Lauftagebuch von Martin Job

Lauftagebuch 2022 von  Martin Job     (   Lauferei.CH  )

Hier findet sich das Lauftagebuch von 2025 , 2024 , 2023 , 2022 , 2021 , 2020 , 2019 , 2018 , 2017 , 2016 , 2015 , 2014 , 2013 , 2012 , 2011 , 2010 , 2009 , 2008 , 2007  und 2004 - 2006.

Zeige 2022 nur    Jahr     Monate     Wochen     Tage     Wochen und Tage     Jahr, Monate und Wochen    oder zeige    alles 

 Jahr    Monate    Wochen    Tage     

Jahr: 2022 → Strecke=10352.6km, Aufstieg=291.55km, Abstieg=290.55km  (365 Trainingstage und 406 Trainingseinheiten in 365 Tagen)
Monat: Dezember 2022 (2022-12) → Strecke=846.8km, Aufstieg=24.45km, Abstieg=20.80km  (31 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: November 2022 (2022-11) → Strecke=864.2km, Aufstieg=25.50km, Abstieg=24.75km  (30 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: Oktober 2022 (2022-10) → Strecke=949.7km, Aufstieg=29.55km, Abstieg=29.65km  (31 Trainingstage und 34 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: September 2022 (2022-09) → Strecke=867.6km, Aufstieg=26.30km, Abstieg=27.25km  (30 Trainingstage und 35 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: August 2022 (2022-08) → Strecke=869.5km, Aufstieg=25.30km, Abstieg=25.25km  (31 Trainingstage und 35 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Juli 2022 (2022-07) → Strecke=660.2km, Aufstieg=17.10km, Abstieg=17.30km  (31 Trainingstage und 36 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Juni 2022 (2022-06) → Strecke=871.8km, Aufstieg=24.50km, Abstieg=25.15km  (30 Trainingstage und 37 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: Mai 2022 (2022-05) → Strecke=945.8km, Aufstieg=23.70km, Abstieg=23.85km  (31 Trainingstage und 38 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: April 2022 (2022-04) → Strecke=854.4km, Aufstieg=24.75km, Abstieg=26.05km  (30 Trainingstage und 30 Trainingseinheiten in 30 Tagen)
Monat: März 2022 (2022-03) → Strecke=876.8km, Aufstieg=28.40km, Abstieg=28.30km  (31 Trainingstage und 34 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Monat: Februar 2022 (2022-02) → Strecke=849.2km, Aufstieg=18.35km, Abstieg=18.40km  (28 Trainingstage und 28 Trainingseinheiten in 28 Tagen)
Monat: Januar 2022 (2022-01) → Strecke=896.6km, Aufstieg=23.65km, Abstieg=23.80km  (31 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 31 Tagen)
Woche: (TW 1980) 2022-W52 → Strecke=186.7km, Aufstieg=6.95km, Abstieg=6.30km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 1. Januar 2023 (-)
17.5km, +400m / -550m (-)
-) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Pfannenstiel fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf den Pfannenstiel bin ich gelaufen wie am 2. Dezember 2022. Damals benötigte ich zwei Minuten weniger, das hatte ich unterwegs nicht erwartet. Hoch über dem Zürichsee auf der Hochebene bei Wetzwil spriessen die Blümchen in den Wiesen und der Löwenzahn ist auch schon vereinzelt aus dem Boden geschossen und das anfangs Januar. Laufstrecke zwischen «411m» und «853m» über Meer (Unterschied 442 Meter, Mittel 613 Meter). Bahnhof Egg «545m» → Kanton ZH → Pfannenstielstrasse → Bolgerweg → Hinterer Radrain → Egghölzli → Hohlgass → Schaubigen Pkt. 742 → Rietli → Bläsi → Pfannenstiel Hochwacht → Restaurant Hochwacht → Okenshöhe hikr.org Peaks Pkt. 800 → Stuckiweg → Pfannenstielturm (Aussichtsplattform, 852m) → Rastplatz (833m) → Pfannenstiel hikr.org Peaks Pkt. 853 → Cholrüti → Awandel Pkt. 711 → Toggwil Pkt. 643 → Zelg → Vorrain → Bushaltestelle Herrliberg, Wetzwil Pkt. 616 → Kirche Wetzwil Pkt. 603 → Sennhof → Kittenüli → Kappeli → Bushaltestelle Erlenbach ZH, Erlenhöhe Pkt. 527 → Giesshübel → Gartenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Seestrasse Pkt. 411 → Zürichsee → Bahnweg → Dorfbach Küsnacht ZH Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Küsnacht ZH «416m». Heute spürte ich auch aufwärts die Verhärtung vorne im Oberschenkel. Flach und bergab ging es nicht gut, aber ich habe meinen heutigen Plan ohne grössere Schwierigkeiten erfüllen können.
Samstag, 31. Dezember 2022 (365)
28.5km, +1000m / -850m (365)
406) Statistik: Es ist geschafft. Ich habe während 10 Kalenderjahren (2013 bis 2022) meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ahorn und beim Gumen fehlt nur noch der Januar. Bei der Ober Scheidegg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Seit dem Lauf auf Tweralpspitz, Chrüzegg, Habrütispitz und Hüttchopf am 15. September 2021 habe ich meine monatlichen Listen immer vollständig abgearbeitet. Jetzt in diesem Dezember ist mir das nicht mehr gelungen. Die Schwierigkeiten mit dem linken Bein haben mich zu fest eingeschränkt. Nicht geschafft habe ich mit Federispitz, Planggenstock und Hirzli die drei anspruchsvollsten Gipfel. Da ich immer wieder neue Gipfel in der Hälfte der Monate besucht hatte, wurde die Liste immer umfangreicher. Momentan umfasst die Liste 102 Einträge, davon sind bereits 64 Zwölfmonatsgipfel (von 523m bis 1408m) . Laufstrecke zwischen «703m» und «1249m» über Meer (Unterschied 546 Meter, Mittel 951 Meter). Bushaltestelle Hofstatt, Dorf «703m» → Luthern → Knubelmatte → Älbach / Älbech → Älbach → Vor-Ellbach Pkt. 744 → Mittler Ellbach Pkt. 756 → Ellbach → Schwandmatt → Schluckhüsli → Älbach / Älbech Brücke → Unter-Schluck Pkt. 796 → Mastweid Pkt. 865 → Unter-Ahorn → Grathügel Pkt. 1025 → Mittler-Ahorn → Grathügel Pkt. 1032 → Aussichtspunkt (Tisch und Bank, 1062m) → Querweg Pkt. 1066 → Restaurant Ahorn-Alp → Ahorn hikr.org Peaks Pkt. 1140 → Ober Ahorn → Sattel (1109m) → Buchegg hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Sattel (1131m) → Gumen hikr.org Peaks Pkt. 1166 (Gume) → Hütte (Aussichtspunkt, 1155m) → Sattel (1134m) → Katzerschwand Pkt. 1143 (Chatzerschwand) → Aussichtsbänkli (1159m) → Hütte (1171m) → Ostgrat → Katzerschwand / Chatzerschwand hikr.org Peaks Pkt. 1192 → Chatzerschwand - Südgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Südgrat → Kantonsgrenze LU/BE → Höchschwendi / Höchschwändi hikr.org Peaks Pkt. 1158 → Höchschwendeli (Höchschwändeli, 1113m) → Kantonsgrenze BE/LU → Müttebüel (1125m) → Naturfreundehaus Aemmital Pkt. 1154 → Ober Scheidegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Ober Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1249 → Sattel (1217m) → Stall → Grathügel (1233m) → Hinder Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1236 → Nordostgrat → Hütte (1165m) → Grathügel Pkt. 1176 (Gratpfad) → Sattel (1150m) → Grathügel Pkt. 1159 → Humbelhüsli → Humbelweidli → Öschgrabe (Brücke) → Änzibach Brücke Pkt. 897 → Gratweg (Längegg, 975m) → Niespelbächli Steg → Jurtendorf → Unter-Niespel Pkt. 911 → Badhübeli → Badbächli Brücke → Luthern Brücke → Luthertal → Bushaltestelle Luthern Bad, Dreilindenplatz «875m». Seit meinem letzten Besuch in Hofstatt hat man die Bushaltestelle Post in Dorf umbenannt. Ich habe das geändert bei meinen Starts am 4. September 2021 und davor am 28. März 2021. Jurtendorf — Unter-Niespel – Luthern Bad, www.jurtendorf.ch. Bisher habe ich immer nur die Wegweiser zum Jurtendorf gesehen, heute war ich erstmals da. Ich habe mir das kleiner vorgestellt und auch nicht in einem so feuchten und schattigen Graben. Im Winter mit Schnee und Eis ist es sicher schöner hier. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Freitag, 30. Dezember 2022 (364)
23.4km, +850m / -800m (364)
405) Beim Umsteigen in Solothurn wollte ich die Zeit nützen und in einem stehenden Zug das WC aufsuchen. Auf der Treppe aus der Unterführung stellte ich mit einem Schulterblick die Position des WC fest. Dabei habe ich aus unerfindlichen Gründen das Gleichgewicht verloren. Rückwärts stürzend habe ich zwei Stufen verfehlt und bin dann nach einem Überschlag auf der Treppe zum Liegen gekommen. Nachtrag: Ich habe drei Wochen später noch genau hingeschaut und mindestens zehn Stufen gezählt. Erst hat das linke Knie etwas geschmerzt, das ist aber schon bald wieder verflogen. Nach dem Aufstehen merkte ich, dass ich mir die Muskulatur im linken Oberschenkel überdehnt hatte. Ich besuchte dann doch noch das WC wie geplant. Danach bemerkte ich, dass ich schon etwas spät dran war. Also humpelte ich die Treppe runter in die Unterführung und nahm die Rampe hinauf zum nächsten Perron. Dummerweise war das die falsche Seite und ich erreichte den Zug gerade noch mit Humpeln und Rennen auf dem Perron. Das gab mir dann immerhin die Gewissheit, dass ich noch halbwegs rennen konnte. Die Zugfahrt von Solothurn bis Gänsbrunnen verbrachte ich mit Schmerzen im Oberschenkel. Dort vertrieb ich mir die Minuten bis zur Abfahrt des Postautos zum Start mit leichtem warmspazieren. Der Lauf gelang dann wie imerhin noch wie ich es minimal geplant hatte. Aufwärts ging es recht gut, abwärts hatte ich bös zu kämpfen. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Röti fehlen noch vier Monate, beim Weissenstein fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «680m» und «1395m» über Meer (Unterschied 715 Meter, Mittel 1029 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Hinterdorf «684m» → Thal → Stockmatt → Dünnern Brücke → Neumatt → Illmatt (771m) → Schafbachweg (812m) → Schofbach Querung (798m) → Schofbach Steg (Brünneli) → Schofgraben → Schofbach Steg → Wanderweg (902m) → Schofbach Querung (903m) → Verzweigung (976m) → Verzweigung (1034m) → Schofbach Querung (1010m) → Balmberg Bödeli (Skilift, 1081m) → Skilift (1222m) → Nordostgrat → Röti hikr.org Peaks Pkt. 1395 → Rötiweid → Sattel (1259m) → Weissenstein → Chlini Röti → Weissenstein hikr.org Peaks (1293m) → Kurhaus Weissenstein → Restaurant Sennhaus → Weissensteinstrasse Pkt. 1279 → Kurve Pkt. 1159 → Alte Weissensteinstrasse → Schitterwald → Schmelziwald Pkt. 855 → Rüschgrabenweg → Schattseite → Weissensteinstrasse Pkt. 789 → Bushaltestelle Gänsbrunnen, St. Josef Pkt. 731 → Rüschbach → Steinbruch Müliberg Klus → Kantonsgrenze SO/BE → La Raus → Bahnhof Gänsbrunnen «719m». Oben auf der Röti war es winterlich mit Nebel, kräftigem Wind und verblasenem Neuschnee. Da habe ich gar nicht angehalten und nur eine Runde um die Gipfel-Pyramide gedreht. Schöne Nullnasenfahrt von Gänsbrunnen bis Welschenrohr. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Gänsbrunnen und Solothurn.
Donnerstag, 29. Dezember 2022 (363)
32.9km, +1350m / -1150m (363)
404) Statistik: Es ist geschafft. Ich habe während 10 Jahren (3652 Tage) meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Im Durchschnitt bin ich pro Woche 20 Stunden 5 Minuten und 186 Kilometer gelaufen. Neben der Woche (meist quantitativ absteigend von Montag bis Freitag) habe ich keine längeren Trainingszyklen. Zusätzlich zum täglichen Pflichtlauf habe ich 308 Läufchen gemacht, also total 3960 Läufe. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlt nur noch der Februar. Beim Wachthubel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach Gühn habe ich den Weg beim Weissen Kreuz genommen, der endete aber schon am Waldrand. Ich bin weiter einer Pfadspur unter den Felswänden (Günhorn) durch den Bernerwald gefolgt. Unter mir war meist ein Steilhang runter zur Wiese (Chliweidli). Oft war ich selber im erdigen Steilhang mit viel Laub und wenig Halt. Da mir so etwas wie Steigeisen für erdige Abhänge fehlte musste ich mehrere heikle Querungen verweigern. Es gelang mir jeweils gerade noch die Passagen etwas weiter oben zu überwinden. Hier fand ich mit Wurzeln, Bäumen, Felsen, Totholz und weichem Boden gerade noch genug Sicherheit. Da muss ich ganz sicher nicht mehr so durch. Es war schon heikel, aber gerade noch nicht besonders gefährlich. Geplant war eigentlich der untere Weg durchs Chliweidli oder sogar den besseren Weg noch weiter unten (Längweidli). Laufstrecke zwischen «732m» und «1414m» über Meer (Unterschied 682 Meter, Mittel 1043 Meter). Bahnhof Trubschachen «732m» → Kambly Erlebnis → Bahnübergang → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Steibach → Steinbach → Baumgarten → Nordostgrat Pkt. 873 → Ober Bergen (Wanderweg, 939m) → Hauenegg → Houenegg → Unter Hauenen (1037m) → Ober Hauenen Pkt. 1153 → Südwestgrat Pkt. 1240 → Hütte Chez Jrma (1268m) → Käserenflue → Käserenegg Pkt. 1270 → Vorder Rämisgummen Pkt. 1257 → Grathügel (1287m) → Rämisgummenhoger hikr.org Peaks Pkt. 1301 → Hinder Rämisgumme Pkt. 1236 → Grathügel Pkt. 1309 → Gratpfad → Pfyffer hikr.org Peaks Pkt. 1316 → Grathügel (1282m) → Grathügel Pkt. 1282 → Brunnenboden Pkt. 1235 → Grathügel Pkt. 1243 → Grosshorben Pkt. 1219 → Grathügel Pkt. 1274 → Grathügel Pkt. 1277 → Horbeschwand Pkt. 1275 → Grathügel Pkt. 1272 → Sattel (1260m) → Abzweigung Ober Tämperte → Grathügel Pkt. 1286 → Nordwestgrat → Wachthubel hikr.org Peaks Pkt. 1414 → Südgrat → Kantonsgrenze BE/LU → Stall (1317m) → Oberflue (Stall, 1331m) → Stacheldrahtzaunpfad → Günhorn hikr.org Peaks Pkt. 1374 → Grathügel Pkt. 1374 → Sattel (1356m) → Ländersite → Abzweigung Ober Tämperte Pkt. 1264 → Günwälder → Gün → Gühn Pkt. 1201 → Weisses Kreuz (Aussichts-Bänkli, 1223m) → Wegende (1223m) → Bernerwald (Steilhang) → Roggimatt (Rogimatt, 1065m) → Kantonsgrenze LU/BE → Stall Pkt. 1036 → Zürchershaus → Wältishaus → Bushaltestelle Schangnau, Grunachen Pkt. 988 → Tannigaden → Fischbächli → Rässmätteli (897m) → Fischbach → Bushaltestelle Schangnau, Post «925m». Neu: 1km. Unter dem Wachthubel habe ich eine Gämse gesehen, zwei weitere habe ich vor dem Günhorn getroffen. Unfassbar wie locker die beiden Gämsen den Steilhang hinunter getrabt sind, auch der Stacheldraht oben hat sie nicht im geringsten beeindruckt. Bei Gühn und Tannigaden haben mich Hunde direkt auf den Wanderweg belästigt. Das liebe Hundeli bei Gühn war mir schon bekannt von einem früheren Lauf. Ich dachte schon ich sei unbehelligt vorbei gekommen, als er doch noch erwachte. Es war aber schon zu spät für ihn, ich konnte sein Revier verlassen und hinter dem Hügel verschwinden. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Schangnau.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 28. Dezember 2022 (362)
26.8km, +1150m / -1000m (362)
403) Statistik: Es fehlt nur noch ein einziger Tag, dann habe ich während 10 Jahren meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rüttelhorn fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei den Chambenflüe bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Heute startete ich von der Bushaltestelle Horngraben einen flotten Direktaufstieg auf dem Nordostgrat zum Rüttelhorn. Der Aufstieg beginnt nach 500 Metern am Waldrand. Erst auf dem Weg zur Kapelle Sankt Antonius, danach alles auf einem meist gut erkennbaren Gratpfad (teils mit blauen Markierungen an Bäumen). Laufstrecke zwischen «500m» und «1251m» über Meer (Unterschied 751 Meter, Mittel 846 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Horngraben «502m» → Thal → Chüematten → Dünnern Brücke → Kalkofen (Chalchofen) → Verzweigung (520m) → Abzweigung Sankt Antonius Kapelle (651m) → Gratpfad → Querweg (724m) → Kehrplatz (762m) → Leitungsmast (779m) → Kurve (822m) → Gratpfad → Eggli (Kurve, 988m) → Nordostgrat (Gratpfad) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Leitungsmasten (1160m) → Wegende (1156m) → Kantonsgrenze BE/SO → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Kantonsgrenze SO/BE → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Grathügel (1156m) → Verzweigung (1152m) → Grathügel Pkt. 1190 → Abzweigung Hofbergli (1180m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Sattel (1230m) → Gratgipfel (1246m) → Sattel (1203m) → Grathügel Pkt. 1228 → Grathügel Pkt. 1216 → Niederwiler Stierenberg Pkt. 1167 → Brönnti Flue (1165m) → Querweg (1034m) → Hinter Chrütliberg → Bachgraben (836m) → Krüttliberg (946m) → Balmbergstrasse → Solmattboden Pkt. 824 → Schattenberg → Mülacker → Dünnern Brücke → Thal → Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum → Hauptstrasse → Bushaltestelle Welschenrohr, Unterdorf «673m». Zwischen Rüttelhorn und Brönnti Flue wehte ein kräftiges Winterstürmchen von Süden nach Norden über den Grat. Teilweise war das richtig mühsam und kalte Hände gab es auch. Beim Eggli hängt immer noch eine Wildkamera, eine weitere habe ich heute etwas weiter unten auf dem Grat passiert.
Dienstag, 27. Dezember 2022 (361)
27.4km, +1100m / -1100m (361)
402) Statistik: Es fehlen nur noch zwei Tage, dann habe ich während 10 Jahren meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «469m» und «1232m» über Meer (Unterschied 763 Meter, Mittel 849 Meter). Bahnhof Oberbipp «486m» → Mülalcher → Tuftmatt Pkt. 579 → Wolfisberg Pkt. 668 → Bifängli → Wolfisberg (722m) → Allmänd → Querweg (870m) → Haule → Buechmatt (Weidewirtschaft) Pkt. 1028 → Buechmattstrasse (1050m) → Abzweigung Hinteregg (1128m) → Bäänli → Hällchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1232 (Hellchöpfli / Höllchöpfli) → Gratweg (Zaun Südostecke) → Felsdurchschlupf → Südosthang → Spitzflüeli / Känzeli hikr.org Peaks (1159m) → Querweg (1119m) → Ankehubel hikr.org Peaks Pkt. 1086 → Randflue hikr.org Peaks Pkt. 1059 → Haule → Verzweigung (933m) → Grasrain → Buechmattstrasse Pkt. 850 → Anterebach Chnebelbrüggli → Bachwald (Rasthütte, 827m) → Hochrüti (788m) → Walderberg → Panoramaplatz (Rastplatz, 740m) → Wanderweg (796m) → Waldenalp (Walderalp) → Sattel (719m) → Naturschutzgebiet Lehnfluh → Burgruine Vordere Erlinsburg (Obere Erlinsburg) → Lehnflue / Vordere Erlinsburg hikr.org Peaks Pkt. 752 → Sattel (719m) → Leuental → Kantonsgrenze BE/SO → Giesserwägli → Lehngasse (Strasse, 468m) → Auessere Klus → Dünnern Brücke → Maiacker Pkt. 475 → Bahnhof Klus «481m». Auf der Wiese auf der Randflue war ein Rudel mit mehr als zwei Dutzend Gämsen. Als sie mich erblickten, wollten einige sofort in den Steilhang laufen. Den meisten schien das wohl zu aufwendig, also trabte das Rudel gemächlich vor mir her. Sie liessen mich auch bis etwa 10 Meter herankommen, später verzogen sich gemütlich in den Wald und überliessen mir die Wiese unter der Buechmatt. Später traf ich noch je eine einzelne Gämse oberhalb der Waldenalp und im Leuental (vielleicht die selbe Gämse). Von der höchsten Punkt bei der Vorderen Erlinsburg auf der Lehnflue bin ich noch etwas auf dem Grat in Richtung Mittlere Erlinsburg abgestiegen. Vor der grösseren Felsstufe habe ich umgedreht, das runterklettern schien mir nicht ganz trivial zu sein und danach ging der Grat sehr unübersichtlich weiter. Das musste heute nicht sein. Hier auf der Vorderen Erlinsburg war ich schon am 17. November 2009. Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 26. Dezember 2022 (360)
30.2km, +1100m / -850m (360)
401) Traditionelles Stephanstagsläufchen mit Willi von Rheineck nach St. Gallen. Statistik: Es fehlen nur noch drei Tage, dann habe ich während 10 Jahren meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Der Lauf als Aktivität für Martin auf Strava und das Original bei Willi auf Strava. Das war der Lauf am Stephanstag vor einem Jahr (mit Geschichte ab 2004) am 26. Dezember 2021. Oberhalb von Rorschach liegt der Dorfteil Rorschacherberg, wenn man von da weiter den Hang über dem Bodensee hochsteigt, kommt man bei Büchel auf einen Wiesenhügel (962m) auf dem Grat am Waldrand. Diesen Hügel kann man als Gipfel mit Rorschacherberg bezeichnen. Noch etwas höher auf dem Grat zwischen Rheineck und der Martinsbrugg ist nur der südwestlich gelegene Haldenspitz (999m). Die Gipfelbezeichnung Haldenspitz beim Haldenwald (999m) habe ich der Panoramatafel auf der Höhe bei Eggersriet entnommen. Hier bei der Höhe (Eggersriet) ist mit 938m der letzte Höhepunkt des Grates (etwa 12 Kilometer lang). Trotz den weitgehend bekannten Gefilden konnte ich heute sieben Kilometer neue Laufstrecke finden. Laufstrecke zwischen «400m» und «999m» über Meer (Unterschied 599 Meter, Mittel 669 Meter). Bahnhof Rheineck «400m» → Thalerstrasse → Sonnenfeld Pkt. 403 → Freibach Brücke → Armenguet → Buhof → Pantliswis → Steinlibach Steg → Buriet (Thal) Pkt. 403 → Türlisteig → Wacht Pkt. 516 → Felsenstrasse → Steinig Tisch / Steiniger Tisch (Restaurant) → Buechberg hikr.org Peaks Pkt. 526 → Aussichtsplattform → Bündnerhölzli → Greifenstein Pkt. 495 → Felsenstrasse → Buechstiggass Pkt. 475 → Nagelstein → Forenschachen → Füllihaupt → Kantonsgrenze SG/AR → Grathügel Pkt. 641 (Seebeli) → Bahnhof Wienacht-Tobel → Überführung Bahnlinie → Grund Pkt. 635 → Tanne → Tolen → Kantonsgrenze AR/SG → Landegg Pkt. 734 → Landeggwald → Unterbilchen Pkt. 831 → Gochtweg → Gochtwald Pkt. 877 → Fünfländerblick (Aussichtspunkt) → Maria-Lourdes-Kapelle → Rossbüchel (Wirtschaft) → Springplatz → Rorschacherberg hikr.org Peaks (Büchel, 962m) → Fürschwendi Pkt. 931 → Haldenwald → Haldenspitz hikr.org Peaks Pkt. 999 → Haldenspitz (Westgipfel, 996m) → Würzwallen Pkt. 894 → Rappen → Steinwald hikr.org Peaks Pkt. 929 → Skilift Spitze Eggersriet → Stein (Hof) → Spitze Pkt. 874 → Häldeli Pkt. 911 (Reservoir) → Höhe (Eggersriet) Pkt. 898 → Kreuz (Panoramatafel) → Eggersrieter Höchi hikr.org Peaks Pkt. 938 → Vogtholz → Waldegg Pkt. 916 → Borüti → Eggmoos Pkt. 809 → Wäldli → Brügglisbach → Steingrueben Pkt. 660 → Martinsbrücke → Goldachtobel → Goldach Martinsbrugg Pkt. 571 → Martinstobel → Schaugenbädli Pkt. 609 → Riet → Bushaltestelle St. Gallen, Schaugenhof Pkt. 723 → Vogelherd → St. Fiden → Grüttli Pkt. 678 → Linsebühlstrasse → Spisertor → Vadianstrasse → Kornhausstrasse → Bahnhof St. Gallen «670m». Neu: 7km. Ausflugsziel Steiniger Tisch — Thal – Staad SG, steinigertisch.ch. Wirtschaft Rossbüchel — Grub SG, rossbuechel.com. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Rorschach bei Sonnenschein am Bodensee. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in St. Gallen bei leicht garstigem Regenfall.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH, Martin Job Lauferei.CH und Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1979) 2022-W51 → Strecke=209.1km, Aufstieg=4.65km, Abstieg=3.75km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 25. Dezember 2022 (359)
13.5km, +150m / -150m (359)
400) Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Ostermundigen und zurück. Gegen Schluss war ich noch kurz im Mitteltempo, das ging erfreulich gut. Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Chavezstrasse → Burgdorfholzstrasse → Gsellstrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Eichweg → Schermenweg → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Ringstrasse → Ringmatte → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Tiefenmösli → Schosshaldewald → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergweg → Treppe → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Bolligenstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Nach dem Lauf feiern wir hier in Bern den Weihnachtstag mit reichlich Fondue und weiteren Leckereien.
Samstag, 24. Dezember 2022 (358)
37.2km, +950m / -950m (358)
399) In Laufen habe ich eine meiner Meinung nach besonders schöne und geschickte Startstrecke ausgesucht. In Flüh habe ich zufälligerweise exakt das Tram nach Basel (weiter nach Dornach) erwischt. Ich habe schon von ziemlich weit gesehen, dass das Tram bereit stand. Als ich um die Ecke kam, blinkte schon die Abfahrtsanzeige, also sofort einsteigen und abfahren. Das nächste Tram wäre eine Viertelstunde später gefahren, das hätte für den Anschluss in Basel SBB auch gereicht. Laufstrecke zwischen «350m» und «788m» über Meer (Unterschied 438 Meter, Mittel 564 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Laufental → Schutzrain (Reformierte Kirche) → Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein → Steinackerweg → Zick-Zack-Weg → Schliffweg → Unterführung Bahnlinie → Eishalle Laufen → Kletterhalle Laufen → Birs Steg → Norimatt → Baselstrasse → Bushaltestelle Ricola/Spilag → Lochfeldweg → Lochbruggstrasse → Kantonsspital → Lochbrugg → Kattel (Chatel) Pkt. 420 → Rebberg → Kante (Ost) → Brugagger → Vorderfeld Pkt. 460 → Uf Asp (Bienenhaus, 502m) → Hinderfeld → Chäppeli → Käppelihof → Oberfeld → Hag Pkt. 544 → Flugfeld (Wiese) → Club-Restaurant Flugfeld Dittingen Pkt. 536 → Naturschutzgebiet Dittinger Weide und Dittinger Wald → Gattermatten → Dittingen → Fridlismätteli → Schemel → Abzweigung Pächfelswegli → Weiher (Naturschutzgebiet, 564m) → Jagdhütte Mittelschwang (Mittelschwangweg) → Eismet → Chälterwegli → Weiher (603m) → Bergweg Pkt. 622 → Bergmattenhof → Kantonsgrenze BL/SO (Rodersdorf) → Mätzerlechrüz (Metzerlenchrüz) Pkt. 788 → Balmisried → Bättental → Gobenrain → Metzerlen → Sternwarte Metzerlen Pkt. 557 → Unger Rotberggarten → Wilerhof (Unger Sang) → Abzweigung Mariastein Pkt. 537 → Uf Ruggligen → Zilacker Pkt. 525 → Niderholz → Gratweg (577m) → Usserholz (544m) → Gratweg → Grenzstein 24 → Grenze CH/F (SO Rodersdorf) → Steinherrenweide → Verzweigung Pkt. 527 → Annexe Tannenwald (F) → Grenze F/CH (SO Rodersdorf) → Heulenhof Pkt. 538 → Heulen → Sant Annefeld → Sankt Anna Kapelle (516m) → Flüh SO Rotläng → Grenze CH/F (SO Rodersdorf) → Hameau de Tannenwald (F) Pkt. 483 → Château du Landskron (F) (Ruine du Château) → Landskronberg hikr.org Peaks (F) Pkt. 533 → Wendeltreppen → Aussichtsplattform (559m) → Wendeltreppen → Felskopf (Ost) → Felskopf (West) → Felskopf (Rundgraben, 530m) → Landskronberg → Querweg (408m) → Stocketen → Route de Flueh → Grenze F/CH (SO Rodersdorf) → Leymenstrasse → Leimental → Haltestelle Flüh, Bahnhof «379m». Neu: 9km. Baselbieter Wiesentouren — Dittingen-Laufen – Arboldswil-Titterten, www.wiesentour.ch. Segelfluggruppe Dittingen – SGD — Flugplatz, www.sg-dittingen.ch. Beim Flugfeld Dittingen steht ein Wegweiser mit der Aufschrift Schtretz-Street, ich habe keine Ahnung was da gemeint ist. Restaurant Bergmattenhof — Dittingen, www.bergmattenhof.ch. Regio-Sternwarte Metzerlen — Sehen – Staunen – Verstehen, www.regio-sternwarte-metzerlen.ch. Château du Landskron – Leymen (F) — Association Prolandskron, www.prolandskron.fr. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Freitag, 23. Dezember 2022 (357)
25.0km, +750m / -500m (357)
398) Lauf über den Bachtel bei Dauerregen und Nebel. Erst war es noch recht mild, später wurde es immer kühler. Über den Bachtelturm fegte ein kräftiger Wind, da war ich gar nicht lange oben. Laufstrecke zwischen «525m» und «1145m» über Meer (Unterschied 620 Meter, Mittel 804 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eicholz → Ettenbool → Bodmen Pkt. 570 → Lätten → Breitenmatt → Frohberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Loorentobelweg → Ober Looren → Flugplatzstrasse → Hasenstrick Pkt. 757 → Ornbergweg → Chabisweid → Hohwachtweg → Ornberg hikr.org Peaks Pkt. 950 → Hohwacht → Antennenturm → Orn Pkt. 925 → Klaralp → Bachtelweid Pkt. 1005 → Schibenrain → Reservoir (1119m) → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Bachtelturm (Plattform, 1145m) → Höchopf → Auenberg-Sattel → Hintersennenberg Pkt. 905 → Frohberg → Büel (Wald ZH) Pkt. 821 → Spitzrüti → Ried (Wald ZH) → Stampf → Überführung Bahnlinie → Sännweid → Bahnübergang → Bahnhof Gibswil «757m». Tropfnass bin ich in den Zug gestiegen und war froh, dass die Fahrt schon nach 12 Minuten vorbei war. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Donnerstag, 22. Dezember 2022 (356)
30.9km, +700m / -250m (356)
397) Schon lange bin ich nicht mehr über den Holzsteg im Obersee zwischen Rapperswil SG und Hurden gelaufen. Dann bin ich meist auf der Strasse bis Einsiedeln weiter gelaufen. Vor Biberbrugg bin ich auf der Autostrasse gelaufen, wobei es für einen schönen Velostreifen ohne Veloverkehr hatte. Laufstrecke zwischen «406m» und «950m» über Meer (Unterschied 544 Meter, Mittel 668 Meter). Bahnhof Rapperswil SG «409m» → Unterführung Strasse → Fischmarktplatz → Seedamm → Unterführung Bahnlinie → Obersee Holzsteg → Unterführung Bahnlinie → Zürichsee → Seedamm → Kantonsgrenze SG/SZ → Rosshorn → Hurden → Seefeld → Unterführung Bahnlinie → Durchstich (Steg) → Inner Sack → Unterführung Bahnlinie → Seedamm Plaza → Überführung Bahnlinie → Seedamm-Center (Alpamare) → Unterführung Autobahn → Lööliwald → Buechwald → Buchberg → Luegeten → Ruestelwald → Riedhof → Landgasthof Ried → Bushaltestelle Feusisberg, Gemeindehaus → Feld → Althus Pkt. 761 → Baumen → Schweigwies → Schindellegi Kirche Pkt. 763 → Sihl Brücke → Unterführung Autobahn → Guet Rietli → Unter-Geissboden → Naturschutzgebiet Dreiwässern → Sihl (Brücke) → Geissboden → Glattenweg → Einsiedlerstrasse → Alp → Biberbrugg → Biber Brücke → Bahnübergang → Gadenstatt → Bennau Kirche Pkt. 881 → Burgeren Pkt. 904 → Kreuz Pkt. 950 (Pässli) → Schnabelsberg (Bennau) → Steig → Heidenbühl → Alp Brücke → Bahnhof Einsiedeln «881m». Zufälligerweise habe ich in Einsiedeln exkat den Zug zurück nach Rapperswil SG erwischt. Bei Feusisberg steht ein neuer Steinbrunnen auf einem Wagen, eingraviert ist das aktuelle Jahr in römischen Ziffern MMXXII, das sieht doch sehr schön aus. Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Mittwoch, 21. Dezember 2022 (355)
34.4km, +550m / -550m (355)
396) Heute habe ich wieder einige Kilometer neue Laufstrecke in Deutschland gefunden. In der Enklave Büsingen am Hochrhein (D) habe ich im Rheinhart auf der Hohwacht den höchsten Punkt besucht, danach bin ich auch noch auf den Enklavenweg (gelbe Wegweiser) gestossen. Hier war ich auch schon am 14. November 2018, damals habe ich eine Runde innerhalb der Enklave gedreht. Bergkirche St. Michael — Büsingen am Hochrhein (D), bergkirche-buesingen.org. Laufstrecke zwischen «395m» und «554m» über Meer (Unterschied 159 Meter, Mittel 473 Meter). Bushaltestelle Schaffhausen, Buchthalen «453m» → Alpenstrasse → Winkelriedstrasse → Büel → Reservoir (470m) → Höhgass → Churzäckerli → Hinderi Roggenäcker → Im Hölzli obe → Riihirt Pkt. 471 → Oberi Stöck → Sängehaalde Pkt. 464 → Grenze CH/D (SH, Büsingen) → Hochwacht hikr.org Peaks (D) Pkt. 484 → Kiesgrube → Rheinhart Pkt. 433 → Grenze D/CH (Büsingen, SH) → Waarthau → Schützenhaus → Buchthalen Usserwiidle Pkt. 452 → Hägli → Grenze CH/D (SH, Büsingen) → Hägleler → Rhein → Bushaltestelle Büsingen (D), Bürgerhaus Pkt. 393 → Bushaltestelle Schifflände → Michaelskirche (St. Michael) → Aspen → Grenze D/CH (Büsingen, SH) → Schlatt → Dörflingen → Neudörflingen Pkt. 463 → Chrüüzbuechhäuli Pkt. 477 → Dörflinger Keltengräber → Grenze CH/D (SH) → Haldig Häule (554m) → Holzwies → Grenze D/CH (SH) → Seeli (474m) → Wäier Pkt. 467 → Grenze CH/D (SH) → Grüthalde → Amannshölzle → Jüdischer Friedhof → Korpenbuck → Biber Brücke → Hanglerhof → Stocken (462m) → Petersburg (D) Grosses Risi → Schachenhau → Unterführung Autobahn → Bietingen (D) → Überführung Bahnlinie → Sonnenhof → Grenze D/CH (SH) → Schweizerhaus Pkt. 460 → Chlengler → Münchbrunnenstrasse Pkt. 486 → Aeckerlistrasse → Wehrkirche → Kirchplatz → Biber Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Thayngen «438m». Neu: 10km. Beim Gemeindehaus in Thayngen hat es ein schönes WC. Hier konnte ich Wasser für die Heimreise tanken. Im Zug von Thayngen nach Schaffhausen habe ich erfahren, dass die Linie bis Singen (D) seit dem Fahrplanwechsel von der SBB G​m​b​H Deutschland unter dem Namen Rhyhas betrieben wird. Es verkehren die mir vom Tösstaler sehr gut bekannten Thurbo-Züge. SBB G​m​b​H Deutschland — Seehas – Rhyhas, www.sbb-deutschland.de. Mit dem GA kann ich gratis mit dem Bus von Stein am Rhein nach Singen (D) reisen. Leider gilt dies für den Rhyhas nicht, da ist wie bisher in Thayngen Schluss.
Dienstag, 20. Dezember 2022 (354)
35.5km, +450m / -450m (354)
393) Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Ostermundigen und zurück. Laufstrecke zwischen «499m» und «596m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 548 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Chavezstrasse → Burgdorfholzstrasse → Gsellstrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Eichweg → Schermenweg → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Ringstrasse → Ringmatte → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Tiefenmösli → Schosshaldewald → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergrain → Rosengarten (Tor Nordwest) → Alter Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Auf den Wegen hat es immer noch meist Eis und Schnee. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
394) Erholsamer Mittagslauf von Bern nach Ostermundigen und zurück. Das war exakt der Morgenlauf in Gegenrichtung. Laufstrecke zwischen «499m» und «596m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 548 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Altenbergstrasse → Aare (Untertorbrücke) → Klösterlistutz → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Rosengarten (Tor Nordwest) → Schönbergrain → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergpark → Hostettlerweg → Rüfenachtweg → Überführung Autobahn → Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Tiefenmösli → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldewald → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Bernstrasse → Ringmatte → Ringstrasse → Güterstrasse → Bahnhof Ostermundigen → Schermenweg → Eichweg → Breiteweg → Biderstrasse → Gsellstrasse → Burgdorfholzstrasse → Chavezstrasse → Biderstrasse → Spelterinistrasse → Mittelholzerstrasse → Bushaltestelle Bern, Zent → Zentweg → Kleine Allmend → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Auf den Wegen hat es immer noch meist tauendes Eis und Schnee. Am Morgen war es noch bedeckt, jetzt herrscht blauer Himmel und strahlender Sonnenschein.
395) Leichter Abendlauf auf ziemlich flachen Asphaltstrassen. Laufstrecke zwischen «495m» und «527m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 512 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Gerblen → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Rothus → Unterführung Autobahn → Lettenmoos → Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → Unterführung Bahnlinie → Weidli → Überführung Autobahn → Tannägerten → Heligeichstrasse → Halden → Überführung Bahnlinie → Tannackerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten «516m». Den Start des Abendlaufes habe ich vor Einbruch der Dunkelheit nicht mehr geschafft.
Montag, 19. Dezember 2022 (353)
32.6km, +1100m / -900m (353)
392) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Burgflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Ringelflue (659m) bei Rothenfluh wurde vor drei Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Ich war heute nur Uf dr Ringelflue, ich sollte die Fluh für eine bessere Ansicht auch mal von Under dr Flue (beim Bad) anlaufen. An der Kante zur Ringelflue hatte es recht frische Spuren im Schnee, vielleicht stammen die vom Erfasser des Wegpunktes (einen Bericht gibt es noch nicht). Auf dem fast gänzlich weglosen Grat zum Burgchopf kam mir eine Spur im Schnee von Wochenende entgegen. Ganz oben kam die Spur direkt auf den Grat bei der Burgflue (wahrscheinlich von Süden). In seiner Richtung bin ich auf dem mühsamen Abschnitt von Burgflue bis Burgchopf auch immer auf der Krete mit den Steinmauern und Gräben geblieben. Aufwärts mit Schnee schien es mir heute einfacher etwas unter dem Grat im Südhang zu laufen. Abwärts wäre das sicher auch die schnellere Variante, allerdings habe ich dann immer etwas Angst zu tief zu geraten. Laufstrecke zwischen «466m» und «937m» über Meer (Unterschied 471 Meter, Mittel 678 Meter). Bushaltestelle Rothenfluh, Hirschengasse «466m» → Rank → Dell → Dellgrabe → Uf dr Ringelflue (653m) → Ringelflue hikr.org Peaks Pkt. 659 → Hinder Tann Pkt. 649 → Stöckacher → Eich Pkt. 621 → Anwil BL → Reizackerhof → Fohrenhof → Widacher → Spielhof → Oltingen → Unter Wolberg Pkt. 660 → Steinacher → Unter Endleten Pkt. 700 → Ried → Vorder Ried → Bushaltestelle Zeglingen, Oberdorf → Nünbrunnbach → Lehmatt → Murblen → Bergmatten Pkt. 702 → Skihaus Bergmatten → Bergweg → Abzweigung Felli (Langlauf-Loipe, 802m) → Nordostgrat (801m) → Grathügel (832m) → Sattel (828m) → Nordgrat → Burgchopf hikr.org Peaks Pkt. 880 → Gratpfad → Burgflue hikr.org Peaks Pkt. 935 → Südwestgrat → Kantonsgrenze BL/SO → Chrüzboden Pkt. 802 → Ostgrat → Flueberg / Wisner Flue hikr.org Peaks Pkt. 937 → Südhang → Querweg (846m) → Fluematt → Gishörnli hikr.org Peaks (794m) → Holdenmatt → Sennhof → Stockmatt Pkt. 687 → Bushaltestelle Wisen SO, Kirche Pkt. 684 → Hauptstrasse → Bushaltestelle Wisen SO, Sonne → Breiten → Eigenacker → Moosfeld → Bushaltestelle Wisen SO, Adliken → Verzweigung Pkt. 662 → Bitzfeld → Kantonsgrenze SO/BL → Bitzenfeld (682m) → Kantonsgrenze BL/SO → Bitzfeld → Verzweigung Pkt. 662 → Bushaltestelle Wisen SO, Adliken  «670m». Neu: 4km. Bei Adliken hat es eine schöne Auslaufstrecke, dabei kommt man beim Bitzenfeld sogar noch über die Kantonsgrenze. Von hier hat man zudem einen schönen Blick frontal auf die Wisner Flue. Auf der Heimreise gab es zweimal eine minimale Nullnasenfahrt zuerst von Wisen SO Adliken bis Hauenstein Löwen und später in Olten von der Jurastrasse bis zum Bahnhof. Wenn es in Wisen SO Schnee auf der Strasse hat, dann verweigert der Bus die Bushaltestelle Kirche, dann darf man noch zum Restaurant Sonne hinauf laufen (das habe ich heute erstmals gelesen). Die Fotofalle für Wildtiere, die ich am 7. November 2022 gefunden habe, wurde auf den Grat verschoben und zielt nun auf einen Durchschlupf durch die Felsen. Es ist eine Kamera von Daniel Zuppinger — Camera Trap, danielzuppinger.com. Nach Anwil bin ich ganz kurz allen drei Wegweisern (Start beim Restaurant Jägerstübli) der Ammeler Rundwege (Blaue, Rote und Schwarze Route) von Kultur Ammel gefolgt.
Woche: (TW 1978) 2022-W50 → Strecke=177.7km, Aufstieg=6.10km, Abstieg=4.00km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 18. Dezember 2022 (352)
33.9km, +1200m / -1000m (352)
391) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Pfaffenmooshölzli (1083m) bei Eggiwil wurde vor etwa drei Wochen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das wäre gar nicht nötig gewesen, denn vor dem Lauf entdeckte ich eine Bleistiftlinie auf der Karte über diesen Aussichtshügel. Danach habe ich den Eintrag in meinem Tagebuch vom Lauf am 15. März 2015 auch noch gefunden und als Gipfel nachgetragen. Immerhin konnte ich noch sieben weitere neue Hügel zwischen Eggiwil und Schangnau besuchen. Beim Hüttenbödeli steht ein besonderer Wegweiser mit den Zielen Eggiwil und Schangnau, also mein heutiges Programm. Bei Vorder Windbruch habe ich den Steilhang hinunter zur Emme auf einem Alten Weg geschafft (etwa 60 Meter Höhendifferenz). Auf der Zeitreise ist der Zick-Zack-Weg bis 1997 zu finden. Der Pfad ist wirklich steil und kaum mehr zu erkennen, gemäss Spuren im Schnee sind hier nur noch Wildtiere unterwegs. Laufstrecke zwischen «750m» und «1150m» über Meer (Unterschied 400 Meter, Mittel 930 Meter). Bushaltestelle Eggiwil, Leimen «750m» → Kanton BE → Rötebach → Westhang → Südgrat (846m) → Rütenberg hikr.org Peaks Pkt. 853 → Nordgrat (813m) → Oberfeld → Strasse (750m) → Heidbühl Küferli → Buchi → Bühl / Büel hikr.org Peaks Pkt. 823 → Bühl-Hübeli → Glashütte → Krummbachhubel (770m) → Schattwald → Knubel / Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 945 → Hämeli → Vorder Windbruch → Alter Weg (Steilabstieg) → Beir Sorbachbrücke → Emme Brücke → Sorbach → Sorbach → Hüttenbödeli Pkt. 832 → Abzweigung Harzhütte → Weiermöösli-Hübeli hikr.org Peaks Pkt. 952 → Südwestgrat (910m) → Weiermöösli (935m) → Unter Pfaffenmoos (Stall, 1000m) → Pfaffenmooshölzli → Hölzli → Pfaffenmooshölzli hikr.org Peaks Pkt. 1083 → Antennenturm → Brunnenboden Pkt. 998 → Pfaffenmoosalp Pkt. 969 → Bauernhübeli / Burenhübeli hikr.org Peaks Pkt. 973 → Sattel (938m) → Jodershubel hikr.org Peaks Pkt. 968 → Graben (Nagelfluh, Räbloch) → Strahmsweidli (988m) → Räbloch Höhle (1000m) → Graben (Wasserfall) → Brüggli → Rebenweidli → Schafschwand → Abzweigung Räbloch (962m) → Plattenwald → Plätteli Pkt. 993 → Platten → Plattenweid → Ahorn → Schönenwald hikr.org Peaks Pkt. 1150 → Bühlwald → Bühl → Vorder Scheidbach → Untere Rüti (1000m) → Lätthubel → Färzbach Querung → Stössli → Kirche → Bushaltestelle Schangnau, Post «926m». Neu: 4km. An der Sonne taute es und ganze Bündel von Eiszapfen von einem kleinen Wasserfall lösten sich und krachten zu Boden. Ohne das schützende Nagelfluhdach wäre diese Passage ziemlich gefährlich gewesen. Beim Rebenweidli habe ich eine flinke Gämse gesehen. Beim Ober Schönenwald ist ist ganzjährig mit der Anwesenheit von Herdenschutzhunden zu rechnen. Das Gelände ist mit vierfach Draht eingezäunt und es steht eine Herdenschutzhunde Warntafel. Jetzt im Winter ist nichts los, obwohl man die Schafe und Hunde bei nur fünf Zentimeter Schnee an der Sonne schon rauslassen könnte. Statistik: Diese Woche habe ich den längsten Lauf am Sonntag absolviert. Das habe ich seit vielen Jahren nicht mehr gemacht. Das kam so, weil ich vorher keinen ganz langen Lauf absolviert hatte und dazu am Mittwoch und Donnerstag besonders schwächelte. Wegen Tagen mit Mehrfachläufen ist die exakte Ermittlung des Sachverhaltes nicht ganz trivial. Jedenfalls bin ich nach 2016 nur zweimal 2019 und zweimal 2020 von Freitag bis Sonntag mindestens soviel gelaufen wie diese Woche. Der letzte zeitlich längere Sonntagslauf war am 27. Oktober 2019.
Samstag, 17. Dezember 2022 (351)
26.1km, +1100m / -700m (351)
390) Mit heute war ich schon viermal auf der Blueme, aber immer (mehr oder weniger) im Winter (von November bis Februar). Bisher war das am 26. Januar 2017, am 17. Februar 2015 und erstmals am 30. November 2006 (ganz langer Lauf von Thun bis Schangnau). Anders als erwartet bin ich heute nicht an die Sonne gekommen, oben auf der Blueme drückte die Sonne leicht durch den Nebel. Meist bin ich über Schneewiesen oder quer durch den verschneiten Wald gelaufen, das war etwas mühsam. Ich bin aber überall noch gut voran gekommen. Laufstrecke zwischen «561m» und «1408m» über Meer (Unterschied 847 Meter, Mittel 942 Meter). Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Örtlibach «561m» → Kanton BE → Thunersee → Oertli Pkt. 563 → Örtlibach → Örtlibode → Thunerhölzli → Huriloch (719m) → Erizbühl Pkt. 787 → Erizbüel → Eichfure → Wanderweg (843m) → Chieni Pkt. 922 → Im Chieni → Schattwald → Chrinde Pkt. 993 → Krindenhof → Uf Chrinde Pkt. 1033 → Chrinde-Linde → Hubel / Chrindehubel / Krindenhubel hikr.org Peaks Pkt. 1054 → Sattel (1032m) → Ringoldswil Pkt. 999 → Tüele → Gräbi → Ringoldswilallmi (Chalberzaunweg) Pkt. 1100 → Äschlenallmi Pkt. 1070 → Stall (1131m) → Rasthütte (1179m) → Margel hikr.org Peaks Pkt. 1185 → Sattel (Hubelweid) Pkt. 1172 → Grathügel (1187m) → Margelsattel Pkt. 1182 → Grathügel Pkt. 1203 → Sattel (1196m) → Tschingelallmi (1234m) → Blueme-Sunnsite → Rasthütte → Sattel Pkt. 1316 → Cheerwald hikr.org Peaks Pkt. 1343 → Sattel Pkt. 1316 → Rasthütte → Aussichtsturm Blueme (1408m) → Blueme hikr.org Peaks Pkt. 1392 → Querweg Pkt. 1311 → Sattel (1263m) → Heiligeschwändibaan Pkt. 1276 → Stall Zur Blueme (1164m) → Alpbergweid → Mettle / Alpberg hikr.org Peaks Pkt. 1190 → Zaunleiter → Hütte (1143m) → Jaggiweidli → Hütte (1100m) → Bacherli (Sattel) Pkt. 1092 → Buechholzegg hikr.org Peaks Pkt. 1120 → Zaunleitern → Nordostgrat → Eggli Pkt. 1015 → Schattweid → Obere Säge → Sagibach → Lochguetmoos → Unteres Lochgut → Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Halten «963m». Neu: 4km. Sternwarte Planetarium SIRIUS, bei der Tschingelallmi (beim Planeten Neptun) war ich kurz auf dem Planetenweg SIRIUS unterwegs, www.sternwarte-planetarium.ch. Mit den Bussen von Teuffenthal bei Thun nach Thun kenne ich mich aus. Zufälligerweise habe ich exakt einen Bus getroffen (disen sah ich schon in Gegenrichtung zum Wendepunkt fahrend). Bei dem Glück konnte ich nicht wiederstehen, eigentlich hätte der Lauf noch etwas länger werden sollen, da muss ich nun morgen Sonntag dran glauben. Schöne Nullnasenfahrt von Teuffenthal bei Thun Halten bis Buchen BE Schmiedsegg.
Freitag, 16. Dezember 2022 (350)
31.8km, +1250m / -900m (350)
389) Gleich bei der Bushaltestelle Längenschachen am Thunersee hat mich ein schönes WC erfreut, auch wenn ich es heute nicht benötigt habe. Auf dem Schneepfad über die Schluechtegg kam mir ein junger Mann sein Einrad schiebend entgegen. Später sah ich die Spur einer längeren Abfahrt am Stück, bei den Verhältnissen wäre das auch auf dem Zweirad eine Herausforderung. Nach meiner Runde über die Schluechtegg kreuzte ich nochmals seinen Weg, da hat es ihn auf dem steilen Wege gerade hingeschmissen (er stand schon wieder auf). Laufstrecke zwischen «560m» und «1285m» über Meer (Unterschied 725 Meter, Mittel 886 Meter). Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Längenschachen «560m» → Kanton BE → Thunersee → Längeschachewald → Bushaltestelle Örtliboden → Schönoertli → Thunerhölzli → Huriloch (719m) → Erizbühl Pkt. 787 → Üüchen → Eggle → Mattacker → Ringoldswil (979m) → Ufem Stadel → Hubelwald → Hubel / Chrindehubel / Krindenhubel hikr.org Peaks Pkt. 1054 → Chrinde-Linde → Uf Chrinde Pkt. 1033 → Lengg → Niesenbänkli (1175m) → Lengghubel hikr.org Peaks Pkt. 1185 → Ringoldswilallmi (Chalberzaunweg) → Bruuchhubel hikr.org Peaks Pkt. 1203 → Hütte Pkt. 1194 → Jegerhüttli Brüggliwald (1143m) → Brüggliwald → Schwendistrasse (1058m) → Schwendigrabe → Riderbach Brücke (1138m) → Schwendistrasse → Weid Pkt. 1138 (Parkplatz) → Meiersmatte → Stall (Wanderweg, 1017m) → Chumm Pkt. 1042 → Vesuv hikr.org Peaks Pkt. 1116 → Bushaltestelle Stapfebode Pkt. 1096 → Stapfebodewald → Rintere (Westgipfel, 1149m) → Schwendispitz hikr.org Peaks Pkt. 1152 → Skilift → Schwendi (Heiligenschwendi) Hubelweid (1102m) → Winterberg hikr.org Peaks Pkt. 1217 → Gründungsahorn (1154m) → Eggwald → Schluechtegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1279 → Sattel (1267m) → Schluechtegg hikr.org Peaks Pkt. 1285 → Sattel Pkt. 1246 → Wolfgruebe → Eggwald → Schluecht → Hünibode → Bushaltestelle Multenegg Pkt. 1084 → Mätteli → Bushaltestelle Hintermatt → Bushaltestelle Obermatt → Hubel → Bushaltestelle Goldiwil (Thun), Wendeplatz → Bushaltestelle Melli Pkt. 993 → Bushaltestelle Goldiwil (Thun), Blüemlisalp → Bushaltestelle Goldiwil (Thun), Kirche → Bushaltestelle Goldiwil (Thun), Dorf Pkt. 944 → Bushaltestelle Goldiwil (Thun), Jungfrau Pkt. 933 → Tschabold Pkt. 905 → Bushaltestelle Goldiwil, Montana «903m». Neu: 4km. Bei Heiligenschwendi war ich auf dem Eulenweg am Winterberg (mit Waldlehrpfad) und auf dem Weihnachtsweg Heiligenschwendi (ist in der Nacht beleuchtet) unterwegs. Im Sattel zwischen Winterberg und Schluechtegg steht das Naturdenkmal Gründungsahorn, gemäss Holztafel wurde die Höhenklinik (heute Berner Reha Zentrum) am 4. August 1895 gegründet. Einwohnergemeinde Heiligenschwendi, www.heiligenschwendi.ch. Heiligenschwendi Tourismus, www.heiligenschwenditourismus.ch. Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi, www.rehabern.ch. Die Betonstrasse vom Örliboden übers Hurliloch nach Erizbühl hat nach eigener Messung abschnittweise eine Steigung von mindestens 30 Prozent. Danach geht es ebenfalls sehr steil weiter aufwärts bis Ringoldswil. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Donnerstag, 15. Dezember 2022 (349)
14.7km, +150m / -150m (349)
388) Gemütlicher Asphaltlauf nach Hinwil und zurück. Laufstrecke zwischen «506m» und «591m» über Meer (Unterschied 85 Meter, Mittel 549 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Gerblen → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon → Loch → Bahnhof Hinwil → Hüssenbüel → Platten → Hadlikon → Chatzentobel → Hinterdorf → Oberdürnten Schweizerhof Pkt. 574 → Pilgerstegstrasse → Bodmen Pkt. 570 → Bodmenbach → Garwied → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Meist auf Asphaltstrassen gelaufen, Hinwil ist fast ein einzige grosse Baustelle.
Mittwoch, 14. Dezember 2022 (348)
19.3km, +300m / -200m (348)
387) Früher (vor der Zürcher S-Bahn) fuhr der Tösstaler noch von Winterthur bis Rapperswil SG, heute fährt die S 26 nur noch bis Rüti ZH. Damit ging auch der Anschluss an den Voralpenexpress in Richtung Luzern verloren (gilt auch für den Rückweg). Heute folgte ich der Bahnlinie mit häufigen Querungen von Rapperswil SG bis Tann-Dürnten. Ziel wäre ein Tösstaler Berglauf von Rapperswil SG bis Gibswil mit allen möglichen Querungen der Bahnlinie. Laufstrecke zwischen «406m» und «527m» über Meer (Unterschied 121 Meter, Mittel 467 Meter). Bahnhof Rapperswil SG «409m» → Rietstrasse → Unterführung Bahnlinie → Schönbodenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Greithstrasse → Unterführung Bahnlinie → Eichfeld → Bahnhof Jona → Unterführung Bahnlinie → Lattenhofweg → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Vorderes Asp → Mittleres Asp → Unterführung Bahnlinie → Hackenest → Unterführung Autobahn → Jona → Kantonsgrenze SG/ZH → Chüeweid → Bahnwisen → Unter Moos → Überführung Bahnlinie → Ober Moos → Täusi → Wacht → Feienbächli Brücke → Treppe → Trümmlen → Überführung Bahnlinie → Neuwiesenstrasse → Bahnhof Rüti ZH → Jona Brücke (Eisenbahnviadukt) → Vorder Guldistud → Bahnübergang → Hinter Guldistud → Halden → Überführung Bahnlinie → Tannackerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Tann, Nauen → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gerade sehr kalt ist es nicht mehr und am Schluss hat es sogar noch leicht geregnet.
Dienstag, 13. Dezember 2022 (347)
27.0km, +1100m / -550m (347)
386) Schöner Winterlauf oberhalb der Stadt Thun. Es herrschten gute Verhältnisse für einen Schneelauf, es hatte nicht zu viel Schnee und es war kalt genug für trockenen und leichten Schnee. Wenig neue Laufstrecke bei Goldiwil habe ich heute quer über Schneewiesen laufend gefunden. Laufstrecke zwischen «557m» und «1113m» über Meer (Unterschied 556 Meter, Mittel 835 Meter). Bahnhof Thun «560m» → Kanton BE → Panoramastrasse → Scherzligweg → Aare Scherzligschleuse (Obere Aareschleuse) → Bälliz → Aare Göttibachsteg → Aarequai → Thunerhof → Göttibachweg → Vogelsangweg (609m) → Vogelsang → Goldiwilstrasse (693m) → Querweg (752m) → Verzweigung (800m) → Aussichtspunkt (Bänkli, 812m) → Aussichtspunkt (Bänkli, 821m) → Hirzelaass → Aussichtspunkt (Bänkli, 836m) → Rabeflue hikr.org Peaks Pkt. 864 → Rabenflue Hüttli (Rastplatz, 879m) → Grüsisbergwald → Fysterwäldli → Siechewäldli Pkt. 889 → Geissitalegg hikr.org Peaks Pkt. 930 → Gratpfad → Grüsisbergegg hikr.org Peaks Pkt. 949 → Geissitalwald (Zick-Zack-Weg) → Goldiwilstrasse (811m) → Geissital Pkt. 844 → Stegacker (Stägacher) → Bushaltestelle Montana Pkt. 905 → Bushaltestelle Jungfrau → Bushaltestelle Goldiwil (Thun), Dorf Pkt. 944 → Bushaltestelle Goldiwil (Thun), Kirche → Bushaltestelle Goldiwil (Thun), Melli Pkt. 993 → Bushaltestelle Goldiwil (Thun), Wendeplatz → Hubel → Bushaltestelle Obermatt → Hübeli → Insele → Mösli → Hünibach → Uf de Mösere → Hagsbüel (981m) → Moos → Unders Aebnit → Aebnit (Äbnit) Pkt. 1062 → Multenegg Pkt. 1084 → Bushaltestelle Hünibode Pkt. 1102 → Äbnitweid → Obers Aebnit → Bushaltestelle Aebnit → Hubelweid → Bushaltestelle Alpenblick Pkt. 1102 → Schwendi (Heiligenschwendi) → Bushaltestelle Heiligenschwendi, Alte Post «1107m». Neu: 3km. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Thun, ich habe den Bus bereits beim Spital verlassen. Von Heiligenschwendi Reha Zentrum fahren die Busse halbstündlich via Goldiwil nach Thun und dazwischen (ungefähr) stündlich etwas direkter via Heiligenschwendi Dörfli nach Thun (das spart aber nur drei Minuten). Heute nahm ich den Zwischenbus damit hatte ich in Thun einen guten Anschluss nach Interlaken Ost. Dort folgte eine längere, neblige Blueschtfahrt über den winterlich verschneiten Brünigpass.
Montag, 12. Dezember 2022 (346)
24.9km, +1000m / -500m (346)
385) Schöner Winterlauf mit guter Bergsicht oberhalb der Stadt Thun. Es herrschten gute Verhältnisse für einen Schneelauf, es hatte nicht zu viel Schnee und es war kalt genug für trockenen und leichten Schnee. Ich habe einige neue Hügel besucht und konnte diese am 5. Mai 2013 auch noch teilweise nachtragen. Einen weiteren Lauf mit Egg und Winteregg machte ich am 3. Mai 2013. Laufstrecke zwischen «557m» und «1172m» über Meer (Unterschied 615 Meter, Mittel 849 Meter). Bahnhof Thun «560m» → Kanton BE → Panoramastrasse → Scherzligweg → Aare Scherzligschleuse (Obere Aareschleuse) → Bälliz → Aare Göttibachsteg → Aarequai → Thunerhof → Göttibachweg → Vogelsangweg (609m) → Vogelsang → Goldiwilstrasse (693m) → Querweg (752m) → Verzweigung (800m) → Aussichtspunkt (Bänkli, 812m) → Aussichtspunkt (Bänkli, 821m) → Hirzelaass → Aussichtspunkt (Bänkli, 836m) → Rabenflue Hüttli (Rastplatz, 879m) → Fysterwäldli (886m) → Grüsisbergwald → Grüsisbergegg hikr.org Peaks Pkt. 949 → Gratpfad → Geissitalegg hikr.org Peaks Pkt. 930 → Siechewäldli Pkt. 889 → Geissital → Geissental Pkt. 855 → Goldiswilstrasse Pkt. 844 → Stegacker (Stägacher) → Bushaltestelle Montana Pkt. 905 → Tschabold → Hübeli (Aussichtspunkt, 922m) → Geissitalhölzli → Tschabold hikr.org Peaks Pkt. 954 → Schwendibachstrasse (Sattel, 924m) → Choli → Buechsitewald hikr.org Peaks Pkt. 1007 → Val Piora → Goldiwil (Thun) Farnere → Uf der Egg (989m) → Gibelegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Goldiwil (Thun) Trüelmatt (987m) → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Hohle → Goldiwil (Thun) Melli (1000m) → Flühliweg → Wiesenhügel Pkt. 1045 → Matthaus (Matthus) → Skilift (Winteregg) → Flüeliwald → Winteregg hikr.org Peaks Pkt. 1150 → Sattel (1121m) → Rain → Wiesenhügel (1166m) → Chäsbode (Sattel, 1157m) → Egg hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Dürrenbergwald (Dürrebergwald) → Multenegg Pkt. 1084 → Mätteli → Hindermatt → Bushaltestelle Goldiwil, Hintermatt «1063m». Neu: 1km. Auf der Egg am Dürrenbergwald bei der Multenegg befindet sich mit 1172m der höchste Punkt des Gemeindegebietes der Stadt Thun. Eine Infotafel wurde für das Gesundheitsprojekt von Kindergarten und Primarschule Goldiwil installiert, dabei fand exakt an meinem 44. Geburtstag am 9. Mai 2008 ein Sternmarsch auf diesen Hügel statt. Sinnpathie – Der sympathische Bauernhof mit Sinn — Val Piora – Goldiwil (Thun), www.sinnpathie.ch. Dazu hat es auch noch eine Feuerstelle an der Val Piora. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Thun, ich habe den Bus bereits beim Spital verlassen. Von Heiligenschwendi Reha Zentrum fahren die Busse halbstündlich via Goldiwil nach Thun und dazwischen (ungefähr) stündlich etwas direkter via Heiligenschwendi Dörfli nach Thun (das spart aber nur drei Minuten).
Woche: (TW 1977) 2022-W49 → Strecke=193.2km, Aufstieg=4.45km, Abstieg=4.65km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 11. Dezember 2022 (345)
28.4km, +300m / -300m (345)
384) Heute konnte ich meine Laufstrecken im Kanton Wallis (Talboden) verdichten. Schnee hat es unten keinen. Aber es hat vereisten Schnee, Glatteis und gefrorene Pfützen auf den Strassen im Schatten. Laufstrecke zwischen «620m» und «751m» über Meer (Unterschied 131 Meter, Mittel 682 Meter). Bahnhof Raron «639m» → Kanton VS → Rotten Brücke → Bahnhofstrasse → Raron Pkt. 637 → Bietschbach Brücke → Geesch → Bushaltestelle Gesch → Gorbe → Schopfe → Wannumoos → Wannu → Niedergesteln → Jolibach Brücke → Blindu → Jolisand → Lowine → Galdi → Steg VS → Lonza Brücke → Gampel Kirche → Talstation Seilbahn Gampel-Jeizingen → Kalkofen Pkt. 625 → Grund → Gampel Lonzmatte → Bedu → Lonza Brücke → Galdi Brücke → Rotten Brücke → Ändru Tännu → Tännbach Brücke → Tennen (Tännu) Pkt. 651 → Wildgrund Pkt. 627 → Ehemaliger Flugplatz Turtmann → Gafnermattu → Turtmann Pkt. 628 → Turtmänna Brücke → Unnärfäld → Ämsbach Brücke → Agarn Kirche → Meretschen → Märetschbach Brücke → Märetschimatte → Kreuzmatten → Gampinen (Gampinu) Pkt. 630 → St. Josef-Allee → Bushaltestelle St. Josef Pkt. 640 → Schloss von Werra → St. Josefsheim → Durannen Pkt. 669 → Äschmatte → Susten Pkt. 630 → Rotten Brücke → Umfahrungsstrasse → Leukerstrasse → Bischofsschloss Pkt. 732 → Leuk Stadt (Loèche) → Pföüs → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Leuk, Stadt → Unterführung Strasse → Pföüs → Leuk Stadt (Loèche) → Bischofsschloss Pkt. 732 → Alter Kehr (Alte Cheer) → Rotten Brücke → Bahnhof Leuk «623m». Neu: 12km. Oben in Leuk Stadt hätte ich fast noch den Bus zum Bahnhof (Zug nach Visp) erwischt, der fuhr aber früher als erwartet (auch Anschluss nach Lausanne). Direkt auf dem Wanderweg war ich schnell beim Bahnhof und erreichte meinen Zug problemlos. Luftseilbahn Gampel-Jeizinen, hier ist der Fahrplan, ich lief da vorbei, lgj.ch. Gampel Bratsch Tourimus, mit Luftseilbahn nach Jeizinen, für Gampel-Bratsch und Jeizinen-Engersch, www.gampel-bratsch-tourismus.ch. Heim St. Josef — Susten / Leuk, Oberwalliser Altersheim, Pflegeheim und Behindertenheim, www.stjosef-susten.ch.
