Woche: (TW 1876) 2020-W53 → Strecke=201.2km, Aufstieg=5.45km, Abstieg=5.55km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
Sonntag, 3. Januar 2021 (-)
22.3km, +600m / -550m (-) |
-)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Beim Kehrplatz vor der Kantonsgrenze fand ich eine schmalen Pfad unter die Felsen und dann westlich um die Felsen herum auf den Grat der Baflue. Dort bin ich dem Grat nach Westen bis zur Baflue-Höhlegefolgt. Bald wurde es mir zu mühsam, alles war leicht gefroren. Ich rutsche auf Fels, Wurzeln, Grat, Laub und Moos. Also drehte ich um und nahm mir noch den Chienberg über den Nordwestgrat vor. Von der Kurve her war es sehr weglos, erst weit oben traf ich auf einen begangenen Pfad (das sah man an den alten Spuren im vereisten Schnee), das ist wohl der Normalweg aus Südwesten. Der Abstieg vom Chienberg geht erst auf einem steilen Pfad bis zum Querweg, diesem bin ich nach Norden gefolgt, bis der West im Dorngestrüpp versumpft. Normalerweise geht man etwas nach oben, dort beginnt wieder ein Weg. Ich stieg steil über den Nordostgrat (Unterholz, Dorngestrüpp) ab zum Querweg (Kreuzweg) und dann über die Schlung-Wiese nach Büsserach. Laufstrecke zwischen «343m» und «768m» über Meer (Unterschied 425 Meter, Mittel 542 Meter). Bahnhof Zwingen «346m» → Laufental → Lüssel Brücke → Eichhölzli → Erle Pkt. 411 → Erlegarte → Neuer Fichtenhof → Pfaffeberg ![]() ![]() Baflue-Höhle→ Ostgrat → Kurve (641m) → Nordwestgrat → Aussichtspunkt (West) → Chienberg ![]() |
Samstag, 2. Januar 2021 (-)
22.3km, +750m / -900m (-) |
-)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Schöner Winterlauf durch Nebel und tief verschneite Wälder am Wisenberg. Steiler Aufstieg vom Rütihof im verschneiten Waldhang zum Geisshörnli (mit Bunkern, Gräben und prächtiger Flue). Ein weiterer Bunkerhügelmit Gräben und Flue war etwas später der Gratgipfel auf dem Wisenberg Westgrat. Im Abstieg vom Wisenberg bin ich fälschlicherweise auf einen schönen Pfad abgebogen, der führte mich auf dem Westgrat wieder dem Wisenberg entgegen. Laufstrecke zwischen «507m» und «1025m» über Meer (Unterschied 518 Meter, Mittel 744 Meter). Bushaltestelle Wisen SO, Kirche «680m» → Innerfeld → Pfingsterlenacker → Kantonsgrenze SO/BL → Mapprach Hofgut Pkt. 675 → Kantonsgrenze BL/SO → Rütihof (Wisen SO) → Ganshörnli → Kantonsgrenze SO/BL → Geisshorn / Geisshörnli ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Ifenthal Kirche (hier sind die letzten zwei Zweierseilschaftenausgestiegen) bis Wisen SO Kirche (mit schöner Buswendeschleife auf der Ausserdorfstrasse). Bilder: ![]() |
Freitag, 1. Januar 2021 (-)
21.9km, +700m / -700m (-) |
-)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Schöner Winterlauf vom Diegtertal ins Homburgertal, besonders interessant war die Burgruine Witwald, diese wird auch als Eptinger Witwaldschlösslibezeichnet. Auf der Eichelbergflue habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen. Oben liegt viel Neuschnee, teilweise direkt schon Tiefschnee, dagegen ist es unten im Tal (Sissach) ganz grün geblieben. Laufstrecke zwischen «552m» und «913m» über Meer (Unterschied 361 Meter, Mittel 732 Meter). Bushaltestelle Eptingen, Gemeindeplatz «561m» → Kanton BL → Diegtertal → Obertlochbach → Gruebe → Fürbergsegg ![]() ![]() ![]() Witwaldschlössli→ Witwald (690m) → Felsen → Walten ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 31. Dezember 2020 (366)
28.2km, +350m / -250m (366) |
424)
Ruhiger Morgenlauf durchs Grundtal nach Wald ZH.
Laufstrecke zwischen «525m» und «617m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 571 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Eichholz →
Garwied →
Hagentobel →
Bahnübergang →
Pilgersteg (Kreisel) Pkt. 549 →
Grundtal →
Abzweigung Töbeli Pkt. 566 →
Jona Brücke →
Unterführung Bahnlinie →
Tüfenhof →
Bushaltestelle Wald ZH, Katholische Kirche →
Bahnhofstrasse →
Bahnhof Wald ZH «617m».
Etwas schwere Beine, sonst sehr gut gefühlt, gut gelaunt.
Lockeres Auslaufen beim Bahnhof.
425) Statistik: Heute habe ich gerade noch die totale Jahreslaufzeit von 2015 übertroffen, das hielt ich lange für nicht möglich, unerreichbar bleibt somit nur das Jahr 2013 (mit 1130 Stunden), da fehlen noch mehr als 11 Stunden. Mit dem heutigen Lauf habe ich mit 425 Trainingseinheitenpro Jahr meinen Rekord deutlich verbessert, der bisherige Rekord stand bei 391 aus dem Jahr 2018. In mehreren Jahren davor bin ich nahe an diesem Wert gekommen. Laufstrecke zwischen «530m» und «605m» über Meer (Unterschied 75 Meter, Mittel 565 Meter). Bahnhof Burgdorf «533m» → Kanton BE → Unterführung Bahnlinie → Fink → Pleerwald → Underbärgetal Pkt. 565 → Chrouchtalbach → Ey → Chrouchtalbach Brücke → Bushaltestelle Krauchthal, Post → Paulismatt → Lindenfeld → Gurtebode → Underi Schür → Gruebehus → Bushaltestelle Krauchthal, Post → Chrouchtalbach Brücke → Stutzacher → Bushaltestelle Krauchthal, Buch Pkt. 597 → Stocket → Brundacher → Bushaltestelle Hettiswil bei Hindelbank, Dorf «545m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Statistik: Mit diesem Silvesterlauf habe ich nun während 8 Kalenderjahren (2013 bis 2020) meinen täglichen Stundenlauf (auch mindestens 10 Kilometer) erfüllt. Dieses Jahr bin ich einen Wochentagsschnitt für den Donnerstag von 2 Stunden 41 Minuten gelaufen (6. Rang), dabei habe ich 11 Zusatzeinheiten gemacht (3. Rang). Dieses Jahr bin ich einen Tagesschnitt von 3 Stunden 03 Minuten gelaufen, dabei habe ich total 59 Zusatzeinheiten gemacht. Ich bin an 310 Tagen einmal, an 53 Tagen zweimal und an 3 Tagen dreimal gelaufen. |
♦
Mittwoch, 30. Dezember 2020 (365)
32.6km, +1100m / -1150m (365) |
423)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Aktuell finde ich 2552 Gipfel, die mit einem Schweizer Kanton ausgezeichnet sind, davon fehlt mir noch der Besuch von 207 Gipfeln (8.1 %). Einige Kletterfelsen bleiben für mich unerreichbar wie La Fille de Mai am 26. Dezember 2020. Aber auch hier möchte ich mich zumindest bis an den Wandfuss anschleichen. Laufstrecke zwischen «592m» und «990m» über Meer (Unterschied 398 Meter, Mittel 781 Meter). Bahnhof Rhäzüns «654m» → Kanton GR → Talstation Luftseilbahn Feldis → Hinterrhein → Tarmuz Bass → Tarmuz Ault ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 29. Dezember 2020 (364)
34.8km, +750m / -700m (364) |
421)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Statistik: Mit diesem heutigen Lauf habe ich genau 8 Jahre (2922 Tage) lang den täglichen Stundenlauf und immer gleichzeitig auch einen Zehnkilometerlauf geschafft. Laufstrecke zwischen «593m» und «717m» über Meer (Unterschied 124 Meter, Mittel 650 Meter). Bahnhof Menznau «596m» → Kanton LU → Honauer Pkt. 589 → Staldematt → Grathügel Pkt. 689 → Sattel → Riedhubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sträggelewägunterwegs. Zur Fasnacht in Willisau sind jeweils die bekannten Moorsträggeleaus dem Ostergau zu bewundern. Sie sind aus den Torfstichweihern des Ostergaus aufgestiegen und machen die Stadt Willisau unsicher Vor dem Hauptplatz in Ruswil hat mich der Bus nach Luzern überholt, dank eines kurzen Aufenthaltes beim Rottalcenter konnte ich den Bus gerade noch erwischen. 422) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «406m» und «550m» über Meer (Unterschied 144 Meter, Mittel 478 Meter). Bahnhof Schmerikon «408m» → Kanton SG → Obersee → Kirche Pkt. 427 → Goldberg → Reservoir → Uznaberg - Döltsch ![]() ![]() |
♦
Montag, 28. Dezember 2020 (363)
39.1km, +1200m / -1300m (363) |
420)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Meist hat es geschneit, oft kam ein eisiger Schneesturm von der Seite. Auf dem Hochänzi hat es kurz geschont, ich sah sogar ein blaues Fenster in den Wolken, doch das blieb dann der einzige Wetterhöhepunkt des Tages. Laufstrecke zwischen «741m» und «1368m» über Meer (Unterschied 627 Meter, Mittel 1033 Meter). Bushaltestelle Fankhaus (Trub), Gärstengraben «863m» → Kanton BE → Fankhusgrabe → Fankhusbach → Fankhaus (Trub) Pkt. 870 → Hüttebach → Hüttegrabe → Schwarzentrub → Gratgipfel Pkt. 1103 → Fuchsegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() DUP→ Sattel (1284m) → Höche Surebode / Obersaurenboden ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Trubschachen Bahnhofstrasse bis zum Austeigen beim Gärstengraben. Statistik: Dieses Jahr bin ich einen Wochentagsschnitt für den Montag von 4 Stunden 15 Minuten gelaufen (1. Rang), dabei habe ich 12 Zusatzeinheiten gemacht (2. Rang). Es gilt ab dem Frühling immer, dass ich die Woche gerne mit mindestens 4 Stunden starten möchte, das konnte ich auch heute mit viel Schnee und Schneesturm gut erfüllen. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1875) 2020-W52 → Strecke=195.2km, Aufstieg=6.75km, Abstieg=7.30km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 27. Dezember 2020 (362)
23.1km, +750m / -850m (362) |
419)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «853m» und «1253m» über Meer (Unterschied 400 Meter, Mittel 1019 Meter). Bahnhof Escholzmatt «853m» → Entlebuch → Althus → Moosmatte → Güntenen Pkt. 844 → Ballenbach → Schwandacher Pkt. 863 → Tanne → Südgrat → Tannegugger ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Äschlismattsah ich Fischmäulerim Schnee, das sind kleine Gleitschneelawinen (sauber abgerutscht bis auf die Wiese). Statistik: Dieses Jahr bin ich einen Wochentagsschnitt für den Sonntag von 2 Stunden 02 Minuten gelaufen (7. Rang), dabei habe ich nur eine Zusatzeinheit gemacht (7. Rang). Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 26. Dezember 2020 (361)
35.4km, +1000m / -1350m (361) |
418)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Jura und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der erste Höhepunkt des Tages war die La Fille de Mai, der runde Felskopf steht auf dem Rumpf und einem etwas dünneren Hals und sieht sehr eindrücklich aus. Aufgrund der Lage am Hang müsste man etwas 16 m hoch klettern (für mich unerreichbar) und wäre oben auf dem Kopf etwa 30 m über dem bewaldeten Hang hinunter zum Bief de la Côte de Mai. Es hat geschneit, oben liegt eine dünne Schneeschicht. Der Schnee ist kalt und trocken, also kaum mühsam. Erst war der Himmel fast bedeckt, dann wurde es immer sonniger und schöner. Laufstrecke zwischen «410m» und «930m» über Meer (Unterschied 520 Meter, Mittel 650 Meter). Bushaltestelle Bourrignon, poste «771m» → Kanton JU → Champs Courcelles → Les Tçhaiyotons → Le Pré Pucin → Bief de la Côte de Mai Pkt. 644 → La Fille de Mai (736m) → La Côte de Mai ![]() ![]() ![]() ![]() Pässli→ Mettembert → Les Champs des Perches Pkt. 636 → Cabane Villa-MoinePkt. 566 → Ruisseau de Mettembert → Combe du Vivier → Grand-Brunchenal → La Haute-Borne → Plain de la Chaive ![]() ![]() Gipfeldes En Haut la Côte ist der höchste Punkt der Gemeinde Mettembert. Der Gipfeldes Plain de la Chaive ist der höchste Punkt der Gemeinde Delémont (ist angeschrieben). Le Béridier ist ein felsiger Aussichtspunkt hoch über Delémont (mit Panoramatafel). Eindrücklich ist auch die Ruine du Château de Vorbourg, den etwas heiklen Aufstieg zum Eingang habe ich gar nicht erst versucht. Danach steil runter zum Restaurant du Vorbourg und weiter zur Chapelle du Vorbourg mit Tour de Ste-Anne. Restaurant du Vorbourg — Delémont, www.restaurantvorbourg.ch. Kurze Nullnasenfahrtin Delémont von Gare bis Hôpital (ab hier hat mich ein älterer Spaziergänger begleitet) und dann nochmals von Develier Claude-Chappuis bis Bourrignon (Endhaltestelle, es ging nicht weiter bis Lucelle). Statistik: Dieses Jahr bin ich einen Wochentagsschnitt für den Samstag von 2 Stunden 46 Minuten gelaufen (5. Rang), dabei habe ich 5 Zusatzeinheiten gemacht (5. Rang, wie Freitag). Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 25. Dezember 2020 (360)
23.8km, +700m / -700m (360) |
417)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und im Kanton Aargau, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. In der Nacht hat es geregnet und oben auf meinen heutigen Hügeln Wald und Wiese mit etwas Neuschnee überzuckert. Laufstrecke zwischen «467m» und «706m» über Meer (Unterschied 239 Meter, Mittel 584 Meter). Bushaltestelle Brittnau, Grod «482m» → Riedmatt → Kantonsgrenze AG/LU → Eige Pkt. 485 → Teuffetel → Kantonsgrenze LU/AG → Hohlgass → Nordostgrat Pkt. 570 → Grathügel (578m) → Sattel (561m) → Heidenhubel / Heidehubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 24. Dezember 2020 (359)
20.7km, +850m / -850m (359) |
416)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Nach dem schönen Lauf von gestern, wollte ich heute vier Gipfel in einem ganz ähnlichen Gebiet besuchen. Gestartet bin ich direkt nach dem Regen, ganz zum Schluss kam erst die Sonne raus. Das hatte ich gewusst, aber ich wollte heute lieber früh fertig werden, als schönes Wetter zu geniessen. Das war eine ganz ähnliche Hügellandschaft auf bescheidener Höhe über Tal wie gestern. Heute war es noch etwas schöner, heller und spektakulärer, am Schluss mit Ruinen anstelle des Chapfensees, dazu sind die Hänge hier nach Südosten statt nach Nordosten ausgerichtet. Laufstrecke zwischen «552m» und «1144m» über Meer (Unterschied 592 Meter, Mittel 843 Meter). Bushaltestelle Untervaz, Dorf «562m» → Kanton GR → Cosenzbach → Michelis Bünten → Fallboden (Fallböda) Pkt. 784 → Zalt Pkt. 956 → Nordostgrat → Valdrugs ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 23. Dezember 2020 (358)
34.3km, +1100m / -1100m (358) |
415)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Oben hat es teilweise reichlich Schnee (nicht besonders mühsam) und der Chapfensee ist zugefroren. Laufstrecke zwischen «467m» und «1188m» über Meer (Unterschied 721 Meter, Mittel 828 Meter). Bahnhof Mels «487m» → Kanton SG → Runggalina → Seeztal → Seez Brücke → Prähistorische Wehranlage Castels → Aussichtspunkt (Plons) → Nordgipfel Pkt. 634 → Chastels / Castels ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 22. Dezember 2020 (357)
22.7km, +850m / -950m (357) |
413)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «491m» und «928m» über Meer (Unterschied 437 Meter, Mittel 690 Meter). Bushaltestelle Reigoldswil, Hoggen «614m» → Kanton BL → Tiefenägerte Pkt. 594 → Reigoldswilertal → Hof Hoggen → Stacherhof Pkt. 638 → Bushaltestelle Liedertswil, Sixfeld → St. Romaiacher → Weidloch → Ostgrat (770m) → Chatzeflue → Dünnlenberg / Dünnleberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schwarzgräber1999 entdeckt, nachdem er seine Tätigkeit legalisiert hatte, brachte er 2014 seine gut dokumentierten Funde (Reitsporne, Pfeileisen) und Erkenntnisse zur Archäologie Baselland. Zu sehen ist fast nichts, ausser einem kleinen Halsgraben. Aktuell sind viele Bäume mit Wegmarkiert und ein Weg wurde von Norden zum Grat mit der Burgstelle geschaffen, angeschrieben ist allerdings noch nichts. Hof Hoggen — Reigoldswil, www.hoggen.ch. Bilder: ![]() 414) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Aargau und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Aargau aktuell schon wieder erledigt. Laufstrecke zwischen «467m» und «645m» über Meer (Unterschied 178 Meter, Mittel 555 Meter). Station Walterswil-Striegel «467m» → Kanton AG → Ischlag → Safenwil Striegel → Hof → Boden → Nordwesthang → Sodhubel / Scherenberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 21. Dezember 2020 (356)
35.2km, +1500m / -1500m (356) |
412)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Vom Neuhüsli bin ich direkt die Wiese hoch in Richtung Barenflue. Nicht ganz überraschend hat es im Wald einen schönen, steilen Pfad. Der Pfad führt im Buechenberg nach Osten, bei der einzigen Kehre auf einem Bödeli ist man schon fast oben. Hinter dem Hof Chratten (Ober Chratten) kommt man wieder auf eine Wiese. Auf dem Grat führt im Nordhang ein schmales Band in der Felswand zum Kreuz auf der Barenflue. Ohne das gute Drahtseil hätte ich das nicht machen wollen. Mit dem Rucksack war ich zu breit und durfte ich mich bei allen Bäumen aussen rum schwingen. Ich habe mich im Gipfelbuch eingeschrieben. Nebel und Feuchtigkeit machten sie Sache nicht einfacher. Ganz am Ende der Felsen konnte ich noch durch ein Felsfenster steigen. Später durfte ich auch beim Schattberg und Hundsmattrücken einen Felsgrat geniessen. Beim Hundsmattrücken war ich meist im Südhang direkt am Wandfuss, hier fand ich auch eine Höhle mit grosser Türeund kleinem Fenster. Laufstrecke zwischen «625m» und «1167m» über Meer (Unterschied 542 Meter, Mittel 892 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Neuhüsli «650m» → Lüssel Brücke → Gritt → Buechenberg → Chratten Pkt. 914 → Sunnenberg Pkt. 984 → Drahtseil → Barenflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1874) 2020-W51 → Strecke=194.4km, Aufstieg=6.50km, Abstieg=7.15km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 20. Dezember 2020 (355)
21.5km, +900m / -950m (355) |
411)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Nach dem Normalgipfelder Holzfluh war ich bei der Hütte, dem WC und dem Aussichtspodest. Dann bin ich die Treppe nach Westen hochgestiegen und habe die grünen Sitzbänke besucht. Danach bin ich auf den westlichsten Felskopf bevor der Grat abwärts geht gestiegen und dann auf dem felsigen Grat zurück zum Westgipfel balanciert. Laufstrecke zwischen «486m» und «964m» über Meer (Unterschied 478 Meter, Mittel 716 Meter). Bushaltestelle Mümliswil, Lobisei «530m» → Kanton SO → Balsthalerstrasse → Lobiseystrasse → Mümliswiler Bach Brücke → Hinterflue → Sattel (721m) → Holzflue / Holzfluh ![]() Felskopf West→ Felsgrat → Holzflue / Holzfluh - Westgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Friedhofblick→ Haulenbünden Pkt. 538 → Höngenstrasse → Dorfgasse → Goldgasse → Augstbach Brücke → Byfangweg → Bahnhof Balsthal «489m». Neu: 4 km. Holzfluh-Verein — Balsthal, www.holzfluh.ch. Die Holzfluhhütte wurde im Jahre 1991 von einem Brandstifter angezündet, in Fronarbeit wurde sie wieder aufgebaut und steht heute noch da. Ich war auch noch weiter unten beim WC-Hüttchen, das ist allerdings schon in Winterruheversetzt worden. Bergwirtschaft Bremgarten — Laupersdorf, habe ich auf dem Weg zum Gauchrain knapp verpasst, www.bergwirtschaft-bremgarten.ch. Naturpark Thal, auch mit Holzfluhhütte, www.naturparkthal.ch. Im Aufstieg Richtung Bremgarten habe ich eine gemischte Zweierseilschaftüberholt und später auf dem Oberberg einen strammen Läufer gekreuzt, andere Menschen war nur direkt oberhalb von Balsthal aktiv. Lockere Auslaufrunde im schönen Balsthal. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 19. Dezember 2020 (354)
27.5km, +1000m / -1350m (354) |
410)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das war die Fortsetzung des Laufes von gestern. Eine Minimalvariante hätte ich vielleicht in einem Lauf geschafft, aber es kommen immer noch viele schöne Umwege dazu. Eindrücklich ist vom Eichlenberg aus gesehen die Flue (Balm) von Engi zum Balmchopf über dem Chastelbach. Auf dem Balmchopf selber war ich am 12. Februar 2016. Gemäss SAC zählt der Balmchopf zu den grossen klassischen Klettergebieten des Basler Juras. Laufstrecke zwischen «322m» und «894m» über Meer (Unterschied 572 Meter, Mittel 581 Meter). Bushaltestelle Nunningen, Musslistrasse «648m» → Mussli → Sabelmatt → Kantonsgrenze SO/BL → Obersabel → Sandhübel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 18. Dezember 2020 (353)
30.2km, +1100m / -1200m (353) |
409)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei gerade noch einen Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der wunderschön angelegte Weg von Norden auf die Portiflue wurde frisch instand gestellt. Im Gegensatz zu vielen anderen Wegen ist dieser erst in der aktuellsten Kartenversion eingezeichnet. Die Scharte zwischen den beiden Gipfel der Portiflue wird mit einem leichten fallenden Metallsteg in Treppenform überbrückt (im letzten Herbst waren die Stufen noch aus Holz), ohne Steg könnte ich die Scharte eher nicht überwinden. Der Weg ist mit fahlgelben Wegweisern versehen und mit einer stilisierten Portiflue (Scharte) verziehrt, in Gegenrichtung ist Zullwil als Ziel angegeben. Bei der Burgruine Gilgenberg ist man immer noch dran ein Dach über dem offenen Gemäuer zu errichten. Eine Wendeltreppe führt zu einem Aussichtsfenstermit Blick über Nunningen. Nach dem Wintereinbruch zu Beginn des Dezembers war dies wieder ein schöner Herbstlauf, mit milden Temperaturen und trockenem Boden. Laufstrecke zwischen «427m» und «976m» über Meer (Unterschied 549 Meter, Mittel 681 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Kloster «565m» → Kanton SO → Lüssel → Chlosterhof → Chlosterfeld Pkt. 670 → Chastenflue → Aussichtspunkt (827m) → Südwestgrat (Gross Chasten) → Chastenchöpfli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nordgipfel(873m) → Scharte (Metalltreppensteg) → Portiflue ![]() |
♦
Donnerstag, 17. Dezember 2020 (352)
21.9km, +750m / -750m (352) |
408)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «601m» und «1115m» über Meer (Unterschied 514 Meter, Mittel 858 Meter). Bahnhof Reichenau-Tamins «604m» → Kanton GR → Rhein Brücke → Schloss → Vorderrhein / Rein Anteriur → Unterführung Autostrasse → Chirchabühel Tamins ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 16. Dezember 2020 (351)
29.5km, +750m / -1000m (351) |
407)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «658m» und «1039m» über Meer (Unterschied 381 Meter, Mittel 832 Meter). Bushaltestelle Versam, Grosshus «908m» → Kanton GR → Riedloch → Carniels Pkt. 933 → Chisgruoba Pkt. 936 → Plato / Er la Cresta ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 15. Dezember 2020 (350)
30.4km, +550m / -550m (350) |
406)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Aussichtspunkt Geissberg wird schon auf dem Wegweiser bei Ehrenzell beworbenund man hat tatsächlich einen grossartigen Säntisblick. Laufstrecke zwischen «494m» und «719m» über Meer (Unterschied 225 Meter, Mittel 606 Meter). Bahnhof Wil SG «571m» → Obere Bahnhofstrasse → Kirchgasse → Neulanden → Ebni Pkt. 670 → Nieselberg / Nieselberghöchi ![]() ![]() |
♦
Montag, 14. Dezember 2020 (349)
33.4km, +1450m / -1350m (349) |
405)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Vierte Fortsetzung und Abschluss der Planungvom letzten Montag. Im Aufstieg zum Bännlifels bin ich einfach den reichlich vorhandenen Spuren gefolgt. Der felsige Schlussaustieg zum Gipfelkreuz ist problemlos, gleicher Weg zurück. Mit genügend Vorsicht bin ich auch gut abwärts gekommen. Dann im Nordhang in den nächsten Sattel, dann nochmals im Nordhang in den nächsten Sattel. Dort habe ich auf dem Ostgrat den Bännlifels - Ostgipfelerklettert, besonders spannend war der schmale Felsgrat zum höchsten Punkt. Nochmals im Nordhang in den nächsten Sattel und von dort im Südhang zur Durchquerung der Tunnelhöhle. Hier habe ich den höchsten Punkt der Baflue (653m) über der Höhle verpasst, sehr ärgerlich. Beim Chienberg habe ich gesehen wie einen Pfad unter die Gratfelsen abzweigt. Tatsächlich kann man von Norden einfach die Felsen durchsteigen und ist nur noch etwa 10 Höhenmeter unter dem Gipfel. Die letzte spannende Stelle des Tages war der Feslskopf Hörnlen auf Grat zum Landsberg. Hier geht es in den Südosthang und von dort ist der Aufstieg farbig markiert. Eine etwas heikle Querung ist mit einem Drahtseil abgesichert. Laufstrecke zwischen «411m» und «768m» über Meer (Unterschied 357 Meter, Mittel 576 Meter). Bushaltestelle Wahlen bei Laufen, Oberdorf «411m» → Kundmatt Pkt. 433 → Wahlenbach → Bännli → Westgrat Pkt. 589 → Gratgipfel (600m) → Sattel (582m) → Westgrat → Bännlifels ![]() Tunnelhöhle(Baflue) → Gratpfad → Kantonsgrenze BL/SO → Kurve (640m) → Nordostgrat (700m) → Chienberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jurarösli→ Bärschwiler Jagdhütte Pkt. 641 → Reservoir Regenass → Kurzäckerli → Bushaltestelle Bärschwil, Dorf → Hauptstrasse → Bushaltestelle Bärschwil, Oberdorf «489m». Neu: 3 km. Es fehlte noch etwas Laufzeit und ich hatte noch etwas Zeit übrig, deshalb lief ich nicht zum Hölzlirank sondern zum Postauto in Dorf Bärschwil. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1873) 2020-W50 → Strecke=210.4km, Aufstieg=6.15km, Abstieg=6.40km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 13. Dezember 2020 (348)
23.0km, +550m / -550m (348) |
404)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und dabei habe ich auch noch einen Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Sonniger Herbstlauf am Bielersee, es ist wieder viel milder geworden. Zwischen dem Nidauberg und Biel waren viele Menschen auf den schönen Wegen unterwegs. Laufstrecke zwischen «430m» und «692m» über Meer (Unterschied 262 Meter, Mittel 560 Meter). Bahnhof Twann «434m» → Kanton BE → Bielersee / Lac de Bienne → Dorfgasse → Chrosweg → Chapfweg → Rebberge → Gauchete → Vogelsang Pkt. 463 → Naturschutzgebiet Schlossflue → Tschamoor (565m) → Schluechte → Schlossflue ![]() ![]() Zugang Biel-Täuffelen-Ins Bahn→ Bahnhof Biel/Bienne «437m». Neu: 1 km. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Biel/Bienne. Genau diese Strecke war heute auch noch der Abschluss des Läufchens. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 12. Dezember 2020 (347)
28.2km, +900m / -700m (347) |
403)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Jura und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «476m» und «922m» über Meer (Unterschied 446 Meter, Mittel 677 Meter). Bushaltestelle Soubey, village «476m» → Le Doubs → Theureux → Strasse Pkt. 646 → Pâture des Plains → Côte des Plains ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() transdoubs.comfunktioniert nicht mehr (wird noch aktiv verlinkt), dito transdoubs.ch. Le Sirac — Syndicat d'initiative régional d'Ajoie et du Clos-du-Doubs, www.lesirac.ch. Commune de Clos du Doubs, www.closdudoubs.ch. Die Gemeinde mit knapp 1300 Einwohnern entstand 2009 aus der Fusion von Epauvillers, Epiquerez, Montenol, Montmelon, Ocourt, Saint-Ursanne und Seleute. La société Dyna Montenol — Village de Montenol – Clos du Doubs, www.dynamontenol.ch. Schöne Nullnasenfahrtvon Essertfallon (da stieg die einzige Mitpassagierin aus) bis Soubey. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in St-Ursanne. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 11. Dezember 2020 (346)
36.8km, +1050m / -1150m (346) |
402)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Jura und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Dritte Fortsetzung der Planungvom Montag. Den höchsten Punkt des Tages erreichte ich auf dem Le Gyps (früher als Le Gypse und dann lange als Le Gy auf den Karten bezeichnet). Im felsigen Gipfelkopf konnte ich eine Bunkertüre sehen, darum herum ist eine Stacheldrahtzaun-Ruinemontiert. Mit dem hin und zurück von oben war die Côte de Chancé kaum spannend, aber ich wollte unbedingt abwärts keine gewagten Übungenriskieren. Laufstrecke zwischen «488m» und «879m» über Meer (Unterschied 391 Meter, Mittel 666 Meter). Bushaltestelle Lucelle «604m» → Kanton JU → Etang de Lucelle → La Tuilerie → Nordostgrat (673m) → Querweg Pkt. 737 → Ziegelkopf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Devélier Dessus bis zum Austeigen in Lucelle (Endhaltestelle des Postautos). Statistik: Heute habe ich auch bereits die totale Jahreslaufzeit von 2014 übertroffen, unerreichbar bleiben nur die Jahre 2013 und 2015 mit jeweils deutlich über 1100 Stunden. Commune de La Baroche, entstand 2009 durch Fusion von Asuel, Charmoille, Fregiécourt, Miécourt und Pleujouse, www.labaroche.ch. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 10. Dezember 2020 (345)
