Jahr: 2022 → Strecke=10352.6km, Aufstieg=291.55km, Abstieg=290.55km (365 Trainingstage und 406 Trainingseinheiten in 365 Tagen) |
Monat: Dezember 2022 (2022-12) → Strecke=846.8km, Aufstieg=24.45km, Abstieg=20.80km (31 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: November 2022 (2022-11) → Strecke=864.2km, Aufstieg=25.50km, Abstieg=24.75km (30 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 30 Tagen) |
Monat: Oktober 2022 (2022-10) → Strecke=949.7km, Aufstieg=29.55km, Abstieg=29.65km (31 Trainingstage und 34 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: September 2022 (2022-09) → Strecke=867.6km, Aufstieg=26.30km, Abstieg=27.25km (30 Trainingstage und 35 Trainingseinheiten in 30 Tagen) |
Monat: August 2022 (2022-08) → Strecke=869.5km, Aufstieg=25.30km, Abstieg=25.25km (31 Trainingstage und 35 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: Juli 2022 (2022-07) → Strecke=660.2km, Aufstieg=17.10km, Abstieg=17.30km (31 Trainingstage und 36 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: Juni 2022 (2022-06) → Strecke=871.8km, Aufstieg=24.50km, Abstieg=25.15km (30 Trainingstage und 37 Trainingseinheiten in 30 Tagen) |
Monat: Mai 2022 (2022-05) → Strecke=945.8km, Aufstieg=23.70km, Abstieg=23.85km (31 Trainingstage und 38 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: April 2022 (2022-04) → Strecke=854.4km, Aufstieg=24.75km, Abstieg=26.05km (30 Trainingstage und 30 Trainingseinheiten in 30 Tagen) |
Monat: März 2022 (2022-03) → Strecke=876.8km, Aufstieg=28.40km, Abstieg=28.30km (31 Trainingstage und 34 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Monat: Februar 2022 (2022-02) → Strecke=849.2km, Aufstieg=18.35km, Abstieg=18.40km (28 Trainingstage und 28 Trainingseinheiten in 28 Tagen) |
Monat: Januar 2022 (2022-01) → Strecke=896.6km, Aufstieg=23.65km, Abstieg=23.80km (31 Trainingstage und 33 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Woche: (TW 1980) 2022-W52 → Strecke=186.7km, Aufstieg=6.95km, Abstieg=6.30km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
Sonntag, 1. Januar 2023 (-)
17.5km, +400m / -550m (-) |
-)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Pfannenstiel fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf den Pfannenstiel bin ich gelaufen wie am 2. Dezember 2022. Damals benötigte ich zwei Minuten weniger, das hatte ich unterwegs nicht erwartet. Hoch über dem Zürichsee auf der Hochebene bei Wetzwil spriessen die Blümchen in den Wiesen und der Löwenzahn ist auch schon vereinzelt aus dem Boden geschossen und das anfangs Januar. Laufstrecke zwischen «411m» und «853m» über Meer (Unterschied 442 Meter, Mittel 613 Meter). Bahnhof Egg «545m» → Kanton ZH → Egg bei Zürich → Pfannenstielstrasse → Bolgerweg → Hinterer Radrain → Egghölzli → Hohlgass → Schaubigen Pkt. 742 → Rietli → Bläsi → Pfannenstiel Hochwacht → Restaurant Hochwacht → Okenshöhe ![]() ![]() |
♦
Samstag, 31. Dezember 2022 (365)
28.5km, +1000m / -850m (365) |
406)
Statistik: Es ist geschafft.
Ich habe während 10 Kalenderjahren (2013 bis 2022) meinen täglichen Stundenlauf geschafft,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen.
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ahorn und beim Gumen fehlt nur noch der Januar. Bei der Ober Scheidegg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Seit dem Lauf auf Tweralpspitz, Chrüzegg, Habrütispitz und Hüttchopf am 15. September 2021 habe ich meine monatlichen Listen immer vollständig abgearbeitet. Jetzt in diesem Dezember ist mir das nicht mehr gelungen. Die Schwierigkeiten mit dem linken Bein haben mich zu fest eingeschränkt. Nicht geschafft habe ich mit Federispitz, Planggenstock und Hirzli die drei anspruchsvollsten Gipfel. Da ich immer wieder neue Gipfel in der Hälfte der Monate besucht hatte, wurde die Liste immer umfangreicher. Momentan umfasst die Liste 102 Einträge, davon sind bereits 64 Zwölfmonatsgipfel(von 523m bis 1408m) . Laufstrecke zwischen «703m» und «1249m» über Meer (Unterschied 546 Meter, Mittel 951 Meter). Bushaltestelle Hofstatt, Dorf «703m» → Luthern → Knubelmatte → Älbach / Älbech → Älbach → Vor-Ellbach Pkt. 744 → Mittler Ellbach Pkt. 756 → Ellbach → Schwandmatt → Schluckhüsli → Älbach / Älbech Brücke → Unter-Schluck Pkt. 796 → Mastweid Pkt. 865 → Unter-Ahorn → Grathügel Pkt. 1025 → Mittler-Ahorn → Grathügel Pkt. 1032 → Aussichtspunkt (Tisch und Bank, 1062m) → Querweg Pkt. 1066 → Restaurant Ahorn-Alp → Ahorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jurtendorf→ Unter-Niespel Pkt. 911 → Badhübeli → Badbächli Brücke → Luthern Brücke → Luthertal → Bushaltestelle Luthern Bad, Dreilindenplatz «875m». Seit meinem letzten Besuch in Hofstatt hat man die Bushaltestelle Postin Dorfumbenannt. Ich habe das geändert bei meinen Starts am 4. September 2021 und davor am 28. März 2021. Jurtendorf — Unter-Niespel – Luthern Bad, www.jurtendorf.ch. Bisher habe ich immer nur die Wegweiser zum Jurtendorf gesehen, heute war ich erstmals da. Ich habe mir das kleiner vorgestellt und auch nicht in einem so feuchten und schattigen Graben. Im Winter mit Schnee und Eis ist es sicher schöner hier. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 30. Dezember 2022 (364)
23.4km, +850m / -800m (364) |
405)
Beim Umsteigen in Solothurn wollte ich die Zeit nützen und in einem stehenden Zug das WC aufsuchen.
Auf der Treppe aus der Unterführung stellte ich mit einem Schulterblick die Position des WC fest.
Dabei habe ich aus unerfindlichen Gründen das Gleichgewicht verloren.
Rückwärts stürzend habe ich zwei Stufen verfehlt und bin dann nach einem Überschlag auf der Treppe zum Liegen gekommen.
Nachtrag: Ich habe drei Wochen später noch genau hingeschaut und mindestens zehn Stufen gezählt.
Erst hat das linke Knie etwas geschmerzt, das ist aber schon bald wieder verflogen.
Nach dem Aufstehen merkte ich, dass ich mir die Muskulatur im linken Oberschenkel überdehnt hatte.
Ich besuchte dann doch noch das WC wie geplant. Danach bemerkte ich, dass ich schon etwas spät dran war.
Also humpelte ich die Treppe runter in die Unterführung und nahm die Rampe hinauf zum nächsten Perron.
Dummerweise war das die falsche Seite und ich erreichte den Zug gerade noch mit Humpeln und Rennen auf dem Perron.
Das gab mir dann immerhin die Gewissheit, dass ich noch halbwegs rennen konnte.
Die Zugfahrt von Solothurn bis Gänsbrunnen verbrachte ich mit Schmerzen im Oberschenkel.
Dort vertrieb ich mir die Minuten bis zur Abfahrt des Postautos zum Start mit leichtem warmspazieren. Der Lauf gelang dann wie imerhin noch wie ich es minimal geplant hatte. Aufwärts ging es recht gut, abwärts hatte ich bös zu kämpfen. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Röti fehlen noch vier Monate, beim Weissenstein fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «680m» und «1395m» über Meer (Unterschied 715 Meter, Mittel 1029 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Hinterdorf «684m» → Thal → Stockmatt → Dünnern Brücke → Neumatt → Illmatt (771m) → Schafbachweg (812m) → Schofbach Querung (798m) → Schofbach Steg (Brünneli) → Schofgraben → Schofbach Steg → Wanderweg (902m) → Schofbach Querung (903m) → Verzweigung (976m) → Verzweigung (1034m) → Schofbach Querung (1010m) → Balmberg Bödeli (Skilift, 1081m) → Skilift (1222m) → Nordostgrat → Röti ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Gänsbrunnen bis Welschenrohr. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Gänsbrunnen und Solothurn. |
♦
Donnerstag, 29. Dezember 2022 (363)
32.9km, +1350m / -1150m (363) |
404)
Statistik: Es ist geschafft. Ich habe während 10 Jahren (3652 Tage) meinen täglichen Stundenlauf geschafft,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen.
Im Durchschnitt bin ich pro Woche 20 Stunden 5 Minuten und 186 Kilometer gelaufen.
Neben der Woche (meist quantitativ absteigend von Montag bis Freitag) habe ich keine längeren Trainingszyklen.
Zusätzlich zum täglichen Pflichtlaufhabe ich 308 Läufchen gemacht, also total 3960 Läufe. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlt nur noch der Februar. Beim Wachthubel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach Gühn habe ich den Weg beim Weissen Kreuzgenommen, der endete aber schon am Waldrand. Ich bin weiter einer Pfadspur unter den Felswänden (Günhorn) durch den Bernerwald gefolgt. Unter mir war meist ein Steilhang runter zur Wiese (Chliweidli). Oft war ich selber im erdigen Steilhang mit viel Laub und wenig Halt. Da mir so etwas wie Steigeisen für erdige Abhängefehlte musste ich mehrere heikle Querungen verweigern. Es gelang mir jeweils gerade noch die Passagen etwas weiter oben zu überwinden. Hier fand ich mit Wurzeln, Bäumen, Felsen, Totholz und weichem Boden gerade noch genug Sicherheit. Da muss ich ganz sicher nicht mehr so durch. Es war schon heikel, aber gerade noch nicht besonders gefährlich. Geplant war eigentlich der untere Weg durchs Chliweidli oder sogar den besseren Weg noch weiter unten (Längweidli). Laufstrecke zwischen «732m» und «1414m» über Meer (Unterschied 682 Meter, Mittel 1043 Meter). Bahnhof Trubschachen «732m» → Kambly Erlebnis→ Bahnübergang → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Steibach → Steinbach → Baumgarten → Nordostgrat Pkt. 873 → Ober Bergen (Wanderweg, 939m) → Hauenegg → Houenegg → Unter Hauenen (1037m) → Ober Hauenen Pkt. 1153 → Südwestgrat Pkt. 1240 → Hütte Chez Jrma(1268m) → Käserenflue → Käserenegg Pkt. 1270 → Vorder Rämisgummen Pkt. 1257 → Grathügel (1287m) → Rämisgummenhoger ![]() ![]() ![]() Stacheldrahtzaunpfad→ Günhorn ![]() Weisses Kreuz(Aussichtsbänkli, 1223m) → Wegende (1223m) → Bernerwald (Steilhang) → Roggimatt (Rogimatt, 1065m) → Kantonsgrenze LU/BE → Stall Pkt. 1036 → Zürchershaus → Wältishaus → Bushaltestelle Schangnau, Grunachen Pkt. 988 → Tannigaden → Fischbächli → Rässmätteli (897m) → Fischbach → Bushaltestelle Schangnau, Post «925m». Neu: 1 km. Unter dem Wachthubel habe ich eine Gämse gesehen, zwei weitere habe ich vor dem Günhorn getroffen. Unfassbar wie locker die beiden Gämsen den Steilhang hinunter getrabt sind, auch der Stacheldraht oben hat sie nicht im geringsten beeindruckt. Bei Gühn und Tannigaden haben mich Hunde direkt auf den Wanderweg belästigt. Das liebe Hundelibei Gühn war mir schon bekannt von einem früheren Lauf. Ich dachte schon ich sei unbehelligt vorbei gekommen, als er doch noch erwachte. Es war aber schon zu spät für ihn, ich konnte sein Revier verlassen und hinter dem Hügel verschwinden. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Schangnau. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 28. Dezember 2022 (362)
26.8km, +1150m / -1000m (362) |
403)
Statistik: Es fehlt nur noch ein einziger Tag,
dann habe ich während 10 Jahren meinen täglichen Stundenlauf geschafft,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Mein bisher letzter Ruhetag war
am 29. Dezember 2012.
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rüttelhorn fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei den Chambenflüe bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Heute startete ich von der Bushaltestelle Matzendorf Horngraben einen flotten Direktaufstieg auf dem Nordostgrat zum Rüttelhorn. Der Aufstieg beginnt nach 500 Metern am Waldrand. Erst auf dem Weg zur Kapelle Sankt Antonius, danach alles auf einem meist gut erkennbaren Gratpfad (teils mit blauen Markierungen an Bäumen). Laufstrecke zwischen «500m» und «1251m» über Meer (Unterschied 751 Meter, Mittel 846 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Horngraben «502m» → Thal → Chüematten → Dünnern Brücke → Kalkofen (Chalchofen) → Verzweigung (520m) → Abzweigung Sankt Antonius Kapelle (651m) → Gratpfad → Querweg (724m) → Kehrplatz (762m) → Leitungsmast (779m) → Kurve (822m) → Gratpfad → Eggli (Kurve, 988m) → Nordostgrat (Gratpfad) → Rüttelhorn ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 27. Dezember 2022 (361)
27.4km, +1100m / -1100m (361) |
402)
Statistik: Es fehlen nur noch zwei Tage,
dann habe ich während 10 Jahren meinen täglichen Stundenlauf geschafft,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Mein bisher letzter Ruhetag war
am 29. Dezember 2012.
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «469m» und «1232m» über Meer (Unterschied 763 Meter, Mittel 849 Meter). Bahnhof Oberbipp «486m» → Mülalcher → Tuftmatt Pkt. 579 → Wolfisberg Pkt. 668 → Bifängli → Wolfisberg (722m) → Allmänd → Querweg (870m) → Haule → Buechmatt (Weidewirtschaft) Pkt. 1028 → Buechmattstrasse (1050m) → Abzweigung Hinteregg (1128m) → Bäänli → Hällchöpfli / Hellchöpfli / Höllchöpfli ![]() Felsdurchschlupf→ Südosthang → Spitzflüeli / Känzeli ![]() ![]() ![]() Chnebelbrüggli→ Bachwald (Rasthütte, 827m) → Hochrüti (788m) → Walderberg → Panoramaplatz(Rastplatz, 740m) → Wanderweg (796m) → Waldenalp (Walderalp) → Sattel (719m) → Naturschutzgebiet Lehnfluh → Burgruine Vordere Erlinsburg (Obere Erlinsburg) → Lehnflue / Vordere Erlinsburg ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 26. Dezember 2022 (360)
30.2km, +1100m / -850m (360) |
401)
Traditionelles Stephanstagsläufchenmit Willi von Rheineck nach St. Gallen. Statistik: Es fehlen nur noch drei Tage, dann habe ich während 10 Jahren meinen täglichen Stundenlauf geschafft, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Mein bisher letzter Ruhetag war am 29. Dezember 2012. Der Lauf als Aktivität für Martin auf Strava und das Original bei Willi auf Strava. Das war der Lauf am Stephanstag vor einem Jahr (mit Geschichteab 2004) am 26. Dezember 2021. Oberhalb von Rorschach liegt der Dorfteil Rorschacherberg, wenn man von da weiter den Hang über dem Bodensee hochsteigt, kommt man bei Büchel auf einen Wiesenhügel (962m) auf dem Grat am Waldrand. Diesen Hügel kann man als Gipfelmit Rorschacherberg bezeichnen. Noch etwas höher auf dem Grat zwischen Rheineck und der Martinsbrugg ist nur der südwestlich gelegene Haldenspitz (999m). Die Gipfelbezeichnung Haldenspitzbeim Haldenwald (999m) habe ich der Panoramatafel auf der Höhe bei Eggersriet entnommen. Hier bei der Höhe (Eggersriet) ist mit 938m der letzte Höhepunktdes Grates (etwa 12 Kilometer lang). Trotz den weitgehend bekannten Gefilden konnte ich heute sieben Kilometer neue Laufstrecke finden. Laufstrecke zwischen «400m» und «999m» über Meer (Unterschied 599 Meter, Mittel 669 Meter). Bahnhof Rheineck «400m» → Thalerstrasse → Sonnenfeld Pkt. 403 → Freibach Brücke → Armenguet → Buhof → Pantliswis → Steinlibach Steg → Buriet (Thal) Pkt. 403 → Türlisteig → Wacht Pkt. 516 → Felsenstrasse → Steinig Tisch / Steiniger Tisch (Restaurant) → Buechberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() ![]() ![]() |
Woche: (TW 1979) 2022-W51 → Strecke=209.1km, Aufstieg=4.65km, Abstieg=3.75km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 25. Dezember 2022 (359)
13.5km, +150m / -150m (359) |
400)
Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Ostermundigen und zurück.
Gegen Schluss war ich noch kurz im Mitteltempo, das ging erfreulich gut.
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Bern, Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Chavezstrasse →
Burgdorfholzstrasse →
Gsellstrasse →
Biderstrasse →
Breiteweg →
Eichweg →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Güterstrasse →
Ringstrasse →
Ringmatte →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() ![]() |
♦
Samstag, 24. Dezember 2022 (358)
37.2km, +950m / -950m (358) |
399)
In Laufen habe ich eine meiner Meinung nach besonders schöne und geschickte Startstrecke ausgesucht.
In Flüh habe ich zufälligerweise exakt das Tram nach Basel (weiter nach Dornach) erwischt.
Ich habe schon von ziemlich weit gesehen, dass das Tram bereit stand.
Als ich um die Ecke kam, blinkte schon die Abfahrtsanzeige, also sofort einsteigen und abfahren.
Das nächste Tram wäre eine Viertelstunde später gefahren, das hätte für den Anschluss in Basel SBB auch gereicht.
Laufstrecke zwischen «350m» und «788m» über Meer (Unterschied 438 Meter, Mittel 564 Meter).
Bahnhof Laufen «355m» →
Laufental →
Schutzrain (Reformierte Kirche) →
Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein →
Steinackerweg →
Zick-Zack-Weg →
Schliffweg →
Unterführung Bahnlinie →
Eishalle Laufen →
Kletterhalle Laufen →
Birs Steg →
Norimatt →
Baselstrasse →
Bushaltestelle Laufen, Ricola/Spilag →
Lochfeldweg →
Lochbruggstrasse →
Kantonsspital →
Lochbrugg →
Kattel (Chatel) Pkt. 420 →
Rebberg →
Kante (Ost) →
Brugagger →
Vorderfeld Pkt. 460 →
Uf Asp (Bienenhaus, 502m) →
Hinderfeld →
Chäppeli →
Käppelihof →
Oberfeld →
Hag Pkt. 544 →
Flugfeld (Wiese) →
Club-Restaurant Flugfeld Dittingen Pkt. 536 →
Naturschutzgebiet Dittinger Weide und Dittinger Wald →
Gattermatten →
Dittingen →
Fridlismätteli →
Schemel →
Abzweigung Pächfelswegli →
Weiher (Naturschutzgebiet, 564m) →
Jagdhütte Mittelschwang(Mittelschwangweg) → Eismet → Chälterwegli → Weiher (603m) → Bergweg Pkt. 622 → Bergmattenhof → Kantonsgrenze BL/SO (Rodersdorf) → Mätzerlechrüz (Metzerlenchrüz) Pkt. 788 → Balmisried → Bättental → Gobenrain → Metzerlen → Sternwarte Metzerlen Pkt. 557 → Unger Rotberggarten → Wilerhof (Unger Sang) → Abzweigung Mariastein Pkt. 537 → Uf Ruggligen → Zilacker Pkt. 525 → Niderholz → Gratweg (577m) → Usserholz (544m) → Gratweg → Grenzstein 24→ Grenze CH/F (SO Rodersdorf) → Steinherrenweide → Verzweigung Pkt. 527 → Annexe Tannenwald (F) → Grenze F/CH (SO Rodersdorf) → Heulenhof Pkt. 538 → Heulen → Sant Annefeld → Sankt Anna Kapelle (516m) → Flüh SO Rotläng → Grenze CH/F (SO Rodersdorf) → Hameau de Tannenwald (F) Pkt. 483 → Château du Landskron (F) (Ruine du Château) → Landskronberg ![]() Schtretz-Street, ich habe keine Ahnung was da gemeint ist. Restaurant Bergmattenhof — Dittingen, www.bergmattenhof.ch. Regio-Sternwarte Metzerlen — Sehen – Staunen – Verstehen, www.regio-sternwarte-metzerlen.ch. Château du Landskron – Leymen (F) — Association Prolandskron, www.prolandskron.fr. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 23. Dezember 2022 (357)
25.0km, +750m / -500m (357) |
398)
Lauf über den Bachtel bei Dauerregen und Nebel.
Erst war es noch recht mild, später wurde es immer kühler.
Über den Bachtelturm fegte ein kräftiger Wind, da war ich gar nicht lange oben.
Laufstrecke zwischen «525m» und «1145m» über Meer (Unterschied 620 Meter, Mittel 804 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Eicholz →
Ettenbool →
Bodmen Pkt. 570 →
Lätten →
Breitenmatt →
Frohberg →
Töbeli →
Töbelibach (Brücke) →
Loorentobel →
Loorenbach →
Loorentobelweg →
Ober Looren →
Flugplatzstrasse →
Hasenstrick Pkt. 757 →
Ornbergweg →
Chabisweid →
Hohwachtweg →
Ornberg ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 22. Dezember 2022 (356)
30.9km, +700m / -250m (356) |
397)
Schon lange bin ich nicht mehr über den Holzsteg im Obersee zwischen Rapperswil SG und Hurden gelaufen.
Dann bin ich meist auf der Strasse bis Einsiedeln weiter gelaufen.
Vor Biberbrugg bin ich auf der Autostrassegelaufen, wobei es für einen schönen Velostreifen ohne Veloverkehr hatte. Laufstrecke zwischen «406m» und «950m» über Meer (Unterschied 544 Meter, Mittel 668 Meter). Bahnhof Rapperswil SG «409m» → Unterführung Strasse → Fischmarktplatz → Seedamm → Unterführung Bahnlinie → Obersee Holzsteg → Unterführung Bahnlinie → Zürichsee → Seedamm → Kantonsgrenze SG/SZ → Rosshorn → Hurden → Seefeld → Unterführung Bahnlinie → Durchstich (Steg) → Inner Sack → Unterführung Bahnlinie → Seedamm Plaza→ Überführung Bahnlinie → Seedamm-Center (Alpamare) → Unterführung Autobahn → Lööliwald → Buechwald → Buchberg → Luegeten → Ruestelwald → Riedhof → Landgasthof Ried → Bushaltestelle Feusisberg, Gemeindehaus → Feld → Althus Pkt. 761 → Baumen → Schweigwies → Schindellegi Kirche Pkt. 763 → Sihl Brücke → Unterführung Autobahn → Guet Rietli → Unter-Geissboden → Naturschutzgebiet Dreiwässern → Sihl (Brücke) → Geissboden → Glattenweg → Einsiedlerstrasse → Alp → Biberbrugg → Biber Brücke → Bahnübergang → Gadenstatt → Bennau Kirche Pkt. 881 → Burgeren Pkt. 904 → Kreuz Pkt. 950 (Pässli) → Schnabelsberg (Bennau) → Steig → Heidenbühl → Alp Brücke → Bahnhof Einsiedeln «881m». Zufälligerweise habe ich in Einsiedeln exkat den Zug zurück nach Rapperswil SG erwischt. Bei Feusisberg steht ein neuer Steinbrunnen auf einem Wagen, eingraviert ist das aktuelle Jahr in römischen Ziffern MMXXII, das sieht doch sehr schön aus. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Mittwoch, 21. Dezember 2022 (355)
34.4km, +550m / -550m (355) |
396)
Heute habe ich wieder einige Kilometer neue Laufstrecke in Deutschland gefunden.
In der Enklave Büsingen am Hochrhein (D) habe ich im Rheinhart auf der Hohwacht den höchsten Punkt besucht,
danach bin ich auch noch auf den Enklavenweg (gelbe Wegweiser) gestossen.
Hier war ich auch schon
am 14. November 2018,
damals habe ich eine Runde innerhalb der Enklave gedreht.
Bergkirche St. Michael — Büsingen am Hochrhein (D),
bergkirche-buesingen.org.
Laufstrecke zwischen «395m» und «554m» über Meer (Unterschied 159 Meter, Mittel 473 Meter).
Bushaltestelle Schaffhausen, Buchthalen «453m» →
Alpenstrasse →
Winkelriedstrasse →
Büel →
Reservoir (470m) →
Höhgass →
Churzäckerli →
Hinderi Roggenäcker →
Im Hölzli obe →
Riihirt Pkt. 471 →
Oberi Stöck →
Sängehaalde Pkt. 464 →
Grenze CH/D (SH, Büsingen) →
Hochwacht ![]() Rhyhasbetrieben wird. Es verkehren die mir vom Tösstalersehr gut bekannten Thurbo-Züge. SBB GmbH Deutschland — Seehas – Rhyhas, www.sbb-deutschland.de. Mit dem GA kann ich gratis mit dem Bus von Stein am Rhein nach Singen (D) reisen. Leider gilt dies für den Rhyhas nicht, da ist wie bisher in Thayngen Schluss. |
♦
Dienstag, 20. Dezember 2022 (354)
35.5km, +450m / -450m (354) |
393)
Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Ostermundigen und zurück.
Laufstrecke zwischen «499m» und «596m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 548 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Bern, Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Chavezstrasse →
Burgdorfholzstrasse →
Gsellstrasse →
Biderstrasse →
Breiteweg →
Eichweg →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Güterstrasse →
Ringstrasse →
Ringmatte →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() ![]() Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 394) Erholsamer Mittagslauf von Bern nach Ostermundigen und zurück. Das war exakt der Morgenlauf in Gegenrichtung. Laufstrecke zwischen «499m» und «596m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 548 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Altenbergstrasse → Aare (Untertorbrücke) → Klösterlistutz → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Rosengarten (Tor Nordwest) → Schönbergrain → Schönberg ![]() ![]() 395) Leichter Abendlauf auf ziemlich flachen Asphaltstrassen. Laufstrecke zwischen «495m» und «527m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 512 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Gerblen → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Rothus → Unterführung Autobahn → Lettenmoos → Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → Unterführung Bahnlinie → Weidli → Überführung Autobahn → Tannägerten → Heligeichstrasse → Halden → Überführung Bahnlinie → Tannackerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten «516m». Den Start des Abendlaufes habe ich vor Einbruch der Dunkelheit nicht mehr geschafft. |
♦
Montag, 19. Dezember 2022 (353)
32.6km, +1100m / -900m (353) |
392)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Burgflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Ringelflue (659m) bei Rothenfluh wurde vor drei Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Ich war heute nur Uf dr Ringelflue, ich sollte die Fluh für eine bessere Ansicht auch mal von Under dr Flue (beim Bad) anlaufen. An der Kante zur Ringelflue hatte es recht frische Spuren im Schnee, vielleicht stammen die vom Erfasser des Wegpunktes (einen Bericht gibt es noch nicht). Auf dem fast gänzlich weglosen Grat zum Burgchopf kam mir eine Spur im Schnee von Wochenende entgegen. Ganz oben kam die Spur direkt auf den Grat bei der Burgflue (wahrscheinlich von Süden). In seiner Richtung bin ich auf dem mühsamen Abschnitt von Burgflue bis Burgchopf auch immer auf der Krete mit den Steinmauern und Gräben geblieben. Aufwärts mit Schnee schien es mir heute einfacher etwas unter dem Grat im Südhang zu laufen. Abwärts wäre das sicher auch die schnellere Variante, allerdings habe ich dann immer etwas Angstzu tief zu geraten. Laufstrecke zwischen «466m» und «937m» über Meer (Unterschied 471 Meter, Mittel 678 Meter). Bushaltestelle Rothenfluh, Hirschengasse «466m» → Rank → Dell → Dellgrabe → Uf dr Ringelflue (653m) → Ringelflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtzuerst von Wisen SO Adliken bis Hauenstein Löwen und später in Olten von der Jurastrasse bis zum Bahnhof. Wenn es in Wisen SO Schnee auf der Strasse hat, dann verweigertder Bus die Bushaltestelle Kirche, dann darf man noch zum Restaurant Sonne hinauf laufen (das habe ich heute erstmals gelesen). Die Fotofalle für Wildtiere, die ich am 7. November 2022 gefunden habe, wurde auf den Grat verschoben und zielt nun auf einen Durchschlupf durch die Felsen. Es ist eine Kamera von Daniel Zuppinger — Camera Trap, danielzuppinger.com. Nach Anwil bin ich ganz kurz allen drei Wegweisern (Start beim Restaurant Jägerstübli) der Ammeler Rundwege (Blaue, Rote und Schwarze Route) von Kultur Ammel gefolgt. |
Woche: (TW 1978) 2022-W50 → Strecke=177.7km, Aufstieg=6.10km, Abstieg=4.00km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 18. Dezember 2022 (352)
33.9km, +1200m / -1000m (352) |
391)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Pfaffenmooshölzli (1083m) bei Eggiwil wurde vor etwa drei Wochen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das wäre gar nicht nötig gewesen, denn vor dem Lauf entdeckte ich eine Bleistiftlinie auf der Karte über diesen Aussichtshügel. Danach habe ich den Eintrag in meinem Tagebuch vom Lauf am 15. März 2015 auch noch gefunden und als Gipfel nachgetragen. Immerhin konnte ich noch sieben weitere neue Hügel zwischen Eggiwil und Schangnau besuchen. Beim Hüttenbödeli steht ein besonderer Wegweiser mit den Zielen Eggiwil und Schangnau, also mein heutiges Programm. Bei Vorder Windbruch habe ich den Steilhang hinunter zur Emme auf einem Alten Weggeschafft (etwa 60 Meter Höhendifferenz). Auf der Zeitreiseist der Zick-Zack-Weg bis 1997 zu finden. Der Pfad ist wirklich steil und kaum mehr zu erkennen, gemäss Spuren im Schnee sind hier nur noch Wildtiere unterwegs. Laufstrecke zwischen «750m» und «1150m» über Meer (Unterschied 400 Meter, Mittel 930 Meter). Bushaltestelle Eggiwil, Leimen «750m» → Kanton BE → Rötebach → Westhang → Südgrat (846m) → Rütenberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Räbloch Höhle(1000m) → Graben (Wasserfall) → Brüggli → Rebenweidli → Schafschwand → Abzweigung Räbloch (962m) → Plattenwald → Plätteli Pkt. 993 → Platten → Plattenweid → Ahorn → Schönenwald ![]() ist ganzjährig mit der Anwesenheit von Herdenschutzhunden zu rechnen. Das Gelände ist mit vierfach Draht eingezäunt und es steht eine Herdenschutzhunde Warntafel. Jetzt im Winter ist nichts los, obwohl man die Schafe und Hunde bei nur fünf Zentimeter Schnee an der Sonne schon rauslassen könnte. Statistik: Diese Woche habe ich den längsten Lauf am Sonntag absolviert. Das habe ich seit vielen Jahren nicht mehr gemacht. Das kam so, weil ich vorher keinen ganz langen Lauf absolviert hatte und dazu am Mittwoch und Donnerstag besonders schwächelte. Wegen Tagen mit Mehrfachläufen ist die exakte Ermittlung des Sachverhaltes nicht ganz trivial. Jedenfalls bin ich nach 2016 nur zweimal 2019 und zweimal 2020 von Freitag bis Sonntag mindestens soviel gelaufen wie diese Woche. Der letzte zeitlich längere Sonntagslauf war am 27. Oktober 2019. |
♦
Samstag, 17. Dezember 2022 (351)
26.1km, +1100m / -700m (351) |
390)
Mit heute war ich schon viermal auf der Blueme, aber immer (mehr oder weniger) im Winter (von November bis Februar).
Bisher war das
am 26. Januar 2017,
am 17. Februar 2015
und erstmals am 30. November 2006 (ganz langer Lauf von Thun bis Schangnau).
Anders als erwartet bin ich heute nicht an die Sonne gekommen,
oben auf der Blueme drückte die Sonne leicht durch den Nebel.
Meist bin ich über Schneewiesen oder quer durch den verschneiten Wald gelaufen, das war etwas mühsam.
Ich bin aber überall noch gut voran gekommen.
Laufstrecke zwischen «561m» und «1408m» über Meer (Unterschied 847 Meter, Mittel 942 Meter).
Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Örtlibach «561m» →
Kanton BE →
Thunersee →
Oertli Pkt. 563 →
Örtlibach →
Örtlibode →
Thunerhölzli →
Huriloch (719m) →
Erizbühl Pkt. 787 →
Erizbüel →
Eichfure →
Wanderweg (843m) →
Chieni Pkt. 922 →
Im Chieni →
Schattwald →
Chrinde Pkt. 993 →
Krindenhof →
Uf Chrinde Pkt. 1033 →
Chrinde-Linde→ Hubel / Chrindehubel / Krindenhubel ![]() ![]() ![]() ![]() Zur Blueme(1164m) → Alpbergweid → Mettle / Alpberg ![]() ![]() Glückkonnte ich nicht wiederstehen, eigentlich hätte der Lauf noch etwas länger werden sollen, da muss ich nun morgen Sonntag dran glauben. Schöne Nullnasenfahrtvon Teuffenthal bei Thun Halten bis Buchen BE Schmiedsegg. |
♦
Freitag, 16. Dezember 2022 (350)
31.8km, +1250m / -900m (350) |
389)
Gleich bei der Bushaltestelle Längenschachen am Thunersee hat mich ein schönes WC erfreut,
auch wenn ich es heute nicht benötigt habe.
Auf dem Schneepfad über die Schluechtegg kam mir ein junger Mann sein Einrad schiebend entgegen.
Später sah ich die Spur einer längeren Abfahrt am Stück,
bei den Verhältnissen wäre das auch auf dem Zweirad eine Herausforderung.
Nach meiner Runde über die Schluechtegg kreuzte ich nochmals seinen Weg,
da hat es ihn auf dem steilen Wege gerade hingeschmissen (er stand schon wieder auf).
Laufstrecke zwischen «560m» und «1285m» über Meer (Unterschied 725 Meter, Mittel 886 Meter).
Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Längenschachen «560m» →
Kanton BE →
Thunersee →
Längeschachewald →
Bushaltestelle Gunten, Örtliboden →
Schönoertli →
Thunerhölzli →
Huriloch (719m) →
Erizbühl Pkt. 787 →
Üüchen →
Eggle →
Mattacker →
Ringoldswil (979m) →
Ufem Stadel →
Hubelwald →
Hubel / Chrindehubel / Krindenhubel ![]() Chrinde-Linde→ Uf Chrinde Pkt. 1033 → Lengg → Niesenbänkli (1175m) → Lengghubel ![]() ![]() Jegerhüttli Brüggliwald(1143m) → Brüggliwald → Schwendistrasse (1058m) → Schwendigrabe → Riderbach Brücke (1138m) → Schwendistrasse → Weid Pkt. 1138 (Parkplatz) → Meiersmatte → Stall (Wanderweg, 1017m) → Chumm Pkt. 1042 → Vesuv ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Naturdenkmal Gründungsahorn, gemäss Holztafel wurde die Höhenklinik (heute Berner Reha Zentrum) am 4. August 1895 gegründet. Einwohnergemeinde Heiligenschwendi, www.heiligenschwendi.ch. Heiligenschwendi Tourismus, www.heiligenschwenditourismus.ch. Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi, www.rehabern.ch. Die Betonstrasse vom Örliboden übers Hurliloch nach Erizbühl hat nach eigener Messung abschnittweise eine Steigung von mindestens 30 Prozent. Danach geht es ebenfalls sehr steil weiter aufwärts bis Ringoldswil. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Donnerstag, 15. Dezember 2022 (349)
14.7km, +150m / -150m (349) |
388) Gemütlicher Asphaltlauf nach Hinwil und zurück. Laufstrecke zwischen «506m» und «591m» über Meer (Unterschied 85 Meter, Mittel 549 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Gerblen → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon → Loch → Bahnhof Hinwil → Hüssenbüel → Platten → Hadlikon → Chatzentobel → Hinterdorf → Oberdürnten Schweizerhof Pkt. 574 → Pilgerstegstrasse → Bodmen Pkt. 570 → Bodmenbach → Garwied → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Meist auf Asphaltstrassen gelaufen, Hinwil ist fast ein einzige grosse Baustelle. |
♦
Mittwoch, 14. Dezember 2022 (348)
19.3km, +300m / -200m (348) |
387)
Früher (vor der Zürcher S-Bahn) fuhr der Tösstalernoch von Winterthur bis Rapperswil SG, heute fährt die S 26 nur noch bis Rüti ZH. Damit ging auch der Anschluss an den Voralpenexpress in Richtung Luzern verloren (gilt auch für den Rückweg). Heute folgte ich der Bahnlinie mit häufigen Querungen von Rapperswil SG bis Tann-Dürnten. Ziel wäre ein TösstalerBerglauf von Rapperswil SG bis Gibswil mit allen möglichen Querungen der Bahnlinie. Laufstrecke zwischen «406m» und «527m» über Meer (Unterschied 121 Meter, Mittel 467 Meter). Bahnhof Rapperswil SG «409m» → Rietstrasse → Unterführung Bahnlinie → Schönbodenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Greithstrasse → Unterführung Bahnlinie → Eichfeld → Bahnhof Jona → Unterführung Bahnlinie → Lattenhofweg → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Vorderes Asp → Mittleres Asp → Unterführung Bahnlinie → Hackenest → Unterführung Autobahn → Jona → Kantonsgrenze SG/ZH → Chüeweid → Bahnwisen → Unter Moos → Überführung Bahnlinie → Ober Moos → Täusi → Wacht → Feienbächli Brücke → Treppe → Trümmlen → Überführung Bahnlinie → Neuwiesenstrasse → Bahnhof Rüti ZH → Jona Brücke (Eisenbahnviadukt) → Vorder Guldistud → Bahnübergang → Hinter Guldistud → Halden → Überführung Bahnlinie → Tannackerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Tann, Nauen → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gerade sehr kalt ist es nicht mehr und am Schluss hat es sogar noch leicht geregnet. |
♦
Dienstag, 13. Dezember 2022 (347)
27.0km, +1100m / -550m (347) |
386)
Schöner Winterlauf oberhalb der Stadt Thun.
Es herrschten gute Verhältnisse für einen Schneelauf, es hatte nicht zu viel Schnee und
es war kalt genug für trockenen und leichten Schnee.
Wenig neue Laufstrecke bei Goldiwil habe ich heute quer über Schneewiesen laufend gefunden.
Laufstrecke zwischen «557m» und «1113m» über Meer (Unterschied 556 Meter, Mittel 835 Meter).
Bahnhof Thun «560m» →
Kanton BE →
Panoramastrasse →
Scherzligweg →
Aare Scherzligschleuse (Obere Aareschleuse) →
Bälliz →
Aare Göttibachsteg →
Aarequai →
Thunerhof →
Göttibachweg →
Vogelsangweg (609m) →
Vogelsang →
Goldiwilstrasse (693m) →
Querweg (752m) →
Verzweigung (800m) →
Aussichtspunkt (Bänkli, 812m) →
Aussichtspunkt (Bänkli, 821m) →
Hirzelaass →
Aussichtspunkt (Bänkli, 836m) →
Rabeflue ![]() ![]() ![]() Zwischenbusdamit hatte ich in Thun einen guten Anschluss nach Interlaken Ost. Dort folgte eine längere, neblige Blueschtfahrtüber den winterlich verschneiten Brünigpass. |
♦
Montag, 12. Dezember 2022 (346)
24.9km, +1000m / -500m (346) |
385)
Schöner Winterlauf mit guter Bergsicht oberhalb der Stadt Thun.
Es herrschten gute Verhältnisse für einen Schneelauf, es hatte nicht zu viel Schnee und
es war kalt genug für trockenen und leichten Schnee.
Ich habe einige neue Hügel besucht und konnte diese
am 5. Mai 2013
auch noch teilweise nachtragen.
Einen weiteren Lauf mit Egg und Winteregg machte ich
am 3. Mai 2013.
Laufstrecke zwischen «557m» und «1172m» über Meer (Unterschied 615 Meter, Mittel 849 Meter).
Bahnhof Thun «560m» →
Kanton BE →
Panoramastrasse →
Scherzligweg →
Aare Scherzligschleuse (Obere Aareschleuse) →
Bälliz →
Aare Göttibachsteg →
Aarequai →
Thunerhof →
Göttibachweg →
Vogelsangweg (609m) →
Vogelsang →
Goldiwilstrasse (693m) →
Querweg (752m) →
Verzweigung (800m) →
Aussichtspunkt (Bänkli, 812m) →
Aussichtspunkt (Bänkli, 821m) →
Hirzelaass →
Aussichtspunkt (Bänkli, 836m) →
Rabenflue Hüttli (Rastplatz, 879m) →
Fysterwäldli (886m) →
Grüsisbergwald →
Grüsisbergegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Val Piora. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Thun, ich habe den Bus bereits beim Spital verlassen. Von Heiligenschwendi Reha Zentrum fahren die Busse halbstündlich via Goldiwil nach Thun und dazwischen (ungefähr) stündlich etwas direkter via Heiligenschwendi Dörfli nach Thun (das spart aber nur drei Minuten). |
Woche: (TW 1977) 2022-W49 → Strecke=193.2km, Aufstieg=4.45km, Abstieg=4.65km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 11. Dezember 2022 (345)
28.4km, +300m / -300m (345) |
384) Heute konnte ich meine Laufstrecken im Kanton Wallis (Talboden) verdichten. Schnee hat es unten keinen. Aber es hat vereisten Schnee, Glatteis und gefrorene Pfützen auf den Strassen im Schatten. Laufstrecke zwischen «620m» und «751m» über Meer (Unterschied 131 Meter, Mittel 682 Meter). Bahnhof Raron «639m» → Kanton VS → Rotten Brücke → Bahnhofstrasse → Raron Pkt. 637 → Bietschbach Brücke → Geesch → Bushaltestelle Niedergesteln, Gesch → Gorbe → Schopfe → Wannumoos → Wannu → Niedergesteln → Jolibach Brücke → Blindu → Jolisand → Lowine → Galdi → Steg VS → Lonza Brücke → Gampel Kirche → Bergbahnstation Gampel (Talstation Jeizinen) → Kalkofen Pkt. 625 → Grund → Gampel Lonzmatte → Bedu → Lonza Brücke → Galdi Brücke → Rotten Brücke → Ändru Tännu → Tännbach Brücke → Tennen (Tännu) Pkt. 651 → Wildgrund Pkt. 627 → Ehemaliger Flugplatz Turtmann → Gafnermattu → Turtmann Pkt. 628 → Turtmänna Brücke → Unnärfäld → Ämsbach Brücke → Agarn Kirche → Meretschen → Märetschbach Brücke → Märetschimatte → Kreuzmatten → Gampinen (Gampinu) Pkt. 630 → St. Josef-Allee → St. Josef Pkt. 640 → Schloss von Werra → St. Josefsheim → Durannen Pkt. 669 → Äschmatte → Susten Pkt. 630 → Rotten Brücke → Umfahrungsstrasse → Leukerstrasse → Bischofsschloss Pkt. 732 → Leuk Stadt (Loèche) → Pföüs → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Leuk, Stadt → Unterführung Strasse → Pföüs → Leuk Stadt (Loèche) → Bischofsschloss Pkt. 732 → Alter Kehr (Alte Cheer) → Rotten Brücke → Bahnhof Leuk «623m». Neu: 12 km. Oben in Leuk Stadt hätte ich fast noch den Bus zum Bahnhof (Zug nach Visp) erwischt, der fuhr aber früher als erwartet (auch Anschluss nach Lausanne). Direkt auf dem Wanderweg war ich schnell beim Bahnhof und erreichte meinen Zug problemlos. Luftseilbahn Gampel-Jeizinen, hier ist der Fahrplan, ich lief da vorbei, lgj.ch. Gampel Bratsch Tourimus, mit Luftseilbahn nach Jeizinen, für Gampel-Bratsch und Jeizinen-Engersch, www.gampel-bratsch-tourismus.ch. Heim St. Josef — Susten / Leuk, Oberwalliser Altersheim, Pflegeheim und Behindertenheim, www.stjosef-susten.ch. |
♦
Samstag, 10. Dezember 2022 (344)
28.5km, +200m / -200m (344) |
383)
Gemäss Plan wollte ich in Bern den Zug nach Süden ins Wallis besteigen.
Da hiess es aber unbestimmte Verspätung, da habe ich sofort umdisponiert und bin in den Norden nach Basel gereist. Schnee hat es in Basel nur auf Wiesen, Brücken und Naturwegen. Meist war ich heute auf feuchten Asphaltstrassen unterwegs. Diesen Dreiländerlaufhabe ich schon vor der Eröffnung der Dreiländerbrücke am 8. Januar 2007 erstmals gemacht. Damals auf einer möglichst minimalen Strecke über die Palmrainbrücke (Pont Palmrain), heute mit interessanten Umwegen. Später habe ich die Dreiländerbrücke (Passerelle des Trois Pays) am 23. Dezember 2008, am 23. September 2015, und dann noch am 4. Juni 2018 letztmals vor heute besucht. Für Velos hat es beidseitig eine Rampe auf den Steg, Fussgänger nehmen die Treppe (ich zog die Rampe vor). Etwa ⅓ der Breite ist als Veloweg markiert, der südliche Rest gehört den Fussgängern. Laufstrecke zwischen «248m» und «336m» über Meer (Unterschied 88 Meter, Mittel 292 Meter). Bahnhof Basel SBB «277m» → Post-Passage → Gartenstrasse → St. Alban-Anlage → St. Alban-Berg → St. Alban-Teich → St. Alban (253m) → St. Alban-Rheinweg → Rhein Wettsteinbrücke → Kleinbasel → Oberer Rheinweg → Fähre (Nord) → Rhein Mittlere Rheinbrücke → St. Johanns-Vorstadt → St. Johanns-Tor → Elsässerstrasse → Haltestelle Basel, St-Louis Grenze → Grenze CH/F (BS) → Avenue de Bâle → Unterführung Bahnlinie → St-Louis (F) → Rue du Rhône → Unterführung Bahnlinie → Huningue (F) → Rue des Trois Frontières → Quai du Rhin → Canal de Huningue passerelle → Quai de la République → Le Rhin Passerelle des Trois Pays → Staatsgrenze F/D → Rhein Dreiländerbrücke → Rhein Center → Weil am Rhein (D) Friedlingen → Hardstrasse → Grenze D/CH (BS) → Grenzstrasse → Kleinhüningen → Wiese Brücke → Bahnhof Basel Badischer Bahnhof → Museum Tinguely → Rhein Schwarzwaldbrücke → Baldeggerstrasse → St. Alban-Teich → Galgenhügel-Promenade → Sissacherstrasse → St. Alban-Ring → Hexenweglein → Überführung Bahnlinie Münchensteinerbrücke → Thiersteinallee → Heiliggeistkirche → Gundelingerrain → Passwangsteg (Treppe) → Passwangstrasse → Hauensteinstrasse (336m) → Bruderholz → Krachenrain → Haltestelle Basel, Wolfschlucht → Wolfsschluchtweglein → Haltestelle Basel, Lerchenstrasse → Unterer Batterieweg → Kantonsgrenze BS/BL → Acht Jucharten (Achtjuerte) Pkt. 325 → Sternwarte St. Margarethen → Margarethenpark → Kantonsgrenze BL/BS → Frobenstrasse → Gundeldingen → Haltestelle Basel, Bahnhofeingang Gundeldingen → Passerelle (Ost) → Bahnhof Basel SBB «277m». Ich war schon wieder ganz schön erstaunt, wie sich das Drämmlidurch die bewaldete Wolfschlucht über den Bruderholz-Hügel windet. Museum Tinguely — Basel, am Rheinufer bei der Schwarzwaldbrücke, www.tinguely.ch. Astronomischer Verein Basel – Sternwarte St. Margarethen — Binningen BL, www.astronomie-basel.ch. Der Fussmarsch zur Sternwarte startet entweder bei der Haltestelle Basel Lerchenstrasse oder Bahnhofeingang Basel Gundeldingen (da kann man auch gleich beim Bahnhof SBB loslaufen). Kurz war ich auf dem Sentier des poètes des Trois Pays oder DreylandDichterweg unterwegs, www.dreylanddichterweg.eu. |
♦
Freitag, 9. Dezember 2022 (343)
20.1km, +350m / -100m (343) |
382) Gemütlicher Asphaltlauf nach Gibswil, ganz feiner und leichter Schneefall. Laufstrecke zwischen «506m» und «757m» über Meer (Unterschied 251 Meter, Mittel 635 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Gerblen → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Kalchfenstrasse → Friedhof → Landetspiel → Unterdorf Pkt. 557 → Oberdürnten Schweizerhof Pkt. 574 → Pilgerstegstrasse → Bodmen Pkt. 570 → Bodmenbach → Garwied → Hagentobel → Bahnübergang → Pilgersteg → Kreisel Pkt. 549 → Grundtal → Abzweigung Töbeli Pkt. 566 → Töbelibach → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Tüfenhof → Bushaltestelle Wald ZH, Katholische Kirche → Jona Brücke → Bleiche → Wald ZH Bachtelstrasse → Jona Brücken → Bushaltestelle Wald ZH, Elbastrasse → Brüglen Pkt. 660 → Mettlen (Jonatal) Pkt. 668 → Bushaltestelle Wald ZH, Jonatal Pkt. 676 → Mülrüti → Neutal → Jona Brücke → Breiten Pkt. 710 → Jona Steg → Ried (Wald ZH) Stampf → Jona Brücke → Überführung Bahnlinie → Sännweid → Fröschau Pkt. 756 → Langwisli → Bahnübergang → Fischenthalerriet → Gibswilerriet → Tösstalstrasse → Bahnhof Gibswil «757m». Im Westen der Schweiz fiel Schnee, hier im Osten haben die wenigen Flocken nicht angesetzt. |
♦
Donnerstag, 8. Dezember 2022 (342)
25.2km, +950m / -850m (342) |
381)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stockberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Flühbödeli hätte ich wahrscheinlich noch das frühere der stündlichen Postautos erwischt, aber das wollte ich gar nicht. So bin ich zum Abschluss ab Rempen noch etwas ins Wägital hinein gelaufen. Hier war die Sonne schon untergangen und so wurde es ganz schön frostig. Aus dem Postauto sah ich später, dass der Stockberg ganz oben immer noch besonnt war. Laufstrecke zwischen «615m» und «1228m» über Meer (Unterschied 613 Meter, Mittel 900 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «621m» → Kanton SZ → Wägital → Wägitaler Aa Brücke → Trepsenbach Brücke → Rinderweidli → Kapelle Schwändelen → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Ruchschwändeli → Schwändelen → Vorder Loch Pkt. 874 → Oberschwändi → Wisliwurf → Gratweg (1228m) → Abzweigung Billmannsschwändi (1184m) → Abzweigung Tostel Pkt. 1178 → Grathügel (1199m) → Stockberg-Hütte (1186m) → Südwestgrat (Kreuz) → Westgipfel (1213m) → Stockberg ![]() Nullnasenfahrtvon Siebnen Zentralhof bis zum Bahnhof Siebnen-Wangen. |
♦
Mittwoch, 7. Dezember 2022 (341)
28.0km, +700m / -800m (341) |
380)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gottschalkenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal musste ich nicht auch noch auf den Höhronen und so konnte ich mir eine ganz neue Strecke auf den Gottschalkenberg vornehmen. Laufstrecke zwischen «773m» und «1210m» über Meer (Unterschied 437 Meter, Mittel 975 Meter). Bahnhof Rothenthurm «923m» → Letziturm → Bahnübergang → Langen Pkt. 916 → Biber Möslibrugg Pkt. 910 → Abzweigung Chli Morgarten (948m) → Kantonsgrenze SZ/ZG → Nesseli Pkt. 963 → Tänndli Kapelle Pkt. 987 → Tänndlihülen Pkt. 1011 → Rämsli Pkt. 964 → Harüti Pkt. 922 → Zwüschenbächen Pkt. 870 → Töbeliweg → Oberschwendi Pkt. 930 → Moos Pkt. 932 → Dorfbach Alosen Brücke Pkt. 878 → Bushaltestelle Alosen, Dorf Pkt. 896 → Bushaltestelle Alosen, Giregg → Paulisloch (Brunnen) → Gireggwald → Bushaltestelle Alosen, Hundtal → Chästannenrain ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 6. Dezember 2022 (340)
31.6km, +900m / -1150m (340) |
379)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Höchi Flue und bei der Roggenflue fehlt nur noch der Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei Läufen über Höchi Flue und Roggenflue waren die Startorte und Zielorte nur die Bahnhöfe Balsthal, Oensingen, Hägendorf und Egerkingen. Dazu kam noch die Bushaltestelle Seblenhof in Holderbank SO. Heute habe ich mir für Start und Ziel neue Orte ausgesucht. Die Läufe über Roggenflue und Höchi Flue machte ich am 20. August 2022, am 10. Juni 2022, am 25. März 2022, am 9. Januar 2021, am 2. November 2009 und zuerst bereits am 23. September 2005. Bis jetzt habe ich das Roggenloch auf dem Gratpfad passiert, einmal habe ich immerhin die Naturbrücke Roggenlochüberquert. Heute bin ich erstmals von unten durch das Roggenloch gestiegen, solange kein Fels aus dem Dach ausbricht ist das kein Problem. Heute habe ich die Höchi Flue in der Direttissimaerstiegen. Das geht sehr gut. Es ist nicht zu steil, der Wald ist offenund es hat Holzerschneisen. Den Gipfel habe ich nicht exakt getroffen, ich bin etwas zu weit westlich auf den Grat gekommen. Laufstrecke zwischen «439m» und «999m» über Meer (Unterschied 560 Meter, Mittel 691 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Unterdorf «697m» → Schöntalbach Brücke → Schwängirain → Neuhof Pkt. 740 → Leimen Pkt. 765 → Bärenwil Pkt. 778 → Restaurant Chilche → Bergli → Kantonsgrenze BL/SO → Rainweg (826m) → Flueweg (885m) → Höchi Flueweg (945m) → Höchi Flue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Naturbrücke Roggenloch→ Roggenflue - Aussichtsplattform ![]() ![]() Haus zur Hegi→ Eggen → Poststrasse → Bahnhof Oberbuchsiten «442m». Ab Balsthal war immer nur eine Frau mit mir im Postauto nach Waldenburg. Am Schluss musste ich noch in Oberbuchsiten noch etwas Tempo machen, so war ich nur eine Minute zu spät am Bahnhof, der Zug nach Olten kam nochmals zwei Minuten später. Zum Glück habe ich am Brunnen kein Wasser getankt, sonst wäre ich wahrscheinlich zu spät gewesen. Im Aufstieg zur Höchi Flue sah ich im Wald mehrmals Haareis, aber nur bescheidene Exemplare. |
♦
Montag, 5. Dezember 2022 (339)
31.4km, +1050m / -1250m (339) |
378)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Graitery (1280m) habe ich heute erledigt. Nun habe ich auch den Oberdörferberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Da der Graitery nicht mehr besucht werden muss, kann ich beim nächsten mal grosszügig quer zum Hügelzug von Norden nach Süden über den Oberdörferberg laufen. Der Aufstieg zum Backihaus erfolgt gemäss Steininschrift auf dem Martinswägli (Martins Wägli) oder gemäss Wanderwegweiser auf dem Martinswegli (Martins Wegli). Beide Angaben erfolgen auf dem Sonnenweg bei Punkt 864 (dort wo die drei Wanderweg-Varianten zusammen gekommen sind). Den Nebelseebei Gänsbrunnen hatte ich schnell unter mich gebracht. Die Sonne schien allerdings bei mir nur selten durch die Wolken, dafür wurde der Mont Raimeux im Norden fast ständig besonnt. Schnee hatte es nur ganz wenig, die Spuren vom Wochenende wurden in der Nacht körnig überzuckert. Auf der ganzen Strecke habe ich keinen einzigen Menschen getroffen (nicht mal grössere Tiere). Laufstrecke zwischen «523m» und «1297m» über Meer (Unterschied 774 Meter, Mittel 879 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «719m» → Kantonsgrenze BE/SO → La Raus → Klus Pkt. 727 → Abzweigung St. Josef → Sonnenweg Pkt. 864 → Martinswägli (Martinswegli) → Kreuzung (1032m) → Staatswald → Grathügel (1128m) → Backigrat - Chänzeli Pkt. 1169 (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Backihaus (1165m) → Backi Pkt. 1202 → Berggasthaus Oberdörferberg (Restaurant Oberdörfer, 1239m) → Skilift → Abzweigung Bergerie d'Eschert → Oberdörferberg ![]() ![]() ![]() Graitery Ouest(1130m) → Hütte (1158m) → Graitery - Sommet Ouest ![]() Ancienne Restaurant du Graitery→ Verzweigung (1177m) → Graitery → Sentier par les échelles→ Metalltreppen (Echelles de Graitery) → Bödeli (951m) → Forêt communale de l'Envers → Verzweigung (763m) → Abzweigung Schleichweg → Verzweigung Pkt. 709 → Rière Plain Champ Pkt. 678 → La Côtatte → Sous la Côtatte Pkt. 635 → Vigneule → Sous-Chaux → Pré-Riant → Rue de la Paix → La Raus → Unterführung Bahnlinie → Rue de Soleure → Unterführung Bahnlinie → La Birse pont → Rue des Gorges Pkt. 524 → La Birse pont → Avenue de la Gare → Bahnhof Moutier «529m». Auberge du Graitery — Court, mit bellenden Hunden, www.auberge-graitery.ch. Moutier-Graitery – Course en montagne, geht mit Umwegen von Moutier über die Leitern(fast) auf den Graitery, moutier-graitery.ch. Der Bach La Raus fliesst am Bahnhof Gänsbrunnen vorbei und mündet in Moutier in die Birs. Bis auf meine Umwege nach dem Graitery-Gipfel war das wohl so etwas wie eine Standard-Wanderung. |
Woche: (TW 1976) 2022-W48 → Strecke=205.4km, Aufstieg=5.00km, Abstieg=4.65km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 4. Dezember 2022 (338)
21.2km, +900m / -600m (338) |
377)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chaumont fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nachdem ich am 31. Oktober 2022 auf dem Grand Chaumont (bisher vier Monate) im Wald von Hunden belästigt wurde, will ich da in nächster Zeit nicht mehr hin. Laufstrecke zwischen «433m» und «1180m» über Meer (Unterschied 747 Meter, Mittel 769 Meter). Bahnhof St-Blaise-Lac «433m» → Kanton NE → Chemin de la Plage → Rue de Neuchâtel → St-Blaise → Rouges-Terres → Bushaltestelle Hauterive NE, Port → Chemin de la Combe → Unterführung Bahnlinie → Chemin du Château → Bushaltestelle Hauterive NE, Château → Rue de la Croix d'Or → Vigne Péters → Chemin de la Borella → Querweg (591m) → Bois l'Abbé Pkt. 614 → Grande Côte de Chaumont → Querweg Pkt. 922 → Verzweigung (1021m) → Bergbahnstation Chaumont (FUNI) Pkt. 1087 → Chaumont Pkt. 1087 → Route de Chaumont → Chemin du Grand-Hôtel → Sous le Signal Pkt. 1147 → Ferienhaus Mont Riant → Chemin du Signal → Chaumont du Signal ![]() ![]() Lagervillaauf der Jurahöhe bei Neuchâtel, zsf.ch. |
♦
Samstag, 3. Dezember 2022 (337)
28.4km, +650m / -800m (337) |
376)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tête de Ran fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «940m» und «1422m» über Meer (Unterschied 482 Meter, Mittel 1160 Meter). Station La Corbatière «1112m» → Kanton NE → Relais de la Corba Pkt. 1090 → Vallée des Ponts → L'Abbaye → Les Prélets Pkt. 1114 → Nordgrat → Les Côtes → Nordostgrat (1212m) → Côtes de la Corbatière Pkt. 1279 → Côtes du Mont Dar ![]() ![]() Schattenweg→ Tête-de-Ran Pkt. 1329 → La Sauge → La Baume Pkt. 1248 → La Grognerie → Les Loges → La Banderette → Hütten Pkt. 1202 → Stall Pkt. 1175 → La Baume Pkt. 1200 → Forêt de la Baume (1096m) → Sous le Mont Pkt. 1046 → Les Planchettes → Le Jorat → Le Mindelion → Derrière le Village → Crêt du Jura → Rue du Commerce → Val de Ruz → Bahnhof Les Hauts-Geneveys «954m». Neu: 11 km. Heute lag ein ruhiges Nebelmeer zwischen Jura und Voralpen, dazu gab es eine gute Bergsicht. Diesmal war der Chaumont sogar kurz eine Insel im Nebelmeer, denn der Grat zum Chasseral wurde von Süden vom Nebel überflossen. Beim Chasseron hat es nicht geklappt, aber heute habe ich mich auf ein Bild der Webcam auf dem Tête de Ran geschmuggelt. |
♦
Freitag, 2. Dezember 2022 (336)
19.3km, +450m / -600m (336) |
375)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Pfannenstiel fehlen nur noch Januar und Februar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «406m» und «853m» über Meer (Unterschied 447 Meter, Mittel 611 Meter). Bahnhof Egg «545m» → Kanton ZH → Egg bei Zürich → Pfannenstielstrasse → Bolgerweg → Hinterer Radrain → Egghölzli → Hohlgass → Schaubigen Pkt. 742 → Rietli → Bläsi → Pfannenstiel Hochwacht → Restaurant Hochwacht → Okenshöhe ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 1. Dezember 2022 (335)
28.7km, +700m / -650m (335) |
374)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schauenberg fehlt nur noch der Januar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Thurgau und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Landsberg wurde vor vier Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «530m» und «890m» über Meer (Unterschied 360 Meter, Mittel 702 Meter). Bahnhof Rämismühle-Zell «530m» → Rämismühle → Überführung Bahnlinie → Eichholteren Pkt. 596 → Hinterbuech → Unterfeld → Lettenberg Pkt. 684 → Chänzeli → Hasel → Schwändi (Schlatt ZH) Pkt. 772 → Hütte Pkt. 843 → Schauenbergholz → Funkenbüel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Burgstelle Landsbärgwurden die Wege neue gemacht und Wegweiser angebracht. Der Schlossbergliegt auf dem Gemeindegebiet von Wängi, an der Grenze zu Bichelsee-Balterswil (hier liegt auch der Hof Landsberg). Oben auf dem Burghügel steht eine Tafel mit der Aufschrift Blick zum Säntis und weiter (Luftlinie) …. Gemäss der Tafel könnte man den Säntis bei klarer Sicht (heute Nebel) in 39 km Entfernung sehen. Dahinter darf man sich nach 57 km Vaduz und nach 350 km Venedig vorstellen. Biohof Lettenberg — Zell ZH, passierte ich im Nebel nach dem ersten Aufstieg, www.biohof-lettenberg.ch. |
♦
Mittwoch, 30. November 2022 (334)
40.3km, +750m / -750m (334) |
373)
Ziel des Tages war meine Laufstrecken im deutschen Grenzgebiet zu verdichten.
Es geht dabei um die Umrundung der Schweiz im grenznahen Ausland, aber nicht direkt an der Grenze,
also mit einem Abstand von wenigen Kilometern.
Nach Kadelburg (D) hat eine Person in einem Auto (ich denke mit Schweizer Nummer) kurz gehupt
und dann ganz heftig gewinkt. Leider kann ich dazu nichts weiter sagen.
Laufstrecke zwischen «315m» und «700m» über Meer (Unterschied 385 Meter, Mittel 503 Meter).
Bahnhof Bad Zurzach «339m» →
Burghalde →
Rhein Brücke →
Grenze CH/D (AG) →
Rheinheim (D) →
Bach →
Hinterbach →
Neuwiesen →
Altrhein →
Rhein →
Kadelburg (D) →
Riedäcker →
Ettikon (D) →
Emmerich →
Homburg (D) →
Wutach Brücke →
Keitle →
Schlücht Dammweg →
Unterführung Bahnlinie →
Neuwiesen →
Gurtweil (D) Kirche →
Schlücht →
Bürglen (D) →
Indlekofen (D) →
Aispel →
Hungerberg →
Langenziel Pkt. 700 →
Schienbühl Pkt. 690 →
Pfannenstiel →
Schmitzingen (D) Pkt. 543 →
Seltenbach Brücke →
Oberholz →
Wittum Pkt. 686 →
Autostrasse (669m) →
Kapfholz →
Unterführung Autostrasse →
Gaiss (D) →
Ruchen →
Hausbrunnen →
Eschbach (D) →
Liederbach →
Überführung Bahnlinie →
Altstadt (Stadttore) →
Bahnhof Waldshut (D) →
Bad →
Schmittenau (D) →
Rhein Brücke →
Grenze D/CH (AG) →
Zollplatz →
Bahnhofstrasse →
Bahnhof Koblenz «321m».
Neu: 16 km. In der Höhe zwischen Indlekofen (D) und Schmitzingen (D) habe ich Wolfssteig gekreuzt.
Der Weg führt vom Wildgehge Waldshut (D) über 22 km nach Norden bis Höchenschwand (D).
Der Wolfssteig symbolisiert einen möglichen Weg von einwandernden Wölfen aus der Schweiz.
Bei Höchenschwand (D) liegt die Wolfshütte(Informationsstelle und Veranstaltungsraum), hier treffen sich der Wolfspfadund der Wolfssteig. |
♦
Dienstag, 29. November 2022 (333)
28.1km, +850m / -550m (333) |
372)
Nach Bosco/Gurin und Cimalmotto
am 21. November 2022
habe ich heute mit Spruga eine weitere Bushaltestelle ganz am Ende einer Buslinie angesteuert.
Auch hier fährt ein Postauto, auch wenn es manchmal etwas eng wird, ist es hier ein kurzes Normalfahrzeug. Gemäss PostAuto ist das der Typ Midi. Daneben gibt es Maxi(das normale Postauto), Mini(Kleinbusse), Mega(drei Achsen, ohne Gelenk) und das grosse Gelenk-Postauto (GUK). Dazu gibt es auch noch Doppelstock-Postautos (da war ich schon mehrmals drin) und Postautos mit Anhänger (noch nie gesehen). Damit habe ich nun drei neue Ausgangspunkte für Bergtouren mit dem Tal verbunden. Laufstrecke zwischen «740m» und «1117m» über Meer (Unterschied 377 Meter, Mittel 937 Meter). Bushaltestelle Russo «802m» → Kanton TI → Valle Onsernone / Onsernonetal → Costa de la Valegia Pkt. 780 → La Tempia → Ribo Brücke → Valle di Vergeletto → Bushaltestelle Crana, Ponte Oscuro → Bushaltestelle Crana, Alle Bolle Pkt. 796 → Valle Onsernone / Onsernonetal → Bushaltestelle Crana, Paese → Gana → Pos Pile Pkt. 960 → Val de Vucáia Pkt. 999 → Bushaltestelle Vocaglia Pkt. 1007 → Bushaltestelle Comologno, Dazio → Valle di Curbèla Pkt. 1021 → Bushaltestelle Corbella Pkt. 1045 → Ri d'in Erlöngh Brücke Pkt. 1061 → Bushaltestelle Comologno, Paese → Bushaltestelle Comologno, Cappellino → Ri di Mulitt Brücke Pkt. 1114 → Valle Onsernone / Onsernonetal → Bushaltestelle Spruga → Sótt al Gustiérb Pkt. 1050 → Cres del Piattone Brücke → Al Dázi di Bagn → I Bagn de Fóra → Riale Camana Pkt. 976 → I Bagn (979m) → Grenze CH/I (TI) → Isorno → Riale Rossetti (Graben) → Alpe Fondo Monfraccio → Isorno Steg → Rio Cortaccio Steg → Abzweigung Alpe Gnasco (1039m) → Rio Cortaccio Steg → Isorno Steg → Alpe Fondo Monfraccio (I) → Riale Rossetti (Graben) → Isorno → Grenze I/CH (TI) → I Bagn (979m) → Riale Camana Pkt. 976 → Isorno Steg → Grenze CH/I (TI) → Abzweigung Spruga (980m) → Ex Caserma Onsernone Pkt. 1007 → Bagni di Craveggia (I) → Ex Caserma Onsernone Pkt. 1007 → Abzweigung Spruga (980m) → Grenze I/CH (TI) → Isorno Steg → I Bagn de Fóra → Al Dázi di Bagn → Cres del Piattone Brücke → Sótt al Gustiérb Pkt. 1050 → Valle Onsernone / Onsernonetal → Bushaltestelle Spruga «1113m». Neu: 11 km. Direkt hinter der Grenze habe ich in Italien die Bagni di Craveggia besucht. Dabei habe ich nicht den einfachen Weg über das Isorno Brüggli genommen, sondern bin beide Wege über die Caserma Onsernone mit Aufstieg und Abstieg gelaufen. Es ist eine einfache Bademöglichkeit in den alten Gemäuern eingerichtet. Allerdings möchte man hier im Schattental nur im warmen Sommer ins Badebecken oder die Badewannen (aus Granit gehauen) steigen. Gemäss Beschreibung soll eine Thermalquelle konstant 28℃ warmes Wasser liefern, allerdings nur äusserst bescheidene 12 Liter pro Minute. Die Bäder wurden 1951 von einer Lawine fast vollständig zerstört. Die Busabfahrten in Spruga erfolgen zweistündlich. Ich habe mich also läuferisch fast pausenlos rangehalten, da ich von den beiden möglichen Abfahrtszeiten die frühere stark favorisierte. Das hat auch gut geklappt und die Laufzeit konnte ich auf der flachen Strasse zwischen Spruga und Comologno noch etwas aufbessern. In Spruga ist ein Mann mit mir in den Bus gestiegen, in Russo kam eine junge Frau dazu und ab Loco verliessen fünf Personen mit mir das Onsernonetal. |
♦
Montag, 28. November 2022 (332)
39.4km, +700m / -700m (332) |
370)
Vor dem Kauf von neuen Laufschuhen habe ich einen schönen Morgenlauf gemacht,
dabei bin ich zweimal um den Ostermundigenberg gerannt.
Laufstrecke zwischen «567m» und «632m» über Meer (Unterschied 65 Meter, Mittel 600 Meter).
Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «613m» →
Kanton BE →
Rütiweg Pkt. 594 →
Grossholz →
Steinbruchweg →
Steinbruch →
Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 →
Dennigkofen (Schwimmbad) →
Rütibühl Pkt. 569 →
Verzweigung (589m) →
Grossholz →
Gümligen Mattacher Pkt. 597 →
Schützenhaus Pkt. 610 →
Gümligental →
Gümligental Pkt. 628 →
Gümligenstrasse (573m) →
Rütiweg →
Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti →
Terrassenrain →
Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti →
Rütiweg Pkt. 594 →
Grossholz →
Steinbruchweg →
Steinbruch →
Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 →
Dennigkofen (Schwimmbad) →
Rütibühl Pkt. 569 →
Verzweigung (589m) →
Grossholz →
Gümligen Mattacher Pkt. 597 →
Schützenhaus Pkt. 610 →
Gümligental →
Gümligental Pkt. 628 →
Gümligenstrasse (573m) →
Rütiweg →
Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «613m».
Die schöne Runde im Wald, am Waldrand und durch das Gümligental hat mir sehr gut gefallen.
Es geht immer etwas aufwärts und abwärts, aber es ist alles nur angenehm sanft coupiert.
Streckenplan: ![]() 371) Zum Abschluss jeder der vier Rundenlief ich auch noch den Salem-Aufstiegvon der Altenbergstrasse (499m) bis zur Schänzlistrasse (563m) in einer Zeit von 3′56″, 3′43″, 3′32″ und zuletzt 3′12″. Seit 2015 habe ich sieben bessere Zeiten (zwischen 5 Sekunden und 25 Sekunden schneller). Mit den heutigen Beinen (besonders die linke Seite ist gar nicht locker) lag kaum viel mehr drin. Die beiden besten Zeiten auf dem Salem-Aufstieglief ich am 10. Juli 2016 und davor am 15. Juli 2015. Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Steilhang-Pfad→ Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Moserstrasse → Kornhausstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Steilhang-Pfad→ Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Moserstrasse → Kornhausstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Steilhang-Pfad→ Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Moserstrasse → Kornhausstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Steilhang-Pfad→ Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Erstmals seit Sommer 2019 habe ich heute neue Laufschuhe gekauft. Ich bin nacheinander mit allen Schuhen eine Test-Runde gelaufen. Jedes der vier Schuhpaare hat dabei mindestens eine halbe Stunde lang einen guten Eindruck gemacht. In Bern ist heute Zibelemärit und ich habe festgestellt, dass der Aargauer Stalden zum Parkplatz für Reisebusse frei gesperrt wurde. Auf der zweiten Runde habe ich in zwei Kolonnen fast 60 Fahrzeuge gezählt. Auf der vierten Runde war der Aargauer Stalden schon fast wieder leer. |
Woche: (TW 1975) 2022-W47 → Strecke=194.8km, Aufstieg=5.65km, Abstieg=4.45km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 27. November 2022 (331)
20.1km, +500m / -600m (331) |
369)
Erster Höhepunkt war der Suldgraben (Lauf in Gegenrichtung wäre hier besser gewesen), dann bin ich erstmals
Abschnitten der Bahnlinie und der Kander gefolgt
und zum Abschluss überquerte ich auch noch einen der Spiezer Waldhügel.
Hier auf dem Spiezwilerwald war ich schon einmal
am 4. August 2012.
Laufstrecke zwischen «624m» und «901m» über Meer (Unterschied 277 Meter, Mittel 751 Meter).
Bahnhof Reichenbach im Kandertal «706m» →
Kanton BE →
Frutigtal →
Richebach Steg →
Richebachgrabe →
Gwanne →
Tschäggematte →
Vordermattli Pkt. 872 →
Faltschen (896m) →
Aebnit →
Halte Pkt. 873 →
Suldgrabe →
Suld Steg →
Suldtal →
Unders Suldtal →
Feldmoos →
Aeschi bei Spiez Sandgruben Pkt. 900 →
Im Schloos Pkt. 858 →
Hundbühl Pkt. 837 →
Bushaltestelle Aeschi bei Spiez, Hundbüel Pkt. 804 →
Baumgartematte →
Inneres Emdthal →
Bushaltestelle Emdthal, Dorf Pkt. 713 →
Überführung Autostrasse →
Überführung Bahnlinie →
Kander Brücke →
Naturschutzgebiet Heustrich →
Allmetli →
Rossweid →
Kraftwerk Augand →
Auetli →
Abzweigung Wimmis (650m) →
Bahnübergang (Industriegeleise) →
Augand →
Steinigand →
Kander Brücke →
Schache →
Richti (Rebberg) →
Spiezwilerwald →
Spiezwilerwald ![]() seinerScheune verschwunden. Aeschi Tourismus — Sonnenterrasse Aeschi, ich habe Wegweiser zum Dorf Rundweg(4.1 km) und zum Bänkli Rundweg(7.7 km) gesehen, www.aeschi-tourismus.ch. Kraftwerk Augand AG — Kander – Aeschi bei Spiez / Wimmis, geplante Inbetriebnahme Juli 2023, www.kraftwerk-augand.ch. Ich passierte bei der Wasserfassung und bei den Turbinen auf der linken Seite der Kander in der Gemeinde Wimmis (Gebäude sind auf anderen Seite). Gemäss Projekt-Zeichnung darf man annehmen, dass bei der Wasserfassung auch noch ein Fussgängersteg über die Kander erstellt wird. |
♦
Samstag, 26. November 2022 (330)
28.4km, +950m / -800m (330) |
368)
Heute wollte ich einige Kilometer neue Laufstrecke suchen und habe diese meist auf Asphaltstrassen gefunden.
Nur für den Schluss mit Aufstieg und Abstieg bin ich auf Herbstwiesen (oben mit gefrorenem Schnee) gegangen.
Laufstrecke zwischen «977m» und «1529m» über Meer (Unterschied 552 Meter, Mittel 1242 Meter).
Bushaltestelle Riffenmatt, Kreuzung «1083m» →
Kanton BE →
Chüelbächli →
Buechwald →
Laubbach →
Stapfenböden →
Ägertewald →
Neuböden Pkt. 1096 →
Brandwald →
Martisgraben Pkt. 1164 →
Martenen →
Warme Seite →
Abzweigung Ottenleuebad Pkt. 1185 →
Rainwald →
Halbsack Pkt. 1052 →
Studerli →
Lindenboden →
Bushaltestelle Sangernboden, Dorf Pkt. 978 →
Kalte Sense →
Untere Burg →
Bushaltestelle Sangernboden, Steinbachbrücke Pkt. 1032 →
Burgli Pkt. 1083 →
Farneren →
Äbischere →
Althauser Pkt. 1190 →
Kleine Fischbächen →
Hinder der Egg →
Rotebach Brücke →
Underfischbäche (1237m) →
Underi Dürretanne Pkt. 1361 →
GGB-Hüttli (Skihütte Dürrentannen) →
Kurve Pkt. 1529 (Bänkli) →
Grönegg →
Obere Dürrentannen Pkt. 1424 →
Oberi Zehndevorschess →
Zehndevorschess →
Underi Zehndevorschess Pkt. 1166 →
Gantrischsense (1145m) →
Zehndevorschesswald →
Hengstsense Brücke →
Hengstfischteri →
Rächt Hengst Pkt. 1211 →
Hengstsense →
Hengstschlund →
Bushaltestelle Sangernboden, Hengstsense «1219m».
Neu: 13 km. Ab Sangernboden habe ich das einzig sinnvolle Postauto (nach Schwarzenburg) bei der Hengstsense angestrebt.
Unterwegs war ich immer fleissig am Rechnen und habe schlussendlich gerade acht Minuten Reserve
auf die fahrplanmässige Busabfahrt ins Ziel gebracht.
Abwärts habe ich mich ziemlich beeilt, denn sonst hätte ich über 2½-Stunden wartenmüssen und hätte erst noch die längere Fahrt über den Gurnigel vor mir gehabt. Ich hätte natürlich nicht gewartet, sondern wäre bis Zollhaus FR (gut bediente Schwarzsee-Linie) gerannt. GGB-Hüttli im Gantrisch — Hinder der Egg – Rüschegg, Höhepunkt des Tages mit etwas Schnee, www.ggbhuettli.ch. Gymnastische Gesellschaft Bern – GGB, dass dazu auch ein Hüttliwar mir nicht bekannt, www.ggbern.ch. Naturpark Gantrisch, von Toffen bis zum Schwarzsee, von Wattenwil BE bis Schwarzenburg, www.gantrisch.ch. |
♦
Freitag, 25. November 2022 (329)
31.1km, +550m / -600m (329) |
367)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Gärbihubel wurde vor fünf Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «428m» und «769m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 590 Meter). Bahnhof Dagmersellen «472m» → Hürnbach → Kreuzmatt Pkt. 474 → Kreuzberg Pkt. 524 → Eichwald → Im Juhee → Gärbihubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 24. November 2022 (328)
26.4km, +950m / -800m (328) |
366)
Der Farnergrind wurde früher als Guntlibergbezeichnet. Der Guntliberg ist aber eigentlich die Alpöstlich des Farnergrindes bei Punkt 1058, dort führt auch der Wanderweg von der Farneralp ins Goldinger Tal (Vordersagen) durch. Laufstrecke zwischen «617m» und «1224m» über Meer (Unterschied 607 Meter, Mittel 896 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Bahnübergang → Nordholz → Bruggenwäldli → Rotwasser → Morgen Pkt. 713 → Töbeli (726m) → Diezikonerbach Steg → Kantonsgrenze ZH/SG → Giblertobel → Weiher → Bannholz Pkt. 884 → Tann (Eschenbach SG) Pkt. 923 → Stall Pkt. 1017 → Kreuz (Kretenkreuz, 1074m) → Leitungsmast (1098m) → Chrinnenberg / Chrineberg ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 23. November 2022 (327)
24.1km, +450m / -450m (327) |
365)
Heute habe ich da weitergemacht, wo ich gestern den Lauf nach Frauenfeld aufgegeben hatte.
Ziel des Laufes war möglichst viel neue Laufstrecke zu sammeln.
Laufstrecke zwischen «400m» und «571m» über Meer (Unterschied 171 Meter, Mittel 482 Meter).
Bahnhof Islikon «423m» →
Im Geisel →
Obere Halde Pkt. 455 →
Chapf ![]() ![]() Wanderweg — Auf den Spuren von Bernhard Greuter und Alfred Huggenbergerunterwegs (die Runde geht über 10.7 km). Später habe ich noch die Bushaltestelle Huggenbergerhaus in Gerlikon passiert. Bernhard Greuter war Spezialist der Indigo-Färberei und Alfred Huggenberger war Thurgauer Mundart-Dichter. Thurgau Tourismus, thurgau-bodensee.ch. Gemeinde Hagenbuch ZH — Das Dorf im Grünen, www.hagenbuch-zh.ch. Bei Hagenbuch ZH war ich auf den lokalen Nordic Walking Pfadenunterwegs. Ich folgte kurz der grün und danach auch der rot markierten Route (es gibt auch noch eine kurze blaue Variante). In Frauenfeld bin ich exakt in die S-Bahn nach Winterthur hineingelaufen. |
♦
Dienstag, 22. November 2022 (326)
30.7km, +500m / -550m (326) |
364)
Geplant hatte ich die Strecke bis Frauenfeld, aber das wurde mir dann ein wenig zu aufwendig.
Ziel des Laufes war möglichst viel neue Laufstrecke zu sammeln.
Laufstrecke zwischen «418m» und «629m» über Meer (Unterschied 211 Meter, Mittel 518 Meter).