Samstag, 10. Dezember 2022 (344)
28.5km, +200m / -200m (344)
383) Gemäss Plan wollte ich in Bern den Zug nach Süden ins Wallis besteigen. Da hiess es aber unbestimmte Verspätung, da habe ich sofort umdisponiert und bin in den Norden nach Basel gereist. Schnee hat es in Basel nur auf Wiesen, Brücken und Naturwegen. Meist war ich heute auf feuchten Asphaltstrassen unterwegs. Diesen Dreiländerlauf habe ich schon vor der Eröffnung der Dreiländerbrücke am 8. Januar 2007 erstmals gemacht. Damals auf einer möglichst minimalen Strecke über die Palmrainbrücke (Pont Palmrain), heute mit interessanten Umwegen. Später habe ich die Dreiländerbrücke (Passerelle des Trois Pays) am 23. Dezember 2008, am 23. September 2015, und dann noch am 4. Juni 2018 letztmals vor heute besucht. Für Velos hat es beidseitig eine Rampe auf den Steg, Fussgänger nehmen die Treppe (ich zog die Rampe vor). Etwa ⅓ der Breite ist als Veloweg markiert, der südliche Rest gehört den Fussgängern. Laufstrecke zwischen «248m» und «336m» über Meer (Unterschied 88 Meter, Mittel 292 Meter). Bahnhof Basel SBB «277m» → Post-Passage → Gartenstrasse → St. Alban-Anlage → St. Alban-Berg → St. Alban-Teich → St. Alban (253m) → St. Alban-Rheinweg → Rhein Wettsteinbrücke → Kleinbasel → Oberer Rheinweg → Fähre (Nord) → Rhein Mittlere Rheinbrücke → St. Johanns-Vorstadt → St. Johanns-Tor → Elsässerstrasse → Haltestelle Basel, St-Louis Grenze → Grenze CH/F (BS) → Avenue de Bâle → Unterführung Bahnlinie → St-Louis (F) → Rue du Rhône → Unterführung Bahnlinie → Huningue (F) → Rue des Trois Frontières → Quai du Rhin → Canal de Huningue passerelle → Quai de la République → Le Rhin Passerelle des Trois Pays → Staatsgrenze F/D → Rhein Dreiländerbrücke → Rhein Center → Weil am Rhein (D) Friedlingen → Hardstrasse → Grenze D/CH (BS) → Grenzstrasse → Kleinhüningen → Wiese Brücke → Basel Badischer Bahnhof → Museum Tinguely → Rhein Schwarzwaldbrücke → Baldeggerstrasse → St. Alban-Teich → Galgenhügel-Promenade → Sissacherstrasse → St. Alban-Ring → Hexenweglein → Überführung Bahnlinie Münchensteinerbrücke → Thiersteinallee → Heiliggeistkirche → Gundelingerrain → Passwangsteg (Treppe) → Passwangstrasse → Hauensteinstrasse (336m) → Bruderholz → Krachenrain → Haltestelle Basel, Wolfschlucht → Wolfsschluchtweglein → Haltestelle Basel, Lerchenstrasse → Unterer Batterieweg → Kantonsgrenze BS/BL → Acht Jucharten (Achtjuerte) Pkt. 325 → Sternwarte St. Margarethen → Margarethenpark → Kantonsgrenze BL/BS → Frobenstrasse → Gundeldingen → Haltestelle Basel, Bahnhofeingang Gundeldingen → Bahnhof-Passerelle → Bahnhof Basel SBB «277m». Ich war schon wieder ganz schön erstaunt, wie sich das Drämmli durch die bewaldete Wolfschlucht über den Bruderholz-Hügel windet. Museum Tinguely — Basel, am Rheinufer bei der Schwarzwaldbrücke, www.tinguely.ch. Astronomischer Verein Basel – Sternwarte St. Margarethen — Binningen BL, www.astronomie-basel.ch. Der Fussmarsch zur Sternwarte startet entweder bei der Haltestelle Basel Lerchenstrasse oder Bahnhofeingang Basel Gundeldingen (da kann man auch gleich beim Bahnhof SBB loslaufen). Kurz war ich auf dem Sentier des poètes des Trois Pays oder Dreyland​Dichterweg unterwegs, www.dreylanddichterweg.eu.
Freitag, 9. Dezember 2022 (343)
20.1km, +350m / -100m (343)
382) Gemütlicher Asphaltlauf nach Gibswil, ganz feiner und leichter Schneefall. Laufstrecke zwischen «506m» und «757m» über Meer (Unterschied 251 Meter, Mittel 635 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Gerblen → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Kalchfenstrasse → Friedhof → Landetspiel → Unterdorf Pkt. 557 → Oberdürnten Schweizerhof Pkt. 574 → Pilgerstegstrasse → Bodmen Pkt. 570 → Bodmenbach → Garwied → Hagentobel → Bahnübergang → Pilgersteg → Kreisel Pkt. 549 → Grundtal → Abzweigung Töbeli Pkt. 566 → Töbelibach → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Tüfenhof → Bushaltestelle Katholische Kirche → Jona Brücke → Bleiche → Wald ZH Bachtelstrasse → Jona Brücken → Bushaltestelle Elbastrasse → Brüglen Pkt. 660 → Mettlen (Jonatal) Pkt. 668 → Bushaltestelle Jonatal Pkt. 676 → Mülrüti → Neutal → Jona Brücke → Breiten Pkt. 710 → Jona Steg → Ried (Wald ZH) Stampf → Jona Brücke → Überführung Bahnlinie → Sännweid → Fröschau Pkt. 756 → Langwisli → Bahnübergang → Fischenthalerriet → Gibswilerriet → Tösstalstrasse → Bahnhof Gibswil «757m». Im Westen der Schweiz fiel Schnee, hier im Osten haben die wenigen Flocken nicht angesetzt.
Donnerstag, 8. Dezember 2022 (342)
25.2km, +950m / -850m (342)
381) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stockberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Flühbödeli hätte ich wahrscheinlich noch das frühere der stündlichen Postautos erwischt, aber das wollte ich gar nicht. So bin ich zum Abschluss ab Rempen noch etwas ins Wägital hinein gelaufen. Hier war die Sonne schon untergangen und so wurde es ganz schön frostig. Aus dem Postauto sah ich später, dass der Stockberg ganz oben immer noch besonnt war. Laufstrecke zwischen «615m» und «1228m» über Meer (Unterschied 613 Meter, Mittel 900 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «621m» → Kanton SZ → Wägital → Wägitaler Aa Brücke → Trepsenbach Brücke → Rinderweidli → Kapelle Schwändelen → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Ruchschwändeli → Schwändelen → Vorder Loch Pkt. 874 → Oberschwändi → Wisliwurf → Gratweg (1228m) → Abzweigung Billmannsschwändi (1184m) → Abzweigung Tostel Pkt. 1178 → Grathügel (1199m) → Stockberg-Hütte (1186m) → Südwestgrat (Kreuz) → Westgipfel (1213m) → Stockberg hikr.org Peaks Pkt. 1217 → Stockberg-Hütte (1186m) → Abzweigung Tostel Pkt. 1178 → Abzweigung Rueber-Gschwand (1184m) → Sunnenrain Pkt. 1108 → Billmannsschwändi (Billmeschwändi) Pkt. 986 → Schwändeli Pkt. 927 → Vorder Loch Pkt. 874 → Schwändelen → Schwändelen Pkt. 828 → Ruchschwändeli → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Kapelle Schwändelen → Rinderweidli → Strasse (628m) → Trepsental → Trepsenbach Wehr Pkt. 648 → Ober Rämpen Pkt. 709 → Bushaltestelle Rempen Pkt. 647 → Rämpensee → Aabort → Bushaltestelle Einschnitt Pkt. 714 → Wägitaler Aa → Wägital → Bushaltestelle Vorderthal, Sonne → Bushaltestelle Schweizerhof → Zügeren Pkt. 716 → Eierhof → Bushaltestelle Vorderthal, Post Pkt. 730 → Wägitaler Aa → Paulihofbach → Bushaltestelle Vorderthal, Bächweidstrasse «740m». Neu: 1km. Heute habe ich schon wieder ein bescheidenes Haareis gesehen. Minimale Nullnasenfahrt von Siebnen Zentralhof bis zum Bahnhof Siebnen-Wangen.
Mittwoch, 7. Dezember 2022 (341)
28.0km, +700m / -800m (341)
380) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gottschalkenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal musste ich nicht auch noch auf den Höhronen und so konnte ich mir eine ganz neue Strecke auf den Gottschalkenberg vornehmen. Laufstrecke zwischen «773m» und «1210m» über Meer (Unterschied 437 Meter, Mittel 975 Meter). Bahnhof Rothenthurm «923m» → Letziturm → Bahnübergang → Langen Pkt. 916 → Biber Möslibrugg Pkt. 910 → Abzweigung Chli Morgarten (948m) → Kantonsgrenze SZ/ZG → Nesseli Pkt. 963 → Tänndli Kapelle Pkt. 987 → Tänndlihülen Pkt. 1011 → Rämsli Pkt. 964 → Harüti Pkt. 922 → Zwüschenbächen Pkt. 870 → Töbeliweg → Oberschwendi Pkt. 930 → Moos Pkt. 932 → Dorfbach Alosen Brücke Pkt. 878 → Bushaltestelle Alosen, Dorf Pkt. 896 → Bushaltestelle Giregg → Paulisloch (Brunnen) → Gireggwald → Bushaltestelle Hundtal → Chästannenrain hikr.org Peaks Pkt. 1027 → Ratenstrasse → Brämenegg Pkt. 1019 → Südwestgrat → Salen → Abschwändi (1143m) → Gottschalkenberg / Muetegg hikr.org Peaks Pkt. 1210 → Muetegg Pkt. 1205 → Sattel (Charenboden) Pkt. 1162 → Gottschalkenberg hikr.org Peaks Pkt. 1186 → Gottschalkenberg → Gottschalkenberg - Bellevue hikr.org Peaks Pkt. 1164 → Gottschalkenbergweid → Greitweid → Sattel (1011m) → Greit-Höhe hikr.org Peaks Pkt. 1024 → Nordwestgrat → Greit-Höhe (Aussichtspunkt) Pkt. 978 → Strasse Pkt. 940 → Abzweigung Greit (925m) → Verzweigung Pkt. 872 → Greitbach → Mülibach Pkt. 800 → Abzweigung Wasserfall Pkt. 791 → Finstersee Pkt. 775 → Twärfallenstrasse → Ziegelhof → Obererlenmoos → Erlenhof → Twärfallen Pkt. 786 → Edlibach → Schwandeggstrasse → Bushaltestelle Menzingen, Weid «800m». Neu: 8km. Heute kam ich nicht aus dem Nebel, meist lief ich durch dichten Nebel. Beim Warten auf den Bus nach Zug in Edlibach wurde es schon etwas frostig. Dafür kam dann als erstes ein Expressbus nach Zug mit gutem Anschluss zum Schnellzug nach Zürich. Später fährt am gleichen Perron eine S-Bahn nach Thayngen, hier konnte mich vor Zugseinfahrt etwas aufwärmen und trockene Socken anziehen.
Dienstag, 6. Dezember 2022 (340)
31.6km, +900m / -1150m (340)
379) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Höchi Flue und bei der Roggenflue fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei Läufen über Höchi Flue und Roggenflue waren die Startorte und Zielorte nur die Bahnhöfe Balsthal, Oensingen, Hägendorf und Egerkingen. Dazu kam noch die Bushaltestelle Seblenhof in Holderbank SO. Heute habe ich mir für Start und Ziel neue Orte ausgesucht. Die Läufe über Roggenflue und Höchi Flue machte ich am 20. August 2022, am 10. Juni 2022, am 25. März 2022, am 9. Januar 2021, am 2. November 2009 und zuerst bereits am 23. September 2005. Bis jetzt habe ich das Roggenloch auf dem Gratpfad passiert, einmal habe ich immerhin die Naturbrücke Roggenloch überquert. Heute bin ich erstmals von unten durch das Roggenloch gestiegen, solange kein Fels aus dem Dach ausbricht ist das kein Problem. Heute habe ich die Höchi Flue in der Direttissima erstiegen. Das geht sehr gut. Es ist nicht zu steil, der Wald ist offen und es hat Holzerschneisen. Den Gipfel habe ich nicht exakt getroffen, ich bin etwas zu weit westlich auf den Grat gekommen. Laufstrecke zwischen «439m» und «999m» über Meer (Unterschied 560 Meter, Mittel 691 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Unterdorf «697m» → Schöntalbach Brücke → Schwängirain → Neuhof Pkt. 740 → Leimen Pkt. 765 → Bärenwil Pkt. 778 → Restaurant Chilche → Bergli → Kantonsgrenze BL/SO → Rainweg (826m) → Flueweg (885m) → Höchi Flueweg (945m) → Höchi Flue hikr.org Peaks Pkt. 966 → Fluehüttli (Egerkingen) → Sattel Pkt. 906 → Stelli hikr.org Peaks Pkt. 949 → Sattel (887m) → Schlosshöchi Pkt. 856 → Schlosshöchi hikr.org Peaks (875m) → Egg hikr.org Peaks Pkt. 848 → Wishöchi hikr.org Peaks Pkt. 824 → Tiefmattstrasse Pkt. 811 → Höchmattchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 847 → Tiefmatt Pkt. 810 → Schnarzmätteli → Roggenschnarz (Treppe) → Hauensteinmatt / Hauesteimatt hikr.org Peaks (955m) → Sattel Pkt. 907 → Hauensteinmatt Pkt. 900 → Grathügel (905m) → Aussichtspunkt (Rastplatz, 897m) → Hauensteinmattweg → Verzweigung (859m) → Siegristweg → Balsthaler Roggen → Roggenweid (882m) → Oensinger Roggen → Westgrat (Felsnase, 936m) → Bänkli → Südhang (928m) → Roggenloch (Durchstieg) → Naturbrücke Roggenloch → Roggenflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 995 → Roggenflue hikr.org Peaks Pkt. 998 → Roggenflue (999m) → Aussichtsfels (Nord) → Kantenpfad (Nord) → Gratweg (Wanderweg) Pkt. 979 → Kreuz (Bank) → Verzweigung Pkt. 966 → Querweg (925m) → Flüebrunnenweg (907m) → Roggen → Wegende (818m) → Roggenrainweg → Gratweg (947m) → Kreuz (Bank) → Roggenweg Berg (912m) → Dickbann Pkt. 823 → Husbrunnenweg → Munimatt Pkt. 738 → Bergmatten (Bärgmatten) Pkt. 655 → Hardchrüzliweg → Mülibach (Brücke, 604m) → Unterer Hardweg → Reservoir Hard → Alpparkplatz (552m) → Im Henneli → Hennelistrasse → Hegi Pkt. 494 → Haus zur Hegi → Eggen → Poststrasse → Bahnhof Oberbuchsiten «442m». Ab Balsthal war immer nur eine Frau mit mir im Postauto nach Waldenburg. Am Schluss musste ich noch in Oberbuchsiten noch etwas Tempo machen, so war ich nur eine Minute zu spät am Bahnhof, der Zug nach Olten kam nochmals zwei Minuten später. Zum Glück habe ich am Brunnen kein Wasser getankt, sonst wäre ich wahrscheinlich zu spät gewesen. Im Aufstieg zur Höchi Flue sah ich im Wald mehrmals Haareis, aber nur bescheidene Exemplare.
Montag, 5. Dezember 2022 (339)
31.4km, +1050m / -1250m (339)
378) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Graitery (1280m) habe ich heute erledigt. Nun habe ich auch den Oberdörferberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Da der Graitery nicht mehr besucht werden muss, kann ich beim nächsten mal grosszügig quer zum Hügelzug von Norden nach Süden über den Oberdörferberg laufen. Der Aufstieg zum Backihaus erfolgt gemäss Steininschrift auf dem Martinswägli (Martins Wägli) oder gemäss Wanderwegweiser auf dem Martinswegli (Martins Wegli). Beide Angaben erfolgen auf dem Sonnenweg bei Punkt 864 (dort wo die drei Wanderweg-Varianten zusammen gekommen sind). Den Nebelsee bei Gänsbrunnen hatte ich schnell unter mich gebracht. Die Sonne schien allerdings bei mir nur selten durch die Wolken, dafür wurde der Mont Raimeux im Norden fast ständig besonnt. Schnee hatte es nur ganz wenig, die Spuren vom Wochenende wurden in der Nacht körnig überzuckert. Auf der ganzen Strecke habe ich keinen einzigen Menschen getroffen (nicht mal grössere Tiere). Laufstrecke zwischen «523m» und «1297m» über Meer (Unterschied 774 Meter, Mittel 879 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «719m» → Kantonsgrenze BE/SO → La Raus → Klus Pkt. 727 → Abzweigung St. Josef → Sonnenweg Pkt. 864 → Martinswägli (Martinswegli) → Kreuzung (1032m) → Staatswald → Grathügel (1128m) → Backigrat - Chänzeli Pkt. 1169 (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Backihaus (1165m) → Backi Pkt. 1202 → Berggasthaus Oberdörferberg (Restaurant Oberdörfer, 1239m) → Skilift → Abzweigung Bergerie d'Eschert → Oberdörferberg hikr.org Peaks Pkt. 1297 → Kantonsgrenze SO/BE → En Yuyose → Sur la Montagne (Sattel, 1232m) → Südostgrat (Querweg) → Yuyose / La Vieille Coperie hikr.org Peaks Pkt. 1270 → Nordhang → Le Cerneux Jean → Loge aux Boeufs Pkt. 1142 → La Pâturage aux Boeufs → Nordostgrat → Verzweigung Pkt. 1226 → Graitery → Ostgrat → Graitery hikr.org Peaks Pkt. 1280 → Abzweigung Les Ordons Pkt. 1214 → Auberge du Graitery Pkt. 1187 → Stall (1176m) → Verzweigung (1119m) → Verzweigung Graitery Ouest (1130m) → Hütte (1158m) → Graitery - Sommet Ouest hikr.org Peaks (1232m) → Sattel (1205m) → Verzweigung Pkt. 1198 → Verzweigung Pkt. 1166 → Montagne de Graitery Pkt. 1183 → Ancienne Restaurant du Graitery → Verzweigung (1177m) → Graitery → Sentier par les échelles → Metalltreppen (Echelles de Graitery) → Bödeli (951m) → Forêt communale de l'Envers → Verzweigung (763m) → Abzweigung Schleichweg → Verzweigung Pkt. 709 → Rière Plain Champ Pkt. 678 → La Côtatte → Sous la Côtatte Pkt. 635 → Vigneule → Sous-Chaux → Pré-Riant → Rue de la Paix → La Raus → Unterführung Bahnlinie → Rue de Soleure → Unterführung Bahnlinie → La Birse pont → Rue des Gorges Pkt. 524 → La Birse pont → Avenue de la Gare → Bahnhof Moutier «529m». Auberge du Graitery — Court, mit bellenden Hunden, www.auberge-graitery.ch. Moutier-Graitery – Course en montagne, geht mit Umwegen von Moutier über die Leitern (fast) auf den Graitery, moutier-graitery.ch. Der Bach La Raus fliesst am Bahnhof Gänsbrunnen vorbei und mündet in Moutier in die Birs. Bis auf meine Umwege nach dem Graitery-Gipfel war das wohl so etwas wie eine Standard-Wanderung.
Woche: (TW 1976) 2022-W48 → Strecke=205.4km, Aufstieg=5.00km, Abstieg=4.65km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 4. Dezember 2022 (338)
21.2km, +900m / -600m (338)
377) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chaumont fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nachdem ich am 31. Oktober 2022 auf dem Grand Chaumont (bisher vier Monate) im Wald von Hunden belästigt wurde, will ich da in nächster Zeit nicht mehr hin. Laufstrecke zwischen «433m» und «1180m» über Meer (Unterschied 747 Meter, Mittel 769 Meter). Bahnhof St-Blaise-Lac «433m» → Kanton NE → Chemin de la Plage → Rue de Neuchâtel → St-Blaise → Rouges-Terres → Bushaltestelle Hauterive NE, Port → Chemin de la Combe → Unterführung Bahnlinie → Chemin du Château → Bushaltestelle Hauterive NE, Château → Rue de la Croix d'Or → Vigne Péters → Chemin de la Borella → Querweg (591m) → Bois l'Abbé Pkt. 614 → Grande Côte de Chaumont → Querweg Pkt. 922 → Verzweigung (Unterführung, 1021m) → Bergstation Chaumont (Funi) → Chaumont Pkt. 1087 → Route de Chaumont → Chemin du Grand-Hôtel → Sous le Signal Pkt. 1147 → Ferienhaus Mont Riant → Chemin du Signal → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Route de Chaumont Pkt. 1155 → Route de Chaumont Pkt. 1165 → Petit Chaumont → Chemin du Réservoir → Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 1180 (Petit Chaumont) → Reservoir → Route de Chaumont Pkt. 1163 → Forêt de Savagnier Pkt. 1096 → La Vy Favre → Forêt de Saules Pkt. 911 → Les Safrières Pkt. 802 → Forêt de Villars → Bushaltestelle Fenin Pkt. 755 → Château → Bushaltestelle Vilars NE Pkt. 746 → Fin-Dessous → Le Seyon pont → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Engollon, village Pkt. 727 → Route de Bayerel → Les Lansinges Pkt. 710 → Le Seyon pont → Moulin de Bayerel → Vieux Jardins du Village → Fin Derrière Pkt. 747 → Bushaltestelle Saules NE «753m». Neu: 2km. Gestartet bin ich unter Hochnebel, ich bin aus dem Nebelmeer gekommen, aber darüber war der Himmel bedeckt. In Saules NE habe ich den einzig möglichen Bus nach Neuenburg angesteuert und mit viel Reserve erwischt. Weitere Busse fahren heute drei Stunden früher oder drei Stunden später. Diese Buslinie ist sehr praktisch, da man damit direkt und schnell zum Bahnhof (Nord) gelangt. Darüberhinaus hat man auch noch gute Anschlüsse in Neuchâtel in fast alle Richtungen. Moulin de Bayerel — Val-de-Ruz – Saules NE, moulin-de-bayerel.ch. Stiftung Zürcher Schülerferien – Z S F, mit Ferienhaus Mont Riant auf dem Chaumont, die Lagervilla auf der Jurahöhe bei Neuchâtel, zsf.ch.
Samstag, 3. Dezember 2022 (337)
28.4km, +650m / -800m (337)
376) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tête de Ran fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «940m» und «1422m» über Meer (Unterschied 482 Meter, Mittel 1160 Meter). Station La Corbatière «1112m» → Kanton NE → Relais de la Corba Pkt. 1090 → Vallée des Ponts → L'Abbaye → Les Prélets Pkt. 1114 → Nordgrat → Les Côtes → Nordostgrat (1212m) → Côtes de la Corbatière Pkt. 1279 → Côtes du Mont Dar hikr.org Peaks (1290m) → Côtes des Rafours → Relais du Mont Dar → Combe des Quignets → Combe des Aulx → Les Neigeux Pkt. 1325 → Pouet Carre (Rastplatz) → Grathügel Pkt. 1413 → Sattel Pkt. 1382 → Grathügel Pkt. 1399 → Sattel (1384m) → Skilift → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Antennenturm → Nordostgrat → Schattenweg → Tête-de-Ran Pkt. 1329 → La Sauge → La Baume Pkt. 1248 → La Grognerie → Les Loges → La Banderette → Hütten Pkt. 1202 → Stall Pkt. 1175 → La Baume Pkt. 1200 → Forêt de la Baume (1096m) → Sous le Mont Pkt. 1046 → Les Planchettes → Le Jorat → Le Mindelion → Derrière le Village → Crêt du Jura → Rue du Commerce → Val de Ruz → Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m». Neu: 11km. Heute lag ein ruhiges Nebelmeer zwischen Jura und Voralpen, dazu gab es eine gute Bergsicht. Diesmal war der Chaumont sogar kurz eine Insel im Nebelmeer, denn der Grat zum Chasseral wurde von Süden vom Nebel überflossen. Beim Chasseron hat es nicht geklappt, aber heute habe ich mich auf ein Bild der Webcam auf dem Tête de Ran geschmuggelt.
Freitag, 2. Dezember 2022 (336)
19.3km, +450m / -600m (336)
375) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Pfannenstiel fehlen nur noch Januar und Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «406m» und «853m» über Meer (Unterschied 447 Meter, Mittel 611 Meter). Bahnhof Egg «545m» → Kanton ZH → Pfannenstielstrasse → Bolgerweg → Hinterer Radrain → Egghölzli → Hohlgass → Schaubigen Pkt. 742 → Rietli → Bläsi → Pfannenstiel Hochwacht → Restaurant Hochwacht → Okenshöhe hikr.org Peaks Pkt. 800 → Stuckiweg → Pfannenstielturm (Aussichtsplattform, 852m) → Rastplatz (833m) → Pfannenstiel hikr.org Peaks Pkt. 853 → Stuckiweg → Hööi → Guldener Höchi hikr.org Peaks Pkt. 851 → Guldener Höchi (Pass) Pkt. 842 → Oberi Bergweid → Vorderberg → Zimbermett → Zääjuten Pkt. 755 → Boacher → Wolfsgrueb → Neuweid/Hohrüti → Tobelwääg → Würzbrunnen → Dorfbach Küsnacht ZH → Unterführung Strasse → Rieschbachtobel → Tobelmüli → Mülitobel → Rüedlitobel → Küsnachter Tobel → Dorfbach Küsnacht ZH → Tobelweg → Johanniterhaus → Dorfstrasse → Bahnhof Küsnacht ZH → Bahnhofstrasse → Untere Dorfstrasse → Unterführung Strasse → Ludwig-Snell-Weg → Zürichsee Horn → Ludwig-Snell-Weg → Unterführung Strasse → Untere Dorfstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Küsnacht ZH  «416m». Das Küsnachter Tobel ist ziemlich eindrücklich und hat einige interessante Details, denen habe ich mich heute aber nicht näher gewidmet. In Küsnacht ZH hat es gerade noch gereicht für einen kleinen Ausflug auf den Kiesstrand im Zürichsee.
Donnerstag, 1. Dezember 2022 (335)
28.7km, +700m / -650m (335)
374) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schauenberg fehlt nur noch der Januar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Thurgau und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Landsberg wurde vor vier Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «530m» und «890m» über Meer (Unterschied 360 Meter, Mittel 702 Meter). Bahnhof Rämismühle-Zell «530m» → Rämismühle → Überführung Bahnlinie → Eichholteren Pkt. 596 → Hinterbuech → Unterfeld → Lettenberg Pkt. 684 → Chänzeli → Hasel → Schwändi (Schlatt ZH) Pkt. 772 → Hütte Pkt. 843 → Schauenbergholz → Funkenbüel hikr.org Peaks Pkt. 885 → Schauenbergholz → Aussichtsbänkli Pkt. 872 → Burgruine Schauenberg → Schauenberg hikr.org Peaks Pkt. 890 → Rüti → Schauenbergwisen Pkt. 792 → Chalberweidächerli → Hüttstal / Hüttstel hikr.org Peaks Pkt. 822 → Ebni Pkt. 807 → Huggenbergwald → Buchenhof → Huggenberg → Langwis → Blanket Pkt. 683 (Jagdhütte) → Hirschboden → Kantonsgrenze ZH/TG → Zältli Pkt. 584 → Salzebach → Leinehof → Ettenhausen TG Stiig → Täniker Weiher → Kleinbasel → Lützelmurg Brücke → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Guntershausen (Guntershausen bei Aadorf) → Hepsach → Waldhof Pkt. 573 → Hüenerholz → Heidelberg → Hensel → Landsberg / Landsbärg hikr.org Peaks Pkt. 731 → Graben (717m) → Burgruine Landsberg → Landsberg - Schlossberg hikr.org Peaks Pkt. 726 → Harderholz → Räbäcker → Ifwil bei Balterswil → Überführung Bahnlinie → Lützelmurg → Rietwies → Soor → Bushaltestelle Wallenwil, Schlangenzoo (Schlangen Zoo) → Tösstalstrasse → Bahnhof Eschlikon TG «567m». Neu: 3km. Bei der Burgstelle Landsbärg wurden die Wege neue gemacht und Wegweiser angebracht. Der Schlossberg liegt auf dem Gemeindegebiet von Wängi, an der Grenze zu Bichelsee-Balterswil (hier liegt auch der Hof Landsberg). Oben auf dem Burghügel steht eine Tafel mit der Aufschrift Blick zum Säntis und weiter (Luftlinie) …. Gemäss der Tafel könnte man den Säntis bei klarer Sicht (heute Nebel) in 39 km Entfernung sehen. Dahinter darf man sich nach 57 km Vaduz und nach 350 km Venedig vorstellen. Biohof Lettenberg — Zell ZH, passierte ich im Nebel nach dem ersten Aufstieg, www.biohof-lettenberg.ch.
Mittwoch, 30. November 2022 (334)
40.3km, +750m / -750m (334)
373) Ziel des Tages war meine Laufstrecken im deutschen Grenzgebiet zu verdichten. Es geht dabei um die Umrundung der Schweiz im grenznahen Ausland, aber nicht direkt an der Grenze, also mit einem Abstand von wenigen Kilometern. Nach Kadelburg (D) hat eine Person in einem Auto (ich denke mit Schweizer Nummer) kurz gehupt und dann ganz heftig gewinkt. Leider kann ich dazu nichts weiter sagen. Laufstrecke zwischen «315m» und «700m» über Meer (Unterschied 385 Meter, Mittel 503 Meter). Bahnhof Bad Zurzach «339m» → Burghalde → Rhein Brücke → Grenze CH/D (AG) → Rheinheim (D) → Bach → Hinterbach → Neuwiesen → Altrhein → Rhein → Kadelburg (D) → Riedäcker → Ettikon (D) → Emmerich → Homburg (D) → Wutach Brücke → Keitle → Schlücht Dammweg → Unterführung Bahnlinie → Neuwiesen → Gurtweil (D) Kirche → Schlücht → Bürglen (D) → Indlekofen (D) → Aispel → Hungerberg → Langenziel Pkt. 700 → Schienbühl Pkt. 690 → Pfannenstiel → Schmitzingen (D) Pkt. 543 → Seltenbach Brücke → Oberholz → Wittum Pkt. 686 → Autostrasse (669m) → Kapfholz → Unterführung Autostrasse → Gaiss (D) → Ruchen → Hausbrunnen → Eschbach (D) → Liederbach → Überführung Bahnlinie → Altstadt (Stadttore) → Bahnhof Waldshut (D) → Bad → Schmittenau (D) → Rhein Brücke → Grenze D/CH (AG) → Zollplatz → Bahnhofstrasse → Bahnhof Koblenz «321m». Neu: 16km. In der Höhe zwischen Indlekofen (D) und Schmitzingen (D) habe ich Wolfssteig gekreuzt. Der Weg führt vom Wildgehge Waldshut (D) über 22 km nach Norden bis Höchenschwand (D). Der Wolfssteig symbolisiert einen möglichen Weg von einwandernden Wölfen aus der Schweiz. Bei Höchenschwand (D) liegt die Wolfshütte (Informationsstelle und Veranstaltungsraum), hier treffen sich der Wolfspfad und der Wolfssteig.
Dienstag, 29. November 2022 (333)
28.1km, +850m / -550m (333)
372) Nach Bosco/Gurin und Cimalmotto am 21. November 2022 habe ich heute mit Spruga eine weitere Bushaltestelle ganz am Ende einer Buslinie angesteuert. Auch hier fährt ein Postauto, auch wenn es manchmal etwas eng wird, ist es hier ein kurzes Normalfahrzeug. Gemäss Post​Auto ist das der Typ Midi. Daneben gibt es Maxi (das normale Postauto), Mini (Kleinbusse), Mega (drei Achsen, ohne Gelenk) und das grosse Gelenk-Postauto (GUK). Dazu gibt es auch noch Doppelstock-Postautos (da war ich schon mehrmals drin) und Postautos mit Anhänger (noch nie gesehen). Damit habe ich nun drei neue Ausgangspunkte für Bergtouren mit dem Tal verbunden. Laufstrecke zwischen «740m» und «1117m» über Meer (Unterschied 377 Meter, Mittel 937 Meter). Bushaltestelle Russo «802m» → Kanton TI → Valle Onsernone / Onsernonetal → Costa de la Valegia Pkt. 780 → La Tempia → Ribo Brücke → Valle di Vergeletto → Bushaltestelle Crana, Ponte Oscuro → Bushaltestelle Alle Bolle Pkt. 796 → Valle Onsernone / Onsernonetal → Bushaltestelle Crana, Paese → Gana → Pos Pile Pkt. 960 → Val de Vucáia Pkt. 999 → Bushaltestelle Vocaglia Pkt. 1007 → Bushaltestelle Dazio → Valle di Curbèla Pkt. 1021 → Bushaltestelle Corbella Pkt. 1045 → Ri d'in Erlöngh Brücke Pkt. 1061 → Bushaltestelle Comologno, Paese → Bushaltestelle Cappellino → Ri di Mulitt Brücke Pkt. 1114 → Valle Onsernone / Onsernonetal → Bushaltestelle Spruga → Sótt al Gustiérb Pkt. 1050 → Cres del Piattone Brücke → Al Dázi di Bagn → I Bagn de Fóra → Riale Camana Pkt. 976 → I Bagn (979m) → Grenze CH/I (TI) → Isorno → Riale Rossetti (Graben) → Alpe Fondo Monfraccio → Isorno Steg → Rio Cortaccio Steg → Abzweigung Alpe Gnasco (1039m) → Rio Cortaccio Steg → Isorno Steg → Alpe Fondo Monfraccio (I) → Riale Rossetti (Graben) → Isorno → Grenze I/CH (TI) → I Bagn (979m) → Riale Camana Pkt. 976 → Isorno Steg → Grenze CH/I (TI) → Abzweigung Spruga (980m) → Ex Caserma Onsernone Pkt. 1007 → Bagni di Craveggia (I) → Ex Caserma Onsernone Pkt. 1007 → Abzweigung Spruga (980m) → Grenze I/CH (TI) → Isorno Steg → I Bagn de Fóra → Al Dázi di Bagn → Cres del Piattone Brücke → Sótt al Gustiérb Pkt. 1050 → Valle Onsernone / Onsernonetal → Bushaltestelle Spruga «1113m». Neu: 11km. Direkt hinter der Grenze habe ich in Italien die Bagni di Craveggia besucht. Dabei habe ich nicht den einfachen Weg über das Isorno Brüggli genommen, sondern bin beide Wege über die Caserma Onsernone mit Aufstieg und Abstieg gelaufen. Es ist eine einfache Bademöglichkeit in den alten Gemäuern eingerichtet. Allerdings möchte man hier im Schattental nur im warmen Sommer ins Badebecken oder die Badewannen (aus Granit gehauen) steigen. Gemäss Beschreibung soll eine Thermalquelle konstant 28℃ warmes Wasser liefern, allerdings nur äusserst bescheidene 12 Liter pro Minute. Die Bäder wurden 1951 von einer Lawine fast vollständig zerstört. Die Busabfahrten in Spruga erfolgen zweistündlich. Ich habe mich also läuferisch fast pausenlos rangehalten, da ich von den beiden möglichen Abfahrtszeiten die frühere stark favorisierte. Das hat auch gut geklappt und die Laufzeit konnte ich auf der flachen Strasse zwischen Spruga und Comologno noch etwas aufbessern. In Spruga ist ein Mann mit mir in den Bus gestiegen, in Russo kam eine junge Frau dazu und ab Loco verliessen fünf Personen mit mir das Onsernonetal.
Montag, 28. November 2022 (332)
39.4km, +700m / -700m (332)
370) Vor dem Kauf von neuen Laufschuhen habe ich einen schönen Morgenlauf gemacht, dabei bin ich zweimal um den Ostermundigenberg gerannt. Laufstrecke zwischen «567m» und «632m» über Meer (Unterschied 65 Meter, Mittel 600 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «613m» → Kanton BE → Rütiweg Pkt. 594 → Grossholz → Steinbruchweg → Steinbruch → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 → Dennigkofen (Schwimmbad) → Rütibühl Pkt. 569 → Verzweigung (589m) → Grossholz → Gümligen Mattacher Pkt. 597 → Schützenhaus Pkt. 610 → Gümligental → Gümligental Pkt. 628 → Gümligenstrasse (573m) → Rütiweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti → Terrassenrain → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti → Rütiweg Pkt. 594 → Grossholz → Steinbruchweg → Steinbruch → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 → Dennigkofen (Schwimmbad) → Rütibühl Pkt. 569 → Verzweigung (589m) → Grossholz → Gümligen Mattacher Pkt. 597 → Schützenhaus Pkt. 610 → Gümligental → Gümligental Pkt. 628 → Gümligenstrasse (573m) → Rütiweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «613m». Die schöne Runde im Wald, am Waldrand und durch das Gümligental hat mir sehr gut gefallen. Es geht immer etwas aufwärts und abwärts, aber es ist alles nur angenehm sanft coupiert.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.

371) Zum Abschluss jeder der vier Rundenlief ich auch noch den Salem-Aufstieg von der Altenbergstrasse (499m) bis zur Schänzlistrasse (563m) in einer Zeit von 3′56″, 3′43″, 3′32″ und zuletzt 3′12″. Seit 2015 habe ich sieben bessere Zeiten (zwischen 5 Sekunden und 25 Sekunden schneller). Mit den heutigen Beinen (besonders die linke Seite ist gar nicht locker) lag kaum viel mehr drin. Die beiden besten Zeiten auf dem Salem-Aufstieg lief ich am 10. Juli 2016 und davor am 15. Juli 2015. Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Steilhang-Pfad → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Moserstrasse → Kornhausstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Steilhang-Pfad → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Moserstrasse → Kornhausstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Steilhang-Pfad → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Moserstrasse → Kornhausstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Steilhang-Pfad → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Erstmals seit Sommer 2019 habe ich heute neue Laufschuhe gekauft. Ich bin nacheinander mit allen Schuhen eine Test-Runde gelaufen. Jedes der vier Schuhpaare hat dabei mindestens eine halbe Stunde lang einen guten Eindruck gemacht. In Bern ist heute Zibelemärit und ich habe festgestellt, dass der Aargauer Stalden zum Parkplatz für Reisebusse frei gesperrt wurde. Auf der zweiten Runde habe ich in zwei Kolonnen fast 60 Fahrzeuge gezählt. Auf der vierten Runde war der Aargauer Stalden schon fast wieder leer.
Woche: (TW 1975) 2022-W47 → Strecke=194.8km, Aufstieg=5.65km, Abstieg=4.45km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 27. November 2022 (331)
20.1km, +500m / -600m (331)
369) Erster Höhepunkt war der Suldgraben (Lauf in Gegenrichtung wäre hier besser gewesen), dann bin ich erstmals Abschnitten der Bahnlinie und der Kander gefolgt und zum Abschluss überquerte ich auch noch einen der Spiezer Waldhügel. Hier auf dem Spiezwilerwald war ich schon einmal am 4. August 2012. Laufstrecke zwischen «624m» und «901m» über Meer (Unterschied 277 Meter, Mittel 751 Meter). Bahnhof Reichenbach im Kandertal «706m» → Kanton BE → Frutigtal → Richebach Steg → Richebachgrabe → Gwanne → Tschäggematte → Vordermattli Pkt. 872 → Faltschen (896m) → Aebnit → Halte Pkt. 873 → Suldgrabe → Suld Steg → Suldtal → Unders Suldtal → Feldmoos → Aeschi bei Spiez Sandgruben Pkt. 900 → Im Schloos Pkt. 858 → Hundbühl Pkt. 837 → Bushaltestelle Hundbühl Pkt. 804 → Baumgartematte → Inneres Emdthal → Bushaltestelle Emdthal, Dorf Pkt. 713 → Überführung Autostrasse → Überführung Bahnlinie → Kander Brücke → Naturschutzgebiet Heustrich → Allmetli → Rossweid → Kraftwerk Augand → Auetli → Abzweigung Wimmis (650m) → Bahnübergang (Industriegeleise) → Augand → Steinigand → Kander Brücke → Schache → Richti (Rebberg) → Spiezwilerwald → Spiezwilerwald hikr.org Peaks Pkt. 711 → Plattenweg → Spiezwiler (647m) → Überführung Autobahn → Unterführung Strasse → Neumatte → Kornweidli → Bühlgässli → Bahnhof Spiez «628m». Neu: 8km. Bei Emdthal habe ich einen Fuchs getroffen, der ist ganz flink in seiner Scheune verschwunden. Aeschi Tourismus — Sonnenterrasse Aeschi, ich habe Wegweiser zum Dorf Rundweg (4.1 km) und zum Bänkli Rundweg (7.7 km) gesehen, www.aeschi-tourismus.ch. Kraftwerk Augand AG — Kander – Aeschi bei Spiez / Wimmis, geplante Inbetriebnahme Juli 2023, www.kraftwerk-augand.ch. Ich passierte bei der Wasserfassung und bei den Turbinen auf der linken Seite der Kander in der Gemeinde Wimmis (Gebäude sind auf anderen Seite). Gemäss Projekt-Zeichnung darf man annehmen, dass bei der Wasserfassung auch noch ein Fussgängersteg über die Kander erstellt wird.
Samstag, 26. November 2022 (330)
28.4km, +950m / -800m (330)
368) Heute wollte ich einige Kilometer neue Laufstrecke suchen und habe diese meist auf Asphaltstrassen gefunden. Nur für den Schluss mit Aufstieg und Abstieg bin ich auf Herbstwiesen (oben mit gefrorenem Schnee) gegangen. Laufstrecke zwischen «977m» und «1529m» über Meer (Unterschied 552 Meter, Mittel 1242 Meter). Bushaltestelle Riffenmatt, Kreuzung «1083m» → Kanton BE → Chüelbächli → Buechwald → Laubbach → Stapfenböden → Ägertewald → Neuböden Pkt. 1096 → Brandwald → Martisgraben Pkt. 1164 → Martenen → Warme Seite → Abzweigung Ottenleuebad Pkt. 1185 → Rainwald → Halbsack Pkt. 1052 → Studerli → Lindenboden → Bushaltestelle Sangernboden, Dorf Pkt. 978 → Kalte Sense → Untere Burg → Bushaltestelle Steinbachbrücke Pkt. 1032 → Burgli Pkt. 1083 → Farneren → Äbischere → Althauser Pkt. 1190 → Kleine Fischbächen → Hinder der Egg → Rotebach Brücke → Underfischbäche (1237m) → Underi Dürretanne Pkt. 1361 → GGB-Hüttli (Skihütte Dürrentannen) → Kurve Pkt. 1529 (Bänkli) → Grönegg → Obere Dürrentannen Pkt. 1424 → Oberi Zehndevorschess → Zehndevorschess → Underi Zehndevorschess Pkt. 1166 → Gantrischsense (1145m) → Zehndevorschesswald → Hengstsense Brücke → Hengstfischteri → Rächt Hengst Pkt. 1211 → Hengstsense → Hengstschlund → Bushaltestelle Sangernboden, Hengstsense «1219m». Neu: 13km. Ab Sangernboden habe ich das einzig sinnvolle Postauto (nach Schwarzenburg) bei der Hengstsense angestrebt. Unterwegs war ich immer fleissig am Rechnen und habe schlussendlich gerade acht Minuten Reserve auf die fahrplanmässige Busabfahrt ins Ziel gebracht. Abwärts habe ich mich ziemlich beeilt, denn sonst hätte ich über 2½-Stunden warten müssen und hätte erst noch die längere Fahrt über den Gurnigel vor mir gehabt. Ich hätte natürlich nicht gewartet, sondern wäre bis Zollhaus FR (gut bediente Schwarzsee-Linie) gerannt. GGB-Hüttli im Gantrisch — Hinder der Egg – Rüschegg, Höhepunkt des Tages mit etwas Schnee, www.ggbhuettli.ch. Gymnastische Gesellschaft Bern – GGB, dass dazu auch ein Hüttli war mir nicht bekannt, www.ggbern.ch. Naturpark Gantrisch, von Toffen bis zum Schwarzsee, von Wattenwil bis Schwarzenburg, www.gantrisch.ch.
Freitag, 25. November 2022 (329)
31.1km, +550m / -600m (329)
367) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Gärbihubel wurde vor fünf Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «428m» und «769m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 590 Meter). Bahnhof Dagmersellen «472m» → Hürnbach → Kreuzmatt Pkt. 474 → Kreuzberg Pkt. 524 → Eichwald → Im Juhee → Gärbihubel hikr.org Peaks Pkt. 629 → Eigewald → Planeete → Zwänzgerwald → Grathügel Pkt. 765 → Sattel (749m) → Chrüzberg hikr.org Peaks Pkt. 769 → Wyde Pkt. 764 → Baan → Chaltbacherwald → Schanz Pkt. 731 → Letten (Dagmersellen) → Martisacher → Grossacher → Allmend → Schürliacher → Letten Pkt. 689 → Lätte (709m) → Ischike Pkt. 688 → Gsteinghof (Gsteing) Pkt. 673 → Wassergass → Wolfgrabe → Tannwald Pkt. 643 → Sümpfi → Tannhölzli → Höferberg - Äbnet hikr.org Peaks (665m) → Höferberg Pkt. 655 → Wiesenhügel Pkt. 661 → Hürigwäldli → Erlenhof → Schlatt (Reiden) Pkt. 579 → Buechwald (655m) → Gigger Pkt. 645 → Usser Höchi → Fuchshubel hikr.org Peaks Pkt. 656 → Inner Höchi (647m) → Längrüti → Riedwald hikr.org Peaks (664m) → Schlosswald → Grosacher Pkt. 584 → Sattel (569m) → Adelboderchopf hikr.org Peaks Pkt. 586 → Oberi Äbni → Galgenberg Pkt. 510 → Underi Äbni → Kantonsgrenze LU/AG → Riedtal Pkt. 456 → Riedtalbach → Äussere Altachen Pkt. 438 → Unterführung Bahnlinie → Altachen Brücke → Bushaltestelle Altachen → Bushaltestelle Frikartstrasse → Obere Brühlstrasse → Bahnhof Zofingen «432m». Neu: 10km. Gestartet bin ich nach Regenfällen, dann wurde es immer schöner und sonniger, doch gegen Schluss setzte bereits wieder feiner Regen ein.
Donnerstag, 24. November 2022 (328)
26.4km, +950m / -800m (328)
366) Der Farnergrind wurde früher als Guntliberg bezeichnet. Der Guntliberg ist aber eigentlich die Alp östlich des Farnergrindes bei Punkt 1058, dort führt auch der Wanderweg von der Farneralp ins Goldinger Tal (Vordersagen) durch. Laufstrecke zwischen «617m» und «1224m» über Meer (Unterschied 607 Meter, Mittel 896 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Bahnübergang → Nordholz → Bruggenwäldli → Rotwasser → Morgen Pkt. 713 → Töbeli (726m) → Diezikonerbach Steg → Kantonsgrenze ZH/SG → Giblertobel → Weiher → Bannholz Pkt. 884 → Tann (Eschenbach SG) Pkt. 923 → Stall Pkt. 1017 → Kreuz (Kretenkreuz, 1074m) → Leitungsmast (1098m) → Chrinnenberg / Chrineberg hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Skilift → Farneralp → Rastplatz (1168m) → Farnergrind hikr.org Peaks Pkt. 1224 → Südostgrat (1198m) → Nordostgrat (1170m) → Sattel (1150m) → Abzweigung Schwarzenberg (1183m) → Gerwald Pkt. 1100 → Marchstein Pkt. 1048 → Kantonsgrenze SG/ZH → Wölfisboden → Josenberg Pkt. 1017 → Obermatt → Nack → Stutz → Lochweid → Loch → Altrüti → Lochbach → Oberraad → Barill Pkt. 809 → Lättenholz → Sännweid → Bahnübergang → Bahnhof Gibswil «757m». Dem Regen bin ich heute gut ausgewichen, dafür bin ich oben in Nebel und Wind gelaufen, da war es schon recht kühl. Ganz erstaunt war ich auch, als auf dem Chrinnenberg eine die Wiesen bedeckende Schicht Nassschnee lag.
Mittwoch, 23. November 2022 (327)
24.1km, +450m / -450m (327)
365) Heute habe ich da weitergemacht, wo ich gestern den Lauf nach Frauenfeld aufgegeben hatte. Ziel des Laufes war möglichst viel neue Laufstrecke zu sammeln. Laufstrecke zwischen «400m» und «571m» über Meer (Unterschied 171 Meter, Mittel 482 Meter). Bahnhof Islikon «423m» → Im Geisel → Obere Halde Pkt. 455 → Chapf hikr.org Peaks Pkt. 466 → Platte → Rieterwis → Grabenacker → Hoferholz → Reservoir → Schrambüel hikr.org Peaks Pkt. 564 → Gerlikon Geisshuuse → Bimishalde → Bewangertobel → Schleipfi → Jagdhütte → Scheibenstand → Mülitobel → Tägelbach Steg → Schlossholz Pkt. 494 → Ufbruch Pkt. 519 → Bewangen TG Pkt. 537 → Unders Zälgli → Kantonsgrenze TG/ZH → Unterführung Autobahn → Rebenbuck Pkt. 553 → Bewangen ZH Pkt. 540 → Rugistel → Taa Pkt. 571 → Schützenhaus → Badweiher → Hagenbuch ZH Winkel → Altwingert Pkt. 550 → Überführung Autobahn → Wattholz → Kantonsgrenze ZH/TG → Stripp Pkt. 527 → Teuschen Pkt. 518 → Gerlikon Pkt. 544 → Bushaltestelle Huggenbergerhaus → Funkelstat → Oberholz Pkt. 515 → Alte Gerlikonerstrasse → Bushaltestelle Frauenfeld, Bruder-Klaus Kapelle → Bushaltestelle Walzmühle → Üsseri Stammerau → Murg Steg → Altstadt → Soldatendenkmal → Unterführung Bahnlinie → Murg Lindenstrasse → Lindenpark → Bahnhof Frauenfeld «405m». Neu: 9km. Bei Gerlikon war ich auf dem Wanderweg — Auf den Spuren von Bernhard Greuter und Alfred Huggenberger unterwegs (die Runde geht über 10.7 km). Später habe ich noch die Bushaltestelle Huggenbergerhaus in Gerlikon passiert. Bernhard Greuter war Spezialist der Indigo-Färberei und Alfred Huggenberger war Thurgauer Mundart-Dichter. Thurgau Tourismus, thurgau-bodensee.ch. Gemeinde Hagenbuch ZH — Das Dorf im Grünen, www.hagenbuch-zh.ch. Bei Hagenbuch ZH war ich auf den lokalen Nordic Walking Pfaden unterwegs. Ich folgte kurz der grün und danach auch der rot markierten Route (es gibt auch noch eine kurze blaue Variante). In Frauenfeld bin ich exakt in die S-Bahn nach Winterthur hineingelaufen.
Dienstag, 22. November 2022 (326)
30.7km, +500m / -550m (326)
364) Geplant hatte ich die Strecke bis Frauenfeld, aber das wurde mir dann ein wenig zu aufwendig. Ziel des Laufes war möglichst viel neue Laufstrecke zu sammeln. Laufstrecke zwischen «418m» und «629m» über Meer (Unterschied 211 Meter, Mittel 518 Meter). Bahnhof Winterthur Wallrüti «457m» → Unterführung Bahnlinie → Schoren → Maas → Unterführung Autobahn → Stadel (Winterthur) → Fuchsacker → Eselacker → Unterführung Autobahn → Chrüzstrass Pkt. 468 → Unterführung Bahnlinie → Leingrüebler → Steinegg → Reservoir → Eggwald hikr.org Peaks Pkt. 533 → Bad → Büel Pkt. 501 → Bushaltestelle Wiesendangen, Attikerstrasse → Steinler → Chröttler Pkt. 522 → Berghof → Vorder Berg → Antennenturm → Berg hikr.org Peaks Pkt. 553 → Guligaa Pkt. 541 → Bertschikon bei Attikon → Stigelacker → Unterführung Autobahn → Vorderholz → Brueder Pkt. 510 → Haldenhof → Gundetswil Pkt. 452 → Grundstein Pkt. 493 → Liebensberg Pkt. 514 → Weidhof → Zelgli → Vorderholz Pkt. 565 → Chellen → Überführung Autobahn Pkt. 551 → Gassacker → Gündlikon Pkt. 579 → Eichenacker → Bölch → Zünikon Schloren → Berg hikr.org Peaks Pkt. 629 → Himberg → Müslen → Stegerhard → Nübruch → Stegen Pkt. 538 → Tägelbach → Bluemenholz → Sammelsgrüt → Huswis → Unterführung Autobahn → Kantonsgrenze ZH/TG → Schlossholz → Tägelbach → Telenacker → Im Dorf (Kirche) → Tägelbach Brücke → Bushaltestelle Gachnang, Trotte → Platte → Chapf hikr.org Peaks Pkt. 466 → Chapfholz → Ricketobel → Brüggli (440m) → Guetebrune → Rosenhuben Pkt. 444 → Weieräcker → Hinderi Halde → Bahnhof Islikon «425m». Neu: 13km. Gegen Schluss bekam ich eine leichte Verhärtung hinten im rechten Oberschenkel, ich habe sogar kurz angehalten und etwas gedehnt und massiert.
Montag, 21. November 2022 (325)
34.0km, +1750m / -650m (325)
363) Einen ähnlichen Strassen-Berglauf machte ich am 30. September 2014. Einen Lauf mit ähnlichen Daten in einem ganz anderen Gelände machte ich am 27. Juni 2016 und davor einen längeren (flacheren) Berglauf am 27. Mai 2013. Mitten auf der Strasse habe ich hier heute Ziegen, Esel, Schafe und Alpakas gesehen. Auch interessante Verkehrstafeln (mit Schaf und Ziege), welche vor diesen Tieren warnen, hat man aufgestellt. Laufstrecke zwischen «417m» und «1560m» über Meer (Unterschied 1143 Meter, Mittel 978 Meter). Bushaltestelle Cevio, Boscioli «417m» → Kanton TI → Valle Maggia / Maggiatal → Piano → Rovana → Piensc Pkt. 540 → Linescio di Fuori Pkt. 672 → Bushaltestelle Linescio, Paese → Linescio di Dentro → Fracia → Ri della Fracia Brücke → Corte del Basso Pkt. 714 → Rovana → Bushaltestelle Collinasca, Paese → Collinasca Canic → Rovana di Bosco/Gurin Brücke → Pirui → Che di Bosciu (900m) → Sasso d'Adel → Bushaltestelle Collinasca, Casa de Torri Pkt. 927 → Che di Turit → Bushaltestelle Cerentino, Pedipiodi → Costa di Poma → Valle di Campo → Bushaltestelle Niva (Vallemaggia) → Kurve Pkt. 1041 → Piano di Camps (San Carlo) → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Al Piano → Val Stèrpa (1263m) → La Malpansáda → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Chiesa → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Paese → Riale di Corte Nuovo Brücke → Bushaltestelle Ganelle → Bushaltestelle Cimalmotto, Campo (Vallemaggia) → Chiesa Pkt. 1403 → Dogana → Schièda → Bushaltestelle Cimalmotto, Campo (Vallemaggia) → Bushaltestelle Ganelle → Riale di Corte Nuovo Brücke → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Paese → Chiesa → La Malpansáda → Val Stèrpa (1263m) → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Al Piano → Piano di Camps (San Carlo) → Bola → Faè → Kurve Pkt. 1041 → Bushaltestelle Niva (Vallemaggia) → Valle di Campo → Costa di Poma → Bushaltestelle Cerentino, Pedipiodi → Bushaltestelle Cerentino, Paese Pkt. 978 → Corte Sotto → Tec Nöf Pkt. 1030 → Chiesa → Bushaltestelle Bivio Corsopra → Rovana di Bosco/Gurin Brücke → Bushaltestelle Cerentino, Ponte per Corino Pkt. 1070 → Valle di Bosco Gurin → Al Ciòs → Bushaltestelle Bosco/Gurin, Ueberab → Mutschotschi Pkt. 1477 → Bushaltestelle Bosco/Gurin, Paese → Brücke (1481m) → Pindu → Brücke (Endar Schwendi, 1558m) → Gufar → Ferder Pkt. 1526 → Bushaltestelle Bosco/Gurin, Paese «1497m». Neu: 16km. Nach Bosco/Gurin steigt man in Cevio um, ich bin schon eine Bushaltestelle früher ausgestiegen. Das Kleinbus-Postauto (zwei mitreisende Damen) nach Bosco/Gurin hat mich erst kurz vor der Fläche bei Linescio überholt. Später kam oberhalb von Niva das Umsteige-Kleinbus-Postauto von Cimalmotto zurück nach Cerentino. Vollständige Nullnasenfahrt im Kleinbus-Postauto von Bosco/Gurin bis Cevio. Der Chauffeur fuhr sehr langsam und machte auch einige kurze Pausen, trotzdem waren wir vier Minuten zu früh am Ziel, was genau der Vorgabe für den letzten Zwischenhalt (Rovana) entspricht. Die WC in Bosco/Gurin sind aktuell geschlossen, es wird auf das Behinderten-WC (Einsatz 20 Rappen, ich habe seit über zwei Jahren kein Münz mehr dabei) verwiesen. Dafür hat es beim Umsteigen in Cevio auf der anderen Strassenseite ein schönes WC. Bosco Gurin — Valle di Bosco – Vallemaggia, www.bosco-gurin.ch. In Bosco/Gurin werden gerade heute ganz viele Lärchennadeln mit dem Laubbläser von den Strässchen entfernt. Graniti Maurino SA, mit Steinbruch zwischen Linescio und Collinasca im Nordhang hoch über der Ravona, www.granitimaurino.ch.
Woche: (TW 1974) 2022-W46 → Strecke=210.8km, Aufstieg=6.05km, Abstieg=6.85km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 20. November 2022 (324)
21.7km, +650m / -650m (324)
362) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das Geitschiflüeli wurde gestern erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In diesem Gebiet war ich schon am 21. März 2016 einmal unterwegs. Laufstrecke zwischen «456m» und «694m» über Meer (Unterschied 238 Meter, Mittel 575 Meter). Bushaltestelle Reiden, Kirche «457m» → Kanton LU → Wiggertal → Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer → Rebberg → Kommende hikr.org Peaks Pkt. 498 → Ehemalige Johanniterkommende Reiden → Hinterberg → Hubelweid → Treppe → Sonnhalden → Reiden Weihermattstrasse → Bifangrain → Beton-Kreuz Hügel (558m) → Neuhuser Pkt. 557 → Höchflue hikr.org Peaks (565m) → Verzweigung (560m) → Erdwerk Gaitschiflüeli (Süd, 610m) → Graben (604m) → Erdwerk Gaitschiflüeli (Nord) → Geitschiflüeli / Gaitschiflüeli hikr.org Peaks (611m) → Graben (604m) → Verzweigung (615m) → Berg (660m) → Grathügel Pkt. 676 → Ehag hikr.org Peaks Pkt. 682 → Bruggacher (Waldrand, 694m) → Chli Sertel → Graben → Schlosshubel hikr.org Peaks Pkt. 618 → Grossbode → Finkebode → Lusberg hikr.org Peaks Pkt. 632 → Westgrat (605m) → Ängelmatt → Horlachen Pkt. 580 → Wolfgrabe (536m) → Gungel Pkt. 531 → Zillehübeli → Bäreloch → Höferberg - Äbnet hikr.org Peaks (665m) → Höferberg → Forlewald (Gratweg) → Rastplatz → Spitzhubel hikr.org Peaks Pkt. 607 → Rüti Pkt. 547 → Reidermoos Pkt. 497 → Im Klempen (Chlämpen) Pkt. 500 → Renzligen (Ränzlige) Pkt. 495 → Moosmatte → Bölletal → Chlifeld (Sportplätze) → Grüene Stumpe → Wiggertal → Bushaltestelle Reiden, Unterdorf «456m». Neu: 7km. Statistik: Nach dem ich ab dem Tag des Laufes vom 11. Juli 2022 für etwa zehn Tage krank war, habe ich in den folgenden vier Wochen meine gewünschte 21-Stunden-Laufwoche nicht geschafft. Ich habe nur noch 8, 13 und zweimal 20 Stunden pro Woche erreicht. Erst heute nach 15 Wochen harter Arbeit konnte ich dieses Minus von gesamthaft 22 Stunden wieder ausgleichen. Johanniterkommende — Die Kommende – Reidens Wahrzeichen, www.kommende-reiden.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 19. November 2022 (323)
28.6km, +1100m / -1150m (323)
361) Das Postauto ab Thurnen war bis Riggisberg gut gefüllt, danach ging es mässig besetzt weiter Richtung Gurnigel. Ich wäre gerne in Gegenrichtung gelaufen, aber der stündliche Bus ab Guggisberg (oder Riffenmatt) war viel verlockender als fast keine Abfahrten beim Gurnigelbad. Es hat weit (aber nur ganz wenig) runtergeschneit, schon ab 1100m waren die Wiesen im Schatten leicht überzuckert und ab etwa 1250m hatte es auch auf schattigen Wegen eine feine Schneeschicht. Auch auf meinen höchsten Punkt beim Ober Hubel hatte es kaum mehr Schnee. Dafür hatte es am Schattenhang tauendes Eis und Pfützen mit einer Eisschicht. Heute bin ich fast alles dem markierten Wanderweg gefolgt, diesen verliess ich nur für die vier (für mich neuen) Hügel zwischen Eywald und Riffenmatt. Bei Eywald hat es ein Schwimmbad, einen Skilift und mindestens eine Schneekanone. Im Wald am Ober Hubel wurde Jahren unter dem Motto alles liegenlassen geholzt. Wie zuerst am 1. Dezember 2006 und später auch am 7. April 2017 habe ich auch heute auf dem Guggershorn das Geländer der Aussichtsplattform überstiegen und bin so auf den höchsten Punkt gelangt (es war gerade kein Publikum zugegen). Wobei sich hier die einfache Schlüsselstelle (schmalste Stelle) gleich nach dem Geländer befindet. Als ich auf das Postauto wartete, konnte ich zwei Personen beobachten (und mit Zoom fotografieren), welche ebenfalls bis zum Gipfel vorgestossen waren. Laufstrecke zwischen «942m» und «1431m» über Meer (Unterschied 489 Meter, Mittel 1185 Meter). Bushaltestelle Gurnigel, Bad «1150m» → Kanton BE → Gurnigelbad → Seligrabe → Schwarzstäg Pkt. 994 → Stigmoos (942m) → Habstanne Pkt. 965 (Rasthütte) → Wyssbach Furt → Gurtnere Pkt. 1031 → Hostettleren Pkt. 1082 → Skilift → Eywald Pkt. 1046 → Haslere → Eywald Pkt. 1082 → Gustern (Gustere) → Gross Louetli Pkt. 1221 → Tröligrabe → Schwarzwasser Trölistäg → Ober Hubel (Hütte, 1355m) → Südostgrat → Ober Hubel hikr.org Peaks Pkt. 1431 → Südwestgrat → Sattel (1393m) → Sattel (1350m) → Under Hubel hikr.org Peaks Pkt. 1364 → Under Hubel (Hütte, 1303m) → Wanderweg Pkt. 1257 → Abzweigung Äugstershüttli Pkt. 1215 → Magerbad (1232m) → Badweg → I de Beder → Fettbeder Pkt. 1233 → Sangerebäänli Pkt. 1252 → Heuweg → Birrhubel hikr.org Peaks Pkt. 1194 → Underem Badweg (1153m) → Abzweigung Schwandtenbuch (1137m) → Gratmatt Pkt. 1141 → Westgrat (1155m) → Buechwald hikr.org Peaks Pkt. 1177 → Ostgrat → Schwandtenbuch Pkt. 1122 → Bushaltestelle Riffenmatt, Kreuzung Pkt. 1083 → Kappelen → Kappelenschürli (1128m) → Schwendelberg hikr.org Peaks Pkt. 1296 → Chutzenweid → Schwendelberg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1294 → Sattel Pkt. 1215 → Holztreppe → Aussichtsplattform → Guggershorn hikr.org Peaks Pkt. 1283 → Aussichtsplattform → Holztreppe → Treppe → Bushaltestelle Guggisberg, Post → Friedhof → Ried Pkt. 1115 → Bushaltestelle Riffenmatt, Giebel «1116m». Neu: 8km. Der Trölisteg wurde 1998 fertiggestellt und wird beschrieben als … ein alter Kranausleger wird zum Wanderwegsteg …. Dann noch Max. Tragkraft 400 kg pro m2 und Bitte nicht schaukeln!. Der Guggershörnliweg von Guggisberg auf das Guggershorn wurde 2008 saniert und instandgestellt. Die Fronarbeit durch die Werkmeister und Strassenmeister-Vereinigung der Bezirke Meilen und Uster betrug 70 Manns/Tage in der Zeit vom 7. Juli 2008 bis zum 18. Juli 2008. In Guggisberg war ich trotz Vorbereitung etwas verwirrt bei den Abfahrten nach Schwarzenburg. Bei der Bushaltestelle Giebel habe ich es dann doch noch begriffen. Ein Kurs verkehrt via Guggisberg und Riedstätt im Uhrzeigersinn nach Schwarzenburg, dann fahren zwei Kurse im Gegenuhrzeigersinn via Riffenmatt und Milken nach Schwarzenburg (meine Variante).