22.2km, +650m / -800m (345) |
401)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Zweite Fortsetzung der Planungvom Montag. Laufstrecke zwischen «355m» und «750m» über Meer (Unterschied 395 Meter, Mittel 535 Meter). Bushaltestelle Liesberg, Dorfplatz «515m» → Niedergrund Pkt. 556 → Uf em Oltme → Kantonsgrenze BL/SO (Kleinlützel) → Räschberg ![]() ![]() ![]() Warteschleifezum Stürmenhof. Laufental – Rockvalley — Eindrückliches Tal mit Höh (l) en und Tiefen, www.rockvalley.ch. Bei der Bushaltestelle Bärschwil Station ist ein Halteaufforderungsknopfinstalliert, dabei ist es hier eigentlich recht übersichtlich. |
♦
Mittwoch, 9. Dezember 2020 (344)
22.7km, +600m / -700m (344) |
399)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Appenzell Ausserrhoden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Hochwinterlicher Tiefschneelauf am Vormittag, zwischendurch schon etwas mühsam, dazu eisiger Wind von der Seite. Laufstrecke zwischen «744m» und «910m» über Meer (Unterschied 166 Meter, Mittel 824 Meter). Bahnhof Herisau «745m» → Kanton AR → Überführung Bahnlinie → Felsenweg → Schützenstrasse → Kreuzkapelle Pkt. 794 → Kreckel → Eishalle Herisau → Moosberg → Bushaltestelle Heinrichsbad → Obermoosberg → Chammerholz → Bushaltestelle Saum Pkt. 810 → Wanne Pkt. 848 → Lutzenland (Hof) → Lutzenland ![]() nasswerden, da ich noch eine längere Pause zum zweiten Läufchen des Tages überstehen musste. In Wilen hat es sehr gut gepasst mit dem halbstündlichen Zug nach Herisau, sonst würden hier auch noch ständigBusse nach Herisau fahren. 400) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Appenzell Ausserrhoden und habe dabei auch noch einen Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Appenzell Ausserrhoden aktuell erledigt. Hochwinterlicher Tiefschneelauf am Nachmittag, zwischendurch schon recht mühsam im oft knietiefen Schnee. Laufstrecke zwischen «808m» und «1145m» über Meer (Unterschied 337 Meter, Mittel 966 Meter). Station Gfeld «913m» → Kanton AR → Trogen → Säglibach Brücke (895m) → Buchenweg → Unterbach (Speicher) Pkt. 995 → Wissegg (1088m) → Bueche → Hohe Buche / Höchi Bueche ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 8. Dezember 2020 (343)
30.1km, +1050m / -1150m (343) |
398)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Jura, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Erste Fortsetzung der Planungvom Montag. Laufstrecke zwischen «380m» und «817m» über Meer (Unterschied 437 Meter, Mittel 588 Meter). Bushaltestelle Soyhières, La Combe «537m» → Ruisseau de Monvelier → La Haute Joux → Südostgrat (743m) → La Joux ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 7. Dezember 2020 (342)
47.4km, +1350m / -1350m (342) |
397)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft, im Kanton Solothurn und im Kanton Jura, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das war wieder mal eine sehr grosszügige Planung, etwa die Hälfte der Gipfelziele darf ich morgen in Angriff nehmen. Laufstrecke zwischen «392m» und «859m» über Meer (Unterschied 467 Meter, Mittel 624 Meter). Haltestelle Rodersdorf, Station «392m» → Bahnhofstrasse → Stationenweg → Berg ![]() ![]() ![]() Remelpass→ Kantonsgrenze BL/SO (Kleinlützel) → Chremersmatte (Pässli, 767m) → Remel (Rämel) → Besenbeiz Remel → Birtelstelli Pkt. 719 → Amsberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1872) 2020-W49 → Strecke=182.8km, Aufstieg=6.35km, Abstieg=6.55km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 6. Dezember 2020 (341)
20.3km, +650m / -600m (341) |
396)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Luzern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Gemäss Karte kommen beim Bodenberg beide Gipfel knapp über 756m, in der Nähe des Westgipfels verläuft die Gemeindegrenze zwischen Fischbach LU und Zell LU (beim Weiler Vogelsang). Aktuell scheint man beim Bodenberg den Westgipfel wenige Dezimeter höher zu vermessen, dafür liegt der Hauptgipfeldirekt beim Weiler Bodenberg. Laufstrecke zwischen «538m» und «756m» über Meer (Unterschied 218 Meter, Mittel 638 Meter). Bushaltestelle Melchnau, Oberdorf «538m» → A der Flue → Festi/Schiltacker → Hämlige ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtin Herzogenbuchsee vom Bahnhof bis Sonnenplatz und zum Schluss noch in Melchnau von Unterdorf bis Oberdorf. Lockere Auslaufrunde nach Oberwil, die Strasse führt mitten durch die grosse Kiesgrube. Fischbach LU — leben im grünen, www.fischbach-lu.ch. Ich habe gerade noch festgestelle, dass Grossdietwil zwei Exklaven hat. Die grosse Exklave enthält unter anderem Erpolingen (Ärpolinge) und Eppenwiler (Äppewil). Die kleine Exklave enthält nur Kället. Ganz in der Nähe besitzt die Gemeinde Altishofen eine Exklave mit Gross Lingi und Klein Lingi (früher war das noch die ehemalige Gemeinde Ebersecken). Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 5. Dezember 2020 (340)
30.5km, +900m / -1100m (340) |
395)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute war ich immer am Napf unterwegs, Luthern liegt etwa auf halbem Weg vom Tal (Hüswil) zum Gipfel und Willisau ganz am nordöstlichen Rand der Napf-Hügellandschaft. Man spricht von Napfgebiet oder Napfbergland mit etwa 25 km Durchmesser, wobei der Westen zum Kanton Bern und der Osten zum Kanton Luzern (da war ich heute) gehört. Das Napfgebiet hat einem Umfang von etwa 85 Kilometer und eine Fläche von etwa 525 Quadratkilometern (selbst gemessen). Laufstrecke zwischen «552m» und «1007m» über Meer (Unterschied 455 Meter, Mittel 757 Meter). Bushaltestelle Luthern, Dorf «765m» → Kanton LU → Luthertal → Luthern → Luthern Kirche Pkt. 772 → Schwarzebach → Schwarzenbach Pkt. 804 → Halschnubel (1007m) → Munibode Pkt. 1020 → Unter Wernisegg Pkt. 985 → Höchstutz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtim Kleinbus-Postauto von Hüswil bis Luthern Dorf. Im Wäldchen oberhalb von Feldmoos habe ich einen flotten Hasen getroffen, davor habe ich mehrfach Rehe gesehen. In Luthern war ich bisher nur in den Jahren von 2013 bis 2015, zuletzt am 11. April 2015, und zuerst am 7. Februar 2013. LUTRUN: Fussweg Luthern Dorf – Luthern Bad — Pilgerlandschaft, www.proluthertal.ch. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 4. Dezember 2020 (339)
17.8km, +500m / -500m (339) |
394)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen. Heute wieder ein sonniger Winterlauf, mit wunderbaren Aussichten und Einsichten. Der höchste Punkt des Schlossbüel liegt in einem eingezäunten Villengelände, aber ich war nur wenige Meter daneben direkt am Zaun und habe ich auch den gesamten Hügel umrundet. Oben hat es immer noch sehr schöne Schneewiesen mit leichtem, eisigen Schnee. Vorne bei der Kante am Schlossbüel hat man einen wunderbaren Blick über die Linthebene, es hat sogar eine einfache Holzbank beim Aussichtspunkt. Das war ein gekonnter Wintereinbruch, es hat bis unten Schnee, aber auch weiter oben nicht zu viel. Auch auf 1000m stört der kalte, trockene Schnee kaum und dank der recht tiefen Temperaturen bleibt der Schnee liegen. Ohne Tauwetter am Tag bleibt der Schnee trocken und vereist auch nicht, wunderbar. Laufstrecke zwischen «611m» und «978m» über Meer (Unterschied 367 Meter, Mittel 795 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Laupenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Hinternord → Laupen ZH → Bushaltestelle Hubwies → Diezikonerbach → Diezikon → Strickel → Strickelweiher → Kantonsgrenze ZH/SG → Gibel Kapelle Pkt. 832 → Hofacherwald → Aussichtspunkt → Nordgrat → Schlossbüel ![]() |
♦
Donnerstag, 3. Dezember 2020 (338)
22.7km, +750m / -950m (338) |
393)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Appenzell Ausserrhoden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute ich die Exklaven Oberegg (Dorf und Eschenmoos) von Appenzell Innerrhoden zwischen dem Kanton St. Gallen und dem Kanton Appenzell Ausserrhoden durchquert. Lauf vom Frühlingin den Winter, unten etwas Tauwetter, oben bleibt es kalt und der Schnee leicht, weiterhin hält sich auch der Schnee auf den Bäumen. Laufstrecke zwischen «405m» und «975m» über Meer (Unterschied 570 Meter, Mittel 662 Meter). Bahnhof Wienacht-Tobel «616m» → Tobel AR Pkt. 586 → Engitobel → Mattenbach Steg Pkt. 532 → Engi → Wasserkraftwerk Hinterlochen → Gstaldenbach Steg → Hinterlochen → Hinterhasli Pkt. 505 → Saurücken → Bühel → Unterwolfhalden → Friedberg → Bushaltestelle Wolfhalden, Dorf → Eichenbühel → Hinteregg Pkt. 785 → Ödlehn → Guggenbühel (857m) → Guggenbühel ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 2. Dezember 2020 (337)
22.4km, +600m / -450m (337) |
392)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Nochmals ein schöner Winterlauf, heute allerdings ohne Sonne, dafür oben mit dichtem Nebel, es ist kalt. Laufstrecke zwischen «598m» und «935m» über Meer (Unterschied 337 Meter, Mittel 750 Meter). Bahnhof Bazenheid «598m» → Kanton SG → Unterchamm → Hörachbach Brücke → Chammsäge Pkt. 620 → Neutal Pkt. 657 → Müselbach → Secki → Wart ![]() ![]() Scherrer-Waldhüttli→ Waldholz ![]() ![]() Trainingseinheitenpro Jahr verbessert, der Rekord stand bei 391 aus dem Jahr 2018. In mehreren Jahren war ich nahe an diesem Wert. Dieses Jahr habe ich noch reichlich Tage vor mir, in denen ich den Wert noch deutlich nach oben schrauben kann. |
♦
Dienstag, 1. Dezember 2020 (336)
30.9km, +1100m / -1000m (336) |
391)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Roti Flue ist ein sehr schöner Aussichtspunkt (mit langem Geländer) hoch über dem verscheiten Liestal. Pünktlich auf den ersten Dezember ist der Winter über das Land gezogen. Bis ganz unten ist alles verschneit und es ist recht kalt, so bleibt auch der Schnee auf den Bäumen. Laufstrecke zwischen «274m» und «662m» über Meer (Unterschied 388 Meter, Mittel 451 Meter). Bahnhof Kaiseraugst «274m» → Violenbach Brücke → Kantonsgrenze AG/BL → Ergolz → Augusta Raurica Theater → Neusatz → Überführung Autobahn → Augsterfeld → Im Leimen Pkt. 353 → Steiacher Pkt. 386 → Grill-Hütte (Rasthütte) → Büechlihau → Waldhügel Pkt. 522 → Burgruine Altenberg → Altenberg / Alteberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 30. November 2020 (335)
38.2km, +1850m / -1950m (335) |
390)
Wie vorgestern bin ich heute nochmals durch den Eyewald zu den Abendberghürleni hochgestiegen.
Diesmal habe ich ungewollt und ungeplant die Abzweigung zur Fräche gefunden.
Danach bin ich den spannenden Felsgrat zu den Abendberghürleni hoch geklettert. Etwa die letzten zwei Felsgipfel musste ich im Südhang umgehen (da war ich wieder auf der Route von vorgestern), nachdem ich davor etwa zwei Meter rückwärts (lieber vorwärts, dafür war es zu steil) abklettern musste. Auch abwärts wollte ich später die Route von vorgestern erwischen, da bin ich aber sofort in den Graben nach Norden geraten. Es ist einfach schwierig eine einmal gemachte Route in diesem steilen Waldgelände exakt wieder zu finden. Laufstrecke zwischen «810m» und «2079m» über Meer (Unterschied 1269 Meter, Mittel 1420 Meter). Bushaltestelle Horboden, Wampflen «927m» → Kanton BE → Diemtigtal → Wampflen → Fildrich Steg → Mülimattli Pkt. 941 → Fildrich Brücke → Wampflesagi → Riedweidli → Eyewald Pkt. 1066 → Geröllfelder → Hürli → Fräche (Frächen) → Höjegg (1640m) → Ostgrat → Abendberghürleni → Abendberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() hoffnungsvolleZone oben am Hang verpasst. Im Aufstieg habe ich heute genau die Variante gemacht, die ich für vorgestern geplant hatte. Im Abstieg bin ich sofort vom für heute geplanten Weg abgekommen. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1871) 2020-W48 → Strecke=203.5km, Aufstieg=8.40km, Abstieg=8.15km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 29. November 2020 (334)
15.0km, +400m / -400m (334) |
389)
Ruhiger Morgenlauf auf den Gurten leider immer unter Hochnebel.
Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 684 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Zytglogge →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Haltestelle Bern, Helvetiaplatz →
Aegertenstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenstrasse →
Wabernstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Bondelistrasse →
Kirchstrasse →
Bahnhof Wabern bei Bern →
Talstation Gurtenbahn →
Grünenboden (Mittelstation) →
Unterführung Gurtenbahn (746m) →
Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 →
Gurten ![]() |
♦
Samstag, 28. November 2020 (333)
25.7km, +1250m / -1550m (333) |
388)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ziel des Tages war die Hoflue, welche ich im Direktaufstieg durch den Eyewald zur Fräche (Frächen) erreichen wollte. In den Hürli bin ich fälschlicherweise zu weit nach Westen geraten und erst bei den Abendberghürleni aus dem Wald gekommen. Der Aufstieg war nirgends besonders steil und immer problemlos, einzig die trockenen Tannennadeln am Boden waren oft sehr rutschig. Den geplanten Ausstieg hätte ich in nördlicher Richtung erreichen wollen. Diese ungeplante Route mit den Abendberg war wunderschön und ich wäre auch voll zufrieden gewesen. Dummerweise bin ich aber irgendwo im Wald mit dem Rucksack heftig im Geäst hängen geblieben und habe ein Kleidungsteil aus dem Rucksack verloren, am Montag gehe ich nachschauen. Laufstrecke zwischen «680m» und «1851m» über Meer (Unterschied 1171 Meter, Mittel 1215 Meter). Bushaltestelle Riedli, Talstation Wiriehorn «989m» → Kanton BE → Diemtigtal → Fildrich → Riedweid → Riedweidli → Eyewald Pkt. 1066 → Geröllfelder → Hürli → Abendberghürleni → Abendberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 27. November 2020 (332)
34.7km, +1600m / -1600m (332) |
387)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einen Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute war das viele trockene Laub sehr rutschig, da war Vorsicht angebracht. Bis nach der Mittagflue lief alles nach Plan, dann bin ich mangels klaren Abzweigungen einfach an Fliederhorn und Hürleni vorbeigerannt. Beim Grathüttli kamen mir langsam Zweifel und so durfte ich wieder zurück bis unter die Mittagflue. Das Fliederhorn kann man leicht überschreiten, beim Hürleni bin ich wieder ein Stück zurück und dann steil auf den Weg runter gestiegen. Direkt bei Reutigen bin ich aus dem Nebelmeer gekommen. Ich hatte eine wunderbare Bergsicht über das Nebelmeer hinweg. Faszinierend wie sich der Nebel von Wimmis beidseitig an der Burgflue vorbei bis nach Burgholz vorschiebt, danach bliebt das Simmental heute immer sonnig. Laufstrecke zwischen «611m» und «1460m» über Meer (Unterschied 849 Meter, Mittel 1031 Meter). Bushaltestelle Reutigen, Viehschauplatz «611m» → Kanton BE → Stockental → Kirche → Zyhl → Mad → Hubelweide → Querweg (870m) → Schattigwald Pkt. 1012 → Graben → Querweg (1033m) → Grippelisattel Pkt. 1353 → Simmenfluh - Sunnighorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Simmeflue-Steig(gemäss Karte) von Brodhüsi (Wimmis) aus zum Grippelisattel (Sunnighorn) macht. Auf dem Gipfel habe ich einen Berggänger getroffen, der das heute genau so gemacht hat. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 26. November 2020 (331)
25.0km, +550m / -550m (331) |
385)
Flotter Morgenlauf auf den Gurten mit Nebel und Nebelmeer, Start noch in der Dunkelheit.
Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 688 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Zytglogge →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Haltestelle Bern, Helvetiaplatz →
Aegertenstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenstrasse →
Wabernstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Haltestelle Bern, Sandrain →
Haltestelle Wabern, Gurtenbahn →
Bahnhof Wabern bei Bern →
Talstation Gurtenbahn →
Grünenboden (Mittelstation) →
Unterführung Gurtenbahn (746m) →
Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 →
Gurten ![]() 386) Leichter Mittagslauf durch Bern zur Kleinen Schanze und auf dem gleichen Weg zurück. Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Brückenstrasse → Drahtseilbahn Marzili Talstation → Münzrain → Vannazhalde → Bundesterrasse → Drahtseilbahn Marzili Bergstation → Kleine Schanze (Pavillon, 546m) → Drahtseilbahn Marzili Bergstation → Bundesterrasse → Vannazhalde → Münzrain → Drahtseilbahn Marzili Talstation → Brückenstrasse → Aare Dalmazibrücke → Schwellenmätteli → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Verlängerung durch eine Zusatzrunde beim Bärenpark und ich habe einige Belastung bergauf eingebaut. Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. |
♦
Mittwoch, 25. November 2020 (330)
28.2km, +1100m / -1100m (330) |
384)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Solothurn. Lange war ich in dichtem Nebel, oben bin ich dann doch noch etwas an die Sonne und unter blauen Himmel gekommen. Besonders eindrücklich war wie auf dem Horn die Hornfluh aus dem Nebel auftauchte und die Sonne über den Grat schien. Alle Abstiege auf den Graten waren heute etwas mühselig. Fels, Wurzeln und Lauf, alles war glatt und rutschig. Laufstrecke zwischen «391m» und «967m» über Meer (Unterschied 576 Meter, Mittel 674 Meter). Bushaltestelle Trimbach, Rössli «420m» → Kanton SO → Dorfbach Trimbach → Strick → Strickwald → Nordostgrat → Mieserenflüe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 24. November 2020 (329)
37.1km, +1450m / -1300m (329) |
383)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Waadt und dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «673m» und «1437m» über Meer (Unterschied 764 Meter, Mittel 1030 Meter). Bahnhof Montricher «673m» → Kanton VD → Le Canada → Le Petit Faubourg → Bushaltestelle Montricher, Champet → Les Ages Pkt. 775 → Le Chargeau → Combe des Criblets → La Fougère Cabane Pkt. 1066 → Bois de la Dame → Pré de l'Haut Dessus Pkt. 1291 → La Biole → Bois de Vaulion ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 23. November 2020 (328)
37.8km, +2050m / -1650m (328) |
382)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Waadt und im Kanton Freiburg, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Glücklicherweise führt ein Pfad zwischen Les Sîtes und Sur le Sex durch den steilen Waldhang über der Fluh, mit dem vielen trocken Laub wäre das sonst sehr mühsam geworden. Der Ausflug unter dem Haut des Preises in den Westhang war wenig erbaulich, ich dachte erst ich könnte bis zum Westgrat queren. Heute habe ich immer mal wieder eine eigenwillige Wegvariante gewählt, oft reichlich mühsam, aber ich bin immer anständig vorangekommen. Laufstrecke zwischen «396m» und «1630m» über Meer (Unterschied 1234 Meter, Mittel 954 Meter). Bahnhof Burier «396m» → Le Léman → Le Vallon → Chailly → Le Bourg → Unterführung Autobahn → Champsavaux Pkt. 584 → Station Château-de-Blonay → Blonay Prélaz → Bahnübergang → Tusinge → Bois Dévin → Bahnübergang Pkt. 890 → Chexbres → Les Sîtes (Reservoir) → L'Ognona → Sur le Sex Pkt. 1244 → Treppe → Hôtel Les Pléiades → Pyramide (1360m) → Les Pléiades ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1870) 2020-W47 → Strecke=205.3km, Aufstieg=8.70km, Abstieg=9.15km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 22. November 2020 (327)
16.1km, +700m / -700m (327) |
381)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern. Ich war schon oft auf dem beachbarten Bantiger, heute habe ich mir mal die Stockere ausführlich vorgenommen und dabei einige interessante Entdeckungen (Schleichwege, Gräben, Felsköpfe) gemacht. Laufstrecke zwischen «539m» und «829m» über Meer (Unterschied 290 Meter, Mittel 684 Meter). Bahnhof Bolligen «539m» → Kanton BE → Treppe → Hühnerbühlstrasse → Stegackerweg → Flugbrunnen → Rüteli → Rüteliwald → Burgstelle Flugbrunnen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 21. November 2020 (326)
25.9km, +1000m / -1050m (326) |
380)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Waadt und im Kanton Neuenburg, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Nochmals ein Herbstlauf in den Schnee, ab etwa 1200m liegt fast durchgehend eine dünne Schneeschicht auf Wiesen und im Wald. Auch ein toller Blick über ein Nebelmeer zum Alpenkranz gehörte heute zum Hochgenuss im Jura. Gestartet bin ich allerdings im frostigen Schatten mit Raureif und gefrorenem Boden. Laufstrecke zwischen «735m» und «1476m» über Meer (Unterschied 741 Meter, Mittel 1098 Meter). Bahnhof Buttes «769m» → Le Buttes pont → La Plata Pkt. 789 → Le Rochat Pkt. 912 → Crêt Rond ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Höhlenforscherentgegen, sie waren ausgerüstet mit Helmen und dreckigen Overalls (kriechen gehört wohl auch hier zum Vergnügen). Im Aufstieg und im Abstieg habe ich Haareis gesehen, allerdings war es immer eher gross als schön. Ein Ast war etwa zwei Meter lang und fast durchgängig behaart, allerdings kam ich auch hier zu spät. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 20. November 2020 (325)
39.4km, +2200m / -2200m (325) |
379)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Waadt, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das Hauptziel war somit der grosse Felskopf L'Aiguille. Dieser Hügel wird besetzt vom Fort de Dailly. Unten beim Haupteingang ist die Schweizer Armee noch immer am Arbeiten (da wollte ich nie rein), weiter oben finden sich dann eher Schiessplätze und Festungsruinen. Ich dachte ich könnte eventuell das Gelände beim oberen Zugang (auf 1318m) erreichen, da wurde ich von einer Mauer mit Tor ausgebremst. Also lief ich weiter auf der Strasse bis zu den Baracken La Forcle. Dort führt ein Pfad flach in den Wald hinein und dann zurück steil hoch zum Grat. Von dort führt ein oft felsiger Pfad zum L'Aiguille-Gipfel. Erst werden Felsen mit einer kleineren Leiter überwunden, dann folgt eine grosse Metallleiter über die Festungsmauer. Das alles war auch mit etwas Schnee und Nebel gut zu erkennen und leicht zu begehen. Zurück von der Festung folgte ich alles der verschneiten Bergstrasse. Beim Parkplatz hatte es eine Fussgänger-Verbotstafel. Ab hier waren die meisten Brücken demontiert, es war aber kein Problem durch die Bachrinnen zu klettern. Am Schluss lief ich auf dem Wanderweg zur Cabane de la Tourche. Störend viel Schnee hatte es nie und ganz oben sogar eher wieder etwas weniger als zwischendurch. Solange ich eine Strasse hatte, wollte ich nicht auf den Wanderweg wechseln. Erstens war der Weg so leichter zu finden und zweitens hatte ich mir so einen einfachen Rückweg für den Notfallgesichert. Gerade auf La Tourche hatte es unangenehm dichten Nebel, bis zum Croix de Javerne hatte sich der wieder gelichtet. Dort wurde ich von den ersten Fussspuren von zwei Wanderern (hin und zurück) zum Abstieg über den Nordgrat ermutigt. Ich nahm noch alle Gipfel auf dem Grat mit und war bald auf dem bereits von Lauf am 13. November 2020 bekannten Weg nach Les Monts de Bex. Laufstrecke zwischen «408m» und «2198m» über Meer (Unterschied 1790 Meter, Mittel 1302 Meter). Bushaltestelle Lavey-les-Bains, Etablissement Thermal «416m» → Abzweigung Salvatan Pkt. 668 → Santé Brunnen→ Rasthütte Tzintzaut (981m) → L'Avançon → Le Revers → Morcles Pkt. 1160 → Fort de Dailly (Eingang, 1234m) → Abzweigung (Tor, 1318m) → Prarion Pkt. 1325 → La Forcle (Baracken, 1353m) → Sattel (1403m) → Metallleitern → Maison Aiguille(1440m) → L'Aiguille ![]() Maison Aiguille(1440m) → Metallleitern → Sattel (1403m) → Nordgrat → Grathügel (Aussichtspunkt) Pkt. 1475 → Les Planaux (Baracke, 1468m) → Prabeneu (1484m) → La Rosseline → Les Martinaux → Chalet des Martinaux → Parkplatz Pkt. 1726 → Wanderweg (1932m) → Le Crêtelet Pkt. 1948 → Wanderweg Pkt. 2037 → La Chaux → Grande Mayenne Pkt. 2158 → La Tourche ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Et. Thermalhabe ich erst 2024 rausgefunden, dass die Abkürzung für Etablissementsteht. Es kommt von Etablissement thermal cantonal. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 19. November 2020 (324)
17.8km, +450m / -750m (324) |
378)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Schwyz, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «503m» und «1039m» über Meer (Unterschied 536 Meter, Mittel 746 Meter). Bushaltestelle Sattel, Krone «788m» → Kanton SZ → Bahnübergang → Riedmatt → Änderenbach → Eigenstrasse → Südostgrat (950m) → Schuelersstock / Nisseggli ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 18. November 2020 (323)
32.2km, +1700m / -1750m (323) |
377)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Schwyz und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das Guggenhürli ist mir auf der Anreise beim Kartenstudium aufgefallen. Beim Charen konnte ich abkürzen, ich bin direkt nach der Felswand (beim Bänkli) zum Wanderweg hochgestiegen. Beim Gitzischösslig kommt man ungefähr vorbei wenn man direkt durch die Wand von Muotathal zum First steigen will. Es hat einen gut erkennbaren Pfad und es geht über steilen Waldboden und Waldwiesen. Ich erreichte den kleinen, vorgelagerten Gratgipfel von Westen, es sollte auch gut von Osten her möglich sein. Der Höchweidgütsch ist als Gipfel wenig erbaulich, erst ein Wiesenhügel auf dem Grat und etwas weiter oben ein Kreuz. Weiter geht es alles auf der Kante über der Flue zum Muotathal bis unter den Firstspitz. Leider hat die Zeit für den Firstspitz selber nicht mehr gereicht. Ich trat den Abstieg über wunderschöne und sehr sanfte Herbstwiesen an. Laufstrecke zwischen «572m» und «1536m» über Meer (Unterschied 964 Meter, Mittel 1042 Meter). Bushaltestelle Muotathal, hintere Brücke «626m» → Kanton SZ → Hinterthal → Muota → Hürithal → Guggenhürli ![]() ![]() ![]() ![]() Abenteuern, www.erlebniswelt.ch. Es hat auch einen Klettersteig durch die Balm, ich kam oben auf der Flue beim Ausstieg (Warnschild) vorbei. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 17. November 2020 (322)
32.8km, +1500m / -1500m (322) |
376)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Schwyz, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «891m» und «1695m» über Meer (Unterschied 804 Meter, Mittel 1293 Meter). Bushaltestelle Euthal, Höhport «892m» → Kanton SZ → Sihlsee → Sihl → Vordere Ängi → Grueb (Hütte) → Nordwestgrat (1180m) → Flüechrüz → Stockrain ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 16. November 2020 (321)
41.1km, +1150m / -1200m (321) |
374)
Zügiger Morgenlauf durch Bern und Ostermundigen, schon wieder auf der gewohnten Strecke.
