Jahr: 2021 → Strecke=1882.7km, Aufstieg=52.45km, Abstieg=53.60km (66 Trainingstage und 79 Trainingseinheiten in 66 Tagen) |
Monat: März 2021 (2021-03) → Strecke=207.9km, Aufstieg=7.50km, Abstieg=7.50km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) |
Monat: Februar 2021 (2021-02) → Strecke=834.6km, Aufstieg=21.80km, Abstieg=23.10km (28 Trainingstage und 35 Trainingseinheiten in 28 Tagen) |
Monat: Januar 2021 (2021-01) → Strecke=840.2km, Aufstieg=23.15km, Abstieg=23.00km (31 Trainingstage und 36 Trainingseinheiten in 31 Tagen) |
Woche: (TW 1885) 2021-W09 → Strecke=207.9km, Aufstieg=7.50km, Abstieg=7.50km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 7. März 2021 (66)
18.2km, +250m / -250m (66) |
79) Zügiger Dauerlauf am Sonntagmittag an der Aare und dann weiter bis Zollikofen. Bis Worblaufen genau wie am 20. Februar 2021, am 28. Februar 2021 und auch am 3. März 2021. Diesmal war ich nochmals zwei Minuten schneller. Laufstrecke zwischen «492m» und «564m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Wylergut → Unterführung Autobahn Felsenauviadukt → Wylerholz (502m) → Aare Reckweg → Löchligut → Bushaltestelle Sandhof → Bahnhof Worblaufen → Bushaltestelle Fischrainweg → Altikofen → Unterführung Bahnlinie → Rütiwäldli → Überführung Bahnlinie → Rütti → Bahnhof Oberzollikofen → Bernstrasse → Bahnhof Zollikofen «560m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 6. März 2021 (65)
32.2km, +1600m / -1600m (65) |
78)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Wallis, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Vereister Schnee im Abstieg. Laufstrecke zwischen «484m» und «1832m» über Meer (Unterschied 1348 Meter). Bushaltestelle Ballavaud «502m» → Kanton VS → Vétroz Balavaud → La Lizerne pont → Ardon → Clos des Forges → Combe du Puits → Isières (676m) → Crottes Pkt. 793 → Montau Pkt. 910 → Combasse (1065m) → Kurve (La Routia, 1150m) → Aussichtspunkt (1220m) → Le Six de Gru - Point de vue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 5. März 2021 (64)
28.8km, +1300m / -1300m (64) |
77)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Wallis, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Von der Strasse von Leytron nach Chamoson bog ich in den Rebberg ab. Zwei Zäune unten liesse sich leicht überwinden. Beim oberen Zaun (unten durch gekrochen) führt ein Querweg in die steile Flanke, ich ging nicht nachschauen. Ich blieb für den ganzen Aufstieg auf dem Hauptrücken, meist waren Pfadspuren gut erkennbar. Nach dem ersten langen Steilaufschwung folgte ein längeres Flachstück. Hier war ein grasiges Bödeli, ein schöner Aussichtspunkt hoch über Leytron. Zweimal kam ich einer Kurve des Wanderwegs ganz nah, bei der unteren Kurve marschierte gerade ein Wanderer vorbei (er blieb der einzige Mensch am Berg während des ganzen Tages). Der Handlauf im Abstieg vom Pointe de la Lacha war sehr nötig für mich, besonders ganz unten wird der Pfad sehr schmal und felsig und das über einer recht hohen Felswand. Ich weiss nicht, ob ich es ohne Handlauf gewagt hätte, so entspannt wie heute ganz sicher nicht. Die Passage ist mit einer Achtung-Tafelversehen, die Aufschrift ist folgende: Passage aérien déconseillé aux personnes sujettes au vertige. Laufstrecke zwischen «469m» und «1507m» über Meer (Unterschied 1038 Meter). Bahnhof Riddes «471m» → Kanton VS → Überführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Les Barreyres → Le Rhône pont → Unterführung Autostrasse → Ravanay → Leytron → La Barme → Prile (Strasse, 564m) → Südostgrat → Aussichtspunkt (Bödeli, 1075m) → Wanderweg (Kurve, 1130m) → Wanderweg (Kurve, 1370m) → Ardévaz ![]() ![]() ![]() Handlauf(Metallrohr) → Abwweigung (blauer Wegweiser, 1259m) → Grathügel Pkt. 1279 → Mayens-de-Chamoson (1276m) → Abzweigung Ovronnaz → Abzweigung Morthey (1271m) → La Tri Pkt. 1151 → Südostgrat → Querweg (1089m) → Les Planches d'Anont → La Billionaire Pkt. 1017 → Torrrent de Valeresse → Bon → Montagnon → Bushaltestelle Produit, bif. → Les Chênes → La Barme → Prile → La Losentse pont → Le Palud → Chamoson Pkt. 621 → Les Plantys → St-Pierre-de-Clages → Unterführung Autostrasse → Bahnhof Chamoson-St-Pierre-de-Clages «488m». Unten im Aufstieg zum L'Ardève blühten mehrere Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris). Der ganze Aufstieg war nie sehr steil, die Hände waren trotzdem oft am Boden. Etwas gehemmt wurde das Vorankommen nur durch trockenes Laub, trockenes Gras, staubtrockenen Boden, Föhrenzapfen, Föhrennadeln. Alles recht rutschig. Auch kein grosses Hindernis war stacheliger Wacholder und Totholz. Abwärts folgte ich ganz einfach dem Wanderweg. Lockere Auslaufrunde beim Dörfchen St-Pierre-de-Clages. |
♦
Donnerstag, 4. März 2021 (63)
31.7km, +1050m / -1350m (63) |
76)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Wallis, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Von der Route de Vens beginnt bei der unteren Kurve ein schöner Zick-Zack-Pfad zum La Médille, zurück zur Strasse kam ich eine Rechtskurve in Laufrichtung höher. Bei Le Troubayet war ich auf der Aussichtskanzel über den Kletterrouten (auch unter La Médille wird geklettert). Beim Tête des Econduits war ich auf allen Gipfelauf dem Grat, auch bei der Holzprügelhütteund auf dem hohen Felssporn (aber ohne den direkten Südwestabstieg zu versuchen). Auf dem Col des Planches und dem Tête des Econduits (habe ich erst nachträglich festgestellt) war ich schon am 14. September 2012. Laufstrecke zwischen «464m» und «1449m» über Meer (Unterschied 985 Meter). Bahnhof Etiez «756m» → Kanton VS → Les Pradayens Pkt. 729 → Unterführung Bahnlinie → La Barmette → Route de Vens (928m) → La Médille ![]() ![]() ![]() ![]() Hirnschmalzins Fahrplan-Programm gesteckt werden. Mit etwas Umweg in Martigny (Bahnstrecke verfolgt, neue Laufstrecke gesucht) habe ich exakt den Zug nach Visp und dort den direkten Anschluss nach Bern erwischt, das ging alles sehr flott vonstatten. Beim CERM (Centre d'Exposition et de Réunions Martigny) ist Martigny-Expo keine reguläre Bahnstation und wird nur bei Veranstaltungen genutzt. Commune de Val des Bagnes, entstand 2021 aus der Fusion von Bagnes (mit Le Châble VS) und Vollèges (mit Etiez), www.valdebagnes.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 3. März 2021 (62)
32.4km, +950m / -900m (62) |
74)
Dauerlauf an der Aare am Mittwochmorgen.
Bis Worblaufen genau wie
am 20. Februar 2021
und auch
am 28. Februar 2021.
Diesmal war ich eine Minute schneller und habe erstmals auch den Rückweg auf dieser Strecke absolviert,
dabei war ich nochmals eine Minute schneller.
Laufstrecke zwischen «492m» und «564m» über Meer (Unterschied 72 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Sonnenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Wylergut →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wylerholz (502m) →
Aare Reckweg →
Löchligut →
Bushaltestelle Sandhof →
Bahnhof Worblaufen →
Bushaltestelle Sandhof →
Löchligut →
Aare Reckweg →
Wylerholz (502m) →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wylergut →
Engehalde →
Unterführung Bahnlinie →
Haldenstrasse →
Talweg →
Jurastrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Aare Uferweg →
Restaurant Altenberg →
Altenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Sonnenbergrain →
Sonnenbergstrasse →
Humboldtstrasse →
Keplerstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m».
Die ganze Strecke war ein ständiges auf und ab am Aarehang.
Kurze Auslaufrunde durchs Quartier.
Danach habe ich meinen Vater bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
75) Sobald der Wanderweg oberhalb von Spiegel bei Bern flach wird (712m), bin direkt durch den Wald zum Chatzepuggel gestiegen, dort stiess ich auf den Pfad zum Gurten-Kulm. Beim Margel habe ich am südlichen Ende der Wiese eine Pfadspur gefunden, auf einem ziemlich steilen Grat durch den Margelwald bin ich direkt zur Verzweigung beim Plattenweg gelangt. In jedem Kalendermonat mindestens einmal war ich bisher auf dem Schnebelhorn, Schwarzenberg, Bachtel, Ulmizberg (seit heute), Bürglen, Albishorn und Uetliberg. Laufstrecke zwischen «562m» und «937m» über Meer (Unterschied 375 Meter). Bushaltestelle Liebefeld, Hessstrasse «562m» → Kanton BE → Hessstrasse → Bushaltestelle Steinhölzli Märit → Steingrubenweg → Bushaltestelle Spiegel, Steingrubenweg → Abzweigung Grünenboden (677m) → Chatzepuggel → Gurten-Kulm → Gurten ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 2. März 2021 (61)
20.5km, +750m / -500m (61) |
73)
Lockerer Erholungslauf bei wunderschönem Frühlingswetter mit grandioser Bergsicht über den Bachtel,
dabei habe ich mich auch noch flott durch den Bachtelspalt gezwängt.
Laufstrecke zwischen «524m» und «1115m» über Meer (Unterschied 591 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Ettenbol →
Bodmen →
Breitenmatt →
Mannenrain →
Tumlenbach →
Holzboden →
Hasenstrick →
Ämet →
Kehrplatz (823m) →
Chabisweidweg (901m) →
Niderorn →
Ornberg ![]() ![]() |
♦
Montag, 1. März 2021 (60)
44.1km, +1600m / -1600m (60) |
72)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Zwischen Ober Stögg und dem Gleiterspitz bin in den Chüemettlerschatten geraten. Der Schnee zwar ziemlich vereist und oft auch rutschig, da ich mit den Laufschuhen kaum noch Tritte rein brachte. Mit zwei kurzen Behelfsstöcken konnte ich mich vorsichtig quer und hoch arbeiten. Einen guten Stock behielt ich dann gleich bis zum Altwisstock. Ich hätte in Rieden SG das Postauto nach Uznach nehmen können, das war mir aber noch zu früh. So lief ich meist über trockene Herbstwiesen immer etwas in der Höhe bis nach Ernetschwil, da hätte ich nochmals aufs Postauto wechseln können, aber auch zu Fuss war ich ganz schnell beim Bahnhof in Uznach. Laufstrecke zwischen «406m» und «1531m» über Meer (Unterschied 1125 Meter). Bahnhof Schänis «420m» → Kanton SG → Bahnübergang → Forren → Unterführung Bahnlinie → Gastermatt → Bushaltestelle Dorf bei Schänis Landi Pkt. 425 → Wannebach Brücke → Schlipf → Rosshalde → Ebnet → Klosterberg Pkt. 645 → Untermatt → Obermatt → Brandwald → Wanderweg (870m) → Bätrusbach Steg → Understögg Pkt. 1081 → Ober Stögg (1376m) → Lattliweg → Sattel (1490m) → Gleiterhütte → Gleiterspitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Rehbrunnen→ Stöckenweid → Rämel Pkt. 876 → Ernetschwilerbach Querung (821m) → Kamm → Schwendi → Brunnacker → Kloster Berg Sion → Berg Sion ![]() Rehbrunnen(daneben ist noch ein Kreuz installiert). Bei Uetliburg SG (Gommiswald) bin in einem kleinen Töbeli auf eine Mountainbike-Downhill-Strecke gestossen. Ich stieg bei der Mausefalleein und das Ende wurde mit Happy Endangekündigt. Das erinnert mit an Walter Brändli (Jahrgang 1952) der von hier stammt, er war einer der grossen Pioniere dieser Sportart in der Schweiz. Gleich mit dem meteorologischen Frühlingsanfang durfte ich nach dem Lauf die erste Zecke der Saison ernten. |
Woche: (TW 1884) 2021-W08 → Strecke=212.2km, Aufstieg=5.95km, Abstieg=7.55km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 28. Februar 2021 (59)
22.2km, +500m / -500m (59) |
71)
Dauerlauf an der Aare und im Worbletal am Sonntagmorgen.
Bis Worblaufen genau wie
am 20. Februar 2021
und die Laufzeit ist auch identisch.