Freitag, 18. November 2022 (322)
14.9km, +250m / -250m (322)
360) Gemütlicher Asphaltlauf in einer grossen Runde um das Tanner Tobel. Laufstrecke zwischen «468m» und «579m» über Meer (Unterschied 111 Meter, Mittel 524 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Gerblen → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Kalchfenstrasse → Friedhof → Landetspiel → Unterdorf Pkt. 557 → Oberdürnten Schweizerhof Pkt. 574 → Pilgerstegstrasse → Bodmen Pkt. 570 → Bodmenbach → Garwied → Hagentobel → Bahnübergang → Kreisel Pkt. 549 → Pilgersteg → Jona Brücke → Neuhof → Würzhalden → Walderstrasse → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Rüti ZH → Bahnhofstrasse → Joweidstrasse → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Tobelstrasse → Kengenwiesstrasse → Sonnenbergstrasse → Joggeliwiesstrasse → Bushaltestelle Tann, Sonnenberg → Unterführung Bahnlinie → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Donnerstag, 17. November 2022 (321)
37.8km, +1450m / -2050m (321)
359) Ich bin schon am 24. Juni 2019 von Schuders nach Salfsch gerannt, damals ging das noch auf dem direkten Weg. der Äbner-Pfad von Norden hinunter zur Chlei Scheri ist in der Zeitreise bis 2001 zu finden. Dieser Weg führt nach dem Tobel westlich des Fajunggatobels wieder noch oben. Ich liess mich vom Pfad zu einem Jägersitz leiten und stieg mehr oder weniger weglos auf östlich des Fajunggatobels hoch bis zum ehemaligen Wanderweg (alte weiss-rot-weisse Markierungen). Der Steilabstieg durch den Drewald von Lär nach Lunden ist in der Zeitreise bis 1991 zu finden. Gerade der erste Abschnitt im Wald ist steil, schmal und mit trockenem Laub sehr rutschig. Unter dem Laub ist der alten Weg teilweise nur schwer zu erkennen. Es hat weiter unten noch eine Stelle, wo man sehr unangenehm von Pfad ins Boschgertobel sausen könnte. Gegen Schluss wird der Weg immer besser und das Gelände ist nicht mehr so steil. Der Seebach im Boschgertobel kommt nicht vom Stelsersee (1669m), sondern von zwei kleinen Seelein im Fulried (1543m) nach Lunden (Mündung in die Landquart). Laufstrecke zwischen «651m» und «1735m» über Meer (Unterschied 1084 Meter, Mittel 1142 Meter). Bushaltestelle Schuders, Dorf «1270m» → Kanton GR → Winkel → Malarsch Pkt. 1215 → Abzweigung Valmära (1165m) → Hinder Cant → Cantegg → Grossbach Brücke unter dem Meder → Salfschwald → Grossbach Brücke → Unter dem Meder (Under da Meder) → Abzweigung Schuders Pkt. 1031 → Grossbach Sagenbrücke → Sagen (Schiers) → Saga → Spaltplatzrüfi → Litzitobel → Salfschwald → Räbatöbeli → Salfsch Pkt. 1288 → Abzweigung Ulmenboden Pkt. 1336 → Äbner (1363m) → Jägersitz → Chleibach Querung → Chleinbach Querung → Chlei Scheri (1143m) → Wissbach → Jägersitz → Fajungga → Farenboden (Faraboda, Hütte) → Fuotterplatz → Querweg (Schwintrüeja, 1732m) → Fajunggatobel Querung (1707m) → Grüen Wald Pkt. 1699 → Alpwald → Drostobel Querung (1646m) → Schärawald → Zum See (Wanderweg, 1695m) → Stelsersee → Waiza → Stelserberg → Ober Pardiela → Pardiela Pkt. 1433 → Boschga → Bushaltestelle Crals Pkt. 1429 → Verzweigung Pkt. 1406 → Lär Pkt. 1300 → Waldrand (1219m) → Ob Fall → Drewald → Boschgertobel → Seebach → Lunden (Mittellunden) → Buochwald → Wassertobel (811m) → Praperwilwald → Radalswald Pkt. 767 → Runcalinis → Aeuliweg → Schälleria → Rossgasse → Bushaltestelle Rossgasse → Grupp → Schrabach Brücke (Schraubachtobel) → Farbstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schiers «654m». Neu: 9km. Nach der Chlei Scheri habe ich erst eine Gämse unter mir im Schotter und später zwei Hirschkühe im Wald gesehen. Vollständige Nullnasenfahrt von Schiers bis Schuders.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 16. November 2022 (320)
32.9km, +400m / -400m (320)
358) Heute habe ich reichlich neue Laufstrecke in Deutschland gesucht und diese auch gefunden. Das Stauwehr kann man zu Fuss und mit Velos als Rhein-Brücke nutzen, das hatte ich schon am 1. November 2018 erstmals (in Gegenrichtung) herausgefunden. Laufstrecke zwischen «262m» und «426m» über Meer (Unterschied 164 Meter, Mittel 343 Meter). Station Riehen Niederholz «269m» → Friedhof am Hörnli → Bei der Lehmgrube Pkt. 318 → Am Horngraben → Grenze CH/D (BS) → Hornfelsen (D) (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Rebgasse → Grenzach (D) Kirche → Bürgelerweg → Im Proli → Auweg → Talstrasse → Bettinger Strasse (360m) → Antennenturm → Forsthaus (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Neufeld → Rötelsteinfelsen (D) → Rustelhau (410m) → Ruschbachtal → Ruschbach Brücke → Wyhlen (D) → Schneckenbergweg → Steingasse → Beckewegli → Grenzach (D) Schmiedweg → Güterstrasse → Markgrafenstrasse → Kürzeweg → Unterführung Bahnlinie → Gemeiniweg → Rheinallee → Bad → Schanz Pkt. 264 → Südstrasse → Ruschbach → Wyhlen (D) Rheinstrasse → Kiesgrube → Südstrasse → Thomasbodenweg → Ritterstrasse → Wyhlen (D) Solvaystrasse → Lange Länge → Gewerbestrasse → Ritterstrasse → Degussaweg → Bushaltestelle Kraftwerk Wyhlen → Am Wasserkraftwerk → Rhein Wehrbrücke → Grenze D/CH (BL) → Kraftwerk Augst → Rhein Schleusenbrücke → Kanalweg → Unterführung Bahnlinie → Ergolz gedeckter Holzsteg → Pfäfferlädli → Augst BL → Lapidarium → Sichelerstrasse → Augusta Raurica Theater → Thermenstrasse → Forum → Hypokaust → Unterirdisches Brunnenhaus → Violenbach → Römerstadt Augusta Raurica → Curia → Lapidarium → Giebenacherstrasse → Unterführung Strasse → Violenbach Brücke → Kantonsgrenze BL/AG → Landstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Kaiseraugst «274m». Neu: 13km. Heute habe ich das Turnschuh-Umsteigen von gestern auch in der Gegenrichtung erfolgreich absolviert. Mein Zug kam mit einer Minuten Verspätung in Basel SBB an und ich musste ziemlich weit nach hinten zur Überführung rennen (es war ein kurzer Zug). Trotzdem konnte ich von den übrig gebliebenen zwei Minuten noch locker 30 Sekunden als Reserve behalten. Swiss-O-Finder — Basel-Land – Augusta Raurica, www.swiss-o-finder.ch. Zum Abschluss lief ich noch etwas kreuz und quer durch die Römerruinen von Augusta Raurica in Augst BL. Augusta Raurica – Römerstadt — Augst BL, www.augustaraurica.ch. Beim Rhein-Kraftwerk Wyhlen-Augst befindet sich auf der Augster Fluss-Seite die oberste Grossschifffahrtsschleuse am Hochrhein. Die Schleuse ist 110 Meter lang und 12 Meter breit und ermöglicht den Schiffen die Weiterfahrt bis zur Brücke in Rheinfelden (Rheinhafen Rheinfelden auf der deutschen Seite). Als ich über die Brücke lief, war die Schleuse gerade vollständig von einem erstaunlich grossen Frachtschiff ausgefüllt. Kraftwerk Augst BL — Schleuse – Grossschifffahrtsschleuse, www.kwa.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 15. November 2022 (319)
27.2km, +500m / -500m (319)
357) Heute habe ich reichlich neue Laufstrecke in Deutschland gesucht und diese auch gefunden. Laufstrecke zwischen «264m» und «507m» über Meer (Unterschied 243 Meter, Mittel 385 Meter). Bahnhof Rheinfelden «285m» → Bahnhofstrasse → Marktgasse → Ehemalige Burg Stein → Grenze CH/D (AG) → Rhein Brücke → Unterführung Bahnlinie (Bahnhof) → Rheinfelden (D) → Europa Stadion → Staffelweg → Warmbach Brücke → Überführung Autobahn → Bügen → Kleinbach → Kaibacker → Grossbach → Hagenbacher Bach Brücke → Degerfelden (D) Lörracher Strasse → Eichseler Strasse → Bräntenfohrenweg → Eichberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 478 → Reibehau → Lettenhölzle → Hagenbacher Bach → Lörracher Strasse (Lettenhölzleweg) → Hagenbacher Hof → Hagenbach (D) Parkplatz → Unterführung Autobahn (Dultenaugrabenbrücke) → Siebenbannsteinstrasse → Unterführung Autobahn (Holzmatttalbrücke) → Holzmattweg → Holzmattenbach Brücke → Hirschenloh → Bergkopf hikr.org Peaks (D) Pkt. 507 → Kreuz (Kreuzung, 460m) → Unterführung Strasse → Wasserschloss Inzlingen → Riehenstrasse → Bushaltestelle Inzlingen (D), Bruggewoog → Grenze D/CH (BS) → Im Haid → Im Moos Pkt. 310 → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Bahnhof Riehen «284m». Neu: 10km. Auf dem Eichberg und im Holzmatttal bin ich ganz schön ins Gestrüpp (Dorngestrpüpp) geraten. Der Eichberg-Wald hat nur wenige gute und sinnvolle Wege und beim Holzmatttal hat mich die Autobahn irritiert (noch nicht auf meiner Karte). Ab Riehen wurde mit dem Zug nach Basel SBB gereist, wie immer mit längerem Aufenthalt (zwei Minuten zu lang) und Richtungswechsel im Badischen Bahnhof. Ich kam dann zwei Minuten zu spät in Basel SBB an und habe meinen gewünschten Anschluss (Zug nach Interlaken) nur mit einem flotten Spurt über die hintere Überführung erreichen können.
Montag, 14. November 2022 (318)
47.7km, +1700m / -1850m (318)
356) Nun habe ich auch den Chasseral in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Chasseral Ouest bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Auf dem Chasseral Ouest steht man auf dem Kantonshöhepunkt von Neuenburg an der Grenze zum Kanton Bern. Als höchsten Gipfel ganz im Kanton Neuenburg würde ich den Mont Racine (1439m) bezeichnen, da war ich zuletzt am 11. November 2022. Bei der Ruine du Château d'Erguel war ich bereits am 29. Oktober 2013. Heute war das Wetter nicht immer ganz angenehm. Besonders unangenehm war der kräftige Wind über die Jurakämme. Dazu kam auch noch ein feiner Regenschauer auf dem Houbel. Beine (kurze Hose) und Kopf (ohne Mützen) blieben immer warm, aber ich habe an die Hände gefroren. Im Abstieg wurde das Wetter immer besser und am Schluss drücke sogar die Sonne durch die Wolken. Statistik: Heute habe ich in diesem Jahr ich bereits die gesamte Laufzeit der Jahre von 1985 bis 2012 und von 2016 bis 2019 übertroffen. Laufstrecke zwischen «696m» und «1607m» über Meer (Unterschied 911 Meter, Mittel 1125 Meter). Bahnhof Sonvilier «836m» → Rue de la Gare → Vallon de Saint-Imier → La Suze pont → Fin sous le Château → Abzweigung Sonvilier (897m) → Sattel (818m) → Ruines du Château d'Erguel → Colline d'Erguel - Point de vue hikr.org Peaks Pkt. 938 → Sattel (818m) → Wiesenhügel Pkt. 1113 → Bushaltestelle Les Pontis, restaurant Pkt. 1109 → La Perrotte Pkt. 1142 → Antennenturm → La Châtelaine hikr.org Peaks Pkt. 1181 → Maison Amis de la Nature La Châtelaine (1150m) → Abzweigung L'Ilsach (1296m) → Métairie des Plânes Pkt. 1284 → La Corne hikr.org Peaks Pkt. 1333 → Point de vue → Nordwestgrat → Nordostgrat → L'Egasse hikr.org Peaks Pkt. 1460 → Plan l'Egasse Pkt. 1427 (Sattel) → Nordostgrat → La Cornette hikr.org Peaks Pkt. 1494 → Cabane La Cornette → Grathügel (1494m) → Sattel (1449m) → Grathügel Pkt. 1460 → Cabane La Savagnière (SC St-Imier) Pkt. 1440 → Kantonsgrenze BE/NE → Südosthang (Waldschneise) → Combe Biosse (1352m) → Métairie de Dombresson-Frienisberg Pkt. 1411 → Nordwesthang → Südwestgrat (1509m) → Chuffort hikr.org Peaks Pkt. 1528 → Col du Chasseral Pkt. 1502 → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Kantonsgrenze NE/BE → Hôtel Chasseral → Bushaltestelle Chasseral, Hôtel Pkt. 1584 → Grathügel Pkt. 1556 → Grathügel Pkt. 1584 → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Antennenturm → Nordhang → Abzweigung Métairie Meuser (1541m) → Petit Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1571 → Sattel (1555m) → Petit Chasseral - Sommet Est hikr.org Peaks Pkt. 1571 → Métairie de Morat Pkt. 1461 → Cabane La Perce-Neige (SC Villeret) → La Perce-Neige - Sommet hikr.org Peaks Pkt. 1514 → Cabane La Perce-Neige (SC Villeret) → Le Houbel - Sommet Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1517 → Le Houbel hikr.org Peaks Pkt. 1505 → Métairie du Houbel → Le Hubel Pkt. 1489 → Nordostgrat → Strasse (Métairie de la Petite Douane, 1298m) → Nordwestgrat → Les Goguelisses / Gugeli hikr.org Peaks Pkt. 1408 → Grathügel Pkt. 1392 → Grathügel Pkt. 1394 → Hütte (1349m) → Les Goguelisses Pkt. 1324 → La Daxelhofer → Le Pletz Pkt. 1251 → La Grabe pont → Métairie du Prince - Sommet / Fürstenberg hikr.org Peaks Pkt. 1244 → Métairie du Prince Pkt. 1228 → Cabane (Ski-Club Courtlary) Pkt. 1224 → La Blanche Pkt. 1163 → La Miège Pkt. 1121 → Forêt de l'Envers → Kurve Pkt. 1029 → Kurve Pkt. 905 → Côte des Roches de la Sauge Pkt. 872 → Pâturage des Covets Pkt. 778 → Les Covets (760m) → Vallon de Saint-Imier → Bahnübergang → Le Tombet → Grand Rue → Place de la Gare → Bahnhof Courtelary «701m». Neu: 11km. Nach der Métairie des Plânes kreuzten mich zwei freundliche Jäger, sonst war den ganzen Tag kein Mensch unterwegs. Heute bin ich ganz viel über wunderbare Herbstwiesen, teilweise waren diese aber auch mit Gülle oder Mist verbessert. Ich hatte mir die beiden Abfahrtszeiten der Züge in Courtelary nach Biel notiert. Im Schlussabstieg rechnete ich mir eine pünktliche Ankunft beim langsameren Zug aus, das hat mit drei Minuten Reserve sehr gut geklappt (sonst hätte ich über 40 Minuten auf den RE warten müssen). Vor dem Lauf habe ich im Zug einen halben Liter Tee getrunken, danach erst wieder Wasser daheim in Tann vor dem Essen (zuletzt habe ich wie gewohnt am Vorabend gegessen). Ski-Club St.Imier — Chalet de la Savagnière, www.scsainti.ch. Ski-Club Villeret — La Perce-Neige – Le Hubel, skiclubvilleret.ch. Beim Chasseral habe ich mehrmals grüne Wegweiser gesehen, darauf ist ein steigendes Männchen auf Skiern zu sehen. Das wird dann wohl eine Ski-Wanderroute (Ski-Rando) sobald der Schnee angekommen ist. Jetzt ist das ganze noch eine schöne Herbstwanderung über angenehme Herbstwiesen. Der Bus auf den Chasseral hat den Betrieb bereits eingestellt, Ende Oktober ist bereits Schluss.
Woche: (TW 1973) 2022-W45 → Strecke=198.1km, Aufstieg=7.30km, Abstieg=7.25km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 13. November 2022 (317)
18.0km, +500m / -500m (317)
355) Nun habe ich auch den Chaumont in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Am Chaumont und im Val de Ruz habe ich noch einige Kilometer neue Laufstrecke zusammengesucht. Laufstrecke zwischen «718m» und «1180m» über Meer (Unterschied 462 Meter, Mittel 949 Meter). Bushaltestelle Savagnier, Grand-Savagnier «769m» → Kanton NE → Val de Ruz → Rue des Forgerons Pkt. 769 → Le Bosson → Forêt de Savagnier Pkt. 844 → Chaumont de Bosset Pkt. 1132 → Route de Chaumont → Reservoir → Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 1180 (Petit Chaumont) → Chemin du Réservoir → Petit Chaumont → Route de Chaumont Pkt. 1165 → Route de Chaumont Pkt. 1155 → Chaumont → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Chemin du Signal → Ferienhaus Mont Riant → Sous le Signal Pkt. 1147 → Plane André → La Vy Favre (1016m) → Forêt de Savagnier Pkt. 993 → La Charrière Neuve Pkt. 878 → La Longine Pkt. 828 → Grand-Savagnier Eglise Pkt. 773 → Rue de la Favière → Bushaltestelle Les Prayes → Bushaltestelle Savagnier, Petit-Savagnier → Val de Ruz → Sous le Rosey Pkt. 735 → Bushaltestelle Moulin des Sauges → Vers Savagnier Pkt. 721 → Rrés des Roues → Le Seyon pont → Grand Mason → Faux Meguin Pkt. 729 → Sous la Ville → Les Chintres → Bushaltestelle Chézard-St-Martin, St-Martin → Bushaltestelle Rebatte → Grand Rue → Bushaltestelle Chézard-St-Martin, Petit-Chézard «769m». Neu: 5km. Auch heute war der Chaumont eine Halbinsel im Nebelmeer, welches ich im Norden und im Süden bewundern durfte. Beim Warten auf den Bus in Chézard-St-Martin hat sich kurz der Chaumont aus dem Nebel geschält.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 12. November 2022 (316)
28.7km, +1250m / -1150m (316)
354) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gurnigel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Zigerhubel bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Laufstrecke zwischen «646m» und «1620m» über Meer (Unterschied 974 Meter, Mittel 1109 Meter). Bushaltestelle Wattenwil, Mettlen «646m» → Kanton BE → Traubengasse → Weiermoosweg → Gürbetal → Am Mettlenbach → Dorfhüttenplatz Pkt. 702 → Mettlibach → Hohliplätz → Weiermoos (Kurve, 823m) → Gürbe → Tiefengraben (Brüggli) → Kehrplatz → Kehrplatz → PP 41 → Steg → Metalltreppe → Hütte → Honeggwald (Rasthütte Honegg, 1117m) → Riselbruch Pkt. 1209 → Schwändli (1353m) → Schwändlibachgrabe Pkt. 1362 → Alp Brändli Pkt. 1394 → Brändlihütte → Nüneneberg → Querweg (1593m) → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Nordgrat → Querweg (1579m) → Gurnigelberg → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberghütte Pkt. 1516 → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Südostgrat → Brunnerenegg (1471m) → Querweg Pkt. 1409 → Obere Gurnigelwald → Querweg Pkt. 1335 → Wolfsegg → Querweg (1219m) → I de Spitze → Biberze → Querweg (1167m) → Undere Gurnigelwald Pkt. 1171 → Marchweg Pkt. 1105 → Hornershalten Pkt. 1104 → Seftigschwand Pkt. 1066 → Schönenbodenegg hikr.org Peaks Pkt. 1053 → Kreuzung (1002m) → Schönenbodenwald (Rasthütte) Pkt. 966 → Gemeinde-Matte → Biberze → Geisshaus → Geisshausmoos → Mülibach → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Neuhaus Pkt. 834 → Staldenmoos Pkt. 844 → Stalden (Riggisberg) → Plötsch Ober Plötsch Pkt. 900 → Eggen → Plötschbächli → Säuholen Pkt. 845 → Oberelbschen (Burgistein) → Hohfure Pkt. 809 → Gumm Pkt. 807 → Schlossmatte → Schloss → Gsteigstrasse → Bushaltestelle Riggisberg, Post «764m». Neu: 2km. Mein Weg im Gürbe-Bachtobel ist gut unterhalten und wird falls nötig etwas verschoben. Neben einer Metalltreppe hat es ganz viele Holzstufen, daneben Felsstufen, Betonstufen und Wurzelstufen. Der Weg hat oft minimales Zwischengefälle (meist nur etwa einen Meter), nur zwei Abstiege sind etwas grösser angelegt. Die Gürbe ist hier mit ganz viele Wasserfall-Schwellen verbaut. An einer Stelle sah ich über mir nur noch eine ganze Abfolge von Wasserfällen übereinander. Bei einem Seitenbach der Gürbe wurde gewarnt mit Querung der Wildbäche bei Regenwetter erschwert oder unmöglich!, das war heute ganz sicher nicht der Fall. Der Bus ab Seftigen hat mich am Schluss gerade noch über den Nebel (Gürbetal) gebracht. In Riggisberg hat es zwei Postautos für mich, das eine nach Thurnen (heute getroffen), das andere nach Köniz (16 Minuten später). Länger wäre die Reise via Rüschegg nach Schwarzenburg.
Freitag, 11. November 2022 (315)
30.3km, +1100m / -900m (315)
353) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Racine fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch den Tête de Ran in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im Abstieg vom Tête de Ran habe ich etwa auf halber Höhe des Nordostgrates die Abzweigung zum Schattenweg im bewaldeten Nordwesthang gefunden. Laufstrecke zwischen «850m» und «1439m» über Meer (Unterschied 589 Meter, Mittel 1116 Meter). Bahnhof Les Geneveys-sur-Coffrane «850m» → Kanton NE → Val de Ruz → Les Crotêts Pkt. 933 → Crotet Pkt. 984 → Grande Forêt Pkt. 1054 → Grande Motte Pkt. 1339 → Cabane CAS Le Fiottet → Les Arêtes Pkt. 1420 → Mont Racine hikr.org Peaks Pkt. 1439 → Grande Fie Pkt. 1350 → Crêt de Courti hikr.org Peaks Pkt. 1401 → Grandes Pradières → Strasse (1363m) → Loge des Pradières-Dessus → Grathügel Pkt. 1416 → Rochers Bruns hikr.org Peaks (1429m) → Reservoir Pkt. 1422 → Pouet Carre (1404m) → Rastplatz → Gratpfad → Grathügel Pkt. 1413 → Grathügel Pkt. 1399 → Skilift → Hütte → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Antennenturm → Nordostgrat → Schattenweg → Tête-de-Ran Pkt. 1329 → L'Ety → Les Perches (Stall) → Les Manevels Pkt. 1318 → Derrière Tête de Ran Pkt. 1322 → Skilift → Derrière Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1348 → Skilift Pkt. 1338 → Crêt Meuron hikr.org Peaks Pkt. 1340 → Sattel (Stall, 1265m) → Sattel (1319m) → Petite Corbatière hikr.org Peaks Pkt. 1325 → Nordostgrat → Prés de Suze (Sattel) Pkt. 1229 → Bunker → Grathügel (1338m) → Sattel (1226m) → Südwestgrat → La Motte hikr.org Peaks Pkt. 1275 → Route de la Vue des Alpes (1079m) → Boinod Pkt. 1170 → Boinod → Boinod Pkt. 1159 → Creux Rossel → Le Reymond Pkt. 1105 → Grandes Crosettes → Station Le Reymond «1063m». Neu: 2km. Nach etwa 25 Minuten kam ich aus dem Nebel und nach etwa 45 Minuten hatte ich den Blick über das ruhige Nebelmeer zu den Alpen. Von Chasseral herab zog sich der Chaumont als Halbinsel weit ins Nebelmeer hinaus. Nachdem ich mich von La Motte auf die Route de la Vue des Alpes hinunter gekämpft hatte, musste ich mich etwas beeilen, damit ich das Bähnchen nach La Chaux-de-Fonds erwischte. Um diese Zeit fährt das Bähnchen 24 Minuten vor der normalen Abfahrtsminute. Einen früheren Anschluss in La Chaux-de-Fonds erwischt man allerdings nur mit guten Zeiten und einem lockeren Spurt durch die Unterführung, dies glückte mir heute erfreulicherweise. CAS Sommartel — Le Locle, mit Cabane Le Fiottet CAS beim Mont Racine, www.cas-sommartel.ch. Amis du Mont-Racine — La Chaux-de-Fonds, mit La Loge des Pradières-Dessus, www.montracine.ch. Man arbeitet auch an den wunderbaren Trockenmauern Murs de pierres sèches. Auf dem Hügel mit der Petite Corbatière gibt es südwestlich noch einen höheren Punkt (1332m) und ab hier folgen weiter südwestlich die südöstlichen Felsabstürze der Roche aux Cros.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 10. November 2022 (314)
29.5km, +1250m / -1250m (314)
352) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseron fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei den Petites Roches bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Auf der Anreise habe ich wieder mal eine geplante Runde umgedreht. Das war eine gute Idee, besonders nach dem nächtlichen Regenfällen. Heute habe ich den Mont de la Maya von Norden in Angriff genommen. Unten ist eine Weide, weiter oben im Wald auf der Kante hat es einen alten Stacheldrahtzaun mit Eisenpfosten. Heute war es etwas feucht und rutschig, dazu musste einiges an Totholz überwunden werden. Der Berg hat einen recht eindrücklichen Felsabsturz nach Nordosten und oben einen prächtigen Felsturm, leider für mich ohne Besteigungsrampe. Der Felsturm ist so nahe am Grat, dass man leicht eine Brücke hinüber installieren könnte. Beim Aufstieg zum Le Chasseron bin ich nach La Merlaz noch etwas noch nach Nordosten gelaufen. Dann bin ich erst auf der Weide entlang des Waldrandes aufgestiegen, weiter oben bin ich im Wald dem aufwärts führenden Stacheldrahtzaun geefolgt. Der Zaun führte mich südwestlich an den Felsen vorbei auf den Gipfelgrat. Allerdings könnte man wohl zwischendurch nach Nordosten queren und dann sehr nahe beim Gipfel auf den Grat kommen. Laufstrecke zwischen «1066m» und «1608m» über Meer (Unterschied 542 Meter, Mittel 1337 Meter). Bahnhof Ste-Croix «1066m» → Kanton VD → Avenue de la Gare → Rue du Tyrol → Col des Etroits Pkt. 1152 → Antennenturm (1248m) → La Broutire hikr.org Peaks Pkt. 1264 → Sattel (1224m) → L'Arnon → Les Praises Pkt. 1252 → Bunker Pkt. 1270 → Abzweigung Saut de l'Eau Pkt. 1217 → Chalet-Restaurant Mont de la Mayaz Pkt. 1313 → Grathügel Pkt. 1289 → Nordgrat → Mont de la Maya hikr.org Peaks Pkt. 1466 → Chalet-Restaurant Le Sollier Pkt. 1371 (Sattel) → Abzweigung Chasseron (1335m) → La Merlaz Pkt. 1332 → Abzweigung Chasseron Pkt. 1348 → Nordwesthang → Felsnasen (Südwest) → Gratweg (1593m) → Antennenturm → Le Chasseron hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Hôtel Le Chasseron → Crêt des Gouilles hikr.org Peaks Pkt. 1524 → Skilift → Antennenturm → Petites Roches hikr.org Peaks Pkt. 1583 → Les Avattes Pkt. 1458 → Chalet-Restaurant Les Avattes (Skilifte) → Sattel (Refuge de la Casba, 1412m) → Skilift → Le Cochet hikr.org Peaks Pkt. 1485 → Gipfelkreuz (1481m) → Grathügel Pkt. 1429 → La Colande hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Gipfelkreuz (1422m) → Nordgrat (Pfad) → Sattel (1360m) → Le Praisot hikr.org Peaks Pkt. 1389 → Nordgipfel Pkt. 1370 → Les Praises (1309m) → Cabane Le Riquet (1307m) → Querweg (Wanderweg, 1296m) → Verzweigung (1235m) → Südgrat (1249m) → Waldweg (1180m) → Südgrat (1217m) → Wanderweg (1205m) → La Charmille → Bushaltestelle Avenue des Alpes → Rue de l'Industrie → Avenue de la Gare → Bahnhof Ste-Croix «1066m». Neu: 3km. Auf dem Chasseron liess ein Mann eine Drohne fliegen, das regte seinen Hund sehr auf. Heute durfte ich zwischen Jura und den Alpen ein wild aufgewühltes Nebelmeer geniessen, nach Le Cochet schwappte sogar wenig (dunkler) Nebel über den Grat nach Norden.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 9. November 2022 (313)
23.8km, +950m / -1050m (313)
351) Oberhalb von Jenins konnte ich den Wanderweg bis zur Ruine Neu Aspermont auf dem Burgenweg abkürzen. Es hat hölzerne Wegweiser die sich hinten zu einem geschnitzten Bergfried verbreitern. Danach habe ich weiter über Herbstwiesen und einen Waldgrat zum Untersäss der Jeniser Alp abgekürzt. Ab hier habe ich in südöstlicher Richtung zum Ragethen Wisli gequert. Es hat einen recht guten Weg bis Carnellis. Ab hier ging es durch Gräben und quer durch den Wald. Gemäss Karte bin ich zu tief geraten, ein alter Weg sollte weiter oben verlaufen. So musste ich am Schluss aus dem Graben im Älpliwald sehr steil nach oben zum Wanderweg klettern. Laufstrecke zwischen «520m» und «1436m» über Meer (Unterschied 916 Meter, Mittel 956 Meter). Bushaltestelle Jenins, Rathaus «630m» → Kanton GR → Mühle Pkt. 666 → Caspärschwald Pkt. 773 → Zigerbühle → Burgruine Neu Aspermont → Schlossguot → Capäuali (Aussichtsbänkli, 993m) → Putz → Pramanos → Laritsch → Jeniser Alp Untersäss Pkt. 1378 → Juniberg → Alpbach (1403m) → Carnelliswald → Carnellisweid (1373m) → Älpliwald → Graben (1360m) → Wanderweg (1436m) → Altholzinsel Höll/Cardummels → Ragetha Wisli → Turms → Heuberg (Heubärg) Pkt. 1245 → Ülltobel (1211m) → Stelliwald → Unter Trolls → Rossboden (Rossboda) Pkt. 1081 → Trögenboden → Stutz Pkt. 820 → Gazienarüfi Pkt. 721 → Bovel → Rebberge → Malans GR → Mühlwiese → Bahnübergang → Heulöser → Alt Heuteiler → Ober Landquart Tratt → Unterführung Autostrasse → Dammweg → Under Landquart Tratt → Karlihof → Landquart Brücke → Gassa (Uferweg) → Lagerhausstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Landquart «523m». Neu: 2km. Auf dem Burgenweg bin ich zur Burgruine Neu Aspermont gelaufen, hier wird gerade fleissig renoviert. Ich habe die Baustelle besucht, aber auf das Besteigen der Gerüst-Treppe verzichtet (ein Verbot hatte es nicht). Mir ist heute aufgefallen, dass es seit dem Fahrplanwechsel 2020 Bahnhof Malans GR heisst. Damit wird eine Verwechslung mit Malans SG in der Gemeinde Wartau vermieden, hier heisst die Bushaltestelle allerdings immer noch Oberschan Malans. Ich werde das nun hier in meinem Lauftagebuch nachvollziehen (wie schon viele dieser Änderungen). Längere Nullnasenfahrt von Bad Ragaz Bahnhof bis Maienfeld Post, danach sind beim Bahnhof ganz viele Schüler zugestiegen.
Dienstag, 8. November 2022 (312)
26.5km, +950m / -950m (312)
350) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höhronen fehlt nur noch der Januar, beim Gottschalkenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «718m» und «1229m» über Meer (Unterschied 511 Meter, Mittel 970 Meter). Bushaltestelle Menzingen, Kreuzegg «809m» → Chrüzegg → Harget → Wilen → Wilersee → Halthof → Seehof Pkt. 718 → Finstersee Pkt. 775 → Abzweigung Wasserfall Pkt. 791 → Mülibach Pkt. 800 → Greitbach → Abzweigung Greit (925m) → Strasse Pkt. 940 → Greit-Höhe (Aussichtspunkt) Pkt. 978 → Widenwald (976m) → Nordostgrat → Greit-Höhe hikr.org Peaks Pkt. 1024 → Sattel (1011m) → Greitweid → Gottschalkenbergweid → Gottschalkenberg - Bellevue hikr.org Peaks Pkt. 1164 → Gottschalkenberg → Sportplatz → Gottschalkenberg hikr.org Peaks Pkt. 1186 → Sattel (Charenboden) Pkt. 1162 → Muetegg Pkt. 1205 → Gottschalkenberg / Muetegg hikr.org Peaks Pkt. 1210 → Abschwändi → Chlausenchappeli Pkt. 1089 → Langenegg → Sparenstrasse Pkt. 1068 → Sparengatter → Sparenfirst hikr.org Peaks Pkt. 1136 → Sattel (1124m) → Aussichtspunkt (1170m) → Verzweigung (1196m) → Höhronen hikr.org Peaks Pkt. 1229 → Höhboden (1211m) → Höhronen - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1225 → Tüfelstein → Richterswiler Egg Pkt. 1201 → Dreiländerstein → Am Dreiländer Pkt. 1186 → Wildspitz hikr.org Peaks Pkt. 1206 → Kantonsgrenze ZG/SZ → Sattel (1125m) → Ängihöchi hikr.org Peaks Pkt. 1138 → Sattel (1129m) → Tomislochhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1145 → Sattel (1107m) → Grathügel Pkt. 1115 → Abzweigung Höhronenboden → Sattel (1066m) → Chrüz (Kreuz, Felskopf, 1072m) → Südostgrat Pkt. 1055 → Fuseli → Querweg Pkt. 903 → Nordostgrat → Bahnlinie (830m) → Fuseli (Wanderweg, 855m) → Bahnhof Biberbrugg «830m». Neu: 2km. Heute bin ich dem Ostgrat der Höhronen bis zur Bahnlinie gefolgt, nach der letzten Querstrasse war das sehr mühsam und hat auch nicht viel gebracht. Ich bin dann der Bahnlinie nach Biberbrugg gefolgt. Am Schluss wurde es zu eng und ich musste wieder etwas im Wald hochsteigen, dort bin ich auf den (momentan wegen Holzerei gesperrten Wanderweg) gestossen.
Montag, 7. November 2022 (311)
41.3km, +1300m / -1450m (311)
349) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Leutschenberg (928m) und den Gugen (808m) habe ich heute erledigt. Bei der Geissflue und beim Geissfluegrat fehlen noch drei Monate. Bei der Burgflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Statistik: Heute war bereits mein 3600. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Laufstrecke zwischen «370m» und «963m» über Meer (Unterschied 593 Meter, Mittel 642 Meter). Bushaltestelle Zeglingen, Oberdorf «543m» → Nünbrunnbach → Lehmatt → Murblen → Bergmatten Pkt. 702 → Skihaus Bergmatten → Rüttlismattweg → Staffel → Verzweigung Pkt. 825 → Nordhang → Burgflue hikr.org Peaks Pkt. 935 → Gratpfad → Burgchopf hikr.org Peaks Pkt. 880 → Nordgrat → Sattel (828m) → Burggraben Pkt. 791 → Ober-Brand hikr.org Peaks Pkt. 831 → Sattel Pkt. 796 → Kantonsgrenze BL/SO → Oberer Ban → Walmattberg hikr.org Peaks Pkt. 910 → Sattel (Obere Meierweid, 853m) → Leutschenberg hikr.org Peaks Pkt. 928 → Gratgipfel Pkt. 925 → Sattel Pkt. 887 → Grathügel (898m) → Kurve (863m) → Ostgrat (Bänkli, 800m) → Schofmatt → Kantonsgrenze SO/BL → Romatt Pkt. 782 → Hätschenacher → Schafmatt Naturfreundehaus Pkt. 839 → Geissflueholden → Kantonsgrenze BL/SO → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 963 → Hütte (Waldwiese, 938m) → Kantonsgrenze SO/AG → Geissfluegrat hikr.org Peaks Pkt. 908 → Kantonsgrenze AG/SO → Meiershöhe (Meiershöchi, 822m) → Rosmaregg Pkt. 765 → Obere Stierenweid → Nordwesthang → Rütflue hikr.org Peaks Pkt. 849 → Ostgrat → Querweg → Rütgraben → Rütacker → Chueweid Pkt. 693 → Kehrplatz (724m) → Treppenweg → Ostgrat → Gugen hikr.org Peaks Pkt. 808 → Südhang → Gugenhof (Besenbeiz) → Muracker → Bushaltestelle Stüsslingen, Muggenloch Pkt. 481 → Rüteli → Boden Pkt. 500 → Ischlag Pkt. 514 → Herrenholz hikr.org Peaks Pkt. 530 → Ischlag → Schönegg (Restaurant) Pkt. 445 → Birch → Erlinsbach SO → Schrannenweg Pkt. 374 → Uferweg → Aare Kanal Steg → Schachen → Aare Wehr → Schachenwald im Grien → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Wöschau → Kantonsgrenze SO/AG → Roggenhausen → Bushaltestelle Schanz → Bachstrasse → Bahnhof Aarau «383m». Kurze Nullnasenfahrt zum Auftakt in Gelterfingen von Bahnhof bis Post und zum Abschluss in Zeglingen von Unterdorf bis Oberdorf. Da ich mich heute von Norden auf die Burgflue geschlichen habe, bin ich versteckt unter den Gratfelsen auf eine grosse Wild-Kamera mit Beleuchtung gestossen. Als ich in Aarau auf das Perron lief, wurde gerade mein Zug nach Zürich angekündigt, dieser hat mich dann beim nach vorne Laufen sogar noch überholt.
Woche: (TW 1972) 2022-W44 → Strecke=209.5km, Aufstieg=6.00km, Abstieg=5.90km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 6. November 2022 (310)
24.4km, +800m / -850m (310)
348) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei den Tablettes fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich einfach dem Wanderweg gefolgt, allerdings bin ich oft noch etwas exakter dem Grat gefolgt. Zwischen dem Antennenturm und dem Tablettes-Gipfel aufsteigend habe ich mich der abwechslungsreichen Abfolge von Grathügeln gewidmet. Dabei bin ich auf gesamthaft etwa 180 Meter Zwischenabstieg gekommen. Je nach Zählweise kann man dabei auf etwa 15 kleinere und grössere Grathügel kommen. Laufstrecke zwischen «685m» und «1291m» über Meer (Unterschied 606 Meter, Mittel 978 Meter). Bahnhof Noiraigue «728m» → Kanton NE → Val de Travers → Le Bochat → Strasse Pkt. 776 → Les Rettes → La Prise (797m) → Abzweigung Les Emposieux (868m) → Bois Pillion → Bois du Chable → Abzweigung Le Haut-de-la-Côte (983m) → Abzweigung Via ferrata du Tichodrome → Antennenturm Pkt. 1126 (La Clusette) → Hütte → Kantenpfad (Süd) → Grathügel Pkt. 1249 → Sattel (1235m) → Solmont hikr.org Peaks Pkt. 1265 → Sattel (1244m) → Grathügel (1255m) → Sattel Pkt. 1219 → Grathügel Pkt. 1249 → Sattel (1240m) → Grathügel Pkt. 1259 → Sattel (1228m) → Grathügel Pkt. 1241 → Sattel (1227m) → Grathügel Pkt. 1272 → Sattel (1257m) → Tablettes hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Waldhügel (1291m) → Point de vue - Rochers de Tablettes → Abzweigung La Tourne (1271m) → Südgrat (1231m) → L'Aretaux / L'Aréteau hikr.org Peaks Pkt. 1225 → Südgrat (1231m) → Roches Jaunes → L'Aretaux Pkt. 978 → Les Chaumes → La Combe Pkt. 842 → Le Merdasson → Rochefort Pkt. 772 → La Vieille Fontaine → Champs devant l'Hôteau Pkt. 779 → Champs Gergans → Waldrand (779m) → Prise Emonet → Cul de Chassagne → Bahnübergang → Route de la Gare → Bahnhof Chambrelien «685m». Teilweise war ich auf dem Chemin des Crêtes du Jura unterwegs (Nationale Route Nummer 5) bei La Suisse à Pied. Die gesamte Route führt von Dielsdorf nach Nyon über 320 km mit 13900 m Höhendifferenz in 16 Etappen. Über die Tablettes führt die 9. Etappe von der Vue des Alpes bis Noiraigue. Heute habe ich am Berg genau fünf Menschen getroffen, zwei davon rannten den Tablettes entgegen. In etwa die gleiche Strecke in Gegenrichtung bin ich am 26. Oktober 2020 im herbstlichen Nassschnee gelaufen. Lockere Auslaufrunde in Chambrelien, dabei habe ich auch das Gleisende Chambrelien (cul-de-sac) ganz im Westen besucht.
Samstag, 5. November 2022 (309)
22.4km, +700m / -700m (309)
347) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Churzenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Chnubel auf dem Churzenberg, da war ich schon einmal im November am 8. November 2020, nenne ich auch gerne Churzenbergchnubel. Neue Laufstrecke habe ich im Wildeneygrabe gefunden, ich bin einfach dem Bach bis unter den Chnubel (Äbersold) gefolgt. Im oberen Teil habe ich mich weglos durch den Morast mit Kraut und Totholz gekämpft. Teilweise bin ich auch im Bachbett auf Nagelfluh gelaufen und habe einen kleinen Wasserfall überwunden. Laufstrecke zwischen «706m» und «1200m» über Meer (Unterschied 494 Meter, Mittel 953 Meter). Bahnhof Bowil «706m» → Kanton BE → Moosacker → Friedhof → Bowil → Dürrbach Brücke Pkt. 745 → Felli Pkt. 760 → Längenei Pkt. 780 → Wildeneybad Pkt. 824 → Wildeneygrabe → Wildeneywald → Abzweigung Tanzplatz Pkt. 881 → Kurve (916m) → Chlyne Toppwald → Wasserfall → Wildeneygrabe → Querweg (1034m) → Querweg (Wanderweg, 1094m) → Bienenhaus (1136m) → Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Nordhangpfad → Querweg (1101m) → Toppwald → Kreuzung (1093m) → Kreuzung (Wanderweg, 1079m) → Wildeneygrabe (1034m) → Chüenzis Weidli → Sattel (1105m) → Aebersold → Churzenberg → Waldhügel (1187m) → Sattel (1179m) → Churzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1200 → Bergrestaurant Ringgis → Ringgis Pkt. 1169 → Weid → Müliseilewald → Winterseiten Pkt. 1086 → Moos → Brüegg Pkt. 953 → Gittmättli → Friedersmatt Pkt. 826 → Fridersmatt → Gunteli → Gässli → Längenei Pkt. 780 → Felli Pkt. 760 → Dürrbach Brücke Pkt. 745 → Bowil → Friedhof → Bahnhof Bowil «706m». Neu: 2km. Restaurant Wildeney-Bad — Wildeneybad – Bowil — Oberhünigen, www.wildeneybad.ch. Das Wildeneybad liegt auf dem Gemeindegebiet von Oberhünigen, direkt an der Grenze (im Bächlein) zu Bowil, von wo aus es auch verkehrsmässig erschlossen wird. Bergrestaurant Ringgis — Linden BE, ringgis.ch. Ich denke, dass der 29. Ringgis-Berglauf Bowil die Vorläufig letzte Austragung dieses Wettkampfs war. Der Lauf (Skiclub Bowil) führte jeweils im Oktober vom Wildeneybad (824m) über eine Distanz von 3.75 km mit einer Höhendifferenz von 257 m bis Winterseiten (1081m). Die schnellsten Läufer machen das unter einer Viertelstunde. Wie erhofft und erwartet war die gestrige Muskelirritation bereits heute kaum mehr zu spüren. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 4. November 2022 (308)
20.2km, +650m / -650m (308)
346) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Säli fehlen nur noch Januar und Februar, beim Born fehlen nur noch Januar und März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute lief ich das 1000er-Stägli (Tuusigerstägli) in 11′10″, damit war ich etwas schneller als am 11. Oktober 2022. Den Vorsprung hatte ich in der unteren Hälfte rausgeholt, oben war ich nur etwa gleich schnell. In meinem Gipfelbuch habe ich noch gefunden, dass ich (für die 1135 Stufen mit 240 m Höhendifferenz) am 7. August 2009 von etwa 12 Minuten und am 23. Februar 2016 von etwa 11 Minuten schrieb. Heute habe ich die Zeit schon unten bei der Boningerstrasse gestartet und bin nach dem 1000er-Stägli direkt weiter gelaufen (oben diesmal direkt zum Gipfel, nicht via Teich) bis zum Born-Stein. Dies dauerte unten 1 Minute 47 Sekunden und oben 4 Minuten 54 Sekunden, also gesamthaft 17 Minuten 51 Sekunden. Zwischen der Boningerstrasse und dem 1000er-Stägli hat es eine kleine Treppe mit sieben Stufen. Laufstrecke zwischen «392m» und «719m» über Meer (Unterschied 327 Meter, Mittel 555 Meter). Bushaltestelle Aarburg, Städtli «399m» → Städtchen → Aare Brücke → Kantonsgrenze AG/SO → Unterführung Bahnlinie → Boningerstrasse (399m) → 1000er-Stägli (420m) → Treppe → Oltnerberg → 1000er-Stägli (661m) → Ober-Ischlag → Kreuzung (706m) → Born hikr.org Peaks Pkt. 719 → Ischlag → Born Zik Zak Weg (664m) → Kleines Matterhorn → Zick-Zack-Weg → Felshexe → Höfliwald → Metallsteg (Kalktuff) → Kreuzung (493m) → Höfli (Olten) → Restaurant Höfli → Kantonsgrenze SO/AG → Aare Brücke → Aarburg Städtchen → Bahnhofstrasse → Bahnhof Aarburg-Oftringen → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Eggenscheide → Oftringen → Bushaltestelle Obristhof → Loogasse → Loohof → Looeichen → Looweiher → Bachthalen Pkt. 477 → Heidenloch → Wartburgwäldli → Bremsirain → Wartburghof Pkt. 537 → Schlossacker → Sälistrasse Pkt. 566 → Südgrat → Burgruine Alt Wartburg → Burghügel Alt Wartburg hikr.org Peaks (651m) → Kantonsgrenze AG/SO → Sattel (625m) → Säli hikr.org Peaks Pkt. 664 → Terrasse → Säliwald → Sälistrasse (519m) → Müliloch → Mülitäli → Wildpark Mühletäli → Mühletalweg → Engelbergstrasse → Stadtvolière Vögeligarten → Unterführung Strasse → Florastrasse → Rosengasse → Neuhardtstrasse → Martin-Disteli-Strasse → Bahnhof Olten «396m». Neu: 1km. Nach einer kurzen Trinkpause in Aarburg hatte ich nach dem Wiederanlaufen leichte Schmerzen in der linken Oberschenkelmuskulatur innen über dem Knie. Ab hier musste ich sehr sorgfältig laufen. Ich denke und hoffe, dass dies kein grösseres Problem wird, ich bin sehr optimistisch.
Donnerstag, 3. November 2022 (307)
37.1km, +900m / -900m (307)
344) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Zürichberg (676m), den Waidberg (58333m) und den Gubrist (616m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «432m» und «676m» über Meer (Unterschied 244 Meter, Mittel 552 Meter). Bahnhof Stettbach «432m» → Kanton ZH → Chrummpünt → Stettbach Pkt. 451 → Sagentobelbach Brücke → Gfellergut → Tobelacher → Steingass → Masoala-Halle → Zoo Zürich → Klösterli → Heubeeriweg → Zürichberg hikr.org Peaks Pkt. 676 → Escherhöhe → Schlachtendenkmal → Batterie → Hütte → Chorherrenholz → Peterstobelstrasse → Buechhölzli Pkt. 636 → Resiweiher → Letziweg → Monte Diggelmann hikr.org Peaks (534m) → Haltestelle Zürich, Langmauerstrasse → Milchbuck → Guggachstrasse → Haltestelle Zürich, Bucheggplatz → Obere Waidstrasse → Breitenloo → Reservoir Waidberg → Waidberg hikr.org Peaks (583m) → Ottenbüel → Horgen → Eidgenössisch Technische Hochschule Hönggerberg (ETH Hönggerberg) → Albert-Einstein-Strasse → Rohr Pkt. 517 → Allmend → Martinsrüti → Bergholz → Hönggerberg hikr.org Peaks Pkt. 541 → Räuberweg → Sonderi → Oberlee → Geissbergstrasse → Birchwinkel Pkt. 540 → Sunnenrain (591m) → Glaubeneich Pkt. 585 → Klosterholzstrasse → Antennenturm → Gubrist hikr.org Peaks Pkt. 615 → Chlosterholz → Bündelstrasse → Harlachen → Weidgang → Dörndler → Holenbach → Geren → Regensdorf Im Dreispitz → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Hardhölzli → Althard → Bahnhof Regensdorf-Watt «442m». Ähnliche Laufstrecke mit kleinen Verbesserungen bis zum Gubrist wie am 4. Oktober 2022.
345) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Heitersberg fehlt nur noch der März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «488m» und «788m» über Meer (Unterschied 300 Meter, Mittel 636 Meter). Station Widen Heinrüti «492m» → Kanton AG → Unterführung Strasse (Mutschellenstrasse) → Bremgartenstrasse → Widen AG → Haldenweg → Weidholz → Gugelholz → Breite Pkt. 665 → Hasenberg (Kapelle) Pkt. 696 → Füllihau → Ober-Heinihaldehau → Heitersberg hikr.org Peaks Pkt. 788 (Heitersberghöhe) → Waldhof (Bergdietikon) Pkt. 733 → Hasenbergturm → Hasenberg (Kapelle) Pkt. 696 → Teufital → Unterlangenmoos Pkt. 627 → Dangelmatt Pkt. 587 → Erlenmatt → Burkertsmatt (Sportplätze) → Obertilli Pkt. 542 → Rudolfstetten → Kreuzacker → Unterführung Strasse → Station Rudolfstetten Hofacker «502m». Vor dem Lauf bin ich als Blueschtfahrt mit dem Bähnchen von Dietikon nach Bremgarten AG und zurück gefahren.
Mittwoch, 2. November 2022 (306)
25.0km, +650m / -600m (306)
342) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schauenberg fehlen nur noch Januar und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «643m» und «889m» über Meer (Unterschied 246 Meter, Mittel 757 Meter). Bushaltestelle Hofstetten ZH, Dorf «643m» → Kanton ZH → Hofstetterbach → Steigen → Breiten (Oberschlatt) → Nässwis → Scheunberg (Schümberg) → Ärgeten → Felsenteil (777m) → Querweg (832m) → Funkenbüel hikr.org Peaks Pkt. 885 → Schauenbergholz → Aussichtsbänkli Pkt. 872 → Burgruine Schauenberg → Schauenberg hikr.org Peaks Pkt. 890 → Aussichtsbänkli Pkt. 872 → Schauenbergholz → Schauenbergweg → Schauenbergstrasse → Schwändi (Schlatt ZH) Pkt. 772 → Alte Schwändistrasse → Bäntalbach → Bushaltestelle Schlatt ZH, Oberschlatt «692m». Das war ein kurzes Morgenläufchen und so durfte ich das gleiche Postauto zurück nach Elgg besteigen. Die Chauffeurin hatte in der Zwischenzeit die Fahrt nach Winterthur und zurück unternommen.
343) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Wannenberg (661m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «422m» und «661m» über Meer (Unterschied 239 Meter, Mittel 542 Meter). Bushaltestelle Osterfingen, Lindenhof «427m» → Kanton SH → Dorfstrasse → Haartel → Haartelrüüti Pkt. 506 → Haartel (524m) → Pfaffenhalde (Pfaffehaalde) → Wannenebni → Wannenberg hikr.org Peaks Pkt. 661 → Obere Wanneraa (Wannenrain) → Querweg (562m) → Armenfeld (Aarmefäld) Pkt. 519 → Hütte → Hasenbergstrasse Pkt. 459 → Under em Hasebärg → Huebäcker → Fuulärgete → Klettgau → Wilchingerstrasse (422m) → A der Landstroos → Schoore → Neunkirch Wilchingerstrasse → Gigering → Gigebuck (Giigebuck) Pkt. 435 → A der Landstroos Pkt. 422 → Mittlere Buck → Gigering → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnübergang → Bahnhof Neunkirch «427m». Neu: 3km. In Osterfingen habe ich an einem der schönen Dorfbrunnen Wasser nachgetankt. Flotte Nullnasenfahrt von Wilchingen bis Osterfingen, nur bis zur ersten Bushaltestelle Kapellenweg reiste eine Frau mit mir im Bus.
Dienstag, 1. November 2022 (305)
23.6km, +500m / -500m (305)
341) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Chestenberg und den Chestenberggrat habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Chestenberg und dem Chestenberggrat war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Vor und nach dem Chestenberg habe ich noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «394m» und «648m» über Meer (Unterschied 254 Meter, Mittel 517 Meter). Bahnhof Birr «398m» → Kanton AG → Wyde → Zentralstrasse → Bushaltestelle Birr, Vorderdorf → Länggasse → Hürnegässli → I de Tanne (453m) → Chruselmatt → Erle → Holzgasse → Vorderdorf Pkt. 413 → Bahnhof Birr, Kelmatt → Rebeweg → I de Rebe → Amslematt Pkt. 445 → Bruedermatt → Berg (Rybetstal) → Schlüfweg → Ob Chalch (564m) → Chärnematt → Sattel (590m) → Chestenberg hikr.org Peaks Pkt. 648 → Sattel (626m) → Antennenturm → Gratgipfel Pkt. 637 → Sattel (625m) → Chestenberggrat hikr.org Peaks Pkt. 645 → Ostgrat → Sattel (613m) → Treppe → Usserer Berg → Brunegghalde Pkt. 506 → Schlossgasse → Steirüti → Brunegg Pkt. 419 → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autostrasse → Hau → Unterführung Autostrasse → Stockacher → Unterführung Autobahn → Bromestude Pkt. 417 → Steiböde → Dolenächer → Unterführung Bahnlinie → Rütene → Rötler → Brandweg → Hofacher → Hasenweg → Wohlenschwil (384m) → Grossfeld → Bauernkriegskreuz (Denkmal) → Brandhölzli → Pfafferai → Unterführung Bahnlinie → Wiege → Eschlisal Pkt. 417 → Birrharderweg → Almuesenacherstrasse → Bahnhof Mägenwil «417m». Neu: 3km. Baden Regio, Hinweistafel beim Bauernkriegskreuz (Denkmal) bei Wohlenschwil, www.baden-regio.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 31. Oktober 2022 (304)
56.8km, +1800m / -1700m (304)
340) Von Frinvillier bis zum Chasseral sind es (gestreckt gemessen) etwa 16 Kilometer und dann noch 19 Kilometer bis Valangin, somit misst der ganze Chasseral-Hügelzug von der Taubenlochschlucht (La Suze, Schüss) bis zur Gorges du Seyon (Le Seyon) etwa 35 Kilometer. Bezüglich Laufzeit und Distanz war dies der längste Lauf des Jahres. Auf dem Grand Chaumont hörte ich ein Bellen vom Hof La Crêtée. Ich dachte noch, der wird doch wohl nicht in den Wald rennen. Doch falsch gedacht, da kam schon eine kleine Bulldogge angerannt, dicht gefolgt von einem ebenfalls wild kläffenden Sennenhund. Sicherheitshalber nahm ich einen dicken Holzprügel in die Hand und liess mich sanft auf die Südroute treiben. Den Prügel musste ich selbstverständlich nicht einsetzen und der Weiterweg via Südroute erwies sich als gute Wahl. Laufstrecke zwischen «531m» und «1607m» über Meer (Unterschied 1076 Meter, Mittel 1049 Meter). Bahnhof Frinvillier-Taubenloch «555m» → Unterführung Bahnlinie → Frinvillier (Friedliswart) village → La Suze pont Pkt. 532 → Grathügel (Ruine, 732m) → Kurve Pkt. 858 → Hütte (1019m) → Hütte Pkt. 1113 → Les Coperies hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Aux Coperies Pkt. 1129 → Les Goules hikr.org Peaks Pkt. 1191 → Sur la Roche → Kurve Pkt. 1203 → Kurve Pkt. 1287 → Grathügel Pkt. 1338 → Sattel Pkt. 1319 (Wanderweg) → Grathügel Pkt. 1331 → Grathügel (1335m) → Pré Carrel → Grathügel (1334m) → Sattel Pkt. 1322 → Crête de Jobert hikr.org Peaks Pkt. 1340 → Cabane du Jura (Jurahaus) Pkt. 1323 → Reservoir Pkt. 1336 → Place Centrale Pkt. 1288 → Grathügel Pkt. 1325 → Clédar de Pierrefeu Pkt. 1290 → Grathügel Pkt. 1319 → Hütte (1323m) → Les Collisses du Haut Pkt. 1338 → Collisses du haut Pkt. 1371 → Verzweigung Pkt. 1393 → Les Roches Pkt. 1528 → Verzweigung Pkt. 1527 → Les Roches Pkt. 1572 → Antennenturm → Chasseral hikr.org Peaks Pkt. 1607 → Grathügel Pkt. 1584 → Grathügel Pkt. 1556 → Bushaltestelle Chasseral, Hôtel Pkt. 1584 → Hôtel Chasseral → Chasseral Ouest hikr.org Peaks Pkt. 1553 → Col du Chasseral Pkt. 1502 (Bushaltestelle) → Chuffort hikr.org Peaks Pkt. 1528 → Kantonsgrenze BE/NE → Métairie de L'Isle Pkt. 1351 → Grathügel Pkt. 1349 (Hütte) → Métairie d'Aarberg → Métairie de Chuffort Pkt. 1225 → Chalet des Lattes → Métairie-Perrin Pkt. 1238 → Crêt du Puy hikr.org Peaks Pkt. 1283 → La Dame Pkt. 1217 → Waldhügel Pkt. 1258 → Grand Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 1269 → Abzweigung La Crêtée (1239m) → Les Devins → La Combe d'Enges Pkt. 1164 → Pré Girard → Grand Chaumont Pkt. 1140 → Route de Chaumont Pkt. 1132 (Kreuzung) → Petit Chaumont Pkt. 1163 → Reservoir → Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 1180 (Petit Chaumont) → Route de Chaumont Pkt. 1155 → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Chemin du Signal → Ferienhaus Mont Riant → Le Boedelet Pkt. 1132 → Pré aux Planes → Le Merveilleux → Le Pré-Louiset → Forêt de Fenin → Sur la Cernia (Strasse, 749m) → Sous la Cernia → Le Tirage → Le Seyon pont → Val de Ruz → Chemin du Saut → Le Bourg → Château → Route de Neuchâtel → Bushaltestelle Valangin, centre «649m». Am Morgen gab es fast ein Debakel in Frinvillier-Taubenloch. Ich war ganz vorne im zusammengesetzten Zug nach Moutier oder La Chaux-de Fonds. Leider ist das Perron offenbar zu kurz und so wurde die vorderste Tür nicht zum Öffnen freigegeben. Ich versuchte es mehrmals und konnte dann gerade noch erfolgreich zur zweitvordersten Türe sprinten. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, das ging gar nicht so schlecht. In Neuchâtel hatte ich reichlich Zeit, da ich den ersten Zug verpasste. Höher als 1500m sind im Kanton Neuenburg nur der Chasseral Ouest (1553m) und der Chuffort (1528m) auf dem südwestlichen Grat des Chasserals an der Grenze zum Kanton Bern (Berner Jura, Jura bernois). Im Buswartehäuschen in Valangin bin ich auf das ehemalige Tram von Neuchâtel (Place Pury) via Vauseyon nach Valangin aufmerksam geworden. Die Ligne 4 wurde 1901 eingestellt, 1949 auf Trolleybus umgestellt und seit 1969 verkehrt nur ein Autobus von Valangin zum Place Pury. Im Val de Ruz bestanden damals noch weitere Bähnchen, heute fährt der Autobus weiter von Valangin nach Villiers ganz hinten im Tal. Chemins Chouettes — Val-de-Ruz, dazu gehört auch die Infotafel zur ehemaligen Tramlinie 4, www.chemins-chouettes.ch.
