältnissen nochmals das gleiche wie am 11. November 2013 versucht und bin wieder gescheitert. Nachdem der Aufstieg auf dem Nordost-Grat nicht ging, bin ich auf dem Südost-Grat problemlos zur Lienegg Punkt 1227 gekommen. Der erste Aufschwung ist schon recht anspruchsvoll, danach kommt man gut vorwärts bis zum Schlussaufschwung der dann wirklich sehr steil und felsdurchsetzt ist. Ich habe nur wenige Meter versucht und habe dann den Abstieg angetreten, geht fast besser als aufwärts. Den Aufstieg vom Ramsberg zur Waachliflüe habe ich bereits am 8. Juli 2013 gemacht, damals allerdings 8 Prozent weniger langsam – also schneller. Den Fels auf etwa 1850 Metern habe ich im Aufstieg östlich und im Abstieg westlich umgangen. Laufstrecke zwischen «782m» und «1976m» über Meer (Unterschied 1194 Meter, Mittel 1366 Meter). Bahnhof Weissenburg «782m» → Gschwend (Weissenburgbad, 914m) → Weissenburgbad Ehemaliges Weissenburgbad → Buuschebach Steg → Morgetebach Steg Pkt. 890 → Metalltreppen → Leiternweid (Leitereweideni) → Morgetebach Hängebrücke → Südost-Grat (1027m) → Lienegg Pkt. 1227 → Sätteli (1210m) → Ramsberg Pkt. 1356 (Aussichtspunkt) → Ramsberg-Hubel (1376m) → Ramsberg (1363m) → Pkt. 1413 → Gsäss Buuschli (Hütte, 1363m) → Schöni → Schafwaachli Pkt. 1662 → Grat Spitzli (1945m) → Waachliflüe hikr.org Peaks Pkt. 1976 → Couloir-Ost vor Spitzli → Schafwaachli-Grat (1860m) → Schafwaachli Pkt. 1662 → Wyssebachgrabe (1665m) → Waachli Pkt. 1613 → Hüpach Querung (1575m) → Nässli Pkt. 1606 → Haselwald Pkt. 1473 → Nidermatti → Hüpach → Mülacher → Bahnhof Oberwil im Simmental «836m». Oberhalb des Schafwaachli habe ich eine Schlange gesehen, die sich gesonnt hat und dann nach einem kurzen Sprint in einen Unterschlupf in der Wiese verschwunden ist. Ich konnte fast nichts erkennen und meine Fotografie ist auch sehr dürftig. Wahrscheinlich war es eine ca. 60 Zentimeter lange schwarz-weisse Aspisviper. Nachstehend noch die Liste der in der Schweiz heimischen Schlangen. Nattern: Schlingnatter, Gelbgrüne Zornnatter, Vipernatter, Ringelnatter, Würfelnatter und Äskulapnatter. Vipern: Aspisviper und Kreuzotter. Kurze Zeit später sang ein Kuckuck unterhalb der Waachliflüe.
Freitag, 9. Mai 2014 (129)
27.1km, +1350m / -1350m (129)
141) Sehr schöner Geburtstagslauf bei sehr wechselhaftem Wetter. Regen, Wind, Sonne, wechselten fleissig ab. Zwischen Schattig Riprächte und Lohegg lief ich etwa die Hälfte der Zeit auf nassem, aber noch meist tragendem Schnee. Laufstrecke zwischen «740m» und «1860m» über Meer (Unterschied 1120 Meter, Mittel 1300 Meter). Bahnhof Weissenburg «782m» → Gschwend (Weissenburgbad, 914m) → Weissenburgbad Ehemaliges Weissenburgbad → Buuschebach Steg → Morgetebach Steg Pkt. 890 → Metalltreppen → Leiternweid (Leitereweideni) → Morgetebach Hängebrücke → Sagi → Schönebode Pkt. 1224 → Guggerhorecheere → Looheregrabe Pkt. 1460 → Morgete Undriste Morgete Pkt. 1475 → Pkt. 1570 → Riprächte Sunnig Riprächte Pkt. 1652 → Schattig Riprächte Pkt. 1746 → Lochegg → Lohegg Pkt. 1853 → Nüeberg → Nässli Pkt. 1606 → Haselwald Pkt. 1473 → Nidermatti → Hüpach → Mülacher → Oberwil im Simmental → Hüpach → Hüpach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Gärbi → Unterführung Bahnlinie → Wyssebach → Wyssebach Brücke → Büel Pkt. 852 → Buusche Pkt. 851 → Im Chrouchtal → Herrenacher → Buuschebach Brücke → Weissenburg Pkt. 742 → Bahnhof Weissenburg «782m». Zweimal einen Auroafalter am Morgetebach bei 1100 Metern und 1300 Metern gesehen, wie schon gestern. Auch ein schwarzer Salamander war heute unterwegs bei dem wechselthaften Wetter. Zwischen den Riprächten war noch ein Murmeltier zu sehen, leider nur aus ziemlich grosser Distanz. Kuckuck machte Gugu bei den Riprächten. Verein Bad und Thermalquelle Weissenburg, www.weissenburgbad.ch.
Donnerstag, 8. Mai 2014 (128)
33.1km, +450m / -450m (128)
139) Schwere Beine und es wurde nicht besser. Dafür hatte ich noch Zeit kurz im Sempachersee zu kneippen. Laufstrecke zwischen «498m» und «527m» über Meer (Unterschied 29 Meter, Mittel 512 Meter). Bahnhof Wauwil «504m» → Hostris Pkt. 528 → Rot Uferweg → Ettiswil Riedbruggmüli Pkt. 519 → Mööslimatten → Rot Uferweg → Eihöfli → Grosswangen Mühle → Schneckenburg → Klausenmatt → Oberroth Pkt. 581 → Zinzerswil Pkt. 588 → Winkel Pkt. 593 → Buttisholz → Tannebach → Horütibach Hochwasserdamm → Horütiwald → Mittelarig Pkt. 698 → Oberarig Pkt. 723 → Stockschürli → Nottelerwald → Zimmerrüti → Nottwil Pkt. 525 → Bahnhof Nottwil «507m». Beim Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil war der ganze Parkplatz zugestellt mit den Velos einer Schulklasser, www.naturlehrgebiet.ch. Offenbar war jetzt gerade mit Mittagspause mit Wurstmalzeit. Schweiz bewegt, www.schweizbewegt.ch. Hier war das Multi Duell zwischen Ettiswil, Grosswangen und Buttisholz angesagt. Markierungen und Startinstallationen konnte ich erspähen. Aktuell führt Buttisholz und Grosswangen liegt weit zurück. Einen Aurorafalter im Horütiwald auf 650 Metern wie am 2. Mai 2013 gesehen, das ist einer meiner Lieblingsflatterer.
140) Zum letzten Mal bin ich nochmals auf meiner Zahnwurzel-Strecke unterwegs. Diesmal habe ich mich fast auschliesslich auf die Kernstrecke beschränkt, dafür war ich hier ziemlich flott unterwegs, recht gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «554m» und «590m» über Meer (Unterschied 36 Meter, Mittel 572 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Ostermundigenstrasse → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Zentrum Schönberg → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Bernstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Luft-Station Aussichtspunkt (590m) → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Zentrum Schönberg → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Ostermundigenstrasse → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Viktoriastrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Nochmals vier Minuten schneller als bei allen bisherigen Versuchen.
Mittwoch, 7. Mai 2014 (127)
20.1km, +400m / -400m (127)
137) Morgenlauf mit schweren Beinen. Laufstrecke zwischen «420m» und «527m» über Meer (Unterschied 107 Meter, Mittel 474 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Bushaltestelle Härtiplatz → Jona Steg → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Jona Brücke → Überführung Autobahn → Moosriet → Platten → Jona Brücke → Gruenau → Finnenbahn → Lattenhof → Jona Brücke → Vogelau → Bahnhof Jona «425m». Kurzes Auslaufen bei der Baustelle der Station Jona.
138) Schönes Asphaltläufchen am Nachmittag im Appenzell. Es ging auch viel besser als beim Morgenläufchen. Laufstrecke zwischen «826m» und «1057m» über Meer (Unterschied 231 Meter, Mittel 933 Meter). Gais-Strahlholz «844m» → Rotbach → Wissbach Brücke → Bühler Pkt. 826 → Ebni → Egg Pkt. 875 → Roggenhalm Pkt. 906 → Jon Pkt. 988 → Pfand Pkt. 1028 → Wissegg Pkt. 1057 → Sand Pkt. 983 → Trogen Pkt. 903 → Bahnhof Trogen Pkt. 915 → Station Gfeld → Säglibach Brücke → Sägli → Station Bendlehn → Töbelibach Brücke → Brugg Pkt. 910 → Bahnhof Speicher Pkt. 925 → Station Schützengarten → Pkt. 935 → Station Vögelinsegg «942m». Stiftung Kinderdorf Pestalozzi Trogen, www.pestalozzi.ch.