Laufstrecke zwischen «493m» und «732m» über Meer (Unterschied 239 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Sonnenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Wylergut →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wylerholz (502m) →
Aare Reckweg →
Löchligut →
Bushaltestelle Sandhof →
Bahnhof Worblaufen →
Altikofen →
Überführung Autobahn →
Fischrain →
Ittigen Im Aespliz →
Bolligen Kirche →
Abzweigung Flugbrunnen Pkt. 600 →
Moos →
Schwändiholz →
Worbletal →
Bahnhof Deisswil →
Gümligetal →
Rüti Pkt. 629 →
Ostermundigeberg / Ostermundigenberg ![]() |
♦
Samstag, 27. Februar 2021 (58)
23.6km, +800m / -800m (58) |
70)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Auf der Karte habe ich den möglichen Durchstieg durch die Schwanderflue entdeckt. Ohne mich um Hangneigungen und alte Wege zu kümmern habe ich den Aufstieg optimistisch in Angriff genommen. Den Beginn eines Pfades konnte ich nicht erkennen und bin erst mal dem Glyssibach ins Tal hinein gefolgt. Da sich auch hier kein Pfad zeigte, querte ich durch den Wald bis zur Geröllhalde (Altschnee). Dort kam dann tatsächlich ein Pfad von unte mit roten Markierungen daher. An einem Felsen stand die Aufschrift Bärhag, so wird wohl der Aufstiegshang durch die Schwanderflue genannt. Der Aufstieg durch die Fluh ist mit der Hütte bei Ufem Tschingel abgeschlossen. Im Dorf Schwanden bei Brienz gibt es einen Bärhagweg und eine Kolumne in der Dorfzeitung läuft unter dem Titel Bärhag. Laufstrecke zwischen «566m» und «1232m» über Meer (Unterschied 666 Meter). Bahnhof Brienz «566m» → Kanton BE → Brienzersee → Flueberg → Wildpark → Stollen → Glyssen → Glyssibach Brücke → Ey (Rückhaltedamm) → Undersitsch (Ausleitbauwerk) → Ob Ziin → Abzweigung Sitschenen (836m) → Hinder Zuun (Weg, 870m) → Geröllhalde (950m) → rote Markierungen → Bärhag → Hütte (1085m) → Felskopf (1028m) → Ufem Tschingel → Kurve (1182m) → Schwanderbärgli (Hütte, 1232m) → Schwanderflue / Schwanderbärgli ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 26. Februar 2021 (57)
35.1km, +1250m / -1550m (57) |
69)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Waadt, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. In Zweisimmen sass ich lesend im Zug nach Saanenmöser, als der Zug anhielt schaute ich auf. Ich war überrascht immer noch im Tal zu sein und die Station Blankenburg kam mir dann ganz seltsam vor. Bald sah ich den Lokomotivführer rennen und es wurde erklärt, es sei etwas schief gegangen, die Weiche direkt bei Zweisimmen war offenbar auf die Bahnlinie nach Lenk gestellt. Der Zug fuhr bald zurück nach Zweisimmen und startete mit 10 Minuten Verspätung nochmals. Dieser Anlauf war erfolgreich und mit 9 Minuten Verspätung konnte ich meinen Lauf starten. Weiter blieben die Bildschirme im Zug schwarz, die Ansage Schönried kam schon vor Saanenmöser und die Korrektur dazu war unverständlich leise zu vernehmen, sonst war alles gut. Laufstrecke zwischen «925m» und «1384m» über Meer (Unterschied 459 Meter). Bahnhof Saanenmöser «1269m» → Kleine Simme Simnegrabe → Rossweidli → Bergmatte → Burstfang Pkt. 1384 → Hubel Pkt. 1326 → Erli → Hugeligrabe (Brücke) → Bodme → Schönried Pkt. 1221 → Zälg → Lädeli Pkt. 1220 → Väsperstutz → Bushaltestelle Halten → Halten → Pfyffenegg → Saanen Oberdorf → Ob dr Chile → Bortgässli → Treppen → Unterbort (1149m) → Restaurant Sonnenhof Pkt. 1159 → Mangelsguet → Mangelsguet Vorschess → Mangelsguet / Le Marengo ![]() ![]() ![]() On trouve aussi la graphie incorrecte sans ligature: Château-d'Oex. Lockere Auslaufrunde im Dorfkern von Château-d'Oex, dann kam auch schon der stündliche Zug (PanoramaExpress) nach Zweisimmen. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 25. Februar 2021 (56)
30.0km, +350m / -700m (56) |
67)
Ruhiger Asphaltdauerlauf am Donnerstagvormittag, oft mit sanftem Gefälle.
Nach Ermenswil habe ich eine gehende Frau mit leuchtend roten Haaren überholt,
zwei Stunden später habe ich sie im Hauptbahnhof in Zürich wieder gesehen.
Ich vermute, dass sie auch in Jona den Zug genommen hat, während ich mich in Tann erfrischte.
Laufstrecke zwischen «415m» und «764m» über Meer (Unterschied 349 Meter).
Bahnhof Gibswil «757m» →
Geren →
Ried →
Aatal →
Huebbach →
Bushaltestelle Jonatal Pkt. 675 →
Jona →
Bushaltestelle Wald ZH, Elbastrasse →
Werkstrasse →
Bleiche →
Jona Brücke →
Bushaltestelle Wald ZH, Katholische Kirche →
Unterführung Bahnlinie →
Felsenkeller →
Hinternord →
Chefi →
Laupen ZH →
Waldau →
Kantonsgrenze ZH/SG →
Diemberg →
Diemberg Pkt. 595 →
Neufeld →
Unterlütschbach Pkt. 556 →
Oberbösch Pkt. 530 →
Lattenbach →
Bäsch →
Ermenswil Pkt. 484 →
Stigbächli →
Tägernau Obertägernau →
Lattenbach Brücke →
Mitteltägernau →
Überführung Autobahn →
Untertägernau →
Brändliweier →
Grüt →
Jona Brücke →
Grüenfels →
Bahnhof Jona «425m».
Heute flatterte sogar in Tann der erste Zitronenfalter durchs Dorf.
Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
68) Kurzes Läufchen nach der Bahnreise nach Bern. Laufstrecke zwischen «500m» und «569m» über Meer (Unterschied 69 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Kanonenweg → Sidlerstrasse → Einsteinterrasse → Grosse Schanze → Aarbergergasse → Waisenhausplatz → Meret-Oppenheim-Brunnen → Aare Langmauerweg → Treppe → Brunngasshalde → Bushaltestelle Bern, Nydegg → Nydeggstalden → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Klösterlistutz → Aargauerstalden → Schänzlistasse → Salem-Spital → Sonnebergstrasse → Haltestelle Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Das war diesmal ein ständiges auf und ab am Aarehang. |
♦
Mittwoch, 24. Februar 2021 (55)
27.2km, +1000m / -1300m (55) |
66)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Obwalden, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Nach Bärfallen habe ich auf einem alten Pfad in einen Graben hinein gequert, darin bin ich ins Klein Melchtal beim Cholplatz gerutscht(Spuren waren klar erkennbar). Dank geschickter Routenwahl bin ich trockenen Fusses über die Kleine Melchaa gekommen. Auf der anderen Seite sieht man gleich den Beginn des alten Pfades, der zur Wiese bei Enetstocken führt (es hat auch rote Markierungen, die aber nicht nötig sind). Eine kleine Herausforderung war der Aufstieg über die die steile Wiese, vorbei am Baumhaus. Das Gras ist jetzt extrem trocken und rutschig, Gestrüpp und Fels half beim Aufstieg. Laufstrecke zwischen «473m» und «883m» über Meer (Unterschied 410 Meter). Bahnhof Lungern «752m» → Kanton OW → Eibach Brücke → Rüti → Halten → Mülibach Pkt. 736 → Mülimatten → Vitrigen → Zwischbäch → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Lungerersee Uferweg → Bahnhof Kaiserstuhl OW → Brünigstrasse → Chapf → Stüelti → Am Kaiserstuhl Pkt. 595 → Abzweigung Giswil → Chaiserstuelwald → Bahnübergang → Leitigraben → Äschiwald → Äschigraben → Kurve (756m) → Bärfallen → Bärfallen / Tristel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 23. Februar 2021 (54)
32.4km, +600m / -1100m (54) |
65)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Obwalden, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Etwas mühsam war der Aufstieg unter die Felswand nach Gspan. Ich hätte wohl etwas weiter rechts einsteigen sollen, so musste ich erst vorsichtig im Hang queren. Sobald ich direkt unter der sehr schönen Felswand war, lief es aber wie geschmiert, bis in den mässigen Tiefschnee. Der Höhepunkt des Tages war der steile Abstieg vom Höch Schild zwischen den Felswänden. Auch nach der Unter Hagsflue habe ich einen interessanten Direktabstieg zur Strasse gefunden. Ein wunderschönes Frühlingswetter zwischen Brünig und Sarnersee erfreute mich heute. Verweigert habe ich zum Abschluss die geplanten drei Hügel bei Giswil, die will ich morgen mit mehr Zeit angreifen. Laufstrecke zwischen «483m» und «1262m» über Meer (Unterschied 779 Meter). Bahnhof Brünig-Hasliberg «1002m» → Brünigpass Pkt. 1008 → Wacht → Oberboden → Gschliechtli → Gspan (1085m) → Kantonsgrenze BE/OW → Gspa → Tunnelportal (West) → Wanderweg (1169m) → Südgrat → Höch Schild ![]() ![]() ![]() ![]() abgesenktenLungerersee-Ufer. Lockere Auslaufrunde durch das Dorf Giswil, auch noch Wasser am Hahnen aufgefüllt und getrunken. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 22. Februar 2021 (53)
41.7km, +1450m / -1600m (53) |
64)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Aufstieg zur Ramsere war schon weitgehend schneefrei. Entgegen der Karte führt ein rot markierter Weg durch den Äbnetwald von Ramsere bis Äbnet. Hier liegt viel Schnee, es hat eine alte Schneeschuhspur, das ging recht gut, ab und zu bin ich doch tief eingebrochen. Auf der Grueholz-Wiese liegt eine schöne tragende Schneeschicht, auf dem Blattigrat verschwindet der Schnee dann bald einmal. Bei der Burgruine Festi ist kaum noch was von einer Burg zu sehen, es ist auch sehr schmal und steil Laufstrecke zwischen «666m» und «1493m» über Meer (Unterschied 827 Meter). Bahnhof Boltigen «817m» → Kanton BE → Simmental → Obersimmental → Steiniwald → Schlündere → Dürrenlos → Egg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1883) 2021-W07 → Strecke=197.9km, Aufstieg=6.60km, Abstieg=6.55km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 21. Februar 2021 (52)
17.2km, +900m / -850m (52) |
63)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einen Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Verweigert habe ich den Pic de Crémines - Pilier Est, da habe ich das Waldsträsschen gar nicht erst verlassen. Vom Pic de Corcelles sah der Nebengipfel dann aber doch wieder interessant und erreichbar aus. Das kann ich dann bei Gelegenheit mit dem Aufstieg auf den Mont-Raimeux verbinden. Immerhin war ich heute deutlich erfolgreicher unterwegs als vor zwei Wochen am 7. Februar 2021, damals war das Wetter etwas zu garstig für eine exakte Routenkontrolle und der Fels feucht und rutschig. Brüchig war heute der Fels beim Pic de Corcelles, da war immer wieder etwas Fels locker und zwei grössere Brocken sausten sogar nach meinem unschuldigen Drauftreten mit Getöse zu Tale. Ich bin etwas erschrocken, allerdings ist es in ungefährlichem Gelände geschehen, sonst bin ich viel vorsichtiger. Die heutigen Gipfel sind in erster Linie Endpunkte der Kletterrouten, daneben hat es immer noch Felsgipfel, davon habe ich viele soweit gut erreichbar auch noch bestiegen. Am Pic de Crémines habe ich im Abstieg einen Jüngling gekreuzt, der ist nach den Ketten gleich nach links auf der Kante (Westgrat) den Fels hoch geklettert. Ich vermeine einen leisen Jubel nach dem Gipfelsturm vernommen zu haben, ich selber war da noch nicht, ich sah mir nur die Südwand an und die erschien mir für mich etwas zu ambitiös. Laufstrecke zwischen «601m» und «1143m» über Meer (Unterschied 542 Meter). Bahnhof Grandval «602m» → Kanton BE → Champs du Rossat → Petits Champs de Combe → Pâturage du Droit Pkt. 662 → Kurve (710m) → Graben → Felsenge(855m) → Combe des Geais → Westgrat → Pic de Grandval ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 20. Februar 2021 (51)
15.2km, +250m / -250m (51) |
62) Zügiger Dauerlauf an der Aare am Samstagmorgen. Ich habe mich erfolgreich um eine flüssig und problemlos zu laufende Strecke bemüht. Laufstrecke zwischen «493m» und «564m» über Meer (Unterschied 71 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Wylergut → Unterführung Autobahn Felsenauviadukt → Wylerholz (502m) → Aare Reckweg → Löchligut → Bushaltestelle Sandhof → Bahnhof Worblaufen → Aare Tiefenaubrücke → Thormebodewald → Aaregg → Unterer Aareggweg → Treppe → Station Bern Tiefenau → Hintere Engehaldenstrasse → Aare Felsenausteg → Engehalde → Unterführung Bahnlinie → Haldenstrasse → Talweg → Jurastrasse → Unterführung Bahnlinie → Lorrainebad Pkt. 496 → Aare Uferweg → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Vor dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse. |
♦
Freitag, 19. Februar 2021 (50)
32.2km, +1150m / -1150m (50) |
61)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Wallis, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das war die wunderschöne und frühlingshafte Fortsetzung des Laufes vom 15. Februar 2021. Nach dem Les Potences wollte ich noch über den Le Chapelle (521m), da fand ich leider von keiner Seite einen öffentlichen Zugang. Auch beim Crêtes des Maladaires ist auf beiden Seiten sehr viel als Privéangeschrieben. Laufstrecke zwischen «480m» und «873m» über Meer (Unterschied 393 Meter). Bahnhof Sion «491m» → Kanton VS → Unterführung Bahnlinie → Stadion → Creusets → Les Potences ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() todesmutigvon einem Zweig zum übernächsten. Auch viele Eidechsen waren unterwegs, besonders am Grat zum Le Château de la Soie wurde fleissig weg gehuscht. Fussgänger habe ich fast nur bei den Gipfeln getroffen, dazwischen waren die Velofahrer auf den Rebbergsträsschen unterwegs. Trail des Châteaux — Sion, über den Tourbillon war ich exakt auf der Wettkampfstrecke unterwegs, dieser Abschnitt soll allerdings aus Naturschutzgründen nicht als Training für das Rennen gelaufen werden, daneben geht es auch über Le Château de la Soie und den Mont d'Orge, total knapp 31 km mit 1750 m Höhendifferenz, www.traildeschateaux.ch. Auf dem Grat zum Tourbillon wurde ich von vielem Kakteen (grosse grüne Optuntien) überrascht. Auf dem Valère (Valeria) kletterte ich etwas auf den Felsen unter den Mauern herum, hier lagen vielen kleinen, rötlichen Kakteen eher flach auf dem Boden. Zuerst war ich etwas unvorsichtig und wurde zweimal in die Finger gestochen. Zitat: Nebst Opuntia pheacantha, scheeri, fragilis, macrorhiza gibt es auch noch grosse Büsche von Cylindropuntia imbricata und Opuntia robusta und diverse noch nicht bestimmte Arten im Wallis.Diese Woche war ich bereits sehr fleissig, somit genügt am Wochenende das Minimalprogramm von einer Stunde Laufzeit für die angestrebte 21-Stunden-Laufwoche. |
♦
Donnerstag, 18. Februar 2021 (49)
24.9km, +950m / -950m (49) |
60)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Auf den Wegen liegt noch viel Schnee, im Winkeloft meterhoch, dafür ist die Kanteoft schon schneefrei. Dank tragendem Schnee ging die Querung auf dem Düerhornweg zu den beiden Spitzen recht gut. Die Farben Rot und Weiss konnte ich schon gut vom Tal aus erkennen. Oben ist der Wiss Spitz der interessante Gipfel mit Bänkli und Aussichtspunkt. Laufstrecke zwischen «435m» und «1142m» über Meer (Unterschied 707 Meter). Bahnhof Salez-Sennwald «436m» → Kanton SG → Schlossfeld → Bushaltestelle Forstegg → Bushaltestelle Sennwald, Äugstisriet → Lögert Pkt. 470 → Mülibach → Steinenbach Brücke → Bergmühle Pkt. 619 → Gerstere Pkt. 691 → Fuchslöcher → Britschli Pkt. 827 → Rohrstrasse → Felstunnels Südportal → Steinenbach Pkt. 956 → Rorwald → Geissplatte Pkt. 1098 → Düerhornweg → Düerhorn → Schinderenbach → Chlipper → Wegende (1112m) → Aussichtspunkt (Bänkli) → Wiss Spitz ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 17. Februar 2021 (48)
26.6km, +1000m / -950m (48) |
59)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Bei der Vorbereitung bin ich auf den wunderschönen Schleichwegdurch den Steinwald gestossen, das ist der direkte Aufstieg von Plona zum Stöfeli. Nach dem Stöfeli ging es in den gut tragenden Altschnee, zusätzlich konnte ich ganz einfach einer Fussspur durch die Gräshalden folgen, danach ging die Spur ohne mich weiter in Richtung Kamor. Vom Plumper Kopf entschied ich mich für den weglosen Südabstieg. Entgegen der Karte war es beim Rötelbach ziemlich steil und rutschig, neben dem Wasserfall kam ich nicht runter. Also querte ich zurück in den Schneegraben unter der Felswand, hier war ich wieder in sicheren Gefilden. Am Schindlerenbach (Roti Platte) ist eine Kamera installiert, damit wird offenbar der Graben nördlich des Lienzer Spitz (Hinterbützel) überwacht. Laufstrecke zwischen «425m» und «1295m» über Meer (Unterschied 870 Meter). Bahnhof Rüthi SG «426m» → Kanton SG → Rheintaler Binnenkanal Brücke → Oberweier → Breiten → Fallbach Brücke Pkt. 516 → Guet → Plona → Halden → Steinwald → Schwändshalde → Stöfeli Pkt. 892 → Fall (1007m) → Fallwald → Stall (Gräshalden, 1205m) → Gräshalden Stofel (1220m) → Plumper Kopf ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 16. Februar 2021 (47)
35.6km, +700m / -750m (47) |
57)
Ruhiger Morgenwaldlauf an der Aare in Bern.