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Winkelriedstrasse →
Tellstrasse →
Sempachstrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorf Center →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bahnweg →
Schosshalde ![]() ![]() 375) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Ottmart wird auch als Ottmart Kopfoder Ottmartbergbezeichnet. Laufstrecke zwischen «295m» und «837m» über Meer (Unterschied 542 Meter, Mittel 554 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Birs Brücke → Altstadt (Stedtli) → Kantonsspital → Lochbrugg Pkt. 348 → Jostenmatt Pkt. 348 → Hüslimatt → Bushaltestelle Dittingen, Dorf → Fridlismättli → Südostgrat → Ottmart / Obmert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Woche: (TW 1869) 2020-W46 → Strecke=230.0km, Aufstieg=8.60km, Abstieg=9.20km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 15. November 2020 (320)
22.2km, +550m / -600m (320) |
373)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Wieder mal ein erholsamer Sonntagslauf über bewaldete Hügel, im Wald waren viele Sonntagsspaziergänger unterwegs. Laufstrecke zwischen «525m» und «865m» über Meer (Unterschied 340 Meter, Mittel 686 Meter). Bahnhof Brenzikofen «577m» → Kanton BE → Zälg → Helisbühl Pkt. 603 → Zelg Pkt. 614 → Diessehof → Bahnhof Oberdiessbach → Chise Brücke → Untere Hauben → Mittlere Hauben Pkt. 709 → Obere Hauben Pkt. 767 → Spärbersegg → Buholz Pkt. 794 → Hubewald / Haubenwald ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 14. November 2020 (319)
21.7km, +800m / -800m (319) |
372)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das Pflichtprogramm war mit dem Bäregrabechnubel schon sehr bald erledigt. Unterwegs war mir nicht bewusst, dass ich im Schluckwald ganz kurz im Kanton Luzern gelaufen bin. Den steilen Schlussabstieg in den Wyttebachgrabe könnte ich vielleicht noch etwas optimieren, es ist aber so recht gut gegangen. Laufstrecke zwischen «752m» und «1140m» über Meer (Unterschied 388 Meter, Mittel 943 Meter). Bushaltestelle Eriswil, Hinterdorf «767m» → Schwändibach → Südere → Spissachen Pkt. 817 → Lindenknubel → Bäregrabechnubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 13. November 2020 (318)
43.2km, +2050m / -2450m (318) |
371)
Das war ein wunberbarer Herbstlauf, aber mit haarsträubenden Verkehrsverbindungen.
Es fährt nur noch stündlich ein Zug in Bex (der RE von St-Maurice nach Annemasse in Frankreich)
und der hat keine Anschluss in Lausann, so dass man fast eine halbe Stunde verliert.
Weitere 10 Minuten lässt man beim Umsteigen in Bex liegen (das ist noch in Ordnung).
Ich hätte den Bus nach Les Plans-sur-Bex genommen, aber der Bus am Morgen lässt sich nicht erreichen
und der nächste am Mittag ist viel zu spät.
Auf dem Rückweg verpasst man den Zug in Lausanne in Richtung Bern und Luzern, da dieser jetzt 6 Minuten früher fährt.
Dies aufgrund zusätzlicher Halte (wie früher wieder Palézieux und Romont FR).
Da hätte man aber auch den Fahrplan des Zuges ab Bex anpassen können.
Bei der Station Fontannaz-Seulaz wollte ich schon
am 28. Oktober 2014
starten. Damals wurde aber gebaut und der Bahnersatzbus konnte mangels geeigneter Strasse die Station nicht anfahren,
so musste ich bereits weit unten bei der Station Le Bévieux loslaufen.
Heute war wieder Normalbetrieb und ich konnte sofort 4 Minuten eine trockene Asphaltstrasse ins Tal hinunter laufen.
Vor dem Pointe des Savolaires geht es durch schattige Geröllfelder mit gefrorenem Schnee und Raureif-Vereisung,
da war vorsicht angebracht, so bin ich nie ausgerutscht oder in Gefahrgekommen. Der Normalweg zur Pointe des Savolaires geht von Westen durch die Felsen auf den Südgrat und da ist man schon fast oben. Die trockene Wiese des Südgrats selber ist sehr steil und jetzt auch rutschig. Es ist schön, dass man sich das ersparen kann. Der wirklich sehr rote Dent Rouge ist für mich nicht erreichbar. Ich war auf dem Felsgipfel nördlich davon, der ist leider etwa 6 Meter weniger hoch. Sehr einfach ist dafür der Petite Dent, im Abstieg habe ich den kleinen Gipfel umrundet und dann absteigend zum Wanderweg gequert. Laufstrecke zwischen «408m» und «2294m» über Meer (Unterschied 1886 Meter, Mittel 1280 Meter). Station Fontannaz-Seulaz «810m» → Kanton VD → La Peuffeyre → L'Avançon pont Pkt. 734 → L'Avançon de Nant pont → Bushaltestelle Les Véneresses Pkt. 770 → Le Liotard → Léoutre → Bushaltestelle Frenières-sur-Bex, bifurcation (869m) → L'Ivouette → Torrent Genin → Gorges de l'Avançon → L'Avançon de Nant → Les Plans-sur-Bex Pkt. 1069 → Joux Ronde Pkt. 1226 → Sex Véret Pkt. 1292 → Tunnel Tunnel des Cropts (1474m) → Naturschutzgebiet Vallon de Nant → Cinglo (Hütte) Pkt. 1600 → Naturschutzgebiet Grand Muveran → L'Homme de Cinglo (Felssäule) → La Porasse → Sattel (2240m) → Sattel (2200m) → Südgrat (2270m) → Pointe des Savolaires ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 12. November 2020 (317)
37.3km, +1900m / -2050m (317) |
370)
Heute wollte ich da weitermachen, wo ich
am 2. November 2020
wegen der fortgeschrittenen Tageszeit aufhören musste. Da ich davor noch einen grossen Umweg über
den Widdergalm eingebaut habe, bin ich schlussendlich nur gerade noch über den Schafarnisch gekommen.
Der ursprüngliche Plan geht weiter über die Märe, Schibe, Tosse bis zum Widdersgrind.
Die Namen Weisse Fluhund Schwarze Fluhhabe ich auf alten Karten gefunden. Im Aufstieg zur Weissen Fluh bin ich meist direkt auf dem Grat geblieben und habe auch die meisten Felsgipfel überstiegen. Beim Aufstieg zur Schwarzen Fluh habe ich die von wahrscheinlich einfachste Variante (südlich) gewählt. Der Grat zum Widdergalm war mir schon vom Lauf am 2. November 2020 bekannt, so ging das diesmal noch flotter vonstatten. Bei der Falkenfluh bin ich gleich beim Gipfel in den Nordhang gestiegen und dann um die Fluh herum abwärts gelaufen. Laufstrecke zwischen «837m» und «2151m» über Meer (Unterschied 1314 Meter, Mittel 1464 Meter). Bushaltestelle Sangernboden, Dorf «977m» → Kalte Sense Brücke → Muscherenschlund → Muscherewald → Kantonsgrenze BE/FR → Muscherli Pkt. 1129 → Muscherensense Brücke Pkt. 1134 → Unter Murenstöck → Schatterspitz Pkt. 1186 → Geissalpbach Brücke Pkt. 1192 → Bachquerung (1230m) → Gantrischli Pkt. 1323 → Alpkäserei Gantrischli → Unterer Neugantrisch Pkt. 1378 → Nordgrat (1475m) → Gratgipfel (1635m) → Gratgipfel (1707m) → Ritzhüttli (1705m) → Gratgipfel (1838m) → Nordostgrat (1928m) → Weisse Fluh ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon der Gantrischhütte bis Sangernboden. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 11. November 2020 (316)
25.0km, +550m / -450m (316) |
368)
Erholsamer Dauerlauf zum Bahnhof Wald, auch in der Höhe bin ich heute nicht aus dem Nebel gekommen.
Laufstrecke zwischen «482m» und «782m» über Meer (Unterschied 300 Meter, Mittel 624 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Lindenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Treppe →
Abern →
Tannertobel Pkt. 482 →
Jona Steg Pkt. 487 →
Neuhof →
Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof Pkt. 541 →
Cherwisen →
Fägswil Dorfplatz →
Oberfägswil Pkt. 572 →
Hosberg →
Tüfental →
Hütte Pkt. 647 →
Engi (Steg) →
Waldhütte (710m) →
Querweg (752m) →
Chisrain Pkt. 759 →
Batzberg - Nordgipfel ![]() ![]() Martini-Tagmusste ich heute ohne Sonne verbringen, der Batzberg war nicht genug. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. 369) Auch am Nachmittag nochmals ein Erholsames Läufchen, jetzt nach der Bahnreise durch Bern. Laufstrecke zwischen «533m» und «596m» über Meer (Unterschied 63 Meter, Mittel 563 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Bollwerk → Aare Lorrainebrücke → Spitalacker → Breitenrainplatz → Stauffacherplatz → Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse → Winkelriedstrasse → Tellstrasse → Sempachstrasse → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Burgfeld → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Bahnweg → Schosshalde ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 10. November 2020 (315)
41.7km, +1250m / -1200m (315) |
366)
Ruhiger Morgenlauf durch Bern und Ostermundigen, schon wieder auf der gewohnten Strecke.
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Winkelriedstrasse →
Tellstrasse →
Sempachstrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorf Center →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bahnweg →
Schosshalde ![]() ![]() 367) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «281m» und «660m» über Meer (Unterschied 379 Meter, Mittel 461 Meter). Bahnhof Muttenz «281m» → Haltestelle Muttenz, Dorf → Bushaltestelle Mittenza Pkt. 291 → Wehrkirche St. Arbogast → Naturschutzgebiet Wartenberg → Burgruine Vordere Wartenberg → Aussichtsplattform → Prähistorische Wehranlage → Burgruine Mittlere Wartenberg → Aussichtsplattform (Bergfried) → Wartenberg / Warteberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weg der Hoffnungauf den Wartenberg. Aus Anlass des Jahrtausendübergangs realisierten die christlichen Kirchen in Muttenz diesen Weg. Am Johannistag (24. Juni) findet traditionell eine Begehung statt, die dieses Jahr ausfallen musste. Gesellschaft Pro Wartenberg – Burgruinen — Muttenz, hat mich sehr beeindruckt, wartenberg.ch. Einzigartig. Der Wartenberg ein Felssporn mit insgesamt drei Burgruinen.Vordere Burgruine: Aussichtsplattform, Metallsteg, Keller, Aussichtspunkte. Mittlere Burgruine: Bergfried mit hölzerner Treppe, mittlerer Umgang im Turm, Erker, Aussichtsplattform (Rundgang). Hintere Burgruine: Rundturm mit hölzerner Wendeltreppe, gedeckte Aussichtsplattform (Rundgang). Immer wieder habe ich an Sonnenhängen kleine, flinke Eidechsen gesehen. Gemeinde Arlesheim — Naturschutzgebiet Ermitage-Chilchholz, www.arlesheim.ch. Die Sehenswürdigkeiten von Arlesheim sind der Dom, die Ermitage und die Burg Reichenstein. Ermitage Arlesheim, die Ermitage wurde vor 235 Jahren (1785) erbaut, ermitage-arlesheim.ch. Stiftung Eben Ezer — Frenkendorf, damit verstehe ich den Wegweiser zwischen Ättenberg und Bienenberg, www.stiftung-eben-ezer.ch. |
♦
Montag, 9. November 2020 (314)
38.9km, +1500m / -1650m (314) |
365)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Neuenburg und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Neuenburg aktuell erledigt. Höher als 1500m sind im Kanton Neuenburg nur der Chasseral Ouest (1553m) und der Chuffort (1528m) auf dem südwestlichen Grat des Chasserals an der Grenze zum Kanton Bern (Berner Jura, Jura bernois). Der Gratpfad über den Dos d'Ane ist nicht schwer, extrem steil oder gefährlich. Erst ein steiler Aufschwung und dann ein oft felsiger Grat mit ständigem auf und ab. Vorsichtshalber habe ich alles bestiegen, was nach einem Gipfel aussah. Zweimal musste ich den Abstieg zurück antreten, sonst bin ich immer voran gekommen. Ich bin auch durch das Felstor und später durch das kleine Felsfenster gelaufen und gekrochen. An der Kante beim Creux du Van hatte es viele Menschen, auf meiner Route hintendurchwar kaum jemand unterwegs. Laufstrecke zwischen «489m» und «1464m» über Meer (Unterschied 975 Meter, Mittel 946 Meter). Bahnhof Champ-du-Moulin «649m» → Unterführung Bahnlinie → Champ-du-Moulin-Dessous → Les Moyats → L'Areuse Pont de Brot → Saut de Brot → Creux Dessous → Les Cirnées → Naturschutzgebiet Creux-du-Van → La Ferme Robert Pkt. 969 → Ostgrat → Graben (1185m) → Ostgrat (1267m) → Dos d'Ane - Est ![]() Gratgipfel→ Dos d'Ane ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1868) 2020-W45 → Strecke=201.4km, Aufstieg=7.55km, Abstieg=7.55km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 8. November 2020 (313)
24.6km, +900m / -900m (313) |
364)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Vom Chonolfingemoos sieht man wie sich der bewaldete Galgenhubel aus der Bahnlinienschleife nach Grosshöchstetten erhebt. Vor dem Hüttenbergwald befindet sich ein Aussichtsbänkli am westlichen Waldrand, oben hat es jagdliche Installationen und ein Wegweiser benennt den Hügel neben dem Leenhubel als Vogelboden. Der Leenhubel selber hat auf der Westseite eine felsdurchsetzte Steilwand. Der Chnubel auf der Churzenegg wird auf alten Karten als Aebersoldhubel bezeichnet (aktuell wird auch Aebersold wieder so geschrieben, davor bekannt als Äbersold, ganz früher Ebersold). Laufstrecke zwischen «653m» und «1162m» über Meer (Unterschied 509 Meter, Mittel 905 Meter). Bahnhof Konolfingen «663m» → Kanton BE → Unterführung Bahnlinie → Chonolfingemoos → Bahnübergang → Konolfingen Dorf Pkt. 722 → Konolfingen - Galgehubel / Galgenhubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 7. November 2020 (312)
24.5km, +600m / -600m (312) |
363)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Luzern, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «583m» und «774m» über Meer (Unterschied 191 Meter, Mittel 679 Meter). Bahnhof Rohrbach «583m» → Bahnübergang → Toggiburg → Naturschutzgebiet Gumi → Oberauswil → Grunholz Pkt. 693 → Auswilhöhe / Ousuhöchi ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 6. November 2020 (311)
23.1km, +1100m / -1100m (311) |
362)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Schwyz, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. In Immensee startet ich gut gelaunt unter Hochnebel, ich kam erst nur in eine dichte Nebelschicht hoch. Erst ganz oben auf dem Schwändistock und Stock kam ich bei strahlend blauem Himmel an die Sonne, jetzt wurde endlich auch der Blick auf die Rigi frei. Auch eine Glorie durfte ich hier bewundern, leider nicht sehr strahlend, der Hang war nicht steil genug. Nachdem ich im Abstieg die Nebelschicht durchstossen hatte, war ich erst wieder unter Hochnebel. Wie oft war es dann auf der Heimreise nur noch sonnig mit blauem Himmel und Bergsicht (nur über der Seebodenalp schwebte immer noch eine Nebelwolke). Da war ich wohl etwas zu früh unterwegs, aber ich will ja auch rechtzeitig am Tag fertig werden. Laufstrecke zwischen «433m» und «1156m» über Meer (Unterschied 723 Meter, Mittel 794 Meter). Bahnhof Immensee «460m» → Zugersee → Artherstrasse → Bushaltestelle Immensee, Post → Obereichli Pkt. 520 → Holzgang Pkt. 589 → Studenband → Unter Immenseer Wald → Rigiweg Pkt. 859 → Stöckwald → Geissflue ![]() ![]() ![]() ![]() Laub-Sauce. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 5. November 2020 (310)
23.8km, +1050m / -600m (310) |
361)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Schwyz, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Richtig hell war es heute nie, im Abstieg nach Willerzell begann es zu dunkeln und Schluss war es schon fast finster. Gesehen habe ich im Nebel nicht viel, die düstere Stimmung auf dem Berg hat mir trotzdem sehr gut gefallen. Auf dem gewinkelten Grat zum Pfiiffegghoren hat es einen durchgehenden Pfad, am Schluss wird es ziemlich steil. Mein Start bei der Mühle in Siebnen war etwas ungeschickt, der Wanderweg ist nämlich von der Aabrücke hintendurch markiert (das ging ich mir ansehen, ich hätte auch direkt zum Wanderweg hinter den Häusern laufen können). Laufstrecke zwischen «446m» und «1327m» über Meer (Unterschied 881 Meter, Mittel 843 Meter). Bushaltestelle Siebnen, Mühle «451m» → Kanton SZ → Wägitaler Aa → Bushaltestelle Aabrücke Pkt. 446 → Löwen → Sagenbügel → Müliweid → Gusöteli → Restaurant Gusöteli → Büelberg → Simeli → Stalden Pkt. 668 → Ober Arschrüti → Staldenhöchi Pkt. 722 → Hell → Heidenbach → Gwildwald → Unter Gschwänd → Chligschwänd Pkt. 914 → Ober Gschwänd → Spääboden Pkt. 1039 → Ostgrat → Vorder Steinwänd → Ober Altstafel → Nordgrat → Pfiiffegghoren (Rastplatz, 1268m) → Pfifegg (Kreuz) → Pfiffegg ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtin Siebnen von Zentralhof bis Mühle. Auslaufrunde im dunklen Willerzell, dann kam schon der Bus nach Einsiedeln, da nochmals eine kleine Auslaufrunde. In Nebel auf der Pfifegg konnte ich eine flinke Gämse erspähen, aber zuerst dachte ich Mensch, dann Kuh. Restaurant Gusöteli — Siebnen, www.restaurant-gusoeteli.ch. Bergrestaurant Sattelegg — Willerzell, www.sattelegg.ch. |
♦
Mittwoch, 4. November 2020 (309)
37.7km, +1250m / -1500m (309) |
360)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Entgegen der Karte führt ein schöner Pfad über den gesamten Grat des Dürstelberges, das war (wie fast immer) auf (fast) allen heutigen Juragraten der Fall. Ich war beim Spalenberg nicht so gut vorbereitet und dachte ich müsste auf den ersten Felskopf steigen. Das habe ich auch gemacht, Einstieg seitlich, dann über grosse Wurzeln, hoch zum Grat und nach vorne zum Gipfel. Vorne runter wollte (konnte) ich nicht, also vorsichtig auf dem gleichen Weg zurück. Für die Hände hatte es sehr gute Griffe, ohne die Nässe hätten auch die Füsse sicheren Stand gehabt. Ganz überrascht war ich, als das Gipfelbüechli in der Gamelle beim zweiten (einfachen) Gipfel auftauchte. Auch der Weiterweg war immer spannend, aber nicht mehr schwierig, allerdings war die Flue oft ungesundhoch. Laufstrecke zwischen «424m» und «1063m» über Meer (Unterschied 639 Meter, Mittel 712 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Unterdorf «697m» → Dürstelbach → Hüslimatt → Schöntalbach → Westgrat → Dürstelberg / Dürstelegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtbis zum Aussteigen in Langenbruck. Zitat: Die Skulptur Stiron steht seit 1977 in der Nähe der Höhenklinik Allerheiligenberg und ist ein Geschenk des Künstlers Franz Stirnimann an die ehemalige Stiftung der solothurnischen Höhenklinik. Der Stiron ist 13 Tonnen schwer und 11 Meter hoch. Der Name Stiron steht für St (irnimann) und das englische Wortiron(also Eisen). Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 3. November 2020 (308)
23.9km, +350m / -350m (308) |
358)
Leichter Morgenlauf durch Bern und Köniz.
Laufstrecke zwischen «499m» und «626m» über Meer (Unterschied 127 Meter, Mittel 563 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Salem-Spital →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Schwellenmätteli →
Aare Dalmazibrücke →
Brückenstrasse →
Drahtseilbahn Marzili Talstation →
Münzrain →
Vannazhalde →
Bundesterrasse →
Drahtseilbahn Marzili Bergstation →
Kleine Schanze (Pavillon, 546m) →
Haltestelle Bern, Hirschengraben →
Laupenstrasse →
Kocherpark →
Mattenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Sporthallen Weissenstein →
Bahnübergang →
Liebefeld →
Höheweg →
Buchseeweg (615m) →
Mösliacher →
Bushaltestelle Landorf →
Cheiserlimatt →
Bushaltestelle Weiermatt →
Bahnübergang →
Bushaltestelle Zentrum →
Bahnhof Köniz «572m».
Unterwegs machte ich noch eine Abholung für meine Eltern in Bern Laupenstrasse.
Leichte Auslaufrunde im Dorf Köniz.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Köniz Bläuacker.
359) Leichter Abendlauf durch Bern, zuerst bin ich wie am Morgen gelaufen und dann auf dem gleichen Weg zurück. Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Brückenstrasse → Drahtseilbahn Marzili Talstation → Münzrain → Vannazhalde → Bundesterrasse → Drahtseilbahn Marzili Bergstation → Kleine Schanze (Pavillon, 546m) → Drahtseilbahn Marzili Bergstation → Bundesterrasse → Vannazhalde → Münzrain → Drahtseilbahn Marzili Talstation → Brückenstrasse → Aare Dalmazibrücke → Schwellenmätteli → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Es sind recht viele Läufer in der einbrechenden Dunkelheit unterwegs. Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. |
♦
Montag, 2. November 2020 (307)
43.8km, +2300m / -2500m (307) |
357)
Da hat mir der November einen wunderschönen Herbsttag spendiert
und dann war es auch besonders erfreulich ein Montag für einen quantitativ guten Wochenstart.
Heute hatte es hier nur noch ganz wenige Schneereste, berühren musste ich das kalte Weiss überhaupt nie.
Dort wo der Weg nach dem Golmly in die Flanke geht, bin ich leicht angeregt direkt nach oben gestiegen.
Für die Alpine Routewurden einfach die alten roten Markierungen mit blauer Farbe überstrichen. Beim Stierengrat bin ich alles exakt auf dem Grat geblieben, das ist noch recht spannend. Beim letzten Besuch auf dem Stierengrat am 11. November 2011 bin ich weit nach unten ins Stierebärgli gestiegen, um auf den Widdergalm zu kommen. Diesmal habe ich den Wege direkt über den Grat gemacht und das ging überraschend leicht. Den Abstieg zum Chüearnisch habe ich direkt auf Grat noch etwas abkürzen können. Bei der Hütte am Chüearnisch reichte die Zeit nicht mehr um noch den Schafarnisch zu überqueren, aber es kam gerade ein einzelren Mann von dort runter gewandert. Laufstrecke zwischen «836m» und «2185m» über Meer (Unterschied 1349 Meter, Mittel 1474 Meter). Bushaltestelle Jaun, Dorf «1016m» → Allmendbach → Oberi Dorfallmend → Brunn → Wiesenhügel (1488m) → Ritzlialp → Hügel Pkt. 1600 → Euschelspass → Hundsgrind / Festung Euschels ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1867) 2020-W44 → Strecke=213.0km, Aufstieg=6.25km, Abstieg=6.35km (7 Trainingstage und 10 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 1. November 2020 (306)
29.0km, +1050m / -1050m (306) |
356)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Bei der Kappelenweid beginnt ein schön angelegter Waldpfad hoch auf den Grat zur Steinern, den habe ich gerade noch erspäht im Vorbeilaufen (nicht auf der Karte). Nach der Lueg bin ich etwas von der Ideallinie abgekommen. Dafür konnte ich das exponierte Schützenhaus von Heimiswil besuchen, dann steil ins Bachtöbeli runter und auf der anderen Seite wieder hoch zum Scheibenstand, hier schiesst man übers Tobel (Fischbach). Laufstrecke zwischen «525m» und «888m» über Meer (Unterschied 363 Meter, Mittel 707 Meter). Bahnhof Wynigen «528m» → Kanton BE → Chappelebach → Fuhren → Kappelen → Kanzel → Kappelenweid Pkt. 698 → Steinern ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 31. Oktober 2020 (305)
26.7km, +600m / -850m (305) |
355)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Vor Kleinweidli bin ich vom Weg abgekommen, ich hatte den Kartenwechsel falsch (einen Kilometer zu weit westlich bei Märgeli) auf der Karte eingezeichnet. Das gab dann einen sehr interessanten und einsamen Umweg durch den Mutzgrabe. Im Eggstutzwald bin ich wieder auf den richtigen Weg gestossen. Ich brauchte etwas viel Zeit und wollte somit nicht mehr zurück, deshalb bin ich nach Riedtwil gelaufen. Da dort leider schon lange keine Züge mehr halten, durfte ich noch entlang der Önz nach Wynigen laufen (das sind etwa fünf flache Kilometer). Der Bus hatte auch gerade seine Nachmittagspause. Laufstrecke zwischen «496m» und «848m» über Meer (Unterschied 352 Meter, Mittel 670 Meter). Bushaltestelle Affoltern im Emmental, Dorf «802m» → Kanton BE → Eggerdingen Pkt. 785 → Kloster Pkt. 785 → Otterbachegg / Chlosterhoger ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 30. Oktober 2020 (304)
33.2km, +1300m / -1250m (304) |
354)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Solothurn, im Kanton Jura und im Kanton Bern (Exklave Schelten), dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Aktuell umfasst meine Arbeitslistenoch 335 Hügel unter 1500m in 18 Kantonen. Dabei sind auch noch wenige unerreichbare Felstürme, die ich bei Gelegenheit ausschliessen werde. Am Ende des Schemelweges habe ich mich durch Kraut, Unterholz und Dorngestestrüpp zum Nordgrat durchgekämpft. Ab hier ging es durch offenen Wald steil nach oben bis unter die Felsen, hier kam ich ziemlich direkt durch zum Sattel zwischen den beiden westlichen Gipfel, ich besuchte auch die beiden östlichen Gipfel und stieg dann nach Süden unter die Felswand ab. Ab hier führte ein gut ersichtlicher Pfad zur Wiese unter dem Schemelhof. Beim Schemel käme man in westlicher Richtung auf dem Grat noch zu Punkt 910 und später noch zum Felskopf bei Punkt 887. Beim Le Tchaitelat (Le Chételat) bin ich auch bis zum Wegende gelaufen, habe mich kurz durchs Dorngestrüpp gekämpft und bin dann mehr oder weniger pfadlos zum Südgratweg gestiegen. Laufstrecke zwischen «452m» und «1074m» über Meer (Unterschied 622 Meter, Mittel 749 Meter). Bushaltestelle Erschwil, Dorf «452m» → Lüssel Brücke → Hammerberg Pkt. 609 → Chalchofenberg Pkt. 683 → Riedhollen → Schemelweg (762m) → Nordgrat (763m) → Schemel ![]() ![]() ![]() ![]() Kantonsgrenzpunkt BE/JU/SO→ Sattel (990m) → Dürrenberg / Dürreberg ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 29. Oktober 2020 (303)
25.0km, +300m / -300m (303) |
352)
Ruhiger Erholungslauf nach dem leichten Regen am Vormittag.
