Jahr: 2018 → Strecke=8373.8km, Aufstieg=239.70km, Abstieg=246.95km (365 Trainingstage und 391 Trainingseinheiten in 365 Tagen) |
Monat: Dezember 2018 (2018-12) → Strecke=652.9km, Aufstieg=18.20km, Abstieg=18.15km (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: November 2018 (2018-11) → Strecke=636.9km, Aufstieg=19.40km, Abstieg=18.55km (30 Trainingstage und 32 Trainingseinheiten in 30 Tagen) |
Monat: Oktober 2018 (2018-10) → Strecke=863.3km, Aufstieg=30.00km, Abstieg=30.75km (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: September 2018 (2018-09) → Strecke=657.4km, Aufstieg=17.60km, Abstieg=17.95km (30 Trainingstage und 30 Trainingseinheiten in 30 Tagen) |
Monat: August 2018 (2018-08) → Strecke=674.6km, Aufstieg=19.00km, Abstieg=21.55km (31 Trainingstage und 43 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: Juli 2018 (2018-07) → Strecke=739.8km, Aufstieg=29.35km, Abstieg=29.45km (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: Juni 2018 (2018-06) → Strecke=649.1km, Aufstieg=20.65km, Abstieg=21.75km (30 Trainingstage und 32 Trainingseinheiten in 30 Tagen) |
Monat: Mai 2018 (2018-05) → Strecke=727.4km, Aufstieg=24.30km, Abstieg=25.15km (31 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: April 2018 (2018-04) → Strecke=682.9km, Aufstieg=17.75km, Abstieg=19.65km (30 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 30 Tagen) |
Monat: März 2018 (2018-03) → Strecke=724.7km, Aufstieg=18.05km, Abstieg=18.45km (31 Trainingstage und 31 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: Februar 2018 (2018-02) → Strecke=654.0km, Aufstieg=12.15km, Abstieg=13.10km (28 Trainingstage und 29 Trainingseinheiten in 28 Tagen) |
Monat: Januar 2018 (2018-01) → Strecke=710.8km, Aufstieg=13.25km, Abstieg=12.45km (31 Trainingstage und 35 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Woche: (TW 1772) 2019-W01 → Strecke=159.7km, Aufstieg=4.25km, Abstieg=4.20km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
Sonntag, 6. Januar 2019 (-)
23.1km, +550m / -700m (-) |
-) Schöner Winterlauf, meist auf Strassen, oben mit der Verbindung über Schneewiesen und durch den Wald vom Unterbürenberg zum Wäsmeli beim Stierenberg. Auf diesem interessanten Abschnitt durfte ich als erster eine Spur in den Schnee legen. Laufstrecke zwischen «463m» und «1105m» über Meer (Unterschied 642 Meter, Mittel 761 Meter). Bahnhof Reuchenette-Péry «596m» → La Suze → Péry Pkt. 635 → Les Brues → Planche Nanry Pkt. 705 → Grande Métairie Pkt. 781 → Le Terbez → Undere Büreberg → La Combe de Büren Pkt. 952 → Restaurant Unterbürenberg → Kantonsgrenze BE/SO → Bürenberg → Bürenschwängli Pkt. 1009 → Wäsmeli (Parkplatz) Pkt. 1102 → Stierenberg Pkt. 1072 → Restaurant Stierenberg → Schlag Pkt. 1012 → Bushaltestelle Grenchen, Bettlachrank Pkt. 956 → Vorberg Pkt. 826 → Chäppelichehr Pkt. 714 → Bann Pkt. 665 → Dällen Pkt. 571 → Bushaltestelle Grenchen, Alpenblick → Bushaltestelle Grenchen, Schmelzi → Bushaltestelle Grenchen, Dammstrasse → Bahnhof Grenchen Nord «466m». Neu: 12 km. Grenchen Tourismus, mit Berghaus Stierenberg, www.grenchentourismus.ch. |
Samstag, 5. Januar 2019 (-)
12.1km, +300m / -300m (-) |
-)
Winterlicher Hügellauf bei Schneefall mit frisch verschneiten Wiesen von Wolhusen bis Menznau.
Laufstrecke zwischen «589m» und «697m» über Meer (Unterschied 108 Meter, Mittel 642 Meter).
Station Wolhusen Weid «602m» →
Kanton LU →
Überführung Bahnlinie →
Weid →
Märzhubel / Merzhubel - Sädel ![]() ![]() Jodelchor Menznau→ Schlatthof → Allmendhubel ![]() |
Freitag, 4. Januar 2019 (-)
20.1km, +600m / -600m (-) |
-)
Wunderschöner Hügellauf mit viel Wiesen von Willisau bis Wolhusen.
Oben im Schatten liegt ganz wenig Schnee, der Boden taut auf.
Laufstrecke zwischen «546m» und «719m» über Meer (Unterschied 173 Meter, Mittel 630 Meter).
Bahnhof Willisau «555m» →
Kanton LU →
Buechwigger →
Unterführung Autostrasse →
Grundmatt →
Wigger Brücke →
Unter Hasenburg →
Gunterswilerweid →
Antennenturm →
Galgenberg / Galgeberg ![]() ![]() ![]() Wellenformsind mit Fussgängerverbotstafeln geschützt. |
Donnerstag, 3. Januar 2019 (-)
19.2km, +350m / -400m (-) |
-)
Leider lässt sich die Limpach nicht einfach überspringen.
Da es Winter ist bot sich eine watende Alternative nicht an.
Also musste ich den Umweg über die Strassenbrücke machen.
Wunderschöner Waldlauf zwischen Lüterswil und Rüti bei Büren.
Es ist eine prächtige Laufregion zwischen Solothurn und Lyss mit Bucheggberg (Buechibärg) im Zentrum.
Da gibt es zwischen bekannten Strecken noch sehr viele Feinheiten zu entdecken.
Direkt unter der Tüfelsburg (Erdburg) habe ich einen Totholzast (etwa 25cm lang)
am Boden gesehen mit prächtigem Haareis, ein wunderschönes Exemplar.
Laufstrecke zwischen «436m» und «607m» über Meer (Unterschied 171 Meter, Mittel 513 Meter).
Bushaltestelle Messen, Dorfplatz «499m» →
Niderwol →
Moos →
Limpachtal →
ARA →
Limpach Brücke Pkt. 468 →
Neumatt →
Hundsnest →
Balmberg →
Bändlen →
Bändlisacker →
Bändli-Hüsli(Waldhütte) → Bucheggberg → Lüterswil Pkt. 582 → Friedhof → Kantonsgrenze SO/BE → Riedere Pkt. 574 → Längacher → Sichligraben (505m) → Sichlirain → Fröschere → Hinterholz → Chellenrain → Leibach Brücke (512m) → Tüfelsburg Pkt. 549 (Erdburg) → Rütiwald Pkt. 541 → Grott-Ischlag → Sous le Château (Strasse, 538m) → Im Kampf → Holzstücki → Buchsi → Dorfbach Rüti bei Büren → Bushaltestelle Rüti bei Büren, Hauptstrasse «436m». Neu: 8 km. Nullnasenfahrtvon Iffwil bis Messen SO. Erleben Sie den Bucheggberg! – Verein Pro Buechibärg — Messen SO, buechibaerg.ch. Erfreulich gute Beine, das lief schon fast wieder wie von selbst. |
Mittwoch, 2. Januar 2019 (-)
33.7km, +700m / -800m (-) |
-)
Nach dem Montabliet-Hügel stand ein Wanderwegweiser,
der mir noch 5½-Stunden bis Romont FR ankündigte.
Für meine Strecke schätzte ich so etwas über 7-Stunden Wanderzeit,
das passte mir sehr gut für heute.
Vor Romont FR habe ich noch etwas Bahnlinie erstmals verfolgt.
Meist direkt neben den Geleisen, Herbstwiesen eignen sich sehr gut dazu.
Laufstrecke zwischen «694m» und «954m» über Meer (Unterschied 260 Meter, Mittel 813 Meter).
Bahnhof Châtel-St-Denis «809m» →
La Veveyse de Châtel pont →
Les Granges →
La Veveyse de Châtel passerelle →
Crey →
Le Chêne →
Villard Pkt. 863 →
Prayoud Pkt. 869 →
Rosière →
Bahnübergang →
Montabliet ![]() ![]() ![]() Sentier pédestre Le Creux du Niton→ La Possession Pkt. 781 → Chez les Dumas → Villaraboud Eglise → Unterführung Bahnlinie → Sur le Mont → Bahnübergang → Planchette → La Glâne pont Pkt. 694 → Chapelle Ste-Anne → La Halle → Überführung Bahnlinie → Chemin Oratoire de Notre-Dame des Pauvres→ Les Cornes → Le Pré Humbert → Les Prés Vuilleret → Le Glaney → Bahnhof Romont FR «707m». Neu: 18 km. Am Stephanstag bin ich meine unspezifischen Beinschmerzen mit Steifheit im Unterschenkel los geworden, das ist bis heute erfreulicherweise so geblieben. |
Dienstag, 1. Januar 2019 (-)
24.7km, +650m / -600m (-) |
-)
Das war ein interessanter Neujahrslauf.
Der Höhepunkt war der Durchschlupf durch die Felswand auf die Eggflue.
Nach der Hälfte des Aufstieges folgen noch zwei kleine Felstufen,
dazu jeweils etwas nach rechts ausweichen.
Oben kommt man fast direkt auf den Wanderweg
und auch der Aussichtspunkt Eggflue ist nördlich ganz schnell erreicht.
Laufstrecke zwischen «295m» und «688m» über Meer (Unterschied 393 Meter, Mittel 482 Meter).
Bahnhof Aesch BL «299m» →
Kanton BL →
Birs Brücke →
Aesch BL Pkt. 312 →
Chlusbach Brücke (Vordere Chlus) →
Brunnmatt Pkt. 353 →
Pfeffingen →
Wehranlage Eichberg (441m) →
Muggeberg ![]() Unter Felswand(635m) → Unter Felswand(655m) → Eggflue ![]() ![]() Bächli-Steg(468m) → Bergwirtschaft Blauen Reben → Usserfeld → Blauenweide → Naturschutzgebiet Blauenweide → Bielägerte → Adelsegg Pkt. 509 → Bushaltestelle Blauen, Dorfplatz → Raitele → Hämmerli Pkt. 505 → Hard → Birs Brücke Pkt. 341 → Schloss → Laufental → Bahnhof Zwingen «346m». Neu: 8 km. Heute habe ich einige alte Grenzsteine zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Basel-Landschaft gesehen. Nach der Gründung des Kantons Jura 1979 wurde das Laufental zu einer Berner Exklave. Nach einigen Abstimmungen schloss sich der Bezirk Laufen (Laufental) 1994 (also vor jubiläumsfähigen25 Jahren) dem Kanton Basel-Landschaft an. Von der Bahn aus sieht man die mächtige Ruine Pfeffingen von unten. Daneben ist ein kleiner Pavillon direkt an der Kante zu sehr, der gehört zum Schlossgut. Das Schloss gehört dem Kanton Basel-Landschaft, ein Besuch sollte also möglich sein. Dieses Jahr würde ich gerne wieder mal eine totale Laufzeit von über 1000 Stunden anstreben. Dies habe ich bisher nur in den Jahren 2013 bis 2015 (deutlich) übertroffen. Dafür muss ich im Sommer und Herbst den Schnitt auf über 2¾-Stunden pro Tag hochtreiben. Januar und Februar werde ich etwas geruhsamer angehen. Das Jahr 2019 habe ich mit einer Laufschuh-Kilometer-Reservevon über 10000 Kilometern (verteilt auf 21 Schuhpaare, davon sind 9 Schuhpaare fast am Ende ihrer Möglichkeiten) gestartet. |
♦
Montag, 31. Dezember 2018 (365)
26.8km, +1100m / -800m (365) |
391)
Aus dem Nebel in den Nebel, teils dichte Nebelschichten und darüber bedeckter Himmel.
Die Idee zu diesem Lauf hatte ich
am 3. Oktober 2018.
Besonders faszinierten mich die ersten Grathügel vom Lauerzee bis zum Ängiberg.
Erst kam die Abtrennungdurch die Bahnlinie und später kam der Einschnitt der Autobahn dazu. Statistik: Nun folgen noch einige Zahlen zum vergangenen Jahr. Im Jahr 2018 habe ich 2714 Kilometer als neue Laufstrecke in meine Schweizer Karte eingetragen, im Gelände hatte ich dafür sicher deutlich über 4000 Kilometer zu laufen. Somit bin ich auch über 4000 Kilometer auf bekannten Strecken gelaufen. Im Jahr 2018 habe ich in allen 26 Kantonen und allen 5 Nachbarländern mindestens 2 Binnenrundengedreht. Bei den Kantonen mit Exklaven habe ich in jeder Exklave (ausser Kloster Wonnenstein und Kloster Grimmenstein) eine Binnenrundegedreht, dies gilt auch für die Nachbarländer (mit Büsingen und Campione). Laufstrecke zwischen «448m» und «1297m» über Meer (Unterschied 849 Meter, Mittel 834 Meter). Bahnhof Steinen «467m» → Kanton SZ → Unterführung Bahnlinie → Frauholz → Unterführung Autobahn → Steiner Aa Steg → Aazopf (449m) → Lauerzersee → Auw Pkt. 452 → Schornenbach → Schornen → Schornen ![]() ![]() ![]() ![]() Kari's Beizli am Engelstock→ Unterer Engelstock → Oberer Engelstock → Engelstock ![]() ![]() Expedition Ängiberggespeichert. Durch den Aazopf folgte dich dem markierten Weg Auenspur mit Infotafeln. Als ich dem Engelstock-Gipfel entgegenstrebte hörte ich unter mir, durch Wald und Nebel verdeckt, eine ganz erstaunliche Glockenmusik ertönen. Die Melodie war klar erkennbar, leider von mir mangels Wissen nicht benennbar. Der Musikantwar unterwegs zwischen Alpwirtschaft Engelstockweid und dem Hof Blüemlisberg. Hof Blüemlisberg — Schwyz, www.bluemlisberg.ch. Recht viele Blümchen standen in den Wiesen, nicht ganz taufrisch, aber konserviert durch Nebel und Kälte. Kari's Beizli am Engelstock — Seewen, da war ich auch, ich habe aber im dichten Nebel nicht viel gesehen, www.engelstock.ch. Sattel-Hochstuckli — Schwyz, www.sattel-hochstuckli.ch. |
Woche: (TW 1771) 2018-W52 → Strecke=143.4km, Aufstieg=4.20km, Abstieg=3.90km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 30. Dezember 2018 (364)
14.9km, +400m / -400m (364) |
390)
Leichter Erholungslauf im Laufental.
Laufstrecke zwischen «320m» und «527m» über Meer (Unterschied 207 Meter, Mittel 419 Meter).
Bahnhof Zwingen «346m» →
Kanton BS →
Laufental →
Birs Brücke →
Schloss →
Birs Brücke →
Zwingen →
Birs Brücke Pkt. 341 →
Rüteli →
Fandel →
Schwabenmatt →
Bushaltestelle Blauen, Dorfplatz →
Lache →
Chlus →
Kleinblauen Pkt. 444 (Wendelinskapelle) →
Langagger Pkt. 452 →
Usserfeld/Loot →
Langimattholle →
Underfeld →
Bushaltestelle Nenzlingen, Dorfplatz Pkt. 438 →
Usserfeld Pkt. 456 →
Gobewald (Kapelle) →
Cholholz Pkt. 466 →
Alti Räbe →
Laufental →
Birs Steg →
Moos →
Bahnhof Grellingen «322m».
Neu: 8 km. Bienenpfad – ein Erlebnis im Laufental — Nenzlingen,
bienenpfad.ch.
Bei Nenzlingen befindet sich ein Ricola Kräutergarten, dafür war ich ein Strässchen zu tief, ich habe nur den Wegweiser beim Dorf gesehen. Auf die Minute genau habe ich den halbstündlichen Zug in Grellingen nach Basel erwischt. Gemeinde Nenzlingen – die Sonnenterrasse im Laufental — Baselland, nenzlingen.ch. Zwischen Blauen und Grellingen habe ich wenige Blümchen an Sonnenhängen gesehen. |
♦
Samstag, 29. Dezember 2018 (363)
20.7km, +700m / -700m (363) |
389)
Heute war das Wetter noch sonniger als gestern,
nur wenige Wolken, strahlend blauer Himmel, der Nebel reichte nur knapp bis Villeret herauf.
Auf dem Mont-Soleil durfte ich noch wenige kleine Blümchem bewundern.
Statistik: Mit dem heutigen Lauf habe ich genau 6 Jahre (2191 Tage) lang
den täglichen Stundenlauf und immer gleichzeitig auch einen Zehnkilometerlauf geschafft.
Laufstrecke zwischen «741m» und «1291m» über Meer (Unterschied 550 Meter, Mittel 1016 Meter).
Bahnhof St-Imier «793m» →
Kanton BE →
Vallon de Saint-Imier →
Talstation Funiculaire Mont-Soleil →
Forêt du Droit →
Ketten →
La Brigade Pkt. 1169 →
L'Asseseur Pkt. 1199 →
La Vacherie →
Reservoir Pkt. 1234 →
Windkraftanlage →
Stall Pkt. 1213 →
Les Eloyes →
Windkraftanlage →
Mont Soleil ![]() |
♦
Freitag, 28. Dezember 2018 (362)
34.1km, +1200m / -1450m (362) |
388)
Eigentlich hatte ich etwas anderes geplant,
aber bei dieser Inversionslage wollte ich nicht im Nebel versauern.
Nach Chambrelien tauchte der Zug aus dem Nebel,
davor waren Wiesen und Bäume in strahlend weissen Raureif gehüllt.
Oben war es sonnig, mit einigen spannenden Wolken, dazu gute Bergsicht über das Nebelmeer hinweg.
Schnee hatte es nur wenig und der war griffig gefroren.
Den Tablettes-Gipfel überquerte ich weglos auf eigener Route
Im Aufstieg mit Wald, Laub, Gestrüpp und Buchen-Holzerei.
Im Abstieg mit Wald, viel trockenem Laub, Schotter und Fels.
Allzu steil war es nie, aber oft etwas rutschig.
Am mühsamsten war der Sentier des Chèvres mit tiefem Laub auf Schotter und Steinen.
Laufstrecke zwischen «683m» und «1439m» über Meer (Unterschied 756 Meter, Mittel 1025 Meter).
Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m» →
Kanton NE →
Val de Ruz →
Sous le Mont Pkt. 1016 →
Sur les Prises Pkt. 1082 →
Combette Vallier Pkt. 1127 →
La Serment (Cabane, 1235m) →
Sur les Roches Pkt. 1201 →
Les Petites Pradières →
Les Grandes Pradières Pkt. 1315 (Schiessplatz) →
Petites Fies Pkt. 1358 →
Mont Racine ![]() ![]() ![]() Sentier des Chèvres→ Les Chaumes (Hütte) → Côtes des Puries → Rochefort-Dessus → Rochefort-Dessous → Chassagne → Petite Sauge → Überführung Bahnlinie → La Chassagnettaz → Bahnhof Chambrelien «685m». Neu: 12 km. Gut gefühlt, so einen guten Lauf wie heute hatte ich keinen in letzter Zeit. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 27. Dezember 2018 (361)
11.7km, +200m / -200m (361) |
387)
Ziemlich geschlaucht vom gestrigen Lauf, leichter Erholungslauf in Bern.
Laufstrecke zwischen «499m» und «570m» über Meer (Unterschied 71 Meter, Mittel 536 Meter).
Bahnhof Bern «540m» →
Kanton BE →
Bundeshaus →
Marzili →
Aare Dalmazibrücke →
Schwellenmätteli →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Steilhang-Pfad→ Rosengarten (Park) → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Dichter Nebel an der Aare, später wurde es weiter oben noch ganz schön sonnig. Keine Probleme, erfreulich gut gefühlt. |
♦
Mittwoch, 26. Dezember 2018 (360)
33.2km, +1200m / -650m (360) |
386)
Traditionelles Stephanstagsläufchenmit Willi von Egnach TG (Neukirch-Egnach) über Mörschwil SG nach Speicher AR (Vögelinsegg). Lauf mit wunderschönen Abschnitten vom Nebel an die Sonne mit Nebelmeer. Die Brücke bei der ehemaligen Lochmühle gibt es (seit 2017) nicht mehr. Die nächste Brücke ist bei der Blumenegg (Dorfrand von Goldach). Auf dem Weg zurück zur Lochmühlesind die Holzbrücken und Holzstege morsch, verfault und eingestürzt. Auch dieser Weg ist gesperrt, aber noch begehbar für Alpinistenwie uns. Statt in wenigen Sekunden über die Brücke zu laufen, dauerte der ganze Umweg mit allen Schikanen ziemlich genau eine halbe Stunde. Die nächste Brücke weiter oben über die Goldach ist die Martinsbrücke, die ist noch deutlich weiter entfernt. Untereggen plant den Bau einer neuen Lochmühlebrücke, aber nur noch für Fussgänger und Velos. Angedacht war 2018, dies hat aber offensichtlich nicht geklappt. Laufstrecke zwischen «407m» und «956m» über Meer (Unterschied 549 Meter, Mittel 680 Meter). Bahnhof Neukirch-Egnach «411m» → Egnach Pkt. 407 → Buch → Ringenzeichen Pkt. 435 → Stocken Pkt. 443 → Feilebach Brücke → Moos → Burkartsulishaus Pkt. 438 → Hegibach Brücke → Baumannshaus → Spitzholz Pkt. 429 → Roggwil TG Unterdorf → Weierholz (Weiher) → Baumühle → Schloss Mammertshofen Pkt. 492 → Bauhof → Holzerhof → Kantonsgrenze TG/SG → Berg SG Kirche → Bachmühle → Rütli Pkt. 530 → Rappen → Waldhof → Gommenschwil Pkt. 579 → Brumenau Pkt. 570 → Steinachtobel → Steinach Steg → Überführung Bahnlinie → Mörschwil → Betzenberg → Riederen → Taan → Fahrn Pkt. 566 → Edelweiss → Unterführung Autobahn → Goldachtobel → Riederentobel → Goldach ehemalige Brücke (473m) → Unterführung Autobahn (Goldach Viadukt) → Blumenhalde Pkt. 490 → Haldenmühle → Goldach Brücke Pkt. 446 → Blumenegg → Goldachtobel → Ehem. Lochmühle → Goldach ehemalige Brücke → Unterhospert → Hospert → Hammershaus → Bushaltestelle Untereggen, Mittlerhof Pkt. 618 → Eggwald → Eggmoos Pkt. 810 → Borüti → Egg Pkt. 847 → Sonnhalden → Mühlbach → Risel Pkt. 659 → Landgraben Brücke → Achmüli Pkt. 619 → Kantonsgrenze SG/AR → Goldach gedeckte Holzbrücke → Städeli Pkt. 671 → Wiesbüel → Speicherschwendi Ifang Pkt. 751 → Rick → Nördli → Hohrüti → Speicher → Station Vögelinsegg «942m». Neu: 18 km. Gemeinde Untereggen — Kanton St. Gallen, www.untereggen.ch. Steife Beine, sonst ging es ganz gut. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 25. Dezember 2018 (359)
15.6km, +200m / -200m (359) |
385)
Leichter Erholungslauf in Bern.
Danach hatte ich einen Gast am Bahnhof Bern zu empfangen.
Laufstrecke zwischen «499m» und «621m» über Meer (Unterschied 122 Meter, Mittel 559 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Bushaltestelle Bern, Schönburg →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Rosengarten (Park) →
Steilhang-Pfad→ Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Bürenpark → Schönegg → Morillon → Zieglerspital → Bellevuesteig → Hohle Gasse → Spiegel bei Bern → Steingrubenweg → Liebefeld → Schwarzenburgstrasse → Weissenstein → Bridelstrasse → Schwarzenburgstrasse → Eigerplatz → Monbijou → Hirschengraben → Bahnhof Bern «540m». Keine Probleme, gut gefühlt. Dichter Nebel in Bern, in Spiegel bin ich fast aus den Nebel gekommen, aber ich hatte nicht genug Zeit. |
♦
Montag, 24. Dezember 2018 (358)
13.2km, +300m / -300m (358) |
384)
Leichter Erholungslauf durchs Tanner Tobel nach Fägswil.
Laufstrecke zwischen «482m» und «622m» über Meer (Unterschied 140 Meter, Mittel 552 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Abern →
Tannertobel →
Jona Steg →
Neuhof →
Hütte SKG Rüti→ Gübeli → Rosenburg → Bushaltestelle Rüti ZH, Würzhalde → Brügglihölzli → Grossacher → Platten → Oberfägswil → Treppe → Jona Brücke → Pilgersteg → Hagentobel → Binzberg → Breitenmatt → Tüelenweg → Bodmen → Leeberen → Bushaltestelle Oberdürnten → Hueb → Ettenbol → Eichholz → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Ziemlich schwere Beine, keine Probleme. |
Woche: (TW 1770) 2018-W51 → Strecke=152.3km, Aufstieg=2.85km, Abstieg=2.75km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 23. Dezember 2018 (357)
17.5km, +150m / -150m (357) |
383)
Erstmals habe ich die Bahnlinie von Killwangen-Spreitenbach nach Dietikon,
leider wird das Vergnügen durch Autobahn und Güterbahnhof etwas getrübt.
Dazu kam noch Dauerregen und mehrere lange Pfützen-Teichein Strassenbreite. Laufstrecke zwischen «384m» und «417m» über Meer (Unterschied 33 Meter, Mittel 1559 Meter) und zwischen «391m» und «393m» über Meer (Unterschied 2 Meter, Mittel 392 Meter). Bahnhof Killwangen-Spreitenbach «391m» → Unterführung Autobahn → Limmat Uferweg → Fegi → Neuhard → Hardrütene → Althard → Unterführung Autobahn → Moos → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Güterbahnhof → Kantonsgrenze AG/ZH → Meienweg → Niderfeld → Dietikon Vorstadt → Reppisch Steg → Unterführung Autobahn → Limmat Brücke → Fahrweid → Überführung Autobahn → Länggenbach Brücke → Weiningen ZH Lindenplatz Pkt. 413 → Ausserdorf → Bushaltestelle Aegelsee → Bushaltestelle Unterengstringen, Sennenbüel «415m» | Würenlos, Kloster Fahr «391m» → Kanton AG (Kloster Fahr) → Torbogen → Kapelle St. Anna → Klosterpforte → Klosterladen → Propstei/Propsteigarten → Treppenstufen → Stallungen → Trotte → Brunnen → Restaurant Zu den Zwei Raben→ Kloster Fahr → Klosterpforte → Stallungen → Kloster Fahr → Klosterpforte → Stallungen → Kloster Fahr → Klosterpforte → Stallungen → Würenlos, Kloster Fahr «391m». Neu: 7 km. Wie schon gestern in der Exklave Tours ist auch in der Exklave Kloster Fahr nicht viel Auslauf. Also machte ich zweimal 2 Runden in 3 Minuten. Kloster Fahr — Aargau, www.kloster-fahr.ch. Nachher Busfahrt zum Bahnhof Zürich Altstetten. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 22. Dezember 2018 (356)
19.4km, +400m / -350m (356) |
382)
Das Wetter war gar nicht mal so schlecht,
zwischendurch Sprühregen und kräftiger Gegenwind
und dazu ein schwacher Regenbogen vor dem Jura.
Es hier führen immer wieder landwirtschaftliche Beton-Sackgassenin Wiesen und Weiden hinein. Vor Cousset habe ich noch eine kurzes Stück Bahnlinie erstmals verfolgt, zweimal bin ich heute mit dem Zug da vorbei gefahren. In der Exklave Tours im Kanton Freiburg habe ich die einzig mögliche Runde gemacht. Start beim Wegweiser, an der Kirche vorbei, beim Parkplatz die Strasse runter und zum Schluss die ausgetretene Sandsteintreppe hoch. Zuerst zweimal 2 Runden in 3 Minuten und dann noch 4 Runden in 3 Minuten, da ich etwas zu schnell geworden war. Laufstrecke zwischen «443m» und «578m» über Meer (Unterschied 135 Meter, Mittel 932 Meter) und zwischen «464m» und «478m» über Meer (Unterschied 14 Meter, Mittel 471 Meter). Bahnhof Dompierre FR «443m» → Dompierre FR → La Cua → Ruisseau de la Bauma → La Bauma → La Bruyère → Grand Carro → Eissy → Champ du Moty → Montasson Pkt. 568 → Russy Pkt. 552 → La Côte Pkt. 578 → La Chavonna → Pacottets → Arconcier Pkt. 498 → L'Etang → Kantonsgrenze FR/VD → Refuge des Corsalettes (Corcelles-prés-Payerne) → L'Arzillier Pkt. 486 → Ruisseau de Merdasson pont → Les Biolles → Kantonsgrenze VD/FR → Ruisseau du Creux Querung → Creux de la Chetta (Töbeli) → Grand Pra/Les Rochettes → Les Parchy Pkt. 500 → L'Arbogne pont Pkt. 481 → Bahnhof Cousset «485m» | Montagny FR, Tours «477m» → Kanton FR (Tours) → Notre-Dame de Tours (478m) → Parkplatz → Route de Sous-Tour → Abzweigung Cousset (464m) → Treppe → Tours (477m) → Notre-Dame de Tours (478m) → Parkplatz → Route de Sous-Tour → Abzweigung Cousset (464m) → Treppe → Tours (477m) → Notre-Dame de Tours (478m) → Parkplatz → Route de Sous-Tour → Abzweigung Cousset (464m) → Treppe → Tours (477m) → Notre-Dame de Tours (478m) → Parkplatz → Route de Sous-Tour → Abzweigung Cousset (464m) → Treppe → Tours (477m) → Notre-Dame de Tours (478m) → Parkplatz → Route de Sous-Tour → Abzweigung Cousset (464m) → Treppe → Tours (477m) → Notre-Dame de Tours (478m) → Parkplatz → Route de Sous-Tour → Abzweigung Cousset (464m) → Treppe → Tours (477m) → Notre-Dame de Tours (478m) → Parkplatz → Route de Sous-Tour → Abzweigung Cousset (464m) → Treppe → Montagny FR, Tours «477m». Neu: 7 km. Notre-Dame de Tours — Cousset – Montagny, ndtours.ch. Via Jacobi – 4 — Les Amis du Chemin de Saint-Jacques, Wegweiser bei Tours, jonction Bâle – Jura – Trois Lacs, www.viajacobi4.ch. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 21. Dezember 2018 (355)
27.3km, +500m / -500m (355) |
381)
Waldiger Hügellauf bei Kerzers, heute bei Aprilwetter. Laufstrecke zwischen «438m» und «542m» über Meer (Unterschied 104 Meter, Mittel 489 Meter). Bahnhof Kerzers «442m» → Stockacher → Arnen / Arne ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Städtli→ Ringweg → Bahnhof Aarberg «449m». Neu: 8 km. Nach dem Wolfberg hätte ich leicht den Zug in Kallnach erwischt, ich beeilte mich dann sehr bis Bargen BE und hätte da tatsächlich auch den Zug erwischt, liess in aber aus Dummheitsausen. So hatte ich noch das Vergnügen wie beim Hunderterdurch Aarberg zu laufen. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Donnerstag, 20. Dezember 2018 (354)
22.2km, +300m / -400m (354) |
380)
Vom Gefühl her bin ich heute meist bergauf gelaufen,
trotzdem war ich am Schluss 100 Meter tiefer als beim Start.
Laufstrecke zwischen «469m» und «650m» über Meer (Unterschied 181 Meter, Mittel 552 Meter).
Bahnhof Zell LU «588m» →
Luthern Brücke →
Unterwies →
Bushaltestelle Leimbütz →
Fischbach LU →
Reiferswil →
Feld Pkt. 593 →
Fischbach →
Grossdietwil →
Sandgruben →
Altbüron Pkt. 541 →
Rot Brücke →
Kantonsgrenze LU/BE →
Ellbogefeld →
PässliPkt. 580 → Moosacker → Melchnau Pkt. 527 → Ehem. Bahnhof Melchnau Pkt. 524 → Bützberghof → Bützberg Pkt. 594 → Bushaltestelle Rotwald → Am Wald Pkt. 558 → Obersteckholz Pkt. 524 → Habcherig → Schwändi → Schuelbächli → Neuhof (501m) → Längmoos → Hinderaspi Pkt. 508 (Aspiplatz) → Thunstetterholz → Hasligrabe → Haslibrunnen → Koboldpfad→ Schuelwald → Bushaltestelle Elzweg → Friedhof → Langete Brücke → Bahnhof Langenthal «472m». Neu: 11 km. Bei Bützberg habe ich eine Läuferin gekreuzt, die habe ich 40 Minuten später eingangs Langenthal wieder getroffen. Sie hat wohl in Busswil bei Melchnau abgedreht und ist durch den grossen Wald nach Langenthal gelaufen. Noch immer schwere Beine, alles etwas mühselig, aber problemlos. |
♦
Mittwoch, 19. Dezember 2018 (353)
21.5km, +550m / -550m (353) |
379)
Heute wollte ich die beiden höchsten Punkte des Eschnerberges besteigen.
Beide sind etwas hinter der Aussichtskanteüber der Felswand in den Wald zurück versetzt. Aussicht gibt es da keine, immerhin wartet mit dem Findling beim Gantenstein ein mächtiger Felsblock auf den Besucher. Laufstrecke zwischen «432m» und «697m» über Meer (Unterschied 265 Meter, Mittel 560 Meter). Bushaltestelle Mauren (FL), Post «453m» → Kirche → Krummenacker → Fehraguet → Klosawäle → Unter der Felswand(553m) → Felsenweg→ Staatsgrenze FL/A → Tostner Wald → Auf der Egg (A) Pkt. 637 → Staatsgrenze A/FL → Eschnerberg (FL) → Aussichtspunkt Schellenberg (688m) → Eschnerberg - Klocker ![]() ![]() ![]() Kloster der Schwestern vom Kostbaren Blut→ Bushaltestelle Schellenberg, Post → Mittelschellenberg (FL) → Greschner → Amma Schriber → Burgruine Untere Schellenberg (Alt Schellenberg) → Nolla → Loch → Kela → Spiersbach → Melcheichawesa → Riedgartawesa → Rotengasse (Kirche) → Heiligkreuz → Bushaltestelle Ruggell (FL), Sennerei «433m». Neu: 1 km. Wunderschön ist der Felsenwegunter der Felswand am Eschnerberg. Die Grenze zwischen Liechtenstein und Österreich ist auf dem Weg und an den Felsen extrem häufig markiert. Teilweise ist der Weg unter den überhängenden Felsen staubtrocken. Hier sind oft auch Kletterer aktiv und man ist am Bouldern(blaue Matten). Gemeinde Schellenberg — Liechtenstein, www.schellenberg.li. Auf der Heimreise machte ich noch eine Blueschtfahrtmit dem Postauto von Buchs SG nach Wattwil über den Wildhaus-Pass. |
♦
Dienstag, 18. Dezember 2018 (352)
19.5km, +450m / -450m (352) |
378)
Bei Eschen (FL) wird der Christbaumverkauf unter Kreschtbömmlerabgewickelt. Gemeinde Eschen-Nendeln — Liechtenstein, hier Escha-Nendlagerufen, www.eschen.li. Laufstrecke zwischen «433m» und «651m» über Meer (Unterschied 218 Meter, Mittel 537 Meter). Bushaltestelle Schaanwald (FL), Zuschg «456m» → Land FL → Unterführung Bahnlinie → Mölemad → Under Wesa → Ober Riet → Esche Brücke → Kleine Teile → Binza Pkt. 451 → Hala → Mauren (FL) → Freiendorf → Fallsgass → Kirche → Eschen (FL) → Rofenberg → Schönbühl → Boja Pkt. 582 (Reservoir) → Eschnerberg (FL) → Güggelhaldenwald (637m) → Malanserwald → Malanser ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 17. Dezember 2018 (351)
24.9km, +500m / -350m (351) |
377)
Nasser Nebellauf auf weitgehend neuen Wegen in bekannter Umgebung.
Laufstrecke zwischen «450m» und «640m» über Meer (Unterschied 190 Meter, Mittel 543 Meter).
Bushaltestelle Lufingen, Dorf «464m» →
Kanton ZH →
Itelbach Brücke →
Juchhof →
Ghei Pkt. 460 →
Hueb →
Tüfbach Brücke →
Oberembrach →
Tüfbach →
Eigental →
Förli →
Naturschutzgebiet Eigental →
Krebsbach →
Eigentalweiher →
Rietli Pkt. 508 →
Bushaltestelle Nürensdorf, Chrüzstrass →
Birchwil (Nürensdorf) →
Tobelbachweg →
Oberlig →
Breitenloo →
Chunklen (Reservoir) →
Kleinhaus (Golfplatz) →
Steinmüri Pkt. 612 →
Zelgliwis →
Bühlhof Pkt. 602 →
Ibruch Pkt. 581 →
Madlikon →
Moosbach Brücke →
Grosszelg →
Mühlberg →
Cholrüti Pkt. 568 →
Wildbach Querung →
Burgstelle Wagenburg Pkt. 579 →
Chliächerli →
Oberwagenburg →
Bodenächer Pkt. 630 →
Sonnenbühl →
Obereich Pkt. 621 →
Hofacher →
Eich Pkt. 612 →
Rietacher →
Strubikon →
Eichhölzli →
Hofacker →
Mittelpunkt des Kantons Zürich(Rastplatz) → Kirche → Bushaltestelle Brütten, Zentrum «613m». Neu: 12 km. Auf dem Aussichtspunkt bei Brütten steht seit 2012 ein Stein mit der eingravierten Aufschrift Kanton Zürich / Mittelpunkt der amtlichen Vermessung. Der geographische Mittelpunkt des Kantons Zürich befindet sich oberhalb von Wangen bei Dübendorf. Der geodätische Mittelpunkt des Kantons Zürich hingegen befindet sich in Brütten. Eine Geodäte ist hier die kürzeste Verbindung auf der Erdkugel, wobei mir nicht klar ist, was denn hier verbunden werden soll. Ziemlich schwere und steife Beine, sonst ging es ganz gut, keine Probleme. In Brütten habe ich zufälligerweise sehr passend den Bus nach Winterthur Bahnhof erwischt. |
Woche: (TW 1769) 2018-W50 → Strecke=144.3km, Aufstieg=2.70km, Abstieg=3.45km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 16. Dezember 2018 (350)
19.4km, +150m / -150m (350) |
376)
In der Nacht hat es überall geschneit.
Jetzt ist leichtes Tauwetter, alles ist nass.
Es liegt eisiger Nassschnee, Wasser und Schneepflotsch auf den Strassen.
Es ist nicht sehr mühsam, aber das dauernde Rutschen braucht doch etwas Kraft.
Laufstrecke zwischen «434m» und «484m» über Meer (Unterschied 50 Meter, Mittel 458 Meter).
Bahnhof Ins «437m» →
Kanton BE →
Gumme/Zehntberg →
Herrenhalde →
Schalensteinhof →
Schalensteinfeld →
Schalenstein →
Müntschemierfeld →
Chräjenberg / Chräjeberg ![]() Eisenbahnfriedhof→ Finkematt → EW → Unterwasserkanal → Bahnübergang → Ringelhale → Murachere → Bahnhof Kallnach «445m». Neu: 9 km. Beim Chräjenberg habe ich einen flinken Hasen gesehen. Der Schalenstein bei Ins ist ein pyramidenförmiger, 3½ Meter hoher Findling mit unruhiger Oberfläche ohne erkennbare Schalen und wurde bereits 1525 als Heidenstein erwähnt. Das Wasserkraftwerk Kallnach nutzt das Gefälle (etwa 20 Meter) des grossen Aarebogens (Stausse Niederried), der durch die Umleitung der Aare in den Bielersee (Unterwasserkanal oder Kallnach-Kanal, Aare-Hagneck-Kanal) entstanden ist. Kurz nach dem Aufstieg Ringelhale hat mich der Zug nach Lyss überholt. Da ich die Abfahrtszeit kannte, habe ich sofort den Schnellgang eingelegt und konnte den Zug gerade noch fast auf die Sekunde genau erwischen. Spitalbesuch bei meinem Vater in der Hirslanden Klinik Beau-Site in Bern. |
♦
Samstag, 15. Dezember 2018 (349)
18.5km, +150m / -350m (349) |
375)
Ruhiger Strassenlauf mit viel mehr Autoverkehr als ich erwartet hatte.
Bedeckt und kalt, aber angenehm und gutes Laufwetter.
Laufstrecke zwischen «449m» und «673m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 561 Meter).
Bahnhof Rosé «667m» →
Les Chaneyes →
Bushaltestelle Corjolens, village →
Pra d'Amont →
Champ Thomas →
La Montagnette Pkt. 629 →
Le Palon →
Prés-vers-Noréaz Eglise →
La Grand-Fin →
L'Arbogne pont →
Grandsivaz →
Pré Cochin →
Abzweigung Mannens Pkt. 613 →
Kantonsgrenze FR/VD →
Le Bochet Pkt. 544 →
La Palud Pkt. 507 →
Vers-chez-Perrin →
Plache au Loup →
Corges Pkt. 543 →
Le Poyet →
Vieille Foule →
Champ Nouveau →
La Corbière →
Sur Crotet Pkt. 488 →
Bushaltestelle Payerne, Moulin à Pigeon (Moulin à Pégeon) →
La Blancherie →
Bahnübergang →
Bahnhof Payerne «452m».
Neu: 13 km. Von der letzten Bushaltestelle Fontanettes in Avry-sur-Matran gab es noch
eine winzige Nullnasenfahrtbis zum Bahnhof Rosé. Mit dem Kantonswechsel von Freiburg zu Waadt kommt man auch bereits in die Gemeinde Payerne, bei mir waren das heute die besuchten Dörfchen Vers-chez-Perrin unten an der Hauptstrasse und Corges oben auf dem Hügel. Commune de Payerne, www.payerne.ch. In Payerne habe ich exakt den gewünschten Zug nach Fribourg erwischt. Spitalbesuch bei meinem Vater in der Hirslanden Klinik Beau-Site in Bern. |
♦
Freitag, 14. Dezember 2018 (348)
16.0km, +400m / -850m (348) |
374)
Durch den Uochwald musste ich etwas Schnee stampfen,
es war nur wenig mühsam, der Schnee war kalt und leicht,
etwas holperig wurde es durch die nicht sichtbaren Steine unter dem Schnee.
Bis zum Aussichtspunkt Tschuggen war gespurt.
Am Waldrand oberhalb von Brienzwiler war der Schnee für heute überstanden.
Laufstrecke zwischen «565m» und «1110m» über Meer (Unterschied 545 Meter, Mittel 822 Meter).
Bahnhof Brünig-Hasliberg «1002m» →
Kanton BE →
Brünigpass Pkt. 1008 →
Rytz →
Herweg →
Brääch Pkt. 1017 →
Uochwald (1081m) →
Aussichtspunkt Tschuggen (1095m) →
Tschuggen ![]() Via Jacobi, jakobsweg.ch. Heute war ich vom Brünigpass bis Hofstetten bei Brienz auf dem Berner Oberländer Wegunterwegs (weiter bis Amsoldingen beim Thunersee). Spitalbesuch bei meinem Vater in der Hirslanden Klinik Beau-Site in Bern. |
♦
Donnerstag, 13. Dezember 2018 (347)
16.8km, +100m / -100m (347) |
373) Nochmals ein leichter Erholungslauf, heute ging es schon wieder viel besser. In der Ebene zwischen Bellach und der Aare war ich noch nie laufend unterwegs. Laufstrecke zwischen «427m» und «449m» über Meer (Unterschied 22 Meter, Mittel 438 Meter). Bahnhof Solothurn «432m» → Kanton SO → Kreuzackerquai → Aare Wengibrücke → Postplatz → Bahnhof Solothurn West → Obach → Obach → Obere Mutten → Brunnmatt → Mittleren Brühl → Wildbach Brücke → Bahnhof Bellach → Allmend → Gländ → Oberer Muttenhof → Brüel (Sportplätze) → Wildbach Brücke → Oberer Muttenhof → Unterer Brühl → Glutzenhof → Bushaltestelle Schwimmbad → Unterführung Autostrasse → Römerstrasse → Aare Dreibeinskreuzbrücke → Dreibeinskreuz (Dribischrüz) → Hilariweg → Unterführung Bahnlinie → Burgunderstrasse → Bushaltestelle Spital Pkt. 449 → Wassergasse → Holunderweg → Bahnhof Solothurn «432m». Neu: 4 km. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Spitalbesuch bei meinem Vater in der Hirslanden Klinik Beau-Site in Bern. |
♦
Mittwoch, 12. Dezember 2018 (346)
11.5km, +100m / -100m (346) |
372) Kurzer Erholungslauf mit Verfolgung der Bahnlinie bei Etzwilen und Stammheim, zwei kurze Abschnitte haben mir hier noch gefehlt. Laufstrecke zwischen «424m» und «443m» über Meer (Unterschied 19 Meter, Mittel 434 Meter). Bahnhof Etzwilen «438m» → Überführung Bahnlinie → Naturschutzgebiet Etzwiler Riet (Etzwiilerriet) → Kantonsgrenze TG/ZH → Ogrien → Neuhof Pkt. 425 → Im Riet → Weierhof → Überführung Bahnlinie → Ömdwis → Emdwies Pkt. 434 → Im Espi → Brunnebüel → Kantonsgrenze ZH/TG → Juechtwaad Pkt. 419 → Lantwaad → Kantonsgrenze TG/ZH → Bushaltestelle Neubrunn-Ulmerhof → Ulmerhof → Unterführung Bahnlinie → Schubenbüel → Überführung Bahnlinie → Leigraben → Weier → Unterführung Bahnlinie → Sägerei → Bahnhof Stammheim «433m». Neu: 5 km. Seit dem Fahrplanwechsel fährt der Zug halbstündlich von Stein am Rhein nach Winterthur, sehr praktisch für mich. |
♦
Dienstag, 11. Dezember 2018 (345)
25.4km, +900m / -900m (345) |
371)
Tolle Tiefblicke und Ausblicke von den Stadtschroffen,
Känzeles und Blickenüber die Stadt Feldkirch und Umgebung, zum Bodensee und auf den Alpstein mit dem Hohen Kasten (der Säntis blieb leider hinter Wolken verborgen). Bis nach dem Säntisblick bin ich mehr oder weniger markierten Wegen gefolgt. Ab dem Hohen Sattel ging es meist weglos weiter, mit Unterholz, Dorngestrüpp und steilen Graten. Erst nach dem Tenesserkopf bin ich beim Schafplatz wieder auf feste Wege gekommen. Danach war ich ganz überrascht, als ich nach der Station Amberg auf dem Maximilian Steig (Treppe) ganz flott mitten durch die Felswand zum Schloss Amberg aufsteigen konnte. Schloss Amberg — Feldkirch – Österreich, 1493 erbaut durch Kaiser Maximilian für die Gräfin Anna von Helfenstein, www.schlossamberg.at. Das Schloss Amberg wird momentan gerade renoviert. Laufstrecke zwischen «455m» und «752m» über Meer (Unterschied 297 Meter, Mittel 604 Meter). Bushaltestelle Feldkirch (A), Schulzentrum «465m» → Land A → Tisis (A) → Letzehof Pkt. 554 → Stupa→ Stadtschrofen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 10. Dezember 2018 (344)
36.7km, +900m / -1000m (344) |
370)
Als ich beim Birbistel aus dem Wald kam, wollte ich auf dem direktesten Weg den nächsten Bus erreichen.
Das hat auch geklappt, aber auf den Feldern hatte sich äusserst klebriger Dreck an meinen Schuhen festgesetzt.
In den zwei Minuten bis zur Abfahrt konnte ich den gröbsten Schmutz entfernen.
Beim Beringerfeld konnte ich auf den Zug umsteigen und dabei fleissig weiterputzen,
bis Schaffhausen war ich ganz unten wieder weitgehend gesäubert.
Laufstrecke zwischen «464m» und «832m» über Meer (Unterschied 368 Meter, Mittel 633 Meter).
Bushaltestelle Bargen SH, Dorf «607m» →
Zoll →
Obergbargen Pkt. 662 →
Morgehaalde →
Unterführung Autostrasse →
Ätteberg →
Rüütene →
Grenze CH/D (SH) →
Rotmund ![]() ![]() ![]() Felsdurchstieg→ Felsenpfad (583m) → Wutach Moggerenmühlenweg (537m) → Naturschutzgebiet Wutachflühen → Wutach Steg → Unterführung Bahnlinie → Wutachhalde → Blumegg (D) Kirche → Brand → Weilergraben Brücke → Im Weiler (Museumsmühle) → Bannholz → Schneeschmelzeweg → Hochbühl → Rastplatz/Kreuz Pkt. 651 → Gelstig → Schambach → Weizen (D) → Ehrenbach → Am Bahnhof → Museumsbahnhof Weizen → Überführung Bahnlinie → Überführung Autostrasse → Wieden → Huete / Wutach Wiizemersteg → Grenze D/CH (SH) → Seldehaalde → Bruedergaarte Pkt. 546 → Lachebruch Pkt. 572 → Gratweg (Biirbischtel, 600m) → Rietbuck → Schlaatemerbach → Bushaltestelle Schleitheim, Altersheim «484m». Neu: 13 km. Kurze Nullnasenfahrtvon Merishausen bis Bargen auf der Anreise. Bei Weizen (D) war ich kurz auf dem Neckar-Baar-Jakobsweg (von Villingen über Hüfigen, Lausheim, Stühlingen bis Waldshut) unterwegs. Davor habe ich zwischen der Landesgrenze und Epfenhofen den Jakobsweg von Blumberg (D) nach Schaffhausen gekreuzt. Beeindrucken waren die Wutachflühen zwischen Fützen (D) und Blumegg (D). Der Abstiegsweg den ich auf einer alten Karte gefunden habe, gibt es nicht mehr. Ich kam aber gut zwischen den zerrissenenFelsen in die Schlucht hinab. Auch der auf der alten Karte verzeichnete Steg war nicht mehr vorhanden. So musste ich die Wutach weiter unten auf dem Steg beim Viadukt der Museumsbahn überqueren. Suschwänzlebahn — Blumberg – Deutschland, sauschwaenzlebahn.de. Früher hiess in Schleitheim die Bushaltestelle Alterheim noch Bachmühle. |
Woche: (TW 1768) 2018-W49 → Strecke=148.3km, Aufstieg=6.30km, Abstieg=6.10km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 9. Dezember 2018 (343)
17.4km, +600m / -600m (343) |
369)
Mir war heute kaum Sonne gegönnt, aber auch nur wenig Wind und Regen.
Richtig schön von der Sonne beschienen wurde nur die Stadt Basel in der Ferne.
Das hat sich heute gelohnt, zwischen Pratteln und der Schauenburgflue waren beide Wege neu für mich.
Laufstrecke zwischen «286m» und «665m» über Meer (Unterschied 379 Meter, Mittel 476 Meter).
Bahnhof Pratteln «289m» →
Kanton BL →
Haltestelle Pratteln, Bahnhofstrasse →
Jörinpark →
Pratteln Kirche →
Halden →
Geisswald →
Nordgrat →
Madlen →
Burgruine Madeln →
Madlechöpfli ![]() ![]() ![]() Fussball Fan-Zugaus Zürich mit lautem Petardengeknalle durchgerollt war, konnte der Bahnhof wieder in Betrieb genommen werden. |
♦
Samstag, 8. Dezember 2018 (342)
16.3km, +200m / -200m (342) |
368)
Den Lauf habe ich ohne zu messen sehr gut abgeschätzt,
am Schluss hatte ich gar nicht mehr viel Reserve auf die Zugsabfahrt.
Als ich auf dem Mittelperron ankam, fuhr auf der anderen Seite
gerade ein Zug zum TGV bei Meroux (F) ab.
Meist hat es leicht geregnet, dazu wurde ich von böigem Wind ausgebremst.
Die Sonne drückte etwas durch die Wolkendecke, aber weitgehend erfolglos.
Laufstrecke zwischen «358m» und «420m» über Meer (Unterschied 62 Meter, Mittel 389 Meter).
Bahnhof Delle (F) «368m» →
Land F →
Überführung Bahnlinie →
Bois du Chênois →
St-André Pkt. 420 →
Forêt de St-André Pkt. 395 →
Château Vert →
Derrière le Fourneau →
Florimont (F) →
La Cœvatte pont →
Le Péquirat →
Faverois (F) Eglise →
Les Champs Cammet →
Jonchery (F) →
Bahnübergang →
Stade →
Bahnhof Delle (F) «368m».
Neu: 11 km. Morgen ist Wiedereröffnung der Bahnstrecke von Delle (F) nach Belfort (F).
Das ist die Verlängerung der Bahnstrecke von Biel/Bienne über Grenchen Nord
nach Delle (F). Heute waren sehr viele Leute bereits auf der Strecke unterwegs,
ich denke man konnte auch gratis reisen. In Delle (F) wird neben dem
Bahnhof ein Festzelt aufgebaut für den Fahrplanwechsel von morgen Sonntag.
Réouverte de la ligne Belfort-Delle,
Liaison ferroviaire Franco-Suisse, Portes Ouvertes – samedi 8 décembre 2018, www.belfortdelle.fr. Delle — Frankreich, Département Territoire de Belfort, Région Bourgogne-Franche-Comté, www.delle.fr. Gilets jauneswaren hier keine zu sehen. |
♦
Freitag, 7. Dezember 2018 (341)
30.2km, +1850m / -1850m (341) |
367)
Einfacher wäre die Tour in Gegenrichtung gewesen.
Der Weg über den Grat wäre leichter und der Abstieg sanfter und gleichmässiger.
Aber dann hätte ich den Weg über das Augstmatthorn eher nicht gewagt,
denn dann wäre der Rückzug schwieriger gewesen.
Ich wollte mir auch schon beim Suggiture den Abstieg nach Habkern offen halten.
Dank den fest installierten Ketten schaffte ich problemlos den Abstieg vom Augstmatthorn.
Leider hatte ich keine guten Handschuhe mitgenommen,
die nassen Wollhandschuhe hemmten mein vorankommen stark.
Mehrmals musste ich die Hände aufwärmen.