Eine sehr schöne und angenehme Strecke, die sich für eine Wiederholung eignen würde.
Laufstrecke zwischen «491m» und «566m» über Meer (Unterschied 75 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Stauffacherstrasse →
Standstrasse →
Überführung Bahnlinie Scheibenbrücke →
Bushaltestelle Bern, Wylerbad →
Wylerholz →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wehrweg →
Aare Felsenausteg →
Engerain →
Hintere Engehalde →
Treppe →
Aaregg →
Thormannmätteli →
Thormenbodenwald Pkt. 516 →
Aare Uferweg →
Unterführung Bahnlinie Tiefenastrasse →
Abzweigung Fähre Reichenbach →
Reichenbachwald (512m) →
Waldhütte →
Rychebachwald →
Pulverrain →
Bushaltestelle Bern, Felsenaustrasse →
Aare Kraftwerk Felsenau →
Seftauweg →
Station Bern Felsenau →
Äussere Enge →
Engepromenade →
Bushaltestelle Bern, Innere Enge →
Überführung Autostrasse →
Tiefenaustrasse →
Engehaldenstrasse →
Vordere Engehalde →
Aare Lorrainebrücke →
Botanischer Garten →
Schänzlihalde →
Schänzlistrasse →
Kursaal →
Überführung Strasse →
Kornhausstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m».
Im Reichenbachwald habe ich eine kleines Haareis gesehen.
58) Erholsamer Nachmittagslauf mit viel Waldboden, Totholz und Laub. Laufstrecke zwischen «354m» und «569m» über Meer (Unterschied 215 Meter). Bahnhof Würenlos «420m» → Kanton AG → Hasel → Gneumeriächer Pkt. 512 → Haselberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 15. Februar 2021 (46)
46.2km, +1650m / -1650m (46) |
56)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Wallis, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Rund um Sion warten noch einige weitere interessante kleine Hügel auf mich. In den Südhängen war das bereits ein wunderschöner Frühlingslauf, allerdings treiben die Pflanzen noch nicht aus. Oben und im Schatten liegt noch etwas Schnee, aber nur wenig störend. Dafür war der auftauende Boden feucht, schmierig und somit sehr rutschig, teilweise bin ich kaum direkt auf den steilen Wegen hoch gekommen. Laufstrecke zwischen «487m» und «1272m» über Meer (Unterschied 785 Meter). Bahnhof St-Léonard «505m» → Kanton VS → Überführung Autobahn → La Liène pont → Le Rhône Pont de l'Uto → Naturschutzgebiet Poutafontâna → Les Clots → Le Thyné → Grône Pkt. 513 → Grône - Colline de l'Eglise ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Statue du Christ→ Les Ourzes → Plan Dailly → Lens Eglise → Le Lyron → Bushaltestelle Icogne village → Prasserin → La Liène pont Pkt. 914 → Colluère Pkt. 932 → Luc (Ayent) → La Combette → Villa (Ayent) Pkt. 885 → Nordostgrat → Ruines du Château d'Ayent ![]() ![]() sonnenbaden, der war dann extrem flink und schnell auf dem Talboden unten, bei mir dauerte das ein mehrfaches länger. Die Brücke über La Liène zwischen Icogne und Ayent ist stolze 90 Meter hoch, das ergibt beidseitig einen faszinierenden Tiefblick. Bei Granges VS hat es auf der nordseite der Rhone eine etwas finstere Unterführung, erst unter der Autobahn und dann unter der Bahnlinie durch. Hier war früher der Zugang zur ehemaligen Bahnstation von Granges VS, auch das Bahnhofsgebäue aus einer noch früheren Zeit ist zu erkennen. Bei Chelin bin ich auf markierte Lauf-Trails von Crans-Montana gestossen, ich folgte der Strecke über Le Châtelard nach Lens. |
Woche: (TW 1882) 2021-W06 → Strecke=218.7km, Aufstieg=3.70km, Abstieg=3.75km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 14. Februar 2021 (45)
18.1km, +250m / -250m (45) |
55) Leichter Morgenlauf an die Aare in Bern nach einer eiskalten Nacht. Strassen und Wege sind alle ganz trocken, nur etwas Eis muss umlaufen werden. Laufstrecke zwischen «488m» und «561m» über Meer (Unterschied 73 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Parkstrasse → Tellstrasse → Bahnhof Bern Wankdorf → Unterführung Autobahn → Löchligut → Sandhof → Bahnhof Worblaufen → Aare Tiefenaubrücke → Tiefenau Spital → Rychebachwald → Aare Fähre Reichenbach → Rychebachwald → Keltenwall → Aare Fähre Zehndermätteli → Zehndermätteli → Pulverrain → Rossfeld → Station Bern Tiefenau → Hintere Engehalde → Station Bern Felsenau → Aare Stauwehrrain → Vordere Engehalde → Aare Lorrainebrücke → Altenbergrain → Aare Altenbergsteg → Meret-Oppenheim-Brunnen → Waisenhausplatz → Aarbergergasse → Bahnhof Bern «540m». Heute lief es mir von Beginn sehr gut, ich war auch deutlich schneller als am Dienstag auf dieser Strecke. Nach dem Lauf habe einen Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt. |
♦
Samstag, 13. Februar 2021 (44)
31.4km, +550m / -550m (44) |
54)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Gemäss Karte war mein Ziel der Chlyne Ruuge (gemäss aktueller Karte), auf den Wegweisern stand hier vorerst Kleiner Rugen (wie auch bei Rugenbräu) und beim Gipfel stand auf dem Wegweiser Hohrugen. Beim östlichen Autobahnportal steht auf der Karte Ruuge und der sehr lange Grat zum Morgenberghorn (über 8 Kilometer) beginnt nach der Heimwehfluh mit dem Grosse Ruuge (Grosser Rugen). Den Leissiggrat habe ich am 23. November 2011 nach dem Gross-Schiffli abgebrochen, davor war ich jedoch am 15. November 2011 immerhin ein einziges Mal auf dem Morgenberghorn. Der Aufstieg auf dem Grat vom Gross-Schiffli zum Morgenberghorn wird mit etwa T5 bewertet, das wäre also für mich schon zu machen. Laufstrecke zwischen «558m» und «733m» über Meer (Unterschied 175 Meter). Bushaltestelle Unterseen, Gelbenbrunnen «560m» → Kanton BE → Gelbenbrunnen → Thunersee → Ussere Berg → Bushaltestelle Manor Farm → Lombach Brücke → Bushaltestelle Neuhaus → Alpenblick (Camping) → Bushaltestelle Schiessstand Lehn → Lehn Zun → Hobby (Camping) → Lazy Rancho (Camping) → Grüt Pkt. 585 → Luziwichel (WC) Pkt. 602 → Mühleholz → Jungfraucamp (Camping) → Bushaltestelle Unterseen, Seestrasse → Bushaltestelle Spital Interlaken → Spisszun Pkt. 559 → Unterführung Autostrasse → Golfplatz → Wyssenau → Naturschutzgebiet Neuhaus-Weissenau → Burgruine Weissenau → Aare Steg → Unterführung Autostrasse (Aarekanalbrücke) → Aare Schifffahrtskanal Uferweg → Tschingeley → Aare → Bahnhof Interlaken West → Schiffstation Interlaken West (See) → Fabrikstrasse → Bahnübergang → Därligenstrasse → Talstation Heimwehfluhbahn Pkt. 562 → Wagnera → Seilpark → Strübiswäldli → Heimwehfluhstrasse → Bergstation Heimwehfluhbahn → Heimwehfluh → Heimwehflue ![]() ![]() Durchmesservon 520 Meter gemessen. Schön wäre es, wenn man die vier Tennisplätze fast mitten in der Matte entfernen könnte. Rugenbräu AG – Genuss aus dem Berner Oberland — Matten bei Interlaken, nichts für mich, aber es heisst wie mein Gipfelchen des Tages, www.rugenbraeu.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 12. Februar 2021 (43)
43.5km, +400m / -400m (43) |
53)
Heute ist zwar ein Eistag, aber besonders kalt ist es nicht, dafür ist der Boden überall trocken.
Im Zick-Zack habe ich zwischen dem Kanton Freiburg (am Schluss die grosse Exklave Estavayer-le-Lac)
und dem Kanton Waadt neue Laufstrecken gesucht und gefunden.
Laufstrecke zwischen «439m» und «507m» über Meer (Unterschied 68 Meter).
