Lauftagebuch von Martin Job

Lauftagebuch 2024 von  Martin Job     (   Lauferei.CH  )

Hier findet sich das Lauftagebuch von 2025 , 2024 , 2023 , 2022 , 2021 , 2020 , 2019 , 2018 , 2017 , 2016 , 2015 , 2014 , 2013 , 2012 , 2011 , 2010 , 2009 , 2008 , 2007  und 2004 - 2006.

Zeige 2024 nur    Jahr     Monate     Wochen     Tage     Wochen und Tage     Jahr, Monate und Wochen    oder zeige    alles 

 Jahr    Monate    Wochen    Tage     

Woche: (TW 2085) 2025-W01 → Strecke=188.1km, Aufstieg=4.75km, Abstieg=4.35km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 3 Tagen)
Sonntag, 5. Januar 2025 (-)
35.6km, +950m / -1000m (-)
-) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Schartenflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Damit enthält die Liste total 170 Gipfel, davon sind 115 vollständige Zwölfmonatsgipfel. Sehr gut hat mir das Röserental mit dem folgenden Steilaufstieg zur Dugmatt und weiter nach Wolfenrieden gefallen. Hier oben gab es eine schöne Aussicht von der freigeholzten Röselenflue ins Tal der Ergolz. In Gegenrichtung von Dornach-Arlesheim nach Liestal bin ich am 26. Dezember 2024 über die Schartenflue gelaufen. Damals war ich erstmals auf dem Hollenberg und dem Fleischflüeli. Im Abstieg vom Fleischflüeli bin ich im Wald seitlich ausgerutscht. Ich wäre sanft auf dem rechten Oberschenkel gelandet, leider bin ich auf einen Stein am Boden geprallt und habe mir eine leichte Oberschenkelprellung rechts aussen eingehandelt. Das sollte aber nach etwas Einlaufen wie heute auch morgen nicht gross stören. Laufstrecke zwischen «290m» und «760m» über Meer (Unterschied 470 Meter, Mittel 518 Meter). Bahnhof Liestal «327m» → Wiedenhubstrasse → Goldbrunnenstrasse → Munzach → Röserenbach → Goldbrunne → Goldbrunnen Goldbrunnenweg → Goldbrunnewand → Unterer Grundhaldenweg Pkt. 410 → Mieschhaldenweg → Grundhalde → Röserental → Verzweigung Pkt. 431 → Mieschhaldenweg → Mieschhalde → Verzweigung Pkt. 481 → Kantonsgrenze BL/SO → Röserenbach (Stege) → Kantonsgrenze SO/BL → Dugmatt Pkt. 540 → Verzweigung (546m) → Kantonsgrenze BL/SO → Wolfenrieden → Kreuzung (657m) → Röselenflue (Aussichtspunkt) → Zürzech → Haglen (Forstwerkhof) → Fleischflüeli hikr.org Peaks Pkt. 738 → Dattenried → Munimatt → Stützliweg → Schartenrain → Scharten → Funkturmweg → Antennentürme → Gempenturm (Turmfuss, 758m) → Bärgbeiz Gempenturm (Restaurant Gempen) → Schartenflue hikr.org Peaks Pkt. 760 → Gempenturmstrasse → Kletterfelsen → Rosshimmel → Sonnhalden → Fluhweg → Bushaltestelle Gempen, Dorf → Chilchacker → Wirtsboden → Bushaltestelle Gempen, Steinacker → Hobelboden Pkt. 683 → Baholle Pkt. 653 → Buechholz → Ihägi → Unger Buechele → Glaserüti → Langacker (Langackerhof) → Langenzun Pkt. 635 → Büntenacker → Zvorhinger → Leimgruebe Pkt. 665 → Bündtenackerweg → Hochwald Röti → Mättli → Rainacker → Tüfletenhöchi Pkt. 660 → Dornacherstrasse → Tannenflue → Neb den Reben → Hochwaldstrasse (551m) → Tannen → Hilzenstein → Gempenstrasse (603m) → Kurve Pkt. 583 → Alter Gempenweg → Woll (459m) → Ramstel → Affolter → Dichelberg Pkt. 543 → Grossacker → Schlossweg → Findelegge → Kantonsgrenze SO/BL → Findeleckweg (469m) → Südwestgrat → Hollenberg / Holleberg hikr.org Peaks Pkt. 530 → Nordgrat → Abzweigung Ermitage (354m) → Mühlebodenweg → Restaurant Domstübli → Arlesheimer Dom → Domstrasse → Bushaltestelle Arlesheim, Dom Pkt. 334 → Bruggweg → Bahnhof Dornach-Arlesheim «294m». Neu: 5km. Start war nach dem nächtlichen Regenfall, dann wurde es immer angenehmer und am Schluss drückte bereits die Sonne durch. Bei recht milden Temperaturen war der Schnee nass und das Eis taute (teilweise immer noch etwas Glatteis). Am Schluss habe ich nach einer kurzen Auslaufrunde genau passend einen der halbstündlichen Züge nach Basel SBB erwischt. Restaurant Domstübli — Kirchgasse – Arlesheim, www.domstuebli.ch.
Samstag, 4. Januar 2025 (-)
18.9km, +350m / -350m (-)
-) Leichter Dauerlauf meist auf Schnee und Eis. Oben Bergsicht und strahlender Sonnenschein. Laufstrecke zwischen «502m» und «815m» über Meer (Unterschied 313 Meter, Mittel 659 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Hagentobel → Binzberg (618m) → Frohberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Höhenstrasse (677m) → Loorentobelweg → Oberi Looren (723m) → Ober Looren Pkt. 731 → Breitlen → Ebnetwäg Pkt. 793 → Ämet (815m) → Weid → Hasenstrick → Holzboden → Tumlenholz → Tumlenbach → Wannen → Mannenrain → Kafigasse → Oberdürnten → Barblen → Landetspiel → Lochacher → Dürnten Pkt. 518 → Leiss → Tobelwiesen → Langwisen → Birchacher → Huebwisen → Feldhof (Dürnten) → Gmeindland → Possengraben → Tannerriet → Quellenwisen → Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Heute war ein mühsamer Lauf, ich musste mich mit ganz schweren Beine und allgemeiner Schwäche vorwärtskämpfen. Ich denke, dass daran der sehr mühsame Tiefschnee von gestern auf dem Regelstein nicht ganz unschuldig ist. In Dürnten hat es am Stephanstag gebrannt, ich konnte bei Ober Looren nochmals einen Blick auf die Brandruine werfen.
Freitag, 3. Januar 2025 (-)
31.4km, +1000m / -650m (-)
-) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Regelstein fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Benken SG bin ich bereits am 28. Februar 2024 zum Regelstein gestartet. Bis zur Klosteralp bin ich gut gekommen, danach hatte ich ab sofort fast nur noch mit Tiefschnee zu kämpfen. Am mühsamsten war der Bärütiweg auf dem Westgrat zum Regelstein, da bin ich im mindestens knietiefen Schnee kaum vorwärts gekommen. Ganz oben hatte es nur kaum hilfreiche Skispuren, abwärts halfen mir teilweise Schneeschuhspuren. Dank zwei Umwegen habe ich auch noch etwas neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «416m» und «1315m» über Meer (Unterschied 899 Meter, Mittel 820 Meter). Bahnhof Benken SG «416m» → Kanton SG → Linthebene → Steinenbach Brücke → Altbreiten → Dorfbach Kaltbrunn Brücke → Kaltbrunn Pkt. 440 → Käsereistrasse → Kaltbrunn (451m) → Gisbüchel → Sonnenberg → Chlibornet → Kaufmannshof → Bornet → Nüacher → Schwarzerlen → Ältschli → Rieden SG Kirche Pkt. 717 → Bachwägen → Freigaden → Gnippen Pkt. 754 → Giegentobel → Giegenbach Steg → Giegental Pkt. 727 → Bushaltestelle Uetliburg SG, Giegen → Gütsch → Steinacher Pkt. 816 → Gütschweid Pkt. 869 → Bärenbad Pkt. 937 → Chlosterberg → Klosterberg Pkt. 1030 → Alpwirtschaft Klosterberg → Verzweigung (1039m) → Wanderweg (1080m) → Schluh → Verzweigung Pkt. 1201 → Westgrat Pkt. 1224 → Bärütiweg → Egg → Rossgaden Pkt. 1261 → Verzweigung Pkt. 1275 → Regulastein (Kreuz, 1286m) → Bärütiweg → Regelstein hikr.org Peaks Pkt. 1315 → Abzweigung Alp Wissboden → Cholertoni (1131m) → Cholwaldbüel Pkt. 1053 → Seelibach → Cholwaldbüel → Bannwald Pkt. 930 → Grosswiti → Eich → Rickenboden → Allmeind → Uznacherstrasse → Bushaltestelle Ricken SG, Uznacherstrasse «786m». Neu: 4km. Am Schluss bin ich zufällig und glücklicherweise gerade mit dem Bus nach Wattwil auf dem Ricken angekommen. Ich war leicht durchfroren, aber auch gleichzeitig durchnässt, da wäre eine längere Wartezeit nicht schön gewesen. Aufwärmendes Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wattwil.
Donnerstag, 2. Januar 2025 (-)
30.7km, +850m / -750m (-)
-) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vogelberg fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Schlussaufstieg zum Grat am dem Passwanghaus war schneefrei und trocken (herbstlich). Von Oensingen bin ich erstmals auf den Vogelberg gelaufen, den Rückweg wollte ich mir nicht antun und lief lieber hinten runter (alles auf der Strasse). Immer wieder wurde ich durch heftige Böen eines kleinen Wintersturmes heftig ausgebremst. Bei Schwellen im Limmernbach konnte ich mehrfach beobachten wie das Wasser statt zu fallen aufwärts geblasen wurde. Laufstrecke zwischen «458m» und «1204m» über Meer (Unterschied 746 Meter, Mittel 810 Meter). Bahnhof Oensingen «462m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Lehngasse → Auessere Klus Pkt. 468 → Badmatt → Dünnern Brücke (Kapelle) → Bahnübergang → Maiacker Pkt. 475 → Bahnhof Klus → Solothurnerstrasse → Bahnhof Thalbrücke → Am Stadttor → Bisibergweg → Rütihof → Rütistrasse → Brunnstubenstrasse → Nesplenacker → Tiergartenweg → Holzmühleweg → Augstbach Brücke Pkt. 497 → Balsthal → Geissgässli → Oelehofgässli → Heidenacker → Bushaltestelle Balsthal, St. Wolfgang → Mümliswiler Bach Brücke → Lobiseystrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Lobisei Pkt. 530 → Balsthalerstrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik → Mümliswiler Bach → Bachweg → Höfli Pkt. 570 → Limmernstrasse → Hübel Pkt. 601 → Abzweigung Heiterberg Pkt. 614 → Limmernschlucht → Limmernbach Brücke Pkt. 679 → Genneten Pkt. 705 → Abzweigung Limmernkapelle Pkt. 717 → Nachtweid → Abzweigung Ramisgraben Pkt. 759 → Untere Limmern Pkt. 768 → Ungeri Limmere → Limmern Obere Limmern Pkt. 860 → Oberi Limmere → Kluserguet (Chluserguet) → Untere Wechten → Ungeri Wechte → Wechten Obere Wechten Pkt. 989 → Oberi Wechten → Berggasthaus Obere Wechten (Passwanghaus) Pkt. 1018 → Abzweigung Wasserfallen (1045m) → Abzweigung Wasserfallen (1116m) → Ostgrat → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Oberi Barschwangweid → Antennenturm Pkt. 1166 → Ober Barschwang Pkt. 1118 → Bergwirtschaft Ober Passwang → Ober Passwang Pkt. 1092 → Mittler Passwang → Passwanghöhe Pkt. 992 → Verzweigung Pkt. 983 → Bushaltestelle Passwang Pkt. 931 → Schiltholz → Ungers Schilt → Obere Bueche → Bushaltestelle Beinwil SO, Oberbuchen Pkt. 818 → Stucketen Pkt. 713 → Breite → Schänzli (Schanz) → Bushaltestelle Beinwil SO, Neuhüsli Pkt. 650 → Grolimund → Lüssel → Oberbeinwil Pkt. 615 → Chil → Abzweigung Chratten (Sagli) → Schachen (Beinwil SO) Pkt. 594 → Schachenmatten → Neumatt → Sennhütte Pkt. 565 → Lüssel → Bushaltestelle Beinwil SO, Kloster «565m». Auf meiner Auslaufrunde war ich beim Kloster Beinwil SO, dann kam auch schon das Postauto zur Fahrt zurück über den Passwang. Längere Nullnasenfahrt von Beinwil SO Kloster bis Mümliswil Bank, nach der Kammfabrik hatte ich immerhin sechs Mitreisende.
Mittwoch, 1. Januar 2025 (-)
27.9km, +950m / -950m (-)
-) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Gibelegg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Schöner Neujahrslauf vom Bahnhof Burgistein auf ziemlich direktem Weg auf die Gibelegg und auf den gleichen Weg zurück. Allerdings mit interessanten Abweichungen im Aufstieg (Schloss Burgistein, Muttlen) als auch im Abstieg (Würzengrat und weitere kleine Abweichungen bei Burgistein). Oben auf der Gibelegg war es schneefrei und trocken (herbstlich). Seit 2001 war ich am Neujahrstag nur am 1. Januar 2024 zwanzig Minuten länger unterwegs und am 1. Januar 2022 waren fehlten nur drei Minuten zur heutigen Laufzeit. Allerdings war der Neujahrsmarathon vom letzten Jahr kein gutes Erlebnis und dazu habe ich auch noch entgegen meiner Regel (Starttag des Laufes zählt) das Einlaufen vom Silvester an Neujahr verbucht. Das schien mir aber sinnvoll, da der Neujahrsmarathon der Zweck des Laufes war. Laufstrecke zwischen «563m» und «1133m» über Meer (Unterschied 570 Meter, Mittel 848 Meter). Bahnhof Burgistein «567m» → Kanton BE → Gürbetal → Burgistein Station → Pfandersmatt Pkt. 569 → Gürbe Brücke Pkt. 571 → Althaus → Oberburgiwil Pkt. 655 → Hänniguet → Ostgrat (804m) → Schloss Burgistein → Schlossguet → Allee → Flachsere → Burgistein (774m) → Weidligraben → Muttlenrain → Fluhweid (864m) → Muttlen → Muttlen / Muttle hikr.org Peaks (909m) → Wyssefluehölzli → Fluhweid (864m) → Wysseflue Pkt. 861 → Chüng → Fluhweidhölzli → Würzen Pkt. 935 → Würzenhölzli Pkt. 944 → Ober Plötsch → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Plötsch Pkt. 900 → Scheuermattrain → Plötschweid Pkt. 971 → Langeggern → Stierenweid → Verzweigung Pkt. 1046 → Burgerwald → Verzweigung Pkt. 1077 → Allmendhölzli → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Allmendhölzli → Verzweigung Pkt. 1077 → Burgerwald → Verzweigung Pkt. 1046 → Stierenweid → Langeggern → Plötschweid Pkt. 971 → Scheuermattrain → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Plötsch Pkt. 900 → Ober Plötsch → Würzenhölzli Pkt. 944 → Sattel (924m) → Würzengrat Pkt. 995 → Antennenturm → Würzengrat hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Ausserwürzen → Graben (951m) → Wiesenhügel Pkt. 995 → Holiebi Pkt. 988 (Aussichtsbänkli) → Heimenried Pkt. 919 → Vorders Allmit Pkt. 888 → Fluhweid (864m) → Längmaad Pkt. 815 → Äbersbüel → Burgistein (774m) → Bim Salzhus → Linde → Weiermätteli → Fellgraben → Hännigut (733m) → Hänniguet → Oberburgiwil Pkt. 655 → Althaus → Gürbe Brücke Pkt. 571 → Pfandersmatt Pkt. 569 → Burgistein Station → Gürbetal → Bahnhof Burgistein «567m». Bei Ausserwürzen habe ich einen Fuchs auf der schneebedeckten Wiese getroffen. Gestartet bin ich mit Nebel im Gürbetal, bald war ich in der Sonne unter strahlend blauem Himmel und konnte schöne Bergrundumsicht geniessen. Es waren einige Fussgänger unterwegs, aber oben rund um die Gibelegg war ich dann doch ganz alleine.
Dienstag, 31. Dezember 2024 (366)
27.3km, +150m / -150m (338)
365) Leichter Morgenlauf in der Dämmerung mit kurzem Steigerungslauf zum Abschluss. Laufstrecke zwischen «548m» und «571m» über Meer (Unterschied 23 Meter, Mittel 560 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Breitenrainplatz → Moserstrasse → Viktoriaplatz → Kursaal → Sonnenbergstrasse → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Aargauerstalden → Schönburg → Humboldtstrasse → Gotthelfstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
366) Wettkampf: 45. Stauseelauf Gippingen, Gippingen AG (Leuggern). Das Ziel habe ich in einer zufriedenstellenden Laufzeit von 32′48″ erreicht. Gemäss meinen Vorgaben ist das etwa 43¾ Minuten auf 10 Kilometer bei guten Verhältnissen wert. Ich würde mich damit etwa zwischen dem guten Herbst 2023 und dem schlechten Winter/Frühling 2024 einschätzen. Allerdings laufe ich keine Schuhe mit aktueller Technologie, es sind zwar recht leichte Schuhe, aber keine Wettkampfschuhe (schon gar nicht für die Strasse). Ob mir aktuelle Technologie bei meinem Laufstil etwas bringen könnte, habe ich noch ganz und gar nicht ausprobiert. Für die 2025 angedachten Bergläufe ist das auch gar nicht relevant. Ich bin im Feld der Ü60 in zweiter Reihe gestartet, das hat gepasst. Denn ersten Läufern konnte ich nicht folgen, selber habe ich nur wenige Läufer überholt, mich hat eigentlich genau niemand überholt. Da gibt es allerdings noch die Siegerin bei der W60. Sie ist etwas schneller als ich gestartet. Im leichten Gegenwind konnte ich sie bei 1½ Kilometern mit kalten Händen überholen. Nach der Brücke ist sie bei etwa 3½ Kilometern mit leichtem Rückenwind an mir (warme Hände) vorbeigezogen. In der Rangliste habe ich dann festgestellt, dass sie sechs Jahre älter als ich ist und mir pro Kilometer noch je zehn Sekunden abgenommen hat. Wie heute gewinnt sie in ihrer Kategorie in den letzten Jahren fast immer. Ich nehme mir eigentlich immer eigene Zwischenzeiten, leider habe ich heute nur bei den Kilometertafeln gestoppt. Das war ein Fehler, denn Kilometerzeiten von 3:17 bis 5:04 sind unbrauchbar (besonders viel zu früh kam hier der Kilometer 1), aber auch nachher gab es Kilometerzeiten von 4:02 bis 4:48 (so um Kilometer 4 herum). Laufstrecke zwischen «315m» und «344m» über Meer (Unterschied 29 Meter, Mittel 329 Meter). Bahnhof Koblenz «320m» → Kanton AG → Bahnhofstrasse → Giriz → Aare Bahnviadukt (Steg) → Felsenau (Leuggern) → Unterführung Bahnlinie → Ziegelhütte → Grien → Büntli Pkt. 317 → Chüeschindi Pkt. 326 → Herdle → Bushaltestelle Leuggern, Turnhalle → Mehrzweckhalle Leuggern Startnummern → Schnäggeberg → Chaibegrabe → Etteried Pkt. 318 → Chileweg → Start → Stauseestrasse → Gippingen → Binnenkanal → Klingnauer Stausee → Fischete → BirdLife-Naturzentrum (Vogelbeobachtungsturm) → Kleindöttingen → Chessel → Aare Brücke → Döttingen → Oberi Au → Grie → Klingnauer Stausee → Unteri Au → Kraftwerk Klingnau → Aare Stauwehr → Kipp → Binnenkanal → Stauseestrasse → Gippingen → Kapelle Gippingen → Ziel → Stauseestrasse → Schiffmüliweg → Etteried → Leuggernbach Brücke → Steiächer → Bushaltestelle Kleindöttingen, Burlen Pkt. 320 → Sole → Bushaltestelle Kleindöttingen, Schwächeler → Bushaltestelle Kleindöttingen, Zentrum → Chessel → Aare Brücke → Aarestrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Döttingen «325m». Der schmale Weg von Bahnhof Koblenz direkt neben der Bahnlinie beim Giriz zum Bahnviadukt zur Felsenau ist gesperrt. Zudem wurde der Weg zerhackt und ist nur noch mühsam zu begehen. Man soll nun auf jedem Fall dem Weg durchs Giriz ans Aare-Ufer folgen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach dem Lauf den ersten möglichen der stündlichen Züge in Döttingen nach Baden erreichen könnte. Da ich meinen Rucksack direkt nach dem Ziel positioniert hatte, konnte ich sofort loslaufen und hatte am Schluss sogar drei Minuten Reserve. Andernfalls hätte ich zwischendurch noch einen Bus ab Kleindöttingen (Böttstein) nach Brugg AG zur Verfügung gehabt. Statistik: Mit dem zweiten Lauf von heute bin ich zumindest für jeden der 366 Tage des Schaltjahres eine Trainingseinheit gelaufen. Leider fehlen mir in diesem Jahr nach dem Lauf vom 4. Juni 2024 genau 28 aufeinanderfolgende Tage wegen einer schwindligen Krankheit. Beim Lauf gab es zwei Paar Rohner Socken. Damit habe ich nun eine Mütze, eine Jacke und drei Paar Socken von den letzten Läufen. Nur neue Handschuhe für den Winter musste ich kaufen, die habe ich leider verloren.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 30. Dezember 2024 (365)
16.3km, +500m / -500m (337)
364) Leichter, erholsamer Dauerlauf meist auf Schnee und Eis. Oben strahlender Sonnenschein und Nebelmeer. Laufstrecke zwischen «482m» und «815m» über Meer (Unterschied 333 Meter, Mittel 649 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Abern → Tannertobelweg Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Cherwisen → Fägswil Oberfägswil Pkt. 573 → Langeren → Treppe → Jona Brücke → Pilgersteg → Bahnübergang → Binzberg (618m) → Frohberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Höhenstrasse (677m) → Loorentobelweg → Oberi Looren (723m) → Ober Looren Pkt. 731 → Breitlen → Ebnetwäg Pkt. 793 → Ämet (815m) → Weid → Hasenstrick → Holzboden → Tumlenholz → Tumlenbach → Wannen → Mannenrain → Kafigasse → Oberdürnten → Barblen → Landetspiel → Hueb → Sandacher → Gerblen → Loch → Eichholz → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Etwas schwere Beine, es ging nicht mehr ganz so leicht wie gestern, aber immer noch viel besser als vorgestern. In Dürnten hat es am Stephanstag gebrannt, ich konnte bei Ober Looren einen Blick auf die Brandruine werfen.
Woche: (TW 2084) 2024-W52 → Strecke=196.1km, Aufstieg=4.70km, Abstieg=4.65km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 29. Dezember 2024 (364)
25.4km, +350m / -350m (336)
363) Heute habe ich neue Laufstrecke in Feld und Wald zwischen dem Murtensee und dem Schiffenensee gesucht und gefunden. Oft bin ich quer über eisig verschneite Felder und Wiesen gelaufen oder auch mal quer durch den Winterwald. Es waren heute nur wenige Spaziergänger mit oder Hund mit mir unterwegs. Unnötigerweise bin ich heute eine ¾-Stunde zu lange gelaufen und hatte am Schluss die exakt gleiche Zeit wie gestern, allerdings lief es mir heute bereits wieder viel besser. Laufstrecke zwischen «507m» und «600m» über Meer (Unterschied 93 Meter, Mittel 553 Meter). Bushaltestelle Kriechenwil, Schulhaus «528m» → Röseliweid → Friedhof → Abzweigung Riesenau Pkt. 530 → Röseliwald → Kantonsgrenze BE/FR → Wanneren Pkt. 517 → Gmeindemoos → Stockmatte → Bibere Brücke → Scheuermatte → Lerchenacker (541m) → Rot Studen → Näschmatten (507m) → Obere Rebe Pkt. 544 → Fryburgeracher → Oberfeld Pkt. 552 → Guggermüli Pkt. 555 → Stutzmatte → Stutzacher → Ulmizzälg → Untere Rebe → Bushaltestelle Liebistorf, in der Rebe Pkt. 532 → Steiacher → Lurtigentürli → Muntrube → Grabenmatte → Prazmatte → Verzweigung Pkt. 579 → Zelg (Hof) → Bradacher Pkt. 569 → Galmhütte Pkt. 568 → Staatswald → Galmwald hikr.org Peaks Pkt. 596 → Neuried → Galmacher → Hubelbach → Buechried Pkt. 591 → Lischerenmoos → Ofenhausgässli → Salvenach Pkt. 558 → Gruse → Jeussfeld → Panoramatafel (586m) → Panoramaweg → Reservoir → Ober Eichelried hikr.org Peaks Pkt. 600 → Jeussfeld → Bushaltestelle Jeuss, Dorf Eingang Pkt. 555 → Jeuss Pkt. 544 → Husmatt → Fuchseschwanz → Liebistorffeld Pkt. 537 → Panzergraben → Gluntenacher → Jeussegg hikr.org Peaks Pkt. 589 → Dählenholz Pkt. 583 → Im Grünenboll → Schallenberg → Bushaltestelle Liebistorf, Sternen «526m». Neu: 11km. Bei der Oberen Rebe habe ich einen flinken Fuchs in Nebel getroffen. Im Wald bei Lurtigen habe ich noch wenig prächtiges Haareis gesehen. Die Asphaltstrassen und Betonstrassen waren meist trocken, nur teilweise feucht oder sogar vereist. Sonnig wurde es erst nach dem Lauf bei Luggiwil im stündlichen Postauto nach Düdingen. Dazwischen wäre stündlich ein Postauto nach Gümmenen gefahren. Schöne Nullnasenfahrt von Gümmenen Kleingümmenen bis Kriechenwil Schulhaus, die einzige Mitreisende ab dem Bahnhof Gümmenen stieg schon beim ersten Halt wieder aus.
Samstag, 28. Dezember 2024 (363)
21.1km, +650m / -700m (335)
362) Meine Anreise war von dichten Nebel getrübt, als ich allerdings bei Tecknau mit der Bahn aus dem Hauenstein-Basistunnel kam, durfte ich strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel geniessen. Oben auf den Hügeln lag noch etwa fünf Zentimeter Schnee. Auf den Wegen war der Schnee gefroren, gestampft und teilweise vereist. Laufstrecke zwischen «395m» und «761m» über Meer (Unterschied 366 Meter, Mittel 570 Meter). Bushaltestelle Rothenfluh, Säge «445m» → Ergolz → Lähnenbächli → Wischberghölzli → Ei → Bushaltestelle Rothenfluh, Asphof Pkt. 538 → Kantonsgrenze BL/AG → Galge → Kantonsgrenze AG/BL → Galgematt Pkt. 523 → Sengelmatt → Bushaltestelle Hemmiken, Junkerschloss Pkt. 559 → Chilp → Wockermatt Pkt. 583 → Nordostgrat (Pfad) → Wischberg hikr.org Peaks Pkt. 678 → Maiberg Pkt. 557 → Löresand → Neumatt → Hemmikerbach → Bushaltestelle Hemmiken, Dorf Pkt. 496 → Eggrai → Underi Talmatt Pkt. 533 → Falkrai → Tüfelschuchi (Steigrabe) → Dambach → Schlegel Pkt. 592 → Baregg (Hof) → Rossweid → Farnsburg Hofgut Pkt. 642 → Landgasthof Farnsburg → Under Schloss → Verzweigung Pkt. 732 → Burgruine Farnsburg (Aussichtsplattform, 756m) → Verzweigung Pkt. 732 → Farnsberg hikr.org Peaks Pkt. 761 → Oberi Weid → Schlossweid → Farnsburgerwald → Farnsberg - Farnsburgerwald hikr.org Peaks Pkt. 749 → Cholholz Pkt. 582 → Erliacher (Hof) → Grossacher → Bushaltestelle Rickenbach BL, Weier → Rickenbächli → Schleipfe → Mühlstett → Unterführung Bahnlinie → Ergolz → Sissacherstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Gelterkinden «403m». Neu: 2km. Endlich habe ich in diesem Jahr 1045 Kilometer neue Laufstrecke erreicht. Damit habe ich das Jahresminimum (seit 2018) zumindest egalisiert. Heute plagten mich meine müden Beine, ich kam nur mühselig vorwärts, ich hatte aber keine Probleme. Hof Baregg — Hemmiken, www.hof-baregg.ch. Farnsburg – Hofgut & Hofmetzg — Ormalingen, hier kennt man den Farnsburger Prärie-Bison, farnsburg.ch.
Freitag, 27. Dezember 2024 (362)
35.2km, +800m / -800m (334)
361) Auf dem Bluemenberg habe ich da weitergemacht wo ich am 23. Dezember 2024 nach Buttisholz abgebogen bin. Wie damals geplant bin ich bis zum Bahnhof Sempach-Neuenkirch gekommen, allerdings machte ich mehr Hügel und dafür weniger neue Laufstrecke. Ich war meist im dichten Nebel unterwegs, nur oben auf dem Ruswilerberg bin ich knapp an in Sonne und zur Bergsicht gekommen. Laufstrecke zwischen «503m» und «751m» über Meer (Unterschied 248 Meter, Mittel 625 Meter). Bahnhof Nottwil «507m» → Kanton LU → Bahnhofstrasse → Bushaltestelle Nottwil, Abzweigung Bahnhof → Eybach → Eybachweg → Kleinfeld → Buchweid → Buechewäkdli Pkt. 607 → Bushaltestelle Nottwil, Büel Pkt. 587 → Verzweigung Pkt. 581 → Büelbach Brücke → Chrüzweid → Unter-Tannenfels Pkt. 604 → Ober Tannenfels → Schloss Tannenfels Pkt. 666 → Tannenfels Hinter-Tannenfels Pkt. 682 → Ober Oberchilerwald → Ried → Sonnegg → Renzligen Pkt. 665 → Abschid → Sigerswil → Bodeweid → Eistock → Loch (Buttisholz) → Spirweid → Waldhof Pkt. 700 → Blumenberg (Hof) → Spanerli Pkt. 710 → Gustibergwald hikr.org Peaks Pkt. 737 → Spanerli → Bluemenberg / Bluemeberg hikr.org Peaks Pkt. 744 → Sigerswilerwald Pkt. 742 → Schafweidwald → Schafweid → Chilchlimatte → Untergattwil Wendelinskapelle Pkt. 620 → Hogerhüseli → Bushaltestelle Buttisholz, Gattwil Pkt. 610 → Obergattwil Pkt. 631 → Eierwald Pkt. 691 → Mangelburg → Nottelerberg hikr.org Peaks Pkt. 705 → Neu-Figlisberg → Chilemichel hikr.org Peaks Pkt. 712 → Nottelerwald → Figlisberg Pkt. 698 → Mitterlarig → Büntacher → Oberarig Pkt. 723 → Flüss Flüsskapelle Pkt. 737 → Flüssweid Pkt. 747 → Merzeberg Ober Merzeberg Pkt. 763 → Hinder Merzeberg → Wixerüti Pkt. 747 → Buechwald → Rot Brücke (Birchtobel) → Elischwand → Geissberg hikr.org Peaks Pkt. 759 → Sal → Grissematt → Obereichigwald → Neumatt → Obereichig Pkt. 847 → Lindeweid → Höchweid → Ruswilerberg hikr.org Peaks Pkt. 851 → Neulinde (Lindehof) → Recketschwand → Windmessmast → Recketschwandhöchi hikr.org Peaks Pkt. 845 → Tüfe → Vorder Strick Pkt. 803 → Windblosen Pkt. 759 → Oberhomel → Homel Mittlerhomel → Niederhomel → Voglisberg → Sennhöfli Pkt. 543 → Lipperütibach Brücke → Rankhof → Neuenkirchstrasse → Eichenstrasse → Bahnhof Sempach-Neuenkirch «514m». Neu: 15km. Nach dem Abstieg über lange Schneewiesen habe ich in Sempach-Neuenkirch exakt den idealen Zug nach Olten erwischt.
Donnerstag, 26. Dezember 2024 (361)
34.6km, +1050m / -1000m (333)
360) Auf der Schartenflue war ich erstmals am 14. Mai 2000, damals bin ich beim Bahnhof Basel SBB gestartet und auch wieder zurückgelaufen. Schönes Winterwetter mit viel Sonne und blauem Himmel. Oben waren die Wege mit gefrorenem Schnee bedeckt, teilweise war dieser bereits komplett vereist. Beim Laufen hatte ich vermutet, dass der höchste Punkt auf der Schartenflue im Wald beim westlichen Antennenturm liegt. Das war wohl eine Täuschung, denn gemäss Karte ist man hier zwei Meter tiefer als der Aussichtspunkt auf der Flue. Neben den beiden neuen Hügeln habe ich auch noch im Zick-Zack und auf und ab etwas neue Laufstrecke gefunden. Das Fleischflüeli wurde früher auch Pfeistfluh oder Pfleischtflüeli genannt. Beim Hollenberg (Holleberg) gibt es auch noch die mundartliche Variante Hollebäärg. Laufstrecke zwischen «294m» und «760m» über Meer (Unterschied 466 Meter, Mittel 520 Meter). Bahnhof Dornach-Arlesheim «294m» → Bruggweg → Bushaltestelle Arlesheim, Dom Pkt. 334 → Domstrasse → Arlesheimer Dom → Mühlebodenweg → Abzweigung Ermitage (354m) → Verzweigung (393m) → Nordgrat → Hollenberg / Holleberg hikr.org Peaks Pkt. 530 → Südwestgrat → Findeleckweg (469m) → Kantonsgrenze BL/SO → Findelegge → Reservoir Grossacker → Dichelberg → Gempenturm (Turmfuss, 758m) → Bärgbeiz Gempenturm (Restaurant Gempen) → Schartenflue hikr.org Peaks Pkt. 760 → Antennentürme → Funkturmweg → Scharten → Schartenringweg → Schartenrain → Bärteliweg Pkt. 798 → Fleischflüeli (Fels, Kreuz, Bänkli, 721m) → Fleischflüeli hikr.org Peaks Pkt. 738 → Zürzech → Baselweg → Langenhag → Bushaltestelle Gempen, Sonnhalde → Nuglarberg → Gempenstrasse → Abtsholz → Dislimatt → Disliberg → Waldacker → Sattlismatt → Ebnet Pkt. 587 → Chaltenbrunnen (Jagdhütte Schwarzbuebe, Brunnen, 578m) → Chaltenbrunnenmatt → Cheracker Pkt. 564 → Bockmatte → Allmendhölzli → Ebnet → Gempenweg Pkt. 547 → Reservoir Schwarzacker → Unter der Strasse Pkt. 516 → Bushaltestelle Nuglar, St. Pantaleonstrasse → Ausserdorfstrasse → Bushaltestelle Nuglar, Dorfplatz Pkt. 215 → Oberdorfstrasse → Bodenmatt Pkt. 488 → Dürrimatt → Munzechweg Pkt. 468 → Lätten → Nuglar (Dorfplatz) Pkt. 488 → Liestalerstrasse → Bushaltestelle Nuglar, Neumatt → Säuler → Breitenrüti Pkt. 465 → Zacherweg → Rütägerten Pkt. 406 → Brunnenbach Brücke → Neunuglar (363m) → Brunnenbachmatten → Brunnenbachtal / Woldestel → Burtschismatt Pkt. 427 → Langmatt → Talacker → Rebholden → Kantonsgrenze SO/BL → Ostenberg (555m) → Räbhalde → Osteberg Pkt. 479 → Bintal (427m) → Schützenhaus (Liestal Sichtern) → Sichtern (Sichtere) → Sichternstrasse → Laubiberg hikr.org Peaks Pkt. 434 → Sichternstrasse (388m) → Tiergartehölzli → Tiergartefeld Pkt. 385 → Talacherstrasse (Gymnasium) → Sichternstrasse → Oristalstrasse → Bahnhof Liestal «327m». Neu: 9km. Römisch-katholische Pfarrei St. Odilia Arlesheim — Arlesheimer Dom, rkk-arlesheim.ch. Bärgbeiz Gempenturm – Restaurant Gempen — Schartenflue – Gempen, www.gempenturm.com. Zwischen Restaurant und Gempenturm ist eine Baustelle. Der Gempenturm hat ein Kässeli und war heute möglicherweise auch geschlossen, jedenfalls war niemand auf dem Turm. Von den vier Möglichkeiten mit den Zug von Liestal nach Olten zu gelangen habe ich eine der guten knapp verpasst und musste dann auf die schlechteste warten. Später wurde auch in Olten nochmals gewartet.
Mittwoch, 25. Dezember 2024 (360)
15.2km, +450m / -450m (332)
359) Leichter Morgenlauf an Weihnachten über den Gurten. Auf dem Gurten war ich im Dezember zuletzt am 10. Dezember 2015, am 4. Dezember 2015, am 13. Dezember 2014 und erstmals am 4. Dezember 2006. Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 685 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Aare Kirchenfeldbrücke → Helvetiaplatz Pkt. 531 → Aegertenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenpark → Wabernstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Kirchstrasse (559m) → Lerbermattstrasse → Treppe → Gurtenbühl → Familiengärten am Chüngelihoger → Bushaltestelle Spiegel, Jurablick → Spiegel bei Bern → Hochstrasse → Treppe → Grünenbodenweg → Aussichtspunkt (668m) → Reservoir (674m) → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Verzweigung (736m) → Kehre (780m) → Verzweigung Pkt. 840 → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Bi de Lerche → Egghole → Chüeschatte → Jennershausweg → Bushaltestelle Spiegel, Blinzern Pkt. 628 → Bushaltestelle Köniz, Stapfenrain → Bushaltestelle Köniz, Stapfen Friedhof → Sulgenbach → Köniz Stapfenmärit → Bahnhof Köniz «573m». Ich hätte im Abstieg nicht gedacht, dass es reicht, aber in Köniz habe ich exakt die S-Bahn nach Bern erwischt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern.
Dienstag, 24. Dezember 2024 (359)
26.7km, +550m / -550m (331)
358) Den Benkner Büchel und den Buechberg habe zuletzt am 6. Mai 2009 verbunden und davor schon am 4. April 2008. Ansonsten waren es zweimal zwei aufeinanderfolgende Tage am 10. Januar 2010, am 11. Januar 2010, am 26. September 2024, und zum Abschluss am 27. September 2024. Laufstrecke zwischen «415m» und «630m» über Meer (Unterschied 215 Meter, Mittel 519 Meter). Bahnhof Benken SG «416m» → Steinenbach → Bahnübergang → Starrberg → Starrbergwald → Mühlehofweg → Haslenwald → Frohe Aussicht → Mattli → Gsäss → Restaurant Kapelle → Maria Bildstein Pkt. 528 → Tüftobel → Tobelwald Pkt. 534 → Schmittenäcker → Gehren Pkt. 545 → Oberwald → Antenenturm → Benkner Büchel hikr.org Peaks Pkt. 605 → Nordwesthang → Allmeind Pkt. 551 → Waldacker → Rütistrasse Pkt. 497 → Rüti → Felital → Reckplatz (Reggplatz) Pkt. 413 → Bushaltestelle Benken SG, Giessen → Linth / Linthkanal Brücke → Tagmenwis → Linthebene → Reggwis → Unterführung Autobahn → Klettenhof → Doggen → Spettlinthhof Pkt. 410 → Kantonsgrenze SG/SZ → Wildbachkanal Brücke → Zwüschetfach → Tuggener Kanal Brücke → Bushaltestelle Tuggen, Gallusplatz → Chlifeld → Steg → Sampel Pkt. 517 → Girendorf Pkt. 516 → Oberweidli → Weingarten (Tuggen) Pkt. 557 → Legi → Dunkelboden → Buechberg hikr.org Peaks Pkt. 630 → Antennenturm → Südwesthang → Verzweigung Pkt. 523 → Stuel → Golfpark Zürichsee → Rütihof → Verzweigung Pkt. 481 → Ruchweid → Pfaffenberg hikr.org Peaks (490m) → Golfpark Zürichsee → Verzweigung Pkt. 481 → Höli → Büelgasse → Unterführung Autobahn → Wangen SZ Kirche → Bushaltestelle Wangen SZ, alte Post Pkt. 426 → Zopfstrasse → Schürweid → Stockbergweg → Chliwis → Perronweg → Bahnhof Siebnen-Wangen «433m». Neu: 2km. Wallfahrtsort Maria Bildstein — Benken SG, www.mariabildstein.ch. Golfpark Zürichsee — Nuolen – Wangen SZ, ich war heute auf dem höchsten Golfpark-Hügel, www.golfpark.ch.
Montag, 23. Dezember 2024 (358)
37.9km, +850m / -800m (330)
357) Heute habe ich mich erfolgreich um neue Laufstrecke und neue Hügel in Feld und Wald gekümmert. Geplant habe ich noch deutlich weiter, aber es waren schwere Verhältnisse. Fast überall lag Schnee, dazu weiches Geläuf auf Wiesen und viel ab und ab bremsten mich im Vorwärtsdrang. Unten lag etwa 5 cm und oben bis zu 15 cm feuchter (fast) Neuschnee. Laufstrecke zwischen «499m» und «747m» über Meer (Unterschied 248 Meter, Mittel 614 Meter). Bahnhof Wauwil «505m» → Kanton LU → Falkenhof → Under Wauwelermoos → Ron Brücke → Wauwilermoos → Staatsmoos → Untermoos → Moosmatt → Ettiswil Mooshof Pkt. 515 → Zil → Zuselerfeld → Kottwil Haslematt → Buechwald → Zuselergütsch hikr.org Peaks Pkt. 659 → Zuselerwald → Lindewald → Hundschelme (Europaplatz) Pkt. 641 → Dreizwinge → Seiferwald hikr.org Peaks Pkt. 677 → Hinterberg (Grosswangen) → Mertelmoos → Waldhütte → Säuräche hikr.org Peaks Pkt. 646 → Buechberigwald → Buchberg (Hof) → Ried → Allmend → Staldeberg → Bruffwald → Bruff hikr.org Peaks Pkt. 727 → Brüschweid Pkt. 711 → Oberhöhe / Ober Höhi hikr.org Peaks Pkt. 747 → Nessiwald → Sommerhalde → Weierweid → Haldeweid → Althus → Wannweidtobel (599m) → Aecherlig → Ächerligmatte Pkt. 572 → Oberdorf (Grosswangen) Kapelle Pkt. 554 → Innerdorfbach → Schnätzlermatte → Breiten Pkt. 544 → Untergalmet → Galmetwald → Totengedenkstätte (Gedenks-Kapelle Grosswangen, 648m) → Friedensglocke (Kontinente) → Höll → Rigi → Egg hikr.org Peaks (666m) → Dönihus → Müsschwendi → Müsschwendiwald → Lütebüelwald → Gustibergwald hikr.org Peaks Pkt. 737 → Spannerli → Bluemenberg / Bluemeberg hikr.org Peaks Pkt. 744 → Sigerswilerwald → Lisibach → Ängelwart → Buechwald → Chäserenacher → Neugass → Kirche → Rottal → Horütibach → Chäsistrasse → Bushaltestelle Buttisholz, Dorf «565m». Neu: 13km. Nach dem Hinterberg bin ich einmal falsch abgebogen und dann etwas nach Gefühl gelaufen. Das gelang nicht so gut, nach etwa einer halben Stunden war ich wieder am gleichen Ort und lief dort etwas auf meinen eigenen Spuren im Schnee. Von Buttisholz bin ich mit dem Bus nach Luzern gereist. Nach Emmenbrücke Sprengi geht es auf die Autobahn und durch den Reussporttunnel. In Luzern hält der beschleunigte Bus vor dem Bahnhof nur noch beim Kasernenplatz und beim Pilatusplatz. Nach Buttisholz war der Bus noch fast leer, nach Ruswil und Hellbühl dann fast ganz ausgelastet.
Woche: (TW 2083) 2024-W51 → Strecke=189.1km, Aufstieg=5.80km, Abstieg=5.20km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 22. Dezember 2024 (357)
19.3km, +350m / -400m (329)
356) Heute habe ich mich erfolgreich um neue Laufstrecke und einige neue Hügel in Feld und Wald gekümmert. Ich habe da weitergemacht, wo ich gestern aufgehört hatte. Auf Le Signal (Bois de Boulay) war ich schon am 27. Dezember 2021 und erstmals am 5. März 2016. In der Zwischenzeit hat man hier ein neues Reservoir gebaut. Laufstrecke zwischen «540m» und «632m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 581 Meter). Bahnhof Courtepin «576m» → Kanton FR → Route de la Bergerie → La Bergerie (Courtepin) → Bois des Râpes hikr.org Peaks Pkt. 602 → parcoursvita → Route de Morat → Condémine Pkt. 556 → Grand-Clos → Pré du Tilleul → Wallenried Les Planches (533m) → Pra Riond → Derrière le Bois → Bois de la Râpe → Les Dailles Pkt. 539 → Champ du Craux → Ruisseau des Echelles → Glasière → Deponie Cornatze - Vers la Maison → Abzweigung Wallenbuch (494m) → Pré des Fouines → Les Baumes (Chandossel) Pkt. 480 → Ruisseau des Baumes → Chalet-Marais hikr.org Peaks Pkt. 541 → Bodenacher → Bohmiacher → Coillonet hikr.org Peaks Pkt. 562 → Holzmatte → Chlyfeld Pkt. 549 → Courlevon Hinter dem Stock Pkt. 551 → Chlyhölzli → Oberholzacker Pkt. 576 → Bois des Râpes → Oberholz hikr.org Peaks Pkt. 629 → Sattel (620m) → Oberfeld / Rittes / Bois de Palud hikr.org Peaks Pkt. 627 → Chäppelisacher → Champ Dessus la Chapelle (St-Urbain) → Süpeli → Reservoir → Le Signal / Bois de Boulay hikr.org Peaks (632m) → Scheibenstand → Pré du Château → Le Moos → Manoire de Reynold → Cressier FR → La Halta → Route du Pratzet → Bahnhof Cressier FR «540m». Neu: 3km. Mit etwas Beeilung habe ich in Cressier FR den Zug via Ins nach Bern erwischt. Im Zug sitzend habe ich gleich in Murten einen heftigen Regenschauer erlebt. Beim Laufen hat es nur zu Beginn leicht geregnet. Beim Wallenried habe ich einen Läufer gekreuzt, danach habe ich einzig noch eine Hundespaziergängerin am Berg angetroffen.
Samstag, 21. Dezember 2024 (356)
25.0km, +600m / -450m (328)
355) Heute habe ich mich erfolgreich um neue Laufstrecke und einige neue Hügel in Feld und Wald gekümmert. Auf dem Hügel La Grangette habe ich da weitergemacht, wo ich am 9. Dezember 2024 den letzten Gipfel erklommen hatte, hier war ich auch schon am 5. März 2016. Golf & Country Club Wallenried, heute war ich in der Winterpause bei Zudalla auf dem höchsten Punkt des Golfplatzes, www.golf-wallenried.ch. Laufstrecke zwischen «433m» und «632m» über Meer (Unterschied 199 Meter, Mittel 525 Meter). Bahnhof Faoug «433m» → Route Neuve → Bois de Rosset → La Grangette hikr.org Peaks Pkt. 485 → Aussichtsbänkli (485m) → Boyalet Pkt. 441 → Unterführung Autobahn → Ruisseau du Chandon pont → Ouillon → Les Combes Pkt. 471 → Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) → Bushaltestelle Villarepos, centre Pkt. 493 → Ruisseau du Chandon pont Pkt. 469 → Plan (Villarepos) Pkt. 514 → Bochat Pkt. 567 → Refuge → Les Roseires hikr.org Peaks Pkt. 597 → Cortery Pkt. 560 → En Rapintsa → Bois de Lavaux hikr.org Peaks Pkt. 602 → En Montlevant → Bois des Oeufs hikr.org Peaks Pkt. 603 → En Montlevant → La Côte hikr.org Peaks Pkt. 577 → Passerelle (520m) → La Lorge → L'Epine Pkt. 558 → Courtion Pkt. 581 → Nitou → Le Corterin Pkt. 585 → Cormerod Le Paccoty → Le Bondy Pkt. 609 → Le Goteron Pkt. 603 → Le Mont hikr.org Peaks Pkt. 632 → Le Pontet → Les Hauts des Vuagnaux hikr.org Peaks Pkt. 599 → Bourguillon (Bürglen) Pkt. 575 → Le Fin de Mont-Soffliet → Golf de Wallenried Pkt. 592 → Les Chansalles Pkt. 580 (Cimetière) → Zudalla hikr.org Peaks Pkt. 611 → Route de l'Industrie → Quartier Neuf → Bahnhof Courtepin «576m». Neu: 7km. Endlich habe ich in diesem Jahr die 1000 Kilometer neue Laufstrecke um einen Kilometer übertroffen. Allerdings war ich bisher (seit 2018) immer mindestens bei 1045 neuen Kilometern und das war schon sehr wenig. Unterwegs habe ich zwischen Feld und Wald einen flinken Fuchs getroffen.
Freitag, 20. Dezember 2024 (355)
23.6km, +750m / -800m (327)
354) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vogelberg fehlen nur noch Januar und Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Asphaltstrassenlauf bis kurz vor dem Passwanghaus, mit längerem Flachstück. Es ist etwas Neuschnee über Nacht gefallen, ganz wenig bis ganz unten im Tal. Oben liegt aber nur etwa 5 Zentimeter Schnee, das war kaum mühsam. Die Asphaltstrassen war unten nass, oben mit etwas Schnee und Eis, etwas rutschig. Laufstrecke zwischen «481m» und «1204m» über Meer (Unterschied 723 Meter, Mittel 829 Meter). Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik «545m» → Kanton SO → Mümliswiler Bach → Bachweg → Höfli Pkt. 570 → Limmernstrasse → Hübel Pkt. 601 → Abzweigung Heiterberg Pkt. 614 → Limmernschlucht → Limmernbach Brücke Pkt. 679 → Genneten Pkt. 705 → Abzweigung Limmernkapelle Pkt. 717 → Nachtweid → Abzweigung Ramisgraben Pkt. 759 → Untere Limmern Pkt. 768 → Ungeri Limmere → Limmern Obere Limmern Pkt. 860 → Oberi Limmere → Kluserguet (Chluserguet) → Untere Wechten → Ungeri Wechte → Wechten Obere Wechten Pkt. 989 → Oberi Wechten → Berggasthaus Obere Wechten (Passwanghaus) Pkt. 1018 → Abzweigung Wasserfallen (1045m) → Abzweigung Wasserfallen (1116m) → Ostgrat → Verzweigung (1144m) → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Oberi Barschwangweid → Antennenturm Pkt. 1166 → Oberi Wechten → Wechten Obere Wechten Pkt. 989 → Wechtenegg (1001m) → Rodiseggweg Pkt. 887 → Rotisegg Pkt. 845 → Alte Passwangstrasse → Reckenchiener Allmend Pkt. 765 → Grabmatt → Hard Pkt. 725 → Studenmatt → Chilchenfeld → Hofstattgässli → Limmernbach Steg → Bachweg → Mümliswiler Bach → Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik → Abzweigung Eschenholz Pkt. 541 → Bushaltestelle Mümliswil, Lobisei Pkt. 530 → Abzweigung Eschenholz Pkt. 519 → Mümliswiler Bach Brücke → Bushaltestelle Balsthal, St. Wolfgang → Bushaltestelle Balsthal, Brauerei → Augstbach Brücke → Falkenstrasse → Balsthal → Abzweigung Bahnhof Balsthal → Lindenallee → Bahnübergang → Bahnhof Thalbrücke «483m». Ich hätte auch das zweistündliche Postauto auf dem Passwang erwischt, aber das war noch zu früh. Nach dem Lauf gab es sogar noch etwas Sonnenschein, besonders in Oensingen. Bergasthaus Obere Wechten – Passwanghaus — Mümliswil, www.oberewechten.ch. Seit 2007 wird das ehemalige Naturfreundehaus Passwanghaus als Bergasthaus Obere Wechten mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeit geführt. Seit 2014 gehört das Berggasthaus zu den Schweizer Hütten, schweizer-huetten.ch, als erstes im Solothurner Jura.
Donnerstag, 19. Dezember 2024 (354)
25.8km, +850m / -1000m (326)
353) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Regelstein fehlen nur noch Januar und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Unten lief ich über nassen Schnee auf weichen Wiesen. Oben hatte es etwa 20 Zentimeter Schnee, dieser war meist einigermassen gut gespurt. Erstaunlicherweise hatte im Wald unter Bäumen gar keinen Schnee bis ganz oben, teilweise war der Boden sogar trocken. Laufstrecke zwischen «610m» und «1315m» über Meer (Unterschied 705 Meter, Mittel 934 Meter). Bushaltestelle Ricken SG, Bildhaus «788m» → Kanton SG → Restaurant Bildhaus → Skilift → Kammstrasse (900m) → Rietmaren → Kreuz (1053m) → Hügel (1057m) → Rittmarren Pkt. 1058 → Alpwirtschaft Rittmarren → Wasserstein Pkt. 1053 → Churzschwändeli → Eggstrasse → Eggweg Pkt. 1105 → Kurve (1176m) → Cholwald → Egg → Rossgaden Pkt. 1261 → Regulastein (Kreuz, 1286m) → Bärütiweg → Regelstein hikr.org Peaks Pkt. 1315 → Abzweigung Alp Wissboden → Cholertoni (1131m) → Cholwaldbüel Pkt. 1053 → Seelibach → Stosslegi (916m) → Seelibach → Abzweigung Ricken SG (835m) → Rickenboden → Weiher (791m) → Bushaltestelle Ricken SG, Uznacherstrasse → Rickenbach Brücke Pkt. 780 → Wattwilerstrasse → Bushaltestelle Ricken SG, Kirche → Gallenmüsli → Hügel Pkt. 842 → Pilgerrüti → Aussichtsbänkli (883m) → Niederlaad Pkt. 896 → Ottenbach → Hütte (982m) → Obere Laad (Sattel, 944m) → Lindberg hikr.org Peaks Pkt. 995 → Sattel (976m) → Oberer Lindberg hikr.org Peaks Pkt. 985 → Sattel Pkt. 920 → Unterer Lindberg hikr.org Peaks Pkt. 934 → Lindberg (Hof) → Querweg (Sedel, 762m) → Hagtobel (Hof) → Hagtobelstrasse → Brendi → Rickenstrasse → Rollenstrasse → Bahnhof Wattwil «614m». Neu: 5km. Schöne Nullnasenfahrt von Uetliburg SG Giegen bis Ricken SG Bildhaus. Alpwirtschaft Rittmarren — Gommiswald, www.rittmarren.ch.
Mittwoch, 18. Dezember 2024 (353)
33.1km, +1450m / -1200m (325)
352) Bis jetzt habe ich bei der Waldenburgerbahn noch nicht bei den Haltepunkten von Bahn auf Tram ungestellt. Heute zum Beispiel würde ich die Station Hirschlang in Haltestelle Niederdorf, Hirschlang umbenennen. Dann wäre es wie beim Tram nach Leymen (F) das nun an der Haltestelle Leymen (F), Station endet. Nachtrag: Die Umstellung wurde am 18. Januar 2025 hier und im Tourenbuch erledigt. Laufstrecke zwischen «462m» und «1063m» über Meer (Unterschied 601 Meter, Mittel 733 Meter). Haltestelle Niederdorf, Hirschlang «462m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Vordere Frenke Brücke → Bennwilerstrasse → Rebmatt → Stutzweg → Langacher → Stutz hikr.org Peaks Pkt. 578 → Sattel Pkt. 565 → Dilleten → Z'Gruebe Pkt. 632 → Verzweigung (682m) → Dielenbergfluh / Dielebergflue hikr.org Peaks Pkt. 797 → Aussichtskanzel → Sattel (784m) → Dielenberg / Dieleberg hikr.org Peaks Pkt. 804 → Südostgrat → Auf Arten (661m) → Hasel → Walibach → Ältschmatt Pkt. 602 → Nordwestgrat → Grathügel (751m) → Westgrat → Hüttenruine → Hornenberg / Horneberg hikr.org Peaks Pkt. 801 → Sattel Pkt. 774 → Rastplatz → Höchi Stelli / Hohi Stelli hikr.org Peaks Pkt. 893 → Sattel (846m) → Nordgrat → Birchhöchi hikr.org Peaks Pkt. 894 → Birchhöchi (Sattel) Pkt. 868 → Birchweid → Kehrplatz (832m) → Verzweigung (792m) → Abzweigung Lauch (817m) → Ussermattbach (Rastplatz, 830m) → Osthang → Nordostgrat → Galerie Schattenbergwald (902m) → Nordosthang → Lauchberg → Wanderweg (881m) → Lauchweid → Ostgrat → Einstieg Abstieg (grünes Seil) → Lauch → Lauchflue hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Panzertürmli → Lauch Pkt. 1014 → Schellenberg / Schällenberg hikr.org Peaks Pkt. 1063 → Geissflue Pkt. 1012 → Abzweigung Schattenberg Pkt. 1006 → Rasthütte Wildblick → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Sattel (1003m) → Nordgrat → Spitzenflüeli hikr.org Peaks Pkt. 1037 → Sattel (1007m) → Schützengräben → Felshügel (1018m) → Chilchzimmersattel Pkt. 991 → Schöntalstrasse → Kilchzimmer → Schöntalbach → Schönthal Ehemaliges Kloster Pkt. 735 → Hüslimatt → Bushaltestelle Langenbruck, Unterdorf «697m». Erst habe ich bei der Lauchweid eine Gämse getroffen. Etwas später war sieben Gämsen auf der Geissflue auf der Herbstwiese. Diese wurden auch von den zwei Frauen in der Rasthütte Wildblick beobachtet. Die Dielenbergfluh ist der höchste Punkt der Gemeinde Niederdorf im Waldenburgertal. Der Aussichtspunkt mit Bänkli wurde 1983 mit einem Geländer gesichert. Das Gemeindegebiet zieht sich als schmale Keule (unten minimal 135 m breit) zwischen Bennwil und Oberdorf BL hoch zum Dielenberg (aber nicht ganz bis zum Gipfel). Beim Hornenberg war ich ganz kurz auf de Lehrpfad Geologie Bennwil (rote Markierungen), der Lehrpfad wurden bereits 2002 eröffnet. Daneben gibt es hier auch noch einen Lehrpfad Landschaft (Flora und Fauna, Landschaftstypen, blaue Markierungen). Fortifikation Hauenstein – 1914 bis 1918, heute von der Lauchflue zum Chilchzimmersattel, www.fortifikation-hauenstein.ch. Kloster Schönthal — Langenbruck, www.schoenthal.ch. Beim Lauf über Dielenberg und Höchi Stelli sind mir einige auf Bäume gemalte blaue Dreiecke aufgefallen, ich habe keine Ahnung was diese bedeuten sollen. Allerdings habe ich dann darüber sinniert, warum es für ein gleichseitiges (regelmässiges) Dreieck kein eigenes Wort gibt, analog zum Quadrat beim Viereck oder spezieller Rechteck.
Dienstag, 17. Dezember 2024 (352)
32.9km, +650m / -650m (324)
351) Vor dem unterhaltsamen Lauf über den Batzberg habe ich den Abendlauf oder Morgenlauf vom 7. Oktober 2024 und danach auch noch vom 4. November 2024 in Gegenrichtung wiederholt. Laufstrecke zwischen «450m» und «778m» über Meer (Unterschied 328 Meter, Mittel 614 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Wurstbrunnen → Lochweg → Loch (520m) → Gerblen → Lochweidli → Nauenbach → Bushaltestelle Tann, Nauen Pkt. 514 → Nauen → Bushaltestelle Tann, Blatt → Nauenstrasse → Oberdürnten Hueb (552m) → Nauenbach Steg → Sandacher → Ettenbool → Ettenboolweg → Abzweigung Oberdürnten (554m) → Rütelen (565m) → Rütelenweg → Dachslochweg → Feieten → Eichholz → Eichholzweg → Sandbühl → Wurstbrunnenweg → Hessenhügel → Hessenhügelweg → Eichholz → Eichholzweg → Abzweigung Garwied (553m) → Dreispitz → Eichholzstrasse → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl → Brunnenstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten → Alte Tannerstrasse → Tann ZH Felsenhof → Florastrasse → Jona Brücke (Bahnviadukt) → Bahnhof Rüti ZH → Trümmlen → Niggital → Weierbächli → Deggleregg → Hütte Pkt. 648 → Engi Pkt. 711 → Steg → Hütte (Brunnen) → Verzweigung (704m) → Stoffel → Rastplatz (749m) → Stoffelweg → Batzbergweg Pkt. 759 → Batzberg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 778 → Ängi → Kreuzung (753m) → Windmessmast → Batzberg (769m) → Forbööl → Güntisberg → Neuguet → Restaurant Hiltisberg → Hiltisberg → Tannenboden → Grossweiher → Dachsegg → Restaurant Buurestube → Kantonsgrenze ZH/SG → Tüllenrain → Rossweid → Kantonsgrenze SG/ZH → Ober Moos Pkt. 466 → Überführung Bahnlinie → Unter Moos Pkt. 460 → Jona Steg → Moosbrugg → ARA → Jona Brücke → Drei Eichen → Feienbächli → Neuguetweg → Treppe → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Rüti ZH → Jona Brücke → Sonnenberg → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl  «525m». Zum Zeitausgleich bin ich noch etwas in Tann ZH und Rüti ZH herumgerannt.
Montag, 16. Dezember 2024 (351)
29.4km, +1150m / -700m (323)
350) Den Spitzberg und den Gugelberg habe ich bisher dreimal zusammen gemacht und einmal in diesem Jahr waren es zwei aufeinanderfolgende Tage. Beim ersten Lauf am 13. November 2006 in ich ebenfalls beim Bahnhof Siebnen-Wangen gestartet, damals bin ich auch wieder zum Bahnhof zurück gelaufen. Oben hatte meist etwa 10 Zentimeter Schnee, nur auf dem Gugelberg war es am Schluss 20 Zentimeter. Der Schnee war nur wenig mühsam, teils griffig gefroren, oft etwas feucht und leicht rutschig. Laufstrecke zwischen «430m» und «1148m» über Meer (Unterschied 718 Meter, Mittel 759 Meter). Bahnhof Siebnen-Wangen «433m» → Kanton SZ → Bahnhofstrasse → Kirche → Wägitaler Aa → Bushaltestelle Siebnen, Aabrücke Pkt. 447 → Hangetli → Gusöteli → Restaurant Gusötli → Laubisberg Pkt. 579 → Stalden → Arschrüti → Mummelgschwand → Staldenhöchi Pkt. 722 → Ful Gaden → Bruchrietbach → Oberflühli → Oberflüebach → Zinsisgschwänd → Abzweigung Flühbödeli → Helgenhüslibach → Schrot → Chratzerli → Chratzerlibach Brücke → Grüt → Wägitaler Aa Brücke → Vorderthal Sonne Pkt. 713 → Wägital → Hackrueten → Spitzweid → Usser Spitz → Nordwestgrat → Spitzberg hikr.org Peaks Pkt. 1093 → Schlänggen → Rietli → Bergweid Pkt. 949 → Berghof → Berg Pkt. 910 → Paulihofbach → Bächweid → Oberstöss Pkt. 958 → Hinterstöss Pkt. 955 → Risliweid → Ruestelbach Querung (942m) → Trittweid → Ober Ruestel Pkt. 986 → Ober Tritt Pkt. 1064 → Kalvari → Abzweigung Innerthal (1016m) → Sattel (Kurve, 1026m) → Gugelbergstrasse → Hütte → Gugelberg hikr.org Peaks Pkt. 1148 → Gugelbergstrasse → Sattel (Kurve, 1026m) → Verzweigung (979m) → Kirchstrasse → Kirche → Serhalten → Seestrasse Pkt. 906 → Gasthaus Stausee → Wägitalersee → Wägital → Bushaltestelle Innerthal, Gemeindeplatz «906m». Im Aufstieg zum Spitzberg habe ich einen Fuchs getroffen und oben eine flinke Gämse gesehen. Auf dem schönen WC in Innerthal konnte ich Wasser nachtanken. Kurze Nullnasenfahrt in Siebnen von der Aabrücke bis zum Bahnhof. Gasthaus Stausee — Innerthal – Wägital, ist zu vermieten ab 1. Mai 2025 (sonst kein Inhalt), gasthaus-stausee.ch.
Woche: (TW 2082) 2024-W50 → Strecke=193.5km, Aufstieg=5.25km, Abstieg=5.05km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 15. Dezember 2024 (350)
22.3km, +800m / -700m (322)
349) Bei meinem ersten Besuch auf dem Bözingenberg am 13. Mai 2006 bin ich ebenfalls von Romont BE auf den Bözingenberg gelaufen. Damals allerdings gegen Ende eines viel längeren Laufes (Montoz, Grenchenberg und Montagne de Romont), mit Start in Reuchenette-Péry und Abstieg nach Biel/Bienne. Laufstrecke zwischen «436m» und «974m» über Meer (Unterschied 538 Meter, Mittel 685 Meter). Bahnhof Lengnau BE «439m» → Kanton BE → Kändlenstrasse → Wildigässli → Kirche → Rebweg → Underi Räbe → Kreuzung (529m) → Lengnauwald (Vorberg) → Neuer Bann Pkt. 706 → La Combe (678m) → Bergweg (719m) → Itenberg / Iteberg hikr.org Peaks Pkt. 747 → Bergweg (719m) → La Combe (678m) → Neuer Bann Pkt. 706 → Bushaltestelle Romont BE → Les Champs Peaugeas → Pâturage de la Joux devant → Hügel Pkt. 912 → Pâturage de la Joux derrière → Le Bois des Lagas Pkt. 964 → Forêt des Perroyers → Bois de Perroyers hikr.org Peaks Pkt. 966 → La Bergerie (Vauffelin) → La Pâturage sur l'Envers → Bözingenberg hikr.org Peaks Pkt. 974 → Waldhügel (Rieder) Pkt. 963 → Bözingenberg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 942 → Sattel (897m) → Mülbe hikr.org Peaks Pkt. 919 → Mülbe (Wanderweg) → Kreuzung (772m) → Forêt de l'Aversanne → Kurve Pkt. 720 → Rehweg → Abzweigung Bözingen (694m) → Le Haut du Mont → Bushaltestelle Vauffelin, bifurcation sur Plagne Pkt. 709 → Route de Bienne → L'Aversanne → Route de Frinvillier-Vauffelin (584m) → Bushaltestelle Frinvillier, bifurcation sur Vauffelin → Tunnel → Route Principale → Bahnhof Frinvillier-Taubenloch «555m». Oberhalb von Lengnau BE war ich kurz auf dem Wurzelweg (grüne Wegweiser) unterwegs. Der Wurzelweg ist seit 2011 ein 4.5 Kilometer langer Rundweg durch den Wald oberhalb des Dorfes. Beim Bois de Perroyers-Hügel steht auf alten Karten bei den südlichen Felsen Jur (in der Gemeinde Pieterlen).
Samstag, 14. Dezember 2024 (349)
29.8km, +500m / -500m (321)
347) Leichter Morgenlauf als Wettkampfvorbereitung für heute Abend in Estavayer-le-Lac. Gut gefühlt, gut gelaunt, hoffentlich bleibt das bis zum Eindunkeln. Laufstrecke zwischen «501m» und «569m» über Meer (Unterschied 68 Meter, Mittel 535 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Nydeggstalden → Postgasse → Rathausplatz → Rathausgasse → Haltestelle Bern, Zytglogge → Kornhaus → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Klinik Beau-Site → Schänzlihalde → Aare Lorrainebrücke → Hodlerstrasse → Genfergasse → Speichergasse → Meret-Oppenheim-Brunnen → Waisenhausplatz → Neuengasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Parkterrasse → Bogenschützenstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Bern → Treffpunkt → Neuengasse → Ryffeligässchen → Bärenplatz → Bundesplatz → Bundeshaus → Bundesterrasse → Vannazhalde → Bergbahnstation Bern Marzili → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Schwellenmätteli → Englische Anlagen → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Casino Bern → Casinoplatz → Herrengasse → Berner Münster → Münsterplattform → Mattelift → Junkerngasse → Aare Nydeggbrücke → Bärenpark Pkt. 522 → Aargauerstalden → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Viktoriaplatz → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Der ganze Wettkampf verläuft auf Pflasterstrassen, ich konnte heute Morgen in Bern auch reichlich Pflaster stampfen. Mattelift – das Berner Senkeltram — Bern – Münsterplattform, www.mattelift.ch. Marzilibahn – Drahtseilbahn — Bern, www.marzilibahn.ch. Nach dem Morgenlauf gab es gegen Mittag noch Zopf mit dem Honig von La Verticale d'Hauterive — Hauterive NE, am 10. November 2024, verticale-hauterive.ch.
348) Wettkampf: 33. Coupe de Noël à Estavayer-le-Lac. Das Ziel habe ich in einer zufriedenstellenden Laufzeit von 35′10″ erreicht. Ich lief nach 6 Sekunden über die Startlinie, dafür ist die erste Runde etwa 8 Sekunden kürzer. Coupe de Noël à Estavayer-le-Lac, coupedenoelesta.ch. Ich wurde über die 8 Runden nur wenig langsamer und konnte immer etwas überholen. Allerdings wurde ich bei so vielen Runden sehr oft überrundet. Selber konnte ich erst etwa eine halbe Runde später mit dem Überrunden beginnen. Jede Runde ist etwa einen Kilometer lang und hat eine Gesamtsteigung von (für einen Stadtlauf) happigen 23 Metern. Mir hätte auch ein Lauf in Gegenrichtung gefallen, so wäre das Gefälle sanfter und die Anstiege steiler. Wobei ich heute im Vergleich zur Umgebung eher abwärts besser war, sonst ist es meist umgekehrt. Laufstrecke zwischen «440m» und «500m» über Meer (Unterschied 60 Meter, Mittel 470 Meter). Bahnhof Estavayer-le-Lac «463m» → Kanton FR (Estavayer-le-Lac) → Place de la Gare → Route de la Gare → Rue de la Gare → Bushaltestelle Estavayer, Hôtel-de-ville Pkt. 448 → Monastère des Dominicans → Place de la Chaussée → Bushaltestelle Estavayer-le-Lac, Camus → Route de Chapelle → Chemin des Autrichiens → Salle de la Prillaz Startnummern → Chemin des Autrichiens → Chemin de la Vy Neuve → Route de Grandcour → Rue du Château → Start → Château de Chenaux → Rue du Château → Rue Saint Laurent → Eglise → Grand Rue → Ruelle du Bordet → Grand Rue → Rue du Musée → Ruelle de la Fausse Porte → Rue du Four → Rue du Camus → Rue du Château → Ziel → Château de Chenaux → Rue du Château → Rue Saint Laurent → Eglise → Grand Rue → Ruelle du Bordet → Bushaltestelle Estavayer, Hôtel-de-ville Pkt. 448 → Rue de la Gare → Route de la Gare → Place de la Gare → Bahnhof Estavayer-le-Lac «463m». Nach dem Lauf schnappte ich sofort meinen ideal positionierten Rucksack und trabte sofort zum Bahnhof, dort kam ich sogar etwa 7 Minuten zu früh an. So erwischte ich ziemlich ungeplant den Zwischenzug nach Fribourg. Lauf findet im Kanton Fribourg in der Exklave Estavayer-le-Lac am Lac de Neuchâtel statt. Der Abstand zum Hauptkantonsgebiet beträgt südlich von Payerne nur etwa 1.5 Kilometer.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 13. Dezember 2024 (348)
22.8km, +1000m / -1050m (320)
346) Zuletzt machte ich den Burgberg Neutoggenburg und den Köbelisberg am 19. September 2018. Auf beiden war ich noch nie im Winter in den Monaten von Oktober bis Februar. Im März machte ich die Tour auch erst Ende Monat. Laufstrecke zwischen «610m» und «1146m» über Meer (Unterschied 536 Meter, Mittel 869 Meter). Bahnhof Brunnadern-Neckertal «654m» → Kanton SG → Neckertal → Necker Brücke → Au → Unterführung Bahnlinie → Necker Brücke → Adelbach → Necker Lochstrasse → Lochbach → Oberfeld → Loch (Neckertal) Pkt. 758 → Loch-Schlatt-Weg → Nordgrat (769m) → Grathügel Pkt. 858 → Querweg (Oberwald, 889m) → Grathügel (989m) → Unter den Felsen (1030m) → Graben (980m) → Auf den Felsen (1062m) → Gratpfad → Burgruine Neu Toggenburg → Burgberg Neutoggenburg hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Toggenburgwald → Verzweigung Pkt. 935 → Graben (Oberhelfenschwil) Pkt. 884 → Schwandenstrasse → Gluris → Wasserfluh Pkt. 843 → Köbelisbergweg Pkt. 953 → Bruggwiesenwald (997m) → Waldhügel (1098m) → Waldschwilerberg hikr.org Peaks Pkt. 1129 → Sattel (Stall, 1104m) → Aussichtspunkt Köbelisberghöhe Pkt. 1132 (Bänkli) → Köbelisberg hikr.org Peaks Pkt. 1146 → Bergwirtschaft Köbelisberg → Köbelisberg Pkt. 1039 → Webersberg → Büel Pkt. 848 → Buech → Rässacker → Grindlen Pkt. 684 → Dorfbach Wattwil (Dorfbachtobel) → Büelstrasse → Kirche Pkt. 619 → Dorfbach Wattwil → Engelgasse → Poststrasse → Thur Brücke → Toggenburg → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wattwil «614m». Neu: 2km. Beim Rässacher oberhalb von Wattwil habe ich zwei Gämsen im Neuschnee getroffen. Gleich im Neckertal habe ich ein recht schönes Haareis gesehen. Heute habe ich immerhin fünf Menschen und zwei geführte Hunde am Berg gekreuzt. Bergwirtschaft Köbelisberg – Das Berghaus — Lichtensteig, www.koebelisberg.ch. Auslaufen in Wattwil, ich habe mir die Möglichkeiten der neuen Unterführung genauer angeschaut, da ich am 12. November 2024 etwas unsicher war und einen Umweg machte.
Donnerstag, 12. Dezember 2024 (347)
21.1km, +650m / -650m (319)
345) Schöner Asphaltstrassenlauf von Kaufdorf auf die Bütschelegg. Nach Hermiswil habe ich allerdings auf dem Wanderweg abgekürzt und ganz oben endet die Asphaltstrasse vor dem Gipfel. Die Strecke hat eine Höhendifferenz von 522 Metern und eine Gesamtsteigung von etwa 550 Metern. Abwärts bin ich exakt der Bärner Bärgloufcup Strecke gefolgt. Laufstrecke zwischen «523m» und «1056m» über Meer (Unterschied 533 Meter, Mittel 788 Meter). Bahnhof Kaufdorf «534m» → Kanton BE → Gürbetal → Bahnhofstrasse → Moosstrasse Pkt. 549 → Stutzstrasse → Zihl → Bushaltestelle Rümligen, Schwanen Pkt. 607 → Rümligen Pkt. 644 → Schloss → Uf der Mur Pkt. 746 → Weiermatt Pkt. 783 → Moosmatt → Hermiswil Pkt. 843 → Längenbergstrasse (930m) → Leueberg Pkt. 937 → Bushaltestelle Oberbütschel, Gschneit Pkt. 942 → Moos Pkt. 928 → Oberbütschel Pkt. 925 → Breitacher Pkt. 1004 → Restaurant Bütschelegg Pkt. 1032 → Bütschelegg hikr.org Peaks Pkt. 1056 → Ziel → Restaurant Bütschelegg Pkt. 1032 → Ratteholz → Buchweid Pkt. 947 → Gschneitholz → Steineggholz → Steinegghölzli → Oberfeld → Boden Pkt. 798 → Obertoffen → Neuhus Pkt. 634 → Start → Schloss → Grabenweg → Grüdstrasse → Gürbetal → Bahnhof Toffen «527m». Restaurant Bütschelegg — Oberbütschel – Rüeggisberg, www.bütschelegg.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Toffen und Bern.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 11. Dezember 2024 (346)
25.3km, +1050m / -800m (318)
344) Zuletzt machte ich den Strihen am 23. November 2024 und am nächsten Tag die Wasserflue am 24. November 2024. Heute war es ziemlich kalt, teilweise war der Boden gefroren und oben im Schatten war das Herbstlaub fein mit Neuschnee überzuckert. Laufstrecke zwischen «422m» und «866m» über Meer (Unterschied 444 Meter, Mittel 622 Meter). Bushaltestelle Herznach, Oberherznach «422m» → Kanton AG → Staffeleggbach → Rai → Heini → Egg hikr.org Peaks Pkt. 537 → Dürrstelle → Strichenhof → Egg hikr.org Peaks Pkt. 604 → Vor Wide → Reservoir Widen → Kreuz (601m) → Striehöfstrasse (Wasserscheide, 588m) → Strihematte → Schöneflue → Aussichtspunkt (726m) → Strieholde → Hochzelg → Waldhügel (820m) → Schinagelflue hikr.org Peaks Pkt. 836 → Aussichtspunkt (Bänkli, 833m) → Striegüpfel hikr.org Peaks Pkt. 864 → Antennenturm → Sattel (826m) → Strihen hikr.org Peaks Pkt. 866 → Oberloch → Brandisweid → Pässli (726m) → Stockmatt → Waldrand (740m) → Querweg (770m) → Asperstrihen hikr.org Peaks Pkt. 838 → Gratpfad → Aussichtskanzel → Aussichtskanzel (805m) → Stockmattweg → Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe → Munimatt → Benkerjoch Pkt. 674 → Seppel → Ostgrat (758m) → Sattel Pkt. 749 (Schwefelschür) → Wiesenhügel Pkt. 783 (Burst) → Antennen → Waldrand (785m) → Nordhang → blaue Markierungen → Westgrat (850m) → Antennenturm → Wasserflue hikr.org Peaks Pkt. 866 → Südostgrat → Wasserflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 844 → Verzweigung Pkt. 798 → Zelgliegge → Hürni → Kreuzung (758m) → Herosewald → Uf der Egg hikr.org Peaks Pkt. 822 → Grathügel (798m) → Chüefersmatt → Chemisegg → Saalhofstrasse Pkt. 746 → Rüti Pkt. 687 → Chrüpfseil → Bushaltestelle Erlinsbach, Abzweigung Hard «654m». Neu: 3km. Unterweges habe ich keinen Menschen am Berg getroffen. Heute habe ich zuerst eine Gämse auf dem Strihen, dann auf der Wasserflue und schliesslich fast direkt bei der Bushaltestelle Abzweigung Hard gesehen. Bei der Abzweigung Hard habe ich schön passend den halbstündlichen Bus (mit Umsteigen) nach Aarau erwischt. In Aarau konnte ich bei einer Passantin die Jacke vom diesjährigen Hallwilerseelauf bewundern, die trug ich auch gerade (zum Laufen und zum Reisen).
Dienstag, 10. Dezember 2024 (345)
29.1km, +750m / -850m (317)
343) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Eberdingerhöhe fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Honigstein ist ein ziemlich eindrücklicher erratischer Block auf einem sanften Grashügel. Ich bin auf der einfachen Seite auf den etwa drei Meter hohen Fels (oben 602m) gestiegen. Auf der anderen Seite ist Klettern und Bouldern verboten. Nach dem Honigstein gibt es zwei Varianten um auf die Strasse zu gelangen. Ich habe die für mich günstigere Variante gewählt, die war dann von der Strasse her auch verboten. Laufstrecke zwischen «444m» und «711m» über Meer (Unterschied 267 Meter, Mittel 565 Meter). Bushaltestelle Altbüron, Ludligen «527m» → Kanton LU → Ludligen (Pfaffnau) Pkt. 522 → Dänteberg → Reservoir → Chöpfli hikr.org Peaks Pkt. 600 → Sattel (584m) → Däntebergwald hikr.org Peaks Pkt. 605 → Stalwald → Grosswald → Steigass → Historienhaus Tünkelhübeli → Tünkelhübeli hikr.org Peaks Pkt. 576 → Stempech (563m) → Nordwesthang → Gütsch hikr.org Peaks Pkt. 606 → Schweizi → Eige (Wiesenhügel, 605m) → Steiacher → Honigstein (Erratischer Block, 602m) → Bushaltestelle Roggliswil, Netzelen Pkt. 577 → Bushaltestelle Roggliswil, Post Pkt. 562 → Wasserfallen → Scheibenstand → Schlösslirain → Burgstelle Schlössli (Festplatz, 727m) → Schlössli hikr.org Peaks Pkt. 656 → Neppechrain → Sattel (639m) → Abzweigung Nepbach → Rastplatz Horn (Brunnen, 645m) → Westgrat → Wiesenhügel Pkt. 705 → Eberdingerhöhe / Äberdinger Höchi hikr.org Peaks Pkt. 711 → Ostgrat → Renzligen (Ränzlige) → Verzweigung (577m) → Lochmatte → Hubelwald → Katzhof → Windmessmast → Aeberdingerallmend hikr.org Peaks Pkt. 686 → Windmessmast → Schlösslerallmend → Studeweid Pkt. 671 → Buebenacher → Usser Sinnwald → Sinnerwald hikr.org Peaks Pkt. 692 → Buebenacheräbni → Guggerhöchi hikr.org Peaks Pkt. 695 → Lättloch → Guggerhöchi - Äbnet hikr.org Peaks Pkt. 706 → Landwald → Langnauerwald Pkt. 693 → Aussichtspunkt (692m) → Gume (Hütte, 627m) → Horüti Pkt. 610 → Müliwald → Sattel (558m) → Heidenhubel / Heidehubel hikr.org Peaks Pkt. 614 → Sattel (561m) → Grathügel (578m) → Nordostgrat (Landwald) → Hohlgass → Rüti Pkt. 485 → Kantonsgrenze LU/AG → Riedmatt → Bushaltestelle Brittnau, Grod Pkt. 482 → Martinsgrabe (470m) → Bötschenbühl / Bötschebüel hikr.org Peaks Pkt. 519 → Katzenmoos → Schürberg (Brittnau) Pkt. 498 → Nordhang → Mühlberg / Ölberg hikr.org Peaks Pkt. 522 → Schürli → Hinterrich → Brittnau Kirche Pkt. 451 → Überführung Autobahn → Zur Mühle → Wigger Brücke → Zofingerstross → Altachen Brücke → Schnögglimatte → Bahnhofplatz → Erlebnisbahnhof Brittnau-Wikon → Bahnhof Brittnau-Wikon «445m». Neu: 5km. Historienhaus Tünkelhübeli und Wohnstube seltener Fledermäuse. Ab St. Urban war nur eine einzige Frau mit mir im Postauto unterwegs in Richtung Zell LU. Beim Aufstieg zum Schlössli (nach Roggliswil) wurde ich von einem schönen, steilen Pfad überrascht. Es hat sogar einige Stufen, ganz oben zieht man sich an Wurzeln zum Festplatz (Burgstelle Schlössli) hoch. Erlebnisbahnhof Brittnau-Wikon, www.erlebnisbahnhof.ch.
Montag, 9. Dezember 2024 (344)
43.1km, +500m / -500m (316)
342) Coupe de Noël à Estavayer-le-Lac, wird am Samstag mit mir stattfinden, coupedenoelesta.ch. Heute habe ich eine gemütliche Runde auf der Wettkampfstrecke gedreht. Die ganze Runde verläuft auf gepflästerten Strassen und führt fast dauernd sanft bergauf oder bergab. Die Runde gefällt mir sehr gut, allerdings ist achtmal rundum fast mehr als genug. Vor dem Lauf hatte ich eine Windkarte gesehen, da wunderte mich der heutige Gegenwind nicht. Der Wind war nicht richtig schlimm, aber teilweise schon ziemlich mühsam. Laufstrecke zwischen «434m» und «530m» über Meer (Unterschied 96 Meter, Mittel 480 Meter). Bahnhof Estavayer-le-Lac «463m» → Place de la Gare → Route de la Gare → Rue de la Gare → Monastère des Dominicaines Pkt. 448 → Grand Rue → Rue du Musée → Ruelle de la Fausse Porte → Rue du Four → Rue du Camus → Rue du Château → Start → Rue du Château → Rue Saint Laurent → Eglise → Grand Rue → Ruelle du Bordet → Grand Rue → Rue du Musée → Route de la Chapelle Pkt. 468 → Chemin des Autrichiens → La Moutonnerie → Tousvent Pkt. 489 → Les Esserpis Pkt. 487 → Esserts Dessous → Montbrelloz → Esserts Dessus → Les Râpes Pkt. 499 → Montaneire hikr.org Peaks (509m) → Pontet Pkt. 486 → Rastplatz Reservoir → La Léchère - Point de vue hikr.org Peaks Pkt. 503 → Rueyres-les-Prés Le Raffort → Les Grands Champs hikr.org Peaks Pkt. 501 → Kantonsgrenze FR/VD (Estavayer-le-Lac) → Marais de Moraye → Moraye → Belmont hikr.org Peaks (508m) → Kantonsgrenze VD/FR (Estavayer-le-Lac) → La Flache → Les Planches (Forel FR) → Bois des Esserts → La Crêta hikr.org Peaks Pkt. 497 → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Kantonsgrenze FR/VD (Estavayer-le-Lac) → Fin de Séchaux → Wasserturm Chevroux → Le Chanel Pkt. 486 → Crétaz Pkt. 487 → Derrière Vernex → Grandcour → Les Esserts Pkt. 493 → Bois de Rombuz → Chemin du Château-d'Eaux → Grandcour Wasserturm → Bellevue hikr.org Peaks Pkt. 502 → La Vuillaude → Chesard Pkt. 477 → Clos Gachet → Ruisseau du Chesard / Ruisseau du Laret pont → Laret → Kantonsgrenze VD/FR → La Vannaz → Vallon La Chaussice Pkt. 472 → Champ Dédigou → Kantonsgrenze FR/VD → L'Ecrue (Hütte) → Les Courbes → Steg (448m) → La Grabeille → Le Chante Merle → En Fochaux Pkt. 473 → Grands Champs → Kantonsgrenze VD/FR → Fin de la Croix (Kreuz) Pkt. 496 → St-Aubin FR → Les Charrettes Pkt. 508 → Reservoir → Sur le Mont hikr.org Peaks (530m) → Champs d'Orsens → Fin de la Rueyre Pkt. 505 → Fin du Bois de Villars → Kantonsgrenze FR/VD (Avenches) → La Sablonnière → Haut d'Etrey hikr.org Peaks Pkt. 522 → Croix Gachet → Constantine Pkt. 509 → Château → Les Marnes → Salavaux → La Broye pont → Grand Pâquier Pkt. 434 → Le Bey → Le Bey pont → Bushaltestelle Avenches, L'Eau-Noire → L'Eau Noire pont → Les Joncs → Ruisseau du Chandon pont → Le Bulo Pkt. 434 → Poudrechat Pkt. 441 → Bois de Rosset → Aussichtsbänkli (485m) → La Grangette hikr.org Peaks Pkt. 485 → La Mellire → Faoug Pkt. 449 → Verdau Pkt. 438 → Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) → Greng Unter Greng (Schloss) → Dybach → Dyfeld → Obélisque Schlachtdenkmal Pkt. 443 → Bockmättli → Murtensee / Lac de Morat → Meyriez (Merlach) → Bahnübergang → Kirche → Arangässlein → Bubenbergstrasse → Erlachstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Murten/Morat «448m». Da in Faoug gerade kein Zug fuhr, bin ich bis Murten durchgelaufen. In Murten/Morat habe ich exakt den Zug nach Fribourg erwischt, der fährt immer in der Nähe der Murtenlauf-Strecke. Bei Faoug hatte es Wegweiser für das Velo-Golf Murtensee. Kurz war ich auf dem Sentier viticole du Vully.
Woche: (TW 2081) 2024-W49 → Strecke=188.6km, Aufstieg=6.05km, Abstieg=6.10km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 8. Dezember 2024 (343)
15.9km, +500m / -500m (315)
341) Mein erster Lauf auf den Belpberg war am 4. Dezember 2006. Danach war ich erst wieder am 21. Februar 2014 oben, von da an aber immer mindestens einmal im Jahr. Asphaltstrassenlauf vom Bahnhof Belp auf den Belpberg (Chutzen) mit einer Höhendifferenz von 370 Metern und einer Gesamtsteigung von 382 Metern. Die Distanz beträgt ungefähr 5.9 Kilometer. Flotter Berglauf in 44′35″ (mässiges Mitteltempo) und zügiger Tallauf in 31′24″ (leichtes Mitteltempo) macht total 1h15′59″. Laufstrecke zwischen «519m» und «893m» über Meer (Unterschied 374 Meter, Mittel 706 Meter). Bahnhof Belp «523m» → Kanton BE → Treppe → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Güterstrasse → Säget → Gürbe Brücke → Husmattstrasse → Gürbetal → Mühlematt Pkt. 525 → Mühlestützli → Bushaltestelle Belp, Greulebach Pkt. 536 → Riedli (Belp) → Greule → Belpbergwald → Verzweigung Pkt. 590 → Abzweigung Kiefern Pkt. 657 → Hargartewald → Schönebodewald → Abzweigung Hofstetten Pkt. 717 → Steinere → Waldacher → Abzweigung Weid (787m) → Oberhäusern (Belpberg) Pkt. 800 → Höhi → Linden (Belpberg) Pkt. 803 → Wyler → Holeweggass → Abzweigung Hofstetten Pkt. 812 → Weidli → Chleeacherhölzli → Honegg → Kreuzung (864m) → Chutzen (Belpberg) → Restaurant Chutzen → Wanderweg → Belpberg / Chutze hikr.org Peaks Pkt. 893 → Wanderweg → Restaurant Chutzen → Chutzen (Belpberg) → Kreuzung (864m) → Honegg → Chleeacherhölzli → Weidli → Abzweigung Hofstetten Pkt. 812 → Holeweggass → Wyler → Linden (Belpberg) Pkt. 803 → Höhi → Oberhäusern (Belpberg) Pkt. 800 → Abzweigung Weid (787m) → Waldacher → Steinere → Abzweigung Hofstetten Pkt. 717 → Schönebodewald → Hargartewald → Abzweigung Kiefern Pkt. 657 → Verzweigung Pkt. 590 → Belpbergwald → Greule → Riedli (Belp) → Bushaltestelle Belp, Greulebach Pkt. 536 → Mühlestützli → Mühlematt Pkt. 525 → Gürbetal → Husmattstrasse → Gürbe Brücke → Säget → Güterstrasse → Treppe → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Bahnhof Belp «523m». Zwischen Bern und Belp fährt halbstündlich eine schnelle S-Bahn (12 oder 13 Minuten) und halbstündlich eine langsame S-Bahn (19 Minuten). Ich reiste mit der langsamen S-Bahn nach Belp und mit der langsamen S-Bahn zurück nach Bern. So hatte ich fahrplanmässig 1 Stunde 18 Minuten Zeit für den Lauf. Mit etwas Beeilung und ohne Pausen hatte ich gerade zwei Minuten Reserve. Die Herausforderung wäre nun die Reise mit den schnellen S-Bahnen. Da hätte ich fahrplanmässig 1 Stunde 11 Minuten Zeit für den Lauf. Da müsste ich fünf Minuten schneller laufen, das wäre aktuell problemlos möglich.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 7. Dezember 2024 (342)
30.3km, +1150m / -1200m (314)
340) Auf dem Homberg und auf dem Ifleter Berg (Challflue) war ich zuletzt am 27. November 2024. Die nördliche Fluh beim hat gemäss meiner Messung ein Höhe von bis zu 60 Metern. Die ganze Wand sieht von Norden ziemlich eindrücklich aus. Heute habe ich zum ersten Mal den ganzen wunderschönen Südwestgrat vom Schlössli zum Homberg gemacht. Es beginnt unten erdig-feucht (steil), dann wird es grasig-moosig und bleibt dann bis oben felsig-wurzlig (immer flacher). Eintrag im Gipfelbüchlein auf dem Homberg (968m) und der Chamberghöhe (980m). Auf der Chamberghöhe ist im Gipfelbüchlein ein Eintrag von Thomas Hägler vom 26. November 2020, www.thomashaegler.ch. Er konnte seine Besteigung aller 173 Juragipfel der Nordwestschweiz (BS, BL, AG, SO) über 900 Meter in 50 Tagen einen Monat später am 26. Dezember 2020 abschliessen. Gemäss seiner Statistik sind davon 108 Gipfel über 1000 Meter. Wobei im Kanton Aargau nur der Geissfluegrat (908m) und im Kanton Basel-Stadt gar nichts zu holen ist. Laufstrecke zwischen «391m» und «983m» über Meer (Unterschied 592 Meter, Mittel 679 Meter). Bushaltestelle Rickenbach SO, Dorf «431m» → St. Laurentiuskapelle → Rickenbach → Burgruine Au → Steckenberg Pkt. 485 → Abzweigung Homberglücke Pkt. 565 → Buechban → Waldhügel Pkt. 633 → Rickenbach Querung (579m) → Gelber Integralhelm → Bunkeranlage → Balm hikr.org Peaks Pkt. 643 → Staldenboden → Unterführung Autobahn → Gnöd Pkt. 608 → Oberer Richenwilweg → Gnödacker → Gnödchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 653 → Sattel (641m) → Abzweigung Ober Richenwil Pkt. 643 → Fläcke Pkt. 624 → Schlössli (Hägendorf) Parkplatz → Südwestgrat (Pfad) → Homberg-Fluh hikr.org Peaks Pkt. 887 → Grathügel Pkt. 962 → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 968 → Ostgrat (Felsstelle) → Homberglücke Pkt. 905 → Bundeswald → Schwändi → Sattel (844m) → Pässli Pkt. 847 → Chambersberg hikr.org Peaks Pkt. 930 → Südwestgrat (Felsen, 973m) → Chamberghöhe hikr.org Peaks Pkt. 980 → Felskopf (Gipfelbüchlein, 978m) → Grathügel (Geocache, 967m) → Nordostgrat → Kantonsgrenze SO/BL → Challhöchi Pkt. 848 → Kantonsgrenze BL/SO → Tarnbunker → Ifleter Berg / Challflue hikr.org Peaks Pkt. 983 → Sattel (950m) → Ifleter Berg - Schmutzbergflue hikr.org Peaks Pkt. 968 → Ostgrat → Kesselberg Pkt. 743 → Chesselberg (733m) → Alp → Ifenthalerstrasse → Bushaltestelle Hauenstein, Löwen → Neumatt → Kreuzung (Hauensteinstrasse) → Alte Hauensteinstrasse → Nordgrat (Felsstelle) → Chäppeliflue hikr.org Peaks (643m) → Holzengel → Südgrat (Bänkli) → Rüteli → Wannental → Flachenmatt → Kreuzung (Hauensteinstrasse) → Alte Hauensteinstrasse → Bushaltestelle Trimbach, Eisenbahn → Unterführung Bahnlinie → Hochgasse → Dorfbach Trimbach → Bushaltestelle Trimbach, Baselbieter → Bushaltestelle Trimbach, Rössli Pkt. 419 → Bushaltestelle Trimbach, Zentrum → Bushaltestelle Trimbach, Schilla → Bushaltestelle Olten, Spital → Jurastrasse → Amthausquai → Aare Bahnhofbrücke → Treppe → Unterführung Strasse → Martin-Disteli-Unterführung → Bahnhof Olten «396m». Neu: 3km. Zuerst bin ich eine Stunde früher erwacht als geplant (Wecker) und habe dann durch Beeilung nochmals eine halbe Stunde rausgeholt. Das war gut, denn so bin ich vor dem Regen bis über den Ifleter Berg gekommen. Danach gab es leichten bis mässigen Regen bis Olten, das war aber nicht unangenehm. Zuvor zog oft ein leichtes Herbststürmchen über die Jurahöhen. In Olten habe ich zufällig exakt den IR 35 von Chur nach Bern erwischt. Das ist zwar eine langsame Verbindung (via Langenthal, Herzogenbuchsee und Burgdorf), aber so musste ich in meinem regendurchnässten Zustand nicht warten.
Freitag, 6. Dezember 2024 (341)
25.3km, +700m / -700m (313)
339) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zugerberg fehlt nur noch der Juli (wie bei der Baarburg). Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das war heute fast durchgängig ein Strassenlauf von Zug auf den Zugerberg und zurück. Allerdings wollte ich Hochstock und Hochwacht auch abseits von Strassen besuchen. Laufstrecke zwischen «410m» und «1040m» über Meer (Unterschied 630 Meter, Mittel 725 Meter). Bahnhof Zug «424m» → Kanton ZG → Dammstrasse → Unterführung Bahnlinie → Gotthardstrasse → Aabachstrasse → Hirschgarten → Vorstadt → Zugersee → Treppe → Seesicht (410m) → Treppe → Voliere → Schiffstation Zug Landsgemeindeplatz (See) → Fasanerie → Fischmarkt → Unter Altstadt → Altstadt → Casino Pkt. 425 → Zugerbergstrasse → Pulverturm → Kirche St. Michael → Schloss Zurlaubenhof → Bushaltestelle Zug, Hänibüel → Mänibach → Bushaltestelle Zug, Guggital → Fridbach → Abzweigung Zugerbergbahn (556m) → Schönegg → Überführung Bahnlinie (Zugerbergbahn) → Schlier Pkt. 619 → Geissbodenstrasse Pkt. 719 → Widishof → Juchenegg → Verzweigung (879m) → Bergbahnstation Zugerberg Pkt. 925 → Zugerberg Schönfels (932m) → Vordergeissboden (936m) → Zugerberg → Bruneggstrasse → Sätteli Pkt. 975 (Hünggigütsch-Sätteli) → Brandstrasse → Verzweigung (1010m) → Fahrweg → Zugerberg - Hünggigütsch hikr.org Peaks Pkt. 1040 → Fahrweg → Verzweigung (1010m) → Brandstrasse → Sätteli Pkt. 975 (Hünggigütsch-Sätteli) → Hochstock hikr.org Peaks Pkt. 994 → Antennenturm → Sattel (978m) → Zugerberg - Hochwacht hikr.org Peaks Pkt. 989 → Antennenturm (965m) → Verzweigung (919m) → Hinterhegen → Bruneggstrasse (896m) → Verzweigung (797m) → Sommerwirtschaft Brunegg → Brunegg Pkt. 771 → Verzweigung (764m) → Stepbach → Bushaltestelle Neuägeri, Schmittli Pkt. 682 → Lorze Brücke → Risi → Brügglitobel → Lorzentobel → Bushaltestelle Edlibach, Nidfuren Pkt. 650 → Lorze Lorzentobelbrücke → Bushaltestelle Baar, Tobelbrücke-Höllgrotten → Bushaltestelle Baar, Moosrank (Höllgrotten) → Bushaltestelle Baar, Talacher Pkt. 564 → Restaurant Bauernhof → Untertalacher → Grienbach (Tobel) → Kapelle St. Sebastion → Inwil bei Baar Pkt. 443 → Grienbachstrasse → Guthirt → Oberallmend → Ibelweg → Göbli → Mattenstrasse → Tirolerweg → Baarerstrasse → Gubelstrasse → Bahnhof Zug «424m». Neu: 2km. Heute war ich erstmals in der Kunstinstallation Seesicht von Roman Signer. Bisher hatte es schon Besucher oder die Türe war abgeschlossen. Es führen 21 Metallstufen zu einem Fenster in den See, hier unten ist man auf 410m, also 3 Meter und dem normalen Seespiegel. Gesehen habe ich nur ein helles Grün. Nach dem Lauf habe ich gesehen (Filmaufnahmen), dass man hier sehr schön neugierige Fische beobachten kann. Das Werk wurde am 30. Mai 2015 eröffnet und soll zehn Jahre bestehen, vielleicht war ich hier gerade noch rechtzeitig. Von unten im See beträgt die Höhendifferenz zum Zugerberg exakt 630 Meter. Auf der Bergstrasse wurde geholzt, ich musste kurz warten wegen Baum fällt. Die Holzerei hat kaum gestört, dafür herrschte Fahrverbot auf der Strasse, das war sehr angenehm. Nach dem Zugerberg konnte ich einen fernen Blick auf meine (RS oder WK) ehemalige Bloodhound-Lenkwaffenstellung ZG auf dem Gubel bei Menzingen erhaschen. Loipe Zugerberg, es ist alles vorbereitet, www.loipe-zugerberg.ch. In Zug habe ich exakt den ganz leicht verspäteten Zug aus dem Tessin erwischt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Zürich.
Donnerstag, 5. Dezember 2024 (340)
35.3km, +700m / -700m (312)
338) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Lindenberg fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «442m» und «878m» über Meer (Unterschied 436 Meter, Mittel 657 Meter). Bahnhof Benzenschwil «458m» → Bahnhofstrasse → Bahnübergang → Wissenbach Stege → Herdmatten → Bachtalen Pkt. 514 → Langägerst → Hütte Pkt. 545 → Hinter Wald → Vorder Wald Pkt. 556 → Holzweid → Freiamt → Feld (Beinwil bei Muri) Mutschliacher → Wissenbach → Beinwil (Freiamt) Kirche → Heidegger → Tschöpli Pkt. 650 → Unterbrand → Oberbrand Pkt. 716 → Chäppeliweid → Eichwäldli → Wissenbach Horbentobel → Galitzihalde → Schloss Horben → Horben Pkt. 818 → Alpwirtschaft Horben → Panoramatafeln → Kantonsgrenze AG/LU → Oberillau (819m) → Schopfewald → Kantonsgrenze LU/AG → Rossweid → Stiereweid → Engelsacher → Kantonsgrenzstein (Bänkli, 842m) → Kantonsgrenze AG/LU → Horberwald Pkt. 847 → Lieliwald hikr.org Peaks (851m) → Wallmattwald → Mösliwald → Horberwald → Kantonsgrenzstein (Bänkli, 842m) → Kantonsgrenze LU/AG → Horbenmatt → Naturschutzgebiet Bollmoos (Beobachtungsplattform) → Hanseliweid → Bösweid → Kantonsgrenzstein (848m) → Sonneri Chrüzweid → Groderwald → Kantonsgrenze AG/LU → Oberwald → Hütte Sprözehüsli → Oberwald hikr.org Peaks (862m) → Kantonsgrenze LU/AG → Groderwald → Abzweigung Grod (849m) → Schürbode → Kantonsgrenzstein Pkt. 829 → Vorderwald → Kantonsgrenze AG/LU → Schlatthof Pkt. 816 → Schlattwald → Schlattmatt → Reservoir → Oberwald hikr.org Peaks (866m) → Oberwald Pkt. 855 → Hinderwald → Lindenberg hikr.org Peaks Pkt. 878 → Luckelwald → Rüedikerwald → Etschibüel Pkt. 854 → Holzweidwald → Tannwald → Allmend (Oberschongau) → Allmendwald → Zägliwald → Dreistangewald → Waldmattewald → Kantonsgrenze LU/AG → Junkholz → Bettwil Hohchrä → Waidhof Pkt. 711 → Haldenhof → Langetmoos Pkt. 673 → Vorderforst (Hütte) → Naturschutzgebiet Feldenmoos Pkt. 600 → Chuchichasten → Höhtannen hikr.org Peaks Pkt. 651 → Egghau → Freiämterstein Pkt. 606 → Rietmis → Höchächer hikr.org Peaks (629m) → Unterniesenberg Bodenächer (Kreuz) → Lättenhölzli → Kallern Hinterbühl → Freiamt → Bernetsmoos → Breitenmatten → Halde Pkt. 496 → Schulstrasse → Unterführung Strasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Boswil-Bünzen «446m». Neu: 7km. Heute war ich bei einem weiteren Aargauer Höhepunkt. Die Kantonsgrenze erreicht einen lokalen Höhepunkt im Groderwald (855m) in der Gemeinde Beinwil (Freiamt). Der nahe Hügel Oberwald (862m) liegt bereits im Kanton Luzern. Zuletzt war ich beim einem weiteren Grenzhöhepunkt (870m) beim Räbenchopf (BL, 876m) am 25. November 2024. Hier hat es einen kleinen Waldhügel. Der Barm (842m) liegt ganz im Kanton Aargau. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang den Kanton Genf. Hier ist der höchste Punkt Les Arales auch nur ein Grenzhöhepunkt. Auf der anderen Seite der Landesgrenze geht es in Frankreich weiter aufwärts. Die Gemeinde Beinwil (Freiamt) hiess bis 1950 Beinwil bei Muri. Alpwirtschaft Restaurant Horben — Beinwil (Freiamt), www.horben.ch. Langlauf Loipen Lindenberg, es ist alles vorbereitet, www.lindenbergloipen.ch. Nussbaum-Beizli — Oberillau – Kleinwangen – Hohenrain, www.nussbaum-beizli.ch. Bei Bettwil folgte ich dem Zaun meiner (RS oder WK) ehemaligen Bloodhound-Lenkwaffenstellung AG auf dem Hohchräh. Auf dem Lindenberg habe ich heute viel Haareis gesehen, aber alles in bescheidenem Zustand. Am Schluss habe ich mich etwas beeilt und bin exakt mit dem Zug nach Lenzburg auf dem Perron angekommen.
Mittwoch, 4. Dezember 2024 (339)
34.8km, +1450m / -1250m (311)
337) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Soliat fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «470m» und «1464m» über Meer (Unterschied 994 Meter, Mittel 939 Meter). Bahnhof Bôle «543m» → Rue de la Solitude → La Merdasson (Lavaux) → Treyvaux Pkt. 550 → Les Buges → L'Areuse Pont des Clées → Abzweigung Noiraigue Pkt. 480 → Pré aux Clées (Rasthütte) → Plan des Fosses Pkt. 572 → Les Chatenières Pkt. 647 → Forêt de Boudry → Kreuzung (796m) → Kurve (838m) → Verzweigung (899m) → Forêt de Cortaillod → Petite Borne Pkt. 1020 → Kurve (1047m) → Kreuzung (Wanderweg, 1055m) → Verzweigung Pkt. 1069 → Forêt de Bevaix → Verzweigung Pkt. 1137 → Dernier Contour Pkt. 1085 → Côte de Gorgier Pkt. 1037 → Côte de Saint-Aubin Pkt. 1065 → Verzweigung Pkt. 963 → Verzweigung Pkt. 1029 → Chemin de la Roche Devant → Wegende (1113m) → Chemin Séru (1135m) → Côte des Fresens → Südosthang → Querweg (1222m) → Stacheldrahtzaun (1373m) → Aussichtsbänkli (1396m) → Wettermessstation → Décollage vol libre Roche Devant Gleitflugstartplatz (1403m) → Stall (1406m) → Roche Devant → Abzweigung Bevaix (1403m) → Point de vue → Crêt de la Chaille hikr.org Peaks (1415m) → La Chaille hikr.org Peaks Pkt. 1450 → Sattel (1440m) → Le Désert hikr.org Peaks Pkt. 1452 → Le Jordani Pkt. 1434 → Sattel (1425m) → Crêt aux Moines hikr.org Peaks Pkt. 1445 → Naturschutzgebiet Creux-du-Van → Steinmauer → Strasse (1403m) → Steinmauer → Croix → Le Soliat hikr.org Peaks Pkt. 1464 → Kantonsgrenze NE/VD → Le Soliat vaudois → Le Soliat - Sommet Ouest hikr.org Peaks (1463m) → Kantonsgrenze VD/NE → Ferme du Soliat Pkt. 1360 → Pertuis de Bise Pkt. 1375 → Creux du Van → Dos d'Ane (1359m) → Sentier des Quatorze Contours → Contour 14 (1350m) → Contour 7 (1262m) → Les Oeillons (1017m) → Verzweigung Pkt. 902 → Combe Buchin → Le Cernil → Vers-chez-Joly Pkt. 746 → L'Areuse pont Pkt. 725 → Rue de l'Areuse → Bahnübergang → Rue des Tilleuls → Bahnhof Noiraigue «728m». Neu: 7km. Bis in den Forêt de Cortaillod bin ich dem Wanderweg gefolgt, danach ging es auf die Jagd nach neuer Laufstrecke, dabei musste noch einiges an Zwischengefälle hingenommen werden. Ab La Chaille war ich wieder in bekannten Gefilden. Nun fehlen nur noch 33 Kilometer bis 1000 Kilometer neue Laufstrecke. Allerdings war ich bisher (seit 2018) immer mindestens bei 1045 neuen Kilometern und das war schon sehr wenig. Es wird aber auch immer schwieriger. Auf meiner Auslaufrunde bin bis zur Source de la Noiraigue gekommen. Das Quellwasser dieser Karstquelle kommt aus versickerndem Wasser im Vallée des Ponts bei Les Ponts-de-Martel. Es kommt erstaunlich viel Wasser aus dem Berg und macht die Noiraigue sofort zu einem grossen Bach. Dieser mündet allerdings nach bereits 700 Metern in die Areuse aus dem Val de Travers. Ich habe eine Tafel des Défi de la Fruitière, hier geht es sportlich von Bevaix (493m) hoch zur Fruitère de Bevaix (1235). Gleich auf der nächsten Bergstrasse findet sich eine Tafel des Défi de la Roche Devant, hier geht es sportlich von Gorgier (505m) hoch nach La Roche Devant (1416m), alles dazu findet sich auf www.neuchallenge.ch. Beim Sentier des Quatorze Contours sind Fehlwege (Dos d'Ane) und Abkürzungen mit einem roten X auf den gewohnten gelben Wander-Rhomben markiert. Diese Art der Markierung mit dem X kenne ich sonst nur von Wanderwegen in Frankreich. Dort sind diese Zeichen oft sehr hilfreich.
Dienstag, 3. Dezember 2024 (338)
17.3km, +500m / -400m (310)
336) Leichter Erholungslauf von daheim durchs Tannertobel und über den Batzberg nach Wald ZH. Laufstrecke zwischen «487m» und «782m» über Meer (Unterschied 295 Meter, Mittel 626 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Abern → Tannertobelweg Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Haberweid → Jona → Treppe → Fägswil Ober Fägswil Pkt. 573 → Plattacher → Hütte Pkt. 648 → Engi Pkt. 711 → Steg → Hütte (Brunnen) → Verzweigung (704m) → Stoffel → Rastplatz (749m) → Stoffelweg → Batzbergweg Pkt. 759 → Batzberg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 778 → Ängi → Kreuzung (753m) → Windmessmast → Stall (757m) → Hütte → Reservoir → Batzberg hikr.org Peaks (782m) → Hütte → Stall (757m) → Weid → Rossweid → Chogrueb → Forbööl → Güntisberg Pkt. 740 → Neuguet → Langächerli → Chapfholz → Pfaffenholz → Chälenholz → Ebnet Pkt. 625 → Hinternord Pkt. 612 → Nordholzstrasse → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Nach Regenfall in der Nacht war es jetzt trocken und es herrschte gutes Laufwetter.
Montag, 2. Dezember 2024 (337)
29.7km, +1050m / -1350m (309)
335) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Luzern. Der Motta da Parpi, der Motta Vallac, der Motta Radonda und der Bot la Cresta wurden vor etwa einer Woche erfasst und sind nun alle bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «850m» und «1405m» über Meer (Unterschied 555 Meter, Mittel 1107 Meter). Bushaltestelle Cunter, Burvagn «1180m» → Kanton GR → Surses / Oberhalbstein → Pro Sot → Ual da Burvagn → Lai da Burvagn Staumauer → Gelgia → Danecs Sot → Dartgaz → Ranzegn → Parpi → Motta da Parpi hikr.org Peaks Pkt. 1318 → Westgrat → Sattel (Bänkli, 1296m) → Albeiras → Sur Crousch Pkt. 1328 → Sagiolas Pkt. 1351 → Survonas → Bushaltestelle Salouf, vischnanca → Bushaltestelle Salouf, baselgia Pkt. 1277 → Balandegn → Mulegn vigel (Alte Mühle) → Davos Mulegn Pkt. 1300 → Vostga (Graben, 1285m) → Colonia preistorica → Motta Vallac hikr.org Peaks Pkt. 1376 → Nordostgrat (Zaunpfad) → Verzweigung (1338m) → Barnols hikr.org Peaks Pkt. 1359 → Son Roc (Kapelle) → Del → Rons hikr.org Peaks Pkt. 1405 → Curtgirola → Tulia Pkt. 1278 → Tivi Sot → Bushaltestelle Mon, plaz → Bushaltestelle Mon, avant porta → Avant Porta → Sendas → Pitgognas → Sanagn Pkt. 1205 → Ers Sot → Pedra Grossa → Foppa Dafora → Acla Casparis Pkt. 994 → Foppa → Pro Grass → Motta Radonda hikr.org Peaks Pkt. 927 → Êret → Lot Pkt. 888 → Vallar → Nordgipfel (961m) → Felsgraben → Plattas hikr.org Peaks Pkt. 964 → Tganvals da la Criepala (Nordosthang) → Cunterstrasse → Gelgia Punt Lenn Pkt. 858 → Veia da Mon → Veia Baselgia → Kirche St. Stefan → Suloms hikr.org Peaks (889m) → Veia Baselgia → Tiefencastel (Casti) → Cumpogna (Camping) → Bot la Cresta hikr.org Peaks Pkt. 906 → Plang Bel → Überführung Autostrasse Julierstrasse → Riven → Albual Brücke → Bushaltestelle Tiefencastel, vischnanca Pkt. 851 → Stradung → Spondas → Bahnhof Tiefencastel «884m». Neu: 7km. Beim Motta Vallac (bei Salouf) habe ich eine Gämse gesehen und später bei Sanagen (unterhalb von Stierva) waren es sogar fünf Gämsen. Flotte Nullnasenfahrt von Tiefencastel staziun bis Cunter Burvagn, nach Tiefencastel gab es eine sechs Minuten lange Fahrt ohne Haltestelle durch den Wald.
Woche: (TW 2080) 2024-W48 → Strecke=185.9km, Aufstieg=6.40km, Abstieg=6.25km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 1. Dezember 2024 (336)
20.0km, +800m / -850m (308)
334) Auf dem Laupersdörfer Stierenberg war ich zuletzt am 22. April 2019, am 10. März 2011, am Tag zuvor am 9. März 2011 mit dem etwas höheren Kleinbrunnersberg und erstmals am 4. Mai 2006. Laufstrecke zwischen «483m» und «1125m» über Meer (Unterschied 642 Meter, Mittel 798 Meter). Bushaltestelle Matzendorf, Schulen «509m» → Kanton SO → Dorfbach Matzendorf → Eichmätteli → Wannenmatt → Steinacker Pkt. 634 → Humbeli → Untere Wengi Pkt. 707 → Schofrain → Sunnenberg Pkt. 801 → Oberi Wängi Pkt. 865 → Wengigrabenweg (878m) → Graben → Schürmatt → Wengi-Sonnenberg / Wängi-Sunnenberg hikr.org Peaks Pkt. 1082 → Sattel Pkt. 1066 → Kleinbrunnersberg Pkt. 1118 → Kreuz → Kleinbrunnersberg / Chli Brunnersberg hikr.org Peaks (1125m) → Graben (1082m) → Wiesenhügel (1093m) → Laupersdörfer Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 1105 → Kreuz → Laupersdörfer Stierenberg → Bergwirtschaft Stierenberg → Laupersdörfer Stierenberg - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1090 → Breitenberg → Bremgarten (Laupersdorf) → Bergwirtschaft Bremgarten → Kreuz Pkt. 923 → Westgrat → Kupperschöpfli hikr.org Peaks Pkt. 964 → Südhang → Chuperenweid → Finigertüelen → Tüelenwegli → Kreuzung (806m) → Hönger Allmend → Finigen → Höngerfeld → Höngen Pkt. 664 → Chüematt → Kreuzung Pkt. 594 → Schnellenackerweg → Paradiesli → Huebweg → Vogelsmattstrasse → Bushaltestelle Balsthal, Hinterrain → Thalstrasse → Neumatt → Augstbach → Bahnübergang → Bahnhof Thalbrücke «483m». Neu: 3km. Nachdem gestern mein IC 5 nicht in Oensingen halten wollte, war heute wieder alles gut. Auf der Hinreise sah ich den Zug halten und auf der Rückreise habe ich ihn sogar bestiegen. Niemand ist mir mir in Thalbrücke auf das Postauto umgestiegen und drinnen sass nur eine einzelne Reiterin. Diese ist mit mir in Matzendorf ausgestiegen und es ging ohne Fahrgäste weiter Richtung Welschenrohr und Gänsbrunnen. Bei der Thalbrücke habe ich exakt den gewünschten Zug von Balsthal nach Oensingen erwischt.
Samstag, 30. November 2024 (335)
18.3km, +600m / -600m (307)
333) Gemäss SBB-Online-Fahrplan wäre ich heute in Oensingen umgestiegen, das wird auch jetzt am Abend immer noch so angezeigt. Allerdings kam dann im Zug vor Olten die Durchsage, dass der Zug danach erst wieder in Solothurn halten würde. Also kein Halt in Oensingen oder Ottingen wie ich die Ansage verstanden habe. Ich hätte in Olten über eine halbe Stunde auf den Regionalzug warten müssen. Schlussendlich wäre das eine Stunde später geworden, dazu hatte ich keine Lust. Also disponierte ich schnell um und blieb im Zug bis Biel/Bienne sitzen, von dort ging es weiter bis Delémont. Unterwegs war es nur zweimal in Moutier sonnig und dazwischen oben rund um den Roc de Courroux. Laufstrecke zwischen «409m» und «846m» über Meer (Unterschied 437 Meter, Mittel 624 Meter). Bushaltestelle Courcelon «426m» → Kanton JU → La Scheulte → Le Guébin Pkt. 508 → Le Serret → Les Neufs-Champs Pkt. 573 → Côte sur le Bambois Pkt. 696 → Verzweigung (Cabane, 790m) → Felskopf (Aussichtspunkt) Pkt. 814 → Sattel (777m) → Sattel Pkt. 759 → La Haute Joux → Roc de Courroux hikr.org Peaks Pkt. 846 → Wanderweg (832m) → Côte sur le Bambois → Gratweg → Côte sur Colliard → Kreuzung (605m) → Kreuzung Pkt. 597 → Côte sur le Bambois Pkt. 502 → Les Esserts → Réserve du Cerneux Pkt. 444 → Champ du Loup Pkt. 420 → Cos du Corant → La Scheulte pont → Bushaltestelle Courroux, Birse → La Birse pont Pkt. 413 → Bushaltestelle Delémont, route de Courroux → Bushaltestelle Delémont, Von Roll → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Delémont, Righi → Place de la Gare → Bahnhof Delémont «413m». Neu: 3km. In diesem Jahr habe ich bis heute 950 Kilometer neue Laufstrecke gesammelt, bis Ende Jahr sollten es mindestens 1000 Kilometer werden. Es hatte heute erstaunlich viel Verkehr auf der Strasse von Courcelon in Richtung Pierreberg. Kurz bevor ich auf den Grat zum Roc de Courroux abgebogen bin, sah ich viele Leute bei der Cabane forestière la Rochatte (Point de vue) stehen. La Ferme-Restaurant Pierreberg — Courcelon – Courroux, ganz bis da bin ich nicht gelaufen, www.ferme-restaurant-pierreberg.ch.
Freitag, 29. November 2024 (334)
27.5km, +1100m / -1100m (306)
332) Auf dem Chapf war ich zuletzt am 18. Mai 2013, am 21. September 2008, am 9. März 2007 und erstmals am 6. März 2007. Ich hatte damals im Jahr 2007 den Chapf anfangs März als schneefreie Frühlingstour entdeckt. Heute mit Start in Weesen direkt am Walensee. Früher war Start und Ziel beim Bahnhof Ziegelbrücke oder beim Bahnhof Weesen. Der wurde allerdings schon vor vielen Jahren aufgehoben. Zumindest im Jahr 2013 war Start und Ziel noch beim Bahnhof Weesen möglich. Laufstrecke zwischen «420m» und «1296m» über Meer (Unterschied 876 Meter, Mittel 857 Meter). Bushaltestelle Weesen, See «424m» → Kanton SG → Promenadenweg → Walensee → Hofstrasse → Bushaltestelle Weesen, Autis → Flibach Brücke → Bushaltestelle Fli, Hirschen → Fli (Amden) Pkt. 437 → Betliserstrasse → Flihof (428m) → Amdenerstrasse Pkt. 530 → Amdenerstrasse (564m) → Galerien → Feutschfad → Aussichtskanzel (Underchlause, 611m) → Amdenerstrasse Pkt. 610 → Leni → Bushaltestelle Amden, Lehni Pkt. 667 → Eich → Staumauer → Fallenbach → Muslen Pkt. 608 → Zand → Sellbach Steg → Allmeindli → Abzweigung Betlis Pkt. 674 → Schöpfsack (Schöpfsagg) → Lochli (Stall, 838m) → Fallen (Aussichtskanzel, 908m) → Aussichtskanzel (1020m) → Girengärtli Pkt. 1023 → Chapfwald → Chapf hikr.org Peaks Pkt. 1296 → Aussichtskanzel (1288m) → Chränzler → Chälle → Stock → Chapfstrasse Pkt. 1257 → Bushaltestelle Arvenbüel, Arven Pkt. 1273 → Lachenegg Pkt. 1229 → Oberen → Underselle Pkt. 1164 → Bushaltestelle Amden, Sell Pkt. 1150 → Rueb Pkt. 1123 → Hinterstein Pkt. 1067 → Mennweg → Bushaltestelle Amden, Stocksitten Pkt. 994 → Dornacker → Bushaltestelle Amden, Vorderdorf Pkt. 935 → Fallenbach Brücke → Rietlisegg → Sittli → Bushaltestelle Amden, Dorf Pkt. 909 → Rombach Brücke → Brugg → Rindlis → Bushaltestelle Amden, Forten Pkt. 805 → Würze → Bushaltestelle Amden, Bellevue → Port Pkt. 732 → Historischer Treppenweg → Chappeli → Amdenerstrasse Pkt. 610 → Aussichtskanzel (Underchlause, 611m) → Feutschfad → Galerien → Amdenerstrasse (564m) → Amdenerstrasse Pkt. 530 → Flihof (428m) → Betliserstrasse → Fli (Amden) Pkt. 437 → Bushaltestelle Fli, Hirschen → Flibach Brücke → Bushaltestelle Weesen, Autis → Hofstrasse → Walensee → Promenadenweg → Bushaltestelle Weesen, See → Kurfürstenpark → Linth / Linthkanal Brücke → Biäsche → Überführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Chlosterguet → Schiferen → Chupferen Pkt. 428 → Überführung Autostrasse → Rietbruggwis → Überführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnhof Niederurnen und Oberurnen «427m». Zurück in Weesen fehlte noch etwas Laufzeit, also weiter bis Niederurnen und Oberurnen. Das war eine Variante zur bekannten Laufstrecke von Weesen nach Ziegelbrücke. Dort erwischte ich exakt den Zug via Ziegelbrücke und Uznach nach Rapperswil SG.
Donnerstag, 28. November 2024 (333)
33.4km, +750m / -500m (305)
331) Ziel des Tages war von Payerne nach Romont FR zu laufen und dabei möglichst viel neue Laufstrecke zu finden. Neben der Strasse habe ich auch noch einige neue Hügel eingesammelt. Dank der vielen Umwege hatte ich in Villars-Bramard genug Minuten gesammelt und durfte den letzten Teil der Planung (Dompierre VD und Prévonloup) abkürzen. Laufstrecke zwischen «448m» und «815m» über Meer (Unterschied 367 Meter, Mittel 618 Meter). Bahnhof Payerne «452m» → Avenue des Invuardes → Avenue de la Colline → Hôpital intercantonal de la Broye → Village du Levant → Chemin des Crêtes → Les Invuardes hikr.org Peaks Pkt. 510 → Golf de Payerne → Route de la Fenette Pkt. 493 → Unterführung Autostrasse → Le Motélon → Kantonsgrenze VD/FR → Champ Malvêtu → Villarey Pkt. 497 → Crochet → Verzweigung Pkt. 619 → Bois Girard hikr.org Peaks Pkt. 658 → Gros Esserts → Rapa → Fontanales → Carro des Planches hikr.org Peaks Pkt. 658 → Grand Contour → Bushaltestelle Mannens, école → Le Botset Pkt. 633 → Verzweigung Pkt. 596 → Bois de la Cigogne → La Cigogne hikr.org Peaks Pkt. 662 → Ruisseau de la Faye → Pompe Pkt. 632 → Le Rialet Pkt. 673 → Bushaltestelle Middes, bifurcation → Grand Clos Pkt. 724 → Les Pâquiers → Bushaltestelle Châtonnaye, Station Radio Pkt. 716 → Flamina → La Brévire Pkt. 746 → La Brévire hikr.org Peaks Pkt. 750 → La Fin d'Amont → Bushaltestelle Châtonnaye, poste → Kantonsgrenze FR/VD → Ruisseau des Roches → Bushaltestelle Sédeilles, village → Bushaltestelle Rossens VD, La Rapette → Bushaltestelle Rossens VD, village Pkt. 721 → Ruisseau de Farzin → Bushaltestelle Villarzel, Les Râpes Pkt. 693 → Bois des Râpes Pkt. 751 → La Careime → La Clau → Verzweigung Pkt. 704 → Clos du Bruit → Bushaltestelle Villars-Bramard, village Pkt. 726 → Borgeaud Pkt. 779 → Les Biolettes Pkt. 803 → Kantonsgrenze VD/FR → Bois de Bossens hikr.org Peaks (815m) → Clos de la Croix Pkt. 783 → Bossens Pkt. 769 → La Vignetta → Bushaltestelle Romont FR, La Maula haut → Route de Bossens → Chemin sous la Gare → Villa St-Joseph → La Glaney → Chemin sous la Gare → Bahnhof Romont FR «707m». Neu: 19km. Bei Middes habe ich meine (RS oder WK) ehemalige Bloodhound-Lenkwaffenstellung FR gesehen. Seit dem Fahrplanwechsel 2020 heisst es nun auch Bahnhof Romont FR mit dem Kantonskürzel. In diesem Tagebuch habe ich nun seit 2007 etwa vierzig Mal das FR angehängt.
Mittwoch, 27. November 2024 (332)
24.3km, +850m / -1000m (304)
330) Auf dem Ifleter Berg (Challflue und Schmutzbergflue) war ich zuletzt am 11. Mai 2009, kurz davor am 2. Mai 2009, vier Jahre früher am 26. September 2005 und erstmals am 19. September 2005. Auf dem Homberg war ich zuletzt am 25. November 2020, am 5. Mai 2009, kurz davor am 2. Mai 2009 und erstmals am 26. September 2005. Auf der Karte steht Ifleter Berg beim Gipfel auf der Schmutzbergflue (968m), allerdings ist der wenig westlich gelegene Gipfel auf der Challflue (983m) stolze 15 Meter höher. In Olten fiel mir in der Unterführung auf, dass das Läuferfingerli erst in dreissig Sekunden abfährt. Ich bin losgerannt, auf der Treppe noch stolpernd hingefallen und habe doch den Zug gerade noch erreicht. Fahrplanmässig hätte ich via Sissach eine gute Halbstunde verloren. Laufstrecke zwischen «414m» und «983m» über Meer (Unterschied 569 Meter, Mittel 675 Meter). Bahnhof Läufelfingen «559m» → Bahnhofstrasse → Alte Hauensteinstrasse → Alti Gipsi → Neuhof Pkt. 592 → Auch → Ostgrat → Chatzenstrigel / Chatzestrigel hikr.org Peaks Pkt. 677 → Waldhaus (Läufelfingen) → Auchhölzli → Seppenweid / Seppeweid hikr.org Peaks (713m) → Oberholde → Murenegg hikr.org Peaks Pkt. 759 → Chilchmeieracher → Muren Unter Muren → Hauensteinhölzli → Murenweg → Kantonsgrenze BL/SO → Unterer Hauenstein Pkt. 690 → Golfplatz Weid Hauenstein → Bushaltestelle Hauenstein, Löwen → Ostgrat → Chesselberg (733m) → Kesselberg Pkt. 743 → Ostgrat (Pfad) → Grathügel Pkt. 886 → Querweg (886m) → Schmutzbergflue (962m) → Ifleter Berg - Schmutzbergflue hikr.org Peaks Pkt. 968 → Sattel (950m) → Ifleter Berg / Challflue hikr.org Peaks Pkt. 983 → Südwestgrat (Pfad) → Tarnbunker (887m) → Challhöchi Pkt. 848 → General-Wille-Haus (SAC Olten) → Chambersweid → Schiessplatz Spittelweid → Neuhof → Schwändi → Weidli → Bundeswald → Gratgipfel Pkt. 962 → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 968 → Ostgrat (Felsstelle) → Homberglücke Pkt. 905 → Obere Hombergstrasse → Südhang → Hinterbergallmend Pkt. 735 → Stöcken (Sattel) → Hügert / Stöcken / Im Schlössli hikr.org Peaks Pkt. 741 → Ostgrat → Nordhang → Im Schlössli → Tschepach → Schlössligasse (623m) → Schlucht (575m) → Brändlistal → Bannrütiweg → Heideflue → Schwankerain Pkt. 473 → Haftlet → Bachweg → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wangen bei Olten «417m». Neu: 2km. Auf dem Chatzenstrigel habe ich einen flinken Fuchs gesehen. Statistik: Mit dem heutigen Lauf habe ich bezüglich Laufzeit alle Jahre von 1985 bis 2012 und von 2016 bis 2018 übertroffen. Unten am Grat von Haustein über den Ifleter Berg wurde fleissig geholzt. Es liegt Holzabfall auf dem Gratpfad, ich hoffe es wird noch etwas geräumt. Später stand ein grosses Raupenfahrzeug auf dem Grat und ein Waldarbeiter arbeitete mit der Motorsäge. Zum Glück wurden bei meinen Durchlaufen die Bäume weiter unten im Nordhang gefällt, so musste ich nicht ausweichen. Schon bald nach dem Umziehen kam mein Zug nach Olten.
Dienstag, 26. November 2024 (331)
35.5km, +1300m / -1400m (303)
329) Auf dem Walten war ich zuletzt am 1. Januar 2021, am 11. Mai 2009, kurz davor am 2. Mai 2009 und erstmals am 20. September 2005. Laufstrecke zwischen «411m» und «980m» über Meer (Unterschied 569 Meter, Mittel 675 Meter). Bahnhof Buckten «521m» → Adelgasse → Bushaltestelle Buckten, Sonnengasse Pkt. 483 → Steigruebe → Sackmatt → Mattenweg → Känerkinden Pkt. 554 → Ueligasse → Eiloch Pkt. 611 → Erlibrunn → Bauffele → Kaiserstei Pkt. 696 → Westgrat Pkt. 756 → Gratpfad → Hard hikr.org Peaks (804m) → Antenenturm LFNG → Hasengatter Pkt. 735 → Hasengatter / Hasegatter hikr.org Peaks Pkt. 748 → Verzweigung Pkt. 717 (Dietisberg) → Forenhübel / Forehübel hikr.org Peaks Pkt. 722 → Grossdietisberg → Dietisbergweid → Mälste → Eichelbergflue / Eichebergflue / Schanz hikr.org Peaks Pkt. 789 → Burgruine Wild-Eptingen (Schanz) → Mälste → Woltenchöpf hikr.org Peaks (808m) → Felskopf (Felsgraben, 806m) → Sattel (791m) → Verzweigung (808m) → Kreuzung (879m) → Walten hikr.org Peaks Pkt. 913 → Verzweigung Pkt. 840 → Laufmattholz → Kreuzung Pkt. 776 (Laufmatt) → Berg Pkt. 758 → Buchrain / Buechrai hikr.org Peaks (776m) → Bergacher → Steiägerte (Steinägerten) → Fürbergsegg hikr.org Peaks Pkt. 797 → Westgrat → Querweg (756m) → Fürbergsmatt → Gruebe → Weisle → Gruebmatt Pkt. 680 → Hagnau (Eptingen) Pkt. 712 → Südosthang → Stamberg hikr.org Peaks Pkt. 763 → Südwestgrat → Sattel (715m) → Altegg → Dreier (Dräier) → Schmitte hikr.org Peaks Pkt. 763 → Sattel (730m) → Nordgrat → Chall hikr.org Peaks (836m) → Unter Chall → Chall Ober Chall Pkt. 829 → Bergrestaurant Kallhof → Verzweigung Pkt. 871 → Sattel Pkt. 926 → Gratpfad → Ostgrat (Sunnenberg) Pkt. 955 → Waldstrasse (Belchenstrasse) → Sattel Pkt. 926 → Gratpfad → Grathügel (973m) → Chamberghöhe hikr.org Peaks Pkt. 980 → Felskopf (Gipfelbüchlein, 978m) → Grathügel (Geocache, 967m) → Nordostgrat → Challhöchi Pkt. 848 → Kantonsgrenze BL/SO → Belchenstrasse → Oberfeld → Wasseracker Pkt. 756 → Ifenthal Pkt. 704 → Juch → Ifenthalerstrasse → Rankbrünneli → Bushaltestelle Trimbach, Rankbrünneli Pkt. 584 → Grabenweg → Grabenbach Steg (550m) → Graben (Trimbach) → Meierhof → Bahnübergang Pkt. 481 → Driving Ranch Miesern (Golf) → Duleten → Dorfbach Trimbach → Sri Manonmani Ampal Tempel Trimbach → Miesernweg → Bushaltestelle Trimbach, Eisenbahn → Baslerstrasse → Bushaltestelle Trimbach, Baselbieter → Bushaltestelle Trimbach, Rössli Pkt. 419 → Baslerstrasse → Bushaltestelle Trimbach, Zentrum «411m». Neu: 3km. Auf dem Felskopf nach der Chamberghöhe habe ich mich im Gipfelbüchlein eingetragen. Das Büechli ist vom 22. Juli 2020 und noch wenig gefüllt. Es ist allerdings auch etwas versteckt in seiner Gamelle am Baum. Nach der Chamberghöhe habe ich zufällig einen Geocache gefunden. Dieser ist als Eidgenössische Erdrotationsmessung getarnt. Diese Art von Schutz habe ich noch nie gesehen. Im wunderschönen Graben bei Trimbach mit eindrücklichen Felsen war gerade einige Senioren am Räumen des Weges. Es wurde festgetretenes Laub mit dem Rechen gelöst, mit dem Laubbläser zusammengetrieben und weggeschaufelt. Bei der Anreise habe ich in Olten ein halbe Stunde verdeppert, dafür musste ich den Umweg über Sissach nicht machen. Auf dem Rückweg hätte ich mit etwas Beeilung in Olten einen früheren Zug nach Zürich erwischt. Mit etwas Beeilung in Zürich beim Umsteigen, habe ich die zehn Minuten Rückstand wieder aufgeholt.