Laufstrecke zwischen «498m» und «543m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 521 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Tannerriet →
Feldhof →
Possengraben →
Berenbach Brücke →
Unterführung Autobahn →
Bahnhof Bubikon →
Wannen Pkt. 517 →
Sennschür Pkt. 527 →
Lanzacher (Landsacher) →
Feissi Pkt. 525 →
Bushaltestelle Herschmettlen →
Bushaltestelle Kirschgarten →
Schönbüel →
Seehalden →
Fuchsbühl →
Unterführung Bahnlinie →
Affeltrangen (Hinwil) →
Betzholz (Kreisel) →
Rotenstein →
Oberhof (Hinwil) Pkt. 543 →
Binzberg →
Dürnten →
Friedhof →
Bushaltestelle Blatt →
Wurstbrunnen →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
353) Auch am Nachmittag nochmals ein Erholsames Läufchen, jetzt nach der Bahnreise durch Bern. Laufstrecke zwischen «533m» und «596m» über Meer (Unterschied 63 Meter, Mittel 563 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Bollwerk → Aare Lorrainebrücke → Spitalacker → Breitenrainplatz → Stauffacherplatz → Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse → Winkelriedstrasse → Tellstrasse → Sempachstrasse → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Burgfeld → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Bahnweg → Schosshalde ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 28. Oktober 2020 (302)
27.6km, +1150m / -1100m (302) |
351)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Appenzell Ausserrhoden und im Kanton Appenzell Innerrhoden, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Schon bei der Tüfi kam mein Lauf ins Stottern, der Weiterweg über den Tüfenbach nach Stocken war nicht mehr markiert. Ich machte einen Umweg nach Schönengrund und kam erst bei Unterstocken wieder auf einen Wanderweg, den ich dann aber sofort wieder verliess und auf einer Wiesendirettissimadem Hochhamm-Grat entgegenstrebte. Laufstrecke zwischen «801m» und «1275m» über Meer (Unterschied 474 Meter, Mittel 1026 Meter). Bushaltestelle St. Peterzell, Stafel «830m» → Tüfi → Bächli → Tüfenbach Steg → Schönengrund Hinterdorf Pkt. 834 → Sägenbach Brücke → Stocken Pkt. 830 → Unterstocken → Möösli → Freienbüel → Hamm → Grathügel Pkt. 1154 → Rastplatz Pkt. 1146 (Sattel) → Wiesenhügel Pkt. 1162 → Hochhamm Berggasthaus → Hochhamm ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bergstation. lärcheneggli.ch — Lärchenegg – Urnäsch, ich bin den Wegweisern nicht ganz bis zum Haus gefolgt, www.lärcheneggli.ch. Ganz überraschend habe ich in Gonten den Zug nach Appenzell erwischt, dort machte ich noch ein Auslaufen und reiste dann via Gais nach St. Gallen (nach Herisau ist gerade Busersatz wegen Arbeiten an der Bahnlinie). |
♦
Dienstag, 27. Oktober 2020 (301)
36.9km, +900m / -900m (301) |
349)
Ruhiger Morgenlauf durch Bern und Ostermundigen, schon wieder auf der gewohnten Strecke.
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Winkelriedstrasse →
Tellstrasse →
Sempachstrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorf Center →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bahnweg →
Schosshalde ![]() ![]() 350) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das Pflichtprogramm war deshalb heute Rebenflue, Ängistein und Rütflue. Bei der Reitiflue habe ich den Aufstiegsweg noch etwas an die Kante hinaus optimiert und bin dann im Hordhang hinter der Felswand durch gelaufen. Dann folgte ein wunderschöner Juragrat bis zur Rebenflue. Das Kreuz auf der Reitiflue habe ich so verpasst. Auch die Rütflue ist ein sehr lohnenswertes Ziel und ist bereits von Rohr bei Olten aus, weit oben am Horizont auffällig zu erkennen. Laufstrecke zwischen «423m» und «849m» über Meer (Unterschied 426 Meter, Mittel 634 Meter). Bushaltestelle Lostorf, Pfarrhof «431m» → Kanton SO → Chilenrain → Chilenmatt → Eihübelstrasse → Eihübelweg → Eihübel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 26. Oktober 2020 (300)
34.6km, +950m / -900m (300) |
347)
Recht zügiger Morgenlauf durch Bern und Ostermundigen, schon wieder auf der gewohnten Strecke.
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Winkelriedstrasse →
Tellstrasse →
Sempachstrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorf Center →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bahnweg →
Schosshalde ![]() ![]() 348) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Neuenburg und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das Pflichtprogramm war deshalb der Solmont, den ich erst spät in Schnee und Nebel aufsuchen konnte. Das Wetter hätte auch schöner werden können, schon bald hat der Regen aufgehört, dafür tropfte tauender Schnee von den Bäumen, oben hatte es dichten Nebel und die Sonne zeigte sich gar nie. Oben lag teilweise eine geschlossene Nassschneedecke auf Wiesen und Herbstlaub. Die Wege waren sehr schmierig, Fels und Wurzeln extrem rutschig. Dabei bin ich wieder mal auf nassen Wurzeln ausgerutscht und seitlich auf Hüfte, Ellbogen und Unterarm geknallt. Das tat weh wie Sau, ist aber schnell wieder verflogen, einfach sofort weiterrennen heisst die Devise. Jetzt sind die Stellen noch etwas geschwollen, aber nur wenig geschürft, nochmal gut gegangen. Laufstrecke zwischen «683m» und «1290m» über Meer (Unterschied 607 Meter, Mittel 977 Meter). Bahnhof Chambrelien «685m» → Kanton NE → La Sauge → Le Merdasson → Rochefort → Les Sagnes Pkt. 791 → La Nantillière → La Prise → Südostgrat (Hütte, 1030m) → L'Aretaux / L'Aréteau ![]() ![]() ![]() |
Woche: (TW 1866) 2020-W43 → Strecke=188.8km, Aufstieg=6.95km, Abstieg=7.75km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 25. Oktober 2020 (299)
23.2km, +600m / -600m (299) |
346)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Das Pflichtprogramm war deshalb der Hubel (lokal als Hubelhöchi angeschrieben), den ich gleich zu Beginn erledigen konnte. Besonders schön war der erste steile Aufstieg im Wald vorbei an der Burgstelle Heimberg, der Weg ist sehr gut mit Stufen ausgebaut, abwärts wohl eher mühsam. Laufstrecke zwischen «548m» und «914m» über Meer (Unterschied 366 Meter, Mittel 731 Meter). Bahnhof Heimberg «552m» → Kanton BE → Buechwald → Loueligrabe → Burgstelle Heimberg (661m) → Untere Riedere (723m) → Schwyzerhübeli Pkt. 763 → Im Schwand → Hubelhöchi / Hubel ![]() ![]() ![]() Triangulationspyramidebesucht. Eduard Imhof war ein Schweizer Kartograf und Bürger der Gemeinde Fahrni bei Thun. Besonders bekannt ist er für seine Schulkarten und Atlanten (den Schulatlas habe ich noch). Am Schluss beeilte ich mich noch etwas und dann hat es exakt geklappt mit dem Zug nach Konolfingen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Sehr gut Beine, es läuft wieder wie geschmiert. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 24. Oktober 2020 (298)
18.8km, +450m / -700m (298) |
345)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Mein Pflichtprogramm umfasste deshalb die Hügel Ross-Chnubel, Hegenegg, Schaufelbühl, Egg (mit Panoramatafel) und Ellenberg (höchster Punkt im Wald, Aussichtspunkt auf Wiesengrat mit Linde). Laufstrecke zwischen «568m» und «866m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 708 Meter). Bushaltestelle Affoltern im Emmental, Dorf «802m» → Kanton BE → Bruuchere → Kirchbühl Pkt. 795 → Ross-Chnubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Slowenen-Linde→ Schaufelbühlneuhaus Pkt. 789 → Fuchsegg Pkt. 820 → Buchrütti → Egg Pkt. 821 → Egg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Slowenen-Lindebeim Schaufelbühlneuhaus steht für Velike Lašče, das ist die Partnergemeinde von Lützelflüh. panoramafotos.ch — Uetendorf, Panoramatafel auf der Egg in Lützelflüh, www.panoramafotos.ch. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 23. Oktober 2020 (297)
13.3km, +150m / -150m (297) |
344) Leichter Erholungslauf nach dem leichten Regen am Nachmittag. Laufstrecke zwischen «498m» und «543m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 521 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Tannerriet → Feldhof → Possengraben → Berenbach Brücke → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Wannen Pkt. 517 → Sennschür Pkt. 527 → Lanzacher (Landsacher) → Hohtürli Pkt. 540 → Platten → Unterführung Bahnlinie → Wändhüslen → Überführung Autobahn → Rotenstein → Oberhof (Hinwil) Pkt. 543 → Binzberg → Dürnten → Friedhof → Bushaltestelle Blatt → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Schwere Beine, müde, kraftlos, leichte Kopfschmerzen. Alles nicht schlimm, aber besser wurde es unterwegs nicht. |
♦
Donnerstag, 22. Oktober 2020 (296)
37.2km, +1650m / -2000m (296) |
343)
Von Vadura (Bläs, Tschugg) führt ein eindrücklicher Weg zur Alp Waldboden.
Der Weg wurde gerade verbessert aus den Felswänden gehauen und ist problemlos zu begehen.
Es geht mehrfach in Tobelkessel mit hohen Felswänden und Tiefblicken ins Taminatal.
An der Alphütte ist ein inoffizieller weiss-rot-weisser Wegweiser nach Salaz,
erst geht es hoch quer durch die Weide, dort folgt noch eine weiss-rot-weisser Pfosten
und dann führt der Pfad klar erkennbar, aber unmarkiert durch den Wald hoch zur Alpwiese Salaz.
Vor dem Älplistein habe ich den Wanderweg verlassen und bin zu diesem Felskopf gequert,
mit Tiefblich auf Vättis. Danach Aufstieg auf dem Grat fast direkt zum Brotjoggli,
teilweise wurde es zwischen Felsen etwas eng, aber ich kam problemlos hoch zum Felskopf vorne am Brotjoggli.
Auf dem Brotjoggli lag im Schatten noch etwas Schnee, mühsam war nur der Abstieg in den Sattel zur Stelli,
der Nassschnee und die feuchten Wiesenstücke dazwischen waren sehr rutschig.
Auf dem Weiterweg zum Zweierspitz bin ich ab der Alp Salaz alles der interessanten Kante zum Taminatal gefolgt.
Den Abstieg nach Untervaz habe ich nur ganz oben direkt auf der Wiese gemacht,
danach bin ich alles auf dem Alpsträsschen (meist asphaltiert) gelaufen.
Laufstrecke zwischen «533m» und «2116m» über Meer (Unterschied 1583 Meter, Mittel 1265 Meter).
Bushaltestelle Mapragg «870m» →
Taminatal →
Mapraggsee Staumauer →
Böden Pkt. 933 →
Bushaltestelle Vadura, Dorf Pkt. 957 →
Bläs →
Tschugg Pkt. 1155 →
Dunkelsteintobel →
Sagentobel →
Strangentobel →
Schillitolen →
Waldboden Pkt. 1508 →
Schwarzband →
Salaz Pkt. 1742 →
Kantonsgrenze SG/GR →
Ghürsttobel Pkt. 1866 →
Älplistein / Älplistei ![]() Felsspitz Nordwest(2112m) → Brotjoggli ![]() ![]() ![]() Calanda-Wölfenhabe ich immerhin ein Eichhörnchen, eine Gämse und einen flinken Hasen bei der Alp Salaz getroffen. |
♦
Mittwoch, 21. Oktober 2020 (295)
31.4km, +700m / -700m (295) |
341)
Leichter Morgenlauf durch Bern und Ostermundigen, auf der gewohnten Strecke.
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Winkelriedstrasse →
Tellstrasse →
Sempachstrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorf Center →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bahnweg →
Schosshalde ![]() ![]() 342) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Stadt und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ziel des Tages waren die drei Waldhügel in der Eisernen Hand. Damit war die Pflicht erfüllt. Damit ist der Kanton Basel-Stadt aktuell erledigt. Anreise mit dem Berliner ICEbis Basel Badischer Bahnhof und weiter mit dem Tram nach Riehen. Auf dem Heimweg habe ich zufälligerweise exakt die S-Bahn von Zell im Wiesenthal (D) nach Basel erwischt. Laufstrecke zwischen «263m» und «522m» über Meer (Unterschied 259 Meter, Mittel 390 Meter). Haltestelle Riehen, Fondation Beyeler «281m» → Sarasinpark → Bahnübergang → Steingrubenweg → Am roten Graben → Maienbühl Pkt. 385 → Maienbühlweg → Grenze CH/D (BS) → Maibühl → Lörrach (D) Salzert → Moos → Grenze D/CH (BS) → Eiserne Hand Pkt. 463 → Herrenwald - Ostgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 20. Oktober 2020 (294)
34.9km, +1800m / -1800m (294) |
340)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Freiburg und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ziel des Tages waren La Provêta, Les Maulatreys und Sommet des Clés. Damit war die Pflicht erfüllt. Damit ist der Kanton Freiburg unter 1500 Metern aktuell schon zum zweiten Mal erledigt. Das war nochmals etwas Goldener Oktober, der Schnee hat sich in die Höhe verzogen, trockene Herbstwiesen. Auf der Anreise ist mir das eindrückliche Morgenrot aufgefallen. Später wurde ich informiert, dass hier eine grosse Menge Saharastaub in den Wolken massgeblich mitgefärbt hat. Laufstrecke zwischen «713m» und «1679m» über Meer (Unterschied 966 Meter, Mittel 1194 Meter). Bahnhof Le Pâquier-Montbarry «731m» → Kanton FR → Le Pâquier FR → Le Carmel → Les Chavonnes d'Amon → Lé Pyin → Ruisseau des Carrè → La Câdra → Le Frassy → La Provêta ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() tauchteflink ins Loch. Soviele Fussgänger wie heute habe ich auch schon lange nicht mehr getroffen, allerdings war niemand auf meinen Schleichwegenunterwegs. Es wird an der Bahnlinie zwischen Montbovon zwischen Gruyères gebaut, deshalb durch ich die Rückreise im Bahnersatzbus (Bus de remplacement) starten. Der Bus hielt für mich in Villars-sous-Mont und nicht mehr in Grandvillard wie früher. Grandvillard ist zwar grösser, liegt aber ganz auf der anderen Talseite. Auch die Holztafel am Bahnhofsgebäude wurde kunstvoll neu beschriftet. Grandvillard ist immer noch eine eigenständige Gemeinde, Villars-sous-Mont gehört zu Bas-Intyamon (zusammen mit Enney und Estavannens). In Bulle wartet die nächste Herausforderung, man darf 250 m zu den Zügen nach Romont FR (und Palézieux) wandern, hier wird der Bahnhof umgebaut, allerdings sieht man davon noch nicht viel. Angepasste Fahrpläne sehen eine Minute mehr Umsteigezeit vor, habe ich gelesen. Das ganze Vergnügen Deux Gares à Bullesoll 18 Monate dauern. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 19. Oktober 2020 (293)
30.0km, +1600m / -1800m (293) |
339)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Freiburg und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ziel des Tages war der Mont des Chevalets, den ich diesmal gleich zu Beginn ansteuerte. Das war endlich mal etwas Goldener Oktober, der Schnee hat sich in die Höhe verzogen, schöne Herbstwiesen. Oben sind die Zäune unten oder die Durchlässe offen fixiert. Unterwegs habe ich nur zwei Frauen gekreuzt, sonst war niemand unterwegs. Der Kettenbärin der Felsgrotte unter dem Vanil des Cours ist mir bekannt, trotzdem bin ich heute etwas erschrocken, als ich um die Ecke bog. Dafür durfte ich mit dem Oursaus Holz für ein Foto posieren. Laufstrecke zwischen «687m» und «1562m» über Meer (Unterschied 875 Meter, Mittel 1091 Meter). Bushaltestelle Charmey (Gruyère), Corbettaz «877m» → Kanton FR → Riau de la Maula → Le Javro passerelle → L'Auge → Ruisseau de l'Eglise → Bushaltestelle Cerniat FR, village → Bushaltestelle L'Adde → Les Covailles Pkt. 934 → Le Javreux → Ruisseau du Javrex Pkt. 959 → Ostgrat → Mont des Chevalets ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1865) 2020-W42 → Strecke=211.1km, Aufstieg=5.30km, Abstieg=5.20km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 18. Oktober 2020 (292)
19.5km, +250m / -300m (292) |
338)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Einem kurzen Abschnitt der Aare zwischen Bannwil und Aarburg bin ich heute überraschenderweise erstmals gefolgt. Laufstrecke zwischen «410m» und «513m» über Meer (Unterschied 103 Meter, Mittel 457 Meter). Bahnhof Bannwil «452m» → Kanton BE → Buchi → Niederfeld Pkt. 417 → Aare → Bannwil Ischlegli Pkt. 432 → Bännli → Oberfeld Pkt. 439 → Bännlibode → Wangestrass Pkt. 440 → Oberi Weid → Mülihölzli → Aare Wehr → Gsoll → Underwald → Schörlishäusern Pkt. 453 → Haldimoos → Welschlandhöhe / Wältschlandhöchi ![]() ![]() Bipperlisinach Langenthal. Aare Seeland mobil AG – Regionalverkehr, www.asmobil.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 17. Oktober 2020 (291)
26.6km, +900m / -1150m (291) |
337)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Luzern, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Auch heute hätte das Wetter besser werden können. Erst regnete es leicht, oben hatte es Nebel, die Sonne erschien nur ganz kurz. Am Schluss war das Wetter freundlicher und ich auf der Rückreise. Unterwegs durfte ich viel Nässe geniessen in Gras, Gestrüpp und Kraut. Von der Rathausenegg führt ein ziemlich steiler Gratpfad hinunter zum Hundschnubel, schon etwas zugewachsen aber gut begehbar. Auf dem Grat steht noch ein zerfallener Stacheldrahtzaun und ab und zu steckt ein Skistock im Waldboden. Laufstrecke zwischen «790m» und «1288m» über Meer (Unterschied 498 Meter, Mittel 1015 Meter). Bushaltestelle Mettlenalp (Napf) «1052m» → Fankhausgraben / Fankhusgrabe → Hintermettlen Pkt. 1052 → Fankhusbach Brücke → Sattel Pkt. 1232 → Trimlen / Trimle ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 16. Oktober 2020 (290)
35.0km, +1150m / -1200m (290) |
336)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Nach dem Regen hatte ich recht schönes Herbstwetter erwartet, tatsächlich hellte sich der Himmel auf und die Sonne begann zu scheinen. Schnell ging es aber wieder bergab mit dem Wetter, der Himmel zog sich zu, oben hatte es Nebel und es regnete fast, gefallen hat es mir trotzdem sehr gut. Ein weiteres Hindernis waren die vielen Weidezäune. Einmal bekam ich sogar von einem Stacheldrahtzaun einen leichte Stromschlag, entweder war der Zaun ganz schlecht verdrahtetoder wahrscheinlicher geschah es aufgrund der Nässe. Vom unter den Zäunen durchkriechen sind mir noch etwas genesselteKnie und Hände geblieben. Gesamthaft habe ich heute rund um Wyssachen stolze 16 kleine Waldgipfel oder Wiesenhügel geschafft. Laufstrecke zwischen «630m» und «1023m» über Meer (Unterschied 393 Meter, Mittel 815 Meter). Bushaltestelle Dürrenroth, Dorf «698m» → Kanton BE → Feld → Feldchnubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtbis zum Umsteigen in Weier im Emmental. Auf den Huttwiler Sagenweg (blaue Wegweiser mit weisser Schrift) bin ich auf dem Bärgers Chnubel gestossen. Danach lief ich abschnittweise auf dem Trottiweg Region Huttwil. |
♦
Donnerstag, 15. Oktober 2020 (289)
33.1km, +350m / -350m (289) |
335)
Leichter Aare-Brücken-Laufvon den Uttiger Eisenbahnstegenbis zum Schönausteg in Bern. Am Schluss hatte ich keine Lust auf den wohlbekannten Aare-Uferweg, deshalb gönnte ich mir den Umweg über Muri bei Bern und die Elfenau. Den Abschnitt von Thun bis Uttigen habe ich bereits am 4. Oktober 2020 erledigt, auf der jeweils anderen Seite der Aare war ich am 12. September 2020 in einem Rutsch von Thun bis Bern unterwegs. Damit habe ich alle Aare-Brücken zwischen dem Thunersee und dem Bielersee im Zick-Zack-Laufvon beiden Flussseiten überquert (und an beiden Ufern verbunden). Zusammenfassung meiner Aare-Brücken-Läufevom Thunersee zum Bielersee. Variante Wohlensee Norduferin 10 Stunden 25 Minuten: am 4. Oktober 2020, am 15. Oktober 2020, am 24. Juli 2020, am 31. Juli 2020. Variante Wohlensee Süduferin 9 Stunden 23 Minuten: am 12. September 2020, am 1. August 2020, am 2. August 2020, am 8. August 2020. Das sind total 19 Stunden 48 Minuten für zweimal alle 49 Brücken (oder Wehre und Stege) die frei zugänglich sind und somit auch die ganze Strecke auf beiden Seiten der Aare vom Thunersee zum Bielersee. Die ganze Strecke ist nicht auf Schnelligkeit optimiert, da sind einige Umwege mit drin. Laufstrecke zwischen «504m» und «567m» über Meer (Unterschied 63 Meter, Mittel 536 Meter). Bahnhof Uttigen «545m» → Kanton BE → Unterführung Bahnlinie → Aare Eisenbahnsteg Uttigen→ Unterführung Bahnlinie → Neuezälgau → Aare Eisenbahnsteg Uttigen→ Underi Au → Naturschutzgebiet Aarelandschaft Thun-Bern → Glütschbach-Spitz→ Glütschbach Brücke → Steilaufstieg → Aarbord → Fuchstein → Thunerwald → Auetli → Jaberg Vorderjaberg → Aare Jabergbrücke Pkt. 541 → Aarhus → Chise Steg → Oberi Au → Wichtrach Sägebach → Aare Thalgutbrücke → Bushaltestelle Gerzensee, Thalgut → Wartholz → Breitenried → Ochsenmatt → Neumatt → Kohlhüttenwald → Rohrwald → Kohlhütte → Schützenfahr → Aare Schützefahrbrügg (Schützenfahrbrücke) → Bushaltestelle Münsingen, Badi → Bad → Auwald → Hunzigenau → Aare Hunzigebrügg (Hunzikenbrücke) → Bushaltestelle Rubigen, Hunzigenbrügg → I der Au → Uferweg (Jägerheim) → Giesse → Aare Auguetbrügg (Auguetbrücke, gedeckte Holzbrücke) → Halden → Kräyigen → Aarwil → Muri bei Bern → Multengut → Mettlenweiher → Elfenau-Park → Elfenau → Tierpark Dählhölzli → Aare Schönausteg → Lindenauweg → Sandrainstrasse → Schöneggweg → Treppe → Haltestelle Bern, Schönegg «536m». Bei Uttigen (in der Wildnis hinter dem ehemaligen Scheibenstand) habe ich einen Fuchs getroffen. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Vor dem Lauf habe ich meinen Vater bei einem wichtigen Arztbesuch begleitet und betreut. Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 14. Oktober 2020 (288)
31.0km, +400m / -400m (288) |
333)
Leichter Morgenlauf Rund ums Ritterhaus, dabei habe ich viele der heutigen Streckenabschnitte hinter Bubikon schon sehr lang nicht mehr besucht. Laufstrecke zwischen «464m» und «539m» über Meer (Unterschied 75 Meter, Mittel 502 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Tannerriet → Feldhof → Possengraben → Berenbach Brücke → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Wannen Pkt. 517 → Sennschür Pkt. 527 → Lanzacher (Landsacher) → Gstein Pkt. 526 → Hinter Fuchsrüti Pkt. 520 → Reitbacher Riet → Chnebel Pkt. 514 → Reitbach → Bürg (Bubikon) Pkt. 534 → Homberg → Hüsliriet → Hüsli → Bushaltestelle Wolfhausen, Zentrum → Oberer Rüssel → Barenberg Pkt. 505 → Widerzell → Grundtal Pkt. 502 → Widenswil Pkt. 521 → Wihalden → Dienstbach (Dienschbach) → Schlossberg → Chämmoosweiher → Bushaltestelle Bubikon, Bad Kämmoos Pkt. 495 → Unterführung Autobahn → Schwarz → Schwarz → Waldau → Bushaltestelle Rüti ZH Jonamarkt → Jona → Bushaltestelle Härtiplatz → Unterführung Bahnlinie → Tann ZH Felsenburg → Unterführung Bahnlinie → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Überraschenderweise funktioniert in letzter Zeit mein rechtes Bein besser als mein linkes Bein. Das ist eigentlich eher selten der Fall. Probleme macht aber keine der beiden Seiten. 334) Läufchen direkt nach der Reise nach Bern. Dabei habe ich für meine exakt geplante Laufzeit etwas zu weit ausgeholt, ab Neubrück begann ich mich etwas zu beeilen und ab dem Felsenausteg drückte ich noch leicht mehr auf das Tempo. Schlussendlich hatte es auf die Minute genau gepasst. Laufstrecke zwischen «486m» und «559m» über Meer (Unterschied 73 Meter, Mittel 526 Meter). Haltestelle Bern, Hirschengraben «541m» → Kanton BE → Bushaltestelle Bern, Inselspital → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Bern, Mittelstrasse → Bushaltestelle Bern, Länggasse → Überführung Autobahn → Grosser Bremgartenwald → Brüggbode → Neubrück (504m) → Aare Uferweg → Station Bern Felsenau → Hintere Engehalde → Aare Felsenausteg → Engehalde → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Bern, Lorraine → Treppe → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Noch etwas schwere Beine vom Vormittagslauf, das wurde etwas besser unterwegs. |
♦
Dienstag, 13. Oktober 2020 (287)
32.0km, +850m / -600m (287) |
331)
Ruhiger Morgenlauf durch Bern und Ostermundigen, auf einer gewohnten Strecke (wie auch am letzten Dienstag).
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Winkelriedstrasse →
Tellstrasse →
Sempachstrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorf Center →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bahnweg →
Schosshalde ![]() ![]() 332) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Aargau und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Aargau aktuell erledigt. Besonders lohnenswert ist der Nordwestgrat zur Burgfluh, da habe ich mir keinen Meter entgehen lassen. Erde, Wurzeln, Tännchen, Gestrüpp, Schotter und Fels, alles wird hier geboten. Teilweise vermisste ich sogar Schuhe mit Profil, aber so weit hatte ich bei der Vorbereitung nicht gedacht. Laufstrecke zwischen «404m» und «674m» über Meer (Unterschied 270 Meter, Mittel 538 Meter). Bushaltestelle Wittnau, Mitteldorf «405m» → Altbach → Gisletenhof → Guggerholde → Altenberg / Alteberg ![]() ![]() ![]() Juratritt→ Kantonsgrenze SO/AG → Cholhalde Pkt. 625 → Erli → Waldhütte → Chamatt Pkt. 526 → Burghof Pkt. 554 → Oberrain → Wölflinswil (Kirche) → Mühlmet Pkt. 454 → Pilgerbach → Bushaltestelle Oberhof, Adlerplatz Pkt. 466 → Reben → Bushaltestelle Rohr → Breiti → Bushaltestelle Oberhof, Benkenhöfe Pkt. 617 → Eich → Benkerjoch → Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe «669m». Neu: 7 km. Kurz folgte ich heute auf der Burgfluh dem Zwei Dörfer-Rundweg Wölflinswil-Oberhof. Gemeinde Wölflinswil, www.woelflinswil.ch. Gemeinde Oberhof, www.oberhof.ch. Jurapark Aargau — Grüne Schatzkammer, jurapark-aargau.ch. In Oberhof informierte ich mich über die Abfahrtszeiten des Postautos von Frick nach Aarau und konnte dann noch gemütlich auf der Passstrasse zum Benkerjoch hoch laufen. Die Bushaltestelle Benkerjoch Passhöhe ist mit einem Halteanforderungs-Drucktastervon SeeUs ausgerüstet. SeeUs – Kein Fahrgast übersehen — Swiss Innovation Lab AG – Brügg BE, www.seeus.ch. Ich denke hier oben geht es eher darum potentielle Fahrgäste von anderen Menschen unterscheiden zu können und unnötiges Anhalten zu vermeiden. Genau die gleiche Einrichtung habe ich am 12. August 2020 in Bussental bei Bäretswil angegtroffen. |
♦
Montag, 12. Oktober 2020 (286)
33.9km, +1400m / -1200m (286) |
330)
Es hat über Nacht geschneit und bis weit unten angesetzt.