Bahnhof Winterthur Wallrüti «457m» →
Unterführung Bahnlinie →
Schoren →
Maas →
Unterführung Autobahn →
Stadel (Winterthur) →
Fuchsacker →
Eselacker →
Unterführung Autobahn →
Chrüzstrass Pkt. 468 →
Unterführung Bahnlinie →
Leingrüebler →
Steinegg →
Reservoir →
Eggwald ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 21. November 2022 (325)
34.0km, +1750m / -650m (325) |
363)
Einen ähnlichen Strassen-Berglaufmachte ich am 30. September 2014. Einen Lauf mit ähnlichen Daten in einem ganz anderen Gelände machte ich am 27. Juni 2016 und davor einen längeren (flacheren) Berglauf am 27. Mai 2013. Mitten auf der Strasse habe ich hier heute Ziegen, Esel, Schafe und Alpakas gesehen. Auch interessante Verkehrstafeln (mit Schaf und Ziege), welche vor diesen Tieren warnen, hat man aufgestellt. Laufstrecke zwischen «417m» und «1560m» über Meer (Unterschied 1143 Meter, Mittel 978 Meter). Bushaltestelle Cevio, Boscioli «417m» → Kanton TI → Valle Maggia / Maggiatal → Piano → Rovana → Piensc Pkt. 540 → Linescio di Fuori Pkt. 672 → Bushaltestelle Linescio, Paese → Linescio di Dentro → Fracia → Ri della Fracia Brücke → Corte del Basso Pkt. 714 → Rovana → Bushaltestelle Collinasca, Paese → Collinasca Canic → Rovana di Bosco/Gurin Brücke → Pirui → Che di Bosciu (900m) → Sasso d'Adel → Bushaltestelle Collinasca, Casa de Torri Pkt. 927 → Che di Turit → Bushaltestelle Cerentino, Pedipiodi → Costa di Poma → Valle di Campo → Bushaltestelle Niva (Vallemaggia) → Kurve Pkt. 1041 → Piano di Camps (San Carlo) → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Al Piano → Val Stèrpa (1263m) → La Malpansáda → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Chiesa → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Paese → Riale di Corte Nuovo Brücke → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Ganelle → Bushaltestelle Cimalmotto → Chiesa Pkt. 1403 → Dogana → Schièda → Bushaltestelle Cimalmotto → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Ganelle → Riale di Corte Nuovo Brücke → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Paese → Chiesa → La Malpansáda → Val Stèrpa (1263m) → Bushaltestelle Campo (Vallemaggia), Al Piano → Piano di Camps (San Carlo) → Bola → Faè → Kurve Pkt. 1041 → Bushaltestelle Niva (Vallemaggia) → Valle di Campo → Costa di Poma → Bushaltestelle Cerentino, Pedipiodi → Bushaltestelle Cerentino, Paese Pkt. 978 → Corte Sotto → Tec Nöf Pkt. 1030 → Chiesa → Bushaltestelle Cerentino, Bivio Corsopra → Rovana di Bosco/Gurin Brücke → Bushaltestelle Cerentino, Ponte per Corino Pkt. 1070 → Valle di Bosco Gurin → Al Ciòs → Bushaltestelle Bosco/Gurin, Ueberab → Mutschotschi Pkt. 1477 → Bushaltestelle Bosco/Gurin, Paese → Brücke (1481m) → Pindu → Brücke (Endar Schwendi, 1558m) → Gufar → Ferder Pkt. 1526 → Bushaltestelle Bosco/Gurin, Paese «1497m». Neu: 16 km. Nach Bosco/Gurin steigt man in Cevio um, ich bin schon eine Bushaltestelle früher ausgestiegen. Das Kleinbus-Postauto (zwei mitreisende Damen) nach Bosco/Gurin hat mich erst kurz vor der Fläche bei Linescio überholt. Später kam oberhalb von Niva das Umsteige-Kleinbus-Postautovon Cimalmotto zurück nach Cerentino. Vollständige Nullnasenfahrtim Kleinbus-Postauto von Bosco/Gurin bis Cevio. Der Chauffeur fuhr sehr langsam und machte auch einige kurze Pausen, trotzdem waren wir vier Minuten zu früh am Ziel, was genau der Vorgabefür den letzten Zwischenhalt (Rovana) entspricht. Die WC in Bosco/Gurin sind aktuell geschlossen, es wird auf das Behinderten-WC (Einsatz 20 Rappen, ich habe seit über zwei Jahren kein Münz mehr dabei) verwiesen. Dafür hat es beim Umsteigen in Cevio auf der anderen Strassenseite ein schönes WC. Bosco Gurin — Valle di Bosco – Vallemaggia, www.bosco-gurin.ch. In Bosco/Gurin werden gerade heute ganz viele Lärchennadeln mit dem Laubbläser von den Strässchen entfernt. Graniti Maurino SA, mit Steinbruch zwischen Linescio und Collinasca im Nordhang hoch über der Ravona, www.granitimaurino.ch. |
Woche: (TW 1974) 2022-W46 → Strecke=210.8km, Aufstieg=6.05km, Abstieg=6.85km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 20. November 2022 (324)
21.7km, +650m / -650m (324) |
362)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das Geitschiflüeli wurde gestern erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In diesem Gebiet war ich schon am 21. März 2016 einmal unterwegs. Laufstrecke zwischen «456m» und «694m» über Meer (Unterschied 238 Meter, Mittel 575 Meter). Bushaltestelle Reiden, Kirche «457m» → Kanton LU → Wiggertal → Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer → Rebberg → Kommende ![]() Beton-Kreuz Hügel(558m) → Neuhuser Pkt. 557 → Höchflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Arbeitkonnte ich dieses Minus von gesamthaft 22 Stunden wieder ausgleichen. Johanniterkommende — Die Kommende – Reidens Wahrzeichen, www.kommende-reiden.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 19. November 2022 (323)
28.6km, +1100m / -1150m (323) |
361)
Das Postauto ab Thurnen war bis Riggisberg gut gefüllt,
danach ging es mässig besetzt weiter Richtung Gurnigel.
Ich wäre gerne in Gegenrichtung gelaufen, aber der stündliche Bus ab Guggisberg (oder Riffenmatt) war
viel verlockender als fast keine Abfahrtenbeim Gurnigelbad. Es hat weit (aber nur ganz wenig) runtergeschneit, schon ab 1100m waren die Wiesen im Schatten leicht überzuckert und ab etwa 1250m hatte es auch auf schattigen Wegen eine feine Schneeschicht. Auch auf meinen höchsten Punkt beim Ober Hubel hatte es kaum mehr Schnee. Dafür hatte es am Schattenhang tauendes Eis und Pfützen mit einer Eisschicht. Heute bin ich fast alles dem markierten Wanderweg gefolgt, diesen verliess ich nur für die vier (für mich neuen) Hügel zwischen Eywald und Riffenmatt. Bei Eywald hat es ein Schwimmbad, einen Skilift und mindestens eine Schneekanone. Im Wald am Ober Hubel wurde Jahren unter dem Motto alles liegenlassengeholzt. Wie zuerst am 1. Dezember 2006 und später auch am 7. April 2017 habe ich auch heute auf dem Guggershorn das Geländer der Aussichtsplattform überstiegen und bin so auf den höchsten Punkt gelangt (es war gerade kein Publikum zugegen). Wobei sich hier die einfache Schlüsselstelle(schmalste Stelle) gleich nach dem Geländer befindet. Als ich auf das Postauto wartete, konnte ich zwei Personen beobachten (und mit Zoom fotografieren), welche ebenfalls bis zum Gipfel vorgestossen waren. Laufstrecke zwischen «942m» und «1431m» über Meer (Unterschied 489 Meter, Mittel 1185 Meter). Bushaltestelle Gurnigel, Bad «1150m» → Kanton BE → Gurnigelbad → Seligrabe → Schwarzstäg Pkt. 994 → Stigmoos (942m) → Habstanne Pkt. 965 (Rasthütte) → Wyssbach Furt → Gurtnere Pkt. 1031 → Hostettleren Pkt. 1082 → Skilift → Eywald Pkt. 1046 → Haslere → Eywald Pkt. 1082 → Gustern (Gustere) → Gross Louetli Pkt. 1221 → Tröligrabe → Schwarzwasser Trölistäg → Ober Hubel (Hütte, 1355m) → Südostgrat → Ober Hubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() … ein alter Kranausleger wird zum Wanderwegsteg …. Dann noch Max. Tragkraft 400 kg pro m2und Bitte nicht schaukeln!. Der Guggershörnliweg von Guggisberg auf das Guggershorn wurde 2008 saniert und instandgestellt. Die Fronarbeit durch die Werkmeister und Strassenmeister-Vereinigung der Bezirke Meilen und Uster betrug 70 Manns/Tagein der Zeit vom 7. Juli 2008 bis zum 18. Juli 2008. In Guggisberg war ich trotz Vorbereitung etwas verwirrt bei den Abfahrten nach Schwarzenburg. Bei der Bushaltestelle Giebel habe ich es dann doch noch begriffen. Ein Kurs verkehrt via Guggisberg und Riedstätt im Uhrzeigersinn nach Schwarzenburg, dann fahren zwei Kurse im Gegenuhrzeigersinn via Riffenmatt und Milken nach Schwarzenburg (meine Variante). |
♦
Freitag, 18. November 2022 (322)
14.9km, +250m / -250m (322) |
360)
Gemütlicher Asphaltlauf in einer grossen Runde um das Tanner Tobel.
Laufstrecke zwischen «468m» und «579m» über Meer (Unterschied 111 Meter, Mittel 524 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Brunnenstrasse →
Lindenhof →
Wurstbrunnen →
Gerblen →
Nauen →
Brüel →
Dürnten Kirche →
Kalchfenstrasse →
Friedhof →
Landetspiel →
Unterdorf Pkt. 557 →
Oberdürnten Schweizerhof Pkt. 574 →
Pilgerstegstrasse →
Bodmen Pkt. 570 →
Bodmenbach →
Garwied →
Hagentobel →
Bahnübergang →
Kreisel Pkt. 549 →
Pilgersteg →
Jona Brücke →
Neuhof →
Würzhalden →
Walderstrasse →
Überführung Bahnlinie →
Bahnhof Rüti ZH →
Bahnhofstrasse →
Joweidstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Jona Brücke →
Tobelstrasse →
Kengenwiesstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Joggeliwiesstrasse →
Bushaltestelle Tann, Sonnenberg →
Unterführung Bahnlinie →
Lindenhof →
Brunnenstrasse →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. |
♦
Donnerstag, 17. November 2022 (321)
37.8km, +1450m / -2050m (321) |
359)
Ich bin schon
am 24. Juni 2019
von Schuders nach Salfsch gerannt, damals ging das noch auf dem direkten Weg.
der Äbner-Pfadvon Norden hinunter zur Chlei Scheri ist in der Zeitreisebis 2001 zu finden. Dieser Weg führt nach dem Tobel westlich des Fajunggatobels wieder noch oben. Ich liess mich vom Pfad zu einem Jägersitzleiten und stieg mehr oder weniger weglos auf östlich des Fajunggatobels hoch bis zum ehemaligen Wanderweg (alte weiss-rot-weisse Markierungen). Der Steilabstieg durch den Drewald von Lär nach Lunden ist in der Zeitreisebis 1991 zu finden. Gerade der erste Abschnitt im Wald ist steil, schmal und mit trockenem Laub sehr rutschig. Unter dem Laub ist der alten Weg teilweise nur schwer zu erkennen. Es hat weiter unten noch eine Stelle, wo man sehr unangenehm von Pfad ins Boschgertobel sausen könnte. Gegen Schluss wird der Weg immer besser und das Gelände ist nicht mehr so steil. Der Seebach im Boschgertobel kommt nicht vom Stelsersee (1669m), sondern von zwei kleinen Seelein im Fulried (1543m) nach Lunden (Mündung in die Landquart). Laufstrecke zwischen «651m» und «1735m» über Meer (Unterschied 1084 Meter, Mittel 1142 Meter). Bushaltestelle Schuders, Dorf «1270m» → Kanton GR → Winkel → Malarsch Pkt. 1215 → Abzweigung Valmära (1165m) → Hinder Cant → Cantegg → Grossbach Brücke unter dem Meder → Salfschwald → Grossbach Brücke → Unter dem Meder (Under da Meder) → Abzweigung Schuders Pkt. 1031 → Grossbach Sagenbrücke → Sagen (Schiers) → Saga → Spaltplatzrüfi → Litzitobel → Salfschwald → Räbatöbeli → Salfsch Pkt. 1288 → Abzweigung Ulmenboden Pkt. 1336 → Äbner (1363m) → Jägersitz→ Chleibach Querung → Chleinbach Querung → Chlei Scheri (1143m) → Wissbach → Jägersitz→ Fajungga → Farenboden (Faraboda, Hütte) → Fuotterplatz → Querweg (Schwintrüeja, 1732m) → Fajunggatobel Querung (1707m) → Grüen Wald Pkt. 1699 → Alpwald → Drostobel Querung (1646m) → Schärawald → Zum See (Wanderweg, 1695m) → Stelsersee → Waiza → Stelserberg → Ober Pardiela → Pardiela Pkt. 1433 → Boschga → Bushaltestelle Stels, Crals Pkt. 1429 → Verzweigung Pkt. 1406 → Lär Pkt. 1300 → Waldrand (1219m) → Ob Fall → Drewald → Boschgertobel → Seebach → Lunden (Mittellunden) → Buochwald → Wassertobel (811m) → Praperwilwald → Radalswald Pkt. 767 → Runcalinis → Aeuliweg → Schälleria → Rossgasse → Bushaltestelle Schiers, Rossgasse → Grupp → Schrabach Brücke (Schraubachtobel) → Farbstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schiers «654m». Neu: 9 km. Nach der Chlei Scheri habe ich erst eine Gämse unter mir im Schotter und später zwei Hirschkühe im Wald gesehen. Vollständige Nullnasenfahrtvon Schiers bis Schuders. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 16. November 2022 (320)
32.9km, +400m / -400m (320) |
358)
Heute habe ich reichlich neue Laufstrecke in Deutschland gesucht und diese auch gefunden.
Das Stauwehr kann man zu Fuss und mit Velos als Rhein-Brückenutzen, das hatte ich schon am 1. November 2018 erstmals (in Gegenrichtung) herausgefunden. Laufstrecke zwischen «262m» und «426m» über Meer (Unterschied 164 Meter, Mittel 343 Meter). Station Riehen Niederholz «269m» → Friedhof am Hörnli → Bei der Lehmgrube Pkt. 318 → Am Horngraben → Grenze CH/D (BS) → Hornfelsen (D) (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Rebgasse → Grenzach (D) Kirche → Bürgelerweg → Im Proli → Auweg → Talstrasse → Bettinger Strasse (360m) → Antennenturm → Forsthaus (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Neufeld → Rötelsteinfelsen (D) → Rustelhau (410m) → Ruschbachtal → Ruschbach Brücke → Wyhlen (D) → Schneckenbergweg → Steingasse → Beckewegli → Grenzach (D) Schmiedweg → Güterstrasse → Markgrafenstrasse → Kürzeweg → Unterführung Bahnlinie → Gemeiniweg → Rheinallee → Bad → Schanz Pkt. 264 → Südstrasse → Ruschbach → Wyhlen (D) Rheinstrasse → Kiesgrube → Südstrasse → Thomasbodenweg → Ritterstrasse → Wyhlen (D) Solvaystrasse → Lange Länge → Gewerbestrasse → Ritterstrasse → Degussaweg → Bushaltestelle Wyhlen (D), Kraftwerk → Am Wasserkraftwerk → Rhein Wehrbrücke → Grenze D/CH (BL) → Kraftwerk Augst → Rhein Schleusenbrücke → Kanalweg → Unterführung Bahnlinie → Ergolz gedeckter Holzsteg → Pfäfferlädli → Augst BL → Lapidarium→ Sichelerstrasse → Augusta Raurica Theater→ Thermenstrasse → Forum→ Hypokaust→ Unterirdisches Brunnenhaus→ Violenbach → Römerstadt Augusta Raurica→ Curia→ Lapidarium→ Giebenacherstrasse → Unterführung Strasse → Violenbach Brücke → Kantonsgrenze BL/AG → Landstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Kaiseraugst «274m». Neu: 13 km. Heute habe ich das Turnschuh-Umsteigenvon gestern auch in der Gegenrichtung erfolgreich absolviert. Mein Zug kam mit einer Minuten Verspätung in Basel SBB an und ich musste ziemlich weit nach hinten zur Überführung rennen (es war ein kurzer Zug). Trotzdem konnte ich von den übrig gebliebenen zwei Minuten noch locker 30 Sekunden als Reserve behalten. Swiss-O-Finder — Basel-Land – Augusta Raurica, www.swiss-o-finder.ch. Zum Abschluss lief ich noch etwas kreuz und quer durch die Römerruinenvon Augusta Raurica in Augst BL. Augusta Raurica – Römerstadt — Augst BL, www.augustaraurica.ch. Beim Rhein-Kraftwerk Wyhlen-Augst befindet sich auf der Augster Fluss-Seite die oberste Grossschifffahrtsschleuse am Hochrhein. Die Schleuse ist 110 Meter lang und 12 Meter breit und ermöglicht den Schiffen die Weiterfahrt bis zur Brücke in Rheinfelden (Rheinhafen Rheinfelden auf der deutschen Seite). Als ich über die Brücke lief, war die Schleuse gerade vollständig von einem erstaunlich grossen Frachtschiff ausgefüllt. Kraftwerk Augst BL — Schleuse – Grossschifffahrtsschleuse, www.kwa.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 15. November 2022 (319)
27.2km, +500m / -500m (319) |
357)
Heute habe ich reichlich neue Laufstrecke in Deutschland gesucht und diese auch gefunden.
Laufstrecke zwischen «264m» und «507m» über Meer (Unterschied 243 Meter, Mittel 385 Meter).
Bahnhof Rheinfelden «285m» →
Bahnhofstrasse →
Marktgasse →
Ehemalige Burg Stein →
Grenze CH/D (AG) →
Rhein Brücke →
Unterführung Bahnlinie →
Rheinfelden (D) →
Europa Stadion →
Staffelweg →
Warmbach Brücke →
Überführung Autobahn →
Bügen →
Kleinbach →
Kaibacker →
Grossbach →
Hagenbacher Bach Brücke →
Degerfelden (D) Lörracher Strasse →
Eichseler Strasse →
Bräntenfohrenweg →
Eichberg ![]() ![]() |
♦
Montag, 14. November 2022 (318)
47.7km, +1700m / -1850m (318) |
356)
Nun habe ich auch den Chasseral in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Chasseral Ouest bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Auf dem Chasseral Ouest steht man auf dem Kantonshöhepunkt von Neuenburg an der Grenze zum Kanton Bern. Als höchsten Gipfel ganz im Kanton Neuenburg würde ich den Mont Racine (1439m) bezeichnen, da war ich zuletzt am 11. November 2022. Bei der Ruine du Château d'Erguel war ich bereits am 29. Oktober 2013. Heute war das Wetter nicht immer ganz angenehm. Besonders unangenehm war der kräftige Wind über die Jurakämme. Dazu kam auch noch ein feiner Regenschauer auf dem Houbel. Beine (kurze Hose) und Kopf (ohne Mützen) blieben immer warm, aber ich habe an die Hände gefroren. Im Abstieg wurde das Wetter immer besser und am Schluss drücke sogar die Sonne durch die Wolken. Statistik: Heute habe ich in diesem Jahr ich bereits die gesamte Laufzeit der Jahre von 1985 bis 2012 und von 2016 bis 2019 übertroffen. Laufstrecke zwischen «696m» und «1607m» über Meer (Unterschied 911 Meter, Mittel 1125 Meter). Bahnhof Sonvilier «836m» → Rue de la Gare → Vallon de Saint-Imier → La Suze pont → Fin sous le Château → Abzweigung Sonvilier (897m) → Sattel (818m) → Ruines du Château d'Erguel → Colline d'Erguel - Point de vue ![]() ![]() La Châtelaine(1150m) → Abzweigung L'Ilsach (1296m) → Métairie des Plânes Pkt. 1284 → La Corne ![]() ![]() ![]() La Cornette→ Grathügel (1494m) → Sattel (1449m) → Grathügel Pkt. 1460 → Cabane La Savagnière(SC St-Imier) Pkt. 1440 → Kantonsgrenze BE/NE → Südosthang (Waldschneise) → Combe Biosse (1352m) → Métairie de Dombresson-Frienisberg Pkt. 1411 → Nordwesthang → Südwestgrat (1509m) → Chuffort ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() La Perce-Neige(SC Villeret) → La Perce-Neige - Sommet ![]() La Perce-Neige(SC Villeret) → Le Houbel - Sommet Ouest ![]() ![]() ![]() ![]() verbessert. Ich hatte mir die beiden Abfahrtszeiten der Züge in Courtelary nach Biel notiert. Im Schlussabstieg rechnete ich mir eine pünktliche Ankunft beim langsameren Zug aus, das hat mit drei Minuten Reserve sehr gut geklappt (sonst hätte ich über 40 Minuten auf den RE warten müssen). Vor dem Lauf habe ich im Zug einen halben Liter Tee getrunken, danach erst wieder Wasser daheim in Tann vor dem Essen (zuletzt habe ich wie gewohnt am Vorabend gegessen). Ski-Club St.Imier — Chalet de la Savagnière, www.scsainti.ch. Ski-Club Villeret — La Perce-Neige – Le Hubel, skiclubvilleret.ch. Beim Chasseral habe ich mehrmals grüne Wegweiser gesehen, darauf ist ein steigendes Männchen auf Skiern zu sehen. Das wird dann wohl eine Ski-Wanderroute(Ski-Rando) sobald der Schnee angekommen ist. Jetzt ist das ganze noch eine schöne Herbstwanderung über angenehme Herbstwiesen. Der Bus auf den Chasseral hat den Betrieb bereits eingestellt, Ende Oktober ist bereits Schluss. |
Woche: (TW 1973) 2022-W45 → Strecke=198.1km, Aufstieg=7.30km, Abstieg=7.25km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 13. November 2022 (317)
18.0km, +500m / -500m (317) |
355)
Nun habe ich auch den Chaumont in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Am Chaumont und im Val de Ruz habe ich noch einige Kilometer neue Laufstrecke zusammengesucht. Laufstrecke zwischen «718m» und «1180m» über Meer (Unterschied 462 Meter, Mittel 949 Meter). Bushaltestelle Savagnier, Grand-Savagnier «769m» → Kanton NE → Val de Ruz → Rue des Forgerons Pkt. 769 → Le Bosson → Forêt de Savagnier Pkt. 844 → Chaumont de Bosset Pkt. 1132 → Route de Chaumont → Reservoir → Chaumont / Petit Chaumont ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 12. November 2022 (316)
28.7km, +1250m / -1150m (316) |
354)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gurnigel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Zigerhubel bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Laufstrecke zwischen «646m» und «1620m» über Meer (Unterschied 974 Meter, Mittel 1109 Meter). Bushaltestelle Wattenwil, Mettlen «646m» → Kanton BE → Wattenwil BE → Traubengasse → Weiermoosweg → Gürbetal → Am Mettlenbach → Dorfhüttenplatz Pkt. 702 → Mettlibach → Hohliplätz → Weiermoos (Kurve, 823m) → Gürbe → Tiefengraben (Brüggli) → Kehrplatz → Kehrplatz → PP 41→ Steg → Metalltreppe → Hütte → Honeggwald (Rasthütte Honegg, 1117m) → Riselbruch Pkt. 1209 → Schwändli (1353m) → Schwändlibachgrabe Pkt. 1362 → Alp Brändli Pkt. 1394 → Brändlihütte → Nüneneberg → Querweg (1593m) → Zigerhubel ![]() ![]() ![]() ![]() Wasserfall-Schwellenverbaut. An einer Stelle sah ich über mir nur noch eine ganze Abfolge von Wasserfällen übereinander. Bei einem Seitenbach der Gürbe wurde gewarnt mit Querung der Wildbäche bei Regenwetter erschwert oder unmöglich!, das war heute ganz sicher nicht der Fall. Der Bus ab Seftigen hat mich am Schluss gerade noch über den Nebel (Gürbetal) gebracht. In Riggisberg hat es zwei Postautos für mich, das eine nach Thurnen (heute getroffen), das andere nach Köniz (16 Minuten später). Länger wäre die Reise via Rüschegg nach Schwarzenburg. |
♦
Freitag, 11. November 2022 (315)
30.3km, +1100m / -900m (315) |
353)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Racine fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch den Tête de Ran in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im Abstieg vom Tête de Ran habe ich etwa auf halber Höhe des Nordostgrates die Abzweigung zum Schattenwegim bewaldeten Nordwesthang gefunden. Laufstrecke zwischen «850m» und «1439m» über Meer (Unterschied 589 Meter, Mittel 1116 Meter). Bahnhof Les Geneveys-sur-Coffrane «850m» → Kanton NE → Val de Ruz → Les Crotêts Pkt. 933 → Crotet Pkt. 984 → Grande Forêt Pkt. 1054 → Grande Motte Pkt. 1339 → Cabane CAS Le Fiottet→ Les Arêtes Pkt. 1420 → Mont Racine ![]() ![]() ![]() ![]() Schattenweg→ Tête-de-Ran Pkt. 1329 → L'Ety → Les Perches (Stall) → Les Manevels Pkt. 1318 → Derrière Tête de Ran Pkt. 1322 → Skilift → Derrière Tête de Ran ![]() ![]() ![]() ![]() Halbinselweit ins Nebelmeer hinaus. Nachdem ich mich von La Motte auf die Route de la Vue des Alpes hinunter gekämpft hatte, musste ich mich etwas beeilen, damit ich das Bähnchen nach La Chaux-de-Fonds erwischte. Um diese Zeit fährt das Bähnchen 24 Minuten vor der normalen Abfahrtsminute. Einen früheren Anschluss in La Chaux-de-Fonds erwischt man allerdings nur mit gutenZeiten und einem lockeren Spurt durch die Unterführung, dies glückte mir heute erfreulicherweise. CAS Sommartel — Le Locle, mit Cabane Le Fiottet CAS beim Mont Racine, www.cas-sommartel.ch. Amis du Mont-Racine — La Chaux-de-Fonds, mit La Loge des Pradières-Dessus, www.montracine.ch. Man arbeitet auch an den wunderbaren Trockenmauern Murs de pierres sèches. Auf dem Hügel mit der Petite Corbatière gibt es südwestlich noch einen höheren Punkt (1332m) und ab hier folgen weiter südwestlich die südöstlichen Felsabstürze der Roche aux Cros. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 10. November 2022 (314)
29.5km, +1250m / -1250m (314) |
352)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseron fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei den Petites Roches bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Auf der Anreise habe ich wieder mal eine geplante Runde umgedreht. Das war eine gute Idee, besonders nach dem nächtlichen Regenfällen. Heute habe ich den Mont de la Maya von Norden in Angriff genommen. Unten ist eine Weide, weiter oben im Wald auf der Kante hat es einen alten Stacheldrahtzaun mit Eisenpfosten. Heute war es etwas feucht und rutschig, dazu musste einiges an Totholz überwunden werden. Der Berg hat einen recht eindrücklichen Felsabsturz nach Nordosten und oben einen prächtigen Felsturm, leider für mich ohne Besteigungsrampe. Der Felsturm ist so nahe am Grat, dass man leicht eine Brücke hinüber installieren könnte. Beim Aufstieg zum Le Chasseron bin ich nach La Merlaz noch etwas noch nach Nordosten gelaufen. Dann bin ich erst auf der Weide entlang des Waldrandes aufgestiegen, weiter oben bin ich im Wald dem aufwärts führenden Stacheldrahtzaun geefolgt. Der Zaun führte mich südwestlich an den Felsen vorbei auf den Gipfelgrat. Allerdings könnte man wohl zwischendurch nach Nordosten queren und dann sehr nahe beim Gipfel auf den Grat kommen. Laufstrecke zwischen «1066m» und «1608m» über Meer (Unterschied 542 Meter, Mittel 1337 Meter). Bahnhof Ste-Croix «1066m» → Kanton VD → Avenue de la Gare → Rue du Tyrol → Col des Etroits Pkt. 1152 → Antennenturm (1248m) → La Broutire ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Le Riquet(1307m) → Querweg (Wanderweg, 1296m) → Verzweigung (1235m) → Südgrat (1249m) → Waldweg (1180m) → Südgrat (1217m) → Wanderweg (1205m) → La Charmille → Bushaltestelle Ste-Croix, avenue des Alpes → Rue de l'Industrie → Avenue de la Gare → Bahnhof Ste-Croix «1066m». Neu: 3 km. Auf dem Chasseron liess ein Mann eine Drohne fliegen, das regte seinen Hund sehr auf. Heute durfte ich zwischen Jura und den Alpen ein wild aufgewühltes Nebelmeer geniessen, nach Le Cochet schwappte sogar wenig (dunkler) Nebel über den Grat nach Norden. Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 9. November 2022 (313)
23.8km, +950m / -1050m (313) |
351)
Oberhalb von Jenins konnte ich den Wanderweg bis zur Ruine Neu Aspermont auf dem Burgenweg abkürzen.
Es hat hölzerne Wegweiser die sich hinten zu einem geschnitzten Bergfried verbreitern.
Danach habe ich weiter über Herbstwiesen und einen Waldgrat zum Untersäss der Jeniser Alp abgekürzt.
Ab hier habe ich in südöstlicher Richtung zum Ragethen Wisli gequert.
Es hat einen recht guten Weg bis Carnellis. Ab hier ging es durch Gräben
und quer durch den Wald. Gemäss Karte bin ich zu tief geraten, ein alter Weg sollte weiter oben verlaufen.
So musste ich am Schluss aus dem Graben im Älpliwald sehr steil nach oben zum Wanderweg klettern. Laufstrecke zwischen «520m» und «1436m» über Meer (Unterschied 916 Meter, Mittel 956 Meter). Bushaltestelle Jenins, Rathaus «630m» → Kanton GR → Mühle Pkt. 666 → Caspärschwald Pkt. 773 → Zigerbühle → Burgruine Neu Aspermont → Schlossguot → Capäuali (Aussichtsbänkli, 993m) → Putz → Pramanos → Laritsch → Jeniser Alp Untersäss Pkt. 1378 → Juniberg → Alpbach (1403m) → Carnelliswald → Carnellisweid (1373m) → Älpliwald → Graben (1360m) → Wanderweg (1436m) → Altholzinsel Höll/Cardummels → Ragetha Wisli → Turms → Heuberg (Heubärg) Pkt. 1245 → Ülltobel (1211m) → Stelliwald → Unter Trolls → Rossboden (Rossboda) Pkt. 1081 → Trögenboden → Stutz Pkt. 820 → Gazienarüfi Pkt. 721 → Bovel → Rebberge → Malans GR → Mühlwiese → Bahnübergang → Heulöser → Alt Heuteiler → Ober Landquart Tratt → Unterführung Autostrasse → Dammweg → Under Landquart Tratt → Karlihof → Landquart Brücke → Gassa (Uferweg) → Lagerhausstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Landquart «523m». Neu: 2 km. Auf dem Burgenweg bin ich zur Burgruine Neu Aspermont gelaufen, hier wird gerade fleissig renoviert. Ich habe die Baustelle besucht, aber auf das Besteigen der Gerüst-Treppe verzichtet (ein Verbot hatte es nicht). Mir ist heute aufgefallen, dass es seit dem Fahrplanwechsel 2020 Bahnhof Malans GR heisst. Damit wird eine Verwechslung mit Malans SG in der Gemeinde Wartau vermieden, hier heisst die Bushaltestelle allerdings immer noch Oberschan Malans. Ich werde das nun hier in meinem Lauftagebuch nachvollziehen (wie schon viele dieser Änderungen). Längere Nullnasenfahrtvon Bad Ragaz Bahnhof bis Maienfeld Post, danach sind beim Bahnhof ganz viele Schüler zugestiegen. |
♦
Dienstag, 8. November 2022 (312)
26.5km, +950m / -950m (312) |
350)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höhronen fehlt nur noch der Januar, beim Gottschalkenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «718m» und «1229m» über Meer (Unterschied 511 Meter, Mittel 970 Meter). Bushaltestelle Menzingen, Kreuzegg «809m» → Chrüzegg → Harget → Wilen → Wilersee → Halthof → Seehof Pkt. 718 → Finstersee Pkt. 775 → Abzweigung Wasserfall Pkt. 791 → Mülibach Pkt. 800 → Greitbach → Abzweigung Greit (925m) → Strasse Pkt. 940 → Greit-Höhe (Aussichtspunkt) Pkt. 978 → Widenwald (976m) → Nordostgrat → Greit-Höhe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() zu engund ich musste wieder etwas im Wald hochsteigen, dort bin ich auf den (momentan wegen Holzerei gesperrten Wanderweg) gestossen. |
♦
Montag, 7. November 2022 (311)
41.3km, +1300m / -1450m (311) |
349)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Leutschenberg (928m) und den Gugen (808m) habe ich heute erledigt. Bei der Geissflue und beim Geissfluegrat fehlen noch drei Monate. Bei der Burgflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Statistik: Heute war bereits mein 3600. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Laufstrecke zwischen «370m» und «963m» über Meer (Unterschied 593 Meter, Mittel 642 Meter). Bushaltestelle Zeglingen, Oberdorf «543m» → Nünbrunnbach → Lehmatt → Murblen → Bergmatten Pkt. 702 → Skihaus Bergmatten → Rüttlismattweg → Staffel → Verzweigung Pkt. 825 → Nordhang → Burgflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Treppenweg→ Ostgrat → Gugen ![]() ![]() Nullnasenfahrtzum Auftakt in Gelterfingen von Bahnhof bis Post und zum Abschluss in Zeglingen von Unterdorf bis Oberdorf. Da ich mich heute von Norden auf die Burgflue geschlichen habe, bin ich versteckt unter den Gratfelsen auf eine grosse Wild-Kamera mit Beleuchtung gestossen. Als ich in Aarau auf das Perron lief, wurde gerade mein Zug nach Zürich angekündigt, dieser hat mich dann beim nach vorne Laufen sogar noch überholt. |
Woche: (TW 1972) 2022-W44 → Strecke=209.5km, Aufstieg=6.00km, Abstieg=5.90km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 6. November 2022 (310)
24.4km, +800m / -850m (310) |
348)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei den Tablettes fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich einfach dem Wanderweg gefolgt, allerdings bin ich oft noch etwas exakter dem Grat gefolgt. Zwischen dem Antennenturm und dem Tablettes-Gipfel aufsteigend habe ich mich der abwechslungsreichen Abfolge von Grathügeln gewidmet. Dabei bin ich auf gesamthaft etwa 180 Meter Zwischenabstieg gekommen. Je nach Zählweise kann man dabei auf etwa 15 kleinere und grössere Grathügel kommen. Laufstrecke zwischen «685m» und «1291m» über Meer (Unterschied 606 Meter, Mittel 978 Meter). Bahnhof Noiraigue «728m» → Kanton NE → Val de Travers → Le Bochat → Strasse Pkt. 776 → Les Rettes → La Prise (797m) → Abzweigung Les Emposieux (868m) → Bois Pillion → Bois du Chable → Abzweigung Le Haut-de-la-Côte (983m) → Abzweigung Via ferrata du Tichodrome → Antennenturm Pkt. 1126 (La Clusette) → Hütte → Kantenpfad (Süd) → Grathügel Pkt. 1249 → Sattel (1235m) → Solmont ![]() ![]() ![]() am Berggenau fünf Menschen getroffen, zwei davon rannten den Tablettes entgegen. In etwa die gleiche Strecke in Gegenrichtung bin ich am 26. Oktober 2020 im herbstlichen Nassschnee gelaufen. Lockere Auslaufrunde in Chambrelien, dabei habe ich auch das Gleisende Chambrelien (cul-de-sac)ganz im Westen besucht. |
♦
Samstag, 5. November 2022 (309)
22.4km, +700m / -700m (309) |
347)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Churzenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Chnubel auf dem Churzenberg, da war ich schon einmal im November am 8. November 2020, nenne ich auch gerne Churzenbergchnubel. Neue Laufstrecke habe ich im Wildeneygrabe gefunden, ich bin einfach dem Bach bis unter den Chnubel (Äbersold) gefolgt. Im oberen Teil habe ich mich weglos durch den Morast mit Kraut und Totholz gekämpft. Teilweise bin ich auch im Bachbett auf Nagelfluh gelaufen und habe einen kleinen Wasserfall überwunden. Laufstrecke zwischen «706m» und «1200m» über Meer (Unterschied 494 Meter, Mittel 953 Meter). Bahnhof Bowil «706m» → Kanton BE → Moosacker → Friedhof → Bowil → Dürrbach Brücke Pkt. 745 → Felli Pkt. 760 → Längenei Pkt. 780 → Wildeneybad Pkt. 824 → Wildeneygrabe → Wildeneywald → Abzweigung Tanzplatz Pkt. 881 → Kurve (916m) → Chlyne Toppwald → Wasserfall → Wildeneygrabe → Querweg (1034m) → Querweg (Wanderweg, 1094m) → Bienenhaus (1136m) → Chnubel ![]() Nordhangpfad→ Querweg (1101m) → Toppwald → Kreuzung (1093m) → Kreuzung (Wanderweg, 1079m) → Wildeneygrabe (1034m) → Chüenzis Weidli → Sattel (1105m) → Aebersold → Churzenberg → Waldhügel (1187m) → Sattel (1179m) → Churzenberg ![]() Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 4. November 2022 (308)
20.2km, +650m / -650m (308) |
346)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Säli fehlen nur noch Januar und Februar, beim Born fehlen nur noch Januar und März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute lief ich das 1000er-Stägli (Tuusigerstägli) in 11′10″, damit war ich etwas schneller als am 11. Oktober 2022. Den Vorsprung hatte ich in der unteren Hälfte rausgeholt, oben war ich nur etwa gleich schnell. In meinem Gipfelbuch habe ich noch gefunden, dass ich (für die 1135 Stufen mit 240 m Höhendifferenz) am 7. August 2009 von etwa 12 Minuten und am 23. Februar 2016 von etwa 11 Minuten schrieb. Heute habe ich die Zeit schon unten bei der Boningerstrasse gestartet und bin nach dem 1000er-Stägli direkt weiter gelaufen (oben diesmal direkt zum Gipfel, nicht via Teich) bis zum Born-Stein. Dies dauerte unten 1 Minute 47 Sekunden und oben 4 Minuten 54 Sekunden, also gesamthaft 17 Minuten 51 Sekunden. Zwischen der Boningerstrasse und dem 1000er-Stägli hat es eine kleine Treppe mit sieben Stufen. Laufstrecke zwischen «392m» und «719m» über Meer (Unterschied 327 Meter, Mittel 555 Meter). Bushaltestelle Aarburg, Städtli «399m» → Städtchen → Aare Brücke → Kantonsgrenze AG/SO → Unterführung Bahnlinie → Boningerstrasse (399m) → 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 420m) → Treppe → Oltnerberg → 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 661m) → Ober-Ischlag → Kreuzung (706m) → Born ![]() Born Zik Zak Weg(664m) → Kleines Matterhorn→ Zick-Zack-Weg → Felshexe→ Höfliwald → Metallsteg (Kalktuff) → Kreuzung (493m) → Höfli (Olten) → Restaurant Höfli → Kantonsgrenze SO/AG → Aare Brücke → Aarburg Städtchen → Bahnhofstrasse → Bahnhof Aarburg-Oftringen → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Oftringen, Eggenscheide → Oftringen → Bushaltestelle Oftringen, Obristhof → Loogasse → Loohof → Looeichen → Looweiher → Bachthalen Pkt. 477 → Heidenloch → Wartburgwäldli → Bremsirain → Wartburghof Pkt. 537 → Schlossacker → Sälistrasse Pkt. 566 → Südgrat → Burgruine Alt Wartburg → Burghügel Alt Wartburg ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 3. November 2022 (307)
37.1km, +900m / -900m (307) |
344)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Zürichberg (676m), den Waidberg (583m) und den Gubrist (616m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «432m» und «676m» über Meer (Unterschied 244 Meter, Mittel 552 Meter). Bahnhof Stettbach «432m» → Kanton ZH → Chrummpünt → Stettbach Pkt. 451 → Sagentobelbach Brücke → Gfellergut → Tobelacher → Steingass → Masoala-Halle→ Zoo Zürich → Klösterli → Heubeeriweg → Zürichberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Verbesserungenbis zum Gubrist wie am 4. Oktober 2022. 345) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Heitersberg fehlt nur noch der März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «488m» und «788m» über Meer (Unterschied 300 Meter, Mittel 636 Meter). Station Widen Heinrüti «492m» → Kanton AG → Unterführung Strasse (Mutschellenstrasse) → Bremgartenstrasse → Widen AG → Haldenweg → Weidholz → Gugelholz → Breite Pkt. 665 → Hasenberg (Kapelle) Pkt. 696 → Füllihau → Ober-Heinihaldehau → Heitersberg / Heitersberghöhe ![]() Blueschtfahrtmit dem Bähnchen von Dietikon nach Bremgarten AG und zurück gefahren. |
♦
Mittwoch, 2. November 2022 (306)
25.0km, +650m / -600m (306) |
342)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schauenberg fehlen nur noch Januar und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «643m» und «889m» über Meer (Unterschied 246 Meter, Mittel 757 Meter). Bushaltestelle Hofstetten ZH, Dorf «643m» → Kanton ZH → Hofstetterbach → Steigen → Breiten (Oberschlatt) → Nässwis → Scheunberg (Schümberg) → Ärgeten → Felsenteil (777m) → Querweg (832m) → Funkenbüel ![]() ![]() 343) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Wannenberg (661m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «422m» und «661m» über Meer (Unterschied 239 Meter, Mittel 542 Meter). Bushaltestelle Osterfingen, Lindenhof «427m» → Kanton SH → Dorfstrasse → Haartel → Haartelrüüti Pkt. 506 → Haartel (524m) → Pfaffenhalde (Pfaffehaalde) → Wannenebni → Wannenberg ![]() Nullnasenfahrtvon Wilchingen bis Osterfingen, nur bis zur ersten Bushaltestelle Wilchingen Kapellenweg reiste eine Frau mit mir im Bus. |
♦
Dienstag, 1. November 2022 (305)
23.6km, +500m / -500m (305) |
341)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Chestenberg und den Chestenberggrat habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Chestenberg und dem Chestenberggrat war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Vor und nach dem Chestenberg habe ich noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «394m» und «648m» über Meer (Unterschied 254 Meter, Mittel 517 Meter). Bahnhof Birr «398m» → Kanton AG → Wyde → Zentralstrasse → Bushaltestelle Birr, Vorderdorf → Länggasse → Hürnegässli → I de Tanne (453m) → Chruselmatt → Erle → Holzgasse → Vorderdorf Pkt. 413 → Bahnhof Birr, Kelmatt → Rebeweg → I de Rebe → Amslematt Pkt. 445 → Bruedermatt → Berg (Rybetstal) → Schlüfweg → Ob Chalch (564m) → Chärnematt → Sattel (590m) → Chestenberg ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 31. Oktober 2022 (304)
56.8km, +1800m / -1700m (304) |
340)
Von Frinvillier bis zum Chasseral sind es (gestreckt gemessen) etwa 16 Kilometer und dann
noch 19 Kilometer bis Valangin, somit misst der ganze Chasseral-Hügelzugvon der Taubenlochschlucht (La Suze, Schüss) bis zur Gorges du Seyon (Le Seyon) etwa 35 Kilometer. Bezüglich Laufzeit und Distanz war dies der längste Lauf des Jahres. Auf dem Grand Chaumont hörte ich ein Bellen vom Hof La Crêtée. Ich dachte noch, der wird doch wohl nicht in den Wald rennen. Doch falsch gedacht, da kam schon eine kleine Bulldogge angerannt, dicht gefolgt von einem ebenfalls wild kläffenden Sennenhund. Sicherheitshalber nahm ich einen dicken Holzprügel in die Hand und liess mich sanft auf die Südroute treiben. Den Prügel musste ich selbstverständlich nicht einsetzen und der Weiterweg via Südroute erwies sich als gute Wahl. Laufstrecke zwischen «531m» und «1607m» über Meer (Unterschied 1076 Meter, Mittel 1049 Meter). Bahnhof Frinvillier-Taubenloch «555m» → Unterführung Bahnlinie → Frinvillier (Friedliswart) village → La Suze pont Pkt. 532 → Grathügel (Ruine, 732m) → Kurve Pkt. 858 → Hütte (1019m) → Hütte Pkt. 1113 → Les Coperies ![]() ![]() ![]() Place CentralePkt. 1288 → Grathügel Pkt. 1325 → Clédar de Pierrefeu Pkt. 1290 → Grathügel Pkt. 1319 → Hütte (1323m) → Les Collisses du Haut Pkt. 1338 → Collisses du haut Pkt. 1371 → Verzweigung Pkt. 1393 → Les Roches Pkt. 1528 → Verzweigung Pkt. 1527 → Les Roches Pkt. 1572 → Antennenturm → Chasseral ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ligne 4wurde 1901 eingestellt, 1949 auf Trolleybus umgestellt und seit 1969 verkehrt nurein Autobus von Valangin zum Place Pury. Im Val de Ruz bestanden damals noch weitere Bähnchen, heute fährt der Autobus weiter von Valangin nach Villiers ganz hintenim Tal. Chemins Chouettes — Val-de-Ruz, dazu gehört auch die Infotafel zur ehemaligen Tramlinie 4, www.chemins-chouettes.ch. |
Woche: (TW 1971) 2022-W43 → Strecke=215.6km, Aufstieg=6.65km, Abstieg=6.55km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 30. Oktober 2022 (303)
18.5km, +600m / -600m (303) |
339)
Seit gestern war ich in jedem Monat mindestens sieben Mal (September und Oktober) auf dem Bachtel.
Heute war ich zum achten Mal im Oktober auf dem Bachtel.
Ich habe den auf dem zweiten Rang in dieser Statistik liegenden Uetliberg bereits um drei Besuche übertroffen.
Für eine weitere Steigerung fehlt nur noch ein Besuch im September auf dem Bachtel.
Allerdings war ich in meinen ersten etwa 15 Laufjahren meist in der Mittagspause sehr oft fastauf dem Uetliberg. Ich bin dann jeweils auf der Gratstrasse (auf 852m) östlich am Gipfel vorbei gelaufen. Laufstrecke zwischen «599m» und «1115m» über Meer (Unterschied 516 Meter, Mittel 857 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Laupenstrasse → Rütistrasse → Schmittenbach Brücke → Elbastrasse → Elbatobel → Jona Steg → Bushaltestelle Wald ZH, Jonatal Pkt. 676 → Mülrüti → Uf Rüti (772m) → Gass → Restaurant Frohsinn → Büel (Wald ZH) Pkt. 821 → Frohberg → Hintersennenberg Pkt. 905 → Auenberg-Sattel → Höchopf Pkt. 1079 → Bachtel ![]() |
♦
Samstag, 29. Oktober 2022 (302)
22.6km, +600m / -600m (302) |
338)
Bisher war ich in jedem Monat, ausser dem Oktober, mindestens sieben Mal (im September) auf dem Bachtel.
Heute war ich zum siebten Mal im Oktober auf dem Bachtel
und habe damit den Uetliberg in dieser Statistik schon um drei Besuche übertroffen.
Laufstrecke zwischen «611m» und «1119m» über Meer (Unterschied 508 Meter, Mittel 865 Meter).
Bahnhof Wald ZH «617m» →
Kanton ZH →
Bahnhofstrasse →
Laupenstrasse →
Rütistrasse →
Schmittenbach Brücke →
Elbastrasse →
Elbatobel →
Jona Steg →
Jonatobel →
Bushaltestelle Wald ZH, Jonatal Pkt. 676 →
Mülrüti →
Uf Rüti (772m) →
Gass →
Restaurant Frohsinn →
Büel (Wald ZH) Pkt. 821 →
Oberbüel →
Hintersennenbergweg →
Hintersennenberg Pkt. 905 →
Auenberg-Sattel →
Oberer Fallentörliweg →
Bachtelweid Pkt. 1005 →
Bachtelstrasse (1033m) →
Bachtelstrasse (1055m) →
Schibenrain →
Abzweigung Höhchopf (1085m) →
Reservoir (1119m) →
Bachtel ![]() Corporate Volunteeringder Bank BSU gestossen. Nach etwas Nachdenken und Suchen habe ich auf der Karte den beschriebenen Fussweg gefunden. Der steile Weg in Wald ZH vom Jonatal (Mülrüti) nach Uf Rüti (Hof) wurde mit neuen Stufen versehen. Ich habe im unteren Teil noch 65 alte Stufen (wenige sind schon weggebrochen) und 13 neue Stufen gezählt, im oberen Teil sind weitere 48 Stufen neu gebautworden. Der Weg ist auch als gelber Wanderwegmarkiert (auf der Online-Karten noch nicht). Lockeres Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 28. Oktober 2022 (301)
38.7km, +850m / -850m (301) |
337)
Heute habe ich viel neue Laufstrecke ennet der Grenze (ennet des Rheins) in Deutschland gefunden,
das ist hier noch recht einfach.
Den Aufstieg zur Totenbühlhütte machte ich quer durch den Wald mit viel bemoostem Geröll.
Das Eggbergbecken ist das Oberbecken des Kraftwerks Säckingen (D),
das Unterbecken ist der aufgestaute Rhein (Hochrhein).
Das Eggbergbecken ist von einem erhöhtenDamm umgeben und grosszügig eingezäunt. Nur von Egg (D) aus konnte ich durch die Bäume etwas Wasser erspähen, das hatte ich anderes erwartet. Laufstrecke zwischen «285m» und «793m» über Meer (Unterschied 508 Meter, Mittel 537 Meter). Bahnhof Stein-Säckingen «311m» → Stein AG → Unterführung Strasse → Rihalde → Rhein gedeckte Holzbrücke → Grenze CH/D (AG) → Bad Säckingen (D) Fridolinsmünster → Bahnübergang → Unterführung Strasse (Friedrichstrasse) → Bushaltestelle Bad Säckingen (D), Waldbad → Waldschwimmbad → Hochrheinstadion → Mittelpunkt Stadtgebiet Bad Säckingen→ Bildbuche → Totenbühl ![]() ![]() Winterschlaf, www.waldbad-bs.de. Energiemuseum Rickenbach (D) bei Hottingen (D), ich war beim Wegweiser, www.energiemuseum-rickenbach.de. Gefühlt verkehren hier sehr viele Busse. Fast alle Dörfer meines Laufes sah ich bei den Bussen angeschrieben, dazu auch noch das unbekannteheute grosszügig umrundete Dorf Hänner. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 27. Oktober 2022 (300)
37.8km, +1550m / -1650m (300) |
336)
Von Zwischenflüh bis Mannried bin ich meist der Strasse gefolgt (viel neue Laufstrecke).
Oben in der Höhe bei Meieberg habe ich noch einige kleinere Gipfel eingesammelt.
Neu war allerdings nur die Geissflue und der Puur (im Aufstieg am Nordgrat).
Ich war schon
am 25. Oktober 2013
auf dem Gestelegrat, der auch als Piz Oesch(findet man beim SAC) bezeichnet wird. Schweizer Alpenclub SAC, mit Infos zu Piz Oeschund Frau Oesch, www.sac-cas.ch. Bei meinem heutigen Startort in Zwischenflüh wird die Bushaltestelle von Post in Seebergstrasse umbenannt. Ich denke, erst mit dem nächsten Fahrplanwechsel (im Bus wird jedenfalls noch Post angekündigt). Allerdings ist bei Goggle-Maps der Name bereits geändert. Dies habe ich auch bereits getan, für heute und auch für die drei alten Einträge. Auf dem Niderhorn war ich zuletzt am 31. Oktober 2011 und davor erstmals am 13. Oktober 2011. Laufstrecke zwischen «918m» und «2078m» über Meer (Unterschied 1160 Meter, Mittel 1472 Meter). Bushaltestelle Zwischenflüh, Seebergstrasse «1042m» → Kanton BE → Diemtigtal → Fildrich → Hasli → Abzweigung Anger Pkt. 1199 → Narebach Brücke → Schwand → Abzweigung Hindertärfete Pkt. 1245 → Abzweigung Mengiwald Pkt. 1258 (Wanderweg) → Färich → Grundmatte → Meniggrund → Südere → Abzweigung Mengiwald Pkt. 1286 (Strasse) → Abzweigung Ramsli Pkt. 1304 → Gasebode → Menigbach Brücke Pkt. 1327 → Flüeschwand Pkt. 1412 → Menigbach Brücke Pkt. 1516 → Tipicamp(1531m) → Abzweigung Seebergsee Pkt. 1594 → Chüewald → Obergestele Pkt. 1803 → Geissflue ![]() Geissflue-Seeli→ Sattel Pkt. 1832 → Nordgrat → Grathügel (1903m) → Puur / Buur ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 26. Oktober 2022 (299)
21.7km, +750m / -500m (299) |
335)
Bisher war ich in jedem Monat, ausser dem Oktober, mindestens sieben Mal (im September) auf dem Bachtel.
Heute war ich zum sechsten Mal im Oktober auf dem Bachtel
und habe damit den Uetliberg in dieser Statistik schon um zwei Besuche übertroffen.
Die Höhendifferenz von mir zum Bachtel beträgt 590 m, dazu kommen auf dieser Strecken noch 80 m Gefälle,
das macht ein Gesamtsteigung von 670 m. Bis auf den Bachtel bin ich exakt der Route
vom 24. Oktober 2022
gefolgt, diesmal dauerte das allerdings 9 Minuten weniger lang.
Vorgestern und gestern hatte ich noch grosse Mühe, heute lief es wieder wie geschmiert.
Laufstrecke zwischen «482m» und «1115m» über Meer (Unterschied 633 Meter, Mittel 774 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Treppe →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Abern →
Tannertobelweg Pkt. 482 →
Jona Steg →
Tannertobel →
Neuhof →
Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof →
Jona Brücke →
Pilgersteg →
Kreisel Pkt. 549 →
Grundtal →
Grundtal Pkt. 566 →
Unterführung Bahnlinie →
Töbelibach (Brücke) →
Loorentobel →
Loorenbach →
Loorentobelweg (686m) →
Ober Looren (723m) →
Flugplatzstrasse (751m) →
Breitlen →
Loorenbach Brücke →
Unterhaus (808m) →
Sagen Pkt. 853 →
Sagenbach Brücke →
Unterbach (Wald ZH) (857m) →
Sagenberg Pkt. 906 →
Unterbachtelweg (985m) →
Bachtelweid Pkt. 1005 →
Bachtelstrasse (1033m) →
Bachtelstrasse (1055m) →
Schibenrain →
Abzweigung Höhchopf (1085m) →
Bachtel ![]() |
♦
Dienstag, 25. Oktober 2022 (298)
34.2km, +1400m / -1450m (298) |
334) Heute machte ich wieder mal einen Lauf im schönen Glarnerland und versuchte dabei möglichst viel neue Laufstrecke zu finden. Als ich in Matt startete war die Sonne erst gerade am unteren Dorfrand angekommen. Im Aufstieg zu den Weissenbergen war ich nach einer halben Stunde an der Sonne. Als ich am Schluss in Engi ankam, war die Sonne schon wieder verschwunden, jetzt auf der anderen Seite des Sernftales. Laufstrecke zwischen «765m» und «2027m» über Meer (Unterschied 1262 Meter, Mittel 1381 Meter). Bushaltestelle Matt, Dorf «837m» → Kanton GL → Sernftal → Bergbahnstation Matt (Seilbahn) → Krauch → Weid → Waldibach Steg → Tschingel → Gassberg (1099m) → Fuchsenberg → Weissenberge Pkt. 1257 → Zähigenhoschet → Schulerberg → Meissenbödeli Pkt. 1360 → Weissenberg → Schiben Pkt. 1404 → Bergli Pkt. 1447 → Hüsliberg → Waldibach → Sattelberg Pkt. 1526 → Weiden Pkt. 1644 → Chegelboden → Skihaus Stäfeli Pkt. 1760 → Bärenboden → Chammwald → Rappchopf → Alp Chamm Pkt. 1937 → Matt (2027m) → Sunnenblanggen (Sunnenplanggen) → Südwestgrat (2031m) → Figlerblanggen (Lawinenverbauungen) → Schüboden (Schönboden) → Heueggli (1961m) → Felskopf (1926m) → Nordgrat (1899m) → Osthang → Heueggliloch → Ober Schwamm Pkt. 1804 → Melchböden (Brunnen) → Mittler Schwamm → Unter Schwamm → Schwammhütte → Gamszinggenhütte Pkt. 1513 → Mühlebach Brücke → Mülibach → Chäsgaden → Chalberweid → Gamserchessel → Tschachen → Üblital Pkt. 1192 → Cholgruebentobel → Müslen → Mühlebach → Bushaltestelle Engi, Weberei Pkt. 812 → Allmeindstrasse → Sernftal → Sernf → Bushaltestelle Engi, Vorderdorf «770m». Neu: 7 km. Gestartet bin ich auf dem interessanten Waldlehrpfad Weissenberge-Matt. Skiclub Weissmeilen — Engi / Matt – Glarus Süd, ich war beim Skihaus Stäfeli, www.sc-weissmeilen.ch. |
♦
Montag, 24. Oktober 2022 (297)
42.1km, +900m / -900m (297) |
332)
Bisher war ich in jedem Monat, ausser dem Oktober, mindestens sieben Mal (im September) auf dem Bachtel.
Heute war ich zum fünften Mal im Oktober auf dem Bachtel und habe damit den Uetliberg in dieser Statistik übertroffen.
Laufstrecke zwischen «482m» und «1119m» über Meer (Unterschied 637 Meter, Mittel 801 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Treppe →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Abern →
Tannertobelweg Pkt. 482 →
Jona Steg →
Tannertobel →
Neuhof →
Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof →
Jona Brücke →
Pilgersteg →
Kreisel Pkt. 549 →
Grundtal →
Grundtal Pkt. 566 →
Unterführung Bahnlinie →
Töbelibach (Brücke) →
Loorentobel →
Loorenbach →
Loorentobelweg (686m) →
Ober Looren (723m) →
Flugplatzstrasse (751m) →
Breitlen →
Loorenbach Brücke →
Unterhaus (808m) →
Sagen Pkt. 853 →
Sagenbach Brücke →
Unterbach (Wald ZH) (857m) →
Sagenberg Pkt. 906 →
Unterbachtelweg (985m) →
Bachtelweid Pkt. 1005 →
Bachtelstrasse (1033m) →
Bachtelstrasse (1055m) →
Schibenrain →
Abzweigung Höhchopf (1085m) →
Bachtel ![]() Kraftstein→ Balmacher → Neubrunnen Pkt. 725 → Looren → Tarnweidli → Pfaffenhalden → Giegen → Hueb → Hadlikon Pkt. 580 → Mülibach → Schönbühl → Edikon Pkt. 545 → Wiesental → Dürnten Kirche → Pfarrwis → Unterführung Strasse → Nauen → Gerblen → Eichholz → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Auf den gelben Wanderwegweisern habe ich grüne Kleber mit der Aufschrift Um den Bachtel gesehen, das ist mir neu. 333) Auf der Karte habe ich heute Morgen noch wenig unbesuchte Bahnlinie zwischen Ossingen und der Thur gefunden und sofort verfolgt. Auch danach fand die weitere Route bis Marthalen meist auf neuen Laufstrecken statt. Laufstrecke zwischen «366m» und «431m» über Meer (Unterschied 65 Meter, Mittel 401 Meter). Bahnhof Ossingen «427m» → Kanton ZH → Guggenbühl Pkt. 431 → Farer → Lenzbein → Chaltenbrunnen Pkt. 408 → Unterführung Bahnlinie Pkt. 389 → Girenbad → Thur → Chlini Au (366m) → Stig → Bahnlinie → Ossingen Zinggen → Unterführung Bahnlinie → Schloss Wyden Pkt. 407 → Mühle Hausen (Bachtobel) → Hausen (Ossingen) Pkt. 400 → Rain → Bönler → Rüteren Pkt. 426 → Cholacker → Ossingen Schenkacker Pkt. 411 → Tannenhof → Stripf → Windlingen → Im Buck → Breiti → Schafbuck → Oberloo → Loowald → Im Loo (Hof) → Storchenacker → Unterführung Autobahn Pkt. 415 → Mistligen → Ruedelfingerhölzli → Fleudenbüel Pkt. 428 → Bahnhof Marthalen «414m». Neu: 7 km. Zürcher Weinland, hier ist auch das Schloss Wyden bei Ossingen beschrieben, www.zuercher-weinland.ch. Husemerhof — Hausen bei Ossingen, ein schönes und ganz kleines Dörfchen, husemerhof.ch. |
Woche: (TW 1970) 2022-W42 → Strecke=210.2km, Aufstieg=6.35km, Abstieg=6.10km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 23. Oktober 2022 (296)
20.8km, +450m / -500m (296) |
331)
Ziel des Laufes war das erfolgreiche Finden von neuen Laufstrecken zwischen dem Obere Frittebachgrabe
und dem Undere Frittebachgrabe (Oberen Frittenbachgraben und Unteren Frittenbachgraben).
Die Jahreslaufzeiten von 1985 bis 2012 (vor dem täglichen Stundenlauf) habe ich schon lange übertroffen,
heute habe ich auch die Jahreslaufzeit von 2017 übertroffen.
Laufstrecke zwischen «622m» und «877m» über Meer (Unterschied 255 Meter, Mittel 741 Meter).
Bahnhof Langnau im Emmental «673m» →
Kanton BE →
Hansenstrasse →
Sonnenfeld →
Kehrstrasse →
Bushaltestelle Langnau im Emmental, Kehr Pkt. 677 →
Unter Dürsrüti Pkt. 797 →
Dürsrüti →
Ober Dürsrüti Pkt. 843 →
Ober Bagenschwand Pkt. 845 →
Bagenschwand Pkt. 841 →
Ober Riebelberg Pkt. 819 →
Obere Riebelberghöhe Pkt. 823 →
Hochfeld Pkt. 876 →
Ober Hochfeld →
Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 876 →
Waldhügel (869m) →
Unterhochfeld Pkt. 818 →
Hochfeldberg Pkt. 805 →
Mösli →
Obere Riebelberghöhe Pkt. 823 →
Riebelberghöhe (791m) →
Hinter Rybleberg →
Riblebergwald →
Wanner →
Riebelbergknubel / Ryblebergchnubel ![]() Ferien im Emmental wie zu Zeiten von Gotthelf. Endurance Bern-West — Distanzreiten, ich sah unterwegs einen Wegweiser der Route Pink, www.endurance-bernwest.ch. Dieses Jahr fand im April ein Distanzritt (28 km) von Zollbrück auf die Lüderenalp statt. Bei Riebelberghöhe steht auf der Karte auch Ribleberghöhleund Obere Ribelberghöhle. Die Höhescheint mir halbwegs sinnvoll, eine Höhlekann ich hier nirgends erspähen. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 22. Oktober 2022 (295)
32.8km, +700m / -700m (295) |
330)
Ziel des Laufes war die Vervollständigung der Verfolgung der Bahnlinie zwischen Travers und Môtiers NE.
Dann habe ich noch weitere Kilometer neue Laufstrecke im Val de Travers gefunden
und schlussendlich war ich auch noch auf dem kleinen Mont de Couvet Hügel beim Weiler Le Mont-de-Couvet.
Laufstrecke zwischen «729m» und «1045m» über Meer (Unterschied 316 Meter, Mittel 887 Meter).
Bahnhof Travers «749m» →
Kanton NE →
Val de Travers →
L'Areuse →
Le Tombet Pkt. 732 →
Fin des Granges →
Bois de Croix Pkt. 737 →
L'Areuse pont →
Bahnübergang →
Station La Presta Mines d'asphalte →
Bahnübergang →
Rue du Pré-Jorat →
La Léchère (Bahnlinie) →
Les Ovreux Pkt. 732 →
Rue des Moulins →
L'Areuse →
Bahnhof Couvet →
Rue du Crêt-de-l'Eau →
Les Jardys Pkt. 743 →
Les Petits-Marais →
Les Grands-Marais Pkt. 742 →
Prise-Féquenet →
Sagneule →
Le Bied de Môtiers pont →
Bahnhof Môtiers NE →
Bahnübergang →
La Vieille Areuse pont →
Val de Travers →
L'Areuse pont →
Boveresse Petites Iles →
STEP Pkt. 734 →
Bushaltestelle Boveresse, piscine →
L'Areuse passerelle →
Le Marais →
Les Places →
La Sagne →
L'Areuse Uferpfad →
Bahnübergang →
Ruelle du Théatre →
Rue du Crêt-de-l'Eau →
L'Areuse passerelle →
Couvet →
Rue Jean-Jacques Rousseau →
Unterführung Bahnlinie →
Prise-Prévot →
Côte-Bertin →
Auge-Bellin →
Bushaltestelle Couvet, bifurcation de Plancemont →
Prise-Sèche →
Plancemont Pkt. 903 →
Les Replans (Reservoir) →
Champs Neufs (Waldrand) →
Le Sucre pont Pkt. 770 →
Coute Rue de la Gare Pkt. 771 →
Grande Côte Pkt. 868 →
Bas du Mont →
Mont de Couvet ![]() |
♦
Freitag, 21. Oktober 2022 (294)
32.3km, +850m / -850m (294) |
328)
Ruhiger Morgenlauf bei leichtem Regen im herbstlichen Bern, aber angenehm milden Temperaturen und kaum Wind.
Den Aufstieg von Wabern bei Bern auf den Gurten habe ich im Mitteltempo absolviert.
Oben war ich ziemlich erschüttert, wie lange das dauert, wenn ich mich nicht richtig fest anstrenge. Für den Berglauf vom Bahnhof Wabern bei Bern (vor der Treppe) bis auf den Gurten (Pyramide) benötigte ich heute 18′26″. Die Gurten Direttissima / Gurten Gredi lief ich in 15′26″, dazu kommen davor 39 Sekunden und danach 2 Minuten 21 Sekunden. Die Strecke der H220x3-Challengelief ich aufwärts in 12′56″, dazu kommen davor 3 Minuten 0 Sekunden und danach 2 Minuten 30 Sekunden. Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 688 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Haltestelle Bern, Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Rathausgasse → Zibelegässli → Bim Zytglogge → Hotelgasse → Casinoplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Treppe → Unterführung Strasse → Treppe → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Bernastrasse → Aegertenstrasse → Kirchenfeldstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenstrasse → Bürenpark → Dorngasse → Zinggstrasse → Schöneggweg → Schönauweg → Sandrainstrasse → Haltestelle Bern, Sandrain → Seftigenstrasse → Sprengerweg → Bahnhofstrasse → Rampen → Bahnhof Wabern bei Bern → Treppe → Bergbahnstation Wabern (Gurtenbahn) → Grünenboden → Unterführung Gurtenbahn → Gurtewald → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten ![]() Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 329) Zweiter Lauf des Tages am späteren Nachmittag in Langnau im Emmental. Oben bin ich etwas vom Weg abgekommen und durch den wilden Bachgraben im Labachwald beim Badmätteli in den Oberfrittebachgrabe gekommen. Hier hat mich auch der Bus nach Oberfrittenbach Aeugstmatt gekreuzt (auf der Rückfahrt wurde ich nicht eingeholt). Das ist der erste von nur zwei Bussen am Nachmittag, der Bus fährt auch zweimal am Morgen und zweimal am Mittag. Laufstrecke zwischen «670m» und «981m» über Meer (Unterschied 311 Meter, Mittel 826 Meter). Bahnhof Langnau im Emmental «673m» → Kanton BE → Bahnhofstrasse → Dorfstrasse → Hirschenplatz → Höheweg → Oberfeldstrasse → Haldenstrasse → Fansrütistrasse → Fansrüti → Ober Mösli → Langenegg Mittler Langenegg → Langeneggwald Pkt. 981 → Südwesthang (Waldweg) → Querweg (914m) → Grathügel Pkt. 917 → Hochgratwald Pkt. 885 → Dorfberg Obere Dorfberg → Labachwald (Bachgraben) → Obere Frittebach Brücke → Bushaltestelle Oberfrittenbach, Badmätteli → Obere Frittebachgrabe → Bad Pkt. 692 → Bushaltestelle Langnau im Emmental, Kehr → Oberstrasse → Marktstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Langnau im Emmental «673m». Neu: 3 km. Den geplanten Wiederaufstieg im Obere Frittebachgrabe auf der anderen Talseite durfte ich aus zeitlichen Gründen verweigern. Da muss ich also nochmals hin. Auslaufrunde an der Ilfis in Langnau im Emmental. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 20. Oktober 2022 (293)
19.0km, +700m / -450m (293) |
327)
Bisher war ich in jedem Monat, ausser dem Oktober, mindestens sieben Mal (im September) auf dem Bachtel.
Heute war ich zum vierten Mal im Oktober auf dem Bachtel und habe damit den Uetliberg in dieser Statistik eingeholt.