Montag, 25. November 2024 (330)
26.9km, +1000m / -800m (302)
328) Auf dem Stellichopf war ich zuletzt am 1. Mai 2009 und im gleichen Jahr kurz vorher am 24. April 2009 und erstmals am 30. September 2005. Bei der Burgruine Alt Kienberg habe ich den schmalen, felsigen und steilen Nordostgrat von unten verweigert und bin vom Osten auf dem Grat gestiegen. Der Abstieg auf dem Ostgrat vom Stellichopf nach Kienberg mit Eiben und moosigen Felsen hat mir sehr gut gefallen. Unten wo es steil wurde bin ich etwa abgebogen und den Südosthang hinunter gerutscht. Von unten gesehen könnte man statt den Ostgrat in den Hundsgraben auch den Nordostgrat zur Weiermatt nehmen. Besonders gut gefallen hat mir wie am 13. Oktober 2020 der Nordwestgrat-Aufstieg zur Burgfluh. Oben wird über den Holzzaun auf die Plattform geklettert. Auf dem Waldhügel-Barm kommt der Kanton Aargau auf 842m und auf dem Ostgrat zum Räbenchopf sogar auf 871m (Räbliholde). Zum Räbenchopf-Gipfel (876m) im Kanton Solothurn fehlen nur 52 Meter Distanz. Bei der Burgfluh treffen sich die Routen Kienberg im Aufwind von Kienberg, die Oberhöfler Wanderwege von Oberhof, der Zwei Dörfer-Rundwege von Wölflinswil & Oberhof und schliesslich noch der Aargauer Weg (Regionale Route Nummer 42). Laufstrecke zwischen «577m» und «878m» über Meer (Unterschied 301 Meter, Mittel 715 Meter). Bushaltestelle Oltingen, Postplatz «577m» → Büel → Röti → Verzweigung (638m) → Rumpel → Abzweigung Eimatt (674m) → Underburg Pkt. 698 → Kantonsgrenze BL/SO → Verzweigung (700m) → Chilchtelholz → Grathügel (696m) → Sattel (688m) → Ostgrat → Nordostgrat (746m) → Burgstelle Alt Kienberg hikr.org Peaks Pkt. 772 → Burgruine Alt Kienberg → Kantonsgrenze SO/BL → Underi Senneweid Pkt. 775 → Chalberweidli → Verzweigung Pkt. 804 → Chlapfen / Chlapfe hikr.org Peaks Pkt. 818 → Oberi Senneweid → Kantonsgrenze BL/SO → Nordostgrat → Schnäpfenflüeli / Schnäpfeflüeli hikr.org Peaks Pkt. 878 → Langrüti → Hinter Weid → Schwingruebe → Grossrüti hikr.org Peaks Pkt. 862 → Sattel (833m) → Südwestgrat → Stellichopf hikr.org Peaks Pkt. 865 → Ostgrat → Hundsgraben → Verzweigung (626m) → Weiermatt → Kienberg SO Pkt. 584 → Gipsacker (Querweg, 619m) → Kurve (616m) → Lindacker → Chilchburg hikr.org Peaks Pkt. 709 → Burgruine Kienberg-Heidegg → Fluerain → Burgrank → Unter Burg Pkt. 663 → Rüteli → Unterburg (Kienberg) Pkt. 628 → Cholen hikr.org Peaks Pkt. 711 → Nordwestgrat → Burgfluh / Burgflue hikr.org Peaks Pkt. 791 → Aussichtsplattform (Bänkli) → Burgmatte → Aussichtsplattform (Rastplatz) → Burg Pkt. 780 → Kantonsgrenze SO/AG → Barm hikr.org Peaks Pkt. 842 → Sattel (824m) → Kantonsgrenze AG/SO → Räbliholde → Räbenchopf hikr.org Peaks Pkt. 876 → Westgrat → Rumismatt → Rumishalden → Salacker → Salhöf Pkt. 772 → Saalhof (Kienberg) → Salmatt → Saalstrasse → Salhöhe Pkt. 787 (Passhöhe) → Waldgasthaus Chalet → Bushaltestelle Salhöhe «779m». Neu: 5km. Gestern war schon wieder Tauwetter und heute sind hier nur noch Schneereste im Schatten vorhanden. Auf der Salhöhe habe ich schön passend den halbstündlichen Bus (mit Umsteigen) nach Aarau erwischt. Waldgasthaus Chalet Salhöhe — Kienberg, chalet-saalhoehe.ch.
Woche: (TW 2079) 2024-W47 → Strecke=190.8km, Aufstieg=5.75km, Abstieg=5.90km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 24. November 2024 (329)
15.8km, +400m / -700m (301)
327) Das ist die Fortsetzung des Laufes vom 23. November 2024. Auch heute lief die ganze Reise wie geschmiert und ich konnte auf die Minute genau starten. Im Aufstieg zur Wasserflue konnte ich im Nordhang blauen Markierungen (Striche) bis auf den Grat folgen. Ab dem Wilenberg hatte es nochmals blaue Markierungen (Striche), die schliesslich zurück zum Wanderweg führten. Den Start bis auf die Sommerhalde hatte ich bereits gestern als Zusatzschleife beim Warten auf das Postauto gemacht. Auf der Wasserflue war ich zuletzt am 14. April 2022, am 11. Mai 2011, am 20. April 2009, davor am 21. September 2005 und erstmals am 14. Mai 1995. Laufstrecke zwischen «365m» und «866m» über Meer (Unterschied 501 Meter, Mittel 596 Meter). Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe «669m» → Kanton AG → Munimatt → Benkerjoch Pkt. 674 → Seppel → Ostgrat (758m) → Heidegger → Sommerhalde / Summerholde hikr.org Peaks Pkt. 799 → Sattel Pkt. 749 (Schwefelschür) → Wiesenhügel Pkt. 783 (Burst) → Antennen → Nordhang → blaue Markierungen → Westgrat (843m) → Antennenturm → Wasserflue hikr.org Peaks Pkt. 866 → Südostgrat → Wasserflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 844 → Sattel (796m) → Wilenberg hikr.org Peaks Pkt. 803 → Aussichtsbänkli → blaue Markierungen → Kurve Pkt. 708 (Wanderweg) → Waldmatten → Wasserfluhweg → Wilenbergbach → Chüewege Pkt. 626 → Rüdlen → Herrenmatt → Bushaltestelle Küttigen, Fischbach → Fischbach → Gipsribi → Benkerklus (Benkerchlus) → Vorstadtbach → Bushaltestelle Küttigen, Benken-Klus → Öster → Bushaltestelle Küttigen, Oberdorf → Benkenstrasse → Bushaltestelle Küttigen, Kreuz → Aabach → Bushaltestelle Küttigen, Post Pkt. 409 → Ruchmatt → Ritzer → Sonnmasttstrasse → Rombach → Bushaltestelle Rombach, Widler → Rombachbächli Brücke → Wasegarte → Bushaltestelle Aarau, Aarenau → Aare Zurlindensteg (Nord) → Zurlindeninsel (Zurlinde-Insle) → Aare Zurlindensteg (Süd) → Tellirain → Unterführung Strasse → Feerstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Aarau «383m». Vielleicht hätte ich bereits in Küttigen aufgehört, aber da gerade kein Bus unterwegs war, lief ich flott weiter bis zum Bahnhof Aarau.
Samstag, 23. November 2024 (328)
22.3km, +900m / -700m (300)
326) Diesen Lauf hatte ich schon für gestern geplant, aber da wir der Schnee zu verkehrsstörennd. Heute lief die ganze Reise wie geschmiert und ich konnte auf die Minute genau starten. Das ist die Fortsetzung des Laufes vom 16. November 2024. Auf dem Strihen war ich zuletzt am 7. Juni 2017, am 22. April 2009, am 20. April 2009 und erstmals am 29. September 2005. Auf dem Asperstrihen war ich zuletzt am 29. September 2020 und erstmals (nach Wasserflue und Strihen) am 20. April 2009. Laufstrecke zwischen «481m» und «866m» über Meer (Unterschied 385 Meter, Mittel 654 Meter). Bushaltestelle Densbüren, Ausserdorf «481m» → Kanton AG → Mülimatt → Unterführung Strasse → Lei → Abzweigung Erlihof → Erliacher Pkt. 576 → Im Hard → Winterhalde Pkt. 646 → Ofebüelweg → Waldtanneweg Pkt. 670 → Kurve (697m) → Sattel (710m) → Wiwäggupf hikr.org Peaks Pkt. 725 → Sattel (710m) → Nordwesthang → Oberlochweg (Kreuzung, 750m) → Hintere Strieweg → Antennenturm (851m) → Striegüpfel hikr.org Peaks Pkt. 864 → Sattel (826m) → Strihen hikr.org Peaks Pkt. 866 → Oberloch → Südhang → Chalofe → Verzweigung (703m) → Stockmattweg → Rohregg → Chällebachweg → Leigruebe → Strihegass (691m) → Verzweigung (741m) → Asperstrieweg → Südosthang → Asperstrihen hikr.org Peaks Pkt. 838 → Gratpfad → Aussichtskanzel → Aussichtskanzel (805m) → Stockmattweg → Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe → Munimatt → Benkerjoch Pkt. 674 → Seppel → Ostgrat (758m) → Heidegger → Sommerhalde / Summerholde hikr.org Peaks Pkt. 799 → Heidegger → Ostgrat (758m) → Seppel → Benkerjoch Pkt. 674 → Munimatt → Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe «669m». Neu: 3km. Die Bushaltestelle Benkerjoch Passhöhe ist mit einem Halteanforderungs-Drucktaster von SeeUs ausgerüstet. SeeUs – Kein Fahrgast übersehen — Swiss Innovation Lab AG – Brügg BE, www.seeus.ch. Das habe ich wenig später auch noch bei Küttigen Fischbach gesehen. Beide Bushaltestellen sind eigentlich sehr übersichtlich für den Chauffeur, die Anzeigen dienen wohl mehr dazu Fahrgäste von herumstehenden Parkplatzgästen zu unterscheiden.
Freitag, 22. November 2024 (327)
24.4km, +650m / -650m (299)
325) Winterlicher Morgenlauf auf Schnee und Eis auf den Bantiger. Fast alle meine Wege waren schon etwas gespurt (auch mit Schneeschuhen), aber noch lange nicht gut. Laufstrecke zwischen «539m» und «975m» über Meer (Unterschied 436 Meter, Mittel 752 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Schönburg → Funkerstrasse → Reiterstrasse → Treppe → Bolligenstrasse → Nussbaumstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Schosshaldenfriedhof → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Unterführung Bahnlinie → Ostermundigen → Florapark → Moosweg → Sophiestrasse → Grubenstrasse → Nobsstrasse → Wegmühlegässli → Wiesenstrasse → Hättenberg / Hätteberg hikr.org Peaks Pkt. 615 → Hättebergwald → Ostermundigen Steigrüebli → Stützli → Kreisel Pkt. 553 → Bahnübergang → Worblental → Deisswil → Bleiche (569m) → Etterhole → Buechholz hikr.org Peaks Pkt. 678 → Hütte (676m) → Buechholz → Dingelsmatt → Ferenberg (727m) → Färeberg → Chatzestyg → Verzweigung (804m) → Kreuzung (843m) → Gratweg (874m) → Verzweigung (894m) → Strasse (939m) → Treppe → Aussichtsplattform Fernsehturm Bern-Bantiger (975m) → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Pyramide → Turmfuss (941m) → Rotenegg → Fuchsacher → Grathügel Pkt. 871 → Chatzestyg (Kreuzung, 846m) → Stierenweid Pkt. 822 → Sandacher → Bantigen Pkt. 714 → Hullenacher Pkt. 680 (Parkplatz) → Flugbrunnen Pkt. 633 → Zälgli Pkt. 600 → Stegackerweg → Treppe → Bolligenstrasse → Worblental → Bahnhof Bolligen «539m». In Bolligen habe ich exakt die RBS-Bahn nach Bern erwischt. Der Zug stand schon da, ist aber noch nicht gleich abgefahren. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern.
Donnerstag, 21. November 2024 (326)
35.4km, +400m / -400m (298)
323) Leichter Morgenlauf in Bern über der Aare nach Worblaufen und zurück. Es hat in der Nacht etwas geschneit, Schnee liegt nur wenig, teilweise sind die Strassen vereist. Laufstrecke zwischen «503m» und «568m» über Meer (Unterschied 65 Meter, Mittel 536 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Tellstrasse → Breitfeld → Winkelriedstrasse → Wankdorffeld → Bahnhof Bern Wankdorf → Überführung Bahnlinie → Hilfikerstrasse → Wankdorfallee → Schädelinstrasse → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Löchligut (515m) → Sandhof Pkt. 503 → Bahnhof Worblaufen → Aare Tiefenaubrücke → Thormenbodenwald Pkt. 516 → Kehrplatz (508m) → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Thormebodewald → Aaregg → Unterer Aareggweg → Wendeplatz → Treppe → Station Bern Tiefenau → Schlängel → Reichenbachstrasse → Bushaltestelle Bern, Rossfeld → Unterführung Autobahn → Äussere Enge Pkt. 566 → Engepromenade → Innere Enge → Daxelhoferstrasse → Bushaltestelle Bern, Engeried → Bushaltestelle Bern, Bierhübeli → Mittelstrasse → Brückfeldstrasse → Hallerstrasse → Alpeneggstrasse → Einsteinterrasse → Treppen → Parkterrasse → Bahnhof Bern → Überführung Strasse (Bollwerk) → Genfergasse → Hodlerstrasse → Aare Lorrainebrücke → Botanischer Garten → Schänzlihalde → Schänzlibrücke → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Schönburgstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Nach dem Lauf habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
324) Leichter Nachmittagslauf in Bern bei Schneefall über der Aare nach Worblaufen und zurück. Die Strassen und Wege sind mit einer Schneeschicht bedeckt und es wird sogar gepfadet. Strecke fast exakt gleich wie am Morgen aber in Gegenrichtung. Es lief mir nicht mehr so leicht wie am Morgen. Laufstrecke zwischen «503m» und «568m» über Meer (Unterschied 65 Meter, Mittel 536 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Schönburgstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Botanischer Garten → Aare Lorrainebrücke → Hodlerstrasse → Genfergasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Bahnhof Bern → Parkterrasse → Treppen → Einsteinterrasse → Alpeneggstrasse → Hallerstrasse → Brückfeldstrasse → Mittelstrasse → Bushaltestelle Bern, Bierhübeli → Bushaltestelle Bern, Engeried → Daxelhoferstrasse → Innere Enge → Engepromenade → Äussere Enge Pkt. 566 → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Rossfeld → Reichenbachstrasse → Schlängel → Station Bern Tiefenau → Treppe → Wendeplatz → Unterer Aareggweg → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Kehrplatz (508m) → Thormenbodenwald Pkt. 516 → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen → Sandhof Pkt. 503 → Löchligut (515m) → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Schädelinstrasse → Wankdorfallee → Hilfikerstrasse → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Bern Wankdorf → Wankdorffeld → Winkelriedstrasse → Breitfeld → Tellstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Während des Laufes holte ich für meine Mutter Medikamente in der Bahnhofsapotheke in Bern.
Mittwoch, 20. November 2024 (325)
33.1km, +1050m / -1100m (297)
322) Auf den Wischberg war ich zuletzt am 16. Januar 2019, am 23. Juni 2009 (auch auf dem Farnsberg), am 27. März 2009 (auch auf dem Farnsberg) und erstmals am 14. Januar 2005 (auch auf dem Farnsberg). Auf dem Farnsberg war ich auch noch zuletzt am 27. November 2023 und erstmals am 11. März 1995. Bezüglich den Monaten ist im November nur der Wischberg neu. Farnsberg, Böckterflue und Sissacherflue machte ich, weil sie schön auf einer Runde liegen. Eigentlich wollte ich den Farnsberg (Burgruine) über den Ostgrat (Chopfhölzli bei Punkt 678) und Zielämpe (Hütte) erklimmen. Leider war die Wiese mit einem schwierigen Zaun umgeben. Gemäss Info sollten hier Bisons leben, gesehen habe ich keinen. So konnte ich erst östlich im Wald im steilen Nordhang aufsteigen. Farnsburg – Hofgut & Hofmetzg — Ormalingen, hier kennt man den Farnsburger Bison, farnsburg.ch. Heute herrschte recht schönes Herbstwetter mit Sonne und Wolken. Teilweise gab es etwas kühlenden Wind, aber die Temperaturen war noch recht mild. Oben hatte es ganz wenig Schnee, aber nur abseits des Weges auf Herbstlaub, Gras und Bäumen. Laufstrecke zwischen «368m» und «761m» über Meer (Unterschied 393 Meter, Mittel 555 Meter). Bushaltestelle Ormalingen, Oberdorf «423m» → Ergolz → Mühlegasse → Horn → Rastplatz (472m) → Stierestall Pkt. 557 → Hütte (609m) → Ängsteholde → Chäle Pkt. 607 → Wischberg hikr.org Peaks Pkt. 678 → Nordostgrat (Pfad) → Wockermatt Pkt. 583 → Chilp → Bushaltestelle Hemmiken, Junkerschloss Pkt. 559 → Awändler → Hägli → Solztel Pkt. 577 → Ärfematt → Kantonsgrenze BL/AG → Heuel hikr.org Peaks Pkt. 612 → Ischlag Pkt. 598 → Kantonsgrenze AG/BL → Junkerschloss → Gätterli → Rüteli Pkt. 654 → Gugel / Gogel hikr.org Peaks Pkt. 664 → Hügel Pkt. 662 → Antenenturm → Gässli → Erdbeeriblätz → Hütte (606m) → Schlegel Pkt. 592 → Baregg (Hof) → Schlossmatte (Farnsburg) Pkt. 604 → Sennweid → Verzweigung Pkt. 606 → Nordhang → Kurve (708m) → Aussichtsplattform Pkt. 742 → Farnsberg hikr.org Peaks Pkt. 761 → Oberi Weid → Schlossweid → Farnsburgerwald → Farnsberg - Farnsburgerwald hikr.org Peaks Pkt. 749 → Cholholz → Kreuzung (671m) → Egg → Bushaltestelle Buus, Buuseregg Pkt. 580 → Staufewald → Wegende (661m) → Nordosthang → Staufen / Staufe hikr.org Peaks Pkt. 699 → Bunker Lagerplatz → Hinder Staufe → Waldegg → Bushaltestelle Buus, Tagungszentrum Waldegg Pkt. 554 → Lippi → Schlossweg → Cholrüti Pkt. 563 → Rickenbacher Höchi Pkt. 557 → Hüenersädel → Treppen (unten) → Fipplete → Verzweigung Pkt. 731 → Rickenbacherflue (Aussichtsplattform, 724m) → Verzweigung (743m) → Böckterflue hikr.org Peaks Pkt. 745 → Aussichtspunkt Böckterflue (739m) → Kreuzung Pkt. 733 → Isletenebni → Isletenhütte → Isletenweg Pkt. 739 → Kienberg / Chienberg hikr.org Peaks Pkt. 741 → Sattel Pkt. 696 → Gratgipfel Pkt. 707 → Sattel Pkt. 687 → Flueweid Pkt. 694 → Burgruine Sissacherfluh → Sissacherflue hikr.org Peaks (702m) → Bergwirtschaft Sissacherfluh → Burgruine Sissacherfluh → Panoramatafel → Aussichtsplattform (698m) → Verzweigung (657m) → Under dr Flue → Bushaltestelle Sissach, Voregg → Fluhberg → Rheinfelderstrasse Pkt. 497 → Alte Rheinfelderstrasse → Hofacker → Alte Rheinfelderstrasse → Rheinfelderstrasse Pkt. 373 → Bushaltestelle Sissach, Bergweg → Voliere Sissach → Ergolz Brücke → Gerbergässlein → Postgasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Sissach «376m». Neu: 1km. Sissach erreichte ich auf der ziemlich steilen Alten Rheinfelderstrasse, beim letzten Lauf lief ich auf der sanften (Neuen) Rheinfelderstrasse. Ich mag diese Strassen deren Namen Alte vorangestellt werden darf. Heilsarmee Ferienzentrum Waldegg — Buus, Heilsarmee ist mir erst heute aufgefallen, man sieht hier auf Rickenbach BL hinunter, Buus liegt unsichtbar hinter dem Berg (Buuseregg), ferienzentrum-waldegg.heilsarmee.ch.
Dienstag, 19. November 2024 (324)
28.0km, +1000m / -850m (296)
321) Auf Spilmettlen war ich zuletzt am 14. April 2020, auf dem Engelstock war ich zuletzt am 31. Dezember 2018, auf beiden war ich davor am 18. Mai 2009, am 17. Mai 2009 und erstmals am 30. August 2006. Der Engelstock (Ängelstock) wird östlich überragt vom Gipfel nördlich von Blüemlisberg (Schwarzachen). Im Osten ist es auf der Wiese der Punkt 1326, der westliche Waldhügel scheint sogar 1327m hoch zu sein. Während des Laufes leichter Regenfall, etwas Wind, kühl, Nebel. Nach dem Lauf trocken und mild, ich war zu früh dran. Laufstrecke zwischen «777m» und «1503m» über Meer (Unterschied 726 Meter, Mittel 1117 Meter). Bahnhof Sattel «792m» → Kanton SZ → Schlagstrasse → Bushaltestelle Sattel, Krone → Camping Eumatt/Kronenmatt → Bergbahnstation Sattel (Talstation Hochstuckli) → Steiner Aa Brücke → Feldmoos → Unterholz Pkt. 808 → Abzweigung Hasli Pkt. 877 → Chüngstbüel → Holzflue Pkt. 941 → Verzweigung Pkt. 963 → Chruziboden (959m) → Guggital → Treppen → Ober Gügel → Engelstockweid Pkt. 1149 → Alpwirtschaft Engelstockweid → Engelstockweid Beizli → Ängelstockweid → Wegende (1243m) → Engelstock hikr.org Peaks Pkt. 1297 → Sattel (1280m) → Wiesenhügel (1293m) → Sattel Pkt. 1273 → Westgipfel (1327m) → Schwarzenbachen hikr.org Peaks Pkt. 1326 → Sattel (1298m) → Hinteregg Pkt. 1308 (Giselberg) → Sattel (1290m) → Grathügel (1301m) → Mostelegg Pkt. 1265 → Skilift → Abzweigung Hochstuckli (1138m) → Stuckli Pkt. 1353 → Verzweigung Pkt. 1378 (Bärenfang) → Spilmettlen → Spilmettlen hikr.org Peaks Pkt. 1503 → Kreuz → Nordgrat → Steineggen Pkt. 1340 → Grosse Lauischlucht → Kreuzung Pkt. 1275 → Rasthütte Miesbodä → Miesboden → Holzhau → Mäderenwald → Mäderen Pkt. 1153 → Hinterwald Pkt. 1100 → Verzweigung Pkt. 1058 → Huob → Halten → Steiner Aa gedeckte Holzbrücke → Redingburg (Kapelle) Pkt. 942 → Bushaltestelle Rothenthurm, Biberegg → Station Biberegg Pkt. 933 → Untermüsli → Schweig → Bushaltestelle Rothenthurm, Schoosstrasse → Bushaltestelle Rothenthurm, Dorf → Kirche → Letziturm (Roter Turm) → Altmattstrasse → Bushaltestelle Rothenthurm, Bahnhofstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Rothenthurm «923m». Neu: 3km. Der neue Bahnhof Sattel ist mir bei einer Vorbeifahrt mit dem Zug von Arth-Goldau nach Biberbrugg am 13. Mai 2024 als Überraschung aufgefallen. Der Ersatz für den Bahnhof Sattel-Ägeri wurde am 10. Dezember 2023 in Betrieb genommen. Das Engelstockweid Beizli geöffnet von Frühling bis Herbst mit Selbstbedienungslädeli liegt am Engelstock​RUND​weg. Sattel-Hochstuckli – Schwyz — Familienberg, www.sattel-hochstuckli.ch. Im Abstieg vom Spilmettlen war ich kurz auf dem Mäderenweg (Lokale Route Nummer 836). Dazu war ich auf der Rothenthurmer Thorthour (schwarze Wegweiser).
Montag, 18. November 2024 (323)
31.8km, +1350m / -1500m (295)
320) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hohen Kasten fehlen noch drei Monate. Beim Kamor (Trestenkopf) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Da ich unbedingt direkt oben ankommen wollte, habe ich den direkten Weg via Ruhsitz zum Kastensattel verweigert. Der Schnee wäre sicher kein Problem gewesen, aber ich befürchtete Eis unter den Fels im Schattenhang. Zwischen Kastensattel und Hoher Kasten legte ich die ersten Spuren in den Schnee, sowohl beim Drahtseil-Aufstieg durch die Felsen als auch auf dem Wanderweg. Eintrag im (vollen) Gipfelbuch auf dem Fähnerenspitz (ich habe noch ein Plätzchen anfangs November gefunden). Auf dem Fähnerenspitz war ich zuletzt am 8. Juni 2020, zwei Jahre davor am 25. April 2018 und erstmals (im November wie heute) am 8. November 2006. Dabei machte ich den Fähnerenspitz immer nur als Einzelgipfel, also ohne Kamor oder Hoher Kasten. Laufstrecke zwischen «777m» und «1794m» über Meer (Unterschied 1017 Meter, Mittel 1258 Meter). Bushaltestelle Brülisau, Kastenbahn «924m» → Kirche → Kollersjockelis → Bleijeulis → Unterer Brand Pkt. 1022 → Rossberg Pkt. 1137 → Abzweigung Ruhsitz (1148m) → Abzweigung Ruhsitz Pkt. 1214 → Klein Rossberg → Schaienrossberg Pkt. 1238 → Alp Rossberg → Abzweigung Ruhsitz (1272m) → Abzweigung Zapfen Pkt. 1274 → Kantonsgrenze AI/SG → Kellenhalde → Verzweigung Pkt. 1378 (Unter Kamor) → Loch → Stofel Pkt. 1484 → Ober Kamor → Kellen hikr.org Peaks Pkt. 1595 → Sattel (1589m) → Bächli → Strasse Pkt. 1674 → Nordgrat → Kamor hikr.org Peaks Pkt. 1751 → Gratpfad → Südgrat → Kastensattel Pkt. 1678 → Nordgrat (Drahtseil) → Alpengarten → Hoher Kasten hikr.org Peaks Pkt. 1794 → Metalltreppensteg → Aussichtsplattform (Südwest) → Alpengarten → Wanderweg → Kastensattel Pkt. 1678 → Küeschte Pkt. 1698 → Bächli → Ober Kamor Stafel Pkt. 1559 → Ober Kamor → Stofel Pkt. 1484 → Loch → Ruen → Lenziwis → Verzweigung (1294m) → Zapfen Pkt. 1285 → Kantonsgrenze SG/AI → Abzweigung Forstseeli (1317m) → Forstegg (Ostgrat) → Forstegg hikr.org Peaks Pkt. 1356 → Resspass Pkt. 1309 → Gross Sütteren → Südostgrat → Fähnerenspitz hikr.org Peaks Pkt. 1505 → Kreuz → Westgrat → Heubüel → Guggeier (1305m) → Strigel Pkt. 1183 → Bachers Pkt. 1143 → Rellenegg → Waldschaft Pkt. 1072 → Bergli → Tönisbuebes Pkt. 994 → Untere Wees → Aulen Schutzweidli Pkt. 970 → Aulenbach → Schwarzenegg → Böhleli → Kapelle St. Martin → St. Martin (Schwende-Rüte) → Kleinheimat → Bummes → Brülisauerstrasse Pkt. 911 → Böschel → Obere Buechen → Wart → Schlössli Pkt. 820 → Krüsi → Appenzell Steinegg Pkt. 799 → Blumenau → Weissbadstrasse → Sitter Brücke → Kapelle St. Anna Pkt. 792 → Unterführung Bahnlinie → Remslersjockelis → Sportanlagen (Bad) → Schaies → Gärbers → Unterführung Bahnlinie → Weissbadstrasse → Bahnhof Appenzell «786m». Neu: 3km. Im Schlussaufstieg zum Kamor habe ich wieder einmal unter mir im Nebel ein Brockengespenst (Glorie) gesehen. An der Bahnstrecke zwischen Appenzell und Wasserauen wird gebaut, ich reiste mit Bahnersatzbus nach Weissbad. Auf dem Rückweg nach Appenzell bin ich direkt an einer gerade gleisfreien Baustelle vorbei gerannt.
Woche: (TW 2078) 2024-W46 → Strecke=184.2km, Aufstieg=6.50km, Abstieg=6.75km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 17. November 2024 (322)
16.9km, +550m / -550m (294)
319) Heute besuche ich den sonnigen Bözingenberg mit einem bescheidenen Sonntagslauf. Auf dem Bözingenberg war ich zuletzt am 3. April 2020, am 17. Mai 2014, am 3. Juni 2010 und erstmals am 13. Mai 2006. Nochmals ein wunderschöner Herbsttag, bevor es bald kälter und nässer wird. Laufstrecke zwischen «548m» und «974m» über Meer (Unterschied 426 Meter, Mittel 761 Meter). Bahnhof Frinvillier-Taubenloch «555m» → Kanton BE → Route Principale → Unterführung Autostrasse → Bushaltestelle Frinvillier, bifurcation sur Vauffelin → L'Aversanne → Bushaltestelle Vauffelin, bifurcation sur Plagne Pkt. 709 → Le Haut du Mont Pkt. 733 → Dynamic Test Center → Verzweigung (814m) → Forêt de l'Envers → Querweg (901m) → Verzweigung (938m) → Le Pâturage sur l'Envers → Bözingenberg hikr.org Peaks Pkt. 974 → Waldhügel (Rieder) Pkt. 963 → Bözingenberg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 942 → Verzweigung Pkt. 895 → Felsblockgrat → Mülbe hikr.org Peaks Pkt. 919 → Antennenturm Orin (884m) → Kehre (Wanderweg, 803m) → Kreuzung (772m) → Forêt de l'Aversanne → Kurve Pkt. 720 → Abzweigung Bözingen (694m) → Le Haut du Mont → Bushaltestelle Vauffelin, bifurcation sur Plagne Pkt. 709 → Route Principale → L'Aversanne → Abzweigung Bözingenberg (640m) → Abzweigung Steinbruch Vorberg Pkt. 613 → Bushaltestelle Frinvillier, bifurcation sur Vauffelin → Tunnel → Route Principale → Bahnhof Frinvillier-Taubenloch «555m». Im L'Aversanne-Wald habe ich im Aufstieg mein erstes Haareis der Saison gesehen. Mit dem Umweg auf der Strasse im Abstieg musste ich nicht lange auf den Zug nach Biel/Bienne warten.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 16. November 2024 (321)
20.3km, +700m / -650m (293)
318) Auf dem Zeiher Homberg war ich zuletzt am 22. April 2009, kurz davor am 24. Dezember 2008 und erstmals am 28. September 2005. Auf dem Chalberweidli-Hügel und der Chäbertsegg war ich schon am 18. November 2021. Laufstrecke zwischen «440m» und «782m» über Meer (Unterschied 342 Meter, Mittel 603 Meter). Bushaltestelle Thalheim AG, Unterdorf «442m» → Kanton AG → Polenstrasse → Zwischenflüe (Zwüscheflüe) Pkt. 465 → Stalten → Saatele Pkt. 540 (Lochhübel) → Schenkenberg Pkt. 564 → Schenkenberghöfe → Polenstrasse → Elmhard → Dritteberg → Kilholz Pkt. 649 → Sigerstmatt → Buechmatt Pkt. 670 → Sunneberg (Hütten) Pkt. 728 → Gratpfad → Zeiher Homberg / Homberg hikr.org Peaks Pkt. 782 → Südgrat (Pfad) → Sunneberg (735m) → Kurve Pkt. 650 → Kurve (616m) → Grändel (Stall, 601m) → Wälderhof → Ostgrat → Chalberweidli hikr.org Peaks Pkt. 723 → Westgrat (670m) → Holzerpiste → Eiertsbode → Gratpfad → Hinterlinde hikr.org Peaks Pkt. 718 → Gratpfad → Hardeggli (659m) → Sattel (652m) → Reservoir → Tognet hikr.org Peaks Pkt. 665 → Sattel (645m) → Steintisch (Rastplätzli, 653m) → Wiesenhügel (657m) → Chäbertsegg hikr.org Peaks Pkt. 642 → Uf der Höi → Bodeweg Pkt. 561 → Burghof → Urgizweg → Hinterburg → Antennenturm → Rastplatz → Burgruine Urgiz → Hochwacht Urgiz hikr.org Peaks Pkt. 577 → Südwestgrat → Burgrai → Bläie → Bushaltestelle Densbüren, Gemeindehaus → Staffeleggbach → Dorfplatz Densbüren → Bushaltestelle Densbüren, Ausserdorf «481m». Neu: 2km. Bei der Burgruine Urgiz gilt Betreten des Grundstücks auf eigene Gefahr!, darüber hat es eine gelbe, schwarzumrandetete, dreieckige Achtung-Tafel mit einer stürzenden Person drauf. Bei den Schenkenberghöfen hängt an einer Hauswand ein grosses Holzbrett mit dem eingravierten Text Wir haben hier keine bleibende Stätte und beim Gartentörli steht Willkommen. Ich habe keine Ahhnung, was man mir hier sagen will. Schenkenberg — Thalheim AG, übernachten im Holzbauwagen, schenkenberg145.com. Thalheim AG ist eine Zentrumsgemeinde im Jurapark Aargau, thalheim-ag.ch. Jurapark Aargau – Grüne Schatzkammer, ist ein regionaler Naturpark, jurapark-aargau.ch. Heute stieg ich schon zum zweiten Mal am Samstag beim Bahnhof Rüti ZH in eine lange und überraschend volle S 15. Ich hatte davon gelesen, war aber nicht darauf vorbereitet. Das ist eine nach Chur verlängerte S-Bahn des Z V V. Der Zug hält zwischen Chur und Rapperswil SG nur in Landquart, Sargans und Pfäffikon SZ. Von Rüti ZH bis Chur dauert die Reise damit etwa 1¼-Stunden. Es geht vergleichsweise sechs Minuten schneller, als mit Umsteigen in Pfäffikon SZ auf den IR nach Chur.
Freitag, 15. November 2024 (320)
26.9km, +1050m / -1400m (292)
317) Auf der Alpiliegg war ich zuletzt am 2. Mai 2017, kurz davor am 18. April 2017 und erstmals am 9. Juni 2008. Heute bin ich in Finsterwald LU bei der Bushaltestelle alte Post gestartet. Weitere Bushaltestellen alte Post habe ich in Arezen, Brügglen SO, Flumserberg Bergheim, Gächliwil, Ganterschwil, Gipf-Oberfrick, Heiterswil, Hermetschwil, Luzein, Neftenbach, Obfelden, Praden, Putz, Riemenstalden, Thalkirch und Wittnau in meinem Lauftagebuch notiert. Dazu kommen noch Bushaltestellen Alte Post in Heiligenschwendi und Obermumpf. Aufgrund der Schliessung von Poststellen werden immer wieder Bushaltestellen Post umbenannt, oft heisst es dann neu Dorf, Dorfplatz, Zentrum, Gemeindehaus, Gemeindeplatz und so weiter. Laufstrecke zwischen «683m» und «1394m» über Meer (Unterschied 711 Meter, Mittel 1003 Meter). Bushaltestelle Finsterwald LU, alte Post «1015m» → Kanton LU → Vorder Schwändili Pkt. 1013 → Tubenmoos Pkt. 1081 → Gfellewald → Abzweigung Mittlisthütte Pkt. 1220 → Under Heubode → Heuboden → Verzweigung (1326m) → Ober Heubode → Heuboden / Heubode hikr.org Peaks Pkt. 1394 → Ober Heubode (Stall) → Grathügel (Aussichtspunkt, 1375m) → Südgrat → Ober Homberg → Leitungsmast (1240m) → Hombergweid → Sattel (1166m) → Wissenegg Pkt. 1167 → Südostgrat → Wissenegg hikr.org Peaks Pkt. 1285 → Grebewald → Sattel (1254m) → Alpiliegg hikr.org Peaks Pkt. 1279 → Kreuz (Rastplatz, 1264m) → Nordwesthang → Sattel Pkt. 1186 → Antenne → Schafberg hikr.org Peaks Pkt. 1221 → Kreuz (1091m) → Moosgüetli → Metteli → Hütte s Chnori Hüüsli → Mettilimoos → Kreuzung Pkt. 1018 → Brunnewäldli → Kreuz → Schluechtberg hikr.org Peaks Pkt. 1034 → Brunnewäldli → Feldmösli Pkt. 1017 → Feldnmöösli → Feldmoos Pkt. 1009 → Windkraftanlage (1023m) → Bitzisegg / Brachweid hikr.org Peaks Pkt. 1056 → Lustebergwald → Bitzisegg (Westgrat) → Schwändi Rundweg → Graben (829m) → Leitungsmast (860m) → Lehnwald → Luegisland hikr.org Peaks Pkt. 914 → Lusteberg → Lustenberg Pkt. 865 → Lustenberg-Neuhaus → Grabenlochbach → Schluecht Pkt. 879 → Bränd → Egg → Egg hikr.org Peaks Pkt. 976 → Unteregg (Underegg) → Sattel (897m) → Unteregg hikr.org Peaks Pkt. 907 → Westhang → Glaubenbergstrasse (846m) → Schwendlen (Schwändle) → Bushaltestelle Entlebuch, Spüelen → Spüele → Meiershaldechnubel hikr.org Peaks Pkt. 843 → Kreuz (831m) → Rüebili → Glaubenbergstrasse → Than Under Tan Pkt. 766 → Widme → Bushaltestelle Entlebuch, Marktplatz → Kirche Pkt. 723 → Bushaltestelle Entlebuch, Drei Könige → Bahnhofstrasse → Entlebuch → Bahnhof Entlebuch «684m». Neu: 4km. Oben hatte es noch ganz wenig Schnee und eine vereiste Pfütze hatte es bei der Alpiliegg. Auf dem Schafberg weideten tatsächlich einige Schafe im Sonnenhang. Ich passierte den 14.1 Kilometer langen Moorpfad Mettilimoos mir Start und Ziel im Dorf Entlebuch. Gehört auch zu UNESCO Biosphäre Entlebuch, www.biosphaere.ch. Tourismus Gemeinde Entlebuch, www.tourismus-entlebuch.ch.
Donnerstag, 14. November 2024 (319)
34.5km, +1150m / -1200m (291)
316) Auf dem Montoz war ich zuletzt am 15. Mai 2020, am 31. Dezember 2016, am 17. Juli 2012 und erstmals am 13. Mai 2006. Da ich in La Heutte noch Zeit hatte folgte ich untendurch den braunen Wegweisern zu den Traces des dinosaures (Saurierfährten, Saurierspuren). Von hier kann die Runde auf einem Wanderweg via Forêt de l'Envers obendurch geschlossen werden. Ich habe während des ganzen Laufes keinen einzigen Menschen am Berg getroffen. Laufstrecke zwischen «605m» und «1329m» über Meer (Unterschied 724 Meter, Mittel 954 Meter). Bahnhof Court «665m» → Kanton BE → Vallée de Tavannes → Rue de la Gare → La Birse passerelle → Rue de la Valle → Chemin de Sassagne → Sassagne Pkt. 746 → La Pâturage de l'Envers → Kreuzung Pkt. 804 → Verzweigung (840m) → L'Envers de Montoz → Verzweigung Pkt. 1072 → La Bergerie (Court) Pkt. 1163 → Métairie de Court → Chez Bandelier Pkt. 1177 → Montoz de Bandelier Pkt. 1187 → Prés dessous → Montagne de Sorvilier hikr.org Peaks Pkt. 1272 → La Cernie Pkt. 1250 → Perches ès Polains → Prés dessus → Sur la Rive hikr.org Peaks Pkt. 1312 → Sur Montoz (Bergerie Sur la Rive) → Grathügel Pkt. 1294 → Hütte (1281m) → Nordostgrat → Kreuz (1325m) → Bunker → Montoz hikr.org Peaks Pkt. 1329 → Pré Mahou → Cabane La Rochette (CAS-Section Prévôtoise) Pkt. 1281 → Chemin des Pissenlits → Vers les Puits → Hütte loin du bruit → Les Cerniers / Dos les Creux hikr.org Peaks Pkt. 1312 → Westgrat (Les Combattes, 1307m) → Graben (1225m) → Werdtberg hikr.org Peaks Pkt. 1303 → Hütte (Sur le Roc) → Brotheiteri Pkt. 1291 → Antennenturm → Werdtberg Pkt. 1251 → Hôtel-Restaurant La Werdtberg → Sattel (1199m) → Le Van - Rocher hikr.org Peaks Pkt. 1224 → Sattel (1097m) → Südwestgrat (1097m) → Le Van hikr.org Peaks Pkt. 1114 → Chalet Skiclub La Heutte (1090m) → Sattel (1076m) → Ostgrat (1079m) → Waldhügel Pkt. 1092 → Pré du Van → La Vanne Pkt. 899 → Golons (837m) → Chemin de la Vanne → Chemin de la Gare → Bahnhof La Heutte → La Suze pont → Chemin du Pont → Abzweigung Péry (634m) → Traces des dinosaures (Ost) → Traces des dinosaures (West) → Forêt de l'Envers (724m) → Querweg (638m) → Verzweigung Pkt. 630 → Chemin du Pont → La Suze pont → Bahnhof La Heutte «608m». Neu: 4km. CAS Section Prévôtoise, mit Cabane La Rochette (und Turtmannhütte), www.cas-prevotoise.ch. Hôtel-Restaurant La Werdtberg – Chez Armon et Felix — Werdtberg – Reconvilier, la-werdtberg.ch. Die Montagne de Sorvilier wird auf alten Karten als Montoz de Sorvilier bezeichnet. Auf dem Montoz war ich auf dem Chemin de Montoz (Lokale Route Nummer 426), der Weg führt über 17 Kilometer vom Untergrenchenberg über den Montoz nach Tavannes. Bei La Heutte war ich auf der Via​Jura (Regionale Route Nummer 80), Eine Reise durch die Zeit von Basel nach Biel/Bienne, zu finden bei Via​Storia, www.viastoria.ch. Vor dem Montoz habe ich heute eine einzige vereiste Pfütze gesehen. In La Heutte hat es heute sehr intensiv nach Gülle gerochen.
Mittwoch, 13. November 2024 (318)
24.5km, +900m / -900m (290)
315) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Sitz fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute war es kühl, nass und oben lag dichter Nebel. Das war schon ziemlich garstig, so richtig warm hatte ich nie. Am Weg hat es viele Aussichtsbänkli, gesehen habe ich nie etwas. Laufstrecke zwischen «798m» und «1100m» über Meer (Unterschied 302 Meter, Mittel 945 Meter). Bahnhof Degersheim «798m» → Gschwend Pkt. 838 → Gschwendstrasse Pkt. 861 → Bruederwald → Kantonsgrenze SG/AR → Löschwendi Pkt. 955 → Skilift → Hintere Löschwendi → Sattel Pkt. 1002 → Skilift → Antennenturm → Fuchsackerhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1072 → Fuchsacker Pkt. 969 → Restaurant Fuchsacker → Kantonsgrenze AR/SG → Obergampen → Sattel Pkt. 973 → Kantonsgrenze SG/AR → Brunnershöchi hikr.org Peaks Pkt. 1078 → Westgrat → Sattel (1033m) → Gägelhof Pkt. 1023 → Westgrat → Hochwacht hikr.org Peaks Pkt. 1074 → Moosegg Pkt. 987 → Mooseggwald → Landscheidi → Restaurant Landscheide → Skilift → Sitz hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Gasthaus Sitz → Bushaltestelle Schwellbrunn, Risi Pkt. 1005 → Stall (1041m) → Westgrat → Reservoir Risiwald → Risiwaldhöhe / Risiwaldhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1102 → Reservoir → Grathügel Pkt. 1042 → Antennenturm → Högg → Ostgrat → Säntisblick → Rotschwendi → Bushaltestelle Schwellbrunn, Brisig Pkt. 895 → Hotel Garni Traube → Hölzli → Bushaltestelle Schwellbrunn, Winkfeld Pkt. 885 → Winkfeld → Restaurant Winkfeld (Wirtschaft Winkfeld) → Oberwaldstatt Pkt. 913 → Oberwaldstatt hikr.org Peaks (914m) → Wiesenhügel (Stall) Pkt. 914 → Nördli → Bad → Stich → Bahnübergang → Urnäscherstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Waldstatt «814m». Neu: 1km. Bergrestaurant Fuchsacker — Degersheim, liegt in Schwellbrunn im Kanton Appenzell-Ausserrhoden, fuchsacker.ch. Restaurant Landscheide — Landscheidi – Schwellbrunn, www.restaurant-landscheide.ch. Holzweg Waldstatt, es gibt hier auch einen Panoramaweg, www.holzweg-waldstatt.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Waldstatt und dann war ich froh direkt in den Zug nach Gossau SG zu steigen. Mit Umziehen wurde ich erst nach Herisau fertig, wegen nassen Schuhen bin ich in Gossau SG in Socken umgestiegen.
Dienstag, 12. November 2024 (317)
26.5km, +1000m / -800m (289)
314) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Regelstein fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Etwa zwischen den Alpen Egg und Wissboden lag etwas nasser Neuschnee, auf dem Regelstein waren es wenig Zentimeter. Es hatte tauende Fussspuren und Velospuren vom Morgen im Schnee. Es war sehr rutschig vom Regelstein bis zur Alp Wissegg, da kam ich nur mühsam vorwärts. Darum bin ich dann im unteren Teil auf der Asphaltstrasse. Das war war griffiger als der schmierige Wanderweg. Die kalten Füsse konnten auch etwas trocknen und sich aufwärmen. Laufstrecke zwischen «406m» und «1315m» über Meer (Unterschied 909 Meter, Mittel 825 Meter). Bahnhof Uznach «410m» → Kanton SG → Bahnhofstrasse → Letzi → Obergasse → Bushaltestelle Uznach, Tor → Rickenstrasse → Bushaltestelle Uznach, Speerblick → Bushaltestelle Uznach, Sonnenhof → Hof Pkt. 519 → Ächeltschwil → Wäldli → Kehr → Huetbach → Herrengasse Pkt. 590 → Bushaltestelle Gommiswald, Dorf Pkt. 583 → Weiher → Rietwies Pkt. 639 (Englen) → Treppen → Heroweg → Lindenstrasse → Bushaltestelle Uetliburg SG, Ottenhofen Pkt. 723 → Speerstrasse → Stöckenweidstrasse (774m) → Stege → Rämel (874m) → Rehbrunnen → Stöckenweid → Ober Bärüti (1034m) → Bärütiweg → Grathügel Pkt. 1116 → Bärütiweg → Axerberg Pkt. 1142 → Bärütiweg → Alp Egg Pkt. 1204 → Bergrestaurant Alp Egg → Abzweigung Chlosterberg Pkt. 1224 → Rossgaden Pkt. 1261 → Regulastein (Kreuz, 1286m) → Bärütiweg → Regelstein hikr.org Peaks Pkt. 1315 → Nordostgrat → Ober Hüttenbüel Pkt. 1238 → Alp Wissboden Pkt. 1181 → Wissbodenstrasse → Läui (Kurve, 1072m) → Schwand → Abzweigung Juden → Hellen → Weirüti Pkt. 869 → Mittlerer Schönenberg Pkt. 833 → Schönenberg (Wattwil) Pkt. 802 → Kurve (Wanderweg, 762m) → Vorderer Schönenberg Pkt. 734 → Rüti Pkt. 702 → Überführung Autostrasse → Würzen → Toggenburg → Rickenhof Pkt. 624 → Rickenbach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Bleicken → Rickenstrasse → Bushaltestelle Wattwil, Bahnhof West → Bahnhof Wattwil «614m». Am Schluss habe ich mich ab dem Rickehof noch etwas beeilt und exakt den Zug nach Rapperswil SG erwischt. Ich sah zwei Wegweiser zur Bäsäbeiz Schönenberg oberhalb von Wattwil.
Montag, 11. November 2024 (316)
34.6km, +1150m / -1250m (288)
313) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geitenberg (Gaitenkopf, Gaitechopf) fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal habe ich zuerst alle Hügel neben dem Weg ausgelassen, dafür habe ich gegen Schluss einige neue Gipfel eingesammelt. Am interessantesten war die Burgruine Ramstein auf dem Schlossberg, hier gilt auch Betreten des Grundstücks auf eigene Gefahr!. Diesmal habe ich oben in den Felsen den Aufstieg von Osten und den Abstieg nach Norden gemacht. Hier war ich schon am 21. Dezember 2020 und erstmals am 29. April 2019. Laufstrecke zwischen «417m» und «1134m» über Meer (Unterschied 717 Meter, Mittel 757 Meter). Bushaltestelle Reigoldswil, Dorfplatz «508m» → Reigoldswilertal → Hintere Frenke → Weiermatt Pkt. 526 → Ämlis Pkt. 551 → Senneweid → Gämpis → Bergmatte Pkt. 751 → Martisweid Pkt. 872 → Bürtestutz → Bürteweid → Bürten Pkt. 981 → Grauboden Pkt. 1059 → Gaitehäuli → Gaitenarm → Gaiteberg (Geitenberg) → Geitenberg hikr.org Peaks Pkt. 1134 → Nordhang → Alti Stelli Pkt. 1012 → Ulmethöchi Pkt. 973 → Schlatthölzli → Aleten Pkt. 914 → Aubach → Aletenweg Pkt. 823 → Schlossberg hikr.org Peaks Pkt. 850 → Burgruine Ramstein → Aletenweg → Ramstein Pkt. 790 → Ramsteholle → Hollen / Holle hikr.org Peaks Pkt. 761 → Nordwesthang → Hollenweg (705m) → Hofacher → Bushaltestelle Bretzwil, Dorf → Bammet → Bushaltestelle Bretzwil, Mühle → Seebach Brücke Pkt. 605 → Sagerai → Sägegasse → Schäggligenacher → Kählenweg → Schärenweg → Felskopf Pkt. 794 → Binzenberg / Binzeberg hikr.org Peaks Pkt. 803 → Sattel (782m) → Chälenegge (797m) → Schweini → Verzweigung (754m) → Chueweid Pkt. 701 → Verzweigung Pkt. 707 → Kantonsgrenze BL/SO → Strick hikr.org Peaks Pkt. 732 → Nordwesthang → Querweg (673m) → Unterer Strickweg (664m) → Gausmet (Scheune) → Gausmetacker → Verzweigung Pkt. 602 → Kantonsgrenze SO/BL → Holzenbergstrasse (Sattel, 610m) → Gauset → Lucherenhöhe hikr.org Peaks Pkt. 671 → Ostgrat (Pfad) → Schweini → Holzenbergstrasse Pkt. 599 → Fraumatthölzli → Geispel → Dürri → Hintere Frenke → Reigoldswilertal → Gärtli Pkt. 442 → Büntenackerweg → Hofmatt → Hintermattstrasse → Eienstrasse → Untere Eienstrasse → Bushaltestelle Ziefen, Diegmatt «418m». Neu: 6km. Ich war kurz auf dem Vogelzugweg – Wasserfallen-Ulmethöchi unterwegs. Bei der Beringungsstation Ulmethöchi (man war gerade im Einsatz) war ich bereits am 14. Oktober 2024. Auf dem Binzenberg beim Gemeindegrenzstein zwischen Bretzwil und Reigoldswil hängt noch eine Info der Grenzstein-Challenge Bretzwil 2024. Mit dem Wettbewerbssuchen der Grenzsteine sollten in Bretzwil Sport-Minuten für das Coop Gemeinde Duell 2024 gesammelt werden. Als Ziel hatte man sich eine Million Bewegungsminuten gesetzt, ich habe keine Ahnung wie weit man gekommen ist. Für mich hatte es den Vorteil, dass ein Pfad ziemlich gut freigeschnitten wurde. Erst nach Bürten kam ich aus dem dichten Nebel und war auf der Ulmethöchi schon wieder mitten drin. Forstbetriebe Frenkentäler — Waldenburg, ich sah die Aufschrift an einem Fahrzeug am Binzenberg, fb-frenke.ch. Aktuell werden an zwei Standorten Wälder in elf Gemeinden bewirtschaftet. Zum Forstrevier Frenkentäler gehören die Gemeinden Bretzwil, Lauwil, Reigoldswil, Waldenburg und Langenbruck. Zum Forstrevier Dottlenberg gehören die Gemeinden Lampenberg, Arboldswil, Niederdorf, Titterten, Oberdorf BL und Liedertswil.
Woche: (TW 2077) 2024-W45 → Strecke=188.6km, Aufstieg=6.00km, Abstieg=6.45km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 10. November 2024 (315)
19.8km, +750m / -700m (287)
312) Wettkampf: La Verticale d'Hauterive NE. Das Ziel habe ich in einer zufriedenstellenden Laufzeit von 37′57″ erreicht. Ich bin ziemlich vorsichtig gestartet und habe bis ganz oben immer etwas überholt. Allerdings wurde mir etwa acht Minuten vor Schluss ganz plötzlich sehr schwindlig und es zog mich nach links. Ich musste mich sogar kurz am Hang abstützen. Ich bin dann kurz ganz langsam gelaufen, wobei es mich jetzt eher nach rechts zog. Nach kurzer Zeit ging es mir wieder gut und ich konnte wieder überholen. Ich bin direkt nach dem Läufer ins Ziel gelaufen, den ich auch vor dem Schwindelanfall vor mir hatte. Ohne den Schwindel wären auch die fehlenden 20 Sekunden zum ersten Rang möglich gewesen. Beim Abwärtslaufen habe ich nichts mehr verspürt. Ich kam in der ältesten Kategorie (Vétérans Hommes) auf den zweiten Rang von zwölf Klassierten, aber ich war hier auch der jüngste Jahrgang. La Verticale d'Hauterive — Hauterive NE, verticale-hauterive.ch. Gemäss Aussagen beim Start, war das vielleicht die letzten Austragung dieses schönen Laufes. Das wäre wirklich schade, gerade jetzt wo ich so schöne Zwischenzeiten zur Motivation habe. Im Wettkampf kam ich auf 69% der Rucksackzeit vom 8. November 2024, beim Berglauf in Hasle LU vom 6. Oktober 2024 waren mit 66% noch etwas weniger. Mein beim Hallwilerseelauf vom 12. Oktober 2024 etwas havariertes linkes Bein ist immer noch nicht ganz geheilt. Lang und schnell kann ich nur bergauf sicher laufen. Nach dem Debakel bei der GurtenClassic am 27. Oktober 2024 will ich mir bis auf weiteres nur noch Bergläufe aussuchen (und heute war wohl der letzte Berglauf des Jahres). Ohne den flachen Start (bis nach der Unterführung) und den kurzen flachen Schluss bin ich immerhin noch ziemlich genau auf eine Steiggeschwindigkeit von 1100 Metern pro Stunde gekommen. Allerdings ist das Geläuf nicht ganz einfach mit Steinen, Laub, Fels und Wurzeln. Laufstrecke zwischen «429m» und «1090m» über Meer (Unterschied 661 Meter, Mittel 749 Meter). Bahnhof St-Blaise-Lac «433m» → Kanton NE → Unterführung Bahnlinie → Nouvelles Rives → Chemin du Débarcadère → Schiffstation St-Blaise (bateau) → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → Port d'Hauterive NE → WC → Start → Bushaltestelle Hauterive NE, Port → Unterführung Strasse → Chemin de la Combe → Unterführung Bahnlinie → Chemin du Château → Bushaltestelle Hauterive NE, Château → Rue de la Croix d'Or → Hauterive NE Pkt. 500 → Vigne Péters → Chemin de la Borella Pkt. 578 → Einmündung La Digonale → Bois l'Abbé → Grand Côte de Chaumont → Kreuzung Pkt. 922 → Verzweigung (1021m) → Chaumont Pkt. 1087 → Bergbahnstation Chaumont (FUNI) Pkt. 1087 → Ziel → Petit Hôtel → Route de Chaumont → Mire méridienne de Chaumont (1039m) → Verzweigung Pkt. 943 → Verzweigung (883m) → Grande Côte de la Coudre → Kreuzung Pkt. 858 → Verzweigung Pkt. 740 → Bois du Peux Pkt. 671 → Champ Monsieur Pkt. 639 → Chemin du Pertuis du Sault → Roches de l'Ermitage hikr.org Peaks (613m) → Treppe → Rue de Fontaine-André → Rue du Rocher → Rue de la Gare → Überführung Bahnlinie → Avenue de la Gare → Bahnhof Neuchâtel «479m». Wie schon beim letzten Berglauf in Hasle LU gab es schon wieder ein schönes Glas Honig für alle. Nach Regen und Schnee im letzten Jahr war heute wieder durch den Nebel an die Sonne angesagt. Als ich nach dem Ziel meinen Rucksack holen wollte, war noch alles Gepäck im Anhänger und im Kofferraum. Ich musste im Anhänger ziemlich viel ausräumen, bis ich meinen Rucksack rausziehen konnte. Das habe ich bisher noch nie erlebt.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 9. November 2024 (314)
23.7km, +1000m / -650m (286)
311) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Grand Chaumont fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «436m» und «1269m» über Meer (Unterschied 833 Meter, Mittel 811 Meter). Bahnhof Cressier NE «436m» → Kanton NE → Château → Sur la Croix Pkt. 452 → Le Ruhaut → Le Tirage → L'Eter → Strasse (667m) → Kreuzung Pkt. 708 → Champs de Mottier → La Marnière → Bushaltestelle Enges, village Pkt. 816 → Les Gaguelins → Le Rochat → Charrets d'Enges → Verzweigung Pkt. 973 → Charrets de Cressier Pkt. 1020 → Les Prés Pkt. 1042 → Stromleitungsschneise → Les Devins → Abzweigung La Crêtée (1241m) → Grand Chaumont hikr.org Peaks Pkt. 1269 → Nordwesthang → La Dame (La Marquette, 1199m) → Forêt du Creux Pkt. 1129 → Forêts de Clémesin → Métairie de Clémesin → Clémesin Pkt. 1004 → Les Gratteris → Verzweigung Pkt. 903 → Le Ruz Chasseran → Chenau Pkt. 790 → La Plate → Route des Fontaines Pkt. 772 → Le Seyon → Val de Ruz → Bushaltestelle Villiers, centre «762m». Neu: 1km. Ich hatte am 31. Oktober 2022 etwas Ärger mit Hofhunden mitten im Wald, damals wollte ich fast den Grand Chaumont zukünftig ganz verweigern. Ein knappes Jahr später habe ich mich dann doch wieder zweimal herangewagt und blieb vollständig unbelästigt. Nochmals ein Jahr später ist auch heute alles ruhig geblieben. Ich habe eine Tafel des Défi de Clémesin, hier geht es sportlich von Villiers hoch zur Métairie d'Aarberg, alles dazu findet sich auf www.neuchallenge.ch. Minimale Nullnasenfahrt in Villiers von centre bis La Champey. Bald war der Bus auch schon bei der Bushaltestelle St-Martin in Chézard-St-Martin. Da man mit diesem Bus am Place Pury zum Bahnhof umsteigen muss, werden die Anschlüsse nach Bern immer knapp verpasst. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Villiers (Crêt Martin) und Neuchâtel (von Vauseyon zum Bahnhof).
Freitag, 8. November 2024 (313)
26.1km, +850m / -850m (285)
310) Ich machte einen Besichtigungslauf für La Verticale d'Hauterive NE vom kommenden Sonntag, verticale-hauterive.ch. Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 55 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 69% dieser Zeit. Da habe ich auch noch den Abstieg von La Diagonale gemacht. Bei La Diagonale macht man nach La Verticale einen Abstieg bis ziemlich weit unten auf einer anderen Strecke, gefolgt von einem zweiten Aufstieg auf La Verticale. Der Abstieg ist steil, holperig und rutschig. Das möchte ich mir nie wettkampfmässig antun. Einige Abschnitte des Abstiegs verlaufen an der Velopiste und teilweise auch direkt auf ihr. Für den Lauf werden Stöcke empfohlen, die sind abwärts sicher hilfreich, zumindest wenn man darin geübt ist. Vielleicht müsste man auf der Abwärtsstrecke noch mit dem Laubbläser arbeiten. Laufstrecke zwischen «431m» und «1171m» über Meer (Unterschied 740 Meter, Mittel 798 Meter). Bahnhof St-Blaise CFF «464m» → Kanton NE → Treppen → Sentier des Bassettes → Bushaltestelle Hauterive NE, Rouges-Terres → Bushaltestelle Hauterive NE, Port → Unterführung Bahnlinie → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee Port → Port d'Hauterive NE → Start → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Hauterive NE, Port → Unterführung Strasse → Chemin de la Combe → Unterführung Bahnlinie → Chemin du Château → Bushaltestelle Hauterive NE, Château → Rue de la Croix d'Or → Hauterive NE Pkt. 500 → Vigne Péters → Chemin de la Borella Pkt. 578 → Einmündung La Digonale → Bois l'Abbé → Grand Côte de Chaumont → Kreuzung Pkt. 922 → Verzweigung (1021m) → Bergbahnstation Chaumont (FUNI) Pkt. 1087 → Ziel → Petit Hôtel → Chaumont → Grand-Hôtel → Chemin du Signal Pkt. 1147 → Sous-le-Signal → Chemin du Signal Pkt. 1157 → Chaumont du Signal hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Route de Chaumont Pkt. 1155 → Chapelle Pkt. 1130 → Chaumont → Bergbahnstation Chaumont (FUNI) Pkt. 1087 → Ziel → Petit Hôtel → Grande Côte de la Coudre → Bois de l'Abbé → Unterführung Bahnlinie Pkt. 638 → Les Râpes → Bois de l'Abbé → Einmündung La Digonale → Chemin de la Borella Pkt. 578 → Vigne Péters → Hauterive NE Pkt. 500 → Rue de la Croix d'Or → Bushaltestelle Hauterive NE, Château → Chemin du Château → Unterführung Bahnlinie → Chemin de la Combe → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Hauterive NE, Port → Unterführung Bahnlinie → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee Port → Start → Port d'Hauterive NE → Espace Silex → Espace Paul-Vouga → Laténium → Schiffstation Hauterive NE débarcadère → Les Falaises → Piscine → Bushaltestelle Neuchâtel, Piscines → Parc du Quartier du Nid-du-Crô → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee Port → Halle de Sport de la Riveraine → Stade de la Maladière → Patinoire du Littoral → Quai Robert-Comtesse → Licée Jean-Piaget → Licée Denis-de-Rougemont → Ruelle Vaucher → Avenue de la Gare → Unterführung Bahnlinie → Faubourg de la Gare → Bahnhof Neuchâtel «479m». Dieses Jahr ist Hauterive NE noch eine eigene Gemeinde. Per 1. Januar 2025 werden Enges, Hauterive NE, Saint-Blaise und La Tène unter dem Titel La fusion du Bas-Lac zur neuen Gemeinde Laténa fusionieren. Die Gemeindeverwaltung wird in Saint-Blaise angesiedelt. Der Schnellabstieg von gestern ist mir ziemlich in die Beine gefahren. Beim Bahnhof Neuenburg konnte ich beim bekannten Brunnen wie gewohnt Wasser nachtanken. In Neuchâtel habe ich exakt den RE von La Chaux-de-Fonds nach Bern erwischt.
Donnerstag, 7. November 2024 (312)
31.1km, +1000m / -1000m (284)
309) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chli Mutzenstein fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auch heute habe ich mich im Gipfelbuch auf dem Chli Mutzenstein eingetragen. Heute war mein vierter Besuch auf dem Grossen Mutzenstein, aber erstmals in Gegenrichtung nach dem Chli Mutzenstein. Im Abstieg vom Grossen Mutzenstein bin ich von der Ostschulter etwas im Graben abgestiegen, danach habe ich durch die leicht felsdurchsetzte, feuchte Wiese im Nordhang nach Westen qequert. Als es flacher wurde habe ich wieder zurück nach Osten gequert. ich war gerade richtig, um unter den Felsen in den Osthang mit mühsamem Unterholz und Gestrüpp zu wechseln. Auf erdigen Pfadspuren bin ich schliesslich unten beim Mittler Tannstoffel angekommen. Mein erstes Ziel das kleine Hängstenhorn habe ich von unten (Mattli) und von der Seite (Heimegg) verfehlt. Ich habe die kleine Graterhebung erst von oben (Plangg-Hütte) erreicht. Mein Gedanke war klein aber fein. Laufstrecke zwischen «892m» und «1504m» über Meer (Unterschied 612 Meter, Mittel 1196 Meter). Bushaltestelle Euthal, Höhport «892m» → Kanton SZ → Sihlsee → Sihl → Höhport Pkt. 891 → Vordere Ängi → Bushaltestelle Euthal, Ängi → Hintere Ängi → Halten Pkt. 891 → Hüel → Haldeli Pkt. 895 → Studen SZ Sennenried → Sännenriedbach → Sännenried → Chlosterguet → Hüttenstafel → Sihltalhütte Pkt. 942 → Duliwaldbach (Brücke) → Duliwald Pkt. 1036 → Wisstannenbach Brücke → Verzweigung (1048m) → Hütte Wisstannen-Mattli → Mattli → Waldrand (1149m) → Wisstannen → Heimegg (Wanderweg, 1250m) → Hütte Plangg (1297m) → Hängstenhorn hikr.org Peaks Pkt. 1276 → Wisstannenplangg → Verzweigung Pkt. 1308 → Kehrplatz (1311m) → Nordwesthang → Sattel (1399m) → Fläschlihöchi hikr.org Peaks Pkt. 1407 → Nordgrat → Fläschlipass Pkt. 1367 → Südhang → Metallleiter → Kette → Chli Mutzenstein hikr.org Peaks Pkt. 1504 → Kette → Metallleiter → Ostgrat → Rotwand / Rot Wand hikr.org Peaks (1403m) → Rotwandböden → Grathügel Pkt. 1431 → Sattel (1410m) → Rotwandwäldli hikr.org Peaks Pkt. 1431 → Sattel (1378m) → Grosser Mutzenstein hikr.org Peaks Pkt. 1408 → Aussichtshügel (1273m) → Mittler Tannstofel (Wanderweg, 1250m) → Drossenwald → Stockbügel Pkt. 1104 → Stock (913m) → Wägital → Sagi Pkt. 905 → Schlierenbach Brücke → Wägitalersee → Brandhalti (Abzweigung) Pkt. 906 → Seestrasse → Abzweigung Bärlaui Pkt. 904 → Vordere Schräh → Staumauer Schräh → Bushaltestelle Innerthal, Staumauer «902m». Beim Sihlsee lag dichter Nebel, der hat sich weiter hinten im Sihltal bald ganz aufgelöst. Als ich nach dem Grossen Mutzenstein wieder vernünftig laufen konnte schaute ich auf die Uhr. Danach bin ich möglichst schnell zum See Bei Stock hinunter gelaufen. Da war ich so rechtzeitig, dass ich am Schluss noch vier Minuten Reserve auf die Postautoabfahrt hatte. Kurze Nullnasenfahrt von Innerthal Staumauer bis Vorderthal Post.
Mittwoch, 6. November 2024 (311)
27.6km, +850m / -1650m (283)
308) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Selibüel fehlen noch vier Monate. Bei der Schüpfenflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Zigerhubel und der Gurnigel (Oberer Gurnigel) sind bereits erledigt und waren somit gänzlich freiwillig. Der Selibüel (Selibühl) ist mit 1750m die höchste Erhebung auf dem Gurnigelrücken, also im Prinzip von Rüti bei Riggisberg (820m) via Gurnigelpass bis Zollhaus FR (870m). Das sind knapp 19 Kilometer Distanz. Die bedeutendsten Erhebungen sind der Gurnigel (Obere Gurnigel, 1548m), der Zigerhubel (1620m), der Selibüel (1750m), die Schüpfeflue (1721m) und die Pfyffe (1665m). Laufstrecke zwischen «595m» und «1750m» über Meer (Unterschied 1155 Meter, Mittel 1126 Meter). Bushaltestelle Sangernboden, Schwefelbergbad «1384m» → Kanton BE → Fischbödeli → Gantrischsense Brücke Pkt. 1310 → Underi Walehütte → Sollergrabe → Spinnerli Pkt. 1477 → Grön → Kreuzung Pkt. 1507 → Grönegg → Bushaltestelle Rüschegg Süfternen, Grön Pkt. 1548 → Sattel Pkt. 1572 → Süftenenegg hikr.org Peaks Pkt. 1584 → Sattel Pkt. 1572 → Schüpfegrön → Schüpfenflue hikr.org Peaks Pkt. 1721 → Gratgipfel Pkt. 1683 → Selibüelsattel Pkt. 1635 → Verzweigung Pkt. 1657 (Gouchheit) → Engländerwägli → Selibüel hikr.org Peaks Pkt. 1750 → Panoramatafel → Ostgrat → Sattel (Stierenhütte, 1627m) → Selenengrat (1638m) → Gurnigelpass → Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus Pkt. 1594 → Gurnigelpass Pkt. 1579 → Aussichtspunkt (Thunersee, 1570m) → Zaunpfad → Zaunecke (Nordost, 1550m) → Südosthang → Querweg (1695m) → Zigerhubel hikr.org Peaks Pkt. 1620 → Nordwesthang → Verzweigung (1560m) → Sattel Pkt. 1503 → Gurnigelberghütte Pkt. 1516 → Gurnigelberg hikr.org Peaks (1540m) → Sattel Pkt. 1519 → Brunnerenegg (1519m) → Ostgrat → Gurnigel / Obere Gurnigel hikr.org Peaks Pkt. 1548 → Rastplatz (Pyramide, 1540m) → Waldrand (1503m) → Verzweigung (1396m) → Stockweid → Querweg Pkt. 1367 → Ober Gurnigelwald → Verzweigung (1316m) → Stockhütte Pkt. 1264 → Skilift → Gassenscheuer Pkt. 1198 → Tscharner Pkt. 1175 → Unter Gurnigelwald → Marchweg Pkt. 1105 → Burgerwald → Biberze → Stafelalp (1018m) → Rüttitannenboden → Heidbühl → Hellhubel Pkt. 835 → Lehmhubel → Kübler → Spitz → Ryscheren (694m) → Rüdli → Geisegg → Unter Giebel Pkt. 672 → Grundbachstrasse → Kirche → Burgisteinstrasse → Wattenwil BE → Bushaltestelle Wattenwil, Bären «596m». Neu: 4km. Auf dem Wegweiser auf dem Selibüel ist LS907 aufgeklebt, ich habe keine Ahnung was das bedeuten soll. Am Berghaus Gurnigel – Genuss am Pass (Gurnigelberghaus, Rüti bei Riggisberg) wird fleissig gearbeitet und es werden neue Pächterinnen und Pächter gesucht, www.gurnigel-berghaus.ch. Offenbar hat die Bernapark AG — Stettlen übernommen, bernapark.ch. Die Bernapark AG hat auch das Gurnigelbad im Gantrisch übernommen. Unter der Bezeichnung Gantrisch Lodge sollen Ottenleuebad, Gurnigelbad und Gurnigel Berghaus verbunden werden.
Dienstag, 5. November 2024 (310)
36.5km, +750m / -750m (282)
306) Erst weit oben beim Bantiger bin ich aus dem dichten Nebel gekommen, für den Blick über das Nebelmeer musste ich auch noch die Aussichtsplattform am Fernsehturm erklimmen. Laufstrecke zwischen «547m» und «975m» über Meer (Unterschied 428 Meter, Mittel 761 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Schönburg → Radarstrasse → Funkerstrasse → Reiterstrasse → Treppe → Bolligenstrasse → Nussbaumstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Schosshaldenfriedhof → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie → Florapark → Moosweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Zollgasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli → Schiessplatzweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Sportplatzweg → Schiessplatzweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Oberfeld → Steigrüebli → Stützli → Kreisel Pkt. 553 → Bahnübergang → Worblental → Deisswil → Bleiche (569m) → Etterhole → Buechholz → Dingelsmatt → Ferenberg (727m) → Färeberg → Chatzestyg → Verzweigung (804m) → Kreuzung (843m) → Gratweg (874m) → Verzweigung (894m) → Strasse (939m) → Treppe → Aussichtsplattform Fernsehturm Bern-Bantiger (975m) → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Pyramide → Turmfuss (941m) → Rotenegg → Chalchgruebe Pkt. 819 → Boden Pkt. 772 → Widmatt → Ferenberg Pkt. 723 → Abzweigung Flugbrunnen Pkt. 667 → Wolfenstall → Hilbörtli → Stettlen Pkt. 558 → Bleiche → Worblental → Bahnhof Deisswil → Bahnübergang → Gümligental → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti → Rütiweg Pkt. 594 → Grossholz → Steinbruchweg → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 → Seepark → Bernstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldenfriedhof → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Galgenfeld → Rosengarten → Schänlistrasse → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Nach dem Lauf habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
307) Erholsamer Lauf am frühen Dienstagabend in der Stadt Bern. Laufstrecke zwischen «533m» und «568m» über Meer (Unterschied 35 Meter, Mittel 551 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Botanischer Garten → Aare Lorrainebrücke → Hodlerstrasse → Genfergasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Bahnhof Bern → Schanzenstrasse → Laupenstrasse → Inselplatz → Überführung Bahnlinie → Stadtbachstrasse → Wildhainweg → Donnerbühlweg → Bushaltestelle Bern, Universität Pkt. 561 → Sidlerstrasse → Grosse Schanze → Einsteinterrasse → Treppen → Parkterrasse → Bahnhof Bern → Überführung Strasse (Bollwerk) → Genfergasse → Hodlerstrasse → Aare Lorrainebrücke → Botanischer Garten → Schänzlihalde → Schänzlibrücke → Humboldtstrasse → Gotthelfstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Während des Laufes holte ich für meine Mutter Medikamente in der Bahnhofsapotheke in Bern, machte eine Abholung und erledigte schliesslich auch noch den gewohnten Lebensmitteleinkauf beim Nachbarn. Während ich ausser Haus war, habe ich es geschafft erfreuliche ⅔ der Zeit zu laufen.
Montag, 4. November 2024 (309)
23.8km, +800m / -850m (281)
304) Kurzer und erholsamer Morgenlauf zwischen Tann und Oberdürnten. Gleiche Strecke wie am 7. Oktober 2024 und erst noch in der gleichen Zeit. Laufstrecke zwischen «514m» und «565m» über Meer (Unterschied 51 Meter, Mittel 540 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Dreispitz → Abzweigung Garwied (553m) → Eichholzweg → Eichholz → Hessenhügelweg → Hessenhügel → Wurstbrunnenweg → Sandbühl → Eichholzweg → Eichholz → Feieten → Dachslochweg → Rütelenweg → Rütelen (565m) → Abzweigung Oberdürnten (554m) → Ettenboolweg → Ettenbool → Sandacher → Nauenbach Steg → Oberdürnten Hueb (552m) → Nauenstrasse → Bushaltestelle Tann, Blatt → Nauen → Bushaltestelle Tann, Nauen Pkt. 514 → Nauenbach → Lochweidli → Gerblen → Loch (520m) → Lochweg → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Ich versuchte eine möglichst lange Strecke innerhalb der Autostrassen auf guten Wegen zu finden.
305) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Wilkethöchi (1172m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Wilkethöchi ist mein 115. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Von der Höhe her liegt die Wilkethöchi auf der 37. Position. An höchsten sind bisher der Zigerhubel (1620m) auf dem Gurnigel vor Le Chasseron (1608m) und dem Chasseral (1607m). Laufstrecke zwischen «647m» und «1172m» über Meer (Unterschied 525 Meter, Mittel 901 Meter). Bushaltestelle St. Peterzell, Mühle «692m» → Kanton SG → Necker → Schwindelbach Brücke → Büel → Heimatgut Pkt. 754 → Schwindelbach Brücke → Bushaltestelle Dicken bei Degersheim, Schwindel → Buechentobel → Bushaltestelle Dicken bei Degersheim, Dorf → Schlössli (Neckertal) (896m) → Bergli Pkt. 988 → Hütte Wilket Pkt. 1064 → Verzweigung (1081m) → Verzweigung (1122m) → Wilkethöchiweg → Wilkethöchi hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Wilket → Sattel (1139m) → Grathügel Pkt. 1146 → Sattel Pkt. 1137 → Wilkethöchiweg → Gerensattel Pkt. 1001 → Grathügel (1030m) → Stall → Sattel Pkt. 1017 → Wimpfelhöhe hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Brand Pkt. 891 → Furtberg-Sattel (888m) → Grathügel (923m) → Sattel (912m) → Oberberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Tösbergli → Tös → Necker gedeckte Holzbrücke → Brunnadern → Bahnhof Brunnadern-Neckertal «654m». Der feine Nebel bildete heute ein feines, flaches und graues Nebelmeer. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Brunnadern, ich bin mehrmals die Tunnelstrasse auf und ab gerannt. Alternativ könnte ich auch die Büchelstrasse wählen. Oben angelangt könnte man an den Häusern vorbei weiter zum Büchelgässli laufen, mit Aufstieg zum Unterbitzi. Auf der Heimreise gab es bis Tann noch ein halbe Stunde Verspätung. Grund war eine unbestimmte Störung an der Bahnlinie zwischen Uznach und Rapperswil SG.
Woche: (TW 2076) 2024-W44 → Strecke=183.4km, Aufstieg=6.00km, Abstieg=5.85km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 3. November 2024 (308)
16.4km, +650m / -650m (280)
303) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Pfyffe fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «1077m» und «1665m» über Meer (Unterschied 588 Meter, Mittel 1371 Meter). Bushaltestelle Riffenmatt, Kreuzung «1083m» → Kanton BE → Kappelen → Stockried → Schwandtenbuch → Buchwald → Gratmatt Pkt. 1141 → Kurve Pkt. 1205 → Schwantebuechallmid (Stall, 1282m) → Chalchhubel → Verzweigung Pkt. 1325 → Rasthütte → Waldbrünneli → Hinderem Grat Pkt. 1433 → Metalltreppensteg → Verzweigung Pkt. 1474 → Verzweigung (1545m) → Einberghütte Pkt. 1541 → Inberg → Verzweigung (1555m) → Egg (1620m) → Aussichtsbänkli → Pfyffe hikr.org Peaks Pkt. 1665 → Aussichtsbänkli → Egg (1620m) → Inberg → Abzweigung Einberghütte (1555m) → Verzweigung (1545m) → Verzweigung Pkt. 1474 → Metalltreppensteg → Hinderem Grat Pkt. 1433 → Waldbrünneli → Rasthütte → Verzweigung Pkt. 1325 → Chalchhubel → Schwantebuechallmid (Stall, 1282m) → Oberem Badweg (Strasse) Pkt. 1270 → Kurve Pkt. 1205 → Gratmatt Pkt. 1141 → Buchwald → Schwandtenbuch → Stockried → Kappelen → Bushaltestelle Riffenmatt, Kreuzung «1083m». Als ich im Aufstieg vor der Einberghütte meinen Kartenausdruck rausholen wollte, griff ich (vermeintlich) ins Leere. Zum Wiederfinden lief ich auf dem gleichen Weg abwärts. Zu meiner Überraschung lag die Karte weiter oben als erwartet. Offenbar hatte ich die Karte beim rausnehmen fallen lassen und sofort danach das Fehlen bemerkt. Eigentlich hatte ich das Postauto für den Rückweg eine Stunde später geplant. Mit etwas Beeilung im unteren Abstieg habe ich exakt das frühere Postauto erwischt. Dieses fährt sogar noch vier Minuten früher, da es die Riffenmatt vor Guggisberg anfährt.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 2. November 2024 (307)
24.6km, +700m / -1000m (279)
302) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Schafegg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei der Falkenfluh sind es auch bereits fünf Monate geworden, alle im Frühling oder Herbst. Schon unterwegs schien es mir, als wäre ich schon mal auf der Bängelhalde gewesen und tatsächlich konnte ich nach dem Lauf am 7. März 2015 diesen Hügel nachtragen (damals noch nicht als Gipfel erfasst). Laufstrecke zwischen «577m» und «1198m» über Meer (Unterschied 621 Meter, Mittel 862 Meter). Bushaltestelle Jassbach «907m» → Kanton BE → Jassbachhole → Eriz Pkt. 961 → Obereriz → Chrützholz → Farnere → Hütte (Zaun, 1109m) → Horüti → Schindelberg hikr.org Peaks (1149m) → Vorderi Flue (1120m) → Fluh (Linden BE) Pkt. 1128 → Nordwesthang → Fluh / Flue hikr.org Peaks Pkt. 1173 → Sattel (1154m) → Skilift → Schafegg hikr.org Peaks Pkt. 1198 → Schafegg Pkt. 1181 → Vorderi Weid Pkt. 1141 → Sattelwald → Barichti (1060m) → Falkenfluh / Falkeflue hikr.org Peaks Pkt. 1078 → Schwandwald (Westgratpfad) → Falkenfluh → Falkenfluh - Westgipfel hikr.org Peaks (1022m) → Südwestgrat → Querstrasse (832m) → Querstrasse (801m) → Füürstei → Bleiken bei Oberdiessbach Niederbleiken Pkt. 801 → Tal → Nordhang → Hubel hikr.org Peaks Pkt. 826 → Westgrat → Hubelwald hikr.org Peaks (813m) → Nordwesthang (Pfad) → Chatzemoos → Chatzemösli → Tal → Thal (Oberdiessbach) → Talhubel hikr.org Peaks Pkt. 804 → Holz (Oberdiessbach) → Bürgle hikr.org Peaks Pkt. 860 → Erdwerk → Feldmösli → Bleikewald Pkt. 807 → Tüfelstein (Tüfelstei, 805m) → Fluewald Pkt. 778 → Hirsern (Herbligen) → Hirschere → Sattel (753m) → Südostgrat (Pfad) → Bängelhalde / Bängelhalte hikr.org Peaks Pkt. 797 → Westgrat (Pfad) → Wydibühl (Widibüel) Pkt. 655 → Helisbühl (Helisbüel) Pkt. 603 → Dornacher → Bahnübergang → Gassacher → Kreuzung Pkt. 578 → Herbligen Dorfstrasse → Chise Uferweg → Grundmatte → Sägematte → Bahnhof Oberdiessbach «605m». Der Tüfelstein ist ein alter Grenzstein zwischen Brenzikofen (West), Herbligen (Nord-Ost) und Oberdiessbach (Süd-Ost). Im Süden war es bis 2014 noch die ehemalige Gemeinde Bleiken bei Oberdiessbach. Zwischen der Schafegg und Barichti (vor der Falkenfluh) gibt es etwa 80 Meter Gegensteigung auf dem Wanderweg. Sonst habe ich jeweils noch einige kleine Grathügel mit Zusatzhöhenmetern eingesammelt.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 1. November 2024 (306)
28.0km, +1250m / -1050m (278)
301) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Hasenmatt fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Vor dem Tunnel stieg ich von der Schauenbergstrasse in den Burgbüel-Südhang und erklomm direkt die Westschulter. Der Hang war steil und geschottert mit einem felsdurchsetzten Steilaufschwung. Mit Hilfe von Bäumen, Wurzeln und Felsen kam ich recht gut und sicher auf den Burgbüel-Südwestgrat. Nach Kreuzung des Wanderwegs unterhalb der Schauenburg stieg ich auf der Wiese an den Waldrand. Hier wurde ich von einem Drehkreuz als Zaundurchlass überrascht. Es hatte auch einen roten Pfeil in den Wald hinein. Ich folgte dem Pfad, aber nicht lange, denn der Waldpfad führte kaum aufwärts und dann sogar wieder abwärts. Also ging es weglos auf Waldboden den geschotterten Südhang hoch. Das ging problemlos und nach der Jagdhütte war ich bereits auf der Gipfelwiese mit weidenden Kühen und Kälbern. Interessant ist auch der Felsgraben, der kurz unterhalb der Jagdhütte von Westen aus dem Gebiet Schauenburg durch die Felswände auf meine Route führt. Ich bin mir nicht sicher, ob der Graben-Aufstieg für mich machbar wäre. Laufstrecke zwischen «439m» und «1445m» über Meer (Unterschied 1006 Meter, Mittel 904 Meter). Bahnhof Selzach «439m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Unterführung Autostrasse (Bielstrasse) → Schulhausstrasse → Bushaltestelle Selzach, Bäriswil → Lochbach Brücke → Hungersbüel → Chapffest-Wagen → Chapf hikr.org Peaks Pkt. 563 → Bächerhubel → Hütte (Vogelschutzverein Selzach) → Rütenen Pkt. 620 → Forsthaus Bürgergemeinde Selzach → Sülsrain Pkt. 678 → Lochbach (Brücke) → Waldpfad → Verzweigung (Wanderweg, 731m) → Lochbach Querung Pkt. 761 → Kreuzung Pkt. 786 → Burgbüel Pkt. 984 → Schauenburgstrasse (977m) → Südhang → Burgbüel - Südwestgrat (1074m) → Scharte (1092m) → Burgbüel - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1141 → Sattel (1130m) → Ruine Schauenburg → Burgbüel hikr.org Peaks Pkt. 1152 → Nordgrat → Schauenburg (Sattel, 1124m) → Zaundurchlass (Drehkreuz, 1175m) → Südhang → Unter der Hasenmatt → Felsgraben (Ausstieg, 1360m) → Hütte (1390m) → Zaundurchlass → Kreuz → Hasenmatt hikr.org Peaks Pkt. 1445 → Planetenweg Neptun → Ostgrat → Egg Pkt. 1293 → Grathügel Pkt. 1318 → Abzweigung Hinterweissenstein (1310m) → Gitziflue hikr.org Peaks Pkt. 1329 → Ostgratpfad → Verzweigung (1187m) → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 1135 → Ostgrat → Bänkli → Geissflue - Känzeli hikr.org Peaks Pkt. 949 → Kreuzung (824m) → Kreuzung (739m) → Weier → Kreuzung (709m) → Saurierweg → Weberhüsli (Wäberhüsli) → Weissensteinstrasse → Bahnhof Oberdorf SO «655m». Zuerst ist mir der geschlossene Laden in Selzach aufgefallen, hier ist Allerheiligen, also ein Feiertag. Später fiel mir der fleissige Autoverkehr auf der Schauenbergstrasse auf, das ist hier eine Naturstrasse mit gelbem Jurakalk. Auf der Hasenmatt waren über 50 Meschen anzutreffen, die meisten sitzend, denn es war jetzt gerade Mittag. Reichlich Wanderverkehr bewegte sich vom Weissenstein zur Hasenmatt. Ab dem Abbiegen zur Gitziflue (kein markierter Wanderweg) war ich bis zum Weberhüsli fast ganz allein unterwegs. An die Sonne kam ich noch auf der Schauenbergstrasse, wieder in den Nebel eingetaucht bin ich beim Geissflue - Känzeli. Das ganz trockene Herbstlaub in der Höhe war viel rutschiger, als das feuchte Laub in der Nebelsuppe. Chapffest Selzach — jeweils 31. Juli und 1. August, chapffest.ch. Zitat: Alljährlich veranstalten wir ein Fest mit grossem Höhenfeuer im Chapf in Selzach. Festwirtschaft und Bar sind vorhanden und laden zum Verweilen ein. Es hat sich gelohnt, dass ich nach der Verweigerung beim Lauf vom 13. Oktober 2024 den Chapf heute doch noch besucht habe. Wesen im Wald, heute sah ich drei der schönen Täfelchen auf dem Gratweg über die Gitziflue, www.wesenimwald.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 31. Oktober 2024 (305)
32.4km, +650m / -650m (277)
300) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Eberdingerhöhe fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «468m» und «722m» über Meer (Unterschied 254 Meter, Mittel 595 Meter). Bahnhof Dagmersellen «472m» → Wiggerweg → A de Wigere → Unterführung Autobahn → Wigger Brücke → Wuermatte Pkt. 474 → Ränziwilmatte → Unterfeld Pkt. 481 → Fuchshalde → Hasli (Reiden) → Rumi Pkt. 543 → Hasliägerte → Prundwald → Moosachermatte Pkt. 504 → Huebbach Brücke → Richenthal Pkt. 507 → Lammhof → Vorder Sinnerwald → Guggerhöchi Pkt. 646 → Usser Sinnerwald → Sinnerwald hikr.org Peaks Pkt. 692 → Buebenacheräbni → Buebenacher → Studeweid Pkt. 671 → Schlösslerallmend → Aeberdingerallmend → Eberdingen Pkt. 680 → Eberdingerhöhe / Äberdinger Höchi hikr.org Peaks Pkt. 711 → Hütte Pkt. 698 → Abzweigung Uelihof Pkt. 696 → Breitiwald Pkt. 692 → Rehholz → Erpolingen Pkt. 711 → Kapelle (Gibelhof) → Gibel → Modellflugpiste Rossweid (Fluggruppe Zofingen) → Rossweid hikr.org Peaks Pkt. 722 → Heckenfenster Rossweid (Nomady) → Chrummacher → Stempechwaldstrasse Pkt. 617 → Stempechmatte → Stempech Brücke → Sageloch → Roggliswilerstrasse Pkt. 582 → Roodig → Steinhubel → Waldhaus (624m) → Längegg hikr.org Peaks (637m) → Längeggstrasse → Steihubel Pkt. 600 → Isenhuet / Isehuet / Eisenhut hikr.org Peaks Pkt. 621 → Kreuz → St. Urbanstrasse (522m) → Längwäldli → Äschweiher → Rot Brücke Pkt. 493 → Kantonsgrenze LU/BE → Pfruendmatt → Dorfbach Melchnau Brücke → Bannholz → Bushaltestelle Melchnau, Rotwald Pkt. 576 → Rotwald → Bushaltestelle Obersteckholz, Am Wald Pkt. 559 → Moos → Bushaltestelle Obersteckholz, Post Pkt. 525 → Habcherig → Schwändi Pkt. 503 → Schuelbächli → Bushaltestelle Langenthal, Neuhof Pkt. 489 → Melchnaustrasse → Bushaltestelle Langenthal, Rössli → Langete Brücke → Stadion Rankmatte → Rankmattweg → Eisenbahnstrasse → Bahnhof Langenthal «472m». Neu: 7km. Ab Rotwald bin ich auf der Strasse via Obersteckholz nach Langenthal gelaufen. Dies geht gut, teilweise hat es eine Weg neben der Strasse oder ein Trottoir. Sonst hat es zumindest einen seitlichen Radstreifen, beidseitig oder einseitig (Steigung).
Mittwoch, 30. Oktober 2024 (304)
30.1km, +1150m / -1050m (276)
299) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Guggchnubel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der steile Abstieg auf dem Haggenegg-Grat zum Schärligbach hat teilweise einen Pfad. Oben wurde der Grat abgeholzt, unten wird es immer steiler. Im Steilabstieg bin ich auf dem Hinterteil runter gerutscht und habe mich mit den Händen abgestützt. Hier auf festem, leicht feuchtem Waldboden mit trockenem Laub fanden die Schuhe keinen Halt. Gut gefallen hat mir der Gratpfad auf der Flue im Stampachwald. Etwas mühsam waren die quer liegenden Baumstämme. Diese mussten umlaufen, überstiegen und unterkrochen werden. Laufstrecke zwischen «732m» und «1097m» über Meer (Unterschied 365 Meter, Mittel 897 Meter). Bahnhof Trubschachen «732m» → Brügghus → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Steinbachstöckli Pkt. 738 → Steinbachboden → Ilfis Steg → Grauenstein → Hämelbach Alte Hämelbachbrücke → Kantonsgrenze BE/LU → Unterführung Bahnlinie → Dürrebachschächli (Dürrenbach) → Unterführung Bahnlinie → Kantonsgrenze LU/BE → Ilfis Brücke → Chröschebrunne → Bushaltestelle Trubschachen, Kröschenbrunnen Pkt. 759 → Zänzene → Rieseten → Rütti → Rütigraben Pkt. 814 → Brandgraben → Nordostgrat → Mittenbühl hikr.org Peaks Pkt. 954 → Wiesenhügel Pkt. 953 → Kellen (903m) → Scheune (930m) → Nordwesthang → Nordostgrat → Brunnenhüsliweid hikr.org Peaks Pkt. 998 → Südwestgrat → Graben (967m) → Sätteli (Windbruch, 999m) → Kantonsgrenze BE/LU → Schürmattwald (1044m) → Haggenegg (993m) → Ostgrat → Querweg (818m) → Grund (Escholzmatt-Marbach) → Schärligbach Brücke Pkt. 788 → Stacheldrahtzaun (902m) → Gratpfad (924m) → Höchwald hikr.org Peaks (966m) → Grathügel (972m) → Grathügel (981m) → Höchwald → Westgrat (987m) → Grathügel (1007m) → Grathügel Pkt. 1007 → Sattel (983m) → Nordostgrat → Guggchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Sattel (997m) → Sattel (Scheune, 986m) → Sattel (986m) → Zaunleiter → Guggchnubel - Südgipfel / Binzberg hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Ober Binzberg (Strasse, 986m) → Schärhof (927m) → Schartenmatt → Ilfis Brücke → Bushaltestelle Wiggen, Egghus Pkt. 789 → Chappelmatt → Äschlisbach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Luesgut → Müsli (Hof) Pkt. 925 → Graben (914m) → Sampachwald → Gratpfad → Sampachwald - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1048 → Sattel (Sandbach, 1040m) → Sampach / Sampech / Sandbach hikr.org Peaks Pkt. 1097 → Sattel (1058m) → Wiesenhügel (1068m) → Sattel Pkt. 1041 (Neuhüsli) → Kapelle St. Anna → St. Anna hikr.org Peaks (1057m) → Schwändelberg → Schmitteweidli → Schybiweg → Hauptstrasse (854m) → Kirche → Entlebuch → Bahnhofstrasse → Bahnhof Escholzmatt «853m». Beim Schärhof standen zwei flinke Gämsen grasend auf der Wiese. Da standen sie gut, denn beim Gugghubel wurde im Osthang über der Ilfis gross gejagt. Kröschenbrunnen hat eine Bushaltestelle, hier verkehrt aber nur ein einziger Kurs am frühen Morgen von Trubschachen nach Wiggen Egghus. Danach fährt der Bus direkt wieder zurück nach Trubschachen, die ganze Übung dauert nur zwanzig Minuten.
Dienstag, 29. Oktober 2024 (303)
32.2km, +850m / -800m (275)
297) Leichter Morgenlauf in der Stadt Bern auf einer gewohnten Route. Laufstrecke zwischen «555m» und «576m» über Meer (Unterschied 21 Meter, Mittel 566 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Wiesenhügel Pkt. 569 → Grosse Allmend Pkt. 576 → Schermenweg → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Papiermühlestrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Nach dem Lauf durften meine Mutter und ich bei ihr einen sehr netten Gast empfangen.
298) Ähnlicher Lauf wie gestern am 29. Oktober 2024, zumindest bis auf den Ulmizberg. Vom Ulmizberg habe ich mir den Abstieg über den Westgrat angesehen. Da gibt es wohl keine gute Variante auf Wegen. Wahrscheinlich liegt das auch daran, dass man unten direkt in die Schiessanlage (Schliern Platten) hinein läuft. Im Abstieg vom Ulmizberg entdeckte ich im Schattenhang vereiste Pfützen und dies noch im Oktober. Laufstrecke zwischen «502m» und «937m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 714 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Frickweg → Treppe (unten, 502m) → Aarstrasse → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare provisiorischer Steg → Aarweg → Aare (Schönausteg) → Lindenauweg → Sandrain-Schönau → Schönauweg → Schöneggweg → Treppe → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Lerbermattstrasse → Treppe (unten, 574m) → Gurtenbühl → Familiengärten am Chüngelihoger → Bushaltestelle Spiegel, Jurablick → Spiegel bei Bern → Hochstrasse → Chaumontweg (634m) → Dählenweg → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Verzweigung (736m) → Kehre (780m) → Verzweigung Pkt. 840 → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Bi de Lerche → Alter Kirchweg → Verzweigung Pkt. 749 → Dälige → Vogelloch → Köniztal → Verzweigung Pkt. 628 → Sulgenbach → Abzweigung Schliernberg (688m) → Rysloch → Löölisberg → Kreuzung (782m) → Verzweigung (807m) → Kehrplatz (836m) → Chrometholz Pkt. 853 → Bödeli (Süd, 880m) → Treppe → Hinderbergwald → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Ostschulter Pkt. 897 → Verzweigung Pkt. 887 → Husacherwäldli → Verzweigung (846m) → Ulmizwald → Hütte (791m) → Chilchacherholz → Verzweigung (780m) → Hinderbergholz → Wegende → Chratzere → Waldrand (749m) → Louelenacher → Scheibenstand (706m) → Bätschacher → Schützenhaus → Schlyfmatte → Platten Pkt. 667 → Margel → Wolfere → Sollrütistrasse → Schliern bei Köniz → Bushaltestelle Schliern, Muhlernstrasse → Bushaltestelle Schliern, Eichmatt → Muhlernstrasse → Sandwürfi (Quartier) → Bushaltestelle Köniz, Sandwürfi Friedhof «599m». Gegenüber gestern war ich auf dem Gurten zwei Minuten voraus, nach dem weniger direktem Abstieg war ich im Köniztal nur noch eine halbe Minute voraus, auf dem Ulmizberg waren es schlussendlich wieder zwei Minuten Vorsprung. Beim sanften Abstieg vom Gurten bin ich unten auf den Wurzelwanderweg eingebogen. Besser wäre ich alles auf dem Waldsträsschen via Längacher (Könitztal) geblieben, so wie die Wettkampfstrecke vom Sonntag.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 28. Oktober 2024 (302)
19.7km, +750m / -650m (274)
296) Heute habe ich die bekannte Laufstrecke auf den Gurten in Spiegel bei Bern noch etwas optimiert. Gestern bin ich hier abwärts etwas von der besten Route abgekommen. Nicht besonders angenehm war im Abstieg vom Gurten im unteren Teil die Velopiste, da war es mir teilweise zu steil und schmierig. Laufstrecke zwischen «502m» und «937m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 708 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Frickweg → Aarstrasse → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare provisiorischer Steg → Aarweg → Aare (Schönausteg) → Lindenauweg → Sandrain-Schönau → Schönauweg → Schöneggweg → Treppe → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Lerbermattstrasse → Treppe → Gurtenbühl → Familiengärten am Chüngelihoger → Bushaltestelle Spiegel, Jurablick → Spiegel bei Bern → Hochstrasse → Chaumontweg (634m) → Dählenweg → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Verzweigung (736m) → Kehre (780m) → Verzweigung Pkt. 840 → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Bi de Lerche → Velopiste → Dälige → Rossacher → Trottebüel → Längacher → Köniztal → Verzweigung Pkt. 628 → Sulgenbach → Abzweigung Schliernberg (688m) → Rysloch → Löölisberg → Kreuzung (782m) → Verzweigung (807m) → Kehrplatz (836m) → Chrometholz Pkt. 853 → Bödeli (Süd, 880m) → Treppe → Hinderbergwald → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Bergweidli → Husacherwäldli → Husacher → Toracherhölzli → Oberulmiz (811m) → Weichelmatte → Niederulmiz Pkt. 775 → Ulmizmatte → Moosmatte → Schlatt (Köniz) Pkt. 695 → Louelenacher → Karlisbrünne → Fuhren Pkt. 667 → Bushaltestelle Schliern, Bus-Endstation «662m». Ich hatte den Lauf etwas länger geschätzt, aber als ich mal in Schliern bei Köniz war, schien mir der Lauf doch befriedigend zu sein. Vor dem Lauf habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
Woche: (TW 2075) 2024-W43 → Strecke=194.4km, Aufstieg=6.75km, Abstieg=6.05km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 27. Oktober 2024 (301)
31.6km, +850m / -850m (273)
294) Heute Mittag findet (mit mir) der Classiclauf (15 km) der 42. GurtenClassic statt. Heute Morgen bin ich nach Wabern bei Bern gerannt und habe meine Startnummer abgeholt. Jetzt ist der Schönausteg gesperrt und die Aare wird auf einem provisorischen Steg überquert. Bald wird der Schönausteg abtransportiert und saniert (bis Mitte April 2025). Laufstrecke zwischen «502m» und «599m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 551 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Frickweg → Aarstrasse → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare provisiorischer Steg → Aarweg → Aare (Schönausteg) → Lindenauweg → Sandrain-Schönau → Sandrainstrasse → Haltestelle Bern, Sandrain → Sprengerweg → Schulhaus Morillon → Start → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Classiclauf – gurten CLASSIC — Köniz, Start in Wabern bei Bern, Ziel auf dem Gurten Kulm, www.gurtenclassic.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten (Parkhaus Gurtenbahn).
295) Wettkampf: gurten CLASSIC – Classiclauf, Wabern bei Bern, Köniz. Das Ziel habe ich in einer sehr mässigen Laufzeit von 1h32′29″ erreicht. Ich bin als letzter gestartet und gemütlich losgelaufen. Mit meinem nach dem Hallwilersee havarierten linken Bein konnte ich nur aufwärts gut laufen. Abwärts musste ich immer wieder heftig überholen lassen. Auf dem ersten grossen Abstieg habe ich gegenüber 2023 etwa 39% verloren. Beim unteren langen Schluss-Aufstieg aus dem Köniztal habe ich gegenüber 2023 (nur) etwa 11% verloren. Mit dem 10%-Einbruch von Mitte Dezember 2023 und etwas mehr Gewicht ist das angemessen. Gesamthaft habe ich auf der ganze Strecke gegenüber 2023 etwa 24% verloren. Ich bin nur gestartet, weil ich den Startplatz bei einer Verlosung gewonnen habe. Laufstrecke zwischen «502m» und «858m» über Meer (Unterschied 356 Meter, Mittel 676 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Frickweg → Aarstrasse → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare provisiorischer Steg → Aarweg → Aare (Schönausteg) → Lindenauweg → Sandrain-Schönau → Sandrainstrasse → Haltestelle Bern, Sandrain → Sprengerweg → Schulhaus Morillon → Start → Unterführung Bahnlinie → Lerbermattstrasse → Spiegel bei Bern Pkt. 608 → Granitstrasse → Blinzern Pkt. 628 → Chüeschatte → Jennershaus → Köniztal → Längacher → Talmatte → Sulgenbach Brücke → Solrütiwald → Schliern bei Köniz Solrüti → Margel → Margelwald → Platten Pkt. 667 → Schliernbergwald → Schliernberg → Flyssmattrain Pkt. 693 → Sulgenbach Brücke → Köniztal → Längacher → Gurtentäli → Gurtewald → Feli → Eichenacher Pkt. 799 → Haslihalte → Stockerli (Rastplatz) → Studholz → Chrüzacher → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Chutzewäldli → Ziel → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Dählenweg → Chaumontweg (634m) → Erlenweg → Spiegel bei Bern → Bushaltestelle Spiegel, Spiegel Pkt. 608 → Gurtenweg → Lerbermattstrasse → Bahnübergang → Frischingweg (Morillon) → Frischingstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg «536m». Als Geschenke gab es heute ein Mütze. Diese passt zu den Handschuhe von letztem Jahr, die ich leider bereits verloren habe. Classiclauf – gurten CLASSIC — Köniz, Start in Wabern bei Bern, Ziel auf dem Gurten Kulm, www.gurtenclassic.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH. Mit dem Höhenprofil und den Zeiten von 2024 unter dem Plan.
Samstag, 26. Oktober 2024 (300)
15.1km, +650m / -400m (272)
293) Ab Orn und bis zum Hintersennenberg war ich richtig über dem Nebelmeer. Hier hatte es viele Menschen, Velos, Hunde und (parkierte) Autos. Der Schleichweg am Ornberg wurde weiter geputzt und freigeschnitten. Nun liegt nur noch ein Baumstamm auf Brusthöhe im Weg, den könnte man bei Gelegenheit noch zersägen. Laufstrecke zwischen «525m» und «1115m» über Meer (Unterschied 590 Meter, Mittel 791 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbol → Oberdürnten → Bushaltestelle Dürnten, Langacher → Regeletsmoos → Alter Kirchweg → Ghangetwis Pkt. 747 → Ornberg (Quartier) → Ornbergweg → Querweg (805m) → Kehrplatz (822m) → Chabisweidweg (902m) → Chabisweid → Orn Pkt. 925 → Bachtel-Ranch → Verzweigung (1000m) → Ornerhalden → Farnrain → Kreuzung (1064m) → Schibenrain → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Hinderhöi → Grauenstein Pkt. 1024 → Auenberg-Sattel Pkt. 973 → Höh → Hintersennenberg Pkt. 905 → Frohberg → Büel (Wald ZH) Pkt. 821 → Grundbach → Tanneregg → Ried (Wald ZH) Pkt. 762 → Zälgli → Jona Brücke → Geren → Raadstrasse → Bahnhof Gibswil «757m». Da ich meinen Zug in Gibswil schon daheim ins Auge gefasst hatte beeilte ich mich etwas und verzichtete auf den Ornberg (Hochwacht) und den Bachtelturm. Am Schluss hatte ich eine etwas übertriebende Reserve von zwölf Minuten.
Freitag, 25. Oktober 2024 (299)
36.1km, +1300m / -1600m (271)
292) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont de la Maya, beim Le Cochet und bei den Petites Roches fehlen nur noch Juli und August. Bei den Roches Blanches fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Da ich schon in der Nähe war, habe ich auch noch Le Chasseron zum Vergnügen bestiegen. Vom Bahnhof bin ich auf der Direttissima auf den Mont Cochet gelaufen. Das ist der Name der auf dem Gipfelkreuz bei Le Cochet steht. Beim Mont de la Maya wurde der Gipfelpfad ab dem Zaundurchlass neu orange markiert. Auch hat man den Pfad geputzt und freigeschnitten. Nach dem Mont de la Maya folgte ich ab den Zaundurchlass dem Stacheldrahtzaun nach Norden. Bei der Zaunecke habe ich den Stacheldrahtzaun verlassen und bin direkt ins Tal bei La Dénériaz Dessous abgestiegen. Erst ging es sehr gut, später gab es reichlich Unterholz und viele alte Baumstämme hatten sich quer in den Weg gelegt. Alles etwas mühsam, aber ich bin immer gut voran gekommen. Unten habe ich den Direktaufstieg durch den Südosthang zum Südwestgrat der Roches Blanches angetreten. Den Schlussaufstieg begann ich beim Schotter und habe mich erst rechts an die Felswand gehalten und oben nach links ausgestiegen. Ich habe vor dem Lauf eine weiter östlich liegende Variante gesehen. Ich bin nachschauen gegangen, aber es hat mir von unten nicht gut gefallen. Hier wäre man höher und näher beim Gipfel (kurz vor der Verzweigung) auf den Grat gekommen. Auf auf dem Grat der Roches Blanches wurde der Pfad etwas geputzt und störende Baumstämme zersägt. Laufstrecke zwischen «769m» und «1608m» über Meer (Unterschied 839 Meter, Mittel 1148 Meter). Bahnhof Ste-Croix «1066m» → Rue de la Sagne → Rie du Collège → Les Praises → Südwestgrat → Gipfelkreuz (1481m) → Le Cochet hikr.org Peaks Pkt. 1485 → Skilift → Refuge de la Casba → Sattel (1412m) → Les Avattes → Chalet Restaurant Les Avattes → Petites Roches hikr.org Peaks Pkt. 1583 → Antennenturm → Sattel Pkt. 1524 → Abzweigung La Merlaz (1552m) → Pierre de la Paix → Le Chasseron hikr.org Peaks Pkt. 1608 → Pyramide → Hôtel Le Chasseron → Verzweigung (1552m) → La Merlaz (1396m) → Zaunpfad → Nordwesthang → Kuhpfad → Le Sollier Pkt. 1371 → Südosthang Direttissima → Mont de la Maya hikr.org Peaks Pkt. 1466 → Nordostgrat → Zaunecke (1285m) → Nordhang → Querweg (1133m) → Verzweigung (1122m) → La Dénériaz Dessous (Hütte) Pkt. 1131 → La Dénériaz pont → Querweg (1136m) → Waldwiese (1200m) → Schotterhalde → Südwestgrat (1400m) → Verzweigung (1431m) → Roches Blanches Pkt. 1460 → Roches Blanches hikr.org Peaks Pkt. 1470 → Gratpfad Pkt. 1443 → Sattel (Hütte, 1400m) → Felskopf Pkt. 1425 → Mont Robella hikr.org Peaks Pkt. 1457 → Skilift Pkt. 1437 → Kantonsgrenze VD/NE → Skilifttrassee → Petite Robella Pkt. 1223 → Restaurant de la Robellaz → Plan des Auges Pkt. 1106 → Bois de Ban Pkt. 1068 → Prise Cosandier Pkt. 971 → Kurve Pkt. 926 → Les Couellets → Sous les Couellets → L'Araignée Pkt. 834 → Coutanne Pkt. 790 → Le Buttes pont → Ruelle Pierre Boulanger → Rue du Ruisseau → Rue de la Gare → Val de Travers → Bahnhof Buttes «769m». Am Morgen ging es mit dem gut gefüllten Bus de remplacement von Yverdon-les-Bains nach Ste-Croix. Nach Vuiteboeuf (hier konnte man nach Baulmes umsteigen) quälte sich der Bus auf vielen Kehren den Berg hoch. In Ste-Croix hatte mich der Bus auch bereits aus den Nebel an die strahlende Herbstsonne gebracht. An Nachmittag ging es mit Bus de remplacement von Buttes nach Travers, mit vielen Schülern und einem zweiten Bus ab Fleurier. Es hat wie am Morgen alles sehr gut geklappt. Irgendo auf den Weg nach Neuchâtel befand ich mich wieder im dichten Herbstnebel, es wurde schnell kühler. Ab Petite Robella bin ich auf der Strasse nach Buttes gelaufen. Hier führt das Défi de la Robella für Velos über 4.9 km mit 453 Meter Steigung den Berg hoch. Der aktuell schnellste Velofahrer benötigte dafür nur wenig über 17 Minuten (23 Minuten bei den Frauen). Mit dem E-Bike hat man es unter 13 Minuten geschafft. Zu Fuss hat man das Défi de la Robella in 19 Minuten geschafft, hier ist die Strecke aber nur 3.4 km auf den Wanderweg.
Donnerstag, 24. Oktober 2024 (298)
31.4km, +1150m / -1150m (270)
291) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chnübeli fehlen noch vier Monate. Bei der Höchi Honegg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Bürkelihubel bin auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Heute bin ich fleissig dem Grat gefolgt, auch neben dem Wanderweg oder anderen Wegen. Bei der Schafegg habe ich die beiden weglosen Grathügel bei Punkt 1461 und Punkt 1437 verweigert. Ich habe mich im Gipfelbuch beim Rastplatz auf dem Chnübeli eingetragen. Bei der Bürkeliegg wusste ich vor dem Lauf gar nicht mehr, wie ich auf diesen Namen gekommen bin. Unterwegs hat sich das Rätsel gelöst, es steht ganz einfach auf dem Wanderwegweiser oben bei der Verzweigung. Laufstrecke zwischen «861m» und «1549m» über Meer (Unterschied 688 Meter, Mittel 1202 Meter). Bushaltestelle Schangnau, Post «925m» → Kanton BE → Färzbach → Färzbach Brücke → Krähenbühlboden → Bushaltestelle Schangnau, Käserei Pkt. 887 → Schmittli → Talmühle (Säge) → Fischbächli → Emme gedeckte Holzbrücke Pkt. 861 → Port → Buchhütter → Schwarzbach (915m) → Untere Gemmi Pkt. 1012 → Kurve (1033m) → Obere Gemmi Pkt. 1108 → Oberer Scheidzaunhubel (Stall) → Scheidzaunhubel hikr.org Peaks (1284m) → Sattel Pkt. 1270 → Grathügel (1352m) → Bürkelihubel hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Sattel (1394m) → Verzweigung Pkt. 1429 → Bürkeliegg hikr.org Peaks (1434m) → Sattel (1397m) → Ostgrat → Grathügel Pkt. 1494 → Sattel (1477m) → Grathügel Pkt. 1496 → Sattel (1485m) → Stall (1490m) → Grathügel (1497m) → Sattel (1492m) → Höchi Honegg - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1510 → Sattel (1478m) → Honegg (1547m) → Höchi Honegg hikr.org Peaks Pkt. 1549 → Sattel (1518m) → Höchi Honegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Südwestgrat → Wanderweg (1496m) → Schafegg Pkt. 1433 → Chnubelegg hikr.org Peaks Pkt. 1428 → Sattel (1409m) → Grathügel Pkt. 1421 → Sattel (1402m) → Grathügel (1408m) → Sattel (1404m) → Treppe → Chnübeli hikr.org Peaks Pkt. 1424 → Südwestgrat → Fallestutz (Verzweigung, 1306m) → Grathügel Pkt. 1308 → Surhüttli Pkt. 1199 → Wolfgruebeställeli (1184m) → Stall (1192m) → Chapferewäldli → Engelberg / Ängelberg hikr.org Peaks Pkt. 1207 → Sattel (1189m) → Bichsel hikr.org Peaks Pkt. 1208 → Kapfern Hintere Kapfern → Sonnmättli (1145m) → Sonnmättli / Sunnmättli hikr.org Peaks Pkt. 1171 → Grathügel (Linde, 1149m) → Weidli → Bergerli (Bärgerli) Pkt. 1107 → Kürze (Chürzi) Pkt. 1072 → Staldewald → Dürren Pkt. 947 → Stäg → Steg (Oberlangenegg) Pkt. 921 → Boden (Bode) → Friedhof → Glauser → Bushaltestelle Schwarzenegg, Dorf → Weier → Cheerwald hikr.org Peaks Pkt. 943 → Waldmösli → Cheerwald → Weier → Bushaltestelle Schwarzenegg, Dorf  «912m». Auch heute sah ich sehr viele Pilze, fast alles sahen aber schon sehr mitgenommen aus. Beim Warten auf den Bus habe ich mir noch schnell den Cheerwald mit Hügel angesehen. Dabei bin ich auf der Nordseite wieder runter und über ein kleines Bächlein gesprungen. Auf der Landeseite erschreckten mich Brennnesseln, da bin ich schon fast rückwärts in den Bach gefallen. Etwas später überquerte ich das Bächlein wieder bei einem kleinen Holzpfostenwehr. Leider war der letzte Pfosten oben schmierig und ich bin ausgerutscht. Am Ufer fand ich keinen Halt und bin seitlich einen knappen Meter tief in das Bächlein gefallen. Passiert ist zum Glück gar nichts, nur die linke Seite der Laufhose und der Ärmel der Jacke wurden pflotschnass. Die Laufhose habe ich im Wald noch kurz ausgewunden, mit der wollte ich schliesslich noch die Rückreise hinter mich bringen. Heute habe ich am Berg genau ein einzige Frau bei der Bürkeliegg gekreuzt.
Mittwoch, 23. Oktober 2024 (297)
16.2km, +450m / -450m (269)
290) Erholsamer Nachmittagslauf in Bern, Rückfahrt mit dem Tram. Beim Gurtendorf gab es eine kleine Zwangspause, da gerade Kühe und Kälber in den Stall getrieben wurden. Laufstrecke zwischen «499m» und «879m» über Meer (Unterschied 380 Meter, Mittel 687 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Aarstrasse → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Jubiläumsstrasse → Aare Schönausteg → Sandrain-Schönau → Schönauweg → Schöneggweg → Treppe → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Lerbermattstrasse → Treppe → Gurtenbühl → Familiengärten am Chüngelihoger → Bushaltestelle Spiegel, Jurablick → Spiegel bei Bern → Hochstrasse → Treppen → Grünenbodenweg → Aussichtspunkt (668m) → Reservoir (674m) → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Gurten Aussichtsturm (879m) → Gurten-Kulm → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Studholz → Gurtendorf Pkt. 749 → Stockacher → Mätteli → Bächtelen → Bahnübergang → Seftigenstrasse → Haltestelle Wabern, Tram-Endstation → Haltestelle Wabern, Eichholz → Haltestelle Wabern, Gurtenbahn «551m». Der Aussichtsturm auf dem Gurten wird auf einer zusammenhängenden Wendeltreppe mit 123 Stufen erklommen. Aussicht gab es keine im dichten Nebel, man hat gerade noch die farbigen Baumkronen gesehen.
Dienstag, 22. Oktober 2024 (296)
27.4km, +1150m / -700m (268)
289) Gemäss Karte scheint beim Stöcklichrüz der südwestliche Gipfel knapp höher zu sein. Gefühlsmässig scheint es mir genau umgekehrt zu sein, es handelt sich allerdings nur um Dezimeter. Gut gefallen hat mir der Abstiegsgrat zum Chnollen, allerdings ist der Pfad nicht durchgehend gut. Auf meiner Route fiel der Sporn am Schluss ganz schön steil ab. Laufstrecke zwischen «413m» und «1289m» über Meer (Unterschied 876 Meter, Mittel 809 Meter). Bahnhof Lachen SZ «417m» → Kanton SZ → Ätzihofstrasse → Unterführung Autobahn → Müliwis → Dunkelhalden (444m) → Litsch → Verzweigung Pkt. 531 → Vorderberg → Stutz Pkt. 639 → Schweigrüti → Zug Pkt. 758 → Chälhof → Bräggerhof Pkt. 820 → Panoramatafeln (868m) → Gigerli → Bergrestaurant Waldeggli (Naturfreunde Lachen SZ) → Waldeggli Pkt. 1032 → Diebishütten Pkt. 1080 → Skihütte (Skiclub Altendorf) → Bergwirtschaft Diebishüttli → Verzweigung Pkt. 1142 → Skihütte (Skiclub Lachen SZ) → Pyramide (Aussichtspunkt) Pkt. 1246 → Sattel (1243m) → Stöcklichrüz hikr.org Peaks (1248m) → Kreuz → Stöcklichrüzhütte → Sattel (1199m) → Rastplatz Vogelherd → Gruebhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1289 → Grueb Pkt. 1240 → Sulzelwald → Grathügel Pkt. 1130 → Grathügel (1028m) → Chnodenwald → Chnoden Pkt. 1003 → Westgrat (978m) → Südwestsporn → Bushaltestelle Egg SZ, Langrüti Pkt. 893 → Sihlsee → Bushaltestelle Willerzell, Mösli Pkt. 892 → Bushaltestelle Willerzell, Birchbühl Pkt. 896 → Büel → Bushaltestelle Willerzell, Grüene Aff → Schafmatt → Bushaltestelle Willerzell, Bodenmattli Pkt. 891 → Mirli → Sihlsee Viaduktstrasse → Stolleren Pkt. 909 → Birchli Pkt. 919 → Bönigen → Kühlmattli → St. Benedikt (Friedhof) → Benediktinerkloster Einsiedeln → Klosterplatz → Hauptstrasse → Bahnhof Einsiedeln «881m». Neu: 2km. Ich war schwach und müde, besonders aufwärts hatte ich ziemlich zu kämpfen. Zufälligerweise habe ich in Einsiedeln exakt den Zug nach Rapperswil SG erwischt. Naturfreunde Lachen SZ — Berghaus Waldeggli, naturfreunde-lachen.ch.
Montag, 21. Oktober 2024 (295)
36.6km, +1200m / -900m (267)
287) Ähnliche Strecke wie am 16. Oktober 2024, aber etwas optimiert. Nun geht es steil und rutschig bergauf. Dafür ist der Abstieg eher sanft und griffig. Es fehlt nur noch der Juni, dann ist der Ulmizberg ein doppelter Zwölfmonatsgipfel (wie Gurten und Bantiger). Laufstrecke zwischen «502m» und «951m» über Meer (Unterschied 449 Meter, Mittel 717 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casion Bern → Frickweg → Aarstrasse → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Jubiläumsstrasse → Aare Schönausteg → Sandrain-Schönau → Schönauweg → Schöneggweg → Treppe → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Lerbermattstrasse → Gurtenweg → Spiegel bei Bern Pkt. 608 → Bushaltestelle Spiegel, Zentrum → Spiegelstrasse → Bushaltestelle Spiegel, Blinzern Pkt. 628 → Schrebergärten → Flüeli → Sulgenbach Steg → Sandwürfi → Köniztalstrasse → Verzweigung (592m) → Haselholz → Solrütiwald (642m) → Sulgenbach Brücke → Köniztal → Talmatte → Verzweigung Pkt. 628 → Sulgenbach → Abzweigung Schliernberg (688m) → Rysloch → Löölisberg → Kreuzung (782m) → Verzweigung (807m) → Kehrplatz (836m) → Chrometholz Pkt. 853 → Treppe → Hinderbergwald → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Antennenturm Ulmizberg Aussichtsplattform (951m) → Choleholz → Ulmizberg Pkt. 915 → Weidliholz → Verzweigung (865m) → Verzweigung (839m) → Chrometholz (828m) → Verzweigung (807m) → Kreuzung (782m) → Schliernbergwald → Plattenweg Pkt. 706 → Schlyfmatte → Platten Pkt. 667 → Margel → Wolfere → Sollrütistrasse → Schliern bei Köniz → Bushaltestelle Schliern, Muhlernstrasse → Bushaltestelle Schliern, Eichmatt «628m». Auf die Aussichtsplattform beim Antennenturm auf dem Ulmizberg führte eine Wendeltreppee mit 19 Stufen dann ein gerade Treppe mit 8 Stufen und oben eine Wendeltreppe mit 41 Stufen. Die total 68 Stufen überwinden eine Höhendifferenz von 14 Metern (von 937m auf 951m). Ich kam gerade noch rechtzeitig mit dem Spitex-Mitarbeiter bei meiner Mutter an. Heute gab es noch etwas zu besprechen und planen.
288) Erholsamer Abendlauf bei schönem Herbstwetter und Sonnenuntergang über den Auenberg. Bisher bin ich beim Auenbergtrittli immer eher zu früh in den Wald eingebogen. Heute wollte ich dies nicht und bin prompt zu spät abgebogen. Ich habe dann ein etwas nördlicher liegendes Auenbergtrittli gefunden, dieses war noch etwas schwieriger. Laufstrecke zwischen «525m» und «1051m» über Meer (Unterschied 526 Meter, Mittel 761 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Rütelen → Bodmen Pkt. 570 → Oberdürnten → Bushaltestelle Dürnten, Langacher → Regeletsmoos → Alter Kirchweg → Ghangetwis Pkt. 747 → Spiegelberg → Wissenbach → Wissenbach → Neubrunnen Pkt. 725 → Gsteig → Gsteigholz Pkt. 812 → Schwändi (Hinwil) → Gmeindweid → Holenstock (Hütte) → Moosboden Pkt. 936 → Schaugenbach → Auenberg-Sattel Pkt. 973 → Auenbergtrittli → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Chällerholz → Schufelberger Egg Pkt. 990 → Eggstrasse → Schufelberg Pkt. 926 → Chatzenwinkel → Verzweigung Pkt. 887 → Jona Brücke → Obermoos → Untermoos Pkt. 851 → Moosweid → Moosstrasse (831m) → Chriesihölzli → Ghöchstrasse → Bahnhof Gibswil «757m». Auf der Schaufelberger Egg habe ich auf die Uhr geschaut und mich dann abwärts etwas beeilt. Schlussendlich hatte ich noch fast vier Minuten Reserve vor der Zugsabbfahrt.
Woche: (TW 2074) 2024-W42 → Strecke=188.5km, Aufstieg=5.35km, Abstieg=5.15km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 20. Oktober 2024 (294)
12.7km, +500m / -550m (266)
286) Oben auf dem Bantiger lag dichter Nebel. Etwa ein halbes Dutzend Menschen kamen bereits den Bantiger runter gerannt. Es hatte reichlich Spaziergänger (Hund) und Wanderer, aber nur ganz wenige Velos. Laufstrecke zwischen «539m» und «975m» über Meer (Unterschied 436 Meter, Mittel 750 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Oberfeld «571m» → Kanton BE → Steigrüebli → Stützli → Kreisel Pkt. 553 → Bahnübergang → Worblental → Deisswil → Bleiche (569m) → Etterhole → Buechholz → Dingelsmatt → Ferenberg (727m) → Färeberg → Chatzestyg → Verzweigung (804m) → Gratweg (874m) → Verzweigung (894m) → Strasse (939m) → Treppe → Aussichtsplattform Fernsehturm Bern-Bantiger (975m) → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Pyramide → Treppe → Hubel → Geristeiwald Pkt. 816 → Talhöchi Pkt. 770 → Luegacher → Bantigen Pkt. 722 → Feld → Flugbrunnen Pkt. 633 → Zälgli Pkt. 600 → Stegackerweg → Treppe → Bolligenstrasse → Worblental → Bahnhof Bolligen «539m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bolligen. Ganz kurze Nullnasenfahrt in Ostermundigen von Wegmühlegässli bis Oberfeld. Im Bahnhof Bern konnte ich noch Brot kaufen und einen Gast mit dem Bus abholen.
Samstag, 19. Oktober 2024 (293)
20.5km, +750m / -750m (265)
285) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blueme fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «957m» und «1408m» über Meer (Unterschied 451 Meter, Mittel 1183 Meter). Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Dorf «992m» → Kanton BE → Talgüetli Pkt. 1022 → Sagibach Querung → Nordgrat (Moosboden) → Velopiste (Wurzeln) → Allmitwald → Rychebode → Kreuzung (1202m) → Heiligeschwändibaan → Grathügel (1265m) → Sattel (1261m) → Grathügel Pkt. 1276 → Sattel (1264m) → Kreuzung Pkt. 1311 → Blueme hikr.org Peaks Pkt. 1392 → Aussichtsturm Blueme (1408m) → Sattel (1379m) → Hindere Goldiwilbaan → Schwändiblueme hikr.org Peaks Pkt. 1396 → Nordwestgrat → Wolfgruebe Pkt. 1246 → Sattel (1242m) → Vordere Goldiwilbaan → Schluechtegg hikr.org Peaks Pkt. 1285 → Nordgrat → Kreuzung (1241m) → Kreuzung (1187m) → Stalden (Sattel) Pkt. 1162 → Multenegg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1207 → Sattel (1195m) → Multenegg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1205 → Nordwestgrat → Verzweigung (1161m) → Sattel Pkt. 1167 → Zaunleiter → Rasthütte (1192m) → Rotenberg / Roteberg hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Sattel (1178m) → Südgrat → Wolfbachwald hikr.org Peaks (1213m) → Sattel (1207m) → Höheweidwald hikr.org Peaks (1218m) → Verzweigung Pkt. 1215 → Rastplatz Pkt. 1217 → Verzweigung Pkt. 1215 → Sattel (1182m) → Bergwald → Sandgruebewald hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Schafberg Pkt. 1184 → Nordgrat → Stutz Pkt. 1062 → Ostgrat → Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Burghalten Pkt. 957 → Burghaltemoos → Schattweidmoos → Unteres Lochgut → Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Halten Pkt. 962 → Lochguetmoos → Almitmoos → Verzweigung Pkt. 988 → Schulhaus → Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Dorf «992m». Die Schwändiblueme ist vier Meter höher als die Blueme, dafür ist man auf dem Aussichtsturm auf der Blueme zwölf Meter höher als auf der Schwändiblueme. Der Bluementurm Schwanden hat ein Höhe von 16 Metern, die Aussichtsplattform liegt auf 1408m. Die Schwändiblueme ist auch noch mit Dreiländerstein angeschrieben. Zwanzig Meter südöstlich der Schwändiblueme liegt der Punkt, wo die drei Gemeinden Sigriswil, Heiligenschwendi und Teuffenthal BE zusammentreffen. Zweimal eine minimale Nullnasenfahrt in Thun von Bahnhof bis Postbrücke und auf dem Rückweg in Teuffenthal bei Thun von Dorf bis Halten.
Freitag, 18. Oktober 2024 (292)
27.8km, +700m / -650m (264)
284) Gemeinde Wila, Rundwege Wila, www.wila.ch. Die offizielle Eröffnung der drei Rundwege Wila findet morgen Samstag um 13:30 im Zentrum Wila statt. Ich wurde mit meiner Besichtigung aller drei Runden gerade 24 Stunden früher fertig. Zuerst machte ich den Weiherweg im Gegenuhrzeigersinn, dann den Panoramaweg im Gegenuhrzeigersinn und schliesslich den Huebeweg im Uhrzeigersinn (ohne Rückweg nach Wila). Beim Weiherweg (blau) ist der Weg im Norden nicht auf dem Töss-Uferweg markiert (ich glaube da wird noch gebaut). Dafür wurde auf dem kurze, steile Abstieg (Dreckweg) ins Heissental eine Spur ganz neu befestigt. Beim Panoramaweg (rot) wäre ich nie auf den Schleichweg am Pferdehof Burg vorbei gekommen. Beim Huebeweg (grün) war eine Umleitung im ersten Aufstieg markiert, der Pfaffberg wird aktuell ausgelassen. Zwei kurze Wegstücke zwischen Schuppis und Hinzberg wurden neu befestigt. Nach der Ottenhub habe ich noch vier Hügel abseits des markierten Rundweges eingesammelt. Laufstrecke zwischen «562m» und «834m» über Meer (Unterschied 272 Meter, Mittel 692 Meter). Bahnhof Wila «569m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Tösswiesstrasse → Mülibach → Rosenberg Pkt. 563 → Chrumm → Weiher (Ehemalige Wasserkraftanlage Rosenberg) → Hüttlibachweg → Hüttlibach → Geenstrasse Pkt. 659 → Wald Pkt. 694 → Kreuzung (703m) → Verzweigung (663m) → Heissental → Müliweier (Naturschutzgebiet) → Weiherweid → Weiherbach Brücke → Rosswis → Eichhalden → Wila Schulhaus (574m) → Katzenbachstrasse → Buck → Eggeler Pkt. 630 → Lochwis → Loch (Wila) Pkt. 636 → Burgweg → Burg (Hof) → Höhenweg → Chabis → Talblickstrasse → Wila Ghöngg (612m) → Ghönggweg → Bodenweiher Pkt. 589 → Huebbach → Boden → Felsenegg Pkt. 571 → Bahnhof Wila → Bahnübergang → Töss Brücke → Ruetschet → Chalberweidli → Tablat (Tössbrücke) → Tösswisen → Verzweigung (583m) → Manzenzhubstrasse Pkt. 592 → Stege → Toni → Wannenweg (666m) → Nordgrat (741m) → Schlossweg → Schuppis (Schuepis) Pkt. 695 → Schuepistobel → Hinzberg Pkt. 745 → Weiher → Ottenhub Pkt. 744 → Höhstrasse → Höh hikr.org Peaks Pkt. 805 → Stich → Hütte → Hungersbüel hikr.org Peaks Pkt. 834 → Steigg Pkt. 813 → Manzenhub Pkt. 767 → Eichstrasse → Birchli → Nordostgrat → Ghönggwald hikr.org Peaks Pkt. 811 → Nordwestgrat → Eich (Wila) Vordereich Pkt. 763 → Schlossweid → Stege (Gräben) → Schlossberg hikr.org Peaks Pkt. 795 → Stege (Gräben) → Schlossweid → Eich (Wila) Vordereich Pkt. 763 → Oberfunkhalden → Eichberg → Weid → Rotensteinweg → Rotenstein Pkt. 689 → Oberwis (605m) → Heichenacher → Töss Uferweg (590m) → Au Pkt. 593 → Töss Steg → ARA → Mülibach Brücke → Bahnübergang → Würzacher → Bahnhof Saland «600m». Der Pfad über den Nordostgrat auf dem Ghönggwald ist mühsam zugewachsen, besser geht es abwärts auf dem Waldpfad über den Nordwestgrat. Ich denke, dass die beste Variante der Pfad auf dem Südwestgrat ist. Bald eine Woche nach dem Hallwilerseelauf macht mein linkes Bein immer noch etwas Schwierigkeiten. Sobald ich einmal warmgelaufen bin, geht es einigermassen gut vorwärts.
Donnerstag, 17. Oktober 2024 (291)
38.3km, +700m / -700m (263)
283) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Immenberg fehlen nur noch Februar und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «405m» und «707m» über Meer (Unterschied 302 Meter, Mittel 551 Meter). Bahnhof Weinfelden «429m» → Kanton TG → Schützenstrasse → Wiesenstrasse → Walkestrasse → Walki → Bahnübergang Pkt. 426 → Kanalbrücke → Fohlenweid → Thur Hängebrücke → Bushaltestelle Bussnang, Gemeindehaus → Furtbach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Viaduktstrasse → Unterführung Bahnlinie → Püntraa → Bahnübergang Pkt. 462 → Lindenhof → Erzberg / Erzbärg hikr.org Peaks Pkt. 507 → Reservoir → Erlestude → Mooswiesen → Unterführung Bahnlinie → Unteroppikon Pkt. 482 → Oppikerbach Brücke → Loo → Zweiet → Burgstock hikr.org Peaks Pkt. 526 → Räbholz → Sunehalde → Holzhäusern (Bissegg) Pkt. 516 → Stockete → Eppistertöbeli → Oppikerbach Steg → Oberoppikon Pkt. 525 → Eppenstein → Hooraa Pkt. 524 → Halde → Haghof Pkt. 531 → Hagholz → Schlatthölzli Pkt. 538 → Staffelhalde Pkt. 521 → Zezikon (495m) → Braati → Oberwingerte → Wildern Pkt. 543 → Wilderefäld → Wetzikerwis Pkt. 571 → Steinwies → Liebhäldeli → Wetzikon TG Pkt. 613 → Chachebärg → Sunehalde → Holzacker → Hombärg hikr.org Peaks Pkt. 677 → Chuehalde → Weierwis Pkt. 636 → Huebholz → Aussichtspunkt → Scheidegg → Immenberg / Imenberg / Imebärg hikr.org Peaks Pkt. 707 → Rastplatz → Obertili → Langfuri → Schüürliacker Pkt. 636 → Bärgholz → Schoofwis → Schnäggepunkt → Chöll (565m) → Ämmstuck → Äsch → Mülipunt → Tuenbach Brücke Pkt. 532 → Dietlismühle → Nidermatt → Thundorf Pkt. 548 → Mülstückli → Dreibrunnen → Neuburg → Dingenhart Stählibuck → Restaurant Stählibuck Pkt. 597 → Waldegg (Hof) → Stählibuck / Stäälibuck hikr.org Peaks Pkt. 656 → Stählibuckturm (Aussichtsturm, Plattform, 680m) → Stääli → Oberherten Pkt. 529 → Mettle → Ärgetenäcker Pkt. 522 → Vogelsang → Herterholz → Hessetöbeli → Oberi Bannhalde → Im Tiergarten → Bannhaldenstrasse → Herten-Bannhalden → Wielsteinstrasse → Oberkirchstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Frauenfeld «405m». Neu: 11km. in Oberoppikon sah ich im Nebel den Hinweis zur Stalldrang Besenbeiz. Zu meinen heutigen Gipfelziel gibt es das Restaurant Immenberg in Wetzikon TG. Es gibt zwar noch eine Tafel mit Öffnungszeiten, aber mir scheint das Restaurant ist seit letztem Jahr geschlossen.