Bahnhof Dompierre FR «443m» →
L'Arbogne pont →
Le Bon Pâquier Pkt. 439 →
Kantonsgrenze FR/VD →
Grande Prairie Pkt. 440 →
Canal des Sézines pont →
Derbonna →
Les Iles →
Ancienne Broye →
Pont Neuf →
La Broye pont →
Les Mottes →
Überführung Autobahn →
Les Eterpis →
En Oye →
La Petite Glâne pont →
Ressudens Dessous →
Bushaltestelle Ressudens Pkt. 447 →
Ressudens Dessus →
Sur la Côte →
Bellevue ![]() |
♦
Donnerstag, 11. Februar 2021 (42)
18.9km, +500m / -400m (42) |
52) Ruhiger Nachmittagslauf über den Güntisberg nach Wald ZH. Die Schleife ab Laupen ZH über Diezikon habe ich gut eingeschätzt, ich habe den gewünschten Zug in Wald ZH mit zwei Minuten Reserve erwischt. Laufstrecke zwischen «455m» und «739m» über Meer (Unterschied 284 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Tann → Bushaltestelle Härtiplatz → Jona Steg → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz → Berghof → Unter Moos Pkt. 460 → Überführung Bahnlinie → Ober Moos → Täusi → Wacht Pkt. 478 → Weier → Abzweigung Fägswil Pkt. 518 → Dachseggholz → Dachsegg → Widenriet → Mettlen Pkt. 688 → Breiten → Güntisberg Pkt. 740 → Neuguet → Restaurant Hiltisberg → Chapf Pkt. 680 → Im underen Chapf Pkt. 665 → Ziegelhütte → Laupen ZH → Bushaltestelle Hubwies → Diezikon → Diezikonerbach Brücke → Rotwasser → Hofacher → Brugglenwäldli → Nordholz → Bahnübergang → Wald ZH Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald «617m». Vor dem Lauf noch schwach und müde, das wurde unterwegs ganz langsam besser. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Mittwoch, 10. Februar 2021 (41)
26.6km, +250m / -300m (41) |
51) Ruhiger Dauerlauf am frühen Nachmittag meist auf Asphaltstrassen nach Uster. Laufstrecke zwischen «460m» und «580m» über Meer (Unterschied 120 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Blatt → Nauen → Brüel → Dürnten Kirche → Zil → Berenbach → Rotenstein → Oberhof Pkt. 544 → Betzholz → Unterführung Autostrasse → Pilgerwegholz → Hinwiler Riet → Überführung Bahnlinie → Bossikon → Wildbach Brücke → Bad Erlosen Pkt. 551 → Bushaltestelle Wetzikon ZH, Ettenhausen Pkt. 571 → Ländenbach → Im Neuguet → Bushaltestelle Oberwetzikon → Unterführung Bahnlinie → Buchgrindel → Himmerich → Aabach Steg → Robenhausen → Robenhuserriet → Chlisee → Pfäffikersee → Seegräben Kirche → Bushaltestelle Gemeindehaus → Wagenburg Pkt. 569 → Pünt → Ottenhausen Pkt. 579 → Boden (Kiesgrube) → Oberustermer Wald → Feufwäg Pkt. 525 → Aabach → Oberuster (Bahnübergang) → Weinhaldenweg → Bahnstrasse → Bahnhof Uster «464m». Gemäss meiner Karte war ich bisher noch nie in Ottenhausen (Gemeinde Seegräben). Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Uster und Hinwil. |
♦
Dienstag, 9. Februar 2021 (40)
36.2km, +500m / -550m (40) |
49)
Leichter Morgenlauf an die Aare in Bern. Das gefaltetehabe ich nur wenig gespürt, das war nicht störend. Laufstrecke zwischen «488m» und «561m» über Meer (Unterschied 73 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Parkstrasse → Tellstrasse → Bahnhof Bern Wankdorf → Unterführung Autobahn → Löchligut → Sandhof → Bahnhof Worblaufen → Aare Tiefenaubrücke → Tiefenau Spital → Rychebachwald → Aare Fähre Reichenbach → Rychebachwald → Keltenwall → Aare Fähre Zehndermätteli → Zehndermätteli → Pulverrain → Rossfeld → Station Bern Tiefenau → Hintere Engehalde → Station Bern Felsenau → Aare Stauwehrrain → Vordere Engehalde → Aare Lorrainebrücke → Breitenrainpark → Haltestelle Spitalacker → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Schöner Neuschneelauf, gut gefühlt, gut gelaunt, gut erholt von gestern. 50) Nach der Habsburg bin wie schon am 17. Oktober 2016 auf den Lothar-Pfadbeim Binsenweiher gestossen. Der Wald ist nun als WSL-Forschungsfläche ausgewiesen, hier wird der Nutzen von Totholz erforscht. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft W S L, www.wsl.ch. Meist bin ich mit einer dünnen Schneeschicht quer durch den Wald um die vielen umgestürzten Bäume gelaufen. Mit viel Zick-Zack und etwas Gynastikbin ich überall gut durchgekommen. Irgendwann habe ich dann aber ohne Karte die Orientierung verloren und erst beim Wegweiser Brugg 40 min.war ich wieder auf der Spur. Laufstrecke zwischen «348m» und «510m» über Meer (Unterschied 162 Meter). Bahnhof Lupfig «391m» → Kanton AG → Bushaltestelle Trotte Pkt. 393 → Birr → Bushaltestelle Lupfig, Frohsinn Pkt. 401 → Eigenamt → Scherzbach → Überführung Autobahn → Eihölzli → Bodenmatte → Habsburg → Burgacher → Schloss Habsburg → Wülpelsberg / Wülpisberg ![]() Lothar-Pfad→ Tannwald → Überführung Bahnlinie → Weiermatt → Süssbach (Unterführung Bahnlinie) → Bahnhofplatz → Bahnhof Brugg AG «352m». Gut gefühlt, gut gelaunt, leichtes Läufchen am Nachmittag. Schlossrestaurant Habsburg — Habsburg — Aargau, www.schlossrestaurant-habsburg.ch. Gemeinde Habsburg AG, mit nur gut 400 Einwohnern eine Kleingemeinde, www.habsburg.ch. |
♦
Montag, 8. Februar 2021 (39)
44.0km, +1250m / -1300m (39) |
48)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Gescheitert bin ich gleich zu Beginn am Zwärglinollen (798m). Ich bin noch etwas südöstlich in die Felsen geklettert, der Aufstieg war mir dann leider unmöglich. Für Kletterer ist es interessanter, es sind Bohrhakenvorhanden. Schon bald über dem Talboden ist die Landschaft mit etwas Neuschnee überzuckert. Im Schatten liegt auch schon bald einmal gefrorener Schnee, oben auf dem Schlosshubel hat es Tiefschnee. Teilweise ist der Schnee vereist gespurt, immer wieder bin ich tief eingebrochen. Dabei wurde mir auch das rechte Knie schmerzhaft gefaltet, links bin ich hüfttief eingebrochen, rechts blieb mein Fuss hängen, immerhin hatte ich nicht auch noch Zuschauer bei der Schlupf-Hütte. Bei der Hundsflue konnte ich direkt von Nordwesten im Zickzack zwischen Felswänden hochsteigen und war zum Schluss noch kurz auf dem besonnten Westgrat. Den auf der Karte eingezeichnete Abstiegsweg nach Nordwesten habe ich verpasst und dafür einen ganz prächtigen Abstieg zwischen Felswänden etwas weiter oben bei der Hütte gefunden (in der Karte ersichtlich). Laufstrecke zwischen «566m» und «1355m» über Meer (Unterschied 789 Meter). Bahnhof Meiringen «595m» → Kanton BE → Haslital → Schybeflüö → Im undren Rotsteini Pkt. 700 → Zwärglinollen → Bi spitzen Nellen → Louwenenbach → Schneeloch → Hundsflue / Hundsflüö ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Winterschlaf, viele Spaziergänger auf den Wegen, www.ballenberg.ch. Oben bei Tschorren befinden sich militärische Gebäulichkeiten, auch ein 24 Meter hohes Rundradar befindet sich hier, eine zwischenzeitliche Asylunterkunft wurde wieder geschlossen. Streckenplan: ![]() ![]() |
Woche: (TW 1881) 2021-W05 → Strecke=205.8km, Aufstieg=5.55km, Abstieg=5.25km (7 Trainingstage und 11 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 7. Februar 2021 (38)
14.0km, +550m / -550m (38) |
47)
Das war ein wunderbares kleines Läufchen für einen Sonntag, allerdings bin ich in der Combe de Geais
einen Graben zu spät von der blau markierten Route nach rechts abgebogen.
Danach war ich etwas verwirrt und habe meine Gipfelambitionenauf den nächsten Besuch vertagt. Ein Höhenmesser wäre hilfreich gewesen, ich war ganz einfach zu flott im Aufstieg unterwegs. Oberhalb von Grandval (beim kleinen Steinbruch) habe ich mitten auf dem Waldsträsschen endlich wieder mal einen Feuersalamander (Salamandra salamandra) getroffen. Laufstrecke zwischen «600m» und «1018m» über Meer (Unterschied 418 Meter). Bahnhof Crémines «624m» → Kanton BE → Le Cornet → Le Côte Pkt. 640 → Rière Sceut Pkt. 681 (Schützenhaus) → Scheibenstand → Combe des Tilleuls (737m) → Pâturage du Droit (Steinbruch) Pkt. 748 → Kurve (710m) → Graben → Felsenge(855m) → Combe des Geais → Felsnase (920m) → Sattel (1005m) → Wanderweg Pkt. 986 → Sattel (962m) → Ketten → Aussichtspunkt (Pic de Crémines, 987m) → Ketten → Sattel (962m) → Combe de la Hue → Pâturage du Droit (Steinbruch) Pkt. 748 → Kurve (710m) → Forêt du Droit → Belprahon Pkt. 626 → Haut de la Fin → Champs Charrière Pkt. 627 → Le Cornet → Bahnhof Grandval «602m». Der Aufstieg durch die Combe des Geais ist mit dunkelblauen Markierungen versehen und es ist auch ziemlich klar ein laubiger Pfad ersichtlich. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 6. Februar 2021 (37)
25.7km, +1100m / -1000m (37) |
46)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Jura, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist aktuell auch der Kanton Jura bis auf den La Fille de Mai (ein für mich unerreichbarer Felsturm) erledigt. Ein Pfad von der Combe Chopin auf den Grat ist mit roten Pfeilen markiert, allerdings geht es etwas zu hoch bis unter die Felswand (besser erst deutlich unterhalb der Grat-Felsen bleiben, es ist auch weniger abschüssig). Das ist wegen den installierten Felsvermessungen, der Übergang in den Nordhang ist etwas weiter unten, hier enden auch die Markierungen. Auf dem La Roche St-Jean habe ich eine fast ideale Route erwischt, nur eine Schleife über zwei Felsgipfel war falsch rum. Meist geht es einfach im Gehgelände direkt auf dem Grat, sonst bin ich meist nördlich unter die Felswand ausgewichen. Soweit möglich bin ich auf den Grat hochgestiegen und habe dort links und rechts vom Sattel aus die Felsgipfel erklettert. Wie meist in solchem Grat-Gelände habe ich auch heute etwas den Überblick verloren. Ich war aber sicher überall oben auf den Felsen, wo ich gerne oben sein wollte und sollte. Danach bin ich gleich auf den Grat weiter in Richtung Mont Raimeux. Bei der Felswand bin ich östlich ausgewichen, nach 3 min. war ich auf der Flue und nach 5 min. ganz oben beim Stacheldrahtzaun (etwa 40 m Höhendifferenz). Nach dem Mont Raimeux ist mir die Gelbheit(Gelbstich) der Umgebung und besonders meiner Fotos aufgefallen. Mir fiel schnell das Stichwort Saharastaub ein, das wurde mir nach dem Lauf auch persönlich und medial bestätigt, seltsamerweise habe ich die Nachrichten darüber vor dem Lauf völlig ignorieren können. Laufstrecke zwischen «479m» und «1312m» über Meer (Unterschied 833 Meter). Bushaltestelle Choindez, La Charbonnière «479m» → La Birse → Unterführung Autobahn → La Combe Chopin → rote Pfeile → Westgrat (640m) → Kantonsgrenze BE/JU → Nordhang → Les Ordons / La Roche St-Jean ![]() ![]() ![]() ![]() GMP 104Vermessungsprisma von Leica gesehen. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 5. Februar 2021 (36)
28.4km, +1150m / -1100m (36) |
45)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Jura, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das war ein wunderbarer Frühfrühlingslauf am Doubs, es liegt kaum noch Schnee, die Bäche führen immer noch viel Wasser. Auf dem Boichat (für andere ein Klettergebiet) war ich bereits am 13. November 2019, damals waren die Kletterfelsen ouvert, heute sind sie fermé(Vogelschutz). Laufstrecke zwischen «522m» und «1108m» über Meer (Unterschied 586 Meter). Bushaltestelle Les Pommerats, village «899m» → Kanton JU → Franches Montagnes → Champs Marion Pkt. 874 → Les Saipelets → Vautenaivre Pkt. 640 → Les Combattes → Derrière les Combatttes → Derrière la longue Roche → Le Doubs → Abzweigung Goumois (522m) → Rocher du Singe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Saignelégier bis Les Pommerats, das wäre sicher auch bis Goumois so weitergegangen. Der Postauto-Chauffeur hat offenbar nicht mit Fahrgästen gerechnet, beim Bahnhof hat er die Türen vor meinen Erscheinen gar nicht erst freigegeben. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 4. Februar 2021 (35)
32.6km, +750m / -700m (35) |
43)
Ruhiger Morgenlauf in Bern, der Aare entlang in den Dählhölzliwald und zurück in die Stadt Bern.
Laufstrecke zwischen «499m» und «576m» über Meer (Unterschied 77 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Salem-Spital →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Schwellenmätteli →
Aare Dalmazibrücke →
Marzili →
Sandrainstrasse →
Aare Schönausteg →
Tierpark Dählhölzli →
Dählhölzliwald →
Kalcheggweg →
Seilpark →
Haltestelle Bern, Thunplatz →
Dufourstrasse →
Jungfraustrasse →
Kollerweg →
Tavel-Terrasse →
Tavelweg →
Vennerweg →
Rosenbergstrasse →
Laubeggstrasse →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Bolligenstrasse →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Kaserne →
Spitalackerplatz →
Gotthelfstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt, nur wenig müde von gestern,
auf der zweiten Hälfte lief es wieder wie geschmiert.
Danach habe ich meinen Vater bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
44) Ruhiger Berglauf am frühen Nachmittag mit dem ersten Besuch des Jahres auf dem Bantiger. Laufstrecke zwischen «548m» und «937m» über Meer (Unterschied 389 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Sportplatzweg «566m» → Kanton BE → Stützli Pkt. 565 → Bahnübergang → Bahnhof Deisswil → Worbletal → Worble → Stettlen → Bergackerstrasse → Höhenrad/Gumper → Bergackerstrasse → Chalberweidli Pkt. 640 → Haselacher → Ferenberg Pkt. 723 → Chatzestyg → Stiereweid Pkt. 822 → Bantigenhubel → Auf der Flue(Aussichtspunkt Stiereweid) → Bantiger ![]() auf Nullund der Motor bereits angeworfen. |
♦
Mittwoch, 3. Februar 2021 (34)
34.4km, +900m / -800m (34) |
41)
Ruhiger Mittagslauf auf feuchten bis nassen Asphaltstrassen,
dem in der Höhe noch liegenden Schnee bin ich aus dem Wege gegangen,
nur ganz oben wurde ich etwas von tauendem Eis gebremst.
Bis Diezikon bin ich wie
am 29. Januar 2021
gelaufen und das auch nur ganz wenig schneller. Bis hierhin war das Wetter auch noch etwas besser.
Hoffnungsfroh stimmte mich die sonnige Aufhellung über dem Glarnerland, aber die kam nie bei mir an.
Laufstrecke zwischen «455m» und «937m» über Meer (Unterschied 482 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Bushaltestelle Nauen →
Tann →
Bushaltestelle Härtiplatz →
Jona Steg →
Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz →
Berghof →
Unter Moos Pkt. 460 →
Überführung Bahnlinie →
Ober Moos →
Täusi →
Wacht Pkt. 478 →
Weier →
Abzweigung Fägswil Pkt. 518 →
Dachseggholz →
Dachsegg →
Widenriet →
Mettlen Pkt. 688 →
Breiten →
Güntisberg Pkt. 740 →
Neuguet →
Restaurant Hiltisberg →
Chapf Pkt. 680 →
Im underen Chapf Pkt. 665 →
Ziegelhütte →
Laupen ZH →
Bushaltestelle Hubwies →
Diezikonerbach →
Diezikon →
Kantonsgrenze ZH/SG →
Frohberg →
Huzlen Pkt. 813 →
Gibel Pkt. 832 →
Zimmerholz →
Bannholz Pkt. 885 →
Restaurant Bannholz →
Tann Pkt. 923 →
Kantonsgrenze SG/ZH →
Chrinnen Pkt. 934 →
Faltigberg (Höhenklinik) →
Hittenberg →
Kantonsgrenze ZH/SG →
Oberholz Pkt. 853 →
Schmittenbach Brücke →
Kantonsgrenze SG/ZH →
Aa (Oh) Pkt. 792 →
Hüebli Pkt. 781 →
Lueget →
Oberhaltberg →
Unterhaltberg →
Schmittenbach Brücke →
Schlipf →
Wald ZH Bahnhofstrasse →
Bahnhof Wald «617m».
Chrinnehof — Chrinnen – Wald ZH,
www.chrinnehof.ch.