Ich hätte schon eine Stunde früher die Heimreise antreten können,
so hatte ich noch viel Zeit zum Auslaufen am See und Umziehen beim Bahnhof.
Laufstrecke zwischen «565m» und «2137m» über Meer (Unterschied 1572 Meter, Mittel 1348 Meter).
Bahnhof Niederried «578m» →
Kanton BE →
Brienzersee →
Niederried bei Interlaken →
Felsköpfe →
Querweg (920m) →
Wyssenfluhhütte Pkt. 1502 →
Oberspicher (Hütte, 1646m) →
Grat Pkt. 1861 →
Abzweigung Lombachalp Pkt. 1877 →
Drahtseile →
Suggiture ![]() ![]() ![]() ![]() hochochsengesehen. Im Abstieg nach Oberried am Brienzerse kreuzte ich eine Frau, die sich bereits auf etwa 1250m hoch gearbeitet hatte. Ob die wohl in einer der Hütten bei Rys die Übernachtung geplant hat? Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 6. Dezember 2018 (340)
13.8km, +300m / -300m (340) |
366)
Mit diesem Lauf im Kanton Basel-Stadt habe ich dieses Jahr in jedem Kanton (mit Exklaven)
mindestens 2 Binnenläufe gemacht. Davor habe ich dieses Woche auch Zug und Nidwalden auf diesen Stand gebracht.
Laufstrecke zwischen «277m» und «369m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 323 Meter).
Bahnhof Basel SBB «277m» →
Kanton BS →
Haltestelle Basel, Solothurnerstrasse →
Winkelriedplatz Pärkli→ Gundeldingerstrasse → Haltestelle Basel, Bruderholzstrasse → Haltestelle Basel, Wolfschlucht → Wolfschlucht-Promenade → Haltestelle Basel, Lerchenstrasse → Bruderholz → Haltestelle Basel, Studio Basel Pkt. 338 → Buremichelskopf-Promenade → Buremichelskopfanlage (360m) → Wehrmännerdenkmal → Batterie (Batterieanlage, 369m) → Wasserturm Bruderholz Pkt. 366 → Bushaltestelle Basel, Bedrettostrasse → Hundsbuckelweglein → Spielplatz Klosterfiechten → Ob der Wanne → Auf der Alp (Schrebergärten, 377m) → Hundsbuckelweglein → Klosterfiechten (Vollzugszentrum) → Hölleweglein → Spielplatz Klosterfiechten → Hundsbuckelweglein → Giornicostrasse → Hangweglein → Birseckweglein → Haltestelle Basel, Jakobsberg → Jakobsbergerholzweg → Haltestelle Basel, Hauensteinstrasse → Bruderholzallee → Haltestelle Basel, Bruderholz → Scheltenweglein → Hohe Winde-Strasse → Bruderholz → Passwangstrasse → Passwangsteig (Treppen) → Haltestelle Basel, Zwinglihaus → Dornacherstrasse → Haltestelle Basel, Tellplatz → Bruderholzstrasse → Gundeli-Passerelle (Bahnlinie) → Haltestelle Basel, Peter-Merian → Nauenstrasse → Peter Merian-Strasse → Post-Passage → Bahnhof Basel SBB «277m». Neu: 5 km. Südlich des Bahnhofes Basel SBB erhebt sich der Bruderholz-Hügel, hier zieht sich ein Zipfel des Kantons Basel-Stadt nach Süden. Bisher habe ich dieses Stadtquartier und die landlichen Gebiete erst ganz am Rande besucht, heute war im mittendrin. |
♦
Mittwoch, 5. Dezember 2018 (339)
27.8km, +1500m / -1600m (339) |
365)
Heute habe ich genau den richtigen Tag gefunden, schön zwischen Regentage eingepasst.
Dank des Regens und der folgenen Abtrockung sind die steilen Wiesen fast optimal griffig.
Schnee hatte es nur ganz oben und davon ganz wenig, absolut nicht störend.
Der felsige Grat zum Chli Horn ist trocken und problemlos zu begehen.
Laufstrecke zwischen «484m» und «1897m» über Meer (Unterschied 1413 Meter, Mittel 1171 Meter).
Bushaltestelle Kerns, Sand «569m» →
Wisserlen →
Chernmattbach →
Maichäppeli Pkt. 629 →
Rüti →
Sitz Pkt. 734 →
Mehlbach Brücke →
Langschwandi →
Rübibach Steg →
Horngraben →
Hütte (900m) →
Bänkli/Kreuz (943m) →
Unterbrand (Unter Brand, 1038m) →
Jagdhütte (1211m) →
Südwestgrat (1410m) →
Oberbrand (Ober Brand) →
Waldrand (1645m) →
Chrinnen Pkt. 1718 (Sattel) →
Kantonsgrenze OW/NW →
Stanserhorn ![]() Adlerhorst / Eagles's Nest→ Chrinnen Pkt. 1718 (Sattel) → Nordgrat → Chli Horn ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 4. Dezember 2018 (338)
18.4km, +800m / -500m (338) |
364)
Sehr müde, ich musste erstmal Auschlafen. Gestartet bin ich am Mittag bei Sonnenschein und mildem Herbstwetter.
Später wurde es frischer und es regnete bis an den Ägerisee, nach dem Lauf kam schon wieder die Sonne raus.
Laufstrecke zwischen «446m» und «1164m» über Meer (Unterschied 718 Meter, Mittel 770 Meter).
Bahnhof Walchwil «449m» →
Kanton ZG →
Zugersee →
Allmigried →
Usseregg →
Wilhelmbach →
Geisswald (660m) →
Tschup Bründli(Neufassung) → Heerenwald (790m) → Untersüren → Hirschebeizli→ Obersüren → Balisberg (Balisbrugg) Pkt. 938 → Lotenbach Brücke → Walchwiler Oberallmig → Sürenmoos → Grossmattstollen ![]() Seeweg→ Ägerisee → Riederen → Nübächli → Lorze Seebrugg → Schiffstation Unterägeri (See) → Bushaltestelle Seefeld → Bushaltestelle Unterägeri, Zentrum «726m». Neu: 5 km. Hirschenhof – Süren — Untersüren – Walchwil, hier wurde ich von einem etwas lästigen Hund problemlos belästigt, www.sueren.ch. |
♦
Montag, 3. Dezember 2018 (337)
24.4km, +1050m / -1050m (337) |
363)
Der Aufstieg unter die Felswand beim Seewligrat durfte ich bei Sonnenschein geniessen,
danach begann es bald einmal leicht zu regnen, dabei blieb es dann auch bis zum Schluss.
Unter den überhängenden Felsen des Seewligrates war der Weg teils staubtrocken
und ich konnte sehr extravagant den Felsen entlang gewachsene Baumstämme bewundern.
Laufstrecke zwischen «432m» und «1003m» über Meer (Unterschied 571 Meter, Mittel 714 Meter).
Bahnhof Stans «449m» →
Kanton NW →
Mürggli →
Unterführung Autobahn →
Eichli →
Grossried →
Bürgenbergwald →
Unter der Felswand(Ost) → Aussichtspunkt (Südwest) → Seewliwald Pkt. 953 → Seewligrat ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1767) 2018-W48 → Strecke=156.3km, Aufstieg=5.05km, Abstieg=5.05km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 2. Dezember 2018 (336)
11.7km, +100m / -200m (336) |
362) Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag bei garstigem Dauerregen. Laufstrecke zwischen «432m» und «555m» über Meer (Unterschied 123 Meter, Mittel 494 Meter). Bahnhof Lommiswil «555m» → Kanton SO → Bahnübergang → Buechholen → Lochbach → Bushaltestelle Selzach, Bäriswil → Seusethof → Langhölzli Pkt. 513 → Hölzli Pkt. 510 → Weiler Pkt. 466 → Weiherhof → Weier / Bellacher Weiher → Ober Bellach (Römersmatt) → Schäfershof → Bushaltestelle Bellach, Gärisch → Bushaltestelle Hüslerhof → Grederhof → Bushaltestelle Franziskanerhof Pkt. 445 → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Gibelinstrasse → Bahnhof Solothurn West «433m». Neu: 4 km. Noch ziemlich schwere Beine von gestern, keine Probleme. |
♦
Samstag, 1. Dezember 2018 (335)
26.1km, +950m / -950m (335) |
361)
Den Grat zum Mittagberg habe ich mal bei Starkenbach vom Postauto aus gesichtet.
Start im Raureif, auf dem Grat bin ich bald an die Sonne gekommen,
die sich dann aber lange hinter Wolken versteckt hat.
Der Grat ist nie schwierig oder besonders steil,
es hat aber einige Stellen wo man etwas über Felsen krabbeln darf.
So durfte ich gänzlich unbesonnt durch den Schnee (alles in kurzen Hosen)
über den Häderenberg zu den Chaltgräbe und weiter bis ins Leistbach-Tobel laufen.
Erst zum Schluss wurde es wieder sonnig, nun hatte ich auch eine prächtige
Bergsicht auf dem Alpstein bis hin zum Säntis-Gipfel.
Laufstrecke zwischen «894m» und «1570m» über Meer (Unterschied 676 Meter, Mittel 1231 Meter).
Bushaltestelle Starkenbach «894m» →
Kanton SG →
Toggenburg →
Vorder Starchenbach (Eschen) →
Talstation Sellamattbahn →
Säss Pkt. 905 →
Leistbach Brücke →
Starchenbacherwald →
Ostgrat Pkt. 1142 (Querweg) →
Gratgipfel Pkt. 1377 →
Mittagberg ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 30. November 2018 (334)
19.1km, +150m / -150m (334) |
360)
Kurzer Erholungslauf unter Hochnebel am Jurasüdfuss.
Laufstrecke zwischen «428m» und «502m» über Meer (Unterschied 74 Meter, Mittel 464 Meter).
Bahnhof Grenchen Nord «467m» →
Kanton SO →
Postplatz →
Sunnepark →
Bushaltestelle Bettlach, Bangertli →
Bushaltestelle Buchenweg →
Bushaltestelle Ringstrasse →
Überführung Bahnlinie →
Riederen →
Neumatt →
Flugplatz Grenchen →
Grenchenwiti →
Mattenhof →
Riederengraben Pkt. 429 →
Witti Pkt. 431 →
Aarmatthof →
Giglerbach Brücke Pkt. 434 →
Chlusacker →
Ettershof →
Eichacker Pkt. 428 →
Wannen →
Altreu →
Selzacher Bach Brücke →
Gärbhus →
Selzacher Witi →
Chalm →
Lindenhof →
Witihof →
Chrüzligraben →
Neuacker →
Aare Bellacher-Rank →
Unterführung Bahnlinie →
Ehem. Bahnhof Bellach →
Bushaltestelle Bellach, Turbensaal →
Bushaltestelle Turmstrasse →
Bushaltestelle Bellach, Schulhaus «447m».
Neu: 10 km. An der Aare zeigten die Wegweiser auf Bellach Post, dabei kam ich am ehemaligen Bahnhofsgebäude von Bellach vorbei, das ist jetzt nur noch der Bedienpunkt Bellach Industrie. Das es die Post auch nicht mehr gibt, heisst die Bushaltestelle nun Schulhaus. Erst nachträglich habe ich gemerkt, dass Bellach eine neue Bahnstation erhalten hat, die liegt etwa einen Kilometer östlich des ehemaligen Bahnhofes (seit 2013/2014). Nach Altreu sah ich auf der Wiese genau 16 Störche, einen weiteren traf ich bereits beim Flugplatz Grenchen. Keine Probleme, gut gefühlt, etwas schwere Beine. |
♦
Donnerstag, 29. November 2018 (333)
30.2km, +1500m / -1350m (333) |
359)
Auf der Anreise nach Bulle war es noch dunkel mit prächtigem Morgenrot über dem Vanil des Cours
und auf der anderen Seite über dem Moléson.
Der Ausstieg von der Betonhütte nach Norden geht erst steil auf einen Sporn
und dann problemlos zum Waldrand, Spuren sind erkennbar.
Danach geht es steil die Wiese hoch zu den Hütten von Gros Chablo.
Interessanter ist der Ausstieg nach Süden.
Man geht von der Betonhütte noch etwas ins Tal hinein und
am Ende des Tobelweges geht es mit roten Markierungen den steilen Wald hoch.
Der Weg ist schön angelegt und problemlos,
nur bei der zweiten Bachquerung ist etwas Vorsicht angebracht.
Da es nicht zu viel Schnee hatte (unter Tannen gar kein Schnee),
bin ich direkt weiter auf dem Grat zum L'Aiguille-Gipfel.
Laufstrecke zwischen «734m» und «1712m» über Meer (Unterschied 978 Meter, Mittel 1194 Meter).
Bahnhof Villars-sous-Mont «739m» →
La Gruyère →
La Sarine pont →
Grandvillard →
La Taouna pont →
Pra-Jean-Catillaz Pkt. 792 →
L'Etang →
Le Roc Pkt. 778 →
Chapelle du Roc (Le Buth) Pkt. 813 →
La Boilletta →
Ruisseau du Jorat →
Clos Pertet →
Lessoc Pkt. 812 →
Clos Liamont Pkt. 843 →
Abzweigung Montbovon →
La Chenau Ferrée →
Le Torrent →
Felstunnel →
Les Gorges de Mury →
Betonhütte (984m) →
Gros Chablo (Le Toffé) Pkt. 1166 →
Gros Malessert Pkt. 1006 →
Petit Malessert →
Clos Liamont Pkt. 843 →
Abzweigung Montbovon →
La Chenau Ferrée →
Le Torrent →
Felstunnel →
Les Gorges de Mury →
Betonhütte (984m) →
Le Torrent pont Pkt. 992 →
Ende Tobelweg (1030m) →
rote Markierungen →
Stacheldrahtzaun Pkt. 1420 →
Wanderweg (1436m) →
Stacheldrahtzaun (1475m) →
Nordostgrat →
L'Aiguille ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 28. November 2018 (332)
10.9km, +300m / -250m (332) |
358) Kurzer Erholungslauf unter Hochnebel am Jurasüdfuss. Zum Abschluss habe ich die Bahnlinie vom Tunnelportal zum Bahnhof Grenchen Nord verfolgt. Laufstrecke zwischen «436m» und «602m» über Meer (Unterschied 166 Meter, Mittel 514 Meter). Bahnhof Selzach «439m» → Kanton SO → Bushaltestelle Passionsplatz → Lochbach → Bushaltestelle Pfarreizentrum → Moos (Selzach) → Hinter Winkel Pkt. 491 → Haag (Selzach) Pkt. 468 → Haagbach → Erlimoos → Bushaltestelle Bettlach, Dorfplatz → Giglerbach → Kastels Pkt. 540 → Burgacker Pkt. 593 → Höfli (603m) → Allmend → Panoramaweg → Schönegg → Rebhalde → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Alpenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Kirchstrasse → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Grenchen Nord «467m». Neu: 6 km. Keine Probleme, gut gefühlt, etwas steife Unterschenkel. |
♦
Dienstag, 27. November 2018 (331)
30.8km, +1150m / -1250m (331) |
357)
Zur Cantine di Gandria wollte ich schon lange.
Jetzt ist es da sehr ruhig, da kein Kursschiff mehr hinfährt.
Nach dem Zollmuseum beendet ein verschlossenes Tor zum nächsten Grundstück den Uferweg,
so kommt man hier nicht bis zur Landesgrenz am Seeufer.
So habe ich hier sofort zum Aufstieg entlang der Grenze in Richtung Lanzo-d'Intelvi (I) entschieden
Auf der Zeitreisehabe ich alle alten Wege im Steilufer eingezeichnet. Den Weg vom Zollmuseum habe ich nicht gesehen oder gefunden, ich bin aber auch nicht nahe genug zur Grenze hin abgebogen im Aufstieg. Einfach direkt hoch ging problemlos, es war nie extrem steil, nur etwas rutschig mit Erde und Schotter. Gut waren die bemoosten Geröllhalden, das war wenig steil, gestuft und griffig. Laufstrecke zwischen «272m» und «1041m» über Meer (Unterschied 769 Meter, Mittel 650 Meter). Bushaltestelle Arogno, Cà del Ferée «582m» → Bushaltestelle Arogno, Paese → Canavone → S. Vitale Pkt. 684 → Cottima → Parone → S. Evasio → Gera Pkt. 465 → Pugerna → Bozze → Selvetta → Caprion → Schiffstation S. Rocco (lago) → Lago di Lugano / Ceresio Uferweg → Schiffstation Caprino (lago) → Cantine di Caprino Pkt. 275 → Cava Roncetti → Schiffstation Grotto Pescatori (lago) → Grotto Pescatori Pkt. 272 → Landessa (Val Ruina) → Pezzatta → Caminada → Schiffstation Cantine di Gandria (lago) → Cantine di Gandria Pkt. 272 → Lago di Lugano / Ceresio → Schiffstation Museo doganale svizzero (lago) → Museo doganale svizzero → Runcài → Pezza Lunga → Grenzstein 9 (3/3)(812m) → Grenze CH/I (TI) → Belvedere (I) (904m) → Grenzstein 13→ Wiesenhügel Pkt. 1042 → Pian d'Orano Pkt. 1004 → Lanzo d'Intelvi (I) (898m) → Mara → Grenze I/CH (TI) → Al Termine → Valle Mara → Dogana Pkt. 656 → Crotto → Bushaltestelle Arogno, Cà del Ferée → Mara Brücke → Sasso Grosso → San Michele → Nebbia → Cà Nova → Cassina → Valle del Lembro Pkt. 517 → Selvone → Bolla → Bushaltestelle Ala Materna → Bushaltestelle Rovio, Paese «498m». Neu: 15 km. Auf dem Uferweg zur Cantine di Gandria muss mit etwas Steinschlag gerechnet werden. Allerdings kommen die Steine hier eher rollend, heute war alles ruhig. Schweizerisches Zollmuseum – Museo delle dogane Svizzero — Cantine di Gandria – Lugano, www.zollmuseum.admin.ch. Beim Belvedere habe ich die Bergstation der 1977 stillgelegten Standseilbahn (Funicolare) gesehen. Die Bahn führte von Santa Margherita di Valsolda (I) am Lago di Lugano auf den bewaldeteten Höhenzug bei Lanzo d'Intelvi (I). Bilder: ![]() |
♦
Montag, 26. November 2018 (330)
27.5km, +900m / -900m (330) |
356)
Meine Runde in der italienschen Exklave Campione in Kanton Tessin war recht gründlich,
dauerte allerdings nur eine Stunde. Einige Fehlwege und interessante Erkundungsläufchen kamen noch dazu.
Allerdings war alleine damit der Ausflug in den Südkanton nicht zu motivieren.
Heute habe ich viele Strassentunnels (immer beidseitig mit Trottoir für Fussgänger)
und einige Wanderwege erkundet, beim nächsten Besuch würde ich mich mehr über die vielen Treppen hermachen.
Laufstrecke zwischen «271m» und «540m» über Meer (Unterschied 269 Meter, Mittel 471 Meter) und zwischen «271m» und «685m» über Meer (Unterschied 414 Meter, Mittel 478 Meter).
Bushaltestelle Campione (I), Casino «280m» →
Land I (Campione) →
Castello →
Lago di Lugano / Ceresio →
Lido →
Autosilo →
Valdancio →
Campione d'Italia (I) →
Tunnels →
Wanderweg (356m) →
Abzweigung Pugerna (383m) →
Sciree (I) (Sportplatz) →
Fornace →
Centro Sportivo (535m) →
Rastplatz Giösc →
Posero (I) (422m) →
Wanderweg (356m) →
Treppen →
Campione d'Italia (I) →
Ori →
Arco di Campione →
Santuario di Santa Maria dei Ghirli →
Lago di Lugano / Ceresio →
Schiffstation Campione →
Bushaltestelle Campione (I), Casino «280m» |
Bahnhof Melide «274m» →
Kanton TI →
Lido →
Swissminitur→ Lago di Lugano Uferpromeade → Lido → Bissone → Überführung Autobahn → La Piana → Canarello → Lago di Lugano Uferstrasse → Ca Boffa → Bushaltestelle Bissone, Arco di Campione → La Punta → Querweg (444m) → Sciresa (Wanderweg) → Al Bosco → Pinca (Aussichtspunkt) → S. Vitale Pkt. 684 → Canavone → Ronchi → Kirche → Bushaltestelle Arogno, Paese → Sceno → Vigno → Porzo Pkt. 547 → Valle Mara → Cugiaree → Abicci Pkt. 497 → Mara → Piazzo → Unterführung Autobahn → Mara Brücke → Unterführung Bahnlinie → Maroggia → Lago di Lugano → Bahnhof Maroggia-Melano «279m». Neu: 9 km. Mit dem Bus erreicht man die erste Bushaltestelle in Campione (I) in 4 Minuten und steht weitere 4 Fahrminuten später vor dem geschlossenen Casino (Protest-Transparente). Hinter dem Autosilo habe ich noch die Ruine der Talstation einer unvollendeten Seilbahn von Campione direkt am Lago di Lugano auf den Monte Sighignola bei Lanzo d'Intelvi (I) besucht. Der 1964 bewilligte Bau wurde bereits 1969 eingestellt. Die Stationen wurden gebaut und der Antrieb installiert, nur die Drahtseile hat man noch nicht gespannt. Der Betonmast der Zwischenstation für Pugerna und San Evasion wurde 1991 gesprengt. Von 2011 bis 2012 wurden grosse Teile der Bergstation abgebrochen. Sobald ich hier dem Grenzverlauf folge, gehe ich mir das anschauen. Ich habe mich gewundert, warum so viele Autos mit TI Nummernin Campione parkiert sind. Jetzt weiss ich, dass das Kürzel TIwird auch an die Einwohner von Campione vergeben wird. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1766) 2018-W47 → Strecke=141.0km, Aufstieg=4.65km, Abstieg=4.45km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 25. November 2018 (329)
18.2km, +600m / -550m (329) |
355)
Aus dem Nebel an die Sonne beim Bantiger.
Die Nebelgrenze lag etwa auf der Höhe von Ferenberg,
darüber mild und strahlend blauer Himmel.
Heute hat sich auch wieder mal die Besteigung der
Aussichtsplattform Fernsehturm Bern-Bantiger (auf 975m, 154 Treppenstufen) gelohnt.
Sonst wird die von mir gewöhnlich verweigert.
Laufstrecke zwischen «547m» und «975m» über Meer (Unterschied 428 Meter, Mittel 753 Meter).
Bushaltestelle Ostermundigen, Oberfeld «571m» →
Kanton BE →
Stützli →
Worblental →
Überführung Bahnlinie →
Deisswil (Bahnhof) →
Bleiche →
Buechholz →
Ferenberg →
Chatzestyg Pkt. 870 →
Bantiger ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 24. November 2018 (328)
13.9km, +200m / -250m (328) |
354)
Ziel des heutigen Laufes war die Verfolgung von Eisenbahnlinien
im Kanton Neuenburg, wobei das Bähnchen Littorail
(von Neuchâtel Place Pury bis Boudry) am Seeufer zum
Überlandtramheruntergestuft wurde (etwa so wie das Tram von Basel nach Rodersdorf im Leimental). Der Name entstand aus den französischen Begriffen Littoral(Küstenstreifen) und Rail(Schienen, Bahn). Laufstrecke zwischen «435m» und «543m» über Meer (Unterschied 108 Meter, Mittel 485 Meter). Station Les Deurres «509m» → Kanton NE → Le Chasselas → Peuseux Pkt. 542 → Les Placeules → Nicole → Unterführung Bahnlinie → Cormondrèche → Sombacour → Unterführung Bahnlinie → Lerin → Grand'Vignes → Le Loclat → Les Bregot (Milvignes) → Les Perreuses → Bahnhof Colombier NE → Sous Bôle → La Loge → Bas les Vaux → Le Merdasson pont → La Combe → Champ Creux → Bahnhof Boudry → La Gavotte → Crêt Kaiset → Le Merdasson → L'Areuse → Haltestelle Areuse Les Isles Littorail → Unterführung Autobahn → Gatolliat → Haltestelle Areuse Littorail, gare → Clos Roset → Fochaux (Neuchâtel Airport) → Chézard → Haltestelle Colombier NE, Les Chézards «436m». Neu: 8 km. Bei der ersten Haltestelle wollte ich dem Tramnoch eine Haltestelle voraus laufen, dort lief ich aber übermütig weiter und konnte eine Haltestelle später ohne eine Sekunde Wartezeit einsteigen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Commune des Milvignes, www.milvignes.ch. Die mir gänzlich unbekannte Gemeinde Milvignes entstand 2013 aus der Fusion von Auvernier, Bôle und Colombier NE. Der Name bezieht sich auf den durch die Fusion grössten Weinberg des Kantons Neuenburg. Aéroport de Neuchâtel — Colombier NE, www.neuchatel-airport.ch. |
♦
Freitag, 23. November 2018 (327)
23.6km, +1100m / -1100m (327) |
353)
Heute hat es geklappt mit dem Aufstieg durch den Hinder Lauigang zum Gulmengrat (Wannebode).
Auch der Abstieg von der Gulmenhütte zur Teselalp hat geklappt,
oben habe ich noch lange die alten weiss-rot-weissen Markierungen gesehen,
unten bin ich etwas zu weit nach Westen geraten.
Gemäss Karte gibt es etwas westlich unter der Gulmenhütte einen weiteren Weg zur Teselalp.
Laufstrecke zwischen «1090m» und «1998m» über Meer (Unterschied 908 Meter, Mittel 1544 Meter).
Bushaltestelle Wildhaus, Dorf «1091m» →
Kanton SG →
Toggenburg →
Talstation Seilbahn Gamplüt →
See →
Simmi →
Bad →
Schönenbodensee →
Seewies →
Chalberhag Pkt. 1276 →
Wildruhezone Gulmenflanke →
Hinder Lauigang →
Mast schwarz-rot →
Wannebode (1761m) →
Südwestgrat →
Gulmen / Gulme ![]() Nullnasenfahrtvon Unterwasser bis Alt St. Johann. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 22. November 2018 (326)
19.9km, +600m / -900m (326) |
352)
Am Pfefferberg habe ich alte Wege gemäss Zeitreisegesucht und gefunden. Im Raum Steinmattberg gibt es interessante Grate und Sporne für den weglosen Aufstieg zum Zimmerberg. Daran habe ich mich heute noch gar nicht versucht. Am Pfefferberg wachsen schöne, starke Eiben. Den Schlussaufstieg nach Zimmerberg machte ich auf dem mit HQWegweisern markierten Weg. Laufstrecke zwischen «405m» und «769m» über Meer (Unterschied 364 Meter, Mittel 580 Meter). Bushaltestelle Hirzel, Kirche «720m» → Kanton ZH → Vorderhöchi ![]() ![]() ![]() Expedition Pfefferberg, die schon seit vielen Jahren geplant gewesen ist. |
♦
Mittwoch, 21. November 2018 (325)
18.5km, +650m / -200m (325) |
351)
Schöner Tagesausflug mit einem unterhaltsamen Laufkollegen.
Nach Engelberg ging es noch nach Andermatt und über den Oberalppass nach Disentis.
Gesamthaft dauerte das Reislein ab Rüti ZH gute 12 Stunden.
Besuch der Exklave Engelberg des Kantons Obwalden.
Zwischen Grafenort und Engelberg verengt sich das Gebiet auf nur 300 Meter,
auf beiden Seiten steht der Kanton Nidwalden hoch über der Engelberger Aa.
Laufstrecke zwischen «569m» und «1010m» über Meer (Unterschied 441 Meter, Mittel 788 Meter).
Bahnhof Grafenort «569m» →
Kanton OW (Engelberg) →
Älplerhaus →
Chaltibach →
Steinhaus →
Steingädel →
Engelberger Aa →
Reinerz →
Rappenschwändi →
Obermatt Pkt. 670 →
Nordgrat Pkt. 769 →
Bergwald →
Widerwällhubel ![]() Mini-Exklaven(Kloster Grimmenstein, Kloster Wonnenstein, Tours und Kloster Fahr) fehlt jetzt nur noch italienische Campione als Enklave im Kanton Tessin. |
♦
Dienstag, 20. November 2018 (324)
12.1km, +150m / -150m (324) |
350)
Leichter Erholungslauf am Vormittag.
Laufstrecke zwischen «521m» und «577m» über Meer (Unterschied 56 Meter, Mittel 549 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Haltestelle Bern, Zytglogge →
Bundeshaus →
Haltestelle Bern, Hirschengraben →
Baldachin→ Bahnhof Bern → Waisenhausplatz → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Erst Medikamente in der Bahnhofsapotheke für meinen Vater geholt und dann noch eine Runde auf der für 2019 geplanten Formel E Strecke im Schosshaldenquartier gedreht. Da brauchte ich im gemütlichen Dauerlauf doch fast ¼-Stunde. |
♦
Montag, 19. November 2018 (323)
34.8km, +1350m / -1300m (323) |
349)
Die Exklave Schelten (BE) hat Spitzkontaktzum grossen Kantonsgebiet (Gemeinde Seedorf) beim 4-Grenzen Grenzsteinzwischen Rotlach (BE), Hüsligrabe (BE), Solterschwang (SO) und La Champagne (JU). Schöne Gratpfade über Längegg und Weierhubel, wobei nach dem Weierhubel auf der Nordseite eine teils 20 Meter hohe Felswand senkrecht abfällt. Bei Marchstein waren Pferde und Ziegen im Wald, sonst hatte es noch Kühe, Schafe und Katzen. Kein einziger Mensch war sportlich auf dem Berg unterwegs. Immer leichter, eisiger Schneefall, dazu viel Nebel und Raureif. Laufstrecke zwischen «522m» und «1137m» über Meer (Unterschied 615 Meter, Mittel 1056 Meter) und zwischen «746m» und «979m» über Meer (Unterschied 233 Meter, Mittel 863 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Bachmättli «522m» → Lüssel → Unterbeinwil → Schlettgraben → Schlössli → Schlegel Pkt. 639 → Nüselboden Pkt. 920 → Himbeeriberg → Feissboden (1094m) → Abzweigung Hohe Winde (Stall, 1137m) → Nachtweid → Feissboden (1094m) → Längegg ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtab Büsserach bis zum Aussteigen. Bis Büsserach hat es mehr Verbindungen, im Prinzip hat man also nur auf mich alleine gewartet. Auf der Postautofahrt nach Delémont musste ich direkt über mittleren Rädern unfassbare Schläge einstecken, ich denke die fahren aus Sparsamkeit mit extrem hohen Reifendrücken. Ich muss mal ausprobieren, ob es vorne beim Chauffeur besser ist. Neben den vier Mini-Exklaven(Kloster Grimmenstein, Kloster Wonnenstein, Tours und Kloster Fahr) fehlen jetzt nur noch Engelberg und das italienische Campione. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1765) 2018-W46 → Strecke=148.3km, Aufstieg=3.65km, Abstieg=3.45km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 18. November 2018 (322)
16.4km, +450m / -450m (322) |
348)
Heute habe ich nochmals meinen eigenen Gurten-Berglauf
direkt von der Aare (353 Meter Höhendifferenz) in einer
Laufzeit von
21′43″ =
5′44″ +
4′26″ +
4′27″ +
4′59″ +
2′07″
hinter mich gebracht.
Zeiten ab Bootshaus an der Aare, bis Start Gurten-Gredi (+67m),
Querung Hasenbrunnenweg (+91m), Unterführung Gurtenbahn (+83m),
Ziel Gurten-Gredi (+94m) und bis Gurten Gipfelpyramide (+18m).
Dabei bin ich zügig die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi (268 Meter Höhendifferenz)
in einer Laufzeit von 13′52″ gelaufen.
Laufstrecke zwischen «502m» und «858m» über Meer (Unterschied 356 Meter, Mittel 680 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Haltestelle Bern, Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Haltestelle Bern, Zytglogge →
Frickweg →
Aarstrasse →
Aare Dalmazibrücke →
Dalmaziquai →
Aare Schönausteg →
Aarweg →
Bootshaus (505m) →
Gossetstrasse →
Seftigenstrasse →
Haltestelle Wabern, Gurtenbahn →
Wabern bei Bern →
Talstation Gurtenbahn (572m) →
Hasenbrunnenweg (663m) →
Grünenboden (Mittelstation) →
Unterführung Gurtenbahn (746m) →
Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 →
Gurten ![]() |
♦
Samstag, 17. November 2018 (321)
12.0km, +200m / -200m (321) |
347)
Die Exklave Wallenbuch ist gross genug für eine schöne Laufrunde.
Ich bin meist in etwas der Grenze zum Kanton Bern gefolgt.
Der Zugang zum unteren Teil (etwa 50 Meter Höhendifferenz)
bei der Gümmenenau erfolgt weglos durch den bewaldeten Steilhang.
Im Wittenbergwald oberhalb des bernischen Weilers Wittenberg habe ich den höchsten Punkt der Exklave besucht.
Der Abstand von Wallenbuch zum grossen Teildes Kantons Freiburg (Gemeinde Ulmiz) beträgt nur 260 Meter. Das restliche Gemeindegebiet von Gurmels liegt dagegen mindestens 1030 Meter entfernt. Laufstrecke zwischen «477m» und «552m» über Meer (Unterschied 75 Meter, Mittel 515 Meter). Gurmels, Wallenbuch «532m» → Kanton FR (Wallenbuch) → Schürliacher → Holzmattacher → Faverwald (West) → Längeneiche → Riedermatte → Bi der Däle → Brügli → Graumoos (Grenzstein) → Sänggehölzli Pkt. 508 → Brachli → Riedacher → Vogelsang → Wittenbergwald (Grenzstein) → Wittenberg ![]() Mini-Exklaven(Kloster Grimmenstein, Kloster Wonnenstein, Tours und Kloster Fahr) fehlen jetzt nur noch Engelberg, Schelten und das italienische Campione. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 16. November 2018 (320)
17.0km, +100m / -100m (320) |
346)
Gemäss Karte gehört zur Exklave Horn auch ein grosser Teil im Bodensee,
wobei die Kantonsgrenze 600 bis 800 Meter vom Ufer entfernt gezeichnet ist.
Die Landesgrenze zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich ist im Bodensee nicht offiziell festgelegt.
Wie das mit der Kantonsgrenze um Horn ist, weiss ich nicht.
Die Grenze um die Exklave Raach führt fast immer über Felder
oder wird von Wasserläufen gebildet. Dank geschickter Routenwahl
hat mich der Hofhund erst bellend bemerkt, als ich gerade mein Runde beendet hatte.
Laufstrecke zwischen «397m» und «408m» über Meer (Unterschied 11 Meter, Mittel 5639 Meter) und zwischen «463m» und «513m» über Meer (Unterschied 50 Meter, Mittel 488 Meter).
Bahnhof Horn «402m» →
Kanton TG (Horn) →
Kirche →
Hafen →
Schiffstation Horn (See) →
Bodensee Uferpromenade →
Hornbach Steg →
Seehof →
Hafen (West) →
Bahnübergang →
Wiesengrung →
Schwärzibach →
Hornbach Uferweg →
Zelg Pkt. 405 →
Bushaltestelle Horn, Feldschlössli →
Underaach →
Farbmüli Pkt. 403 →
Auwise →
Langhegel →
Horner Wäldli (Rastplatz) →
Goldach (Steg/Bahnlinie) →
Auwise →
Farbmüli →
Bahnübergang →
Holzrüti →
Hafen Ost (Ost) →
Schiffstation Horn (See) →
Bodensee →
Kirche →
Bahnhof Horn «402m» |
Häggenschwil, Hof Raach «480m» →
Kanton SG (Raach) →
Underi Hofstett →
Grenzecke Südwest→ Hegibach Uferwald → Äggerli → Grenzecke Nordwest→ Huebwes → Grenzecke Nordost→ Oberi Landstrooss → Bächli → Häggenschwil, Hof Raach «480m». Neu: 4 km. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Donnerstag, 15. November 2018 (319)
17.3km, +300m / -150m (319) |
345)
Besuch der Exklave Buchberg (SH) mit Grenzen zum Kanton Zürich (im Rhein und Rafzerfeld)
und im Norden die Landesgrenze zu Deutschland.
Die extravaganteForm der Gemeinde Rüdlingen ergibt sich durch die beiden vom Rest der Gemeinde Buchberg abgetrennten Waldgebiete. Somit hat es hier in der kantonalen Exklave auch zwei kleine Gemeindeexklaven (Waarthau bei Rafz und Lachshütte am Rhein). Laufstrecke zwischen «361m» und «517m» über Meer (Unterschied 156 Meter, Mittel 435 Meter). Bushaltestelle Rüdlingen, Gemeindehaus «361m» → Kanton SH (Buchberg) → Chatzensteig (Chatzestaig) → Lööli → Hindri Gemeindäcker Pkt. 432 → Steinenkreuz Grüt → In jungen Eichen → Oberi Spitzrüüti → Bushaltestelle Rüdlingen, Spitzrüti Pkt. 408 → Sandgruben → Fuxfore → Rütene → Grenzstein 23→ Sondergehr → Grenzstein 24→ Grenzstein 25→ Grenzstein 26→ Grenzstein 27→ Chräbissebode → Wolfchälle → Braitehau → Waldhütte Güllen → Gülle → Jumpferenholz → Rafzerwäg → Waarthau → Brandhau Pkt. 409 → Aisidler → Chlainert → Kiesgrube → Hof Geeren → Brunnäcker → Chüehalden (Grenzstein) → Singersbärg → Hütte → Honegg ![]() |
♦
Mittwoch, 14. November 2018 (318)
34.7km, +850m / -450m (318) |
343)
Besuch der beiden Exklaven östlich der Stadt Schaffhausen.
Die Exklave Ramsen (SH) und die Exklave Büsingen am Hochrhein (D) liegen 4.4 Kilometer voneinander entfernt,
dazwischen liegt Deutschland (Gailingen) und der Kanton Schaffhausen (Dörflingen).
Laufstrecke zwischen «401m» und «443m» über Meer (Unterschied 42 Meter, Mittel 1183 Meter) und zwischen «393m» und «484m» über Meer (Unterschied 91 Meter, Mittel 439 Meter).
Bushaltestelle Hemishofen, Dorf «413m» →
Kanton SH (Ramsen) →
Hemishoferbach →
Wisacker →
Chollstatt Pkt. 403 →
Bolderhof →
Raatli Pkt. 408 →
Rootle →
Wilen (Ramsen) Pkt. 408 →
Biber Brücke →
Schoore →
Ramsen Vor der Brugg →
Brooti →
Moos →
Brunnezälgli Pkt. 440 →
Tornacker →
Grenzstein 112→ Grenzstein 113→ Schlegel → Grenzstein 114→ Buch SG Latzere → Randeggerstiig → Littgraben → Grenzstein 130→ Chlooschtergaarte → Bushaltestelle Buch SH, Dorf → Biber → Bushaltestelle Buch SH, Brücke «414m» | Bushaltestelle Büsingen (D), Kirche St. Michael «410m» → Land D (Büsingen) → Kohlersgraben → Schlatt → Bettenweg Pkt. 413 → Birkbühl ![]() ![]() ![]() ![]() 344) Kurzer Abendlauf in der nebligen Dunkelheit auf den Bachtel. Erstaunlich wie viele Velofahrer und Fussgänger unterwegs sind. Auf dem südwestlichen Höhenweg auf etwa 1000m kreuzte mich ein gutgelaunte Läufergruppe unerkannterweise. Ganz oben bin ich aus dem Nebel gekommen und durfte ein Nebelmeer in der Nacht bestaunen. Laufstrecke zwischen «718m» und «1115m» über Meer (Unterschied 397 Meter, Mittel 916 Meter). Bushaltestelle Wernetshausen, Dorf «718m» → Kanton ZH → Start→ Abzweigung Orn (803m) → Grimmenrain → Moos → Holenstock (Hütte) → Rüti → Höchopfboden (1022m) → Schwändiholz → Ornerhalden (1000m) → Farnrain → Treppe → Bachtel-Turm Fuss→ Bachtel ![]() |
♦
Dienstag, 13. November 2018 (317)
19.6km, +300m / -300m (317) |
341)
Leichter Erholungslauf im Regen an der Aare in Bern.
Teilweise sind die Wege vor lauter nassem Herbstlauf nicht mehr zu sehen.
Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Bushaltestelle Bern, Schönburg →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Rosengarten (Park) →
Steilhang-Pfad→ Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Münzrain → Bundesterrasse → Bundeshaus → Bundesrain (Marzilibahn) → Marzili → Aare Dalmazibrücke → Schwellenmätteli → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Steilhang-Pfad→ Rosengarten (Park) → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gleicher Rückweg wie Hinweg, dazwischen noch ums Bundeshaus gerannt und zum Schluss einige Schleifen im Breitenrain. 342) Kurzer Abendlauf in Dürnten. Laufstrecke zwischen «504m» und «565m» über Meer (Unterschied 61 Meter, Mittel 535 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Gerblen → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbol → Gerblen → Hueb → Oberdürnten → Bushaltestelle Tann, Blatt → Bushaltestelle Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Tann ZH → Bushaltestelle Tann, Sonnenberg → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. |
♦
Montag, 12. November 2018 (316)
31.3km, +1450m / -1800m (316) |
340)
Im Aufstieg zum Rotenchasten-Grat war ich schon etwas eingeschüchtert.
Die Bewertung des Schlussaufstieges steht bei T5
und auf den Bildern kann man die Steilheit schlecht einschätzen.
Als ich jedoch auf dem Sattel vor dem Schlussaufstieg stand, war mir sofort klar, dass es kein Problem ist.
Es ist genau so wie es mir gefällt.
Unten Fels mit guten Tritten, danach gestuftes Gras, ich kann immer auf dem Grat bleiben und muss nie in die Flanke.
Schon nach drei Minuten stand ich beim Steinmann auf dem Rotenchasten-Gipfel.
Abwärts ging etwas länger, man darf ganz einfach nicht haudern. Es ist nie besonders steil, so kann ich kann gut vorwärts abwärts ab steigen (rückwärts mag ich gar nicht, da kann ich den Abgrund nicht recht sehen und einschätzen). Dabei bin ich auch über die verdorrten Edelweiss gestiegen. Bei diesen optimalen Verhältnissen gebe ich dem Rotenchasten bestenfalls ein T4+. Laufstrecke zwischen «1022m» und «2216m» über Meer (Unterschied 1194 Meter, Mittel 1565 Meter). Bushaltestelle Boltigen, Rohrmoos «1368m» → Kantonsgrenze BE/FR → Hinterflue (Alphütte, 1410m) → Kantonsgrenze FR/BE → Oberi Hinterflue → Gislibüel ![]() ![]() ![]() ![]() Roteflue-Blick→ Gartenwegli → Letze Scheibe ![]() Heugümpernauch viele Blümchen bis hin zum blauen Enzian zu bewundern. Das Gras hat bis zum Gipfel noch ein wenig grünen Biss, es ist auch nicht extrem trocken und rutschig. Von Jaunpass Restaurant bis zum Aussteigen und vom Einsteigen bis Charmey village war immer genau eine mitreisende Person im Bus. Beim Kappelboden stand schon der Bus nach Bulle bereit, einsteigen und abfahren in der gleichen Minute. Minimale Nullnasenfahrtin Charmey (Gruyère) von Village bis Corbettaz. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1764) 2018-W45 → Strecke=152.1km, Aufstieg=5.90km, Abstieg=5.55km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 11. November 2018 (315)
14.2km, +350m / -350m (315) |
339)
Im Steinhofwald habe ich im feuchten Herbstlaub eine braun-gelben Grasfrosch (Rana temporaria) bewundern dürfen.
Im weiteren habe ich alle Erratischen Blöcke,
die auf alten oder aktuellen Karten verzeichnet sind (und weitere kleinere Exemplare) gesucht und gefunden.
Auch die Grenze dieser Exklave wurde sinnvoll angepasst, mehr an den Waldrand und an die Önz heran,
selbstverständlich wurde die Fläche an anderes Stelle ausgeglichen.
Auch hier habe ich viele schöne, alten Grenzsteine gesehen,
selbstverständlich an den aktuellen Grenzverlauf umgesetzt.
Laufstrecke zwischen «479m» und «595m» über Meer (Unterschied 116 Meter, Mittel 537 Meter).
Bushaltestelle Steinhof SO «562m» →
Kanton SO (Steinhof) →
Kirche →
Chilchlifeld →
Müsliacker →
Chilchliflue / Kilchliflüeli ![]() Fruchtbarkeitsfels→ Fluefeld → Grossi Flue → Steinhof SO Rötelacker → Halde → Bockmätteli → Erratische Blöcke → Heuweg → Bachgraben → Bösmatt (Bahnlinie/Grenzstein) → Önz → Stägmatt → Hofmatte (Grenzstein) → Lochrain → Sandstein-Grotte→ Rotwegacker → Holz → Buechwald → Widder → Steinhof - Bürgerrütenen ![]() Ortund nicht als Gipfelnotiert. Im Steinhofwald konnte ich eine gelb-braunen Grasfrosch erblicken, dem hat die Nässe und Tarnung des Herbstlaubes gut gefallen. Kurze Nullnasenfahrtvon Wynigen bis Grasswil. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 10. November 2018 (314)
21.2km, +450m / -450m (314) |
338)
Besuch der Exklave Clavaleyres bevor die Gemeinde sich Murten anschliesst und somit auch den Kanton wechselt.
Eine Fusion innerhalb des Kantons Bern mit Münchenwiler scheiterte davor.
Irgendwann nach dem Bau der Autobahn wurde die Grenze auf der Moosmatte zur Autobahn verschoben
und dafür seitlich etwas Wiese abgegeben.
Nachbargemeinden von Clavaleyres sind Faoug (VD), Courtepin (FR) und Courgevaux (FR).
Das bleibt auch nach der geplanten Fusion mit Murten so,
da die beiden Gebiete durch Courgevaux getrennt werden.
Nach der Grenzrunde in Clavaleyres, machte ich eine weitere Grenzrunde in Münchenwiler,
wobei die beiden Exklaven einen Minimalabstand von nur 1.15 Kilometer haben.
Laufstrecke zwischen «449m» und «503m» über Meer (Unterschied 54 Meter, Mittel 1547 Meter) und zwischen «474m» und «574m» über Meer (Unterschied 100 Meter, Mittel 524 Meter).
Clavaleyres, Dorf «454m» →
Kanton BE (Clavaleyres) →
Merlenacher →
Goderi Pkt. 456 →
Moos (Autobahnüberführung) →
Moosfeld →
Clavaleyres Stockfeld →
Räbacher →
Eggimatt →
Les Marais de Clavaleyres →
Blanzette →
Grossacher →
Oberer Hubel →
Rebberg →
Rain →
Hubelwald →
Unterer Hubel →
Ofehusmatte/Schesale →
Goderi →
Merlenacher →
Clavaleyres, Dorf «454m» |
Bahnhof Münchenwiler-Courgevaux «481m» →
Kanton BE (Münchenwiler) →
Posa Pkt. 491 (Bahnübergang) →
Bircherenwald Pkt. 551 →
Derrière Russat Pkt. 555 →
Bouleywald →
Holigass →
Champ du Brez →
Überführung Bahnlinie →
Hubel Pkt. 545 →
Schmittefeld →
Ober Craux →
Craux →
Crauxwald →
Münchenwiler Rüti (Villars-les-Moines) →
Treppe →
Chlyholz/Im Loch →
Bodemünzi / Bois Domingue ![]() Wienachtsmäritim Schlosshof, www.schloss-muenchenwiler.ch. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 9. November 2018 (313)
25.6km, +1750m / -1450m (313) |
337)
Beim Aufstieg zur Planggen Hütte habe ich den Weg durch den Geröll-Graben zum Sack und unter die Felswand gewählt.
Von dort habe ich unter der Felswand in südwestlicher Richtung auf Schafpfaden über dem ganzen Kessel gequert
und bin schlussendlich in Gegenrichtung über die Geröllhalde zur Alphütte gelangt.
Nach dem Besuch des offenen Teils der Hütte (mit Eintrag im Hüttebuch) bin ich auf dem Normalweg
im Zick-Zack gut geführt durch die etwas felsdurchsetzte Steilstufe wieder abgestiegen.
Der Versuch durch den Hinder Lauigang auf den Gulmengrat zu gelangen, ist mir leider nicht gelungen.
Hauptgrund dafür war, dass ich es fälschlicherweise durch den Vorder Lauigang versucht habe.
Dort habe ich immerhin gerade noch den auf der LK25 mit Punkt 1692 kotierten Felsturm erreicht.
Nur aus diesem Grund habe ich diesen Fehlversuch wieder in meine Streckenbeschreibung aufgenommen.
Laufstrecke zwischen «799m» und «1872m» über Meer (Unterschied 1073 Meter, Mittel 1289 Meter).
Bushaltestelle Gams, Schutzgunten «799m» →
Kanton SG →
Simmitobel →
Simmi →
Au Pkt. 859 →
Koratschwendi →
Waldenbrand →
Obrist →
Summerigweid Pkt. 1242 →
Summerigchopf ![]() Unter der Felswand(1835m) → Schafpfad → Plangge (Südwest) → Planggen Hütte Pkt. 1785 (Plangge) → Under Plangge → Flee → Lee → Laufboden (1350m) → Vorder Lauigang → Gulmen - Westlicher Turm ![]() Senioren-Plätzenim Bus nach Buchs SG, während meiner Bemühungen am Gulmen hat er den Wildhuser Schafberg (mit Tourenbericht und Bildern) erklommen, www.fenek.org. Bergbahnen Wildhaus, www.wildhaus.ch. Toggenburg – klingt gut — Tourismus, toggenburg.org. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 8. November 2018 (312)
18.6km, +550m / -600m (312) |
336)
Schöner Herbstlauf durch die Exklave Solothurnisches Leimental nach Regen in der Nacht.
Das Solothurnische Leimental setzt sich zusammen aus den Gemeinden
Hofstetten-Flüh, Witterswil, Bättwil, Rodersdorf und Metzerlen-Mariastein.
Ausser Bättwil habe ich heute alle diese Gemeinden besucht.
Direktaufstieg zum Chöpfli durch offenen Wald,
auch der Nordostgrat sah sehr verlockend aus, wurde aber von mir heute verweigert.
Interessanter felsiger Grat auf dem Goberrain,
der Schlussabstieg zum Hof Rotberg ist ganz neu mit einer Treppe ausgebaut.
Laufstrecke zwischen «337m» und «700m» über Meer (Unterschied 363 Meter, Mittel 508 Meter).
Haltestelle Rodersdorf, Station «392m» →
Kanton SO (Rodersdorf) →
Berg →
Grenz-Kultur-Weg(Sentier-Culturel-Frontalier) → Chipfmatt → Ried Pkt. 496 → Fiichtrain → Metzerlen Pkt. 564 → Baholz → Chöpfli ![]() |
♦
Mittwoch, 7. November 2018 (311)
17.1km, +600m / -700m (311) |
335)
Schöner Abendlauf vom Alptal über den Amselspitz.
Ziemlich direkter Abstieg von Uf em Tritt nach Trachslau,
teilweise über sehr holperige Wiesen.
Laufstrecke zwischen «881m» und «1491m» über Meer (Unterschied 610 Meter, Mittel 1169 Meter).
Bushaltestelle Alpthal, Eigen «963m» →
Kanton SZ →
Alptal →
Alp Brücke →
Eigenrieter →
Geissbuebenrietli (1255m) →
Amselgschwänd →
Naturschutzgebiet Ibergeregg →
Amselspitz ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 6. November 2018 (310)
23.5km, +1100m / -900m (310) |
334)
Wunderschöner Herbstlauf durch Feld und Wald.
Nach der Runde im kleineren Teil der Exklave Oberegg (AI) gab es eine kurze Postautofahrt,
gefolgt von einem zweiten Läufchen im grösseren Teil der Exklave Oberegg (AI).
Der minimale Abstand der beiden Teil-Exklaven beträgt nur 0.4 Kilometer bei Steingocht AR.
Beide Teil-Exklaven hängensehr weit ins Rheintal hinunter, so hat man immer einen tollen Blick übers Rheintal nach Vorarlberg. Laufstrecke zwischen «617m» und «837m» über Meer (Unterschied 220 Meter, Mittel 1063 Meter) und zwischen «808m» und «1123m» über Meer (Unterschied 315 Meter, Mittel 966 Meter). Bushaltestelle Oberegg AI, Sonderegg «617m» → Kanton AI (Oberegg-Eschenmoos) → Sulzbach → Spielberg Pkt. 720 → Hüsli Pkt. 734 → Määs → Ebni Pkt. 640 → Büriswilen Pkt. 616 → Riesslen → Sonder → Möser Pkt. 753 → Kellenberg → Töbeli Pkt. 814 → Blatten Pkt. 837 → Büel → Loch Pkt. 709 → Eschenmoos Pkt. 695 → Wanne → Fallbach → Sonderegg Pkt. 635 → Bushaltestelle Oberegg AI, Sonderegg «617m» | Bushaltestelle Oberegg AI, Post «874m» → Kanton AI (Oberegg-Dorf) → Fallbach Steg → Acker → Hinterholzeren → Saugrueb → Bushaltestelle St. Anton → Gonzeren → Rundenwald → Buschel → Burgruine Hoch Altstätten Pkt. 903 → Buschel (Hütte) → Tobelbach Haggentobel → Waldhütte Hoggenplätzli (855m) → Tratt (Südostgrat) → Strasse Pkt. 1075 → Bushaltestelle Haggen Pkt. 1049 → Eschen → St. Anton ![]() Kafi Anton→ Bushaltestelle St. Anton Kapelle → Restaurant St. Anton → Bushaltestelle Oberegg AI, St. Anton «1094m». Neu: 5 km. Kafi Anton – die besten Aussichten — St. Anton – Oberegg AI, www.kafianton.ch. Restaurant St. Anton – Sönd Wöllkomm! — Oberegg, www.st-antonoberegg.ch. Zitat: Der obere Teil des Bezirks (auchoberer Ganggenannt) besteht aus dem Dorf Oberegg AI, St. Anton und Kapf. Der untere Teil (auchunterer Ganggenannt) besteht aus den Weilern Büriswilen, Eschenmoos und Sulzbach. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 5. November 2018 (309)
31.9km, +1100m / -1100m (309) |
333)
Wunderschöner Herbstlauf durch Feld und Wald.