Mittwoch, 16. Oktober 2024 (290)
30.6km, +700m / -650m (262)
281) Es fehlt nur noch der Juni, dann ist der Ulmizberg ein doppelter Zwölfmonatsgipfel (wie Gurten und Bantiger). Heute lief ich erstmals mit meiner Jacke vom Hallwilerseelauf. Das hatte zur Folge, dass mir im Köniztal eine kreuzende Velofahrerin zuwinkte und Hallwilersee! rief. Laufstrecke zwischen «502m» und «951m» über Meer (Unterschied 449 Meter, Mittel 717 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casion Bern → Frickweg → Aarstrasse → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Jubiläumsstrasse → Aare Schönausteg → Sandrain-Schönau → Stadion → Gaswerkareal → Bürenpark → Wabernstrasse → Roschistrasse → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Lerbermattstrasse → Gurtenweg → Spiegel bei Bern Pkt. 608 → Bushaltestelle Spiegel, Zentrum → Spiegelstrasse → Bushaltestelle Spiegel, Blinzern Pkt. 628 → Schrebergärten → Flüeli → Flüelimatt → Köniztal → Talmatte → Verzweigung Pkt. 628 → Sulgenbach → Abzweigung Schliernberg (688m) → Rysloch → Verzweigung (765m) → Löölisberg → Verzweigung (839m) → Verzweigung (865m) → Weidliholz → Ulmizberg Pkt. 915 → Choleholz → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Antennenturm Ulmizberg Aussichtsplattform (951m) → Hinderbergwald → Treppe → Chrometholz Pkt. 853 → Kreuzung (782m) → Schliernbergwald → Plattenweg Pkt. 706 → Schlyfmatte → Platten Pkt. 667 → Margel → Wolfere → Sollrütistrasse → Schliern bei Köniz → Bushaltestelle Schliern, Muhlernstrasse → Bushaltestelle Schliern, Eichmatt «628m». Auf die Aussichtsplattform beim Antennenturm auf dem Ulmizberg führte eine Wendeltreppee mit 19 Stufen dann ein gerade Treppe mit 8 Stufen und oben eine Wendeltreppe mit 41 Stufen. Die total 68 Stufen überwinden eine Höhendifferenz von 14 Metern (von 937m auf 951m). Ich kam gerade noch rechtzeitig vor der Spitex-Mitarbeiterin bei meiner Mutter an. Heute gab es einiges zu besprechen und planen.
282) Viermal die gleiche Runde innerhalb der Autostrassen als erholsamer Abendlauf. Laufstrecke zwischen «555m» und «569m» über Meer (Unterschied 14 Meter, Mittel 562 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Viktoriaplatz Pkt. 558 → Kornhausstrasse (Ost) → Schänzlistrasse → Sonnenbergstrasse → Schleichweg → Salem-Spital → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Kreuzung Pkt. 560 → Bushaltestelle Bern, Schönburg → Pärkli → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Nach jeder Runde habe ich die Schuhe gewechselt, damit sind alle vier Paar Laufschuhe eingelaufen. Den letzten Laufschuhkauf machte ich am 20. Oktober 2023 damals auch für den Bremgarten-Lauf und davor am 28. November 2022, damals auch mit Einlaufrunden.
Dienstag, 15. Oktober 2024 (289)
30.1km, +1000m / -950m (261)
280) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Baarburg fehlt nur noch der Juli. Beim Zugerberg fehlen nur noch Juli und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Start im dichten Zugerseenebel, da war ich bald raus, aber auch oben hatte es kaum Sonne, im Lorzentobel setzte leichter bis mässiger Regen ein. Bei der In den Bächen-Rasthütte habe ich den Wanderweg verlassen und auf dem Hirschweg den Grataufstieg auf Höchzug zur Chellenweid (erstmals) gemacht. Zum Abschluss des Aufstiegs habe ich auch den Zugerberg-Gipfel direkt auf den Südwestgrat erklommen. Vor dem letzten Querweg geht es etwas mühsam durch Gestrüpp und Unterholz. Laufstrecke zwischen «426m» und «1040m» über Meer (Unterschied 614 Meter, Mittel 727 Meter). Bahnhof Zug Oberwil «430m» → Kanton ZG → Tellenmatt → Oberwil bei Zug → Mülimatt → Widenstrasse → Fuchsloch → Bushaltestelle Oberwil bei Zug, Klinik Zugersee → Mättlistrasse → Mühlebach / Mülibach Brücke → Mättlistrasse → In den Bächen (Rasthütte) Pkt. 597 → Hirschweg → Rasthütte Pkt. 703 → Oberwilerwald → Höchzug (Nordwestgrat) → Kreuzung (774m) → Höchzug (Nordwestgrat) → Chellenweid (942m) → Altenboden Pkt. 944 → Mühlebach / Mülibach → Tankfalle Pkt. 942 → Südwestgrat → Querweg (961m) → Bunker → Südwestgrat → Zugerberg - Hünggigütsch hikr.org Peaks Pkt. 1040 → Bunker → Hünggigütsch (1030m) → Nordosthang → Sätteli Pkt. 975 (Hünggigütsch-Sätteli) → Zugerberg → Hochstock hikr.org Peaks Pkt. 994 → Antennenturm → Sattel (978m) → Zugerberg - Hochwacht hikr.org Peaks Pkt. 989 → Antennenturm (965m) → Wolfbach → Urihof (830m) → Schwarzenbach → Bilgerihof → Spitzibüel → Schwarzenbach Brücke → Allenwinden (Baar) → Grütmatt → Eggried Pkt. 673 → Winzrüti → Schwarzenbach Brücke → Verzweigung Pkt. 666 → Nordgrat → Sattel (629m) → Burgruine Wildenburg Pkt. 636 → Wildenburg - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 645 → Sattel (629m) → Schwarzenbach Steg → Bushaltestelle Baar, Tobelbrücke-Höllgrotten → Lorze (gedeckte Holzbrücke) Pkt. 542 → KW Lorzentobel → Lorze Brücke Pkt. 536 → Lorzentobel → Höllgrotten → Restaurant Höllgrotten → Höll → Höllbach Brücke → Höllmätteli → Wiler Pkt. 580 → Baarburg → Bushaltestelle Neuheim, Baarburgrank (571m) → Wasserreservoir Don Bosco Pkt. 600 → Baarburgebene (663m) → Baarburg hikr.org Peaks Pkt. 683 → Prähistorische Wehranlage Baarburg → Verzweigung Pkt. 660 → Hegi Pkt. 596 → Verzweigung Pkt. 569 → Chriesibrunnen (536m) → Bruederhus → Abzweigung Kapelle Heiligchrüz → Lättich → Lorze Brücke Pkt. 458 → Bushaltestelle Baar, Paradies «457m». In Baar habe ich exakt den Bus zum Bahnhof erwischt. Trotz des etwas schlechten Wetters habe ich heute erst eine Läuferin und dann noch zwei Läufer gekreuzt.
Montag, 14. Oktober 2024 (288)
28.5km, +1000m / -900m (260)
279) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vogelberg fehlen noch drei Monate. Beim Geitenberg (Gaitechopf) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei der Rotisegg wird die Waldstrasse als Rodiseggweg benannt, der alte Hof (Stall) heisst dann Rodisegg. Laufstrecke zwischen «557m» und «1204m» über Meer (Unterschied 647 Meter, Mittel 865 Meter). Bushaltestelle Mümliswil, Schulhaus «559m» → Treppen → Räckholder → Brotchorb → Chilchenfeld → Mettental → Studenmatt → Hard Pkt. 725 → Grabmatt Pkt. 765 → Reckenchiener Allmend → Alte Passwangstrasse Pkt. 845 → Rodisegg (Stall, 877m) → Rodiseggweg Pkt. 887 → Wechtenegg (1002m) → Ostgrat → Zaundurchlass (1078m) → Südostgrat → Zaundurchlass (1134m) → Rotisegg hikr.org Peaks Pkt. 1160 → Sattel (1107m) → Passwang → Zaundurchlass (1164m) → Oberi Barschwangweid → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Verzweigung (1145m) → Hügel Pkt. 1152 → Kantonsgrenze SO/BL → Sattel (1143m) → Schattberg hikr.org Peaks Pkt. 1167 → Westgrat → Flüeli (Scharte) Pkt. 1117 → Grauboden (Graubode) Pkt. 1059 → Gaitehäuli → Paragliding Startplatz Hohwacht → Hütte (1160m) → Hohwacht / Howacht hikr.org Peaks (1064m) → Sattel (1052m) → Gaitebödeli hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Sattel (1057m) → Zaundurchlass (1060m) → Gaitenarm → Ostgrat → Nordhang → Geitenberg hikr.org Peaks Pkt. 1134 → Nordhang → Sattel (1019m) → Hundsmattrücken / Hundsmattrügge hikr.org Peaks Pkt. 1038 → Nordhang → Ulmethöchi Pkt. 973 → Schlatthölzli → Aleterai Pkt. 925 → Schlattweid Pkt. 881 → Lätteloch → Bergrai Pkt. 772 → Goldseilere → Langacher Pkt. 705 → Hausmatt → Lammet Pkt. 657 → Dorfmatt → Bushaltestelle Lauwil, Dorf → Deixweg → Deix → Rastplatz Deixrai → Südhang → Deixberg / Deigsberg hikr.org Peaks Pkt. 708 → Westgrat → Chalberweidli → Eggweg → Bünte → Bifang → Eggweg → Bushaltestelle Lauwil, Dorf «634m». Unten auf der Wiesenebene oberhalb von Mümlisiwil krochen auf der Alten Passwangstrasse ganz viele kleine (zwei bis drei Zentimeter lang) Nacktschnecken. Auch heute sah ich wieder die Markierungen der Passwang-Berglauf-Strecke, da lief ich am 30. Mai 2015. Auf der Ulmethöchi war eine herbstliche Vogelberingung im Gange. Man hatte hatte auf dem Sattel ein Netz aufgestellte und warte auf Zugvögel. Ich selber beobachtete Vögel die seitlich ganz knapp über dem Boden passierten. Ein anderer Vogel konnte sich im Gegenwind gerade noch über das Netz kämpfen. Einer der Vogelfreunde hat mich noch als Läufer angesprochen, er konnte sich sogar an meinen Namen erinnern. Wir haben uns einige Minuten über frühere Zeiten ausgetauscht, wobei wir einige Gemeinsamkeiten teilen konnten. Dachverband der Naturschutzvereine und Vogelschutzvereine und im Kanton Basel-Landschaft, mit Beringungsstation Ulmethöchi, www.bnv.ch. In diesem Herbst findet bereits die 63. Ulmetaktion statt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Lauwil und Liestal.
Woche: (TW 2073) 2024-W41 → Strecke=192.1km, Aufstieg=4.75km, Abstieg=4.75km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 13. Oktober 2024 (287)
24.0km, +1050m / -900m (259)
278) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Hasenmatt fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eintrag im (zweifelhaften) Gipfelbuch beim Gipfelkreuz auf der Hasenmatt. Über Nacht habe ich mein linkes Bein etwas gepflegt, trotzdem ging ich noch schitter durch den Bahnhof. Auch beim flachen Loslaufen hatte ich grosse Mühe, bergauf und bergab ging nicht schlecht, je steiler desto besser. Am Schluss konnte ich auch ebenaus ganz anständig laufen. Das Gehen im Bahnhof war dann wieder etwas schitterer. Laufstrecke zwischen «439m» und «1455m» über Meer (Unterschied 1016 Meter, Mittel 920 Meter). Bahnhof Selzach «439m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Unterführung Autostrasse (Bielstrasse) → Schulhausstrasse → Bushaltestelle Selzach, Bäriswil → Lochbach Brücke → Hungersbüel → Bächerhubel → Hütte (Vogelschutzverein Selzach) → Sülsrain Pkt. 678 → Lochbach Brücke → Höchi Tannen → Kreuzung Pkt. 786 → Burgbüel Pkt. 984 → Verzweigung (942m) → Vorberg → Kurve Pkt. 976 → Gsäss Pkt. 1034 → Abzweigung Ruine Schauenburg (1122m) → Schauenburg Pkt. 1145 (Alpwirtschaft) → Lochbach → Naturfreundehaus (Sektion Biberist) Pkt. 1178 → Kurve (1207m) → Müren (Sattel, 1312m) → Abzweigung Althüsli Pkt. 1319 → Abzweigung Althüsli (1362m) → Sätteli (1423m) → Kreuz → Hasenmatt hikr.org Peaks Pkt. 1445 → Kreuz → Sätteli (1423m) → Abzweigung Althüsli (1362m) → Abzweigung Althüsli Pkt. 1319 → Müren (Sattel, 1312m) → Zaundurchlass (Drehkreuz, 1304m) → Lochbach → Zaundurchlass (Drehkreuz, 1180m) → Naturfreundehaus (Sektion Biberist) Pkt. 1178 → Lochbach → Schauenburg Pkt. 1145 (Alpwirtschaft) → Abzweigung Ruine Schauenburg (1122m) → Gsäss Pkt. 1034 → Kurve Pkt. 976 → Vorberg → Verzweigung (942m) → Kreuzung (927m) → Kreuzung (862m) → Kreuzung (768m) → Schwengi → Allmend Pkt. 675 → Bahnübergang → Im Holz (Lommiswil) Pkt. 608 → Oberdorfstrasse → Chüemoos → Wolfmatt → Obermatt → Winkelmatt Pkt. 585 → Fraumöslimatt → Oberfeld → Solacker → Oberfeldstrasse → Bushaltestelle Oberdorf SO, Endhalt «572m». Neu: 1km. Den Grat auf dem Burgbüel mit der Ruine Schauenburg habe ich heute ganz weggelassen. Da plane ich den Aufstieg über den Südostgrat vor dem Tunnel zum Schauenburgschwang. Bei der Burgstelle Schauenburg war ich bereits am 16. Mai 2014, damals im Abstieg von der Hasenmatt. Naturfreundehaus Schauenburg – Sektion Biberist — Selzach, liegt direkt über der Alpwirtschaft Schauenburg, schauenburg.nfh.ch. Der Sattel zwischen Hasenmatt und Stallflue wird auf älteren Karten als Müren bezeichnet. In Oberdorf SO hat es gerade gereicht für den halbstündlichen Bus nach Solothurn, den stündlichen Zug bei Im Holz nach Solothurn habe ich nicht ganz knapp verpasst. Aus meinem Bus ist der Läufer und Pilot Christian Mathys ausgestiegen, gemäss meine Erkenntnissen hat er ein Haus in Oberdorf SO gebaut (davor war ich mir noch nicht ganz sicher). Minimale Nullnasenfahrt in Oberdorf SO von Endhalt bis Dorfplatz. Im Bus hat sich noch ein extremer Dummschnörri neben den hinter mir sitzenden Mann gehockt. Den hätte ich bei mir vorne gar nicht ertragen, gesungen hat er auch noch, zum Glück ist er bald wieder ausgestiegen. Zwischen Im Holz und Oberdorf SO wollte mich noch ein weisser Kleintransporter überfahren. Als er mich kreuzte ist er keinen Zentimeter vom Strassenrand weg, obwohl die Sicherheitslinie nicht mal ausgezogen war. Ich wich auch nicht mehr aus, als bis ganz an den Strassenrand Ich würde behaupten, dass mich der Seitenspiegel ganz leicht am Oberarm gestreift hat. So extrem habe ich das noch nie erlebt. Die Strasse war gerade und sehr übersichtlich.
Samstag, 12. Oktober 2024 (286)
28.5km, +400m / -350m (258)
277) Wettkampf: 50. Hallwilerseelauf, Beinwil am See. Das Ziel habe ich in einer mässigen Laufzeit von 1h43′03″ erreicht. Ich war etwas erstaunt, wie weit der Start gegenüber früher in Richtung Mosen verschoben war. Aufgelöst wurde dies für mich ganz überraschend, als wir beim Schloss Hallwyl über die Brücke in den Innenhof geleitet wurden. Nach Umrundung des Rondells auf dem Kiesplatz ging es zurück auf die gewohnte Laufstrecke. Dieser kleine Umweg ist auf keinem Streckenplan eingezeichnet. Hallwilerseelauf — Beinwil am See, hallwilerseelauf.ch. Ich bin als letzter meines Startblockes gestartet und habe immer etwas überholt, aber ich glaube die Hauptgruppe habe ich nicht erreicht. Nach etwa ⅓ der Strecke bin ich mehr oder weniger mitgelaufen. Nach etwa ⅓ der Strecke begann sich mein linkes Bein zu versteifen (Hüftbeuger und Knie-Aussenseite). Nun wurde es etwas mühsam, ich konnte jedoch anständig weiterlaufen. Gegangen bin ich nach dem Lauf nicht mehr sehr gut, es hat sich bei der Hüfte aber bald wieder gelöst. Jetzt kamen immer wieder deutlich schnellere Läufer von hinten, das war etwas irritierend. Nun habe ich die angemeldeten Läufen vom letzten Herbst alle abgearbeitet. Damals war ich viel schneller unterwegs und hoffte auf gute Resultat in der M60. Nun folgt noch die Gurten Classic, diesen Start habe ich leider bei einer Verlosung gewonnen. Laufstrecke zwischen «449m» und «523m» über Meer (Unterschied 74 Meter, Mittel 487 Meter). Bahnhof Mosen «458m» → Seetal → Camping → Seeblick Pkt. 450 → Schiffstation Mosen (See) → Hallwilersee Uferweg → Mörgel → Ort Pkt. 451 → Bluematt → Verzweigung → Steinismatt → Schiffstation Beinwil am See (See) Pkt. 451 → Hallwilersee Uferweg → Bad → Staadmatt → Ziel → Staadmatt → Bad → Schiffstation Beinwil am See (See) Pkt. 451 → Unterdorf (459m) → Seestrasse → Wigart → Bahnübergang (516m) → Hobackerstrasse → Hobacher → Bahnhof Beinwil am See → Start → Luzernerstrasse → Vorstatt → Im Chugeli → Müseigen → Ärdbruscht → Mörgel Pkt. 485 → Riede Pkt. 465 → Bünte → Seebreiti → Camping → Bahnhof Mosen → Seetal → Aescherstrasse → Aabach Brücke → Altwiserbach Brücke → Moosmatten → Kapelle St. Wendel Pkt. 466 → Vorderbach Brücke Pkt. 469 → Aesch LU Unteräsch Pkt. 460 → Hinderbach Brücke → Rütmatt → Ägerte Pkt. 454 → Teufibach → Kantonsgrenze LU/AG → Rüteren → Erlenhölzli → Unterer Erlenhölzliweg → Hallwilersee Uferweg → Schiffstation Meisterschwanden Seerose → Bad → Trogacher → Dorfbach Meisterschwanden Brücke → Meisterschwanden → Schiffstation Meisterschwanden Delphin → Schache → Tennwil Strandbach → Rebmatt → Döltsche → Höllrebe → Bad → Seemöser → Schiffstation Seengen (See) → Allmänd → Bad → Dornis → Schloss Hallwyl → Innenhof (Rondell) → Aabach Brücke → Abzweigung Hallwil Pkt. 452 → Schlossacher → Rütmatt → Heuweg → Boniswil (466m) → Seeweg → Neumatt → Alliswil → Halden → Bad → Schiffstation Boniswil (See) → Schwadermatt → Hallwilersee Uferweg → Seevögtene → Birrwil Am See Pkt. 456 → Schiffstation Birrwil (See) → Seematte → Bad → Rötene → Holzacher → Wilibach Steg → Ägelmoos → Verzweigung (450m) → Chilchmatt → Staadmattstrasse → Chalberweid → Ziel → Staadmatt → Bad → Unterdorf (459m) → Tobelweg → Häsigasse → Start → Unterführung Strasse → Bahnhof Beinwil am See «519m». Als ich im Ziel die Uhr stoppte ist mir beim Metallstift des Armbandes der eine seitliche Federstift gebrochen. Die Uhr ist mir gleich in die Hand gefallen und landete nicht mal am Boden. Vielleicht finde ich noch einen passenden Metallstift bei einer meiner alten Uhren. Beim Besichtigungslauf ist mir eine Sumpfstelle (Uferweg und Wiese daneben) aufgefallen. Entgegen meinen Erwartungen hat man nichts gemacht und die Strecke einfach oberhalb der Sumpfstelle in der Wiese markiert. Seerose – Resort & Spa — Meisterschwanden, www.seerose.ch. Hotel Delphin – Restaurant & Seehotel — Meisterschwanden, hotel-delphin.ch. Der Zug von Lenzburg nach Beinwil am See war voll, bis Mosen war ich danach fast alleine. Zuerst wollte ich bereits in Birrwil aussteigen, aber hier war am See bereits grosser Laufbetrieb. Zwischen Mosen und dem Ziel war fast niemand unterwegs. Der Erlebnislauf nach Mosen war hier schon lange durch, die Schülerläufe waren auch noch vorbei und der Kurzlauf kommt erst später. Als ich nach dem Lauf beim Bahnhof Beinwil am See ankam war das Perron bereits gedrängt voll. Es gelang aber allen und noch weiteren sich in den Zug (Doppelkomposition zu drücken). Gestern fuhren wegen Bauerei an der Bahnstrecke noch Bahnersatzbusse zwischen Lenzburg und Emmenbrücke, von denen hätte man heute ruhig auch noch einige einsetzen können. Ich vermute der Ansturm auf die Bahn wurde später noch grösser.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 11. Oktober 2024 (285)
22.9km, +650m / -650m (257)
276) Eigentlich wollte ich vom Allmen alles auf dem Südgrat zum Hof Auen laufen. Aber dann führte ein etwas morastiger Querweg nach Nordwesten durchs Leeholz. Es ging eher aufwärts als abwärts und schlussendlich bin ich auf die Stüsselweid hinaus gekommen. Laufstrecke zwischen «729m» und «1079m» über Meer (Unterschied 350 Meter, Mittel 899 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Kanton ZH → Bahnübergang → Stationsstrasse → Mühlebach Steg → Mülibach Pkt. 729 → Chüefers → Neugütli → Reinsberg Unterreinsberg Pkt. 911 → Neuhaus (939m) → Verzweigung Pkt. 955 → Neuhusweid → Reinsbergwald → Verzweigung (1011m) → Bachtelhüsli (Hütte) → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Bachtelhüsli (Hütte) → Verzweigung (1011m) → Ghöchweid Pkt. 999 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöch Pkt. 961 → Wirtschaft Berg → Fehrenwaltsberg → Haberacher → Rotholzwis → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Rotholzwis → Bank (1003m) → Luegeten → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Sattel (1039m) → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Frauenbrünneli Pkt. 1028 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Sattel (1059m) → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Südosthang → Höchallmenweg → Geissrain → Ostgrat → Querweg (967m) → Leeholz → Stüsselweid (Waldrand, 971m) → Stampf → Lee (Fischenthal) Pkt. 890 → Auenriet → Risiacher → Moosweid → Seelisberg-Weiher → Seelisberg (Fischenthal) → Älpli → Chriesihölzli → Moosstrasse → Ghöchstrasse → Bahnhof Gibswil «757m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Donnerstag, 10. Oktober 2024 (284)
22.4km, +250m / -200m (256)
275) Heute machte ich einen Besichtigungslauf auf der Hallwilerseelauf-Strecke, zuletzt habe ich vor 24 Jahren teilgenommen. Den Start auf der Hauptstrasse (Luzernerstrasse) bis Mosen (3.0 km) habe ich mir für den Wettkampf aufgespart. Danach hat es bis zur Abzweigung ins Dorf Aesch LU bei der Kapelle St. Wendel einen asphaltierten Weg neben der Strasse. Hallwilerseelauf — Beinwil am See, hallwilerseelauf.ch. Dem See entlang geht es oft bergauf und bergab, da kommen erstaunlich viele Steigungsmeter zusammen. Das kann durch das Gefälle bis Mosen sicher nicht kompensiert werden. Statistik: Heute war bereits wieder mein 100. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Leider musste ich davor nach 4175 Tagen nach dem Lauf vom 4. Juni 2024 eine krankheitsbedingte Pause von 28 Tagen machen. Laufstrecke zwischen «449m» und «519m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 485 Meter). Bahnhof Mosen «458m» → Seetal → Aescherstrasse → Aabach Brücke → Altwiserbach Brücke → Moosmatten → Kapelle St. Wendel Pkt. 466 → Vorderbach Brücke Pkt. 469 → Aesch LU Unteräsch Pkt. 460 → Hinderbach Brücke → Rütmatt → Ägerte Pkt. 454 → Teufibach → Kantonsgrenze LU/AG → Rüteren → Erlenhölzli → Unterer Erlenhölzliweg → Hallwilersee Uferweg → Schiffstation Meisterschwanden Seerose → Bad → Trogacher → Dorfbach Meisterschwanden Brücke → Meisterschwanden → Schiffstation Meisterschwanden Delphin → Schache → Tennwil Strandbach → Rebmatt → Döltsche → Höllrebe → Bad → Seemöser → Schiffstation Seengen (See) → Allmänd → Bad → Dornis → Schloss Hallwyl → Aabach Brücke → Abzweigung Hallwil Pkt. 452 → Schlossacher → Rütmatt → Heuweg → Boniswil (466m) → Seeweg → Neumatt → Alliswil → Halden → Bad → Schiffstation Boniswil (See) → Schwadermatt → Hallwilersee Uferweg → Seevögtene → Birrwil Am See Pkt. 456 → Schiffstation Birrwil (See) → Seematte → Bad → Rötene → Holzacher → Wilibach Steg → Ägelmoos → Verzweigung (450m) → Chilchmatt → Staadmattstrasse → Chalberweid → Ziel → Staadmatt → Bad → Unterdorf (459m) → Tobelweg → Häsigasse → Start → Unterführung Strasse → Bahnhof Beinwil am See «519m». Für den Lauf hat man bisher erst ganz viele WC aufgestellt, sonst ist noch nichts zu erkennen. Gegen Schluss hat es noch eine Sumpfstelle (Uferweg und Wiese daneben), ich bin gespannt was da noch gearbeitet wird. Seerose – Resort & Spa — Meisterschwanden, www.seerose.ch. Hotel Delphin – Restaurant & Seehotel — Meisterschwanden, hotel-delphin.ch. Wegen Bauerei an der Bahnstrecke fahren Bahnersatzbusse zwischen Lenzburg und Emmenbrücke. Gemäss Fahrplan dauert dies bis Mosen nur eine Minute länger als mit dem Zug. Das liegt am langsamen Zug und an der einfachen Strecke auf der Strasse. Auf der Rückreise kam in Beinwil am See ein Mann schwerfällig und mit viel Vorlage dahergerannt. Kurz vor dem Ziel stolperte er und knallte auf den Asphalt. Ich fragte, ob krank oder betrunken sei. Er meinte, dass er an Parkinson leide. Ich wollte ihn aufstellen, das gelang im ersten Anlauf nicht. Da kam schon der Bahnersatzbus und er kam besser motiviert mit meiner Hilfe auf die Beine. Ich konnte gerade noch den Bus aufhalten und wir stiegen ein. Zusammen mit der Busfahrerin konnte ich schlussendlich erfahren, dass er nach Reinach AG wollte. Da war er hier falsch und musste aufs Postauto umsteigen. Ich gab ihm noch sein aufgelesenes Handy und die kleine gute Tag war erledigt.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 9. Oktober 2024 (283)
28.4km, +1100m / -1300m (255)
274) Heute konnte ich die Expedition Lauiloch vervollständigen. Zuerst habe ich am 12. Mai 2021 den nördlichen Aufstieg durch den Guggerwald gemacht. Vor etwa zwei Wochen machte ich am 24. September 2024 den Aufstieg auf dem Westgrat und den Abstieg durch den Guggerwald. Heute bin ich aber der Brücke über den Lauilochbach auf einen Waldpfad auf der linken Bachseite ins Lauiloch hinein gestartet. Etwa auf Höhe des untersten grossen Felsblockes habe ich den Wald verlassen, um auf die andere Bachseite zu gelangen. Leider war hier der Boden extrem weich und nass. Ich bin oft viel weiter, als bis zu den Knöcheln im Dreck eingesunken und konnte teilweise den Fuss nur mit Mühe rausziehen (zum Glück habe ich nie einen Schuh verloren). Nach etwas Mühsal ging es weiter oben auf der rechten Bachseite problemlos ins Lauigrab. Besser wäre ich möglichst lang im Wald auf der linken Bachseite geblieben. Hier im Lauigrab ist man in einem Graben mit Geröll zwischen Felswand und steilem Schotterhang. Ich stieg im Lauigrab bis ganz nach oben. Dort kam ich nicht weiter, der Schotterhang war zu steil und hart. Mit einem geeigneten Werkzeug könnte man sich hier sicher Tritte für den Ausstieg in den feinen Schotter hacken. Ich bin also wieder runter und auf dem Sporn zwischen Lauilochbach und Lauigrab aufgestiegen. Hier hat es eine schmale und etwas unangenehme Gratstelle, da bin ich flott drüber hinweg gerannt. Danach ist der folgende grasige Schlussausstieg zum Südgrat unter der Lauihöchi kein Problem mehr. Auf den Lachnerstock war ich zuletzt am 11. August 2011 und davor fünfmal im Mai von 2005 bis 2010. Laufstrecke zwischen «440m» und «1455m» über Meer (Unterschied 1015 Meter, Mittel 913 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «622m» → Wägital → Wägitaler Aa Brücke → Trepsenbach Brücke → Verzweigung (627m) → Trepsental → Rinderweidli (695m) → Verzweigung (708m) → Unter Port → Portwald → Kapelle Schwändelen → Restaurant Kapelle Schwendenen → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Abzweigung Holimen (819m) → Ruchschwändeli → Schwändelen → Vorder Loch Pkt. 874 → Hinter Loch → Schwendeli Pkt. 927 → Schwändeli → Billmannsschwändi (Billmeschwändi) Pkt. 986 → Lauilochbach Brücke Pkt. 1059 → Felsblock (1156m) → Lauiloch → Lauigrab (1350m) → Ausstieg unten (1370m) → Lauigrab (1350m) → Westsporn (1330m) → Ausstieg oben (1375m) → Südgrat (1412m) → Stacheldrahtzaun (1450m) → Lauihöchi hikr.org Peaks Pkt. 1455 → Farliegg (Aussichtshügel, 1453m) → Farliegg / Farlenegg hikr.org Peaks Pkt. 1477 → Sattel (1398m) → Lachen (Reichenburg) (1400m) → Sattel Pkt. 1390 → Lachnerstock hikr.org Peaks Pkt. 1426 → Südwesthang → Sattel Pkt. 1390 → Lachen (Reichenburg) → Waldrand (Wanderweg) Pkt. 1316 → Farliwald → Rütibach → Nöchen Pkt. 1163 → Stand Pkt. 1093 → Unter Nassau → Chanzlen → Dunggelwäldli → Kantonsgrenze SZ/GL → Banli Pkt. 689 (Strasse) → Kantonsgrenze GL/SZ → Hoggli → Ussbergweid Pkt. 620 → Wissweid → Abzweigung Honora Zen Tempel (Honora Zen Kloster) → Geissstudenhof → Laubegg Pkt. 538 → Grueben → Bruhins Weidli → Judenhöfli → Lee → Linthebene → Bushaltestelle Reichenburg, Kreuzwies «440m». Im Abstieg habe ich oberhalb Nöchen eine gemischte Zweierseilschaft mit Hunden gekreuzt, sonst war kein Mensch unterwegs. Die beiden waren noch nicht weit gelaufen und hatte ihr Auto am Ende der Strasse beim der Nöchen-Hütte parkiert. Ihm ist aufgefallen, wie verdreckt ich war, das war noch alles vom Lauiloch kleben geblieben. Beim Vorbeilaufen ist mir die wehende Schweizerfahne auf dem Austock aufgefallen, da sollte ich wieder mal hin. Von Reichenburg unten sieht man schön das Gipfelkreuz auf den Willisberg-Grashügel (922m), könnte ich mit dem weiter oben liegenden Hügel (990m) auch ins Auge fassen. Auf der Postautofahrt in Wägital kam uns ein Car mit der Aufschrift FC Luzern entgegen. Beim Bahnhof Siebnen-Wangen wird an der Bahnlinie gebaut, deshalb dauerte meine Reise heute zweimal eine halbe Stunde länger. Auf dem Hinweg ging es via Bahnersatzbus von Pfäffikon SZ nach Siebnen-Wangen. Auf der Heimreise ging es mit dem Postauto nach Ziegelbrücke und von dort auf den Zug nach Rapperswil SG.
Dienstag, 8. Oktober 2024 (282)
35.2km, +600m / -650m (254)
273) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ottenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der höchste Punkt auf dem Ottenberg ist momentan im Weierschwiler Bürgerholz lokalisiert. Allerdings kommt man beim Hügel bei Ober Ottenberg ebenfalls auf etwa 681m. Heute bin ich auch auf das (neue) Reservoir (mit Antennenturm) gestiegen, hier kommt man geschätzt sogar auf etwa 684m. Laufstrecke zwischen «399m» und «684m» über Meer (Unterschied 285 Meter, Mittel 536 Meter). Bahnhof Weinfelden «429m» → Kanton TG → Rathausstrasse → Kirchgasse → Haustrasse → Wolperholz → Schnellerstrasse → Schnäller → Treppe → Burgruine Neuenburg → Burgstogg hikr.org Peaks Pkt. 505 → Burg (Weinfelden) → Käserei Pkt. 539 → Weerswilen Pkt. 567 → Haseloch → Holzagger → Ottenberg hikr.org Peaks Pkt. 680 → Weierschwiler Bürgerholz → Buechholz → Treppe → Zaundurchlass → Reservoir (685m) → Antennenturm → Zaundurchlass → Treppe → Hügel (681m) → Ober Ottenberg → Ob em Stelzehof (670m) → Balache → Schüürliwise → Spraatiholz → Spraati → Breitagger Pkt. 538 → Hällägger → Bushaltestelle Hugelshofen, Langgasse → Büelwis → Beetli Pkt. 484 → Geere → Loomühlibach → Rüüti Pkt. 494 → Holderholz → Chemebach Querung (455m) → Hagholz → Lippoldswilen Pkt. 509 → Abzweigung Chrachenburg → Holzmannshaus → Halden Pkt. 530 → Leewise → Amisloo Pkt. 539 → Mos → Törli → Fuchswis Pkt. 558 → Überführung Autobahn (Tunnel) → Hütte (558m) → Tachmosbüel Pkt. 563 → Nüwilerwald → Überführung Autobahn → Lööli → Unterführung Autobahn (Tunnel) → Junkholz → Tägerwiler Wald → Wildewishau → Schreckemoos → Überführung Autobahn (Tunnel) → Weierhau Pkt. 503 → Dornbusch → Espe → Weierhau Pkt. 503 → Graben → Schlossbüel hikr.org Peaks Pkt. 507 → Graben → Undere Eichhof → Haanebärg → Schloss Girsberg → Überführung Bahnlinie → Kreuzlingen Granegg → Unterführung Bahnlinie → Schloss Ebersberg → Loo → Saubach Steg Pkt. 477 → Unterführung Bahnlinie → Bernegg → Saubach Brücke → Esslenstrasse → Emmishofen → Leemweier → Weststrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Kreuzlingen «403m». Neu: 5km. Oben auf dem Ottenberg steht beim Reservoir eine Tafel der 26 Summits, die Aufschrift ist Ottenberg (TG), 680 m. ü. M., 26summits.ch. Etwas verwirrt hat mich die Autobahn nach Kreuzlingen, da die auf meiner alten Karte noch nicht drauf war. Ich habe dann auch beim Weierhau eine Zusatzschleife noch Westen eingebaut. Eigentlich wolle ich noch über die Landesgrenze bis Konstanz (D) laufen, dank einiger Umwege genügte schliesslich auch Kreuzlingen.
Montag, 7. Oktober 2024 (281)
30.7km, +700m / -700m (253)
271) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hürnberg fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «641m» und «924m» über Meer (Unterschied 283 Meter, Mittel 779 Meter). Bahnhof Tägertschi «645m» → Kanton BE → Tennlimatt → Tennliwald → Gysenstein Bachsgraben → Dietimooswald → Locher (815m) → Ballenbühl Pkt. 854 → Hürnbergwald → Reservoir → Hürnberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Hürnbergwald → Uf Naters hikr.org Peaks Pkt. 915 → Hürnbergacker → Rosigacher → Grosshöchstetten Viehmarktstrasse (754m) → Kapellenweg → Bernstrasse → Bushaltestelle Grosshöchstetten, Neuhaus → Sportplatz Arniacher → Talacker → Gwattberg hikr.org Peaks Pkt. 805 → Sattel (800m) → Gwattberghölzli hikr.org Peaks Pkt. 804 → Nest → Talacker → Sportplatz Arniacher → Leimenacher → Talimoos → Thali → Thalibühl / Talibüel hikr.org Peaks Pkt. 793 → Fusionsbänkli (Grosshöchstetten/Schlosswil) → Hütte Biberhüttli (Pfadi Kuonolf) → Verzweigung (870m) → Hürnbergwald → Kreuzung (Kehrmatt, 845m) → Schönibuchwald → Hürnberg - Schönibuechwald hikr.org Peaks Pkt. 910 → Gallei (865m) → Hindere Ballebüel Pkt. 873 → Hötschigen Ober Hötschigen (845m) → Aebnit → Unter Hötschigen → Konolfingen Dorf Pkt. 731 → Treppe → Bushaltestelle Konolfingen, Brunnhaldenstrasse → Bushaltestelle Konolfingen, Grünegg → Sonnrainstrasse → Nestlé-Strasse → Bahnhof Konolfingen «663m». Am Waldrand beim Thalibühl hat es ein Fusionsbänkli der Fusion von Grosshöchstetten und Schlosswil am 1. Januar 2018. Auf dem Sportplatz Arniacher spielt der FC Grosshöchstetten-Schlosswil. Auf dem Hürnberg und auf dem Gwattberg sind viele Hundespaziergänger unterwegs.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.

272) Kurzer und erholsamer Abendlauf zwischen Tann und Oberdürnten. Laufstrecke zwischen «514m» und «565m» über Meer (Unterschied 51 Meter, Mittel 540 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Dreispitz → Abzweigung Garwied (553m) → Eichholzweg → Eichholz → Hessenhügelweg → Hessenhügel → Wurstbrunnenweg → Sandbühl → Eichholzweg → Eichholz → Feieten → Dachslochweg → Rütelenweg → Rütelen (565m) → Abzweigung Oberdürnten (554m) → Ettenboolweg → Ettenbool → Sandacher → Nauenbach Steg → Oberdürnten Hueb (552m) → Nauenstrasse → Bushaltestelle Tann, Blatt → Nauen → Bushaltestelle Tann, Nauen Pkt. 514 → Nauenbach → Lochweidli → Gerblen → Loch (520m) → Lochweg → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Ich versuchte eine möglichst lange Strecke innerhalb der Autostrassen auf guten Wegen zu finden.
Woche: (TW 2072) 2024-W40 → Strecke=190.8km, Aufstieg=6.75km, Abstieg=6.45km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 6. Oktober 2024 (280)
27.7km, +1050m / -1050m (252)
270) Wettkampf: 47. Berglauf Hasle LU. Das Ziel habe ich in einer zufriedenstellenden Laufzeit von 54′08″ erreicht. Ausgerechnet hatte ich mir eine Zielzeit von 58 Minuten. Ich bin ziemlich vorsichtig gestartet und habe bis Heiligkreuz fast nur überholt, danach war ich etwa beim meinen Leuten. Skiclub Hasle LU – Berglauf Hasle LU, www.skiclub-hasle.ch. Bergrestaurant First — Heiligkreuz im Entlebuch – Hasle LU, hier ist das Ziel, www.bergrestaurant-first.ch. Zentralschweizer Berglauf Challenge, mit Berglauf Hasle LU - First, www.berglauf.ch. Einen Berglauf mit mehr als heutigen 695 Meter Höhendifferenz machte ich zuletzt am 16. Juni 2019 von Neirivue auf den Moléson und davor am 26. Mai 2019 beim Gamperney-Berglauf. Ich habe mich im Farneren-Gipfelbuch eingetragen. Laufstrecke zwischen «693m» und «1572m» über Meer (Unterschied 879 Meter, Mittel 1127 Meter). Bahnhof Hasle LU «695m» → Kanton LU → Entlebuch → Bahnhofstrasse → Ämmeschache → Bibere Brücke → Underchile → Feld (705m) → Kirche → Schulhausstrasse → Schulhaus Hasle LU (724m) → Schulhausstrasse → Oberdorf → Frauenthalstrasse → Start (735m) → Vorder Frauental Pkt. 765 → Frauental Pkt. 800 → Farnbödili → Dürrenegg Pkt. 876 → Schlund Pkt. 916 → Ober Schlund → Balmoos → Gruebehag Pkt. 1014 → Chienismattebach → Chienismatt (1035m) → Heiligkreuz LU Pkt. 1129 → Hotel Kurhaus Heiligkreuz → Start (Kurzstrecke, 1131m) → Romoser Howald → Chienismattebach → Dräckloch → Ober Romooserhowald → Gratweg Pkt. 1309 → Verzweigung Pkt. 1354 → Ziel (1430m) → First (Hasle LU) Pkt. 1431 → Bergrestaurant First → Skilift → First hikr.org Peaks Pkt. 1468 → Oberer Haslerhowald → Doppleschwanderhowald Pkt. 1459 → Längegg hikr.org Peaks Pkt. 1515 → Sattel (1483m) → Ober Farnere → Panoramatafel → Farneren hikr.org Peaks Pkt. 1572 → Sattel (1483m) → Doppleschwanderhowald Pkt. 1459 → Oberer Haslerhowald → Skilift → First (Hasle LU) Pkt. 1431 → Bergrestaurant First → Ziel (1430m) → Verzweigung Pkt. 1354 → Gratweg Pkt. 1309 → Ober Romooserhowald → Dräckloch → Chienismattebach → Under Romoser Howald → Start (Kurzstrecke, 1131m) → Hotel Kurhaus Heiligkreuz → Heiligkreuz LU Pkt. 1129 → Bibere Brücke → Chrüzbödlili Pkt. 1052 → Schnabel Pkt. 988 → Schattsite → Chilebach Steg → Obchile → Kirche Pkt. 719 → Bahnhofstrasse → Entlebuch → Bahnhof Schüpfheim «717m». Erst ab Heiligkreuz glaubte ich in Schüpfheim den stündlichen RE nach Bern zu erwischen. Ich beeilte mich leicht und war am Schluss sogar sieben Minuten zu früh auf dem Perron.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 5. Oktober 2024 (279)
24.7km, +900m / -900m (251)
269) Da er nicht in die Runde passte musste ich zu Beginn den Meiershaldechnubel auslassen (da war ich noch nie), ebenfalls verweigern musste ich den Hornbüelchnubel, allerdings war ich da schon am 24. April 2017. Bei Rossfuhren (Rossfure) wurde ein neuer Metallsteg über die Grosse Entle erstellt, ich habe am 24. April 2017 noch eine Hängebrücke aufgeschrieben. Vor dem Teupel war oben noch Schafweide mit Schafen und Zäunen zu überwinden. Teupel wurde auf alten Karten als Deupel und Teupili (Teupeli) als Deupeli geschrieben. Heute war richtiges Herbstwetter mit vielen Wolken, wenig Sonne und Nebel in den Gräben. Der Boden war häufig sehr nass mit Gras, Morast, Sumpf, Moorboden und einer knöcheltiefen Bachquerung. Statistik: Heute habe ich alle totalen Jahreslaufzeiten von 1985 bis 2012 übertroffen. Aufgrund der vier Wochen Totalausfall wegen Krankheit dauerte dies etwas länger als erwartet. Laufstrecke zwischen «681m» und «1235m» über Meer (Unterschied 554 Meter, Mittel 955 Meter). Bahnhof Entlebuch «684m» → Kanton LU → Entlebuch → Grabenlochbach Brücke → Rütimatt → Treie → Grosse Entle Steg → Farbschachen → Grosse Entle Obflüebrücke (gedeckte Holzbrücke) → Äntlemoos Pkt. 706 → Grosse Entle (Brücke) → Farbsäge → Verzweigung (726m) → Kanalweg (Kanaltunnel) → Holzstege → Grosse Entle → Burggrabe Steg → Holzsteg → Treppen → Südwestgrat → Schlosschnubel / Burgstelle Entlebuch hikr.org Peaks Pkt. 832 → Burgkapelle (Burgchäppili) → Burggrabe Steg (769m) → Rigeelbach Steg (Wasserfall) → Burggraben → Burggrabe Brücke (865m) → Oberburg (Entlebuch) Pkt. 873 → Burgwald → Abzweigung Rossfuhren (834m) → Grosse Entle Metallsteg Pkt. 789 → Steiwald Pkt. 888 → Nachzelmösli → Teupili (Teupeli, Hütte, 932m) → Nordwesthang → Aussichtsbänkli (1094m) → Teupel hikr.org Peaks Pkt. 1098 → Ober Teupel (Sattel, 1073m) → Teupelmoos → Nordwesthang → Hütteweidegg hikr.org Peaks (1138m) → Sattel Pkt. 1129 → Schwarzenbergchrüz Pkt. 1168 → Rastplatz → Blattebruch hikr.org Peaks Pkt. 1235 → Scheune (1231m) → Nordostgrat → Hornbüelbode (1163m) → Schlatt (Hütte, 1143m) → Hütte (1162m) → Under Längeberg → Dünkelwald → Stächtechnubel hikr.org Peaks Pkt. 1086 → Stächtemösli → Chienismattebach Querung (1019m) → Chienismatt → Berglauf-Strecke Hasle LU - First → Bushaltestelle Hasle LU, Gruebehag → Bushaltestelle Hasle LU, Sandboden Pkt. 997 → Bushaltestelle Hasle LU, Hohwald Pkt. 965 → Hochwald → Bushaltestelle Hasle LU, Haldenegg Pkt. 911 → Bushaltestelle Hasle LU, Büelweid Pkt. 891 → Neumättili → Bushaltestelle Hasle LU, Hofstatt Pkt. 825 → Moosweid → Cheerweid → Bibere Brücke Pkt. 763 → Gibel → Bushaltestelle Hasle LU, Heiligkreuzstrasse → Bushaltestelle Hasle LU, Dorf → Underchile → Bibere → Ämmeschache → Entlebuch → Bahnhof Hasle LU «695m». Neu: 6km. An der Grossen Entle wurde der Kanalweg von 2009 bis 2011 begehbar gemacht. Der folgende Burgweg (Steilaufstieg) zur Burgstelle Entlebuch mit der Burgkapelle wurde 2018 ausgebaut. Hier wird unten beim Steg und oben beim Törli mit Vorsicht steiler Weg! gewarnt. Oben wurde die Burgkapelle 1975 erstellt und ersetzte eine einfache Marien-Grotte (nach einer mystischen Erscheinung 1905). von 2009 bis 2011 begehbar gemacht. Der Weg ist schön ausgebaut und sehr gut abgesichert. Vor der Renovation war die Begehung wohl keine ganz triviale Unternehmung. Dar Kanal (mit Tunnels) wird noch immer von Wasser durchflossen und speist das Kleinwasserkraftwerk Farb. Zusammen mit dem Abstieg in den Burggraben und dem Rückweg nach Entlebuch via Bachwil ergibt sich ein kurzer Rundweg. Die Obflüebrücke über die Grosse Emme bei Entlebuch wurde 2004 an den heutigen Standort beim Farbschachen versetzt. Erbaut wurde die Obflüebrücke von 1854 bis 1856 über die Kleine Emme zwischen Entlebuch und Obflüe. Ab Gruebehag bin ich alles der Strasse gefolgt und habe mich etwa beeilt. Als ich beim Bahnhof Hasle LU einlief, kam gerade mein Zug von Entlebuch um die Ecke.
Freitag, 4. Oktober 2024 (278)
18.2km, +400m / -400m (250)
268) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Acheberg (535m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Acheberg ist mein 114. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Auf dem Acheberg wurde frisch geholzt, das Netz an Holzerpisten wurde erweitert. Laufstrecke zwischen «321m» und «535m» über Meer (Unterschied 214 Meter, Mittel 425 Meter). Bahnhof Bad Zurzach «339m» → Kanton AG → Bahnhofstrasse → Bushaltestelle Bad Zurzach, Baslerstrasse → Thermalbad (Park) → Schuelmatte → Katzensteigweg Pkt. 371 → Chatzesteig → Verzweigung (411m) → Bärehölzli → Kreuz (494m) → Kreuz Pestkreuz → Aussichtspunkt Rheintalblick (515m) → Obere Bode Pkt. 516 → Waldhügel Pkt. 521 → Antennenturm (517m) → Achenberg → Restaurant Achenberg → Loretokapelle → Acheberg Pkt. 517 → Ischlag Pkt. 526 → Acheberg Signal (Rastplatz) → Acheberg hikr.org Peaks Pkt. 535 → Kreuzung (473m) → Wüesti → Verzweigung (446m) → Baholz → Holzmatten → Achenbergstrasse (465m) → Büechliwald Pkt. 501 → Burghag → Blitberg → Probsthölzli → Falegg hikr.org Peaks Pkt. 496 → Brunnen (468m) → Oberwald → Hornbuck hikr.org Peaks Pkt. 484 → Summerhalde → Kreuzung (476m) → Littibach → Treppe → Sennenloch (Sänneloch) Pkt. 417 → Sännelocherstrasse → Treppe → Usserberg → Pflügweg → Treppe → Lee → Leestrasse → Treppe → St. Johannserstrasse → Rebbergstrasse → Chilbert → Überführung Bahnlinie → Surbtalstrasse → Poststrasse → Bahnhof Döttingen «325m». Beim Sennenloch hat es teilweise ganz steile Rebbergtreppen. Die erste Treppe führt hinunter zum Sennenloch, auf den nächsten drei Treppen geht es weiter nach unten bis zur St. Johannserstrasse (total 75 Meter Höhendifferenz). Auf der Falegg (Faleggebeni) konnte ich bis auf etwa sieben Meter an einen Fuchs heranlaufen. Erst ganz spät hat er mich bemerkt und ist flink davongerannt, ich konnte ihn vorher nicht sehen. Am Schluss bin in Döttingen mitten durch die Aufbauarbeiten für das Winzerfest gelaufen. Winzerfest Döttingen — Grösstes Winzerfest in der Deutschschweiz, www.winzerfest.ch.
Donnerstag, 3. Oktober 2024 (277)
35.7km, +1450m / -1300m (249)
267) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Gross Aubrig fehlen immer noch fünf Monate. Nun habe ich auch den Nüssen in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Chli Aubrig sind es erst fünf Monate, dafür war ich im November dreimal oben. Interessanter Plangg-Aufstieg zum Gross Aubrig wie am 12. August 2011, diesmal bei Nässe und dichtem Nebel. Gross Erinnern konnte ich mich nicht mehr, aber ich wusste, dass ich damals gut rauf gekommen bin. Leider bin ich ganz rechts aussen unter die Felswand gekommen und musste dann leicht mühselig auf die richtige Seite queren (auch mit etwas Gefälle). Das war nicht ideal. Nach dem Kreuz (oberhalb der Dorlaui) passierte ich eine kleine Ziegenherde, sonst war nichts und niemand hier unterwegs. Als ich oben ankam, verschwand gerade eine Zweierseilschaft auf dem Normalabstieg im Nebel. Sehr eindrücklich war am Schluss das durch den Chrummfluebach geschaffene Chilentobel. Die etwa 750 Meter lange Schlucht schneidet sich tief durch den Felsriegel zwischen Chalberstock und Chrummflue. Zum Glück habe ich mich bei Vorder Chrummflue für die richtige Variante nach Euthal entschieden. Laufstrecke zwischen «722m» und «1695m» über Meer (Unterschied 973 Meter, Mittel 1178 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Post «730m» → Kanton SZ → Wägital → Wägitaler Aa Brücke → Niederwies → Unter Balmeren → Balmeren Pkt. 810 → Ober Balmeren → Hütte Waldhüttli → Widenwald Pkt. 994 → Chäsboden → Skilift → Dorlaui Pkt. 1151 → Kreuz Pkt. 1205 → Unter Felswand (1427m) → Plangg → Grathügel (1594m) → Nordgrat (1619m) → Sätteli (1669m) → Gross Aubrig hikr.org Peaks Pkt. 1695 → Sattel (1669m) → Gross Aubrig - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1689 → Südwestgrat → Sattel (1466m) → Gamshügel hikr.org Peaks Pkt. 1514 → Sattel Pkt. 1440 → Nüssen hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Sattel (1469m) → Grathügel (1476m) → Ober Alten Pkt. 1474 → Sattel (1470m) → Berg (Stall) Pkt. 1561 → Südhang → Südostgrat → Chli Aubrig hikr.org Peaks Pkt. 1642 → Westgrat → Berg → Panoramatafel (1524m) → Wildegg Pkt. 1596 → Alp-Wirtschaft Wildegg → Trittli → Vorder Chrummflue (1120m) → Chrummfluebach Steg (1073m) → Chilentobel → Rasthütte Sagenweid → Eubach Brücke (934m) → Uferweg → Eubach Brücke → Grund → Bäsä Beizli Pkt. 912 → Ober Schweig → Im Eublätz → Eubach Brücke → Eubachweg → Dörfli → Sihlsee → Bushaltestelle Euthal, Drusberg «893m». Neu: 1km. Erst nach dem Lauf begann es leicht zu regnen, aber da sass ich schon im Postauto und passierte das Sihlsee-Viadukt bei Willerzell. Minimale Nullnasenfahrt in Siebnen vom Bahnhof bis Zentralhof. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wangen SZ und Euthal. Vor dem Lauf hatte ich viel Zeit, da ich wegen einer externen Bahnstörung bei Glanzenberg meinen geplanten stündlichen Bus ins Wägital nicht erreichen konnte.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 2. Oktober 2024 (276)
30.9km, +1150m / -1000m (248)
266) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Dottenberg (938m) habe ich heute erledigt. Beim Wisenberg fehlen nur noch Juni und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Gisliflue ist mein 113. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Dottenberg und Wisenberg in einem Lauf machte ich zuletzt am 25. Februar 2024, vor über 15 Jahren am 30. April 2009 und erstmals am 21. September 2005. Das war heute ein sehr flacher Lauf auf den Dottenberg, ich bin dem Wanderweg auf der Waldstrasse gefolgt. Auf dem Wisenberg habe ich erstmals den Abstieg über den Westgrat gewählt. Ganz oben ist der Gratpfad stark zugewachsen, später wird es angenehmer. Der Gratpfad ist teilweise felsig und steil, aufwärts würde noch mehr Spass machen. Laufstrecke zwischen «410m» und «1025m» über Meer (Unterschied 615 Meter, Mittel 692 Meter). Bushaltestelle Lostorf, Kreisschule «410m» → Eibach → Eibach Pkt. 420 → Pfaffleten → Eien (Lostorf) Pkt. 433 → Eihübelwald → Buechehof Pkt. 460 → Schärenacker → Grederhof (529m) → Rotrüti Pkt. 576 → Schüracker → Kurve Pkt. 603 (Schloss Schartenfels) → Rasthütte (706m) → Kurve Pkt. 709 → Kurve (750m) → Kehrplatz Pkt. 861 → Sunnenweid → Verzweigung (891m) → Dottenberg hikr.org Peaks Pkt. 938 → Verzweigung (891m) → Verzweigung Pkt. 875 → Frohburg Pkt. 836 → Panoramatafel → Froburg - Nordgipfel hikr.org Peaks (866m) → Lochmatt → Sattel Pkt. 779 → Hubelmatt / Wisnerhöchi hikr.org Peaks Pkt. 804 → Mollstetten → Rütschetenmatt → Hohrain (Hof) → Munimatt → Bushaltestelle Wisen SO, Sonne → Läbermatt Pkt. 709 → Schnäggenacker Pkt. 749 → Martisgrund → Föhrenhof → Hütte (829m) → Höli → Kehrplatz (826m) → Ganshörnli → Kantonsgrenze SO/BL → Wisenbergweg (841m) → Hasmatt Pkt. 876 → Alter Wisenbergweg → Mittler Wieseberg Pkt. 942 → Wisenberg hikr.org Peaks Pkt. 1001 → Wisenbergturm (Aussichtsplattform, 1025m) → Westgrat → Kreuzung (945m) → Westgrat → Kreuzung (875m) → Schleipfimatt → Nordwestgrat → Sattel (816m) → Grathügel (Bunker) Pkt. 832 → Kreuzung (784m) → Rotacherfore → Ramsacher → Ramsacherstrasse (Verzweigung, 707m) → Chillematt → Pfarrmatt → Friedhof → Kirche Pkt. 612 → Sigristematt → Bushaltestelle Läufelfingen, Herrenmatt → Kirchweg → Bahnhofstrasse → Bahnhof Läufelfingen «559m». Kurze Nullnasenfahrt in Olten von Bahnhof bis Spital und dann nochmals von Winznau Dorf bis Lostorf Kreisschule. Im Abstieg vom Wisenberg ist mir im Jungwuchs ein Zweiglein in rechte Nasenloch geraten, das gab dann kurz etwas Nasenbluten, aber keine ernsthafte Verletzung. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Läufelfingen, bis zum Waldhaus am Chatzenstrigel. Beim Lauf vom 27. November 2024 bin ich dann auch noch ganz auf den Chatzenstrigel gekommen. Nach der Tubeschränzi bin ich dem Murebach dem rechten Ufer entlang auf einen alten Weg aufwärts gelaufen. Im kleinen Tobel hat der Murebach mehrere kleine Wasserfälle.
Dienstag, 1. Oktober 2024 (275)
23.8km, +700m / -700m (247)
265) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Die Gisliflue (772m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Gisliflue ist mein 112. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Das war heute ein sehr flacher Lauf über die Gisliflue, Aufstieg auf Strässchen und Abstieg zum Gatter auf dem Wanderweg (nicht auf dem direkten Gratweg). Nach dem Gatter ist auf dem Grat nach Westen die Hombergegg noch 6 Meter höher als die Gisliflue. Laufstrecke zwischen «367m» und «778m» über Meer (Unterschied 411 Meter, Mittel 569 Meter). Bushaltestelle Oberflachs, Mitteldorf «398m» → Kanton AG → Hofacher → Rüti Pkt. 464 → Hagematt Pkt. 496 → Öschholz → Settler Pkt. 545 → Rütihof → Fääl Pkt. 608 → Naturfreundehaus → Riedacher (728m) → Gratpfad → Gisliflue hikr.org Peaks Pkt. 772 → Staatswald-Gisliflue → Gatter Pkt. 642 → Schiineflue Pkt. 750 → Egg → Fuchsholz → Hombergegg hikr.org Peaks Pkt. 778 → Aussichtsbänkli → Uf de Acheren → Verzweigung (688m) → Muelte → Cholgruebe → Landsknechtrain → Bramenrüti → Naturwaldreservat Egg-Königstein → Kurve Pkt. 575 Hansens Ruh → Gibel → Staffeleggstrasse Pkt. 489 (Asperchlus) → Lächacher → Giebel → Küttigen Nebenegg → Egghübel hikr.org Peaks Pkt. 494 → Eggenboden → Biel Pkt. 408 → Aabach → Löchli → Ruchmatt → Bushaltestelle Küttigen, Stock → Neue Stockstrasse → Rombach → Bushaltestelle Rombach, Rombacherhof → Bushaltestelle Aarau, Aarepark → Aare Brücke → Bushaltestelle Aarau, Rathaus → Zollrain → Altstadt → Metzgergasse → Laurenzentorgasse → Storchengässli → Kasionpark → Kasinostrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Aarau «383m». Oberhalb des Naturfreundehauses wurde der Skulpturenweg – Unter der Fluh — Schenkenbergertal – Schinznach mit neuen Skulpturen versehen, skulpturenweg-sbt.ch. Aktuell funktioniert skulpturenweg-sbt.ch nicht. Am Schluss habe ich mich etwas durch Aarau beeilt und gerade noch den Schnellzug nach Bern erwischt. Heute waren die Beine schon wieder etwas lockerer, dafür war ich nun auf schwachen Beinen unterwegs.
Montag, 30. September 2024 (274)
29.8km, +1100m / -1100m (246)
264) Heute habe ich mir für den Wettkampf vom nächsten Samstag den Berglauf von Hasle LU zum Bergrestaurant First angesehen. Der gemütliche Rucksacklauf dauerte 1 Stunde 55 Minuten, im Wettkampf kam ich auf etwa 66% dieser Zeit. Der Berglauf hat wenig knackige Steigungen, dafür einige Flachstücke und immer wieder ganz wenig Gefälle. Die Strecke ist bereits gut mit auf den Boden gesprühten, rosaroten Pfeilen markiert, ebenfalls angezeichnet sind die beiden Startlinien. Den genauen Zielort erfahre ich erst am Samstagvormittag. Im Abstieg vom der Farneren hat man unter dem Stolehüttli (Oberstolehütte) viele Holzstufen ganz neu gebaut. Ich habe mich im Farneren-Gipfelbuch eingetragen. Laufstrecke zwischen «681m» und «1572m» über Meer (Unterschied 891 Meter, Mittel 1124 Meter). Bahnhof Entlebuch «684m» → Kanton LU → Entlebuch → Grabenlochbach Brücke → Rütimatt → Treie → Grosse Entle Steg → Farbschachen → Grosse Entle (gedeckte Holzbrücke) → Farbstutz → Grosse Entle (Brücke) → Bushaltestelle Hasle LU, Farbschachen → Oberdorf Pkt. 726 → Ussercheer → Start (735m) → Vorder Frauental Pkt. 765 → Frauental Pkt. 800 → Farnbödili → Dürrenegg Pkt. 876 → Schlund Pkt. 916 → Ober Schlund → Balmoos → Gruebehag Pkt. 1014 → Chienismattebach → Chienismatt (1035m) → Heiligkreuz LU Pkt. 1129 → Hotel Kurhaus Heiligkreuz → Start (Kurzstrecke, 1131m) → Romoser Howald → Chienismattebach → Dräckloch → Ober Romooserhowald → Gratweg Pkt. 1309 → Verzweigung Pkt. 1354 → Ziel (1430m) → First (Hasle LU) Pkt. 1431 → Bergrestaurant First → Skilift → First hikr.org Peaks Pkt. 1468 → Oberer Haslerhowald → Doppleschwanderhowald Pkt. 1459 → Längegg hikr.org Peaks Pkt. 1515 → Sattel (1483m) → Ober Farnere → Panoramatafel → Farneren hikr.org Peaks Pkt. 1572 → Kreuz → Nordwesthang → Querweg (1515m) → Oberstole → Abzweigung Heiligkreuz LU (1288m) → Stolehüttli (Oberstolehütte, Forsthütte Oberstole) Pkt. 1287 → Brunnen → Abzweigung Heiligkreuz (1256m) → Stolemoos → Wiesenhügel (1114m) → Stolen (Stole) Pkt. 1086 → Gatze → Cholgrabe → Chilebach Brücke Pkt. 1100 → Howald → Hereschnabel → Bibere → Bushaltestelle Schüpfheim, Biberebrüggli Pkt. 953 → Chreje → Chreien → Oberstoos Pkt. 896 → Stöösli → Buechstüdeli Pkt. 825 → Gibel Pkt. 763 → Bibere Brücke → Moosweid → Vorder Frauental → Start (735m) → Ussercheer → Bushaltestelle Hasle LU, Dorf Pkt. 723 → Bibere → Kirche → Underchile → Bibere → Ämmeschache → Entlebuch → Bahnhof Hasle LU «695m». Neu: 7km. Skiclub Hasle LU – Berglauf Hasle LU, www.skiclub-hasle.ch. Bergrestaurant First — Heiligkreuz im Entlebuch – Hasle LU, hier ist das Ziel, www.bergrestaurant-first.ch. Zentralschweizer Berglauf Challenge, mit Berglauf Hasle LU, www.berglauf.ch. UNESCO Biosphäre Entlebuch – Luzern – Schweiz, mit Kernzone Das Herz der Biosphäre, Pflegezone Eine naturverträgliche Nutzung und Entwicklungszone Der Mensch in Zentrum, www.biosphaere.ch. Heiligkreuz im Entlebuch — Heiligkreuz LU – Hasle LU, www.heiligkreuz-entlebuch.ch. In Heiligkreuz LU konnte ich gleich noch die WC-Anlage nutzen. Hotel Kurhaus Heiligkreuz — Heiligkreuz-Hasle LU, www.kurhaus-heiligkreuz.ch. Heiligkreuz LU mit Seelenweg, Kraftbaum, Gesundheitspfad, und Märchenweg Wurzilla. Vor der Dürrenegg habe ich einen über die Wiese trabenden Fuchs gesehen. Beim Bahnhof Hasle LU war ich kurz auf dem Haselnussweg unterwegs. Der Wettkampf von gestern ist mir in der Nacht ziemlich in die Beine gefahren. In Entlebuch bin ich ganz steif losgezittert.
Bilder: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2071) 2024-W39 → Strecke=194.9km, Aufstieg=6.35km, Abstieg=6.20km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 29. September 2024 (273)
31.4km, +700m / -700m (245)
263) Wettkampf: 3ème Cross des Papillons, Cronay (VD). Das Ziel habe ich in einer mässigen Laufzeit von 1h12′03″ erreicht. Gegenüber 2022 und 2023 wurde die Strecke geändert, es werden nun 12.7 km statt 11.4 km angegeben. Ich bin ziemlich vorsichtig gestartet, damit ich auf den ersten Waldpfaden und beim steilen Abstieg ins Tobel nicht in Stress geraten würde. Im Abstieg habe ich dreimal kurz gehalten und etwas Konkurrenz passieren lassen. Immerhin zwei von denen sind wenig später gestürzt (ausgerutscht), ich selber bin nicht mal gerutscht. Nach dem Steg ganz unten habe ich nur noch überholt. Beim abschliessenden Steilaufstieg habe ich mich auf den steilen Treppen mit beiden Händen am Geländerseil hochgezogen, das war sehr effizient. Meine (älteste) Kategorie Hommes vétérans beginnt bereits beim Alter von 50 Jahren. In der theoretischen Kategorie M60 sind immer noch vier Läufer schneller als ich und die waren zwischen zwei und sechs Minuten vor mir im Ziel. Cross des Papillonns — Cronay, crossdespapillons.ch. Gehört zu den Les Galops du Terroir – 12ème édition, www.galops-du-terroir.ch. Ich habe einen Besichtigungslauf auf der Wettkampfstrecke am 21. September 2024 absolviert (allerdings bin ich bei etwa bei 4.5 km in den Rundkurs eingestiegen und ausgestiegen). Laufstrecke zwischen «431m» und «650m» über Meer (Unterschied 219 Meter, Mittel 541 Meter). Bahnhof Yverdon-les-Bains «435m» → Kanton VD → Avenue de la Gare → Canal Oriental pont → Avenue Haldimand → Rue Cordey → Le Buron pont → Quatre Marronniers → Parc d'Entremonts (Thermes) → Überführung Bahnlinie → Route de Pomy → Calamin → Bushaltestelle Pomy, Centre Orif Pkt. 497 → La Combe → Chemin de Clon → Pomy Pkt. 545 → Route de Moudon → Le Brit Pkt. 556 → Chauderon Pkt. 556 → Les Bioleyres → La Lécherette → Bushaltestelle Cronay, Le Crêt → Rue du Crêt → Eglise → Rue des Fontaines → Bushaltestelle Cronay, église → Rue du Battoir → Ziel → Cronay Grande Salle → Start → Les Carres → Novallus Pkt. 650 → Les Râpes Pkt. 642 → Abzweigung La Crausaz → Crépon Pkt. 611 → Planchamp Pkt. 570 → Abzweigung La Baumaz → Kurve (567m) → Côtes Dondy → Côtes des Oches → Bänkli Pkt. 543 → Charbouillet → Vallon de la Menthue → Unterführung Autobahn (Ponts sur la Menthue) → La Menthue passerelle → Unterführung Autobahn (Ponts sur la Menthue) → Vallon de la Menthue → Verzweigung Pkt. 456 → Côtes des Jordils → Bochelets → Les Billardes (Abri) Pkt. 484 → Praz Fornaz (503m) → Verzweigung Pkt. 499 → La Menthue pont Pkt. 472 → Vallon de la Menthue → Fours de Baume → Treppen (Seilgeländer) → Kurve (567m) → Crével Pkt. 608 → Devant Trembley → Ziel → Cronay Grande Salle → Rue du Battoir → Bushaltestelle Cronay, église → Rue des Fontaines → Eglise → Rue du Crêt → Bushaltestelle Cronay, Le Crêt → La Lécherette → Les Bioleyres → Chauderon Pkt. 556 → Le Brit Pkt. 556 → Route de Moudon → Pomy Pkt. 545 → Chemin de Clon → La Combe → Bushaltestelle Pomy, Centre Orif Pkt. 497 → Calamin → Route de Pomy → Überführung Bahnlinie → Parc d'Entremonts (Thermes) → Quatre Marronniers → Le Buron pont → Rue Cordey → Avenue Haldimand → Canal Oriental pont → Avenue de la Gare → Bahnhof Yverdon-les-Bains «435m». Heute morgen wollte ich noch mit dem Postauto von Yverdon-les-Bains nach Cronay reisen. Allerdings bin ich dann doch beim Bahnhof losgelaufen und wollte unterwegs aufs Postauto umsteigen. Durch Ungeschicklichkeiten meinerseits ist mir dies nicht gelungen. Also bin auf der Strasse bis Cronay gelaufen. Weil ich so gut im Schwung war, lief ich auch den Rückweg nach Yverdon-les-Bains. Das Postauto überholte mich kurz vor Pomy. Nachtrag: Obwohl der Bus nach Cronay bei 4 Marronniers am Wochenende keinen Halt auf dem Abfahrtsplakat hat, hätte er gemäss Fahrplan gehalten, wenn ich nicht schon davon gerannt wäre. Den Bus welcher mich auf dem Rückweg vor Pomy überholt hat, fährt gemäss Fahrplanabfrage erst eine Stunde später. Das kommt mir alles sehr mysteriös vor. Laufen war da wirklich die beste Idee. In Cronay war ich schon am 12. Dezember 2013 und später nochmals beim Lauf vom 16. November 2019.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 28. September 2024 (272)
15.3km, +550m / -550m (244)
262) Auf dem Roc de Courroux war ich zuletzt am 6. Dezember 2016, davor auch im Dezember am 15. Dezember 2007 (anlässlich der Corrida Delémontaine) und erstmals am 26. April 2006 (ebenfalls mit Corrida Delémontaine). Leichter Dauerregen, aber noch mild, so war es gut auszuhalten. Laufstrecke zwischen «406m» und «846m» über Meer (Unterschied 440 Meter, Mittel 626 Meter). Bahnhof Delémont «413m» → Kanton JU → Place de la Gare → Bellevoie → Promenade Iris-de-Roten → WC → Rue du 24-Septembre → La Sorne pont → Route de Bâle → Auberge de Jeunesse Delémont → Bahnübergang → Parc du Colliard → La Birse Pont de la Birse Pkt. 408 → Abkürzung → Seuve Roche → Verzweigung (515m) → Abkürzung → Verzweigung (549m) → Kreuzung Pkt. 597 → Kreuzung (605m) → Côte sur Colliard → Gratweg → Côte sur le Bambois → Abkürzung → Roc de Courroux hikr.org Peaks Pkt. 846 → Wanderweg (832m) → Côte sur le Bambois → Gratweg → Côte sur Colliard → Kreuzung (605m) → Kreuzung Pkt. 597 → Verzweigung (549m) → Verzweigung (Pâturage du Colliard, 525m) → Verzweigung (515m) → Seuve Roche → Verzweigung (406m) → La Birse Pont de la Birse Pkt. 408 → Parc du Colliard → Bahnübergang → Auberge de Jeunesse Delémont → Route de Bâle → La Sorne pont → Rue du 24-Septembre → WC → Promenade Iris-de-Roten → Bellevoie → Place de la Gare → Bahnhof Delémont «413m». Abwärts musste ich vorsichtig Laufen, um nicht auf nassen Wurzeln auszurutschen. Fels hat es nicht so viel und oft ist er Weg recht griffig geschottert. Die Auberge de Jeunesse Delémont befindet sich beim Pont de la Birse, youthhostel.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 27. September 2024 (271)
12.6km, +350m / -300m (243)
261) Auf dem Buechberg am Obersee war ich zuletzt am 11. Januar 2010, im Jahr davor am 6. Mai 2009, und nochmals im Jahr zuvor erstmals am 4. April 2008. Laufstrecke zwischen «409m» und «630m» über Meer (Unterschied 221 Meter, Mittel 514 Meter). Bushaltestelle Tuggen, Linthhof «409m» → Kanton SZ → Linthebene → March → Gässlistrasse → Steinweid → Brunnacherweg → Bruunacher → Chrüzeggli (521m) → Ammesmoos → Grathügel (566m) → Sattel (553m) → Höchegg hikr.org Peaks Pkt. 567 → Sattel (543m) → Bittchälen → Rotegg hikr.org Peaks Pkt. 624 → Sattel (608m) → Verzweigung (600m) → Dunkelboden → Buechberg hikr.org Peaks Pkt. 630 → Antennenturm → Sunnenrai → Bachtellenstrasse (540m) → Kiesgrube → Weingarten (Tuggen) → Oberweidli → Girendorf Pkt. 516 → Schillig → Ränken → Paradies → March → Bushaltestelle Tuggen, Holeneich «436m». Wegen einer Baustelle machte das Postauto am Morgen von Uznach nach Tuggen einen Umweg über die Autobahn (A15). So durfte ich erstmals mit dem Bus durch den Buechbergtunnel (am östlichen Ende des Buechbergs bei der Grynau) reisen. Bezirk March — Kanton Schwyz, www.bezirk-march.ch. Der Bezirk March besteht aus neun Gemeinden: Lachen SZ, Altendorf, Galgenen, Vorderthal, Innerthal, Schübelbach (mit Siebnen und Buttikon SZ), Tuggen, Wangen SZ und Reichenburg.
Donnerstag, 26. September 2024 (270)
30.7km, +650m / -650m (242)
260) Auf dem Benkner Büchel war ich zuletzt am 10. Januar 2010, im Jahr davor am 6. Mai 2009 und nochmals im Jahr zuvor erstmals am 4. April 2008. Mit dem Gasterholz-Hügel habe ich mich am 29. Oktober 2009 ausführlich beschäftigt. Laufstrecke zwischen «412m» und «605m» über Meer (Unterschied 193 Meter, Mittel 505 Meter). Bahnhof Reichenburg «420m» → March → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Unter Allmeind → Kantonsgrenze SZ/SG → Überführung Autobahn → Linthebene → Tagmenwis → Linthkanal Brücke → Bushaltestelle Benken SG, Giessen → Reckplatz Pkt. 413 → Gunzlen → Felital → Rüti → Brand Pkt. 497 → Schilisrüti → Göggeli → Felsen → Hasenweid → Felsen → Prähistorische Wehranlage → Kastlet hikr.org Peaks Pkt. 568 → Meinradskapelle → Zwüschacker → Ebnet Pkt. 559 → Schmitten (Benken SG) Pkt. 547 → Bildsteinstrasse → Maria Bildstein Kirche Pkt. 528 → Tobelwald Pkt. 534 → Felsen → Schmittenwald / Rain hikr.org Peaks Pkt. 580 → Schmittenwaldstrasse → Schmittenäcker → Ebnet (600m) → Gehren (Benken SG) Pkt. 545 → Oberwald → Felsen → Benkner Büchel hikr.org Peaks Pkt. 605 → Antenenturm → Oberwaldstrasse → Rüttenen → Znöchstbrunnen hikr.org Peaks Pkt. 538 → Felsen → Büchelspalt → Stegliboden → Felsen → Chrüzweg → Nesslenboden → Auboden → Usserwald → Sumpfauslauf Pkt. 415 → Aubach Brücke Pkt. 414 → Rufibach Brücke → Grindbüel hikr.org Peaks Pkt. 424 → Grindbüel Pkt. 424 → Sumpfstrasse → Rufibach Brücke → Aubach Brücke Pkt. 414 → Wichel → Zubenbach → Zellerwis → Aubach Brücke → Widenriet → Bahnübergang → Gaster → Fischer Pkt. 417 → Schützenhaus → Chorenwis → Scheibenstand (423m) → Graben (507m) → Gasterholz - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 540 → Gasterholz → Sattel (514m) → Gasterholz hikr.org Peaks Pkt. 552 → Prähistorische Wehranlage → Südwestgrat → Gasterwiese (421m) → Linthebene → Grossau (428m) → Gaster → Sattel (455m) → Burgstelle Aeuli → Schlossbüchel hikr.org Peaks Pkt. 469 → Bushaltestelle Kaltbrunn, Aeuli → Rütti → Steinenbach Brücke → Bushaltestelle Kaltbrunn, Steinenbrücke Pkt. 450 → Brunnerfeld → Bushaltestelle Kaltbrunn, Müllisperg «435m». Neu: 6km. Das Felsband über dem Stegliboden durchstieg ich durch den Büchelspalt. Die Spalte in der Nagelfluh ist deutlich breiter als der Bachtelspalt, erinnert aber etwas an diesen. Auf dem Waldhügel Gasterholz habe ich nur eine Hundespaziergängerin und einen Pilzsammler getroffen. Im Aufstieg zum Südgipfel auf dem Gasterholz bin ich bös ins Dorngestrüpp geraten, danach folgte eine massive Totholzverbarrikadierung von der letzten Holzerei. Auf dem Gasterholz bin ich auch etwas vom Weg abgekommen und war zweimal auf dem Südgipfel. Gefühlsmässig wäre ich richtig gelaufen, aber ich habe auf die unvollständige Karte geschaut und ohne Sonne konnte ich im dichten Wald die Himmelsrichtung nicht feststellen. Bänggner Schatzcharte — Benkner Büchel – Benken SG, ich war bei einer Tafel zum Büchel-Trail, baenggner-schatzcharte.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 25. September 2024 (269)
42.8km, +1500m / -1500m (241)
259) Auf dem Mont Aubert war ich zuletzt am 13. Januar 2017, im Monat davor am 18. Dezember 2016 und erstmals am 23. April 2007. Ich machte etwas zu viele Umwege (die meisten davon absichtlich), darum kam ich am Schluss nicht bis Boudry, sondern musste frühzeitig den Abstieg zum Neuenburgersee antreten. Laufstrecke zwischen «445m» und «1339m» über Meer (Unterschied 894 Meter, Mittel 890 Meter). Bushaltestelle Corcelles-près-Concise, village «459m» → Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee → En Colache → Concise Pkt. 446 → Cimetière → Sur le Crêt de Chaux hikr.org Peaks Pkt. 480 → Les Chaux → Ruisseau du Moulin → Sur la Chaux Pkt. 463 → La Verne → Quatre Menhirs de Corcelles-près-Concise → Überführung Autobahn → Bois de Chênes → Bois de Fayards Pkt. 579 → Kurve Pkt. 610 → Contour à l'Ours (645m) → Verzweigung (746m) → Bois de Ban → Verzweigung Pkt. 702 → Kurve (738m) → Verzweigung Pkt. 829 → Verzweigung Pkt. 849 → Kurve (950m) → Bois de la Côte → Querweg (980m) → Kreuzung (Wanderweg, 948m) → Kreuzung (1093m) → Bois de la Côte → Verzweigung Pkt. 1129 → Mont Aubert → Sur la Roche hikr.org Peaks Pkt. 1245 → Abzweigung Fontanezier Pkt. 1267 → Scheune (1296m) → Joux de Mutrux hikr.org Peaks Pkt. 1317 → Sattel (1302m) → Mont Aubert hikr.org Peaks Pkt. 1339 → Grand Serrolliet → Serrolliet Pkt. 1263 → Petit Serrolliet → Serrolliet hikr.org Peaks Pkt. 1287 → Verzweigung Pkt. 1282 → Joux de Corcelles Pkt. 1197 → Les Pâquiers → Schiessplatz Les Rochats → L'Envers-Dessus Pkt. 1131 → La Brégondelle → L'Envers-Dessous Pkt. 1084 → Le Petit Fordon Pkt. 1050 → Grand Pré Pkt. 1063 → Le Novelet → La Cergnettaz → La Montagne Delay → Verzweigung (La Péterette, 1164m) → Vers chez Roulin → Wegende Pkt. 1283 → Combe aux Humbert → Kantonsgrenze VD/NE → Crêt des Sepiées hikr.org Peaks Pkt. 1337 → Leitungsschneise (1331m) → Prés Millet Pkt. 1325 → Haut des Chemins Neufs (1355m) → Côte de Montalchez → Paquiers Pernet → Kurve Pkt. 1280 → Paquiers Colomb → Verzweigung (1293m) → Wegende (1232m) → Querweg (1182m) → Kreuzung Pkt. 1144 → Côte des Sauges → Kreuzung (Wanderweg) Pkt. 1108 → La Virbe → Râpes Benoit → La Taupe à l'Ours Pkt. 833 → Planche du Meiran Pkt. 796 → Prise Gacon → Les Prises → Prise Benoit → Rasthütte Pkt. 609 → Villars Pkt. 540 → Sur le Motier → Cimetière → Les Cerisiers → Rue du Castel → Bahnhof Gorgier-St-Aubin «451m». Neu: 13km. Die Menhirs de Corcelles-près-Concise sind vier im Rechteck aufrechtstehende Felsblöcke. Beim Contour à l'Ours hat man eine Bären-Skulptur hingesägt, die allerdings schon ziemlich verwittert ist. Ich musste am Vormittag beim Bahnhof Gorgier-St-Aubin auf den Bus umsteigen, die Züge verkehren nur morgens und abends ab Neuchâtel bis bis Yverdon-les-Bains. Auf der Rückreise war ich spät genug und mein Zug kam von Yverdon-les-Bains, das war dann aber für mich gar nicht relevant. Für den Zug nach Concise hätte ich am Morgen drei Stunden früher starten müssen, möglich aber nicht nötig. Das Postauto nach Corcelles-près-Concise war nicht mehr ganz taufrisch und hatte überraschenderweise orange Vorhänge und einen Holzboden.
Dienstag, 24. September 2024 (268)
21.4km, +950m / -950m (240)
258) Beim Lauiloch habe ich am 12. Mai 2021 den nördlichen Aufstieg durch den Guggerwald gemacht. Heute war dies die Abstiegsroute mit teilweise nicht ganz trivialen Passagen. Den Aufstieg machte ich heute erstmals auf dem südlich des Lauilochs verlaufenden Westgrat (nördlich hoch über den Gebäuden beim Gelbberg). Es hat einen Pfad über den ganzen Grat, dieser ist nicht besonders schwierig und Absturzgefahr ist jeweils nur auf einer Seite. Ganz oben geht es direkt östlich an der Felswand vorbei zur Lauihöchi. Laufstrecke zwischen «614m» und «1455m» über Meer (Unterschied 841 Meter, Mittel 1035 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «622m» → Kanton SZ → Wägital → Wägitaler Aa Brücke → Trepsenbach Brücke → Verzweigung (627m) → Trepsental → Rinderweidli (695m) → Verzweigung (708m) → Unter Port → Portwald → Kapelle Schwändelen → Restaurant Kapellei Schwendenen → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Ruchschwändeli → Schwändelen → Vorder Loch Pkt. 874 → Hinter Loch → Schwendeli Pkt. 927 → Lauilochbach Brücke Pkt. 942 → Oberer Schwendiwald → Westgrat → Querstrasse (1072m) → Stacheldrahtzaun (1230m) → Westgrat (Gelbberg) → Stacheldrahtzaun (1323m) → Stacheldrahtzaun (1376m) → Südgrat → Stacheldrahtzaun (1450m) → Lauihöchi hikr.org Peaks Pkt. 1455 → Farliegg (Aussichtshügel, 1453m) → Schwanten Pkt. 1451 → Rufibach → Alp Laui (Hütte, 1403m) → Laui Pkt. 1398 → Blattenwald → Blatten - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1407 → Verzweigung (1391m) → Bachsporn → Guggerwald → Lauilochbach Querung → Lauiloch → Oberer Schwendiwald → Lauilochbach Brücke Pkt. 1059 → Billmannsschwändi (Billmeschwändi) Pkt. 986 → Schwändeli → Schwendeli Pkt. 927 → Hinter Loch → Vorder Loch Pkt. 874 → Schwändelen → Ruchschwändeli → Port (Ober Port) Pkt. 801 → Restaurant Kapelle Schwendenen → Kapelle Schwändelen → Portwald → Unter Port → Verzweigung (708m) → Rinderweidli (695m) → Trepsental → Verzweigung (627m) → Trepsenbach Brücke → Wägitaler Aa Brücke → Wägital → Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «622m». Neu: 2km. Ich wäre gerne eine Stunde früher gestartet, aber dann hätte ich das einzige, heute ausfallende Postauto erwischt. In Siebnen war heute Markt, das Postauto musste einen Umweg auf schmalen Strassen machen. Beim Rinderweidli habe ich von der Strasse her das mächtige Läuten von vielen Treicheln gehört. Die Kühe auf dem Alpabzug hatten wohl auch den Markt unten im Dorf im Sinn. Restaurant Kapelle Schwendenen — Siebnen, kapelle-schwendenen.ch.
Montag, 23. September 2024 (267)
40.7km, +1650m / -1550m (239)
257) Ich bin schon am 28. Oktober 2011 auf einer ähnlichen Route auf den Speer gelaufen, damals mit Abstieg via Chüemettler nach Schänis. Der Flügenspitz beim Speer hat mich leicht verwirrt, denn bisher kannte ich erst den Flügenspitz beim Leistchamm. Der Speer ist der höchste Nagelfluh-Berg in Europa. Eintrag im Gipfelbuch auf dem Speermürli und auf dem Speer. Auf dem Aufstiegsgrat zum Speermürli durfte ich bei zwei kleinen Gratfelsen einfach abklettern. Beim Speermürli erst wenig nach Süden absteigen und dann runter nach Westen zwischen die Felsbänder. Hier hat es einen nach Norden steigenden Pfad und schon war ich unten. Der folgende Stacheldrahtzaun ist ganz links weitgehend offen. Man könnte den den Abstieg vom Speermürli vielleicht auch im Steilgras nach Norden versuchen. Ich sah auch Spuren von unten in den Nordhang. Laufstrecke zwischen «793m» und «1950m» über Meer (Unterschied 1157 Meter, Mittel 1355 Meter). Bushaltestelle Nesslau, Germen «816m» → Kanton SG → Toggenburg → Thur Steg (793m) → Schwand Pkt. 829 → Oober → Ober Rossfallen → Litten (Stall, 1027m) → Nordhang → Ostgrat (1150m) → Windpläss Pkt. 1195 → Stofel → Ostgrat (1224m) → Schneeschwand → Hirzenboden (1337m) → Grathügel (1434m) → Fotzach hikr.org Peaks Pkt. 1445 → Sattel (1436m) → Bänkli → Bläss-Chopf hikr.org Peaks Pkt. 1459 → Sattel (1420m) → Grathügel (1431m) → Sattel (1413m) → Heumooserhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1458 → Sattel (Stall, 1411m) → Stierenboden hikr.org Peaks Pkt. 1447 → Perfirenchopf hikr.org Peaks Pkt. 1437 → Grathügel (1393m) → Sattel Pkt. 1384 → I de Chöpf (Gratpfad) → Seilchöpf hikr.org Peaks Pkt. 1518 → Seil (Sattel, 1512m) → Gratpfad (Vorderelisiten) → Speermürli hikr.org Peaks Pkt. 1745 → Grathügel (1737m) → Südwestgrat (Hinderelisiten) → Schilt (Sattel, 1655m) → Leiterli → Drahtseil → Schofberg → Ober Herrenalp → Muelt (1633m) → Stelli Pkt. 1770 → Speer hikr.org Peaks Pkt. 1950 → Stelli Pkt. 1770 → Sattel (1716m) → Flügenspitz hikr.org Peaks Pkt. 1739 → Südhang → Alp Oberchäseren (1651m) → Kreuz (Bänkli) → Oberchäsere → Sattel (1642m) → Heidenbüel hikr.org Peaks Pkt. 1675 → Südosthang → Vordermatt Pkt. 1447 → Alpstrasse Vordermatt Pkt. 1411 → Tros → Schwemmibach → Hinder Höhi Pkt. 1416 → Gäudig Pkt. 1375 → Strichboden Pkt. 1312 → Alpstübeli Strichbode → Bergbahnstation Niederschlag Pkt. 1290 → Restaurant Walau → Niderschlagwald → Niederschlag → Gfell → Hüttli → Hag → Bushaltestelle Amden, Dorf Pkt. 909 → Rombach Brücke → Bushaltestelle Amden, Brugg «891m». Oben auf dem Speer tauchte ich in dichten Nebel ein. Heute habe nur mehrmals die Pfiffe von Murmeltieren gehört. Auf Aufstieg zum Speer sah ich oben im Nebel eine Zweierseilschaft Richtung Bützli abmarschieren. Nach dem Heidenbüel habe ich noch einen Wanderer gekreuzt. Ansonsten habe ich den ganzen Tag keinen Menschen am Berg getroffen. Thurtaler Bienenfreunde, der Bienenpfad Toggenburg wurde 2021 eröffnet, www.thurtalbienen.ch. Zitat: Der Bienenpfad Toggenburg ist mit 14 Tafeln, welche über das Leben der Bienen erzählen, bestückt. Er führt dem Thurweg entlang von Nesslau über Germen bis Stein SG.
Woche: (TW 2070) 2024-W38 → Strecke=211.7km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=5.05km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 22. September 2024 (266)
17.4km, +600m / -600m (238)
256) Geplant war heute am Sonntag nur ein kurzes Erholungsläufchen, es wurde dann doch ein wenig mehr. Ich weigerte mich ganz einfach nur einen Minimallauf über den Mont Sujet zu machen. Laufstrecke zwischen «1021m» und «1382m» über Meer (Unterschied 361 Meter, Mittel 1202 Meter). Bushaltestelle Les Prés-d'Orvin, Le Grillon «1022m» → Kanton BE → Plans Dessous Pkt. 1046 → Cruandrey Pkt. 1067 → Envers de la Noire Combe → Vers la Borne Pkt. 1119 → Kreuzung Pkt. 1131 (Métairie de Prêles) → Verzweigung (1137m) → Forêt de l'Envers → Kreuzung (1197m) → Combe d'Enfer (1272m) → Combe de l'Enfer - Sommet hikr.org Peaks (1299m) → Waldhügel Pkt. 1291 → Sattel (1263m) → Le Fornel hikr.org Peaks Pkt. 1285 → Métairie de la Grande Maison → Combe Robain → Waldhügel Pkt. 1272 → Combe d'Enfer (1270m) → Les Prés laids → Cerne au Meunier hikr.org Peaks Pkt. 1333 → Waldhügel (Felsen) Pkt. 1318 → Wiesenhügel Pkt. 1358 → Mont Sujet / Spitzberg hikr.org Peaks Pkt. 1382 → Osthang → Graben (Wanderweg, 1294m) → Mont Sujet / Spitzberg - Sommet Est hikr.org Peaks Pkt. 1351 → La Noire Combe (Sattel, 1315m) → Wiesenhügel Pkt. 1337 → Noire Combe - Sommet hikr.org Peaks Pkt. 1338 → Kreuz (Aussichtspunkt) → Noire Combe → Skilift (1208m) → Skilifttrassee → Envers de la Noire Combe → Les Rocs → Plans Dessous → Bushaltestelle Les Prés-d'Orvin, Le Grillon «1022m». Neu: 2km. Ich schätzte schon vor dem Lauf, dass es knapp werden würde mit dem zweistündlichen Bus in Les Prés-d'Orvin nach Biel/Bienne. Stündlich fahren die Busse nach Biel/Bienne erst ab Orvin (je nach Weg vielleicht zwanzig Minuten Laufzeit). Ohne das Einsammeln aller Waldhügel und Wiesenhügel auf dem Mont Sujet hätte es längstens gereicht. Ebenfalls etwas Zeit benötigten die vielen Zäune, welche ich meist unterkriechen musste. So habe ich mich während der zwei Stunden immer etwas beeilt und nur vier Minuten Pause gemacht. Auf dem letzten Hügel hoffte ich auf 20 Minuten Reserve, es waren 19 Minuten, gebraucht habe ich davon 17 Minuten. Der Abstieg auf dem Skilifttrassee war sehr effizient. Die Eile war schlussendlich unnötig, der Bus hatte fast vier Minuten Abfahrtsverspätung.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 21. September 2024 (265)
22.9km, +500m / -500m (237)
255) In Cronay bin ich schon am 16. November 2019 und erstmals am 12. Dezember 2013 durch gelaufen. Mir ist auch schon das Logo des Cross des Papillonns — Cronay an Bäumen und auf Wegweisern aufgefallen. Ein knallgelber Schmetterling markiert hier die Laufstrecke. Die Schleichwege auf den Kanten des Vallon de la Menthue sind ziemlich eindeutig und kaum zu verfehlen. Laufstrecke zwischen «434m» und «650m» über Meer (Unterschied 216 Meter, Mittel 542 Meter). Bahnhof Yvonand «434m» → Kanton VD → Avenue de la Gare → Avenze de Temple → Cimetière → Bushaltestelle Yvonand, En Brit → Rue de la Maugettaz → Coppet → La Menthue pont Pkt. 438 → Verzweigung (444m) → Ruisseau de Gi → La Menthue pont → Chemin du Giron → Champs delé de l'Aigue Pkt. 448 → La Menthue (passerelle) → Unterführung Autobahn (Ponts sur la Menthue) → Vallon de la Menthue → Verzweigung Pkt. 456 → Côtes des Jordils → Bochelets → Les Billardes (Abri) Pkt. 484 → Praz Fornaz (503m) → Verzweigung Pkt. 499 → La Menthue pont Pkt. 472 → Vallon de la Menthue → Fours de Baume → Treppen (Seilgeländer) → Kurve (567m) → Crével Pkt. 608 → Devant Trembley → Start → Cronay → Les Carres → Novallus Pkt. 650 → Les Râpes Pkt. 642 → Abzweigung La Crausaz → Crépon Pkt. 611 → Planchamp Pkt. 570 → Abzweigung La Baumaz → Kurve (567m) → Côtes Dondy → Côtes des Oches → Bänkli Pkt. 543 → Charbouillet → Vallon de la Menthue → Unterführung Autobahn (Ponts sur la Menthue) → La Menthue passerelle → Champs delé de l'Aigue Pkt. 448 → Chemin du Giron → La Menthue pont → Ruisseau de Gi → Verzweigung (444m) → La Menthue pont Pkt. 438 → Coppet → Rue de la Maugettaz → Bushaltestelle Yvonand, En Brit → Cimetière → Avenze de Temple → Avenue de la Gare → Bahnhof Yvonand «434m». Neu: 7km. Cross des Papillonns — Cronay, crossdespapillons.ch. Es ist ein ganz ähnlicher Lauf wie im benachbarten Molondin. Beim Cross des Wasimolo, wasimolo.ch, habe ich vor einigen Jahren am 1. November 2009 dann auch am 7. November 2010 und zuletzt am 6. November 2011 mehr oder weniger erfolgreich teilgenommen. Dabei bin ich jedes Mal von Yvonand zum Start und wieder zurück gelaufen. Heute musste ich nur an die Strecke (bei 4.5 km) und wieder zurück zum Bahnhof laufen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 20. September 2024 (264)
29.8km, +550m / -550m (236)
254) Nachdem ich den Rauhenberg (D) am 17. September 2024 und danach auch am 19. September 2024 verpasst hatte, durfte ich heute nochmals die wunderschöne Gegend zwischen Schaffhausen und Ramsen besuchen. Auf dem Rauhenberg (D) war ich früher schon am 11. Januar 2018 und davor erstmals am 18. Februar 2007. Laufstrecke zwischen «397m» und «621m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 508 Meter). Bahnhof Diessenhofen «413m» → Grünaustrasse → Basadingerstrasse → Helfereigasse → Rheinhalde → Rhein Laagbrücke (gedeckte Holzbrücke) → Grenze CH/D (TG) → Rheinhalde → Schneckenbergweg → Auestrasse → Gailingen am Hochrhein (D) Pkt. 444 → Schulstrasse → Rauhenbergstrasse → Kohlfirststrasse → Stadttrotte → Kreuzung (Ramsener Strasse) → Waldstrasse → Kiesgrubenweg → Kurve (478m) → Önisbuck (D) (575m) → Verzweigung (595m) → Verzweigung (587m) → Rauhenberg - Ostgipfel hikr.org Peaks (D) Pkt. 608 → Sattel (597m) → Rauhenberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 621 → Verzweigung (570m) → Reservoir → Emmisbühl hikr.org Peaks (D) Pkt. 578 → Fronberg → Autostrasse (518m) → Jagdschiessstand Kieferle → Holzwies → Partellen → Kreuzung (486m) → Grüthalde → Grenze D/CH (SH) → Wäier → Seeacker Pkt. 466 → Seebuck hikr.org Peaks Pkt. 482 → Chessel → Sattel (453m) → Plänteren / Pläntere hikr.org Peaks Pkt. 488 → Schluuch Pkt. 457 → Chirchezälg Pkt. 496 → Chirchezälg hikr.org Peaks Pkt. 497 → Rodig Pkt. 473 → Setzi → Rietacker Pkt. 456 → Gennersbrunnerwald → Längärgete Pkt. 466 → Kreuzung Pkt. 487 → Solenberg / Solebärg hikr.org Peaks Pkt. 502 → Verzweigung Pkt. 446 → Herblingertal → Neutaal → Rootwise → Wefox Arena → Überführung Bahnlinie → Bruderhalde → Bahnhof Herblingen «417m». Neu: 8km. Nach der Chirchezälg habe ich einen Wegweiser zum Dörflinger-Grenzweg (weiss) gesehen. Nach der Chirchezälg sah ich den Wegweiser Zum Roderichstein in Richtung Gennersbrunn. Den Roderichstein habe ich leider nicht gesehen, dazu hätte ich nach links abbiegen müssen, das war meines Erachtens aber nicht mehr markiert. Der Roderichstein sollte im Setziwald oder Chirchehölzli beim Holzacker (Gennersbrunn) zu finden sein. Ich bin von Norden zum Bahnhof Herblingen gekommen und war erst vom sehr langen, Perron verwirrt. Dazu ist es erst noch unübersichtlich gekrümmt. Mitreisende und Bänkli fand ich erst ganz im Süden. Die Infos zum Bahnverkehr sind über Treppen oben an der Strasse zu finden.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 19. September 2024 (263)
39.4km, +550m / -550m (235)
253) Heute hatte es wehrhafte Hügel, bei denen ich etwas in Dorngestrüpp geraten bin. Solange ich das Bein hoch genug schwingen kann, um das Gestrüpp nieder zu drücken, geht es noch gut. Das dornig zusammenhängende Grünzeug geht immer schön gemeinsam zu Boden. Aus Zeitgründen musste ich den Rauhenberg (D) schon wieder verweigern. Laufstrecke zwischen «412m» und «533m» über Meer (Unterschied 121 Meter, Mittel 468 Meter). Bahnhof Thayngen «437m» → Rietstrasse → Industrieblache → Bohlstrasse → Unterführung Autostrasse → Chrummstiig → Berg / Bärg hikr.org Peaks Pkt. 533 → Waldhügel Pkt. 528 → Hinderbärg (Kiesgrube) → Hugligrund Pkt. 461 → Hohrüüti → Grenze CH/D (SH) → Kapf hikr.org Peaks (D) Pkt. 532 → Rohrhalde → Spicher → Grenze D/CH (SH) → Verzweigung Pkt. 498 → Jaukrüüti → Torggeloo → Dörflingerstrasse → Hüenerholz hikr.org Peaks Pkt. 514 → Sattel (492m) → Im Trauff → Trauf hikr.org Peaks Pkt. 519 → Fuulehaalde → Widem → Kreuzung Pkt. 480 → Wägebach → Pfaffewise → Gwölb Pkt. 465 → Spitzacker → Neuhau → Schellenberg / Schällenberg hikr.org Peaks Pkt. 483 → Häid → Lachenacker Pkt. 485 → Roobeli Pkt. 497 → Grenze CH/D (SH) → Hab → Schoren → Schorenstein (500m) → Amannshölzle hikr.org Peaks (D) Pkt. 518 → Flötzler → Alter Jüdischer Friedhof → Korpenbuck → Heiligenbach → Sentlebohl → Randegg (D) Kirche → Bergstrasse → Vögeli hikr.org Peaks (D) Pkt. 464 → Kapelle Krieger-Gedächtniskapelle → Härtle → Littgraben Brücke → Breitwies → Biber Brücke → Neuwiesen → Grenze D/CH (SH Ramsen) → Oberriet → Ruus → Zälgli → Buch SG Hard Pkt. 418 → Chriegacker → Schüppelegg Pkt. 436 → Chugler → Uf em Stich (432m) → Ramser Schüppel hikr.org Peaks Pkt. 453 → Chugler → Stoffel Pkt. 446 → Bucher Schüppel hikr.org Peaks Pkt. 454 → Grenzweg → Äichewääldli → Neubruch → Pünt Hofenacker → Kapelle → Hofenacker Pkt. 435 → Hüttezälgli → Burschtwise → Loogrube Pkt. 416 → Chabisland → Aalme Pkt. 414 → Aalmegrabe → Wattgrabe → Wydenhagweg → Fortenbach → Kirche → Hauptstrasse → Sonnenstrasse → Bushaltestelle Ramsen, Sonne «413m». Neu: 5km. Eigentlich wollte ich in Ramsen starten, aber ich habe den Bus in Schaffhausen nicht erwischt, also habe ich den Lauf gedreht. So konnte ich sogar zwei Minuten früher starten, aber die Heimreise wurde aufwendiger. Längere Nullnasenfahrt vom Ramsen Sonne bis Büsingen am Hochrhein (D) Schifflände.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 18. September 2024 (262)
32.1km, +850m / -950m (234)
252) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Farnli-Esel und bei der Geissgratflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Geissgratflue war ich im September bereits am 25. September 2017. Auf dem Hochänzi war ich im September bereits am 3. September 2021 und davor erstmals am 20. September 2001. Jetzt war ich im September auf allen 169 Gipfeln auf der Liste der Zwölfmonatsgipfel (mit bereits mindestens sechs Monaten). Beim April fehlt nur noch ein Gipfel (Hasenmatt). Ansonsten geht die Spanne von 9 fehlenden Gipfeln im Mai bis zu 40 fehlenden Gipfeln im Juli. Laufstrecke zwischen «769m» und «1383m» über Meer (Unterschied 614 Meter, Mittel 1056 Meter). Bushaltestelle Luthern Bad, Dreilindenplatz «875m» → Luthertal → Luthern Brücke → Badbächli Brücke → Badhübeli → Nordgrat Pkt. 992 → Ober Niespel → Niespel (Wald) → Niespelbächli (997m) → Änzegg Pkt. 1022 → Verzweigung Pkt. 1098 → Nordgrat (1151m) → Änzisattel Pkt. 1195 → Kantonsgrenze LU/BE → Ostgrat → Hochänzi / Höchänzi - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1339 → Höchänzi / Höchenzi (1328m) → Hochänzi / Höchänzi hikr.org Peaks Pkt. 1368 → Südgrat (1323m) → Verzweigung (1319m) → Abzweigung Riedbach (1262m) → Lushütten-Tritt (1288m) → Sattel (1262m) → Grathügel (1339m) → Alprestaurant Lushütte → Obere Lushütten Pkt. 1323 → Lushüttenalp Pkt. 1305 → Nordostgrat → Grathügel Pkt. 1362 → Sattel (1355m) → Farnli-Esel hikr.org Peaks Pkt. 1383 → Sattel (1355m) → Grathügel Pkt. 1362 → Mittleri Lushütte Pkt. 1308 → Sattel Geissgrat, (1296m) → Südgrat (1307m) → Geissgrat hikr.org Peaks Pkt. 1325 → Südgrat (1307m) → Naturschutzgebiet Goldbachschwändeli → Nordostgrat → Geissgratflue - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1346 → Sattel (1318m) → Geissgratflue hikr.org Peaks Pkt. 1332 → Homattgätterli Pkt. 1291 → Hohmatt - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1325 → Aussichtsbänkli → Hinter Hohmatt → Sattel (1299m) → Grathügel Pkt. 1306 → Ober Hohmatt → Hohmatt hikr.org Peaks Pkt. 1358 → Südwestgrat → Sattel (1285m) → Zinggenberg hikr.org Peaks (1317m) → Zinggestall Pkt. 1272 → Schinenalp (Schynenalp) Pkt. 1196 → Verzweigung Pkt. 1175 → Katzloch → Breitenboden Pkt. 987 → Verzweigung (969m) → Hinter Holz Pkt. 945 → Twäregraben → Hölzli → Vorder Holz Pkt. 906 → Sonnenbödli Pkt. 890 → Hinter Ey → Vorder Ey → Eibach → Hinter Twären → Twären Pkt. 833 → Bruch Pkt. 813 → Scheuermatt Pkt. 797 → Twärli → Maurerhüsli → Twärenäbnit → Längengrund → Trueb → Bushaltestelle Trub, Twärenbrücke «769m». Es zieht sich jeweils aus den Gräben hinaus. Heute hatte der Twärengraben ab Breitenboden eine Länge von über fünf Kilometern auf einer Asphaltstrasse. Bei der Bushaltestelle Twärenbrücke habe ich ziemlich exakt einen der unter der Woche meist halbstündlichen Busse nach Trubschachen erwischt. Am Samstag fahren die Busse stündlich und am Sonntag fehlen sogar einige der stündlichen Verbindungen.
Dienstag, 17. September 2024 (261)
39.4km, +650m / -650m (233)
251) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Schaffhausen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Buck in Dörflingen wurde vor über zehn Jahren erfasst und ist nun endlich erledigt. Der Buck ist mir lange nicht aufgefallen, da er nicht als Gipfel erfasst wurde. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der kleine Aussichtsturm Bürglischloss wurde 1998 auf dem südlichen Burgteil erbaut und bietet einen schönen Blick in die Hochrheinebene bei Gailingen am Hochrhrein (D) und über den Rhein nach Diessenhofen im Kanton Thurgau. Beim Hippbühl wollte ich erst von Nordosten auf den höchsten Punkt gelangen, da war das Gestrüpp aber undurchdringbar. Viel besser gelang mir das etwas später von Westen. Im Südwesten hat es noch den einen Meter niedrigeren Rebberghügel (da war ich noch nie). Im südlichen Teil der Kiesgrube Solental wurde ein Grubenberg mit 492m Höhe aufgeschüttet (da war ich auch noch nie). Aus Zeitgründen musste ich vor den Rauhenberg (D) nach Diessenhofen abbiegen. Laufstrecke zwischen «397m» und «579m» über Meer (Unterschied 182 Meter, Mittel 486 Meter). Bahnhof Schaffhausen «404m» → Altstadt → Webergasse → Pfarrweg (Treppen) → Stadion → Festung Munot → WC → Zündelgut → Alpenstrasse → Nägelsee → Hofacker Pkt. 455 → Waart Pkt. 452 → Schützenhaus Buchthalen → Riihirt → Waldhütte Stöck → Grenze CH/D (SH, Büsingen) → Hochwacht hikr.org Peaks (D) Pkt. 484 → Rheinhart → Grenze D/CH (Büsingen, SH) → Tieftal Pkt. 444 → Kiesgrube Solental → Waldhügel (Grubenrand, 503m) → Solenberg / Solebärg hikr.org Peaks Pkt. 502 → Rodug → Rietacker Pkt. 456 → Gennersbrunn → Restaurant Gennersbrunnerhof Pkt. 455 → Gländ → Grenze CH/D (SH, Büsingen) → Hütte (443m) → Schaffhauser Wald hikr.org Peaks (D) Pkt. 447 → Kurzäckerle (D) → Kohlersgraben (411m) → Hippbühl hikr.org Peaks (D) Pkt. 446 → Rebhalde → Büsingen am Hochrhein (D) → Bushaltestelle Büsingen (D), Kirche St. Michael (409m) → Michaelskirche → Schlatt Pkt. 413 → Birkbühl hikr.org Peaks (D) Pkt. 455 → Grenze D/CH (Büsingen, SH) → Gichbüel hikr.org Peaks Pkt. 457 → Lochacker Pkt. 441 → Wäierwis → Chalchoferbuck hikr.org Peaks Pkt. 443 → Pfützi → Staanacker → Neuwingaarte → Im Morgen → Dörflingen Pkt. 451 → Im Gisbüel → Buck hikr.org Peaks Pkt. 482 → Rebberg → Schulstrasse → Im Gisbüel → Gisbüel - Aussichtspunkt hikr.org Peaks (479m) → Im Gisbüel → Rebberg → Schulstrasse → Gäärtli → Viizli → Grüüt → Grenze CH/D (SH) → Strasse (519m) → Grüthau → Antennenturm → Schachen → Fronberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 579 → Sattel (570m) → Emmisbühl hikr.org Peaks (D) Pkt. 578 → Reservoir → Verzweigung (570m) → Schmieder Kliniken → Bürglischloss / Bürgli Schloss hikr.org Peaks (563m) → Aussichtsturm Bürgli-Schloss → Bölderen → Gailingen am Hochrhein (D) Pkt. 455 → Rheinhalde → Grenze D/CH (TG) → Rhein Laagbrücke (gedeckte Holzbrücke) → Rheinhalde → Helfereigasse → Basadingerstrasse → Grünaustrasse → Bahnhof Diessenhofen «413m». Beim Zündelgut habe ich den Wanderweg verloren und dann beim Hofacker wieder darauf zurückgefunden. Bei Büsingen am Hochrhein (D) war ich kurz auf dem Enklavenweg (gelbe Wegweiser) unterwegs. Ich hatte noch weitere Strecke geplant, aber mit dem Abschnitt über den Rauhenberg bis Ramsen hätte es heute zu lange gedauert. Kurz nach dem Start kam mir das schöne WC beim Munot gerade recht.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 16. September 2024 (260)
30.7km, +1200m / -1250m (232)
250) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vanil des Cours fehlen noch vier Monate. Der Gipfel wird auf der Karte aktuell als Le Vanil des Cours bezeichnet. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eintrag im Gipfelbuch am Gipfelkreuz auf dem Vanil des Cours. Eintrag im Gipfelbuch am Gipfelkreuz auf dem Mont des Chevalets. Zuerst wollte ich in Corbières starten, aber diesen Aufstieg habe ich schon am 2. Juni 2014 gemacht. Der Aufstieg von Hauteville hat mir sehr gut gefallen. Allerdings hat es kaputte Wegweiser und einige Markierungen mehr könnte man auch machen. Ganz oben habe ich dann doch noch zum Corbières-Aufstieg gequert. Für den Schlussaufstieg zum Vanil des Cours bin ich nach dem Mont des Chevalets zurück zum Wanderweg. Beim Lauf vom 28. Dezember 2023 bin ich vom Sattel direkt den breiten Ostgrat hochgestiegen. Das war etwas mühsam, dazu hatte ich heute keine Lust. Laufstrecke zwischen «686m» und «1562m» über Meer (Unterschied 876 Meter, Mittel 1117 Meter). Bushaltestelle Hauteville, village «718m» → Kanton FR → Ruisseau des Branches → Grosse Sauge → La Sauge (Corbières) Pkt. 874 → Les Méley d'Avau Pkt. 974 → Le Verny → Ruisseau des Branches passerelle → Les Méley d'Amont → Pouta Cierne → La Pata à Bise Pkt. 1113 → La Chablex Pkt. 1172 → Les Raveires → Verzweigung (1207m) → Les Cavucennes Pkt. 1288 → Wanderweg (1282m) → Pâquier à la Sauge → Le Solitou Pkt. 1335 → La Chia → La Chia hikr.org Peaks (1365m) → La Guille Pkt. 1270 → Sattel (1263m) → La Grauta → Nordostgrat (1393m) → Le Commun Derrey Pkt. 1375 → Nordhang → Waldrand (1400m) → Nordostgrat (1420m) → Kreuz (1447m) → Mont des Chevalets hikr.org Peaks Pkt. 1450 → Sattel Pkt. 1404 (Le Commun Derrey) → Nordosthang → Zaundurchlass (1430m) → Kettenbär → Vanil des Cours hikr.org Peaks Pkt. 1562 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Selle des Cours (1425m) → Abzweigung Petits Monts (1448m) → Mont Bifé hikr.org Peaks Pkt. 1483 → Aussichtspunkt → Sattel (1377m) → Terroche hikr.org Peaks (1401m) → Terroche - Croix hikr.org Peaks (1379m) → Mont du Milieu → Gros Monts → Ruisseau de la Maladère → Verzweigung (Wanderweg, 1122m) → Abzweigung Crésuz (1080m) → Les Clos Pkt. 1024 → Ruisseau des Chevalets → Le Perry → Sous les Planets → Châtel-sur-Montsalvens Pkt. 910 → Chesalles Pkt. 877 → Pra Pertet → Ruines de Montsalvens → Montsalvens - Ruine du Château hikr.org Peaks (860m) → Bataille (825m) → Unterführung Autostrasse → Rue du Martinet → La Jogne pont → Broc-Fabrique → Bahnhof Broc-Chocolaterie «689m». Neu: 5km. Heute hatte ich Glück in Broc-Chocolaterie und konnte gleich bis Bern sitzenbleiben, die andere halbe Stunde muss man in Fribourg/Freiburg umsteigen.
Woche: (TW 2069) 2024-W37 → Strecke=183.8km, Aufstieg=6.85km, Abstieg=5.85km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 15. September 2024 (259)
18.0km, +750m / -600m (231)
249) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Schafegg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim nächsten Mal mache ich den Flüewald-Nordgrat, heute war ich westlich daneben im Graben. Der Weg im Graben wird immer krautiger, ich bin aber gut bis zum Zaundurchlass und damit auf die Kuhweide gekommen. Bei der Bushaltestelle Bareichte bin ich am 25. Juni 2023 ganz billig zum Aufstieg auf die Schafegg gestartet. Laufstrecke zwischen «604m» und «1198m» über Meer (Unterschied 594 Meter, Mittel 877 Meter). Bahnhof Oberdiessbach «605m» → Kanton BE → Diessbach → Schloss → Gumiweg → Diessbachgraben Pkt. 686 → Bachmatt → Diessbachgraben → Diessbach Brücke → Tannwald Pkt. 781 → Barichti → Bushaltestelle Aeschlen bei Oberdiessbach, Bareichte → Verzweigung (907m) → Aeschlenalpweg → Verzweigung Pkt. 928 → Verzweigung (939m) → Graben → Verzweigung → Flüewald → Zaundurchlass (1108m) → Stall Pkt. 1151 → Schafegg hikr.org Peaks Pkt. 1198 → Sattel Pkt. 1181 → Kreuzung Pkt. 1141 (Vorderi Weid) → Franz (1094m) → Sattelwald → Aeschlenalp → Hütte (Clubhaus Schneesportclub Aeschlenalp) → Dürreschwand → Schwandstrasse (974m) → Stall (981m) → Jüntenegg / Bummel hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Jüntenegg → Öschi → Hubel (Oberdiessbach) → Aeschlenstrasse → Buechistäg Pkt. 831 → Spichere → Bürgle → Bushaltestelle Aeschlen bei Oberdiessbach, Dorf «751m». Neu: 1km. Ich hätte leicht bis Oberdiessbach zurücklaufen können, aber an einem Sonntag war es auch in Aeschlen bei Oberdiessbach schon genug. Schneesportverein Aeschlenalp — Oberdiessbach, zufälligerweise kam ich bei der Skihütte (Clubhaus) vorbei, www.schneesportverein-aeschlenalp.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 14. September 2024 (258)
28.0km, +900m / -900m (230)
248) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Brunnenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Oben auf dem Brunnenberg wird der Renzenboden (Ränzenboden, Ränzeboden) als der höchste Punkt des nördlichsten Jura-Ausläufers im Kanton Solothurn (oft auch Kanton Basel-Landschaft) beschrieben. Laufstrecke zwischen «348m» und «875m» über Meer (Unterschied 527 Meter, Mittel 612 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Bahnhofstrasse → Birs Brücke → Laufental → Altstadt → Räbe → Treppe → Rebenhöheweg → Eichholle Pkt. 424 → Verzweigung (424m) → Schachentalweg (405m) → Schachlete → Schachleteholle → Verzweigung (432m) → Ungeri Schachlete Pkt. 434 → Verzweigung (450m) → Vorder Redel → Verzweigung (548m) → Verzweigung (530m) → Verzweigung (546m) → Grubenplatz (578m) → Redelsflue hikr.org Peaks (713m) → Querweg (704m) → Südwestgrat → Forstberg hikr.org Peaks Pkt. 809 → Nordgrat → Sattel Pkt. 743 (Ring) → Kantonsgrenze BL/SO → Challmattenweg Pkt. 758 → Bushaltestelle Challhöchi → Challpass Pkt. 746 → Dreitannenweg → Westgrat Pkt. 757 → Aussichtspunkt (Schweizerfahne) → Brunnenberg / Brunneberg hikr.org Peaks Pkt. 875 → Grathügel Pkt. 837 → Metzerlenchrüz (Mätzerlechrüz) Pkt. 788 → Aussichtspunkt (Bänkli, 816m) → Hänsel Pkt. 823 → Bärelöcherwägli → Spitzebni Pkt. 819 → Hofstettenspitz hikr.org Peaks Pkt. 825 → Aussichtspunkt (Bänkli, 822m) → Blauenpass Pkt. 818 → Kantonsgrenze SO/BL → Tanne → Wase → Schweinel Pkt. 662 → Chiestelli → Oberer Rittenbergweg Pkt. 570 → Blauenweg → Dittingen → Rittenbergholleweid → Alte Strasse → Dittingerrangg → Bushaltestelle Dittingen, Industriezone Ried Pkt. 348 → Laufental → Jostematt → Lochbrugg Pkt. 349 → Norimatt → Birs Steg → Birspark → Unterführung Strasse (Naustrasse) → Seidenweg → Bahnhofstrasse → Bahnhof Laufen «355m». Bei der Redelsflue habe ich zwei Gämsen getroffen. Das Schachental (Schachentalweg) wird auf der Karte als Schachlete (Schachleten) geschrieben. Es gibt die Ungeri Schachlete und die Oberi Schachlete. Auf dem Forstberg wird ans Dorffest in Röschenz von 2015 erinnert, z'Röschenz uf dr Höchi (Burgerkorporation Röschenz).
Freitag, 13. September 2024 (257)
27.4km, +550m / -550m (229)
247) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Bodenberg und bei der Eberdingerhöhe fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «528m» und «756m» über Meer (Unterschied 228 Meter, Mittel 641 Meter). Bahnhof Gettnau «545m» → Kanton LU → Kapelle St. Anna und St. Niklaus → Schötzerstrasse → Schmittehof → Rötelmatte → Schachenmatt → Luthern Brücke Pkt. 534 → Niederwil (Schötz) → Luthernau → Lutherenacher → Strickbach → Waldblick → Strickmatt (541m) → Schattweid Pkt. 554 → Strickbach Brücke → Chüeloch → Chüelochwald → Kleinlörzigen (Chlilörzge) Pkt. 625 → Bröntenacher → Ausserbrönten → Gallis Pkt. 715 → Bodenberg → Sommerwald Pkt. 742 → Jagdhütte → Zälg → Bodenberg / Bodeberg hikr.org Peaks Pkt. 756 → Zälg → Jagdhütte → Käserei Bodenberg Pkt. 750 → Vogelsangwald → Vogelsang (Zell LU) Pkt. 748 → Bodenberg / Bodeberg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 756 → Schlempen Unter Schlempen Pkt. 721 → Chrüzweid hikr.org Peaks Pkt. 747 → Grossdietwilerallmend Pkt. 724 → Chrummhof (707m) → Reinersäbnet hikr.org Peaks (729m) → Hasenacher (Hof) Pkt. 709 → Hasenacherwald → Rikenbach → Totenboden → Chaserewald Pkt. 697 → Sattel Pkt. 680 → Stalten → Scharten → Bellevue (Grossdietwil) Pkt. 732 → Bellevue hikr.org Peaks (733m) → Erpolingen → Erpolingerhöhe / Ärpolinger Höchi hikr.org Peaks Pkt. 733 → Witenlingen Pkt. 692 → Hütte Pkt. 698 → Eberdingerhöhe / Äberdinger Höchi hikr.org Peaks Pkt. 711 → Stubewald → Nepbach → Wasserfallen Pkt. 554 → Pfaffnern → Bushaltestelle Roggliswil, Post Pkt. 562 → Dorfstrasse → Bushaltestelle Roggliswil, Niederwil «539m». Neu: 3km. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Roggliswil, dann kam der Bus zum Bähnchen ab St. Urban nach Langenthal.
Donnerstag, 12. September 2024 (256)
31.5km, +1100m / -1150m (228)
246) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vogelberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «545m» und «1204m» über Meer (Unterschied 659 Meter, Mittel 869 Meter). Bushaltestelle Ramiswil, Mühle «621m» → Ramiswiler Bach → Altermattshof → Bändelshöfli → Chriegerhöfli → Chrummacher Pkt. 693 → Mettlenmatt Untere Mettlenmatt Pkt. 736 → Neumatt → Stockhübel hikr.org Peaks Pkt. 778 → Mooshöfli Pkt. 770 → Lindenmatt Pkt. 809 → Haugässli → Alte Passwangstrasse Pkt. 845 → Rotisegg → Wechtenegg (1000m) → Wechten Obere Wechten Pkt. 989 → Berggasthaus Obere Wechten Pkt. 1018 → Ostgrat (1115m) → Verzweigung (Sattel, 1144m) → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Oberi Barschwangweid → Antennenturm Pkt. 1166 → Mittleri Barschwangweid → Barschwang hikr.org Peaks Pkt. 1179 → Schwangweid Pkt. 1078 → Westgrat Pkt. 992 → Schwangwald → Kantonsgrenze SO/BL → Schiltweid → Bogental → Bogentalweiher → Wander-Lädeli → Bogenthal (774m) → Bogetalloch → Hundsmatt → Hundsmatthölzli → Ulmet Pkt. 940 → Ulmethöchi → Sattel (1004m) → Grossi Weid → Bergwirtschaft Stierenberg Pkt. 953 → Riedbergbode (930m) → Südhang → Riedbergchopf hikr.org Peaks Pkt. 1011 → Südwestgrat → Querstrasse (919m) → Chleini Weid Pkt. 915 (Sattel) → Chrache Pkt. 798 → Ramsteweid → Rappenloch → Aumatt → Aubach → Weiermatt Pkt. 638 → Bushaltestelle Bretzwil, Dorf → Bammet → Seebach → Bushaltestelle Bretzwil, Mühle Pkt. 617 → Sagerai Pkt. 605 → ARA → Sagemätteli → Kantonsgrenze BL/SO → Bushaltestelle Seewen SO, Rechtenberg Pkt. 584 → Rächtenbergweid → Aumatt → Abzweigung Ziefen Pkt. 571 → Weiermatt → Sage Pkt. 564 → Sagenmatt → Bushaltestelle Seewen SO, Säge → Rütli → Baslerweiher (Damm) → Mülmatt → Bretzwilerstrasse → Seewen SO Pkt. 545 → Bürenstrasse → Bushaltestelle Seewen SO, Zelgli → Lörrain Pkt. 579 → Kirchweg Pkt. 594 → Bushaltestelle Seewen SO, Löhr «595m». Neu: 2km. Wesen im Wald, in Bretzwil (Brätzbel) ist auf eine Hauswand ein Gesicht gemalt, welches von den Farben (rot, schwarz, weiss) und vom Stil sehr daran erinnert, www.wesenimwald.ch. Berggasthaus Obere Wechten — Mümliswil, liegt etwas höher als der Hof Obere Wechten, oberewechten.ch. Beim Hof Obere Wechten befindet sich Chrigi's Hoflädeli, www.chrigishoflaedeli.ch. Der Hof Obere Wechten gehört zu Vom Hof, vomhof.ch. Biomondo – Dein Bio-Marktplatz der Schweiz, mit Hof Bogenthal — Beinwil SO, www.biomondo.ch. Beim Hof Bogenthal hat man ein Wander-Lädeli eingerichtet.
Mittwoch, 11. September 2024 (255)
25.3km, +1350m / -900m (227)
245) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blueme fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «561m» und «1408m» über Meer (Unterschied 847 Meter, Mittel 942 Meter). Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Örtlibach «561m» → Kanton BE → Thunersee → Oertli Pkt. 563 → Örtlibach Brücke → Alter Oberländerweg → Eyweg → I der Ey → Aeschlen ob Gunten Pkt. 762 → Alebächli → Chilchacher → Bushaltestelle Aeschlen ob Gunten, Erliboden → Chalberweid → Tschingel ob Gunten (906m) → Egg → Margel Pkt. 1034 → Meieltschwand → Margelwäldli → Margel hikr.org Peaks Pkt. 1185 → Sattel Pkt. 1172 → Margelsattel Pkt. 1182 → Wiesenhügel Pkt. 1203 → Margelsattel (1195m) → Tschingelallmi (1234m) → Südwestgrat Pkt. 1280 → Blueme-Sunnsite → Schwändiblueme hikr.org Peaks Pkt. 1396 → Verzweigung Pkt. 1379 → Blueme hikr.org Peaks Pkt. 1392 → Aussichtsturm Blueme (1408m) → Hindere Goldiwilbaan Pkt. 1311 → Heiligeschwändibaan Pkt. 1276 → Stall → Sattel (1163m) → Alpbergweid → Mettle / Alpberg hikr.org Peaks Pkt. 1190 → Nordwestgrat → Teuffenthal bei Thun Bödeli Pkt. 1021 → Jaggiweidli → Nordgrat (1126m) → Büelmattweid (Hütte) → Sattel Pkt. 1092 → Bacherli → Buechholzegg hikr.org Peaks Pkt. 1120 → Ostgrat (Wiese) → Buchholzstrasse Pkt. 998 → Spicheregg → Franzenegg → Eggli Pkt. 1015 → Schattweid → Obere Säge → Sagibach → Unteres Lochgut → Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Halten Pkt. 962 → Allmitmoos → Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Dorf → Talgüetli → Abzweigung Müseli Pkt. 1022 → Obertalguet → Boden Pkt. 1058 → Allmitgrabe → Weichelweid Pkt. 1089 → Reservoir (1105m) → Schürweid → Sattel (Stalde, 1162m) → Schürweid → Reservoir (1105m) → Weichelweid Pkt. 1089 → Allmitgrabe → Boden Pkt. 1058 → Obertalguet → Abzweigung Müseli Pkt. 1022 → Talgüetli → Bushaltestelle Teuffenthal bei Thun, Dorf «992m». Neu: 3km. Die Schwändiblueme ist vier Meter höher als die Blueme, dafür ist man auf dem Aussichtsturm auf der Blueme zwölf Meter höher als auf der Schwändiblueme. Der Bluementurm Schwanden hat ein Höhe von 16 Metern, die Aussichtsplattform liegt auf 1408m. Die Schwändiblueme ist auch noch mit Dreiländerstein angeschrieben. Zwanzig Meter südöstlich der Schwändiblueme liegt der Punkt, wo die drei Gemeinden Sigriswil, Heiligenschwendi und Teuffenthal BE zusammentreffen.
Dienstag, 10. September 2024 (254)
25.1km, +1100m / -1200m (226)
244) Auf dem Stockberg war ich erstmals am 13. Juli 1995 und danach nur noch am 12. Juni 2018. Im Aufstieg musste ich unten sehr viele Zäune öffnen und schliessen. Weiter oben sind die Zäune offen, entfernt oder am Boden liegend. Der Weg von der Stockneregg zum Amsler ist aktuell wegen Holzerei gesperrt. Ich bin einfach via Josenhüttli auf der Wiese zum Schloh runter gerannt (war etwas rutschig und holperig). Laufstrecke zwischen «750m» und «1781m» über Meer (Unterschied 1031 Meter, Mittel 1248 Meter). Bushaltestelle Stein SG, Dorf «838m» → Kanton SG → Toggenburg → Thur → Sonnenhalb → Verzweigung Pkt. 930 → Steiner Berg → Lauboden (1986m) → Rueboden Pkt. 1225 → Verzweigung (1261m) → Ahorn (1365m) → Risi (1439m) → Risipass Pkt. 1457 → Grathügel Pkt. 1506 → Verzweigung (1500m) → Wanderweg (1535m) → Ostkante (1541m) → Kantenpfad (Stacheldrahtzaun) → Stockberg - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1752 → Steinmauer → Gratpfad → Stockberg hikr.org Peaks Pkt. 1781 → Kreuz → Stockneregg → Verzweigung (1582m) → Verzweigung (1495m) → Stockneregg (Stall) Pkt. 1484 → Beerenwiti → Grüenholz → Josenhüttli (1299m) → Rittboden → Bachgraben → Ober Schloo → Schloh Pkt. 1033 → Seuzach → Kleger (Chleger) → Büchel → Schwendi Pkt. 936 → Lenzli → Vorderlutenwil Hagisegg (934m) → Zwischenbäch → Badweiher Pkt. 821 → Löchli → Ebenhalden → Lutenwilstrasse → Bahnhofstrasse → Toggenburg → Bahnhof Nesslau-Neu St. Johann «759m». Neu: 5km. Oben auf dem Stockberg-Grat habe ich im Nebel zwei Dutzend Gämsen getroffen. Die meisten Tiere verschwanden in den sanften Südhang. Einige junge Gämsen stiegen etwas später gemütlich in den steilen und felsigen Nordhang. Wenig unterhalb des Gipfel kreuzte ich eine Frau mit drei kleinen Hunde (alle an der Leine). Ich hatte im Aufstieg immer wieder Spuren im Dreck gesehen, wahrscheinlich von dieser Frau. Dann hätte ich sie im Schlussaufstieg auf meiner nicht markierten Ost-Variante überholt. Beim Lauf nach Stein SG vom 16. Juni 2007 stieg ich bei der Bushaltestelle Stein SG Gemeindehaus ins Postauto, heute heisst die Bushaltestelle Stein SG Dorf. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Nesslau.
Montag, 9. September 2024 (253)
28.5km, +1100m / -550m (225)
243) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rorschacherberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Kaienspitz und beim Gupf stehe ich erst bei drei Monaten, dafür ist der November doppelt. Am 6. November 2006 startete ich ähnlich wie heute, damals hängte ich noch weitere Gipfel an und kam bis Appenzell. Laufstrecke zwischen «402m» und «1122m» über Meer (Unterschied 720 Meter, Mittel 738 Meter). Bahnhof Staad SG «402m» → Bodensee → Bahnübergang → Thalerstrasse → Kirchrain → Im Grüebli → Buechenstrasse → Heerweg → Schloss Risegg → Wartbüchel hikr.org Peaks Pkt. 445 → Kirche → Blatten Pkt. 425 → Zelgstrasse → Seelaffenstrasse → Seelaffen hikr.org Peaks Pkt. 440 → Seelaffenstrasse Pkt. 428 → Halden → Bützel → Bushaltestelle Buechen bei Staad Pkt. 417 → Unterführung Autobahn → Schuppis → Kirchweg → Schlipf → Bahnübergang (Zahnstange) → Chrennen → Kantenpfad → Kantonsgrenze SG/AR → Holzboden → Unterwienacht → Restaurant Treichli → Kantonsgrenze AR/SG → Landegg Pkt. 734 → Landeggwald → Unterbilchen Pkt. 831 → Egg → Fünfländerblick (898m) → Maria-Lourdes-Kapelle → Rossbüchel (Wirtschaft) → Springplatz → Rorschacherberg / Büchel hikr.org Peaks (962m) → Büchel (950m) → Acker Pkt. 911 → Fürschwendi (932m) → Haldenspitz hikr.org Peaks Pkt. 999 → Haldenwald → Halden → Kantonsgrenze SG/AR → Bushaltestelle Grub AR, Halten Pkt. 867 → Büchel → Verzweigung Pkt. 939 → Roterkaien → Kaien (1037m) → Skilift (1068m) → Harztanne Pkt. 1115 → Naturfreundehaus Kaien Kaienhaus → Sattel (1097m) → Kaienspitz hikr.org Peaks Pkt. 1122 → Rastplatz Stobetebüel → Hütte Ruehüsli Stobetebüel → Panoramatafel → Gigeren → Sattel (1046m) → Oberkaien Pkt. 1048 → Gupf hikr.org Peaks Pkt. 1092 → Reservoir → Rasthütte (1087m) → Gasthaus zum Gupf → Gupf (1078m) → Berg (1016m) → Hüseren → Bad → Bergstrasse → Bushaltestelle Rehetobel, Dorf «946m». Neu: 3km. Heute war ich auch auf der Kulturspur Appenzellerland (Regionale Route Nummer 22) unterwegs. Restaurant Treichli — Unterwienacht – Wiennacht-Tobel, treichli.ch. Wirtschaft Rossbüchel — Grub SG, rossbuechel.com. Kaienhaus – Naturfreunde Region Rorschach, kaienhaus.ch. Gasthaus zum Gupf — Rehetobel, www.gupf.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Rehetobel.
Woche: (TW 2068) 2024-W36 → Strecke=191.5km, Aufstieg=6.05km, Abstieg=6.60km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 8. September 2024 (252)
17.0km, +600m / -650m (224)
242) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Böckterflue und bei der Sissacherflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In der Höhe habe ich heute alles besucht, was sich besuchen lässt. Laufstrecke zwischen «267m» und «745m» über Meer (Unterschied 478 Meter, Mittel 503 Meter). Bahnhof Gelterkinden «403m» → Kanton BL → Eiweg → Badweg → Dickelen → Sonnenhof (Hof, 483m) → Sonnenhof (Haus der Stille, 503m) → Retraitenhaus Sonnenhof → Dottmesen (545m) → Querweg (662m) → Velopiste Endless Trail → Kreuzung (743m) → Böckterflue hikr.org Peaks Pkt. 745 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Südwestgrat → Verzweigung (691m) → Verzweigung (683m) → Brücke (Graben, 693m) → Burgruine Bischofstein Pkt. 699 → Leiter → Bergfried (Aussichtsplattform, 703m) → Leiter → Brücke (Graben, 693m) → Verzweigung (683m) → Verzweigung (691m) → Isleteholde → Verzweigung (691m) → Isletenweg → Isletenebni → Kreuzung Pkt. 733 → Verzweigung (734m) → Isletenhütte → Verzweigung (734m) → Rickenbacherflue (Aussichtsplattform, 724m) → Verzweigung Pkt. 731 → Verzweigung (737m) → Kienberg / Chienberg hikr.org Peaks Pkt. 741 → Isletenweg → Isleterai → Sattel Pkt. 696 → Grathügel Pkt. 707 → Sattel (687m) → Verzweigung (689m) → Verzweigung (657m) → Aussichtsplattform (698m) → Panoramatafel → Burgruine Sissacherfluh → Bergwirtschaft Sissacherfluh → Sissacherflue hikr.org Peaks (702m) → Burgruine Sissacherfluh → Flueweid Pkt. 694 → Ihegi → Raum mit Aussichten (Bunker) → Lismerweid → Wintersinger Höhe → Bushaltestelle Sissach, Sissacher Fluh Pkt. 603 → Obere Hinteregg → Schwanderweid → Bushaltestelle Sissach, Hinteregg → Sunnewirtshübel → Unter der Fluh → Bushaltestelle Sissach, Voregg → Fluhberg → Chatzehol Pkt. 475 → Bushaltestelle Sissach, Letten → Bushaltestelle Sissach, Hofacker → Wilimatt → Bushaltestelle Sissach, Bergweg Pkt. 373 → Ergolz Brücke → Gerbegässlein → Postgasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Sissach «376m». Sonnenhof – Haus der Stille – Communauté de Grandchamp — Gelterkinden, mit Wegweiser zum Retraitenhaus Sonnenhof, sonnenhof-grandchamp.org. Oberhalb von Sissach bin ich auf den Rebenweg von Wanderwege beider Basel, www.wanderwege-beider-basel.ch gestossen (grüne Wegweiser). La Famiglia Fluhberg — Sissach, Obstanbau mit Hofladen, www.lafamiglia-fluhberg.ch. In Sissach habe ich exakt die S-Bahn nach Olten erwischt.