Offene Hoftüren – Stallvisite — Schweizer Landwirtschaft, hier ist der Chrinnehof zu finden,
www.stallvisite.ch.
Ferienhof Wald — Chrinnen – Wald ZH,
www.ferienhof-wald.ch.
Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
42) Anschliessend an die längere Bahnreise mache ich noch ein kurzes Läufchen in Bern. Laufstrecke zwischen «498m» und «563m» über Meer (Unterschied 65 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Waisenhausplatz → Zytglogge → Bushaltestelle Bern, Nydegg → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Bushaltestelle Bern, Gewerbeschule → Schänzlihalde → Kursaal → Schänzlistrasse → Überführung Strasse → Kornhausstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Auch hier meist leichter Dauerregen, das hat mich aber nicht gross gestört. |
♦
Dienstag, 2. Februar 2021 (33)
31.0km, +550m / -550m (33) |
38)
Ruhiger Morgenlauf in Bern, der Aare entlang in den Dählhölzliwald und zurück in die Stadt Bern.
Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Salem-Spital →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Schwellenmätteli →
Aare Dalmazibrücke →
Marzili →
Sandrainstrasse →
Aare Schönausteg →
Tierpark Dählhölzli →
Dählhölzliwald →
Kalcheggweg →
Seilpark →
Haltestelle Bern, Thunplatz →
Dufourstrasse →
Jungfraustrasse →
Kollerweg →
Grosser Muristalden →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Alter Aargauerstalden →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Mingerstrasse →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Kaserne →
Spitalackerplatz →
Gotthelfstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt, nur wenig müde von gestern,
auf der zweiten Hälfte lief es wieder wie geschmiert.
39) Ruhiger Mittagslauf in Bern, das war die fast minimale Variante eines für mich zählbaren Läufchens. Laufstrecke zwischen «521m» und «569m» über Meer (Unterschied 48 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerplatz → Kaserne → Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo → Mingerstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Alter Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Kleiner Muristalden → Tavel-Terrasse → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt, nur wenig müde von gestern, von Beginn an lief es wieder wie geschmiert. Vor dem Lauf habe ich meine Eltern beim Ausfüllen der Steuererklärung unterstützt. 40) Erholsamer Lauf am Nachmittag im Kanton Aargau, nur der leicht stürmische Wind hat etwas gestört, gerade im Wald auf dem Bruggerberg war etwas Vorsicht angebracht, meist ist der Wald sehr (vorteilhaft) ausgelichtet. Laufstrecke zwischen «341m» und «522m» über Meer (Unterschied 181 Meter). Bahnhof Siggenthal-Würenlingen «351m» → Kanton AG → Siggenthal Station → Unterführung Bahnlinie → Vorderhard → Aare Brücke → Stilli → Juhe → Vorhard → Fuchsächer → Bushaltestelle Rüfenach AG, Hinterrein Pkt. 392 → Spittelhalde → Gooberai Pkt. 472 → Chänelhölzli → Bruggerberg / Ufem Berg ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 1. Februar 2021 (32)
39.7km, +550m / -550m (32) |
37)
Für die Jahreszeit milde Temperatur, aber meist garstiger Dauerregen und Wind.
Schweres und schmieriges Geläuf auf Wegen und Feldern mit Dreck, Nässe, Morast und Pfützen.
Soweit möglich habe ich mir neue Streckenabschnitte zusammengesucht.
Laufstrecke zwischen «432m» und «571m» über Meer (Unterschied 139 Meter).
Bahnhof Avenches «438m» →
Bahnübergang →
Überführung Autobahn Pkt. 439 →
Cours Vieux →
Le Bey pont Pkt. 433 →
Bois du Pâquier →
Pré Neuf Pkt. 434 →
Les Biolets Pkt. 432 →
Les Rondettes Pkt. 432 →
Grand-Pâquier →
Le Bey Pkt. 434 →
La Broye pont Pkt. 435 →
Bushaltestelle Salavaux poste →
Bushaltestelle Cotterd →
Bushaltestelle Bellerive VD village →
Sur la Fontaine →
Bas de l'Asse →
Crèvi Pkt. 575 →
Reservoir →
Bois de l'Allou ![]() |
Woche: (TW 1880) 2021-W04 → Strecke=194.3km, Aufstieg=4.05km, Abstieg=4.40km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 31. Januar 2021 (31)
34.9km, +250m / -250m (31) |
36)
Wieder mal ein erholsamer Flachlauf im Grünen, das war schon richtiges Frühfrühlingswetter.
Soweit möglich habe ich mir neue Streckenabschnitte zusammengesucht.
Beim Erfassen des Laufes ist mir aufgefallen, dass mein Start-Bahnhof von Dompierre
nach Dompierre FR umbenannt wurde (das gilt wohl bereits ab dem letzten Fahrplanwechsel).
Dann ist mir eingefallen, dass mich diese Woche in Zürich auch schon die Anschrift Wetzikon ZH erstaunt hat.
Das ist wesentlich gravierender, denn Wetzikon (ZH) und Wald (ZH) kommen bei mir sehr häufig vor.
Laufstrecke zwischen «430m» und «471m» über Meer (Unterschied 41 Meter).
Bahnhof Dompierre FR «443m» →
L'Arbogne pont →
Le Bon Pâquier Pkt. 439 →
Les Terrailles →
Roule Batz →
Unterführung Autobahn →
La Broye pont →
Pâquier de Saint-Aubin →
Les Vernettes →
Les Atté →
Pré aux Porcs →
Planson Pkt. 434 →
La Petite Glâne pont Pkt. 435 →
La Rochette →
La Côte aux Moines (Chapelle) →
Kantonsgrenze FR/VD (Avenches) →
Les Friques →
Villars-le-Grand →
Le Vurzey →
Haut d'Etrey ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 30. Januar 2021 (30)
28.3km, +900m / -950m (30) |
35)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Diesmal bin ich unten auf schwarzgeräumten Strassen geblieben, weiter oben mit etwas Neuschnee. Tiefschnee musste zwischen der Métairie-des-Plânes und der Bushaltestelle Métairie-des-Plânes stampfen. Dazu kam noch ein eisiger Schneesturm und Nebel auf den Jurahöhen. Den Steilhang zum L'Egasse habe ich im schweren Schnee mehr oder weniger auf allen Vieren erklommen. Den Aufstieg zur La Cornette konnte ich mir auf einer alten Tourenski-Spur etwas erleichtern. Oben bei der Hütte war gerade einer dran die Felle von den Skiern zu ziehen, der ist mir dann später beim Abstieg flott davongefahren. Am Schluss hat es unten geregnet und so kam ich pflotschnass und etwas durchfroren in Villeret an. Laufstrecke zwischen «741m» und «1494m» über Meer (Unterschied 753 Meter). Bahnhof St-Imier «792m» → Kanton BE → Vallon de Saint-Imier → Unterführung Bahnlinie → La Suze pont → Les Planches Pkt. 798 → Forêt de l'Envers Pkt. 912 → Sous la Baillive → La Perrette Pkt. 1075 → Bushaltestelle Les Pontins restaurant Pkt. 1109 → Naturschutzgebiet Les Pontins → Col des Pontins Pkt. 1119 → Bushaltestelle Le Plan-Marmet → Les Savagnières Dessous → L'Himelette Pkt. 1174 → Bushaltestelle Métairie-des-Plânes Pkt. 1220 → Métairie-des-Plânes Pkt. 1283 → Naturschutzgebiet Combe-Grède → La Corne ![]() ![]() ![]() La manufacture OMEGA de Villeret→ Unterführung Bahnlinie → Rue Neuve → Treppe → Bahnhof Villeret «763m». La course pédestre Villeret – Chasseral – Villeret — Vallon de St-Imier, momentan funktioniert die Seite aus technischen Gründen leider nicht, www.coursevcv.ch. Die Distanz beträgt gut 25 km mit etwas mehr als 1000 m Höhendifferenz. Das schaffte Marc Lauenstein 2019 in 1 Stunde 45 Minuten und Laurence Yerly in 2 Stunden 12 Minuten. Marc Lauenstein war auch beim Napf-Marathon schon sehr schnell und läuft als OL-Läufer wie verrücktbergab. Die Senioren mit Jahrgang 1964 und älter benötigten mindestens 2 Stunden 19 Minuten (er war sogar Jahrgang 1963). Chasseral-Snow — Station de Ski Bugnenets-Savagnières — Saint-Imier, www.chasseral-snow.ch. Auslaufrunde im Dorf Villeret und dann habe ich pflotschnass den stündlichen Zug nach Biel/Bienne bestiegen. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 29. Januar 2021 (29)
30.3km, +650m / -550m (29) |
33)
Ruhiger Vormittagslauf auf feuchten Asphaltstrassen, dem Schnee bin ich heute aus dem Wege gegangen.
Laufstrecke zwischen «455m» und «740m» über Meer (Unterschied 285 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Bushaltestelle Nauen →
Tann →
Bushaltestelle Härtiplatz →
Jona Steg →
Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz →
Berghof →
Unter Moos Pkt. 460 →
Überführung Bahnlinie →
Ober Moos →
Täusi →
Wacht Pkt. 478 →
Weier →
Abzweigung Fägswil Pkt. 518 →
Dachseggholz →
Dachsegg →
Widenriet →
Mettlen Pkt. 688 →
Breiten →
Güntisberg Pkt. 740 →
Neuguet →
Restaurant Hiltisberg →
Chapf Pkt. 680 →
Im underen Chapf Pkt. 665 →
Ziegelhütte →
Laupen ZH →
Bushaltestelle Hubwies →
Diezikon →
Diezikonerbach Brücke →
Rotwasser →
Steigrain →
Haselstud →
Stigweid →
Heferen →
Bushaltestelle Wald ZH, Sonnenberg →
Hömelstrasse →
Bahnübergang →
Schmittenbach Brücke →
Hüeblistrasse →
Burgstrasse →
Bushaltestelle Elbastrasse (Elba-Halle) →
Jona Brücke →
Werkstrasse →
Bleiche →
Jona Brücke →
Bushaltestelle Katholische Kirche →
Unterführung Bahnlinie →
Felsenkellerstrasse →
Güntisbergstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Wald ZH Bahnhofstrasse →
Bahnhof Wald «617m».
Grosse Schlussschleife in Wald ZH, damit habe ich exakt einen der halbstündlichen Züge nach Tann erwischt.
Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
34) Statt den Bus zu nehmen bin ich gelaufen, allerdings musste ich selbst für einen Minimallauf (mehr als eine halbe Stunde) die Strecke stark verlängern. Laufstrecke zwischen «533m» und «569m» über Meer (Unterschied 36 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Bollwerk → Aare Lorrainebrücke → Schänzlihalde → Haltestelle Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Beundenfeldstrasse → Kaserne → Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo → Mingerstrasse → Bolligenstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Die Berner Strassen sind schneefrei und den teilweise starken Regen habe ich auch verpasst. |
♦
Donnerstag, 28. Januar 2021 (28)
27.3km, +650m / -650m (28) |
32)
Heute schon wieder Tauwetter, oben und im Schatten hat es immer noch reichlich Schnee, teilweise sogar noch Tiefschnee.
Teilweise leichter Regen, Nebel, nasser Schnee, tauendes Eis, Pflotsch, das war schon recht garstig.
Laufstrecke zwischen «318m» und «535m» über Meer (Unterschied 217 Meter).
Bahnhof Döttingen «325m» →
Kanton AG →
Hauptstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Unterführung Autostrasse →
Flüe →
Musche Pkt. 370 →
Holzmatten →
Büechliwald →
Acheberg ![]() ![]() ![]() ![]() Schnellbusseohne Halt direkt zum Bahnhof, das dauert dann nur noch 6 Minuten. In einen dieser Busse hätte ich beim PSI West gerade einsteigen können, ich lief aber tapfer noch etwas weiter. Ich stieg in Stilli in den Bus vom PSI nach Brugg ein, der war gut gefüllt, diese Fahrt dauert 25 Minuten. |
♦
Mittwoch, 27. Januar 2021 (27)
26.6km, +300m / -350m (27) |
31)
Heute habe mir einige neue Streckenabschnitte zusammengesucht, oft auch querfeldein,
das ging mit etwas Altschnee und Neuschnee ganz gut.
Laufstrecke zwischen «318m» und «483m» über Meer (Unterschied 165 Meter).