Dienstag, 6. Mai 2014 (126)
22.3km, +650m / -600m (126)
135) Ganz schwere Beine, heute war nicht mehr viel los. Laufstrecke zwischen «695m» und «1064m» über Meer (Unterschied 369 Meter, Mittel 868 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Töss Brücke → Rappengubel → Schlosschopf / Burgböl hikr.org Peaks Pkt. 920 → Schloss → Wilgupf hikr.org Peaks Pkt. 980 → Wil Pkt. 945 → Neuhaus → Brünneli → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Ghöchweid Pkt. 999 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöch Pkt. 962 → Fehrenwaltsberg → Chli Bäretswil → Seelisberg → Bahnhof Gibswil «757m». Obwohl ich in Gibswil noch reichlich Zeit gehabt hätte, wollte ich nicht mehr weiter laufen, das war sicher kein schlechter Entscheid.
136) Erst hatte ich immer noch grosse Mühe bergauf, am Schluss lief es dann aber wieder richtig flott. Laufstrecke zwischen «342m» und «500m» über Meer (Unterschied 158 Meter, Mittel 419 Meter). Bahnhof Turgi «342m» → Neuwil → Treppe → Reservoir (408m) → Sand → Hölibach Steg → Gebenstorf → Treppen → Reuss Brücke → Unter Windisch → Unterführung Bahnlinie → Aare Steg → Geissenschachen → Kaserne → Aare Brücke → Bahnhof Brugg AG «352m». Dank des kleinen Umweges über die Aare bin ich genau passend in Brugg angekommen.
Montag, 5. Mai 2014 (125)
35.3km, +1000m / -950m (125)
134) Schwere Beine, es ging aber noch ganz gut. Laufstrecke zwischen «458m» und «769m» über Meer (Unterschied 311 Meter, Mittel 604 Meter). Bahnhof Reiden «458m» → Oberdorf → Moosmatte Pkt. 467 → Schafmatt → Gigger Pkt. 645 → Chlämpenberg / Chlämpeberg hikr.org Peaks (655m) → Renzligen → Schafmatt → Moosmatte Pkt. 467 → Reidermoos → Sagibach Brücke → Löli Pkt. 485 → Hölzli Pkt. 548 → Pfadiheim Reiden Pkt. 630 → Lochbrunnen (Lochbrunne) → Chli Sertel → Bruggacher → Reider Letten (Lätten) Pkt. 689 → Lutertal Pkt. 520 → Rietelgrabe Pkt. 507 → Chüestelli → Dagmersellerwald → Friedlisbrunne Pkt. 701 → Chrüzberg Pkt. 765 → Chrüzberg hikr.org Peaks Pkt. 769 → Tellenberg → Schange → Treppe → Uffikon Pkt. 512 → Überführung Autobahn → Rossmatte → Hürnbach Brücke → Undermoos → Oberzügholz → Kätzigen Pkt. 596 → Cholrütiwald → Chätzigerhöchi hikr.org Peaks Pkt. 700 (Kätzigerhöhe) → Engelberg Pkt. 629 → Treppen → Bahnhof Wauwil «504m». Grössere Auslaufrunde im Wauwiler Moos.
Woche: (TW 1528) 2014-W18 → Strecke=159.6km, Aufstieg=2.95km, Abstieg=2.60km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 4. Mai 2014 (124)
32.3km, +1350m / -1000m (124)
133) Mein geplantes Wochentotal hatte bei Savagnières erreicht, bis zum Bahnhof lief ich dann nur noch zum Vergnügen. Laufstrecke zwischen «433m» und «1352m» über Meer (Unterschied 919 Meter, Mittel 847 Meter). Bahnhof Ligerz «433m» → Ligerz Gléresse → Bouille → Schafis Chavannes → Les Frises → Maupras (Abzweigung La Neuveville, 500m) → Treppe → La Côte → Châtillon Pkt. 764 → Vellou → La Neuve Métairie Pkt. 857 → La Baume → La Praye Pkt. 808 → La Praye Pkt. 806 → Montagne de Diesse → Prés Ronds Pkt. 820 → Entre deux Bains → Les Tilleuls Pkt. 910 → Prés d'Ervin Pkt. 1025 → La Mayette Pkt. 1090 → La Jeure Pkt. 1255 (Bushaltestelle) → Métairie de l'Isle → Combe Biosse (1278m) → Le Ruz Chasseran → Combe Biosse Pkt. 981 → La Vieille Môle Pkt. 1028 → Les Bugnenets → Le Plan Marmet → Bushaltestelle Les Savagnières Dessous → Les Pontins Pkt. 1110 → Pkt. 1077 → Forêt de l'Envers Pkt. 1064 → Les Planches → La Suze pont → Bahnhof St-Imier «793m». Als ich mich Bugnenets-Savagnières, www.chasseral-snow.ch näherte, dachte ich gleich an Didier Cuche, Le Pâquier NE, www.didiercuche.ch. Tatsächlich war ein grosses Cuche-Plakat am Restaurant aufgehängt. Parc régional Chasseral, www.parcchasseral.ch.
Samstag, 3. Mai 2014 (123)
38.8km, +550m / -550m (123)
132) Schon lange wollte ich die Tour de Romandie besuchen. Heute bin ich eine von 6 Runden vor dem Feld gelaufen und habe dann noch kurz die Velorennfahrer zu Beginn ihrer zweiten Runde beobachtet. Als Kenner der Strecke kann ich nun noch einen Teil der fünften Runde und die Schlussrunde im Fernsehen geniessen. Für mich als Läufer war nur der Aufstieg von La Tuffière nach Arconciel und die kurze Steigung nach Nesslera interessant. Laufstrecke zwischen «613m» und «770m» über Meer (Unterschied 157 Meter, Mittel 692 Meter). Bahnhof Fribourg/Freiburg «629m» → Route des Arsenaux → Unterführung Bahnlinie → Passage du Cardinal → Pkt. 646 → Pkt. 661 → Les Daillettes Pkt. 656 → Überführung Bahnlinie → Villars-sur-Glâne → La Glâne pont → Bois de la Glâne → Froideville Pkt. 622 → La Fenetta Pkt. 650 → Le Vany → Posieux Pkt. 676 → Côtes à Bourgeois → La Tuffière Pkt. 617 → La Sarine pont → Suguin Pkt. 679 → Arconciel Pkt. 734 → Le Rialet → Ependes FR Pkt. 751 → Prila → Ferpicloz Pkt. 767 → Le Mouret Pkt. 754 → Intreché → Le Pafuet Pkt. 741 → Le Grâbo → Lavau Pkt. 733 → Nesslerabach Brücke → Nesslera Pkt. 695 → Gomma → Nümatt Pkt. 756 (St. Silvester) → Hangeried → Ärgera Brücke → Roossi Pkt. 743 → Giffers Pkt. 761 → Dürrenberg Pkt. 738 → Tentlingen → Rossmatta Pkt. 706 → Tsamachu Pkt. 696 → Marly Pkt. 627 → Pkt. 632 → Bois des Rittes → La Sarine Pont de Pérolles → Uni de Fribourg → Bushaltestelle Charmettes Pkt. 630 → Arrivée Tour de Romandie → Unterführung Bahnlinie → Passage du Cardinal → Pkt. 646 → Pkt. 661 → Les Daillettes Pkt. 656 → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Villars-sur-Glâne, La Glâne Pkt. 613 → Überführung Bahnlinie → Pkt. 661 → Pkt. 646 → Passage du Cardinal → Unterführung Bahnlinie → Route des Arsenaux → Bahnhof Fribourg/Freiburg «629m». 68ème Tour de Romandie, www.tourderomandie.ch.
Freitag, 2. Mai 2014 (122)
29.6km, +200m / -200m (122)
131) Erster halbwegs brauchbarer Lauf seit dem letzten Sonntag und auch wieder am Neuenburgersee. Laufstrecke zwischen «430m» und «508m» über Meer (Unterschied 78 Meter, Mittel 469 Meter). Bahnhof Estavayer-le-Lac «463m» → Treppe → Schiffstation Estavayer-le-Lac → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee Sentier St-Marc → Camping → La Grande Gouille Holzstege/Beobachtungsplattform → Treppe → Estavayer-le-Lac Vieille Ville → La Prîla → La Moutonnerie → Toutvent Pkt. 488 → Montbrelloz Pkt. 501 → La Confrairie Pkt. 505 → La Léchère → Rueyres-les-Prés Eglise → La Louye Pkt. 456 → Ruisseau du Valleton → Aérodrome militaire de Payerne (Bushaltestelle) → Les Cornettes → Derrière la Cure (Morens FR) → Grand Marais → Bussy FR STEP → Petite Glâne pont Pkt. 447 → Les Morcelles des Seytorées → Belle Ferme → Le Grand Marais → Ferme des Marais → Unterführung Autobahn → Planeise → Neypra Pkt. 446 → Überführung Autobahn → Petit Marais → Belle Ferme → Fossé Neuf → Pra Natey → Überführung Autobahn Pkt. 460 → Pré de Fond Pkt. 453 → Villarey → Les Vignoles (Hütte) → Überquerung Bahnlinie → Les Fourches Pkt. 486 → Champs Montand → Bahnhof Cugy FR «469m». Recht gut gefühlt, am Schluss wurde es noch etwas knapp mit dem geplanten Zug. Obwohl ich mich immer auf der guten Seite wähnte, blieb am Schluss nur genau eine Minute übrig.