Samstag, 7. September 2024 (251)
21.3km, +500m / -500m (223)
241) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim St. Chrischona fehlen nur noch Februar und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Schöner Parkstart mit Zusatzschleifen durch Wettsteinpark, Wenkenpark und Wackernagel-Park. Laufstrecke zwischen «262m» und «522m» über Meer (Unterschied 260 Meter, Mittel 390 Meter). Haltestelle Riehen, Dorf «280m» → Kanton BS → Kilchgässli → Wettsteinpark → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Riehen → Wenkenstrasse → Wenkenpark → Wenkenhof → Wenken (Riehen) → Wackernagel-Park → Bettingerstrasse → Im Bettingertäli → Bettingerbach → Wenkenmattweg → Treppen → Mohrhaldenstrasse (347m) → Wenkenköpfli hikr.org Peaks Pkt. 378 → Reservoir → Steinbrecheweg → Brohegasse → Bettingen → Landhausweg → Büntenweg → Linsberg hikr.org Peaks Pkt. 429 → Zwischen Bergen → Beim Nollenbrunnen Pkt. 392 → Vor dem Berg Pkt. 368 → Am Steinenweg → Nordhalde → Treppen → Grenzstein 84 → Orthalde hikr.org Peaks Pkt. 473 → Britzigerweg → Im Krebstäschenboden (Rasthütte) → Im Britzigerberg Pkt. 482 → Chrischonatalweg → Im Wildwechsel → Chrischonatal → Nasser Grund (Hütte, 486m) → Treppen → St. Chrischona hikr.org Peaks Pkt. 522 → Totenweg → Im Kaiser → Riesiwägli → Treppen → An der Riese → Bushaltestelle Bettingen, Dorf → Bad → Friedhof → Silberbergweg → Wenkenmattweg → Bettingerbach → Im Bettingertäli → Bierkellerweg → Höhenwegli → Rudolf Wackernagel-Strasse → Treppe → Siegwaldweg → Treppe → Bluttrainweg → Ziegelgrubenweg → Unterführung Bahnlinie → Station Riehen Niederholz «269m». Zufälligerweise habe ich gerade einen der stündlichen Züge in Riehen Niederholz nach Basel SBB erwischt. Sonst wäre ich zur Tramlinie von Riehen nach Basel gelaufen (Haltestelle Riehen Habermatten). Gleich zu Beginn und gegen Ende war ich kurz auf dem Markgräfler Wiiwegli unterwegs. Der Weg führt über gut 90 Kilometer mit über 1700 Meter Steigung von Grenzach-Wyhlen (D) nach Freiburg (D). Nach den Hornfelsen (D) führt der Weg bei Riehen durch die Schweiz.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 6. September 2024 (250)
27.7km, +800m / -850m (222)
239) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Gibelegg fehlen nur noch Januar und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «765m» und «1133m» über Meer (Unterschied 368 Meter, Mittel 938 Meter). Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Brügghüsi «823m» → Kanton BE → Laueli Pkt. 812 → Biberze Wälterenbrücke → Ebenenweid → Biberze Brücke → Wälteren → Finstergraben (Fysteregrabe) → Verzweigung Pkt. 938 → Verzweigung (942m) → Rasthütte (Brunnen) → Ringelplatz (Hütte, 1030m) → Sunnhalde → Verzweigung (1036m) → Rasthütte Jäger von Riggisberg → Sattel → Westgrat (1121m) → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Verzweigung Pkt. 1077 → Burgerwald → Stierenweid → Langeneggern → Plötschweid Pkt. 971 → Schnarz → Hohfure Pkt. 807 → Gumm → Lööracher → Stritere → Gsteig (Schloss, 798m) → Gsteigstrasse → Vordere Gasse → Bushaltestelle Riggisberg, Post «765m». Auf der Karte wird die Gibelegg neu als Giebelegg geschrieben. Gemäss Zeitreise wurde der Gipfelname erst nach 2021 geändert. Gurnigel Bergrennen — Rüti bei Riggisberg, findet an diesem Wochenende statt, www.gurnigelrennen.ch. Ich durfte zuerst durch das im Aufbau befindliche Fahrerlager laufen, es stehen schon viele schnelle Autos herum. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Riggisberg, ich war auch bei der Kirche und beim Spital.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.

240) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hürnberg fehlen nur noch Juli und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «656m» und «924m» über Meer (Unterschied 268 Meter, Mittel 790 Meter). Bahnhof Konolfingen «663m» → Kanton BE → Burgdorfstrasse → Treppe → Grünegg → Buchwaldstrasse (Aussichtsbänkli, 733m) → Hochstrasse → Buechholz → Höchmatt Pkt. 835 → Hötschigen Ober Hötschigen (Oberhötschige, 844m) → Hürnberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Hürnbergwald → Aussichtspunkt Ballenbühl Pkt. 852 → Panoramatafel → Ballenbühl (837m) → Längfeld Pkt. 777 → Buechholz → Tonisbach (700m) → Rain → Ursellen → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Konolfingen, Ursellen → Bernstrasse → Ursällemoos → Stockhornstrasse → Friedhof → Überführung Bahnlinie → Kirchweg → Thunstrasse → Chise Steg → Bahnlinie → Schlossweg → Inselistrasse → Bad → Inseli → Kanalweg → Chise Brücke → Hünigenstrasse → Burgdorfstrasse → Bahnhof Konolfingen «663m». Sternen Ursellen – Stärnä Ursellen — Konolfingen, Wiedereröffnung Ende November 2024, sternen-ursellen.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Konolfingen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 5. September 2024 (249)
36.3km, +950m / -1050m (221)
238) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Waltersholz und beim Wiliberg fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute habe ich wieder mal Waltersholz und Wiliberg in einem Lauf gemacht, das war auch so am 5. März 2024, am 16. November 2023 und erstmals am 30. Juni 2023. Heute war ich beim Grenzstein in den Hoher Marchstein graviert ist. Diesen habe ich am 23. August 2024 verpasst, obwohl ich ihn von oben und unten gesehen hätte, wenn ich in den Querweg hinein geschaut hätte. Laufstrecke zwischen «427m» und «696m» über Meer (Unterschied 269 Meter, Mittel 550 Meter). Bahnhof Gontenschwil «510m» → Kanton AG → Wynental → Spyrstrasse → Dorfbach Gontenschwil Brücke → Birch Pkt. 517 → Bahn (Baan) → Verzweigung Pkt. 559 → Böhnlerstrasse → Chaspermuet (568m) → Stockweid → Erli → Unter Steinig → Chlopfester (680m) → Ebni → Maiholz Pkt. 684 → Waltersholz → Waltersholz hikr.org Peaks Pkt. 696 → Grossweid → Baschiacher → Schuelholz → Bärnetacher Pkt. 638 → Rinderst Pkt. 603 → Feldbodenweid → Rastplatz (542m) → Ruederchen Steg → Kirche → Ruedertal → Bushaltestelle Kirchrued, Kirche → Bänkelmatt Pkt. 528 → Badenacher Pkt. 571 → Im Späck → Bänkelloch (Pass) Pkt. 623 → Burg hikr.org Peaks Pkt. 649 → Weierrain → Buholz → Schürlibode Pkt. 650 → Hodelschürli → Ödel → Schützenacher Pkt. 633 → Nackhof Pkt. 537 → Nackbünte → Bushaltestelle Kirchleerau, Fabrik Hunziker → Schlatt Pkt. 483 → Unterhüsli → Suhrental → Suhre Brücke → Bushaltestelle Staffelbach, Suhrenbrücke → Lochgasse Pkt. 526 → Lochhof Pkt. 588 → Choleholz → Abzweigung Kalthof Pkt. 647 → Engi Pkt. 669 → Vermessungspyramide → Schürliweid → Bärehölzli → Haberweid → Wiliberg hikr.org Peaks (685m) → Reservoir Wiliberg → Farnweid → Wiliberg Pkt. 652 → Buchacker / Buechacher hikr.org Peaks Pkt. 670 → Buchacker (Wiliberg) → Am Williberger → Sulbachhalde → Muniboden → Hubelacher hikr.org Peaks Pkt. 575 → Bünten → Gallihubel → Uerke Brücke → Uerkental → Bushaltestelle Bottenwil, Dorf Pkt. 490 → Bushaltestelle Bottenwil, Stäpflistrasse → Bottensteinerstrasse → Murgeten → Kalberweid → Bottenstein Küferacker Pkt. 554 → Nordostgrat → Burgruine Bottenstein → Bottenstein hikr.org Peaks (603m) → Bottenstein Auf dem Frösch Pkt. 608 → Bottensteinerköpfli → Bim chline Marchstei Pkt. 634 → Rottannhubel hikr.org Peaks Pkt. 657 → Hoher Marchstein (656m) → Bim Hohe Marchstei hikr.org Peaks Pkt. 661 → Grabenstrasse Pkt. 642 → Scherenschleifer → Martinsgraben → Munihubel hikr.org Peaks Pkt. 649 → Weisstannenwäldli → Bottenwilerstrasse Pkt. 594 → Buchebene → Abzweigung Kuzenhöhle → Steinbruchwald → Mühlethalwand → Bärenhubel hikr.org Peaks Pkt. 513 → Schlossbaan → Obere Rebbergstrasse → Trottenrain → Trottenweiher → Voliere Trottenweiher → Weiherstrasse → Bachgasse → Lindenplatz → Altstadt → Blumengasse → Hellmühleeingang → Henzmannstrasse → Bahnhofplatz → Wiggertal → Bahnhof Zofingen «431m». Neu: 2km. Oberhalb von Gontenschwil ist eine grüne Libelle über die Strasse geflattert. Sandsteinmuseum Staffelbach, heute war ich nicht bei den Sandsteinhöhlen, aber ich habe den Wegweiser zum Museum gesehen, sandsteinmuseum.ch. Bei der Kuzenhöhle (Chuzenhöhle) war ich nur bei der Abzweigung mit grünen Wegweiser.
Mittwoch, 4. September 2024 (248)
27.2km, +1000m / -950m (220)
237) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Grat (Groot) fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Herausforderung des Tages war der Steilabstieg von der Wolfegg zum Chillberg. Dabei bin ich bös ins Dorngestrüpp geraten. Einzelne Steilstücke und auch ein Felswändli musste ich südöstlich umgehen. Es hat fast durchgehend Pfadspuren, die Ideallinie ist aber nicht einfach zu finden, vielleicht geht es besser von unten nach oben. Laufstrecke zwischen «620m» und «1036m» über Meer (Unterschied 416 Meter, Mittel 819 Meter). Bushaltestelle Fischingen, Kloster «625m» → Kloster → Murg → Hinterdorf → Aubach Brücke → Bündt → Cholübrach → Neuschür Pkt. 684 → Alte Husplatz → Kreuzung (757m) → Mariahalde → St. Iddakapelle (Waldkapelle) → Marienstatue → Ottenegg hikr.org Peaks (859m) → Ottenegg Pkt. 847 → Hööchi → Sägiriet → Höll Pkt. 809 → Hellwald → Waldreserervat Höllwald → Verzweigung (869m) → Nordgrat (927m) → Höchster Punkt des Kantons Thurgau (Aussichtspunkt, 991m) → Kantonsgrenze TG/SG → Grat / Hohgrat / Groot hikr.org Peaks Pkt. 996 → Südgrat → Bödeli (926m) → Grat - Südgrat hikr.org Peaks Pkt. 893 → Südostgrat (840m) → Guetbleiken (Stall, 822m) → Kurve (806m) → Tobel (Mosnang) → Verzweigung (758m) → Brücke Pkt. 757 → Tobelwald → Verzweigung (825m) → Aussichtsbänkli (893m) → Ostgrat → Buechenhorn hikr.org Peaks Pkt. 913 → Buechenhorn Pkt. 918 → Südosthang → Regelsberg hikr.org Peaks Pkt. 1036 → Sattel (981m) → Burgstock hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Südgrat → Burgstock - Gratgipfel hikr.org Peaks (978m) → Südgrat (Waldrand, 940m) → Schlattberg → Schlattberg hikr.org Peaks Pkt. 975 → Sattel (Scheune, 943m) → Wolfegg hikr.org Peaks Pkt. 952 → Nordostgrat → Ostgrat (Strassenkurve) → Chillberg (Scheune, 785m) → Hütte (Rastplatz, 823m) → Scheune → Chillberg hikr.org Peaks Pkt. 831 → Aussichtsbänkli (824m) → Bushaltestelle Mühlrüti, Dorf → Mülimoos → Müli → Bushaltestelle Mühlrüti, Mühle Pkt. 730 → Wogmis → Mühlrütibach → Bushaltestelle Dreien, Freihof → Storenbach → Gonzenbächli → Bushaltestelle Dreien, Hauptstrasse «670m». Neu: 5km. Ich stand südwestlich von Schlattberg (Hof) am Waldrand. Hier beginnt der Steilabstieg auf einem bewaldeten Südgrat nach Burgstock im Tal des Storcheneggbaches. Es führt ein Weg in den Wald hinein, ob es einen Pfad auf dem Grat hat weiss ich noch nicht. Beim Hof Burgstock führt gemäss Karte nur ein Weg ins Schlattbergtobel (unterhalb der Hulftegg) hinein. Auch auf der Zeitreise ist nie ein Weg eingezeichnet. Tannzapfenland — Fischingen – Bichelsee-Balterswil – Sirnach – Eschlikon, www.tannzapfen-land.ch.
Dienstag, 3. September 2024 (247)
30.5km, +950m / -1250m (219)
236) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Geitenberg (Gaitechopf) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «507m» und «1134m» über Meer (Unterschied 627 Meter, Mittel 789 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Oberbuchen «818m» → Schiltloch (820m) → Nordostgrat (876m) → Chneuchopf / Oberschattenberg hikr.org Peaks Pkt. 902 → Nordostgrat → Querweg (816m) → Chneu (800m) → Oberschattenberg → Lüssel Steg (647m) → Längmättli → Schäferzeine Pkt. 666 → Chessilochbach Pkt. 684 → Chessiloch → Kantonsgrenze SO/BL → Lüssel → Birchmättlli → Bogental → Bogentalweiher → Wander-Lädeli → Bogenthal (774m) → Abzweigung Hundsmatt (803m) → Verzweigung Pkt. 774 → Lüssel → Verzweigung Pkt. 799 → Sätteli (866m) → Glatti Flue (Westgrat, 890m) → Nordhang → Sattel (928m) → Glatti Flue (930m) → Sattel (928m) → Cholloch (907m) → Sätteli (866m) → Dachsflue hikr.org Peaks (899m) → Südwestgrat (925m) → Grathügel Pkt. 942 → Südwestgrat (952m) → Auf der Flue (1012m) → Gaitenberg → Querweg (1079m) → Gaitenarm → Gaitenkopf (Gaitechopf) → Geitenberg hikr.org Peaks Pkt. 1134 → Westgrat → Querweg (1020m) → Hundsmatt (Stall, 1000m) → Kurve (912m) → Hundsmatthölzli → Westgrat (920m) → Hundsmattrücken / Hundsmattrügge hikr.org Peaks Pkt. 1038 → Sattel Pkt. 1019 → Ulmethöchi Pkt. 973 → Schlatt → Schlatthölzli Pkt. 881 → Schlattweid → Oberi St. Romayweid Pkt. 788 → Rätschhüsli → Oberer St. Romay (765m) → Mittlerer St. Romay (702m) → Chalchloch → St. Romay Unterer St. Romay Pkt. 670 → Ankelappi → Schlattbach → Munimatt → Bachmättli → Ämlisbach → Ämlis Pkt. 551 → Aemlisweg → Weiermatt Pkt. 526 → Hintere Frenke → Oberbiel → Mittelbiel → Reigoldswilertal → Bushaltestelle Reigoldswil, Dorfplatz «508m». Neu: 4km. Biomondo – Dein Bio-Marktplatz der Schweiz, mit Hof Bogenthal — Beinwil SO, www.biomondo.ch. Beim Hof Bogenthal hat man ein Wander-Lädeli eingerichtet. Auf dem Südwestgrat oberhalb der Dachsflue (etwa bei Punkt 942) hat es zwei kleine Flächen die mit Maschendraht eingezäunt sind. Informationen dazu hat es keine. Bis Ramiswil waren mit mir noch zwei Nasen im Postauto, eine Nase blieb nach mir mindestens bis zum Neuhüsli sitzen. Am Schluss war ich kurz auf der Chirsi-Route (Veloland Route 111) unterwegs.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 2. September 2024 (246)
31.5km, +1250m / -1350m (218)
235) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Hasenmatt in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gestartet bis zur Gitziflue bin ich heute wie am 11. Mai 2016. Allerdings habe ich vor der Gitziflue bei der Verzweigung nach der Geissflue den Grat in den Südhang verlassen. Laufstrecke zwischen «555m» und «1445m» über Meer (Unterschied 890 Meter, Mittel 979 Meter). Bahnhof Oberdorf SO «655m» → Kanton SO → Hooggen → Kreuzung (709m) → Kreuzung (824m) → Geissflue - Känzeli hikr.org Peaks Pkt. 949 → Bänkli → Ostgrat → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 1135 → Felskopf (Ost, 1148m) → Verzweigung (1187m) → Kurve (1244m) → Aussichtspunkt (Bänkli, Fahnenstange, 1240m) → Hütte Chalet Geissfluh (1264m) → Weg (1293m) → Südhang → Gitziflue hikr.org Peaks Pkt. 1329 → Abzweigung Hinterweissenstein (1310m) → Grathügel Pkt. 1318 → Egg Pkt. 1293 → Ostgrat → Planetenweg Neptun → Hasenmatt hikr.org Peaks Pkt. 1445 → Kreuz → Sattel (1423m) → Verzweigung (1363m) → Althüsli Pkt. 1318 → Verzweigung Pkt. 1319 → Sattel (Müren, 1311m) → Skihütte (SC Lommiswil) → Stallbann → Grathügel Pkt. 1403 → Planetenweg Pluto → Kreuz → Stallfllue hikr.org Peaks Pkt. 1409 → Abzweigung Tiergarten Pkt. 1399 → Küferegg (Sattel) Pkt. 1309 → Planetenweg Pluto (Aphel) → Abzweigung Brüggli → Küferegg hikr.org Peaks Pkt. 1337 → Sattel (1326m) → Abzweigung Brüggli (1348m) → Wandflue hikr.org Peaks Pkt. 1399 → Panoramatafel (Obergrenchenberg) → Sattel (1352m) → Ängloch (Engloch, 1366m) → Grenchenberg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1383 → Zaundurchlass (1356m) → Zaundurchlass (1330m) → Drijerschwang → Bützen Pkt. 1221 → Wagnerbann → Querweg (1094m) → Chehr → Ebenimattweg (Kreuzung, 943m) → Graben (Schlossgraben, 937m) → Burgruine Grenchen (Bettleschloss) → Schlossfluh hikr.org Peaks Pkt. 952 → Graben (Schlossgraben, 937m) → Ebenimattweg → Bettlachbergstrasse Pkt. 939 → Verzweigung Pkt. 893 → Abzweigung Brüggli Pkt. 824 → Wacht → Stüdeliweg → Strickhubel → Brügglistrasse Pkt. 680 → Vögelishof Pkt. 549 → Rütenen → Schüzenhaus Selzach → Lochbach → Känelmoos Pkt. 554 → Unterführung Bahnlinie → Rüdigmatt → Neubündtenstrasse → Rainweg → Bahnhofstrasse → Bahnhof Lommiswil «555m». Neu: 1km. Unterwegs habe ich eine sehr flinke Gämse getroffen. Mein Zug fuhr bei der Anreise nur bis Oberdorf SO. Weiter nach Gänsbrunnen geht es erst wieder, wenn der Eisenbahntunnel unter dem Weissenstein bis Ende 2025 saniert ist. Am Schluss habe ich mich etwas beeilt und damit den stündlichen Zug von Lommiswil nach Solothurn gut erreicht. 24h Trailrunning Ultra Challenge – Jurasüdfuss, mehrere Markierung habe ich auf dem Weg vom Ängloch (Engloch) zur Alp Bützen gesehen. 24hchallenge.ch.
Woche: (TW 2067) 2024-W35 → Strecke=176.6km, Aufstieg=6.85km, Abstieg=7.30km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 1. September 2024 (245)
14.9km, +500m / -450m (217)
234) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Luzern. Die Rotenflue wurde erst vor zwei Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «518m» und «913m» über Meer (Unterschied 395 Meter, Mittel 708 Meter). Bahnhof Schachen LU «518m» → Kanton LU → Bahnhofstrasse → Längmatt → Ruchrain Pkt. 530 → Büelmhalde → Büelm Pkt. 607 → Altgade → Aerdbrüst (Ärdbrüst) Pkt. 679 → Hubelmätteli → Rotenflue Mittler Roteflue (762m) → Kreuz (848m) → Rotenflue / Roteflue hikr.org Peaks (881m) → Stöckere Pkt. 873 → Chesslerhüsli → Waldrand (882m) → Müliwald → Wasserfall → Lochmüli → Dünnhirs Pkt. 775 → Schafgrabe → Tribschwande Under Tribschwande Pkt. 737 → Forstgarte → Verzweigung (694m) → Chächebüel (Chächenbüel) → Kächenbühl hikr.org Peaks Pkt. 726 → Friedenskreuz Kächenbühl (Beton, weiss, 710m) → Sulzmatt → Buechwald → Schänkenmattstrasse → Werthenstein LU Oberdorf Pkt. 586 → Wallfahrtskirche und ehemaliges Franziskanerkloster (582m) → Oberdorfstrasse → Kleine Emme gedeckte Holzbrücke → Kreuzstrasse → Bushaltestelle Werthenstein, Dorf → Bielbach Brücke → Bachweg → Bahnhof Werthenstein «553m». Neu: 4km. Zitat: Trotz seines Namens gehört das nördlich der Kleinen Emme gelegene Werthenstein-Unterdorf zur Gemeinde Ruswil. Somit befindet sich auch der Bahnhof Werthenstein in der Gemeinde Ruswil. Dafür ist Schachen LU der Bahnhof der Gemeinde Werthenstein. Zur Gemeinde Werthenstein gehört auch Wolhusen-Markt auf der rechten Seite der Kleinen Emme. Werthenstein gehört zum Wahlkreis Entlebuch und Ruswil zum Wahlkreis Sursee, die Kleinen Emme ist hier wirklich ziemlich trennend. Gemeinde Werthenstein, werthenstein.ch. Ich bin schon am 14. November 2014 dem Wanderweg von Schachen LU bis Dünnhirs gefolgt, dort aber nach oben abgebogen. In Werthenstein bin ich schon am 31. August 2021 angekommen (gestern vor drei Jahren), damals ein Downhill von Menzberg. Beim Friedenskreuz Kächenbühl in Werthenstein (Kächenbühlkreuz) gab es vor einem Jahr etwas Ärger wegen der Beleuchtung. Die Beleuchtung ist immer noch installiert, ob sie aktuell nachts noch eingeschaltet wird weiss ich nicht.
Samstag, 31. August 2024 (244)
12.7km, +400m / -550m (216)
233) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Grat fehlen nur noch Juli und September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «620m» und «996m» über Meer (Unterschied 376 Meter, Mittel 791 Meter). Bushaltestelle Mühlrüti, Dorf «756m» → Erlenmoos → Bennenmoos Pkt. 762 → Fischingerstrasse Pkt. 744 → Murg Brücke → Tobel (Mosnang) → Kurve (806m) → Guetbleiken (Stall, 822m) → Südostgrat (840m) → Grat - Südgrat hikr.org Peaks Pkt. 893 → Bödeli (926m) → Südgrat → Grat / Hohgrat / Groot hikr.org Peaks Pkt. 996 → Kantonsgrenze SG/TG → Höchster Punkt des Kantons Thurgau (Aussichtspunkt, 991m) → Nordgrat (927m) → Verzweigung (869m) → Waldreserervat Höllwald → Hellwald → Höll Pkt. 809 → Sägiriet → Hööchi → Ottenegg Pkt. 847 → Ottenegg hikr.org Peaks (859m) → Marienstatue → St. Iddakapelle (Waldkapelle) → Mariahalde → Kreuzung (757m) → Alte Husplatz → Neuschür Pkt. 684 → Cholübrach → Bündt → Aubach Brücke → Hinterdorf → Murg → Kloster → Bushaltestelle Fischingen, Kloster «625m». Neu: 1km. Seit diesem Jahren fahren am Wochenende von Mai bis Oktober Postautos im Zweistundentakt von Bütschwil via Mühlrüti und über die Hulftegg nach Steg im Tösstal und zurück. Heute machte ich erstmals diese Postautofahrt. Mit mir stiegen in Steg im Tösstal noch fünf Nasen um, interessanterweise sassen keine Reisenden aus Richtung Winterthur bereits im Postauto. Auf der Hulftegg verliessen drei Nasen den Bus, die anderen zwei Nasen stiegen mit mir in Mühlrüti aus. Für mich verringert sich die Reisezeit von Tann-Dürnten bis Mühlrüti Dorf von 80 Minuten via Rickentunnel auf 39 Minuten via Hulftegg. Der Lauf über den Grat war zeitlich kürzer als gedacht, so erwischte ich bereits den ersten stündlichen Bus in Fischingen Kloster nach Wil SG mit Reserve. Dabei war ich vor dem Lauf überzeugt, dass dies nur mir grosser Anstrengung gelingen würde. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Fischingen. Heute habe ich die Bezeichnung Bio-Bike gelernt, das ist die mit reiner Muskelkraft betriebene Velo-Variante im Gegensatz zum E-Bike gemeint. Diese Woche war ich gut unterwegs und habe schon am Freitag mit Wochensoll erfüllt. Nun ist am Wochenende nur noch ein Minimalprogramm angesagt (mindestens eine Stunde und über zehn Kilometer). Tannzapfenland — Fischingen – Bichelsee-Balterswil – Sirnach – Eschlikon, www.tannzapfen-land.ch.
Freitag, 30. August 2024 (243)
35.9km, +1900m / -1950m (215)
232) Beim Aufstieg von der der Matthütte zum Wasserhorn hat es teilweise rote Markierungen und Steinmänchen. Etwas unangenehm fand ich die obere Querung im Schotter von Süd nach Nord. Der Pfad ist schmal und geschottert und ein Abrutschen wäre sehr ungünstig. Bei der Umgehung des Foostöcklis hat es Drahtseile, hilfreich ist jenes im felsigen Zwischenabstieg. Auf dem Grat zum Foopass muss ein Felskopf im Westhang felsig umgangen werden, auch da ist Konzentration angesagt. Auf den Foostock hat es ein Gipfelkreuz vorne über dem Weisstannental. Auf dem Gipfel ist ein grosser Steinmann mit Gipfelbuch, ich habe mich eingetragen. Laufstrecke zwischen «960m» und «2610m» über Meer (Unterschied 1650 Meter, Mittel 1775 Meter). Bushaltestelle Weisstannen, Oberdorf «1003m» → Weisstannental → Gufelbach Brücke → Alpenstrasse → Obetweid → Bawald → Bushaltestelle Weisstannen, Logs → Seez Brücke Pkt. 1066 → Chlosterguet → Alp Kloster (Chlosteralp) Pkt. 1121 → Stöggerboden Pkt. 1151 → Walserweid → Tülsbach Brücke → Bushaltestelle Weisstannen, Vorsiez → Alp Vorsiez → Seez Brücke → Alpenstrasse → Siezer Schattsiten Pkt. 1264 → Grossboden → Gletti (Glätti) Pkt. 1329 → Goodighütte (1337m) → Seez Brücke Pkt. 1326 → Walabütz → Alp Walabütz (Untersäss) Pkt. 1359 → Bäsebeiz Walabütz → Verzweigung (1376m) → Walabütz Mittelsäss (Hütte, 1707m) → Schwiberg → Matthütten (Walabütz, 1927m) → Verzweigung (1999m) → Westhangpfad → Wasserhoren / Wasserhorn hikr.org Peaks Pkt. 2311 → Riseter Bützi → Schmidstöck → Gipfelkreuz (2581m) → Foostock hikr.org Peaks Pkt. 2610 → Kantonsgrenze SG/GL → Sattel Pkt. 2461 (Bütziband) → Nordwesthang → Drahtseile → Verzweigung (2482m) → Westgrat → Foostöckli hikr.org Peaks Pkt. 2535 → Westgrat → Verzweigung (2482m) → Verzweigung (2468m) → Grathügel (2424m) → Felskopf Pkt. 2338 (West) → Sattel Pkt. 2230 → Grenzkamm hikr.org Peaks Pkt. 2261 → Foo → Foopass Pkt. 2223 → Ranggleren → Raminer Matt Pkt. 1898 → Besenbeiz Raminer Matt → Raminer Matt → Ramin Mittelstafel Pkt. 1759 → Mattbach Brücke → Gletti Pkt. 1731 → Gmeinmaad Pkt. 1674 → Eggboden → Raminer Wald → Chratzegg → Flinserbach Brücke → Plattenbödeli → Waldhütten → Schwamm Pkt. 1304 → Raminbach (Tobel) → Tschol → Raminer Stäfeli Pkt. 1243 → Unterriet → Alprüteli Pkt. 1174 → Alpegli → Oberer Töniberg (Tüniberg) → Töniberg Pkt. 1028 → Wisli Pkt. 1025 → Untertal → Sernftal → Sernf Müslibrugg → Müsli → Bushaltestelle Elm, Station «960m». Neu: 9km. Auch heute waren Murmeltiere unterwegs. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Mels. Ich bin zuerst direkt vom Bahnhof via Mels Verrucano (8 Minuten) zur Bushaltestelle Mels Huob (10 Minuten) gelaufen. Der Bus ins Weisstannental startet aktuell in Mels Pizolpark. Deshalb muss man gemäss Fahrplan in Mels aus dem Zug aussteigen und in Mels Verrucano umsteigen. Zeitlich könnte man auch erst in Sargans den Zug verlassen und hier auf einen Zubringerbus umsteigen. Dazu kommen noch die Laufvarianten ab Mels und Sargans. Mit mir sassen noch vier Nasen im Bus ins Weisstannental, es waren alle wanderlustig. Auf dem WC bei der Bushaltestelle Elm Station konnte ich noch schnell Wasser nachtanken, dann kam auch schon der Gelenkbus nach Schwanden GL. Sernftalbus — Autobetrieb Sernftal, sernftalbus.ch. Alp Walabütz — Weisstannen, www.alpwalabuetz.ch. Weisstannental — Weisstannen – Mels, Ortsgemeinde Weisstannen, politische Gemeinde Mels, www.weisstannental.ch. Gemeinde Mels, www.mels.ch.
Donnerstag, 29. August 2024 (242)
25.3km, +500m / -800m (214)
231) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zugerberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «414m» und «1040m» über Meer (Unterschied 626 Meter, Mittel 698 Meter). Bushaltestelle Unterägeri, Zimmel «724m» → Kanton ZG → Lorze Brücke → Sprungstrasse → Weststrasse → Zimmel → Guggenhürli hikr.org Peaks Pkt. 771 → Rämsel (Scheune, 741m) → Foren (Furen) Pkt. 760 → Rämsel Rämselbrüggli → Büttenen → Bruedermettli → Verzweigung Pkt. 783 → Hünggi (784m) → Verzweigung Pkt. 778 → Zigermoos → Choler → Aussichtsbänkli (842m) → Sibrischbodenbach Graben (830m) → Hünggi → Hütte Bärgnäscht (861m) → Sandplatten Pkt. 877 → Hünggigütsch-Sätteli Pkt. 975 → Nordosthang → Hünggigütsch (1030m) → Bunker → Zugerberg - Hünggigütsch hikr.org Peaks Pkt. 1040 → Südwestgrat → Bunkertunnel → Querweg (1011m) → Brandstrasse → Brand → Schattwäldlistrasse → Schäfboden → Tankfalle Pkt. 942 → Felsenegg → Zugerberg Schönfels → Brunnenbach Steg → Chlosterhof (Scheune) → Unterhof → Bachgraben → Blasenbergweidstrasse → Abzweigung Blasenberg (736m) → Tschuepis → Guger → Blasenbergstrasse → St. Verena (Zug) Kapelle Pkt. 581 → Regetenquelle → Rägeten (Kreuz) → Unterführung Strasse (Waldheimstrasse) → Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung → Kirche St. Michael → Pulverturm → Zugerbergstrasse → Casino Pkt. 425 → Altstadt → Unter Altstadt → Fischmarkt → Fasanerie → Voliere → Zugersee → Vorstadt → Hirschgarten → Aabachstrasse → Gotthardstrasse → Unterführung Bahnlinie → Dammstrasse → Bahnhof Zug «425m». Neu: 6km. Zugerberg Finanz Trophy — Laufen & Velofahren, www.zugerbergfinanz-trophy.ch. Das Ziel (Zeitmessung) ist auf dem Hünggigütsch-Sätteli aufgestellt. Das TOI TOI WC beim Rämselbrüggli kam mir gerade recht. Mein Bus ins Ägerital startete nicht auf dem Bahnhofsplatz in Zug, sondern bei der Bushaltestelle Metalli/Bahnhof. Danach holte er fast bis Baar aus und ich durfte eine Fahrt durch den Geissbüel-Autostrassentunnel unter dem Baarer Himmelrich geniessen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 28. August 2024 (241)
33.5km, +1400m / -1400m (213)
230) Heute gelang es mir fast exakt meinen Plan abzulaufen, aber es war ein Mordskrampf, es war noch mühsamer als im Glarnerland am 26. August 2024. Das eine irgendwie grossartige Runde, die ich sicher nie mehr machen will. Im unteren Teil wurde ich von Bodengestrüpp leicht behindert, das war nicht so schlimm. Richtig mühsam wurde es auf dem Geröllgrat über Stockhorn, Hirlihorn und Hirli. Das waren richtig grobe Felsblöcke und ich musste aus Sicherheitsgründen fast immer die Hände am Fels haben. Laufstrecke zwischen «1400m» und «2610m» über Meer (Unterschied 1210 Meter, Mittel 2005 Meter). Bushaltestelle Binn, Dorf «1400m» → Kanton VS → Schmidighischere → Binntal → Binna Steinbrücke → Hof Pkt. 1421 → Bushaltestelle Binn, Giesse Pkt. 1458 → Bushaltestelle Binn, Campingplatz → Leischa → Bushaltestelle Binn, Fäld → Café Imfeld → Binna → Issla Pkt. 1543 → Nackewald → Lengbachstrasse Pkt. 1713 → Mässerchäller Pkt. 1885 → Verzweigung Pkt. 1969 → Hütte (2035m) → Mälche → Hütte (2121m) → Schnapleralpa → Grathügel Pkt. 2244 → Bödeli (2306m) → Nordgrat → Stockhorn - Ostgipfel hikr.org Peaks (2584m) → Sattel → Südosthang → Südwestgrat (2595m) → Stockhorn hikr.org Peaks Pkt. 2610 → Südwestgrat (2595m) → Sattel Pkt. 2530 → Gratgipfel (2561m) → Sattel → Hirlihorn hikr.org Peaks Pkt. 2562 → Sattel → Gratgipfel Pkt. 2531 → Hirli hikr.org Peaks Pkt. 2486 → Kreuz → Nordwesthang → Querweg (2208m) → Schnapleralpa → Wanderweg (2157m) → Gufer → Hütte (2091m) → Hockbode hikr.org Peaks Pkt. 2092 → Kreuz → Kaffeestafel Pkt. 2038 → Teigbode → Verzweigung Pkt. 1766 → Verzweigung Pkt. 1578 → Reckibach → Vormatt Pkt. 1504 → Obere Wilere → Verzweigung (Wilereweg, 1433m) → Wilere Kirche (1416m) → Reckibach → Chilchebode → Binna Brücke → Binntal → Schmidighischere → Bushaltestelle Binn, Dorf «1400m». Neu: 7km. Ich habe ein Murmeltier gesehen. Das Postauto musste sich heute mit viel Mühe aus dem Binntal bis Ernen kämpfen. Immer wieder gab es komplizierte Kreuzungsmanöver mit anderen Fahrzeugen zu bewältigen. Darunter war auch ein anderes Postauto und ein Auto mit Pferdeanhänger. Ich würde hier eine wechselseitige Einbahnstrasse einführen. Es würde sicher mit zweimal einer Viertelstunde pro Stunde für jede Richtung funktionieren. Matterhorn Gotthard Bahn, heute Bahnfahrten zwischen Brig und Fiesch. matterhorngotthardbahn.ch oder mgbahn.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 27. August 2024 (240)
21.1km, +400m / -400m (212)
229) Dritte Comeback-Runde (als Wendpunktstrecke meist auf Asphalt). Bei den ersten beiden Versuchen wollten die Beine noch gar nicht mitmachen. Ich musste mich dauernd antreiben um auf normales Dauerlauftempo zu kommen. Heute machten die Beine das wieder ganz freiwillig mit und ich hatte immer ein sehr gutes Laufgefühl. Wenn ich die heutige Laufzeit auf 100 Prozent setze, dann dauerte der zweite Lauf am 12. Juli 2024 108 Prozent und der erste Lauf am 6. Juli 2024 sogar 111 Prozent (an meinem 4. Trainingstag nach der Krankheitspause von exakt 24 Tagen). Laufstrecke zwischen «507m» und «767m» über Meer (Unterschied 260 Meter, Mittel 637 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Gerblenstrasse → Nauenstrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Rütistrasse → Brüel → Unterführung Autostrasse → Pfarrwis → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon Pkt. 545 → Schönbühl → Maistock → Hadlikon → Breitenwies → Bodenholz Pkt. 634 → Looren → Neubrunnen Pkt. 725 → Wissenbach → Spiegelberg → Höhenstrasse → Ghangetwis Pkt. 747 → Ornberg (Quartier) → Top → Landgasthof Hasenstrick → Hasenstrick Pkt. 757 → Flugplatzstrasse → Hüllistein → Unterbachstrasse → Breitlen (Wendepunkt) → Unterbachstrasse → Hüllistein → Flugplatzstrasse → Hasenstrick Pkt. 757 → Landgasthof Hasenstrick → Top → Ornberg (Quartier) → Ghangetwis Pkt. 747 → Höhenstrasse → Spiegelberg → Wissenbach → Neubrunnen Pkt. 725 → Looren → Bodenholz Pkt. 634 → Breitenwies → Hadlikon → Maistock → Schönbühl → Edikon Pkt. 545 → Wisental → Dürnten Kirche → Pfarrwis → Unterführung Autostrasse → Brüel → Rütistrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Nauenstrasse → Gerblenstrasse → Wurstbrunnen → Eichholzstrasse → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Längere Einlaufrunde in Tann, das hat die Beine nach den gestrigen Strapazen gelockert.
Montag, 26. August 2024 (239)
33.2km, +1750m / -1750m (211)
228) Im Nebel bin ich vom Weg abgekommen und zu steil aufgestiegen. Das Queren wurde auch durch hohes, nasses Kraut gestört. Gut voran kam ich in Felsgräben und auf Schotter. So kam ich viel zu hoch und konnte dann nicht mehr zum Grat unter dem Heustock queren. Nur ganz oben sah ich kurz blauen Himmel und etwas Sonne. Oben stand ich fast direkt vor dem Rottor-Gipfel, vorsichtshalber habe ich diesen verweigert. Im Abstieg habe ich erst kurz den Grat nach Südwesten zur Bütziegg angesehen, diesen dann aber vorsichtshalber verweigert. Der Abstieg durch die Bütziplanggen war mir dann mühsam genug. Der steile Abstieg mit hohem Kraut (ich konnte den Boden mit Steinen und Löchern nicht sehen), nassem Gras, Schotter und Fels war ein gewaltiger Krampf. Ich war sehr froh, als ich endlich auf den Querweg stiess. Erreicht habe ich immerhin die Nebenziele der geplanten Route mit dem Bütziboden Alp Bützi, dem Grat über den Bützistock und die Skihütte Mülibachtal. Im Üblital (Ueblital) war ich schon am 25. Oktober 2022, damals im Schlussabstieg und ebenfalls ohne Gipfelerfolg. Laufstrecke zwischen «801m» und «2472m» über Meer (Unterschied 1671 Meter, Mittel 1635 Meter). Bushaltestelle Engi, Weberei «812m» → Kanton GL → Sernftal → Sägeplatz → Mühlebach Brücken → Malisand → Verzweigung (962m) → Müslen → Kreuzung (1015m) → Cholgruebentobel → Verzweigung Pkt. 1086 → Verzweigung (1097m) → Verzweigung (1152m) → Verzweigung (Hatzgen, 1157m) → Mühlebach Brücke Pkt. 1168 → Kraftwerk Mühlebach (Engi) → Üblital (1190m) → Mühlebach Brücke → Tschachen → Gamserchessel → Chalberweid → Verzweigung Pkt. 1467 → Leglerwald → Bergliwald → Innerbergli (Wanderweg, 1796m) → Usser Bergli Pkt. 1822 → Unter Bützi → Bütziboden Pkt. 2017 → Ober Bützi → Bütziblanggen → Südwestgrat (2472m) → Bütziblanggen → Ober Bützi → Querweg (1988m) → Glattmatt Pkt. 1934 → Verzweigung Pkt. 1773 → Skihütte Mülibachtal Pkt. 1760 → Üblisserwald Pkt. 1701 → Chäsgaden (1515m) → Mühlebach Brücke → Gams (Gamszinggenhütte) → Gamszinggen → Gamserchessel → Dreggloch → Üblital (1190m) → Kraftwerk Mühlebach (Engi) → Mühlebach Brücke Pkt. 1168 → Verzweigung (Hatzgen, 1157m) → Verzweigung (1152m) → Verzweigung (1097m) → Verzweigung Pkt. 1086 → Cholgruebentobel → Kreuzung (1015m) → Müslen → Verzweigung (962m) → Malisand → Mühlebach Brücken → Sägeplatz → Bushaltestelle Engi, Weberei → Untere Leinsiten → Dörfli → Rigi → Bushaltestelle Engi, Dorf → Speichenrus Brücke Pkt. 821 → Speichenhostet → Altstafelrus Brücke Pkt. 821 → Gigerhof → Sernf → Brämenhoschet → Sernftal → Bushaltestelle Engi, Hinterdorf «804m». Neu: 6km. Ich habe mehrere Murmeltiere im Nebel gesehen. Beim allerersten Pfiff aus den Nebel bin ich ziemlich erschrocken. In einem meiner Aufstiegsfelsgräben habe ich einen schwarzen Alpensalamander (Salamandra atra) gesehen. Heute habe ich die Bezeichnung Weiderute für die schwenkbaren Zaunteile über Strassen und Wege gelernt. Golf Glarnerland — Kurzplatz Pitch & Putt Engi, auf der Karte als Golf-Kurzplatz Engi bezeichnet, durfte ich auf der Heimreise vom Bus aus beobachten, golf-glarnerland.ch. Gleich daneben war man in Engi auf dem Aterenstein (Aaterästei) am Klettern, daneben soll es noch einen Familiästei für Kinder und Familien geben. Wie schon gestern hatte ich heute das gute Gefühl, dass ich mich seit dem Lauf vom 3. Juli 2024 vollständig von meiner mehrwöchigen Erkrankung erholt habe. Die ersten Krankheitssymptome (Fieber) hatte ich nach dem Lauf vom 23. Mai 2024, ab dem Lauf vom 30. Mai 2024 schaffte ich kaum noch mehr als das Minimalprogramm (Stundenlauf) und den letzten Lauf vor der exakt vierwöchigen Krankheitspause machte ich am 4. Juni 2024. Auslaufen entlang der Sernftalstrasse.
Woche: (TW 2066) 2024-W34 → Strecke=186.1km, Aufstieg=5.30km, Abstieg=5.20km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 25. August 2024 (238)
13.6km, +350m / -350m (210)
227) Ruhiger Erholungslauf am Sonntagvormittag von Bern nach Ostermundigen. Genau gleiche Strecke wie am 18. August 2024, aber bis am Schluss mehr als sieben Minuten schneller und abwärts war es weniger rutschig (auch bessere Schuhe). Laufstrecke zwischen «546m» und «733m» über Meer (Unterschied 187 Meter, Mittel 637 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Unterführung Bahnlinie (Moosweg) → Forelstrasse → Unterdorfstrasse → Weiermatt → Lötschebach Brücke → Wegmühlegässli → Küntigrube → Hättenbergrain → Wiesenstrasse → Hättenberg / Hätteberg hikr.org Peaks Pkt. 615 → Hättebergwald → Ostermundigen Steigrüebli → Stützli → Worblental → Deisswil (531m) → Gümligental → Ostermundigen Rüti Pkt. 629 → Treppen → Verzweigung (654m) → Verzweigung (Bänkli, 725m) → Ostermundigenberg / Ostermundigeberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Kreuzung (705m) → Steinbrüche (634m) → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 → Bühlweg → Oberdorfstrasse → Blankweg → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli «550m». Wie geplant hatte ich mein Tagessoll in Ostermundigen erfüllt und durfte in den Bus einsteigen. Das Wochensoll hatte ich schon am Samstag erfüllt, das war also schon wieder eine sehr gute Woche. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Ostermundigen und Bern.
Samstag, 24. August 2024 (237)
20.6km, +450m / -500m (209)
226) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Waltersholz fehlt nur noch Juli und September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «456m» und «696m» über Meer (Unterschied 240 Meter, Mittel 568 Meter). Bahnhof Gontenschwil «510m» → Kanton AG → Wynental → Oberkulmerstrasse → Dorfbach Gontenschwil Brücke → Fussballplätze → Neumatten → Wueracher → Hinterfeld → Oberacher Pkt. 487 → Chapfmatt → Zetzental / Zetzetel → Sämmleboden → Semmlenhütte (Brunnen) → Brünni → Forne Pkt. 581 → Bütschetel (541m) → Chäser (564m) → Nordostgrat Pkt. 641 → Buechhölzli → Waltersholz → Waltersholz hikr.org Peaks Pkt. 696 → Grossweid → Baschiacher → Sämele (643m) → Hammerhübel → Bändli Pkt. 593 → Abzweigung Tuetlihof → Jagdhütte (582m) → Beide → Obersteg → Oberkulm Wuermatt (476m) → Melkmatt → Gunzetel → Eihölzli → Deckerhof Pkt. 580 → Rüeggerhof → Junkerenwald → Dätzlihof (Däzlihof) → Hochrüti → Brüel → Rämselrain → Chrüpf → Mannlähe Pkt. 475 → Heggel → Webereistrasse → Wyna Brücke → Oberkulm Pkt. 469 → Wyna Brücke → Moosmatt → Breite → Breitenstrasse → Bählerstrasse (Kreuzung) → Wynastrasse → Wynental → Wyna Brücke → Binzhaldenstrasse → Station Unterkulm Nord «461m». Neu: 4km. Gestern sah ich in Schöftland eine Hinweistafel für einen Gratis Shuttle-Bus. Es geht dabei um 150 Jahre Böhler-Passstrasse 2024, www.boehler24.ch. Die Feier findet heute und morgen Sonntag auf dem Böhlerpass statt. Ich sah heute in Unterkulm von weitem die Verkehrsregelung auf der Böhlerstrasse. Die Strasse ist (fast) vollständig gesperrt und auf dem Böhler soll ein grosses Festzelt stehen. Tuetlihof — Oberkulm, Tuetli tuet guet!, ich war nur bei der Abzweigung zum Hof, www.tuetlihof.ch. Es ist ein Bioknospen-Hof (als Familienbetrieb) mit Direktvermarktung der Produkte. In Unterkulm Nord habe ich exakt ein Bähnchen nach Aarau erwischt, leider war es eine der zwei falschen Viertelstunden. Dafür hatte ich dann noch Zeit um in Olten an der Aare Wasser am Brunnen nachzutanken.
Freitag, 23. August 2024 (236)
33.0km, +850m / -800m (208)
225) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wiliberg fehlt nur noch Juli und September. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «428m» und «685m» über Meer (Unterschied 257 Meter, Mittel 546 Meter). Bahnhof Zofingen «432m» → Wiggertal → Bushaltestelle Zofingen, Oberer Stadteingang → Bottensteinerstrasse → Heiternplatzweg → Hirzenberg → Heiternplatz / Heitereplatz hikr.org Peaks (513m) → Bushaltestelle Zofingen, Heitere Hirschpark → Jägerweg → Brunngrabenhalde → Brunngraben Pkt. 475 → Brunngrabenwald Pkt. 524 → Baanzinken → Rottannhubel hikr.org Peaks Pkt. 657 → Höchweid (651m) → Bim Hohe Marchstei hikr.org Peaks Pkt. 661 → Im Chräzer → Krätzer (Chrätzerhof) Pkt. 601 → Ättlisberg → Auf dem Frösch Pkt. 608 → Burgruine Bottenstein → Bottenstein hikr.org Peaks (603m) → Bottensteinerköpfli → Fernchrüti hikr.org Peaks Pkt. 654 → Hasenstand → Kantonsgrenze AG/LU → Bottensteinerhubel Pkt. 649 → Lienihubel hikr.org Peaks Pkt. 662 → Neuhof (Wikon) Pkt. 641 → Riedwald hikr.org Peaks (664m) → Längrüti → Aggli → Lindeli → Blattacher → Höchi → Hintermoos (Wikon) Pkt. 529 → Rankmatte → Kantonsgrenze LU/AG → Uerke Brücke → Uerkental → Rüüsli → Chüeweid → Am Williberger → Buchacker (Wiliberg) → Buchacker / Buechacher hikr.org Peaks Pkt. 670 → Wiliberg Pkt. 652 → Farnweid → Reservoir Wiliberg → Wiliberg hikr.org Peaks (685m) → Haberweid → Bärehölzli → Schürliweid → Vermessungspyramide → Engi Pkt. 669 → Abzweigung Kalthof Pkt. 647 → Choleholz → Sattel Pkt. 616 → Sattelebni hikr.org Peaks (635m) → Chaltrain Pkt. 594 → Kurve (541m) → Ankenberg hikr.org Peaks Pkt. 593 → Tanzplatz → Hafen → Lochmatt → Bushaltestelle Staffelbach, Suhrenbrücke → Suhre Brücke → Suhrental → Mühle → Grosstei → Geisshübel hikr.org Peaks (514m) → Rastplatz (Privat) → Sattel (511m) → Faanhübel hikr.org Peaks Pkt. 519 → Müliacher → Grosssteinhübel / Grosssteihübel hikr.org Peaks Pkt. 517 → Chalofe → Kusihübel → Lochluege → Findlingsgarten Kirchleerau (524m) → Büel hikr.org Peaks (531m) → Niggistüeler → Hubel / Helgen hikr.org Peaks Pkt. 527 → Chappelenacher → Im Winkel → Attelwilerstrasse → Bushaltestelle Moosleerau, Abzweigung «505m». Neu: 4km. Der Hügel Bim Hohe Marchstei liegt auf der Gemeindegrenze von Zofingen und Bottenwil. Ich folgte exakt der Grenze, trotzdem habe ich keinen Marchstein gefunden. Gemäss meinen Nachforschungen steht der Hohe Marchstein zwischen Rottannhubel und Bim Hohe Marchstein. Leider bin ich hier rundum gelaufen, aber nicht exakt vorbei gerannt. Es gibt hier auch noch Bim chline Marchstei, diesen Punkt habe ich via Kätzer umgangen. Informationen findet im Online-Inventar der Kantonalen Denkmalpflege Aargau beim Kanton Aargau, ag.ch.
Donnerstag, 22. August 2024 (235)
27.2km, +550m / -600m (207)
224) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Baarburg fehlen nur noch Juli und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal bin ich auf der linken Seite der Sihl vom Bahnhof Sihlwald nach Sihlbrugg Station gelaufen. Ich lief auf dem jeweils untersten Waldsträsschen im Sihlwald entlang der Kernzone Markierungen an Bäumen und aussen vorbei an den Wegsperrungen. Erst am Schluss musste ich gut einen Kilometer auf der Sihltalstrasse laufen. Das geht gut, denn es hat einen Radstreifen und meist auch noch Platz ausserhalb der Fahrbahnmarkierung. Ab Sihlbrugg Station bin ich dem Wanderweg auf der linken Seite der Sihl bis Sihlbrugg Dorf gefolgt. Laufstrecke zwischen «442m» und «683m» über Meer (Unterschied 241 Meter, Mittel 555 Meter). Bahnhof Sihlwald «484m» → Sihl → Eichbach Eichbachtobel → Sihlwald → Habersaat → Schröterboden → Widenrain → Wüesttobel → Sihltalstrasse Pkt. 504 → Sihl → Binzboden → Sihlbrugg Station → Ehemaliger Bahnhof Sihlbrugg → Trugsteinchopf → Eschentobel → Untere Rohregg → Chlämmerliboden (562m) → Talbach → Sihl → Kantonsgrenze ZH/ZG → Bushaltestelle Sihlbrugg, Dorf → Bushaltestelle Baar, Pfaffentobel → Utigen Utigenhof → Ramsel → Treppen → Verzweigung (658m) → Rundwanderweg Josefsgütsch (Südwest, 691m) → Josefsgütsch hikr.org Peaks Pkt. 721 → Rundwanderweg Josefsgütsch (Südwest, 691m) → Baarburg → Bushaltestelle Neuheim, Baarburgrank (571m) → Abzweigung Chriesibrunnen → Wasserreservoir Don Bosco Pkt. 600 → Baarburgebene (663m) → Baarburg (Nordwest, 677m) → Sodbrunnen → Prähistorische Wehranlage Baarburg → Baarburg hikr.org Peaks Pkt. 683 → Rasthütte (671m) → Kantenpfad (Südost) → Kurve (644m) → Hegi Pkt. 596 → Chriesibrunnen (535m) → Neuheimerstrasse → Hintersattel Pkt. 517 → Steg (485m) → Lorzentobel → Lorze Steg Pkt. 486 → Höllstrasse → Lorze (Brücke) Pkt. 477 → Waldschule (Schulen Baar) → Buebegunte (464m) → Schlaufensteg → Vogelwinkel (504m) → Schnueperenboden → Himmelrich → Oberallmendweg → Chriesimatt → Leihgasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Baar «443m». Neu: 2km. Schlaufensteg — Baar, Die herzstimulierende Fussgängerverbindung zwischen Buebegunte und Vogelwinkel, www.schlaufensteg.ch. Gemäss Beschreibung hat der Schlaufensteg — Baar 45 Meter Höhendifferenz, 350 Meter Gehweglänge und 265 Stufen. Der Treppenturm (Buebengunten) hat die Plattform 22 Meter über dem Boden (464m). Die Aussichtsplattform (Vogelwinkel) hat die Plattform 5 Meter über dem Boden (504m). Der Chriesibrunnen wird beschrieben (es gibt nur einen Wanderwegweiser aber keinen Brunnen) als Von Bach durchzogene, bewaldete Mulde an der Westseite der Baarburg. Wobei mit Chriesi immerhin Kirschen gemeint ist. Kurze Nullnasenfahrt mit dem Bahnersatzbus von Langnau-Gattikon bis Sihlbrugg. Ich war erst etwas verwirrt, als niemand der mir wartenden Menschen einsteigen wollte. Am Schluss habe ich mich noch etwas beeilt und exakt die S-Bahn nach Zug erwischt, diese kam dann aber erst ein Minute später. Da musste ich nochmals schnell rennen und Richtung Lokomotive winken, da ich viel zu weit vorne auf dem Perron stand.
Mittwoch, 21. August 2024 (234)
30.4km, +1050m / -1050m (206)
223) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Lindenberg fehlen nur noch Juli und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «449m» und «878m» über Meer (Unterschied 429 Meter, Mittel 664 Meter). Bahnhof Mosen «458m» → Camping → Hallwilersee Uferweg → Altwiserbach Steg → Wierematt → Aabach Steg → Altmoos → Naturschutzgebiet Altmoos und Hallwilersee → Langmatt → Schand → Käppelistrasse → Vorderbach Brücke Pkt. 469 → Lädergasse → Aesch LU Pkt. 478 → Donaustrasse → Chlosterhof → Sagi → Vorderbach → Müli → Müliwald → Geisserain → Gitzitobel → Gründle → Vorderbach Steg → Waldreservat Gitzitobel → Dällikergründle → Bachtale → Besenbeiz Tröleten → Tröleten Pkt. 688 → Gitzihalde → Tröletetobel → Tröletenbach Steg → Einschlag (Hof) Pkt. 740 → Tröletenbach Steg → Länzete → Luckel Pkt. 803 → Luckelwald → Lindenberg hikr.org Peaks Pkt. 878 → Hinderwald → Lindenberg → Oberwald → Schlattwalt → Hütte (823m) → Waldhügel Pkt. 823 → Kantonsgrenze LU/AG → Vorderwald → Waldhütte → Allmend Pkt. 751 → Geltwil Pkt. 681 → Panoramahof (Beinwil Freiamt) → Abzweigung Müswangen Pkt. 756 → Wallmatt → Brunnwil (712m) → Altbach Querung → Büel → Chalberweid → Weieracher → Winterschwil (577m) → Altbach Brücke Pkt. 787 → Weberhölzli → Gerechtigkeitswald → Langweid → Bachgraben → Untere Weid → Rütiweid → Grüth Vorder-Grüth Pkt. 703 → Hinter-Grüth Pkt. 695 → Hinteracher → Rüeribach Querung → Chröpfliwald → Bushaltestelle Geltwil, Isenbergschwil Pkt. 591 → Chröpfliweiden → Stifel → Freiamt → Chrüzächer Pkt. 571 → Aettenberg (Ätteber) Pkt. 557 → Aspi (Weiher) → Treppen → Böschenächer (Reservoir) → Langdorf → Krebsgasse → Kirchefeldstrasse → Luzernerstrasse → Unterführung Bahnlinie → Zürcherstrasse → Bünz → Bushaltestelle Muri AG, Egg «458m». Neu: 7km. Beim Gitzitobel wird der obere Teil als Tröletentobel bezeichnet, somit kann der Vorderbach hier als Tröletenbach bezeichnet werden. Beim Gitzitobel führen das Matteriedtobel und das Rossweidtobel nach Süden in Richtung Dälike, zwischen den Gräben liegt der Dälikerwald mit einer Wegschleife. Landschaftsschutzverband Hallwilersee — Beinwil am See, lsvh.ch. Seetal Tourismus, ich habe bei Aesch LU einen Wegweiser für den Weinwanderweg Seetal gesehen, www.seetaltourismus.ch. Auch heute bin ich mehrmals auf den Freiämterweg gestossen. Ab Muri AG bin ich mit dem A-Welle Bus nach Affoltern am Albis gereist. Wie im Jura, MOBIJU Bus in der Ajoie, war auch dies ein aussen umgefärbtes Postauto.
Dienstag, 20. August 2024 (233)
28.5km, +550m / -550m (205)
222) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim St. Chrischona fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Eigenturm bei Degerfelden (D) der Stadt Rheinfelden (D) hat zwei Treppen mit je 15 Metallstufen. Die obere Plattform liegt sechs Meter über dem Boden. Aussicht hat man nach Südosten nach Herten (D), Rheinfelden (D) und über den Rhein in die Schweiz. Laufstrecke zwischen «251m» und «529m» über Meer (Unterschied 278 Meter, Mittel 388 Meter). Bahnhof Rheinfelden «285m» → Zürcherstrasse → Kaiserstrasse → Bahnhofstrasse → Marktgasse → Ehemalige Burg Stein → Grenze CH/D (AG) → Rhein Brücke → Unterführung Bahnlinie → Friedhof → Warmbach Brücke → Überführung Autobahn → Mattenbach → Bügen → Kleinbach → Kaibacker → Grossbach → Degerfelden (D) Am Berg → Gentner → Rappenklapf → Hirzenleck / Hirschenleck hikr.org Peaks (D) Pkt. 523 → Eigenturm (D) → Aussichtsplattform Eigenturm (529m) → Sattel (512m) → Hirzenleck / Hirschenleck - Westgipfel hikr.org Peaks (D) Pkt. 522 → Antennenturm → Volkertsberg → Grossfeld → Rührberg (D) Rührberger Hof → Bushaltestelle Wyhlen (D), Rührberg → Chrischonaweg → Weissherren-Wald → Grenze D/CH (BS) → Sendeturm St. Chrischona (493m) → Hirzengrabenweg → Hütte (488m) → Treppen → St. Chrischona → St. Chrischona hikr.org Peaks Pkt. 522 → Kirche → Totenweg → Im Kaiser → Ob der Leimgrube → Baiergasse → Bushaltestelle Bettingen, Dorf → Talweg Pkt. 397 → Im Winkel → Ausserbergweg Pkt. 441 → Horngraben → Grenze CH/D (BS) → Hornfelsen (D) (Aussichtspunkt, Rastplatz) → Rebberg → Hirzerbank → De-Bary-Weg → Im Rippel → Unterführung Bahnlinie → Hörnle → Bushaltestelle Grenzach (D), Grenzacher Horn → Zoll → Grenze D/CH (BS) → Bushaltestelle Riehen, Hörnli Grenze → Hofstrasse → Kantonsgrenze BS/BL → Rhein Wehr → Kraftwerk Birsfelden → Schleuse (Birsfelden) → Marie Lotz-Promenade → Birsköpfli (Birschöpfli) → Kantonsgrenze BL/BS → Birs Birskopfsteg → Birskopfweglein → Nasenweg → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → St. Alban-Teich Brücke → Galgenhügel-Promenade → Sissacherstrasse → St. Alban-Ring → Hexenweglein → Grosspeteranlage → Peter Merian-Weg → Peter Merian-Brücke → Bahnhof Basel SBB «277m». Neu: 3km. Beim Hornfelsen (D) war ich kurz auf dem Markgräfler Wiiwegli und dem Dreiland Wanderweg (Regionale Route Nummer 67) unterwegs. Etwas schwere Beine von gestern und am Schluss wurde es auch ziemlich warm.
Montag, 19. August 2024 (232)
32.8km, +1500m / -1350m (204)
221) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Schwyz und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Bütziflue und die Stockflue wurden beide vor über 15 Jahren erfasst und sind nun endlich erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei der Bütziflue hat mich der Abstieg nach Norden etwas abgeschreckt. Nachdem ich mich entschieden habe den ganzen Klettersteig zwischen Bütziflue und Stockflue wegzulassen, konnte ich die beiden Gipfel in Angriff nehmen. Bei der Bütziflue sind Aufstieg und Abstieg von Süden kein Problem. Es hat an einer Stelle ein Drahtseil zur Sicherung. Ansonsten musste ich nur aufpassen auf dem Fels nicht auszurutschen, da der feucht Erdboden dazwischen die Sohlen rutschig machte. Der Schlussaufstieg auf die Stockflue ist gar kein Problem, es ist alles gut abgesichert, ich musste mich nur festhalten. Der kleine südliche Nebengrat beim Brunniberg ist deutlich interessanter, als ich es erwartet hatte. Etwas geschwitzt habe ich erst bei der Felsscharte zwischen Ränggen und der Zünggelenflue. Nur mit Hilfe der installierten Seile kam ich in die Scharte und auf der anderen Seite wieder hoch. Im Abstieg war eine hilfreiche Zwischenstufe im Fels für mich von oben nicht erkennbar, da machte ich mir zwischendurch ganz leicht Sorgen. Ich war schon am 19. Mai 2009 in der Gegenrichtung auf der Zünggelenflue. Soweit ich weiss habe ich damals den Ausstieg aus der Scharte Richtung Ränggen südlich umgangen. Laufstrecke zwischen «434m» und «1112m» über Meer (Unterschied 678 Meter, Mittel 749 Meter). Bahnhof Brunnen «438m» → Kanton SZ → Luzernerstrasse → Rosengartenstrasse → Muota Wilerbrugg (gedeckte Holzbrücke) → Krähen (Chräijen) Pkt. 576 → Urmiberg → Verzweigung (633m) → Stöckenstrasse Pkt. 688 → Drahtseil → Bütziflue / Bützi hikr.org Peaks Pkt. 916 → Drahtseil → Stöckenstrasse Pkt. 688 → Verzweigung (710m) → Stallruine (796m) → Verzweigung Pkt. 838 → Unter Timpel (866m) → Mittler Timpel (942m) → Timpel Ober Timpel (1100m) → Verzweigung (1112m) → Scharte (1107m) → Hütte (1886m) → Scharte (1107m) → Seile → Metallleiter → Eisenbügel → Drahtseil → Stockflue / Duume hikr.org Peaks Pkt. 1137 → Drahtseil → Eisenbügel → Metallleiter → Seile → Scharte (1107m) → Verzweigung (1112m) → Ober Brunniberg → Brunniberg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1082 → Hügel (1060m) → Brunniberg Mittler Brunniberg → Graben → Hügel (1041m) → Brunniberg - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1049 → Aussichtspunkt (Brunnen) → Nordostgrat (Pfade) → Grathügel (964m) → Strasse (939m) → Unter Brunniberg (Stall, 901m) → Hütte (931m) → Urmiberg → Rängen (Pässli) Pkt. 926 → Grathügel (976m) → Seile → Scharte (962m) → Seile → Ingenbohler Zünggelen (Gratpfad) → Zünggelenflue hikr.org Peaks Pkt. 1091 → Aussichtspunkt (Urnersee) → Nordostgrat Pkt. 1001 (Pfad) → Rasthütte → Schwyzer Zünggelen → Rasthütte Gerten-Bann → Nordostgrat → Gertenban → Lützli (580m) → Urmi (555m) → Unterführung Autobahn → Seeweren Brücke → Hirschenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Truben → Vogleren → Bienenheim → Hasliweg → Chaltbach → Bushaltestelle Schwyz, Verkehrsamt → Kaltbach (Schwyz) → Siechenbach → Schlagstrasse → Bushaltestelle Schwyz, Kaltbach «575m». Neu: 6km. Eintrag im Gipfelbuch auf der Bütziflue (das ist nach zwei Jahren voll), auf der Stockflue und auf der Zünggelenflue. Nach dem Lauf konnte ich mit dem Bus direkt bis Biberbrugg reisen und dann weiter mit dem Zug nach Rapperswil SG. In Biberbrugg konnte ich auf dem WC beim Umsteigen Wasser nachtanken.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Bild des Tages (Zünggelenflue, Blick über Brunnen und den Urnersee): Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2065) 2024-W33 → Strecke=184.2km, Aufstieg=6.00km, Abstieg=6.30km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 18. August 2024 (231)
13.0km, +350m / -350m (203)
220) Leichter Erholungslauf am Sonntagvormittag von Bern nach Ostermundigen. Ab dem Hättenberg bis auf den Ostermundigenberg durchnässte mich ein heftiger Regenschauer. Das hatte ich gewusst, aber ich wollte den Lauf nicht auf später verschieben. Laufstrecke zwischen «546m» und «733m» über Meer (Unterschied 187 Meter, Mittel 637 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Bern, Zent → Mittelholzerstrasse → Unterführung Bahnlinie (Moosweg) → Forelstrasse → Unterdorfstrasse → Weiermatt → Lötschebach Brücke → Wegmühlegässli → Küntigrube → Hättenbergrain → Wiesenstrasse → Hättenberg / Hätteberg hikr.org Peaks Pkt. 615 → Hättebergwald → Ostermundigen Steigrüebli → Stützli → Worblental → Deisswil (531m) → Gümligental → Ostermundigen Rüti Pkt. 629 → Treppen → Verzweigung (654m) → Verzweigung (Bänkli, 725m) → Ostermundigenberg / Ostermundigeberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Kreuzung (705m) → Steinbrüche (634m) → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 → Bühlweg → Oberdorfstrasse → Blankweg → Bernstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli «550m». Wie geplant hatte ich mein Tagessoll in Ostermundigen erfüllt und durfte in den Bus einsteigen. Das Wochensoll hatte ich schon am Samstag erfüllt, das war also eine sehr gute Woche.
Samstag, 17. August 2024 (230)
35.7km, +1400m / -1500m (202)
219) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vogelberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Hirnichopf steht auf dem Wanderwegweiser Hirnikopf. Der Weg über St. Fridli ist auf beiden Seiten mit Plastikband (leicht) gesperrt. Es hat auch Holztafeln, allerdings ohne jediglichen Text. Es liegen vor dem Wasserfall Baumstämme auf dem Pfad, diese können leicht unterhalb umgangen werden. Es hat sich schon eine gute Spur herausgebildet. Der Wasserfall St. Fridli auch Fridli-Fall oder Sigbachfall bei Sankt Fridli hat eine Fallhöhe von etwa 20 Meter. Heute fiel kein einziger Wassertropfen bei meinem Besuch. Nach dem Wasserfall steigt man erst unter der Felswand der Fäldmenegg auf. Dann geht es leicht durch die Felswand und schliesslich auf den weiter oben liegenden Gratgipfel. Die Ämmenegg wird auch als Emmenegg bezeichnet. In aktuellen Karten steht Geitenberg nur noch für den Südhang. Der Gipfel selber wird als Gaitechopf (Gaitenkopf) bezeichnet. Der Schattbergpass führt vom Grauboden über den Schattberg-Westgrat (Flüeli) zum Bergrestaurant Vogelberg. Ich wählte heute die Variante über den Ostgrat, so kam ich schöner zum Vogelberg, dem Ziel des Tages. Laufstrecke zwischen «554m» und «1202m» über Meer (Unterschied 648 Meter, Mittel 859 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Neuhüsli «650m» → Lüssel → Postboden → Postwäldli → Ende Fahrweg (745m) → Südgrat → Nägeliberg → Nägelibergflue / Güpfifels hikr.org Peaks (820m) → Südwestgrat → Güpfichopf hikr.org Peaks Pkt. 871 → Antennenturm → Güpfli → Güpfiloch → Bachgraben (735m) → Grathügel (779m) → Chilchenwald → Querweg (831m) → Südostgrat → Schwangchopf / Heggerstellchopf hikr.org Peaks Pkt. 887 → Schwangboden (869m) → Hirni-Grat → Südwestgrat (925m) → Querweg (921m) → Hirnichopf hikr.org Peaks Pkt. 1027 → Zinglenberg → Roti Flue hikr.org Peaks Pkt. 987 → Sattel (969m) → Roti Flue - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 979 → Sattel (895m) → Müeltli hikr.org Peaks Pkt. 922 → Nunningerberg → Stierenberg Pkt. 874 → Verzweigung (873m) → Wegweiser St. Fridli (West) → Sankt Fridli → Sigbach → Sigbachfall Fridli-Fall (762m) → Fridlirain → Fäldmenegg (unten) → Wegweiser St. Fridli (Ost) → Äschollenweg (867m) → Nordwesthang → Äschollenflue / Fäldmenegg hikr.org Peaks Pkt. 893 → Südwestgrat Pkt. 906 → Südwestgrat Pkt. 948 → Kantonsgrenze SO/BL → Ämmenegg hikr.org Peaks Pkt. 1053 → Sattel (1003m) → Ulmethölzli hikr.org Peaks Pkt. 1040 → Sattel (1003m) → Aletenhöchi / Aletechöpfli hikr.org Peaks (1031m) → Nordostgrat → Schattholz → Holztreppe → Querweg (945m) → Schatthölzli → Ulmetstrasse → Ulmethöchi Pkt. 973 → Nordhang → Hundsmattrücken / Hundsmattrügge hikr.org Peaks Pkt. 1038 → Ostgrat → Sattel Pkt. 1012 → Nordhang → Westgrat (1108m) → Geitenberg hikr.org Peaks Pkt. 1134 → Gaitenarm → Gaitebode → Gaitegatter → Sattel (1057m) → Gaitebödeli hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Sattel (1052m) → Hohwacht / Howacht hikr.org Peaks (1064m) → Hütte (1160m) → Paragliding Startplatz Hohwacht → Gaitehäuli → Grauboden (Graubode) Pkt. 1059 → Abzweigung Bürten (1027m) → Finsterloch → Abzweigung Wasserfallen (1060m) → Finsterloch → Ostgrat (1096m) → Abzweigung Bergrestaurant Vogelberg → Hügel Pkt. 1152 → Kantonsgrenze BL/SO → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Oberi Barschwangweid → Antennenturm Pkt. 1166 → Bergwirtschaft Ober Passwang → Passwang Ober Passwang Pkt. 1092 → Passwanghöhe (1004m) → Alte Passwangstrasse → Rotisegg Pkt. 927 → Haugässli → Lindenmatt Pkt. 809 → Ransberg → Mooshöfli → Reckenkien Pkt. 690 → Kapelle → Rossboden Pkt. 677 → Herrenhüsli Pkt. 667 → Brotchorb → Alte Passwangstrasse → Schmiedestrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Bank «556m». Gestartet beim Neuhüsli bin ich auf einem Hundeweg (rote Wegweiser mit weissem Hund) bis ich den Weg aufwärts Richtung Güpfichopf verlassen musste. Das zweistündliche Postauto auf dem Passwang habe ich einigermassen knapp verpasst. Die Postautos fahren nur am Sonntag stündlich von Zwingen über den Passwang nach Balsthal. So durfte ich noch zum stündlichen Postauto nach Ramiswil oder Mümliswil hinunter laufen. Deltaclub / Paraclub Hohwacht — Lauwil, mit dem Paragliding Startplatz auf der Hochwacht, www.dpch.ch.
Freitag, 16. August 2024 (229)
27.5km, +550m / -550m (201)
218) Kaltenherberg und Roggwil Buchägerten sind beide für mich sowohl als Startort als auch als Zielort neu. Auf dem Hagelberg war ich schon am 13. Mai 2024. Laufstrecke zwischen «447m» und «573m» über Meer (Unterschied 126 Meter, Mittel 510 Meter). Station Kaltenherberg «452m» → Kanton BE → Bahnübergang → Kaltenherberg → Langete Brücke → Obere Brüel → Vorder Brüel → Bohärdli hikr.org Peaks Pkt. 508 → Tiergärtli → Hinder Brüel Pkt. 510 → Im Gänsefuess → Aufrechter Bär / Ufrächte Bär hikr.org Peaks Pkt. 527 → Marchstein (Roggwil BE / Langenthal) → Jumpferewald → Rastplatz Jungfernplatz → Sägelischrüz Pkt. 500 → Reservoir (524m) → Buchrain / Buechwald hikr.org Peaks Pkt. 536 → Häxeplatz (Bänkli) → Dählewäldli → St. Urbanstrasse → Weierbächli → Weier-Ischlag → Igelgrabe → Adelmännli Pkt. 486 → Höchmoos → Oberbernholz → Chrummeneichli hikr.org Peaks Pkt. 517 → Bettehölzli → Langenthal Pkt. 482 → Burgdorfmöösli → Thunstetterholz Pkt. 510 → Riedhof → Rickenzopfen / Rickezopfe hikr.org Peaks (530m) → Ober-Rickezopfe → Burgstelle Schlosshubel (499m) → Waldhütte Schlosshubel → Untersteckholzstrasse Pkt. 498 → Sängiweg → Hinderaspi → Rickebach Brücke → Aspisee (495m) → Fuurewald Pkt. 526 → Obersteckholz Hübeli → Lerchefeld → Kleben / Chleebe hikr.org Peaks Pkt. 573 → Stücki → Kleben (569m) → Herrengasse → Brickewil Pkt. 546 → Wolfmatt → Bruggerwald → Herrengasse → Obersängi → Rickebach Brücke Pkt. 483 → Rickematt → Under-Rickezopfe → Tuntenegg → Cholgruebewald → Menzi Muck → Zaun (Grubenareal) → Hagelberg hikr.org Peaks Pkt. 532 → Ziegelwald → Ziegelhoger (Kreuzung) → Chlostermatte → Langete → Bahnhof St. Urban → Musterplatz → St. Urbanstrasse → Bahnübergang → Roggwil BE → Schulackerweg → Station Roggwil Buchägerten «451m». Neu: 7km. Burgergemeinde Roggwil BE, mit Walderlebnispfad Roggwil BE, burgergemeinde-roggwil.ch. Zitat: Der Rundweg führt mit Start und Ziel beim Infopavillon auf dem Jungfernplatz Richtung Aufrechter Bär bis zum höchstgelegenen Punkt im Roggwiler Wald. Es hat Infotafeln und eine Toilette beim Jungfernplatz. Der Aufrechte Bär ist eine lebensgrosse Holzskulptur, das gilt auch für die Hexe beim Häxeplatz im Buechwald (Buechrain).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 15. August 2024 (228)
29.9km, +650m / -700m (200)
217) Der Aussichtsturm auf der Hochwacht-Reiswil hat unten 70 Betonstufen (hin und her), dann folgen 21 Metallstufen (Wendeltreppe) und oben eine Metallleiter mit 14 Stufen (Sprossen). Gemäss meinen Berechnungen liegt die Aussichtsplattform mit total 105 Stufen 21 Meter über dem Boden und somit auf etwa auf 802m. Gemessen habe ich unten 19.6 cm für die Betonstufen und oben 21.8 cm für Metallstufen und Leitersprossen. Auf der Hohwacht Reisiswil war ich zuletzt am 16. Januar 2014 und ein Jahr zuvor am 5. Januar 2013. Laufstrecke zwischen «468m» und «802m» über Meer (Unterschied 334 Meter, Mittel 624 Meter). Bahnhof Madiswil «534m» → Kanton BE → Kirchgässli → Kirche → Friedhof → Platten → Kreuz → Aussichtsbänkli → Müliberg hikr.org Peaks Pkt. 588 → Griengruebematte Pkt. 570 → Ghürnstrasse → Färech (Fäärech) → Fäärechwald → Fuchswald → Egg hikr.org Peaks Pkt. 663 → Stöckere (662m) → Wiesenhügel (662m) → Sattel (Ghürn, 642m) → Baschiloch → Grat (Wanderweg, 746m) → Chesslere (Abzweigung Hochwacht) → Hohwacht Reisiswil hikr.org Peaks Pkt. 781 → Aussichtsturm Hohwacht Reisiswil (802m) → Nordgrat → Brunnen → Rastplatz Pauli → Buechrain → Pauli (Hof) → Bergwald → Pauli hikr.org Peaks Pkt. 671 → Ghürn Pkt. 645 → Berg hikr.org Peaks Pkt. 677 → Ghürnweid → Grauestei Pkt. 637 → Grauenstein / Grauestei hikr.org Peaks Pkt. 653 → Neuhölzli → Sunnewald → Reservoir Breitacker → Breitacker / Breitacher hikr.org Peaks Pkt. 673 → I de Weide → Breitacker (Busswil bei Melchnau) Diliacher Pkt. 624 → Holen (Hole) → Holewäldli → Felli / Fälli hikr.org Peaks Pkt. 641 → Rasthütte (Waldhütte-Fälli) → Brunnen Pkt. 562 → Heiligbüelwald → Heiligbüel hikr.org Peaks Pkt. 583 → Schuelbächli → Chöpfli → Lotzwiler Forsthaus Pkt. 551 → Brunnen → Trochgrabe → Choufherrewald Pkt. 578 → Brunnen (Reservoir) → Ischlag Pkt. 558 → Judebrunne → Schuelbächli → Dottelmatte → Obersteckholz Habcherig (517m) → Althölzli → Neuhölzli → Hambüel hikr.org Peaks Pkt. 509 → Moosmatte → Allmengasse → Bushaltestelle Langenthal, Rössli → Kirche → Melchnaustrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Langenthal «472m». Neu: 4km. Ich war zu Beginn kurz auf dem Linksmähderpfad Madiswil (braune Wegweiser) unterwegs, das ist ein historischer Rundgang durch das Dorf. Beim Friedhof wird auf einer Infotafel Galgenlöli erklärt. Hier soll der Linksmähder (mäht mit der Sense linksherum) sein Kreuz gemäht haben. Gemeinde Madiswil, mit Linksmähder-Pfad Madiswil, www.madiswil.ch. Waldhaus Hochwacht – Restaurant Traube — Reisiswil, mit Hochwachtturm Reisiswil, www.waldhaus-hochwacht.ch. Bei Breitacker sah ich einen Wegweiser vom Gymstick Outdoor Trail dem Fitnesspfad bei Madiswil. Der Weg wurde 2009 eröffnet und wird gemäss Zeitung immer mal wieder Ziel von Zerstörungswut.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 14. August 2024 (227)
26.7km, +1000m / -1000m (199)
216) Auf der Hasenmatt habe ich einen Eintrag ins Gipfelbuch gemacht, allerdings ist dieses bereits seit Ende Juli voll. Das Gipfelbuch war auf der Hasenmatt bereits nach 18 Monaten voll. Wie schon vor zwei Wochen am 31. Juli 2024 war ich heute am Tag nach dem Hasenböl auf der Hasenmatt. Der Planetenweg Weissenstein hat einen Neptun beim Althüsli und einen identischen Neptun auf der Hasenmatt. Beim Hinterweissenstein passierte ich auch noch den Uranus. Die Sonne befindet sich beim Hotel Weissenstein. Pro Weissenstein — Erleben Sie Weissenstein, mit dem Planetenweg Weissenstein, www.pro-weissenstein.ch. Laufstrecke zwischen «715m» und «1445m» über Meer (Unterschied 730 Meter, Mittel 1080 Meter). Bahnhof Gänsbrunnen «718m» → La Raus → Kantonsgrenze BE/SO → ARA → Verzweigung Pkt. 727 → Bushaltestelle Gänsbrunnen, St. Josef → Binzstrasse → Bantlibach → Rüschbach → Verzweigung Pkt. 790 (Brunnersberg) → Unterer Brunnersbergweg → Verzweigung Pkt. 844 → Kreuzung (861m) → Brunnersberg → Oberer Hasliweg → Kurve (866m) → Kreuzung Pkt. 918 → Cholgrabenweg → Subigerberg (Waldrand) → Bachgraben (938m) → Cholgrabenstrasse (Wanderweg, 995m) → Cholgrabenhütte Pkt. 1025 → Unter Schwang Pkt. 1206 → Kurve (1231m) → Skihütte Althüsli (1300m) → Nordkante (Ober Schwang) → Hügel Pkt. 1332 → Bergrestaurant Althüsli → Planetenweg Neptun → Althüsli Pkt. 1318 → Verzweigung Pkt. 1319 (Müren) → Verzweigung (1363m) → Sattel (1423m) → Grathügel (1229m) → Sattel (1423m) → Kreuz → Hasenmatt hikr.org Peaks Pkt. 1445 → Planetenweg Neptun → Egg Pkt. 1293 → Kurve (1244m) → Aussichtspunkt (Bänkli, 1240m) → Hütte Chalet Geissfluh (1264m) → Gratscharte Walter Schmid-Kreuz → Gitziflue hikr.org Peaks Pkt. 1329 → Verzweigung (Wanderweg, 1311m) → Planetenweg Uranus → Schilizmätteli → Hinterweissenstein Pkt. 1182 → Chlichesselbach (1107m) → Rüschgraben → Chli-Chessel → Verzweigung Pkt. 925 → Tunnel (40 Meter) → Rüschgrabenweg → Schmelziwald Pkt. 855 → Schattsite → Rüschgrabenweg → Weissensteinstrasse Pkt. 789 → Wirtshof Pkt. 769 → Kirchstrasse → Kapelle St. Joseph (Brunnen) → Bushaltestelle Gänsbrunnen, St. Josef → Verzweigung Pkt. 727 → ARA → Kantonsgrenze SO/BE → La Raus → Bahnhof Gänsbrunnen «718m». Neu: 5km. Am Brunnen bei der Kapelle St. Joseph in Gänsbrunnen konnte ich trinken und Wasser nachtanken. Oberhalb des Chalet Geissfluh steht in einer Gratscharte das Walter Schmid-Kreuz (SAC Sektion Weissenstein). Es hat hier ein Gästebuch, allerdings ist dieses feucht und voll. Zentrum Mühlehof – Gruppenhaus — Gänsbrunnen – Welschenrohr-Gänsbrunnen, www.zentrum-muehlehof.ch. Heute habe ich mich sehr gut gefühlt, ich kam leicht voran. Minimale Nullnasenfahrt von Crémines-Zoo bis Gänsbrunnen und später nochmals in Gegenrichtung auf der Heimreise.
Dienstag, 13. August 2024 (226)
15.4km, +450m / -500m (198)
215) Heute habe ich den Aufstieg zum Hasenböl auf dem Bachsporn zwischen Stutztöbelibach und Stutzweidlibach in Angriff genommen. Der Grat hat drei steile Aufschwünge, diese habe ich bei etwas rutschigen Verhältnissen dank am Boden liegender Baumstämme geschafft. An den Stämmen konnte ich mich auch mit wenig profilierten Sohlen gut hocharbeiten. Laufstrecke zwischen «695m» und «1023m» über Meer (Unterschied 328 Meter, Mittel 851 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Kanton ZH → Stutztöbelibach → Stutzweidlibach → Bachsporn (731m) → Westgrat → Waldrand (850m) → Stutz → Stutzweid → Stutzweidlibach Querung (851m) → Stall (855m) → Stutzweid → Stall (908m) → Stutztöbelibach Querung (908m) → Magdalenenholz → Schuchtannen → Hasenböl - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Sattel (1010m) → Mattenwisli → Hasenböl hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Tannenstrasse → Skilift → Oberberg Pkt. 946 → Oberschwändi → Eggli → Egglistrasse → Mühlebach Brücke → Tösstalstrasse → Töss Brücke → Boden → Töss Brücken → Bahnhofstrasse → Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Die Laufschuhe hatte ich nur an den Füssen, damit ich sie direkt nach dem Lauf entsorgen konnte. Eine Entsorgung ohne Läufchen würde mir keinen Spass machen, allerdings war auch der Zustand der Schuhe nicht mehr sehr erfreulich.
Montag, 12. August 2024 (225)
36.0km, +1600m / -1700m (197)
214) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Knappenkopf (Gnapperchopf) wurde vor erst zwei Tagen erfasst und ist nun auch schon erledigt. Ich bin schon am 26. Juni 2018 beim Knappenkopf (Gnapperchopf) vorbei gelaufen, damals ohne gross darüber nachzudenken. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Fürgglichopf war ich schon am 22. Juni 2021. Laufstrecke zwischen «926m» und «1549m» über Meer (Unterschied 623 Meter, Mittel 1216 Meter). Bushaltestelle Vättis, Dorf «944m» → Kanton SG → Taminatal → Görbsbach Brücke → Winkel → Lösli → Freudenberg → Tamina → Breitägerten Pkt. 926 → Breitägertentobel → Chrummlauizug → Knappenkopf / Gnapperchopf hikr.org Peaks (1102m) → Gnapperchopftöbeli → Gonscherauswald → Stegtobel → Alp Schröter → Schröterhütten Pkt. 1381 → Verzweigung (1435m) → Schröter → Ghürsttobel → Ghürst → Waldboden Pkt. 1508 → Schillitollen → Sagentobel → Dunkelsteinstobel → Sagenchöpftöbeli → Dürregg Pkt. 1194 → Kehrplatz Pkt. 1165 → Tschugg (1214m) → Waldwiese (1247m) → Guettolen → Seile → Schwarzberg Pkt. 1492 → Guettolen → Kehrplatz Pkt. 1547 → Bläserberg Pkt. 1483 → Oberer Berg Pkt. 1494 → Brentwald → Ragolerwald → Ragolerberg Pkt. 1484 → Grueberallmeind Pkt. 1409 → Verzweigung Pkt. 1374 → Verzweigung Pkt. 1334 → Sattel (1341m) → Fürhoptwald → Fürgglichopf hikr.org Peaks Pkt. 1391 → Nordhang → Fürggli Pkt. 1316 → Grueb Pkt. 1271 → Sankt Margrethenberg → Höf → Buura-Beizli → Sennhus Pkt. 1242 → Bergbach → Tal Pkt. 1222 → St. Margrethenberg Furggels Pkt. 1199 → Im Gademli Pkt. 1189 → Bushaltestelle St. Margrethenberg, Tristeli → Furggelsstrasse Pkt. 1101 → Gassaura Pkt. 999 → Pracavals → Pracavals-Weiher → Bushaltestelle Pfäfers, Klinik Pkt. 819 → Bovel → Taminatal → Bushaltestelle Pfäfers, Taminabrücke → Tamina Taminabrücke (Badtobel) → Bushaltestelle Balen-Gassaura, Alpenrösli Pkt. 835 → Valenserstrasse → Bushaltestelle Balen-Gassaura, Dorf «858m». Neu: 5km. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Woche: (TW 2064) 2024-W32 → Strecke=181.7km, Aufstieg=5.45km, Abstieg=5.55km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 11. August 2024 (224)
18.3km, +450m / -500m (196)
213) Die Idee zum Lauf war die Egg bei Madiswil, so wollte ich auch beginnen. Dann habe ich mich unterwegs anders entschieden und schlussendlich die Egg gar nicht angelaufen. Das machte ich beim nächsten Lauf und dann gleich weiter auf die Hohwacht Reisiswil mit dem Aussichtsturm. Nachträglich habe ich noch rausgefunden, dass ich schon am 16. Januar 2014 auf dieser Egg war. Auf dem Berg (Ghürn) war ich schon am 5. Januar 2013. Laufstrecke zwischen «501m» und «677m» über Meer (Unterschied 176 Meter, Mittel 583 Meter). Bahnhof Madiswil «535m» → Kanton BE → Roschbech → Galgenlöli / Galgelööli hikr.org Peaks Pkt. 627 → Batzmösli (Weiher) → Bürgisweyerbad Pkt. 606 → Restaurant Bürgisweyerbad → Im Weiher → Ringwall → Weierchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 633 → Sattel (620m) → Ghürnweid → Berg hikr.org Peaks Pkt. 677 → Ghürn Pkt. 645 → Pauli (Hof) → Pauli hikr.org Peaks Pkt. 671 → Bergwald → Rüppiswil (Ost) → Häisiwil (West) → Grauenstein / Grauestei hikr.org Peaks Pkt. 653 → Neuhölzli → Chuchiwald → Bigler → Breitacker (Busswil bei Melchnau) Pkt. 620 → Breitacher → I de Weide Pkt. 660 → Reservoir Breitacker → Breitacker / Breitacher hikr.org Peaks Pkt. 673 → Rappechopf (Hütte) Pkt. 613 → Obersand → Auf dem Hof → Rüggerwald → Sandacker → Burgstelle → Turmhubel hikr.org Peaks Pkt. 548 → Turmhubelweg → Gutenburg Pkt. 521 → Roschbach → Bushaltestelle Gutenburg, Badstrasse → Beim Bad → Bahnübergang → Tränkibach Brücke → Alleeweg → Bahnübergang → Langete Brücke → Radweg → Bahnhof Lotzwil «502m». Neu: 4km. Restaurant Bürgisweyerbad — Madiswil, www.buergisweyerbad.ch. Bad Gutenburg – Der Landgasthof mit Charme m, www.bad-gutenburg.ch. Aktuell hält wegen Bauarbeiten kein Zug in Gutenburg. Es fährt ein Kleinbus als Bahnersatz. Als ich vorbeilief war der gerade in Gutenburg angekommen, ich wollte aber lieber in Lotzwil aufhören. Ziemlich lange warten durfte ich an beiden Orten.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 10. August 2024 (223)
22.0km, +450m / -450m (195)
212) Auf der Böhler-Hochwacht war ich schon am 5. März 2020, am 6. Oktober 2020 und erstmals am 7. Mai 2008. Laufstrecke zwischen «427m» und «654m» über Meer (Unterschied 227 Meter, Mittel 537 Meter). Bahnhof Hirschthal «443m» → Kanton AG → Suhrental → Hirschmatte → Chaibenacher → Hofmatte Pkt. 449 → Kiesgrube → I de Rütine → Felsenklause → Buechlisberg hikr.org Peaks Pkt. 564 → Uf em Gschneit → Schneeschmelzi Pkt. 639 → Usseres Gschneit → Böhler-Hochwacht hikr.org Peaks Pkt. 654 → Läubli → Inneres Gschneit → Chulmerhag → Höchi hikr.org Peaks Pkt. 633 → Grienacher → Wannenchöpfli / Wannechöpfli hikr.org Peaks (642m) → Reservoir Wannenhof → Weid → Moos → Wannenhof Pkt. 613 → Grund → Hölzliacher → Zwölfruten / Zwölfruete hikr.org Peaks (635m) → Zwölfruten (Zwölf Ruete) Pkt. 624 → Zelg Pkt. 585 → Forst Pkt. 576 → Rütiberg → Höliweid → Bärlache → Schafrain / Schofrain hikr.org Peaks Pkt. 560 → Hoorain → Tannacker (471m) → Talmatt → Michelmatt Klippenweg → Tannacher → Westgrat (524m) → Fooliweid → Schwabistal (Schwoobistel) Pkt. 459 → Schwabistalstrasse → Suhrental → Bahnhof Muhen «428m». Neu: 2km. Gestartet bin ich wegen des Namens in Hirschthal und am Schluss wollte ich wegen des Namens noch ins Schwabistal. Den Klippenkopf (Chlippe) bei Punkt 591 südlich von Rütihof (Gränichen) habe ich leider verweigert.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 9. August 2024 (222)
29.6km, +800m / -800m (194)
211) Bei der Buckhalde versuchte ich den direkten Abstieg am Nagelfluhfels vorbei nach Gränichen. Weit unten erwartete mich dichtes Dorngestrüpp, hier musste ich auf halben Weg kapitulieren. Schnell war ich wieder oben auf der Buckhalde und nahm den nördlichen Normalweg. Laufstrecke zwischen «394m» und «613m» über Meer (Unterschied 219 Meter, Mittel 502 Meter). Bahnhof Suhr «397m» → Kanton AG → Bahnhofstrasse → Bernstrasse West → Bahnübergang → Helgefeld → Überführung Autobahn → Bergächer → Langmatt → Rifengrind (Rifegrind) → Antennenturm → Berg hikr.org Peaks Pkt. 542 → Rossyse → Ob Langmatt → Waldhügel (541m) → Manzenberg / Manzeberg hikr.org Peaks Pkt. 570 → Waldhügel (567m) → Verzweigung Pkt. 548 → Schornig / Schoornig hikr.org Peaks Pkt. 597 → Königsacher → Steibruch Pkt. 566 → Leidematt → Ufbruch hikr.org Peaks (617m) → Reservoir → Brandihof → Jungrüti → Rütihof (Gränichen) Pkt. 590 → Wirtshaus Rütihof → Brunnrain → Bifangstrasse → Heidsberg hikr.org Peaks Pkt. 567 → Obere Zingge Pkt. 500 → Untere Zingge (Kiesgrube) → Zinggenacher (440m) → Zinggen / Zingge hikr.org Peaks (469m) → Bushaltestelle Gränichen, Open Air → Moortal (Mortel) → Gränichen Oberfeld (426m) → Kiesgrube → Cheibebode → Moorberg hikr.org Peaks Pkt. 557 → Chilehübel hikr.org Peaks Pkt. 501 → Ofegüpf → Reservoir → Lustgärte Pkt. 471 → Rütihofstrasse → Flüematte → Rybiweier → Tunau → Gränichen Hofmattbünte Pkt. 419 → Lochbach → Loch → Vogelsang → Chalberloch → Chalberweid Pkt. 461 → Schoornigloch → Sattel (471m) → Buckhalde hikr.org Peaks (487m) → Schützenmauerweg → Gänstelfeldwed → Mattenstrasse → Wynental → Station Gränichen Töndler «405m». Neu: 3km. Wirtshaus Rütihof — Gränichen, bergbeiz.ag.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 8. August 2024 (221)
23.6km, +600m / -550m (193)
210) Auf dem Fudenkopf (Fuudechopf) und dem Häbiger war ich schon am 5. Mai 2018 und gleich danach noch ohne Häbiger am 8. Mai 2018. Auf der Grod-Höhe (Groodhöchi) war ich schon am 10. Juli 2013. Gestern lief ich vom Nordhang über den Schulthess in den Südhang, heute die elegantere Variante von Osten nach Westen über den Grat. Laufstrecke zwischen «394m» und «570m» über Meer (Unterschied 176 Meter, Mittel 475 Meter). Bahnhof Suhr «397m» → Kanton AG → Meierhof → Wynematte → Wyna Brücke → Buhalde Pkt. 441 → Grood → Grod-Höhe / Groodhöchi hikr.org Peaks Pkt. 466 → Rynetelwald → Rynetelweg → Unterführung Autobahn → Gränichen Rynetel → Rynetelhübel hikr.org Peaks Pkt. 450 → Sattel Pkt. 439 → Weierwand → Siecheholz Pkt. 552 → Fudenkopf / Fuudechopf hikr.org Peaks Pkt. 570 → Hödeliacher Pkt. 540 → Antennenturm → Häbiger hikr.org Peaks Pkt. 559 → Schaholte → Rasthütte Pkt. 520 → Ischlag → Tüelenchopf / Tüelechopf hikr.org Peaks Pkt. 535 → Chämbere → Graben → Schürbergstrasse (437m) → Haspel (Biotop) → Sattel (493m) → Feisterholz → Schulthess hikr.org Peaks Pkt. 513 → Grathügel (Rastplätzli, 505m) → Velopiste → Schulthessweg (429m) → Bläiefeld → Schnartwilbach → Schnartwil → Refentalstrasse → Stallacher → Bänkli (524m) → Doosse hikr.org Peaks Pkt. 532 → Sattel Pkt. 488 → Liebegg → Schmidmatte → Sandsteinhöhlen (Liebegg) → Schloss Liebegg Pkt. 510 → Tschurihübel → Chatzehübel (Bänkli, 499m) → Rauholz → Bödeliacher → Schüracher → Schloss Trostburg → Schlossgasse → Chlösterli → Trostburgweg → Wynentalstrasse → Wynental → Bahnhof Teufenthal AG «447m». Neu: 1km. In der Nähe von Schloss Liebegg liegen die ziemlich eindrücklichen Sandsteinhöhlen Gränichen. Diese habe ich gestern verpasst und heute ausführlich nachgeholt. Von 1820 bis 1860 wurde hier Sandstein abgebaut, davon hat auch das Schloss Liebegg profitiert. Schloss Liebegg — Gränichen, tagen – geniessen – entdecken, www.schloss-liebegg.ch. Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg — Gränichen, www.liebegg.ch.
Mittwoch, 7. August 2024 (220)
39.9km, +1100m / -1150m (192)
209) Ziel des Laufes war es viele Waldhügel einzusammeln und dabei war ich erfolgreicher als geplant. Auf dem Doosse war ich schon am 23. Mai 2018. Damals war ich auch auf der Höhi (Höi), somit durfte ich diesen Hügel heute verweigern. Auf dem Lotten (Lotte) war ich schon am 10. Juli 2013. Laufstrecke zwischen «394m» und «631m» über Meer (Unterschied 237 Meter, Mittel 507 Meter). Station Bleien Liebegg «428m» → Kanton AG → Wynental → Bleien → Schnartwilbach → Schnartwil → Bläiefeld → Schulthessweg → Nordhang → Schulthess hikr.org Peaks Pkt. 513 → Südhang → Refental Unteres Refental (Unter-Räfetel) Pkt. 463 → Sattel Pkt. 488 → Nordhang (Weg) → Westhang → Bänkli (524m) → Doosse hikr.org Peaks Pkt. 532 → Sattel Pkt. 488 → Liebegg → Nordgrat (Treppen) → Schloss Liebegg Pkt. 510 → Rauholz → Grathügel (Bänkli, 571m) → Oberländer Pkt. 583 → Liebeggerwald hikr.org Peaks (612m) → Bampfhölzli → Schleichweg → Bampfmatte → Kurve (569m) → Dürrloch → Westgrat → Bampf hikr.org Peaks Pkt. 631 → Hübel → Bampfhof → Retterswiler Bampf → Chalchtelhübel hikr.org Peaks Pkt. 566 → Leigrueb → Sandacher → Ellenberg / Elleberg hikr.org Peaks Pkt. 577 → Sandacher → Chalchetel → Chalchetelwand → Bampf → Chline Surberg Pkt. 567 → Surberg hikr.org Peaks Pkt. 607 → Ronerüti → Sunnehübel hikr.org Peaks Pkt. 578 → Waldhütte (Seon) → Hunderte → Seenerberg hikr.org Peaks Pkt. 586 → Sattel Pkt. 546 → Breitenberg / Breiteberg hikr.org Peaks Pkt. 556 → Sattel (548m) → Haspelkopf / Haspelchopf hikr.org Peaks Pkt. 551 → Schürbergstrasse Pkt. 510 → Schürberg hikr.org Peaks Pkt. 550 → Sattel (521m) → Höllhöchi hikr.org Peaks Pkt. 568 → Räckholdere (521m) → Sahlberggringweg → Hütte (552m) → Salberg / Saalberg / Sahlberg hikr.org Peaks Pkt. 557 → Hütte (552m) → Sattel Pkt. 547 → Sahlberggringweg → Mertlenberg / Mertleberg hikr.org Peaks Pkt. 581 → Grathügel (580m) → Steigrien → Sand (Sattel) Pkt. 499 → Südgrat → Binzen / Binze hikr.org Peaks Pkt. 565 → Nordhang → Waldhaus Krähenacker (490m) → Chräjenacher → Schafisheim Talhaus → Sattel Pkt. 472 → Talhausstrasse → Heuelmüli → Tönifeld → Lottenchopf / Lottechopf hikr.org Peaks Pkt. 450 → Verzweigung Pkt. 460 → Südwestgrat → Lotten / Lotte hikr.org Peaks Pkt. 545 → Nordostgrat → Reservoir Lotten (Rupperswil) → Chopfle → Holgassacher → Hohlgasse → Strangengasse → Unterführung Strasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Hunzenschwil «399m». Neu: 2km. Auf dem Salberg (Saalberg, Sahlberg) ist ein Sahlberggringweg, vielleicht könnte man den Salberg auch Sahlberggring (Salberggrind) nennen. Beim Reservoir hat es einen Brunnen, dort steht vorbildlich Trinkwasser drücken. Das habe ich gemacht, getrunken und Wasser nachgetankt. Schloss Liebegg — Gränichen, tagen – geniessen – entdecken, www.schloss-liebegg.ch. Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg — Gränichen, www.liebegg.ch. Oben auf dem Schürberg steht mitten im Unterholz eine abgetiefte Blachenhütte im Dreck. Damit ich das Ende der Regenfälle abwarten konnte, habe ich die Anreise um Menziken hin und zurück verlängert. Das hat exakt gepasst, beim Start war es trocken und die ersten Sonnenstrahlen erfreuten mich. Heute habe ich wieder gut gefühlt, jedenfalls viel besser als gestern und vorgestern.
Dienstag, 6. August 2024 (219)
18.0km, +500m / -550m (191)
208) Auf Horn und Egg war ich erstmals am 19. August 2021, damals bin ich auch in Birrwil gestartet, lief aber erst über den Homberg oberhalb von Beinwil am See. Beim neu gestalteten Aussichtspunkt mit Bänkli auf dem Horn habe ich mich ins Gipfelbüechli eingetragen. Laufstrecke zwischen «520m» und «781m» über Meer (Unterschied 261 Meter, Mittel 630 Meter). Bahnhof Birrwil «520m» → Kanton AG → Hallwilersee → Seetal → Säumärt Pkt. 561 → Breitestei → Ländern Pkt. 618 → Estermatt → Widmi → Rain → Eichhalde → Horn hikr.org Peaks Pkt. 771 → Brunneholz → Sood (Alter Sodbrunnen) → Obere Aufbruch → Egg hikr.org Peaks Pkt. 781 → Buhe → Oberguet Pkt. 714 → Wandfluh (Wampfle) → Zelg → Wampflerai hikr.org Peaks Pkt. 766 → Bauschutz (Banschutz) → Chräjeloch → Lange Tanne → Geländerweg → Egg hikr.org Peaks (757m) → Fernchrüti Pkt. 722 → Burghalde → Uf de Burghalde hikr.org Peaks Pkt. 734 → Chileholz Pkt. 674 → Weid Pkt. 613 → Steinenberg (Steinetberg) Pkt. 566 → Allmändsrüti → Ischlag → Ischlag hikr.org Peaks (581m) → Ufbrüeji → Verzweigung Pkt. 575 → Velopiste → Heurütermatte (453m) → Wyna → Wynental → Stälzacher Pkt. 449 → Wynenstalstrasse → Bahnhof Teufenthal AG «447m». Heute war ich kurz auf dem Dürrenäscher Weg unterwegs. Dieser schöne Weg wurde durch die Seniorengruppe der Männerriege Dürrenäsch im Mai 2010 erstellt. Informationen dazu sind im Dorfheftli zu finden (nach Dürrenäscher Weg suchen), www.dorfheftli.ch. In Teuffental AG habe ich exakt das richtig Bähnchen nach Aarau mit Anschluss nach Bern getroffen. Vor dem Lauf habe ich mich nochmals nicht gut gefühlt, so lief ich ziemlich gemächlich über die Waldhügel.
Montag, 5. August 2024 (218)
30.3km, +1550m / -1550m (190)
207) Das sind tatsächlich meine ersten zwei neuen Gipfel im Jahr 2024 und der Crap Putèr ist der Jahreshöhepunkt. Auf dem Crap Putèr war ich schon am 18. September 2003, das ist mir aber erst jetzt beim Eintragen der Laufstrecke auf der Karte aufgefallen. Damals hatte ich den Gipfel in meinem Tourenbuch nicht erfasst, das habe ich nun nachgeholt. Laufstrecke zwischen «1260m» und «2368m» über Meer (Unterschied 1108 Meter, Mittel 1814 Meter). Bahnhof Ardez «1432m» → Kanton GR → Via da la Staziun → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autostrasse (Via Engiadina) → Via da Muglin → Engiadina Bassa / Unterengadin → Fabrica → Champs Punt → En / Inn Brücke Pkt. 1299 → Plan Fasten → Via da Sur En → Sur Boc-cha → Abzweigung Sur En Pkt. 1393 → Via da Sursass → Tunnel (40 Meter) → Il Bratsch → Chant da Fiergiar → Kurve Pkt. 1467 → Plan Vachas → Abzweigung Aschèra (1520m) → Via da Sampuoir → Aua da Sampuoir Brücke → Punt Auta → Val Sampuoir → Verzweigung (1640m) → Wegweiser zur Wasserstelle (Quelle) → Wanderweg (2003m) → Sattel (2000m) → Il Clauter hikr.org Peaks Pkt. 2036 → Sattel (2000m) → Wanderweg (2003m) → Schottergraben Pkt. 2177 → Verzweigung Pkt. 2215 → Südost-Variante → Sattel Pkt. 2303 → Mot Fuorcla → Westkante → Nordkante (Steinmann) → Bänkli → Crap Putèr hikr.org Peaks Pkt. 2368 → Nord-Abkürzung → Nordwest-Variante → Verzweigung Pkt. 2215 → Fuorcla (Hütte) Pkt. 2143 → Wanderweg (2110m) → Motta Jüda hikr.org Peaks Pkt. 2147 → Wanderweg (2110m) → Plaz (1937m) → Verzweigung Pkt. 1943 → Sattel Pkt. 1952 → Grathügel (1985m) → Mottana hikr.org Peaks Pkt. 1996 → Verzweigung (1942m) → Bänkli (Aussichtspunkt) → Mottana - Bellavista hikr.org Peaks Pkt. 1961 → Verzweigung (1942m) → Verzweigung Pkt. 1909 → Tagliada → God S-chür Pkt. 1637 → Gondas Pkt. 1533 → Abzweigung Vallatscha Pkt. 1460 → Abzweigung Vallatscha Pkt. 1381 → La Motta → Aschèra Pkt. 1349 → Chomp Dimmez → Prà dal Junker → Sot il Hof Pkt. 1400 → Sur il Hof → Verzweigung (1402m) → Maria Pitschna (Bänkli) → En / Inn Punt Veidra Pkt. 1264 (Hängebrücke) → Suscheida Pkt. 1349 → Engiadina Bassa / Unterengadin → Kapelle (Baselgia catolica) → Überführung Autobahn (Via Engiadina) → Via da la Staziun → Bahnhof Ardez «1432m». Neu: 5km. Die Punt Veidra Hängebrücke ist ein ältere und ziemlich wilde Konstruktion, ein Drahtverhau mit einer Lauffläche aus holprigen Holzbrettern. Fussgängerhängebrücken — Schweiz – Österreich – Deutschland, www.haengebruecken.com. Auslaufrunde in Ardez hoch ins Dorf und dann kam auch schon bald der Zug nach Sagliains. Schon am Morgen habe ich mich nicht gut gefühlt. In gemächlichem Tempo kam ich auf dem Lauf einigermassen voran. Allerdings kamen mir die steilen Aufstiege eher streng als effizient vor.
Woche: (TW 2063) 2024-W31 → Strecke=176.2km, Aufstieg=5.35km, Abstieg=5.00km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 4. August 2024 (217)
29.4km, +650m / -550m (189)
206) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Acheberg fehlt nur noch der Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei den Alpenrosen im Unterland war ich schon am 26. Februar 2007. Laufstrecke zwischen «316m» und «607m» über Meer (Unterschied 291 Meter, Mittel 448 Meter). Bahnhof Klingnau «321m» → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autostrasse → Sionerweg → Schwändi (Rebberg) → Schmucker → Treppen → Dornestigele → Rastplatz (453m) → Schueplatz Pkt. 511 → Bsetzi Pkt. 522 → Acheberg hikr.org Peaks Pkt. 535 → Ischlag Pkt. 526 → Loretokapelle Pkt. 517 → Achenberg → Restaurant Achenberg → Forsthaus Bärehölzli → Weiermatt Pkt. 432 → Tierpark Bad Zurzach (421m) → Grüttwis (Scheibenstand) → Chilstig → Räckholderbuck → Hörndli hikr.org Peaks Pkt. 521 → Vumberg → Schachen Pkt. 459 → Grathügel Pkt. 505 → Jungholz → Petersbuck hikr.org Peaks Pkt. 534 → Im Berg → Vorderrüsch → Musital Pkt. 499 → Bründli → Spornegg hikr.org Peaks Pkt. 569 → Im Buck → Ober Baldingen Pkt. 559 → Bushaltestelle Baldingen, Oberdorf → Fuchsächer → Bifighof → Güllenhau hikr.org Peaks (584m) → Rehweidhof → Schnurbel Pkt. 574 → Althau Pkt. 573 → Wannenbuck / Wannebuck hikr.org Peaks Pkt. 591 → Hütte Hütte zum Pflanzgarten → Förli Pkt. 588 → Bowald → Alpenrosen-Garten → Chüeboden / Chüebode hikr.org Peaks (607m) → Risiloo → Egg → Rindel → Kirche → Bushaltestelle Schneisingen, Oberdorf Pkt. 530 → Mitteldorf → Unterschneisingen → Busel → Hüniken → Surbtalstrasse → Kantonsgrenze AG/ZH → Wehntalerstrasse → Wehntal → Bahnhof Niederweningen «444m». Heute Vormittag hatte ich etwas Durchfall. Beim Lauf ging es viel besser als gestern, ich war schon wieder deutlich kräftiger. Auslaufrunde am Hügel in Niederweningen, nachdem ich einen Zug knapp verpasste. Tierpark Bad Zurzach, www.tierpark-badzurzach.ch. Ganz kurz war ich nach Baldingen auf dem Perspektive Surbtal Wanderweg unterwegs.
Samstag, 3. August 2024 (216)
15.2km, +350m / -400m (188)
205) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Stierenberg (872m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Stierenberg ist mein 111. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Auf dem Stierenberg war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Ich machte am 9. Juni 2023 einen ähnlichen Lauf in Gegenrichtung. Laufstrecke zwischen «512m» und «872m» über Meer (Unterschied 360 Meter, Mittel 686 Meter). Bahnhof Menziken «548m» → Neue Bahnhofstrasse → Wyna Brücke → Wynental → Kirchweg → Kirchstrasse → Grenzstrasse → Treppe → Schlossgraben → Aussichtspunkt Schulhausplatz → Schlosshübel hikr.org Peaks Pkt. 629 → Schulstrasse → Bushaltestelle Burg AG, Rössligasse Pkt. 623 → Buchhaldenstrasse → Im Berg → Berghof → Brunnenrainstrasse (663m) → Stritenhübel Pkt. 679 → Mösli Pkt. 773 → Steinig (Waldhütte) → Metzghübel → Rasthütte (860m) → Putschebni → Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 872 → Putschebni → Kantonsgrenze AG/LU → Holzerpisten → Ägerte Pkt. 861 → Chanzel (Hütte) Pkt. 813 → Chilchstapfe → Knabenrüti Pkt. 726 → Allmend Pkt. 695 → Hinterberg Pkt. 617 → Pfeffikon LU (Kirche) → Kantonsgrenze LU/AG → Alzbach Pkt. 521 → Brunnmatten → Hotterbötz → Wyna Brücke → ARA → Wynental → Pfaffmatt → Rormatt → Hegimatt → Bahnübergang → Bahnhof Leimbach AG «519m». Eigentlich wollte ich noch den Muniweiher auf dem Stierenberg besuchen, aber da wurde so heftig geholzt, dass ich im Totholzgeäst den richtigen Weg verfehlte und den Muniweiher grosszügig umrundetet. In Leimbach AG habe ich exakt ein Bähnchen nach Aarau erwischt, für meine Anschlüsse war ich so allerdings eine Viertelstunde zu früh dran. Gestern lief es mir sehr gut. Als ich aber in der Nacht erwachte war mir übel und ich musste sogar erbrechen. Danach ging es mir besser und ich konnte schlafen. Heute war mir den ganzen Tag übel und beim Lauf war ich extrem schwach. So schaffte ich nicht viel mehr als den Stierenberg.
Freitag, 2. August 2024 (215)
25.0km, +650m / -650m (187)
204) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Chrüzberg (769m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Chrüzberg ist mein 110. vollständiger Zwölfmonatsgipfel. Auf dem Chrüzberg war ich in jedem Monat des Jahres genau einmal oben, also bin ich optimal sparsam gelaufen. Nach dem Waldhügel bei Punkt 765 bin ich auf dem Grat geblieben. Dabei bin ich bös ins Dorngestrüpp, Brennnesseln, Totholz und Unterholz geraten. Nur rund um den Sattel konnte ich gut laufen. Das dauerte heute bis zum Chrüzberg elf Minuten statt etwa fünf Minuten. Ebenfalls ins Dorngestrüpp bin ich später beim Ergolzwilerwald geraten. Beim Spennhöppli im Waldrand oberhalb von Uffikon war ich schon am 26. März 2023. Laufstrecke zwischen «471m» und «769m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 617 Meter). Bahnhof Dagmersellen «472m» → Kanton LU → Wiggertal → Stationsstrasse → Lindenzelgmatte → Werkstrasse → Hürnbach → Lorenzweg → Eichenweg → Cheiseracher → Erste Treppenstufe (482m) → Treppe → Rietelstrasse (509m) → Kreuzberg (577m) → Kreuz Pkt. 600 → Chrüzberg Kapelle (Kreuzbergkapelle, 631m) → Chrüzhubel (667m) → Waldhügel (679m) → Dagmersellerwald → Cholplatz Pkt. 690 → Verzweigung (699m) → Schutzwälder → Verzweigung (715m) → Planeete → Zwängerwald → Waldhügel Pkt. 765 → Ostgrat → Sattel (749m) → Westgrat → Chrüzberg hikr.org Peaks Pkt. 769 → Steihauer → Panoramatafel (Tellenberg, 712m) → Tellenberg → Läbereloch → Chalberhubel Pkt. 579 → Hütte Spennhöppli (646m) → Schange → Talacher → Gärbi Pkt. 552 → Uffikon Pkt. 512 → Überführung Autobahn → Hürnmatt → Hürnbach Brücke Pkt. 497 → Zügholz Ober Zügholz → Chätzigermur → Kätzigen Pkt. 697 → Tannweid → Oberchätzige → Chätzigerhöchi / Kätzigerhöhe hikr.org Peaks Pkt. 700 → Chraie-Wäg (Abzweigung) → Längstrich → Erstklasswald → Dreihagegg → Santenberg / Santeberg hikr.org Peaks Pkt. 691 → Goldbrunnewald Pkt. 658 → Metzg → Gütsch hikr.org Peaks Pkt. 655 → Ergolzwilerberg Pkt. 629 → Fuchsetanzwald (Rastplatz) → Steigruebewald → Rehhaldenwald / Rehhaldewald hikr.org Peaks Pkt. 638 → Buechwald → Sattel (630m) → Buechlegi hikr.org Peaks Pkt. 637 → Verzweigung Pkt. 599 → Rehhalden → Blattengasse → Gässli → Wiggertal → Bahnhof Nebikon «487m». Neu: 3km. Die Chätzigerhöchi oder Kätzigerhöhe liegt oben auf dem Wauwilerberg. Westlich davon schliesst sich der Ergolzwilerberg an. Im Norden davon getrennt durch den Graben (Jörgge) liegt der Santenberg. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Nebikon. Auf dem WC im alten Bahnhofsgebäude konnte ich Wasser nachtanken.
Donnerstag, 1. August 2024 (214)
26.9km, +950m / -950m (186)
203) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Dottenberg fehlt nur noch der Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bis unter den Dottenberg bin ich alles dem Wanderweg gefolgt. Eigentlich wollte ich an Froburg vorbei abkürzen, aber es hat mir nichts recht gefallen. Ich war schnell auf dem Dottenberg, so musste ich den Rückweg drastisch verlängern. Laufstrecke zwischen «390m» und «938m» über Meer (Unterschied 548 Meter, Mittel 664 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Kanton SO → Aare Bahnhofbrücke → Amthausquai → Dorfbach Trimbach → Dellenstrasse → Dellenpark → Trimbach (409m) → Sonnenrainweg → Passerellenstrasse (420m) → Überführung Bahnlinie → Froburgstrasse → Vorder Dürrenberg → Verzweigung (522m) → Froburgstrasse → Kreuzung (591m) → Marenacker Pkt. 651 → Verzweigung (693m) → Sunnenweidrain → Bantli (711m) → Verzweigung (755m) → Verzweigung (798m) → Froburg → Höhere Fachschule für Sozialpädagogik icp → Panoramatafel → Froburg Pkt. 836 → Sunnenweid → Abzweigung Flueberg Pkt. 875 → Verzweigung (891m) → Südwestgrat → Dottenberg hikr.org Peaks Pkt. 938 → Ostgrat → Schloss Wartenfels Pkt. 614 → Rotrüti Pkt. 576 → Loch → Mahren Bodenmatt (504m) → Oberacker Pkt. 522 → Schützenhaus Pkt. 559 → Hagstelli → Nordostgrat (629m) → Egg / Stellichopf - Nordgipfel hikr.org Peaks (678m) → Gratpfad → Stellichopf hikr.org Peaks Pkt. 667 → Schlägsparren Pkt. 568 → Wilmatt Pkt. 528 → Oberchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 527 → Sattel (500m) → Unterchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 507 → Hölzli → Rankwog → Aare Brücke → Industriestrasse → Haslistrasse → Unterführung Bahnlinie → Haslistrasse → Tannwaldstrasse → Unterführung Bahnlinie → Untere Ei → Burgstelle Kienberg hikr.org Peaks (431m) → Ruine Chienberg (Ruine Kienberg, Aussichtspunkt) → Sattel Pkt. 422 → Hardwald → Hardchopf hikr.org Peaks Pkt. 471 → Hardwald → Kantonsschule → Hardflue hikr.org Peaks Pkt. 456 → Obere Hardegg → Tannwaldstrasse → Bahnhof Olten «396m». Auf dem Dottenberg hängt das Bird Haus I​I. Drinnen befindet sich eine gut gefüllte Grappa-Flasche, zwei Gläser und ein Gipfelbuch Bird-House-Büechli. Ich habe nicht getrunken, ich habe die etwa 20 Schweizerfranken unverändert gelassen und mich im Gipfelbuch von Dein Vogelehaus eingetragen. Höhere Fachschule für Sozialpädagogik I​C​P — Froburg – Wisen SO, icp.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 31. Juli 2024 (213)
29.5km, +950m / -900m (185)
202) Auf der Hasenmatt war ich zuletzt am 16. Mai 2014, am 27. Juni 2011, am 3. Juni 2010 und erstmals im Januar 1993 (damals mit Start in Gänsbrunnen und Stopp in Solothurn). Auf dem Gipfel war ich alleine, die Menschen habe ich alle im Aufstieg und Abstieg gekreuzt. Das war die dritte Gipfeltour von Court nach Gänsbrunnen, bei den ersten beiden ging es über den nördlich des Chaluet gelegenen Oberdörferberg, zuletzt am 9. Februar 2023 und erstmals am 12. November 2010. Einmal lief ich in Gegenrichtung über den Graitery am 21. Januar 2022. Laufstrecke zwischen «665m» und «1445m» über Meer (Unterschied 780 Meter, Mittel 1043 Meter). Bahnhof Court «665m» → La Birse pont → Sassagne → La Pâturage de l'Envers Pkt. 746 → Envers de Montoz → Verzweigung Pkt. 835 → Verzweigung Pkt. 839 → Verzweigung Pkt. 835 → Chaluet → Verzweigung Pkt. 845 → Verzweigung (981m) → Schwelli (Hütte) Pkt. 1066 → Kantonsgrenze BE/SO → Schwelli Sunnsiten → Westgrat (1260m) → Westgrat (1305m) → Heiterewald → Binzhacki / Binzschlag hikr.org Peaks Pkt. 1244 → Heiterewald → Westgrat (1335m) → Stallberg hikr.org Peaks Pkt. 1364 → Zaundurchlass (1350m) → Stallberg Pkt. 1315 → Stallbann Pkt. 1279 → Müren (Sattel, 1313m) → Abzweigung Althüsli Pkt. 1319 → Abzweigung Althüsli (1363m) → Hasenmatt (Sattel, 1423m) → Kreuz → Hasenmatt hikr.org Peaks Pkt. 1445 → Planetenweg Neptun → Egg Pkt. 1293 → Abzweigung Althüsli (1260m) → Chessel (1216m) → Gross-Chessel → Rüschbach → Verzweigung Pkt. 930 → Chlichesselbach Brücke Pkt. 925 → Rüschgraben → Tunnel (40 Meter) → Rüschgrabenweg → Schmelziwald Pkt. 855 → Kreuzung (Militärstrasse) → Schmelzi → Reservoir Pkt. 822 → Militärstrasse → Verzweigung Pkt. 790 (Brunnersberg) → Rüschbach → Bantlibach → Binzstrasse → Bushaltestelle Gänsbrunnen, St. Josef → Verzweigung Pkt. 727 → ARA → Kantonsgrenze SO/BE → La Raus → Bahnhof Gänsbrunnen «719m». Neu: 4km. Am Schluss zogen dunkle Wolken auf und aus der Ferne hörte ich Donnergrollen, das hatte ich sehr gut geplant. Eine halbe Stunde nach meiner Ankunft startet das Postauto direkt in den Gewitterregen mit heftigen Blitzen. Vollständige Nullnasenfahrt im Bahnersatzpostauto von Gänsbrunnen bis Moutier bei heftigem Blitzgewitter. Heute lief es mir sehr gut, viel besser als gestern. Bergrestaurant Althüsli — Selzach, ich war dreimal bei einer Abzweigung zum Althüsli, althuesli.ch.
Dienstag, 30. Juli 2024 (212)
16.0km, +400m / -400m (184)
201) Zum Hasenböl bin ich auf dem bekannten Grat zwischen Grundbach und Stutztöbelibach gestartet. Bei einer schwach sichtbaren Verzweigung habe ich auf einem alten Pfad ins Stutztöbeli hinein gequert. Ich bin dem Stutztöbelibach bis unter den Giessen gefolgt. Hier liegen viele mühsame Baumstämme und anderes Totholz im Tobel. Beim Giessen bin ich nach Norden aufgestiegen. Das war im mittleren Teil gar nicht so einfach. Manchmal war eine einzelne Wurzel entscheidend. Laufstrecke zwischen «730m» und «1023m» über Meer (Unterschied 293 Meter, Mittel 872 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Kanton ZH → Nordwestgrat → Verzweigung (802m) → Graben (Stutztöbeli, 790m) → Stutztöbelibach → Giessen (877m) → Südwesthang → Schuchtannenstrasse (908m) → Magdalenenholz → Hasenböl - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Sattel (1010m) → Mattenwisli → Hasenböl hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Tannenstrasse → Skilift → Oberberg Pkt. 946 → Tannen (Fischenthal) Pkt. 959 → Langenberg → Grueben → Gruebenböl / Gruebenbööl hikr.org Peaks Pkt. 812 → Tannenstrasse → Müli → Fistel Pkt. 754 → Langwisli → Bahnübergang → Gibswilerriet → Bahnhof Gibswil «757m». Ich hatte sehr schwere Beine und zu warm war es auch. Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Montag, 29. Juli 2024 (211)
34.2km, +1400m / -1150m (183)
199) Ruhiger Lauf am ganz frühen Morgen zum Bahnhof Rapperswil ZH, so konnte ich meine Reise optimal früh antreten. Laufstrecke zwischen «406m» und «526m» über Meer (Unterschied 120 Meter, Mittel 466 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Bushaltestelle Tann, Nauen → Tann ZH → Bushaltestelle Tann, Härtiplatz → Jona Brücke → Rüti ZH → Jona Brücke → Kreisel Pkt. 470 → Rapperswilerstrasse → Hüllistein → Kantonsgrenze ZH/SG → Überführung Autobahn → Stoffel → Schönau (Jona) Pkt. 459 → Hinterer Meienberg → Meienbergstrasse → Brauereiweg → Hans-Rathgeb-Weg → Unterführung Bahnlinie → Burgeraustrasse → Sonnenhof → Obere Bahnhofstrasse → Untere Bahnhofstrasse → Bahnhof Rapperswil SG «409m». In Rapperswil SG hatte ich 10 Minuten Reserve (etwa meine Zeitschätzung), am Morgen wollte ich 5 Minuten später starten (aber ich beeilte mich zu fest). Auf einer kleinen Auslaufrunde konnte ich noch Wasser für die Reise tanken.
200) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Sasso Lughina wurde vor gut zwei Monaten erfasst und ist nun auch erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich bin den ganzen Aufstieg zur Alpe Luginia auf dem Strässchen geblieben. Den markierten Wanderweg habe ich dabei mehrfach gekreuzt. In Tirano (I) schon gestartet am 9. November 2017 und davor erstmals am 7. Oktober 2015. Laufstrecke zwischen «423m» und «1469m» über Meer (Unterschied 1046 Meter, Mittel 897 Meter). Bahnhof Tirano (I) «429m» → Via Giuseppe Mazzini → Valtellina → Viale Italia → Bahnübergang → Madonna di Tirano (I) → Viale Nazionale → Poschiavino Brücke → Verzweigung (423m) → Ragno (I) → Chiesa San Sebastiano e San Rocco → Abzweigung Stavello → Novaglia (I) Pkt. 883 → Buco dell'Orso Pkt. 977 → Romaione (I) Pkt. 1102 → Piatta Pkt. 1225 → Girun da Piata Pkt. 1261 → La Mottarella → Alpe Lugina (I) → Weiher → Sasso Lughina - Cima Ovest hikr.org Peaks (I) Pkt. 1468 → Grenze I/CH (GR) → Sasso Lughina hikr.org Peaks (1469m) → Lughina (1464m) → Funtanei → Mott Pelù → Pedret → Querstrasse (1007m) → Scala Pkt. 914 → Monte Scala Pkt. 859 → Bosch da li Cuntradi Pkt. 763 → Bosca → Saent Brücke → Campascio (644m) → Valposchiavo → Casai → Poschiavino Brücke → Spina → Kreisviadukt (Viadotto di Brusio) → Bahnhof Brusio «780m». Neu: 10km. Bei Tirano (I) und Brusio führt die Via Albula Bernina (Regionale Route Nummer 33) durch. Es hat auch lokale Wegweiser zum Viadotto di Brusio dem Kreisviadukt der Bahnlinie nach Tirano (I). In Tirano (I) hat es Wegweiser zur Via Valtellina (Regionale Route Nummer 30). Der Zug zwischen Chur und Samedan schwächelte etwas. Glücklichweiser warte der Zug nach Tirano (I) in Pontresina auf uns. So starteten wir die Reise ins Val Poschiava mit 18 Minuten Verspätung und so blieb es auch bis zum Endbahnhof in Italien. Auslaufrunde in Brusio, da war es ganz schön warm. Für die Heimreise wählte ich das Postauto von Le Prese über den Berninapass nach Samedan. So konnte ich 30 Minuten gegenüber einer reinen Zugfahrt sparen. Schöne Nullnasenfahrt von Le Prese bis Sfazù Fermata, ab Poschiavo fuhr ein zweites Postauto mit Fahrgästen und deren Velos am Heck. Richtig voll waren beide Postautos vom Berninapass bis Samedan. Mit 15¾-Stunden war dies heute ein ganz langer Ausflug. Valposchiavo - Offizieller Reiseführer, www.valposchiavo.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2062) 2024-W30 → Strecke=168.3km, Aufstieg=5.30km, Abstieg=6.00km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 28. Juli 2024 (210)
13.6km, +300m / -350m (182)
198) Leichter Erholungslauf im Solothurner Megalith-Wald. Laufstrecke zwischen «437m» und «585m» über Meer (Unterschied 148 Meter, Mittel 505 Meter). Station Bei den Weihern «471m» → Kanton SO → Schulhausweg → Riedholz Weihern → Weihernweg → Finnenbahn → Weierrain hikr.org Peaks (500m) → Westgrat → Naturschutzgebiet Biedermanngrube → Königsweiher → Kreuzung Pkt. 473 → Spiessacker hikr.org Peaks (490m) → Rastplatz → Schloss Waldegg → Waldeggstrasse → St. Niklaus SO → Kamelhoger hikr.org Peaks Pkt. 480 → Rehhubel (482m) → Glattboden → Chalchgraben (553m) → Waldhügel Pkt. 565 → Rehhubel hikr.org Peaks Pkt. 581 → Sattel (Rasthütte, 561m) → Rehhubel - Südgipfel hikr.org Peaks (579m) → Kreuzung Pkt. 552 → Fuchsboden → Martinsflue hikr.org Peaks Pkt. 585 → Kreuzung (570m) → Martinsflue Pkt. 556 → Naturschutzgebiet Verenaschlucht → Naturschutzgebiet Zettergrube → St. Niklaus SO Kirche → St. Katrinenbach → Friedhof St. Katrinen → Hubelmatt → Lercheweg → St. Katrinenbach → Baselstrasse → Station St. Katharinen «438m». Heute war ich öfters auf dem Solothurner Megalithweg unterwegs, megalithweg.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 27. Juli 2024 (209)
30.1km, +950m / -1150m (181)
197) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Schoftürme wurden vor über einem Jahr erfasst und sind nun auch erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich war schon am 17. Juni 2023 hier, damals war ich schon lange unterwegs und etwas Müde im Kopf. Heute habe ich mir alles nochmals angeschaut. Ich habe nun genügend Jurafelsen bestiegen, um mit den Schoftürmen zufrieden zu sein. Laufstrecke zwischen «451m» und «1201m» über Meer (Unterschied 750 Meter, Mittel 792 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Unterdorf «673m» → Kanton SO → Kahlen (Chalen) → Dünnern → Staldenzälgli → Los → Hundshubel hikr.org Peaks Pkt. 753 → Rastplatz → Wisent-Zaun (755m) → Wisentgehege → Sollmattwald → Wisent-Zaun (797m) → Solmattboden Pkt. 824 → Balmbergstrasse → Verzweigung (886m) → Wegende (916m) → Nordhang → Sattel (945m) → Schoftürme hikr.org Peaks (948m) → Sattel (945m) → Nordwestgrat → Hans Küpfer-Kreuz (959m) → Ostgrat → Sattel (947m) → Nordhang → Verzweigung (Wanderweg, 1006m) → Balmbergstrasse → Balmberg Passhöhe Pkt. 1079 → Ober Balmberg Pkt. 1115 → Westgrat → Wanneflue hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Ostgrat → Stierenberg (Kreuz, 1157m) → Hängebrücke Seilbrücke Gschliff (Balmberg) → Hinteres Hofbergli Pkt. 1068 → Bergwirtschaft Hofbergli → Wiesenhügel (1053m) → Kurve (1000m) → Chamben - Bergkreuzweg Station 8 hikr.org Peaks (989m) → Hooggenrain → Querweg (Bänkli, 878m) → Bergli → Hirzenmatt → Bergmatt Pkt. 679 → Schlüngler → Mettlenbach → Grossstein Pkt. 639 → Bushaltestelle Günsberg, Dorfplatz Pkt. 624 → Bushaltestelle Günsberg, Neue Balmbergstrasse → Bushaltestelle Günsberg, Bangerten → Wolfert → Siggern Querung (573m) → Hütte → Weier (623m) → Wintersite → Niederwil SO Gsteig (1827m) → Bruechler → Winkel → Hingeri Gummen Pkt. 534 → Leimenfeld (562m) → Ischlag → Gummen Querung (540m) → Nordgrat (Pfad) → Winterhalden hikr.org Peaks (610m) → Reservoir → Kreuzung Pkt. 602 → Gratpfad → Rasthütte (Rebhubel, 561m) → Chalchgraben → Biedermanngruebe Pkt. 484 → St. Niklaus SO → Waldeggstrasse → Schloss Waldegg → Lindenallee → Mösli → Baselstrasse → Bahnhof Feldbrunnen «452m». Neu: 3km. Bergwirtschaft Hofbergli — Hinteres Hofbergli – Günsberg, bergwirtschaft.hofbergli.ch. Die Zufahrt zum Hinteren Hofbergli erfolgt via Farnern im Kanton Bern. Gegen Schluss war ich kurz auf dem Solothurner Megalithweg unterwegs, megalithweg.ch. Auf der Anreise durfte ich mit dem Postauto als Bahnersatzverkehr von Moutier nach Gänsbrunnen zu fahren. Es wird der Weissensteintunnel (nach Oberdorf SO) saniert und im Bahnhof Moutier wird auch gebaut. Es wurde heute immer wärmer, aber erst nach dem Lauf war es richtig heiss. Fussgängerhängebrücken — Schweiz – Österreich – Deutschland, www.haengebruecken.com.