Bahnhof Siggenthal-Würenlingen «351m» →
Kanton AG →
Industriestrasse →
Bushaltestelle Kuhgässli →
Überführung Bahnlinie →
Althau Pkt. 356 →
Unterwald →
Hängelweg →
Ischlaghau →
Chrummarchstei →
Amtmannsgärtli →
Bränthau →
Unterführung Bahnlinie Pkt. 341 →
Döttingen Vorhard →
Wase (Kiesgrube) →
Maigrund →
Asperai →
Oberhard →
Gehrenhof →
Geeren →
Bollhölzli ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 26. Januar 2021 (26)
22.2km, +450m / -800m (26) |
30)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Zwischen der Métairie d'Evilard und dem Pont des Anabaptistes durfte ich viel Tiefschnee stampfen. Kurz war ich auf einer Langlauf-Loipe unterwegs, später hatte der Bauer der Métairie de Gléresse mir den Weg mit dem (leider etwas zu leichten) Schnee-Töff gespurt. Laufstrecke zwischen «658m» und «1340m» über Meer (Unterschied 682 Meter). Bushaltestelle Les Prés-d'Orvin, Ch. Cernils «987m» → Kanton BE → La Hôle Pkt. 987 → Les Voigières → La Combatte Pkt. 1125 → Les Plans-Dessus Pkt. 1256 → Métairie d'Evilard-Leubringenberg → Crête de Jobert ![]() |
♦
Montag, 25. Januar 2021 (25)
24.7km, +850m / -850m (25) |
29)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ende 1980er-Jahre war ich militärisch auf der Bloodhound-Lenkwaffenstellung tätig. Damals wurden wir mit Lastwagen hochgekarrt und machten eine gewagte Nachtübung bei heftigem Herbststurm mit Vollgepäck zur Schmidenmatt, wo wir im Kuhstall (gestört durch Wachdienst) die Nacht fertig verbringen mussten. Wir erhofft und erwartet war die ganze Strasse ab Laupersdorf sauber geräumt, es lang nur etwas Neuschnee der Nacht. Schon bis zur Abzweigung der Strasse zur Schwengimatt ist die Strasse nur wenig steil, danach geht es bis zur Lenkwaffenstellung extrem flach weiter. Vor der Lenkwaffenstellung (gut 8 km Strecke mit nur 650 m Steigung) bin ich im Tiefschnee zum Grat hochgestiegen und erst nach der Buechmatt lief es wieder deutlich leichter hinunter ins Dorf Wolfisberg BE. Laufstrecke zwischen «468m» und «1232m» über Meer (Unterschied 764 Meter). Bushaltestelle Laupersdorf, Dorf «493m» → Dünnern Brücke → Kien → Chien (590m) → Kurve Pkt. 631 → Läberen Pkt. 740 → Abzweigung Schwengimatt Pkt. 841 → Kurve Pkt. 875 → Läberen Pkt. 1050 → Kurve (1097m, Rossweidli) → Breitflue (Gratweg) → Hällchöpfli ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1879) 2021-W03 → Strecke=197.3km, Aufstieg=5.15km, Abstieg=4.95km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 24. Januar 2021 (24)
17.4km, +550m / -800m (24) |
28)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Solothurn aktuell erledigt. Ich hatte auch noch Gipfel im Kanton Bern geplant, aber das wäre im Tiefschnee für den heutigen Sonntag zu viel geworden. Die Hinterbergstrasse ist nur bis 850m geräumt, danach ist es ein (eher mehliger) Schlittelweg. Während ich ganz oben meinen Gipfel des Tages besuchte, wurde weiter unter der Schlittelweg neu geglättet, eine grosse Verdichtung war mit dem Schnee nicht möglich. Beim flotten Abwärtslaufen kamen viele Schlittler in Gegenrichtung den Berg herauf. Laufstrecke zwischen «487m» und «1177m» über Meer (Unterschied 690 Meter). Bushaltestelle Rumisberg, Schoren «713m» → Gründe/Schüracher → Schoren Pkt. 780 (Schore) → Weid → Weidwald → Unter-Randflue Pkt. 879 → Voremberg → Fuhrenhütte (Fuurenhütte) → Fuure Pkt. 1000 → Hinteregg Pkt. 1077 → Hinteregg Pkt. 1107 → Bergwirtschaft Hinteregg → Sunnsitebäänli → Sattel (1157m) → Kantonsgrenze BE/SO → Läberen (Wald) → Läberen - Schilt ![]() Nullnasenfahrtbis zum Aussteigen an der vorletzten Bushaltestelle geniessen durfte. Bei Schoren hat mich eine Spaziergänger angehauenund dann auf Emil MigguBerger angesprochen. Aber klar, an ihn denke ich immer, wenn ich mich bei Wiedlisbach herumtreibe. Bergwirtschaft Hinteregg — Rumisberg, wegen Pächterwechsel bis Frühling 2021 geschlossen, www.hinteregg-rumisberg.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 23. Januar 2021 (23)
34.4km, +950m / -850m (23) |
27)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Zum Glück konnte ich heute viel auf geräumten Strassen laufen, sonst hätte ich die ganze Strecke nicht geschafft. Ober liegt auch hier Tiefschnee, zum Glück oft tragend und leicht vereist, aber nur sehr löcherig gespurt. Sehr oft kräftiger Seitenwind, der Schnee über den Boden treibt und mich auskühlt, teilweise ist der Schnee bis auf den Boden verblasen. Laufstrecke zwischen «556m» und «1239m» über Meer (Unterschied 683 Meter). Bushaltestelle Mümliswil, Post «557m» → Kanton SO → Ramiswiler Bach Brücke → Winterifeld Pkt. 580 → Förstlen Pkt. 660 → Follen → Schinboden Pkt. 802 → Untere Rüti Pkt. 830 → Oberi Rüti Pkt. 851 → Rütiloch → Winterhaus Pkt. 948 → Ober Ebnet Pkt. 979 → Waldheim Pkt. 1014 → Bushaltestelle Brunnersberg Pkt. 1118 → Sangetel Pkt. 1137 → Bushaltestelle Güggel → Bergwirtschaft Güggel → Zentner Pkt. 1179 → Nordostgrat → Matzendörfer Stierenberg - Zentner ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 22. Januar 2021 (22)
29.3km, +1050m / -800m (22) |
26)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Aufstieg bis Nesselnboden und Abstieg ab der Passhöhe Weissenstein auf der Strasse, meist mit Schnee und Eis (die Schlittelpisten sind nur noch teilweise vorhanden und weich oder vereist), das ging ganz gut. Ansonsten schwerer, feuchter Tiefschnee, da musste ich mich teilweise hüfttief durch den Schnee kämpfen. Ich brauchte einen Holzstock bis auf den Westpfeiler und dann zwei Holzstöcke hoch zum Wanderweg. Ich nehme die Prügel jeweils einfach im Vorbeilaufen in die Hand, das klappt eigentlich fast immer gut. Laufstrecke zwischen «470m» und «1281m» über Meer (Unterschied 811 Meter). Bushaltestelle Langendorf, Chutz «470m» → Bushaltestelle Chutz → Bushaltestelle Oberdorf SO Dorfplatz → Wildbach → Bahnhof Oberdorf SO Pkt. 655 → Talstation Seilbahn Weissenstein → Weberhüsli Pkt. 702 → Weissensteinstrasse → Cholböden → Nesselboden Pkt. 1057 → Seilbahnstation Nesselboden → Gartenmatt → Fikigraben → Verzweigung Pkt. 970 → Graben → Pfeilerfuss(1055m) → Rundi Flüe - Westpfeiler ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 21. Januar 2021 (21)
25.7km, +250m / -200m (21) |
25)
Im Gegensatz zur Ostschweiz liegt hier kaum noch Schnee im Flachland,
nur im schattigen Wald taut noch etwas Schnee und Eis vor sich hin.
Laufstrecke zwischen «512m» und «613m» über Meer (Unterschied 101 Meter).
Bahnhof Burgdorf «533m» →
Kanton BE →
Mülibach →
Unterführung Bahnlinie →
Undere Nassiwald →
Nassi Pkt. 515 →
Bahnhof Lyssach →
Birchiwald →
Sumpf Pkt. 520 →
Hurstmatt →
Bahnhof Hindelbank →
Linderain →
Unterführung Autobahn →
Underhard →
Überführung Bahnlinie →
Äspli →
Breite →
Mattstetten (ehem. Bahnhof) →
Firstacher →
Altisegrabe/Dornimatt →
Urtenen Bergacher Pkt. 521 →
Bahnhof Schönbühl SBB →
Unterführung Bahnlinie →
Unterführung Autobahn →
Moos →
Sand →
Unterführung Autobahn →
Tannachere Pkt. 578 →
Eggwald →
Überführung Autobahn (Raststätte Grauholz) →
Hubel →
Kappelisacker →
Bushaltestelle Aespliz →
Bahnhof Papiermühle →
Worbletal →
Worble Brücke →
Bushaltestelle Pulverstutz →
Überführung Autobahn →
Überführung Bahnlinie →
Haltestelle Wankdorfplatz →
Haltestelle Wankdorf Center →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Kaserne →
Spitalackerpark →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Noch etwas kaputt vom gestrigen Schneegestampfe, das ist immer sehr streng für mich.
Unterwegs lief es mir heute immer besser, alles nach Mattstetten war freiwillig. |
♦
Mittwoch, 20. Januar 2021 (20)
30.1km, +700m / -650m (20) |
24)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und im Kanton St. Gallen, habe dabei ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. In Sargans hätte ich auch etwas länger auf den Bus nach Feldkirch (A) warten können, dieser hat mich später exakt bei der geplanten Bushaltestelle in Balzers (FL) überholt. Laufstrecke zwischen «475m» und «760m» über Meer (Unterschied 285 Meter). Bushaltestelle Trübbach, Post «476m» → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Rhein Steg → Grenze CH/FL (SG) → Schefflände → Dreiangel Pkt. 475 → Balzers (FL) Mäls Pkt. 474 → Iradug → Grenze FL/CH (GR) → Allmend (567m) → Westhang → Ancaschnalkopf ![]() MörderburgPkt. 638 → Strittwald → Wäldli → Schiessplatz St. Luzisteig → Festung St. Luzisteig Pkt. 689 → Pradaduont Pkt. 699 → Parsax → Landgasthof Luziensteig → Bushaltestelle St. Luzisteig → Lochrüfi Pkt. 691 → Plutt → Ruchenberg → Fläsch → Alten Länder → Rhein Fläscher Brücke → Kantonsgrenze GR/SG → Ri Au → Hanfländer → Überführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → St. Leonhard → Weiligstrasse → Felsenkellerstrasse → Bad Ragaz Valenserstrasse (520m) → Alte Strasse→ Kapelle Pkt. 574 → Löcher Pkt. 679 → Guschachopf ![]() Mörderburggenannt, liegt westlich oberhalb der Strasse von Balzers (FL) über den Luzisteig (Pass) nach Maienfeld im Kanton Graubünden. Die Burg gehört der Gemeinde Balzers (FL), liegt aber auf dem Gebiet der Gemeinde Fläsch (hinter dem Fläscher Berg). Zur Burg gehörte auch eine Sperranlagen (Letzi) unten in der Ebene über die ganze Talbreite (nur Reste erhalten). |
♦
Dienstag, 19. Januar 2021 (19)
24.4km, +500m / -450m (19) |
22)
Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Köniz, mit Aarebrücke und Steinhölzli-Gipfel. Laufstrecke zwischen «499m» und «582m» über Meer (Unterschied 83 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Bürenstrasse → Wabernstrasse → Haltestelle Bern, Sulgenau → Haltestelle Wander → Seftigenstrasse → Haltestelle Bern, Weissenbühl (Tram) → Landhausweg → Unterführung Bahnlinie → Goumoënstrasse → Morillonstrasse → Treppe → Knüslihubelweg → Steihölzli → Weissenbühl - Steinhölzli ![]() 23) Erholsamer Nachmittagslauf am Hügel von Turgi nach Baden. Laufstrecke zwischen «338m» und «478m» über Meer (Unterschied 140 Meter). Bahnhof Turgi «341m» → Kanton AG → Limmat Brücke → Oberau Pkt. 338 → Bushaltestelle Untersiggenthal, Hölzli Pkt. 438 → Obersiggingen Zelgli → Kirchweg → Bushaltestelle Kirchdorf AG Dorf → Tobelstrasse → Häldeli → Tromsberg Pkt. 479 → Hagwis → Böndler → Homberg (462m) → Häfeler → Hertensteinstrasse → Hertenstein AG Pkt. 482 → Restaurant Hertenstein → Bushaltestelle Ennetbaden Kirche → Bushaltestelle Historisches Museum → Limmat gedeckte Holzbrücke → Im Graben → Weite Gasse → Badstrasse → Bahnhof Baden «385m». Hier hat es schon viel mehr Schnee als in Bern und in Tann ist es noch winterlicher. |
♦
Montag, 18. Januar 2021 (18)
36.0km, +1150m / -1200m (18) |
21)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Jura und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Gratgipfel Sur la Combe liegt (noch) auf der Kantonsgrenze zwischen Bern und Jura, allerdings möchte die Grenzgemeinde Moutier den Kanton wechseln. Der Grat zwischen Sur la Combe und Haute Joux ist tief verschneit und aktuell recht mühselig. Es ist eine Abfolge von Gratgipfeln, oft mit Felsköpfen, dazu kommen oft kleine Felsabstürze nach Norden. Zur Feier des Tages bin ich auf jeden kleine Gipfel geklettert und konnte mich immer zurückhalten den Nordabstieg zu versuchen (gemäss Karte oft recht anspruchsvoll). Schon seit 1993 halten keine Züge mehr in Roches BE (auch das eine Geleise am Bahnhof wurde entfernt), das gilt für den gesamten Reginalverkehr zwischen Laufen, Delémont und Moutier. Man nimmt jetzt den Bus beim Bahnhof Moutier und schon beim ersten Halt darf man aussteigen. Mein Mitreisender und ich machten das und das Postauto setzte die Fahrt nach Delémont leer fort. Ich hatte den Halteknopf gedrückt und wir beide standen schon an je einer Türe, trotzdem brachte der Chauffeur den Bus erst im letzten Moment ziemlich stramm zum Halten. Laufstrecke zwischen «422m» und «1135m» über Meer (Unterschied 713 Meter). Bushaltestelle Roches BE, Cheval blanc «491m» → La Birse pont → Überführung Bahnlinie → Roches BE (ehem. Bahnhof) → Côte du Droit → Hautes Roches Pkt. 733 → Le Trondai → La Combe Pkt. 1001 → Ostgrat (1107m) → Sur la Combe ![]() ![]() Chalet du Vainé(Hütte) → Les Fouchies ![]() ![]() |
Woche: (TW 1878) 2021-W02 → Strecke=187.9km, Aufstieg=4.95km, Abstieg=5.20km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 17. Januar 2021 (17)
26.7km, +550m / -550m (17) |