Meine Pläne in die höheren Regionen habe ich noch im Bus beerdigt,
dafür hatte ich reichlich Zeit für grosszügige Umwege auf beiden Seiten des Berges (Col de Balisa).
Teilweise lag eine vollständige, aber dünne Schneedecke, die war dem Vorankommen kaum hinderlich.
Laufstrecke zwischen «855m» und «1043m» über Meer (Unterschied 188 Meter, Mittel 951 Meter).
Bushaltestelle Cerniat FR, bifurcation «856m» →
Kanton FR →
Lac de Montsalvens →
Le Javro →
Le Creux à Bourret →
Les Pelley d'Avaud →
Bushaltestelle Cerniat FR, village →
Bushaltestelle L'Adde →
Ruisseau d'Allières →
Bushaltestelle Les Riaux →
Bushaltestelle La Valsainte, ancienne poste →
Ruisseau des Communailles →
Les Troncs Pkt. 979 →
Bushaltestelle La Valsainte, Couvent Pkt. 1016 →
Chartreuse de La Valsainte (Kartause) →
Ruisseau de la Cuetze →
Les Mossettes Pkt. 1070 →
Ruisseau de la Mossetta →
Les Plans Pkt. 1098 →
La Grosse Raynauda Pkt. 1113 →
Les Echelettes Pkt. 1157 →
Ruisseau des Echelettes →
Rio de Grattavache Querung (1164m) →
Graben (1132m) →
Chaux au Cerf ![]() ![]() ![]() Schnellbusvon Fribourg nach Jaun bis Val-de-Charmey gereist, es gibt nur eine solche Verbindung am Morgen und eine zurück am Abend (ist mir meist zu spät), sonst reist man mit dem Zug von Fribourg zum Umsteigen auf den Bus in Bulle. An meinem Start kann man auch auf dem Bus nach Cerniat FR und La Valsainte umsteigen, halbwegs passende Verbindungen gibt es allerdings nur am Wochenende. Commune Val-de-Charmey — Charmey – Cerniat — au coeur de la Gruyère, www.val-de-charmey.ch. Vacances et Four de l'Adde — Cerniat FR – Val-de-Charmey, www.vacancesetfourdeladde.com. La Pinte des Mossettes — Cerniat FR – La Valsainte — Val-de-Charmey, lapintedesmossettes.ch. Der Bus am Schwarzsee hat am Wochenende und während der Freiburger Schulferien die kostenlose Zone 19(ab dem ersten Halt nach Zollhaus FR, also von Buntschena bis Campus). Dafür wird der bisherige Pendelbus seit Ende Februar 2020 nicht mehr eingesetzt. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1864) 2020-W41 → Strecke=203.0km, Aufstieg=5.95km, Abstieg=6.10km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 11. Oktober 2020 (285)
23.7km, +1150m / -1150m (285) |
329)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Freiburg und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ziel des Tages war deshalb der nordöstlichste Felskopf Rippa auf dem Les Recardets-Grat. Die Rippa habe ich vom Sattel problemlos über den felsigen Grat erreicht. Danach stieg ich steil im Nordhang ab und querte zurück zum Wanderweg nördlich unter dem Sattel. Damit ist der Kanton Freiburg unter 1500 Metern aktuell erledigt. Heute habe ich endlich die ersten halbwegs vorzeigbaren Fliegenpilze der Herbstsaison gesichtet. Laufstrecke zwischen «1055m» und «1643m» über Meer (Unterschied 588 Meter, Mittel 1349 Meter). Bushaltestelle Schwarzsee, Campus «1055m» → Kanton FR → Schwarzsee / Lac Noir → Seeweidbach Brücke → Seeweid → Ahornen Pkt. 1275 → Querweg (Wanderweg, 1418m) → Metalltreppen → Sattel (1470m) → Südwestgrat → Rippa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 10. Oktober 2020 (284)
27.7km, +250m / -250m (284) |
327)
Leichter Morgenlauf nach dem Regen durch Bern und Ostermundigen, dabei habe ich ziemlich gut
(drei Minuten zu schnell, zwei Minuten schneller als vor einer Woche, vier Minuten schneller als vor zwei Wochen)
die gewünschte Laufzeit getroffen.
Ich war von Beginn an etwas zu schnell, aber es lief so gut, da will ich auch nicht sinnlos bremsen.
Ich hatte schon mit der totalen Nässe gerechnet, doch der Regen setzte während des Laufes fast gänzlich aus.
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Winkelriedstrasse →
Tellstrasse →
Sempachstrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorf Center →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bahnweg →
Schosshalde ![]() ![]() 328) Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, heute bin ich dem Bern Tram 7 vom Ostring nach Bümpliz in 38 Minuten gefolgt, das ist fast 7 Minuten schneller als beim ersten Versuch am 15. September 2020. Die Zusammenfassung der Berner Tramläufesteht beim Lauf vom 3. Oktober 2020, die Totalzeit hat sich heute nochmals reduziert. Somit habe ich nun alle Tramlinien in Bern in beide Richtung in einer Zeit von 6h51′11″ abgelaufen. Mit den Trams kann ich nicht mithalten, gemäss Fahrplan erledigen sie die ganze Distanz in 4 Stunden 42 Minuten. Laufstrecke zwischen «528m» und «604m» über Meer (Unterschied 76 Meter, Mittel 566 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Schönburg → Laubeggstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Schönbergweg → Schönberg ![]() ![]() |
♦
Freitag, 9. Oktober 2020 (283)
25.4km, +1300m / -1300m (283) |
326)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Freiburg und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Beim Mont Chupiaô habe ich bei der Kurve (1059m) den Wanderweg verlassen und bin weglos und auf Pfadspuren zur Weide (Zaun) aufgestiegen. Dort fand ich einen Querweg der mich zum Sattel brachte, von dort einfach auf dem Gipfel und wieder zurück. Danach querte ich unter dem Grat zum Brenloz über Felswänden im lichten Wald nach Osten. Hier ist oft ein recht guter Pfad zu finden. Nach einem kleinen Kessel geht es hoch zum Sattel auf dem Grat. Auf dem Südostgrat geht es aufwärts Richtung Brenloz, ganz oben hat es einige Felsen. Der einfachste Aufstieg verläuft etwas südlich unter den Felsen und dann von Süden hoch zum Gipfel. Ich denke ich habe die einfachste uns sicherste Variante gefunden, Abstieg genau wie Aufstieg. Auf der Westseite des Gipfel führt eine Spur runter zum Nordgrat, das habe ich mir nicht angesehen, bei Gelegenheit versuche ich auch noch den Nordaufstieg. Zurück beim Sattel geht es auf der Gegenseite ganz kurz noch Richtung Les Vanils, dann gibt es einen ganz einfach Abstieg zwischen Felswänden nach Norden. Es hat sogar ein Seil, welches aber völlig unnötig ist. Laufstrecke zwischen «856m» und «1627m» über Meer (Unterschied 771 Meter, Mittel 1237 Meter). Bushaltestelle Charmey (Gruyère), Le Chêne «856m» → Kanton FR → Pliaumont ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 8. Oktober 2020 (282)
26.1km, +900m / -950m (282) |
325)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Aargau und einige Kilometer neue Laufstrecke habe ich auch noch gefunden. der Sonnenbergturm (Sunnebergturm) ist ein gemauerter Turm aus Jurasandstein mit hölzerner Innentreppe, 99 Stufen führen zur überdachten Aussichtsplattform mit abgeschlossenen Fensterfronten. Laufstrecke zwischen «280m» und «648m» über Meer (Unterschied 368 Meter, Mittel 458 Meter). Bahnhof Stein-Säckingen «311m» → Rebbergli → Trumleste Pkt. 492 → Flue → Reubi → Mumpferflue ![]() Grenzpfad→ Schönenberg / Schöneberg ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 7. Oktober 2020 (281)
26.7km, +650m / -700m (281) |
324)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Thurgau und einige Kilometer neue Laufstrecke habe ich auch noch gefunden. Laufstrecke zwischen «527m» und «823m» über Meer (Unterschied 296 Meter, Mittel 667 Meter). Bushaltestelle Bichelsee, Niederhofen-Höfli «599m» → Rinspel → Kantonsgrenze TG/ZH → Altberg → Guggenhürli / Guggehüürli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Tösstal ragt ein Stück Zürcher Kantonsgebiets weit in den Kanton Thurgau hinein. Für die Bewohner hat diese Lage teils skurrile Folgen.und Leben im Zürcher. Dabei geht es um den Hof Emmerwies bei Rengerswil (Ämmerwis) den ich heute ahnungslos passierte. Das Gebiet gehört noch zur Zürcher Gemeinde Turbenthal, die Postadresse lautet aber auf Bichelsee im Kanton Thurgau. Noch viel mehr ist im dazugehörigen Artikel im Tages-Anzeiger zu lesen (von 2018). DieBlinddarm Länge des Blinddarmesist etwa 1.8 Kilometer, bei einer Breite von etwa 0.2 bis 0.5 Kilometer. Tannzapfenland — Fischingen – Bichelsee-Balterswil – Sirnach – Eschlikon, www.tannzapfen-land.ch. Im Aufstieg zum Chabishaupt passierte ich blaue Wegweiser, da weiss ich leider noch nichts dazu zu sagen. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Dienstag, 6. Oktober 2020 (280)
33.8km, +700m / -800m (280) |
322)
Erholsamer Morgenlauf nach dem leichten Regen durch Bern und Ostermundigen, dabei habe ich fast
exakt (eine Minute zu schnell, zwei Minuten schneller als vor einer Woche) die gewünschte Laufzeit getroffen.
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Winkelriedstrasse →
Tellstrasse →
Sempachstrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorf Center →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bahnweg →
Schosshalde ![]() ![]() Mutbeim ersten Lauf unter einer Stunde zu bleiben und damit auf einen zweiten Lauf angewiesen zu sein. So ist es auch heute, ich darf am Nachmittag geplant im Kanton Aargau nochmals los. Noch spannender war es am 6. Juli 2014, in diesem Jahr am 10. August 2020 und danach auch am 17. August 2020, da schaffte ich den Stundenlauf gewollt und geplant erst im dritten Anlauf. 323) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Aargau und einige Kilometer neue Laufstrecke habe ich auch noch gefunden. Laufstrecke zwischen «406m» und «706m» über Meer (Unterschied 300 Meter, Mittel 542 Meter). Bahnhof Gontenschwil «510m» → Kanton AG → Wynental → Unterdorf → Dorfbach Gontenschwil → Bahn → Hümbeli → Stutz → Hasel (Gontenschwil) → Klinik im Hasel → Reechterzelg → Mügeri / Mügeristein ![]() ![]() Pässli→ Junkerenwald → Hohliebe / Holiebi ![]() Pässli→ Galgenmoos Pkt. 655 → Bööleracherhölzli Pkt. 650 → Uf em Durnig → Bööler Passhöchi (Böhler) Pkt. 612 → Gschneit Pkt. 648 → Böhler-Hochwacht ![]() ![]() ![]() ![]() ROMA Gedenkrinne 2019, ein Foto davon konnte ich finden, mehr aber auch nicht. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 5. Oktober 2020 (279)
39.6km, +1000m / -950m (279) |
321)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Freiburg und einige Kilometer neue Laufstrecke habe ich auch noch gefunden. Bei der Ruine du Château fort d'Illens war ich bereits am 14. Oktober 2018, es wird immer noch restauriert, alles ist weiterhin verriegelt und abgeschlossen. Laufstrecke zwischen «627m» und «1082m» über Meer (Unterschied 455 Meter, Mittel 851 Meter). Bahnhof Cottens «713m» → Kanton FR → Cottens FR Route du Centre → Ruisseau de Cottens → Le Grand-Pré → Les Essinges → Chénens Pkt. 695 → Les Prés Pkt. 683 → Autigny Pkt. 684 → Moulin → La Glâne pont Pkt. 627 → Le Verney → La Longivue passerelle → Bois de Lavau → La Verne → Grenilles Pkt. 680 → La Longivue pont Pkt. 662 → Les Cornes → Ruisseau des Moulins → La Longivue Uferweg → Farvagny-le-Grand La Couta Pkt. 678 → Unterführung Autostrasse (Bachdurchlass) → Grands Champs (723m) → Lonchy → La Tailla → Überführung Autobahn → Corpataux Le Bois → Gros Chêne → Le Chaney ![]() ![]() ![]() ![]() Jung-Fuchsligesehen, der ist schon geflitzt wie ein Grosser und unter einer grossen Kiste verschwunden. Vor Rossens FR ist eine Gämse aus dem Sarine-Graben (mit mächtigen Felswänden) gestiegen und war auf der Weide am Grasen. Ich war nun näher am Graben und die Gämse sauste in einem grossen Bogen um mich herum und verschwand flink im bewaldeten Steilhang. Im Aufstieg zum La Combert flatterte ein Zitronenfalter vor mir her, sonst eher ein Frühlingsfreund. Château de la Grande Riedera – B & B — Le Mouret FR, www.chateau-grande-riedera.ch. La Fondation Les Peupliers — Le Mouret FR, ich bin mitten durch zum Montsibolo-Hügel (Pointe Sonnenwil, Reservoir Oberreid FR) gelaufen, www.peupliers.org. |
Woche: (TW 1863) 2020-W40 → Strecke=196.4km, Aufstieg=6.15km, Abstieg=5.60km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 4. Oktober 2020 (278)
21.4km, +150m / -150m (278) |
320)
Leichter Aare-Brücken-Laufvon den Thuner Bälliz-Brückenbis zur Eisenbahnbrücke bei Uttigen. Die fehlende Strecke bis zum Schönausteg in Bern war mir heute am Sonntag viel zu weit. Das ist nochmals ein Lauf von etwa 2¼-Stunden, dann habe ich alle Aare-Brücken zwischen dem Thunersee und dem Bielersee in beiden Richtungen besucht. Alle Brücken zwischen Thun und Bern auf der jeweils anderen Seite der Aare habe ich mit viel Fleiss am 12. September 2020 bereits erledigt. Bälliz-Brücken: 7 Brücken rechts und 5 Brücken links, dann ist die Regiebrücke die 13. Brücke (die erste Brücke nach dem Thunersee über die ganze Aare). Die Zusammenfassung aller acht Aare-Brücken-Läufezwischen Thunersee und Bielersee ist beim Lauf vom 15. Oktober 2020 zu finden. Laufstrecke zwischen «538m» und «568m» über Meer (Unterschied 30 Meter, Mittel 553 Meter). Bushaltestelle Thun, Hofstetten «560m» → Kanton BE → Aarequai → Aare Göttibachsteg → Freienhofgasse → Aare Sinnebrücke → Aarequai → Aare Mühleschleuse (Untere Schleuse) → Freienhofgasse → Oelegässchen → Waisenhausplatz → Aare Mühlebrücke → Mühleplatz → Stauffer-Gässli → Aare Rathusbrüggli (Rathausbrücke) → Bälliz (Thun) → Aare Kuhbrücke → Marktgasse → Schwäbisturm → Aare Migrosbrücke → Bälliz → Aare Allmendbrücke → Aarestrasse → Aare Parkhuusbrüggli (Parkhausbrücke) → Bälliz (Thun) → Aare Postbrücke → Aarestrasse → Aare Bahnhofbrücke → Freienhofgasse → Aare Scherzligschleuse (Obere Schleuse) → Scherzligweg → Aarefeldstrasse → Bahnhof Thun → Mönchstrasse → Waisenhausstrasse → Stockhornstrasse → Bushaltestelle Hauptkaserne → Allmenstrasse → Regiestrasse → Unterführung Bahnlinie → Aare Regiebrücke → Schwäbis → Aare Uferpfad → Glättimüli Pkt. 559 → Steffisburg Glättemühle → Aare Alpenbrücke → Überführung Bahnlinie → Allmendstrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Lerchenfeld → Unterführung Bahnlinie → Franzosenweg → Aare Aarefeldsteg → Im Kaliforni → Zulg-Spitz→ Zulg Brücke → Unterführung Autobahn → Aare ARA-Brücke(Gurnigelstrasse) → Uetendorf Allmend → Amerika-Egge → Oberi Au (Uferweg) → Naturschutzgebiet Aarelandschaft Thun-Bern → Aare Eisenbahnsteg Uttigen→ Unterführung Bahnlinie → Neuezälgau → Aare Eisenbahnsteg Uttigen→ Underi Au → Bahnhof Uttigen «545m». Mit einem Einminutenspurt habe ich in Thun gerade noch den viertelstündlichen Bus zum Start erwischt, und am Schluss habe ich mit einem satten Zweiminutenspurt gerade noch den halbstündlichen Bus nach Bern erwischt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 3. Oktober 2020 (277)
20.9km, +150m / -150m (277) |
319)
Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, heute bin ich dem Bern Tram 8 von Brünnen bis Saali in 51 Minuten gefolgt. Die Laufzeit vom ersten Versuch am 22. September 2020 habe ich um über 5 Minuten unterboten. Ich war mit alten, ausgelatschten Wettkampfschuhen von Saucony unterwegs. Vergessen habe ich allerdings eine zweite Innensohle einzulegen, das wäre noch bequemer gewesen, sonst mache ich das fast immer. Das wahr wohl vorher auch die mässigste Leistung auf der zweitlängsten Tramlinie durch die Stadt Bern. Damit habe ich alle Tramlinien in Bern in beide Richtung in einer Zeit von 6h57′54″ abgelaufen und bin damit bereits mit nur einem zweiten Versuch unter 7 Stunden gekommen. Auch noch Verbesserungspotential hat Wankdorf nach Wabernund besonders Ostring nach Bümpliz. Die Haltestelle Bern Wittigkofen ist nur von der anderen Seite über die Geleise erreichbar, aber es wird auch kaum jemand bei der zweitletzten Haltestelle noch einsteigen und dann auch kaum von Süden (Autobahn) sondern von Norden (Quartier Wittigkofen). Da habe ich mich heute sehr beeilt, trotzdem ist der Umweg in dieser Richtung mehr als eine Minute. Laufstrecke zwischen «528m» und «596m» über Meer (Unterschied 68 Meter, Mittel 562 Meter). Bahnhof Bern Bümpliz Nord «556m» → Kanton BE → Fellergut → Unterführung Strasse → Stapfenstrasse → Brünnenstrasse → Winterfeldweg → Wintermattweg → Winterholzstrasse → Haltestelle Bern Brünnen Westside, Bahnhof → Haltestelle Bern, Ramuzstrasse → Haltestelle Bern, Gäbelbach → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Holenacker → Haltestelle Bern, Tscharnergut → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Kirche → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Säge → Überführung Bahnlinie → Haltestelle Bern, Stöckacker (Tram) → Haltestelle Bümpliz, Unterführung → Unterführung Bahnlinie → Haltestelle Bern Europaplatz, Bahnhof → Unterführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Haltestelle Bern, Steigerhubel → Haltestelle Bern, Schlossmatte → Haltestelle Bern, Loryplatz → Haltestelle Bern, Kaufmännischer Verband → Haltestelle Bern, Kocherpark → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Bahnhof → Haltestelle Bern, Bärenplatz → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Haltestelle Bern, Luisenstrasse → Haltestelle Bern, Thunplatz → Haltestelle Bern, Brunnadernstrasse → Haltestelle Bern, Weltpostverein → Haltestelle Bern, Egghölzli → Überführung Autobahn → Haltestelle Bern, Wittigkofen → Haltestelle Bern, Saali → Haltestelle Bern, Wittigkofen → Amietstrasse → Giacomettistrasse → Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Salvisbergstrasse → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg ![]() Berner Tramlinien-Läufe, ich bin dem Bern Tram 3 von Weissenbühl nach Bernam 13. September 2020 und in Gegenrichtung am 19. September 2020 gefolgt, ich bin dem Bern Tram 6 von Worb zum Fischermätteliam 20. September 2020 und in Gegenrichtung am 25. September 2020 gefolgt, ich bin dem Bern Tram 7 vom Ostring nach Bümplizam 15. September 2020 und in Gegenrichtung am 19. September 2020 gefolgt, ich bin dem Bern Tram 8 von Brünnen zum Saaliam 22. September 2020 und in Gegenrichtung am 24. September 2020 gefolgt, ich bin dem Bern Tram 9 vom Wankdorf nach Wabernam 13. September 2020 und in Gegenrichtung am 19. September 2020 gefolgt, ab dem heutigen Lauf können nur noch die Zeiten verbessert werden. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse und danach machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Breitenrain. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 2. Oktober 2020 (276)
28.9km, +1250m / -1150m (276) |
318)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Aargau, im Kanton Solothurn und im Kanton Basel-Landschaft. Hauptziele des Tages waren Gälflue und Wisner Flue, da war ich noch nie. Laufstrecke zwischen «448m» und «963m» über Meer (Unterschied 515 Meter, Mittel 686 Meter). Bushaltestelle Erlinsbach, Oberdorf «448m» → Erzbach → Bushaltestelle Breitmis Pkt. 471 → Hinterrai → Bushaltestelle Laurenzenbad Pkt. 546 → Chüeweid (Beguttenalp) → Treppe → Gälflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mauerpfad→ Burgflue ![]() ![]() stumpfim Kopf und bemerkte den Bus (hinter dem anderen Bus) auf der Strasse nicht, während ich in der Buswendeschleife meine Schuhe band. Also lief ich los und da sah ich den Bus gerade noch Richtung Breitmis entschwinden. Fast noch peinlicher war, dass ich nach dem Walmattberg ein zweites Mal auf dem Leutschenberg stieg und ich bemerkte den Irrtum erst oben auf dem Gipfel. Der Weg kam mir zwar irgendwie bekannt vor, aber wieder war ich zu stumpfim Kopf. Vor Wisen SO habe ich noch einen Fuchs getroffen. Danach habe ich den geplanten stündlichen Bus bei der Kirche Wisen SO um drei Minuten verpasst. Ohne meine beiden Verirrungenwäre ich fast eine halbe Stunde zu früh gewesen. Da der Bus eine Stunde später ausfällt, bin ich gleich auf der Strasse nach Läufelfingen gerannt, dort hat es dann sehr gut gepasst mit dem Bahnersatzbus. Ab Läufelfingen durfe ich im Bahnersatzbus eine Nullnasenfahrtbis Olten geniessen. Eine Kamerafallefür Wildtiere war zwischen Burgchopf und Burgflue auf dem Gratpfad installiert. Für Menschen war eine Umgehung hintendurch mit roten Pfeilen markiert, das habe ich auch so gemacht. Klinik Barmelweid — Erlinsbach AG, bei der Gälflue war ich auf einem der Rundwanderwege unterwegs, es werden stolze 14 Wanderwege beschrieben, www.barmelweid.ch. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 1. Oktober 2020 (275)
22.0km, +500m / -450m (275) |
317)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Thurgau. Dank der eingeschobenen Bahnfahrt war das ganze recht erholsam, noch etwas schwere Beine von gestern. Laufstrecke zwischen «412m» und «591m» über Meer (Unterschied 179 Meter, Mittel 744 Meter) und zwischen «409m» und «603m» über Meer (Unterschied 194 Meter, Mittel 506 Meter). Bahnhof Diessenhofen «413m» → Kanton TG → Birkenhof → Überführung Strasse → Holzgatter Pkt. 429 → Chapf → Rodenberg / Rodebärg ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 30. September 2020 (274)
37.6km, +1400m / -1300m (274) |
316)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Zug, damit ist aktuell der Kanton Zug erledigt. Laufstrecke zwischen «682m» und «1580m» über Meer (Unterschied 898 Meter, Mittel 1109 Meter). Bushaltestelle Neuägeri, Schmittli «682m» → Lorze → Stepbach → Brunegg Pkt. 770 → Ober Brunegg → Wolfbach → Hinterhegen → Zugerberg - Hochwacht ![]() ![]() ![]() Hünggi→ Tubenloch Pkt. 944 → Höli Pkt. 857 → Höliwald ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kleines Alplihorn(1495m) → Berggasthaus Wildspitz → Wildspitz ![]() |
♦
Dienstag, 29. September 2020 (273)
32.0km, +850m / -900m (273) |
314)
Erholsamer Morgenlauf nach dem Regen durch Bern und Ostermundigen,
dabei habe ich exakt die gewünschte Laufzeit getroffen.
Laufstrecke zwischen «551m» und «596m» über Meer (Unterschied 45 Meter, Mittel 574 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Winkelriedstrasse →
Tellstrasse →
Sempachstrasse →
Haltestelle Bern, Wankdorf Center →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Schermenweg →
Bahnhof Ostermundigen →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Bahnweg →
Schosshalde ![]() ![]() 315) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Aargau und habe dabei bescheidene zwei Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «369m» und «837m» über Meer (Unterschied 468 Meter, Mittel 596 Meter). Bushaltestelle Küttigen, Kreuz «416m» → Kanton AG → Bushaltestelle Abzweigung Giebel → Horenbach → Asperchlus → Geissenacher → Ostgrat → Achenberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fotofallefür Luchse installiert. Herzberghof — Asp, www.herzberghof.ch. Seminarhaus Herzberg — Asp, www.herzberg.org. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 28. September 2020 (272)
33.6km, +1850m / -1500m (272) |
313)
Nach dem Pris+Chrachäwägli(Seile, Ketten, Geländer brauchte ich alles nicht oder Chrachewägli) bin ich auf Schleichwegendirekt den Wald zum Waldbrand (Pavillon) hochgestiegen. Beim Aussichtsbänkli Merligen habe ich mich noch ins Wegbucheingeschrieben. Ab dem Pavillon folgte erst eine Nebelschicht und dann kam auch schon der erste Schnee neben dem Weg. Ein schöner Wurzelpfad führt auf weichem Waldboden Richtung Niederhorn, immer wieder bieten sich spannende Ausblicke aus dem Wald. Der Nebel lag bald unter mir, oben war es sonnig mit vielen Wolken. Richtig viel Schnee hatte es nur auf den Schattenseiten (meist Abstieg) beim Burgfeldstand und Gemmenalphorn. Unten am Gemmenalphorn habe ich ein Wandererpaar gekreuzt, die waren recht begeistert als ich in kurzen Hosen (aber Mütze und Handschuhe) den Tiefschnee runtergeochstkam. Bis Bäreney war gut vorgepurt, trotzdem musste ich in den Charrenfelder aufpassen, um nicht in ein Loch zu treten. Hier war auch Tauwetter, mit dreckigen, nassen, schmierigen Weg, alles sehr rutschig. Ab Bäreney bin ich nur noch dem Alpsträsschen gefolgt. Laufstrecke zwischen «565m» und «2064m» über Meer (Unterschied 1499 Meter, Mittel 1252 Meter). Bushaltestelle Merligen, Beatus «565m» → Kanton BE → Thunersee → Grönbach Brücke → Bödeli → I de Weidene → Pris+Chrachäwägli→ Cholgruebi → Seile → Kette → Drahtseil → Metallgeländer → Aussichtspunkt Bänkli(865m) → Pris+Chrachäwägli→ Chrachewald → Festungsmuseum Waldbrand (Ehemaliges Artilleriewerk, 1103m) → Waldbrand → Grönstrasse (1159m) → Pavillon Waldbrand (Aussichtspunkt) → Haberlegi Pkt. 1304 → Brüntschiwald → Howald Pkt. 1465 (Kurve) → Vorsass Türli Pkt. 1648 → Uf Vorsess → Schmocken Pkt. 1819 → Antennenturm → Berghaus Niederhorn → Bergstation Niederhorn → Niederhorn ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1862) 2020-W39 → Strecke=204.9km, Aufstieg=5.10km, Abstieg=4.80km (7 Trainingstage und 11 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 27. September 2020 (271)
21.8km, +700m / -700m (271) |
312)
Wieder wechselhaftes und oft etwas nasses Herbstwetter wie gestern,
heute noch weniger Sonne, dafür oft kräftiger, böiger Wind.