Donnerstag, 1. Mai 2014 (121)
22.0km, +400m / -400m (121)
130) Heute habe ich erstmals die Strecke der letzten Tage deutlich verlängert. Es ging gar nicht mal so schlecht. Laufstrecke zwischen «538m» und «622m» über Meer (Unterschied 84 Meter, Mittel 580 Meter). Bushaltestelle Bern, Rosengarten «568m» → Aargauer Stalden → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Fusballplatz Spitz → Kaserne → Stade de Suisse → Bahnhof Bern Wankdorf → Autobahnkreuz → Ittigen Eyfeld → Schärmenwald → Kreuzweg Pkt. 548 → Rothus → Rörswil Pkt. 549 → Worble Steg → Überführung Bahnlinie → Schwandiholz / Burgruine Schwandiburg hikr.org Peaks Pkt. 621 → Bleichi → Worble → Bahnhof Deisswil → Gümligental → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti → Steingrüebli → Pfadiheim → Treppe → Hättenberg / Hätteberg hikr.org Peaks Pkt. 615 → Bushaltestelle Ostermundigen, Oberfeld → Ostermundigen Gemeindehaus → Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli → Bushaltestelle Ostermundigen, Zollgasse → Bernstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Luft-Station Aussichtspunkt (590m) → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Zentrum Schönberg → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Ostermundigenstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten «568m». Das Salem-Spital, Bern gehört zur Privatklinikgruppe Hirslanden, www.hirslanden.ch.
Mittwoch, 30. April 2014 (120)
12.1km, +150m / -150m (120)
129) Nochmals dieselbe Kernstrecke, davor etwas Einlaufen und danach noch etwas Auslaufen bis ich mit der Gesamtzeit zufrieden bin. Laufstrecke zwischen «554m» und «590m» über Meer (Unterschied 36 Meter, Mittel 572 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Ostermundigenstrasse → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Zentrum Schönberg → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Bernstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Luft-Station Aussichtspunkt (590m) → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Zentrum Schönberg → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Ostermundigenstrasse → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Viktoriastrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Zwei Minuten schneller als gestern, vier Minuten schneller als vorgestern. Gefühlt habe ich mich heute aber gar nicht gut. Ich war wohl ganz einfach weniger langsam.
Dienstag, 29. April 2014 (119)
12.7km, +150m / -150m (119)
128) Nach der gestrigen Dentaloperation warte ich bis am späten Abend mit dem nächsten Läufchen. Es ging recht gut, aber es hat keinen Sinn jetzt bereits mehr zu machen. Laufstrecke zwischen «554m» und «590m» über Meer (Unterschied 36 Meter, Mittel 572 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Ostermundigenstrasse → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Zentrum Schönberg → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Bernstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Luft-Station Aussichtspunkt (590m) → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Zentrum Schönberg → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Ostermundigenstrasse → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Viktoriastrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Zentrum Schönberg – Demenz und Palliative Care wurde kürzlich eröffent und ist auch noch nicht ganz fertig, www.zentrumschoenberg.ch. BERNEXPO AG, www.bernexpo.ch.
Montag, 28. April 2014 (118)
12.1km, +150m / -150m (118)
127) Vor der zahnärtzlichen Behandlung mache ich noch einen kleinen Morgenlauf. Laufstrecke zwischen «554m» und «590m» über Meer (Unterschied 36 Meter, Mittel 572 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Ostermundigenstrasse → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Zentrum Schönberg → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Bernstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Luft-Station Aussichtspunkt (590m) → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Zentrum Schönberg → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Ostermundigenstrasse → Bern Rosengarten Pkt. 560 → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Viktoriastrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Zentrum Paul Klee Bern, www.zpk.org. Beim Riesenrad der B E A – Ausstellung für Gewerbe, Landwirtschaft und Industrie durfte ich wenden, www.beapferd.ch.
Woche: (TW 1527) 2014-W17 → Strecke=211.3km, Aufstieg=6.25km, Abstieg=6.05km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 27. April 2014 (117)
26.2km, +250m / -300m (117)
126) Diese Schifffahrt wollte ich schon lange machen. Nach der Überfahrt von Neuchâtel nach Portalban fuhr das Schiff dem Ufer entlang bis Cudrefin und dann wieder über den See zurück. Gemäss Fahrplan soll man in Neuenburg zu Fuss von Bahnhof zum See hinunter gehen. Als Läufer konnte ich mir so noch eine schönen Umweg vornehmen. Meine Schätzung war gut, die Laufzeit passte fast perfekt. Laufstrecke zwischen «431m» und «520m» über Meer (Unterschied 89 Meter, Mittel 897 Meter) und zwischen «431m» und «526m» über Meer (Unterschied 95 Meter, Mittel 479 Meter). Bahnhof Neuchâtel «479m» → Faubourg de la Gare → Bushaltestelle Fontaine-André Pkt. 516 → Rue de l'Orée → Bois de l'Hôpital → Chemin des Cibleries → Bushaltestelle Portes-Rouges → Überführung Bahnlinie → Avenue de Bellevaux Pkt. 488 → Avenue de Mail → Stade de la Maladière → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee Pkt. 432 → Jeunes Rives → Esplanade L.-Robert → Quai du Port → Schiffstation Neuchâtel (bateau) «431m» | Schiffstation Portalban «431m» → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Camping → Portalban Dessous Pkt. 435 → Ruisseau de la Contentenette → Portalban Dessus Pkt. 475 → Champs D'Orzens Pkt. 512 → Sur le Mont Pkt. 525 → Les Charettes Pkt. 515 → St-Aubin FR Fin de la Croix Pkt. 496 → Les Besaces → Vallon Pkt. 482 → Carignan → Le Chaffard Pkt. 440 → Places du Pont → Ressudens Dessous Pkt. 442 → Petite Glâne pont → Sermes → Bas de Tornaye Pkt. 443 → Aérodrome militaire de Payerne → Pâquier Colliard → Le Grand Marais → Unterführung Autobahn → Planeise → Casernes → La Broye pont → Vieille Ville → Bahnhof Payerne «451m». Musée Romain de Vallon — M R V A, museevallon.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Samstag, 26. April 2014 (116)
47.1km, +2150m / -2250m (116)
125) Der Felsenweg zwischen den Seilbahnstationen bei Violettes und Cry d'Er war offziell noch geschlossen. Der Weg war schon geräumt, die Metalltreppen installiert und auf die Drahtseile oder Ketten war ich nicht angewiesen. Oben konnte ich die meisten Schneefelder umgehen. Sogar das erste Murmeltier sah ich vorbei spurten. Damals am 27. November 2012 war das meine letzte Bergtour vor dem Winter, als ich Schneesturm den Cry d'Er stürmte. Aufgrund der Verhältnisse wagte ich den direkten Abstieg zum Mont Lachaux nicht, das war heute problemlos möglich, es hatte nur noch etwas Restschnee von den Skipisten. Laufstrecke zwischen «530m» und «2312m» über Meer (Unterschied 1782 Meter, Mittel 1400 Meter). Bahnhof Leuk «623m» → Rotten Brücke → Leuk Stadt (Loèche) → Pkt. 724 → Dala Brücke → Dude → Varen (Varonne) → Tschachtuhubil hikr.org Peaks Pkt. 764 → Varen (Varonne) → Pflantschang → Püelete Pkt. 698 → Station Salgesch Pkt. 576 → Salgesch (Salquenen) Pkt. 581 → Tscharasina → Unterführung Bahnlinie → Mare Pkt. 544 → Swiss-Plage → Raspille pont Pkt. 541 → Raspille → Überführung Bahnlinie → Sierre/Siders (550m) → Rionda → Bouiron → Venthône → La Monderèche → St-Maurice-de-Laques → Mollens VS → Pkt. 1134 → Randogne Pkt. 1260 → Place de pique-nique Comogne, Crouey Tsan (1347m) → Crouey Tsan → Comogne → La Sinièse Pkt. 1505 (Pont) → Dougy → Ploumachit Pkt. 1749 → Bisse de Tsittoret Pkt. 1810 → La Bovèrèche passerelle Pkt. 1862 → Colombire Pkt. 1938 → Cabane des Violettes CAS Pkt. 2209 → Seilbahnstation → Metalltreppen → Pkt. 2286 → Pkt. 2278 → Seilbahnstation → Cry d'Er hikr.org Peaks Pkt. 2263 → Velopiste → Mont Lachaux hikr.org Peaks Pkt. 2212 → Südgrat Pkt. 2176 → Mont Lachaux - Sommet Sud hikr.org Peaks Pkt. 2139 → Velopiste → Pkt. 1921 → Clavan → Skipiste → Vermala (1662m) → Vermala Pkt. 1587 → Pkt. 1555 → Crans-Montana → Etang Grenon → Montana Pkt. 1454 → Etang de la Moubra → Grand Zour → Montana Village → Pkt. 1163 → Tovachir (820m) → Loc → Liddes (Kreisel) → Villa Pkt. 542 → Bahnhof Sierre/Siders «533m». Ohne jemals auf die Uhr zu schauen und ohne die Abfahrtszeiten zu kennen habe ich den Zug in Sierre auf die Minute genau getroffen. So konnte ich auch kein Wasser mehr nachtanken, ich hatte erst in Montana Village letztmals am Brunnen getrunken, so war das auch kein Problem.