Woche: (TW 1971) 2022-W43 → Strecke=215.6km, Aufstieg=6.65km, Abstieg=6.55km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 30. Oktober 2022 (303)
18.5km, +600m / -600m (303)
339) Seit gestern war ich in jedem Monat mindestens sieben Mal (September und Oktober) auf dem Bachtel. Heute war ich zum achten Mal im Oktober auf dem Bachtel. Ich habe den auf dem zweiten Rang in dieser Statistik liegenden Uetliberg bereits um drei Besuche übertroffen. Für eine weitere Steigerung fehlt nur noch ein Besuch im September auf dem Bachtel. Allerdings war ich in meinen ersten etwa 15 Laufjahren meist in der Mittagspause sehr oft fast auf dem Uetliberg. Ich bin dann jeweils auf der Gratstrasse (auf 852m) östlich am Gipfel vorbei gelaufen. Laufstrecke zwischen «599m» und «1115m» über Meer (Unterschied 516 Meter, Mittel 857 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Laupenstrasse → Rütistrasse → Schmittenbach Brücke → Elbastrasse → Elbatobel → Jona Steg → Bushaltestelle Wald ZH, Jonatal Pkt. 676 → Mülrüti → Uf Rüti (772m) → Gass → Restaurant Frohsinn → Büel (Wald ZH) Pkt. 821 → Frohberg → Hintersennenberg Pkt. 905 → Auenberg-Sattel → Höchopf Pkt. 1079 → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Bachtelstrasse → Fallentörliweg → Bachtelweid Pkt. 1005 → Sagenbach → Sagenberg Pkt. 906 → Unterbach (Wald ZH) → Boden Pkt. 795 → Rickenbach → Blattenbach Pkt. 682 → Oberfeld → Jona Steg → Unterführung Bahnlinie → Felsenkellerstrasse → Laupenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Auf den gelben Wanderwegweisern habe ich nochmals grüne Kleber mit der Aufschrift Bachtel-Kulm und Bachtelweiher gesehen. Bisher kannte ich von der anderen Seite des Bachtel bereits Um den Bachtel und Bachtel-Spalt. Lockeres Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Samstag, 29. Oktober 2022 (302)
22.6km, +600m / -600m (302)
338) Bisher war ich in jedem Monat, ausser dem Oktober, mindestens sieben Mal (im September) auf dem Bachtel. Heute war ich zum siebten Mal im Oktober auf dem Bachtel und habe damit den Uetliberg in dieser Statistik schon um drei Besuche übertroffen. Laufstrecke zwischen «611m» und «1119m» über Meer (Unterschied 508 Meter, Mittel 865 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Laupenstrasse → Rütistrasse → Schmittenbach Brücke → Elbastrasse → Elbatobel → Jona Steg → Jonatobel → Bushaltestelle Wald ZH, Jonatal Pkt. 676 → Mülrüti → Uf Rüti (772m) → Gass → Restaurant Frohsinn → Büel (Wald ZH) Pkt. 821 → Oberbüel → Hintersennenbergweg → Hintersennenberg Pkt. 905 → Auenberg-Sattel → Oberer Fallentörliweg → Bachtelweid Pkt. 1005 → Bachtelstrasse (1033m) → Bachtelstrasse (1055m) → Schibenrain → Abzweigung Höhchopf (1085m) → Reservoir (1119m) → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Bachtelstrasse → Fallentörliweg → Bachtelweid Pkt. 1005 → Unterbachtelweg → Houen → Vordersennenberg Pkt. 880 → Hofacher → Hueb (Wald ZH) → Untere Hueb Pkt. 771 → Huebrain → Langwistobel (Steg) → Riedtwies Pkt. 687 → Jonatobel → Jona Steg → Elbatobel → Elbastrasse → Schmittenbach Brücke → Rütistrasse → Laupenstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». In einer Zeitungsbeilage bin ich auf das Corporate Volunteering der Bank BSU gestossen. Nach etwas Nachdenken und Suchen habe ich auf der Karte den beschriebenen Fussweg gefunden. Der steile Weg in Wald ZH vom Jonatal (Mülrüti) nach Uf Rüti (Hof) wurde mit neuen Stufen versehen. Ich habe im unteren Teil noch 65 alte Stufen (wenige sind schon weggebrochen) und 13 neue Stufen gezählt, im oberen Teil sind weitere 48 Stufen neu gebaut worden. Der Weg ist auch als gelber Wanderweg markiert (auf der Online-Karten noch nicht). Lockeres Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Freitag, 28. Oktober 2022 (301)
38.7km, +850m / -850m (301)
337) Heute habe ich viel neue Laufstrecke ennet der Grenze (ennet des Rheins) in Deutschland gefunden, das ist hier noch recht einfach. Den Aufstieg zur Totenbühlhütte machte ich quer durch den Wald mit viel bemoostem Geröll. Das Eggbergbecken ist das Oberbecken des Kraftwerks Säckingen (D), das Unterbecken ist der aufgestaute Rhein (Hochrhein). Das Eggbergbecken ist von einem erhöhten Damm umgeben und grosszügig eingezäunt. Nur von Egg (D) aus konnte ich durch die Bäume etwas Wasser erspähen, das hatte ich anderes erwartet. Laufstrecke zwischen «285m» und «793m» über Meer (Unterschied 508 Meter, Mittel 537 Meter). Bahnhof Stein-Säckingen «311m» → Stein AG → Unterführung Strasse → Rihalde → Rhein gedeckte Holzbrücke → Grenze CH/D (AG) → Bad Säckingen (D) Fridolinsmünster → Bahnübergang → Unterführung Strasse (Friedrichstrasse) → Bushaltestelle Waldbad (Waldschwimmbad) → Hochrheinstadion → Mittelpunkt Stadtgebiet Bad Säckingen → Bildbuche → Totenbühl hikr.org Peaks Pkt. 586 → Totenbühlhütte (Pavillon, Aussichtspunkt) → Eggbergbecken → Eggberg hikr.org Peaks Pkt. 709 → Schaffeld → Egg (D) Kapelle → Maisenhart → Wüste Güllen → Grosser Beugenwald → Rötenbach → Stammbach → Willaringen (D) → Oberwald → Mühleholz → Seelbach Brücke → Rickenbach (D) Kirche → Bushaltestelle Kurbad → Hennematt → Hottingen (D) Herz-Jesu-Kapelle → Murg Brücke → Murgtalstrasse → Hottingen (D) Ausserdorf → Hännemer Wühre → Dreifaltigkeitskapelle → Hängele → Hoheneck Wühre (795m) → Hochsaler Wuhr → Altacker → Oberwihl (D) Kirche → Gallusäcker → Hart → Niederwihl (D) Kirche → Rossschädel → Altschberg → Winterhof → Buchholz → Hochsaler Wuhr → Rotzel (D) → Degermoos → Rotzelwühre → Allmend/Bühl (Kreuzung, 410m) → Andelsbach Brücke → Dorbach Brücke → Binzgen (D) → Hochrütte → Schuler (Kreisel, 400m) → Todtmooser Strasse → Hännerstrasse → Überführung Strasse (Säckinger Strasse) → Heiliggeistkirche → Laufenburg (D) → Treppen → Rhein Laufenbrücke → Grenze D/CH (AG) → Savelligässli → Flössergasse → Rossgässli → Treppen → Kirche Johannes der Täufer → Burgmatt → Bahnhofplatz → Bahnhof Laufenburg «318m». Neu: 22km. Hotzenwald — Schwarzwald – Südschwarzwald, mit Rickenbach (D), Göhrwil (D) und Herrischried (D), www.hotzenwald-schwarzwald.de. Ferienwelt Südschwarzwald — von den Höhen bis zum Rhein, www.ferienwelt-suedschwarzwald.de. Waldbad — Bad Säckingen (D), schon über einen Monat im Winterschlaf, www.waldbad-bs.de. Energiemuseum Rickenbach (D) bei Hottingen (D), ich war beim Wegweiser, www.energiemuseum-rickenbach.de. Gefühlt verkehren hier sehr viele Busse. Fast alle Dörfer meines Laufes sah ich bei den Bussen angeschrieben, dazu auch noch das unbekannte heute grosszügig umrundete Dorf Hänner.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 27. Oktober 2022 (300)
37.8km, +1550m / -1650m (300)
336) Von Zwischenflüh bis Mannried bin ich meist der Strasse gefolgt (viel neue Laufstrecke). Oben in der Höhe bei Meieberg habe ich noch einige kleinere Gipfel eingesammelt. Neu war allerdings nur die Geissflue und der Puur (im Aufstieg am Nordgrat). Ich war schon am 25. Oktober 2013 auf dem Gestelegrat, der auch als Piz Oesch (findet man beim SAC) bezeichnet wird. Schweizer Alpenclub SAC, mit Infos zu Piz Oesch und Frau Oesch, www.sac-cas.ch. Bei meinem heutigen Startort in Zwischenflüh wird die Bushaltestelle von Post in Seebergstrasse umbenannt. Ich denke, erst mit dem nächsten Fahrplanwechsel (im Bus wird jedenfalls noch Post angekündigt). Allerdings ist bei Goggle-Maps der Name bereits geändert. Dies habe ich auch bereits getan, für heute und auch für die drei alten Einträge. Auf dem Niderhorn war ich zuletzt am 31. Oktober 2011 und davor erstmals am 13. Oktober 2011. Laufstrecke zwischen «918m» und «2078m» über Meer (Unterschied 1160 Meter, Mittel 1472 Meter). Bushaltestelle Zwischenflüh, Seebergstrasse «1042m» → Kanton BE → Diemtigtal → Fildrich → Hasli → Abzweigung Anger Pkt. 1199 → Narebach Brücke → Schwand → Abzweigung Hindertärfete Pkt. 1245 → Abzweigung Mengiwald Pkt. 1258 (Wanderweg) → Färich → Grundmatte → Meniggrund → Südere → Abzweigung Mengiwald Pkt. 1286 (Strasse) → Abzweigung Ramsli Pkt. 1304 → Gasebode → Menigbach Brücke Pkt. 1327 → Flüeschwand Pkt. 1412 → Menigbach Brücke Pkt. 1516 → Tipicamp (1531m) → Abzweigung Seebergsee Pkt. 1594 → Chüewald → Obergestele Pkt. 1803 → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 1847 → Geissflue-Seeli → Sattel Pkt. 1832 → Nordgrat → Grathügel (1903m) → Puur / Buur hikr.org Peaks Pkt. 1950 → Puur (Sattel, 1923m) → Tännere (Sattel, 1857m) → Gestelegrat / Piz Oesch hikr.org Peaks Pkt. 1935 → Cheesmilch-Rei → Meieberg (Gestelenpass) Pkt. 1852 → Lueglebode → Lugele Pkt. 1908 → Ostkante → Niderhorn hikr.org Peaks Pkt. 2078 → Siglereflüe → Niderhore / Niderhorn - Nordgipfel hikr.org Peaks (2077m) → Bode (1948m) → Nordgrat (Hindere Niederhore, 2026m) → Blutte Hubel hikr.org Peaks Pkt. 2061 → Westhang → Luegle Pkt. 1931 → Lueglespitz hikr.org Peaks Pkt. 2028 → Sattel (1994m) → Bunschleregrat hikr.org Peaks Pkt. 2006 → Sattel (1900m) → Grathügel Pkt. 1912 → Südostgrat → Meieberg (1755m) → Oberi Niderwürfi Pkt. 1669 → Niderwürfi Pkt. 1574 → Underi Niderwürfi → Mariedbach Pkt. 1361 (Brücke) → Mariedgrabe → Riedbode → Mariedwald Pkt. 1180 (Kurve) → Mariedbach Brücke Pkt. 1146 → Louefluewald → Heimchueweid Pkt. 1078 → Ture Pkt. 1033 → Mannried → Mariedbach Brücke Pkt. 951 → Hinderi Gasse → Fure → Simme → Simmental → Obersimmental → Bushaltestelle Zweisimmen, Spitz Mannried «920m». Neu: 16km. Am Morgen fuhren mit mir noch 16 Menschen ins Diemtigtal, die wurden langsam weniger und nach Zwischenflüh reisten noch 10 Personen weiter Richtung Grimmialp. Schon nach einer Laufzeit von vier Minuten war ich an der Sonne. Allerdings war ich ab dem Meniggrund bis fast zum Gestelegrat immer wieder im Schatten. Auf der Heimreise sassen schon 6 Menschen im Kleinbus-Postauto von Zweisimmen nach Boltigen. Bei der Bushaltestelle Spitz Mannried hängt in Richtung Boltigen der falsche Fahrplan. Es ist derjenige der Bushaltestelle Forellensee, der Unterschied sind zwei Minuten in der Abfahrtszeit. Welcher Fahrplan hängt wohl beim Forellensee, fürs Nachschauen hat es nicht mehr gereicht. Das Postauto besucht auf schmalen Strässchen kleine Dörfchen auf beiden Seiten der Simme (und fährt nur selten). Bis zum Bahnhof Boltigen blieb nur eine einzige Frau tapfer sitzen. Schulhaus Zwischenflüh AG — Diemtigtal, Seminarräume und Eventlokal, www.schulhaus-zwischenflueh.ch. Tipi-Camp — Diemtigtal, jetzt ist man am Aufräumen, www.tipicamp.ch. Diemtigtal – Naturpark Erlebnis — Diemtigen, www.diemtigtal.ch. Einwohnergemeinde Diemtigen, www.diemtigen.ch.
Mittwoch, 26. Oktober 2022 (299)
21.7km, +750m / -500m (299)
335) Bisher war ich in jedem Monat, ausser dem Oktober, mindestens sieben Mal (im September) auf dem Bachtel. Heute war ich zum sechsten Mal im Oktober auf dem Bachtel und habe damit den Uetliberg in dieser Statistik schon um zwei Besuche übertroffen. Die Höhendifferenz von mir zum Bachtel beträgt 590 m, dazu kommen auf dieser Strecken noch 80 m Gefälle, das macht ein Gesamtsteigung von 670 m. Bis auf den Bachtel bin ich exakt der Route vom 24. Oktober 2022 gefolgt, diesmal dauerte das allerdings 9 Minuten weniger lang. Vorgestern und gestern hatte ich noch grosse Mühe, heute lief es wieder wie geschmiert. Laufstrecke zwischen «482m» und «1115m» über Meer (Unterschied 633 Meter, Mittel 774 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Tann, Nauen → Treppe → Bahnhof Tann-Dürnten → Abern → Tannertobelweg Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Jona Brücke → Pilgersteg → Kreisel Pkt. 549 → Grundtal → Grundtal Pkt. 566 → Unterführung Bahnlinie → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Loorentobelweg (686m) → Ober Looren (723m) → Flugplatzstrasse (751m) → Breitlen → Loorenbach Brücke → Unterhaus (808m) → Sagen Pkt. 853 → Sagenbach Brücke → Unterbach (Wald ZH) (857m) → Sagenberg Pkt. 906 → Unterbachtelweg (985m) → Bachtelweid Pkt. 1005 → Bachtelstrasse (1033m) → Bachtelstrasse (1055m) → Schibenrain → Abzweigung Höhchopf (1085m) → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Bachtelstrasse → Fallentörliweg → Bachtelweid Pkt. 1005 → Unterbachtelweg → Houen → Vordersennenberg Pkt. 880 → Huebbach Brücke → Sennweid → Frohberg → Büel (Wald ZH) Pkt. 821 → Restaurant Frohsinn (807m) → Riedstrasse → Ried (Wald ZH) Pkt. 762 → Stampf → Jona Brücke → Überführung Bahnlinie → Sännweid → Bahnübergang → Bahnhof Gibswil «757m». Auf den gelben Wanderwegweisern habe ich nochmals die grünen Kleber mit der Aufschrift Um den Bachtel und neu Bachtel-Spalt gesehen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Gibswil und Tann.
Dienstag, 25. Oktober 2022 (298)
34.2km, +1400m / -1450m (298)
334) Heute machte ich wieder mal einen Lauf im schönen Glarnerland und versuchte dabei möglichst viel neue Laufstrecke zu finden. Als ich in Matt startete war die Sonne erst gerade am unteren Dorfrand angekommen. Im Aufstieg zu den Weissenbergen war ich nach einer halben Stunde an der Sonne. Als ich am Schluss in Engi ankam, war die Sonne schon wieder verschwunden, jetzt auf der anderen Seite des Sernftales. Laufstrecke zwischen «765m» und «2027m» über Meer (Unterschied 1262 Meter, Mittel 1381 Meter). Bushaltestelle Matt, Dorf «837m» → Kanton GL → Sernftal → Talstation Matt-Weissenberge Seilbahn → Krauch → Weid → Waldibach Steg → Tschingel → Gassberg (1099m) → Fuchsenberg → Weissenberge Pkt. 1257 → Zähigenhoschet → Schulerberg → Meissenbödeli Pkt. 1360 → Weissenberg → Schiben Pkt. 1404 → Bergli Pkt. 1447 → Hüsliberg → Waldibach → Sattelberg Pkt. 1526 → Weiden Pkt. 1644 → Chegelboden → Skihaus Stäfeli Pkt. 1760 → Bärenboden → Chammwald → Rappchopf → Alp Chamm Pkt. 1937 → Matt (2027m) → Sunnenblanggen (Sunnenplanggen) → Südwestgrat (2031m) → Figlerblanggen (Lawinenverbauungen) → Schüboden (Schönboden) → Heueggli (1961m) → Felskopf (1926m) → Nordgrat (1899m) → Osthang → Heueggliloch → Ober Schwamm Pkt. 1804 → Melchböden (Brunnen) → Mittler Schwamm → Unter Schwamm → Schwammhütte → Gamszinggenhütte Pkt. 1513 → Mühlebach Brücke → Mülibach → Chäsgaden → Chalberweid → Gamserchessel → Tschachen → Üblital Pkt. 1192 → Cholgruebentobel → Müslen → Mühlebach → Bushaltestelle Engi, Weberei Pkt. 812 → Allmeindstrasse → Sernftal → Sernf → Bushaltestelle Engi, Vorderdorf «770m». Neu: 7km. Gestartet bin ich auf dem interessanten Waldlehrpfad Weissenberge-Matt. Skiclub Weissmeilen — Engi / Matt – Glarus Süd, ich war beim Skihaus Stäfeli, www.sc-weissmeilen.ch.
Montag, 24. Oktober 2022 (297)
42.1km, +900m / -900m (297)
332) Bisher war ich in jedem Monat, ausser dem Oktober, mindestens sieben Mal (im September) auf dem Bachtel. Heute war ich zum fünften Mal im Oktober auf dem Bachtel und habe damit den Uetliberg in dieser Statistik übertroffen. Laufstrecke zwischen «482m» und «1119m» über Meer (Unterschied 637 Meter, Mittel 801 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Tann, Nauen → Treppe → Bahnhof Tann-Dürnten → Abern → Tannertobelweg Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Jona Brücke → Pilgersteg → Kreisel Pkt. 549 → Grundtal → Grundtal Pkt. 566 → Unterführung Bahnlinie → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Loorentobelweg (686m) → Ober Looren (723m) → Flugplatzstrasse (751m) → Breitlen → Loorenbach Brücke → Unterhaus (808m) → Sagen Pkt. 853 → Sagenbach Brücke → Unterbach (Wald ZH) (857m) → Sagenberg Pkt. 906 → Unterbachtelweg (985m) → Bachtelweid Pkt. 1005 → Bachtelstrasse (1033m) → Bachtelstrasse (1055m) → Schibenrain → Abzweigung Höhchopf (1085m) → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Reservoir (1119m) → Höchopf → Höhchopfboden → Rüti Pkt. 947 → Schwendi (937m) → Schwändi (870m) → Bachtelstrasse → Weid Pkt. 812 → Kraftstein → Balmacher → Neubrunnen Pkt. 725 → Looren → Tarnweidli → Pfaffenhalden → Giegen → Hueb → Hadlikon Pkt. 580 → Mülibach → Schönbühl → Edikon Pkt. 545 → Wiesental → Dürnten Kirche → Pfarrwis → Unterführung Strasse → Nauen → Gerblen → Eichholz → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Auf den gelben Wanderwegweisern habe ich grüne Kleber mit der Aufschrift Um den Bachtel gesehen, das ist mir neu.
333) Auf der Karte habe ich heute Morgen noch wenig unbesuchte Bahnlinie zwischen Ossingen und der Thur gefunden und sofort verfolgt. Auch danach fand die weitere Route bis Marthalen meist auf neuen Laufstrecken statt. Laufstrecke zwischen «366m» und «431m» über Meer (Unterschied 65 Meter, Mittel 401 Meter). Bahnhof Ossingen «427m» → Kanton ZH → Guggenbühl Pkt. 431 → Farer → Lenzbein → Chaltenbrunnen Pkt. 408 → Unterführung Bahnlinie Pkt. 389 → Girenbad → Thur → Chlini Au (366m) → Stig → Bahnlinie → Ossingen Zinggen → Unterführung Bahnlinie → Schloss Wyden Pkt. 407 → Mühle Hausen (Bachtobel) → Hausen (Ossingen) Pkt. 400 → Rain → Bönler → Rüteren Pkt. 426 → Cholacker → Ossingen Schenkacker Pkt. 411 → Tannenhof → Stripf → Windlingen → Im Buck → Breiti → Schafbuck → Oberloo → Loowald → Im Loo (Hof) → Storchenacker → Unterführung Autobahn Pkt. 415 → Mistligen → Ruedelfingerhölzli → Fleudenbüel Pkt. 428 → Bahnhof Marthalen «414m». Neu: 7km. Zürcher Weinland, hier ist auch das Schloss Wyden bei Ossingen beschrieben, www.zuercher-weinland.ch. Husemerhof — Hausen bei Ossingen, ein schönes und ganz kleines Dörfchen, husemerhof.ch.
Woche: (TW 1970) 2022-W42 → Strecke=210.2km, Aufstieg=6.35km, Abstieg=6.10km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 23. Oktober 2022 (296)
20.8km, +450m / -500m (296)
331) Ziel des Laufes war das erfolgreiche Finden von neuen Laufstrecken zwischen dem Obere Frittebachgrabe und dem Undere Frittebachgrabe (Oberen Frittenbachgraben und Unteren Frittenbachgraben). Die Jahreslaufzeiten von 1985 bis 2012 (vor dem täglichen Stundenlauf) habe ich schon lange übertroffen, heute habe ich auch die Jahreslaufzeit von 2017 übertroffen. Laufstrecke zwischen «622m» und «877m» über Meer (Unterschied 255 Meter, Mittel 741 Meter). Bahnhof Langnau im Emmental «673m» → Kanton BE → Hansenstrasse → Sonnenfeld → Kehrstrasse → Bushaltestelle Kehr Pkt. 677 → Unter Dürsrüti Pkt. 797 → Dürsrüti → Ober Dürsrüti Pkt. 843 → Ober Bagenschwand Pkt. 845 → Bagenschwand Pkt. 841 → Ober Riebelberg Pkt. 819 → Obere Riebelberghöhe Pkt. 823 → Hochfeld Pkt. 876 → Ober Hochfeld → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 876 → Waldhügel (869m) → Unterhochfeld Pkt. 818 → Hochfeldberg Pkt. 805 → Mösli → Obere Riebelberghöhe Pkt. 823 → Riebelberghöhe (791m) → Hinter Rybleberg → Riblebergwald → Wanner → Riebelbergknubel / Ryblebergchnubel hikr.org Peaks Pkt. 696 → Nordwestgrat → Neumühle Alischbach (639m) → Bagenschwandgrabe → Erdburg (704m) → Scheibenstand → Mungnau Pkt. 640 → Langnaustrasse → Neumühle Pkt. 632 → Bahnweg → Bahnhof Neumühle → Emme Brücke → Husmatt → Lauperswil Pkt. 629 → Kalchmatt → Emme Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Zollbrück «625m». Neu: 6km. Heute war ich in dem noch unbesuchten Gebiet, welches ich mir schon am Freitag vorgenommen hatte. Ganz fertig geworden bin ich damit auch heute nicht, aber der Sonntagslauf sollte nicht länger werden. Ruch's Stöckli — Unterhochfeld – Zollbrück, da bin ich am Hof vorbei gekommen, gotthelf-stoeckli.ch. Familie Ruch wirbt mit dem Slogan Ferien im Emmental wie zu Zeiten von Gotthelf. Endurance Bern-West — Distanzreiten, ich sah unterwegs einen Wegweiser der Route Pink, www.endurance-bernwest.ch. Dieses Jahr fand im April ein Distanzritt (28 km) von Zollbrück auf die Lüderenalp statt. Bei Riebelberghöhe steht auf der Karte auch Ribleberghöhle und Obere Ribelberghöhle. Die Höhe scheint mir halbwegs sinnvoll, eine Höhle kann ich hier nirgends erspähen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 22. Oktober 2022 (295)
32.8km, +700m / -700m (295)
330) Ziel des Laufes war die Vervollständigung der Verfolgung der Bahnlinie zwischen Travers und Môtiers NE. Dann habe ich noch weitere Kilometer neue Laufstrecke im Val de Travers gefunden und schlussendlich war ich auch noch auf dem kleinen Mont de Couvet Hügel beim Weiler Le Mont-de-Couvet. Laufstrecke zwischen «729m» und «1045m» über Meer (Unterschied 316 Meter, Mittel 887 Meter). Bahnhof Travers «749m» → Kanton NE → Val de Travers → L'Areuse → Le Tombet Pkt. 732 → Fin des Granges → Bois de Croix Pkt. 737 → L'Areuse pont → Bahnübergang → Station La Presta Mines d'asphalte → Bahnübergang → Rue du Pré-Jorat → La Léchère (Bahnlinie) → Les Ovreux Pkt. 732 → Rue des Moulins → L'Areuse → Bahnhof Couvet → Rue du Crêt-de-l'Eau → Les Jardys Pkt. 743 → Les Petits-Marais → Les Grands-Marais Pkt. 742 → Prise-Féquenet → Sagneule → Le Bied de Môtiers pont → Bahnhof Môtiers NE → Bahnübergang → La Vieille Areuse pont → Val de Travers → L'Areuse pont → Boveresse Petites Iles → STEP Pkt. 734 → Bushaltestelle Boveresse, piscine → L'Areuse passerelle → Le Marais → Les Places → La Sagne → L'Areuse Uferpfad → Bahnübergang → Ruelle du Théatre → Rue du Crêt-de-l'Eau → L'Areuse passerelle → Couvet → Rue Jean-Jacques Rousseau → Unterführung Bahnlinie → Prise-Prévot → Côte-Bertin → Auge-Bellin → Bushaltestelle Couvet, bifurcation de Plancemont → Prise-Sèche → Plancemont Pkt. 903 → Les Replans (Reservoir) → Champs Neufs (Waldrand) → Le Sucre pont Pkt. 770 → Coute Rue de la Gare Pkt. 771 → Grande Côte Pkt. 868 → Bas du Mont → Mont de Couvet hikr.org Peaks Pkt. 1025 → Le Mont-de-Couvet Pkt. 1020 → Crêt-de-la Mosse Pkt. 1045 → Combe de la Mosse → La Jotte Dessus Pkt. 840 → Le Crépont Pkt. 855 → Rue Sandoz-Travers Pkt. 820 → Creux au Loup → Unterführung Bahnlinie → Rue de la Gare → Val de Travers → Bahnhof Travers «749m». Neu: 13km. Schon im Aufstieg zum Mont de Couvet begann ich zu rechnen. Bis Le Sapelet reichte es nicht mehr, deshalb lief ich durch die recht wilde Combe de la Mosse nach Travers. Die Combe de la Mosse war steil und nicht sehr schnelles Geläuf, später ging es sogar wieder etwas aufwärts und es waren mehrere dreifach Zäune zu öffnen und schliessen. Ich beeilte mich immer mehr, doch es wurde trotzdem ganz knapp, allerdings hatte der Zug etwas Verspätung und ich konnte vor dem Einsteigen noch kurz durchschnaufen. Aéro-Club du Val-de-Travers — Aérodrome – Môtiers NE, habe ich heute ganz umrundet, www.acvt.ch. Mines d'asphalte — La Presta – Val-de-Travers, da war ich bei der Bahnstation, www.mines-asphalte.ch. Bei Môtiers NE wird gerade L'Areuse revitalisiert, dazu gehört auch La Vieille Areuse (hier Vielle-Areuse) und Le Bied de Môtiers (auf der Karte seltsamerweise Le Bied de Môtier genannt). Ich war auf dem asphaltierten Damm auf der anderen (linken) Seite der Areuse (STEP de Boveresse mit Panneau d'information).
Freitag, 21. Oktober 2022 (294)
32.3km, +850m / -850m (294)
328) Ruhiger Morgenlauf bei leichtem Regen im herbstlichen Bern, aber angenehm milden Temperaturen und kaum Wind. Den Aufstieg von Wabern bei Bern auf den Gurten habe ich im Mitteltempo absolviert. Oben war ich ziemlich erschüttert, wie lange das dauert, wenn ich mich nicht richtig fest anstrenge. Für den Berglauf vom Bahnhof Wabern bei Bern (vor der Treppe) bis auf den Gurten (Pyramide) benötigte ich heute 18′26″. Die Gurten Direttissima / Gurten Gredi lief ich in 15′26″, dazu kommen davor 39 Sekunden und danach 2 Minuten 21 Sekunden. Die Strecke der H220x3-Challenge lief ich aufwärts in 12′56″, dazu kommen davor 3 Minuten 0 Sekunden und danach 2 Minuten 30 Sekunden. Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 688 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Haltestelle Bern, Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Rathausgasse → Zibelegässli → Bim Zytglogge → Hotelgasse → Casinoplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Treppe → Unterführung Strasse → Treppe → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Bernastrasse → Aegertenstrasse → Kirchenfeldstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenstrasse → Bürenpark → Dorngasse → Zinggstrasse → Schöneggweg → Schönauweg → Sandrainstrasse → Haltestelle Bern, Sandrain → Seftigenstrasse → Sprengerweg → Bahnhofstrasse → Rampen → Bahnhof Wabern bei Bern → Treppe → Talstation Gurtenbahn → Grünenboden → Unterführung Bahnlinie (Gurtenbahn) → Gurtewald → Bergstation Gurtenbahn → Gurten Kulm → Chutzewäldli → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Gurtenstrasse → Gurtendorf Pkt. 749 → Gurtendorfstrasse → Mätteli → Talstation Gurtenbahn → Treppe → Bahnhof Wabern bei Bern → Rampen → Bahnhofstrasse → Sprengerweg → Seftigenstrasse → Haltestelle Bern, Sandrain → Sandrainstrasse → Schönauweg → Schöneggweg → Zinggstrasse → Dorngasse → Bürenpark → Bürenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Kirchenfeldstrasse → Aegertenstrasse → Bernastrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Treppe → Unterführung Strasse → Treppe → Aare Kirchenfeldbrücke → Casinoplatz → Hotelgasse → Bim Zytglogge → Zibelegässli → Rathausgasse → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Bern, Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Einlaufen und Auslaufen beim Viktoriaplatz in Bern. Mildes Herbstwetter, teils leichter Regen und dichter Nebel oben auf dem Gurten. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
329) Zweiter Lauf des Tages am späteren Nachmittag in Langnau im Emmental. Oben bin ich etwas vom Weg abgekommen und durch den wilden Bachgraben im Labachwald beim Badmätteli in den Oberfrittebachgrabe gekommen. Hier hat mich auch der Bus nach Oberfrittenbach Aeugstmatt gekreuzt (auf der Rückfahrt wurde ich nicht eingeholt). Das ist der erste von nur zwei Bussen am Nachmittag, der Bus fährt auch zweimal am Morgen und zweimal am Mittag. Laufstrecke zwischen «670m» und «981m» über Meer (Unterschied 311 Meter, Mittel 826 Meter). Bahnhof Langnau im Emmental «673m» → Kanton BE → Bahnhofstrasse → Dorfstrasse → Hirschenplatz → Höheweg → Oberfeldstrasse → Haldenstrasse → Fansrütistrasse → Fansrüti → Ober Mösli → Langenegg Mittler Langenegg → Langeneggwald Pkt. 981 → Südwesthang (Waldweg) → Querweg (914m) → Grathügel Pkt. 917 → Hochgratwald Pkt. 885 → Dorfberg Obere Dorfberg → Labachwald (Bachgraben) → Obere Frittebach Brücke → Bushaltestelle Oberfrittenbach, Badmätteli → Obere Frittebachgrabe → Bad Pkt. 692 → Bushaltestelle Kehr → Oberstrasse → Marktstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Langnau im Emmental «673m». Neu: 3km. Den geplanten Wiederaufstieg im Obere Frittebachgrabe auf der anderen Talseite durfte ich aus zeitlichen Gründen verweigern. Da muss ich also nochmals hin. Auslaufrunde an der Ilfis in Langnau im Emmental.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 20. Oktober 2022 (293)
19.0km, +700m / -450m (293)
327) Bisher war ich in jedem Monat, ausser dem Oktober, mindestens sieben Mal (im September) auf dem Bachtel. Heute war ich zum vierten Mal im Oktober auf dem Bachtel und habe damit den Uetliberg in dieser Statistik eingeholt. Laufstrecke zwischen «514m» und «1115m» über Meer (Unterschied 601 Meter, Mittel 786 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Tann, Nauen → Nauenbach → Hueb → Bushaltestelle Oberdürnten → Hinterdorf → Alter Kirchweg → Grueben Pkt. 631 → Gfader → Burgägerten → Ghangetwis Pkt. 747 → Spiegelberg → Wissenbach → Höhenstrasse (Übersetzerhaus Looren) → Neubrunnen Pkt. 725 → Balmacher → Gsteig → Gsteigholz (Kraftstein) → Weid Pkt. 812 → Bachtelstrasse → Schwändi (Hinwil) → Gmeindweid → Holenstock (Hütte) → Rüti Pkt. 947 → Ornhaldenweg (1019m) → Höchopf → Hinderhöi → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Schibenrain → Bachtelweid Pkt. 1005 → Bachtelspalt → Altmeitli → Vordersennenberg Pkt. 880 → Huebbach Brücke → Sennweid → Frohberg → Büel (Wald ZH) Pkt. 821 → Restaurant Frohsinn → Grundbach → Ried (Wald ZH) → Stampf → Jona Brücke → Überführung Bahnlinie → Sännweid → Bahnübergang → Geren → Rosenbergstrasse → Chriesihölzli → Moosstrasse → Ghöchstrasse → Bahnhof Gibswil «757m». Kurz war ich heute auf dem Geopfad am Bachtel unterwegs, dieser Weg wurde vom Verkehrsverein Hinwil erstellt und markiert. Der Weg liegt zwischen Wernetshausen, Girenbad, Orn und Bachtel. Verkehrsverein Hinwil – VVH, www.verkehrsverein-hinwil.ch. Erstmal ist mir heute der Kraftstein oder Chraft-Schtei aufgefallen, der Zugang ist unten und oben mit weissen Wegweisern markiert. Wernetshausen — Aussenwacht – Hinwil — Zürcher Oberland, mit Hinweisen zum Kraftstein, www.wernetshausen.ch. Der Kraftstein befindet sich im Wald zwischen Wissenbach und Schwändi. Der Verkehrsverein Hinwil hat den Zugang zum Kraftstein im Sommer 2012 markiert und den Zugang verbessert. Das Bild des Steines zeigt noch ein Holztäfelchen neben dem gespaltenen Fels, dieses ist jetzt nicht mehr vorhanden. Übersetzerhaus Looren — Wernetshausen – Hinwil, www.looren.net.
Mittwoch, 19. Oktober 2022 (292)
37.6km, +1050m / -1100m (292)
326) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Eichbüel wurde vor acht Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «437m» und «1055m» über Meer (Unterschied 618 Meter, Mittel 736 Meter). Bahnhof Mels «487m» → Kanton SG → Runggalina → Seeztal → Seez Brücke → Prähistorische Wehranlage Castels → Aussichtspunkt (Plons) → Nordgipfel Pkt. 634 → Chastels / Castels hikr.org Peaks Pkt. 644 → Aussichtspunkt (Gonzen) → Kastelsweg → St. Martin (Mels) Pkt. 572 → Rüfi Pkt. 592 → Mädriserstrasse Pkt. 658 (Mülitobel) → Kestnenholz Pkt. 724 (Cheschnenholz) → Eichbüel hikr.org Peaks Pkt. 757 → Buchter → Bidmen → Mädris Schmitte Pkt. 775 → Geisseugsten → Hugsbüel → Schiggchopf hikr.org Peaks Pkt. 889 → Meilenweg (Graben, 852m) → Giribüel (895m) → Sumpfwiese (Schigg, 883m) → Parmortstrasse → Bangs-Chopf hikr.org Peaks Pkt. 952 → Bangsweg → Parmortstrasse Pkt. 927 → Parmortweg → Nordwestgrat → Alpnägelichopf hikr.org Peaks Pkt. 1012 → Sattel (991m) → Waldhügel (1023m) → Seestrasse (1022m) → Chapfenberg hikr.org Peaks Pkt. 1055 → Chapfensee → Chapfenberg (Kiosk) → Parmort Pkt. 1048 → Am neuen Weg Pkt. 1020 → Parfanna Pkt. 986 → Tilserwiesen Pkt. 918 → Röllbach Brücke → Winggle → Geisswiese Pkt. 900 → Fältsch → Vals → Valtschö → Mutten → Schulhausbach Brücke → Bushaltestelle Höfli Pkt. 781 → Flumserberg - Kleinberg → Steinbach → Bushaltestelle Flumserberg Portels, Richterstrasse Pkt. 741 → Valtius → Foppawäldli → Batschilsweg Pkt. 883 → Batschilswise → Schils Bildbrugg Pkt. 900 → Schilstal → Bannwäldli → Batschils Pkt. 929 → Flumserberg - Grossberg → Restaurant Spitzmeilenblick → Säss → Häldeli → Schnäls → St. Peter Pkt. 823 → Bungert → Tritt → Michelisgade → Flumserbergstrasse Pkt. 630 → Rüsch → Studerüsch → Schils Brücke Pkt. 481 → Bushaltestelle Flumserei → Bushaltestelle Flums, Post → Bahnhofstrasse → Seeztal → Seez Brücke → Bahnhof Flums «440m». Neu: 4km. Heute war ich kurz auf dem Melser Geoweg unterwegs. Infos dazu sind zu finden bei UNESCO-Welterbe — Tektonikarena Sardona, unesco-sardona.ch und Erlebnis Geologie — Die Schweiz entdeckt die Geologie, www.erlebnis-geologie.ch. Auf dem Chastels hat es zum Beispiel einen Fels mit unfertigen Mühlsteinen. Auf dem Chastels-Hügel hat es einige Bunker und mindenstens zwei alte Geschützrohre sind zu sehen. V​S​C – Verein zum Schutz des Chapfenseegebietes — Mels, www.chapfensee.org.
Dienstag, 18. Oktober 2022 (291)
34.2km, +1250m / -1350m (291)
325) Nun habe ich auch die Chambenflüe in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Chambenflüe (1251m) stehen bei vier Monaten. Den Felsturm im Gebiet Chamben habe ich am 8. November 2014 nach dem Lauf auf der Karte entdeckt und schon lange wieder vergessen gehabt. Das Waldsträsschen unter dem Felsturm heisst auf der Karte Grosssteinweg und auf dem hölzernen Wegweiser beim Schmiedenmattweg (Asphaltstrasse) steht Gross-Steinweg. Ob somit der Felsturm als Grossstein bezeichnet wird, kann ich nicht beurteilen. Laufstrecke zwischen «496m» und «1251m» über Meer (Unterschied 755 Meter, Mittel 851 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Wolfsschlucht «610m» → Kanton SO → Dünnern → Hammer-Allmend → Schuelfond → Finstersteinweg (686m) → Schmiedenmattweg Pkt. 702 → Schattenberg Pkt. 796 → Stumpenweg (Ende, 756m) → Schmiedenmattweg (797m) → Stelliweg (Ende, 830m) → Grossteinweg (Ende, 903m) → Grossteinweg (891m) → Sätteli → Chamben - Felsturm hikr.org Peaks Pkt. 971 → Sätteli → Grossteinweg (891m) → Schmiedenmattweg Pkt. 830 → Schmiedenmattweg (873m) → Fluhweg (Ende, 912m) → Kreuzung (898m) → Bahnhöfliweg (942m) → Bahnhöfliweg (Ende, 963m) → Felskopf Pkt. 1017 → Geisslückenweg (1078m) → Geisslückenweg (Ende, 1074m) → Schmiedenmattweg (948m) → Ramschopfweg (1026m) → Chamben → Ramschopfweg (Ende, 1083m) → Grathügel Pkt. 1110 (Ramschopf) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Abzweigung Hofbergli (1180m) → Grathügel Pkt. 1190 → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Kantonsgrenze SO/BE → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Kantonsgrenze BE/SO → Leitungsmasten (1160m) → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Nordostgrat → Verzweigung Easy Way / Hard Way → Easy Way → Eggli (992m) → Nordgrat → Horngraben → St. Antonius Kapelle Pkt. 643 → Horngrabenweg → Hintermühleweg → Allmendweg → Mühle (Müli) → Dünnern Brücke → Thalstrasse → Bushaltestelle Matzendorf, Mühle «496m». Neu: 3km. Längere Nullnasenfahrt von Gänsbrunnen bis Welschenrohr Zentrum. Beim Eggli ist eine Fotofalle für Luchse installiert.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 17. Oktober 2022 (290)
33.5km, +1350m / -1150m (290)
324) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlen nur noch Februar und Dezember. Beim Wachthubel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Höhepunkt des Laufes war das obere Drahtseil über Nagelfluh im Hülligraben. Bei Vorder Geissbach bin ich runter zum Vordere Geissbach (Zusammenfluss) gelaufen. Gemäss Zeitreise (bis 1979) bin ich etwas zu weit in den Hülligraben hinein gelaufen. Als keine Wegspur mehr zu erkennen war habe ich den Vordere Geissbach überquert und bin zur unteren Felswand hochgestiegen. Unter der Felswand ging es wieder zurück, bis ich eine gangbare Stelle entdeckte. Als ich schon fast oben war, entdeckte ich ein kurzes Drahtseil (war hier nicht nötig). Ich stieg weiter auf bis unter die obere Felswand und querte dort noch weiter ins Hüllital hinein. Gemäss Zeitreise (bis 1979) habe ich gedacht, die Felswand werde beim Bächlein überwunden. Hier war aber ein Giessen mit Wasserfall, also ging es noch weiter in den Graben hinein. Als ich schon an meiner Route zu zweifeln begann, machte ich eine Denkpause unter den Felsen. Erfreut entdeckte ich dort, dass ich gerade am zweiten Drahtseil vorbei gelaufen war. Das recht frische und gut verankerte Drahtseil hing über die ganze Nagelfluhwand runter. Mit Hilfe des Drahtseils, guten Felstritten und oben Wurzeln hatte ich das Wändchen schnell überwunden. Es ginge sicher auch ohne Drahtseil, aber dann müsste ich gesichert sein. Ohne dieses Drahtseil hätte ich den Aufstieg nicht gewagt und das wäre sehr unglücklich für den heutigen Tag gewesen. Laufstrecke zwischen «737m» und «1414m» über Meer (Unterschied 677 Meter, Mittel 1046 Meter). Bushaltestelle Eggiwil, Dorf «737m» → Emmental → Heidbühl Pkt. 746 → Emme Brücke → Senggen → Geissbach → Abzweigung Steinboden (Wanderweg) → Vordere Geissbach → Kurve Pkt. 810 → Rosechüechlihus (Rastplatz) → Vorder Geissbachwald → Vorder Geissbach Pkt. 963 (Kurve) → Vordere Geissbach Pkt. 945 → Hülligrabe → Drahtseil (oben, 1000m) → Giessen (Wasserfall, 1030m) → Drahtseil (unten, 1035m) → Drahtseil (oben, 1055m) → Waldrand (Krimishalde, 1105m) → Waldrand (Bachgraben, 1078m) → Bachquerung (1132m) → Hülligrabe → Bachquerung (1143m) → Bachquerung (1146m) → Vorder Rämisgummen → Rämisgummenhoger hikr.org Peaks Pkt. 1301 → Hinder Rämisgumme Pkt. 1236 → Grathügel Pkt. 1309 → Gratpfad → Pfyffer hikr.org Peaks Pkt. 1316 → Brunnebode Pkt. 1235 → Grosshorbenalp → Grosshorben Pkt. 1219 → Horbeschwand → Sattel (1260m) → Kantonsgrenze BE/LU → Ober Tämperte (Ober Temperten, 1219m) → Schärligbach → Ländersite → Günwälder Pkt. 1264 → Günhorn hikr.org Peaks Pkt. 1374 → Stacheldrahtzaunpfad → Oberflue (Stall, 1331m) → Stall (1317m) → Kantonsgrenze LU/BE → Sattel Pkt. 1312 → Wachthubel hikr.org Peaks Pkt. 1414 → Obere Fluh Pkt. 1375 → Meisenegg hikr.org Peaks Pkt. 1398 → Sattel (1329m) → Meiseneggli hikr.org Peaks Pkt. 1355 → Innenbergwald → Innenberghüsi Pkt. 1246 → Rüttiboden (Hof) → Rütiboden Pkt. 1267 → Rütiwald → Obere Rüti → Höllgrabenwald → Obere Rütti Pkt. 1114 → Untere Rütti Pkt. 1060 → Vorder Scheidbach Pkt. 1031 → Färzbach → Färzbach Brücke → Bushaltestelle Schangnau, Post «925m». Neu: 5km. Geissbach – Eventplatz — Eggiwil im Emmental, www.geissbach.ch. Die Rasthütte Rosechüechlihus wurde 2003 am Vordere Geissbach aufgebaut. Renoviert und in den heutigen Zustand wurde die Hütte (mit Brätlistelle) 2016 versetzt. Ursprünglich gebraucht wurde die Hütte im Januar 2003 für das Bauernkriegstheater Eine Winternacht in Eggiwil. Eine IG von Theaterleuten versetzte die Hütte im Sommer 2003 an den heutigen Standort. In Schangnau hat es zufälligerweise sehr gut gepasst mit dem (meist) stündlichen Postauto nach Escholzmatt (mit Anschluss an RE von Luzern nach Bern).
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1969) 2022-W41 → Strecke=209.5km, Aufstieg=7.00km, Abstieg=7.20km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 16. Oktober 2022 (289)
24.0km, +650m / -800m (289)
323) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chnubel fehlen noch drei Monate, beim Churzenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Chnubel auf dem Churzenberg nenne ich auch gerne Churzenbergchnubel. Laufstrecke zwischen «658m» und «1200m» über Meer (Unterschied 542 Meter, Mittel 905 Meter). Bushaltestelle Röthenbach im Emmental, Dorf «827m» → Kanton BE → Jassbach Brücke → Trachselbach → Schindellegi → Vorderi Schindellegi Pkt. 918 → Schindellegiwald → Schüregg Pkt. 1011 → Waldhügel (1022m) → Schwändeli hikr.org Peaks Pkt. 1026 → Gurgel → Eggstalden (Eggstalle) → Grathölzli hikr.org Peaks Pkt. 1027 → Otterbach Pkt. 967 → Bühl → Chürzi Pkt. 955 → Abzweigung Moosbühl (954m) → Zihl (Linden) Pkt. 974 → Abzweigung Aebersold (1070m) → Aebersoldweid Pkt. 1119 → Äbersoldweid → Churzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1200 → Sattel (1179m) → Waldhügel (1187m) → Aebersold → Sattel (1105m) → Äbersold Pkt. 1108 → Bienenhaus (1136m) → Churzenberg → Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Howald → Toppwald → Bützebode Pkt. 1060 → Tanzplatz / Hinter Tanzplatz hikr.org Peaks Pkt. 1089 → Bützebode Pkt. 1070 (Hütte) → Mittlere Toppwald → Oberholz Pkt. 1001 → Kornberg Pkt. 911 → Oberhünigen Pkt. 797 → Grunder → Mühle Pkt. 788 → Wiler Pkt. 732 → Niederhünigen Pkt. 685 → Neuhus Pkt. 676 → Mosacher → Chugelacher → Widimatt → Bartlimoos → Chise Brücke → Hünigerstrasse → Bahnhof Konolfingen «663m». Neu: 6km. Bei der Bushaltestelle in Röthenbach im Emmental wurde ich auf das Röthenbacher Wanderstück hingewiesen. Neben einer Übersichtskarte der drei Wanderstücke wurden hier auch gedruckte Informationen verteilt. Ich selber war heute nur ganz kurz auf dem Wanderstück 3 unterwegs. Verkehrsverein Röthenbach im Emmental — Röthenbacher Wanderstück, www.vvroethenbach.ch. Gemeinde Röthenbach im Emmental — Röthenbacher Wanderstück, www.roethenbach.ch. Gemeinde Linden, auch da war ich heute im Aufstieg zum Churzenberg, www.linden.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 15. Oktober 2022 (288)
30.2km, +1050m / -1100m (288)
322) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ahorn und beim Gumen fehlen nur noch Januar und Dezember. Bei der Ober Scheidegg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «772m» und «1249m» über Meer (Unterschied 477 Meter, Mittel 995 Meter). Bushaltestelle Luthern Bad, Chrutzi «821m» → Luthertal → Luthern Brücke → Vor Längenbach → Hinder Längebach Pkt. 865 → Längebach Brücke Pkt. 893 → Längebachwald → Verzweigung Pkt. 949 → Mittler Humbel → Ober-Humbel (Luthern) Pkt. 1045 → Grathügel Pkt. 1159 → Sattel (1150m) → Grathügel Pkt. 1176 (Gratpfad) → Hütte (1165m) → Nordostgrat → Hinder Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1236 → Grathügel (1233m) → Stall → Sattel (1217m) → Ober Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1249 → Ober Scheidegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Naturfreundehaus Aemmital Pkt. 1154 → Müttebüel (1125m) → Höchschwendeli (Höchschwändeli, 1113m) → Höchschwendi / Höchschwändi hikr.org Peaks Pkt. 1158 → Südgrat → Chatzerschwand - Südgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Katzerschwand / Chatzerschwand hikr.org Peaks Pkt. 1192 → Ostgrat → Hütte (1171m) → Aussichtsbänkli (1159m) → Katzerschwand Pkt. 1143 (Chatzerschwand) → Sattel (1134m) → Hütte (Aussichtspunkt, 1155m) → Gumen hikr.org Peaks Pkt. 1166 (Gume) → Sattel (1131m) → Buchegg hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Sattel (1109m) → Ober Ahorn → Ahorn hikr.org Peaks Pkt. 1140 → Kantonsgrenze LU/BE → Abzweigung Brestenegg-Alp (1115m) → Kantonsgrenze BE/LU → Restaurant Ahorn-Alp → Kreuzung Pkt. 1066 → Schindler (1053m) → Nordostgrat → Querweg (928m) → Älbach / Älbech Pkt. 879 → Hütte (870m) → Pulversack Pkt. 854 → Älbech → Werniseggwald → Graben (Waldmatthüsli, 850m) → Waldmatt (858m) → Stall (Donnergrat, 857m) → Rinderweid → Bergneuhaus → Hinterberg → Unterberg → Strasse (Russberg, 787m) → Hiner Älbech → Wiesenhügel (Russberg, Ruesbrig, 901m) → Chrüzhubel hikr.org Peaks Pkt. 892 → Farnloch (Bachgraben, 814m) → Mooswald → Ägete Pkt. 800 → Inner Moos → Innermoos Pkt. 785 → Ober-Wieden → Unter-Wieden Pkt. 753 → Luthern → Bushaltestelle Luthern, Wieden «752m». Neu: 6km. Beim Schindler unter dem Ahorn habe ich mich zufälligerweise um die Ecke von hinten an eine Gämse angeschlichen, kurz danach hat sich das Tier erschrocken in den Wald abgesetzt. Durchgängige Nullnasenfahrt von Zell LU bis Chrutzi. In Luthern Dorf gab es eine achtminütige Verspätung für den Chauffeur und mich. Es mussten noch die letzten Kühe durchs ganze Dorf zur Viehschau der Fleckviehzuchtgenossenschaft auf dem Schützenhausplatz getrieben werden. Auf der Rückfahrt sass bereits in junger Mann im Postauto, dieser liess sich in Hüswil durch eine Frau ersetzen. Auf der noch leicht feuchten Strasse unter dem Ober Humbel liegen auf einer kurzen Strecke ganz viele verendete Regenwürmer auf dem Asphalt und dabei sehen die meisten nicht mal überfahren aus, mir kommt das sehr seltsam vor. Bergrestaurant Ahorn Alp – Bärgbeiz — Eriswil – Ahornalp, www.ahorn-alp.ch.
Freitag, 14. Oktober 2022 (287)
27.0km, +900m / -850m (287)
321) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höhronen fehlen nur noch Januar und November, beim Gottschalkenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «656m» und «1229m» über Meer (Unterschied 573 Meter, Mittel 933 Meter). Bushaltestelle Schindellegi, Aesch «677m» → Graben → Dicki Pkt. 654 → Bahnübergang → Allenwinden Pkt. 700 → Sihl Scherenbrugg Pkt. 745 → Scheeren → Unter Rossberg Pkt. 953 → Rossberg Ober Rossberg Pkt. 1011 → Gasthaus Ober Rossberg → Gruebi Rossberg (Rasthütte, Panoramatafel) → Kantonsgrenze SZ/ZH → Chuenweid (Richterswiler Egg) → Kantonsgrenze ZH/SZ → Am Dreiländer → Dreiländerstein → Kantonsgrenze SZ/ZG → Am Dreiländer Pkt. 1186 → Wildspitz hikr.org Peaks Pkt. 1206 → Am Dreiländer Pkt. 1186 → Dreiländerstein → Richterswiler Egg Pkt. 1201 → Tüfelstein → Höhronen - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1225 → Höhboden (1211m) → Höhronen hikr.org Peaks Pkt. 1229 → Verzweigung (1196m) → Aussichtspunkt (1170m) → Sattel (1124m) → Sparenfirst hikr.org Peaks Pkt. 1136 → Sparengatter → Sparenstrasse Pkt. 1068 → Langenegg → Chlausenchappeli Pkt. 1089 → Sparenbach → Restaurant Gottschalkenberg → Gottschalkenberg - Bellevue hikr.org Peaks Pkt. 1164 → Gottschalkenberg → Sportplatz → Gottschalkenberg hikr.org Peaks Pkt. 1186 → Sattel (Charenboden) Pkt. 1162 → Gottschalkenberg / Muetegg hikr.org Peaks Pkt. 1210 → Muetegg Pkt. 1205 → Kreuz Pkt. 1122 → Mangelhöhe Pkt. 1103 → Bruustweid Pkt. 1092 → Bruust-Hüttli (Besenbeiz) → Wanderhütte Grümel (1046m) → Südwestgrat (1054m) → Verzweigung (1042m) → Obertann (922m) → Untertann → Winzrüti → Tanndli Pkt. 856 → Grund → Mitteldorferberg → Im Hagen Pkt. 834 → Grubenstrasse → Schneitstrasse → Bushaltestelle Oberägeri, Fischmatt → Ägerisee → Gärbi → Ägerital → Bushaltestelle Oberägeri, Lohmatt «726m». Neu: 2km. Ägerital-Sattel Tourismus — Zum Entdecken schön, www.aegerital-sattel.ch. Minimale Nullnasenfahrt in Feusisberg von Gemeindehaus bis Feld. Die Rasthütte Gruebi Rossberg wurde 2017 von der Gemeinde Wollerau anlässlich der 800-Jahr-Feier erstellt.
Donnerstag, 13. Oktober 2022 (286)
33.1km, +750m / -800m (286)
320) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wannenberg fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «422m» und «661m» über Meer (Unterschied 239 Meter, Mittel 536 Meter). Bahnhof Lottstetten (D) «448m» → Reservoir (492m) → Dietenhalde (500m) → Dietenberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 525 → Roggenacker → Dietenberg (D) (508m) → Dietenhalde → Feldwiesen (Brücke, 438m) → Kreuzwiesen → Hauen → Grenze D/CH (ZH) → Rosenebni Pkt. 540 → Grenze CH/D (ZH) → Rüttehof (540m) → Waldstrasse (490m) → Rüttehof (540m) → Langentalerwiese → Strasse (457m) → Ölbach (Wasserfall, 480m) → Horn → Achtmannshalde hikr.org Peaks (D) Pkt. 540 → Nordwestgrat → Hohlgraben → Grenze D/CH (SH) → Wangental / Wangetel → Im See (Parkplatz) → Zollstrasse Pkt. 426 → Neuwäghalde → Vorderneuwäg Pkt. 527 → Neuwäg (551m) → Rundum → Neuwäghalde Pkt. 547 → Ernschtelhalde Pkt. 552 → Ernschtel → Cholblatz → Brügglihau Pkt. 583 → Stockerhau Pkt. 606 → Rännwäghau → Chliine Wisbuck → Wannenebni → Wannenberg hikr.org Peaks Pkt. 661 → Wannebärg-Hütte → Obere Wanneraa → Stuel (Osterfingen) Pkt. 547 → Rutscher Buck → Spitz hikr.org Peaks Pkt. 503 → Treppe → Flöö → Höhle → Hinderi Flöö → Vorderi Flöö → Bette → In der Gasse → Bushaltestelle Wilchingen, Dorf «422m». Neu: 7km. Der Weg oben am Wasserfall beim Ölbach hat auch schon bessere Zeiten gesehen. Der ganze Weg ist verfallen, es sind nur noch einzelne Stufen und Spuren zu sehen. Der Wasserfall ist von hier nicht zu sehen, nach unten bin ich nicht abgestiegen. Mit seinem kleinen Einzugsgebiet fliesst nicht viel Wasser im Ölbach. Genussherz — Genussregion Wilchingen – Osterfingen – Trasadingen, eine Infotafel stand bei meiner Einsteigebushaltestelle in Wilchingen, genussherz.ch.
Mittwoch, 12. Oktober 2022 (285)
25.1km, +850m / -850m (285)
319) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stockberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «418m» und «1217m» über Meer (Unterschied 799 Meter, Mittel 816 Meter). Bushaltestelle Siebnen, Bettnau «439m» → Kanton SZ → Schatthof → Lucheren (Luchern) → Hofweid Pkt. 495 → Hofweidstrasse Pkt. 536 → Mächlerruns → Querweg Pkt. 795 → Querweg Pkt. 888 → Unter Tostel → Tostel Pkt. 1012 → Mächlerruns → Rietböden Pkt. 1069 → Hütte (1187m) → Stockberg hikr.org Peaks Pkt. 1217 → Westgipfel (1213m) → Usser Schäntisberg → Chäserenegg Pkt. 1033 → Süübei → Querweg Pkt. 751 → Mettlen → Isenburg (731m) → Weidli Pkt. 703 → Lochweid → Eisenburg Pkt. 666 → Ruebrai → Chapfeten → Ober Wolfgrüebli → Stöck Pkt. 492 → Bügeli → Dürrbächli/Spetzitrucken → Gramattli/Büenggli → Bushaltestelle Schübelbach, Dorf → Unterführung Bahnlinie → Bäzimatt Pkt. 421 → Haslenboden Pkt. 425 → Kromen Pkt. 428 → Zopf Pkt. 428 → Jerglihof → Wangen SH Oberhof Pkt. 426 → Bartlihof Pkt. 430 → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnhof Siebnen-Wangen «433m». Zwischen dem Tostel und dem Stockberg wurde der Wanderweg von weiss-rot-weiss in weiss-gelb-weiss umgefärbt (der rote Balken in der Mitte wurde gelb übermalt). Mir persönlich gefallen diese weiss-gelb-weissen Markierungen sehr gut (analog Blau und Rot). Damit erweitern sich die einfachen Möglichkeiten Wanderungen aus dem Nordhang und dem Südhang zu verbinden. Schon von weit unten sah und hörte ich den Herdenschutzhund bei den Schafen oberhalb von Lucheren toben und bellen. Als ich den Hund hinter dem Zaun auf dem Wanderweg passierte, beobachtete mich der Bauer bei der Hofweid von hinten. Dazu kam von oben der Nachbar gerannt und versuchte sich daran den Hund zusammenzustauchen. Ich vermute er ist ob der ständigen Kläfferei heftig genervt. Vielleicht sehe ich auch alles ganz falsch.
Dienstag, 11. Oktober 2022 (284)
28.1km, +900m / -1100m (284)
317) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Roggenflue fehlen nur noch Februar und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «459m» und «999m» über Meer (Unterschied 540 Meter, Mittel 703 Meter). Bushaltestelle Holderbank SO, Dorfplatz «652m» → Kanton SO → Tiefmattstrasse → Stocken → Schattenbergrain Pkt. 691 → Schwäng (Hütte) → Zaundurchlass → Wanderweg (776m) → Schattenberg → Ringweg Wald Pkt. 802 → Tufft Pkt. 763 → Untere Hauensteinmatt → Leigiweg Pkt. 900 → Hauensteinmatt (Kreuzung, 900m) → Roggenrainweg (966m) → Kreuz → Oberer Hauensteinmattweg Pkt. 979 → Kantenpfad (Nord) → Aussichtsfels (Nord) → Roggenflue (999m) → Roggenflue hikr.org Peaks Pkt. 998 → Roggenflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 995 → Roggenloch Felsbrücke → Roggenweid (882m) → Wiesenhügel (Oensinger Roggen) → Felskopf Pkt. 791 (Aussichtspunkt) → Hänkelberg Pkt. 722 → Bränten / Bränte hikr.org Peaks (690m) → Hänkelberg → Mösli → Schlossguet → Schloss Neu Bechburg → Schlosspark → Harzerweg → Bushaltestelle Sternenplatz → Überführung Autostrasse → Dünnern gedeckte Holzbrücke → Rötelbachstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Oensingen «462m». Neu: 2km. Kurz war ich auf dem Holderbanker Poesieweg unterwegs. Ich hatte geplant den kurzen Lauf am Vormittag noch künstlich zu verlängern. Unterwegs hatte ich dann eine bessere Idee, ich entschloss mich zum Nachmittagslauf über den Born.
318) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Born fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute lief ich das 1000er-Stägli (Tuusigerstägli) in 11′26″. In meinem Gipfelbuch habe ich noch gefunden, dass ich (für die 1135 Stufen mit 240 m Höhendifferenz) am 7. August 2009 von etwa 12 Minuten und am 23. Februar 2016 von etwa 11 Minuten schrieb. Nach dem 1000er-Stägli bin ich direkt weiter gelaufen (via oberen Waldpfad am Teich vorbei) bis zum Born-Stein. Dies dauerte dann nochmals 5 Minuten 14 Sekunden, also gesamthaft 16 Minuten 40 Sekunden. Laufstrecke zwischen «395m» und «719m» über Meer (Unterschied 324 Meter, Mittel 554 Meter). Bushaltestelle Boningen, Ruppoldingen «401m» → Brücke (Umgehungsgewässer) → Restaurant Aareblick → Steg (Umgehungsgewässer) → Unterführung Autobahn → Aare → Boningerstrasse Pkt. 400 → 1000er-Stägli (420m) → Treppe → Oltnerberg → 1000er-Stägli (661m) → Biotop (ehem. Speicherbecken) → Ober-Ischlag → Born hikr.org Peaks Pkt. 719 → Ischlag → Born Zik Zak Weg (664m) → Kleines Matterhorn → Zick-Zack-Weg → Felshexe → Höfliwald → Metallsteg (Kalktuff) → Kreuzung (493m) → Kurve (488m) → Kurve (468m) → Abzweigung 1000er-Stägli → Boningerstrasse → Kantonsgrenze SO/AG → Aare Brücke → Aarburg Städtchen → Bushaltestelle Stadtgarten → Pilatusstrasse → Zimmerlistrasse → Mühletych Brücke → Zimmerlistrasse → Bahnhof Aarburg-Oftringen «412m». Beim Aare-Kraftwerk Ruppoldingen hat man einen 1200 Meter langen Bach als Umgehungsgewässer erstellt. Dazu kommt noch direkt unter dem Stauwehr eine Fischtreppe hoch zum Umgehungsgewässer. Dies weil sich die Fische an der Strömung unter dem Stauwehr orientieren. Infopfad Wasserkraft im Einklang mit der Natur — Ruppoldingen – Olten, www.ruppoldingen.ch. Restaurant Aareblick — Ruppoldingen – Boningen, www.aare-blick.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Olten.
Montag, 10. Oktober 2022 (283)
42.0km, +1900m / -1700m (283)
316) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Mont Raimeux (1302m) habe ich heute erledigt. Beim Graitery fehlt nur noch der Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Oberdörferberg ist immerhin bereits bei fünf Monaten angelangt. Bei der Leiter auf den Tour d'Observation habe ich 27 Sprossen gezählt. Damit liegt die kleine Aussichtsplattform etwa acht Meter über dem Boden. Weil keine Menschen beim Gipfel zu sehen waren, musste ich heute den etwas ungeliebten Turm besteigen. Laufstrecke zwischen «504m» und «1310m» über Meer (Unterschied 806 Meter, Mittel 877 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → La Birse pont → Rue des Gorges Pkt. 524 → Gorges de Moutier → Unterführung Bahnlinie → La Birse Pont de Penne → Rue des Gorges (504m) → Steinschlagnetze → Combe du Pont → Verzweigung Pkt. 881 → Forêt de la Combe du Pont → Zaundurchlass → Les Joux Pkt. 1081 → Zaundurchlass → Cerneux Joray → Zaundurchlass → Prés Fleuret → Hütte (1210m) → Zaundurchlass → Cabane du Raimeux Pkt. 1236 → Pré d'Eschert → Clos Yadat (Wanderweg, 1278m) → Zaundurchlass → Mont Raimeux → Verzweigung Pkt. 1281 → Mont Raimeux hikr.org Peaks Pkt. 1302 → Tour d'Observation (1312m) → Verzweigung Pkt. 1281 → Zaundurchlass → Clos Yadat (Wanderweg, 1278m) → Pré d'Eschert → Cabane du Raimeux Pkt. 1236 → Zaundurchlass → Hütte (1210m) → Prés Fleuret → Zaundurchlass → Cerneux Joray → Zaundurchlass → Les Joux Pkt. 1081 (Combe du Pont) → Les Maisonnettes → Raimeux Pkt. 970 → Peut Cerneux Pkt. 936 → Abzweigung Belprahon Pkt. 906 → Forêt de Crêt → Abzweigung Belprahon (610m) → Rue du Crêt Pkt. 568 → Unterführung Bahnlinie → La Birse → Bahnhof Moutier → Fin sur Chaux Pkt. 576 → Sur Chaux → Creux au Loup → Sous la Côtatte Pkt. 635 → La Côtatte → Rière Plain Champ Pkt. 678 → Verzweigung Pkt. 709 → Abzweigung Schleichweg → Verzweigung (763m) → Sentier par les échelles → Forêt communale de l'Envers → Metalltreppen (Echelles de Graitery) → Graitery → Verzweigung (1177m) → Hütte (1203m) → Nordhang → Graitery hikr.org Peaks Pkt. 1280 → Ostgrat → Verzweigung Pkt. 1226 → Nordostgrat → La Pâturage aux Boeufs → Loge aux Boeufs Pkt. 1142 → Le Cerneux Jean → Nordhang → Yuyose / La Vieille Coperie hikr.org Peaks Pkt. 1270 → Südostgrat (Querweg) → Sur la Montagne (Sattel, 1232m) → En Yuyose → Oberdörferberg hikr.org Peaks Pkt. 1297 → Abzweigung Bergerie d'Eschert → Skilift → Kantonsgrenze BE/SO → Berggasthaus Oberdörferberg (Restaurant Oberdörfer, 1239m) → Backi Pkt. 1202 → Backihaus (1165m) → Backigrat - Chänzeli Pkt. 1169 (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Staatswald → Kreuzung (1032m) → Martinswägli (Martinswegli) → Sonnenweg Pkt. 864 → Abzweigung St. Josef → Klus Pkt. 727 → La Raus → Kantonsgrenze SO/BE → Bahnhof Gänsbrunnen «719m». Vor dem Oberdörferberg habe ich im Wald eine flinke Gämse getroffen. Nach dem Oberdörferberg musste ich mich etwas beeilen, damit ich den gewünschten Zug in Gänsbrunnen noch erwischen konnte. CAS Delémont — Cabane du Raimeux – Belprahon, cas-delemont.ch. SAC Weissenstein — Clubhaus Backi – Backihaus — Welschenrohr-Gänsbrunnen, www.sac-weissenstein.ch.