Laufstrecke zwischen «432m» und «691m» über Meer (Unterschied 259 Meter, Mittel 562 Meter).
Bahnhof Cheyres «435m» →
En Croix →
Ruisseau de la Croix pont →
Le Pissiou (Gratpfad) →
Champ Genin Pkt. 602 →
Bushaltestelle Arrissoules, village Pkt. 640 →
Kantonsgrenze VD/FR (Estavayer-le-Lac) →
Clos Dessus →
Le Devin →
Montborget →
Martalet →
Kantonsgrenze FR/VD (Estavayer-le-Lac) →
Pra Prévire →
La Crête Pkt. 688 →
Combette →
Les Fourches Pkt. 691 →
Champ de l'Haut →
Kantonsgrenze VD/FR (Estavayer-le-Lac) →
Montelly →
Grassy Pkt. 691 →
Bedeau →
Les Roches →
Franex →
La Chintre →
Tour de la Molière Pkt. 673 →
Holztreppen →
Aussichtsplattform→ Holztreppen → La Molière → Ruisseau du Bainoz pont → Bushaltestelle La Vounaise Pkt. 587 → Champ des Pierre → Le Carronet (653m) → Unterführung Autobahn → Grands Champs d'Arrissoules → Haut Carro Pkt. 636 → Les Granges → Le Dézaley → Combodon → Ruisseau du Four pont → Le Saugin Pkt. 478 → Vaularbel → Le Moulin → Bahnübergang → Route sous la Gare → Bahnhof Cheyres «435m». Neu: 5 km. Tour de la Molière, www.tourdelamoliere.ch. Ich war schon am 6. November 2013 beim Tour de la Molière, diesmal hatte ich mehr Glück. Eine Familie war gerade auf dem Turm (sie hatten den Schlüssel, respektive den Code für den Schlüsselkasten organisiert) und hatten oben an der Aussentreppe die Holztüre aufgeschlossen. Ich konnte gerade noch schnell nach oben rennen, die Aussichtgeniessen und wieder nach unten traben und schon konnten sie wieder abschliessen. Mehrmals war ich heute auf einem mit grünen Pfeilen markierten Weg unterwegs, nennt sich wohl Sentier nature de la Molière. Bei Murist starten die Boucle de Montborget und die Boucle de Franex. Ich selber drehte heute eine grosszügige Runde um das Dorf Murist. Die Gemeinde Murist fusionierte 2017 mit den ehemaligen Gemeinden Bussy, Estavayer-le-Lac, Morens, Rueyres-les-Prés, Vernay und Vuissens zur neuen Gemeinde Estavayer. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 26. September 2020 (270)
35.9km, +650m / -600m (270) |
311)
Wechselhaftes Herbstwetter, es ist kühler geworden, mit Regen, Wind und Sonnenschein, noch angenehm mild.
Nach Möglichkeit habe ich wieder einige neue Wege gesucht und gefunden.
In Bollion war ich ganz sicher noch nie.
Bollion wurde 2006 mit Seiry nach Lully FR eingemeindet,
das sind dann auch die drei Ortsteile.
Laufstrecke zwischen «431m» und «698m» über Meer (Unterschied 267 Meter, Mittel 559 Meter).
Bahnhof Yverdon-les-Bains «434m» →
Canal Oriental pont →
Le Buron pont →
Unterführung Bahnlinie →
Villette →
Cheseaux-Noréaz →
Grande Chenau Pkt. 523 →
Bois Clos Pkt. 516 →
Refuge de l'Escarbille →
Bois du Crau Pkt. 478 →
Ruisseau de l'Epena →
Bois des Vernes →
Verseny →
Sur les Fours Pkt. 453 →
Segrange Pkt. 446 →
Les Biolettes Pkt. 488 →
Bois Cosandey Pkt. 495 →
Ruisseau de Gi pont →
La Mauguettaz Pkt. 452 →
La Menthue pont Pkt. 448 →
Unterführung Autobahn →
Vallon de la Menthue →
Marais de Niédens →
Niédens-Dessous →
Unterführung Autobahn →
Valleires Pkt. 479 →
Le Moulin Pkt. 452 →
Ruisseau des Vaux pont →
La Vaux Pkt. 453 →
Unterführung Autobahn →
La Rapille Pkt. 610 →
Le Murgi →
Bushaltestelle Rovray, village →
Reservoir Pkt. 677 (Rastplatz) →
Les Pezeires Pkt. 668 →
Les Râpes ![]() |
♦
Freitag, 25. September 2020 (269)
33.4km, +350m / -300m (269) |
309)
Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, heute bin ich dem Bern Tram 6 vom Fischermätteli nach Worb in 66 Minuten gefolgt. Das Bern Tram 6 bedient Weltpostverein und Thunplatz nicht, Luisenstrasse wird in der heutigen Richtung ausgelassen und Kaufmännischer Verband wird nur in der heutigen Richtung bedient. Ich bin beim Fischermätteli gleich hinter einem Tram gestartet, trotz Rotlichtern konnte dem Tram gut folgen, nach dem Hirschengraben habe ich das Tram überholt und erst nach dem Helvetiaplatz auf der Höhe Luisenstrasse wurde ich überholt und sofort abgehängt. Dank ausgelassenen und langenHaltestellen ist das Tram nach dem Helvetiaplatz bis Worb Dorf recht flott unterwegs. Laufstrecke zwischen «524m» und «617m» über Meer (Unterschied 93 Meter, Mittel 572 Meter). Bushaltestelle Bern, Weissensteinstrasse «541m» → Kanton BE → Schwarzenburgstrasse → Unterführung Bahnlinie → Kirchbergerstrasse (Lentulushubel) → Bridelstrasse → Unterführung Bahnlinie → Haltestelle Bern, Fischermätteli → Haltestelle Bern, Munzinger → Haltestelle Bern, Pestalozzi → Haltestelle Bern, Cäcilienstrasse → Haltestelle Bern, Brunnhof → Haltestelle Bern, Kaufmännischer Verband → Haltestelle Bern, Kocherpark → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Bahnhof → Haltestelle Bern, Bärenplatz → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Haltestelle Bern, Brunnadernstrasse → Haltestelle Bern, Egghölzli → Haltestelle Muri bei Bern → Haltestelle Gümligen, Seidenberg → Haltestelle Gümligen, Melchenbühl (Tram) → Unterführung Bahnlinie → Haltestelle Gümligen, Bahnhof (Tram) → Haltestelle Gümligen, Hofgut → Haltestelle Gümligen, Siloah → Haltestelle Scheyenholz → Haltestelle Rüfenacht → Rüfenacht → Haltestelle Langenloh → Wislenboden → Worble → Bahnübergang → Haltestelle Worb Dorf → Bahnhofstrasse → Worblental → Worble → Bushaltestelle Wyden Schulhaus → Bächumatt → Zächer Pkt. 598 → Rüti → Gschneitguet → Bahnhof Worb SBB «608m». Damit habe ich alle Tramlinien in Bern in beide Richtung in einer Zeit von 7h03′34″ abgelaufen. Ich denke ich weiss genau, wie ich ganz leicht noch unter 7 Stunden kommen kann. Die zehn Tramläufe habe ich gemacht am 13. September 2020, am 19. September 2020, am 20. September 2020, am 25. September 2020, am 15. September 2020, am 19. September 2020, am 22. September 2020, am 24. September 2020, am 13. September 2020, am 19. September 2020. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. 310) Leichter Abendlauf nach Ostermundigen, meist leichter Regen, in der Abenddämmerung, im Wald ganz schön düster. Laufstrecke zwischen «558m» und «596m» über Meer (Unterschied 38 Meter, Mittel 577 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Schönburg → Laubeggstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Schönbergweg → Schönberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 24. September 2020 (268)
27.1km, +250m / -250m (268) |
307)
Leichter Morgenlauf nach Ostermundigen.
Laufstrecke zwischen «558m» und «596m» über Meer (Unterschied 38 Meter, Mittel 577 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Schönburg →
Laubeggstrasse →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Schönbergweg →
Schönberg ![]() ![]() ![]() 308) Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, heute bin ich dem Bern Tram 8 von Saali bis Brünnen in 52 Minuten gefolgt. Das ist etwa 4 Minuten schneller als in der Gegenrichtung, obwohl es nur minime 4 m bergab statt bergauf geht, es fällt aber der Umweg bei der Haltestelle Bern Wittigkofen weg. Laufstrecke zwischen «528m» und «560m» über Meer (Unterschied 32 Meter, Mittel 545 Meter). Haltestelle Bern, Egghölzli «553m» → Kanton BE → Jupiterstrasse → Überführung Autobahn → Jupiterstrasse → Haltestelle Bern, Saali → Haltestelle Bern, Wittigkofen → Überführung Autobahn → Haltestelle Bern, Egghölzli → Haltestelle Bern, Weltpostverein → Haltestelle Bern, Brunnadernstrasse → Haltestelle Bern, Thunplatz → Haltestelle Bern, Luisenstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Zytglogge → Haltestelle Bern, Bärenplatz → Haltestelle Bern, Bahnhof → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Kocherpark → Haltestelle Bern, Kaufmännischer Verband → Haltestelle Bern, Loryplatz → Haltestelle Bern, Schlossmatte → Haltestelle Bern, Steigerhubel → Überführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Haltestelle Bern Europaplatz, Bahnhof → Unterführung Bahnlinie → Haltestelle Bümpliz, Unterführung → Haltestelle Bern, Stöckacker (Tram) → Überführung Bahnlinie → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Säge → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Kirche → Haltestelle Bern, Tscharnergut → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Holenacker → Haltestelle Bern, Gäbelbach → Haltestelle Bern, Ramuzstrasse → Haltestelle Bern Brünnen Westside, Bahnhof → Gilberte-de-Courgenay-Platz → Treppe → Bahnhof Bern Brünnen Westside «558m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Mittwoch, 23. September 2020 (267)
20.3km, +550m / -300m (267) |
305)
Erholsamer Morgenlauf von Tann nach Gibswil.
Laufstrecke zwischen «512m» und «810m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 654 Meter).
Bahnhof Tann-Dürnten «515m» →
Kanton ZH →
Tann ZH →
Bushaltestelle Nauen →
Gerblen →
Nauenbach →
Ettenbol →
Bodmen →
Bodmenbach →
Lätten →
Tüelenweg →
Breitenmatt →
Chäseren →
Frohberg →
Töbeli →
Töbelibach Brücke →
Loorenbach →
Stockenmatt →
Bushaltestelle Blattenbach →
Treppen →
Bushaltestelle Wald ZH, Tänler →
Abzweigung Forhalden →
Haberrüti →
Bushaltestelle Dieterswil Pkt. 763 →
Wissgass →
Hueb (Wald ZH) →
Huebbach →
Büel (Wald ZH) Restaurant Frohsinn →
Grundbach →
Ried (Wald ZH) →
Jona →
Geren →
Bahnhof Gibswil «757m».
Keine Probleme, gut gefühlt, leichte Beine, gut gelaunt.
306) Kurzes Erholungsläufchen am Mittwochnachmittag in Bern. Laufstrecke zwischen «520m» und «569m» über Meer (Unterschied 49 Meter, Mittel 545 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Kleine Schanze → Sulgeneckstrasse → Haltestelle Bern, Sulgenau → Aare Monbijoubrücke → Aegertenstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Schwellenmattstrasse → Englische Anlagen → Kollerweg → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gut gefühlt, kaum schwere Beine, gut gelaunt. |
♦
Dienstag, 22. September 2020 (266)
29.6km, +400m / -400m (266) |
303)
Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, heute bin ich dem Bern Tram 8 von Brünnen bis Saali in 56 Minuten gefolgt. Die Haltestelle Bern Wittigkofen ist nur von der anderen Seite über die Geleise erreichbar, aber es wird auch kaum jemand bei der zweitletzten Haltestelle noch einsteigen und dann auch kaum von Süden (Autobahn) sondern von Norden (Quartier Wittigkofen). Laufstrecke zwischen «528m» und «587m» über Meer (Unterschied 59 Meter, Mittel 558 Meter). Bahnhof Bern Bümpliz Nord «556m» → Kanton BE → Fellergut → Stapfenstrasse → Brünnenstrasse → Winterfeldweg → Spielplatz Winterhalde → Winterholzstrasse → Haltestelle Bern Brünnen Westside, Bahnhof → Haltestelle Bern, Ramuzstrasse → Haltestelle Bern, Gäbelbach → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Holenacker → Haltestelle Bern, Tscharnergut → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Kirche → Haltestelle Bethlehem bei Bern, Säge → Überführung Bahnlinie → Haltestelle Bern, Stöckacker (Tram) → Haltestelle Bümpliz, Unterführung → Unterführung Bahnlinie → Haltestelle Bern Europaplatz, Bahnhof → Unterführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Haltestelle Bern, Steigerhubel → Haltestelle Bern, Schlossmatte → Haltestelle Bern, Loryplatz → Haltestelle Bern, Kaufmännischer Verband → Haltestelle Bern, Kocherpark → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Bahnhof → Haltestelle Bern, Bärenplatz → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Haltestelle Bern, Luisenstrasse → Haltestelle Bern, Thunplatz → Haltestelle Bern, Brunnadernstrasse → Haltestelle Bern, Weltpostverein → Haltestelle Bern, Egghölzli → Überführung Autobahn → Haltestelle Bern, Wittigkofen → Haltestelle Bern, Saali → Jupiterstrasse → Wittigkofen → Schloss Wittigkofen Pkt. 554 → Zentrum Paul Klee → Schosshaldenfriedhof → Bushaltestelle Bern, Schosshaldenfriedhof «566m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. 304) Mit K13bezieht sich der Erfinder des Namens Tüfels-Chäller - K13 auf die 13 Kiefern, die er auf dem Nagelfluhfels im Tüfels-Chäller zu sehen glaubte. Der Aufstieg von Süden erfordert ganz einfache Kletterei mit Wurzeln auf Nagelfluh, runter nach Norden habe ich mich dann aber nicht getraut. Das müsste ich mir erst von unten ansehen. Laufstrecke zwischen «363m» und «532m» über Meer (Unterschied 169 Meter, Mittel 447 Meter). Bahnhof Wettingen «388m» → Kanton AG → Limmat Steg → Webermühle → Tüfels-Chäller - K13 ![]() ![]() ![]() Webermühle, standseilbahnen.ch. |
♦
Montag, 21. September 2020 (265)
36.8km, +2200m / -2250m (265) |
302)
Der Lohnerweg wird auf der Karte auch als Lohner-Westflankensteigbezeichnet und ist durchgehend weiss-blau-weiss markiert, wobei oft die alten weiss-rot-weissen Markierungen übermalt wurden. Vom Vordere Bunder sind zwei Varianten markiert, diese treffen sich direkt unter dem mit Ketten gesichterten Steilaufstiegdurch ein Felswändchen (auch Zürchertrittgenannt). Die untere Variante hat fünf Metallleitern, wobei nur die mittlere Leiter auch wirklich leitern-steilist. Der Lohnerweg führt an der Lohnerhütte vorbei, durch die Witi Chume und dann geht es auf schmalem Schotterpfad weiter bis zum Törchen oberhalb des Luser-Gipfels. In der Witi Chume zweigt der Aufstieg zum Mittaghorn vom Lohnerweg ab. Neben den Wegweisern hat es auch Felsblöcke mit hellblauer Aufschrift, allerdings liegt der Block Mittaghornetwa 10 Meter weiter unten im Graben auf den Kopf gefallen. Laufstrecke zwischen «1159m» und «2678m» über Meer (Unterschied 1519 Meter, Mittel 1908 Meter). Bushaltestelle Adelboden, Margeli «1202m» → Kanton BE → Engstligental / Entschligetal → Entschlige Margelbrügg → Moosweid → Bunderlebächli → Ahorni Pkt. 1381 → Underbunder → I de Louwenen → Vordere Bunder → I de Schrickmatte Pkt. 1811 → Lohner-Westflankensteig→ Metallleitern (5 Leitern) → Abzweigung Schryberschreck Pkt. 2087 → Zürchertritt→ Ketten → Tierchumi Pkt. 2157 → Lohnerhütte SAC Pkt. 2172 → Bunderbächli (2065m) → Witi Chume Pkt. 2265 → Felsnase (2395m) → Ketten → Mittaghorn ![]() Johann's Luser-Bar→ Törli (Bänkli, 2229m) → Grathügel (2204m) → Luser ![]() ![]() Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1861) 2020-W38 → Strecke=195.6km, Aufstieg=5.60km, Abstieg=5.90km (7 Trainingstage und 10 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 20. September 2020 (264)
19.1km, +150m / -250m (264) |
301)
Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, heute bin ich dem Bern Tram 6 von Worb zum Fischermätteli in 68 Minuten gefolgt. Die Wendeschleife in Worb wird vom Zweirichtungstramnicht benützt, danach ist Eisenbahnbetrieb(eigenes Trassee, Schwellen, Bahnübergänge) bis Muri bei Bern. Die Linie ist eingleisig bis Melchenbühl und dann nochmals auf der Strasse zwischen Muri bei Bern und dem Egghölzli. Der eigentliche Trambetrieb beginnt nach der Stadtgrenze bei der Haltestelle Bern Egghölzli. Das Bern Tram 6 bedient Weltpostverein und Thunplatz nicht, Kaufmännischer Verband wird in der heutigen Richtung ausgelassen und Luisenstrasse wird nur in der heutigen Richtung bedient. Laufstrecke zwischen «524m» und «617m» über Meer (Unterschied 93 Meter, Mittel 569 Meter). Bahnhof Worb SBB «608m» → Kanton BE → Rüti → Zächer Pkt. 597 → Worble → Bahnhofstrasse → Worblental → Haltestelle Worb Dorf → Bahnübergang → Worble → Wislenboden → Haltestelle Langenloh → Rüfenacht → Haltestelle Rüfenacht → Haltestelle Scheyenholz → Haltestelle Gümligen, Siloah → Haltestelle Gümligen, Hofgut → Haltestelle Gümligen, Bahnhof (Tram) → Überführung Bahnlinie → Haltestelle Gümligen, Melchenbühl (Tram) → Haltestelle Gümligen, Seidenberg → Haltestelle Muri bei Bern → Haltestelle Bern, Egghölzli → Haltestelle Bern, Brunnadernstrasse → Haltestelle Bern, Luisenstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Zytglogge → Haltestelle Bern, Bärenplatz → Haltestelle Bern, Bahnhof → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Kocherpark → Haltestelle Bern, Brunnhof → Haltestelle Bern, Cäcilienstrasse → Haltestelle Bern, Pestalozzi → Haltestelle Bern, Munzinger → Haltestelle Bern, Fischermätteli → Unterführung Bahnlinie → Bridelstrasse → Kirchbergerstrasse (Lentulushubel) → Unterführung Bahnlinie → Schwarzenburgstrasse → Haltestelle Bern, Eigerplatz «524m». Noch etwas schwere Beine von gestern, dank der Einlaufstrecke ab Worb SBB bin ich sehr gut reingekommen. Erst wollte ich zu Beginn auf der Nordseite der Geleise starten, dort bin ich aber schnell in einem Gewerbegelände versumpft, danach machte ich einen Neustart südlich der Tramlinie. Zwischen Worb und Langloh fährt das Tram meist abseits von Strassen und Wegen, danach folgt es der Strasse bis Muri bei Bern und verläuft danach als reine Strassenbahn mitten auf der Strasse. |
♦
Samstag, 19. September 2020 (263)
32.0km, +250m / -250m (263) |
299)
Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, zuerst bin ich dem Bern Tram 3 vom Bahnhof Bern nach Weissenbühl in 10 Minuten gefolgt und dann dem Bern Tram 9 von Wabern zum Bahnhof Wankdorf in 37 Minuten gefolgt. Das Bern Tram 9 bedient die Haltestelle Wabern Eichholz nur in diese Richtung. Das Bern Tram 3 fährt beim Bahnhof Bern eine grosse Wendeschleife um einen Häuserblock, damit ist die heutige Richtung etwa 100 m länger. Laufstrecke zwischen «520m» und «569m» über Meer (Unterschied 49 Meter, Mittel 545 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Greyerzstrasse → Aare Lorrainebrücke → Genfergasse → Heiliggeistkirche → Haltestelle Bern, Bahnhof → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Kocherpark → Haltestelle Bern, Hasler → Haltestelle Bern, Eigerplatz → Haltestelle Bern, Beaumont → Haltestelle Bern, Weissenbühl (Tram) → Zwinglistrasse → Bahnübergang → Zieglerspital → Bahnübergang → Morillon → Wabern bei Bern (Bahnhof) → Kirchstrasse → Quellenweg → Haltestelle Wabern, Tram-Endstation → Haltestelle Wabern, Eichholz → Haltestelle Wabern, Gurtenbahn → Haltestelle Bern, Sandrain → Haltestelle Bern, Schönegg → Haltestelle Bern, Wander → Haltestelle Bern, Sulgenau → Haltestelle Bern, Monbijou → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Bahnhof → Haltestelle Bern, Bärenplatz → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Bern, Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Haltestelle Bern, Spitalacker → Haltestelle Bern, Breitenrain → Haltestelle Bern, Parkstrasse → Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz → Haltestelle Bern Wankdorf, Bahnhof → Sempachstrasse → Stadion Wankdorf → Sempachpark → Rodtmattstrasse → Kaserne → Reiterstrasse → Rosengarten → Salem-Spital → Kursaal → Optingenstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Ich bin gerade noch vor den ersten Regentropfen fertig geworden. 300) Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, heute bin ich dem Bern Tram 7 von Bümpliz zum Ostring in 40 Minuten gefolgt. Das ist etwa 5 Minuten schneller als in der Gegenrichtung, es geht aber auch 19 m bergab statt bergauf. Laufstrecke zwischen «528m» und «584m» über Meer (Unterschied 56 Meter, Mittel 557 Meter). Bahnhof Bern Brünnen Westside «558m» → Kanton BE → Winterhalde → Winterfeldweg → Bottigenstrasse → Haltestelle Bern, Bümpliz → Haltestelle Bümpliz, Statthalterstrasse → Haltestelle Bümpliz, Bachmätteli → Haltestelle Bümpliz, Post → Haltestelle Bümpliz, Höhe → Haltestelle Bümpliz, Unterführung → Unterführung Bahnlinie → Haltestelle Bern Europaplatz, Bahnhof → Unterführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Haltestelle Bern, Steigerhubel → Haltestelle Bern, Schlossmatte → Haltestelle Bern, Loryplatz → Haltestelle Bern, Kaufmännischer Verband → Haltestelle Bern, Kocherpark → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Bahnhof → Haltestelle Bern, Bärenplatz → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Haltestelle Bern, Luisenstrasse → Haltestelle Bern, Thunplatz → Haltestelle Bern, Brunnadernstrasse → Haltestelle Bern, Burgernziel → Haltestelle Bern, Sonnenhof → Haltestelle Bern, Ostring → Wyssloch → Bushaltestelle Bern, Schosshalde Pkt. 566 → Laubeggstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten «568m». Bis zum Europaplatz war der Lauf etwas hölzern, dann lief es mir immer besser. Gut gefallen hat mir das kleine Wäldchen beim Bahnhof Brünnen Westside, die Gegend ist mir ziemlich unbekannt. Gemäss den Wegen auf der Karte gibt es eine schöne Achterrunderund ums Wäldchen. |
♦
Freitag, 18. September 2020 (262)
22.4km, +300m / -550m (262) |
297)
Erholsamer Morgenlauf von Gibswil nach Tann, meist geht es hier gemütlich bergab.
Laufstrecke zwischen «512m» und «810m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 654 Meter).
Bahnhof Gibswil «757m» →
Kanton ZH →
Geren →
Jona →
Ried (Wald ZH) →
Grundbach →
Büel (Wald ZH) Restaurant Frohsinn →
Huebbach →
Hueb (Wald ZH) →
Wissgass →
Bushaltestelle Dieterswil Pkt. 763 →
Haberrüti →
Abzweigung Forhalden →
Bushaltestelle Wald ZH, Tänler →
Bushaltestelle Etzelstrasse →
Bushaltestelle Blattenbach →
Stockenmatt →
Loorenbach →
Töbelibach Brücke →
Töbeli →
Frohberg →
Chäseren →
Breitenmatt →
Lätten →
Bodmenbach →
Bodmen →
Ettenbol →
Nauenbach →
Gerblen →
Bushaltestelle Nauen →
Tann ZH →
Bahnhof Tann-Dürnten «515m».
Keine Probleme, gut gefühlt, leichte Beine, gut gelaunt.
298) Kurzes Erholungsläufchen am Freitagnachmittag im Bern. Laufstrecke zwischen «520m» und «569m» über Meer (Unterschied 49 Meter, Mittel 545 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Kleine Schanze → Sulgeneckstrasse → Haltestelle Bern, Sulgenau → Aare Monbijoubrücke → Aegertenstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Schwellenmattstrasse → Englische Anlagen → Kollerweg → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gut gefühlt, etwas schwere Beine, gut gelaunt. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse. |
♦
Donnerstag, 17. September 2020 (261)
27.7km, +950m / -950m (261) |
296)
Der Westgrat zum Hochlandenberg ist schön, eine Spur ist noch gut erkennbar im Grünzeug,
oben allerdings ist das Vorankommen im Dorngestrüpp sehr mühselig.
Ganz oben bin ich etwas ausgewichen und steil auf den Nordgrat geklettert.
Beim Ghönggwald-Gipfel sind Gratpfade sehr schön frisch ausgeschnitten. Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Zürich. Tagesziel war deshalb der Schatzböhl und auch noch der Ramselspitz. Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden. Gemäss meiner Auswertung habe ich nun alle 246 mit CH-ZHmarkierten Gipfel besucht. Dabei wird von 52 Hügeln die Höhe von 1000m übertroffen. Auch bereits erledigt sind aktuell die Kantone Schaffhausen und Genf. Bei 13 Kantonen sind noch zwischen einem und acht Gipfeln (unter 1500m, sonst wird es zu viel) offen. Laufstrecke zwischen «595m» und «962m» über Meer (Unterschied 367 Meter, Mittel 779 Meter). Bahnhof Saland «601m» → Kanton ZH → Mülibach → Töss Steg → Au → Oberwis → Tobel → Westgrat → Nordgrat → Schlossberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bahnweg→ Bahnhof Saland «601m». Hof Manzenhub — Wila, auch Manzenhueb, www.hof-manzenhub.ch. Restaurant Heubode — Manzenhub – Wila, auch Manzenhueb, www.heubode.ch. Sternwarte Sternenberg — Sternenberg – Bauma, am Schatzböhl, www.sternwarte-sternenberg.ch. Statistik: Bereits heute habe ich die totale Laufzeit meiner vorherigen Laufjahre ausser 2013 bis 2019 übertroffen. |
♦
Mittwoch, 16. September 2020 (260)
24.7km, +550m / -550m (260) |
295)
Der Aussichtsturm Hochwacht Wildensbuch (eingeweiht im Mai 2010) steht auf 549m,
die Aussichtsplattform befindet sich auf 581m (gemäss Infotafel 32.66 m über Boden).
Die hölzerne Wendeltreppe hat 186 Stufen (67+64+54) mit zwei Zwischenpodesten.
Der 25-jährige Hörnliturm (Uhwiesen) ist seit dem Frühling wegen Statikproblemen gesperrt
und mit Maschendrahtzaun und Bretterverschlägen verrammelt.