20)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Für die Leenflue habe ich mir auf der Karte den einfachsten Weg ausgesucht und das hat sehr gut geklappt. Auf dem Pfad zum Sattel hatte es alte, verschneite Schneeschuhspuren. Noch älter und kaum mehr sichtbar waren die Schneeschuhspuren zum Gipfel. Mein Weg war teilweise mit roten Punkten markiert, gesehen habe ich auch blaue Markierung zur Mittleren Erlinsburg. Laufstrecke zwischen «452m» und «694m» über Meer (Unterschied 242 Meter). Bahnhof Bannwil «452m» → Römiswil → Bahnübergang Pkt. 464 → Längwald → Lerchenboden → Waldchilchefeld Pkt. 457 → Unterführung Autobahn → Vorem Baan → Bipperkanal → Sandgruebe → Niederbipp Pkt. 464 → Groppechopf → Moosmatte → Kantonsgrenze BE/SO → Moos Pkt. 458 → Ob der Gass Pkt. 459 → Bahnhof Oensingen → Bahnhofstrasse → Staufferbergweg → Leenhölzli → Oberer Lehnhölzliweg → Kantonsgrenze SO/BE → Leenberg (Verzweigung, 586m) → Sattel (687m) → Leenflue / Hintere Erlinsburg ![]() müssen. Es gäbe interessante und ausführlichere Varianten an der Leenflue, aber dafür sollte besser kein Schnee liegen. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 16. Januar 2021 (16)
28.2km, +800m / -850m (16) |
19)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Oberhalb von Glutzenberg wähnte ich mich schon im Reich der Schneeschuhgänger, aber dann war bald nur noch eine Fussspur zu erkennen. Die Spur hat im Hooggenrain den Wanderweg verloren, dann das Mettlenbach-Töbeli durchquert und so kam ich östlich des Hinteren Hofbergli auf den Wanderweg. Die Spur war vereist, die Schuhgrösse eher klein und teilweise knietief, das war ein mühseliges Dahinstolpern. Abwärts ging es besser, trotz holperig vereisten Schneewegen. Zum Abschluss folgte noch ein langer Asphaltlauf von Balm bei Günsberg bis Solothurn. Laufstrecke zwischen «427m» und «1074m» über Meer (Unterschied 647 Meter). Station Bei den Weihern «471m» → Kanton SO → Bauherrenwäldli → Station Riedholz → Viertel Pkt. 514 → Munimatt Pkt. 537 → Gummen Brücke → Oele Pkt. 507 → Gumme Pkt. 515 → Siggern → Bushaltestelle Feuerwehrmagazin → Bushaltestelle Niederwil SO Dorf → Stapfler → Bushaltestelle Günsberg Dorfplatz Pkt. 623 → Längacker → Restaurant Glutzenberg → Bushaltestelle Glutzenberg → Ober Glutzenberg → Hooggenrain Pkt. 878 → Gratgipfel (989m) → Mettlenbach (995m) → Wanderweg (Vorderes Hofbergli, 1074m) → Hinteres Hofbergli Pkt. 1068 → Bergwirtschaft Hofbergli → Südwestgrat → Chamben - Bergkreuzweg Station 8 ![]() Gschliffwegen Steingeschlag-Gefahr gesperrt. Da hat es mir aber auch abseits der gespurten Wege zu viel Schnee. Restaurant Glutzenberg – Do isch Heimat! — Günsberg, glutzenberg.ch. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 15. Januar 2021 (15)
27.4km, +800m / -800m (15) |
18)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ziel des Tages war der kleine Gütsch, der diese Woche neu erfasst wurde. Nach den ganz kleinen Hügeln habe ich mich noch zu einer Neuentdeckung im Napfgebiet aufgemacht und diese liegt direkt an der Postauto-Strasse von Menznau nach Menzberg. Laufstrecke zwischen «593m» und «930m» über Meer (Unterschied 337 Meter). Bahnhof Menznau «596m» → Kanton LU → Sonnhaldenstrasse → Treppe → Allmendweg → Allmendhubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Regenbogenpfahl→ Bushaltestelle Twerenegg → Vorder Twerenegg → Matt Pkt. 907 → Bushaltestelle Höchi Pkt. 880 → Rossmoos → Bushaltestelle Obertreien Pkt. 826 → Chlischwand → Bushaltestelle Untertreien Pkt. 755 → Bushaltestelle Tanzeren Pkt. 704 → Meierhöfli → Tanzerenwald → Neumatt → Rickebach → Bahnhof Menznau «596m». Zwischen Tuetesee und Bahnlinie musste ich mehr als knöcheltief durch einenn kleinen Bach waten. Ich wollte nicht die Brücke der Bahnlinie nehmen, um sicher nicht als Personen in Gleisnähedurchgesagt zu werden (es waren Bahnarbeiter in der Nähe fleissig am Arbeiten). Kurzes Auslaufen im Schnee von Menznau und dann kam auch schon der halbstündliche Zug nach Langenthal, alternativ hätte ich auch halbstündlich über Wolhusen reisen können. |
♦
Donnerstag, 14. Januar 2021 (14)
13.8km, +200m / -200m (14) |
17) Start genau entgegengesetzt der Strecke von vorgestern Abend zum Bahnhof Bubikon und dann bin ich auf einer anderen Strecke wieder zurück gelaufen. Laufstrecke zwischen «495m» und «549m» über Meer (Unterschied 54 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Lindenhof → Bushaltestelle Nauen → Station Tann-Dürnten → Überführung Bahnlinie → Halden → Schachen → Tannägerten → Aarain → Moos → Überführung Autobahn → Strängisloo → Lättenmoosriet → Möösli → Weidli (ARA) → Possengraben Brücke → Heidengümpli → Bahnhof Bubikon → Ufgänt Pkt. 511 → Unterführung Bahnlinie → Wändhüslen → Neuhus Pkt. 525 → Überführung Autobahn → Rotenstein Pkt. 532 → Oberhof Pkt. 543 → Tammel Pkt. 531 → Sennweid → Edikon Pkt. 545 → Mülibach → Dürnten Kirche → Brüel → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Es hat geschneit, es ist nicht sehr kalt, unter dem Schnee liegt oft schon Wasser. Pflotschnass aber gut gelaunt habe ich den Lauf hinter mich gebracht. Leider war ich völlig leer und kraftlos, dazu hat mir die Rutscherei auf dem Schnee zugesetzt. |
♦
Mittwoch, 13. Januar 2021 (13)
33.7km, +1250m / -1250m (13) |
16)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Bis zur Dürrenegg ging es mit dem Schnee ganz gut, dort war oben auf dem Grat aller Schnee weggeblasen. Deutlich mühsamer war der direkte Weiterweg (das wäre auch einfacher gegangen) zur Tolenegg, da musste ich mich richtiggehend durch den Tiefschnee wühlen. Zum Glück war ich nur in sicheren Hängen, den immer wieder sackte die Schneedecke mit einem leisen Knall einen Riss bildend in sich zusammen. Es ist aber nirgends Schnee in Bewegung bekommen. Mein Ziel des Tages war eigentlich nur Bismer und Blatten, alles weitere war nur im Hinterkopf angedacht. Ziemlich langer Lauf und später Start, am Schluss bin ich in die Dämmerung gekommen, am Bahnhof Rüthi SG war es ganz schnell dunkel, mein stündlicher Zug nach Sargans kam erfreulicherweise schon bald. Laufstrecke zwischen «424m» und «1464m» über Meer (Unterschied 1040 Meter). Bahnhof Rüthi SG «426m» → Kanton SG → Rheintaler Binnenkanal Steg → Rüthi (Rheintal) → Tobelbach Brücke → Wisli → Mätzenacker Pkt. 535 → Hardacker → Oberhard Pkt. 671 → Brandsplatte Pkt. 765 → Buolt (Antennenturm, 760m) → Vorderer Bismer → Bismer ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 12. Januar 2021 (12)
23.4km, +250m / -250m (12) |
14)
Ruhiger Morgenlauf in Bern, der Aare entlang nach Muri bei Bern und zurück in die Stadt Bern.
Laufstrecke zwischen «499m» und «577m» über Meer (Unterschied 78 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Salem-Spital →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Schwellenmätteli →
Aare Dalmazibrücke →
Marzili →
Sandrainstrasse →
Aare Schönausteg →
Tierpark Dählhölzli →
Dählhölzliwald →
Aare Elfenau Pkt. 506 →
Elfenauhölzli →
Mettlehölzli (Kapelle) →
Bodenacker →
Pourtalèsstrasse →
Haltestelle Muri bei Bern →
Thorackerstrasse →
Unterführung Autobahn →
Haltestelle Bern, Saali →
Wittigkofen →
Amietastrasse →
Bushaltestelle Bern, Spital Sonnenhof →
Giacomettistrasse →
Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee →
Schosshaldefriedhof →
Überführung Autobahn →
Nussbaumstrasse →
Mingerstrasse →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Kaserne →
Spitalackerplatz →
Gotthelfstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt, nur wenig müde von gestern.
15) Abendlauf in der Dunkelheit durch die verschneite Landschaft vom Bahnhof nach Hause. Laufstrecke zwischen «495m» und «527m» über Meer (Unterschied 32 Meter). Bahnhof Bubikon «510m» → Kanton ZH → Heidengümpli → Possengraben Brücke → Weidli (ARA) → Möösli → Lättenmoosriet → Strängisloo → Überführung Autobahn → Moos → Aarain → Tannägerten → Schachen → Halden → Überführung Bahnlinie → Station Tann-Dürnten → Bushaltestelle Nauen → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Etwas gebremst durch den Neuschnee und dank einiger Bögen bin ich genau in der gewüschten Laufzeitminute angekommen. |
♦
Montag, 11. Januar 2021 (11)
34.7km, +1100m / -1300m (11) |
13)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Luzern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Aktuell ist das gesamte Napf-Gebiet (Durchmesser etwa 22 bis 27 Kilometer und 510 Quadratkilometer Fläche) mit 148 Gipfeln (zwischen 721m und 1406m, davon 107 Gipfel über 1000m) erledigt. Laufstrecke zwischen «786m» und «1406m» über Meer (Unterschied 620 Meter). Bushaltestelle Menzberg, Dorfplatz «1016m» → Kurhus → Schmittehubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Pyramide Nord(Aussichtspunkt) → Restaurant Napf → Napf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Menznau bis Menzberg, dort hat der Chauffeur den Bus gleich in der Garage versorgt. In Fankhus ist mir der Bus um etwa 10 Minuten abgefahren. Ich dachte, dass es gut reicht für den halbstündlichen Bus in Trub. Die Strasse zieht sich dann aber unfassbar lange dahin, ab Ried begann ich mich zu beeilen und ab der letzten Verzweigung vor Trub lief ich richtig schön flott. Als ich um die Ecke kam, fuhr der Bus gerade ab, es fehlte keine Minute, wahrscheinlich hätte ich den Bus mit Handzeichen noch erwischen können. Da aber schon bald der nächste halbstündliche Bus kam, war das nicht nötig. So konnte ich noch eine ruhige Auslaufrunde in Trub machen und mich dann gemütlich umziehen. So hatte ich dann auch den besseren Anschluss nach Bern, RE in Trubschachen statt S-Bahn in Langnau im Emmental. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1877) 2021-W01 → Strecke=194.2km, Aufstieg=6.95km, Abstieg=6.30km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 10. Januar 2021 (10)
20.5km, +700m / -600m (10) |
12)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Erst wollte ich nach der Staldighöhe nach Wolhusen zurück, dann lockten mich aber die sanften Hügel auf der verschneiten Bramegg. Viel Schnee hat es hier nicht, dafür eine leichte Eiskruste, diese ist etwas mühsam. Den eindrücklichen Sulzigbachfall habe ich von der Strassenbrücke auf dem Normalweg (rechte Bachseite) erreicht. Dann bin ich hinter dem Wasserfall durch und auf der linken Bachseite immer direkt unter der Felswand tobelauswärts gelaufen. Sobald es möglich war bin ich steil aus dem Tobel geklettert(eine Nagelfluhstelle). Laufstrecke zwischen «549m» und «1027m» über Meer (Unterschied 478 Meter). Bahnhof Wolhusen «565m» → Kanton LU → Bahnübergang → Bernstrasse → Ey (Ei) → Werthenstein → Kleine Emme gedeckte Holzbrücke → Sandbode → Rotweg → Pfistermättli Pkt. 633 → Sulzigbach Brücke → Sulzigtobel → Sulzigbachfall (662m) → Osthang → Vorderbreitlehn (717m) → Hinterbreitlehn → Kreuz (Bänkli) → Sulzigwald → Sulzig → Sulzigbach Steg → Rastplatz Schlängge (Brunnen) → Chlisteiwald → Staldigmoos/Unterstaldig → Mittelstaldig → Hinterhus Pkt. 932 → Staldighöhe ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 9. Januar 2021 (9)
33.8km, +1300m / -1500m (9) |
11)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute ist mein ganzer Plan wunderbar aufgegangen, beim fakultativen Umweg über Höchi Flue und Nack habe ich lange studiert, die halbe Stunde zusätzlich war dann aber nicht zu viel. Laufstrecke zwischen «459m» und «998m» über Meer (Unterschied 539 Meter). Bushaltestelle Holderbank SO, Seblenhof «639m» → Kanton SO → Augstbach Brücke → Neu Seblen → Mätteli → Mätteligraben → Südwestgrat → Fridethag ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 8. Januar 2021 (8)
20.2km, +750m / -700m (8) |
10)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute endlich wieder mal sonniges Winterwetter, der Napf zeigte sich von seiner besten Seite. Der Schnee ist immer noch leicht und es hat nicht zu viel davon herumliegen. Laufstrecke zwischen «769m» und «1143m» über Meer (Unterschied 374 Meter). Bushaltestelle Trub, Twärenbrücke «769m» → Kanton BE → Trueb → Twärenäbnit → Twärli → Twärenunterhaus Pkt. 797 → Twäregrabe → Bruch Pkt. 813 → Twären Pkt. 833 → Hintertwären → Vorderey → Hinterey Pkt. 890 → Vorderholz Pkt. 905 → Hinterholz Pkt. 945 → Abzweigung Schynenalp Pkt. 987 → Mittelbreitenboden → Abweigung Buchstuden Pkt. 1104 → Ramsegg Pkt. 1130 → Ramsegg Pkt. 1143 → Südgrat → Sattel (1060m) → Nordgrat → Gfähl / Eyboden - Gratgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 7. Januar 2021 (7)
24.8km, +950m / -750m (7) |
9)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Basel-Landschaft aktuell erledigt, dies gilt auch für 11 weitere Kantone. Laufstrecke zwischen «516m» und «1018m» über Meer (Unterschied 502 Meter). Bahnhof Waldenburg «516m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Bushaltestelle Revue Thommen → Vordere Frenke Brücke → Gerstel → Chapf Pkt. 639 → Gratgipfel Pkt. 778 → Langholz Pkt. 848 → Holznachthübel / Holznechhübel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gedenkstein Max Hubler→ Querweg (838m) → Neumatt → Humbelbach Brücke (804m) → Chlusweid Pkt. 862 (Sattel) → Spittelweid → Gemeindeweidli / Gmeinweidli ![]() ![]() Am Steinenberg zerschellt, Vor 40 Jahren zerschellte der Kampfjet an der Krete des Steinenbergs, Vor 40 Jahren stürzte der Kampfjet-Pilot Max Hubler am Oberen Hauenstein ab. Max Hubler (geboren 1951) sass in einer Venom (De Havilland DH.112 Venom), diese war 1976 bereits ein altesFlugzeug (die Venom wurde in der Schweiz zwischen 1956 und 1984 eingesetzt). Heute war ich beim Gedenkstein (etwas westlich des Steinenberg-Westgipfels, dort wo sich der Grat zu senken beginnt). Die Aufschrift ist Zur Erinnerung an den Militärpiloten Lt. Max Hubler † 6. Okt. 1976. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 6. Januar 2021 (6)