Woche: (TW 1968) 2022-W40 → Strecke=215.0km, Aufstieg=6.90km, Abstieg=7.25km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 9. Oktober 2022 (282)
20.1km, +750m / -800m (282)
315) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gurnigel fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ausser ganz unten in der Chneubrächi ist die Strecke nur ganz selten wirklich steil, grosse Abschnitte sind nur sanft steigend oder sogar ganz flach. Mit der Knackigkeit der Chneubrächi wäre ich locker in ¾ der Zeit oben angekommen. Auch heute bin ich durch die Hochnebelschicht gelaufen, nur ganz oben bin ich kurz an die Sonne gekommen. Heute bin ich abwärts meist auf der Strasse gelaufen und das war meist auch neue Laufstrecke. Laufstrecke zwischen «753m» und «1548m» über Meer (Unterschied 795 Meter, Mittel 1134 Meter). Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Dürrbach «828m» → Kanton BE → Dürrbachgrabe (Brücke) → Sachlisgrabe (Steg) → Chneubrächi → Querweg (961m) → Vordergspees Pkt. 981 → Querweg (1031m) → Gurnigelbad Pkt. 1150 → Gurnigelbad (1169m) → Gassenscheuer Pkt. 1198 → Skilift → Stockhütte Pkt. 1264 → Verzweigung (1316m) → Obere Gurnigelwald → Querweg Pkt. 1367 → Stockweid → Verzweigung (1396m) → Waldrand (1503m) → Rastplatz (Pyramide, 1540m) → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Rastplatz (Pyramide, 1540m) → Waldrand (1503m) → Verzweigung (1396m) → Stockweid → Querweg Pkt. 1367 → Obere Gurnigelwald → Verzweigung (1316m) → Passstrasse (1326m) → Chalchofe Pkt. 1272 → Abzweigung Stockhütte (1253m) → Bushaltestelle Gurnigel, Bad (Gurnigelbad) → Kurve Pkt. 1085 → Sachlisgraben Pkt. 1056 → Vordergspees Pkt. 1006 → Ober-Laass → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Laas → Vorder Laass Pkt. 934 → Dürrbachhubel → Sachlisgrabe → Dürrbachgrabe (Brücke) → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Dürrbach → Rütimoos → Biberze Brücke → Laueli Pkt. 812 → Biberze Brücke Pkt. 808 → Ebenenweid → Seligrabe gedeckte Holzbrücke (Rütigrundbrücke) → Biberze gedeckte Holzbrücke (Obere Schwandbrücke) → Schwand Pkt. 781 → Rütistrasse → Biberze gedeckte Holzbrücke (Untere Schwandbrücke) → Rütistrasse → Schwarzwasser (gedeckte Holzbrücke) → Bushaltestelle Rüschegg Graben, Rütiplötsch «753m». Neu: 7km. Das Postauto von Thurnen über den Gurnigel war etwas mehr als voll gefüllt. Nach Riggisberg blieben ausser mir alle sitzen, die wollten wohl sofort an die Sonne. Die Zeit der Startverzögerung durch das Umziehen in Dürrbach fehlte mir etwas, ich musste mich beeilen für das geplante Postauto. Aus Fahrplangründen wechselte ich für die Rückreise auf die Postautolinie nach Schwarzenburg (etwa 3½ Kilometer auf der Strasse). Restaurant Gu​Ba – Anlässe im Gurnigelbad — Rüti bei Riggisberg – Riggisberg, gurnigelbad.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 8. Oktober 2022 (281)
25.2km, +950m / -1000m (281)
314) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Racine fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Tête de Ran ist immerhin bereits bei fünf Monaten angelangt. Nach dem Mont Racine bin ich im dichten Nebel quer über die Wiesen laufend vom richtigen Weg abgekommen. Ich verwechselte die Crêt de Courti mit dem Hauptgrat zum Tête de Ran. Ich fragte mich wo Norden und Süden ist, dabei ging es hier tatsächlich um Osten und Westen. Ich habe im dichten Nebel lange nur Wiese gesehen, es kam kein Weg und richtig aufwärts ging es nirgends. Ich bin am Crêt de Courti mindestens zweimal im Kreis gelaufen, vielleicht auch dreimal. Erst als ich auf die Strassen des Schiessplatzes von Grandes Pradières kam, konnte ich mich wieder orientieren. Laufstrecke zwischen «951m» und «1439m» über Meer (Unterschied 488 Meter, Mittel 1181 Meter). Bahnhof La Sagne «1027m» → Kanton NE → Bahnübergang → Les Charlettes → Vallée de la Sagne → Fussballplätze → Le Grand Bied pont → Les Gouttes → Marmoud Envers de Marmoud (1047m) → Côtes de Marmoud → Sentier des Statues → Rasthütte (1118m) → Grande Racine (Hütte, 1258m) → Verzweigung Pkt. 1278 → Verzweigung (1353m) → Les Arêtes Pkt. 1420 → Mont Racine hikr.org Peaks Pkt. 1439 → Grande Fie (1360m) → Grathügel Pkt. 1387 → Grandes Pradières (1364m) → Crêt de Courti hikr.org Peaks Pkt. 1401 → Grande Fie Pkt. 1350 → Grande Forêt Pkt. 1324 → Grandes Pradières Pkt. 315 → Grathügel (1413m) → Grathügel Pkt. 1416 → Rochers Bruns hikr.org Peaks (1429m) → Grathügel Pkt. 1422 (Reservoir) → Abzweigung Les Neigeux (1403m) → Pouet Carre → Sattel Pkt. 1382 → Grathügel Pkt. 1399 → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → La Grangette (Chalet du Ski-Club Tête-de-Ran) → Côte de Travers → Combette Vallier Sur les Prises → Unterführung Strasse → Chemin de Tête-de-Ran → Val de Ruz → Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m». Neu: 2km. Ein Highlight des heutigen Tages war der Sentier des Statues, unzählige dunkle Holzskulpturen sind zu bewundern (renoviert ab 2017), www.sentier-des-statues.ch. Man spricht hier von plus de 120 chefs d'oeuvres sculptés, ich habe nicht gezählt. Die Holzschwellenstufen sind mit Schuhnägeln (mit würfelförmigen Köpfen) versehen. Da ich bereits vor zehn Jahren am 28. Juni 2012. Parc Chasseral – Regionaler Naturpark — Parc régional Chasseral, unter anderem mit Mont Racine und Tête de Ran im Nordwesten, www.parcchasseral.ch.
Freitag, 7. Oktober 2022 (280)
37.7km, +1250m / -1250m (280)
313) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseron fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich bis nach La Grandsonne Dessous immer der Asphaltstrasse gefolgt. Danach musste ich in den Wald abbiegen um noch ein Lücke in meinen Laufstrecken am Chasseron zu schliessen. Bei der Grotte aux Fées geht es vom Aussichtspunkt (mit Bänkli) etwa 30 Höhenmeter felsig in die Tiefe, der Weg ist sehr gut mit Ketten gesichert. Beim Höhleneingang lag ein Paar Wanderstöcke, da war schon jemand drin (war auch zu hören). Ich selber verzichtete auf einen Höhlenbesuch. Der Eingang zur Grotte liegt etwa 115 Höhenmeter über der Strasse (Tunnel). Der Bach (Le Buttes) liegt nochmals etwa 30 Höhenmeter tiefer. Der Wiederaufstieg zum Aussichtsfels über der Höhle dauerte etwa zwei Minuten. Laufstrecke zwischen «769m» und «1608m» über Meer (Unterschied 839 Meter, Mittel 1189 Meter). Bahnhof Buttes «769m» → Le Buttes pont → Val de Travers → La Plata Pkt. 790 → L'Araignée Pkt. 834 → Les Coullets → Prise Cosandier Pkt. 971 → Bois de Ban → Chemin des Horlogers Pkt. 1068 → Plan des Auges Pkt. 1106 → Restaurant de la Robellaz → Petite Robella Pkt. 1223 → Crêt des Lisières → Kantonsgrenze NE/VD → Les Preisettes Pkt. 1328 → La Grandsonne Dessous Pkt. 1336 (Alpage) → Kurve Pkt. 1344 → Wiesenhügel Pkt. 1491 → La Grandsonnaz Dessus → Verzweigung Pkt. 1552 → Aussichtskanzel (Nordwest, 1559m) → Le Chasseron hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Hôtel Le Chasseron → Abzweigung Petites Roches (1552m) → La Merlaz Pkt. 1332 → La Dénériaz Dessous Pkt. 1131 → La Dénériaz → Verzweigung Pkt. 1085 → Chalet de Noirvaux Pkt. 1020 → Vallon de Noirvaux → Noirvaux Pkt. 1000 → La Noiraigue pont → Kantonsgrenze VD/NE → Uferweg (977m) → Zick-Zack-Weg → Côte du Glissoir Pkt. 1092 → Hütte → Bois de Ban → Aussichtspunkt Pkt. 1081 → Grotte aux Fées (1050m) → Aussichtspunkt Pkt. 1081 → Bois de Ban Pkt. 1107 → Derrière le Crêt Pkt. 1080 → Saint-Oliver Pkt. 1084 → Maison Neuve → Les Combes (985m) → La Combette Pkt. 1012 → Bushaltestelle La Côte-aux-Fées, poste → Bushaltestelle Bellevue → Bushaltestelle Les Tattets Pkt. 1042 → Bushaltestelle Les Leuba Pkt. 1038 → Chez Bénet → Bushaltestelle Mont-de-Buttes Pkt. 1056 → Chez Thiollaz → Le Choumin Pkt. 956 → Bushaltestelle Buttes, bifurcation Les Gouttettes → Sur la Côte Pkt. 801 → Champs du Clos → Rue du Milieu → Val de Travers → Rue de la Gare → Bahnhof Buttes «769m». Neu: 10km. In Buttes hätte ich exakt den halbstündlichen Zwischenzug erwischt, der fährt aber erst eine Stunde später. Meinen Durst habe ich auf dem Friedhof von Buttes gestillt und die Wasserflasche nachgefüllt, ich hatte alles schon vor Stunden auf der Zugsfahrt durchs Val de Travers getrunken. Hôtel du Chasseron — Les Rasses – Bullet, Willkommen auf dem höchsten Balkon des Waadtländer Juras!, Panorama d'ex​ception, www.chasseron.ch. Nach La Côte-aux-Fées stand eine Tafel mit der Aufschrift Neuchâtel 42​km, diesen Marathon musste ich nicht machen, mich hätte mehr die Distanz bis Buttes interessiert. Ausserhalb von La Côte-aux-Fées hat mich das Postauto nach Buttes überholt. Diesem folgte ich auf der Strasse bis Buttes, allerdings kam es mir schon bald wieder entgegen.
Donnerstag, 6. Oktober 2022 (279)
22.5km, +850m / -950m (279)
312) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Röti fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Weissenstein in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zuerst wollte ich mir den Felsturm (Punkt 795) links am Schofgraben ansehen. Seitlich hing ein Band herunter, das habe ich mir allerdings gar nicht genauer angeschaut. Von weiter oben sah ich dann, dass auf dem Felsturm noch ein runder Felskopf sitzt, das ist offenbar eine ganz interessante Formation. Zur Feier des Tages bin ich noch von der Seite auf den oberen Fels geklettert, was allerdings ganz unnötig ist. Beim Bahnhof Oberdorf SO fährt nur stündlich ein Zug nach Solothurn. Die Bushaltestelle Oberdorf SO Endhalt ist nur etwa einen Kilometer (Strasse oder Wanderweg) entfernt und hier hat man viertelstündliche Verbindungen nach Solothurn. Ein Bus ist mir gerade (wie geplant) abgefahren, ich nahm den nächsten Bus mit Anschluss an die RBS-Bahn nach Bern in Solothurn. Laufstrecke zwischen «572m» und «1395m» über Meer (Unterschied 823 Meter, Mittel 962 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum «679m» → Kanton SO → Thal → Dünnern Brücke → Schattenberg → Husmatt → Scharte (Felsturm, 777m) → Schofgraben → Solmattboden Pkt. 830 → Balmbergstrasse → Krüttliberg → Hinter Chrütliberg → Bachgraben (962m) → Querweg (982m) → Kehrplatz (1002m) → Balmbergstrasse Pkt. 1043 → Seilpark → Balmberg Passhöhe Pkt. 1079 → Skilift Pkt. 1206 → Röti hikr.org Peaks Pkt. 1395 → Rötiweid → Grathügel Pkt. 1302 → Sattel (1259m) → Weissenstein → Chlini Röti → Weissenstein hikr.org Peaks (1293m) → Vorderweissenstein (Kapelle) → Göiferlätsch → Weissensteinstrasse Pkt. 1136 → Nesselboden (1059m) → Pächflue → Stigelos (803m) → Spitzflüeli → Weissensteinstrasse Pkt. 758 → Weberhüsli (Saurierweg) → Bahnhof Oberdorf SO Pkt. 655 → Stöckacher → Grüenler → Sagiweg → Oberfeldstrasse → Bushaltestelle Oberdorf SO, Endhalt «572m». Neu: 3km. Wohl aus touristischen Gründen ist der Wanderweg zwischen Balmberg und Röti gelb markiert. Dafür hat man oben die Tafel Achtung! Steiler, schmaler Weg. aufgestellt. Auch der Weg zum Stigelos (früher Stiegenloos) vom Nesselboden ist gelb markiert, hier sorgen reichlich Drahtseilgeländer für die nötige Sicherheit. Seilpark Balmberg – Abenteuer Jurawald — Balm bei Günsberg, nichts für mich, www.seilpark-balmberg.ch. Auch heute tummelten sich ganze Schulklassen im Seilpark beim Balmberg. Sportanlagen Balmberg — Balmberg – Balm bei Günsberg, auf der Skipiste geht es Richtung Röti, www.balmberg.ch.
Mittwoch, 5. Oktober 2022 (278)
27.5km, +800m / -900m (278)
311) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schauenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «507m» und «890m» über Meer (Unterschied 383 Meter, Mittel 683 Meter). Bushaltestelle Turbenthal, Seelmatten «598m» → Kanton ZH → Winterhalden → Lobenstel → Huggenstigweg → Huggenstig → Schliffi → Fideeli / Fideli / Fideliegg hikr.org Peaks Pkt. 751 → Buchenhof → Huggenberg Hüttenwiesen Pkt. 714 → Sternen → Antennenturm (714m) → Ifang → Tobelacher → Homberg Pkt. 699 → Ristall → Tiefenstein → Restaurant Schauenberg → Weidliächer → Oberweidli Pkt. 786 → Sattel (774m) → Hüttstall → Südgrat → Hüttstal / Hüttstel hikr.org Peaks Pkt. 822 → Chalberweidächerli → Schauenbergwisen Pkt. 792 → Schauenbergstrasse → Tüelen Pkt. 831 → Schauenberg hikr.org Peaks Pkt. 890 → Burgruine Schauenberg → Aussichtsbänkli Pkt. 872 → Schauenbergholz → Felsenteil → Querweg (777m) → Weierteil → Habernübruch → Nässwis → Hofstetten ZH Chliächer (655m) → Lätten → Schürwis → Im Schäfer Pkt. 659 → Holzwis → Hardwis → Galen Pkt. 613 → Steig (Elgg) Pkt. 611 → Herenriet → Höni → Gatteracher → Schützenhaus Pkt. 638 → Uelrichmorgen Pkt. 655 → Alp → Alpstrasse → Bushaltestelle Hofstetten ZH, Dorf → Battenau → Müliwis → Weid → Nordostsporn → Farenbach Steg (564m) → Farenbachtobel → Oberwis → Gmeinägerten → Rüti → Wändelstrasse (656m) → Südgrat → Heidenbüel hikr.org Peaks Pkt. 725 → Strumebni → Salzbrunnen → Steigerstöck → Tiergartenloch Pkt. 579 → Tiergarten → Farenbach → Undermüli → Bahnhofstrasse → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Elgg «507m». Neu: 4km. Schon vor dem Schauenberg habe ich Umwege gemacht, nach Hofstetten ZH wurde die Laufstrecke noch umständlicher. So kam ich beim Bahnhof Elgg mit einer befriedigend langen Laufzeit an. Gestärkt habe ich mit Wasser beim Brunnen neben dem Schützenhaus von Hofstetten ZH. Hofstetten ZH (bis 2003 amtlich Hofstetten bei Elgg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Elgg. Bis 2017 war es eine selbständige politische Gemeinde. Auf den Ortstafeln steht heute Hofstetten (Elgg).
Dienstag, 4. Oktober 2022 (277)
35.4km, +700m / -750m (277)
310) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zürichberg, beim Waidberg und beim Gubrist fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Noch ein wenig neue Laufstrecke habe ich zwischen der Bahnlinie in Säuliamt und dem Friedhof Eichbühl gefunden. Laufstrecke zwischen «396m» und «676m» über Meer (Unterschied 280 Meter, Mittel 529 Meter). Bahnhof Stettbach «432m» → Kanton ZH → Chrummpünt → Stettbach Pkt. 451 → Chüeweid → Stettbacherholz → Hinter Rüti Pkt. 556 → Hirschacher → Tobelhof (Sagentobel) → Adlisbergbach → Bushaltestelle Zürich, Zoo / Forrenweid → Unterführung Strasse → Forrenweid → Masoala-Halle → Zoo Zürich → Klösterli → Heubeeriweg → Zürichberg hikr.org Peaks Pkt. 676 → Escherhöhe → Heubeeribüel → Susenberg → Rigiblick Pkt. 586 → Germaniastrasse → Hadlaubstrasse → Monte Diggelmann hikr.org Peaks (534m) → Haltestelle Zürich, Langmauerstrasse → Milchbuck → Haltestelle Zürich, Laubiweg → Haltestelle Zürich, Bucheggplatz → Obere Waidstrasse → Breitenloo → Reservoir Waidberg → Waidberg hikr.org Peaks (583m) → Ottenbüel → Horgen → Eidgenössisch Technische Hochschule Hönggerberg (ETH Hönggerberg) → Albert-Einstein-Strasse → Rohr Pkt. 517 → Allmend → Martinsrüti → Bergholz → Hönggerberg hikr.org Peaks Pkt. 541 → Räuberweg → Sonderi → Oberlee → Geissbergstrasse → Birchwinkel Pkt. 540 → Schrändelstrasse → Glaubeneich → Klosterholzstrasse → Gubrist hikr.org Peaks Pkt. 615 → Im Brand → Regensdorferweg → Lochholz → Ankenhofstrasse → Bushaltestelle Oberengstringen, Zentrum Pkt. 416 → In der Halden → Lanzrain → Oberwerd → Limmat Steg (Autobahnbrücke) → Werdhölzli → Unterführung Autobahn → Juchhof → Überführung Bahnlinie → Zürcherstrasse → Haltestelle Schlieren, Mülligen → Pestlozziweg → Unterführung Bahnlinie → Täli → Feusisbergli hikr.org Peaks Pkt. 451 → Treppe → Bushaltestelle Feusisbergli → Loogarten → Am Suteracher → Bushaltestelle Zürich, Dunkelhölzli Pkt. 436 → Rautistrasse → Rautihalde → Girhaldenstrasse → Bushaltestelle Zürich, Friedhof Eichbühl → Sportzentrum Buchlern → Buchlernstrasse → Schneebeliweg → Vetterliweg → Haltestelle Zürich, Lindenplatz → Altstetterstrasse → Hohlstrasse → Bahnhof Zürich Altstetten «399m». Neu: 2km. Gelesen habe ich die Endhaltestellen Dunkelhölzli und Friedhof Eichbühl schon oft, heute war ich erstmals bei beiden Bushaltestellen. Eingestiegen bin ich aber nicht, der Bahnhof Zürich Altstetten schien mir das bessere Ziel.
Montag, 3. Oktober 2022 (276)
46.6km, +1600m / -1600m (276)
309) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlen nur noch Februar und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Felsturm mit Windfahne (1069m) bei der Schwengimatt wurde vorgestern erfasst und ist nun bereits erledigt. Ich habe meine Laufstrecken oberhalb von Attiswil und Farnern in drei Gebieten vervollständigt. Das war so aufwendig (ganz viel hin und her, dazu ganz viel auf und ab), dass ich meine bisher längste Laufzeit auf das Hällchöpfli nochmals um ¾-Stunden erweitert habe. Den Felsturm mit Windfahne mit Windfahne habe ich von oben in Angriff genommen. Zuerst passierte ich das Aussichtsbänkli in der Waldlichtung. Das Felswändli habe ich westlich umgangen, dafür bin ich unten auch auf die drei westlichen Felsköpfe geklettert. Der Felsturm sieht erst etwas abschreckend aus (besonders bei Nässe und Nebel). Es hat aber eine gute felsige Rampe, so dass sich sicher und schnell oben war. Für mein Gefühl war der Abstieg sogar noch einfacher. Ich bin danach weiter durch den Wald abgestiegen bis zum zweiten Querweg (via Säustäge), dieser führte mich dann direkt zur Flüelisbode-Hütte. Laufstrecke zwischen «458m» und «1232m» über Meer (Unterschied 774 Meter, Mittel 845 Meter). Bahnhof Attiswil «464m» → Gerberhof Pkt. 535 → Böglihof → Bleulerhof Pkt. 592 → Frauchsrüti Pkt. 648 → Schindelholz Pkt. 708 → Gisflüehli hikr.org Peaks Pkt. 724 → Schindelholz Pkt. 708 → Bleuerhof (603m) → Hindermatt → Känzihöfli → Golete (Brücke, 629m) → Goleten / Golete hikr.org Peaks Pkt. 734 (Fels) → Waldlochbabis Höhle (Chällerflüeli) → Munibode Pkt. 778 → Reckenacher (Alpenpamorama, 818m) → Höchstelli Pkt. 843 → Kantonsgrenze BE/SO → Felskopf Pkt. 845 → Kantonsgrenze SO/BE → Schild → Teufflenbach → Teuffelen → Teufflenbach → Brunnmatt → Chüeweid → Dorfbach Attiswil Steg → Tannacher → Farnern Schürli Pkt. 854 → Hubelmatt → Wassermatt → Gretisloch → Grossmatt Pkt. 939 → Bergmatt → Brunnmatt → Luchere Pkt. 898 → Brügg → Gattermatt → Hagenacher → Schoren Pkt. 780 → Schürbach → Steine → Rüegacher → Leime → Gipsi → Lucheren → Grüt → Hangelematt → Bachgraben (steil) → Voremberg (Hütte) → Hintereggstrasse → Hinteregg Pkt. 1077 → Bäänli → Hällchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1232 (Hellchöpfli / Höllchöpfli) → Kantonsgrenze BE/SO → Gratweg (Zaun Südostecke) → Nordhang → Kurve (1097m) → Rosschopf hikr.org Peaks Pkt. 1116 → Schwängimatt → Usserberg - Chutz hikr.org Peaks Pkt. 1121 → Kantonsgrenze SO/BE → Aussichtsbänkli (Lichtung, 1109m) → Felswändli (West) → Felsköpfe (West) → Chutz - Felsturm mit Windfahne hikr.org Peaks (1069m) → Säustäge Pkt. 1006 → Querweg (920m) → Querweg (880m) → Flüelisbode Pkt. 905 → Flüelisbode-Hütte → Bachwald → Walderberg → Panoramaplatz (Rastplatz, 740m) → Bim Brünneli → Büünacher → Niederbipp Galmis Pkt. 531 → Oberleenfeld → Lehn (517m) → Hinterlehn Pkt. 530 → Lehnhölzliweg → Lehnfluhweg → Spitzacker → Leuenpark → Bahnhofstrasse → Bahnhof Oensingen «462m». Neu: 7km. Ein Fuchs hat sich oberhalb von Lucheren gemütlich in de Waldrand verzogen. Hier waren auch Rehe zu sehen, eines brillierte mit einem gewaltigen Wiesensprung. Bei der Hinteregg habe ich im Nebel ein Gämse getroffen, die war in erster Linie mit dem Wasserlassen beschäftigt. Pro Jura Bipperamt — Das Naherholungsgebiet im Oberaargau, mit Sagenweg, www.pro-jura-bipperamt.ch. Mehrmals bin ich kurz dem Sagenweg gefolgt und dabei auf den Wegweiser zur Waldlochbabis Höhle gestossen. Die Höhle habe ich im Abhang zum Golete-Tobel (Chällerflüeli) gefunden, runtergestiegen bin ich aber nicht. Oberhalb von Niederbipp sind einige Wanderwege wegen Holzerei gesperrt. Ich hatte mir schon beim letzten Besuch auf dem Höllchöpfli einen schöne Route daran vorbei geplant, damals habe ich allerdings den Wannenabstieg zum Bahnhof Klus genommen. Weltacker Attiswil — Bleuerhof Attiswil, habe ich heute von allen Seiten in Augenschein genommen, weltacker-attiswil.ch.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1967) 2022-W39 → Strecke=201.3km, Aufstieg=5.90km, Abstieg=5.80km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 2. Oktober 2022 (275)
17.0km, +500m / -500m (275)
308) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Blasenfluh (1118m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für den Abschluss meiner Läufe über die Blasenfluh habe ich eine sehr schöne Strecke gefunden. Den moosigen Längenegg-Grat erreicht man aus der Kurve im Niedermattgraben auf einem steilen Pfad (heute feucht und rutschig). Gleich oberhalb des kleinen Felswändchens kommt auf dem Gratpfad. Auf der Längenegg kommt man überall gut vorwärts. Unterholz, Kraut und Totholz stören nicht gross. Es hat mässige Aufschwünge und durchgängig einen bescheidenen Pfad. Den Abstieg in den Schwändigrabe machte ich später auf dem Schüelerwägli (lokale Wegweiser). Laufstrecke zwischen «669m» und «1118m» über Meer (Unterschied 449 Meter, Mittel 891 Meter). Bushaltestelle Schüpbach, Dorf «669m» → Kanton BE → Bahnübergang → Niedermatt → Waldheim → Niedermattgraben → Abzweigung Moosegg Pkt. 708 → Niedermattgraben → Kurve (802m) → Ostgrat → Querweg (854m) → Länggrat → Querweg (934m) → Hundschüpfen → Querweg (976m) → Querweg (1020m) → Nordgrat (1062m) → Aussichtspunkt (Rastplatz, 1115m) → Blasenfluh / Blaseflue hikr.org Peaks Pkt. 1118 → Schaufelmatt Pkt. 1006 → Bumersbuch Pkt. 957 → Bumersbuch (Bummersbuch, 941m) → Abzweigung Känelthal Pkt. 917 → Abzweigung Niederberg → Abzweigung Hinterkänelthal → Schüelerwägli → Schwändigrabenbach (Steg) Pkt. 766 → Schwändigrabe → Schwändigrabewald → Schwändigrabenbach Brücke Pkt. 720 → Rünkhofen Pkt. 700 → Bahnübergang → Groggenmoos → Groggemoos → Chise → Änet der Bahn → Chirschacher → Chise Brücke → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Bahnhof Zäziwil «680m». Noch mehr als in den letzten Tagen war heute der Waldboden voll mit Pilzen. Ich vermute, dass die Pilze nach der sommerlichen Trockenheit jetzt alles was möglich ist aus dem Boden schiessen lassen. Auf der Längenegg sah ich einen sehr schönen (mittelgross) Fliegenpilz und einen ziemlich schönen Fliegenpilz (gross). Das Teilstück von Gümligen bis Langnau im Emmental (mit Zäziwil) der Bahnlinie von Bern nach Luzern wurde am 1. Juni 1864 eröffnet, also fast genau 100 Jahre vor meiner Geburt. Hofladen & Gschänkladen — Rünkhofen – Bowil, www.hofgschaenkladenbowil.com.
Samstag, 1. Oktober 2022 (274)
25.6km, +350m / -350m (274)
307) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Mont Vully (653m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich denke, dass ich heute eine sehr schöne Laufstrecke über den Berg gefunden habe. Dazu habe ich erstmals beide Damm-Enden des Broyekanals im Murtensee erreicht, das ging zeitlich wunderbar auf. Laufstrecke zwischen «429m» und «653m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 541 Meter). Bahnhof Sugiez «433m» → Kanton FR → Route de la Gare → Canal de la Broye pont → Treppe → Sugiez → Pré des Oies → La Monaye → Canal de la Broye (Pont Rotary) → Grand Broillet → Chaumont Pkt. 471 → Au Cabaret → En Rosaires → Creux Pissiau → Sur le Creux Pissiau → Chemin des Fontanettes (597m) → Au Bois du Mont → Pierre Agassiz (Bloc erratique) → Palais Roulant (Motocross-Piste) → Vau Vesin → Route de la Ritta Pkt. 584 → Fin des Fourches → Mont Vully - Feu d'alarme / Wistenlacher Berg - Chutz hikr.org Peaks (627m) → Le Mont → Champ Derrey → Champ Pantillon → Mont Vully / Wistenlacher Berg hikr.org Peaks Pkt. 653 → Plan Châtel → Helvetierschanze (Nachbau) → Clos Risold → Chemin de la Taille → Plan des Cerisirs (561m) → Sur les Planches → Les Côtes → Le Bet Jaune → Praz (Vully) Pkt. 434 → Murtensee / Lac de Morat → Schiffstation Praz → Chemin aux Maisonnettes → Chemin de la Murée → Chemin des Cordils → Chemin du Port → Nant Dessous Pkt. 431 → Plage → Praz Novy (Camping) → Chemin du Port → Dammweg → Canal de la Broye Dammende (West) → Murtensee / Lac de Morat → Dammweg → Chemin Pra Novi → Vers la Broye → Sugiez → Treppe → Canal de la Broye pont → Treppe → Chemin du Pré-Vagnard → Hafen-Steg → Dammweg → Canal de la Broye Dammende (Ost) → Murtensee / Lac de Morat → Dammweg → Chablais → Route de la Gare → Bahnhof Sugiez «433m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Am Wochenende fahren die Züge in Sugiez nur stündlich ab. Die schnelle Reise nach Bern geht via Ins, länger dauert die Fahrt via Fribourg. Meine Stoppuhr von Casio fällt seit einigen Tage immer wieder in einen seltsamen R-Modus, meiner Meinung nach sind dabei kühle Temperaturen der aktuelle Auslöser. Die Uhr ist dann etwa zwei Minuten lang nicht mehr bedienbar und zeigt nur noch die Uhrzeit an. Die Uhr will mich damit offensichtlich zu einem Batteriewechsel motivieren, was heute nach dem Lauf geschehen ist.
Freitag, 30. September 2022 (273)
39.1km, +1450m / -1200m (273)
306) Nun habe ich auch den Mont Racine in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Tête de Ran ist erst bei vier Monaten angelangt. Zuletzt war ich am 11. Januar 2017 und davor auch schon am 29. Mai 2014 auf dem Tête de Ran. Erst war es noch etwas sonnig (so hatte ich das eigentlich für den ganzen Tag erwartet), spätestens nach dem Mont Racine war der Himmel bedeckt und es hatte oben ziemlich dichten Nebel. Laufstrecke zwischen «685m» und «1439m» über Meer (Unterschied 754 Meter, Mittel 1025 Meter). Bahnhof Chambrelien «685m» → Kanton NE → Route de la Gare → Bahnübergang → Cul de Chassagne → Prise Emonet → Waldrand (779m) → Champs Gergans → Champs devant l'Hôteau Pkt. 779 → La Vieille Fontaine → Rochefort Pkt. 772 → La Combe Léonard → Le Merdasson → Abzweigung Tablettes (839m) → Kurve Pkt. 870 → Mauvaise Combe Pkt. 992 → Bushaltestelle La Tourne, La Mauvaise-Combe → Les Sagneules Pkt. 1224 → Métairie du Grand Coeurie Pkt. 1310 → Grand Coeurie hikr.org Peaks Pkt. 1333 → Sattel (1298m) → Grand Coeurie - Sommet Nord hikr.org Peaks Pkt. 1336 → Grathügel Pkt. 1310 → La Racine Pkt. 1293 → Grande Racine → Wanderweg (1353m) → Nordwesthang → Mont Racine hikr.org Peaks Pkt. 1439 → Grande Fie (1360m) → Grathügel Pkt. 1387 → Grandes Pradières (1364m) → Crêt de Courti hikr.org Peaks Pkt. 1401 → Loge des Pradières-Dessus → Grathügel Pkt. 1416 → Rochers Bruns hikr.org Peaks (1429m) → Grathügel Pkt. 1422 → Abzweigung Les Neigeux (1403m) → Pouet Carre Pkt. 1413 → Sattel Pkt. 1382 → Grathügel Pkt. 1399 → Tête de Ran hikr.org Peaks Pkt. 1422 → Nordostgrat → Tête-de-Ran Pkt. 1329 → Derrière Tête-de-Ran → Wiesenhügel (1356m) → Sattel (1339m) → La Grognerie hikr.org Peaks Pkt. 1370 → Grathügel Pkt. 1365 → Grathügel Pkt. 1344 → La Safrière Pkt. 1324 → Bushaltestelle Vue-des-Alpes → Col de la Vue des Alpes Pkt. 1283 → Restaurant de la P'tite Ferme Pkt. 1240 → Les Loges Pkt. 1185 → Forêt de Fontainemelon Pkt. 1092 → Côte Devant Pkt. 892 → Crêt Debély → Bushaltestelle Cernier, centre Pkt. 820 → Le Bois du Pâquier → Val de Ruz → Fontainemelon → Bushaltestelle Ferme Matile → Unterführung Autobahn → Avenue de la Gare → Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m». Neu: 1km. Auslaufrunde beim Les Hauts-Geneveys bis Zugseinfahrt. Leider klappte das schnelle Umsteigen in Neuchâtel diesmal nicht. Nach Chambrelien liessen sich die Barrieren nicht schliessen. Der Zug bremste mehrmals heftig, hupte und fuhr im Schritttempo über die Bahnübergänge. Bis Neuchâtel kam 9 Minuten Verspätung zusammen und alle möglichen Anschlüsse waren weg. Immerhin war eine halbe Stunde später der IR von La Chaux-de Fonds nach Bern schon wieder überexakt pünktlich.
Donnerstag, 29. September 2022 (272)
16.6km, +750m / -500m (272)
305) Zuletzt war ich vor 10 Jahren am 16. September 2012 im September auf dem Bachtel. Ausser im Oktober (nur dreimal) war ich nun schon in jedem Monat sieben Mal auf dem Bachtel. Laufstrecke zwischen «510m» und «1115m» über Meer (Unterschied 605 Meter, Mittel 785 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Lindenhof → Bahnhof Tann-Dürnten → Alte Tannerstrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Brunnenbühlstrasse → Dreispitz → Eichholz → Garwied → Tüelen → Breitenmatt → Hüslenbach Steg → Hüslen Pkt. 718 → Holzboden → Hasenstrick Pkt. 757 → Ämetweg → Ämet → Chröpfli → Niderorn Pkt. 866 → Loorenbach → Restaurant Bachtel-Ranch → Orn Pkt. 925 → Ornerhalden (Kreuzung, 1000m) → Farnrain (1064m) → Treppen → Restaurant Bachtel-Kulm → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Hinderhöhi → Grauenstein → Auenberg-Sattel Pkt. 973 → Auenbergtrittli → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Schufelberger Egg (Pass) Pkt. 990 → Eggstrasse → Schufelberg Pkt. 926 → Obermoos Pkt. 887 → Untermoos Pkt. 851 → Chriesihölzli → Moosstrasse → Ghöchstrasse → Bahnhof Gibswil «757m». Nach dem Bachtel bin ich noch über den Auenberg, danach hat es wunderbar gepasst mit dem Zug in Gibswil. Gemäss den Spuren im Waldboden wird mein seit 2016 geliebtes Auenbergtrittli recht häufig besucht.
Mittwoch, 28. September 2022 (271)
31.8km, +650m / -650m (271)
303) Erholsamer Morgenlauf bei Dauerregen in Bern, aber noch angenehmen Temperaturen und kaum Wind. Laufstrecke zwischen «499m» und «858m» über Meer (Unterschied 359 Meter, Mittel 678 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Lerberstrasse → Treppe → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Nydeggstalden → Bushaltestelle Bern, Nydegg → Aare Nydeggbrücke → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Dalmazimätteli → Aaarstrasse → Treppe → Frickweg → Aare Kirchenfeldbrücke → Treppe → Unterführung Strasse → Treppe → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Weststrasse → Dalmazirain → Kirchenfeldstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenstrasse → Bürenpark → Dorngasse → Zinggstrasse → Schöneggweg → Schönauweg → Sandrainstrasse → Haltestelle Bern, Sandrain → Seftigenstrasse → Sprengerweg → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wabern bei Bern → Gurtendorfstrasse → Mätteli → Mätteliwald → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Bergstation Gurtenbahn → Gurtewald → Mätteliwald → Bergweid → Mätteli → Hasenbrunnenweg → Überführung Gurtenbahn (663m) → Hasenbrunnenweg → Bushaltestelle Spiegel, Gurten-Gartenstadt → Treppen → Talstation Gurtenbahn → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wabern bei Bern und Bern.
304) Leichter Lauf am Nachmittag bei Dauerregen. Laufstrecke zwischen «460m» und «527m» über Meer (Unterschied 67 Meter, Mittel 494 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Nauen → Unterführung Strasse → Dürnten → Rothus → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → Überführung Bahnlinie (Museumsbahn) → Kämmoos → Unterführung Autobahn → Schwarz → Schwarz → Jona Steg → Gemeindehaus → Ferrach → Überführung Bahnlinie → Unterführung Strasse → Bahnhof Rüti ZH → Tann ZH Sonnenberg → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
Dienstag, 27. September 2022 (270)
36.9km, +1150m / -1350m (270)
302) Nun habe ich auch die Röti in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die beiden anderen heutigen Gipfel sind auch bald so weit. Der Weissenstein (1293m) steht bei fünf Monaten und die Chambenflüe (1251m) bei drei Monaten. Laufstrecke zwischen «464m» und «1395m» über Meer (Unterschied 931 Meter, Mittel 892 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum «679m» → Dünnern Brücke → Schofbach → Husmatt → Kurve Pkt. 820 → Bürgerstrasse → Kurve Pkt. 931 → Bürgerstrasse Pkt. 959 → Kurve (1007m) → Cholplatz Pkt. 1016 → Schitterwald → Kurve Pkt. 1053 (Weissensteinstrasse) → Balmbergweg → Kurve Pkt. 1129 → Untereggweg → Kreuzung (1185m) → Wanderweg Pkt. 1223 → Egg (1269m) → Nordostgrat (1278m) → Hächler hikr.org Peaks Pkt. 1282 → Weissensteinstrasse Pässli Pkt. 1279 → Weissenstein → Restaurant Sennhaus (1254m) → Kurhaus Weissenstein → Weissenstein hikr.org Peaks (1293m) → Chlini Röti → Sattel (1259m) → Grathügel Pkt. 1302 → Rötiweid → Röti hikr.org Peaks Pkt. 1395 → Skilift Pkt. 1206 → Balmberg Passhöhe Pkt. 1079 → Seilpark → Ober Balmberg Pkt. 1115 → Gratgipfel (1153m) → Wanneflue hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Ostgrat (1152m) → Niederwiler Stierenberg Pkt. 1174 → Restaurant Stierenberg → Grathügel Pkt. 1216 → Grathügel Pkt. 1228 → Sattel (1202m) → Gratgipfel (1245m) → Chambenflüe hikr.org Peaks Pkt. 1251 → Abzweigung Schmiedenmatt (1180m) → Hofbergli (1075m) → Höch-Chrütz (Hochchrüz) Pkt. 1050 → Lissersberg → Kantonsgrenze SO/BE → Verzweigung (939m) → Kantonsgrenze BE/SO → Vorberg Pkt. 856 → Stierenboden → Bergmatt → Mettlenbach → Grossstein Pkt. 639 → Bushaltestelle Günsberg, Dorfplatz → Riffertsmatt → Siggern → Oberbreit → Sattlermatt → Hubersdorf Dorf → Wybrunne Pkt. 479 → Kantonsgrenze SO/BE → Siggerematt → Wybrunne Pkt. 466 → Bahnhofstrasse → Bahnhof Attiswil «464m». Neu: 7km. Auf dem Weissenstein gab es mehrere mässige Regenschauer, dazu wehte ein zügiger Wind über die Jurahöhen. Gegen Regen und Wind zusammen war ich nicht genügend ausgerüstet und habe oben sogar leicht gefroren. Schlimm war es aber nicht und abwärts besserte sich das Wetter wieder etwas. Unterwegs war kein Mensch anzutreffen, einige Leute waren beim Restaurant auf dem Weissenstein und ganze Schulklassen tummelten sich im Seilpark beim Balmberg. Seilpark Balmberg – Abenteuer Jurawald — Balm bei Günsberg, nichts für mich, www.seilpark-balmberg.ch.
Montag, 26. September 2022 (269)
34.3km, +1050m / -1250m (269)
301) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Tessin und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Dente del Poncione beim Poncione d'Arzo wurde vor über 19 Wochen erfasst und ist nun endlich erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Abstieg von Grenzstein 67 zum Dente del Poncione ist nicht ganz einfach, leichter war der Wiederaufstieg etwas weiter westlich. Der Dente del Poncione ist ein abgerissener Felszahn mit einem tiefen Felsgraben. Der Aufstieg ist über eine mit Gras und Bäumchen bewachsenen Rampe relativ einfach, mir fiel der Abstieg fast noch leichter. Ausser der Aussicht hat es nichts oben auf dem Felsgipfel. Auf dem Monte Casolo ist ein eingezäunte Gelände mit alten Häusern drauf. Der Gipfel ist ein Aussichtspunkt nordwestlich der Gebäude. Nach dem Monte Casolo war ich kurz auf Abwegen und danach auf einen auf meiner Karte nicht eingezeichneten Weg gelangt. Deshalb lief ich beim Sasso Caldo in der Höhe am Monte Grumello vorbei. Den sollte ich noch nachholen, wahrscheinlich starte ich dann in Brusino Arsizio, mit dem Bus ab Capolago könnte ich sogar bis Porto Ceresio (I) anreisen. Dabei könnte ich auch noch gleich den Aussichtspunkt Crocetta (I) und den etwas höher gelegenen Waldhügel (592m) bei Bernasca (I) besuchen. Diese habe ich heute aus Zeitgründen verweigert. Laufstrecke zwischen «317m» und «1017m» über Meer (Unterschied 700 Meter, Mittel 637 Meter). Bushaltestelle Meride, Alla Guana «529m» → Bushaltestelle Campeggio → Ala Sóstra Pkt. 562 → Via Bernardo Peyer → Bushaltestelle Meride, Paese → Bushaltestelle Fontana di Meride → Campagna Pkt. 623 → Bushaltestelle Crocefisso Pkt. 671 → Vallinera → Grenze CH/I (TI) → Monte Casolo hikr.org Peaks (I) Pkt. 625 → Sasso Caldo → Abzweigung Besano (620m) → Rio Vallone → Grenze I/CH (TI) → Albero di Sella hikr.org Peaks Pkt. 897 → Zick-Zack-Weg Schweizer Weg → Monte Pravello hikr.org Peaks (1015m) → Grenzstein 61 → Poncione d'Arzo hikr.org Peaks Pkt. 1017 → Grenzstein 67 → Nordhang → Scharte → Dente del Poncione hikr.org Peaks (987m) → Scharte → Nordhang → Grenze CH/I (TI) → Gratweg Pkt. 1010 → Schützengrabenweg (Betontreppen) → Aussichtspunkt → Tunnel → Südosthang → Monte Orsa hikr.org Peaks (I) Pkt. 998 → Torrente Poaggia (830m) → Südgrat (840m) → Schützengrabenweg (Betontreppen) → Monte Croce hikr.org Peaks (I) Pkt. 861 → Rezzara → Abzweigung Viggiù (635m) → Chiesa di Sant'Elia → Croce → Aussichtspunkt (Besano) → Colle Sant'Elia → Monte Sant'Elia hikr.org Peaks (I) Pkt. 678 → Rezzara → Abzweigung Sant'Elia (635m) → Torrente Poaggia Brücke → Viggiù (I) → Chiesa della Madonna della Croce → Saltrio (I) → Via Elvezia → Torrente Ripartino → Grenze I/CH (TI) → Dogana → Arzo → Gaggiolo Brücke → Bushaltestelle Crusagh → Bushaltestelle Besazio, Paese → Fornasella Pkt. 463 → Rive Pkt. 411 → Bushaltestelle Vallechiara → Bushaltestelle Rancate, Cimitero → Überführung Autobahn → Laveggio Brücke Pkt. 317 → Via Flora Ruchat-Roncati → Bahnhof Mendrisio «328m». Neu: 10km. Der Tunnel unter dem Monte Orsa ist recht lang und teils ziemlich finster, es tut sich aber glücklicherweise immer wieder ein erhellendes Fenster auf. Mein gewohnte Wasser-Tankstelle in Lugano ist wegen einer Unterführungsbaustelle nicht verfügbar. Als sehr gute Alternative habe ich das WC beim Ponte Tresa Bähnchen F L P gefunden. Am Schluss ab Arzo hätte ich das halbstündliche Postauto nach Mendrisio nehmen können, aber mit Durchlaufen bis zum Bahnhof war ich sogar noch etwas schneller.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1966) 2022-W38 → Strecke=192.7km, Aufstieg=6.65km, Abstieg=7.05km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 25. September 2022 (268)
14.4km, +700m / -700m (268)
300) Nun habe ich auch die Tablettes in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis auf den kurzen Ausflug zum höchsten Punkt bin ich heute alles dem Wanderweg gefolgt. Deshalb kam mir wohl sehr viel von der Laufstrecke gar nicht bekannt vor. Laufstrecke zwischen «685m» und «1291m» über Meer (Unterschied 606 Meter, Mittel 988 Meter). Bahnhof Chambrelien «685m» → Kanton NE → Route de la Gare → Bahnübergang → Cul de Chassagne → Prise Emonet → Waldrand (779m) → Champs Gergans → Champs devant l'Hôteau Pkt. 779 → La Vieille Fontaine → Rochefort Pkt. 772 → La Combe Léonard → Le Merdasson → Abzweigung La Tourne (839m) → Querweg Pkt. 978 → Querweg Pkt. 1032 → L'Aretaux → Kehre (Roches Jaunes, 1109m) → Südgrat (Kehre, 1231m) → Abzweigung La Tourne (1270m) → Waldhügel (1291m) → Tablettes hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Abzweigung Rochefort (1270m) → Aussichtspunkt (Panoramatafel, 1251m) → Les Lapples → La Tourne Dessous (Tourne-Dessous) → Bushaltestelle La Tourne, Col Pkt. 1129 → Hôtel de la Tourne → Kurve (1102m) → Mauvaise Combe Pkt. 992 → Kurve Pkt. 870 → Abzweigung Tablettes (839m) → Le Merdasson → La Combe Léonard → Rochefort Pkt. 772 → La Vieille Fontaine → Champs devant l'Hôteau Pkt. 779 → Champs Gergans → Waldrand (779m) → Prise Emonet → Cul de Chassagne → Bahnübergang → Route de la Gare → Bahnhof Chambrelien «685m». Ab Rochefort lief ich bis La Tourne auf der Strecke der Trophée des Rochers de Tablettes, www.tropheetablettes.ch. Ich wunderte mich etwas über die langen Laufzeiten in der diesjährigen Rangliste. Das liegt daran, dass früher das Ziel schon weit oben bei La Tourne war (bis 2016). Heute folgt nach La Tourne noch eine grosse Schleife weiter nach Norden und etwas höher hinauf, dann geht es auf der anderen Seite der Mauvaise Combe zurück nach Rochefort. Die Siegerzeiten gingen deshalb von etwa einer halben Stunde hoch auf ungefähr 1¼-Stunden. Diese Strecke ist eine gute Idee für einen etwas längeren Lauf über die Tablettes. Ansonsten sollte es kein grosses Problem sein, den Zug in Chambrelien eine halbe Stunde früher zu erwischen. Ganz ohne Pausen hätte ich sogar schon heute exakt diesen Zug (IR von La Chaux-de Fonds nach Bern) erwischt. Mit der ebenfalls schnellen Anreise könnte man eine Runde über die Tablettes vom Bahnhof Bern in 3¼ erledigen. Die heutige Runde würde ich beim nächsten Mal in Gegenrichtung laufen, das könnte fast noch angenehmer sein. Hôtel-Restaurant de la Tourne — Rochefort – La Tourne Dessous, www.restaurant-la-tourne.ch. Commune de Rochefort, Brot-Dessous fusionierte 2016 mit Rochefort, www.rochefort.ch. Daneben gehören zu Rochefort unter anderem die Siedlungen Chambrelien, Montézillon, Champ-du-Moulin, Les Grattes de Vent, Les Grattes de Bise, Fretereules, Crostand/Les Prises und La Tourne (Passhöhe).
Samstag, 24. September 2022 (267)
15.2km, +300m / -300m (267)
299) Erholsamer Morgenlauf in Bern bei leichtem Regenfall, aber noch angenehm milden Temperaturen. Laufstrecke zwischen «499m» und «663m» über Meer (Unterschied 164 Meter, Mittel 581 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Lerberstrasse → Treppe → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Nydeggstalden → Bushaltestelle Bern, Nydegg → Aare Nydeggbrücke → BärenPark (Bärengraben) → Schwellenmätteli → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Dalmazimätteli → Aaarstrasse → Treppe → Frickweg → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Englische Anlagen → Schwellenmattstrasse → Unterführung Strasse → Treppe → Aegertenstrasse → Kirchenfeldstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenstrasse → Bürenpark → Wabernstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg → Seftigenstrasse → Haltestelle Bern, Sandrain → Haltestelle Wabern, Gurtenbahn → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wabern bei Bern → Gurtendorfstrasse → Mättelirain → Hasenbrunnenweg → Überführung Gurtenbahn (663m) → Hasenbrunnenweg → Bushaltestelle Spiegel, Gurten-Gartenstadt → Treppen → Talstation Gurtenbahn → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wabern bei Bern und Bern. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Freitag, 23. September 2022 (266)
21.9km, +150m / -100m (266)
298) Heute hatte ich nur das Ziel noch etwas neue Laufstrecke in bekannten Gefilden zu finden. Mit dem ganzen hin und her war ich erfolgreich, bin aber nicht sehr weit gekommen. Laufstrecke zwischen «420m» und «471m» über Meer (Unterschied 51 Meter, Mittel 446 Meter). Bahnhof Wangen an der Aare «423m» → Alte Ösch Brücke → Pfaffenacher → Schürmatt → Mattenacher → Hohfuren (Hofure) Pkt. 421 → Hofurewald → Zehndermatt → Kantonsgrenze SO/BE → Dicknau → Sumpf → Schofnau → Alte Ösch Brücke Pkt. 423 → Unterfuhren → Alte Ösch Brücke → Deitingen Neumatt → Burg → Frauenholz Pkt. 424 → Solch Pkt. 422 → Seileren → Kantonsgrenze BE/SO → Holzmatt → Tannacher → Burstmoos → Umspannwerk Wangen an der Aare → Kantonsgrenze SO/BE → Hard → Frauenholz → Russbach Brücke Pkt. 423 → Schachenstrasse → Überführung Autobahn → Justizvollzuganstalt Solothurn → Schachen → Fäl → Wilihöferfeld (Golfplatz) → Lachen → Dorn-Ischlag → Lachenrüti → Golfplatz → Dorn-Ischlag → Schwalleracker → Wylihof (Wilihof) → Laufkraftwerk Flumenthal → Aare Brücke → Waldau Pkt. 442 → Hinteres Riedholz Pkt. 471 (ehem. Bahnstation) → Attisholzwald → Bahnhof Riedholz «471m». Neu: 6km. Gemäss meiner Karte wollte ich das Bähnchen Bipperlisi im Hinterriedholz besteigen. Leider wurde die Bahnstation Hinteres Riedholz mit dem Fahrplanwechsel 2012 aufgehoben. Das Ziel war dabei die Fahrzeit zwischen Solothurn und Oensingen auf 25 Minuten zu verküzren, dies entspricht exakt dem aktuellen Fahrplan. Für mich war das kein Problem, denn schon nach sieben Minuten war ich beim Bahnhof Riedholz (sehr schöner Waldlauf). Einen früheren Zug hätte ich im Hinterriedholz auch nicht erwischt. Golfclub Wylihof — Luterbach, www.golfclub.ch. Seminarzentrum & Parkforum Wylihof — Solothurn – Luterbach, www.parkforum.ch. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Oensingen.
Donnerstag, 22. September 2022 (265)
41.0km, +1550m / -1750m (265)
297) Nun habe ich auch den Stockberg, den Planggenstock und das Hirzli in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach den Touren der letzten Zeit stehen nun neu in meiner Liste zwischen dem Federispitz (1865m) und dem Wachthubel (1414m) als höchste Gipfel: Planggenstock (1675m), Hirzli (1640m), Le Chasseron (1608m) und Gurnigel (1548m). Erstmals habe ich den Hirzli-Ostgrat am 25. Mai 2010 erfolgreich unter die Füsse genommen. Nach einer längeren Pause machte ich am 7. April 2020 gleich Aufstieg und Abstieg in einem Rutsch. Heute habe ich zuerst im Abstieg nach Ober Sool einen etwas steilen Grat erwischt (zeitraubend). Weiter unten habe ich im Mittelwald den Notausgang auf die Alpstrasse genommen. Der Wald wurde mir etwas zu unübersichtlich und ich war schon lange unterwegs. Von der Alpstrasse bin ich auf den Wanderweg eingeschwenkt und diesem bis zum Bahnhof gefolgt. Der schwierige Teil des Hirzli-Ostgrates ist beim Sattel auf 1529m erledigt. Diese Sattel könnte man von Norden aus dem Gebiet Ahoren durch einen steilen Grasgraben erreichen. Gemäss Karte ist der Graben auf etwa 1480m am steilsten. Laufstrecke zwischen «427m» und «1675m» über Meer (Unterschied 1248 Meter, Mittel 1013 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «622m» → Wägital → Wägitaler Aa Brücke → Trepsenbach Brücke → Rinderweidli → Kapelle Schwändelen → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Schwändelen → Schwändelen Pkt. 828 → Abzweigung Eisenburg Pkt. 813 → Siebnerschwendi (Sibner Schwändi) → Hinter Schäntisberg → Südwestgrat (Kreuz) → Westgipfel (1213m) → Stockberg hikr.org Peaks Pkt. 1217 → Verzweigung Pkt. 1178 → Wisliwurf → Grathügel (Geerenwaldspitz, 1244m) → Grathügel Pkt. 1259 → Ruobengschwand (Rueber-Gschwand) Pkt. 1205 → Verzweigung Pkt. 1230 → Trosenwald → Bigligerhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1404 → Gratgipfel (1407m) → Gratgipfel (1406m) → Blattenwald → Blatten - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1407 → Alp Laui (Hütte, 1403m) → Lauihöchi hikr.org Peaks Pkt. 1455 → Sattel (1445m) → Farliegg / Farlenegg hikr.org Peaks Pkt. 1477 → Alp Lachen (Sattel, 1398m) → Mälchterli hikr.org Peaks (1522m) → Kantonsgrenze SZ/GL → Abzweigung Muesalp Pkt. 1468 → Gratgipfel Pkt. 1527 → Abzweigung Büels Pkt. 1522 → Chammli → Abzweigung Ober Planggen Pkt. 1612 (Kessel) → Planggenstock hikr.org Peaks Pkt. 1675 → Kratzern (Chrazeren) → Vorderer Planggenwald → Sattel Pkt. 1574 → Abzweigung Nideren (1613m) → Hirzli hikr.org Peaks Pkt. 1640 → Ostgrat → Sattel (1569m) → Gratgipfel Pkt. 1585 → Sattel (1529m) → Kamm / Ruch-Chamm (1533m) → Chamm Pkt. 1457 (Roten Chöpf) → Wiesenhügel Pkt. 1243 → Soolschwamm (Ostgrat) → Ober Sool → Unterer Sool → Wiesenhügel (1092m) → Aussichtspunkt Muotataler Chöpf → Sol - Aussichtspunkt hikr.org Peaks (1088m) → Ostgrat → Mittelwald (965m) → Hangweg → Zick-Zack-Weg → Alpstrasse (900m) → Bergwald Pkt. 831 (Wanderweg) → Abzweigung Stock Pkt. 779 → Eggrüti → Ober Nesslen → Ober Gfell → Unter Gfell → Plattenwald → Herrliberg → Schlössliwald → Schlössli (Niederurnen) Pkt. 488 → Treppe → Räbberg → Dorfbach Niederurnen Brücke → Niederurnen → Bahnhofstrasse → Bahnhof Niederurnen und Oberurnen «427m». Zwischen dem Stockberg und dem Ruobengschwand wurde der Wanderweg von weiss-rot-weiss in weiss-gelb-weiss umgefärbt (der rote Balken in der Mitte wurde gelb übermalt). Mir persönlich gefallen diese weiss-gelb-weissen Markierungen sehr gut (analog Blau und Rot). Damit erweitern sich die einfachen Möglichkeiten Wanderungen aus dem Nordhang und dem Südhang zu verbinden. Der Abstieg vom Planggenstock Richtung Hirzli ist stark ausgebaut und abgesichert worden, früher war dieser Abschnitt noch etwas abenteuerlicher. Restaurant Schlössli — Niederurnen – Glarus Nord, www.schloessli-niederurnen.ch.
Mittwoch, 21. September 2022 (264)
30.5km, +1350m / -1550m (264)
296) Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Uri und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Buggliegg in den Schattdorfer Bergen wurde vor etwa elf Wochen erfasst und ist nun auch bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «468m» und «1804m» über Meer (Unterschied 1336 Meter, Mittel 1099 Meter). Bushaltestelle Bürglen UR, Loreto «656m» → Kanton UR → Loreto-Kapelle → Stalden → Obrieden Pkt. 705 → Rütti → Schrannen → Abzweigung Gammerschwand → Stägmatt → Riedertal → Riedertaler Chappelen (Kapelle Riedertal) → Chappelenmatt → Talberg (Unter Talberg) → Riedertaler Bach Steg Pkt. 1008 → Mythenmätteli → Querweg Pkt. 1156 → Sonntagsboden Pkt. 1265 → Säumli Pkt. 1311 → Schattdorfer Bergen → Säumli (1345m) → Berghaus und Skihaus Oberfeld → Buggliegg hikr.org Peaks (1396m) → Wyss Pkt. 1404 → Oberes Oberfeld → Pfaffenwald Pkt. 1446 → Oberfeld Pkt. 1382 → Oberfeld → Schwarz Wand → Butzenstein Pkt. 1795 → Abzweigung Bälmeter Grätli → Rickital → Rot Plangg Pkt. 1777 → Honegg → Oberfeld → Abzweigung Grätli Pkt. 1561 → Gampelen (West) → Lauwiblätz → Schilt Pkt. 1446 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Verzweigung Pkt. 1374 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Hütte → Abzweigung Figstuhl Pkt. 1151 → Scheitwald → Abzweigung Lehn Pkt. 1093 → Chollerzug → Brand → Abzweigung Schattdorf (944m) → Brandtritt → Brand → Stägwald → Girenbiel → Querweg (635m) → Aussichtspunkt (Bänkli) → Plätteli Pkt. 543 → Kleinwyti → Gotthardstrasse → Bahnhof Erstfeld «472m». Neu: 10km. Bei der Hütte Butzenstein habe ich zwei flinke Murmeltiere getroffen. Im Abstieg im Scheitwald habe ich zwei flinke Gämsen gesehen. Nicht ganz kurze Nullnasenfahrt von Altdorf UR Kollegium bis Bürglen UR Loreto. Beim Brandtritt warnt das Bauamt Erstfeld vor losem Geröll auf dem Wegtrassee und empfiehlt den Weg nur geübten und trittsicheren Bergwanderern. So schlimm war es dann nicht, dazu standen an geeigneten Stellen Schaufeln und Pickel bereit. Gotthard Tunnel Trail — Zu Fuss über den längsten Tunnel der Welt, habe ich nach dem Brandtritt gekreuzt, www.gotthard-tunnel-trail.ch. Kurz nach dem Start passierte ich die Loreto-Kapelle und war danach auf dem Kapellenweg ins Riedertal hinein unterwegs.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 20. September 2022 (263)
36.8km, +1150m / -1400m (263)
295) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Egg (1302m) beim Untergrenchenberg wurde gestern erfasst und ist nun bereits erledigt. Laufstrecke zwischen «439m» und «1302m» über Meer (Unterschied 863 Meter, Mittel 830 Meter). Bushaltestelle Vauffelin, bifurcation sur Plagne «711m» → Haut du Mont → Bushaltestelle Dynamic Test Center → Pâturage de Sagne → Les Parchys Pkt. 709 → Vauffelin (Füglisthal) Pkt. 707 → Les Combattes → Les Fontenettes Pkt. 793 → Les Tayes (817m) → Pâturage du Droit → Naturschutzgebiet Les Bains → Abzweigung Romont BE Pkt. 708 → Sur les Roches hikr.org Peaks Pkt. 770 → Hütte Pkt. 772 → Contour de Romont (Romontcher, 796m) → Pieterlencher Pkt. 848 → Hole (Hohlen) → Aussichtspunkt (Sitzbank, Schweizer Fahne) → Weisse Mauer Pkt. 996 (Aussichtspunkt) → Itenberg → Lengnaucher Pkt. 1072 → Pâturage de la Montagne → Pâturage de la Vallière Pkt. 1177 → Weid → Montagne de Romont hikr.org Peaks (Romontberg, 1197m) → Kantonsgrenze BE/SO → Ostgrat → Bushaltestelle Grenchen, Wäsmeli Pkt. 1102 → Unter Egg-Weg → Westgrat (1089m) → Felskopf (1144m) → Hinter Egg-Weg (1232m) → Egg hikr.org Peaks Pkt. 1302 → Ostgrat → Bützenschwang (Unterbergstrasse) Pkt. 1239 → Rotflue Pkt. 1186 → Rotflueweg → Alter Rotflueweg → Ebenimattweg → Gäschlerflue hikr.org Peaks (Gestlerfluh) Pkt. 943 → Ebenimattweg → Burgruine Grenchen (Bettleschloss) → Schlossfluh hikr.org Peaks Pkt. 952 → Giglerbach → Bettlachbergstrasse Pkt. 939 → Stockholen Pkt. 824 → Brügglistrasse → Strickhubel Pkt. 680 → Lehmannskreuz (617m) → Rütenen → Vögelishof Pkt. 549 → Moos → Lochbach → Bushaltestelle Pfarreizentrum (Kirche) → Bushaltestelle Passionsplatz → Bahnhofstrasse → Unterführung Strasse → Bahnhof Selzach «439m». Neu: 8km. Die heutige Bonuszeit habe ich mir bei der Gäschlerflue geholt, da habe ich die Abzweigung übersehen und bin flott daran vorbei gerannt. Ich kehrte dann aber reuig zurück und ging den wunderbaren Aussichtspunkt mit Bänkli erfolgreich suchen. Dabei bin ich noch etwas ins Schilf im Graben (das hat des dort wirklich) geraten. Auf der Schlossfluh habe ich die Burgruine Grenchen (Bettläschloss) besucht. Hier befand sich Hauptburg, weiter unten auf der Hofacherfluh stand die Untere Burg (Wanderweg führt daran vorbei). Sowohl die Burgruine Grenchen als auch der Aussichtspunkt Gäschlerflue (Gestlerfluh, Gäschlerfluh) liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Bettlach.
Montag, 19. September 2022 (262)
32.9km, +1450m / -1250m (262)
294) Nun habe ich auch den Le Chasseron in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der frühe Herbst im Jura ist wunderbar und die Herbstwiesen sind oben auch schon sehr prächtig. Dazu hat man hier einen tollen Blick über den südwestlichen Neuenburgersee vor dem Alpenkranz. Ich wählte oft eine eigenwillige Route, um neben dem Le Chasseron noch weitere Gipfel und einiges an neuer Laufstrecke einzusammeln. Laufstrecke zwischen «586m» und «1608m» über Meer (Unterschied 1022 Meter, Mittel 1063 Meter). Bahnhof Vuiteboeuf «589m» → Chemin de la Gare → Eglise → Bushaltestelle Vuiteboeuf collège → L'Arnon pont → Route de Sainte-Croix Pkt. 651 → Grange-la-Côte Pkt. 696 → Kurve Pkt. 826 → Les Prés Dessous → Les Prés Dessus → Bushaltestelle Bullet, village Pkt. 1144 → Verzweigung Pkt. 1181 → Les Planets Pkt. 1201 → Les Rasses (Parc Est) → Kurve Pkt. 1244 → Kurve Pkt. 1281 → La Grande Joux → Route du Chasseron Pkt. 1437 → Crêt des Gouilles hikr.org Peaks Pkt. 1524 → Skilift (1512m) → Petites Roches hikr.org Peaks Pkt. 1583 → Antennenturm → Sattel Pkt. 1524 → Abzweigung La Merlaz (1552m) → Hôtel Le Chasseron → Le Chasseron hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Verzweigung Pkt. 1552 → Grathügel Pkt. 1559 → Les Illars → Grathügel Pkt. 1539 → La Grandsonne Dessus → Cabane Mazot des Illars CAS → Les Preisettes Dessus Pkt. 1379 → La Grandsonne Dessous Pkt. 1344 → Crêt de la Neige hikr.org Peaks Pkt. 1472 → Sattel Pkt. 1425 → Kantonsgrenze VD/NE → Skilift Pkt. 1437 → Skilifttrassee → Petite Robella Pkt. 1223 → Restaurant de la Robellaz → Plan des Auges Pkt. 1106 → Fontaine des Fées → Sattel (985m) → Crêt Rond hikr.org Peaks Pkt. 993 → Nordwestgrat → Querweg (940m) → Le Rochat Pkt. 912 → Aussichtspunkt (Rastplatz, 909m) → Sur la Prisette → La Plata → Le Buttes pont → Rue du Pont → Val de Travers → Rue du Milieu → Rue de la Gare → Bahnhof Buttes «769m». Neu: 9km. Meinen Durst habe ich auf dem Friedhof von Buttes gestillt und die Wasserflasche nachgefüllt, ich hatte alles schon vor Stunden im Zug nach Vuiteboeuf getrunken. Besonders aufgefallen sind mir auf meiner Auslaufrunde durch Buttes die Strassenschilder. Es sind gravierte, rohe Holzbretter und diese sind schon ganz schön verwittert (aber noch gut lesbar). In Yverdon-les-Bains ist mir aufgefallen, dass Läden und auch die Post geschlossen haben. Auch die 20 minutes Boxen blieben leer, respektive es lagen noch die Zeitungen vom Freitag drin. Mir ist kein Feiertag eingefallen, tatsächlich gibt es aber einen Feiertag der nur im Kanton Waadt gesetzlich anerkannt ist. Gestern war in der ganzen Schweiz Bettag (Jeûne fédéral) und heute ist hier der Bettagsmontag, der als Lundi du Jeûne bezeichnet wird. Wobei man Lundi du Jeûne als Montag der Fastenzeit oder Fastenmontag übersetzen könnte. Der Kanton Waadt ist wohl so reformiert (protestantisch), dass man sich noch einen Feiertag einfallen lassen musste, um auf das Feiertags-Soll in der Schweiz zu kommen.