Aus der ZKB-Jubiläumsdividende 2020soll ein Ersatzturm finanziert werden. Der Sendeturm Cholfirst steht auf 570m, die Aussichtsplattform befindet sich auf etwa 612m (auch selber ermittelt). Unten führt eine kurze Wendeltreppe auf das Betriebsgebäude, dann folgt von eine aussen am Turmkern angebrachte Wendeltreppe aus Metall. Zusammen haben die Treppen 191 Stufen, ich selber habe 189 Stufen (34+55+55+45) gezählt. Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich, Tagesziel war deshalb der höchste Punkt auf dem Cholfirst. Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden. Laufstrecke zwischen «392m» und «612m» über Meer (Unterschied 220 Meter, Mittel 498 Meter). Bahnhof Ossingen «427m» → Bahnübergang → Uf Wil → Riet (Hütte) → Husemersee → Himmelrich → Tüfenwisen Pkt. 422 → Langenmoos Pkt. 440 → Berghof (Sattel, 467m) → Unterriet Pkt. 457 → Chrummenrüti → Eichhof → Birchbüel Pkt. 500 → Kantonsgrenze ZH/TG → Wanne → Kantonsgrenze TG/ZH → Wannen → Wolfsgrueb → Hochwacht Wildensbuch Pkt. 549 → Aussichtsturm Hochwacht Wildensbuch (Plattform, 581m) → Cholfirst - Hochwacht ![]() ![]() Ruine→ Hörnli (Uhwiesen) Pkt. 549 → Bürgitilli → Cholfirst ![]() ![]() Schlängel→ Bachstrasse → Schlagbaumstrasse → Unterführung Bahnlinie → Durachweg → Mühlentalstrasse → Bahnhof Schaffhausen «404m». Neu: 2 km. Den Munot und seine Umgebung muss ich mir mal genauer ansehen, mehrere Steige und Treppen führen von allen Seiten auf den Burg-Hügel. Beim Waldhügel Rindisburg auf dem Cholfirst stiess auf eine Profilgrube der Waldbodenkartierungdes Kantons Zürich, wie schon am 27. Juli 2020 auf dem Blauen bei Embrach. Bei Ossingen war ich kurz auf dem Weinwanderweg unterwegs. |
♦
Dienstag, 15. September 2020 (259)
26.8km, +350m / -300m (259) |
293)
Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, heute bin ich dem Bern Tram 7 vom Ostring nach Bümpliz in 45 Minuten gefolgt. Laufstrecke zwischen «528m» und «604m» über Meer (Unterschied 76 Meter, Mittel 566 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Schönburg → Laubeggstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Schönbergweg → Schönberg ![]() ![]() 294) Ruhiger Erholungslauf am Dienstagnachmittag, ohne Karte bin ich einfach dem Wanderweg gefolgt. Laufstrecke zwischen «827m» und «949m» über Meer (Unterschied 122 Meter, Mittel 882 Meter). Bahnhof Biberbrugg «830m» → Kanton SZ → Biber Brücke → Alp Brücke → Steinboden → Altberg → Altberg ![]() Rasthütte Altberg(Aussichtspunkt) → Altbergried Pkt. 910 → Hartmannsegg Pkt. 931 → Galgenchappeli Pkt. 928 → Chummenweid → Horgenberg → Unterführung Strasse Pkt. 878 → Bushaltestelle Horgenberg Pkt. 900 → Grütli → St. Gangulf (Kapelle) → Brüel Pkt. 905 (Kloster) → Eisenbahnstrasse → Alp → Bahnhof Einsiedeln «881m». Die Feuerstelle Altberg ist eine Grillstelle mit erdhausartigemUnterstand, Tischen, Bänken, Kochstelle, WC und einem schönen Aussichtspunkt. |
♦
Montag, 14. September 2020 (258)
42.9km, +3050m / -3050m (258) |
292)
Aufwärts lief es mir zu Beginn sehr gut. So gut, dass ich bei den Rawilseeleni fälschlicherweise
zum Tierbergsattel abgebogen bin und ich habe das wirklich erst beim Wegweiser auf dem Sattel bemerkt,
ein leichtes Zweifelgefühl habe ich dummerweise erfolgreich unterdrückt.
Ich habe dann vom Sattel quer durch Schotter und Geröll unter der Felswand des Grates zum Wisshore zum richtigen
Aufstieg zurück gequert, am Schluss konnte ich auf einer Rampe das Ende der Felswand durchsteigen,
das war noch ganz interessant.
Auf dem Wisshore ist ein FLORAKO Radarsystemzur Luftraumüberwachung der Militärluftfahrt und Zivilluftfahrt installiert (Achtung Strahlung). Zum Mont Île geht es über den griffigen Glacier de la Plaine Morte mit vielen oberflächlichen Wasserläufen. Der Schotterhaufenist erst in den letzten Jahren aus dem abschmelzenden Gletscher aufgetaucht. Auf den weitern Gipfeln ist immer eine weiss-rot-weisse Route markiert, das ist alles ganz problemlos. Beim Lauf vom 25. August 2020 musste ich mich von der Wisshorelücke bis zum Bus auf der Iffigenalp sehr beeilen, heute war ich ziemlich kaputt und hatte genügend Zeit, so dauerte der Abstieg 5 Minuten (8%) länger das damals. Laufstrecke zwischen «1572m» und «2994m» über Meer (Unterschied 1422 Meter, Mittel 2283 Meter). Bushaltestelle Lenk, Iffigenalp «1584m» → Berghaus Iffigenalp → Iffigtal → Iffigbach Brücke → Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen → Geissräbel → Törli (Ruine, 1881m) → Blattihütte → Blattihubel → Stiereläger Pkt. 2278 → Rawilseeleni → Tierbergsattel Pkt. 2653 → Geröllquerung→ Wanderweg (2618m) → Westgrat → Weisshorn / Wysshore ![]() Radar-Anlagen→ Kantonsgrenze BE/VS → Glacier de la Plaine Morte → Kantonsgrenze VS/BE → Mont Île ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bus-Schnörivon Lenk-Tourismus unterhalten und informiert, ich denke er hat das vorgetragan, was ihm der andere aufgeschrieben hat. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, zum Dank kam ich als letzter in den Bus und durfte auf der Treppe sitzen, die anderen waren nicht so schlau, denn keiner hat die Treppe besetzt. In Lenk habe ich den Bus frühzeitig verlassen und bin zum Bahnhof getrabt und am Schluss hat ich tatsächlich eine in diesem Jahrtausend noch nie gelaufene Laufzeit (in Minuten). Trail des Patrouilleurs — Crans-Montana, unter anderem über den Mont Bonvin (Wegweiser), www.traildespatrouilleurs.ch. Die längste Strecke geht über 56.5 km mit 4240 m Steigung und Gefälle. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1860) 2020-W37 → Strecke=202.0km, Aufstieg=5.15km, Abstieg=5.60km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 13. September 2020 (257)
16.8km, +100m / -100m (257) |
291)
Zügiger Berner Tramlinien-Lauf, zuerst bin ich dem Bern Tram 9 vom Bahnhof Wankdorf nach Wabern in 39 Minuten gefolgt und dann dem Bern Tram 3 von Weissenbühl zum Bahnhof Bern in 10 Minuten gefolgt. Laufstrecke zwischen «520m» und «560m» über Meer (Unterschied 40 Meter, Mittel 542 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalacker → Breitenrainplatz → Stauffacherplatz → Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse → Winkelriedstrasse → Wankdorffeldstrasse → Haltestelle Bern Wankdorf, Bahnhof → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo → Haltestelle Bern, Parkstrasse → Haltestelle Bern, Breitenrain → Haltestelle Bern, Spitalacker → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz → Haltestelle Bern, Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Bern, Zytglogge → Haltestelle Bern, Bärenplatz → Haltestelle Bern, Bahnhof → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Monbijou → Haltestelle Bern, Sulgenau → Haltestelle Bern, Wander → Haltestelle Bern, Schönegg → Haltestelle Bern, Sandrain → Haltestelle Wabern, Gurtenbahn → Haltestelle Wabern, Tram-Endstation → Quellenweg → Kirchstrasse → Wabern bei Bern (Bahnhof) → Morillon → Bahnübergang → Zieglerspital → Bahnübergang → Zwinglistrasse → Haltestelle Bern, Weissenbühl (Tram) → Haltestelle Bern, Beaumont → Haltestelle Bern, Eigerplatz → Haltestelle Bern, Hasler → Haltestelle Bern, Kocherpark → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Haltestelle Bern, Bahnhof → Christoffelgasse → Heiliggeistkirche → Bahnhofplatz → Bahnhof Bern «540m». Nach dem Lauf habe ich einen Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt. Die Laufzeiten habe ich gut geschätzt, mit etwa 10 Minuten Reserve war ich auf dem Perron bereit. |
♦
Samstag, 12. September 2020 (256)
38.6km, +200m / -250m (256) |
290)
Flotter Aare-Brücken-Laufvon den Thuner Bälliz-Brückenbis zum Schönausteg in Bern. Einen Besichtigungslauf von Uttigen nach Thun habe ich am 9. August 2020 erfolgreich absolviert. Die Kilometerangaben in der folgenden Liste habe ich selber gemessen und stehen für die fliessenden Flusskilometerab dem Schönausteg in Bern. In Thun bin ich beim Bälliz erst den linken Flussarm rauf gelaufen und dann den rechten Flussarm runter gelaufen. Nur so gelingt der richtige Abschluss bei der Migrosbrücke (eine Brücke findet sich nur auf der rechten Seite). 1. Allmendbrücke (Thun ⇐ Thun, −26.74 km), 2. Parkhausbrücke (Thun ⇒ Thun, −26.90 km), 3. Postbrücke (Thun ⇐ Thun, −27.00 km), 4. Bahnhofbrücke (Thun ⇒ Thun, −27.22 km), 5. Scherzligschleuse (Thun ⇐ Thun, −27.40 km), 6. Göttibachsteg (Thun ⇒ Thun, −27.36 km), 7. Sinnebrücke (Thun ⇐ Thun, −27.19 km), 8. Mühleschleuse (Thun ⇒ Thun, −27.13 km), 9. Mühlebrücke (Thun ⇐ Thun, −27.07 km), 10. Rathausbrücke (Thun ⇒ Thun, −26.93 km), 11. Kuhbrücke (Thun ⇐ Thun, −26.78 km), 12. Migrosbrücke (Thun ⇒ Thun, −26.69 km), 13. Regiebrücke (Thun ⇐ Steffisburg, −26.07 km), 14. Alpenbrücke (Thun ⇒ Steffisburg, −25.12 km), 15. Aarefeldsteg (Thun ⇐ Steffisburg, −24.58 km), 16. ARA-Brücke (Uetendorf ⇒ Heimberg, −23.27 km), 17. Eisenbahnsteg Uttigen Süd (Uttigen ⇐ Kiesen, −20.98 km), 18. Eisenbahnsteg Uttigen Nord (Uttigen ⇒ Kiesen, −20.96 km), 19. Jabergbrücke (Jaberg ⇐ Kiesen, −18.06 km), 20. Thalgutbrücke (Gerzensee ⇒ Wichtrach, −15.92 km), 21. Schützenfahrbrücke (Belp ⇐ Münsingen, −12.14 km), 22. Hunzikenbrücke (Belp ⇒ Rubigen, −9.54 km), 23. Auguetbrücke (Belp ⇐ Muri bei Bern, −5.15 km), 24. Schönausteg (Bern ⇒ Bern, 0.00 km). Nicht öffentlich zugänglich ist meines Erachtens die Panzerbrücke (AMP-Strasse) bei und unter der Alpenbrücke in Thun. In der Übersicht sind folgende Übergänge nicht geeignet oder möglich: Drei Halbstege (rechts) bei der Badi-Schwäbis, das verschlossene Wehr beim Kraftwerk in Thun, die Eisenbahnbrücke-Schwäbis, die Panzerbrücke (AMP-Strasse), die Autobahnbrücke bei Steffisburg und zuletzt auch die Bodenacker-Fähre bei der Gürbe-Mündung. Die Zusammenfassung aller acht Aare-Brücken-Läufezwischen Thunersee und Bielersee ist beim Lauf vom 15. Oktober 2020 zu finden. Laufstrecke zwischen «504m» und «568m» über Meer (Unterschied 64 Meter, Mittel 538 Meter). Bahnhof Thun «560m» → Kanton BE → Zwingliweg → Gewerbestrasse → Bushaltestelle Guisanplatz → Aare Allmendbrücke → Bälliz (Thun) → Aare Parkhuusbrüggli (Parkhausbrücke) → Aarestrasse → Aare Postbrücke → Bälliz → Aare Bahnhofbrücke → Scherzligweg → Aare Scherzligschleuse (Obere Schleuse) → Bälliz → Aare Göttibachsteg → Aarequai → Aare Sinnebrücke → Freienhofgasse → Aare Mühleschleuse (Untere Schleuse) → Mühleplatz → Stauffer-Gässli → Aare Mühlebrücke → Bälliz (Thun) → Aare Rathusbrüggli (Rathausbrücke) → Rathausplatz → Rathausquai → Aare Kuhbrücke → Bälliz → Aare Migrosbrücke → Schwäbisbad (Flussbad) → Voliere Schwäbis→ Schwäbispromende → Aarewerke Thun (Wasserwehr) → Station Schwäbis → Aare Regiebrücke → Unterführung Bahnlinie → Regiestrasse → Allmendstrasse → Bushaltestelle Dufourkaserne → Aare Alpenbrücke → Steffisburg Glättemühle → Mülibach → Aare Aarefeldsteg → Chandergrienwald → Unterführung Autobahn → Uetendorf Allmend (ARA) → Aare ARA-Brücke(Gurnigelstrasse) → Auwald → Los → Aare Eisenbahnsteg Uttigen→ Unterführung Bahnlinie → Uttigen → Aare Eisenbahnsteg Uttigen→ Neuezälgau → Naturschutzgebiet Aarelandschaft Thun-Bern → Los → Rotache Brücke Pkt. 541 → Wase → Kiesen Aarhus → Aare Jabergbrücke Pkt. 541 → Jaberg → Uferpfad → Bushaltestelle Gerzensee, Thalgut Pkt. 540 → Aare Thalgutbrücke → Wichtrach Sägebach → Auwald → Bushaltestelle Münsingen, Badi → Bad → Aare Schützefahrbrügg (Schützenfahrbrücke) → Au (Auwald) → Aare Hunzigebrügg (Hunzikenbrücke) → Underi Chlihöchstetten-Au → Raintalau → Hintermärchligen → Aare Auguetbrügg (Auguetbrücke, gedeckte Holzbrücke) → Giessenhof → Im Zopfe → Naturschutzgebiet Selhofenzopfen → Bodenacherfähre → Gürbe Steg → Eicholz → Aarweg → Schönau Pkt. 505 → Aare Schönausteg → Jubiläumsstrasse → Restaurant Essort→ Bushaltestelle Bern, Ka-We-De → Aegertenstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz «530m». Auch heute waren viele Aare-Böötlerzwischen Thun und Bern unterwegs und selbst die Aare-Schwimmer liessen sich mutig die Aare hinab treiben (die meisten allerdings erst in der Nähe der Stadt Bern). Auch wurde stramm in Bikinis und knappen Badehöschen an der Aare flussauf spaziert. Nach der Mühlebrücke kam mir im Bälliz (Mühlegässli) das schöne, neu erstellte WC gerade recht. Restaurant Essort — Bern – Jubiläumsstrasse, beim Schönausteg, www.essort.ch. Das Essort ist mir beim Vorbeirennen gar nicht aufgefallen, ist aber zufällig heute Abend gerade jetzt im Mini Beiz, dini Beiz — Promi-Spezialzu sehen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Bern. Bilder: ![]() Bälliz-Brückenfolgen beim zweiten Lauf (dann laufe ich alle Brücken in Gegenrichtung und dazwischen am jeweils anderen Aare-Ufer). |
♦
Freitag, 11. September 2020 (255)
21.3km, +300m / -550m (255) |
288)
Erholsamer Morgenlauf von Gibswil nach Tann, meist geht es hier gemütlich bergab.
Laufstrecke zwischen «512m» und «810m» über Meer (Unterschied 298 Meter, Mittel 654 Meter).
Bahnhof Gibswil «757m» →
Kanton ZH →
Geren →
Jona →
Ried (Wald ZH) →
Grundbach →
Büel (Wald ZH) Restaurant Frohsinn →
Huebbach →
Hueb (Wald ZH) →
Wissgass →
Bushaltestelle Dieterswil Pkt. 763 →
Haberrüti →
Abzweigung Forhalden →
Bushaltestelle Wald ZH, Tänler →
Bushaltestelle Blattenbach →
Stockenmatt →
Loorenbach →
Töbelibach Brücke →
Töbeli →
Frohberg →
Chäseren →
Breitenmatt →
Lätten →
Bodmenbach →
Bodmen →
Ettenbol →
Nauenbach →
Gerblen →
Bushaltestelle Nauen →
Tann ZH →
Bahnhof Tann-Dürnten «515m».
Keine Probleme, gut gefühlt, leichte Beine, gut gelaunt.
289) Kurzes Erholungsläufchen am Freitagnachmittag im Bern. Danach darf ich meiner Mutter zum 82. Geburtstag gratulieren. Laufstrecke zwischen «520m» und «569m» über Meer (Unterschied 49 Meter, Mittel 545 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Kleine Schanze → Sulgeneckstrasse → Haltestelle Bern, Sulgenau → Aare Monbijoubrücke → Aegertenstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Schwellenmattstrasse → Englische Anlagen → Kollerweg → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gut gefühlt, etwas schwere Beine, gut gelaunt. |
♦
Donnerstag, 10. September 2020 (254)
25.8km, +850m / -850m (254) |
287)
Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich.
Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden.
Laufstrecke zwischen «550m» und «890m» über Meer (Unterschied 340 Meter, Mittel 716 Meter).
Bahnhof Turbenthal «551m» →
Kanton ZH →
Breiti →
Chamibach →
Kehlhof →
Christenbüel-Bänkli→ Christenbüel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gratwegüber den Hertenstein (Hertenstein-Weg) ansehen. |
♦
Mittwoch, 9. September 2020 (253)
25.2km, +800m / -750m (253) |
286)
Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich.
Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden.
Laufstrecke zwischen «486m» und «791m» über Meer (Unterschied 305 Meter, Mittel 630 Meter).
Bahnhof Schottikon «486m» →
Kanton ZH →
Eulach Brücke →
Unter Schottikon →
Chräenbüel →
Grossenholz →
Geitberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schloss→ Unterschlatt Pkt. 655 → Bäntalbach → Strick → Bad → Herstel Pkt. 692 → Sattel Pkt. 742 → Höchholz ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 8. September 2020 (252)
33.1km, +550m / -550m (252) |
284)
Erholsamer Morgenlauf auf meiner schönen Elfenau-Muri bei Bern-Startstrecke. Laufstrecke zwischen «508m» und «596m» über Meer (Unterschied 88 Meter, Mittel 552 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Zytglogge → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Helvetiastrasse → Mottastrasse → Jubiläumsplatz → Seilpark→ Dählhölzli (Thunplatz) → Bushaltestelle Bern, Willadingweg → Bushaltestelle Bern, Luternauweg → Elfenau (Elfenau-Park) → Elfenauhölzli → Mettlenweiher → Riedacher → Muri bei Bern Pourtalèsstrasse → Schlängel→ Aare Bodenacker → Wehrli → Gartenstrasse → Haltestelle Muri bei Bern → Thoracker → Schürmatt Pkt. 558 → Unterführung Autobahn → Melchenbühlweg → Inners Mälchebüel (Grabmal Berset-Müller) Pkt. 562 → Lötschebach → Obermoos → Bushaltestelle Ostermundigen, Tiefenmösli → Schosshalde ![]() ![]() 285) Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich. Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden. Laufstrecke zwischen «435m» und «533m» über Meer (Unterschied 98 Meter, Mittel 484 Meter). Bahnhof Winterthur «439m» → Kanton ZH → Überführung Bahnlinie → Kantonsspital → Rychenbergpark → Treppen → Goldenberg ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 7. September 2020 (251)
41.2km, +2350m / -2550m (251) |
283)
Ich wusste schon, dass das Wetter heute nicht so gut ist, besser wäre ein Tag später gewesen.
Trotzdem habe ich speziell im Diemtigtal etwas gar garstig erwischt.
Oben war immer dichter Nebel, ich habe von den Graten fast nichts gesehen,
das war bei der Wegfindung gar nicht hilfreich.
Dazu kam die Nässe am Boden. Im hohen Gras, Kraut und Gestrüpp war ich bald pflotschnass und hätte fast gefroren.
Im Aufstieg zum Arblihore montierte ich die Mütze und auch die Handschuhe, solange ich nicht ins Gras greifen musste.
Das gemäss Karte heutige Arblihore hiess erst: Arbenhorn, 1938: Arvenhorn und bereits 1961: Arblihore.
Damit ist wohl die Zirbelkiefer (Pinus cembra) gemeint, die auch als Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel bezeichnet wird.
Auf dem Nordgrat zum Arblihore war früher gemäss Zeitreisedie Stieren-Grimmi (heute Stiereberg). Unter dem Stiereberg stand tatsächlich auch ein grosser dunkler Stier im Nebel auf der Weide, welche mit doppeltem Stacheldraht und einem uzusätzlich Stromdraht gesichert ist. Nach dem Stiereberg ab dem obersten Stacheldrahtzaun liegt ein Drahtseil in der Wiese, es hat Reste von Bretterbanden und dann liegt noch eine rostige Umlenkrolle im Grat, sehr seltsam. Wenig später folgt auch ein kleines Ruedi Zwahlen Gedenktäfeliauf dem ersten Grathügel. Beim Punkt 1938 möchte man nicht nach Süden runter klettern, also zurück über den Vorgipfel hinaus, dann abwärts unter die Felswand, wo ich auch bei Nässe recht gut vorwärts kam. Bei Arblihore hat es zwei Rinnen durch die Felsen, ich entschied mich für die westliche Variante. Zwischendurch ist es fast eine felsige Wendeltreppe, ich kletterte unter einer Felsplattenüberdeckung durch. Das gemäss Karte heutige Bluttlighore / Rauflihore hiess bis 2003: Rauflihorn. Die Querung zum Sattel bei der Luegle habe ich im Nebel erstaunlich perfekt erwischt, dort erwarteten mich einige Schafe. Der Grat nach der Luegle ist mit einem fünffachen Stacheldraht versehen, der teilweise bereits zu Boden gebracht ist. Nach dem Albristhubel lief ich auf dem Grat runter Richtung Huttezun. Unten wo es flach wird, war ich im Nebel so desorientiert, dass ich auf dem nächsten Wiesengrat wieder zurück zum Albristhubel stürmte. Als glückliche Fügung verkürzte sich so wie Wartezeit auf den Zug in Matten. Der zweite Versuch des Abstieges, diesmal entlang der Wanderwegmarkierungen bis unter den Nebel, gelang dann fast perfekt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Albristhubel noch offiziell als Wanderweg markiert ist. Laufstrecke zwischen «1022m» und «2323m» über Meer (Unterschied 1301 Meter, Mittel 1635 Meter). Bushaltestelle Schwenden im Diemtigtal, Winteregg «1210m» → Kanton BE → Diemtigtal → Grimmialp → Eggmatte → Egg Pkt. 1235 → Sessellift → Nidegg (1436m) → Stall (1688m) → Stiereberg Pkt. 1766 → Grathügel Pkt. 1905 → Vorgipfel(1927m) → Scharte → Stiereberg / Arblihorn - Nordgratgipfel ![]() Vorgipfel(1927m) → Westhang unter Felswand→ Sattel (1897m) → Nordgrat → Felsrinne West→ Arblihorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvom Bahnhof Oey-Diemtigen auf die Grimmialp. Ferien Diemtigtal — Camping Eggmatte – Skihaus Enzian – Skihaus Nidegg, www.feriendiemtigtal.ch. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1859) 2020-W36 → Strecke=194.3km, Aufstieg=6.50km, Abstieg=7.00km (7 Trainingstage und 10 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 6. September 2020 (250)
18.5km, +400m / -400m (250) |
282)
Zügiger Aare-Ostermundigenberg-Lauf(226 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Sonntagmorgen in 25 Minuten. In direkter Linie messe ich 2.82 km, das ergibt eine Steigung von 7.9%, meine Laufstrecke ist noch flacher (4.15 km, 5.4%), nach dem ersten Aufstieg in Muri bei Bern zieht es sich bis Gümligen flach dahin (dazu kommen noch Zwischenabstiege von gesamthaft etwa 40 Metern). Damit habe ich die Zeit vom 27. August 2020 um drei Minuten verbessert. Da habe ich eine schöne und effiziente Startstrecke Richtung Muri bei Bern gefunden. Laufstrecke zwischen «509m» und «733m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 620 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Zytglogge → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Helvetiastrasse → Mottastrasse → Jubiläumsplatz → Seilpark→ Dählhölzli (Thunplatz) → Bushaltestelle Bern, Willadingweg → Bushaltestelle Bern, Luternauweg → Elfenau (Elfenau-Park) → Elfenauhölzli → Mettlenweiher → Riedacher → Muri bei Bern Pourtalèsstrasse → Schlängel→ Aare Bodenacker → Wehrli → Wehrliau → Parkplatz → Aare Gonzebachgiesse → Gonzebachwäldli → Aarwil → Muri bei Bern Pkt. 556 (Schloss) → Haltestelle Gümligen, Seidenberg → Unterführung Autobahn → Haltestelle Gümligen, Melchenbühl (Tram) → Unterführung Strasse → Überführung Bahnlinie → Harnischberg - Grossholz ![]() ![]() KrippiKrippendorf (Jahrgang 1964) für sein Tennis-Training und Golf-Training Werbung. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 5. September 2020 (249)
25.6km, +1400m / -1600m (249) |
281)
Diesmal kürzte ich bei Würzi den Wanderweg ab (steiniger Weg auf der Karte),
dann lief ich eine Kurve und nahm danach bei den nächsten zwei Kehren die Abkürzung auf dem Wurzelpfad
(Schleichweg nicht auf der Karte) durch den Wald. Ich denke, dass sich sinnvollerweise nicht mehr abkürzen lässt.
Der Ankestock ist das grimmige Diemtigtaler Matterhorn, zumindest von weit unten und wenn man sich das viele Grünzeug wegdenkt. Beim Ankestock kommt man vom Wildgrimmi leicht auf den Grat, dann einfach alles auf dem Nordgrat aufwärts, im Zweifelsfall bin ich wenig nach Westen ausgewichen. Durch eine felsige Rinne bin ich direkt auf die Gipfelwiese gestiegen. Den Rückweg machte ich identisch, da mir der Abstieg nach Süden zu heftig erschien. Ganz oben hing ein kurzes Seil, das war mir nicht genug Sicherheit und Hilfe. Auch von unten sah der felsige Aufstieg von Süden für mich nicht gut aus. Danach ging es leicht weiter über den Grat auf den Mariannehubel und dann sofort noch weiter hoch. Nur die felsig, brüchige Scharte nach Punkt 2236 mit folgender Hangquerung erforderte Aufmerksamkeit. So war ich bald im kleine Sattel am Beginn des felsigen Aufstieges zur Hinteri Spillgerte. Von hier führte ein schön angelegter Schotterpfad runter zum Wanderweg bei der Scheidegg. Auf der Scheidegg war ich bereits am 31. Oktober 2013, damals war ich auch auf dem heute verweigerten Mariannehubel - Nordwestgipfel (das war mir gar nicht bewusst unterweg). Laufstrecke zwischen «934m» und «2241m» über Meer (Unterschied 1307 Meter, Mittel 1546 Meter). Bushaltestelle Schwenden im Diemtigtal, Fildrichbrücke «1165m» → Kanton BE → Diemtigtal → Fildrich Brücke → Trüebbach Brücke → Senggibach → Blauseeli → Würzigruebe Pkt. 1268 → Würzi (1316m) → Naturschutzgebiet Spillgerten → Bergheim Wildgrimmi Pkt. 1555 → Wildgrimmi → Bödeli (1674m) → Nordgrat (1780m) → Chelli → Felsnase (1917m) → Nordgrat → Ankestock ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 4. September 2020 (248)
28.5km, +1550m / -1800m (248) |
280)
Heute wollte ich wieder auf die Iffigalp und dann hoch zur Plaine Morte.
Zum Glück habe ich noch rechtzeitig den Wintereinbruch
vom 30. August 2020
zur Kenntnis genommen, gemäss Wildstrubelhütte ist der Schnee erst etwas über das Stiereläger hinaus weggeschmolzen.
Unterwegs hatte ich einen guten Blick auf die Berge beim Rohrbachstein und kann den Schnee bestätigen.
Zum Glück ist mir dann spätabends noch das lange geplante Chalberhöri eingefallen.
Zum ersten Mal im Wildgrimmi war ich
am 28. Oktober 2013,
damals hatte ich ein anderes Gipfelziel (Diemtigtaler Rothorn).