Laufstrecke zwischen «514m» und «1115m» über Meer (Unterschied 601 Meter, Mittel 786 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Nauenbach →
Hueb →
Bushaltestelle Dürnten, Oberdürnten →
Hinterdorf →
Alter Kirchweg →
Grueben Pkt. 631 →
Gfader →
Burgägerten →
Ghangetwis Pkt. 747 →
Spiegelberg →
Wissenbach →
Höhenstrasse (Übersetzerhaus Looren) →
Neubrunnen Pkt. 725 →
Balmacher →
Gsteig →
Gsteigholz (Kraftstein) →
Weid Pkt. 812 →
Bachtelstrasse →
Schwändi (Hinwil) →
Gmeindweid →
Holenstock (Hütte) →
Rüti Pkt. 947 →
Ornhaldenweg (1019m) →
Höchopf →
Hinderhöi →
Bachtel ![]() Kraftsteinoder Chraft-Schteiaufgefallen, der Zugang ist unten und oben mit weissen Wegweisern markiert. Wernetshausen — Aussenwacht – Hinwil — Zürcher Oberland, mit Hinweisen zum Kraftstein, www.wernetshausen.ch. Der Kraftsteinbefindet sich im Wald zwischen Wissenbach und Schwändi. Der Verkehrsverein Hinwil hat den Zugang zum Kraftsteinim Sommer 2012 markiert und den Zugang verbessert. Das Bild des Steines zeigt noch ein Holztäfelchen neben dem gespaltenen Fels, dieses ist jetzt nicht mehr vorhanden. Übersetzerhaus Looren — Wernetshausen – Hinwil, www.looren.net. |
♦
Mittwoch, 19. Oktober 2022 (292)
37.6km, +1050m / -1100m (292) |
326)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Eichbüel wurde vor acht Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «437m» und «1055m» über Meer (Unterschied 618 Meter, Mittel 736 Meter). Bahnhof Mels «487m» → Kanton SG → Runggalina → Seeztal → Seez Brücke → Prähistorische Wehranlage Castels → Aussichtspunkt (Plons) → Nordgipfel Pkt. 634 → Chastels / Castels ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 18. Oktober 2022 (291)
34.2km, +1250m / -1350m (291) |
325)
Nun habe ich auch die Chambenflüe in der Hälfte der Monate besucht,
damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Chambenflüe (1251m) stehen bei vier Monaten. Den Felsturm im Gebiet Chamben habe ich am 8. November 2014 nach dem Lauf auf der Karte entdeckt und schon lange wieder vergessen gehabt. Das Waldsträsschen unter dem Felsturm heisst auf der Karte Grosssteinwegund auf dem hölzernen Wegweiser beim Schmiedenmattweg (Asphaltstrasse) steht Gross-Steinweg. Ob somit der Felsturm als Grosssteinbezeichnet wird, kann ich nicht beurteilen. Laufstrecke zwischen «496m» und «1251m» über Meer (Unterschied 755 Meter, Mittel 851 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Wolfsschlucht «610m» → Kanton SO → Dünnern → Hammer-Allmend → Schuelfond → Finstersteinweg (686m) → Schmiedenmattweg Pkt. 702 → Schattenberg Pkt. 796 → Stumpenweg (Ende, 756m) → Schmiedenmattweg (797m) → Stelliweg (Ende, 830m) → Grossteinweg (Ende, 903m) → Grossteinweg (891m) → Sätteli → Chamben - Felsturm ![]() ![]() ![]() ![]() Easy Way / Hard Way→ Easy Way→ Eggli (992m) → Nordgrat → Horngraben → St. Antonius Kapelle Pkt. 643 → Horngrabenweg → Hintermühleweg → Allmendweg → Mühle (Müli) → Dünnern Brücke → Thalstrasse → Bushaltestelle Matzendorf, Mühle «496m». Neu: 3 km. Längere Nullnasenfahrtvon Gänsbrunnen bis Welschenrohr Zentrum. Beim Eggli ist eine Fotofalle für Luchse installiert. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 17. Oktober 2022 (290)
33.5km, +1350m / -1150m (290) |
324)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlen nur noch Februar und Dezember. Beim Wachthubel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Höhepunkt des Laufes war das obere Drahtseil über Nagelfluh im Hülligraben. Bei Vorder Geissbach bin ich runter zum Vordere Geissbach (Zusammenfluss) gelaufen. Gemäss Zeitreise(bis 1979) bin ich etwas zu weit in den Hülligraben hinein gelaufen. Als keine Wegspur mehr zu erkennen war habe ich den Vordere Geissbach überquert und bin zur unteren Felswand hochgestiegen. Unter der Felswand ging es wieder zurück, bis ich eine gangbareStelle entdeckte. Als ich schon fast oben war, entdeckte ich ein kurzes Drahtseil (war hier nicht nötig). Ich stieg weiter auf bis unter die obere Felswand und querte dort noch weiter ins Hüllital hinein. Gemäss Zeitreise(bis 1979) habe ich gedacht, die Felswand werde beim Bächlein überwunden. Hier war aber ein Giessen mit Wasserfall, also ging es noch weiter in den Graben hinein. Als ich schon an meiner Route zu zweifeln begann, machte ich eine Denkpause unter den Felsen. Erfreut entdeckte ich dort, dass ich gerade am zweiten Drahtseil vorbei gelaufen war. Das recht frische und gut verankerte Drahtseil hing über die ganze Nagelfluhwand runter. Mit Hilfe des Drahtseils, guten Felstritten und oben Wurzeln hatte ich das Wändchen schnell überwunden. Es ginge sicher auch ohne Drahtseil, aber dann müsste ich gesichert sein. Ohne dieses Drahtseil hätte ich den Aufstieg nicht gewagt und das wäre sehr unglücklich für den heutigen Tag gewesen. Laufstrecke zwischen «737m» und «1414m» über Meer (Unterschied 677 Meter, Mittel 1046 Meter). Bushaltestelle Eggiwil, Dorf «737m» → Emmental → Heidbühl Pkt. 746 → Emme Brücke → Senggen → Geissbach → Abzweigung Steinboden (Wanderweg) → Vordere Geissbach → Kurve Pkt. 810 → Rosechüechlihus(Rastplatz) → Vorder Geissbachwald → Vorder Geissbach Pkt. 963 (Kurve) → Vordere Geissbach Pkt. 945 → Hülligrabe → Drahtseil (oben, 1000m) → Giessen (Wasserfall, 1030m) → Drahtseil (unten, 1035m) → Drahtseil (oben, 1055m) → Waldrand (Krimishalde, 1105m) → Waldrand (Bachgraben, 1078m) → Bachquerung (1132m) → Hülligrabe → Bachquerung (1143m) → Bachquerung (1146m) → Vorder Rämisgummen → Rämisgummenhoger ![]() ![]() ![]() Stacheldrahtzaunpfad→ Oberflue (Stall, 1331m) → Stall (1317m) → Kantonsgrenze LU/BE → Sattel Pkt. 1312 → Wachthubel ![]() ![]() ![]() Rosechüechlihuswurde 2003 am Vordere Geissbach aufgebaut. Renoviert und in den heutigen Zustand wurde die Hütte (mit Brätlistelle) 2016 versetzt. Ursprünglich gebraucht wurde die Hütte im Januar 2003 für das Bauernkriegstheater Eine Winternacht in Eggiwil. Eine IG von Theaterleuten versetzte die Hütte im Sommer 2003 an den heutigen Standort. In Schangnau hat es zufälligerweise sehr gut gepasst mit dem (meist) stündlichen Postauto nach Escholzmatt (mit Anschluss an RE von Luzern nach Bern). Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1969) 2022-W41 → Strecke=209.5km, Aufstieg=7.00km, Abstieg=7.20km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 16. Oktober 2022 (289)
24.0km, +650m / -800m (289) |
323)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chnubel fehlen noch drei Monate, beim Churzenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Chnubel auf dem Churzenberg nenne ich auch gerne Churzenbergchnubel. Laufstrecke zwischen «658m» und «1200m» über Meer (Unterschied 542 Meter, Mittel 905 Meter). Bushaltestelle Röthenbach im Emmental, Dorf «827m» → Kanton BE → Jassbach Brücke → Trachselbach → Schindellegi → Vorderi Schindellegi Pkt. 918 → Schindellegiwald → Schüregg Pkt. 1011 → Waldhügel (1022m) → Schwändeli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wanderstückewurden hier auch gedruckte Informationen verteilt. Ich selber war heute nur ganz kurz auf dem Wanderstück 3unterwegs. Verkehrsverein Röthenbach im Emmental — Röthenbacher Wanderstück, www.vvroethenbach.ch. Gemeinde Röthenbach im Emmental — Röthenbacher Wanderstück, www.roethenbach.ch. Gemeinde Linden, auch da war ich heute im Aufstieg zum Churzenberg, www.linden.ch. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 15. Oktober 2022 (288)
30.2km, +1050m / -1100m (288) |
322)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ahorn und beim Gumen fehlen nur noch Januar und Dezember. Bei der Ober Scheidegg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «772m» und «1249m» über Meer (Unterschied 477 Meter, Mittel 995 Meter). Bushaltestelle Luthern Bad, Chrutzi «821m» → Luthertal → Luthern Brücke → Vor Längenbach → Hinder Längebach Pkt. 865 → Längebach Brücke Pkt. 893 → Längebachwald → Verzweigung Pkt. 949 → Mittler Humbel → Ober-Humbel (Luthern) Pkt. 1045 → Grathügel Pkt. 1159 → Sattel (1150m) → Grathügel Pkt. 1176 (Gratpfad) → Hütte (1165m) → Nordostgrat → Hinder Scheidegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() um die Eckevon hinten an eine Gämse angeschlichen, kurz danach hat sich das Tier erschrocken in den Wald abgesetzt. Durchgängige Nullnasenfahrtvon Zell LU bis Chrutzi. In Luthern Dorf gab es eine achtminütige Verspätung für den Chauffeur und mich. Es mussten noch die letzten Kühe durchs ganze Dorf zur Viehschau der Fleckviehzuchtgenossenschaft auf dem Schützenhausplatz getrieben werden. Auf der Rückfahrt sass bereits in junger Mann im Postauto, dieser liess sich in Hüswil durch eine Frau ersetzen. Auf der noch leicht feuchten Strasse unter dem Ober Humbel liegen auf einer kurzen Strecke ganz viele verendete Regenwürmer auf dem Asphalt und dabei sehen die meisten nicht mal überfahren aus, mir kommt das sehr seltsam vor. Bergrestaurant Ahorn Alp – Bärgbeiz — Eriswil – Ahornalp, www.ahorn-alp.ch. |
♦
Freitag, 14. Oktober 2022 (287)
27.0km, +900m / -850m (287) |
321)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höhronen fehlen nur noch Januar und November, beim Gottschalkenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «656m» und «1229m» über Meer (Unterschied 573 Meter, Mittel 933 Meter). Bushaltestelle Schindellegi, Aesch «677m» → Graben → Dicki Pkt. 654 → Bahnübergang → Allenwinden Pkt. 700 → Sihl Scherenbrugg Pkt. 745 → Scheeren → Unter Rossberg Pkt. 953 → Rossberg Ober Rossberg Pkt. 1011 → Gasthaus Ober Rossberg → Gruebi Rossberg(Rasthütte, Panoramatafel) → Kantonsgrenze SZ/ZH → Chuenweid (Richterswiler Egg) → Kantonsgrenze ZH/SZ → Am Dreiländer → Dreiländerstein → Kantonsgrenze SZ/ZG → Am Dreiländer Pkt. 1186 → Wildspitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bruust-Hüttli(Besenbeiz) → Wanderhütte Grümel (1046m) → Südwestgrat (1054m) → Verzweigung (1042m) → Obertann (922m) → Untertann → Winzrüti → Tanndli Pkt. 856 → Grund → Mitteldorferberg → Im Hagen Pkt. 834 → Grubenstrasse → Schneitstrasse → Bushaltestelle Oberägeri, Fischmatt → Ägerisee → Gärbi → Ägerital → Bushaltestelle Oberägeri, Lohmatt «726m». Neu: 2 km. Ägerital-Sattel Tourismus — Zum Entdecken schön, www.aegerital-sattel.ch. Minimale Nullnasenfahrtin Feusisberg von Gemeindehaus bis Feld. Die Rasthütte Gruebi Rossbergwurde 2017 von der Gemeinde Wollerau anlässlich der 800-Jahr-Feier erstellt. |
♦
Donnerstag, 13. Oktober 2022 (286)
33.1km, +750m / -800m (286) |
320)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wannenberg fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «422m» und «661m» über Meer (Unterschied 239 Meter, Mittel 536 Meter). Bahnhof Lottstetten (D) «448m» → Reservoir (492m) → Dietenhalde (500m) → Dietenberg ![]() ![]() ![]() Wannebärg-Hütte→ Obere Wanneraa → Stuel (Osterfingen) Pkt. 547 → Rutscher Buck → Spitz ![]() |
♦
Mittwoch, 12. Oktober 2022 (285)
25.1km, +850m / -850m (285) |
319)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stockberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «418m» und «1217m» über Meer (Unterschied 799 Meter, Mittel 816 Meter). Bushaltestelle Siebnen, Bettnau «439m» → Kanton SZ → Schatthof → Lucheren (Luchern) → Hofweid Pkt. 495 → Hofweidstrasse Pkt. 536 → Mächlerruns → Querweg Pkt. 795 → Querweg Pkt. 888 → Unter Tostel → Tostel Pkt. 1012 → Mächlerruns → Rietböden Pkt. 1069 → Hütte (1187m) → Stockberg ![]() umgefärbt(der rote Balken in der Mitte wurde gelb übermalt). Mir persönlich gefallen diese weiss-gelb-weissen Markierungen sehr gut (analog Blau und Rot). Damit erweitern sich die einfachen Möglichkeiten Wanderungen aus dem Nordhang und dem Südhang zu verbinden. Schon von weit unten sah und hörte ich den Herdenschutzhund bei den Schafen oberhalb von Lucheren toben und bellen. Als ich den Hund hinter dem Zaun auf dem Wanderweg passierte, beobachtete mich der Bauer bei der Hofweid von hinten. Dazu kam von oben der Nachbar gerannt und versuchte sich daran den Hund zusammenzustauchen. Ich vermute er ist ob der ständigen Kläfferei heftig genervt. Vielleicht sehe ich auch alles ganz falsch. |
♦
Dienstag, 11. Oktober 2022 (284)
28.1km, +900m / -1100m (284) |
317)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Roggenflue fehlen nur noch Februar und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «459m» und «999m» über Meer (Unterschied 540 Meter, Mittel 703 Meter). Bushaltestelle Holderbank SO, Dorfplatz «652m» → Kanton SO → Tiefmattstrasse → Stocken → Schattenbergrain Pkt. 691 → Schwäng (Hütte) → Zaundurchlass → Wanderweg (776m) → Schattenberg → Ringweg Wald Pkt. 802 → Tufft Pkt. 763 → Untere Hauensteinmatt → Leigiweg Pkt. 900 → Hauensteinmatt (Kreuzung, 900m) → Roggenrainweg (966m) → Kreuz → Oberer Hauensteinmattweg Pkt. 979 → Kantenpfad (Nord) → Aussichtsfels (Nord) → Roggenflue (999m) → Roggenflue ![]() ![]() ![]() künstlichzu verlängern. Unterwegs hatte ich dann eine bessere Idee, ich entschloss mich zum Nachmittagslauf über den Born. 318) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Born fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute lief ich das 1000er-Stägli (Tuusigerstägli) in 11′26″. In meinem Gipfelbuch habe ich noch gefunden, dass ich (für die 1135 Stufen mit 240 m Höhendifferenz) am 7. August 2009 von etwa 12 Minuten und am 23. Februar 2016 von etwa 11 Minuten schrieb. Nach dem 1000er-Stägli bin ich direkt weiter gelaufen (via oberen Waldpfad am Teich vorbei) bis zum Born-Stein. Dies dauerte dann nochmals 5 Minuten 14 Sekunden, also gesamthaft 16 Minuten 40 Sekunden. Laufstrecke zwischen «395m» und «719m» über Meer (Unterschied 324 Meter, Mittel 554 Meter). Bushaltestelle Boningen, Ruppoldingen «401m» → Brücke (Umgehungsgewässer) → Restaurant Aareblick → Steg (Umgehungsgewässer) → Unterführung Autobahn → Aare → Boningerstrasse Pkt. 400 → 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 420m) → Treppe → Oltnerberg → 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 661m) → Biotop (ehememaliges Speicherbecken) → Ober-Ischlag → Born ![]() Born Zik Zak Weg(664m) → Kleines Matterhorn→ Zick-Zack-Weg → Felshexe→ Höfliwald → Metallsteg (Kalktuff) → Kreuzung (493m) → Kurve (488m) → Kurve (468m) → Abzweigung Tuusigerstägli → Boningerstrasse → Kantonsgrenze SO/AG → Aare Brücke → Aarburg Städtchen → Bushaltestelle Aarburg, Stadtgarten → Pilatusstrasse → Zimmerlistrasse → Mühletych Brücke → Zimmerlistrasse → Bahnhof Aarburg-Oftringen «412m». Beim Aare-Kraftwerk Ruppoldingen hat man einen 1200 Meter langen Bach als Umgehungsgewässer erstellt. Dazu kommt noch direkt unter dem Stauwehr eine Fischtreppe hoch zum Umgehungsgewässer. Dies weil sich die Fische an der Strömung unter dem Stauwehr orientieren. Infopfad Wasserkraft im Einklang mit der Natur— Ruppoldingen – Olten, www.ruppoldingen.ch. Restaurant Aareblick — Ruppoldingen – Boningen, www.aare-blick.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Olten. |
♦
Montag, 10. Oktober 2022 (283)
42.0km, +1900m / -1700m (283) |
316)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Mont Raimeux (1302m) habe ich heute erledigt. Beim Graitery fehlt nur noch der Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Oberdörferberg ist immerhin bereits bei fünf Monaten angelangt. Bei der Leiter auf den Tour d'Observationhabe ich 27 Sprossen gezählt. Damit liegt die kleine Aussichtsplattform etwa acht Meter über dem Boden. Weil keine Menschen beim Gipfel zu sehen waren, mussteich heute den etwas ungeliebten Turm besteigen. Laufstrecke zwischen «504m» und «1310m» über Meer (Unterschied 806 Meter, Mittel 877 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → La Birse pont → Rue des Gorges Pkt. 524 → Gorges de Moutier → Unterführung Bahnlinie → La Birse Pont de Penne → Rue des Gorges (504m) → Steinschlagnetze → Combe du Pont → Verzweigung Pkt. 881 → Forêt de la Combe du Pont → Zaundurchlass → Les Joux Pkt. 1081 → Zaundurchlass → Cerneux Joray → Zaundurchlass → Prés Fleuret → Hütte (1210m) → Zaundurchlass → Cabane du Raimeux Pkt. 1236 → Pré d'Eschert → Clos Yadat (Wanderweg, 1278m) → Zaundurchlass → Mont Raimeux → Verzweigung Pkt. 1281 → Mont Raimeux ![]() Sentier par les échelles→ Forêt communale de l'Envers → Metalltreppen (Echelles de Graitery) → Graitery → Verzweigung (1177m) → Hütte (1203m) → Nordhang → Graitery ![]() ![]() ![]() |
Woche: (TW 1968) 2022-W40 → Strecke=215.0km, Aufstieg=6.90km, Abstieg=7.25km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 9. Oktober 2022 (282)
20.1km, +750m / -800m (282) |
315)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gurnigel fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ausser ganz unten in der Chneubrächi ist die Strecke nur ganz selten wirklich steil, grosse Abschnitte sind nur sanft steigend oder sogar ganz flach. Mit der Knackigkeitder Chneubrächi wäre ich locker in ¾ der Zeit oben angekommen. Auch heute bin ich durch die Hochnebelschicht gelaufen, nur ganz oben bin ich kurz an die Sonne gekommen. Heute bin ich abwärts meist auf der Strasse gelaufen und das war meist auch neue Laufstrecke. Laufstrecke zwischen «753m» und «1548m» über Meer (Unterschied 795 Meter, Mittel 1134 Meter). Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Dürrbach «828m» → Kanton BE → Dürrbachgrabe (Brücke) → Sachlisgrabe (Steg) → Chneubrächi → Querweg (961m) → Vordergspees Pkt. 981 → Querweg (1031m) → Gurnigelbad Pkt. 1150 → Gurnigelbad (1169m) → Gassenscheuer Pkt. 1198 → Skilift → Stockhütte Pkt. 1264 → Verzweigung (1316m) → Obere Gurnigelwald → Querweg Pkt. 1367 → Stockweid → Verzweigung (1396m) → Waldrand (1503m) → Rastplatz (Pyramide, 1540m) → Gurnigel / Obere Gurnigel ![]() GuBa– Anlässe im Gurnigelbad — Rüti bei Riggisberg – Riggisberg, gurnigelbad.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 8. Oktober 2022 (281)
25.2km, +950m / -1000m (281) |
314)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Racine fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Tête de Ran ist immerhin bereits bei fünf Monaten angelangt. Nach dem Mont Racine bin ich im dichten Nebel quer über die Wiesen laufend vom richtigen Weg abgekommen. Ich verwechselte die Crêt de Courti mit dem Hauptgrat zum Tête de Ran. Ich fragte mich wo Norden und Süden ist, dabei ging es hier tatsächlich um Osten und Westen. Ich habe im dichten Nebel lange nur Wiese gesehen, es kam kein Weg und richtig aufwärts ging es nirgends. Ich bin am Crêt de Courti mindestens zweimal im Kreis gelaufen, vielleicht auch dreimal. Erst als ich auf die Strassen des Schiessplatzes von Grandes Pradières kam, konnte ich mich wieder orientieren. Laufstrecke zwischen «951m» und «1439m» über Meer (Unterschied 488 Meter, Mittel 1181 Meter). Bahnhof La Sagne «1027m» → Kanton NE → Bahnübergang → Les Charlettes → Vallée de la Sagne → Fussballplätze → Le Grand Bied pont → Les Gouttes → Marmoud Envers de Marmoud (1047m) → Côtes de Marmoud → Sentier des Statues → Rasthütte (1118m) → Grande Racine (Hütte, 1258m) → Verzweigung Pkt. 1278 → Verzweigung (1353m) → Les Arêtes Pkt. 1420 → Mont Racine ![]() ![]() ![]() ![]() unzähligedunkle Holzskulpturen sind zu bewundern (renoviert ab 2017), www.sentier-des-statues.ch. Man spricht hier von plus de 120 chefs d'oeuvres sculptés, ich habe nicht gezählt. Die Holzschwellenstufen sind mit Schuhnägeln(mit würfelförmigen Köpfen) versehen. Da ich bereits vor zehn Jahren am 28. Juni 2012. Parc Chasseral – Regionaler Naturpark — Parc régional Chasseral, unter anderem mit Mont Racine und Tête de Ran im Nordwesten, www.parcchasseral.ch. |
♦
Freitag, 7. Oktober 2022 (280)
37.7km, +1250m / -1250m (280) |
313)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chasseron fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich bis nach La Grandsonne Dessous immer der Asphaltstrasse gefolgt. Danach musste ich in den Wald abbiegen um noch ein Lücke in meinen Laufstrecken am Chasseron zu schliessen. Bei der Grotte aux Fées geht es vom Aussichtspunkt (mit Bänkli) etwa 30 Höhenmeter felsig in die Tiefe, der Weg ist sehr gut mit Ketten gesichert. Beim Höhleneingang lag ein Paar Wanderstöcke, da war schon jemand drin (war auch zu hören). Ich selber verzichtete auf einen Höhlenbesuch. Der Eingang zur Grotte liegt etwa 115 Höhenmeter über der Strasse (Tunnel). Der Bach (Le Buttes) liegt nochmals etwa 30 Höhenmeter tiefer. Der Wiederaufstieg zum Aussichtsfels über der Höhle dauerte etwa zwei Minuten. Laufstrecke zwischen «769m» und «1608m» über Meer (Unterschied 839 Meter, Mittel 1189 Meter). Bahnhof Buttes «769m» → Le Buttes pont → Val de Travers → La Plata Pkt. 790 → L'Araignée Pkt. 834 → Les Coullets → Prise Cosandier Pkt. 971 → Bois de Ban → Chemin des HorlogersPkt. 1068 → Plan des Auges Pkt. 1106 → Restaurant de la Robellaz → Petite Robella Pkt. 1223 → Crêt des Lisières → Kantonsgrenze NE/VD → Les Preisettes Pkt. 1328 → La Grandsonne Dessous Pkt. 1336 (Alpage) → Kurve Pkt. 1344 → Wiesenhügel Pkt. 1491 → La Grandsonnaz Dessus → Verzweigung Pkt. 1552 → Aussichtskanzel (Nordwest, 1559m) → Le Chasseron ![]() Willkommen auf dem höchsten Balkon des Waadtländer Juras!, Panorama d'exception, www.chasseron.ch. Nach La Côte-aux-Fées stand eine Tafel mit der Aufschrift Neuchâtel 42km, diesen Marathon musste ich nicht machen, mich hätte mehr die Distanz bis Buttes interessiert. Ausserhalb von La Côte-aux-Fées hat mich das Postauto nach Buttes überholt. Diesem folgte ich auf der Strasse bis Buttes, allerdings kam es mir schon bald wieder entgegen. |
♦
Donnerstag, 6. Oktober 2022 (279)
22.5km, +850m / -950m (279) |
312)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Röti fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Weissenstein in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zuerst wollte ich mir den Felsturm (Punkt 795) links am Schofgraben ansehen. Seitlich hing ein Band herunter, das habe ich mir allerdings gar nicht genauer angeschaut. Von weiter oben sah ich dann, dass auf dem Felsturm noch ein runder Felskopf sitzt, das ist offenbar eine ganz interessante Formation. Zur Feier des Tages bin ich noch von der Seite auf den oberen Fels geklettert, was allerdings ganz unnötig ist. Beim Bahnhof Oberdorf SO fährt nur stündlich ein Zug nach Solothurn. Die Bushaltestelle Oberdorf SO Endhalt ist nur etwa einen Kilometer (Strasse oder Wanderweg) entfernt und hier hat man viertelstündliche Verbindungen nach Solothurn. Ein Bus ist mir gerade (wie geplant) abgefahren, ich nahm den nächsten Bus mit Anschluss an die RBS-Bahn nach Bern in Solothurn. Laufstrecke zwischen «572m» und «1395m» über Meer (Unterschied 823 Meter, Mittel 962 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum «679m» → Kanton SO → Thal → Dünnern Brücke → Schattenberg → Husmatt → Scharte (Felsturm, 777m) → Schofgraben → Solmattboden Pkt. 830 → Balmbergstrasse → Krüttliberg → Hinter Chrütliberg → Bachgraben (962m) → Querweg (982m) → Kehrplatz (1002m) → Balmbergstrasse Pkt. 1043 → Seilpark → Balmberg Passhöhe Pkt. 1079 → Skilift Pkt. 1206 → Röti ![]() ![]() Achtung! Steiler, schmaler Weg.aufgestellt. Auch der Weg zum Stigelos (früher Stiegenloos) vom Nesselboden ist gelb markiert, hier sorgen reichlich Drahtseilgeländerfür die nötige Sicherheit. Seilpark Balmberg – Abenteuer Jurawald — Balm bei Günsberg, nichts für mich, www.seilpark-balmberg.ch. Auch heute tummelten sich ganze Schulklassen im Seilpark beim Balmberg. Sportanlagen Balmberg — Balmberg – Balm bei Günsberg, auf der Skipiste geht es Richtung Röti, www.balmberg.ch. |
♦
Mittwoch, 5. Oktober 2022 (278)
27.5km, +800m / -900m (278) |
311)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schauenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «507m» und «890m» über Meer (Unterschied 383 Meter, Mittel 683 Meter). Bushaltestelle Turbenthal, Seelmatten «598m» → Kanton ZH → Winterhalden → Lobenstel → Huggenstigweg → Huggenstig → Schliffi → Fideeli / Fideli / Fideliegg ![]() ![]() ![]() ![]() Gestärkthabe ich mit Wasser beim Brunnen neben dem Schützenhaus von Hofstetten ZH. Hofstetten ZH (bis 2003 amtlich Hofstetten bei Elgg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Elgg. Bis 2017 war es eine selbständige politische Gemeinde. Auf den Ortstafeln steht heute Hofstetten (Elgg). |
♦
Dienstag, 4. Oktober 2022 (277)
35.4km, +700m / -750m (277) |
310)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zürichberg, beim Waidberg und beim Gubrist fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Noch ein wenig neue Laufstrecke habe ich zwischen der Bahnlinie in Säuliamt und dem Friedhof Eichbühl gefunden. Laufstrecke zwischen «396m» und «676m» über Meer (Unterschied 280 Meter, Mittel 529 Meter). Bahnhof Stettbach «432m» → Kanton ZH → Chrummpünt → Stettbach Pkt. 451 → Chüeweid → Stettbacherholz → Hinter Rüti Pkt. 556 → Hirschacher → Tobelhof (Sagentobel) → Adlisbergbach → Bushaltestelle Zürich, Zoo/Forrenweid → Unterführung Strasse → Forrenweid → Masoala-Halle→ Zoo Zürich → Klösterli → Heubeeriweg → Zürichberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 3. Oktober 2022 (276)
46.6km, +1600m / -1600m (276) |
309)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlen nur noch Februar und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Chutz - Felsturm (1069m) bei der Schwengimatt wurde vorgestern erfasst und ist nun bereits erledigt. Ich habe meine Laufstrecken oberhalb von Attiswil und Farnern in drei Gebieten vervollständigt. Das war so aufwendig (ganz viel hin und her, dazu ganz viel auf und ab), dass ich meine bisher längste Laufzeit auf das Hällchöpfli nochmals um ¾-Stunden erweitert habe. Den Chutz - Felsturm (1069m) habe ich von oben in Angriff genommen. Zuerst passierte ich das Aussichtsbänkli in der Waldlichtung. Das Felswändli habe ich westlich umgangen, dafür bin ich unten auch auf die drei westlichen Felsköpfe geklettert. Der Felsturm sieht erst etwas abschreckend aus (besonders bei Nässe und Nebel). Es hat aber eine gute felsige Rampe, so dass sich sicher und schnell oben war. Für mein Gefühl war der Abstieg sogar noch einfacher. Ich bin danach weiter durch den Wald abgestiegen bis zum zweiten Querweg (via Säustäge), dieser führte mich dann direkt zur Flüelisbode-Hütte. Laufstrecke zwischen «458m» und «1232m» über Meer (Unterschied 774 Meter, Mittel 845 Meter). Bahnhof Attiswil «464m» → Gerberhof Pkt. 535 → Böglihof → Bleulerhof Pkt. 592 → Frauchsrüti Pkt. 648 → Schindelholz Pkt. 708 → Gisflüehli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Felswändli(West) → Felsköpfe (West) → Chutz - Felsturm ![]() Panoramaplatz(Rastplatz, 740m) → Bim Brünneli → Büünacher → Niederbipp Galmis Pkt. 531 → Oberleenfeld → Lehn (517m) → Hinterlehn Pkt. 530 → Lehnhölzliweg → Lehnfluhweg → Spitzacker → Leuenpark → Bahnhofstrasse → Bahnhof Oensingen «462m». Neu: 7 km. Ein Fuchs hat sich oberhalb von Lucheren gemütlich in de Waldrand verzogen. Hier waren auch Rehe zu sehen, eines brillierte mit einem gewaltigen Wiesensprung. Bei der Hinteregg habe ich im Nebel ein Gämse getroffen, die war in erster Linie mit dem Wasserlassen beschäftigt. Pro Jura Bipperamt — Das Naherholungsgebiet im Oberaargau, mit Sagenweg, www.pro-jura-bipperamt.ch. Mehrmals bin ich kurz dem Sagenweg gefolgt und dabei auf den Wegweiser zur Waldlochbabis Höhlegestossen. Die Höhle habe ich im Abhang zum Golete-Tobel (Chällerflüeli) gefunden, runtergestiegen bin ich aber nicht. Oberhalb von Niederbipp sind einige Wanderwege wegen Holzerei gesperrt. Ich hatte mir schon beim letzten Besuch auf dem Höllchöpfli einen schöne Route daran vorbei geplant, damals habe ich allerdings den Wannenabstiegzum Bahnhof Klus genommen. Weltacker Attiswil — Bleuerhof Attiswil, habe ich heute von allen Seiten in Augenschein genommen, weltacker-attiswil.ch. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1967) 2022-W39 → Strecke=201.3km, Aufstieg=5.90km, Abstieg=5.80km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 2. Oktober 2022 (275)
17.0km, +500m / -500m (275) |
308)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Blasenfluh (1118m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für den Abschluss meiner Läufe über die Blasenfluh habe ich eine sehr schöne Strecke gefunden. Den moosigen Längenegg-Grat erreicht man aus der Kurve im Niedermattgraben auf einem steilen Pfad (heute feucht und rutschig). Gleich oberhalb des kleinen Felswändchens kommt auf dem Gratpfad. Auf der Längenegg kommt man überall gut vorwärts. Unterholz, Kraut und Totholz stören nicht gross. Es hat mässige Aufschwünge und durchgängig einen bescheidenen Pfad. Den Abstieg in den Schwändigrabe machte ich später auf dem Schüelerwägli(lokale Wegweiser). Laufstrecke zwischen «669m» und «1118m» über Meer (Unterschied 449 Meter, Mittel 891 Meter). Bushaltestelle Schüpbach, Dorf «669m» → Kanton BE → Bahnübergang → Niedermatt → Waldheim → Niedermattgraben → Abzweigung Moosegg Pkt. 708 → Niedermattgraben → Kurve (802m) → Ostgrat → Querweg (854m) → Länggrat → Querweg (934m) → Hundschüpfen → Querweg (976m) → Querweg (1020m) → Nordgrat (1062m) → Aussichtspunkt (Rastplatz, 1115m) → Blasenfluh / Blaseflue ![]() Schüelerwägli→ Schwändigrabenbach (Steg) Pkt. 766 → Schwändigrabe → Schwändigrabewald → Schwändigrabenbach Brücke Pkt. 720 → Rünkhofen Pkt. 700 → Bahnübergang → Groggenmoos → Groggemoos → Chise → Änet der Bahn → Chirschacher → Chise Brücke → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Bahnhof Zäziwil «680m». Noch mehr als in den letzten Tagen war heute der Waldboden voll mit Pilzen. Ich vermute, dass die Pilze nach der sommerlichen Trockenheit jetzt alles was möglich ist aus dem Boden schiessen lassen. Auf der Längenegg sah ich einen sehr schönen (mittelgross) Fliegenpilz und einen ziemlich schönen Fliegenpilz (gross). Das Teilstück von Gümligen bis Langnau im Emmental (mit Zäziwil) der Bahnlinie von Bern nach Luzern wurde am 1. Juni 1864 eröffnet, also fast genau 100 Jahre vor meiner Geburt. Hofladen & Gschänkladen — Rünkhofen – Bowil, www.hofgschaenkladenbowil.com. |
♦
Samstag, 1. Oktober 2022 (274)
25.6km, +350m / -350m (274) |
307)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Mont Vully (653m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich denke, dass ich heute eine sehr schöne Laufstrecke über den Berg gefunden habe. Dazu habe ich erstmals beide Damm-Enden des Broyekanals im Murtensee erreicht, das ging zeitlich wunderbar auf. Laufstrecke zwischen «429m» und «653m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 541 Meter). Bahnhof Sugiez «433m» → Kanton FR → Route de la Gare → Canal de la Broye pont → Treppe → Sugiez → Pré des Oies → La Monaye → Canal de la Broye (Pont Rotary) → Grand Broillet → Chaumont Pkt. 471 → Au Cabaret → En Rosaires → Creux Pissiau → Sur le Creux Pissiau → Chemin des Fontanettes (597m) → Au Bois du Mont → Pierre Agassiz (Bloc erratique) → Palais Roulant (Motocross-Piste) → Vau Vesin → Route de la Ritta Pkt. 584 → Fin des Fourches → Mont Vully - Feu d'alarme / Wistenlacher Berg - Chutz ![]() ![]() Helvetierschanze(Nachbau) → Clos Risold → Chemin de la Taille → Plan des Cerisirs (561m) → Sur les Planches → Les Côtes → Le Bet Jaune → Praz (Vully) Pkt. 434 → Murtensee / Lac de Morat → Schiffstation Praz → Chemin aux Maisonnettes → Chemin de la Murée → Chemin des Cordils → Chemin du Port → Nant Dessous Pkt. 431 → Plage → Praz Novy (Camping) → Chemin du Port → Dammweg → Canal de la Broye Dammende (West) → Murtensee / Lac de Morat → Dammweg → Chemin Pra Novi → Vers la Broye → Sugiez → Treppe → Canal de la Broye pont → Treppe → Chemin du Pré-Vagnard → Hafensteg → Dammweg → Canal de la Broye Dammende (Ost) → Murtensee / Lac de Morat → Dammweg → Chablais → Route de la Gare → Bahnhof Sugiez «433m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Am Wochenende fahren die Züge in Sugiez nur stündlich ab. Die schnelle Reise nach Bern geht via Ins, länger dauert die Fahrt via Fribourg. Meine Stoppuhr von Casio fällt seit einigen Tage immer wieder in einen seltsamen R-Modus, meiner Meinung nach sind dabei kühle Temperaturen der aktuelle Auslöser. Die Uhr ist dann etwa zwei Minuten lang nicht mehr bedienbar und zeigt nur noch die Uhrzeit an. Die Uhr will mich damit offensichtlich zu einem Batteriewechsel motivieren, was heute nach dem Lauf geschehen ist. |
♦
Freitag, 30. September 2022 (273)
39.1km, +1450m / -1200m (273) |
306)
Nun habe ich auch den Mont Racine in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Tête de Ran ist erst bei vier Monaten angelangt. Zuletzt war ich am 11. Januar 2017 und davor auch schon am 29. Mai 2014 auf dem Tête de Ran. Erst war es noch etwas sonnig (so hatte ich das eigentlich für den ganzen Tag erwartet), spätestens nach dem Mont Racine war der Himmel bedeckt und es hatte oben ziemlich dichten Nebel. Laufstrecke zwischen «685m» und «1439m» über Meer (Unterschied 754 Meter, Mittel 1025 Meter). Bahnhof Chambrelien «685m» → Kanton NE → Route de la Gare → Bahnübergang → Cul de Chassagne → Prise Emonet → Waldrand (779m) → Champs Gergans → Champs devant l'Hôteau Pkt. 779 → La Vieille Fontaine → Rochefort Pkt. 772 → La Combe Léonard → Le Merdasson → Abzweigung Tablettes (839m) → Kurve Pkt. 870 → Mauvaise Combe Pkt. 992 → Bushaltestelle La Tourne, La Mauvaise-Combe → Les Sagneules Pkt. 1224 → Métairie du Grand Coeurie Pkt. 1310 → Grand Coeurie ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 29. September 2022 (272)
16.6km, +750m / -500m (272) |
305)
Zuletzt war ich vor 10 Jahren
am 16. September 2012
im September auf dem Bachtel.
Ausser im Oktober (nur dreimal) war ich nun schon in jedem Monat sieben Mal auf dem Bachtel.
Laufstrecke zwischen «510m» und «1115m» über Meer (Unterschied 605 Meter, Mittel 785 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Lindenhof →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Alte Tannerstrasse →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Brunnenbühlstrasse →
Dreispitz →
Eichholz →
Garwied →
Tüelen →
Breitenmatt →
Hüslenbach Steg →
Hüslen Pkt. 718 →
Holzboden →
Hasenstrick Pkt. 757 →
Ämetweg →
Ämet →
Chröpfli →
Niderorn Pkt. 866 →
Loorenbach →
Restaurant Bachtel-Ranch →
Orn Pkt. 925 →
Ornerhalden (Kreuzung, 1000m) →
Farnrain (1064m) →
Treppen →
Restaurant Bachtel-Kulm →
Bachtel ![]() Auenbergtrittli→ Auenberg ![]() Auenbergtrittlirecht häufig besucht. |
♦
Mittwoch, 28. September 2022 (271)
31.8km, +650m / -650m (271) |
303)
Erholsamer Morgenlauf bei Dauerregen in Bern, aber noch angenehmen Temperaturen und kaum Wind.
Laufstrecke zwischen «499m» und «858m» über Meer (Unterschied 359 Meter, Mittel 678 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Lerberstrasse →
Treppe →
Aare Untertorbrücke →
Läuferplatz →
Nydeggstalden →
Bushaltestelle Bern, Nydegg →
Aare Nydeggbrücke →
BärenPark (Bärengraben) →
Schwellenmätteli →
Dalmaziquai →
Aare Dalmazibrücke →
Dalmazimätteli →
Aaarstrasse →
Treppe →
Frickweg →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Treppe →
Unterführung Strasse →
Treppe →
Haltestelle Bern, Helvetiaplatz →
Weststrasse →
Dalmazirain →
Kirchenfeldstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenstrasse →
Bürenpark →
Dorngasse →
Zinggstrasse →
Schöneggweg →
Schönauweg →
Sandrainstrasse →
Haltestelle Bern, Sandrain →
Seftigenstrasse →
Sprengerweg →
Bahnhofstrasse →
Bahnhof Wabern bei Bern →
Gurtendorfstrasse →
Mätteli →
Mätteliwald →
Gurten ![]() 304) Leichter Lauf am Nachmittag bei Dauerregen. Laufstrecke zwischen «460m» und «527m» über Meer (Unterschied 67 Meter, Mittel 494 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Nauen → Unterführung Strasse → Dürnten → Rothus → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → Überführung Bahnlinie (Museumsbahn) → Kämmoos → Unterführung Autobahn → Schwarz → Schwarz → Jona Steg → Gemeindehaus → Ferrach → Überführung Bahnlinie → Unterführung Strasse → Bahnhof Rüti ZH → Tann ZH Sonnenberg → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. |
♦
Dienstag, 27. September 2022 (270)
36.9km, +1150m / -1350m (270) |
302)
Nun habe ich auch die Röti in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die beiden anderen heutigen Gipfel sind auch bald so weit. Der Weissenstein (1293m) steht bei fünf Monaten und die Chambenflüe (1251m) bei drei Monaten. Laufstrecke zwischen «464m» und «1395m» über Meer (Unterschied 931 Meter, Mittel 892 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum «679m» → Dünnern Brücke → Schofbach → Husmatt → Kurve Pkt. 820 → Bürgerstrasse → Kurve Pkt. 931 → Bürgerstrasse Pkt. 959 → Kurve (1007m) → Cholplatz Pkt. 1016 → Schitterwald → Kurve Pkt. 1053 (Weissensteinstrasse) → Balmbergweg → Kurve Pkt. 1129 → Untereggweg → Kreuzung (1185m) → Wanderweg Pkt. 1223 → Egg (1269m) → Nordostgrat (1278m) → Hächler ![]() PässliPkt. 1279 → Weissenstein → Restaurant Sennhaus (1254m) → Kurhaus Weissenstein → Weissenstein ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 26. September 2022 (269)
34.3km, +1050m / -1250m (269) |
301)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Tessin und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Dente del Poncione beim Poncione d'Arzo wurde vor über 19 Wochen erfasst und ist nun endlich erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Abstieg von Grenzstein 67zum Dente del Poncione ist nicht ganz einfach, leichter war der Wiederaufstieg etwas weiter westlich. Der Dente del Poncione ist ein abgerissener Felszahn mit einem tiefen Felsgraben. Der Aufstieg ist über eine mit Gras und Bäumchen bewachsenen Rampe relativ einfach, mir fiel der Abstieg fast noch leichter. Ausser der Aussicht hat es nichts oben auf dem Felsgipfel. Auf dem Monte Casolo ist ein eingezäunte Gelände mit alten Häusern drauf. Der Gipfelist ein Aussichtspunkt nordwestlich der Gebäude. Nach dem Monte Casolo war ich kurz auf Abwegen und danach auf einen auf meiner Karte nicht eingezeichneten Weg gelangt. Deshalb lief ich beim Sasso Caldo in der Höhe am Monte Grumello vorbei. Den sollte ich noch nachholen, wahrscheinlich starte ich dann in Brusino Arsizio, mit dem Bus ab Capolago könnte ich sogar bis Porto Ceresio (I) anreisen. Dabei könnte ich auch noch gleich den Aussichtspunkt Crocetta (I) und den etwas höher gelegenen Waldhügel (592m) bei Bernasca (I) besuchen. Diese habe ich heute aus Zeitgründen verweigert. Laufstrecke zwischen «317m» und «1017m» über Meer (Unterschied 700 Meter, Mittel 637 Meter). Bushaltestelle Meride, Alla Guana «529m» → Bushaltestelle Meride, Campeggio → Ala Sóstra Pkt. 562 → Via Bernardo Peyer → Bushaltestelle Meride, Paese → Bushaltestelle Meride, Fontana di Meride → Campagna Pkt. 623 → Bushaltestelle Meride, Crocefisso Pkt. 671 → Vallinera → Grenze CH/I (TI) → Monte Casolo ![]() ![]() Schweizer Weg→ Monte Pravello ![]() Grenzstein 61→ Poncione d'Arzo ![]() Grenzstein 67→ Nordhang → Scharte → Dente del Poncione ![]() Schützengrabenweg(Betontreppen) → Aussichtspunkt → Tunnel → Südosthang → Monte Orsa ![]() Schützengrabenweg(Betontreppen) → Monte Croce ![]() ![]() Fensterauf. Mein gewohnte Wasser-Tankstellein Lugano ist wegen einer Unterführungsbaustelle nicht verfügbar. Als sehr gute Alternative habe ich das WC beim Ponte Tresa BähnchenF L P gefunden. Am Schluss ab Arzo hätte ich das halbstündliche Postauto nach Mendrisio nehmen können, aber mit Durchlaufen bis zum Bahnhof war ich sogar noch etwas schneller. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1966) 2022-W38 → Strecke=192.7km, Aufstieg=6.65km, Abstieg=7.05km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 25. September 2022 (268)
14.4km, +700m / -700m (268) |
300)
Nun habe ich auch die Tablettes in der Hälfte der Monate besucht,
damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis auf den kurzen Ausflug zum höchsten Punkt bin ich heute alles dem Wanderweg gefolgt. Deshalb kam mir wohl sehr viel von der Laufstrecke gar nicht bekannt vor. Laufstrecke zwischen «685m» und «1291m» über Meer (Unterschied 606 Meter, Mittel 988 Meter). Bahnhof Chambrelien «685m» → Kanton NE → Route de la Gare → Bahnübergang → Cul de Chassagne → Prise Emonet → Waldrand (779m) → Champs Gergans → Champs devant l'Hôteau Pkt. 779 → La Vieille Fontaine → Rochefort Pkt. 772 → La Combe Léonard → Le Merdasson → Abzweigung La Tourne (839m) → Querweg Pkt. 978 → Querweg Pkt. 1032 → L'Aretaux → Kehre (Roches Jaunes, 1109m) → Südgrat (Kehre, 1231m) → Abzweigung La Tourne (1270m) → Waldhügel (1291m) → Tablettes ![]() |
♦
Samstag, 24. September 2022 (267)
15.2km, +300m / -300m (267) |
299)
Erholsamer Morgenlauf in Bern bei leichtem Regenfall, aber noch angenehm milden Temperaturen.
Laufstrecke zwischen «499m» und «663m» über Meer (Unterschied 164 Meter, Mittel 581 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Lerberstrasse →
Treppe →
Aare Untertorbrücke →
Läuferplatz →
Nydeggstalden →
Bushaltestelle Bern, Nydegg →
Aare Nydeggbrücke →
BärenPark (Bärengraben) →
Schwellenmätteli →
Dalmaziquai →
Aare Dalmazibrücke →
Dalmazimätteli →
Aaarstrasse →
Treppe →
Frickweg →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Haltestelle Bern, Helvetiaplatz →
Englische Anlagen →
Schwellenmattstrasse →
Unterführung Strasse →
Treppe →
Aegertenstrasse →
Kirchenfeldstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenstrasse →
Bürenpark →
Wabernstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Seftigenstrasse →
Haltestelle Bern, Sandrain →
Haltestelle Wabern, Gurtenbahn →
Bahnhofstrasse →
Bahnhof Wabern bei Bern →
Gurtendorfstrasse →
Mättelirain →
Hasenbrunnenweg →
Überführung Gurtenbahn (663m) →
Hasenbrunnenweg →
Bushaltestelle Spiegel, Gurten-Gartenstadt →
Treppen →
Bergbahnstation Wabern (Gurtenbahn) →
Bahnhof Wabern bei Bern «560m».
Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wabern bei Bern und Bern.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. |
♦
Freitag, 23. September 2022 (266)
21.9km, +150m / -100m (266) |
298)
Heute hatte ich nur das Ziel noch etwas neue Laufstrecke in bekannten Gefilden zu finden.
Mit dem ganzen hin und herwar ich erfolgreich, bin aber nicht sehr weit gekommen. Laufstrecke zwischen «420m» und «471m» über Meer (Unterschied 51 Meter, Mittel 446 Meter). Bahnhof Wangen an der Aare «423m» → Alte Ösch Brücke → Pfaffenacher → Schürmatt → Mattenacher → Hohfuren (Hofure) Pkt. 421 → Hofurewald → Zehndermatt → Kantonsgrenze SO/BE → Dicknau → Sumpf → Schofnau → Alte Ösch Brücke Pkt. 423 → Unterfuhren → Alte Ösch Brücke → Deitingen Neumatt → Burg → Frauenholz Pkt. 424 → Solch Pkt. 422 → Seileren → Kantonsgrenze BE/SO → Holzmatt → Tannacher → Burstmoos → Umspannwerk Wangen an der Aare → Kantonsgrenze SO/BE → Hard → Frauenholz → Russbach Brücke Pkt. 423 → Schachenstrasse → Überführung Autobahn → Justizvollzuganstalt Solothurn → Schachen → Fäl → Wilihöferfeld (Golfplatz) → Lachen → Dorn-Ischlag → Lachenrüti → Golfplatz → Dorn-Ischlag → Schwalleracker → Wylihof (Wilihof) → Laufkraftwerk Flumenthal → Aare Brücke → Waldau Pkt. 442 → Hinteres Riedholz Pkt. 471 → Ehemalige Bahnstation Hinteres Riedholz → Attisholzwald → Bahnhof Riedholz «471m». Neu: 6 km. Gemäss meiner Karte wollte ich das Bähnchen Bipperlisiim Hinterriedholz besteigen. Leider wurde die Bahnstation Hinteres Riedholz mit dem Fahrplanwechsel 2012 aufgehoben. Das Ziel war dabei die Fahrzeit zwischen Solothurn und Oensingen auf 25 Minuten zu verküzren, dies entspricht exakt dem aktuellen Fahrplan. Für mich war das kein Problem, denn schon nach sieben Minuten war ich beim Bahnhof Riedholz (sehr schöner Waldlauf). Einen früheren Zug hätte ich im Hinterriedholz auch nicht erwischt. Golfclub Wylihof — Luterbach, www.golfclub.ch. Seminarzentrum & Parkforum Wylihof — Solothurn – Luterbach, www.parkforum.ch. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Oensingen. |
♦
Donnerstag, 22. September 2022 (265)
41.0km, +1550m / -1750m (265) |
297)
Nun habe ich auch den Stockberg, den Planggenstock und das Hirzli in der Hälfte der Monate besucht,
damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach den Touren der letzten Zeit stehen nun neu in meiner Liste zwischen dem Federispitz (1865m) und dem Wachthubel (1414m) als höchste Gipfel: Planggenstock (1675m), Hirzli (1640m), Le Chasseron (1608m) und Gurnigel (1548m). Erstmals habe ich den Hirzli-Ostgratam 25. Mai 2010 erfolgreich unter die Füsse genommen. Nach einer längeren Pause machte ich am 7. April 2020 gleich Aufstieg und Abstieg in einem Rutsch. Heute habe ich zuerst im Abstieg nach Ober Sool einen etwas steilen Grat erwischt (zeitraubend). Weiter unten habe ich im Mittelwald den Notausgangauf die Alpstrasse genommen. Der Wald wurde mir etwas zu unübersichtlich und ich war schon lange unterwegs. Von der Alpstrasse bin ich auf den Wanderweg eingeschwenkt und diesem bis zum Bahnhof gefolgt. Der schwierige Teil des Hirzli-Ostgrates ist beim Sattel auf 1529m erledigt. Diese Sattel könnte man von Norden aus dem Gebiet Ahoren durch einen steilen Grasgraben erreichen. Gemäss Karte ist der Graben auf etwa 1480m am steilsten. Laufstrecke zwischen «427m» und «1675m» über Meer (Unterschied 1248 Meter, Mittel 1013 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «622m» → Wägital → Wägitaler Aa Brücke → Trepsenbach Brücke → Rinderweidli → Kapelle Schwändelen → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Schwändelen → Schwändelen Pkt. 828 → Abzweigung Eisenburg Pkt. 813 → Siebnerschwendi (Sibner Schwändi) → Hinter Schäntisberg → Südwestgrat (Kreuz) → Westgipfel (1213m) → Stockberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Muotataler Chöpf→ Sol - Aussichtspunkt ![]() umgefärbt(der rote Balken in der Mitte wurde gelb übermalt). Mir persönlich gefallen diese weiss-gelb-weissen Markierungen sehr gut (analog Blau und Rot). Damit erweitern sich die einfachen Möglichkeiten Wanderungen aus dem Nordhang und dem Südhang zu verbinden. Der Abstieg vom Planggenstock Richtung Hirzli ist stark ausgebaut und abgesichert worden, früher war dieser Abschnitt noch etwas abenteuerlicher. Restaurant Schlössli — Niederurnen – Glarus Nord, www.schloessli-niederurnen.ch. |
♦
Mittwoch, 21. September 2022 (264)
30.5km, +1350m / -1550m (264) |
296)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Uri und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Buggliegg in den Schattdorfer Bergen wurde vor etwa elf Wochen erfasst und ist nun auch bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «468m» und «1804m» über Meer (Unterschied 1336 Meter, Mittel 1099 Meter). Bushaltestelle Bürglen UR, Loreto «656m» → Kanton UR → Loreto-Kapelle → Stalden → Obrieden Pkt. 705 → Rütti → Schrannen → Abzweigung Gammerschwand → Stägmatt → Riedertal → Riedertaler Chappelen (Kapelle Riedertal) → Chappelenmatt → Talberg (Unter Talberg) → Riedertaler Bach Steg Pkt. 1008 → Mythenmätteli → Querweg Pkt. 1156 → Sonntagsboden Pkt. 1265 → Säumli Pkt. 1311 → Schattdorfer Bergen → Säumli (1345m) → Berghaus und Skihaus Oberfeld → Buggliegg ![]() Nullnasenfahrtvon Altdorf UR Kollegium bis Bürglen UR Loreto. Beim Brandtritt warnt das Bauamt Erstfeld vor losem Geröll auf dem Wegtrassee und empfiehlt den Weg nur geübten und trittsicheren Bergwanderern. So schlimm war es dann nicht, dazu standen an geeigneten Stellen Schaufeln und Pickel bereit. Gotthard Tunnel Trail — Zu Fuss über den längsten Tunnel der Welt, habe ich nach dem Brandtritt gekreuzt, www.gotthard-tunnel-trail.ch. Kurz nach dem Start passierte ich die Loreto-Kapelle und war danach auf dem Kapellenweg ins Riedertal hinein unterwegs. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 20. September 2022 (263)
36.8km, +1150m / -1400m (263) |
295)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Egg (1302m) beim Untergrenchenberg wurde gestern erfasst und ist nun bereits erledigt. Laufstrecke zwischen «439m» und «1302m» über Meer (Unterschied 863 Meter, Mittel 830 Meter). Bushaltestelle Vauffelin, bifurcation sur Plagne «711m» → Haut du Mont → Bushaltestelle Vauffelin, Dynamic Test Center → Pâturage de Sagne → Les Parchys Pkt. 709 → Vauffelin (Füglisthal) Pkt. 707 → Les Combattes → Les Fontenettes Pkt. 793 → Les Tayes (817m) → Pâturage du Droit → Naturschutzgebiet Les Bains → Abzweigung Romont BE Pkt. 708 → Sur les Roches ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bonuszeithabe ich mir bei der Gäschlerflue geholt, da habe ich die Abzweigung übersehen und bin flott daran vorbei gerannt. Ich kehrte dann aber reuig zurück und ging den wunderbaren Aussichtspunkt mit Bänkli erfolgreich suchen. Dabei bin ich noch etwas ins Schilf im Graben (das hat des dort wirklich) geraten. Auf der Schlossfluh habe ich die Burgruine Grenchen (Bettläschloss) besucht. Hier befand sich Hauptburg, weiter unten auf der Hofacherfluh stand die Untere Burg (Wanderweg führt daran vorbei). Sowohl die Burgruine Grenchen als auch der Aussichtspunkt Gäschlerflue (Gestlerfluh, Gäschlerfluh) liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Bettlach. |
♦
Montag, 19. September 2022 (262)
32.9km, +1450m / -1250m (262) |
294)
Nun habe ich auch den Le Chasseron in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der frühe Herbst im Jura ist wunderbar und die Herbstwiesen sind oben auch schon sehr prächtig. Dazu hat man hier einen tollen Blick über den südwestlichen Neuenburgersee vor dem Alpenkranz. Ich wählte oft eine eigenwillige Route, um neben dem Le Chasseron noch weitere Gipfel und einiges an neuer Laufstrecke einzusammeln. Laufstrecke zwischen «586m» und «1608m» über Meer (Unterschied 1022 Meter, Mittel 1063 Meter). Bahnhof Vuiteboeuf «589m» → Chemin de la Gare → Eglise → Bushaltestelle Vuiteboeuf, collège → L'Arnon pont → Route de Sainte-Croix Pkt. 651 → Grange-la-Côte Pkt. 696 → Kurve Pkt. 826 → Les Prés Dessous → Les Prés Dessus → Bushaltestelle Bullet, village Pkt. 1144 → Verzweigung Pkt. 1181 → Les Planets Pkt. 1201 → Les Rasses (Parc Est) → Kurve Pkt. 1244 → Kurve Pkt. 1281 → La Grande Joux → Route du Chasseron Pkt. 1437 → Crêt des Gouilles ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Montag der Fastenzeitoder Fastenmontagübersetzen könnte. Der Kanton Waadt ist wohl so reformiert (protestantisch), dass man sich noch einen Feiertag einfallen lassen musste, um auf das Feiertags-Sollin der Schweiz zu kommen. |
Woche: (TW 1965) 2022-W37 → Strecke=200.1km, Aufstieg=5.55km, Abstieg=5.75km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 18. September 2022 (261)
19.5km, +1000m / -1000m (261) |
293)
Nun habe ich auch den Gurnigel (Obere Gurnigel) in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Seit längerer Zeit habe ich wieder mal eine Woche mit Belastung gemacht. Am Donnerstag waren die Belastungen deutlich intensiver, heute hingegen lief ich über eine Stunde im Mitteltempo (früher war das einmal ein Kilometer in etwa vier Minuten). Laufstrecke zwischen «596m» und «1548m» über Meer (Unterschied 952 Meter, Mittel 1072 Meter). Bushaltestelle Wattenwil, Bären «596m» → Kanton BE → Wattenwil BE → Gürbetal → Burgisteinstrasse → Grundbachstrasse → Gibel Pkt. 690 → Bushaltestelle Wattenwil, Hof Pkt. 752 → Wattenwil BE → Thron (799m) → Bärenloch → Heidbühl → Rüttitannenboden → Stafelboden → Stafelalp → Stafelalpstrasse (1019m) → Grunigelwald Pkt. 1059 → Biberze → I de Spitze → Querweg (1219m) → Wolfsegg → Querweg Pkt. 1335 → Querweg Pkt. 1409 → Törli (1465m) → Brunnerenegg (Südostgrat) → Gurnigel / Obere Gurnigel ![]() ![]() verweigert. Auf den Gurnigel-Gipfel ist kein Wanderweg markiert, hier stieg ich nach dem Törli direkt den Wiesengrat hoch. Für den gleichen Weg zurück hatte ich keine Lust (ich hatte auch nicht die Schuhe dazu an den Füssen). Ich machte noch einige Umwege, so stimmte am Schluss auch die Laufzeit für das gewünschte Wochensoll. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 17. September 2022 (260)
34.8km, +1000m / -1100m (260) |
292)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Waldhusberg oberhalb von Lützelflüh wurde vor zwei Wochen erfasst und ist nun auch schon erledigt. Neben dem Waldhusberg und den bekannten Hügeln habe ich noch einige neue Gipfelerfunden. Heute habe ich den Lauf ungeplant verlängert, da ich beim Gärtner den Verlust der ausgeruckten Karte bemerkt habe. Sicherheitshalber habe ich die Suche bis unterhalb des Waldhusberges ausgedehnt und bin dabei abwärts erst noch falsch gelaufen. Gefunden habe ich die Karte schliesslich im letzten Dickicht kurz unterhalb des Gärtner-Waldhügels. Dazu kamen noch weitere kleine Fehlwege. Es macht mir immer grosse Freude, all diese Minuten am Schluss zur Laufzeit addieren zu dürfen. Laufstrecke zwischen «576m» und «866m» über Meer (Unterschied 290 Meter, Mittel 709 Meter). Bushaltestelle Rüegsbach, Britternmatte «671m» → Kanton BE → Ribilochbächli → Rinderbach → Brittern Pkt. 766 → Brittern / Brittere ![]() ![]() ![]() ![]() Foto Spot Emmental→ Wydenhüsli → Bühlfeld Pkt. 825 → Hegenegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Slowenen-Linde→ Schaufelbühlneuhaus Pkt. 789 → Spycher Stübli Schufelbühlneuhaus → Buchacker (Buacher) → Trüttislehn (Trüttisleen) Pkt. 771 → Münneberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Slowenen-Lindebeim Schaufelbühlneuhaus steht für Velike Lašče, das ist die Partnergemeinde von Lützelflüh. panoramafotos.ch — Uetendorf, Panoramatafel auf der Egg in Lützelflüh, www.panoramafotos.ch. Im Lochgrabe-Wald habe ich einen flinken Hasen getroffen, Rehe habe ich schon vorher gesehen. Oberhalb von Lützelflüh bin ich kurz dem mit blauen Wegweisern markierten Waldlehrpfad gefolgt. Oben auf dem Dolenberg (Tuleberg) haben sich die Hornusser Rüegsau-Affoltern eingerichtet und schlagen mit leichtem Gefälle Richtung Büelfeld ab. Gärtnerei Waldhaus – Dahlienschau — Waldhaus – Lützelflüh-Goldbach, direkt neben dem rustikalen Seminarhaus Waldhaus Zentrum, www.gaertnerei-waldhaus.ch. Beim Wydenhüsli hat es den Foto Spot Emmentalmit rotem Rahmen wie beim Creux du Van, dem Spot-Photoin Brot-Dessous, da war ich am 27. August 2022. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 16. September 2022 (259)
14.6km, +350m / -350m (259) |
291) Leichter Morgenlauf in Dürnten und Hinwil. Laufstrecke zwischen «521m» und «767m» über Meer (Unterschied 246 Meter, Mittel 644 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbol → Bodmen (Dürnten) → Langacher → Oberdürnten Pkt. 574 → Felsenhof (577m) → Grüt Pkt. 600 → Bodenholz Pkt. 634 → Burgägerten → Verzweigung (694m) → Alter Kirchweg → Ghangetwis Pkt. 747 → Ornberg → Mannenrainstrasse (758m) → Hasenstrick Pkt. 757 → Plugplatzstrasse → Ober Looren → Loorentobel → Loorenbach → Unterführung Bahnlinie → Töbelibach → Töbelibachstrasse → Walderstrasse Pkt. 566 → Grundtal → Pilgersteg → Hagentobel → Garwid → Bodmen → Oberdürnten Pkt. 557 → Bushaltestelle Tann, Blatt → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. |
♦
Donnerstag, 15. September 2022 (258)
28.4km, +950m / -950m (258) |
290)
Bei Matells startete ich den Besichtigungslauf für die kollegiale H220x3-Challenge. Die Strecke geht von der Ebene bei Matells (Punkt 490, Betonstreifen), unter der Seilbahn durch (Chirchholz), am Kreuz vorbei (Brintschingg) und zur Waldstrasse (Asphaltstrasse, 712m). Die beiden Zaundurchlässe vor und nach dem Kreuz waren bereits herbstlich geöffnet. Eine ähnliche Strecke bin ich am 15. Juli 2021 auf Zeit zwischen Wabern bei Bern und dem Gurten gelaufen. Zuerst lief ich leicht beschleunigt aufwärts in 13′08″, abwärts war es mir zu rutschig und ich lief sehr vorsichtig in 10′00″. Dann folgte der intensive Testlauf aufwärts von Strasse zu Strasse in 11′14″. Laufstrecke zwischen «486m» und «952m» über Meer (Unterschied 466 Meter, Mittel 719 Meter). Bahnhof Bad Ragaz «502m» → Kanton SG → Unterrain → St. Leonhard → Malangga → Freihof → Baschärhof → Baschör Pkt. 487 → Saschielbach Brücke → Schinderi → Saar Brücke → Brüel → Bushaltestelle Vilters, Zentrum Pkt. 499 → Rosengasse → Brüel → Grestis Pkt. 487 → Gatiana → Rationen (Razionen) → Saar Brücke → Raziona Pkt. 489 → Saschielbach Brücke → Scadonsstrasse → Matellsweg → Flugplatz Bad Ragaz → Matells Pkt. 490 → Chirchholz → Kreuz (Brintsching) → Waldstrasse (712m) → Zeiger Pkt. 767 → Targön → Chrinnentobel (898m) → Chrinnenloch (908m) → Leitungsmast (926m) → Seilbahnblick→ Felskopf (922m) → Grathügel Pkt. 940 → Vidachrinnen → Waldstrasse (952m) → Haldenweg → Herrenboden (Höfli) Pkt. 923 → Cholgrueb (829m) → Alpenstrasse → Weidaggertobel Pkt. 750 → Padaduris Pkt. 651 → Abzweigung Wildboden Pkt. 714 → Chrinnenwald → Guschakopfweg → Guschachopf ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 14. September 2022 (257)
31.3km, +300m / -300m (257) |
289) Ziel des Laufes war die Besichtigung der Axenstrasse von Flüelen über Sisikon nach Brunnen. Dabei bin ich prinzipiell dem Veloweg gefolgt. Abschnittweise gibt es zwischen Sisikon und Brunnen keinen Veloweg. Ein Trottoir für Fussgänger ist dabei aber überall vorhanden. Es wird Velofahrern geraten hier auf die Bahn zu verladen. Falls man sich mit dem Velo tatsächlich auf die Fahrbahn der Autos wagt ist es wirklich gefährlich. Kreuzende Lastwagen (von denen hat es viele) benötigen mindestens die ganze Strassenbreite. Bezeichnenderweise wird von der Einbruch-Gefahr beim Befahren des Trottoirs gewarnt. Ich habe nur wenige Velofahrer gekreuzt, diese waren an diesen Stellen auf dem Trottoir. Sie haben allerdings sehr nett schon weit weg für mich angehalten. Von den Tunnels der Axenstrasse war ich bei allen zumindest bei den Portalen. Belaufen habe ich die Tunnels soweit ein Veloweg (mit Fussgängerspur) vorhanden war. Meine Liste der Auto-Tunnels der Axenstrasse: Zingel (359 m), Axen (398 m, wird im alten Tunnel umgangen, kürzer und mit Fenstern), Tellsplatte (241 m, wird umgangen), Gumpisch-Süd (100 m, wird umgangen), Stutzegg (345 m, wird umgangen), Buggital (118 m, wird im eigenen Velotunnel umgangen), Kleine Galerie (158 m), Dorni (24 m), Schiefernegg (142 m), Ölberg (490 m, nur etwa 300 m Tunnel, dann offene Galerie), Laui (55 m), Franziskus (20 m), ? (42 m, wird auf Fussweg umgangen), Mositunnel (nicht Axenstrasse, Autobahntunnel, Umfahrung Brunnen). Laufstrecke zwischen «432m» und «529m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 479 Meter). Bahnhof Altdorf UR «447m» → Bahnhofstrasse → Gitschenstrasse → Schmiedgasse → Bushaltestelle Altdorf UR, Telldenkmal → Tellsgasse → Herrengasse → Flüelerstrasse → Moosbad → Bergbahnstation Flüelen (Talstation Eggberge) → Gotthardstrasse → Bahnhof Flüelen → Urnersee → Vierwaldstättersee → Ausserdorf → Gruonbach Brücke → Bushaltestelle Flüelen, Gruonbach → Rütti → Axenstrasse → Sulzegg → Sulzeggviadukt → Zingeltunnel (359 Meter) → Axenflue → Alter Axentunnel (154 Meter) → Axenegg → Axentobel → Tellsplatte Pkt. 510 → Usser Tellen → Gumpisch → Stutzegg → Rüteli → Buggitaltunnel (Velotunnel, 118 Meter) → Kleine Galerie Tunnel (158 Meter) → Axenstrasse → Bahnhof Sisikon → Riemenstaldner Bach Brücke → Abzweigung Riemenstalden → Kantonsgrenze UR/SZ → Axenstrasse → Dornitunnel (24 Meter) → Schiberenegg → Schieferneggtunnel (142 Meter) → Schiberen Pkt. 439 → Chalchofen → Ölberg → Ölbergtunnel (300 Meter) → Aussichtsfels (Rütli, 459m) → Alte Sust → Lauitunnel (55 Meter) → Franziskustunnel (20 Meter) → Petersort → Wolfsprung → Abzweigung Morschach Pkt. 483 → Tunnel (42 Meter) → Axenstrasse → Urnersee → Vierwaldstättersee → Schiffstation Brunnen (See) Pkt. 435 → Bahnhofstrasse → Bahnhof Brunnen → Überführung Bahnlinie → Ingenbohl → Gätzli → Unterführung Autobahn → Sand → Feld Pkt. 444 → Wegmatt → Hüenermatt Pkt. 451 → Ibach SZ Erlen → Muota Brücke Pkt. 454 → Sportplatz Gerbihof → Ibach → Grossstein → Vorder Schür Pkt. 509 → Spital → Tobelbach Brücke → Hinterdorf → Bushaltestelle Schwyz, Zentrum → Chappelmatt Pkt. 529 → Nietenbach Brücke → Steinerstrasse Pkt. 497 → Seewen SZ Krummfeld → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schwyz «455m». Neu: 11 km. Unterwegs ist mir noch aufgefallen, dass die grosse Bushaltestelle in Schwyz beim Fahrplanwechsel 2020 von Post in Zentrum umbenannt wurde. Gleichzeitig wurde auch der Bahnhof Altdorf in Altdorf UR umbenannt. Auf meiner Auslaufrunde habe ich die Bahnhofsbaustelle und die abgehenden Wanderwege erkundet. |
♦
Dienstag, 13. September 2022 (256)
36.0km, +1300m / -1350m (256) |
288)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ganz wenig neue Laufstrecke habe ich an der östlichen Kante des Riedgrabens gefunden. Ich habe da noch sehr viele Möglichkeitengesehen, da will ich mal noch etwas aggressiverrangehen. Es hat deutlich mehr Wege als auf der Karte, allerdings konnte ich auch nicht alles von der Karte im Gelände erkennen. Laufstrecke zwischen «480m» und «1232m» über Meer (Unterschied 752 Meter, Mittel 850 Meter). Bushaltestelle Aedermannsdorf, Staatsstrasse «508m» → Thal → Alte Landstrasse → Eisenhammer (Isehammer) → Thalstrasse → Dünnern Brücke → Hauptweg Pkt. 546 → Schattenberg → Kurve (666m) → Hauptweg Pkt. 700 → Riedgraben → Kantenpfad → Vordere Schmiedenmatt (942m) → Riedgraben (955m) → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Kantonsgrenze SO/BE → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Bergwirschaft Vordere Schmiedenmatt → Kantonsgrenze BE/SO → Leitungsmasten (1160m) → Rüttelhorn - Chänzeli ![]() ![]() Easy Way / Hard Way→ Hard Way→ Querweg (Eggli, 985m) → Horngraben → Verzweigung (960m) → Kantonsgrenze SO/BE → Querweg (1005m) → Querweg (1036m) → Schatteberg (Nordhang) → Sattel Pkt. 1119 → Gratweg → Schatteberg ![]() ![]() Känzeli West→ Spitzflüeli / Känzeli ![]() Felsdurchschlupf→ Kantonsgrenze BE/SO → Gratweg (Zaun Südostecke) → Hällchöpfli / Hellchöpfli / Höllchöpfli ![]() ![]() ![]() Durchblick in die Urzeit→ Schwengimatt (Zaunleiter, 958m) → Wannenflue → Querweg (884m) → Wannenweg (846m) → Kurve (776m) → Wannen → Wannen Pkt. 576 → Dünnern Brücke → Klus → Bahnhof Klus «481m». Neu: 2 km. Nochmals ein Tag mit schönem und warmen Wetter, trotzdem ist weder in Oensingen noch bei der Thalbrücke ein Touristmit mir umgestiegen. Kurze Nullnasenfahrtvon Matzendorf bis Aedermannsdorf, es war davor nur eine Seniorin mit mir im Postauto. Redog – Rettungshundeteams — 50 Jahre Redog – 1971-2021, www.redog.ch. Heute fand auf der Schmiedenmatt ein Redog Treffenstatt. Angereist wurde mit einigen Autos und einem Hubschrauber (der Schweizer Armee, mit zwei Männern). |
♦
Montag, 12. September 2022 (255)
35.5km, +650m / -700m (255) |
286)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Jolimont (603m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Jolimont (wie bereits beim Erlosen im August) war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Meine Liste enthält aktuell noch 13 weitere Gipfel (mit bisher 7 bis 11 Besuchen) ohne Doublettenmonat. Laufstrecke zwischen «430m» und «603m» über Meer (Unterschied 173 Meter, Mittel 511 Meter). Bushaltestelle Erlach, Gostel «434m» → Kanton BE → Insstrasse → Gostel → Holeweg → Jolimontstrasse → Treppe → Erlacherbänkli Pkt. 547 → Jolimontguet → Aussichtspunkt (Bielersee) → Jolimont - Chlosterwald ![]() ![]() Neue Zeit→ Unterführung Bahnlinie → Station Zihlbrücke → Zihlkanal / Canal de la Thielle Steg (Eisenbahnbrücke) → Kantonsgrenze BE/NE → Pré de la Mottaz → Prés Menod → Bushaltestelle Marin-Epagnier, Henripolis → Les Cheintres → Bahnhof Marin-Epagnier → Bushaltestelle Marin-Epagnier, Marin Centre → Les Champs-Montant → Sous-les-Vignes → Bahnhof St-Blaise-Lac → Rouges-Terres → Treppe → Bushaltestelle Hauterive NE, Beaumont → Unterführung Bahnlinie → Route du Brel (479m) → Chemin des Dazelets → Champs-Volants → Treppe → Chemin des Perrières → Bahnhof St-Blaise CFF «464m». Auf dem Jolimont sind viele Bunker im Wald verteilt und dabei habe ich sicher nur die wenigsten gesehen. 287) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Jäissberg (611m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auch heute habe ich mich im kleinen, gelben Gipfelbüechli in der Guetzli-Dose eingetragen. Laufstrecke zwischen «435m» und «611m» über Meer (Unterschied 176 Meter, Mittel 516 Meter). Bushaltestelle Bellmund, St. Niklaus «537m» → Kanton BE → St. Niklaus bei Merzligen → Hinderi Riedere → Mösli Pkt. 464 → Bushaltestelle Jens, Kürze → Oberfeld → Bushaltestelle Jens, Dorfplatz → Jäissbach → Küfergasse → Gynisberg → Herrenwaldweg (521m) → Herrenwald (Hof, 551m) → Ringwall (West) → Treppe → Jäissberg ![]() Chnebelburg→ Ringwall (Ost) → Dachswald (Grathügel, 607m) → Jäissberg Pkt. 581 → Nidouwald → Waldhütte (Rastplatz) → Antennenturm (Antennenweg) → Uf der Römersburg Pkt. 573 → Jäissberg - Keltenwall ![]() Römische Tempelanlage Petinesca→ Befert (443m) → Meienriedwäldliweg → Deponie Petinesca → Bushaltestelle Studen BE, Petinesca → Fischereipark → Sagibach Brücke → Mülibach → Worben Unter Worben → Waldhaus → Naturschutzgebiet Alte Aare → Überführung Autostrasse → Alte Aare Brücke → Industriering → Lyssbach Brücke → Überführung Bahnlinie → Busswilerstrasse → Bahnhof Lyss «444m». Diesmal bin ich vor dem Jäissberg nicht ins Dorngestrüpp, von mir Alter Weggenannt, eingetaucht. So benötigte ich heute für den Abschnitt rund um diese Mühsal nur 9 Minuten statt sagenhafter 16 Minuten. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1964) 2022-W36 → Strecke=203.6km, Aufstieg=6.05km, Abstieg=6.40km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 11. September 2022 (254)
17.3km, +450m / -450m (254) |
285)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blasenfluh fehlt nur noch der Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «725m» und «1118m» über Meer (Unterschied 393 Meter, Mittel 922 Meter). Bahnhof Biglen «739m» → Kanton BE → Bahnhofstrasse → Rohrstrasse → Biglenbach Brücke → Hohle → Kirche → Kirchweg → Arnistrasse → Bushaltestelle Arni BE, Walke Pkt. 791 → Walchi → Schlyffi → Biglenbach → Bushaltestelle Arnisäge BE, Post → Arnimoos → Bushaltestelle Arni BE, Dorf Pkt. 849 → Müli → Biglenbach → Bushaltestelle Arni BE, Matte Pkt. 864 → Spitzenstein (Spitzistei) → Blase Pkt. 950 → Blasen Pkt. 974 (Pass) → Blasenhorn (1017m) → Blasenwald (1088m) → Aussichtspunkt (Rastplatz, 1115m) → Blasenfluh / Blaseflue ![]() Schnauzenpostauto, damit kann man gemütlich über die Moosegg nach Langnau im Emmental und zurück reisen. Historische Postautolinie Emmental, Moosegg-Linie, mit Fahrzeugen von Saurer und FBW, oldiepost.ch. Bären Biglen — Bärenstutz – Biglen, mit familiärem Kultur-Keller klein aber oho, www.baeren-biglen.ch. Landhaus Spitzenstein — Arni BE, gleich unten beim Beginn des Aufstiegs nach Blasen, spitzenstein.be. |
♦
Samstag, 10. September 2022 (253)
21.8km, +700m / -800m (253) |
284)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chnubel fehlen noch vier Monate, beim Churzenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «604m» und «1200m» über Meer (Unterschied 596 Meter, Mittel 883 Meter). Bahnhof Bowil «706m» → Kanton BE → Bahnübergang → Moosacker Pkt. 715 → Friedhof → Bowil Pkt. 728 → Gerbe → Riedern → Riederewald → Undere Hobüelwald → Hohbühl Pkt. 840 → Obere Hobüelwald → Alpwald → Meienried (Röthenbach im Emmental) (1013m) → Buchen Pkt. 1046 → Abzweigung Chuderhüsi (1080m) → Café-Bar Edelweiss Pkt. 1067 → Mühleseilen Pkt. 1067 (Müliseile) → Verzweigung (Sonnenweg, Schattenweg, 1095m) → Egg Pkt. 1113 → Bergrestaurant Ringgis → Ringgis Pkt. 1068 → Weid → Churzenberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 9. September 2022 (252)
27.3km, +550m / -550m (252) |
283)
Erholsames Morgenläufchen über den guten alten Batzberg, trotzdem habe ich noch einen neuen Waldpfad kennen gelernt.
Laufstrecke zwischen «450m» und «778m» über Meer (Unterschied 328 Meter, Mittel 614 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Tann ZH Sonnenberg →
Türkenweg →
Bahnhof Rüti ZH →
Bergstrasse →
Schlossbergstrasse →
Härtiplatz →
Jona Brücke →
Rapperswilerstrasse →
Seefeld →
Hüllistein →
Langacher →
Kantonsgrenze ZH/SG →
Neuhusweg Pkt. 460 →
Ferrachriet →
Verzweigung (450m) →
Kantonsgrenze SG/ZH →
ARA →
Jona Brücke →
Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz →
Täusi Pkt. 491 →
Täusihölzli →
Weier →
Föriholz →
Grossweid →
Deggleregg →
Hütte Pkt. 648 →
Engi →
Batzbergweg Pkt. 759 →
Batzberg - Nordgipfel ![]() |
♦
Donnerstag, 8. September 2022 (251)
27.4km, +650m / -750m (251) |
282)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höhronen fehlen noch drei Monate. Nun habe ich auch den Gottschalkenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «720m» und «1229m» über Meer (Unterschied 509 Meter, Mittel 957 Meter). Bahnhof Biberbrugg «830m» → Schwyzerstrasse → Biber → Ratenstrasse Pkt. 840 → Ängi Pkt. 1009 → Hintere Ängi → Kantonsgrenze SZ/ZG → Höhronenstrasse Pkt. 1093 → Am Dreiländer Pkt. 1186 → Wildspitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schleichwegunterwegs. Restaurant Gottschalkenberg – Ihr Ausflugsziel — Alosen – Oberägeri, auch ein Gruppenhaus und Lagerhaus mit Sportplatz auf dem Haushügel, www.gottschalkenberg.ch. Heute stand sogar ein grosser Car aus dem Kanton Aargau beim Restaurant. |
♦
Mittwoch, 7. September 2022 (250)
29.5km, +750m / -800m (250) |
280)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Hasenböl (1023m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dieser Strecke ist es kein Problem nach einer Stunde mit dem Zug weiter nach Winterthur zu reisen. Laufstrecke zwischen «695m» und «1023m» über Meer (Unterschied 328 Meter, Mittel 851 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Kanton ZH → Jakobsweg→ Nordwestgrat → Waldrand (895m) → Magdalenenholz → Hasenböl - Südgipfel ![]() ![]() 281) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wannenberg fehlen nur noch Oktober und November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich war schon am Start ziemlich durstig, glücklicherweise hat es im oberen Teil des Dorfes mehrere gute Brunnen. Laufstrecke zwischen «427m» und «661m» über Meer (Unterschied 234 Meter, Mittel 539 Meter). Bushaltestelle Osterfingen, Lindenhof «427m» → Kirche → Hilbi → Stuhlgasse → Stuel (Osterfingen) Pkt. 547 → Westgrat → Im Staabruch → Chegelriis → Wannenberg ![]() Winterihau→ Groosse Winterihau → Winterifore → Wasenhütte Pkt. 617 → Wasehau → Erlenboden → Schneeschmelzi (Grauer Stein) → Grenze D/CH (SH) → Grenzstein 67→ Hohwart ![]() Nullnasenfahrtvon Wilchingen bis Osterfingen, aber es ist eine recht lange Bushaltestelle. |
♦
Dienstag, 6. September 2022 (249)
37.0km, +1150m / -1250m (249) |
278)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schinberg fehlen nur noch Januar und März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei diesem Lauf am Vormittag hatte ich Glück, ich startete mit den letzten Regentropfen und dann wurde es immer sonniger und wärmer. Laufstrecke zwischen «404m» und «723m» über Meer (Unterschied 319 Meter, Mittel 555 Meter). Bushaltestelle Elfingen, Hiltematt «447m» → Kanton AG → Hagenacker → Schemel Pkt. 538 → Wettacherhof → Marchrüti Pkt. 601 → Schwizeracher → Solbacher → Vogelsang → Kehrplatz (703m) → Bunker → Aussichtspunkt (Bänkli) → Schinberg ![]() ![]() 279) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Heitersberg fehlen nur noch März und November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Aufstieg von Künten via Bellikon zum Heitersberg habe ich schon am 10. Mai 2022 unter die Füsse genommen, damals war ich aber bereits weit mehr als drei Stunden unterwegs. Der Wald beim höchsten Punkt bei der Baregg ist ziemlich urig und dann hatte es auch noch etwas Nebel. Laufstrecke zwischen «382m» und «788m» über Meer (Unterschied 406 Meter, Mittel 577 Meter). Bushaltestelle Künten, Bodenacher/Breiti «422m» → Kanton AG → Gigerhölzli → Schloss → Bellikon Pkt. 589 → Heinihalde Pkt. 678 → Spittelacher → Hütte (758m) → Gratweg (782m) → Ober-Heinihaldenhau → Heitersberg / Heitersberghöhe ![]() Top of Baden(618m) → Velopiste → Oberforst Pkt. 512 → Spittelau Pkt. 478 (Hütte) → Bareggstrasse → Baregg ![]() ![]() Top of Baden. Die Schartenhöhe dieses Gipfelsbeträgt bestenfalls 5 Meter. Es hat auch eine kleine Info-Tafel auf der unter anderem dies dokumentiert ist. Stadt Baden — Kanton Aargau, www.baden.ch. Hier ist interessanterweise unter Kennzahlen der Stadt als höchster Punkt die Baldegg mit 568m aufgeführt. |
♦
Montag, 5. September 2022 (248)
43.3km, +1800m / -1800m (248) |
277)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Raimeux fehlt nur noch der Oktober, beim Graitery fehlen nur noch Oktober und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das war wieder einmal ein langer Lauf, wie es sich für den Montag gehört. Den letzten längeren Lauf an einem Montag machte ich am 21. März 2022, letztmals (deutlich) länger gelaufen bin ich am 30. Juni 2022. Der relativ späte Start hat sich gelohnt. Auf der Anreise war es vor Biel im Westen sonnig und im Osten hingen noch dunkle Regenwolken. Ich startete direkt nach dem Regenfall und das Wetter wurde tatsächlich immer besser. Laufstrecke zwischen «523m» und «1302m» über Meer (Unterschied 779 Meter, Mittel 913 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → Kanton BE → La Birse → Unterführung Bahnlinie → Rue du Crêt Pkt. 568 → Abzweigung Belprahon (610m) → Forêt de Crêt → Abzweigung Belprahon Pkt. 906 → Peut Cerneux Pkt. 936 → Raimeux Pkt. 970 → Les Maisonnettes → Les Joux → Combe du Pont Pkt. 1080 → Westgrat (1137m) → Verzweigung Pkt. 1172 → Le Bambois → Cabane du Raimeux Pkt. 1236 → Mont Raimeux → Pré d'Eschert Pkt. 1258 → Raimeux de Grandval → Verzweigung Pkt. 1281 → Mont Raimeux ![]() ![]() ![]() Point de vue - Loge aux Boeufs(1190m) → Loge aux Boeufs Pkt. 1142 → La Pâturage aux Boeufs → Nordostgrat → Verzweigung Pkt. 1226 → Ostgrat → Graitery ![]() Lagoland— La Goland – Grandval, www.lagoland.ch. Unterwegs hat ich mir immer überlegt, was dieses Lago Landsein soll. Ich hatte zwar die Adresse La Golandgelesen, aber nicht begriffen, da dachte ich vorher noch an LEGOLAND. Nach der Loge aux Boeufs war weit oben auf den Wanderweg eine Frau mit drei kleineren und einem grösseren Hund. Als sie mich sah, entfernte sie mit den Hunden etwa 30 Meter vom Weg an den Waldrand. Als ich mich näherte rang sie den grossen Hund nieder, drückte ihn zu Boden und legte sich mehr oder weniger auf ihn. So etwas habe ich tatsächlich noch nie erlebt. Der Hund hat während der ganzen Prozedur nur etwa dreimal kurz gebellt, Probleme gab es für mich keine. |
Woche: (TW 1963) 2022-W35 → Strecke=205.9km, Aufstieg=5.85km, Abstieg=5.85km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 4. September 2022 (247)
15.7km, +650m / -550m (247) |
276)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Ober Scheidegg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «765m» und «1249m» über Meer (Unterschied 484 Meter, Mittel 988 Meter). Bushaltestelle Luthern, Dorf «765m» → Kanton LU → Luthertal → Hochbrügg → Luthern → Stalde → Walebach / Wallenbach → Gass Pkt. 780 → Wursthof → Wilmisbach → Abzweigung Hirsenegg (810m) → Wilmisbach → Rank Pkt. 820 → Vorder-Wilmisbach Pkt. 851 → Wilmisbach → Hinter-Wilmisbach Pkt. 866 → Wilmisbachwald (Gratweg) → Müttebüel Pkt. 1023 → Chessel → Waldstrasse (1035m) → Nordhang → Gratweg (Wanderweg, 1120m) → Ostgrat → Ober Scheidegg - Kreuz ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Luthern Bad Dreilindenplatz bis Hofstatt Rüediswil (das Postauto kam schon leer an), danach bis Zell LU reiste ein Mädchen mit Vater mit mir. Auf der Hinreise begleiteten mich immerhin drei Frauen und ein Mann mit einem offensichtlichen Wanderziel (Napf). Das Postauto fährt am Wochenende regelmässig zweistündlich nach Luthern Bad, dazwischen geht die Reise nach St. Urban. Statt mit dem Zug via Huttwil ohne Umsteigen nach Langenthal zu fahren, hätte ich das in der exakt gleichen Zeit mit Umsteigen in St. Urban auf das Bähnchen geschafft. Aus dem Postauto habe ich erstmals einen rennenden Läufer auf dem braun ausgeschilderten LUTRUN (4.5 km) gesehen. Ich selber war immer zu fauldazu und rannte konsequent auf der Hauptstrasse. natürlich Luthertal — Luthern LU, Luther gueti Angebot, natuerlich-luthertal.ch. Sunnsite in Luthern – Luthern Bad — Paradies der Erholung, der Parkplatz war heute ganz schön voll, sunnsite.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 3. September 2022 (246)
30.4km, +400m / -400m (246) |
274)
Erholsames Läufchen in Bern und Ostermundigen am Samstagmorgen.
Heute musste ich das Berner EXPO-Arealumlaufen, es wird für die swiss skills aufgebaut. Laufstrecke zwischen «551m» und «567m» über Meer (Unterschied 16 Meter, Mittel 559 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Kleine Allmend → Bushaltestelle Bern, Schermenweg → Mittelholzerstrasse → Bushaltestelle Bern, Zent → Burgdorfholzstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Chavezstrasse → Burgdorfholzstrasse → Gsellstrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Eichweg → Schermenweg → Bahnhof Ostermundigen «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Erst Einlaufen im Quartier und dann mit dem Rucksack nach Ostermundigen. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 275) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Vully fehlt nur noch der Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «429m» und «653m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 541 Meter). Bahnhof Sugiez «433m» → Kanton FR → Route de la Gare → Canal de la Broye pont → Bushaltestelle Sugiez, poste → Chemin de-l'Ancienne Ecole → Treppe → Chemin de la Borne → Route Militaire (495m) → Abzweigung Chemin du Châtelet (519m) → Abzweigung Chemin des Champs Pertet (557m) → Abzweigung Sous Vaillet (588m) → Route Militaire → Mont Vully / Wistenlacher Berg ![]() ![]() Groupe E Tourmit Fähnchen ausgeflaggt, auf dem Logo ist ein Läufer abgebildet, gesehen habe ich niemanden. Während des Regenschauers bewegte sich allerdings nicht mal ein Velo auf dem Mont Vully. Ich habe etwas geforscht und herausgefunden, dass der Lauf am nächsten Mittwoch in Joressens startet und über 9 km geht. Es ist die 4. Etappe der Groupe E Tour 2022, eine Woche später folgt noch Payerne (davor haben schon Kerzers, Murist und Vuadens stattgefunden). SportPlus – Ensemble pour le sport — Neuchâtel, mit Groupe E Tour, www.sportplus.ch oder direkt groupe-e-tour.ch. Am Mont Vully waren marschierende Fussgänger auf einer mit kleinen roten Fähnchen markierten Strecke unterwegs. Bei Praz (Vully) habe ich den Teamcar FC Luzernüberholt. Ich weiss nicht was der Verein am Murtensee zu tun hat. Bei Môtier (Vully) und Praz (Vully) waren die Strassen beflaggt und in einem Gebäude schien man zu feiern, da weiss ich auch nicht was los war. |
♦
Freitag, 2. September 2022 (245)
36.0km, +1400m / -1550m (245) |
273)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlen noch drei Monate, beim Wachthubel fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich einen guten Weg auf das Günhorn gefunden. Vor dem Hof Gühn bin ich die Wiese (Gün) hochgestiegen. Auf halber Höhe habe ich nach Westen zum Waldrand gequert. Hier bin ich hochgestiegen bis etwa zum höchsten Punkt des unteren Stacheldrahtzaunes. Ab hier führt ein Pfad im Wald auf steilem Gras nach oben. Dann bin ich dem oberen Stacheldrahtzaun bis zur Nordostecke gefolgt. Von hier bin ich so schräg aufgestiegen, dass ich direkt beim Günhorn auf den Grat kam. Für mich war das heute optimal, weiter östlich ist es noch steiler und der Hang ist felsdurchsetzt. Laufstrecke zwischen «732m» und «1415m» über Meer (Unterschied 683 Meter, Mittel 1049 Meter). Bushaltestelle Marbach LU, Bergkäserei «864m» → Neuhusmatte → Schonbach Brücke → Neuhus → Buschächli → Buchschachen Pkt. 1071 → Kreuz (1139m) → Hütte Zyt för Frönde(Rastplatz, 1142m) → Aussichtsbänkli (1151m) → Buchschachenegg Pkt. 1156 → Grathügel Pkt. 1214 → Grathügel Pkt. 1215 → Sattel (Ober Buchschachen) → Gün (Nordwesthang) → Zaun (1313m) → Günhorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ferien.meisenegg, bei Grosshorben habe ich den Wegweiser gesehen, www.meisenegg.ch. Restaurant Schärligbad — Schärligbad – Marbach LU, Das Restaurant zum Wohlfühlen, Gasthaus seit 1764, www.schaerligbad.ch. Der Weiler Kröschenbrunnen hat eine Bushaltestelle, ein Bus ist aber so gut wie nie zu sehen. Am frühen Morgen etwas um 6 Uhr fährt ein Bus von Trubschachen nach Wiggen Egghus und zurück. Neben Trubschachen Kröschenbrunnen gibt es nur noch den Zwischenhalt Wiggen Dürrenbach (Hämelbach). Wegen der Lage an der Ilfis und der Gemeindegrenzen liegt interessanterweise die Bushaltestelle Kröschenbrunnen näher bei Wiggen und die Bushaltestelle Dürrenbach näher bei Trubschachen. Nicht mal eine Verbindung am Abend lässt sich hier finden. Immerhin gewährleistet der Bus eine gute Morgenverbindung mit der Bahn nach Luzern (ab Escholzmatt) und Bern (ab Trubschachen). Wiggen gehört zur Gemeinde Escholzmatt-Marbach, Zusammenschluss 2013 (weiss ich erst seit heute), www.escholzmatt-marbach.ch. Die Ortsteile von Escholzmatt-Marbach sind Escholzmatt, Marbach LU, Wiggen, Schärlig, Lehn und Dürrenbach. Kambly — Trubschachen — Kambly Erlebnis, das Vorbeilaufen muss mir jeweils genügen, kambly.ch. |
♦
Donnerstag, 1. September 2022 (244)
30.4km, +550m / -600m (244) |
272)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chestenberg und beim Chestenberggrat fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Vor und nach dem Chestenberg habe ich noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute bin ich vom Ob Chalch direkt durch den Wald im Nordhang auf den Chestenberg gestiegen. Beim Felswändlihabe ich eine interessante Schwachstelle gefunden. Damit bin ich nur etwa 15 Meter westlich des Gipfels auf den Grat gekommen. Gehalten habe ich mich an Felsen und kleinen Bäumchen, stabile Wurzeln hat es kaum. Laufstrecke zwischen «354m» und «648m» über Meer (Unterschied 294 Meter, Mittel 493 Meter). Bahnhof Lupfig «392m» → Kanton AG → Birrfeld → Hübelacher → Unteri Loor → Scherzbach Brücke → Ziegelhof Pkt. 388 → Unterführung Autobahn → Fuchshalden → Tannhölzli → Guuggerhübel Pkt. 428 → Sattel (422m) → Guuggerhübel / Guggerhübel ![]() Felswändli(Schwachstelle) → Chestenberg ![]() ![]() Zeitreiseerscheint der Namenswechsel ab dem Jahr 2000 (habe ich korrigiert). Auf einer kleinen Auslaufrunde beim Bahnhof Wildegg habe ich das WC erstmals entdeckt, hier konnte ich grossartig Wasser nachtanken. |
♦
Mittwoch, 31. August 2022 (243)
28.6km, +800m / -850m (243) |
271)
Die Lägeren sind der Zwölfmonatsgipfelmit den meisten Besteigungen, aber nur einem Besuch im August. Darum hatte ich heute Lust dazu den zweiten Angriff im August zu wagen. Im Aufstieg hatte es noch etwas Nebel, auf dem Grat wurde es bald sonnig. Es waren kaum Menschen vor der Hochwacht (ab dem Restaurant ganz viele) unterwegs. Ein Mann sass auf dem Burghorn und einen weiteren Mann kreuzte ich auf dem Gratweg. Laufstrecke zwischen «420m» und «866m» über Meer (Unterschied 446 Meter, Mittel 636 Meter). Station Niederweningen Dorf «453m» → Unterführung Bahnlinie → Wehntal → Bolet → Sandhöli → Schützenhaus Pkt. 523 → Widenhof → Himibuck → Lägerenweidstrasse (721m) → Lägernstrasse → Hütte (Lägeren) → Kehrplatz (783m) → Kantonsgrenze ZH/AG → Wanderweg (Kehre, 773m) → Westgrat (818m) → Planetenweg Pluto→ Burghorn ![]() Planetenweg Neptun→ Aussichtsbänkli → Abzweigung Pkt. 855 → Lägeren ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 30. August 2022 (242)
33.7km, +850m / -700m (242) |
270)
Die Laufstrecke war so angelegt, dass ich in bekannten Gefilden viel neue Laufstrecke finden konnte
und einige kleine Hügel konnte ich auch noch besuchen.
Die Burgruine Landegg (Punkt 826) habe ich ungeschickterweise verpasst, da ich dachte der Weg sei offensichtlich.
Das war er aber nicht und ich bin flott vorbei gerannt.