Woche: (TW 1965) 2022-W37 → Strecke=200.1km, Aufstieg=5.55km, Abstieg=5.75km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 18. September 2022 (261)
19.5km, +1000m / -1000m (261)
293) Nun habe ich auch den Gurnigel (Obere Gurnigel) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Seit längerer Zeit habe ich wieder mal eine Woche mit Belastung gemacht. Am Donnerstag waren die Belastungen deutlich intensiver, heute hingegen lief ich über eine Stunde im Mitteltempo (früher war das einmal ein Kilometer in etwa vier Minuten). Laufstrecke zwischen «596m» und «1548m» über Meer (Unterschied 952 Meter, Mittel 1072 Meter). Bushaltestelle Wattenwil, Bären «596m» → Kanton BE → Gürbetal → Burgisteinstrasse → Grundbachstrasse → Gibel Pkt. 690 → Bushaltestelle Wattenwil BE, Hof Pkt. 752 → Thron (799m) → Bärenloch → Heidbühl → Rüttitannenboden → Stafelboden → Stafelalp → Stafelalpstrasse (1019m) → Grunigelwald Pkt. 1059 → Biberze → I de Spitze → Querweg (1219m) → Wolfsegg → Querweg Pkt. 1335 → Querweg Pkt. 1409 → Törli (1465m) → Brunnerenegg (Südostgrat) → Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 (Obere Gurnigel) → Sattel Pkt. 1519 → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Gurnigelberghütte → Bushaltestelle Oberer Gurnigel Pkt. 1445 → Schelmeloch (1386m) → Hütte Pkt. 1362 → Stockweid → Obere Gurnigelwald → Stockrain → Undere Gurnigelwald Pkt. 1171 → Waldhütte → Marchweg Pkt. 1105 → Burgerwald → Biberze → Stafelalpstrasse (1019m) → Stafelalp → Stafelboden → Rüttitannenboden → Heidbühl → Bärenloch → Thron (799m) → Bushaltestelle Wattenwil BE, Hof Pkt. 752 → Gibel Pkt. 690 → Grundbachstrasse → Burgisteinstrasse → Gürbetal → Bushaltestelle Wattenwil, Bären «596m». Neu: 4km. Ich wäre gerne etwas schneller auf dem Gurnigel gewesen, aber die Strecke war oft sehr flach. Zwischen Hof und Thron habe ich die Kurve aufwärts auf einem Pfad abgekürzt. Bei der ersten Kehre im Wald oberhalb der Stafelalp habe ich den abkürzenden Trampelpfad verweigert. Auf den Gurnigel-Gipfel ist kein Wanderweg markiert, hier stieg ich nach dem Törli direkt den Wiesengrat hoch. Für den gleichen Weg zurück hatte ich keine Lust (ich hatte auch nicht die Schuhe dazu an den Füssen). Ich machte noch einige Umwege, so stimmte am Schluss auch die Laufzeit für das gewünschte Wochensoll.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 17. September 2022 (260)
34.8km, +1000m / -1100m (260)
292) Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Waldhusberg oberhalb von Lützelflüh wurde vor zwei Wochen erfasst und ist nun auch schon erledigt. Neben dem Waldhusberg und den bekannten Hügeln habe ich noch einige neue Gipfel erfunden. Heute habe ich den Lauf ungeplant verlängert, da ich beim Gärtner den Verlust der ausgeruckten Karte bemerkt habe. Sicherheitshalber habe ich die Suche bis unterhalb des Waldhusberges ausgedehnt und bin dabei abwärts erst noch falsch gelaufen. Gefunden habe ich die Karte schliesslich im letzten Dickicht kurz unterhalb des Gärtner-Waldhügels. Dazu kamen noch weitere kleine Fehlwege. Es macht mir immer grosse Freude, all diese Minuten am Schluss zur Laufzeit addieren zu dürfen. Laufstrecke zwischen «576m» und «866m» über Meer (Unterschied 290 Meter, Mittel 709 Meter). Bushaltestelle Rüegsbach, Britternmatte «671m» → Kanton BE → Ribilochbächli → Rinderbach → Brittern Pkt. 766 → Brittern / Brittere hikr.org Peaks Pkt. 825 → Hinterweid → Schwandwald → Kirchbühl / Chilchbüel hikr.org Peaks (824m) → Kirchbühl Pkt. 795 → Ross-Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 866 → Tanneflüeli → Wyden → Abzweigung Restaurant Loch-Beizli → Burgstelle Dolenberg → Dolenberg / Tuleberg hikr.org Peaks (847m) → Foto Spot Emmental → Wydenhüsli → Bühlfeld Pkt. 825 → Hegenegg hikr.org Peaks Pkt. 815 → Ober Hegen (Oberhege) → Hegewald → Unter Hegen (Underhege) → Erdburg Hegen hikr.org Peaks (752m) → Hohlegg → Hegewald → Hegenegglücke (Rasthütte) Pkt. 817 → Neuegg hikr.org Peaks Pkt. 834 → Höllwald → Schaufelbühlegg / Schufelbüelegg hikr.org Peaks Pkt. 803 → Schaufelbühl Pkt. 780 → Schaufelbühl / Schufelbüel hikr.org Peaks Pkt. 815 → Slowenen-Linde → Schaufelbühlneuhaus Pkt. 789 → Spycher Stübli Schufelbühlneuhaus → Buchacker (Buacher) → Trüttislehn (Trüttisleen) Pkt. 771 → Münneberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Grathügel (741m) → Münneberg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 748 → Sattel (732m) → Erdburg Münneberg hikr.org Peaks Pkt. 744 → Flühlen Pkt. 664 → Haueterhof → Waldhaus (Lützelflüh) Pkt. 635 → Neuhaus → Waldhaus Zentrum (Seminarhaus) → Buchegg → Waldhusberg hikr.org Peaks Pkt. 755 → Südgrat → Gärtner hikr.org Peaks Pkt. 808 → Gärtner → Schneideregg → Panoramatafel → Egg hikr.org Peaks (832m) → Schneideregg → Gärtner → Schryneregg - Hohwacht hikr.org Peaks (826m) → Elleberg Pkt. 799 → Ellenberg / Elleberg - Nordgipfel hikr.org Peaks (792m) → Sattel (785m) → Ellenberg / Elleberg hikr.org Peaks Pkt. 787 → Ellenbergweid → Bohnenhüsli → Wiesenhügel (Baum, 755m) → Wiesenhügel Pkt. 761 → Neuacker (oben) → Brandishub / Brandishueb hikr.org Peaks Pkt. 759 → Neuacker (unten) → Burgstelle Brandis hikr.org Peaks (684m) → Brandis → Allmändli Pkt. 579 → Undere Aemmeschache → Lützelflüh → Emme Brücke → Dorfstrasse → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Bahnhof Lützelflüh-Goldbach «583m». Neu: 5km. Kreativ Training — Outdoor Trainingsanlage – Affoltern im Emmental, www.kreativtraining.ch. Zuerst bin ich auf die Seilinstallation beim Ross-Chnubel gestossen, danach passierte ich noch weitere eindrückliche Übungsanlagen. Die Slowenen-Linde beim Schaufelbühlneuhaus steht für Velike Lašče, das ist die Partnergemeinde von Lützelflüh. panoramafotos.ch — Uetendorf, Panoramatafel auf der Egg in Lützelflüh, www.panoramafotos.ch. Im Lochgrabe-Wald habe ich einen flinken Hasen getroffen, Rehe habe ich schon vorher gesehen. Oberhalb von Lützelflüh bin ich kurz dem mit blauen Wegweisern markierten Waldlehrpfad gefolgt. Oben auf dem Dolenberg (Tuleberg) haben sich die Hornusser Rüegsau-Affoltern eingerichtet und schlagen mit leichtem Gefälle Richtung Büelfeld ab. Gärtnerei Waldhaus – Dahlienschau — Waldhaus – Lützelflüh-Goldbach, direkt neben dem rustikalen Seminarhaus Waldhaus Zentrum, www.gaertnerei-waldhaus.ch. Beim Wydenhüsli hat es den Foto Spot Emmental mit rotem Rahmen wie beim Creux du Van, dem Spot-Photo in Brot-Dessous, da war ich am 27. August 2022.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 16. September 2022 (259)
14.6km, +350m / -350m (259)
291) Leichter Morgenlauf in Dürnten und Hinwil. Laufstrecke zwischen «521m» und «767m» über Meer (Unterschied 246 Meter, Mittel 644 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbol → Bodmen (Dürnten) → Langacher → Oberdürnten Pkt. 574 → Felsenhof (577m) → Grüt Pkt. 600 → Bodenholz Pkt. 634 → Burgägerten → Verzweigung (694m) → Alter Kirchweg → Ghangetwis Pkt. 747 → Ornberg → Mannenrainstrasse (758m) → Hasenstrick Pkt. 757 → Plugplatzstrasse → Ober Looren → Loorentobel → Loorenbach → Unterführung Bahnlinie → Töbelibach → Töbelibachstrasse → Walderstrasse Pkt. 566 → Grundtal → Pilgersteg → Hagentobel → Garwid → Bodmen → Oberdürnten Pkt. 557 → Bushaltestelle Tann, Blatt → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
Donnerstag, 15. September 2022 (258)
28.4km, +950m / -950m (258)
290) Bei Matells startete ich den Besichtigungslauf für die kollegiale H220x3-Challenge. Die Strecke geht von der Ebene bei Matells (Punkt 490, Betonstreifen), unter der Seilbahn durch (Chirchholz), am Kreuz vorbei (Brintschingg) und zur Waldstrasse (Asphaltstrasse, 712m). Die beiden Zaundurchlässe vor und nach dem Kreuz waren bereits herbstlich geöffnet. Eine ähnliche Strecke bin ich am 15. Juli 2021 auf Zeit zwischen Wabern bei Bern und dem Gurten gelaufen. Zuerst lief ich leicht beschleunigt aufwärts in 13′08″, abwärts war es mir zu rutschig und ich lief sehr vorsichtig in 10′00″. Dann folgte der intensive Testlauf aufwärts von Strasse zu Strasse in 11′14″. Laufstrecke zwischen «486m» und «952m» über Meer (Unterschied 466 Meter, Mittel 719 Meter). Bahnhof Bad Ragaz «502m» → Kanton SG → Unterrain → St. Leonhard → Malangga → Freihof → Baschärhof → Baschör Pkt. 487 → Saschielbach Brücke → Schinderi → Saar Brücke → Brüel → Bushaltestelle Vilters, Zentrum Pkt. 499 → Rosengasse → Brüel → Grestis Pkt. 487 → Gatiana → Rationen (Razionen) → Saar Brücke → Raziona Pkt. 489 → Saschielbach Brücke → Scadonsstrasse → Matellsweg → Flugplatz Bad Ragaz → Matells Pkt. 490 → Chirchholz → Kreuz (Brintsching) → Waldstrasse (712m) → Zeiger Pkt. 767 → Targön → Chrinnentobel (898m) → Chrinnenloch (908m) → Leitungsmast (926m) → Seilbahnblick → Felskopf (922m) → Grathügel Pkt. 940 → Vidachrinnen → Waldstrasse (952m) → Haldenweg → Herrenboden (Höfli) Pkt. 923 → Cholgrueb (829m) → Alpenstrasse → Weidaggertobel Pkt. 750 → Padaduris Pkt. 651 → Abzweigung Wildboden Pkt. 714 → Chrinnenwald → Guschakopfweg → Guschachopf hikr.org Peaks Pkt. 748 → Guschakopfweg → Löcher → Kapelle → Valenserstrasse Pkt. 575 → Tamina Steg (515m) → Mühlerainstrasse → Taminapromenade (rechts) → Bergbach Steg → Föhrenwald → Rhein → Tamina Steg → Erlenweg → Bahnhofstrasse → Bahnhof Bad Ragaz «502m». Neu: 6km. Richtig geregnet hat es nie, aber einige Regentropfen gab es schon. Das reichte sogar für einen schwachen Regenbogen vor dem Falknis (mit Wolkenband auf halber Höhe).
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 14. September 2022 (257)
31.3km, +300m / -300m (257)
289) Ziel des Laufes war die Besichtigung der Axenstrasse von Flüelen über Sisikon nach Brunnen. Dabei bin ich prinzipiell dem Veloweg gefolgt. Abschnittweise gibt es zwischen Sisikon und Brunnen keinen Veloweg. Ein Trottoir für Fussgänger ist dabei aber überall vorhanden. Es wird Velofahrern geraten hier auf die Bahn zu verladen. Falls man sich mit dem Velo tatsächlich auf die Fahrbahn der Autos wagt ist es wirklich gefährlich. Kreuzende Lastwagen (von denen hat es viele) benötigen mindestens die ganze Strassenbreite. Bezeichnenderweise wird von der Einbruch-Gefahr beim Befahren des Trottoirs gewarnt. Ich habe nur wenige Velofahrer gekreuzt, diese waren an diesen Stellen auf dem Trottoir. Sie haben allerdings sehr nett schon weit weg für mich angehalten. Von den Tunnels der Axenstrasse war ich bei allen zumindest bei den Portalen. Belaufen habe ich die Tunnels soweit ein Veloweg (mit Fussgängerspur) vorhanden war. Meine Liste der Auto-Tunnels der Axenstrasse: Zingel (359 m), Axen (398 m, wird im alten Tunnel umgangen, kürzer und mit Fenstern), Tellsplatte (241 m, wird umgangen), Gumpisch-Süd (100 m, wird umgangen), Stutzegg (345 m, wird umgangen), Buggital (118 m, wird im eigenen Velotunnel umgangen), Kleine Galerie (158 m), Dorni (24 m), Schiefernegg (142 m), Ölberg (490 m, nur etwa 300 m Tunnel, dann offene Galerie), Laui (55 m), Franziskus (20 m), ? (42 m, wird auf Fussweg umgangen), Mositunnel (nicht Axenstrasse, Autobahntunnel, Umfahrung Brunnen). Laufstrecke zwischen «432m» und «529m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 479 Meter). Bahnhof Altdorf UR «447m» → Bahnhofstrasse → Gitschenstrasse → Schmiedgasse → Bushaltestelle Altdorf UR, Telldenkmal → Tellsgasse → Herrengasse → Flüelerstrasse → Moosbad → Talstation Seilbahn Eggberge → Gotthardstrasse → Bahnhof Flüelen → Urnersee → Vierwaldstättersee → Ausserdorf → Gruonbach Brücke → Bushaltestelle Flüelen, Gruonbach → Rütti → Axenstrasse → Sulzegg → Sulzeggviadukt → Zingeltunnel (359 Meter) → Axenflue → Alter Axentunnel (154 Meter) → Axenegg → Axentobel → Tellsplatte Pkt. 510 → Usser Tellen → Gumpisch → Stutzegg → Rüteli → Buggitaltunnel (Velotunnel, 118 Meter) → Kleine Galerie Tunnel (158 Meter) → Axenstrasse → Bahnhof Sisikon → Riemenstaldner Bach Brücke → Abzweigung Riemenstalden → Kantonsgrenze UR/SZ → Axenstrasse → Dornitunnel (24 Meter) → Schiberenegg → Schieferneggtunnel (142 Meter) → Schiberen Pkt. 439 → Chalchofen → Ölberg → Ölbergtunnel (300 Meter) → Aussichtsfels (Rütli, 459m) → Alte Sust → Lauitunnel (55 Meter) → Franziskustunnel (20 Meter) → Petersort → Wolfsprung → Abzweigung Morschach Pkt. 483 → Tunnel (42 Meter) → Axenstrasse → Urnersee → Vierwaldstättersee → Schiffstation Brunnen (See) Pkt. 435 → Bahnhofstrasse → Bahnhof Brunnen → Überführung Bahnlinie → Ingenbohl → Gätzli → Unterführung Autobahn → Sand → Feld Pkt. 444 → Wegmatt → Hüenermatt Pkt. 451 → Ibach SZ Erlen → Muota Brücke Pkt. 454 → Sportplatz Gerbihof → Ibach → Grossstein → Vorder Schür Pkt. 509 → Spital → Tobelbach Brücke → Hinterdorf → Bushaltestelle Schwyz, Zentrum → Chappelmatt Pkt. 529 → Nietenbach Brücke → Steinerstrasse Pkt. 497 → Seewen SZ Krummfeld → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schwyz «455m». Neu: 11km. Unterwegs ist mir noch aufgefallen, dass die grosse Bushaltestelle in Schwyz beim Fahrplanwechsel 2020 von Post in Zentrum umbenannt wurde. Gleichzeitig wurde auch der Bahnhof Altdorf in Altdorf UR umbenannt. Auf meiner Auslaufrunde habe ich die Bahnhofsbaustelle und die abgehenden Wanderwege erkundet.
Dienstag, 13. September 2022 (256)
36.0km, +1300m / -1350m (256)
288) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ganz wenig neue Laufstrecke habe ich an der östlichen Kante des Riedgrabens gefunden. Ich habe da noch sehr viele Möglichkeiten gesehen, da will ich mal noch etwas aggressiver rangehen. Es hat deutlich mehr Wege als auf der Karte, allerdings konnte ich auch nicht alles von der Karte im Gelände erkennen. Laufstrecke zwischen «480m» und «1232m» über Meer (Unterschied 752 Meter, Mittel 850 Meter). Bushaltestelle Aedermannsdorf, Staatsstrasse «508m» → Thal → Alte Landstrasse → Eisenhammer (Isehammer) → Thalstrasse → Dünnern Brücke → Hauptweg Pkt. 546 → Schattenberg → Kurve (666m) → Hauptweg Pkt. 700 → Riedgraben → Kantenpfad → Vordere Schmiedenmatt (942m) → Riedgraben (955m) → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Kantonsgrenze SO/BE → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Bergwirschaft Vordere Schmiedenmatt → Kantonsgrenze BE/SO → Leitungsmasten (1160m) → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Nordostgrat → Verzweigung Easy Way / Hard Way → Hard Way → Querweg (Eggli, 985m) → Horngraben → Verzweigung (960m) → Kantonsgrenze SO/BE → Querweg (1005m) → Querweg (1036m) → Schatteberg (Nordhang) → Sattel Pkt. 1119 → Gratweg → Schatteberg hikr.org Peaks Pkt. 1153 → Gratweg → Aussichtspunkt (Steinmauer, 1137m) → Hinteregg Pkt. 1077 → Verzweigung (1091m) → Bäänli → Känzeli West → Spitzflüeli / Känzeli hikr.org Peaks (1159m) → Südosthang → Felsdurchschlupf → Kantonsgrenze BE/SO → Gratweg (Zaun Südostecke) → Hällchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1232 (Hellchöpfli / Höllchöpfli) → Gratweg (Zaun Südostecke) → Nordhang → Kurve (1097m) → Rosschopf hikr.org Peaks Pkt. 1116 → Schwängimatt → Schwengimattweg (1056m) → Usserberg hikr.org Peaks Pkt. 1095 → Wannenflue Pkt. 1037 → Aussichtspunkt Durchblick in die Urzeit → Schwengimatt (Zaunleiter, 958m) → Wannenflue → Querweg (884m) → Wannenweg (846m) → Kurve (776m) → Wannen → Wannen Pkt. 576 → Dünnern Brücke → Klus → Bahnhof Klus «481m». Neu: 2km. Nochmals ein Tag mit schönem und warmen Wetter, trotzdem ist weder in Oensingen noch bei der Thalbrücke ein Tourist mit mir umgestiegen. Kurze Nullnasenfahrt von Matzendorf bis Aedermannsdorf, es war davor nur eine Seniorin mit mir im Postauto. Redog – Rettungshundeteams — 50 Jahre Redog – 1971-2021, www.redog.ch. Heute fand auf der Schmiedenmatt ein Redog Treffen statt. Angereist wurde mit einigen Autos und einem Hubschrauber (der Schweizer Armee, mit zwei Männern).
Montag, 12. September 2022 (255)
35.5km, +650m / -700m (255)
286) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Jolimont (603m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Jolimont (wie bereits beim Erlosen im August) war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Meine Liste enthält aktuell noch 13 weitere Gipfel (mit bisher 7 bis 11 Besuchen) ohne Doublettenmonat. Laufstrecke zwischen «430m» und «603m» über Meer (Unterschied 173 Meter, Mittel 511 Meter). Bushaltestelle Erlach, Gostel «434m» → Kanton BE → Insstrasse → Gostel → Holeweg → Jolimontstrasse → Treppe → Erlacherbänkli Pkt. 547 → Jolimontguet → Aussichtspunkt (Bielersee) → Jolimont - Chlosterwald hikr.org Peaks Pkt. 574 → Bunker → Tüfelsburdi (Erratischer Block) → Chlosterwald → Burgerwald → Ringweg (574m) → Höheweg Pkt. 587 → Jolimont hikr.org Peaks Pkt. 603 → Ringweg → Westgipfel (597m) → Oberwald → Velopiste (Nordwesthang) → Artillerieweg → Bunker → Gals Wolfehag → Stägacher → Brüggacher → Schloss (Alti Zihl) → Unterführung Autostrasse → Islerekanal Brücke → Zihlacher Pkt. 432 → Fanelacher → Fanelguet → Unterführung Bahnlinie → Naturschutzgebiet Fanel → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Neue Zeit → Unterführung Bahnlinie → Station Zihlbrücke → Zihlkanal / Canal de la Thielle Steg (Eisenbahnbrücke) → Kantonsgrenze BE/NE → Pré de la Mottaz → Prés Menod → Bushaltestelle Epagnier → Les Cheintres → Bahnhof Marin-Epagnier → Bushaltestelle Marin Centre → Les Champs-Montant → Sous-les-Vignes → Bahnhof St-Blaise-Lac → Rouges-Terres → Treppe → Bushaltestelle Hauterive NE, Beaumont → Unterführung Bahnlinie → Route du Brel (479m) → Chemin des Dazelets → Champs-Volants → Treppe → Chemin des Perrières → Bahnhof St-Blaise CFF «464m». Auf dem Jolimont sind viele Bunker im Wald verteilt und dabei habe ich sicher nur die wenigsten gesehen.
287) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Jäissberg (611m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auch heute habe ich mich im kleinen, gelben Gipfelbüechli in der Guetzli-Dose eingetragen. Laufstrecke zwischen «435m» und «611m» über Meer (Unterschied 176 Meter, Mittel 516 Meter). Bushaltestelle St. Niklaus bei Merzligen «537m» → Kanton BE → Hinderi Riedere → Mösli Pkt. 464 → Bushaltestelle Kürze → Oberfeld → Bushaltestelle Jens, Dorfplatz → Jäissbach → Küfergasse → Gynisberg → Herrenwaldweg (521m) → Herrenwald (Hof, 551m) → Ringwall (West) → Treppe → Jäissberg hikr.org Peaks Pkt. 611 (Chnebelburg) → Ringwall (Ost) → Dachswald (Grathügel, 607m) → Jäissberg Pkt. 581 → Nidouwald → Waldhütte (Rastplatz) → Antennenturm (Antennenweg) → Uf der Römersburg Pkt. 573 → Jäissberg - Keltenwall hikr.org Peaks Pkt. 591 → Prähistorische Wehranlage Keltenwall → Aegertewald → Studewald → Römische Tempelanlage Petinesca → Befert (443m) → Meienriedwäldliweg → Deponie Petinesca → Bushaltestelle Studen BE, Petinesca → Fischereipark → Sagibach Brücke → Mülibach → Worben Unter Worben → Waldhaus → Naturschutzgebiet Alte Aare → Überführung Autostrasse → Alte Aare Brücke → Industriering → Lyssbach Brücke → Überführung Bahnlinie → Busswilerstrasse → Bahnhof Lyss «444m». Diesmal bin ich vor dem Jäissberg nicht ins Dorngestrüpp, von mir Alter Weg genannt, eingetaucht. So benötigte ich heute für den Abschnitt rund um diese Mühsal nur 9 Minuten statt sagenhafter 16 Minuten.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1964) 2022-W36 → Strecke=203.6km, Aufstieg=6.05km, Abstieg=6.40km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 11. September 2022 (254)
17.3km, +450m / -450m (254)
285) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blasenfluh fehlt nur noch der Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «725m» und «1118m» über Meer (Unterschied 393 Meter, Mittel 922 Meter). Bahnhof Biglen «739m» → Kanton BE → Bahnhofstrasse → Rohrstrasse → Biglenbach Brücke → Hohle → Kirche → Kirchweg → Arnistrasse → Bushaltestelle Arni BE, Walke Pkt. 791 → Walchi → Schlyffi → Biglenbach → Bushaltestelle Arnisäge, Post → Arnimoos → Bushaltestelle Arni BE Pkt. 849 → Müli → Biglenbach → Bushaltestelle Matte Pkt. 864 → Spitzenstein (Spitzistei) → Blase Pkt. 950 → Blasen Pkt. 974 (Pass) → Blasenhorn (1017m) → Blasenwald (1088m) → Aussichtspunkt (Rastplatz, 1115m) → Blasenfluh / Blaseflue hikr.org Peaks Pkt. 1118 → Schaufelmatt Pkt. 1006 → Ochsenweide → Rabbenloch (959m) → Blasen Pkt. 974 (Pass) → Blase Pkt. 950 → Spitzenstein (Spitzistei) → Bushaltestelle Matte Pkt. 864 → Biglenbach → Müli → Bushaltestelle Arni BE Pkt. 849 → Arnimoos → Bushaltestelle Arnisäge, Post → Lugibächli Pkt. 819 → Friedhof → Bärenstutz → Biglenbach → Bahnhofstrasse → Rohrstrasse → Birkenweg → Bahnhof Biglen «739m». Ich reiste mit dem Postauto von Worb nach Biglen, fast alle mitreisenden blieben wohl bis zur Moosegg sitzen. Nach Arni BE vor dem Aufstieg nach Blasen hat mich genau dieses Postauto auf seiner Rückfahrt gekreuzt. Beim Bahnhof Biglen stand ein altes Schnauzenpostauto, damit kann man gemütlich über die Moosegg nach Langnau im Emmental und zurück reisen. Historische Postautolinie Emmental, Moosegg-Linie, mit Fahrzeugen von Saurer und FBW, oldiepost.ch. Bären Biglen — Bärenstutz – Biglen, mit familiärem Kultur-Keller   klein aber oho, www.baeren-biglen.ch. Landhaus Spitzenstein — Arni BE, gleich unten beim Beginn des Aufstiegs nach Blasen, spitzenstein.be.
Samstag, 10. September 2022 (253)
21.8km, +700m / -800m (253)
284) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chnubel fehlen noch vier Monate, beim Churzenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «604m» und «1200m» über Meer (Unterschied 596 Meter, Mittel 883 Meter). Bahnhof Bowil «706m» → Kanton BE → Bahnübergang → Moosacker Pkt. 715 → Friedhof → Bowil Pkt. 728 → Gerbe → Riedern → Riederewald → Undere Hobüelwald → Hohbühl Pkt. 840 → Obere Hobüelwald → Alpwald → Meienried (Röthenbach im Emmental) (1013m) → Buchen Pkt. 1046 → Abzweigung Chuderhüsi (1080m) → Café-Bar Edelweiss Pkt. 1067 → Mühleseilen Pkt. 1067 (Müliseile) → Verzweigung Sonnenweg/Schattenweg (1095m) → Egg Pkt. 1113 → Bergrestaurant Ringgis → Ringgis Pkt. 1068 → Weid → Churzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1200 → Sattel (1179m) → Waldhügel (1187m) → Aebersold → Sattel (1105m) → Äbersold Pkt. 1108 → Bienenhaus (1136m) → Churzenberg → Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Chläbi Pkt. 1114 → Howald Pkt. 1097 (Sattel) → Barschwandhubel - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1116 → Sattel Pkt. 1093 → Barschwandhubel hikr.org Peaks Pkt. 1105 → Sattel (1088m) → Barschwandhubel - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1098 → Aussichtspunkt (Schweizerfahne, 1087m) → Güggel (Pass) → Sattel Pkt. 1026 → I de Latte → Güggel hikr.org Peaks (1030m) → Gratpfad → Flüebode → Verzweigung (963m) → Kurve Pkt. 856 → Buechwald Pkt. 819 → Glasholzstrasse Pkt. 684 → Margelhole → Staldematt → Chise → Freimettigenstrasse → Diessbach → Bahnhofstrasse → Bahnhof Oberdiessbach «604m». Neu: 2km. Auf dem Churzenberg habe ich viele Fliegenpilze gesehen, allerdings nur zwei schöne, grosse Exemplare. Beim Friedhof Bowil kam mir das schöne WC gerade sehr gelegen. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 9. September 2022 (252)
27.3km, +550m / -550m (252)
283) Erholsames Morgenläufchen über den guten alten Batzberg, trotzdem habe ich noch einen neuen Waldpfad kennen gelernt. Laufstrecke zwischen «450m» und «778m» über Meer (Unterschied 328 Meter, Mittel 614 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Lindenhof → Tann ZH Sonnenberg → Türkenweg → Bahnhof Rüti ZH → Bergstrasse → Schlossbergstrasse → Härtiplatz → Jona Brücke → Rapperswilerstrasse → Seefeld → Hüllistein → Langacher → Kantonsgrenze ZH/SG → Neuhusweg Pkt. 460 → Ferrachriet → Verzweigung (450m) → Kantonsgrenze SG/ZH → ARA → Jona Brücke → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Täusi Pkt. 491 → Täusihölzli → Weier → Föriholz → Grossweid → Deggleregg → Hütte Pkt. 648 → Engi → Batzbergweg Pkt. 759 → Batzberg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 778 → Im langen Batzberg → Batzberg → Foorböl → Güntisberg Pkt. 740 → Buechhölzli → Mettlen (Wald ZH) Pkt. 689 → Plöcheren → Deggleregg → Tüfental → Grossweid → Niggital → Trümmlen → Überführung Bahnlinie → Drei Eichen → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Werkstrasse → Jona Steg → Werner-Weber-Strasse → Schwarz Brücke → Härtiplatz → Tann ZH Sonnenberg → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl  «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Statistik: Heute habe ich bereits die Gesamtlaufzeit aller Jahre von 1985 bis 2012 übertroffen, erst seit 2013 laufe ich deutlich länger. Letztes Jahr war das schon deutlich früher am 25. August 2021 erledigt. Letztes Jahr bin ich mehr gelaufen als jemals zuvor und war auch nicht zehn Tage krank.
Donnerstag, 8. September 2022 (251)
27.4km, +650m / -750m (251)
282) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höhronen fehlen noch drei Monate. Nun habe ich auch den Gottschalkenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «720m» und «1229m» über Meer (Unterschied 509 Meter, Mittel 957 Meter). Bahnhof Biberbrugg «830m» → Schwyzerstrasse → Biber → Ratenstrasse Pkt. 840 → Ängi Pkt. 1009 → Hintere Ängi → Kantonsgrenze SZ/ZG → Höhronenstrasse Pkt. 1093 → Am Dreiländer Pkt. 1186 → Wildspitz hikr.org Peaks Pkt. 1206 → Am Dreiländer Pkt. 1186 → Dreiländerstein → Richterswiler Egg Pkt. 1201 → Tüfelstein → Höhronen - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1225 → Höhboden (1211m) → Höhronen hikr.org Peaks Pkt. 1229 → Verzweigung (1196m) → Aussichtspunkt (1170m) → Sattel (1124m) → Sparenfirst hikr.org Peaks Pkt. 1136 → Sparengatter → Sparenstrasse Pkt. 1068 → Langenegg → Chlausenchappeli Pkt. 1089 → Sparenbach → Restaurant Gottschalkenberg → Gottschalkenberg - Bellevue hikr.org Peaks Pkt. 1164 → Gottschalkenberg → Sportplatz → Gottschalkenberg hikr.org Peaks Pkt. 1186 → Sattel (Charenboden) Pkt. 1162 → Gottschalkenberg / Muetegg hikr.org Peaks Pkt. 1210 → Muetegg Pkt. 1205 → Kreuz Pkt. 1122 → Mangelhöhe Pkt. 1103 → Bruusthöchi hikr.org Peaks Pkt. 1177 → Grathügel (1123m) → Aussichtspunkt (1068m) → Wanderhütte Grümel → Hintertann Pkt. 1025 → Nordostgrat → Schneit hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Südgrat → Mitteldorfbach (Hütte) → Tanndli Pkt. 856 → Mitteldorfbach → Grund (851m) → Mitteldorferberg → Im Hagen → Fischmatt → Dorfbach Oberägeri Brücke → Poststrasse → Ägerisee → Bushaltestelle Oberägeri, Station «729m». Neu: 2km. Zwischen dem Höhronen und dem Sparrenfirst befindet sich ein Schutzgebiet für das Auerhuhn. Als besonders sensibel wird die Balzzeit im April und Mai beschrieben. Man soll auch die Wege nicht verlassen, ich war heute zumindest auf einem gut ausgetretenen Schleichweg unterwegs. Restaurant Gottschalkenberg – Ihr Ausflugsziel — Alosen – Oberägeri, auch ein Gruppenhaus und Lagerhaus mit Sportplatz auf dem Haushügel, www.gottschalkenberg.ch. Heute stand sogar ein grosser Car aus dem Kanton Aargau beim Restaurant.
Mittwoch, 7. September 2022 (250)
29.5km, +750m / -800m (250)
280) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Hasenböl (1023m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dieser Strecke ist es kein Problem nach einer Stunde mit dem Zug weiter nach Winterthur zu reisen. Laufstrecke zwischen «695m» und «1023m» über Meer (Unterschied 328 Meter, Mittel 851 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Kanton ZH → Jakobsweg → Nordwestgrat → Waldrand (895m) → Magdalenenholz → Hasenböl - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Sattel (1010m) → Mattenwisli → Hasenböl hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Skilift → Oberberg Pkt. 946 → Oberschwändi → Eggli → Egglistrasse Pkt. 723 → Mühlebach Brücke → Tösstalstrasse → Töss Brücke → Oberboden → Boden → Talegg → Töss Brücken → Bahnhofstrasse → Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Zum Auslaufen bin ich noch etwas bergwärts in Richtung Hörnli gelaufen.
281) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wannenberg fehlen nur noch Oktober und November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich war schon am Start ziemlich durstig, glücklicherweise hat es im oberen Teil des Dorfes mehrere gute Brunnen. Laufstrecke zwischen «427m» und «661m» über Meer (Unterschied 234 Meter, Mittel 539 Meter). Bushaltestelle Osterfingen, Lindenhof «427m» → Kirche → Hilbi → Stuhlgasse → Stuel (Osterfingen) Pkt. 547 → Westgrat → Im Staabruch → Chegelriis → Wannenberg hikr.org Peaks Pkt. 661 → Wannenebni → Wannenegg (Hütte) → Biotop Winterihau → Groosse Winterihau → Winterifore → Wasenhütte Pkt. 617 → Wasehau → Erlenboden → Schneeschmelzi (Grauer Stein) → Grenze D/CH (SH) → Grenzstein 67 → Hohwart hikr.org Peaks (D) Pkt. 616 → Tiefenwiese → Frankengraben → Lautern → Eichen → Jestetten (D) Unter dem Flachshof → Zweribach → Barstlet → Überführung Bahnlinie → Kirche → Bahnhofstrasse → Bahnhof Lottstetten (D) «449m». Minimale Nullnasenfahrt von Wilchingen bis Osterfingen, aber es ist eine recht lange Bushaltestelle.
Dienstag, 6. September 2022 (249)
37.0km, +1150m / -1250m (249)
278) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schinberg fehlen nur noch Januar und März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei diesem Lauf am Vormittag hatte ich Glück, ich startete mit den letzten Regentropfen und dann wurde es immer sonniger und wärmer. Laufstrecke zwischen «404m» und «723m» über Meer (Unterschied 319 Meter, Mittel 555 Meter). Bushaltestelle Elfingen, Hiltematt «447m» → Kanton AG → Hagenacker → Schemel Pkt. 538 → Wettacherhof → Marchrüti Pkt. 601 → Schwizeracher → Solbacher → Vogelsang → Kehrplatz (703m) → Bunker → Aussichtspunkt (Bänkli) → Schinberg hikr.org Peaks Pkt. 723 → Kreuz (Aussichtspunkt) → Kehrplatz Pkt. 686 → Schinberghalde (660m) → Solbacher Pkt. 611 → March hikr.org Peaks Pkt. 640 → Marchwald → Marchrüti Pkt. 601 → Wettacherhof → Schemel Pkt. 538 → Hagenacher → Heuig → Bözen Oberdorf → Kirchweg → Kirche (427m) → Kirchrain → Effingerbach → Bushaltestelle Bözen, Mitteldorf «404m». Beim letzten Besuch auf dem Schinberg am 26. Juli 2022 war der Felsblock auf dem höchsten Punkt mit Spanngurten vor dem Auseinanderbrechen gesichert. Jetzt ist der gespaltene Felsblock stabil mit Eisen verschraubt und zusammengepresst.
279) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Heitersberg fehlen nur noch März und November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Aufstieg von Künten via Bellikon zum Heitersberg habe ich schon am 10. Mai 2022 unter die Füsse genommen, damals war ich aber bereits weit mehr als drei Stunden unterwegs. Der Wald beim höchsten Punkt bei der Baregg ist ziemlich urig und dann hatte es auch noch etwas Nebel. Laufstrecke zwischen «382m» und «788m» über Meer (Unterschied 406 Meter, Mittel 577 Meter). Bushaltestelle Künten, Bodenacher/Breiti «422m» → Kanton AG → Gigerhölzli → Schloss → Bellikon Pkt. 589 → Heinihalde Pkt. 678 → Spittelacher → Hütte (758m) → Gratweg (782m) → Ober-Heinihaldenhau → Heitersberg hikr.org Peaks Pkt. 788 (Heitersberghöhe) → Widehau Pkt. 707 → Tobelackerstrasse Pkt. 611 → Bächlihau → Heitersbergstrasse (573m) → Untere Hälten → Unteri Halde → Guggerbrunnen → Buhe Pkt. 572 → Cholplatz → Guggermatt (601m) → Chleimättli → Oberämmet → Abzweigung Sennenberg (622m) → Mosehau → Nacketal → Jugsitalhau Pkt. 628 → Chindlisteinweg → Kehrplatz (626m) → Rüsler Pkt. 648 (Pass) → Rüslerhau → Oberhau → Top of Baden (618m) → Velopiste → Oberforst Pkt. 512 → Spittelau Pkt. 478 (Hütte) → Bareggstrasse → Baregg hikr.org Peaks Pkt. 532 → Sattel Pkt. 502 (Tüfels-Chäller-Treppe) → Burgstelle Kreuzliberg (Kreuz) → Chrüzliberg / Kreuzliberg hikr.org Peaks Pkt. 514 → Nordostgrat → Am Kreuzliberg → Mellingerstrasse → Unterführung Bahnlinie → Oberstadt → Bushaltestelle Lindenplatz → Mittlere Gasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Baden «385m». Schon vor Bellikon begann es mit Donnergrollen, oberhalb des Dorfes holten mich dunkle Gewitterwolken ein. Es regnete mässig stark und die Blitze waren auch nicht ganz nahe. Aus dem Wald am Heiterberg heraus kreuzten mich rennend und kreischend sicher hundert Schüler. Ich entschied mich bei der kleinen Hütte am Waldrand eine kleine Pause unter dem Vordach einzuschalten. Hier hatte sich auch eine kleine Nachhut der Schüler vernünftigerweise untergestellt. Nachdem ich wieder gestartet war, liess der Regen bald einmal nach. Nass und leicht garstig blieb es aber bis kurz vor Baden. Wahrscheinlich um mich zu ärgern, liess sich die Sonne auf der Heimreise aus dem Zug bewundern. Zwischen dem Rüsler (Pass) und dem Spittelau (Sattel) stossen auf einem kleinen Grathügel die Gemeinden Baden, Neuenhof und Fislisbach zusammen (mit Grenzstein). Hier liegt mit 618m der höchste Punkt des Gemeindegebietes der Stadt Baden, bei mir Top of Baden. Die Schartenhöhe dieses Gipfels beträgt bestenfalls 5 Meter. Es hat auch eine kleine Info-Tafel auf der unter anderem dies dokumentiert ist. Stadt Baden — Kanton Aargau, www.baden.ch. Hier ist interessanterweise unter Kennzahlen der Stadt als höchster Punkt die Baldegg mit 568m aufgeführt.
Montag, 5. September 2022 (248)
43.3km, +1800m / -1800m (248)
277) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Raimeux fehlt nur noch der Oktober, beim Graitery fehlen nur noch Oktober und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das war wieder einmal ein langer Lauf, wie es sich für den Montag gehört. Den letzten längeren Lauf an einem Montag machte ich am 21. März 2022, letztmals (deutlich) länger gelaufen bin ich am 30. Juni 2022. Der relativ späte Start hat sich gelohnt. Auf der Anreise war es vor Biel im Westen sonnig und im Osten hingen noch dunkle Regenwolken. Ich startete direkt nach dem Regenfall und das Wetter wurde tatsächlich immer besser. Laufstrecke zwischen «523m» und «1302m» über Meer (Unterschied 779 Meter, Mittel 913 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → Kanton BE → La Birse → Unterführung Bahnlinie → Rue du Crêt Pkt. 568 → Abzweigung Belprahon (610m) → Forêt de Crêt → Abzweigung Belprahon Pkt. 906 → Peut Cerneux Pkt. 936 → Raimeux Pkt. 970 → Les Maisonnettes → Les Joux → Combe du Pont Pkt. 1080 → Westgrat (1137m) → Verzweigung Pkt. 1172 → Le Bambois → Cabane du Raimeux Pkt. 1236 → Mont Raimeux → Pré d'Eschert Pkt. 1258 → Raimeux de Grandval → Verzweigung Pkt. 1281 → Mont Raimeux hikr.org Peaks Pkt. 1302 → Verzweigung Pkt. 1281 → Raimeux de Grandval Pkt. 1287 → Pâturage Dessous Pkt. 1253 → Pré sur Côte → Verzweigung Pkt. 1134 → Combe des Geais (Rasthütte, 1042m) → Kreuzung Pkt. 986 → Pâturage du Droit → Bahnhof Grandval Pkt. 602 → Rue de la Gare → La Raus pont → Grandval Eglise Pkt. 607 → La Goland → Plains des Traits Pkt. 631 → Sur la Goland Pkt. 705 → Abzweigung Crémines (716m) → Nordwestgrat (860m) → Sur les Rives Pkt. 934 → Sur les Rives Pkt. 960 → Verzweigung Pkt. 1030 → Pré Guérin → Ostgrat Pkt. 1202 (Backi) → Morteroche Pkt. 1256 (Berggasthaus Oberdörferberg) → Skilift → Abzweigung Bergerie d'Eschert → Oberdörferberg hikr.org Peaks Pkt. 1297 → En Yuyose → Sur la Montagne (Sattel, 1232m) → Yuyose / La Vieille Coperie hikr.org Peaks Pkt. 1270 → Südwestgrat (1217m) → Le Cerneux Jean → Point de vue - Loge aux Boeufs (1190m) → Loge aux Boeufs Pkt. 1142 → La Pâturage aux Boeufs → Nordostgrat → Verzweigung Pkt. 1226 → Ostgrat → Graitery hikr.org Peaks Pkt. 1280 → Westgrat → Sattel (1004m) → Graitery → Verzweigung Pkt. 1198 → Verzweigung Pkt. 1166 → Waldstrasse Pkt. 1088 → Kurve Pkt. 930 → Sous la Jean Matthey Pkt. 870 → Graben Pkt. 789 → Forêt communale de l'Envers Pkt. 708 → Rière Plain Champ Pkt. 678 → Crêt Bolx Pkt. 648 → Crât Rossat → Champ Beseran (Piscine) → Chemin de Graitery → Unterführung Bahnlinie → Rue du Viaduc → Unterführung Bahnlinie → Parc Sainte-Catherine → La Birse → Rue du Midi → Promenade Max-Robert → Parc de l'Arc Jurassien → Bahnhof Moutier «529m». Auf dem Raimeux graste ein Gamsrudel am Waldrand etwas abseits des Wanderweges. Die acht Gämsen beobachteten mich erst aus der Ferne, später waren sie sehr unschlüssig was zu tun ist. Schlussendlich trabten sie dann doch gemütlich in den Wald, da war ich den Tieren wohl ganz knapp zu nahe gekommen. Ich habe während des ganzen Laufes nichts getrunken, erst in Moutier konnte ich nachtanken. Es geht aber jeweils lange nicht so viel Wasser rein, wie ich mir das unterwegs vorstelle. Besonders warm war es nicht, aber sehr schweisstreibend. Maison et Appartement d'Hôtes Lagoland — La Goland – Grandval, www.lagoland.ch. Unterwegs hat ich mir immer überlegt, was dieses Lago Land sein soll. Ich hatte zwar die Adresse La Goland gelesen, aber nicht begriffen, da dachte ich vorher noch an LEGOLAND. Nach der Loge aux Boeufs war weit oben auf den Wanderweg eine Frau mit drei kleineren und einem grösseren Hund. Als sie mich sah, entfernte sie mit den Hunden etwa 30 Meter vom Weg an den Waldrand. Als ich mich näherte rang sie den grossen Hund nieder, drückte ihn zu Boden und legte sich mehr oder weniger auf ihn. So etwas habe ich tatsächlich noch nie erlebt. Der Hund hat während der ganzen Prozedur nur etwa dreimal kurz gebellt, Probleme gab es für mich keine.
Woche: (TW 1963) 2022-W35 → Strecke=205.9km, Aufstieg=5.85km, Abstieg=5.85km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 4. September 2022 (247)
15.7km, +650m / -550m (247)
276) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Ober Scheidegg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «765m» und «1249m» über Meer (Unterschied 484 Meter, Mittel 988 Meter). Bushaltestelle Luthern, Dorf «765m» → Kanton LU → Luthertal → Hochbrügg → Luthern → Stalde → Walebach / Wallenbach → Gass Pkt. 780 → Wursthof → Wilmisbach → Abzweigung Hirsenegg (810m) → Wilmisbach → Rank Pkt. 820 → Vorder-Wilmisbach Pkt. 851 → Wilmisbach → Hinter-Wilmisbach Pkt. 866 → Wilmisbachwald (Gratweg) → Müttebüel Pkt. 1023 → Chessel → Waldstrasse (1035m) → Nordhang → Gratweg (Wanderweg, 1120m) → Ostgrat → Ober Scheidegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Ober Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1249 → Südgrat (1220m) → Ober Scheidegg (1211m) → Sattel (1111m) → Dürregütsch / Dürrengütsch hikr.org Peaks Pkt. 1119 → Gross Scheidegg → Kurve Pkt. 1031 → Sunnsite (Hof) → Sunnsite / Sonnsiten hikr.org Peaks (996m) → Hütte Pkt. 979 → Hinder Hirsenegg → Ober Hirsenegg (935m) → Hirsenegg → Mittler Hirsenegg Pkt. 921 → Under Hirsenegg → Wurst → Luthern Querung (780m) → Hurtgraben Pkt. 807 → Hinter-Auern → Bushaltestelle Luthern Bad, Chrutzi Pkt. 822 → Luthern → Vorder-Enzi → Niespelbächli → Luthertal → Restaurant Hirschen → Bushaltestelle Luthern Bad, Dreilindenplatz «875m». Neu: 4km. Längere Nullnasenfahrt von Luthern Bad Dreilindenplatz bis Hofstatt Rüediswil (das Postauto kam schon leer an), danach bis Zell LU reiste ein Mädchen mit Vater mit mir. Auf der Hinreise begleiteten mich immerhin drei Frauen und ein Mann mit einem offensichtlichen Wanderziel (Napf). Das Postauto fährt am Wochenende regelmässig zweistündlich nach Luthern Bad, dazwischen geht die Reise nach St. Urban. Statt mit dem Zug via Huttwil ohne Umsteigen nach Langenthal zu fahren, hätte ich das in der exakt gleichen Zeit mit Umsteigen in St. Urban auf das Bähnchen geschafft. Aus dem Postauto habe ich erstmals einen rennenden Läufer auf dem braun ausgeschilderten LUTRUN (4.5 km) gesehen. Ich selber war immer zu faul dazu und rannte konsequent auf der Hauptstrasse. natürlich Luthertal — Luthern LU, Luther gueti Angebot, natuerlich-luthertal.ch. Sunnsite in Luthern – Luthern Bad — Paradies der Erholung, der Parkplatz war heute ganz schön voll, sunnsite.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 3. September 2022 (246)
30.4km, +400m / -400m (246)
274) Erholsames Läufchen in Bern und Ostermundigen am Samstagmorgen. Heute musste ich das Berner EXPO-Areal umlaufen, es wird für die swiss skills aufgebaut. Laufstrecke zwischen «551m» und «567m» über Meer (Unterschied 16 Meter, Mittel 559 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Kleine Allmend → Bushaltestelle Bern, Schermenweg → Mittelholzerstrasse → Bushaltestelle Bern, Zent → Burgdorfholzstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Chavezstrasse → Burgdorfholzstrasse → Gsellstrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Eichweg → Schermenweg → Bahnhof Ostermundigen «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Erst Einlaufen im Quartier und dann mit dem Rucksack nach Ostermundigen. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
275) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Vully fehlt nur noch der Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «429m» und «653m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 541 Meter). Bahnhof Sugiez «433m» → Kanton FR → Route de la Gare → Canal de la Broye pont → Bushaltestelle Sugiez, poste → Chemin de-l'Ancienne Ecole → Treppe → Chemin de la Borne → Route Militaire (495m) → Abzweigung Chemin du Châtelet (519m) → Abzweigung Chemin des Champs Pertet (557m) → Abzweigung Sous Vaillet (588m) → Route Militaire → Mont Vully / Wistenlacher Berg hikr.org Peaks Pkt. 653 → Champ Pantillon → Champ Derrey → Le Mont → Mont Vully - Feu d'alarme / Wistenlacher Berg - Chutz hikr.org Peaks (627m) → Fin des Fourches → Les Pantillettes Pkt. 581 → Route du Mont → Bushaltestelle Lugnorre, école Pkt. 512 → Sous Vesin → Route de la Crausa → Bushaltestelle Môtier (Vully), village → Route du Lac → Murtensee / Lac de Morat → Bushaltestelle Praz (Vully), village → Bushaltestelle Sugiez, Nant → Bushaltestelle Sugiez, poste → Canal de la Broye pont → Treppe → Chemin du Pré-Vagnard → Hafen-Steg → Dammweg → Canal de la Broye Dammende (Ost) → Murtensee / Lac de Morat → Dammweg → Chablais → Centre d'instruction cantonal de la protection civile → Route de la Gare → Bahnhof Sugiez «433m». Über den Mont Vully war eine Groupe E Tour mit Fähnchen ausgeflaggt, auf dem Logo ist ein Läufer abgebildet, gesehen habe ich niemanden. Während des Regenschauers bewegte sich allerdings nicht mal ein Velo auf dem Mont Vully. Ich habe etwas geforscht und herausgefunden, dass der Lauf am nächsten Mittwoch in Joressens startet und über 9 km geht. Es ist die 4. Etappe der Groupe E Tour 2022, eine Woche später folgt noch Payerne (davor haben schon Kerzers, Murist und Vuadens stattgefunden). Sport​Plus – Ensemble pour le sport — Neuchâtel, mit Groupe E Tour, www.sportplus.ch oder direkt groupe-e-tour.ch. Am Mont Vully waren marschierende Fussgänger auf einer mit kleinen roten Fähnchen markierten Strecke unterwegs. Bei Praz (Vully) habe ich den Teamcar FC Luzern überholt. Ich weiss nicht was der Verein am Murtensee zu tun hat. Bei Môtier (Vully) und Praz (Vully) waren die Strassen beflaggt und in einem Gebäude schien man zu feiern, da weiss ich auch nicht was los war.
Freitag, 2. September 2022 (245)
36.0km, +1400m / -1550m (245)
273) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlen noch drei Monate, beim Wachthubel fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich einen guten Weg auf das Günhorn gefunden. Vor dem Hof Gühn bin ich die Wiese (Gün) hochgestiegen. Auf halber Höhe habe ich nach Westen zum Waldrand gequert. Hier bin ich hochgestiegen bis etwa zum höchsten Punkt des unteren Stacheldrahtzaunes. Ab hier führt ein Pfad im Wald auf steilem Gras nach oben. Dann bin ich dem oberen Stacheldrahtzaun bis zur Nordostecke gefolgt. Von hier bin ich so schräg aufgestiegen, dass ich direkt beim Günhorn auf den Grat kam. Für mich war das heute optimal, weiter östlich ist es noch steiler und der Hang ist felsdurchsetzt. Laufstrecke zwischen «732m» und «1415m» über Meer (Unterschied 683 Meter, Mittel 1049 Meter). Bushaltestelle Marbach LU, Post «864m» → Neuhusmatte → Schonbach Brücke → Neuhus → Buschächli → Buchschachen Pkt. 1071 → Kreuz (1139m) → Hütte Zyt för Frönde (Rastplatz, 1142m) → Aussichtsbänkli (1151m) → Buchschachenegg Pkt. 1156 → Grathügel Pkt. 1214 → Grathügel Pkt. 1215 → Sattel (Ober Buchschachen) → Gün (Nordwesthang) → Zaun (1313m) → Günhorn hikr.org Peaks Pkt. 1374 → Wiesenhügel Pkt. 1374 → Sattel (1356m) → Kantonsgrenze LU/BE → Wachthubel hikr.org Peaks Pkt. 1414 → Ober Bergegg (1274m) → Horbeschwand → Grosshorben Pkt. 1219 → Grosshorbenalp → Brunnebode Pkt. 1235 → Pfyffer hikr.org Peaks Pkt. 1316 → Gratpfad → Grathügel Pkt. 1309 → Trachselegg Pkt. 1290 → Trachselegg hikr.org Peaks Pkt. 1278 → Wanderweg (1182m) → Graben (1175m) → Mittler Rämisgummen → Rämisgummen → Nordwestgrat → Rämisgummenhoger hikr.org Peaks Pkt. 1301 → Hinder Rämisgumme Pkt. 1236 → Kantonsgrenze BE/LU → Churzebach → Grathügel (1282m) → Grathügel Pkt. 1282 → Sattel (1239m) → Grathügel Pkt. 1255 → Grathügel (1211m) → Sattel (1181m) → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1192 → Sattel (1164m) → Balmegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1178 → Balmegg (1159m) → Grathügel Pkt. 1132 → Grosshusegg hikr.org Peaks Pkt. 1070 → Nordostgrat Pkt. 1021 → Churzebach Brücke → Schärligbach Brücke → Schärlig → Schärligbad Pkt. 822 → Restaurant Schärligbad → Brach → Binzberg Pkt. 987 → Guggchnubel - Südgipfel / Binzberg hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Sattel (987m) → Guggchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Sattel (983m) → Gratgipfel Pkt. 1007 → Gratweg Pkt. 1001 → Gratgipfel (1007m) → Westgrat → Höchwald hikr.org Peaks (966m) → Unter Schlatt → Schärligbach Brücke Pkt. 788 → Grund → Althus → Wissenbach (Escholzmatt-Marbach) Pkt. 771 → Kantonsgrenze LU/BE → Bushaltestelle Trubschachen, Kröschenbrunnen Pkt. 759 → Chröschebrunne → Ilfis Brücke → Kantonsgrenze BE/LU → Unterführung Bahnlinie → Dürrebachschächli (Dürrenbach) → Unterführung Bahnlinie → Kantonsgrenze LU/BE → Grauenstein → Ilfis Steg → Vorder Grauenstein → Steinbachstöckli Pkt. 738 → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Brügghus → Bahnhof Trubschachen «732m». Neu: 1km. Meisenegg – Marbach LU — Übernachten auf dem Bauernhof, ferien.meisenegg, bei Grosshorben habe ich den Wegweiser gesehen, www.meisenegg.ch. Restaurant Schärligbad — Schärligbad – Marbach LU, Das Restaurant zum Wohlfühlen, Gasthaus seit 1764, www.schaerligbad.ch. Der Weiler Kröschenbrunnen hat eine Bushaltestelle, ein Bus ist aber so gut wie nie zu sehen. Am frühen Morgen etwas um 6 Uhr fährt ein Bus von Trubschachen nach Wiggen Egghus und zurück. Neben Trubschachen Kröschenbrunnen gibt es nur noch den Zwischenhalt Wiggen Dürrenbach (Hämelbach). Wegen der Lage an der Ilfis und der Gemeindegrenzen liegt interessanterweise die Bushaltestelle Kröschenbrunnen näher bei Wiggen und die Bushaltestelle Dürrenbach näher bei Trubschachen. Nicht mal eine Verbindung am Abend lässt sich hier finden. Immerhin gewährleistet der Bus eine gute Morgenverbindung mit der Bahn nach Luzern (ab Escholzmatt) und Bern (ab Trubschachen). Wiggen gehört zur Gemeinde Escholzmatt-Marbach, Zusammenschluss 2013 (weiss ich erst seit heute), www.escholzmatt-marbach.ch. Die Ortsteile von Escholzmatt-Marbach sind Escholzmatt, Marbach LU, Wiggen, Schärlig, Lehn und Dürrenbach. Kambly — Trubschachen — Kambly Erlebnis, das Vorbeilaufen muss mir jeweils genügen, kambly.ch.
Donnerstag, 1. September 2022 (244)
30.4km, +550m / -600m (244)
272) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chestenberg und beim Chestenberggrat fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Vor und nach dem Chestenberg habe ich noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute bin ich vom Ob Chalch direkt durch den Wald im Nordhang auf den Chestenberg gestiegen. Beim Felswändli habe ich eine interessante Schwachstelle gefunden. Damit bin ich nur etwa 15 Meter westlich des Gipfels auf den Grat gekommen. Gehalten habe ich mich an Felsen und kleinen Bäumchen, stabile Wurzeln hat es kaum. Laufstrecke zwischen «354m» und «648m» über Meer (Unterschied 294 Meter, Mittel 493 Meter). Bahnhof Lupfig «392m» → Kanton AG → Birrfeld → Hübelacher → Unteri Loor → Scherzbach Brücke → Ziegelhof Pkt. 388 → Unterführung Autobahn → Fuchshalden → Tannhölzli → Guuggerhübel Pkt. 428 → Sattel (422m) → Guuggerhübel / Guggerhübel hikr.org Peaks Pkt. 433 → Vorder Scherzberg → Choler → Tannhübel Pkt. 383 → Naturschutzgebiet Chrejemoos Pkt. 391 → Hinter Scherzberg → Scherzerfeld → Wuest → Unterführung Autobahn → Scherzbach Brücke → Unteri Loor → Bushaltestelle Trotte → Bushaltestelle Lupfig, Frohsinn Pkt. 402 → Oberes Feldli → Munimatte → Neurüti (Forsthaus) → Binse (Binzen) Pkt. 444 → Tanngrabe (504m) → Huune Pkt. 450 → Ägerterai → Oberischlag → Ob Chalch (564m) → Chärnematt (Nordhang) → Felswändli (Schwachstelle) → Chestenberg hikr.org Peaks Pkt. 648 → Sattel (626m) → Antennenturm → Gratgipfel Pkt. 637 → Sattel (625m) → Chestenberggrat hikr.org Peaks Pkt. 645 → Ostgrat → Sattel (613m) → Treppe → Usserer Berg → Solemättli → Usserer Ischlag → Erlimoos → Manzenloch → Chüestelli Pkt. 447 → Unterholz → Erlibrunen → Inneri Zwinge → Möriken AG Pkt. 384 → Äsch → Bünz Brücke → Bushaltestelle Zentrum → Aabach Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wildegg «354m». Neu: 6km. Als vor vielen Jahren am 2. August 2007 beim heutigen Bahnhof Lupfig vorbei rannte, nannte ich diesen noch Station Birrfeld. Gemäss Karte war die alte Bezeichnung damals schon veraltet, auf der Zeitreise erscheint der Namenswechsel ab dem Jahr 2000 (habe ich korrigiert). Auf einer kleinen Auslaufrunde beim Bahnhof Wildegg habe ich das WC erstmals entdeckt, hier konnte ich grossartig Wasser nachtanken.
Mittwoch, 31. August 2022 (243)
28.6km, +800m / -850m (243)
271) Die Lägeren sind der Zwölfmonatsgipfel mit den meisten Besteigungen, aber nur einem Besuch im August. Darum hatte ich heute Lust dazu den zweiten Angriff im August zu wagen. Im Aufstieg hatte es noch etwas Nebel, auf dem Grat wurde es bald sonnig. Es waren kaum Menschen vor der Hochwacht (ab dem Restaurant ganz viele) unterwegs. Ein Mann sass auf dem Burghorn und einen weiteren Mann kreuzte ich auf dem Gratweg. Laufstrecke zwischen «420m» und «866m» über Meer (Unterschied 446 Meter, Mittel 636 Meter). Station Niederweningen Dorf «453m» → Unterführung Bahnlinie → Wehntal → Bolet → Sandhöli → Schützenhaus Pkt. 523 → Widenhof → Himibuck → Lägerenweidstrasse (721m) → Lägernstrasse → Hütte (Lägeren) → Kehrplatz (783m) → Kantonsgrenze ZH/AG → Wanderweg (Kehre, 773m) → Westgrat (818m) → Planetenweg Pluto → Burghorn hikr.org Peaks Pkt. 859 → Abzweigung Schranne → Kantonsgrenze AG/ZH → Abzweigung Chelenflue Pkt. 853 → Abzweigung (Nord) → Planetenweg Neptun → Aussichtsbänkli → Abzweigung Pkt. 855 → Lägeren hikr.org Peaks Pkt. 866 → Burgruine Alt Lägern → Antennentürme → Sattel Pkt. 842 → Lägernhochwacht hikr.org Peaks Pkt. 853 → Restaurant Lägernhochwacht → Antennenturm → Grathügel Pkt. 834 → Wakeren → Bildstock (708m) → Baderweg → Stalderen → Regensberg Brunngassrain → Boppelserstrasse → Linden (Parkplatz) → Skilift → Buck → Ischlag Pkt. 606 → Riedwisen (Bad) Pkt. 571 → Brand → Sibengitter → Gamis → Waldhütte Pkt. 614 → Teilhau → Berg hikr.org Peaks Pkt. 654 → Gälenrain → Wolfsgrueb Pkt. 635 → Mötsche (Mötschen) → Bernetsacher Pkt. 553 → Buchs ZH Pfaffenbühl (509m) → Maas → Roracher → Chriechenbaum Pkt. 477 → Stierholz → Stierholzweg → Trüebenbach Pkt. 454 → Rain → Bückliwisen → Furttalstrasse → Im Hof → Furttal → Otelfingen Industrie → Buechgrindlen → Station Otelfingen Golfpark «422m». Neu: 4km. Bei Otelfingen zweigte früher die schon lange stillgelegte Schwenkelbergbahn nach Bülach ab. Mein Zug fuhr ab dem Bahnhof der vor etwa 60 Jahren als Jelmoli Otelfingen erstellt wurde. Nach Schliessung des Jelmoli-Zentrallagers hat man die Station in Otelfingen Industrie und später Otelfingen Rietholz (oder möglicherweise Riedholz) umbenannt. Seit der Eröffnung des Golfplatzes heisst die Station Otelfingen Golfpark.
Dienstag, 30. August 2022 (242)
33.7km, +850m / -700m (242)
270) Die Laufstrecke war so angelegt, dass ich in bekannten Gefilden viel neue Laufstrecke finden konnte und einige kleine Hügel konnte ich auch noch besuchen. Die Burgruine Landegg (Punkt 826) habe ich ungeschickterweise verpasst, da ich dachte der Weg sei offensichtlich. Das war er aber nicht und ich bin flott vorbei gerannt. Das nächste Mal mache ich den Angriff direkt über den Nordgrat im Landeggwald zwischen Buebental und Ritzenhüsli. Laufstrecke zwischen «608m» und «864m» über Meer (Unterschied 256 Meter, Mittel 724 Meter). Bahnhof Flawil «611m» → Bahnhofplatz → Rösslistrasse → Vögelipark → Weidegg → Mettlen Pkt. 663 (Wiesenhügel) → Samariweg → Oberer Botsberg Pkt. 656 → Baumschulweg → Grubenstrasse → Lören → Herrensberg (655m) → Bushaltestelle Luegisland → Bergstrasse → Bienenstrasse → Niederberg → Quartierpark Eisenbahnweg → Bogenstrasse → Chleeweg → Mittlerer Botsberg (645m) → Bogenstrasse → Bubentalweg → Buebentalerbach Brücke → Botsberg → Bushaltestelle Flawil, Maestrani → Maestranis's Chocolarium → Rudlen → Bushaltestelle Buebental Pkt. 646 → Buebentalerbach → Bushaltestelle Ritzenhüsli → Bushaltestelle Rindal, Ramsau Pkt. 669 → Büggelholz → Langforen → Gratgipfel Pkt. 833 → Alenschwanden Pkt. 864 → Cholholz → Spilberg → Chatzensteigwald (750m) → Katzensteigwaldstrasse (710m) → Buebental (653m) → Alpwald → Parkwald → St. Verena → Zisterzienserinnenkloster → Magdenau Pkt. 749 → Magdenauer Weiher → Techenwis Pkt. 755 → Rietwis → Bushaltestelle Wolfertswil → Neuhus → Loogasse → Bushaltestelle Degersheim, Kreuzstrasse Pkt. 772 → Eschenhof → Alterschwil Pkt. 749 → Langentschwil → Burgwis → Burg Pkt. 728 → Hammer Pkt. 738 → Egg (Flawil) Pkt. 750 → Eggstatt → Loch → Wissbachtobel → Kantonsgrenze SG/AR → Wissbach Schwänbergbrücke (gedeckte Holzbrücke) Pkt. 657 → Schwänberg Pkt. 709 → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Herisau, Ramsen Pkt. 786 → Bushaltestelle Ramsenhof → Bushaltestelle Herisau, Tüfenau → Krombach → Hueb Pkt. 744 → Bushaltestelle Herisau, Müli → Sägebach → WC → Alte Steig → Unterführung Bahnlinie → Schmiedgass → Wiesental → Ebnet (Sportanlage) → Zeughausweg → Bahnhofstrasse → Überführung Bahnlinie → Bahnhofplatz → Bahnhof Herisau «745m». Neu: 12km. Maestrani Schweizer Schokoladen AG – Maestrani's Chocolarium — Flawil, Die Glücksfabrik von Munz & Minor, www.chocolarium.ch. Daneben war ich in Flawil auf den Themenwegen Flawiler Buureweg und Grenzweg, dazu gibt es auch noch den Flawiler maestrani Schoggiweg. Gemeinde Flawil, die Infos (Flyers) zu den Themenwege findet man unter Freizeit in Tourismus, www.flawil.ch. Auf den Buureweg-Wegweisern steht der Spruch Gut, gibt's die Schweizer Bauern., www.landwirtschaft.ch. Sehr gelegen kam mir das schöne WC bei der Müli in Herisau, da war ich ganz schön durstig und konnte reichlich Wasser nachtanken. Damit kam ich dann gut den Alten Steig hoch.