Nach der Runde in der Exklave Roggenburg (BL) gab es eine kurze Postautofahrt,
gefolgt von einem zweiten Läufchen in der Exklave Kleinlützel (SO).
Schöner Felskammauf dem Grat zum Hasenboden, prächtiger Gratpfad über den kleinen Gipfel namens Berg. Laufstrecke zwischen «496m» und «801m» über Meer (Unterschied 305 Meter, Mittel 759 Meter) und zwischen «407m» und «722m» über Meer (Unterschied 315 Meter, Mittel 565 Meter). Bushaltestelle Roggenburg, Neumühle «504m» → Kanton BL (Roggenburg) → Moulin Neuf → La Lucelle → Sägemühle → Ostgrat → Gebstelli ![]() ![]() ![]() ![]() Spitzkontaktzum grossen Kantonsgebiet beim 4-Grenzen Grenzsteinzwischen Welschmatt (BL), Hof Albach (BL), Bussenberg (SO) und La Réselle (JU). Einwohnergemeinde Roggenburg, www.roggenburg.ch. Einwohnergemeinde Kleinlützel, www.kleinluetzel.ch. Dank dem flotten Botschenrütti-Direktabstieg von Huggerwald habe ich exakt das Postauto bei der Schlossfabrik erwischt, es hat gerade noch zum Kleidungswechsel gereicht. |
Woche: (TW 1763) 2018-W44 → Strecke=162.1km, Aufstieg=2.60km, Abstieg=2.45km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 4. November 2018 (308)
19.0km, +200m / -250m (308) |
332)
Sehr schönes Herbstläufchen am Genfersee,
wobei ich gleich beide Teil-Exklaven der Gemeinde Céligny sehr ausführlich besuchen konnte.
Sogar mittenim Genfersee war ich, das heisst immerhin auf dem Ende der Hafenmauer. Von würde es noch 2.4 Kilometer über den Lac Léman gehen und schon ist man in Frankreich. Von der Schiffstation Céligny sind es 4.5 Kilometer bis zur Schiffstation Tougues (F), da war ich bereits am 4. Dezember 2013, heute ist das französische Ufer im Dunst nur schlecht erkennbar. Aufgrund unterschiedlicher Nullpunkte der Höhenmessung (Marégraphe de Marseille, Repère Pierre du Niton) fällt der Genferseespigel zahlenmässigan der Landesgrenze um etwa einen Meter ab. Laufstrecke zwischen «445m» und «477m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 1170 Meter) und zwischen «372m» und «464m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 418 Meter). Céligny, Grande Coudre «465m» → Kanton GE (Grand Coudre) → Grenzstein (Fussballplatz) → Grande Coudre → Canal le Grenier pont Pkt. 459 → Abzweigung Châtaigneriaz → La Forétalle (Villa) → Abzweigung Bossey → Petite Coudre → Canal le Grenier → Céligny, Grande Coudre «465m» | Bushaltestelle Céligny, village «432m» → Kanton GE (Céligny) → Grands-Hutins → Le Ruisseau Pkt. 445 → Canal le Brassu pont → Courtenaud → La Jacallaz → Entre-deux-Flancs → Fressard (Autobahn) → Canal le Brassu → Sous la Forêt → Réserve naturelle des Bondex (Les Bondex) → Le Ruisseau Pkt. 448 → Les Ochettes → Murat → Überführung Bahnlinie Pkt. 401 → Abzweigung Céligny Pkt. 377 → Piscine → Lac Léman / Genfersee / Petit Lac Ende Hafenmauer → Schiffstation Céligny → Céligny Port → Abzweigung Céligny Pkt. 377 → Champ-Brassu Pkt. 375 → Abzweigung Céligny Pkt. 376 → Lac Léman / Genfersee / Petit Lac Seeufer → Les Fourches → Les Verneys → Prénuaz → Canal le Brassu → Bushaltestelle Céligny, gare «391m». Neu: 10 km. Die Exklave Grande Coudre (GE) hat eine Grenze (zu VD) von etwa 4.7 Kilometern Länge und eine Fläche von etwa 0.7 km2. Die Exklave Céligny (GE) hat eine Grenze (zu VD und zu Frankreich im Genfersee) von etwa 15.2 Kilometern Länge und eine Fläche von etwa 7.9 km2 (mit Genfersee). Das von der Autobahn nordwestlich abgetrennte Areal La Pièce ist nur noch über die Autobahnüberführung erreichbar, da war ich bereits am 22. November 2013. Der Abstand zur deutlich kleineren Exklave Grande Coudre (GE) beträgt weniger als 0.3 Kilometer. Commune de Céligny, die beiden Exklaven bilden zusammen das gesamte Gemeindegebiet, www.celigny.ch. Zwischen Versoix und Rolle sollte ich meine Genfersee-Umrundung noch etwas näher zum See verbessern, meist ist das hier auf der Hauptstrasse. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 3. November 2018 (307)
26.9km, +550m / -550m (307) |
331)
Ich müsste mal versuchen,
ob ich den Aufstieg aus dem Broyetal auch weglos durch die Steilwand schaffen würde.
Ich könnte es beispielsweise zwischen Les Baumes (Villeneuve FR)
und Praratoud (Les Côtes de Baumes) versuchen.
Auf alten Karten ist bis 1954 noch ein Weg eingezeichnet,
direkt neben dem Ruisseau des Baumes (alt Ruisseau du Crau Pissiau).
Auch an anderen Stellen sind die Sandsteinfelsen nicht durchgehend.
Laufstrecke zwischen «470m» und «688m» über Meer (Unterschied 218 Meter, Mittel 579 Meter).
Bushaltestelle Villeneuve FR, village «481m» →
Kanton FR (Surpierre) →
Château →
Bushaltestelle Surpierre, école →
Le Flon →
Les Essinges →
Bushaltestelle Praratoud, Laiterie Pkt. 651 →
Bois des Meules →
Le Sensuis →
Grands Esserts →
Les Fayis →
Poncetta Pkt. 678 →
La Lembaz pont →
Bushaltestelle Prévondavaux, village Pkt. 688 →
Les Tolards →
La Lembaz Brüggli→ Le Chalet Pkt. 624 → Les Contens → La Lembaz passerelle Pkt. 597 → Les Soflamonts → La Maule Pkt. 597 → La Foule Pkt. 571 → Cheiry → La Lembaz → Les Planches → Esserts Monney → Beauregard Pkt. 653 (Pässli) → Sur Vigny → Le Castel → La Coulane → L'Abessa → Villeneuve FR Pkt. 480 → Essert d'Avau → Fussballpatz → La Broye (passerelle) → La Villaire → Le Flon → Bushaltestelle Villeneuve FR, village «481m». Neu: 6 km. Die Exklave Surpierre (FR) hat eine Grenze (zu VD) von etwa 24.5 Kilometern Länge und eine Fläche von etwa 16.7 km2. Das reicht auch für eine sehr lange Runde durch Feld und Wald. Der Abstand zur deutlich kleineren Exklave Vuissens (FR) beträgt weniger als 0.6 Kilometer. Ein kleines Areal mit der Bahnlinie liegt südöstlich der Broye und ist trockenen Fusses nur ausserkantonal erreichbar (Steg zwischen Villeneuve FR und Henniez). Die Exklave Surpierre (FR) wird aktuell von den Gemeinden Surpierre, Cheiry und Prévondavaux gebildet. Commune de Surpierre, 2005 wurde Praratoud nach Surpierre eingemeindet, Villeneuve FR fusionierte 2017 mit Surpierre, www.surpierre-fr.ch. Commune de Cheiry, www.cheiry.ch. Commune de Prévondavaux, www.prevondavaux.ch. Diese 5 Dörfer habe ich heute alle gesucht, für Chapelle (Broye) ganz im Norden hat es nicht mehr gereicht. Mein Altpapiervom Morgen konnte ich an Nachmittag in Kerzers wieder aus dem Papiersammler im Zug fischen. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 2. November 2018 (306)
11.0km, +250m / -200m (306) |
330)
Kurzer Erholungslauf, es ging schon wieder viel besser als in den letzten Tagen.
Laufstrecke zwischen «675m» und «813m» über Meer (Unterschied 138 Meter, Mittel 740 Meter).
Bushaltestelle Vuissens, Les Forges «690m» →
Kanton FR (Vuissens) →
In Prépi →
La Râpa →
La Petite Glâne →
Vers le Moulin Pkt. 675 →
Au Gonda →
Prâ Quitan (Golfplatz) →
Cugné →
Prâ Doûdze Pkt. 735 →
Dépôt des Pierres→ Bois des Fourches → Bois de la Rigne Pkt. 813 → Outre Glâne Pkt. 766 → Les Essert → Grand Bois (811m) → Velopiste → Les Bains → Bushaltestelle Vuissens, poste → Château → Bushaltestelle Vuissens, école «737m». Neu: 4 km. Die Exklave Vuissens (FR) hat eine Grenze (zu VD) von etwa 11.1 Kilometern Länge und eine Fläche von etwa 5.7 km2. Für einen Lauf auf einer schönen Runde durch Feld und Wald reicht das sehr gut. Der Abstand zur deutlich grösseren Exklave Surpierre (FR) beträgt weniger als 0.6 Kilometer. Beim Dépot des Pierres(Wegweiser) wurde ein schöner Waldweg eher zweifelhaft mit groben Wackersteinen befestigt. Ganz kurze Nullnasenfahrtin Estavayer-le-Lac in einem grossen Gelenkbus bis zum Schulhaus, dann war der Bus sofort voll mit Schülern. Kurze Nullnasenfahrtvon Démoret bis Molodin, wo genau eine Reisende zustieg, schon bald danach war das Postauto gefüllt mit Schülern nach Yverdon-les-Bains. Diesmal war es schon extrem kreischend laut, gut dass ich in Yvonand auf den Zum umsteigen durfte. Golf Club Vuissens, fülltdas Zentrum des ehemaligen Gemeindegebietes, gehört seit 2017 zu Estavayer-le-Lac, www.golfvuissens.ch. Zu Estavayer-le-Lac gehören also neu auch die ehemaligen Gemeinden Bussy, Morens, Murist, Rueyres-les-Prés, Vernay und Vuissens. Commune d'Estavayer — Estavayer-le-Lac, www.estavayer.ch. Die Bushaltestelle beim Bahnhof Estavayer-le-Lac muss neu mit einem Spaziergang über die Route de Lully auf dem Parkplatz an der Route de la Gare angestrebt werden, dazu hat man mehr als reichlich Zeit. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Donnerstag, 1. November 2018 (305)
20.1km, +200m / -200m (305) |
329) Erst habe ich die Bahnlinie ab Rheinfelden in der Schweiz verfolgt, später habe ich mich noch der Deutschen Bahnlinie bei Grenzach-Wyhlen gewidmet. Laufstrecke zwischen «261m» und «307m» über Meer (Unterschied 46 Meter, Mittel 284 Meter). Bahnhof Rheinfelden «285m» → Kapuzinerberg → Breitmatt (Golfplatz) → Station Augarten → Weierhalde → Hardhof → Überführung Autobahn → Hard → Hardhof → Überführung Autobahn → Challere → Zelglihof Pkt. 307 → Überführung Autobahn → Kaiseraugst → Violenbach Brücke → Kantonsgrenze AG/BL → Schwarzacker → Chastenlen → Augusta Raurica (Theater) → Ergolz Brücke → Augst BL → Gallezen → Rhein Kraftwerk Augst-Wyhlen → Grenze CH/D (BL) → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Wyhlen (D) → Tiergarten → Gleusen → Bahnhof Grenzach (D) → Bahnübergang → Grenzacher Horn (D) → Grenze D/CH (BS) → Friedhof am Hörnli → Im finsteren Boden → Bushaltestelle Riehen, Rudolf Wackernagel-Strasse «285m». Neu: 11 km. Nach dem Herbstlauf Wila war ich ziemlich havariert, allerdings gingen die Läufe vom Sonntag und Montag noch recht gut. Gestern war schon sehr mühselig und heute wollten sich die schweren Beine kaum mehr bewegen. Speziell die steifen Unterschenkel machen grossen Mühe. Ich glaube ich habe nochmals einen Rückfall in den September erlitten. |
♦
Mittwoch, 31. Oktober 2018 (304)
16.2km, +500m / -350m (304) |
328)
Der Hügelzug Hirschberg hat zwei interessante Gipfel.
Der westliche Gipfel beim Berggasthaus nennt sich Hoher Hirschberg
oder Höch Hirschberg und hat eine tolle Aussicht.
Im Osten liegt der Golterberg, der ist 6 Meter höher,
allerdings ist es ein wenig interessanter Gipfel mitten im Wald.
Auf dem Golterberg hat es einen Appenzeller Grenzstein zwischen Ausserrhoden und Innerrhoden.
Ganz wunderbare Abendstimmung mit Sonne, blauem Himmel und vielfältigen Wolken von Weiss bis Dunkelgrau.
Spannender Sonnenuntergang mit Färbung von Himmel und Wolkenformationen von Gelb bis Rot.
Dahinter Hoher Kasten und Säntis, so etwas schönes habe ich schon lange nicht mehr erleben dürfen.
Laufstrecke zwischen «820m» und «1174m» über Meer (Unterschied 354 Meter, Mittel 980 Meter).
Station Hirschberg «820m» →
Mosersweid →
Äbisegg →
Bleichenwäldlibach →
Meistersrüte (Appenzell) →
Station Sammelplatz →
Zünglers →
Forren →
Kantonsgrenze AI/AR →
Mendlebach →
Rotbach →
Zweibrücken →
Bahnhof Gais →
Rotbach →
Gaiserau →
Zwislen Pkt. 914 →
Zwislenbach →
Möser →
Kantonsgrenze AR/AI →
Frühwald →
Hütten Pkt. 1052 →
Hoher Hirschberg / Höch Hirschberg ![]() ![]() Tannzapfenjahrsprechen. Berggasthaus Hoher Hirschberg — Appenzell Meistersrüte, www.hoherhirschberg.ch. Walderlebnisraum Gais, ab den Bahnstationen Rietli oder Stoss, www.walderlebnisraum.ch. |
♦
Dienstag, 30. Oktober 2018 (303)
31.8km, +250m / -250m (303) |
327) Das war heute meine vierte Fahrt mit der Autofähre von Romanshorn nach Friedrichshafen (D). Zuerst machte ich am 30. November 2010 eine kleine Runde in der Nähe der Stadt. Viel interessanter waren die beiden Läufe 2013, als ich am 13. Mai 2013 nach Osten und am 16. Mai 2013 nach Westen (für mich extrem lang und schwer) um den Bodensee in die Schweiz zurück lief. Ich hätte den Wetterbericht nicht nur für Friedrichshafen (D) lesen sollen. Im Hinterland war es gar nicht mehr so trocken, mit Regen und Wind schon fast ungemütlich. Da ich auch sonst nicht so fit war, musste ich meine geplante Runde etwas schmaler und somit kürzer machen. Laufstrecke zwischen «398m» und «472m» über Meer (Unterschied 74 Meter, Mittel 435 Meter). Schiffstation Friedrichshafen (D) Autoquai «398m» → Land D → Bodensee → Unterführung Bahnlinie → Rotach Brücke → St. Georgen → Schwaderloch → Lochbrücke → Station Gerbertshaus (D) → Gunzenhaus → Station Kehlen (D) → Schussen Steg → Buch (D) → Bahnhof Meckenbeuren (D) → Währlewiesen → Kohlwiesen → Sauerweide → Lohner (D) Pkt. 433 → Hasenwinkel → Unterführung Bahnlinie → Schussen Brücke → Weiler → Weissenauer Wald → Schlätterwald → Appenweiler (D) → Wannenhäusern → Furatweiler → Ettenkirch (D) → Waltenweiler (D) → Habratsweiler → Ailingen (D) Unterailingen → Wiggenhausen → Meistershofen → Rotach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Altstadt → Bodensee → Schiffstation Friedrichshafen (D) Autoquai «398m». Neu: 25 km. Auf der Rückfahrt mit der Fähre nach Romanshorn kam sogar etwas die Sonne durch die Wolken. Es war eine wunderschöne Stimmung und ich konnte sogar die verschneiten Berge mit dem dominaten Säntis sehen. Bald will ich auch noch einen Lauf weitab vom See von Lindau (D) nach Friedrichshafen (D) machen. |
♦
Montag, 29. Oktober 2018 (302)
37.1km, +650m / -650m (302) |
326)
Mein Zug hatte in Basel wenig Verspätung, das hätte für den Anschluss nach Basel Badischer Bahnhof noch gut gereicht,
allerdings wurden die Türen lange nicht freigegeben.
Als ich endlich aussteigen konnte, hätte vielleicht noch ein ganz konsequenter Sprint gereicht,
das wollte ich mir aber nicht antun.
Somit erst mit dem Tram nach Eglisee und dann weiter nach Riehen Grenze,
so war ich etwa 10 Minuten verspätet am Start, also nicht der Rede wert.
Laufstrecke zwischen «261m» und «455m» über Meer (Unterschied 194 Meter, Mittel 357 Meter).
Haltestelle Riehen, Grenze «280m» →
Grenze CH/D (BS) →
Stetten →
Lörrach (D) Kirche St. Fridolin →
Priesterrain →
Schädelberg ![]() ![]() |
Woche: (TW 1762) 2018-W43 → Strecke=179.5km, Aufstieg=6.40km, Abstieg=6.85km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 28. Oktober 2018 (301)
24.8km, +850m / -1000m (301) |
325)
Leichter Erholungslauf im Schnee am Napf.
Dank von gestern havarierter Sehne und schwierigem Laufuntergrund
kam ich gar nie in Versuchung mich in grössere Anstrengungen zu wagen.
Das war noch im herbstlichen Oktober der erste Winterlauf der Saison.
Laufstrecke zwischen «712m» und «1285m» über Meer (Unterschied 573 Meter, Mittel 974 Meter).
Bushaltestelle Fankhaus (Trub), Schulhaus «875m» →
Fankhausgraben / Fankhusgrabe →
Fankhusbach Steg →
Neubruch Pkt. 979 →
Stelle Pkt. 1048 →
Oberstutz →
Stutzchnubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 21-Stundenwocheübertreffen, dabei bin ich allerdings fast eine Stunde übers Ziel hinaus geschossen. In Schüpfheim hat es gut gepasst mit dem Zug, allerdings war es die falsche halbe Stunde für den Schnellzug. Die Kleine Emme beginnt beim Badhus Schüpfheim mit dem Zusamenfluss von Waldemme und Weissemme (Wiss Emme). Die Waldemme kommt aus dem Mariental (Sörenberg, Flühli LU). Die Weissemme wird von mehreren Bächen aus dem Napfgebiet gespiessen, sie entspringt als Ballenbach beim Altegrat. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 27. Oktober 2018 (300)
16.8km, +500m / -500m (300) |
324)
Wettkampf: 19. Herbstlauf Wila.
Ins Ziel gekommen bin ich zufrieden nach einer
Laufzeit von
50′34″.
Ränge: 5. Rang in der M50 und 16. Rang Overall Männer am Herbstlauf,
1. Rang in der M50 und 6. Rang Overall Männer im Kleeblatt-Laufcup 2018.
Laufstrecke zwischen «562m» und «761m» über Meer (Unterschied 199 Meter, Mittel 662 Meter).
Bahnhof Wila «568m» →
Kanton ZH →
Kirche →
Schulhaus Eichhalde →
Start→ Weierbach → Grüenau → Mülibach → Hüttlibach → Brunnacher Pkt. 562 → Ägetsbüel → Rodweid → Altenrüti → Egg Pkt. 688 → Waldholz Pkt. 717 → Hintereggen → Luegeten Pkt. 753 → Obere Neuhof Pkt. 745 → Kurve (703m) → Geen → Loch (Wila) Pkt. 636 → Lochwis → Ziel→ Schulhaus Eichhalde → Bahnhof Wila «568m». Meist war ich für den K L C — Kleeblatt-Laufcup mit der Rangliste beschäftigt, www.kleeblatt-laufcup.ch. |
♦
Freitag, 26. Oktober 2018 (299)
15.6km, +500m / -500m (299) |
323)
Diesmal habe ich den Gurten direkt von der Aare in Angriff genommen,
das dauerte 23 Minuten im lockeren Mitteltempo
(6 Minuten vor und 2 Minuten nach der Gurten Gredi, 353 Meter Höhendifferenz).
Dabei bin ich gemütlich die Gurten Direttissima / Gurten Gredi
in einer Laufzeit von 14′28″ gelaufen.
Laufstrecke zwischen «498m» und «858m» über Meer (Unterschied 360 Meter, Mittel 678 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Rabbentaltreppe →
Aare Altenbergsteg →
Waisenhausplatz →
Bärenplatz →
Bundeshaus →
Vannazhalde →
Marzili →
Sandrainstrasse →
Lindenauweg →
Aare (Schönausteg) →
Aarweg →
Hütte (505m) →
Gossetstrasse →
Seftigenstrasse →
Haltestelle Wabern, Gurtenbahn →
Wabern bei Bern →
Talstation Gurtenbahn →
Grünenboden (Mittelstation) →
Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 →
Gurten ![]() |
♦
Donnerstag, 25. Oktober 2018 (298)
12.6km, +200m / -200m (298) |
322)
Leichter Erholungslauf durchs Tanner Tobel nach Fägswil.
Laufstrecke zwischen «482m» und «577m» über Meer (Unterschied 95 Meter, Mittel 530 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Bushaltestelle Nauen →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Abern →
Tannertobel →
Jona Steg →
Neuhof →
Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof →
Pilgersteg →
Oberfägswil →
Platten →
Grossacher →
Brügglihölzli →
Bushaltestelle Rüti ZH, Würzhalde →
Rosenburg →
Gübeli →
Hütte SKG Rüti→ Neuhof → Jona Steg → Tannertobel → Abern → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Noch ziemlich schwere Beine von gestern und den Vortagen, keine Probleme. |
♦
Mittwoch, 24. Oktober 2018 (297)
40.7km, +800m / -900m (297) |
321)
Wieder mal ein Ausflug von der Schweiz aus an den Nordrand meiner Schweizer Laufstreckenkarte
und zum Abschluss auch wieder in die Schweiz zurück.
Wunderschöne Herbstfarben, grell gelbe Rapsfelder und farbige Blumenfelder erfreuten mich heute.
Laufstrecke zwischen «513m» und «863m» über Meer (Unterschied 350 Meter, Mittel 673 Meter).
Bushaltestelle Bargen SH, Dorf «607m» →
Rietbuck Pkt. 711 →
Wachbuck / Wachtbuck ![]() Nullnasenfahrtvon Merishausen bis Bargen auf der Anreise und ganz kurze Nullnasenfahrtvon Hofen SH nach Bibern SH auf der Heimreise. Zwischen Talheim (D) und Uttenhofen (D) auf dem Hügel Tannen habe ich einen flinken Hasen getroffen. Im Zug nach Schaffhausen hat am Morgen ein Martin Jobdie Kontrolle gemacht, dazu passte später auch die Kirche St. Martin in Riedöschingen (D). |
♦
Dienstag, 23. Oktober 2018 (296)
34.7km, +1950m / -1850m (296) |
320)
Es war schattig und kalt am Morgen in Melchtal,
also bin ich wieder in der vollständigen Reisebekleidung gestartet.
Mit Raureif und nassem Gras gab es zu Beginn auch kalte Zehen.
Zwischen mir und der Sonne standen erst mal über 1000 Meter Höhendifferenz.
Ich denke, dass ich den Widderfeld Stock auch gut direkt über den Grat
von Ober Stafel her, hätte in Angriff nehmen können.
Ab Gruebi hatte ich einen schönen Pfad aufs Widderfeld,
sogar mit einigen Stufen und roten Strichen.
Auf dem Widderfeld habe ich mich gemütlich steigend zum Südwestgrat hinaus begeben.
Auch hier waren rote Striche, wahrscheinlich von der übers LeiterliRoute, die ich später bei der Bocki-Hütte beginnen sah. Gerade als ich auf dem Widderfeld Stock ankam, startete eine Gleitschirmfliegerin vom Gipfel. Später sah ich nichts mehr von ihr, offenbar kein guter Aufwind am Berg. auf dem ganzen Weg vom Bocki-Sattel bis Ober Arni hat es alte Markierungen in weiss-rot-weiss. Die waren hilfreich, obwohl ich auch so einen Weg gefunden hätte. Laufstrecke zwischen «883m» und «2351m» über Meer (Unterschied 1468 Meter, Mittel 1592 Meter). Bushaltestelle Melchtal, Dorf «885m» → Melchtal → Hinterwasli → Rütiwald → Rütialp Pkt. 1338 (Bergstation Seilbahn) → Wanne → Ober Stafel Pkt. 1837 → Gruebi Pkt. 2023 → Chrachen → Widderfeld → Südwestgrat (2310m) → Widderfeld Stock ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 22. Oktober 2018 (295)
34.3km, +1600m / -1900m (295) |
319)
Bis Meiringen wurde es langsam hell, dichter Bodennebel im Tal bei Innertkirchen.
Im Nessental startete ich in voller Reisekleidung mit Mütze und langen Hosen.
Erst im Aufstieg bekam ich langsam etwas wärmer.
Im schattigen Gadmertal war es kalt, es hatte etwas Raureif und sogar wenig Eis.
Oben erwarten mich zwei zugefrorene Seen, ich schmiss einen Stein, die Eisfläche klang fast metallisch.
Schöne kleine Wäldchen mit Lärchen liegen bei der Spycherbergalp.
Die Wegfindung war nicht ganz einfach.
Beim Worbi bin ich oben durch gelaufen und dann bald stark gestiegen.
Wahrscheinlich wäre ich besser bei Worbi vorbei gelaufen.
Schliesslich war ich etwas zu hoch, kam dann aber rechtzeitig für den Durchstiegauf den richtigen Weg zurück. Im sonnigen Abstieg sah ich drei dunkelgelbe Schmetterlinge. Laufstrecke zwischen «626m» und «1892m» über Meer (Unterschied 1266 Meter, Mittel 1206 Meter). Bushaltestelle Nessental, Marmorsäge «942m» → Kanton BE → Gadmertal → Gadmerwasser → Triftwasser Brücke → Firschlachteni (Firschlachgraben) → Schlag → Grydenwald → Hütte Pkt. 1397 → Äbnetbach → Fleschensee → Zum See → Spycherbergalp → Lauteres Seeli → Bim luteren Seeli Pkt. 1876 → Abzweigung Worbi (1700m) → Mad → Pfaffenkopf - Umsetzer ![]() ![]() ![]() Unterführung Standseilbahn→ Schratti → Lenglaueli → Bottigerwald → Schonhubel → Tschachen → Achenlaui Pkt. 650 → Aare → Haslital → Blänggen → Üfreten → Geeren/Zwiseler → Bottigen → Rossacher → Bahnhof Innertkirchen Grimseltor «626m». Neu: 10 km. Nun bin ich schon zum dritten Mal von der Alp Blatten nach Innertkirchen gerannt und es fühlt sich seltsamerweise immer kürzer an. Unerreichbar für mich unter dem Pfaffenchopf sind Bottigerdümen und Wylerdümen, da muss heftig geklettert werden. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1761) 2018-W42 → Strecke=200.9km, Aufstieg=8.10km, Abstieg=9.00km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 21. Oktober 2018 (294)
19.7km, +350m / -400m (294) |
318)
Wunderschöner Herbstlauf am Neuenburgersee,
meist in Nebel unter Hochnebel, erst zum Abschluss kam die Sonne raus.
Besonders interessant ist der Steilhang und die Bachtobel über Cheyres,
der macht Lust auf einen weiteren Besuch in dieser Gegend.
Laufstrecke zwischen «431m» und «634m» über Meer (Unterschied 203 Meter, Mittel 526 Meter).
Bahnhof Cugy FR «469m» →
Kanton FR (Estavayer-le-Lac) →
Le Verney →
La Petite Glâne Brücke →
Montet (Broye) Les Iles →
Lécherel →
Vy de l'Etra →
Ruisseau de l'Arignon Querung →
Les Places →
Unterführung Bahnlinie →
Bargagnand Pkt. 481 →
Fin des Coulayes →
Le Bochat →
La Tuillière →
Überführung Bahnlinie →
Estavayer-le-Lac La Maladeire →
Überführung Bahnlinie →
Le Bel-Air →
Lully FR Les Corbes →
Le Boretton Pkt. 510 →
Châtillon FR →
Le Purgatoire Pkt. 564 →
Champ de la Pierre (Reservoir) →
La Crétaz ![]() |
♦
Samstag, 20. Oktober 2018 (293)
21.4km, +250m / -250m (293) |
317)
Start unter Hochnebel am Neuenburgersee,
auch etwas Bodennebel. Zaghaft sonnig wurde es erst vor Avenches.
Häufigster Untergrund war heute Beton, so sind hier die wichtigen Feldwege befestigt.
Laufstrecke zwischen «431m» und «572m» über Meer (Unterschied 141 Meter, Mittel 501 Meter).
Bushaltestelle Cudrefin, place de la Tour «435m» →
Kanton VD (Avenches) →
Le Moulin →
Vers le Gibet Pkt. 485 →
Bushaltestelle Champmartin Pkt. 462 →
A Monaco →
Le Plambois Pkt. 470 →
Les Chenevières →
Bushaltestelle Chabrey, village →
Croix →
La Côte aux Moines →
Charmontel ![]() Nullnasenfahrtvon Ins bis Cudrefin. Am Schluss in Avenches stand auch das Postauto nach Ins am Bahnhof, ich denke es war immer noch der Chauffeur vom Morgen. Etwas schwere Beine, keine Probleme. |
♦
Freitag, 19. Oktober 2018 (292)
47.0km, +2350m / -2850m (292) |
316)
Nochmals habe ich die um eine Woche verlängerte Postautoreisemöglichkeit über das Dorf Mechtal hinaus genutzt.
Ich stieg bei der zweitletzten Bushaltestelle aus, alle anderen blieben sitzen,
die strebten wohl der Seilbahn zur Melchsee-Frutt zu.
Nachwuchsfischer mit Angelruten war unterwegs zu den Bergseen.
Auf der Anreise sah ich durch den Nebel die hohen Berge nur als mausgraue Silhouette.
Nach dem Loslaufen im Schatten der Berge hatte ich aber schon bald strahlend blauen Himmel über mir.
Auf dem Flüelibalm wurde ich schon von einer Gämse erwartet.
Später hatte es sogar etwas Raureif im beschatteten Herbstgras.
Als ich beim Vorstegg oben anlangte,
war ich endlich selber unter der strahlenden Herbstsonne mit grossem Nebelmeer unter mir.
Der Arnigrat ist technisch kein grosses Problem, darum hat es auch keine Sicherungen.
Der Weg führt für meinen Geschmack etwas zu oft in die steilen Wiesenflanken.
Mir selber gefällt es oben direkt auf dem Grat besser, da kann auch weniger Unheil passieren.
Das war das zeitlich längste Training des Jahres.
Wenn ich im Abstieg einem der steilen Wanderwege gefolgt wäre,
dann hätte ich sicher Zeit sparen können.
Mir schien aber heute die sanft fallende Asphaltstrasse für die Talfahrtbesser geeignet. Eigentlich hatte ich die Station Ewil Maxon als Ziel auserkoren, aber da hätte ich den beim Stucklichrüz geplanten Zug knapp verpasst, in Sachseln war ich genau pünktlich und konnte gerade noch Wasser auffüllen. Laufstrecke zwischen «951m» und «2145m» über Meer (Unterschied 1194 Meter, Mittel 1407 Meter). Bushaltestelle Melchtal, Sportcamp «962m» → Kanton OW → Melchtal → Innenbach Steg → Balmmatt → Flüelibalm (Materialseilbahn) → Chnebel (Materialseilbahn) Pkt. 1463 → Läuberen → Arni → Chalbertal (1576m) → Abzweigung Rämis → Sattel (2041m) → Vorstegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 18. Oktober 2018 (291)
12.3km, +200m / -150m (291) |
315)
Leichter Erholungslauf von Solothurn zur RBS-Station Lohn-Lüterkofen.
Laufstrecke zwischen «426m» und «552m» über Meer (Unterschied 126 Meter, Mittel 484 Meter).
Bahnhof Solothurn «432m» →
Kanton SO →
Aare Uferweg →
Unterführung Bahnlinie →
Schiffstation Solothurn →
Dreibeinskreuz (Kapelle, Dribischrüu) →
Hunnenbach →
Hunnenweg →
Unterführung Bahnlinie →
Spitalhof Pkt. 460 →
Hunnenberg ![]() |
♦
Mittwoch, 17. Oktober 2018 (290)
28.7km, +900m / -1300m (290) |
314)
Mein heutiges Ziel war der Glattchamm.
Erst bin ich im Hinweg an der Aufstiegsstelle vorbei gerannt.
Auf dem Rückweg vom Vorder Leistchamm habe ich besser geschaut und das Seil erblickt.
Die ganze Sache hat mir dann aber nicht richtig gefallen, alles feucht und rutschig.
Dazu kam ein älteres, stark elastisches und feuchtes Seil.
Ich habe auch daran gezogen, es wäre wohl schon noch tauglich gewesen.
Als Fazit wurde der Gipfelsturm von mir heute verweigert.
Danach war ich etwas verwirrt und bin vom Gocht-Weg quer über die felsdurchsetzte Hochebenene gerannt.
Das ging nicht schlecht und war nicht uninteressant, aber für einen Gipfelaufstieg auf
Nägeler, Schären oder Wart war es schon zu spät.
Laufstrecke zwischen «847m» und «2097m» über Meer (Unterschied 1250 Meter, Mittel 1412 Meter).
Bushaltestelle Arvenbüel, Arven «1272m» →
Kanton SG →
Beerenbach Brücke Pkt. 1236 →
Zwingenruns →
Leidbode →
Schlettere →
Seerenbach Pkt. 1402 →
Gandechamm →
Abzweigung Leistchamm Pkt. 1767 →
Tritt →
Schafberg →
Abzweigung Selun →
Seil (Glattcham unten) →
Vorder Leistchamm ![]() ![]() Gocht-Weg(1900m) → Tisch Pkt. 1832 → Hinderselun → Muelten (1670m) → Vorderselun → Gässli → Seilbahn Selun Bergstation (1578m) → Seluner Wald → Stöcken → Hofstatt Pkt. 1074 → Schnider → Seilbahn Selun Talstation → Säss → Leistbach → Toggenburg → Starkbenbach Pkt. 890 → Beeriboden → Forenwis → Burg (Steinbruch) → Thur → Bushaltestelle Stein SG, Mühlewies «847m». Neu: 8 km. Die näherliegende Bushaltestelle wäre Starkenbach (Eschen) gewesen, da ich noch Zeit hatte, bin ich auf der Strasse der Thur entlang zur Bushaltestelle Mühlewies gelaufen. An der Engstelle hat sich die Thur eine recht tiefe Schlucht in den Fels geschliffen. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 16. Oktober 2018 (289)
34.4km, +1950m / -1950m (289) |
313)
Endlich weitere Churfirsten erledigt.
Nach dem Frümsel und dem Brisi fehlt nun nur noch der Zuestoll.
Diesen Gipfel habe ich
am 7. Oktober 2010
nach dem Schibenstoll verweigert, es war schon zu spät.
Laufstrecke zwischen «889m» und «2271m» über Meer (Unterschied 1382 Meter, Mittel 1579 Meter).
Bushaltestelle Starkenbach «894m» →
Kanton SG →
Toggenburg →
Büchel →
Chrinnbach →
Schönenboden Pkt. 1098 →
Chrinnwald Pkt. 1160 (Schluchen) →
Obwald (Loch, 1478m) →
Steinhüttli →
Unterhag (Breitenalp) →
Hag →
Untertorloch →
Torloch Pkt. 1786 →
Churfirsten →
Drahtseil →
Frümsel ![]() Durchschlupf→ Frümseltal → Wanderweg (1840m) → Brisi West(2259m) → Brisi ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 15. Oktober 2018 (288)
37.4km, +2100m / -2100m (288) |
312)
Schon in Meiringen ging ein recht starker Wind.
In der Höhe wurde ich ständig durch einen starken Föhnsturm gebeutelt.
Einfach so frei über den Grat zu laufen war nicht möglich,
zu gross war die Gefahr von einer Böe aus dem Gleichgewicht gebracht zu werden.
Allerdings sind solche Stellen hier selten und in den Flanken des Grates war es noch sicher genug.
Den allerstärksten Sturm erwischte ich zum Glück genau dann,
als ich nach dem Abstieg vom Glogghüs wieder festen (flachen) Boden unter den Füssen hatte.
Im schattigen Abstieg vom Rothorn zu den Metzgerchälen bin ich fast erfroren,
erst im Wiederaufstieg fand ich ein warmes, besonntes Plätzchen.
Hier erhöhte ich oben von einer auf drei Schichten und setzte auch die Mütze auf,
die kurzen Laufhosen durften bleiben.
Die starr fixierten Drahtseile über Rothorn und Glogghüs sind nötig und hilfreich,
teilweise hat es auch noch Eisenbügel im Fels.
Der Abstieg Wit Ris ist auch nicht ganz einfach.
Rutschiger Schotter auf harten Boden ist keine sehr gute Kombination.
Laufstrecke zwischen «1053m» und «2534m» über Meer (Unterschied 1481 Meter, Mittel 1789 Meter).
Bushaltestelle Hasliberg Reuti, Dorf «1056m» →
Hasliberg →
Blatti →
Milibach →
Schlüöchtbach Brücke →
Staldi →
Louwenenbach →
Schwendi →
Prysti →
Schlüöchtbach Steg →
Gummenalpwald →
Hohflue ![]() ![]() ![]() ![]() Felsfenster→ Rote Nollen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Seilpark→ Melchtal → Talstation Seilbahn Melchsee-Frutt → Bushaltestelle Stöckalp «1073m». Neu: 6 km. Das Postauto bis Stöckalp wurde dieses Jahr um eine Woche verlängert. Im Winter geht es nur bis ins Dorf Melchtal, das wäre aber für einen Läufer distanzmässig kein grosses Problem. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1760) 2018-W41 → Strecke=222.2km, Aufstieg=9.65km, Abstieg=9.75km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 14. Oktober 2018 (287)
29.6km, +650m / -700m (287) |
311)
Zuerst bin ich an den Fuss der Staumauer abgestiegen.
Eine Einschienen-Materialzahnradbahn führt ebenfalls in die Tiefe runter
und überquert zweimal den Weg in für meine Kopf sicherer Höhe.
Bei der ersten Kurve bin ich im Aufstieg auf einem steilen Pfad,
vorbei an einer finsteren Höhle, ganz zum Seerunter gestiegen. Erst als ich von der Felswand ins Wasser abgedrängt worden wäre, habe ich den Rückzug angetreten. So eine Felswand taucht bei jedem Abstieg auf, interessant könnte es sein, den Wiederaufstieg zu verweigern und durchs Wasser zu waten. Als ich bei Le Montet auf die etwas verstecke Weide kam, waren da zwei Dutzend Gämsen am Grasen. Ruhig zogen sich die Tiere in den bewaldeteten Steilhang zurück. Wie schon auf der anderen Seite der Saane, durfte ich auch hier noch mehrfach Gämsen beobachten. Bei Maupra und La Baume habe ich den Aufstieg verschärft quer durch den steilen Wald gemacht. Das mürbeUnterholz und Dorngestrüpp lässt sich leicht aus dem Weg räumen. Offenbar entsteht hier ein richtiger Wald und es stirbt alles ab, was nicht zur Sonne kommt. An der Saane habe ich Kormorane gesehen. Bei La Tuffière kam ich auf den Wanderweg, ab hier war ich nicht mehr alleine. Laufstrecke zwischen «583m» und «726m» über Meer (Unterschied 143 Meter, Mittel 658 Meter). Bushaltestelle Rossens FR, village «707m» → Kanton FR → La Condémine → La Chauderette → Barrage de Rossens (Mauerfuss, 612m) → Höhle → La Sarine Tosbecken(608m) → Höhle → Route du Barrage → Maupra → La Sarine Ufer (606m) → Maupra → Le Montet → Les Cases → La Sarine Ufer (601m) → Les Cases → Genevrex Pkt. 701 → Illens Pkt. 705 → Ruine du Château fort d'Illens ![]() Restwasserwird unten an der Staumauer zur Energieerzugung durch eine Turbine gelassen. Richtige Zuflüsse sind erst unterhalb von Posieux (Hauterive FR) La Glâne (von Westen) und La Gérine / Ärgera (von Osten). Commune d'Hauterive FR, entstand 2001 durch die Fusion von Ecuvillens und Posieux, hauterivefr.ch. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde — Verschwundene Täler – Versunkene Täler, Geschichte und Geschichten der Stauseen in der Schweiz, www.verschwundene-taeler.ch. Château d'Illens — Association Château d'Illens A C I – Rossens FR, momentan Zutrittsverbot wegen Renovationsarbeiten, illens.ch. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 13. Oktober 2018 (286)
19.4km, +250m / -400m (286) |
310) Goldener Oktober, sonnig und warm, Laub in allen Farben, Bergsicht. Leichter Erholungslauf, noch etwas schwach und schwere Beine. Gut gefühlt, keine Probleme. Laufstrecke zwischen «505m» und «796m» über Meer (Unterschied 291 Meter, Mittel 637 Meter). Bushaltestelle Frieswil, Dorf «675m» → Kanton BE → Bodenweid Pkt. 697 → Bushaltestelle Frieswilfeld → Tannenuswald → Tanne (Hof) → Innerberg Mösli Pkt. 747 → Hubelwald → Juchhubel → Tanneweid → Bergfeld → Allmit → Bushaltestelle Säriswil, Wendeschleife → Bushaltestelle Säriswil, Dorf → Underfeld → Bushaltestelle Birchi Pkt. 620 → Buecheried → Moos → Bushaltestelle Möriswil, Abzweigung Pkt. 629 → Wolfmatt → Langematt → Bushaltestelle Schüpfenried → Schüpferiedacher → Bushaltestelle Uettligen, Post → Scheuermatt → Runimoos Pkt. 583 → Buechholz → Bergmatt → Hinterberg → Bushaltestelle Bennenboden → Chappelefeld → Bushaltestelle Hinterkappelen, Bernstrasse «505m». Neu: 7 km. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Biohof Schüpfenried — Uettligen, Wohngemeinschaft & Arbeitsgmeinschaft, Staudengärtnerei, Hofladen, www.schuepfenried.ch. Eigentlich wollte ich das Postauto in Uettligen besteigen, ich beeilte mich auch, aber ich wurde am Dorfeingang vom äusserst pünktlichen Bus überholt. Also bin ich gut gelaunt gleich noch etwas weiter gelaufen. |
♦
Freitag, 12. Oktober 2018 (285)
45.3km, +2250m / -2650m (285) |
309)
Die Herausforderung war die felsige Steilstufe im Direktaufstieg zum Chüblisbüel,
das hätte ich auch einfacher lösen können.
Später war ich immer mal wieder im Schatten des mächtigen Brienzergrates,
das war dann schnell etwas kühl, trotz sonniger Herbstwärme.
Bei der Roteflue hatte ich schon die Tendenz mich mit dem fast so hohen Vorgipfel zu begnügen,
da ist aber noch keine Fluh mit Aussicht. Danach alles wieder über den bewaldeten Grat zurück
zum Wanderweg, Abkürzungen sind hier wenig sinnvoll.
Laufstrecke zwischen «596m» und «1730m» über Meer (Unterschied 1134 Meter, Mittel 1109 Meter).
Bushaltestelle Kemmeriboden «977m» →
Hübeli Pkt. 1066 →
Emme Brücke →
Kantonsgrenze BE/LU →
Küblisbühl →
Schöniseibach Wasserfall →
Südwestgrat →
Chüblisbüel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 11. Oktober 2018 (284)
41.8km, +2150m / -2000m (284) |
308)
Wunderschöner Herbstlauf vom Kemmeriboden nach Habkern.
Gleicher Start, gleicher Zielort wie
am 20. Juni 2018,
diesmal aber mit deutlich aufwendigerer Laufstrecke.
Unter dem Birchegütsch liess ich von Steinmännern und einer Spur in den Wald
zu einem Aufstiegsversuch verleiten, den ich nicht erfolgreich abschliessen konnte.
Besonders der Abstieg war sehr mühselig, teils mangelte es an Wurzeln und Bäumchen zum festhalten.
Weiter oben bin ich meist oberhalb des Pfades direkt dem Grat gefolgt,
da ich nicht so ganz drauskam mit Landschaft und Karte,
habe ich so zumindest alles bestiegen was sich an der Kante zum Bumbach zeigte.
Auch einen tollen Tiefblick auf den Kemmeriboden durfte ich geniessen,
mit vielen Dächern und Autos von ganz weit oben gesehen.
Laufstrecke zwischen «977m» und «1949m» über Meer (Unterschied 972 Meter, Mittel 1435 Meter).
Bushaltestelle Kemmeriboden «977m» →
Kanton BE →
Emme →
Hübeli (1093m) →
Abzweigung Gschos →
Birchegütsch ![]() ![]() Casa Toblerone(1864m) → Jurteflue - Ostgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Shuttlebusfür aktuell 10 Franken nach Habkern zum Postauto nach Interlaken fahren lassen. Diese Strecke habe ich heute zu Fuss genau so alles auf der Strasse gemacht. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 10. Oktober 2018 (283)
37.8km, +2350m / -2350m (283) |
307)
So früh als möglich ging es raus an die Kante zur Linthebene,
jetzt im Herbst waren die vielen Zäune noch etwas störend.
Toller Tiefblick vom Rastplatz direkt an der Kante zur Marianwand.
Vom Gugger direkter und veriantenreicher Direktaufstieg auf dem Grat zum Fridlispitz.
Der Direktabstieg von Riseten - Gipfelkreuz zur Lochegg ist gut gelungen.
An der Wageten machte ich neben der beschriebenen Strecke noch etwas Kletterei. Er hoch durch zwischen Hauptgipfel und den wenig tieferen Ostgipfel. Danach über den Grat geklettert zum Ostgipfel. Hinten runter war ein Seil installiert, an welchem ich mich dann vorwärts runter liess. Das ging gerade noch, war aber für mich ziemlich haarsträubend. Der Schlussaufstieg zur Wageten von Norden war dann kein Problem. Dummerweise versuchte ich es zuerst direkt über den Grat, da wurde ich aber unter dem Gipfel von einer unüberwindbaren Felsscharte gestoppt. Mit der Ostgipfel-Seil-Variantewürde ich etwa 8 Minuten mehr rechnen, als der hier beschriebene Wageten-Normabesuch dauert. Laufstrecke zwischen «423m» und «1755m» über Meer (Unterschied 1332 Meter, Mittel 1086 Meter). Bahnhof Näfels-Mollis «437m» → Kanton GL → Schlachtdenkmal → Rauti → Geissenwägli → Plattenboden → Haslensee / Haslenseeli (kein Wasser) → Bränden → Plattenberg Pkt. 1071 → Rastplatz Mariawand (1253m) → Vordere Sonnenalp → Gugger ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() musssich auf jedem Gipfel ins Gipfelbuch eintragen. Auf der Wageten hat ein lokaler Berggänger vom der in Erstellung befindlichen Alpinen-Route über den felsigen Grat zum Brüggler erzählt. Das ganze gehört zum Alpinen Rundweg um den ganzen Kanton Glarus, der hoffentlich bald eröffnet werden kann. Es läuft offenbar bewilligungstechnisch noch nicht alles ganz rund. Via Glaralpina — Kanton Glarus – Alpiner Rundweg, Eröffnung aktuell geplant für Juni 2019, www.via-glaralpina.ch. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 9. Oktober 2018 (282)
14.9km, +150m / -200m (282) |
306)
Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt, ich hatte 12 Minuten Verspätung,
der Zug war 13 Minunten verspätet (damit hatte ich gerechnet), so hat das wunderbar geklappt.
Laufstrecke zwischen «482m» und «614m» über Meer (Unterschied 132 Meter, Mittel 555 Meter).
Bushaltestelle Uettligen, Dorf «614m» →
Kanton BE →
Neumatt →
Uettligenfeld Pkt. 584 →
Bushaltestelle Oberdettigen Pkt. 581 →
Löhr →
Bushaltestelle Thalmatt →
Glasbach Töbeli →
Vorderdettigen →
Schlossmatte →
Unterdettigen →
Aare Uferweg →
Stegmatt (Stägmatt) →
Wohlensee Stägmatt-Steg →
Eymatt →
Forsthus Eymatt →
Grosser Bremgartenwald →
Hirschemösli →
Jorde →
Überführung Autobahn →
Weyermannshaus (Bad) →
Unterführung Bahnlinie →
Stöckacher →
Ausserholligen →
Bahnhof Bern Europaplatz «556m».
Neu: 1 km. Zwischen Unterdettigen und Hasli soll bis 1466 eine Aarefährte betrieben worden sein.
Der Wohlensee wurde 1920 aufgestaut und reicht über Unterdettigen hinaus bis etwa zur Halenbrücke hinauf.
Heute war ein einziger Kilometer neue Laufstrecke für mich,
das war so beabsichtigt, das hatte ich noch nie.
Damit habe ich dieses Jahr 1 bis 21 und dazu noch 24 bis maximal 27 Kilometer in einem Lauf neu erkundet.
Allerdings war dieses Jahr auch bei 87 Trainingseinheitengar keine neue Laufstrecke dabei. Reichlich Einlaufen und Auslaufen, auch eine Postautofahrt und eine Tramfahrt gehört noch dazu. |
♦
Montag, 8. Oktober 2018 (281)
33.4km, +1850m / -1450m (281) |
305)
Beim Start am Brienzersee war es noch sonnig, bald erreichte ich die Nebelschicht am Brienzergrat.
Erst kurz vor dem Bitschi kam ich an die strahlende Herbstsonne und durfte ein grandioses Nebelmeer geniessen.
Geschickterweise wäre ich direkt via Egg zum Chli Gummhorn
vorgestossen, aber beim Bitschi war noch ein kleines Gipfelchenzu holen. Beim Sätteli am Chli Gummhorn hat jemand ein Art Iglu aus Steinplatten, Rasenziegelnund Plastikfolie gebastelt. Laufstrecke zwischen «581m» und «2040m» über Meer (Unterschied 1459 Meter, Mittel 1249 Meter). Bahnhof Oberried am Brienzersee «589m» → Kanton BE → Brienzersee → Unterführung Bahnlinie → Gummla → Ey → Hirscheren (750m) → Hirscherenbach → Spycheren Pkt. 1332 → Abzweigung Egg (1400m) → Bitschigrind (Hütte) Pkt. 1550 → Bitschi ![]() ![]() Südostgrat→ Gratpfad (1015m) → Brienzergrat → Ostgrat → Gummhorn / Gummhoren ![]() Steilhang→ Lägerli Pkt. 1441 (Bruchlägerli) → Brunnen → Wytlouwena → Felsblock (1338m) → Emme Querung (1250m) → Schwand Pkt. 1482 → Habchegg → Buechhütte → Wildruhezone Steiniwald-Habchegg-Nollen → Leimbach Brücke → Harzisbode (1124m) → Emme → Naturschutzgebiet Hohgant-Seefeld → Abzweigung Schärpfeberg (1113m) → Hübeli Pkt. 1090 → Küblisbühl Pkt. 1066 → Emme Schlucht → Kemmeribodenbad → Gasthof Kemmeriboden-Bad → Bushaltestelle Kemmeriboden «977m». Neu: 8 km. Zwischen Bitschi und Chli Gummhorn huschte flink eine kleine Schlange durchs trockene Herbstgras. Vor und nach dem Gummhorn sah ich einige Gämsen. Im tiefen Graben der Emme bei der Habchegg hörte ich immer wieder Hirsche röhren, zu Gesicht bekam ich leider gar nichts. Hotel Landgasthof Kemmeriboden-Bad — Schangnau, mit ihren traditionellen Kemmeriboden-Merängge, www.kemmeriboden.ch. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1759) 2018-W40 → Strecke=175.6km, Aufstieg=4.45km, Abstieg=3.90km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 7. Oktober 2018 (280)
27.0km, +950m / -950m (280) |
304)
Wunderschöner Erholungslauf im Saanegraben. Erstmals habe ich die Saane unterhalb des Greyerzersees zwischen der Brücke von Arconciel nach Corpataux und der Staumauer bei Rossens FR besucht. Auch heute habe ich für mich Zwischenzeiten notiert, diesmal ist aber viel Besichtigungszeitmit eingeschlossen. Die schmalste Stelle der Flussschleifebei Ruine du Château d'Arconciel ist 60 Meter breit, geht aber fast 50 Meter in die Höhe. Eigentlich hätte mir schon die Hälfte der Zeit gereicht, aber ich wollte alle Abstiege in den Graben ans Ufer von La Sarine machen. Meist sind es gute Wege, aber alles Sackgassen, die Saane könnte man aber leicht durchwaten. Einzig der Weg bei Proveyres war ziemlich wild, es liegen viele Bäume quer auf dem Weg. Den Hof selber habe ich auf Schleichwegen im Wald umgangen, den tobenden Hunden gemäss, war das eine gute Idee. Das ist wohl auch der Grund für die Verwilderung des Weges, da geht niemand freiwillig durch. Laufstrecke zwischen «590m» und «733m» über Meer (Unterschied 143 Meter, Mittel 665 Meter). Bushaltestelle Arconciel, village «728m» → Kanton FR → Pra Novel (695m) → Logetta → La Sarine Rastplatz (590m) → Logetta → Steilhangpfad→ Gotalla → Ruine du Château d'Arconciel (Nordost) → Felsturm(oben) → Ruine du Château d'Arconciel (Südwest) → Stall → La Sarine Weide (596m) → Ruine du Château d'Arconciel (Südwest) → Felsturm(unten) → Ruine du Château d'Arconciel (Nordost) → Fayetta → Côtes de Fayetta → Stall → La Sarine Weide (600m) → Ruisseau du Prassosson Querung → La Marguerite → Saint-Pierre-de-Treyvaux Eglise Pkt. 685 → Rasthütte → Vers-St-Pierre → En Lonlien → Ruisseau des Arbagnys Querung (675m) → Proveyres → Hohlweg → La Sarine Ufer (601m) → Proveyres → Waldpfad→ Les Conches → Riau de Bournin Querung → Waldpfad→ Le Crau → En l'Auge → La Sarine Ufer → En l'Auge → Pré de Sarine (Les Rontes) → Sous les Rontes → La Sarine Tosbecken(608m) → Sous les Rontes → Pré de Sarine (Les Rontes) → Ruisseau de la Verasse → Tunnels → Abzweigung Pont-la-Ville (Tunnel) → Lac de la Gruyère → Barrage de Rossens → La Chauderette → La Condémine → Bushaltestelle Rossens FR, village «707m». Neu: 7 km. Commune de Treyvaux — Eglise Saint-Pierre, www.treyvaux.ch. Im Steilhang (Sous les Rontes) zur La Sarine unterhalb der Staumauer hat es viele Gämsen, die sind auch gar nicht scheu. Sogar ein Jungtier konnte ich zur beobachten. Den letzten Aufstieg vom Tosbecken mache ich in einem steilen und laubigem Graben nördlich des Ruisseau de la Verasse. Ich vermute, dass man auch südlich des Ruisseau de la Verasse auf einem Sporn zur Tunnel-Strassehoch steigen kann. In Rossens FR hat es schlussendlich gerade gut gepasst mit dem stündlichen Bus nach Fribourg, Glück gehabt. Damit ist der rechte Steilhang erledig, nun wird noch die linke Seite folgen dürfen. Dann geht es auch zur Ruine du Château fort d'Illens. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 6. Oktober 2018 (279)
21.9km, +400m / -400m (279) |
303)
Wettkampf: 12. PanoramaLauf Bachtel, Wald ZH.