32.8km, +1350m / -1050m (6) |
7)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton St. Gallen und im Kanton Appenzell Ausserrhoden, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «569m» und «1072m» über Meer (Unterschied 503 Meter). Bahnhof Bütschwil «611m» → Bahnübergang → Dorfbach Bütschwil → Untermüli → Thur Drahtsteg (Hängebrücke) → Ötschwil Pkt. 610 → Bruedertöbel → Bruedertöbeli-Höhle → Treppen → Bild → Hinter Höögg / Hinterhöhg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton St. Gallen. Exakt in der gewünschten Maximalzeit habe ich eine Bushaltestelle gefunden, davor wäre auch der Bushalt Fähnernstrasse eine Abbruchmöglichkeit gewesen. Laufstrecke zwischen «615m» und «889m» über Meer (Unterschied 274 Meter). Bahnhof St. Gallen Bruggen «651m» → Kanton SG → Rickenweg → Überführung Bahnlinie → Aetschbergstrasse → Lindeli ![]() ![]() ![]() Das Lindeli in Bruggen war einst eine unspektakuläre Wiese mitten im Grünen. Längst ist die Stadt bis an den Hügel herangerückt. Doch noch immer ist das Lindeli ein idyllischer Rückzugsort.Etwas später, etwas weiter oben erreichte ich mit der Solitüde einen weiteren Aussichtspunkt. Hier hat es sogar Panoramatafeln, da musste ich erst mal den Schnee entfernen. Bei Nebel und leichtem Schneefall fand die gezeichnete Aussicht in natura leider nicht statt. |
♦
Dienstag, 5. Januar 2021 (5)
18.3km, +250m / -200m (5) |
5)
Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Köniz, mit Aarebrücke und Steinhölzli-Gipfel. Laufstrecke zwischen «499m» und «582m» über Meer (Unterschied 83 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Haltestelle Bern, Sulgenau → Haltestelle Wander → Haltestelle Bern, Weissenbühl (Tram) → Morillon → Bahnübergang → Bushaltestelle Zieglerspital → Steihölzli → Weissenbühl - Steinhölzli ![]() 6) Erholsamer Nachmittagslauf etwas abseits der Limmat von Turgi nach Baden. Laufstrecke zwischen «337m» und «385m» über Meer (Unterschied 48 Meter). Bahnhof Turgi «341m» → Kanton AG → Limmat gedeckte Holzbrücke → Ennetturgi → Limmatuferweg → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Untersiggenthal, Hölzli Pkt. 438 → Hardbode → Bushaltestelle Nussbaumen AG, Breite → Bushaltestelle Boldi → Limmat Brücke → Überführung Bahnlinie → Bruggerstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Pavillon → Langmatt → Bahnhofstrasse → Bahnhof Baden «385m». In Baden kam ich exakt in der gewünschten Maximalzeit an, dabei konnte ich die Distanz nur nach Gefühl einschätzen. |
♦
Montag, 4. Januar 2021 (4)
43.8km, +1650m / -1500m (4) |
4)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Auch heute habe ich mehr gemacht als in meinem Plan stand, dafür musste ich aus zeitlichen Gründen Ankenballen, Steinenberg und Schöntalfluh auslassen. Östlich der Lauchflue (Gipfel) hat es einen Pfad durch die Nordwandhinunter zur Birchhöchi (wird mit T4 bewertet, also problemlos, heute wäre es sicher anspruchsvoller gewesen). Laufstrecke zwischen «470m» und «1063m» über Meer (Unterschied 593 Meter). Bushaltestelle Diegten, Hirschen «470m» → Diegtertal → Diegterbach Brücke → Überführung Autobahn → Ramsenhübel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() schnellenBus erwischt. Bei der Bushaltestelle lief ich auf einer längeren Auslaufstrecke bei Neue Seblen und Schnellen den Berg hoch. Schön war dann, dass ich all diese Zeit am Schluss zur eigentlichen Laufzeit addieren durfte. Lenzhof – Natura Beef – Pferdepension — Diegten, lenzhof.ch. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1876) 2020-W53 → Strecke=201.2km, Aufstieg=5.45km, Abstieg=5.55km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 3. Januar 2021 (3)
22.3km, +600m / -550m (3) |
3)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Beim Kehrplatz vor der Kantonsgrenze fand ich eine schmalen Pfad unter die Felsen und dann westlich um die Felsen herum auf den Grat der Baflue. Dort bin ich dem Grat nach Westen bis zur Baflue-Höhlegefolgt. Bald wurde es mir zu mühsam, alles war leicht gefroren. Ich rutsche auf Fels, Wurzeln, Grat, Laub und Moos. Also drehte ich um und nahm mir noch den Chienberg über den Nordwestgrat vor. Von der Kurve her war es sehr weglos, erst weit oben traf ich auf einen begangenen Pfad (das sah man an den alten Spuren im vereisten Schnee), das ist wohl der Normalweg aus Südwesten. Der Abstieg vom Chienberg geht erst auf einem steilen Pfad bis zum Querweg, diesem bin ich nach Norden gefolgt, bis der West im Dorngestrüpp versumpft. Normalerweise geht man etwas nach oben, dort beginnt wieder ein Weg. Ich stieg steil über den Nordostgrat (Unterholz, Dorngestrüpp) ab zum Querweg (Kreuzweg) und dann über die Schlung-Wiese nach Büsserach. Laufstrecke zwischen «343m» und «768m» über Meer (Unterschied 425 Meter). Bahnhof Zwingen «346m» → Laufental → Lüssel Brücke → Eichhölzli → Erle Pkt. 411 → Erlegarte → Neuer Fichtenhof → Pfaffeberg ![]() ![]() Baflue-Höhle→ Ostgrat → Kurve (641m) → Nordwestgrat → Aussichtspunkt (West) → Chienberg ![]() |
♦
Samstag, 2. Januar 2021 (2)
22.3km, +750m / -900m (2) |
2)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Schöner Winterlauf durch Nebel und tief verschneite Wälder am Wisenberg. Steiler Aufstieg vom Rütihof im verschneiten Waldhang zum Geisshörnli (mit Bunkern, Gräben und prächtiger Flue). Ein weiterer Bunkerhügelmit Gräben und Flue war etwas später der Gratgipfel auf dem Wisenberg Westgrat. Im Abstieg vom Wisenberg bin ich fälschlicherweise auf einen schönen Pfad abgebogen, der führte mich auf dem Westgrat wieder dem Wisenberg entgegen. Laufstrecke zwischen «507m» und «1025m» über Meer (Unterschied 518 Meter). Bushaltestelle Wisen SO, Kirche «680m» → Innerfeld → Pfingsterlenacker → Kantonsgrenze SO/BL → Hofgut Mapprach Pkt. 675 → Kantonsgrenze BL/SO → Rütihof → Ganshörnli → Kantonsgrenze SO/BL → Geisshorn / Geisshörnli ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Ifenthal Kirche (hier sind die letzten zwei Zweierseilschaftenausgestiegen) bis Wisen SO Kirche (mit schöner Buswendeschleife auf der Ausserdorfstrasse). Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 1. Januar 2021 (1)
21.9km, +700m / -700m (1) |
1)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Schöner Winterlauf vom Diegtertal ins Homburgertal, besonders interessant war die Burgruine Witwald, diese wird auch als Eptinger Witwaldschlösslibezeichnet. Auf der Eichelbergflue habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen. Oben liegt viel Neuschnee, teilweise direkt schon Tiefschnee, dagegen ist es unten im Tal (Sissach) ganz grün geblieben. Laufstrecke zwischen «552m» und «913m» über Meer (Unterschied 361 Meter). Bushaltestelle Eptingen, Gemeindeplatz «561m» → Kanton BL → Diegtertal → Obertlochbach → Gruebe → Fürbergsegg ![]() ![]() Witwaldschlössli→ Witwald (690m) → Felsen → Walten ![]() Bilder: ![]() |
Donnerstag, 31. Dezember 2020 (-)
28.2km, +350m / -250m (-) |
-)
Ruhiger Morgenlauf durchs Grundtal nach Wald ZH.
Laufstrecke zwischen «525m» und «617m» über Meer (Unterschied 92 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Eichholz →
Garwied →
Hagentobel →
Bahnübergang →
Pilgersteg (Kreisel) Pkt. 549 →
Grundtal →
Abzweigung Töbeli Pkt. 566 →
Jona Brücke →
Unterführung Bahnlinie →
Tüfenhof →
Bushaltestelle Wald ZH Katholische Kirche →
Bahnhof Wald «617m».
Etwas schwere Beine, sonst sehr gut gefühlt, gut gelaunt.
Lockeres Auslaufen beim Bahnhof.
-) Statistik: Heute habe ich gerade noch die totale Jahreslaufzeit von 2015 übertroffen, das hielt ich lange für nicht möglich, unerreichbar bleibt somit nur das Jahr 2013 (mit 1130 Stunden), da fehlen noch mehr als 11 Stunden. Mit dem heutigen Lauf habe ich mit 425 Trainingseinheitenpro Jahr meinen Rekord deutlich verbessert, der bisherige Rekord stand bei 391 aus dem Jahr 2018. In mehreren Jahren davor bin ich nahe an diesem Wert gekommen. Laufstrecke zwischen «530m» und «605m» über Meer (Unterschied 75 Meter). Bahnhof Burgdorf «533m» → Kanton BE → Unterführung Bahnlinie → Fink → Pleerwald → Underbärgetal Pkt. 565 → Chrouchtalbach → Ey → Chrouchtalbach Brücke → Bushaltestelle Krauchthal Post → Paulismatt → Lindenfeld → Gurtebode → Underi Schür → Gruebehus → Bushaltestelle Krauchthal Post → Chrouchtalbach Brücke → Stutzacher → Bushaltestelle Krauchthal, Buch Pkt. 597 → Stocket → Brundacher → Bushaltestelle Hettiswil bei Hindelbank, Dorf «545m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Statistik: Mit diesem Silvesterlauf habe ich nun während 8 Kalenderjahren (2013 bis 2020) meinen täglichen Stundenlauf (auch mindestens 10 Kilometer) erfüllt. Dieses Jahr bin ich einen Wochentagsschnitt für den Donnerstag von 2 Stunden 41 Minuten gelaufen (6. Rang), dabei habe ich 11 Zusatzeinheiten gemacht (3. Rang). Dieses Jahr bin ich einen Tagesschnitt von 3 Stunden 03 Minuten gelaufen, dabei habe ich total 59 Zusatzeinheiten gemacht. Ich bin an 310 Tagen einmal, an 53 Tagen zweimal und an 3 Tagen dreimal gelaufen. |
Mittwoch, 30. Dezember 2020 (-)
32.6km, +1100m / -1150m (-) |
-)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Aktuell finde ich 2552 Gipfel, die mit einem Schweizer Kanton ausgezeichnet sind, davon fehlt mir noch der Besuch von 207 Gipfeln (8.1 %). Einige Kletterfelsen bleiben für mich unerreichbar wie der La Fille de Mai am 26. Dezember 2020. Aber auch hier möchte ich mich zumindest bis an den Wandfuss anschleichen. Laufstrecke zwischen «592m» und «990m» über Meer (Unterschied 398 Meter). Bahnhof Rhäzüns «654m» → Kanton GR → Talstation Luftseilbahn Feldis → Hinterrhein → Tarmuz Bass → Tarmuz Ault ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dienstag, 29. Dezember 2020 (-)
34.8km, +750m / -700m (-) |
-)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Statistik: Mit diesem heutigen Lauf habe ich genau 8 Jahre (2922 Tage) lang den täglichen Stundenlauf und immer gleichzeitig auch einen Zehnkilometerlauf geschafft. Laufstrecke zwischen «593m» und «717m» über Meer (Unterschied 124 Meter). Bahnhof Menznau «596m» → Kanton LU → Honauer Pkt. 589 → Staldematt → Grathügel Pkt. 689 → Sattel → Riedhubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sträggelewägunterwegs. Zur Fasnacht in Willisau sind jeweils die bekannten Moorsträggeleaus dem Ostergau zu bewundern. Sie sind aus den Torfstichweihern des Ostergaus aufgestiegen und machen die Stadt Willisau unsicher Vor dem Hauptplatz in Ruswil hat mich der Bus nach Luzern überholt, dank eines kurzen Aufenthaltes beim Rottalcenter konnte ich den Bus gerade noch erwischen. -) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «406m» und «550m» über Meer (Unterschied 144 Meter). Bahnhof Schmerikon «408m» → Kanton SG → Obersee → Kirche Pkt. 427 → Goldberg → Reservoir → Uznaberg - Döltsch ![]() ![]() |
Montag, 28. Dezember 2020 (-)
39.1km, +1200m / -1300m (-) |
-)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Meist hat es geschneit, oft kam ein eisiger Schneesturm von der Seite. Auf dem Hochänzi hat es kurz geschont, ich sah sogar ein blaues Fenster in den Wolken, doch das blieb dann der einzige Wetterhöhepunkt des Tages. Laufstrecke zwischen «741m» und «1368m» über Meer (Unterschied 627 Meter). Bushaltestelle Fankhaus (Trub), Gärstengraben «863m» → Kanton BE → Fankhusgrabe → Fankhusbach → Fankhaus (Trub) Pkt. 870 → Hüttebach → Hüttegrabe → Schwarzentrub → Gratgipfel Pkt. 1103 → Fuchsegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() DUP→ Sattel (1284m) → Höche Surebode / Obersaurenboden ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Trubschachen Bahnhofstrasse bis zum Austeigen beim Gärstengraben. Statistik: Dieses Jahr bin ich einen Wochentagsschnitt für den Montag von 4 Stunden 15 Minuten gelaufen (1. Rang), dabei habe ich 12 Zusatzeinheiten gemacht (2. Rang). Es gilt ab dem Frühling immer, dass ich die Woche gerne mit mindestens 4 Stunden starten möchte, das konnte ich auch heute mit viel Schnee und Schneesturm gut erfüllen. Bilder: ![]() |
martinjob.ch
Berglauf-Cup
Gipfelkarte (alle)
Gipfelkarte (bestiegen)
Gipfelkarte (Hausberge)
Streckenkarte
Kilometerspiel