Montag, 29. August 2022 (241)
31.1km, +1200m / -1200m (241)
269) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Zürich. Die Uetliberg - Gipfelfelsen wurden vor gut zwei Wochen erfasst und sind nun bereits erledigt. Etwas ärgerlich ist nur, dass ich am 17. Mai 2022 exakt neben diesen Felsen vorbei lief und mir dachte, dass ich diese nun gewiss nicht nötig hätte. So kann man sich täuschen. Danach hatte ich den Lauf gesten Abend bis auf das Albishorn geplant. Bei den Zwölfmonatsgipfel war ich nun jeden Kalendermonat mindestens viermal auf dem Uetliberg, damit habe ich den Bachtel mit aktuell mindestens drei Besuchen pro Monat abgehängt. Laufstrecke zwischen «480m» und «915m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 697 Meter). Station Zürich Triemli «480m» → Kanton ZH → Bahnübergang → Hohensteinweg → Hohenstein hikr.org Peaks Pkt. 719 → Hohenstein Pkt. 709 (Rastplatz) → Grüne Hütte → Aegertenweg (Schlittelweg) → Gratstrasse → Steinplattenweg (Velopiste) → Antennenturm → Prähistische Wehranlage → Hotel Uto Kulm → Uetliberg hikr.org Peaks Pkt. 870 → Treppe → Uetliberg - Gipfelfelsen hikr.org Peaks (860m) → Berggasthaus Uto Stafel → Gratstrasse Pkt. 781 → Annaplatz (ehem. Annaburg) → Grathügel Pkt. 800 → Folenweid Pkt. 777 → Fallätsche - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 801 → Antennenturm (Aussichtspunkt) → Chalberweid → Planetenweg Uranus → Mädikon → Mättli Pkt. 727 → Naturschutzgebiet Uetliberg Albis → Balderen / Baldern hikr.org Peaks Pkt. 750 → Baldern Pkt. 730 → Burgweid → Burgstelle Baldern → Felsenegg hikr.org Peaks (812m) → Antennenturm → Bergstation Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg → Restaurant Felsenegg → Gratpfad → Grathügel Pkt. 814 → Planetenweg Pluto → Felseneggweg → Buechenegg Vorderbuechenegg Pkt. 786 → Restaurant Chnusper-Hüsli → Ringgerweid → Bliggi Pkt. 843 → Birrwaldstrasse → Bruggenmoos Pkt. 867 → Reifholz → Antennenturm (Wetterradar Albis) → Langnauerberg hikr.org Peaks Pkt. 895 → Birrwald → Birrwalstrasse → Parkplatz (784m) → Albis Oberalbis → Bushaltestelle Albispasshöhe Pkt. 790 → Hochwachtstrasse → Albisboden → Aussichtsturm Albis-Hochwacht → Hochwacht Albis hikr.org Peaks Pavillon Pkt. 878 → Pavillon → Sattel (837m) → Ruine Schnabelburg → Schnabel hikr.org Peaks Pkt. 861 → Schnabellücken (Nord) Pkt. 805 → Chli Bürglen hikr.org Peaks Pkt. 821 → Schnabellücken (Süd) Pkt. 801 → Zürrer-Syfrig Brunnen → Bürglenstutz → Bürglen hikr.org Peaks Pkt. 915 → Albiswald Pkt. 880 (Gratweg) → Albishorn hikr.org Peaks Pkt. 909 → Bergrestaurant Albishorn → Rohrboden Pkt. 799 → Hauen (Waldmattstrasse) → Waldmatt → Haberacher Pkt. 753 → Weid → Nordwestgrat → Riesenhügel hikr.org Peaks Pkt. 795 → Südostgrat → Haberacher Pkt. 753 → Steingass → Hülliooboden Pkt. 689 → Tannboden Pkt. 599 → Spinnerweg → Überführung Autostrasse (Sihltalstrasse) → Sihl → Alte Sihltalstrasse → Bahnhof Sihlwald «484m». Der massive Richtstrahlturm aus Beton auf der Felsenegg ist bodeneben abgetragen. Nun steht erstmals für mich nur noch der neue Fachwerkmast aus Stahl. Beim ehemaligen Turmfundament ist etwas Erde als Hügel angehäuft. Ich denke, dass nun hier der höchste Punkt des Plateaus auf den Felsenegg liegt. Die Bushaltestelle und auch der Name auf der Karte lautet neue auf Albispasshöhe und nicht mehr nur auf Albispass. Früher fuhr die Sihltalbahn bis Sihlbrugg, heute ist der letzte Abschnitt ab Sihlwald nur noch eine Museumsbahn. Wegen Bauarbeiten fuhr mich heute ein Bahnersatzpostauto bis Langnau-Gattikon. Z M B Zürcher Museums-Bahn – Sihltalbahn — Sihlwald – Sihlbrugg, www.museumsbahn.ch. Wildnispark Zürich — Sihlwald – Langenberg, heute im Wildnispark zwischen Albishorn und Sihlwald, www.wildnispark.ch. Bergrestaurant Uto Stafel — Zürich, Willkommen im höchstgelegenen Restaurant der Stadt Zürich auf dem Uetliberg, www.uto-staffel.ch. Restaurant Felsenegg — Stallikon, www.felsenegg.com. Restaurant Chnusper-Hüsli — Buechenegg – Stallikon, www.8143.ch. Bergrestaurant Albishorn — Hausen am Albis, www.albishorn.com.
Woche: (TW 1962) 2022-W34 → Strecke=190.1km, Aufstieg=6.35km, Abstieg=6.30km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 28. August 2022 (240)
16.5km, +350m / -350m (240)
267) Leichter Morgenlauf zwischen zwei Zugsfahrten in Brig. Dabei ist es mir gelungen vier Kilometer neue Laufstrecke in den Gemeinden Brig-Glis, Ried-Brig und Thermen zu finden. Laufstrecke zwischen «672m» und «902m» über Meer (Unterschied 230 Meter, Mittel 787 Meter). Bahnhof Brig «672m» → Kanton VS → Bahnhofplatz → Bahnhofstrasse → Stadtplatz → Alte Simplonstrasse → Stockalperpalast (Stockalpergarten) → Kloster St. Ursula → Bushaltestelle Brig, Bachji → Riedbach → Im Bach → Bachhalte → Bach → Abzweigung Ried-Brig → Bifig (Bachstrasse) → Biela (Ried-Brig) Pkt. 902 → Bielaweg → Undri Biela Pkt. 864 → Termerweg → Biela (Brig-Glis) → Obri Biela Pkt. 799 → Bushaltestelle Termerweg → Bushaltestelle Brig, Kollegium Pkt. 732 → Kollegium Spiritus Sanctus → Termerweg → Stockalperpalast (Stockalpergarten) → Alte Simplonstrasse → Stadtplatz → Bahnhofstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Brig «672m». Neu: 4km. Leichtes Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Sehr lange Bahnfahrt mit meiner Mutter dank der geschenkten Mitfahr-Tageskarte zu meinem 1. Klasse Generalabonnement.
268) Kurzer Abendlauf nach der langen Bahnfahrt durch die halbe Schweiz. Laufstrecke zwischen «533m» und «564m» über Meer (Unterschied 31 Meter, Mittel 549 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Welle → Stadtbachstrasse → Terrassenweg → Mauerrain → Kanonenweg → Hochschulstrasse → Schanzenstrasse → Bushaltestelle Bern, Obergericht → Sidlerstrasse → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Genfergasse → Hodlerstrasse → Aare Lorrainebrücke → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Altenberg → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Auslaufrunde im Quartier bis ich genug Zeit gesammelt hatte.
Samstag, 27. August 2022 (239)
28.9km, +700m / -600m (239)
266) Zu Beginn habe ich die fehlenden Kilometer der Hauptstrasse zwischen Rochefort und Noiraigue abgelaufen. Die Côte de Rortier hat ganz oben und mitten im Nordhang einige grössere Felswände. Ich war beim Aussichtspunkt nach Norden auf die Areuse, dort wo sich der Grat nach Nordwesten und Südwesten verzweigt. Ich habe einige Kilometer neue Laufstrecke bei Brot-Dessous und bei der Côte de Rortier gefunden. Laufstrecke zwischen «649m» und «994m» über Meer (Unterschied 345 Meter, Mittel 806 Meter). Bahnhof Champ-du-Moulin «649m» → Kanton NE → Champ-du-Moulin Champ-du-Moulin-Dessus → Abzweigung Prés du Cloître Pkt. 770 → Côtes des Puries → Rochefort-Dessus Pkt. 800 → Abzweigung Chaumes Pkt. 808 → Passage des Chaumes (Écoduc, Wildbrücke) → Route cantonale H10 → Passage Les Replanes (Écoduc, Wildbrücke) → Planche Bernard → Abzweigung Pré Punel Pkt. 828 → Abzweigung Fretereules (Ost) → Abzweigung Fretereules (West) → Sur la Fin Pkt. 842 → Spot-Photo (Creux du Van) → Brot-Dessous Pkt. 857 → Tunnel de la Clusette (Portal Ost) → Tunnel (1000 Meter) → Tunnel de la Clusette (Portal West) → Le Bochat → Rue Perrin → Val de Travers → Bahnhof Noiraigue → Rue des Tilleuls → Bahnübergang → L'Areuse pont Pkt. 725 → Vers-chez-Joly Pkt. 746 → Abzweigung Ferme Robert (772m) → Le Cernil → Bois Carré → Combe Buchin → Sur le Rochat Pkt. 902 → Combe de la Verrière (903m) → Abzweigung Les Oeillons (971m) → Sattel (965m) → Ostgrat → Côte de Rortier hikr.org Peaks Pkt. 994 → Westgrat (Aussichtspunkt, 954m) → Oeuillons-Dessus (Wanderweg) Pkt. 911 → Les Oeillons-Dessous (Oueillons-Dessous) Pkt. 852 → Les Lacherels → Les Prises → La Prise Junod → La Prise-Grezet Pkt. 786 → Les Crozats-Dessous (Crosats-Dessous) → Vers chez le Blanc → Val de Travers → Midi du Pont → L'Areuse pont Pkt. 729 → Rue du Temple → Rue de la Gare → Bahnhof Travers «749m». Neu: 9km. Bei Brot-Dessous hat es einen Spot-Photo mit einem Bilderrahmen vor dem Creux du Van. Am Tunnel de la Clusette wird gebaut. Eine Fahrspur ist gesperrt, da kam mir ein einziger Velofahrer entgegen. Für Fussgänger hat es einseitig ein grosszügiges Trottoir. In meiner Laufrichtung von Ost nach West geht es immer sanft bergab, total 53 Meter (auf 1100 Meter). Die Alte Strasse (La Clusette) beim Tunnel de la Clusette ist gesperrt und mit einem Fussgängerverbot belegt (Steinschlaggefahr). Es hat im Westen einen kurzen Tunnel an dem auch gearbeitet wird. Da wollte ich aber auch nie durch, mein erstes Tagesziel war der Tunnel. In Noiraigue wurde gegen den Hang (Côte de Rortier) geschossen, deshalb konnte ich den untersten Waldweg nicht nehmen. Ich bin aber auch nicht sicher, ob es am Wegende (bei Punkt 863) einen Pfad nach oben hat. Vom oberen Weg sah der Hang jedenfalls sehr steil aus und einen ankommenden Pfad habe ich auch nicht gesehen. Der oberste weglose Abstieg von der Côte de Rortier ging im offenen Wald sehr gut und bald bin ich auf einen Weg gestossen. Bald war ich bei Punkt 911 wieder auf dem Wanderweg, den ich im Aufstieg bei Punkt 902 verlassen hatte. Im Wald auf der Côte de Rortier hat es viele sehr lebendige Ameisenhaufen. Auf dem Weg von Travers nach Noiraigue passiert die Areuse im Val de Travers in einen Bogen nach Norden den Engpass zwischen den Steilhängen der Côte Lambercier (nördlich) und der Côte de Rortier (südlich). Commune de Val-de-Travers, mit weit über 10000 Einwohnern, www.val-de-travers.ch. Zur Fusions-Gemeinde von 2009 gehören: Boveresse, Buttes, Couvet, Fleurier, Les Bayards, Môtiers NE, Noiraigue, Saint-Sulpice und Travers. Commune de Rochefort, Brot-Dessous fusionierte 2016 mit Rochefort, www.rochefort.ch. Daneben gehören zu Rochefort unter anderem die Siedlungen Chambrelien, Montézillon, Champ-du-Moulin, Les Grattes de Vent, Les Grattes de Bise, Fretereules, Crostand/Les Prises und La Tourne (Passhöhe). Reichlich Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Neuenburg und Bern, damit ich mir morgen Sonntag einen Minimallauf leisten kann.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 26. August 2022 (238)
27.6km, +1050m / -1000m (238)
265) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Basel-Landschaft und dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Rankberg wurde vor vier Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Auf dem Dottlenberg mit Aussichtsturm war ich schon am 18. März 2014. Laufstrecke zwischen «470m» und «804m» über Meer (Unterschied 334 Meter, Mittel 628 Meter). Haltestelle Niederdorf, Station «470m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Vordere Frenke → Hofacher → Baselmatt Pkt. 541 → Grien → Chalchofe (670m) → Nordhang → Kai hikr.org Peaks Pkt. 702 → Westgrat → Sattel (682m) → Waldhügel Pkt. 712 → Langacher → Querweg (Thommeten / Tummete, 639m) → Leiseberg hikr.org Peaks Pkt. 686 → Westgrat → Fuchsloch (636m) → Lettenweg → Hintersteine → Steineberg hikr.org Peaks Pkt. 753 → Vorderfeld Pkt. 733 → Bannholz (Süd) → Aussichtsturm (804m) → Dottlenberg hikr.org Peaks Pkt. 795 → Westgrat → Bannholz (West) → Sattel (716m) → Rankberg hikr.org Peaks Pkt. 730 → Westgrat → Rankmatt → Rankgasse (645m) → Nordosthang → Burgstelle Titterten hikr.org Peaks Pkt. 705 → Weid → Ob dem Dorf → Weidweg → Titterten Ob im Dorf (683m) → Baumgarte → Reservoir Egg → Egg hikr.org Peaks Pkt. 774 → Rasthütte Mattweid (Hinterfeld) → Naturschutzgebiet Baberten (Baterte) → Baberteflue hikr.org Peaks Pkt. 774 → Sattel (764m) → Schufleberg hikr.org Peaks Pkt. 778 → Rütti → Tittertenstrasse → Bushaltestelle Sixfeld (Sigsfeld) → Hinterhag → Weidloch → Weigistbach → Hinterhofstrasse → Liedertswil (643m) → Röte → Lushübel hikr.org Peaks Pkt. 696 → Heimsteloch (632m) → Heimstebergli (Nordhang) → Hof Wil Pkt. 679 → Birstel → Winteberg hikr.org Peaks Pkt. 688 → Ostgrat (620m) → Schiltgrabe → Under Wil Pkt. 570 → Wilweg → Waldenburgertal → Vordere Frenke → Haltestelle Waldenburg, Station «515m». Neu: 6km. Erlebnisweg Titterten — mit dem echten Titterter Schnitz, mit Aussichtsturm auf der Hohwacht, www.erlebniswegtitterten.ch. Bei der Wendeltreppe am Dottlenberg-Turm habe ich 44 Stufen gezählt, somit komme ich auf eine Plattformhöhe von etwa 9 Meter über dem Boden (804m). Wesen im Wald, ich sah Bilder auf dem Leiseberg, dem Dottlenberg (auf dem Turm) und auf dem Rankberg, www.wesenimwald.ch. Ville des Arts – Biennale — Waldenburg, www.villedesarts.ch. Ich dachte erst die Namensschilder zu den Installationen am Boden seien verlorene Startnummern einer Sportveranstaltung. Kurze Nullnasenfahrt über die Kantonsgrenze von Langenbruck (BL) bis Holderbank SO Seblenhof.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 25. August 2022 (237)
26.6km, +1050m / -850m (237)
264) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Habrütispitz (1274m) habe ich heute erledigt. Beim Tössstock fehlt nur noch der Januar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «617m» und «1274m» über Meer (Unterschied 657 Meter, Mittel 915 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Bahnhofstrasse → Schmittenbach Brücke → Bahnübergang → Sagenraintobel → Tobel Pkt. 700 → Schmittenbach → Hüeblistrasse Pkt. 830 (Brücke) → Gerenbach → Kantonsgrenze ZH/SG → Ger Pkt. 880 → Wolfsgrueb Pkt. 971 → Chot → Schwämmistrasse (960m) → Vorder Töss (994m) → Alter Weg (Schwämi) → Südhang → Querweg (1053m) → Kehrplatz Pkt. 1043 → Tössstock - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1104 → Sattel (1085m) → Tössstock hikr.org Peaks Pkt. 1153 → Schwämi Pkt. 1085 → Schwammwald → Haberacher/Allmeind → Hand Pkt. 1003 → Under Habrüti → Ober Habrüti Pkt. 1149 → Wanderweg (1223m) → Kreuz (Bänkli) → Habrütispitz hikr.org Peaks Pkt. 1274 → Südostgrat → Sattel Pkt. 1197 → Brüch → Chabis Pkt. 1177 → Oberchamm Pkt. 1066 → Grathügel Pkt. 1067 → Südgrat (945m) → Enkrinnen Pkt. 844 (Enkrine) → Müslieggstrasse → Goldingerbach Steg → Goldinger Tal → Camping → Sesselbahn Atzmännig Schutt (Talstation) → Atzmännig Lodge → Freizeitpark Atzmännig → Bushaltestelle Atzmännig, Schutt «825m». Bei der Wolfsgrueb steht auf dem Wanderwegweiser Richtung Schwämi als Ziel Tösstobel (35 Minuten). Ich würde meinen, dass man nach dieser Zeit etwa bis zur Schwämi gewandert ist. Tösstobel ist ein wohl inoffizieller Name für die Schlucht der Vordertöss zwischen dem Tössstock und der Schwämmistrasse. Da sollte ich mich mal von der Kantonsgrenze bis zum Dachsgubel hochkämpfen. Am Schluss war ich kurz auf dem Geoweg Chrüzegg im Goldinger Tal beim Atzmännig unterwegs. Atzmännig — Goldingen – Eschenbach SG, www.atzmaennig.ch. Auf der Auslaufrunde war ich auch beim Seilpark, nichts für mich.
Mittwoch, 24. August 2022 (236)
25.9km, +1050m / -1050m (236)
263) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Roten (1148m) habe ich heute erledigt. Beim Hasenböl fehlt nur noch der September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «718m» und «1148m» über Meer (Unterschied 430 Meter, Mittel 931 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Jakobsweg → Nordwestgrat → Waldrand (895m) → Magdalenenholz → Hasenböl - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Sattel (1010m) → Mattenwisli → Hasenböl hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Nordostgrat → Rotflue Pkt. 862 → Schwarzengrund → Töss Steg → Brüttenbach → Ohrüti (Orüti) Pkt. 725 → Blattmacherschürli → Brüttenacher Pkt. 761 → Chüefers → Brütten → Feuerschwand (Fürschwand) → Brüttental → Urchen Pkt. 793 → Beschtentobel → Fürschwandweid → Meierislitobel Pkt. 839 → Hirzeggweg (970m) → Weid (990m) → Verzweigung (1064m) → Querweg (1093m) → Südgipfel (1035m) → Roten hikr.org Peaks Pkt. 1148 → Südgipfel (1035m) → Südgrat → Querweg Roten Süd (1094m) → Rotengüblen Pkt. 1071 → Hirzegg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1078 → Sattel (1165m) → Hirzegg hikr.org Peaks Pkt. 1088 → Südwestgrat → Hirzegg Pkt. 1049 → Windboden → Egg / Törli hikr.org Peaks Pkt. 1125 → Kantonsgrenze ZH/SG → Egg Pkt. 1004 → Städeli → Ehratsrick Pkt. 765 → Gonzenbächli Brücke → Bodmen (Mosnang) Pkt. 735 → Wisen (Mosnang) Pkt. 770 → Sägeten Pkt. 717 → Lenzlingen Pkt. 773 → Rüteli → Wolgensingen Pkt. 774 → Haggen → Haaggen Pkt. 843 → Bild Pkt. 778 → Bildstrasse → Hinterdorfstrasse → Kirche Pkt. 726 → Bütschwilerstrasse → Bushaltestelle Mosnang, Dorf «725m». Im Beschtentobel habe ich zwei Gämsen gesehen. Später grasten auf der Wiese bei der Egg oberhalb von Ehratsrick ein ganzes Rudel Gämsen. Vom Beschtentobel bin ich steile Grasgrate hochgestiegen und ich habe auch etwas in den Rotengüblen hinein gequert. Hier gibt es noch viel Schönes und Interessantes zu entdecken. Im Aufstieg zum Hasenböl habe ich noch eine Fotofalle für Luchse passiert.
Dienstag, 23. August 2022 (235)
34.6km, +1050m / -1350m (235)
262) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Leutschenberg fehlt nur der November. Bei der Geissflue und beim Geissfluegrat fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch die Burgflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «366m» und «963m» über Meer (Unterschied 597 Meter, Mittel 638 Meter). Bushaltestelle Wisen SO, Kirche «680m» → Stockmatt Pkt. 687 → Sennhof → Holdenmatt → Gishörnli hikr.org Peaks (794m) → Fluematt → Nordhang → Flueberg / Wisner Flue hikr.org Peaks Pkt. 937 → Ostgrat → Chrüzboden Pkt. 802 → Südwestgrat → Burgflue hikr.org Peaks Pkt. 935 → Gratpfad → Burgchopf hikr.org Peaks Pkt. 880 → Kantonsgrenze SO/BL → Burggraben Pkt. 791 → Ober-Brand hikr.org Peaks Pkt. 831 → Sattel Pkt. 796 → Oberer Ban → Walmattberg hikr.org Peaks Pkt. 910 → Sattel (Obere Meierweid, 853m) → Südhang → Leutschenberg hikr.org Peaks Pkt. 928 → Gratgipfel Pkt. 925 → Sattel Pkt. 887 → Grathügel (898m) → Kurve (863m) → Ostgrat (Bänkli, 800m) → Kantonsgrenze BL/SO → Schofmatt → Kantonsgrenze SO/BL → Romatt Pkt. 782 → Hätschenacher → Schafmatt Naturfreundehaus Pkt. 839 → Geissflueholden → Kantonsgrenze BL/SO → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 963 → Waldwiese (Hütten) → Kantonsgrenze SO/AG → Sattel Pkt. 901 → Geissfluegrat hikr.org Peaks Pkt. 908 → Rotholz Pkt. 859 → Waldhütte (820m) → Parkplatz Rotholzstrasse → Gälflue hikr.org Peaks Pkt. 773 → Treppe → Wagnerweidli → Chiembergmatt → Saalhofstrasse → Bushaltestelle Laurenzenbad Pkt. 547 → Staffel → Laurenzenbad Friddheim Pkt. 514 → Zwil → Kantonsgrenze AG/SO → Bushaltestelle Breitmis → Saalhofstrasse → Kantonsgrenze SO/AG → Erzbach → Bushaltestelle Sagi → Kantonsgrenze AG/SO → Bushaltestelle Erlinsbach SO, Rössli → Kapelle → Kantonsgrenze SO/AG → Poststrasse → Kilbigstrasse (Steg) → Chalchhof → Aarauerstrasse → Bushaltestelle Erlinsbach AG, Sugen → Bushaltestelle Rebberg → Aare Kanal Brücke → Erzbachschache → Uferpfad (Wanderweg) → IBA Inseli (KW) → Aare Brücke → Schachen → Stritengässli → Schindbrugg → Spittelgarten → Treppe → Kirchplatz (Stadtkirche) → Kirchgasse → Altstadt → Laurenzentorgasse → Laurenzenvorstadt → Schützendenkmal (Kaserne) → Poststrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Aarau «383m». Naturfreundehaus Schafmatt – Naturfreunde Aarau — Oltingen, schafmatt.ch. In Dorf Erlinsbach habe ich mehrfach die Kantonsgrenze zwischen den Gemeinden Erlinsbach SO und Erlinsbach AG gewechselt. Seltsam finde ich allerdings, dass alle aktuell 14 Bushaltestellen nur mit Erlinsbach angeschrieben sind. Clara-Schwestern — St. Laurenzen – Laurenzenbad — Erlinsbach AG, Friedheim, clara-schwestern.ch. Oben ist die Bushaltestelle Laurenzenbad im Kanton Aargau und unten die Bushaltestelle Breitmis im Kanton Solothurn.
Montag, 22. August 2022 (234)
30.0km, +1100m / -1100m (234)
261) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ahorn und beim Gumen fehlen noch drei Monate. Nun habe ich auch die Ober Scheidegg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Durch den Hornbach (Graben) bin ich schon am 3. September 2021 von der Stegmatt zum Riedbad gelaufen, die Laufzeit war damals auf die Minute genau gleich wie heute. Neu für mich war heute nur der Pfad auf dem Südwestgrat vom Gitzichnübeli hinunter zur Stägmatt. Laufstrecke zwischen «760m» und «1259m» über Meer (Unterschied 499 Meter, Mittel 1010 Meter). Bushaltestelle Wasen im Emmental, Stegmatt «760m» → Lugenbach → Hünigershaus → Hornbach → Hornbachsäge → Hornbach Pkt. 802 → Restaurant Hornbach-Pinte → Nussbaumschachen Pkt. 809 → Hornbach → Fritzenhaus Pkt. 822 → Käserei Fritzenhaus → Schachenhäusli → Bauernried Pkt. 840 → Bösigershaus Pkt. 862 → Portershaus Pkt. 850 → Dislishaus (Dyslishus) → Dislischachen → Thüler Pkt. 883 → Vorder Ried Pkt. 898 → Ried Pkt. 908 → Hornbach Steg (Cholschwand) → Hinderied Pkt. 933 → Rehgrabe Pkt. 946 → Zuckerweid → Hornbach → Restaurant Häxehüsli Riedbad → Riedbad → Krähenbühlalp → Stall (1140m) → Nordwestgrat (Pfad) → Westgrat (1229m) → Eggstall (1252m) → Chräjebüelalp / Eggstall hikr.org Peaks (1259m) → Chräibel Pkt. 1224 → Grathügel (1226m) → Sattel (1199m) → Kantonsgrenze BE/LU → Hinder Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1236 → Sattel (1217m) → Ober Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1249 → Ober Scheidegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Naturfreundehaus Aemmital Pkt. 1154 → Müttebüel (1125m) → Kantonsgrenze LU/BE → Höchschwendeli (Höchschwändeli, 1113m) → Höchschwendi / Höchschwändi hikr.org Peaks Pkt. 1158 → Südgrat → Chatzerschwand - Südgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Katzerschwand / Chatzerschwand hikr.org Peaks Pkt. 1192 → Kantonsgrenze BE/LU → Ostgrat → Hütte (1171m) → Aussichtsbänkli (1159m) → Katzerschwand Pkt. 1143 (Chatzerschwand) → Sattel (1134m) → Gumen hikr.org Peaks Pkt. 1166 (Gume) → Sattel (1131m) → Buchegg hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Sattel (1109m) → Ober Ahorn → Ahorn hikr.org Peaks Pkt. 1140 → Kantonsgrenze LU/BE → Fass-Hütte Hörndli-Alp → Sattel (1096m) → Schilt hikr.org Peaks Pkt. 1119 → Sattel (1069m) → Grathügel Pkt. 1077 → Grathügel (1046m) → Riedegg → Chipferweidli Pkt. 1024 → Rinderweid hikr.org Peaks Pkt. 1038 (Chammechnubel) → Gunter Pkt. 1022 → Grathügel Pkt. 1009 → Chäpplerspitz hikr.org Peaks Pkt. 1017 → Fritzeflue (944m) → Grathügel Pkt. 1000 → Grathügel Pkt. 1002 → Rätschflue → Hornbachegg - Nordostgipfel hikr.org Peaks (1011m) → Sattel (1005m) → Hornbachegg hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Sattel (983m) → Gitzichnübeli hikr.org Peaks Pkt. 997 → Südwestgrat (Pfad) → Gitzerwald → Grathügel (896m) → Grathügel (862m) → Stägmatt (Hof) → Lugenbachweg → Moserweg → Hornbach → Huttwilstrasse → Friedhof → Bushaltestelle Wasen im Emmental, Stegmatt «760m». Neu: 1km. Heute war auf der Anreise sehr gut motiviert und leistungsbereit. Sogar etwas nervöse Vorfreude machte sich breit. Warum das heute so war weiss ich nicht, jedenfalls lief es unterwegs wie von selbst, wunderbar. Beim Ahorn habe ich auch heute die Brästenegg verweigert, aber der Hügel mit Baum liegt auch nicht direkt am Weg. Auf der Hornbachegg wird beim dortigen Helsana Trail das 6.0​km-Täfeli passiert. Käserei Fritzenhaus – Le Gruyère A​O​P — Wasen im Emmental, www.kaeserei-fritzenhaus.ch. Handwerkerweg — Wasen im Emmental, mit Käserei Fritzenhaus, handwerkerweg.ch.
Woche: (TW 1961) 2022-W33 → Strecke=198.6km, Aufstieg=5.30km, Abstieg=5.15km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 21. August 2022 (233)
18.5km, +250m / -250m (233)
260) Die geplante Fusion von Diemerswil (etwa 200 Einwohner) mit dem grossen Münchenbuchsee (mehr als 10000 Einwohner) ist schon weit fortgeschritten. In Münchenbuchsee lag am Morgen noch etwas Bodennebel, Diemerswil war bereits nebelfrei. Diemerswil besuchte ich bereits am 8. Juni 2019 und zwei Jahre davor am 30. September 2017. Nachtrag: Beide Gemeinden haben der Fusion zugestimmt, Diemerswil ist ab 2023 ein Teil von Münchenbuchsee. Laufstrecke zwischen «486m» und «625m» über Meer (Unterschied 139 Meter, Mittel 555 Meter). Bahnhof Münchenbuchsee «554m» → Kanton BE → Oberdorfstrasse → Diemerswil Pkt. 601 → Ufem Moos Pkt. 615 → Büelwald → Schachen → Schachehölzli → Buchsacker Pkt. 623 → Färich Pkt. 607 → Kirchlindach Pkt. 595 → Chräbsbach Brücke → Burrishus Pkt. 588 → Riederewald → Hostalen Pkt. 586 → Herrenschwanden → Stuckishaus → Aare Neubrügg (gedeckte Holzbrücke) Pkt. 486 → Neubrück → Chlyne Bremgartewald → Überführung Autostrasse → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Neufeld P+R Pkt. 573 → Studerstein → Viererfeld → Innere Enge → Bierhübeli → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Aarbergergasse → Genfergasse → Neuengasse → Bahnhof Bern «540m». Reichlich Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Nach dem Lauf habe ich einen Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 20. August 2022 (232)
29.5km, +1100m / -1150m (232)
259) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Höchi Flue fehlen nur noch Februar und Dezember, bei der Roggenflue fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im Abstieg nach Süden von der Höchi Flue wählte ich auch heute die Drahtseil-Variante. Aufgrund der alten Schuhen mit wenig Profil und weicher Sohle griff ich beim Drahtseil herzhaft zu. Auf der Höchi Flue rastete ein Paar, welches ich erst im Wald oberhalb von Hägendorf (dank meiner Umwege) überholen konnte. Sie fragen mich nach der Drahtseil-Variante und ich konnte sehr kompetent Auskunft geben. Laufstrecke zwischen «424m» und «999m» über Meer (Unterschied 575 Meter, Mittel 699 Meter). Bahnhof Balsthal «489m» → Kanton SO → Unterführung Bahnlinie → Nesplenacker → Erzmatt Pkt. 578 → Hinter Flüeli → Aussichtsbänkli (808m) → Oensinger Roggen → Roggen → Roggenweid (880m) → Westgrat → Wanderweg (950m) → Roggenflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 995 → Roggenflue hikr.org Peaks Pkt. 998 → Roggenflue (999m) → Aussichtsfels (Nord) → Kantenpfad (Nord) → Oberer Hauensteinmattweg (978m) → Verzweigung Pkt. 979 → Kreuz → Roggenrainweg → Roggenrain Pkt. 962 (Rastplatz) → Kreuz → Hauensteinmatt Pkt. 907 (Sattel) → Roggen → Hauensteinmatt / Hauesteimatt hikr.org Peaks (955m) → Roggenschnarz (Treppe) → Schnarzmätteli → Mätteliboden → Tiefmatt Pkt. 810 → Höchmattchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 847 → Sattel (978m) → Wishöchi hikr.org Peaks Pkt. 824 → Egg hikr.org Peaks Pkt. 848 → Schlosshöchi hikr.org Peaks (875m) → Schlosshöchi Pkt. 856 (Sattel) → Sattel (887m) → Stelli hikr.org Peaks Pkt. 949 → Sattel Pkt. 906 → Westgrat → Wanderweg (942m) → Höchi Flue hikr.org Peaks Pkt. 966 → Fluehüttli (Egerkingen) → Drahtseil (Felsrinne) → Under der Flue (867m) → Sattel Pkt. 840 → Nack hikr.org Peaks Pkt. 867 → Südostgrat → Querweg (806m) → Graben (Felsköpfe) → Fridaustrasse (751m) → Santel → Santelhöchi Pkt. 797 → Bann hikr.org Peaks Pkt. 841 → Bann Pkt. 804 → Bann Pkt. 743 → Hänsenbrünnlirain Pkt. 686 → Sandüberladig Pkt. 605 → Unterführung Autobahn → Heiligacker → Büntli → Tüfelsschlucht Müliguet → Cholersbach → Oeliweg → Geech → Eigasse → Bushaltestelle Teufelschlucht → Bachstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Hägendorf «428m». Auf der Roggenflue kommt man zuerst zur Aussichtsplattform mit Gipfelkreuz (995m). Etwas weiter östlich kommt man beim Punkt 998, ein Gipfel bei swisstopo, noch etwas höher hinauf. Geht man auf den nördlichen Kantenpfad kommt man etwa bei den Koordinaten 621718, 239613 auf eine Höhe von 999m. Für mich liegt hier der eigentliche Gipfel der Roggenflue (Roggen). Daneben denke ich, dass es auch bei der Höchi Flue auf dem Westgrat eine höhere Stelle als den Gipfel gibt. Ziemlich mühsam mit Unterholz, Dorngestrüpp, Kraut und Totholz ist das Höchmattchöpfli. Doch heute habe ich diesen Gipfel wieder mal nicht verweigert. Vor der Roggenschnarz hat mich eine Läuferin in leuchtend rot-orangem Gwand gekreuzt, sie war sehr flott unterwegs (lief aber auch abwärts). Auf der Anreise schien die Sonne an den Hang oberhalb von Niederbipp. Nach dem Start setzte bald leichter Regen ein und die Sonne schien nur noch auf das Dorf Mümliswil. Oben hatte es etwas Nebel, auf der Schlosshöchi lag der Nebel im Süden, im Norden (Richtung Basel) war es trotz Wolken klar und freundlich. Später gab es noch einen hefigen Regenschauer auf dem Nack ins Santel hinein. Hier fand ich einen prächtigen Abstieg zur Fridaustrasse in einem steilen Graben zwischen grossen Felsköpfen. Oberhalb von Hägendorf an der Tüfelsschlucht bei der Sandüberladig wurde früher Sand vom Sandloch (Sangloch) beim Abtransport umgeladen. Heute habe ich zu Beginn den Chluser Roggen und am Schluss die Chanzelflue verweigert, für diese beiden Gipfel hätte ich die Route anders gestalten müssen.
Freitag, 19. August 2022 (231)
31.1km, +600m / -600m (231)
257) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jolimont fehlt nur noch der September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Erster Lauf des Tages am Vormittag, mit einem kurzen Regenschauer gleich nach dem Start. Laufstrecke zwischen «432m» und «603m» über Meer (Unterschied 171 Meter, Mittel 518 Meter). Bahnhof Cornaux NE «435m» → Route du Moulin → Überführung Bahnlinie → Champs Rond → Marnière Juracime → Les Pacots → Wavre Pkt. 467 → Les Ruaux → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Thielle, Le Verger → Unterführung Autostrasse → Canal de la Thielle / Zihlkanal Pont de Thielle / Zihlbrücke → Kantonsgrenze NE/BE → Unterführung Autostrasse → Schloss (Alti Zihl) → Brüggacher → Bethlehem (Gals) → Neue Rieder → Gwaare → Chrützacher → Kreuzweg → Bushaltestelle Gals, Dorf → Erlachwegacher → Erlachweg → Ried → Abzweigung Gampelen (483m) → Oberwald → Chlosterwald Pkt. 558 → Burgerwald → Antennenturm → Ringweg Pkt. 581 → Höheweg Pkt. 587 → Jolimont hikr.org Peaks Pkt. 603 → Höheweg Pkt. 587 → Ringweg Pkt. 581 → Antennenturm → Burgerwald → Chlosterwald Pkt. 558 → Oberwald → Ruefgumme Pkt. 496 → Ried → Erlachweg → Erlachwegacher → Bushaltestelle Gals, Dorf → Kreuzweg → Chrützacher → Gwaare → Neue Rieder → Bethlehem (Gals) → Brüggacher → Schloss (Alti Zihl) → Unterführung Autostrasse → Canal de la Thielle / Zihlkanal Pont de Thielle / Zihlbrücke → Kantonsgrenze BE/NE → Unterführung Autostrasse → Bushaltestelle Thielle, Le Verger → Unterführung Autobahn → Les Ruaux → Wavre Pkt. 467 → Les Pacots → Marnière Juracime → Champs Rond → Überführung Bahnlinie → Route du Moulin → Bahnhof Cornaux NE «435m». Ziemlich direkter Lauf von Cornaux NE auf den Jolimont und auf dem fast gleichen Weg zurück. Nur den etwas steilen und schmierigen Wanderweg im Nordwesthang habe ich im Abstieg auf dem Waldsträsschen entschärft. Commune de La Tène, entstand 2009 aus der Fusion von Marin-Epagnier und Thielle-Wavre, www.commune-la-tene.ch. Hotel Pont de Thielle — Pont-de-Thielle – Gals, www.pont-de-thielle.ch.
258) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jäissberg fehlt nur der September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zweiter Lauf des Tages am Nachmittag, immer noch meist bedeckt, aber kurz wurde es sogar sonnig. Im Herrenwald habe ich den alten Weg direkt auf dem Westgrat zum Jäissberg versucht. Es sah schon von Anfang an sehr grün aus und es wurde immer schlimmer. Erst hatte ich es mit Brennnesseln zu tun, dann kam ich fast nicht durch das Dorngestrüpp und Unterholz. Der ganz einfache Wanderweg ist auf dem Waldsträsschen leicht nördlich des Grates markiert. Mit viel Mühe bin ich schlussendlich wieder auf diesen Wanderweg gekommen. Von oben ist vom östlichen Beginn des alten Weges gar nichts mehr zu erkennen. Laufstrecke zwischen «431m» und «611m» über Meer (Unterschied 180 Meter, Mittel 519 Meter). Bushaltestelle Jens, Dorfplatz «446m» → Kanton BE → Jäissbach → Küfergasse → Gynisberg → Herrenwaldweg (521m) → Herrenwald (Hof, 551m) → Westgrat (alter Weg) → Ringwall (West) → Treppe → Jäissberg hikr.org Peaks Pkt. 611 (Chnebelburg) → Ringwall (Ost) → Dachswald (Grathügel, 607m) → Jäissberg Pkt. 581 → Nidouwald → Waldhütte (Rastplatz) → Antennenturm (Antennenweg) → Uf der Römersburg Pkt. 573 → Jäissberg - Keltenwall hikr.org Peaks Pkt. 591 → Wegende (558m) → Waldpfad (Nordhang) → Aegertenwald (Waldhütte, 500m) → Räbacher Pkt. 444 → Pfeitmatte → Guldhubel hikr.org Peaks Pkt. 444 → Unterführung Autostrasse → Nidau-Büren-Kanal Brücke → Pfeideck → Pfeidli hikr.org Peaks Pkt. 441 → Überführung Bahnlinie → Bielstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Brügg BE «436m». Zuerst habe ich mir unterwegs den Start in Jens (Jäiss) überlegt. Dann wurde mir im Zug vor Biel das Postauto nach Jens angezeigt, das habe ich dann auch genommen. Das Postauto fährt über Bellmund und Merzligen nach Jens und dann gleich zurück nach Biel. Meine gestern gestauchte Zehe hatte ich gepolstert und gepflastert, so war praktisch gar nichts mehr an Schmerzen zu spüren.
Donnerstag, 18. August 2022 (230)
22.5km, +750m / -700m (230)
256) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gugen fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal habe ich den Gugen weglos durch den Südhang erstiegen. Dank geschickter Routenwahl bin ich gut durchs lockere Unterholz gekommen. Da ich unten beim Gugenrain in den Wald gelangt bin, bin ich oben auf dem Südwestgrat angekommen. Auf dem Ostgrat bin ich in den Nordhangweg abgebogen. Der Pfad ist erdig, steil und mit Stufen versehen. Dieser Abstiegsweg ist hier als Route 6 (rot) mit Wegweisern versehen. Den Weg habe ich unten beim Kehrplatz bereits wieder verlassen. Laufstrecke zwischen «375m» und «808m» über Meer (Unterschied 433 Meter, Mittel 585 Meter). Bahnhof Schönenwerd SO «379m» → Kanton SO → Aare Brücke → Niedergösgen Schloss → Rüteli Pkt. 474 → Mösli → Herrenholz hikr.org Peaks Pkt. 530 → Userholz → Stelli Pkt. 514 → Rüteli Pkt. 504 → Bushaltestelle Muggenloch Pkt. 481 → Gugenhof → Gugenrain (Waldrand, 556m) → Querweg (576m) → Grube (Hütte, 600m) → Querweg (630m) → Südhang → Querweg (685m) → Südwestgrat (744m) → Querweg (749m) → Querweg (779m) → Aussichtspunkt (Bänkli) → Gugen hikr.org Peaks Pkt. 808 → Ostgrat (Verzweigung) → Nordhang → Kehrplatz (724m) → Schürmatt → Kurve (608m) → Südwestgrat (567m) → Spitzmatt (Jagdhütte) → Blauenstein → Stüsslingerbach Pkt. 498 → Rüttimatt → Nordostgrat → Querweg (590m) → Reitiberg Pkt. 605 → Schlossweid → Rebenflue hikr.org Peaks Pkt. 689 → Leitungsmast (679m) → Kreuz (Lostorf) → Reitiflue → Aussichtspunkt (Bänkli, Bad Lostorf) → Hauptstrasse (472m) → Bushaltestelle Eintracht → Lostorfer Bach → Dorfmuseum Lostorf → Bushaltestelle Lostorf, Dorfplatz → Bushaltestelle Pfarrhof Pkt. 431 → Grundacker → Bushaltestelle Lostorf, Kreisschule «410m». Neu: 3km. Stiftung Schweizerische Wildtierwarte — Niedergösgen, www.wildtierwarte.ch. Zitat: Von der Jägerschule Hubertus zur Stiftung Schweizerische Wildtierwarte… Dorfmuseum Lostorf – Taunerhaus, www.dorfmuseum-lostorf.ch. Im Abstieg von der Rebenflue (Reitiflue) habe ich mir die mittlere Zehe am linken Fuss heftig gestossen. Entweder bin ich über etwas Fels oder den Eisenstab einer Stufe gestolpert, durch die Schuhe hindurch tat das weh. Das nicht besonders grosse Problem ist jetzt der Zehennagel der nach hinten geschoben wurde. Hier ist es schmerzhaft und blau unterlaufen. Trotz dem heftigen Stoss bin ich nicht gestürzt, immerhin das war gut. Beim Laufen scheint es aber keine grosse Behinderung zu sein, mal sehen wie es morgen aussieht.
Mittwoch, 17. August 2022 (229)
30.3km, +550m / -500m (229)
255) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wannenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ganz ähnlicher Lauf wie am 29. Januar 2010. Laufstrecke zwischen «402m» und «661m» über Meer (Unterschied 259 Meter, Mittel 524 Meter). Bahnhof Trasadingen «403m» → Kanton SH → Bahnübergang → Lindenhof → Klettgau → Ruussgrabe → Stocki (Scheune) → Ruussgrabe Pkt. 407 → Soll → Aschpebuck Pkt. 418 → Aspenhof → Ruussgrabe → Wolfgalge Pkt. 423 → Spitzige Lätte Pkt. 431 → Ruussgrabe → Läärt → Vor Staagli Pkt. 416 (Brunnen) → Uf Staagli → Wäiebömme → Mettlenstrasse → Wilchingen Pkt. 426 → Spitzhalde Pkt. 437 → Untertelle → Zollhaus Pkt. 404 → Gehr → Haassgländ → Wisebach → Under de Wise → Churzfuri → Rebberge → Bushaltestelle Osterfingen, Lindenhof Pkt. 427 → Hindri Flöö → Rebberge → Höhle (Rastplatz) → Holztreppe → Spitz hikr.org Peaks Pkt. 503 → Rutscher Buck → Stuel (Osterfingen) Pkt. 547 → Westgrat → Im Staabruch → Chegelriis → Wannenberg hikr.org Peaks Pkt. 661 → Wannenebni → Wannenegg (Hütte) → Winterihaalde → Ergoltingerhaalde → Winteririsi → Ergoltingertal (Hütte, 489m) → Nordwestgrat (Felswändli) → Tenggibuck / Tänggibuck hikr.org Peaks Pkt. 572 → Sattel (546m) → Gmaawärch → Hemmingacker hikr.org Peaks Pkt. 595 → Hinter Häming (Hindere Häming) → Agneeserhau (Buckergete) → Hämingsteig (Hemmingstaag) → Karrgleis → Guntmadingen → Tonishag → Graafestaa → Klettgau → Rossfähi (Teiche) → Wiesengasse → Bushaltestelle Bahnhof (Guntmadingen) → Bahnhof Neuhausen Badischer Bahnhof «441m». Neu: 5km. Zwischen Wilchingen und Osterfingen fallen sofort die Felsen über den Rebbergen und unter dem Spitz auf. Zuerst passiert man eine mit Tischen und Bänken ausgerüste Höhle. Von hier geht es steil bergauf, es hat auch einige Stufen und eine kleine Holztreppe. Oben ich kurz dem Blauburgunder Pfad gefolgt. Der letzte Höhepunkt war der Abstieg vom Hinter Häming nach Guntmadingen. In einem Felshohlweg befindet sich ein altes Karrgleis. Die beiden Spuren der Karrenräder sind auf einigen Metern sehr deutlich in den Fels am Boden geschliffen. Diesem Hämingsteig (Hemmingstaag) wird Nationale Bedeutung und historischer Verlauf mit viel Substanz zugeschrieben. Dieser Weg ist ein für den Kanton Schaffhausen einmaliges Objekt.
Dienstag, 16. August 2022 (228)
28.6km, +950m / -900m (228)
254) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Hagen (912m), Lang Randen (900m) und Birbistel (629m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Früher hiess in Schleitheim die Bushaltestelle Altersheim noch Bachmühle. Laufstrecke zwischen «484m» und «949m» über Meer (Unterschied 465 Meter, Mittel 710 Meter). Bushaltestelle Schleitheim, Altersheim «484m» → Kanton SH → Schlaatemerbach → Bachmühle → Tüüffegrabe Pkt. 563 → Lachebruch Pkt. 600 → Antennenturm → Birbistel / Biirbischtel hikr.org Peaks (629m) → Chessel → Wannenbohl → Taalmbach Brücke → Heerebärgli → Vor Hard → Beggingen Kirche → Hofacker → Böschwang Pkt. 575 → Muurehääldlili → Westgrat (721m) → Stiegenbrünneli → Stiigewäg → Schwedenschanze (Aussichtspunkt) → Randen → Hagenhütte → Hagen / Hage hikr.org Peaks Pkt. 912 → Hagenturm (Plattform, 949m) → Ätzisloo → Hindri Pfaffedele → Hasebuck (834m) → Vor Hasle Pkt. 841 → Mäserich (820m) → Obere Stadthau → Zälglihaalde → Mösli → Ätteberg → Lärchetanne → Haaterbückli → Lang Randen / Lange Rande hikr.org Peaks Pkt. 900 → Sattel (Hütte, 874m) → Randeebni → Chisling Pkt. 860 → Hindere Ebehau → Ebenhau Pkt. 875 → Vordere Ebehau → Vorderrande → Randenhof → Restaurant Randenhaus → Summerraa → Siblinger Schlossranden hikr.org Peaks Pkt. 806 → Randen → Siblinger Randenturm (Plattform, 810m) → Randenstrasse Pkt. 692 → Langtal Pkt. 580 → Tüel → Tüelgasse → Klettgau → Bushaltestelle Siblingen, Dorf «512m». Der Siblinger Randenturm Chläggiblick (Klettgaublick) hat 99 normale Stufen, dazu unten 2 Betonstufen und oben 6 Holzstufen (also nach meiner Zählung 107 Stufen). Im Wald auf dem Birbistel habe ich einen flinken Hasen getroffen. Beim Turm sind als Höhe 19 Meter angegeben, nach meiner Rechnung liegt die oberste Plattform (Holzstufen) etwa 20 Meter über dem Boden. Oben hat es noch eine Panoramatafel (Digirama) von 2014 mit dem Panorama über dem Schaffhauser Klettgau. Siblinger Randenturm — Chläggiblick, hat mir sehr gut gefallen, siblinger-randenturm.ch. Hier findet sich auch ein Routenvorschlag für eine Runde über alle vier Randentürme. Auf dem Siblinger Randenturm war ich zuletzt am 10. November 2014. Die Einweihung des neuen Turmes lag da erst gerade zwei Tage zurück. Auf dem Siblinger Schlossranden befand sich eine bronzezeitliche Höhensiedlung und eine mittelalterliche Burg. Minimale Nullnasenfahrt in Schleitheim von Schweizerbund bis Altersheim. Auf dem Hagenturm habe ich zufälligerweise Versteck vom Geocaching gefunden. Clientis-Randenbus, ich war bei der Bushaltestelle Mäserich, das ist das Ziel dieser speziellen Buslinie, randenbus.ch.
Montag, 15. August 2022 (227)
38.1km, +1100m / -1050m (227)
253) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chestenberg und beim Chestenberggrat fehlen nur noch September und November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Geplant hatte ich die Laufstrecke bis Wohlen AG, ich brauchte aber mit vielen auf und ab Varianten schon sehr viel Zeit bis auf den Chestenberg. Danach ging es direkter weiter, trotzdem durfte ich vor Ammerswil AG aus dem Wald zur Bahnlinie abdrehen. Unterwegs durfte ich mehrere Kilometer neue Laufstrecke und einige kleine Hügel einsammeln. Den Steilweg der südlich des Scherzberges nördlich eines Bachgrabens durchs Hinterholz Richtung Aare hinunter führt, würde ich gerne einmal im Aufstieg angehen. Der Start wäre dann etwa im Quartier Bifang von Schinznach Bad. Schinznach Bad selber gehört zur Gemeinde Brugg AG und ist durch einen schmalen Streifen Gemeindegebiet an der Aare mit dem Städtchen Brugg AG verbunden. Laufstrecke zwischen «352m» und «648m» über Meer (Unterschied 296 Meter, Mittel 488 Meter). Bahnhof Schinznach Bad «352m» → Kanton AG → Bahnübergang → Grabenacker → Steigacher → Lättestude → Westhang → Graben (454m) → Scherzberg hikr.org Peaks Pkt. 508 → Ebni → Gupf hikr.org Peaks Pkt. 497 → Haldenischlag → Flue Pkt. 482 → Graben (454m) → Steilweg → Hinterholz → Feld (380m) → Guggerhölzli → Säurai → Gratweg (470m) → Ackerfeldhölzli hikr.org Peaks Pkt. 541 → Kernenberg (Chärneberg) → Waldhütte (Holderbank AG) → Reservoir (Wasserhahn) → Ebni → Westgrat (Steinbruch, 451m) → Etteried → Tannweid → Pfaffacher → Aare → Pfruendmatt Pkt. 366 → Holderbank AG Kirche Pkt. 355 → Chümimättli → Chalch (Steinbruch) → Kernenberg (Chärneberg) → Steinbruchkante (Ziegenzaun) → Ängi → Maierisligrot Pkt. 572 → Ob Chalch (564m) → Chärnematt → Sattel (590m) → Chestenberg hikr.org Peaks Pkt. 648 → Sattel (626m) → Antennenturm → Gratgipfel Pkt. 637 → Sattel (625m) → Chestenberggrat hikr.org Peaks Pkt. 645 → Südhang → Querweg (610m) → Inner Berg → Querweg (586m) → Kreuzung Pkt. 547 → Solemättli → Dachslöchermoos → Weierboden → Möriken AG Pkt. 384 → Bünzaue → Mülimatten → Chappelerboden → Bünz Brücke → Witmatten → Obereichli Pkt. 404 → Züriweg → Lind → Unterführung Autobahn → Waldhütte → Grosser Römerstein (Römerstei) → Badenerstrasse → Unterführung Bahnlinie → Hornerfeld → Hendschikerstrasse → Nordgrat → Waldhügel Pkt. 484 → Reservoir (510m) → Rain hikr.org Peaks Pkt. 520 → Bruederrüti → Waldhütte Pkt. 474 → Bann → Reservoir (523m) → Lütisbuech hikr.org Peaks Pkt. 538 → Vue des Alpes (Aussichtspunkt) → Bühl → Steig (Reservoir) → Haldenacher → Lenzburgerstrasse → Bahnhof Hendschiken «419m». Neu: 6km. Am Scherzberg war ich kurz auf dem Geoweg Schinznach-Bad unterwegs. Geo​Events – Erlebnis Geologie – Die Schweiz entdeckt die Geologie, unter Geowege findet man auch Geoweg bei Schinznach Bad über 11 km, erlebnis-geologie.ch. Die Bünzaue bei Möriken AG entstand eigentlich im Mai 199 bei einem Hochwasser. Die Bünz trat zwischen Othmarsingen und Möriken AG über die Ufer und veränderte ihr Tal zu einer Auenlandschaft mit hoher morphologischer Dynamik. Ein Aussichtspunkt auf dem Lütisbuech nennt sich Vue des Alpes, mit Bänkli un kleiner Panoramatafel. Hier oben auf dem Lütisbuech treffen sich die Gemeinde Lenzburg, Hendschiken und Ammerswil AG. Den Abstieg vom Lütisbuech habe ich mit den lokalen Wegweisern mit der Nummer 1 begonnen. Auf dem Wegweiser zum Grossen Römerstein ist erratischer Block fälschlicherweise nur mit einem r geschrieben, das ist mir erst beim Betrachten den Notizfotos aufgefallen.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 1960) 2022-W32 → Strecke=197.3km, Aufstieg=5.90km, Abstieg=5.75km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 14. August 2022 (226)
16.9km, +600m / -650m (226)
252) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blasenfluh fehlen nur noch September und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis auf kurze Ausflüge bin ich fast den ganzen Lauf dem gut markierten Wanderweg gefolgt. Der Weg von Bowil auf die Blasenfluh hat mir sehr gut gefallen. Zuerst der steile Aufstieg mit vielen Stufen bis Buch (Oberthal), bald ging es kurz etwas hinunter bis Häuslenbach und weiter in unregelmässiger Steigung auf die Blasenfluh. Nicht weniger begeistert war ich vom Abstiegsweg über Känelthal nach Zäziwil. Direkt oben auf der Blasenfluh steht ein Wegweiser nach Zäziwil mit dem Zwischenziel Chänelthal. Zuerst folgte ich aber noch dem Gratpfad über den höchsten Punkt der Blasenfluh. Laufstrecke zwischen «676m» und «1118m» über Meer (Unterschied 442 Meter, Mittel 891 Meter). Bahnhof Bowil «706m» → Kanton BE → Gummithal → Buchberg → Buch (Oberthal) Pkt. 900 → Geissmattwald → Häuslenbach Pkt. 892 → Käserei → Häuslenbach Pkt. 901 → Oberweid → Grunholzwald → Ofeneggalp (993m) → Hargartenscheuer → Ofenegg (1077m) → Aussichtspunkt (Rastplatz, 1115m) → Blasenfluh / Blaseflue hikr.org Peaks Pkt. 1118 → Gratpfad → Schaufelmatt Pkt. 1006 → Schmad → Mattstall (904m) → Längenbach → Huttibühl → Guggisberg hikr.org Peaks Pkt. 942 → Abzweigung Oberthal (883m) → Känelthal Pkt. 885 (Chänelthal) → Steffisberg → Blaues Waldhüsli → Steffisbergwald Pkt. 958 → Sattel (952m) → Spitze Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 963 → Westgrat → Wanderweg (922m) → Burgerwald → Sattel (915m) → Erdburg Schwanden hikr.org Peaks Pkt. 920 → Buelebergwald → Buhlenberg (858m) → Bueleberg (773m) → Buhlenbergweg → Oberthalstrasse → Kirche → Bushaltestelle Kronenplatz Pkt. 686 → Bahnhofstrasse → Bahnhof Zäziwil «680m». Der Ortsverein Oberthal hat unter anderem ein Aussichtsbänkchen bei Steffisberg an den Waldrand gestellt. Leider war die Bergsicht zum Berner Oberland heute etwas dunstig, aber es sah auch so spannend aus. Gemeinde Oberthal – … mehr als sie erwarten! — Ortsverein Oberthal, www.oberthal.ch. Ich stieg in den Zug in Zäziwil und setzte mich auf den gleichen Platz wie gestern. Da fiel mir ein kleines, feines, trockenes Blättchen auf, welches von mir gestern in den Zug getragen wurde. Wenig später entdeckte ich auch noch meine Abfall von gestern. Bei der Erdburg Schwanden habe ich zufälligerweise Versteck vom Geocaching gefunden.
Samstag, 13. August 2022 (225)
28.3km, +950m / -950m (225)
251) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chnubel fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Churzenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Wälder am Nordhang des Churzenberges sind durchzogen von einem sehr interessanten Netz von abwechslungsreichen Schleichwegen und Velopisten. Gesehen oder getroffen habe ich heute auf diesen Pfaden allerdings weder Radler noch Fussgänger. Wenige neue Kilometer Laufstrecke durfte ich heute auch noch finden. Laufstrecke zwischen «658m» und «1200m» über Meer (Unterschied 542 Meter, Mittel 925 Meter). Bahnhof Zäziwil «680m» → Kanton BE → Bahnübergang → Chise Brücke → Neumatt Pkt. 679 → Schwellihölzli → Leuacherwald → Appenberg / Appeberg hikr.org Peaks Pkt. 813 → Appenberg → Bärbach → Oberhünigen Pkt. 797 → Grunder → Schwendlenhubel / Schwändlehubel hikr.org Peaks Pkt. 852 → Vorderi Schwändle → Schwändlewald → Schwendlen Pkt. 808 → Schwändle → Obermoos → Höhe (Höchi) Pkt. 909 → Nordwestgrat (921m) → Gratpfad (Velopiste) → Mittlere Toppwald Pkt. 997 → Tanzplatz / Hinter Tanzplatz hikr.org Peaks Pkt. 1089 → Bützebode Pkt. 1070 → Tanzplatzhütte → Toppwald hikr.org Peaks (1087m) → Oberholz Pkt. 1026 → Banholz → Änggrebli (979m) → Chlyne Toppwald → Wildeneygrabe Pkt. 882 → Wildeneywald → Waldpfad (Velopiste) → Wintersite → Abzweigung Winterseiten (1079m) → Waldpfad (Velopiste) → Churzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1200 → Sattel (1179m) → Waldhügel (1187m) → Aebersold → Sattel (1105m) → Äbersold Pkt. 1108 → Bienenhaus (1136m) → Churzenberg → Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Waldpfad (Nordhang) → Howald → Bützebode Pkt. 1060 → Hämlismatt → Brunnmatt → Chuental Pkt. 913 → Kirche Holz → Holz (Niederhünigen) → Waldmatt Pkt. 883 → Stampfigrabe → Waldpfad (Velopiste) → Badrain → Chollere → Grabenweg → Schwändlewald → Graben (Grabe) Pkt. 701 → Niederhünigen Pkt. 686 → Neuhus Pkt. 676 → Holdermatt → Steinere → Bartlimoos → Chise Brücke → Bushaltestelle Kreuzplatz → Burgdorfstrasse → Bahnhof Konolfingen «663m». Neu: 5km. Beim Schwändlehubel habe ich einen sehr flinken Fuchs getroffen. Auf dem Gebiet (oben im Wald) der Gemeinde Oberhünigen hat es Wege mit dunkelgrünen Wegweisern. Ich sah den Bützebodenweg, den Wildeneyweg, denChläbiweg, dazu die Neurain-Strasse und die Toppwald-Strasse. Bei der Kirche Holz bin ich auf den Dorfparcours Konolfingen mit Infotäfelchen gestossen. Verein Alter Bären – Dorfmuseum — Konolfingen, www.museum-alter-baeren.ch. Restaurant Hazienda – Reiterhof — Holz – Niederhünigen, hazienda.ch. unique Hotel Appenberg – das schönste Hoteldorf im Emmental! — Mirchel, www.appenberg.ch. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauf für meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse.
Freitag, 12. August 2022 (224)
32.7km, +1250m / -1450m (224)
250) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch den Wachthubel in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der absolute Höhepunkt des Laufes war der steile Aufstieg von Über dem Hegenloch zum Gyrsgrat bei Punkt 1117. Auf dem Gyrsgrat war hier kaum mehr ein Gratpfad zu erkennen. Dafür hatte es einen Pfad abwärts zum Südportal des Hegenloches, ich nenne das Notausgang. Ich hielt mich von Beginn etwas links vom Nordwestgrat, da es mir ziemlich felsig (Nagelfluh) und ausgesetzt aussah. Schon von unten sieht man die Felsen unter dem Gratgipfel bei Punkt 1117. Als ich unter die Felsbänder kam, bin ich noch etwas weiter nach links ausgewichen. Hier konnte ich mich im Steilgras an hilfreichen Bäumchen hochziehen. Da meine Schuhe nur wenig Profil hatten, waren die Füsse nur eine kleine Hilfe. Da es gute Griffe hatte, kam ich ziemlich zügig vorwärts und sicher oben an. Ich kam nur wenige Meter nordöstlich des Gipfels auf den Grat. Ob auch der direkte Weg über den Nordwestgrat zu Punkt 1117 möglich ist, will ich hier nicht beurteilen. Laufstrecke zwischen «725m» und «1414m» über Meer (Unterschied 689 Meter, Mittel 1040 Meter). Bushaltestelle Schangnau, Post «925m» → Stössli → Bergweidliwald → Schafbodenwald → Chüng hikr.org Peaks (1270m) → Chüng Pkt. 1267 → Chüng - Nordgipfel hikr.org Peaks (1303m) → Grathügel (1320m) → Sattel Pkt. 1312 → Grathügel (1349m) → Kantonsgrenze BE/LU → Osthang → Querweg (1314m) → Oberflue (Stall) → Günhorn hikr.org Peaks Pkt. 1374 → Wiesenhügel Pkt. 1374 → Sattel (1356m) → Kantonsgrenze LU/BE → Wachthubel hikr.org Peaks Pkt. 1414 → Ober Bergegg (1274m) → Horbeschwand → Grosshorben Pkt. 1219 → Grosshorbenalp → Brunnebode Pkt. 1235 → Pfyffer hikr.org Peaks Pkt. 1316 → Gratpfad → Grathügel Pkt. 1309 → Hinder Rämisgumme Pkt. 1236 → Rämisgummenhoger hikr.org Peaks Pkt. 1301 → Rämisgummen → Vorder Rämisgummen Pkt. 1257 → Käsern → Krimishalde Pkt. 1135 (Hülli) → Ostgrat → Howürzhoger hikr.org Peaks Pkt. 1219 → Hinter Blapbach Pkt. 1145 → Vorder Blapbach Pkt. 1109 → Allenlüfte hikr.org Peaks (1195m) → Antennenturm → Törli → Nordgrat → Sattel (1121m) → Grathügel Pkt. 1147 → Grathügel Pkt. 1132 (Blapbachweidli) → Sattel (1093m) → Hegeloch (Hegenloch, Tunnel, 40 Meter, 1075m) → Steiglenwald → Hüpfenboden (1142m) → Gyrsgrat Pkt. 1094 → Gratpfad → Gyrsgrat - Steiglenwald hikr.org Peaks (1107m) → Felspassage → Sattel (1073m) → Über dem Hegenloch → Nordwestgrat → Gyrsgrat hikr.org Peaks Pkt. 1117 → Sattel (1107m) → Steiglen hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Ober Hegen Pkt. 1009 → Mittler Hegen → Hegenwald Pkt. 960 (Bänkli) → Birchenegg Pkt. 909 → Sattel (917m) → Bircheneggchnubel hikr.org Peaks Pkt. 948 → Bircheneggli → Hinter Graben → Chrümpelgrabe → Grabenmatt → Chrümpelgrabenbach Brücke → Vorder Graben → Ilfis gedeckter Holzsteg → Hasenlehn → Trueb Steg → Bahnübergang → Bahnhofplatz → Bahnhof Trubschachen «732m». Neu: 2km. Grenzpfad Napfbergland, da war ich auch wieder mal kurz drauf unterwegs, www.grenzpfad.ch. Der ganze Grenzpfad Napfbergland geht für Wanderer über 6 Tagesetappen, 115 Wegkilometer, 6000 positive Höhenmeter, 550 negative Höhenmeter und durch drei Kantone (Bern, Luzern, Obwalden). Zuerst geht man von Langenthal nach Huttwil (Etappe 1), dann auf den Napf (Etappe 2), hinunter nach Trubschachen (Etappe 3), weiter nach Marbach LU (Etappe 4), dann auf das Brienzer Rothorn (Etappe 5) und zum Abschluss hinunter auf den Brünig (Etappe 6). Die Etappe über die Wachthubel-Hügellandschaft müsste ich ganz leicht modifizieren. Die drei Gipfel Rämisgummenhoger, Pfyffer und Wachthubel werden alle nicht ganz erreicht. Restaurant Blapbach — Trubschachen – Emmental, ich bin heute bis zur letzten Abzweigung gekommen, www.blapbach.ch. Im Postauto nach Schangnau durfte ich über das Bumbach (Bumbachtal) Auskunft geben und vor dem Bircheneggchnubel wurde ich nach dem Weg zur Krümpelhütte (Chrümpelhütte) gefragt.