Freitag, 25. April 2014 (115)
33.6km, +700m / -650m (115)
124) Nach dem ich am letzten Sonntag nichts zustande gebracht habe, bin ich heute nochmals in Aarau gestartet. Da ich am Sonntag bereits etwas vorgearbeitet hatte, konnte ich heute von Zofingen auch noch die Verbindung der Bahnlinie entlang nach Aarburg laufen. Laufstrecke zwischen «383m» und «644m» über Meer (Unterschied 261 Meter, Mittel 507 Meter). Bahnhof Aarau «383m» → Friedhof Rosengarten → Pestalazzistrasse → Haseberg (Hasenberg) Pkt. 469 → Roggenhuser Täli (408m) → Wildpark Roggenhausen → Restaurant Roggenhausen → Buechholz (Prähistorische Wehranlage Eppenberg-Wöschnau) → Riedbrunnen → Schönenwerd SO → Sängetel → Gretzenbach Pkt. 398 → Weid → Gretzenbach Brücke → Allmend Pkt. 462 → Lehen → Farnhubel → Cholschwand Pkt. 492 → Höhle (Höli) Pkt. 491 → Stierenweid → Rothacker Pkt. 523 → Wilwog → Unterführung Autobahn → Bahnhof Safenwil → Safenwil Dorf → Gyrhölzli → Blatte → Rottannen Rastplatz/Aussichtspunkt Pkt. 638 → Hochwacht Aussichtspunkt → Hochwacht Antennenturm (644m) → Eicheneinschlag → Bühnenberg → Esel (Aussichtspunkt) → Grenzbach → Spital → Stadtbach Zofingen → Altstadt → Bahnhof Zofingen → Ruhbank → Wirtshüsli → Überführung Autobahn → Oftringen → Kreuzstrasse Pkt. 418 → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Aarburg-Oftringen «412m». Wildpark Roggenhausen, www.roggenhausen.ch. Lockeres Auslaufen auf dem Wanderweg über Steinbillen bis Schwarzhaar (Schwarzhoor) und Brüschholz.
Donnerstag, 24. April 2014 (114)
36.3km, +1350m / -1200m (114)
123) Schöner Frühlingslauf vom Thurtal ins Tösstal. Besonders gefallen hat mir die Schlosshöchi und der darauf folgende lange Grat über Wiesen und durch Wald bis zum Schnebelhorn. Laufstrecke zwischen «598m» und «1292m» über Meer (Unterschied 694 Meter, Mittel 920 Meter). Bahnhof Bazenheid «598m» → Ober Bazenheid → Nuetenwil → Kirchberg SG → Hüsligs → Hüsligswald Pkt. 808 → Rupperswil Pkt. 736 → Hörachbach Brücke Pkt. 664 → Müselbach Pkt. 684 → Secki → Wart → Pkt. 776 → Krimberg Pkt. 698 → Gonzenbach Steg → Winklen → Hofwis → Mosnang Pkt. 726 → Bodenwald → Hohmatt → Pkt. 881 → Schlosshöchi hikr.org Peaks Pkt. 1032 → Vorder Rachlis Pkt. 995 → Hinter Rachlis → Pkt. 1084 → Hittinger Wald Pkt. 1114 → Oberstein Pkt. 1077 → Pkt. 1116 → Pkt. 1157 → Steinweid Pkt. 1177 → Laubberg hikr.org Peaks Pkt. 1169 → Pkt. 1147 → Meiersalp (Gratweg) → Schnebelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Nordgrat → Burenboden Pkt. 1041 → Grossegg Hof → Brüttental → Beschten → Uerchen → Brütten → Ohrüti (Orüti) → Töss Steg → Altschwändi → Breitenmatt (Parkplatz) → Überführung Bahnlinie → Schmittenbach → Bodmen Pkt. 723 → Mülibach Pkt. 730 → Bahnhof Fischenthal «735m». Das Schnebelhorn war heute fleissig von Wandereren, Velofahrern und Läufern besucht. Gut, dass ich relativ früh dran war, denn auf dem Schnebelhorn zog es zu und bereits im Abstieg zum Brüttental begann es leicht zu regnen. Allerdings war dann bereits in Fischenthal wieder Sonne angesagt. Bestes Aprilwetter, ganz ohne grossen Regen.
Mittwoch, 23. April 2014 (113)
21.6km, +550m / -550m (113)
122) Kurzer Erkundungslauf im Tösstal vor dem Zahnarztbesuch. Eigentlich wollte ich gar nicht auf den Hasenböl sondern den Hangweg über der Rotflue suchen, da muss ich wohl nochmals hin. Laufstrecke zwischen «711m» und «1023m» über Meer (Unterschied 312 Meter, Mittel 863 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Mülibach Pkt. 730 → Bodmen Pkt. 723 → Schmittenbach → Überführung Bahnlinie → Breitenmatt (Parkplatz) → Altschwändi → Rotflue (857m) → Ober Berg (972m) → Hasenböl hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Hasenböl - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Tannen (Fischenthal) Pkt. 959 → Langenberg → Züttbach → Fischtel Pkt. 752 → Bahnübergang → Pkt. 755 → Bahnhof Gibswil «757m». Unterwegs habe ich noch weitere Sackgassen erkundet und bin auch den Tobelweg am Züttbach bei Fischtel bis zum Ende des Pfades abgelaufen. In Gibswil habe ich noch eine Schleife über Sennweid und Ämmet angehängt. Auf den kleinen Schanzen war gerade Skisprung-Training.
Dienstag, 22. April 2014 (112)
30.2km, +850m / -700m (112)
121) Heute lief es mir ganz gut, nur gebremst durch etwas schwere Beine. Bis Affoltern im Emmental bin ich fast alles dem markierten Wanderweg gefolgt, danach meist auf eigener Route unterwegs. Mit Freude habe ich festgestellt, dass auf den aktuellen Karten dieses Gebietes der Mundart-Wahnsinn beendet wurde. Mit der übermässig fetten Schrift kann ich mich weiterhin gar nicht anfreunden. Der Wechsel der Karten-Generation fand heute zwischen Oberscheidegg und Niederscheidegg im Lochgrabe statt. Laufstrecke zwischen «462m» und «847m» über Meer (Unterschied 385 Meter, Mittel 636 Meter). Bahnhof Herzogenbuchsee «465m» → Gibeleich → Treppe → Hege Pkt. 473 (Bettenhausen) → Altache Steg → Önz Steg → Bollodingen Pkt. 475 → Allmend Pkt. 477 → Humberg Pkt. 580 (Rasthütte) → Bettehusewald → Homberg Pkt. 570 → Spych Pkt. 605 → Schnerzenbach → Weid Pkt. 663 → Schnerzenbachweid → Wanntalhöchi Pkt. 708 (Wannenthal, Wanntal) → Althaus Pkt. 760 → Wäckerschwend Pkt. 737 → Juchtenegg Pkt. 759 → Eggstutzwald → Kleinweidli Pkt. 789 → Färbergwald → Färbergegg Pkt. 806 → Burgstelle Pkt. 837 → Friesenberg Pkt. 793 → Häckligen → Otterbachegg → Kloster Pkt. 785 → Eggerdingen Pkt. 785 → Bushaltestelle Affoltern im Emmental, Dorf → Kirchbühl → Tannen Pkt. 793 → Ribiloch Pkt. 719 → Ribilochbächli Brücke Pkt. 704 → Häusern Pkt. 781 → Oberscheidegg → Niederscheidegg → Lochgrabe → Lochbächli → Bachhaus Pkt. 627 → Bushaltestelle Rüegsbach, Dorf «620m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Montag, 21. April 2014 (111)
16.3km, +400m / -400m (111)
120) Lockeres Läufchen am Ostermontag, während ganz in der Nähe im Stade de Suisse der FC Zürich gegen den FC Basel Cupsieger wurde. Laufstrecke zwischen «550m» und «732m» über Meer (Unterschied 182 Meter, Mittel 639 Meter). Bushaltestelle Bern, Schosshaldenfriedhof «567m» → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 583 → Dennigkofe Bad → Steinbrüche (635m) → Ostermundigenberg / Ostermundigeberg hikr.org Peaks Pkt. 732 → Harnischhubel hikr.org Peaks Pkt. 718 → Schattsite Pkt. 708 → Ostermundigen Rüti Pkt. 630 → Steingrüebli Pkt. 566 → Rörswil/Hätteberg → Bushaltestelle Ostermundigen, Oberfeld → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 583 → Treppe → Unterführung Bahnlinie → Schosshaldewald → Schosshaldenfriedhof → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld «577m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Woche: (TW 1526) 2014-W16 → Strecke=221.9km, Aufstieg=5.65km, Abstieg=4.95km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 20. April 2014 (110)
15.2km, +150m / -150m (110)
119) Kurzes Osterläufchen bei Aarau, auch viele Velofahrer und Läufer waren heute unterwegs. Laufstrecke zwischen «380m» und «435m» über Meer (Unterschied 55 Meter, Mittel 408 Meter). Bahnhof Aarau «383m» → Stadtbach Bachstrasse → Obere Vorstadt → Stadion Brügglifeld → Suhr → Fraumatte → Brüelmatte → Suhre gedeckte Holzbrücke Pkt. 406 → Mönchmatte → Suhrenmatten → Oberentfelden Pkt. 412 → Station Uerkenbrücke → Uerke Brücke → Station Unterentfelden Oberdorf → Station Unterentfelden Post → Untererentfelden → Station Distelberg → Station Binzenhof → Obere Vorstadt → Bahnhof Aarau «383m». Von Aarau nach Suhr bin ich dem im 13. Jahrhundert, zur Trinkwasserversorgung der Stadt bis Mitte des 19. Jahrhunderts, angelegten Kanal gefolgt. Wynentalbahn und Suhrentalbahn W S B, heute bei AAR bus+bahn, www.aar.ch.