Ins Ziel gekommen bin ich einigermassen zufrieden nach einer sehr mässigen
Laufzeit von
48′00″.
Letztes Jahr war ich auf dieser Strecke exakt 2 Minuten weniger langsam.
Laufstrecke zwischen «677m» und «884m» über Meer (Unterschied 207 Meter, Mittel 781 Meter).
Bahnhof Gibswil «757m» →
Kanton ZH →
Bahnübergang →
Sännweid →
Überführung Bahnlinie →
Stampf →
Start→ Ried (Wald ZH) → Geren → Fröschau → Breiten Pkt. 709 → Neutal → Aathal → Unterhaltberg → Plattenweg→ Sagenraintobel → Schmittenbach → Tüfi → Aa (Oh) Pkt. 791 → Hüebli → Vorder Erli Pkt. 783 → Hinter Erli → Hundsruggen → Huebhansen → Rod (Raad) → Überführung Bahnlinie → Ziel→ Ried (Wald ZH) → Bushaltestelle Wald ZH, Ried → Geren → Wissengubel → Bettschwändi → Niderhus → Amslen → Blegi → Wissengubel → Geren → Bahnhof Gibswil «757m». Trotz der Strapazen zu Wochenbeginn habe ich mich heute recht gut gefühlt. Dummerweise hat es mir gleich mit dem Startschuss eins in den rechten Achillessehnenbereich gezwickt, so dass ich erst mal stark handicapiert war. Später ging es wieder etwas besser. Spannende Auslaufrunde mit Wurzelklettereiam Wissengubel Nordwest, da war ich noch gar nie, es hat aber einen Waldpfad bis hinten unten. |
♦
Freitag, 5. Oktober 2018 (278)
13.8km, +500m / -150m (278) |
302)
Den drei guten Tagen zum Septemberabschluss,
folgen zum Oktoberstart vier mühselige Tag, heute ging es endlich wieder besser.
Nun hoffe ich fest, dass es mir morgen mit etwas Nachhilfenoch weniger schlecht läuft. Laufstrecke zwischen «693m» und «1082m» über Meer (Unterschied 389 Meter, Mittel 881 Meter). Bushaltestelle Farvagny-le-Grand, centre «698m» → Kanton FR → Ruisseau des Moulins pont → Sous Montban → Pra Novi Pkt. 741 → Bushaltestelle Rueyres-St-Laurent, village → Le Contour → Ruisseau de Crau Forney → Bushaltestelle Rueyres-St-Laurent, bifurcation Pkt. 793 → En Champin → Villarlod Eglise → Le Clos → Pra Mâ → Pra Novi Pkt. 824 → Villarsiviriaux Eglise → La Buchille Pkt. 887 → La Cua → Joux à la Dame → La Joux → Les Crêtis Pkt. 1982 → Sattel (1078m) → La Moleire → Bushaltestelle Le Châtelard FR, La Molleyre «1033m». Neu: 6 km. Villarsiviriaux — Un charmant petit village sur les pentes du Gibloux, www.villarsiviriaux.ch. Gehört seit 2001 zur Commune de Villorsonnens, zusammen mit Chavannes-sous-Orsonnens, Orsonnens, Villargiroud, www.villorsonnens.com. Minimale Nullnasenfahrtvon La Molleyre bis Camping. Ich hatte mich zum Schluss noch beeilt um den Bus nach Romont FR zu erwischen, der fährt aber erst wieder ein Stunde später. So konnte ich noch etwas Auslaufen und dann bald den Bus nach Bulle besteigen. |
♦
Donnerstag, 4. Oktober 2018 (277)
20.0km, +500m / -450m (277) |
301)
Das Tram fuhr heute nur bis Reinach BL, wegen Bauarbeiten war Busersatz bis Aesch BL.
Das machte ich gleich zu Fuss, etwas neue Strecke gab das auch noch.
Nach Aesch BL war die ganze Strecke bis auf Kreuzungen neu für mich.
Schöner Aufstiegsweg durch den Eselgraben, über den Chremer-Pass
und runter zum Naturschutzgebiet Blauenwiese (wunderbarer Trockenstandort).
Es ist Herbst geworden, schon zeigt sich viel farbigesLaub. Laufstrecke zwischen «307m» und «733m» über Meer (Unterschied 426 Meter, Mittel 511 Meter). Haltestelle Reinach BL, Süd «307m» → Kanton BL → Fiechten → Tschuppen → Leerenacker → Langenhag Pkt. 315 → Aesch BL Chornschwerzi Pkt. 316 → Lochmatt → Hollenmatt → Schürhof Pkt. 335 → Unterbach Pkt. 350 → Ettingen Underholl (346m) → Heidenfels → Munimatten → Mettli Pkt. 477 (Waldhütte) → Eselgraben Pkt. 658 → Chremer Chremer Pass→ Chremerweg → Blaueberg → Räbe → Blauenweide → Naturschutzgebiet Blauenweide → Oberfeld → Bushaltestelle Blauen, Dorfplatz → Strängefeld → Raitele → Hämmerli Pkt. 463 → Hingerhard → Treppe → Laufental → I de Wide → Birs Steg → Bushaltestelle Schulhaus → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Zwingen «347m». Neu: 9 km. Nach Blauen bin ich nicht dem Wanderweg gefolgt, sondern habe den schönen Pfad über den Hämmerli-Gratgenommen. Das ist offenbar auch eine ziemlich beliebte Velostrecke, erst Wurzelweg, dann Juraweg mit Kies und Steinen. |
♦
Mittwoch, 3. Oktober 2018 (276)
39.3km, +1200m / -1000m (276) |
300)
Schöner Herbstlauf vom Lauerzersee zum Ägerisee.
Erst habe ich fehlende Bahnlinie zwischen Goldau und Schwyz verfolgt.
Danach bin ich erstmals auf der Passstrasse(Schlagstrasse) von Schwyz (Kaltbach) nach Sattel SZ gelaufen. Die Strasse ist dafür sehr gut geeignet mit breitem Radstreifen und daneben noch eine flache Regenrinne. Gelockt hat mich der Grat über die Burgstelle Ängiberg. Da werde ich bei Gelegenheit auf der Grenze zwischen Schwyz und Steinen von ganz unten bergauf laufen, mit dem Engelstock als Gipfelziel (das ist etwas für den Spätherbst). Laufstrecke zwischen «450m» und «1423m» über Meer (Unterschied 973 Meter, Mittel 905 Meter). Bahnhof Arth-Goldau «510m» → Schutt → Gnipenbach → Röthen → Schlössli Pkt. 473 → Unterführung Bahnlinie → Blattiswald → Ägerli → Unterführung Bahnlinie → Widenbach → Müsigricht Pkt. 460 → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Steinen SZ → Steiner Aa Steg → Feld Pkt. 460 → Wilerbächli Brücke → Platten → Plattenhöfli → Lauerzersee (Bahnlinie) → Neumatt → Ringseu Pkt. 473 → Gründelisbach → Bogigen → Unterführung Bahnlinie → Siechenbach → Bienenheim → Bushaltestelle Seewen SZ, Bienenheimstrasse Pkt. 491 → Hasli → Bushaltestelle Schwyz, Verkehrsamt → Kaltbach (Schwyz) → Bushaltestelle Schwyz, Mettli → Gründelisbach → Spissi → Rätigsbach → Bushaltestelle Schwyz, Burg → Schornenbach → Bushaltestelle Schwyz, Hirschen → Bushaltestelle Spiegelberg Pkt. 679 → Bushaltestelle Adelboden → Bushaltestelle Rigiblick (Schwarzenbach) → Schwarzenbach → Erlirieter → Untererli → Bushaltestelle Erli Pkt. 770 → Obererli → Feldmoos Pkt. 778 → Steiner Aa Brücke → Sattel Talstation Mostelberg → Eumatt → Brüggli → Bahnübergang → Bushaltestelle Lutzistrasse Pkt. 763 → Seileggli (Sunnenberg) → Schäfbodenbach → Unter Überwurf Pkt. 834 → Unterlutzi → Oberlutzi Pkt. 913 → Lutziwald → Querweg (1164m) → Rossberg → Schwantenring → Gwandelenflue Pässli→ Hinter Gwandelen → Halsegg Pkt. 1320 → Kantonsgrenze SZ/ZG → Parkplatz Geissfaren (Hütte) → Hüribach → Schönalpboden → Schönalp Pkt. 1017 → Hürital → Wasserfallenbach → Schönalphüttli Pkt. 852 → Hüribach → Blimoos Pkt. 825 → Stutz-Hütte Pkt. 813 → Egggatter (Egg-Gatter) Pkt. 790 → Unterfuhren → Schwändi → Bue → Wissenbächli → Wissenbach → Hüribach → Nübächli → Ägerital → Buechholz → Lorze Brücke → Bushaltestelle Unterägeri, Zimmel «724m». Neu: 18 km. Hotel-Restaurant Burg — Schwyz – Seewen SZ, www.hotelburg.ch. Restaurant Point — Schwyz – Seewen SZ, ehemals Hirschen, wie die Bushaltestelle noch heute heisst, www.restaurant-point.ch. Zwischen Erli und Brüggli wollte ich eigentlich den direkten Weg über die Steiner Aa bei der Kläranlage nehmen, aufgrund meiner alten Karte ist mir das nicht geglückt. Ich suchte im Gewerbegebiet, es wäre aber beim Bauernhof vorbei gegangen. Biohof Überwurf — Sattel SZ – Lutzistrasse, www.biohof-ueberwurf.ch. Lockeres Auslaufen in Untergägeri bis zur Einfahrt des Busses nach Zug. Früher war das mal eine Bahnlinie, vielleicht fahren deshalb die Busse mit Anhänger. |
♦
Dienstag, 2. Oktober 2018 (275)
15.8km, +350m / -300m (275) |
299)
Verfolgung fehlender Abschnitte der Bahnlinie zwischen Wil SG und Lütiburg.
Laufstrecke zwischen «530m» und «614m» über Meer (Unterschied 84 Meter, Mittel 573 Meter).
Bushaltestelle Rickenbach bei Wil, Breite «555m» →
Sommerau →
Kantonsgrenze TG/SG →
Unterführung Bahnlinie →
Stelz →
Sedelhof →
Cholberg →
Äspis Pkt. 606 →
Unterführung Autostrasse →
Bahnlinie Pkt. 584 →
Unterführung Autostrasse →
Feldhof →
Unterführung Autostrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Brunnenhof Pkt. 574 →
Zwizach →
Rütlis →
Thur (Steilufer) →
Unterführung Bahnlinie →
Kirche →
Bushaltestelle Hochhaus →
Bahnhof Bazenheid →
Hörachbach Steg (Bahnviadukt) →
Chleienmoos →
Unterführung Bahnlinie (Bahnviadukt) →
Treppen →
Thur →
Gonzenbach Brücke →
Unterführung Bahnlinie (Bahnviadukt) →
Altgonzenbach Pkt. 606 →
Toggenburg →
Bahnübergang →
Lütisburg Station →
Bahnhof Lütisburg «599m».
Neu: 7 km. Vor Bazenheid machte ich noch einen Ausflugan die Thur. Erst über Burg, dann Steilabstieg zum Uferpfad. Gegenüber von Jonschwil bin ich der Thur abwärts gefolgt. Dann bin ich mitten durch den feuchten Steilhang wieder aufgestiegen, dank Bäumchen und Wurzeln ist mir das gut gelungen. |
♦
Montag, 1. Oktober 2018 (274)
37.8km, +550m / -650m (274) |
298)
Langer Lauf durch Frankreich, wobei ich gewissermassen vom Sprühregen über eine kleine Aufhellung
in den leichten Dauerregen gelaufen bin. Schön und spannend war es trotzdem,
da konnten mich nicht mal die schweren Beine stören.
Laufstrecke zwischen «257m» und «529m» über Meer (Unterschied 272 Meter, Mittel 379 Meter).
Haltestelle Leymen (F), Station «378m» →
Birsig Brücke →
Liebenswiller (F) Eglise →
Geissenmatten →
Brunnennstuben →
Wessenberg ![]() ![]() Suisse Romandie Strassen. Das waren Rue de Porrentruy, Rue de Delémont, Rue de Lausanne, Rue de Genève, Rue de Montreux. Saint-Louis – Tourisme — France, www.saintlouis-tourisme.fr. Hier war ich auf dem Planetenweg (Chemin des planètes) bei Blotzheim (F), genauer angesehen habe ich mir Neptune. |
Woche: (TW 1758) 2018-W39 → Strecke=153.8km, Aufstieg=3.75km, Abstieg=3.85km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 30. September 2018 (273)
21.9km, +650m / -350m (273) |
297)
Nachdem ich anfangs September krank war, bin ich nie mehr richtig auf die Beine gekommen.
Neben Müdigkeit und Schwäche machten mir auch Unterschenkel und Fussgelenke
mit Schmerzen und Steifigkeit zu schaffen.
Immerhin konnte ich den Monat noch gut abschliessen,
seit Freitag ist heute der dritte gute Lauftag in Folge.
Jetzt kann der Oktober kommen.
Heute habe ich viele Zeit in den Tobeln von
Ruisseau de l'Abbaye und Le Gérigno verbracht.
Soweit als möglich bin ich direkt im Bachbett oder in den wilden Waldabhängen gelaufen.
Interessant war auch der Abstieg von L'Abbaye zum Le Gérigno.
Erst ging es mit Kraut und Brennnesseln bei Cheseauperrex flach ins Tobel hinein
und dann auf einem steilen Sporn direkt zum Wanderweg am Bach hinunter.
Der Weiterweg über den Le Gérigno (Wellblech ersetzt Holzsteg)
und hoch nach Gottu d'Avau ist noch mit einer schiefen Gesperrt-Tafelversehen, heute war aber alles problemlos zu begehen. Danach folgte noch der Hügel des Tages. Die westliche Abgrenzung von Sorens bildet der Hügel Derbali mit dem Skulputurenweg. Laufstrecke zwischen «677m» und «1071m» über Meer (Unterschied 394 Meter, Mittel 871 Meter). Bushaltestelle Gumefens, village «706m» → Kanton FR → L'Etrey → Du Lac (Camping) Pkt. 679 → Ruisseau de Malessert passerelle → Vilarvassaux Pkt. 683 → Lac de la Gruyère Sentier du Lac→ Le Gérigno → Le Gérigno passerelle → Bushaltestelle Sorens, Gérignoz → Unterführung Autobahn → La Pâla → Le Gérigno passerelle (Montmasson) → Corjon → Ruisseau de l'Abbaye passerelle → L'Abbaye → Cheseauperrex → Abzweigung Prary (839m) → Le Gérigno passerelle → Gottu d'Avau → Pra Rouno (Stall) → La Cua → Le Gérigno Querung → Petit Prary Pkt. 950 → Le Gérigno passerelle → Les Bugnons Pkt. 950 → Etang des Bugnons → Chemin des Sculptures à la tronçonneuse→ Derbali ![]() Avry-dvt-Pontbedeutet zum Beispiel Avry-devant-Pont. Offenbar geht es noch sparsamer, wie beispielsweise Vuisternens-devant-Romontals Vuisternens-dt-Romontzeigt. Im Bus lernt man auch, dass bei Sorens, Marsens und weiteren Ortsnamen das sam Schluss gesprochen wird. Neben viel Kitschhaben mir auf dem Chemin des Sculptures à la tronçonneuse(Le Sentier des sculptures de Sorens dans la forêt du Derbali) auch einige der sehr vielen hölzernen Motorsägen-Skupturen zugesagt. Camping de la Forêt — Sorens, www.camping-la-foret.ch. Den Busfahrplan hatte ich nur sehr rudimentär im Kopf. Umso erfreulicher, als schon 2 Minuten nach dem Zieleinlaufder Bus vom Romont FR nach Bulle mich einsteigen liess. |
♦
Samstag, 29. September 2018 (272)
16.4km, +250m / -200m (272) |
296)
Verfolgung der fehlenden Bahnstrecken bei Bulle,
mit der S 60 nach Broc-Chocolaterie (Broc-Fabrique) und der S 50 nach Montbovon.
Beim Planen habe ich noch erschüttertfestgestellt, dass seit dem letzten Fahrplanwechsel kein Zug mehr in Estavannes hält (zwischen Gruyères und Enney). Dass konnte ich lesen: Dès le 10 décembre 2017, la gare d'Estavannens est fermée.Jetzt gibt es nur noch die Bushaltestellen Dessous und Dessus in Estavannens. Der Bus fährt unter der Woche am Tag ab Bulle (nur ab und zu) bis Grandvillard. Abends (auch am Wochenende) fährt ein Bus anstelle der Bahn ab Bulle bis Montbovon. Statistik: Heute war bereits mein 2100. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Laufstrecke zwischen «678m» und «764m» über Meer (Unterschied 86 Meter, Mittel 719 Meter). Bahnhof Broc-Chocolaterie «689m» → Kanton FR → Broc-Fabrique Pkt. 688 → Maison Cailler→ Les Crévayes → Le Rosat → Sous le Baly Pkt. 719 → Bahnübergang → Bahnhof Broc-Village → La Sarine pont → Unterführung Bahnlinie → Station Les Marches → Unterführung Bahnlinie → Prâ-Dêrê → Le Closalet → La Trême passerelle Pkt. 725 → Station Tour-de-Trême Parqueterie (Epagny) → Chapelle de la Motta → Les Poses → Bahnübergang → Station La Tour-de-Trême (La Tour-Village) → Bahnübergang → Route des Roseires → Bahnübergang → Rue des Tavillonneurs → Bahnübergang → Station La Tour-de-Trême Ronclina Pkt. 751 → Pra Demindze → Sautaux → Bahnhof Le Pâquier-Montbarry → Déjo Vi (Sous Vy) → Ruisseau de Prâ Melê pont Pkt. 722 → Petit Pré-de-Chêne → Clos aux Cerfs → Bushaltestelle Le Closalet Pkt. 718 → Pré-de-Chêne → Station Tour-de-Trême Parqueterie (Epagny) → Chapelle de la Motta → Überführung Autobahn → Sautaux ![]() |
♦
Freitag, 28. September 2018 (271)
16.0km, +300m / -350m (271) |
295)
Beim Vaucens-Hügel habe ich mich tapfer durch Dorngestrüpp und Brennnesseln
über das Gipfelplateau (Reservoir) gekämpft. Der nachfolgende Direktabstieg
durch den Vaucens-Wald zum Vaucens-Hof war dann wieder etwas einfacher.
Laufstrecke zwischen «721m» und «830m» über Meer (Unterschied 109 Meter, Mittel 770 Meter).
Bahnhof Bulle «771m» →
Kanton FR →
Château →
Eglise →
Bushaltestelle Chalamala →
Le Ferrage →
Bushaltestelle Jéricho →
La Croix Pkt. 771 →
Morlon →
Reservoir →
En Simon →
Réservoir de Vaucens (Ville de Bulle) →
Antennenturm →
Vaucens ![]() |
♦
Donnerstag, 27. September 2018 (270)
16.2km, +300m / -300m (270) |
294)
Meist neue Laufstrecke, alles was ich am Montag nicht geschafft hatte
oder was nicht gepasst hatte.
Sehr schwach, müde und die Unterschenkel sind auch nicht gut gelaunt.
Laufstrecke zwischen «285m» und «380m» über Meer (Unterschied 95 Meter, Mittel 330 Meter).
Haltestelle Allschwil, Dorf «285m» →
Chleifeld →
Im Löli →
Kirschner →
Grenze CH/F (BL) →
Neuwillerbach Brücke →
Neuwiller (F) Eglise →
Neuwillerbach →
Grenze F/CH (BL) →
Biel-Benken →
Mülimatt →
Birsig Brücke →
Schlössli →
Leimental →
Langenfürch →
Kantonsgrenze BL/SO (Rodersdorf) →
Chilbert →
Grenze CH/F (SO Rodersdorf) →
Eckfeld Pkt. 353 →
Grenzstein 5→ Kappellrain → Grenzstein 10→ Abzweigung Flüh SO → Grenze F/CH (SO Rodersdorf) → Haugrabe → Bättwil Eggfeld Pkt. 347 → Binnbach → Egg → Kantonsgrenze SO/BL (Rodersdorf) → Überzwärchi → Talmatten → Biel-Benken → Birsig Steg → Rüti → Bernhardsberg → Birsig Steg → Uferweg → Birsig Brücke → Haltestelle Oberwil BL, Zentrum «297m». Neu: 10 km. Das Leimental (oder Leymental) erstreckt sind vom Jura der Birsig entlang bis Basel. Der erste Ort ist somit etwa Wolschwiller (F) im französischen Elsass (hier Sundgau). Verkehrsverein Leimental, www.leimental.ch. Sundgau – Süd-Elsass — … ein wunderbares Stück Natur, www.sundgau-sud-alsace.fr. Interessant ist der Chilbert, wo ein schmaler Streifen des Kantons Solothurn zwischen Basel-Landschaft und Frankreich über Chilbertacker und Wisschilchfeld zum Wisschilchhof (Weisskirchhof) nach Norden vorstösst. Es gibt auch eine Ferme Weisskirch in Frankreich und den Neu-Weisskirchhof in Biel-Benken. Stall Würgler – Neu-Weisskirchhof — Biel-Benken, stallwürgler.ch. |
♦
Mittwoch, 26. September 2018 (269)
30.5km, +1100m / -1200m (269) |
293)
Schöner Grataufstieg im Wald zum Chalberstöckli.
Beim Gschwändstock-Ostgipfel habe ich nordseitig einen kleinen Felsdurchstieg gefunden.
So kommt direkt wieder auf den Wanderweg zurück.
Etwas wild war auch der Grosser Runs-Abstieg. Erst wurde die Jäntenenruns durchquert, dann ging es weiter durch das sumpfige Blackenried ins steinige Bachbett runter. Erst ab der Weide beim Stöfeli führte ein schöner Pfad zur Strasse bei Unter Tries. Danach folgte ein Wiederaufstieg bis ich endlich auch etwas wild die Ijenruns durchqueren konnte. Der finale Höhepunkt war dann der Weg über Seichtenfluh und Wassersprung zum Seichtenboden. Ich genoss eine wunderbaren Weg zwischen Felsen mit Blick auf den Wasserfall. Laufstrecke zwischen «891m» und «1614m» über Meer (Unterschied 723 Meter, Mittel 1232 Meter). Bushaltestelle Alpthal, Kirche «996m» → Kanton SZ → Alptal → Alp Brücke → Hausberg → Butzi → Westgrat → Chalberstöckli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kurve SüdPkt. 1385 → Im Stock → Jäntenenruns → Unter Heitliboden Pkt. 1298 → Blackenried → Grossbach → Grosser Runs → Stöfeli Pkt. 1196 → Horben → Trieswald → Triesgschwänd → Unter Tries Pkt. 1115 → Ober Tries → Ijenruns → Ijen Pkt. 1228 → Seichtenflue - Südgipfel ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 25. September 2018 (268)
19.6km, +500m / -700m (268) |
292)
Leichter Erholungslauf nach den gestrigen Strapazen.
Laufstrecke zwischen «544m» und «889m» über Meer (Unterschied 345 Meter, Mittel 712 Meter).
Bushaltestelle Oberhelfenschwil, Dorf «796m» →
Kanton SG →
Sonnenberg Pkt. 889 (Kreuz) →
Ebnet (Reservoir) →
Freudenberg →
Füberg →
Ibach Ibachtobel →
Landsau Pkt. 699 →
Stocken →
Taa →
Winden Pkt. 610 →
Necker Brücke Pkt. 571 →
Halden →
Winzenbergbach Brücke →
Vorderes Grüebli →
Platten Pkt. 688 →
Tufertschwil →
Chapf ![]() |
♦
Montag, 24. September 2018 (267)
33.2km, +650m / -750m (267) |
291)
In der Nacht hat es geregnet und gestürmt, es liegen viele kleinere Äste am Boden,
grösser Schäden sind keine zu sehen. Unterwegs wird es immer schöner und sonniger,
aber es ist über Nacht deutlich frischer geworden, es ist Herbst geworden.
Erstmalige Verfolgung der Tramlinie von Flüh SO bis Rodersdorf
und der Bahnlinie in Basel stadtauswäts Richtung Bahnhof St. Johann.
Laufstrecke zwischen «277m» und «458m» über Meer (Unterschied 181 Meter, Mittel 359 Meter).
Haltestelle Flüh, Bahnhof «379m» →
Flüh SO →
Leimental →
Kappellrain →
Grenze CH/F (SO Rodersdorf) →
Fluehweg →
Haltestelle Leymen (F), Station →
Route de Flüh →
Leymen (F) →
Tannenwald →
Grenze F/CH (SO Rodersdorf) →
Orhau →
Rodersdorf →
Schnäggenmatt →
Birsig Steg Pkt. 375 →
Grenze CH/F (SO Rodersdorf) →
Oltingermatt →
Greschmatt Pkt. 391 →
Boersegraben →
Fiechmatt →
Weihermatten →
Wolschwiller (F) Eglise →
Auf der Eck →
Bonaecker Pkt. 447 →
Lersfeld →
Grenzstein 75→ Grenze F/CH (SO Rodersdorf) → Hinter Wald → Vorder Wald → Chrütlihof → Chlingler → Grenze CH/F (SO Rodersdorf) → Binnigland → Lochnacker → Liebenswillerbach → Liebenswiller (F) Eglise → Altbergreben → Heiligenbrunn → Eichwald → Grenze F/CH (BL) → Bänggenspitz → Grenze CH/F (BL) → Grenzstein 118Pkt. 410 → Benkenholz → Sormatten → Auf dem Ried → Neuwillerbach Brücke → Neuwiller (F) → Am Oberwillerweg → Am Bielweg Pkt. 403 → Grenze F/CH (BL) → Meierhegli → Buech Pkt. 361 → Meierte Pkt. 359 → Rot → Paradieshof Pkt. 351 → Bushaltestelle Binningen, Drisselweg Pkt. 350 → Hügliacker → Neubadrain → Treppe → Kantonsgrenze BL/BS → Holee → Überführung Bahnlinie → Haltestelle Basel, Bernerring → Sportplätze Schützenmatte → St. Galler Ring → Gotthelf → Haltestelle Basel, Allschwilerplatz «277m». Neu: 26 km. Die Bahnstrecke Basel – Rodersdorf (Birsigtalbahn) wurde 1984 auf Trambetrieb umgestellt. Von Basel Heuwaage bis Rodersdorf sind es gut 16 Kilometer mit einem Knickbei Ettingen nach Westen. An die alte Bahnlinie erinnern die stattlichen Bahnhofsgebäude in Flüh SO, Leymen (F) und Rodersdorf. Verein Pro Birsigthalbahn B T B, mit dem blauen Bähnli, www.probirsigthalbahn.ch. Beim Bänggenspitz(Benkenspitz) stösst ein schmaler Streifen des Kantons Basel-Landschaft (Gemeinde Biel-Benken) nach Norden in französisches Gebiet vor. Der Streifen bis zum Grenzstein 118ist etwa einen Kilometer lang und bei der schmalsten Stelle (Holzmatt) nur 60 Meter breit. Durch diesen Spitz verengt sich der Zugang nach Neuwiller (F) auf 850 Meter. Hier macht die Grenze um Schönenbuch und Neuwiller (F) herum eine elegante S-Kurve. Im Wald beim Chrütlihof treffen sich der Interregio-Weg (Drei Länder Rundweg mit 11 Tagesetappen, im südlichen Schwarzwald, im Elsass und in der Region Basel), eine Solothurner Waldwanderung (Nummer 5, Eichenwälder und vieles mehr im Leimental) und Dreiland-Radweg (Rund um die Euregio-Hauptstadt Basel). Heute habe ich viele Zwetschgenbäume gesehen, die Früche sind teilweise am Baum hängend, oft aber auch schon am Boden liegend. |
Woche: (TW 1757) 2018-W38 → Strecke=154.1km, Aufstieg=4.30km, Abstieg=4.35km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 23. September 2018 (266)
15.1km, +200m / -250m (266) |
290)
Bei der Anreise fuhr der Bus durch Tunnels nach Bulle hinein.
Es hatte sogar Trottoirs den Tunnelwänden entlang,
das könnte ich mir bei Gelegenheit auch mal näher ansehen.
Fussgängerverbote konnte ich jedenfalls keine entdecken.
Laufstrecke zwischen «691m» und «805m» über Meer (Unterschied 114 Meter, Mittel 748 Meter).
Bahnhof Bulle «771m» →
Kanton FR →
Bushaltestelle Montcalia →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Château-d'en-Bas →
Les Mosseires Pkt. 769 →
Überführung Autostrasse Pkt. 758 →
Überführung Autobahn →
Les Crêts →
La Sionge pont →
Buchille →
Unterführung Autobahn →
La Brye →
La Sionge passerelle →
Bushaltestelle Riaz, poste Pkt. 727 →
Montmelley →
Bushaltestelle Echarlens, village Pkt. 719 →
Motillier →
Le Villars Pkt. 753 →
Champotey Dessus Pkt. 779 →
Ruines d'Everdes →
Joux d'Everdes ![]() Au pays des Légendes de La Gruyèreüber den Joux d'Everdes und weiter nach Vuippens. Kurzes Auslaufen in Marsens, danach schon wieder eine erfolgreiche SwissPass Kontrolle mit dem fest installierten Lesegerät. |
♦
Samstag, 22. September 2018 (265)
21.7km, +550m / -550m (265) |
289)
In Romont FR muss man aufpassen,
alles Busse stehen nebeneinander auf dem Bahnhofplatz
und verdecken meinen Bus nach Bulle,
der als einziger auf der anderen Strassenseite abfährt.
Oben auf der Höhenstrassebevor es nach Sorens runter geht, durfte ich einen Alpabzug(Désalpe) mit prächtig geschmückten Kühen passieren lassen. Eine Sennerinrauchte und eine zweite hatte ein Knie mit Kinesiotape in Blau und Pink geschützt. Laufstrecke zwischen «692m» und «1034m» über Meer (Unterschied 342 Meter, Mittel 861 Meter). Bushaltestelle Les Chavannes-sous-Romont «695m» → Kanton FR → La Glâne pont Pkt. 693 → Les Glânes Pkt. 763 → Planche Morala → Ruisseau de Tzalisson → Berlens Eglise Pkt. 820 → Bois de la Faye → Plan Dessous → La Neirigue Sandsteinrinnen→ Le Moulin Affamaz Pkt. 703 → Les Côtes Pkt. 743 → Bushaltestelle Massonnens, Ferlens FR → Sur les Charrières Pkt. 833 → Le Mont ![]() |
♦
Freitag, 21. September 2018 (264)
13.8km, +150m / -250m (264) |
288)
Leichter Asphalterholungslauf im Kanton Freiburg.
Wegen grosser Verspätung des Zuges von Luzern verpasste ich den Bus in Fribourg (in Richtung Bulle),
dafür hatte ich eine halbe Stunde später einen direkten Bus bis Villarlod (weiter nach Romont FR).
Laufstrecke zwischen «674m» und «832m» über Meer (Unterschied 158 Meter, Mittel 753 Meter).
Bushaltestelle Villarlod, poste «814m» →
Kanton FR →
En Champin →
Bushaltestelle Rueyres-St-Laurent, bifurcation Pkt. 793 →
La Perrause →
La Croix Pkt. 832 →
Vuisternens-en-Ogoz Eglise Pkt. 796 →
Les Placettes →
Bushaltestelle Bouleyres →
Motséhi →
Derrey les Bous Pkt. 758 →
Le Gros Dévin →
Les Combes →
Farvagny-le-Grand Pkt. 693 →
Le Bugnon Pkt. 677 →
La Longivue →
Farvagny-le-Petit →
Grands Champs Pkt. 697 →
La Tailla →
Überführung Autobahn →
Le Bois Pkt. 696 →
Bushaltestelle Magnedens, bifurcation Pkt. 689 →
Abzweigung Corpataux →
Petit Bois →
Bushaltestelle La Tuffière Pkt. 674 →
Unterführung Autobahn →
Pra Dominjo →
Bushaltestelle Ecuvillens, église «690m».
Neu: 11 km. Lange Nullnasenfahrtvon Ecuvillens bis Fribourg, erst bei der allerletzten Bushaltestelle (Châtelet) stieg noch ein Mann zu. |
♦
Donnerstag, 20. September 2018 (263)
27.6km, +600m / -600m (263) |
287) Heute hatte ich ziemlich mit Beinen und Füssen zu kämpfen, offenbar habe ich diese Woche bereits etwas mehr als genug gemacht. Laufstrecke zwischen «300m» und «497m» über Meer (Unterschied 197 Meter, Mittel 395 Meter). Bahnhof Waldshut (D) «340m» → Seltenbach Brücke → Altstadt → Rhein Uferstrasse → Kraftwerk Waldshut (Schluchseewerk) → Liederbar Brücke → Trottmatten → Bahnhof Dogern (D) → Bronnsteig → Kiesenbach (D) → Mühlbach → Einschlag → Abzweigung Schadenbirndorf → Hölzlebach → Stollen → Fluhmattbach → Rüttenen → Buch (D) → Hofstatt → Hohenfels Pkt. 465 → Alb Studinger Steg (375m) → Bühl → Schachen (D) → Wolfert → Urmis → Mühlbach Brücke → Kaibenhalden → Feichried → Hochsal (D) → Allmend → Bühl → Andelsbach Brücke → Binzgen (D) → Hochrütte → Schulerholz → Schreiebach → Niederhof (D) Kirche → Diegeringen → Unterführung Autobahn → Weiermatt → Rhina (D) → Bahnübergang → Rhein Wehr → Grenze D/CH (AG) → EW Laufenburg → Baslerstrasse → Kaisterstrasse → Bahnhof Laufenburg «318m». Neu: 13 km. Schluchseewerk, mit Kraftwerken in Häusern, Witznau, Waldshut, Bad Säckingen und Wehr, schluchseewerk.de. Albsteig – Schwarzwald, heutiger Höhepunkt war der Studinger Steg über die Alb, albsteig.de. Naturpark Südschwarzwald, www.naturpark-suedschwarzwald.de. Schwarzwaldverein, www.schwarzwaldverein.de. EnergieDienst — Wasserkraftwerk Laufenburg, öffentlicher Wehrübergang für Fussgänger von 1. Mai bis 31. Oktober täglich von 06:00 bis 22:00, www.energiedienst.de. |
♦
Mittwoch, 19. September 2018 (262)
20.0km, +900m / -800m (262) |
286)
Ich war tatsächlich noch nie in Oberhelfenschwil,
da muss ich bald noch in die andere Richtung starten.
Im Idealfall komme ich dann in nordwestlicher Richtung bis Wil SG.
Laufstrecke zwischen «796m» und «1146m» über Meer (Unterschied 350 Meter, Mittel 955 Meter).
Bushaltestelle Oberhelfenschwil, Dorf «796m» →
Kanton SG →
Grund →
Weid →
Hähnen →
Schwanden (Oberhelfenschwil) Pkt. 895 →
Reservoir →
Burgberg Neutoggenburg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 18. September 2018 (261)
21.1km, +850m / -850m (261) |
285)
Den Wetterbericht hatte ich angeschaut,
da bin ich schon etwas erschrocken, als es in Wattwil geregnet hat.
Danach wurde es aber immer schöner und bald gab es nur noch strahlenden Sonnenschein.
Laufstrecke zwischen «881m» und «1434m» über Meer (Unterschied 553 Meter, Mittel 1155 Meter).
Bushaltestelle Ennetbühl, Dorf «885m» →
Kanton SG →
Halden →
Gampi →
Laui Pkt. 946 →
Neuschwendi →
Oberlaui Pkt. 1041 →
Gwelber →
Under Chlosteralp →
Vorder Chlosteralp (1330m) →
Gössigenhöchi ![]() ![]() |
♦
Montag, 17. September 2018 (260)
34.8km, +1050m / -1050m (260) |
284)
Heute war ziemlich durstiges Wetter.
Mit Wasser gefüllt habe ich mich am Brunnen bei der Kirche Niederwihl
und später noch am Wasserhanen auf dem Friedhof bei der Kirche Hochsal.
In Unteralpfen (D) bin ich
am 8. Juli 2008
erstmals vorbei gelaufen.
Heute war hier der nördliche Wendepunkt.
Laufstrecke zwischen «306m» und «706m» über Meer (Unterschied 400 Meter, Mittel 501 Meter).
Bushaltestelle Leibstadt, Milchhüsli «339m» →
Bernau Pkt. 338 →
Klemme Pkt. 319 →
Unterführung Bahnlinie →
Stauwehrweg →
Grenze CH/D (AG) →
Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern →
Aubecken →
Wehrkanal Brücke →
Bahnhof Dogern (D) →
Schürlebach Tobel →
Langholz →
Schwedenstein→ Kegelplatz → Grundacker → Birkingen (D) Kirche → Burich → Mühlbach → Birndorf (D) → Kehl → Ettenberg ![]() ![]() ![]() 6. Sedus Firmenlauf 2018, Dogern, welcher am Samstag stattgefunden hat. Kulturwanderweg Estelberg — Naturpark Südschwarzwald, www.kww-estelberg.de. Mehrmals war ich auf dem Kulturwanderweg Estelberg unterwegs. Der Weg führt vom Wanderparkplatz Estelberg über Birndorf, Birkingen, Kuchelbach zurück zum Estelberg (Distanz 13 Kilometer, 450 Meter Steigung). Tourenvorschläge: Land, Leute, Natur, Erst mal Abschalten …und Natur pur …. Zu mir passt heute gut die Bushaltestelle Schwächeler in Kleindöttingen, die ich bei der Anreise im Postauto passiert habe. |
Woche: (TW 1756) 2018-W37 → Strecke=146.0km, Aufstieg=4.55km, Abstieg=4.65km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 16. September 2018 (259)
12.7km, +50m / -100m (259) |
283)
Die Antennen beim Murain gehören zum Botschaftsfunk Ersigen. Dieses Jahr bin ich am 17. Februar 2018 bereits beim Botschaftsfunk Aussenstelle Kernenried(Peilstation Aegerten) vorbei gelaufen. Laufstrecke zwischen «479m» und «504m» über Meer (Unterschied 25 Meter, Mittel 489 Meter). Bushaltestelle Ersigen, Unterdorf «498m» → Kanton BE → Ösch → A der Landstross → Murain (Botschaftsfunk) → Kalebüel → Überführung Bahnlinie → Überführung Autobahn Pkt. 504 → Kalebüel → Oberholzbach → Grüttbachkanal → Wydenhof (Kirchberg BE) → Widefeld → Zwiggi → Stygli → Bahnübergang → Ey Pkt. 478 → Mülibach → Mättmei → Spittelbach → Schachen (Utzenstorf) → Grundbach Steg → Dammweg → Tannschächli → Utzenstorf → Emme Brücke → Bushaltestelle Kreuz → Bahnhof Bätterkinden «472m». Neu: 5 km. Entgegen der gestrigen Probleme, lief es heute bei sehr gemässigtem Tempo erfreulich gut. |
♦
Samstag, 15. September 2018 (258)
30.5km, +1250m / -1250m (258) |
282)
Wettkampf: 2. Schnebelhorn-Panoramatrail Halbmarathon / 59. Geländelauf, Mosnang.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer schlechten
Laufzeit von
2h11′50″ =
1h08′45″ +
1h03′05″.
Das ist der vierte Lauf zum Kleeblatt Laufcup dieses Jahres,
www.kleeblatt-laufcup.ch.
Heute machte ich den 58. Besuch auf dem Schnebelhorn.
Davor sind nur noch das Hörnli (59), der Allmen (63),
der Uetliberg (119) und der Bachtel (165).
Laufstrecke zwischen «608m» und «1292m» über Meer (Unterschied 684 Meter, Mittel 950 Meter).
Bahnhof Bütschwil «611m» →
Toggenburg →
St. Ottilien →
Bushaltestelle Schreinersberg →
Schrinersberg →
Sonnhalden →
Bildwis Pkt. 722 →
Start→ Mosnang → Bild Pkt. 777 → Haaggen Pkt. 842 → Wolgensingen Pkt. 773 → Lenzlingen Pkt. 773 → Sägeten → Gonzenbächli Brücke Pkt. 716 → Nothüsli → Bodmen Pkt. 734 → Ehratsrick Pkt. 765 → Stierenboden → Grossweid Pkt. 904 → Hirzegg Pkt. 1049 → Kantonsgrenze SG/ZH → Schwamm Pkt. 1159 → Schnebelhorn ![]() ![]() Ziel→ Grütli → Bitzi Pkt. 684 → Kapf (Aussichtspunkt) → St. Ottilien → Toggenburg → Bahnhof Bütschwil «611m». Ich bin genau so gelaufen, wie ich es geplant hatte, frustrierend war es trotzdem. Forciert habe ich nur in den steilen Aufstiegen zum Schnebelhorn. Im Abstieg nahm ich es ganz gemütlich, die ärgsten Abschnitte bin ich runterspaziert. Trotz aller Schonung ging auf den letzten 5 Kilometern gar nichts mehr. Im linken Hüftbeuger begann es am Schluss auch noch zu zwicken. Ich bin immer noch schwach und habe mich von der Krankheit noch nicht erholt. Wenig Einlaufen und Auslaufen, die meiste Zusatzzeit verbrachte ich auf dem Weg von Bütschwil nach Mosnang und zurück nach Bütschwil. Gemeinde Mosnang — Toggenburg, mit Dreien, Libingen und Mühlrüti, www.mosnang.ch. Toggenburg – Tourismus, toggenburg.org. |
♦
Freitag, 14. September 2018 (257)
15.6km, +300m / -250m (257) |
281)
Die Strasse direkt nach Wil ZH durchs Rafzerfeld ist durch das grosse Kieswerkgelände unterbrochen.
Heute habe ich die westliche Umrundung dem Zaun entlang gemacht.
Ich habe auch danach viel neue Strecke in bekanntes Gelände hineingezirkelt.
Laufstrecke zwischen «388m» und «536m» über Meer (Unterschied 148 Meter, Mittel 457 Meter).
Bahnhof Hüntwangen-Wil «393m» →
Im Gentner →
Fussballplatz →
Kieswerk Hüntwangen →
Eichen →
Langfuri →
Rafzerfeld →
Morgen →
Im Landbühl →
Landbach →
Wil ZH Kirche Pkt. 435 →
Bushaltestelle Lirenhof →
Anderschloo Pkt. 468 →
Berg →
Burg Pkt. 536 →
Holbuckrain →
Berghof →
Buchenloo Pkt. 469 →
Schwarzbach Brücke →
Grenze CH/D (ZH) →
Geigenhalde →
Mühlwiesen →
Dettighofen (D) →
Dinkelwies →
Alp →
Schwarzbach Querung →
Grenze D/CH (ZH) →
Grueholz →
Brandärgeten →
Flüestig (505m) →
Felsenegg →
Untere Lirenhofstrasse →
Bushaltestelle Wil ZH, Breitenmatt «419m».
Neu: 8 km. Kieswerk Hüntwangen — Rafzerfeld,
www.kies-huentwangen-hohentengen.com.
Kurze Nullnasenfahrtin Rafz, eigentlich nur auf dem kurzen Umweg zum Pflegehein Peteracker. |
♦
Donnerstag, 13. September 2018 (256)
24.9km, +800m / -950m (256) |
280)
Ich habe mir einen Abschnitt des Laufes vom nächsten Samstag angesehen.
Eine ganz neue Entdeckung war der Aufstieg (Gratpfad auf Waldboden) nach Rachlis
und das Libinger Horn (mit Gipfelkreuz).
Laufstrecke zwischen «596m» und «1177m» über Meer (Unterschied 581 Meter, Mittel 863 Meter).
Bushaltestelle Mosnang, Dietenwil «774m» →
Kanton SG →
Südostgrat →
Bernetschwand Pkt. 971 →
Vorderrachlis Pkt. 1065 →
Hinterrachlis →
Oberstein Pkt. 1114 →
Kreuz Pkt. 1077 →
Steinweid Pkt. 1176 →
Laubberg ![]() ![]() ![]() gefällt. Noch immer etwas schwach und heute auch steif in den Beinen. |
♦
Mittwoch, 12. September 2018 (255)
15.5km, +650m / -650m (255) |
279) Besonders gut hat mir der Schleichweg zwischen Tschübernell und dem Höch Wald gefallen. Der Weg ist gut mit Stufen und Holzstegen ausgebaut, wird allerdings nicht sehr oft gegangen und droht deshalb von Kraut und Gestrüpp überwuchert zu werden. Auch der Wanderweg runter ins Alptal ist schön angelegt und überaus lohnenswert. Laufstrecke zwischen «920m» und «1468m» über Meer (Unterschied 548 Meter, Mittel 1190 Meter). Bahnhof Rothenthurm «923m» → Kanton SZ → Lützelmatt → Schleukbach / Schläukbach → Unterberg → Oberberg → Schoren → Schorenbach → Tschübernell → Höch Wald Pkt. 1347 → Chli Tändli (Sattel) Pkt. 1468 → Hütte → Vogelwald → Usser Chessiloch Pkt. 1336 → Schattenbort → Vogelwaldtobel → Vogelwaldbach → Neuheim → Alptal → Bushaltestelle Alpthal, Schnüerlismatt Pkt. 992 → Alp Brücke → Kleinschnürlismatt → Eigenrieter → Alp Brücke → Bushaltestelle Trachslau, alte Säge «942m». Neu: 4 km. Noch immer etwas schwach auf den Beinen, deshalb habe ich auch sofort den Bus nach Einsiedeln genommen. |
♦
Dienstag, 11. September 2018 (254)
29.2km, +850m / -850m (254) |
278) Schöner Ausflug über den Rhein in den südlichsten Südschwarzwald. Als ich mich dem deutschen Laufenburg näherte bekam ich Mühe mit dem Vorwärtskommen, im schweizerischen Laufburg war dann definitiv genug. Immerhin ist es deutlich besser als gestern gelaufen. Laufstrecke zwischen «285m» und «629m» über Meer (Unterschied 344 Meter, Mittel 456 Meter). Bahnhof Stein-Säckingen «311m» → Stein AG → Unterführung Autobahn → Rhein gedeckte Holzbrücke → Grenze CH/D (AG) → Rheinuferweg → Bad Säckingen (D) → Rheinkraftwerk Säckingen → Bahnübergang → Drosselweg → Obersäckingen (D) → Hubertusweg → Hasenrütti → Haseltanz → Wacholderhalde → Hetzenmattbächle Gräble → Mättlerrain → Rippolingen (D) → Gehrenbächle → Entzenbrunnwäldle → Schlossbach → Lehnhof → Ruine Wieladingen (Bergfried, Aussichtsplattform) → Lehnbach-Wasserfall → Hauensteiner Murg Steg → Schlossweg → Vordere Halde → Thimoswald → Seelbach → Wolschlet → Oberhof (D) → Sägenbach → Steinbühl → Hänner (D) Kirche → Kaibenhalde → Andelsbach Brücke → Obere Halde → Krummacker → Rotzel (D) Kirche → Rotenschwand → Hochsal (D) Kirche → Gerstenäcker → Grunholz (D) Kapelle → Überführung Autobahn → Himmelreich → Bahnübergang → Laufenburg (D) → Feldgraben Brücke → Unterfeld → Rhein Brücke → Grenze D/CH (AG) → Gottesacher → Winterthurerstrasse → Bahnhof Laufenburg «318m». Neu: 16 km. Burgruine Wieladingen — über dem Hotzenwälder Murgtal, www.burgruine-wieladingen.de. Noch immer schwach, am Morgen schlecht auf die Beine gekommen, ganz leichte Stirnhöhlenentzündung und abends etwas Reizhusten. Damit bin ich schon fast wieder gesund. |
♦
Montag, 10. September 2018 (253)
17.6km, +650m / -600m (253) |
277)
Immer noch sehr schwach, deutlich schwächer als gestern, spätestens nach Niederbütschel ging nicht mehr viel.
Laufstrecke zwischen «731m» und «987m» über Meer (Unterschied 256 Meter, Mittel 862 Meter).
Bushaltestelle Zimmerwald, Post «844m» →
Kanton BE →
Längenberg →
Mittlere Wald Pkt. 870 →
Chüliwilwald →
Studholz →
Lisiberg ![]() ![]() Blueschtfahrtim Postauto über Rüschegg Heubach nach Schwarzenburg. |
Woche: (TW 1755) 2018-W36 → Strecke=139.1km, Aufstieg=3.15km, Abstieg=3.20km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 9. September 2018 (252)
16.1km, +600m / -600m (252) |
276)
Unter anderem wollte ich die Grünabfallverwertung im Gummersloch besichtigen.
Abstieg durch den steilen Wald vom Chleeacher aus,
danach direkt Wiederaufstieg auf einem feuchten Waldpfad entlang des verbauten Bächleins
zur Wiese beim Heim Kühlewil.
Auch sonst habe ich wieder einige interessante Schleichwege gefunden.
Laufstrecke zwischen «567m» und «937m» über Meer (Unterschied 370 Meter, Mittel 748 Meter).
Bushaltestelle Köniz, Schloss «588m» →
Kanton BE →
Büschi →
Büschiwald Pkt. 662 →
Schwanden →
Schwandehubel ![]() ![]() Laufstunden-Seriekeine grosses Problem. Mehr kämpfen musste ich um die Fortsetzung meiner 14-Stunden-Laufwochen-Serie, die konnte ich erst am Samstag einigermassen sicherstellen. |
♦
Samstag, 8. September 2018 (251)
32.0km, +1200m / -800m (251) |
275)
Sehr schöner Aufstieg von La Rasse nach Blancheroche.
In Frankreich bin ich fast alles den markierten Wanderwegen gefolgt.
Bei Cerneux Gaurinot hörte ich erst ein seltsames Geräusch,
kurz danach überrannte mich fast ein blitzschneller Hase,
er konnte gerade noch vor mir ins Gebüsch abbiegen.
Später sah ich noch ein herziges Fröschlein mitten im Wald.
Unter Sur les Roches polterte es, ich sah heftigen Steinschlag,
da wollte ich dann nicht zurück, deshalb bin ich erst noch etwas
Richtung Bois de la Biche gelaufen.
Schöner Steilabstieg durch die Felswand bei Grotte des Moines.
Bis zu den Echelles de la Mort bin ich heute nicht gekommen.
Das sind heute aber nur noch einfache Metalltreppen.
Allerdings hat es einen Klettersteig daneben, nichts für mich.
Auf dem Dos d'Ane hat es einen schmalen Pfad,
der ist aber oft zugeholzt und zugewachsen.
Der Wald ist sonst schön offen, ich bin überall gut vorangekommen.
Laufstrecke zwischen «607m» und «1041m» über Meer (Unterschied 434 Meter, Mittel 825 Meter).
Bushaltestelle Biaufond, La Rasse «628m» →
Le Doubs pont →
Grenze CH/F (NE) →
La Rasse (F) →
Blancheroche (F) Pkt. 909 →
Le Petit Philibert Pkt. 930 →
Le Grand Philibert Pkt. 917 →
Les Louisot (F) Chapelle →
Bois Buliard →
Fournet-Blancheroche (F) Eglise →
Cerneux Gaurinot Pkt. 972 →
Belvédère du sur les Roches (Panorama de la Cendrée, 990m) →
La Cendrée (Parking) →
La Cendrée (F) →
Point de Vue de la Cendrée (964m) →
Abzweigung Bois de la Biche (862m) →
Strasse (724m) →
Les Ellavines Pkt. 777 →
Douane (Kurve, 811m) →
La Côtotte du Bas Pkt. 771 →
Les Gaillots →
Lac de Biaufond parking →
Le Doubs pont →
Grenze F/CH (NE) →
Bushaltestelle Biaufond, douane Pkt. 611 →
Lac de Biaufond pont →
Kantonsgrenze NE/JU →
Restaurant du Biaufond →
Biaufond Pkt. 640 →
Sentier des Cochons →
Combatte aux Charbonniers →
Haut de la Montée Pkt. 828 →
Dos d'Ane Pkt. 898 →
Les Cornaies Pkt. 960 →
Kantonsgrenze JU/BE →
Borne d'Erguël →
Kantonsgrenze BE/JU →
Hütte (927m) →
Roche de l'Aigle ![]() Chemins de la Contrebande Franco-Suisse(Schmugglerpfade). La ferme Morin – la ronde fontaine — Les Louisots – Fournet-Blancheroche, die zwei tobenden Hunde zwischen Zaun und Haus haben den guten Eindruck etwas getrübt, www.lafermemorin.fr. Maison Biaufond – Gîte de tables d'hôtes — Les Bois, www.maison-biaufond.ch. Gestern nach dem Lauf bekam ich heftigen Schnupfen, ich habe deshalb schlecht geschlafen, war schwach und steif. Jetzt am Abend ist mir übel mit leichten Kopfschmerzen. Géoportail — République Française, die Karte mit den eingezeichneten Routen, musste ich gestern wieder suchen, www.geoportail.gouv.fr. Eigentlich ist der Kanton Bern bei La Ferrière fertig, aber ein schmaler Streifen mit reichlich geraden Grenzen zwängt sich zwischen den Kantonen Neuenburg und Jura nach Norden. Bei Biaufond fehlen nur gerade 235 Meter zur französischen Grenzen. Oberhalb von Biaufond verläuft die Landesgrenze mitten im Doubs, beim Lac de Biaufond zieht die Grenze schnell ans Schweizer Ufer und verläuft auch danach auch dem Doubs entlang auf dieser Flussseite. |
♦
Freitag, 7. September 2018 (250)
19.8km, +150m / -150m (250) |
274)
Das Laufen wäre heute recht gut gegangen,
aber ich hatte sehr schwere Beine.