Freitag, 26. Juli 2024 (208)
26.1km, +1050m / -1050m (180)
196) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Fürstentum Liechtenstein. Der Widerberg in der Gemeinde Mauren (FL) wurde vor etwa zwei Jahren erfasst und ist nun auch erledigt. Beim Leckata Stein bin ich zu lange dem Wanderweg gefolgt und musste teilweise wieder absteigen. Besser wäre ich von der Strassenkurve dem Pfad zum Jagdsitz gefolgt. Ab hier hatte es gute Spuren etwas abseits der Kante zum Leckata Stein. Auf der Karte heisst es Leckata Stein, es heisst auch Leckete Stein oder Leckete-Stein. Hier stritten sich Mauren (FL) und Eschen (FL) um die Gemeindegrenze. Heute liegt die Grenze jedenfalls unter der Felswand (Liegender Stein), der ganze Leckata Stein gehört zu Mauren (FL). Beim Widerberg holte ich etwas nach Osten und kam dann aus dem Nordwesthang in den Graben. Von hier stieg auf den Widerberg-Grat. Am einfachsten geht man von Südwesten auf den Widerberg (wie mein Abstieg). Laufstrecke zwischen «444m» und «1281m» über Meer (Unterschied 837 Meter, Mittel 861 Meter). Bahnhof Nendeln (FL) «445m» → Land FL → Rütti → Rüttiegg → Antennenturm Pkt. 532 → Rüttiwald → Wuerwald → Maurerröfe (634m) → Kreuzung (741m) → Hochwuerza → Kehre (757m) → Jagdlichtung Salzlecke → Jagdsitz → Kirchaholz → Leckata Stein hikr.org Peaks (FL) Pkt. 857 → Sattel (849m) → Waldhügel (897m) → Nordwesthang → Querweg (985m) → Kreuzung Pkt. 1000 → Paulahütte (FL) → Kreuzung Pkt. 1000 → Obem Kirchaholz → Tränkewald → Kurve (1165m) → Mauererberg (FL) → Kurve (1210m) → Ob der Schlepfe → Querweg → Graben Pkt. 1258 → Nordgipfel (1273m) → Widerberg hikr.org Peaks (FL) Pkt. 1281 → Sattel (1271m) → Graben → Kreuzung (1260m) → Gerawald Pkt. 1217 → Maurerröfe (Kracha, 1210m) → Kracherwald → Abzweigung Gafadurahütte Pkt. 1155 → Höberg → Abzweigung Gafadurahütte (1099m) → Plankner Neugrütt → Gafadurastrasse → Grosslochbach → Blockhütte → Grathügel (Bänkli) Pkt. 918 → Kolera → Bünt → Bushaltestelle Planken (FL), Saroja → Bodahalda → Ossera Brunnaböchel → Tüfloch → Grosslochbach → Oberschaffletwald → Steiarank Pkt. 497 → Kelberweid → Oberstädtle → Bushaltestelle Nendeln (FL), Clunia «452m». Neu: 7km. Eintrag im Hüttenbuch in der Paulahütte. Das Buch von Mai 2023 ist schon fast voll. Die kleine Paulahütte, Paula-Hütte, Paula Hütte wurde früher Kälble-Hütte genannt. Oben war ich zweimal an einer Abzweigung zur Gafadurahütte (Liechtensteiner Alpenverein). Erst beim Wanderweg ohne Menschen, dann beim Waldsträsschen mit einigen Velos. Heute war ich zweimal kurz auf dem Liechtenstein-Weg unterwegs. Der Weg führt von Balzers über Triesenberg, Vaduz, Nendeln und Ruggell nach Schaanwald (durch alle 11 Gemeinden). Dazu kommt als Zusatzschleife ein Rundgang bei Malbun (7 km). Gemäss Liechtenstein Tourismus können Ausdauersportler die ganze Strecke (75 Kilometer) an einem Tag bewältigen. Wegen der Bahnbaustelle zwischen Uznach fuhr die S-Bahn Rund um den Säntis bereits ab Rapperswil SG. So konnte ich gleich bis Buchs SG sitzen bleiben. Ab hier ging es mit der schönen S-Bahn von ÖBB bis Nendeln (FL). Dies ist noch in der GA-Gültigkeit, bis zum nächsten Halt in Feldkirch (A) nicht mehr. Die Bushaltestelle heisst noch immer Schaan Bahnhof, der Bahnhof wurde in Schaan-Vaduz umbenannt. Die Bushaltestelle Nendeln (FL) Clunia hiess bis 2022 Nendeln (FL) Sebastianstrasse. Danach wird im Dezember 2023 das Begegnungszentrum Clunia in Nendeln (FL) eröffnet. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Nendeln (FL) und Buchs (SG).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 25. Juli 2024 (207)
19.5km, +1000m / -1050m (179)
195) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Fürstentum Liechtenstein. Das Kenzile in einer Exklave der Gemeinde Schaan (FL) wurde vor etwa zwei Jahren erfasst und ist nun auch erledigt. Ich habe mich erst vor einigen Wochen entschieden die 26 Kantone mit dem Fürstentum Liechtenstein zu ergänzen. Das fiel mir leicht, da ich die anderen 6 Gipfel (alle unter 700m) schon lange erledigt habe. Diese sind auch alle in der Ebene, die beiden neuen am Berg (unter den Drei Schwestern). Laufstrecke zwischen «744m» und «1631m» über Meer (Unterschied 887 Meter, Mittel 1181 Meter). Bushaltestelle Planken (FL), Saroja «783m» → Land FL → Blacha → Mundelbris → Guggerboda → Verzweigung (859m) → Graba → Under Ställ Pkt. 937 → Hinderem Graba → Oberplanken (FL) → Kurve Pkt. 1002 → Hirschahag → Drahtseil → Westgrat (1155m) → Abzweigung Alpila (1173m) → Westgrat (1205m) → Abzweigung Matona (1251m) → Südwestgrat → Bödeli (1469m) → Bleikagrat hikr.org Peaks (FL) Pkt. 1473 → Kehre (1469m) → Grathügel (1546m) → Bleikagrat (FL) → Südwestgrat (1631m) → Holztransportplattform (1623m) → Südwestgrat (1631m) → Grathügel (1546m) → Kehre (1469m) → Jagdhütte Matona (FL) → Matona → Bödeli (1362m) → Kenzile hikr.org Peaks (FL) Pkt. 1334 → Schlepfana → Abzweigung Bleikagrat (1251m) → Westgrat (1205m) → Abzweigung Alpila (1173m) → Westgrat (1155m) → Drahtseil → Hirschahag → Oberplanken (FL) → Kurve Pkt. 1002 → Akmein (Bänkli, 971m) → Querweg (946m) → Egg → Kurve (841m) → Bäraboda → Schluechtola → Abzweigung Birkenweg → Schneggaböchel → Bushaltestelle Planken (FL), Vorderplanken «754m». Neu: 4km. In Liechtenstein spricht man vom Gebiet Matanakopf/Kenzile (auch in Zusammenhang mit einem Felssturz). Beim Kenzile habe ich auch Känzile oder Känzeli gelesen. Schöne Nullnasenfahrt von Schaan (FL) Kinderheim bis Planken (FL) Saroja, ab Fürstenweg bis Vorderplanken fährt der Bus eine längere Strecke durch den Wald. Beim Kenzile habe ich eine grosse, flinke Blindschleiche gesehen. Eintrag im Hüttenbuch in der Jagdhütte Matona. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Planken (FL).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 24. Juli 2024 (206)
18.9km, +600m / -900m (178)
194) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Solothurn. Der Beibelberg - Felsgrat wurde vor über drei Jahren erfasst und ist nun auch erledigt. Beim Beibelberg - Felsgrat bin ich von Osten bis zum Stand gestiegen, den westlichen Felszacken halte ich für nicht notwendig. Nach Süden ist die Flue etwa 25 Meter hoch. Der Weg im Abstieg vom Judenchopf ist erst ab dem Wasserfall (826m) zu erkennen. Oben hat es nur schlimmes Dorngestrüpp, Unterholz und Totholz. Nach dem Wasserfall geht es erst etwas besser, dann folgt aber nochmals ganz schlimmes Dorngestrüpp auf dem Weg. Besonders gut gefallen hat mir der Gratpfad über Passwang und Beibelberg, sehr schön war auch der Abstieg im Wald vom Neuhausberg zum Hof Neuhaus. Laufstrecke zwischen «620m» und «1022m» über Meer (Unterschied 402 Meter, Mittel 806 Meter). Bushaltestelle Ramiswil, Alpenblick «905m» → Kanton SO → Passwangstrasse → Restaurant Alpenblick → Treppenstufen → Passwanghöhe Pkt. 992 → Hagliberg hikr.org Peaks Pkt. 1005 → Zingelen → Grathügel (1015m) → Grathügel (1020m) → Grathügel (1017m) → Sattel (1008m) → Passwang hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Sattel (990m) → Ostgrat → Felskopf (1015m) → Zingelenwald → Gratgraben → Beibelberg hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Rainberg → Südwestgrat Pkt. 976 → Beibelberg - Kreuz hikr.org Peaks Pkt. 968 → Sattel (956m) → Südwestgrat (Felskopf, 953m) → Beibelberg - Felsgrat hikr.org Peaks (980m) → Nordostgrat (Felskopf, 942m) → Jagdsitz (717m) → Graben (895m) → Judenchopf hikr.org Peaks Pkt. 900 → Bachquerung Wasserfall (827m) → Querweg (770m) → Gruebmatt → Eichwäldli → Scheltenstrasse (Vordere Säge) → Guldental → Guldentalbach Querung (669m) → Älplibärgli Pkt. 760 → Älpli Hinteres Älpli → Älplibergli / Älplibärgli hikr.org Peaks (769m) → Furt → Älpliweg (688m) → Westgrat → Neuhausberg hikr.org Peaks Pkt. 851 → Ostgrat (845m) → Neuhusweid → Neuhaus (Ramiswil) → Ramiswiler Bach Brücke → Bushaltestelle Ramiswil, Dorf → Passwangstrasse → Vorstadt Pkt. 621 → Bushaltestelle Ramiswil, Mühle «620m». Im Abstieg vom Judenkopf habe ich drei fotogene Gämsen gesehen. Die haben die steilen Felsplatten im Wasserfall gequert. Eine weitere Gämse stand auf der Wiese beim Neuhausberg. Minimale Nullnasenfahrt von Ramiswil Mühle bis Mümliswil Schulhaus.
Dienstag, 23. Juli 2024 (205)
19.3km, +1000m / -1000m (177)
193) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hohen Kasten fehlen noch vier Monate. Nun habe ich auch den Kamor in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Kamor wird auch als Trestenkopf bezeichnet. Vom Kastensattel war zeitlich gleich lang über den Kamor und den Hohen Kasten unterwegs. Wobei der Aufstieg zum Hohen Kasten wenig länger dauert. Laufstrecke zwischen «924m» und «1794m» über Meer (Unterschied 870 Meter, Mittel 1359 Meter). Bushaltestelle Brülisau, Kastenbahn «924m» → Pfannenstielstrasse → Baschenheimat → Verzweigung Pkt. 940 → Kalch → Strubenböhl (Hof) → Wegweiser Alp Soll → Kirchenwald → Kehre (1150m) → Ricken → Zaundurchlass (1270m) → Hüttenbüel (Querweg, 1317m) → Obergatter → Graben (1445m) → Kehre (Wanderweg, 1493m) → Kastenbetter → Kastensattel Pkt. 1678 → Südgrat → Gratpfad → Kamor hikr.org Peaks Pkt. 1751 → Gratpfad → Südgrat → Kastensattel Pkt. 1678 → Kantonsgrenze AI/SG → Nordgrat (Drahtseil) → Hoher Kasten hikr.org Peaks Pkt. 1794 → Alpengarten → Kastensattel Pkt. 1678 → Kantonsgrenze SG/AI → Kastenbetter → Kehre (Wanderweg, 1493m) → Obergatter Pkt. 1361 → Mittlerer Rossberg → Ruhsitz Pkt. 1279 → Berggasthaus Ruhsitz → Rossberg Pkt. 1137 (Gross Rossberg) → Oberer Brand → Unterer Brand Pkt. 1022 → Bleijeulis → Kollersjockelis → Bushaltestelle Brülisau, Kastenbahn «924m». Ich beeilte mich etwas, um das gewünschte stündliche Postauto in Brülisau zu erwischen. Ich habe es etwas übertrieben und habe auch keine einzige Pause gemacht, ich hatte sogar noch Reserve auf das eine halbe Stunde vorher abfahrende Postauto nach Weissbad. Auf der Anreise genoss ich die Vollständige Busersatzfahrt von Uznach bis Herisau. Nach Ricken und Wasserflue ging es nach Brunnadern östlich am Wilket vorbei, also via Schönengrund statt Degersheim. Rein theoretisch hätte ich so in Waldstatt (statt Herisau) gleich auf den Zug nach Wasserauen umsteigen können.
Montag, 22. Juli 2024 (204)
40.8km, +400m / -500m (176)
192) Das war meine persönliche, kleine Tour de France am Tag nach Abschluss der Tour de France 2024. Ausser gleich zu Beginn und vor Wentzwiller (F) bin ich alles der Strasse gefolgt (meist auf Asphalt). Zwischen Waldighofen (F) und Muespach-le-Haut (F) habe ich die Alte Strasse auf dem Hügel gewählt. Laufstrecke zwischen «332m» und «510m» über Meer (Unterschied 178 Meter, Mittel 420 Meter). Bushaltestelle Miécourt, village «479m» → Ajoie → Route de Courtavon → Sur l'Ergau → Rière la Mossenière Pkt. 504 → Les Tayerats Pkt. 497 → Restaurant de la Douane → Grenze CH/F (JU) → Forêt du Chaluet → Alsace (F) → Largue → Courtavon (F) Eglise → Gros Prés → Le Plan d'Eau → Bois de la Grande Digue → Liebsdorf (F) Eglise → Rue de Porrentruy → Durlinsdorf (F) Mairie → Grumbach → Vogelsgesang → Mœrnach (F) Eglise → Hasenberg Pkt. 445 → Klemmerboden → Feldbach (F) Marie/Eglise → Feldbach → Kleinfeld → Riespach (F) Eglise → Riesbach → Geischbach → Faellig Pkt. 397 → L'Ill → Waldighofen (F) Eglise/Marie → Buchs → Rodenkopf → Steinsoultz (F) Pkt. 423 → Langacker → Langholz → Muespach (F) Pkt. 451 → Château d'Eau → La Vieille Poste Pkt. 454 → Am Weissen Stein → Obermüeschpa → Muespach-le-Haut (F) Pkt. 439 → Abzweigung Knoeringue (F) → Neuhof Pkt. 440 → Golfplatz (Château St-Apollinaire) → Folgensbourg (F) Pkt. 431 → Die alte Allmend → Steinbuchs → Obere Muehle → Muehlbach → Wentzwiller (F) Eglise → Alsace (F) → Kelberg Pkt. 378 → Metzgermatten → Lertzbach → Lorzbach → Mühlematten → Grenze F/CH (BL) → Chappelematt → Zollstrasse → Bushaltestelle Schönenbuch, Dorf «357m». Neu: 21km. Gerade leichte Beine hatte ich nie, aber gegen Schluss wurden die Beine sehr schwer und steif. Dazu setzte mir auch die Wärme, die Sonne und Wassermangel zu. Gegen Schluss machte ich ab und zu ein kleines Päuschen in Schatten. Für den Schluss konnte ich mich in Wentzwiller (F) gleich an zwei Brunnen laben und Wasser für die Heimreise tanken. Zwischen Mœrnach (F) und Muespach-le-Haut (F) war ich weiter nördlich als je zuvor. Nach Muespach-le-Haut (F) war ich wegen ungenügender Vorbereitung auf einer bereits bekannten Strecke unterwegs. Zwischen Glovelier und Porrentruy wird an der Bahnlinie gebaut. So kam ich zu einer Busfahrt auf der Jura-Autobahn durch den Tunnel du Mont Russelin (Montmelon) und nach St-Ursanne durch den Tunnel de la Croix (Mont Terri). Bei meinem letzten Besuch fuhren in der Ajoie noch gelbe Postautos, innen sind sind die Fahrzeuge unverändert, aussen sind die Busse neu als Mobi​JU eingefärbt, allerdings weiterhin betrieben von Post​Auto, www.mobiju.ch. Kurze Nullnasenfahrt von Alle bis Miécourt, davor war eine einzige Frau mit mir im Bus. Der Bushaltestellte Miécourt wurde 2022 village hinzugefügt, denn es gibt nun auch école.
Woche: (TW 2061) 2024-W29 → Strecke=158.7km, Aufstieg=3.95km, Abstieg=4.15km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 21. Juli 2024 (203)
22.6km, +550m / -550m (175)
191) Das angesagte Wetter hat mich dazu gleich heute die Fortsetzung von gestern zu machen. Hier hat es in der Nacht nur leicht geregnet, die Wege waren meist trocken. Laufstrecke zwischen «434m» und «644m» über Meer (Unterschied 210 Meter, Mittel 535 Meter). Bushaltestelle Uerkheim, Kirche «453m» → Kanton AG → Hinterwilerbach → Im Feld → Südhang → Kirchbühl / Chilchbüel hikr.org Peaks Pkt. 563 → Lirihubel Pkt. 535 → Waldgraben Pkt. 519 → Chaltweid → Südostgrat (530m) → Hofrain Pkt. 572 → Hofrain hikr.org Peaks (578m) → Heizenberg Pkt. 563 → Am Dach → Spittelland → Könighof (Chönighof) → Ob em Fuchsloch hikr.org Peaks (627m) → Lindenstrasse → Gratpfad → Knabenbühl / Chnabebiel hikr.org Peaks (628m) → Lindenstrasse Pkt. 631 → Reservoir (642m) → Rottannen Pkt. 638 → Rottanne → Antennenturm → Hochwacht Rothenberg hikr.org Peaks (644m) → Rothenberg Pkt. 644 → Kreuzung Pkt. 589 → Sandsteintreppe → Sandsteinskulpturen → Sodhubel / Scherenberg hikr.org Peaks Pkt. 583 → Burgruine Scherenberg → Sodbrunnen → Südostgrat → Hölleloch → Höli → Geissrügge → Wegacher (Safenwil) → Gyrhölzli hikr.org Peaks Pkt. 533 → Kirche (Friedhof) → Kirchrain → Safenwil Dorf (488m) → Striegelstrasse → Hif → Striegel Passhöhe Pkt. 506 → Obersumpfstrasse → Höhenweg → Obersumpf hikr.org Peaks (517m) → Höhenweg → Obersumpfstrasse → Striegel Passhöhe Pkt. 506 → Schnepfwinkel (Schnäpfwinkel) → Rieden → Verzweigung (541m) → Fünf-Törli-Weg → Finsterthüelen Pkt. 477 → Aeschenbach → Schür Pkt. 472 → Schneckenberg (Schneggenberg) Pkt. 476 → Schneckenbergstrasse (464m) → Münzenbühl hikr.org Peaks Pkt. 480 → Buchenweg → Bushaltestelle Küngoldingen, Post → Ahornweg → Bahnhof Küngoldingen «434m». Neu: 4km. Bei Safenwil auf dem südlich gelegenen Waldhügel war ich mehrmals kurz auf Atem-Weg unterwegs, atemweg.ch. Es hat ein blaue Route mit 4.2 km und eine rote Route mit 6.8 km. Die Sandsteinskulpturen Sodhubel bei Safenwil wurden von Hans Widmer von 1935 bis 1945 gehauen, www.safenwil.ch. Safenwil nennt sich auch das Das Dorf am Striengel. Auf dem Scherenberg (Sodhubel) stand früher die Scherenburg. Die Burganlage verfiel im 14. Jahrhundert, ihre Reste wurden im Jahr 1844 abgebrochen. Heute ist eigentlich nur noch der fast aufgefüllte Sodbrunnen zu sehen, daher der Name Sodhubel. Auf der Auslaufrunde in Küngoldingen konnte ich Wasser am Brunnen nachtanken.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 20. Juli 2024 (202)
19.4km, +400m / -400m (174)
190) Dem bewaldeten Hügel zwischen Holziken, Küngoldingen, Mühletal und Safenwil werde ich noch weitere Besuche abstatten dürfen. Dann ist im Süden auch noch der Kirchbüel (Chilchbüel, 563m) und der Hofrain (578m) bei Uerkheim dran. Heute lief es mir recht gut, auch auf dem flachen Schlussabschnitt von Safenwil bis Walterswil-Striegel. Laufstrecke zwischen «443m» und «627m» über Meer (Unterschied 184 Meter, Mittel 531 Meter). Station Kölliken Oberdorf «445m» → Bahnübergang → Mülibach Brücke → Obermatten → Unterführung Autobahn → Raststätte Kölliken-Süd → Ghürststrasse → Kreuzung Pkt. 452 → Haldenweg → Halde → Eichghürst / Eich-Ghürst hikr.org Peaks (467m) → Strasse Pkt. 454 → Stierenweg → Uerknerhoger → Zopfmattweg → Neuer Prügelweg → Brombacherai hikr.org Peaks Pkt. 512 → Schorüti → Südhang → Ghürst hikr.org Peaks Pkt. 566 → Rastplatz Häxe-Brünneli → Verzweigung Pkt. 522 → Waldhügel (526m) → Verzweigung Pkt. 522 → Nordhang → Hundsrugge hikr.org Peaks Pkt. 565 → Südhang → Rastplatz Häxe-Brünneli → Schorüti → Waldhügel Pkt. 611 → Haldenhöhe hikr.org Peaks (626m) → Chönigweid → Fuchshubel hikr.org Peaks Pkt. 621 → Könighof (Chönighof) → Ob em Fuchsloch hikr.org Peaks (627m) → Chönigrain (Chünigrain) → Haldenebni Pkt. 586 → Chirchhalden / Chirchhalde hikr.org Peaks (592m) → Steig → Reservoir (565m) → Rastplatz Safenwil-Berg → Maierieslihübel hikr.org Peaks Pkt. 570 → Nordgrat → Längacher → Dörfli → Güterstrasse → Bahnhof Safenwil → Sagiweid → Farbbach → Angerech Pkt. 482 → Sumpf (Striegel) → Überführung Autobahn → Kantonsgrenze AG/SO → Lischmatt Pkt. 484 → Mööslistrasse → Walterswil SO Muserhöfli Pkt. 480 → Bahnhöfliweg → Überführung Autobahn → Kantonsgrenze SO/AG → Dorfbach Safenwil → Station Walterswil-Striegel «467m». Neu: 6km. Bei Dullikon und Dänikon SO kommt der Kanton Solothurn über den Engelberg nach Süden bis Walterswil SO. Auf der anderen Seite der Autobahn (und westlich und östlich) ist wieder Kanton Aargau bei Safenwil und Oftringen. Den Zug in Safenwil habe ich knapp verpasst, also bin ich weitergelaufen bis Walterswil-Striegel. Hier hat es schöne Auslaufrunden im kühlen Wald (Ischlag). In Zofingen konnte ich innert Sekunden auf den (früheren) Zug nach Olten umsteigen. So musste ich mich in Olten nicht beeilen für den ersten Zug nach Bern. Gemäss Fahrplan hat man eine Minute Zeit, ich konnte direkt von vorne nach vorne Umsteigen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 19. Juli 2024 (201)
31.6km, +800m / -750m (173)
188) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Balmegg fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Besuch im Juni habe ich dummerweise in diesem Jahr wegen Krankheit verpasst. Die Balmegg als Westgipfel könnte ich durch die drei Meter höhere Wachtegg als Südgipfel ersetzen. Dazwischen gibt es den Zentralgipfel mit 1070m (alles gemäss Karte). Der Weg auf die Balmegg und zurück war wohl einer der billigsten. Unten bin ich den weissen Wegweisern gefolgt, ab Höhe Schweibogen lief ich direkt zu den Gipfeln. Laufstrecke zwischen «769m» und «1071m» über Meer (Unterschied 302 Meter, Mittel 920 Meter). Bushaltestelle Trub, Twärenbrücke «769m» → Kanton BE → Trueb → Längengrund → Mauererhüsli → Twärenäbnit → Twäregrabe → Verzweigung (776m) → Stall (856m) → Vorder Twären → Südwestgrat (902m) → Zick-Zack-Weg → Querweg (Schweibogen, 936m) → Südwestgrat → Kurve (999m) → Huriwald → Hütte (1003m) → Zaundurchlass (1041m) → Wachtegg hikr.org Peaks Pkt. 1071 → Grathügel (1070m) → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1068 → Zaundurchlass (1041m) → Hütte (1003m) → Huriwald → Kurve (999m) → Südwestgrat → Querweg (Schweibogen, 936m) → Zick-Zack-Weg → Südwestgrat (902m) → Vorder Twären → Stall (856m) → Verzweigung (776m) → Twäregrabe → Twärenäbnit → Mauererhüsli → Längengrund → Trueb → Bushaltestelle Trub, Twärenbrücke «769m». Zeitlich reichte es sehr gut den ersten, möglichen Bus zurück nach Trubschachen zu erwischen. Es lief mir deutlich besser als gestern Abend.
189) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chrüzberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei Leerau könnte ich auch noch den Faanhübel (519m) und den Hubel (527m) in Angriff nehmen. Laufstrecke zwischen «472m» und «769m» über Meer (Unterschied 297 Meter, Mittel 615 Meter). Bushaltestelle Dagmersellen, Löwen «479m» → Hürnbach Brücke → Kirche → Kreuzbergstrasse → Leutschental (Leutschetel) → Eichwald → Gärbihubel hikr.org Peaks Pkt. 629 → Chrüzhubel → Abzweigung Kreuzkapelle (667m) → Landwald → Dagmersellerwald → Cholplatz Pkt. 690 → Schutzwälder → Zwänzgerwald → Chrüzberg Pkt. 765 → Sattel (749m) → Chrüzberg hikr.org Peaks Pkt. 769 → Wyde Pkt. 764 → Baan → Chalbacherwald → Letten (Dagmersellen) → Schanz Pkt. 731 → Dungele → Färnäcke → Ziegelhütte Pkt. 646 → Bachtobel → Lütihof → Wildbänk Pkt. 599 → Aenergasse → Bushaltestelle Winikon, Post → Chäppelimatt Pkt. 502 → Meiersmatt → Niderhölzli → Suhre Brücke Pkt. 482 → Triengen → Suhrenknie → Surenmatte → Kantonsgrenze LU/AG → Wilimatt → Unterführung Strasse Pkt. 476 → Suhrental → Dornech Pkt. 474 → Suhre Uferweg → Grossstein / Grossstei hikr.org Peaks Pkt. 512 → Rastplatz → Sattel (505m) → Rastplatz → Grosssteinhübel - Lochluegen hikr.org Peaks Pkt. 519 → Sattel (507m) → Grosssteinhübel / Grosssteihübel hikr.org Peaks Pkt. 517 → Chalofe → Kusihübel → Lochluege → Findlingsgarten Kirchleerau (524m) → Büel hikr.org Peaks (531m) → Niggistüeler → Chappelenacher → Bushaltestelle Kirchleerau-Moosleerau, Post «508m». Neu: 2km. Das Suhrenknie liegt in der Gemeinde Triengen kurz bevor die Suhre von Kanton Luzern in den Kanton Aargau wechselt. Es ist der einzige abrupte Richtungswechsel seit dem Sempachersee. Nach den Hochwasser von 2006 und 2007 mit Schäden am Prallufer baute man zwei Schneckenbuhnen (mit Gefälle) in den Bach. Mit Schneckenbuhnen lenkt man die Strömung in die Flussmitte, die Prallufer werden entlastet. Bei Kirchleerau-Moosleerau sah ich einen Wegweiser der Rundwege Leerau, www.kirchleerau.ch. Es gibt einen kurzen Rundweg (blau, 5 km) und den langen Rundweg (rot, 15 km). An der Suhre hatte ich ziemlich zu kämpfen, es war auch sehr warm, das war nicht viel besser als gestern Abend. Bei der Postautohaltestelle Kirchleerau-Moosleerau Post hat es einen Knopf zum Drücken. Mit der Anweisung: Druckknopf bitte bei Sichtkontakt mit Postauto betätigen. (Leuchtdauer: 30 Sekunden). Nicht ganz einfach, denn man sieht das Postauto erst auf den letzten Sekunden (leichte Kurve). Ich stellte mich auf die andere Strassenseite, hier sieht man das Postauto viel früher. Mit Vorsicht überquerte ich nach fernem Sichtkontakt die Strasse und drückte den Knopf sehr rechtzeitig. Die Bushaltestelle Dagmersellen Löwen gibt es erst seit einigen Jahren, die musste ich bei mir hinzufügen.
Donnerstag, 18. Juli 2024 (200)
10.5km, +50m / -50m (172)
187) Kurzer Abendlauf nach einem sehr warmen Tag in Bern, gerade noch das Minimalprogramm geschafft. Ganz schwere Beine, das war ein mühseliger Lauf. Immerhin war die Zeit nicht ganz so schlecht, wie es mich das Gefühl fürchten liess. Laufstrecke zwischen «557m» und «576m» über Meer (Unterschied 19 Meter, Mittel 567 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Wiesenhügel Pkt. 569 → Grosse Allmend Pkt. 576 → Wiesenhügel Pkt. 569 → Kiesplatz (WC) → Überführung Autobahn → Tschäppätstrasse → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Rosengarten → Reiterstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Vor dem Lauf führte ich meine Mutter auf einen längeren Ausflug mit der geschenkten Mitfahrtageskarte. Die Route war Bern, Olten, Zürich, Sargans, Chur, Thusis, Hinterrhein, San Bernardino, Bellinzona, Arth-Goldau, Luzern, Sursee und Bern. Leider gab es noch ein kleines Debakel mit dem Postauto. Im Rheinwald überhitzte der Motor und der Chauffeur konnte nicht durch dem Tunnel fahren. Wir mussten warten und uns in Hinterrhein ins nächste Postauto zwängen. Da dieses stundentakt-fahrplanmässig 10 Minuten früher abfährt, 6 Minuten schneller ist und wir eine Pause in Bellinzona machen wollten, erreichten wir den doch den zeitlich geplanten Zug über die Gotthard-Bergstrecke. Dies ist viel interessanter als durch den (noch nicht wiedereröffneten) Basistunnel.
Mittwoch, 17. Juli 2024 (199)
26.2km, +800m / -1000m (171)
186) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Hinteri Egg und beim Bilsteinberg fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Besuch im Juni habe ich dummerweise in diesem Jahr wegen Krankheit verpasst. Einfach so aus Vergnügen bin ich auf dem Grat über den Bilsteinberg über alle Grathügel (Felsköpfe) gelaufen. Am interessantesten war ein kleines Felsspitzli, da durfte ich fast klettern. Es hat sicher ein Dutzend (je nach Zählung) solche kleinen Erhebungen auf dem Grat. Im Abstieg lief ich auch noch durch die schlecht gespurte und hohe Krautwiese (mit Brennnesseln). Hier geht es nach dem Zaundurchlass auf einen schönen Waldpfad zurück zum Wanderweg zum Hauberg. Auf dem Bilstein machte ich einen Eintrag im Gipfelbuch. Dazu musste ich mühsamerweise zwischen Gamelle (unten) und Sitzgelegenheit (ganz oben) hin und zurück über die kleine Felsstufe. Laufstrecke zwischen «507m» und «1168m» über Meer (Unterschied 661 Meter, Mittel 808 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Dürrenberg «702m» → Vordere Frenke Brücke → Weihermatt → Dürrenberg Unter Dürrenberg Pkt. 722 → Verzweigung (Oberer Hauenstein, 722m) → Ostgrat Pkt. 862 (Abzweigung Helfenberghütte) → Helfenberg (Gratweg) → Grathügel (1124m) → Bilsteinberg hikr.org Peaks Pkt. 1126 → Kantonsgrenze BL/SO → Haubergweid → Hinter Hauberg (991m) → Sool Pkt. 999 → Solloch → Kantonsgrenze SO/BL → Chellenbergweid Pkt. 1009 → Scheune Pkt. 1061 → Hütte (1073m) → Vorderi Egg hikr.org Peaks (1081m) → Chellebergweid → Chellenchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1157 → Panoramatafel → Sattel (1145m) → Hinteri Egg hikr.org Peaks Pkt. 1168 → Kehre (1113m) → Westgrat → Unter den Felsen (1079m) → Querweg (1058m) → Wasserfalleweid → Kantonsgrenze BL/SO → Rochuskapelle (Hintere Wasserfallen) Pkt. 1009 → Hintere Wasserfallen (Berggasthaus, 655m) → Hingeri Wasserfalle → Kantonsgrenze SO/BL → Chleiweidli → Ostgrat (1005m) → Verzweigung Pkt. 991 → Bürten Pkt. 981 → Sattel (979m) → Bürtenweid → Bürtenflue / Bürteflue hikr.org Peaks Pkt. 997 → Sattel → Grathügel Pkt. 973 → Querstrasse → Ob der Bürteflue → Aussichtsbänkli (Bürtenflue) → Abzweigung Jägerwägli (878m) → Hintere Frenke → Abzweigung Wasserfallen (846m) → Säuschwänkibach → Tunnel (50 Meter) → Geissrai → Abzweigung Stöckmatt → Abzweigung Liedertswil → Sixfeld Pkt. 661 → Kantonsstrasse → Hoggen → Tiefenägerte Pkt. 594 → Krüzweg → Fäld → Tittertenstrasse → Bushaltestelle Reigoldswil, Dorfplatz «508m». Auf dem Chellenchöpfli sah ich ein Täfelchen von Swiss-O-Finder — Wasserfallen, www.swiss-o-finder.ch. Am Hauensteintunnel Basistunnel wird gebaut, als durfte ich eine Fahrt mit dem Schnellzug durch den Alten Hauensteintunnel zwischen Trimbach und Läufelfingen geniessen. Ein Mobilnetz scheint in diesem Tunnel auch nicht installiert zu sein.
Dienstag, 16. Juli 2024 (198)
21.0km, +650m / -650m (170)
185) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Wilkethöchi fehlt nur noch der November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «635m» und «1172m» über Meer (Unterschied 537 Meter, Mittel 904 Meter). Bahnhof Brunnadern-Neckertal «654m» → Kanton SG → Unterführung Bahnlinie → Husen → Necker Pkt. 635 → Unterführung Bahnlinie → Niderwiler Tobel → Abzweigung Rotenflue (710m) → Josenbach Brücke → Abzweigung Ebersol Pkt. 749 → Josenbach Brücke (738m) → Bächli → Nordhalde (Hecke) → Stall (884m) → Grathügel Pkt. 908 → Grümel (Stall, 936m) → Wimpfel (Ost) → Wimpfelhöhe hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Sattel Pkt. 1017 → Stall → Grathügel (1030m) → Gerensattel Pkt. 1001 → Nordwesthang → Wilkethöchiweg (1118m) → Sattel Pkt. 1137 → Grathügel Pkt. 1146 → Sattel (1139m) → Wilkethöchi hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Sattel (1139m) → Grathügel Pkt. 1146 → Sattel Pkt. 1137 → Wilkethöchiweg → Gerensattel Pkt. 1001 → Grathügel (1030m) → Stall → Sattel Pkt. 1017 → Wimpfelhöhe hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Brand Pkt. 891 → Furtberg-Sattel (888m) → Furtbergweg → Stall (835m) → Furtberg (785m) → Breitenstrasse → Breiten (Furt) → Siggetschwilstrasse → Necker (Steg) Pkt. 662 → Siggetschwil → Brunnadern Tös → Austrasse → Au (644m) → Necker Brücke → Bahnhof Brunnadern-Neckertal «654m». Neu: 3km. Heute ist mir der Furtberg (Punkt 965) aufgefallen, den sollte ich im November nicht vergessen. Beim Gerensattel steht seit 26. Mai 2024 Schadenstelle am Wanderweg! Gerensattel bis Enzenberg nur schwer und auf eigene Verantwortung begehbar. Das hätte mich auch interessiert, aber ich hatte einen anderen Weg im Kopf. Beim Gerensattel führen der Wilket-Gratweg (Lokale Route Nummer 952), der Neckertaler Höhenweg und der Neckiweg vorbei. An der Bahnlinie zwischen Uznach und Herisau wird gebaut, es fahren Bahnersatzbusse. So kam ich zu zwei Fahrten mit dem Postauto über Ricken und Wasserflue.
Montag, 15. Juli 2024 (197)
27.4km, +700m / -750m (169)
184) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Luzern. Die Gulphöchi wurde erst vor drei Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Laufstrecke zwischen «518m» und «731m» über Meer (Unterschied 213 Meter, Mittel 619 Meter). Bahnhof Gettnau «545m» → Kanton LU → Bahnübergang → Oberstalden → Ausserstalden Pkt. 540 → Kurve (576m) → Staldenchopf / Staldechopf hikr.org Peaks Pkt. 623 → Südosthang → Häxerewald Pkt. 643 → Bleikiwald → Bleikiweid Pkt. 623 → Gütschlöcher (Steg) → Gütsch hikr.org Peaks Pkt. 618 → Burgstelle → Kreuz (614m) → Gulphöchi hikr.org Peaks Pkt. 640 → Gulpsite (Kreuzung, 630m) → Gulpäbni Pkt. 661 → Chäschüechli → Rasthütte Pkt. 672 → Freischarewäldli → Willbrig / Willberg → Schwarzwaldsite → Rasthütte (690m) → Schwändlehöchi hikr.org Peaks Pkt. 731 → Schwarzwald (Willisau) → Olisrüti Pkt. 664 → Gruenike → Schwändle hikr.org Peaks Pkt. 647 → Schwendlen (639m) → Schwändlesite → Gulpäbni (654m) → Gulpsite (Kreuzung, 630m) → Gulp Obergulp → Hirschpark Willisau → Gütschrain → Willisau → Bahnübergang (552m) → Ettiswilerstrasse → Änziwigger Brücke → Buechwigger → Unterführung Autostrasse → Bad Haseburg Freibad → Galgen Pkt. 551 → Seewag Brücke → Galgeberg → Kehre (622m) → Westgrat (Pfad) → Antennenturm → Galgenberg / Galgeberg hikr.org Peaks Pkt. 692 → Ankenloch Pkt. 678 → Kreuzung (671m) → Abzweigung Gross-Wellberg → Geisshörnli → Willisauer Wellbrig → Antennenturm → Chlämphöchi hikr.org Peaks Pkt. 717 → Ruedi's Pausebänkli → Chlämp → Abzweigung Ausser-Wellberg → Aeschhof Pkt. 634 → Aesch (Wellberg) → Matte → Wellberg / Wellbrig → Wellenberg (Wellbrig) → Wolfschratz Pkt. 699 → Laupachhöhe / Laupechhöhi hikr.org Peaks Pkt. 699 → Wellbrig-Kreuz → Grosswanger Wellbrig → Laupach (Laupech) → Waldhütte (689m) → Hirzesprung Pkt. 686 → Hohwald / Höhewald hikr.org Peaks Pkt. 684 → Rita-Lütolf-Gärtli → Grind → Vikari → Gütsch → Brestenegg Pkt. 526 (Rainegghof) → Büelmatt Pkt. 519 → Willisauerstrasse → Postplatz → Bushaltestelle Ettiswil, Post «518m». Neu: 1km. Beim Staldenchopf habe ich einen flinken Hasen getroffen. Nach Willisau war ich kurz auf dem Waldlehrpfad Galgenberg unterwegs, korporation-stadt-willisau.ch. Hier findet sich auch der Hirschpark Willisau und der Baumlehrpfad und Strauchlehrpfad. Heute hatte ich die Karte nicht dabei, also habe ich die Wanderkarte bein Bahnhof Gettnau abfotografiert. Nach einer Stunde dachte ich mir, dass ich heute recht locker unterwegs sei. Das ging nach etwa zwei Stunden dann doch wieder nicht mehr ganz so gut.
Woche: (TW 2060) 2024-W28 → Strecke=151.9km, Aufstieg=5.20km, Abstieg=4.95km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 14. Juli 2024 (196)
16.6km, +700m / -650m (168)
183) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Beretenchopf (1106m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Beretenchopf ist mein 109. vollständiger Zwölfmonatsgipfel, mehr können in diesem Monat nicht mehr dazu kommen. Vom Rainfeld (700m) hat es eine Abkürzung durch den Haldenrain zum Haldenweg (767m). Der Schlussabschnitt zum Haldenweg ist auf der aktuellen Karte falsch eingezeichnet (nach Osten statt nach Westen). Das war mein 13. Besuch auf dem Beretenchopf und immer waren Start und Ziel unterschiedlich. Laufstrecke zwischen «652m» und «1106m» über Meer (Unterschied 454 Meter, Mittel 871 Meter). Bushaltestelle Holderbank SO, Dorfplatz «653m» → Dorfweg → Augstbach → Aegertenstrasse → Rainfeld Pkt. 700 → Römerstrasse → Verzweigung Pkt. 731 → Haldenweg → Haldenbrunnenhübel → Allmend Pkt. 782 → Verzweigung (791m) → Beretenweg → Verzweigung Pkt. 847 → Treppen → Egg → Skilift (930m) → Südostgrat (939m) → Solothurner Wanne → Kreuzung (1068m) → Beretenwald → Beretenchopf hikr.org Peaks Pkt. 1106 → Kreuzung Pkt. 1085 → Verzweigung → Kantonsgrenze SO/BL → Bachthalenberg → Baselbieter Wanne → Sattel (916m) → Wannenflüeli hikr.org Peaks (922m) → Sattel (916m) → Bachthalenberg → Bachtalen Pkt. 806 → Restaurant Bachtalen → Fraurüti Pkt. 740 → Bushaltestelle Langenbruck, Passhöhe Pkt. 730 → Oberer Hauenstein → Freichelen → Rastplatz Pkt. 786 → Südwestgrat → Chräiegg / Chräiegg-Gupf hikr.org Peaks Pkt. 927 → Aussichtsbänkli → Südwestgrat (Pfad) → Verzweigung (845m) → Kreuzung (805m) → Uf em Hübel → Höhenweg → Leimatt → Ausserdorf → Bushaltestelle Langenbruck, Dorf Pkt. 709 → Hauptstrasse → Bushaltestelle Langenbruck, Unterdorf → Schöntalbach → Kantonsgrenze BL/SO → Lochhaus Pkt. 697 → Lochrank → Bushaltestelle Holderbank SO, Steinbruch «690m». Gemäss meiner Zählung hat die Treppe unten 111 Stufen und oben nachmals 25 Stufen. Alle 136 Holzbrettstufen sind ziemlich hoch und es geht auch zwischen den Stufen aufwärts. Beim Beretenchopf habe ich einen Eintrag im Gipfelbuch beim Wannenflüeli gemacht (seit Januar hat es nun ein neues Buch in der Gamelle). Bei der Chräiegg hat es rosa Wegweiser zur Römerstrasse zwischen Langenbruck und Waldenburg. Bei der Chräiegg habe ich versucht den hinter dem Rastplatz gelegenen Felsturm zu erklimmen, ich war schon weit oben und habe dann noch umgedreht. Im Abstieg von der Chräiegg passierte ich bei der Kreuzung (805m) einen Wegweiser mit der Aufschrift Chräiegg Gupf (auch Chräiegg Gupf). Ein Gipfelbuch auf der Chräiegg konnte ich heute nicht sichten. Auf der Chräiegg war ich schon am 4. Januar 2021 und davor erstmals am 19. November 2010. Restaurant Bachtalen — Langenbruck, www.restbachtalen.ch. Langenbruck hat fünft Rundwanderwege markiert (weisse Wegweiser mit farbigen Punkten). Es gibt den Beretenrundweg (rot, um den Beretenchopf), den Bachtalengraben (gelb, hin und anders zurück), den Chräiegggrundweg (blau, um den Chräiegg-Gupf), den Dürstel (braun, hin und anders zurück) und den Bärenwil (grün, hin und anders zurück). Langenbruck — Top of Baselland, www.langenbruck.ch.
Samstag, 13. Juli 2024 (195)
23.0km, +450m / -550m (167)
182) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stierenberg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Von Menziken bis Burg AG und von der Höchweid bis Mullwil bin ich exakt dem Wanderweg gefolgt. Ab Mullwil bin ich alles auf der Strasse bis Schöftland gelaufen, via Bohler und Rehhag bin ich bei Schiltwald ins Ruedertal gekommen. Ruedertal – Portal, Ruedertal – das aargauische Emmental, www.ruedertal.ch. Die Gemeinden im Ruedertal sind Schmiedrued (mit Schiltwald und Walde AG), Schlossrued (mit Kirchrued) und ganz unten Schöftland (ab Beendel). Das war mein bisher mit Abstand einfachster und schnellster Lauf auf den Stierenberg. Immerhin habe ich danach das ganze Ruedertal bis Schöftland angehängt. Ich habe heute zu Fuss die Endstationen des Bähnchens von Schöftland via Aarau nach Menzikon verbunden. Die Distanz zwischen Menzikon und Schöftland beträgt knapp 13 Kilometer Luftlinie. Laufstrecke zwischen «456m» und «872m» über Meer (Unterschied 416 Meter, Mittel 648 Meter). Bahnhof Menziken «548m» → Neue Bahnhofstrasse → Wyna Brücke → Wynental → Kirchweg → Kirchstrasse → Grenzstrasse → Treppe → Schlossgraben → Aussichtspunkt Schulhausplatz → Schlosshübel hikr.org Peaks Pkt. 629 → Schulstrasse → Bushaltestelle Burg AG, Rössligasse Pkt. 623 → Buchhaldenstrasse → Im Berg → Berghof → Brunnenrainstrasse (663m) → Stritenhübel Pkt. 679 → Mösli Pkt. 773 → Steinig (Waldhütte) → Metzghübel → Rasthütte (860m) → Putschebni → Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 872 → Putschebni → Kantonsgrenze AG/LU → Höchweid (861m) → Ägerte Pkt. 861 → Chanzel (Hütte) Pkt. 813 → Chanzelweid Pkt. 800 → Schwarzeberg → Eselweid → Flügelberg Pkt. 706 → Mullwil Pkt. 649 → Meierhof → Sagenbach → Bushaltestelle Rickenbach LU, Bohler → Booler Pkt. 638 → Kantonsgrenze LU/AG → Brunnhübel Pkt. 678 → Rehhag (Schmiedrued) Pkt. 711 → Bürzelwald Pkt. 704 → Bushaltestelle Schiltwald, Wendeplatz → Innerer Schiltwald → Bushaltestelle Schiltwald, Firma Michel → Tulliacher Pkt. 652 → Bushaltestelle Walde AG, Zentrum Pkt. 608 → Ruederchen → Bushaltestelle Walde AG, Käserei → Bushaltestelle Schmiedrued, Dorf → Ruedertal → Bushaltestelle Schmiedrued, Matt Pkt. 538 → Feldmatt → Bushaltestelle Kirchrued, Kirche Pkt. 514 → Ruederchen Brücke Pkt. 508 → Bushaltestelle Schlossrued, Dorf → Bushaltestelle Schlossrued, Längenthal Pkt. 494 → Bushaltestelle Schlossrued, Klack → Chlack → Bushaltestelle Schöftland, Sandplatten → Beendel → Ruederchen → Bushaltestelle Schöftland, Abzweigung Böhler Pkt. 464 → Ruederstrasse → Kirche Pkt. 461 → Dorfstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schöftland «456m». In Walde AG sah ich einen Wegweiser der schwarz markierten Laufstrecke der Laufgruppe Walde (LG Walde), www.laufgruppewalde.com. Der Roman Schilten von Herrmann Burger hat als Vorlage das Schulhaus Schiltwald. Letztes Jahr habe ich den Roman nochmals fasziniert gelesen. In Schiltwald war ich schon am 6. April 2021 und davor am 9. April 2013 (Ruedertal aufwärts). Von Hitzkirch über den Stierenberg zum Bohler und weiter zum Rehhag bin ich am 20. Januar 2010 gelaufen (dann noch weiter bis Oberkulm). Von Mullwil zum Bohler bin ich schon am 11. April 2016 auf einer sonst ganz anderen Strecke gelaufen. Das Postauto von Schiltwald hat mich eingangs Schöftland überholt (es wurde vorher fleissig auf den Bus gewartet). Zwischen Schiltwald und Schöftland hat es 12 Bushaltestellen (am weitesten ist es zwischen Matt und Kirchrued). Das hat sogar noch für den Bus nach Zofingen gereicht. Das Bähnchen nach Aarau wäre 10 Minuten später gefahren. Nach dem Lauf holte ich Medikamente für meine Mutter in der Bahnhofsapotheke in Bern.
Freitag, 12. Juli 2024 (194)
22.1km, +400m / -400m (166)
181) Zweite Comeback-Runde (als Wendpunktstrecke meist auf Asphalt). Ich war etwas schneller als beim ersten Lauf am 6. Juli 2024, die Zeit holte ich grossteils gleich zu Beginn raus. Am Schluss war ich gar nicht mehr locker unterwegs. Laufstrecke zwischen «507m» und «767m» über Meer (Unterschied 260 Meter, Mittel 637 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Gerblenstrasse → Nauenstrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Rütistrasse → Brüel → Unterführung Autostrasse → Pfarrwis → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon Pkt. 545 → Schönbühl → Maistock → Hadlikon → Breitenwies → Bodenholz Pkt. 634 → Looren → Neubrunnen Pkt. 725 → Wissenbach → Spiegelberg → Höhenstrasse → Ghangetwis Pkt. 747 → Ornberg (Quartier) → Top → Landgasthof Hasenstrick → Hasenstrick Pkt. 757 → Flugplatzstrasse → Hüllistein → Unterbachstrasse → Breitlen (Wendepunkt) → Unterbachstrasse → Hüllistein → Flugplatzstrasse → Hasenstrick Pkt. 757 → Landgasthof Hasenstrick → Top → Ornberg (Quartier) → Ghangetwis Pkt. 747 → Höhenstrasse → Spiegelberg → Wissenbach → Neubrunnen Pkt. 725 → Looren → Bodenholz Pkt. 634 → Breitenwies → Hadlikon → Maistock → Schönbühl → Edikon Pkt. 545 → Wisental → Dürnten Kirche → Pfarrwis → Unterführung Autostrasse → Brüel → Rütistrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Nauenstrasse → Gerblenstrasse → Wurstbrunnen → Eichholzstrasse → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Längere Einlaufrunde durchs Eichholz, das hat aber auch nicht viel geholfen.
Donnerstag, 11. Juli 2024 (193)
17.3km, +500m / -500m (165)
180) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Gisliflue fehlt nur noch der Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal bin ich alles exakt dem Wanderweg gefolgt. Nur im Aufstieg ab Haumesser habe ich eine östliche Variante gewählt. In Ruperswil bin ich erst einmal am 28. Januar 2015 gestartet (damals bin ich ziemlich flach nach Brugg AG gelaufen), aber noch nie angekommen. Das aber nur weil ich am 10. Februar 2015 noch bis Hunzenschwil weiter gelaufen bin. Im Aufstieg zur Gisiliflue habe ich eine fotogene Gämse getroffen. Sie machte eine Pause direkt unter dem Waldweg. Laufstrecke zwischen «355m» und «772m» über Meer (Unterschied 417 Meter, Mittel 564 Meter). Bahnhof Rupperswil «374m» → Kanton AG → Stationsstrasse → Aarestrasse → Martiloo Pkt. 360 → Giessen gedeckte Holzbrücke → Martilooschache Pkt. 356 → Aare Brücke → Aare Unterwasserkanal Brücke → Bad (Parkplatz, 359m) → Dunste → Unter dem Hard → Unterem Hard → Ortsverbindung (Strasse, 445m) → Hard → Staatswald → Vogelhütte → Schützenhaus → Unter Berg → Haumesser Pkt. 513 → Bäumer Pkt. 590 → Berg → Verzweigung (700m) → Rasthütte → Gratweg (754m) → Gisliflue hikr.org Peaks Pkt. 772 → Westgrat (718m) → Staatswald-Gisliflue → Querweg (693m) → Westgrat (655m) → Gatter Pkt. 642 → Obere Burghalde → Berg → Haumesser Pkt. 513 → Unter Berg → Schützenhaus → Vogelhütte → Staatswald → Hard → Ortsverbindung (Strasse, 445m) → Unterem Hard → Unter dem Hard → Dunste → Bad (Parkplatz, 359m) → Aare Unterwasserkanal Brücke → Aare Brücke → Martilooschache Pkt. 356 → Giessen gedeckte Holzbrücke → Martiloo Pkt. 360 → Aarestrasse → Stationsstrasse → Bahnhof Rupperswil «374m». Ich habe den Rebweg Auenstein beim Schützenhaus kurz gestreift. Skiriege Auenstein — Langlaufloipe Gislifluh – Staffelegg, beim Gatter ist die Loipe immer noch markiert, www.skiriege-auenstein.ch. In Rupperswil habe ich gerade noch exakt den Zug nach Aarau erwischt. Die Verhärtungen im linken hinteren Oberschenkel haben sich etwas gelöst, dafür spannt es nun abwärts auf der rechten Seite. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Bild des Tages (Gämse an der Gisliflue): Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 10. Juli 2024 (192)
17.5km, +500m / -500m (164)
179) Leichter Erholungslauf über Allmen und Waltsberghöchi. Der Aufstieg von Auen mehr oder weniger auf dem Grat zum Allmen ist ziemlich sicher neu für mich, aber dränt sich nicht unbedingt zur Wiederholung auf. Laufstrecke zwischen «735m» und «1076m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 901 Meter). Bahnhof Gibswil «757m» → Kanton ZH → Ghöchstrasse → Moosstrasse → Chriesihölzli → Untermoos → Moosstrasse → Obermoos → Eggstrasse Pkt. 887 → Auen (Hof Auen) Pkt. 894 → Geiss → Geissrain → Leeholz → Ostgrat → Waldrand (1026m) → Höchallmenweg → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Frauebrünneli Pkt. 1026 → Südgrat → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Gratpfad → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Sattel (1003m) → Bank Pkt. 1008 → Rothölzli → Rotholzwis → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Rotholzwis → Fehrenwaltsberg (977m) → Ghöchstrasse → Schulhaus Berg → Kleinbäretswil Pkt. 903 (Chlibäretswil) → Chilenweg → Ämet → Tobelweid (900m) → Gstalden (Waldrand, 903m) → Glatthölzli hikr.org Peaks Pkt. 919 → Tobelweid (900m) → Chilenweg → Chilenweid → Waldrand (842m) → Rütiwisliholz → Scheibenstand Pkt. 757 → Schützenwisen → Bushaltestelle Fischenthal, Fistel Pkt. 749 → Fistelweiher → Überführung Bahnlinie → Fistel → Geeren → Geerenport → Schönau → Bahnhof Fischenthal «735m». Moosbuur – Hof Moos— Untermoos – Gibswil, mit kurzem Steilaufstieg ab Gibswil, moosbuur.ch. Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Dienstag, 9. Juli 2024 (191)
29.9km, +1600m / -1200m (163)
178) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Büel (bei Luzein) wurde vor etwa neun Wochen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Von Tratza führt der weiss-rot-weiss markierte Wanderweg in Richtung Alpbüel. Es gibt nördlich davon eine ebenfalls weiss-rot-weiss markierte Variante, diese wird vorsichtshalber mit einem weiss-blau-weissen Wegweiser angezeigt. Die Schlüsselstelle ist ein Steilaufstieg durch Felsen, dieser Tritt ist mit Ketten sehr gut gesichert. Laufstrecke zwischen «796m» und «2195m» über Meer (Unterschied 1399 Meter, Mittel 1435 Meter). Bahnhof Küblis «810m» → Kanton GR → Prättigau → Landquart → Schanielabach Brücke → Dalvazza → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Küblis, Dalvazza → Parsaura → Faurna → Cresta hikr.org Peaks Pkt. 976 → Sattel (964m) → Raschaus → Bushaltestelle Luzein, alte Post → Ober Dorf → Bushaltestelle Luzein, Sprecherhaus → Bushaltestelle Luzein, Schermen Pkt. 1001 → Garschina → Christian Prader Kreuz → Büel hikr.org Peaks Pkt. 1066 → Bänkli → Matraufa → Rosenberg Pkt. 1254 → Castanna Pkt. 1384 → Bushaltestelle Pany, Riedwies Pkt. 1435 → Bushaltestelle Pany, Börtji → Abzweigung Gaschneida Pkt. 1477 → Geisswis → Büelawis Pkt. 1538 → Unter Tratza → Horn / Hora hikr.org Peaks Pkt. 1633 → Tratza-Beizli → Tratza Pkt. 1641 → Plan di Stafel → Langsistelli → Tritt (Alter Weg) → Gauiseri Pkt. 1848 → Sattel Pkt. 1842 → Gauiserstrasse → Balzeri (1893m) → Gauis → Alpbüel hikr.org Peaks Pkt. 2022 → Sattel Pkt. 1995 → Fulabüel Pkt. 2004 → Verzweigung (2001m) → Grathügel Pkt. 2075 → Abzweigung St. Antönien Pkt. 2159 → Chrüz hikr.org Peaks Pkt. 2195 → Ostgrat → Sattel (2079m) → Chlei Chrüz hikr.org Peaks Pkt. 2102 → Verzweigung Pkt. 1994 → Nordgrat (1966m) → Löcher → Mässbödeli → Furggis Pkt. 1707 → Boda Pkt. 1641 → Bova Pkt. 1610 (Bofa) → Lusi → Guggerwald Pkt. 1479 → Garongserweg → Tüfelstein → Fliet → Haderegg Pkt. 1322 → Cafaira → Pany Pkt. 1250 → Neggisch Gada → Panyerstrasse → Maliet Pkt. 1207 → Bushaltestelle Pany, Schulhaus «1203m». Neu: 5km. Beim Alpbüel habe ich den Panyer Rundweg (Lokale Route Nummer 699) gekreuzt, am Schluss lief ich auf dem Weg nach Pany. Geplant hatte ich ursprünglich das Postauto in Gadenstätt (oben am Schanielatobel) oder St. Antönien zu besteigen. Tratza-Beizli — Pany, tratza.ch. Nach den 24 Ruhetagen habe ich meinen ersten Vierstünder geschafft. Steil bergauf mangelt es mir an Kraft, steil bergab bin zu steif und ungelenk. Im Flachen komme ich nicht richtig ins Laufen. Sanft bergauf und bergab geht es immerhin recht gut.
Montag, 8. Juli 2024 (190)
25.5km, +1050m / -1150m (162)
177) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Obwalden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Stockwald - Ostgipfel (auf dem Grat unter dem Stockwald-Hubel) wurde vor einem Monat erfasst und ist nun bereits erledigt. Ich bin schon in Schoried gestartet am 2. November 2017, habe dort aufgehört am 14. Mai 2018 und bin vorbeigekommen (nach Stockwald-Hubel wie heute) am 18. Mai 2018. Laufstrecke zwischen «559m» und «1327m» über Meer (Unterschied 768 Meter, Mittel 910 Meter). Bushaltestelle Alpnach Dorf, Schoried «559m» → Kanton OW → Allmendli → Manzigen → Steinweid Pkt. 626 → Obwil → Mettlalcheli → Schwändli Pkt. 695 → Biel → Moosmatt Pkt. 823 → Moosmattbach Brücke → Geretschwand Hinter Geretschwand Pkt. 902 → Verzweigung Pkt. 961 → Moosmattbach Brücke → Ruodetschwand Pkt. 993 → Verzweigung Pkt. 1058 → Heitibüel → Alpeli (Heiti-Alp) Pkt. 1118 → Heitialp → Heiti-Hubel hikr.org Peaks (1143m) → Schlad → Zaundurchlass (1269m) → Bim Eggbrunne → Hütte Pkt. 1311 → Verzweigung (1327m) → Schwand Pkt. 1286 → Schwandschlieren Steg (1210m) → Schlorpen (Hütte) → Rossstand Pkt. 1233 → Westgrat → Stockwald-Hubel hikr.org Peaks Pkt. 1309 → Ostgrat → Sattel (1252m) → Stockwald - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1269 → Sattel (1260m) → Ostgipfel (1269m) → Felsnase (1195m) → Felsdach → Stock Pkt. 1122 → Wängenschlieren Steg (1084m) → Lütoldsmatt → Alpwirtschaft Lütholdsmatt → Bushaltestelle Alp Lütholdsmatt → Kapelle → Altstafelwald → Franzosenstrasse → Franzosenplatz (Gedenkstein) → Lütholdsmatt (Kreuzung, 968m) → Franzosenstrasse → Gärtliwald → Chrüzplatten → Winterhalten Pkt. 828 → Meisibach Pkt. 800 → Zelg Pkt. 717 → Schürmatt Pkt. 681 → Balisried → Rosen → Aschi → Bushaltestelle Alpnach Dorf, Spitzachen → Chälenrain → Chälemattli → Kapelle St. Josef → Brünigstrasse → Alpnachersee → Bahnhof Alpnachstad «435m». Neu: 4km. Kurz bin ich der Gärtli Rundi gefolgt, der Weg geht von Alpnachstad via Gärtlistäg, Gärtliplatten und Schoried nach Alpnach Dorf. Oberhalb von Schoried sah ich Täfelchen mit der Aufschrift Sentiero dei Cavatori, das ist eine Rundwanderung auf den Steinhauerweg. Es geht von Alpnach Dorf via Schoried, Güetletsschwand, Guberdörfli zum Steinbruch Guber. Es folgt der Abstieg über Geissfuss entlang der Schlieren nach Alpnach Dorf. Nach den 24 Ruhetagen habe ich meinen ersten Dreistünder geschafft. Steil bergauf mangelt es mir an Kraft, steil bergab bin zu steif und ungelenk. Im Flachen komme ich nicht richtig ins Laufen. Sanft bergauf und bergab geht es immerhin recht gut. Ab Winterhalden beeilte ich mich auf der Asphaltstrasse und im Zick-Zack durchs Chälemattli-Quartier und tatsächlich habe ich den Zug in Alpnachstad nach Luzern mit drei Minuten Reserve erreicht.
Woche: (TW 2059) 2024-W27 → Strecke=100.1km, Aufstieg=2.90km, Abstieg=2.50km  (5 Trainingstage und 5 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 7. Juli 2024 (189)
20.9km, +800m / -800m (161)
176) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Vogelberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das war bereits der achte Besuch auf dem Vogelberg, denn März und Mai stehen doppelt in der Liste. Laufstrecke zwischen «621m» und «1204m» über Meer (Unterschied 583 Meter, Mittel 910 Meter). Bushaltestelle Ramiswil, Mühle «621m» → Kanton SO → Vorstatt → Ramiswiler Bach → Passwangstrasse Pkt. 629 → Grottenweg → Längrüti → Mettlenmatt Untere Mettlenmatt Pkt. 736 → Stockrüti Pkt. 767 → Obere Mettlenmatt (Nord) → Hagli (Scheune) → Kleinhagli (Chli Hagli) → Waldrand (852m) → Bachgraben (Felskessel) → Hell → Querweg (901m) → Rieden (Ramiswil) → Kreuzung (917m) → Alte Passwangstrasse (995m) → Passwanghöhe (1004m) → Verzweigung (1010m) → Wechteneggweg → Verzweigung (1025m) → Westgrat (1055m) → Nägelisweid → Rotisegg hikr.org Peaks Pkt. 1160 → Sattel (1107m) → Passwang → Ober Passwang → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Oberi Barschwangweid → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Oberi Barschwangweid → Antennenturm Pkt. 1166 → Mittleri Barschwangweid → Barschwang hikr.org Peaks Pkt. 1179 → Schwangweid Pkt. 1078 → Schwangwald (Westgrat) Pkt. 992 → Unter Passwang (Nord) → Unger Barschwang → Verzweigung Pkt. 983 → Bushaltestelle Passwang → Tunnel (180 Meter) → Passwangstrasse → Bushaltestelle Ramiswil, Alpenblick Pkt. 905 → Restaurant Alpenblick → Hagli Beiz → Hagli Hinteres Hagli Pkt. 771 → Weidlihübel → Lourdes-Grotte (719m) → Graben → Grottenweg → Passwangstrasse Pkt. 629 → Bushaltestelle Ramiswil, Dorf «633m». Neu: 2km. Der Wanderweg vom Alpenblick zum Hagli ist neu markiert und es wurden Zaundurchlässe montiert. Wege hat es fast keine und ein Pfad zeichnet sich in der Wiese noch nicht ab. Heute ging es gar nicht schlecht, nur die Oberschenkelverhärtungen haben mich abwärts etwas behindert. Bei Chrigi's Hoflädeli war ich beim Wegweiser auf dem Wechteneggweg, www.chrigishoflaedeli.ch. Dort (nach 25 Minuten Wanderzeit) soll es Kafi und öpis Süesses geben. Auf dem Passwang habe ich Wegweiser für die Passwang Rundwanderungen gesehen, mehr dazu bei www.naturparkthal.ch unter Passwang. Auf dem Vogelberg sah ich ein Täfelchen von Swiss-O-Finder — Wasserfallen, www.swiss-o-finder.ch. Hier führen auch die Via Surprise (Regionale Route Nummer 32) und der Wasserfallen Rundweg (Lokale Route Nummer 470) vorbei.
Samstag, 6. Juli 2024 (188)
20.6km, +400m / -400m (160)
175) Erste Comeback-Runde (als Wendpunktstrecke meist auf Asphalt). Am Schluss war ich schneller als zu Beginn und aufwärts war ich besser als abwärts. Laufstrecke zwischen «507m» und «767m» über Meer (Unterschied 260 Meter, Mittel 637 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Gerblenstrasse → Nauenstrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Rütistrasse → Brüel → Unterführung Autostrasse → Pfarrwis → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon Pkt. 545 → Schönbühl → Maistock → Hadlikon → Breitenwies → Bodenholz Pkt. 634 → Looren → Neubrunnen Pkt. 725 → Wissenbach → Spiegelberg → Höhenstrasse → Ghangetwis Pkt. 747 → Ornberg (Quartier) → Top → Landgasthof Hasenstrick → Hasenstrick Pkt. 757 → Flugplatzstrasse → Hüllistein → Unterbachstrasse → Breitlen (Wendepunkt) → Unterbachstrasse → Hüllistein → Flugplatzstrasse → Hasenstrick Pkt. 757 → Landgasthof Hasenstrick → Top → Ornberg (Quartier) → Ghangetwis Pkt. 747 → Höhenstrasse → Spiegelberg → Wissenbach → Neubrunnen Pkt. 725 → Looren → Bodenholz Pkt. 634 → Breitenwies → Hadlikon → Maistock → Schönbühl → Edikon Pkt. 545 → Wisental → Dürnten Kirche → Pfarrwis → Unterführung Autostrasse → Brüel → Rütistrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Nauenstrasse → Gerblenstrasse → Wurstbrunnen → Eichholzstrasse → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Am Ende des Laufes war ich etwa so locker wie nach der Einlaufrunde ins Eichholz. Am Nachmittag war ich wieder gleich steif wie nach dem Aufstehen.
Freitag, 5. Juli 2024 (187)
17.0km, +950m / -550m (159)
174) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Büel (bei Lüen), sowie die doppelten Büel und Tumabüel (auf der anderen Talseite bei Tschiertschen) wurden vor gut zwei Wochen erfasst und sind nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «774m» und «1386m» über Meer (Unterschied 612 Meter, Mittel 1094 Meter). Bahnhof Lüen-Castiel «938m» → Kanton GR → Bahnhofstrasse → Lüen Pkt. 992 → Büelweg → Büel hikr.org Peaks Pkt. 1003 → Bänkli → Büelweg → Büel → Forsch (ARA) → EW Unterwerk Forsch → Bahnübergang → Gratpfad → Tewald - Felskopf hikr.org Peaks Pkt. 908 → Gratpfad → Tewald → EW Zentrale Lüen → Plessur Steg → Bruggboda → Pajüelbach Querung Pkt. 937 → Graben (948m) → Faraboda → Türöoegga (1000m) → Clavadiel (1044m) → Tumabüel hikr.org Peaks Pkt. 1119 → Hochsitz → Gruoba Pkt. 1113 → Bim Under Hus → Geissgada → Ladamatta → Ägerta → Innerpraden Pkt. 1168 → Bushaltestelle Praden, alte Post → Sagatobel → Reservoir → Büel hikr.org Peaks Pkt. 1255 → Rastplatz → Uf em Boda → Höhi Pkt. 1265 → Lerchwald → Pajüel Pkt. 1297 → Stens Pkt. 1288 → Arfinas → Abzweigung Mollinis Pkt. 1336 → Tschiertschen Dorfladen Pkt. 1344 → Panezlis → Tumabüel hikr.org Peaks Pkt. 1386 → Panezlis → Tschiertschen Kirche → Sattel (Kreuzgasse) → Büel hikr.org Peaks Pkt. 1340 → Sattel (Kreuzgasse) → Blacktawuoscht → Bushaltestelle Tschiertschen, Dorf «1335m». Neu: 6km. Der Schmetterlingsweg Tschiertschen im Chopfholz ist gemütliche 4.2 km lang und dauert etwa 90 Minuten. Nach dem gestrigen Lauf waren die Oberschenkel sehr steif und die Sehnenscheidenentzündung über dem Knie machte mir auch zu schaffen. Vorsichtshalber habe ich mir eine ganz leichte Ersatzvariante beim Küblis angesehen (dieser Büel kommt noch). Der Bushaltestelle Tschiertschen wurde 2021 mit Dorf ergänzt.
Donnerstag, 4. Juli 2024 (186)
21.7km, +450m / -450m (158)
173) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Aargau und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Steppberg wurde vor knapp drei Wochen erfasst und ist nun bereits erledigt. Laufstrecke zwischen «282m» und «469m» über Meer (Unterschied 187 Meter, Mittel 376 Meter). Bahnhof Rheinfelden «285m» → Kanton AG → Alleeweg → Kapuzinerberg → Schwalbenweg → Stadtweg → Magdmerbach Brücke → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Rheinfelden, Eremitage → Westhang → Steppberg hikr.org Peaks Pkt. 380 → Brand → Weissacher Pkt. 321 → Magden Unterdorf → Magdmerbach Brücke → Gähübeli Pkt. 325 → Höligass Pkt. 373 → Horndleshölzli → Niederwald → Rasthütte Unterstand Niederwald Magden Pkt. 423 → Schöneberghag → Schönenberg / Schöneberg hikr.org Peaks Pkt. 469 → Bushaltestelle Olsberg, Schönenbühl → Schöenengerg (Hof) → Chatzechopf → Neufeld Pkt. 441 → Hofgut Weid → Weid → I de Bueche hikr.org Peaks Pkt. 425 → Frauewald → Graben Pkt. 324 → Graben Pkt. 336 → Baselchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 379 → Graben (365m) → Rasthütte (387m) → Blosenberg / Bloseberg hikr.org Peaks Pkt. 391 → Kreuzung (365m) → Tannenkopf / Tannechopf / Olsbergerhölzli hikr.org Peaks Pkt. 373 → Tannenkopfhalde → Görbelhof → Unterführung Autobahn → Kieshübelhof Pkt. 285 → Golfplatz Rheinfelden → Breitmatt → Quellematt → Brauerweg → Bahnübergang (Brauerei) → Felschlösschenstrasse → Bahnhof Rheinfelden «285m». Neu: 4km. Bei Rheinfelden (Lebenswert, Liebenswert) gibt es den ZEICHENWALD mit Entdeckungen im Eichenmischwald. Die Gemeinde Magden hat einen Wildpflanzenpfad Magden erstellt (von der Schildmatt bis Ängi). Ich war auf der Weid bei Natur und Landschaft Olsberg mit Laichgewässern für Gelbbauchunken und Geburtshelferkröten, mehr dazu bei www.pronatura-aargau.ch. Hier führt auch der Interregio-Wanderweg durch (von Rheinfelden nach Liestal). Das Dorf Olsberg ist bekannt für das SOL sberg Festival mitbegründet durch die im Dorf wohnhafte Cellisten Sol Gabetta aus Argentinien.
Mittwoch, 3. Juli 2024 (185)
19.9km, +300m / -300m (157)
172) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Bern. Der Chüebode (zwischen Wynigen und Burgdorf) wurde vor etwa zwei Wochen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das war der erste Lauf nach exakt 28 Ruhetagen, die aber alle krankheitsbedingt waren. Das ganze begann bereits nach dem garstigen Regenlauf vom 23. Mai 2024 mit etwas erhöhter Temperatur am Abend. Danach schmerzten eine Beine undefinierbar im Liegen, so dass ich nur noch schlecht schlafen konnte. Beim Lenzburgerlauf vom 25. Mai 2024 ging es noch ganz anständig, allerdings verlor ich am Schluss etwas eine Minute auf meine Erwartungen. Danach konnte ich mein Programm noch plangemäss durchziehen bis zum Lauf am 29. Mai 2024. Ab jetzt wurde ich schnell schwächer und konnte nur noch ein Minimalprogramm bis am 4. Juni 2024 einigermassen erfolgreich durchhalten. Jetzt hatte ich meist den ganzen Tag Kopfschmerzen, Schwindel, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Schwäche und allgemeines Unwohlsein. Ich litt nun Tag und Nacht und Schlafen wurde auch immer schwieriger. Mitte Monat liess ich mich ohne Resultat ärztlich untersuchen. Auch die Blutproben ergaben keinen Befund. Wie schon selber festgestellt hatte ich nichts, aber es ging mir trotzdem sehr schlecht. Ich erhielt eine Medikament gegen Schwindel und ein leichtes Schlafmittel. Nach der ersten Einnahme ging es noch kurz ganz schlecht. Danach musste ich nicht mehr leiden. Ich brachte den Tag gut hinter mich und nachts konnte ich meist schlafen. Besser ging es mir aber sonst ganz gar nicht. Ich war weiterhin sehr schwach und müde. Kopfarbeit machte sehr schnell Kopfschmerzen und körperliche Aktivität führte zu Schwindel. Beim Gehen war ich unsicher und auf sehr schwachen Beinen unterwegs. Erst mit dem zweiten Monatswechsel konnte ich langsam ein Ende des Debakels erahnen. Ich lief heute sehr vorsichtig und langsam. Nur steil aufwärts konnte ich mich leicht belasten. Am Schluss waren die Beine steif und nach dem Lauf verspüre ich verhärtete Oberschenkel. Sonst geht es mir aber wieder recht gut, ich hoffe das bleibt so und es geht weiter aufwärts. Ich werde mir bald noch eine Comeback-Runde aussuchen, damit ich meine erhofften Fortschritte auch ganz gemütlich zeitlich messen kann. Nachtrag: Ich notiere hier noch einige Stichworte zu weiteren Fakten in chronologischer Reihenfolge. Undefinierbare Beinschmerzen bei horizontaler Beinlage (Schlafen kaum möglich). Heisse Füsse. Die Blase wurde auch schwach, besonders nachts. Da ich kaum schlafen konnte, wollte ich zumindest bereit sein mit leerer Blase, falls eine lange Schlafphase kommen sollte. Probleme beim Tippen auf Tastatur, zittrig, ungelenk, sehr viele Fehler. Ständiges Aufstehen, herumgehen und wieder zurück zum Liegen. Wegen Schwäche war ich auch beim langsamen Gehen sehr unsicher. Leichte Gleichgewichtstörungen, ich halte mich gerne vorsichtshalber fest und gehe vorsichtig. Keine Probleme mit Atemwegen, Schleimhäuten oder Entzündungen. Sehstörungen als es ganz schlimm war (verschwommen oder sogar doppelt). Leichte Verspannung im Rücken, wenig störend, bald wieder weg. Zuerst schmeckte fast alles Essen schlecht, ich war richtig am Suchen. Weg dem schlechten Geschmack hatte ich auch beim Trinken mühe (auch bei Leitungswasser). Gegen Schluss bekam ich sehr grossen Appetit, da durfte dann ein Puddingdessert nicht fehlen. Laufstrecke zwischen «500m» und «600m» über Meer (Unterschied 100 Meter, Mittel 550 Meter). Bahnhof Wynigen «528m» → Kanton BE → Breitmatt Pkt. 522 → Nordgrat → Velopiste → Tannwald - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 583 → Sattel (772m) → Tannwaldhöchi hikr.org Peaks Pkt. 586 → Graben (562m) → Stadelrain - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 589 → Sattel (579m) → Stadelrain hikr.org Peaks Pkt. 593 → Südgrat → Unterstation Bickigen → Bickigen (Süd) → Nordgrat → Auenberg / Ouenberg / Oueberg hikr.org Peaks Pkt. 611 → Sattel (594m) → Chüebode - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 598 → Verzweigung (Wanderweg, 589m) → Chüebode hikr.org Peaks Pkt. 595 → Sattel (589m) → Rasthütte → Auenberg / Ouenberg - Max-Conrad-Stein hikr.org Peaks Pkt. 609 → Gedenkstein Oberförster Max Conrad (Conrad - Stein, Felsblock) → Südostgrat → Grafeschürematte → Grafenscheuren Pkt. 535 → Bifang → Abzweigung Haberrüti → Chäshüttesite → Velopiste → Ostgipfel (639m) → Rastplatz (638m) → Färnstuhöchi hikr.org Peaks Pkt. 652 → Färnstu (Rastplatz, Brunnen) → Gyrisberg → Rastplatz → Gyrischachen → Bushaltestelle Burgdorf, Lorraine → Unterführung Bahnlinie → Lorraine → Emme Brücke → Gysnauweg → Unterführung Bahnlinie → Kirchbergstrasse → Bahnhof Burgdorf «533m». Obwohl ich fast keine Kilometer gemacht habe (nur an den ersten vier Tagen des Monats), konnte ich im Juni die Führung im Million Mile Ultra Run übernehmen. Meine sehr langjährige Vorgängerin hat allerdings letztmals im November 2023 neue Daten erfasst. Im Juni bin ich drei Wochen gar nicht gelaufen, damit habe ich nun 14 ganz leere Wochen von 2059 Trainingswochen seit Trainingsbeginn im Januar 1985. Daneben habe ich noch 7 Wochen mit einer Laufzeit von unter 30 Minuten (das ist das aktuelle Laufeinheitenminimum). Auf der Färnstuhöchi bin ich auf dr'Gysnauer (Uferweg und Flüeweg) Rundwanderweg (2 Stunden 15 Minuten) gestossen, www.burgdorf.ch.
Dienstag, 2. Juli 2024 (184) Ruhetag
Montag, 1. Juli 2024 (183) Ruhetag
Woche: (TW 2058) 2024-W26 → Strecke=0.0km, Aufstieg=0.00km, Abstieg=0.00km  (0 Trainingstage und 0 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 30. Juni 2024 (182) Ruhetag
Samstag, 29. Juni 2024 (181) Ruhetag
Freitag, 28. Juni 2024 (180) Ruhetag
Donnerstag, 27. Juni 2024 (179) Ruhetag
Mittwoch, 26. Juni 2024 (178) Ruhetag
Dienstag, 25. Juni 2024 (177) Ruhetag
Montag, 24. Juni 2024 (176) Ruhetag
Woche: (TW 2057) 2024-W25 → Strecke=0.0km, Aufstieg=0.00km, Abstieg=0.00km  (0 Trainingstage und 0 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 23. Juni 2024 (175) Ruhetag
Samstag, 22. Juni 2024 (174) Ruhetag
Freitag, 21. Juni 2024 (173) Ruhetag
Donnerstag, 20. Juni 2024 (172) Ruhetag
Mittwoch, 19. Juni 2024 (171) Ruhetag
Dienstag, 18. Juni 2024 (170) Ruhetag
Montag, 17. Juni 2024 (169) Ruhetag
Woche: (TW 2056) 2024-W24 → Strecke=0.0km, Aufstieg=0.00km, Abstieg=0.00km  (0 Trainingstage und 0 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 16. Juni 2024 (168) Ruhetag
Samstag, 15. Juni 2024 (167) Ruhetag
Freitag, 14. Juni 2024 (166) Ruhetag
Donnerstag, 13. Juni 2024 (165) Ruhetag
Mittwoch, 12. Juni 2024 (164) Ruhetag
Dienstag, 11. Juni 2024 (163) Ruhetag
Montag, 10. Juni 2024 (162) Ruhetag
Woche: (TW 2055) 2024-W23 → Strecke=26.5km, Aufstieg=0.30km, Abstieg=0.30km  (2 Trainingstage und 2 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 9. Juni 2024 (161) Ruhetag
Samstag, 8. Juni 2024 (160) Ruhetag
Freitag, 7. Juni 2024 (159) Ruhetag
Donnerstag, 6. Juni 2024 (158) Ruhetag
Mittwoch, 5. Juni 2024 (157) Ruhetag
Dienstag, 4. Juni 2024 (156)
12.1km, +100m / -100m (156)
171) Leichter Abendlauf in Bern. Statistik: Das war letzte von 4175. Stundenläufen pro Tag in Folge (das dauerte somit etwa 11.4 Jahre) dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Dabei habe ich einen Wochenschnitt von knapp 20 Stunden 20 Minuten oder gut 188 Kilometer erreicht. Während der gesamten Zeit habe 4561 Läufe gemacht, das sind somit 386 zweite oder sogar dritte Läufe an einem Tag. Laufstrecke zwischen «522m» und «579m» über Meer (Unterschied 57 Meter, Mittel 551 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Galgenfeld → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Haltestelle Bern, Ostring → Wyssloch → Egelsee → Kleiner Muristalden → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Rosengarten → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Heute hatte ich wieder ziemlich zu kämpfen unterwegs. Weitere Lauftage lässt meine Gesundheit sinnvollerweise nicht mehr zu.
Montag, 3. Juni 2024 (155)
14.4km, +200m / -200m (155)
170) Leichter Abendlauf nach Hinwil. Laufstrecke zwischen «521m» und «605m» über Meer (Unterschied 84 Meter, Mittel 563 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Oberdürnten → Landetspiel → Chatzentobel → Chammerenholz → Edikon → Breitacher → Schluhbach Steg → Hüssenbüel → Bushaltestelle Hinwil, Sportplatz → Platten → Hadlikon → Felsenhof → Oberdürten → Ettenbool → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Eigentlich habe ich mich gar nicht schlecht gefühlt. Meine grosse Schwäche war in den wenigen steilen Anstiegen heftig fühlbar.
Woche: (TW 2054) 2024-W22 → Strecke=144.5km, Aufstieg=1.65km, Abstieg=1.65km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 2. Juni 2024 (154)
12.4km, +150m / -150m (154)
169) Leichter Abendlauf nach Regenschauern. Gesundheitlich schaffe ich heute gerade noch das letzte Minimalprogramm. Laufstrecke zwischen «521m» und «579m» über Meer (Unterschied 58 Meter, Mittel 550 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Schönburg → Rosengarten → Galgenfeld → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Haltestelle Bern, Ostring → Wyssloch → Egelsee → Kleiner Muristalden → Bärenpark Pkt. 522 → Aare Nydeggbrücke → Rathausplatz → Zytglogge → Waisenhausplatz → Aare Lorrainebrücke → Viktoriaplatz → Breitenrainplatz → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Es ging heute wieder etwas besser als in den letzten Tagen.
Samstag, 1. Juni 2024 (153)
12.8km, +100m / -100m (153)
168) Leichter Nachmittagslauf wie am 21. Mai 2024. Gesundheitlich schaffe ich auch heute nur ein Minimalprogramm. Laufstrecke zwischen «495m» und «527m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 511 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Nauenbach → Gerblen → Bushaltestelle Tann, Nauen → Brüel → Unterführung Strasse → Dürnten Kirche Pkt. 511 → Dorfbach Dürnten → Rothaus → Unterführung Autobahn → Lettenmoos → Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → Unterführung Bahnlinie → Possengraben Brücke → Überführung Autobahn → Tannägerten → Heligeichstrasse → Halden → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Tann-Dürnten → Eichholzstrasse → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Mit Auslaufen zum Einkaufen habe ich den Lauf noch etwas verlängert.
Freitag, 31. Mai 2024 (152)
11.7km, +50m / -50m (152)
167) Ruhiger und kurzer Lauf am Vormittag in Bern. Gesundheitlich schaffe ich heute nur ein Minimalprogramm. Laufstrecke zwischen «557m» und «576m» über Meer (Unterschied 19 Meter, Mittel 567 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend Pkt. 576 → Kiesplatz (WC) → Überführung Autobahn → Tschäppätstrasse → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Rosengarten → Reiterstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Es ging deutlich besser als gestern Abend. Gestartet bin ich nicht schneller, aber dann wurde der Vorsprung immer grösser.
Donnerstag, 30. Mai 2024 (151)
12.4km, +50m / -50m (151)
166) Ruhiger und kurzer Abendlauf in Bern. Gesundheitlich schaffe ich ab heute nur noch ein Minimalprogramm. Laufstrecke zwischen «557m» und «576m» über Meer (Unterschied 19 Meter, Mittel 567 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend Pkt. 576 → Kiesplatz (WC) → Überführung Autobahn → Tschäppätstrasse → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Rosengarten → Reiterstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Ich war ganz langsam auf ganz schwachen Beinen unterwegs.
Mittwoch, 29. Mai 2024 (150)
29.5km, +400m / -400m (150)
165) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Laufstrecke zwischen «413m» und «647m» über Meer (Unterschied 234 Meter, Mittel 529 Meter). Bahnhof Winterthur Wülflingen «422m» → Kanton ZH → Wyden → Niderfeld → Hardholz → Lochen → Tannholz → Rie → Weiertal Pkt. 476 → Rumstal → Salhof Pkt. 449 → Mülibach Brücke → Weitobel → Wolfacher → Hüttler → Kreuzung Pkt. 485 → Bergli → Aeschau (Winterthur) Pkt. 575 → Rüteli → Sonnenbühl → Brunnenwisen → Stiegen Pkt. 637 → Oberwagenburg - Reservoir hikr.org Peaks (647m) → Panoramatafeln → Feeggelfeld → Oberwagenburg Pkt. 626 → Feldsrüti → Obermettmenstetten Pkt. 616 → Weidlirain → Althaus → Husacher → Böl Pkt. 630 → Grueb → Übruch → Waldhütte Pkt. 581 → Loch → Dürstental (535m) → Steinwis → Hausen → Sonnenberg → Wildbach → Bushaltestelle Oberembrach, Dorf → Wildbach Brücke → Weinberg → Kreisel Pkt. 443 → Herrenweg → Bushaltestelle Embrach, Gemeindehaus «427m». Neu: 5km. Nach dem Lauf liessen mich die unangenehm schmerzenden Beine fast die ganze Nacht nicht schlafen. Stehen und sitzen geht gut, aber liegen kann ich fast nicht mehr schmerzfrei.
Dienstag, 28. Mai 2024 (149)
27.4km, +500m / -500m (149)
164) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Laufstrecke zwischen «406m» und «609m» über Meer (Unterschied 203 Meter, Mittel 505 Meter). Bahnhof Embrach-Rorbas «423m» → Kanton ZH → Stationsstrasse → Bilg → Lochacker → Hinter Bächli → Betzental → Hungerbüel Pkt. 461 → Regacher → Badstanden → Gstein → Haller → Brand → Schutzwald → Rebhalde → Schmidhalden Pkt. 478 → Usser Rain → Inner Rain → Zelg Pkt. 532 → Huswisen Pkt. 569 → Junker hikr.org Peaks Pkt. 604 → Paradies (Hof) → Forgatter → Waldhügel Pkt. 600 → Eberwisen → Chellerbüel Pkt. 593 → Oberwisen Pkt. 581 → Freienhof → Schachenrain → Chli Tannholz → Gross Tannholz hikr.org Peaks Pkt. 607 → Chleeägerten → Ägerten → Wurzhalden → Im jungen Hau → Tisch (Rastplatz, 602m) → Blauen hikr.org Peaks Pkt. 609 → Gratweg (593m) → Querweg (555m) → Blockhaus Steinertobel → Steinertobel → Tobel Pkt. 503 → Verzweigung (537m) → Eigelharten → Bläutschi → Holen → Setzipünten → Bad → Mülibach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnhof Pfungen «412m». Neu: 5km. Beim Gross Tannholz folgte ich kurz dem Naturerlebnis Warpel Embrach. Das Blockhaus Steinertobel ist offen, unten hat es einen grossen Tisch, oben könnte man liegen (Leiter). Es hängt eine Reservationsliste aus, auf diese soll man Rücksicht nehmen. Heute kam ich fast gar nicht mehr vorwärts, ich konnte nur noch die Zeit absitzen oder aussitzen. Nach dem Lauf liessen mich die unangenehm schmerzenden Beine lange nicht schlafen.
Montag, 27. Mai 2024 (148)
38.3km, +400m / -400m (148)
163) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Auf dem Höriberg bin ich auf dem Rückweg von Norden nach Süden komplett von Weg abgekommen und mindestens einmal im Kreis gerannt. Der Regen hat mich bei der Orientierung gestört. Laufstrecke zwischen «410m» und «476m» über Meer (Unterschied 66 Meter, Mittel 442 Meter). Bahnhof Niederglatt ZH «424m» → Kanton ZH → Reusslistrasse → Schulstrasse → Rietlistrasse → Eschenberg / Öschenberg hikr.org Peaks Pkt. 459 → Reservoir (Rastplatz) → Nöschikon → Länderli → Alt Neuwis → Fischbach Brücke → Rütihof → Stockacher → Rodlof Pkt. 462 → Riedt bei Neerach → Buck Pkt. 445 → Riedächer → Turpenlöcher → Naturschutzgebiet Neeracherried → Steinwis → Bushaltestelle Riedt bei Neerach, Storchen → Dorfwisen → BirdLife-Naturzentrum Neeracherried → Stückli → Lindenbuck → Maad (Kreisel) → Bürgerteilen → Brunnenwisen → Neerach Pkt. 419 → Neuwisen → Trochenrietli → Saum → Beobachtungshütte → Naturschutzgebiet Neeracherried → Oberhöri → Chüebuck → Höriberg (Hof) → Höriberg - Chegelbuck hikr.org Peaks Pkt. 476 → Kreuzung (468m) → Stegacher → Obstgarten Höri → Äugstler → Hörnli → Winkel → Höriberg hikr.org Peaks Pkt. 474 → Hütte (468m) → Fussballplatz → Kreuzung (468m) → Hütte (WC) → Scheibenstand → See → Baholz → Schützenhaus → Unterried → Gibel → Überführung Autobahn → Neerach Pkt. 423 → Hänkelboden → Am Stadlersee Pkt. 425 → Stadlersee → Obem See → Büelen → Wisli → Langächer → Sal → Lee → Bushaltestelle Stadel bei Niederglatt, Zentrum «435m». Neu: 6km. Bei Neeracherried hörte ich den Kuckuck und sah einige Störche. Oberhalb von Stadel bei Niederglatt konnte ich schon von weitem den neu erstellen Aussichtsturm auf dem Stadlerberg erkennen. Der neue Lilienturm auf dem Stadlerberg wurde am 24. Juni 2023 eingeweiht. Die falschen Höhenangaben auf dem Hauptwegweiser bei der Bushaltestelle Stadel bei Niederglatt Zentrum habe ich schon am 30. September 2021 und danach auch am 23. Mai 2022 festgestellt und es hat sich immer noch nichts getan. Die Höhenmeter werden noch immer mit 495 statt 435 angegeben. Nach dem Lauf liessen mich die unangenehm schmerzenden Beine sehr lange nicht schlafen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2053) 2024-W21 → Strecke=218.2km, Aufstieg=2.95km, Abstieg=3.10km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 26. Mai 2024 (147)
33.0km, +350m / -300m (147)
162) Heute war ich ab dem Bahnhof Biel/Bienne (etwa Kilometer 6) auf der Strecke der Bieler Lauftage (100km) unterwegs und bin bis Grossaffoltern (etwa Kilometer 27) gekommen. Das war die Fortsetzung des Laufes vom 18. Mai 2024. Total habe ich damit bereits 39 Kilometer der Strecke abgelaufen. Es hatte auch heute wieder reichlich für mich ganz neue Abschnitte. Heute war ich ganz schwach und steif unterwegs, ich Kopfschmerzen und auch die Beine taten weh. Laufstrecke zwischen «432m» und «549m» über Meer (Unterschied 117 Meter, Mittel 487 Meter). Bahnhof Biel/Bienne «437m» → Kanton BE → Murtenstrasse → Alfred-Aebi-Strasse → Mühlefeldweg → Weidstrasse → Heideweg → Überführung Autostrasse → Mooswäldli → Portstrasse → Nidau-Büren-Kanal Brücke → Port (433m) → Lohngasse → Bellmund Pkt. 505 → Riedli → Herrenwald → Hungerberg → Jens Pkt. 446 → Neumoos → Binnenkanal Brücke → Moos → Chüematt Pkt. 441 → Bänzenacher → Schürhag Pkt. 444 → Kappelen Pkt. 445 → Zelgli Pkt. 445 → Underi Dornwiti → Naturschutzgebiet Alte Aare → Alte Aare Brücke → Chräjeninsel → Unterführung Autobahn → Südstrasse → Werkstrasse → Unterführung Bahnlinie → Stiglimattstrasse → Beundengasse → Aarbergstrasse → Lyssbach Brücke → Lyss Marktplatz → Schulgasse → Mühleplatz → Unterführung Bahnlinie → Alpenstrasse → Leuernweg → Murgeliweg → Winigrabe → Weingarten (Grossaffoltern) → Räbrainhole → Ammerzwil BE (529m) → Ammerzwilfeld → Hindere Reueberg → Reueberg → Obere Reueberg → Dälegasse → Bahnhof Grossaffoltern, Post «511m». In Ammerzwil BE durfte ich mich mitten durch den recht grossen Ammerzwiler Märit zwängen. Zufälligerweise habe ich in Grossaffoltern exakt den Bus nach Lyss erwischt. Dank zwei Minuten Abfahrtsverspätung konnte ich am Brunnen noch etwas Wasser nachtanken. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Das war ein mühseliges Läufchen, ich konnte mich kaum auf den Beinen halten.
Samstag, 25. Mai 2024 (146)
35.3km, +400m / -400m (146)
160) Lockerer Morgenlauf der Strecke des GP Bern. Heute habe ich noch mehr weggelassen als am Pfingstsonntag. Laufstrecke zwischen «500m» und «563m» über Meer (Unterschied 63 Meter, Mittel 532 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Aare Nydeggbrücke → Gerechtigkeitsgasse → Kramgasse → Zytglogge → Zibelegässli → Rathausgasse → Rathausplatz → Postgasse → Postgasshalde → Nydeggstalden → Läuferplatz → Aare (Untertorbrücke) → Matte → Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Verzweigung → Jubiläumsstrasse → Bushaltestelle Bern, Tierpark → Thormannstrasse → Dählhölzli → Thunplatz Pkt. 552 → Kirchenfeldstrasse → Jubiläumsstrasse → Bushaltestelle Bern, Tierpark → Bushaltestelle Bern, Ka-We-De → Aegertenstrasse → Helvetiaplatz Pkt. 531 → Aare Kirchenfeldbrücke → Casino → Herrengasse → Münsterplatz → Münstergasse → Hotelgasse → Zytglogge → Kramgasse → Gerechtigkeitsgasse → Aare Nydeggbrücke → Bärenpark Pkt. 522 → Aargauerstalden → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Es lief mir ganz gut, aber mit zunehmend steifen Beinen und Kopfschmerzen, so ganz gesund bin ich noch nicht.
161) Wettkampf: 38. Lenzburger Lauf, Lenzburg (AG). Das Ziel habe ich in einer sehr mässigen Laufzeit von 47′39″ erreicht. Berechnet waren etwa 1½ Minuten weniger in Relation zu Niederbipp am Montag, aber dafür war ich nicht gesund genug. Besonders auf dem letzten Drittel der Strecke habe ich Zeit liegen lassen. Laufstrecke zwischen «397m» und «467m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 432 Meter). Bahnhof Lenzburg «406m» → Kanton AG → Bahnhofstrasse → Aabach Brücke → Unterführung Strasse → Eisengasse → Altstadt Lenzburg → Start → Alter Gemeindesaal → Brunnmatt Pkt. 427 → Wildenstein (Lenzburg) Pkt. 426 → Chäälematte → Schützemeisterweier → Chaibegarte → Bühl (Büelhof) → Bodefeld Pkt. 434 → Im Moos → Bannhalde → Brunnmatt Pkt. 427 → Ziel → Alter Gemeindesaal → Start → Altstadt Lenzburg → Sandweg → Unterführung Strasse → Aabach Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Lenzburg «406m». Am Abend nach dem Lauf bin ich nicht kränker als vor dem Lauf und die Kopfschmerzen kamen erst etwas drei Stunden nach dem Lauf zurück.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 24. Mai 2024 (145)
25.5km, +400m / -400m (145)
159) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Heute blieb es während des ganzen Laufes trocken und meist schien sogar die Sonne, viel schöner als gestern. Laufstrecke zwischen «424m» und «565m» über Meer (Unterschied 141 Meter, Mittel 493 Meter). Bushaltestelle Winkel, Seebüel «436m» → Kanton ZH → Seeb → Hebseckler → Säget Pkt. 488 → Hungerbüelhölzli → Hungerbüel hikr.org Peaks Pkt. 508 → Winkel ZH Hofacher → Grossacher → Loo → Rüti (Winkel) Heubergstrasse (519m) → Heubergloo → Heubergrüti → Reservoir → Höri hikr.org Peaks (565m) → Vogswinkel → Heuberg Pkt. 544 → Obergstockt (559m) → Wegacher Pkt. 508 → Breit (Reservoir) → Baldimaas → Neugüetli → Malenrüti (546m) → Hundscheri → Asp → Loo → Wegacher Pkt. 508 → Bushaltestelle Winkel, Oberrüti → Rüti (Winkel) → Wilenhof Pkt. 473 → Wilenholz → Geeren (Weiher) → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 519 → Polenstrasse → Schluchenbach → Schröthalden hikr.org Peaks Pkt. 492 → Ofengupf → Antennenturm (479m) → Hombergwinkel → Schluchenbach → Tegital (Hütte, 454m) → Chatzenschwanz → Loorenschür → Zilenhag → Rüti (Winkel) Niederrüti Pkt. 455 → Chlizälgli → Überführung Autobahn Pkt. 432 → Grabenwis → Langmaad → Chlimaad → Überführung Autobahn → Schmöckenwis → Bushaltestelle Winkel, Wisental → Hagenbuechen → Hagenacher → Römerhof → Sandbüel → Rous → Bushaltestelle Kloten, Sporthalle Ruebisbach «443m». Neu: 5km. Gleich bei der ersten Bushaltestelle nach meinem Pflichtprogramm konnte ich bald ein Postauto zum Flughafen besteigen. Dort hatte ich gleich Anschluss auf den Zug nach Bern.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 23. Mai 2024 (144)
28.5km, +350m / -350m (144)
158) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Ganzer Lauf bei garstigem Dauerregen. Da musste ich mich ganz schön anstrengen, damit ich in die Nähe meiner Zielsetzung kam. Laufstrecke zwischen «413m» und «488m» über Meer (Unterschied 75 Meter, Mittel 450 Meter). Bahnhof Niederglatt ZH «424m» → Kanton ZH → Kaiserstuhlstrasse → Grafschaftstrasse → Glatt Brücke → Grossgasse → Unterführung Bahnlinie → Heischgrueb Pkt. 428 → Schnäggenächer → Chilchacher Pkt. 428 → Lutengrund → Seeber Pkt. 440 → Chli Zürihau Pkt. 439 → Hägeliriet → Überführung Autostrasse → Steinbruch → Gwatt → Hintermoos → Überführung Autostrasse → Moosrain → Fuchsloch → Zürihau → Bann → Chräbsbuck hikr.org Peaks Pkt. 442 → Lutengrund → Lochbuck Pkt. 439 → Langenrain → Langrüti → Boden → Bushaltestelle Oberglatt ZH, Pistenende Pkt. 431 → Hütte Ernst's Fernweh → Bann → Bären Pkt. 447 → Brämenstal → Überführung Autostrasse → Gmeind → Äglenriet → Chrüz Pkt. 430 → Brüggliwis → Überführung Autobahn Pkt. 430 → Seewis → See → Winkel ZH → Hinderwis → Haufacher → Fuchsrüti → Römerbuck → Römischer Gutshof Seeb → Römerwäldli → Churzäglen → Gartenacher → Scheidweg Pkt. 432 → Bushaltestelle Bachenbülach, Schmiede → Schwiggi → Überführung Autobahn Pkt. 430 → Hagenbuechen → Überführung Autobahn Pkt. 427 → Breiten → Unterführung Strasse → Bachenbülach Pkt. 426 → Buechenrain → Ebnissteig (Treppe) → Hinterebni (Aussichtsbänkli) → Ebni Pkt. 488 → Vorderebni → Winterhalden → Haldensteig (Treppen) → Rennweg → Lachenstrasse → Mettmenriet → Moritz-Meyer-Weg → Bülach Marktgasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Bülach «428m». Neu: 7km. Es wurde auch der Bahnhof Niederglatt ZH mit dem Kantonskürzel ergänzt, das habe ich bei mir angepasst. Es gibt das kleine Niederglatt SG bei Oberuzwil. Daneben gibt es auch Oberglatt ZH und Oberglatt SG (ein Aussenquartier von Flawil). Die Orte liegen an der Glatt (36 km) zwischen Greifensee und dem Rhein bei Glattfelden oder an der Glatt (24 km) zwischen Schwellbrunn (Glattberg) und der Thur bei Oberbüren. Unter den Dächern des Bahnhofs Bülach konnte mich noch etwas warmlaufen und ansatzweise trockenlaufen. Ich habe mich am Waffenplatz Kloten-Bülach vorbei geschlichen, zum Glück war heute kein Betrieb.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 22. Mai 2024 (143)
29.6km, +550m / -700m (143)
157) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Der Hulmen ist mit 687m die höchste Erhebung der Stadt Winterthur. Der Rundweg Winterthur führt über zusammenhängende 70 Kilometer entlang der Stadtgrenze und verläuft auch über den Hulmen (aber nicht über den höchsten Punkt im Wald). Laufstrecke zwischen «493m» und «687m» über Meer (Unterschied 194 Meter, Mittel 586 Meter). Bushaltestelle Schlatt ZH, Unterschlatt «658m» → Kanton ZH → Hören Pkt. 686 → Steinler → Holzmötti → Burgebniweg → Boli hikr.org Peaks Pkt. 659 → Prähistorische Wehranlage Boli → Strasse (617m) → Rüteren → Lucketen → Chalch → Bruggen → Fältsch Pkt. 589 → Johannestal → Zuberacher → Waltenstein Pkt. 583 → Bolsternbach → Heitertal → Chälen → Langtannenweg → Hintertobel → Oberholz → Nordwesthang → Hulmen hikr.org Peaks Pkt. 687 → Mittelholz → Widenmoos → Bachleten → Husholz → Heiligenstock → Wagnerächer → Ricketwil Unter Ricketwil Pkt. 540 → Hinterächer → Chräbsbach Brücke → Boden → Attenbach Pkt. 557 → Köhlerei Andelbach → Andelbach hikr.org Peaks Pkt. 574 → Legacher → Bestlet Pkt. 516 → Chräbsbach Brücke → Eichler → Eidberg (Winterthur) → Chresselacher → Sandgruben → Mülihalden hikr.org Peaks Pkt. 592 → Sattel (571m) → Schartegg hikr.org Peaks Pkt. 589 → Tristelweg → Weierstrasse → Bolsternbach Brücke → Bolsternstrasse → Bahnübergang → Bahnhof Kollbrunn «493m». Neu: 5km. Beim Warten auf den Zug bin ich noch auf dem Bückliweg (Wanderweg) auf das Bückli (Wohnquartier) gelaufen. Heute gab es nur einige Regentropfen, aber nicht so, dass ich nass geworden wäre, viel besser als gestern.
Dienstag, 21. Mai 2024 (142)
41.8km, +650m / -700m (142)
155) Leichter Morgenlauf um die Beine von gestern etwas locker zu laufen. Laufstrecke zwischen «495m» und «527m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 511 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Nauenbach → Gerblen → Bushaltestelle Tann, Nauen → Brüel → Unterführung Strasse → Dürnten Kirche Pkt. 511 → Dorfbach Dürnten → Rothaus → Unterführung Autobahn → Lettenmoos → Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → Unterführung Bahnlinie → Possengraben Brücke → Überführung Autobahn → Tannägerten → Heligeichstrasse → Halden → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Tann-Dürnten → Eichholzstrasse → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Leichter Dauerregen, dank milder Temperaturen war es ganz angenehm.
156) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Leichter bis mässiger Dauerregen, noch nässer machten mich heute Gras, Laub und Gestrüpp. Dank angenehmer Temperatur habe ich länger durchgehalten, als ich es erwartet und erhofft hatte. Laufstrecke zwischen «493m» und «594m» über Meer (Unterschied 101 Meter, Mittel 532 Meter). Bahnhof Kollbrunn «493m» → Kanton ZH → Bahnübergang → Bolsternbach Brücke → Vetterwisli → Wegacher → Grossacher → Hohwart / Howart hikr.org Peaks Pkt. 586 → Eichholz → Täscher → Oberacher → Mulchlingen → Iberg (Winterthur) Fridli → Schürwis → Mulchlingen Pkt. 541 → Ängelacher → Loch (497m) → Lochholz → Stockiberg → Sennhütte (527m) → Weier → Weiherhöhe → Gotzenwil (528m) → Gili → Taa (Winterthur) → Taafeld → Gotzenwil → Langfuri → Tobel → Salberg → Seebach → Chräbsbach Brücke → Bushaltestelle Winterthur, Oberseen → Starenweg → Oberseen (Winterthur) Pkt. 499 → Florenmoos → Ruchacher → Floren → Köhlberg → Reservoir Chölberg → Köhlberg / Chölberg hikr.org Peaks Pkt. 593 → Ärsi → Rasthütte (566m) → Waldhütte (570m) → Eichbüel hikr.org Peaks Pkt. 588 → Etzberg Pkt. 554 → Nachtweid Pkt. 558 → Hinter Etzberg → Höhi → Hegiberg hikr.org Peaks Pkt. 594 → Waldhütte → Holzhuser → Fröschenweid → Sattel (485m) → Ohrbühl / Orbüel hikr.org Peaks Pkt. 519 → Nordgrat → Station Winterthur Hegi Pkt. 461 → Grüze → St. Gallerstrasse → Bahnübergang → Bahnhof Winterthur Grüze «452m». Neu: 3km. Bis zur Zugseinfahrt ins Tösstal bin ich um den Bahnhof Winterthur Grüze gerannt, das hat mich schön warm gehalten.
Montag, 20. Mai 2024 (141)
24.5km, +250m / -250m (141)
154) Wettkampf: 60. Pfingstlauf Niederbipp (BE). Das Ziel habe ich in einer mässigen Laufzeit von 47′15″ erreicht. Auf einer optimalen 10 Kilometer Strecke lässt das in etwa 44½ Minuten erwarten. Besonders streng fühlte sich der Lauf nicht an, aber ich hätte nicht sehr viel schneller sein können. Noch immer etwas schwächlich ist meine vordere Oberschenkelmuskulatur. Unterwegs hatte ich immer ein gutes Gefühl, war mit dem Lauftempo zufrieden und konnte das angeschlagene Tempo gut halten. Laufstrecke zwischen «454m» und «485m» über Meer (Unterschied 31 Meter, Mittel 470 Meter). Bahnhof Niederbipp «468m» → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Dorfstrasse → Werkhof → Räberhus → Niederfeldweg → Sporthalle Lehnflue → Start → Sandgruebe → Bipperkanal Brücke Pkt. 457 → Sandachere → Unterführung Autobahn → Waldchilchefeld Pkt. 457 → Lerchenboden → Bäänliacher Pkt. 461 → Bäänli-Egge Pkt. 464 → Fuchsbode → Färberacher (Rüttihof) → Eggbode → Kantonsgrenze BE/SO → Langenthalerweg → Buechban → Staatswald (485m) → Kantonsgrenze SO/BE → Dörisrain → Bäänli-Egge Pkt. 464 → Bäänliacher Pkt. 461 → Lerchenboden → Waldchilchefeld Pkt. 457 → Unterführung Autobahn → Sandachere → Bipperkanal Brücke Pkt. 457 → Sandgruebe → Ziel → Sporthalle Lehnflue → Niederfeldweg → Räberhus → Werkhof → Dorfstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnhof Niederbipp «468m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern, Olten und Niederbipp. Trotzdem blieb der Lauf sehr bescheiden, an einem Montag sollte ich eher doppelt so lang laufen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2052) 2024-W20 → Strecke=210.6km, Aufstieg=4.10km, Abstieg=4.25km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 19. Mai 2024 (140)
17.3km, +150m / -150m (140)
153) Lockerer Morgenlauf am Pfingstsonntag auf der gestrigen Strecke des GP Bern. Den Beginn, die Schleife im Marzili und den Schluss habe weggelassen und habe dafür interessantere Wege gesucht. Laufstrecke zwischen «500m» und «563m» über Meer (Unterschied 63 Meter, Mittel 532 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Aare Nydeggbrücke → Gerechtigkeitsgasse → Kramgasse → Zytglogge → Zibelegässli → Rathausgasse → Rathausplatz → Postgasse → Postgasshalde → Nydeggstalden → Läuferplatz → Aare (Untertorbrücke) → Matte → Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Verzweigung → Jubiläumsstrasse → Bushaltestelle Bern, Tierpark → Thormannstrasse → Dählhölzli → Thunplatz Pkt. 552 → Kirchenfeldstrasse → Jubiläumsstrasse → Bushaltestelle Bern, Tierpark → Bushaltestelle Bern, Ka-We-De → Aegertenstrasse → Kirchenfeldstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenpark → Bürenstrasse → Dorngasse → Landoltstrasse → Wabernstrasse → Haltestelle Bern, Sulgenau → Sulgenrain → Sulgeneckstrasse → Kleine Schanze → Bundesgasse → Bundesplatz → Amthausgasse → Herrengasse → Münsterplatz → Münstergasse → Hotelgasse → Zytglogge → Kramgasse → Gerechtigkeitsgasse → Aare Nydeggbrücke → Bärenpark Pkt. 522 → Aargauerstalden → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Jetzt bin ich halbwegs erholt für den Wettkampf am Pfingstmontag.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 18. Mai 2024 (139)
22.6km, +100m / -100m (139)
152) Heute war ich auf den ersten und letzten Abschnitten der Bieler Lauftage (100km) unterwegs. Ich bin etwa von Kilometer 88 ins Ziel und dann vom Start bis Kilometer 6 gelaufen. In Pieterlen machte ich einen kleinen Umweg, da die Strecke durch abgesperrtes Gelände geht, zumindest habe ich das so gesehen. Es betrifft die Verbindung von Gräuschenweg und Boole. Laufstrecke zwischen «429m» und «462m» über Meer (Unterschied 33 Meter, Mittel 445 Meter). Bahnhof Büren an der Aare «443m» → Kanton BE → Graben → Spittelgasse → Treppe → Ländte (430m) → Aare gedeckte Holzbrücke → Uferweg → Alte Aare (Steg) → Bad → Uferweg → Riedere → Im Bort → Witmatt → Lüntsche → Alte Aare Pkt. 431 → Zünishag → Meinisberg → Friedhof → Reibenhurdweg → Greusche → Pieterlen → Boole Pkt. 437 → Bouetmatte → Risematte Pkt. 440 → Station Biel/Bienne Bözingenfeld/Champs-de-Boujean → Unterführung Bahnlinie → Chemin du Long-Champ / Längfeldweg → Ziel → Tissot Arena → Start → Stadion Süd → Chemin du Long-Champ / Längfeldweg → Friedhof Mett → Schüss Steg → Schüssinsel → Stadtpark → Zentralplatz → Nidaugasse / Rue de Nidau → Zentralstrasse / Rue Central → Schüss → Zentralplatz Pkt. 434 → Bushaltestelle Biel/Bienne, Place Guisan → Guisanplatz → Kongresshaus / Palais des Congrès → Silbergasse / Rue de l'Argent → Zukunftsgasse / Rue de l'Avenir → Unterführung Bahnlinie → Murtenstrasse / Rue de Morat → Zugang Biel-Täuffelen-Ins Bahn → Bahnhof Biel/Bienne «437m». Nach dem Lauf machte ich noch eine Warenrückgabe für meine Mutter in Bern Bethlehem.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 17. Mai 2024 (138)
26.0km, +850m / -950m (138)
151) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Wallis und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Pfaffebiel und die beiden Chastebiel wurden vor gut drei Wochen erfasst und sind nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Blitzingen (etwa das Zentrum der drei heutigen Hügel) war ich schon am 9. Juli 2014 und im Jahr davor am 26. April 2013. Der weglose Aufstieg zum (ersten) Chastebiel im Nordhang ist problemlos. Der Wald ist offen und das Gelände nicht allzu steil. Der Weiteraufstieg zum Wanderweg ist steiler, aber ebenfalls problemlos, hier hat es einen erdigen Waldpfad. Hier habe ich auch die Hände etwas gebraucht, aber eigentlich nur für das Gleichgewicht. Zwischen Niederwald und Fürgangen-Bellwald Talstation habe ich erstmals die Bahnlinie verfolgt. Beim langen Lauf durchs Goms von Oberwald bis Fiesch am 26. April 2013 war ich hier auf der anderen Talseite. Am Rotten habe ich den Rottenweg (im Goms linksseitig von Oberwald bis Ernen) gekreuzt. Oberhalb von Blitzingen und Niederwald war ich auf dem Gommer Höhenweg unterwegs. Berghütte Walibach — Selkigerchäller – Bieligertal – Goms, ich war nur beim Wegweiser, www.berghütte-walibach.ch. Bei Willere habe ich gleich den ersten (nicht markierten) Abstiegsweg nach Niederwald genommen. Der Weg ist steil und nicht sehr oft begangen, aber in gutem Zustand. Laufstrecke zwischen «1189m» und «1487m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 1327 Meter). Bahnhof Biel (Goms) «1283m» → Kanton VS → Goms → Biel VS → Bahnübergang → Rotten Brücke → Bieligermatte → Heeji Pkt. 1327 → Spitzwase → Ritzibach → Verzweigung (1405m) → Nordgrat (1399m) → Woufgrüebe → Chastebiel / Chaschtebiel hikr.org Peaks Pkt. 1487 → Sattel (1473m) → Chaschteschlüecht → Leitungsmast (1482m) → Nordgrat → Kurve (Wanderweg, 1590m) → Zeiterwald → Bordschliecht → Verzweigung Pkt. 1461 → Gartne Pkt. 1394 → Spissbach → Spiss → Bahouz → Zeit Pkt. 1284 → Zeiterbode → Rotten Brücke (Zeiterbrigge) → Bahnübergang → Matte Pkt. 1288 → Selkingen Pkt. 1317 → Bodmeri → Rigg → Pfaffmatte → Ostgrat → Pfaffebiel hikr.org Peaks Pkt. 1370 → Sattel (1359m) → Chinegge → Hilperschbach Steg (1401m) → Ober Löüwena → Landschaft und Museum Chastebiel → Chastebiel / Chaschtebiel hikr.org Peaks Pkt. 1428 → Restaurant Castle → Äbmete → Chastebielstrasse Pkt. 1481 (Verzweigung) → Lee → Verzweigung Pkt. 1540 → Wildi → Wanna → Wilerbach Steg → Wiligerlöüwena → Wilerlärch Pkt. 1461 → Riti Pkt. 1503 → Schwarze Brunne Steg (1545m) → Willere Pkt. 1554 → Bawald → Verzweigung (Wanderweg, 1338m) → Bahnhof Niederwald Pkt. 1243 → Furkastrasse → Goms → Furacher → Zunsehüs → Gäbmer → Choueri → Fiescherwald → Lamma → Trogmatta → Furkastrasse → Rotten (Hängebrücke) → Bellwalderstrasse → Bahnübergang → Fürgangen (Firgange) → Bahnhof Fürgangen-Bellwald Talstation «1202m». Neu: 10km. Auf dem Chaschtebiel (von Kastell also Burg) stand eine mittelalterliche Befestigung. Später stand hier eine Kapelle, die 1837 bei einem Erdbeben zerstört wurde. Ab 1694 fanden Ausgrabungen auf dem Chaschtebiel und die Kapelle wurde teilweise wieder aufgebaut. Die Hügelkuppe wurde 2017 vom Gestrüpp gesäubert und mit einen traditionellen Schratthag aus Lärchenholz eingezäunt. Ohne den heutigen Wald hatte man vom Chaschtebiel eine prächtige Übersicht über das Goms in beide Richtungen. Am Sonnenhang habe ich den Kuckuck gehört und einige Enzian (gross und blau) gesehen. Gommer Höhenweg — Oberwald - Bellwald, www.gommer-hoehenweg.ch. Bei Blitzingen ist auch eine Kapellenweg und ein Kneippweg markiert.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 16. Mai 2024 (137)
29.4km, +1050m / -1050m (137)
150) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Glarus. Der Ochsenbüchel, der Sunnenbüchel, die Niderseehöchi und das Grapplihorn wurden vor zwei Tagen erfasst und sind nun bereits erledigt. Beim Brandbödeli bin ich im Norden auf den östlichen Felsturm gestiegen. Der westliche Felsturm beim Brandbödeli wäre schwieriger, aber nicht höher. Ein weiterer interessanter Felsturm steht weiter nördlich beim Brandbödeli und ist deutlich weniger hoch. Der Ochsenhügel (Ochsenbüchel) ist eine Schafweide mitten im alten Dorfkern von Näfels. Beim Haslensee (Haslenseeli) habe ich am 10. Oktober 2018 und davor am 5. Juli 2015 die Notiz kein Wasser gemacht, heute war der See gut gefüllt. Laufstrecke zwischen «436m» und «1049m» über Meer (Unterschied 613 Meter, Mittel 743 Meter). Bahnhof Näfels-Mollis «438m» → Kanton GL → Bahnhofstrasse → Mülibach Brücke → Schwertgasse → Ochsenhügel / Ochsenbüchel hikr.org Peaks Pkt. 446 → Klosterweg → Rösslistrasse → Restaurant Drei Eidgenossen → Schmiedgasse → Oberseestrasse Pkt. 445 → Haltiwald Pkt. 509 → Geissäwägli → Rauti Brücke (662m) → Plattenboden → Kurve (Bänkli, 694m) → Plattenwald → Verzweigung (748m) → Wegende (747m) → Klettergarten Plattenwand → Felsnase (Wanderweg, 749m) → Haslensee / Haslenseeli → Hütten (Bränden, 793m) → Brändbach Bachbett (Fels) → Querweg (840m) → Haslenwald (870m) → Rütiberg Pkt. 824 → Staubecken Laufkraftwerk Rütiberg Obersee → Aeschen Pkt. 867 → Restaurant Äschen → Wagnerstutz → Verzweigung (936m) → Schüsslenwald hikr.org Peaks Pkt. 962 → Cholrai → Sunnenbüchel hikr.org Peaks Pkt. 1044 → Südhang → Querstrasse (954m) → Niderseehöchi hikr.org Peaks Pkt. 998 → Verzweigung Pkt. 986 → Niderseealp → Berghotel Obersee Pkt. 992 → Obersee → Türliboden hikr.org Peaks Pkt. 1049 → Oberseeriet → Sulzbach Brücke → Obersee Holzsteg → Graben (981m) → Waldpfad → Felskopf (1005m) → Grapplihorn / Grapplihoren hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Rinderweid → Obersee → Ochsenberg → Niderseealp → Säntisbligg Pkt. 1011 → Verzweigung Pkt. 986 → Verzweigung (936m) → Wagnerstutz → Restaurant Äschen → Aeschen Pkt. 867 → Staubecken Laufkraftwerk Rütiberg Obersee → Rütiberg Pkt. 824 → Unter Rütigass → Haslensee / Haslenseeli → Brand Pkt. 761 → Brandhüttli → Brandbödeli Pkt. 790 → Brandbödeli hikr.org Peaks (795m) → Westhang → Verzweigung Pkt. 750 → Verzweigung (748m) → Plattenwald → Kurve (Bänkli, 694m) → Kehre (724m) → Metallleiter → Drahtseil → Drahtseilgeländer → Plattenkreuz hikr.org Peaks Pkt. 731 → Aussichtspunkt (Näfels) → Drahtseilgeländer → Drahtseil → Metallleiter → Kehre (724m) → Kurve (Bänkli, 694m) → Plattenboden → Rauti Brücke (662m) → Brücken → Unterbrand → Höreli Pkt. 587 → Abzweigung Wiggisalpeli → Brücke → Haltiwald Pkt. 509 → Kurve (488m) → Oberseestrasse Pkt. 445 → Schmiedgasse → Restaurant Drei Eidgenossen → Rösslistrasse → Klosterweg → Ochsenhügel / Ochsenbüchel hikr.org Peaks Pkt. 446 → Schwertgasse → Mülibach Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Näfels-Mollis «438m». Genau passend habe ich den Zug in Näfels-Mollis nach Zürich erwischt und musste somit in Ziegelbrücke nicht umsteigen. bohrstaub.ch – Klettergarten Plattenwand — Näfels – Glarus Nord, www.bohrstaub.ch.
Mittwoch, 15. Mai 2024 (136)
38.3km, +550m / -600m (136)
149) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Oben auf dem Ofengupfen ist im Wald ein Erdkraterloch. Laufstrecke zwischen «424m» und «618m» über Meer (Unterschied 194 Meter, Mittel 515 Meter). Bahnhof Bassersdorf «455m» → Kanton ZH → Auenbach Brücke → Spranglen → Dolchenweg → Altbach Steg → Chilberg → Grindel → Huebwisen → Muetliken Pkt. 462 → Baholzstrasse → Bassersdorf Fallmatten → Baholz hikr.org Peaks Pkt. 484 → Baholzstrasse → Unteräntschberg hikr.org Peaks Pkt. 493 → Äntschberg → Wolfrüti → Klotenerweg → Oberäntschberg hikr.org Peaks Pkt. 533 → Liebermaas → Gerlisberg Puck (Bänkli, 562m) → Gigerholz Pkt. 556 → Widem (555m) → In der unteren Luegeten Pkt. 522 → Krebsbach → Eigentalstrasse Pkt. 508 → Birchwil (Nürensdorf) → Oberhalden → Zweiwis → Sechsjuten → Golfplatz → Grabacher Pkt. 601 → Rain → Rossweid → Golfplatz → Egg hikr.org Peaks Pkt. 616 → Fuchshalden → Asp Pkt. 581 → Aspstrasse Pkt. 557 → Grosswis → Fuchshalden → Waldhütte Oberwil (Nürensdorf) → Kleinhausstrasse Pkt. 593 → Golfplatz Breitenloo → Säget → Breitenloo → Reservoir (610m) → Panoramatafel Nürensdorf-Breitenloo → Far → Chunklen Pkt. 608 → Kleinhaus (Chlihus) Pkt. 593 → Panoramatafel Alpenpanorama Golfclub Breitenloo → Abzweigung Oberwil bei Nürensdorf → Tältschenmatt → Lättenhölzli → Steichelrain → Weiher (Biotop) → Steichel Pkt. 565 → Brunnen Steichelhaldenbach-Brünneli → Hüebli → Kleinhausstrasse → Steichel Pkt. 565 → Rastplatz Golfplatzblick → Schweizi → Bonächer → Abzweigung Bühlhof → Spicherächer → Ofengupfen hikr.org Peaks Pkt. 618 → Ibruch → Abzweigung Madlikon → Zinggen Pkt. 509 → Madlikonerstrasse → Moosbach Querung → Bachacher → Schauberg (530m) → Bachackerweg → Moosbach Querung → Hinter Maas → Madlikonerstrasse (507m) → Mooswis → Aspstrasse Pkt. 557 → Asp → Loren Pkt. 515 → Eigen → Schüler Pkt. 507 → Bushaltestelle Oberembrach, Dorf → Wildbach Brücke → Weinberg → Kreisel Pkt. 443 → Herrenweg → Bushaltestelle Embrach, Oberdorf → Breiti → Grund → Studenacher → Blauenweg → Querstrasse → Stationsstrasse → Bushaltestelle Embrach, Alterszentrum «425m». Neu: 7km. Am Schluss habe ich exakt das Postauto zum Bahnhof Embrach-Rorbas erwischt, es hätte aber auch laufend auf den gleichen Zug nach Bülach gereicht. Neben kürzeren Routen ist auch ein Halbmarathon um Bassersdorf entlang der Grenze der Gemeinde markiert, mehr dazu findet sich auf www.bassersdorf.ch. Golfclub Breitenloo — Oberwil bei Nürensdorf, ich habe den ganzen Platz umrundet, breitenloo.ch.
Dienstag, 14. Mai 2024 (135)
32.8km, +450m / -500m (135)
147) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Laufstrecke zwischen «452m» und «559m» über Meer (Unterschied 107 Meter, Mittel 501 Meter). Bushaltestelle Tagelswangen, Dorf «510m» → Kanton ZH → Zürcherstrasse → Gerenhalde → Hinterriet → Lärchenbüel → Loo → Reservoir → Müliberg hikr.org Peaks Pkt. 559 → Cholgrueb → Rütibüel hikr.org Peaks Pkt. 534 → Halmächer → Tagelswangen Gerenhalde → Birchhof → Heider Pkt. 497 → Toni → Simbelholz hikr.org Peaks Pkt. 504 → Simbelacher → Guggenbüel → Spitzacher Pkt. 481 → Verzweigung (474m) → Lager → Verzweigung Pkt. 479 (Brunnen) → Eggenzaa → Rintel → Freihalden hikr.org Peaks Pkt. 527 → Engmoos → Rindel → Langrüti → Chällerholz hikr.org Peaks Pkt. 547 → Tüeleten → Egg hikr.org Peaks Pkt. 555 → Ufgönt → Fraubüchli → Nürensdorf (Gärtnerei) → Latten → Lattenbuck hikr.org Peaks Pkt. 547 → Hintermülberg → Reservoir (Neubau) → Mülberghau → Steinbüel → Rehwissteig → Breitistrasse → Bächliweg → Bushaltestelle Bassersdorf, Bächli → Bodenacherring → Dietlikonerstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Bassersdorf «455m». Neu: 4km. Beim Simbelholz habe ich einen Fuchs getroffen. Kurz folgte ich dem Fuchs unbemerkt, er setzte sich sogar noch hin. So kam ich bis zehn Meter an den Fuchs heran bevor, er mich bemerkte. Dann entfernte er sich sofort flink ins Kornfeld. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Tann, Rüti ZH, Wetzikon ZH, Effretikon und Bassersdorf.
148) Kurzer und erholsamer Nachmittagslauf in Bern. Laufstrecke zwischen «538m» und «565m» über Meer (Unterschied 27 Meter, Mittel 551 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Stadtbachstrasse → Überführung Bahnlinie Bühlstrasse → Laupenstrasse → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Bundesplatz → Käfiggässchen → Marktgasse → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Bern, Kursaal → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Unterwegs machte ich noch eine Abholung für meine Mutter in Bern.
Montag, 13. Mai 2024 (134)
44.2km, +950m / -900m (134)
146) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Eberdingerhöhe in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «450m» und «711m» über Meer (Unterschied 261 Meter, Mittel 573 Meter). Bahnhof St. Urban Ziegelei «450m» → Ziegelhoger → Hafnersloch → Ziegelwald → Steinbruchkante → Hagelberg hikr.org Peaks Pkt. 532 → Zaunpfad → Cholgruebewald → Am Wald Pkt. 468 → Tümpellandschaft Underi Sängi (Biotop) → Untersängi (Untersteckholz) → Rickebach → Sängimatt → Kantonsgrenze BE/LU → Rot Brücke Pkt. 455 → Birchmatt → Bushaltestelle St. Urban, Tundwilerweg → Stempech Brücke Pkt. 467 → Neuscheuerhof Pkt. 463 → Groppenbach Brücke → Murhof (St. Urban) → Sandacherhof → Rotherd (Rothärd) Pkt. 474 → Chüewald → Guggehusehubel hikr.org Peaks Pkt. 608 → Gänseloch → Guggehuseloch → Zopf → Lättgruebe → Hirzebrünnli → Eiholzerrain → Mätteberg hikr.org Peaks Pkt. 604 → Grünboden → Schöneich → Luser → Bänziflue hikr.org Peaks Pkt. 598 → Rogglisberg → Birch → Birchhubel hikr.org Peaks Pkt. 585 → Hübeli → Bushaltestelle Roggliswil, Niederwil Pkt. 539 → Dürlefweiher (Birchbrunnen, Biotop) → Dürlef Pkt. 559 → Muesbach → Steihubel hikr.org Peaks Pkt. 597 → Fraueliloch → Stotzigrain → Stichrain → Stichloch → Bünte hikr.org Peaks (636m) → Sattel Pkt. 611 → Biracher → Stall → Hubel hikr.org Peaks Pkt. 622 → Biracher → Sattel Pkt. 611 → Netzelen → Bushaltestelle Roggliswil, Netzelen Pkt. 577 → Bushaltestelle Roggliswil, Post Pkt. 562 → Abzweigung Wasserfallen (546m) → Scheibenstand → Buckhalde → Sackallmend Pkt. 546 → Horn (Roggliswil) Pkt. 594 → Abzweigung Hübschengraben Pkt. 612 → Abzweigung Nepbach → Rastplatz Horn (Brunnen, 645m) → Westgrat → Wiesenhügel Pkt. 705 → Eberdingen (Aeberdinge) → Eberdingerhöhe / Äberdinger Höchi hikr.org Peaks Pkt. 711 → Stubewald → Hütte Pkt. 698 → Abzweigung Neuhus → Abzweigung Witenlingen Pkt. 696 → Chlämpewald → Verzweigung Pkt. 718 → Rastplatz (695m) → Hinterlinig → Himmelrich → Stampfi → Mülimatte → Hueb (Richenthal) Pkt. 537 → Huebbach → Waldmatte Pkt. 577 → Dörflerloch → Leingrueb → Altishoferwald Windfall (655m) → Schlosswald → Reservoir → Hampeissiwald Pkt. 596 → Bünte Pkt. 585 → Stutz → Flüggenwaldstrasse → Nordostgrat → Feld (485m) → Flüeggen Pkt. 496 Forellenhof → Hof Wiesengrund → Grüt → Raggerhus → Luthern Brücke → Bushaltestelle Nebikon, Käserei → Bahnhofstrasse → Wigger Brücke → Bahnhofstrasse → Wiggertal → Bahnhof Nebikon «487m». Neu: 11km. Beim Guggehusehubel habe ich einen Hasen getroffen. Ich musste überraschend wegen eines gefallenen Baumes ins Gestrüpp ausweichen. So kam ich bis fünf Meter an den Hasen heran, der sich dann sofort flink entfernte. Vorher hatte ich schon zwei Rehe gesehen, den Fuchs traf ich leider erst am Folgetag. Da ich die Heimreise via Luzern machte, wurde ich in Sattel vom neu erstellten Bahnhof Sattel überrascht. Der Bahnhof Sattel-Ägeri wurde aufgehoben und ein neuer Bahnhof oben im Dorf erstellt. Gefühlsmässig würde ich behaupten, dass die Steigung nicht mehr viel grösser sein dürfte. In den Daten steht von mir unbemerkt schon seit Jahren Inbetriebnahne geplant per 10.12.2023. Vorausschauend habe ich diesen Bahnhof bei mir bereits erfasst. Da muss ich bald mal aussteigen und einsteigen.
Woche: (TW 2051) 2024-W19 → Strecke=202.5km, Aufstieg=4.55km, Abstieg=4.65km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 12. Mai 2024 (133)
15.4km, +300m / -250m (133)
145) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. In Hakab und Breite bei Nürensdorf war ich schon am 3. August 2019. In Lindau war ich schon am 8. März 2023 und vor vielen Jahren am 1. Februar 2008. Laufstrecke zwischen «452m» und «593m» über Meer (Unterschied 141 Meter, Mittel 516 Meter). Bahnhof Bassersdorf «455m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Auenbach → Bushaltestelle Bassersdorf, Gemeindehaus → Altbach → Sidewegli → Langwis → Südostgrat → Prähistorische Wehranlage → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 527 → Regensteinler → Hinterdorf → Nürensdorf Pkt. 502 → Alte Lindauerstrasse → Treppe → Rebberg → Übrich hikr.org Peaks Pkt. 557 → Tobel → Ebnetstrasse → Breitlen → Hakberg hikr.org Peaks Pkt. 556 → Buechwisen Pkt. 541 → Hakab Pkt. 542 → Unter Hitzenbach → Hitzenbach → Ober Hitzenbach → Bettliacher → Breite bei Nürensdorf → Usseramt Pkt. 586 → Asphof → Wisli → Limet Pkt. 573 → Litzigrund → Buech → Bäppel → Tagelswangerstrasse → Bushaltestelle Lindau, Dorf «521m». Neu: 4km. Neben kürzeren Routen ist auch ein Halbmarathon um Bassersdorf entlang der Grenze der Gemeinde markiert, mehr dazu findet sich auf www.bassersdorf.ch. Ich wäre noch weiter gelaufen, aber die Laufzeit war genügend und in Lindau kam bald ein Bus nach Effretikon. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Lindau und Effretikon.