Donnerstag, 11. August 2022 (223)
29.0km, +550m / -500m (223)
249) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Erlosen (811m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Erlosen war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Die Bahnfahrten durchs Seetal von Lenzburg zum Start und vom Ziel durchs Wynental nach Aarau sind ganz schön langsam und haben ganz viele Stationen. Laufstrecke zwischen «464m» und «811m» über Meer (Unterschied 347 Meter, Mittel 629 Meter). Station Baldegg Kloster «480m» → Kantonsschule Seetal → Ron Brücke → Seetal → Alti Ron Brücke → Ronfeld → Baldeggersee → Nunwil Pkt. 475 → Acher Pkt. 519 → Sidenberg (Sideberg) Pkt. 582 → Sidenthal Pkt. 630 (Sidetal) → Höhli → Römerswil LU Pkt. 724 → Neuhof Pkt. 766 → Balletsmatt (Baletsmatt) → Grosswald → Bromen → Bromewald → Lindewald Pkt. 783 → Vogelmoos → Herlisbergerwald → Vogelhof Pkt. 772 (Vogel) → Waldhügel Pkt. 802 → Chüewald → Erlosen / Erlose hikr.org Peaks Pkt. 811 → Bromerwald → Bushaltestelle Herlisberg, Dorfplatz Pkt. 736 → Kapelle → Neuhof Pkt. 710 → Erlose Pkt. 701 → Chäppelifeld Pkt. 699 → Schürhof Pkt. 684 → Stägacher → Bushaltestelle Schwarzenbach LU, Löwen Pkt. 662 → Kreuz Pkt. 656 → Hürdacher → Buechwald Pkt. 668 → Grossacher → Lüsch → Kantonsgrenze LU/AG → Breitholz Pkt. 614 → Ischlag Pkt. 611 → Waldhügel Pkt. 637 → Munimatt → Weiherstrasse → Neudorf Pkt. 536 → Wynental → Station Reinach AG Mitte «526m». Neu: 4km. Zwischen Sidenberg und Sidenthal taucht am Horizont kurz die Kirchturmspitze von Römerswil LU auf. Bei Sidenthal steht ein Velowegweiser der Karin-Thürig-Rundfahrt, die Velofahrt geht über 11 Kilometer von Retschwil nach Nunwil und zurück. Seetalglace — Baldegg – Acher, www.seetalglace.ch. Aprilkind-Lädeli — Römerswil LU – Sidenberg, hier befindet sich auch der Pensionsstall Baumli für Pferde, www.aprilkind.ch. Pensionsstall Baumli — Sidenberg – Römerswil LU, im herrlichem Reitgebiet an der Erlosen, www.pensionsstall-baumli.ch.
Mittwoch, 10. August 2022 (222)
29.9km, +750m / -650m (222)
248) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Irchel (829m), Rhinsberg (567m) und den Hiltenberg (545m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «346m» und «695m» über Meer (Unterschied 349 Meter, Mittel 508 Meter). Bushaltestelle Glattfelden, Post «374m» → Kanton ZH → Steigstrasse → Steigbrunnen → Tüfacher → Überführung Autobahn → Erli → Hohlgass → Erlihau → Mittlenstalenhau → Güllenhau Pkt. 514 → Buechenplatz → Hiltenberg / Altenhau hikr.org Peaks Pkt. 545 → Altenhausstrasse → Löchli → Wölflishalden → Unterführung Bahnlinie Pkt. 393 → Gländ → Lindirain → Flüestrasse Pkt. 501 → Burgstelle Pechpfannenhüsli → Rhinsberg Hochwacht (563m) → Prähistorische Wehranlage (Refugium, Fluchtburg) → Rhinsberg / Rhischberg hikr.org Peaks Pkt. 567 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Flüenen Pkt. 551 → Flüestrasse Pkt. 480 → Waldheimstrasse → Rhein Uferweg → Töss Steg → Tössegg → Römische Warte → Römischer Wachtturm Tössegg (Ruine) → Schlossacher → Förlirain → Teufen ZH Unterteufen Pkt. 420 → Weier → Gruebstrasse → Teufen ZH Oberteufen → Vorder Steinacher → Sandgrueb (530m) → Tüfmatten → Gmeindirchel → Hörnlihaldenstrasse (612m) → Brueder-Lienert-Höhle (634m) → Lienert-Stein → Hörnlihalden → Talhalden → Schartenflue → Rastplatz (Steinbruch) → Junkerental → Talstrasse (626m) → Strengenbrunnen → Tüfenbach → Wilemerirchel Pkt. 685 → Irchelebni → Irchel hikr.org Peaks Pkt. 695 → Obermesser → Tiergarten Pkt. 617 → Rohrbach → Untermesser (Tal) → Trippitrapp → Dankbarkeit → Zur Dankbarkeit (Hof) Pkt. 560 → Bushaltestelle Buch am Irchel, Oberbuch Pkt. 534 → Armenhus → Bushaltestelle Sägerei → Forrenbuck → Büel → Bushaltestelle Desibach Pkt. 537 → Lotzenbach (Töbeli) → Ziegelhütte → Bushaltestelle Vontobel → Wisacker → Flaachtalstrasse → Bushaltestelle Hünikon (Neftenbach) «489m». Neu: 2km. Unterwegs habe ich mir überlegt ob ich Wachtturm oder Wachturm schreiben soll. Ich selber halte Wachtturm für die bessere Variante. Bei Wachturm könnte man denken, dass der Turm wach ist. Nach Buch am Irchel habe ich den Lauf nach Desibach verlängert, hier fand ich noch etwas neue Laufstrecke. Danach lief ich noch weiter bis Hünikon (Neftenbach), dort hat es gut gepasst mit dem Postauto zum Bahnhof Hettlingen.
Dienstag, 9. August 2022 (221)
29.5km, +1050m / -800m (221)
246) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Pfannenstiel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Seit 2007 war der Bahnhof Forch viermal Zielort, aber nie Startort eines Laufes. Laufstrecke zwischen «418m» und «853m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 616 Meter). Bahnhof Meilen «421m» → Kanton ZH → Obere Kirchgasse → Bushaltestelle Friedhof → Burgrain → Dorfbach Meilen → Dorfbachtobel Meilen → Burgruine Friedberg (506m) → Warzhaldentobel → Toggwil Pkt. 643 → Schwerzenacher → Awandel Pkt. 711 → Waldhügel Pkt. 769 → Bergwis → Badwis → Stollen → Pfannenstiel hikr.org Peaks Pkt. 853 → Egger Berg Pkt. 794 → Hinteregger Berg → Gerstenchrüz (Vorder Guldenen) → Turpenland (Hinter Guldenen) → Gubel → Scheuren → Überführung Autobahn → General-Guisan-Strasse → Kronenweg → Bahnhof Forch «677m». Im Naturschutzgebiet bei Hinter Guldenen war ein einsamer Storch tätig. Mit einem Schlussspurt zum Bahnhof Forch und die Treppe runter zum Perron erreichte ich exakt die Forchbahn zum Bahnhof Zürich Stadelhofen.
247) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Aeugsterberg (829m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «610m» und «829m» über Meer (Unterschied 219 Meter, Mittel 719 Meter). Bushaltestelle Aeugstertal, Kloster «610m» → Kanton ZH → Chloster → Reppischtal → Reppisch Brücke → Aeugstertal → Husacher → Treppe → Müliberg Pkt. 668 → Buechholz → Gratpfad → Aeugsterberg hikr.org Peaks Pkt. 829 → Chüestelli → Aeugst am Albis Gallenbüel → Üerenberg → Treppe → Seehalden → Weid Pkt. 656 → Hexengraben / Häxengraben (Parkplatz) → Herrenhölzli → Seeholz → Seeboden hikr.org Peaks Pkt. 693 → Neu Vollenweid → Mättli → Vollenweid (Hausen am Albis) Pkt. 651 → Bodenmatt Pkt. 668 → Gwandlen → Grathügel Pkt. 729 → Gom / Goom hikr.org Peaks Pkt. 741 → Hirzenmoos → Seebrig (Seeberig) → Juchbach Brücke Pkt. 621 → Juch/Rotägerten → Heisch → Albisstrasse → Bushaltestelle Hausen am Albis, Post «611m». Bei Aeugst am Albis habe ich den Ämtlerweg ganz kurz gestreift. Auf einer Heuwiese beim Gom gab es einen kleinen Wirbelsturm, trockenes Gras wurde im Kreis gewirbelt und etwas in die Höhe gezogen. Heute habe ich in Zürich Wiedikon das Postauto über die Waldegg ins Reppischtal genommen. Auf der Heimreise bin ich vorbei am Türlersee über die Albispasshöhe (früher einfach Albispass) nach Langnau am Albis im Sihltal gefahren. Dort ging es weiter über die Gattikerhöhe nach Thalwil am Zürichsee. In Hausen am Albis habe ich mir noch die schräge Bushaltestelle Post angesehen. Das ist ein sehr optimistisches Bauwerk. Besser hätte man den Platz oben etwas abgegraben und unten etwas aufgefüllt. Dann hätte man hier einen ebenen Platz für die Bushaltestelle betonieren können. Die Zufahrt und Abfahrt hätte man dann angepasst modellieren und asphaltieren können.
Montag, 8. August 2022 (220)
31.0km, +750m / -750m (220)
245) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Altberg (632m) habe ich heute erledigt. Beim Gubrist, beim Waidberg und beim Zürichberg fehlen nur noch Oktober und November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «410m» und «632m» über Meer (Unterschied 222 Meter, Mittel 518 Meter). Station Otelfingen Golfpark «422m» → Kanton ZH → Unterführung Bahnlinie → Ried → Golfplatz → Riedholz → Furtbach Brücke → Furttal → Bushaltestelle Dänikon ZH, Gemeindehaus Pkt. 437 → Mülächer → Gemeiholz → Winigerweg → Oberer Altbergweg (617m) → Grathügel Pkt. 625 → Sattel (620m) → Grathügel Pkt. 628 → Sattel (620m) → Altberg hikr.org Peaks Pkt. 632 → Bleickistich (601m) → Hinderbleiki → Altenvogsacher Pkt. 616 → Vorderbleiki → Gratweg Pkt. 608 → Fridhag Pkt. 596 → Ämetshau/Waltershalden → Folenmoos (533m) → Chlosterholz → Gubrist hikr.org Peaks Pkt. 615 → Antennenturm → Glaubeneich Pkt. 585 → Lärchenweg (591m) → Sunnenrain Pkt. 561 → Birchwinkel Pkt. 540 → Regensdorferstrasse Pkt. 528 → Hönggerberg hikr.org Peaks Pkt. 541 → Bergholz → Hungerberg Pkt. 527 → Chappeli (Waldhütte) → Halleren → Unterführung Autostrasse → Eidgenössisch Technische Hochschule Hönggerberg (ETH Hönggerberg) → Horgen → Ottenbüel → Reservoir Waidberg → Waidberg hikr.org Peaks (583m) → Waidbad → Käferberg / Chäferberg hikr.org Peaks Pkt. 563 → Im Rehsprung → Buecheggplatz → Buecheggstrasse → Haltestelle Zürich, Milchbuck → Irchelpark → Universität UZH Irchel → Frohburgstrasse → Hubenstrasse (461m) → Unterholz → Streitholz Pkt. 580 → Waldhüsli Pkt. 631 → Oberholz Pkt. 648 → Antennenturm → Escherhöhe → Zürichberg hikr.org Peaks Pkt. 676 → Heubeeribüel → Hinterbergstrasse → Häsldliweg → Haltestelle Zürich, Voltastrasse → Gloriastrasse → Haltestelle Zürich, Platte → Schönleinstrasse (Stadion) → Rämistrasse → Haltestelle Zürich, Kunsthaus → Hohe Promenade → Olgaweg → Olgastrasse → Bahnhof Zürich Stadelhofen «410m». Beim Altberg ist auf der Karte der Wanderweg beim Waldhügel mit dem Punkt 628 auf der Karte südlich eingezeichnet. Seit längerem ist dieser Weg mit einem Verbot für Fussgänger belegt, welches mir völlig schleierhaft ist. Der Wanderweg ist nun auf dem nördlichen Waldsträsschen (Altbergweg, es sind nur etwa 180 Meter) markiert. Mir ist das egal, denn ich laufe immer über den Hügel zwischen den beiden Wegen.
Woche: (TW 1959) 2022-W31 → Strecke=190.1km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=5.30km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 7. August 2022 (219)
17.1km, +350m / -400m (219)
244) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Vully fehlen nur noch September und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich bin schon am 14. Dezember 2010 zum Ende des Ostdammes am Broyekanal in den Murtensee hinausgelaufen, heute habe ich erstmals das Ende des Westdammes besucht. Laufstrecke zwischen «429m» und «653m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 533 Meter). Bushaltestelle Montet (Vully), village «476m» → Le Ronzi → Derrière Closel (508m) → Pré de Villars → Au Go Pkt. 521 → Sur Longs Bois Pkt. 512 → Sous Longs Bois → Pégran Pkt. 444 → Cornaux → Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) → Les Chintres Pkt. 494 → Chemin de Tumériau → Beauregard → Le Plan Pkt. 554 → Fin sur Roche → Fin des Fourches → Mont Vully - Feu d'alarme / Wistenlacher Berg - Chutz hikr.org Peaks (627m) → Le Mont → Champ Derrey → Champ Pantillon → Mont Vully / Wistenlacher Berg hikr.org Peaks Pkt. 653 → Plan Châtel (Panoramatafel) → Champ Muret → Sur le Mont de Nant Pkt. 571 → Champ Pertet → Crêt de Sugiez → Crêt de Nant → Chemin du Châtelet → Crêt du Châtelet hikr.org Peaks Pkt. 536 → Châtelet (Rebberg) → Le Closet (457m) → Nant Dessus Pkt. 437 → Nant (Cimetière) Pkt. 434 → Chemin des Cordils → Murtensee / Lac de Morat → Nant Dessous → Plage → Pra Novi → Praz Novy (Camping) → Dammweg → Canal de la Broye Dammende (West) → Murtensee / Lac de Morat → Dammweg → Chemin Pra Novi → Vers la Broye → Sugiez → Canal de la Broye pont → Route de la Gare → Bahnhof Sugiez «432m». Letztes Mal konnte ich vor der Zugsabfahrt in Sugiez noch Wasser nachtanken, jetzt ist der Wasserhahn am Bahnhofsgebäude leider abgestellt. Im Winter möchte ich einmal möglichst nah am Wasser um den Murtensee rennen, falls nötig auch mit Sackgassen.
Samstag, 6. August 2022 (218)
38.4km, +1250m / -1300m (218)
243) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Abstiegspfad vom Rüttelhorn nach Nordosten traf ich auf einen Wegweiser, bei dem ich mich zwischen Easy Way und Hard Way entscheiden konnte. Ich wählte den Weiterabstieg auf dem Easy Way zum Eggli. Beim Übungsplatz Hellchöpfli folgte ich heute etwas mühsam dem Drahtzaun auf der Nordseite. Ich kann mich noch erinnern, dass ich am 13. November 2010 auf abenteuerliche Weise dem Drahtzaun auf der Nordseite gefolgt bin. Neue Laufstrecke habe ich heute im Aufstieg im Schattenberg und später unterhalb von Wolfisberg gefunden. Im Schattenberg-Wald fehlen mir noch die Wege im Chamben unter der Chambenflüe (Nordhang). Der oberste Weg auf der Karte ist der Geisslückenweg, da lässt sich sicher ein Direktaufstieg zur Chambenflüe finden. Laufstrecke zwischen «455m» und «1232m» über Meer (Unterschied 777 Meter, Mittel 830 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «524m» → Dünnern Steg Pkt. 526 → Steinbrechi Pkt. 576 → Schattenberg → Gemsweg Pkt. 717 → Riedgrabenweg Pkt. 758 → Riedgrabenweg (821m) → Grenzweg Wald (878m) → Mösliweg (851m) → Schmiedenmattweg Pkt. 923 → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Kantonsgrenze SO/BE → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Bergwirschaft Vordere Schmiedenmatt → Kantonsgrenze BE/SO → Leitungsmasten (1160m) → Rüttelhorn - Chänzeli hikr.org Peaks (1168m) → Rüttelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1193 → Nordostgrat → Verzweigung Easy Way / Hard Way → Easy Way → Eggli (992m) → Horngraben (938m) → Abzweigung Hinteregg (948m) → Felspassage → Horngraben → Westgrat (948m) → Schilt → Grathügel Pkt. 1138 → Leitungsmasten (1135m) → Sattel (1134m) → Hütte (Aussichtspunkt, 1164m) → Läberen - Schilt hikr.org Peaks Pkt. 1177 → Sattel (1156m) → Ostgrat Pkt. 1187 → Übungsplatz Hellchöpfli (West-Tor, 1197m) → Zaun (Nord) → Läberen / Leberen → Übungsplatz Hellchöpfli (Ost-Tor, Strasse) → Hällchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1232 (Hellchöpfli / Höllchöpfli) → Kantonsgrenze SO/BE → Bäänli → Abzweigung Hinteregg (1128m) → Innerberg → Buechmattstrasse → Hütte Pkt. 965 → Kurve Pkt. 927 → Grasrain Pkt. 850 → Allmänd → Buechmattstrasse Pkt. 727 → Wolfisberg Pkt. 668 → Gügerte → Flüeli Pkt. 665 → Fiegrüti → Stelli → Oberi Stiereweid → Vogelrain → Haltersmatt → Im Bins (Schützenhaus) → Chapf Pkt. 570 → Mätteliweg → Buchli Pkt. 469 → Dornacher → Bahnhofstrasse → Bahnhof Niederbipp → Dammweg → Unterführung Bahnlinie → Steiacher Pkt. 463 → Wolfgarte → Unterführung Bahnlinie → Industriestrasse → Station Niederbipp Industrie «460m». Neu: 6km. Im südseitigen Abstieg vom Höllchöpfli habe ich pfeifende Gämsen getroffen. Beim Bergaufsprinten haben sie mich fast noch mit etwas Steinschlag eingedeckt (zum Glück noch vor mir). Bei der Oberi Stiereweid habe ich einen Fuchs getroffen. Wäre ich sieben Minuten früher in Niederbipp eingelaufen, dann hätte ich eine halbe Stunde früher den Zug nach Langenthal erwischt. Das hätte mir viel erspart. Das Bähnchen nach Langenthal beschleunigte nach Aarwangen Vorstadt und machte dann sofort eine Vollbremsung. Ich sah gerade noch wie vorne unter mir ein Auto mit dem linken Vorderrad auf den Schienen stand. Die Vollbremsung wäre fast geglückt, aber mit dem letzten Schwung zerquetschte der Zug dem Auto das Vorderrad. Der etwas verwirrte Senior am Steuer wollte sich erst noch rechtfertigen, er hätte doch geblinkt. Vortritt vor der Bahn hatte er trotzdem nicht, besser er wäre zugefahren oder hätte einen halben Meter zurückgesetzt. Es wurde ein Bahnersatzbus organisiert, es ging dann mit siebzig Minuten Verspätung weiter. In Langenthal hatte ich noch genau eine Stunde Abfahrtsverspätung, dank der fahrplanmässig grosszügigen Umstiegszeit liessen sich noch zehn Minuten aufholen.
Freitag, 5. August 2022 (217)
27.5km, +1000m / -1150m (217)
242) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Raimeux fehlen nur noch September und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Genau auf dem Mont Raimeux hat kurz ein leichter Regenschauer eingesetzt, den Aussichtsturm habe ich trotzdem bestiegen. Ich lief danach auch sofort weiter, die ebenfalls anwesenden Velofahrer versteckten sich noch etwas unter Bäumen. Laufstrecke zwischen «490m» und «1310m» über Meer (Unterschied 820 Meter, Mittel 871 Meter). Bahnhof Corcelles BE «650m» → Kanton BE → Le Cornet → Champs Boucher → Abzweigung La Côte aux Boeufs Pkt. 749 → Le Gore Virat → Gore Virat passerelle → Le Beucle Pkt. 924 → Querweg Pkt. 1037 → Les Graitschins Pkt. 1113 (Raimeux de Corcelles) → Abzweigung Le Petit Pré (1051m) → Le Beucle Pkt. 987 → Ostgrat (1036m) → Le Schlag (Aussichtspunkt) Pkt. 1070 → Abzweigung Ramboden (Le Petit Pré, 1104m) → La Pâturage sur Raimeux → Stall (1138m) → Le Cornat Poiche → Pâturage du Raimeux → Pré St-Germain → Stall Pkt. 1118 → Sur le Golat Pkt. 1209 → Mont Raimeux → Pâturage Dessus → Mont Raimeux hikr.org Peaks Pkt. 1302 → Tour d'Observation (1312m) → Clos Yadat → Le Golat Pkt. 1151 → Abzweigung Rebeuvelier Pkt. 975 → Le Raimeux Pkt. 779 → Schützenhaus Pkt. 659 → Le Champ dedô → La Heutte → La Birse → Auberge du Cheval blanc → Bushaltestelle Roches BE, Cheval blanc «491m». Neu: 6km. Défi Boldair – Boldair Event — Valdorée – Vallée de Delémont, eine Tafel habe ich unterwegs bei Le Petit Pré gesehen, www.boldairevent.ch. Die Défi Boldair-Route Corcelles - Marche führt über den Mont Raimeux. Hüglige Auslaufrunde in Roches BE, ich bin bei Le Vevay bis zum Achtung Hund Schild gekommen, weiter wollte ich zum Glück gar nicht. Unterhalb von Le Vevay gibt es noch eine alte Brücke über die Birs, es führt aber kein Weg über die Bahnlinie. Dazu sehe ich auf dem Luftbild seltsame Zäune im Wald unterhalb von Le Vevay. Diese Zäune sind auch auf der Karte eingezeichnet, das sind ziemlich sicher Steinschlagnetze für die Bahnlinie darunter. Allerdings schien mir persönlich das Gelände nicht als gefährdet durch Steinschlag.
Donnerstag, 4. August 2022 (216)
23.1km, +550m / -700m (216)
241) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Geissberg (700m) und den Bruggerberg (523m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Brugg AG habe ich um Sekunden den ersten Zug verpasst. Das war ganz gut, denn so konnte ich beim Migros-Brunnen noch Wasser nachtanken. Diesen Brunnen auf dem Neumarktplatz nutze ich fast bei jedem Lauf der in Brugg AG endet. Laufstrecke zwischen «344m» und «700m» über Meer (Unterschied 356 Meter, Mittel 506 Meter). Bushaltestelle Mandach, Dorf «488m» → Kanton AG → Grünigen (Grüenige) → Breiti → Pässli Pkt. 547 → Erli → Röt hikr.org Peaks Pkt. 639 → Gründi → Gründihübel hikr.org Peaks Pkt. 615 → Bäispenmatt Pkt. 591 → Nünbrünnen → Oberi Büechlen → Aussichtspunkt (Waldschneise, Nord) → Mandachblick → Geissberg hikr.org Peaks Pkt. 700 → Antennenturm → Chamerenfels (Aussichtspunkt) Pkt. 697 → Ersti → Oberi Büechlen Pkt. 677 → Cholrüti → Steinbruch Gabenchopf (Aussichtspodest) → Im Wissgrund Pkt. 616 → Schrannenhütte → Schrannen Pkt. 562 → Güllenholz → Buckweg (Kurve) Pkt. 544 → Buck (524m) → Südostgrat → Querweg (430m) → Bunker → Riebidal → Schmittenbach Brücke → Gassmatt → Breiti Pkt. 364 → Reinerbach Brücke → Töni → Bushaltestelle Hinterrein Pkt. 393 → Grossacher → Hagematt → Spittelhalde → Bruggerberg / Ufem Berg hikr.org Peaks Pkt. 523 → Chaufberg → Reinerberg hikr.org Peaks Pkt. 519 → Rieseneichenweg → Bruggerberg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 516 → Antennenturm → Alpenzeiger Pkt. 500 → Aussichtspunkt → Chräpfele → Buhalde Pkt. 418 → Eichwald Pkt. 403 → Mülihalde → Müligasse → Treppe → Aare Steg → Museumstrasse → Freudensteinstrasse → Fröhlichstrasse → Süssbach → Bahnhofstrasse → Bahnhof Brugg AG «352m». Zu Beginn war ich kurz auf den Mandacher Rundweg und auf dem Flösserweg unterwegs. Längere Nullnasenfahrt von Leuggern bis Mandach via Hettschwil und Etzwil, mit wenigen Bushaltestellen, dafür durch ein schönes Wiesental (mit dem Guntebach).
Mittwoch, 3. August 2022 (215)
29.1km, +550m / -650m (215)
240) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Egg (671m) und den Stadlerberg (637m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Etwas neue Laufstrecke habe ich bei Bachs und später zwischen Weiach und Zweidlen gefunden. Laufstrecke zwischen «368m» und «671m» über Meer (Unterschied 303 Meter, Mittel 505 Meter). Bahnhof Schöfflisdorf-Oberweningen «462m» → Kanton ZH → Schöfflisdorf → Bushaltestelle Oberweningen, Dorf → Metzgweg → Museumweg → Holzgasse → Im Feusi Pkt. 535 → Sand Pkt. 559 → Obere Holzgasse → Haldenstrasse → Alte Plattenstrasse → In der Platten → Egg hikr.org Peaks Pkt. 671 → Waldhütte Pkt. 647 → Hirzeren → Hau Pkt. 568 → Egg (528m) → Grossholz → Bifig → Mösli Pkt. 528 → Wisplatz Pkt. 519 → Holzwis → Hütte → Chüebrunnen → Wöllimoos (Hof) → Holzwisen → Wölmis → Rüti Pkt. 517 → Tiergarten (Hof) Pkt. 511 → Hagenbuech → Hochrüti (Bachs) → Baugert → Bushaltestelle Bachs, Alt-Bachs → Brüggli → Fisibach Brücke → Wingert → Bushaltestelle Stig Pkt. 538 → Horüti Pkt. 583 → Eich Pkt. 575 → Summerhalden → Im Gibisnüt → Rastplatz → Aussichtsturm (645m) → Türmli → Tüchelhaustrasse → Sööti → Rasthütte Pkt. 630 → Stadlerberg / Stadler Berg hikr.org Peaks Pkt. 638 → Rastplatz (601m) → Brandhau → Buhalden (486m) → Hochenbuck → Riseli → Horn → Ifangstrasse → Bushaltestelle Weiach, Gemeindehaus → Glattfelderstrasse → Luppen Pkt. 371 → Widächer → Wolfächer → Chilenacher → Ofen → Im Ofen (Hof) → Ober Hard → Bahnhofstrasse → Bahnhof Zweidlen «368m». Neu: 5km. Immer noch schwere und steife Beine, sonst ging es trotz der grossen Wärme ganz gut. Flotte Nullnasenfahrt von Zweidlen bis Glattfelden, da wollten dann mehrere Leute vom Dorf zum Bahnhof fahren. Der heutige Laufschuh hat zu einer leicht schmerzhaften Druckstelle an der rechten kleinen Zehe geführt. Das hat sein Schicksal besiegelt, der alte Schuh konnte nach dem Lauf direkt entsorgt werden. Wandertrophy 2022 — Zürich & Graubünden, eines der Ziele habe ich am Aussichtsturm auf dem Stadlerberg gefunden, www.wandertrophy.ch. Das nächste Ziel wäre bei mir daheim auf dem Hasenstrick zu finden.
Dienstag, 2. August 2022 (214)
26.0km, +600m / -650m (214)
238) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Das Chabishaupt (823m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Chabishaupt, dem Hochänzi und beim Jakobsberg genügten mir 13 Besuche für alle zwölf Monate, das klappt sicher bald irgendwo auch mit nur 12 Besuchen. Das Chabishaupt beginnt im Südwesten mit dem Bänkli-Gipfel (Punkt 815) mit Wegweiser. Auf dem Gratweg folgt ein kleiner Sattel und dann geht es hoch zum Chabishaupt-Gipfel auf 823m Höhe. Im Nordosten folgt noch ein Grathügel (Punkt 823) bei Obers Loch im Kanton Thurgau. Laufstrecke zwischen «560m» und «823m» über Meer (Unterschied 263 Meter, Mittel 684 Meter). Bushaltestelle Turbenthal, Neubrunn «608m» → Länggi Pkt. 662 → Verzweigung (693m) → Näsch → Gratweg (Brenngrütti, 775m) → Spächtegg → Chabishaupt - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 815 → Chabishaupt hikr.org Peaks (823m) → Kantonsgrenze ZH/TG → Obers Loch (823m) → Kantonsgrenze TG/ZH → Grathügel (West, 813m) → Sattel (803m) → Grathügel Pkt. 811 → Kantonsgrenze ZH/ZG → Cholplatz → Ostgrat → Sattel (679m) → Burgstock / Burgstelle Alt Bichelsee hikr.org Peaks Pkt. 691 → Ostgrat (669m) → Burghalde (Strasse, 651m) → Büel → Bushaltestelle Bichelsee, Dorf Pkt. 601 → Lützelmurg Brücke → Kapelle → Lützelmurg Brücke → Bushaltestelle Balterswil, Dorf → Riibi → Wallenwil Pkt. 565 → Unterführung Bahnlinie → Winterthurerstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Eschlikon TG «567m». Im Aufstieg zum Chabishaupt bin ich den weissen Lokal-Wegweisern gefolgt. Dies ging viel besser als der Steilabstieg im Näsch am 21. Juli 2022.
239) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Stammerberg (640m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «433m» und «640m» über Meer (Unterschied 207 Meter, Mittel 536 Meter). Bahnhof Stammheim «433m» → Bahnhofstrasse → Schwandegger → Schützenhaus → Tütteltal → Scheibenstand → Fustets (Fuschtets) → Vorderhütten → Stammerberg - Fridhag hikr.org Peaks Pkt. 633 → Erzenhau → Eschental → Äbersool → Stammerberg hikr.org Peaks Pkt. 640 → Grosse Aach (Rastplatz) → Sattel (628m) → Lachen Pkt. 636 → Aussichtspunkt (Rastplatz) → Hinderhütten → Reservoir Halden → Chüestelli (Gaassbüel) → Wepfersholz → Fallentor Pkt. 463 → Bahnlinie (438m) → Lochacker → Dättenbol → Dettenbüel / Tättebüel hikr.org Peaks Pkt. 493 → Kantonsgrenze ZH/TG → Weiher → Sibeschlööfer Pkt. 444 → Öpfelmoos → Rietweg → Bahnhofstrasse → Bahnhof Etzwilen «437m». Immer etwas schwere Beine, so habe ich den dritten Lauf des Tages am Abend verweigert.
Montag, 1. August 2022 (213)
28.9km, +600m / -450m (213)
237) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Heitersberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Am Gleisfeld zwischen Dietikon und Spreitenbach konnte ich noch etwas neue Laufstrecke finden. Darum hatte ich beim Beginn des Aufstieges auch schon über eine Stunde auf der Uhr. Trotzdem war zum Abschluss noch eine grössere Auslaufrunde auf dem Mutschellen angesagt. Laufstrecke zwischen «386m» und «788m» über Meer (Unterschied 402 Meter, Mittel 567 Meter). Bahnhof Dietikon «389m» → Reppisch Brücke → Vorstadt → Überführung Autostrasse → Viaduktstrasse → Langacher → Niderfeld → Eigi → Müsli → Kantonsgrenze ZH/AG → Maienweg → Dorfbach Spreitenbach → Müslistrasse → Bushaltestelle Spreitenbach, IKEA → Landstrasse → Dorfbach Spreitenbach → Kreuzäckerstrasse → Inners Asp → Chriesiweg → Chrüzächer → Peyeracherstrasse → Aspstrasse → Bushaltestelle Spreitenbach, Asp → Peyerächer → Kantonsgrenze AG/ZH → Ueberlandstrasse → Bodackerstrasse → Bodenacher → Eigi → Maienweg → Chrüz → Grabacher → Blächen → Gjuch → Bushaltestelle Dietikon, Gjuchstrasse → Studacker → Fondli (Bad) → Ziegelägerten → Sucheren → Kantonsgrenze ZH/AG → Sandbüel → Junkholz hikr.org Peaks Pkt. 480 → Sandbühlstrasse → Kantonsgrenze AG/ZH → Sandbühlweg → Weinberg Pkt. 459 → Quellenweg → Reservoir (Brünneli) → Rörimoos → Kantonsgrenze ZH/AG → Bollenhof (Waldwiese) → Waldweiher (603m) → Kantonsgrenze AG/ZH → Güllenrain Pkt. 647 → Chripf → Kantonsgrenze ZH/AG → Ibruch → Ober Rööremoos → Chrüpf → Ägelsee / Egelsee (Nord) → Uferpfad (West) → Kehrplatz → Risi (Osthang) → Gratweg → Heitersberg hikr.org Peaks Pkt. 788 (Heitersberghöhe) → Haseberg (Westhang) → Hasenberg Kapelle Pkt. 696 → Breite Pkt. 665 → Gugelholz → Weidholz → Haldenweg → Bushaltestelle Widen, Dorf Pkt. 562 → Bushaltestelle Burkertsmatt → Bushaltestelle Kesslernmatt → Mutschellen (Mutschälle) → Bahnhof Berikon-Widen «550m». Neu: 6km. Limmattalbahn — Altstetten – Killwangen, via Schlieren – Urdorf – Dietikon – Spreitenbach, www.limmattalbahn.ch. Aktuell wird die Bahn zwischen Schlieren und Killwangen gebaut (vom Kanton Zürich in den Kanton Aargau). Die Haltestellen sind bereits im Rohbau erstellt. Die Bahn soll auf den Fahrplanwechsel 2022 eröffnet werden. Ich folgte der Limmattalbahn heute mehrmals zwischen Dietikon und Spreitenbach. Bei Widen war ich heute wieder mal kurz auf dem Freiämterweg unterwegs.
Woche: (TW 1958) 2022-W30 → Strecke=180.8km, Aufstieg=5.80km, Abstieg=6.45km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 31. Juli 2022 (212)
18.9km, +550m / -750m (212)
236) Nun habe ich auch den Chnubel in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der noch etwas höhere Churzenberg selber ist auch fast so weit. Für mich bezeichne ich den Chnubel auch als Churzenbergchnubel. Nach dem Schöntelhoger haben bei einem Weidestall ein Schaf und eine Ziege die Verfolgung aufgenommen. Beim folgenden Weidetor gab das Schaf schon auf, die Ziege hat sich aber daran vorbei gedrückt. Die Ziege blieb über zwei Kilometer bei mir und begleitete mich bis zur Bushaltestelle in Linden. Dabei machte sie auch das, was ich bei Hunden gar nicht mag, sie trat mir von hinten auf die Füsse. Ich stiess sie dann etwas von mir weg, das hat die Ziege aber ganz und gar nicht beeindruckt. In Linden konnte ich mich kurz auf dem WC verstecken. Als ich wieder raus kam, war die Ziege tatsächlich weg. Dafür winkte eine Frau und kam dann zu mir. Sie vermutete, dass ich meine Ziege verloren hatte. Ich konnte sie über den Startort der Geiss informieren und ihr war klar, wenn sie für die Rückholung des Tieres anrufen sollte. Laufstrecke zwischen «909m» und «1200m» über Meer (Unterschied 291 Meter, Mittel 1044 Meter). Bushaltestelle Röthenbach im Emmental, Chuderhüsi «1104m» → Kanton BE → Goucherewald → A der Egg → Gauchern (Gouchere) Pkt. 1085 → Restaurant Wanderstübli → Reservoir → Aussichtsturm Chuderhüsi (1168m) → Goucherewald / Gauchernwald hikr.org Peaks (1131m) → Brüschweid → Mühleseilen Pkt. 1067 → Müliseilewald (1173m) → Sattel Pkt. 1166 → Müliseilewald (1179m) → Bergrestaurant Ringgis → Ringgis Pkt. 1068 → Weid → Churzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1200 → Sattel (1179m) → Waldhügel (1187m) → Aebersold → Sattel (1105m) → Äbersold Pkt. 1108 → Bienenhaus (1136m) → Churzenberg → Chnubel hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Chläbi Pkt. 1114 → Howald Pkt. 1097 (Sattel) → Barschwandhubel - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1116 → Sattel Pkt. 1093 → Barschwandhubel hikr.org Peaks Pkt. 1105 → Sattel (1088m) → Barschwandhubel - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1098 → Sattel Pkt. 1026 → I de Latte → Güggel hikr.org Peaks (1030m) → Güggel → Glasholz Pkt. 1011 → Barschwand Pkt. 957 → Schöntel (Schöntalwinkel) → Schöntal Pkt. 973 → Schöntelhoger hikr.org Peaks Pkt. 997 → Wagitalwald → Strangstal (Strangstel) → Winkel (Linden) Pkt. 977 → Weichel → Haltli Pkt. 1035 → Birrmoos (Birmes) → Dorfplatz → Bushaltestelle Linden, Dorf «916m». Neu: 4km. Auf den Aussichtsturm Chuderhüsi führt eine hin und her Holztreppe mit 191 Stufen (oder 195 Stufen gemäss anderen Beschreibungen) und Metallbeschlägen. Die Aussichtsplattform liegt 37 Meter über dem Boden, also auf 1168m. Der aktuelle Turm wurde am 27. Mai 2002 eingeweiht, davor brannte der am 27. Mai 1998 eingeweihte Turm ab. Das ganze Gebiet um den Churzenberg habe ich als Churzenberg-Hügellandschaft bezeichnet, analog zur mir schon länger bekannten Wachthubel-Hügellandschaft. Beim und im Goucherewald war ich kurz auf Röthenbacher Wanderstück unterwegs, mit Varianten auf der Strasse oder auf schmalen Pfaden. Gemeinde Röthenbach im Emmental — Röthenbacher Wanderstück, www.roethenbach.ch. Bergrestaurant Ringgis — Linden BE, ringgis.ch. Berghaus Ringgis – Ringgis-Hütte — Oberdiessbach, ich war beim Wegweiser, www.berghausringgis.ch. Am Sonntag fährt jetzt nur genau ein Bus am Morgen und nur genau ein Bus am Nachmittag (mögliche Rückreise) bis zum Restaurant Chuderhüsi. Diese Fahrt habe ich heute zum ersten Mal gemacht, mit mir reisten heute 11 Menschen von Röthenbach im Emmental bis zur Endhaltestelle. Minimale Nullnasenfahrt von Linden Dorf bis Grafenbühl, von hier an reisten zwei junge Frauen mit mir bis Oberdiessbach Bahnhof.
Samstag, 30. Juli 2022 (211)
30.9km, +1100m / -1450m (211)
235) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Napf (1406m) und das Hochänzi (1368m) habe ich heute erledigt. Beim Ahorn und beim Gumen fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis heute war der Tweralpspitz (1332m) der höchste Zwölfmonatsgipfel. Auf der Mettlenalp bin ich bereits am 17. Oktober 2020 gestartet, damals lief ich aber nicht über den Napf-Gipfel. Beim Lauf über den Feuersteingrat am 2. Mai 2022 ist mir der Hohwaldgrat (Howaldgrat) aufgefallen. Unten bin ich auf dem Südostgrat gestartet, hier ging es erst mal die Kuhweide hoch. Im Wald ist dann durchgängig eine Pfadspur auf dem Grat zu erkennen. Es hat sogar ganz kurz eine schmale Nagelfluhpassage, dazu hat es Felsabstürze nach Osten. Teilweise ist der Pfad etwas mit Bodengestrüpp, Farn, Kraut und Unterholz zugewachsen. Ich bin aber überall ziemlich flott voran gekommen, auch dieser Grat hat mir sehr gut gefallen. Laufstrecke zwischen «691m» und «1406m» über Meer (Unterschied 715 Meter, Mittel 1013 Meter). Bushaltestelle Mettlenalp (Napf) «1051m» → Restaurant Mettlenalp → Hinter Mettlen Pkt. 1052 → Fankhausgraben / Fankhusgrabe → Fankhusbach → Vordere Lindligrabe → Südostgrat → Hohwaldgrat / Howaldgrat Pkt. 1253 → Südgrat → Napf hikr.org Peaks Pkt. 1406 → Restaurant Napf → Pyramide Nord (Aussichtspunkt) → Sattel (1329m) → Ostgrat → Grüeblihängst hikr.org Peaks Pkt. 1366 → Sattel (1308m) → Gemspfad → Grathügel (1324m) → Sattel (1309m) → Napfflue hikr.org Peaks Pkt. 1366 → Nordwestgrat → Eiflue / Eyflue hikr.org Peaks Pkt. 1286 → Sattel (1258m) → Niederenzi / Nideränzi hikr.org Peaks Pkt. 1270 → Niederenzi Pkt. 1235 → Restaurant Niederänzi → Änzisattel Pkt. 1195 → Hochänzi / Höchänzi - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1339 → Höchänzi / Höchenzi (1328m) → Hochänzi / Höchänzi hikr.org Peaks Pkt. 1368 → Nordwestgrat → Rotschwandflue (Wässerig) Pkt. 1255 → Eggstall (1252m) → Chräjebüelalp / Eggstall hikr.org Peaks (1259m) → Chräibel Pkt. 1224 → Grathügel (1226m) → Kantonsgrenze BE/LU → Hinder Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1236 → Grathügel (1233m) → Ober Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1249 → Ober Scheidegg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Naturfreundehaus Aemmital Pkt. 1154 → Müttebüel (1125m) → Kantonsgrenze LU/BE → Höchschwendeli (Höchschwändeli, 1113m) → Höchschwendi / Höchschwändi hikr.org Peaks Pkt. 1158 → Südgrat → Chatzerschwand - Südgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Katzerschwand / Chatzerschwand hikr.org Peaks Pkt. 1192 → Katzerschwand Pkt. 1143 (Chatzerschwand) → Gumen hikr.org Peaks Pkt. 1166 (Gume) → Buchegg hikr.org Peaks Pkt. 1162 → Ober Ahorn → Ahorn hikr.org Peaks Pkt. 1140 → Ahornwald Pkt. 1022 → Bachgraben → Kurve (929m) → Schwändibach → Schwende (833m) → Spissachen (Spisseche) Pkt. 818 → Südere → Schwändibach → Bushaltestelle Gässli Pkt. 764 → Bushaltestelle Schulhaus → Kirche → Bushaltestelle Eriswil, Station → Bushaltestelle Thanweg → Langete → Tubel → Tschäppelmatt → Bushaltestelle Tschäppel «692m». Neu: 3km. Statistik: Heute war bereits mein 3500. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Auf dem Hohwaldgrat habe ich eine Gämse getroffen. Auf der Napfflue habe ich mich auch heute ins Gipfelbuch eingetragen. Mit mir reisten 11 Menschen und 4 Velos bis zur Endhaltestelle auf der Mettlenalp. Am Samstag fährt jetzt nur genau ein Bus am Morgen und nur genau ein Bus am Nachmittag (mögliche Rückreise) bis zur Mettlenalp. Die nicht öffentlich Seilbahn von der Mettlenalp zum Napf führt teilweise direkt auf dem Hohwaldgrat (Waldschneise). Auf dem Höchschwändi-Gipfel habe ich zufälligerweise ein Versteck vom Geocaching gefunden. Am Gipfelbaum war mit Draht eine kleine Dose befestigt, darin fand ich ein ganz winziges Log-Büechli. Als Besonderheit ist es ein Premium-Only Geocache in der Ausführung Micro. Westlich unter der Chatzerschwand fand heute eine heftige Böllerei statt, sonst war es hier im Vorderen Riedgrebli bisher immer ruhig gewesen. Naturfreundehaus Ämmital – Ämmitalhaus — Alp Höchschwendi – Wasen im Emmental, es wird bewirtschaftet von den Naturfreunde Sektionen Roggwil BE, Lotzwil-Madiswil und Huttwil, naturfreundehaus-ämmital.ch. Beim Hinterdorf in Eriswil war die Strasse wegen Bauarbeiten für Fussgänger gesperrt. Dafür war die kurze Umleitung überraschend schön. Entlang des Schwändibaches wurde ein Weg mit grossen Gummimatten auf die Wiese gelegt. Ich hatte noch ein Paar alte Laufschuhe für schwierigeres Gelände zum Wechseln dabei. Dummerweise blieben diese im Bus unter dem Sitz liegen, damit sind sie nun auch gleich entsorgt. Meine Barfuss-Laufschuhe hatten ein gutes aber nur sehr feines Profil, also nutzte heute gerne die grünen Seile auf dem steil abfallenden Gratabschnitt vom Grüeblihängst zur Napfflue. Hier hat es auch immer genügend Bäume und Sträucher zum Festhalten. Napfgebiet — Kanton Bern – Kanton Luzern, www.napfgebiet.ch.
Freitag, 29. Juli 2022 (210)
25.4km, +1000m / -1000m (210)
234) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Höchi Flue fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich im Abstieg von der Höchi Flue dem Drahtseil gefolgt, benutzt habe ich es nicht, dafür bin ich etwas mehr in Laub, Schotter und Erde gerutscht. Auf dem Erzenberg und dem Schwengiflüeli war ich schon am 4. November 2020 Laufstrecke zwischen «672m» und «982m» über Meer (Unterschied 310 Meter, Mittel 823 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Dorf «708m» → Schöntalstrasse → Schöntalbach → Erzenbergrüttenen → Westgrat (749m) → Querweg (835m) → Erzenberg hikr.org Peaks Pkt. 982 → Spaleneggli Pkt. 899 → Spalenmatt → Schwängihöchi / Schwengihöchi Pkt. 905 → Schwengi Pkt. 837 → Hofgut Schwengi → Schwengiweg Pkt. 728 → Langenbruck Schwängirain (698m) → Bärenwilerstrasse → Schwängiberg → Abzweigung Schwengi (844m) → Abzweigung Schwengihöchi (922m) → Aussichtskanzel (Panoramatafel) → Schwengiflüeli / Schwängiflüeli hikr.org Peaks Pkt. 979 → Querweg Pkt. 935 → Allmed → Antennenturm Pkt. 859 → Wanderweg (748m) → Rinderweid Pkt. 807 → Bärenwil Pkt. 778 → Restaurant Chilche → Bergli → Kantonsgrenze BL/SO → Stelliweg → Abzweigung Santelhöchi Pkt. 843 → Stierenweidberg → Rain → Sattel Pkt. 906 → Westgrat → Wanderweg (942m) → Höchi Flue hikr.org Peaks Pkt. 966 → Südrinne (Drahtseil) → Under der Flue → Querweg (867m) → Salenmatt → Weg unter der Flue → Sattel (887m) → Schlosshöchi → Stall (874m) → Grauboden → Stierenweid Pkt. 773 → Rüttiholz → Bärenwilerweg → Bonenmatt → Schöntalbach Brücke → Bushaltestelle Holderbank SO, Steinbruch «690m». Neu: 3km. Ich habe mich auf dem Erzenberg, dem Schwengiflüeli und der Höchi Flue ins Gipfelbuch eingetragen. Minimale Nullnasenfahrt in Balsthal von Bahnhof bis Zentrum und dann noch von Holderbank SO Steinbruch bis Langenbruck Dorf.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 28. Juli 2022 (209)
23.4km, +750m / -750m (209)
233) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Säli fehlen noch drei Monate, beim Born fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «393m» und «719m» über Meer (Unterschied 326 Meter, Mittel 552 Meter). Bahnhof Aarburg-Oftringen «412m» → Bahnhofstrasse → Kirchgasse → Aarburg Städtchen → Aare Brücke → Kantonsgrenze AG/SO → Verzweigung (468m) → Mergelgrube (517m) → blaue Markierungen → Oltnerberg → Heidenloch (unten) → Heidenloch → Heidenloch (oben) → Rastplatz → Ober-Ischlag → Born hikr.org Peaks Pkt. 719 → Ischlag → Born Zik Zak Weg (664m) → Kleines Matterhorn → Zick-Zack-Weg → Felshexe → Höfliwald → Metallsteg (Kalktuff) → Höfli (Olten) → Restaurant Höfli → Kantonsgrenze SO/AG → Aare Brücke → Aarburg Städtchen → Bärengasse → Dürrbergstrasse → Burghalde → Unterführung Bahnlinie → Dürrberg Pkt. 413 → Tiefelachstrasse Pkt. 418 → Sandbrunnenstrasse → Eggenacher → Sälihalde → Sälistrasse (602m) → Südgrat → Burgruine Alt Wartburg → Burghügel Alt Wartburg hikr.org Peaks (651m) → Kantonsgrenze AG/SO → Sattel (625m) → Säli hikr.org Peaks Pkt. 664 → Terrasse → Sälistrasse → Sattel (625m) → Kantonsgrenze SO/AG → Sälistrasse → Kurve Pkt. 566 → Kantonsgrenze AG/SO → Mülitäli (Steg) → Sattel Pkt. 493 → Dullikon Angelermatte Pkt. 448 → Unteri Büchs → Bumeloch (Steg) → Junkerenbrunnenquelle → Weiermatt Pkt. 422 → Starrkirch Hofstatt → Rüteliacker → Schächeli → Signalweg → Hardwald → Hardchopf hikr.org Peaks Pkt. 471 → Fluehalden → Tannwaldstrasse → Bahnhof Olten «396m». Eisenbahner-Sportverein Olten — Born to run, www.esvolten.ch. Der ESV Olten ersetzt den Belchenberglauf durch einen Lauf rund um den Born. Das ganze nennt sich Born to run und geht über 12.5 km mit 400 m Höhendifferenz. Ich habe die Wettkampfstrecke heute etwa beim Höfli zweimal gekreuzt. Informiert darüber wurde ich per Info-Mail zufälligerweise genau heute am Morgen. Restaurant Säli-Schlössli – Starrkirch-Wil bei Olten — Ihr Ausflugsrestaurant mit Weitblick, www.saelischloessli.ch.
Mittwoch, 27. Juli 2022 (208)
25.7km, +550m / -600m (208)
231) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wannenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «425m» und «661m» über Meer (Unterschied 236 Meter, Mittel 543 Meter). Bahnhof Neunkirch «426m» → Kanton SH → Kleiner Letten Pkt. 434 → Haslacherweg → Hürliwäg Pkt. 435 → Horn → Zick-Zack-Weg → Festplatz Pkt. 498 → Chliine Hasebärg → Armefäld → Armenfeld Pkt. 519 → Obere Wanneraa → Wannenberg hikr.org Peaks Pkt. 661 → Wannenebni → Wannenegg (Hütte) → Winterihaalde → Reservoir → Chnüübrächi → Staagli → Taufgaarte → Kirche → Kleiner Letten Pkt. 434 → Bahnhof Neunkirch «426m». Sowohl im Aufstieg als auch besonders im Abstieg habe ich heute eine sehr schöne Route meist abseits der Waldstrassen gefunden.
232) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Birbistel fehlt nur noch der August und beim Hagen fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «453m» und «629m» über Meer (Unterschied 176 Meter, Mittel 537 Meter). Bushaltestelle Schleitheim, Mattenhof «505m» → Kanton SH → Seewihof → Kesselhof (Chesselhof) → Chessel → Chratzedelraa → Biirbischtelhau → Birbistel / Biirbischtel hikr.org Peaks (629m) → Antennenturm → Lachebruch Pkt. 600 → Lendli (Ländli) Pkt. 575 → Hohlenaach → Mittelbuck (Rastplatz, 533m) → Waldpfad → Nootstall → Gatterholz → Baggebrunne → Spiilwie (Hütte, 547m) → Baggenbrunnen (Steinbruch) → Tüüfelschuchi (Aussichtkanzel) → Tar da da - Weg → Elisabethen-Brünneli (Rastplatz) → Cholplatz → Wuttach Uferweg → Flüelihaalde → Gipsmuseum (ehem. Gipsbergwerk) → Oberwiesen (Schleitheim) → Flüeli → Flüeliwiese Pkt. 512 → Müliwäg → Rebberg → Schwarzwaldstrasse → Hofstatt → Schlaatemerbach → Bushaltestelle Poststrasse → Bushaltestelle Gemeindehaus → Bushaltestelle Schleitheim, Schweizerbund «475m». Im Tal der Wuttach (von Schleitheim gesehen hinter dem Berg) war ich auf dem Tar da da - Weg unterwegs, das ist der Randentaler Erlebnisweg über Stock und Staa. Da hat es einige Naturschönheiten und Erlebnis-Installationen mit Info-Tafeln. Ganz kurze Nullnasenfahrt von Gächlingen bis Siblingen Am Stei, dort bin ich in den leicht gefüllten Bus nach Beggingen zum zweiten Lauf des Tages umgestiegen.
Dienstag, 26. Juli 2022 (207)
31.9km, +1050m / -1000m (207)
229) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schinberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «448m» und «723m» über Meer (Unterschied 275 Meter, Mittel 586 Meter). Bushaltestelle Elfingen, Hiltematt «448m» → Kanton AG → Hagenacker → Schemel Pkt. 538 → Wettacherhof → Marchrüti Pkt. 601 → Schwizeracher → Solbacher → Vogelsang → Kehrplatz (703m) → Bunker → Aussichtspunkt (Bänkli) → Schinberg hikr.org Peaks Pkt. 723 → Kreuz (Aussichtspunkt) → Kehrplatz Pkt. 686 → Schinberghalde (660m) → Solbacher Pkt. 611 → March hikr.org Peaks Pkt. 640 → Marchwald Pkt. 625 → Eggenried (521m) → Schlösslirai → Marchwald Pkt. 586 → Dachsel → Dachselhof → Grabenrai → Graben → Talmatt Pkt. 506 → Rütirai Pkt. 477 → Herrenmatt Pkt. 463 → Chilehof → Acherhinden → Hofmatt Pkt. 472 → Fuchsloch → Schlotterbodenstrasse → Bushaltestelle Elfingen, Hiltematt «448m». Ziegenhof Elfingen, ich lief bei der Hinweistafel an der Strasse vorbei, www.ziegenhof-elfingen.ch. Minimale Nullnasenfahrt mit dem Postauto nach Frick von Elfingen bis Bözen Mitteldorf, dort bin ich auf das leicht gefüllte Postauto nach Brugg AG umgestiegen. Seltsamerweise machte dieses Postauto entgegen dem Fahrplan den Umweg über Elfingen. Ich stand da schon sehr überrascht bei der Bushaltestelle, als das Postauto direkt vor mir nach links abbog. Einsteigen konnte ich dann etwas später mit einer Verspätung von etwa sechs Minuten, bis Brugg AG war konnte das alles fast wieder aufgeholt werden.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.

230) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Heitersberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Irgendwo unterwegs im Unterholz habe ich den Karten-Ausdruck verloren. Den Weg zum Guggenhürlistein habe ich trotzdem gefunden und auch der Weiterweg ist mir auch gut gelungen. Laufstrecke zwischen «398m» und «788m» über Meer (Unterschied 390 Meter, Mittel 586 Meter). Bushaltestelle Spreitenbach, Asp «399m» → Sucheren → Sandbüel → Junkholz hikr.org Peaks Pkt. 480 → Südwesthang → Wilental → Chlosterweiher / Franzosenweiher Pkt. 436 → Wilenhau Pkt. 497 → Ehemaliger Kapfturm (Rastplatz) → Bollenhof (Waldwiese) → Waldweiher (603m) → Kantonsgrenze AG/ZH → Güllenrain Pkt. 647 → Chripf → Kantonsgrenze ZH/AG → Ibruch → Weihermatte → Ober Rööremoos → Seematte (Rastplatz) → Guggehürlistei (Erratischer Block, 718m) → Schlossrai → Heitersberg hikr.org Peaks Pkt. 788 (Heitersberghöhe) → Waldhof → Treppe → Oberer Schönenberg Pkt. 671 → Steineweg → Unterer Schönenberg Pkt. 591 → Mittelpunkt der Gemeinde Bergdietikon (Findling) → Vorder Bernet → Bushaltestelle Bergdietikon, Bernold → Bergstrasse → Bergdietikon → Unterführung Strasse → Steinackerstrasse → Industriestrasse → Wiesental → Buechmatt Pkt. 436 → Reppisch Steg → Station Reppischhof «429m». Der Weier im Wilental hiess früher Franzosenweiher, heute ist er als Chlosterweiher auf der Karte verzeichnet. Im Wilenhau ist ein Fuchs kurz vor mir auf dem Waldsträsschen getrabt und dann gemütlich im Unterholz verschwunden. Vor mehr als sieben Jahren am 2. Februar 2015 stand ich auf dem Kapfturm oberhalb von Spreitenbach. Heute ist da nur noch das Fundament, ein Rastplatz und die Panoramatafel. Aussicht hat es auch keine, der Wald ist zu hoch gewachsen, vielleicht auch zu hoch für den ehemaligen Aussichtsturm. Der Kapfturm wurde vor einem Jahr abgerissen, man wollte den Turm nicht höher bauen und den Wald wollte man auch nicht weiter zurückschneiden. Limmatwelle, einen Bericht zum ehemaligen Kapfturm habe ich hier gefunden, www.limmatwelle.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 25. Juli 2022 (206)
24.6km, +800m / -900m (206)
228) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Leutschenberg und beim Gugen fehlen nur noch August und November. Bei der Geissflue und beim Geissfluegrat fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Wenig neue Laufstrecke habe ich an der Strasse von Erlinsbach SO nach Stüsslingen gefunden. Diesmal bin ich beim Leutschenberg von Westen nach Osten alles über den Grat gelaufen, ein Pfad ist mehr oder weniger immer vorhanden. Laufstrecke zwischen «458m» und «963m» über Meer (Unterschied 505 Meter, Mittel 694 Meter). Bushaltestelle Zeglingen, Oberdorf «543m» → Schlückler → Dietschiacher → Rötler Pkt. 589 → Nünbrunnbach Brücke → Erlimatt → Westgrat Pkt. 623 → Querweg (731m) → Grathügel Pkt. 794 → Querweg (790m) → Westgrat → Leutschenberg hikr.org Peaks Pkt. 928 → Gratgipfel Pkt. 925 → Sattel Pkt. 887 → Grathügel (898m) → Kurve (863m) → Ostgrat (Bänkli, 800m) → Kantonsgrenze BL/SO → Schofmatt → Kantonsgrenze SO/BL → Romatt Pkt. 782 → Hätschenacher → Schafmatt Naturfreundehaus Pkt. 839 → Geissflueholden → Kantonsgrenze BL/SO → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 963 → Kantonsgrenze SO/AG → Sattel Pkt. 901 → Geissfluegrat hikr.org Peaks Pkt. 908 → Rotholz → Sattel Pkt. 901 → Kantonsgrenze AG/SO → Waldwiese (Hütte) → Meiershöhe (825m) → Rosmaregg Pkt. 764 → Nordhang → Rütflue hikr.org Peaks Pkt. 849 → Rütacker → Rütgraben → Sattel (Hütte) Pkt. 693 → Chueweid → Nordhang → Gugen hikr.org Peaks Pkt. 808 → Ostgrat → Kurve Pkt. 579 → Gugenfeld → Breitenlohn → Bushaltestelle Muggenloch Pkt. 481 → Moosmatten → Erlinsbacherstrasse → Bushaltestelle Stüsslingen, Kreuz «458m». Neu: 3km. Die einzige Wanderin des Tages habe ich bei der Geissflue gekreuzt, nicht mal Velos waren heute unterwegs. In Stüsslingen habe ich exakt den Bus erwischt, in Lostorf konnte ich zügig in den Bus nach Olten umsteigen. Naturfreundehaus Schafmatt – Naturfreunde Aarau — Oltingen, schafmatt.ch.
Woche: (TW 1957) 2022-W29 → Strecke=121.8km, Aufstieg=3.40km, Abstieg=3.30km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 24. Juli 2022 (205)
18.8km, +700m / -700m (205)
227) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Roggenflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Von den fünf Aufstiegszeiten auf die Roggenflue war das heute mit Abstand die schnellste, allerdings hatte ich auch nie einen so direkten Weg gewählt. Auf den Roggen mit den markierten Wanderrouten Chum ufe Rogge (zuerst auf Route 4 durch die Chluser Chüeweid). Laufstrecke zwischen «457m» und «998m» über Meer (Unterschied 541 Meter, Mittel 723 Meter). Bahnhof Klus «481m» → Kanton SO → Dünnern → Kreuzbündtenweg → Kühweidweg → Chluser Chüeweid Pkt. 574 → Wasserfallen → Verzweigung (737m) → Oensinger Roggen (806m) → Roggen → Roggenweid (880m) → Westgrat → Roggenflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 995 → Roggenflue hikr.org Peaks Pkt. 998 → Roggenweid (880m) → Oensinger Roggen (Bergrestaurant) → Bushaltestelle Oensingen, Roggen → Roggenstrasse → Lärchenbrunnen Pkt. 745 → Kurve Pkt. 697 → Oberbuchsitenweg → Buchsiterrank Pkt. 624 → Staatswald → Vogelherdweg → Heissensteinweg → Heissenstein Lättächerli → Oberbuchsiten Geissacker → Stockacher Pkt. 467 → Atligspor → Schützenhaus (Oberbuchsiten) → Rinderweidhölzli → Schlattbrunnen Pkt. 510 → Chöpfli hikr.org Peaks Pkt. 514 → Grubenweg → Gerteten → Scheibenstand (Oensingen) → Staatswaldweg (474m) → Rüti → Vogelherd → Rainbünten (512m) → Allendstrasse → Ausserbergstrasse → Bushaltestelle Gallihof → Mühlefeld → Überführung Autostrasse → Dünnern gedeckte Holzbrücke → Rötelbachstrasse → Bahnhofallee → Bahnhof Oensingen «462m». Neu: 3km. Schöner Aufstiegsweg unter den hellen Felsen des Chluser Roggen und auch des Oensinger Roggen. Schon ganz unten kreuzte ich den einzigen Läufer des Tages. Am Berg waren viele mit dem Velo oder wandernd unterwegs. Bergrestaurant zum Roggen — Oensingen, www.zumroggen.ch.
Samstag, 23. Juli 2022 (204)
23.1km, +450m / -450m (204)
226) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gubrist fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zwischen Altstetten und Rütihof habe ich noch wenig neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «388m» und «615m» über Meer (Unterschied 227 Meter, Mittel 499 Meter). Bahnhof Zürich Altstetten «399m» → Max-Högger-Strasse → Überführung Autobahn → Bändlistrasse → Haltestelle Zürich, Werdhölzli → ARA Werdhölzli → Fischerweg → Limmat Steg (Autobahnbrücke) → Oberwerd → Bushaltestelle Oberengstringen, Lanzrain Pkt. 416 → Florence Schelling-Weg (Treppe) → Im Egghölzli → Im oberen Eggbühl → Eggfussweg (Treppe) → Bushaltestelle Zürich, Frankental → Frankental → Eggbühl hikr.org Peaks Pkt. 478 → Zwüschethölzeren (Bad) → Reservoir (485m) → Frankenbüel / Frankenbühl hikr.org Peaks Pkt. 492 → Riedhofstrasse → Rütihof (Zürich) → Unterhasennest → Friedhof (Oberengstringen) → Oberhasennest → Loch → Lochholz → Im hinteren Ried → Sunnenrain → Glaubeneich → Antennenturm → Gubrist hikr.org Peaks Pkt. 615 → Kantenpfad (Süd) → Chlosterholz Pkt. 608 → Chilespitzsteig → Hohbüel → Chilenspitzberg → Bushaltestelle Weiningen ZH, Ausserdorf → Morgen → Überführung Autobahn → Nassmatt → Überführung Autobahn → Frauenbühl Pkt. 414 → Meierhof → Kantonsgrenze ZH/AG (Kloster Fahr) → Kloster Fahr → Kantonsgrenze AG/ZH (Kloster Fahr) → Müligiessen Brücke → Inneres Paradies → Limmat-Kanal Brücke → Fähre → Fahrmatt → Hilariusweg → Limmat-Kanal Steg → Risi → Limmat Brücke (Überlandstrasse) → Limmatweg → Fledermausweg → Burgruine Schönenwerd → Burgweg → Bahnhof Glanzenberg «390m». Neu: 3km. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Aufgrund einer Fahrleitungsstörung irgendwo zwischen Bauma und Wald ZH hatte keine S 26 nach Rüti ZH.
Freitag, 22. Juli 2022 (203)
19.5km, +700m / -600m (203)
225) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höhronen fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «697m» und «1229m» über Meer (Unterschied 532 Meter, Mittel 947 Meter). Bushaltestelle Hütten, Friedhof «730m» → Hanfländer → Weg zur Sihl → Vorder Langmooshalden → Sihlwehr → Sihl Hüttnerbrugg → Sagi → An der Sihl → Brandbach → Schönautobel → Vorder Schönau Pkt. 818 → Mistlibühlstrasse (876m) → Mistlibüel (Hütte, 908m) → Brand → Gripbach → Kehrplatz Pkt. 1062 → Felskopf (Nagelfluh, 1138m) → Querweg (1146m) → Richterswiler Egg → Nordwestgrat → Kantonsgrenze ZH/ZG → Höhboden (1211m) → Höhronen hikr.org Peaks Pkt. 1229 → Verzweigung (1196m) → Aussichtspunkt (1170m) → Sattel (1124m) → Sparenfirst hikr.org Peaks Pkt. 1136 → Sparengatter → Sparenstrasse Pkt. 1068 → Langenegg (Chlausenchappeli, 1086m) → Querweg (1029m) → Ijenbach → Ijen → Breitried (Rasthütte) Pkt. 906 → Gutschbächli → Gutsch → Ratenstrasse → Gutschsagen Pkt. 858 → Biber Steg → Cholleren → Schlänggli → Länder → Bushaltestelle Bennau, Wettertannen Pkt. 880 → Schwyzerstrasse → Schwyzerbrugg Pkt. 842 → Biber Brücke → Schwyzerstrasse → Bahnhof Biberbrugg «830m». Neu: 2km. Gemäss Karte hatte ich von den Felsen in der Richterswiler Egg mehr Breite erwartet. Es war dann nur ein Felskopf aus Nagelfluh den man leicht von beiden Seiten angehen kann. Es hat einen Pfad auf dem Grat zwischen Kehrplatz und Querweg. Danach bin ich durch die Holzerschneise direkt zum Höhboden hochgestiegen.
Donnerstag, 21. Juli 2022 (202)
17.0km, +600m / -600m (202)
224) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Ensberg (861m) habe ich heute erledigt. Beim Chabishaupt fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «591m» und «861m» über Meer (Unterschied 270 Meter, Mittel 724 Meter). Bushaltestelle Bichelsee, Niederhofen-Höfli «599m» → Rinspel → Nordwestgrat (659m) → Guggenhürli / Guggehüürli hikr.org Peaks Pkt. 732 → Rinspelholz → Grathügel Pkt. 811 → Grathügel (Ost, 809m) → Cholplatz (785m) → Obers Loch (823m) → Chabishaupt hikr.org Peaks (823m) → Chabishaupt - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 815 → Spächtegg → Kantonsgrenze TG/ZH → Näsch → Länggi Pkt. 662 → Loo → Leerütibach Graben → Neubrunn (Turbenthal) → Huschet Pkt. 666 → Abzweigung Leerüti (680m) → Leiteren (781m) → Gratweg (824m) → Ensberg hikr.org Peaks Pkt. 861 → Gratweg → Hübschhölzli hikr.org Peaks Pkt. 858 → Huswis → Bühl (Turbenthal) Pkt. 810 → Telgg (757m) → Telggweg → Telggacher → Oberhofen (Turbenthal) → Chatzenbach Brücke → Bushaltestelle Turbenthal, Oberhofen «592m». Längere Nullnasenfahrt von Turbenthal Schloss bis zum Austeigen.
Mittwoch, 20. Juli 2022 (201)
15.6km, +450m / -450m (201)
223) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Has