In der Nacht war mir etwas übel und ich habe schlecht geschlafen,
sonst scheine ich aber wieder fit zu werden.
Laufstrecke zwischen «376m» und «422m» über Meer (Unterschied 46 Meter, Mittel 399 Meter).
Bahnhof Dulliken «394m» →
Kanton SO →
Oberi Ei →
Schachen →
Aare Brücke Alte Aare→ Sandacker → Schachen → Aare Uferweg → Mühledorf (Niedergösgen) → Aare Brücke (Kanal) → Mühlefeld → Düberten → Gilgenhölzli → Stöcken Pkt. 421 → Bollenfeld → Obergösgen Kirche → Munimatten → Hinterer Hardwald → Bushaltestelle Säliblick → Bushaltestelle Winznau, Dorf → Aare Brücke (Kanal) → Giessen → Aare Wehr → Uferweg → Gösgerstrasse → Industriestrasse → Bushaltestelle Olten, Haslistrasse «390m». Neu: 3 km. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Erst von Tann nach Rüti ZH, dann in Zürich von Stadelhofen zum Hauptbahnhof und schliesslich noch eine Warterundebeim Bahnhof Aarau. |
♦
Donnerstag, 6. September 2018 (249)
25.6km, +700m / -1050m (249) |
273)
Gestern abend hatte ich noch starke Halsschmerzen,
das hat sich zum Glück über Nacht gebessert.
Der Lauf ging erst noch ganz gut,
ab dem Ampferenboden hatte ich recht zu kämpfen und das Neckertal zieht sich doch sehr bis Hemberg.
Laufstrecke zwischen «814m» und «1519m» über Meer (Unterschied 705 Meter, Mittel 1157 Meter).
Bushaltestelle Schwägalp, Passhöhe «1285m» →
Kantonsgrenze AR/SG →
Gasthaus Passhöhe →
Lauchriet →
Witiriet →
Chräzerenpass Pkt. 1266 →
Färetmoos →
Rietfaltlig →
Alt Stofel →
Chli Spicherwald →
Spicher ![]() |
♦
Mittwoch, 5. September 2018 (248)
17.0km, +200m / -200m (248) |
272)
Das ging heute nicht besser als gestern
und dann habe ich über Nacht auch noch Halsschmerzen und Halscheeribekommen. Nach Waltalingen konnte ich mich gerade noch halbwegs laufend zu Bahnhof schleppen. Laufstrecke zwischen «426m» und «487m» über Meer (Unterschied 61 Meter, Mittel 456 Meter). Bushaltestelle Trüllikon, Dorf «436m» → Kanton ZH → Kirche → Hattlenbuck → Rüteli → Bergboden Pkt. 481 → Berg Pkt. 487 → Mülhölzli → Durlauf → Berghof → Hirnital Pkt. 486 → Grosswingerten → Brüel → Bushaltestelle Truttikon → Sunnehof → Gisenhard Pkt. 465 → Heiggi Pkt. 460 → Ossingen Rebhof → Loortal → Libisoo → Grundhof → Stucken → Sangerten → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Waltalingen → Neuhof → Witfeld → Amtacker → Unterführung Bahnlinie → Oberstammheim → Bahnhof Stammheim «433m». Neu: 8 km. Immer wieder sah ich Wegweiser in weinrot mit der Aufschrift Weinwanderweg. Es hat hier auch reichlich Rebberge, es wird fleissig gearbeitet und Vögel werden erschreckt. Zürcher Weinland, www.zuercher-weinland.ch. |
♦
Dienstag, 4. September 2018 (247)
14.5km, +200m / -200m (247) |
271)
Einige Fliegenschwärme waren heute zu durchqueren,
die Tiere waren zum Glück nur wenig aufdringlich.
Sonst hatte ich genug mit mir selben zu tun.
Der grösste Teil der Laufstrecke war heute neu
und etwas Bahnlinie Richtung Andelfingen habe ich auch erstmals verfolgt.
Laufstrecke zwischen «356m» und «436m» über Meer (Unterschied 80 Meter, Mittel 399 Meter).
Bahnhof Marthalen «415m» →
Kanton ZH →
Fleudenbühl →
Mederhalden →
Im Mötsche →
Mederbach →
Bogen →
Enteler (Weiher) →
Laubhau →
Unterführung Bahnlinie →
Steig →
Thur Uferweg →
Rastplatz/Brunnen →
Zick-Zack-Weg→ Underholz Pkt. 396 → Unterführung Bahnlinie → Schiterbergholz → Oberer Schiterberg (Rebberg) → Buechacker → Sunnehof → Süstal → Überführung Autobahn → Wolfzeichen → Musterplatz → Dachsenhausen Pkt. 411 → Bruggbach → Mederbach Brücke → Weierhof → Loobuck Pkt. 423 → Pfärch → Vorderweiher → Rudolfingen Ohrenberg Pkt. 425 → Bushaltestelle Kindergarten → Müli → Bushaltestelle Trüllikon, Dorf «436m». Neu: 7 km. Leider ging es mir heute nicht besser als gestern. Nach Dachshausen ging es nur noch mühsam vorwärts. In Trüllikon reichte es gerade noch für einen Toilettenbesuch bei der Kirche. Dann kam auch schon das Postauto, welches die Runde zurück nach Marthalen schloss. |
♦
Montag, 3. September 2018 (246)
14.1km, +100m / -200m (246) |
270) Mangels genauer Karte bin ich zuerst einfach der Strasse gefolgt, ab Volketswil wurde es etwas fantasievoller. Einige Abschnitte waren heute ganz neu und somit interessant für mich, diese Gegend kenne ich nicht gut. Laufstrecke zwischen «436m» und «555m» über Meer (Unterschied 119 Meter, Mittel 492 Meter). Bahnhof Fehraltorf «531m» → Kanton ZH → Rüti Pkt. 529 → Sackholz Pkt. 532 → Weid Pkt. 554 → Gutenswil Sternen → Unterdorf → Neuenächer Pkt. 502 → Bushaltestelle Volketswil, Dorf → Bushaltestelle Volketswil, Zentrum (Gemeindehaus) Pkt. 461 → Gries (Griespark) → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Chrummacher → Guntenbach → Büel → Grossriet → Überführung Bahnlinie → Sandacher → Greifensee Städtli → Greifensee Uferweg → Aabach Brücke → Stogelacher → Schiffstation Uster (See) → Niederuster → Bushaltestelle Uster, See «437m». Neu: 5 km. Sehr vorsichtig gelaufen, so ging es ganz gut. Nach Greifensee merkte ich bald, dass es nun langsam genug für heute ist. |
Woche: (TW 1754) 2018-W35 → Strecke=149.0km, Aufstieg=3.05km, Abstieg=3.05km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 2. September 2018 (245)
24.8km, +900m / -800m (245) |
269)
Wettkampf: 2. Züri Oberland Trophy, Trail Run, Wald ZH.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden
Laufzeit von
1h28′03″.
Gesundheitlich ging es mir deutlich besser als am Türlerseelauf.
Erst nach dem Sagenraintobel wurde ich auf dem letzten Abschnitt deutlich gebremst.
Sonst verlor ich wie gewohnt Zeit im Wiesenabstieg zum Oberholz,
im Sagenraintobel und im Schlussabstieg.
Dank genügend Vorsicht bin ich sturzfrei, stolperfrei und fast rutschfrei ins Ziel gekommen.
Laufstrecke zwischen «525m» und «1170m» über Meer (Unterschied 645 Meter, Mittel 829 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Eichholz →
Garwied →
Hagentobel →
Pilgersteg (Kreisel) →
Grundtal Pkt. 565 →
Jona Brücke →
Unterführung Bahnlinie →
Tüfenhof →
Wald ZH →
Unterführung Bahnlinie →
Felsenkeller →
Hinternord →
Bushaltestelle Nordeck →
Start→ Laupen ZH → Oberlaupen → Mettelacher → Zelg → Bebikon → Diezikonerbach Brücke → Diezikon → Strickel → Strickelweier → Kantonsgrenze ZH/SG → Eiliweiher → Giblertobel → Briggisweiher → Bannholz → Restaurant Bannholz → Tann → Chrinnenberg / Chrineberg ![]() Ziel→ Bushaltestelle Nordeck → Hinternord → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Wald ZH «617m». Züri Oberland Trophy, www.zotrophy.ch. Das war die zweite Austragung, allerdings hiess der Anlass davor 11 Jahre Bleiche Trophy. Vor einer Woche habe ich mit Mühe und Not gerade noch meine jahrelange Laufstunden-Serie gerettet. Dabei hatte ich auch meine Folge (jetzt bereits 134 Wochen, über 2½-Jahre) von 14-Stunden-Laufwochenimmer im Hinterkopf, die ich mit den Anstrengungen von gestern und heute auch noch beibehalten konnte. |
♦
Samstag, 1. September 2018 (244)
39.6km, +950m / -1100m (244) |
268)
Ich war etwas zu früh dran, beim Start regnete es noch leicht,
oben hatte es teils dichten Nebel.
Das Wetter wurde langsam besser und zum Schluss erreichten mich sogar
noch einige Sonnenstrahlen durch die Wolken.
Laufstrecke zwischen «917m» und «1294m» über Meer (Unterschied 377 Meter, Mittel 1091 Meter).
Bushaltestelle Le Prévoux, Haut du Prévoux «1077m» →
Kanton NE →
Bois de Bétod Pkt. 1090 →
Bas de Bétod Pkt. 1095 →
Le Creux →
Etages →
Bois du Creux →
Creux des Planes →
Vers chez les Combes →
Marais Rouge →
Saignes Jeanne Pkt. 1051 →
Le Cachot Pkt. 1073 →
Cachot de Bise →
Petite Coeudre →
Plans Dernier Pkt. 1160 →
Combes Derrières Pkt. 1078 →
Les Combes Dernier Pkt. 1039 →
Les Favarges Pkt. 1064 →
La Rête de Bise →
Martel Dernier Pkt. 1012 →
Vallée des Ponts →
Sur les Bieds du Milieu →
Les Bieds →
Le Bied Querung →
Les Bieds →
Marais de Brot →
Bushaltestelle Brot-Dessus, Bureau Communal →
La Safrière Pkt. 1042 →
Jogne Pkt. 1134 →
La Vauchère Pkt. 1126 →
Thomasset →
La Cour Pkt. 1158 →
Le Plan Pkt. 1170 →
La Tourne Dessus Pkt. 1156 →
La Tourne Dessous Pkt. 1129 →
Bushaltestelle La Tourne, Col →
Combe des Fies →
La Frêtreta Pkt. 1227 →
La Plature →
Plamboz Pkt. 1013 →
Grand Bied pont →
Vallée des Ponts →
Station Les Coeudres Pkt. 1010 →
La Roche →
Sur les Roches →
Les Balkans Pkt. 1248 →
Grand Som Martel Pkt. 1293 →
Restaurant Grand Som Martel →
Entre deux Monts →
Les Jean d'Hotaux →
Montpugin →
Abattes Pkt. 995 →
Jaluse →
Bushaltestelle Le Locle, Rue du Midi →
Treppe →
Bahnhof Le Locle «945m».
Neu: 24 km. Der Postautochauffeur nach La Brévine hat Billettkontrolle gemacht,
bei meinem swisspassblieb es beim Einleseversuch. Bei Petite Coeudre stand neben Kühen und Kälbern auch ein mächtiger Stier in der Weide. Der Muni hat ganz bös geschaut, das war aber auch schon alles, gerannt sind nur die übermütigen Kälber. Abseits der Wege hat ich viele Zäune zu überwinden, meist Stacheldraht und Stromdraht in Kombination, vorsichtshalber bin ich meist unten durch gekrochen. In Le Locle kann man sich seit 2014 vom Schrägaufzug (Ascenseur incliné) Le Remontoirzwischen Stadt und Bahnhof transportieren lassen. Ich habe selbstverständlich immer die Treppen benützt, welche sehr gut (blaue Wegweiser) ausgeschildert sind. |
♦
Freitag, 31. August 2018 (243)
25.0km, +150m / -100m (243) |
267)
Heute habe ich fast ganz auf Steigungen verzichtet,
der Aare entlang war es sogar fast gänzlich flach.
Erst ging es noch ganz gut, die letzte halbe Stunde war dann wieder etwas beschwerlich.
Dank des Dauerregens durfte ich in Aarau bereits den Zug besteigen.
Laufstrecke zwischen «350m» und «391m» über Meer (Unterschied 41 Meter, Mittel 370 Meter).
Bahnhof Wildegg «353m» →
Kanton AG →
Zementfabrik →
ARA →
Aare Steg (Spannbandbrücke) →
Aareinsel→ Aare Steg (Spannbandbrücke) → Auenstein → Aare Brücke → Aareinsel→ Aare Brücke → Geisseschache → Aare Kraftwerk Rupperswil-Auenstein (Wehr) → Langere → Biberstein → Bad → Aare Brücke Pkt. 363 (Rohrerstrasse) → Rohrer Schachen → Schachen Pkt. 359 → Aare Brücke → Wissenbach (Biberstein) → Aabach Steg → Küttigen → Rombach → Aare Steg (Zurlindensteg) → Zurlinde-Insle → Zurlinden-Denkmal → Aare Steg (Zurlindensteg) → Philisophenweg → Bushaltestelle Aarau, Kettenbrücke → Bushaltestelle Aarau, Rathaus → Altstadt → Bushaltestelle Aarau, Kunsthaus → Bachstrasse → Bahnhof Aarau «383m». Recht viel Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Erst von Tann nach Rüti ZH, dann in Zürich von Stadelhofen zum Hauptbahnhof und schliesslich noch eine Warterundebeim Bahnhof Aarau. Zitat: Tragendes Element einer Spannbandbrücke sind ein oder mehrere Spannbänder, die die Fahrbahn tragen und mit den Endauflagern zugfest verbunden sind. Charakteristisch ist der konkave Durchhang des Spannbandes in den Feldern. |
♦
Donnerstag, 30. August 2018 (242)
20.3km, +600m / -600m (242) |
266)
Letztes Jahr hatte ich fast die gleichen Beschwerden am anderen Fuss.
Damals habe ich gelernt, dass ich in hügligem Gelände am wenigsten Probleme bei längeren Läufen habe.
Deshalb heute ein erster Versuch im Schaffhauser Randen.
Es ging recht gut, aber nach etwas zwei Stunden war es doch genug Belastung.
Laufstrecke zwischen «450m» und «680m» über Meer (Unterschied 230 Meter, Mittel 563 Meter).
Bushaltestelle Schaffhausen, Logierhaus «460m» →
Kanton SH →
Merishausertal →
Durach Brücke →
Birch Pkt. 451 →
Orserental / Orseretaal →
Waldhütte Pkt. 510 →
Muntistöbeli →
Rändli →
Abzweigung Chlosterfeld (638m) →
Bänkliweg →
Tobel →
Forschteracker →
Hemmentalerbach / Hämetaalerbach Brücke →
Hemmental →
Hindri Winterhaalde →
Aaltholz →
Chlooscherhau Pkt. 635 →
Vordere Chlooscherhau →
Griesbach →
Wolfsbuck ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Gewerbezentrum bis Logierhaus. Das Muntistöbeli ist ein kleiner, schöner, etwas feuchter Graben, oben hat es noch etwas Fels. Jetzt wachsen noch viele Brennnesseln im Muntistöbeli, ich kam in kurzen Hosen durch, an den schlimmsten Stellen bin ich in die moosigen Flanken ausgewichen. Restaurant Beringer Randenturm, www.randenturm.ch. Der Beringer Randenturm ist 26 Meter hoch und hat 137 Metallgitterstufen. Die Treppe besteht zwei geraden Treppen mit einer 90 Grad Drehung beim Bödelidazwischen, danach folgt ein Zwischenpodest mit einer (langen) 180 Grad Drehung. Das wiederholt sich 6 Mal und schon ist man oben auf der Aussichtsplattform, mit Panoramatafeln in alle Himmelsrichtungen. |
♦
Mittwoch, 29. August 2018 (241)
16.1km, +150m / -150m (241) |
265)
Nach drei Tagen in der Dunkelheit habe ich mich heute wieder tags auf die Piste gewagt.
Es geht jeden Tag etwas besser, ich muss aber immer noch sehr vorsichtig laufen
und Temposteigerungen liegen noch gar nicht drin.
Laufstrecke zwischen «477m» und «547m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 512 Meter).
Bahnhof Sargans «482m» →
Kanton SG →
Malerva →
Ratell →
Bushaltestelle Gutshof →
Bushaltestelle Vild →
Ehemaliges Bergwerk →
Alte Schollbergstrasse →
Halden →
Güetli →
Trogbünt →
Tug →
Gaden →
Kirri →
Steinbruch (Holzsteg) →
Schollberg (Steinbruch) →
Tunnel →
Obertrübbach →
Wolfgarten →
Bushaltestelle Trübbach, Bahnhof →
Saar Brücke →
Unterführung Autobahn →
Rhein Dammweg →
Bannau →
Unterführung Autobahn →
Unterführung Bahnlinie →
Rütihof →
Saar Brücke Pkt. 483 →
Baschär-Äuli →
Rheinhof Pkt. 483 →
Überführung Bahnlinie →
Galgenmüli →
Vilterser-Wangser-Kanal Brücke Pkt. 483 →
Bahnhof Sargans «482m».
Neu: 2 km. Das Laufen geht halbwegs, aber ich werde täglich müder und kraftloser.
Die Schollbergstrasse wurde von 1490 bis 1492 erbaut.
Die Strasse musste teilweise in die Felswand gebaut werden,
da die ganz Ebene damals von mäandrierenden Rhein ausgefüllt wurde.
Der Bau wurde von der Eidgenössischen Tagsatzung beschlossen
und kann somit als erste Schweizer Nationalstrassebezeichnet werden. Nach dem Bau der Strasse in der Ebene unten verfiel die Schollbergstrasse. Bei Steinbrüchen wurde das Strassentrassee zerstört. Zwischen 2009 und 2016 wurde die Alte Schollbergstrasse wieder begehbar gemacht. Beim ersten kleinen Steinbruch wurde ein Holzsteg erstellt. Beim Schollberg-Steinbruch konnte die alte Wegführung nicht wieder hergestellt werden. Hier wurde ein schöner (beleuchteter) Tunnel erstellt. Diese Passage war wahrscheinlich noch spektakulärer als der Hohwand-Bereich. Mehr zur Schollbergstrasse auf Sarganserland – Walensee, www.sarganserland-walensee.ch. |
♦
Dienstag, 28. August 2018 (240)
11.4km, +150m / -150m (240) |
264) Spätabends bin ich wieder zu einem Nachtlauf gestartet. Laufstrecke zwischen «489m» und «527m» über Meer (Unterschied 38 Meter, Mittel 508 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Blatt → Nauen → Possengraben → Tanner Riet → Bubikon → Ritterhaus → Schwarz → Bannholz → Guldistud → Rüti ZH → Sonnenberg → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Noch geht Laufen nicht so flott, immerhin deutlich weniger schlecht als gestern. Einfach nicht abrollen, dann geht es wieder halbwegs. Da ich nachts immer müder werde, soll es morgen wieder ein Lauf am hellen Tag werden. |
♦
Montag, 27. August 2018 (239)
11.8km, +150m / -150m (239) |
263) Spätabends bin ich wieder zu einem mühseligen Nachtlauf gestartet. Laufstrecke zwischen «489m» und «527m» über Meer (Unterschied 38 Meter, Mittel 508 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Blatt → Nauen → Possengraben → Tanner Riet → Bubikon → Ritterhaus → Schwarz → Bannholz → Guldistud → Rüti ZH → Sonnenberg → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Noch geht Laufen mehr schlecht als recht, immerhin deutlich weniger mies als gestern. Noch immer wird heftig gehumpelt, gut dass es dunkel ist. |
Woche: (TW 1753) 2018-W34 → Strecke=131.2km, Aufstieg=4.00km, Abstieg=5.00km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 26. August 2018 (238)
11.8km, +150m / -150m (238) |
262) Spätabends bin ich doch noch zu einem mühseligen Nachtlauf gestartet. Laufstrecke zwischen «489m» und «527m» über Meer (Unterschied 38 Meter, Mittel 508 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Blatt → Nauen → Possengraben → Tanner Riet → Bubikon → Ritterhaus → Schwarz → Bannholz → Guldistud → Rüti ZH → Sonnenberg → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Da ich nicht über den Vorfuss abrollen konnte, habe ich mir für den Anfang noch eine Fersenerhöhung gebastelt. Diese habe ich beim Nauen wieder entfernt. Dann humpelte ich so gut es ging weiter. Falls das morgen nicht besser geht, sollte ich zumindest vorher 10 Kilometer abmessen. |
♦
Samstag, 25. August 2018 (237)
21.9km, +350m / -350m (237) |
261)
Wettkampf: Türlerseelauf, Affoltern am Albis (ZLC).
Das Ziel habe ich nach einer äusserst mässigen
Laufzeit von 1h04′49″ erreicht.
Ich bin vorsichtig gestartet und dann bis Türlen recht gut unterwegs.
Danach begann sich die Sehnenscheidenentzündung immer stärker bemerkbar zu machen.
Bis zum Hexengraben war ich noch recht flott unterwegs,
danach ging es immer schlechter und ab Wängi konnte ich nur noch ins Ziel traben.
Im Gesamtfeld mit 444 Läuferinnen bin ich dabei etwa
von Platz 73 nach Türlen auf Platz 136 im Ziel abgerutscht.
Wer mich etwa bei Aeugst überholt hat, war hat mir bis ins Ziel
locker einen Kilometer abgenommen.
Zum Glück war mir auch schon vor dem Start nicht richtig wohl,
so dass ich sowieso kein persönlich tolles Resultat hätte erreichen können.
Nach dem Lauf konnte ich gerade noch zum Bahnhof joggen,
dann war für den Rest des Tages kleinschrittiges Gehumpel angesagt.
Laufstrecke zwischen «488m» und «664m» über Meer (Unterschied 176 Meter, Mittel 576 Meter).
Bahnhof Affoltern am Albis «494m» →
Kanton ZH →
Untere Bahnhofstrasse →
Jonen Brücke →
Bushaltestelle Kronenplatz →
Mühlebergstrasse →
Bushaltestelle Bezirksspital →
Schulhaus Butzen/Stigeli →
Start→ Wängi → Stäppel Pkt. 643 → Hexengraben → Seeholz → Türlersee → Türlen → Reppisch Steg → Türlersee → Seeholz → Hexengraben → Hormatt → Halten (Aeugst am Albis) → Stäppel Pkt. 643 → Wängi → Nesselhau → Würzhau → Ziel→ Schulhaus Butzen/Stigeli → Wolhausenstrasse → Jonen Steg → Breitenweg → Obere Bahnhofstrasse → Bahnhof Affoltern am Albis «494m». Die Vorlage für diesen Eintrag habe ich von 2013 kopiert, da ich letztes Jahr nur 5 Kilometer weit gekommen bin. Damals war es viel wärmer, der Lauf war viel später am Tag und ich war noch über 2 Minuten länger unterwegs. 2017 war das Problem beim linken Bein, dieses Jahr ist es rechts, damit sind hoffentlich beide Beine erledigt. Die gleiche Strecke lief ich auch schon 2011 und 2012. Es wundert mich schon gar nicht mehr, auch da war ich schlecht. |
♦
Freitag, 24. August 2018 (236)
14.9km, +500m / -500m (236) |
260)
Wieder mal die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi
gelaufen, wie bei der Bestzeit
am 10. November 2015.
In einer Laufzeit von 12′33″.
Bessere Zeiten im Jahr 2015 waren: 11:32, 12:10, 12:18 und 12:30.
Ich wollte unterwegs 5 gleichmässig verteilte Zwischenzeiten setzen,
ich schätzte meine Laufzeit vor dem Start ab und stoppte die Uhr
alle 2½-Minuten, was dann schlussendlich fast auf die Sekunde genau gepasst hat.
Inzwischen liegen die absoluten Bestzeiten bei 7:56 (Joey Hadorn) und 10:19 (Judith Wyder).
Zum Abschluss lief ich auch noch den Salem-Aufstiegvon der Altenbergstrasse (499m) bis zur Schänzlistrasse (563m) in einer Zeit von 3′33″. Das ist nicht besonders intensiv, aber gefühlsmässig vergleichbar mit der heutigen Gurten-Gredi. Laufstrecke zwischen «502m» und «858m» über Meer (Unterschied 356 Meter, Mittel 680 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Kanton BE → Talstation Gurtenbahn → Grünenboden (Mittelstation) → Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 → Gurten ![]() |
♦
Donnerstag, 23. August 2018 (235)
11.6km, +150m / -150m (235) |
259)
Leichter Mittagslauf in Dürnten.
Nachts etwas Regen, jetzt schon wieder trocken und sehr warm.
Laufstrecke zwischen «517m» und «591m» über Meer (Unterschied 74 Meter, Mittel 554 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Wurstbrunnen →
Eichholz →
Ettenbol →
Oberdürnten →
Felsenhof →
Hadlikon →
Platten →
Schluhbach →
Breitacher Pkt. 569 →
Loch →
Edikon Pkt. 544 →
Chammerenholz →
Dürnten Friedhof →
Räbschacher →
Hueb →
Nauenbach Steg →
Ettenbol →
Eichholz →
Hessenhügel →
Dreispitz →
Feldhof →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Ich bin immer noch im Lochnach dem Berglauf-Cup. Am Dienstag war ich noch sehr schwungvoll übers Hörnli unterwegs, danach ging nicht mehr viel, aber ich bin nicht krank geworden, das ist ein Erfolg. Ich muss lange schlafen und beim Laufen schleppe ich müde über die Distanz. |
♦
Mittwoch, 22. August 2018 (234)
16.5km, +300m / -450m (234) |
257)
Erst lange geschlafen und dann leichter Mittaglauf über Hügel nach Ermenswil.
Laufstrecke zwischen «480m» und «578m» über Meer (Unterschied 98 Meter, Mittel 525 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Abern →
Jona Steg →
Tannertobel →
Neuhof →
Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 541 →
Unterfägswil →
Neu York Pkt. 562 →
Weierbächli →
Föriholz →
Mittelstig (Hütte) →
Dachseggholz →
Kantonsgrenze ZH/SG →
Tüllenrain →
Sonnenfeld →
Lattenbach →
Bushaltestelle Ermenswil, Hirschen «484m».
Schwere Beine, länger zu laufen machte keinen grossen Sinn.
Danach mit dem Bus zum Einkauf in Uznach.
258) Leichter Nachtlauf nach Hause. Laufstrecke zwischen «512m» und «623m» über Meer (Unterschied 111 Meter, Mittel 569 Meter). Bushaltestelle Dürnten, J.-C.-Heerstrasse «621m» → Kanton ZH → Breitenmatt → Bushaltestelle Dürnten, Breitenmattstrasse → Langacher → Oberdürnten → Blatt → Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Feldhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Blitze und Donnergrollen in der Ferne, deshalb habe ich meine Zusatzrunden im Quartier etwas früher als geplant eingestellt. |
♦
Dienstag, 21. August 2018 (233)
11.9km, +500m / -500m (233) |
256)
Schneller Trainingslauf über das Hörnli, mit direktem Aufstieg und
fast direktem Abstieg (abwärts über den Tanzplatz).
Ziel war nach der Anreise mit dem Zug von Tann gleich mit dem nächsten Zug wieder zurück zu fahren.
Da ich mich sehr beeilte blieben am Schluss vom Zeitfenster von etwa 52 Minuten noch einige Minuten übrig.
Das lockere Auslaufen beim Bahnhof kam mir sehr gelegen.
Jetzt weiss ich, dass es auch gut passt, wenn ich abwärts alles auf dem Strässchen laufe.
Das ist viel angenehmer als der holprige Wanderweg.
Laufstrecke zwischen «695m» und «1132m» über Meer (Unterschied 437 Meter, Mittel 914 Meter).
Bahnhof Steg im Tösstal «695m» →
Kanton ZH →
Leiacker →
Breitenweg →
Hänsen Pkt. 949 →
Gübelegg (1029m) →
Berggasthaus Hörnli-Kulm →
Hörnli ![]() ![]() |
♦
Montag, 20. August 2018 (232)
42.6km, +2050m / -2900m (232) |
255)
Die ersten Aufstieg erfolgen in vom Morgentau genässten Wiesen,
oben waberte dann auch noch Nebel vom Brienzersee über den Grat,
danach wurde es immer schöner und wärmer.
Auf der Schafnase ist das Gipfelkreuz vorne beim Vermessungspunkt 2010,
30 Meter südlicher schwingt sich der Grat noch bis 2013m auf.
Zur Schafnase bin ich dem einfachen und gut ersichtlichen Pfad gefolgt.
Auf dem Rückweg bin ich alles über den meist felsigen Grat gelaufen.
Im durch Schotter etwas mühsamen Schlussabstieg zur Furgge sah ich unter mir einen Läufer auf dem Pässchen sitzen.
Er hatte sich von Giswil hochbemüht und wollte nun noch zum Stockkreuz laufen,
welches er schon von Giswil unten erkennen konnte.
Ich konnte vorerst nicht folgen, da ich erst noch die beiden Gipfel der Rossflue erledigen durfte.
So wie ich heute die Gipfelsammlungangelegt hatte, gab es nie wirklich schwierige Stellen. Einzige beim Schotter auf Fels musste ich aufpassen und die grossen Geröllfelder waren etwas mühsam. Den gut sichtbaren Durchstieg durch die Felswand unter der Vordere Rossflue habe ich nicht versucht. Der vollständige Zwischenabstieg mit Wiederaufstieg war viel einfacher und auch recht schnell erledigt. Laufstrecke zwischen «543m» und «2107m» über Meer (Unterschied 1564 Meter, Mittel 1248 Meter). Bushaltestelle Giswil, Emmenrank «1378m» → Kanton OW → Arnischwand → Chruterenbach → Zopf Pkt. 1418 → Chruterenwald → Abendweid Pkt. 1558 → Juchli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrt. Mit dem einzigen Postauto an Nachmittag von Schüpfheim hätte ich in Giswil lange warten müssen. Da hat sich das Weiterlaufen auf der Strasse sehr gelohnt. Die Bahnlinie ab Luzern war bei Ebikon wegen Baustellen gesperrt. So gab es eine interessante Fahrt über Rothenburg und Sursee nach Olten, von dort weiter mit ausserordentlichen Halten in Aarau und Lenzburg nach Zürich. Ich hatte zum Glück keine Eile und konnte die Fahrt geniessen. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1752) 2018-W33 → Strecke=159.8km, Aufstieg=4.10km, Abstieg=4.30km (7 Trainingstage und 12 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 19. August 2018 (231)
14.2km, +200m / -300m (231) |
254)
Schöner Erholungslauf von Gasel nach Bern,
schöne Landschaft, eher sanfte Steigungen.
Laufstrecke zwischen «521m» und «675m» über Meer (Unterschied 154 Meter, Mittel 599 Meter).
Bahnhof Gasel «650m» →
Kanton BE →
Stockere Pkt. 675 →
Buechli →
Blndenmoos →
Fuhrenstrasse →
Schliern bei Köniz Fuhren Pkt. 667 →
Platten Pkt. 667 →
Margel →
Treppen →
Tüfelsstei →
Solrütiwald Pässli→ Haselholz → Köniztal → Bushaltestelle Köniz, Sandwürfi → Blinzern → Weidweg → Hangweg → Spiegel bei Bern → Morillontreppe → Bushaltestelle Bern, Zieglerspital → Bahnübergang → Morillon → Haltestelle Bern, Wander → Haltestelle Bern, Sulgenau → Kleine Schanze → Bundeshaus → Bundesplatz → Käfiggässli → Zeughaus-Passage → Aare Kornhausbrücke → Sonnenbergstrasse → Salem-Spital → Humboldtstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Dank des Abends ohne Berglauf-Cup hat sich meine Sehnenscheidenentzündung stark gebessert. Bei dem leichten Lauf heute habe ich kaum noch etwas gespürt. |
♦
Samstag, 18. August 2018 (230)
11.9km, +150m / -150m (230) |
253)
Ganz leichter Erholungslauf um den Egelsee.
Laufstrecke zwischen «521m» und «569m» über Meer (Unterschied 48 Meter, Mittel 545 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Bushaltestelle Bern, Kasernenstrasse →
Beundenfeld →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Parkareal-Rosengarten →
Steilhang-Pfad→ BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Kleiner Muristalden → Von Tavel-Terrasse (Liebegg) → Überführung Strasse → Höheweg → VOI Laden→ Schosshaldenstrasse → Bushaltestelle Bern, Tavelweg → Querstrasse gepflästertEgelgasse → Egelbergstrasse → Muristrasse → Schreiten und Gleiten→ Spielplatz Egelsee → es promeniert→ Egelgasse → Egelsee (Nordost) → Schreiten und Gleiten→ Muristrasse → Egelbergstrasse → Querstrasse gepflästertEgelgasse → Bushaltestelle Bern, Tavelweg → Schosshaldenstrasse → VOI Laden→ Höheweg → Überführung Strasse → Von Tavel-Terrasse (Liebegg) → Kleiner Muristalden → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Steilhang-Pfad→ Parkareal-Rosengarten → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Beundenfeld → Bushaltestelle Bern, Kasernenstrasse → Kaserne → Spitalackerpark → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Die Strecke ist viel zu kurz, die nötige Verlängerungen holte ich mir heute mit Auslaufen beim Viktoriaplatz. Wegen einer Sehnenscheidenentzüdung laufe ich sehr vorsichtig. |
♦
Freitag, 17. August 2018 (229)
20.4km, +450m / -300m (229) |
251)
Leichter Erholungslauf am Freitagmittag.
Laufstrecke zwischen «465m» und «526m» über Meer (Unterschied 61 Meter, Mittel 497 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Nauen →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Tann ZH →
Überführung Bahnlinie →
Halden →
Guldistud →
Bahnübergang →
Bannholz →
Schwarz →
Schwarz Steg →
Bad →
Bushaltestelle Rüti ZH, Jonamarkt →
Bahnübergang →
Tann ZH →
Bahnhof Tann-Dürnten «516m».
Zufrieden, gut gefühlt, keine Probleme.
252) Wettkampf: 34. 5-Tage Berglauf-Cup 5. Etappe. Ziel erreicht nach zufriedenstellenden 20′28″ (Kempten – Türli). Wie schon letztes Jahr wurde das Ziel wieder an den Waldrand auf der Höhe des Erholungshausesherunter genommen. Somit konnte ich oben etwa 1¾-Minuten einsparen. Laufstrecke zwischen «528m» und «853m» über Meer (Unterschied 325 Meter, Mittel 675 Meter). Bahnhof Wetzikon ZH «532m» → Kanton ZH → Unterwetzikon → Wildbach Brücke → Walfershausen → Oberwetzikon Kirche → Kempten → Bushaltestelle Ochsen → Chämtnerbach Brücke → Start→ Kempten Schulhaus Walenbach → Eichholz → Burgweid → Adetswil → Bürgweidli → ZielPkt. 809 → Pulten → Grossriet → Türli → Binzlegi → Büel → Museumsbahnhof Bäretswil → Bushaltestelle Bäretswil, Bärenplatz «705m». Heftiger Wind und starker Regen vor dem Lauf, bereits vor dem Start war aber alles wieder gut. Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 5 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren. |
♦
Donnerstag, 16. August 2018 (228)
28.1km, +850m / -850m (228) |
249)
Leichter Erholungslauf am frühen Donnerstagnachmittag.
Laufstrecke zwischen «465m» und «526m» über Meer (Unterschied 61 Meter, Mittel 497 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Nauen →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Tann ZH →
Überführung Bahnlinie →
Halden →
Guldistud →
Bahnübergang →
Bannholz →
Schwarz →
Schwarz Steg →
Bad →
Bushaltestelle Rüti ZH, Jonamarkt →
Bahnübergang →
Tann ZH →
Bahnhof Tann-Dürnten «516m».
Lauf zum Einkaufen in Rüti ZH.
250) Wettkampf: 34. 5-Tage Berglauf-Cup 4. Etappe. Ziel erreicht nach mässigen 22′28″ (Wernetshausen – Bachtel). Laufstrecke zwischen «525m» und «1115m» über Meer (Unterschied 590 Meter, Mittel 820 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Garwied → Tüelen → Breitenmatt → Mannenrain → Alter Kirchweg → Ghangetwis → Spiegelberg → Wissenbach → Neubrunnen → Start→ Wernetshausen → Schwändi Pkt. 865 → Orn → Unterbachweid → Ziel→ Bachtel ![]() |
♦
Mittwoch, 15. August 2018 (227)
21.8km, +650m / -700m (227) |
247)
Ganz leichter Erholungslauf am frühen Mittwochnachmittag.
Laufstrecke zwischen «465m» und «526m» über Meer (Unterschied 61 Meter, Mittel 498 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Nauen →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Tann ZH →
Überführung Bahnlinie →
Halden →
Guldistud →
Winterhalden Pkt. 503 →
Bahnübergang →
Schwarz →
Rütiwald →
Bushaltestelle Jonapark →
Jona Brücke →
Bahnhof Rüti ZH «482m».
Etwas gedehntbeim Bahnübergang Winterhalden. 248) Wettkampf: 34. 5-Tage Berglauf-Cup 3. Etappe. Ziel erreicht nach sehr bescheidenen 29′56″ (Steg im Tösstal – Hörnli). Laufstrecke zwischen «694m» und «1132m» über Meer (Unterschied 438 Meter, Mittel 909 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Kanton ZH → Start→ Leiacher → Breitenweg → Tanzplatz → Ziel→ Hörnli ![]() |
♦
Dienstag, 14. August 2018 (226)
32.4km, +900m / -1000m (226) |
245)
Leichter Erholungslauf am frühen Dienstagnachmittag.
Laufstrecke zwischen «464m» und «526m» über Meer (Unterschied 62 Meter, Mittel 497 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Nauen →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Tann ZH →
Überführung Bahnlinie →
Halden →
Guldistud →
Winterhalden Pkt. 503 →
Bahnübergang →
Schwarz →
Rütiwald →
Bushaltestelle Rüti ZH, Bandwies →
Bahnübergang →
Tann ZH →
Bahnhof Tann-Dürnten «516m».
Lauf zum Einkaufen in Rüti ZH.
246) Wettkampf: 34. 5-Tage Berglauf-Cup 2. Etappe. Ziel erreicht nach bescheidenen 23′45″ (Bauma – Sonnenhof). Laufstrecke zwischen «514m» und «1079m» über Meer (Unterschied 565 Meter, Mittel 777 Meter). Bahnhof Bauma «639m» → Kanton ZH → Start→ Bad → Unter Wolfsberg → Ober Wolfsberg → Läseten → Stattboden Pkt. 924 → Ziel→ Sonnenhof → Restaurant Sonnenhof → Baschlisgipfel ![]() ![]() ![]() Allmen-Brünneli→ Schufelberger Hörnli / Klein Hörnli ![]() |
♦
Montag, 13. August 2018 (225)
31.0km, +900m / -1000m (225) |
243)
Leichter Erholungslauf am Montagvormittag mit leichten Steigerungen am Berg.
Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Salem-Spital →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Klösterlistutz →
Aare Untertorbrücke →
Läuferplatz →
Wasserwerkgasse →
Wasserwerksteg→ Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Dalmazirain → Hallwylstrasse → Aegertenstrasse (Bundesarchiv) → Aare Monbijoubrücke → Bushaltestelle Monbijoubrücke → Aare Monbijoubrücke → Aegertenstrasse (Bundesarchiv) → Hallwylstrasse → Dalmazirain → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Wasserwerksteg→ Wasserwerkgasse → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Klösterlistutz → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut erholt von der zweiten Berglauf-Woche. 244) Wettkampf: 34. 5-Tage Berglauf-Cup 1. Etappe. Ziel erreicht nach guten 33′41″ (Wald ZH – Farneralp). Laufstrecke zwischen «524m» und «1158m» über Meer (Unterschied 634 Meter, Mittel 823 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Start→ Silmatt → Naren → Faltigberg → Chrinnen → Kantonsgrenze ZH/SG → Boden → Ferchwald → Ziel→ Farner (Farneralp) Pkt. 1157 → Ferchwald → Boden → Kantonsgrenze SG/ZH → Chrinnen → Faltigberg → Hittenberg → Vorderwald → Bsuhaltestelle Sonnenberg → Wald ZH Kirche → Jona Brücke → Blattenbach → Töbelibach Brücke → Töbeli → Breitenmatt → Bodmen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 1 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren. Einlaufen beim Umsteigen und Warten, ausgelöst durch Zugsverspätungen. |
Woche: (TW 1751) 2018-W32 → Strecke=154.7km, Aufstieg=3.80km, Abstieg=3.90km (7 Trainingstage und 13 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 12. August 2018 (224)
18.1km, +300m / -300m (224) |
241)
Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag.
Laufstrecke zwischen «498m» und «565m» über Meer (Unterschied 67 Meter, Mittel 532 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Wurstbrunnen →
Eichholz →
Ettenbol →
Hueb →
Oberdürnten →
Landetspiel →
Chatzentobel →
Katzentobelbach Querung →
Stampf →
Friedhof →
Chilchberg Pkt. 565 →
Schlangenweg →
Dürnten →
Ehem. Bahnhof Dürnten →
Zil →
Bushaltestelle Rothus →
Unterführung Autobahn →
Lettenmoos →
Possengraben Brücke →
Überführung Autobahn →
Tannägerten →
Winterhalden Pkt. 503 →
Guldistud →
Halden →
Überführung Bahnlinie →
Tann ZH →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Unterführung Bahnlinie →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Nauen →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Nach dem Regen sind die Wiesen schon wieder ganz trocken.
242) Leichter Entspannungslauf am Sonntagnachmittag anlässlich der Reise nach Bern. Laufstrecke zwischen «533m» und «565m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 549 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Bollwerk → Aare Lorrainebrücke → Bushaltestelle Bern, Gewerbeschule → Wyttenbachstrasse → Breitenrainpark → Johanneskirche → Haltestelle Bern, Spitalacker → Kasernenstrasse → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Sportplatz Spitalacker → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 11. August 2018 (223)
11.7km, +150m / -150m (223) |
240)
Leichter Erholungslauf am Samstagmittag.
Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Salem-Spital →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Klösterlistutz →
Aare Untertorbrücke →
Läuferplatz →
Wasserwerkgasse →
Wasserwerksteg→ Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Dalmazirain → Hallwylstrasse → Aegertenstrasse (Bundesarchiv) → Aare Monbijoubrücke → Bushaltestelle Monbijoubrücke → Haltestelle Bern, Sulgenau → Sulgenrain → Schwarztorstrasse → Haltestelle Bern, Monbijou → Schwarztorstrasse → Sulgenrain → Haltestelle Bern, Sulgenau → Bushaltestelle Monbijoubrücke → Aare Monbijoubrücke → Aegertenstrasse (Bundesarchiv) → Hallwylstrasse → Dalmazirain → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Wasserwerksteg→ Wasserwerkgasse → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Klösterlistutz → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut erholt von der ersten Berglauf-Woche. |
♦
Freitag, 10. August 2018 (222)
25.3km, +650m / -650m (222) |
238)
Leichter Erholungslauf am Freitagvormittag.
Laufstrecke zwischen «503m» und «565m» über Meer (Unterschied 62 Meter, Mittel 534 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Wurstbrunnen →
Eichholz →
Ettenbol →
Hueb →
Oberdürnten →
Landetspiel →
Chatzentobel →
Katzentobelbach Querung →
Stampf →
Friedhof →
Chilchberg Pkt. 565 →
Schlangenweg →
Dürnten →
Brüel →
Possengraben Brücke →
Tanner Riet →
Halden →
Überführung Bahnlinie →
Tann ZH →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Unterführung Bahnlinie →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Nauen →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Auch nach dem Regen sind die Wiesen auch in Dürnten noch immer extrem trocken.
239) Wettkampf: 5. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer bescheidenen Laufzeit von 20′34″. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 5. Etappe: von Schliern auf den Ulmizberg (Distanz: 3.7km, Totalsteigung: 310m). Gleiche Strecke wie von 2014 bis 2017. Laufstrecke zwischen «626m» und «937m» über Meer (Unterschied 311 Meter, Mittel 782 Meter). Bahnhof Gasel «650m» → Kanton BE → Wichelacher → Grossacher → Schwandehubel ![]() Start→ Schliernbergwald Pkt. 708 → Löölisberg → Chrometwald → Nordgrat Pkt. 852 → Treppe → Ziel→ Ulmizberg ![]() |
♦
Donnerstag, 9. August 2018 (221)
25.8km, +700m / -800m (221) |
236)
Erholsamer Dauerlauf am Donnerstagvormittag.
Gleiche Strecke wie gestern Vormittag, aber ganz wenig schneller.
Bei der Bushaltestelle Bern Rosengarten erfrischte mich feiner Sprühregen über die Mauer.
Drinnen im Park erfreute mich ein prächtiger Regenbogen vom Rasensprenger. Laufstrecke zwischen «555m» und «570m» über Meer (Unterschied 15 Meter, Mittel 563 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Spitalackerpark → Mezenerweg → Bushaltestelle Bern, Kasernenstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Restaurant Rosengarten → Parkanlage Rosengarten → Seerosenteich → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Bolligenstrasse → Kleine Allmend → Unterführung Autobahn → Schermenweg → Überführung Autostrasse → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Leichter Lauf, keine Probleme, gut gefühlt. 237) Wettkampf: 5. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 26′58″. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 4. Etappe: von Stettlen auf den Bantiger (Distanz: 4.7km, Totalsteigung: 400m). Strecke wie 2016 und 2017, gegenüber 2014 und 2015 um etwa 130 Meter verlängerte Strecke. Laufstrecke zwischen «525m» und «947m» über Meer (Unterschied 422 Meter, Mittel 720 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «614m» → Kanton BE → Gümligental (Abzweigung Deisswil, 564m) → Haselholz Pkt. 628 → Utzleberg Pkt. 679 → Unders Ghei → Treppen → Rütiwäldli → Rüti Pkt. 571 → Moos → Worblental → Worble Brücke → Bahnhof Stettlen → Start→ Kammenstrasse Pkt. 640 → Ober Äschi → Ferenberg → Widmatt → Boden Pkt. 773 → Cholgruebe Pkt. 820 → Sängeli → Ziel→ Bantiger ![]() |
♦
Mittwoch, 8. August 2018 (220)
30.0km, +700m / -700m (220) |
234)
Erholsamer Dauerlauf am Mittwochvormittag.
Laufstrecke zwischen «555m» und «570m» über Meer (Unterschied 15 Meter, Mittel 563 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Bushaltestelle Bern, Kasernenstrasse →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Restaurant Rosengarten →
Parkanlage Rosengarten →
Seerosenteich →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Bolligenstrasse →
Kleine Allmend →
Unterführung Autobahn →
Schermenweg →
Überführung Autostrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorfplatz →
Grosse Allmend →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Kaserne →
Mezenerweg →
Spitalackerpark →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Leichter Lauf, keine Probleme, gut gefühlt.
Restaurant Rosengarten — Bern,
www.rosengarten.be.
235) Wettkampf: 5. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 26′13″. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 3. Etappe: von Belp auf den Belpberg (Distanz: 4.7km, Totalsteigung: 350m). Gleiche Strecke wie 2015, 2016 und 2017. Allerdings mit kleinen Modifikationen im Wald nach dem Hof Breiten wegen umgestürzten Bäumen, von denen auch einige zu überspringen waren. Die Strecke von 2014 war kürzer, sie war sowohl unten und als auch oben anders. Laufstrecke zwischen «516m» und «892m» über Meer (Unterschied 376 Meter, Mittel 702 Meter). Bushaltestelle Belp, Lehn «517m» → Kanton BE → Im Schwarzen (Hof) → Leenwald → Querstrasse (615m) → Länder → Abzweigung Hängelen (595m) → Breite (Hof) → Burgmoos → Belp Hohburgstrasse/Kreuzweg (521m) → Start→ Burgmoos → Breite (Hof) → Verzweigung Pkt. 637 → Verzweigung Pkt. 738 → Gummeholz → Weid Pkt. 779 → Verzweigung Pkt. 800 → Oberhäusern (Belpberg, 835m) → Ziel→ Oberhäusern (Belpberg) Pkt. 800 → Linden (Belpberg) Pkt. 802 → Wyler → Moosmatt Pkt. 805 → Honegg → Belpberg ![]() |
♦
Dienstag, 7. August 2018 (219)
22.2km, +750m / -750m (219) |
232)
Leichter Erholungslauf am Dienstagmorgen.
Laufstrecke zwischen «503m» und «565m» über Meer (Unterschied 62 Meter, Mittel 534 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Nauen →
Tanner Riet →
Possengraben →
Zil →
Ehem. Bahnhof Dürnten →
Bahndammweg →
Dürnten →
Schlangenweg →
Chilchberg Pkt. 565 →
Friedhof →
Stampf →
Katzentobelbach Querung →
Chatzentobel →
Landetspiel →
Oberdürnten →
Hueb →
Ettenbol →
Eichholz →
Wurstbrunnen →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Auch in Dürnten sind die Wiesen extrem trocken geworden.
233) Wettkampf: 5. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer mässigen Laufzeit von 33′48″. Normalerweise ist mein Umfeld jeweils eher in flachen Abschnitten stärker als ich, heute war es umgekehrt, kein gutes Zeichen. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 2. Etappe: von Toffen auf die Bütschelegg (Distanz: 5.3km, Totalsteigung: 520m). Gleiche Strecke wie 2014, 2015, 2016 und 2017. Laufstrecke zwischen «563m» und «1055m» über Meer (Unterschied 492 Meter, Mittel 809 Meter). Bushaltestelle Niedermuhlern, Baumgärtli «839m» → Kanton BE → Längenberg → Fallenbach → Obertoffen → Rain → Schloss → Gürbetal → Start→ Verzweigung Pkt. 633 → Rain → Obertoffe Pkt. 739 → Bode Pkt. 799 → Verzweigung Pkt. 851 → Oberfeld → Steinegg → Ratteholz → Buechweid Pkt. 947 → Ratteholz → Bütschelegg Pkt. 1031 → Restaurant Bütschelegg → Ziel→ Bütschelegg ![]() Nullnasenfahrtin Niedermuhlern von Käserei bis Baumgärtli. Auf dem Rückweg habe ich mich nach dem Zieleinlauf sehr beeilt, nach dem Hof Unteres Rattenholz bin ich sehr schnell gelaufen und habe das Postauto in Niedermuhlern gerade noch erwischt. Genauer gesagt, ich hatte etwa 30 Sekunden Verspätung, aber der nette Chauffeur hat mich noch reingelassen. Was hätte er auch anderes tun sollen, denn danach gab es eine schöne Nullnasenfahrtvon Baumgärtli bis zum Heim Kühlewil. |
♦
Montag, 6. August 2018 (218)
21.6km, +550m / -550m (218) |
230)
Erholsamer Dauerlauf am Montagmorgen.
Laufstrecke zwischen «555m» und «569m» über Meer (Unterschied 14 Meter, Mittel 562 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Grosse Allmend →
Überführung Autostrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorfplatz →
Grosse Allmend →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Kaserne →
Mezenerweg →
Spitalackerpark →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Leichter Lauf, keine Probleme, gut gefühlt.
231) Wettkampf: 5. Bärner Bärgloufcup. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer zufriedenstellenden Laufzeit von 20′06″. Die Details sind unter www.baergloufcup.ch zu finden. 1. Etappe: von Wabern bei Bern auf den Gurten (Distanz: 3.6km, Totalsteigung: 310m). Gleiche Strecke wie 2014, 2015, 2106 und 2017. Es gab nur eine kleine Änderung im Stockerhölzli vor dem Gurtendorf. Wegen umgestürzter Bäume ging es bei einer Kehre direkt einen Trampelpfad hoch. Laufstrecke zwischen «544m» und «858m» über Meer (Unterschied 314 Meter, Mittel 701 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Kanton BE → Gurtenbahn (Talstation) → Gurtendorfstrasse → Start→ Mätteli (650m) → Gurtendorf → Ziel→ Gurten ![]() |
Woche: (TW 1750) 2018-W31 → Strecke=193.5km, Aufstieg=7.95km, Abstieg=8.85km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 5. August 2018 (217)
27.5km, +1600m / -1250m (217) |
229)
Auf der Alp Chaltenbrunnen bin ich gleich direkt vom Undre Stafel zu Weng hoch gestürmt.
Das war eine gute Idee, alles Weide oder offener Wald.
Im und neben einem felsigen Graben bin ich zum Schluss direkt zum Wanderweg hoch gestiegen.
Beim Bär bot die felsige Gratüberschreitung kaum Probleme, es ist auch alles schön trocken und griffig.
Ich wäre gerne noch etwas länger oben geblieben,
aber genau das dazu passende Stundenpostauto wird ausgelassen.
Es kommt leider sehr oft vor, dass der mir zusagende Bus in den Bergen um etwa 14 Uhr nicht stattfindet.
Das kommt davon, dass ich gerne meine Touren frühzeitig abschliessen mag.
Meist verzögere ich dann den Lauf etwas, heute habe ich wieder mal oben verkürzt und den Abstieg beschleunigt.
Laufstrecke zwischen «975m» und «2390m» über Meer (Unterschied 1415 Meter, Mittel 1626 Meter).