Das nächste Mal mache ich den Angriffdirekt über den Nordgrat im Landeggwald zwischen Buebental und Ritzenhüsli. Laufstrecke zwischen «608m» und «864m» über Meer (Unterschied 256 Meter, Mittel 724 Meter). Bahnhof Flawil «611m» → Bahnhofplatz → Rösslistrasse → Vögelipark → Weidegg → Mettlen Pkt. 663 (Wiesenhügel) → Samariweg → Oberer Botsberg Pkt. 656 → Baumschulweg → Grubenstrasse → Lören → Herrensberg (655m) → Bushaltestelle Flawil, Luegisland → Bergstrasse → Bienenstrasse → Niederberg → Quartierpark Eisenbahnweg → Bogenstrasse → Chleeweg → Mittlerer Botsberg (645m) → Bogenstrasse → Bubentalweg → Buebentalerbach Brücke → Botsberg → Bushaltestelle Flawil, Maestrani → Maestranis's Chocolarium→ Rudlen → Bushaltestelle Flawil, Buebental Pkt. 646 → Buebentalerbach → Bushaltestelle Rindal, Ritzenhüsli → Bushaltestelle Rindal, Ramsau Pkt. 669 → Büggelholz → Langforen → Gratgipfel Pkt. 833 → Alenschwanden Pkt. 864 → Cholholz → Spilberg → Chatzensteigwald (750m) → Katzensteigwaldstrasse (710m) → Buebental (653m) → Alpwald → Parkwald → St. Verena → Zisterzienserinnenkloster → Magdenau Pkt. 749 → Magdenauer Weiher → Techenwis Pkt. 755 → Rietwis → Bushaltestelle Wolfertswil, alte Post → Neuhus → Loogasse → Bushaltestelle Degersheim, Kreuzstrasse Pkt. 772 → Eschenhof → Alterschwil Pkt. 749 → Langentschwil → Burgwis → Burg Pkt. 728 → Hammer Pkt. 738 → Egg (Flawil) Pkt. 750 → Eggstatt → Loch → Wissbachtobel → Kantonsgrenze SG/AR → Wissbach Schwänbergbrücke (gedeckte Holzbrücke) Pkt. 657 → Schwänberg Pkt. 709 → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Herisau, Ramsen Pkt. 786 → Bushaltestelle Herisau, Ramsenhof → Bushaltestelle Herisau, Tüfenau → Krombach → Hueb Pkt. 744 → Bushaltestelle Herisau, Müli → Sägebach → WC → Alte Steig → Unterführung Bahnlinie → Schmiedgass → Wiesental → Ebnet (Sportanlage) → Zeughausweg → Bahnhofstrasse → Überführung Bahnlinie → Bahnhofplatz → Bahnhof Herisau «745m». Neu: 12 km. Maestrani Schweizer Schokoladen AG – Maestrani's Chocolarium — Flawil, Die Glücksfabrik von Munz & Minor, www.chocolarium.ch. Daneben war ich in Flawil auf den Themenwegen Flawiler Buureweg und Grenzweg, dazu gibt es auch noch den Flawiler maestraniSchoggiweg. Gemeinde Flawil, die Infos (Flyers) zu den Themenwege findet man unter Freizeit in Tourismus, www.flawil.ch. Auf den Buureweg-Wegweisern steht der Spruch Gut, gibt's die Schweizer Bauern., www.landwirtschaft.ch. Sehr gelegen kam mir das schöne WC bei der Müli in Herisau, da war ich ganz schön durstig und konnte reichlich Wasser nachtanken. Damit kam ich dann gut den Alten Steig hoch. |
♦
Montag, 29. August 2022 (241)
31.1km, +1200m / -1200m (241) |
269)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Zürich. Die Uetliberg - Gipfelfelsen wurden vor gut zwei Wochen erfasst und sind nun bereits erledigt. Etwas ärgerlich ist nur, dass ich am 17. Mai 2022 exakt neben diesen Felsen vorbei lief und mir dachte, dass ich diese nun gewiss nicht nötig hätte. So kann man sich täuschen. Danach hatte ich den Lauf gesten Abend bis auf das Albishorn geplant. Bei den Zwölfmonatsgipfelwar ich nun jeden Kalendermonat mindestens viermal auf dem Uetliberg, damit habe ich den Bachtel mit aktuell mindestens drei Besuchen pro Monat abgehängt. Laufstrecke zwischen «480m» und «915m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 697 Meter). Station Zürich Triemli «480m» → Kanton ZH → Bahnübergang → Hohensteinweg → Hohenstein ![]() Grüne Hütte→ Aegertenweg (Schlittelweg) → Gratstrasse → Steinplattenweg (Velopiste) → Antennenturm → Prähistische Wehranlage → Hotel Uto Kulm → Uetliberg ![]() ![]() Annaplatz(ehem. Annaburg) → Grathügel Pkt. 800 → Folenweid Pkt. 777 → Fallätsche - Gratgipfel ![]() Planetenweg Uranus→ Mädikon → Mättli Pkt. 727 → Naturschutzgebiet Uetliberg Albis → Balderen / Baldern ![]() ![]() Planetenweg Pluto→ Felseneggweg → Buechenegg Vorderbuechenegg Pkt. 786 → Restaurant Chnusper-Hüsli → Ringgerweid → Bliggi Pkt. 843 → Birrwaldstrasse → Bruggenmoos Pkt. 867 → Reifholz → Antennenturm (Wetterradar Albis) → Langnauerberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Albispasshöheund nicht mehr nur auf Albispass. Früher fuhr die Sihltalbahn bis Sihlbrugg, heute ist der letzte Abschnitt ab Sihlwald nur noch eine Museumsbahn. Wegen Bauarbeiten fuhr mich heute ein Bahnersatzpostauto bis Langnau-Gattikon. Z M B Zürcher Museums-Bahn – Sihltalbahn — Sihlwald – Sihlbrugg, www.museumsbahn.ch. Wildnispark Zürich — Sihlwald – Langenberg, heute im Wildnispark zwischen Albishorn und Sihlwald, www.wildnispark.ch. Bergrestaurant Uto Stafel — Zürich, Willkommen im höchstgelegenen Restaurant der Stadt Zürich auf dem Uetliberg, www.uto-staffel.ch. Restaurant Felsenegg — Stallikon, www.felsenegg.com. Restaurant Chnusper-Hüsli — Buechenegg – Stallikon, www.8143.ch. Bergrestaurant Albishorn — Hausen am Albis, www.albishorn.com. |
Woche: (TW 1962) 2022-W34 → Strecke=190.1km, Aufstieg=6.35km, Abstieg=6.30km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 28. August 2022 (240)
16.5km, +350m / -350m (240) |
267)
Leichter Morgenlauf zwischen zwei Zugsfahrten in Brig.
Dabei ist es mir gelungen vier Kilometer neue Laufstrecke in den Gemeinden Brig-Glis, Ried-Brig und Thermen zu finden.
Laufstrecke zwischen «672m» und «902m» über Meer (Unterschied 230 Meter, Mittel 787 Meter).
Bahnhof Brig «672m» →
Kanton VS →
Bahnhofplatz →
Bahnhofstrasse →
Stadtplatz →
Alte Simplonstrasse →
Stockalperpalast (Stockalpergarten) →
Kloster St. Ursula →
Bushaltestelle Brig, Bachji →
Riedbach →
Im Bach →
Bachhalte →
Bach →
Abzweigung Ried-Brig →
Bifig (Bachstrasse) →
Biela (Ried-Brig) Pkt. 902 →
Bielaweg →
Undri Biela Pkt. 864 →
Termerweg →
Biela (Brig-Glis) →
Obri Biela Pkt. 799 →
Bushaltestelle Brig, Termerweg →
Bushaltestelle Brig, Kollegium Pkt. 732 →
Kollegium Spiritus Sanctus →
Termerweg →
Stockalperpalast (Stockalpergarten) →
Alte Simplonstrasse →
Stadtplatz →
Bahnhofstrasse →
Bahnhofplatz →
Bahnhof Brig «672m».
Neu: 4 km. Leichtes Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Sehr lange Bahnfahrt mit meiner Mutter dank der geschenkten Mitfahr-Tageskarte zu meinem 1. Klasse Generalabonnement.
268) Kurzer Abendlauf nach der langen Bahnfahrt durch die halbeSchweiz. Laufstrecke zwischen «533m» und «564m» über Meer (Unterschied 31 Meter, Mittel 549 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Welle→ Stadtbachstrasse → Terrassenweg → Mauerrain → Kanonenweg → Hochschulstrasse → Schanzenstrasse → Bushaltestelle Bern, Obergericht → Sidlerstrasse → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Genfergasse → Hodlerstrasse → Aare Lorrainebrücke → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Altenberg → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Auslaufrunde im Quartier bis ich genug Zeit gesammelt hatte. |
♦
Samstag, 27. August 2022 (239)
28.9km, +700m / -600m (239) |
266)
Zu Beginn habe ich die fehlenden Kilometer der Hauptstrasse zwischen Rochefort und Noiraigue abgelaufen.
Die Côte de Rortier hat ganz oben und mitten im Nordhang einige grössere Felswände.
Ich war beim Aussichtspunkt nach Norden auf die Areuse, dort wo sich der Grat nach Nordwesten und Südwesten verzweigt.
Ich habe einige Kilometer neue Laufstrecke bei Brot-Dessous und bei der Côte de Rortier gefunden.
Laufstrecke zwischen «649m» und «994m» über Meer (Unterschied 345 Meter, Mittel 806 Meter).
Bahnhof Champ-du-Moulin «649m» →
Kanton NE →
Champ-du-Moulin Champ-du-Moulin-Dessus →
Abzweigung Prés du Cloître Pkt. 770 →
Côtes des Puries →
Rochefort-Dessus Pkt. 800 →
Abzweigung Chaumes Pkt. 808 →
Passage des Chaumes (Écoduc, Wildbrücke) →
Route cantonale H10→ Passage Les Replanes (Écoduc, Wildbrücke) → Planche Bernard → Abzweigung Pré Punel Pkt. 828 → Abzweigung Fretereules (Ost) → Abzweigung Fretereules (West) → Sur la Fin Pkt. 842 → Spot-Photo(Creux du Van) → Brot-Dessous Pkt. 857 → Tunnel de la Clusette (Portal Ost) → Tunnel (1000 Meter) → Tunnel de la Clusette (Portal West) → Le Bochat → Rue Perrin → Val de Travers → Bahnhof Noiraigue → Rue des Tilleuls → Bahnübergang → L'Areuse pont Pkt. 725 → Vers-chez-Joly Pkt. 746 → Abzweigung Ferme Robert (772m) → Le Cernil → Bois Carré → Combe Buchin → Sur le Rochat Pkt. 902 → Combe de la Verrière (903m) → Abzweigung Les Oeillons (971m) → Sattel (965m) → Ostgrat → Côte de Rortier ![]() Spot-Photomit einem Bilderrahmenvor dem Creux du Van. Am Tunnel de la Clusette wird gebaut. Eine Fahrspur ist gesperrt, da kam mir ein einziger Velofahrer entgegen. Für Fussgänger hat es einseitig ein grosszügiges Trottoir. In meiner Laufrichtung von Ost nach West geht es immer sanft bergab, total 53 Meter (auf 1100 Meter). Die Alte Strasse(La Clusette) beim Tunnel de la Clusette ist gesperrt und mit einem Fussgängerverbot belegt (Steinschlaggefahr). Es hat im Westen einen kurzen Tunnel an dem auch gearbeitet wird. Da wollte ich aber auch nie durch, mein erstes Tagesziel war der Tunnel. In Noiraigue wurde gegen den Hang (Côte de Rortier) geschossen, deshalb konnte ich den untersten Waldweg nicht nehmen. Ich bin aber auch nicht sicher, ob es am Wegende (bei Punkt 863) einen Pfad nach oben hat. Vom oberen Weg sah der Hang jedenfalls sehr steil aus und einen ankommenden Pfad habe ich auch nicht gesehen. Der oberste weglose Abstieg von der Côte de Rortier ging im offenen Wald sehr gut und bald bin ich auf einen Weg gestossen. Bald war ich bei Punkt 911 wieder auf dem Wanderweg, den ich im Aufstieg bei Punkt 902 verlassen hatte. Im Wald auf der Côte de Rortier hat es viele sehr lebendigeAmeisenhaufen. Auf dem Weg von Travers nach Noiraigue passiert die Areuse im Val de Travers in einen Bogen nach Norden den Engpasszwischen den Steilhängen der Côte Lambercier (nördlich) und der Côte de Rortier (südlich). Commune de Val-de-Travers, mit weit über 10000 Einwohnern, www.val-de-travers.ch. Zur Fusions-Gemeinde von 2009 gehören: Boveresse, Buttes, Couvet, Fleurier, Les Bayards, Môtiers NE, Noiraigue, Saint-Sulpice und Travers. Commune de Rochefort, Brot-Dessous fusionierte 2016 mit Rochefort, www.rochefort.ch. Daneben gehören zu Rochefort unter anderem die Siedlungen Chambrelien, Montézillon, Champ-du-Moulin, Les Grattes de Vent, Les Grattes de Bise, Fretereules, Crostand/Les Prises und La Tourne (Passhöhe). Reichlich Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Neuenburg und Bern, damit ich mir morgen Sonntag einen Minimallauf leisten kann. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 26. August 2022 (238)
27.6km, +1050m / -1000m (238) |
265)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Rankberg wurde vor vier Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Auf dem Dottlenberg mit Aussichtsturm war ich schon am 18. März 2014. Laufstrecke zwischen «470m» und «804m» über Meer (Unterschied 334 Meter, Mittel 628 Meter). Haltestelle Niederdorf, Station «470m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Vordere Frenke → Hofacher → Baselmatt Pkt. 541 → Grien → Chalchofe (670m) → Nordhang → Kai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtüber die Kantonsgrenze von Langenbruck (BL) bis Holderbank SO Seblenhof. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 25. August 2022 (237)
26.6km, +1050m / -850m (237) |
264)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Habrütispitz (1274m) habe ich heute erledigt. Beim Tössstock fehlt nur noch der Januar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «617m» und «1274m» über Meer (Unterschied 657 Meter, Mittel 915 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Bahnhofstrasse → Schmittenbach Brücke → Bahnübergang → Sagenraintobel → Tobel Pkt. 700 → Schmittenbach → Hüeblistrasse Pkt. 830 (Brücke) → Gerenbach → Kantonsgrenze ZH/SG → Ger Pkt. 880 → Wolfsgrueb Pkt. 971 → Chot → Schwämmistrasse (960m) → Vorder Töss (994m) → Alter Weg (Schwämi) → Südhang → Querweg (1053m) → Kehrplatz Pkt. 1043 → Tössstock - Westgipfel ![]() ![]() ![]() Tösstobel(35 Minuten). Ich würde meinen, dass man nach dieser Zeit etwa bis zur Schwämi gewandert ist. Tösstobelist ein wohl inoffizieller Name für die Schlucht der Vordertöss zwischen dem Tössstock und der Schwämmistrasse. Da sollte ich mich mal von der Kantonsgrenze bis zum Dachsgubel hochkämpfen. Am Schluss war ich kurz auf dem Geoweg Chrüzegg im Goldinger Tal beim Atzmännig unterwegs. Atzmännig — Goldingen – Eschenbach SG, www.atzmaennig.ch. Auf der Auslaufrunde war ich auch beim Seilpark, nichts für mich. |
♦
Mittwoch, 24. August 2022 (236)
25.9km, +1050m / -1050m (236) |
263)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Roten (1148m) habe ich heute erledigt. Beim Hasenböl fehlt nur noch der September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «718m» und «1148m» über Meer (Unterschied 430 Meter, Mittel 931 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Jakobsweg→ Nordwestgrat → Waldrand (895m) → Magdalenenholz → Hasenböl - Südgipfel ![]() ![]() ![]() Roten Süd(1094m) → Rotengüblen Pkt. 1071 → Hirzegg - Nordgipfel ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 23. August 2022 (235)
34.6km, +1050m / -1350m (235) |
262)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Leutschenberg fehlt nur der November. Bei der Geissflue und beim Geissfluegrat fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch die Burgflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «366m» und «963m» über Meer (Unterschied 597 Meter, Mittel 638 Meter). Bushaltestelle Wisen SO, Kirche «680m» → Stockmatt Pkt. 687 → Sennhof → Holdenmatt → Gishörnli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dorf Erlinsbachhabe ich mehrfach die Kantonsgrenze zwischen den Gemeinden Erlinsbach SO und Erlinsbach AG gewechselt. Seltsam finde ich allerdings, dass alle aktuell 14 Bushaltestellen nur mit Erlinsbachangeschrieben sind. Oben ist die Bushaltestelle Erlinsbach Laurenzenbad im Kanton Aargau und unten die Bushaltestelle Erlinsbach Breitmis im Kanton Solothurn. Clara-Schwestern — St. Laurenzen – Laurenzenbad — Erlinsbach AG, Friedheim, clara-schwestern.ch. |
♦
Montag, 22. August 2022 (234)
30.0km, +1100m / -1100m (234) |
261)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ahorn und beim Gumen fehlen noch drei Monate. Nun habe ich auch die Ober Scheidegg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Durch den Hornbach (Graben) bin ich schon am 3. September 2021 von der Stegmatt zum Riedbad gelaufen, die Laufzeit war damals auf die Minute genau gleich wie heute. Neu für mich war heute nur der Pfad auf dem Südwestgrat vom Gitzichnübeli hinunter zur Stägmatt. Laufstrecke zwischen «760m» und «1259m» über Meer (Unterschied 499 Meter, Mittel 1010 Meter). Bushaltestelle Wasen im Emmental, Stegmatt «760m» → Lugenbach → Hünigershaus → Hornbach → Hornbachsäge → Hornbach Pkt. 802 → Restaurant Hornbach-Pinte → Nussbaumschachen Pkt. 809 → Hornbach → Fritzenhaus Pkt. 822 → Käserei Fritzenhaus → Schachenhäusli → Bauernried Pkt. 840 → Bösigershaus Pkt. 862 → Portershaus Pkt. 850 → Dislishaus (Dyslishus) → Dislischachen → Thüler Pkt. 883 → Vorder Ried Pkt. 898 → Ried Pkt. 908 → Hornbach Steg (Cholschwand) → Hinderied Pkt. 933 → Rehgrabe Pkt. 946 → Zuckerweid → Hornbach → Restaurant Häxehüsli Riedbad → Riedbad → Krähenbühlalp → Stall (1140m) → Nordwestgrat (Pfad) → Westgrat (1229m) → Eggstall (1252m) → Chräjebüelalp / Eggstall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fass-Hütte Hörndli-Alp→ Sattel (1096m) → Schilt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6.0km-Täfelipassiert. Käserei Fritzenhaus – Le Gruyère AOP — Wasen im Emmental, www.kaeserei-fritzenhaus.ch. Handwerkerweg — Wasen im Emmental, mit Käserei Fritzenhaus, handwerkerweg.ch. |
Woche: (TW 1961) 2022-W33 → Strecke=198.6km, Aufstieg=5.30km, Abstieg=5.15km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 21. August 2022 (233)
18.5km, +250m / -250m (233) |
260)
Die geplante Fusion von Diemerswil (etwa 200 Einwohner) mit
dem grossenMünchenbuchsee (mehr als 10000 Einwohner) ist schon weit fortgeschritten. In Münchenbuchsee lag am Morgen noch etwas Bodennebel, Diemerswil war bereits nebelfrei. Diemerswil besuchte ich bereits am 8. Juni 2019 und zwei Jahre davor am 30. September 2017. Nachtrag: Beide Gemeinden haben der Fusion zugestimmt, Diemerswil ist ab 2023 ein Teil von Münchenbuchsee. Laufstrecke zwischen «486m» und «625m» über Meer (Unterschied 139 Meter, Mittel 555 Meter). Bahnhof Münchenbuchsee «554m» → Kanton BE → Oberdorfstrasse → Diemerswil Pkt. 601 → Ufem Moos Pkt. 615 → Büelwald → Schachen → Schachehölzli → Buchsacker Pkt. 623 → Färich Pkt. 607 → Kirchlindach Pkt. 595 → Chräbsbach Brücke → Burrishus Pkt. 588 → Riederewald → Hostalen Pkt. 586 → Herrenschwanden → Stuckishaus → Aare Neubrügg (gedeckte Holzbrücke) Pkt. 486 → Neubrück → Chlyne Bremgartewald → Überführung Autostrasse → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Neufeld P+R Pkt. 573 → Studerstein → Viererfeld → Innere Enge → Bierhübeli → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Aarbergergasse → Genfergasse → Neuengasse → Bahnhof Bern «540m». Reichlich Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Nach dem Lauf habe ich einen Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 20. August 2022 (232)
29.5km, +1100m / -1150m (232) |
259)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Höchi Flue fehlen nur noch Februar und Dezember, bei der Roggenflue fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im Abstieg nach Süden von der Höchi Flue wählte ich auch heute die Drahtseil-Variante. Aufgrund der alten Schuhen mit wenig Profil und weicher Sohle griff ich beim Drahtseil herzhaft zu. Auf der Höchi Flue rastete ein Paar, welches ich erst im Wald oberhalb von Hägendorf (dank meiner Umwege) überholen konnte. Sie fragen mich nach der Drahtseil-Varianteund ich konnte sehr kompetent Auskunft geben. Laufstrecke zwischen «424m» und «999m» über Meer (Unterschied 575 Meter, Mittel 699 Meter). Bahnhof Balsthal «489m» → Kanton SO → Unterführung Bahnlinie → Nesplenacker → Erzmatt Pkt. 578 → Hinter Flüeli → Aussichtsbänkli (808m) → Oensinger Roggen → Roggen → Roggenweid (880m) → Westgrat → Wanderweg (950m) → Roggenflue - Aussichtsplattform ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kantenpfadkommt man etwa bei den Koordinaten 621718, 239613auf eine Höhe von 999m. Für mich liegt hier der eigentliche Gipfel der Roggenflue (Roggen). Nachtrag: Diesen Punkt kann man auch bei peakbagger.com mit den Daten von SwissAlti3D finden. Daneben denke ich, dass es auch bei der Höchi Flue auf dem Westgrat eine höhere Stelle als den Gipfelgibt. Ziemlich mühsam mit Unterholz, Dorngestrüpp, Kraut und Totholz ist das Höchmattchöpfli. Doch heute habe ich diesen Gipfelwieder mal nicht verweigert. Vor der Roggenschnarz hat mich eine Läuferin in leuchtend rot-orangem Gwandgekreuzt, sie war sehr flott unterwegs (lief aber auch abwärts). Auf der Anreise schien die Sonne an den Hang oberhalb von Niederbipp. Nach dem Start setzte bald leichter Regen ein und die Sonne schien nur noch auf das Dorf Mümliswil. Oben hatte es etwas Nebel, auf der Schlosshöchi lag der Nebel im Süden, im Norden (Richtung Basel) war es trotz Wolken klar und freundlich. Später gab es noch einen hefigen Regenschauer auf dem Nack ins Santel hinein. Hier fand ich einen prächtigen Abstieg zur Fridaustrasse in einem steilen Graben zwischen grossen Felsköpfen. Oberhalb von Hägendorf an der Tüfelsschlucht bei der Sandüberladigwurde früher Sand vom Sandloch (Sangloch) beim Abtransport umgeladen. Heute habe ich zu Beginn den Chluser Roggen und am Schluss die Chanzelflue verweigert, für diese beiden Gipfelhätte ich die Route anders gestalten müssen. |
♦
Freitag, 19. August 2022 (231)
31.1km, +600m / -600m (231) |
257)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jolimont fehlt nur noch der September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Erster Lauf des Tages am Vormittag, mit einem kurzen Regenschauer gleich nach dem Start. Laufstrecke zwischen «432m» und «603m» über Meer (Unterschied 171 Meter, Mittel 518 Meter). Bahnhof Cornaux NE «435m» → Route du Moulin → Überführung Bahnlinie → Champs Rond → Marnière Juracime → Les Pacots → Wavre Pkt. 467 → Les Ruaux → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Thielle, Le Verger → Unterführung Autostrasse → Canal de la Thielle / Zihlkanal Pont de Thielle / Zihlbrücke → Kantonsgrenze NE/BE → Unterführung Autostrasse → Schloss (Alti Zihl) → Brüggacher → Bethlehem (Gals) → Neue Rieder → Gwaare → Chrützacher → Kreuzweg → Bushaltestelle Gals, Dorf → Erlachwegacher → Erlachweg → Ried → Abzweigung Gampelen (483m) → Oberwald → Chlosterwald Pkt. 558 → Burgerwald → Antennenturm → Ringweg Pkt. 581 → Höheweg Pkt. 587 → Jolimont ![]() 258) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jäissberg fehlt nur der September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zweiter Lauf des Tages am Nachmittag, immer noch meist bedeckt, aber kurz wurde es sogar sonnig. Im Herrenwald habe ich den alten Weg direkt auf dem Westgrat zum Jäissberg versucht. Es sah schon von Anfang an sehr grünaus und es wurde immer schlimmer. Erst hatte ich es mit Brennnesseln zu tun, dann kam ich fast nicht durch das Dorngestrüpp und Unterholz. Der ganz einfache Wanderweg ist auf dem Waldsträsschen leicht nördlich des Grates markiert. Mit viel Mühe bin ich schlussendlich wieder auf diesen Wanderweg gekommen. Von oben ist vom östlichen Beginn des alten Weges gar nichts mehr zu erkennen. Laufstrecke zwischen «431m» und «611m» über Meer (Unterschied 180 Meter, Mittel 519 Meter). Bushaltestelle Jens, Dorfplatz «446m» → Kanton BE → Jäissbach → Küfergasse → Gynisberg → Herrenwaldweg (521m) → Herrenwald (Hof, 551m) → Westgrat (alter Weg) → Ringwall (West) → Treppe → Jäissberg ![]() Chnebelburg→ Ringwall (Ost) → Dachswald (Grathügel, 607m) → Jäissberg Pkt. 581 → Nidouwald → Waldhütte (Rastplatz) → Antennenturm (Antennenweg) → Uf der Römersburg Pkt. 573 → Jäissberg - Keltenwall ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 18. August 2022 (230)
22.5km, +750m / -700m (230) |
256)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gugen fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal habe ich den Gugen weglos durch den Südhang erstiegen. Dank geschickter Routenwahl bin ich gut durchs lockere Unterholz gekommen. Da ich unten beim Gugenrain in den Wald gelangt bin, bin ich oben auf dem Südwestgrat angekommen. Auf dem Ostgrat bin ich in den Nordhangweg abgebogen. Der Pfad ist erdig, steil und mit Stufen versehen. Dieser Abstiegsweg ist hier als Route 6 (rot) mit Wegweisern versehen. Den Weg habe ich unten beim Kehrplatz bereits wieder verlassen. Laufstrecke zwischen «375m» und «808m» über Meer (Unterschied 433 Meter, Mittel 585 Meter). Bahnhof Schönenwerd SO «379m» → Kanton SO → Aare Brücke → Niedergösgen Schloss → Rüteli Pkt. 474 → Mösli → Herrenholz ![]() ![]() ![]() Von der Jägerschule Hubertus zur Stiftung Schweizerische Wildtierwarte…Dorfmuseum Lostorf – Taunerhaus, www.dorfmuseum-lostorf.ch. Im Abstieg von der Rebenflue (Reitiflue) habe ich mir die mittlere Zehe am linken Fuss heftig gestossen. Entweder bin ich über etwas Fels oder den Eisenstab einer Stufe gestolpert, durch die Schuhe hindurch tat das weh. Das nicht besonders grosse Problem ist jetzt der Zehennagel der nach hinten geschoben wurde. Hier ist es schmerzhaft und blau unterlaufen. Trotz dem heftigen Stoss bin ich nicht gestürzt, immerhin das war gut. Beim Laufen scheint es aber keine grosse Behinderung zu sein, mal sehen wie es morgen aussieht. |
♦
Mittwoch, 17. August 2022 (229)
30.3km, +550m / -500m (229) |
255)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wannenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ganz ähnlicher Lauf wie am 29. Januar 2010. Laufstrecke zwischen «402m» und «661m» über Meer (Unterschied 259 Meter, Mittel 524 Meter). Bahnhof Trasadingen «403m» → Kanton SH → Bahnübergang → Lindenhof → Klettgau → Ruussgrabe → Stocki (Scheune) → Ruussgrabe Pkt. 407 → Soll → Aschpebuck Pkt. 418 → Aspenhof → Ruussgrabe → Wolfgalge Pkt. 423 → Spitzige Lätte Pkt. 431 → Ruussgrabe → Läärt → Vor Staagli Pkt. 416 (Brunnen) → Uf Staagli → Wäiebömme → Mettlenstrasse → Wilchingen Pkt. 426 → Spitzhalde Pkt. 437 → Untertelle → ZollhausPkt. 404 → Gehr → Haassgländ → Wisebach → Under de Wise → Churzfuri → Rebberge → Bushaltestelle Osterfingen, Lindenhof Pkt. 427 → Hindri Flöö → Rebberge → Höhle (Rastplatz) → Holztreppe → Spitz ![]() ![]() ![]() ![]() Karrgleis→ Guntmadingen → Tonishag → Graafestaa → Klettgau → Rossfähi (Teiche) → Wiesengasse → Bushaltestelle Beringen, Bahnhof → Bahnhof Beringen Badischer Bahnhof «441m». Neu: 5 km. Zwischen Wilchingen und Osterfingen fallen sofort die Felsen über den Rebbergen und unter dem Spitz auf. Zuerst passiert man eine mit Tischen und Bänken ausgerüste Höhle. Von hier geht es steil bergauf, es hat auch einige Stufen und eine kleine Holztreppe. Oben ich kurz dem Blauburgunder Pfad gefolgt. Der letzte Höhepunkt war der Abstieg vom Hinter Häming nach Guntmadingen. In einem Felshohlweg befindet sich ein altes Karrgleis. Die beiden Spuren der Karrenräder sind auf einigen Metern sehr deutlich in den Fels am Boden geschliffen. Diesem Hämingsteig (Hemmingstaag) wird Nationale Bedeutung und historischer Verlauf mit viel Substanzzugeschrieben. Dieser Weg ist ein für den Kanton Schaffhausen einmaliges Objekt. |
♦
Dienstag, 16. August 2022 (228)
28.6km, +950m / -900m (228) |
254)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Hagen (912m), Lang Randen (900m) und Birbistel (629m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Früher hiess in Schleitheim die Bushaltestelle Altersheim noch Bachmühle. Laufstrecke zwischen «484m» und «949m» über Meer (Unterschied 465 Meter, Mittel 710 Meter). Bushaltestelle Schleitheim, Altersheim «484m» → Kanton SH → Schlaatemerbach → Bachmühle → Tüüffegrabe Pkt. 563 → Lachebruch Pkt. 600 → Antennenturm → Birbistel / Biirbischtel ![]() ![]() ![]() ![]() Chläggiblick(Klettgaublick) hat 99 normale Stufen, dazu unten 2 Betonstufen und oben 6 Holzstufen (also nach meiner Zählung 107 Stufen). Im Wald auf dem Birbistel habe ich einen flinken Hasen getroffen. Beim Turm sind als Höhe 19 Meter angegeben, nach meiner Rechnung liegt die oberste Plattform (Holzstufen) etwa 20 Meter über dem Boden. Oben hat es noch eine Panoramatafel (Digirama) von 2014 mit dem Panorama über dem Schaffhauser Klettgau. Siblinger Randenturm — Chläggiblick, hat mir sehr gut gefallen, siblinger-randenturm.ch. Hier findet sich auch ein Routenvorschlag für eine Runde über alle vier Randentürme. Auf dem Siblinger Randenturm war ich zuletzt am 10. November 2014. Die Einweihung des neuen Turmes lag da erst gerade zwei Tage zurück. Auf dem Siblinger Schlossranden befand sich eine bronzezeitliche Höhensiedlung und eine mittelalterliche Burg. Minimale Nullnasenfahrtin Schleitheim von Schweizerbund bis Altersheim. Auf dem Hagenturm habe ich zufälligerweise Versteckvom Geocaching gefunden. Clientis-Randenbus, ich war bei der Bushaltestelle Mäserich, das ist das Ziel dieser speziellen Buslinie, randenbus.ch. |
♦
Montag, 15. August 2022 (227)
38.1km, +1100m / -1050m (227) |
253)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chestenberg und beim Chestenberggrat fehlen nur noch September und November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Geplant hatte ich die Laufstrecke bis Wohlen AG, ich brauchte aber mit vielen auf und ab Varianten schon sehr viel Zeit bis auf den Chestenberg. Danach ging es direkter weiter, trotzdem durfte ich vor Ammerswil AG aus dem Wald zur Bahnlinie abdrehen. Unterwegs durfte ich mehrere Kilometer neue Laufstrecke und einige kleine Hügel einsammeln. Den Steilweg der südlich des Scherzberges nördlich eines Bachgrabens durchs Hinterholz Richtung Aare hinunter führt, würde ich gerne einmal im Aufstieg angehen. Der Start wäre dann etwa im Quartier Bifang von Schinznach Bad. Schinznach Bad selber gehört zur Gemeinde Brugg AG und ist durch einen schmalen Streifen Gemeindegebiet an der Aare mit dem Städtchen Brugg AG verbunden. Laufstrecke zwischen «352m» und «648m» über Meer (Unterschied 296 Meter, Mittel 488 Meter). Bahnhof Schinznach Bad «352m» → Kanton AG → Bahnübergang → Grabenacker → Steigacher → Lättestude → Westhang → Graben (454m) → Scherzberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Vue des Alpes(Aussichtspunkt) → Bühl → Steig (Reservoir) → Haldenacher → Lenzburgerstrasse → Bahnhof Hendschiken «419m». Neu: 6 km. Am Scherzberg war ich kurz auf dem Geoweg Schinznach-Bad unterwegs. GeoEvents – Erlebnis Geologie – Die Schweiz entdeckt die Geologie, unter Geowegefindet man auch Geoweg bei Schinznach Bad über 11 km, erlebnis-geologie.ch. Die Bünzaue bei Möriken AG entstand eigentlich im Mai 199 bei einem Hochwasser. Die Bünz trat zwischen Othmarsingen und Möriken AG über die Ufer und veränderte ihr Tal zu einer Auenlandschaft mit hoher morphologischer Dynamik. Ein Aussichtspunkt auf dem Lütisbuech nennt sich Vue des Alpes, mit Bänkli un kleiner Panoramatafel. Hier oben auf dem Lütisbuech treffen sich die Gemeinde Lenzburg, Hendschiken und Ammerswil AG. Den Abstieg vom Lütisbuech habe ich mit den lokalen Wegweisern mit der Nummer 1 begonnen. Auf dem Wegweiser zum Grossen Römerstein ist erratischer Blockfälschlicherweise nur mit einem rgeschrieben, das ist mir erst beim Betrachten den Notizfotosaufgefallen. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1960) 2022-W32 → Strecke=197.3km, Aufstieg=5.90km, Abstieg=5.75km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 14. August 2022 (226)
16.9km, +600m / -650m (226) |
252)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blasenfluh fehlen nur noch September und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis auf kurze Ausflüge bin ich fast den ganzen Lauf dem gut markierten Wanderweg gefolgt. Der Weg von Bowil auf die Blasenfluh hat mir sehr gut gefallen. Zuerst der steile Aufstieg mit vielen Stufen bis Buch (Oberthal), bald ging es kurz etwas hinunter bis Häuslenbach und weiter in unregelmässiger Steigung auf die Blasenfluh. Nicht weniger begeistert war ich vom Abstiegsweg über Känelthal nach Zäziwil. Direkt oben auf der Blasenfluh steht ein Wegweiser nach Zäziwil mit dem Zwischenziel Chänelthal. Zuerst folgte ich aber noch dem Gratpfad über den höchsten Punkt der Blasenfluh. Laufstrecke zwischen «676m» und «1118m» über Meer (Unterschied 442 Meter, Mittel 891 Meter). Bahnhof Bowil «706m» → Kanton BE → Gummithal → Buchberg → Buch (Oberthal) Pkt. 900 → Geissmattwald → Häuslenbach Pkt. 892 → Käserei → Häuslenbach Pkt. 901 → Oberweid → Grunholzwald → Ofeneggalp (993m) → Hargartenscheuer → Ofenegg (1077m) → Aussichtspunkt (Rastplatz, 1115m) → Blasenfluh / Blaseflue ![]() ![]() Blaues Waldhüsli→ Steffisbergwald Pkt. 958 → Sattel (952m) → Spitze Chnubel ![]() ![]() Versteckvom Geocaching gefunden. |
♦
Samstag, 13. August 2022 (225)
28.3km, +950m / -950m (225) |
251)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chnubel fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Churzenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Wälder am Nordhang des Churzenberges sind durchzogen von einem sehr interessanten Netz von abwechslungsreichen Schleichwegenund Velopisten. Gesehen oder getroffen habe ich heute auf diesen Pfaden allerdings weder Radler noch Fussgänger. Wenige neue Kilometer Laufstrecke durfte ich heute auch noch finden. Laufstrecke zwischen «658m» und «1200m» über Meer (Unterschied 542 Meter, Mittel 925 Meter). Bahnhof Zäziwil «680m» → Kanton BE → Bahnübergang → Chise Brücke → Neumatt Pkt. 679 → Schwellihölzli → Leuacherwald → Appenberg / Appeberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bützebodenweg, den Wildeneyweg, den Chläbiweg, dazu die Neurain-Strasseund die Toppwald-Strasse. Bei der Kirche Holz bin ich auf den Dorfparcours Konolfingen mit Infotäfelchen gestossen. Verein Alter Bären – Dorfmuseum — Konolfingen, www.museum-alter-baeren.ch. Restaurant Hazienda – Reiterhof — Holz – Niederhünigen, hazienda.ch. uniqueHotel Appenberg – das schönste Hoteldorf im Emmental! — Mirchel, www.appenberg.ch. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. |
♦
Freitag, 12. August 2022 (224)
32.7km, +1250m / -1450m (224) |
250)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch den Wachthubel in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der absolute Höhepunkt des Laufes war der steile Aufstieg von Über dem Hegenlochzum Gyrsgrat bei Punkt 1117. Auf dem Gyrsgrat war hier kaum mehr ein Gratpfad zu erkennen. Dafür hatte es einen Pfad abwärts zum Südportal des Hegenloches, ich nenne das Notausgang. Ich hielt mich von Beginn etwas links vom Nordwestgrat, da es mir ziemlich felsig (Nagelfluh) und ausgesetzt aussah. Schon von unten sieht man die Felsen unter dem Gratgipfel bei Punkt 1117. Als ich unter die Felsbänder kam, bin ich noch etwas weiter nach links ausgewichen. Hier konnte ich mich im Steilgras an hilfreichen Bäumchen hochziehen. Da meine Schuhe nur wenig Profil hatten, waren die Füsse nur eine kleine Hilfe. Da es gute Griffe hatte, kam ich ziemlich zügig vorwärts und sicher oben an. Ich kam nur wenige Meter nordöstlich des Gipfels auf den Grat. Ob auch der direkte Weg über den Nordwestgrat zu Punkt 1117 möglich ist, will ich hier nicht beurteilen. Laufstrecke zwischen «725m» und «1414m» über Meer (Unterschied 689 Meter, Mittel 1040 Meter). Bushaltestelle Schangnau, Post «925m» → Stössli → Bergweidliwald → Schafbodenwald → Chüng ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Felspassage→ Sattel (1073m) → Über dem Hegenloch→ Nordwestgrat → Gyrsgrat ![]() ![]() ![]() Wachthubel-Hügellandschaftmüsste ich ganz leicht modifizieren. Die drei Gipfel Rämisgummenhoger, Pfyffer und Wachthubel werden alle nicht ganz erreicht. Restaurant Blapbach — Trubschachen – Emmental, ich bin heute bis zur letzten Abzweigung gekommen, www.blapbach.ch. Im Postauto nach Schangnau durfte ich über das Bumbach (Bumbachtal) Auskunft geben und vor dem Bircheneggchnubel wurde ich nach dem Weg zur Krümpelhütte (Chrümpelhütte) gefragt. |
♦
Donnerstag, 11. August 2022 (223)
29.0km, +550m / -500m (223) |
249)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Erlosen (811m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Erlosen war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Die Bahnfahrten durchs Seetal von Lenzburg zum Start und vom Ziel durchs Wynental nach Aarau sind ganz schön langsam und haben ganz viele Stationen. Laufstrecke zwischen «464m» und «811m» über Meer (Unterschied 347 Meter, Mittel 629 Meter). Station Baldegg Kloster «480m» → Kantonsschule Seetal → Ron Brücke → Seetal → Alti Ron Brücke → Ronfeld → Baldeggersee → Nunwil Pkt. 475 → Acher Pkt. 519 → Sidenberg (Sideberg) Pkt. 582 → Sidenthal Pkt. 630 (Sidetal) → Höhli → Römerswil LU Pkt. 724 → Neuhof Pkt. 766 → Balletsmatt (Baletsmatt) → Grosswald → Bromen → Bromewald → Lindewald Pkt. 783 → Vogelmoos → Herlisbergerwald → Vogelhof Pkt. 772 (Vogel) → Waldhügel Pkt. 802 → Chüewald → Erlosen / Erlose ![]() |
♦
Mittwoch, 10. August 2022 (222)
29.9km, +750m / -650m (222) |
248)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Irchel (829m), Rhinsberg (567m) und den Hiltenberg (545m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «346m» und «695m» über Meer (Unterschied 349 Meter, Mittel 508 Meter). Bushaltestelle Glattfelden, Post «374m» → Kanton ZH → Steigstrasse → Steigbrunnen → Tüfacher → Überführung Autobahn → Erli → Hohlgass → Erlihau → Mittlenstalenhau → Güllenhau Pkt. 514 → Buechenplatz → Hiltenberg / Altenhau ![]() ![]() ![]() Wachtturmoder Wachturmschreiben soll. Ich selber halte Wachtturmfür die bessere Variante. Bei Wachturmkönnte man denken, dass der Turm wach ist. Nach Buch am Irchel habe ich den Lauf nach Desibach verlängert, hier fand ich noch etwas neue Laufstrecke. Danach lief ich noch weiter bis Hünikon (Neftenbach), dort hat es gut gepasst mit dem Postauto zum Bahnhof Hettlingen. |
♦
Dienstag, 9. August 2022 (221)
29.5km, +1050m / -800m (221) |
246)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Pfannenstiel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Seit 2007 war der Bahnhof Forch viermal Zielort, aber nie Startort eines Laufes. Laufstrecke zwischen «418m» und «853m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 616 Meter). Bahnhof Meilen «421m» → Kanton ZH → Obere Kirchgasse → Bushaltestelle Meilen, Friedhof → Burgrain → Dorfbach Meilen → Dorfbachtobel Meilen → Burgruine Friedberg (506m) → Warzhaldentobel → Toggwil Pkt. 643 → Schwerzenacher → Awandel Pkt. 711 → Waldhügel Pkt. 769 → Bergwis → Badwis → Stollen → Pfannenstiel ![]() 247) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Aeugsterberg (829m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «610m» und «829m» über Meer (Unterschied 219 Meter, Mittel 719 Meter). Bushaltestelle Aeugstertal, Kloster «610m» → Kanton ZH → Chloster → Reppischtal → Reppisch Brücke → Aeugstertal → Husacher → Treppe → Müliberg Pkt. 668 → Buechholz → Gratpfad → Aeugsterberg ![]() ![]() ![]() optimistischesBauwerk. Besser hätte man den Platz oben etwas abgegraben und unten etwas aufgefüllt. Dann hätte man hier einen ebenen Platz für die Bushaltestelle betonieren können. Die Zufahrt und Abfahrt hätte man dann angepasst modellieren und asphaltieren können. |
♦
Montag, 8. August 2022 (220)
31.0km, +750m / -750m (220) |
245)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Altberg (632m) habe ich heute erledigt. Beim Gubrist, beim Waidberg und beim Zürichberg fehlen nur noch Oktober und November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «410m» und «632m» über Meer (Unterschied 222 Meter, Mittel 518 Meter). Station Otelfingen Golfpark «422m» → Kanton ZH → Unterführung Bahnlinie → Ried → Golfplatz → Riedholz → Furtbach Brücke → Furttal → Bushaltestelle Dänikon, Gemeindehaus Pkt. 437 → Dänikon ZH → Mülächer → Gemeiholz → Winigerweg → Oberer Altbergweg (617m) → Grathügel Pkt. 625 → Sattel (620m) → Grathügel Pkt. 628 → Sattel (620m) → Altberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Woche: (TW 1959) 2022-W31 → Strecke=190.1km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=5.30km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 7. August 2022 (219)
17.1km, +350m / -400m (219) |
244)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Vully fehlen nur noch September und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich bin schon am 14. Dezember 2010 zum Ende des Ostdammes am Broyekanal in den Murtensee hinausgelaufen, heute habe ich erstmals das Ende des Westdammes besucht. Laufstrecke zwischen «429m» und «653m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 533 Meter). Bushaltestelle Montet (Vully), village «476m» → Le Ronzi → Derrière Closel (508m) → Pré de Villars → Au Go Pkt. 521 → Sur Longs Bois Pkt. 512 → Sous Longs Bois → Pégran Pkt. 444 → Cornaux → Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) → Les Chintres Pkt. 494 → Chemin de Tumériau → Beauregard → Le Plan Pkt. 554 → Fin sur Roche → Fin des Fourches → Mont Vully - Feu d'alarme / Wistenlacher Berg - Chutz ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 6. August 2022 (218)
38.4km, +1250m / -1300m (218) |
243)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Abstiegspfad vom Rüttelhorn nach Nordosten traf ich auf einen Wegweiser, bei dem ich mich zwischen Easy Wayund Hard Wayentscheiden konnte. Ich wählte den Weiterabstieg auf dem Easy Wayzum Eggli. Beim Übungsplatz Hellchöpfli folgte ich heute etwas mühsam dem Drahtzaun auf der Nordseite. Ich kann mich noch erinnern, dass ich am 13. November 2010 auf abenteuerliche Weise dem Drahtzaun auf der Nordseite gefolgt bin. Neue Laufstrecke habe ich heute im Aufstieg im Schattenberg und später unterhalb von Wolfisberg gefunden. Im Schattenberg-Wald fehlen mir noch die Wege im Chamben unter der Chambenflüe (Nordhang). Der oberste Weg auf der Karte ist der Geisslückenweg, da lässt sich sicher ein Direktaufstieg zur Chambenflüe finden. Laufstrecke zwischen «455m» und «1232m» über Meer (Unterschied 777 Meter, Mittel 830 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «524m» → Dünnern Steg Pkt. 526 → Steinbrechi Pkt. 576 → Schattenberg → Gemsweg Pkt. 717 → Riedgrabenweg Pkt. 758 → Riedgrabenweg (821m) → Grenzweg Wald (878m) → Mösliweg (851m) → Schmiedenmattweg Pkt. 923 → Hintere Schmiedenmatt Pkt. 975 → Kantonsgrenze SO/BE → Vorderi Schmidematt Pkt. 982 → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Bergwirschaft Vordere Schmiedenmatt → Kantonsgrenze BE/SO → Leitungsmasten (1160m) → Rüttelhorn - Chänzeli ![]() ![]() Easy Way / Hard Way→ Easy Way→ Eggli (992m) → Horngraben (938m) → Abzweigung Hinteregg (948m) → Felspassage→ Horngraben → Westgrat (948m) → Schilt → Grathügel Pkt. 1138 → Leitungsmasten (1135m) → Sattel (1134m) → Hütte (Aussichtspunkt, 1164m) → Läberen - Schilt ![]() ![]() pfeifendeGämsen getroffen. Beim Bergaufsprinten haben sie mich fast noch mit etwas Steinschlag eingedeckt (zum Glück noch vor mir). Bei der Oberi Stiereweid habe ich einen Fuchs getroffen. Wäre ich sieben Minuten früher in Niederbipp eingelaufen, dann hätte ich eine halbe Stunde früher den Zug nach Langenthal erwischt. Das hätte mir viel erspart. Das Bähnchen nach Langenthal beschleunigte nach Aarwangen Vorstadt und machte dann sofort eine Vollbremsung. Ich sah gerade noch wie vorne unter mir ein Auto mit dem linken Vorderrad auf den Schienen stand. Die Vollbremsungwäre fast geglückt, aber mit dem letzten Schwung zerquetschte der Zug dem Auto das Vorderrad. Der etwas verwirrte Senior am Steuer wollte sich erst noch rechtfertigen, er hätte doch geblinkt. Vortritt vor der Bahn hatte er trotzdem nicht, besser er wäre zugefahren oder hätte einen halben Meter zurückgesetzt. Es wurde ein Bahnersatzbus organisiert, es ging dann mit siebzig Minuten Verspätung weiter. In Langenthal hatte ich noch genau eine Stunde Abfahrtsverspätung, dank der fahrplanmässig grosszügigen Umstiegszeit liessen sich noch zehn Minuten aufholen. |
♦
Freitag, 5. August 2022 (217)
27.5km, +1000m / -1150m (217) |
242)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Raimeux fehlen nur noch September und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Genau auf dem Mont Raimeux hat kurz ein leichter Regenschauer eingesetzt, den Aussichtsturm habe ich trotzdem bestiegen. Ich lief danach auch sofort weiter, die ebenfalls anwesenden Velofahrer versteckten sich noch etwas unter Bäumen. Laufstrecke zwischen «490m» und «1310m» über Meer (Unterschied 820 Meter, Mittel 871 Meter). Bahnhof Corcelles BE «650m» → Kanton BE → Le Cornet → Champs Boucher → Abzweigung La Côte aux Boeufs Pkt. 749 → Le Gore Virat → Gore Virat passerelle → Le Beucle Pkt. 924 → Querweg Pkt. 1037 → Les Graitschins Pkt. 1113 (Raimeux de Corcelles) → Abzweigung Le Petit Pré (1051m) → Le Beucle Pkt. 987 → Ostgrat (1036m) → Le Schlag (Aussichtspunkt) Pkt. 1070 → Abzweigung Ramboden (Le Petit Pré, 1104m) → La Pâturage sur Raimeux → Stall (1138m) → Le Cornat Poiche → Pâturage du Raimeux → Pré St-Germain → Stall Pkt. 1118 → Sur le Golat Pkt. 1209 → Mont Raimeux → Pâturage Dessus → Mont Raimeux ![]() Corcelles - Marcheführt über den Mont Raimeux. Hüglige Auslaufrunde in Roches BE, ich bin bei Le Vevay bis zum Achtung HundSchild gekommen, weiter wollte ich zum Glück gar nicht. Unterhalb von Le Vevay gibt es noch eine alte Brücke über die Birs, es führt aber kein Weg über die Bahnlinie. Dazu sehe ich auf dem Luftbild seltsame Zäune im Wald unterhalb von Le Vevay. Diese Zäune sind auch auf der Karte eingezeichnet, das sind ziemlich sicher Steinschlagnetze für die Bahnlinie darunter. Allerdings schien mir persönlich das Gelände nicht als gefährdet durch Steinschlag. |
♦
Donnerstag, 4. August 2022 (216)
23.1km, +550m / -700m (216) |
241)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Geissberg (700m) und den Bruggerberg (523m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Brugg AG habe ich um Sekunden den ersten Zug verpasst. Das war ganz gut, denn so konnte ich beim Migros-Brunnennoch Wasser nachtanken. Diesen Brunnen auf dem Neumarktplatz nutze ich fast bei jedem Lauf der in Brugg AG endet. Laufstrecke zwischen «344m» und «700m» über Meer (Unterschied 356 Meter, Mittel 506 Meter). Bushaltestelle Mandach, Dorf «488m» → Kanton AG → Grünigen (Grüenige) → Breiti → Pässli Pkt. 547 → Erli → Röt ![]() ![]() Mandachblick→ Geissberg ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Leuggern bis Mandach via Hettschwil und Etzwil, mit wenigen Bushaltestellen, dafür durch ein schönes Wiesental (mit dem Guntebach). |
♦
Mittwoch, 3. August 2022 (215)
29.1km, +550m / -650m (215) |
240)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Egg (671m) und den Stadlerberg (637m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Etwas neue Laufstrecke habe ich bei Bachs und später zwischen Weiach und Zweidlen gefunden. Laufstrecke zwischen «368m» und «671m» über Meer (Unterschied 303 Meter, Mittel 505 Meter). Bahnhof Schöfflisdorf-Oberweningen «462m» → Kanton ZH → Schöfflisdorf → Bushaltestelle Oberweningen, Dorf → Metzgweg → Museumweg → Holzgasse → Im Feusi Pkt. 535 → Sand Pkt. 559 → Obere Holzgasse → Haldenstrasse → Alte Plattenstrasse → In der Platten → Egg ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Zweidlen bis Glattfelden, da wollten dann mehrere Leute vom Dorf zum Bahnhof fahren. Der heutige Laufschuh hat zu einer leicht schmerzhaften Druckstelle an der rechten kleinen Zehe geführt. Das hat sein Schicksal besiegelt, der alte Schuh konnte nach dem Lauf direkt entsorgt werden. Wandertrophy 2022 — Zürich & Graubünden, eines der Ziele habe ich am Aussichtsturm auf dem Stadlerberg gefunden, www.wandertrophy.ch. Das nächste Ziel wäre bei mir daheim auf dem Hasenstrick zu finden. |
♦
Dienstag, 2. August 2022 (214)
26.0km, +600m / -650m (214) |
238)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Das Chabishaupt (823m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Chabishaupt, dem Hochänzi und beim Jakobsberg genügten mir 13 Besuche für alle zwölf Monate, das klappt sicher bald irgendwo auch mit nur 12 Besuchen. Das Chabishaupt beginnt im Südwesten mit dem Bänkli-Gipfel(Punkt 815) mit Wegweiser. Auf dem Gratweg folgt ein kleiner Sattel und dann geht es hoch zum Chabishaupt-Gipfel auf 823m Höhe. Im Nordosten folgt noch ein Grathügel (Punkt 823) bei Obers Loch im Kanton Thurgau. Laufstrecke zwischen «560m» und «823m» über Meer (Unterschied 263 Meter, Mittel 684 Meter). Bushaltestelle Turbenthal, Neubrunn «608m» → Länggi Pkt. 662 → Verzweigung (693m) → Näsch → Gratweg (Brenngrütti, 775m) → Spächtegg → Chabishaupt - Westgipfel ![]() ![]() ![]() 239) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Stammerberg (640m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «433m» und «640m» über Meer (Unterschied 207 Meter, Mittel 536 Meter). Bahnhof Stammheim «433m» → Bahnhofstrasse → Schwandegger → Schützenhaus → Tütteltal → Scheibenstand → Fustets (Fuschtets) → Vorderhütten → Stammerberg - Fridhag ![]() ![]() Grosse Aach(Rastplatz) → Sattel (628m) → Lachen Pkt. 636 → Aussichtspunkt (Rastplatz) → Hinderhütten → Reservoir Halden → Chüestelli (Gaassbüel) → Wepfersholz → Fallentor Pkt. 463 → Bahnlinie (438m) → Lochacker → Dättenbol → Dettenbüel / Tättebüel ![]() |
♦
Montag, 1. August 2022 (213)
28.9km, +600m / -450m (213) |
237)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Heitersberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Am Gleisfeld zwischen Dietikon und Spreitenbach konnte ich noch etwas neue Laufstrecke finden. Darum hatte ich beim Beginn des Aufstieges auch schon über eine Stunde auf der Uhr. Trotzdem war zum Abschluss noch eine grössere Auslaufrunde auf dem Mutschellen angesagt. Laufstrecke zwischen «386m» und «788m» über Meer (Unterschied 402 Meter, Mittel 567 Meter). Bahnhof Dietikon «389m» → Reppisch Brücke → Vorstadt → Überführung Autostrasse → Viaduktstrasse → Langacher → Niderfeld → Eigi → Müsli → Kantonsgrenze ZH/AG → Maienweg → Dorfbach Spreitenbach → Müslistrasse → Bushaltestelle Spreitenbach, IKEA → Landstrasse → Dorfbach Spreitenbach → Kreuzäckerstrasse → Inners Asp → Chriesiweg → Chrüzächer → Peyeracherstrasse → Aspstrasse → Bushaltestelle Spreitenbach, Asp → Peyerächer → Kantonsgrenze AG/ZH → Ueberlandstrasse → Bodackerstrasse → Bodenacher → Eigi → Maienweg → Chrüz → Grabacher → Blächen → Gjuch → Bushaltestelle Dietikon, Gjuchstrasse → Studacker → Fondli (Bad) → Ziegelägerten → Sucheren → Kantonsgrenze ZH/AG → Sandbüel → Junkholz ![]() ![]() |
Woche: (TW 1958) 2022-W30 → Strecke=180.8km, Aufstieg=5.80km, Abstieg=6.45km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 31. Juli 2022 (212)
18.9km, +550m / -750m (212) |
236)
Nun habe ich auch den Chnubel in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der noch etwas höhere Churzenberg selber ist auch fast so weit. Für mich bezeichne ich den Chnubel auch als Churzenbergchnubel. Nach dem Schöntelhoger haben bei einem Weidestall ein Schaf und eine Ziege die Verfolgung aufgenommen. Beim folgenden Weidetor gab das Schaf schon auf, die Ziege hat sich aber daran vorbei gedrückt. Die Ziege blieb über zwei Kilometer bei mir und begleitete mich bis zur Bushaltestelle in Linden. Dabei machte sie auch das, was ich bei Hunden gar nicht mag, sie trat mir von hinten auf die Füsse. Ich stiess sie dann etwas von mir weg, das hat die Ziege aber ganz und gar nicht beeindruckt. In Linden konnte ich mich kurz auf dem WC verstecken. Als ich wieder raus kam, war die Ziege tatsächlich weg. Dafür winkte eine Frau und kam dann zu mir. Sie vermutete, dass ich meineZiege verloren hatte. Ich konnte sie über den Startort der Geiss informieren und ihr war klar, wenn sie für die Rückholung des Tieres anrufen sollte. Laufstrecke zwischen «909m» und «1200m» über Meer (Unterschied 291 Meter, Mittel 1044 Meter). Bushaltestelle Röthenbach im Emmental, Chuderhüsi «1104m» → Kanton BE → Goucherewald → A der Egg → Gauchern (Gouchere) Pkt. 1085 → Restaurant Wanderstübli → Reservoir → Aussichtsturm Chuderhüsi (1168m) → Goucherewald / Gauchernwald ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() hin und herHolztreppe mit 191 Stufen (oder 195 Stufen gemäss anderen Beschreibungen) und Metallbeschlägen. Die Aussichtsplattform liegt 37 Meter über dem Boden, also auf 1168m. Der aktuelle Turm wurde am 27. Mai 2002 eingeweiht, davor brannte der am 27. Mai 1998 eingeweihte Turm ab. Das ganze Gebiet um den Churzenberg habe ich als Churzenberg-Hügellandschaftbezeichnet, analog zur mir schon länger bekannten Wachthubel-Hügellandschaft. Beim und im Goucherewald war ich kurz auf Röthenbacher Wanderstück unterwegs, mit Varianten auf der Strasse oder auf schmalen Pfaden. Gemeinde Röthenbach im Emmental — Röthenbacher Wanderstück, www.roethenbach.ch. Bergrestaurant Ringgis — Linden BE, ringgis.ch. Berghaus Ringgis – Ringgis-Hütte — Oberdiessbach, ich war beim Wegweiser, www.berghausringgis.ch. Am Sonntag fährt jetzt nur genau ein Bus am Morgen und nur genau ein Bus am Nachmittag (mögliche Rückreise) bis zum Restaurant Chuderhüsi. Diese Fahrt habe ich heute zum ersten Mal gemacht, mit mir reisten heute 11 Menschen von Röthenbach im Emmental bis zur Endhaltestelle. Minimale Nullnasenfahrtvon Linden Dorf bis Grafenbühl, von hier an reisten zwei junge Frauen mit mir bis Oberdiessbach Bahnhof. |
♦
Samstag, 30. Juli 2022 (211)
30.9km, +1100m / -1450m (211) |
235)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Napf (1406m) und das Hochänzi (1368m) habe ich heute erledigt. Beim Ahorn und beim Gumen fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis heute war der Tweralpspitz (1332m) der höchste Zwölfmonatsgipfel. Auf der Mettlenalp bin ich bereits am 17. Oktober 2020 gestartet, damals lief ich aber nicht über den Napf-Gipfel. Beim Lauf über den Feuersteingrat am 2. Mai 2022 ist mir der Hohwaldgrat (Howaldgrat) aufgefallen. Unten bin ich auf dem Südostgrat gestartet, hier ging es erst mal die Kuhweide hoch. Im Wald ist dann durchgängig eine Pfadspur auf dem Grat zu erkennen. Es hat sogar ganz kurz eine schmale Nagelfluhpassage, dazu hat es Felsabstürze nach Osten. Teilweise ist der Pfad etwas mit Bodengestrüpp, Farn, Kraut und Unterholz zugewachsen. Ich bin aber überall ziemlich flott voran gekommen, auch dieser Grat hat mir sehr gut gefallen. Laufstrecke zwischen «691m» und «1406m» über Meer (Unterschied 715 Meter, Mittel 1013 Meter). Bushaltestelle Mettlenalp (Napf) «1051m» → Restaurant Mettlenalp → Hinter Mettlen Pkt. 1052 → Fankhausgraben / Fankhusgrabe → Fankhusbach → Vordere Lindligrabe → Südostgrat → Hohwaldgrat / Howaldgrat Pkt. 1253 → Südgrat → Napf ![]() Pyramide Nord(Aussichtspunkt) → Sattel (1329m) → Ostgrat → Grüeblihängst ![]() Gemspfad→ Grathügel (1324m) → Sattel (1309m) → Napfflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Versteckvom Geocaching gefunden. Am Gipfelbaum war mit Draht eine kleine Dose befestigt, darin fand ich ein ganz winziges Log-Büechli. Als Besonderheit ist es ein Premium-Only Geocachein der Ausführung Micro. Westlich unter der Chatzerschwand fand heute eine heftige Böllereistatt, sonst war es hier im Vorderen Riedgrebli bisher immer ruhig gewesen. Naturfreundehaus Ämmital – Ämmitalhaus — Alp Höchschwendi – Wasen im Emmental, es wird bewirtschaftet von den Naturfreunde Sektionen Roggwil BE, Lotzwil-Madiswil und Huttwil, naturfreundehaus-ämmital.ch. Beim Hinterdorf in Eriswil war die Strasse wegen Bauarbeiten für Fussgänger gesperrt. Dafür war die kurze Umleitung überraschend schön. Entlang des Schwändibaches wurde ein Weg mit grossen Gummimattenauf die Wiese gelegt. Ich hatte noch ein Paar alte Laufschuhe für schwierigeres Gelände zum Wechseln dabei. Dummerweise blieben diese im Bus unter dem Sitz liegen, damit sind sie nun auch gleich entsorgt. Meine Barfuss-Laufschuhehatten ein gutes aber nur sehr feines Profil, also nutzte heute gerne die grünen Seile auf dem steil abfallenden Gratabschnitt vom Grüeblihängst zur Napfflue. Hier hat es auch immer genügend Bäume und Sträucher zum Festhalten. Napfgebiet — Kanton Bern – Kanton Luzern, www.napfgebiet.ch. |
♦
Freitag, 29. Juli 2022 (210)
25.4km, +1000m / -1000m (210) |
234)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Höchi Flue fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich im Abstieg von der Höchi Flue dem Drahtseil gefolgt, benutzt habe ich es nicht, dafür bin ich etwas mehr in Laub, Schotter und Erde gerutscht. Auf dem Erzenberg und dem Schwengiflüeli war ich schon am 4. November 2020 Laufstrecke zwischen «672m» und «982m» über Meer (Unterschied 310 Meter, Mittel 823 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Dorf «708m» → Schöntalstrasse → Schöntalbach → Erzenbergrüttenen → Westgrat (749m) → Querweg (835m) → Erzenberg ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtin Balsthal von Bahnhof bis Zentrum und dann noch von Holderbank SO Steinbruch bis Langenbruck Dorf. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 28. Juli 2022 (209)
23.4km, +750m / -750m (209) |
233)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Säli fehlen noch drei Monate, beim Born fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «393m» und «719m» über Meer (Unterschied 326 Meter, Mittel 552 Meter). Bahnhof Aarburg-Oftringen «412m» → Bahnhofstrasse → Kirchgasse → Aarburg Städtchen → Aare Brücke → Kantonsgrenze AG/SO → Verzweigung (468m) → Mergelgrube (517m) → blaue Markierungen → Oltnerberg → Heidenloch (unten) → Heidenloch → Heidenloch (oben) → Rastplatz → Ober-Ischlag → Born ![]() Born Zik Zak Weg(664m) → Kleines Matterhorn→ Zick-Zack-Weg → Felshexe→ Höfliwald → Metallsteg (Kalktuff) → Höfli (Olten) → Restaurant Höfli → Kantonsgrenze SO/AG → Aare Brücke → Aarburg Städtchen → Bärengasse → Dürrbergstrasse → Burghalde → Unterführung Bahnlinie → Dürrberg Pkt. 413 → Tiefelachstrasse Pkt. 418 → Sandbrunnenstrasse → Eggenacher → Sälihalde → Sälistrasse (602m) → Südgrat → Burgruine Alt Wartburg → Burghügel Alt Wartburg ![]() ![]() ![]() Born to run, www.esvolten.ch. Der ESV Olten ersetzt den Belchenberglauf durch einen Lauf rund um den Born. Das ganze nennt sich Born to runund geht über 12.5 km mit 400 m Höhendifferenz. Ich habe die Wettkampfstrecke heute etwa beim Höfli zweimal gekreuzt. Informiert darüber wurde ich per Info-Mail zufälligerweise genau heute am Morgen. Restaurant Säli-Schlössli – Starrkirch-Wil bei Olten — Ihr Ausflugsrestaurant mit Weitblick, www.saelischloessli.ch. |
♦
Mittwoch, 27. Juli 2022 (208)
25.7km, +550m / -600m (208) |
231)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wannenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «425m» und «661m» über Meer (Unterschied 236 Meter, Mittel 543 Meter). Bahnhof Neunkirch «426m» → Kanton SH → Kleiner Letten Pkt. 434 → Haslacherweg → Hürliwäg Pkt. 435 → Horn → Zick-Zack-Weg → Festplatz Pkt. 498 → Chliine Hasebärg → Armefäld → Armenfeld Pkt. 519 → Obere Wanneraa → Wannenberg ![]() 232) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Birbistel fehlt nur noch der August und beim Hagen fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «453m» und «629m» über Meer (Unterschied 176 Meter, Mittel 537 Meter). Bushaltestelle Schleitheim, Mattenhof «505m» → Kanton SH → Seewihof → Kesselhof (Chesselhof) → Chessel → Chratzedelraa → Biirbischtelhau → Birbistel / Biirbischtel ![]() Tüüfelschuchi(Aussichtkanzel) → Tar da da - Weg→ Elisabethen-Brünneli (Rastplatz) → Cholplatz → Wuttach Uferweg → Flüelihaalde → Gipsmuseum (ehem. Gipsbergwerk) → Oberwiesen (Schleitheim) → Flüeli → Flüeliwiese Pkt. 512 → Müliwäg → Rebberg → Schwarzwaldstrasse → Hofstatt → Schlaatemerbach → Bushaltestelle Schleitheim, Poststrasse → Bushaltestelle Schleitheim, Gemeindehaus → Bushaltestelle Schleitheim, Schweizerbund «475m». Im Tal der Wuttach (von Schleitheim gesehen hinter dem Berg) war ich auf dem Tar da da - Weg unterwegs, das ist der Randentaler Erlebnisweg über Stock und Staa. Da hat es einige Naturschönheitenund Erlebnis-Installationenmit Info-Tafeln. Ganz kurze Nullnasenfahrtvon Gächlingen bis Siblingen Am Stei, dort bin ich in den leicht gefüllten Bus nach Beggingen zum zweiten Lauf des Tages umgestiegen. |
♦
Dienstag, 26. Juli 2022 (207)
31.9km, +1050m / -1000m (207) |
229)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schinberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «448m» und «723m» über Meer (Unterschied 275 Meter, Mittel 586 Meter). Bushaltestelle Elfingen, Hiltematt «448m» → Kanton AG → Hagenacker → Schemel Pkt. 538 → Wettacherhof → Marchrüti Pkt. 601 → Schwizeracher → Solbacher → Vogelsang → Kehrplatz (703m) → Bunker → Aussichtspunkt (Bänkli) → Schinberg ![]() ![]() Nullnasenfahrtmit dem Postauto nach Frick von Elfingen bis Bözen Mitteldorf, dort bin ich auf das leicht gefüllte Postauto nach Brugg AG umgestiegen. Seltsamerweise machte dieses Postauto entgegen dem Fahrplan den Umweg über Elfingen. Ich stand da schon sehr überrascht bei der Bushaltestelle, als das Postauto direkt vor mir nach links abbog. Einsteigen konnte ich dann etwas später mit einer Verspätung von etwa sechs Minuten, bis Brugg AG war konnte das alles fast wieder aufgeholt werden. Streckenplan: ![]() 230) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Heitersberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Irgendwo unterwegs im Unterholz habe ich den Karten-Ausdruck verloren. Den Weg zum Guggenhürlistein habe ich trotzdem gefunden und auch der Weiterweg ist mir auch gut gelungen. Laufstrecke zwischen «398m» und «788m» über Meer (Unterschied 390 Meter, Mittel 586 Meter). Bushaltestelle Spreitenbach, Asp «399m» → Sucheren → Sandbüel → Junkholz ![]() Ehemaliger Kapfturm(Rastplatz) → Bollenhof (Waldwiese) → Waldweiher (603m) → Kantonsgrenze AG/ZH → Güllenrain Pkt. 647 → Chripf → Kantonsgrenze ZH/AG → Ibruch → Weihermatte → Ober Rööremoos → Seematte (Rastplatz) → Guggehürlistei (Erratischer Block, 718m) → Schlossrai → Heitersberg / Heitersberghöhe ![]() Mittelpunkt der Gemeinde Bergdietikon(Findling) → Vorder Bernet → Bushaltestelle Bergdietikon, Bernold → Bergstrasse → Bergdietikon → Unterführung Strasse → Steinackerstrasse → Industriestrasse → Wiesental → Buechmatt Pkt. 436 → Reppisch Steg → Station Reppischhof «429m». Der Weier im Wilental hiess früher Franzosenweiher, heute ist er als Chlosterweiher auf der Karte verzeichnet. Im Wilenhau ist ein Fuchs kurz vor mir auf dem Waldsträsschen getrabt und dann gemütlich im Unterholz verschwunden. Vor mehr als sieben Jahren am 2. Februar 2015 stand ich auf dem Kapfturm oberhalb von Spreitenbach. Heute ist da nur noch das Fundament, ein Rastplatz und die Panoramatafel. Aussicht hat es auch keine, der Wald ist zu hoch gewachsen, vielleicht auch zu hoch für den ehemaligen Aussichtsturm. Der Kapfturm wurde vor einem Jahr abgerissen, man wollte den Turm nicht höher bauen und den Wald wollte man auch nicht weiter zurückschneiden. Limmatwelle, einen Bericht zum ehemaligen Kapfturm habe ich hier gefunden, www.limmatwelle.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 25. Juli 2022 (206)
24.6km, +800m / -900m (206) |
228)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Leutschenberg und beim Gugen fehlen nur noch August und November. Bei der Geissflue und beim Geissfluegrat fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Wenig neue Laufstrecke habe ich an der Strasse von Erlinsbach SO nach Stüsslingen gefunden. Diesmal bin ich beim Leutschenberg von Westen nach Osten alles über den Grat gelaufen, ein Pfad ist mehr oder weniger immer vorhanden. Laufstrecke zwischen «458m» und «963m» über Meer (Unterschied 505 Meter, Mittel 694 Meter). Bushaltestelle Zeglingen, Oberdorf «543m» → Schlückler → Dietschiacher → Rötler Pkt. 589 → Nünbrunnbach Brücke → Erlimatt → Westgrat Pkt. 623 → Querweg (731m) → Grathügel Pkt. 794 → Querweg (790m) → Westgrat → Leutschenberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Woche: (TW 1957) 2022-W29 → Strecke=121.8km, Aufstieg=3.40km, Abstieg=3.30km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 24. Juli 2022 (205)
18.8km, +700m / -700m (205) |
227)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Roggenflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Von den fünf Aufstiegszeiten auf die Roggenflue war das heute mit Abstand die schnellste, allerdings hatte ich auch nie einen so direkten Weg gewählt. Auf den Roggen mit den markierten Wanderrouten Chum ufe Rogge(zuerst auf Route 4 durch die Chluser Chüeweid). Laufstrecke zwischen «457m» und «998m» über Meer (Unterschied 541 Meter, Mittel 723 Meter). Bahnhof Klus «481m» → Kanton SO → Dünnern → Kreuzbündtenweg → Kühweidweg → Chluser Chüeweid Pkt. 574 → Wasserfallen → Verzweigung (737m) → Oensinger Roggen (806m) → Roggen → Roggenweid (880m) → Westgrat → Roggenflue - Aussichtsplattform ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 23. Juli 2022 (204)
23.1km, +450m / -450m (204) |
226)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gubrist fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zwischen Altstetten und Rütihof habe ich noch wenig neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «388m» und «615m» über Meer (Unterschied 227 Meter, Mittel 499 Meter). Bahnhof Zürich Altstetten «399m» → Max-Högger-Strasse → Überführung Autobahn → Bändlistrasse → Haltestelle Zürich, Werdhölzli → ARA Werdhölzli → Fischerweg → Limmat Steg (Autobahnbrücke) → Oberwerd → Bushaltestelle Oberengstringen, Lanzrain Pkt. 416 → Florence Schelling-Weg (Treppe) → Im Egghölzli → Im oberen Eggbühl → Eggfussweg (Treppe) → Bushaltestelle Zürich, Frankental → Frankental → Eggbühl ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 22. Juli 2022 (203)
19.5km, +700m / -600m (203) |
225)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höhronen fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «697m» und «1229m» über Meer (Unterschied 532 Meter, Mittel 947 Meter). Bushaltestelle Hütten, Friedhof «730m» → Hanfländer → Weg zur Sihl → Vorder Langmooshalden → Sihlwehr → Sihl Hüttnerbrugg → Sagi → An der Sihl → Brandbach → Schönautobel → Vorder Schönau Pkt. 818 → Mistlibühlstrasse (876m) → Mistlibüel (Hütte, 908m) → Brand → Gripbach → Kehrplatz Pkt. 1062 → Felskopf (Nagelfluh, 1138m) → Querweg (1146m) → Richterswiler Egg → Nordwestgrat → Kantonsgrenze ZH/ZG → Höhboden (1211m) → Höhronen ![]() ![]() Holzerschneisedirekt zum Höhboden hochgestiegen. |
♦
Donnerstag, 21. Juli 2022 (202)
17.0km, +600m / -600m (202) |
224)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Ensberg (861m) habe ich heute erledigt. Beim Chabishaupt fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «591m» und «861m» über Meer (Unterschied 270 Meter, Mittel 724 Meter). Bushaltestelle Bichelsee, Niederhofen-Höfli «599m» → Rinspel → Nordwestgrat (659m) → Guggenhürli / Guggehüürli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Turbenthal Schloss bis zum Austeigen. |
♦
Mittwoch, 20. Juli 2022 (201)
15.6km, +450m / -450m (201) |
223)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hasenböl fehlen nur noch August und September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «711m» und «1023m» über Meer (Unterschied 312 Meter, Mittel 867 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Kanton ZH → Bodmen → Schmittenbach → Egglistrasse Pkt. 723 → Breitenmatt (Parkplatz) → Altschwändi (Skilift) → Winterschluck → Rotflue Pkt. 863 → Nordostgrat → Spirgubel → Wanderweg (975m) → Hasenböl ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 19. Juli 2022 (200)
13.9km, +250m / -250m (200) |
222) Leichter Abendlauf in Dürnten und Hinwil. Laufstrecke zwischen «511m» und «695m» über Meer (Unterschied 184 Meter, Mittel 603 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbol → Bodmen (Dürnten) → Langacher → Oberdürnten → Felsenhof → Grüt → Bodenholz Pkt. 634 → Burgägerten → Abzweigung Ghangetwis → Alter Kirchweg → Schlieren → Mannenrainstrasse (680m) → Breitenmatt → Hüslenbach Steg → Binzberg → Hagentobel → Garwid → Eichholz → Hessenhügel → Tann-Brunnenbühl «525m». Angehängt habe ich heute noch einen kurzen Lauf zum Einkauf in Tann. |
♦
Montag, 18. Juli 2022 (199)
13.9km, +250m / -250m (199) |
221) Leichter Abendlauf in Dürnten und Hinwil. Laufstrecke zwischen «511m» und «695m» über Meer (Unterschied 184 Meter, Mittel 603 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbol → Bodmen (Dürnten) → Langacher → Oberdürnten → Felsenhof → Grüt → Bodenholz Pkt. 634 → Burgägerten → Abzweigung Ghangetwis → Schlieren → Mannenrainstrasse (680m) → Breitenmatt → Hüslenbach Steg → Binzberg → Hagentobel → Garwid → Eichholz → Hessenhügel → Tann-Brunnenbühl «525m». Angehängt habe ich heute noch einen kurzen Lauf zum Einkauf in Tann. |
Woche: (TW 1956) 2022-W28 → Strecke=88.9km, Aufstieg=1.10km, Abstieg=1.10km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 17. Juli 2022 (198)
12.1km, +150m / -150m (198) |
220)
Langsamer Abendlauf in Dürnten und Bubikon.
Statistik: Mit dieser Woche habe ich die 527. 7-Stunden-Laufwoche in Folge erfüllt (bereits über 10 Jahre).
Viel mehr habe ich diese Woche nicht geschafft. Somit endeten meine beiden anderen Wochenstunden-Serien. Letzte Woche habe ich gerade noch die 116. 21-Stunden-Laufwoche und die 335. 14-Stunden-Laufwoche abschliessen können. Laufstrecke zwischen «495m» und «561m» über Meer (Unterschied 66 Meter, Mittel 527 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Tanner Riet → Tannägerten → Aarain → Weidli → Ritterhaus → Bahnhof Bubikon «510m». Erst habe ich einige Runden im schattigen Eichholz gedreht und bin dann zum Einkauf in Bubikon gerannt. |
♦
Samstag, 16. Juli 2022 (197)
12.7km, +100m / -100m (197) |
219) Langsamer Abendlauf in Dürnten und Bubikon. Laufstrecke zwischen «495m» und «527m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 511 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Blatt → Nauen → Tannerriet → Dürnten → Rothus → Lettenmoos → Tafleten → Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → Weidli → Aarain → Feldhof → Schachen → Tannerriet → Tann-Brunnenbühl «525m». Angehängt habe ich heute noch einen kurzen Lauf zum Einkauf in Tann. |
♦
Freitag, 15. Juli 2022 (196)
12.3km, +150m / -150m (196) |
218) Langsamer Abendlauf in Dürnten und Hinwil. Laufstrecke zwischen «514m» und «585m» über Meer (Unterschied 71 Meter, Mittel 550 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Blatt → Räbschacher → Brüel → Dürnten Kirche → Wiesental → Edikon → Schönbühl → Hadlikon → Chatzentobel → Oberdürnten → Bodmen → Garwid → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Heute stand ein Dutzend Störche auf der Wiese zwischen Tann und Dürnten. Später sah ich noch einen einzelnen Storch beim Ettenbol. Angehängt habe ich heute noch einen kurzen Lauf zum Einkauf in Tann. |
♦
Donnerstag, 14. Juli 2022 (195)
11.7km, +150m / -150m (195) |
217) Langsamer Abendlauf in Dürnten und Hinwil. Laufstrecke zwischen «514m» und «585m» über Meer (Unterschied 71 Meter, Mittel 550 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Blatt → Räbschacher → Brüel → Dürnten Kirche → Wiesental → Edikon → Schönbühl → Hadlikon → Chatzentobel → Oberdürnten → Blatt → Tann-Brunnenbühl «525m». Angehängt habe ich heute noch einen kurzen Lauf zum Einkauf in Tann. |
♦
Mittwoch, 13. Juli 2022 (194)
14.6km, +250m / -250m (194) |
216) Langsamer Abendlauf in Dürnten und Hinwil. Zu Beginn war ich etwas flotter unterwegs, bald wurde es aber doch wieder sehr mühselig. Laufstrecke zwischen «511m» und «695m» über Meer (Unterschied 184 Meter, Mittel 603 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbol → Bodmen (Dürnten) → Langacher → Oberdürnten → Felsenhof → Grüt → Bodenholz Pkt. 634 → Burgägerten → Schlieren → Breitenmatt → Hagentobel → Garwid → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Gestern tummelte sich ein einzelner Storch auf der frisch gemähten Wiese beim Ettenbol. Das muss sich herumgesprochen haben, heute standen da bereits mindestens zehn Störche. Angehängt habe ich heute noch einen kurzen Lauf zum Einkauf in Tann. |
♦
Dienstag, 12. Juli 2022 (193)
12.7km, +200m / -200m (193) |
215) Langsamer Abendlauf in Dürnten und Hinwil. Laufstrecke zwischen «511m» und «635m» über Meer (Unterschied 124 Meter, Mittel 573 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbol → Bodmen (Dürnten) → Langacher → Oberdürnten → Felsenhof → Grüt → Bodenholz Pkt. 634 → Grüt → Felsenhof → Oberdürnten → Langacher → Bodmen (Dürnten) → Ettenbol → Eichholz → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Beim Ettenbol tummelte sich ein einzelner Storch auf der frisch gemähten Wiese. Angehängt habe ich heute noch einen kurzen Lauf zum Einkauf in Tann. |
♦
Montag, 11. Juli 2022 (192)
12.8km, +100m / -100m (192) |
214) Langsamer Morgenlauf in Bern und Ostermundigen. Laufstrecke zwischen «550m» und «570m» über Meer (Unterschied 20 Meter, Mittel 560 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Chavezstrasse → Burgdorfholzstrasse → Gsellstrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Eichweg → Schermenweg → Bahnhof Ostermundigen → Schermenweg → Eichweg → Breiteweg → Biderstrasse → Gsellstrasse → Burgdorfholzstrasse → Chavezstrasse → Biderstrasse → Spelterinistrasse → Mittelholzerstrasse → Bushaltestelle Bern, Zent → Zentweg → Kleine Allmend → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Auf meiner gewohnten Strecke hin und zurück und dann bin ich noch etwas im Quartier herum gerannt. |
Woche: (TW 1955) 2022-W27 → Strecke=212.7km, Aufstieg=5.05km, Abstieg=5.05km (7 Trainingstage und 10 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 10. Juli 2022 (191)
12.6km, +500m / -500m (191) |
213)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blasenfluh fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Oberhalb der Kirche Signau nach dem obersten Haus habe ich die direktere südliche Variante gewählt. Mein Waldpfad ist ziemlich mit Kraut und Gestrüpp eingewachsen, wird aber noch recht häufig begangen. Der Wanderweg macht einen grösseren Umweg nach Norden zum Strässchen (meine untere Abstiegsroute). Laufstrecke zwischen «680m» und «1118m» über Meer (Unterschied 438 Meter, Mittel 899 Meter). Bahnhof Signau «684m» → Kanton BE → Kirche → Pfrundwald → Unter Rainsberg Pkt. 877 → Rainsbergwald → Ober Rainsberg Pkt. 941 → Ofenegg → Rainsbergweid → Ofeneggalp → Hargartenscheuer → Ofenegg → Blasenfluh / Blaseflue ![]() Bärewirts Töchterligegeben, www.baerewirtstoechterli.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 9. Juli 2022 (190)
33.2km, +1050m / -1000m (190) |
212)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rämisgummenhoger und beim Pfyffer fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Wachthubel ist noch nicht ganz soweit, im Vergleich mit den obigen Gipfeln fehlen April und Juni. Auf den Wachthubel bin ich alles dem Wanderweg gefolgt, nur für den Pfyffer musste ich kurz davon abweichen. Im Abstieg in den Schärlig bin ich dem Wanderweg bis nach der Buschachenegg gefolgt und bin dann auf dem Asphaltsträsschen geblieben. Auf diese Weise kam ich sehr flott vorwärts. Laufstrecke zwischen «732m» und «1414m» über Meer (Unterschied 682 Meter, Mittel 1060 Meter). Bahnhof Trubschachen «732m» → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Steinbachstöckli → Steinbach → Steibach (Brücke) Pkt. 778 → Steinbachgraben → Unter Steinbächli Pkt. 845 → Steibach Brücke → Fuhrenhüsli → Buhusschwändi → Ober Buhus Pkt. 1144 → Ober Buchenenhaus → Käserenegg → Vorder Rämisgummen Pkt. 1257 → Rämisgummen → Rämisgummenhoger ![]() ![]() ![]() ![]() Wachthubel-Marathoneinfallen lassen. Nach dem Wachthubel ginge es weiter in den Schärlig und zurück nach Trubschachen über den Guggchnubel. Von der Distanz her müsste sich der Start vielleicht schon in Langnau im Emmental befinden. Auch eine Schleife nach Schangnau könnte eine gute Idee sein. Direkt bei der Bushaltestelle konnte ich mich am Schulhaus-Brunnen mit Wasser versorgen. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 8. Juli 2022 (189)
32.9km, +900m / -950m (189) |
211)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geissberg und beim Bruggerberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «332m» und «700m» über Meer (Unterschied 368 Meter, Mittel 510 Meter). Bushaltestelle Gansingen, Dorfplatz «382m» → Kanton AG → Bürerbach → Mühlematt Pkt. 418 → Rausel → Bislete → Winterhalde → Leimehof Pkt. 494 → Schwerzmatt → Mulze → Liechtberg Pkt. 638 → Nische Bürerhalde→ Aussichtspunkt (Rastplatz, 648m) → Bürerhorn ![]() ![]() Onghüürhüttli(Rasthütte) → Bründlihalde → Bruggerberg - Westgipfel ![]() ![]() ![]() Kantenpfadbeim Sonnenberg. Ab hier folgte dann endlich der Abstieg nach Remigen. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 7. Juli 2022 (188)
23.8km, +600m / -550m (188) |
210)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schauenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «504m» und «889m» über Meer (Unterschied 385 Meter, Mittel 687 Meter). Bahnhof Elgg «507m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Eulach Brücke → Schuflenpünt → Untere Rütisteinstrasse → Zigerribi Pkt. 537 → Farenbach Brücke → Farenbachtobel → Herreznzelg → Burghof → Burghölzli / Mistelberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 6. Juli 2022 (187)
34.1km, +750m / -850m (187) |
208)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Egg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «436m» und «671m» über Meer (Unterschied 235 Meter, Mittel 553 Meter). Station Niederweningen Dorf «453m» → Kanton ZH → Wehntal → Surb Steg → Ebnimüli Pkt. 452 → Hütten → Vor der Egghalden → Plattenstrasse → Buechenrain Pkt. 554 → Egghaldenstrasse → Chalstorf → Haldenstrasse → Alte Plattenstrasse → In der Platten → Egg ![]() Wehntaler Egggefunden habe. 209) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Irchel und beim Rhinsberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «346m» und «694m» über Meer (Unterschied 348 Meter, Mittel 513 Meter). Bushaltestelle Buch am Irchel, Oberbuch «532m» → Kanton ZH → Zur Dankbarkeit Pkt. 560 → Trippitrapp → Tal → Rohrbach → Tiergarten Pkt. 617 → Buechemerirchel → Irchel ![]() ![]() Rischberg. Das wird wohl auch eine Variante von Rhinsberg oder Rhischberg sein. Vor dem Lauf spazierte ich noch zur Kirche und war auch auf dem schönen WC beim Friedhof. |
♦
Dienstag, 5. Juli 2022 (186)
36.5km, +600m / -550m (186) |
206)
Erholsames Läufchen in Bern und Ostermundigen am Dienstagmorgen.