Samstag, 11. Mai 2024 (132)
38.7km, +1500m / -1600m (132)
144) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Solothurn und im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Teufmatt und der Bürenchopf wurden vor zwei Wochen erfasst und sind nun bereits erledigt. Das Stockmätteli (Gratgipfel mit Vermessungspunkt) wurde vor erst sieben Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Ich könnte mir hier auch den letzten Grathügel (1080m) vor dem Sattel als Gipfelpunkt vorstellen. Laufstrecke zwischen «440m» und «1404m» über Meer (Unterschied 964 Meter, Mittel 898 Meter). Bushaltestelle Grenchen, Fichtenweg «555m» → Altweg → Panoramaweg → Gubler-Brunnen → Büelen → Burghof → Gäschler → Hofacker → Giglerbach Querung → Wacht → Bettlachbergstrasse Pkt. 900 → Südgrat (Aussichtspunkt) → Südwestgrat (1012m) → Stockmätteli hikr.org Peaks Pkt. 1069 → Stockmätteli (1080m) → Sattel (1071m) → Stockmätteli Pkt. 1074 → Oberer Stock → Oberer Stockweg (Kurve, 1205m) → Ostkante → Nordkante → Steinmann (Abstieg) → Ostgrat → Bettlachstock hikr.org Peaks Pkt. 1298 → Südwestgrat → Steilabstieg (Beginn, 1251m) → Querweg → Giglerbach Querung → Bergrestaurant Bettlachberg → Bettlachberg Pkt. 1072 → Ängloch (1181m) → Treppe → Ängloch (Engloch) → Aussichtspunkt (1366m) → Grenchenberg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1383 → Verzweigung Pkt. 1376 → Oberbergstrasse Pkt. 1345 → Obergrenchenberg Pkt. 1353 → Restaurant Obergrenchenberg → Längschwandstrasse → Sattel (1387m) → Grenchenberg hikr.org Peaks Pkt. 1404 → Sattel (1328m) → Le Buement hikr.org Peaks Pkt. 1338 → Verzweigung Pkt. 1301 → Teufmatt hikr.org Peaks Pkt. 1305 → Kantonsgrenze SO/BE → La Bluai → Kantonsgrenze BE/SO → Teufmatt → Grathügel Pkt. 1241 → Bürenchopf hikr.org Peaks Pkt. 1265 → Kantonsgrenze SO/BE → Wiesenhügel Pkt. 1199 → Sattel Pkt. 1273 (Oberbürenberg) → Tiefmattweg → Bürenkopfweg Pkt. 1082 → Kurve Pkt. 1161 → Oberbürenberg-Wägli → Kantonsgrenze BE/SO → Bürenschwängli Pkt. 1009 → Abzweigung Felixer → Basisweg Pkt. 1014 → Fallernkehrweg → Falleren Pkt. 1047 → Fallernweg → Romattenschwang → Wäsemli Pkt. 1102 → Plattenbodenweg → Verzweigung Pkt. 1019 (Alte Bergstrasse) → Vorberg Pkt. 827 → Altweg → Bushaltestelle Grenchen, Fichtenweg → Bushaltestelle Grenchen, Bellevue → Bushaltestelle Grenchen, Schmelzirain Pkt. 508 → Bushaltestelle Grenchen, Schmelzi → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Grenchen, Postplatz → Bahnhofstrasse → Bahnhof Grenchen Süd «440m». Neu: 2km. Beim Gubler-Brunnen oberhalb von Grenchen war ich auf dem Lehrpfad für Bäume unterwegs. 24h Trailrunning Ultra Challenge – Jurasüdfuss, eine Markierung habe ich beim Ängloch gesehen, 24hchallenge.ch. Heute wurde auf dem Grenchenberg viel gewandert und es rollten sehr viele Velos über den Berg. Mit mir im Bus in Grenchen war eine gemischte Viererseilschaft (sie sind erst nach mir ausgestiegen), später sind sie exakt mit mir auf ihrem direkten Weg beim Bergrestaurant Bettlachberg angekommen. Beim Finkenweg dachte ich, dass es niemals reichen kann, trotzdem habe ich mich etwas beeilt. Dank einer Minute Verspätung bin ich exakt mit dem Zug nach Zürich beim Bahnhof Grenchen Süd eingelaufen. Über dem Ängloch schwebten die Gleitschirme, wobei mich die durchziehenden Schatten fast an riesige Greifvögel denken liessen. Beim Ängloch befindet sich eine Vormarkierung für eine Infotafel der Solothurner Waldwanderungen. Im Vorbeilaufen habe als Thema in etwa Höhepunkte im Jura für eine neue Route gelesen. Nähere Infos dazu kann ich nicht finden.
Freitag, 10. Mai 2024 (131)
31.2km, +400m / -400m (131)
142) Leichter Morgenlauf an der Aare in Bern. Laufstrecke zwischen «498m» und «569m» über Meer (Unterschied 71 Meter, Mittel 534 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Lerberstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Aarstrasse → Bern Marzilibad → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare Schönausteg → Lindenauweg → Schönauweg → Schöneggweg → Bern Sandrain-Schönau → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Bern Marzilibad → Aarstrasse → Matte → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Lerberstrasse → Aargauerstalden → Schänzlistrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Nach dem Lauf habe ich meine Mutter bei einem Arztbesuch begleitet und betreut.
143) Leichter Lauf am Nachmittag an der Aare bei Bern. Ich war jetzt 64 Mal auf den Gurten. Das ist Position 5 und liegt zwischen dem Hörnli (69) und dem Schnebelhorn (63) im Zürcher Oberland. Davor liegen nur noch Bachtel (187), Uetliberg (122) und Allmen (75). Laufstrecke zwischen «482m» und «563m» über Meer (Unterschied 81 Meter, Mittel 524 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Schänzlibrücke → Aare Lorrainebrücke → Treppen → Blutturm → Reckweg → Verzweigung (498m) → Schwyzerstärnweg → Engehaldenstrasse → Tiefenaustrasse → Überführung Autostrasse → Wildparkstrasse → Engestrasse → Bushaltestelle Bern, Innere Enge → Engepromenade → Äussere Enge Pkt. 566 → Bushaltestelle Bern, Rossfeld → Station Bern Felsenau → Unterführung Strasse → Seftauweg → Treppen → Aare Seftausteg → Reckweg → Neubrügg (Unterführung) → Herrenschwanden Stuckishaus → Halebrügg (Unterführung) → Hinterhalen → Vorderdettigen → Unterdettigen → Aare (Stägmattsteg) → Chappelebrügg (Unterführung) → Wohlensee → Ey → Hinterkappelen Kappelenring → Aare Chappelebrügg → Eymatt → Gäbelbach → Eichholz (555m) → Überführung Autobahn Pkt. 555 → Eymattstrasse → Bushaltestelle Bern, Melchiorstrasse Pkt. 555 → Kornweg → Tscharnergut → Bushaltestelle Bern, Fellerstrasse → Bahnhof Bern Bümpliz Nord «555m». Unterwegs machte ich noch eine Abholung für meine Mutter in Bern Bethlehem.
Donnerstag, 9. Mai 2024 (130)
15.0km, +200m / -200m (130)
141) Wettkampf: Course des 3 Ponts, Broc (FR). Das Ziel habe ich in einer mässigen Laufzeit von 44′42″ (inklusive 20 Sekunden bis zur Startlinie) erreicht. Da ich mich diese Woche ganz und gar nicht geschont hatte und auch schon lange kein schnelles Training mehr gemacht hatte, war ich zu Beginn eher mühselig unterwegs. Auch im grossen Aufstieg ging es nicht besonders gut. Auf den letzten drei Kilometern lief es mir ziemlich gut. Dies alles im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten. Die Details zum Course des 3 Ponts — Broc, finden sich unter 3ponts.ch. Der Wettkampf war mein Geburtstagslauf zum 60.Geburtstag. Meine Geburtszeit ist 06:39 (gleich danach habe ich mich auf den Weg gemacht), da wir jetzt Sommerzeit haben entspricht das eigentlich 07:39 (da war ich im Zug zwischen Fribourg und Romont FR). Das war mein erster Wettkampf in der M60 nach dem 60. Geburtstag. Nachdem das M60-Vorbereitungstraining sehr gut lief, ging es Mitte Dezember 2023 formmässig rapide bergab. Nicht ganz überraschend gab es zwei komplette Debakel beim Neujahrsmarathon (nur ¾-Marathon geschafft) am 1. Januar 2024 und beim Neujahrslauf in Dietikon (langsam gestartet, Schnee und Eis passten mir nicht, es ging immer schlechter) am 13. Januar 2024. Halbwegs akzeptabel gelaufen bin ich bei den Lauf-Cup Läufen (allerdings ohne Alterskategorien) am 7. Januar 2024, am 21. Januar 2024, am 11. Februar 2024 und zuletzt am 24. Februar 2024. Angemeldet bin ich in diesem Jahr noch beim Hunderter in Biel und im Herbst beim Hallwilerseelauf-Jubiläum. Laufstrecke zwischen «685m» und «754m» über Meer (Unterschied 69 Meter, Mittel 720 Meter). Bahnhof Broc-Village «720m» → Kanton FR → Rue du Prieuré → Broc → Route des Marches → Strassendreieck → Chenevières d'Avau → Kreuzung (685m) → CSPM Complexe sportif de la plaine des Marches → Start → Commun des Augettes Pkt. 686 → Rue du Château → Chenevières d'Avau → Kreuzung (685m) → Start → Chambon d'Avau → Commun des Augettes Pkt. 686 → Chambon d'Amont → Les Eterpaz (688m) → Derrières les Marches → Verzweigung Pkt. 693 → La Sarine → Chemin du Châtelet → Le Châtelet Pkt. 754 → Plan-Dessus (Stall) Pkt. 699 → La Sarine Le Pont qui branle (gedeckte Holzbrücke) → La Bérauta Pkt. 706 → Le Pont → Clos du Pont → Davau de la Trême → Les Chamiaux Pkt. 689 → Aérodrome de la Gruyère → La Trême pont Pkt. 697 → Uferweg → La Sarine pont (Steinbrücke) → Château-d'En Bas → Route des Marches → Chenevières d'Avau → Kreuzung (685m) → Start → Chambon d'Amont → Ziel → CSPM Complexe sportif de la plaine des Marches → Kreuzung (685m) → Chenevières d'Avau → Strassendreieck → Route des Marches → Broc → Rue du Prieuré → Bahnhof Broc-Village «720m». Nach meinem Testlauf vom 5. Mai 2024 gab es noch eine Streckenänderung in Broc. Der erste Hügel mit dem Wanderwegabschnitt durch die Kuhweide wird weggelassen. Dafür wird beim Start eine Runde in der Ebene gelaufen. Gemäss Plan wird die Strecke damit etwa 0.9 km kürzer und hat auch weniger Höhendifferenz. Zwei Startrunden wären dagegen etwa 0.45 km zu lang. Zitat: En raison des conditions pluvieuses de ces derniers jours, le parcours a été modifié pour éviter un passage très boueux. Une boucle supplémentaire dans la Plaines des Marches remplacera la montée du village de Broc. Ich darf 2024 meinen 60. Geburtstag an Auffahrt feiern, Ostern ist dann am 31. März 2024. Bis jetzt war dies 1991, 2002 und 2013 der Fall. Damals konnte ich den 27., 38. und 49. Geburtstag feiern. Davor war dies 1929 und danach 2086 der Fall, beides betrifft mich ganz und gar nicht.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 8. Mai 2024 (129)
28.0km, +300m / -300m (129)
140) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Laufstrecke zwischen «436m» und «495m» über Meer (Unterschied 59 Meter, Mittel 465 Meter). Bahnhof Dietlikon «445m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Säntisstrasse → Bushaltestelle Dietlikon, Hofwiesen → Altbach Altbachweg → ARA Eich → Oberi Ufwisen → Aufwiesenweg → Bäumliacher → Bushaltestelle Dietlikon, Rebackerweg → Üsserer Grund (Grundhof) → Runschberg → Rütenen hikr.org Peaks (483m) → Runsberg (Grube) → Unterführung Autostrasse → Schützenwis → Pöschenweg → Unterführung Autostrasse → Eichstrasse → ARA Eich → Rietächer → Baltenswil Pkt. 458 → Längisch → Nübrunnen → Unterführung Bahnlinie Pkt. 451 → Eichstrasse → Bushaltestelle Brüttisellen, Zentrum → Schüracher → Überführung Autobahn → Sportanlagen → Neuguet → Halsrüti → Lehnächer Pkt. 464 → Neugatter → Rebrüti → Lochrüti-Weiher Beobachtungsplattform → Lochrüti → Scheibenstand → Tannhölzli → Ägipten → Ischlag (Wangenerwald) Pkt. 493 → Rasthütte → Hochrüti → Im Stutz → Bergliweg → Rebstockweg → Bushaltestelle Wangen bei Dübendorf, Hätzelwisen → Im Hätzelwisen → Stiegstrasse → Sonnhalde → Girhalden → Haselstud → Überführung Autobahn Pkt. 455 → Schüracher → Brüttisellen → Gsellstutz → Gemeindehaus Brüttisellen → Stationsstrasse → Zürichstrasse → Birkenstrasse → Überführung Autobahn → Bruggwiesenstrasse → Bushaltestelle Brüttisellen, Gemeindehaus → Stationsstrasse → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Brüttisellen, Haldenbrücke → Bushaltestelle Brüttisellen, Neuwisen → Überführung Autobahn → Guetbungert Pkt. 433 → Altwiesen → Altbach → Dürrbach Brücke → Eglishölzli → Birkenweg → Wangenstrasse → Bushaltestelle Dübendorf, Flugplatz → Rechweg → Flugplatz Dübendorf → Oskar-Bider-Strasse → Ueberlandstrasse → Bahnhof Dübendorf «440m». Neu: 7km. Neben kürzeren Routen ist auch ein Halbmarathon um Bassersdorf entlang der Grenze der Gemeinde markiert, mehr dazu findet sich auf www.bassersdorf.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Dübendorf, Uster, Rüti ZH und Tann.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 7. Mai 2024 (128)
36.0km, +350m / -350m (128)
139) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Beim Flugplatz Dübendorf bin ich meist direkt aussen am Zaun gelaufen. Laufstrecke zwischen «436m» und «517m» über Meer (Unterschied 81 Meter, Mittel 476 Meter). Bahnhof Schwerzenbach ZH «443m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Stationsstrasse → Unterführung Autobahn → Volketswil Hegnau → Breiti Pkt. 456 → Im Chapf → Kindhauserstrasse → Chapf hikr.org Peaks Pkt. 498 → Locketen → Erdbeerirain → Holeich → Dürrenbach → Rüti → Landenbergstrasse → Binzacher → Landenberg → Kindhausen → Neuguet → Vogelgwerb hikr.org Peaks Pkt. 517 → Buechen → Bad Waldacher Bad → Vrenenhalden → Dürrenbach → Pfannenstil → Grube (Biotop) → Gfännerberg hikr.org Peaks Pkt. 506 → Tiergarten → Ägmeregg hikr.org Peaks Pkt. 504 → Wollwisli → Täller hikr.org Peaks (508m) → Waldgatter Pkt. 495 → Loorenholz → Looren → Rütihof (Wangen bei Dübendorf) Pkt. 483 → Wollwisli → Türliboden Pkt. 466 → Näglishölzli → Wislistein hikr.org Peaks Pkt. 482 → Chräsi → Grossächer Pkt. 468 → Steigliächer → Schlue (Grube) → Tittnauer → Neue Reben → Ägmet hikr.org Peaks Pkt. 495 → Wangen bei Dübendorf → Im Oberdorf → Hegnauerstrasse → Chüeweg (Überführung Autobahn) → Zegli → Juch → Zegliweg → Juchstrasse → Überführung Autobahn → Dürrbach Brücke → Skyguide Training Center Pkt. 435 → Dürrbach Steg → Autobahnweg → Chüeweg (Überführung Autobahn) → Flugplatz Dübendorf → Unter den Pünten → Dürrbach → Öniken → Räbacher → Gutenbüel → Geren → Piste Ost Pkt. 449 → Oetenbüel (455m) → Langenhag → Flugplatz Dübendorf → Widum → Gfenn-Usserdorf → Lindenbühl → Unterführung Bahnlinie → Schoss → Usterstrasse → Churfirstenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Ueberlandstrasse → Bahnhof Dübendorf «440m». Neu: 7km. Bei Volketswil war ich kurz auf dem Waldlehrpfad unterwegs den der Verschönerungsverein (V V V) erstellt hat. Beim Gfännerberg bin ich am Rand der Grube (Biotop) bös ins Unterholz und Dorngestrüpp geraten. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Dübendorf, Uster, Rüti ZH und Tann. So konnte ich mich auch in durchnässten Kleidern warm halten.
Montag, 6. Mai 2024 (127)
38.2km, +1500m / -1550m (127)
138) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Seselchopf und der Gürgütschchopf wurden vor fünf Tagen erfasst und sind nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Oben hatte es noch meine geliebten Herbstwiesen und teilweise weiche Altschneefelder. Bei der eindrücklichen Burgruine Rappenstein bin ich nicht über den Cosenzbach, das wäre mir heute kaum ohne nasse Füsse gelungen. Eintrag im Gipfelbuch beim Steinmann auf dem Chemispitz. Beim ganzen Grot-Grat bin ich über jeden Hügel gelaufen und immer möglichst auf dem Grat geblieben. Laufstrecke zwischen «499m» und «1814m» über Meer (Unterschied 1315 Meter, Mittel 1143 Meter). Bushaltestelle Untervaz, Dorf «560m» → Cosenzbach → Verzweigung Pkt. 675 → Schibastab → Castrinis Pkt. 801 → Cosenzbach → Burgruine Rappenstein (779m) → Castrinis Pkt. 801 → Halda Pkt. 913 → Abzweigung Pajols → Pajölsli → Verzweigung Pkt. 981 → Praradura Pkt. 1028 → Haldawald → Ostgrat → Seselchopf hikr.org Peaks Pkt. 1205 → Wisali → Ober Boden (Obera Boda) Pkt. 1258 → Valtscharnuswald → Maröli (1337m) → Gürgütschchopf hikr.org Peaks Pkt. 1433 → Maröli → Verzweigung (1441m) → Marola (Hütte) Pkt. 1533 → Pfruondwald → Südgipfel (1802m) → Chimmispitz / Chemispitz hikr.org Peaks Pkt. 1814 → Kantonsgrenze GR/SG → Alphütte Maton → Maton Pkt. 1754 → Grathügel Pkt. 1770 → Grathügel Pkt. 1713 → Grathügel Pkt. 1654 → Grot hikr.org Peaks Pkt. 1615 → Grathügel Pkt. 1563 → Skilift → Antenenturm → Ragolerberg Pkt. 1455 → Gädemli → St. Margrethenberg → Kanone (1201m) → Strasse (Kreuzung, 1131m) → Hochris → Molinäris → Querweg (1047m) → Muttguet → Gassaura Pkt. 999 → Pracavals → Pracavals-Weiher → Bushaltestelle Pfäfers, Klinik Pkt. 819 → Vanetscha → Wartenstein → Taborweg → Wartensteinweg → Pfäferserweg → Clinic Bad Ragaz (Tamina Therme) → Mülirain Kurpark → Taminapromenade rechts → Tamine Brücke (Sandstrasse) → Fläscherstrasse → Kirchgasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Bad Ragaz «502m». Neu: 3km. Unter dem Chimmispitz habe ich zwei flinke Gämsen getroffen. Auch der Kuckuck tönte schon fleissig aus dem Tannenwald. Heute hatte es auf verschiedenen Höhen Enzian (gross und blau), Krokus (meist weiss, oder lila) und Leberblümchen. Im Schlussabstieg nach Bad Ragaz konnte ich vom Wanderweg aus das Trassee und die Tunnels der ehemaligen Wartensteinbahn bewundern. Die Drahtseilbahn Ragaz-Wartenstein (RW) war eine Wasserballast-Seilbahn und bestand von 1892 bis 1964. Die Bahn überwand 227 m Höhendifferenz auf einer Distanz von 788 m. Auf der Zeitreise ist die Bahn bis 1971 ersichtlich. Ein Förderverein Wartensteinbahn wollte den Wiederaufbau der Bahn erreichen. Daraus ist aber nichts geworden. Gleich zu Beginn war ich beim Waldlehrpfad Burgenverein Untervaz. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Landquart, mir war gar nicht bewusst wie lang (über 700 m mit Parkplatz) dieses Landquart Fashion Outlet ist, www.landquartfashionoutlet.ch.
Woche: (TW 2050) 2024-W18 → Strecke=201.5km, Aufstieg=4.30km, Abstieg=4.45km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 5. Mai 2024 (126)
16.1km, +250m / -250m (126)
137) Heute habe ich mir die Strecken meines geplanten Geburtstagslaufes an Auffahrt in Broc angesehen. Die Strecke hat mir gut gefallen und ich kann mich nun auch anmelden. Ein Grossteil der Strecke verläuft in La Plaine des Marches und passiert La Chapelle Notre-Dame des Marches. Früher gab es noch eine kleine Bahnstation namens Les Marches zwischen Broc-Village und La Tour-de-Trême. Die Strecke ist meist fast flach mit zwei längeren Steigungen und hat auch Abschnitte auf Wiesenwegen und anderen Naturwegen. Heute war es teilweise dreckig und etwas Gras wird sicher auch noch gemäht. Laufstrecke zwischen «685m» und «754m» über Meer (Unterschied 69 Meter, Mittel 720 Meter). Bahnhof Broc-Village «720m» → Kanton FR → Rue du Prieuré → Broc → Route des Marches → Chenevières d'Avau → Kreuzung (685m) → CSPM Complexe sportif de la plaine des Marches → Start → Chambon d'Avau → Commun des Augettes Pkt. 686 → Chambon d'Amont → Verzweigung (687m) → Rue du Château → Route de la Petite-Fin → Forcel → Wanderweg (724m) → Clos Tena → Pra Nicolier Pkt. 734 → Les Marches → Chapelle Notre-Dame des Marches → Restaurant Abri des Marches → Les Eterpaz (688m) → Derrières les Marches → Verzweigung Pkt. 693 → La Sarine → Chemin du Châtelet → Le Châtelet Pkt. 754 → Plan-Dessus (Stall) Pkt. 699 → La Sarine Le Pont qui branle (gedeckte Holzbrücke) → La Bérauta Pkt. 706 → Le Pont → Clos du Pont → Davau de la Trême → Les Chamiaux Pkt. 689 → Aérodrome de la Gruyère → La Trême pont Pkt. 697 → Uferweg → La Sarine pont (Steinbrücke) → Château-d'En Bas → Route des Marches → Chenevières d'Avau → Kreuzung (685m) → Start → Chambon d'Amont → Ziel → Wanderweg → Piscine Piscine communale de Broc → CSPM Complexe sportif de la plaine des Marches → Kreuzung (685m) → Chenevières d'Avau → Route des Marches → Broc → Rue du Prieuré → Bahnhof Broc-Village «720m». Neu: 4km. Course des 3 Ponts — Broc, 3ponts.ch. Ich habe auf der Wettkampfstrecke sogar noch wenig neue Laufstrecke gefunden. Zwei Läufer liefen heute Runden über 1.4 km auf der flachen Startstrecke rund um die Chambon d'Avau. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 4. Mai 2024 (125)
19.6km, +550m / -700m (125)
136) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Hier fehlte nur noch ein kleines Gebiet südlich der Sihl an der Grenze zum Kanton Schwyz. Im Gebiet Scheren an der Sihl habe ich interessante Schleichwege gefunden und es gibt hier noch mehr zu entdecken. Laufstrecke zwischen «594m» und «1018m» über Meer (Unterschied 424 Meter, Mittel 785 Meter). Bahnhof Schindellegi-Feusisberg «755m» → Bahnhofstrasse → Schindellegi Pkt. 763 → Kirche → Sihl Brücke → Unterführung Bahnlinie → Stausee (Sihl) → Kehrplatz Pkt. 770 (Stauwehr) → Velopiste → Stollen → Querweg (Bänkli, 845m) → Bachgraben (830m) → Rüti → Nordgrat (Bänkli, 862m) → Scheren / Scheeren (Südost) → Grathügel Pkt. 982 (Vorderer Rossberg) → Rastplatz → Antenntenturm → Scherenspitz / Scheerenspitz hikr.org Peaks Pkt. 1018 → Wanderweg (955m) → Stall (876m) → Sännrüti → Kapelle (849m) → Sennrütiweg (792m) → Sennrüti (825m) → Kantonsgrenze SZ/ZH → Oerischwand → Oeribüel hikr.org Peaks Pkt. 854 → Unter Oerischwand → Stall (724m) → Sihl → Firabig → Bachquerung (757m) → Kantonsgrenze ZH/SZ → Nordhang (Schneise) → Sihl (gesperrter Steg) → KW Kraftwerk Sihl-Höfe (714m) → Sennrütiweg (760m) → Scheren / Scheeren (Nordwest) → Sihl Scherenbrugg → Scherenbrugg Pkt. 745 → Hüttenstrasse → Albis → Kantonsgrenze SZ/ZH → Bergli → Hütten Frohe Aussicht Pkt. 745 → Twärhalden → Blegi Pkt. 686 → Seerain → Hüttnersee Bad → Seeli Pkt. 669 → Fälmis Pkt. 652 → Bushaltestelle Samstagern, Zopfschmitten → Stationsstrasse → Sagenbach → Hügsam → Sagen → Bushaltestelle Samstagern, Sagenbach «595m». Neu: 3km. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Richterswil. Da ich gerade exakt den Bus in Samstagern erwischte, blieb der Lauf etwas zu kurz. Der Metallsteg über die Sihl beim Kraftwerk Sihl-Höfe ist gesperrt, allerdings wäre es keine grosse Kunst den Steg entgegen des Wunsches auf der roten Tafel zu passieren. Die Kraftwerk selber ist 1961 in Betrieb gegangen und wurde 2020 rundum erneuert frisch eingeweiht. EW Höfe AG — Freienbach, www.ewh.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 3. Mai 2024 (124)
36.8km, +650m / -550m (124)
135) Heute beschäftigte ich mich schon wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. In Ottikon bei Kemptthal war ich schon am 7. März 2017, damals habe ich mir zufälligerweise auf die Minute genau die gleiche Zwischenzeit notiert. Laufstrecke zwischen «467m» und «686m» über Meer (Unterschied 219 Meter, Mittel 566 Meter). Bahnhof Kemptthal «470m» → Kanton ZH → Kemptthal → Chämtweg → Kempt Brücke → Burgstelle Rossberg → Schürwis → Chämletertobel Pkt. 509 → Golfplatz → Tobelacher → Gedenkbänkli → Leitungsmast → Maggistrasse (Kurve, 566m) → Rossweid → Ueliacher → Ebenland → Hagenbüechli → Kemleten (Chämleten) Pkt. 617 → Bächler → Südlichster Punkt von Winterthur → Rosacher → Widum → Im Gruebental (577m) → Im Rothenfluh (Rotenflue) → Grüze (Grützen) → Widumhof → Gwaggwis → Chlausacher Pkt. 629 → Grossenbaum → Bushaltestelle Kyburg, Billikon → Billikon → Haldenhölzli → Blitiker Pkt. 676 → First (Ottikon bei Kemptthal) Pkt. 684 → Hinterbüel → Chäferberg → Hofacher → Tannhölzli → Planetenweg Uranus → Erli → Altenchrist → Reben → Ottikon bei Kemptthal → Brunnacher → Chratten → Chrattenbach → Balmetsrüti Pkt. 556 → Binzwis → Luckhausen Pkt. 571 → Huswis → Büel hikr.org Peaks Pkt. 585 → Brüggliacher → Rietli → Löchli Pkt. 554 → Eichtobel → Eich hikr.org Peaks Pkt. 753 → Chrattenbachweg (554m) → Eichweg (537m) → Rumbelweg → Chrattenbach → Wasenhalden → Birch → Ottikon bei Kemptthal Juch (571m) → Tüelen → Brämishalden Pkt. 554 → Forüti → Leimacher → Länggen → Bruggen Pkt. 551 → Studenbrunnen → Mannenberg → Neumüli → Unterführung Bahnlinie Pkt. 480 → Kemptthal → Kempt Brücke → Schuepis Pkt. 529 → Rikonerstrasse → Vorderhalden → Überführung Autobahn → Rebbuck → Ischlag → Bramenwis → Holgenbüelächer → Holgenbüel hikr.org Peaks Pkt. 546 → Neuhof → Rigacher Pkt. 524 → Schützenacher → Strickhof → Bushaltestelle Lindau, Eschikon → Forschungsstation ETHZ → Hellrüti → Kleinikon → Rooswisler → Chämleracher → Lauchenbüel Pkt. 566 (Aussichtspunkt) → Panoramatafel → Schwetzgrueb → Eschikerstrasse → Poststrasse → Bushaltestelle Winterberg ZH, Dorf «572m». Neu: 6km. Bei Billikon habe ich im Wald einen flinken Fuchs getroffen. Im Mannenbergwald bei Effretikon hat mich ein Greifvogel zweimal heftig von hinten angeflogen, zum Glück ohne Berührung aber nicht mit viel Abstand. Dazwischen hat er auf sich auf einem hohen Ast über dem Weg ausgeruht. Rund w e g – Winterthur, ich bin bei Kemleten auf den Weg gestossen, www.rundweg.winterthur.ch. Bald war ich beim Südlichsten Punkt von Winterthur gemäss Infotafel am Weg. Es ist auch eine schöne, aktuelle Wanderkarte von 2021 im Massstab 1:25000 verfügbar. Für Velos sind einige Ausweichrouten vorgesehen. Der Rundweg Winterthur führt über zusammenhängende 70 Kilometer entlang der Stadtgrenze. Bei Billikon bin ich auf den Planetenweg Effretikon-Kyburg (blaue Wegweiser) gestossen. Am Waldrand beim Hof Erli oberhalb von Ottikon bei Kemptthal war ich beim Uranus. Bei Effretikon bin ich auf dem Kemptweg – Industriegeschichte & Natur im Kemptthal gestossen. Hotzehuus-Verein – Kemptweg — Illnau-Effretikon, www.hotzehuus.ch. Zitat: Im Herbst 2000 wurde der rund fünf Kilometer lange Wanderweg mit 16 Orientierungstafeln eröffnet. Er (Kemptweg) führt von der Weberei Graf in Illnau über die Sägerei Illnau und die Spinnerei Oberkempttal zur Würglenmühle bei Effretikon. Strickhof — Eschikon – Lindau, das Kompetenzzentrum in Agrarwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft und Hauswirtschaft, www.strickhof.ch. Institute of Agricultural Sciences – ETHZ – Agrovet-Strickhof — Eschikon – Lindau, www.ias.ethz.ch. Beim Umsteigen in Zürich Flughafen erhielt ich am Morgen eine halbe Stunde Verspätung da mein geplanter Zug in Wipkingen irgendwie kaputt ging. Später erlebte ich das pausenlose Anfliegen des Flughafens von Osten zwischen Kemleten und Billikon.
Donnerstag, 2. Mai 2024 (123)
26.1km, +550m / -550m (123)
134) Heute beschäftigte ich mich wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Laufstrecke zwischen «490m» und «702m» über Meer (Unterschied 212 Meter, Mittel 592 Meter). Bahnhof Rikon «513m» → Kanton ZH → Bahnübergang → Töss Brücke → Hinter Rikon → Tobelbach Brücke → Churetächer → Steinblätz Pkt. 513 → Schwendi (Weisslingen) Pkt. 552 → Schwändi → Dettenriederwald Pkt. 575 → Waldacher Pkt. 615 → Äbnet → Dettenried Pkt. 627 → Attenbüel → Ledi Pkt. 654 → Feld → Bushaltestelle Neschwil, Post Pkt. 651 → Schuelwisen → Räbenacher → Tannhölzli / Taahölzli hikr.org Peaks Pkt. 702 → Tollen → Lindenhof → Lindenberg Pkt. 685 → Hänkirain Pkt. 666 → Oberer Hänkiweg (672m) → Felsenacher → Neuwisen → Tollenbach → Wangen → Bätzenlee → Tann (Taa) → Wiesengrund Pkt. 684 → Luegisland → Chalcheren → Weisslingen Wislig (573m) → Chlupf → Püngertli → Schanzenweg → Waldhütte Zur Schanze → Bertastrasse → Langächer → Wissenbach Brücke → Müli → Bushaltestelle Weisslingen, Mühle Pkt. 531 → Neubrünggen → Hellbach → Tieracher (571m) → Maienbüel Pkt. 620 → Tollenbach → Seckitobel → Blöitschi Pkt. 609 → Dettenried Secki → Zälgli → Chüeweid → Vorderwald (Bachtobel) → Dettenriederwald → Kehrplatz (530m) → Wissenbach → Schadenwis → Töss Brücke → Dorfstrasse → Untere Bahnhofstrasse → Bahnhof Kollbrunn «493m». Neu: 7km. Am Schluss habe ich exakt den Zug in Kollbrunn nach Winterthur erwischt, dann ging es ohne Umsteigen weiter bis Bern, dort habe ich den netten Gast gerade noch getroffen.
Mittwoch, 1. Mai 2024 (122)
34.2km, +650m / -900m (122)
133) Heute beschäftigte ich mich wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Laufstrecke zwischen «546m» und «809m» über Meer (Unterschied 263 Meter, Mittel 678 Meter). Bushaltestelle Menzingen, Kreuzegg «809m» → Harget → Wilen → Wilersee → Verrucanofindling → Halthof → Seehof → Abzweigung Finstersee Pkt. 718 → Bostadel Pkt. 675 → Justizvollzugsanstalt Bostadel → Sihl Finsterseebrugg Pkt. 651 → Kantonsgrenze ZG/ZH → Ziegelhüsli → Finsterseehalden → Hinter Teufenbach → Haslaub Pkt. 671 → Teufenbach → Vorder Teufenbach Pkt. 724 → Ober Teufenbach → Torholz (733m) → Thor (Tor) → Teufenbach → Hütten Pkt. 686 → Kraftwerk Waldhalde Teufenbachweiher → Teufenbachweiher Damm → Festig → Rain → Neuhaus → Gisshegi → Vorderschönenberg → Bushaltestelle Schönenberg ZH, Dorfhuus → Wädenswilerstrasse → Gottlieb-Bachmann-Strasse → Treppen → Schulhaus Schönenberg ZH → Humbelweg → Humbel hikr.org Peaks Pkt. 737 → Humbelweg → Balmisacher → Hinter Fernegg → Stollenrain / Stolenrain hikr.org Peaks Pkt. 731 → Stollen → Täglischür → Zweierhof (679m) → Mittelberg Pkt. 640 → Bubenwies Pkt. 635 → Chaltenboden → Sagenholz → Aabach → ARA → Mittelberg Pkt. 640 → Bushaltestelle Schönenberg ZH, Mühlestalden → Tanne (Schönenberg ZH) Pkt. 655 → Unter Mittelberg Pkt. 621 → Gisenrüti Unter Gisenrüti → Aabach Brücke → Steinweid → Chaltenboden Pkt. 634 → Chaltenbodenholz → Stollen → Rechberg → Rechberghölzli hikr.org Peaks Pkt. 696 → Rechberg Pkt. 684 → Chaltenbodenholz → Risi → Moos → Mugeren Hinter Mugeren (605m) → Mugerenrain → Reservoir (Brunnen) → Schlieregg Pkt. 685 → Schliereggholz → Schlieregg hikr.org Peaks Pkt. 696 → Rinderholz → Stockenweidli (Brunnen) → Bushaltestelle Wädenswil, Burstel Pkt. 564 → Strasshus (Aamüli) Pkt. 561 → Bushaltestelle Horgen, Aamüli → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Horgen, Waldhof → Vorder Arn Pkt. 548 → Arn (Horgen) → Matten Pkt. 546 → Bushaltestelle Horgen, Hüttenstrasse «546m». Neu: 6km. Oben auf den Hügeln waren heute am ersten Mai unfassbar viele Velos unterwegs. Kurze Nullnasenfahrt in Menzingen von Weid bis Kreuzegg. Beim barbeinigen passieren von potentiellen Hofhunden bin ich immer froh, wenn ich Handschuhe anziehen kann.
Dienstag, 30. April 2024 (121)
33.0km, +700m / -850m (121)
132) Heute beschäftigte ich mich wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Laufstrecke zwischen «405m» und «647m» über Meer (Unterschied 242 Meter, Mittel 515 Meter). Station Riedmatt SZ «544m» → Kanton ZH → Riedmattweg → Erlenstrasse → Wollerau Pkt. 531 → Felsen → Bushaltestelle Wollerau, Felsenrain → Felsenrain → Beckiweg → Kreuz (606m) → Aussichtspunkt Becki → Beckihoger hikr.org Peaks Pkt. 647 → Becki → Beckiweg → Bushaltestelle Wollerau, Erlenmatte → Bushaltestelle Wollerau, Junkerweg (610m) → Oswäldli → Bushaltestelle Wollerau, Oswäldli Pkt. 615 → Utenberg Pkt. 595 → Utenberghof → Bahnübergang → Altenbach Pkt. 565 → Bahnübergang → Junker → Erlenmatte → Bushaltestelle Wollerau, Oberblatt → Altenbachstrasse → Bahnübergang → Altenbach Pkt. 565 → Unterführung Autobahn → Mülibachtobel → Mülibach Steg (473m) → Fussballplatz → Chalchbüel → Überführung Autobahn → Specki → Gerlisberg → Überführung Bahnlinie → Station Grüenfeld → Frohberg (Richterswil) → Gummerrainweg → Unterführung Bahnlinie → Überführung Autobahn (Eisenbahnbrückensteg) → Neuhusrain → Im Chrummbächli → Bushaltestelle Richterswil, Chrummbächli → Bushaltestelle Richterswil, Neuhus → Mülibach → Bushaltestelle Richterswil, Kerag Pkt. 418 → Bushaltestelle Richterswil, Schwyzerstrasse Pkt. 438 → Bushaltestelle Richterswil, Säumerstrasse → Im Höfli → Mülibachtobel → Mülibach Steg (446m) → Neuhus → Sennhütten → Chalchüel → Schönrain → Neuhusrain → Überführung Autobahn Pkt. 564 → Gerlisberg → Sternenschanze → Sternen (Richterswil) → Sternenweier → Unterführung Bahnlinie → Sagi Samstagern (Sagimuseum) → Bushaltestelle Samstagern, Sagenbach → Hügsam → Obstgarten → Neuheim → Vorder Egg Pkt. 645 → Schürlistrasse → Miesbach → Flureggweg → Egg (Wädenswil) → Hinter Egg Pkt. 662 → Bushaltestelle Schönenberg ZH, Tanne Pkt. 655 → Im Tannenboden → Erni Pkt. 655 → Sunftweg → Sunft → Brüsch → Moos (Richterswil) Pkt. 617 → Kleinweid (Chliweid) → Swiss Golf Park Wädenswil → Sportplatzweg → Fussballplätze → Feldweid Pkt. 634 → Gerenholz hikr.org Peaks (636m) → Gerenholz → Überführung Autobahn → Sennweid Pkt. 596 → Neuguet → Eichmüli Pkt. 540 → Eichhof → Bushaltestelle Wädenswil, Campus Grüental → Bushaltestelle Wädenswil, Forschungsanstalt → Bushaltestelle Wädenswil, Mühlebach → Leigass → Eintrachtstrasse → Rosenmattpark → Zürichsee → Bahnhof Wädenswil «408m». Neu: 9km. Die Burgruine Alt Wädenswil sieht von der anderen Talseite interessant aus, da war ich früher jeweils beim Panoramalauf Richterswil. Genossenschaft Pro Sagi Samstagern — Die Sagi – Das lebendige Museum mit Charakter, www.sagi-samstagern.ch. Sunft – der innovative Landwirtschaftsbetrieb — Wädenswil, www.sunft.ch. Auf dem WC am See beim Bahnhof Wädenswil konnte ich reichlich Wasser nachtanken.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 29. April 2024 (120)
35.7km, +950m / -650m (120)
131) Heute beschäftigte ich mich wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Beim Hüttnersee gehören die Gebäude der Badi zur Gemeinde Richterswil. Der Steg und der ganze See liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Wädenswil. Laufstrecke zwischen «408m» und «725m» über Meer (Unterschied 317 Meter, Mittel 565 Meter). Bahnhof Bäch SZ «411m» → Kanton ZH → Zürichsee → Stationsweg → Treppen → Sagiweg → Schliiffitobel → Schlyffistrasse → Bahnübergang → Bahnhof Wilen bei Wollerau → Eulenbach Brücke → Obereulen (453m) → Eulentäli → Eulenweg → Gnosseweg → Hungerstrasse → Wollerau Fällmis Pkt. 521 → Säntisweg → Unterführung Autobahn → Würzbach → Öltrotten Pkt. 521 → Wilerweidstrasse → Hirzelen → Hügel (594m) → Bushaltestelle Feusisberg, First → Firstweg → Unterführung Autostrasse → Öltrotten Pkt. 521 → Würzbach → Bergweg → Verenastrasse → Roospark Wollerau → Bushaltestelle Wollerau, Roos → Krebsbach Brücken → Roos → Würzbach → Fussballplatz → Roos Pkt. 543 → Fritschweg → Würztobel → Unterwürz → Würz Oberwürz (631m) → Fritsch → Zopf → Bushaltestelle Schindellegi, Pauli → Bushaltestelle Schindellegi, Sihlegg Pkt. 638 → Schmalzgrueb Pkt. 613 → Sportplatz Erlenmoos (596m) → Bachtobel → Naturschutzbgebiet Freyenweijer / Schöni → Freyenweijer → Unterführung Bahnlinie → Neumüli (Wollerau) Pkt. 655 → Hüttnersee (Bad) → Seeli → Neuhof → Hüttnersee Beim Seeli → Rebgarten Pkt. 696 → Hütten Pkt. 735 → Bushaltestelle Hütten, Friedhof → Auf der Au → Bushaltestelle Hütten, Segel Pkt. 745 → Waldheim Pkt. 734 → Laubegg hikr.org Peaks (753m) → Laubegg Obere Laubegg Pkt. 743 → In den Wiesen Pkt. 701 → Seeli → Oberrüti (Samstagern) Pkt. 677 → Fälmis Pkt. 652 → Bushaltestelle Samstagern, Zopfschmitten Pkt. 633 → Am Bach → Im Holz Pkt. 654 → Unter Wolfbühl Pkt. 709 → Untere Laubegg Pkt. 714 → Waldheim Pkt. 734 → Wolfbühl Mittler Wolfbühl → Unter Wolfbühl Pkt. 709 → Buechen → Schönenberg ZH Vorderschönenberg Pkt. 716 → Neuguet Pkt. 728 → Teufenbachweier (Brunnen, 686m) → Festig → Spitzenbüel → Am Rain Pkt. 712 → Neuhaus → Rain Pkt. 684 → Neumatt → Schützenmatt Pkt. 683 → Restaurant Schützenmatt → Langwies Pkt. 703 → Sagenbach → Vorderschönenberg → Hüttnerstrasse → Bushaltestelle Schönenberg ZH, Dorfhuus «715m». Neu: 12km. Beim Grenzstein 3-Gemeindeeck Bezirk Höfe mit Rastplatz stossen die Gemeinden Feusisberg (Süden), Freienbach (Nordosten) und Wollerau (Nordwesten) zusammen. Bei Wollerau bin ich auf den Erlebnisweg Grünes Band (weisse Wegweiser) gestossen. Hier gibt es auch einen Gripspfad – bewegt dein Gehirn. Den Weg (Alter Krebsbachweg) durchs Fürtitobel bei Wollerau mit Krebsbach-Wasserfall (weisse Wegweiser) musste ich heute leider verweigern (ziemlich grosser Umweg). Früher hiess der Bahnhof Bäch SZ nur Bäch, das habe ich jetzt angepasst. Die Bushaltestelle Schönenberg ZH Dorfhuus (Gemeinde Wädenswil) gibt es erst seit Herbst 2019.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2049) 2024-W17 → Strecke=208.1km, Aufstieg=4.00km, Abstieg=4.05km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 28. April 2024 (119)
22.7km, +550m / -550m (119)
130) Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Riedegg (bei Oberburg) wurde vor drei Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Auf dem Rachisberg war ich zuletzt am 12. Juni 2016, davor auch am 6. Januar 2014 und erstmals am 7. März 2013. Laufstrecke zwischen «544m» und «854m» über Meer (Unterschied 310 Meter, Mittel 694 Meter). Bahnhof Oberburg «547m» → Kanton BE → Burdlefschache → Lochbachstrasse → Emme Brücke (Industriegeleise) → Lochbach → Lochbachweier → Abzweigung Bättwil (580m) → Bättwilhölzli → Steinbruch (Sandstein, 638m) → Sattel (654m) → Grathügel Pkt. 665 → Sattel (654m) → Rasthütte Brättlistelle Riedegg → Riedegg hikr.org Peaks Pkt. 705 → Sattel (695m) → Riedegg - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 722 → Blaumatt (617m) → Hofern (604m) → Hofere → Junkholzhöhe Pkt. 700 → Junkholz (704m) → Abzweigung Junkholzweidli (683m) → Abzweigung Holzhüsli (789m) → Almisbergegg (830m) → Egg hikr.org Peaks Pkt. 848 → Grathügel (846m) → Rachisberg → Rachisberg hikr.org Peaks Pkt. 854 → Sattel (825m) → Höchi hikr.org Peaks Pkt. 835 → Abzweigung Mannenberg (804m) → Grabenweid Pkt. 806 → Waldhügel (810m) → Scheidwald → Schallenberg Pkt. 750 → Hügel Pkt. 743 → Abzweigung Otzenberg (728m) → Oberwintersei (Ober-Wintersey) → Stall (687m) → Oelbach Pkt. 655 → Oelbachrain (Ölbechrain) → Winterholz → Unterwintersei (Under-Wintersey) → Rüegsbach → Emme gedeckte Holzbrücke → Schächli → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Strasse → Chilchmatte → Kirche → Hasle bei Burgdorf → Sporthalle Brünnli → Brünnliweg → Unterführung Bahnlinie → Kalchofen → Kalchofenstrasse → Bahnhof Hasle-Rüegsau «571m». Neu: 4km. Das Wetter war nicht schlecht, die Temperatur recht mild, aber immer bedeckt mit einigen Regentropfen. Die gedeckte Holzbrücke von Hasle-Rüegsau (Winterseybrügg) hat eine Fahrbahnlänge von 68.7 m und soll die grösste Holzbogenbrücke in Europa sein. Die Holzbogenspannung geht über 58 m und liegt in der Mitte 7 m über der Emme. Die letzte Version der Winterseibrücke wurde 1957/1958 erbaut und erhielt 1997 ein neues Schindeldach. Details zur 3.5 Tonnen tragenden Winterseybrügg bei Swiss Timber Bridges swiss-timber-bridges.ch.
Samstag, 27. April 2024 (118)
26.4km, +550m / -550m (118)
129) Heute beschäftigte ich mich wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. In Ludetswil war ich schon am 7. März 2017. Heute habe ich den ersten Aurorafalter der Saison gesehen, wobei ich nur die männlichen Exemplare mit dem orangen Fleck erkennen kann. Laufstrecke zwischen «513m» und «712m» über Meer (Unterschied 199 Meter, Mittel 609 Meter). Bahnhof Rikon «513m» → Kanton ZH → Bahnübergang → Töss Brücke → Himmerichweiher → Himmerich → Gräben → Heurüti → Westgrat → Stupa → Waldhügel Pkt. 607 → Tibet-Institut Rikon → Leiholz → Birchholz → Birch → Unterfeld → Pünt Pkt. 639 → Wildberg (648m) → Gässli → Niderwis → Wöschbach Brücke → Gässliwis → Wenk → Leematt → Tobelsteigweg → Tobelbach Steg → Tobel Pkt. 543 → Pflanzblätzweg → Sägeltobel (583m) → Sägel → Mülitobel (599m) → Strooler → Zil → Ludetswil Pkt. 620 → Hammerweidli → Reitiholz → Weiher (Biotop) → Reiti Pkt. 676 → Aspolter Pkt. 688 → Halden → Ludetswilerstrasse → Lätten → Madetswil Pkt. 613 → Hormen → Furtbach Brücke → Nasslen → Grossriet → Bleitschi (712m) → Ferchrain → Im Anwandel Pkt. 629 → Puck Pkt. 619 → Bushaltestelle Russikon, Dorf Pkt. 608 → Morgental → Buechweid → Lotzberg → Bodenacher Pkt. 549 → Mülistein → Bushaltestelle Fehraltorf, Halden → Feld → Luppmen Pkt. 536 → Luppmen Brücke → Bahnübergang → Pferderennbahn Barmatt → Sportplatz Hüttenwis → Bahnhof Fehraltorf «531m». Neu: 5km. Tibet-Institut Rikon — Rikon im Tösstal, www.tibet-institut.ch. Über dem Weg zur Stupa hängen ganz vielen Gebetsfahnen in allen Farben.
Freitag, 26. April 2024 (117)
34.0km, +700m / -700m (117)
128) Heute beschäftigte ich mich wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. In Waggital war ich schon am 23. Juni 2012. Laufstrecke zwischen «405m» und «655m» über Meer (Unterschied 250 Meter, Mittel 530 Meter). Bahnhof Au ZH «410m» → Kanton ZH → Halbinsel Au → Ausee → Mittelort → Zürichsee → Unterort Pkt. 441 → Meilibach Brücke → Arnerweg → Längeberg Pkt. 470 → Längiberg → Sunnau → Hinter Rietwies → Mittler Rietwies → Rietwies Ausser Rietwies Pkt. 521 → Längimoos → Meilibach Brücke Pkt. 465 → Langacher → Kantonschule Zimmerberg → Sporthalle Langwies → Langwis → Meilibach Brücke → Fuchsenbüelweg → Fuchsenbüel hikr.org Peaks Pkt. 581 → Brunnacher Pkt. 551 → Dächenwis → Bushaltestelle Wädenswil, Hintere Rüti Ost → Zürisee Center Wädenswil → Bushaltestelle Wädenswil, Hintere Rüti West Pkt. 559 → Kletterzentrum Gaswerk Wädenswil → Rütihof → Zugerstrasse → Hinter Rüti → Mittler Rüti → Rüti (Wädenswil) Vorder Rüti → Ober Rüti → Bushaltestelle Wädenswil, Neubühl Pkt. 560 → Wiesenhügel Pkt. 580 → Unter Chalchtaren Pkt. 568 → Unterführung Autobahn → Stockenweg → Mittler Chalchtaren Pkt. 586 → Ober Chalchtaren → Wädenswiler Berg → Weid (615m) → Waggital (588m) → Bachgadenweiher (Bad) → Aabach Steg Pkt. 559 → Hessenweg → Chotten → Hessenweg → Aahalden Pkt. 607 → Hessenweg → Hessen → Bushaltestelle Wädenswil, Schluchtal → Aabach Brücke → Schluchtal Pkt. 591 → Waggital Pkt. 587 → Weid → Langholz → Ober Oedischwänd Pkt. 611 → Oedischwänd → Unter Oedischwänd → Bushaltestelle Wädenswil, Oedischwend Pkt. 582 → Oedischwändweg → Oedischwänd (597m) → Untere Bergstrasse → Hinter Widen → Widen (Wädenswil) Vorder Widen → Wiesenhügel (653m) → Sattel (645m) → Wädenswiler Berg - Hochwacht hikr.org Peaks (655m) → Gisibach (650m) → Ober Gisenrüti → Bushaltestelle Wädenswil, Gisenrüti → Neutal Pkt. 622 → Neumatt → Langrüti Pkt. 649 → Grossengaden Pkt. 629 → Bushaltestelle Wädenswil, Feld Pkt. 617 → Herrlisberg (Wädenswil) → Wädenswiler Berg → Vorder Widen → Neuhof Pkt. 596 → Unterführung Autobahn → Rötibodenholz → Rötiboden Pkt. 525 → Bushaltestelle Wädenswil, Rötiboden → Bushaltestelle Wädenswil, Schmiedstube → Kirche → Rosenmattpark → Gessnerweg → Zürichsee → Bahnhof Wädenswil «408m». Neu: 7km. Etwa im Jahr 1650 wurde auf dem Wädenswiler Berg (Wädenswilerberg) bei Gisibach eine Hochwacht eingerichtet, heute ist davon nichts mehr zu sehen (nur noch Felder und Wiesen). Beim Bad im Bachgadenweiher am Aabach steht auf einer Tafel Baden auf eigene Gefahr! geschrieben. Darunter folgt noch eine genauere Erklärung. Zitat: Die bakteriologischen Werte entsprechen nicht den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit für Badeteiche. Heute war zum Glück nur fast Badewetter.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 25. April 2024 (116)
34.7km, +550m / -550m (116)
127) Heute beschäftigte ich mich wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Der Brauiweiher hat eine Bushaltestelle und ein WC, heute benötigte ich keines von beidem. Der Kleinsee hat einen Fläche von 0.045 Quadratkilometern und einen Umfang von 0.91 Kilometern. Der Weg um den See geht über eine Distanz von 1.38 Kilometern. Laufstrecke zwischen «427m» und «680m» über Meer (Unterschied 253 Meter, Mittel 552 Meter). Bushaltestelle Pfäffikon ZH, Ruetschbergstrasse «541m» → Kanton ZH → Pfäffikersee → Saumholz → Leiboden Pkt. 541 → Barzloo → Speck Pkt. 540 → Speckholz → Flugplatz Speck-Fehraltorf → Schorenbüel → Waldzelg → Tuschacher → Im Filberg → Talbach → Pferderennbahn Barmatt → Sportplatz Hüttenwis → Bahnhof Fehraltorf Pkt. 531 → Kempt Brücke → Kempttal → Wisengrund → Wildbach → Ehrenbüel Pkt. 540 → Nübruch → Ziegelhütte (Fehraltorf) Pkt. 552 → In der Halden → Petersbüel hikr.org Peaks Pkt. 583 → Brandbach → Vorwis → Dorfbach Rumlikon → Rumlikon → Bushaltestelle Rumlikon, Stuketen Pkt. 623 → Eichstöck → Linggismoos → Ringgismoos → Bergbach → Schirmacher Pkt. 694 → Nothalden → Oholz Pkt. 710 → Moos → Leisibüel → Meierächer → Rennweg → Theilingen → Rainstrasse → Himmelreich → Maschinenweg → Märkler → Fürbach Brücke → Sigristacher → Brauiweier → Bushaltestelle Weisslingen, Brauiweiher → Restaurant Brauerei → Langenloo → Bertastrasse → Wolfgrueb hikr.org Peaks Pkt. 680 → Dicki → Hermannsrüti Pkt. 650 → Engelsacher → First (Ottikon bei Kemptthal) Brünnlen Pkt. 671 → Ränggler → Mantel Pkt. 635 → Geissacher → Galgen Pkt. 661 → Wolfacher → Eichhalden Pkt. 606 → Oberholz → Riet → Luckhausen Pkt. 571 → Büel hikr.org Peaks Pkt. 585 → Hinderrain → Kempttal → Talmüli Pkt. 497 → Kempt Brücke → Bahnübergang → Oberillnau → Punt → Bahnübergang → Stationsstrasse → Bahnhof Illnau «517m». Neu: 10km. Vorgestern hatte ich noch grosse Mühe, gestern ging es etwas besser und heute lief es mir bereits wieder recht gut. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Wetzikon ZH (wie vorgestern) und in Uster (wegen Ausfalls des Zuges nach Pfäffikon ZH). Danach habe ich Pfäffikon ZH mit dem Postauto via Wermatswil angesteuert.
Mittwoch, 24. April 2024 (115)
30.8km, +550m / -500m (115)
126) Heute beschäftigte ich mich wieder mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Laufstrecke zwischen «450m» und «574m» über Meer (Unterschied 124 Meter, Mittel 506 Meter). Bahnhof Nänikon-Greifensee «450m» → Kanton ZH → Bluetmatt → Guntenbach Brücke → Langmorgen Pkt. 452 → Überführung Autobahn → Hinterbreiti Pkt. 464 → Näniker Hard → Hard → Fad Pkt. 487 → Unterführung Autostrasse → Reservoir → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 511 → Treppen → Ziegelacher → Tonächer Pkt. 494 → Bachtlen Pkt. 522 → Gutenswil Fuchs Pkt. 547 → Neurüti → Fuchsholz → Eichhölzli Pkt. 527 → Tolächer → Volketswil Linden (515m) → Balmischtoren Pkt. 507 → Rörenmoos → DRM-Station Gutenswil → Stocktürli → Waldhügel Pkt. 537 → Ischlagstrasse → Hochrain / Horain hikr.org Peaks Pkt. 535 → Chüestelli Pkt. 521 → Lochacher → Chesslerloch → Reservoir Chellerholz (564m) → Waldhügel Pkt. 563 → Lorenhof → Grüthof → Chrüzegg → Gumpisloo Pkt. 539 → Tischmacher Pkt. 533 → Wingert → Treppen → Gstück hikr.org Peaks Pkt. 575 → Oberillnau Kirche → Higgiweg → Bächli → Äglischer → Rämisbüel hikr.org Peaks Pkt. 563 → Reservoir → Reben → Im Zwei → Aspberg hikr.org Peaks Pkt. 555 → Sürch → Sportzentrum Eselriet → Eishalle Eselriet → Hintererlen → Tellberg hikr.org Peaks Pkt. 549 → Grosstann → Rötler hikr.org Peaks Pkt. 543 → Ischlag Pkt. 539 → Hintererlen → Pfaffenstöckli → Reservoir → Eichengrien hikr.org Peaks Pkt. 572 → Müsli → Bushaltestelle Effretikon, Müselacher → Rebbuck → Überführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnhof Effretikon «511m». Neu: 6km. Oberhalb von Volketswil passierte ich die DRM-Station Gutenswil, dies ist eine Druckstation, Reduzierstation und Messstation bei Gasleitungen.
Dienstag, 23. April 2024 (114)
27.1km, +300m / -400m (114)
125) Heute beschäftigte ich mich mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Heute habe ich meine Planung nicht ganz geschafft, es lief aber auch allgemein sehr harzig. Laufstrecke zwischen «445m» und «592m» über Meer (Unterschied 147 Meter, Mittel 514 Meter). Bahnhof Pfäffikon ZH «548m» → Kanton ZH → Kirche → Im Spitz → Giwiggsenriet → Pfäffikersee → Baselrüti → Bushaltestelle Pfäffikon ZH, Faichrüti Pkt. 544 → Feichrüti → Boden → Frohmatt → Hofuren → Waser → Verrucanofindling → Wermatswil Baumgärten Pkt. 569 → Rotpünt → Im Brandacher → Auen → Gruebenholz Pkt. 588 → Buechweid → Chammerholz hikr.org Peaks (592m) → Reservoir → Cholgarten → Bergacher → Hacken / Hooggen hikr.org Peaks (559m) → Hinterer Berg → Kiesgrube Hooggen → Treppen → Büel Pkt. 543 → Freudwil → Schwendi → Egg hikr.org Peaks Pkt. 590 → Reservoir Buechholz → Buechholz → Gutenswil → Berg Pkt. 514 → Hörer → Juch → Grossenächer → Geerisweg → Acherbüel hikr.org Peaks Pkt. 518 → Scheibenstand → Geewwis → Schützenhaus → Obere Wolfsgrueb → Näniker Weghölzer → Werriker Hard Pkt. 497 → Seckelholz → Hard → Bodenholz → Chüesteli Pkt. 481 → Waldhütte Pkt. 478 → Näniker Hard → Bärenzwei → Überführung Autobahn → Baugärten → Nänikon → Bühlweg (Bühl-Fussweg) → Stationsstrasse → Bahnhof Nänikon-Greifensee «450m». Neu: 7km. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Wetzikon ZH.
Montag, 22. April 2024 (113)
32.4km, +800m / -800m (113)
123) Leichter, erholsamer Morgenlauf in Bern über den Gurten. Es hat leicht geschneit, oben hatte es dichten Nebel und es war ziemlich winterlich. Laufstrecke zwischen «500m» und «860m» über Meer (Unterschied 360 Meter, Mittel 680 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Lerberstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Aarstrasse → Marzilibad → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare Schönausteg → Aarweg → Eichholz (505m) → Strandweg → Eichholzstrasse → Wabern bei Bern → Haltestelle Wabern, Eichholz → Haltestelle Wabern, Tram-Endstation → Seftigenstrasse → Grünaustrasse → Bahnübergang → Bächtelen (Wanderweg, 567m) → Verzweigung (655m) → Rossackerweg → Mätteli → Mätteliwald → Rainholz → Stockerehölzli → Studholz (827m) → Chrüzacher → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Bergbahnstation Gurten Kulm Pkt. 840 → Gurtewald → Unterführung Bahnlinie → Grünenbodenweg → Überführung Bahnlinie → Grünenboden → Bergbahnstation Grünenboden → Treppen → Bergbahnstation Wabern (Gurtenbahn) → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern.
124) Ruhiger Lauf am Nachmittag durchs Tannertobel und dann aufwärts im Loorentobel. Laufstrecke zwischen «482m» und «766m» über Meer (Unterschied 284 Meter, Mittel 624 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Lindenhof → Bahnhof Tann-Dürnten → Abern → Tannertobelweg Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Jona Brücke → Pilgersteg → Kreisel Pkt. 549 → Grundtal → Grundtal Pkt. 566 → Unterführung Bahnlinie → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Loorentobelweg (686m) → Ober Looren (723m) → Flugplatzstrasse (751m) → Hasenstrick Pkt. 757 → Landgasthof Hasenstrick → Ornberg (Quartier) → Ghangetwis Pkt. 747 → Alter Kirchweg → Gfader → Rägletsmoos Pkt. 631 → Lätten → Alter Kirchweg → Oberdürnten Hinterdorf → Barblen → Landetspiel Pkt. 538 → Furtwis → Bushaltestelle Tann, Blatt → Nauenbach Brücke → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt, etwas schwere Beine.
Woche: (TW 2048) 2024-W16 → Strecke=216.3km, Aufstieg=2.65km, Abstieg=2.60km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 21. April 2024 (112)
22.3km, +250m / -250m (112)
122) Heute beschäftigte ich mich mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Auch heute habe ich meine Planung vollständig erledigt. Dabei liess ich mich auch durch das wechselhafte Aprilwetter mit Schneefall, Regen und Graupelschauer nicht stören. Laufstrecke zwischen «427m» und «499m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 463 Meter). Bahnhof Glattbrugg «431m» → Kanton ZH → Frohdörfliweg → Frohbühlstrasse → Überführung Autobahn → Sportanlage Eichrain → Fussballplätze → Bushaltestelle Zürich, Birchstrasse/Glatttalstrasse Pkt. 443 → Bushaltestelle Zürich, Im Ebnet → Ebnet → Guldenen → Ruebank → Riedenholz → Allmend → Überführung Autobahn → Stallacher Pkt. 449 → Landvogt → Haufwisen → Bärenbohl Pkt. 465 → Nebetsaglen → Im Brüggler → Chilehau Pkt. 499 → Waldhütte → Chilenstig → Bachtelweg → Bushaltestelle Rümlang, Hörnlistrasse → Obermatten → Steireben Pkt. 436 → Langensteg Pkt. 439 → Ruebisbach (436m) → Aspwisen → Bushaltestelle Rümlang, Letten → Parkbahn Letten → Zimmerachs Pkt. 454 → Langenmoos → Leegweg → Breitenstein (Rümlang) → Rotgrueb → Sternwarte Rotgrueb Rümlang Pkt. 498 → Lee → Zürichweg → Pfadweg → Chätsch Pkt. 487 → Pfad → Chäshalden (479m) → Altwi Pkt. 479 → Chalgrueb → Waldhügel (Holi Gass, 481m) → Tempelhofrain → Tempelhof → Tempelhöfli → Oberstholz → Chelhofächer → Tempelhofstrasse → Unterführung Autostrasse → Industriestrasse → Frohdörfliweg → Bahnhof Glattbrugg «431m». Neu: 8km. Sternwarte Rümlang, ich sah lange nur die braunen Wegweiser aus verschiedenen Richtungen. sternwarte-ruemlang.ch. Heute fand der Marathon in Zürich statt, das wäre ein Wetterchen für mich gewesen. Es war ziemlich kühl, meist hat es leicht geregnet oder geschneit, dazu kam noch ein kurzer Graupelschauer.
Samstag, 20. April 2024 (111)
33.6km, +400m / -400m (111)
121) Heute beschäftigte ich mich mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Diesmal habe ich den Rest von gestern und die Planung für heute vollständig erledigt. Dabei liess ich mich auch durch das wechselhafte Aprilwetter nicht stören. Laufstrecke zwischen «418m» und «522m» über Meer (Unterschied 104 Meter, Mittel 467 Meter). Station Otelfingen Golfpark «422m» → Kanton ZH → Ried Pkt. 419 → Golfpark Otelfingen → Riedholz → Furttal → Furtbach Steg → Bachwis → Bushaltestelle Dänikon, Gemeindehaus Pkt. 437 → Dänikon ZH → Ägert → Altrüti → Geigelmoos → Horchrüti Pkt. 482 → Buechhalden Pkt. 453 → Hörnlistrasse → Dällikon (448m) → Bergstrasse → Berghof → Lätten → Erlenhau → Erlihau → Cheibler → Büelen → Friedhof Dörndler Regensdorf → Dörndler → Hubackerstrasse → Mühlestrasse → Untere Mühlestrasse → Dällikerstrasse → Bushaltestelle Regensdorf, Holenbach → ASSR Regensdorf → Grabacher Pkt. 438 → Gries → Furttal → Tüfmatt → Geissacher → Wiesacker → Bushaltestelle Regensdorf, Sportanlage Wisacher → Ruggenacherweg → Bushaltestelle Regensdorf, Gemeindehaus → Roosstrasse → Bushaltestelle Regensdorf, Ostring → Justizvollzugsanstalt Pöschwies → Pöschholz → Burghölzli → Altburg (Regensdorf) → Burghofstrasse → Burghügel Alt Regensberg hikr.org Peaks (466m) → Bahnübergang → Seeackerholzstrasse → Altburgstrasse → Unterführung Autostrasse → Gut Katzensee (Chatzenseehof) → Höhenweg → Katzensee / Unterer Chatzensee → Chatzenseereben → Stapfenbüel hikr.org Peaks Pkt. 461 → Tüfenriet → Seebel → Katzensee / Oberer Chatzensee → Stierwies Pkt. 441 → Zeretwis → Dörndler → Im Weingarten → Wolfgalgen (453m) → Wigarten Pkt. 440 → Holzächer → Lirenhölzli → Stöcken Pkt. 444 → Buehau → Chalberweidli → Furtbach Brücke → Watt (Regensdorf) → Schaubler → Margler → Forrenbuck → Lätten → Golds Chnopf → Reservoir Gross-Ibig → Tüfelsbüel hikr.org Peaks Pkt. 522 → Cholhau → Buegässli → Bettli Pkt. 498 → Hirzenrain → Im unteren Hirschären Pkt. 468 → Im oberen Hirschären Pkt. 484 → Am Watter-Weg → Grüendler → Chuchisberg → Katzensee / Oberer Chatzensee → Seeächer → Ried → Hörnli → Bad Seebad Katzensee → Seeholz → Restaurant Waldhaus Katzensee (Dampfbahn) → Katzensee / Unterer Chatzensee → Gut Katzensee (Chatzenseehof) → Schlattwisen → Ehrenhau → Unterführung Autostrasse (Wehntalerstrasse) → Feldstrasse → Ostring → Bahnhof Regensdorf-Watt «442m». Neu: 9km. Zum zürcherischen Furttal gehören die Gemeinden Buchs ZH, Dällikon, Dänikon, Hüttikon, Otelfingen, Boppelsen und Regensdorf. Ebenfalls zum Furttal gehört der alte Ortsteil von Würenlos mit den Weilern Kempfhof und Oetlikon im Kanton Aargau. Ich folgte kurz den markierten Wegen miis Furttal (weisse Wegweiser), einen Übersichtsplan sah ich gestern beim Bahnhof Buchs-Dällikon. miis Furttal – Herrlich mehr als erwartet!, miisfurttal.ch. Standortförderung und Wirtschaftsförderung Furttal Zürich, standort-furttal.ch. Stark geregnet hat es zum Glück erst nach Abschluss meines Laufes. Besonders um den Chatzensee wurde sehr fleissig gerannt.
Freitag, 19. April 2024 (110)
31.2km, +500m / -500m (110)
120) Heute beschäftigte ich mich mit der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Kanton Zürich. Da ich die Strecke oft dichter als nötig angelegt habe, bin ich nicht sehr weit gekommen. Bei der Planung hatte ich die Strecke mit Buchstaben von A bis T auf der Karte markiert. Dummerweise entschloss ich mich bei T zu starten, was mich unterwegs etwas verwirrt hat. Schlussendlich bin ich auch nicht bis A gekommen, sondern hatte die geplante Laufzeit schon bei I erfüllt. Morgen werde ich nun tatsächlich bei A starten. Vor Buchs ZH bin ich dem Trassee der ehemaligen Bülach-Baden-Bahn oder Schwenkelbergbahn über den Schipkapass-Bahn gefolgt, Geleise hat es hier keine mehr. Laufstrecke zwischen «424m» und «543m» über Meer (Unterschied 119 Meter, Mittel 482 Meter). Bahnhof Rümlang «430m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Leberbäumlistrasse → Schmidbreiten → Böli Pkt. 447 → Müliberg → Scherenwiesen → Hauwiesen → Rütihof → Muretsholz → Purenholz → Salen → Jagacher → Haslibach Steg → Unterführung Bahnlinie (Industriegeleise) → Gassewis → Oberhasli Pkt. 436 → Breiten → Bahnübergang (Industriegeleise) → Lindacher → Giger → Eigental → Gertholz → Brandacher → Bächen → Chli Ibig → Hegli → Holzbirli → Tüfelsbüel hikr.org Peaks Pkt. 522 → Reservoir Gross-Ibig → Chegelhof → Watt (Regensdorf) Oberdorf → Pächterried → Im Gheid → Häsler → Chuttleren → Bushaltestelle Adlikon bei Regensdorf, Leematten → Bushaltestelle Adlikon bei Regensdorf, Ziegelhütte Pkt. 451 → Lachen → Rechenbüel → Matisenhölzli → Huebächer Pkt. 466 → Krähstel (Ehemaliges Bergwerk) → Nassenwilerweg → Chrästel → Sandloch → Schwenkelberg / Schwänkelberg hikr.org Peaks Pkt. 547 → Tubenrain → Gluggeren → Sandacher → Schinhuet → Bättlerstuben Pkt. 513 → Dielsdoferstrasse (Hand, 515m) → Spitzacher → Bushaltestelle Buchs ZH, Linde → Bushaltestelle Buchs ZH, Petermoos → Unterführung Autostrasse (Furttalstrasse) → Ringstrasse → Furttal → Bahnhofstrasse → Bahnhof Buchs-Dällikon «425m». Neu: 9km. Es dauerte etwas bis sich die steifen Beine des gestrigen Laufes im kalten Schneegestöber etwas gelöst hatten. Am Schluss habe ich mit etwas Gefühl, ohne auf die Karte zu schauen, in Buchs ZH den Bahnhof Buchs-Dällikon gefunden.
Donnerstag, 18. April 2024 (109)
33.7km, +250m / -200m (109)
119) Heute machte ich weiter bei der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Süden von Baden. Da ich die Strecke dichter als nötig angelegt habe, bin ich nicht sehr weit gekommen. Jetzt ist auch die Reussebene (AG) zwischen Rottenschwil und Mühlau vollständig erledigt. Der Isenberg erinnert mich an den Säuliämtler Abendtestlauf in Zwillikon im Frühling und Herbst in den späten 1980er Jahren. Ich war mehrfach am Start und konnte sogar einmal gewinnen, sonst war immer mindestens ein deutlich schnellerer Läufer am Start. In Zwillikon bin ich wie beim Wettkampf eingelaufen, nur ist der Weg jetzt viel besser und die Autobahn gab es damals auch noch nicht (wir demonstrierten noch dagegen). Laufstrecke zwischen «385m» und «533m» über Meer (Unterschied 148 Meter, Mittel 461 Meter). Bahnhof Mühlau «445m» → Bahnweg → Sembach → Bushaltestelle Mühlau, Dorf Pkt. 396 → Wydächer → Sembach Brücke Pkt. 390 → Reussebene (AG) → Rüssschache → Allmend → Sembach Brücke → Mühlau Mettenfeld → Breitefeld → Landbach Brücke → Restaurant Kreuz-Schoren → Sembach Brücke → Naturschutzgebiet Schoren Mühlau → Altfahr → Sunnmatt → Chellerimatte → Weieleächer → Lehrbienenstand Möösli → Sembach Brücke → Unterschoren Pkt. 388 → Bielhölzli → Oberschoren Pkt. 489 → Zehntefreiacher → Bächelmatt → Hinterschoren → Feldstrasse Pkt. 389 → Sackweid → Heugade → Moos (Unterschore) → Langgrindelwald Pkt. 386 → Hagnauerfeld → Chappelhof → Hagnau (Merenschwand) Kapelle St. Wendelin → Ziegelfeld → Sembach (Brücke) Pkt. 388 → Obere Schache (Hagnau) → Reusskanal → Grossmoos → Riedhof → Im Moos → Sack → Waldhof → Mättenhof → Buematt → Eichhof → Merenschwand Bunauweid → Bunau Pkt. 385 → Lindenhof → Obere Schache (Hagnau) → Reusskanal → Reussebene (AG) → Bunau Pkt. 385 → Vorstatt → Sandweid → Rickenbach AG → Kantonsgrenze AG/ZH → Reuss Brücke Pkt. 398 → Bushaltestelle Obfelden, Unterlunnern → Alte Schulhausstrasse → Oberlunnern → Wolserbach → Lindenbach → Räsch → Enetmatt → Obfelden → Rainstrasse → Bickwil → Sennhüttenstrasse → Fuchsloch → Reservoir → Bickwiler Hoger → Isenberg hikr.org Peaks Pkt. 533 → Holermoos → Isenberg Pkt. 521 → Überführung Autobahn → Steinacher Pkt. 483 → Zwillikon → Jonen Brücke Pkt. 468 → Weiermatten → Abzweigung Affoltern am Albis Pkt. 471 → Loo Pkt. 476 → Affolterfeld → Gäudern → Zwillikerstrasse → Bahnübergang → Bahnhofplatz → Bahnhof Hedingen «496m». Neu: 8km. Gegen Schluss bin ich in Bickwil auf den Ämtlerweg gestossen. Das war ziemlich garstiges Laufwetter an der Reuss, der kalte und nasse Schneefall dauerte lange an. Am Schluss war es angenehmer und pünklich nach dem Lauf kam sogar die Sonne raus. Zweimal musste über einen Wiesenweg mit hohem Gras und nassem Schnee. Das gab ganz schnell ganz kalte Füsse, ich konnte ich aber bald auf normalen Wege wieder etwas erwärmen. Chappelhof Hagnau — Merenschwand, mit der (offenen) Kapelle St. Wendelin, www.chappelhof-hagnau.ch. Aargauer Kapellen — Römisch-Katholische Kirche des Kantons Aargau, mit Wendelinskapelle Hagnau (Merenschwand), aargauerkapellen.ch. Restaurant Kreuz-Schoren — Mühlau, www.kreuz-schoren.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 17. April 2024 (108)
30.1km, +300m / -250m (108)
118) Heute machte ich weiter bei der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Süden von Baden. Da ich die Strecke dichter als nötig angelegt habe, bin ich nicht sehr weit gekommen. Jetzt fehlt mir bei der Reussebene (AG) nur noch das Gebiet zwischen Merenschwand und Mühlau. Die Reussebene (AG) hat zwischen Mühlau und Rottenschwil eine Länge von etwa 12 Kilometern, ist teilweise über zwei Kilometer breit und hat eine Fläche von etwa 17 Quadratkilometern (alles selber gemessen). Laufstrecke zwischen «380m» und «475m» über Meer (Unterschied 95 Meter, Mittel 426 Meter). Bushaltestelle Merenschwand, Unterdorf «386m» → Kanton AG → Wissenbach Brücke → Gülleri Pkt. 384 → Reussebene (AG) → Bachmatten → Rütiweiher → Rozenhof Pkt. 384 → Rütihof → Holzmatt → Birriweiher → Käijet Pkt. 382 → Allmend (Erlenhof) → Aristau Sandmatthof Pkt. 387 → Allmend Pkt. 384 → Birri Pkt. 389 → Niderfeld → Aristau Dorfstrasse (387m) → Hostez → Kanalmatte Pkt. 383 → Steg (Brett) → Althäusern (Ost, 387m) → Mülimatte → Brücke → Langeloo → Burgacher → Ferrechweid → Erle → Rottsee → Edlistaad → Rüssmatte Pkt. 381 → Reusskanal → Baumbode → Fortau → Holzerhof Pkt. 381 → Reusskanal → Hanöggel (380m) → Gizlen Weiher → Halde → Weide → Reussebene (AG) → Brücke → Büelmüli → Gizlen Pkt. 388 → Mürgenächer → Heerehalde → Reitwald hikr.org Peaks (475m) → Weid Pkt. 455 → Torbemoos → Breitehag → Chapf (Aussichtspunkt) Pkt. 466 → Husacher → Chapfacher → Bushaltestelle Aristau, Althäusern Pkt. 418 → Mattacher → Heinifeld → Chliwinkel → Oberdorf Pkt. 454 → Kapf (Althäusern) Pkt. 460 → Wolfbüel → Althau → Heiniwald → Waldmoos → Eggerweier → Wolfrüti → Vetterholz → Banegg hikr.org Peaks Pkt. 474 → Bad → Stadion → Bünz → Brüel → Bahnhof Muri AG «459m». Neu: 5km. Heute bin schon wieder mehrmals auf den Freiämterweg gestossen. Auf dem Chapf bei Althäusern ist mir eine kleine Infotafel für den Habsburger Weg aufgefallen. Hier ist es die 6. Etappe (letzte Etappe) von Bremgarten AG nach Muri AG über 14.7 Kilometer. Der ganze Weg führt von Seengen (Schloss Hallwyl) via Wildegg, Brugg AG, Baden, Mellingen, Bremgarten AG nach Muri AG. Hier führt auch der Aargauer Weg (Regionale Route Nummer 42) durch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 16. April 2024 (107)
31.5km, +500m / -450m (107)
117) Heute machte ich weiter bei der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Süden von Baden. Da ich die Strecke dichter als nötig angelegt habe, bin ich nicht sehr weit gekommen. Laufstrecke zwischen «381m» und «533m» über Meer (Unterschied 152 Meter, Mittel 459 Meter). Bahnhof Muri AG «459m» → Brüel → Bushaltestelle Muri AG, Egg → Birrirain → Booland → Maiholz Pkt. 459 → Maiholz hikr.org Peaks (503m) → Veestellihübel Pkt. 476 → Weiher → Chliberg Pkt. 449 → Stiegenächer Pkt. 428 → Merenschwand Mühle (409m) → Wissenbach Brücke → Weyhölzli → Erlenmoos → Gründler Pkt. 471 → Reitibuech hikr.org Peaks (475m) → Benzenschwil Im Hasli → Unterbuechli → Misshalden → Sennhof → Hormatten → Länggmatten → Länggwald → Bushaltestelle Merenschwand, Zentrum Pkt. 393 → Wissenbach Brücke → Gülleri → Reussebene (AG) → Siebeneiche → Wissenbach Brücke → Guet → Merenschwand Im Guet → Wegende → Schoregrindel → Weiher → Chliweidmatt → Bushaltestelle Rickenbach AG, Zürichstrasse Pkt. 385 → Erbsächer → Sempermatt Pkt. 384 → Wasserfalle → Weiher → Unterfeld → Reusskanal → Schache → Wissenbach Brücke → Siebeneiche → Ägerte Pkt. 383 → Reussebene (AG) → Reusskanal Brücke → Kantonsgrenze AG/ZH → Reuss Brücke → Historisches Kleinkraftwerk Ottenbach → Landhusweg → Schlossweg → Bushaltestelle Ottenbach, Zentrum → Bründler → Rebhoger → Berg Pkt. 474 → Moosweid → Bickwiler Hoger → Waldhügel (530m) → Reservoir → Isenberg hikr.org Peaks Pkt. 533 → Underigs → Rütigass Pkt. 489 → Lochweid → Überführung Autobahn → Chalchofen Pkt. 486 → Alte Oberfelderstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Affoltern am Albis «494m». Neu: 7km. Heute bin schon wieder mehrmals auf den Freiämterweg gestossen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 15. April 2024 (106)
33.9km, +450m / -550m (106)
116) Endlich komme ich zur Fortsetzung des Laufes vom 21. März 2024, dieser folgte selber auf den Lauf vom 18. März 2024. Die ursprüngliche Idee war die erstmalige Verfolgung der Bahnlinie zwischen Baulmes und Vuiteboeuf, dies habe ich heute auf der Wiese direkt neben den Geleisen erledigt. Laufstrecke zwischen «589m» und «790m» über Meer (Unterschied 201 Meter, Mittel 679 Meter). Bushaltestelle Les Clées-La Russille, croisée «674m» → Kanton VD → Unterführung Autostrasse → Bois Conod → La Cula → Bois Gillard → Abzweigung Sergey Pkt. 629 → Nordgrat → Cramelet hikr.org Peaks Pkt. 661 → Bushaltestelle L'Abergement, village Pkt. 654 → Nagy Pkt. 656 → Le Petit Vaillound → Route des Combes → Les Combes → Lauseney hikr.org Peaks Pkt. 790 → Nordostgrat → Chemin Du Vieux Mur → Chauderon Pkt. 725 (Sattel) → Tillerey hikr.org Peaks Pkt. 769 → Nordostgrat Auf der Flue (740m) → Nordwesthang → Sattel Pkt. 712 → Grands Crêts - Sommet Ouest hikr.org Peaks (737m) → Nordostgrat → Sattel (711m) → Grands Crêts hikr.org Peaks Pkt. 723 → Südosthang → Querweg (680m) → Forshaus (685m) → L'Abergement Scierie Pkt. 644 → Route des Vergers → Pierre à cupules → Pierre de Bonchâteau (Bloc erratique) → Petit Ru → Champs-des-Bois Pkt. 620 → Montjuvi → Champs Bibaudet → Reservoir du Poyet (Rances / Valeyres-sous-Rances) → Poyet hikr.org Peaks Pkt. 628 → Ru Devant → Rances Caudrey (610m) → Les Adoux → Maladaire Pkt. 622 → Brücke Pkt. 609 → Le Crau → Nordwesthang → Pipechat hikr.org Peaks Pkt. 670 → Panneville Pkt. 615 → Überführung Bahnlinie → Baulmes (Fussballplatz) → STEP → Le Sépey → Bahnübergang → St-Martin → Bahnübergang Pkt. 597 → Clos des Sagnes → Chemin de la Gare → Bahnhof Vuiteboeuf «589m». Neu: 12km. Auf der Anreise im Bus zwischen Orbe und Montcherand gab es einen hefigen Regenschauer. Als ich loslief war es schon wieder trocken, ich hörte nur noch fernes Donnergrollen.
Woche: (TW 2047) 2024-W15 → Strecke=195.8km, Aufstieg=5.30km, Abstieg=5.50km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 14. April 2024 (105)
13.0km, +300m / -200m (105)
115) Leichter Erholungslauf am späteren Sonntagmorgen. Laufstrecke zwischen «468m» und «645m» über Meer (Unterschied 177 Meter, Mittel 559 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Tann, Nauen → Tann ZH → Bushaltestelle Tann, Sonnenberg → Jona Brücke → Bushaltestelle Tann, Härtiplatz → Bahnhof Rüti ZH → Bushaltestelle Rüti ZH, Gubel → Bushaltestelle Rüti ZH, Laufenbach → Würzhalden → Fägswil → Ober Fägswil Pkt. 573 → Sunnenberg → Riederen Pkt. 631 → Goldbach → Oberwis (644m) → Tonacher → Burg → Strickenberg → Abzweigung Neuholz (621m) → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Wald ZH, Katholische Kirche → Gartenstrasse → Laupenstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wald ZH (ins Elbatobel) und in Tann. Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Heute hatte ich in diesem Jahr den letzten der neun aktiven Laufschuhe an den Füssen (alle haben in diesem Jahr zwölf Kilometer oder mehr auf dem Tacho).
Samstag, 13. April 2024 (104)
26.9km, +650m / -900m (104)
114) Heute habe ich vollendet, was ich gestern nicht mehr geschafft hatte. Der Felskopf Chöpfli ist ein Aussichtspunkt über Büren SO. Vor der Basler Fasnacht am Samstag vor dem Chienbäse in Liestal wird auf dem Chöpfli ein Feuer entfacht. Auf dem Chöpfli wird ein Holzkreuz und ein Scheiterhaufen aufgebaut. Vom Feuer werden brennende Holzscheiben zur Verabschiedung des Winters ins Tal geschleudert. Gemeinde Büren SO, hier ist alles noch besser beschrieben, www.bueren-so.ch. Hier war ich schon am 15. Februar 2016 unterwegs und es hat mir auch damals sehr gut gefallen. Laufstrecke zwischen «291m» und «760m» über Meer (Unterschied 469 Meter, Mittel 504 Meter). Bushaltestelle Seewen SO, Zelgli «559m» → Kanton SO → Steinlerweg → Bollboden → Bollhübel Pkt. 611 → Bürenhübel → Horn hikr.org Peaks Pkt. 631 → Nordgrat → Aussichtspunkt → Querweg (581m) → Sebenfeld → Sebengraben → Chöpfli hikr.org Peaks Pkt. 565 → Nordgrat (Pfad) → Lättenlöcher (493m) → Hobelrankweg → Seewenstrasse Pkt. 473 → Müli → Bushaltestelle Büren SO, Dorf → Dummetenweg → Räbmättli → Bachöfeli → Birchenboden (577m) → Ruine Sternenfels → Sternenberg hikr.org Peaks Pkt. 616 → Kreuz → Scharte (609m) → Gratpfad → Schlimmberg hikr.org Peaks Pkt. 692 → Aussichtspunkt (St. Pantaleon, 680m) → Herrenberg → Eimerech → Herrenflue hikr.org Peaks (697m) → Sankt Pantaleonberg → Wacht hikr.org Peaks Pkt. 723 → Sankt Pantaleonberg → Chälenacker → Verzweigung Pkt. 682 → Grossi Rütenen → Spitzenflüeli (709m) → Spitzenflue → Bürenflue hikr.org Peaks Pkt. 730 → Wolfmatt → Munimatt Pkt. 720 → Gempenplateau → Langmatt → Bürenflue - Langmatt hikr.org Peaks Pkt. 730 → Hurscht → Dopplet Chrüz Pkt. 721 → Tannmatt hikr.org Peaks Pkt. 732 → Drehfunkfeuer VOR VOR HOC (Hochwald) → Grüt → Zitmatt Pkt. 685 → Bushaltestelle Gempen, Steinacker → Gempen Kirche → Pfaffenmatt → Sonnhalden → Rosshimmel → Schartenflue hikr.org Peaks Pkt. 760 → Gempenturm → Nordwesthang → Ober Baumgarten → Im Baumgarten Pkt. 613 → Dichelberg → Schlosshof → Restaurant Schlosshof → Burgruine Dorneck Pkt. 486 → Schwinbach → Goben → Goetheanum Pkt. 370 → Härzental → Bushaltestelle Dornach, Goetheanum → Herzentalstrasse → Dornach → Bahnhofstrasse → Bahnhof Dornach-Arlesheim «294m». Neu: 4km. Museum für Musikautomaten — Seewen SO, in einem überraschend mächtigen Gebäude auf dem Bollhübel, www.musikautomaten.ch. Auf dem Gempenlateau bin ich auf den Hobler Rundweg gestossen. Hochwald nennt sich hier Hobel, die Hobler sind also die Hochwalder. Bärgbeiz Gempenturm – Restaurant Gempen — Schartenflue – Gempen, www.gempenturm.com. Zwischen Restaurant und Gempenturm ist eine Baustelle. Der Gempenturm hat ein Kässeli und war heute möglicherweise auch geschlossen, jedenfalls war niemand auf dem Turm. Goetheanum — Dornach, eindrücklicher Betonbau, goetheanum.ch. Das Postauto nach Seewen SO (weiter nach Laufen) war mehr als voll. Es hatte viele wanderlustige und einige kletterfreudige Passagiere mit mir im Bus.
Freitag, 12. April 2024 (103)
30.7km, +800m / -850m (103)
113) Heute waren einige Hügel nur weglos zu erreichen, dabei bin ich mehrmals ziemlich heftig in Unterholz und Dorngestrüpp geraten. Aus Zeitgründen habe ich das auch noch geplante Gempenplateau und die Schartenflue auf morgen verschoben. Heute war ich zuerst auf dem Imschberg, eher nördlich steht auf der Karte auch Imlisberg (oder auch Imlischberg). Ich hätte von Auge nicht gedacht, dass der Imschberg den Murenberg um 13 Meter überragt. Hier war ich schon am 19. März 2015 und danach auch noch am 16. Februar 2016 unterwegs und es hat mir auch damals sehr gut gefallen. Laufstrecke zwischen «321m» und «551m» über Meer (Unterschied 230 Meter, Mittel 428 Meter). Haltestelle Bubendorf, Talhaus «374m» → Waldenburgertal → Vordere Frenke Brücke → Talhalde → Imlisberg → Imschberg / Imlischberg / Imlisberg hikr.org Peaks Pkt. 544 → Moreplatz → Weid Pkt. 518 → Murenberg / Mureberg hikr.org Peaks Pkt. 531 → Häuli → Schneggenberg → Bushaltestelle Bubendorf, Steingasse Pkt. 378 → Hintere Frenke Brücke (gedeckte Holzbrücke) Pkt. 396 → Reigoldswilertal → Beuggen → Südostgrat → Öschberg hikr.org Peaks Pkt. 508 → Bolzenried → Bloond / Blomd hikr.org Peaks Pkt. 551 → Nordwesthang → Verzweigung Pkt. 475 → Verzweigung (444m) → Bloondhübel hikr.org Peaks Pkt. 465 → Riedbach Querung (424m) → Scheune → Amerika (Waldwiese) → Ostgrat (474m) → Chapf hikr.org Peaks Pkt. 509 → Muelte → Eichli Pkt. 501 → Reservoir Kleckenberg (545m) → Kleckenberg Pkt. 544 → Kleckenberg / Chleckeberg hikr.org Peaks Pkt. 545 → Kleckenberg Pkt. 522 (Chläckeberg) → Wolfloch → Baselweg Pkt. 488 → Bergufacher → Churzi Gruebe Pkt. 457 → Lupsingen Chlingelloch (453m) → Leime → Budler → Remischberg hikr.org Peaks Pkt. 497 → Züpfe → Winterhalde → Stägmatte Pkt. 394 → Bruggmatte → Kantonsgrenze BL/SO → Orisbach Brücke → Abzweigung Büren SO Pkt. 396 → Orismatten → Abzweigung St. Pantaleon Pkt. 385 → Bushaltestelle Nuglar, Orismühle Pkt. 373 → Orisbach Brücke → Kantonsgrenze SO/BL → Oristal → Orismühle → Oristalweg → Ebermatt → Grossimatt → Abzweigung Neunuglar → Schlüsselmatt → Orishof → Schwieriweg → Rufsteinweg → Orisbach Brücke → Oristalstrasse → Bahnhof Liestal «327m». Neu: 6km. Heute sind immer wieder Schmetterlinge mit mir um die Wette geflattert. Ich war erstaunt, dass sie bei dem Gegenwind fast ohne Gewicht und mit viel Fläche vorwärts gekommen sind. Gestartet bin ich bei der Station Talhaus in der Waldenburgerbahn stand Bubendorf Talhaus. Auf dem Plakat auf dem Perron in Liestal steht aktuell auch nur Talhaus. Als Haltestelle (Tram) würde es Bubendorf, Talhaus heissen, so steht es im SBB-Fahrplan und auf der Karte bei swisstopo.
Donnerstag, 11. April 2024 (102)
24.2km, +750m / -750m (102)
112) Neu war heute der Aufstieg aus dem Storchenegg-Tal über den Nordostgrat nördlich des Rössligübels bis unter den Schlechböl und weiter nach Süden zum Johannenböl. Auf dem Grat hat es eine durchgehende Pfadspur und man kommt immer gut vorwärts. Laufstrecke zwischen «695m» und «1133m» über Meer (Unterschied 438 Meter, Mittel 914 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Töss Brücken → Schürli Pkt. 702 → Fuchslochbach → Vorderfuchsloch Pkt. 713 → Chlital Pkt. 736 → Fuchsloch Hinterfuchsloch → Hulfteggstrasse Pkt. 759 → Wissenweidli → Abzweigung Schönegg (Brücke, 756m) → Täusiwisli → Abzweigung Burgstock (Brücke, 764m) → Storcheneggbach → Storchenegg → Storcheggweg → Hütte (781m) → Nordostgrat (799m) → Nordostgrat (950m) → Johannenböl hikr.org Peaks Pkt. 1011 → Sattel (984m) → Schlechböl hikr.org Peaks Pkt. 1000 → Sattel (990m) → Goggelswaldböl hikr.org Peaks Pkt. 1007 → Goggelswald → Petersegg Pkt. 930 → Breitenweg Pkt. 902 → Töbeli → Egg → Hinterhörnli → Chellersgupf hikr.org Peaks Pkt. 998 → Sattel (985m) → Hinteri Jegersweid → Dreiländersteinweg → Hörnlistrasse (1002m) → Beckenweid → Jörliskopf / Jörlischopf hikr.org Peaks Pkt. 1098 → Sattel (1092m) → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Berggasthaus Hörnli Kulm → Sattel (1026m) → Gübelegg → Südgrat → Sattel Pkt. 950 → Schmidsboden (955m) → Breitenweg Pkt. 902 → Leiacker → Äschachertobel → Aeschacker → Aesch → Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Am Hörnli wurde heute viel gewandert, es war nur wenige Velos unterwegs. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Mittwoch, 10. April 2024 (101)
41.7km, +750m / -650m (101)
111) Heute machte ich weiter bei der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Süden von Baden. Da ich die Strecke dichter als nötig angelegt habe, bin ich nicht sehr weit gekommen. Nun bin ich auch bei Arni AG und Hermetschwil-Staffeln fertig geworden. Laufstrecke zwischen «377m» und «618m» über Meer (Unterschied 241 Meter, Mittel 490 Meter). Bahnhof Bremgarten West «402m» → Reuss → Luzernerstrasse Pkt. 411 → Reusshalde → Pfyffehau → Bushaltestelle Hermetschwil, Kloster → Klosterstrasse → Benediktinerinnenkloster → Treppe → Rotbach Steg → Reuss Dominilochstäg (gedeckter Holzsteg) → Buechholdere → Emauswald → Burgrain hikr.org Peaks Pkt. 420 → Prähistorische Wehranlage Burgrain → Dominiloch → Grenzstein im Dominiloch → Eichenwaldreservat Emaus → Reuss Dominilochstäg (gedeckter Holzsteg) → Höll → Chlimatt → Bockhölzli (414m) → Magschwil → Hermetschwil Pkt. 404 → Unterführung Autostrasse → Hermetschwil-Staffeln → Schulhausweg → Bushaltestelle Staffeln AG, Schulhaus Pkt. 434 → Haldenmättli → Grund → Bushaltestelle Hermetschwil, alte Post → Eggerai hikr.org Peaks Pkt. 436 → Kreuz → Rüteli → Rebhübel → Moorental → Gerstacherhau → Steirüti → Veestelli Pkt. 392 → Chalofen (Biotop) → Teufi → Stiereweid Pkt. 387 → Grutismatt → Niderwinkel Pkt. 380 → Reussebene (AG) → Winkel → Rottenschwiler Kanal → Rüsmätteliwald → Steg → Naturschutzgebiet Rottenschwiler Moos → Allmend → Moos Pkt. 379 (Verzweigung) → Rottenschwiler Kanal → Reuss Dammweg → Flachsee → Bushaltestelle Rottenschwil, Hecht Pkt. 384 → Reuss Brücke → Aufeld → Arnerbach Brücke → Bushaltestelle Unterlunkhofen, Gemeindehaus → Zugerstrasse Pkt. 400 → Erlihofstrasse → Arnerbach → Erli Pkt. 491 → Erlihof → Ruhacher Pkt. 503 → Längenried → Schürmatthau → Altheini Pkt. 566 → Siedelehau → Scheibenstand (518m) → Arnerbach Brücke (498m) → Märzetürlihau Pkt. 520 → Pfaffenmatthau (543m) → Arnermatt → Arnerbach Brücke (527m) → Halde → Alte Lunkhoferstrasse → Arni AG (566m) → Lorzenweg Pkt. 581 → Arnergatter → Fronwald → Hinteregg Pkt. 618 → Seegade → Tetiker → Kantonsgrenze AG/ZH → Tädikermatt → Aescherbüel → Leematt → Tädiken → Birchmatt Pkt. 599 → Teuftenhäuli → Gruenhalden → Gruenhaldenbach Querung → Langacher → Gruenhaldenbach Brücke → Schauber → Chapf → Chromatten (Kreisel) → Wüeribach → Mühlerainweg → Kirche → Kirchhaldenstrasse → Reppisch Brücke → Stationsstrasse → Bahnhof Birmensdorf ZH «488m». Neu: 7km. In Hermetswil führt der Wanderweg durch das Benediktinerinnenkloster, Schweizer Benediktinerinnen und Benediktiner, benediktiner.ch. Vom Kloster führte eine steile Treppe direkt hinunter zur Reuss. Beim Dominiloch habe ich direkt an der Reuss den historischen Grenzstein besucht. Der Grenzstein steht zwischen dem Stadtstaat Zürich (Z) und der Grafschaft Baden (GB). Auf der Erdburg Burgrain im Eichenwaldreservat Emaus stand prähistorisch ein Keltenoppidum. Sehr gut gefallen hat mir der Dominilochsteg (gedeckter Holzsteg) über die Reuss. In der Reussebene (AG) besuchte ich auch noch das Naturschutzgebiet Rottenschwiler Moos mit dem Rottenschwiler Kanal. Heute bin schon wieder mehrmals auf den Freiämterweg gestossen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 9. April 2024 (100)
34.6km, +1050m / -1200m (100)
110) Nach dem warmen Tag von gestern ging es heute mit dem Wetter bergab. Erst kühlender Wind, oben Nebel und dann setzte auch noch leichter Regen ein. Gestartet bin ich heute bis zum Heubödeli fast wie am 15. April 2020. Hier ist auch der Aufstieg zum Gugelberg beschrieben. Heute bin ich zusätzlich noch bis zur Flue hoch über der Wägitalstrasse abgestiegen. Der Tiefblick zur Strasse ist ziemlich beeindruckend. Die einfache und rudimentär eingerichtete Hütte auf dem Gugelberg ist offen. Bei der Schwarzenegghöchi habe ich Mütze und Handschuhe für den Abstieg montiert, so konnte ich gemütlich in kurzen Hosen weiterlaufen. Laufstrecke zwischen «614m» und «1488m» über Meer (Unterschied 874 Meter, Mittel 1024 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Schweig «761m» → Kanton SZ → Wägital → Falz → Verzweigung (818m) → Wägitaler Aa → Wägitalstrasse (837m) → Steinschlagnetz → Nordwestgrat (920m) → Südwestkante → Nordwestkante (903m) → Nordostkante → Nordwestgrat (990m) → Zick-Zack-Weg (990m) → Kehrplatz (1132m) → Antennenturm (1144m) → Hütte (1146m) → Gugelberg hikr.org Peaks Pkt. 1148 → Gugelbergstrasse → Gugelbergwald (Sattel, 1023m) → Grathügel Pkt. 1063 → Ober Tritt Pkt. 1064 → Kalvarienberg hikr.org Peaks Pkt. 1195 → Sattel (1176m) → Kalfari → Heubödeli → Kreuz (1402m) → Brüschstockbügel hikr.org Peaks Pkt. 1488 → Ostgrat → Sattel (1397m) → Grathügel Pkt. 1407 → Sattel Pkt. 1364 → Lauelibach → Schwarzenegghöchi Pkt. 1375 → Schwarzenegg Pkt. 1325 → Laulibach (1116m) → Fällätschen → Rüti Pkt. 921 (Strasse) → Wägital → Unterer Brand → Wägitalersee → Unterer Heuboden Pkt. 905 → Halten → Innerthal Pkt. 906 → Seestrasse → Bushaltestelle Innerthal, Staumauer Pkt. 902 → Tunnel (330 Meter) → Wägitalstrasse → Tunnel (40 Meter) → Verzweigung (818m) → Wägitaler Aa → Stockerli → Rasthütte Gruebi (828m) → Chilchplatt → Wägitaler Aa (Brücke Chrumm) → Höfners Weidli → Lücherli → Niederwies → Wägitaler Aa Brücke → Eierhof → Zügeren → Bushaltestelle Vorderthal, Schweizerhof → Büel → Wägital → Bushaltestelle Vorderthal, Sonne → Bushaltestelle Vorderthal, Einschnitt Pkt. 714 → Bushaltestelle Vorderthal, Rempen Pkt. 647 → Rempensee / Rämpensee (Stausee, Brücke) → Wägitaler Aa → Bushaltestelle Vorderthal, Flühbödeli «620m». Neu: 1km. Erst begegnete ich zwei Gämsen am Gugelberg und später einer Gämse beim Heubödelistock unter dem Brüschstockbügel. Bei Fällätschen passierte ich auch schon am 26. Juli 2015 nach dem Bärenpfad. Kurze Nullnasenfahrt in Vorderthal von Post bis Schweig. Die Bushaltestelle in Innerthal hiess früher Post, heute ist es der Gemeindeplatz, das muss ich noch nachtragen.
Montag, 8. April 2024 (99)
24.7km, +1000m / -950m (99)
109) Nach Ruostel bin ich im Stuckliwald den Bachsporn nördlich des Ruestelbaches hochgestiegen. Es hat durchgehend einen einfachen Pfad, an der steilsten Stelle war dieser sogar etwas hilfreich. Beim Spitzberg bin ich von Nordosten aufgestiegen. Oben bei den Felsen hat es einen erdigen Pfad mit viel Laub. Es hängt sogar ein Drahtseil von oben herunter, dies war aber heute nicht nötig. Sicherheitshalber habe ich vor fast jedem Schritt im Steilhang das Laub mit den Händen für einen gut Tritt entfernt. Laufstrecke zwischen «730m» und «1252m» über Meer (Unterschied 522 Meter, Mittel 984 Meter). Bushaltestelle Vorderthal, Post «730m» → Kanton SZ → Wägital → Wägitaler Aa → Bächweidstrasse → Unter Bächweid → Husgaden → Unter Stööss Pkt. 852 → Unterstöss → Stachelhöfli → Verzweigung (776m) → Vorder Ruestel Pkt. 821 → Hinter Ruestel → Ruostel Ober Ruostel → Stall Pkt. 906 → Ruestelbach → Bachsporn (942m) → Westgrat → Stuckliwald → Strasse (1252m) → Rolisboden Pkt. 1141 → Verzweigung Pkt. 1112 → Rötstock hikr.org Peaks (1171m) → Farenegg → Querweg (1006m) → Miesboden Pkt. 1001 → Stofel Pkt. 1011 → Miesboden Pkt. 1001 → Wädlistrich → Spitzwaldbach → Ober Spitzwald (Gräben) → Nordwestkante (906m) → Baaweidli Pkt. 942 → Nordosthang → Spitzberg hikr.org Peaks Pkt. 1093 → Schlänggen → Scheune (945m) → Spitzweidli (Hütte, 874m) → Spitz Pkt. 817 → Bächweidstrasse → Vorderthal Pkt. 734 → Wägitaler Aa → Wägital → Steinweid Pkt. 743 → Ruestelbach → Bodenwisen → Wägitalstrasse → Bushaltestelle Vorderthal, Schweig «761m». Neu: 4km. Kurze Nullnasenfahrt in Vorderthal von Schweig bis zur Post.
Woche: (TW 2046) 2024-W14 → Strecke=196.8km, Aufstieg=5.50km, Abstieg=5.10km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 7. April 2024 (98)
18.6km, +200m / -200m (98)
108) Das war wahrscheinlich meine erste Gurten-Umrundung. Die Strecke verläuft fast vollständig auf Asphaltstrassen und hat einen grösseren Aufstieg von Kehrsatz ins Köniztal. Am Schluss hätte ich oberhalb der Bahnlinie direkter ins Ziel laufen können. Der geplante Veloweg entlang der Bahnlinie nach Kleinwabern ist noch nicht sehr weit erstellt (ganz sicher fehlt zumindest ein Abschnitt in der Mitte). Bei Kehrsatz könnte ich via Station Kehrsatz Nord laufen. In Köniz könnte ich auch via Schloss laufen, dann ginge es ohne den Naturweg beim Sandwürfi-Friedhof. Neben dem Gurten eignen sich auch der Ostermundigenberg und der Dentenberg für eine Umrundung. Beide Umrundungen habe ich schon gemacht, einmal sogar als Achter-Schleife. Laufstrecke zwischen «536m» und «643m» über Meer (Unterschied 107 Meter, Mittel 585 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Kanton BE → Veloweg → Quellenweg → Haltestelle Wabern, Tram-Endstation → Seftigenstrasse → Bushaltestelle Wabern, Bächtelen → Bushaltestelle Wabern, Kleinwabern Pkt. 561 → Bernstrasse → Bushaltestelle Kehrsatz, Rössli → Bahnhof Kehrsatz → Zimmerwaldstrasse → Überführung Autostrasse → Hubelhohle → Talstrasse → Holzmatt → Düfti Pkt. 625 → Gurtentäli → Köniztal Pkt. 643 → Längacher → Köniztal → Talmatte → Längmattrain Pkt. 607 → Flüelimatte → Sulgenbach → Köniztalstrasse → Sandwürfi → Bushaltestelle Köniz, Sandwürfi Friedhof → Friedhof → Stapfen → Sulgenbach → Stapfenstrasse → Schlossstrasse → Wabersackerstrasse → Bushaltestelle Liebefeld, Steinhölzli Märit → Kirchstrasse → Bushaltestelle Liebefeld, Steinhölzli → Bushaltestelle Liebefeld, Lerbermatt → Unterführung Bahnlinie → Kirchstrasse → Bushaltestelle Wabern, Morillon → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wabern bei Bern → Bondelistrasse → Funkstrasse → Morillon → Seftigenstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg  «536m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 6. April 2024 (97)
23.9km, +1150m / -950m (97)
107) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vanil des Cours fehlen immer noch fünf Monate. Der Gipfel wird auf der Karte aktuell als Le Vanil des Cours bezeichnet. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eintrag im Gipfelbuch beim Gipfelkreuz auf dem Vanil des Cours. Laufstrecke zwischen «687m» und «1562m» über Meer (Unterschied 875 Meter, Mittel 1091 Meter). Bahnhof Broc-Chocolaterie «689m» → Kanton FR → Broc-Fabrique Pkt. 688 → La Jogne pont → Côtes des Moulins → Fin de Liaubon → Nordwesthang → Querweg (807m) → Unter der Flue → Pra Pertet (Hütte, 871m) → Treppe → Le Sendey → Aussichtspunkt (Bänkli, 987m) → Sous les Planets → Le Devin → Grathügel (1091m) → Sattel (1082m) → Le Chamossaire → L'Herbausa hikr.org Peaks Pkt. 1152 → Le Commun Pkt. 1174 → Sur les Sauts hikr.org Peaks (1311m) → Sattel (1292m) → Mont Rounes hikr.org Peaks Pkt. 1342 → Sattel (Gros Monts, 1288m) → Südhang → Terroche - Croix hikr.org Peaks (1379m) → Terroche hikr.org Peaks (1401m) → Sattel (1377m) → Mont Bifé hikr.org Peaks Pkt. 1483 → Selle des Cours (1425m) → Vanil des Cours hikr.org Peaks Pkt. 1562 → Les Cours Pkt. 1368 → La Joux des Rapes → La Crausa → Dessous la Crausa → Les Rapes Pkt. 1069 → Les Utsets (971m) → Chemin du Borgeat → Bushaltestelle Cerniat FR, église → Le Gros Clos Pkt. 923 → Ruisseau de l'Eglise → Chemin du Vieux Moulin → L'Auge → Le Vieux Moulin Pkt. 839 → Vimoulin → Le Javro passerelle → Pra Gillon → Les Fougs → Riau de la Maula Pkt. 874 → Ruelle du Pra → Rue du Centre → Bushaltestelle Charmey (Gruyère), village «883m». Der Bus von Charmey (Gruyère) fährt neu zum Bahnhof Gruyères, für Bulle steigt man in Broc-Village auf den Zug um (optimaler Anschluss). Auf meiner Route wurde heute viel gewandert, gerannt wurde nur abseits meiner Laufstrecke. Von Broc-Chocolaterie fährt stündlich ein Zug bis Bern, dazwischen verkehrt der Zug nur bis Düdingen (Umsteigen in Fribourg). Nach dem Ausbau der Bahnlinie von Bulle bis Broc-Chocolaterie (Broc-Fabrique) in erster Linie aus Schokoladegründen hat man mit dem letzten Fahrplanwechsel den Bahnhof von Broc-Fabrique nach Broc-Chocolaterie umbenannt. Das muss ich nun bei mir bei Gelegenheit auch noch nachtragen.
Freitag, 5. April 2024 (96)
22.3km, +1100m / -1100m (96)
106) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hohen Kasten fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Kamor sind es erst fünf Monate, ich habe den Kamor nicht immer mit den Hohen Kasten kombiniert. Dafür war ich am 2. Dezember 2007 nur auf dem Kamor und dies erst noch mit Start und Ziel in Rüthi (Rheintal). Vom Rheintal (Lienz) und zurück ins Rheintal (Buchs SG) habe ich den Hohen Kasten am 28. Juni 2007 das bisher einzige Mal gemacht. Irgendwann muss ich die beiden Gipfel auch noch mit dem Fähnerespitz kombinieren. Es hatte noch recht grosse Schneefelder, aber die musste ich nur wenig betreten. Bei der felsigen Drahtseilstufe im Nordgrat nach dem Kastensattel bin ich unten aufwärts direkt gestiegen, abwärts bin ich alles dem Drahtseil gefolgt. Besonders gut gefallen hat mir der sehr gut unterhaltene Schleichweg von der Mällisweid via Mäder und Forsttobel zum Zapfen. Der Weg ist nicht als Wanderweg markiert und ohne Karte findet man den Einstieg kaum. Laufstrecke zwischen «924m» und «1794m» über Meer (Unterschied 870 Meter, Mittel 1359 Meter). Bushaltestelle Brülisau, Kastenbahn «924m» → Kollersjockelis → Horstbach Brücke → Obere Bernbrugg → Metallsteg (985m) → Waldschaft Pkt. 1076 → Schwarzeneggstrasse (1088m) → Mällisweid (1146m) → Mäder Pkt. 1137 → Forsttobel Pkt. 1160 → Grathügel (1191m) → Kantonsgrenze AI/SG → Zapfen Pkt. 1285 → Kessi → Unter Kamor Pkt. 1378 → Loch → Stofel Pkt. 1484 → Ober Kamor → Kellen hikr.org Peaks Pkt. 1595 → Sattel (1589m) → Nordgrat → Kamor hikr.org Peaks Pkt. 1751 → Südgrat → Kastensattel Pkt. 1678 → Nordgrat (Drahtseil) → Hoher Kasten hikr.org Peaks Pkt. 1794 → Nordgrat (Drahtseil) → Kastensattel Pkt. 1678 → Ober Stofel → Ober Kamor → Stofel Pkt. 1484 → Loch → Unter Kamor Pkt. 1378 → Kellenhalde → Kantonsgrenze SG/AI → Abzweigung Zapfen Pkt. 1274 → Schaienrossberg Alp Rossberg Pkt. 1238 → Klein Rossberg Pkt. 1214 → Rossberg Pkt. 1137 (Gross Rossberg) → Oberer Brand → Unterer Brand Pkt. 1022 → Bleijeulis → Genglisjockes → Kollersjockelis → Bushaltestelle Brülisau, Kastenbahn «924m». Neu: 2km. Rund um den Hohen Kasten wurde heute fleissig gewandert, daneben habe ich nur zwei Velo gesehen und niemand ist gerannt. Ich beeilte mich etwas, um das gewünschte stündliche Postauto in Brülisau zu erwischen. Ich habe es etwas übertrieben und habe auch keine einzige Pause gemacht, so war ich 24 Minuten zu früh.
Donnerstag, 4. April 2024 (95)
35.6km, +750m / -600m (95)
105) Heute machte ich weiter bei der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Süden von Baden. Da ich die Strecke dichter als nötig angelegt habe, bin ich nicht sehr weit gekommen. Bei Arni AG bin ich nicht ganz fertig geworden, da muss ich nochmals hin. Neben der Burgruine kommt der Name Lunkhofen auch beim Turnverein, bei der Pfarrei, beim Musikverein, beim Kirchenchor, bei der Freien Bühne und anderen Organisationen vor. Laufstrecke zwischen «379m» und «592m» über Meer (Unterschied 213 Meter, Mittel 486 Meter). Bahnhof Bremgarten West «402m» → Kanton AG → Reuss → Luzernerstrasse Pkt. 411 → Reusshalde → Pfyffehau → Bushaltestelle Staffeln AG, Gass → Staffelerstrasse → Hermetschwil-Staffeln Pkt. 434 → Weiden Pkt. 436 → Mörgelen → Wolfbüel Pkt. 467 → Breithau → Naturschutzgebiet Hintersteinemoos → Nordosthang → Schanz von Besenbüren (Refugium, Fluchtburg) → Reservoir → Schanzhübel hikr.org Peaks Pkt. 497 → Lourdes-Grotte → Treppe → Nachtheuel → Besenbüren Hinterdorf → Tonächer → June → Weiden → Rischele → Rischelehölzli → Chäli → Cheesweid → Bushaltestelle Rottenschwil, Abzweigung Pkt. 426 → Rebberg → Buechwald (454m) → Waldhütte Rottenschwil → Bushaltestelle Rottenschwil, Rebberg → Bushaltestelle Rottenschwil, Kapelle Pkt. 388 → Obermatte → Ober Rigacherfeld → Weiher → Werd (Rottenschwil) Pkt. 384 → Grausematte Pkt. 386 → Unter Rigacherfeld → Oberaue Pkt. 380 → Reussebene (AG) → Zinggismatt → Studweid → Naturschutzgebiet Stille Reuss → Spitzächer → Stille Reuss / Stilli Rüss → Rottenschwil Pkt. 384 → Allmend → Bushaltestelle Rottenschwil, Hecht Pkt. 384 → Reuss Brücke → Kantonsgrenze AG/ZH → Aufeld → Arnerbach → Kelleramt → Bushaltestelle Unterlunkhofen, Mühlegg → Arnerbach → Burgwiese Pkt. 461 → Untere Mühlegg → Burgruine Lunkhofen Pkt. 482 → Obere Mühlegg → Bannacher → Rütene → Zürcherstrasse → Bushaltestelle Oberlunkhofen, Waldegg → Weid → Arnerbach Steg (490m) → Schützenhaus → Matteried → Erlihof → Erli Pkt. 491 → Breitrütene → Erlihof → Ruhacher → Hübschermatte → Schürmatt → Berghof (Unterlunkhofen) Pkt. 521 → Bär → Bärhau → Ruhacher → Jagdhaus Unterlunkhofen (542m) → Keltengräber (Grabhügel in der Bärhau) → Im Brünnli → Arnergatter → Kelleramt → Grossrüti → Tschuepis → Breite → Staldenstrasse → Kelleramtstrasse → Bushaltestelle Arni AG, Dorf «570m». Neu: 11km. Heute bin schon wieder mehrmals auf den Freiämterweg gestossen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 3. April 2024 (94)
28.2km, +950m / -950m (94)
104) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chli Mutzenstein und bei der Rosenhöchi fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auch heute habe ich mich im Gipfelbuch auf dem Chli Mutzenstein eingetragen und dabei den Eintrag von fenek.org vom Februar gesehen. Heute machte ich erstmals den Aufstieg vom Wägitalersee zum Chli Mutzenstein durch den Gross-Allmeindwald direkt auf die Rotwandböden. Ich habe einen steilen Bachgraben mitten durch den nördlichen Felsabsturz der Rotwand gefunden. Von unten dachte ich, dass der Aufstieg gut geht. Schliesslich ist mir der Aufstieg mit Schnee und Nässe gerade noch gelungen. Es war recht rutschig und ein ausgleiten wäre unangenehm gewesen. Als ich auf die Rotwandböden kam, versank ich gleich in bis zu 50 cm Schnee, hier war es sehr mühsam. Auch mühsam war der Gratweg über die Rosenhöchi, hier war meist (schlecht) gespurt und gefallene Bäume lagen im Weg. Im Gross-Allmeindwald bin ich zuerst auf drei rote Dreiecke an Bäumen gestossen. Dann kam ich zu einen einfachen Unterstand bei an Felsböcken mit einer Gamelle (mit Einsatz und Besteck), vielen Zuckerwürfeln und einem Hammer. Später hatte es noch zwei orange Rechtecke an Bäumen. Ich habe auch noch alte Wege im Gross-Allmeindwald gefunden, das ging aber auch nicht viel besser als quer durch den offenen Wald. Laufstrecke zwischen «902m» und «1507m» über Meer (Unterschied 605 Meter, Mittel 1205 Meter). Bushaltestelle Innerthal, Staumauer «902m» → Kanton SZ → Wägital → Staumauer Schräh → Vorder Schräh Pkt. 904 → Schrähbach Brücke → Wägitalersee → Brandhalti Pkt. 906 → Schlierenbach Brücke → Verzweigung Pkt. 905 → Stock (913m) → Eggenwald → Wägitalersee → Verzweigung Pkt. 904 → Allmeind Pkt. 983 → Gross-Allmeindwald → Unterstand (Felsblöcke) → Bödeli (Waldwiese, 1273m) → Unter der Flue (1310m) → Bachgrabenaufstieg → Rotwandböden (1360m) → Rotwand / Rot Wand hikr.org Peaks (1403m) → Ostgrat → Grathügel (1468m) → Sattel (1460m) → Metallleiter → Kette → Chli Mutzenstein hikr.org Peaks Pkt. 1504 → Kette → Metallleiter → Verzweigung (1414m) → Grathügel Pkt. 1410 → Wisstannenwald Pkt. 1443 → Rosenhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1507 → Sattel Pkt. 1434 → Salzläcki Pkt. 1439 → Ostgrat Pkt. 1439 → Eggstofel (1391m) → Tuggener Eggstofelwald → Rohr (1210m) → Verzweigung Pkt. 1181 → Rohr (1148m) → Verzweigung Pkt. 1083 → Hintere Schräh → Brandhalti (946m) → Brandhalti Pkt. 906 → Wägitalersee → Schrähbach Brücke → Vorder Schräh Pkt. 904 → Staumauer Schräh → Wägital → Bushaltestelle Innerthal, Staumauer «902m». Neu: 5km. Längere Nullnasenfahrt von Siebnen Aabrücke (hier stieg die mitreisende Frau aus) bis Innerthal Staumauer (hier stieg überraschenderweise eine ältere Frau ein und ersetzte mich). Am Schluss habe ich mich abwärts etwas beeilt und war schliesslich sichere acht Minuten vor dem Postauto am Ziel.
Dienstag, 2. April 2024 (93)
33.4km, +450m / -450m (93)
103) Heute machte ich weiter bei der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Süden von Baden. Da ich die Strecke dichter als nötig angelegt habe, bin ich nicht sehr weit gekommen. Laufstrecke zwischen «470m» und «612m» über Meer (Unterschied 142 Meter, Mittel 541 Meter). Station Zufikon Belvédère «525m» → Mutschellenstrasse Pkt. 521 → Sonnenbergstrasse → Im Unterzelg → Langgasswes → Höhenweg → Betstud → Bühlfeld → Gartenweg → Bahnhof Berikon-Widen → Mutschellen → Chörenmatt → Berikon → Bahnhofstrasse → Roomisfeld → Rüchlig → Rossmatte → Belvédèrestrasse (505m) → Hirzewald → Munimatt → Chirchbüel → Schumel → Kirche (Friedhof) → Bushaltestelle Berikon, Stalden Pkt. 569 → Bushaltestelle Berikon, Mattenhof → Unterführung Autostrasse → Bündtemättli → Bushaltestelle Oberwil-Lieli, Dreispitz → Berikonerstrasse → Oberwil AG Kirche → Breitenächer Pkt. 554 → Rotzenbühl → Hinterstrossächer → Zürifurt Pkt. 496 → Unterlunkhofen Mittlerberg Pkt. 475 → Bergweid → Kelleramt → Specht → Unter Breitenhau → Scheibenstand → Plattenholz → Oberwil AG Augenweid (570m) → Falterhau → Fischgraben → Lieli AG Rütenen → Birchhaus → Waldhaus Oberwil AG Pkt. 587 → Sengelen → Ober Breithau → Unter Breitenhau → Bärhau (565m) → Fronwald Pkt. 593 → Grossmatt → Litzibuch Pkt. 592 → Kantonsgrenze AG/ZH → Buechrüti → Chüebuck Pkt. 607 → Lielistrasse → Bushaltestelle Aesch ZH, Gemeindehaus «539m». Neu: 8km. Das schöne WC im Coop in Berikon kam mir gerade recht. Heute bin ich bei Oberwil AG auf den Freiämterweg gestossen. Hier ist es mir nicht ganz gelungen einem von weitem sichtbaren Regenschauer auszuweichen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 1. April 2024 (92)
34.8km, +900m / -850m (92)
102) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Böckterflue und bei der Sissacherflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf Weg von der Böckterflue zur Burgruine Bischofstein habe ich noch die beiden nördlichen Felsköpfe mit Burggräben überstiegen. Dann habe ich auch noch mit der Leiter die Aussichtsplattform erklommen. Die Leiter ist sehr senkrecht und hat einen umfassenden Schutzkäfig, abwärts ging viel besser als aufwärts. Den Kienberg (Chienberg) gibt es im Norden und Süden der Isletenebeni (Hof, Weiler, Wald, Hügel, Tunnel). Laufstrecke zwischen «376m» und «702m» über Meer (Unterschied 326 Meter, Mittel 525 Meter). Bahnhof Lausen «342m» → Kanton BL → Bahnhofstrasse → Ergolz Brücke → Überführung Autobahn → Vier Jucherte → Steinecht → Atliste → Unterführung Autobahn → Verzweigung Pkt. 470 → Graben (455m) → Südgrat (402m) → Treppe → Haseacher Pkt. 500 → Brunnenberg / Brunneberg hikr.org Peaks Pkt. 533 → Weidli → Schward → Schwardchopf / Schwardchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 657 → Grimstelucke Pkt. 599 → Hard hikr.org Peaks Pkt. 662 → Luchereweid → Bushaltestelle Sissach, Sissacher Fluh → Wintersingerhöchi Pkt. 603 → Ihegi → Flueweid → Burgruine Sissacherfluh (Ost) → Sissacherflue hikr.org Peaks (702m) → Bergwirtschaft Sissacherfluh → Burgruine Sissacherfluh (West) → Panoramatafel → Aussichtsplattform (698m) → Prähistorische Wehranlage → Abzweigung Sissach (657m) → Sattel Pkt. 696 → Isletenweg → Kienberg / Chienberg hikr.org Peaks Pkt. 741 → Hüenersädel Pkt. 731 → Rickenbacherflue (Aussichtsplattform, 724m) → Böckterflue hikr.org Peaks Pkt. 745 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Verzweigung (689m) → Grathügel (697m) → Burgruine Itkon → Graben (686m) → Bischofstein / Bischofstei hikr.org Peaks (701m) → Graben (691m) → Burgruine Bischofstein Pkt. 699 → Leiter → Bergfried (Aussichtsplattform, 703m) → Leiter → Kurve Pkt. 590 → Akterai → Schaffnersbode → Abluftkamin (Chienbergtunnel, 531m) → Tännligarte (Hütte) → Kienberg (Sissach) Pkt. 451 → Rütene → Speckbaumacher (396m) → Rüti → Junkholz → Haus Waldruh Pkt. 486 → Weinbaum (Wibaum) → Moosgarte → Oberi Chriesmatt → Sonnenhof (Haus der Stille) Pkt. 504 → Sonnenhof (Hof) → Chienbergrebe → Rüteli Pkt. 443 → Stutz → Böckten → Eiwegli → Hofmatt → Eiweg → Bahnhof Gelterkinden «403m». Neu: 7km. Im Chienbergwald oberhalb von Böckten kroch ein Schwarzer Schnegel (Limax cinereoniger) mitten auf dem Waldsträsschen. Danach war ich noch beim Abluftkamin des Chienbergtunnels (Autostrasse), das ist die Umfahrung von Sissach. Hier beim Betonturm ist man mindestens etwa 150 Meter über dem Tunnelstrassenniveau. Sonnenhof – Haus der Stille – Communauté de Grandchamp — Gelterkinden, sonnenhof-grandchamp.org. Beim Haus Waldruh in Böckten blicke ich nicht ganz durch. Es war oder ist eine Drogenentzugsklinik (Cikade) oder eine therapeutischen Gemeinschaft.
Woche: (TW 2045) 2024-W13 → Strecke=208.3km, Aufstieg=3.65km, Abstieg=3.55km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 31. März 2024 (91)
14.6km, +450m / -350m (91)
101) Leichter Morgenlauf am Ostersonntag über den Hasenstrick nach Wald ZH. Laufstrecke zwischen «525m» und «759m» über Meer (Unterschied 234 Meter, Mittel 630 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Eichholz → Ettenbool → Hueb → Landetspiel → Oberdürnten Hinterdorf → Kafigasse → Mannenrain → Breitenmatt Pkt. 623 → Tumlenbach → Tumlenholz → Holzboden → Hasenstrick Pkt. 757 → Hüllistein → Ober Looren → Loorentobel → Loorenbach Brücke → Blattenbach Pkt. 682 → Tänlerstrasse → Feisterbach → Ferchacher → Binzholz → Sack → Jona Brücke → Elbahalle → Treppe → Schulhaus Burg → Hüeblistrasse → Schmittenbach Brücke → Friedhof → Bahnübergang → Windegg → Schüsselwiese (653m) → Schibliraiweg → Überführung Bahnlinie → Kanzeliweg → Sonnenbühlstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wald ZH und Tann.
Samstag, 30. März 2024 (90)
29.1km, +350m / -350m (90)
100) Heute machte ich weiter bei der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Süden von Baden. Da ich die Strecke dichter als nötig angelegt habe, bin ich nicht sehr weit gekommen. Laufstrecke zwischen «378m» und «442m» über Meer (Unterschied 64 Meter, Mittel 408 Meter). Station Bremgarten Isenlauf «385m» → Kanton AG → Bad → KW → Reuss Wehr Pkt. 391 → Chappelezelg → Emauskapelle → Emausstrasse Pkt. 391 → Emaus → Storenächer → Bushaltestelle Zufikon, Emaus Pkt. 393 → Oberdorf → Bushaltestelle Zufikon, Volg → Halde → Bushaltestelle Zufikon, Algier Pkt. 392 → Moosmatte → Allmend → Chlihäuli → Emauswald → Prähistorische Wehranlage Burgrain → Burgrain hikr.org Peaks Pkt. 420 → Brügglihau → Rinderweidli → Holzmatt → Nüescheberg (Zugerstrasse) → Gülleriede → Emplatz Pkt. 386 → Hüslimatte → Steimatt → Ifang → Nüeschwald → Nüeschwald hikr.org Peaks Pkt. 435 → Heiniloo → Cholper → Schmeiz → Nüesch → Pfalz → Maiebüel → Talachere Pkt. 427 → Nüeschwald Pkt. 434 → Nüeschhau → Rüteli Pkt. 397 → Manerech → Leimatt → Weieracher → Schupfe → Birchhau → Geisshof → Geisshof-Weiher → Weiheracher → Reuss Uferweg → Rüssschache → Im Birch Pkt. 386 → Flachsee → Naturschutzgebiet Flachsee Rottenschwil → Nüeschmatte → Trubstud → Talacher → Huserhof Pkt. 425 → Laupenacher → Kelleramt → Arnerbach Brücke → Bushaltestelle Unterlunkhofen, Mühlegg → Chlosterrebe → Oberlunkofen Schmidtenbaumgarten → Treppe → Wiesenstrasse → Moosmatte → Haldenmatte → Treppen → Bushaltestelle Oberlunkhofen, Post → Dorfplatz Pkt. 438 → Breite Pkt. 427 → Chrüzsteiacher → Adamsmatt Pkt. 383 → Höckleri → Reussebene (AG) → Bäretschache → Bushaltestelle Jonen, Radmühle Pkt. 427 → Ufundniderächer → Breitestude → Kelleramt → Gruebstrasse → Pilatusstrasse → Bushaltestelle Jonen, Käppeli «399m». Neu: 8km. Stiftung Reusstal — Rottenschwil, Informationsdienst und Aufsichtsdienst im Reusstal im Rahmen eines kantonalen Leistungsauftrages (Aargau und Zürich), www.stiftung-reusstal.ch. Der Flachsee liegt auf der rechten Seite der Reuss auf dem Gebiet der Gemeinde Unterlunkhofen. Auf der linken Seite der Reuss stossen die Gemeinden Rottenschwil und Bremgarten AG an den Flachsee. Ein Umrundung des Flachsees geht minimal über den Dominilochstäg und die Reussbrücke zwischen Unterlunkhofen und Rottenschwil. Die Flachsee-Umrundung ist vollständig als Wanderweg markiert und geht über eine Distanz von 6.3 Kilometern.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 29. März 2024 (89)
30.4km, +650m / -600m (89)
99) Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Vallon de Saint-Imier. Auch etwas Bahnlinie konnte ich zwischen Corgémont und Sombeval erstmals verfolgen. Ich habe mich jetzt für das geläufigere Vallon de Saint-Imier statt Vallon de St-Imier entschieden. Laufstrecke zwischen «661m» und «944m» über Meer (Unterschied 283 Meter, Mittel 796 Meter). Bahnhof Courtelary «701m» → Kanton BE → Vallon de Saint-Imier → Grand Rue → Château → Clos aux Maîches → La Suze pont → Pré du Roc → Sur Pré Vasson → Le Mollion Pkt. 747 → Les Marnières Pkt. 760 → Le Chosiet → Rainson → Rond Bois → Le Rainzon Pkt. 817 → Côte du Droit → Kurve Pkt. 815 → Le Blanc Crêt → Le Chenau du Droit → Abzweigung Cortébert Pkt. 728 → Les Carolines Pkt. 756 → Les Oeuches → Bushaltestelle Corgémont, Place Stauffer → Chemin de la Combe → Gravière (737m) → Bioux → Rière la Jette → Ronsin → Überführung Bahnlinie Pkt. 661 → Sur le Tronc → Rière Eglise → Sombeval → Bahnübergang → La Tobatte → Verzweigung (784m) → Kurve Pkt. 820 → Verzweigung (850m) → Les Prises → Vers la Pompe → Hütte Willama → La Prusse / La Baruche hikr.org Peaks (941m) → La Schnack → La Schnack / La Schnegg hikr.org Peaks Pkt. 944 → Ostkante → Le Vion → Kurve (896m) → Forêt de Malvaux → Malvaux Pkt. 804 → Champ de Breut → Unterführung Autobahn → Rue de Pierre-Pertuis → La Birse → Place de la Gare → Vallée de Tavannes → Bahnhof Tavannes «754m». Neu: 12km. Bei den Schmetterlingen flatterten heute der Kleine Fuchs und der Zitronenfalter mehrmals an mir vorbei. In Süden von Tavannes befindet sich fast unter der Autobahn die Source de la Birse.
Donnerstag, 28. März 2024 (88)
38.1km, +550m / -650m (88)
98) Heute machte ich weiter bei der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Süden von Baden. Da ich die Strecke dichter als nötig angelegt habe, bin ich gar nicht weit gekommen. Das Steiggen-Kreuz wurde gemäss der Beriker Sage 1650 als Sühne für eine schreckliche Freveltat errichtet. Nach dem Lothar-Sturm wurde das Kreuz letztmals 1999 erneuert. Ich befand mich hier auf dem Beriker Kulturweg. Beim Mattenhof in Berikon hatte ich einen schönen Blick über den Mutschellen auf den 4.4 km entfernten Hasenbergturm. Laufstrecke zwischen «390m» und «677m» über Meer (Unterschied 287 Meter, Mittel 520 Meter). Bahnhof Birmensdorf ZH «488m» → Stationsweg → Treppe → Reppisch Steg → Poststrasse → Lettenmatt → Wüeribach Steg → Wuliken → Lunnerenbach Brücke → Geren → Stierlibergstrasse → Löffler → Am Berg → Weberhaus Pkt. 550 → Hafnerreben → Bemer Pkt. 586 → Paradis → Bitzenrüti → Waldhütte Grossmatthau → Rütirain → Rossweid → Kantonsgrenze ZH/AG → Bushaltestelle Oberwil-Lieli, Englisächer Pkt. 609 → Bushaltestelle Oberwil-Lieli, Lieli Dorf → Juchächer → Lieli AG → Weisserlenweg → Wisserlen Pkt. 662 → Hütte (667m) → Reservoir → Oberholz hikr.org Peaks Pkt. 677 → Foren → Kantonsgrenze AG/ZH → Reservoir (646m) → Grossmatthau → Grossmatt (Schiessplatz Reppischtal) → Chlimatt → Kantonsgrenze ZH/AG → Tägismatt → Hauzopf → Fronwald Pkt. 645 → Chlisundere → Grossundere → Grosshau → Naturschutzgebiet Waldwiesen Grosshau → Hauzopf → Grossmatt → Astumpe Pkt. 644 → Litishuse → Chäsmatte → Ifang → Ifanghof → Fuchs Pkt. 636 → Ghangetmatt → Ämmet → Friedlisberg Pkt. 605 → Breitmatte → Chleinemoos → Loostud Pkt. 586 → Oberberikon Widematt (587m) → Fuchsacher → Guggebüel → Altischbach → Chalberhau Pkt. 641 → Waldhaus Berikon → Grosshau → Chalberhau → Heidenhübel / Heidehübel hikr.org Peaks Pkt. 663 → Dachslöchere → Steiggen-Kreuz → Steigge → Spitzägerten → Altischbach → Saale → Ghürsch → Ghürsch-Kreuz → Oberghürsch → Bächlisacher → Unterghürsch → Rainen Pkt. 587 → Rummelbach Querung → Mattenhof → Bushaltestelle Berikon, Mattenhof → Dickschwande → Nassacher → Widematt → Sädel → Nolle → Unterführung Autostrasse (426m) → Zufikon Pkt. 408 → Unterdorf Pkt. 396 → Bärenmattstrasse → Depotstrasse → Bahnhof Bremgarten «391m». Neu: 5km. Weil der halbstündliche Zug in Tann-Dürnten gegen den halbstündlichen Zug ins Säuliamt um eine Viertelstunde verschoben ist, bin ich heute bis nach Rüti ZH gerannt. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Tann, Rüti ZH und Bremgarten AG. Heute bin ich mehrmals auf den Freiämterweg gestossen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 27. März 2024 (87)
30.8km, +650m / -750m (87)
97) Heute machte ich weiter bei der Vervollständigung meiner Laufstrecken im Süden von Baden. Da ich die Strecke dichter als nötig angelegt habe, bin ich nicht sehr weit gekommen. Der Pflanzerbach hat zur Badenerstrasse hin ein ziemlich eindrückliches Tobel geschaffen. Laufstrecke zwischen «363m» und «701m» über Meer (Unterschied 338 Meter, Mittel 533 Meter). Bushaltestelle Bellikon, Rehaklinik «590m» → Kanton AG → Saum → Panoramatafel Alpenpanorama → Hueb (640m) → Hasenbergstrasse (603m) → Zweierweid → Neuhof Pkt. 670 → Kapelle → Hasenberg Pkt. 696 → Kapellenweg → Grossmatt → Bella Wida → Obere Weid → Breitenhof → Mattenhof → Steibössli Pkt. 619 (Kreuz) → Bellikon Pkt. 596 (Rehaklini) → Mettel → Mettelholz → Buechmatt Pkt. 525 → Schürmatt → Cholerüti → Bäremösli → Stälzli → Cheserholz → Waldhütte → Rütirebe Pkt. 461 (Rastplatz) → Ibisguet → Nösli → Pfarrwald → Hofor Pkt. 486 → Grossächer → Bartli → Heitlistei → Wiissli Pkt. 524 → Flüüg → Reservoir → Obere Fore → Chilchmatt → Widen AG Chürzi (564m) → Gruebächer → Gyhrenweiher → Juhe → Jun → Junebach → Stiggel → Pfarrwald → Bürgisserberg (421m) → Wolfweidli → Heinerütiholz → Gyhren Pkt. 496 → Gyhrenweiher → Wolfegg → Mutschellenstrasse → Hintere Heinrüti → Furtächer → Eggenwil Tobelstrasse (417m) → Pflanzerholz Pkt. 432 → Bienenhaus (445m) → Pflanzerbach Querung (448m) → Kreuz Totenkopfkreuz (455m) → Laubegg → Bibelosholz → Pflanzerbach Brücke (388m) → Pflanzerholz → Kuppelweg → Rotrainstrasse → Eggenwil Badenerstrasse Pkt. 390 → Erlismatt → Reuss Uferweg Pkt. 363 → Pflanzer → Chiid → Pflanzerbach Brücke (388m) → Bibelosholz → Laubegg → Kreuz Totenkopfkreuz (455m) → Unterfeld → Stiegelen → Unterführung Strasse (Mutschellenstrasse) → Heinrüti → Station Widen Heinrüti «492m». Neu: 6km. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Baden. Ich bin nur bis zum Lindenplatz gelaufen, bis zum Badener Tor wäre es knapp geworden. Kurze Nullnasenfahrt von Oberrohrdorf Post bis Bellikon Rehaklinik. Heute bin ich auf den Freiämterweg gestossen. In Widen sind lokale Routen markiert (dunkelgrüne Wegweiser), ein Weg führt zum schönen Gyhrenweiher. Bei Heinrüti hat jemand einen Wagen mit der Aufschrift Weinrüti-Rank aufgestellt. Unterhalb der Heinrüti-Rank-Terrasse in Widen wurde ein neuer Rebberg erstellt. Die Genossenschaft Weinrüti-Rank will hier einen Aargauer Wein produzieren.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 26. März 2024 (86)
36.4km, +50m / -50m (86)
96) Etwa ab der Brücke zwischen Reichenburg und Benken SG hatte ich starken, stürmischen Gegenwind. Teilweise war der böige Wind sehr mühsam. Später hat dann der Rückenwind etwas geholfen, aber nicht sehr viel. Das war der flachste Lauf seit 2007, als ich begann meine Höhenmeter aufzuschreiben. Dabei runde ich jeweils auf 50 Meter und schreibe dies auch als Minimum auf. Somit komme ich heute mit minimalen Höhenmetern und über 200 Minuten auf abgerundete 10 Meter pro Stunde. Da die Höhenmeter pro Stunde auf 10 Meter gerundet werden, ist dies das (sinnvolle) Minimum. Bis Benken SG war ich unnötigerweise eine Viertelstunde zu lange unterwegs, das lag wohl grossteils am Gegenwind. Laufstrecke zwischen «407m» und «425m» über Meer (Unterschied 18 Meter, Mittel 415 Meter). Bahnhof Schmerikon «408m» → Kanton SG → Obersee → Bahnübergang → Bad → Föhrenwäldli → Aabach Abachbrücke → Gross Allmeind → Linth / Linthkanal Steg → Unterführung Autobahn → Linth Brücke → Grynau → Alt Linth → Linthebene → Fridgrabenkanal → Stafelriet → Unteres Benkenerriet → Neuhof → Oberriet → Reggwis → Tagmenwis → Linthkanal → Linksseitige Linthdammstrasse → Hänggelgiessen → Abzweigung Bilten → Langwis → Unterführung Bahnlinie → Koloniegut → Linthbett → Linthkanal Steg → Bahnhof Ziegelbrücke Pkt. 425 → Unterführung Bahnlinie → Tschächli → Abzweigung Schänis → Bietersche → Hänggelgiessen → Sumpfauslauf → Rufibach Brücke → Au → Holzwis → Rechtsseitige Linthdammstrasse → Giessen (Benken SG) → Neubruch → Linthebene → Obereres Benkenerriet → Fischbach → Sand → Röten → Starrberg → Bahnhof Benken SG «416m». Neu: 8km. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Tann, Rüti ZH, Rapperswil SG und Schmerikon.