Samstag, 19. April 2014 (109)
14.0km, +200m / -200m (109)
118) Leichter Nachtlauf mit etwas Sternenschein. Laufstrecke zwischen «457m» und «527m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 492 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Bahnhof Rüti ZH → Ferrach → Wacht → Weier Pkt. 515 → Täusi → Berghof → Gruebenplatz → Jona Brücke → Eichwies → Seefeld → Fussballplatz → Rosenberg Pkt. 484 → Talgarten → Waldau → Schwarz Brücke → Schwarz → Bannholz → Tann → Bahnhof Tann-Dürnten → Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, aber etwas müde Beine.
Freitag, 18. April 2014 (108)
31.1km, +600m / -600m (108)
117) Erst bedeckt und trocken, gegen Schluss leichter Regenfall und am Abend begann es tatsächlich noch zu schneien an diesem Karfreitag. In Tann hat der Schnee auch angesetzt und die Landschaft war weitgehend weiss. Laufstrecke zwischen «695m» und «1154m» über Meer (Unterschied 459 Meter, Mittel 925 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Boden → Breitenmatt → Altschwändi → Töss Steg → Ohrüti (Orüti) → Bleichi → Chleger Pkt. 731 → Tössscheidi → Bachscheidi → Hindere Töss Pkt. 857 → Haberacher → Hand → Chreuelbach Pkt. 1059 → Chreuel Pkt. 1145 → Schindelberg Pkt. 1154 → Neurüti → Dägelsberger Wisli → Niderhusers → Hübschegg (Hütte) → Schwämmibach Pkt. 1034 → Sennhütte → Hinter Strahlegg → Strahlegg Pkt. 1054 → Früetobel → Chleger Pkt. 731 → Bleichi → Ohrüti (Orüti) → Töss Steg → Altschwändi → Breitenmatt → Boden → Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Kleine Verzierung bei der Bachscheidi, da bin ich der Hinter Töss bis Ende Strasse gefolgt und erst beim Punkt 857 (Mündung Chreuelbach) ziemlich steil wieder hoch zum markierten Weg gestiegen. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Donnerstag, 17. April 2014 (107)
35.4km, +400m / -500m (107)
116) Erst lange und flach der Suhre entlang bis Staffelbach, danach über zwei kleine Pässchen ins Ruedertal und ins Wynental. Laufstrecke zwischen «407m» und «630m» über Meer (Unterschied 223 Meter, Mittel 508 Meter). Bahnhof Sursee «505m» → Suhre Suhrenweg → Überführung Autobahn → Sursiwald → Moos → Abzweigung Geuensee → Lindenhof → Abzweigung Büron → Grossmoos Pkt. 484 → Flugplatz Triengen → Abzweigung Triengen → Mühlehof → Abzweigung Winikon → Surematte → Wilimatt → Abzweigung Moosleerau → Bartmatt → Suhre Suhrenweg → Staffelbach Mühle → Grossstein → Kirchleerau Kirche → Weiher Pkt. 586 → Bänkelloch Pkt. 623 Pässli → Haberberg Pkt. 551 → Ruderchen Brücke → Schlossrued Pkt. 498 → Schloss Rued → Batthof → Junkerenwald Pkt. 621 → Galgenmoos (630m) → Schmalzhof → Unterkulm → Wyna Uferweg → Winkel → Bärnhaldematte → Teufenthal AG Wässerig Pkt. 443 → Pfendel → Bläiematte → Oberfeld → Wyna Brücke → Station Gränichen Oberdorf → Ei → Wyna Steg → Bahnhof Gränichen «410m». Kurzes Auslaufen in Gränichen, von wo aus man im Viertelstundentakt nach Aarau gebracht wird. Seit dem Erscheinen meiner Karte und heute wurde die Bahnlinie ganz entscheidend von der Strasse entflochten. Das hat mich schon beim letzten Besuch in Gränichen am 11. April 2014 etwas verwirrt.
Mittwoch, 16. April 2014 (106)
36.8km, +1350m / -1350m (106)
115) Erstmals war ich 21. Mai 1988 auf dem Dent de Vaulion anlässlich des Berglaufes von Vallorbe. Die zweite Besteigung machte ich am 18. Mai 2007 bei einem sehr langen Trainingslauf von Gimel nach Vallorbe. Laufstrecke zwischen «663m» und «1483m» über Meer (Unterschied 820 Meter, Mittel 1073 Meter). Station Bretonnières «674m» → Les Porcheresses → Les Salles Pkt. 845 → Les Trésillets Pkt. 883 → Petit Bois de Ban Pkt. 967 → Chalet des Auges → Gros Bois de Ban → Buclards Pkt. 1161 → Combe au Clerc Pkt. 1137 → Chalet de Premier Pkt. 1148 → Pkt. 1177 → Sur Grati Pkt. 1125 → Pkt. 1160 → Le Plâne → Sur le Voué Pkt. 1154 → La Mache Pkt. 1204 → Pkt. 1350 → Dent de Vaulion hikr.org Peaks Pkt. 1483 → Skilift-Schneise → Chalet de la Dent Dessous → La Sagne → Les Queues Pkt. 1123 → Les Vy Neuves → La Chausse du Bas Pkt. 1082 → Pkt. 1048 → Cul du Nozon (Rastplatz) → Maison Neuves Pkt. 1045 → La Busine Pkt. 1068 → Combe du Rançon → Chalet Dernier Pkt. 1300 → Chalet Dernier Pkt. 1290 → Chalet Devant → Chemin des Français → Plan de la Sagne Pkt. 959 → Combe au Posat Pkt. 869 → Juriens → Le Quin → Envy → Le Nozon pont Pkt. 661 → Romainmôtier → Bois de Forel Pkt. 715 → Derière Forel Pkt. 704 → Pkt. 699 → Station Bretonnières «674m». Der Wanderweg führt nicht ganz dran vorbei, aber unten im Wald war der richtige Weg zum Chalet des Auges Chez Annette überdeutlich markiert, www.chalet-des-auges.ch oder www.buvette-alpage.ch. Den Dent de Vaulion habe ich auf der Strecke von Trail Vallée de Joux erreicht, www.trailvalleedejoux.ch.
Dienstag, 15. April 2014 (105)
46.3km, +1550m / -1150m (105)
114) Nochmals ein wunderschöner Lauf über den Mont Tendre von Apples ins Vallée de Joux. Der Schnee in der Höhe ist kompakt und fest, er trägt fast immer sehr gut. Laufstrecke zwischen «620m» und «1679m» über Meer (Unterschied 1059 Meter, Mittel 1100 Meter). Bahnhof Apples «639m» → Les Châtagnis Pkt. 630 → Station Le Manège → Mottes Grises → Le Combagnou pont → Bahnhof Pampigny-Sévery Pkt. 625 → Pampigny → Le Verdaux Pkt. 668 → La Bossenaz Pkt. 672 → Tuilerie de Commune Pkt. 676 → Le Veyron pont → Bahnhof Montricher → Le Canada → Petite Faubourg → Montricher Champet → Les Ages → Le Chargeau → Le Point de Vue Pkt. 977 (Rastplatz) → Taillée à Jérémie Pkt. 1187 → Pré Anselme Pkt. 1290 → Pkt. 1420 → Chalet Neuf du Mont Tendre → Chalet du Mont Tendre Pkt. 1615 → Crêt des Danses → Mont Tendre hikr.org Peaks Pkt. 1679 → Les Rochettes Pkt. 1672 → Pkt. 1650 → Le Sorcier (Wanderweg) → Pierre à Coutiau Pkt. 1609 → Les Combes → Grand Cunay hikr.org Peaks Pkt. 1602 → Grand Cunay Pkt. 1567 → Pré de Denens → Pré de Bière Pkt. 1345 → Passstrasse Col du Marchairuz Pkt. 1339 → Petite Rolat Pkt. 1354 → Meylande Dessus Pkt. 1313 → Téléski des Molards (Skilift) → Le Rocher → Bahnhof Le Brassus → L'Orbe pont → Chez Jacob Pkt. 1020 → Piguet Dessous Pkt. 1023 → Chez le Maître → Le Sentier (Gare) → La Golisse (Station) → Pkt. 1065 → Côte du Rocheray (1088m) → Bahnhof Le Rocheray Pkt. 1027 → Le Rocheray Pkt. 1006 → Lac de Joux → Le Rocheray Pkt. 1006 → Bahnhof Le Rocheray «1027m». Auslaufen auf der Strandwiese am Lac de Joux. Danach rechtzeitig wieder hoch zum Bahnhöfli, wo noch der Halteknopf gedrückt werden muss.