Bushaltestelle Zwirgi «975m» →
Kanton BE →
Reichenbachtal →
Rychenbach Brücke →
Biel →
Falzen →
Lüögenwald →
Seilialp Pkt. 1359 →
Seilibach Steg →
Chaltenbrunnen →
Altsläger Pkt. 1398 →
Undere Stafel →
Im Mittlesten →
Bachquerung (Steinmännchen, 1388m) →
Weng →
Felsgraben (Wanderweg, 1870m) →
Chrüterenläger (1972m) →
Alp Grindel →
Tschingel ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 4. August 2018 (216)
31.5km, +1450m / -2050m (216) |
228)
Auf dem Wandelgrat bin ich bis zum Südwestende unter dem Garzen vorgedrungen
und dort noch wenige Meter nach oben gestiegen.
Hier am Abschluss ist der Grat schon ziemlich zerrissen. Der Abstieg vom Wandelhorn zum Stock ist nicht schwierig. Die Querung vom Nordostgrat zum Nordwestgrat ist im feuchten Gras etwas rutschig. Danach wird das Gras immer höher und mühsamer, besser wird es erst wieder auf der Weide. Laufstrecke zwischen «595m» und «2388m» über Meer (Unterschied 1793 Meter, Mittel 1405 Meter). Bushaltestelle Kaltenbrunnen bei Meiringen «1208m» → Kanton BE → Reichenbachtal → Kaltenbrunnensäge → Rychenbach Brücke → Torblätz → Dürreschwand → Seilibach Brücke → Seilialp → Chaltenbrunnen → Obere Stafel Pkt. 1662 → Abzweigung Grindelfeld (1726m) → Naturschutzgebiet Hochmoor Chaltebrunnen Wandelalp → Gyresprung ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 3. August 2018 (215)
22.4km, +650m / -600m (215) |
227)
Leichter Erholungslauf am Vormittag.
Das war so eine Art Orientierungslauf mit Hügeln als Posten.
Laufstrecke zwischen «511m» und «756m» über Meer (Unterschied 245 Meter, Mittel 624 Meter).
Bahnhof Hindelbank «517m» →
Kanton BE →
Unterführung Bahnlinie →
Hindelbank Pkt. 523 →
Teuffmatt →
Bushaltestelle Kreuz Pkt. 552 →
Bushaltestelle Hettiswil bei Hindelbank, Dorf →
Heidmis →
Strickerrüti →
Hagtannen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 2. August 2018 (214)
27.1km, +650m / -1450m (214) |
226)
Der Aufstieg zum Axen war im hohen und nassen Gras ziemlich mühsam.
Oft habe ich Gräben mit Geröll vorgezogen und bin so etwas zu hoch unter die Felswand geraten.
Durch die Lawinenverbauungen ging es gut, aber danach war es wieder ein mühsame Querung
unter der Felswand mit viel Gras und Schotter.
Laufstrecke zwischen «994m» und «2209m» über Meer (Unterschied 1215 Meter, Mittel 1549 Meter).
Bushaltestelle Unterschächen, Untere Balm «1773m» →
Kanton UR →
Schächental →
Vorderrustigen Pkt. 1802 →
Chäseren Pkt. 1832 →
Heidmannegg Pkt. 1862 →
Schiffnossen →
Südgrat (2183m) →
Axen ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 1. August 2018 (213)
35.8km, +1550m / -1850m (213) |
225)
Entgegen der Karte ist der Weg vom Chinzig Chulm über das Geissgrätli weiss-rot-weiss markiert.
Der Weiterweg über Stock und Gamperstock ist dann nicht mehr als Wanderweg markiert.
Es geht über Karrenfelder, Wiesen und Gratpfade bis unter den Sirtenstock.
Auf der Alp Rindermatt konnte ich am Brunnen trinken,
ich wurde aber von Hunden verbellt, so dass ich schnell weg wollte
und dabei nicht ganz den idealen Weg erwischte.
Die Korrektur erfolgte über den Wängibach mit viel Kraut und Gestrüpp.
Laufstrecke zwischen «624m» und «2275m» über Meer (Unterschied 1651 Meter, Mittel 1391 Meter).
Bushaltestelle Spiringen, Post «938m» →
Schächental →
Döldig Pkt. 1043 →
Meinzig Pkt. 1302 →
Fuhr Pkt. 1407 →
Bergstation Ratzi Pkt. 1511 →
Rietlig Pkt. 1620 →
Obflüeweid →
Ober Gisleralp Bi der alten Hütten Pkt. 1847 →
Steinboden →
Chinzig Chulm →
Schutzhütte →
Geissgrätli ![]() ![]() ![]() ![]() Gratsattel→ Seeplangg Pkt. 2007 → Gross Dürrseeli → Chli Dürrseeli Pkt. 1873 → Rindermatt Pkt. 1803 → Wängibach Querung (1700m) → Örter → Schafbiel → Chinzeretal → Binzi Pkt. 1613 → Wängi → Hintersten Hütten → Mittelsten Hütten → Vordersten Hütten Pkt. 1428 → Alt Rüti Pkt. 1338 → Wängibach Brücke → Grund Pkt. 1247 → Kantonsgrenze UR/SZ → Alt Stäfeli Pkt. 1236 → Lipplisbüel → Grüenenboden → Stahli → Hüribach Brücke Pkt. 907 → Äbnit Pkt. 866 → Unter Rotmattwald Pkt. 807 → Bürglen → Hüribach → Hinterthal → Muota → Muotatal → Bushaltestelle Muotathal, hintere Brücke «624m». Neu: 13 km. Ski – und Wandergebiet Ratzi — Uri, www.ratzi.ch. Berggasthaus Ratzi — Auf der Sonnenseite des Schächentals, www.ratzi-berggasthaus.ch. Bis 1998 gab es noch den Spiringen – Ratzi Berglauf. Nach der 20. Austragung, mit dem dritten Sieg in Folge von Urs Christen, war Schluss damit. 1997 war er für die 6.6 Kilometer mit 680 Metern Höhendifferenz 33 Minuten und 16 Sekunden unterwegs. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 31. Juli 2018 (212)
14.5km, +150m / -150m (212) |
224)
Leichter Lauf am späteren Vormittag.
Laufstrecke zwischen «537m» und «588m» über Meer (Unterschied 51 Meter, Mittel 563 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Stade de Suisse →
Haltestelle Bern, Wankdorfplatz Pkt. 555 →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Unterführung Bahnlinie →
Mösli →
Waldau Psychiatrische Klinik →
Bushaltestelle Ostermundigen, Kreuzweg Pkt. 548 →
Untere Zollgasse →
Schärmenwald / Schärmewald ![]() |
♦
Montag, 30. Juli 2018 (211)
34.7km, +1900m / -1500m (211) |
223)
Der Abstieg vom Hübschhorn war ein ganz hartes Stück Arbeit.
Das ist eindeutig ein weiterer Gipfel, den ich nur ein einziges Mal besuchen sollte.
In der ganzen Mühseligkeit hat es mich etwas an den Reemi-Abstieg
vom 28. August 2017
gemahnt. Damals war es noch etwas heikler, da ich leicht zwischen felsige Bachtobel geraten konnte.
Allerdings war meine selbst ausgedachte Aufstiegsvariante wunderbar,
deshalb war ich wohl oben auf dem Gipfel noch ziemlich euphorisch,
so entstand der Gipfelbucheintrag mit wunderbar und genial. Damals war mein Gipfel der Schafbärg, der liegt nach Höhe bei mir immer noch auf Position 3, das Hübschhorn kommt neu auf Position 5. Ich mag eher die Gipfel zwischen 2300 und 2800 Metern. Beim Gipfelgrat bin ich auf dem Hinweg erst recht, dann links und wieder rechts in die Flanke ausgewichen, das ging sehr gut. Auf dem Rückweg bin ich alles oben auf dem Grat geblieben, das war schneller. Laufstrecke zwischen «1586m» und «3191m» über Meer (Unterschied 1605 Meter, Mittel 2320 Meter). Bushaltestelle Simplon Dorf, Eggen «1587m» → Kanton VS → Egga → Überführung Autostrasse → Chrummbach Brücke → Bodumatta → Ta → Walderuberg Pkt. 1853 → Homatta (2018m) → Walibach Steg → Alpji → Gere (2400m) → Geröllboden(2725m) → Felsdurchstieg(2830m) → Gratbödeli(3045m) → Südgrat → Hübschhorn - Südgipfel ![]() Blockgrat→ Hübschhorn ![]() Blockgrat→ Hübschhorn - Südgipfel ![]() Bequemlichkeitetwas zu oft quer zum Hang gelaufen. Die Geröllfelder waren nie stabil und oft bewegten sich auch grosse Brocken. Ich musste aufpassen, dass mir nicht immer Steine auf die Fussknöchel krachtenoder ich von nachrollenden Steinen attackiert wurde. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1749) 2018-W30 → Strecke=191.0km, Aufstieg=8.85km, Abstieg=9.20km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 29. Juli 2018 (210)
15.8km, +400m / -350m (210) |
222)
Flottes Bergläufchen auf den Schwarzchopf.
Diesmal habe ich auch den unteren Teil des steilen Treppenaufstieges zum Schwarzchopf
bis zur Absperrung mit Holzzaun gefunden.
Laufstrecke zwischen «520m» und «820m» über Meer (Unterschied 300 Meter, Mittel 664 Meter).
Bahnhof Papiermühle «520m» →
Kanton BE →
Worble →
Gugger-Treppe →
Bushaltestelle Aespliz →
Bushaltestelle Kappelisacker →
Hubel →
Autobahnraststätte Grauholz →
Überführung Autobahn →
Riedacher →
Bottisacher →
Überführung Autobahn →
Forsthaus →
Grauholz →
Waldkreuzung (656m) →
Holzzaun (732m) →
Felsblock →
Schwarzkopf / Schwarzchopf ![]() |
♦
Samstag, 28. Juli 2018 (209)
19.6km, +400m / -350m (209) |
221)
Flottes Bergläufchen auf den Schwarzchopf.
Der steile Treppenabstieg ist im unteren Teil abgesperrt
und der Wanderweg macht einen grossen Umweg.
Laufstrecke zwischen «507m» und «820m» über Meer (Unterschied 313 Meter, Mittel 656 Meter).
Bahnhof Papiermühle «520m» →
Kanton BE →
Worble →
Gugger-Treppe →
Kappelisacker →
Manneberg-Wald →
Schlupf (Pässli) →
Cheiserstuel Pkt. 774 →
Tiermösli (Hütte) →
Felsblock →
Schwarzkopf / Schwarzchopf ![]() |
♦
Freitag, 27. Juli 2018 (208)
40.7km, +2250m / -2050m (208) |
220)
Erst fing es sehr gut an. Der Alpweg nach Haberen war wunderbar angelgt,
teilweise etwas Kraut und Dorngestrüpp störte kaum.
Auf 1330 Metern wollte ich den Wanderweg nach Winterlicken verlassen
und direkt zum Fahrsträsschen nach Hinterarni aufsteigen.
Leider habe ich noch etwas geschlafen und bin zu früh in den Wald eingestiegen.
Meine alte Karte war da auch nicht gerade hilfreich.
So bin ich dummerweise unter die Felswand geraten, musste wieder etwas absteigen
und dann ziemlich mühselig nach Westen queren.
Danach war alles wieder gut und direkt über Wiesen via Oberarni
erreichte ich den Wanderweg nach Schlafenbielen.
Entgegen der Karte war auch der Weg über den Läuber
als Alpine Route weiss-blau-weiss markiert, aber ohne Anschrift bei der Abzweigung.
Nach dem Läuber war ich bald auf der weiss-blau-weiss markiertenn Route
über Rothorn und Glogghüs, die ich heute noch verweigern musste.
Danach musste ich noch schnell über den Talistock,
wobei ich dann noch etwas um und auf dem Ostgrat herum geturnt bin.
Nach dem Hohmad bin ich einfach dem Grat mit gut sichtbarer Spur gefolgt.
Weiter unten strebte ich dann direkt über Weiden und Kuhpfade die Skipiste
unterhalb der Mägisalp an.
Laufstrecke zwischen «875m» und «2490m» über Meer (Unterschied 1615 Meter, Mittel 1644 Meter).
Bushaltestelle Nessental, Schwendi «875m» →
Gadmertal →
Gadmerwasser →
Haberern Pkt. 1040 →
Militalwald Pkt. 1124 →
Ortwald Pkt. 1173 →
Oberboden →
Wagenkehr Pkt. 1213 →
Restaurant Wagenkehr →
Gentalwasser Brücke →
Gental →
Leimboden →
Färrichstetten →
Querweg Pkt. 1409 →
Oberarni (1570m) →
Farlaui →
Arnialpen →
Schlafenbielen Pkt. 1937 →
Brünigsflue →
Abzweigung Planplatten Pkt. 2188 →
Abzweigung Balmeregghorn →
Erzgruben →
Felsfenster→ Rote Nollen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 26. Juli 2018 (207)
15.8km, +450m / -450m (207) |
219)
Flottes Bergläufchen im Grauholz auf den Schwarzchopf.
Laufstrecke zwischen «520m» und «820m» über Meer (Unterschied 300 Meter, Mittel 670 Meter).
Bahnhof Papiermühle «520m» →
Kanton BE →
Worble →
Gugger-Treppe →
Kappelisacker →
Manneberg-Wald →
Schlupf →
Forsthaus →
Grauholz →
Felsblock →
Schwarzkopf / Schwarzchopf ![]() |
♦
Mittwoch, 25. Juli 2018 (206)
34.7km, +2000m / -2050m (206) |
218)
Den weglosen Seefeldstock wollte ich nicht vom See über die steilen Geröllhalden angreifen
und die beiden Grate schienem mir auch zu ambitiös.
Also lief ich ziemlich mühselig um den Berg herum.
Hier war der Aufstieg gar nicht schwierig, aber durch das hohe Gras auf unebenem Boden ziemlich mühsam.
Selbst der Aufstieg unter dem Chringengrätli zum Sattel war steiler und rutschiger,
als ich dies erwartet hatte. Wahrscheinlich wäre es einfacher gewesen im Lungerer Seefeld
bei der Alp Vorder Seefeld den Wanderweg für den Aufstieg zum Abgschütz zu nehmen.
Laufstrecke zwischen «1045m» und «2480m» über Meer (Unterschied 1435 Meter, Mittel 1756 Meter).
Bushaltestelle Stöckalp «1073m» →
Melchtal →
Talstation Seilbahn Melchsee-Frutt →
Stöckrain →
Stöckboden Pkt. 1209 →
Stockwald →
Treppen/Leitern →
Stepfen Pkt. 1516 →
Innenbach Pkt. 1529 →
Fäsch →
Innenbach Pkt. 1821 →
Bachegg Pkt. 1861 →
Angst →
Älggibach Brücke →
Matt →
Sachsler Seefeld →
Seefeld Pkt. 1837 →
Nordgrat Pkt. 1926 →
Lungerer Seefeld →
Seefeldgässi →
Seefeldstock ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 24. Juli 2018 (205)
29.2km, +1950m / -1850m (205) |
217)
Bei der Bushaltestelle setzte ich mich sofort an die Spitze der Seilbahnwanderer. Bis zur Bergstation war nur ein Wanderer zu überholen, danach passierte ich die Wandergruppen in dichter Folge. Ich war dadurch so motiviert, dass es ein recht schneller Passaufstieg wurde, oben bei der Brüschegg konnte ich endlich die Spitze übernehmen. Nach dem Pass hatte es noch erstaunlich grosse Schneefelder, da war etwas Vorsicht angesagt. Jedenfalls war der Weg mit dem Metalltreppen noch nicht eingerichtet. Danach hatte ich ziemlich Ruhe, bis ich die Massenwanderung auf dem Flimser Höhenwegen kreuzen durfte. Alle waren sehr zuvorkommend, danke. Irgendwann habe ich den Wanderweg verlassen und bin über Alpwiesen zu den Hütten bei Flida gelaufen. Laufstrecke zwischen «960m» und «2525m» über Meer (Unterschied 1565 Meter, Mittel 1717 Meter). Bushaltestelle Elm, Station «960m» → Sernftal → Sernf Brücke → Untertal Pkt. 974 → Untertalbach → Töniberg → Talstation Tschinglen → Raminbach Brücke → Lauiboden → Tschinglenbach → Tschinglenschlucht → Mättlirus → Schwammegg Pkt. 1451 → Bergstation Tschinglen (Seilbahn) → Biflenbach → Biflen → Brüschegg → Bächliquerung(2241m) → Täli → Mountain Lodge Segnespass → Pass dil Segnas / Segnespass Pkt. 2625 → Kantonsgrenze GL/GR → Muletg da Sterls Pkt. 2463 → La Siala Pkt. 2461 → Plaun Segnas Sura → Grathügel (2387m) → Tschenghel dil Gori → Muletg Veder → Cassonas Pkt. 2010 → Las Gondas → Flida Pkt. 1687 → Crap la Foppa → Talansaus → Foppa → Spalegna Pkt. 1314 → Runcs Pkt. 1206 → Cangina → Bushaltestelle Flims Dorf, Post «1074m». Neu: 13 km. Segnespass Mountain Lodge, im Herzen des UNESCO-Weltnaturerbe TektonikArena Sardona, www.segnespass.ch. |
♦
Montag, 23. Juli 2018 (204)
35.2km, +1400m / -2100m (204) |
216)
Zum Laufen war das Wetter heute nicht schlecht,
allerdings lag oben um die Gipfel dichter Nebel.
Sogar Regentropfen fielen aus dem Nebel und den Chingstuel musste ich richtigehend suchen.
Spannend war der Gratpfad zwischen Chingstuel und Schrundbalm.
Trotz Nässe und Nebel war der Grat sehr gut zu begehen,
nur der Zaun mitten auf dem Grat hat mich etwas gestört.
Bei dem recht garstigen Wetter habe ich schon auf dem Gibel die Mütze aufgezogen
und kurze Zeit später sogar ein dünnes Jäckchen montiert.
Der beiden Wärmequellen entledigte ich mich erst im Kleinen Melchtal.
Spannend wurde es nach wunderbar angelegten Steilabstieg vom Wägiswald
in die eindrückliche Melchaaschlucht (Klein Melchtal, Kleine Melchaa).
Den interessaten Abschluss des Laufes machte der Aussichtspunkt auf dem Melchaadossen über Giswil.
Laufstrecke zwischen «481m» und «2120m» über Meer (Unterschied 1639 Meter, Mittel 1219 Meter).
Bushaltestelle Hasliberg Wasserwendi, Twing «1165m» →
Treppen →
Hostet →
Hasliberg Wasserwendi →
Stein Pkt. 1275 →
Liss →
Bort →
Louwenen →
Alpbrücke →
Bannwäldli →
Gruebiwald →
Balisalp Vorderstafel →
Steinschlag Pkt. 1789 →
Gibelwald →
Underem Gibel Pkt. 1975 →
Gibel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1748) 2018-W29 → Strecke=179.8km, Aufstieg=7.35km, Abstieg=7.50km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 22. Juli 2018 (203)
18.1km, +300m / -350m (203) |
215)
Ruhiger Dauerlauf am Sonntagmorgen.
Laufstrecke zwischen «491m» und «687m» über Meer (Unterschied 196 Meter, Mittel 585 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Grosse Allmend →
Überführung Autostrasse →
Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke →
Überführung Bahnlinie →
Überführung Autobahn →
Bushaltestelle Bern, Wölflistrasse →
Hinterer Schermen →
Schärmenwald / Schärmewald ![]() Bantigerblick→ Neuhausweg → Worble Brücke → Bahnhof Ittigen bei Bern → Überführung Strasse (Fabian Cancellara-Brücke) → Talgut-Zentrum → Bushaltestelle Ittigen, Zulligerstrasse → Treppe → Quellenrain → Mannenberg / Manneberg ![]() |
♦
Samstag, 21. Juli 2018 (202)
19.6km, +400m / -400m (202) |
214)
Ruhiger Dauerlauf am Samstagmorgen.
Laufstrecke zwischen «526m» und «687m» über Meer (Unterschied 161 Meter, Mittel 606 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Grosse Allmend →
Überführung Autostrasse →
Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke →
Überführung Bahnlinie →
Überführung Autobahn →
Bushaltestelle Bern, Wölflistrasse →
Hinterer Schermen →
Waldau Psychiatrische Klinik →
Bantigerblick→ Schärmenwald / Schärmewald ![]() Waldfreundbänkli→ Stolleneingänge→ Mannenberg / Manneberg ![]() |
♦
Freitag, 20. Juli 2018 (201)
31.4km, +1600m / -1850m (201) |
213)
Heute besuchte ich zwei Gipfel, die ganz einfach kleine Erhebungen an den Graten zum Bänzlauistock sind. Schon der Aufstieg durch den Grosswald war meine Idee. Ich bin einfach da hoch gestiegen, wo es am leichtesten ging. Die Felsen konnte ich meist umgehen. Es hatte eine Wegspur, die ich mehrmals verlor und dann wiederfand. Irgendwo hat es auch noch eine schöne Querung durch eine Felswand. Da geht auch die Wegspur durch und genau oberhalb lag ein Kaugummipapier am Boden. Als ich endlich den Wanderweg bei Schoss erreichte, ging es schon bald wieder auf zugewachsenen Spuren hoch zum Männlisegg-Grat. Sehr schön war dann die flache Querung zum Bänzlauistock-Nordwestgrat. Dort stieg ich auf dem Grat über den Stiergrind soweit ab, bis ich durch bodenständiges Nadelholz ausgebremst wurde. Früher war der Stiergrind auf der Karte weiter unten (2159m) eingetragen. Ich habe sowohl bei der Männlisegg als auch beim Stiergrind einfach alles überstiegen, was irgendwie interessant schien. Von dort querte ich durch die Blattenalp (viel ist hier nicht mehr vorhanden) hinunter zu Wanderweg bei Läckeni. Das war alles ein grosser Krampf mit Bodengestrüpp, Geröll und hohem Kraut. Schön war es erst weit oben, so etwa ab 2100 Metern. Laufstrecke zwischen «634m» und «2299m» über Meer (Unterschied 1665 Meter, Mittel 1420 Meter). Bushaltestelle Guttannen, Bänzlaui «864m» → Kanton BE → Haslital → Aare → Weid → Grosswald (Kurve, 1249m) → Bi Schrinden → Schoss Pkt. 1771 → Blattenalp → Männlisegg ![]() ![]() Unterführung Standseilbahn→ Schratti → Lenglaueli → Bottigerwald → Schonhubel → Tschachen → Achenlaui → Achistein → Aare → Haslital → Bahnhof Innertkirchen Kraftwerk (Bahn) «634m». Neu: 5 km. Gleicher Abstieg von Blatten nach Innertkirchen wie am 16. Juli 2018, aber drei Minuten flotter. Vor der Wiederholung hat ich etwas Angst, erstaunlicherweise war es aber sogar kurzweiliger als beim ersten Mal. Nun fehlt mir hier nur noch der Aufstiegsweg aus dem Haslital von Guttannen nach Holzhüs (Holzhausalp) und der Aufstieg von Nessental zum Pfaffenchopf. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 19. Juli 2018 (200)
13.2km, +250m / -250m (200) |
212) Leichter Erholungslauf durchs Tanner Tobel nach Fägswil. Laufstrecke zwischen «482m» und «645m» über Meer (Unterschied 163 Meter, Mittel 564 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Bushaltestelle Sonnenberg → Abern → Tannertobel → Jona Steg → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Pilgersteg → Oberfägswil → Änetriederen → Brändlen → Goldbach → Riederen Pkt. 631 → Oberfägswil → Unterfägswil Pkt. 561 → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Neuhof → Jona Steg → Tannertobel → Abern → Bushaltestelle Sonnenberg → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut erholt von den gestrigen Strapazen, Beine locker aber noch etwas schwach. |
♦
Mittwoch, 18. Juli 2018 (199)
41.6km, +2500m / -1950m (199) |
211)
Diesmal eine sehr einfache Laufstrecke, nur beim Grener Berg bin ich von der
markierten Route abgewichen. Für meinen Geschmack waren zwischen dem Piz Mundaun
und dem Piz Sezner etwas gar viele Wanderer unterwegs.
Sicher haben auch die laufenden Seilbahnen zu diesem Rummel beigetragen.
In einer Feuchtwiese beim Grener Berg ist mir noch eine Kröte vor die Füsse gehüpft.
Von oben habe ich im Steilhang ins Val Gronda eine Steingeiss mit Nachwuchs beobachen können.
Es war leider etwas weit unten, es könnten auch Gämsen gewesen sein.
Laufstrecke zwischen «920m» und «2466m» über Meer (Unterschied 1546 Meter, Mittel 1618 Meter).
Bushaltestelle Lieptgas «920m» →
Kanton GR →
Bushaltestelle Luven, vitg →
Clavau Niev →
Bosch Pkt. 1384 →
Bual Pkt. 1534 →
Ruschneras Pkt. 1584 →
Bündner Rigi Pkt. 1618 →
Uaul da Sogn Carli →
Plaun d'Alp Pkt. 1814 →
Pezza Pintga Pkt. 1940 →
Piz Mundaun ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 17. Juli 2018 (198)
15.6km, +200m / -200m (198) |
210)
Mit einem flotten Turnschuhanschlusskonnte ich in Basel beim Umsteigen eine halbe Stunde rausholen. Ich bin Tramlinien gefolgt, erst von Aesch nach Reinach BL, dann noch vom Oberwil BL in die Stadt Basel hinein. Laufstrecke zwischen «268m» und «396m» über Meer (Unterschied 128 Meter, Mittel 329 Meter). Bahnhof Aesch BL «299m» → Birs Brücke → Haltestelle Aesch BL, Dorf → Haltestelle Aesch BL, Herrenweg → Haltestelle Aesch BL, Arlesheimerstrasse → Haltestelle Reinach BL, Süd → Haltestelle Reinach BL, Vogesenstrasse → Reinach BL → Brunnmatten → Chäppeli → Moosholz → Hinterlinden → Stelli → Frooloo Reservoir Pkt. 391 → Bruderholzhof Pkt. 365 → Bruderholz → Hagendörnli → Birsig Brücke → Haltestelle Oberwil BL, Zentrum → Haltestelle Oberwil BL, Stallen → Bad → Unterführung Bahnlinie → Birsig Brücke → Haltestelle Bottmingen, Schloss → Haltestelle Bottmingen, Batteriestrasse → Haltestelle Binningen, Bottmingermühle → Haltestelle Binningen, Schloss → Haltestelle Binningen, Oberdorf → Haltestelle Binningen, Dorenbach → Kantonsgrenze BL/BS → Birsig → Unterführung Bahnlinie → Haltestelle Basel, Zoo → Flamingosteg → Haltestelle Basel, Markthalle → Margarethenbrücke → Bahnhof Basel SBB «277m». Neu: 9 km. Zoo Basel — Erleben, was es zu bewahren, www.zoobasel.ch. Von der Laufstrecke her konnte ich einen kurzen Blick auf einige Tiere erhaschen. |
♦
Montag, 16. Juli 2018 (197)
40.3km, +2100m / -2500m (197) |
209)
Früh aufgestanden, somit auch frühest möglicher Start mit Bahn und Bus in Guttannen.
Diesmal war ich besser informiert, als
am 2. Juli 2018
und wagte den Aufstieg über den gesperrten Rotlaui-Weg.
Die Grimselpassstrasse wurde 2005 von einem mächtigen Murgang
des Rotlauibaches überflutet. Jetzt ist alles wieder freigebaggert und aufgeräumt. Der Aufstieg ist problemlos und besonders im Wald wunderschön. Unterhalb der Hütte von Undri Rotlaui wird es im hohen Kraut etwas mühsam. Noch schwieriger ist dann die Querung zur Hütte von Obri Rotlaui. Der Weg ist gerade noch zu sehen, aber vor lauter Gras, Kraut und Gestrüpp sieht man den Boden nicht. Ich musste fest aufpassen um nicht auszurutschen, zu stolpern oder in Löcher zu treten. Die Hütte selber stand offen und drinnen herrscht grosse Unordnung. Die Zeitungen stammen von 2012 bis 2015, es ist aber alles vorhanden was man brauchen würde. Nach dem Aufräumen und Reinigen könnte man da schon eine Nacht verbringen. Dank der Wegsperrung steht der Wanderwegweiser jetzt nutzlos in der Hütte drin. Nach Obri Rotlaui wird der Weg schnell wieder deutlich besser. Der Rest der Tour war problemlos, etwas viel Zeit habe ich damit verbracht durch grosse Geröllhalden zu queren. Nach dem Bänzlauistock hatte ich noch weitere Pläne, aber dafür war die Zeit schon zu weit fortgeschritten. Laufstrecke zwischen «634m» und «2529m» über Meer (Unterschied 1895 Meter, Mittel 1508 Meter). Bushaltestelle Guttannen, Dorf «1057m» → Kanton BE → Haslital → Schattseite → Wachtlamm → Sagenwald Pkt. 1085 → Aare Brücke → Rotlouwi Pkt. 1107 → Rotlouwibach Brücke → Wiichel Pkt. 1128 → Undri Rotlaui Pkt. 1668 → Under Tischli → Obri Rotlaui Pkt. 1922 → Ober Tischli → Chammegg Pkt. 2039 → Steinhüs (Steinhausalp) → Bochtenenbach (Pochtenenbach) → Ortbalm → Windegg Pkt. 2053 → Hostetbach Rindertal → Abzweigung Furtwangsattel → Holzhüs (Holzhausalp) Pkt. 1229 → Abzweigung Bänzlouwialp (2041m) → Wannisbordsee Pkt. 2102 → Wannisbord → Ober Homad (Abzweigung Bänzlouwialp) → Seeflue → Bänzlouwiseewleni Pkt. 2178 → Bänzlouwibach → Bänzlouwiseewleni Pkt. 2216 → Südostgrat → Bänzlauistock / Bänzlouwistock ![]() Unterführung Standseilbahn→ Schratti → Lenglaueli → Bottigerwald → Schonhubel → Tschachen → Achenlaui → Achistein → Aare → Haslital → Bahnhof Innertkirchen Kraftwerk (Bahn) «634m». Neu: 15 km. Gämsen zwischen Rotlaui und Steinhüs gesehen. Immer wieder traf ich kleine Gruppen von Schafen. Drei Tiere hatten bis fast auf den Bänzlouwistock geschafft, sie grasten auf der obersten schönen Wiese. Bei Älouwenen passierte ich die 2005 modernisierte Standseilbahn (nicht öffentlich), Innertkirchen Üssri Urweid — Fahrnersegg Wasserschloss Kapf. Mehr zu Standseilbahnen in der Schweiz auf standseilbahnen.ch. Infos zu Kraftwerke Oberhasli — Grimselstrom, www.grimselstrom.ch. Direkt an der Grimselpassstrasse auf Dorfeingang von Innertkirchen passierte ich den mächtigen und sehr hohen Achistein. Gewissermassen eine riesige Naturversion eines Hinkelsteines. Zum Schluss hat es noch minutengenau gepasst mit der Abfahrt des Bähnchens nach Meiringen. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1747) 2018-W28 → Strecke=159.3km, Aufstieg=5.75km, Abstieg=5.70km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 15. Juli 2018 (196)
15.3km, +350m / -350m (196) |
208)
Ruhiger Dauerlauf am Sonntagvormittag.
Laufstrecke zwischen «526m» und «687m» über Meer (Unterschied 161 Meter, Mittel 603 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Grosse Allmend →
Überführung Autostrasse →
Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke →
Überführung Bahnlinie →
Überführung Autobahn →
Bushaltestelle Bern, Wölflistrasse →
Hinterer Schermen →
Waldau Psychiatrische Klinik →
Schärmenwald / Schärmewald ![]() ![]() |
♦
Samstag, 14. Juli 2018 (195)
11.5km, +150m / -150m (195) |
207)
Ruhiger Dauerlauf am Samstagmorgen durch Bern und Ostermundigen.
Laufstrecke zwischen «555m» und «583m» über Meer (Unterschied 28 Meter, Mittel 569 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Bushaltestelle Bern, Kasernenstrasse →
Beundenfeld →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Bushaltestelle Bern, Schosshalde →
Egelgasse →
Egelsee (Nordost) →
Wyssloch →
Überführung Autobahn →
Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee →
Schosshaldewald →
Bushaltestelle Ostermundigen, Tiefenmösli →
Obere Zollgasse →
Treppe →
Schosshaldewald →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bernstrasse →
Bahnhof Ostermundigen →
Schermenweg →
Kleine Allmend →
Überführung Autobahn →
Grosse Allmend →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Kaserne →
Spitalackerpark →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Schon vor einigen Wochen hat mein Asics Gel-DS Trainer 17einen neuen Kilometerrekord aufgestellt. Da aber auch andere Schuhe schon über 3000 Kilometer hinaus gekommen sind, habe ich noch etwas weiter gemacht und heute endlich auch die 2000 Meilen übertroffen. Der Zustand lässt nun aber doch schon heftig zu wünschen übrig. |
♦
Freitag, 13. Juli 2018 (194)
24.3km, +600m / -550m (194) |
206)
Schöner Erholungslauf über Luzerner Hügel mit sehr schönen Wiesenwege.
Spannende Schleichweg habe ich auch gefunden.
Laufstrecke zwischen «484m» und «746m» über Meer (Unterschied 262 Meter, Mittel 604 Meter).
Bahnhof Nebikon «487m» →
Kanton LU →
Wiggertal →
Wigger Steg →
Vorstatt →
Luthern →
Luterematte →
Flüeggen →
Flüeggewald Pkt. 585 →
Röllihof Pkt. 625 →
Aesch →
Galli ![]() ![]() ![]() Planetenweg Sonne→ Grundmatt → Wigger Brücke → Bad → Unterführung Autobahn → Buechwigger → Bahnhof Willisau «555m». Neu: 9 km. Der Planeten-Wanderweg Willisau-Schötz startet in Willisau beim Freibad Hasenburg und endet bei der Bushaltestelle Moosbrücke kurz vor Schötz. Auch auf den Jubiläumsweg rund um Willisau bin ich kurz gestossen. Der Jubiläumsweg über knapp 11 Kilometer wurde 2003 im Jubiläumsjahr 700 Jahre Stadt und Landschaft Willisauerstellt. Region Willisau Tourismus — Natur – Kultur – Sport, www.willisau-tourismus.ch. Keine Probleme, etwas müde Beine, wenig kraftvoll. Leider ist mir der Zug in Gettnau trotz leichter Verspätung gerade abgefahren. Also bin ich gleich bis Willisau weiter gelaufen. Dort bin ich zwecks Brunnensuche noch etwas weiter herum gerannt, dann endlich kam der stündliche Zug nach Gettnau über Huttwil bis Langenthal, diesmal mit 4 Minuten Verspätung. Seilziehclub Ebersecken, Parkplätze für das Seilziehturnier vom Wochenende waren ausgeschildert, seilziehclub-ebersecken.ch. Der Seilziehclub Ebersecken S Z C E wird 2022 Gastgeber für die Weltmeisterschaften im Campus Sursee. Schweizer Tauziehverband — Altishofen, www.seilziehen.ch. |
♦
Donnerstag, 12. Juli 2018 (193)
15.9km, +100m / -100m (193) |
205) Ich bin heute der Bahnlinie von Reichenburg bis Lachen gefolgt, damit ist nun die ganze Bahnstrecke von Zürich bis Chur erledigt. Laufstrecke zwischen «410m» und «434m» über Meer (Unterschied 24 Meter, Mittel 422 Meter). Bahnhof Reichenburg «420m» → Kanton SZ → Bahnübergang → Ober Hirschlen → Hirschlensee → Langholz → Neugut Pkt. 410 → Schwerzibach → Büeleich (alte Panzersperre) → Teuffi → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Schübelbach-Buttikon → Gutenbrunnen → Gramatt → Schübelbach → Haslen → Ochsenfeld Pkt. 428 → Breitfeld → Bahnhof Siebnen-Wangen → Unterwydenhof → Nuolenbach → Aastuden Pkt. 427 → March → Wägitaler Aa gedeckter Holzsteg → Bodenwies → Mosenbach → Unterführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Peterswinkel → Unterführung Bahnlinie → Spreitenbach Griesammler (Brücke) → Spital → Bahnhof Lachen SZ «417m». Neu: 6 km. Keine Probleme, gut gefühlt, noch etwas schwere Beine, aber locker. |
♦
Mittwoch, 11. Juli 2018 (192)
38.7km, +2150m / -2300m (192) |
204)
Oben in den Bergen war fast niemand unterwegs.
Ich habe erst ein Paar gekreuzt, dann eine jüngeren Mann mit Hund getroffen
und dann erwartete mich noch ein älterer Mann auf dem Piz Gren.
Auf den felsigen Gratabschnitten über Piz Gren und Hireli bin ich gut durchgekommen,
teilweise musste ich etwas eine gute Variante suchen
und auch mal etwas in die Flanken ausweichen.
Laufstrecke zwischen «1231m» und «2890m» über Meer (Unterschied 1659 Meter, Mittel 2028 Meter).
Bushaltestelle Nussaus «1446m» →
Kanton GR →
Val Lumnezia / Lugnez →
Curtinatsch →
Foppas →
Uaul da Suloms →
Staviala Vedra Pkt. 1997 →
Alp da Lumbrein →
Cauma →
Um Su ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 10. Juli 2018 (191)
17.0km, +300m / -350m (191) |
203)
Erholsame Solothurner Runde bei Olten.
Laufstrecke zwischen «391m» und «502m» über Meer (Unterschied 111 Meter, Mittel 442 Meter).
Bushaltestelle Starrkirch-Wil, Gemeindezentrum «445m» →
Kanton SO →
Wiler Ischlag →
Dulliken Schulhaus →
Bodenacker →
Hardacker →
Studenweid →
Chrummacher Pkt. 409 →
Bergmatt →
Deistler Pkt. 423 →
Sandreinallmend →
Rüti Pkt. 480 →
Dulliker Engelberg →
Kreuzung/Bänkli Pkt. 493 →
Wiler Ischlag Pkt. 502 →
Unteri Büchs →
Munimätteli →
Schäfer →
Starrkirch Pkt. 520 →
Hardwald Pkt. 459 →
Hardchopf ![]() |
♦
Montag, 9. Juli 2018 (190)
36.6km, +2100m / -1900m (190) |
202)
Beim Steg über das Triftwasser war Wanderweg gesperrtangegeben. Ich entschied mich sofort nachschauen zu gehen. Erst ganz zum Schluss wurde klar was gemeint war. Der Steg über den Tobiger war noch nicht eingerichtet und Lawinenschnee wölbte sich hoch über den Bach. Ich musste nur wenig Absteigen und kam sogar trockenen Fusses auf die andere Bachseite. In der Chlempenwang verpasste ich den Abzweiger zum Graaggi. Also nahm ich meinen ursprünglichen Plan wieder auf und kämpfte mich durch hohes Kraut und Bodengestrüpp ins Triftradlet hoch. Der Einstieg ist da, wo ich mich unter einem Felsdach und feuchten Felsen durchdrücken musste. Bei meiner Sackgasse direkt nach oben sah es fast genau so aus, nur steiler und schmaler. Beim Mälchseeli schaute erst wenig Wasser aus dem Schneefeld raus. Danach direkt via Geröll und Schneefelder hoch zur Rinne, welche mich leicht zwischen Radlefshorn und seinen Westgipfel brachte. Vom Radlefshorn zum Sattel steigt man am besten erst ziemlich direkt unter die Felsen ab. Man kann auch wie die Frau, die ich getroffen habe direkt unter der obersten Felswand durch. Ich machte so ein Mittelding, was dann noch etwas in einen kleinen Kampf mit Fels und Schnee führte. Die Idee zu diesem Gipfel ist von Fenek, allerdings hat er eine andere Route im Aufstieg geplant, www.fenek.org. Er hat die Route von Underi Trift über Mälchsteinen, Graaggi und Sandhibel (Sandhübel), mit Abstieg nach Nessental (Triftbahn) ins Auge gefasst. Laufstrecke zwischen «1009m» und «2602m» über Meer (Unterschied 1593 Meter, Mittel 1769 Meter). Bushaltestelle Nessental, Triftbahn «1020m» → Kanton BE → Gadmertal → Schwendeli → Chäppeli → Triftwasser Steg → Ufem hindren Erggeli (Hütte) Pkt. 1223 → Waldboden Pkt. 1366 → Angweid → Schlänggen (1366m) → Hütte Pkt. 1388 → Tobiger Querung → Schattige Trift Pkt. 1424 → Triftwasser Brücke → Underi Trift → Radlefsgraben (1427m) → Chlempenwang (1775m) → Triftwäldli (Triftwääli) → Wiesenhügel (1929m) → Radlefsgraben (2160m) → Triftradlef → Wiesenhügel (2437m) → Mälchseeli → Radlefshorn - Westgipfel ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Gadmen bis Nessental (Triftbahn). Püüre Lade Gadmen — Feines aus dem Gadmertal, www.hasliprodukt.ch. Reimanns Dorfladenbefindet sich gleich bei der Posthaltestelle mitten im Dorf Gadmen. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1746) 2018-W27 → Strecke=144.3km, Aufstieg=5.20km, Abstieg=5.25km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 8. Juli 2018 (189)
18.5km, +400m / -400m (189) |
201)
Ruhiger Dauerlauf am Sonntagmorgen durch Bern und Ostermundigen.
Flotte Besteigung des Ostermundigenberges vom Freibad aus.
Laufstrecke zwischen «548m» und «732m» über Meer (Unterschied 184 Meter, Mittel 640 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Bushaltestelle Bern, Kasernenstrasse →
Beundenfeld →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Bushaltestelle Bern, Schosshalde →
Egelgasse →
Egelsee (Nordost) →
Wyssloch →
Überführung Autobahn →
Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee →
Schosshaldewald →
Tiefenmösli →
Dennigkofengässli →
Unterführung Bahnlinie →
Dennigkofen →
Bushaltestelle Ostermundigen, Freibad →
Steinbrüche (643m) →
Querweg (705m) →
Ostermundigenberg / Ostermundigeberg ![]() ![]() Laufschuh-Kilometer-Reservemit 23 aktiven Paaren von etwa 7500 auf 13500 Kilometer hochgejagt. |
♦
Samstag, 7. Juli 2018 (188)
14.8km, +400m / -450m (188) |
200)
Heute war fast alles neu.
Diesmal im Thal auf halber Höhezwischen Dünnern und dem Laupersdörfer Stierenberg. Laufstrecke zwischen «481m» und «756m» über Meer (Unterschied 275 Meter, Mittel 613 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Schulen «509m» → Kanton SO → Thal → Wannenmatt Pkt. 553 → Höfli → Sebli → Untere Wengi Pkt. 719 → Hof Vorderrieden → Rieden → Sunnenberg → Langägerten (730m) → Germannshöfli → Riemenrüti Pkt. 627 → Faichlen → Schad Pkt. 567 → Rauchlen → Weidmätteli → Bushaltestelle Höngen Pkt. 664 → Hemmet Pkt. 594 → Rainacker → Augstbach → Bahnhof Balsthal Pkt. 489 → Rütihof → Burg Alt Falkenstein → Treppe → Schlossrain → Dünnern → Bahnhof Klus «481m». Neu: 9 km. Noch immer etwas schwere Beine, das war schon weit genug für heute. Regionaler Naturpark Thal, www.naturparkthal.ch. Ich war von Schad bis Höngen auf dem Naturlehrpfad Laupersdorf unterwegs, besonders gefallen hat mir die Infotafel mit dem einheimischen Tagfaltern. Die Tagfalter waren aufgeteilt in Ritterfalter (Schwalbenschwanz), Edelfalter (Kleiner Fuchs), Augenfalter (Schachbrett), Bläulinge (Faulbaum-Bläuling), Dickkopffalter (Gelbwürfeliger Dickkopffalter) und Weisslinge (Aurorafalter, Zitronenfalter). |
♦
Freitag, 6. Juli 2018 (187)
12.4km, +150m / -250m (187) |
199) Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «419m» und «526m» über Meer (Unterschied 107 Meter, Mittel 473 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Bushaltestelle Härtiplatz → Schwarz Brücke → Jona → Rüti ZH Bandwies → Seefeld → Eichwies → Bushaltestelle Schützenhaus → Hüllistein → Kantonsgrenze ZH/SG → Überführung Autobahn → Martinsbrünneli → Meilacher → Jona Brücke → Parkplatz Grunau → Lattenhof → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Unterführung Bahnlinie → Grüenfels → Bahnhof Jona → Jona Brücke → Johannisberg → Kreuz → Hummelberg Pkt. 489 → Langmoos → Ehem. Schützenhaus → Kreuz → Bollwies → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Immer noch sehr müde. Keine Probleme, gut gefühlt. Immer noch etwas schwache und schwere Beine. |
♦
Donnerstag, 5. Juli 2018 (186)
12.6km, +100m / -200m (186) |
198) Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «409m» und «526m» über Meer (Unterschied 117 Meter, Mittel 470 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Bushaltestelle Härtiplatz → Schwarz Brücke → Jona → Rüti ZH Bandwies → Seefeld → Eichwies → Bushaltestelle Schützenhaus → Hüllistein → Kantonsgrenze ZH/SG → Überführung Autobahn → Martinsbrünneli → Meilacher → Jona Brücke → Parkplatz Grunau → Lattenhof → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Unterführung Bahnlinie → Grüenfels → Bahnhof Jona → Eichfeld → Unterführung Bahnlinien → Busskirch Kirche → Hessenhof Pkt. 407 → Obersee → Camping → Jona Steg → Hafen → Stampf → Unterführung Bahnlinie → Langrüti → Porthof → Jona Brücke → Bushaltestelle Kreuz → Bahnhof Jona «425m». Ich bin den ganzen Tag sehr müde, das wird sicher auch wieder besser. Keine Probleme, gut gefühlt. Erfreulich gut erholt von den gestrigen Strapazen, aber noch ziemlich schwere Beine. |
♦
Mittwoch, 4. Juli 2018 (185)
37.4km, +1700m / -1650m (185) |
197)
Hauptziel des heutigen Tages war das Val Casatscha.
Ich habe das Strässchen im Val Cristallina etwas zu verlassen
und musste durch Gestrüpp zum Bach runtersteigen.
Wenig später hätte es einen Weg gehabt, das sah ich aber erst auf dem Rückweg.
Das Tal selber ist problemlos. Es hatte noch einige Schneefelder,
die meisten hätte ich umgehen können.
Oben geht es über schiefrigen Schotter,
ein Pfad zieht auf der rechten Seite des Baches nach oben.
Am Schluss bin ich weglos unter den Felsen im steilen Schotterhang zur Hütte auf dem Pass vorgestossen.
Im Aufstieg zur Cima della Bianca hat man viele Möglichkeiten, es ist nicht sehr steil.
Der Abstieg von der Anticima ist steil und felsig, es geht aber alles problemlos.
Hier habe ich einen Steinbock gesehen.
Direkt über den Grat zum Cristallinapass schien mir nicht einfach,
also habe ich einfach auf passender Höhe den Hang gequert.
Laufstrecke zwischen «1560m» und «2893m» über Meer (Unterschied 1333 Meter, Mittel 2219 Meter).
Bushaltestelle Pardatsch «1560m» →
Val Medel →
Rein da Cristallina →
Val Cristallina →
Alp Cristallina Pkt. 1621 →
Stavels Veders Pkt. 1672 →
Palius Bunkerhaus→ Lanschems → Bucca digl Uffiern (1773m) → Pegn → Stavel dil Pigrer → Rein da Cristallina BetonwehrPkt. 1959 → Val Casatscha → Wasserfall → Scantschalas → Pass Casatscha Hütte Pkt. 2659 → Kantonsgrenze GR/TI → Südhang Pkt. 2582 → Südgipfel (2888m) → Sattel (2871m) → Cima della Bianca ![]() ![]() Bunkerhaus→ Stavels Veders Pkt. 1672 → Alp Cristallina Pkt. 1621 → Val Cristallina → Rein da Cristallina → Bushaltestelle Pardatsch → Val Medel → Pardatsch Dadens → Rein da Medel → Bushaltestelle Platta, Sogn Gions «1589m». Neu: 7 km. Als ich mich umgezogen hatte, begann es heftig zu regnen. Unterstehen konnte ich bei der Bushaltestelle nicht, also wurde ich pflotschnass. Ich hätte mich wieder ins Laufdress schmeissen müssen, dafür war ich dummerweise nach dem langen Lauf aber zu träge. Dafür wurde ich im Postauto vor Disentis mit einem strahlenden Regenbogen über der Kirche von Cavadiras begrüsst. Danach konnte ich den Regenbogen auch noch lange aus dem Zugsfenster bewundern. Das Val Cristallina wird zeitweise als Schiessplatz für die Erprobung neuer Munition benutzt. Solange das Tal nicht gerade gesperrt ist, kann man ausser einigen Bunkerbauwerkenviel davon sehen. Mitten auf dem Talsträsschen unten im Val Cristallina bin ich auf einer Betonplatte einer kleinen Kreuzotter begegnet, die erste Schlange nach einer längeren Durststrecke diesbezüglich. Im Val Uffiern werden Herdenschutzhunde angekündigt, gesehen habe ich heute aber keinen. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 3. Juli 2018 (184)
12.8km, +300m / -300m (184) |
196)
Leichter Erholungslauf am Rhein, hat mir gut gefallen.
Einfach die Strecke vom letzten Samstag über Hügel wieder zurück gelaufen.
Laufstrecke zwischen «310m» und «537m» über Meer (Unterschied 227 Meter, Mittel 421 Meter).
Bushaltestelle Schwaderloch, Bahnhof «310m» →
Kanton AG →
Schofhalde →
Wöschterz Pkt. 505 →
Wandflue (Aussichtspunkt) →
Ifangerbode →
Bossenhaus Pkt. 517 →
Lochmatt →
Müsrüti Pkt. 450 →
Brüehhalde →
Leibstadt Kirche →
Fäsenacher Pkt. 345 →
Chilchtanne →
Strick Pkt. 389 →
Holzacher →
Ziegelhütte (Leuggern) Pkt. 317 →
Aare Eisenbahnsteg→ Giriz → Bahnhof Koblenz «320m». Neu: 5 km. Ab Ziegelhütte habe ich mich sehr beeilt, ich konnte auch die Libellen nicht mehr gebührend bewundern. Den Zug nach Baden habe ich um Sekunden verpasst, Richtung Zurzach hat es dafür gerade noch gereicht. |
♦
Montag, 2. Juli 2018 (183)
35.8km, +2150m / -2000m (183) |
195)
Früh aufgestanden, somit auch frühest möglicher Start mit Bahn und Bus in Guttannen.
Eigentlich hatte ich den Start anders geplant, aber der Weg über
Rotlaui ist von unten und auch von oben gesperrt.
Bald nach Steinhüse bin ich über Scheene Biel direkt unter den Furtwangsattel
aufgestiegen. Bei den Schafen auf 2400 Meter bin ich wieder auf
den markierten Wanderweg zurück gekommen.
Vom Furtwangsattel bis vor die Gläckblatten lief ich alles
auf einem durchgängigen Schneefeld.
Der Schnee war fest und tragend, aber uneben und ziemlich mühsam.
Laufstrecke zwischen «1050m» und «2568m» über Meer (Unterschied 1518 Meter, Mittel 1779 Meter).
Bushaltestelle Guttannen, Dorf «1057m» →
Kanton BE →
Haslital →
Aare Brücke →
Sonnseite →
In der Vorsess Pkt. 1212 →
In Ronen →
Wäälli →
Ghirmhubelmedli Pkt. 1757 →
Steinhüs Pkt. 1959 (Steinhüshüttli) →
Scheene Biel →
Furtwang →
Furtwangsattel Pkt. 2568 →
Tälliseewli →
Trifttellti →
Gläckblatten ![]() ![]() Nachmittagspause(nach 14 Uhr fällt sehr oft ein Kurs aus) geraten. Also habe ich den Lauf noch etwas verlängert, um die Wartezeit zu verkürzen. Es kam etwas Wind auf und erste Regentropfen fielen. Zum Glück durfte ich das heftige Hagelgewitter im Postauto bei Nessental überstehen. Beim Umsteigen in Innertkirchen war es dann nur noch schmerzfreier Starkregen. Dei ehemalige Gemeinde Gadmen fusionierte 2014 mit Innertkirchen. Gemeinde Innertkirchen — Haslital – Berner Oberland, www.innertkirchen.ch. Einwohnergemeinde Guttannen — Haslital – Berner Oberland, www.guttannen.ch. Haslital — Berner Oberland, haslital.swiss. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1745) 2018-W26 → Strecke=146.1km, Aufstieg=4.15km, Abstieg=4.30km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 1. Juli 2018 (182)
16.2km, +150m / -150m (182) |
194) Gemütlicher Erholungslauf, ich einfach den Bahnlinien gefolgt. Im Detail war heute fast alles neu für mich. Von Konolfingen bis Oberdiessbach bin ich einfach auf der Strasse gelaufen. Laufstrecke zwischen «604m» und «695m» über Meer (Unterschied 91 Meter, Mittel 649 Meter). Bahnhof Worb SBB «608m» → Kanton BE → Schluchbüel → Trimstein Pkt. 629 → Bachtelen → Stückern → Tennlimatt → Bahnhof Tägertschi Pkt. 644 → Weinhalde (Wyhulle) → Dornacker Pkt. 695 → Schlössli → Ursellen → Ursällemoos → Tonisbach → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Haldenweg → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Konolfingen Pkt. 663 → Bahnübergang → Chise → Schloss Hünigen → Bahnhof Stalden im Emmental → Dessigkonfen Pkt. 659 → Kohlholz Pkt. 644 → Schlupf → Rüti Pkt. 622 → Chise Brücke → Kirche → Diessbach → Bahnhof Oberdiessbach «604m». Neu: 7 km. In Konolfingen habe ich kurz den Emmental Literaturweg gestreift. Das ist ein Wanderweg im Kiesental auf den Spuren von Friedrich Dürrenmatt. Es geht um seine Kindheit und Jugendzeit in Konofingen. Schloss Hünigen — Konolfingen, für Bankett, Hochzeit, Seminar, Event, Workshops, www.schlosshuenigen.ch. Die schöne Parkanlage beim Schloss wurde von 1802 bis 1806 vom damaligen Schlossherr Gabriel von May angelegt. |
♦
Samstag, 30. Juni 2018 (181)
15.3km, +200m / -200m (181) |
193) Leichte Flachstrecke dem Rhein entlang. Bald folgt der Rückweg über die Hügel. Laufstrecke zwischen «307m» und «409m» über Meer (Unterschied 102 Meter, Mittel 356 Meter). Bahnhof Koblenz «320m» → Kanton AG → Giriz → Aare Brücke → Ehem. Bahnhof Felsenau → Chrüzächer → Rhein Uferweg → Schybenächer → Haldenächer Pkt. 314 → Full Schulhaus → Überführung Bahnlinie → Steig → Dornstud → Schlüsselgrabe → Abzweigung Reuenthal Pkt. 348 → Unterem Tal → KKW Leibstadt → Fischeracher → Feld → Bushaltestelle Leibstadt, Milchhüsli → Vogelmatt Pkt. 334 → Chalchbrünnli → Ehem. Bahnhof Leibstadt → Überführung Bahnlinie → Rhein → Schanz Pkt. 309 → Schofweg → Unterführung Bahnlinie → Ehem. Bahnhof Schwaderloch → Bushaltestelle Schwaderloch, Bahnhof «310m». Neu: 5 km. Die Eisenbahnlinie zwischen Laufenburg und Koblenz ist seit 1994 für den Personenverkehr stillgelegt. Hügelige Auslaufrunde mit Treppen zum Himmel, so heisst die Wiese im Wald oberhalb von Schwaderloch. Dieses Jahr habe ich im ersten Halbjahr 1500 Kilometer neue Laufstrecke in meine Karte eingetragen, im Gelände bin ich dazu etwa 2300 Kilometer gelaufen, dazu kommen noch 2500 Kilometer bekannte Wege. |
♦
Freitag, 29. Juni 2018 (180)
17.7km, +500m / -600m (180) |
192)
Schöner Feld, Wald und Wiesenlauf vom Tal mit Buus
ins Tal mit Zuzgen, dann ins Tal mit Obermupf
und schliesslich an den Rhein bei Mumpf und Stein.