Montag, 25. März 2024 (85)
28.9km, +950m / -800m (85)
95) Nach Hischwil ging es in den Schnee, unten eher Pflotsch, oben Schneewiesen mit fast schon Tiefschnee, etwas mühsam. Abwärts war es teilweise ziemlich rutschig, meine Schuhe waren aber auch nicht mehr in optimal griffigem Zustand. Drei Menschen sassen auf dem Hüttkopf und bald danach kreuzte ich eine Läuferin, sonst war niemand am Berg unterwegs. Spuren hatte es fast überall auf meinem Weg (ausser über den Hasenböl). Gemäss swisstopo wird der Südgipfel der Brandegg neu als Scheidegg (Haupthügel) bezeichnet. Laufstrecke zwischen «611m» und «1243m» über Meer (Unterschied 632 Meter, Mittel 903 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Laupenstrasse → Rütistrasse → Schmittenbach Brücke → Sporthalle Elba → Elbatobel → Jona Steg → Elba-Giessen → Jona Steg → Jonatal → Unterführung Bahnlinie → Haltbergholz → Hüebli Pkt. 781 → Vordererli → Possenmatt → Hischwil → Stutz Pkt. 1036 → Lochwald → Ramsel hikr.org Peaks Pkt. 1136 → Sattel (1128m) → Reservoir → Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1238 → Sattel (1229m) → Brandegg hikr.org Peaks Pkt. 1243 → Sattel (1229m) → Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1238 → Reservoir → Scheidegg (Wald ZH) → Gasthaus Alp Scheidegg → Stellboden → Überzütt Pkt. 1146 → Hüttchopf hikr.org Peaks Pkt. 1232 → Ghoggweid Pkt. 1099 → Ghogghöhi hikr.org Peaks Pkt. 1112 → Sattel (1069m) → Ghogghöhi - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1074 → Vorderer Tösswald → Tannen (Fischenthal) Pkt. 959 → Hasenböl - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Sattel (1010m) → Mattenwisli → Hasenböl hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Berghöhi (979m) → Stutzweid → Magdalenenholz → Schuchtannen Pkt. 900 → Langenberg → Tannenstrasse → Grueben → Gruebenböl / Gruebenbööl hikr.org Peaks Pkt. 812 → Müli → Mühlebach → Fistel Pkt. 754 → Langwisli → Bahnübergang → Gibswilerriet → Bahnhof Gibswil «757m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Woche: (TW 2044) 2024-W12 → Strecke=194.0km, Aufstieg=5.05km, Abstieg=4.95km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 24. März 2024 (84)
19.5km, +550m / -550m (84)
94) Den bisher einzigen Lauf von Belp über den Belpberg nach Belp machte ich am 12. Juli 2016. Laufstrecke zwischen «519m» und «893m» über Meer (Unterschied 374 Meter, Mittel 706 Meter). Bahnhof Belp «523m» → Kanton BE → Güterstrasse → Säget → Gürbetal → Gürbe Brücke → Husmattstrasse → Bushaltestelle Belp, Mühlematt → Burgmoos → Kreuzung (525m) → Burgacher → Breitenacher Pkt. 563 → Hof Breiten (581m) → Breitewald → Sattel (708m) → Burgruine Hohburg Pkt. 718 → Sattel (708m) → Hohburg Pkt. 791 → Gumme Pkt. 808 → Zälgli → Belpberg - Egg hikr.org Peaks Pkt. 845 → Oberhüsere → Oberhäusern (Belpberg) → Verzweigung Pkt. 800 → Linden (Belpberg) Pkt. 803 → Wyler → Moosmatt Pkt. 805 → Honegg → Belpberg / Chutze hikr.org Peaks Pkt. 893 → Restaurant Chutzen → Honegg → Chleeacherhölzli → Weidli Pkt. 812 → Grathügel Pkt. 833 → Grathügel (834m) → Äusisegg → Verzweigung (787m) → Hohlen → Weid (Belpberg) Pkt. 779 → Charholzbode → Gummeholz → Verzweigung Pkt. 738 → Belpbergwald → Verzweigung Pkt. 640 → Riedli (Belp) → Bushaltestelle Belp, Greulebach → Gürbetal → Gurnigelweg → Mühlematt → Thalgutstrasse → Gürbe Brücke → Säget → Güterstrasse → Bahnhof Belp «523m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern. Trotz gemütlichen Laufens habe ich mit etwas Beeilung am Schluss in der Ebene gerade noch den gewünschten Zug erwischt. Eine einzige kurze Pause hätte mir schon das Genick gebrochen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 23. März 2024 (83)
25.5km, +500m / -700m (83)
93) Heute lief ich von der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) bei Uitikon Waldegg zur Wohlen AG - Bremgarten AG - Dietikon Bahn (S 17) beim Reppischhof. Sihltal Zürich Uetliberg Bahn – S Z U, mit der S 10 fährt man auf den Uetliberg, mit der S 4 reist man ins Sihltal, www.szu.ch. Aargau Verkehr AG – A V A, mit Bremgarten-Dietikon-Bahn (BDB), fährt auch nach Wohlen AG, www.aargauverkehr.ch. Laufstrecke zwischen «424m» und «621m» über Meer (Unterschied 197 Meter, Mittel 523 Meter). Station Uitikon Waldegg «620m» → Bergstrasse → Neuhausstrasse → Chriegholz → Unterführung Autostrasse → Bushaltestelle Uitikon, Dorf → Brüggler → Sürenloo → Bollen → Furt → In der Rüti → Chilenstud → Stierenmatt → Chrebsbach Brücke (537m) → Ramerenstrasse → Rameren hikr.org Peaks Pkt. 557 → Grossmattstrasse → Zürcherstrasse → Sternen (Birmensdorf ZH) → Maas → Haslen (Birmensdorf ZH) → Waldegg (Uitikon) → Bushaltestelle Ringlikon, Langwies → Gratweg → Rüti (Sattel, 573m) → Grathügel Pkt. 581 → Grathügel Pkt. 572 → Maas → Bushaltestelle Birmensdorf ZH, Obere Risi → Risistrasse → Bushaltestelle Birmensdorf ZH, Untere Risi → Risi (Risistrasse) → Risi / Moorhau hikr.org Peaks Pkt. 552 → Verzweigung (524m) → Fürhoger hikr.org Peaks Pkt. 533 → Aussichtspunkt → Steinächerli → Trüllen → Weid Pkt. 522 → Musterplatz → Waldeggstrasse → Überführung Bahnlinie Pkt. 487 → Urdorferstrassee → Unterberg (Grathügel, 520m) → Wiesenhügel (525m) → Egghau → Egg hikr.org Peaks Pkt. 534 → Kammstrasse → Grathügel (531m) → Schniderrain → Sattel Pkt. 481 → Urdorfer Rebberg → Stierenweid → Honeretstrasse Pkt. 502 → Rasthütte Beobacherstand (503m) → Chliroten Rain → Rebächer → Honeretsrain → Honeret hikr.org Peaks Pkt. 581 → Langenboden Pkt. 501 → Hochrüti → Reppischhalden → Reppischtal → Station Reppischhof → Reppisch Steg → Kantonsgrenze ZH/AG → Industriestrasse → Rütmatt → Reppisch Brücke Pkt. 431 → Kantonsgrenze AG/ZH → Aegertenächer → Bernstrasse → Reppischhofstrasse → Station Reppischhof «429m». Neu: 3km. Heute vervollständigte ich meine Laufstrecken zwischen den Läufen vom 16. März 2024 und am Tag danach vom 17. März 2024, da hätte ich das Gebiet um Rameren leicht anhängen können.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 22. März 2024 (82)
27.7km, +1100m / -1150m (82)
92) Den sehr steilen Abstieg vom Botäli nach Hintergoldingen habe ich aufwärts ins Auge gefasst, das wird interessanter. Ähnlicher Lauf auf die Höchhand wie am 7. November 2023 aber diesmal noch mit Stock und Chrinnenberg (kein grosser Umweg). Ich war sowohl auf dem Schwarzenberg als auch auf der Höchhand exakt 50-mal, davon 39-mal beide in einem Lauf. Bisher lief ich 23-mal zuerst über die Höchhand, 15-mal zuerst über den Schwarzenberg und einmal machte ich den Schwarzenberg vor und nach der Höchhand. Laufstrecke zwischen «566m» und «1314m» über Meer (Unterschied 748 Meter, Mittel 929 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Bahnhofstrasse → Kanzleiweg → Überführung Bahnlinie → Schibliraiweg → Schüsselwiese → Stigweid → Chileweg → Nahren (783m) → Lauf (882m) → Zürcher RehaZentrum Wald ZH → Faltigberg (906m) → Faltig → Chatzenstrick → Reservoir (977m) → Chrinnenwald → Kantonsgrenze ZH/SG → Stock hikr.org Peaks Pkt. 1024 → Sattel Pkt. 1001 → Boden → Chrinnenboden Pkt. 1042 → Chrinewald → Lenzenweg (1120m) → Chrinnenberg / Chrineberg hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Skilift → Farner Pkt. 1155 → Restaurant Farneralp → Rastplatz (1168m) → Kreuz (1220m) → Farnergrind hikr.org Peaks Pkt. 1224 → Südostgrat → Guntliberg (Sattel, 1150m) → Abzweigung Wolfsgrueb (1183m) → Schwarzenberg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1286 → Sattel (1280m) → Schwarzenberg hikr.org Peaks Pkt. 1293 → Botäli (Sattel, 1204m) → Wirtsberg hikr.org Peaks Pkt. 1261 → Aussichtspunkt → Sattel (1052m) → Grathügel (Aussichtspunkt, 1069m) → Sattel (1162m) → Höchhand hikr.org Peaks Pkt. 1314 → Sattel (1162m) → Grathügel (Aussichtspunkt, 1069m) → Sattel (1052m) → Wirtsberg hikr.org Peaks Pkt. 1261 → Aussichtspunkt → Botäli (Sattel, 1204m) → Wirtsberg (Verzweigung, 1122m) → Haus (865m) → Töbeli → Bushaltestelle Hintergoldingen, Sonne Pkt. 815 → Hintersagen → Bushaltestelle Hintergoldingen, Kapelle → Bushaltestelle Hintergoldingen, Austrasse → Vordersagenbach Brücke Pkt. 779 → Bushaltestelle Goldingen, Vordersagen → Vorhalden → Bushaltestelle Goldingen, Baumgarten Pkt. 787 → Moos Pkt. 780 → Steigenwald → Bushaltestelle Goldingen, Egligen → Bushaltestelle Goldingen, Oberdorf → Goldingen Pkt. 701 → Bushaltestelle Goldingen, Unterdorf Pkt. 683 → Chräbüel Pkt. 682 → Mülital → Bushaltestelle Goldingen, Riedern Pkt. 655 → Riederen → Obernauen → Bushaltestelle Goldingen, Ennetbach Pkt. 612 → Bürgstrasse → Bushaltestelle Neuhaus SG, Schwärzi «566m». Beim Stock waren gerade vier junge Rehböcke auf der Wiese, von weitem dachte ich zuerst an Gämsen. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Tann und Eschenbach SG.
Donnerstag, 21. März 2024 (81)
30.1km, +450m / -200m (81)
91) Nach Regenfällen durfte ich unterwegs sonniges und fast schon warmes Frühlingswetter geniessen. Nach der Brücke über die Orbe bin ich über einen Kilometer unter der Autobahn gelaufen. Mit den hochgestellten Autobahnen quer zur Plaine de l'Orbe wurde dem (unwahrscheinlichen) Bau von Wasserkanälen gemäss alten Projekten Rechnung getragen. Beim Chassange-Wald habe ich direkt an der Autobahn Schleichwege auf Herbstwiesen und Wiesenpfaden gefunden. Der Wiesenstreifen ist etwa zwei Meter breit und verläuft direkt am Zaun (oder Mäuerchen) der Autobahn. Statistik: Heute war bereits mein 4100. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Heute habe ich an der Planung für den Lauf vom 18. März 2024 weitergearbeitet, ich bin aber immer noch lange nicht fertig damit. Laufstrecke zwischen «435m» und «702m» über Meer (Unterschied 267 Meter, Mittel 566 Meter). Bahnhof Chavornay «447m» → Kanton VD → Rue de la Gare → Route de Corcelles → Chemin des Fleurettes Pkt. 462 → Ruisseau de Sadaz pont → Unterführung Autobahn → Rebberg → Vaux → Ruisseau des Combes (500m) → Chensel Pkt. 492 → Les Rippes Pkt. 459 → Le Chêne Pkt. 446 → Überführung Bahnlinie → Ruisseau des Combes pont Pkt. 441 → Marais de Suchy → Überführung Autobahn → Unterführung Autobahn → Ruisseau de Sadaz passerelle → Pré Cordey → Canal Oriental passerelle → Plaine de l'Orbe → Le Talent pont Pkt. 440 → Le Nozon pont Pkt. 439 → Les Iles → Unterführung Autobahn → L'Orbe pont Pkt. 441 → Etablissements de la Plaine de l'Orbe → Unter der Autobahn → Planche Guyon Pkt. 438 → Rozaigue → Bushaltestelle Orbe, Mosaïques/Boscéaz → Mosaïques romaines d'Urba (Villa romaine) → Pavillon I → Grassey Pkt. 500 → Landrement hikr.org Peaks Pkt. 522 → Boven Pkt. 518 → Bois de Chênes → Planches Dessous → Unterführung Autobahn → Les Léchères → Überführung Autobahn → Planches Neuves → Unterführung Autobahn → Route des Condémines → Unterführung Autobahn Pkt. 627 → Chassagne → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Les Clées-La Russille, croisée → Route des Condémines → Unterführung Autobahn (699m) → Bois à Grivaz → La Russille → Chemin du Raffour Pkt. 668 → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Les Clées-La Russille, croisée «674m». Neu: 12km. Auf vielen Felder ist der Raps schon ziemlich hochgeschossen, bald wird es wieder weit herum leuchtend gelb blühen. An der Autobahn habe das Lungenkraut gesichtet. Der Bus (Schnellbus) nach Yverdon-les Bains fährt über die Autobahn, ich konnte grosse Teile meines Laufes betrachten. Pro Urba – Musée d'Orbe – Mosaïques romaines — Orbe, www.pro-urba.ch. Parc Jura vaudois — Parc naturel régional Jura vaudois, Hinweistafel an der Autobahn gesehen, parcjuravaudois.ch.
Mittwoch, 20. März 2024 (80)
27.7km, +1050m / -1100m (80)
90) Das Schnebelhorn ist der achte doppelte Zwölfmonatsgipfel und hat momentan die grösste Höhe (davor Hörnli). Dazu habe ich auch den Eintrag im Gipfelbuch auf dem Schnebelhorn gemacht. Heute wurde recht fleissig rund ums Schnebelhorn gewandert und jemand kam sogar hinter mir dahergerannt. Laufstrecke zwischen «695m» und «1291m» über Meer (Unterschied 596 Meter, Mittel 984 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Bahnübergang → Bodmen → Mühlebach Stege → Hegisau → Bahnübergang → Schmittenbach → Überführung Bahnlinie → Egglistrasse Pkt. 723 → Breitenmatt → Altschwändi → Schwarzengrund → Töss Steg → Ohrüti Pkt. 725 → Hinterbleichi Pkt. 729 → Stampfi → Chlegerhölzli → Chleger Pkt. 732 → Chlegerweid → Reservoir (830m) → Wand → Nordwestgrat (1007m) → Hüslibüül → Vorderstrahlegg Pkt. 1054 → Warten hikr.org Peaks Pkt. 1206 → Antennenturm → Sattel (1148m) → Wartengrätli → Hinter Warten hikr.org Peaks (1197m) → Hinter Warten - Südgipfel hikr.org Peaks (1191m) → Grathügel (1168m) → Ostgrat → Alpwirtschaft Tierhag → Tierhag Pkt. 1142 → Westgrat → Schnebelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Stofel → Schwamm Pkt. 1160 → Sattel (1148m) → Grosseggspitz hikr.org Peaks Pkt. 1178 → Nordgrat → Strahleggertürli → Sattel (1094m) → Egg / Törli hikr.org Peaks Pkt. 1125 → Windboden → Hirzegg Pkt. 1049 → Südwestgrat → Hirzegg hikr.org Peaks Pkt. 1088 → Sattel (1165m) → Kantonsgrenze ZH/SG → Hirzegg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1078 → Sattel (1152m) → Rotengüblen Pkt. 1070 → Südgrat → Roten hikr.org Peaks Pkt. 1148 → Ostgrat → Grosswald Pkt. 1099 → Stall (1093m) → Nordgrat (1091m) → Kantonsgrenze SG/ZH → Westgrat (1092m) → Erpliweg Pkt. 1016 → Rütiwis (939m) → Burstelweid → Burstel → Vorderegg Pkt. 827 → Oberboden → Tösstalstrasse (705m) → Boden → Talegg → Töss Brücken → Bahnhofstrasse → Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Steg im Tösstal und Tann.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 19. März 2024 (79)
30.4km, +1050m / -900m (79)
89) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Regelstein fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «624m» und «1315m» über Meer (Unterschied 691 Meter, Mittel 942 Meter). Bushaltestelle Ebnat-Kappel, Kapplerhof «625m» → Kanton SG → Toggenburg → Stegrüti → Bahnübergang → ARA-Strasse → Thur Brücke Pkt. 629 → Ganten → Beeli → Buechen → Allmen → Näppis (668m) → Scheftenau → Mettlenbach → Scheftenautobel → Büchel Pkt. 751 → Stall (777m) → Näckli → Schützenriet → Mettlen Pkt. 844 → Allmenwald → Hüttenbüel Unterer Hüttenbüel Pkt. 1093 → Ruchgirlen Pkt. 1112 → Undergirlen (Berghaus Girlen) → Girlen hikr.org Peaks Pkt. 1123 → Obergirlen Pkt. 1141 → Ober Hüttenbüel Pkt. 1238 → Regelstein hikr.org Peaks Pkt. 1315 → Bärütiweg → Regulastein (Kreuz, 1286m) → Seelibach → Cholertoni (1131m) → Bützel → Trachselhalden → Oberer Hüttenbüel Pkt. 1089 → Läui (1072m) → Chalchofen Pkt. 907 → Linden → Lindenbüchel → Schönenbach Querung → Hellen (893m) → Hinterer Schönenberg Pkt. 851 → Lindboden Pkt. 830 → Lindboden Pkt. 875 → Reisenbach Pkt. 855 → Wanderweg (816m) → Seelibach Brücke → Wattwilerstrasse → Bushaltestelle Ricken SG, Uznacherstrasse «786m». Neu: 5km. Auf dem Regelstein hat es schöne Krokuswiesen (nur weiss), allerdings nicht sehr dicht. Oben hat es noch wenig Schnee im Schatten, diesen musste ich heute gar nicht berühren. Kurze Nullnasenfahrt von Ricken SG Uznacherstrasse bis Uetliburg SG Brunnacker. Berghaus Girlen — Ebnat-Kappel, www.berghausgirlen.ch.
Montag, 18. März 2024 (78)
33.1km, +350m / -350m (78)
88) Schöner Lauf direkt nach Regenfällen, das habe ich sehr gut ausgewählt. Kurz zeigte sich nach dem Regen ein bescheidener Regenbogen über Suchy. Im Bois des Râpes fand gerade eine grosse Regenwurmwanderung über die nassen Betonstrassen statt. Da musste ich gerade etwas aufpassen. Einige verwirrte Exemplare bewegten sich längs der Strasse, es ist aber auch schwierig so flach am Boden den Überblick zu behalten. In Suscévaz war ich schon am 24. März 2014 vor fast genau zehn Jahren. Laufstrecke zwischen «435m» und «602m» über Meer (Unterschied 167 Meter, Mittel 518 Meter). Bahnhof Chavornay «448m» → Kanton VD → Ruisseau du Devens → Überführung Autobahn → La Bressèche Pkt. 495 → Pré Carré Pkt. 539 → Corcelles-sur-Chavornay Pkt. 558 → Les Vernettes → Le Vivier → La Verne Pkt. 591 → Bois de Suchy → Bois des Râpes Pkt. 600 → Hauts de Villars Pkt. 588 → Aussichtspunkt (580m) → Les Râpes → La Léchère Pkt. 544 → Belmont-sur-Yverdon Pkt. 530 → Ferme des Prés → Bushaltestelle Belmont-sur-Yverdon, Les Prés → Maison Neuve Pkt. 540 → Champ Montaney → Villarzel Pkt. 553 → Bois des Râpes → Refuge de Gressy La Rappaz (589m) → Villarzel → Ruisseau de la Mottaz → Bugnon → Bushaltestelle Suchy, village → La Buchille Pkt. 527 → Gros Buissons Pkt. 490 → Eglise (450m) → Bahnhof Essert-Pittet → Marais de Suchy → Überführung Autobahn → Canal Oriental pont → Plaine de l'Orbe → Prison de la Croisée → Le Talent pont → L'Orbe pont Pkt. 439 → Champ Roux → Canal Occidental pont → Béthusy → Les Chenevières → Bo → Notre Dame Pkt. 475 → Le Bochet → Les Condeminettes → Le Mujon pont → Bushaltestelle Mathod, Bras d'Or Pkt. 445 → Sémorailles Pkt. 439 → Le Maréchat → Le Taconnet → Bushaltestelle Suscévaz, village «445m». Neu: 17km. Ganz zufällig bin ich durch den geöffneten Zaun ins Gehege Parc 1 der Bisons d'Europe geraten. Bei der Strasse musste ich dann zweimal unter dem Maschendrahtzaun durchkriechen (der Zaun geht nicht bis zum Boden), so kam ich über die Waldstrasse direkt ins zweite Gehege Parc 2. Innen hat es noch einen Stromdraht. Erst nach dem Verlassen des zweiten Geheges stiess ich auf die Informationen zum Projekt. Eindrücklich waren die riesengrossen Haufen auf dem Waldweg, das hat gar nicht mit einem weichen Kuhfladen zu tun. Ein Wisent selber habe ich nicht erblicken können und auch nichts gehört. Mit Bisons d'Europe ist auf deutsch das Wisent (Bison bonasus) gemeint. Association Bisons d'Europe de la forêt de Suchy — Corcelles-sur-Chavornay, www.bisons-suchy.ch.
Woche: (TW 2043) 2024-W11 → Strecke=207.7km, Aufstieg=5.20km, Abstieg=5.25km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 17. März 2024 (77)
18.3km, +400m / -400m (77)
87) Am Morgen lag Dietikon noch im Nebel, aber in Rudolfstetten war es schon schön sonnig. In Birmensdorf ZH war es dann schon wieder bedeckt, aber trocken und angenehm mild. Heute am Sonntag konnte ich meine Laufstrecken auf dem Waffenplatz Zürich-Reppischtal vervollständigen. Meist wird hier von Montagmorgen bis Samstagmittag immer irgendwo geschossen oder der Zugang ist anderweitig gesperrt. Es hat hier sogar Sperrgebiete die ich gar nie betreten darf. Das ist alles schön auf den Infotafeln von rosa bis rot verzeichnet. Laufstrecke zwischen «455m» und «623m» über Meer (Unterschied 168 Meter, Mittel 536 Meter). Bahnhof Rudolfstetten «472m» → Chilebach → Buholz Pkt. 505 → Verzweigung Pkt. 527 → Bachtobel → Kantonsgrenze AG/ZH → Chalchofenhau → Steinrüti → Nordwestgrat (524m) → Hohbüel hikr.org Peaks Pkt. 587 → Sattel (581m) → Kantonsgrenze ZH/AG → Häderholz → Häuplismatt → Kreuzung Pkt. 615 → Kantonsgrenze AG/ZH → Biracher → Häderlibergstrasse Pkt. 582 → Häderliberg Pkt. 590 → Buematt Pkt. 573 → Felixholz → Querweg (470m) → Weid → Husmatt → Langacher → Ober-Reppischtal Pkt. 463 → Reppischtal → Rogenacher → Reppisch (Brücke) → Buehalden → Treppe → Forchhölzli Pkt. 553 → Weidli → Waldhügel (575m) → Hafnerberg (573m) → Weid → Bergstrasse → Schüren → Reppisch Brücke → Reppischtalweg → Reppisch Steg → Wüeribach → Lettenmatt → Poststrasse → Reppisch Steg → Treppe → Stationsweg → Bahnhof Birmensdorf ZH «488m». Neu: 3km. Zu Beginn war ich auf dem Waldlehrpfad des Naturschutzvereins und Vogelschutzvereins Berikon und Umgebung (grüne Wegweiser) unterwegs. Gestern und heute bin ich oft der Autobahn gefolgt. Zuerst kommt die Brücke über die Limmat (bei Glanzenberg), dann der Tunnel bei Niederurdorf, dann der Tunnel unter der Egg, dann die Brücke über die Reppisch (Reppischtal), dann der Hafnerbergtunnel, dann die Brücke über den Lunnerenbach und schliesslich noch der Aeschertunnel.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 16. März 2024 (76)
34.9km, +700m / -650m (76)
86) Heute habe ich reichlich neue Laufstrecke zwischen Dietikon und Uitikon gefunden. Laufstrecke zwischen «388m» und «655m» über Meer (Unterschied 267 Meter, Mittel 513 Meter). Bahnhof Glanzenberg «389m» → Kanton ZH → Limmat → Überführung Autostrasse → Unterführung Autobahn → Luberzenweg → Neubruch → Bernstrasse Pkt. 402 → Urdorferstrasse → Hofacker → Schäflibach Brücke → Vogelau → Langsamstig (Friedhof) → Guggenbühl Pkt. 437 → Holzmatt → Edelweissstrasse → Narzissenstrasse → Station Dietikon Stoffelbach → Bernstrasse Pkt. 443 → Honeretweg → Honeretstrasse → Oberguggenbüel → Höll → Schuepissen → Blächen → Geissacher → Obem Geissacher → Buechholz Pkt. 492 → Rütiweid → Obem Lindenbühl → Reservoir Sonnenrain → Honeretweg → Ob der Bremgartner-Strasse → Bäretsrain Pkt. 479 → Lorenzhütte Pkt. 471 (Forsthaus) → Stoffelbrunnen Pkt. 493 → Holensteinwiesli → Züriweg Pkt. 506 → Bei den roten Kirschbäumen → Höchrüti → Honeret hikr.org Peaks Pkt. 581 → Honeretsrain → Honeretstrasse Pkt. 514 → In den Fuchslöchern → Rain → Chilstig → Überführung Autobahn → Stockmatt → Pflanzgarten → Unterführung Autostrasse → Allmendweg → Hütte (455m) → Allmend → Vogelsangbächli → Guet → Schuelacher → Chlihäuli Pkt. 482 → Bahnübergang → Roggenbach → Chrebsbach Brücke → Chräbsmatt → Massnahmezentrum Schloss Pkt. 527 → Gwanden → Asp Pkt. 528 → Waldhaus Asp → Forsthaustrasse Pkt. 516 → Hau → Kleibersmättelistrasse → Reservoir (Urdorf) → Chleibersmätteli → Wissächer → Bushaltestelle Uitikon, Wängi Pkt. 560 → Stockrüti → Chapf → Reservoir → Buechhoger hikr.org Peaks Pkt. 655 → Ob den Altstetter Tannen → Marchsteinhau → Feldenmoos (576m) → Cherigatter → Obere Rütten Pkt. 515 → Tüelen → Treppe → Lyrenweg → Im Kratz → Haltestelle Zürich, Albisrieden «433m». Neu: 7km. Ich war bei der schönen Lorenzhütte der Holzkorporation Dietikon, www.holzkorporation.ch. Dazu gehören Guggenbühl (da war ich heute), Honeret (da war ich heute) und Röhrenmoos (beim Franzosenweiher). Im Wald am Honeret ist ein Rundweg markiert (blaue Wegweiser), das Logo würde ich als Rehbock deuten. Nach dem Lauf fuhr ich mit den Tram zum Hauptbahnhof in Zürich (mit einem kurzen Schlussläufchen).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 15. März 2024 (75)
24.5km, +550m / -450m (75)
84) Leichter Morgenlauf in Bern und Ostermundigen. Laufstrecke zwischen «504m» und «615m» über Meer (Unterschied 111 Meter, Mittel 565 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Lerberstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Badgasse → Bubenbergrain → Junkerngasse → Aare Nydeggbrücke → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Steilhang-Pfad → Rosengarten → Einstein → Alter Aargauerstalden → Schönberg → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergpark → Hostettlerweg → Rüfenachtweg → Überführung Autobahn → Zentrum Paul Klee → Schneckenhübeli / Schneckenbühl hikr.org Peaks (591m) → Luft-Station Aussichtspunkt (Schnägg, Otto-von-Greyerz-Hubel) → Schosshaldenfriedhof (Ost) → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Treppenstufen → Hagackerweg → Dennigkofenweg → Winkelweg → Treppe → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 → Steinbruchweg → Steinbrüche → Grossholz → Rütiweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «614m». Nach dem Lauf bekam meine Mutter eine neue Geschirrspülmaschine und wir genossen auch noch einen sehr netten und unterhaltsamen Besuch.
85) Leichter Nachmittagslauf in Bern und Ostermundigen auf der exakt gleichen Strecke wie beim Morgenlauf. Laufstrecke zwischen «504m» und «643m» über Meer (Unterschied 139 Meter, Mittel 576 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Lerberstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Badgasse → Bubenbergrain → Junkerngasse → Aare Nydeggbrücke → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Steilhang-Pfad → Rosengarten → Einstein → Alter Aargauerstalden → Schönberg → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergpark → Hostettlerweg → Rüfenachtweg → Überführung Autobahn → Zentrum Paul Klee → Schneckenhübeli / Schneckenbühl hikr.org Peaks (591m) → Luft-Station Aussichtspunkt (Schnägg, Otto-von-Greyerz-Hubel) → Schosshaldenfriedhof (Ost) → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Treppenstufen → Hagackerweg → Dennigkofenweg → Winkelweg → Treppe → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 → Steinbruchweg → Steinbrüche → Grossholz → Rütiweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti «614m». Etwas schneller als am Morgen und mit einer längeren Auslaufrunde.
Donnerstag, 14. März 2024 (74)
34.7km, +800m / -800m (74)
83) Wie schon gestern war das Ziel des Laufes meine Laufstrecken südlich von Baden zu vervollständigen. Laufstrecke zwischen «402m» und «702m» über Meer (Unterschied 300 Meter, Mittel 550 Meter). Bushaltestelle Spreitenbach, Ratzengasse «419m» → Kanton AG → Dorfbach Spreitenbach → Müliweier → Dorfbach Spreitenbach Brücke → Heitersbergstrasse → Glattweg → Waldhütte → Munimatt → Heitersbergstrasse Pkt. 538 → Untere Hälten → Unteri Halde → Oberi Halde Pkt. 626 → Heitersberg Pkt. 648 → Restaurant Heitersberg → Guggermatt Pkt. 618 → Oberberg → Chleibergli → Preussel → Burgstelle Chleimättli hikr.org Peaks Pkt. 650 → Erdburg → Obehind Pkt. 669 → Messpfeiler (702m) → Sennenberg - Obehind hikr.org Peaks (702m) → Oberriedhau → Äschematthof Pkt. 662 → Buechstock → Reservoir Brunnmatte → Oberzelg Pkt. 603 → Chälchler → Oberried → Hinterhau → Heitersberg-Kreuz Pkt. 664 → Erdbeerirai → Wolfacher → Oberzelg Pkt. 604 → Oberweid → Haldemättlistrasse → Remetschwil → Schürmatte → Hägelerstrasse Pkt. 565 → Birkenhof → Sorche → Gheid → Röteler → Oberrohrdorf Im Feld (513m) → Bodenächer → Langacher Pkt. 521 → Bifange → Remetschwil → Rigeweg → Husmatte → Weid → Husermatte → Sood → Heinirai → Hausen (Bellikon) Pkt. 637 → Enkrist (Kreuz) → Hinterer Hubihof → Höhacher → Goger → Vorderer Hubihof → Reservoir (Bellikon) → Stutz → Hausen (Bellikon) Pkt. 634 → Bellikon Weid → Ribiste → Hess → Zilacher Pkt. 598 → Hültschematt → Bolismatt → Remetschwil Goger → Talacher → Heizli → Treppe → Busslingen Unterholz → Hintermur → Algier → Grabematte → Bodenächer → Bushaltestelle Busslingen, Stetterstrasse «409m». Neu: 7km. Heute war ein wunderbar milder und sonniger Frühlingstag, dazu passend sah ich mehrmals Zitronenfalter vorbeiflattern. Im Weiler Heitersberg hörte man heute das Böllern vom Waffenplatz Zürich-Reppischtal in Birmensdorf ZH, das lag wohl auch an der Windrichtung. Dazu wird über dem Weiler Heitersberg fleissig dröhnend geflogen. Immerhin kam ich hier gerade vom herbstlichen Nebel an die Frühlingssonne. Kurze Nullnasenfahrt im Kleinbus in Spreitenbach von Seefeld bis Ratzengasse (Rundkurs via Altersheim). Nur eine einzige Frau begann mit mir die Rundreise durch Spreitenbach, auch sie kam mit der Limmattalbahn angereist. Landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaft agrino, mit Die Algier (Remetschwil), Die Vogelrüti (Niederrohrdorf) und Der Weidhof (Oberrohrdorf), www.agrino.ch. Bei der Algier war ich heute, beim Weidhof war ich gestern und bei der Vogelrüti am 7. Februar 2008.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 13. März 2024 (73)
35.3km, +800m / -850m (73)
82) Ziel des Laufes war es meine Laufstrecken südlich von Baden zu vervollständigen. Erst war es ziemlich garstig mit Regenfall. Später war es trocken, aber immer noch bedeckt und oben neblig. Laufstrecke zwischen «382m» und «666m» über Meer (Unterschied 284 Meter, Mittel 516 Meter). Bushaltestelle Fislisbach, Gemeindehaus «426m» → Kanton AG → Birmenstorferstrasse → Feldstrasse → Gartenweg → Schönaustrasse → Bushaltestelle Fislisbach, Post → Hiltibergstrasse → Dorrenstrasse → Exerzierplatz → Exerzierplatzweg → Hiltirai → Rückerfeld → Mülibach Brücke → Hinterriedere Pkt. 421 → Mülibachacher → Bushaltestelle Niederrohrdorf, Egro Pkt. 429 → Hiltiwald → Eigerweg → Weiherweg → Looren → Bushaltestelle Niederrohrdorf, Gemeindezentrum → Hofacherstrasse → Bünt → Esterli → Zegli → Rorikerhof → Hinteriedere → Hinter Brand Pkt. 425 → Gratpfad → Schneeschmelzi hikr.org Peaks Pkt. 445 → Weiermättli → Hinterbode → Waldhügel Pkt. 442 → Hinterriedereholz → Egelmoos → Hinteri Rüti → Holzrüti Pkt. 401 → Rösliholz hikr.org Peaks (438m) → Taumoos → Oberi Rüti hikr.org Peaks Pkt. 445 → Sattel (430m) → Chöölgarte hikr.org Peaks Pkt. 445 → Hürstweg → Dobegg / Buechwäldli hikr.org Peaks Pkt. 444 → Dobegg → Cholgrueb → Gfeend → Gratpfad → Esterliholz → Esterli hikr.org Peaks Pkt. 445 → Esterli-Kreuz → Niederrohrdorf Esterli → Müller-Spengler-Stägli → Hüslerberg → Bushaltestelle Niederrohrdorf, Welschland Pkt. 440 → Friedhof → Brüggliacher → Luxhaldenstrasse → Luxene → Hochstett → Schüracher → Äschemoos → Unterhaberrüti → Waldhütte Pkt. 660 → Weidhof → Mittliszelg → Neumatt → Staretschwil Pkt. 565 → Forächer → Ramsig → Waldrand (601m) → Ramsighau Pkt. 639 → Rüslerhaustrasse (626m) → Waldrand (577m) → Mittlisthau → Kreuz (593m) → Oberhau Pkt. 598 → Kreuzung Pkt. 576 → Stutzweg → Hagibuechplatz → Espwald → Oberforst → Herzoghütte → Spittelau Pkt. 478 → Holländer Pkt. 444 → Chlosterrüti → Klosterblickweg → Unterführung Autobahn → Klosterrütistrasse → Überführung Autobahn (Zürcherstrasse) → Bushaltestelle Neuenhof, Klosterrüti «386m». Neu: 6km. Bei der Spittelau bin ich auf den Aargauer Weg (Regionale Route Nummer 42) gestossen. Der ganze Weg geht über 105 km und sechs Etappen mit total 2700 Meter Steigung von Frick nach Muri AG. Der höchste Punkt wird bei der Wasserflue mit 866m erreicht. Die Etappenziele sind Wittnau, Aarau, Brugg AG, Mellingen und Bremgarten AG. Beim Klosterblickweg sieht man das Kloster Wettingen, aber davor liegt dick und breit die stark befahrene Autobahn. Gemäss meiner Schätzung erreicht der Verkehr Richtung Westen auch dreispurig gerade mal etwa Tempo 30. Eigentlich wollte ich am Schluss bis Wettingen laufen, aber bei der Bushaltestelle Klosterrüti sass schon eine Frau auf dem Bänkli und konnte ich auch gleich nach Baden einsteigen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Baden, ich bin wieder mal beim Lindenplatz ausgestiegen und durch die Altstadt getrabt.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 12. März 2024 (72)
29.1km, +850m / -950m (72)
81) Der Allmen ist der siebte doppelte Zwölfmonatsgipfel, dabei sind nur der Bachtel und das Hörnli wenig höher. Unerreicht sind der Uetliberg als vierfacher und der Bachtel als siebenfacher Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «521m» und «1079m» über Meer (Unterschied 558 Meter, Mittel 780 Meter). Bahnhof Bauma «639m» → Kanton ZH → Heinrich Gujer-Strasse → Holderbaum → Überführung Bahnlinie (Museumsbahn) → Hinterwis → Windegg → Damm → Bad Pkt. 785 → Plattenböl hikr.org Peaks Pkt. 881 → Sattel (867m) → Grathügel Pkt. 888 → Wolfsberg Ober Wolfsberg Pkt. 877 → Hinderi Dunkelwis → Tännler hikr.org Peaks Pkt. 965 → Sattel (941m) → Bööggenegg hikr.org Peaks Pkt. 972 → Stattboden Pkt. 923 → Bergrestaurant Sunehof (Bergwirtschaft Sonnenhof) → Sunnenhofchopf hikr.org Peaks Pkt. 996 → Sattel Pkt. 968 → Laupetswilerholz → Westgrat → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Bachtelhüsli (Hütte) → Ghöchweid Pkt. 998 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöch Pkt. 961 → Wirtschaft Berg → Fehrenwaltsberg → Peterboden → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Rotholzwis → Rothölzli (1021m) → Bank Pkt. 1008 → Sattel (1003m) → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Gratpfad → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Südgrat → Frauebrünneli Pkt. 1026 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Treppen → Abzweigung Täuferhöhle (1005m) → Allmen Pkt. 935 → Hellenloch → Stelzen → Grathügel (921m) → Gibelholz → Egg hikr.org Peaks Pkt. 923 → Grueholzbuck → Hueber Pkt. 892 → Gmeindacher → Hellenholz → Schofrain Pkt. 828 → Girenbad bei Hinwil Pkt. 780 → Bushaltestelle Hinwil, Langmatt → Wernetshausen Pkt. 725 → Neubrunnen Pkt. 725 → Looren → Wissenbach → Bodenholz Pkt. 634 → Hadlikon Grüt Pkt. 600 → Felsenhof → Oberdürnten → Landetspiel → Bushaltestelle Tann, Blatt → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Erst hat es leicht geregnet und fast geschneit, das wurde bald besser, dafür hatte es dann oben dichten Nebel. Das war ein Wetter für kurze Hosen, aber mit Mütze und Handschuhen. In Girenbad bei Hinwil hätte ich exakt den Bus nach Hinwil (mit Anschluss nach Rüti ZH) erwischt.
Montag, 11. März 2024 (71)
30.9km, +1100m / -1150m (71)
80) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Grat fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das Hörnli ist der sechste doppelte Zwölfmonatsgipfel und hat momentan die grösste Höhe (Bachtel übertroffen). Laufstrecke zwischen «695m» und «1133m» über Meer (Unterschied 438 Meter, Mittel 904 Meter). Bushaltestelle Gähwil, Sportstrasse «745m» → Seeli Pkt. 757 → Hugen → Neuhus → Chalchtaren Pkt. 869 → Reservoir Pkt. 910 → Lämmligarten → Sennweidweg → Nordgrat (898m) → Iddaburgweg (947m) → Nordgrat (948m) → Grotte (945m) → Felsenweg → Iddaburg hikr.org Peaks (966m) → Gasthaus St. Iddaburg → Felskopf (Aussichtspunkt, 963m) → Hindersenis → Seniser Holz → Murgstrasse Pkt. 739 → Murg Brücke (707m) → Nordostgrat (748m) → Grat - Südgrat hikr.org Peaks Pkt. 893 → Bödeli (926m) → Südgrat → Grat / Hohgrat / Groot hikr.org Peaks Pkt. 996 → Kantonsgrenze SG/TG → Höchster Punkt des Kantons Thurgau (Aussichtspunkt, 991m) → Kantonsgrenze TG/SG → Südwestgrat → Sattel (917m) → Nordgrat → Grat - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 946 → Holenstein → Sattel Pkt. 891 → Abzweigung Alp Wald (880m) → Alp Rüti Pkt. 887 → Buechenhorn Pkt. 918 → Ostgrat → Regelsberg hikr.org Peaks Pkt. 1036 → Ergete Pkt. 978 → Alp Ergeten (985m) → Wiesenhügel Pkt. 1010 → Sattel (1002m) → Silberbüel hikr.org Peaks Pkt. 1026 → Westgrat → Sattel Pkt. 985 → Kantonsgrenze SG/ZH → Dreiländerstein Pkt. 992 → Nordostgrat → Chlihörnli hikr.org Peaks Pkt. 1073 → Sattel (1045m) → Berggasthaus Hörnli Kulm → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Sattel (1092m) → Jörliskopf / Jörlischopf hikr.org Peaks Pkt. 1098 → Beckenweid → Hörnlistrasse (1002m) → Dreiländersteinweg → Hinteri Jegersweid → Sattel (985m) → Chellersgupf hikr.org Peaks Pkt. 998 → Hinterhörnlistrasse (942m) → Hinterhörnli → Leiachertobel → Egg → Töbeli → Breitenweg Pkt. 902 → Leiacker → Äschachertobel → Aesch → Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Neu: 5km. Beim Regelsberg habe ich einen flinken Hasen getroffen. Minimale Nullnasenfahrt in Gähwil von Dorf bis Sportstrasse.
Woche: (TW 2042) 2024-W10 → Strecke=195.4km, Aufstieg=4.55km, Abstieg=4.55km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 10. März 2024 (70)
12.1km, +100m / -100m (70)
79) Leichter Erholungslauf am Sonntagvormittag in Bern. Laufstrecke zwischen «515m» und «576m» über Meer (Unterschied 61 Meter, Mittel 546 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend Pkt. 576 → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke → Überführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Ittigen, Schermenwaldstrasse → Schlängel → Unterführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Bern, Löchligut → Löchligutweg → Löchliweg → Löchligut (515m) → Löchliweg → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Bushaltestelle Bern, Wankdorf City → Bushaltestelle Bern, Stauffacherbrücke → Überführung Bahnlinie Stauffacherbrücke → Standstrasse → Bushaltestelle Bern, Breitfeld → Scheibenstrasse → Flurstrasse → Waffenweg → Birkenweg → Elisabethenstrasse → Zeigerweg → Allmendstrasse → Schützenweg → Wylerstrasse → Spitalackerstrasse → Spitalackerpark → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
Samstag, 9. März 2024 (69)
15.6km, +350m / -400m (69)
78) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Balmegg fehlen nur noch Juni und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Balmegg als Westgipfel könnte ich durch die drei Meter höhere Wachtegg als Südgipfel ersetzen. Dazwischen gibt es den Zentralgipfel mit 1070m (alles gemäss Karte). Gestern sah ich den Schnee nur von weitem, heute hatte es schon ganz unten im Tal Schnee. Der Schnee war leicht gefroren und mühsam oder tauend und sehr rutschig. Oben auf der Balmegg liegen sicher zwanzig Zentimeter Schnee. Oben beim Schweiberg hatte ich genug vom Schnee und machte den Abstieg auf der trockenen Asphaltstrasse. Den verschneiten Pfad vom Balmeggberg verweigerte ich sehr gerne. Laufstrecke zwischen «728m» und «1071m» über Meer (Unterschied 343 Meter, Mittel 892 Meter). Bushaltestelle Trub, Twärenbrücke «769m» → Kanton BE → Maurerhüsli → Twäregrabe → Twärenäbnit (776m) → Stall (856m) → Zaundurchlass (905m) → Vorder Twären (906m) → Westgrat → Abzweigung Schweibogen (936m) → Huriwald → Südwestgrat (963m) → Zaundurchlass (1018m) → Südwestgrat → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1068 → Grathügel (1070m) → Wachtegg hikr.org Peaks Pkt. 1071 → Zaundurchlass (1041m) → Hütte (1003m) → Kurve (999m) → Huriwald → Verzweigung (970m) → Schwibogen → Schweibogen Pkt. 953 → Verzweigung (942m) → Prundschür → Sältebach / Seltenbach → Seltenbachstrasse (804m) → Sältebach / Seltenbach Steg (811m) → Friedhof → Bushaltestelle Trub, Löwenplatz → Sältebach / Seltenbach Brücke → Oberfeld → Seltenbachstrasse Pkt. 790 → Trueb → Bushaltestelle Trub, Unterfeld → Bushaltestelle Trub, Twärenbrücke → Längengrund → Bushaltestelle Trub, Längengrund Säge → Bushaltestelle Trub, Miescheli → Trueb Brücke Pkt. 753 → Schachehus → Antiger → Bushaltestelle Trubschachen, Oelibrücke → Oeli Pkt. 743 → Trueb gedeckte Holzbrücke → Trubstrasse → Trubschachen (732m) → Bahnübergang → Hasenlehnmattestrasse → Trueb Steg → Bahnübergang → Bahnhof Trubschachen «732m». Ich hatte auch keine passenden Schuhe an den Füssen, dazu hat mich der gestrige Frühling verleitet. Die Schuhe sind nicht mehr dicht und so habe ich ziemlich an den Zehen gefroren. Das Profil der Schuhe ist auch nicht mehr optimal, so bin ich mehr als nötig gerutscht (auch schon aufwärts). Ich hätte in Trub Löwenplatz den Bus nehmen können, dann hätte ich aber lange warten müssen.
Freitag, 8. März 2024 (68)
32.4km, +900m / -900m (68)
77) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Brunnenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «351m» und «875m» über Meer (Unterschied 524 Meter, Mittel 607 Meter). Haltestelle Flüh, Station «379m» → Leimental → Leymenstrasse → Grenze CH/F (SO Rodersdorf) → Landskronberg (Waldrand) → Bahnübergang (Tram) → Haltestelle Leymen (F), Station → Bahnübergang (Tram) → Annexe Tannenwald (F) Pkt. 488 → Abzweigung Mariastein (529m) → Steinherrenweide → Tannenwald Pkt. 489 → Felskopf (Nordost) → Ruine du Château de Waldeck (F) → Rocher de Waldeck hikr.org Peaks (F) Pkt. 488 → Hütte Place des Chasseurs → Tannenwald → Grenze F/CH (SO Rodersdorf) → Berg hikr.org Peaks Pkt. 581 → Niderholz Pkt. 563 → Sattel Pkt. 507 → Chipfmatt → Bushaltestelle Metzerlen, Dorf → Kirche → Bushaltestelle Metzerlen, Allmendhalle → Bättental (634m) → Nordostgrat → Chöpfli hikr.org Peaks Pkt. 701 → Sattel (686m) → Grossi Hollen → Alter Hollenweg Pkt. 760 → Chlini Hollen → Ränzenboden (Renzenboden) → Brunnenberg / Brunneberg hikr.org Peaks Pkt. 875 → Südhang → Kantonsgrenze SO/BL (Rodersdorf) → Brunneberg → Querweg (850m) → Kantonsgrenze BL/SO (Rodersdorf) → Challplattenweg → Challplatten → Challmattenweg → Bushaltestelle Challhöchi → Challpass Pkt. 746 → Kantonsgrenze SO/BL (Rodersdorf) → Challstrasse → Challholle → Sattel Pkt. 663 → Nordgrat → Hörnlichopf hikr.org Peaks Pkt. 716 → Südhang → Hörnli → Bushaltestelle Röschenz, Kohlrütti Pkt. 580 → Oberfeld → Burghof Pkt. 511 → Hirsacker → Obem Dorf Pkt. 491 → Röschenz Pkt. 450 → Laufenstrasse → In der Eich → Bushaltestelle Laufen, Bromberg → Bushaltestelle Laufen, Katholische Kirche → Vorstadt → Birs Brücke → Laufental → Bahnhofstrasse → Bahnhof Laufen «355m». Wesen im Wald, ich sah eines der Bilder auf dem Chöpfli bei Metzerlen, www.wesenimwald.ch. Auf der Challhöchi (Challpass) und bei der Kohlrütti passte es nicht, aber in Röschenz hätte ich in den Bus nach Laufen steigen können. Ich lief aber tapfer weiter und war gerade noch vor dem Postauto am Bahnhof in Laufen. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Basel. Ich lief nicht ganz optimal, aber ich erreichte trotzdem das Tram nach Flüh bei der Haltestelle Basel Zoo. Wegen einer Weichenstörung waren die Trams etwas ausser Takt. Offenbar hatte ich so ein (noch) früheres, aber sehr stark verspätetes Tram erwischt. Darum wendete es bereits in Flüh und fuhr nicht weiter nach Leymen (F) und Rodersdorf. Ich hatte den Start eigentlich in Leymen (F) geplant. Normal wäre etwas ein halbe Stunde Wartezeit in Basel SBB.
Donnerstag, 7. März 2024 (67)
31.7km, +500m / -600m (67)
76) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Immenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «454m» und «707m» über Meer (Unterschied 253 Meter, Mittel 569 Meter). Bushaltestelle Griesenberg, Hub «560m» → Kanton TG → Bushaltestelle Griesenberg, Vogelsang → Strohwilen Pkt. 584 → Bushaltestelle Strohwilen-Wolfikon, Käserei → Wolfikon TG → Wolfacht Pkt. 625 → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 646 → Guggenbühl → Bette Pkt. 580 → Lustdorf (Kirche) → Schuepis → Schwarzemoos → Rohracker → Thundorf Pkt. 546 → Altbach Brücke → Wattrüti → Bärg → Schmidsacker (Biotop, 640m) → Dreiweiere Pkt. 637 → Wanne Pkt. 678 → Obertili → Immenberg / Imenberg / Imebärg hikr.org Peaks Pkt. 707 → Imebärgacker → Grosszälg Pkt. 652 → Kreuz (Bänkli, 613m) → Tüüffetaal → Kalthäusern Wasserfuri → Schwarzhans → Binz → Lauche Brücke Pkt. 461 → Eichholzbühl Pkt. 464 → Im Laubi → Waldhof → Hardholz → Hardbüel hikr.org Peaks Pkt. 515 → Reservoir → Ruggenbühl → Büel hikr.org Peaks Pkt. 506 → Suurwis → Spinnerei-Raa → Murg (Brücke) Pkt. 454 → Frauenfelderstrasse → Oowachs → Bahnübergang → Abzweigung Jakobsbad → Station Jakobstal «460m». Neu: 6km. Am Waldrand bei Ruggenbühl habe ich einen flinken Hasen getroffen. Minimale Nullnasenfahrt von Fimmelsberg Kreuz bis Griesenberg Hub. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Winterthur, Weinfelden, Jakobstal und Frauenfeld.
Mittwoch, 6. März 2024 (66)
28.7km, +400m / -250m (66)
75) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ottenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der höchste Punkt auf dem Ottenberg ist momentan im Weierschwiler Bürgerholz lokalisiert. Allerdings kommt man beim Hügel bei Ober Ottenberg ebenfalls auf etwa 681m. Heute bin ich erstmals auf das (neue) Reservoir (mit Antennenturm) gestiegen, hier kommt man geschätzt sogar auf etwa 684m. Laufstrecke zwischen «417m» und «680m» über Meer (Unterschied 263 Meter, Mittel 535 Meter). Bahnhof Märstetten «418m» → Kanton TG → Märstetten-Station → Pilgerhof Pkt. 418 → Waadbach → Ruberbaum Pkt. 465 → Underholz → Ottoberg (521m) → Ziilete → Cholgrueb Pkt. 609 → Dattenhub Pkt. 628 → Oberagger Pkt. 641 → Sange Pkt. 648 → Loomühlibach → Hochwacht → Stelzenhof Pkt. 665 → Ober Ottenberg → Hügel (681m) → Treppe → Zaundurchlass → Antennenturm → Reservoir (685m) → Zaundurchlass → Treppe → Alp (Ottenberg) → Weierschwiler Bürgerholz → Ottenberg hikr.org Peaks Pkt. 680 → Schache Pkt. 672 → Bruggeholz Pkt. 655 → Ottebärgerwald Pkt. 634 → Hüttliberg → Berg TG Bergerwilen Pkt. 575 → Briedenhof Pkt. 566 → Brandwise → Engelswilen Pkt. 554 → Langärgete → Gaasswise Pkt. 546 → Büeli → Bushaltestelle Dotnacht, Dorfplatz Pkt. 515 → Braati → Süüler → Chemebach Brücke → Oberholz → Rütiägger → Dotnacht Kemmen (Chemen) → Chemebach Brücke → Läpperschebach → Baltshausen Pkt. 508 → Baltschhuuserwis → Bushaltestelle Alterswilen Pkt. 520 → Mosägger → Schottelagger → Planetenweg Neptun → Egghalde Pkt. 546 → Oftershausen Pkt. 541 → Bahnübergang → Hauptstrasse → Kreisel Pkt. 548 → Alterswilerstrasse → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Planetenweg Pluto → Bahnhof Siegershausen «546m». Neu: 6km. Nach Ottoberg bin ich kurz dem Waldlehrpfad Ottenberg der Bürgergemeinde Weinfelden gefolgt. Bei Berg TG war ich kurz auf dem Rundweg West (weisse Wegweiser) über 8.1 km und später noch auf dem Rundweg Nord (weisse Wegweiser) über 9.5 km unterwegs. Selbstverständlich gibt es auch den Rundweg Ost (9.6 km) und den Rundweg Süd (7.4 km). Gemeinde Berg TG, www.berg-tg.ch. Der Planetenweg Süd von Siegershausen nach Kreuzlingen startet beim Pluto und endet bei der Sonne. Dazu gehört der Planetenweg Nord von der Bodensee-Therme bei Konstanz (D) nach Kreuzlingen. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Winterthur, Weinfelden und Siegershausen. Ich hatte das Wetter noch deutlich kühler und nässer erwartet. Darum hatte ich heute einiges doppelt eingepackt. Das waren Wechselsocken, Handschuhe, Mütze und lange Hosen. Das war alles etwas übermotiviert. Gelaufen bin ich aber schon mit Mütze und langen Hosen. Nach dem Lauf habe ich auch nacheinander beide Wechselsocken getragen.
Dienstag, 5. März 2024 (65)
33.5km, +650m / -650m (65)
74) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wiliberg und beim Waltersholz fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für Kirchleerau und Moosleerau habe ich heute erstmals die Bezeichnung Leerau gelesen. Dabei geht es um Leerau Zentrum (Arealüberbauung) und die Bank Leerau (Bushaltestelle Bank). Heute bin ich viel auf Asphaltstrassen gelaufen und machen einen Vier-Pässe-Lauf. Zuerst vom Reidermoos über Schlatt (Reiden) zur Moosersagi, dann über den Wiliberg (Abstieg durch den Wald) ins Suhrental, dann von Kirchleerau über das Bänkelloch nach Kirchrued im Ruedertal und schliesslich von Matt (Schmiedrued) nach Steinig (Abstieg über das Waltersholz nach Oberkulm). Laufstrecke zwischen «456m» und «696m» über Meer (Unterschied 240 Meter, Mittel 572 Meter). Bushaltestelle Reiden, Unterdorf «456m» → Moosmatte → Bölletal → Reidermoos Im Klempen Pkt. 500 → Chlämpe → Landrestaurant Moos → Schlatt (Reiden) Pkt. 579 → Hintermoos (Wikon) → Kantonsgrenze LU/AG → Uerke Brücke → Gasthuus Moosersagi → Uerkental → Moosersagi (Wiliberg) → Am Berg → Längacker → Sonnenrain Pkt. 634 → Buchacker / Buechacher hikr.org Peaks Pkt. 670 → Wiliberg → Wiliberg hikr.org Peaks (685m) → Reservoir Wiliberg → Farnweid → Haberweid → Chliweid → Buechholz → Nebetwand → Ostgrat → Hinterfeld → Hübel → Gallimatten → Suhrental → Giriz → Sackuhr → ARA → Suhre Brücke Pkt. 476 → Dornech → Bushaltestelle Kirchleerau, Abzweigung/Bank Pkt. 506 → Kirchleerau (Kirche) → Oberdorf Pkt. 523 → Weieracher → Weiertal → Weiher Pkt. 587 → Bumeweid → Bänkelloch Pkt. 623 → Späckhölzli → Im Späck → Benkel Pkt. 571 → Bänkelmatt Pkt. 528 → Ruedertal → Kirchrued (Kirche) Pkt. 514 → Ruederche → Cholermatt → Feldmatt → Chänelamtt Pkt. 530 → Hudelmatt → Bushaltestelle Schmiedrued, Matt Pkt. 538 → Stockmatt → Pfiffrüti → Steiniggrabe → Steinig Pkt. 688 → Ebni Pkt. 684 → Waltersholz → Waltersholz hikr.org Peaks Pkt. 696 → Baschiacher → Bärnetacher Pkt. 638 → Hammerhübel → Choler → Kreuzung (599m) → Geerenacher → Eichhalde → Eihalde Pkt. 563 → Rüti → Melkmatt → Wuermatt → Wynental → Wyna Brücke → Neudorf → Bahnhof Oberkulm «476m». Neu: 2km. An kleinen, asphaltierten Pässen wie dem Bänkelloch erfreuen sich besonders sportliche Menschen auf Rennvelos und Motorrädern. Landrestaurant Moos — Reidermoos – Reiden, www.landrestaurant-moos.ch. Gasthuus Moosersagi — Wiliberg bei Zofingen, steht nicht auf dem Berg sondern an der Ürke im Tal (Uerkental), www.moosersagi.ch.
Montag, 4. März 2024 (64)
41.4km, +1650m / -1650m (64)
73) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Blueme fehlen immer noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der Karte steht Rabeflue, beim Hüttli steht Rabenflue und beim Aussichtspunkt steht Rabenfluh (Stadt Thun). Laufstrecke zwischen «559m» und «1408m» über Meer (Unterschied 849 Meter, Mittel 984 Meter). Bahnhof Thun «560m» → Kanton BE → Panoramastrasse → Scherzligweg → Aare Scherzligschleuse (Obere Aareschleuse) → Bälliz → Aare Göttibachsteg → Aarequai → Burgstrasse → Lauenenweg → Bushaltestelle Thun, Lauenen (628m) → Lauenenweg → Stalderwäldli (735m) → Prägel (Ehemaliges Schützenhaus) → Brändlisberg Pkt. 715 → Brändlisberg hikr.org Peaks Pkt. 729 → Aussichtspunkt (Thun) → Dorfhaldewald → Gallishubel Pkt. 789 → Bruchbode → Rabeflue hikr.org Peaks Pkt. 864 → Aussichtspunkt (Thun) → Hütte Rabenflue Hüttli → Grüsisbergegg hikr.org Peaks Pkt. 949 → Geissitalwald → Fysterwäldli → Geissitalegg hikr.org Peaks Pkt. 930 → Siechewäldli Pkt. 889 → Geissital → Geissental Pkt. 855 → Geissitalhölzli → Tschabold hikr.org Peaks Pkt. 954 → Goldiwil (Thun) → Sattel (Schwendibachstrasse, 925m) → Choli → Buechsitewald hikr.org Peaks Pkt. 1007 → Val Piora → Uf der Egg → Gibelegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1013 → Trüelmatt (987m) → Nordgrat → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Melli (1000m) → Uf Matt → Flüeliwald → Winteregg hikr.org Peaks Pkt. 1150 → Sattel (1121m) → Rain → Grathügel (1166m) → Egg hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Dürrebergwald → Ostgrat → Ober Wolfbach (1042m) → Westgrat → Wolfbachwald → Rotenberg / Roteberg hikr.org Peaks Pkt. 1201 → Sattel Pkt. 1167 → Nordgrat → Multenegg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1205 → Nordwestgrat → Ober Wolfbach → Bushaltestelle Heiligenschwendi, Multenegg Pkt. 1084 → Hünibode → Schluecht → Nordwestgrat (1181m) → Schluechtegg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1279 → Sattel (1267m) → Schluechtegg hikr.org Peaks Pkt. 1285 → Vordere Goldiwilbaan → Sattel (1242m) → Wolfgruebe Pkt. 1246 → Brunnen Blumenbrünneli → Verzweigung Pkt. 1379 → Schwändiblueme hikr.org Peaks Pkt. 1396 → Verzweigung Pkt. 1379 → Blueme hikr.org Peaks Pkt. 1392 → Aussichtsturm Blueme (1408m) → Verzweigung Pkt. 1379 → Blueme-Sunnsite → Tschingelallmi → Planetenweg Neptun → Margelsattel (1196m) → Haberried → Älebächli → Ringoldswilallmi Pkt. 1100 → Gräbi → Uf Chrinde → Sattel (1032m) → Hubel / Chrindehubel / Krindenhubel hikr.org Peaks Pkt. 1054 → Sattel (1032m) → Ringoldswil → Im Sack → Örtlibach Steg → Ringoldswilgrabe → Erizbühlweg → Rütacher → Rasthütte Rütacherplatz (778m) → Eichwald → Stalde → Im Ried → Örtlibach Brücke → Oertli Pkt. 563 → Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Örtlibach → Thunersee → Schiffstation Längenschachen (See) → Bushaltestelle Oberhofen am Thunersee, Längenschachen «560m». In der Gegend hat es viele Velopisten, einen Velofahrer habe ich nicht gesichtet. Auch am Berg war nicht viel los, ich habe einen einzigen Wanderer im Nebel auf der Blueme getroffen. Sonst habe ich mich kurz mit den beiden Senioren auf dem Aussichtspunkt Brändlisberg unterhalten. Selbst heute unter Nebel und Wolken war der Ausblick über Thun und den Thunersee sehr schön. Die beiden Männer kennen auch fast alle Wege auf die Blueme. Sie konnten sich auch an die Lauenen-Schützen beim ehemaligen Schützenhaus (Prägel) erinnern. Geschossen wurde im Prinzip direkt in den Steilhang unter der Rabenfluh (Schilti). Sternwarte Planetarium SIRIUS, bei Margelsattel (beim Planeten Neptun) war ich kurz auf dem Planetenweg SIRIUS unterwegs, www.sternwarte-planetarium.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2041) 2024-W09 → Strecke=206.1km, Aufstieg=4.55km, Abstieg=4.45km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 3. März 2024 (63)
11.5km, +50m / -50m (63)
72) Ruhiger und kurzer Morgenlauf in Bern und Ostermundigen. Laufstrecke zwischen «549m» und «588m» über Meer (Unterschied 39 Meter, Mittel 567 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend Pkt. 576 → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke → Überführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Ittigen, Schermenwaldstrasse → Schärmewald → Schärmenwald / Schärmewald hikr.org Peaks Pkt. 588 → Waldau → Bushaltestelle Ostermundigen, Kreuzweg → Untere Zollgasse → Gässli Pkt. 551 → Grubenstrasse → Bernstrasse → Lötschenbach → Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli «549m». Keine Probleme, nicht gerade lockere Beine, gut gefühlt, gut gelaunt. Nach dem Lauf machte ich mit meiner Mutter einen kleinen Ausflug nach Ostermundigen (Rüti) und Köniz (Schliern). Danach machte ich noch einen schnellen Frühlingsputz zwischen Decke und Boden.
Samstag, 2. März 2024 (62)
35.3km, +650m / -550m (62)
71) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Lindenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «382m» und «878m» über Meer (Unterschied 496 Meter, Mittel 614 Meter). Bushaltestelle Rickenbach AG, Zürichstrasse «385m» → Reussebene (AG) → Sempermatt → Siebeneiche → Wissenbach Brücke → Naturschutzgebiet Reussebene (AG) → Wasserfalle → Ägerte Pkt. 383 → Birriweiher → Steinbrücke Vordererlen → Vorder Erle Pkt. 382 → Allend → Erlenhof Pkt. 382 → Seematte → Naturschutzgebiet Reussebene (AG) → Breite Pkt. 383 → Bushaltestelle Aristau, Dorf → Kirche (Friedhof) → Heinifeld → Reservoir Heiniwald (Wasserturm) → Chlauswinkel Pkt. 470 → Steineberg Pkt. 462 → Rütene → Zürcherstrasse → Egg → Brüel → Bahnhof Muri AG → Chlosterfeld → Chatzebach → Bushaltestelle Muri AG, Spital Pkt. 483 → Widental Pkt. 506 → Sentenhof Pkt. 536 → First Pkt. 600 → Wissenbach Steg (Tobel) → Kehrplatz (602m) → Leimatt Pkt. 637 → Weissenbach (Boswil) → Tannmatten Pkt. 658 → Tannhölzli → Moosmatte → Gugi-Bad Pkt. 712 → Guggibadhof → Landgasthof Guggibad → Lumatte → Kantonsgrenze AG/LU → Bienenhaus → Rotmel → Mösliwald → Rasthütte Pkt. 759 → Allmendwald → Guggibadstrasse (792m) → Tannwäld → Abzweigung Oberkirchholz → Etschibüel Pkt. 854 → Rüedikerwald → Luckelwald → Lindenberg hikr.org Peaks Pkt. 878 → Hinderwald → Oberwald Pkt. 855 → Allmend Pkt. 820 → Bushaltestelle Müswangen, Dorf → Grueb → Hämikon Linden Pkt. 703 → Bushaltestelle Hämikon, Stockmatt Pkt. 665 → Berg → Bushaltestelle Hitzkirch, Schönegg → Hüslimatt → Rungghof → Altgass → Bushaltestelle Hitzkirch, Dorf Pkt. 498 → Bahnhofstrasse → Bushaltestelle Hitzkirch, Friedhof → Turmacher → Seetal → Bahnhof Hitzkirch «470m». Neu: 4km. Ich war kurz auf dem Geschichtserlebnisweg Muri AG unterwegs. Die ziemlich verblichenen Infotafeln sollten gelegentlich erneuert werden. Bei Weissenbach und auf dem Lindenberg bin ich auf den Freiämterweg gestossen. Heute habe ich den zweiten Zitronenfalter der Saison gesehen. Ich hätte schon in Müswangen den zweistündlichen Bus nehmen dürfen, aber es war die falsche Stunde. Im Zentrum hat mich ein anderer Bus knapp abgehängt, ich folge ihm und erreichte exakt den Zug nach Lenzburg.
Freitag, 1. März 2024 (61)
29.1km, +600m / -700m (61)
70) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stierenberg fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zwischen Gunzwil Rüschen und dem Hof Bogeten ist der Wanderweg mitten durchs junge Rapsfeld markiert. Dieser Weg scheint aber auch nicht viel begangen zu werden, es ist nur eine schmale Spur getrampelt. Nach Beromünster war ich kurz auf dem ehemaligen Bahntrassee nach Menziken unterwegs, es wurde hier 2008 ein sehr schöner Radweg eröffnet. Laufstrecke zwischen «501m» und «532m» über Meer (Unterschied 31 Meter, Mittel 1410 Meter) und zwischen «546m» und «872m» über Meer (Unterschied 326 Meter, Mittel 709 Meter). Bahnhof Sursee «504m» → Kanton LU → Haselwartweg → Haselwartmatte Pkt. 524 → Haselwart → Chäppeliweg (532m) → Waldegg Pkt. 520 → Ruetschwinkel (Kreuz) → Waldhügel (517m) → Pilatusstrasse → Überführung Bahnlinie → Bahnhofplatz → Bahnhof Sursee «504m» | Bushaltestelle Gunzwil, Dorf «666m» → Moosbach → Schneggenrain Pkt. 645 → Challere → Beromünster Aargauerstrasse → Galgeweid → Galgetöbeli → Allmändli → Breitacher Pkt. 608 → Zwölfjurte → Breitwald Pkt. 641 → Gerzematt → Riedhof → Seeble → Räckholderehübel hikr.org Peaks Pkt. 676 → Underwald Pkt. 661 → Fuchshübel hikr.org Peaks Pkt. 677 → Chrummelär Pkt. 677 → Rüschen Pkt. 679 → Sonneberg → Bogeten (Hof) → Winterhalde → Bogetewald → Bogeten / Bogete hikr.org Peaks Pkt. 765 → Sattel → Bogetenächer → Bogetewald Pkt. 698 → Wüesti → Hubelweid Pkt. 671 → Niederwil (Rickenbach LU) → Brüelmatte → Allmend Pkt. 668 → Rickenbach LU → Weiherpark → Wolfsgrueb → Wolfshöhe → Moosstrasse → Bushaltestelle Rickenbach LU, Rüchlig Pkt. 667 → Riedmattweg → Riedmatte → Niederwil (Rickenbach LU) Pkt. 671 → Hinderfeld → Erlenof → Heinimoos → Nospel Pkt. 733 → Kantonsgrenze LU/AG → Höchweid → Rüeggisweid → Kantonsgrenze AG/LU → Vorder-Stierenberg → Moos → Im Brünneli → Laubete → Kantonsgrenze LU/AG → Putschhalde → Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 872 → Putschebni → Rasthütte → Metzghübel → Steinig (Waldhütte) → Stritenhübel Pkt. 679 → Berghof → Im Berg → Burg AG → Schlosshübel hikr.org Peaks Pkt. 629 → Aussichtspunkt Schulhausplatz → Schlossgraben → Kirchstrasse → Kirchweg → Wynental → Wyna Brücke → Neue Bahnhofstrasse → Bahnhof Menziken «548m». Neu: 10km. 5-Sterne-Region Beromünster, sah ich auf einer Tafel am Ortsausgang Richtung Menziken, www.5-sterne-region.ch. Auf dem Stierenberg bin ich auf den Erlebnispfad Sagenhafter Stierenberg gestossen (Länge: 5.1km, 16 Posten). Riedhof-Lädeli — Gunzwil – Beromünster, www.riedhof-laedeli.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 29. Februar 2024 (60)
30.3km, +550m / -550m (60)
69) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chrüzberg fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gelaufen bin ich am numerischen Schalttag in diesem Jahrhundert auch am 29. Februar 2020, am 29. Februar 2016 und davor noch am 29. Februar 2012. Unterwegs habe ich noch einige Kilometer neue Laufstrecke und einige kleine Hügel eingesammelt. Leider war kein Hügel darunter, der es auch nur schon mit dem Widenhubel vergleichbar war. Laufstrecke zwischen «495m» und «769m» über Meer (Unterschied 274 Meter, Mittel 630 Meter). Bahnhof Sursee «504m» → Kanton LU → Bahnhofplatz → Industriestrasse → Bushaltestelle Sursee, Münchrüti → Bahnübergang (Industriegeleise) → Unterführung Bahnlinie (Museumsbahn) → Gross Weier → Unterführung Autobahn → Chrüzwald → Sursiwald → Schwobeweier → Teretermoos → Waldmatt Pkt. 508 → Tereterwald → Buholzächer → Hofacher → Bushaltestelle Knutwil, Hofacker Pkt. 557 → Hofacher → Baselstrasse → Neuhaus Pkt. 561 → Knutwil Oberdorf → Seebli (Fussballplätze) → Büelächer → Riedwald Pkt. 585 → Balmoos → Höchi (582m) → Brandfeld → Brandwald Pkt. 606 → Zälgli → Hütte Eggwald → Tischehölzli Pkt. 632 → Berg → Eggwald → Eriswil (Knutwil) → Steiholzerwald → Schleif (Schleifhof) → Firstwald → Wiesenhügel (631m) → Dubenmoos (Predikantehof) → Geiseweidwald → Haupme Pkt. 676 → Wasserschöpf → Wydewald (702m) → Muttiwald → Widenhubel / Wydehubel hikr.org Peaks Pkt. 702 → Eggacher → Waldhof Pkt. 682 → Panoramatafel → Rägishalde → Dubemoos → Lehmatt Pkt. 623 → Winikon Aenergasse Pkt. 599 → Lütihof → Kreuzung Pkt. 646 → Färnäcke → Dungele → Schanz Pkt. 731 (Sattel) → Letten (Dagmersellen) → Chaltbacherwald → Tamisweid (Grube) → Wyde Pkt. 764 → Chrüzberg hikr.org Peaks Pkt. 769 → Panoramatafel (Tellenberg, 712m) → Läberenloch Pkt. 686 → Tellenberg → Tellebode → Schützenhaus Tellenberg (Telleberg) → Schnürhof → Rehhalden Pkt. 621 → Matteloch Pkt. 571 → Kleinstein Pkt. 511 → Eie → Bruggmatt Pkt. 510 → Kreisel → Bushaltestelle Buchs LU, Eintracht «515m». Neu: 9km. Beim Waldhof bin ich auf den Fusionsweg Triengen gestossen (die ganze Umrundung geht über 29.5 km). Der Weg wurde 2019 eröffnet und erinnert an die Fusion mit Winikon, Wilihof und Kulmerau. Gemeinde Triengen, www.triengen.ch. Bei der Bushaltestelle sah ich auf die Uhr. Ich merkte, dass der Bus gleich kommen sollte. Sonst wäre ich noch etwas weiter gelaufen, aber die Gelegenheit wollte ich mir nicht entgehen lassen. Als ich mich nach Uffikon umdrehte, kam das Postauto schon daher. Damit ich einsteigen konnte, drehte der ein ganze Runde im Kreisel. Leider besteht in Sursee kein Anschluss an den direkten Zug (nicht via Olten) nach Bern. Als das Postauto angehalten hat, fuhr der Zug gerade mit kleiner Verspätung ab. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Sursee.
Mittwoch, 28. Februar 2024 (59)
29.7km, +1000m / -800m (59)
68) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Regelstein fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nach Gnippen wurde es neblig im Giegentobel und immer kühler. Überraschenderweise wurde es weiter oben wieder milder, obwohl sie weder am Nebel noch am Wald etwas geändert hatte. Für den Abstieg auf einer neuen Laufstrecke musste ich ab Dürrtann erst den waldigen Steilabsturz nordöstlich umgehen. Dabei bin ich bis zu den Hütten in der Langweid abgestiegen. Danach querte ich im schneebedeckten Sumpfgelände via Chliweidli zum Hanseli. Ab Obergirlen machte ich noch einen Direktabstieg durch den Wald zur Höchi. Gleich zu Beginn besuchte ich die sehr bescheidene Burgruine Bibiton in der Bibertenwis bei Kaltbrunn. Die Burg Bibiton stand am bereits im 16. Jahrhundert verlandeten Tuggenersee. Die kleine Turmburg wurde im frühen 13. Jahrhundert aus Feldsteinen der Umgebung erbaut. Es blieben lediglich Mauerreste (Mäuerchen) der im 15. Jahrhundert aufgegebenen Burg übrig. Laufstrecke zwischen «412m» und «1314m» über Meer (Unterschied 902 Meter, Mittel 827 Meter). Bahnhof Benken SG «416m» → Kanton SG → Steinenbach Steg → Burgruine Bibiton → Bibertenwis → Feldli Pkt. 418 → Bushaltestelle Kaltbrunn, Dorf → Dorfbach Kaltbrunn Brücke → Sonnenberg → Abzweigung Rieden SG → Raffholdern → Abzweigung Kirnen Pkt. 615 → Hugenguet → Bushaltestelle Kaltbrunn, Freigaden Pkt. 672 → Freigaden → Gnippen Pkt. 754 → Wilderäuli Pkt. 849 → Abzweigung Bergli (862m) → Giegentobel → Wilderau (992m) → Verzweigung (1016m) → Wilderaustrasse → Kehrplatz (1179m) → Spitzmoos (1206m) → Dürrtann Pkt. 1216 → Bärütiweg → Regelstein hikr.org Peaks Pkt. 1315 → Bärütiweg → Dürrtann Pkt. 1216 → Chliweidli → Hanseliweg Pkt. 1138 → Hanseli (Hütte) → Obergirlen → Höchi Pkt. 986 → Ober Färch → Färch Pkt. 857 → Rütiberg (786m) → Buechebach → Buechen (Ebnat) → Toggenburg → Verzweigung Pkt. 631 → Scheftenau → Mettlenbach (Scheftenauertobel) → Überführung Autostrasse → Rickenbach → Rickenhof Pkt. 624 → Überführung Bahnlinie → Thur Brücke → Waisenhausstrasse → Bushaltestelle Ulisbach, Traube «625m». Neu: 7km. Auf der Kirnenstrasse wurde ich von einem Zottelhund leicht belästigt. Er lief mir in die Beine, ich schob ihn mit den Händen relativ erfolglos von mir. Da war ich auch froh um meine Handschuhe. Auf seine Meisterin wurde nicht gehört, respektive erst dann, als der Hund auch freiwillig umgedreht hätte. Aufgrund des umständlichen Abstiegs mit Kartenlesen wurde es für den geplanten Zug in Wattwil etwas knapp. Ich lief deshalb zum Bus in Ulisbach, den ich exakt erreichte. Es hätte aber auch zu Fuss gut bis zum Bahnhof gereicht. Heubett — Kirnen – Kaltbrunn, ich lief beim Wegweiser vorbei, heubett.ch.
Dienstag, 27. Februar 2024 (58)
36.9km, +1050m / -1100m (58)
67) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Wilkethöchi fehlen nur noch Juli und November. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «652m» und «1172m» über Meer (Unterschied 520 Meter, Mittel 900 Meter). Bahnhof Mogelsberg «715m» → Kanton SG → Bruggen Pkt. 746 → Äschtobel → Aesch (Neckertal) Pkt. 776 → Äsch → Chlinden → Schönenwis Oberschönenwis → Banholz → Chesslen → Unterführung Bahnlinie → Spitzmüli → Ronenbach (Brücke) → Unterführung Bahnlinie → Spitzmülitobel → Schönegete Pkt. 809 → Widenschopf → Halden → Ebnet → Bahnlinie (Überführung) Pkt. 763 → Ardacker (Hof) → Nordgrat → Ardacker / Adacher hikr.org Peaks Pkt. 914 → Nordwestgrat (848m) → Auf der Flue → Querweg (881m) → Cholholz → Schönnapf (948m) → Steinenbach (Neckertal) (919m) → Obersteinenbach → Ronenbach → Eienloch (1047m) → Salenwald → Spitzbad (999m) → Wilkethöchiweg → Verzweigung Pkt. 1137 → Grathügel Pkt. 1146 → Wilkethöchi hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Wilkethöchiweg → Verzweigung (1122m) → Verzweigung (1081m) → Hütte Wilket Pkt. 1064 → Bergli Pkt. 988 → Hütte (Oberschwendi, 974m) → Stall (Brand, 950m) → Brand → Wiesenhügel Pkt. 853 → Brandstrasse (757m) → Windelsteig → Gass (Strasse, 687m) → Necker → Freudental → Bushaltestelle Brunnadern, Auboden → Undertobel → Bushaltestelle Brunnadern, Furth Pkt. 670 → Furt → Necker gedeckter Holzsteg Pkt. 662 → Bushaltestelle Brunnadern, Spreitenbach Pkt. 665 → Chrüzweg Pkt. 666 → Bushaltestelle Brunnadern, Anker → Necker Brücke → Siggetschwil → Necker Steg → Underwasser → Bushaltestelle Brunnadern, Altersheim und Pflegeheim → Brunnadern Kirche → Bahnhof Brunnadern-Neckertal «655m». Neu: 4km. In Nordhang oberhalb der Bahnlinie von Mogelsberg nach Degershein hat es einige sehr interessante Gräben. Besonders der Graben bei Schönenwis hat ganz oben sogar eine kleine Fluh. Dabei habe ich von oben einen sehr interessant aussehenden Sporn gesichtet. Der scheint ziemlich steil und sieht ganz oben sehr schmal aus. Auf der Wilkethöchi ist unter der Panoramatafel ein Blechbriefkasten von U. S. Mail installiert. Dieser enthält ein Fernglas (Feldstecher). Das Messer vom 2. Januar 2024 ist verschwunden. Dafür liegt jetzt ein Notizzettel mit dem Text Danke für den Fernglas und Tschüss im Kasten. Interessanterweise ist es ein Notizzettel vom Verband der Lehrerinnen und Lehrer der Stadt Rapperswil-Jona — V E L R J. In Nordhang direkt unter der Wilkethöhe steht eine kleines Holzkreuz für eine 2022 verstorbene Frau aus Lichtensteig. Leider ist bei dem Forrer-Mevius-Kreuz das untere Holzteil leicht gespalten und somit hält die Verzapfung mit dem Querbalken nicht mehr gut. Ich werde das beobachten. Ich machte einen Eintrag ins Hüttenbuch der offenen und grosszügig eingerichteten Wilket-Hütte. Eine steile Treppe führt zum Dachgeschoss, dort hat es aber nur einen blutten Holzbretterboden. Beim Wilket bin ich auf dem Neckiweg, dem Neckertaler Höhenweg und dem Wilket Gratweg (Lokale Route Nummer 952) unterwegs.
Montag, 26. Februar 2024 (57)
33.3km, +650m / -700m (57)
65) Lockerer Lauf am Vormittag auf einer gewohnten Strecke zum Bahnhof Worblaufen. Ich habe immer noch sehr schwere Beine vom Halbmarathon, das war mindestens noch so mühselig wie gestern. Allerdings ist jetzt die meiste Müdigkeit und Verhärtung von den Oberschenkeln in die Unterschenkel abgestiegen. Laufstrecke zwischen «495m» und «564m» über Meer (Unterschied 69 Meter, Mittel 532 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Aaregg → Thormebodewald → Thormannmätteli (Eingang, 505m) → Kehrplatz (508m) → Thormebodewald Pkt. 516 → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen «520m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Worblaufen und Bern.
66) Im Vergleich zum Morgenlauf lief es mir jetzt am Nachmittag bereits wieder viel besser. Laufstrecke zwischen «350m» und «601m» über Meer (Unterschied 251 Meter, Mittel 476 Meter). Bahnhof Baden «385m» → Kanton AG → Oelrainstrasse → Grand Casiono Baden → Kurpark → Limmat Uferweg → Mättelipark → Hinterhofwald → Limmat Steg → Bushaltestelle Rieden AG, Boldi Pkt. 382 → Limmat Brücke → Ober Hänkermätteli → Bruggerstrasse → Treppen → Martinsberg Känzeli → Martinsberg hikr.org Peaks Pkt. 499 → Österliwald → Allmend Pkt. 465 → Bushaltestelle Baden, Eichtal Pkt. 481 → Eichtalboden → Paredisli → Chrummacher → Bushaltestelle Baden, Baldegg → Restaurant Baldegg (Waldgasthaus) → Gatteracher → Sandlochächer (538m) → Reservoir → Baldegg hikr.org Peaks (573m) → Wasserturm Baldegg Aussichtsplattform (601m) → Gratpfad → Brenntrain → Kühstelliweg → Sattel Pkt. 511 → Hundsbuck hikr.org Peaks Pkt. 539 → Sonnenbergstrasse (460m) → Sonnmatt (440m) → Rütibuck hikr.org Peaks Pkt. 469 → Allmendstrasse → Bushaltestelle Baden, Belvédère → Bushaltestelle Baden, Lindeli Pkt. 442 → Schlossberg hikr.org Peaks Pkt. 457 → Burgruine Stein → Treppe → Rütistrasse (Kurve, 426m) → St. Ursusstrasse → St. Ursus → Treppe → Martinsbergstrasse → Wiesenstrasse → Treppe → Schmiedeplatz → Schmidestrasse → Kantonale Schulen für Berufsbildung → Unterführung Autobahn (Bruggerstrasse) → Unterführung Bahnlinie → Römerstrasse → St. Verenastrasse → Parkstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Baden «385m». Auf meiner Laufstrecke hatte es heute viele Treppen und Treppenstufen. In Baden wären noch viele Treppen zu entdecken. Am Schluss beeilte ich mich um den Schnellzug nach Zürich zu erwischen, leider lief ich nicht ganz ideal. So habe ich dann nur noch die Abfahrtsanzeige gesehen, aber der Zug war schon im Tunnel verschwunden. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wettingen. Kantonale Schule für Berufsbildung – K S B — Aargau, in Aarau, Baden, Rheinfelden und Wohlen AG, brückenangebot.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2040) 2024-W08 → Strecke=203.6km, Aufstieg=4.10km, Abstieg=3.85km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 25. Februar 2024 (56)
25.7km, +950m / -800m (56)
64) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Dottenberg fehlen nur noch August und Oktober, beim Wisenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich hatte noch verhärtete Beinmuskulatur von gestern, es ging nur langsam und vorsichtig vorwärts. Laufstrecke zwischen «521m» und «1025m» über Meer (Unterschied 504 Meter, Mittel 749 Meter). Bahnhof Buckten «521m» → Bahnübergang → Schlossmatt → Schlossholz → Südwestgrat (701m) → Lange Weid (Langi Weid, 688m) → Dünkelweg → Homberg Pkt. 737 → Ramsacher → Bushaltestelle Häfelfingen, Bad Ramsach → Quellhotel Bad Ramsach → Grossi Bueche → Steirüti → Tüfelschuchi → Mittler Wiseberg Pkt. 950 → Wisenbergmatte Pkt. 943 → Wisenberg hikr.org Peaks Pkt. 1001 → Wisenbergturm (Aussichtsplattform, 1025m) → Kreuzung (982m) → Kantonsgrenze BL/SO → Kreuzung (929m) → Verzweigung (858m) → Langacker Pkt. 845 → Verzweigung (812m) → Forenacker → Martisgrund (775m) → Schnäggenacker Pkt. 749 → Wisenbergstrasse → Bushaltestelle Wisen SO, Sonne → Hohrain → Hangenmatt → Wisnerhöchi Pkt. 779 → Lochmatt → Panoramatafel → Froburg Pkt. 836 → Sonnenweidweg → Antennenturm → Sunnenweid → Dottenberg hikr.org Peaks Pkt. 938 → Bird House II → Nordwesthang → Frohburgweid → Birenmatt Pkt. 877 → Sattel (868m) → Ostgrat (903m) → Flueberg / Wisner Flue hikr.org Peaks Pkt. 937 → Ostgrat (878m) → Westgrat → Fluematt → Gishörnli hikr.org Peaks (794m) → Nordostgrat → Malried (728m) → Zwillmatt (Zwillmatthof) → Stutzacher Pkt. 683 → Hof Tannhubel → Dürnenacker → Wisenbach → Kirche → Bushaltestelle Wisen SO, Kirche «680m». Auch heute habe ich mich auf dem Dottenberg beim Bird House II im Büechli eingetragen. Schöne Nullnasenfahrt von Wisen SO Kirche bis Hauenstein Löwen. Zwillmatthof — Zwillmatt – Wisen SO, mit Gastronomie in der Heustube, heute war der Parkplatz voll, zwillmatt.ch. Aktivstall Tannhubel — Tannhubel – Wisen SO, im Frühjahr 2023 wurde der Aktivstall fertiggestellt, www.tannhubel.ch. Beim Restaurant Sonne in Wiesen SO spielte eine Blasmusik und auf der Wisner Flue hörte ich unter mir ein Alphorn. Unter dem Wisenberg kreuzte ich einen Läufer, drei weiter Läufer kreuzte ich im Abstieg vom Flueberg (Wisner Flue).
Samstag, 24. Februar 2024 (55)
33.4km, +400m / -400m (55)
62) Leichter, kurzer Lauf am Samstagvormittag. Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. Laufstrecke zwischen «514m» und «585m» über Meer (Unterschied 71 Meter, Mittel 550 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Tann, Nauen → Nauenbach → Bushaltestelle Tann, Blatt → Oberdürnten Unterdorf Pkt. 557 → Leebernstrasse → Bodmengasse → Bodmenbach → Bodmen Pkt. 570 → Rütelen → Ettenbool → Sandbüel → Loch (Biotop) → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
63) Wettkampf: Lauf-Cup: Kemmental, Alterswilen TG. Die Details sind unter www.lauf-cup.ch zu finden. Das Ziel habe ich in einer mässigen Laufzeit von 1h39′49″ erreicht. Anfangs konnte ich mit meinem Minuten-Startgrüppli recht gut mithalten, spätestens im Abstieg nach Hugelshofen wurde ich langsam aber sicher von (fast) allen distanziert. Nach etwa 12 Kilometern begann sich meine Oberschenkelmuskulatur zu verhärten (etwa wie in Kreuzlingen), trotzdem konnte ich das angeschlagene Tempo einigermassen bis ins Ziel durchhalten. Hier habe ich erstmals am 8. November 2009 und danach noch am 31. Oktober 2010 erfolgreich teilgenommen (damals jeweils noch kein Schlusslauf mit Halbmarathon). Dies war gemäss Wettkampfliste mein 25. Halbmarathon, die letzten beiden halbwegs flachen Halbmarathons lief ich im Jahr 2000 am Hallwilerseelauf und beim Pfäffikersee-Lauf. Danach bin ich nur noch dreimal (immer schlecht) den Schnebelhorn-Panoramatrail Halbmarathon in Mosnang gelaufen. Laufstrecke zwischen «484m» und «579m» über Meer (Unterschied 95 Meter, Mittel 532 Meter). Bahnhof Siegershausen «546m» → Kanton TG → Alterswilenstrasse → Restaurant Sonnenhof → Kirchstrasse → Alterswilen Schulhaus → Mosagger → Obere Bommerweier → Bommen → Tanebüel → Bushaltestelle Alterswilen Pkt. 520 → Kirche → Start → Kirchstrasse → Altiswilerstrasse Pkt. 541 → Läpperschbach → Oberholz Pkt. 550 → Treppe → Engelswilen Pkt. 554 → Altshof Pkt. 567 → Aufhäusern Pkt. 562 → Spraati → Hugelshofen → Chemebach Brücke → Sperbersholz Pkt. 490 → Oberbächi → Ellighausen Pkt. 521 → Foore → Fortibach → Undere Bommerweier → Zälgli → Obere Bommerweier → Chlupperebüel → Arsch Pkt. 531 → Dippihausen → Unterführung Strasse → Rüütene → Langfäld → Überführung Bahnlinie Pkt. 527 → Oberhofen TG → Städeli → Roor Pkt. 569 → Loggebach → Lanzendorf → Graltshausen Pkt. 579 → Unterführung Strasse → Altishausen → Geere → Siegershausen → Unterführung Bahnlinie → Läpperschbach → Altiswilerstrasse Pkt. 541 → Kirchstrasse → Ziel → Alterswilen Schulhaus → Kirchstrasse → Restaurant Sonnenhof → Alterswilenstrasse → Bahnhof Siegershausen «546m». Neu: 4km. Ich bin hier schon zweimal gelaufen, dank der verlängerten Laufstrecke via Oberhofen TG für das Saisonfinale gab es noch drei neue Kilometer Laufstrecke, dazu kommt noch ein neuer Kilometer beim Einlaufen Richtung Bommen. Nach dem Lauf habe ich mit zwei Minuten Reserve den früheren halbstündlichen Zug von Siegershausen nach Weinfelden erwischt. Ich hätte aber auch mit seche Minuten Reserve den Bus direkt von Alterswilen nach Weinfelden nehmen können. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Weinfelden. Gemeinde Kemmental, entstand 1996 durch Fusion von mehreren kleinen Gemeinden, www.kemmental.ch. Zu Kemmental gehören die ehemaligen Ortsgemeinden Alterswilen, Altishausen, Dotnacht, Ellighausen, Hugelshofen, Lippoldswilen, Neuwilen und Siegershausen. Neben Kemmental führt der Halbmarathon auch durch die Gemeinden Lengwil (Oberhofen TG) und Berg TG (Graltshausen).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 23. Februar 2024 (54)
30.2km, +400m / -400m (54)
61) Bei der Köhlerhütte im Forst wird gerade der Kohlenmeiler aufgebaut. Fachstelle Arbeitsintegration Region Bern, der Kohlenmeiler ist unter Grünwerk und Köhlerei zu finden. www.farb-bern.ch. Zitat: Unser nächster Kohlenmeiler ist für den Frühling 2024 geplant und befindet sich im Aufbau! Auf dem sehr bescheidenen Oberbottiger Hubel (ist aber immerhin ein Hügel bei swiss​NAMES​3​D) war ich schon am 18. Februar 2018 und davor erstmals am 6. September 2016. Laufstrecke zwischen «569m» und «667m» über Meer (Unterschied 98 Meter, Mittel 616 Meter). Bahnhof Rosshäusern «580m» → Kanton BE → Rosshäusern Station → Gäbelbach Steg → Bahnlinie (Überführung) → Chlyne Forst → Forstmatt → Oberacher Pkt. 596 → Troll hikr.org Peaks Pkt. 631 → Geissgraben Pkt. 611 → Grosse Forst → Köhlerhütte (Kohlenmeiler) → Schallershütte → Rohrmoos Pkt. 596 → Oberacher → Trochemätteli → Niederfeld Pkt. 613 → Holzacher Pkt. 641 → Stutzacher Pkt. 632 → Hütten → Bruuchere → Riedli Pkt. 612 → Fuessacher → Heiteremoos → Forsthaus → Gäbelbach → Wangersmatt → Neueneggstrasse Pkt. 644 → Ufem Stale → Forsthus → Stahlengasse Pkt. 658 → Niederwangenhubel → Niederwangenhubel / Niderwangehubel hikr.org Peaks Pkt. 677 → Oberried Pkt. 659 → Hubelwald → Oberbottiger Hubel hikr.org Peaks Pkt. 640 → Underried → Spiessholz → Stägebode Pkt. 649 → Spiessweid → Niederwangen bei Bern → Wangental → Überführung Autobahn → Bahnhof Niederwangen «569m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern und Niederwangen bei Bern.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 22. Februar 2024 (53)
25.6km, +750m / -750m (53)
60) Heute bin ich bis Unterbach genau wie am 20. Februar 2024 gestartet, am Schluss bin ich ab Niderorn auf dieser Route wieder nach Hause zurückgekehrt. Unter dem Bachtel-Gipfel bin ich noch die beiden ziemlich flachen Runden um den ganzen Berg gelaufen. Die untere Runde (Höhchopfboden) hat eine Länge von etwa 2.85 km und die obere Runde (Vorderhöchi) hat eine Länge von etwa 1.25 km. Ausser viermal bei der Zürcher Oberländer Tausender-Tour bin ich noch nie zeitlich so umständlich (27-mal habe ich seit 2012 eine schnellere Zeit notiert) auf den Bachtel gelaufen. Mein Ziel ist nun noch ein umständlicher Dreistünder vom Zürichsee auf den Bachtel. Laufstrecke zwischen «525m» und «1115m» über Meer (Unterschied 590 Meter, Mittel 820 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Rütelen → Bodmen Pkt. 570 → Oberdürnten Langacker → Mannenrain → Tumlenbach → Bodmenbach → Breitenmatt Pkt. 623 → Tumlenholz → Holzboden → Hasenstrick Pkt. 757 → Ebnet (Ämet) → Niderorn Pkt. 866 → Loorenbach → Höö → Sagen Pkt. 853 → Sagenbach → Unterbach (Wald ZH) (855m) → Underbach → Hörnli → Cholrüti Pkt. 909 → Bachtelspalt → Bachtelweid Pkt. 1005 → Ornerhalden → Schwändiholz → Höchopfboden (1022m) → Bachtelholz → Oberer Fallentörliweg → Fallentörli → Bachtelweid Pkt. 1005 → Farnrain (1064m) → Ober Höhchopfweg → Vorderhöi Pkt. 1079 → Ober Höhchopfweg → Farnrain (1064m) → Restaurant Bachtel-Kulm → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Farnrain (1064m) → Ornerhalden → Orn Pkt. 925 → Langmatt Pkt. 905 → Loorenbach → Niderorn Pkt. 866 → Ebnet (Ämet) → Hasenstrick Pkt. 757 → Holzboden → Tumlenholz → Breitenmatt Pkt. 623 → Bodmenbach → Tumlenbach → Mannenrain → Oberdürnten Langacker → Bodmen Pkt. 570 → Rütelen → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Bald wird der Bachtel-Kulm umgebaut, gerade jetzt wird in einen Stall bei der Schwingerwiese ein provisorisches Restaurant eingerichtet. Stall Niderorn — Wernetshausen – Hinwil, mit Pferden, Reitern und Kühen, www.stallniderorn.ch.
Mittwoch, 21. Februar 2024 (52)
34.8km, +700m / -700m (52)
59) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Grat fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Vor der Ottenegg hat mich eine sehr enthusiastische Hündin empfangen und mich dann während über zwanzig Minuten bis nach dem Kloster Fischingen begleitet. Das Wort enthusiastisch stammt von einer entgegenkommenden Läuferin, die wohl gedacht hatte, das flotte Tier gehöre zu mir. Ich selber hatte die schwache Hoffnung die beiden würden gemeinsam weiter ziehen. Nach einer ersten kurzen Beschnüffelung wurde ich durch die Begleitung nicht gestört. Die Hündin lief unermüdlich vor und zurück, links und rechts, dazu wurde viel geschnüffelt, in den Wald gestarrt und immer wieder ins Gras gepinkelt. Etwas Angst machten ihr nur die kläffenden Dorfhunde eingangs Fischingen, da musste ich dann auch noch etwas als Deckung dienen. Laufstrecke zwischen «539m» und «996m» über Meer (Unterschied 457 Meter, Mittel 763 Meter). Bahnhof Wila «569m» → Töss Brücke → Tablat → Talgarten → Brenggau → Bushaltestelle Turbenthal, Gosswil → Bushaltestelle Turbenthal, Abzweigung Auli Pkt. 607 → Steinenbach Brücke → Auli Vorderauli → Hinterauli → Trauben (Truben) → Restaurant Traube → Furrershaus → Steinenbach → Steinen (Turbenthal) → Kantonsgrenze ZH/TG → Steine → Kantonsgrenze TG/ZH → Cholwis → Kantonsgrenze ZH/TG → Reggtal (Fischingen) Pkt. 675 → Meiersboden (Fischingen) Pkt. 690 → Kantonsgrenze TG/ZH → Neugüetli Pkt. 699 → Wolfen (Bauma) → Kantonsgrenze ZH/TG → Horn (Fischingen) → Kantonsgrenze TG/ZH → Vordercholboden (Bauma) → Steinenbach Brücke (716m) → Kantonsgrenze ZH/TG → Cholwald → Hängete → Gfelltobel → Verzweigung (804m) → Hütte (Töbelibärg) → Nordwestgrat → Rappenstein (Rappestei) → Querstrasse (928m) → Kaltenbrunnen → Alewindebööl / Hoger hikr.org Peaks Pkt. 950 → Hohlenstein → Kantonsgrenze TG/SG → Sattel Pkt. 891 → Holenstein → Grat - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 946 → Sattel (917m) → Südwestgrat → Grat / Hohgrat / Groot hikr.org Peaks Pkt. 996 → Kantonsgrenze SG/TG → Höchster Punkt des Kantons Thurgau (Aussichtspunkt, 991m) → Nordgrat → Hellwald → Höll Pkt. 809 → Gispeläckerli → Weid → Sägiriet → Hööchi → Ottenegg Pkt. 847 → Ottenegg hikr.org Peaks (859m) → Marienstatue → St. Iddakapelle (Waldkapelle) → Mariahalde → Neuschüürweid → Jungholz Pkt. 713 → Bündt → Murg → Kloster → Bushaltestelle Fischingen, Kloster → Scheidweg Pkt. 601 → Bushaltestelle Dussnang, Frohsinn → Tanneggerbach Brücke → Bushaltestelle Dussnang, Brückenwaage → Rehaklinik → Oberwangen TG Sonnenhof → Murg Brücke → Bushaltestelle Oberwangen TG, Grueb Pkt. 574 → Feld Pkt. 571 → Schöengrund → Bushaltestelle Wiezikon bei Sirnach, Wies Pkt. 560 → Wiezikon bei Sirnach → Rütibach Pkt. 544 → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Sirnach, Weberei → Bushaltestelle Sirnach, Bad → Friedhof (Kirche) → Bahnhof Sirnach «549m». Neu: 2km. Ich wäre beim Kloster Fischingen bereits in den stündlichen Bus nach Wil SG gestiegen, aber der ist mir gerade vor der Nase abgefahren. Danach hatte ich etwas Mühe beim Laufen und wollte fast an jeder Bushaltestelle aufhören. Da es aber immer besser lief, bin ich schlussendlich laufend bis zum Bahnhof Sirnach gekommen. In Sirnach hat mich dann erst der Bus auf der Rückfahrt nach Fischingen gekreuzt. Tannzapfenland — Fischingen – Bichelsee-Balterswil – Sirnach – Eschlikon, www.tannzapfen-land.ch.
Dienstag, 20. Februar 2024 (51)
18.2km, +400m / -300m (51)
58) Leichter Abendlauf bei strahlend orangem Sonnenuntergang am Bachtel in die Dunkelheit hinein. Laufstrecke zwischen «525m» und «855m» über Meer (Unterschied 330 Meter, Mittel 675 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Rütelen → Bodmen Pkt. 570 → Oberdürnten Langacker → Mannenrain → Tumlenbach → Bodmenbach → Breitenmatt Pkt. 623 → Tumlenholz → Holzboden → Hasenstrick Pkt. 757 → Ebnet (Ämet) → Niderorn Pkt. 866 → Loorenbach → Höö → Sagen Pkt. 853 → Sagenbach → Unterbach (Wald ZH) (855m) → Boden Pkt. 795 → Forhalden Pkt. 806 → Grossacher → Tänler Pkt. 751 → Tänlerstrasse → Blattenbach Pkt. 682 → Bushaltestelle Wald ZH, Ober-Feld → Feld → Bachtelstrasse → Werkstrasse → Jona Brücke → Bushaltestelle Wald ZH, Elbastrasse → Schmittenbach Brücke → Sanatoriumsstrasse → Bahnübergang → Windegg → Überführung Bahnlinie → Kanzleiweg → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wald ZH und Tann.
Montag, 19. Februar 2024 (50)
35.7km, +500m / -500m (50)
56) Ruhiger und kurzer Morgenlauf in Bern. Laufstrecke zwischen «560m» und «576m» über Meer (Unterschied 16 Meter, Mittel 568 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend Pkt. 576 → Kiesplatz (WC) → Überführung Autobahn → Tschäppätstrasse → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Rosengarten → Reiterstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Nach dem Lauf begleite und betreute ich meine Mutter auf einer schönen Fahrt mit Bus und Tram in die Arztpraxis.
57) Heute war es nur wenig sonnig. Trotzdem hat mir der Forst auch heute sehr gut gefallen. Das war ein ähnlicher Lauf wie am 16. Februar 2024. Auf dem Breifeldwald-Hügel war ich erstmals am 17. Juni 2016 und danach auch noch am 17. Juni 2019. Laufstrecke zwischen «572m» und «673m» über Meer (Unterschied 101 Meter, Mittel 622 Meter). Bahnhof Rosshäusern «580m» → Kanton BE → Rosshäusern Station → Mädersforst → Gäbelbach Brücke (592m) → Holleregrabe → Gäbelbach Steg → Hütte → Mädersforst → Geissgrabe (587m) → Grosse Forst Pkt. 611 → Bodenwegbezirk / Bodewegbezirk hikr.org Peaks Pkt. 638 → Strasse Pkt. 618 → Säget → Dornere → Wangersmatt Pkt. 625 → Wilerringgrabe → Schatterain → Reservoir Buechehöchi → Buechhöchi hikr.org Peaks Pkt. 664 → Erratischer Block Marcuardstein → Kreuzung Pkt. 623 → Abschlag hikr.org Peaks Pkt. 653 → Mörderhübeli Pkt. 638 → Dachseweid → Dachseholz → Breitfeldwald hikr.org Peaks (673m) → Breitfeld Pkt. 663 → Überführung Strasse → Turmholz → Kehrhübelistrasse → Kehrhübeli / Cheerhübeli hikr.org Peaks Pkt. 621 → Ruine Oberwangen → Oberwangen bei Bern → Wangentalstrasse → Wangental → Unterführung Autobahn → Bahnhof Oberwangen «576m». Bei Mädersforst steht eine Infotafel Zeit vertreiben (Passer du Temps) der Zeitschlaufe Laupen. Das ist eine 31 Kilometer lange E-Bike Route mehr oder weniger rund um den Forst. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Bern.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2039) 2024-W07 → Strecke=209.4km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=4.85km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 18. Februar 2024 (49)
25.1km, +400m / -400m (49)
55) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Thurgau und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Burgstelle Ochsenhard bei Eschikofen (Hüttlingen) wurde vor acht Tagen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Von allen Gipfel-Wegpunkten unter 1500m bei Hikr.org-Gipfel fehlen mir aktuell von den mit ja markierten nur noch vier im Kanton Tessin. Die Reise ins Tessin habe ich seit den Schwierigkeiten im Basistunnel verweigert (schien mir unnötig mühsam). Wahrscheinlich nicht erreichen werde ich die sieben mit ? markierten Gipfel-Wegpunkte. Ganz sicher unerreichbar bleiben für mich die elf mit nein markierten Gipfel-Wegpunkte. Laufstrecke zwischen «407m» und «560m» über Meer (Unterschied 153 Meter, Mittel 484 Meter). Bahnhof Müllheim-Wigoltingen «412m» → Kanton TG → Strange → Damm (Pfad) → Brunewasser (Weiher) → Furtwis → Häusern (Wigoltingen) → Unterführung Autobahn → Thur gedeckte Holzbrücke → Zollhaus (Amlikon-Bissegg) Pkt. 414 → Zirkus Stey Winterquartier → Wildtobel → Iltistöbeli → Tobelbach → Schoofacker → Merzehölzli Pkt. 531 → Bettelwis → Bettelhölzli → Egg Pkt. 551 → Eggholz → Nassi Wis → Hofen (Amlikon-Bissegg) → Leutmerkerberg / Lütmerkerbärg hikr.org Peaks Pkt. 546 → Lärchewäldli → Blatten → Altenburgertobel Pkt. 518 → Altenburg (Amlikon-Bissegg) Pkt. 510 → Ulm Pkt. 506 → Gwand Pkt. 494 → Pyramide → Egg hikr.org Peaks Pkt. 533 → Rebberg → Neschtler → Braate → Rebberg / Räbbärg / Bisseggerberg hikr.org Peaks Pkt. 547 → Bisseggerhölzli → Stüüdler → Leutmerken Pkt. 541 (Kirche) → Chappeliwis → Kapelle Maria am hohen Weg → Chappeli Pkt. 548 → Bettelwis → Bühl / Büül / Rebberg hikr.org Peaks Pkt. 533 → Pünt → Burgmühle → Griessenberg (Schloss) → Bommhauer → Tümpflertobel → Gesslerbrücke (Hängebrücke) → Langholz → Burgtobel (Brücke) → Burghof (Hüttlingen) → Burgstelle Ochsenhard hikr.org Peaks (542m) → Rüti → Umbroot → Neuhof Pkt. 539 → Buchschoren (Hof) → Zägli → Wiigarte Pkt. 538 → Schürli → Nordostgrat → Querweg (491m) → Griesenbergertobel / Griesebärgertobel → Querweg (435m) → Aspi → Eschikofen → Bachrüüti → Thur Steg (Eisenbahnbrücke) → Überführung Autobahn → Rodig → Bahnhof Müllheim-Wigoltingen «412m». Neu: 7km. Beim Hof Buechschoren habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Ich war auch auf dem Rundweg Leutmerken (blaue Wegweiser, gelbe Schrift, 7 Kilometer) unterwegs. Der Weg führt durch Leutmerken, Griesenberg, Strohwilen und Fimmelsberg. Ein Witzweg (alter Holzwegweiser) führt von Eschikofen (Hüttlingen) ins Griesenbergertobel.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 17. Februar 2024 (48)
24.3km, +800m / -800m (48)
54) Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Uri, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Scheidegg (bei Seelisberg) wurde vor etwa fünf Wochen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim (in der Nacht durch Solarenergie beleuchteten) Kreuz (mit Bänkli) auf der Scheidegg hat man einen tollen Ausblick über das Seeli (mit Bad und Camping). Dahinter war der Niederbauen Chulm heute in dichten Nebel und Wolken gehüllt. Laufstrecke zwischen «434m» und «1005m» über Meer (Unterschied 571 Meter, Mittel 720 Meter). Bushaltestelle Beckenried, Post «436m» → Vierwaldstättersee → Boden Pkt. 436 → Bushaltestelle Beckenried, Fellerwil → Unterführung Autobahn → Scheubrix Pkt. 512 → Obgass Pkt. 562 → St. Antoniwald → Kurve Pkt. 628 → Bushaltestelle Emmetten, Schöneck (696m) → Buotigen → Bergbahnstation Emmetten (Talstation) → Bushaltestelle Emmetten, Post → Bergbahnstation Emmetten (Niederbauenbahn) → Ober Stalden → Choltalbach Brücke → Bushaltestelle Emmetten, Sagendorf → Blätz Pkt. 727 → Pfandacher Pkt. 735 → Rubi → Bushaltestelle Emmetten, Hattig Pkt. 750 → Lehmatt → Dürrensee → Happlig → Wendelbiel → Radelfing → Bushaltestelle Emmetten, March → Kantonsgrenze NW/UR → Drivingcenter-Event-Seelisberg → Bushaltestelle Seelisberg, Laui Pkt. 823 → Schützenhaus → Niederschwand → Oberschwand Pkt. 912 → Kurve (958m) → Kurve (978m) → Scheidegg hikr.org Peaks Pkt. 1005 → Plattenzug Pkt. 985 → Schwandli Pkt. 966 → Förster-Trail → Hütte Fäll-Mätteli → Fäl → Fäll Pkt. 887 → Ober Hofstatt (Oberhofstatt) → Unter Hofstatt (Unterhofstatt) → Seelisberg UR Oberdorf → Bushaltestelle Seelisberg, Tanzplatz → Sonnenberg → Bushaltestelle Seelisberg, Hotel Sonnenberg → Pavillon Sonnenberg → Schiller-Balkon (Aussichtsplattform) → Chilendorf (Seelisberg) Pkt. 798 → Hostet → Bushaltestelle Seelisberg, Bahnhof → Bergbahnstation Seelisberg (Bergstation) → Breitlohn → Stöck (Rütenen, 625m) → Rüti (Stotzig Rüti) → Miteli → Miten (Mythen-Hof) → Stockiwald → Rütliweg Pkt. 573 → Treibport → Unterführung Bahnlinie (Standseilbahn) → Mättengaden → Volligen Pkt. 526 → Kurve Pkt. 507 → Mettlen → ARA → Treibwald → Bergbahnstation Treib → Wirtshaus zur Treib → Vierwaldstättersee → Schiffstation Treib «436m». Neu: 7km. Treib-Seelisberg-Bahn AG – T S B — Standseilbahn, seit 1916 im Sommer, seit 1930 auch im Winter, www.seelisberg.com. Geschichtsreise Seelisberg-Rütli — Weg der Schweiz, www.geschichtsreise-seelisberg.ch. Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG – S G V — Luzern, etwas umständlich verschiffte ich mich nach Gersau statt Brunnen, www.lakelucerne.ch. Ab Gersau ging die Heimreise weiter mit dem Bus via Brunnen nach Schwyz. Nach einer Wartezeit ging es weiter mit dem Bus bis Biberbrugg und dort auf den Zug. bed and breakfast Oberhofstatt — Seelisberg, www.bnb-oberhofstatt.ch. Drivingcenter-Event-Seelisberg, www.eventseelisberg.ch. Bei Volligen gibt es einen Raumplanerweg (weisse Wegweiser). Zitat: Die Route führt über 330 Höhenmeter entlang historischer Wegstücke, die teilweise sichtbar gemacht wurden und anhand von Infotafeln erläutert werden. Hof Mythen — Seelisberg, dank Wolken und Nebel konnte man die Mythen nicht mal erahnen, das ist der Bergbauernhof neben dem Rütli mit Blick auf den Vierwaldstättersee, www.hof-mythen.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 16. Februar 2024 (47)
33.9km, +550m / -550m (47)
53) Wunderbarer Frühlingslauf im Februar, der Forst hat mir sehr gut gefallen und die Vögel zwitscherten emsig. Auf der Lediflue war ich schon am 6. September 2016 und davor erstmals am 12. Dezember 2011. Auf der Buechhöchi war ich schon am 17. Juni 2019 und davor erstmals zwei Tage davor am 15. Juni 2019. Auf dem Berg (Berghölzli) war bisher nur am 14. Januar 2019. Bei Ufem Schoren war ich erstmals am 10. März 2019. Laufstrecke zwischen «576m» und «707m» über Meer (Unterschied 131 Meter, Mittel 640 Meter). Bahnhof Rosshäusern «580m» → Kanton BE → Rosshäusern Station → Juchlishaus Pkt. 612 → Untere Ledi Pkt. 635 → Flüewald → Lediflue hikr.org Peaks Pkt. 707 → Aussichtspunkt (Bänkli) → Panoramatafel → Obere Ledi → Ledi Pkt. 674 → Zilacher bei Rosshäusern Pkt. 597 → Berg / Berghölzli hikr.org Peaks Pkt. 639 → Chrache → Rosshäusern Pkt. 600 → Chrummehus → Grieshubel hikr.org Peaks Pkt. 612 → Löhli → Lööliacher → Mädersfort-Ischlag → Gäbelbach Brücke (592m) → Holleregrabe → Schwarzebrünne → Gäbelbach → Säget → Forst → Mösli Pkt. 632 → Dornere Pkt. 650 → Feistermoos → Nesslereholz Pkt. 651 → Sunnerain Pkt. 629 → Schönebrunne (Waldhütte) → Wilerringgrabe (581m) → Schatterain → Reservoir → Buechhöchi hikr.org Peaks Pkt. 664 → Erratischer Block Marcuardstein → Neuriedere → Landstuhl Pkt. 649 → Ufem Schoren hikr.org Peaks (670m) → Wittenmatt Pkt. 652 → Schorgass → Wangental → Unterführung Autobahn → Bahnhof Thörishaus Station «586m». Your Panorama, hat die Panoramatafel auf der Lediflue erstellt (ist auch abgebildet auf der Seite), www.yourpanorama.ch. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern und Thörishaus. Nach dem Lauf begleite und betreute ich meine Mutter auf einer schönen Fahrt mit Bus und Tram in die Arztpraxis.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 15. Februar 2024 (46)
29.2km, +1200m / -1200m (46)
52) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Obwalden, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Chli Durren und der Gross Turren (Gross Durren) wurden vor etwa zwei Wochen erfasst und sind nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Sattel hinter dem Chli Durren nahm ich den flachen Weg in den Stöckloch-Wald hinein. Es wurden vor kurzem frische Trittkeile in über den Weg liegende Baumstämme gesägt. Einmal bei einem Bachgraben sah ich einen Pfad aufwärts zurück. Die Hütte vor der ich eine Kehre hätte machen müssen, sah ich nicht. Als lief ich weiter bis zum Wegende und noch etwas weiter. Dann machte ich den steilen Direktaufstieg zum Wanderweg. Am Schluss nahm ich bei Sattelteufi den dürftigen Weg ins Tal hinein. Dort wo der Weg wieder zu steigen beginnt, sah ich einen schmalen Pfad. Dieser führte mich durch Dorngestrüpp und Totholz hinunter in die Wiese bei der Sattelallmend (Höfe bei Seewli und Stuckli). Bei Denneten bin ich schon am 20. September 2019 vorbei gekommen. Beim Lauf vom 2. Juni 1994 auf den Pilatus bin ich wie heute gestartet (bis Chli Durren). Laufstrecke zwischen «431m» und «1435m» über Meer (Unterschied 1004 Meter, Mittel 929 Meter). Bahnhof Alpnachstad «435m» → Kanton OW → Alpnachersee → Kapelle St. Josef → Pilatusweg → Obsee → Unterführung Bahnlinie (Pilatusbahn, 529m) → Hächeren → Aussichtspunkt (Pilatusbahn, 587m) → Schiffhüttenwald → Grossrüti Pkt. 618 → Verzweigung Pkt. 656 → Wolfortbach Steg → Verzweigung Pkt. 763 → Längenschwandwald → Widibach → Verzweigung (1201m) → Unterführung Bahnlinie (Pilatusbahn) → Chli Durren hikr.org Peaks (1228m) → Chli Durren - Kreuz hikr.org Peaks (1219m) → Aussichtspunkt → Sattel Pkt. 1222 → Stöckloch → Wolfortbach (1262m) → Stöcken → Wegende (1250m) → Querweg (Wanderweg, 1313m) → Gross Turren - Kreuz / Turrenchriiz hikr.org Peaks (1355m) → Aussichtspunkt (Bänkli) → Südostgrat (1403m) → Gross Turren / Gross Durren hikr.org Peaks Pkt. 1429 → Querweg (Wanderweg, 1435m) → Chretzen Unter Chretzen Pkt. 1393 → Brand → Nieschwald → Ronenwald → Ruessplanggen → Meisibach Pkt. 1304 → Denneten → Ghirmiwald → Eistlibach → Balzenhuislirank (Pfannestielwald, 1181m) → Hütte Waldhuisli → Lütoldsmatt Pkt. 1149 → Kapelle → Altstafelwald → Eistlibach → Chrüzplatten → Abzweigung Gärtli Pkt. 938 → Gärtliwald → Kreuzung (878m) → Verzweigung Pkt. 796 → Kehrplatz (795m) → Gratgipfel (800m) → Kehrplatz (795m) → Verzweigung Pkt. 796 → Sattelteufi → Sattelallmend → Stuckli → Seewli → Stückli → Farnweid (Grathügel, 644m) → Heuweid → Bergli → Sattelstrasse Pkt. 595 → Meisi Pkt. 562 → Hostettli → Meisibach Brücke → Kleine Schlierenstrasse → Kleine Schlieren Steg → Pfisternstrasse → Kirche → Bahnhofstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Alpnach Dorf «452m». Neu: 5km. Der Lauf startete bei sonnigem Herbstwetter mit Bergsicht und Seesicht, am Schluss war es dann bedeckt. Am sonnigen Pilatussüdhang tummelten sich flinke Eidechslein und ich sah den ersten Zitronenfalter (den ersten Schmetterling) der Saison. Heute sah ich die meisten Blümchen in diesem Frühling, die meisten erstmals in der Saison. Es hatte Gelbe Primeln, Leberblümchen, Vergissmeinnicht, Huflattich (Teeblümchen), Löwenzahn und einige mehr in weiss, gelb und violett. Am Schluss habe ich mich noch etwas beeilt und exakt den guten halbstündlichen Zug nach Luzern erwischt, damit hatte ich wie am Morgen die schnelle Verbindung via Sursee und Zofingen (an Olten vorbei) nach Bern. Nach dem Lauf holte ich die neuen Stützstrümpfe für meine Mutter im Fachgeschäft für Orthopädietechnik ab.
Mittwoch, 14. Februar 2024 (45)
29.7km, +1100m / -1050m (45)
51) Neben dem Bachtel selber habe ich heute auf dem Bachtelgrat den Auenberg und den Ornberg verweigert. Im mag den Lauf wie heute von Norden nach Süden lieber, so werden die Hügel immer höher. Laufstrecke zwischen «671m» und «1079m» über Meer (Unterschied 408 Meter, Mittel 866 Meter). Bushaltestelle Neuthal bei Bäretswil «701m» → Kanton ZH → Guyer-Zeller-Weg → Wissenbach Steg → Bahnübergang → Guyer-Zeller-Weg (Metallstege) → Hermetschwändi → Waldhügel (802m) → Schüchzerweid → Wiesenhügel Pkt. 822 (Bänkli) → Grueholz (Sattel, 808m) → Reservoir (Bauma) → Hoheneggweid → Nordgrat → Hohenegg hikr.org Peaks Pkt. 901 → Sattel (892m) → Vorderi Dunkelwis → Hofbööl hikr.org Peaks Pkt. 921 → Hinteres Lee Pkt. 894 (Sattel) → Vorderes Lee → Waldhügel (953m) → Tännler hikr.org Peaks Pkt. 965 → Sattel (941m) → Bööggenegg hikr.org Peaks Pkt. 972 → Stattboden Pkt. 923 → Bergrestaurant Sunehof (Bergwirtschaft Sonnenhof) → Sunnenhofchopf hikr.org Peaks Pkt. 996 → Sattel Pkt. 968 → Laupetswilerholz → Westgrat → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Bachtelhüsli (Hütte) → Ghöchweid Pkt. 998 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöch → Baschlisweid → Skilift → Peterboden → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Rotholzwis → Rothölzli → Bank Pkt. 1008 → Sattel (1003m) → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Gratpfad → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Südgrat → Frauebrünneli Pkt. 1026 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Südgrat → Schufelberger Hörnli / Klein Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1047 → Schufelberger Egg hikr.org Peaks (1004m) → Schufelberger Egg (Pass) Pkt. 990 → Stierweid → Schufelberg Pkt. 926 → Auen Pkt. 887 → Jona → Obermoos → Untermoos Pkt. 851 → Moosweid → Seelisberg-Weiher → Seelisberg (Fischenthal) → Hellweiher → Schwändi Pkt. 849 → Gubel → Holzweid Pkt. 816 → Leebach Steg → Bahnhof Gibswil «757m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Tann, Bauma und Gibswil.
Dienstag, 13. Februar 2024 (44)
42.6km, +700m / -700m (44)
50) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel im Kanton Thurgau und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Chapf zwischen Homburg und Rapperswilen wurde vor etwa drei Wochen erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich hatte noch mehr Laufstrecke geplant, aber dafür machte ich zu viele (schöne) Umwege. Laufstrecke zwischen «396m» und «703m» über Meer (Unterschied 307 Meter, Mittel 548 Meter). Bahnhof Berlingen «403m» → Kanton TG → Bodensee → Untersee → Enge → Eschlibüüge → Bahnübergang → Jüch → Wasserfalle (Steg) → Burgstelle Sandegg Hirschbrunnen → Birselgarte → Eugensberg (Tor) → Langecket → Wartburg (Parkplatz) → Ebni → Riedere → Eugensberg (Tor) → Oachholz → Hütte → Eichholz Pkt. 558 → Waldsee → Oberfäld → Eugensberg (Tor) → Hinderi Förli (Zällerloch) → Vorder Förli → Burst Pkt. 545 → Hütte (552m) → Waldbrunnewis → Waldbrunne → Wildbach → Gatter → Wishoo → Althoo Pkt. 655 → Waldreservat Althau → Hütte Cholholz-Hütte (693m) → Cholholz → Rüüti → Rennental Pkt. 694 → Renedalerwis → Waldreserervat Hinterholz / Salenstein → Hööli → Stockwis Pkt. 664 → Rootackerwald → Rootacker → Büren (Rapperswilen) Pkt. 641 → Blumenau Pkt. 628 → Rapperswilen Kirche Pkt. 582 → Friedhof → Müllberg → Waldhof Pkt. 563 → Spitzfäld → Risifäld → Risi Pkt. 537 → Müllberger Tobel / Mülbärger Tobel → Bachsporn (517m) → Chapf hikr.org Peaks Pkt. 588 → Rossrugg → Riederwies → Schoore → Hinterhomburg → Bächler → Homburg TG → Truubeschloo → Birchraa → Zuckerhalde Pkt. 574 → Sägiweier → Klingenberg Pkt. 538 (Schloss) → Klingenberg Pkt. 538 → Bühl → Oberi Egg → Hütte Waldhus Egg (489m) → Waldreservat Egg → Mittleri Egg → Egg hikr.org Peaks Pkt. 503 → Eggraa Pkt. 457 → Loohölzli → Rebhalde → Müllheim Dorf → Ziilhalde → Beerebach Brücke → Underschlatt → Chapfhalde → Lindenhügel / Lindehügel / Lemperg hikr.org Peaks Pkt. 450 → Büelrain → Treppen → Höfli → Müllheim Dorf → Dorfbach Müllheim Stege → Kaltenbrunnen (Hof) → Grüneckstrasse → Aspibach Brücke → Unterführung Autobahn → Neuhof Pkt. 406 → Hasli (Wigoltingen) → Chemebach Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Müllheim-Wigoltingen «411m». Neu: 17km. Beim Eugensberg ist der Zaun noch grosszügiger als ich gedacht hatte und kleine, blaue Kein Durchgang Schilder hat man auch noch in den Wald gestellt. Er sah ich eine Gämse auf der Wiese unterhalb von Eugensberg und später zwei Gämsen auf der Wiese oberhalb von Eugensberg beim Grasen.
Montag, 12. Februar 2024 (43)
24.6km, +150m / -150m (43)
48) Leichter und kurzer Morgenlauf in Bern, es dauerte etwas bis sich die Nachwirkungen des gestrigen Laufes langsam lösten. Laufstrecke zwischen «554m» und «576m» über Meer (Unterschied 22 Meter, Mittel 565 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Wiesenhügel Pkt. 569 → Grosse Allmend Pkt. 576 → Überführung Autostrasse → Wankdorfplatz → Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke → Wankdorfplatz → Überführung Autostrasse → Grosse Allmend Pkt. 576 → Wiesenhügel Pkt. 569 → Kiesplatz (WC) → Überführung Autobahn → Tschäppätstrasse → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Rosengarten → Reiterstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Nach dem Lauf begleite und betreute ich meine Mutter auf einer schönen Fahrt mit Bus und Tram in die Arztpraxis.
49) Ruhiger und kurzer Nachmittagslauf in Bern, es ging schon wieder deutlich besser als am Morgen. Laufstrecke zwischen «554m» und «576m» über Meer (Unterschied 22 Meter, Mittel 565 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Wiesenhügel Pkt. 569 → Grosse Allmend Pkt. 576 → Überführung Autostrasse → Wankdorfplatz → Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke → Wankdorfplatz → Überführung Autostrasse → Grosse Allmend Pkt. 576 → Wiesenhügel Pkt. 569 → Kiesplatz (WC) → Überführung Autobahn → Tschäppätstrasse → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Rosengarten → Reiterstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Fast gleiche Strecke wie am Morgen, aber den Umweg über den Rosengarten machte ich diesmal auch auf dem Hinweg.
Woche: (TW 2038) 2024-W06 → Strecke=205.8km, Aufstieg=5.40km, Abstieg=5.05km  (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 11. Februar 2024 (42)
21.1km, +100m / -100m (42)
47) Wettkampf: Lauf-Cup: Kreuzlingen TG. Die Details sind unter www.lauf-cup.ch zu finden. Das Ziel habe ich in einer sehr mässigen Laufzeit von 1h05′20″ erreicht. Von meinem Minuten-Startgrüppli wurde ich von Beginn an distanziert. Es schien mir aber nicht ganz so schlimm wie in Henau und gegen Schluss konnte ich mich selber noch etwas nach vorne arbeiten. Bei meinem ersten Start an diesem Lauf (andere Strecke) in Kreuzlingen musste ich am 23. Januar 2011 leicht verletzt aufgeben. Laufstrecke zwischen «397m» und «402m» über Meer (Unterschied 5 Meter, Mittel 399 Meter). Bahnhof Konstanz (D) «398m» → Bahnhofplatz → Hafenstrasse → Überführung Bahnlinie → Hafen Konstanz → Bodensee → Konstanzer Trichter → Hafenstrasse → Grenze D/CH (TG) → Bodensee-Arena → Bushaltestelle Kreuzlingen, Bodensee-Arena → Hafen Kreuzlingen → Seeburgpark → Bahnhof Kreuzlingen Hafen → Seeburgpark → Hafen Kreuzlingen → Bodensee-Arena → Start → Überführung Bahnlinie → Zollstrasse → Zoll → Grenzstrasse → Gottliebenstrasse → Saubach Brücke → Unterführung Autobahn → Zweiti Stross → Dritti Stross → Kreuzlingerstrasse → Vierti Stross → Tägermoos → Gottlieben (Bad) → Rhein (Seerhein) → Chuehorn → Ziegelhof → Trompeterschlössli → Unterführung Autobahn → Gränzäcker → Zollhofstrasse → Zoll → Grenzstrasse → Zoll → Zollstrasse → Überführung Bahnlinie → Bodensee-Arena → Bodensee → Konstanzer Trichter → Hafen-Krezlingen → Seeburgpark → Seeburg (Aussichtsturm) → Seegarte → Fischerhaus (Camping) → Bad → Seezälg → Schwimmbadstrasse → Werftstrasse → Kurzrickenbach → Underi Bleichi → Schloss Seeburg → Seeburgpark → Hafen-Krezlingen → Ziel → Bodensee-Arena → Bushaltestelle Kreuzlingen, Bodensee-Arena → Seestrasse → Unterführung Bahnlinie → Hafenstrasse → Bahnhof Kreuzlingen Hafen «400m». Neu: 3km. Die erste Schleife geht auf die andere Seite der Bahnlinie von Konstanz (D) nach Kreuzlingen oder Romanshorn. Bei den Treppen der Bahnpasserelle sah ich niemanden richtig überragend abwärts laufen. Nur ein Läufer nahm zwei Stufen gleichzeitig, dies aber ziemlich quer laufend und auch nicht besonders schnell. Vor dem Lauf hatte ich ausgerechnet, wie schnell ich sein müsste, um in Kreuzlingen Hafen den ersten Zug zu erwischen. Ich blieb knapp unter den errechneten 66 Minuten, da ich mich sehr beeilte (Rucksack gleich beim Ziel) lief ich mit drei Minuten Zeitreserve beim Bahnhof Kreuzlingen Hafen ein. Die Bahnstrecke zwischen Weinfelden und Kreuzlingen ist wegen Sicherungsarbeiten an einem Erdrutsch bei Kehlhof noch gesperrt, so musste ich hin und zurück via Romanshorn reisen. Bodensee-Arena — Kreuzlingen, www.bodensee-arena.com. Schloss Seeburg – Restaurant — Kreuzlingen, www.schloss-seeburg.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 10. Februar 2024 (41)
20.4km, +550m / -550m (41)
46) Ähnlicher Lauf wie gestern auf den Schwarzkopf im Grauholz. Ich versuchte die Strecke etwas zu verbessern, so ist es für mich noch unterhaltsamer. Diesmal habe ich im Grauholz beim Aufstieg zu Punkt 796 den direkten (alten) Weg gewählt. Das ging gut, allerdings liegen hier einige Baumstämme im Weg und der Pfad ist teilweise etwas havariert. Unten habe ich erst noch den steileren, sandigen Weg gewählt. Dieser endet vor dem Eingang zu einer Sandsteinhöhle (Teufelsküche), hier habe ich sofort ohne genauere Inspektion umgekehrt. Der Stollen der Teufelsküche soll etwas 17 Meter in den Berg hineinführen. Über den Chutze (auf älteren Karten als Erdburg bezeichnet) führt ein Pfad über den Grat (Velopiste) steil nach unten. Das sollte ich mal von unten in Angriff nehmen (Querweg bei 680m, auf der Karte steht etwa hier Burg). Laufstrecke zwischen «527m» und «820m» über Meer (Unterschied 293 Meter, Mittel 671 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Papiermühlestrasse → Guisanplatz → Mingerstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Grosse Allmend Pkt. 576 → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke → Überführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Ittigen, Schermenwaldstrasse → Schärmewald → Schärmenwald / Schärmewald hikr.org Peaks Pkt. 588 → Untere Zollgasse → Neuhaus → Worble Brücke → Worblental → Bahnhof Ittigen bei Bern → Dorfmattweg → Asylstrasse → Beundenstrasse → Treppe → Mannenbergweg → Mannenberg / Manneberg hikr.org Peaks Pkt. 688 → Sattel → Schlupf Pkt. 630 → Schlupfstrasse → Forsthaus Pkt. 615 → Grauholz → Verzweigung (658m) → Sandsteinhöhle Teufelsküche (675m) → Verzweigung (658m) → Verzweigung (732m) → Treppen → Westgrat Pkt. 796 → Sattel (767m) → Chutze hikr.org Peaks Pkt. 771 → Sattel (767m) → Schafteler → Schwarzkopf / Schwarzchopf hikr.org Peaks Pkt. 820 → Verzweigung (810m) → Wysshushüsi → Wysshus Pkt. 725 → Stockacher → Habstetten Pkt. 638 → Reckholtern → Bushaltestelle Bolligen, Sternen → Kirche → Bolligenstrasse → Bahnhof Bolligen → Worble Brücke → Worblental → Wegmühle → Wegmühlegässli → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli «549m». Ich hätte schon beim Bahnhof Bolligen den Bus genommen, es fuhr aber gerade keiner passend. Also lief ich weiter nach Ostermundigen, hier fahren die Busse nach Bern sehr häufig.