Montag, 14. April 2014 (104)
43.1km, +1400m / -1000m (104)
113) Wunderschöner Lauf über den Mont Tendre, den höchsten Juragipfel in der Schweiz, an den Lac de Joux. Der Mont Tendre überragt den zweithöchsten Gifel La Dôle um zwei Meter. Der Schnee in der Höhe ist kompakt und fest, er trägt meist sehr gut. Laufstrecke zwischen «639m» und «1679m» über Meer (Unterschied 1040 Meter, Mittel 1108 Meter). Bahnhof Apples «639m» → En Montelin → Bois d'Ependes Pkt. 665 → Froideville Pkt. 686 → Station Ballens-Froideville Pkt. 681 → Les Truffeires → Les Coteires Pkt. 701 → Le Bioley Pkt. 709 → Le Sépey Pkt. 722 → En Palud Pkt. 702 → En Glottens Dessous Pkt. 694 → Bahnhof Bière Pkt. 692 → Château → Posat Pkt. 752 → Fontaine à Nicolas Pkt. 805 → Pkt. 898 → Passstrasse Col du Marchairuz Pkt. 957 → Côte de Bière Pkt. 1200 → Pkt. 1261 → La Bûcheronne → La Correntine Pkt. 1439 → Cabane Ski-Club Bière La Corentine → Crêt de Mondisé hikr.org Peaks Pkt. 1524 → Petit Pré (1456m) → La Corne Pkt. 1518 → Druchaux Pkt. 1551 → L'Aurore → Pkt. 1650 → Les Rochettes Pkt. 1672 → Mont Tendre hikr.org Peaks Pkt. 1679 → La Racine Pkt. 1509 → Bois de la Rippe Pkt. 1425 → Pkt. 1393 → Couvert du Creux Pkt. 1358 (Hütte) → Pkt. 1353 → Grand Bois à Ban → Chalet Neuf Pkt. 1292 → Pkt. 1204 → Bioux Dessus Pkt. 1125 → Jolimont Pkt. 1135 → Les Fûves → Sur le Crêt Pkt. 1088 → Orient Pkt. 1017 → L'Orbe pont → Tête du Lac (Point de vue) → Lac de Joux → La Golisse L'Arcadie → Lac de Joux Kiesstrand → Le Rocheray Pkt. 1006 → Bahnhof Le Rocheray «1027m». Vor der Crêt de Mondisé habe ich die prächtig gelegene Hütte des Ski-Club Bière / La Corentine besucht, www.sclacorentine.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1525) 2014-W15 → Strecke=206.6km, Aufstieg=6.00km, Abstieg=6.05km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 13. April 2014 (103)
31.0km, +650m / -800m (103)
112) Wunderbar frühlingshafter Sonntagslauf, das haben auch viele Wanderer, Spaziergänger und Velofahrer gemerkt. Laufstrecke zwischen «533m» und «974m» über Meer (Unterschied 441 Meter, Mittel 732 Meter). Bahnhof Signau «683m» → Sängeli → Gasse → Nidermatt (Schüpbach) → Nidermattgrabe → Riedberg Pkt. 839 → Ägerten - Erdburg hikr.org Peaks Pkt. 912 → Pkt. 903 → Egguriedegg Pkt. 940 → Waldhäusern BE Pkt. 967 → Moosegg → Pkt. 974 → Birrhulle Pkt. 929 → Längholz Hinder Längholz Pkt. 915 → Pkt. 947 → Pkt. 898 → Vorder Ramis → Mützlenberg Pkt. 807 → Steiberg Pkt. 780 → Rüederswilberg → Gümpel → Harschberg → Dietleberg Pkt. 702 → Büel Pkt. 620 → Goldbach Pkt. 584 → Bahnhof Lützelflüh-Goldbach → Emme Uferpfad → Maad → Emme Steg → Rüegsauschachen → Emme Brücke → Bahnhof Hasle-Rüegsau → Emme Brücke → Rüegsauschachen → Under Wintersei Pkt. 566 → Emme Uferpfad → Lochbach → Emme Lochbachbrücke → Bahnhof Oberburg BE → Bleichi Pkt. 546 → Oberdorf Pkt. 545 → Spital → Burgdorf Oberstadt Kirche Pkt. 573 → Museum Franz Gertsch → Bahnhof Burgdorf «533m». Museum Franz Gertsch in Burgdorf, www.museum-franzgertsch.ch. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Kurzes Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Burgdorf.
Samstag, 12. April 2014 (102)
36.9km, +1500m / -1500m (102)
111) Wunderbarer Frühlingslauf vom Ende der Bahnschweiz im Bahnhof von La Plaine GE auf die Krete des französischen Juras. Das war ein sehr gelungener Erkundungslauf, der Lust auf den ganzen Jura von der Rhone bis in die Schweiz beim La Dôle macht. Laufstrecke zwischen «356m» und «1506m» über Meer (Unterschied 1150 Meter, Mittel 931 Meter). Bahnhof La Plaine «356m» → La Donzelle → La Fin Pkt. 422 → Dardagny Château → La Pépinière → Grand Bois de Roulave Pkt. 476 → Ruisseau le Roulave Pont de Roulave Pkt. 444 → Grenze CH/F → Unterführung Autobahn → La Biole → Sous St-Jean Pkt. 478 → Les Biolets → St-Jean-de-Gonville (F) (517m) → Reservoir (Rvoirs) → Ancienne Carrière → La Louvatière → Source (Sce) Pkt. 720 → Les Bas Monts → Quersträsschen (902m) → Sentier des Chézerans → Querstrasse Pkt. 1055 → Passage de Chézerans / Passage du Gralet (1420m) → Pkt. 1453 → Pierre de la Lune hikr.org Peaks (F) Pkt. 1505 → Pkt. 1506 → Pkt. 1495 → Borne (Bne) Pkt. 1497 → Sattel (Les Avalanches, 1448m) → La Capitaine → Pkt. 1220 → Querstrasse Pkt. 1042 → Le Mollard → Les Bas Monts Pkt. 694 → La Louvatière → Ancienne Carrière → Reservoir (Rvoirs) → St-Jean-de-Gonville (F) (517m) → Les Biolets → Sous St-Jean Pkt. 478 → La Biole → Unterführung Autobahn → Grenze F/CH → Ruisseau le Roulave Pont de Roulave Pkt. 444 → Grenzpfad CH/F → Grand Bois de Roulave → Grenzstein 159 → Bois de Gambet → Grenzstein 164 → Pkt. 503 → Chounand → Les Communailles → Bertholier → Ruisseau des Charmilles pont → Brive → En Machy → La Donzelle → Bahnhof La Plaine «356m». Bei der Passage du Gralet befindet sich das Chalet du Gralet, die Hütte ist allerdings cabane non gardée, direkter Aufstieg von Feigères. Info zu den Hütten bei www.refuges.info. La Grande Traversée du Jura G T J, gtj.asso.fr. Institut national de l'information géographique et forestière I G N, www.ign.fr. Géoportail, le portail des territoires et des citoyens, www.geoportail.gouv.fr.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 11. April 2014 (101)
26.6km, +600m / -650m (101)
110) Sehr gut erholt von gestern, erst noch etwas steif, aber sonst lief es fast wie von selbst. Oberhalb von Hilfikon war ein Tier, welches ich als Wiesel identifizierte am Feldrand unterwegs. Als es mich bemerkte, rannte es dem Wald entgegen, wobei ich es noch mehrmals durchs Unterholz huschen sah. Laufstrecke zwischen «393m» und «639m» über Meer (Unterschied 246 Meter, Mittel 511 Meter). Bahnhof Wohlen AG «423m» → Farn → Fädehag → Talacher → Hinterbach Steg → Himmelrych → Erusbach Brücke → Hilfikon Dorf Pkt. 479 → Ober Sandbühl → Oberberg → Seemlen/Widen Pkt. 638 → Tal → Weid Pkt. 558 → Seengen Pkt. 477 → Breiti → Oberschlatt Pkt. 460 → Richtstätte → ARA → Aabach Uferweg → Spissmatt Pkt. 444 → Schlattmatte → Aabach Steg → Bahnhof Seon → Pkt. 485 → Schliertel → Seenberg Waldhütte Pkt. 577 → Breiteberg → Haspelchopf Pkt. 551 → Schürberg Pkt. 510 → Chämbere → Räckholdere Pkt. 519 (Rastplatz) → Hochspüel → Ei → Bahnhof Gränichen → Wyna Uferweg → Töndler → Unterführung Autobahn → Meierhof → Wynematte → Bahnhof Suhr «397m». Lockeres Auslaufen beim Bahnhof. Eigentlich hätte ich leicht noch bis Aarau laufen können, aber es kam gleich ein Zug um die Ecke, da konnte ich nicht widerstehen.