Laufstrecke zwischen «308m» und «601m» über Meer (Unterschied 293 Meter, Mittel 440 Meter).
Bushaltestelle Buus, Dorf «434m» →
Kirche →
Rugen ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 28. Juni 2018 (179)
15.4km, +250m / -150m (179) |
191) Neue Laufstrecke von Worb nach Zäziwil gefunden und dabei auch noch zwei neue Abschnitte der Bahnlinie verfolgt. Laufstrecke zwischen «582m» und «772m» über Meer (Unterschied 190 Meter, Mittel 668 Meter). Bahnhof Worb Dorf «582m» → Kanton BE → Underi Eichmatt → Worble Brücke → Bushaltestelle Richigen, Dorf Pkt. 634 → Wisgen → Öli → Sagi → Mühle Pkt. 692 → Bushaltestelle Schlosswil, Kreuz Pkt. 752 → Chüemoos → Bushaltestelle Ried bei Worb → Gwatt → Bushaltestelle Nest → Neuhaus Pkt. 771 → Bahnhof Grosshöchstetten Pkt. 742 → Trogmatt → Eymatt → Unterführung Bahnlinie Pkt. 715 → Konolfingen Dorf Pkt. 722 → Unterführung Bahnlinie → Stockeren Pkt. 694 → Mirchel Pkt. 669 → Unterführung Bahnlinie → Gmeis Pkt. 664 → Chise → Überführung Bahnlinie → Lätthubel → Unterführung Bahnlinie → Zäzibach → Bahnhof Zäziwil «680m». Neu: 8 km. Schlosswil mit dem Schloss Wil war bis 2017 eine eigenständige Gemeinde, jetzt fusioniert mit Grosshöchstetten. Gemeinde Grosshöchstetten, www.grosshoechstetten.ch. Stiftung Schloss-Wyl — Schlosswil – Grosshöchstetten, www.schloss-wyl.ch. Gasthof Kreuz — Schlosswil, mit Bushaltestelle, nächste Generation hat 2017 den Betrieb übernommen, www.kreuz-schlosswil.ch. Im Gegensatz zu gestern, bin ich heute wieder gut bei Kräften. |
♦
Mittwoch, 27. Juni 2018 (178)
16.1km, +100m / -100m (178) |
190)
Zweimal bin ich heute in eine Sackgasse gelaufen, interessant war es schon, aber leider kein Durchkommen.
Bei soviel Strassen, Geleisen und Industrie ist es gar nicht einfach einen eigenen Weg zu finden.
Verfolgung der Bahnlinie von Kaiseraugst über Pratteln und Muttens bis in die Stadt Basel.
Laufstrecke zwischen «259m» und «295m» über Meer (Unterschied 36 Meter, Mittel 275 Meter).
Bahnhof Kaiseraugst «274m» →
Violenbach Brücke →
Kantonsgrenze AG/BL →
Ergolz Brücke →
Husmatt →
Station Salina Raurica →
Löli →
Überführung Autobahn →
Bad →
Unterführung Bahnlinie →
Treppe →
Überführung Bahnlinie →
Metzen →
Bahnhof Pratteln →
Überführung Bahnlinie →
Hard →
Aquabasilea→ Unterführung Bahnlinie → Chlingental (Kiesgrube) → Unterführung Bahnlinie → Binzenen → Güterbahnhof Muttenz → Bahnhof Muttenz Pkt. 281 → Überführung Bahnlinie → Hofacher → Unterführung Bahnlinie → Hagnau → Birs Brücke → Kantonsgrenze BL/BS → Brüglingen → St. Jakob Park → Haltestelle Basel, St. Jakob «260m». Neu: 8 km. Keine Probleme wegen der gestrigen Strapazen, aber ich war doch heute sehr schwächlich auf den Beinen und konnte mich gerade noch flüssig dahinschleppen. Teilweise war es auch sehr warm, oft Abkühlung durch Wind, Schatten und Wald. |
♦
Dienstag, 26. Juni 2018 (177)
36.6km, +2000m / -2400m (177) |
189)
Das Postauto nach Vättis war sehr gut gefüllt,
die meisten Passagiere sind gleich bis Gigerwald sitzen geblieben.
Das habe ich beim nächsten Mal auch vor.
Im schattigen Aufstieg hatte es noch wenige Schneefelder
oder Lawinenkegel mit viel Dreck.
Auf der Karte ist der obere Wege zu den Guaggishütten als Wanderweg eingefärbt,
der geht direkt nach dem Breitägertentobel steil nach oben.
Im Gelände ist der unter Weg markiert und geht es erst ziemlich flach zu den Schröterhütten (mit Seilbahn).
Beim Gnapperchopftöbeli hat es noch rote Markierungen zu Felshöhlen.
Auch beim Alten Stafel münden rote Markierungen in den Wanderweg.
Mir ist das alles nicht klar geworden.
Der Aufstieg zum Rossfallenspitz bietet erstaunlich wenige Schwierigkeiten,
solange man nicht versucht alles auf dem Calanda-Gratzu machen. Vom Rossfallenspitz machte ich einen sehr direkten Abstieg, wobei ich immer gut zwischen den auftauchenden Felswänden durch gekommen bin. Etwas mühsamer war das hohe Gras und Kraut (auch Brennnesseln) oberhalb der Vazer Alp, hier watete ich ziemlich bodenblinddurch die hoch stehenden Wiesen. Laufstrecke zwischen «534m» und «2632m» über Meer (Unterschied 2098 Meter, Mittel 1508 Meter). Bushaltestelle Vättis, Dorf «944m» → Taminatal → Tamina Brücke → Breitägerten Pkt. 926 → Chrummlauizug (980m) → Knappenkopf / Gnapperchopf ![]() Felsspitz Nordwest(2112m) → Brotjoggli ![]() SattelgipfelPkt. 2092 → Felskopf (2150m) → Felsdurchstieg→ Ostgrat (2124m) → Berger Calanda ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 25. Juni 2018 (176)
28.8km, +950m / -700m (176) |
188)
Heute ging es wieder mit dem GA nach Italien,
zum zweiten Mal bin ich mit dem Silvestri-Bus von Zernez nach Livigno (I) gereist.
Nach der Steigung bei Teola bin ich dem Fussweg (Radweg) gefolgt.
Nach der Alpe Campaccio bin ich nur noch auf den Passstrassen gelaufen.
Unterhalb den Galerien pfiffen die Murmeltiere und auf der breiten Strasse
verkehrten Velos, Töffs und reichlich Lastwagen.
Laufstrecke zwischen «1816m» und «2328m» über Meer (Unterschied 512 Meter, Mittel 2047 Meter).
Bushaltestelle Livigno (I), Centro Bus Station «1818m» →
Sant'Antonino →
Valle di Livigno (I) →
Fiume Spöl Brücke →
Ponte di Bondio (I) →
Teola (I) Pkt. 1897 →
Freita →
Case di Poz →
Tee Pkt. 1872 →
Fiume Spöl Brücke →
Bortolino →
Palipert →
Ponte Lungo →
Campacciolo di Sotto →
Fiume Spöl →
Stebline →
Alpe Campaccio (I) Pkt. 1950 →
Sasso di Pietra Grossa →
Valle della Forcola (I) →
Baitel del Gras degli Agnelli Pkt. 2099 →
Forcola di Livigno (I) Pkt. 2314 →
Grenze I/CH (GR) →
Plan di Gess →
Li Rüzi →
Val Laguné →
Bushaltestelle La Motta, Dogana Pkt. 2054 →
Palü Granda →
Baracon →
Passo del Bernina Pkt. 2328 →
Lagh da la Cruseta →
Bushaltestelle Ospizio Bernina, Albergo →
Lago Bianco →
Sur ils Lejs →
Lej Nair →
Lej Pitschen →
Arlas →
Alps da Buond →
Val Bernina →
Ova da Bernina →
Bushaltestelle Bernina, Lagalbbahn Pkt. 2106 →
Curtinatsch →
Tigels →
Ova da Bernina Brücke →
Punt da Curtinatsch →
Station Bernina Diavolezza «2082m».
Neu: 19 km. Das mitreisende Paar verliess den Bus bei der letztmöglichen Gelegenheit (Acquagranda),
so durfte ich noch eine kurze Nullnasenfahrtgeniessen. Dank eines langsam verausfahrenden Baggers auf dieser Strecke, dauerte der Genuss sogar noch 4 Minuten länger als geplant. Gleich bei der Einfahrt in Livigno wurde ich mit Werbefahnen auf Altitude Trainingaufmerksam gemacht. Tatsächlich waren auch im langestreckten Dorf heute wieder Velofahrer, Läufer und Langläufer auf Rollskis unterwegs. Unterwegs lief es mir heute nicht so gut besonders, besonders aufwärts waren meine Oberschenkel wenig bewegungsgsfreudig. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1744) 2018-W25 → Strecke=161.0km, Aufstieg=6.25km, Abstieg=6.50km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 24. Juni 2018 (175)
12.4km, +200m / -200m (175) |
187)
Ruhiger Dauerlauf am Sonntagmorgen durch das touristische Bern.
Laufstrecke zwischen «502m» und «578m» über Meer (Unterschied 76 Meter, Mittel 540 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Bushaltestelle Bern, Kasernenstrasse →
Beundenfeld →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Bushaltestelle Bern, Schosshalde →
Egelgasse →
Egelsee (Nordost) →
Bushaltestelle Bern, Liebegg →
Gryphenhübeli →
Marienstrasse →
Englische Anlagen →
Haltestelle Bern, Helvetiaplatz →
Aare Dalmazibrücke →
Fricktreppe →
Münster →
Münsterplatz →
Bundeshaus →
Bundesplatz →
Kleine Schanze →
Haltestelle Bern, Hirschengraben →
Bahnhof Bern →
Schanzenstrasse Welle→ Grosse Schanze → Bushaltestelle Bern, Bierhübeli → Alter Tierpark → Reckweg → Aare Altenbergsteg → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Zufrieden, keine Probleme, gut gefühlt. |
♦
Samstag, 23. Juni 2018 (174)
21.4km, +550m / -450m (174) |
186)
Leichter Erholungslauf, gut gefühlt.
Heute oft aufwärts, vom Rhein weg gelaufen.
Beim Direktabstieg vom Limperg kam ich erst noch ganz gut durchs Unterholz.
Schwierig wurden erst die letzten Meter, als ich mich durch dichtes Dorngestrüpp
auf den Weg runter kämpfen musste. Das hätte ich auch geschickter machen können.
Laufstrecke zwischen «271m» und «657m» über Meer (Unterschied 386 Meter, Mittel 448 Meter).
Bahnhof Kaiseraugst «274m» →
Violenbach →
Liebrüti →
Böötme (Bötme) →
Überführung Autobahn →
Zelglihof →
Unterführung Autobahn →
Kantonsgrenze AG/BL →
Bushaltestelle Giebenach, Lindenplatz →
Violenbach Brücke →
Hürst →
Eiterich →
Blatten →
Flüeberg →
Erlimatt →
Z'Widen →
Unterführung Autobahn →
Bushaltestelle Arisdorf, Weieren →
In den Weihern Pkt. 384 →
Steinbruch Südkante→ Chline Domberg ![]() ![]() ![]() Bötmefescht, schon ab Bahnhof mit Wegweisern, www.ig-entenhausen.ch. Das kleine Naturparadies Bötme am Violabach wurde von mir nur gestreift. exotic sissach – Vogelvolieren am Ergolzufer — Sissach, www.exotic-sissach.club. |
♦
Freitag, 22. Juni 2018 (173)
14.9km, +250m / -450m (173) |
185)
Flotter Erholungslauf, meist abwärts, dem Rhein entgegen.
Laufstrecke zwischen «282m» und «589m» über Meer (Unterschied 307 Meter, Mittel 422 Meter).
Bushaltestelle Rickenbach BL, Hinterdorf «470m» →
Küchliberg Pkt. 511 →
Höhi Pkt. 557 →
Wid ![]() ![]() Wybeizliim Räbhus in den Widholden. Häxehüsli – Geschenkladen — Wintersingen, www.haexehuesli.ch. Beim Iglingerhof wurde ich von der Niklauskapelle überrascht, sie ist direkt an die Scheune angebaut. Ganz so einfach ist die Geschichte nicht. Mehr dazu bei der Christoph Merian Stiftung – CMS — Basel, www.cms-basel.ch. Gemeinde Magden, Energiestast und Weindorf, www.magden.ch. Magden — das erste Weindorf im Aargau, rebbau-magden.ch. |
♦
Donnerstag, 21. Juni 2018 (172)
37.8km, +2050m / -2300m (172) |
184)
Statistik: Heute war bereits mein 2000. Stundenlauf pro Tag in Folge,
dabei habe ich auch immer gleichzeitig die 10 Kilometer übertroffen.
Das ist für mich eine stolze Leistung.
Das einzige was ich früher zustande brachte,
waren 100 Halbstundenläufe pro Tag in Folge im Jahre 2006.
Total bin ich in dieser Zeit in 2108 Läufen
(von mindestens einer halben Stunde bei Zusatzläufchen am selben Tag) 5564 Stunden gelaufen.
Von den bisher zwanzig 100er-Jubiläenwar nur der Lauf an meinem 1000. Lauftag noch etwas länger. Das war ein ganz prächtiges Läufchen mit zwei nicht als Wanderweg markierten Aufstiegen. Die Wege endeten beim Obere Ring respektive der Vierzeli-Hütte, danach hatte es teilweise noch Wegspuren. Laufstrecke zwischen «782m» und «1949m» über Meer (Unterschied 1167 Meter, Mittel 1327 Meter). Bushaltestelle Zwischenflüh, Anger «1081m» → Kanton BE → Diemtigtal → Filbrich Brücke → Eyeried → Bodenallmi → Hütte Pkt. 1339 → Undere Ring (Hütte) → Obere Ring Pkt. 1611 → Wässerigi Flue (1615m) → Gratgipfel Pkt. 1728 → Nordgrat Pkt. 1775 (Zaun) → Nordgrat Pkt. 1865 → Meniggrat ![]() ![]() ![]() ![]() Bimmelnauf der unteren Weide waren es noch keine Schafe, sondern zwei Esel ohne Hund. Nach der Undere Ring Hütte war eine Schafherde oben im Wald und schon kam der Herdenschutzhund gelaufen. Der hat sich erst beruhigt als er mich über den Zaun aus der Weide hinaus getrieben und dann noch bis zur Hütte zurück begleitet hatte. Ich bin dann direkt durch den Wald neben der Felswand zum Obere Ring gestiegen. In Spiez wurden wir alle aus dem Zug geschmissen, die Kupplung mit dem Zugteil von Brig/Kandersteg klappte nicht. Idealerweise ging die Reise sofort mit dem Schnellzug nach Basel weiter. Gasthaus Rossberg — Oberwil im Simmental, www.gasthaus-rossberg.ch. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 20. Juni 2018 (171)
23.8km, +1150m / -1050m (171) |
183)
Geplant war eigentlich ein Lauf vom Kemmeriboden bis Interlaken.
In Habkern war mein gewünschter Weg als gesperrt markiert, den Grund kenne ich nicht.
Glücklicherweise fuhr nach wenigen Minuten schon das Postauto,
da war die Entscheidung schnell getroffen.
Umso mehr, als ich die Strecke nach Interlaken bereits früher erledigt habe.
Laufstrecke zwischen «977m» und «1842m» über Meer (Unterschied 865 Meter, Mittel 1390 Meter).
Bushaltestelle Kemmeriboden «977m» →
Bumbach →
Kemmeribodenbad (Schangnau) →
Gasthof Kemmeriboden-Bad →
Emme Steg →
Kantonsgrenze BE/LU →
Chüblisbüelbode →
Küblisbühl →
Schönisei →
Emme Steg Mürebachbrügg→ Kantonsgrenze LU/BE → Harzisbode → Schärpfeberg Pkt. 1290 → Steiniwald Pkt. 1642 → Bröndlisflue / Steiniggütsch ![]() |
♦
Dienstag, 19. Juni 2018 (170)
19.9km, +550m / -600m (170) |
182) Heute habe ich endlich die Laufstrecke auf der Schwägalp-Passstrasse vervollständigt. Jetzt kann ich bei jeder Bushaltestelle zwischen Urnäsch und Nesslau einsteigen oder aussteigen. Laufstrecke zwischen «876m» und «1360m» über Meer (Unterschied 484 Meter, Mittel 1106 Meter). Bushaltestelle Rossfall «946m» → Gasthaus Rossfall (Urnäsch) → Urnäsch Brücke → Langflue → Urnäsch Brücke → Bushaltestelle Steinfluh Pkt. 985 → Steinchräzeren → Bushaltestelle Urnäsch, Kräzerli → Chräzerli → Oberer Grossgarten → Grossgarten Pkt. 1210 → Bushaltestelle Kleinwald → Grosswald → Bushaltestelle Schwägalp, Passhöhe Pkt. 1278 → Gasthaus Passhöhe → Bushaltestelle Schwägalp, Säntis-Schwebebahn → Nettenfeld → Gmeinenwisen Pkt. 1352 → Bushaltestelle Schwägalp, Passhöhe Pkt. 1278 → Kantonsgrenze AR/SG → Sibenbrünnen → Schwägalp Passhöhe Pkt. 1299 → Beieregg → Bilchenriet → Trestenriet Pkt. 1216 → Oberwald → Unterwald Pkt. 1171 → Bushaltestelle Schiltmoos → Höttenwald Pkt. 1101 → Bernhalden → Bushaltestelle Bernhalde/Lutertannen → Bergli → Langenboden → Seebengatter → Luteren Brücke → Seeben → Bushaltestelle Seebensäge Pkt. 939 → Büchel → Evabrunnen → Bushaltestelle Rietbad Pkt. 925 → Gallis Pkt. 919 → Weid → Strick Pkt. 948 → Hinterlutenwil Pkt. 936 → Gill → Gillsäge → Lutern Brücke → Cholgaden → Hofstatt → Morgen → Toggenburg → Bushaltestelle Ennetbühl, Dorf «885m». Neu: 11 km. Gasthof Rossfall — Urnäsch, rossfall.com. Bergasthof Chräzerli — Urnäsch, bleibt bis auf weiteres geschlossen und steht für Verkauf oder Pacht offen, www.chraezerli.ch. Säntisbahn — Schwägalp – Passhöhe, saentisbahn.ch. |
♦
Montag, 18. Juni 2018 (169)
30.8km, +1500m / -1450m (169) |
181)
Ich habe beim Kohlplatz begonnen, da ich
am 1. Juli 2014
bis hier ins Maderanertal hinein gekommen bin.
Es ist geschafft, ich habe in diesem Jahr in allen 26 Kantonen
und allen 5 Nachbarländern einen Binnenlaufgemacht. Es ist noch nicht ganz fertig, es gibt einige Kantone die aus mehreren getrennten Gebieten zusammengesetzt sind. Zum Beispiel bei Obwalden einen kleineren abgetrennten Kantonsteil um Engelberg. Laufstrecke zwischen «783m» und «2044m» über Meer (Unterschied 1261 Meter, Mittel 1402 Meter). Bushaltestelle Bristen, Kohlplatz «783m» → Kanton UR → Maderanertal → Hälteli → Talmatt Pkt. 812 → Chärstelenbach Brücke → Tal → Bushaltestelle Golzern, Talstation Seilbahn → Acherli → Chärstelenbach Brücke → Gand Pkt. 978 → Legni → Berggasthaus Legni → Rüteli Pkt. 1092 → Chärstelenbach Steg → Alp Stössi → Balmenschachen → Ruppleten → Guferen Pkt. 1275 → Chärstelenbach Steg → Sidenbach Steg → Blindensee Pkt. 1374 → Chärstelenbach → Abzweigung Hüfihütte → Riedbödmer Pkt. 1432 → Sass Pkt. 1474 → Aussichtspunkt (1652m) → Tritt Pkt. 1744 → Milchbäch → Schwerzi → Alp Gnof Pkt. 1895 → Golzeralpen → Rossbödemli → Schwarz Tal → Alt Stafel Pkt. 1898 → Stäfel → Windgällenhütte AACZ Pkt. 2031 → Stäfelbach → Abzweigung Widderegg Pkt. 2036 → Bernetsmatt Pkt. 2006 → Golzerensee (Tiefblick) → Bläck Pkt. 1917 → Oberchäseren Pkt. 1924 → Hanenspil → Rösti → Egg → Golzern (Bergstation) Pkt. 1395 → Silblen (1272m) → Wilderlaui → Glausen → Gand → Platten → Chärstelenbach Brücke → Obermatt → Maderanertal → Bushaltestelle Golzern, Talstation Seilbahn «830m». Neu: 17 km. Bei Oberchäseren wurden pfeifende Murmeltiere fotografiert, nicht von mir. Oben hatte es etwas Nebel und die Windgällen versteckten sich fast vollständig hinter Wolken. Berggasthaus Legni — Maderanertal – Bristen, www.gasthauslegni.ch. Windgällenhütte — AACZ – Akademischer Alpenclub Zürich, leere Flaschen standen zum Abtransport bereit und bald kam auch schon ein Helikopter daher geflogen, www.windgaellenhuette.ch. Tourismusregion Maderanertal — Silenen – Amsteg – Bristen, www.maderanertal.ch. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1743) 2018-W24 → Strecke=148.9km, Aufstieg=5.15km, Abstieg=5.70km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 17. Juni 2018 (168)
19.3km, +300m / -350m (168) |
180)
Leichter Erholunglauf durch Feld und Wald
in zwei kleine Gebiete die ich noch nie besucht habe.
Seit 2007 notiere ich die Höhenmeter,
dabei bin ich bereits 2708 Kilometer bergauf gelaufen.
Bergab sind es 18 Kilometer weniger.
Ich denke, das kommt von 2011, als ich etwas krank am Kniemehrmals auf die Rigi gelaufen bin. Dabei bin ich grosse Teile mit der Bahn (GA) zu Tale gefahren. Der Start dazu war am 13. Mai 2011, als ich mit Mühe gerade noch bis zur Bergstation Rigi Kulm runter gekommen bin. Bis zum letzten dieser Läufe am 21. Juni 2011 habe ich 11 Mal den Gipfel der Rigi erreicht. In diesem Jahr steht der Saldo allerdings heute noch bei minus 4 Kilometer. Laufstrecke zwischen «569m» und «733m» über Meer (Unterschied 164 Meter, Mittel 644 Meter). Bahnhof Moos «628m» → Kanton BE → Moos bei Köniz → Bahnübergang → Gaselmoos → Schürfacher → Mengestorf → Gaselbach Brücke → Breite → Chienerehölzli → Chienere → Allmid (Meried) → Gasel → Büschigass → Gaselbach Brücke → Sänggiwald → Chaltebrünne Pkt. 733 → Sänggiwald → Bushaltestelle Gasel, Schlatt → Gaselbach → Büschigass → Bahnhof Gasel → Bahnübergang → Bahnhof Moos bei Köniz → Moos bei Köniz → Büschi → Bushaltestelle Köniz, Schloss → Bahnhof Köniz «572m». Neu: 2 km. Fuchs und Reh im Feld gesehen. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Gestern habe ich die Erfassung meines Lauftagebuches von meinem Server in Tann auf mein Web-Hosting bei cyon.ch verlegt. Heute habe ich auch die Erfassung meines Tourenbuches (Gipfelbuch) von meinem Server in Tann auf mein Web-Hosting bei cyon.ch verlegt. |
♦
Samstag, 16. Juni 2018 (167)
17.2km, +300m / -350m (167) |
179)
Leichter Erholunglauf durch Feld und Wald
in zwei kleine Gebiete die ich noch nie besucht habe.
Laufstrecke zwischen «572m» und «675m» über Meer (Unterschied 103 Meter, Mittel 619 Meter).
Bahnhof Moos «628m» →
Kanton BE →
Bindenhaus Pkt. 617 →
Bushaltestelle Leen Pkt. 618 →
Komturewald Pkt. 659 →
Hilfligwald Pkt. 667 →
Usserweid Pkt. 651 →
Liebewil →
Grossweid →
Schwändi →
Meried →
Oberwangen bei Bern →
Wangental →
Bahnhof Oberwangen «576m».
Neu: 4 km. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Burren — Bindenhaus – Köniz,
aufgrund einer Erkrankung der Erdbeerpflanzen ist die Ernte voraussichtlich zu Ende, www.bindenhaus.ch. |
♦
Freitag, 15. Juni 2018 (166)
23.9km, +1500m / -1500m (166) |
178)
Erster Binnenlauf des Jahres im Kanton Nidwalden,
nun fehlt einzig noch der Kanton Uri.
Der Weg über den Gitzitritt ist von der letzten Wanderweg-Verzweigung bis zum Buochserhorn weiss-blau-weiss markiert.
Interessant ist aber nur der Abschnitt beim Gitzitritt selber.
Bei den Drahtseilen habe ich herzhaft zugegriffen.
Im unteren Abschnitt wäre es auch ohne Sicherung gegangen.
Im oberen Teil mit der Leiter war ich sehr froh.
Da alles etwas feucht und schmierig war, wäre das für mich sehr heikel gewesen.
Laufstrecke zwischen «435m» und «1896m» über Meer (Unterschied 1461 Meter, Mittel 1164 Meter).
Bushaltestelle Buochs, Post «443m» →
Kanton NW →
Kirche →
Unterführung Autobahn →
Rain →
Ribikapelle →
Bawald →
Rübibach →
Buggenried Pkt. 696 →
Abzweigung Geissholzegg (882m) →
Buochserwald →
Stutzboden →
Rübi (Graben) →
Obrist Boden Pkt. 1126 →
Ribihuisli Pkt. 1207 →
Drahtseile →
Gitzitritt →
Metallleiter →
Guberengrätli ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 14. Juni 2018 (165)
27.5km, +1300m / -1750m (165) |
177)
Erster Besuch im Val Frisal, wunderbare Landschaft mit vielen Blumen.
Beim Eingang ins Tal musste ein erste Schneefeld (Lawine mit Dreck) überquert werden.
Im Tal selber hat es noch etwas viel Schnee und der Bach ist noch zu kalt.
Somit muss die grosse Schleife ins Tal hinein noch warten.
Geplant habe ich auch noch den steilen Pfad zu den Hütten bei Zanin 369 b(Punkt 2191). Oberhalb der Hütten hat eine Schwachstellein der Felswand, hier sollte man den Weiteraufstieg zur Bifertenhütte starten können. Laufstrecke zwischen «852m» und «2073m» über Meer (Unterschied 1221 Meter, Mittel 1403 Meter). Bushaltestelle Breil/Brigels, posta «1287m» → Kanton GR → Cuort → Sogn Martin → Flem → Alp da Stiarls → Chischarolas → Rubi Sut Pkt. 1630 → Paliu da Rubi → Sut Zanin → Flem → Val Frisal → Frisal (Hütte) → Crap Cavigliauna ![]() Nullnasenfahrtvon Dardin bis Breil/Brigels. Auf den Alpen waren immer wieder Murmeltiere zu sichten. Die meisten waren ziemlich gemütlich drauf und liessen sich lange beobachten. Oberhalb von Trun und Schlans haben im Winter Lawinen grosse Schneisen in den Wald geschlagen. Es sind Aufräumarbeiten im Gang und es hat gewaltige Holzhaufen. Zusätzlich zur Strecke machte ich einen grossen Umweg, wahrscheinlich wegen der Lawinen-Holzerei war eine Abzweigung nicht oder ganz schlecht markiert. Sonst hätte es leicht für den Zug eine Stunde früher gereicht, allerdings nur auf der Strasse von Schlans bis Trun. |
♦
Mittwoch, 13. Juni 2018 (164)
12.5km, +350m / -300m (164) |
176) Nochmals ein kurzer Erholungslauf nach Hinwil. Laufstrecke zwischen «523m» und «690m» über Meer (Unterschied 167 Meter, Mittel 600 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Gerblen → Hueb → Oberdürnten → Felsenhof → Grüt → Bodenholz Pkt. 634 → Giegen → Tarn → Wernetshausen → Bushaltestelle Letten → Sack → Sackweid → Tobenbüel → Friedhof → Hüssenbüel → Bushaltestelle Sportplatz → Gstalden → Bahnübergang → Bahnhof Hinwil «566m». Beim Totenbühl bin ich noch einige Wege bis zum Wildbachtobel ansehen gelaufen. |
♦
Dienstag, 12. Juni 2018 (163)
27.6km, +1100m / -1200m (163) |
174)
Zum zweiten Mal nach 1995 bin ich auf dem Stockberg gestiegen.
Von der Alp Stockberg habe ich zur Ostkante über der Felswand gequert
und bin dann direkt dem Stacheldrahtzaun entlang zum Ostgipfel aufgestiegen.
Auf dem Stockberg war das Gipfelkreuz in dichten Nebel gehüllt,
dafür wurde ich hier von einer Alpendohle empfangen (gelber Schnabel, rote Füsse).
Das Gipfelbuch ist bis auf die letzte Seite gefüllt.
Laufstrecke zwischen «876m» und «1781m» über Meer (Unterschied 905 Meter, Mittel 1301 Meter).
Bushaltestelle Ennetbühl, Bernhalde/Lutertann «1030m» →
Kanton SG →
Lutern Brücke →
Lutertannen →
Latten →
Glattdach →
Riet Pkt. 1287 →
Langzimmer →
Risipass Pkt. 1457 →
Stockberg (Alp) →
Ostkante (1540m) →
Stockberg - Ostgipfel ![]() ![]() Nullnasenfahrtauf der Anreise von Ennetbühl bis zum Aussteigen. Rückreise mit einer Blueschtfahrtim Postauto über die Schwägalp-Passhöhe nach Urnäsch. 175) Kurzer Abendlauf ohne eine Sekunde stillzustehen. Etwas stumpfe Beine, trotzdem bin ich recht flott bergauf gelaufen. Laufstrecke zwischen «523m» und «690m» über Meer (Unterschied 167 Meter, Mittel 599 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Gerblen → Hueb → Oberdürnten → Felsenhof → Grüt → Bodenholz Pkt. 634 → Giegen → Tarn → Wernetshausen → Bushaltestelle Letten → Sack → Sackweid → Tobenbüel → Friedhof → Hüssenbüel → Bushaltestelle Sportplatz → Gstalden → Bahnübergang → Bahnhof Hinwil → Bushaltestelle Hinwil, Dorf «573m». OK Sitzung für den 5-Tage Berglauf-Cup im Hirschen in Hinwil. |
♦
Montag, 11. Juni 2018 (162)
20.9km, +300m / -250m (162) |
173)
Wieder einmal war ich heute ohne Detailkarte unterwegs, deshalb die Strassenstrecke.
Unterwegs bin ich nach Lengwil beim Schloss Liebburg vom Zaun abgewiesen worden.
Nach diesem Erlebnis hatte ich gar keine Lust mehr auf Waldwege.
Laufstrecke zwischen «404m» und «527m» über Meer (Unterschied 123 Meter, Mittel 460 Meter).
Station Bottighofen «405m» →
Kanton TG →
Bodensee →
Nüüsatz →
Stichbach Brücke →
Rüti →
Näpfel →
Lengwil →
Seerücken →
Laufte →
Bushaltestelle Dettighofen (Lengwil), Dorf →
Reuthof →
Schache Pkt. 508 →
Neugüttingerbach Brücke →
Selsmüli →
Stichbach Brücke →
Bushaltestelle Schönenbaumgarten →
Bushaltestelle Zuben, Käserei Pkt. 509 →
Bushaltestelle Kreuzstrasse →
Gländ →
Herrenhof →
Bushaltestelle Langrickenbach →
Obermos →
Bushaltestelle Langrickenbach, Waldhof Pkt. 520 →
Neuhof Pkt. 509 →
Bushaltestelle Rutishausen →
Pulvershaus →
Kratz →
Aach Brücke →
Hüsli →
Station Oberaach →
Schrofen →
Mühlebach Pkt. 460 →
Mühlibach →
Köpplishaus →
Quellenhof →
Amriswil Marktplatz →
Bushaltestelle Zentrum →
Bushaltestelle Säntisstrasse →
Bahnhof Amriswil «437m».
Neu: 10 km. Vor Lengwil überraschte ich einen jugendlichenFuchs auf der Wiese, etwas später stolzierte ein Storch konzentriert jagend über ein gemähtes Feld. |
Woche: (TW 1742) 2018-W23 → Strecke=151.3km, Aufstieg=3.65km, Abstieg=3.80km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 10. Juni 2018 (161)
18.2km, +400m / -400m (161) |
172)
Leichter Erholunglauf durch Feld und Wald
in zwei kleine Gebiete die ich noch nie besucht habe.
Laufstrecke zwischen «572m» und «753m» über Meer (Unterschied 181 Meter, Mittel 660 Meter).
Bahnhof Thörishaus Station «586m» →
Kanton BE →
Wangental →
Halenstutz →
Liebewil →
Im Lööli →
Burst →
Bursthoger ![]() ![]() |
♦
Samstag, 9. Juni 2018 (160)
14.8km, +350m / -300m (160) |
171)
Flotter Erholungslauf aus dem Wangental nach Gasel.
In Gasel habe ich exakt den Zug erwischt, nach sich kurz vorher die Barriere
beim Bahnübergang direkt hinter mir gesenkt hat.
Ausser bei Kreuzungen war fast die ganze Laufstrecke neu für mich.
Sonst war ich hier meist neben den Asphaltstrassen unterwegs.
Laufstrecke zwischen «586m» und «680m» über Meer (Unterschied 94 Meter, Mittel 629 Meter).
Bahnhof Thörishaus Station «586m» →
Kanton BE →
Halenstutz →
Liebewil Pkt. 671 →
Im Bächli Pkt. 651 →
Stutz →
Wangental →
Bahnhof Oberwangen (Oberwangen bei Bern) →
Freiburgstrasse →
Bushaltestelle Oberwangen bei Bern, Friedhof →
Grossweid →
Herzwil Pkt. 658 →
Chlefeld Pkt. 655 →
Länghag Pkt. 676 →
Liebewil Pkt. 671 →
Ziegelacher →
Mattstall Pkt. 669 →
Musere →
Mengestorf →
Gaselbach →
Lööli →
Hubel →
Bahnübergang Pkt. 645 →
Bahnhof Gasel «650m».
Neu: 7 km. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Burrens Burehofmärit — Liebewil,
mit Liebewiler Grünspargeln, www.burehofmaerit.ch. |
♦
Freitag, 8. Juni 2018 (159)
23.4km, +1300m / -1350m (159) |
170)
Gemütlicher Lauf von Vercorin über den Col de Cou nach Nax.
Sonne gab es nur wenig, es blieb immer trocken und die Temperatur war auch oben angenehm.
Ausserhalb der Ortschaften war kein Mensch anzutreffen
und auch im Schnee hatte es keine sichbaren Spuren anderer Berggänger.
Auf der Heimreise im Zug durfte ich nach Sierre einen kurzen lokalen Regenschauer bewundern.
Laufstrecke zwischen «1265m» und «2529m» über Meer (Unterschied 1264 Meter, Mittel 1884 Meter).
Bushaltestelle Vercorin, poste «1320m» →
Kanton VS →
Liches →
Mayens de Vercorin Pkt. 1420 →
Bisse de Vercorin Pkt. 1492 →
Forêt du Ban →
Refuge du BissePkt. 1612 → Bisse de Vercorin → Val de Réchy → Buvette de la Lé → La Lé Pkt. 1643 → La Rèche pont → Le Tsartsey (1964m) → La Rèche Wasserfall → Le Pichioc Pkt. 2184 → L'Ar du Tsan → La Dzornive → Abzweigung Le Louché Pkt. 2341 → Col de Cou Pkt. 2528 → La Combe Pkt. 2326 → Les Planards → Par les Troncs Pkt. 1935 → Le Clos de Guidon Pkt. 1793 → Grand Essert → Abzweigung Le Chiesso (1576m) → Pierre des Enfants Pkt. 1497 → Leigier → Bushaltestelle La Crettaz → Bushaltestelle Nax, poste «1265m». Neu: 8 km. Commune de Chalais, www.chalais.ch. Zur Gemeinde Chalais gehören Réchy und Vercorin. Vercorin erreicht man mit der Seilbahn ab Chalais oder mit dem Bus ab Bahnhof Sierre. Commune de Mont-Noble, www.mont-noble.ch. Die Gemeinde entstand 2011 durch Fusion von Vernamiège, Nax und Mase. Rückreise ab Nax mit dem Postauto nach Sion. |
♦
Donnerstag, 7. Juni 2018 (158)
13.2km, +100m / -150m (158) |
169) Heute folgte ich der Wynentalbahn und Suhrentalbahn (WSB) von Schöftland bis Distelberg, bis Oberentfelden war das Neuland für mich. Alles sehr angenehm zu laufen, entweder am Trottoir neben der Strasse oder auf Wegen direkt an der Bahnlinie. Laufstrecke zwischen «380m» und «465m» über Meer (Unterschied 85 Meter, Mittel 422 Meter). Bahnhof Schöftland Nordweg «457m» → Kanton AG → Suhretal → Bahnhof Hirschthal → Suhre Brücke → Station Obermuhen → Suhre Brücke → Station Mittelmuhen → Bahnhof Muhen → Untermuhen → Station Muhen Nord → Muracher → Überführung Autobahn → Ankematt → Station Oberentfelden Engelplatz → Suhre Brücke → Station Oberentfelden Uerkenbrücke → Uerke Brücke → Untererentfelden → Station Unterentfelden Oberdorf Pkt. 413 → Station Unterentfelden Post → Station Distelberg → Oberholz → Luegisland (Rastplatz) → Amerika → Zelgli → Stephansberg (Haseberg, 429m) → Rathausgarten → Bahnhof Aarau «383m». Neu: 4 km. Keine Probleme, aber etwas müde und nervös, mit leicht schweren Beinen. |
♦
Mittwoch, 6. Juni 2018 (157)
27.4km, +800m / -850m (157) |
167)
Die beiden Hügel bei Susch habe ich schon oft vom Zug aus bewundert, heute wurden beide erklommen.
Laufstrecke zwischen «1420m» und «1726m» über Meer (Unterschied 306 Meter, Mittel 1566 Meter).
Bahnhof Susch «1435m» →
Kanton GR →
Inn / En Brücke →
Surpunt Pkt. 1422 →
Pliöl →
Pandnal ![]() ![]() Chaschinas, der südlichste der drei Suscher Burghügel, wird heute von einer Festungsruine aus dem 30-jährigen Krieg geprägt. Die Besiedlungsgeschichte reicht allerdings bis in die Bronzezeit zurück. Bei der Fortezza Rohan handelt es sich um eine dem Gelände angepasste Variante eines frühneuzeitlichen Sternforts.In die nicht sehr hohen Überreste eines Turmes ist heute eine Aussichtsplattform eingebaut, die über eine Leiter erreicht werden kann. Schönes und leichtes Läufchen, leicht mühsam war nur der weglose Abschnitt quer durch den felsdurchsetzten Wald. Das wird fast immer deutlich mühsamer, als ich es aus der Karte erahne und dauert auch meist fast doppelt so lang wie geschätzt. 168) Das Wetter in der Schweiz war heute nicht überall gut, so dass ich das zweite Läufchen des Tages an den Bodensee verlegte. Erst noch recht sonnig, zum Schluss zeigten sich fast nur noch dunkle Wolken am Himmel. Laufstrecke zwischen «673m» und «791m» über Meer (Unterschied 118 Meter, Mittel 732 Meter). Bahnhof Heiden «791m» → Kanton AR → Gstaldenbach Brücke → Hinterergeten → Guggen → Wüschbach → Kaltenbrunnen → Hinteregg → Bushaltestelle Wolfhalden, Hinteregg → Gmeindsgatter → Gemeindli → Klusbach Brücke → Klus → Augsti → Restaurant Harmonie → Sonder → Höhe → Scheibe → Besenbeiz zur Schiiterbig → Eichenbach Brücke → Hostet → Bushaltestelle Ledi (Schwimmbad) → Klosen → Weid → Kehr → Rheinburg-Klinik → Bahnhof Walzenhausen «673m». Neu: 2 km. Gemeinde Heiden, www.heiden.ch. Bergfahrt mit der Rorschach-Heiden-Bergbahn, die ehemalige Betreibergesellschaft RHBgehört seit 2006 zu den Appenzeller Bahnen. Gemeinde Walzenhausen, www.walzenhausen.ch. Talfahrt mit der Bergbahn s'Bähnlinach Rheineck. Die steile Schmalspur-Zahnradbahn gehört seit 2006 zu den Appenzeller Bahnen. |
♦
Dienstag, 5. Juni 2018 (156)
16.3km, +150m / -200m (156) |
166)
Kurzer Erholungslauf nach den Strapazen von gestern.
Am Schluss hatte ich schon wieder viel zu warm
und auf der Heimreise machte mir schon das Herumstehen zu schaffen.
Laufstrecke zwischen «351m» und «423m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 385 Meter).
Bahnhof Lenzburg «406m» →
Kanton AG →
Aabach →
Unterführung Autobahn →
Hammer →
Aabach →
Bushaltestelle Niederlenz, Hetex →
Alter Zürichweg →
Altfeld →
Winkel Pkt. 418 →
Hermenegge →
Anglikeracher →
Möriken AG Lindibode →
Lindimatt →
Bünz Uferweg →
Bünzhalde →
Herme →
Lind Pkt. 421 (Züriweg) →
Bruneggerweg →
Lindgrüebli →
Hörken Pkt. 422 →
Wil →
Wilhalde →
Bünzau-Bänkli →
Wilimatte Pkt. 384 →
Bünz Brücke →
Mülimatte →
Möriken AG Pkt. 383 →
Äsch →
Badstäpfli →
Bünz Steg →
Grienmatte (Bad) →
Aabach Brücke →
Bahnhofstrasse →
Bahnhof Wildegg «354m».
Neu: 6 km. Mit Lind-Boll habe ich heute ein weiteres wunderbares Waldgebiet
der Forstdienste Lenzia besucht.
Zitat: Jahrzehntelang war die Bünz bei Möriken-Wildegg eine Müllhalde.Die Renaturierung und Revitalisierung der Bünz ist hier sehr gut gelungen. Der Bach hat viel Platz zum arbeitenund für mich hat es wunderbare Uferwege. |
♦
Montag, 4. Juni 2018 (155)
38.0km, +550m / -550m (155) |
165)
Heute durfte ich stolze 24 Kilometer neue Laufstrecke in meine Karte einzeichnen.
Dabei sind die mehr als 6 Kilometer pro Stunde eine sehr gute Ausbeute,
besonders wenn ich die bekannten Strecken, die Umwege und die Feinheiten im Gelände einkalkuliere.
Laufstrecke zwischen «245m» und «460m» über Meer (Unterschied 215 Meter, Mittel 348 Meter).
Bahnhof Basel St. Johann «260m» →
Voltaplatz →
Elsässerstrasse →
Haltestelle Basel, St-Louis Grenze →
Grenze CH/F (BS) →
Douane →
Avenue de Bâle →
Rue du Mulhouse →
St-Louis (F) →
Rue des Acacias →
Rue de la Concorde →
Canal de Huningue pont →
Huningue (F) →
Le Rhin Passerelle des Trois Pays →
Staatsgrenze F/D →
Rhein Dreiländerbrücke →
Weil am Rhein (D) Hüningen →
Unterführung Autobahn →
Weiherweg →
Krebsbach →
Sandacker →
Bahnhof Haltingen (D) →
Museumsbahnhof Haltingen →
Autohof →
Überführung Autobahn →
Mühlbach →
Kander Steg →
Eimeldingen (D) Kirche →
Schachen →
Schorenweg →
Fischingen (D) Kirche →
Hummelberg →
Bittertal →
Kander Brücke →
Rümmingen (D) Museumsbahnhof →
Jakobuskirche →
Lucke →
Unterführung Autobahn →
Wiesental (D) →
Tumringen (D) →
Berg →
Ebene →
Daurhütte Pkt. 452 →
Forlenwald →
Hoheweg →
Tüllinger Berg ![]() Im Schlipfheisst der kleine Teil des Tüllinger Berges, der in der Schweiz (Riehen) liegt. Viel besser als am Samstag auf die Kreuzegg ist es mir heute auch nicht ergangen. Schon bald hatte ich etwas schwere Beine und dann hat mir die grosse Wärme wieder arg zugesetzt. In Riehen war ich völlig kaputt und überhitzt und brauchte sicher 10 Minuten bis ich die erste Erholung geschafft hatte. Falls ich versucht hätte schnell zu laufen, hätte ich wohl auch heute wieder Atemprobleme bekommen. Ich habe mich mit dem Frühsommer noch nicht anfreunden können. |
Woche: (TW 1741) 2018-W22 → Strecke=165.5km, Aufstieg=5.85km, Abstieg=7.25km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 3. Juni 2018 (154)
11.6km, +200m / -200m (154) |
164) Leichter Lauf durch Dürnten am Vormittag. Gegenüber den letzten Läufen habe ich die Strecke am Anfang und Schluss etwas verlängert, jetzt sollte ich es meist nicht mehr unter einer Stunde schaffen. Über meine Kilometerreserve bei den Laufschuhen habe ich am 13. Mai 2018 geschrieben. Seit damals habe ich nach einem letzten Lauf fleissig Schuhpaare entsorgt, es sind heute nur noch 22 von damals 31 Schuhen in meinem Besitz. Damit kann ich immer noch mindestens 8062 Kilometer (minus 566) damit laufen. Durchschnittlich beträgt die Reserve pro Schuh jetzt 366 Kilometer (plus 88). Somit sind noch immer die meisten Schuhe kurz vor dem Ende ihrer Lebensdauer bei mir. Laufstrecke zwischen «500m» und «565m» über Meer (Unterschied 65 Meter, Mittel 531 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Lindenhof → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbol → Hueb → Oberdürnten → Landetspiel → Chatzentobel → Katzentobelbach Querung → Stampf → Friedhof → Chilchberg Pkt. 565 → Schlangenweg → Dürnten → Bahndammweg → Ehem. Bahnhof Dürnten → Zil → Binzberg → Oberhof (Hinwil) Pkt. 543 → Rotenstein Pkt. 532 → Überführung Autobahn → Neuhus Pkt. 525 → Bushaltestelle Tafleten → Höslistrasse → Wändhüslenbach → Rossriet → Bahnhof Bubikon «509m». Fuchs gesehen auf der Wiese beim Chatzentobel. Er war konzentriert bei der Mäusejagd und hat mich erst spät bemerkt. Da ich am Waldrand lief, konnte das Tier nur noch ins Feld hinaus rennen. Keine Sekunde stillgestanden, das kommt nicht so oft vor. |
♦
Samstag, 2. Juni 2018 (153)
32.1km, +1200m / -1200m (153) |
163)
Wettkampf: 42. Kreuzegg-Berglauf, Bütschwil SG (Skiclub Bütschwil).
Ins Ziel gekrochenbin ich nach einer Laufzeit von 1h30′37″. Bis Dietfurt ging es recht gut, bis Krinau bin ich noch halbwegs gelaufen, danach ging sofort gar nichts mehr. Ich konnte die Lunge nicht mehr tief öffnen und mit dem wenigen Sauerstoff war nur noch spazieren möglich. Als ich dann doch noch ins Ziel joggte, war es in meinem Gefühl beinahe schon dunkel. Es war auch zu heiss und die Beine wollten auch nie freiwillig laufen. Die Wärme hat mir besonders zwischen Diefurt und Krinau zu schaffen gemacht. Ich denke, mit Lunge wäre ich mit Mühe und Not wie geplant unter 1:20 gekommen. Das ist der zweite Lauf zum Kleeblatt Laufcup dieses Jahres, www.kleeblatt-laufcup.ch. Informationen zur Kreuzegg Classic unter www.kreuzegg.ch. Laufstrecke zwischen «594m» und «1274m» über Meer (Unterschied 680 Meter, Mittel 933 Meter). Bahnhof Bütschwil «611m» → Kanton SG → Toggenburg → St. Ottilien → Start→ Bütschwil Pkt. 621 → Sal Pkt. 722 → Heui → Unterführung Bahnlinie → Dietfurt → Dietfurterbach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Dietfurtbachstrasse Pkt. 608 → Dietfurtbachstrasse Pkt. 619 → Widmis → Kengelbach Pkt. 695 → Brugglis → Berg → Loh → Krinau (Ziel) → Treppe → Aelpliweg Pkt. 989 → Unterälpli Pkt. 1080 (Ziel) → Älpli Pkt. 1139 → AlpligratPkt. 1239 → Alplispitz ![]() Ziel→ Chrüzegg Pkt. 1264 → Berggasthaus Chrüzegg → Goldingerbach → Chrüzeggalp → Alplisattel Pkt. 1211 → Holzweidsattel Pkt. 1132 → Nordwestgrat → Geiss-Chopf / Geisskopf ![]() |
♦
Freitag, 1. Juni 2018 (152)
14.3km, +200m / -200m (152) |
162)
Flotter Erholungslauf am Freitagvormittag durch Bern.
Flott ging gut, ich bin gespannt, wie es morgen mit möglichst schnell geht
und das erst noch berauf.
Laufstrecke zwischen «491m» und «571m» über Meer (Unterschied 80 Meter, Mittel 531 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Breitenrainpark →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Aare Felsenausteg →
Hintere Engehalde →
Treppe →
Aaregg →
Thormannmätteli →
Thormebodewald →
Aare Tiefenaubrücke →
Bahnhof Worblaufen →
Gosteli-Treppe →
Altikofen →
Überführung Bahnlinie →
Radweg →
Überführung Autobahn →
Ey →
Bushaltestelle Ittigen, Eyfeld →
Buchenweg →
Schärmenwald →
Wölflistrasse →
Überführung Bahnlinie Bananenbrücke →
Kleine Allmend →
Bolligenstrasse →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Schönburg →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Zufrieden, keine Probleme, gut gefühlt.
Genau gleiche Laufzeit wie
am 27. Mai 2018.
Bei der Gosteli-Treppe bin ich heute auf dem Schlangenwegallen Stufen ausgewichen. |
♦
Donnerstag, 31. Mai 2018 (151)
11.8km, +150m / -150m (151) |
161)
Leichter Lauf durch Dürnten am Mittag zum Bahnhof.
Aktuell laufe ich nach Bubikon statt Wetzikon ZH zum Bahnhof,
dank der kürzeren Direktdistanz habe ich in einer Stunde sehr viele Möglichkeiten.
Laufstrecke zwischen «465m» und «526m» über Meer (Unterschied 61 Meter, Mittel 498 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Lindenhof →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Bushaltestelle Härtiplatz →
Rüti ZH →
Badi Rüti an der Schwarz→ Schwarz (Wasserfall) → Schwarz → Rütiwald → Überführung Autobahn → Schönbüel → Zell → Widenswil → Hüsli → Hüsliriet → Talhof → Hinteracher → Bergli → Wannen Pkt. 516 → Ufgänt → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Tafleten → Bahnhof Bubikon «509m». Unterwegs habe ich ganz zufällig noch Max Peter getroffen und ganz kurz begrüsst, mit ihm war ich früher fast wöchentlich beim Rütiwald-Trainingunterwegs. |
♦
Mittwoch, 30. Mai 2018 (150)
28.1km, +1600m / -1950m (150) |
160)
Gestern habe ich den beinahe schneefreien Grat oberhalb von Tenna entdeckt.
Heute habe ich hier einen wirklich schönen Wiesengrat mit einigen felsigen Stellen geniessen dürfen.
Dabei habe ich auch endlich die ersten drei neuen Gipfel in diesem Jahr erklommen.
Was mir jetzt noch fehlt ist der obere Abschnitt des Grates Richtung Tällistock.
Der Wiesengrat geht bis kurz unter den Tällistock,
auch danach sollte der finale Gipfelaufstieg für mich gut möglich sein.
Da ist dann der Piz Riein distanzmässig auch nicht mehr weit,
der ist aber einfacher von der anderen Seite anzugreifen.
Laufstrecke zwischen «902m» und «2383m» über Meer (Unterschied 1481 Meter, Mittel 1584 Meter).