Laufstrecke zwischen «551m» und «567m» über Meer (Unterschied 16 Meter, Mittel 559 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Bern, Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Chavezstrasse →
Burgdorfholzstrasse →
Gsellstrasse →
Biderstrasse →
Breiteweg →
Eichweg →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen «558m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
Erst Einlaufen im Quartier und dann mit dem Rucksack nach Ostermundigen.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 207) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chestenberg und beim Chestenberggrat fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «350m» und «648m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 488 Meter). Bahnhof Wildegg «354m» → Kanton AG → Jurastrasse → Bünz Brücke → ARA → Langmatt → Aare Uferweg → Schache → Bahnhof Holderbank AG → Überführung Bahnlinie → Schlossweg → Föhrenweg → Rütene → Chalch (Steinbruch) → Ob Chalch (564m) → Büselihübel → Ob de Wise Pkt. 513 → Bruneggerberg → Michaelisweg → Schloss Brunegg → Ebnet → Naturwaldreservat Chestenberggrat → Ketten → Sperrmauer Kestenberg → Chestenberggrat ![]() ![]() |
♦
Montag, 4. Juli 2022 (185)
39.6km, +650m / -650m (185) |
204)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jäissberg fehlen nur noch August und September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Erster Lauf des Tages am Vormittag. Im Winter wäre ich ohne das Seil kaum von der Chnebelburg in den Ringwall gekommen und umgekehrt. Seit meinem letzten Besuch hat man erfreulicherweise den westlichen Aufstieg zur Chnebelburg mit einer schönen Treppe versehen. Nun ist diese Seite noch einfacher und griffiger als die Ostseite. Laufstrecke zwischen «432m» und «611m» über Meer (Unterschied 179 Meter, Mittel 519 Meter). Bahnhof Biel/Bienne «436m» → Kanton BE → Salzhausstrasse → Bernstrasse → Bahnübergang Pkt. 433 → Keltenstrasse → Reckweg → Zihl / La Thielle Hängebrüggli → Unterer Kanalweg → Nidau-Büren-Kanal Moosbrüggli → Allmendstrasse → Port → Schuemachermatte → Müllergut → Portwald Pkt. 461 → Chnebelburgweg → Hohlweg → Waldhütte → Chnebelburgweg → Ringwall (Nord) → Treppe → Jäissberg ![]() Chnebelburg→ Ringwall → Dachswald → Jäissberg Pkt. 581 → Nidouwald → Waldhütte (Rastplatz) → Antennenturm (Antennenweg) → Uf der Römersburg Pkt. 573 → Jäissberg - Keltenwall ![]() Römische Tempelanlage Petinesca→ Studewald → Keltenweg → Meienriedwäldliweg → Deponie Petinesca → Petinescastrasse → Bushaltestelle Studen BE, Petinesca → Fischereipark → Sagibach Brücke → Mülibach → Worben Unter Worben → Waldhaus → Naturschutzgebiet Alte Aare → Überführung Autostrasse → Alte Aare Brücke → Bushaltestelle Lyss, Parkschwimmbad → Sportanlagen → Lyss-Grien Pkt. 443 → Unterführung Autobahn → Obergrien → Chräjeninsel → Naturschutzgebiet Alte Aare → Karoline → Aarberg Schloss → Alte Aare gedeckte Holzbrücke → Bahnhofstrasse → Alte Aare Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Aarberg «449m». Von Biel bis Studen BE bin ich ungefähr die umgekehrte Strecke vom 20. Juni 2022 gelaufen. Noch immer besteht der kleine Baustellenumweg in Port. Gerade passend kam das erleichterndeWC an der Zihl in Biel. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. 205) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Vully fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zweiter Lauf des Tages am Nachmittag. Die Strasse von Sugiez auf den Mont Vully ist weiterhin mit Fahrverbot belegt, das gefällt mir sehr gut. Beim letzten Mal vermutete ich den Grund bei den Sandsteinfelsen oberhalb der Strasse. Heute denke ich, dass es auch die eine Stelle sein kann, wo der etwas Hang unterhalb der Strasse abgerutscht ist. Gearbeitet wird jedenfalls nicht und die Sperrung besteht schon seit Monaten. Über den Mont Vully bin ich umgekehrte Strecke vom 20. Juni 2022 gelaufen. Am Schluss im leichten Gewitter bin ich der Strasse am Murtensee gefolgt. Laufstrecke zwischen «432m» und «653m» über Meer (Unterschied 221 Meter, Mittel 543 Meter). Bahnhof Sugiez «433m» → Kanton FR → Route de la Gare → Canal de la Broye pont → Bushaltestelle Sugiez, poste → Route de Chamont → Corfou → Sur Corfou (Kurve, 461m) → Champ Perrottet → Route Militaire → Mont Vully / Wistenlacher Berg ![]() Helvetierschanze(Nachbau) → Clos Risold → Le Mont → Mont Vully - Feu d'alarme / Wistenlacher Berg - Chutz ![]() |
Woche: (TW 1954) 2022-W26 → Strecke=191.5km, Aufstieg=5.95km, Abstieg=5.60km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 3. Juli 2022 (184)
15.2km, +300m / -300m (184) |
203)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jolimont fehlen nur noch August und September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Seit meinem letzten Besuch auf dem Jolimont am 20. Juni 2022 hat es erstaunlich viele Einträge im kleinen Gipfelbüechli gegeben. Laufstrecke zwischen «431m» und «603m» über Meer (Unterschied 172 Meter, Mittel 517 Meter). Bushaltestelle Erlach, unter den Halden «435m» → Kanton BE → Halde → Schloss → Hoggenberg → Reservoir Jolimont → Erlacherbänkli Pkt. 547 → Jolimontguet → Aussichtspunkt (Bielersee) → Jolimont - Chlosterwald ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 2. Juli 2022 (183)
18.2km, +900m / -500m (183) |
202)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Etzel (1097m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gemäss Beschreibung bin ich am 15. Mai 2012 flottauf der gleichen Strecke auf den Etzel gelaufen, heute benötigte ich dafür 14% länger. Der kleine Baustellenumweg in Pfäffikon SZ hat nicht viel mehr als eine halbe Minute ausgemacht und der Rucksack war wahrscheinlich auch nicht sehr viel leichter. Laufstrecke zwischen «409m» und «1097m» über Meer (Unterschied 688 Meter, Mittel 722 Meter). Bahnhof Pfäffikon SZ «412m» → Kanton SZ → Bahnhofstrasse → Schmittengasse → Römerrain → Im Gräfli → Überführung Autobahn Pkt. 488 → Mettlenweg → Bushaltestelle Pfäffikon SZ, Luegeten → Dunkelwäldli → Schnäggenburg Pkt. 726 → Verzweigung (778m) → Schnäggenburgwald → Hütte (802m) → Strickli (Kehrplatz, 861m) → Strickliwald → Aussichtspunkt (Ost) → Querweg (1027m) → Berggasthaus Hochetzel → Etzel ![]() Rasthütte Altberg(Aussichtspunkt) → Altberg ![]() |
♦
Freitag, 1. Juli 2022 (182)
22.6km, +550m / -600m (182) |
201)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Stoffel (929m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «638m» und «929m» über Meer (Unterschied 291 Meter, Mittel 772 Meter). Bushaltestelle Bäretswil, Eishalle «705m» → Kanton ZH → Neuegg → Rüteliholz → Unterführung Bahnlinie (Museumsbahn) → ARA → Aabach Steg → Chämtnertobel → Tobel Pkt. 703 → Tobelstrasse → Postgässli → Adetswil (741m) → Rüetschberg → Chilenbüel → Rosinli Pkt. 824 → Restaurant Rosinli → Ebnerberg ![]() ![]() marderartigenTier fast überrannt. Es kam mir auf meiner Spur in hohem Tempo entgegengerannt und bog erst im letztem Moment in den Wald ab. Rennend kam es mir recht klein, flach und dunkel vor. Ich denke es kann ein Iltis gewesen sein. Golf Club und Country Club Hittnau – Zürich, ich verstehe nicht warum dieser Golfplatz mitten durchs Naturschutzgebiet (Zisetsriet) führen darf, www.gcch.ch. |
♦
Donnerstag, 30. Juni 2022 (181)
41.1km, +2150m / -2300m (181) |
200)
Da ich vor Jahren schon
am 6. Oktober 2011
von Lauterbrunen bis Sousläger gestartet bin, habe ich heute mit der Strassenvariantebegonnen. Das war damals ein ziemlich extremer Lauf, da machte ich über 3000 Meter Steigung. Da beim Wasserkraftwerk Sousbach gebaut wird, ist ein Abschnitt des Wanderweges gesperrt. Da bei der Abzweigung kein Grund für die Sperrung angegeben war, ging trotzdem nachschauen. Als es dann heftig gerumpelt hat, dachte ich an Holzerei und bin einfach direkt den nicht allzu steilen Waldhang hochgestiegen. Auch im oberen Teil durch den Spryssenwald bin ich lange südlich des Wanderweges auf Waldboden geblieben. Das ging trotz Kraut, Gestrüpp und Totholz ganz gut. Ungeschickt war nur, dass ich bergauf bei einem Ausrutscher heftig mit der Kniescheibe auf etwas hartes gestossen bin. Das tat dann den ganzen Lauf etwas weh, hat mich aber nicht weiter gestört. Laufstrecke zwischen «652m» und «2329m» über Meer (Unterschied 1677 Meter, Mittel 1459 Meter). Bahnhof Lauterbrunnen «796m» → Kanton BE → Lauterbrunnental → Sousberg Pkt. 916 → Alpwegwald → Alpweg Pkt. 985 → Alpweg Pkt. 1072 → Melkeweid → Schmittsmatteschleif (1169m) → Mittelwald (1197m) → Spryssenwald Pkt. 1299 → Souswald Pkt. 1542 → Flöschwald (Wanderweg, 1647m) → Kurve (1631m) → Kurve (1578m) → Tunnel (70 Meter) → Ischflue → Wanderweg (1542m) → Abzweigung Grütschalp (1667m) → Soustal → Sousbach Brücke → Sousläger → Chantbach Steg (1710m) → Undri Spalti → Chantbach Steg (1999m) → Sousböden (2100m) → Südosthang → Nordostgrat (2329m) → Schwarze Schopf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() spätenKuckuck gehört. Beim Grätli habe ich einen braunen Frosch mit schwarzen Flecken gesehen. Ich denke es war ein Grasfrosch (Rana temporaria temporaria), dieser ist bei uns häufig und wird ziemlich gross. Den Schlussabstieg nach Isenfluh habe ich mich bei der Chüematte auf schmalen Pfaden und weglos über den grasigen Aussichtshügel bei Punkt 1963 unter der Felswand in die Gumma durchgekämpft. Schon von weitem bewunderte ich den spitzen Zacken der Dünnen Fluh (Vreneli). Diese von Interlaken aus gut sichtbare Felsspitze ist 1934 in zwei Etappen abgebrochen und liegt nun als grobes Geröllfeld im Südosten des Grates. Weiter ging es über den Grathügel bei Punkt 1943 zum nördlichen Aussichtspunkt mit Steinmann (oberhalb von Ahorni und Bödeli). Leichte Auslaufrunde in Gündlischwand, so konnte meine Laufzeit noch weiter aufbessern. Die heutige Laufzeit hatte ich 2018 vier Mal, 2019 drei Mal sowie 2020 und 2021 nur je ein Mal übertroffen. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 29. Juni 2022 (180)
16.1km, +50m / -50m (180) |
199)
Leichter Erholungslauf am Mittwochvormittag.
Laufstrecke zwischen «495m» und «527m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 511 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Tannerriet →
Feldhof →
Unterführung Autobahn →
Aarainweg →
ARA (Weidlistrasse) →
Possengraben Brücke →
Possengrabenweg →
Lettenmoos →
Unterführung Autobahn →
Rothaus →
Dürnten Kirche →
Bachweg →
Feldhof →
Schachenriet →
Tannerriet →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Tann-Brunnenbühl
«525m».
Heute mit Schuhwechsel, damit sind nun alle meine 26 Schuhpaare des Jahres auf mindestens 10 Laufkilometer gekommen.
Die arbeitsamstenSchuhpaare des Jahres stehen schon bei Kilometer 1935, 690, 670, 562 und 336. |
♦
Dienstag, 28. Juni 2022 (179)
41.5km, +850m / -950m (179) |
198)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hagen fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die neue Laufstrecke habe ich mir heute fast nur in Deutschland zusammengesucht. Beim Feldbergblick war ich bereits am 21. Februar 2007, in diesem Jahr habe ich am 18. Mai 2022 den Schwarzwaldblick zuerst für den Feldbergblick gehalten. Daneben habe ich hier heute auch noch den Alpenblick und den Wutachtalblick besucht. Laufstrecke zwischen «434m» und «949m» über Meer (Unterschied 515 Meter, Mittel 672 Meter). Bushaltestelle Beggingen, Dorf «545m» → Hofstette Pkt. 564 → Binze → Elsisrank Pkt. 647 → Undergalmet → Luckehalde (736m) → Hinder Neue Pkt. 867 → Ob Lucke (Hütte) → Uf Neuen / Uf Neue ![]() ![]() ![]() Grenzstein 593→ Schwarzer Stein (Schwarze Staa) Pkt. 821 → Am Altweg (837m) → Naturdenkmal Buchener Stumpen(Eiche) → Rubis → Winterbrühl → Kommingen (D) Kirche → Wahlberg → Brand → Loch → Beiler → Tengen (D) Rathaus → Altstadt → Mühlbachtobel (D) → Mittlere Mühle → Körbeltalhof → Körbeltal (D) → Büsslingen (D) Kirche → Ebene → Debisenweg → Eschenbüt → Schlatt am Randen (D) Kirche Pkt. 538 → Bilgäcker → Grenze D/CH (SH) → Schlatter (Giigerschlatt) → Schlatterstäig → Alefinge → Ob de Buechetele → Buechetele → Biber Brücke → Biberstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Thayngen «437m». Neu: 15 km. Früher ging ein Wanderweg im Zick-Zack durch die Luckenhalde hoch zur Waldhütte bei Uf Neuen, heute steht nur noch die Stange des Wegweisers beim unteren Einstieg. Der Weg ist sicher noch gut, war mir aber heute zu nass. Geholfen hat es nichts, auf dem Grat über Uf Neuen bekam ich bereits nasse Füsse. WasserWeltenSteig – Premiumweg — Schwarzwaldverein, Quellen, Bäche, Wasserfälle, vom Schwarzwald bis zum Rheinfall, von Triberg (D) bis Neuhausen am Rheinfall, www.wasserweltensteig.de. Auf dem kurzen Abschnitt vor dem Hagenturm hat man einen sehr schönen Waldpfad neben dem Wanderweg gewählt und äusserst gut markiert. Deutsches Wanderinstitut e.V. — Premium-Wanderwege, www.wanderinstitut.de. Beim Schwarzen Steinwar ich kurz auf dem Nordspitze Panoramaweg (Lokale Route Nummer 393) unterwegs. Start und Ziel dieses Rundwanderweges über 14 Kilometer ist in Bargen SG. Der Buchener Stumpenist eine mehr als 500 Jahre alte Eiche bei Blumberg (D). Die Eiche ist 1955 auseinandergebrochen und wurde ausgemauert. Erneut saniert wurde die eindrückliche Eiche 1988. Auf dem Weiterweg habe ich auf einem Rastbänkli die Laufschuhe gewechselt, dabei ist mir hinter mir etwas verdeckt eine Holztafel mit der Aufschrift Grüeziwegaufgefallen und dies doch immerhin einen Kilometer hinter der Schweizer Grenze. Immer wieder stosse ich auf Wegweiser zu Hallenmit interessanten Namen, heute war es die Körbeltalhalle in Büsslingen (D). |
♦
Montag, 27. Juni 2022 (178)
36.8km, +1150m / -900m (178) |
197)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schinberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Heubberg war ich erst am 7. März 2011 und danach noch am 20. Juli 2019. Früher gab es in Kaisten neben dem Waldlauf im Winter (da war ich mehrmals) auch dem Herbstlauf Rund um den Heuberg (da machte ich nie mit). Laufstrecke zwischen «318m» und «723m» über Meer (Unterschied 405 Meter, Mittel 502 Meter). Bahnhof Laufenburg «318m» → Kanton AG → Bahnübergang → Schollenhalde (Weiher) → Buechewäldli → Ebnihalde → Antennenturm → Ebni → Waldhaus Pkt. 504 → Mittler Heuberg → Heuberg ![]() ![]() ![]() Gegen-Postautodie Abfahrtszeit des Postautos nach Brugg AG abgeschätzt. Das war sehr erfolgreich, als ich die Bushaltestelle erblickte hörte ich das Postauto hinter mir. Als ich mich umblickte kam es schon um die letzte Kurve und bei der Bushaltestelle konnte ich sofort einsteigen. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1953) 2022-W25 → Strecke=200.6km, Aufstieg=5.40km, Abstieg=5.40km (7 Trainingstage und 10 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 26. Juni 2022 (177)
24.5km, +600m / -600m (177) |
196)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Schmittenegg zwischen Landiswil und Obergoldbach wurde vor knapp vier Wochen erfasst und ist nun auch schon erledigt. Laufstrecke zwischen «578m» und «840m» über Meer (Unterschied 262 Meter, Mittel 709 Meter). Bahnhof Lützelflüh-Goldbach «582m» → Kanton BE → Bahnhofstrasse → Goldbach → Alte Hueti → Oele Pkt. 607 → Goldbach → Bushaltestelle Lützelflüh-Goldbach, Sonnhalde → Schwanden im Emmental Pkt. 639 → Schwande (665m) → Rüben → Sägewäldli → Vorder Aeschli Pkt. 688 → Aeschliboden (Sägeboden) → Schlatt (Rüderswil) → Ober Aeschli Pkt. 673 → Aussichtspunkt Pkt. 798 → Querweg (760m) → Stueffechewäldli → Wiesenhügel (840m) → Siegenthal Pkt. 833 → Stueffechewäldli → Waldrand (745m) → Wiesenhügel Pkt. 818 → Staufacker (Stueffeche) → Westgrat → Sigetel Pkt. 748 → Bushaltestelle Landiswil, Bärisbach Pkt. 727 → Landiswilmatte → Bushaltestelle Landiswil, Dorf Pkt. 763 → Gwind Pkt. 771 → Nordgrat → Schmittenegg ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 25. Juni 2022 (176)
32.0km, +1850m / -1800m (176) |
195)
Bisher bin ich in diesem Jahr noch nicht höher als auf den Federispitz (beim Säntisblick 1870m) gekommen.
Höher als heute war ich zuletzt
am 23. Oktober 2021
auf dem Glütschstock (2110m).
Auch die maximalen Höhenmeter in diesem Jahr habe ich im Abstieg und im Aufstieg knapp übertroffen.
Der steile Aufstiegsweg nach Geissholz ist mit Arbeitsmarkierungenin Pink versehen. Vor nicht langer Zeit wurde am Weg gearbeitet. Es wurde oft etwas Hang abgegraben, zusätzliche Kehren eingebaut, Steinstufen und Holzstufen verbessert, Drahtseile installiert (auch Geländer) und vom Laub gesäubert. Der Weg im Nordwesthang hat mir ausgesprochen gut gefallen, für den Abstieg eignet sich der Weg auf der Südostseite sehr viel besser (ab Parkplatz blieb ich auf der Strasse). Der markierte Wanderweg geht bis Mad, danach hat es noch einige blaue Markierungen. Allerdings ist der Aufstieg zum Signal nicht zu verfehlen. Nochmals sehr ruppig wurde es im Abstieg vom Understock durch den Gschliechtiwald. Der Weg wurde auch neu gemacht, ist aber sehr grob, felsig und heute auch nass. Besser wäre hier ein Aufstieg, wie es der Barfussweg Unterstock (weisse Markierungen) vormacht. Laufstrecke zwischen «595m» und «2069m» über Meer (Unterschied 1474 Meter, Mittel 1323 Meter). Bahnhof Meiringen «595m» → Kanton BE → Bahnhofplatz → Casinoplatz → Alpbach Steg → Stein → Sand Pkt. 603 → Station Aareschlucht West → Aare Steg → Underbalmi → Rämrichsboden → Lammiboden → Bushaltestelle Lammi → Mettli → Geissholz Pkt. 786 → Städeli → Oberhüs Pkt. 851 → Burgwald → Wysseflüö → Bachgraben (Drahtseile, 1128m) → Burgwald Pkt. 1373 → Burgalp Stääfelti (1430m) → Mad (Burgalp) Pkt. 1590 → Burg (Schattenhalb) (1861m) → Grathügel (1946m) → Signal (Gipfelbuch) → Bim Signal ![]() Innertkirchenangeschrieben und auf dem Bildschirm steht immer noch Innertkirchen MIB. Fast perfekt ist das gelbe Abfahrtsplakat in Meiringen mit Innertkirchen Kraftwerk, da hat man einen Busersatz (hier Postauto) gleich miteingeschlossen. Bei Innertkirchen Kraftwerk (Bahn) konnte ich auf dem WC reichlich Wasser nachtanken. Trotz Umwegen und Zusatzschleifen war der Lauf eine Stunde zu kurz, das darf ich nun am morgigen Sonntag nachholen. Der Schongang gestern hat sich gelohnt, heute lief es mir wieder sehr gut und die Stunde ging eigentlich gestern verloren. Heute hatte ich im Abstieg auf dem nicht asphaltierten Waldsträsschen unterhalb von Alleschwendi einen ziemlich peinlichen Sturz. Ich war gerade etwas am Träumen, da kam mir von unten eine Velofahrerin entgegen. Wir wollten beide ausweichen, das hat mich so irritiert, dass ich beim Queren des Strässchen über einen flachen Stein stolperte und mich einmal komplett überschlug. Hilfe brauchte ich keine, ich konnte sofort aufstehen und weiterlaufen. Angeschlagen habe ich mir den Unterarm seitlich über dem Ellbogen, den Oberschenkel seitlich direkt über dem Knie und dazwischen die Hüfte. Das hat mich alles für den weiteren Lauf nicht gross gestört. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 24. Juni 2022 (175)
11.5km, +150m / -150m (175) |
194)
Leichter Erholungslauf am späten Freitagvormittag.
Laufstrecke zwischen «503m» und «585m» über Meer (Unterschied 82 Meter, Mittel 544 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Tannerriet →
Nesselwisen →
Dorfbach Dürnten Brücke →
Dürnten Zil →
Binzberg →
Berenbach →
Oberhof (Hinwil) Pkt. 543 →
Underweid →
Berenbach Brücke →
Schweipelriet →
Schweipel Pkt. 554 →
Neuwis →
Edikon Pkt. 545 →
Mülibach Brücke →
Schönbühl →
Hadlikon Pkt. 580 →
Bruppach Pkt. 577 →
Oberdürnten Pkt. 574 →
Oberwis →
Bodmenbach Brücke →
Ettenbool →
Eichholz →
Dreispitz →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Mit schweren Beinen war ich heute ziemlich mühselig unterwegs.
Am Schluss setzte noch vorgewitterlicherRegen ein, da hatte ich dann auch bereits meine Pflicht erfüllt. Das heutige Laufschuhpaar wurde von mir erstmals in diesem Jahr genutzt, schnell über 10 Kilometer gebracht und danach unverzüglich entsorgt. |
♦
Donnerstag, 23. Juni 2022 (174)
32.2km, +600m / -600m (174) |
192)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wannenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Waldhügel Hohwart (616m) ist der höchste Punkt der Gemeinde Jestetten (D) und liegt nur etwa 70 Meter von der Schweizer Grenze (Gemeinde Beringen, Kanton Schaffhausen) entfernt. Laufstrecke zwischen «409m» und «661m» über Meer (Unterschied 252 Meter, Mittel 530 Meter). Bahnhof Jestetten (D) «438m» → Au → Heuberg → Tiefenwiese → Hohwart ![]() Grenzstein 67→ Grenze D/CH (SH) → Schneeschmelzi (Grauer Stein) → Erlenboden → Wasehau → Wasenhütte Pkt. 617 → Winterifore → Groosse Winterihau → Biotop Winterihau(Hütte) → Wannenegg → Wannenebni → Wannenberg ![]() ![]() Heinerweberweg→ Chilchhof → Wilchingen Kirche (465m) → Haslachergasse → Vorderi Braati → Hungerbüelstrasse → Unterneuhaus → Sältebach / Seltenbach Brücke → Bahnhof Wilchingen-Hallau «414m». Neu: 6 km. Heute lief ich nochmals durchs wunderschöne Biotop Winterihau, das Erwischen des besten Weges ist mehr oder weniger Glückssache, da war ich schon am 28. März 2016. Beim Grenzstein 67stossen die Gemeinden Jestetten (D), Beringen und Neunkirch zusammen. Hier im Gebiet Schneeschmelzi liegt als alter Grenzstein der als Grauer Steinbenannt ist, des ist ein Findling aus Quarzit, der vom Linthgletscher vor 200000 Jahren (Riss-Eiszeit) antransportiert wurde. Als erratischer Block ist er ein kleines Exemplar, wurde aber immerhin bereits 1330 urkundlich erwähnt. Bei Bahnhof Wilchingen-Hallau machte ich noch eine längere Auslaufrunde. Diese wurde Länger als geplant, das es in den Feldern lange keinen Weg zurück zur Strasse gab. Danach war ich ganz schön überhitzt und habe noch minutenlang heftig geschwitzt. 193) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hiltenberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «383m» und «545m» über Meer (Unterschied 162 Meter, Mittel 464 Meter). Bahnhof Eglisau «391m» → Kanton ZH → Industriestrasse → Unterführung Bahnlinie → Hiltenbergstrasse → Verzweigung (406m) → Fuchslochstrasse → Mathyshölzli → Reservoir Dachsberg (Rastplatz, Aussichtspunkt, 460m) → Dachsbergstrasse → Lauberg Pkt. 487 → Midemholz → Güllenhau Pkt. 514 → Buechenplatz (Hütte, 522m) → Altenhausstrasse → Hiltenberg / Altenhau ![]() |
♦
Mittwoch, 22. Juni 2022 (173)
29.8km, +700m / -700m (173) |
191)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Pfannenstiel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «413m» und «853m» über Meer (Unterschied 440 Meter, Mittel 633 Meter). Bahnhof Meilen «421m» → Obere Kirchgasse → Bushaltestelle Meilen, Friedhof → Burgrain → Dorfbach Meilen → Dorfbachtobel Meilen → Burgruine Friedberg (506m) → Warzhaldentobel → Toggwil Pkt. 643 → Schwerzenacher → Awandel Pkt. 711 → Cholrüti → Grossacher Pkt. 805 → Gertholz → Waldhütte Pkt. 823 → Aebnetstollen → Pfannenstiel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Republik Gheiüberrascht. Informationen dazu fand ich in einer Schrift zu 20 Jahre Quartierverein Wisental (das war im Jahr 2002). Zitat: Am 1. April 1995 wurde in unserem Quartier die Republik Ghei gegründet. Ein paar wackere Frauen und Mannen haben diesen Schritt in die Freiheit und Unabhängigkeit gewagt. Eine eigene Fahne mit Säuli, Pinsel und Massstab wurde kreiert. …Quartierverein Wisental Hombrechtikon — Ghei – Wisental – Blumenberg, www.qvw.ch. |
♦
Dienstag, 21. Juni 2022 (172)
29.7km, +650m / -700m (172) |
190)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Erlosen fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Unterwegs habe ich noch ganz wenig neue Laufstrecke einsammeln können. Laufstrecke zwischen «458m» und «811m» über Meer (Unterschied 353 Meter, Mittel 623 Meter). Bushaltestelle Eich, Dorf «515m» → Kanton LU → Treppe → Kirche → Brunella Pkt. 588 → Brunhof → Eichberg → Vester → Bushaltestelle Eich, Vogelsang Pkt. 695 → Guggehuse → Eichwald → Cholhubel ![]() ![]() |
♦
Montag, 20. Juni 2022 (171)
40.9km, +850m / -850m (171) |
187)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jäissberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Erster Lauf des Tages am Morgen in den Vormittag hinein. Laufstrecke zwischen «430m» und «611m» über Meer (Unterschied 181 Meter, Mittel 520 Meter). Bahnhof Studen BE «438m» → Kanton BE → Unterführung Autostrasse → Petinescastrasse → Deponie Petinesca → Meienriedwäldliweg → Keltenweg → Studewald → Römische Tempelanlage Petinesca→ Aegertewald → Prähistorische Wehranlage Keltenwall → Jäissberg - Keltenwall ![]() ![]() Chnebelburg→ Chnebelburgweg → Waldhütte → Hohlweg → Portwald Pkt. 461 → Müllergut → Schuemachermatte → Port → Nidau-Büren-Kanal Moosbrüggli → Unterer Kanalweg → Zihl / La Thielle Hängebrüggli → Reckweg → Bahnübergang Pkt. 433 → Aarbergstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofplatz → Bahnhof Biel/Bienne «436m». In Port hat sich mir noch kurz eine Baustelle am Ufersträsschen in den Weg gestellt. Bei Nidau bin ich gerade noch vor dem Zug über den Bahnübergang gekommen. Danach wurde ich von vielen Ampeln gestört (oder auch nicht), den Weg zum Bahnhof Biel sollte ich noch optimieren. 188) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Vully fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zweiter Lauf des Tages am Mittag in den Nachmittag hinein. Laufstrecke zwischen «430m» und «653m» über Meer (Unterschied 223 Meter, Mittel 542 Meter). Bahnhof Sugiez «433m» → Kanton FR → Canal de la Broye pont → Murtensee / Lac de Morat plage → Chemin du Port → Nant Dessous → Chemin des Cordils → Chemin de la Murée → Schiffstation Praz → Praz (Vully) Pkt. 434 → Route du Lac → Bushaltestelle Môtier (Vully), village → Sur le Château → Bushaltestelle Lugnorre, école Pkt. 512 → Parkplatz → Fin sur Roche → Fin des Fourches → Mont Vully - Feu d'alarme / Wistenlacher Berg - Chutz ![]() Helvetierschanze(Nachbau) → Plan Châtel → Mont Vully / Wistenlacher Berg ![]() Alpinistist das keine Hinderungsgrund und Verkehr hat es so auch keinen. Am Bahnhof Sugiez hat es auf der Seite einen Wasserhahnen. Ich war sehr erfreut, denn da kommt tatsächlich Wasser raus und ich konnte mich vor der Zugsabfahrt laben. 189) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jolimont fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Dritter Lauf des Tages am Nachmittag in den Abend hinein. Laufstrecke zwischen «431m» und «603m» über Meer (Unterschied 172 Meter, Mittel 516 Meter). Bahnhof Gampelen «433m» → Kanton BE → Gampelemoos → Islerekanal Brücke → Böscheteile → Weiermatte → Gampelen Rainacher → Reservoir → Holebode → Wartstude → Jolimont ![]() Gipfelbüechlieingetragen, direkt hinter meinem Eintrag vom 6. Mai 2022. Beim Bahnhof Ins habe ich auf dem WC Wasser getankt und dann noch vom Brunnenim kleinen Pärkli getrunken. Heute hat jedes der drei Läufchen die täglichen Mindestanforderungen von mindestens 10 Kilometern in nicht weniger als einer Stunde erfüllt. Das habe ich bisher erst einmal gemacht und das war bereits am 8. Januar 2007. Das war der grossartige Lauftag mit Laufstrecken in der Schweiz und allen Nachbarländern. Damals waren die Zeiten und Distanzen ganz ähnlich, nur mit etwas höherer Geschwindigkeit und weniger Höhenmetern. |
Woche: (TW 1952) 2022-W24 → Strecke=204.2km, Aufstieg=4.80km, Abstieg=5.35km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 19. Juni 2022 (170)
23.4km, +650m / -1000m (170) |
186)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Leutschenberg fehlen noch drei Monate. Nun habe ich auch die Geissflue und den Geissfluegrat in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «450m» und «963m» über Meer (Unterschied 513 Meter, Mittel 684 Meter). Bushaltestelle Salhöhe «780m» → Waldgasthaus Chalet → Saalhöhe → Salweid → Waldhügel Pkt. 843 → Nesselgraben Pkt. 833 → Gustweidli → Nordhang → Kantonsgrenze SO/AG → Geissfluegrat ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Heini-Bänkli→ Kurve (741m) → Wacht (Wacht-Hütte) → Falketenboden → Horngraben Pkt. 649 → Fellis → Wetterbüel Pkt. 670 → Reservoir (Brunnen, 566m) → Schwefelloch → Bad Lostorf → Schwandenbach → Schwarzbach → Bushaltestelle Lostorf, Mineralquelle → Lostorfer Bach → Bushaltestelle Lostorf, Eintracht → Bushaltestelle Lostorf, Dorfplatz «450m». Neu: 2 km. Der Weg der drei Kantone (Wegweiser auf der Schafmatt) ist eine Rundwanderung ab der Klinik Barmelweid durch die Kantone Aargau, Solothurn und Basel-Landschaft. Klinik Barmelweid — Erlinsbach AG, die Barmelweid ist der Wendepunkt meines Postautos auf die Salhöhe, www.barmelweid.ch. Sternwarte Schafmatt — Oltingen, Astronomische Vereinigung Aarau A V A, www.sternwarte-schafmatt.ch. Naturfreundehaus Schafmatt – Naturfreunde Aarau — Oltingen, schafmatt.ch. Die Sternwarte und das Naturfreundehaus der Aarauer liegen beide im Kanton Basel-Landschaft auf dem Gebiet der Gemeinde Oltingen. |
♦
Samstag, 18. Juni 2022 (169)
29.0km, +1100m / -1100m (169) |
185)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Säli fehlen noch vier Monate, beim Born fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «391m» und «719m» über Meer (Unterschied 328 Meter, Mittel 555 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Tannwaldstrasse → Sälistrasse → Bushaltestelle Olten, Fustlighalde → Säliwald (506m) → Fustlig (456m) → Kantonsgrenze SO/AG → Fustligweg → Sonnmatt (424m) → Sälihalde → Kehrplatz (456m) → Kantonsgrenze AG/SO → Südwestgrat (475m) → Südwestgrat (495m) → Kantonsgrenze SO/AG → Kehrplatz (501m) → Sälihalde → Lenzlochstrasse → Eggenacher (451m) → Sandbrunnenstrasse → Kehrplatz (497m) → Sälihalde (547m) → Sandbrunnenstrasse → Kehrplatz (539m) → Kantonsgrenze AG/SO → Südwestgrat (524m) → Felstor→ Südwestgrat (576m) → Säliwald → Säli ![]() ![]() 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 661m) → Ober-Ischlag → Biotop (ehememaliges Speicherbecken) → Born ![]() Felstordurch welches man steigen könnte, abwärts hatte ich keine Lust. Ich war nicht gerade übermässig flott unterwegs, es läuft aber endlich wieder recht gut. Auf dem Abstiegsgrat vom Born nach Olten stand am 23. Februar 2016 die Aussichtsplattform Swiss Prime Tower Bornwald, heute ist da nichts mehr zu sehen. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 17. Juni 2022 (168)
30.4km, +700m / -700m (168) |
184)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geissberg und beim Bruggerberg fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «332m» und «700m» über Meer (Unterschied 368 Meter, Mittel 515 Meter). Bushaltestelle Villigen, PSI West «346m» → Kanton AG → Paul Scherrer Institut PSI → Aare → Summerau → Mülimatt → Bergeichlenweg Pkt. 446 → Ostgrat → Bergeichlen (500m) → Strasse (486m) → Bergbüechlen → Juhenrai → Meistel → Meistelmatt (Waldhütte) → Tüfelschuchi → Gründihübel ![]() Mandachblick→ Geissberg ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 16. Juni 2022 (167)
22.4km, +300m / -350m (167) |
183)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Egg fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «409m» und «671m» über Meer (Unterschied 262 Meter, Mittel 534 Meter). Bahnhof Schöfflisdorf-Oberweningen «462m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Schöfflisdorf → Holzgasse → Egghof → Steinbrunnenhau → Alte Plattenstrasse → In der Platten (Alte Platte) → Egg ![]() |
♦
Mittwoch, 15. Juni 2022 (166)
29.8km, +850m / -1000m (166) |
182)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tössstock fehlen nur noch Januar und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «617m» und «1154m» über Meer (Unterschied 537 Meter, Mittel 863 Meter). Bahnhof Gibswil «757m» → Bahnübergang → Raad Pkt. 764 → Eggschwändi Pkt. 825 → Steinchramen Pkt. 832 → Hischwil → Grafschaft Hischwil→ Nackweg → Nack (952m) → Obermatt → Josenberg Pkt. 1017 → Schäf → Wölfisboden → Hell → Wolfsgrueb Pkt. 971 → Tösshalden → Vordertöss Brücke (860m) → Verzweigung (937m) → Tössstockhütte Nr. 2→ Kurve (944m) → Egghütte Nr. 1→ Alter Weg (Nordhang, 990m) → Verzweigung (990m) → Kantonsgrenze ZH/SG → Bachgraben (1020m) → Kehre (1040m) → Schwämi Pkt. 1085 → Kantonsgrenze SG/ZH → Schwämistrasse → Nordgrat Pkt. 1051 → Tössstock ![]() ![]() Alten Wegim Schwammwald, den ich am 5. Mai 2022 im zweiten Anlauf gefunden habe. |
♦
Dienstag, 14. Juni 2022 (165)
32.0km, +500m / -600m (165) |
180)
Erholsames Läufchen in Bern und Ostermundigen am Dienstagmorgen.
Laufstrecke zwischen «551m» und «567m» über Meer (Unterschied 16 Meter, Mittel 559 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Bern, Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Chavezstrasse →
Burgdorfholzstrasse →
Gsellstrasse →
Biderstrasse →
Breiteweg →
Eichweg →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen «558m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt, aber so richtig locker bin ich nie geworden.
Erst Einlaufen im Quartier und dann mit dem Rucksack nach Ostermundigen.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 181) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Aeugsterberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «485m» und «829m» über Meer (Unterschied 344 Meter, Mittel 645 Meter). Bushaltestelle Rifferswil, Unterrifferswil «571m» → Kanton ZH → Jonenbach → Baugrube Zum Obstgarten→ Oberrifferswil Kirche → Chilenfeld → Hinderalm Pkt. 598 → Schützenhaus → Schonau Pkt. 596 → Haselmoos → Jungalbis (Hohlweg) → Bushaltestelle Hausen am Albis, Vollenweid → Chrebsbach Brücke → Herrenmatt → Bushaltestelle Hausen am Albis, Riedmatt Pkt. 662 → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Hausen am Albis, Türlersee → Türlen Pkt. 657 → Türlersee → Habersaat Pkt. 667 → Seehüsli → Reppisch Brücke Pkt. 648 → Almänd → Wolfenstal → Aeugst am Albis Gallenbüel (728m) → Neualmänd → Chüestelli → Aeugsterberg ![]() Zum Obstgartenin Rifferswil aufgewachsen. Beim letzten Besuch am 27. April 2022 ist mir der marode Zustand von Haus und Umschwung aufgefallen. Nun wurde der Obstgarten geschleift, ein Bagger steht in der Baugrube. Bald wird ein neuer und grösserer Obschtgarteerbaut, es sollen 12 Eigentumswohnungen entstehen. Obstgarten Rifferswil — Obschtgarte– Eigentumswohnungen, www.obschtgarte-rifferswil.ch. In Rifferswil ist bei der Schonau noch eine Bushaltestelle markiert, aber momentan fährt da kein Bus mehr vorbei. Die Bushaltestelle in Türlen nennt sich Türlersee, das ist wahrscheinlich für viele Gäste hilfreich. Pferdesportanlage Weihergut — Schürmatt – Aeugst am Albis, www.weihergut.ch. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 13. Juni 2022 (164)
37.2km, +700m / -600m (164) |
179)
Heute war mein einziges Ziel neue Laufstrecken im Neuenburger Jura zu finden.
Eigentlich hatte ich den Weiterweg runter ins Val de Travers geplant, aber das wäre viel zu lange gegangen.
So nahm ich am Schluss den Notausgangauf der Hauptstrasse nach La Brévine. Fortsetzen werde ich den Lauf ins Val de Travers bei der Bushaltestelle Le Brouillet bifurcation les Jordan. Ich war auf einigen Hügeln oben im Wald, aber genau auf dem Haut de la Côte bei Punkt 1209, den swisstopo als Haupthügelklassiert, war ich leider nicht. Laufstrecke zwischen «928m» und «1212m» über Meer (Unterschied 284 Meter, Mittel 1056 Meter). Bushaltestelle Les Verrières, Croix-Blanche «928m» → Kanton NE → Vallon de Verrières → Bahnübergang → Derrière la Croix Blanche → Derrière la Gare → Vy Perroud (958m) → Grands Champs Pkt. 960 → Les Posots → Vy Renaud Pkt. 953 → Les Côtes-de-Bises Pkt. 979 → Les Côtes Pkt. 972 → Rasthütte Pkt. 1032 → Bois Noir Pkt. 1089 → Les Petits-Cernets (Waldrand, 1115m) → Grand Bois Noir Pkt. 1106 → Kurve Pkt. 1047 → Bois de Réserve Pkt. 1116 → Sapin Président Skobov→ Les Cornées Pkt. 1133 → Les Cornées → Waldhügel Pkt. 1193 → Wanderweg → Waldhügel Pkt. 1199 → Bois Landry → Waldhügel Pkt. 1212 → Wanderweg → Waldhügel Pkt. 1207 → Chez la Bolle Pkt. 1176 → Menhir de Combasson Pkt. 1160 → Planée Dessous Pkt. 1128 → Loge de la Grande Planée Pkt. 1120 → Chincul-Redard Pkt. 1111 → Les Perroud Pkt. 1090 → Les Bouilles Pkt. 1076 → Les Prises Pkt. 1055 → Les Jordan Pkt. 1047 → La Sauge (Les Bayards) Pkt. 1059 → L'Envers Pkt. 1064 → Bushaltestelle Le Brouillet, bifurcation les Jordan Pkt. 1100 → Bushaltestelle Le Brouillet, ancienne poste Pkt. 1058 → Bushaltestelle Le Brouillet, Chez-Petoud Pkt. 1054 → Bushaltestelle Le Brouillet, Bémont Pkt. 1057 → Restaurant Chez Bichon → Bushaltestelle Bémont NE, sur-le-Pont → Creux du Gyps → Bushaltestelle Les Taillères, Le Gousset → Bushaltestelle Les Taillères, bifurcation L'Ecrenaz → Lac des Taillères → Bushaltestelle Les Taillères, Bout du Lac Pkt. 1040 → Parkplatz Le Bout-du-Lac → Vallée de la Brévine → Bushaltestelle Les Taillères, Varodes → Les Varodes → Cimetière → Bied de la Brévine → Bushaltestelle La Brévine, poste «1044m». Neu: 17 km. Ab Fleurier reisten exakt zwei Mitreisende bis Les Verrières, hier gab es noch eine minimale Nullnasenfahrtvom Gare bis Croix-Blanche. Moulins souterrains du Col-des-Roches — Le Locle, www.lesmoulins.ch. Bei den Moulins Souterrains hat es einen Picknick-Raum mit Getränken(zur Selbstbedienung). Hier konnte ich reichlich Hahnen-Wasser nachtanken. Vom Postauto auf den französischen T E R-Zug hatte ich fast eine halbe Stunde Umsteigezeit (ich hätte auch in Le Locle umsteigen können). Mein T E R-Zug verkehrt von Besançon Viotte (F) via Morteau (F) bis La Chaux-de-Fonds, benötigt dafür 1¾-Stunden und führt nur die 2. Klasse. Beim Sapin Président Skobovhat es eine bald 5 Jahre alte Holztafel mit den genauen Daten. Der Baum hat einen Durchmesser von 1.51 m, einen Umfang von 4.74 m, eine Höhe von 44.47 m, ein Volumen von 26.3 Kubikmetern und ein Alter von 300 Jahren. Bei Couvet soll man eine mit 58 Metern noch deutlich höhere (ebenfalls) Weisstanne besichtigen können. |
Woche: (TW 1951) 2022-W23 → Strecke=198.3km, Aufstieg=6.05km, Abstieg=6.15km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 12. Juni 2022 (163)
13.0km, +150m / -150m (163) |
178)
Leichter Erholungslauf in Bern und Ostermundigen am Sonntagmorgen auf gewohnten Wegen.
Im Quartier der Flugpionierehabe ich eine weitere kleine Zusatzschleife eingebaut. Laufstrecke zwischen «499m» und «596m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 548 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Burgdorfholzstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Chavezstrasse → Burgdorfholzstrasse → Gsellstrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Eichweg → Schermenweg → Bahnhof Ostermundigen → Güterstrasse → Ringstrasse → Ringmatte → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde ![]() ![]() |
♦
Samstag, 11. Juni 2022 (162)
37.1km, +1100m / -1150m (162) |
177)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höllchöpfli fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute waren sowohl die Waldsträsschen im Aufstieg und im Abstieg neue Laufstrecke für mich, dazu habe ich mir am Schluss fast unten im Tal noch etwas neue Laufstrecke im Zick-Zack zusammengesucht. Laufstrecke zwischen «481m» und «1232m» über Meer (Unterschied 751 Meter, Mittel 850 Meter). Bushaltestelle Aedermannsdorf, Staatsstrasse «508m» → Rickenbächli → Thal → Eisenhammer → Dünnern Brücke → Kurve (666m) → Schattenberg → Kurve (822m) → Vordere Schmiedenmatt → Kantonsgrenze SO/BE → Vorderi Schmidematt → Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt → Vordere Schmiedenmatt Pkt. 1019 → Sattel (1048m) → Schatteberg → Hinteregg (1085m) → Abzweigung Rumisberg Pkt. 1077 → Bäänli → Hällchöpfli / Hellchöpfli / Höllchöpfli ![]() Übungsplatz Hellchöpfli(Zaun) → Strasse (1164m) → Kurve (1097m) → Kurve Pkt. 1050 → Kreuzung (1027m) → Kurve Pkt. 997 → Doppelrank Pkt. 904 → Läberen / Leberen → Kurve Pkt. 714 → Säuwegrank Pkt. 714 → Kurve (675m) → Kurve (630m) → Alti Schwängi Pkt. 594 → Schwängi (Rastplatz, 606m) → Thalhof Pkt. 516 → Thalhöfli → Wilkmatt Pkt. 492 → Scheimatt → Längimatt → Holzmatt → Thalhübel (Hof) Pkt. 539 → Felsdach → Kehrplatz (West, 586m) → Kehrplatz (Ost, 586m) → Munimatt (Hof) → Chien Pkt. 631 → Wassergraben → Chalchgraben → Kreuzung (522m) → Scheibenstandweg → Goleten (554m) → Bleiki → Goleten (485m) → Rumimoos Pkt. 481 → Schützenhaus → Thal → Lebernweg → Dünnern Brücke → Augstbach Brücke → Solothurnerstrasse → Bahnhof Thalbrücke «482m». Neu: 14 km. Das Postauto ab Thalbrücke war zur Hälfte mit Gleitschirm-Piloten gefüllt, die meisten stiegen bereits in Laupersdorf wieder aus. Stunden später sah ich zwei Gleitschirme zu Tale fliegen und mindestens einer stieg mit mir in Thalbrücke in den Zug. Heute habe ich wieder einmal den prächtigen Aurorafalter gesehen, mir jedenfalls gefällt er sehr gut und ich kann ihn auch flatternd gut erkennen. Heute war ich in den Nordhang-Wäldern möglichst flach unterwegs, die Wanderwege sind fast immer steiler angelegt. Alpwirtschaft Vordere Schmiedenmatt — Farnern, härzlech wüukomme, www.vordere-schmiedenmatt.ch. Bergwirtschaft Hinteregg — Rumisberg, Gmüetlech & eifach guet, www.hinteregg-rumisberg.ch. |
♦
Freitag, 10. Juni 2022 (161)
29.3km, +1250m / -1200m (161) |
176)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Höchi Flue fehlen noch vier Monate, bei der Roggenflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei der Höchi Flue steigt der Grat westlich des Gipfel-Plateaus mit Panoramatafel nochmals auf von mir auf der Karte ermittelte 966m, gefühlsmässig habe ich mich hier sogar höhergefühlt. Bei der Roggenflue ist der bescheidenere östliche Gipfel drei Meter höher als das Gipfel-Plateau mit Panoramatafel. Beim Nack und beim Chluser Roggen bin ich zum Vergnügen hin und zurück gelaufen, das Höchmattchöpfli habe ich heute ganz freiwillig verweigert (Zäune, Gestrüpp und hohes Gras). Laufstrecke zwischen «430m» und «998m» über Meer (Unterschied 568 Meter, Mittel 703 Meter). Bahnhof Egerkingen «435m» → Kanton SO → Chilchstegacher → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Egerkingen, Bifang → Bifangstrasse → Dünnern Steg → Sportstrasse → Bad → Sonnenweg → Kirchsteg → Egerkingen Kirche St. Martin → Flüeloch → Dorfbach Egerkingen Steg → Jakobsleiter-Weg → Schattenhäuschen (Pavillon) → Blick ins Gäu→ Rinderweghalde → Platte Pkt. 606 → Burst → Bänisgrundweg (659m) → Lampastweg (724m) → Stöcken → Weg unter der Flue Pkt. 756 → Mälbrunnen → Sattel Pkt. 840 → Nack ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 9. Juni 2022 (160)
20.3km, +500m / -500m (160) |
174)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hasenböl fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «712m» und «1023m» über Meer (Unterschied 311 Meter, Mittel 863 Meter). Bahnhof Gibswil «757m» → Kanton ZH → Gibswilerriet → Bahnübergang → Langwisli → Fistel Pkt. 754 → Brand Pkt. 825 → Skilift (Unterführung) → Unteraurüti → Aurüti (875m) → Mühlebach Brücke → Löcheren → Brandweid → Tannen (Fischenthal) Pkt. 959 → Osthang → Hasenböl ![]() ![]() 175) Kurzes Nachmittagsläufchen in Bern am Donnerstagnachmittag. Laufstrecke zwischen «498m» und «564m» über Meer (Unterschied 66 Meter, Mittel 531 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Kasernenstrasse → Waldhöheweg → Spitalackerstrasse → Breitenrainpark → Lorraine → Lorraine-Anlage → Aare Lorrainebrücke → Schützenmatte → Bollwerk → Bahnhof Bern → Parkterrasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Meret-Oppenheim-Brunnen → Langmauerweg → Aare Altenbergsteg → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Im Bahnhof Bern konnte ich noch einen wichtigen Brief für meine Mutter einwerfen. Das wäre auch einfacher gegangen, aber ich hatte heute gerne noch etwas mehr Laufzeit auf der Uhr. |
♦
Mittwoch, 8. Juni 2022 (159)
29.7km, +900m / -1000m (159) |
173)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Waltsberghöchi (1033m) und den Tännler (965m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «636m» und «1064m» über Meer (Unterschied 428 Meter, Mittel 834 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Kanton ZH → Oberhof Pkt. 748 → Widenreiti Pkt. 850 → Hinterer Sädel Pkt. 901 → Mittlerer Sädel → Vorderer Sädel → Fehrenwaltsberg → Rotholzwis → Waltsberghöchi ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Balkonhütte(754m) → Südwestgrat → Hunds-Chilen (662m) → Eggli → Antennenturm (743m) → Stoffelweid → Hörnen (708m) → Schönegg → Bänki → Töss (Brücke) Pkt. 643 → Uferpfad → Summerau → Weid Pkt. 637 → Töss Brücke → Unterführung Bahnlinie → Stoffelweg → Bahnhof Bauma «639m». Im Abstieg von Schindlet nach Bauma stieg ich auf Schleichwegen runter ins tiefe Tobel genannt Hunds-Chilen. Ich befand mich heute hier immer auf der linken Bachseite, ein sehr interessantes Gebiet mit Waldwegen und Gratpfaden. Bei Bauma war ich auch den mit weissen Wegweisern markierten Lokal-Wanderwegen unterwegs. Zuerst kam ich auf den Weg von Tüfenbach nach Schindlet, später folgte ich dem Weg von Hörnen nach Bauma. |
♦
Dienstag, 7. Juni 2022 (158)
31.9km, +500m / -500m (158) |
171)
Erholsamer Morgenlauf am Pfingstdienstag in der Stadt Bern und Ostermundigen.
Laufstrecke zwischen «551m» und «590m» über Meer (Unterschied 39 Meter, Mittel 571 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Bern, Zent →
Mittelholzerstrasse →
Burgdorfholzstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Breiteweg →
Eichweg →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Güterstrasse →
Ringstrasse →
Ringmatte →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() Quartier der Flugpionierenoch eine weitere kleine Zusatzschleife eingebaut. 172) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stammerberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Karte führt ein schöner Weg über den Wangenbüel, tatsächlich war nur ein Teil für Jäger gemäht. Der Rest des Weges war hohes Kraut und Gras, viel Totholz und mühsames Gestrüpp. Laufstrecke zwischen «437m» und «640m» über Meer (Unterschied 203 Meter, Mittel 537 Meter). Bahnhof Etzwilen «438m» → Bahnhofstrasse → Seehölzli → Heerebärg → Kantonsgrenze TG/ZH → Stammerberg ![]() Grosse Aach(Rastplatz) → Lachen → Eschental → Fridhag → Stammerberg - Fridhag ![]() ![]() |
♦
Montag, 6. Juni 2022 (157)
37.0km, +1650m / -1650m (157) |
170)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Raimeux und beim Graitery fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Mont Raimeux machte ich im Aufstieg einen kleinen Ausflug nach Westen, so konnte ich noch etwas neue Laufstrecke finden. Eigentlich hatte ich den geplant den Graitery par les échelleszu besteigen, doch gleich zu Beginn des Weges zu den Leitern zweigt ein interessant aussehender Pfad steil nach oben ab. Die Wegfindung war meist kein Problem, dazu war der Pfad gut mit blauen Markierungen und einigen Steinmännern versehen. Ich merkte schon bald, dass ich die Leitern wohl verfehlen würde, denn der sehr schöne und steile Pfad führte mich deutlich zu weit nach Westen. Ich kam dann etwa bei Punkt 1123 durch einen Zaundurchlass direkt hinter einer Hütte auf die Weide nördlich des Graitery (da bin ich von oben auch schon vorbei gekommen). Laufstrecke zwischen «574m» und «1312m» über Meer (Unterschied 738 Meter, Mittel 943 Meter). Bushaltestelle Rebeuvelier, poste «664m» → Du Raimeux Pkt. 668 → Prés Maiquet Pkt. 719 → Sur les Barres Pkt. 804 → Sous Raimeux Pkt. 928 → Sattel Pkt. 915 → Les Ordons ![]() ![]() ![]() Zeitreisewar der Weg letztmals 1945 eingezeichnet, eine etwas andere Wegführung war bis 1937 eingezeichnet. Ab Court habe ich den Regionalzug direkt nach Biel genommen. Ich hätte auch 12 Minuten später zurück nach Moutier fahren können. Mit dem Schnellzug wäre ich so exakt gleichzeitig in Biel angekommen. Auberge du Graitery — Court, www.auberge-graitery.ch. |
Woche: (TW 1950) 2022-W22 → Strecke=205.2km, Aufstieg=5.55km, Abstieg=5.10km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 5. Juni 2022 (156)
20.4km, +600m / -550m (156) |
169)
Die Idee des Laufes war die Vervollständigung meiner Laufstrecken am Westhang zwischen Oberdiessbach und Konolfingen.
Nach dem Lauf ist es für ich ein grosses Vergnügen wieder zwei kleine Gebiete auf der Karte rot einzufärben.
Mitten im Wald bin ich von einem heftigen Gewitterregen erfasst worden.
Die Waldwege ähnelten zwischendurch eher Bächen,
ich musste sogar längere Zeit unterstehen und eine Laufpause einschalten.
Am Schluss bei Konolfingen war es bereits wieder trocken und sogar sonnig.
Laufstrecke zwischen «605m» und «982m» über Meer (Unterschied 377 Meter, Mittel 782 Meter).
Bahnhof Oberdiessbach «605m» →
Kanton BE →
Diessbach →
Chise →
Friedhof Pkt. 618 →
Haslifeld →
Undermattwald →
Scheuer Schleif →
Gumme Pkt. 670 →
Stockere →
Freimettigen →
Hungeracher →
Untermatt (723m) →
Undermattwald →
Allmend (785m) →
Allmitwald →
Buechwald →
Laass Pkt. 825 →
Im Schleif (744m) →
Alter Laassweg Pkt. 771 →
Steilhang →
Kehrplaz (887m) →
Laass Pkt. 912 →
Westgrat (926m) →
Hundschüpfewald (Wanderweg, 982m) →
Brünnliwald/Hohrütiwald →
Hammersmatt Pkt. 857 →
Frimettigegrabe →
Freimettigen Pkt. 674 →
Mülihulle →
Sägematte →
Chise Brücke →
Bahnhof Stalden im Emmental →
Schloss Hünigen →
Bad →
Inseli →
Bartlimoos →
Chise Brücke →
Hünigenstrasse →
Bahnhof Konolfingen «663m».
Neu: 3 km. Nach dem Lauf war die Kleidung pflotschnass und vieles im Rucksack mehr oder weniger durchfeuchtet.
Wenigstens habe ich den Zug in Konolfingen exakt getroffen, in Stalden im Emmental hätte ich länger warten müssen.
Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 4. Juni 2022 (155)
33.9km, +1400m / -1350m (155) |
168)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hochänzi fehlt nur noch der Juli, beim Ahorn und beim Gumen fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach der Fuchsegg habe ich beim Punkt 1104 den Wanderweg geplant verlassen, leider bin ich etwa auf 1095m etwas verwirrt und vom Südgrat auf den Ostgrat geraten. Bald war ich wieder auf dem Wanderweg und folgte diesen bis zur Wiese oberhalb von Ober Schwarzentrub. Von hier bin ich quer durch den Wald wieder auf den geplanten Südgrat bei etwa 1060m hochgestiegen. Das war mein einziger Streckenfehler des Tages, ich muss das wohl noch aufwärts in Angriff nehmen. Laufstrecke zwischen «767m» und «1368m» über Meer (Unterschied 601 Meter, Mittel 1061 Meter). Bushaltestelle Eriswil, Hinterdorf «767m» → Schwändibach → Südere → Lindenknubel → Bäregrabechnubel ![]() ![]() Fass-Hütte Hörndli-Alp→ Ahorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() DUP→ Sattel Pkt. 1245 → Chanzel ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtin Eriswil von Schulhaus über Gässli bis Hinterdorf. |
♦
Freitag, 3. Juni 2022 (154)
25.6km, +500m / -500m (154) |
167)
Erholsamer Mittagslauf über den Ostermundigenberg.
Laufstrecke zwischen «526m» und «733m» über Meer (Unterschied 207 Meter, Mittel 630 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Bern, Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Breiteweg →
Eichweg →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Güterstrasse →
Ringstrasse →
Ringmatte →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() ![]() ![]() schneller(davon eine Minute durch das Weglassen von kleinen Umwegen). |
♦
Donnerstag, 2. Juni 2022 (153)
21.3km, +650m / -650m (153) |
166)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Adlisberg (701m) habe ich heute erledigt. Beim Zürichberg und beim Waidberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «400m» und «701m» über Meer (Unterschied 301 Meter, Mittel 546 Meter). Bahnhof Stettbach «432m» → Kanton ZH → Auenweg → Chrummpüntweg → Sagentobelbach → Stettbach Pkt. 451 → Legishalden → Kämmaten (Chämmeten) Pkt. 486 → Chämmeterholz → Bushaltestelle Gockhausen, Dorf Pkt. 564 → Ober Lätten → Buechenrain → Adlisberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 1. Juni 2022 (152)
32.0km, +900m / -1000m (152) |
164)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Lägeren (866m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «413m» und «866m» über Meer (Unterschied 453 Meter, Mittel 622 Meter). Bushaltestelle Boppelsen, Hand «530m» → Steingässli → Ruggeren → Stöcken → Baleeberenwäg → Balleeberen (700m) → Wachthüslihau → Lägernhochwacht ![]() ![]() Planetenweg Neptun→ Abzweigung (Nord) → Abzweigung Chelenflue Pkt. 853 → Kantonsgrenze ZH/AG → Abzweigung Schranne → Burghorn ![]() Planetenweg Pluto→ Schranne → Alte Waldpartieweg (685m) → Affenbrünnliweg Pkt. 642 → Zindele → Zindelenweg (602m) → Jagdhütte Zindelen (579m) → Zivilweg → Eigi (Waldhütte) Pkt. 492 → Bruggmatte → Eigistrasse Pkt. 441 (Parkplatz) → Spitelmatte → Forebüel → Wolfacher → Hütte (458m) → Lugibachstrasse → Bollen → Schlemmerhütte → Pfaffenbüel ![]() Erhebung von Fledermäusen und Nachtinsektenunter anderem mit Hilfe von Licht und Fallen gemacht (Eidgenössische Forschungsanstalt W S L). Eine dieser Stationen liegt direkt am Wanderweg, bei einer anderen schlichengeraden Forscher durch den Wald. 165) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Büliberg (597m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Wegen einer Baustelle ist die Durchfahrt durch Winkel gesperrt. Damit hatte ich im Aufstieg von Embrach in Richtung Winkel kaum Verkehr, nur zwei Fahrzeuge habe ich angetroffen. Laufstrecke zwischen «422m» und «597m» über Meer (Unterschied 175 Meter, Mittel 510 Meter). Bushaltestelle Embrach, Gemeindehaus «427m» → Kanton ZH → Oberdorf (Kirche) → Wildbach Brücke → Loch → Hasel → Chimenhof Pkt. 560 → Ennerzelg → Ämmerlibungert → Chimenhof (573m) → Heidegghof Pkt. 568 → Oberzelg → Burghof (Embrach) Pkt. 566 → Cholplatz → Büliberg ![]() Seldwylerhus(Pfadiheim Bülach) → Im Stubenchlaus → Vogelsang → Dachslenbergstrasse → Unterführung Bahnlinie → Sonnenhof → Unterführung Bahnlinie → Schaffhauserstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnhof Bülach «427m». Neu: 2 km. Bei milden Temperaturen und leichtem Dauerregen wurde ich weder ganz nass, noch wurde mir kalt. |
♦
Dienstag, 31. Mai 2022 (151)
38.6km, +550m / -550m (151) |
162)
Erholsamer Morgenlauf über den Ostermundigenberg.
Laufstrecke zwischen «526m» und «733m» über Meer (Unterschied 207 Meter, Mittel 630 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Bern, Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Breiteweg →
Eichweg →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Güterstrasse →
Ringstrasse →
Ringmatte →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() ![]() ![]() 163) Heute Nachmittag hatte ich nur den Plan meine Laufstrecken beim Lachen SZ am Obersee zu verdichten. Laufstrecke zwischen «414m» und «446m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 429 Meter). Bahnhof Lachen SZ «417m» → Kanton SZ → Spital → Spreitenbach Brücke → Bushaltestelle Lachen SZ, Spreite → Unterführung Bahnlinie → Überführung Autobahn Pkt. 422 → Wägitaler Aa Brücke → Gätzibach → Leuholz → Ober Allmeind → Überführung Autobahn → Wüerihof Pkt. 415 → Wattenhoferwisen → Rietli → Überführung Autobahn Pkt. 427 → Wangen SZ → Mariahöfli → Kapelle St. Wendel → Ober Allmeind → Löwenfeld Pkt. 421 → Wisenfeld → Bushaltestelle Wangen SZ, Gätzibach → Wisenfeld → Löwenfeld Pkt. 421 → Eimerhof → Unterer Brunnen → Bushaltestelle Wangen SZ, Brunnenhof Pkt. 423 → Hängstacher → Unterführung Bahnlinie → Aastuden → Chälhof Pkt. 428 → Nuolenbach → Unterwydenhof → Zügerdörfli → Bushaltestelle Siebnen, Zentralhof → Bushaltestelle Siebnen, Neudörfli → Nordring → Fussballplätze → Speerstrasse → Bushaltestelle Siebnen, Bitzi → Unterer Althof → Bahnhofplatz → Bahnhof Siebnen-Wangen «433m». Neu: 6 km. Es wurde immer düsterer, am Schluss hat es dann sogar leicht zu regnen begonnen. Seit meinem letzten Besuch wurde auch der Bahnhof Lachen SZ mit dem Kantonskürzel versehen. |
♦
Montag, 30. Mai 2022 (150)
33.4km, +950m / -500m (150) |
161) Heute hatte ich nur den Plan meine Laufstrecken zwischen Glovelier und Saignelégier zu verdichten. Bis Le Plaignat war ich sehr umständlich, aber interessant unterwegs. Danach bin ich nur noch Strassen gefolgt (Beton und Asphalt, oft Veloroute) und kam sehr flott voran. Laufstrecke zwischen «505m» und «1006m» über Meer (Unterschied 501 Meter, Mittel 750 Meter). Bahnhof Glovelier «505m» → Kanton JU → Rue de la Gare → Bushaltestelle Glovelier, église Pkt. 518 → Le Tabeillon → Le Crêt → Bahnübergang → Route de Sceut Pkt. 625 → La Côte du Crêt → Cabane forestière de la Morée (741m) → Forêt de la Morée Pkt. 757 → Pâturage de la Morée → La Petite Morée (Kiesgrube) → Route de Sceut Pkt. 674 → Unterführung Bahnlinie → Waldhügel Pkt. 717 → Foradrai → Côte brûlée → Côte du Petit Gras (Gratpfad) → Bushaltestelle Glovelier, Croix des Longs-Prés Pkt. 761 → Sceut-Dessous Pkt. 752 → Les Vergers derrière le Moulin → Bushaltestelle Sceut, poste Pkt. 841 → Bushaltestelle Glovelier, la Roche Pkt. 881 → La Roche → Tunnel (15 Meter) → Felskopf Pkt. 900 → Ban-Dessous → Le Fondeval → Peut-Champ de Fondeval Pkt. 813 → Droit de Bollement → Ostgrat (Felsstufen) → Côte du Droit de Bollement → Les Barres → Le Plaignat Pkt. 956 → Kreuzung Pkt. 943 → Côte au Chaufour → Bushaltestelle Enson-la-Fin Pkt. 997 → Champ du Cumaine → Les Rottes Pkt. 935 → Bushaltestelle Les Sairains → Les Seignattes du Montfaucon → Bushaltestelle Montfaucon, Péchillard → Sur le Tillat → Bushaltestelle Montfaucon, poste → Franches Montagnes → Bushaltestelle Le Bémont JU, Grand-Creux → Abzweigung La Bosse Pkt. 983 → Les Clos → Bahnhof Le Bémont JU «971m». Neu: 17 km. Bei Le Fondeval unten im Graben habe ich die ehemalige Bahnstation von St-Brais passiert, jetzt hält der Zug nur noch fünf kurze Tunnels später in Bollement (früher noch unter dem Namen Saulcy bekannt). Bei Le Plaignat habe ich zwei Gämsen gesehen. In Le Bémont JU habe ich zufälligerweise exakt den Zug nach La Chaux-de-Fonds getroffen, da konnte ich dem sofortigen Einsteigen nicht widerstehen. Seit meinem letzten Besuch wurde auch der Bahnhof Le Bémont JU mit dem Kantonskürzel versehen. |
Woche: (TW 1949) 2022-W21 → Strecke=210.1km, Aufstieg=4.75km, Abstieg=5.05km (7 Trainingstage und 10 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 29. Mai 2022 (149)
16.9km, +250m / -250m (149) |
160)
Heute habe ich meine Laufstrecken bei Lüterkofen und Lohn SO vervollständigt.
Laufstrecke zwischen «464m» und «564m» über Meer (Unterschied 100 Meter, Mittel 514 Meter).
Bahnhof Lohn-Lüterkofen «464m» →
Kanton SO →
Neuhüsli →
Lohn SO →
Mülibüel →
Lehn →
Juchen →
Lüterkofen Mättli →
Spitzerüti Pkt. 507 →
Grasacker →
Brunnackerhof →
Lohn SO Chilchifeld →
Rütifeld (545m) →
Brunnacker →
Vorder Grimpach Pkt. 521 →
Bodenacker →
Graben →
Grimpach Weiher Beobachtungssteg →
Stöckerhölzli →
Unter Grimpachhubelweg →
Hubel ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 28. Mai 2022 (148)
41.4km, +1450m / -1350m (148) |
159)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Rämisgummenhoger und den Pfyffer in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Wachthubel ist noch nicht ganz soweit, im Vergleich mit den obigen Gipfeln fehlen April und Juni. Laufstrecke zwischen «732m» und «1414m» über Meer (Unterschied 682 Meter, Mittel 1052 Meter). Bahnhof Trubschachen «732m» → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Steinbachstöckli → Steinbach → Steibach Brücke Pkt. 778 → Untere Stärenegg Pkt. 803 → Stärenegghüsli → Vorder Stärenegg Pkt. 921 → Vordere Stärenegg Pkt. 994 → Hintere Stärenegg Pkt. 1035 → Mittler Buhus Pkt. 1123 → Ober Buhus Pkt. 1144 → Ober Buchenenhaus → Ostgrat → Käserenflue (Hütte, 1269m) → Käserenegg Pkt. 1270 → Vorder Rämisgummen Pkt. 1257 → Rämisgummen → Westgrat → Rämisgummenhoger ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gewölbeals mystisches Bauwerk konnte ich von aussen nicht mal erahnen, staerenegg.ch. Bergrestaurant Erika — Geisshaldenalp – Rämisgummen – Eggiwil, ich war nur bei Wegweisern, bergrestaurant-erika.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, unter anderem eine ausführliche Dorfrunde in Äschlismatt. |
♦
Freitag, 27. Mai 2022 (147)
18.6km, +200m / -200m (147) |
157)
Lockerer Morgenlauf am Vierwaldstättersee, einfach hin und zurück.
Laufstrecke zwischen «430m» und «441m» über Meer (Unterschied 11 Meter, Mittel 436 Meter).
Bahnhof Luzern «436m» →
Kanton LU →
Bahnhofplatz →
Kulturzentrum und Kongresszentrum KKL →
Europaplatz →
Luzernersee →
Inseli →
Vierwaldstättersee Werftsteg →
Motorboothafen Luzern →
Aufschütte (Ufschötti) →
Kantisteg →
Trischenhornweg →
Luzern Bootshafen Trischenhorn →
Trischenhornweg →
Kantisteg →
Aufschütte (Ufschötti) →
Motorboothafen Luzern →
Vierwaldstättersee Werftsteg →
Inseli →
Luzernersee →
Europaplatz →
Kulturzentrum und Kongresszentrum KKL →
Bahnhofplatz →
Bahnhof Luzern «436m».
Damit habe ich exakt die Umsteigezeit in Luzern mit Laufen ausgefüllt.
Sehr lange Bahnfahrt mit meiner Mutter dank der geschenkten Mitfahr-Tageskarte zu meinem 1. Klasse Generalabonnement.
158) Leichter Abendlauf in Bern, nach langem Sitzen und Essen in der Bahn durch die halbeSchweiz habe ich mich nicht so grossartig gefühlt, dazu war es mir etwas schwummerigund warm genug ist es auch geworden. Laufstrecke zwischen «503m» und «566m» über Meer (Unterschied 63 Meter, Mittel 536 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Einsteinterrasse → Bierhübeli → Äussere Enge → Rossfeld → Rychebachwald Pkt. 536 → Tiefenauspital → Unterführung Bahnlinie → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen → Bushaltestelle Worblaufen, Sandhof → Löchligut → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Stauffacherstrasse → Wylerbad → Überführung Bahnlinie → Wyler → Nordring → Turnweg → Breitenackerpark (541m) → Spitalacker → Waldhöheweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Äusserst hindernisfreie Strecke bis zum Wylerbad, danach wurde es leicht komplizierter. |
♦
Donnerstag, 26. Mai 2022 (146)
30.3km, +600m / -900m (146) |
156)
Die heutige Strecke habe ich so geplant, dass möglichst viel neue Laufstrecke zusammen kam.
Das ist manchmal etwas mühsam, dafür ergibt sich so sicher ein spannender Lauf.
Das war heute auch die Fortsetzung des Laufes
vom 20. Mai 2022,
mit etwas Vorlaufab La Brévine. Oberhalb von Fleurier habe ich Abschnitte der Bahnlinie nach Pontarlier (F) erstmals verfolgt. Laufstrecke zwischen «741m» und «1162m» über Meer (Unterschied 421 Meter, Mittel 936 Meter). Bushaltestelle La Brévine, poste «1045m» → Kanton NE → La Queue → Croix → Crêt Michaud ![]() ![]() Touristen-Tafelauf die Route de l'Absinthe im Berceau de l'Absinthe (etwa Wiege oder Geburtsstätte) begrüsst. Oberhalb von Saint-Sulpice NE passierte ich die Roues de l'Areuse (Räder). Hier kann man auf einem Lehrpfad mit 13 Stationen die Industrie-Geschichte des Val de Travers und seine Mythen und Legenden kennen lernen. Commune de Val-de-Travers, mit weit über 10000 Einwohnern, www.val-de-travers.ch. Zur Fusions-Gemeinde von 2009 gehören: Boveresse, Buttes, Couvet, Fleurier, Les Bayards, Môtiers NE, Noiraigue, Saint-Sulpice und Travers. Im Westen liegen die weiterhin eigenständigen Gemeinden La Côte-aux-Fées und Les Verrières und im Norden hinter dem Hügel La Brévine. Heute habe ich zwei männliche Aurorafalter gesehen, nur diese haben die orangen Flügelspitzen, das habe ich erst vor kurzem gelernt. Weitgehend vollständige Nullnasenfahrtvon Col des Roches bis La Brévine, davor waren noch drei Mitreisende im Postauto. Irgendwo bei Le Cachot habe ich die Tafel einer mysteriösen Bushaltestelle gesehen. Leider habe ich nicht genau geschaut, ich kann mir nur an die Ziffer 6am Ende des Namens erinnern. Ich wollte mich nach dem Lauf über diese Bushaltestelle schlau machen, sie ist aber weder im Fahrplan noch auf der Karte zu finden. Bei den Steinschlagnetzen hörte ich um 12:35 unter mir den Zug von Neuchâtel nach Frasne (F) mit Halt in Travers und Pontarlier (F) im Tunnel (unter Haut de la Vy, dort wo ich hoch musste) verschwinden. Beim Planessert passierte ich die Bushaltestelle Boveresse gare. Die Bahnstation wurde ab 1860 bedient, die Halte sind allerdings seit längerem eingestellt (genaueres konnte ich nicht herausfinden). Von der Aussichtskanzel mit Schweizerfahne im Aufstieg nach Haut de la Vy befindet man sich genau gegenüber dem Chapeau de Napoléon, diesen Blick über die Areuse habe ich am 2. April 2021 zuletzt von der anderen Seite genossen. Chalet La Prise-Milord – Val-de-Travers — Amis de la Nature section La Côte-Peseux, www.prisemilord.ch. |
♦
Mittwoch, 25. Mai 2022 (145)
30.0km, +650m / -650m (145) |
155)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Thurgau. Der Rooset wurde erst vorgestern erfasst und schon heute habe ich den Waldgipfel besucht. Damit ist der Kanton Thurgau aktuell schon wieder erledigt. Laufstrecke zwischen «554m» und «767m» über Meer (Unterschied 213 Meter, Mittel 657 Meter). Bushaltestelle Dussnang, Brückenwaage «593m» → Rehaklinik → Tanneggerbach Brücke → Ifang Pkt. 587 → Murg Brücke → Bütschhalde → Nord Pkt. 693 → Chilberg Pkt. 702 → Schwärzholz → Grundholz → Vogelhärd → Skilift → Höchi / Hööchi ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Seelmatten bis Dussnang Brückenwaage. |
♦
Dienstag, 24. Mai 2022 (144)
38.6km, +800m / -800m (144) |
153)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Waidberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «436m» und «583m» über Meer (Unterschied 147 Meter, Mittel 507 Meter). Bahnhof Zürich Oerlikon «442m» → Kanton ZH → Affolternstrasse → Goldregenweg (Kantonsschule) → Friedhof Nordheim → Maienweg → Rumpelhalden → Wannen → Eichholz → Waidbad Pkt. 572 → Waidberg ![]() 154) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Irchel fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «344m» und «695m» über Meer (Unterschied 351 Meter, Mittel 518 Meter). Bushaltestelle Neftenbach, Wolfgässli «415m» → Wolfgasse → Näfbach Steg → Unterführung Autostrasse → Rosacker → Bruppach → Tobelbach → Stadtberg Pkt. 439 → Unterhueb → Mittlerhueb → Winkel → Obere Hueb Pkt. 592 → Huebholz → Breitmatt → Heerenbänkli → Irchelturm (Plattform, 694m) → Buechemer Irchel → Irchel ![]() Treppenweg→ Steilhang (Pfad) → Sibilenrain Pkt. 551 → Buechen → Usser Tobel → Hütte Pkt. 437 → Retigbuck / Rätich ![]() Früherverkehrte das Postauto noch von Rafz bis Winterthur, heute steigt man in Henggart auf die S-Bahn um. In Rüdlingen hätte ich lange auf das stündliche Postauto nach Rafz warten können, da bin ich gleich entlang der Strasse auf direktem Weg zum Bahnhof Rafz gelaufen. |
♦
Montag, 23. Mai 2022 (143)
34.3km, +800m / -900m (143) |
151)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Büliberg fehlt nur noch der Juni, beim Rhinsberg fehlen nur noch Juli und August, beim Hiltenberg fehlen nur noch Juni und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «374m» und «597m» über Meer (Unterschied 223 Meter, Mittel 476 Meter). Bahnhof Bülach «428m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Sechtbachweg → Stadtweiher Bülach → Gstötztweg → Sechtbach → Gstötzt → Ridal → Wannen → Hinter Wannen → Eschenmosen Pkt. 525 → Dorfstrasse → Chalberweid → Reservoir → Büliberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 152) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stadlerberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «425m» und «645m» über Meer (Unterschied 220 Meter, Mittel 529 Meter). Bushaltestelle Bachs, Alt-Bachs «473m» → Kanton ZH → Bachs Kirche → Fisibach Brücke → Neu-Bachs → Hinterzälg → Altenhau Pkt. 580 → Rotzengrund (Hof) → Horüti Pkt. 575 → Gräben → Hütte Pkt. 615 → Tüchelhau → Heerenholz → Raaterberg → Stadlerberg / Stadler Berg ![]() 495statt 435angegeben. Diesmal ohne Karte hat mich dies ganz besonders verwirrt und gestört. Turm Stadlerberg — Stadel bei Niederglatt, der Turm soll neu gebaut werden, die Erstellung ist aktuell für Herbst/Winter 2022/2023geplant (Projekt Lilienturm), www.stadlerberg.ch. Kurze Nullnasenfahrtin Bachs von Milchhütte bis Alt-Bachs. |
Woche: (TW 1948) 2022-W20 → Strecke=230.1km, Aufstieg=5.20km, Abstieg=5.60km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 22. Mai 2022 (142)
23.2km, +350m / -350m (142) |
150)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Solothurn. Der Wallisberg wurde vor zwei Wochen erfasst und schon heute habe ich den kleinen Waldgipfel besucht. Damit ist der Kanton Solothurn aktuell schon wieder erledigt. Bei der Chrutmüli führt der Mülibach ohne eine ersichtliche Notwendigkeit durch einen Bachtunnel. Zumindest waren dem Bau in früheren Zeiten durch den Sandstein-Fels keine grosse Hindernisse beschieden. Laufstrecke zwischen «464m» und «614m» über Meer (Unterschied 150 Meter, Mittel 539 Meter). Bahnhof Lohn-Lüterkofen «464m» → Biberenbach → Kantonsgrenze SO/BE → Unterer Löffelhof Pkt. 466 → Löffelhof Oberer Löffelhof Pkt. 497 → Kantonsgrenze BE/SO → Löffelwäldli → Höchi ![]() Mülibach-Tunnel→ Chrutmüli → Mülibach Brücke (518m) → Bläustuden → Grossacker Pkt. 563 → Tscheppach → Schäppechmatt → Eichacker → Flummatt → Wallisberg ![]() Blauen Bähnlizwischen Bern und Worb (Vereinigte Bern-Worb-Bahnen, V B W). Da ich sowohl den Mülibach als auch den Biberenbach nur bei den beiden normalenBrücken überqueren konnte, musste ich mich am Schluss noch ganz schöne beeilen. Ich konnte gerade noch eine Minute ins Ziel beim Bahnhof retten. Heute war ich abschnittsweise auf der Route der 3. Solothurner Waldwanderung (Buechibärger Rundwanderung) unterwegs. Gemeinde Buchegg, www.buchegg-so.ch. |
♦
Samstag, 21. Mai 2022 (141)
35.3km, +250m / -300m (141) |
148)
Erholsames Läufchen in Bern und Ostermundigen am Samstagmorgen, jetzt ist das BEA-Geländewieder geräumt. Laufstrecke zwischen «553m» und «567m» über Meer (Unterschied 14 Meter, Mittel 560 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Bahnhof Ostermundigen «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt, es lief wie von selbst. Erst Einlaufen im Quartier und dann mit dem Rucksack nach Ostermundigen. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 149) Einige Kilometer neue Laufstrecke zu finden, war die einzige Idee des heutigen Nachmittagsläufchens. Laufstrecke zwischen «451m» und «496m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 472 Meter). Bushaltestelle St. Niklaus bei Koppigen «484m» → Koppigen → Mattenweg → Bruuchfeld → Möösli Pkt. 486 → Willadinger-Ösch → Bushaltestelle Willadingen, Dorf → Neumatt Pkt. 464 → Willadinger-Ösch Brücke → Altmatt → Willadinger-Ösch Brücke → Wigglismoos → Kantonsgrenze BE/SO → Erlenmoos → Bahnlinie → Ösch Brücke → Grod → Kantonsgrenze SO/BE → Chrümelbach Brücke → Moosmatt → Moos Pkt. 462 → Stockmatt → Erlewald → Ägelmoos → Chrümelbach Steg → Höchstetten Breiti Pkt. 466 → Moosmatt → Zwing → Kantonsgrenze BE/SO → Ischlag → Bushaltestelle Heinrichswil Pkt. 477 → Ägerten → Moosmatt Pkt. 499 → Bushaltestelle Hersiwil, Dorf → Neumatt → Weierbach Brücke → Bösmatt Pkt. 483 → Talmatt → Schnapshölzli → Weiher (472m) → Bürgerwald → Waldhütte (Brandruine) → Privatwald → Halten SO → Ösch Brücke → Bushaltestelle Kriegstetten, Dorfplatz Pkt. 452 → Husmatt → Überführung Autobahn → Bolacker → Bushaltestelle Gerlafingen, Fluryhof → Brunnen → Grüttbach Brücke → Sackmooswald → Bushaltestelle Gerlafingen, Dorfzentrum Pkt. 451 → Bahnhofstrasse → Bahnhof Gerlafingen «452m». Neu: 11 km. Galerie NäijereHuus — Hersiwil – Drei Höfe, n-h.ch. Gemeinde Drei Höfe, mit aktuell etwa 750 Einwohnern, im Solothurner Wasseramt, www.dreihoefe.ch. Die Gemeinde entstand 2013 aus der Fusion von Heinrichswil-Winistorf (schlossen sich bereits 1993 zusammen) und Hersiwil. Zweimal war ich kurz auf dem Urzeitenweg — Wasseramt – Solothurn unterwegs, der Rundweg befindet sich zwischen Zuchwil, Gerlafingen und dem Burgäschisee (Aeschi SO), www.urzeitenweg.ch. Der Urzeitenweg kann als Velotour über 35 Kilometer absolviert werden und führt durch 13 Gemeinden des Wasseramtes. |
♦
Freitag, 20. Mai 2022 (140)
39.5km, +900m / -800m (140) |
147)
Die heutige Strecke habe ich so geplant, dass möglichst viel neue Laufstrecke zusammen kam.