Donnerstag, 10. April 2014 (100)
43.8km, +1800m / -1800m (100)
109) Zeitlich längstes Training des Jahres und auch die meisten Höhenmeter habe ich heute geschafft. Ich durfte auch noch eine Morchel direkt am Wegrand bewundern, die ich allerdings nicht selber entdeckt hatte. Ein pilzkundiger Läufer hat noch eine leider erfolglose Nachsuche durchgeführt. Damit habe ich mich wie erwartet am Donnerstag vom Marathon erholt. Das ist wie früher, als wir jeweils an diesem Tag um den Flughafen gerannt sind, obwohl wir am Mittwoch noch keine geraden Schritt tun konnten. Laufstrecke zwischen «705m» und «1197m» über Meer (Unterschied 492 Meter, Mittel 951 Meter). Bahnhof Krummenau «713m» → Thur → Zoller → Schluecht → Wintersberg Helblig → Horüti → Bendel Pkt. 1001 → Rellen → Hütten → Schlattegg → Underloch → Geeren Pkt. 1070 → Mistelegg → Vordernecker Pkt. 896 → Necker Brücke → Sonnenhalbnecker → Necker Pkt. 899 → Sattel Pkt. 1134 → Älpli → Pkt. 1197 → Chapf Pkt. 1170 → Ober Chapf → Under Chapf → Chräloch → Ettenberg (Ost) Pkt. 945 → Rötelbach Brücke → Untere Fischeren → Tellbach Brücke Pkt. 934 → Tell → Sönderli → Chäseren Pkt. 1087 → Pkt. 1049 → Hörnli Pkt. 965 → Schwand → Brandhüsli → Bomen → Unterbomen Pkt. 879 → Haslenwald → Wis Pkt. 786 (Bushaltestelle) → Chessiwaag → Tüfenbach Steg → Bushaltestelle Schönenbüel → Oberstofel → Chäseren Pkt. 964 → Husschwendi → Trämelbach Brücke → Dicken Pkt. 816 (Bushaltestelle) → Schlössli → Bergli → Wilket Pkt. 1064 → Wilkethöchi hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Pkt. 1146 → Gerensattel Pkt. 1001 → Josenbach (Tobel) → Moos → Ebersol Pkt. 796 → Löffelsberg → Haselgrund Pkt. 796 → Bruggen Pkt. 746 → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Mogelsberg «715m». Beim Hof Necker Punkt 899 war ein aufs Betteln spezialisierter Hund. Doch trotz treuherzigem Blick und Pfötchen geben erhielt er nichts, ich hatte aber auch gar nichts mit dabei, wie immer. Kleine Auslaufrunde beim Bahnhof und dabei die direkte Treppe besichtigt, die ich zuerst verpasst hatte. Zwischen Haselgrund und Bruggen war ich kurz auf meinem Wanderweg unterwegs. Den habe ich vor über 30 Jahren mit Mitschülern aus dem Gymnasium Urdorf (Kantonsschule Limmattal) erstellt. In Erinnerung sind mir der ständige Regen, die Garetten voll mit Kies und ganz speziell B. der mit der Motorsäge diverse Bäume zerlegt hat geblieben. Balik, www.balik.ch.
Mittwoch, 9. April 2014 (99)
36.0km, +450m / -350m (99)
108) Heute habe ich mir wieder etwas grösseres Vorgenommen. Ich hatte meine Verfassung richtig eingeschätzt und bin ohne Probleme im Ziel angekommen. Danach war ich beim Umsteigen auf der Heimreise allerdings nur noch sehr unlocker unterwegs. Laufstrecke zwischen «314m» und «590m» über Meer (Unterschied 276 Meter, Mittel 440 Meter). Bahnhof Koblenz Dorf «324m» → Unterführung Bahnlinie → Beim Fahrhaus → Unterführung Bahnlinie → Rhein Brücke → Grenze CH/D → Waldshut (D) Zoll → Schlücht Brücke → Kläranlage → Wutach Uferweg → Tiengen (D) (gedeckter Holzsteg) → Wutach Brücke → Lauffenmühle → Reiherwald → Bergwiesen → Oberlauchringen (D) → Kotbach Brücke → Wutach Brücke → Oberlauchringen (Station) → Wutach Steg → Unterführung Bahnlinie → Schlossbückte → Grien → Wutach Brücke → Horheim (D) → Wutöschingen (D) → Degernau (D) → Ofteringen (D) Rewental → Eggingen (D) Unter Eggingen/Egginger Zoll (Brücke) → Zollhaus → Grenze D/CH → Wunderklingen Pkt. 413 → Sitentobel Pkt. 528 → Hallauerberg / Rummele hikr.org Peaks Pkt. 590 → Uf Rummelen Pkt. 590 (Aussichtspunkt) → Oberi Egg Pkt. 566 → Hallauerberg → Heerenberg → Bushaltestelle Hallau, Gemeindehaus → Halbbach Brücke Pkt. 417 → Tüfenbach → Hooggenbüel → Seltenbach Brücke Pkt. 422 → Bahnhof Neunkirch «426m». Meist war ich auf dem Südschwarzwald Radweg unterwegs oder zumindest in der Nähe, www.naturpark-suedschwarzwald.de. Nach der Lauffenmühle bin ich dem Wanderweg in den Wald gefolgt, die Wegführung hat mir allerdings nicht ganz gepasst, so dass ich schlussendlich eine steile Bärlauf-Halde hinunter steigen durfte, um wieder an die Wutach zu kommen. Kurzes Auslaufen in Neunkirch. Seit meinem letzten Besuch wurde die Station umgebaut, nach Schaffhausen steigt man am Aussenperron ein. Es hat keine Unterführung, man benützt den Bahnübergang in Richtung Beringen.
Dienstag, 8. April 2014 (98)
14.6km, +400m / -400m (98)
107) Heute ging es schon wieder deutlich besser als gestern. Erst habe ich mich etwas wie am Samstag gefühlt, später sogar noch etwas weniger schlecht. Den Start musste ich noch etwas nach hinten schieben, da ich erst das Ende des Regens abwarten wollte. Als Belohnung gab es dann sogar noch wenige abendliche Sonnenstrahlen. Laufstrecke zwischen «651m» und «947m» über Meer (Unterschied 296 Meter, Mittel 796 Meter). Bahnhof Brunnadern-Neckertal «654m» → Haselacker → Chrüzweg Pkt. 666 → Spreitenbach Pkt. 666 → Bushaltestelle Brunnadern, Furth → Strick → Pkt. 785 → Hofstetten (Neckertal) Pkt. 819 → Stockenwald → Stocken → Egg → Hemberg Pkt. 745 → Unterhemberg → Brunau Pkt. 763 → Neckerwis → Bädli → Necker Brücke → Bushaltestelle St. Peterzell, Dorf → Bunt → Trämelbach Brücke → Mühle → Auboden → Bushaltestelle Brunnadern, Furth «669m». Kurzes Auslaufen beim Umsteigen und Warten auf den Bus, weiter Richtung Bahnhof Laufen wollte ich nicht mehr. Obwohl ich jetzt wusste, dass es gereicht hätte.
Montag, 7. April 2014 (97)
17.7km, +600m / -550m (97)
106) Ganz schwach und sehr schwere Beine. Ich kam nur mit Mühe den Berg hoch und abwärts war es kaum besser. Laufstrecke zwischen «631m» und «1138m» über Meer (Unterschied 507 Meter, Mittel 876 Meter). Bahnhof Ebnat-Kappel «631m» → Acker → Kappel (Ebnat-Kappel) Kirche → Bergli → Esch → Eigen → Hüsliberg Pkt. 972 → Tännler → Salomonstempel hikr.org Peaks Pkt. 1138 → Oberbad → Bad Pkt. 955 → Gäwis Pkt. 963 → Hemberg Pkt. 945 → Unterhemberg → Brunau Pkt. 763 → Neckerwis → Bädli → Necker Brücke → Bushaltestelle St. Peterzell, Dorf → Bunt → Trämelbach Brücke → Mühle → Auboden → Bushaltestelle Brunnadern, Furth «669m». Kurzes Auslaufen beim Umsteigen und Warten auf den Bus, weiter Richtung Bahnhof laufen wollte ich nicht mehr. Wahrscheinlich hätte es sogar für den gleichen Zug gereicht. Naturpark Neckertal, www.naturpark-neckertal.ch. Brugger Ferienhaus Salomonstempel Hemberg, www.stadt-brugg.ch. Im Winter hat es hier Skipisten und Loipen, heute sah ich nur noch einen letzten Loipenrest im Schatten. Bei Hemberg Bad führt der markierte Kneippweg vorbei. Hier ist die erste Kneippstation des Weges, www.hemberg-tourismus.ch. Ausbildungsstätte Auboden Brunnadern, www.auboden.ch.