Bushaltestelle Egschi «1254m» →
Kanton GR →
Safiental →
Ober Egschi →
Under Egschi →
Rönggawald →
Abzweigung Tenna (1590m) →
Höhturra ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() alpine Anpassung. Auf dem Grat beim Nolla sah ich zwei bereits umgefärbte Schneehühner, bevor mich später das dritte Schneehuhn mit knallartigem Hochfliegen kurz erschreckte. Ansonsten sah und hörte ich fast alles, was ich schon gestern bewundern durfte. Immer ziemlich nahe beim Tällibach erreichte ich die Tällihütte. Für den Grat oberhalb des Lückli reichte es mir heute noch nicht. Dafür genoss ich einen wunderbaren Gratpfad bis zum Schlüechtli. Der Abstieg zur Brüner Alp war teilweise durch das Heidelbeergestrüpp sehr mühsam, aufwärts hätte man villeicht eine offenere Route finden können. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 29. Mai 2018 (149)
36.6km, +2000m / -2400m (149) |
159)
Ich machte vor einigen Jahren
am 6. Januar 2011
einen Winterlauf ab Felsberg am Calanda.
Gerne wäre ich bis Älplihütte gekommen,
aber beim Zwieggelenlärch bin ich im Schnee stecken geblieben und musste vorzeitig umkehren.
Heute habe ich mit sehr viel unnötigem aber spannendem Aufwand diese kleine Lücke gestopft.
Wanderwege habe ich heute selten gesehen.
Zuerst bin ich statt in den Brenntenwald bereits in den Sandeggwald eingebogen.
Der Aufstieg war problemlos und der Durchstieg durch den Unter Lauizug war recht eindrücklich.
Nach Ober Bargun wollte ich eigentlich auf dem Wanderweg weiter,
aber ich bin auch hier frühzeitig abgebogen.
Als ich dann auf dem Grat über dem Schwitobel ankam,
schien es mir sinnvoll den direkten Aufstieg durch den Lärchwald zu wagen.
Das ging ganz gut, es hatte immer wieder offenen Stellen,
zwischendurch bin ich nur mit Mühe durch die Föhren (wenig Lärchen) gekommen.
Oft ging es direkt bei den Felsen oder über die Felsen noch am besten.
Oben wurde die Route immer einfacher und den Taminser Calanda erreichte ich
über eine recht sanfte Alpwiese.
Die Schneefelder oben auf dem Grat waren problemlos.
Gut gefallen hat mir auch der Steilaufstieg unter der Alpwand nach Zwieggelenlärch.
Hier gab es immer wieder schöne Tiefblicke über die Stadt Chur und gute Bergsicht.
Laufstrecke zwischen «552m» und «2407m» über Meer (Unterschied 1855 Meter, Mittel 1412 Meter).
Bushaltestelle Vättis, Dorf «944m» →
Taminatal →
Tamina Brücke →
Foppa →
Görbsbach Brücke →
Schwammgrotzen →
Pardätsch Pkt. 1020 →
Gravasils →
Kantonsgrenze SG/GR →
Caschleira →
Unterkunkels Pkt. 1064 →
Sandeggwald →
Unter Lauizug (1285m) →
Brenntenwald Pkt. 1363 (Kehrplatz) →
Ober Lauizug →
Schranggatobel →
Ober Bargun Pkt. 1485 →
Westgrat (Schwitobel, 1645m) →
Lärchwald →
Felskopf (2049m) →
Gratgipfel (2173m) →
Südwestgrat →
Vorgipfel (2358m) →
Taminser Calanda ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 28. Mai 2018 (148)
31.0km, +500m / -1150m (148) |
157)
Leichter Morgenlauf durch Dürnten und dann gleich weiter zum Bahnhof Rüti ZH.
Laufstrecke zwischen «478m» und «535m» über Meer (Unterschied 57 Meter, Mittel 506 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Lindenhof →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Überführung Bahnlinie →
Halden →
Schachen →
Tannägerten →
Feldhof →
Tanner Riet →
Possengraben →
Bushaltestelle Nauen →
Nauenbach →
Gerblen →
Eichholz →
Wurstbrunnen →
Lindenhof →
Tann ZH →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Jona →
Bahnhof Rüti ZH «482m».
Keine Probleme, sehr gut gefühlt, wunderbares Laufwetter.
158) Der Zug in Rüti ZH hatte 12 Minuten Verspätung. Dank eines ausserordentlichen Haltes des ICE in Pfäffikon SZ konnte die Verspätung aufgefangen werden. Dann wäre nur der Lauf in Gegenrichtung möglich gewesen, mit der Hoffnung dann einigermassen genau eine Bus aus dem Safiental hinaus zu erwischen. Nachdem er mir blühenden Frauenschuh gezeigt hat, wurde mir von einem Buschauffeur die gut erhaltene und gepflegte alte Talstrasse (rechts der Rabiusa, mit Tunnels) ins Safiental empfohlen. Diese Pendenz wurde heute erledigt, dabei ist mir gleich noch eine alte Pendenz am Calanda aufgefallen (wird morgen erledigt) und es ist mir der Grat oberhalb von Tenna ins Auge gestochen (wird übermorgen erledigt). Laufstrecke zwischen «654m» und «1275m» über Meer (Unterschied 621 Meter, Mittel 965 Meter). Bushaltestelle Gün, Abzweigung (Safien) «1275m» → Kanton GR → Safiental → Rütitobel → Rüti → Rainmatte → Treuschbach Steg → Rabiusa Brücke → In der Grafa → Rabiusa Brücke → Rüteli → Allmeini → Aspen → Carfil → Tällibach Brücke → Egschi Stausee Damm → Tunnel → Ronawald → Abzweigung Campler Alp Pkt. 1216 → Inder Salatobel → Salawald → Usser Salatobel → Tunnels → Präzer Wald → Geisstobel Pkt. 1170 → Under Ultum → Ultumtobel → Innerhof Pkt. 1139 → Grosstobel → Sagentobel → Mittelhof Pkt. 1090 (Sculms) → Lochwald → Vorderhof → Val Salatginas → Calicuc Pkt. 1157 → Uaul Scardanal → Scardanal Pkt. 1134 → Prau Videun Pkt. 933 → Figiu → Cresta Leunga → Bushaltestelle Dorfplatz → Bahnhof Rhäzüns «654m». Neu: 8 km. Mein Zug in Rhäzüns kam heute von Chur und fuhr direkt zurück. Nur ein Zug pro Stunde fährt bis Thusis. Da bin ich einmal mit einer Vergnügungsfahrt nach Rothenbrunnen bös reingefallen. Damals konnte ich gerade noch das Postauto zurück nach Rhäzüns nehmen. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1740) 2018-W21 → Strecke=154.1km, Aufstieg=5.20km, Abstieg=5.55km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 27. Mai 2018 (147)
20.8km, +250m / -250m (147) |
155)
Flotter Erholungslauf am Sonntagvormittag durch Bern.
Laufstrecke zwischen «491m» und «571m» über Meer (Unterschied 80 Meter, Mittel 531 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Breitenrainpark →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Aare Felsenausteg →
Hintere Engehalde →
Treppe →
Aaregg →
Thormannmätteli →
Thormebodewald →
Aare Tiefenaubrücke →
Bahnhof Worblaufen →
Gosteli-Treppe →
Altikofen →
Überführung Bahnlinie →
Radweg →
Überführung Autobahn →
Ey →
Bushaltestelle Ittigen, Eyfeld →
Buchenweg →
Schärmenwald →
Wölflistrasse →
Überführung Bahnlinie Bananenbrücke →
Kleine Allmend →
Bolligenstrasse →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Schönburg →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Beim Läufer-Überholen ist das Resultat heute 4 zu 0 für mich.
Gosteli-Stiftung — Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung,
www.gosteli-foundation.ch.
Die Gosteli-Treppeist eine Zick-Zack-Rampe mit abwechselnd einigen Treppenstufen links und rechts zwischen den Kehren. Somit gibt es mehrere Varianten die Steigung zu meistern. 156) Lockeres Abendläufchen durchs stark bevölkerte Zürich. Es Zick-Zack war oft nötig, gerammt habe ich niemanden, wie es sich gehört. Laufstrecke zwischen «406m» und «417m» über Meer (Unterschied 11 Meter, Mittel 411 Meter). Bahnhof Zürich HB «408m» → Kanton ZH → Kasernenstrasse → Sihl Gessnerbrücke → Schanzengrabenpromenade → Schanzengraben → Bahnhof Selnau → Unterführung Bahnlinie → Ulmbergtunnel → Bahnhof Zürich Enge → Arboretum → Zürichsee → Bürkliplatz → Limmat Quaibrücke → Bellevue → Utoquai → Kreuzstrasse → Operhaus → Bahnhof Zürich Stadelhofen «410m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 26. Mai 2018 (146)
14.0km, +150m / -200m (146) |
154) Leichter Erholungslauf bei Seon, einfach da durch, wo ich bisher noch nie war. Besonders schön sind die Wege am Aabach in Seon. Laufstrecke zwischen «402m» und «474m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 438 Meter). Station Hallwil «472m» → Kanton AG → Seetal → Spissmatt → Mülisacher → Roremoos → Oberholz Pkt. 449 → Aabach Brücke → Bachweg → Birchmattstrasse → Seon Zelgli → Aabach Brücke → Aabachstrasse → Webereistrasse → Treppe → Breitenrainweg → Oholten Pkt. 474 → Spausel → Sigismühle → Schnäggerain → Bushaltestelle Birren, Süd → Tannlihag → Bushaltestelle Birren Nord → Oberrai → Wilstrasse → Seonerstrasse → Bahnübergang → Unterrainweg → Bushaltestelle Staufen, Lindenplatz → Augustin Keller-Strasse → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Bahnhof Lenzburg «406m». Neu: 6 km. Bei Gelegenheit mache ich noch den ganzen Weg am Aabach von Wildegg bis Seon. Der weitere Verlauf in den Hallwilersee ist dann nicht mehr so interessant. Der ganze Bachverlauf ist keine grosse Sache, es sind nur etwa 14 Kilometer von Hallwilersee bis zur Mündung in die Aare. Aabach nennen sich allerdings auch noch die 4 Kilometer zwischen Baldeggersee und Hallwilersee. |
♦
Freitag, 25. Mai 2018 (145)
19.6km, +800m / -750m (145) |
153)
Eine neue Waldstrasse ist von Neuberg in den Gschwändwald gebaut worden.
Ich kam von unten beim aktuellen Ende der Waldstrasse vorbei
und bin dann weiter weglos durch den wunderbaren Wald gelaufen.
Nach dem Stutzboden wollte ich eigentlich nordwestlich weiter ins Stutzried.
Gefühlsmässig bin ich direkt nach Westen gelaufen und so am richtigen Ort auf den Gratweg gekommen.
Im Abstieg habe ich erst einen schönen Pfad über die Halsegg gefunden.
Den habe ich im Steilabstieg verloren. So bin ich direkt, aber etwas mühsam,
durch den steilen Westhang zur neuen Waldstrasse nach Ettern gekommen.
Beim Auslaufen bin ich erfolgreich den richtigen Pfad oberhalb vom Riedboden suchen gegangen.
Das sollte ich nochmal im Aufstieg machen, immer schön an der Kante zum Butzitobel.
Laufstrecke zwischen «930m» und «1522m» über Meer (Unterschied 592 Meter, Mittel 1212 Meter).
Bushaltestelle Unteriberg, Guggelstrasse «930m» →
Kanton SZ →
Stöcken →
Minster →
Ausserplangg →
Innerplangg →
Nagelgschwend →
Gschwänd (Gschwend) Pkt. 1088 →
Lüönden →
Wendeplatz (1185m) →
Gschwändwald →
Stutzboden →
Wanderweg (Surbrunnenhütte, 1395m) →
Surbrunnen →
Gross Seebli →
Grathügel (Wanderweg, 1522m) →
Burstblätz →
Husegg Pkt. 1444 →
Husegg ![]() Neue Waldstrasse(1100m) → Ettern → Alp Brücke → Bushaltestelle Malosen Pkt. 1017 → Bushaltestelle Rütli → Alp → Alptal → Bushaltestelle Alpthal, Kirche «996m». Neu: 6 km. Wie schon gestern habe ich mich auch heute im schönen WC in Alpthal erfrischt. |
♦
Donnerstag, 24. Mai 2018 (144)
24.1km, +950m / -1050m (144) |
152)
Nach Spätzeren bin ich durch die Wiese auf den Grat zur Heikenhütte abgebogen,
wo im Wald schon bald auf einen schönen Pfad getroffen bin.
Beim Leimgütsch durfte ich etwas Mondlandschaft geniessen.
Der Abstieg zum Brunni ist etwas mühsam.
Der Weg ist nass, dreckig und schmierig, dazu hat es viele Wurzeln.
Laufstrecke zwischen «994m» und «1553m» über Meer (Unterschied 559 Meter, Mittel 1256 Meter).
Bushaltestelle Oberiberg, Neuseewen «1085m» →
Kanton SZ →
Oberiberg Neuseewen (Nüseeben) Pkt. 1087 →
Minster Brücke →
Dolen →
Spätzeren →
Chliheiken →
Heikenhütte Pkt. 1334 →
Höcheggen →
Grossheiken →
Leimgütsch ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 23. Mai 2018 (143)
20.9km, +550m / -500m (143) |
151)
Im Aufstieg zum Doosse hat mich ein Zaun etwas ausgebremst,
an Zaun entlang bin ich böse in Brennnesseln geraten
und musste bald murrend die langen Hosen wieder montieren.
Später beim Schweini waren die alten Waldwege zugewachsen
und meine direkte Route quer durch den Wald führte mich durch Dorngestrüpp mit Brennnesseln.
Nochmals musste ich die langen Hosen montieren, sonst wäre ich kaum weiter gekommen.
Laufstrecke zwischen «425m» und «660m» über Meer (Unterschied 235 Meter, Mittel 535 Meter).
Station Bleien Liebegg «428m» →
Kanton AG →
Wynental →
Bleien →
Mösli →
Stallacher →
Doosse ![]() Entenweiher→ Schweini → Ristel → Chlützelmütz → Moos → Ristel (Vordere Bodenacher) → Stygetholz → Höhi / Höi ![]() Höi-Bänkli→ Dürrenäsch Pkt. 599 → Langhag → Birch → Steinmüri (Wolfacher) → Untersedel → Obersedel → Boll Pkt. 657 → Tschuepis Pkt. 640 → Wolfacher → Leutwil Zopf → Stupfehölzli → Rieme → Friedhof → Seetal → Station Hallwil «472m». Neu: 6 km. Dank geschickter Routenwahl war fast die ganz Laufstrecke neu und dies in doch sehr bekannten Gefilden. In Hallwil hat es sehr gut gepasst mit dem Zug nach Lenzburg. Hier stieg ich dann erstmals mit Freude in meine langen Reisehosen. |
♦
Dienstag, 22. Mai 2018 (142)
34.6km, +1650m / -1650m (142) |
150)
Unterhalb der Ällegg sind viele Bäume umgestürzt,
das konnte ich leicht links durch die Wiese umgehen
und bin unter der morschenMaterialseilbahn zur Alphütte gelangt. Ab da wird man von weiss-blau-weissen Markierungen zum einfachen Durchschlupf durch die Felswand geführt. Wobei das Blau über altem Rot gemalt worden ist, wahrscheinlich war das früher mal ein Wanderweg. Einer der Höhepunkt war der schöne Grat vom Ettlismattgrat zur Schrotenegg. Oft ist es auf der nordwestlichen Seite ziemlich abschüssig und zwischendurch wird der Grat sogar ziemlich schmal und felsig, aber nie schwierig. In der Region First hat es oft ganze Felder von Bächlein (Gräben) und ich durfte oft über weichen, nassen Moorboden laufen. Zwischen Steinstössi und Rickmettlen verläuft über hunderte von Metern ein schöner Steinweg, ich denke der steht im Zusammenhang mit dem alten Militäreinrichtungen am Risetenstock. Oft dieser Höhe hat es nur noch wenig Restschnee im Schatten, den ich gar nie betreten musste. Heute hatte ich reichlich Zeit zwischen der Anreise mit dem ersten Morgenbus und der Rückreise mit dem ersten Abendbus, der Mittagsbus kam nicht infrage. So hatte ich zum Schluss genau 46 Minuten Reserve, als ich mit den ersten Regentropfen in Gfellen einlief. Hier gibt es einen Eremitenweg von Gfellen der Grossen Entle entlang bei Unterbrüederemättli vorbei und dann zurück via Brüdern, Oberbrüederemättli und Hintergfellen. Sicher wäre auch die Brüdere-Quelle im Eibach-Tobel einen Besuch wert. Laufstrecke zwischen «989m» und «1681m» über Meer (Unterschied 692 Meter, Mittel 1335 Meter). Bushaltestelle Gfellen «1019m» → Grosse Entle (Stillaubbrücke) → Älleggbach → Brüdern → Ällegg Pkt. 1347 → Alp Tossen → Tosseflue / Tossenflue ![]() ![]() ![]() ![]() Panorama Brugg→ Sattel (1509m) → Ettlismattgrat ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ruedi's Bröggli→ Älggäu Pkt. 1573 → Gschwänt Pkt. 1622 → Steinstössi → Steinweg → Rickmettlen Pkt. 1641 → Kette → Abzweigung Älpeli Pkt. 1508 → Kantonsgrenze OW/LU → Eibach → Widder-Weidli-Graben Steg → Mittlisthütten Pkt. 1228 → Skilift (1216m) → Chadhütte → Gfelleschilt Pkt. 1187 → Vordergfellen → Entlebuch → Gfellegrabe (Brücke) Pkt. 1007 → Restaurant Gfellen → Bushaltestelle Gfellen «1019m». Neu: 16 km. Auf den Wiesen bei der Alp Älggäu hat es viel grossen, blühenden Blauen Enzian. Im Schlussabstieg nach Gfellen war der Wanderweg mitten durch die Kuhweide markiert. Die Herde stand auf einer Seite, ich lief auf der anderen Seite vorbei. Plötzlich begannen die Kühe mich zu verfolgen, ich konnte gegen den Zaun ausweichen, die Tiere stürmten an mir vorbei und rasten, die Hinterteile verwerfend die steile Wiese runter. Unten vor dem Querzaun konnten sie gerade noch bremsen und sahen danach eher verwirrt aus. Nur eine einzige Kuh trottete gemütlich hinter mir her, als ich unten die Weide verlassen konnte. Bei Regenschauer Nullnasenfahrtmit dem Kleinbus-Postauto von Gfellen bis Entlebuch. Bergrestaurant Gfellen — Finsterwald LU – Entlebuch, momentan gerade wieder mal vom Militär umstellt, www.bergrestaurant-gfellen.ch. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 21. Mai 2018 (141)
20.1km, +850m / -1150m (141) |
149)
Am Morgen fuhr der Zug sehr vorsichtig in Trubschachen ein.
Bei der Barriere stand ein Mann in orangem Gewand und sicherte den Bahnübergang.
Da hatte doch tatsächlich jemand einfach die Barriere abgefahren, man sah nur noch einen Stummel mit gesplittertem Kunststoff. Das war ein relativ kurzer und sehr einfacher Lauf, ich bin einfach dem gelb markierten Wanderweg gefolgt. Das hat genau gepasst, fast die ganze Strecke war im Detail Neuland für mich. Laufstrecke zwischen «713m» und «1427m» über Meer (Unterschied 714 Meter, Mittel 1035 Meter). Bushaltestelle Gfellen «1019m» → Kanton LU → Grosse Entle Stillaubbrücke Pkt. 1016 → Stilaub → Understettli Pkt. 1282 → Stettli → Chüeschimbrig → Rosslochbach → Schimbrig → Restaurant Schimbrigbad → Kapelle Schimbrigbad → Schwänteggli → Alpwirtschaft Neuhütte → Neuhütte Pkt. 1233 → Rossweid Pkt. 1109 → Kleine Entle Brücke Pkt. 1029 → Angstboden Pkt. 1060 → Schwändibach → Schwarzbergsite → Schwarzbergchrüz → Hornbüelbode → Vorderschwändi Pkt. 1022 → Löchli → Gretebach Steg → Chienismattebach Steg → Gruebehag (996m) → Hof Gruebehag → Chienismatt → Chienismattebach → Gasthof Heiligkreuz → Heiligkreuz LU Pkt. 1129 → Bibere Brücke → Chrüzbödili → Schnabel Pkt. 987 → Chilebach → Kirche → Entlebuch → Bahnhof Schüpfheim «716m». Neu: 11 km. Beim Bad Schimbrighabe ich die Schwefelquelle besucht und mir einen guten Schluck es Wassers gegönnt. Die Quelle wurde 2005 verschüttet und 2014 wieder freigelegt. Jetzt hat es ein schönes Brünneli, ein Ruhebänkli und eine Info-Tafel. Hier war ich noch kurz auf dem Moorlandschaftspfad der UNESCO Bioshpäre Entlebuch, dieser Abschnitt führt von Gfellen nach Flühli LU. UNESCO Biosphäre Entlebuch – Luzern – Schweiz, mit Kernzone Das Herz der Biosphäre, Pflegezone Eine naturverträgliche Nutzungund Entwicklungszone Der Mensch in Zentrum, www.biosphaere.ch. Heiligkreuz im Entlebuch — Heiligkreuz LU – Hasle LU, www.heiligkreuz-entlebuch.ch. In Heiligkreuz LU konnte ich gleich noch die WC-Anlage nutzen. Hotel Kurhaus Heiligkreuz — Heiligkreuz-Hasle LU, www.kurhaus-heiligkreuz.ch. Heiligkreuz LU mit Seelenweg, Kraftbaum, Gesundheitspfad, Märchenweg Wurzilla und heute am Pfingstmontag noch mit Pfadi-Lager. Waldruhestätte im Entlebuch – die natürliche Alternative zum Friedhof, direkt am Wanderweg von Heiligkreuz LU nach Schüpfheim, www.waldruhestaette.ch. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1739) 2018-W20 → Strecke=155.2km, Aufstieg=5.45km, Abstieg=5.10km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 20. Mai 2018 (140)
12.2km, +200m / -200m (140) |
148) Leichter Lauf durch Dürnten am Vormittag. Genau gleiche Strecke wie gestern. Laufstrecke zwischen «495m» und «565m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 529 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Sandacher → Hueb → Oberdürnten → Landetspiel → Chatzentobel → Katzentobelbach Querung → Stampf → Friedhof → Chilchberg Pkt. 565 → Schlangenweg → Dürnten → Bahndammweg → Ehem. Bahnhof Dürnten → Zil → Binzberg → Oberhof (Hinwil) Pkt. 543 → Rotenstein Pkt. 532 → Überführung Autobahn → Neuhus Pkt. 525 → Bushaltestelle Tafleten → Bahnhof Bubikon → Possengraben → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Ritterhaus → Bahnhof Bubikon «509m». Keine Sekunde stillgestanden, das kommt nicht so oft vor. Kurzes Auslaufen auf dem Perron, dann ist auch schon der Zug eingefahren. |
♦
Samstag, 19. Mai 2018 (139)
11.2km, +200m / -200m (139) |
147) Leichter Lauf durch Dürnten am Mittag. In Gegenrichtung gleiche Strecke wie am 6. Mai 2018 bis Bahnhof Bubikon, nachher mit dem Zug zum Einkaufen gefahren. Laufstrecke zwischen «495m» und «565m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 529 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Sandacher → Hueb → Oberdürnten → Landetspiel → Chatzentobel → Katzentobelbach Querung → Stampf → Chilchberg Pkt. 565 → Schlangenweg → Dürnten → Bahndammweg → Ehem. Bahnhof Dürnten → Zil → Binzberg → Oberhof (Hinwil) Pkt. 543 → Rotenstein Pkt. 532 → Überführung Autobahn → Neuhus Pkt. 525 → Bushaltestelle Tafleten → Bahnhof Bubikon → Possengraben → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Ritterhaus → Bahnhof Bubikon «509m». Kurzes Auslaufen auf dem Perron, dann ist auch schon der Zug eingefahren. |
♦
Freitag, 18. Mai 2018 (138)
38.9km, +1700m / -1700m (138) |
146)
Nach einem langen Aufstieg habe ich bei Balmets weiter gemacht,
dort musste ich am Montag ins Tal absteigen.
Laufstrecke zwischen «451m» und «1510m» über Meer (Unterschied 1059 Meter, Mittel 977 Meter).
Station Sarnen Nord «468m» →
Kanton OW →
Sarneraa / Sarner Aa Brücke →
Ritzighofen →
Bitzighoferbach →
Vogelsang →
Zimmertalbach →
Heiligkreuz (Kapelle) →
Rüti Pkt. 716 →
Schwarzenberg →
Etzweid →
Chli Schlierli →
Rütiwald Pkt. 794 →
Buchen (Alpnach) →
Buechen (836m) →
Follenwald →
Chappelenwald →
Der untere Wald →
Gütsch (1000m) →
Steinbruch Guber (1040m) →
Chistenwald →
Steingraben (1101m) →
Hütte Pkt. 1108 →
Schwandwald →
Witenmattboden Pkt. 1325 →
Teufibach →
Hinterbergwald/Unter Teufibachwald →
Rörlismoos →
Balmets Pkt. 1346 →
Balmetswald →
Grosse Schliere / Gross Schliere Querung Pkt. 1222 →
Grossschlierental →
Schlisswald →
Horweli Pkt. 1394 →
Schlad →
Meiengraben →
Nübrüechli Pkt. 1342 →
Stäckenmatt →
Riedzöpf →
Mättlibach →
Ettlismatt Pkt. 1494 →
Ettlismatt (Sattel, 1510m) →
Panorama Brugg→ Luchetschwand → Drahtseil → Langenfeldmoos Pkt. 1407 → Schwand Pkt. 1285 → Schwandschliere Steg → Schlorpen (Hütte) → Rossstand Pkt. 1233 → Stockwald → Stockwald-Hubel ![]() Unter Fels→ Stockwald → Stock Pkt. 1121 → Wängenschliere Steg → Alpwirtschaft Lütholdsmatt → Lütholdsmatt (Lütoldsmatt, 1135m) → Altstafelwald → Eistlibach → Gärtliwald → Gärtli → Ruine Gärtlisteg→ Kleine Schliere / Chli Schliere Querung → Cholwald → Eichetschwand Pkt. 884 → Moosmatt Pkt. 822 → Gorgen → Güetletschwand (669m) → Grosse Schliere / Gross Schliere (Steg) → Steinweid → Chappelenwäldi → Bushaltestelle Schoried Pkt. 556 → Gumeli → Isserten → Zineichen → Baumgarten → Bushaltestelle Hofmättelikreuz → Hofmätteli → Hinterdorf → Bahnhof Alpnach Dorf «452m». Neu: 10 km. Schon wieder eine Gämse gesehen. Ferienheim Stock — Lütholdsmatt – Alpnach Dorf, ferienheim-stock.jimdo.com. Beim Gärtli las ich auf einem Plakat: . Soweit ich in Erfahrung bringen konnte wurde der Steg 2012 erneuert. Jetzt sind aber davon nur noch Baumstämme am felsigen Steilufer zu sehen. Man kann aber gut durch den Bach waten und dann auf der anderen Seite mit Hilfe eines Seiles über Felsen auf den Weg hochsteigen. Besonders die oberste Seilschlinge am Baumstrunk war hilfreich für mich.GärtlistegNicht begehbar Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 17. Mai 2018 (137)
22.6km, +1200m / -1100m (137) |
145)
Lange war ich bei leichtem Dauerregen und Nebel unterwegs,
ganz zum Schluss klarte es auf und es gab sogar noch wenige Sonnenstrahlen.
Laufstrecke zwischen «632m» und «1622m» über Meer (Unterschied 990 Meter, Mittel 1103 Meter).
Bushaltestelle Mollis, Winden «632m» →
Kanton GL →
Forenwald Pkt. 636 (Vor dem Wald) →
Grütli →
Brittenwald →
Stalden →
Bodenberg (Britteren) →
Schwigufelwald Pkt. 1034 →
Abzweigung Mittlist Nüen →
Alterboden (1245m) →
Querweg (Wanderweg, 1395m) →
Höch Farlen - Nordgipfel ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 16. Mai 2018 (136)
13.9km, +350m / -50m (136) |
144)
Kurzer Regenlauf auf den Kerenzerberg, schöner Aufstieg von der Linthebene zur Passstrasse.
Laufstrecke zwischen «420m» und «743m» über Meer (Unterschied 323 Meter, Mittel 576 Meter).
Bushaltestelle Weesen, Post «423m» →
Uferweg →
Linthkanal Brücke Pkt. 425 →
Kantonsgrenze SG/GL →
Biäsche →
Uferweg →
Ehem. Bahnhof Weesen →
Überführung Bahnlinie →
Unterflechsen →
Überführung Autobahn →
Chlosterguet →
Mittlerflechsen Pkt. 423 →
Ausserflechsen (Gäsi) →
Linth Escherkanal Brücke Pkt. 428 →
Chli Gäsischachen →
Tschachen Pkt. 428 →
Schiessplatz Walenberg →
Linth Escherkanal (Steg) Pkt. 432 →
Kundertriet (Chupferen) →
Hofwiese →
Unterrieterwald →
Winden Pkt. 553 (Hütte) →
Bushaltestelle Winden →
Forenwald Pkt. 636 (Vor dem Wald) →
Brittenwald/Bärentrittwald →
Kerenzerberg →
Bushaltestelle Römerturm Pkt. 742 →
Römische Warte →
Vor dem Wald →
Bushaltestelle Garage →
Matt →
Bushaltestelle Filzbach, Sportzentrum →
Filzbach Brücke →
Vorem Bach →
Bushaltestelle Filzbach, Milchzentrale «703m».
Neu: 3 km. Ganz sicher bin ich mir nicht, aber als ich unter Winden aus dem Wald kam,
sah ich etwas entfernt am Waldrand eine ganz helle Hirschkuh.
Als ich genauer schauen wollte, ist sie flink im Wald verschwunden.
Linthwerk — mehr Raum für Gewässer,
zum Beispiel die Aufweitungbeim Chli Gäsischachen, wo der Linth Escherkanal jetzt sehr breit fliesst, www.linthwerk.ch. |
♦
Dienstag, 15. Mai 2018 (135)
25.2km, +400m / -400m (135) |
143)
Heute ging es mit dem GA nach Italien,
erstmals bin ich mit dem Silvestri-Bus von Zernez nach Livigno (I) gereist.
Hier war schon der Sport nach der Wintersaison angesagt.
Zuerst hat mich eine schnelle Läuferin gekreuzt,
dann hat mich ein Mann auf Rollskis überholt
und auf der Seestrasse waren einige Velofahrer auf einer hin und her Trainingsfahrt.
Laufstrecke zwischen «1672m» und «1835m» über Meer (Unterschied 163 Meter, Mittel 1757 Meter).
Bushaltestelle Livigno (I), Centro Bus Station «1818m» →
Sant'Antonino →
Valle di Livigno (I) →
Ponte di Bondia Pkt. 1818 →
Fiume Spöl Uferweg →
Ponte Leponti →
Livigno Santa Maria (I) →
Latteria di Livigno →
Rasia →
Bushaltestelle Acquagranda →
Torrente Federia Brücke →
Beltram Pkt. 1809 →
Galerien →
Ponte Viera Pkt. 1807 →
Val Viera (I) →
Galerien →
Lago di Livigno →
Ristoro Fopél Pkt. 1812 →
Val Trenzeira (I) →
Galerien →
Valle di Livigno (I) →
Bushaltestelle Punt dal Gall (I), Dogana Italiana →
Grenze I/CH (GR) →
Staumauer (Ost) Pkt. 1805 →
Val del Gallo →
Tunnelportal Süd (Tunnel Munt La Schera) Pkt. 1807 →
Lago di Livigno →
Staumauer (Ost) Pkt. 1805 →
Spöl Uferweg →
Val dal Spöl →
Schweizerischer Nationalpark / Parc Naziunal Svizzer →
Plan Periv →
Abzweigung Punt Periv Pkt. 1723 →
God la Schera →
Charbunera Pkt. 1830 →
Pariv →
Tunnelportal Nord (Tunnel Munt La Schera, Duana) →
Bushaltestelle Punt la Drossa P4 Pkt. 1711 →
Ova dal Fuorn →
God la Drossa →
La Drossa Pkt. 1752 →
God dal Fuorn (P5) →
Schweizerischer Nationalpark / Parc Naziunal Svizzer →
Ova dal Fuorn Brücke →
Hotel Parc Naziunal Il Fuorn →
Bushaltestelle Il Fuorn P6 «1796m».
Neu: 14 km. Nach Beltram, wo es eng wird zwischen Berg und See tummeln sich viele Murmeltiere.
Die Tiere verschwinden erst etwa ab 5 Meter Fluchtdistanz im Bau
und die Warnpfiffe haben sie ganz eingestellt.
Ein Murmeltier mitten auf dem Wiesenweg sah mich gar nie,
erst als ich direkt neben ihm war, ist es aufgesprungen
und böse fauchend und knurrend zu seinem Loch gerannt.
Livigno (I) — feel the alps,
www.livigno.eu.
Aquagranda – Active You — Livigno – Via Rasia,
www.aquagrandalivigno.com.
Latteria di Livigno — Innamorati del nostro latte,
latterialivigno.eu.
Als ich in Il Fuorn das Postauto nach Zernez bestieg, sind gerade die beiden einzigen Fahrgäste ausgestiegen.
So durfte ich eine Nullnasenfahrtbis zum Bahnhof Zernez geniessen. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 14. Mai 2018 (134)
31.2km, +1400m / -1450m (134) |
142)
Ich habe es schon bei der Anreise gesehen und unterwegs bin ich bald sochon in diechten Nebel eingetaucht.
Teilweise sah ich nur die nächsten 10 Sekunden vor mir und ich bin wirklich nicht schnell gelaufen.
Binnenlauf im Kanton Obwalden, damit fehlen nur noch Uri und Nidwalden.
Laufstrecke zwischen «554m» und «1663m» über Meer (Unterschied 1109 Meter, Mittel 1099 Meter).
Bushaltestelle Grossteil, Haltenrain «599m» →
Kanton OW →
Untermüsli →
Zopf →
Furri →
Hortbiel Pkt. 917 →
Im Aspli →
Ighagets →
Schwand →
Steinibach Querung (1080m) →
Rischiwald →
Rischi (1160m) →
Schwander Allmend →
Holenbachet →
Schlimbach →
Bänkli Gädlimisegg(1318m) → Bösen Ritzenmatt → Ritzenmattseeli (1408m) → Ritzenmatt (1390m) → Obermattwald → Gerisbach → Huebermettlen Pkt. 1347 → Bärmettlen → Stillenbach Pkt. 1307 → Hohsitenwald → Schwandbach → Witi → Mettlen → Käsernalp Pkt. 1537 (Chäseren) → Chäserengütsch ![]() Nullnasenfahrtzum Haltenrain, die beiden Frauen verliessen mich noch schon bei Grossteil Schulhaus. Die Bushaltestellen Rüti und Haltenrain sind nur zum Aussteigen, der Postauto-Kleinbus fuhr also extra für mich den Berg hinauf. Auf der Rückfahrt ab Kleinteil Post bedient der Kleinbus immer die Bushaltestelle Rüti, Haltenrain aber gar nicht, da darf man abwärts marschieren. Gämse im Nebel gesehen beim Chäserengütsch. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1738) 2018-W19 → Strecke=174.3km, Aufstieg=6.25km, Abstieg=6.15km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 13. Mai 2018 (133)
21.8km, +450m / -500m (133) |
141)
Leichter Erholungslauf bei Lenzburg, auch hier wunderschöne Wälder.
Ich habe bei meinen aktuellen Laufschuhen nach eine Distanz-Reserve von geschätzt 8628 Kilometern.
Das macht 278 Kilometer pro Schuhpaar, bei durchschnittlich etwa 1500 Kilometern bei der Ausmusterung
ist das wenig. Also sind die meisten meiner Schuhe am Ende ihrer Einsatzzeit angekommen.
Somit besitze ich umgerechnet noch etwa 6 neueLaufschuhe. Das ist auch etwas das Mininum, welches ich gleichzeitig besitzen sollte, damit ich alle Einsatzgebiete von kurzem Asphaltwettkampf bis hin zu langem Berglauf abdecken kann. Laufstrecke zwischen «394m» und «562m» über Meer (Unterschied 168 Meter, Mittel 472 Meter). Station Hallwil «472m» → Kanton AG → Seetal → Spissmatt → Aabach Brücke → Waldhütten → Schlatt → Manzebach → Schlattmatte → Schlattacher Pkt. 465 → Bushaltestelle Egliswil, Waageplatz → Bushaltestelle Industrie → Bushaltestelle Seon, Hallenbad → Hinter Zelgli → Birchmatt → Hübelholz → Aabach → Winkelmatt → Bäpperch ![]() ![]() ![]() Rebbergmauer→ Gofiweg → Wilhelmshölzli → Gofi ![]() ![]() |
♦
Samstag, 12. Mai 2018 (132)
28.0km, +1300m / -1550m (132) |
140)
Sehr schöner Frühlingslauf unter dem Nüenchamm.
Auf dem bewaldeten Sitenhorn hat einen Durchblich zum Nüenchamm,
besser als von hier sieht dieser Berg wohl nie aus.
Binnenlauf im Kanton Glarus, damit fehlen dieses Jahr nur noch Nidwalden, Obwalden und Uri.
Laufstrecke zwischen «437m» und «1630m» über Meer (Unterschied 1193 Meter, Mittel 989 Meter).
Bushaltestelle Obstalden, Post «685m» →
Kanton GL →
Patrick Küng-Platz→ Kerenzerberg → Heimgarten → Auf dem Obstalder → Schwändeli → Guggen (873m) → Hüttwald → Brunnegg (933m) → Sitenwald → Sitenhorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 11. Mai 2018 (131)
24.8km, +1350m / -1200m (131) |
139)
Der Aufstieg zu den Spundischöpf ist etwas vom Schönsten, was man jetzt im Frühling machen kann.
Weiter oben Richtung Dreibündenstein hat es noch viel Schnee,
bei mir hatte es nur wenige Restschneefelder, von denen ich keines hätte betreten müssen.
Schon unterhalb von Gonda habe ich mir einen eigenen Weg gesucht.
Auch die Kehre ins Valparghera habe ich mehr oder weniger weglos auf dem Grat hinter mich gebracht.
Danach bin ich auf dem markierten Wanderweg nach Juchs gelaufen,
erst danach im Wald bin ich wieder davon abgewichen und sehr direkt auf Wegspuren
zum Seelein auf dem Grat bei den Spundisköpfen gelaufen.
Nach dem Besuch des eigentlichen Spundiskopfes bin ich zurück zur Malixer Alp gelaufen
und dann alles wie markiert sanft hinunter nach Malix getrabt.
Binnenlauf im Kanton Graubünden.
Laufstrecke zwischen «576m» und «1846m» über Meer (Unterschied 1270 Meter, Mittel 1176 Meter).
Bahnhof Domat/Ems «581m» →
Kanton GR →
Mulinbach →
Plarenga →
Gonda Pkt. 610 →
Saletg Pkt. 880 (Kurve) →
Nordgrat →
Gratpfad →
Querweg Pkt. 1170 →
Restaurant Juchs →
Giufs / Juchs Pkt. 1388 →
Waldpfade →
Spundisköpf SeePkt. 1812 → Spundisköpf → Spundischopf ![]() Juchs und Giufswie Ems und Domat. Bis hierhin führt eine bequeme Waldstrasse, da war mein steiler Pfad schon viel spannender. Edelweisshütte — Brambrüesch – Malix, www.edelweisshuette.ch. 2010 fusionierten Churwalden (veraltet Curvalda), Malix und Parpan zur Gemeinde Churwalden, churwalden.ch. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 10. Mai 2018 (130)
18.2km, +450m / -450m (130) |
138)
Wieder mal ein erfrischender Regenlauf, mit nassem Gras und Gebüschen.
Hilfreich bei meiner Streckenwahl waren frisch gemähte Wiesen.
Nur in der Mitte des Laufes hat es etwas geschont.
In der Senke zwischen Chispisrain und Herrentisch bin ich einem Hasen begegnet.
Sehr schön war der schmale Waldpfad vom Herretisch zum Horerain auf der Westkante.
Laufstrecke zwischen «366m» und «504m» über Meer (Unterschied 138 Meter, Mittel 434 Meter).
Bushaltestelle Biberstein, Dorf «391m» →
Kanton AG →
Gastwirtschaft Juraweid →
Juraweide Pkt. 449 →
Cheslete →
Chispisrain / Chispisrai ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 9. Mai 2018 (129)
15.3km, +200m / -200m (129) |
137) Leichter Geburtstagslauf in Aargau, mit einer Laufstrecke durch drei neue Kleingebiete. Meine Laufstrecken zwischen Lenzburg und Aarau werden immer vollständiger. Laufstrecke zwischen «353m» und «441m» über Meer (Unterschied 88 Meter, Mittel 397 Meter). Bushaltestelle Niederlenz, Schürz «389m» → Kanton AG → Aabach Brücke → Stäpfliacher → Hardimatte Pkt. 389 → Hardi Pkt. 381 (Waldhütte) → Langitanne → Länzert → Überführung Autostrasse → Stockert → Unterfeld → Unterführung Bahnlinie → Schlue → Giesseschache → Giessen Steg → Obere Faarschache → Martilooschache → Martiloo → Aare Brücke → Bad → Schache → Mülirain → Bushaltestelle Auenstein, Rütigasse → Bushaltestelle Wiweg Pkt. 408 → Rainacher → Hard → Staatswald → Wilhof Pkt. 436 → Tälimatt → Wilehölzli → Büre Pkt. 405 → Kohlgruben → Änertal → Ihegi → Bushaltestelle Biberstein, Dorf «391m». Neu: 5 km. Keine Probleme, gut gefühlt, mehr war gar nicht nötig heute. |
♦
Dienstag, 8. Mai 2018 (128)
22.3km, +450m / -450m (128) |
136)
Leichter Erholungslauf über Aargauer Hügel.
Es ging wesentlich leichter als erwartet,
ich habe die gestrigen Strapazen gut verdaut.
Laufstrecke zwischen «402m» und «570m» über Meer (Unterschied 168 Meter, Mittel 485 Meter).
Bahnhof Gränichen «410m» →
Kanton AG →
Wynental →
Wyna Brücke →
Vorstadt →
Reservoir Pkt. 530 →
Fudenkopf / Fuudechopf ![]() Sieben-Wege Hütte→ Tannhölzli Pkt. 477 → Obere Ischlag → Heuelmüli Pkt. 416 → Bergmatte → Weiher → Langholz → Multeloch → Rastplatz Pkt. 519 → Tüelenchopf / Tüelechopf ![]() |
♦
Montag, 7. Mai 2018 (127)
43.9km, +2050m / -1800m (127) |
135)
Der Croce della Torriggia ist ein eindrücklicher Felsturm mit einem Kreuz oben drauf.
An der senkrechten Felswand hängt ein altes Drahtseil runter,
für mich ist dieser Gipfel unerreichbar.
Selbst auf einer Leiter hätte ich noch geschwitzt.
Bis zum Croce della Torriggia ist der Weg sehr gut rot-weiss markiert,
danach hat es nur noch rote Punkte bis zum Passo della Sciupa.
Es geht über sehr viele Felsen, wobei man die Felstürme auf dem Grat meist auf Ostseite vermeidet.
Der Altschnee stört auch noch wenig, so dass ich mich einmal etwas in die felsige Höhe verstieg.
Jedenfalls ist der Pfad vom Buco del Lupo zum Passo della Sciupa sehr spannend und lohnenswert,
auch der erste Abschnitt vom Passo della Colmine ist nicht uninteressant.
Alle Übergänge sind auch als Pass von Tal zu Tal gut markiert.
Laufstrecke zwischen «270m» und «1790m» über Meer (Unterschied 1520 Meter, Mittel 980 Meter).
Bahnhof Domodossola (I) «270m» →
Land I →
Valle d'Ossola (I) →
Überführung Bahnlinie →
Bogna Brücke →
Preglia (I) →
Diveria Brücke →
Crevoladossola (I) Via Sempione →
Val Divedro (I) →
Abzweigung Varzo (I) →
Villa dell'Oro →
Steinbruch →
Pinone (I) Pkt. 467 (Kapelle) →
Ceva Superiore →
Alpe Gorta →
Abzweigung Coira (I) →
Croce di Sasso ![]() ![]() ![]() ![]() unten→ Passo della Sciupa (I) (1790m) → Alpe Proso → Argnai → Dreuza (I) → Coggia (I) → grüne Pfeile → Casa Giorgio → Riale di Varzo Brücke → Varzo (I) Kirche → Riale di Varzo Brücke → Diveria → Val Divedro (I) → Bahnhof Varzo (I) «532m». Neu: 12 km. Erster inneritalienischer Lauf des Jahres, damit sind alle Nachbarländer erledigt, nur in 5 Kantonen habe ich noch keinen Binnenlauf gemacht. Im Aufstieg habe ich mehrmals den Kuckuck gehört. Nach einer kurzen Zusatzschleife beim Bahnhof in Varzo, bin ich nun in diesem Jahrtausend alle Minuten unter 7 Stunden mindestens einmal gelaufen. Die erste fehlende Zeit ist jetzt 7 Stunden 3 Minuten. Bis 8 Stunden ist es noch ein ganz weiter Weg, da fehlen mit noch 27 Zeiten, also fast die Hälfte der Minuten. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1737) 2018-W18 → Strecke=161.5km, Aufstieg=3.35km, Abstieg=3.00km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 6. Mai 2018 (126)
14.6km, +200m / -200m (126) |
134) Leichter Lauf durch Dürnten am Vormittag, erst flott bis auf den Chilchberg, danach bin ich noch Schleichwege beim Chatzentobel erforschen gegangen. Laufstrecke zwischen «496m» und «565m» über Meer (Unterschied 69 Meter, Mittel 531 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Tanner Riet → Aarain → Überführung Autobahn → Strängisloo → Possengraben Brücke → Bahnhof Bubikon → Bushaltestelle Tafleten → Neuhus Pkt. 525 → Überführung Autobahn → Rotenstein Pkt. 532 → Oberhof (Hinwil) Pkt. 543 → Binzberg → Zil → Ehem. Bahnhof Dürnten → Bahndammweg → Dürnten → Schlangenweg → Chilchberg Pkt. 565 → Stampf → Katzentobelbach Querung → Chatzentobel → Landetspiel → Oberdürnten → Hueb → Sandacher → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Sekunde stillgestanden, das kommt nicht so oft vor. |
♦
Samstag, 5. Mai 2018 (125)
18.7km, +350m / -350m (125) |
133)
Leichter Erholungslauf über Mittag bei Aarau,
dazu noch etwas Laufstrecken vervollständigt.
Laufstrecke zwischen «380m» und «570m» über Meer (Unterschied 190 Meter, Mittel 475 Meter).
Station Binzenhof «410m» →
Kanton AG →
Stadion Brügglifeld →
KEBA Kunsteisbahn →
Steinige Tisch →
Schwirematt →
Suhr →
Bahnübergang →
Chilchmatte →
Buchs AG Oberdorf →
Suhre Brücke →
Ausserdorf →
Heuwegächer →
Wynenfeld →
Grienmatte →
Wyna →
Unterführung Bahnlinie →
Stockmatte →
Zimmermatte →
Waldhaus Oberholz Suhr →
Eichlischlag →
Holzmatt →
Unterführung Autobahn →
Bushaltestelle Hunzenschwil, Oberdorf Pkt. 409 →
Gränicher Eichwald Pkt. 445 →
Chootweier Pkt. 463 →
Tannhölzli Pkt. 477 →
Sieben-Wege Hütte→ Siecheholz Pkt. 552 → Fudenkopf / Fuudechopf ![]() ![]() Schoggigeduftet, www.chocolatfrey.ch. KEBA – Kunsteisbahn Aarau, direkt neben dem Stadion Brügglifeld, wo immer noch der FC Aarau spielt, www.keba.ch. Im Gränicher Eichwald habe ich mitten auf dem Waldsträsschen eine schöne Blindschleiche gesehen, lang aber sehr schlank. |
♦
Freitag, 4. Mai 2018 (124)
23.6km, +600m / -550m (124) |
132)
Heute habe ich dort weitergemacht, wo ich gestern genug hatte.
Angereist bin ich von La Chaux-de-Fonds mit dem Zug (19 Stunden später),
in den ich gestern nach Glovelier gestiegen bin.
Sonne gab es heute keine, dafür feuchtes Gras und oben etwas Nebel.
Schön waren die Waldpfade, Wiesenwege, die farbigen Frühlingsblumen
und das fröhliche Vogelgezwitscher.
Laufstrecke zwischen «844m» und «1184m» über Meer (Unterschied 340 Meter, Mittel 1005 Meter).
Station La Combe «844m» →
Franches Montagnes →
Gros Montcenez →
Petit Montcenez →
Chez Sire →
La Closuratte Pkt. 1007 →
Le Bois Rebetez Dessous →
Bushaltestelle Le Prédame Pkt. 1005 →
Bushaltestelle Bifurcation Le Prédame Pkt. 1025 →
Bas de la Chaux Pkt. 1023 →
Les Genevez JU Pkt. 1035 →
Skilift (Buvette) →
Cras Clave →
Montbautier - Cras des Bémont ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 3. Mai 2018 (123)
27.7km, +1150m / -750m (123) |
131)
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie tief sich der Doubs ins Jura-Massiv geschmirgelt hat.
So hatte ich zweimal einen Aufstieg von einem halben Kilometer zu bewältigen.
Wenn es Brücken gehabt hätte, dann wäre ich beide Male näher bei St-Ursanne über den Doubs gegangen.
Oben auf dem Bois de Villers (gemäss neuer Karte A Bô de Velaie) ist der höchste Punkt der Gemeinde Clos du Doubs
und gleichzeitig der Höhepunkt innerhalb der Doubs-Schleife auf Schweizer Gebiet.
In Frankreich im La Joux de Prost zwischen Indevillers (F) und Courtefontaine (F)
geht es erstmals 10 Meter höher hinauf, auch hier ist befindet sich nicht ganz zufällig ein Reservoir.
Das wäre auch mal einen Besuch wert (etwa von Damvant nach Goumois).
Commune de Clos du Doubs — tout naturellement!,
www.closdudoubs.ch.
Laufstrecke zwischen «422m» und «996m» über Meer (Unterschied 574 Meter, Mittel 689 Meter).
Bushaltestelle Ocourt «423m» →
Kanton JU →
Le Doubs pont →
Rouge Terre →
Dô Beridai Pkt. 563 →
Abzweigung La Cernie Dessus (544m) →
Combe Foulat Pkt. 636 →
Fin du Teck (Chez Vuille) →
Les Faignets →
Clos du Doubs →
A Bô de Velaie / Bois de Villers ![]() Nullnasenfahrtim Kleinbus-Postauto geniessen. Auch La Motte, die letzte Bushaltestelle hätte ich ganz alleine erreichen können. Commune de Soubey, www.soubey.ch. Bei La Combe hatte ich grosses Glück, dass der Zug zwei Minuten Verspätung hatte, sonst hätte ich nur noch verzweifelt winken können. Für heute hatte ich geplant wieder erholt vom ersten Wettkampf des Jahres zu sein, das hat bei den Beinen auch gut geklappt, nur werde ich morgens immer müder. Nach dem Lauf musste ich den völlig gelb verstaubten Rucksack vom Blütenstaub frei klopfen und wischen. |
♦
Mittwoch, 2. Mai 2018 (122)
29.4km, +700m / -700m (122) |
130)
Oberhalb von Charmeté habe ich die Sackgasse in La Peute Côte genommen,
die allerbeste Idee war das nicht, aber es war trotzdem schön.
Erst musste ich ein Tor überklettert, dann ging es direkt ins
Kraut mit Brennnesseln und Dorngestrüpp.
Dafür habe ich hier einen Fuchs gesehen und Rehe bellengehört. Sobald der Weg aufwärts ging, wurde es am Boden besser, dafür musste ich mich weiter oben durch den Laubbaumnachwuchskämpfen. An Ende des Weges ging es auf Wildwechseln hoch durch den lichten Wald, später kamen noch bemooste Steine und einige Felsen hinzu. Schon bald war ich oben auf der Wiese und kurz danach auf der Strasse. Abwärts führte mich ein schöner Pfad durch Wald und Wiesen zurück nach Boécourt. Auf dem Tramont war ich schon am 5. Juli 2012, damals war ich schon länger unterwegs und bin direkt nach Bassecourt gelaufen. Wunderbar ist der Gratpfad vom Gipfel nach Les Rosireux. Bei diesem Läufchen hatte genau zwei Minuten weniger Laufzeit am Ziel in Bassecourt als heute. Laufstrecke zwischen «456m» und «816m» über Meer (Unterschied 360 Meter, Mittel 636 Meter). Bahnhof Bassecourt «478m» → Kanton JU → La Sorne pont → Longues Royes Pkt. 484 → Überführung Autobahn → La Pâle Pkt. 499 → Bushaltestelle Boécourt, Chez le Minet Pkt. 507 → Sur le Biel → Überführung Autobahn → Les Places → Bushaltestelle Glovelier, ZAM/route de Boécourt → Champs Charbon → Charmeté Pkt. 584 → Côte du Rougin (Tor, 646m) → La Peute Côte (Wegende, 712m) → Strasse ( Tunnelkamin, 813m) → La Couperie (Rasthütte) Pkt. 728 → Côte de Boécourt → Les Longennes → Eglise → Bushaltestelle Boécourt, La Monte → Creusaine Pkt. 559 → Finage de Séprais Pkt. 574 → Bushaltestelle Bas du village → Bushaltestelle Séprais → Les Boulies → Les Deutes Pkt. 572 → Cabane Pkt. 574 → Haut de Tramont ![]() Skulpturen im Grünenam Wegesrand, www.balade-seprais.ch. Commune de Boécourt, dazu gehören auch die Dörfer Séprais und Montavon (mit Buslinie), www.boecourt.ch. Commune mixte de Haute-Sorne, www.haute-sorne.ch. Es fusionierten 2013 zu Haute-Sorne die bisherigen politischen Gemeinden Bassecourt, Courfaivre, Glovelier, Soulce und Undervelier. Als Ziel war ei |