Das ist etwas mühsam, dafür ergibt sich so sicher ein spannender Lauf.
Laufstrecke zwischen «734m» und «1308m» über Meer (Unterschied 574 Meter, Mittel 1024 Meter).
Bushaltestelle Les Petits-Ponts, carrefour «1003m» →
Kanton NE →
Vallée des Ponts →
Le Grand Bied pont →
Marais Rouges →
Source sulfureuse (Brunnen) →
Le Grand Bied passerelle →
Source ferrugineuse (Brunnen) →
Marais de Brot →
Les Bieds pont →
Les Bieds Pkt. 997 →
Sur les Bieds du Milieu →
Sous le Voisingage →
Les Ponts-de-Martel Le Voisinage Pkt. 1001 →
Auberge des Poneys Pkt. 1012 →
Martel-Dernier Pkt. 1015 →
Les Combes-Dernier Pkt. 1024 →
Rête de Vent →
Nid d'Oiseau →
Ostgrat Pkt. 1186 (Pfad) →
Haut des Joux de Vent Pkt. 1223 →
Haut des Joux Pkt. 1238 →
Haut des Joux ![]() ![]() ![]() ![]() Wachse über dich hinaus!, mit weiteren Défis (auch für Fussgänger), www.neuchallenge.ch. Nach der Busfahrt nach Fleurier ging ich erst mal Wasser trinken am Dorfbrunnen, dann folgte noch eine kurze Blueschtfahrtnach Buttes und zurück. Mein Postauto von La Brévine hatte keinen Anschluss in Fleurier, denn der erste halbstündliche Zug am Abend fährt erst später. Interessanterweise ist das egal, denn am Abend fahren die Postautos eine halbe Stunde verschoben. Das Postauto in Les Sagnettes habe ich auch nur genommen, weil das fast ohne Wartezeit möglich war. Ich wäre sonst auch noch gut bis Couvet im Val de Travers gekommen. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 19. Mai 2022 (139)
20.0km, +550m / -600m (139) |
146)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Altberg fehlt nur noch der August, beim Gubrist fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Engstringerweg (abwärts dann der Regensdorferweg) ist die direkte Verbindung (2.55 km) zwischen den beiden Dörfern über den Gubrist (Glaubeneich). Diese gerade Wegführung wurde früher oft bei Kirchwegen gewählt. Laufstrecke zwischen «382m» und «659m» über Meer (Unterschied 277 Meter, Mittel 512 Meter). Bahnhof Regensdorf-Watt «442m» → Stationsstrasse → Bushaltestelle Regensdorf, Zentrum → Engstringerweg → Glaubeneich Pkt. 585 → Antennenturm → Gubrist ![]() ![]() ![]() ![]() Quadrat-Treppemit Holzstufen, die Stufen haben einen Aluminiumbeschlag an der Kante. Die kleinen Spender-Täfeli sind seitlich neben den Stufen angebracht, so sind nur wenige im Rankgut sichtbar. Abwärts ist mir heute besonders aufgefallen, dass die Treppe recht steil ist und die Stufen eher kurz sind. |
♦
Mittwoch, 18. Mai 2022 (138)
39.7km, +1150m / -1300m (138) |
144)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Lägeren fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «427m» und «866m» über Meer (Unterschied 439 Meter, Mittel 641 Meter). Station Niederweningen Dorf «453m» → Kanton ZH → Unterführung Bahnlinie → Bolet → Guggach → Singelenbach → Bad → Tannen → Hangleten → Vögtin/Jogg → Lägernweidstrasse (721m) → Kantonsgrenze ZH/AG → Westgrat (818m) → Burghorn ![]() ![]() ![]() ![]() 145) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hagen fehlen nur noch Juni und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «522m» und «949m» über Meer (Unterschied 427 Meter, Mittel 720 Meter). Bushaltestelle Bargen SH, Dorf «607m» → Im Taal Pkt. 617 → Hengschtacker → Ostgrat → Chapf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 17. Mai 2022 (137)
40.1km, +1100m / -1150m (137) |
143)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Aeugsterberg fehlen nur noch Juni und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Wieder mal vom Müliberg über den Aeugsterberg-Grat, diese von mir selten gelaufene Richtung gefällt mir noch besser. Laufstrecke zwischen «396m» und «870m» über Meer (Unterschied 474 Meter, Mittel 621 Meter). Bahnhof Mettmenstetten «460m» → Kanton ZH → Untermettmenstetten (Kirche) → Bad → Wasserschanzen Trainingscenter Jumpin → Choslihölzli → Bolet Pkt. 498 → Schützenhaus → Wildentalholz → Sternen (Mettmenstetten) Pkt. 559 → Sommerwirtschaft Sternen → Chnebelrain Pkt. 571 → Ankengasse → Rifferswil Oberrifferswil → Im Winkel → Zeisenberg Pkt. 607 → Pässli Pkt. 595 (Albisstrasse) → Stockacher → Hombergweid → Wellen → Homberg ![]() ![]() ![]() ![]() Planetenweg Uranus→ Chalberweid → Antennenturm (Aussichtspunkt) → Fallätsche - Gratgipfel ![]() Planetenweg Saturn→ Annaburg(Rastplatz) → Sattel Pkt. 781 → Planetenweg Jupiter→ Berggasthaus Uto Staffel → Treppen → Uetliberg ![]() ![]() |
♦
Montag, 16. Mai 2022 (136)
32.3km, +900m / -1100m (136) |
142)
Heute habe ich meine Laufstrecken in Boudry und der Fusionsgemeinde La Grande Béroche am Neuenburgersee
als Fortsetzung meines Laufes von gestern weiter vervollständigt.
Laufstrecke zwischen «470m» und «720m» über Meer (Unterschied 250 Meter, Mittel 593 Meter).
Bahnhof Chambrelien «685m» →
Kanton NE →
Vert (Rastplatz) →
Bahnübergang Pkt. 588 →
Abzweigung Bôle (575m) →
Bloc erratique →
Point de vue (Rastplatz, 585m) →
Kantenpfad →
Felsblockfeld→ Höhlenloch→ Grotte de Vert (537m) → Gorges de l'Areuse → L'Areuse Pont de Vert → Waldpfad (Direktaufstieg) → Bettefontaine → Strässchen (561m) → Südwestgrat → Le Chanet ![]() Streckenplan: ![]() |
Woche: (TW 1947) 2022-W19 → Strecke=211.8km, Aufstieg=5.55km, Abstieg=5.40km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 15. Mai 2022 (135)
16.3km, +450m / -450m (135) |
141)
Heute habe ich meine Laufstrecken in der Fusionsgemeinde La Grande Béroche am Neuenburgersee
als Fortsetzung meines Laufes von gestern weiter vervollständigt.
Laufstrecke zwischen «479m» und «759m» über Meer (Unterschied 280 Meter, Mittel 619 Meter).
Bahnhof Bevaix «490m» →
Kanton NE →
Chemin de la Charcottet →
Forêt de Charcotet Pkt. 523 →
Reservoir →
Menhir de Vauroux →
A Vauroux Pkt. 606 →
Rasthütte →
Bellevue →
Chanet de l'Etat Pkt. 715 →
Côte de Gorgier →
Forêt de Bevaix Pkt. 750 →
Forêt de Bevaix Pkt. 681 →
Côte de Gorgier →
Chanet de l'Etat Pkt. 672 →
Forêt de Bevaix Pkt. 638 →
Route de la Fruitière (648m) →
Holzlager(Le Chanet) Pkt. 620 → A Vauroux Pkt. 606 → Menhir de Vauroux → Plan Perroud → La Chanterelle → Treygnolan → Champs Légers → Etang du Stand de Tir → Froideville → Schlängel→ Chemin du Cuard → Unterführung Bahnlinie → Rue du Collège → Rue de la Gare → Bahnhof Bevaix «490m». Neu: 5 km. Beim Pierre à écuelles habe ich ein junges Paar gekreuzt, wobei der Mann emsig den Metalldetektor über dem Waldpfad geschwenkt hat. Der erste OL-Läufer kam mir noch seltsam vor, aber dann rannten noch einige mehr mit der Karte suchend durch den Wald. Auf der OL-Karte Chanet de Bevaixfand gerade die 40. Jura 3er Staffel statt. Beim Holzlagerpassierte ich auch das Wettkampf-Zentrum, dieses war bereits ab dem Bahnhof ausgefähndlet. Heute habe ich eine Tafel des Défi de La Grande Vy gesehen. Man darf hier auf dem Velo von Bevaix (Plan Jacot) aufwärts dem Creux du Van entgegen radeln. Das Ziel ist bei der Métairie de la Grande-Vy— La Grande Béroche – Gorgier NE, creuxduvan.com. Es sind etwa 7 km mit 650 m Steigung zu überwinden, ich habe bei Bellevue eine Info-Zwischen-Tafelngesehen. Neuchallenge – Dépasse-toi!, Wachse über dich hinaus!, mit weiteren Défis (auch für Fussgänger), www.neuchallenge.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 14. Mai 2022 (134)
31.5km, +850m / -800m (134) |
140)
Heute habe ich meine Laufstrecken in der Fusionsgemeinde La Grande Béroche am Neuenburgersee vervollständigt.
Das Gemeindegebiet bildet ein grosses Dreieck mit den Eckpunkten Vaumarcus, Bevaix und dem Creux du Van.
Laufstrecke zwischen «447m» und «823m» über Meer (Unterschied 376 Meter, Mittel 626 Meter).
Bushaltestelle St-Aubin NE, Tivoli «447m» →
Kanton NE →
Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee →
Vigne-Dessous →
Bushaltestelle St-Aubin NE, Petites Vignes →
Champs Serpent Pkt. 484 →
Le Rhin →
Sauges-près-Saint-Aubin →
Sur la Perrière →
Les Biollettes →
Fresens (614m) →
Champs de Fées Pkt. 599 →
Les Cudres →
Botoillet →
Montalchez Pkt. 623 →
Fin-Dessous Pkt. 593 →
Entre deux Roches (BMX-Piste, 556m) →
La Béroche →
Wegkreuzung Pkt. 677 →
La Corne-du-Bois Pkt. 672 →
Derrière le Bois Burgat →
Prises Robert-Dessous →
Prise Robert Pkt. 725 →
Les Prises →
Champs Bettens Pkt. 772 →
Pré Rond →
Râpe des Lièvres Pkt. 665 →
Les Auges-Dessus (658m) →
Chanet de l'Etat Pkt. 746 →
La Benette Pkt. 789 →
Kurve Pkt. 821 (Côte de Saint-Aubin) →
Champs Bettens Pkt. 772 →
Prise Braillard Pkt. 702 →
Prise Sandoz →
Prise Baillod Pkt. 687 →
Ouches-Dessus →
Les Ouches →
La Rochelle Pkt. 596 →
Prise Cornu Pkt. 597 →
Les Combes →
Bellevue (Hof) →
Châtillon (La Grande Béroche) →
Le Plan-Jacot →
Auberge du Plan-Jacot →
Forêt de Charcotet →
Cimetière →
Rue des Terreaux →
Bahnhof Bevaix «490m».
Neu: 7 km. Oberhalb von Montalchez habe ich einen Fuchs getroffen, der hat mich sehr lange nicht bemerkt,
allerdings kommt auf diesem Schleichweg entlang einer Hecke zwischen Weiden kaum je ein Mensch daher.
Eine Blindschleiche habe ich auch schon wieder gesehen.
Kurz bin ich dem Zufahrtssträsschen zum Creux du Van
mit den braunen, touristischen Strassen-Wegweisern gefolgt.
Hier steht eine Tafel des Défi de la Roche Devant.
Man darf hier auf dem Velo von Gorgier aufwärts dem Creux du Van entgegen radeln.
Das Ziel ist bei der Auberge Roche-Devant — La Grande Béroche – Gorgier NE (Métairie),
larochedevant.com.
Es sind etwa 9 km mit 940 m Steigung zu überwinden, ich habe bei La Benette eine Info-Zwischen-Tafelngesehen. Der Roche Devant selber ist ein kleiner Felskessel, der sich zum Neuenburgersee hin öffnet (der Durchmesser ist etwa 350 Meter, beim Creux du Van sind es zum Vergleich etwa 1100 Meter). Neuchallenge – Dépasse-toi!, Wachse über dich hinaus!, mit weiteren Défis (auch für Fussgänger), www.neuchallenge.ch. Auberge du Plan Jacot — La Grande Béroche, www.planjacot.ch. Commune de La Grande-Béroche, mit knapp 9000 Einwohnern, www.lagrandeberoche.ch. Die Gemeinde entstand 2018 aus der Fusion von Bevaix, Fresens, Gorgier, Montalchez, Saint-Aubin-Sauges und Vaumarcus. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 13. Mai 2022 (133)
25.0km, +550m / -600m (133) |
139)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schinberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «302m» und «723m» über Meer (Unterschied 421 Meter, Mittel 504 Meter). Bahnhof Frick «361m» → Bruggbach Brücke → Fricktal → Sissle Brücke → Unterführung Autobahn → Bondelhof → Bushaltestelle Frick, Abzweigung Ittenthal Pkt. 465 → Homberg → Moosacher → Rigacher → Ittenthal Pkt. 402 → Dorfbach Ittenthal → Bonert Pkt. 439 → Luterenboden Pkt. 581 → Kurve (632m) → Schinberg ![]() rund um sulzund auf dem mit blauen Wegweisern markierten Fricktaler Höhenweg unterwegs. Auf dem Schinberg befindet sich der höchste Punkt der Gemeinde Kaisten (Findling mit Schrifttafel). Zum Schluss war ich auch noch auf dem Flösserweg unterwegs, den ich am 22. November 2007 ganz gelaufen bin. |
♦
Donnerstag, 12. Mai 2022 (132)
31.8km, +850m / -850m (132) |
138)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Pfannenstiel fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «410m» und «853m» über Meer (Unterschied 443 Meter, Mittel 629 Meter). Bahnhof Meilen «420m» → Kanton ZH → Oberer Kirchgasse → Bushaltestelle Meilen, Friedhof Pkt. 429 → Dorfbach Meilen → Zweienbach → Wampflen → Veltlin → Burg (Meilen) Pkt. 513 → Steinacher → Toggwil Pkt. 643 → Hüsliwisen → Naturwaldreservat Rappentobel → Eichhalden Pkt. 774 → Stollen → Pfannenstiel ![]() ![]() ![]() ![]() Belvedere Zollikon(Aussichtstreppe) → Bushaltestelle Zollikon, Rebwiesstrasse → Haltestelle Zürich, Rehalp → Wehrenbach Brücke Pkt. 508 → Wehrentobel → Segeten → Witikon Oberdorf → Witiker Kirchhügel ![]() Rush-Hourgeriet. Erst etwas Verkehrschaos in den Strassen von Zürich und dann ein stark bewölkter Bahnhof und Zug. |
♦
Mittwoch, 11. Mai 2022 (131)
29.1km, +700m / -700m (131) |
137)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Schauenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «526m» und «889m» über Meer (Unterschied 363 Meter, Mittel 703 Meter). Bahnhof Turbenthal «550m» → Hutzikon → Schwendiholz → Hutzikerbach → Hutziker Tobel → Farloch → Langboden Pkt. 758 → Weidhof Pkt. 737 → Langriet → Bushaltestelle Turbenthal, Girenbad → Gasthof Girenbad → Hasel → Schwändi (Schlatt ZH) Pkt. 772 → Bäntalbach → Cholrüti → Felsenteil → Funkenbüel ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 10. Mai 2022 (130)
43.2km, +1300m / -1200m (130) |
136)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chestenberg und beim Chestenberggrat fehlen noch vier Monate, beim Heitersberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis Künten habe ich fleissig Umwege gemacht, danach ging es ziemlich direkt über den Heitersberg nach Rudolfstetten. Laufstrecke zwischen «350m» und «788m» über Meer (Unterschied 438 Meter, Mittel 550 Meter). Bahnhof Wildegg «353m» → Kanton AG → Aabach Brücke → Bünz Brücke → Schlosswald → Schloss Wildegg → Gratpfad → Schlosswald → Naturwaldreservat Chestenberggrat → Westgrat → Sattel (Wanderweg, 590m) → Chestenberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sponsoren-Täfeligezählt (ganz unten ist noch eine Betonstufe). Damit liegt die Aussichtsplattform knapp 30 Meter über dem Boden. Es ist eine angenehme Treppe im Quadratangelegt und die ist mit Zwischenpodesten versehen. Wolff's Stübli – im alten Zirkuswagen — Nesselnbach – Niederwil AG, www.wolffsstuebli.ch. |
♦
Montag, 9. Mai 2022 (129)
34.9km, +850m / -800m (129) |
134)
Erholsamer Morgenlauf als Einstimmung auf den Geburtstagsausflug.
Die BEA-Messeist beendet, da erst noch abgebaut werden muss, durfte ich das Gelände bei der Grossen Allmend entgegen meiner Gewohnheit umlaufen. Laufstrecke zwischen «553m» und «567m» über Meer (Unterschied 14 Meter, Mittel 560 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Breiteweg → Bahnhof Ostermundigen «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt, es lief wie von selbst. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 135) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gugen fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Trotz der Morgenaktivitäten konnte ich den Lauf exakt am Mittag starten. Sowohl bei der Rebenflue als auch beim Gugen habe ich teilweise eine interessante Variante gefunden. Im Rintel bin ich nach dem Hof etwas zu lange auf den ansteigenden Wiesenweg geblieben. Um auf den Rebenflue-Westgrat zu kommen musste ich mich am Waldrand durch heftiges Dorngestrüpp kämpfen. Laufstrecke zwischen «387m» und «808m» über Meer (Unterschied 421 Meter, Mittel 586 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Kanton SO → Tannwaldstrasse → Fluehalden → Eihalden → Unterführung Bahnlinie → Tannwaldstrasse → Unterführung Bahnlinie → Haslistrasse → Uferweg → Aare Wehrsteg → Giessen → Aare Brücke (Kanal) → Giessenstrasse → Oltnerstrasse → Bushaltestelle Winznau, Dorf → Grabacker Pkt. 425 (Kreuz) → Södler → Eibach Brücke → Lostorf Kirche → Dicknen → Hemmet Pkt. 506 → Schwandenbach Steg → Bad Lostorf → Schwefelloch → Schwarzbach → Lostorfer Bach → Bushaltestelle Lostorf, Mineralquelle Pkt. 478 → Winterhaldenstrasse → Seleten → Rintel → Winterhalden → Westgrat (627m) → Rebenflue ![]() ![]() Firobigbänkli(Aussichtspunkt) → Gratpfad → Südwestgrat (566m) → Im Aelpli (Älpli) → Bushaltestelle Stüsslingen, Jura → Stüsslingerbach → Bushaltestelle Stüsslingen, Kreuz «458m». Neu: 1 km. Ich hatte noch Glück, dass ich nicht wie ursprünglich geplant in Rohr bei Olten aufhören wollte, denn zu dieser Zeit fährt der Bus erst ab Stüsslingen Jura. Allerdings steht der Bus so einfach sehr lange untätigan dieser Bushaltestelle, wie ich beim Vorbeilaufen bemerken konnte. |
Woche: (TW 1946) 2022-W18 → Strecke=202.1km, Aufstieg=6.05km, Abstieg=6.35km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 8. Mai 2022 (128)
21.2km, +800m / -800m (128) |
133)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Anlass für den heutigen Lauf war die gestrige Erfassung des Ramelen oberhalb von Egerkingen. Wie erwartet führt ein schöner Pfad auf dem Ostgrat auf den Ramelen. Oben hat es einen Aussichtspunkt auf eine Felskopf, aber da schaut man nach Norden in den Wald hinein. Beim Flüeloch bin ich dem Wanderweg bis zum Steg nach Osten gefolgt, hier geradeaus weiter bis unter den Wasserfall. Westlich des Wasserfalles hat es eine steilen, erdigen Graben mit Schotter und Laub. Noch vor den Felsstufen bin ich von unten auf den guten Weg gekommen. Normalerweise würde man oberhalb der Kirche direkt auf den diesen Weg gelangen (von links oder von rechts). Laufstrecke zwischen «432m» und «816m» über Meer (Unterschied 384 Meter, Mittel 624 Meter). Bahnhof Egerkingen «435m» → Kanton SO → Bahnhofplatz → Paulusstrasse → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Egerkingen, Widenfeld → Dünnern Brücke → Bahnhofstrasse → Martinstrasse → Egerkingen Kirche → Dorfbach Egerkingen (Steg) → Abzweigung Jakobsleiter → Flüeloch → Egerkinger Wasserfall → Flüemattweiher → Reservoir (552m) → Flüematt (586m) → Losen → Schützenhaus Flüematt (611m) → Sunnenrain → Wnterhalde → Scheibenstand → Altweg → Ostgrat (597m) → Gratpfad → Prähistorische Wehranlage Ramelen → Ramelen ![]() Zum Römersteig→ Steinbruch (Beobachtungspunkt, Bänkli, 576m) → Sandgruebe → Rastplatz (Weiher, 461m) → Steinbruchweg → Parkplatz (Platte Oberbuchsiten) → Steinbruchfeld → Sonnhaldenstrasse → Sandacker → Bündtenstrasse → Sonnenweg → Bad → Sportstrasse → Dünnern Steg → Bifangstrasse → Bushaltestelle Egerkingen, Bifang → Güterstrasse → Bahnhof Egerkingen «435m». Neu: 4 km. Bei der Blüemlismatt war ich kurz auf der 1. Solothurner Waldwanderung unterwegs, der ganze Weg geht Von Holderbank über den Roggenschnarz nach Egerkingendurch den Fichtenforst. Restaurant Blüemlismatt — Egerkingen, direkt am Europäischen Fernwanderweg, mit einigen schönen Eseln auf der Weide unterhalb des Restaurants, www.bluemlismatt.ch. Im westlichen Steinbruch (Platte Oberbuchsiten, unter Bergli) wurde fleissig auf den mässig steilen Felsplatten geklettert. Auf der Westkante des Steinbruchs hat es einen schönen Beobachtungspunkt mit Bänkli. Heute habe ich zweimal eine Blindschleiche mitten auf dem Weg gesehen, aber nur die zweite erfreute sich noch des Lebens. Wunderbar passend habe ich den halbstündlichen in Egerkingen nach Olten erwischt. Ich bin flott durch den Bahnhof Olten gerannt und so hat es hier exakt mit dem Turnschuh-Anschlussgeklappt. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 7. Mai 2022 (127)
30.9km, +900m / -900m (127) |
132)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Säli fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Born in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute ist mir aufgefallen, dass ich nur beim Uetliberg und beim Bachtel jeden Monat mehr als einmal oben war und das sogar jeweils dreimal. Das Monatsmaximum habe ich beim Bachtel im August mit 43 Besuchen erreicht. Laufstrecke zwischen «387m» und «719m» über Meer (Unterschied 332 Meter, Mittel 551 Meter). Bushaltestelle Winznau, Ausserdorf «389m» → Oltnerstrasse → Giessenstrasse → Aare Brücke (Kanal) → Giessen → Aare Wehrsteg → Uferweg → Haslistrasse → Unterführung Bahnlinie → Tannwaldstrasse → Unterführung Bahnlinie → Burgstelle Kienberg ![]() ![]() ![]() ![]() Felshexe→ Zick-Zack-Weg → Kleines Matterhorn→ Born Zik Zak Weg(664m) → Ischlag → Born ![]() Zum Kapuziner→ Ischlag → Birkenweg → Ruttigerweg → Unterführung Bahnlinie → Schützenmatt (Schwimmbad) → Dünnern Brücke → Aare gedeckte Holzbrücke → Postplatz → Unterführung Strasse → Neuhardstrasse → Martin-Disteli-Strasse → Bahnhof Olten «396m». Neu: 1 km. Säli-Schlössli — Starrkirch-Wil, diesmal war ich ganz oben auf der Terrasse (mit Panoramatafel), www.saelischloessli.ch. Restaurant Höfli — Aarburg, hier geht es richtig los mit dem Aufstieg zum Born, hoefli-olten.ch. Im Hardwald bei Olten war ich kurz auf der 4. Solothurner Waldwanderung unterwegs, der ganze Weg geht Von Olten nach Aaraumit dem Thema Wo einst der Fluss regierte. |
♦
Freitag, 6. Mai 2022 (126)
30.5km, +550m / -550m (126) |
131)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jolimont fehlen noch vier Monate, beim Mont Vully fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute bin ich vom Bahnhof Sugiez ganz einfach den Wanderwegweisern auf den Mont Vully gefolgt, gewissermassen also die Normalroute. Auf dem Jolimont habe ich mich ins kleine Gipfelbüchlein eingetragen, die denke die schützende Guetzlidose wurde vor kurzem erneuert. Noch nie war ich so früh auf dem Mont Vully (von 6 Zeiten) und noch nie so spät auf dem Jolimont (von 6 Zeiten). Wie heute habe ich beide Hügel in einem Lauf nur am 26. März 2007 erfolgreich besucht. Heute bin ich vom Murtensee via Neuenburgersee zum Bielersee gelaufen, aber direkt an einem Seeufer war ich nie. Laufstrecke zwischen «430m» und «653m» über Meer (Unterschied 223 Meter, Mittel 541 Meter). Bahnhof Sugiez «433m» → Canal de la Broye pont → Bushaltestelle Sugiez, poste Pkt. 434 → Vau den Nant → Sur le Mont de Nant Pkt. 571 → Mont Vully / Wistenlacher Berg ![]() Helvetierschanze(Nachbau) → Clos Risold → Le Mont → Mont Vully - Feu d'alarme / Wistenlacher Berg - Chutz ![]() ![]() ![]() Alles was auf Schiffen möglich ist!, www.dreiseenschifffahrt.ch. Vor La Sauge sah ich die Romandie Iüber die Wiesen gleiten, tatsächlich fuhr das Schiff im für mich gerade nicht sichtbaren Broyekanal zwischen Murtensee und Neuenburgersee. Das Schiff war sehr gemütlich unterwegs, sogar etwas langsamer, als ich auf der Parallelstrasse (Route de la Sauge) lief. Bei La Sauge stand ich auf der Broyekanal-Brücke direkt über dem Schiff. Die Romandie Iwurde 2008 für 300 Personen gebaut, ist 38 Meter lang und schafft 20 km/h (ich nicht). Kurz bin ich den braunen Wegweisern von Jolimont — Eine Wanderung durch Geschichte und Gegenwart gefolgt, Infos sind zu finden auf www.erlach.ch. Einer dieser Wegweiser war mit Michelin Zukunftswaldangeschrieben. Naturschutzprojekte Naturefund — Flächenkauf zum Schutz von Lebensräumen, www.naturefund.de. Zitat: Naturefund hat mit Michelin 30000 Bäume in Deutschland, der Schweiz und Österreich gepflanzt.Einen direkten Hinweis zum Jolimont konnte ich nicht finden. |
♦
Donnerstag, 5. Mai 2022 (125)
30.7km, +900m / -1000m (125) |
130)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tössstock fehlen noch drei Monate, beim Hasenböl fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Alte Wegim Schwammwald von der Hinder Töss hoch zur Schwämi beginnt etwa 30 m unterhalb der Brücke bei Punkt 817. Auf der Zeitreisewar der Weg 2018 noch eingezeichnet. Erst geht es ziemlich steil aufwärts, an einer Stelle ist sogar ein Kabel istalliert. Der Weg ist gut markiert, meist mit Steinen auf Baumstrünken. Zwischendurch folgen Querungen, diese sind etwas mehr zugewachsen, man kommt immer gut vorwärts. Beim letzten Versuch am 24. November 2021 sah ich auf etwa auf 920 m keine Markierung mehr und bin zu flach weiter gelaufen. Diesmal war ich aufmerksam und habe den kleinen Steilaufstieg nach dem moosigen, steilstehenden Brüggli erwischt. Auch danach habe ich diesmal den korrekten Weg bis zur Schwämi gefunden. Laufstrecke zwischen «609m» und «1154m» über Meer (Unterschied 545 Meter, Mittel 861 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Westgrat (Bachsporn, 747m) → Waldrand (850m) → Stall (906m) → Magdalenenholz → Hasenböl - Südgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 4. Mai 2022 (124)
23.3km, +950m / -1150m (124) |
129)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Schwammegg (1282m) und den Köbelberg (1087m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Wege durch den Schiessplatz Cholloch waren heute gesperrt, so war die Aufstiegsvariante Weberberg, Chrüzboden auf den Rotstein (1285m) leider nicht möglich. Also nahm ich den Weg via Alpwirtschaft Hüttenberg — Oberricken – Walde SG – Eschenbach SG, www.huettenberg-walde.ch. Laufstrecke zwischen «585m» und «1282m» über Meer (Unterschied 697 Meter, Mittel 907 Meter). Bushaltestelle Ricken SG, Kirche «791m» → Kanton SG → Rickenbach Brücke → Chäseren → Gebertinger Wald Pkt. 822 → Sagenwald → Bodenwis (Cholloch) Pkt. 851 → Oberricken Pkt. 906 → Hüttenberg Pkt. 1054 → Alpwirtschaft Hüttenberg → Südostgrat (Weberberg) → Vorderrotstein → Wiesenhügel (1191m) → Querweg (1128m) → Kreuz (1269m) → Schwammegg ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 3. Mai 2022 (123)
28.2km, +500m / -350m (123) |
128)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Erlosen fehlen nur noch Juni und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «519m» und «811m» über Meer (Unterschied 292 Meter, Mittel 650 Meter). Bahnhof Leimbach AG «519m» → Wynental → Eichen → Holenweg → Löhren → Bushaltestelle Reinach AG, Beinwiler Höhe → Rupphübel → Ischlag → Mösli (Weiher) → Hallstatt Grab → Breitholz Pkt. 614 → Kantonsgrenze AG/LU → Lüscherweid → Lüsch Pkt. 651 → Kantonsgrenze LU/AG → Hirsächer → Oberi Halte (Menziken) → Kantonsgrenze AG/LU → I de Grebe → Schwarzenbach LU → Stägacher → Schürhof Pkt. 684 → Spänifeld (Kreuz) → Adiswil Pkt. 657 → Schwarzbrättacher → Schlifi → Schliffitobel → Wyna Steg → Rastplatz → Wyna Steg → Mülimatt → Schönegg → Mooschäppeli → Bushaltestelle Beromünster, Mooskapelle Pkt. 659 → Sonnhalde → Bushaltestelle Beromünster, Witwil → Grossweid → Fridgrabewald → Reservoir Türli → Waldhus (Beromünster) → Waldmösli → Erlosen → Bromerwald → Erlosen / Erlose ![]() quakenden Fröschenteichim Mösli (mit schönen Holzschnitzel-Waldwegen). Der Radioweg Beromünster ist mit roten Wegweisern markiert, www.beromuenster-radioweg.ch. Er gehört (als einer von über 300) zu Via Storia – Kulturwege Schweiz — Stiftung und Förderverein, www.viastoria.ch. Die Bushaltestelle Post in Beromünster befindet sich beim ehemaligen Bahnhof. Die 8 Kilometer lange Bahnstrecke von Beinwil am See über Reinach AG und Menziken nach Beromünster wurde 2001 abgebaut. Der Personenverkehr wurde bereits 1992 eingestellt. Der SBB-Bahnhof in Menziken wurde ersetzt durch den Endbahnhof der W S B Wynentalbahn und Suhrentalbahn (von Schöftland über Aarau nach Menziken). Zwischen Beromünster und Menziken wurde 2008 auf dem ehemaligen Bahntrassee ein Radweg eröffnet. |
♦
Montag, 2. Mai 2022 (122)
37.3km, +1450m / -1600m (122) |
127)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Napf fehlt nur noch der Juli, beim Hochänzi fehlen nur noch Juni und Juli. Nun habe ich auch Gumen und Ahorn in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das Kernstück des Laufes war der Gemspfadzwischen Grüeblihängst und Napfflue. Diesmal habe ich alle (neuen) grünen Seile im Zwischenabstieg benutzt. In Gegenrichtung läuft es sich auf diesem Abschnitt wesentlich flotter. Auf der Napfflue habe ich mich auch heute ins Gipfelbuch eingetragen. Laufstrecke zwischen «745m» und «1406m» über Meer (Unterschied 661 Meter, Mittel 1052 Meter). Bushaltestelle Fankhaus (Trub), Schulhaus «875m» → Fankhusbach → Fankhausgraben → Vorder Fankhaus → Mittler Fankhaus → Ober Fankhaus → Hinter Fankhaus → Höchhaus → Bushaltestelle Fankhaus (Trub), Zwüschengreben → Stockmatt Pkt. 961 → Vorder Mettlen Pkt. 989 → Mittler Mettlen Pkt. 1015 → Fankhusbach → Bushaltestelle Mettlenalp (Napf) → Restaurant Mettlenalp → Hinter Mettlen Pkt. 1052 → Abzweigung Trimlen (1063m) → Vordere Lindligrabe → Lindli (1089m) → Hindere Lindligrabe Pkt. 1105 → Fürsteiwägli (Kreuzung, 1196m) → Seil → Feuersteingrat → Napf ![]() Pyramide Nord(Aussichtspunkt) → Sattel (1329m) → Ostgrat → Grüeblihängst ![]() Gemspfad→ Grathügel (1324m) → Sattel (1309m) → Napfflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Napfgrätlibucheingetragen. Westlich des Feuersteingrates sollte ich mir auch noch den Howaldgrat (Südgrat zum Napf) ansehen. Interessant könnten auch die beiden östlich gelegenen Südgrate zur Stächelegg sein. |
Woche: (TW 1945) 2022-W17 → Strecke=206.7km, Aufstieg=5.70km, Abstieg=6.10km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 1. Mai 2022 (121)
19.7km, +650m / -400m (121) |
126)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Bütschelegg (1056m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Erholsamer Asphaltstrassenlauf am Sonntagvormittag aus dem Gürbetal auf die sonnige Bütschelegg. Laufstrecke zwischen «534m» und «1056m» über Meer (Unterschied 522 Meter, Mittel 769 Meter). Bahnhof Kaufdorf «534m» → Kanton BE → Gürbetal → Bahnübergang → Moosstrasse → Stutzstrasse → Zihl → Spitzmattstrasse → Rümligen Pkt. 607 → Rümligenstrasse → Bushaltestelle Rümligen, Kettenschmiede (643m) → Schulhaustrasse → Schloss → Martinsbode → Uf der Mur (745m) → Abzweigung Hasli (769m) → Hermiswilstrasse → Wilishus Pkt. 783 → Moosmatt → Hermiswil (855m) → Bodezinshölzli → Bode Pkt. 893 → Strassacher → Rossacher → Längenberg → Leueberg Pkt. 937 → Tavelweg → Im Längacker → Bushaltestelle Oberbütschel, Gschneit Pkt. 941 → Bernstrasse → Moos Pkt. 928 → Bütschelstrasse → Bushaltestelle Oberbütschel, Bernstrasse Pkt. 924 → Oberbütschelzelg → Bütscheleggweg → Brünnliweid Pkt. 1004 → Bütschelegg Pkt. 1031 → Restaurant Bütschelegg → Bütscheleggweg → Bütschelegg ![]() |
♦
Samstag, 30. April 2022 (120)
30.2km, +1050m / -1250m (120) |
125)
Heute habe ich mein Laufstreckennetz zwischen Valangin und Cornaux NE vervollständigt.
Nun habe ich den ganzen untersten Jurahang
über dem Neuenburgersee und dem Bielersee von Neuenburg bis Biel zufriedenstellend erledigt.
Nach dem Roche de Chatollion beginnt ein wunderschöner Gratpfad.
Der Wanderweg ist hier westlich davon im Graben (Entre Roches) markiert.
Laufstrecke zwischen «432m» und «1151m» über Meer (Unterschied 719 Meter, Mittel 759 Meter).
Bushaltestelle Valangin, centre «649m» →
Kanton NE →
Le Bourg →
Val de Ruz →
Chemin du Saut →
Le Seyon pont →
Le Tirage →
Sous la Cernia →
Plaines Roches Dessus →
Les Trois Bornes Pkt. 828 →
Verzweigung (Hütte, 844m) →
Chable au Tyrol →
Pré Louiset Pkt. 986 →
Le Pré-Louiset →
Le Merveilleux →
Pré aux Planes Pkt. 1151 →
Petit Chaumont →
La Seigneurie →
Bergbahnstation Chaumont (FUNI) Pkt. 1087 →
Grande Côte de Chaumont Pkt. 922 →
Côte de Chaumont Pkt. 817 →
Grande Côte de Chaumont Pkt. 735 →
Bois de l'Abbé (609m) →
Bois l'Abbé Pkt. 614 →
Prise Gaudet →
Les Combettes Pkt. 453 →
Champs de Vardes →
Les Chauderons Pkt. 587 →
Longues Rayes →
Les Chauderons (Hof) Pkt. 552 →
Champs aux Prêtres →
St-Blaise Pkt. 511 →
Ruau →
Les Combes →
Chemin du Ruau →
Le Ruau passerelle →
Fontaine du centenaire de la République →
Couquard →
La Corbière Pkt. 503 →
Plan Rognon →
Roche de Chatollion ![]() ![]() Passages difficiles, das hat mich aber eher erstaunt als erfreut. Es war dann auch nichts, nur ein nicht gerade breiter Weg im Steilhang. Bei St-Blaise war ich kurz auf der Balade des 12 fontaines (12-Brunnen Spaziergang) unterwegs. Am Schluss wurde es dunkler, es fielen einige Regentropfen und ich hörte mässiges Donnergrollen. Das Gewitter war in der Region des Grossen Mooses, hier fuhr der Zug etwas später durch einen starken Gewitterregen. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 29. April 2022 (119)
20.1km, +250m / -200m (119) |
124) Ruhiger Erholungslauf, dabei habe ich noch etwas neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «393m» und «514m» über Meer (Unterschied 121 Meter, Mittel 449 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Aare Gäubahnsteg → Stadthalle → Stadion Kleinholz → Eishalle Kleinholz → Untersuchungsgefängnis → Gheid → Gheidgraben Steg → Bornfeld → Lebacker → Wangen bei Olten Kleinwangen → Oberfeld → Dünkelban Pkt. 476 → Mittelgäubach → Hobelmatt → Höhenstrasse → Bonigerstrasse → Mittelgäubach Brücke → Bushaltestelle Kappel SO, Kreuz → Grossmatt → Mittelgäubach Steg → Brunnmatt → Steinacker → Oberlohfeld → Scheibenstand → Banplätzen → Gunzgen Ghöl → Römerweg → Bodenmatt → Gunzgen Eichenstrasse → Kunklismatt → Hänzenbüel → Scheimatt → Mittelgäubach Brücke → Garwiden → ARA → Lischmatt Pkt. 426 → Zäglimatten → Kappel SO Dachsmatt → Dünnern Brücke → Unterführung Bahnlinie → Bifang → Mühlerain → Hägendorf Geech (456m) → Parkplatz → Cholersbach Steg → Schluchtweg (Tüfelsschlucht) → Ringstrasse → Bahnhof Hägendorf «428m». Neu: 8 km. Keine Probleme, gut gelaunt, etwas schwere Beine von den Vortagen. |
♦
Donnerstag, 28. April 2022 (118)
33.9km, +1600m / -1600m (118) |
123)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Federispitz fehlen nur noch Januar und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «422m» und «1870m» über Meer (Unterschied 1448 Meter, Mittel 1146 Meter). Bahnhof Ziegelbrücke «425m» → Bahnhofstrasse → Rüti Pkt. 424 → Grüttweg → Schänerbergstrasse (745m) → Grütt (Hütte, 871m) → Schwantenweg → Schwantensite Pkt. 1022 (Kurve) → Schwantenweg → Schwantenchengel Pkt. 1128 → Zaun (1266m) → Nätenalpweg (1276m) → Schwamm → Südwestgrat → Burstrain → Vorder Federispitz - Kreuz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 27. April 2022 (117)
30.4km, +300m / -350m (117) |
122)
Heute war ich zwischen den Bahnhöfen Baar und Dietikon ziemlich genau auf der Luftlinie unterwegs.
Meine HeimatRifferswil liegt zufälligerweise exakt auf diesen geraden 25 Kilometern. Laufstrecke zwischen «384m» und «583m» über Meer (Unterschied 199 Meter, Mittel 475 Meter). Bahnhof Baar «443m» → Neugasse → Lorze Brücke → Überführung Autobahn → Blickensdorf → Bachtalen → Bushaltestelle Baar, Bachtalerhöhe Pkt. 509 → Kantonsgrenze ZG/ZH → Grüt Pkt. 524 → Uerzlikon Pkt. 515 → Weierrain Pkt. 529 → Hauptikon Pkt. 549 → Ambüel → Jonenbach Brücke → Oberrifferswil (Kirche) → Jonenbachstrasse → Rifferswil → Zum Obstgarten→ Unterrifferswil Pkt. 571 → Schwarzenbach Brücke → Hübscheren (Herferswil) Pkt. 563 → Jonental → Hodel Pkt. 545 → Jonentalstrasse → Hochwasser Rückhaltebecken (Damm) → Ötistal → Jonen Brücke → Oberdorf Pkt. 491 → Bushaltestelle Affoltern am Albis, Kronenplatz Pkt. 488 → Unterdorf → Hedigerfeld → Hedingen → Blütschacher → Labarten Pkt. 526 → Chrüzacher Pkt. 538 → Überführung Bahnlinie → Zil → Lätten Pkt. 545 → Moosacher Pkt. 541 → Wängen → Schrannen → Chrügel → Filderen Pkt. 543 → Überführung Autobahn → Wüerital → Weiermatt Pkt. 498 → Wüeribach Brücke → Bushaltestelle Birmensdorf ZH, Zentrum → Reppisch Brücke → Güpf → Ristet → Bergermoos → Ristetmatt Pkt. 441 → Tysliboll → Bushaltestelle Urdorf, Oberurdorf Pkt. 441 → Schäflibach → Neumatt → Bushaltestelle Urdorf, Niederurdorf Pkt. 407 → Überführung Autobahn → Birmensdorferstrasse → Schäflibach Brücke → Zürcherstrasse → Unterführung Bahnlinie → Limmat Limmatweg → Bahnstrasse → Bahnhof Dietikon «388m». In Rifferwil habe ich den Ämtlerweg ganz kurz gestreift. Zwischen Urdorf in Dietikon folgte ich dem Trassee der Limmattalbahn. Limmattalbahn — Altstetten – Killwangen, via Schlieren – Urdorf – Dietikon – Spreitenbach, www.limmattalbahn.ch. Aktuell wird die Bahn zwischen Schlieren und Killwangen gebaut (vom Kanton Zürich in den Kanton Aargau). Die Haltestellen sind bereits im Rohbau erstellt. Die Bahn soll auf den Fahrplanwechsel 2022 eröffnet werden. In Dietikon habe ich zufälligerweise exakt den passenden Zug getroffen, da kann ich dann bereits in der Hardbrücke in einen fast leeren Zug umsteigen. |
♦
Dienstag, 26. April 2022 (116)
33.0km, +800m / -1000m (116) |
121) Heute habe ich mein Laufstreckennetz zwischen Rochefort NE und Neuenburg vervollständigt. In nächster Zeit will ich den ganzen untersten Jurahang über dem Neuenburgersee und dem Bielersee von Neuenburg bis Biel erledigen. Dazu sind jetzt nur noch ein bis zwei Besuche in der Umgebung von Neuenburg nötig. Laufstrecke zwischen «479m» und «844m» über Meer (Unterschied 365 Meter, Mittel 644 Meter). Bahnhof Chambrelien «685m» → Kanton NE → Überführung Bahnlinie Pkt. 699 → Bushaltestelle Chambrelien, La Sauge → Valleray → Le Merdasson → Rochefort Pkt. 758 → Cimetière → Bois Devant → Überführung Bahnlinie Pkt. 739 → Planches du Village Pkt. 704 → Abzweigung Montezillon → Dame Othenette → Montmollin (730m) → Cudret → Forêt de Dame Othenette → Haut du Closel Pkt. 696 → Entre deux Routes Pkt. 654 → Les Vernets → Bouillorin Pkt. 657 → Champs de Rosset → Plan des Faouls → Forêt des Chênes → Le Chanet (Fussballplätze) Pkt. 601 → Forêt de Peseux → Combe Perroud (781m) → Verzweigung (757m) → Gorges du Seyon → Unterführung Autobahn → Le Seyon → Château → Valangin Pkt. 651 → Le Seyon pont → Le Tirage → Bellière-Dessous → La Bellière → Fin des Fols → Val de Ruz → Fenin → Hütte Pkt. 779 → Forêt de Fenin → Verzweigung (Hütte, 844m) → Chable au Tyrol → Les Trois Bornes Pkt. 828 → Plaines Roches Dessus → Route de Chaumont Pkt. 771 → Plaines Roches (Schiessplatz) → Trois-Chênes → Route de Fenin → Bushaltestelle Neuchâtel, Trois-Chênes → Bushaltestelle Neuchâtel, Pierre-à-Bot → Bushaltestelle Neuchâtel, Porte-des-Acacias → Bushaltestelle Neuchâtel, Acacias → Combe aux Merles → Les Cadolles → Bushaltestelle Neuchâtel, Verger-Rond → Le Plan → Haltestelle Neuchâtel, Plan (FUNI) Pkt. 556 → Bushaltestelle Neuchâtel, Plan → Le Rocher → Faubourg de la Gare → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Neuchâtel «479m». Neu: 7 km. Heute habe ich Gämsen in der felsigen Gorges du Seyon bei Valangin getroffen. Heute sah ich die Wegweiser zum Centre Dürrenmatt — Neuchâtel, vor einigen Tagen war ich auf dem Dürrenmattweg am Bielersee, www.cdn.ch. Sogar schon im Bahnhof Neuchâtel hat es einen Hinweis zum C D N. Château et Musée de Valangin, chateau-de-valangin.ch. Auf einer Karte sind einige Gebäude im Waldgebiet Plaines Roches eingezeichnet. Jetzt sind alle Gebäude bodeneben entfernt und es wurden wieder Bäume angepflanzt. Ich weiss nicht was da gemacht früher wurde, möglich wären Munitionsdepots oder eine Sprengstoffproduktion. Seit der grossen Fusion (2018) gibt es im Val de Ruz (Bezirk) nur noch die Gemeinde Val-de-Ruz (17000 Einwohner) und (seit 2021) den Ortsteil Valangin von Neuchâtel (500 Einwohner). Commune de Val-de-Ruz, www.val-de-ruz.ch. |
♦
Montag, 25. April 2022 (115)
39.4km, +1050m / -1300m (115) |
120)
Heute habe ich mein Laufstreckennetz zwischen Orvin und Biel vervollständigt.
In nächster Zeit will ich den ganzen untersten Jurahang
über dem Neuenburgersee und dem Bielersee von Neuenburg bis Biel erledigen.
Dazu sind wohl nur noch zwei Besuche in der Umgebung von Neuenburg nötig.
Heute hatte ich mit deutlich mehr Regen gerechnet.
Es regnete dann aber nur leicht und meist sogar gar nicht.
Oben hatte es Nebel, doch mit den milden Temperaturen war es sehr gutes Laufwetter.
Laufstrecke zwischen «433m» und «1092m» über Meer (Unterschied 659 Meter, Mittel 731 Meter).
Bushaltestelle Orvin, église «672m» →
Kanton BE →
La Guinguette →
Fin de Malveau →
Forêt de Malvaux Pkt. 641 →
L'Orvine →
Le Foncet →
Fin de Malveau Pkt. 641 →
Longs Champs →
L'Orvine pont →
Bushaltestelle Orvin, place du village Pkt. 669 →
Le Crêt →
Haut du Cheut ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtin Biel vom Bahnhof bis Neumarkt und später nochmals von Frinvillier bis Orvin. Beim Neumarkt ist erst eine Frau eingestiegen, diese hat dann netterweise noch den dösenden Raucher auf dem Wartebänkli geweckt. Diese beiden waren dann die einzigen Mitreisenden und begleiteten mich von Biel bis Frinvillier. Unterwegs war ich auch mal kurz auf der Via Berna (Regionale Route Nummer 38) unterwegs. Das ist eine 300 Kilometer lange Wanderstrecke (aufgeteilt in 20 Etappen) durch den Kanton Bern von Bellelay im Berner Jura durch das Berner Mittelland bis auf den Sustenpass (Gesamt-Aufstiege über 11 km, Gesamt-Abstiege fast 10 km). Streckenplan: ![]() |
Woche: (TW 1944) 2022-W16 → Strecke=200.0km, Aufstieg=6.90km, Abstieg=6.95km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 24. April 2022 (114)
19.2km, +300m / -250m (114) |
119)
Heute habe ich mein Laufstreckennetz zwischen Cornaux NE und Neuenburg vervollständigt.
In nächster Zeit will ich den ganzen untersten Jurahang
über dem Neuenburgersee und dem Bielersee von Neuenburg bis Biel erledigen.
Da darf ich sicher noch mindestens dreimal hin.
Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag am Neuenburgersee.
Laufstrecke zwischen «431m» und «546m» über Meer (Unterschied 115 Meter, Mittel 483 Meter).
Bahnhof Cornaux NE «435m» →
Kanton NE →
Überführung Bahnlinie →
Prés l'Abbaye →
Le Bois-Rond →
Le Bois-Rond Pkt. 451 →
Prés Jacquier →
Prés l'Abbaye →
Le Bois-Rond →
Souaillon (Château) →
La Maladière →
Le Buisson →
Les Biolles →
Les Tuilières →
Le Loclat →
Bregot →
Chemin de Bregot →
St-Blaise →
Überführung Bahnlinie →
Bahnhof St-Blaise CFF →
Treppe →
Bushaltestelle Hauterive NE, Château →
Chemin du Centre Sportif →
Chemin des Carrières →
Vy d'Etra →
Les Combettes Pkt. 453 →
Vigne Péters →
Bushaltestelle Hauterive NE, poste →
Les Longchamps →
La Coudre →
Unterführung Standseilbahn (525m) →
Sainte-Hélène →
Rue Louis-Bourguet →
Les Portes-Rouges →
Chemin des Cibleries →
Rue de l'Orée →
Bushaltestelle Neuchâtel, Fahys →
Les Fahys →
Treppe →
Rue de l'Orée →
Les Liserons →
Rue des Fahys →
Treppe →
Bushaltestelle Neuchâtel, Fontaine-André →
Treppe →
Rue des Fahys →
Überführung Bahnlinie →
Bahnhof Neuchâtel «479m».
Neu: 5 km. Ich habe heute einige der vielen Treppen in Neuchâtel belaufen, es hat aber noch viel mehr,
da werde ich einmal einen grossen städtischen Treppenlauf machen.
Gestern nach dem Lauf bekam ich leichte Schmerzen am linken Fuss zwischen der Grosszehe und dem nächsten Zeh.
Ich habe etwas gegen die Entzündung eingeschmiert und die beiden Zehen mit Tape aneinander fixiert.
Schon heute habe ich praktisch gar nichts mehr gespürt, ich hatte auch einen anderen Laufschuh an den Füssen.
Seit meinem letzten Besuch wurde auch der Bahnhof Cornaux NE mit dem Kantonskürzel versehen.
Auf der Anreise im Zug habe ich einen Zeitungsartikel gefunden, es wird hier nochmals ein Fusions-Anlauf genommen.
Entre-deux-Lacs ist der Name des 2016 gescheiterten Fusionsprojekts im Kanton Neuenburg.
Jetzt sollen noch Le Landeron, Lignières, Cressier NE und Cornaux mitmachen.
Damals plante man auch noch mit Enges, Saint-Blaise und La Tène (das waren Marin-Epagnier und Thielle-Wavre).
Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 23. April 2022 (113)
30.1km, +1000m / -1050m (113) |
118)
Nun habe ich auch das Säli in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht es nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Engelberg habe ich am 29. Dezember 2015 die ersten drei Jahre meines täglichen Stundenlaufes abgeschlossen. Damals war ich im Schnitt noch knapp über 3 Stunden täglich unterwegs, danach liess ich es etwas schleifen und der Schnitt ist etwas abgesackt. In den letzten Jahren ging es wieder aufwärts und aktuell stehe ich ziemlich genau bei 20 Laufstunden pro Woche. Laufstrecke zwischen «378m» und «719m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 541 Meter). Bahnhof Wangen bei Olten «417m» → Dünnern Brücke → Kleinwangen Neumatt → Gheidgrabe Brücke → Oberfeld → Steinbruch Born (Kurve, 624m) → Hubelban Pkt. 652 → Born ![]() 1000er-Stägli(Tuusigerstägli, 661m) → Heidenloch (Heideloch, 635m) → Under Ischlag → Aussichtspunkt (Oltnerberg, 642m) → Born Zik Zak Weg(664m) → Kleines Matterhorn→ Zick-Zack-Weg → Felshexe→ Höfliwald → Metallsteg (Kalktuff) → Höfli (Olten) → Restaurant Höfli → Kantonsgrenze SO/AG → Aare Brücke → Aarburg → Bushaltestelle Aarburg, Höhe → Unterführung Bahnlinie → Langmattstrasse (Unterführung Bahnlinie) → Sonnmatt → Sälihalde → Strasse (601m) → Südgrat → Burgruine Alt Wartburg → Burghügel Alt Wartburg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Born, eine Jurainsel im Mittelland. Die Alemannen gaben dem Hügel den mittelhochdeutschen Namen ûf borren. Das Wort borrenkommt vom althochdeutschen borwas Anhöhe oder Gipfel bedeutet. Heute kommt bornoch im Wort emporvor. Tuusigerstägli – 1000er-Stägli — Olten, heute war ich nur ganz oben beim Stägli (der Lauf fand zuletzt 2019 statt), www.1000er-staegli.com. Auf dem Born habe ich bei der Oltnerberg Flue noch das Heidenloch (Heideloch) besucht, über Metallbügel bin ich bis ganz unten abgestiegen, dort habe ich sofort wieder umgekehrt. Beim Höfli traf ich auf die Via Gottardo (Nationale Route Nummer 7). Bei Aarburg und Däniken SO traf ich auf den AareLand — AareLandWeg, www.aareland.ch. Restaurant Höfli — Aarburg, hoefli-olten.ch. Gasthof Eberg — Engelberg – Walterswil, www.gasthof-eberg.ch. Seit meinem letzten Besuch wurde auch der Bahnhof Däniken SO mit dem Kantonskürzel versehen. |
♦
Freitag, 22. April 2022 (112)
23.5km, +600m / -650m (112) |
117)
Nun habe ich auch die Roggenflue in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich das Roggenloch passiert, aber weder durchquert noch als Brückeüberquert. Dies war mal ein sehr flacher Lauf über die Roggenflue, der einzige steile Abschnitt war der Schlussaufstieg über den Westgrat (südlich neben dem Wanderweg). Auf dem Roggen-Grat bin ich dem Kantenpfad (Nord) nach Nordosten gefolgt und habe hier noch die Höhe 999m auf der Karte gefunden. Laufstrecke zwischen «439m» und «998m» über Meer (Unterschied 559 Meter, Mittel 708 Meter). Bahnhof Balsthal «489m» → Kanton SO → Unterführung Bahnlinie → Erzmattweg → Bännliweg → Bännli → Bläsisrüti → Cholgruben → Abzweigung Holderbank SO → Roggenweg (Kurve, 726m) → Rinderweid → Balsthaler Roggen → Oensinger Roggen (880m) → Westgrat → Felskopf (West, 978m) → Roggenloch → Roggenflue - Aussichtsplattform ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 21. April 2022 (111)
27.7km, +1250m / -1250m (111) |
116)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Glarus. Der Stellibüchel oberhalb von Näfels wurde vor etwa 8 Monaten erfasst und ist nun auch endlich erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ab etwa 1250m lag durchgehend Altschnee im Schatten. Der Schnee war weich aber weitgehend tragend, das ging ganz gut. Auch die Schneefelder in den Gräben waren problemlos zu passieren. Weiter als nötig wollte ich bei diesen Verhältnissen nicht gehen, ich wäre aber gerne auf dem Wiggisboden bis ganz zum Südende (einzelnes Tännchen am Horizont sichtbar) gelaufen. Dafür habe ich dann zum Schluss den für mich neuen Aufstiegsweg zum Brandhüttli angehängt. Den Weg zum Wiggisboden habe ich erst einmal am 3. Juni 2008 unter die Füsse genommen, damals machte ich den Rückweg übers Furggeli direkt zum Obersee. Heute wurde gerade am Weg zum Wiggisalpeli gearbeitet, auf dem Hinweg war das Laub bis 810m gearbeitet. Auf dem Rückweg hatte man mir erfreulicherweise den ganzen Weg im Wald bis zur Wiese beim Stäfeli (880m) freigeblasen. Laufstrecke zwischen «436m» und «1460m» über Meer (Unterschied 1024 Meter, Mittel 948 Meter). Bahnhof Näfels-Mollis «437m» → Kanton GL → Molliserstrasse → Mülibach Brücke → Ochsenbüchel → Rauti → Oberseestrasse → Haltliwald Pkt. 509 → Höreli → Kurve Pkt. 587 → Abzweigung Brandhüttli (628m) → Rastenwald → Chastenritt (709m) → Stäfeli (Hütte, 906m) → Wiggisalpeli → Scheidrus (1027m) → Scheidrus (1160m) → Hütte (1288m) → Mittler Wiggis → Aussichtspunkt Säntisblick (1460m) → Hütte Säntisblick→ Boden (Wiggisboden) → Hütte Goethe Blick→ Usser Wiggis → Stellibüchel ![]() Goethe Blick→ Boden (Wiggisboden) → Mittler Wiggis → Hütte (1288m) → Scheidrus (1160m) → Scheidrus (1027m) → Wiggisalpeli → Stäfeli (Hütte, 906m) → Chastenritt (709m) → Rastenwald → Abzweigung Höreli (628m) → Schüfännwald → Brandhüttli → Brand Pkt. 761 → Haslensee / Haslenseeli → Plattenboden → Rauti Brücke → Haltliwald Pkt. 509 → Risi → Mülibach Brücke → Oberdorf Pkt. 440 (Kreisel) → Sonnenweg → Obererlen → Bahnhof Näfels-Mollis «437m». Neu: 1 km. Statistik: Heute war bereits mein 3400. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Beim Wiggisalpeli habe ich drei Gämsen unter mir gesehen. Weiter oben (1070m) habe ich den blanken Schädel einer jungen Gämse gefunden und auf einem Stein ansehnlich hingestellt. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 20. April 2022 (110)
27.8km, +1350m / -1350m (110) |
115)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Uri und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das Horn oberhalb von Erstfeld wurde vor gut einer Woche erfasst und ist nun auch schon erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Sonnenhänge waren alle bis ganz oben trocken und schneefrei. Im Schatten hatte es noch einige weiche Altschneefelder, Probleme traten dabei aber keine auf. Eher mehr musste ich bei trockenem Laub und ebensolchem Gras aufpassen. Bei Matt habe ich den Abstieg angetreten, hier würde ein weiss-blau-weiss markierter Weg weiter führen, die Wegweiser sind hier aber noch nicht wieder aufgestellt. Anhand der fehlenden Spuren kann ich annehmen, dass ich die erste Frühlingsbegehung des Weges bei den Vorderen Bändern gemacht habe. Laufstrecke zwischen «468m» und «1598m» über Meer (Unterschied 1130 Meter, Mittel 1033 Meter). Bahnhof Erstfeld «472m» → Kanton UR → Gotthardstrasse → Unterführung Bahnlinie → Reuss Brücke → Taubach → Alpbach → Flüe → Erstfeldertal → Talweg Pkt. 591 → Aussichtspunkt (Chälen, 803m) → Hell (Ämmeten) → Ehemalige Materialseilbahn → Waldhügel (1000m) → Stall (970m) → Fad (941m) → Wilerli Pkt. 1085 → Aussichtspunkt (1288m) → Rüteli (1330m) → Boggli Pkt. 1444 → Horn ![]() Gästebucheingetragen. Gestern habe ich mehrmals gezweifelt, heute habe ich den ersten Aurorafalter der Saison im Erstfeldertal (Bodenberg) gesehen. Auf den Wiesen im schattigen Norden des Horns blüht der Krokus, erst eher lila, oben ganz viele in strahlendem Weiss. Beim Wilerli wurde ich von drei Eseln begrüsst, besonders einer gab seiner Freude mit sehr lautem IahAusdruck. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 19. April 2022 (109)
32.4km, +1000m / -1000m (109) |
114)
Nun habe ich auch den Schinberg in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zuletzt war ich am 22. Februar 2011 auf dem damals winterlichen Schinberg. Laufstrecke zwischen «333m» und «722m» über Meer (Unterschied 389 Meter, Mittel 523 Meter). Bahnhof Frick «360m» → Kanton AG → Überführung Bahnlinie → Lammet → Unterführung Bahnlinie → Langefeld Pkt. 340 → Überführung Autobahn → Sisle Brücke → Oeschgen Kirche → Höhi → Geere → Buhalde → Eichholz → Warthof → Ba-Ischlag Pkt. 444 → Buhalde → Wolfgarten → Reservoir Kaistenberg → Kaistenberg ![]() ![]() ![]() rund um sulzund auf dem mit blauen Wegweisern markierten Fricktaler Höhenweg unterwegs. Auf dem Schinberg befindet sich der höchste Punkt der Gemeinde Kaisten (Findling mit Schrifttafel). In Hornussen habe ich exakt das Postauto nach Frick erwischt, besser hätte ich kurz gewartet und wäre direkt nach Brugg AG gefahren. In Frick konnte ich sofort auf das Postauto nach Aarau umsteigen, besser hätte ich sehr lange gewartet und wäre mit dem Zug direkt nach Brugg AG gefahren. Der fast 40 Minuten frühere Zug lässt sich in Frick im Normalfall nicht erwischen, sehr schade. |
♦
Montag, 18. April 2022 (108)
39.3km, +1400m / -1400m (108) |
113)
Heute habe ich mein Laufstreckennetz zwischen Twann und Magglingen vervollständigt.
In nächster Zeit will ich den ganzen untersten Jurahang
über dem Neuenburgersee und dem Bielersee von Neuenburg bis Biel erledigen.
Da darf ich sicher noch mindestens dreimal hin.
Laufstrecke zwischen «431m» und «1000m» über Meer (Unterschied 569 Meter, Mittel 715 Meter).
Bahnhof Twann «434m» →
Kanton BE →
Lac de Bienne / Bielersee →
Dorfgasse →
Chrosweg →
Längstücki Pkt. 472 →
Unteri Chros (Underi Chros) →
Treppe →
Sportplatz →
Chros - Känzeli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zugang Biel-Täuffelen-Ins Bahn→ Bahnhof Biel/Bienne «436m». Neu: 8 km. Im Wald unter dem Täätsch (Im Grys) hat es seltsame Metalltafeln in welche der Text Krummenweg — Letzte Adresse(mit Richtungspfeil) eingraviert ist. Heute habe ich keinen Menschen vorbei rennen, dafür waren einige am Wandern und sehr viele auf dem Weg unterwegs. Immer wieder hörte ich weit unter mir das freudige Hupender Schiffe auf dem Bielersee. Es darf mich nicht wundern warum ich so langsam über dem Bielersee vorankomme. Statt einmal vorwärts mittendurch laufe ich oft oben und unten vorwärts und in der Mitte zurück. Mit den verbindenen Wegen quer zur eigentlichen Laufrichtung kann sich die Strecke so leicht vervierfachen. Parc Chasseral – Regionaler Naturpark — Parc régional Chasseral, www.parcchasseral.ch. Streckenplan: ![]() |
Woche: (TW 1943) 2022-W15 → Strecke=194.3km, Aufstieg=5.40km, Abstieg=5.45km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 17. April 2022 (107)
19.2km, +250m / -250m (107) |
112)
Erholsamer Dauerlauf am Ostersonntag, bei Sonne, leichter Bise und Frühlingswetter.
Laufstrecke zwischen «504m» und «590m» über Meer (Unterschied 86 Meter, Mittel 547 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Bern, Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() |
♦
Samstag, 16. April 2022 (106)
36.2km, +1300m / -1300m (106) |
111)
Heute habe ich mein Laufstreckennetz oberhalb von La Neuveville vervollständigt.
In nächster Zeit will ich den ganzen untersten Jurahang
über dem Neuenburgersee und dem Bielersee von Neuenburg bis Biel erledigen.
Da darf ich sicher noch mindestens dreimal hin.
Laufstrecke zwischen «433m» und «926m» über Meer (Unterschied 493 Meter, Mittel 680 Meter).
Bahnhof La Neuveville «433m» →
Lac de Bienne / Bielersee →
Place de la Gare →
Place du Marché →
Stadttor (Süd) →
Rue du Marché →
Stadttor (Nord) →
Rue de la Tour →
Route du Château →
Rue du Faubourg →
Chemin du Tirage →
Le Gibet →
Les Roches →
Réserve forestière Pilouvi - Côte de Chavannes →
Pavillon Pkt. 655 →
Waldhügel Pkt. 664 →
Route des Italiens →
Gras de Rafort Pkt. 686 →
Sur les Mayes →
Les Mayes (Hütte) →
Bois Epais →
Ligeresse →
Au Sentier de Nods Pkt. 781 →
Waldhügel (805m) →
Champfahy →
Kantonsgrenze BE/NE →
Devant les Jorates →
Champs Melon →
Premier →
Kantonsgrenze NE/BE →
Longs Esserts Pkt. 853 →
Champ Fahy →
Waldhügel Pkt. 860 →
Neuve Métairie Pkt. 856 →
Crêt du Cheval →
Le Plateau de Diesse →
Sur la Roche →
Le Chânet ![]() ![]() ![]() Zeitreisebis 1993 ersichtlich. Vom alten Weg ist hier kaum mehr etwas zu sehen, bestenfalls noch ein laubiger Graben zwischen den Felsen bei den Steilstellen. Ich war selten weit von der geplanten Route weg und das Gelände ist einfacherweise nicht sehr steil. Beim Aufstieg in der Côte de Chavannes habe ich eine Gämse getroffen. Dieser erdige Weg ist sehr gut gepflegt und mit vielen Steinmänchen versehen. Der Weg ist in der Zeitreisebis 2004 ersichtlich, allerdings geht er jetzt oben direkt auf den Grat und nicht weit nach Nordosten. Unten im Steilhang hat es eine Abzweigung nach West, die habe ich heute verweigert. Oberhalb von Ligerz lief ich kurz dem Dürrenmattweg und folgte Lulu, dem Kakadu (Bild auf den Wegweiser). Am Standort der Infotafel 10 auf der Festi hat Friedrich Dürrenmatt seinen Kriminalroman Der Richter und sein Henker als Fortsetzungskrimi (1950 und 1951) für die Zeitschrift Der Schweizerische Beobachter geschrieben. Nun haben meine Spikes-Schuhe (von 2013) bereits 2000 km hinter sich gebracht, allerdings haben die Schuhe nun doch etwas gelitten. Viele der Spikes sind schief oder bereits ganz ausgefallen. Die Sohle ist auch schon etwas angegriffen, das Obermaterial dagegen ist noch recht gut. Ich bin im Frühling fast nur noch auf Naturboden und Hartbelag statt auf Eis und Schnee gelaufen. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 15. April 2022 (105)
29.7km, +1150m / -1250m (105) |
110)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Napf fehlen nur noch Mai und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Es hat keinen Schnee mehr auf dem Grat zwischen Napfflue und Grüeblihängst, so konnte ich diesmal den wunderschönen Gemspfadgeniessen. Bei der ersten Begehung in Gegenrichtung am 12. März 2022 kam mir der Gratpfad langwieriger und schwieriger vor. Heute habe ich einen neuen Aufstiegsgrat gefunden. Nach Hinter-Ey geht es die Mettle-Wiese hoch, an der Hütte vorbei und in den Wald hinein. Dort wo sich der Weg dreifach verzweigt, bin ich nach Norden auf den Grat gestiegen. Einigermassen anspruchsvoll war nur der erste steile Aufschwung mit bröckliger Nagelfluh. Dank guten Wurzelgriffen und Bäumen bin ich gut hochgekommen. Ich denke, etwas weiter nördlich könnte man das auch einfacher hinter sich bringen. Danach sind die Schwierigkeiten vorbei und ich folgte dem Grat entlang eines alten Stacheldrahtzaunes bis zum Hauptgrat zwischen Niederenzi und der Eyflue. Auf der Napflue habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen. Seit meinen letzten beiden Einträgen im Februar und März, gab es nur fremde drei Einträge im März. Laufstrecke zwischen «762m» und «1406m» über Meer (Unterschied 644 Meter, Mittel 1063 Meter). Bushaltestelle Luthern Bad, Dreilindenplatz «875m» → Luthertal → Luthern → Vorder-Ey → Mittler-Ey (Mittler Ei) → Hinter-Ey Pkt. 989 (Hinder Ei) → Mettle (Hütte) → Nordostgrat → Niederenzi / Nideränzi ![]() ![]() ![]() Gemspfad→ Sattel (1308m) → Grüeblihängst ![]() Pyramide Nord(Aussichtspunkt) → Restaurant Napf → Napf ![]() sofortauf dem Napf. Seit der Hälfte des Laufes am Montag schleppte ich mich eher mühselig dahin, heute lief es endlich wieder wie geschmiert. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 14. April 2022 (104)
21.3km, +900m / -850m (104) |
109)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Aargau. Der Wilenberg wurde erst gestern erfasst und schon heute habe ich den Aussichtsgipfel besucht. Damit ist der Kanton Aargau aktuell schon wieder erledigt. Laufstrecke zwischen «433m» und «963m» über Meer (Unterschied 530 Meter, Mittel 686 Meter). Bushaltestelle Küttigen, Oberdorf «433m» → Bushaltestelle Küttigen, Benken-Klus → Vorstadtbach → Bänkerchlus → Fischbach → Bushaltestelle Küttigen, Fischbach → Herrenmatt → Ostgrat → Drahtseile → Wasserflue - Aussichtsplattform ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ChlusPkt. 498 → Bushaltestelle Stüsslingen, Mühle «489m». Auf dem Geissfluegrat habe ich den höchsten Punkt im Kanton Aargau mit 908m besucht. Es hängt hier sogar eine Gamelle mit Gipfelbuch an einem Baum, heute habe ich mich nicht eingetragen (das mache ich lieber bei schwierigeren Verhältnissen). Kurze Nullnasenfahrtin Stüsslingen von Mühle bis Kreuz. Diese meist halbstündliche Buslinie verbindet Rohr bei Olten mit Olten. |
♦
Mittwoch, 13. April 2022 (103)
27.0km, +600m / -700m (103) |
108)
Nun habe ich auch den Pfannenstiel in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «417m» und «853m» über Meer (Unterschied 436 Meter, Mittel 618 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Lindenhof → Bahnhof Tann-Dürnten → Tannackerstrasse → Überführung Bahnlinie → Halden → Schachen → Tannägerten → Überführung Autobahn → Possengraben Brücke → Ritterhaus Pkt. 509 → Dienstbach → Büelhölzli → Chilenhölzli → Hüslirain Pkt. 521 → Botzflue → Bürg (Bubikon) Pkt. 534 → Reitbach Pkt. 533 → Mettlen → Neuweid → Adletshusen → Brunnacher → Botanischer Garten → Weierwisen → Bushaltestelle Grüningen, Freihof Pkt. 501 → Näsplen → Schoren → Frohbüel Pkt. 521 → Schachen Pkt. 524 → Bushaltestelle Oetwil am See, Zentrum Pkt. 538 → Chrüzlerholz → Unterchrüzlen → Oberchrüzlen → Pässli Pkt. 641 → Chnolli Pkt. 673 → Buechholz → Vorderer Pfannenstiel (Parkplatz) → Stuckiweg → Okenshöhe ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 12. April 2022 (102)
26.6km, +700m / -600m (102) |
107)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Waltsberghöchi fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «507m» und «1051m» über Meer (Unterschied 544 Meter, Mittel 760 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Tann, Nauen → Rütistrasse → Unterführung Autostrasse → Bushaltestelle Dürnten, Kirche → Mülibach → Edikon → Loch → Hinwil Zihlstrasse → Chrüzacher → Totenbüel Pkt. 636 → Balzenbüel → Unterbernegg → Oberbernegg → Burgruine Bernegg Pkt. 779 → Schaugenbach → Girenbad Pkt. 780 → Schofrain Pkt. 828 → Eretstock → Tisenwaldsberg Pkt. 812 → Saagi → Maiwinkel Pkt. 806 → Rotholz → Schmärbüel / Schmärbööl ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 11. April 2022 (101)
34.3km, +500m / -500m (101) |
106)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stammerberg fehlen nur noch Juni und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «396m» und «640m» über Meer (Unterschied 244 Meter, Mittel 514 Meter). Bahnhof Stammheim «433m» → Wetti → Unterstammheim → Gemeindehausplatz → Kirche → Chilchreben → Bachrüti Pkt. 527 → Fuschtets (Fustets) → Fridhag → Stammerberg - Fridhag ![]() ![]() Grosse Aach(Rastplatz) → Lachen → Kantonsgrenze ZH/TG → Ritter → Hinderbärg → Sängi Pkt. 481 → Forehölzli → Zum Waldheim → Försterhaus → Chalchofer → Etzwilen Pfruender → Zälg → Hard Pkt. 451 → Etzwilen Buck → Im Buck → Tachebrune → Wiesental → Überführung Bahnlinie Pkt. 427 → Schleebüel → Unterer Schlatthof → Bahnlinie (Museumsbahn) → Oberer Schlatthof → Längemos Pkt. 430 → Überführung Autostrasse → Sepling → Unterführung Bahnlinie (Museumsbahn) → Gibisnüt → Rhein Brücke → Kantonsgrenze TG/SH (Ramsen) → Unterführung Bahnlinie (Museumsbahn) → Bushaltestelle Hemishofen, Dorf → Bolderhof → Biber Steg → Karollihof Pkt. 414 → Rüütene → Bächlihau → Läuferwis → Grenze CH/D (SH Ramsen) → Weilerhau Pkt. 467 → Grenzpfad → Winkel → Winkelhof (D) (Zolg) → Hellisried → Schleifenbach Brücke → Jugendwerk → Gailingen (D) Kirche St. Dionysius → Schmiederer Kliniken → Bölderen → Rheinburg → Zick-Zack-Weg Rheinhalde → Rhein gedeckte Holzbrücke (Laagbrücke) → Grenze D/CH (TG) → Helfereigasse → Basadingerstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Diessenhofen «413m». Neu: 7 km. Stiftung Museumsbahn Etzwilen – Singen (D) — Hemishofen, www.etzwilen-singen.ch. Bolderhof – Hemishofen SH — Erlebnishof – Biobauernhof, www.bolderhof.ch. Weingut Zolg – Besenwirtschaft — Winkelhof – Gailingen (D), zolg.de. Hegau – Deutschland — Hegauer Kegelspiel, beim Karollihof war ich auf dem GrenzgängerPremiumwanderweg, www.hegau.de. Mein Zug in Diessenhof fiel aus, wir wurden mit dem Bus nach Schlatt TG. Viel gebracht hat das nicht, denn nun fuhren die Züge wieder und ich hätte nun den Zug eine halbe Stunde später nehmen können. Mir fiel aber ein kleines Postauto auf. Dieses brachte mich mit einer schönen Blueschtfahrtvom Bahnhof Schlatt TG zum Bahnhof Marthalen (mit Anschluss nach Winterthur). |
Woche: (TW 1942) 2022-W14 → Strecke=197.5km, Aufstieg=5.15km, Abstieg=5.65km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 10. April 2022 (100)
21.1km, +500m / -500m (100) |
105)
Heute habe ich mein Laufstreckennetz zwischen Lignières und Le Landeron vervollständigt.
In nächster Zeit will ich den ganzen untersten Jurahang
über dem Neuenburgersee und dem Bielersee von Neuenburg bis Biel erledigen.
Da darf ich sicher noch mindestens viermal hin.
Laufstrecke zwischen «431m» und «802m» über Meer (Unterschied 371 Meter, Mittel 617 Meter).
Bushaltestelle St. Johannsen «432m» →
Justizvollzugsanstalt St. Johannsen →
Zihlkanal / Canal de la Thielle Pont de St-Jean →
Kantonsgrenze BE/NE →
Les Pêches →
Schiffstation Le Landeron débarcadère →
Lac de Bienne / Bielersee →
Le Ruz du Fauburg passerelle →
Piscine →
Überführung Bahnlinie →
Les Clouds →
Überführung Autobahn →
Le Merdasson →
Les Roches du Bas →
Rebberg →
Derrière Vaux →
Ruisseau de Vaux pont →
Wasserfälle →
Sous le Château →
Château du Schlossberg Route du Château (515m) →
Ruisseau de Vaux pont →
La Combe →
Plantées Schnider Pkt. 543 →
Les Combettes (Kurve, 535m) →
Les Favergères →
Querweg (645m) →
Verzweigung (664m) →
Kurve Pkt. 694 →
Le Chanet →
Verzweigung Pkt. 718 →
Petit Gibet →
Bushaltestelle Lignières, cimetière →
Parc aux Porcs →
Verzweigung Pkt. 749 →
Le Chanet →
Querweg (645m) →
Verzweigung (664m) →
Les Combettes (Kurve, 535m) →
Les Palins →
Rebberg →
Unterführung Autobahn (Viaduc du Landeron Est) →
Überführung Bahnlinie (Treppen) →
Levées Mabillonnes →
Lac de Bienne / Bielersee →
La Russie →
Faubourg →
Pêches derrière l'Eglise →
Les Flochets →
Vieille Ville →
Prés Voisin →
Route de Berne →
Bushaltestelle Le Landeron, Vieille-Ville «432m».
Neu: 4 km. Gestern lag der Chasseral noch im Nebel, heute ist der Gipfel mit dem Neuschnee wieder klar sichtbar.
Der Schnee oben auf der Gipfel-Wiese ist wohl schon bald wieder weg.
Heute bin ich erstmals mit dem Bus zwischen Ins und Le Landeron gereist.
Die Postauto-Linie ist zweigeteilt, heute musste ich aber nicht in Erlach umsteigen.
Von Erlach fährt der Bus nach Neuhaus (Gals), dann zum Bahnhof Le Landeron und wieder zurück.
Ab Neuhaus macht der Bus auf der Rückfahrt noch eine grosse Schleife durch das Dorf Gals.
Ich hätte in Neuhaus aussteigen können und hätte sieben Minuten später wieder einsteigen können.
Das hat aber niemand gemacht, ich somit auch nicht.
Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 9. April 2022 (99)
31.4km, +850m / -1150m (99) |
104)
Heute habe ich mein Laufstreckennetz zwischen Lignières und Cressier NE vervollständigt.
In nächster Zeit will ich den ganzen untersten Jurahang
über dem Neuenburgersee und dem Bielersee von Neuenburg bis Biel erledigen.
Da darf ich sicher noch fünfmal hin.