Freitag, 9. Februar 2024 (40)
32.3km, +600m / -650m (40)
44) Ganz kurzer Morgenlauf in Bern. Laufstrecke zwischen «548m» und «569m» über Meer (Unterschied 21 Meter, Mittel 559 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Breitenrainplatz → Spitalacker → Viktoriaplatz Pkt. 558 → Optingenstrasse → Schänzlibrücke → Treppe → Haltestelle Bern, Kursaal → Altenberg → Sonnenbergstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Schönburg → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Nach dem Lauf machte ich erst einen Einkauf für meine Mutte beim Nachbarn, danach begleitete ich sie in die Hausarztpraxis und schlussendlich besuchten wir noch ein Fachgeschäft für Orthopädietechnik. Zusammen mit den Wartezeiten und den Fahrten in Bus und Tram waren wir etwa vier Stunden unterwegs.
45) Schöner Lauf über drei Waldhügel mit gesteigerter Höhe. Ich war schon 23-mal auf dem Schärmenwald, achtmal auf dem Mannenberg und siebenmal auf dem Schwarzchopf. Einen ähnlichen Lauf über die drei Hügel machte ich am 2. Dezember 2021. Beim Steilabstieg (Holzstufen) vom Schwarzchopf ab Punkt 795 ist der untere Teil abgesperrt. Der Wanderweg macht einen grossen, meist flachen Umweg nach Südwesten. Unten sah ich das untere Ende des steilen Wege. Das war ein schmieriger Waldpfad, das sollte kein Problem sein. Hier war ich schon am 29. Juli 2018 und am Tag davor am 28. Juli 2018. Laufstrecke zwischen «517m» und «820m» über Meer (Unterschied 303 Meter, Mittel 660 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke → Überführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Ittigen, Schermenwaldstrasse → Schärmewald → Schärmenwald / Schärmewald hikr.org Peaks Pkt. 588 → Neuhausweg → Worble Brücke → Worblental → Bahnhof Ittigen bei Bern → Dorfmattweg → Mannenbergweg → Mannenberg / Manneberg hikr.org Peaks Pkt. 688 → Sattel → Schlupf Pkt. 630 → Farnererain → Wysshussite Pkt. 703 → Tiermösli (Hütte) → Bannholz (796m) → Waldhügel Pkt. 809 → Schwarzkopf / Schwarzchopf hikr.org Peaks Pkt. 820 → Schafteler → Westgrat Pkt. 796 → Treppen → Schönebuechrain Pkt. 687 → Grauholz → Forsthaus Pkt. 615 → Überführung Autobahn → Riedacher → Scheibenstand → Schützenhaus → Wolfacher → Ussers Mösli → Rütiwäldli → Ziegelacher → Unterführung Bahnlinie → Altikofen → Fischrainweg → Längackerweg → Lindenhofstrasse → Bahnhof Worblaufen «520m». Gemäss zwei Infotafeln der Gemeinde Ittigen auf dem Mannenberg wurde der Grenzstein mutwillig beschädigt, die Gemeinde Ittigen lässt ihn aktuell reparieren und hofft auf sachdienliche Hinweise. Wesen im Wald, ich sah eines der Bilder (eine Art Drachen) auf dem Schwarzchopf beim höchsten Punkt, www.wesenimwald.ch. Am Mannenberg ist man weiter dran ein grosses Reservoir mitten in den gerodeten Wald zu bauen. Beim Lauf hat die Baustelle nicht gestört, teilweise konnte ich direkt dem Zaunteam folgen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, ich wollte jede Minute abgreifen.
Donnerstag, 8. Februar 2024 (39)
28.9km, +700m / -750m (39)
43) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Wiliberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der höchste Punkt beim Wiliberg befindet sich auf dem Reservoir in der Farnweid. Laufstrecke zwischen «428m» und «685m» über Meer (Unterschied 257 Meter, Mittel 549 Meter). Bushaltestelle Staffelbach, Suhrenbrücke «470m» → Hubrain → Schützenweg → Sandsteinhöhlen (Staffelbach, 535m) → Friedlistall → Scheibenstand → Munistall Pkt. 549 → Munistallwand → Buechebni Pkt. 661 → Altrüti Pkt. 680 → Chliweid → Farnweid → Wiliberg hikr.org Peaks (685m) → Reservoir Wiliberg → Westgrat → Sagichopf → Moosersagi (Wiliberg) → Uerkental → Gasthuus Moosersagi → Uerke Brücke → Kantonsgrenze AG/LU → Hintermoos (Wikon) → Ostgrat → Buechwald → Chlämpenberg / Chlämpeberg hikr.org Peaks (655m) → Querweg (620m) → Gigger Pkt. 645 → Usser Höchi → Fuchshubel hikr.org Peaks Pkt. 656 → Sattel (613m) → Birchberg hikr.org Peaks Pkt. 629 → Nordwestgrat → Birchbergstrasse (566m) → Westgrathügel (547m) → Westgrat → Querweg (499m) → Chräitel → Stumpeweid → Stumpen / Stumpe hikr.org Peaks Pkt. 513 → Trättiacher → Eichwaldallmend → Bodenacherhof → Bushaltestelle Wikon, Schlossberg Pkt. 464 → Alter Schulweg → Studeweidstrasse → Studeweid → Brunnen Pilzbrunnen → Chachelihöll → Adelboderberg → Adelboderchopf hikr.org Peaks Pkt. 586 → Oberi Äbni → Galgeberg Pkt. 510 → Underi Äbni → Kantonsgrenze LU/AG → Galgenberg → Riedtalbach → Riedtal → Bushaltestelle Zofingen, Riedtalstrasse Pkt. 438 → Luzernerstrasse → Bushaltestelle Zofingen, Oberer Stadteingang → Untere Grabenstrasse → Bahnhof Zofingen «432m». Neu: 4km. Beim Gigger entdeckte ich im Wald die ersten Märzenglöggli des Jahres. Das ist die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum). Sie wird auch als Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Grosses Schneeglöckchen bezeichnet. Bei Wiliberg steht mitten in der grünen Wiese eine 2 km Tafel (von 7.3 km) der lokalen Langlaufloipe. Langlauf-Loipe Wiliberg-Kalthof, www.loipe-kalthof-wiliberg.ch. Zitat: Die Loipe ist weggeschmolzen. Der Loipendienst ist eingestellt. Gasthuus Moosersagi — Wiliberg bei Zofingen, steht nicht auf dem Berg sondern an der Ürke im Tal (Uerkental), www.moosersagi.ch. Sandsteinmuseum Staffelbach, sandsteinmuseum.ch.
Mittwoch, 7. Februar 2024 (38)
35.6km, +1300m / -1300m (38)
41) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Bühel und der Ragallachopf wurden vor etwa 3½ Wochen erfasst und sind nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «519m» und «1122m» über Meer (Unterschied 603 Meter, Mittel 821 Meter). Bahnhof Landquart «523m» → Kanton GR → Au Pkt. 520 (Parkplatz) → Landquart Brücke → Unterführung Autobahn → Tardis (Kreisel) Pkt. 521 → Rhein Brücke → Bushaltestelle Mastrils, Tardisbrücke → Bergstrasse → Bushaltestelle Mastrils, Rösliplatz Pkt. 560 → Bushaltestelle Mastrils, Tobel → Bushaltestelle Mastrils, Birke → Bircha → Bushaltestelle Mastrils, Piz Alun Pkt. 654 → Bushaltestelle Mastrils, Feld → Bergstrasse → Kirche → Bushaltestelle Mastrils, Tretsch Pkt. 697 → Brunnabode → Skilift → Eichholz → Nordhang (Seratöbeli) → Bühel hikr.org Peaks Pkt. 931 → Chlosaboda → Pramitu → Bode (Hütte, 973m) → Muntneregg Pkt. 935 → Gmeiwald Pkt. 923 → Rüchiwald → Wiseli (1020m) → Tanzboda (1103m) → Ragallaboden → Ragallachopf hikr.org Peaks Pkt. 1122 → Burgau → Jerätschweg → Verzweigung Pkt. 922 → Jakobsboda hikr.org Peaks Pkt. 933 → Steiwald (Hügel, 924m) → Verzweigung (835m) → Verzweigung Pkt. 693 → Gissübel Pkt. 656 → Tristeli → Bushaltestelle Mastrils, Höf Pkt. 567 → Figahalda → Isla (Mastrils) → Feldtobel (Brücke) → Herawis → Windeggli → Bushaltestelle Mastrils, Rösliplatz Pkt. 560 → Gässli → Bushaltestelle Mastrils, Tardisbrücke → Rhein Brücke → Tardis (Kreisel) Pkt. 521 → Unterführung Autobahn → Landquart Brücke → Au Pkt. 520 (Parkplatz) → Bahnhof Landquart «523m». Neu: 2km. Der Aufstieg ab Mastrils war teils recht steil, dafür war der Abstieg nach dem Jakobsboda meist ziemlich sanft (schöne Waldstrassen). Ganz oben hatte es im Schatten noch etwas gefrorenen Schnee. Bei Isla fliesst das Wasser des Rheins in einem ganz schmalen Bett. Das Flussbett ist fast eine einzige Kiesbank, sogar mit einer bewaldeten Insel. Wahrscheinlich wäre jetzt auch eine gute Gelegenheit für den Churer Rheinfels (bei der Ober Au). Vielleicht könnte ich noch rausfinden wieviel Wasser im Rhein bei Chur übers Jahr zu erwarten ist. In Landquart fahren in 14 Minuten wenige Kleinbus-Postautos am Tag nach Mastrils Tretsch. Die Fahrt macht ab dem Rösliplatz einen Ausflug (sechs Minuten) zum Wenden bei der Bushaltestelle Höf. Für mich kommt am Vormittag genau eines in Frage, sonst wäre es sehr früh oder sehr spät. Es ist kein Zufall, dass nur genau diese Fahrt nicht reserviert werden müsste.
42) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Collina Plontabuora wurde vor etwa 2½ Monaten erfasst und ist nun bereits erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «694m» und «1206m» über Meer (Unterschied 512 Meter, Mittel 950 Meter). Bahnhof Ilanz «698m» → Kanton GR → Bahnhofstrasse → Ilanz/Glion → Bahnübergang → Rein Anteriur / Vorderrhein Brücke → Via la Lutta → Via Quinclas → Abzweigung Dominikanerinnenkloster → Kreuzung (780m) → Uaul da Quinclas → Tischinas (945m) → Caglia → Clis → Ruschalus → Crusch Clis → Bushaltestelle Ruschein, Clis (1112m) → Ruschein Via Principala → Kirche (1157m) → Burgruine Frauenberg / Casti da Frundsberg → Collina Plontabuora hikr.org Peaks Pkt. 1206 → Schalensteine (Scaluttas) → Crest la cuppa (Verrucano) → Kirche (1157m) → Ruschein Via Principala → Bushaltestelle Ruschein, Clis (1112m) → Crusch Clis → Ruschalus → Clis → Caglia → Tischinas (945m) → Uaul da Quinclas → Kreuzung (780m) → Abzweigung Dominikanerinnenkloster → Via Quinclas → Via la Lutta → Rein Anteriur / Vorderrhein Brücke → Bahnübergang → Ilanz/Glion → Bahnhofstrasse → Bahnhof Ilanz «698m». Neu: 3km. Auf der Auslaufrunde war ich unter anderem bei der Bushaltestelle Schluein Casanova (Neuhaus) und in der Altstadt (braune Wegweiser). Kloster Ilanz — Stiftung der Ilanzer Dominikanerinnen, www.klosterilanz.ch.
Dienstag, 6. Februar 2024 (37)
34.9km, +1350m / -950m (37)
40) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Hinteri Egg fehlen nur noch Juni und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Vogelberg bin ich auch schon bei fünf Monaten angelangt, weiter geht es erst ab Juni. Auf der Richtiflue war ich bisher erst am 24. März 2010. Früher wurde der Vogelberg zusammen mit dem Passwang genannt, heute wird auf der Karte dieser Grat als Barschwang bezeichnet. Darunter ist im Norden das Bogental und im Südhang der Passwang. Aktuell ist bei mir mit Änziane der Punkt 1072 gemeint. Auf alten Karten hiess es zuerst Enziane und dann Änzianen. Allerdings steht auf neuen Karten Änziane beim nördlich gelegenen Hügel Punkt 1043. Auf eine alten Karte heisst es hier auch Ob der Enzianfluh. Wahrscheinlich werde ich beim nächsten Lauf hier in der Gegend den Änzianen nach unten verlegen. Dafür würde ich den höheren Hügel als Örlenberg (Örleberg) bezeichnen. Ich habe heute auch gesehen, dass der Punkt 1043 einen sehr interessanten Westgrat (sonnig und trocken) hat. Laufstrecke zwischen «516m» und «1168m» über Meer (Unterschied 652 Meter, Mittel 813 Meter). Haltestelle Waldenburg, Station «516m» → Waldenburgertal → Vordere Frenke → Graben → Schleifenweg → Verzweigung (625m) → Treppe → Antennenturm → Schweizerfahne (Blech) → Richtiflue hikr.org Peaks Pkt. 687 → Antennenturm → Hornisrüti → Gagsen / Gagse / Gaggse hikr.org Peaks Pkt. 906 → Studenflue / Studeflue - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 928 → Nordhang → Schwizermatt → Wengistbach → Chatzeflue → Felstunnel → Weidloch → Verzweigung (706m) → Hütte Tschoppenhof → Ehemaliges Schützenhaus Liedertswil → Nordhang → Dünnlenberg / Dünnleberg hikr.org Peaks Pkt. 816 → Sattel Pkt. 770 → Geissrain / Gaissrain hikr.org Peaks Pkt. 891 → Sattel (Wald, 868m) → Sattel (Wiese, 872m) → Chline Wold → Wold Pkt. 902 → Örleberg → Örlenmoos → Örlen Pkt. 1018 → Waldweidhütte (SAC Baselland) → Änzianen / Änziane hikr.org Peaks Pkt. 1072 → Sattel (1036m) → Hinterer Eggweg → Nordwestgrat (1114m) → Hinteri Egg hikr.org Peaks Pkt. 1168 → Sattel (1145m) → Chellenchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1157 → Panoramatafel → Kantonsgrenze BL/SO → Südhang → Rochuskapelle (Hintere Wasserfallen) Pkt. 1009 → Verzweigung Pkt. 1014 → Sattel (1144m) → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Oberi Barschwangweid → Antennenturm Pkt. 1166 → Passwang → Ober Passwang → Sattel (1107m) → Rotisegg hikr.org Peaks Pkt. 1160 → Nägelisweid → Passwanghöhe Pkt. 992 → Restaurant Alpenblick → Bushaltestelle Ramiswil, Alpenblick Pkt. 905 → Passwangstrasse → Tunnel (180 Meter) → Bushaltestelle Passwang → Verzweigung Pkt. 983 → Hagliberg hikr.org Peaks Pkt. 1005 → Zingelen (Sattel, 995m) → Verzweigung Pkt. 983 → Bushaltestelle Passwang «932m». Bei der Haltestelle Passwang wartete ich im frostigen Schattenhang hinter der Felswand aufs Postauto. Da wurde mir innert einiger Minuten schon ganz schön kühl, der Alpenblick wäre sonnig und mild gewesen. Das Postauto machte den vor mir gemäss den Markierungen angedachten Kringel vor dem Tunnel nicht, sondern hielt gerade auf der Strasse vor dem Tunnelportal. Zum Einsteigen musste ich die Strasse vor dem Postauto überqueren, dabei kreuzte ich die beiden aussteigenden Passagiere. Zum Warten ist die Einsteigeseite der Strasse innen in der Kurve allerdings nicht geeignet und gesehen würde man da auch nicht frühzeitig.
Montag, 5. Februar 2024 (36)
32.6km, +800m / -750m (36)
39) Ich konnte heute den bisher höchsten Punkt auf dem Utzlenberg im Hinterholz an eine höhere Stelle verschieben. Auf dem ganzen Dentenberg ist es allerdings auf dem Reservoir im Chemiwäldli mit 748m noch einen Meter höher. Laufstrecke zwischen «500m» und «747m» über Meer (Unterschied 247 Meter, Mittel 620 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Lerberstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Badgasse → Bubenbergrain → Junkerngasse → Aare Nydeggbrücke → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Steilhang-Pfad → Rosengarten → Einstein → Alter Aargauerstalden → Schönberg → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergpark → Hostettlerweg → Rüfenachtweg → Überführung Autobahn → Zentrum Paul Klee → Schneckenhübeli / Schneckenbühl hikr.org Peaks (591m) → Luft-Station Aussichtspunkt (Schnägg, Otto-von-Greyerz-Hubel) → Schosshaldenfriedhof (Ost) → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Tiefenmösli → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Weissackerstrasse → Tägetlistrasse → Treppenstufen → Hagackerweg → Dennigkofenweg → Winkelweg → Treppe → Hubel (Ostermundigen) Pkt. 581 → Hohlweg → Steinbrüche → Ostermundigenberg / Ostermundigeberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Harnischhubel hikr.org Peaks Pkt. 718 → Harnischberg → Harnischberg - Grossholz hikr.org Peaks Pkt. 633 → Grossholzweg → Dentenbergstrasse → Gümligental → Schützenhaus Pkt. 610 → Stampfloch → Rütihubel → Gümligenberg / Gümligeberg hikr.org Peaks Pkt. 713 → Amselberg → Utzlebergwald Pkt. 742 → Utzlenberg - Hinterholz hikr.org Peaks (747m) → Däle Pkt. 735 → Utzlenberg - Gheiholz hikr.org Peaks (746m) → Hütte (740m) → Dentenberg → Dentenberg - Lätthubel hikr.org Peaks Pkt. 741 → Antennenturm → Reservoir → Dentenberg - Chemiwäldli hikr.org Peaks (748m) → Wysseche → Dentenberg - Gibel hikr.org Peaks Pkt. 724 → Findling → Louiholz → Brüelmoos → Worble Brücke → Worblental → Unterlauigen Pkt. 562 → Worbbode → Worb (Kreisel) → Worble Brücke → Unterführung Bahnlinie (Tram) → Treppe → Batzerain → Reservoir → Wislenhöhe hikr.org Peaks Pkt. 664 → Wislen Pkt. 666 → Wislewald → Alp (Worb) (649m) → Alp hikr.org Peaks (659m) → Alphölzli → Wislenstrasse → Haltestelle Langenloh «615m». Den Namen Wislenhöhe konnte ich auf der Zeitreise bis 1953 finden. Ich konnte Wislenhöhe auch in einem alten Beitrag in der Zeitschrift Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern von 1925 über die Molasse im Amtsbezirk Bern finden. Auch mit einer Suche vorne nur mit Wisle und hinten Höchi oder Höhi konnte ich nichts weiter finden. Allenfalls könnte Wislenberg eine Variante sein, möglicherweise die Bezeichnung für das Reservoir dort oben. Zentrum Adlerhorst — Alp – Alpweg – Worb, ohne den Wegweiser bei der Abzweigung hätte ich den Alp-Hügel verweigert, www.zentrum-adlerhorst.ch. Danach habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH. Nur die Wislenhöhe als neuer Hügel für mich.
Woche: (TW 2037) 2024-W05 → Strecke=208.2km, Aufstieg=5.15km, Abstieg=5.05km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 4. Februar 2024 (35)
23.4km, +600m / -650m (35)
38) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Tiersteinsteinberg (750m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Tiersteinsteinberg ist mein 108. vollständiger Zwölfmonatsgipfel, mehr können in diesem Monat nicht mehr dazu kommen. Die nächsten vollständigen Zwölfmonatsgipfel könnten erst im Juli die Balmegg, der Beretenkopf, der Bilsteinberg und die Hinteri Egg werden. Im Abstieg habe ich bei Schupfart und bei Münchwilen AG noch wenig neue Laufstrecke gefunden. Ich war 13-mal auf dem Tiersteinberg (zweimal im September), aber ich bin heute zum ersten Mal vom Bahnhof Frick gestartet, allerdings war der Bahnhof Frick schon siebenmal das Ende eines Tiersteinberg-Laufes. Laufstrecke zwischen «301m» und «750m» über Meer (Unterschied 449 Meter, Mittel 516 Meter). Bahnhof Frick «360m» → Kanton AG → Überführung Bahnlinie → Lammet → Ziegeleiweiher Beobachtungsplattform → Neuhof Pkt. 432 → Guul Pkt. 444 → Wendelhof → Wolberg Pkt. 545 → Rintalhof → Wolberghöchi Pkt. 577 → Ambleije (Ambläje) → Ostgrat (665m) → Obere Chalchofe → Aussichtspunkt Landi-Liege (515m) → Naturwaldreservat Tiersteinberg → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 740 → Uf de Flue → Aussichtspunkt (Rastplatz, 746m) → Tiersteinberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Ghei (Nordhang) → Verzweigung Pkt. 634 → Reservoir Pfaffenholz (Schupfart) → Luppe → Schytelisrüti → Sattel Pkt. 526 → Flugplatz Fricktal-Schupfart → Restaurant Airpick → Winterli → Churzebreite → Steine → Geere Pkt. 489 → Landerste → Schupfart Obermumpferstrasse Pkt. 431 → Josefshof → Ebni → Netzi → Eichbüel hikr.org Peaks Pkt. 509 → Schupferterberg → Bruchmatt → Broom hikr.org Peaks Pkt. 443 → Hütte → Hasenrüti → Eiken Vor der Halde (354m) → Im Bustel (Buchstel) → Bifig → Dell → Bushaltestelle Münchwilen AG, Dorfplatz → Hofmattstrasse → Bahnstrasse → Bahndammstrasse → Affeloo → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Stein AG, Bahnhofstrasse Pkt. 301 → Bahnhof Stein-Säckingen «311m». Neu: 3km. Bis hinauf zum Waldrand (612m) bei Ambläje bin ich diesmal alles auf Asphaltstrassen gelaufen. Beim Eichbüel habe ich wieder mal den Mittelpunkt des politischen Fricktales (das sind die Bezirke Rheinfelden und Laufenburg) besucht. Meist habe ich unterwegs Menschen auf Velos getroffen, es wurde auch gewandert, aber es ist niemand vorbeigerannt.
Samstag, 3. Februar 2024 (34)
37.7km, +900m / -750m (34)
37) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Brunnenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Brunnenberg ist mein 164. Eintrag in der Liste der mindestens halben bis vollständigen Zwölfmonatsgipfel, mehr können in diesem Monat nicht mehr dazu kommen. Genau genommen liegt der Brunnenberg-Gipfel nur im Kanton Solothurn. Der Kanton Basel-Landschaft kommt nur auf 866m (neun Meter unter dem höchsten Punkt) und führt im Südhang knapp 50 Meter am Gipfel vorbei. Am Sonnenhang habe ich einige äusserst flinke Eidechsen gesehen und es hatte blühende Haselsträucher. Heute war Samstag und in Blauen Fasnacht, da bin ich gut durch die gesperrte Holzerei bei Tieflete, Rosselebode und Ättebiel gekommen. In Blauen war eine Guggemusig gerade bei der Kirche am Ausruhen. Sie trugen orange Kleider, blaue Hüte und blaue Schuhe (Holzschuhe). Schon auf dem Brunnenberg wurde ich mit Schwarz-Gelb begrüsst, das sind die Farben des Wappens von Metzerlen. In Metzerlen wurde ich mit Willkomme im Narreland begrüsst und das Dorf war fasnachtlich (auch mit viel Schwarz-Gelb) dekoriert. Laufstrecke zwischen «338m» und «875m» über Meer (Unterschied 537 Meter, Mittel 584 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Naustrasse → Laufental → Eissporthalle und Freizeithalle Laufen → Birs Steg → Lochbrugg → Neumattweg → Birs Brücke → Industriestrasse → Uferweg → Birs (Wehr) → Ober Chleebode → Unger Chleebode → Etzmatt → Birs steg → Schloss → Schlossgasse → Obermatt → Bushaltestelle Zwingen, Schützenhaus → Ehemaliges Schützenhaus Zwingen → Verzweigung (375m) → Ostgrat (420m) → Osthang → Ostgrat (Rastplatz, 471m) → Auf der Flue → Bängglifels hikr.org Peaks Pkt. 449 → Bänggliwegli → Verzweigung Pkt. 481 → Dräggweg → Rittenberghütte → Rittenberghollen → Rittenberg / Ritteberg hikr.org Peaks Pkt. 554 → Kreuzung (569m) → Schorhübel hikr.org Peaks Pkt. 538 → Kreuzung (440m) → Schatterai → Tieflete Pkt. 422 → Stutzhalde → Rastplatz (Südgrat, 524m) → Tiefentalweg → Bushaltestelle Blauen, Dorfplatz Pkt. 531 → Kirche → Emmenweg → Rosselebode → Ättebiel → Hingeri Rüti → Oberi Rüti → Chilchägerte → Blauen Schützenhaus (569m) → Stelzagger → Tännliagger → Unger der Tanne → Blauenweide → Naturschutzgebiet Blauenweide → Scheune → Reservoir → Chiestelli → Abzweigung Dreiländersteinweg → Schweinel Pkt. 662 → Flühmattweg → Brunnen → Abzweigung Leitungswegli → Metzerlenchrüz (Mätzerlechrüz) Pkt. 788 → Brunneberg Pkt. 837 → Kantonsgrenze BL/SO → Brunnenberg / Brunneberg hikr.org Peaks Pkt. 875 → Challplatten Pkt. 757 → Uf Ried → Challstrasse (633m) → Luxenacker Pkt. 583 → Bushaltestelle Metzerlen, Challstrasse → Bushaltestelle Metzerlen, Dorf → Rodersdorferstrasse Pkt. 506 → Mühleweg → Niderfeld → Under der Dorfmatt → Uf Ruggligen → Zilacker → Chnebelsacker → Im Rebberg Pkt. 537 → Im Paradies → Sant Annefeld → Paradiesweg → Benediktinerkloster → Bushaltestelle Mariastein, Klosterplatz «512m». Neu: 3km. Der Aufstieg über den Ostgrat von Zwingen auf den Bängglifels war nicht die beste Idee. Nachdem der Hangweg in die Marderholle abgezweigt war (376m) geriet ich immer mehr ins Dorngestrüpp. Bald kam auch noch dichter Jungwuchs dazu. Als dann vor dem Steilaufschwung auch noch Baumstämme herumlagen, musste ich etwas nach Norden in den Hang ausweichen. Hier wurde es bald besser und mit einen steilen Aufstieg kam ich gerade oben beim Steilaufschwung wieder auf den Grat. Hier ist ein improvisierter Rastplatz und der Weiterweg zum Bängglifels ist problemlos. Beim letzten Besuch auf dem Bängglifels am 19. Juli 2012 bin ich direkt von der Strasse (Parkplatz) hochgestiegen. Direkt unter dem Bängglifels liegt eine Stacheldrahtrolle. Ich denke (weiterhin) man könnte problemlos ganz oben von links und rechts auf den Bängglifels gelangen. Nach einem kurzen Blick auf die Karte hatte ich angenommen, dass ich beim Wehr zwischen Laufen und Zwingen die Birs überqueren könnte. Da dies nicht der Fall war, musste ich den Umweg über Zwingen machen. Auf dem Brunnenberg befindet sich an einem Baum eine interessante, kleine Holztafel. Darauf steht WC 2 km mit roten Pfeilen in beide Richtungen über den Grat. Damit ist wohl das Restaurant Felsplatte im Westen und das Restaurant Bergmattenhof im Osten gemeint.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH. Nur die neue Laufstrecke bei Blauen.
Freitag, 2. Februar 2024 (33)
18.9km, +600m / -700m (33)
36) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Balmegg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Die Balmegg als Westgipfel könnte ich durch die drei Meter höhere Wachtegg als Südgipfel ersetzen. Dazwischen gibt es den Zentralgipfel mit 1070m (alles gemäss Karte). Laufstrecke zwischen «725m» und «1071m» über Meer (Unterschied 346 Meter, Mittel 885 Meter). Bushaltestelle Trub, Löwenplatz «811m» → Kanton BE → Friedhof → Sältebach / Seltenbach Brücke Pkt. 817 → Brachhüsli → Sältebach / Seltenbach → Holzsteg Kobra → Balmeggberg Pkt. 1019 → Abzweigung Balmegg (1038m) → Schwibogen → Schweibogen (Verzweigung, 970m) → Huriwald → Hütte (1003m) → Zaundurchlass (1041m) → Wachtegg hikr.org Peaks Pkt. 1071 → Grathügel (1070m) → Balmegg hikr.org Peaks Pkt. 1068 → Südwestgrat → Zaundurchlass (1018m) → Querweg (963m) → Huriwald → Abzweigung Schweibogen (936m) → Stall (856m) → Twärenäbnit (776m) → Twäregrabe → Twärli → Steg (784m) → Ebnit → Südostgrat Pkt. 857 → Häligneuhaus (938m) → Häligmoosmatt Pkt. 939 → Hälig Unter Hälig Pkt. 832 → Schmittenhof → Bushaltestelle Trub, Miescheli → Trueb Brücke Pkt. 753 → Schachehus → Antiger → Bushaltestelle Trubschachen, Oelibrücke Pkt. 743 → Trueb gedeckte Holzbrücke → Trubstrasse → Trubschachen → Bahnübergang → Ilfis gedeckter Holzsteg → Uferweg (Brächbeli) → Ilfis Steg → Bahnübergang → Bahnhof Trubschachen «732m». Nach dem Lauf habe ich eine kleine Zecke seitlich am Hinterteil gefunden und dies gleich Anfang Februar mitten im Winter. Zitat: In unseren Breitengraden dauert die Zeckensaison ungefähr von März bis November. Dennoch sind Zeckenstiche auch im Winter möglich. Einige Abstiege waren sehr steil, in Gegenrichtung wäre der Lauf abwärts etwas sanfter. Vor dem Lauf habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
Donnerstag, 1. Februar 2024 (32)
34.4km, +600m / -550m (32)
35) Heute waren die Ziele neue Laufstrecke und kleine Hügel, das war in etwa die Fortsetzung von gestern. Begonnen habe ich nördlich von hier mit dem Lauf vom 25. Januar 2024. Die vielen grossen und kleinen Felsblöcke in Feld und Wald meist oben auf Hügeln gefallen mir sehr gut. Da hat der Reussgletscher in der letzten Eiszeit fleissig transportiert. Laufstrecke zwischen «347m» und «546m» über Meer (Unterschied 199 Meter, Mittel 439 Meter). Bushaltestelle Mellingen, Lindenplatz «350m» → Kanton AG → Hauptgasse → Grosse Kirchgasse → Reuss Steg → Allmendli → Risi → Bushaltestelle Niederrohrdorf, Holzrüti Pkt. 381 → Äbereich → Pfaffenhölzli → Holzrüti Pkt. 401 → Winkel → Brachächer → Eichhof (Stetten AG) → Neuhau Pkt. 425 → Waldhügel Pkt. 428 → Munimatt → Moos → Badenerweg → Hürst hikr.org Peaks Pkt. 435 → Felskopf (Nagelfluh, 406m) → Unterhürst → Rinderchlooe → Geissmatt → Eichhof (Stetten AG) → Buchs → Rippishalde → Gjuuch → Geissbrunnenhübel / Geissbrunnehübel hikr.org Peaks Pkt. 401 → Schlieretal → Stetten AG Hürstweg → Grund → Winkel → Bifange Pkt. 428 → Grundwasserpumpwerk → Eiermatt → Eichhogerweg → Torfmoos → Schwelliweg → Maasweg → Erich Kessler Stein → Moosacher → Mooshübel hikr.org Peaks Pkt. 430 → Daviacher → Bushaltestelle Niederrohrdorf, Welschland Pkt. 440 → Clemenzweg → Buechrainweg → Martin Vogler Stein → Bänklihügel (Grossberg, 498m) → Kirche St. Martin → Bushaltestelle Oberrohrdorf, Post → Hinterbächlistrasse → Hinterbächli → Rüslerstrasse → Staretschwil → Rotrischstrasse → Sackmatte → Reservoir (Aussichtspunkt, 517m) → Halde → Loch → Hinterriedere Pkt. 530 → Rotrisch (Gemeindegrenzweg, 545m) → Chropfeichenweg → Graumaas → Weid → Fröschwinkel Pkt. 445 → Widematt → Maasweg → Hiltibergweg → Hiltiberg hikr.org Peaks Pkt. 471 → Waldhügel Pkt. 466 → Guggerhof → Bushaltestelle Fislisbach, Steinäcker → Vorem Boll → Steinäcker → Boll hikr.org Peaks Pkt. 450 → Eichliächer → Rückerfeld → Rigle → Bahnhof Mellingen Heitersberg «397m». Neu: 9km. In Fislisbach steht die Kirche St. Agatha und es hat eine Andachtsstätte auf dem Boll, von diesem Hügel hat man eine gute Sicht über das Dorf. Kurze folgte ich dem Fislisbacher Fit-Trail (blaue Wegweiser). Am Schluss hätte ich blitzsauber den Zug von gestern erreicht, leider musste ich diesmal in Gegenrichtung reisen und dieser Zug fährt früher (es fehlte nur eine einzige Minute, der Zug stand noch, als ich beim Tunnelportal war).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 31. Januar 2024 (31)
32.7km, +550m / -550m (31)
34) Heute waren die Ziele neue Laufstrecke und kleine Hügel. im Rötlerholz beim Rütihof (Baden) blühte ein Haselstrauch und liess bei Berührung die Pollen stäuben. Die vielen grossen und kleinen Felsblöcke in Feld und Wald meist oben auf Hügeln gefallen mir sehr gut. Da hat der Reussgletscher in der letzten Eiszeit fleissig transportiert. Das war eine Weiterführung des Laufes vom 25. Januar 2024. Laufstrecke zwischen «349m» und «437m» über Meer (Unterschied 88 Meter, Mittel 394 Meter). Bahnhof Mägenwil «416m» → Kanton AG → Ägete → Rütene → Dalmazer hikr.org Peaks Pkt. 433 → Übungsplatz Stäglerhau → Hübel → Unterführung Autobahn → Choler → Rütene Pkt. 409 → Tüfelstei → Autobahnrastplatz Birrhard → Unterführung Autobahn → Stöckacher → Tannholz → Chaiserhübel hikr.org Peaks Pkt. 421 → Buechrai → Birrhard Pkt. 399 → Lache → Steiböde → Rütelihübel hikr.org Peaks Pkt. 403 → Rüteli → Schützenhaus → Mühlescheer / Mülischeer hikr.org Peaks Pkt. 399 → Rüsshalde → Rebberghübel hikr.org Peaks Pkt. 411 → Unterführung Bahnlinie → Hauacher Pkt. 381 → Rebberg → Länzi → Pfyffer → Büblikon Reusstal → Reuss Steg → Fislisbachermatt → Mellingen → Rai → Chüriberg hikr.org Peaks Pkt. 424 → Spöndliacher Pkt. 417 → Winkelacker → Hohlweg → Grathügel (419m) → Bergstrasse → Chrüzliberg hikr.org Peaks Pkt. 401 → Iltisberg → Schweizerfahne → Jltisberg hikr.org Peaks Pkt. 412 → Reservoir → Buechberg hikr.org Peaks Pkt. 437 → Waldhütte → Höhenweg Pkt. 382 → Unterführung Bahnlinien → Ehemaliger Bahnhof Mellingen → Birchwald hikr.org Peaks Pkt. 420 → Birmenstorferstrasse Pkt. 392 → Schönert Pkt. 396 → Waldhügel (407m) → Waard → Müslen Pkt. 394 → Bushaltestelle Rütihof, Haberacher → Im Haberacher → Birchwald → Reitsteinstrasse Pkt. 409 → Bushaltestelle Rütihof, Bohnacher → Bushaltestelle Rütihof, Moosstrasse → Rötlerholz → Wolfbiel hikr.org Peaks Pkt. 428 → Chratte → Ludiächer Pkt. 411 → Ehemaliger Bahnhof Mellingen → Unterführung Bahnlinie (Alte Strasse) → Bahnhofstrasse → Bahnhof Mellingen Heitersberg «398m». Neu: 4km. Nach einer Auslaufrunde im Wald hat es hat sehr gut gepasst mit der halbstündlichen S-Bahn durch den Heitersberg-Tunnel nach Zürich.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 30. Januar 2024 (30)
29.8km, +1050m / -1000m (30)
33) Im Januar auf dem Schnebelhorn war ist erst einmal vor 28 Jahren. Damals bin ich über Hörnli und Schnebelhorn vom Bahnhof Bauma nach Tann gelaufen. Es fehlt nur noch der März, dann ist auch das Schnebelhorn ein doppelter Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «695m» und «1293m» über Meer (Unterschied 598 Meter, Mittel 985 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Töss Brücken → Boden → Vorderegg Pkt. 827 → Burstel → Burstelweid → Rütiwis → Erpliweg Pkt. 1016 → Westgrat → Roten hikr.org Peaks Pkt. 1148 → Kantonsgrenze ZH/SG → Ostgrat → Grosswald Pkt. 1099 → Kantonsgrenze SG/ZH → Rotengüblen Pkt. 1070 → Sattel (1152m) → Hirzegg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1078 → Sattel (1165m) → Hirzegg hikr.org Peaks Pkt. 1088 → Südwestgrat → Hirzegg Pkt. 1049 → Windboden → Egg / Törli hikr.org Peaks Pkt. 1125 → Sattel (1094m) → Strahleggertürli → Nordgrat → Grosseggspitz hikr.org Peaks Pkt. 1178 → Sattel (1148m) → Schwamm Pkt. 1160 → Stofel → Schnebelhorn hikr.org Peaks Pkt. 1291 → Westgrat → Tierhag Pkt. 1142 → Alpwirtschaft Tierhag → Ostgrat → Grathügel (1168m) → Hinter Warten - Südgipfel hikr.org Peaks (1191m) → Hinter Warten hikr.org Peaks (1197m) → Wartengrätli → Sattel (1148m) → Antennenturm → Warten hikr.org Peaks Pkt. 1206 → Vorderstrahlegg Pkt. 1054 → Bärloch Pkt. 1051 → Fülliweid Pkt. 985 → Brüttental → Eggweg Pkt. 891 → Loch → Vorderbleichi → Brüttenbach → Ohrüti Pkt. 725 → Töss Steg → Schwarzengrund → Altschwändi → Breitenmatt → Egglistrasse Pkt. 723 → Überführung Bahnlinie → Schmittenbach → Bahnübergang → Hegisau → Mühlebach Stege → Bodmen → Bahnübergang → Bahnhof Fischenthal «735m». Bis zum Schnebelhorn wurde fleissig gewandert, danach habe ich am Berg keinen Menschen mehr getroffen. Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Montag, 29. Januar 2024 (29)
31.3km, +850m / -850m (29)
31) Es reichte noch für einen kurzen Morgenlauf in Bern. Laufstrecke zwischen «504m» und «596m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 550 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Schönburg → Aargauerstalden → Lerberstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Nydeggstalden → Postgasshalde → Aare Nydeggbrücke → Bärenpark Pkt. 522 → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Seminar → Egelsee → Wyssloch → Gantrischstrasse → Haltestelle Bern, Ostring → Autobahnweg → Wyssloch → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldewald → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönberg → Rosengarten → Alter Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Aare Nydeggbrücke → Postgasshalde → Nydeggstalden → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Lerberstrasse → Aargauerstalden → Schönburg → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Danach habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
32) Wunderschöner Abendlauf über das Hörnli bei Frühfrühlingswetter und Sonnenuntergang (kurz nach dem Hörnli). Schon bald nach der Rückkehr nach Steg im Tösstal wurde es dunkel. Sehr gut hat mir der Aufstieg vom Nideltobel zum Charershörnli gefallen, da konnte ich mich kaum mehr erinnern. Es fehlt nur noch der März, dann ist auch das Hörnli ein doppelter Zwölfmonatsgipfel. Laufstrecke zwischen «683m» und «1133m» über Meer (Unterschied 450 Meter, Mittel 908 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Kanton ZH → Töss → Lenzen → Oberlenzen → Oberrohr Pkt. 704 → Brücke (685m) → Nideltobelstrasse → Nideltobel → Brücke (694m) → Gratweg → Grathügel Pkt. 879 → Grathügel Pkt. 916 → Charershörnli → Westgrat → Querweg (979m) → Hörnligubel → Chlihörnli - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1008 → Chlihörnli hikr.org Peaks Pkt. 1073 → Sattel (1043m) → Nordgrat → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Sattel (1092m) → Jörliskopf / Jörlischopf hikr.org Peaks Pkt. 1098 → Beckenweid → Tanzplatz Pkt. 969 → Rietli → Sattel (950m) → Schmidsboden → Breitenweg Pkt. 902 → Leiacker → Äschachertobel → Aesch → Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Es wurde auch hier geholzt und geputzt, oft ist es nun mehr Trockenstandort als dichter Wald. Einlaufen beim Umsteigen und Warten.
Woche: (TW 2036) 2024-W04 → Strecke=195.4km, Aufstieg=5.20km, Abstieg=4.60km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 28. Januar 2024 (28)
23.6km, +1000m / -600m (28)
30) Der erste Teil des Laufes über den Belpberg war genau wie am 21. Mai 2023, damals war ich etwas schneller unterwegs. Danach bin ich ziemlich effizient auf die Bütschelegg gelaufen. Das Ziel war der stündliche Bus in Oberbütschel Bernstrasse, da hätte ich etwas lange warten müssen, also bin ich noch durch den Taanwald gelaufen. Bei der früheren Busabfahrt war ich noch nicht mal ganz auf der Büschelegg, da müsste ich im aktuellen Zustand ziemlich flott laufen. Das Postauto macht eine hin und zurück Fahrt nach Rüeggisberg (Fultigen Abzweigung ist doppelt) und später noch nach Oberbalm (Oberscherli Leimen ist doppelt). Ich bin bei Köniz Schloss auf den Bus nach Bern umgestiegen, ich hätte auch Anschluss nach Bern im Bahnhof Köniz gehabt. Laufstrecke zwischen «526m» und «1056m» über Meer (Unterschied 530 Meter, Mittel 773 Meter). Bahnhof Toffen «527m» → Kanton BE → Gürbe Brücke → Gürbetal → Underi Allmid → Belpbergstrasse Pkt. 538 → Heitern (557m) → Treppen → Kramburgwald → Untere Kiefern (636m) → Treppen → Chieffere (716m) → Breitenacher Pkt. 722 → Breitenacker Pkt. 738 → Schufelacher → Hostete → Hofstetten (Belp) Pkt. 803 → Rainbode → Abzweigung Simmlern (874m) → Restaurant Chutzen → Belpberg / Chutze hikr.org Peaks Pkt. 893 → Restaurant Chutzen → Abzweigung Simmlern (874m) → Rainbode → Hofstetten (Belp) Pkt. 803 → Hostete → Schufelacher → Breitenacker Pkt. 738 → Breitenacher Pkt. 722 → Chieffere (716m) → Treppen → Untere Kiefern (636m) → Kramburgwald → Treppen → Heitern (557m) → Belpbergstrasse Pkt. 538 → Underi Allmid → Gürbetal → Gürbe Brücke → Bahnübergang → Bahnhof Toffen → Bahnhofstrasse → Grabenweg → Schlossguet → Neuhus Pkt. 634 → Rain → Obertoffen Pkt. 740 → Abzweigung Boden (756m) → Rossacker → Fallenbach (791m) → Kaltenbrunnenmatt Pkt. 819 → Maueracker Pkt. 816 → Hubel → Bushaltestelle Niedermuhlern, Baumgärtli → Riederweid → Rattenholz Unteres Rattenholz Pkt. 897 → Rattenholz Pkt. 927 → Seitenberg Pkt. 966 → Sideberg → Ratteholz → Restaurant Bütschelegg Pkt. 1032 → Bütschelegg hikr.org Peaks Pkt. 1056 → Restaurant Bütschelegg Pkt. 1032 → Steiacher → Oberbütschel Pkt. 925 → Bushaltestelle Oberbütschel, Bernstrasse → Tierlimatt Pkt. 903 → Taanweidli Pkt. 895 → Taanwald Pkt. 952 → Zälgli Pkt. 953 → Schufelacher → Hofacher → Haslistrasse → Bushaltestelle Rüeggisberg, Mättiwil «919m». Das wunderschöne Frühfrühlingswetter im Januar mit sehr schöner Bergsicht lockte viele Menschen in die Höhe. Die Parkplätze waren gut gefüllt und das Postauto war auch knapp halbvoll. Restaurant Bütschelegg — Oberbütschel – Rüeggisberg, www.bütschelegg.ch.
Samstag, 27. Januar 2024 (27)
38.3km, +1200m / -1200m (27)
29) Das war mein 39. Besuch auf dem Bantiger, pro Monat war ich maximal 8-mal im August oben und mit dem heutigen Lauf stand ich in jedem Monat mindestens 2-mal auf dem Gipfel. Damit steht der Bantiger bei mir in einer ganz exklusiven Liste. Dazu gehören nur noch der Bürglen auf dem Albis (42, 8 im Januar, 2), der Gurten bei Bern (58, 16 im November, 2), der Uetliberg (122, 22 im Februar, 4 im April und August) und der Bachtel (185, 43 im August, 7 im September). Laufstrecke zwischen «543m» und «975m» über Meer (Unterschied 432 Meter, Mittel 755 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Schönburg → Rosengarten → Schönberg → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergpark → Hostettlerweg → Rüfenachtweg → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Unterführung Bahnlinie → Tägetlistrasse → Dennigkofen Schwimmbad Pkt. 563 → Steinbrüche → Ostermundigenberg / Ostermundigeberg hikr.org Peaks Pkt. 733 → Ostermundigen Rüti → Steigrüebli → Hättenberg / Hätteberg hikr.org Peaks Pkt. 615 → Unterführung Strasse → Rörswil → Worblental → Worble Brücke → Überführung Bahnlinie → Bolligen Pkt. 600 → Flugbrunnen Pkt. 633 → Brechhütte (Brächhütte) → Bantigen Hullenacher Pkt. 680 → Friedenslinde → Chilchweg → Ferenberg (728m) → Chatzestyg → Karl Ludwig Schmalz Gedenkstein (880m) → Südwestgrat → Turmfuss (941m) → Pyramide → Bantiger hikr.org Peaks Pkt. 947 → Aussichtsplattform Fernsehturm Bern-Bantiger (975m) → Metallwendeltreppe → Sattel (899m) → Rotenegg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Keltisches Labyrinth (912m) → Sängeli → Mülistei (Hütte) Pkt. 869 → Hagerweid → Grathügel Pkt. 811 → Grathügel Pkt. 800 → Klosteralp → Gümel (Wendeschleife, 734m) → Chlosteralp → Sattel (732m) → Galgenhöchi / Galgehöchi hikr.org Peaks Pkt. 758 → Sattel (715m) → Burgstelle Liebefels (Sodbrunnen) → Sodflue hikr.org Peaks Pkt. 736 → Sodflue (Aussichtspunkt, 729m) → Burgstelle Liebefels (Sodbrunnen) → Sattel (715m) → Winterhalde → Nordsporn → Chrouchtalbach Brücke → Bushaltestelle Hub bei Krauchthal, Spritzenhaus Pkt. 593 → Chräbslochweg → Längenbergwald Pkt. 695 → Dälhölzli Pkt. 730 → Längenberg / Längeberg hikr.org Peaks Pkt. 732 → Rasthütte → Wachthütte → Panoramatafel → Rüteli Pkt. 680 → Rüschbode → Waldhütte Pkt. 604 (Waldhaus Bäriswil) → Chriegsholz → Gibel hikr.org Peaks Pkt. 624 → Nordwestgrat (Pfad) → Rieglen (Rigle) → Hausmatt → Bushaltestelle Bäriswil BE, Brunnen «546m». Die Friedenslinde am Chilchweg bei Ferenberg wurde 1945 nach Beendigung des 2. Weltkriegs gepflanzt. Ich habe das WC auf dem Bantiger lange übersehen und noch gar nie betreten. Heute kam es mir als Waschgelegenheit sehr gelegen und einen grossen Schluck Wasser habe ich auch getrunken. Eigentlich wollte ich zum Bahnhof Hindelbank laufen, aber ich bin im Wald beim Rüschbode falsch abgezweigt. Dafür habe ich in Bäriswil BE exakt den Bus nach Schönbühl (RBS) getroffen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Freitag, 26. Januar 2024 (26)
13.1km, +100m / -100m (26)
28) Leichter Abendlauf an der Aare in Bern, gegen Schluss war es schon dunkel. Laufstrecke zwischen «498m» und «563m» über Meer (Unterschied 65 Meter, Mittel 531 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Aarstrasse → Bern Marzilibad → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare Schönausteg → Lindenauweg → Schönauweg → Zinggstrasse → Dorngasse → Bern Sandrain-Schönau → Sandrainstrasse → Lindenauweg → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Bern Marzilibad → Aarstrasse → Matte → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Altenbergrain → Schänzlihalde → Schänzlibrücke → Humboldtstrasse → Gotthelfstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Mein heutiger Laufschuh der Dynafit Sky DNA hat am 5. November 2023 einen absoluten Kilometerrekord aufgestellt. Ich habe danach mit dem Schuh immer mal wieder ein Läufchen gemacht und heute hat er sogar die 4000 Laufkilometer übertroffen. Vor dem Lauf habe ich meine Mutter bei einem Arztbesuch in der Gefässpraxis begleitet und betreut.
Donnerstag, 25. Januar 2024 (25)
30.6km, +500m / -450m (25)
27) Ich bin nach dem Regenfall losgelaufen, teilweise regnete es noch ganz fein, es schien aber auch die Sonne. Bei den milden Temperaturen Ende Januar lief ich ohne Mütze in kurzen Hosen. Laufstrecke zwischen «363m» und «502m» über Meer (Unterschied 139 Meter, Mittel 427 Meter). Bushaltestelle Gebenstorf, Cherne «372m» → Kanton AG → Riedwiesstrasse → Oberriedwies → Oberbirch (Birchhof, 429m) → Oberberg → Cheibehalde Pkt. 425 → Mittlerberg → Unterberg → Stettfeld (378m) → Stettfeldweg → Maihölzli hikr.org Peaks Pkt. 480 → Ämmert → Eichhölzli hikr.org Peaks Pkt. 502 → Zwüschebüele Pkt. 452 → Waldhütte → Steighölzli hikr.org Peaks Pkt. 493 → Untersulz Pkt. 467 → Oberer Lätte → Bäse Lätte (Kreuz) → Chalofe → Südwestgrat (399m) → Gratpfad → Stettberg hikr.org Peaks Pkt. 445 → Nordwesthang → Bruggerstrasse Pkt. 364 → Birmo → Bode (369m) → Treppe → Mooshalde → Rai → Bollrain / Bollrai hikr.org Peaks (420m) → Kirche (415m) → Panoramatafel → Bolleraiweg → Widegass → Kirche (390m) → Oberhardstrasse → Juchstrasse → Bushaltestelle Birmenstorf AG, Heigelweg → Ausserdorf (Chrüz) Pkt. 392 → Lindenstaldenzälg → Überführung Autobahn → Lindenstaldenzälg → Grosszelg → Hardwinkel Pkt. 403 → Hardhäuli → Biremoos Pkt. 406 → Unterrüti Pkt. 398 → Ämmert → Metalltreppe → Chlusgrabe (Steg) → Schönert → Waldhütte → Müslen → Muntwil Pkt. 386 → Steiacher → Oedhus (Ödhus) Pkt. 410 → Rütihof (Baden) Schulhausweg → Oberholz hikr.org Peaks Pkt. 427 → Untertannwald → Birmenstorferstrasse Pkt. 408 → Langhag → Bushaltestelle Fislisbach, Sommerhalde «413m». Neu: 7km. Rütihof zählt etwa 2400 Einwohner und ist eine Exklave (Gemeindeexklave) der Stadt Baden mit einer Fläche von 0.732 Quadratkilometern und einer Grenzlänge von 3.94 Kilometern (Birmenstorf AG, Fislisbach und Melligen). Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Fislisbach und Baden.
Mittwoch, 24. Januar 2024 (24)
30.4km, +700m / -650m (24)
26) Auf dem Gebenstorfer Horn war ich zuletzt am 11. November 2016 und davor am 4. Juli 2015. Beim Gebenstorfer Horn ist die Aussichtsplattform auf 514m, dahinter folgt nördlich im Wald ein kleiner Hügel auf 520m und danach geht es sanft hinunter zum Sattel bei etwa 517m. Ich hatte mich einmal für den Waldhügel als Gipfel entschieden, aktuell ist es die Aussichtsplattform etwa 170 Meter über Turgi an der Limmat. Laufstrecke zwischen «338m» und «601m» über Meer (Unterschied 263 Meter, Mittel 461 Meter). Bahnhof Turgi «342m» → Kanton AG → Gehling (Geelig) → Winterhalde → Gebenstorfer Horn hikr.org Peaks Pkt. 514 → Waldhügel (520m) → Sattel (517m) → Hornebni Pkt. 512 → Hornweg → Chörnlisberg hikr.org Peaks Pkt. 560 → Schwabenberg Pkt. 546 → Schwobeberg → Chlauseguet Pkt. 430 → Hölibach → Säuhalde → Obersulz Pkt. 459 → Langmatte → Petersberg Pkt. 535 → Chellematt → Höchirai → Schluu → Brännholz → Stutzhalde Pkt. 487 → Untere Oberhard → Tüfelsgrabe → Spittelbalket → Müliacher → Bushaltestelle Baden, Baldegg → Restaurant Baldegg (Waldgasthaus) → Wasserturm Baldegg Aussichtsplattform (601m) → Reservoir → Baldegg hikr.org Peaks (573m) → Herebalket → Langholz Pkt. 541 → Tüfelsgrabe → Sännmatt → Oberhard Pkt. 465 → Brunmatterhau Pkt. 428 → Ausserdorf (Chrüz) → Bushaltestelle Birmenstorf AG, Chrüz → Äschbach → Segelhof → Rotholz Pkt. 495 → Sonnenberg → Rütibuck hikr.org Peaks Pkt. 469 → Bushaltestelle Baden, Birkenweg Pkt. 466 → Oesterliwaldweg Pkt. 477 → Belvédère → Bushaltestelle Baden, Lindeli Pkt. 422 → Schlossberg hikr.org Peaks Pkt. 457 → Burgruine Stein → Treppe → Rütistrasse (Kurve, 426m) → Treppe → Hahnrainweg → Bahnhof Baden «385m». Neu: 3km. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Glück-Hof — Baldegg – Baden, regenerative Landwirtschaft nach der Philosophie der Permakultur und der Solidarischen Landwirtschaft, sollte mir Gruppe und Kanal bei Telegram zu denken geben, www.glueck-hof.ch. Waldgasthaus Baldegg — Baden, mit Baldegger Restaurantturm, www.baldegg.ch. Liegehalle-Beizli – Genuss im Grünen — Baldegg – Baden, liegehalle-beizli.ch. Beim Wasserturm Baldegg habe ich die Stufen gezählt. Unten sind es 14 Stufen zur Wendeltreppe, dann folgen 80 Stufen der Betonwendeltreppe im Freien. Dann folgen 13, 25, 25 und 15 Stufen der Betonwendeltreppe im geschlossenen Turm mit Zwischenpodesten (Türen). Das sind total 172 Stufen, dazu kommen noch 2 Metallstufen auf der Aussichtsplattform an der Brüstung. Der Turm wurde 1985 erstellt und 2004 erhöht (man sieht das von aussen am helleren Beton), nun liegt die Aussichtsplattform auf einer Höhe von 601m (gemäss Angaben am Turm). Bei Baden war ich über den Schlossberg (Burgruine Stein) auf der Chänzeli-Tour (weisse Wegweiser). Die Chänzeli-Tour wird beworben als eine Panorama-Stadtwanderung über neun Kilometer, mit Schartenfels, Hertenstein-Chänzeli, Martinsberg-Chänzeli und Burgruine Stein als Höhepunkte. Ich habe einen Wegweiser für den Badener Running Walking Trail der Stadt Baden gesehen. Die Stadt Baden hat in Wald und Flur schöne Holzwegweiser mit roter Schrift (eingraviert) aufgestellt. Wesen im Wald, ich sah eines der Bilder beim Gebenstorfer Horn neben dem Weg, www.wesenimwald.ch. Auch der 5 Jura-Höhenweg führt über das Gebenstorfer Horn (auf den gelben Wanderwegweisern). Damit ist der Jura-Höhenweg von Dielsdorf bis Nyon, die Route 5 bei Wanderland Schweiz gemeint.
Dienstag, 23. Januar 2024 (23)
29.8km, +1200m / -1100m (23)
25) Bis auf den Bachtel bin ich genau wie am 16. Januar 2024 gelaufen und dann auf einer ähnlichen Route bis auf die Waltsberghöchi. Auf der Gratroute über den Bachtel fehlt noch der Ornberg und der Weiterweg über die Hohenegg bis Neuthal bei Bäretswil. Richtig gemacht habe ich dies am 16. Juli 2020. Immerhin über den Baschlisgipfel von Tann nach Bauma bin ich am 21. August 2009 ohne den Bachtel dafür mit dem Stoffel gerannt. Laufstrecke zwischen «525m» und «1115m» über Meer (Unterschied 590 Meter, Mittel 799 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Bushaltestelle Dürnten, J.-C.-Heerstrasse → Hüslenbach → Holzboden → Hasenstrick Pkt. 757 → Ebnet (Ämet) → Loorenbach → Niderorn Pkt. 866 → Orn Pkt. 925 → Ornerhalden (Kreuzung, 1000m) → Farnrain (Kreuzung, 1064m) → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Hinderhöi → Höhchopf Pkt. 1024 → Auenberg-Sattel Pkt. 973 → Südhang → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Chällerholz → Schufelberger Egg (Pass) Pkt. 990 → Schufelberger Egg hikr.org Peaks (1004m) → Schufelberger Hörnli / Klein Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1047 → Allmenquelle (Brunnen) → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Frauebrünneli Pkt. 1026 → Südgrat → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Gratpfad → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Sattel (1003m) → Bank Pkt. 1008 → Rothölzli → Rotholzwis → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Peterboden → Skilift → Baschlisweid → Ghöch Pkt. 961 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöchweid Pkt. 998 → Bachtelhüsli (Hütte) → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Westgrat → Laupetswilerholz → Sattel Pkt. 968 → Sunnenhofchopf hikr.org Peaks Pkt. 996 → Bergrestaurant Sunehof (Bergwirtschaft Sonnenhof) → Stattboden Pkt. 923 → Bööggenegg hikr.org Peaks Pkt. 972 → Sattel (941m) → Tännler hikr.org Peaks Pkt. 965 → Läseten → Wolfsberg Ober Wolfsberg Pkt. 877 → Bad Pkt. 785 → Damm → Windegg → Hinterwis → Überführung Bahnlinie (Museumsbahn) → Holderbaum → Heinrich Gujer-Strasse → Bahnhof Bauma «639m». Nach dem Lauf habe ich im Zug nach Bern im heutigen Zürcher Oberländer die Todesanzeige (plötzlicher Herzstillstand mit 68 Jahren) des Mannes gesehen, der tausendfach von Wald ZH auf den Bachtel gewandert ist. Vor dem heutigen Lauf bin ich auch an seinem Todestag am 16. Januar 2024 über den Bachtel gelaufen. Ich hatte ihn früher auch schon persönlich am Bachtel getroffen. Bei Tele​Züri habe ich einen Bericht über ihn vom 27. April 2023 gefunden. Der Titel ist Senior wandert in einem Jahr fast 1000 Mal auf Bachtel. Ich selber war seit 1989 exakt 185 Mal auf dem Bachtel. Unterhalb von Bad (Wolfsberg) hat es einen weissen Wegweiser zu einer Feuerstelle und nach Wolfsberg (Unter Wolfsberg). Da müsste ich mal nachschauen gehen, das ist mir alles unbekannt. Gemäss meinen Nachforschungen ist die Feuerstelle am Waldrand beim Badacher und der Weiterweg verläuft bald einmal auf der Wolfsbergstrasse. Bei der Feuerstelle geht ein Weg nach Norden auf die Waldwiese (Schloss), möglicherweise geht der Weg weiter abwärts bis Schluh (Schluu).
Montag, 22. Januar 2024 (22)
29.6km, +500m / -500m (22)
24) Im Wald auf dem Adler bei Frenkendorf habe ich schon wieder ein flinkes Wildschwein getroffen, zuletzt habe ich vor zwei Tagen ganz in der Nähe am 20. Januar 2024 sogar ein halbes Dutzend Wildschweine gesehen. Vielleicht ist das hier in der Gegend gar kein so grosser Zufall. Laufstrecke zwischen «289m» und «600m» über Meer (Unterschied 311 Meter, Mittel 445 Meter). Bahnhof Pratteln «289m» → Kanton BL → Fröschmatt → Gehrenacker → Treppe → Friedhof → Blözen → Erlihölzli → Hinderem Erli → Hülftematt → Regenassrüti → Tschopehauer → Hülftegrabe → Frenkendorf Kirche → Adlergasse → Erlistrasse → Obere Flühackerstrasse → Adlergasse Pkt. 385 → Obererli (Zaun) → Schönenberg (Pratteln) Pkt. 402 → Undererli (Zaun) → Munimatt → Erli → Chäppeli → Pratteln Geisswald Pkt. 346 → Vogtacher → Adler hikr.org Peaks (471m) → Reservoir (450m) → Paradiesweg → Madleräbe → Südgrat → Burgruine Madeln → Madlechöpfli hikr.org Peaks Pkt. 534 → Nordgrat → Madle (470m) → Sattel (Adlerhof) → Pratteln Kirche → Rosenmatt → Aegelmatt → Bushaltestelle Pratteln, Chästeli → Haltestelle Pratteln, Kästeli → Güterstrasse → Überführung Bahnlinie → Industriestrasse → Bahnhof Pratteln «289m». Neu: 4km. Heute war ich wieder kurz auf Rundwanderwegen in der Gemeinde Pratteln unterwegs. Zuerst ist mir die Madlejägerspur (rot) aufgefallen. Daneben gibt es auch noch Talweiherwaggel (hellblau), Rebentour (gelb), Uferweg (blau), Hornwanderweg (grün), Büchelweg (violett) und Waldrastplatzausflug (orange). Die Distanzen gehen von 2.9 Kilometer (Talweiherwaggel) bis 10.7 Kilometer (Uferweg). Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Bern und Olten, da war es noch trocken und sonnig.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Woche: (TW 2035) 2024-W03 → Strecke=204.2km, Aufstieg=3.75km, Abstieg=3.65km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 21. Januar 2024 (21)
24.4km, +250m / -250m (21)
23) Wettkampf: Lauf-Cup: Uzwil-Henau SG. Die Details zum Lauf-Cup finden sich unter www.lauf-cup.ch. Die Wettkampfstrecke war heute etwa einen halben Kilometer kürzer als geplant. Der Grund ist die Baustelle auf der Sportanlage Rüti Henau. Damit kann die Laufbahnrunde nicht gelaufen werden kann. Start und Ziel ist auf der Rütistrasse im Südosten der Laufbahn. Das Ziel habe ich in einer sehr mässigen Laufzeit von 1h10′53″ erreicht. Mit harten Schnee und Eis war es teilweise etwas rutschig und wenig mühsam. Den etwas steileren Abschnitt in der Billwilerhalde bin ich vorsichtig gelaufen. Ernsthaft gerutscht bin ich nie, aber trotzdem waren die Beine nach dem Lauf etwas kaputter als es zu erwarten war. Von meinem kleinen Minuten-Startgrüppli wurde ich von Beginn an distanziert. Hier bin ich schon am 22. November 2009 und danach noch am 14. November 2010 gelaufen. Damals (bis Dezember 2013) gab es noch die Station Algetshausen-Henau. Die Wiedereröffnung der Station wurde 2020 vom Kanton abgelehnt mit der (mir nicht verständlichen) Begründung, dass man hier keinen Siedlungsdruck zulassen will. Gebaut werden soll in Uzwil und Wil SG. Immerhin hat auch die Autobahn nur Ausfahrten bei den beiden Zentrumsstädten. Laufstrecke zwischen «478m» und «588m» über Meer (Unterschied 110 Meter, Mittel 533 Meter). Bahnhof Uzwil «564m» → Kanton SG → Friedbergstrasse → Unterführung Bahnlinie → Moosweg → Brumoosstrasse → Waldegg Pkt. 518 → Segelau → Waldhof → Vogelwes → Rütistrasse → Henau → Sportanlage Rüti (Henau) → Start → Thurau → Überführung Autobahn → Thurau → Uze Steg → Glatt gedeckte Holzbrücke → Unterführung Strasse → Thur Thurdammweg → Sonnenburg → Studenau → Thurau → Thur Steg → Kobesen → Kobesenmüli → Hofen → Egg → Niederhelfenschwil Pkt. 582 → Michelsgatter → Billwilerhalde → Billwil Pkt. 496 → Thur Brücke → Sonnenburg → Thur Thurdammweg → Unterführung Strasse → Glatt gedeckte Holzbrücke → Uze Steg → Thurau → Überführung Autobahn → Thurau → Ziel → Sportanlage Rüti (Henau) → Henau → Rütistrasse → Vogelwes → Waldhof → Segelau → Waldegg Pkt. 518 → Brumoosstrasse → Moosweg → Unterführung Bahnlinie → Friedbergstrasse → Bahnhof Uzwil «564m». Neu: 4km. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Zürich, das wäre schlussendlich von der Laufzeit her gar nicht nötig gewesen. Seit 2018 befand sich 90 Mal eine ganze Laufstrecke in Kanton St. Gallen. Noch häufiger drehte ich nur in den Kantonen Aargau (102), Zürich (347) und Bern (769) eine Runde.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 20. Januar 2024 (20)
31.2km, +750m / -750m (20)
22) Im Wald beim Gotschberg habe ich heute ein halbes Dutzend flinke Wildschweine getroffen. Danach habe ich mehrere Hügel besucht und einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «327m» und «555m» über Meer (Unterschied 228 Meter, Mittel 437 Meter). Bahnhof Liestal «327m» → Kanton BL → Tiergartenstrasse → Sommerhaldenweg → Summerhalde → Gotschberg hikr.org Peaks Pkt. 450 → Waldestel → Sichtere → Sichterenhof → Restaurant Sichternhof → Laubiberg hikr.org Peaks Pkt. 434 → Nordwesthang → Bintal (365m) → Bintelweg → Bintalwand → Sintweg → Munzacherberg (400m) → Goldbrunnewand (401m) → Graben Pkt. 439 → Chuzechopfwand → Nordostgrat (453m) → Chuzechopf (Hütte, 487m) → Chuzechopfebni → Chüeweg Pkt. 530 → Grundhalde → Verzweigung Pkt. 410 → Röserenbach Brücke → Abzweigung Röseren (397m) → Langmatt → Bad Schauenberg → Gmeinimatt Pkt. 461 → Schauenegg (Hof) → Eichweg → Rosenberg → Ättenbergweg → Ättenberg hikr.org Peaks Pkt. 555 → Sattel Pkt. 528 → Berg Pkt. 477 → Sattel Pkt. 427 → Asp → Winkel → Bienenberg / Bineberg hikr.org Peaks Pkt. 462 → Bineberg → Bienenberg → Bienenbergwegli → Eben-Ezer (Ebenezer) → Eben-Ezerweg → Frenkendorf Schauenburgstrasse (353m) → Rütenen → Schweibacher → Madleräbe (412m) → Schindelacher → Adlerfeldstrasse → Madlenweg → Gassackerweg (364m) → Risch → Rösernstrasse → Nübrigweg → Munimattgässli → Treppe → Leimenmätteliweg → Treppen → Eben-Ezerweg → Frenkendorf Schauenburgstrasse (353m) → Lindenstrasse → Tüeltschen → Rüttimattweg → Treppen → Mühlacker → Gartenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnweg → Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf «311m». Neu: 7km. Restaurant Sichternhof — Liestal, www.sichternhof-liestal.ch. Hotel Bad Schauenburg — Liestal, mit Gourmetrestaurant und Lindenbeizli Zum Schauenegg, www.badschauenburg.ch. Hotel Bienenberg — Liestal, www.hotelbienenberg.ch. Auf dem Bienenberg bei Liestal hat es einen Bienenlehrpfad. Stiftung Eben Ezer — Eben-Ezerweg – Frenkendorf, www.stiftung-eben-ezer.ch. dahay – gepflegt Wohnen im Alter — Eben Ezer – Frenkendorf, www.dahay.ch. Eben-Ezer (Ebenezer, Eben-Eser oder Ebeneser) steht für Stein der Hilfe Gottes und ist ein Ort aus der Bibel. Besonders in Deutschland gibt es einige Kirchen und Kapellen unter diesem Namen. Ebenezer ist auch ein männlicher Vorname biblischen Ursprungs. Mir bekannt ist insbesondere Ebenezer Scrooge als kaltherziger Geizhals aus der Novelle A Christmas Carol aus dem Jahr 1843 von Charles Dickens. Forstrevier Schauenburg — Pratteln – Muttenz – Frenkendorf, www.forstrevier-schauenburg.ch. Am Schluss habe ich exakt die halbstündliche S-Bahn nach Olten erwischt. Und dies obwohl ich auf der Gartenstrasse die nach hinten versetzte (direkte) Bahnhofsunterführung übersehen hatte. Zum Glück kam weiter nördlich bald eine kleine Fussgängerunterführung mit Rückweg auf dem Bahnweg. Nach dem Lauf holte ich Medikamente für meine Mutter in der Bahnhofsapotheke in Bern. Aktuell mache ich mehrmals pro Woche den gesamten Einkauf für meine Mutter und alle zwei Wochen ihre Maschinen-Wäsche bei mir in Tann.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 19. Januar 2024 (19)
19.9km, +350m / -350m (19)
20) Leichter Morgenlauf, für den Bachtel hat die Zeit heute leider nicht gereicht. Laufstrecke zwischen «525m» und «815m» über Meer (Unterschied 290 Meter, Mittel 670 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Lättenweg → Bushaltestelle Dürnten, Breitenmattstrasse → Bodmenbach → Tummlenbach → Tumlenholz → Holzboden → Hasenstrick Pkt. 757 → Ebnet (Ämet) → Weid → Hasenstrick Pkt. 757 → Holzboden → Hüslen → Hüslenbach → Breitenmatt → Kafigasse → Oberdürnten Schweizerhof → Langacker → Bodmen → Lätten → Garwied → Eichholz → Hessenhügel → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Dank dem nächtlichen Schneefall ist es wieder schön winterlich geworden. Bei vielen Wegen durfte ich die erste Spur in den leichten Neuschnee reinstampfen.
21) Erholsamer Lauf ab dem Bahnhof Bern anstelle einer kurzen Busfahrt. Der gewählte Weg hatte exakt die gewünschte Länge und ist etwa dreimal so lang wie eine der direkten Varianten. Laufstrecke zwischen «520m» und «570m» über Meer (Unterschied 50 Meter, Mittel 546 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Waisenhausplatz → Zytglogge → Rathausplatz → Aare Nydeggbrücke → Bärenpark Pkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Rosengarten → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Danach habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
Donnerstag, 18. Januar 2024 (18)
33.6km, +850m / -850m (18)
19) Das Ziel war es heute neue Laufstrecke zu finden in den Hügel oberhalb von Muttenz und Pratteln. Besonders gut gefallen haben mir die mageren Trockenstandorte unter dem Chlosterchöpfli und dem Sulzchopf. Laufstrecke zwischen «280m» und «602m» über Meer (Unterschied 322 Meter, Mittel 439 Meter). Bahnhof Muttenz «281m» → Kanton BS → Bahnhofstrasse → Haltestelle Muttenz, Dorf → Wehrkirche St. Arbogast Pkt. 291 → Gempengasse → Dürrerrain → Heuwänder-Bänkli → Eselhalle (398m) → Paradieshof → Muttenz Weiermatt → Senimatt → Langjurte Pkt. 345 → Sulzhof → Lache → Änglete → Engental (355m) → Chloster Pkt. 397 → Nordgrat → Zick-Zack-Weg Pkt. 520 → Stärnebänkli → Chlosterchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 534 → Felsenweg → Langenstrick / Langestrick hikr.org Peaks Pkt. 602 → Flösch (552m) → Rasthütte Waldstegen-Hütte → Waldstäge → Kreuzung (483m) → Oberszulz → Sulzgruben → Rastplatz (Aussichtspunkt) → Sulzchopfhütte → Sulzchopf hikr.org Peaks Pkt. 582 → Schlund → Rotriss → Eigetal Pkt. 462 → Grosszinggibrunn Pkt. 385 → Freieberg Pkt. 399 → Zinggibrunn → Restaurant Egglisgraben → Egglisgraben → Egglisgrabe Pkt. 453 → Cholholz hikr.org Peaks Pkt. 473 → Leuegrund → Restaurant Wystübli-Leuengrund → Leuengrund Pkt. 391 → Winterhalde → Maiefels → Heuleloch → Gebnetstall → Ebnet (Pratteln) → Mädersrüti (Talhof) → Neu Schauenburg Landsitz (481m) → Asprai → Bruederhalde → Stallacher → Waldrasthütte Talhölzli → Talbach Steg → Talhof → Chrummacher → Schwobenacher → Treppen → Kirche → Jörinpark (Joerinpark) → Burggartenstrasse → Bahnhof Pratteln «289m». Neu: 9km. Wesen im Wald, ich sah eines der Bilder bei der Schönmatt im Wald neben dem Weg, es zeigt einen kleinen Reiter auf einer grossen Heuschrecke, www.wesenimwald.ch. Restaurant Egglisgraben - Reithof — Pratteln, www.egglisgraben.ch. Weinbau Leuengrund – Wystübli — Pratteln, www.weinbau-leuengrund.ch. Die St. Arbogastkirche in Muttenz ist die einzige Wehrkirche der Schweiz mit einer allseitig intakten Wehrmauer (Architektur​Basel) und sieht von der Strasse her ziemlich eindrücklich aus. Die ziemlich runde Anlage befindet sich auf einer linsenförmigen Strasseninsel (Baselstrasse und Kirchenplatz). Architektur​Basel, architekturbasel.ch. Heute war ich bei Pratteln auf dem industrieweg.ch (Link funktioniert nicht mehr, grüne Wegweiser) unterwegs. Dazu habe ich noch gefunden: Industrieweg Pratteln: Gute Ansätze, einige Mängel, das war 2006. Damals war industrieweg.ch noch lesbar, wurde aber nicht gerade mit Lob überhäuft. Davor sah ich noch Wegweiser für den Rebenweg und Rundwanderungen Pratteln erleben (weisse Wegweiser, grüne Aufkleber).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 17. Januar 2024 (17)
30.6km, +150m / -200m (17)
18) Obwohl es oft leicht regnete war das ein ganz schöner Morgenlauf. Nach der Augutbrücke (Auguetbrügg) wird der Uferweg an der Aare etwas gröber und es hatte heute sehr viele Pfützen. Hier habe ich auch einen Stein mit der roten Aufschrift Nullpunkt (Unter Nullpunkt) passiert. Da hätte ich besser mal angehalten und genauer hingesehen. Es scheint, dass es mit dem Pegel der Aare zu tun hat. In Thun soll es einen Hauptnullpunkt geben. In Belp beim Hof Breiten wollte die Gemeinde den Wanderweg hinter der Hecke am Hof vorbei führen. Man hatte schon daran gebaut, als festgestellt wurde, dass gar keine Bewilligung dafür vorlag. Jetzt ist jedenfalls wieder alles schön renaturiert und wieder Gras gepflanzt. Laufstrecke zwischen «499m» und «576m» über Meer (Unterschied 77 Meter, Mittel 538 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Schönburg → Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Matte → Aarstrasse → Marzilibad → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare (Schönausteg) → Tierpark Dählhölzli → Elfenau Pkt. 506 → Fähri-Beizli → Bodenacher → Wehrli → Gonzebachgiesse → Bad (Muri bei Bern) → Aare (Auguetbrügg) → Märchligenau → Märchligemoos → Abzweigung Hintermärchligen → Raintalau → Chlihöchstetten-Au → Aare (Hunzigebrügg) → Auwald → Münsigen → Bad Parkbad → Aare Schützefahrbrügg (Schützenfahrbrücke) → Chalchacher Pkt. 520 → Im Schwarzen → Bushaltestelle Belp, Lehn → Viehweid → Hohfuhren → Breitenacher → Hof Breiten (581m) → Breite → Scheibenstand → Mülistützli → Gürbetal → Mühlematt → Husmattstrasse → Gürbe Brücke → Säget → Güterstrasse → Bahnhof Belp «522m». Heute war auch eine kleine Bädertour, vom Marzilibad (Bern) über das Muribad (Muri bei Bern) zum Parkbad Münsingen. In Belp habe ich den direkten Zug nach Bern knapp verpasst, aber immerhin die langsame Bahn exakt erwischt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern. Danach habe ich meine Mutter bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut.
Dienstag, 16. Januar 2024 (16)
26.3km, +950m / -800m (16)
17) Bis zum Auenberg-Sattel bin ich genau wie am 11. Januar 2024 gelaufen, damals war ich zu früh beim Bahnhof Gibswil, heute war ich zu früh beim Bahnhof Fischenthal. Laufstrecke zwischen «525m» und «1115m» über Meer (Unterschied 590 Meter, Mittel 794 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Bushaltestelle Dürnten, J.-C.-Heerstrasse → Hüslenbach → Holzboden → Hasenstrick Pkt. 757 → Ebnet (Ämet) → Loorenbach → Niderorn Pkt. 866 → Orn Pkt. 925 → Ornerhalden (Kreuzung, 1000m) → Farnrain (Kreuzung, 1064m) → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Restaurant Bachtel-Kulm → Farnrain → Bachtelweid → Fallenförli Pkt. 1005 → Bachtelholz → Auenberg-Sattel Pkt. 973 → Auenbergweg → Scheune Pkt. 1014 → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Chällerholz → Schufelberger Egg (Pass) Pkt. 990 → Schufelberger Egg hikr.org Peaks (1004m) → Schufelberger Hörnli / Klein Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 1047 → Allmenquelle (Brunnen) → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Frauebrünneli Pkt. 1026 → Südgrat → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Südgrat → Hüttenstüssel → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Sattel (1003m) → Bank Pkt. 1008 → Rothölzli → Rotholzwis → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Peterboden → Skilift → Baschlisweid → Wirtschaft Berg → Sädel Hinterer Sädel Pkt. 901 → Widenreiti Pkt. 850 → Bärenbachport → Oberhof Pkt. 748 → Bahnhof Fischenthal → Stutzstrasse → Hegisau → Mühlebach Brücke → Bahnübergang → Schmittenbach → Mühlebach Brücke → Überführung Bahnlinie → Egglistrasse Pkt. 723 → Mühlebach Brücke → Töss Brücke → Oberboden → Boden → Töss Brücken → Bahnhofstrasse → Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Dank Schnee und schweren Beinen, bin ich ab Fischenthal genau passend beim Bahnhof Steg im Tösstal angekommen.
Montag, 15. Januar 2024 (15)
38.2km, +450m / -450m (15)
16) Schon kurz nach dem Start bekam ich Schwierigkeiten, denn die lange Brücke (Grenzacherstrasse) führt nur noch über die Bahnlinie und den Güterbahnhof. Der Abschnitt über die Autobahn wurde abgerissen und wird gerade neu erstellt. Auf gut Glück bin ich vom Hardacher nach Osten gerannt, das ging erst ganz gut. Nach dem Ende der Asphaltstrasse lief ich noch auf der verschneiten Wiese weiter zwischen Gütergeleisen und oben auf der hohen Mauer zur Industrie von Schweizerhalle. Irgendwo auf Höhe von Schweizerhalle habe ich kapituliert und bin zurückgelaufen, der ganze Umweg dauerte etwa 25 Minuten (ich bin weiter als bis zur Überquerung der Rothausstrasse gekommen). Besser ging es nach Westen an den Schrebergärten im Hofacher vorbei. Die Idee der ganzen seltsamen Laufstrecke war es, möglichst viel neue Laufstrecke zu finden. Laufstrecke zwischen «271m» und «492m» über Meer (Unterschied 221 Meter, Mittel 380 Meter). Bahnhof Muttenz «281m» → Kanton BS → Grenzacherstrasse → Überführung Bahnlinie → Hardacher Pkt. 284 → Rangierbahnhof Basel SBB (Schweizerhalle, 282m) → Hardacher Pkt. 284 → Schüracher → Hofacher (Schrebergärten) → Überführung Autobahn → Freuler → Falkenstrasse → Birsfelden → Freulerstrasse → Überführung Autostrasse → Überführung Bahnlinie → Unteri Hard (Schrebergärten) → Siechenholz → Elsbeerweg → Grenzacherstrasse → Oberi Hard → Pirolweg → Wegende (Südost) → TWA Obere Hard (Trinkwasseraufbereitungsanlage) → Schweizerhalle Rheinfelderstrasse → Rastplatz → Römische Warte (Römischer Wachtturm, 275m) → Oberi Hard → Bushaltestelle Muttenz, Waldhaus Pkt. 274 → Waldhaus (Muttenz) → Rheinfelderstrasse → Rastplatz → Unteri Hard → Überführung Bahnlinie → Überführung Autostrasse → Haltestelle Birsfelden, Hard Pkt. 274 → Rheinfelderstrasse Doppelkreisel → Birsfelden → Freuler → Überführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Freidorf → Lutzert → Gartenstrasse → Muttenz → Frohburgstrasse → Binzenen → Farnsburgstrasse → Falkensteinerstrasse → Hardstrasse → Kreisel Pkt. 282 → Rothausstrasse → Unterführung Autostrasse → Haltestelle Muttenz, Rothausstrasse → Hintere Wartenbergstrasse → Golete → Lahalle → Sengelweg → Uf Warteberg hikr.org Peaks Pkt. 446 → Höhenstrasse → Mittlerer Ruinenweg → Südgrat → Burgruine Hintere Wartenberg Pkt. 476 → Holzwendeltreppe → Aussichtsplattform (Rundturm) → Holzwendeltreppe → Wartenberg / Warteberg hikr.org Peaks Pkt. 479 → Holztreppe → Aussichtsplattform (Bergfried, 492m) → Holztreppe → Burgruine Mittlere Wartenberg → Prähistorische Wehranlage → Burgruine Vordere Wartenberg (443m) → Aussichtsplattform → Burgruine Vordere Wartenberg → Vordere Ruinenstrasse → Wartenberg Hinter Wartenberg Pkt. 403 → Golete Pkt. 338 → Lahalde → Kästeliweg → Chästeli → Bushaltestelle Pratteln, Chästeli → Aegelmatt → Muttenzerstrasse → Jörinpark (Joerinpark) → Bahnhofstrasse → Bahnhof Pratteln «289m». Neu: 10km. Wesen im Wald, ich sah eines der Bilder im Oberen Hard im Wald neben dem Weg, www.wesenimwald.ch. Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Obere Hard (TWA) wird auch als Ayers Rock von Muttenz bezeichnet (Architektur Basel), ich war ziemlich fasziniert. Man kann sogar hineinschauen in einen Raum wo Wasser tropft. Architektur​Basel, architekturbasel.ch. Im Wald Unteri Hard und Oberi Hard hat es Versickerungseinrichtungen zur Grundwassergenerierung, so habe ich es zumindest verstanden. Das Motto ist Aus Rheinwasser wird Reinwasser. Es hat einen schönen doppelten Wasserkanal mit mehrfachen Doppelbrücken, mehrere davon wurden abgerissen und werden jetzt neu erstellt. Hier werden sehr viele Hunde ausgeführt (auch professionell), besonders rund um das Waldhaus. Trotzdem gab es keine einzige negative Begegnung mit einem Hund. Von Muttenz führt der Weg der Hoffnung auf den Wartenberg, da war ich auch abschnittsweise unterwegs. An Rhein war ich kurz auf der Via​Rhenana (Regionale Route Nummer 32) von Wanderland Schweiz unterwegs. Hier verläuft auch der Rheinpfad – auf den Spuren der Lebensader Rhein, rheinpfad.ch. Es hat noch lokale, weisse Wegweiser mit einem Logo bei welchen 24 blau-grüne Punkte ein Herz formen. Teilweise ist dieses Logo auch auf den Asphalt gepinselt. Hier ist der Hardwald (Muttenz) und seine Nutzung ausführlich beschrieben (es geht auch hier um Hunde). Auf dem gleichen Wegweiser beim Waldhaus beider Basel ist noch der Jubiläumsweg BS/BL markiert. Waldhaus beider Basel – Hotel & Restaurant — Birsfelden, www.waldhausbeiderbasel.ch.
Woche: (TW 2034) 2024-W02 → Strecke=195.8km, Aufstieg=4.05km, Abstieg=3.65km  (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 14. Januar 2024 (14)
24.4km, +550m / -600m (14)
15) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Buechwaldhubel wurde erst vor einer Woche erfasst und ist nun bereits erledigt. Erst unterwegs habe ich gemerkt, dass ich bereits am 6. April 2015 auf dem Buechwaldhubel vorbei gekommen bin. Laufstrecke zwischen «542m» und «729m» über Meer (Unterschied 187 Meter, Mittel 627 Meter). Bahnhof Hüswil «613m» → Kanton LU → Bushaltestelle Hüswil, Stoos Pkt. 623 → Warmisbach Brücke → Kieswerk Hüswil → Lochmülimatte → Katrinebächli Brücke → Lochmühle Pkt. 636 → Warmisbach Brücke → Abzweigung Ludihüsli (674m) → Bare → Luthern Brücke → Bushaltestelle Ufhusen, Ruefswil Pkt. 653 → Neuweid Pkt. 678 → Bleikiwald → Bleiki → Reservoir → Buechwaldhubel hikr.org Peaks Pkt. 710 → Buchwaldhof → Oberwil Pkt. 660 → Chatzeloch → Bärnetwald Pkt. 662 → Hinter Hübeli → Cholgruebe Pkt. 618 → Brisecker Allmend Pkt. 653 → Brisecker Buechwald hikr.org Peaks Pkt. 712 → Querstrasse (674m) → Brisecker Buechwald → Kurve Pkt. 634 → Nordostgrat → Bodenacher (571m) → Waldbruderhaus → Nordwestgrat → Kurve (661m) → Howald → Posthalterloch → Verzweigung Pkt. 664 → Mitmisrüti → Hohwald / Howald hikr.org Peaks Pkt. 729 → Sattel (718m) → Hohwald / Howald - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 726 → Nordwesthang → Howald Pkt. 669 → Buttenburg → Graben (625m) → Buttenburg / Butteburg hikr.org Peaks Pkt. 657 → Nordostgrat → Gerestal → Läbereloch Pkt. 581 → Weierhüsli → Warth → Hnder-Chüeberg → Nordwesthang → Holehof → Ziegelhausmatte → Bahnhof Gettnau «545m». Neu: 6km. Am Schluss hat es sehr gut gepasst in Gettnau mit dem stündlichen Zug nach Langenthal, sonst wäre ich wohl bis Willisau gelaufen.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 13. Januar 2024 (13)
35.1km, +350m / -350m (13)
13) Der Morgenlauf führte mich wie am 13. Januar 2007 via Oberdürnten zur Garwied, dort hat mich vor exakt 17 Jahren mein drittletzter Hund gebissen. Der Hund rannte mir entgegen und an mir vorbei. Ich achtete nicht mehr auf den Hund und schon hatte er mich von hinten in den Unterschenkel geschnappt. Ich verband die Wunde selber und lief danach den Dietiker Neujahrslauf, da ging alles wieder auf. Ich liess mir von der anwesenden Sanität die Wunde nochmals gut verbinden und holte mir auf dem Heimweg im Bahnhof Zürich HB noch eine frische Tetanus-Impfung. Danach lief der Heilungsprozess störungsfrei. Danach hat mich noch ein Hund im Herbst des selben Jahres gebissen, das war am 5. Oktober 2007. Dieser Hund hat sonst hinter der verschlossenen Hoftüre getobt, diese war heute offen. Der freie Hund rannte von der Seite zu mir auf die Strasse und schnappte mich sofort in den Unterarm. Den bisher letzten Hundebiss musste ich im Entlebuch erleiden, das war am 2. Mai 2017. Diesmal wieder mit vorbeirennen und dann sofort von hinten auf den Unterschenkel los. Die Wunde liess ich mir von der herbeieilenden Bäuerin verbinden und desinfizieren. Das hat sie gut gemacht, der Heilungsprozess verlief störungsfrei. Ich glaube zuerst kam die Tochter an die Haustüre, da ich im Hof leicht getobt hatte. Laufstrecke zwischen «507m» und «586m» über Meer (Unterschied 79 Meter, Mittel 547 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Nauenbach → Gerblen → Bushaltestelle Tann, Nauen → Brüel → Unterführung Strasse → Dürnten Kirche Pkt. 511 → Schlangenweg → Chammerenholz → Harzacher → Chatzentobel → Hadlikon → Rosengartenweg → Oberdürnten Pkt. 574 → Langacker → Bodmen → Lätten → Garwied → Eichholz → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Am Schluss bin ich im Mitteltempo von der Garwied nach Tann gerannt.
14) Wettkampf: 57. Dietiker Neujahrslauf, Dietikon (ZLC). Das Ziel habe ich in einer sehr schlechten Laufzeit von 1h13′29″ (592 ZLC-Punkte) erreicht. Im Jahr 2011 hatte ich einmal fast so wenige Punkt und 2012 hatte ich sogar zweimal noch etwas weniger Punkte. Da es Schnee und Eis auf der Strecke hatte, habe ich den Wettkampf schon vor dem Start verweigert. Ich bin auch ganz gemütlich gestartet, im ersten Aufstieg habe ich leicht beschleunigt und bin dann wieder gemütlich bergab getrabt. Trotz dieser ganzen Schonung ging in der zweiten Runde gar nichts mehr und ich bin in ruhigem Trainingstempo ins Ziel getrabt. Bereits auf dem Lauf zum Bahnhof habe ich mich schon wieder etwas besser gefühlt. Laufstrecke zwischen «385m» und «460m» über Meer (Unterschied 75 Meter, Mittel 423 Meter). Bahnhof Dietikon «389m» → Neumattstrasse → Austrasse → Reppisch Aubrüggli → Vorstadt → Baumgartenstrasse → Haltestelle Dietikon, Oetwilerstrasse → Lägernstrasse → Keltenstrasse → Radackerstrasse → Bushaltestelle Dietikon, Stelzenacker → Bushaltestelle Dietikon, Stadthalle Ost → Bad → Stadthallenweg → Fondli → Stadthalle Dietikon → Start → Fondli → Sucheren → Kantonsgrenze ZH/AG → Geeracher → Spreitenbach → Wilenbach → Schürmatt → Wilenstal → Chlosterweier / Franzosenweiher Pkt. 436 → Kantonsgrenze AG/ZH → Ob dem Junkholz → Weinberg (Dietikon) → Kantonsgrenze ZH/AG → Wireben → Sandbüel → Eich Pkt. 412 → Kantonsgrenze AG/ZH → Sucheren → Ziel → Stadthalle Dietikon → Fondli → Rainackerweg → Rainackerstrasse → Gassackerstrasse → Lägernstrasse → Haltestelle Dietikon, Oetwilerstrasse → Baumgartenstrasse → Vorstadt → Reppisch Aubrüggli → Austrasse → Neumattstrasse → Bahnhof Dietikon «389m». Die zwei Runden habe zusammen etwa 150 Steigungsmeter (offiziell sind es 110 Steigungsmeter, das kann nicht stimmen).
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 12. Januar 2024 (12)
21.7km, +100m / -100m (12)
12) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel (unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die St. Petersinsel (Ile St-Pierre, Île Saint-Pierre) wurde zwar bereits 2008 erfasst, aber erst heute habe ich den Wegpunkt-Typ auf Gipfel geändert (ich wollte das erst nach erfolgreichem Besuch tun). Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf der St. Petersinsel war ich schon am 12. April 2013, damals ohne den höchsten Punkt der Insel und mit Rückreise per Schiff. Der Beobachtungsturm am Heidenweg ist aus Sicherheitsgründen gesperrt (die Treppe ist unten entfernt), dies gemäss der Besitzerin Berner Ala (Bernische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz). Laufstrecke zwischen «429m» und «475m» über Meer (Unterschied 46 Meter, Mittel 452 Meter). Bushaltestelle Erlach, Stedtli «433m» → Kanton BE → Im Städtchen → Heidenweg Brücke → Naturschutzgebiet St. Petersinsel und Heidenweg → Gemeindegrenzstein Erlach/Twann-Tüscherz → Heidenwegturm (Turm gesperrt) → Waldrand Pkt. 430 → Treppenstufen → Chüngeliinsel hikr.org Peaks Pkt. 445 → Nordostgrat → Chliort → Bielersee / Lac de Bienne → Schiffstation St. Petersinsel Nord → Verzweigung Pkt. 433 → Uferpfad Felsblöcke im See → Nase (Nordwest) → Nase (Kiesstrand) → Ehemalige Ligerz-Ländte (Mauerende) → Heidenweg (Heideweg) → Grossort (Rebberg) → Bootshaus (Rattenhafen) → Bielersee / Lac de Bienne → Schiffstation St. Petersinsel Süd → Rousseau-Denkmal (Jean-Jacques Rousseau) → Ehemaliges Cluniazenserpriorat → Restaurant St. Petersinsel → St. Petersinsel / Ile St-Pierre (Île Saint-Pierre) → Pavillon Pkt. 463 → Aussichtspunkt (Riedmatt, Zaun) → Aussichtsplattform (470m) → St. Petersinsel hikr.org Peaks Pkt. 475 → Riedmatt Pkt. 471 → Kantenpfad → Pavillon Pkt. 463 → Verzweigung Pkt. 433 → Heidenweg (Heideweg) → Waldrand Pkt. 430 → Gemeindegrenzstein Erlach/Twann-Tüscherz → Holzsteg → Bielersee / Lac de Bienne → Hechtenbucht / Baie des Brochets → Beobachtungsplattform → Holzsteg → Naturschutzgebiet St. Petersinsel und Heidenweg → Heidenweg Brücke → Im Städtchen → Bushaltestelle Erlach, Stedtli «433m». Neu: 3km. Berner Ala – Bernische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz, mit Heidenweg, www.bernerala.ch. Hier ist freundlicherweise auch der gesperrte Beobachtungsturm vermerkt. Schöne Nullnasenfahrt von Erlach nach Ins, es hat exakt gepasst mit dem Postauto, leider aber danach kein guter Anschluss in Ins nach Bern. Restaurant & Klosterhotel St. Petersinsel — Twann-Tüscherz, Strassenverbindung über den Heidenweg zum Festland bei Erlach, www.st-petersinsel.ch. Von der Brücke bei Erlach hat die St. Petersinsel eine Länge von etwa 6.7 Kilometer und ist am Ende etwa 700 Meter breit (und geht bis auf eine Höhe von 46 Meter über dem Seespiegel). WegWandern.ch — Wandern Schweiz, diese interessante Seite habe ich heute im Zusammenhang mit der St. Petersinsel gefunden, wegwandern.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Donnerstag, 11. Januar 2024 (11)
18.9km, +650m / -450m (11)
11) Im Januar war ich auf dem Bachtel zuletzt am 16. Januar 2020, vier Jahre davor am 27. Januar 2016 und nochmals fünf Jahre davor am 29. Januar 2011. Laufstrecke zwischen «525m» und «1115m» über Meer (Unterschied 590 Meter, Mittel 791 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Bushaltestelle Dürnten, J.-C.-Heerstrasse → Hüslenbach → Holzboden → Hasenstrick Pkt. 757 → Ebnet (Ämet) → Loorenbach → Niderorn Pkt. 866 → Orn Pkt. 925 → Ornerhalden (Kreuzung, 1000m) → Farnrain (Kreuzung, 1064m) → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Restaurant Bachtel-Kulm → Farnrain → Bachtelweid → Fallenförli Pkt. 1005 → Bachtelholz → Auenberg-Sattel → Hintersennenberg Pkt. 905 → Frohberg Pkt. 859 → Büel (Wald ZH) Pkt. 821 → Tanneregg → Ried (Wald ZH) Pkt. 762 → Geren → Bahnhof Gibswil → Gibswilerriet → Leebach → Bahnübergang → Langwisli → Fistel (Fischtel) Pkt. 754 → Mühlebach → Überführung Bahnlinie → Fistelweiher → Mühlebach → Oberhof Pkt. 748 → Bahnhof Fischenthal «735m». Gibswil hätte mir gereicht, aber da ist mir der Zug gerade noch entwischt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Mittwoch, 10. Januar 2024 (10)
33.5km, +1000m / -950m (10)
10) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Gisliflue fehlen nur noch Juli und Oktober. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Boffis sollte man eigentlich direkt aus dem Zwüscheflüe über den Südwestgrat hochsteigen, da hatte es mir heute aber zu viel Schnee und rutschig war es auch. Auf dem Buerain war ich erstmals am 28. Februar 2015 und vor zehn Monaten am 16. März 2023. Auf dem Buerain hat es einen kleinen Steinmann und auf dem Dreierberg befindet sich ein Gemeindegrenzstein von Schinznach und Zeihen. Der Zeihergutsch liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Bözberg, die Gemeindegrenze zu Zeihen (mit der Ibergflue) ist aber nicht weit weg. Laufstrecke zwischen «429m» und «772m» über Meer (Unterschied 343 Meter, Mittel 591 Meter). Bushaltestelle Thalheim AG, Dorfplatz «451m» → Kanton AG → Steimatt → Baldisried Pkt. 541 → Hellmatt → Eggmättli → Brotchorb (583m) → Vor der Egg (612m) → Rüssel (547m) → Gigeracher → Stutzmättli → Berg (Thalheim AG) Pkt. 619 → Schlattsegg → Chaltebrunne Pkt. 616 → Under der Flue (Rastplatz, 682m) → Staatswald-Gisliflue → Gratweg (719m) → Gisliflue hikr.org Peaks Pkt. 772 → Gratweg (719m) → Staatswald-Gisliflue → Under der Flue (Rastplatz, 682m) → Gruebmatt Pkt. 638 → Höllste Pkt. 579 → Niederzelg → Talbach Brücke → Bushaltestelle Thalheim AG, Unterdorf Pkt. 443 → Brunnmatt → Hüslimatt (429m) → Zwüscheflüe → Nordwesthang → Boffis hikr.org Peaks Pkt. 524 → Weidhölzli → Rüti → Südhang → Chalm → Eichhölzli Pkt. 664 → Südwestgrat → Buerain / Buerai hikr.org Peaks Pkt. 734 → Mösere (Möösere) Pkt. 666 → Iberg → Westgrat → Dreierberg hikr.org Peaks Pkt. 757 → Nordostgrat → Hole Bode → Linnerberg Pkt. 716 → Ibergflue hikr.org Peaks Pkt. 717 → Verzweigung (678m) → Aussichtspunkt → Südwestgrat Pkt. 730 → Zeihergutsch hikr.org Peaks Pkt. 757 → Ob de Waldtanne → I de Waldtanne → Nunnematt → Erlehölzli → Erlematte → Leumli → Äglibrunne Pkt. 561 → Linn Pkt. 568 → Bushaltestelle Bözberg, Linn Pkt. 581 → Lindeplatz → Lindenacher → Maiacher Pkt. 581 → Oberredlibrunn Pkt. 573 → Chileweg → Dorfbach Villnachern → Grabe → Im Grabe → Weier → Bushaltestelle Bözberg, Vierlinden «514m». Neu: 4km. Bei Linn am Lindenplatz direkt bei der Bushaltestelle besuchte ich die berühmte Linner Linde im Winterkleid (ich war dabei nicht der einzige Bewunderer). Mitten in Linn sah ich einem Wegweiser für den Naturweg und Kulturweg Linn. Das Hotel auf dem Bözberg gibt es nicht mehr und der Gasthof Vierlinden mit der grossen Terrasse ist schon seit Monaten geschlossen. Geplant sind elf Wohnungen und möglicherweise auch Räume für stilles Gewerbe, es scheint aber noch nicht vorwärts zu gehen. Meine Auslaufrunde führte mich zum Aussichtspunkt Bözberg beim ehemaligen Gasthof (Parkplatz). Die Bushaltestelle Bözberg Vierlinden ist mit einem Halteanforderungs-Drucktaster von SeeUs ausgerüstet. SeeUs – Kein Fahrgast übersehen — Swiss Innovation Lab AG – Brügg BE, www.seeus.ch. Flott vorbeilaufend habe ich auf einen Wanderwegweiser etwas wie 5-Höhen-Weg Brugg gelesen, leider kann ich nicht herausfinden, was damit genau gemeint ist. Nachtrag: Ich denke, dass ich den gleichen Weg am Gebenstorfer Horn am 25. Januar 2024 gesehen habe, da heisst es 5 Jura-Höhenweg. Damit ist der Jura-Höhenweg, die Route 5 bei Wanderland Schweiz gemeint.
Dienstag, 9. Januar 2024 (9)
24.4km, +600m / -550m (9)
9) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Guggchnubel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gestern war ich oben auf dem Hügeln ungefähr so hoch wie heute beim Start, das habe ich auch am Schnee gemerkt, das ging von etwa 10 cm bis 40  auf dem langen Grat über den gesamten Guggchnubel. Heute waren die Schneewiesen meist holperig und etwas rutschig, abwärts war es ziemlich mühsam. Dazu war es heute ziemlich kalt, besonders mit dem Wind in der Höhe. Laufstrecke zwischen «732m» und «1023m» über Meer (Unterschied 291 Meter, Mittel 867 Meter). Bahnhof Trubschachen «732m» → Brügghus → Ilfis gedeckte Holzbrücke → Steinbachstöckli Pkt. 738 → Vorder Grauenstein → Ilfis Steg → Grauenstein → Kantonsgrenze LU/BE → Unterführung Bahnlinie → Dürrebachschächli (Dürrenbach) → Unterführung Bahnlinie → Kantonsgrenze BE/LU → Ilfis Brücke → Chröschebrunne → Bushaltestelle Trubschachen, Kröschenbrunnen Pkt. 759 → Kantonsgrenze LU/BE → Wissenbach (Escholzmatt-Marbach) Pkt. 771 → Schärligbach Brücke → Längmatte → Heidegg → Waldrand (836m) → Nordwestgrat → Höchwald hikr.org Peaks (966m) → Grathügel (972m) → Grathügel (981m) → Höchwald → Westgrat (987m) → Grathügel (1007m) → Grathügel Pkt. 1007 → Sattel (983m) → Nordostgrat → Guggchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Sattel (997m) → Sattel (Scheune, 986m) → Sattel (986m) → Guggchnubel - Südgipfel / Binzberg hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Scheune Pkt. 987 → Binzberg Ober Binzberg Pkt. 962 → Mittler Binzberg → Unter Binzberg Pkt. 909 → Grotzebode → Stäldeli (Nord) → Gratpfad → Stäldeli (Süd) → Stäldeli hikr.org Peaks (967m) → Grathügel Pkt. 966 → Grathügel (958m) → Stächeleggmoos (881m) → Eietlimoos → Eyetli → Schonbach Brücke → Neugade → Schonbach Brücke → Schachehus → Rasthütte → Wittenmoos → Wittenmoosmüli → Ilfis Uferweg → Rasthütte → Schartenmatt → Ilfis Brücke → Äschlisbach → Entlebuch → Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m». Zum Glück habe ich das Postauto in Wiggen Egghus ziemlich exakt erwischt, es hat gerade noch dazu gereicht Schnee und Eis von Schuhen und Kleidern zu fegen. Das Postauto brachte mich zum schnellen RE direkt nach Bern, oft erwische ich nur die S-Bahn mit langweiligem Umsteigen in Langnau im Emmental.
Montag, 8. Januar 2024 (8)
37.8km, +800m / -650m (8)
8) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Bodenberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei der Eberdingerhöhe bin ich auch bereits bei fünf Monaten angelangt. Laufstrecke zwischen «454m» und «711m» über Meer (Unterschied 257 Meter, Mittel 570 Meter). Bahnhof Reiden «458m» → Kanton LU → Underwasser → Mühlebach → Wiggertal → Wigger Brücke → Underi Wigere → Überführung Autobahn → Feld → Langnau bei Reiden Pkt. 463 → Huebbach → Brättschällen → Würgetel → Rasthütte (545m) → Feldberg hikr.org Peaks Pkt. 563 → Sattel (Bollisloch, 558m) → Nordosthang → Brättschälleberg hikr.org Peaks Pkt. 635 → Strosswald → Horüti Pkt. 610 → Cholplatz → Heubeeriberg → Säugütsch Pkt. 667 → Landwald → Guggerhöchi - Äbnet hikr.org Peaks Pkt. 706 → Rasthütte (689m) → Waldhügel (698m) → Sattel (686m) → Steigass → Guggerhöchi hikr.org Peaks Pkt. 695 → Buebenacheräbni (676m) → Sinnerwald hikr.org Peaks Pkt. 692 → Usser Sinnerwald → Tannacher → Studeweid Pkt. 654 → Aeberdingerallmend hikr.org Peaks Pkt. 686 → Aberdingerwald Pkt. 687 → Eberdingen Pkt. 680 → Eberdingerhöhe / Äberdinger Höchi hikr.org Peaks Pkt. 711 → Hütte Pkt. 698 → Hügel Pkt. 707 → Uelihof Pkt. 696 → Breitiwald → Erpolingerhöhe / Ärpolinger Höchi hikr.org Peaks Pkt. 733 → Erpolingen Pkt. 711 → Üerihof Pkt. 712 → Bellevue hikr.org Peaks (733m) → Bellevue (Grossdietwil) Pkt. 732 → Stalten → Steinigchrüz Pkt. 680 → Totenboden → Rickenbach Brücke → Hasenacherwaldstrasse Pkt. 709 → Drehfunkfeuer VOR VOR WIL (Willisau) → Reinersäbnet hikr.org Peaks (729m) → Müs → Grossdietwilerallmend Pkt. 724 → Hügel Pkt. 750 → Hügel Pkt. 747 → Schlempen Unter Schlempen Pkt. 721 → Bodenberg / Bodeberg - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 756 → Vogelsang → Rütigrabe (663m) → Rütigrabewald → Sommerwald → Graben (679m) → Bodenberg → Bodenberg / Bodeberg hikr.org Peaks Pkt. 756 → Zälg → Jagdhütte → Käserei Bodenberg Pkt. 750 → Grossweid → Gigeloch → St. Urbanstrasse Pkt. 607 → Fröschloch → Kirche Pkt. 591 → Luthern Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Zell LU «588m». Neu: 2km. Mein Zug hatte etwas Verspätung in Zofingen, ich bin sofort durch die südliche Unterführung gerannt. Ich verpasste den Bus ganz knapp. Da dieser erst eine Schleife in die falsche Richtung macht, bin ich gleich zur ersten Bushaltestelle gerannt. Da dort jemand zusteigen wollte, konnte auch ich den Bus gerade noch erwischen. Ich hätte auch auf den Zug nach Reiden warten können, da der Zug schneller ist, hätte das keinen grossen Unterschied gemacht.
Woche: (TW 2033) 2024-W01 → Strecke=199.2km, Aufstieg=4.45km, Abstieg=4.90km  (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen)
Sonntag, 7. Januar 2024 (7)
21.4km, +350m / -350m (7)
7) Wettkampf: Lauf-Cup: Frauenfeld TG. Die Details zum Lauf-Cup finden sich unter www.lauf-cup.ch. Das Ziel habe ich in einer mässigen Laufzeit von 59′06″ erreicht. Das ist immerhin wieder etwas besser als beim Lauf in Sulgen TG am 17. Dezember 2023. Von meinem kleinen Minuten-Startgrüppli wurde ich von Beginn an langsam distanziert. Aufwärts bin ich ziemlich gut gelaufen, abwärts lief ich eher bescheiden. Immerhin hatte ich nach dem Lauf keine Probleme, auch die Oberschenkel haben sich an die Wettkämpfe gewöhnt. Das war heute meine 22. Teilnahme auf Lauf-Cup von 2009 bis 2011 und ab 2023. Das sind alle meine Starts am Lauf-Cup: Speicher AR (1) am 25. Oktober 2009, Kemmental, Alterswilen TG (2) am 8. November 2009, Henau TG (3) am 22. November 2009, Stelzenhof, Weinfelden TG (4) am 28. November 2009, Romanshorner Wald, Romanshorn TG (5) am 12. Dezember 2009, Sulgen TG (6) am 20. Dezember 2009, Wil SG (7) am 9. Januar 2010, Frauenfeld (8) am 23. Januar 2010, Heiden AR (9) am 14. Februar 2010, Götighofen TG (10) am 27. Februar 2010, Speicher AR (11) am 24. Oktober 2010, Kemmental, Alterswilen TG (12) am 31. Oktober 2010, Henau TG (13) am 14. November 2010, Dozwil TG (14) am 27. November 2010, Bischofszell TG (15) am 12. Dezember 2010, Sulgen TG (16) am 19. Dezember 2010, Wil SG (17) am 8. Januar 2011, Kreuzlingen TG (18) am 23. Januar 2011, Goldach SG (19) am 26. November 2023, Dozwil TG, Romanshorn (20) am 9. Dezember 2023, Sulgen TG (21) am 17. Dezember 2023. In Kreuzlingen TG bin ich 2011 nicht ins Ziel gekommen, danach habe ich meine zweite Lauf-Cup Saison abgebrochen. In die aktuelle Saison bin ich verspätet gestartet, mit den letzten sieben von zehn Läufen (vier davon sind bereits erledigt) würde ich gerade noch regulär klassiert. Laufstrecke zwischen «400m» und «641m» über Meer (Unterschied 241 Meter, Mittel 521 Meter). Bahnhof Frauenfeld «405m» → Kanton TG → Unterführung Bahnlinie (Rheinstrasse) → Bahnhofplatz → Oberstadtstrasse → Kirche St. Nikolaus → Bushaltestelle Frauenfeld, Altstadt (417m) → Promenadenstrasse → Schulstrasse → Bushaltestelle Frauenfeld, Kantonsschule → Speicherstrasse → Sternwartestrasse → Sportanlage Kantonsschule Frauenfeld → Start → Sternwartestrasse → Algisser → Speicherstrasse → Wiesrain → Spitzrüti → Obholz Stadtbachtobel → Vorderi Egg → Hinderi Egg → Oberherten Pkt. 529 → Mettle → Zälgli Pkt. 534 → Unterrüti Pkt. 538 → Unders Rappeholz → Vordere Gentwiile → Stampfi Pkt. 634 → Kirchberg (Thundorf) → Freiberg → Kardüüser → Stääli → Urplig → Obholz Stadtbachtobel → Spitzrüti → Wiesrain → Speicherstrasse → Algisser → Sternwartestrasse → Ziel → Sportanlage Kantonsschule Frauenfeld → Algisserstrasse → Botanischer Garten → Bushaltestelle Frauenfeld, Rathaus → Rathausplatz → Postplatz → Rheinstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Frauenfeld «405m». Im 60. Rang (von 229, 26%) der Männer ins Ziel gekommen. Im 64. Rang (von 329, 19%) des Gesamtfeldes ins Ziel gekommen. Sofort nach dem Lauf bin ich sofort zum Bahnhof Frauenfeld gerannt und hatte wenigstens hier einen Erfolg mit zwei Minuten Reserve. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Bern, Zürich und Frauenfeld. Am Morgen war ich etwas verwirrt, dass mein Zug von Bern nach Zürich nach Chur weiterfahren sollte. Dies ist nur am Wochenende als IC ohne Nummer der Fall, sonst ist der IC 1 nach St. Gallen. Zitat: Neu gibt es am Wochenende zwei IC-Direktverbindungen zwischen Genf und Chur via Lausanne und Bern – damit ist das Bündnerland direkt aus der Westschweiz erreichbar. Dies habe ich auf dem Schweizer Bahn-Portal, www.bahnonline.ch gefunden.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 6. Januar 2024 (6)
17.5km, +100m / -100m (6)
6) Leichter Erholungslauf am Vormittag in Bern. Auf dem Rückweg kurze Bahnfahrt von Zollikofen bis Bern Wankdorf. Laufstrecke zwischen «503m» und «563m» über Meer (Unterschied 60 Meter, Mittel 533 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Rodtmattstrasse → Parkstrasse → Breitfeldstrasse → Rütlistrasse → Wiesenstrasse → Parkstrasse → Wiesenstrasse (Nord) → Rütlistrasse → Attinghausenstrasse → Tellplatz → Tellstrasse → Winkelriedstrasse → Wankdorffeldstrasse → Bahnhof Bern Wankdorf → Trüsselstrasse → Stauffacherstrasse → Wylerholz → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Löchligut → Aare → Sandhof → Worble → Bahnhof Worblaufen → Alte Tiefenaustrasse → Steinibach → Station Steinibach → Bernstrasse → Bahnhof Unterzollikofen → Bernstrasse → Bahnhof Zollikofen «560m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Zollikofen und Bern.
Freitag, 5. Januar 2024 (5)
31.3km, +850m / -850m (5)
5) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zugerberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der eigentliche Hünggigütsch ist für mich die kleine Flue gegen Norden (im Nordosten des Gipfels, etwa 1030m). Der Sattel direkt nördlich unter dieser kleinen Flue wird als Hünggigütsch-Sätteli (auf 975m) bezeichnet. Dann gibt es östlich des Hünggigütsch auch noch die Bezeichnung Hünggi bei einer Sumpfwiese auf etwa 830m. Im Schlussaufstieg zum Zugerberg hat es auf dem Südwestgrat einen Bunker mit offenem Durchgang, da ging ich heute durch. Der Durchgang des Bunkers im Nordosten hingegen ist mit Toren verschlossen. Laufstrecke zwischen «414m» und «1040m» über Meer (Unterschied 626 Meter, Mittel 727 Meter). Bahnhof Zug «425m» → Kanton ZG → Dammstrasse → Unterführung Bahnlinie → Gotthardstrasse → Aabachstrasse → Hirschgarten → Schiffstation Zug Bahnhofsteg (See) → Vorstadt → Zugersee → Voliere → Schiffstation Zug Landsgemeindeplatz (See) → Fasanerie → Fischmarkt → Altstadt Unter Altstadt → Bushaltestelle Zug, Theater Casino → Bushaltestelle Zug, Mänibach Pkt. 420 → Kapelle St. Karl → Stolzengraben → Oberwil bei Zug → Zugersee → Widenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Fuchsloch → Psychiatrische Klinik Zugersee → Bushaltestelle Oberwil bei Zug, Klinik Zugersee Pkt. 479 → Hütte Mühlebach → Mülibach (Brücke, 514m) → Oberwilerwald → Waldstrasse Pkt. 654 → Zügli Pkt. 780 (Rasthütte) → Oberwilerwald → Verzweigung (873m) → Altenboden Pkt. 944 → Ewegstafel Pkt. 988 → Hintergeissboden Pkt. 985 → Birchriedli → Rasthütte → Brand hikr.org Peaks Pkt. 1018 → Brand → Sattel (994m) → Räbrüti → Bunker (Bunkerdurchgang) → Südwestgrat → Zugerberg - Hünggigütsch hikr.org Peaks Pkt. 1040 → Bunker → Hünggigütsch (1030m) → Nordosthang → Sätteli Pkt. 975 (Hünggigütsch-Sätteli) → Zugerberg → Hochstock hikr.org Peaks Pkt. 994 → Antennenturm → Sattel (978m) → Zugerberg - Hochwacht hikr.org Peaks Pkt. 989 → Schindellegi → Grathügel Pkt. 947 (Felsblock) → Brunnenbach → Zugerbergbahn (Überführung, 834m) → Velopiste → Wanderweg (717m) → Zugerbergbahn (Überführung, 737m) → Lärchebrüggli (Rasthütte) → Chlingenrain → Blasenbergstrasse → Mänibach Brücke → Chlingenrain → Bättlerrain → Zugerbergbahn (Unterführung, 621m) → Schlier Pkt. 619 → Zugerbergbahn (Überführung, 595m) → Schönegg → Fridbach → Guggital → Mänibach → Steingässli → Bushaltestelle Zug, Hänibüel → Bushaltestelle Zug, Athene → Ziegelmattweg → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Zug, Mänibach Pkt. 420 → Bushaltestelle Zug, Theater Casino → Altstadt Unter Altstadt → Fischmarkt → Fasanerie → Schiffstation Zug Landsgemeindeplatz (See) → Voliere → Zugersee → Vorstadt → Schiffstation Zug Bahnhofsteg (See) → Hirschgarten → Aabachstrasse → Gotthardstrasse → Unterführung Bahnlinie → Dammstrasse → Bahnhof Zug «425m». Neu: 2km. Ich bin in der Altstadt zweimal am Fischereimuseum vorbei gelaufen und habe in Zug auch den braunen Wegweiser zum Museum für Urgeschichte erblickt. Das WC am See in Oberwil bei Zug kam mir gerade recht, nur die Spülung dürfte man noch etwas nachschärfen. Nach dem Lauf vom 5. Dezember 2023 habe ich mir vorgenommen bei der nächsten Gelegenheit die Seesicht von Roman Signer zu besuchen und jetzt ist das nur von April bis Dezember geöffnet. Also bin ich nur zweimal vorbei gelaufen. Die Psychiatrische Klinik Zugersee — Zug – Oberwil bei Zug, www.pkzs.ch läuft jetzt unter Integrierte Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug — Triaplus, www.triaplus.ch.
Donnerstag, 4. Januar 2024 (4)
33.8km, +1050m / -1100m (4)
4) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Pfyffe in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich war alles in kurzen Hosen unterwegs, aber mit Handschuhen und bei Burst habe ich schon unter der Pfyffe die Mütze montiert. Auf direktem Weg hätte sich der Lauf wohl in der halben Zeit absolvieren lassen, aber irgendwie musste die Zeit bis zum einzig möglichen (und letzten) Postauto gefüllt werden. Höher als die Pfyffe (1665m) war im Januar bisher nur La Dôle (1677m) am 3. Januar 2017 und am höchsten war der Mittlerspitz (1897m) am 18. Januar 2011. Laufstrecke zwischen «960m» und «1665m» über Meer (Unterschied 705 Meter, Mittel 1297 Meter). Bushaltestelle Sangernboden, Steinbachbrücke «1032m» → Kanton BE → Kalte Sense → Burgli Pkt. 1984 → Nessuloch → Farnackervorsass → Farneren → Burggrabe → Gross Ottenleue Pkt. 1304 → Burggrabe → Lagerhaus (1313m) → Burggrabe → Gross-Ottenleue → Stall (1375m) → Chluser → Hütte Chluserli (1352m) → Burggrabe → Hinder der Egg → Ottenleuebad Pkt. 1401 → Gyge → Gige (1268m) → Vorsassli Pkt. 1240 → Rotebach Brücke → Underfischbäche → Hinder der Egg → Fischbäche Pkt. 1357 → Grossfischbäche → Verzweigung Pkt. 1424 → Stall (1403m) → Rotebach → Hütte (1445m) → Under Burst → Burst Pkt. 1527 → Abzweigung Ottenleuebad → Ober Sortel Pkt. 1538 → Kreuzung (1573m) → Huuryiplatz → Verzweigung (1622m) → Pfyffe hikr.org Peaks Pkt. 1665 → Panoramatafel → Verzweigung (1622m) → Huuryiplatz → Cheesere → Skilift → Horbühlpass (Horbüelpass) Pkt. 1576 → Ober Sortel Pkt. 1538 → Lischerli Pkt. 1499 → Skilift Pkt. 1452 → Ottenleuebad Pkt. 1431 → Hotel Restaurant Ottenleuebad → Brüchen → Heitern Pkt. 1371 → Obere Milken → Milkenvorsass → Neuvorsass Pkt. 1271 → Schiltbergli → Stollenvorsass → Grüttli → Ladenvorsass → Warme Seite Pkt. 1185 → Stall (1095m) → Fischteiche → Stampferli Pkt. 1038 → Binggelivorsass → Kunzli → Moosvorsass Pkt. 960 → Kalte Sense → Vorder-Sangernboden → Bushaltestelle Sangernboden, Moosvorsass «960m». Neu: 7km. Naturkreislauf Stampferli — Stampferli-Hof – Sangernboden – Guggisberg, www.naturkreislauf.ch. Auch konnte ich noch etwas neue Laufstrecke finden. Der Chef beim Hof meinte es habe noch zwei Hunde, welche nur bellen und nichts machen. Das war noch übertrieben, der erste Hund bellte nicht mal und der zweite Hund zeigte sich gar nicht erst. Ich musste nur sehen, dass ich mit den vielen Zäunen klar kam. Den ganzen Tag hatte ich eine schöne Bergsicht auf die verschneite Gantrischkette. Es hat auch oben nicht sehr viel Schnee, dort wo er verblasen wurde oder in Steilhängen scheint das braune Gras durch. An meinem Südhang lag etwa ab 1400m meist Schnee in leicht mühsamen Mengen. Oberhalb des Otteleuebades war ich mit reichlich Langläufern unterwegs, ansonsten war fast niemand mit mir unterwegs. Endlich habe in diesem Jahr die ersten Kilometer neuer Laufstrecke gefunden. Bei Underfischbäche bin ich am 26. November 2022 im Abstieg vorbei gekommen. Nach dem Lauf ging es mit dem Postauto über den Gurnigel ins Gürbetal bei Thurnen. Nach mir sind noch einige mit Tourenskis, Schneeschuhen und Langlaufskis zugestiegen. Holzwerkstatt Kohli — Rüschegg Gambach, er hat die Eule beim Huuryiplatz geschnitzt, art-kohli.ch.
Mittwoch, 3. Januar 2024 (3)
33.2km, +1200m / -1450m (3)
3) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Beretenchopf fehlt nur noch der Juli, beim Bilsteinberg fehlen nur noch Juni und Juli, bei der Hinteri Egg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Fast nach jedem Gipfel habe ich mich direkt in den bewaldeten und weglosen Nordhang geschmissen. Laufstrecke zwischen «489m» und «1168m» über Meer (Unterschied 679 Meter, Mittel 796 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Passhöhe «729m» → Oberer Hauenstein → Fraurüti Pkt. 740 → Auslauf → Aufsprungbahn → Ehemalige Skisprungschanze Freichelenschanze → Schanzentische → Anlauf → Ostgrat (883m) → Wannenflüeli hikr.org Peaks (922m) → Bachthalenberg → Nordostgrat → Kantonsgrenze BL/SO → Verzweigung Pkt. 1060 → Verzweigung Pkt. 1085 → Beretenwald → Beretenchopf hikr.org Peaks Pkt. 1106 → Nordhang → Querweg (1070m) → Querweg (1010m) → Querweg (985m) → Verzweigung (974m) → Kurve Pkt. 960 → Abzweigung Bachthalen (960m) → Sattel Pkt. 926 → Nordhang → Breitenhöchi Pkt. 847 → Kantonsgrenze SO/BL → Ostgrat (907m) → Kantonsgrenze BL/SO → Südostgrat → Helfenbergflue hikr.org Peaks Pkt. 966 → Westgrat → Hofstattgässli → Sattel (930m) → Kantonsgrenze SO/BL → Helfenberg → Kreuzung Pkt. 951 → Verzweigung Pkt. 975 → Ostgrat Pkt. 1066 → Grathügel (1124m) → Bilsteinberg hikr.org Peaks Pkt. 1126 → Nordhang → Stall (1050m) → Kantonsgrenze BL/SO → Hinter Hauberg → Sool (Kreuz) → Sol Pkt. 1011 → Solloch → Kantonsgrenze SO/BL → Chellenbergweid Pkt. 1009 → Scheune Pkt. 1061 → Ischlag → Chellenchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 1157 → Panoramatafel → Sattel (1145m) → Hinteri Egg hikr.org Peaks Pkt. 1168 → Nordhang → Hinterer Eggweg → Sattel (1037m) → Südhang → Änzianen / Änziane hikr.org Peaks Pkt. 1072 → Nordhang → Örleberg → Örlenmoos → Weigistbach (987m) → Örlen Pkt. 1018 → Gasleitungsschneise → Studenweid Pkt. 904 → Sattel (897m) → Südhang → Westgrat → Gratgipfel (906m) → Gratgipfel (870m) → Nordhang → Studenflue / Studeflue hikr.org Peaks Pkt. 872 → Nordhang → Querweg (763m) → Schwizermatt → Schwizerbode (803m) → Hütte Jodlergärtli → Rastplatz Stern (815m) → Schweiniberg → Scheini → Heimsterai Pkt. 723 → Heimstebergli → Wil (Oberdorf BL) Pkt. 679 → Wintenbergweg → Talacher → Schützenhaus → Zinsmattweg → Z'Hof → Waldenburgertal → Oberdorf BL Pkt. 497 → Weigistbach → Vordere Frenke → Haltestelle Oberdorf BL, Winkelweg «491m». Die Freichelenschanze war die letzte Skisprungschanze in Langenbruck. Sie wurde im Jahr 2010 abgebrochen, nachdem schon etwa 2000 der letzte offizielle Wettkampf stattgefunden hatte. Auf der Karte habe ich für die Skisprungschanze eine Steigung von etwa 70% für Aufsprungbahn und Anlauf gemessen, die Gasleitungsschneise war sogar etwa 80% steil (abwärts). Infos findet man beim Skisprungschanzen-Archiv, www.skisprungschanzen.com. Diesmal habe ich mich in alle Gipfelbücher unterwegs eingetragen. Auf dem Wannenflüeli, auf der Helfenbergflue und als allererster im ganz neuen Gipfelbüechli auf dem Bilsteinberg. Oben hatte es ziemlich kräftig gestürmt. Laub wurde auch mal im Kreis gewirbelt. Es war meist sonnig, mild und herbstlich. Erst auf der Auslaufrunde wurden mir die ersten Regentropfen ins Gesicht gewindet. Die neue Waldenburgerbahn (Meterspur) hält in Liestal Gräubern (früher Altmarkt), Bubendorf, Talhaus, Lampenberg-Ramlinsburg, Hölstein, Hölstein Süd, Hölstein Weidbächli, Hirschlang, Niederdorf, Oberdorf BL Winkelweg, Oberdorf BL und Waldenburg. Ich war zwischendurch etwas verwirrt, da man während der Bauzeit die Namen der vorhandenen Bushaltestellen für den Bahnersatzverkehr verwendet hat.
Dienstag, 2. Januar 2024 (2)
24.1km, +800m / -950m (2)
2) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Wilkethöchi fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im Abstieg von der Wilkethöchi bin bei der Wilket-Hütte der Wilketwaldstrasse im Südhang nach Westen gefolgt. Das Waldsträsschen mündet in einen Weg, dann in einen Pfad und am Schluss landet man in der Wiese mit Stall oberhalb von Oberenzenberg. Von hier gelangt man auf den Wanderweg zum Gerensattel. Etwas weiter oben hat es noch einen parallelen Pfad, diesen kenne ich noch nicht. Dieser Pfad mündet bereits beim kleinen Sättelchen westlich der Wilkethöchi bei Punkt 1137 in den Gratweg. Laufstrecke zwischen «647m» und «1172m» über Meer (Unterschied 525 Meter, Mittel 887 Meter). Bahnhof Degersheim «799m» → Kanton SG → Weierwiesstrasse → Käh → Fischenlochweg → Fischenlochbach → Fischenlochstrasse (Unterführung Bahnlinie) → Oberbistrichstrasse (Unterführung Bahnlinie) → Bistrich → Unterbistrich (821m) → Chubelbach (Kubelbach) Pkt. 746 → Chubelbach Steg → Vorderchubel (Vorder Kubel, 809m) → Chubel (Kubel) → Hügel (872m) → Nordgrat → Wilketwaldstrasse Pkt. 1011 → Wilkethöchiweg → Wilkethöchi - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1089 → Sattel (1055m) → Wilket → Verzweigung (1122m) → Wilkethöchiweg → Wilkethöchi hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Wilkethöchiweg → Verzweigung (1122m) → Verzweigung (1081m) → Hütte Wilket Pkt. 1064 → Wilketwaldstrasse → Stall (Oberenzenberg, 980m) → Gerensattel (1001m) → Grathügel (1029m) → Stall → Sattel (1017m) → Wimpfelhöhe hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Brand Pkt. 891 → Sattel (888m) → Grathügel (923m) → Sattel (913m) → Oberberg hikr.org Peaks Pkt. 924 → Tösbergli → Oberbergstrasse Pkt. 677 → Tös → Necker gedeckte Holzbrücke → Brunnadern → Dorfstrasse → Bahnhof Brunnadern-Neckertal «655m». Auf der Wilkethöchi ist unter der Panoramatafel ein Blechbriefkasten von U. S. Mail installiert. Dieser enthält ein Fernglas (Feldstecher) und ein Messer. Degersheim hat einen Rundweg, das nennt sich dann Rond om Tegersche (weisse Schrift auf grünem Grund), also auf gut deutsch Rund um Degersheim. Den Weg habe ich heute kurz belaufen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Am Morgen beim Aufstehen hatte ich ganz schlechte Beine, besonders den Oberschenkeln ging es nicht gut. Das hat sich aber bis zum Start in Degersheim wieder weitgehend rausgelaufen.
Montag, 1. Januar 2024 (1)
37.9km, +100m / -100m (1)
1) Wettkampf: 19. Neujahrsmarathon, Schlieren. Schon auf den ersten zwei Runden lief es nicht richtig gut, aber da war ich zumindest noch flott unterwegs. Auf der dritten Runde war nur das erste Drittel noch gut, dann ging bald nichts mehr. Beim linken Bein machte der Hüftbeuger immer grössere Probleme und bald konnte ich den Fuss kaum mehr anheben. Auf dem letzten Drittel bin ich nur noch ganz langsam ins vorzeitige Ziel meines persönlichen ¾-Marathons gejoggt. Wahrscheinlich hätte ich für den letzten Viertelmarathon bald einmal 85 Minuten benötigt. Auch nicht gefallen hat mir der Sprung in die Büsche im ersten Drittel der zweiten Runde und dann auch noch die Pinkelpause im mittleren Drittel der dritten Runde. Gepflegt und gehegt hatte ich vor dem Lauf die vordere Oberschenkelmuskulatur zum Knie hin und dann war diese Problemstelle überhaupt nicht problematisch. So was ist mir auch nicht ganz neu. Das war dann wohl die verschärfte Fortsetzung des Debakels vom 17. Dezember 2023. Ein Runde von 10.55 km hat eine Höhendifferenz von 19 Metern, es könnte auch etwas mehr sein. Für den ersten Viertelmarathon benötige ich 53 Minuten, der zweite Viertelmarathon dauerte etwa 56 Minuten und schliesslich mühte ich noch in 71 Minuten über den dritten Viertelmarathon. Laufstrecke zwischen «389m» und «401m» über Meer (Unterschied 12 Meter, Mittel 395 Meter). Bahnhof Schlieren «393m» → Wiesenstrasse → Goldschlägiplatz → Kreuzung → Unterrohrstrasse → Sporthalle Unterrohr → Start → Unterrohrweg → Verzweigung → Limmatuferweg → Limmat (Fähre Kloster Fahr) → Dammweg → Engstringer Brücke (Unterführung) → Limmatweg → Limmat (Gasibrücke) → Limmatweg → Fischerweg → Unterführung Autobahn → Fischerweg → Hauser-Kanal Steg → Limmat (Unterführung Steg) → Zürich Werdhölzli → Fischerweg → Limmat Werdhölzlisteg → Werdinsel → Kraftwerk Höngg → Oberwasserkanal Steg → Kloster-Fahr-Weg → Bombach Steg → Zürich → Limmat (Unterführung Steg) → Kloster-Fahr-Weg → Oberengstringen → Unterführung Autobahn → Kloster-Fahr-Weg → Limmat (Gasibrücke) → Fischerweg → Unterengstringen → Engstringer Brücke (Unterführung) → Fischerhüsli Chlosterfahr → Chlosterweg → Kantonsgrenze ZH/AG (Kloster Fahr) → Kloster Fahr → Kantonsgrenze AG/ZH (Kloster Fahr) → Müligiessen Brücke → Inneres Paradis → Innerer Müligiessen Brücke → Limmat (Fähre Kloster Fahr) → Hilarius-Weg → Innerer Müligiessen Steg → Chlosterstrasse → Limmat Brücke (Ueberlandstrasse) → Limmatuferweg → Verzweigung → Unterrohrweg → Ziel → Sporthalle Unterrohr → Unterrohrstrasse → Kreuzung → Goldschlägistrasse → Rietbach Brücke → Goldschlägiplatz → Wiesenstrasse → Bahnhof Schlieren «393m». Sporthalle Unterrohr — Schlieren, hier ist das Laufzentrum beim Neujahrsmarathon, www.sporthalleschlieren.ch. Mit der kantonalen Exklave Kloster Fahr geht der Marathon neben dem Kanton Zürich auch durch den Kanton Aargau. Allerdings sind es pro Runde nur 62 Meter, also beim Marathon auch nur 248 Meter.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.

 martinjob.ch      Gipfelkarte (alle)      Gipfelkarte (bestiegen)      Gipfelkarte (Hausberge)      Streckenkarte      Kilometerspiel  top