Woche: (TW 1524) 2014-W14 → Strecke=194.4km, Aufstieg=5.10km, Abstieg=5.35km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 6. April 2014 (96)
47.9km, +150m / -150m (96)
105) Wettkampf: Zürich Marathon, Zürich (ZLC). Da ich schon am Vortag ganz schwere Beine hatte, habe ich mich entschieden den Marathon etwas spezieller zu bestreiten. Deshalb bin ich soweit ich das überblicken konnte als letzter deutlich nach dem Ende des Feldes gestartet. Das Überholen ging ganz gut, auf der Seite und aussen an den Kurven hatte es meist genügend Platz. Nur selten musste ich etwas abbremsen und kurz zuwarten. Als es dann dem See entlang Richtung Meilen ging, war immer mehr als genug Platz vorhanden und die Mitläufer wurden auch immer schneller. Da ich gerade so schön am Laufen war liess ich alle Verpflegungsposten links liegen und hielt das auch problemlos bis nach der Ziellinie durch. Dort trank ich dann einen Liter, das war die erste Verpflegung seit 07:30 am Morgen. Das Ziel habe ich in einer Laufzeit von 3h14′54″ erreicht. Zeitlich wurde ich immer etwas langsamer, aber rangmässig immer etwas besser, also noch akzeptabel. Die zweite Hälfte war 4′04″ langsamer als der Start-Halbmarathon. Laufstrecke zwischen «407m» und «417m» über Meer (Unterschied 10 Meter, Mittel 412 Meter). Bahnhof Zürich HB «408m» → Bahnhofplatz → Uraniastrasse → Talstrasse → General-Guisan-Quai → Mythenquai → Startlinie Hafen Enge → Wollishofen (Tennisplätze) → Start Hafen Enge → Mythenquai → General-Guisan-Quai → Bahnhofstrasse → Uraniastrasse → Talstrasse → General-Guisan-Quai → Alfred-Escher-Strasse → Startlinie Hafen Enge → Mythenquai → General-Guisan-Quai → Limmat Quaibrücke → Bellevue → Bahnhof Tiefenbrunnen → Zürichsee → Zollikon → Goldbach → Küsnacht ZH → Erlenbach ZH → Winkel → Steinrad → Herrliberg → Rossbach → Feldmeilen → Horn → Zürichsee → Meilen → Zürichsee → Horn → Feldmeilen → Rossbach → Herrliberg → Steinrad → Winkel → Erlenbach ZH → Küsnacht ZH → Goldbach → Zollikon → Zürichsee → Bahnhof Tiefenbrunnen → Bellevue → Limmat Quaibrücke → Bahnhofstrasse → Uraniastrasse → Talstrasse → General-Guisan-Quai → Mythenquai → Ziel → Enge (Zürich) Hafen → Arboretum → Bürkliplatz → Limmat Quaibrücke → Bellevue → Bahnhof Zürich Stadelhofen  «410m». Zürich Marathon, www.zurichmarathon.ch.
Samstag, 5. April 2014 (95)
13.9km, +200m / -200m (95)
104) Kurzes Abendläufchen nach Hause. Laufstrecke zwischen «520m» und «560m» über Meer (Unterschied 40 Meter, Mittel 539 Meter). Bahnhof Wetzikon ZH «531m» → Tannenrain Pkt. 549 → Wisli → Jungholz → Ambitzgi Pkt. 541 → Hatsberg → Oberhöflerriet → Pfaffenholz → Pilgerweg Pkt. 553 → Hagen → Hinwil → Rütibächli → Schweipel → Edikon → Chatzentobel → Oberdürnten → Ettenbol → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Schwere Beine, unbeweglich.
Freitag, 4. April 2014 (94)
22.7km, +400m / -450m (94)
102) Kurzes Abendläufchen. Laufstrecke zwischen «547m» und «824m» über Meer (Unterschied 277 Meter, Mittel 682 Meter). Bahnhof Pfäffikon ZH «547m» → Pfaffberg Pkt. 608 (Reservoir) → Gemis → Grund/Länggi → Junkholz → Furt (Bushaltestelle) → Waldhof (Camping) → Zil Pkt. 682 → Bushaltestelle Hofhalden → Egglen Pkt. 731 → Wabig Pkt. 766 → Rosinli Pkt. 824 (Restaurant) → Adetswil Pkt. 725 (Bushaltestelle) → Burgweid Pkt. 681 → Leisihalden → Aabach Brücke → Bushaltestelle Kempten, Ochsen «561m». Recht gut gefühlt, etwas schwere Beine. Lauf zur OK-Sitzung 5-Tage Berglauf-Cup 2014 im Ochsen in Kempten.
103) Kurzes Nachtläufchen. Laufstrecke zwischen «521m» und «583m» über Meer (Unterschied 62 Meter, Mittel 550 Meter). Bushaltestelle Kempten, Ochsen «561m» → Vogelsang Pkt. 556 → Ettenhausen (Wetzikon ZH) Pkt. 571 → Wisental Pkt. 580 → Neuwis Pkt. 573 → Wildbach Brücke → Hinwil Pkt. 573 → Hüssenbüel → Hadlikon Pkt. 579 → Felsenhof → Oberdürnten Pkt. 556 → Bushaltestelle Tann, Blatt «523m». Gut gefühlt, kaum schwere Beine.
Donnerstag, 3. April 2014 (93)
14.2km, +650m / -650m (93)
101) Da ich bis nach dem Mittag auf Besuch bei der SBB in Bern war, reichte es mir am Nachmittag nur noch für zwei Spurts auf den Berner Hausberg. Nach dem ersten Gurtenlauf bin ich noch ein zweites Mal von der Talstation zur Bergstation und zurück gelaufen. Der zweite Lauf war deutlich schneller, da durfte ich mich schon etwas anstrengen. Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 709 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Talstation → Grünenboden → Bergstation → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Bergstation → Grünenboden → Talstation → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Mittwoch, 2. April 2014 (92)
29.9km, +1350m / -1250m (92)
100) Sehr schöner Frühlingslauf, grosse Vielfalt von Blumen, langsam werden die Wiesen grün, oben noch ganz wenig Restschnee. Rutschiger Steilabstieg am Sunnenberg ins Guldental, viel trockenes Laub. Laufstrecke zwischen «452m» und «1204m» über Meer (Unterschied 752 Meter, Mittel 811 Meter). Bushaltestelle Erschwil, Dorf «452m» → Lüssel Brücke → Holbach → Buechenmatt → Schliffengraben (666m) → Riedhollen (712m) → La Chêvre Pkt. 815 → Schemelhof Pkt. 824 → Le Greierlet → Le Champre → Grand Mont hikr.org Peaks Pkt. 1073 → Le Choin Pkt. 967 → Rotmättli → Mittlere Rotmatt Pkt. 924 → Feissboden → Hohe Winde hikr.org Peaks Pkt. 1205 → Skihütte → Vorder Erzberg Pkt. 1070 → Sunnenberg hikr.org Peaks Pkt. 1095 → Vorder Erzberg Pkt. 1076 → Steilabstieg → Guldental Hinteres Guldental Pkt. 871 → Bächli Pkt. 978 → Güggel → Restaurant Güggel → Riedenberg → Sunnenberg → Grossrieden Pkt. 783 → Weid → Schmitten Pkt. 583 → Bushaltestelle Aedermannsdorf, Dorfplatz «533m». Naturpark Thal — Stille Natur – Lebendiges Thal, www.naturparkthal.ch. Vom Güggel hinunter nach Aedermannsdorf unterwegs auf dem Juraweg Thal, www.jurawegthal.ch bei www.regionthal.ch.
Dienstag, 1. April 2014 (91)
33.2km, +1050m / -1300m (91)
98) Der Weg von der Ski-Club Hütte hinunter nach Sonceboz-Sombeval ist seit einem Jahr wegen eines Felssturzes gesperrt. Ich bin dann doch nachsehen gegangen und bin gut durchgekommen. Schon ganz oben ist ein grosser Felskopf Jurakalk-Gelb abgebrochen und in den Wald gestürzt. Der Weg ist nur wenig beeinträchtigt. Einige Bäume wurde umgeschmissen und es liegen grössere Felsstücke im Wald herum. Heute war jedenfalls alles stabil und völlig ruhig. Laufstrecke zwischen «644m» und «1176m» über Meer (Unterschied 532 Meter, Mittel 885 Meter). Bahnhof Tramelan «888m» → Unterführung Bahnlinie → Combattes Pkt. 898 → Pâturage de l'Envers Pkt. 945 → Prés Renaud Pkt. 999 → Chez Zingg → La Haute Pkt. 1130 (Reservoir) → Chez Girard Pkt. 1094 → Jeanbrenin Pkt. 1086 → Forêt du Droit → Abzweigung Sonceboz-Sombeval (824m) → Pâturage du Droit → Chaumin Pkt. 715 → Bahnhof Corgémont → La Suze pont → Pâturage de l'Envers → Forêt de l'Envers Pkt. 901 → La Haute Joux → Les Boveresses Pkt. 1129 → Le Schilt → Le Pendant (1176m) → Hütte Ski-Club Sonceboz-Sombeval → Felssturz → Forêt de l'Envers Pkt. 907 → La Vignerole Pkt. 752 → Les Sarines → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Sonceboz-Sombeval «653m». Bei La Vignerole bin ich fast über eine Hummel gestolpert. Auslaufrunde beim Bahnhof, diesmal über Sombeval.
99) Leichter Lauf am Abend. In Bubikon direkt beim Bahnhof hat eine schwarze Katze vorsichtig einen flinken Igel von der Strasse gescheucht. Laufstrecke zwischen «496m» und «567m» über Meer (Unterschied 71 Meter, Mittel 531 Meter). Bahnhof