Der Weg par les échellesdurch den Le Ruhaut-Graben oberhalb von Cressier NE war gesperrt, es wird mit schwerem Gerät an den Waldstrassen gearbeit. Heute am Samstag war der ganze Weg problemlos zu begehen (der Weg ist nicht als Wanderweg markiert). Laufstrecke zwischen «434m» und «1056m» über Meer (Unterschied 622 Meter, Mittel 714 Meter). Bushaltestelle Lignières, Les Sassels «753m» → Kanton NE → Les Ravières → Lignières Le Sasselet → Le Bieux → Enty Pkt. 833 → Bas de Serroue → Kurve Pkt. 895 → Serroue Pkt. 994 → Serroue ![]() par les échelles→ Gorges du Ruhaut → Le Ruhaut (594m) → L'Eter Pkt. 588 → Steinbruch Pkt. 536 → Le Serchotet → Le Mortruz → Bois de la Cure → Château de Jeanjaquet Pkt. 505 → Les Saint-Martin → Les Rochettes → Les Crésilles → Château → Bahnhof Cressier NE «436m». Neu: 7 km. Mit der Anreise von Bern via Biel und der Rückreise nach Bern via Neuenburg habe ich eine schöne Rundstrecke genossen. Oben auf dem Serroue liegt noch ganz wenig Neuschnee von der letzten Nacht. Beim Défi de Serroue darf man auf dem Velo von Cressier NE auf den Serroue (bis Métairie du Haut) radeln. Es sind etwa 7 km mit 500 m Steigung zu überwinden, ich habe zwei Info-Zwischen-Tafelngesehen. Neuchallenge – Dépasse-toi!, Wachse über dich hinaus!, mit weiteren Défis (auch für Fussgänger), www.neuchallenge.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 8. April 2022 (98)
29.1km, +600m / -800m (98) |
103)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und diesmal habe ich keine neue Laufstrecke gefunden. Ich war hier überall schon exakt oder zumindest ganz in der Nähe. Erst vor drei Tagen wurden Birchhoger, Egg und Binzberg erfasst und sind nun schon bereits erledigt. Laufstrecke zwischen «530m» und «888m» über Meer (Unterschied 358 Meter, Mittel 692 Meter). Bushaltestelle Rüegsbach, Oberrinderbach «711m» → Kanton BE → Rinderbach → Mühle → Heiligenland → Luegwald → Lueg ![]() ![]() ![]() ![]() Planetenweg Uranus→ Egg Pkt. 713 → Bushaltestelle Rumistal → Schlösslibode → Sonnberg (Sunnberg) → Sunnberg-Neuhus Pkt. 728 → Obere Rüglen (Oberi Rüügle) Pkt. 713 → Planetenweg Saturn→ Dinkelacker (Deichelacher) Pkt. 696 → Binzberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nebenastvon Luzern nach Rüeggisberg (124km, 3600 Höhenmeter, 6 Etappen). |
♦
Donnerstag, 7. April 2022 (97)
16.6km, +400m / -400m (97) |
102)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geissberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute hatte ich einen leichten Frühlingssturm zu erdulden, im Wald war es schon etwas ungemütlich. Vor Remigen hatte ich kurz einen schönen Rückenwind, das ist eher selten. Zwischen Remigen und Riniken musste ich am Schluss gegen einen sehr kräftigen Gegenwind ankämpfen. Aufgrund der Talform hatte der Wind auf kurzer Distanz mindestens um den rechten Winkel gedreht. Laufstrecke zwischen «383m» und «700m» über Meer (Unterschied 317 Meter, Mittel 540 Meter). Bushaltestelle Remigen, Zentrum «391m» → Kanton AG → Vor dem Geissberg → Rebberg → Chinzital → Waldhaus → Choleren → Chameren → Kantenpfad (676m) → Oberi Büechlen → Geissberg ![]() Römische Rebbergein Oberflachs, Schinznach und Villigen. |
♦
Mittwoch, 6. April 2022 (96)
30.3km, +1100m / -1200m (96) |
101)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Roten fehlt nur noch der August, beim Tössstock fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «611m» und «1291m» über Meer (Unterschied 680 Meter, Mittel 935 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Kanton ZH → Töss Brücken → Boden → Bad → Breitenmatt → Schwändi → Töss → Ohrüti → Brüttenbach → Blattmacherschürli → Brüttental → Brüttenacher Pkt. 761 → Burstel (866m) → Burstelweid → Rütiwis (930m) → Erpliweg → Abzweigung Hulftegg Pkt. 1016 → Westgrat → Roten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 5. April 2022 (95)
28.4km, +650m / -600m (95) |
100)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zürichberg fehlen noch vier Monate, beim Gubrist und beim Waidberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der höchste Punkt auf dem Zürichberg wird als Escherhöhe bezeichnet, es hat einen Stein mit Beschriftungstäfelchen. Laufstrecke zwischen «392m» und «676m» über Meer (Unterschied 284 Meter, Mittel 527 Meter). Bahnhof Zürich Altstetten «399m» → Kanton ZH → Max-Högger-Strasse → Überführung Autostrasse → Grünauring → Haltestelle Zürich, Werdhölzli → Unterführung Autobahn → Juchhof → Bushaltestelle Schlieren, Industrie Gaswerk → Brachweg → Limmat Steg → Unterführung Autobahn → Oberengstringen → Zürcherstrasse → Unterengstringen Dreispitz → Sunnenberg → Sparrenberger Hau → Landoltenweg → Ris → Fuchsrain → Antennenturm → Gubrist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Chratten(Körbe) in denen Rauch mit dem Entzünden von Harz erzeugt wurde. Der Krattenturm wurde bereits 1444 zerstört, so ist auch kaum mehr etwas zu sehen (ausser einer Infotafel). |
♦
Montag, 4. April 2022 (94)
40.6km, +1050m / -1000m (94) |
99)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chestenberg und beim Chestenberggrat fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Heitersberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «351m» und «788m» über Meer (Unterschied 437 Meter, Mittel 562 Meter). Bahnhof Wildegg «354m» → Aabach Brücke → Bünz Brücke → Schlosswald → Schloss Wildegg → Gratpfad → Schlosswald → Naturwaldreservat Chestenberggrat → Westgrat → Sattel (Wanderweg, 590m) → Chestenberg ![]() ![]() ![]() Mittelpunkt der Gemeinde Bergdietikon(Findling) → Vorder Bernet → Bushaltestelle Bergdietikon, Bernold → Rietwies → Dünni → Kantonsgrenze AG/ZH → Schwarzmatt → Wallenmatten Pkt. 419 → Marmoriweiher → Reppisch Brücke → Stadthaus → Schöneggstrasse → Bertastrasse → Unterführung Bahnlinie → Limmat Limmatweg → Bahnhof Dietikon «389m». Neu: 8 km. Der Hasenbergturm wurde 2021 erstellt. Der Turm steht auf 714m und ist 36 Meter hoch. Der Grundriss ist dreieckig und eine Dreieckstreppeaus Metall führt mit 210 Stufen und 13 Zwischenpodesten zur Aussichtsplattform auf 750m Meereshöhe. Jede Stufe ist nummeriert und zusätzlich ist eine Spender graviert. Hasenbergturm — Hasenberg – Widen, hasenbergturm.ch. Für Bau, Betrieb und Unterhalt des Hasenbergturm ist der Trägerverein Hasenbergturm (gegründet 2018) verantwortlich. Beim Unteren Schönenberg bin ich auf den Mittelpunkt der Gemeinde Bergdietikon (mit Findling und Bänkli) gestossen. Vor der Reussbrücke bei Gnadenthal war ich wieder mal kurz auf dem Freiämterweg unterwegs. Zischen Brunegg und Mägenwil wird fleissig an Autobahn, Autostrassen, Velowegen und Fusswegen mit Unterführungen und Überführung weiter gebaut. Scheinbar ist zwischen Mägenwil und Birr ein neues Bahngeleise im Bau. Damit entsteht mit den Geleisen nach Othmarsingen ein Geleisedreieck an der Birrfeldstrasse. Ich habe gefunden, dass die künftige SBB-Bahnschlaufe zwischen Brunegg und Mägenwil den Halbstundentakt der S 11 ermöglichen soll. Diese Bahnstrecke ist seit 1970 im Zonenplan eingetragen und soll 2023 eröffnet werden. Geleise hat es momentan noch nicht, aber immerhin schon eine wuchtige Unterführung der Autobahn. Einen Bahnhof Brunegg scheint es weiterhin nicht zu geben. |
Woche: (TW 1941) 2022-W13 → Strecke=193.2km, Aufstieg=6.05km, Abstieg=6.10km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 3. April 2022 (93)
17.9km, +600m / -600m (93) |
98)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Höchi Flue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim letzten Besuch auf der Höchi Flue am 25. März 2022 ist mir ein Drahtseil aufgefallen. Damals hing es in eine felsige Südrinne mit viel Laub, heute hat es viel Neuschnee darüber und ich musste das Drahtseil erst finden und ausgraben. Der Abstieg war einigermassen steil und auch etwas rutschig, das wäre wohl auch ohne Drahtseil zu schaffen. Heute mit dem vielen Schnee war es sehr hilfreich. Das Drahtseile endet oberhalb einer letzten felsigen Stufe. Hier erkennt man von unten einen roten Pfeil auf dem Fels, dieser markiert den Einstieg in die Rinne zum Aufstieg. Laufstrecke zwischen «425m» und «966m» über Meer (Unterschied 541 Meter, Mittel 694 Meter). Bahnhof Hägendorf «428m» → Bushaltestelle Hägendorf, Teufelsschlucht → Bushaltestelle Hägendorf, Weinhalden → Bushaltestelle Hägendorf, Spitzacker → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Hägendorf, Gnöd → Allerheiligenstrasse (Tüfelsschlucht) → Bushaltestelle Hägendorf, Höferbächli Pkt. 660 → Ehemalige Bushaltestelle Allerheiligenberg, Rank → Cholersbach → Eihölzli Pkt. 700 → Buchmatt Pkt. 750 → Kantonsgrenze SO/BL → Bärenwil Pkt. 778 → Restaurant Chilche → Bergli → Kantonsgrenze BL/SO → Stelliweg → Abzweigung Santelhöchi Pkt. 843 → Stierenweidberg → Rain → Sattel Pkt. 906 → Höchi Flue ![]() Von Holderbank über den Roggenschnarz nach Egerkingenmit Bärlauchpesto und Märchenwald. Oben in Hägendorf wird die Strasse erneuert, es ist eine Umleitung signalisiert. So hatte ich angenehmerweise die Strasse hier für mich ganz alleine und der Allerheiligen-Bus konnte mich nur indirekt überholen. Auch von der Strasse aus ist die verschneite Tüfelsschlucht eine sehr schöne Laufstrecke. In Bärenwil ist mir die Bushaltestelle Chilchli aufgefallen. Der Zusatz Chilchli wird allerdings nur von den lokalen Busbetrieben verwendet. Ab dem 1. Mai 2022 bis 1. November 2022 verkehrt hier am Wochenende genau ein Kurs um etwa fünf Uhr nachmittags zwischen Hägendorf und Langenbruck hin und zurück. Alle anderen Kurse verkehren nur zwischen Hägendorf und Allerheiligenberg oder sogar nur bis Gnöd. Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG — Wangen bei, www.bogg.ch. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 2. April 2022 (92)
28.1km, +750m / -900m (92) |
97)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Bütschelegg fehlt nur noch der Mai. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Es hat viel mehr Schnee als gestern, oben liegt der Schnee knietief. Der leichte Neuschnee ist am Boden weder verfestigt noch angefroren, also ist es auf Wiesen sehr rutschig. Laufstrecke zwischen «527m» und «1056m» über Meer (Unterschied 529 Meter, Mittel 769 Meter). Bahnhof Mittelhäusern «669m» → Kanton BE → Bahnübergang → Weid Pkt. 700 → Hubel → Hüsi → Kleingschneit → Rossweg → Schlatt (Oberbalm) Pkt. 748 → Trüebbach Brücke → Kehrmühle → Unteräschi Pkt. 731 → Fuhrenweid Pkt. 802 → Borisried Tschuggenstrasse → Hubel Pkt. 890 → Tschachehölzli → Oberflüh → Schwendiwald Pkt. 936 → Südwestgrat → Tschuggenhubel ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 1. April 2022 (91)
29.6km, +900m / -800m (91) |
96)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blasenfluh fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Blasenfluh war heute keine Menschenseele anzutreffen, es hatte nicht mal Spuren im Neuschnee. Laufstrecke zwischen «646m» und «1118m» über Meer (Unterschied 472 Meter, Mittel 866 Meter). Bahnhof Emmenmatt «650m» → Kanton BE → Fuhren → Blasen Unter Blasen → Ober Hüttliacker → Blasenegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 31. März 2022 (90)
17.9km, +400m / -400m (90) |
95)
Leichter Erholungslauf am Mittag, über Nacht hat es ganz leicht geregnet.
Am Weg im Loorentobel wird immer noch gearbeitet, der Weg soll noch weiter trockengelegtwerden. Im oberen Teil wurde eine ganz neue Velopistezwischen Weg und Bach geschaufelt. Laufstrecke zwischen «462m» und «759m» über Meer (Unterschied 297 Meter, Mittel 611 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Tann, Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Tannackerstrasse → Rebrainstrasse → Bogenackerstrasse → Turnerstrasse → Florastrasse → Tann ZH → Tannenhofweg → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Tann, Härtiplatz → Schwarz Brücke → Werner-Weber-Strasse → Jona Steg → Bushaltestelle Rüti ZH, Löwen → Ferrachstrasse → Neuguetstrasse → Überführung Bahnlinie → Bahnweg → Bahnhof Rüti ZH → Oberhaltberg → Rosenburg → Laufenbach → Bushaltestelle Rüti ZH, Würzhalde → Chrattenhalden → Moos → Fägswil Unterfägswil → Jona Brücke → Pilgersteg → Grundtal → Walderstrasse Pkt. 566 → Töbelibachstrasse → Töbelibach → Unterführung Bahnlinie → Loorenbach → Loorentobel → Ober Looren → Plugplatzstrasse → Hasenstrick Pkt. 757 → Hüslen → Hüslenbach → Breitenmatt → Kafigasse → Oberdürnten → Landetspiel → Bushaltestelle Tann, Blatt → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. |
♦
Mittwoch, 30. März 2022 (89)
27.6km, +900m / -900m (89) |
94)
Nun habe ich auch den Schauenberg in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Erst hat es noch leicht geregnet, auf den Schauenberg hatte es Nebel, dann wurde das Wetter im schöner. Laufstrecke zwischen «493m» und «890m» über Meer (Unterschied 397 Meter, Mittel 688 Meter). Bahnhof Elgg «507m» → Kanton ZH → See → Glashütten → Elgg Obergasse → Riethof Pkt. 541 → Bad → Rumisberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 29. März 2022 (88)
30.2km, +900m / -900m (88) |
93)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Uri und im Kanton Glarus, dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Gubel beim Urnerboden wurde vor gut zwei Monaten erfasst und ist nun auch schon erledigt. Ich habe den Gubel noch auf den höchsten Punkt den eigentlichen Gubelverschoben. Hier auf dem Felskopf hat man eine schöne Aussicht auf die gegenüberliegenden Felswände unter dem Auberg. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «647m» und «1380m» über Meer (Unterschied 733 Meter, Mittel 1014 Meter). Bahnhof Linthal «648m» → Ennetlinth → Allmeind → Wasserkraftwerk Fätschbach → Bänzenäuli → Linth → Fätschbach Brücke → Verzweigung (777m) → Fätschberg → Fätschliwald → Alpberg → Spitzistein Pkt. 1254 → Stelliwald → Gross Au → Gubel ![]() ![]() Wasserfall. Die Klausenstrasse ist erst bis zum Urnerboden geöffnet, so hatte es angenehm wenig Verkehr. Verkehrsverein Urnerboden — Spiringen – Kanton Uri, Urnerboden die grösste Alp der Schweiz, urnerboden.ch. |
♦
Montag, 28. März 2022 (87)
41.9km, +1600m / -1600m (87) |
92)
Nun habe ich auch das Höllchöpfli in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht es nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «465m» und «1232m» über Meer (Unterschied 767 Meter, Mittel 844 Meter). Bushaltestelle Laupersdorf, Einschnitt «487m» → Thal → Herzimatt → Dünnern Brücke → Moosmatten → Schaubmatt → Thuem Pkt. 513 → Bleiki Pkt. 546 → Ledertschopen → Munimatt → Schwengimattweg Pkt. 631 → Staatwaldweg → Oberer Staatswaldweg Pkt. 716 → Läberen / Leberen → Wassergraben (740m) → Chalchgraben (742m) → Kreuzung (739m) → Kurve (802m) → Wassergrabenweg → Kurve Pkt. 844 → Aussichtspunkt (862m) → Wannenflue ![]() Durchblick in die Urzeit→ Wannenflue Pkt. 1037 → Usserberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Versteckvom Geocaching gefunden. Ich habe auch einen Eintrag im Log-Büechli gemacht. Berggasthof Schwengimatt — Balsthal, Restaurant und Übernachten auf der ersten Jurakette, www.schwengimatt.ch. |
Woche: (TW 1940) 2022-W12 → Strecke=200.0km, Aufstieg=6.45km, Abstieg=6.00km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 27. März 2022 (86)
21.4km, +250m / -650m (86) |
91)
Heute habe ich die Verdichtung meiner Laustrecken auf dem Plateau de Diesse begonnen
und heute bereits erfolgreich beendet.
Das Plateau de Diesse ist eine besonnte Waldlichtungüber dem Bielersee und darf nicht mit dem Val de Ruz, einer noch grösseren Waldlichtungüber dem Neuenburgersee, verwechselt werden. Laufstrecke zwischen «430m» und «894m» über Meer (Unterschied 464 Meter, Mittel 653 Meter). Bushaltestelle Nods, La Ruine «832m» → Kanton BE → Les Chanelées → Prés Chabot → Montagne de Diesse / Tessenberg → La Fidge Pkt. 829 → Champ Villier → Bushaltestelle Nods, école → Bushaltestelle Nods, bas du Village → Vergers de Pâquier → La Crotte Pkt. 868 → Sur les Sevis → Le Marais → L'Arzillière Pkt. 816 → Diesse Cimetière → La Douanne pont Pkt. 803 → Petite Praye → Châtillon (Diesse) → Foyer d'éducation (Jugendheim) → Champ Carrel Pkt. 830 → Sur le Sevis Pkt. 830 → Morterre → Enclos la Mouche → La Clef → La Douanne → Le Plateau de Diesse → La Ronde Faux → La Coudre Pkt. 820 → Les Nazieux Pkt. 810 → Prêles Sur Montet Pkt. 831 → La Pierre → Tannwald Pkt. 770 → Kurve (680m) → Gumbe → Zur Combe(Hütte) → Oselières ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 26. März 2022 (85)
25.5km, +500m / -400m (85) |
90)
Beim Blick auf die Karte habe ich heute morgen festgestellt,
dass ich meine Laufstrecken auf dem Plateau de Diesse noch etwas verdichten sollte.
Dies war nun mal der westliche Teil meiner heutigen Planung,
für die östlichen Abschnitte (und hinunter nach Twann) brauche ich einen weiteren Lauf.
Laufstrecke zwischen «790m» und «1032m» über Meer (Unterschied 242 Meter, Mittel 901 Meter).
Bushaltestelle Lignières, bureau communal «802m» →
Rue des Eussinges →
Sur le Rein →
Le Plateau de Diesse →
Fosseron →
Le Moulin Navilot →
Chemin de Vorgneux →
Vorgneux Pkt. 883 →
Le Ruz du Plane Pkt. 852 →
Champ Jallaz →
L'Ecluse →
Kantonsgrenze NE/BE →
Le Marais →
Montagne de Diesse / Tessenberg →
Kantonsgrenze BE/NE →
Centre de conduite →
Grand Marais Pkt. 793 →
Fraso-Ranch (Camping) →
Piscine →
Lignières Les Rochettes (790m) →
Les Tannes →
Ruisseau Ronsin →
Esserts au Loup →
Kantonsgrenze NE/BE →
Sur les Schez Pkt. 831 →
Châtillon (Diesse) →
Foyer d'éducation (Jugendheim) →
Schiessstand →
La Praye →
Le Marais →
Le Plateau de Diesse →
Sur les Sevis →
Les Auges →
Eglise →
Bushaltestelle Nods, école →
Le Frêne →
Séchelet →
Le Tremblais →
Au Désert →
Pré aux Vaches →
Prés Botteron →
Bellevaux (955m) →
Les Sargnons →
Scheibenstand →
Sous les Sargnons →
Schützenhaus Pkt. 953 →
Le Crêt Brèvoi →
Route de Chasseral →
Montagne de Diesse / Tessenberg →
Route de Lignières →
Bushaltestelle Nods, école «887m».
Neu: 17 km. Mit dem gut gefüllten Postauto fuhr ich von Le Landeron nach Lignières, fast alle fuhren weiter.
Auf dem Chasseral hat es nur noch ganz wenig Schnee, da wollen sie wohl hin.
Von Nods aus machte ich noch eine Zusatzschleife zu den Osterglocken-Feldern am Waldrand unter dem Chasseral.
Die Gemeinden auf den Montagne de Diesse (Tessenberg) liegen leicht erhöht am Nordrand des Plateaus.
Nods, Plateau de Diesse auf dem Höhenrücken der Seekette und Lignières am Ostfuss der Serroue (1055m).
Zusammen haben die drei Gemeinden etwa 3500 Einwohner.
Commune de Lignières,
www.lignieres.ch.
Commune de Nods,
nods.ch.
Commune de Plateau de Diesse, avec les trois villages de Diesse, Lamboing et Prêles, www.leplateaudediesse.ch. |
♦
Freitag, 25. März 2022 (84)
34.1km, +1300m / -1250m (84) |
89)
Nun habe ich auch die Höchi Flue in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Aktuell hat die Liste 60 Einträge, davon habe ich bereits 19 Gipfel in allen 12 Monaten besucht. Recht spannend war der steile Abstieg in den Rinderweidgraben und der fast noch steilere Ausstieg auf der anderen Seite. Ab dem Aussichtspunkt Bränten hat es feine blaue Markierungen, sie haben mir im oberen steilen Abschnitt die Pfadspur in Richtung Chutloch gezeigt. Es hat etwas Fels und viel Schotter, alles ist staubtrocken und etwas rutschig, aufwärts wäre es lustiger gewesen. Entweder hat es weiter unten keine Markierung mehr, oder ich habe sie verloren. Auf einer alten Übersichtstafel zum Höhenweg des Schweizerischen Juravereins beim Bahnhof Balsthal wird die Schlosshöchi noch als Schlosshöhe bezeichnet. Als Wegpunkte sind Roggenfluh, Schlosshöhe, Bärenwil, Bölchen, Hauenstein, Frohbrug, Schafmatt, Erlinsbach und Aarau aufgeführt. Laufstrecke zwischen «428m» und «998m» über Meer (Unterschied 570 Meter, Mittel 705 Meter). Bahnhof Hägendorf «428m» → Kanton SO → Bushaltestelle Hägendorf, Teufelsschlucht → Schluchtweg → Müliguet → Cholersbach Brücke → Oeliweg → Büntli → Heiligacker → Unterführung Autobahn → Sandüberladig Pkt. 605 → Abzweigung Tüfelsschlucht → Velopiste → Hänsenbrünnlirain Pkt. 782 → Bann ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 24. März 2022 (83)
24.7km, +300m / -250m (83) |
87)
Leichter Lauf zur Poststelle in Rüti ZH, dann ein WC-Besuch in der S 26im Bahnhof und auf den exakt gleichen Weg wieder nach Hause Laufstrecke zwischen «462m» und «526m» über Meer (Unterschied 64 Meter, Mittel 494 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Tann, Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Tannackerstrasse → Rebrainstrasse → Bogenackerstrasse → Turnerstrasse → Florastrasse → Tann ZH → Tannenhofweg → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Tann, Härtiplatz → Schwarz Brücke → Werner-Weber-Strasse → Jona Steg → Bushaltestelle Rüti ZH, Löwen → Ferrachstrasse → Neuguetstrasse → Überführung Bahnlinie → Bahnweg → Bahnhof Rüti ZH → Bahnweg → Überführung Bahnlinie → Neuguetstrasse → Ferrachstrasse → Bushaltestelle Rüti ZH, Löwen → Jona Steg → Werner-Weber-Strasse → Schwarz Brücke → Bushaltestelle Tann, Härtiplatz → Unterführung Bahnlinie → Tannenhofweg → Tann ZH → Florastrasse → Turnerstrasse → Bogenackerstrasse → Rebrainstrasse → Tannackerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Tann, Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Für eine befriedigende Laufzeit hängte ich noch Auslaufrunden im Quartier an. 88) Leichter Lauf am Nachmittag auf der Reise nach Bern. Laufstrecke zwischen «429m» und «547m» über Meer (Unterschied 118 Meter, Mittel 483 Meter). Bahnhof Solothurn «432m» → Kanton SO → Hauptbahnhofstrasse → Aare Kreuzackerquai → Unterführung Bahnlinie → Krummturm → Schiffstation Solothurn (Schiff) → Dreibeinskreuz (Dribischrüz) → Bushaltestelle Solothurn, Hunnenweg → Unterführung Autobahn → Dribischrüzmatt → Aare → Aarmatt → Bushaltestelle Lüsslingen, Hohberg → Junkli → Weiermatt → Bärenbach → Egelmoos Pkt. 465 → Tscheppach-Ischlag (Tschäppechischlag) Pkt. 530 → Goetheanum-Rasthütte(Buchhof) → Weierholz → Alte Bernstrasse → Rütifeld Pkt. 543 → Buechwald → Oberwaldstrasse → Rainstrasse → Bushaltestelle Lohn-Ammannsegg, Ammannsegg → Wassergasse → Solothurnstrasse → Neuhüsli → Bahnhof Lohn-Lüterkofen «464m». Neu: 2 km. Gut gefühlt, gut gelaunt, etwas schwere Beine. |
♦
Mittwoch, 23. März 2022 (82)
29.9km, +1350m / -1150m (82) |
86)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Uri und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Gütsch bei Riemenstalden wurde vor gut drei Monaten erfasst und ist nun auch schon erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Von Sisikon über die Höchi nach Muotathal bin ich schon am 2. Juni 2009 erstmals gelaufen, damals ganz direkt und sicher auch etwas flotter. Im Juni hatte ich auch nicht mehr mit dem Schnee zu kämpfen, dafür hat mich damals ein Velofahrer ein Stück bergab begleitet, bis er dann doch die Bremsen lösen musste. Laufstrecke zwischen «446m» und «1487m» über Meer (Unterschied 1041 Meter, Mittel 928 Meter). Bahnhof Sisikon «446m» → Vierwaldstättersee → Urnersee → Rimenstaldner Bach Brücke → Eggeli → Kantonsgrenze UR/SZ → Dorni Pkt. 518 → Abzweigung Läntigen Pkt. 601 → Binzenegg Pkt. 653 → Fronwald → Graben (940m) → Läckiwald Pkt. 1035 (Waldstrasse) → Läckitobel (1043m) → S. Andresis Hüttli→ Huserenwald Pkt. 992 → Obergadmen → Bushaltestelle Riemenstalden, Langrüti Pkt. 943 → Riemenstaldner Tal → Bushaltestelle Riemenstalden, alte Post → Restaurant Kaiserstock → Dörfli (Kirche) → Kirchenweidli → Gütsch ![]() Nullnasenfahrtin Moutathal vom Hölloch bis zur Säge. In den letzten Jahren war mein Höhenmeter-Saldo jeweils immer negativ. Jetzt stehe ich in diesem Jahr seit langem wieder über Null, allerdings mehr als 100 m sind es noch nicht geworden. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 22. März 2022 (81)
24.6km, +1000m / -550m (81) |
85)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Appenzell Ausserrhoden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Fahrtenbühl wurde erst vorgestern erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «430m» und «1178m» über Meer (Unterschied 748 Meter, Mittel 769 Meter). Bahnhof Altstätten SG «430m» → Im Klosterguet → Schöntal → Friedhof → Spital → Regenhäldeli → Breite Pkt. 480 → Alte Ruppenstrasse → Gitzibüchel → Höfli Pkt. 578 → Ebenacker → Bushaltestelle Altstätten SG, Tannenbaum Pkt. 727 → Rosenhaus Pkt. 774 → Kurve Pkt. 844 → Ruppenhalde → Kapelle → Im Ruppendörfli → Bushaltestelle Altstätten SG, Ruppen Pkt. 938 → Nietenhaus (Nitenhus) → Kurve Pkt. 902 → Kantonsgrenze SG/AR → Graben (900m) → Känneliwald → Fluebach (Kläpperen, Chläpperen) → Schwäbrig ![]() ![]() ![]() hinterdem Hof hat, dafür kannte er den Weg über die Chläpperen. Da muss ich nochmals hin, ich war heute nur nördlich im tiefen Graben unter der steilen Wand zum Chläpperen. Auch heute flatterten die Zitronenfalter und ein Weissling war auch unterwegs mit mir. Eingangs Teufen bei einem Bahnübergang machte mein Bähnchen eine ganz heftige Notbremsung, ich konnte mich gerade noch auf dem Sitz halten. Nach einiger Zeit ging die Fahrt langsam weiter, informiert über den Grund wurden wir im Zug nicht. |
♦
Montag, 21. März 2022 (80)
39.8km, +1750m / -1750m (80) |
84)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Tessin und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Motto Sella wurde vor elf Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach der Alpe Arami habe ich das Valle di Gorduno unterhalb des Wanderwegs nach Südwesten qequert. Bis Stuello hat es rote Markierungen, der Weg durch das Valle di Stuello ist problemlos. Nach Stuello lässt der untere Weg deutlich nach, nach oben würde es zum Wanderweg bei der Alpe Croveggio gehen. Bei den beiden folgenden Bachtobeln habe ich den Abstieg dann Plastikbändeln und gutem Auge gerade noch gefunden. Beim ersten Tobel hat es einen felsigen Abstieg, hier hängt sogar ein (nicht nötiges) Seil. Beim zweiten Tobel geht es nur sehr steil runter. Auf den Weg abwärts im Valle di Gorduno hatte ich keine Lust mehr. Einfacher war der Steilaufstieg im Val dal Galinee zum Wanderweg. Noch schwieriger wäre wohl die auch angedachte Querung von der Alpe Arami nach Nordosten zur Alpe Sessaldora. Laufstrecke zwischen «222m» und «1526m» über Meer (Unterschied 1304 Meter, Mittel 868 Meter). Bushaltestelle Gorduno, Burgaio «264m» → Kanton TI → Riale di Gorduno → Ciüsü → Sassei Pkt. 355 → Piàn di Nunzi Pkt. 462 → Campirasc Pkt. 535 → Mòto di Pree → Abzweigung Sassa Pkt. 590 → Sirt → Valle di Gorduno → Ramezàn → Kurve Pkt. 761 → Pramii → Rüscada → Tassér → Biancaresc → Abzweigung Bedréd Pkt. 994 → In Cima alle Selve → Ostgrat → Motto Sella ![]() ![]() zuhause, dann ab jetzt lief er immer hinter mir, mit mir oder vor mir. Trotz heftigem Hecheln und hängender Zunge war er mir weit überlegen. Er konnte immer noch locker herumschnüffeln und in den Wald starren. Neben dem weissen Fell (nicht gerade schneeweiss) hatte er braune Ohren und eine braun gesprenkelte Schnauze. Vor Biancaresc lief der Hund abwärts zu den Häusern und tauchte nicht mehr auf. Ich war erleichtert, der Hund hat gar nicht gestört, aber ich war doch immer etwas irritiert. Auf den Sasso Lungo unter dem Motta d'Er habe ich einen abgestürztenLuftballon eingesammelt und in den Abfall befördert. Allerdings habe ich die PET-Flasche unter dem Wanderweg im Val dal Galinee liegen lassen. Aufwärts bis zur Alpe Arami blieb ich mit all meinen Umwegen eine Minute unter der Zeit, die der Wanderwegweiser für abwärts vorgibt. Baita Arami — Alpe Arami – Gorduna, www.baita-arami.ch. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1939) 2022-W11 → Strecke=211.9km, Aufstieg=5.55km, Abstieg=5.45km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 20. März 2022 (79)
25.9km, +550m / -550m (79) |
83)
Erholsamer Lauf am Sonntagnachmittag mit dem erfolgreichen Ziel auch einige Kilometer neue Laufstrecke zu finden.
Ein kurzer Blick auf die Karte hat gezeigt,
dass neue Laufstrecken hier nur noch neben den markierten Wanderwegen zu finden sind.
Laufstrecke zwischen «449m» und «725m» über Meer (Unterschied 276 Meter, Mittel 583 Meter).
Bahnhof Cugy FR «469m» →
Le Bochat →
Bas de Lavau Pkt. 515 →
Les Invuardes →
Gresaley Pkt. 529 →
Bois des Invuardes ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 19. März 2022 (78)
24.4km, +500m / -500m (78) |
82)
Den eigentlichen Belpberg habe ich heute um das Gebiet zwischen Gerzensee und Seftigen erweitert.
Heute habe ich hier sechs der interessantesten Hügel besucht.
Auf der Karte ist aktuell einzig der Lehnhubel nicht angeschrieben.
Hier ist der Lehnhubelein kleiner vorgelagerter Hügel (Strassenname) im Dorfteil Lehn von Mühledorf BE. Interessant am Lehnhubel ist der etwa 110 m hohe Steilhang (Loueneholz) hinunter zum Hof Lauenen im Gürbetal. In diesem Hang habe ich interessante Schleichwege gefunden. Laufstrecke zwischen «542m» und «697m» über Meer (Unterschied 155 Meter, Mittel 619 Meter). Bahnhof Uttigen «545m» → Kanton BE → Stationsstrasse → Amletebach → Wartweg → Rütiwart ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() übers Kreuzauf der östlichen Seite des Gürbetales liegen Kirchdorf BE und Mühledorf BE. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 18. März 2022 (77)
37.4km, +1350m / -1350m (77) |
81)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Jura und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Felskopf auf dem Grat im Gebiet L'Ordon bei Mettembert wurde erst gestern Nachmittag erfasst, ich habe noch das Kantonskürzel für den Jura hinzugefügt und schon ist der Hügel von mir erledigt. Der erste Höhepunkt des Tages war der Felsgipfel bei Le Bambois. Dummerweise habe ich den Aufstieg verpasst und habe den Gipfel nördlich unter der überhängenden Felswand passiert. Auf dem Westgrat bin ich dann in den Südhang gestiegen und habe den Gipfel von der falschenSeite erklommen. Leicht bin ich dann über den Grat nach Osten zum zuerst verpassten Einstieg auf den Gipfelgrat runter gestiegen. Im Abstieg zur Strasse bei La Combe bin ich im Nordhang unter der zweitenüberhängen Felswand abgestiegen. Auch der zweite Felsgipfel bei L'Ordon kann leicht erstiegen werden, nur ganz oben musste ich mich kurz hochziehen. Laufstrecke zwischen «399m» und «930m» über Meer (Unterschied 531 Meter, Mittel 661 Meter). Bushaltestelle Soyhières, place de la Liberté «399m» → Kanton JU → Route de Bâle → Ruisseau de Mettembert pont → Clos dedos → Chemin des Tilleuls → Steinschlagnetz → Antennenturm → Jetti ![]() ![]() ![]() ![]() Felswand Nord→ Route de France (527m) → Bushaltestelle La Combe → Ruisseau de Movelier → Ostgrat (635m) → Gratpfad → Grathügel Pkt. 681 → L'Ordon - Crête Rocheuse ![]() Éléphant(Elefant) → Sattel (725m) → Abzweigung Mettembert → Gratpfad → Grathügel (771m) → Reservoir (Wanderweg) → En Haut la Côte ![]() ![]() ![]() Gipfeldes En Haut la Côte ist der höchste Punkt der Gemeinde Mettembert. Der Gipfeldes Plain de la Chaive ist der höchste Punkt der Gemeinde Delémont (ist angeschrieben). Der Gipfeldes Béridier ist ein felsiger Aussichtspunkt hoch über Delémont (mit Panoramatafel). Le Sentier Auguste Quiquerez wurde 2004 eingeweiht, ist 13 Kilometer lang und hat 27 Infotafeln. Beim Béridier war ich kurz auf dem Weg für den jurassischen Naturforscher (1801 bis 1882) unterwegs. Wie beim letzten Lauf über den Béridier am 26. Dezember 2020 bin ich nach dem Aussichtspunkt den Wanderweg im Nordhang gefolgt. Erst wieder auf dem Grat habe ich den abzweigenden Gratpfad gesehen und bin diesem noch hin und zurück gefolgt. Ich hatte noch einen kleinen Unfallin einen steilen Waldstück bin ich auf einen feuchten Totholz unter Laub ausgerutscht. Der andere Fuss blieb im Gestrüpp hängen und ich habe mir den rechten Hüftbeuger etwas überdehnt. Ich habe Glück gehabt, es störte kaum beim Weiterlaufen und erst nach dem Lauf habe ich teils leicht gehumpelt. Nun haben meine Spikes-Schuhe (von 2013) bereits 1500 km hinter sich gebracht, so wie ich es am 3. Dezember 2021 beschrieben und erhofft hatte. Ich denke es werden leicht mehr als 2000 km bis nächstes Jahr (die Schuhe sehen noch sehr gut aus). Allerdings lief ich besonders im Frühling mehr auf Naturboden und Hartbelag, als auf Eis und Schnee. |
♦
Donnerstag, 17. März 2022 (76)
30.0km, +600m / -600m (76) |
79)
Erholsames Morgenläufchen nach Ostermundigen, gut gefühlt, gut gelaunt.
Laufstrecke zwischen «551m» und «590m» über Meer (Unterschied 39 Meter, Mittel 570 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Bern, Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 80) Ich war schon am 27. Februar 2022 im Gebiet zwischen Hilterfingen am Thunersee und Halten oben am Berg unterwegs. Heute habe ich die noch fehlenden Laufstrecken nachgeholt. Laufstrecke zwischen «555m» und «1000m» über Meer (Unterschied 445 Meter, Mittel 778 Meter). Bahnhof Thun «560m» → Kanton BE → Aarefeldstrasse → Aare Scherzligschleuse (Obere Aareschleuse) → Bälliz → Aare Göttibachsteg → Aarequai → Brahmsquai → Hofstettenstrasse → Bushaltestelle Hünibach, Seematte → Alpenstrasse → Seematte → Thunersee (Bad) → Hünibach → Hünibach Brücke Pkt. 569 → Mauerweg → Eichbühl → Redingweg → Hünbachstrasse → Hilterfingen (596m) → Hinder der Chumm → Louelibach Steg → Alte Schlüsselacher → Neue Schlüsselacher → Burech Pkt. 691 → Burechgasse (Kirchweg) → Halten (Heiligenschwendi) Chilchbüel → Underi Halte (897m) → Haltegrabe (911m) → Untere Halten (959m) → Halten (Heiligenschwendi) Pkt. 953 → Chilchbüel → Eichholzweid → Kurve Pkt. 841 → Bushaltestelle Heiligenschwendi, Hundschüpfen → Bushaltestelle Heiligenschwendi, Kohlerensäge → Hünibach Brücke → Abzweigung Cholereschlucht → Bushaltestelle Goldiwil, Scheidweg Pkt. 783 → Bushaltestelle Thun, Wartboden Pkt. 713 → Bushaltestelle Thun, Lauenen → Bushaltestelle Thun, Rebgässli → Spital → Burgstrasse → Thunerhof → Bushaltestelle Thun, Hofstetten → Aarequai → Aare Göttibachsteg → Bälliz → Aare Scherzligschleuse (Obere Aareschleuse) → Aarefeldstrasse → Bahnhof Thun «560m». Neu: 2 km. Ich war etwas früh wieder in Thun, da traf es ich gut, dass ich noch etwas auf den Zug warten musste. Ich machte eine Auslaufrunde im Seefeld, da hat es sehr schöne Quartierstrassen mit Alleebäumen. Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 16. März 2022 (75)
27.6km, +500m / -500m (75) |
78)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Egg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «418m» und «671m» über Meer (Unterschied 253 Meter, Mittel 543 Meter). Bahnhof Steinmaur «450m» → Unterführung Bahnlinie → Niedersteinmaur → Grundbuck → Egg Pkt. 522 → Ankenland Pkt. 536 → Hau Pkt. 568 → Hirzeren → Waldhütte Pkt. 647 → Alte Plattenstrasse → Egg ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 15. März 2022 (74)
26.8km, +950m / -750m (74) |
77)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Höhronen fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Am Morgen ist mir die gefärbte Düsternis aufgefallen, da ist wieder reichlich Saharastaub bei uns angekommen. Laufstrecke zwischen «692m» und «1229m» über Meer (Unterschied 537 Meter, Mittel 942 Meter). Bushaltestelle Hütten, Schöntal «741m» → Heitenstrasse → Sihl Hüttnerbrugg Pkt. 694 → Sagi (An der Sihl) → Mistlibühlstrasse → Schönau (813m) → Gripbachtobel → Chrüzbrunnen Pkt. 845 → Hüttnereggweg → Gripbach → Kohlplatz-Hütte (881m) → Hüttner Egg Pkt. 966 → Nordgrat (1053m) → Sparenfirst ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ahorähütte(Rasthütte, Aussichtsplattform) → Böschirain → Tänndlihülen → Rossboden Pkt. 937 → Ägeriried → Biber Bibersteg Pkt. 908 → Bannzöpfe → Unterer Bann Pkt. 911 → Bahnübergang → Bahnhof Altmatt «920m». Neu: 4 km. Zwischen Sparenfirst und Höhronen hat es noch alte gelbe Wanderwegmarkierungen. Hier zweigt kurz nach dem Aussichtspunkt ein Pfad in den Höhronen-Nordhang ab, dieser führt zum Wanderweg in der Richterswiler Egg (Aufstiegsvariante für nächstes Mal). Zwischen Höhronen und Gottschalkenberg würde der leichte Weg übers Chlausenchappeli führen. Der Wanderweg ist aber durch das schöne Sparenbach-Tobel markiert. Der Weg wurde schön mit Stufen und Holzschnitzeln ausgebessert. Im Aufstieg habe ich dann die nördliche Variante direkt zum Bellevue (mit Aussichtsplattform und Panoramatafel) gewählt. Nach dem Rossboden bin ich im Ägeriried der Biber gefolgt. Es ist noch wenig Schneeeis der Langlauf-Loipe übrig geblieben. Nach dem Bibersteg bin ich nochmals kurz der Biber gefolgt. Hier ist ein Vogelbrutgebiet und es soll ab morgen nicht mehr betreten werden, so ein Zufall. Nullnasenfahrtvon Schönenberg bis Hütten, von einem Dorf zum nächsten. Für nächsten Winter habe ich eine Hügelrundelinks und rechts der Sihl geplant. |
♦
Montag, 14. März 2022 (73)
39.8km, +1100m / -1200m (73) |
76)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Lang Randen fehlt nur noch der August, beim Birbistel fehlen nur noch Juli und August und beim Hagen fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «467m» und «949m» über Meer (Unterschied 482 Meter, Mittel 692 Meter). Bushaltestelle Siblingen, Siblingerhöhe «555m» → Stranghölzli → Tenterenberg / Tenterebärg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grenzstein 497→ Dräiangel → Wiisstanneloch → Sandgruebe Pkt. 648 → Sackhau Pkt. 623 → Birbistel / Biirbischtel ![]() ![]() Traubenhütte→ Lendenberg / Lendebärg ![]() Digiramaist die Plattform auf 917m und somit 21 Meter über dem Boden. Die Ruine Randenburg wurde restauriert. Letzten Herbst war man etwas spät dran. Deshalb bröckelte der schlecht getrocknete Mörtel bei Frost, jetzt wird auch das noch repariert. Neben einigen anderen Schmetterlingen war heute auch ein Zitronenfalter unterwegs. Auf dem Hohen Randen (D) befindet sich eine Gebirgsbelegstelle(Toleranzbelegstelle) für die Bienenzucht. Auf der Schweizer Seite befindet sich beim Hasenbuck eingezäunte Bienenhäuser mitten im Wald. |
Woche: (TW 1938) 2022-W10 → Strecke=200.6km, Aufstieg=7.40km, Abstieg=7.95km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 13. März 2022 (72)
18.5km, +400m / -400m (72) |
75)
Auf äusserst abwechslungsreichen Schleichwegen von Gümmenen nach Laupen BE,
dabei habe ich bei Rüplisried noch zwei Kilometer neue Laufstrecke gefunden.
Schönes Frühlingswetter mit Schmetterlingen und vielen farbigen Blümchen.
Laufstrecke zwischen «474m» und «596m» über Meer (Unterschied 122 Meter, Mittel 534 Meter).
Bahnhof Gümmenen «494m» →
Kanton BE →
Wittenberg →
Unterführung Bahnlinie →
Kleingümmenen →
Alte Murtenstrasse →
Bushaltestelle Gümmenen, Kleingümmenen →
Saane gedeckte Holzbrücke →
Gümmenen Pkt. 476 →
Festihubel / Burgstelle Gümmenen ![]() ![]() Dorfstrassedie Gemeindegrenze zwischen Mühleberg und Neuenegg. Irishof – Bed and Breakfast — Rüplisried – Mühleberg, da bin ich direkt vor dem Hof vorbei gerannt und wurde auch freundlich gegrüsst von Frau und Hund, www.irishof.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 12. März 2022 (71)
35.7km, +1450m / -1550m (71) |
74)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Napf und beim Hochänzi fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Es hat fast keinen Schnee mehr auf dem Grat zwischen Grüeblihängst und Napfflue, so konnte ich diesmal den wunderschönen Gemspfadgeniessen. Ich wählte meist die ganz sichere Variante und konnte auch die Seilhilfe für einen steilen und rutschigen Abstieg auslassen. Das Gipfelbuch auf der Napfflue öffnete ich zufällig genau bei meinem Eintrag vom 11. Januar 2021, das war der erste Eintrag im letzten Jahr. Ich blätterte etwas nach hinten, da stand links mein Eintrag vom letzten Dezember, auf der rechten Seite folgten zwei fremde Einträge. Unten auf der Seite stehen nun meine Einträge von vor einem Monat und von heute. Beim Farnli-Esel hilft ein braun-gelbes Seil mit Knoten und Schleifen bei Abstieg und Querung. Das Seil ist noch ziemlich frisch und der Abstieg damit ziemlich problemlos. Ein weiteres blaues Seil hängt oben an einem Baum. Vom Napf bis vor die Lüderenalp bin ich alles direkt dem Grat gefolgt. Die einzige kurze Ausnahme war der Westgrat bei der Geissgratflue, da bin ich via Südgrat zum Homattgätterli gelaufen und habe dann auf dem schönen Wanderweg zurück zum Westgrat gequert. Vor dem Rotchnubel fehlte ein Pfad auf dem Grat, ich habe mich durchs Unterholz gekämpft. Mit dem Aufstieg zum Napf via Trachselegg und dem Abstieg via Vordere Lüdern in den Churzeneigrabe konnte ich noch wenig neue Laufstrecke finden. Laufstrecke zwischen «742m» und «1406m» über Meer (Unterschied 664 Meter, Mittel 1054 Meter). Bushaltestelle Luthern Bad, Dreilindenplatz «875m» → Luthertal → Luthern → Vorder-Ey → Mittler-Ey (Mittler Ei) → Alp Trachsuegg Pkt. 1156 → Trachselegg → Kantonsgrenze LU/BE → Pyramide Nord(Aussichtspunkt) → Restaurant Napf → Napf ![]() ![]() Gemspfad→ Grathügel (1324m) → Sattel (1309m) → Napfflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtgeniessen. Alprestaurant Lushütte — Oberlushütte – Lushüttenalp – Trub, www.lushuette.ch. Die Lushütten-Saisonbeginnt am 1. Mai 2022 wie gewohnt. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 11. März 2022 (70)
30.3km, +1100m / -1250m (70) |
73)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Graitery fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zu Beginn habe ich zwei Gebiete oft weglos erstmals belaufen, damit ist nun der ganze Nordhang des Graitery zwischen Gänsbrunnen und Moutier vollständig erledigt. Laufstrecke zwischen «525m» und «1280m» über Meer (Unterschied 755 Meter, Mittel 873 Meter). Station Crémines-Zoo «698m» → Kanton BE → Sikypark (Zoo) → Unterführung Bahnlinie → Bas des Prés Ladans → La Raus pont (Weiher) → Les Prés Ladans → Au Marais Jayet (Reservoir) → Graben (668m) → Ostgrat → Marais Jayet - Sommet ![]() ![]() Bergerieist eine Schäferei (Schafstall), also eine Exploitation du mouton(Schafhaltung). Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 10. März 2022 (69)
18.8km, +450m / -500m (69) |
72)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Adlisberg fehlt nur noch der Juni, beim Zürichberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der höchste Punkt auf dem Zürichberg wird als Escherhöhe bezeichnet, es hat einen Stein mit Beschriftungstäfelchen. Laufstrecke zwischen «391m» und «701m» über Meer (Unterschied 310 Meter, Mittel 538 Meter). Bahnhof Stettbach «432m» → Kanton ZH → Sagentobelbach → Stettbach → Chüeweid → Burstel (Burgstelle) → Sagentobel → Bushaltestelle Zürich, Tobelhof → ChäsalpPkt. 617 → Restaurant Alter Tobelhof → Staatswald → Hinter Adlisberg → Loorenkopfstrasse → Loorenkopfturm (Plattform, 720m) → Lorenchopf Pkt. 693 (Aussichtsturm) → Hintere Looren → Adlisberg ![]() Lorenchopf-Stein(701m) → Weierholz → Kunsteisbahn Dolder → Dreiwiesen → Bushaltestelle Zürich, Zoo/Forrenweid → Unterführung Strasse → Sagentobelbach → Forrenweid → Masoala-Halle→ Klösterli → Zoo Zürich → Heubeeriweg → Escherhöhe → Zürichberg ![]() ![]() Chäsalphat es eine inoffizielle Ortstafel, darauf wird die Höhe mit 61702cm über Meerangegeben. Chäsalp – Zum Restaurant Alter Tobelhof — Tobelhof – Zürich, chaesalp.ch. Aktuell ist die Chäsalp geschlossen, sie bekommt neue Pächter ab nächstem Monat. |
♦
Mittwoch, 9. März 2022 (68)
31.0km, +1600m / -1600m (68) |
71)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Federispitz fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Dank eines Berichtes habe ich von den guten Verhältnissen am Federispitz erfahren. Vor vier Tagen war der Schnee wohl noch etwas härter vereist. Jetzt ist das Schneeeis am Gipfel eher brüchig, aber nur wenig mühsam. Für den Abstieg habe ich zwischen Federispitz und Plättlispitz habe ich den schönen Graben zur Obernätenalp gewählt, das ging sehr gut. Dann habe ich über den Ziegelbach nach Westen zur bereits schneefreien Wiese oberhalb von Schwante gewechselt. Laufstrecke zwischen «422m» und «1865m» über Meer (Unterschied 1443 Meter, Mittel 1144 Meter). Bahnhof Ziegelbrücke «425m» → Kanton SG → Linthkanal → Überführung Bahnlinie → Dorlen (428m) → Bergliweg → Biberlikopfweg → Querstrasse (496m) → Runsenwaldweg → Südwestgrat (633m) → Runsenwald → Unteralplistrasse (927m) → Under Tutenalp (Unteralpli, 934m) → Alpliweg → Ober Tutenalp Pkt. 1122 → Südwestgrat → Schlösslibüchel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 8. März 2022 (67)
32.9km, +1550m / -1700m (67) |
70)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Chrüzegg (1314m) habe ich heute erledigt. Beim Habrütispitz fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «609m» und «1314m» über Meer (Unterschied 705 Meter, Mittel 935 Meter). Bushaltestelle Libingen, Dorf «767m» → Kanton SG → Schnebelhornbach Brücke → Jonenholz Pkt. 748 → Chnü Pkt. 837 → Vettigen Pkt. 888 → Vettiger Wald Pkt. 1067 → Nordostgrat Pkt. 1067 → Nordostgrat (1098m) → Helenachappali (Kreuz, 1169m) → Hinder Chreuel Pkt. 1199 → Nordgrat → Habrütispitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Spanischi Nüssli(Erdnüsse, botanisch aber eine Hülsenfrucht) platziert. Vielleicht gingen die bei einer Rast vergessen, es hatte jedenfalls frische Fussspuren in der Nähe. |
♦
Montag, 7. März 2022 (66)
33.4km, +850m / -950m (66) |
68)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Belpberg (893m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «523m» und «893m» über Meer (Unterschied 370 Meter, Mittel 707 Meter). Bahnhof Kaufdorf «534m» → Kanton BE → Gürbetal → Gürbe Brücke → Gürbenegge → Müsche Brücke → Gelterfingen Pkt. 552 → Zelggraben → Bruggraben (Steg) → Kramburg → Unteres Berghölzli → Schlatt (Belpberg) Pkt. 779 → Belpberg - Eggenhorn ![]() ![]() ![]() Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 69) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gugen fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «368m» und «808m» über Meer (Unterschied 440 Meter, Mittel 573 Meter). Bushaltestelle Stüsslingen, Jura «472m» → Im Aelpli → Südwestgrat (566m) → Südwestgrat (627m) → Firobigbänkli(Aussichtspunkt) → Gugen ![]() Nullnasenfahrtvon Lostorf bis Stüsslingen zum Abschluss der Anreise. |
Woche: (TW 1937) 2022-W09 → Strecke=191.0km, Aufstieg=6.80km, Abstieg=6.30km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 6. März 2022 (65)
15.5km, +300m / -300m (65) |
67)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jäissberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zwischen Bielersee und Jäissberg wurde fleissig gerannt. Auf alten Karten wurde der Jäissberg bis 1953 als Jensberg bezeichnet, so wie das Dorf Jens im Süden des Berges. Da wohnen die Jäisserinnenund Jäisser. Gemeinde Jens – Einwohnergemeinde Jens, mit Busverbindung via Bellmund nach Biel/Bienne, www.jens.ch. Laufstrecke zwischen «433m» und «611m» über Meer (Unterschied 178 Meter, Mittel 519 Meter). Bahnhof Sutz «450m» → Kanton BE → Zälgli → Chürzi Pkt. 434 → Brüel Pkt. 442 → Widmatte → Schüracher → Bushaltestelle Bellmund, Dorf → Oberfeld → Bushaltestelle Bellmund, Jäissbergweg Pkt. 527 → Nonnenacher → Ringwall → Treppe → Jäissberg ![]() Chnebelburg→ Ringwall → Chnebelburgweg (565m) → Hacketeweg → Hackete (553m) → Nidouwald → Waldhütte (Rastplatz) → Antennenturm (Antennenweg) → Uf der Römersburg Pkt. 573 → Jäissberg - Keltenwall ![]() Römische Tempelanlage Petinesca→ Abzweigung Studen BE (497m) → Wanderweg (538m) → Aegerterwald (Aegertewald) → Waldhütte Pkt. 497 → Längematt → Portstrasse → Überführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Portstrasse → Bushaltestelle Aegerten, Stockfeld → Bushaltestelle Studen BE, 3 Tannen → Hauptstrasse → Bahnhof Studen BE «438m». Bei der Bushaltestelle Studen BE 3 Tannen hätte ich auf die Sekunde genau den Bus nach Lyss erwischt, wenig später kreuzte ich den Gegenbus nach Biel/Bienne. Bis zur Zugseinfahrt in Studen BE konnte ich noch einige Laufminuten herausschinden. Verein Pro Petinesca — Studen BE, www.propetinesca.ch. Tourismus Biel Seeland — Jura & Drei-Seen Land Tourismus — Jura & Trois-Lacs Tourisme, mit Petinesca, www.j3l.ch. |
♦
Samstag, 5. März 2022 (64)
21.9km, +950m / -900m (64) |
66)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Raimeux fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Interessant im Aufstieg war die frei zugängliche und nur mit einem Riegel verschlossene Cabane de la Meusiatte von 1995. In der Combe du Pont wollte ich eigentlich den Weg bei Punkt 882 nehmen, dann wäre ich direkt zur Hütte gelangt. Da schon früher ein Querweg kam, habe ich diesen genommen und kam somit viel zu hoch aus dem Graben auf die Juraweide (bei etwa 1015m). Nach der Hütte (bei 968m) bin ich fotografierend der Felskante nach Südwesten bis zum Wanderweg gefolgt. Da gab es immer wieder spannende Ausblicke und Tiefblicke oben auf den heftigen Felsabstürzen. Laufstrecke zwischen «491m» und «1312m» über Meer (Unterschied 821 Meter, Mittel 893 Meter). Bushaltestelle Roches BE, Cheval blanc «491m» → Kanton BE → La Birse pont Pkt. 495 → Gorges de Moutier → Le Petit Raimeux Pkt. 774 → Antennenturm → Abluftkamin (Tunnel du Raimeux) → Bödeli (824m) → Westgrat Pkt. 942 → Les Ordons Pkt. 1021 → Cabane de la Meusiatte→ Kehre (1061m) → Grathügel Pkt. 1172 → Le Bambois → Cabane du Raimeux (CAS Delémont) → Pré d'Eschert (Reservoir) → Raimeux de Grandval → Derrière les Clos → Pâturage Dessus → Mont Raimeux ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 4. März 2022 (63)
32.0km, +650m / -600m (63) |
65)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Erlosen fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Unterwegs habe ich fleissig neue Laufstrecken eingesammelt. Laufstrecke zwischen «464m» und «811m» über Meer (Unterschied 347 Meter, Mittel 630 Meter). Bahnhof Hitzkirch «470m» → Kanton LU → Seetal → Bahnübergang → Richensee → Aabach Brücke → Baldeggersee → Seezopf → Stäfligen Pkt. 472 → Guggenbühl → Gmeinwald → Burgbach → Abzweigung Hinterzelg Pkt. 610 → Schorebach → Laufenberg Pkt. 585 → Chäferweid → Schorebach → Bushaltestelle Herlisberg, Dorfplatz → Steinhaus (Nord) → Bromerwald → Erlosen / Erlose ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 3. März 2022 (62)
25.9km, +1250m / -1350m (62) |
64)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Höchhand (1314m) und die Brandegg (1243m) habe ich heute erledigt. Beim Tössstock und beim Hasenböl fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «695m» und «1314m» über Meer (Unterschied 619 Meter, Mittel 982 Meter). Bushaltestelle Hintergoldingen, Sonne «815m» → Goldinger Tal → Südgrat → Stall (923m) → Stall (1026m) → Wälsch → Querweg Pkt. 1143 → Bödeli (1185m) → Südgrat (Nagelfluh, 1240m) → Querweg (1288m) → Höchhand ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fotofallefür Luchse installiert. Stiftung KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement — Ittigen, kora.ch. |
♦
Mittwoch, 2. März 2022 (61)
27.6km, +1150m / -1100m (61) |
63)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Das Hörnli (1033m) habe ich heute erledigt. Beim Roten fehlen nur noch April und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «695m» und «1148m» über Meer (Unterschied 453 Meter, Mittel 913 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Hörnlistrasse → Äschacher (Aeschacker) → Leiacher → Portweid → Breitenweg Pkt. 902 → Schmidsboden → Rietli → Beckenweid → Jörliskopf / Jörlischopf ![]() ![]() ![]() Kantonsgrenzpunkt SG/TG/ZH→ Kantonsgrenze ZH/SG → Silberbüel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fotofalleinstalliert. Beim höchsten Punkt (Burgstock) würde ich eine Burgstelle vermuten. Von hier hat es einen bewaldeten Abhang mit einigen Felswänden zum Storcheneggbach-Tal hinunter. Auf alten Karten ist dieses Gebiet mit Burgstock bezeichnet. Am Hörnli blüht schon ein bescheidener Seidelbast. |
♦
Dienstag, 1. März 2022 (60)
23.8km, +900m / -850m (60) |
62)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Baschlisgipfel (1064m) und den Jakobsberg (946m) habe ich heute erledigt. Beim Tännler fehlt nur noch der Juni, bei der Waltsberghöchi fehlen nur noch April und Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Jakobsberg war ich sehr sparsam, nur im Mai war ich zweimal auf dem Gipfel, das war am 1. Mai 2008 und davor im Jahr 2003 ebenfalls gleich am ersten Tag des Monats Mai. Laufstrecke zwischen «708m» und «1064m» über Meer (Unterschied 356 Meter, Mittel 877 Meter). Bushaltestelle Bäretswil, Bussental «712m» → Kanton ZH → Buessental → Stollenholz → Hinterburg → Chalberweid → Stollen → Burgstelle Greifenberg (Grifenberg) → Greifenberg ![]() Pässli(788m) → Rüetschwilerweid → Skilift → Geografischer Mittelpunkt der Gemeinde Bäretswil(Findling) → Tungenweid → Jakobsberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 28. Februar 2022 (59)
44.3km, +1600m / -1200m (59) |
61)
Nun habe ich auch den Höhronen in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «440m» und «1229m» über Meer (Unterschied 789 Meter, Mittel 796 Meter). Bahnhof Baar «444m» → Kreuelburg → Langgasse → Altgutsch → Schnueperenboden → Oberallmig → Inwilerwald Pkt. 623 → Lorzentobel → Lorze Alte Tobelbrücke → Bushaltestelle Edlibach, Bad Schönbrunn Pkt. 675 → Lassalle-Haus → Bethlehem (Menzingen) Pkt. 734 → Bolzli Pkt. 833 → Kreuzweg → Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf → Gubel → Übungsplatz Gubel→ Brämenhöchi Pkt. 956 → Besenbeiz Fürschwand (Alpwirtschaft) → Fürschwand → Hinterwiden Pkt. 931 → Bergwirtschaft Kistenpass → Schneit Hinterschneit Pkt. 946 → Südwestgrat → Schneit ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zentrum für Spiritualität, Dialog und Verantwortung, www.lassalle-haus.org. Beim Weiler Hinterschneit (Oberägeri) hat es die Bergwirtschaft Kistenpass. Dieser Kistenpassverbindet Oberägeri mit Menzingen. Heute war ich ganz kurz auf dem Panoramaweg Ägerital, Infos dazu bei www.zug-tourismus.ch. Ägerital – Sattel — grüne Hügelketten – tiefblauer See, www.aegerital-sattel.ch. Bloodhound-Museum — Gubel – Menzingen, www.bloodhound-museum.ch. Lange vor dem Museum habe ich im Herbst 1986 meine Rekrutenschule bei den Lenkwaffen auf dem Gubel begonnen. Militärhistorische Stiftung des Kantons Zug, macht geführte Besichtigungen durch die noch immer umzäunte Anlage, www.mhsz.ch. Die Neue Zuger Zeitung machte 2013 einen Artikel unter dem Titel Die. Bereits 1999 wurde der militärische Betrieb eingestellt. Auf alten Karten wurde die Bruusthöchi alsBluthundesind längst zahm Bruhsthöheoder kurz als Brusthöhegeschrieben. |
Woche: (TW 1936) 2022-W08 → Strecke=215.4km, Aufstieg=3.75km, Abstieg=3.85km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 27. Februar 2022 (58)
21.2km, +850m / -850m (58) |
60)
Huete besuchte ich erstmals das Waldgebiet zwischen Hilterfingen und Halten hoch über dem Thunersee.
Im Wald zwischen dem Thunersee und dem Weiler Halten hat es einige eindrückliche Felswände aus Nagelfluh,
zum Beispiel im Haltegrabe bei Zwüsche de Flüe im Hilterfingewald.
Geniessen durfte ich eine grandiose Bergsicht unter anderem über den Thunersee zu Niesen und Stockhorn.
Laufstrecke zwischen «557m» und «1045m» über Meer (Unterschied 488 Meter, Mittel 801 Meter).
Bahnhof Thun «560m» →
Kanton BE →
Aarefeldstrasse →
Aare Scherzligschleuse (Obere Aareschleuse) →
Bälliz →
Aare Göttibachsteg →
Aarequai →
Brahmsquai →
Hofstettenstrasse →
Bushaltestelle Hünibach, Seematte →
Bächihölzli (597m) →
Rufelistrasse →
Hünibach Brücke Pkt. 592 →
Höheweg →
Bunker →
Hünibachwald →
Oberer Breitenweg →
Louelibach Steg →
Alte Schlüsselacher →
Neue Schlüsselacher →
Burech →
Dorfbach Hilterfingen Brücke →
Haltegrabe →
Tannenbühl (672m) →
Sackwald →
Undere Tannebüel →
Winterlücke →
Tannebüelwald →
Haltegrabe →
Obere Tannebüel →
Höhestutz (Abzweigung Mieschboden, 927m) →
I de Mösere →
Im Sack (1034m) →
Obere Halten →
Obere Haltenstrasse →
Kurhaus Haltenegg Pkt. 1043 →
Eggwald →
Haltenegg (Panoramatafel, 1040m) →
Halten (Heiligenschwendi) Pkt. 982 →
Bode →
Wiesenhügel Pkt. 983 →
Bunker →
Trachtwege (988m) →
Pavillon →
Eichholzweid →
Dachselöcher →
Breitewald →
Louelibach →
Zwüsche de Flüe →
Hilterfingewald Pkt. 750 →
Schlüsselacherwald →
Alte Schlüsselacher →
Louelibach Steg →
Oberer Breitenweg →
Hünibachwald →
Bunker →
Höheweg →
Hünibach Brücke Pkt. 592 →
Rufelistrasse →
Bushaltestelle Hünibach, Seematte →
Hofstettenstrasse →
Brahmsquai →
Aarequai →
Aare Göttibachsteg →
Bälliz →
Aare Scherzligschleuse (Obere Aareschleuse) →
Aarefeldstrasse →
Bahnhof Thun «560m».
Neu: 7 km. Unten im Bächihölzli blühte der Krokus und weiter oben beim Mieschboden blüht schon der Huflattich.
Wenige Schmetterlinge flatterten heute über den besonnten Herbstwiesen.
Bei Trachtwege bin ich auf den Spycherweg Heiligenschwendi gestossen,
das ist ein Kulturwanderweg des Berner Heimatschutzes und Heiligenschwendi Tourismus.
Auf dem Aarequai und dem Brahmsquai bin ich im Zick-Zack gerade noch flott zwischen den Spaziergängern durchgekommen.
Die Cholereschlucht (Hünibach) hat offiziell noch eine Wintersperrebis Ende März. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 26. Februar 2022 (57)
30.1km, +150m / -200m (57) |
59)
Heute habe ich mich nochmals der Vervollständigung meiner Laufstrecken
zwischen dem Neuenburgersee und dem Tal der Broye gewidmet.
Bern hat es über Nacht wenig Neuschnee erhalten.
In meinem Laufgebiet war es trocken, dafür störte mich meist ein kräftiger Gegenwind.
Laufstrecke zwischen «441m» und «482m» über Meer (Unterschied 41 Meter, Mittel 460 Meter).
Bahnhof Cugy FR «469m» →
Bahnübergang →
Derrière la Cour →
Le Saugy ![]() Aérodrome militaire de Payerne→ Kantonsgrenze FR/VD (Estavayer-le-Lac) → Les Morcles des Seytorées → Fossé Neuf → Le Petit Marais → Autobahn → Fossé Neuf passerelle → La Banderette → Kantonsgrenze VD/FR (Estavayer-le-Lac) → Les Bouracles → Kantonsgrenze FR/VD (Estavayer-le-Lac) → Überführung Autobahn → En Champ Pignet → Payerne Champ Aubert → La Cigogne Pkt. 448 → La Broye pont → STEP → A l'Eparse → L'Eparse → En Rosex → Naturschutzgebiet Prés de Rosex → En Taillisse Pkt. 445 → L'Eparse pont → Champ Perret → Freybonne → L'Eparse → La Prairie de Rosex → Les Troches Pkt. 444 → Ancienne Broye → Sous les Beys → Canal des Sézines pont Pkt. 442 → Scheibenstand → Planches de Rombosson → STEP → Le Pâquier → L'Eparse → Les Quaterons → Les Grandes Parties → Kantonsgrenze VD/FR → L'Arbogne passerelle (Eisenbahnbrücke) → Sur l'Arbogne → La Donchire Pkt. 477 → Le Bastillon → Vers l'Eglise → Dompierre FR Eglise Pkt. 467 → Les Moulins → Bahnhof Dompierre FR «443m». Neu: 7 km. Heute flatterten wenige Schmetterlinge, leider zu flatterhaft für eine genaue Betrachtung. Das Naturschutzgebiet Prés de Rosex ist eine Site de reproduction de batraciens. Batraciensist die veraltete französische Bezeichnung für Amphibien. Dazu gehört L'inventaire des sites de reproduction de batraciens d'importance nationale kurz I B N. info fauna – Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et Reptiles de Suisse (karch), www.karch.ch. Sehr schön ist auch die Ancienne Broye, diese habe ich heute nur kurz gestreift. Gasser Ceramic – Tondachziegel – Backsteine – Ziegelei — Corcelles-près-Payerne, mein Lauf führte bei Les Torches mitten durch das eindrückliche Freiluft-Ziegel-Lager, hier Morandi Frères SA, gasserceramic.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Dompierre FR, Murten und Kerzers. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 25. Februar 2022 (56)
46.2km, +400m / -400m (56) |
58)
Heute habe ich mich schon wieder der Vervollständigung meiner Laufstrecken
zwischen dem Neuenburgersee und dem Tal der Broye gewidmet.
Laufstrecke zwischen «440m» und «508m» über Meer (Unterschied 68 Meter, Mittel 473 Meter).
Bahnhof Cugy FR «469m» →
Morvan-Dessus →
Le Pot de Fer Pkt. 478 →
La Petite Glâne pont →
Montet (Broye) →
Mombettan Pkt. 471 →
Ruisseau de l'Arignon →
Bahnlinie →
La Verchière →
Frasses →
Haut de la Croix ![]() La Lépiote(Pilzhütte) → Les Planches Pkt. 497 → La Caillette Pkt. 496 → Au Jordil → Montbrelloz Pkt. 501 → Esserts Dessus Pkt. 504 → Bois des Chênes → Les Râpes → Sur les Combes → Morens FR Les Combes Pkt. 458 → Les Troncs → Bois des Chênes Pkt. 499 → Montaneire → Les Tioles Pkt. 504 → Au Chili (Nord) → Pontet Pkt. 486 → La Léchère - Point de vue ![]() Aérodrome militaire de Payerne→ Kantonsgrenze FR/VD (Estavayer-le-Lac) → Bas de Tornaye → La Petite Glâne pont Pkt. 445 → Pâquier Colliard Pkt. 444 → Unterführung Autobahn → Planeise Pkt. 442 → Corne du Marais → En Neypraz Pkt. 447 → En Planeise Pkt. 448 → La Métairie Pkt. 448 → Champ Aubert → La Broye pont → Grand Rue → Rue de la Gare → Bahnhof Payerne «452m». Neu: 15 km. Vorgestern sah ich einen Zitronenfalter, heute flatterten einige sehr flinke Schmetterlinge, mindestens einen Kleinen Fuchs konnte ich sogar erkennen. Im Bois des Moilles bei Bussy FR war ich bei der Pilzhütte, die sich La cabane de la société mycologique La Lépiotenennt. Auf dem Militär-Flugplatz von Payerne fand den ganzen Tag reichlich lauter Flugverkehr statt. Die Flugzeuge starteten und landeten nur, die Hubschrauber machten dafür gewagteManöver. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 24. Februar 2022 (55)
19.2km, +250m / -250m (55) |
57) Endlich wieder mal ein Lauf in kurzen Hosen, ohne Mütze und ohne Rucksack. Von Tann aus gesehen hinter Bubikon war ich auch schon länger nicht mehr. Aufgefallen sind mir einige gut gepflegte, schmale Fusswege, teilweise gab es die früher noch nicht. Laufstrecke zwischen «495m» und «558m» über Meer (Unterschied 63 Meter, Mittel 527 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Tann, Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Tannackerstrasse → Überführung Bahnlinie → Halden → Schachen → Tannägerten → Überführung Autobahn → Possengraben Brücke → Ritterhaus Pkt. 509 → Dienstbach → Büelhölzli → Chilenhölzli → Hüslirain Pkt. 521 → Botzflue → Bürg (Bubikon) Pkt. 534 → Brandlen → Hombergchropf (Sattel) → Wechselriet → Giessenbach → Bubikon Rutschberg → Wannen → Plattenhölzli → Unterführung Bahnlinie → Tafleten → Wofacher → Überführung Autobahn → Rotstein → Riet → Oberhof (Hinwil) Pkt. 543 → Tammel (Tamel) → Berenbach → Tämeli → Edikon Pkt. 545 → Harzacher → Chatzentobel → Landetspil → Bushaltestelle Tann, Blatt → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Eigentlich wollte ich ins Tanner Tobel, aber das war wegen Holzerei gesperrt. Also habe ich umgedreht und den Lauf gleich nochmals neu gestartet. |
♦
Mittwoch, 23. Februar 2022 (54)
29.5km, +650m / -650m (54) |
56)
Nun habe ich auch den Waidberg und den Gubrist in der Hälfte der Monate besucht,
damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Aktuell enthält die Liste 66 Einträge, davon sind 12 Gipfel bereits erledigt. Laufstrecke zwischen «382m» und «615m» über Meer (Unterschied 233 Meter, Mittel 494 Meter). Bahnhof Zürich Hardbrücke «408m» → Kanton ZH → Gleisbogen → Pfingstweid Park → Überführung Autostrasse → Escher-Wyss → Gleisbogen → Limmat Ampèresteg → Treppen → Hönggerstrasse → Waidstrasse → Stadtspital Waid → Wolfgrimmweg → Im Rehsprung Pkt. 543 → Käferberg / Chäferberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 22. Februar 2022 (53)
28.9km, +1150m / -1200m (53) |
55)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Appenzell Innerrhoden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Motivation für den Lauf war das Fuchsenkreuz, der wurde vor neun Tagen erfasst und ist bereits erledigt. Bei der Vorbereitung habe ich auch die früher erfassten Köbeli und Rüteli gefunden. Die beiden Hügel waren mir noch nicht bekannt, da man sie nicht mit dem Kantonskürzel markiert hatte. Laufstrecke zwischen «639m» und «1131m» über Meer (Unterschied 492 Meter, Mittel 882 Meter). Bahnhof Niederteufen «830m» → Haag → Blattenbachtobel → Unterführung Autostrasse → Kantonsgrenze AR/AI (Wonnenstein) → Wonnenstein → Kapuzinerinnenkloster Mariä Rosengarten → Kantonsgrenze AI/AR (Wonnenstein) → Rotbachtobel (Nordkante) → Gmünden → Treppen → Rotbachtobel → Badeplatz Strom → Kantonsgrenze AR/AI → Sitter → Rotbach Steg (639m) → Auen Pkt. 714 → Rotbachtobel (Südkante) → Jakobshalten → Abzweigung Wonnenstein (742m) → Heimat → Hinterhaslen → Oberhütten → Hüttenwald → Föschem → Buechen → Hasenweid → Oberberg (Hof) → Leimensteig - Oberberg ![]() obedöri→ Steigershaus Wees → Gerstgarten Pkt. 974 → Rüedis → Schlatt (Appenzell) Pkt. 921 → Liten → Köbeli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 21. Februar 2022 (52)
40.3km, +300m / -300m (52) |
54)
Heute habe ich mich nochmals der Vervollständigung meiner Laufstrecken
zwischen dem Neuenburgersee und dem Tal der Broye gewidmet.
Das Wetter war etwas wechselhaft, mit kurzen Regenschauern (einmal sogar eisig),
störend war allerdings viel mehr der kräftige Wind (meist Gegenwind).
Laufstrecke zwischen «438m» und «501m» über Meer (Unterschied 63 Meter, Mittel 468 Meter).
Bushaltestelle St-Aubin FR, bifurcation «448m» →
Sous Tréjo →
Kantonsgrenze FR/VD →
La Crause Pkt. 458 →
Bushaltestelle Missy, village →
Les Pieces →
Les Grands Morcels →
La Petite Glâne pont →
Champs Parties →
Le Paquier Deça →
La Petite Glâne pont →
Le Clos Rouge →
Le Pré aux Oies →
Kantonsgrenze VD/FR →
Le Chaffard →
La Petite Glâne pont →
Pré Seigneur →
Kantonsgrenze FR/VD →
Les Eterpis →
Le Paquier-Delà (Fussballplatz) →
Kantonsgrenze VD/FR →
Longs Champs →
Kantonsgrenze FR/VD →
Les Pâquiers →
Autobahn →
Les Eterpis →
Les Areneys →
Überführung Autobahn →
Les Mottes →
La Broye (Pont Neuf) →
Le Pré des Riches →
Planches de Longbroye →
Pralin →
Unterführung Autobahn →
Pâquier Colliard →
Estivage →
La Fin des Seytorées →
Sermes →
Aérodrome militaire de Payerne→ Mimbaches → La Petite Glâne pont → Sur la Glâne → La Petite Glâne pont → Champs du Battoir → La Petite Glâne pont → Ressudens-Dessous → Chanel → STEP → Fin de Grandcour la Ville → Cimetière → Route de Vully → Rue de l'Eglise → Rue de l'Hôtel de Ville → Bushaltestelle Grandcour, poste Pkt. 481 → Sur Lathan → Parchy → Bushaltestelle Rueyres-les-Prés, bifurcation Pkt. 496 → Marrais de Moraye → Moraye → Kantonsgrenze VD/FR (Estavayer-le-Lac) → La Flache → Bois de Verney → Graben (468m) → Les Esserpas → Fussballplatz → Bushaltestelle Forel FR, Forestel → Sentier par la Grotte→ Wanderweg → Ruisseau de Longefont passerelle (444m) → Autavaux La Motta → Le Corbet → Le Poyet → Les Grands Champs → Bushaltestelle Estavayer-le-Lac, La Corbière Pkt. 481 → Grattalau → Route de Grandcour → Estavayer-le-Lac Rue Saint Laurent → Rue de la Thiolleyres → Treppe (Wasserfall) → Route d'Yverdon → Avenue de la Gare → Place de la Gare → Bahnhof Estavayer-le-Lac «463m». Neu: 10 km. Schöne Nullnasenfahrtvon Domdidier bis St-Aubin FR. In Estavayer-le-Lac erfreuten mich die halbstündlichen Abfahrtszeiten, so hat es exakt gepasst mit den Zug nach Payerne. Endlich haben meine Spikes-Schuhe (von 2013) die ersten 1000 km hinter sich gebracht, so wie ich es am 3. Dezember 2021 beschrieben und erhofft hatte. Das Minimum sollten 1500 km sein, ich denke es werden leicht mehr als 2000 km bis nächstes Jahr (die Schuhe sehen noch sehr gut aus). Allerdings lief ich wohl etwas mehr auf Naturboden und Hartbelag, als auf Eis und Schnee. Ich darf die Schnürung nur ganz locker anziehen, sonst bekomme ich eine schmerzhafte Druckstelle links unter dem Innenknöchel. Das ist kein Problem, auch mit lockeren Schuhen läuft es sich prächtig, selbst in schwierigem Gelände. Streckenplan: ![]() |
Woche: (TW 1935) 2022-W07 → Strecke=202.1km, Aufstieg=3.70km, Abstieg=3.75km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 20. Februar 2022 (51)
20.4km, +150m / -100m (51) |
53)
Heute habe ich mich nochmals der Vervollständigung meiner Laufstrecken
zwischen dem Neuenburgersee und dem Tal der Broye gewidmet.
Laufstrecke zwischen «434m» und «496m» über Meer (Unterschied 62 Meter, Mittel 463 Meter).
Bahnhof Domdidier «439m» →
Ruisseau de l'Hôpital pont →
Entre Deux Broyes →
L'Arbogne passerelle →
Kantonsgrenze FR/VD (Avenches) →
STEP →
Unterführung Autobahn →
Les Longs Prés (Haras féderal) →
La Broye pont →
Planson →
Les Vernes →
Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) →
Le Pâquier →
Pré aux Porcs →
La Petite Glâne pont →
Grand Brêt →
Ruisseau de Gruon →
Le Rachy →
La Nompra →
La Maladeire (Route de Villars) →
Sous Pendu Pkt. 439 →
Bas de Gruon →
St-Aubin FR (Route de Villars) →
Route de la Crausa →
Bataille →
Chanta Merlo Pkt. 467 →
Sur Rosset →
La Cadillaz →
Les Friques (Brücke) →
L'Essert →
Vigne du Crau (Hütte) →
Sur la Vigne →
Les Favalles →
Les Combes (Strasse, 496m) →
Kantonsgrenze FR/VD (Avenches) →
Champs du Doux →
Ruelle de la Tour →
Bushaltestelle Villars-le-Grand, village «472m».
Neu: 5 km. In der Ebene unter Villars-le-Grand tummeln sich Störche und Rehe auf den Feldern.
Gemütliche Auslaufrunde in Villars-le-Grand und schon bald kam das Postauto von Cudrefin nach Avenches.
Beim Umsteigen in Kerzers standen beide Züge verkehrtherum. So marschiere ich erst eine Minute dem angekommenen Zug entlang, dann folgt eine Minute für das minimale Umsteigen und schlussendlich marschiere ich nochmals eine Minute dem abfahrenden Zug entlang. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 19. Februar 2022 (50)
31.8km, +250m / -300m (50) |
52)
Heute herrschte wieder schönes Frühfrühlingswetter.
Gestern hatte es viel mehr Wolken, dafür eine bessere Bergsicht auf Alpen und Jura.
Oben am Chasseral entstehen schon die ersten Lücken in der Schneebedeckung der Gipfelwiese.
Laufstrecke zwischen «434m» und «530m» über Meer (Unterschied 96 Meter, Mittel 478 Meter).
Bushaltestelle Chevroux, La Motte «467m» →
Le Terru →
Les Esserts Pkt. 462 →
Derrière Trahy →
Ruisseau de Robin →
Bois des Figues →
Sous les Fontaines Pkt. 467 →
Sersens →
Bussiaz →
Kantonsgrenze VD/FR →
La Chevrillère →
Gletterens Le Dévin Pkt. 482 →
Prachin →
Les Fontanalè →
Vallon Les Besaces Pkt. 486 →
Devant Bois →
Haut Tierdo →
Sur le Mont ![]() Seenplatte→ Agnens → Ruisseau des Vaux → Kantonsgrenze FR/VD → En Fochaux Pkt. 473 → Missy (Nord) → Sous la Ville → La Petite Glâne pont → Parties Deça → Parties Delà → Kantonsgrenze VD/FR → Pâquier Delé → Pâquier de Saint-Aubin → Autobahn → La Broye pont → Kantonsgrenze FR/VD (Avenches) → Les Longs Prés (West) → L'Arbogne (Autobahnbrücke) → Uferpfad → L'Arbogne (pont) → Les Longs Prés (Haras national suisse HNS) → Hippodrome IENA → L'Arbogne pont → Bushaltestelle Avenches, Haras Fédéral → Unterführung Autobahn → Rueyre → Überführung Bahnlinie → Milavy → Bushaltestelle Avenches, Le Paon → Bushaltestelle Avenches, Montmezard → Rue des Alpes → Bushaltestelle Avenches, Hôtel de Ville Pkt. 479 → Avenue Général Guisan → Bahnhof Avenches «437m». Neu: 11 km. Auf dem Uferpfad entlang der Arbogne beim Harashabe ich einen flinken Hasen getroffen. Davor habe ich mehrmals Rehe beim Grasen gesehen. Bei der Seenplatte(kleine Wiesenweiher) oberhalb von Missy habe ich ein Paar Rostgänse gesehen. Auf dem Harasklappert bereits ein Storchenpaar. Haras national suisse H N S – Schweizer Nationalgestüt von Agroscope — Avenches, www.harasnational.ch. Institut Équestre National d'Avenches — Galop Suisse – Suisse Trot, www.iena.ch. Agroscope – Landwirtschaftliche Forschung Schweiz, www.agroscope.ch. Schöne Nullnasenfahrtvon Rueyres-les-Prés bis Chevroux La Motte. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 18. Februar 2022 (49)
43.8km, +350m / -300m (49) |
51)
Heute habe ich mich dem Ufer des Neuenburgersees zwischen Chabrey und Chevroux gewidmet.
Bei Chabrey besteht zwischen der Ebene beim Dorf und den Grèves de la Motte am Neuenburgersee
eine steil abfallende Höhendifferenz von 60 Metern (Les Roches).
Es hat Felsen, ich habe mir eine möglichst einfache Stelle nordöstlich von Les Epines ausgesucht.
Ich habe alle erlaubten Wege möglichst nahe am See gemacht und habe alle Hafenmauern bis zum äussersten Ende belaufen.
Mehrmals sind die Wege mit guten Holzstegen versehen.
Daneben habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecken gefunden.
Laufstrecke zwischen «429m» und «531m» über Meer (Unterschied 102 Meter, Mittel 476 Meter).
Bushaltestelle Salavaux, poste «435m» →
Château →
Sous Baumes →
La Baume Pkt. 482 →
Cimetière →
Route de Bellevue →
Chemin des Condemines →
Constantine Pkt. 505 →
Le Rombochat →
La Conversion →
Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) →
Fin du Bois d'Ombre →
La Moille Pkt. 503 →
Rouge Terre →
Les Bioles →
Portalban Fin de la Condémine Pkt. 480 →
Kantonsgrenze FR/VD (Avenches) →
Les Roches →
Les Riaux →
Chabrey La Croix →
Les Roches →
Les Epines Pkt. 492 →
Chabrey →
Condémines Pkt. 479 →
La Morette →
Les Roches →
Steilhang →
Grêves de la Motte →
Holzsteg →
Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee →
Plage de Chabrey →
Holzsteg →
Verzweigung (Alter Weg) →
Holzsteg →
Chemin des Grèves →
Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) →
Chemin des Pêcheurs →
Ende kleine Hafenmauer→ Chemin des Pêcheurs → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Hafenmauer (Ende Ost) → Port de Portalban → Hafenmauer (Ende West) → Schiffstation Portalban → Plage de Portalban → La Nacelle → Rives du Lac → Kehrplatz Pkt. 430 → Rives du Lac → Chemin du Ruisseau → Plateforme paysagère de Portalban → Portalban Dessous → Route du Canada → Grèves d'Ostende → Le Canada → Ponton découverte du Canada→ Ponton-découverte prairies à choin → Plateforme paysagère de Gletterens → Gletterens Pré de Riva → Steg (Bootshafen) → Plage de Gletterens → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Damm (Ende) → Plage de Gletterens → Steg (Bootshafen) → Village Lacustre → Route du Lac (Kurve) → Kantonsgrenze FR/VD → Grèves du Lac → Wanderweg → La Grève → Holzsteg → Sentier didactique de Chevroux → Rue du Stade → Chevroux Dessous → Avenue du Port → Plateforme paysagère de Chevroux → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Hafenmauer (Ende Ost) → Porte de Chevroux → Schiffstation Chevroux → Avenue du Port → Plage du Chevroux → Chevroux Dessous Pkt. 434 → Bushaltestelle Chevroux, La Motte → Long Verney → Le Chanel Pkt. 486 → Prahens → Derrière Vernex (Scheibenstand) → Terraillon → Sersens → La Fenette → Route de Chevroux → Bushaltestelle Grandcour, poste «482m». Neu: 16 km. Heute waren auch Wanderer in meinem neuen Lieblingspostauto von Avenches nach Ins. Association de la Grande Cariçaie, grande-caricaie.ch. Commune de Delley-Portalban, www.delley-portalban.ch. Commune de Chevroux, www.chevroux.ch. Als sich das Postauto zum Bahnhof Payerne quälte standen wir kurz vor dem Café Reine Berthe — Payerne, www.cafereineberthe.ch. Bisher kannte ich erst das Refuge de la Reine Berthe im Bois de Châtel oberhalb von Avenches. Da war ich schon am 27. Januar 2011 und davor schon am 20. Januar 2011, damals auch als Signal de la Reine Berthe bezeichnet. Die Königin Bertha (907 bis 966) ist die Gründerin des Klosters von Payerne. Abbatiale de Payerne – Abteikirche Payerne, www.abbatiale-payerne.ch. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 17. Februar 2022 (48)
21.3km, +550m / -650m (48) |
50)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern dabei habe ich auch einen einzigen Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Naglersberg wurden erst vorgestern erfasst und ich habe ihn bereits erledigt. Laufstrecke zwischen «534m» und «734m» über Meer (Unterschied 200 Meter, Mittel 624 Meter). Bahnhof Huttwil «638m» → Kanton BE → Langete Brücke → Pappelweg → Thomasbodenstrasse → Naglersberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 16. Februar 2022 (47)
29.7km, +850m / -850m (47) |
49)
Nun habe ich auch den Tössstock in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der ganzen Runde von der Wolfsgrueb über den Tössstock und zurück zur Wolfsgrueb hatte es nur auf dem kurzen Abschnitt bis zur Boalp-Abzweigung frische Spuren. Beim Kehrplatz unter dem Tössstock - Westgipfel war ein kleiner Wegweiser zur Wolfsgrueb. Da auch noch alte Spuren teilweise zu erkennen waren folgte ich dem Abstiegsweg zur Vordertöss. Diesen Weg habe ich schon vor vielen Jahren gemacht, allerdings ging es da teilweise noch mitten durchs Gestrüpp. Jetzt ist der Weg auch mit Schnee sehr gut laufbar, allerdings wäre aufwärts lustiger. Laufstrecke zwischen «611m» und «1153m» über Meer (Unterschied 542 Meter, Mittel 882 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Bahnhofstrasse → Laupfenstrasse → Rütistrasse → Schlipf → Überführung Bahnlinie → Steigrain → Stigweid → Spechtenberg → Chilacher → Hittenberg Pkt. 841 → Kantonsgrenze ZH/SG → Oberholz Pkt. 853 → Hintergaden Pkt. 867 → Ger Pkt. 880 → Kantonsgrenze SG/ZH → Riet → Fälmis Pkt. 875 → Wolfsgrueb Pkt. 971 → Kantonsgrenze ZH/SG → Chot → Dachsgubel → Abzweigung Boalp Pkt. 1033 → Vordertöss Schwämitobel → Schwämi → Südostgrat → Tössstock ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 15. Februar 2022 (46)
26.9km, +650m / -750m (46) |
48)
Nun habe ich auch den Hasenböl in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für den Aufstieg zum Hasenböl habe ich wieder mal einen neuen Grat gefunden, es geht direkt zur Stutzweid hoch. Von der Bahnlinie führt ein Weg zum Zusammenfluss zweier Bäche. Der Bachsporn dazwischen beginnt ziemlich steil, später folgen noch zwei recht heftige Aufschwünge. Da der Boden nass, dreckig und rutschig war, wäre der Aufstieg ohne die Griffe an Wurzeln und Bäumen kaum möglich gewesen. Laufstrecke zwischen «611m» und «1023m» über Meer (Unterschied 412 Meter, Mittel 799 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Westgrat (Bachsporn, 747m) → Waldrand (850m) → Stutzweid → Scheune (906m) → Berghöhi (Scheune, 979m) → Skilift Pkt. 946 → Hasenböl ![]() ![]() Unterer Weg→ Oberer Weg(Bödeli, 1017m) → Tösswald → Beginn Abstieg (1000m) → Neuweg (940m) → Neuweghütte → Vorderhessen → Neuweg Pkt. 940 → Tösshalden → Wolfsgrueb Pkt. 971 → Fälmis Pkt. 875 → Riet → Kantonsgrenze ZH/SG → Ger Pkt. 880 → Hintergaden Pkt. 867 → Oberholz Pkt. 853 → Kantonsgrenze SG/ZH → Hittenberg Pkt. 841 → Chilacher → Spechtenberg → Stigweid → Steigrain → Überführung Bahnlinie → Schlipf → Rütistrasse → Laupfenstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Im Tösswald habe ich Gämsen (drei Spuren haben meinen Weg gekreuzt) angetroffen. B & B Stigweid – bett und zmorge — Wald ZH, stigweid.ch. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Montag, 14. Februar 2022 (45)
28.2km, +900m / -800m (45) |
47)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Roten fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ab dem Tor-Hügel war ich exakt in Gegenrichtung zum Lauf vom 11. Januar 2022 unterwegs. Diesmal schon mit etwas weniger Schnee, auch über den Roten war recht gut gespurt. Der Höhepunkt des Tages war der Aufstieg über den Nordgrat zum Tor. Teilweise ist der Grat ganz schmal und es hat einen steilen Aufschwung, mit Schnee war es noch interessanter. Laufstrecke zwischen «594m» und «1148m» über Meer (Unterschied 554 Meter, Mittel 853 Meter). Bahnhof Lütisburg «599m» → Lerchenfeld → Lütisburg Station → Bahnübergang → Rosengarten → Hätschberg → Bitzi → Weiher → Grütli → Mosnang Pkt. 726 → Hofwis Pkt. 709 → Ober Winklen → Geretingen → Tüfi Pkt. 685 → Gonzenbach Brücke → Bushaltestelle Dreien, Hauptstrasse Pkt. 669 → Freihof Pkt. 692 → Mühlrütibach → Müli Pkt. 730 → Bushaltestelle Mühlrüti, Dorf → Cholwis → Untere Hulftegg → Kurve (865m) → Gasthaus Hulftegg → Bushaltestelle Mühlrüti, Hulftegg → Chrüzbüel → Älplispitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mosliger Fasnachtangekündigt, nichts für mich. Alle angedachten Umwege zwischen Mosnang und der Hulftegg habe ich verweigert, der einfache Weg über die Passstrasse war bereits ausreichend lang. So musste ich auch die Schuhe erst auf der Hulftegg wechseln. Allerdings war ich dann eher etwas zu früh am Ziel. |
Woche: (TW 1934) 2022-W06 → Strecke=216.2km, Aufstieg=5.15km, Abstieg=5.30km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 13. Februar 2022 (44)
18.1km, +400m / -400m (44) |
46)
Nun habe ich auch den Mont Vully in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Erst habe ich einen neuen Aufstieg zum Mont Vully gefunden (Sous Vaillet) und im Abstieg habe ich den richtigen Weg im Creux Pissiau gefunden. Aufwärts bin ich am 22. Januar 2022 unten im Wald bei Au Cabaret falsch links abgebogen. Laufstrecke zwischen «430m» und «653m» über Meer (Unterschied 223 Meter, Mittel 541 Meter). Bahnhof Sugiez «433m» → Kanton FR → Route de la Gare → Route du Péage → Canal de la Broye pont → Bushaltestelle Sugiez, poste → Route de Chaumont → La Rionda → Route Militaire (Kurve, 461m) → Sur Corfu → Scheibenstand (443m) → En Platte (Weg, 464m) → Wiese (519m) → Nordgrat (527m) → La Roseire → Sous Vaillet (594m) → Bunkereingang → Route Militaire (637m) → Mont Vully / Wistenlacher Berg ![]() Helvetierschanze(Nachbau) → Clos Risold → Champ de la Vigne → Pré Vacheron → Les Carrières → Mont Vully - Feu d'alarme / Wistenlacher Berg - Chutz ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 12. Februar 2022 (43)
33.5km, +1250m / -1350m (43) |
45)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Napf und beim Hochänzi fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Seit meinem letzten Besuch auf der Napfflue am 3. Dezember 2021 hat es noch zwei Einträge im Gipfelbuch gegeben, Spuren hat es auch keine. Auch auf dem Grüeblihängst sind keinerlei Spuren zu sehen. Der direkte Weg über den Grat zwischen den exakt gleich hohen Gipfeln schien mir heute mit Tiefschnee nicht angebracht. Laufstrecke zwischen «792m» und «1406m» über Meer (Unterschied 614 Meter, Mittel 1082 Meter). Bushaltestelle Luthern Bad, Dreilindenplatz «875m» → Luthertal → Badbächli → Nordgrat Pkt. 991 → Ober Niespel → Niespel (Wald) → Niespelbächli (997m) → Änzegg Pkt. 1022 → Nordgrat Pkt. 1098 → Ostgrat (1279m) → Kantonsgrenze LU/BE → Höchänzi (Höchenzi, 1328m) → Hochänzi / Höchänzi ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Pyramide Nord(Aussichtspunkt) → Restaurant Napf → Napf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Rommos bis Wolhusen. Auf der Bergfahrt hat das Postauto einige Fasnächtlerzum Fasnachtsanlass (Ruuggerfäscht der Napfruugger) in Romoos gebracht, auch in Wolhusen waren einige Fasnachtskostüme zu beobachten. Statistik: Heute habe ich die 136 Stunden 14 Minuten Laufzeit meines ersten Laufjahres 1985 übertroffen. Das ist so früh im Jahr wie noch nie. Letztes Jahr habe ich es erst einen Tag später am 13. Februar 2021 knapp geschafft. Davor habe ich diese Marke am frühesten im Jahr 2006 am 22. Februar 2006 erreicht. Danach hatte ich einige Wochen Probleme mit nur noch eingeschränkter Laufzeit. Im ersten Laufjahr machte ich nach dem ersten Marathon im Frühling in Zürich ein notwendiges Päuschen. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 11. Februar 2022 (42)
29.8km, +550m / -550m (42) |
44)
Bei der Bushaltestelle Canobbio Stazione habe ich
am 24. März 2021
aufgehört, heute habe ich dieses Streckenende mit meinem Laufstreckennetz verknüpft.
Auf Rückweg bin ich der ehemaligen Bahnlinie von Lugano (Piazza Manzoni) nach Dino abwärts gefolgt.
Im oberen Teil hat man zwei Bahnbrücken für Fussverkehr und Velos sehr schön neu aufgebaut.
Der Anstoss war wohl hier zu finden: A 50 anni dall'ultima corsa della Lugano-Cadro-Dinoim Jahr 2020. Vom ehemaligen Bahnhof in Dino bis zum ehemaligem Depot La Santa kam ich sehr gut voran. Mühsam wurde es am Schluss bis zum Luganersee, es störte der Autoverkehr und die Abfolge von langsamenFussgängerampeln. Laufstrecke zwischen «273m» und «513m» über Meer (Unterschied 240 Meter, Mittel 393 Meter). Bahnhof Lugano «334m» → Kanton TI → Genzana → Massagno → Via Generale Guisan (Povrò) → Überführung Autostrasse → Piscina → Vezia → Ganne Pkt. 465 → Pian Gallina → Savosa → Via San Franceso → Bushaltestelle Porza, Paese → Tavesio → Bushaltestelle Comano, Rotonda Pkt. 470 → Via Preluna → Bushaltestelle Canobbio, Stazione Pkt. 419 → Ganna Pkt. 417 → San Pietro Pkt. 424 → Lugaggia Sureggio → Sabbione → San Bartolomeo → Bushaltestelle Tesserete, Stazione (513m) → Capriasca Steg → Valle del Ronco → Cagiallo → Robiano → Sarone → Valle de Spada → Cassarate Ponte di Spada → Abzweigung Sonvico Pkt. 483 → Rödes → Roslino → Vall de Lenze → Dino Ex stazione→ Torrente di Dino Ponte di Dino → Via Circonvallazione → Riale di Castello Brücke → Cadro → Vinàgh Brücke → Davesco → Via Vecchio Tram → Soragno → Tunnel → Ventuno → Pregassona → Via Giuseppe Guioni → Via Pazzalino → Sackgasse Tunnelportal→ Bushaltestelle Viganello, S. Siro Pkt. 322 → Salita Viarno → Via La Santa → Bushaltestelle Viganello, Centro → Bushaltestelle Viganello, La Santa → Cassarate Brücke Pkt. 283 → Via della Madonnetta → Corso Elvezia → Lago di Lugano / Ceresio → Bushaltestelle Lugano, Piazza Manzoni → Riva Vincenzo Vela → Cassarina → Getto d'acqua → Lago di Lugano / Ceresio → Paradiso Lungolago/Girdino Belvedere → Geretta → Santa Brigitta → Via Clemente Maraini → Bahnhof Lugano «334m». Neu: 7 km. Mehr zur ehemaligen Lugano-Cadro-Dino-Bahn – L C D ist bei Eingestellte Bahnen der Schweiz unter www.eingestellte-bahnen.ch zu erfahren. Hier hat es auch Fotos der ganzen Strecke von Lugano bis Dino von 2008. Auf der Blumenseite bleibt es auch heute weitgehend bei den gelben Primeln. Dank des Umweges über Paradiso und einer Auslaufrunde beim Bahnhof bin ich trotz der kurzen Pflichtstrecke auf die gewünschte Laufzeit gekommen. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 10. Februar 2022 (41)
22.0km, +750m / -750m (41) |
43)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Brandegg fehlt nur noch der März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Brandegg ist der höchste Gipfel, der ganz im Kanton Zürich liegt. Die Scharte bei der Wolfsgrueb auf 971m liegt somit immerhin stolze 272 m tiefer. Der Abstand zur Kantonsgrenze am Tössstock beträgt ungefähr 1.2 Kilometer. Laufstrecke zwischen «617m» und «1243m» über Meer (Unterschied 626 Meter, Mittel 930 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Jona → Elbatobel → Jonatobel → Jonatal → Unterführung Bahnlinie → Schäfgubelweg → Haltbergholz → Hintererli → Boden → Hischwil → Stutz Pkt. 1036 (Risiweg) → Lochwald → Ramsel ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 9. Februar 2022 (40)
38.1km, +1550m / -1600m (40) |
42)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Tweralpspitz (1332m) habe ich heute erledigt. Bei der Höchhand und der Chrüzegg fehlt nur noch der März, bei der Schwammegg und dem Köbelberg fehlt nur noch der Mai und beim Habrütistpitz fehlen nur noch März und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Vom Köbelberg bis zum Habrütispitz war das exakt die Strecke vom 6. Dezember 2021, diesmal in Gegenrichtung und mit viel weniger Tiefschnee. Damals war das der erste lange und extrem mühsame Schneelauf der Saison. Erstmals habe ich den Köbelberg bis ganz oben auf dem Südgrat erklommen. Weit oben hat es sogar noch ein kleines Nagelfluhband. Das habe ich durchstiegen, zwar nicht ganz in der Mitte, aber ich bin nur leicht nach Osten ausgewichen. Bei der Höchhand wurde vor einigen Jahren der Schlussaufstieg gestrichen und um den Berg herum markiert. Die Kette wurde entfernt, glücklicherweise liess man die Eisenpfosten stehen. Normalerweise schaffe ich diesen Aufstieg auch ohne die Eisenpfosten. Heute aber hatte es viel Schnee und ich war froh um die Pfosten. Aufgrund des tiefen Schnees fielen die Wurzeln als Haltegriffe weg. Ich konnte aber mit den Schuhe gute Tritte in den Schnee hauen. Der ganze Ostgrat war mit dem Schnee sehr mühsam und der Schlussaufstieg nicht ganz trivial. Laufstrecke zwischen «617m» und «1332m» über Meer (Unterschied 715 Meter, Mittel 963 Meter). Bushaltestelle Steg SG (Gebertingen) «666m» → Stäg (Steg) → Stegmühle (Stägmüli) → Ranzach Brücke → Untergehren → Mülital (Hof) → Rüeterswil → Allenwinden → Niderberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 8. Februar 2022 (39)
37.8km, +550m / -550m (39) |
41)
Heute war ich zur Vervollständigung meiner Laufstrecken im Seeland (rund um das Grosse Moos) unterwegs.
Diese Gebiete hatte ich schon zu Beginn dieser Aktiongeplant, aber ich bin mit vielen Umwegen nie soweit gekommen. Weitergeführt habe ich heute den Lauf vom 30. Januar 2022 mit dem Ziel in Brüttelen. Laufstrecke zwischen «436m» und «567m» über Meer (Unterschied 131 Meter, Mittel 500 Meter). Bahnhof Brüttelen «446m» → Kanton BE → Gröitsche → Lochmüli → Lache Pkt. 567 → Waldhütte (Schalterain) Pkt. 542 → Gäserz Pkt. 472 → Gäserzbrüel Pkt. 445 → Burgermoos → I de Grinige → Runtiacher → Elseholz → Elseholz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 7. Februar 2022 (38)
36.9km, +100m / -100m (38) |
40)
Heute war ich zur Vervollständigung meiner Laufstrecken im Seeland (im Grossen Moos) und am Neuenburgersee unterwegs.
Danach habe ich fast allesgemacht, was sich im Naturschutzgebiet Fanel und Naturschutzgebiet Chablais de Cudrefin erreichen lässt. Die Mündung des Broyekanals in den Neuenburgersee wird über den südlichen Damm (Felsblöcke mit Betonbelag) erreicht. Der Norddamm ist schmaler und beim Übergang in den Neuenburgersee sogar unterbrochen (hinter dem Tour romande). Im Reservat Fanel ist der Scherbenweg zwischen dem Berner Turm und der Besucherplattform Fanel gesperrt und der Zugang zum Tour romande ist mit einem Tor auf dem Zugangs-Steg abgesperrt. Laufstrecke zwischen «429m» und «457m» über Meer (Unterschied 28 Meter, Mittel 443 Meter). Bahnhof Müntschemier «435m» → Brachmatte → Tschuggermatte → Staatswald → Rasthütte → Hauptkanal Brücke → Staatswald → Hauptkanal Brücke → Heumoos (Süd) → Staatswald → Heumoos (Nord) → Räckeldorne → Pöscherette → Moosgärte → Pöscherette → Churzeteile → Räckeldornekanal Brücke → Bahnlinie → Grosseteile → Lindergut → Staatswald → Canal de la Broye (Pont Rotary) → Uferweg → Ziegeleikanal → Erlenhof → Fruchtschür → Witzwil → Stockweg → Naturschutzgebiet Fanel → Reiherwäldli → Fanelhaus → Treppe → Dammweg → Treppe → Reservat Fanel → Berner Turm (Vogelobservatorium, geschlossen) → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Besucherplattform Fanel (Gamshoger, Observatoire des oiseaux) → Kantonsgrenze BE/NE → Pâturage aux Poulains → Tour romande (Observatoire des oiseaux, geschlossen) → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Kantonsgrenze NE/BE → Canal de la Broye Uferweg → Kantonsgrenze BE/FR → Der Abschnitt → Cudrefinstrasse → Canal de la Broye Brücke → Kantonsgrenze FR/VD (Avenches) → Route de Neuchâtel → Bushaltestelle Cudrefin, La Sauge → Centre-nature BirdLife → Schiffstation La Sauge (bateau) → Naturschutzgebiet Chablais de Cudrefin → Abzweigung Cudrefin (Wanderweg) → Abzweigung Cudrefin (Association de la Grande Cariçaie) → Dammweg (Beton) → Beobachtungshütte (Observatoire des oiseaux) → Canal de la Broye Embouchure (Mündung) → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Dammweg (Beton) → Beobachtungshütte (Observatoire des oiseaux) → Abzweigung La Sauge → Abzweigung La Sauge → Les Grèves → Sumpfweg (Schilf/Wald) → Waldsträsschen → Plateforme paysagère de Cudrefin (Point de vue aménagé, Aussichtsbänkli) → Sumpfweg (Schilf/Wald) → Le Chablais → Wanderweg (Waldecke) → Route de Neuchâtel → Le Broillet → Marais de Cudrefin → Fussballplätze → Chemin du Chablais → Route de Neuchâtel → Ruelle des Romains → Longues Parties → Chemin de Pégran → Chenin des Cerisiers → Vers-chez-Jacot → Chemin des Champs de la Rive → Grand Rue → Bushaltestelle Cudrefin, place de la Tour «434m». Neu: 8 km. Mitten im Broyekanal treffen sich die drei Kantone Waadt (Exklave Avenches), Freiburg und Neuenburg. Nur 38 Meter davon entfernt am Nordufer treffen sich die drei Kantone Neuenburg, Bern und Freiburg. Berner Ala – Bernische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz, mit Naturschutzgebiet Fanel, www.bernerala.ch. In Cudrefin reichte es noch locker für eine Auslaufrunde zum Hafen am Neuenburgersee. Die Postautolinie zwischen Ins und Avenches via Cudrefin gefällt mir sehr gut. Besonders gut ist, dass die Heimreise in beide Richtungen möglich ist. Heute habe ich gerade noch den letzten Bus nach Avenches vor der Nachmittagspauseerwischt. Meine Sehnenscheidenentzündung am Fussgelenk habe ich gestern Abend mit Cool-Packsund Wassereis bearbeitet. Das war erfolgreich, heute konnte beschwerdefrei laufen. Misstritte mit immer noch schmerzhaftem Einknicken im Fussgelenk konnte ich erfolgreich vermeiden. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1933) 2022-W05 → Strecke=205.0km, Aufstieg=5.05km, Abstieg=5.15km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 6. Februar 2022 (37)
20.7km, +50m / -50m (37) |
39)
Heute war ich wieder zur Vervollständigung meiner Laufstrecken im Seeland (heute im Grossen Moos) unterwegs.
Ich kann mich noch an eine Kleinbus-Fahrt von Ins nach La Sauge erinnern.
Jetzt fährt grosses Postauto, welches Ins mit Avenches verbindet.
Neben mir war nur noch eine junge Frau im Bus, sie startete ihre Wanderung auch in La Sauge.
Laufstrecke zwischen «431m» und «473m» über Meer (Unterschied 42 Meter, Mittel 451 Meter).
Bushaltestelle Cudrefin, La Sauge «433m» →
Le Chablais →
Centre-nature BirdLife →
Route de Neuchâtel →
Canal de la Broye pont →
Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) →
Le Riondet →
Cudrefinstrasse →
Naturschutzgebiet Fanel →
Kantonsgrenze FR/BE →
Ulmehüsli →
Kantonsgrenze BE/FR →
Le Riondet →
Neuhof (Haut-Vully) →
Kantonsgrenze FR/BE →
Grosses Moos →
Erlenhof →
Fruchtschür →
Witzwil →
Chrüzstrass (Kreisel) →
Naturschutzgebiet Fanel / Chablais de Cudrefin →
Seebodekanal →
Nusshof →
Zimmerplatz →
Witzwilmoos →
Eschenhof →
Mauriweg →
Abzweigung Zimmerplatz →
Mauriweg (Kanal) →
Dälenhüsli →
Neustadtermoos →
Grosses Moos →
Chüechlimatte →
Überführung Autostrasse →
Bockschache →
Bahnübergang →
Wingarte →
Fauggersweg →
Bushaltestelle Ins, Dorf →
Bahnhofstrasse →
Bahnhof Ins «437m».
Neu: 6 km. Mit der Sehnenscheidenentzündung im Fussgelenk, die ich mir gestern verpasst habe, kann ich nur schlecht Treppen gehen.
Heute bin ich dann auch recht mühselig losgehumpelt, das wurde bald etwas besser,
aber ich musste mich immer ganz fest auf den rechten Fuss konzentrieren.
Nach etwa 20 Minuten ging es besser und nach einer halben Stunde konnte ich nahezu beschwerdefrei laufen.
Einen belastenden Misstritt konnte ich vermeiden und der Fuss machte erst auf der Heimreise wieder zu. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 5. Februar 2022 (36)
32.2km, +600m / -600m (36) |
38)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jolimont fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Feiberg wurde zwar schon 2015 erfasst, ich habe ihn aber erst heute entdeckt und mit dem Kanton Bern markiert. Auf dem Feiberg war ich am 10. Januar 2011 damals auch nach dem Jolimont, am 17. November 2013 und zuletzt noch am 9. November 2014. Laufstrecke zwischen «430m» und «603m» über Meer (Unterschied 173 Meter, Mittel 515 Meter). Bahnhof Gampelen «433m» → Kanton BE → Islerekanal Brücke → Bushaltestelle Gampelen, Dorf → Hohlenweg → Treppe → Schützenhaus → Holzmatte → Scheibenstand → Landholz → Tschugg Ried (509m) → Uf der Wart → Wartacher → Wartstude → Ringweg → Jolimont ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 4. Februar 2022 (35)
30.9km, +750m / -900m (35) |
37)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Graitery fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Aufstieg zum Graitery machte ich wie am 21. Januar 2022, damals kam ich ins Chaluet von Gänsbrunnen über den Binzberg-Pass. Oberhalb von Eschert konnte ich noch eine kleine Lücke in meinen Laufstrecken stopfen. Laufstrecke zwischen «524m» und «1280m» über Meer (Unterschied 756 Meter, Mittel 873 Meter). Bahnhof Malleray-Bévilard «698m» → Kanton BE → Vallée de Tavannes → Malleray → Bévilard → La Birse pont → Champ du Four → Sorvilier → Les Rondenois → Réserve naturelle Vieille Birse (Weiher) → La Birse pont → Bahnübergang → Bahnhof Court → Vallée de Tavannes → Rue de la Gare → Rue des Gorges → La Birse Pont de Masse → Unterführung Bahnlinie → Les Condémines → Unterführung Autobahn → Ruisseau de Chaluet pont → Bergerie de Chavanney Pkt. 692 → Chaluet → Abzweigung Gänsbrunnen (Chaluet, 862m) → Kurve (981m) → Les Ordons Pkt. 1001 → Sous Graitery Pkt. 1066 → Kurve (1115m) → Wanderweg Pkt. 1184 → Abzweigung Auberge du Graitery Pkt. 1215 → Ostgrat (1263m) → Graitery ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 3. Februar 2022 (34)
30.8km, +1050m / -1050m (34) |
36)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Leutschenberg fehlen noch vier Monate, beim Gugen fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «390m» und «928m» über Meer (Unterschied 538 Meter, Mittel 656 Meter). Bushaltestelle Erlinsbach, Dorfplatz «402m» → Erlinsbach SO Niedererlinsbach → Vorzil → Reservoir (Rastplatz) → Blütti ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 2. Februar 2022 (33)
25.8km, +650m / -700m (33) |
35)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ensberg fehlt nur der Juli, beim Chabishaupt fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Von Bichelsee bis zum Ensberg bin ich alles dem Grat gefolgt, teilweise so exakt wie noch nie. Ich war vor einigen Jahre am 3. Dezember 2008 in Bichelsee bei der Bushaltestelle Post, diese wird seit 2018 als Dorf bezeichnet. Die Post ist nun im Balterswil, allerdings hier auch nur im Volg-Laden, dafür montags bis samstags von 6 bis 21 Uhr geöffnet. Laufstrecke zwischen «567m» und «869m» über Meer (Unterschied 302 Meter, Mittel 711 Meter). Bushaltestelle Bichelsee, Dorf «601m» → Burghalde → Ostgrat → Burgstock / Burgstelle Alt Bichelsee ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Selmatten bis Bichelsee. Am Abend (es war noch hell) ist in Tann ein Steinmarder (Martes foina, Hausmarder) vor mir über die Eichholzstrasse gerannt und sofort in einer Scheune beim Lindenhof verschwunden. |
♦
Dienstag, 1. Februar 2022 (32)
30.8km, +1050m / -1000m (32) |
34)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Allmen (1079m) habe ich heute erledigt. Beim Baschlisgipfel und beim Jakobsberg fehlt nur noch der März, beim Tännler fehlen nur noch März und Juni bei der Waltsberghöchi fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zwischen Jakobsberg und Gibswil war das ziemlich genau der Weg vom 10. Januar 2022 in Gegenrichtung. Laufstrecke zwischen «712m» und «1079m» über Meer (Unterschied 367 Meter, Mittel 886 Meter). Bushaltestelle Bäretswil, Bussental «712m» → Kanton ZH → Buessental → Nordwestgrat → Burgstelle Greifenberg (Grifenberg) → Greifenberg ![]() Pässli(788m) → Rüetschwilerweid → Skilift → Geografischer Mittelpunkt der Gemeinde Bäretswil(Findling) → Tungenweid → Jakobsberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Prügelbrücke. Ich bin in eine der Längsspalten getreten und habe mir etwas am Knöchel weh getan. Den Fuss habe ich dann kaum noch aus dem Spalt gekriegt und musste auf allen Vieren von der Brücke kriechen. Dank der feuchtnassen Kälte war ich am Ziel ganz schön abgekühlt und schaffte es gerade noch vor Zugsabfahrt mit klammen Fingern die Schuhe zu wechseln. |
♦
Montag, 31. Januar 2022 (31)
33.8km, +900m / -850m (31) |
33)
Nun habe ich auch den Chestenberg und den Chestenberggrat in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Chestenberg (Kestenberg) gab es ein Missverständnis mit Chestenberg (Westgipfel) und Cheistenberg (Ostgipfel). Da Cheistenbergnicht sinnvoll ist, habe ich den Ostgipfel als Chestenberggrat bezeichnet. So nennt sich auch das Naturwaldreservat auf dem Chestenberg. Heute habe ich einen sehr grosszügigen Lauf von der Aare bei Wildegg an die Reuss bei Mellingen (Luftlinie etwa 9 km) und dann weiter von der Reuss bei Mellingen zur Limmat bei Dietikon (Luftlinie etwa 10 km) gemacht. Von hier wären es noch stolze 18 km bis zum Rhein bei Kaiserstuhl AG. Laufstrecke zwischen «347m» und «788m» über Meer (Unterschied 441 Meter, Mittel 560 Meter). Bahnhof Wildegg «354m» → Aabach Brücke → Bünz Brücke → Schlosswald → Schloss Wildegg → Gratpfad → Schlosswald → Naturwaldreservat Chestenberggrat → Westgrat → Chestenberg ![]() ![]() Max Gretener-Hütte→ Tobelächerbach → Fachere → Nordgrat Pkt. 706 → Heitersberg / Heitersberghöhe ![]() gelbe Markierungdes Wanderweges sichergestellt. Der höchste Punkt der Grates über den Heitersberg (auch Heitersberghöhe) ist mit einem grossen Stein markiert. Auf dem Weg vor dem Hasenberg habe ich den neuen Hasenbergturm (Plattform auf 36 m) vergessen und bin zu früh abgebogen, hasenbergturm.ch. Dafür durfte ich dann noch einen bescheidenen Regenbogen über Dietikon bewundern. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1932) 2022-W04 → Strecke=200.1km, Aufstieg=5.70km, Abstieg=5.95km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 30. Januar 2022 (30)
18.9km, +300m / -300m (30) |
32)
Der Schalenstein bei Ins ist ein pyramidenförmiger, 3½ Meter hoher Findling.
Es gibt hier sehr schöne Aussicht mit dem Felsblock im Vordergrund auf die Alpen, besonders bei Föhnlage.
Laufstrecke zwischen «433m» und «491m» über Meer (Unterschied 58 Meter, Mittel 460 Meter).
Bahnhof Ins «437m» →
Kanton BE →
Bahnhofstrasse →
Dorfplatz →
Station Ins Dorf →
Bielstrasse →
Fussballplätze →
Murstude →
Mülimatte →
Müntschemiergasse →
Schalesteifeld (Schalensteinfeld) →
Schalenstein Ins →
Müntschemierfeld →
Chräjenberg / Chräjeberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 29. Januar 2022 (29)
29.5km, +1200m / -1500m (29) |
31)
Heute habe ich die östliche Aufstiegsvariante zum Passo Streccione gewählt.
Es hat frische grüne Markierungen, die sind sehr hilfreich. Ohne Markierung wäre der exakte Weg nur schwer zu finden,
deshalb wohl auch die vielen Varianten in Fels und Schotter.
Meinen gestern vergessenen Kleidersack konnte ich auf dem Passo Streccione tatsächlich wieder in Empfang nehmen.
Ich denke, den hat jemand etwas besser hingelegt (gestern stürmischer Wind) und mit einem Knebel beschwert, danke.
Bei der Alpe di Castello (I) und später bei der Alpe Bolla habe ich einige
Schneerosen (Christrose oder Schwarze Nieswurz, Helleborus niger) gesehen.
Laufstrecke zwischen «291m» und «1484m» über Meer (Unterschied 1193 Meter, Mittel 843 Meter).
Bushaltestelle Sonvico, Sassello «632m» →
Ganón →
Valle del Franscinone →
Torrente di Dino Brücke Pkt. 636 →
Pairàgh →
Stráda da Múrio →
Pianezze →
Pianàsc →
Murio (916m) →
Abzweigung Cioascio (1049m) →
Abzweigung Murio (1132m) →
Suagia →
Abzweigung Passo Streccione (1166m) →
Abzweigung Capanna Pairolo (1202m) →
grüne Markierungen →
Abzweigung Capanna Pairolo (1406m) →
Kette →
Nordwestgrat (Weg, Sasso Palazzo, 1401m) →
Drahtseil →
Wanderweg →
Paretina dei Chiodi ![]() Grenzstein 7.M→ Passo Streccione Pkt. 1400 → Grenze CH/I (TI) → Sattel (1358m) → Monte Spelucco ![]() Grenzstein 7.P→ Italienischer Wanderweg→ Passo Biscagno (I) Pkt. 1173 → Grenze I/CH (TI) → Pian di Scagn → Grotto Alpe Bolla → Alpe Bolla Pkt. 1128 → Hügel (1146m) → Sattel (1139m) → Hügel (1149m) → Brusó → Quattro Strade Pkt. 933 → Valla (708m) → Porà → Colorino (In Calurín) → Ul Bósch da Baciö → Pastura → Via San Gottardo di Curggia → Kurve (533m) → Roncaccio → Bushaltestelle Pregassona, Ronco Villa → Bushaltestelle Pregassona, Paese → Via alle Fontane → Bushaltestelle Pregassona, Piazza di Giro → Viale Cassone → Cassone Steg → Casserate Steg → Friedhof → Treppen → Ospedale Civico → Massagno → Via Genzana → Bahnhof Lugano «334m». Neu: 8 km. Heute war ich kurz auf dem Sentiero storico e naturalistico im Riserva forestale Denti della Vecchia unterwegs. Mehrere Hirschkühe habe ich beim Monte Spelucco in Italien im Wald unter mir gesehen. Auch heute machte trockenes und somit extrem rutschiges Laub einen sicheren Stand oft fast nicht möglich. Nach der Alpe di Castello (I) ist mir ein Knebel zwischen die Beine geraten. Ich bin gestürzt und mitten auf der rechten Kniescheibe gelandet. Zum Glück war die Landung auf weichem Waldboden und tat kaum weh. Im Abstieg nach Pregassona war der Wanderweg wegen Holzerei gesperrt Ich folgte erst kurz dem Wanderweg in Richtung Cadro. Bald konnte ich in einen Pfad zurück abbiegen, der hatte sogar noch einige alte weiss-rot-weisse Markierungen. Minimale Nullnasenfahrtin Sonvico von al Nido bis Sassello. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 28. Januar 2022 (28)
31.1km, +1350m / -1500m (28) |
30)
Heute habe ich mir nochmals den Denti della Vecchia - Sasso Palazzo angeschaut.
Der auf der Karte so bezeichnete Punkt 1445 ist wohl für mich sinnvollerweise nicht erreichbar.
Der sehr steile Aufstieg zum Passo Streccione ist mit Stufen, Metalltreppen und Drahseilen gut ausgebaut.
Es hat blankes Eis, das war aber leicht zum umgehen. Es mehr Mühe machte mir hier der stürmische Wind.
Den Namen Cima Palazzi für einen Grenzgipfel habe ich beim Geoportale della Lombardia (I) gefunden.
Laufstrecke zwischen «513m» und «1602m» über Meer (Unterschied 1089 Meter, Mittel 1030 Meter).
Bushaltestelle Villa Luganese, Luss «643m» →
Prelonga →
Còla →
Scirona →
Cugnö da Murio (900m) →
Murio (916m) →
Abzweigung Cioascio (1132m) →
Suagia →
Abzweigung Capanna Pairolo (1166m) →
Metalltreppen →
Drahtseile →
Passo Streccione Pkt. 1400 →
Grenzstein 7.M→ Drahtseil → Nordwestgrat (Weg, Sasso Palazzo, 1401m) → Kette → Abzweigung Suagia (1406m) → Abzweigung Capanna Pairolo (1414m) → Sattel (1418m) → Grenzstein 7.K→ Cima Palazzi ![]() Grenzstein 7.J→ Grenzstein 7.I.2→ Passo Pairolo Pkt. 1406 → Grenzstein 7.F→ Grenze CH/I (TI) → Hügel Pkt. 1545 → Grenzstein 7.E.8→ Grenze I/CH (TI) → Sattel (1584m) → Catelina ![]() gefeiertwerden. Heute hat mich das trockene und sehr rutschige Laub etwas behindert. Es ist nicht verwunderlich, dass auch schon bald ein Waldbrand am Monte Gambarogno menschenverursachtentflammt ist. Nach zwei Tagen mit schweren Beinen lief es heute wieder wie geschmiert, das kommt immer wieder sehr schnell gut. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 27. Januar 2022 (27)
15.6km, +400m / -400m (27) |
29)
Erholsamer Hügellauf bei Dürnten, aktuell hat es im Loorentobel noch etwas blankes Eis (lässt sich umgehen).
Laufstrecke zwischen «482m» und «759m» über Meer (Unterschied 277 Meter, Mittel 621 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Lindenhof →
Abern →
Tannertobel →
Jona Steg →
Neuhof →
Gübeli →
Oberhaltberg Pkt. 524 →
Rosenburg →
Laufenbach →
Bushaltestelle Rüti ZH, Würzhalde →
Chrattenhalden →
Platten →
Fägswil Oberfägswil Pkt. 573 →
Treppe →
Jona Brücke →
Pilgersteg →
Grundtal →
Walderstrasse Pkt. 566 →
Töbelibachstrasse →
Töbelibach →
Unterführung Bahnlinie →
Loorenbach →
Loorentobel →
Ober Looren →
Plugplatzstrasse →
Hasenstrick Pkt. 757 →
Hüslen →
Hüslenbach →
Breitenmatt →
Kafigasse →
Oberdürnten →
Landetspiel →
Blatt →
Nauenbach →
Bushaltestelle Tann, Nauen →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Immer noch schwere Beine und das wurde unterwegs auch nicht besser.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. |
♦
Mittwoch, 26. Januar 2022 (26)
29.6km, +600m / -650m (26) |
28)
Heute habe ich mich der Vervollständigung meiner Laufstrecken zwischen dem Wehntal und Baden gewidmet.
Es erstaunt mich immer wieder, wie wenig weit ich bei diesen Zick-Zack-Läufen vorankomme.
In Baden wurde im Bäderquartier fleissig gebaut, jetzt sind einige der neu gebauten Wege wieder zugänglich.
Laufstrecke zwischen «360m» und «624m» über Meer (Unterschied 264 Meter, Mittel 484 Meter).
Bahnhof Niederweningen «444m» →
Wehntal →
Kantonsgrenze ZH/AG →
Schneisingen Halde (Kreisel) →
Surb Brücke →
Kantonsgrenze AG/ZH →
Murzlen →
Märzenbrunnen →
Steig Pkt. 528 →
Buch →
Reservoir (539m) →
Chäshalden (537m) →
Herrlichkeit →
Chilpen (534m) →
Kantonsgrenze ZH/AG →
Surebach Surbengrabem →
Ribisbol →
Hitzbühl Pkt. 523 (Rastplatz) →
Mooshof →
Kantonsgrenze AG/ZH →
Birch Pkt. 533 →
Birchwald →
Ringletsacher →
Kantonsgrenze ZH/AG →
Ankechübel Pkt. 600 →
Am Stei →
Baderweg Pkt. 516 →
Platte Pkt. 502 →
Ehrendingen Oberehrendingen →
Im Breit →
Büel Pkt. 526 →
Merkstüel Pkt. 501 →
Zedernhof →
Badenerstrasse →
Hölzli →
Maas →
Freienwil Pkt. 464 →
Schützenhaus →
Berghof (Am Berg) Pkt. 542 →
Cholhufen →
Häuli →
Holzgatter →
Forsthaus Pkt. 609 →
Chrüzlihau →
Siggenberg - Hörndli ![]() |
♦
Dienstag, 25. Januar 2022 (25)
41.7km, +1750m / -1500m (25) |
27)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Tessin und habe ich dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Setalón (beide Gipfel) und der Mátor dei Falchetti wurden vor etwa sechs Wochen neu erfasst. Den Hügel Catelina habe ich heute nochmals verweigert. Im nachhinein war das ungeschickt, denn dann hätte ich einen passenden Bus bereits in Cimadera erwischt. Laufstrecke zwischen «331m» und «1410m» über Meer (Unterschied 1079 Meter, Mittel 827 Meter). Bahnhof Taverne-Torricella «334m» → Kanton TI → Vedeggio → Bushaltestelle Taverne, Via Puréca → Caisco Pkt. 429 → Nogo → Ponte Capriasca → Bosacch → Sala Capriasca Pkt. 548 → A Predabüi Pkt. 565 → Bushaltestelle Tesserete, Stazione → Capriasca Steg → Valle del Ronco → Cagiallo → Robiano → Sarone → Valle de Spada → Cassarate Ponte di Spada → Pedruscia → Cassina → Bushaltestelle Sonvico, Opera Charitas → Sonvico Pkt. 601 → Bushaltestelle Sonvico, Sassello → S. Martino (Chiesa) Pkt. 756 → San Martín → Monte Roveraccio ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Notsteginstalliert. Ich war auch auf Sentiero storico e naturalistico unterwegs. Dabei war ich auf dem Monte Roveraccio beim Masso Coppellare (Schalenstein oder Masso Coppellato). Lugano Region — Informazioni turistiche, www.luganoregion.com. Nun ist der Bahnhof Altdorf UR endlich umgebaut. Neu ist der Zugshalt in Flüelen durch Altdorf UR ersetzt. Nach dem Lauf vom 25. Mai 2020 war ich beim Umsteigen neben der Baustelle etwas verwirrt. In Sonvico habe ich Bus nach Lugona bei der Stazione ARL bestiegen. Autolinee Regionali Luganesi — A R L, arlsa.ch. Danach ist die erste Bushaltestelle die Opera Charitas. Fondazione Opera Charitas — Sonvico – Ticino, www.charitas.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 24. Januar 2022 (24)
33.7km, +100m / -100m (24) |
26)
Heute war ich wieder zur Vervollständigung meiner Laufstrecken im Seeland (heute im Grossen Moos) unterwegs.
Bei Treiten bin ich
am 15. Januar 2022
etwas im Nebel herumgeirrt. Heute lief ich auch wieder unter Hochnebel, aber mit ganz klarer Sicht.
Laufstrecke zwischen «433m» und «450m» über Meer (Unterschied 17 Meter, Mittel 441 Meter).
Bahnhof Kerzers «442m» →
Unterwerk →
Längenmatte →
Unterführung Autobahn →
Erli →
Gümmi ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
Woche: (TW 1931) 2022-W03 → Strecke=219.0km, Aufstieg=4.10km, Abstieg=3.95km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 23. Januar 2022 (23)
21.9km, +50m / -50m (23) |
25)
Heute war ich wieder zur Vervollständigung meiner Laufstrecken im Seeland (heute im Grossen Moos) unterwegs.
Laufstrecke zwischen «431m» und «446m» über Meer (Unterschied 15 Meter, Mittel 439 Meter).
Bahnhof Müntschemier «435m» →
Grosses Moos →
Spitzallme →
Hauptkanal Steg →
Staatswald (Ost) →
Obermoos →
Kantonsgrenze BE/FR →
Pré au Boeuf →
Staatswald (Süd) →
Aérodrome de Bellechasse →
Avenue Aellen→ Récorbe → Grand Canal pont → Tourbière (Sugiez) → Chemin de la Colonie → Hausruine → Canal de Galmiz / Galmizkanal pont → Galmizmoos → Bellechasse Pénitencier → Canal de Bibera / Biberekanal → Erlenhof (Süd) → Galmizmoos → Hornmatte → Erlenhof (Nord) → Canal de Bibera / Biberekanal → Murten-Erlen → Underem Horn → Erli → Canal de Bibera / Biberekanal Brücke → Längenmatten → Grosses Moos → Erli → Maria Brunnenbach Brücke → Fussballplätze → ARA → Gümmi ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 22. Januar 2022 (22)
32.7km, +300m / -300m (22) |
24)
Damit ich den Lauf nach dem Mont Vully angenehm schnell beenden durfte,
habe ich mir vor dem Aufstieg im Grossen Moos im Zick-Zack noch etwas neue Laufstrecke zusammengesucht.
So hatte ich vor dem Aufstieg zum Mont Vully bereits zwei Drittel der angestrebten Laufzeit auf der Uhr.
Laufstrecke zwischen «430m» und «653m» über Meer (Unterschied 223 Meter, Mittel 541 Meter).
Bahnhof Ins «437m» →
Bockschache →
Überführung Autostrasse →
Brüel →
Stälze →
Grebliteile →
Bahnlinie →
Grosses Moos →
Grossteile →
Staatswald (Forsthütte) →
Naturschutzgebiet Fanel →
Glungge →
Staatswald (West) →
Birkenhof →
Wil →
Ziegeleikanal →
Wehrsteg →
Canal de la Broye Uferweg →
Staatswald →
Lindergut →
Grosses Moos →
Hauptkanal Steg →
Kantonsgrenze BE/FR →
Pré du Milieu →
Grand Canal (Brücke) →
Les Grantés →
Les Courtes →
Les 3 Lacs (Camping) →
Kantonsgrenze FR/BE →
Hauptkanal gedeckter Holzsteg →
Staatswald (Süd) →
Kantonsgrenze BE/FR →
Canal de la Broye Pont Rotary →
Grand Broillet →
Pré des Mottes →
Route de Chaumont (Mont-Vully, 435m) →
Chaumont Pkt. 471 →
Kehre (472m) →
Au Cabaret →
En Rosaires →
Champ Derrey (603m) →
Champ Pantillon →
Clos Risold →
Helvetierschanze(Nachbau) → Mont Vully / Wistenlacher Berg ![]() Helvetierschanzeauf dem Mont Vully scheint zu schwächeln, jedenfalls ist der Zugang abgesperrt. In Sugiez bin ich auf dem Damm des Broyekanals noch so weit wie möglich in den Murtensee hinaus gelaufen. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 21. Januar 2022 (21)
33.1km, +900m / -950m (21) |
23)
Nun habe ich auch den Graitery in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Schöner Strassenlauf auf den Graitery, nur ganz oben musste ich kurz die Strasse für den Gipfelsturm verlassen. Die Strassen waren fast durchgehend mit hartem Schnee, Eis und etwas Neuschnee bedeckt. Das war eine sehr gute Unterlage, das hat mir heute hervorragend gefallen. Die Strasse auf den Graitery ist sehr flach angelegt, das ist aufwärts nicht sehr effizient, dafür habe ich den Lauf bergab sehr genossen. Laufstrecke zwischen «659m» und «1280m» über Meer (Unterschied 621 Meter, Mittel 958 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «718m» → La Raus → Kantonsgrenze BE/SO → Gänsbrunnen Pkt. 731 → Binzstrasse → Bantlibach → Subigerberg → Binzberg-Pass(1014m) → Binzberg Pkt. 1005 → Tscharandi → Kantonsgrenze SO/BE → Le Guibou Pkt. 925 → Ruisseau de la Combe d'Eschert pont → Hütte Pkt. 885 → Chaluet → Abzweigung Court (Chaluet, 862m) → Kurve (981m) → Les Ordons Pkt. 1001 → Sous Graitery Pkt. 1066 → Kurve (1115m) → Wanderweg Pkt. 1184 → Abzweigung Auberge du Graitery Pkt. 1215 → Westgrat (1172m) → Graitery ![]() |
♦
Donnerstag, 20. Januar 2022 (20)
30.1km, +900m / -900m (20) |
22)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Jura, dabei habe ich auch einen einzigen Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der zweite Hügel beim Schönenberg und der Schlosshübel wurden erst gestern erfasst und ich habe sie bereits erledigt. Auf dem Schönenberg war ich letztmals am 14. März 2011 und damals auch drei Tage zuvor. Damals hatte ich nach dem Lauf grosse Probleme mit einer Sehnenscheidenentzündung und musste erst mal sechs Ruhetage einlegen und danach wieder sehr vorsichtig beginnen. Vom Wandgrabe nach Karlisberg habe ich abwärts die steile Asphaltstrasse bis Wietlisberg genutzt, auf meiner Karte aus dem letzten Jahrhundert ist diese noch nicht erbaut. Laufstrecke zwischen «642m» und «1194m» über Meer (Unterschied 552 Meter, Mittel 918 Meter). Bahnhof Corcelles BE «650m» → Route de Corcelles → Corcelles BE → Tieuderais → Le Gaibiat Brücke → La Vie du Gaibiat → Froideval Pkt. 753 → Pâturage Derrière Pkt. 795 (Pässli) → Neuhüsli Pkt. 768 → Hellbach Brücke Pkt. 744 → Bächle Pkt. 728 → Schmittli → Abzweigung Vermes Pkt. 741 → Chly-Karlisberg (Seehof) Pkt. 745 → La Gabiare Brücke → Gross-Karlisberg (Seehof) Pkt. 752 → La Gabiare (Brücke, 760m) → Schlosshübel ![]() ![]() Corona-Hüüsli→ Sattel (1170m) → Schönenberg - Ostgipfel ![]() |
♦
Mittwoch, 19. Januar 2022 (19)
32.6km, +450m / -400m (19) |
21)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Thurgau und einige Kilometer neue Laufstrecke habe ich auch noch gefunden. Der Schollenberg wurde vor etwa drei Wochen neu erfasst. Damit ist der Kanton Thurgau aktuell bereits wieder erledigt. Laufstrecke zwischen «399m» und «528m» über Meer (Unterschied 129 Meter, Mittel 458 Meter). Bahnhof Romanshorn «399m» → Kanton TG → Bodensee → Kastauden → Hotterdingen Pkt. 413 → Mittliszälg → Schibliszälg → Chrüzbeffert → Oberhäusern (Romanshorn) Pkt. 430 → Undere Beffert → Aach → Meilebach Steg → Au → Beffert → Bushaltestelle Hefenhofen, Hatswil → Hölzli → Aach Brücke → Tohueb → ARA → Grund → Aach (Brücke) → Bushaltestelle Hefenhofen, Moos Pkt. 423 → Guggeie → Unterführung Bahnlinie → Leimetholz (Mittlere Laamet) → Zälgli → Ober-Buhreute Pkt. 430 → Hegibach Brücke → Neuhof → Sunnehof Pkt. 440 → Amriswilerstrasse → Bushaltestelle Amriswil, Almensberg Pkt. 433 → Wiesental → Neuhof → Hemmerswil (Amriswil) → Bellevue → Bilche Pkt. 489 → Egg (Amriswil) (491m) → Hegibach Brücke → Juhee → Höchiwald → Höchi → Oberau Pkt. 515 → Chleggere (Naturschutzgebiet) → Forstere → Waad Pkt. 516 → Spitzerüti → Höchi (Hööi) → Bürgle → Mühlibach Brücke (472m) → Gewerbeturm Amriswil (Plattform, 501m) → Schollenberg / Scholebärg ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 18. Januar 2022 (18)
28.3km, +650m / -550m (18) |
19)
Auf dem Rückweg war ich (wie gewohnt) eine Minute schneller
und mit der Runde bei der Waldau habe ich exakt die gewünschte Laufzeit für mein Minutenspielgetroffen. Laufstrecke zwischen «550m» und «567m» über Meer (Unterschied 17 Meter, Mittel 559 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Bushaltestelle Bern, Schermenweg → Siedlung Berna → Bahnlinie → Bolligenstrasse → Überführung Bahnlinie → Waldau → Bushaltestelle Bern, UPD Waldau → Mösli → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Bern, Schermenweg → Kleine Allmend → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Sehr gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. 20) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stoffel fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «552m» und «929m» über Meer (Unterschied 377 Meter, Mittel 726 Meter). Bahnhof Kempten «552m» → Kanton ZH → Wetzikon ZH Oberwetzikon → Chämtnerbach Brücke → Unterführung Strasse → Schulhaus Wallenbach → Walenbach → Weidtobel → Burgzelg → Egglenholz → Egglen → Waberg (Wabig) → Wilenweid → Rosinli Pkt. 824 → Restaurant Rosinli → Ebnerberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 17. Januar 2022 (17)
40.3km, +850m / -800m (17) |
17)
Ruhiger Morgenlauf bei sonnigem Winterwetter, Schnee liegt hier nur noch im Schatten.
Oben auf dem Dentenberg hat es mir sehr gut gefallen.
Bis jetzt noch gar nicht richtig notiert habe ich den höchsten Punkt des Dentenberges bei 748m
auf dem mächtigen Reservoir-Hügel im Chemiwäldli.
Laufstrecke zwischen «543m» und «746m» über Meer (Unterschied 203 Meter, Mittel 645 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Schönburg →
Rosengarten →
Schönberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 18) Flotter Lauf am Nachmittag, ab Schwarztoranlage einfach die Strecke von Sonntag rückwärts mit einem kleinen Umweg zum Guisanplatz und Auslaufrunde im Quartier. Laufstrecke zwischen «499m» und «571m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 536 Meter). Haltestelle Bern, Hasler «525m» → Kanton BE → Schwarztorstrasse → Schwarztoranlage → Zieglerstrasse → Haltestelle Bern, Eigerplatz → Sulgenbachstrasse → Monbijoupark → Monbijoustrasse → Florapark → Sulgeneckstrasse → Kindergarten Marzili → Brückenstrasse → Dalmazimätteli → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Schwellenmätteli → Englische Anlagen → Jungfraustrasse → Kollerweg → Englische Anlagen → Aare Uferweg → Bärenpark Pkt. 522 → Steilhang-Pfad→ Rosengarten → Bolligenstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Vor dem Läufchen war ich erfolgreich mit meiner Mutter beim Notar in Erbschaftsangelegenheiten. Sehr gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. Laufgruppe Dentenberg — Gümligen – Allmendingen bei Bern, Lauftrainings rund um den Dentenberg, ich habe heute nur ein kleines Walking-Grüppchen und einige Hunde-Spaziergänger überholt, www.laufgruppe-dentenberg.ch. |
Woche: (TW 1930) 2022-W02 → Strecke=193.6km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=4.95km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 16. Januar 2022 (16)
12.3km, +200m / -200m (16) |
16)
Erholsamer Lauf am Sonntagmorgen in Bern, dabei habe ich einige Pärke und Anlagen besucht.
Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Mezenerweg →
Kaserne →
Papiermühlestrasse →
Rosengarten →
Steilhang-Pfad→ Bärenpark Pkt. 522 → Aare Uferweg → Englische Anlagen → Kollerweg → Jungfraustrasse → Englische Anlagen → Schwellenmätteli → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Dalmazimätteli → Brückenstrasse → Kindergarten Marzili → Sulgeneckstrasse → Florapark → Monbijoustrasse → Monbijoupark → Sulgenbachstrasse → Haltestelle Bern, Eigerplatz → Zieglerstrasse → Schwarztoranlage → Schwarztorstrasse → Belpstrasse → Haslerstrasse → Effingerstrasse → Kocherpark → Hirschengraben → Parkterrasse → Bahnhof Bern → Überführung Strasse (Bollwerk) → Holderstrasse → Aare Lorrainebrücke → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Als Vorbereitung für morgen Montag habe ich die advokatur56 ag an der Schwarztorstrasse 56besucht. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 15. Januar 2022 (15)
29.8km, +100m / -100m (15) |
15)
Heute war mein Ziel einige Abschnitte von neuer Laufstrecke im Grossen Moos zu finden.
So flach bin ich schon lange nicht mehr gelaufen, dafür ging es erfreulich gut.
Die einzige nennenswertewar der Aufstieg ins Dorf Siselen BE und das waren auch nur 16 m Höhendifferenz auf 140 Meter Distanz. Ich weiss auch nicht genau wie das geschehen konnte, aber ich habe im dichten Nebel das Walperswilmoos (Höfe) verpasst und bin fast in Treiten gelandet. Vor dem Ryffli konnte ich gerade noch abdrehen. Ich bin dann nach Gefühl weiter gelaufen und beim Weidmoos (Birkenhof) wieder auf die geplante Strecke eingeschwenkt. Ohne diesen Umweg hätte es noch für den Wald hinter Siselen gereicht, damit beginne ich nun hier den nächsten Lauf. Laufstrecke zwischen «434m» und «460m» über Meer (Unterschied 26 Meter, Mittel 447 Meter). Bahnhof Kerzers «443m» → Bachmatte → Unterführung Bahnlinie → Moosgärten → Vor Moos → Grosses Moos → Scheidgraben → Kardenhof → Grosser Kanal Brücke → Kerzsersmoos → Kantonsgrenze FR/BE → Gurbrü-Moos → Brästegrabe Brücke → Goletemoos → Hauptkanal Brücke → Birche → Halemattkanal Brücke → Treiten Halematt (Ryffli) → Holematte → Neumoosbüüne → Hauptkanal Brücke → Espsachmoos → Epsemoos → Erlewäldli → Weidmoos (Birkenhof) → Brästegrabe Brücke Pkt. 438 → Bureschritte → Fürsoum → Gmeinemoos → Kallnach Brängmatt → Undermoos → Enen-em Kanal → Sidligsmoos Pkt. 438 → Erlewäldli → Grosses Moos → Hauptkanal Brücke → Armeguetwäldli → Usbesserig → Underi Site Pkt. 438 → Armeguet → Ischlag → Kanal-Wehr→ Teile → Siselen BE Pkt. 460 → Sandere → Bahnhofstrasse → Bahnhof Siselen-Finsterhennen «440m». Neu: 9 km. Beim Kardenhof (Waldstreifen, eher eine breite Hecke) habe ich einen flinken Hasen getroffen und praktisch gleichzeitig einige Rehe auf der Wiese gesehen. In Siselen-Finsterhennen fahren fast gleichzeitig Bähnchen nach Biel/Bienne oder Ins ab. Für eine schöne Rundreise habe ich für den zwei Minuten früheren Zug nach Biel entschieden. |
♦
Freitag, 14. Januar 2022 (14)
39.1km, +1650m / -1700m (14) |
14)
Nun habe ich auch den Gugen in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das war ein ausserordentlich schöner Lauf, meist war ich auf Gratpfaden unterwegs. Der wenige Schnee in der Höhe war meist gespurt und gestampft. So war der Schnee fast mehr hilfreich als störend. Meist wäre die Strecke in Gegenrichtung besser zu laufen. Mir passte aber Start und Ziel so besser und die allgemeine Richtung sagte mir so auch mehr zu. Im Aufstieg zum Dottenberg verliess ich den Weg nach dem Reservoir und folgte dem Grat. Hier waren immer wieder kleine Quergräben zu überwinden. Die gehören wohl zur Fortifikation Hauenstein, mehr als diese einfachen Gräben (Schützengräben) konnte ich nicht entdecken. Laufstrecke zwischen «393m» und «938m» über Meer (Unterschied 545 Meter, Mittel 657 Meter). Bushaltestelle Küttigen, Oberdorf «433m» → Vorstadtbach → Platte → Blatten → Blattenhübel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grabenscharten→ Dottenberg ![]() ![]() ![]() Felsabstürzenauf beiden Seiten der heutigen Grate. Bei Erlinsbach SO war ich kurz auf den Gemeindewanderwegenunterwegs. Es hat weisse Wegweiser mit roten Kreisen und einer Nummer in schwarzer Schrift. Auf dem Gugen (im Gugen) war ich abschnittweise auf den Routen 4, 5 und 6 unterwegs. Erlinsbach SO entstand 2006 aus der Fusion von Niedererlinsbach und Obererlinsbach. Der Erzbach trennt Erlinsbach SO von Erlinsbach AG, eine Trennung des Siedlungsgebietes existiert nicht. Am Sonnenhang oberhalb von Küttigen blühen einige farbige Blümchen, sie sehen aber eher gequält aus. Fortifikation Hauenstein, heute auf dem Dottenbergrat, www.fortifikation-hauenstein.info. |
♦
Donnerstag, 13. Januar 2022 (13)
25.5km, +500m / -350m (13) |
13)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Luzern, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Luzern aktuell bereits wieder erledigt. Der unscheinbare Wiesenhügel Egg wurde zwar schon 2018 erfasst, ich habe den Gipfel aber erst vor einem Monat entdeckt und mit dem Kantonskürzel markiert. Laufstrecke zwischen «713m» und «904m» über Meer (Unterschied 191 Meter, Mittel 802 Meter). Bahnhof Schüpfheim «717m» → Kanton LU → Bahnhofstrasse → Schmidgass → Bahnübergang → Kleine Emme Brücke → Sportplatz → Egg ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 12. Januar 2022 (12)
26.2km, +750m / -750m (12) |
12)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Chrüzegg fehlen nur noch Februar und März, beim Habrütispitz fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis Under Müsliegg führt eine sauber geräumte und jetzt sogar trockene Asphaltstrasse. Hier wechselte ich auf die Spikes-Schuhe und wurde dabei ausdauernd vom Hofhund verbellt, dabei konnte er mich hinter dem Stall gar nicht sehen und näher heran getraute er sich nicht. Ab hier ging es in den oft sehr mühsamen Tiefschnee. Es war oft gespurt, aber nicht besonders hilfreich. An einigen Stellen war der Schnee dank Wind und Sonne bis auf Eisreste auf der Wiese ganz weg. In anderen Abschnitten versank ich knietief im recht festen Schnee, da war das Vorankommen sehr schwer. Laufstrecke zwischen «817m» und «1314m» über Meer (Unterschied 497 Meter, Mittel 1063 Meter). Bushaltestelle Atzmännig, Atzmännigstrasse «817m» → Kanton SG → Chopfrain Pkt. 823 → Parkplatz Pkt. 824 → Müslieggstrasse → Enkrinnen Pkt. 844 → Goldingerbach → Tann (Hintergoldingen) → Tanntobel → Unter Müsliegg (915m) → Abzweigung Hinder Müsliegg Pkt. 949 → Under Müsliegg (1009m) → Ober Müsliegg (Stall, 1110m) → Südgrat → Querweg (Oberchammstrasse, 1241m) → Chrüzegg Pkt. 1265 → Berggasthaus Chrüzegg → Chümibaren → Chrüzegg ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 11. Januar 2022 (11)
28.6km, +800m / -900m (11) |
11)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Roten fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das zieht sich ganz schön bis zum Bahnhof, ab Fürschwand bin ich alles der Strasse gefolgt, diese war schneefrei und meist sogar trocken. Laufstrecke zwischen «596m» und «1148m» über Meer (Unterschied 552 Meter, Mittel 854 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Töss Brücken → Boden → Oberboden → Vorderegg (Fischenthal) → Hinteregg Pkt. 877 → Westgrat → Chatzenböl ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 10. Januar 2022 (10)
32.1km, +900m / -950m (10) |
10)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Allmen fehlt nur noch der Februar, beim Baschlisgipfel und beim Jakobsberg fehlen nur noch Februar und März und beim Tännler fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich hätte noch den Stoffel anhängen können, aber den habe ich frohgemut verweigert. Laufstrecke zwischen «696m» und «1079m» über Meer (Unterschied 383 Meter, Mittel 878 Meter). Bahnhof Gibswil «757m» → Kanton ZH → Chriesihölzli → Untermoos Pkt. 851 → Obermoos → Jona → Eggstrasse → Schufelberg Pkt. 926 → Schufelberger Egg (Pass) Pkt. 990 → Schufelberger Egg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Woche: (TW 1929) 2022-W01 → Strecke=199.8km, Aufstieg=6.40km, Abstieg=6.45km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 9. Januar 2022 (9)
16.7km, +350m / -350m (9) |
9)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jäissberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Unten beim Jäissberg wurde fleissig gerannt, auf dem Berg selber war nur ein Mann mit Hund. Laufstrecke zwischen «431m» und «611m» über Meer (Unterschied 180 Meter, Mittel 521 Meter). Bahnhof Brügg BE «436m» → Kanton BE → Grünweg → Bärletweg → Bärlet ![]() ![]() ![]() ![]() Chnebelburg→ Ringwall → Dachswald → Jäissberg Pkt. 581 → Keltenweg (565m) → Jäissberg - Keltenwall ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 8. Januar 2022 (8)
13.4km, +400m / -400m (8) |
8)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Belpberg fehlt nur noch der März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Mit etwas Beeilung könnte ich leicht den Zug ein halbe Stunde früher erwischen. Laufstrecke zwischen «522m» und «893m» über Meer (Unterschied 371 Meter, Mittel 707 Meter). Bahnhof Münsingen «530m» → Kanton BE → Schlossmatte → Dorfmatt → Inneri Giesse → Brückreuti → Üsseri Giesse Brücke → Überführung Autobahn → Bad → Aare Schützefahrbrügg Pkt. 525 → Schützenfahr → Rohrmatt → Aspiacker → Hinter Klapf Pkt. 764 → Springenhaus → Mosacher → Belpberg / Chutze ![]() ![]() zurückgeschrienwurde. Die Form geschrieenist seit der Rechtschreibreform 1996 nicht mehr gültig. Der Norden des Belpberges gehört zur Gemeinde Belp, der Süden und der Osten des Belpberges gehört zur Gemeinde Gerzensee, der Südwesten des Belpberges gehört zur Gemeinde Kirchdorf BE. Die Verlängerung des Belpberges in den Süden (bis zur Bahnlinie) liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Jaberg, Uttigen und Seftigen. Die ehemalige Gemeinde Belpberg gehört seit 2011 zu Belp. Restaurant Chutzen — Belpberg – Belp, restaurant-chutzen.ch. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 7. Januar 2022 (7)
25.2km, +900m / -850m (7) |
7)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Bütschelegg fehlen nur noch April und Mai. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Bütschelegg hatte ich eine wundervolle Bergsicht. Der wenige feste Schnee in der Höhe war heute eher hilfreich als störend. Laufstrecke zwischen «530m» und «1056m» über Meer (Unterschied 526 Meter, Mittel 785 Meter). Bahnhof Kaufdorf «534m» → Kanton BE → Gürbetal → Spärgere → Weid → Brand → Hinderi Hängele → Auf dem Leuenberg → Leuenberg ![]() ![]() ![]() ![]() Fuchsli(Katze) gesehen. Bei Kühlewil habe ich am Waldrand einen flinken Fuchs getroffen. Space Eye — Uecht, geplante Eröffnung 2023, www.space-eye.ch. |
♦
Donnerstag, 6. Januar 2022 (6)
37.2km, +1350m / -1350m (6) |
6)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Leutschenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Unterwegs am Berg habe ich keinen einzigen Menschen getroffen. Laufstrecke zwischen «543m» und «935m» über Meer (Unterschied 392 Meter, Mittel 739 Meter). Bushaltestelle Zeglingen, Oberdorf «543m» → Nünbrunnbach → Reservoir (Aussichtspunkt) → Hennispitz → Murblen → Westgrat → Chienberg ![]() Langes Dach→ Sattel (766m) → Nordgrat → Isenflue ![]() ![]() ![]() Mauerpfad→ Burgchopf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Rünenberg bis Zeglingen geniessen. Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 5. Januar 2022 (5)
22.3km, +800m / -800m (5) |
5)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Hüttchopf (1232m) habe ich heute erledigt. Bei der Brandegg fehlen nur noch Februar und März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gestern noch mildes Herbstwetter, über Nacht hat es geschneit und die Temperaturen sind ständig gefallen. Jetzt herrscht kaltes Winterwetter, wie es sich für den Januar gehört. Der Schlussaufstieg am Hüttchopf war vom Wind fast gänzlich vom Schnee befreit. Gespurt war der Neuschnee nur zwischen der Abzweigung Bruederegg und der Scheidegg, wobei meine Vorgängerden Hüttchopf verweigert haben. Laufstrecke zwischen «728m» und «1243m» über Meer (Unterschied 515 Meter, Mittel 986 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Kanton ZH → Nordwestgrat → Schuchtannen → Magdalenenholz → Mattenwisli → Hasenböl ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 4. Januar 2022 (4)
39.3km, +1050m / -1150m (4) |
4)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blasenfluh fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Blasenfluh war heute keine Menschenseele anzutreffen. Laufstrecke zwischen «579m» und «1118m» über Meer (Unterschied 539 Meter, Mittel 830 Meter). Bahnhof Zäziwil «680m» → Kanton BE → Eyweid → Oberthalstrasse → Zäzibach → Oberthal Pkt. 823 → Bach Pkt. 847 → Bätziboden → Obermatt → Rabbenloch → Zäzibach → Blasen Pkt. 974 → Blasenhorn (1020m) → Blasenwald → Blasenfluh / Blaseflue ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 3. Januar 2022 (3)
45.7km, +1550m / -1550m (3) |
3)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Luzern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ausrücken durfte ich wegen der Meisenegg, die wurde zwar bereits 2018 erfasst. Weil der Kanton gefehlt hat, habe ich den Gipfel erst vor gut drei Wochen entdeckt. Damit habe ich alle für mich möglichen Gipfel im Kanton Bern bereits wieder erledigt. Den Namen Steinstosshubelhabe ich auf alten Karten entdeckt, in der Zeitreisebis 1956 ersichtlich. Laufstrecke zwischen «736m» und «1414m» über Meer (Unterschied 678 Meter, Mittel 1070 Meter). Bushaltestelle Eggiwil, Dorf «736m» → Emmental → Heidbühl Pkt. 746 → Hinter Bühl Pkt. 796 → Sorbachschächli → Emme Brücke Pkt. 768 → Sorbach → Sorbach Brücke Pkt. 789 → Bärbach Brücke → Schopfgrabe → Schopfhüsi → Niederberg (Eggiwil) Pkt. 910 → Schulhaus (917m) → Unter Oescherenhubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() einzigartige Brückenlandschaft, auf www.trub.ch ist ein Flyer über die 18 Brücken zu finden. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1928) 2021-W52 → Strecke=212.4km, Aufstieg=4.80km, Abstieg=4.70km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 2. Januar 2022 (2)
20.2km, +850m / -750m (2) |
2)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Raimeux fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nachdem ich beim Lauf vom 11. November 2021 nicht ganz die gesuchte Aufstiegsroute gefunden habe, machte ich dies heute besser. Ich bin meiner Planung gefolgt (noch weiter östlich), dabei bin ich beim Pfeil am Baum vorbei gelaufen. Somit würde der markierte Aufstieg westlich meiner beiden Versuche starten. Heute hat es aber auch gut gepasst, gleich unter der felsigen Aufwärtsquerung nach Osten bin ich auf die Markierungen gestossen. Laufstrecke zwischen «523m» und «1302m» über Meer (Unterschied 779 Meter, Mittel 893 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → Avenue de la Gare → La Birse → Unterführung Bahnlinie → Rue du Crêt → Forêt de Crêt → Wanderweg (619m) → Esserts vers Moutier → Sportplatz → Belprahon Champ sous le Clos Pkt. 675 → Hütte (698m) → Waldweg (733m) → Unter den Felsen(810m) → Ancienne Californie→ Forêt du Droit → Höhlenrank(970m) → Kurve (Felskopf, 1025m) → Nouvelle Californie→ Gremmelin (Kurve, 1121m) → Waldpfad → Weide (Zaun, 1151m) → Pâturage Dessous → Pré des Amis → Raimeux de Grandval Pkt. 1287 → Derrière les Clos Pkt. 1281 → Kantonsgrenze BE/JU → Prés des Auges → Kantonsgrenze JU/BE → Mont Raimeux ![]() bien-êtreins Auge gestochen, www.aquavirat.ch. Aux Portes du Raimeux — Loisirs, tourisme et découvertes dans le Jura suisse, raimeux.org. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 1. Januar 2022 (1)
30.1km, +800m / -900m (1) |
1)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hochänzi fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Napf durfte ich heute auslassen, da war ich bereits am 11. Januar 2021 im Januar auf dem Gipfel. Über die Pilgeregg bin ich alles auf dem schmalen Grat geblieben, das war schön und spannend. Ein Weg war sogar mit einem schönen Seilgeländer gesichert (via Pilgeregg-Grat in den Hüttegrabe, kein Wanderweg). Ebenfalls hier oben habe ich einen einzelnen braunen Schmetterling aufgescheucht. Laufstrecke zwischen «725m» und «1368m» über Meer (Unterschied 643 Meter, Mittel 1029 Meter). Bushaltestelle Luthern Bad, Chrutzi «822m» → Luthertal → Luthern Brücke → Längebach → Grien → Unter-Humbel → Mittler Humbel → Ober-Humbel (Luthern) Pkt. 1045 → Grathügel Pkt. 1159 → Sattel (1150m) → Hütte (1165m) → Spitzegg (1186m) → Wanderweg Pkt. 1224 → Chräjebüelalp / Eggstall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() DUP→ Sattel Pkt. 1245 → Chanzel ![]() Nachmittagspause, die mich schon oft gebeutelt hat. Ich bin halt meist schon in der Mitte des Nachmittags am Ziel. |
Freitag, 31. Dezember 2021 (-)
20.4km, +550m / -550m (-) |
-)
Statistik: Mit diesem Silvesterlauf habe ich nun während 9 Kalenderjahren (2013 bis 2021) meinen
täglichen Stundenlauf (auch mindestens 10 Kilometer) erfüllt.
Dieses Jahr bin ich einen Tagesschnitt von über 3 Stunden 15 Minuten gelaufen,
damit habe ich den alten Rekord von 3 Stunden 5 Minuten aus dem Jahr 2013 deutlich übertroffen.
Mit dem heutigen Lauf habe ich mit 427 Trainingseinheitenpro Jahr meinen Rekord knapp verbessert, der bisherige Rekord stand bei 425 aus dem Vorjahr. Laufstrecke zwischen «392m» und «664m» über Meer (Unterschied 272 Meter, Mittel 528 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Hardflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Burggraben→ Schloss Wartburg-Säli → Restaurant Säli-Schlössli (Eingang) → Sälistrasse → Strasse Pkt. 566 → Säliwald → Fustligfeld → Sälistrasse → Unterführung Bahnlinie → Aare Gäubahnsteg → Steinacker → Überführung Bahnlinie → Stationsstrasse → Bahnhof Olten Hammer → Dünnern Steg → Solothurnstrasse → Bushaltestelle Olten, Hammermühle → Stadtpark → Hagmattstrasse → Aare Bahnhofbrücke → Ländiweg → Martin-Disteli-Unterführung → Bahnhof Olten «396m». Neu: 1 km. Säli-Schlössli — Starrkirch-Wil, man sieht sich hier selber auf dem Säliberg(auf der Spitze des Säliberges), www.saelischloessli.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, Besichtigungsrunde in Olten Ost. |
Donnerstag, 30. Dezember 2021 (-)
33.4km, +650m / -650m (-) |
-)
Beim Lauf
vom 18. Dezember 2021
habe ich eine Ballonkarte einer Hochzeit in Geldern (D) gefunden. Da die Postkarte schon für Deutschland
frankiert war, habe ich sie heute in Baltersweil (D) in den Briefkasten am Rathaus geworfen.
Die Karte war auf einer verschneiten Wiese angefroren und der handschriftliche Text schon sehr ausgebleicht.
Ich habe deshalb die Adresse recherchiertund auf der Karte deutlich überschrieben. Laufstrecke zwischen «415m» und «661m» über Meer (Unterschied 246 Meter, Mittel 537 Meter). Bahnhof Rafz «424m» → Langfuri → Rafzerfeld → Rafz Kirche → Schluchenberg → Chnübrächi Pkt. 510 → Schaffhuserhau → Chüestelli → Bergwisen → Langenriet → Tüfwisen → Schwarzbach → Chellehoogg Pkt. 525 → Rotriss → Cheibenwinkel Pkt. 556 → Grenze CH/D (ZH) → Buchholz → Baltersweil (D) Rathaus → Kirche → Lochmühle → Hohlgraben → Grenze D/CH (SH) → Wangental / Wangetel → Seegraben Brücke (415m) → Chüesetzi (433m) → Heusteig (Graben) → Burgruine Radegg Pkt. 581 → Rastplatz → Radegg → Rossbärg → Rossberg / Rossbärg - Ostgipfel ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Mittwoch, 29. Dezember 2021 (-)
30.7km, +600m / -600m (-) |
-)
Statistik: Mit diesem heutigen Lauf habe ich genau 9 Jahre (3287 Tage) lang
den täglichen Stundenlauf (in der Summe über 9350 Stunden)
und immer gleichzeitig auch einen Zehnkilometerlauf geschafft.
Laufstrecke zwischen «389m» und «615m» über Meer (Unterschied 226 Meter, Mittel 498 Meter).
Bahnhof Dietikon «389m» →
Kanton ZH →
Grünau →
Antoniloch →
Reppisch Brücke →
Naturschutzgebiet Limmataltläufe →
Schachen →
Lerzen →
Reservatweg →
Limmat Steg (Autobahnbrücke) →
Limmatuferweg →
Naturschutzgebiet Limmataltläufe →
Unterführung Autobahn →
Binzerliweier →
Binzerliweg →
Geroldswil Pünten →
Lätten →
Oetwil an der Limmat Oberdorf →
Waldrüti →
Äschbrig ![]() ![]() ![]() Endjahreswärmewar es trotzdem ein sehr angenehmer Lauf über waldige Hügel im Limmattal bei Zürich. |
Dienstag, 28. Dezember 2021 (-)
37.0km, +650m / -600m (-) |
-)
Heute habe ich den Lauf
vom 25. Dezember 2021
fortgesetzt, nach der Exklave Clavaleyres (ab 2022 Gemeinde Murten) und der Exklave Münchenwiler
habe ich mich heute der Exklave Wallenbuch (Gemeinde Gurmels) gewidmet.
Nun habe ich endlich auch den neuen Bahnhof von Laupen BE erreicht.
Wallenbuch gehört zur Gemeinde Gurmels im Kanton Freiburg und hat eine geschlossene Grenze zum Kanton Bern.
Deshalb gibt es hier keine Kantonsgrenzpunkte, dafür habe ich alle vier Gemeindegrenzpunkte besucht.
Im Norden von Wallenbuch liegt die Gemeinde Ferenbalm,
im Süden liegt die Gemeinde-Exklave Gammen ebenfalls Gemeinde Ferenbalm,
im Westen liegt die Gemeinde Kriechenwil und im Osten grenzt die Gemeinde Laupen BE an die Exklave.
Im neuen Bahnhof von Laupen BE endet die eingleisige Strecke aus Richtung Flamatt.
Früher ging die Bahnlinie weiter bis Gümmenen, die Geleise sind meist noch vorhanden, aber Ausser Betrieb. Damit ein Zug abgestellt werden kann, hat es eine Weiche mit eine kurzen Nebengeleise in Richtung Flamatt. Laufstrecke zwischen «438m» und «582m» über Meer (Unterschied 144 Meter, Mittel 503 Meter). Bahnhof Muntelier-Löwenberg «439m» → Löwenbergbach → Schlossmatte → Bushaltestelle Murten, Löwenberg Einkaufszentrum → Unterführung Autobahn → Ölimatt → Liseren → Altavilla → Bunker (Rastplatz) → Murtenholz - Bloster ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Montag, 27. Dezember 2021 (-)
40.6km, +700m / -650m (-) |
-)
Heute habe ich den Lauf
vom 25. Dezember 2021
fortgesetzt, nach der Exklave Clavaleyres war nun die Exklave Münchenwiler dran.
Da die Berner Gemeinde Münchenwiler ganz vom Kanton Freiburg umgeben ist,
hat es keine Kantonsgrenzpunkt. Dafür habe ich alle vier Gemeindegrenzpunkte besucht.
Für die Exklave Wallenbuch hat es heute noch nicht gereicht
und bis zum neuen Bahnhof von Laupen BE bin ich auch nicht gekommen.
Laufstrecke zwischen «433m» und «630m» über Meer (Unterschied 197 Meter, Mittel 522 Meter).
Bahnhof Faoug «433m» →
Bahnübergang →
Plage →
Chemin de la Rive →
Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) →
Seehof →
Murtensee / Lac de Morat →
Greng →
Unterführung Autostrasse →
Unter Greng →
Schloss →
Ober Greng Pkt. 450 →
Dybach Brücke →
Gaillardfeld Pkt. 442 →
Fin de Blessoney →
Obélisque Schlachtdenkmal →
Meyriez/Merlach Bockmättli →
Beinhausfeld →
Fin du Mossard Pkt. 451 →
Simmeliberg Pkt. 447 →
En Faradan →
Haut-des-Vignes ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Draisinen. Schienenvelo — Schienenvelo.ch – that's fun, www.schienenvelo.ch. Für mich wäre das nichts. Streckenplan: ![]() |
martinjob.ch
Gipfelkarte (alle)
Gipfelkarte (bestiegen)
Gipfelkarte (Hausberge)
Streckenkarte
Kilometerspiel