Beim Chalberhöri geht es unter der Felswand ziemlich steil hoch zum Nordgipfel
(eine felsige Stelle könnte man auch umgehen),
dann über den Grat zum Gipfel und auf der Kante so weit runter, dass man leicht unter die nächste Felswand kommt
(oberhalb des kleinen Wäldchens). Laufstrecke zwischen «994m» und «2227m» über Meer (Unterschied 1233 Meter, Mittel 1567 Meter). Bushaltestelle Grimmialp, Hotel Spillgerten «1227m» → Kanton BE → Diemtigtal → Senggibach Brücke Pkt. 1224 → Würzigruebe Pkt. 1268 → Würzi Pkt. 1335 → Naturschutzgebiet Spillgerten → Bergheim Wildgrimmi (1551m) → Wildgrimmi → Bödeli (1815m) → Chalberhöri - Nordgipfel ![]() ![]() ![]() Chalberhöri - Traumlücke(2036m) → Nordgrat (2074m) → Sattel (2002m) → Wildgrimmi - Nordgipfel ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 3. September 2020 (247)
19.5km, +600m / -550m (247) |
279)
Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich, Ziel war der Homberg.
Da war ich überall schon, aber teilweise ist es lange her.
Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden.
Laufstrecke zwischen «460m» und «829m» über Meer (Unterschied 369 Meter, Mittel 632 Meter).
Bahnhof Mettmenstetten «461m» →
Kanton ZH →
Unter Mettmenstetten →
Ober Mettmenstetten →
Sunnehof Pkt. 538 →
Hombergweiden →
Homberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 2. September 2020 (246)
30.8km, +850m / -800m (246) |
277)
Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich, diesmal sogar im Zürcher Oberland.
Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden.
Da war ich überall schon, aber es ist lange her.
Steiler Abstieg von der Aurüti auf einem steilen, erdigen, feuchten und rutschigen Sporn
ins Mülitobel (Überzüttbach).
Laufstrecke zwischen «617m» und «1243m» über Meer (Unterschied 626 Meter, Mittel 906 Meter).
Bahnhof Wald ZH «617m» →
Kanton ZH →
Bahnhofstrasse →
Jona →
Elbatobel →
Jonatal →
Unterführung Bahnlinie →
Haltbergholz →
Hintererli →
Boden →
Hischwil →
Nack →
Josenberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 278) Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona, das liegt erfreulicherweise im Kanton SG. Laufstrecke zwischen «419m» und «526m» über Meer (Unterschied 107 Meter, Mittel 473 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Bushaltestelle Sonnenberg → Tann ZH → Bushaltestelle Härtiplatz → Jona → Bushaltestelle Rüti ZH, Bandwies → Eichwies → Bushaltestelle Sportplatz → Kantonsgrenze ZH/SG → Überführung Autobahn → Martinsbrünneli → Meilacher → Jona Brücke → Lattenhof → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Unterführung Bahnlinie → Spinnereistrasse → Bahnhof Jona «425m». Ich versuchte etwas schneller zu sein, am Schluss war ich genau eine Minute früher am Ziel. |
♦
Dienstag, 1. September 2020 (245)
34.3km, +900m / -1000m (245) |
275)
Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich, diesmal sogar im Zürcher Oberland.
Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden.
Da war ich überall schon, aber es ist lange her. Neu war der Direktabstieg vom Schürli auf dem Würzenegg-Grat
über Würzeneggli bis zum Wanderweg (Nagelfluh-Felsen am Schluss).
Laufstrecke zwischen «711m» und «1203m» über Meer (Unterschied 492 Meter, Mittel 957 Meter).
Bahnhof Fischenthal «735m» →
Kanton ZH →
Oberi Bodmen →
Mühlebach Stege →
Bahnübergang →
Schmittenbach →
Überführung Bahnlinie →
Skilift →
Altschwändi →
Schwarzengrund →
Töss Steg →
Ohrüti (Orüti) →
Hinterbleichi Pkt. 729 →
Chleger Pkt. 732 →
Chlegerweid →
Vorderstrahlegg - Hüslibüül ![]() ![]() Wartengrätli→ Hinter Warten ![]() ![]() ![]() ![]() tanken. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. 276) Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona, das liegt erfreulicherweise im Kanton SG. Laufstrecke zwischen «419m» und «526m» über Meer (Unterschied 107 Meter, Mittel 473 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Bushaltestelle Sonnenberg → Tann ZH → Bushaltestelle Härtiplatz → Jona → Bushaltestelle Rüti ZH, Bandwies → Eichwies → Bushaltestelle Sportplatz → Kantonsgrenze ZH/SG → Überführung Autobahn → Martinsbrünneli → Meilacher → Jona Brücke → Lattenhof → Unterführung Bahnlinie → Jona Brücke → Unterführung Bahnlinie → Spinnereistrasse → Bahnhof Jona «425m». Heute hat die Serie der R-Monatemit dem September begonnen, nun soll man nicht mehr am Boden sitzen, so haben wir es als Kinder vor fünfzig Jahren gelernt, es ist auch wirklich schon etwas herbstlich geworden. |
♦
Montag, 31. August 2020 (244)
37.1km, +800m / -850m (244) |
273)
Kurzer Morgenlauf, es ist angenehm frisch geworden.
Ziel war ein möglichst ungestörter Lauf in den Dählhölzliwald,
nur bei der Querung der Kirchenfeldstrasse auf der Mottastrasse musste ich mich etwas durchdrücken. Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → Treppen → Lerbernstrasse → Treppen → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Mattenenge → Nydeggtreppe → Aare Nydeggbrücke → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Grosser Muristalden → Kollerweg → Englische Anlagen → Schwellenmattstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Helvetiastrasse → Mottastrasse → Jubiläumsplatz → Dählhölzli (Thunplatz) → Jubiläumsplatz → Mottastrasse → Helvetiastrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Schwellenmattstrasse → Englische Anlagen → Kollerweg → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aare Nydeggbrücke → Nydeggtreppe → Mattenenge → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Treppen → Lerbernstrasse → Treppen → Aargauerstalden → Salem-Spital → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. 274) Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich, deshalb war das Reservoir Oberwagenburg mein Ziel des Tages. Davor sind mir noch einige Hügel unterwegs eingefallen. Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden. Besonders gut gefallen hat mir der Schlussabstieg im Bachtöbeli nach Pfungen, mit Stegen, vielen Stufen und kleinen Wasserfällen. Laufstrecke zwischen «406m» und «647m» über Meer (Unterschied 241 Meter, Mittel 520 Meter). Bahnhof Kloten «447m» → Kanton ZH → Altbach Brücke → Geissberg → Schwarzacher → Rank → Erschbühl Pkt. 567 → Schlatt - Tännliacher ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Woche: (TW 1858) 2020-W35 → Strecke=200.5km, Aufstieg=5.70km, Abstieg=5.95km (7 Trainingstage und 11 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 30. August 2020 (243)
13.1km, +200m / -200m (243) |
272) Der Wetterbericht hat mich dazu gebracht, den Start schon am Morgen auf 19 Uhr zu fixieren und das habe ich auch exakt eingehalten. Den starken Dauerregen habe ich vermieden, gegen Schluss setzte dann doch wieder feiner Regen ein. Laufstrecke zwischen «517m» und «634m» über Meer (Unterschied 117 Meter, Mittel 576 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Zytglogge → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Aegertenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenstrasse → Wabernstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg → Haltestelle Bern, Sandrain → Sprengerweg → Bahnhof Wabern bei Bern → Talstation Gurtenbahn → Burdiweg → Treppen → Bellevuestrasse → Bushaltestelle Spiegel, Gurten-Gartenstadt → Bellevuestrasse → Treppen → Burdiweg → Talstation Gurtenbahn → Bahnhof Wabern bei Bern → Sprengerweg → Haltestelle Bern, Sandrain → Haltestelle Bern, Schönegg → Wabernstrasse → Bürenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Aegertenstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gelaunt, gut gefühlt. |
♦
Samstag, 29. August 2020 (242)
20.3km, +350m / -350m (242) |
270)
Gemütlicher Asphaltlauf bei leichtem Regen rund ums Tanner Tobel.
Laufstrecke zwischen «468m» und «623m» über Meer (Unterschied 155 Meter, Mittel 546 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Unterführung Bahnlinie →
Tann ZH →
Bushaltestelle Sonnenberg →
Härtiplatz →
Jona →
Bahnhof Rüti ZH →
Überführung Bahnlinie →
Gubel →
Laufenbach →
Würzhalden →
Bushaltestelle Pilgerweg Pkt. 542 →
Jona Brücke →
Pilgersteg →
Grundtal →
Töbelibach →
Unterführung Bahnlinie →
Töbeli →
Chäseren →
Breitenmatt →
Langacher →
Oberdürnten →
Bushaltestelle Blatt →
Nauenbach →
Gerblen →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Etwas schwere Beine, teils leichte Kopfschmerzen, aber weit von Problemen entfernt.
Statistik: Heute war bereits mein 2800. Stundenlauf pro Tag in Folge,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen.
271) Ruhiger Strassenlauf in Bern, damit habe ich mein Wochensoll bereits am Samstag erfüllt, die tägliche Mininalstunde ist dabei immer bereits eingerechnet. Laufstrecke zwischen «494m» und «577m» über Meer (Unterschied 83 Meter, Mittel 537 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Länggasse → Neufeld → Studerstein → Viererfeld → Äussere Enge → Station Bern Felsenau → Aare Felsenausteg → Unterführung Bahnlinie → Lorraine → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gelaunt, es mühsam waren die schweren Beine, besonders bergauf. |
♦
Freitag, 28. August 2020 (241)
35.0km, +1000m / -1000m (241) |
268)
Erholsamer Vormittagslauf im Tösstal, mir kam es fast schon herbstlich vor.
Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich.
Jedenfalls konnte ich bisher keinen Eintrag in meinem Tagebuch seit 2007 finden.
Ziel des Tages war der Waldsbergböl mit der Antenne, auch wenn ich früher sicher schon mal oben war.
Laufstrecke zwischen «680m» und «1133m» über Meer (Unterschied 453 Meter, Mittel 907 Meter).
Bahnhof Steg im Tösstal «695m» →
Kanton ZH →
Stall (786m) →
Waldbergholz →
Waldsbergböl / Waldsbergbööl ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 269) Heute besuchte ich zwei mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich bei Winterthur. Jedenfalls konnte ich bisher keinen Eintrag in meinem Tagebuch seit 2007 finden. Sehr gut hat mir der Aufstieg zum Ebnet im Waldreservat Schuppentännli gefallen, ziemlich steil mit vielen Stufen. Laufstrecke zwischen «424m» und «578m» über Meer (Unterschied 154 Meter, Mittel 501 Meter). Bahnhof Winterthur «439m» → Kanton ZH → Sportanlage Schützenwiese → Eulach Brücke → Brüelberg ![]() ![]() ![]() Flachstück. Die Aussichtsplattform rund um den Antennenturm (130 m hoch) liegt etwa 33 m über dem Boden (also auf etwa 578m). Unten am Turmfuss hat mich eine Familie etwas irritiert, vielleicht sind es auch nur 176 Stufen. |
♦
Donnerstag, 27. August 2020 (240)
35.9km, +600m / -850m (240) |
266)
Zügiger Aare-Ostermundigenberg-Lauf(226 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Donnerstagmorgen in 28 Minuten. In direkter Linie messe ich 3.57 km, das ergibt eine Steigung von 6.3%, meine Laufstrecke ist noch flacher (4.6 km, 4.9%), nach dem ersten Aufstieg in der Elfenau zieht es sich lange flach dahin (dazu kommen noch Zwischenabstiege von gesamthaft etwa 20 Metern). Ich vermute, dass ein Start beim Muribad eine noch schnellere Strecke ermöglichen würde. Laufstrecke zwischen «505m» und «732m» über Meer (Unterschied 227 Meter, Mittel 619 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Grosser Muristalden → Seminarstrasse → Haltestelle Bern, Thunplatz → Dählhölzli → Aare Elfenau Pkt. 506 → Elfenau → Elfenauweg → Unterführung Strasse (Muristrasse) → Murifeldweg → Wittigkofenweg → Überführung Autobahn → Wittigkofen → Schloss Wittigkofen → Unterführung Bahnlinie → Dennigkofen → Bushaltestelle Ostermundigen, Freibad Pkt. 563 → Steinbrüche → Querweg (705m) → Ostermundigenberg / Ostermundigeberg ![]() ![]() ![]() ![]() Schlängel→ Unterführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Bern, Löchligut → Löchligut → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Wylerholz → Bushaltestelle Bern, Wylerbad → Überführung Bahnlinie Polygonbrücke → Nordring → Breitenrainpark → Haltestelle Bern, Spitalacker → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Das war heute deutlich schneller als beim ersten Versuch am 3. Mai 2020, die Strecke ab der Untertorbrücke hat aber auch noch viel Verbesserungspotential. Streckenplan: ![]() 267) Ohne passende Karte war ich etwas orientierungslos, irgendwann entschiede ich mich für Schindellegi und folgte dort dem interessantmarkierten Wanderweg abwärts in Richtung Wollerau. Auf diese sehr spezielle Streckenführung wäre ich selber nie gekommen. Laufstrecke zwischen «502m» und «755m» über Meer (Unterschied 253 Meter, Mittel 629 Meter). Bahnhof Schindellegi-Feusisberg «755m» → Kanton SZ → Schindellegi → Hühnerhof → Äsch → Schmalzgrueb → Erlenmoos → Sportplatz Erlen → Krebsbach → Fürti → Felsen → Überführung Autobahn → Krebsbach → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wollerau «505m». Neu: 2 km. Reichlich Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Mittwoch, 26. August 2020 (239)
24.7km, +550m / -550m (239) |
265)
Zügiger Aare-Riedernhubel-Lauf(150 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Mittwochmittag ab der Wohleibrücke in 16 Minuten (2.25 km, 6.7%), in direkter Linie messe ich 1.51 km (9.9%). Das ist die bisher schnellste Strecke, allerdings teilweise mit zweifelhaften Waldwegen und Wiesenwegen. Laufstrecke zwischen «482m» und «634m» über Meer (Unterschied 152 Meter, Mittel 558 Meter). Bushaltestelle Bern, Melchiorstrasse «555m» → Kanton BE → Bethlehemacker → Überführung Autobahn → Pfruendwald → Eymatt bei Bern → Unterführung Strasse (Bushaltestelle Camping) → Aare Stägmattsteg → Hinterkappelen Stegmatt → Stegmattrain → Halenweg → Aare (Kappelenbrücke) → Hinterkappelen → Kappelenring → Chappelefeld → Aare Wohleibrügg Pkt. 487 → Wohlensee → Wohlei → Wohleiwald → Wohleiberg → Riedernhubel / Riederehubel ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 25. August 2020 (238)
32.4km, +2200m / -2200m (238) |
264)
Ein Murmeltier habe ich auf dem Bödeli unter dem Mittaghorn getroffen,
ein weiteres und zwei Gämsen sah ich später im Aufstieg zum Wetzsteinhorn.
Beim Mittaghorn bin ich vor dem Rawilpass in den Schotter abgebogen.
Erst habe ich mich zum Murmeltierbödelihochgekämpft, dann habe ich auf dem kleinen Felskamm zugehalten. Ich kam erst oberhalb des Felskamms auf den Grat, hier schien eine Spur von unten zu kommen, man kann mehr ausholen. Ganz oben war noch etwas Fels leicht zu erklettern. Eventuell könnte man auch alles über den Ostgrat machen, wenn man beim kleinen Seelein den Fels hochklettern kann. Beim Wetzsteinhorn habe ich mit einem grossen Sdie beiden Felswände umgangen. Bei der ersten Wand bin ich ganz auf die Kante raus (Tiefblick auf den Stausee), dann habe ich noch den gelbenFelskopf über die Kante erklettert. Dann folgte die Querung im Schotter nach Osten, direkt um die Felsnase hoch und wieder nach Westen bis zum Wetzsteinhorn-Steinmann mit Tiefblick auf den Stausee. Danach bin ich alles über den Grat in Richtung Rohrbachstein gelaufen. Nur beim Punkt 2820 ist es nicht ganz einfach, ich bin im Südhang unter der Felswand abgestiegen. Bis 2003 stand auf der Karte Wetzsteinhorn ou Sex des Molettesbei Punkt 2782 beim Steinmann (vorne auf der Kante), bis 2018 stand auf der Karte Wetzsteihore / Sex des Molettesimmer noch bei Punkt 2782, aktuell steht auf der Karte Sé des Molettes / Wetzsteihoreauf dem Gratgipfel bei Punkt 2792. Daneben gibt es auf dem Grat zum Rohrbachstein auch noch den Punkt 2820 als höchsten Gipfel. Beim Rohrbachstein habe ich alle unteren Seile leicht östlich in einer felsigen Rinne umgangen. Das hat mir gut gefallen, das obere Seil braucht man auch nicht und den Abstieg habe ich auch so gemacht. Auf dem Weg zur Wisshorelücke bin ich noch etwas vom Weg abgekommen, ich dachte ich könne etwas Abkürzen, da waren dann aber die Gräben zu tief ich wäre besser alles der Spur mit den alten Markierungen gefolgt. Laufstrecke zwischen «1584m» und «2950m» über Meer (Unterschied 1366 Meter, Mittel 2267 Meter). Bushaltestelle Lenk, Iffigenalp «1584m» → Berghaus Iffigenalp → Iffigtal → Iffigbach Brücke → Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen → Geissräbel → Blattihütte → Blattihubel → Stiereläger Pkt. 2278 → Rawilpass / Col du Rawyl (2415m) → Bödeli (2520m) → Ostgrat → Mittaghorn / Tachaigne ![]() ![]() ![]() ![]() Bus-Schnörivon Lenk-Tourismus unterhalten und informiert. Zum Beispiel soll der Name Lenk vom Lengi Egge-Nordgrat (langer Bergrücken) am Oberlaubhorn kommen, dieser teilt das Iffigtal vom Simmental (Rezliberg) ab. Auf dem Grat war ich am 21. August 2020, im Schlussaufstieg, man könnte auch den ganzen Aufstieg zum Oberlaubhorn auf diesem Grat machen. Wildstrubelhütte — SAC Sektion Kaiseregg, es gibt Stimmen, die mit der Wildstrubelhütte gar nicht zufrieden sind, mir kam der aufdringliche Mann vor der Hütte auch etwas seltsam vor, www.wildstrubelhuette.ch. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 24. August 2020 (237)
39.1km, +800m / -800m (237) |
262)
Leichter Aare-Riedernhubel-Lauf(153 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Montagmorgen erst ab der Wohlei in aufgerundeten 21 Minuten (etwa 3.0 km, 5.1%) und dann ab der Eymatt in abgerundeteten 19 Minuten (etwa 2.9 km, 5.3%). Laufstrecke zwischen «481m» und «634m» über Meer (Unterschied 153 Meter, Mittel 557 Meter). Bahnhof Bern Brünnen Westside «558m» → Kanton BE → Brünnen → Haltestelle Bern, Ramuzstrasse → Haltestelle Bern, Gäbelbach → Gäbelbach → Terrassensiedlung Riedernrain → Riedern (Bern) Pkt. 559 → Obermatt → Riedernhubel / Riederehubel ![]() ![]() Wasservögel am Wohlensee→ Riedli → Gäbelbach Brücke → Riederewald → Abzweigung Wohlei (580m) → Stürlere Pkt. 584 → Abzweigung Riedern Pkt. 620 → Riedernhubel / Riederehubel ![]() Gemäss der Überlieferung transportierten 1798 die französischen Truppen den bernischen Staatsschatz über diese Brücke ab und finanzierten so Napleon Bonapartes Ägyptenfeldzug. Allerdings wurde die Brücke 2004 (nach 40 Jahren Provisorium) neu erstellt. Bauinventar Stadt Bern, hier findet man Infos zu Riedernrain, Tscharnergut, Fellergut, Schwabgut und viele mehr, bauinventar.bern.ch. Das Haus mit der Wohnung meiner Eltern wurde zum Beispiel von 1932 bis 1933 erstellt. Am Wohlensee lief ich kurz mit einer Libelle um die Wette. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Streckenplan: ![]() 263) Erholsamer Abendlauf, es ist noch ganz schön warm geworden. Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter, Mittel 534 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → Treppen → Lerbernstrasse → Treppen → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Mattenenge → Wasserwerkgasse → Aare-Kanal Tychsteg Rialtobrücke→ Schiffländtebrunnen → Aarstrasse → Aare Dalmazibrücke → Dalamziquai → Treppe → Aare Monbijoubrücke → Bürenstrasse → Bürempark → Sandrainstrasse → Gaskessel → Aarweg → Aare Schönausteg → Tillierstrasse → Kirchenfeldstrasse → Mottastrasse → Thunstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Auf den Uferwegen der Aare bewegen sich sehr viele Menschen flussaufwärts, dann lässt man sich flussabwärts treiben. Bern in Bildern, mit Brücken, Brunnen, Pärken und Türmen, www.berninbildern.ch. Hier habe ich auch den Tychsteg (17 m lang) und den Schiffländtebrunnen im Mattequartier gefunden. Der Steg hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der berühmten Rialtobrücke in Venedig. Leider ist keine der Infotafeln mehr lesbar. |
Woche: (TW 1857) 2020-W34 → Strecke=207.8km, Aufstieg=6.20km, Abstieg=6.20km (7 Trainingstage und 10 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 23. August 2020 (236)
21.5km, +350m / -350m (236) |
261)
Flotter Aare-Steinhölzli-Lauf(79 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Sonntagmorgen in 10 Minuten. In direkter Linie messe ich 1.33 km, das ergibt eine Steigung von 5.9%, erst hat es zwei lange Flachstücke, dazwischen und am Schluss geht es recht effizient bergauf (etwa 1.8 km, 4.4%). Zügiger Aare-Könizberg-Lauf(169 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Sonntagmorgen in 26 Minuten. In direkter Linie messe ich 3.42 km, das ergibt eine Steigung von 4.9%, erst hat es zwei lange Flachstücke, dazwischen und im Wald geht es recht effizient bergauf (etwa 3.85 km, 4.4%). Als nächstes habe ich mir noch den Riederehubel (634m) von Aare (Eymatt oder Wohlei) aus vorgenommen. Laufstrecke zwischen «503m» und «674m» über Meer (Unterschied 171 Meter, Mittel 589 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Zytglogge → Münzrain → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Aare Schönausteg → Aare Aarweg → Parkplatz Marzili → Dampfzentrale → Sulgeneckstrasse → Sulgenrain → Scheuerrain → Haltestelle Bern, Sulgenau → Haltestelle Bern, Eigerplatz → Schwarzenburgstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Dübystrasse → Weissenbühl - Steinhölzli ![]() ![]() Streckenplan: ![]() ![]() |
♦
Samstag, 22. August 2020 (235)
16.4km, +250m / -250m (235) |
260)
Zügiger Aare-Steinhölzli-Lauf(79 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Samstagvormittag in 12 Minuten. In direkter Linie messe ich 1.33 km, das ergibt eine Steigung von 5.9%, erst hat es zwei lange Flachstücke, dazwischen und am Schluss geht es recht effizient bergauf (etwa 1.9 km, 4.2%). Am Schluss nach der Bahnunterführung gehe ich besser über die Treppen in den Wald, das geht schneller. Laufstrecke zwischen «503m» und «582m» über Meer (Unterschied 79 Meter, Mittel 543 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Klösterlistutz → Langmauerweg → Aare Altenbergsteg → Treppe → Unterführung Strasse → Zytglogge → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Feldeggweg → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Aarstrasse → Dampfzentrale → Parkplatz Marzili → Aare Aarweg → Parkplatz Marzili → Dampfzentrale → Sulgeneckstrasse → Sulgenrain → Scheuerrain → Haltestelle Bern, Sulgenau → Haltestelle Bern, Eigerplatz → Schwarzenburgstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Bern, Dübystrasse → Weissenbühl - Steinhölzli ![]() ![]() |
♦
Freitag, 21. August 2020 (234)
38.6km, +2300m / -2300m (234) |
259)
Seit langem habe ich wieder mal den ersten Zug genommen und bin auch etwas weiter gereist als sonst in letzter Zeit.
Das hat sich heute auch wirklich gelohnt, es hat alles bestens gepasst, von der Strecke bis zum Wetter und
sogar den Zug am Schluss habe ich passend erwischt.
Beim Oberlaubhorn geht es nach dem Franzweidliwald steil die Wiese hoch, oben wo etwas Wald gerodet ist,
fand ich einen (frischen) Pfad, der mich zum Lenge Egge-Grat brachte. Dann geht es erst einen felsigen Graben hoch
und schon bald stand ich beim Gipfelkreuz.
Beim Laufbodenhorn ist der ganze Aufstieg einfach und klar, ein Pfad führt den gesamten Grat hoch,
nur das Firstli darf nicht vergessen werden. Der Felskopf des Laufbodenhornes ist ganz einfach,
auf dem Abstieg zum Sattel hängt noch ein Seil, da bin ich östlich daneben runtergestiegen.
Dann bin ich weiter auf dem Grat bis unter den Felskopf des Tierberggrindes, dort bin ich umgekehrt.
Die erkennbare Felsrampe auf der Westseite hat mir zuwenig gefallen.
Vor dem Tierberggrat habe ich noch den kleinen Felskopf von Norden erklettert, eher westlich rauf und östlich runter.
Auch den Tierberggrat habe ich von Norden erklettert, die Schwierigkeit ist die Felsstufe ganz unten,
Abstieg am selben Ort. Der mögliche Abstieg durch den Riss auf der Südseite beim Tierberggrat,
hat mir weder von oben noch von unten gefallen, wäre aber wahrscheinlich auch machbar.
Die letzten Höhepunkte des Tages waren die Querung im Steilhang auf schmalen Wegen oberhalb der Iffigenalp,
der eindrückliche Iffigfall und die überraschende Seeflue über der Iffigtal-Strasse kurz vor dem Dorf Lenk.
Laufstrecke zwischen «1064m» und «2718m» über Meer (Unterschied 1654 Meter, Mittel 1891 Meter).
Bahnhof Lenk im Simmental «1068m» →
Kanton BE →
Simmental →
Obersimmental →
Simme Brücke →
Rohresee →
Bürste →
Bürstehubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Unter Tierberggrind(2630m) → Tierberghöhle (Balm) → Felskopf (2684m) → Tierberggrat ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 20. August 2020 (233)
20.4km, +600m / -550m (233) |
258)
Schöner Hügellauf an der Limmat, im Wald war es sehr angenehm warm, draussen wurde es immer heisser.
Heute sind mir viele kleine Eidechsen auf heissem Asphalt aufgefallen,
die sofort flink in Deckung huschten.
Laufstrecke zwischen «394m» und «709m» über Meer (Unterschied 315 Meter, Mittel 548 Meter).
Bahnhof Zürich Affoltern «456m» →
Kanton ZH →
Holderbach →
Bahnübergang →
Hungerberg →
Bergholz →
Hönggerberg ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 19. August 2020 (232)
43.8km, +950m / -950m (232) |
256)
Nun konnte ich auch noch beide Batzberg-Gipfel in meine Listen der besuchten
Hügel im Kanton Zürich verbuchen. Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden.
Laufstrecke zwischen «456m» und «782m» über Meer (Unterschied 326 Meter, Mittel 612 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Bushaltestelle Nauen →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Tann ZH Felsenburg →
Bushaltestelle Härtiplatz →
Jona →
Bushaltestelle Bandwies →
Chlaus →
Jona Brücke →
Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz →
Untermoos →
Überführung Bahnlinie →
Obermoos →
Kantonsgrenze ZH/SG →
Rossweid →
Tüllenrain →
Honegg →
Ebnet →
Kantonsgrenze SG/ZH →
Tannenboden Pkt. 676 →
Hiltisberg Pkt. 678 →
Restaurant Hiltisberg →
Neuguet →
Güntisberg Pkt. 739 →
Batzberg ![]() ![]() 257) Auch zwischen Nänikon und Illnau, bei Volketswil und Kindhausen, konnte ich mir nicht bekannte Hügel im Kanton Zürich heute besuchen. Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden. Laufstrecke zwischen «445m» und «578m» über Meer (Unterschied 133 Meter, Mittel 506 Meter). Bahnhof Nänikon-Greifensee «449m» → Kanton ZH → Bluetmatt → Nänikon → Überführung Autobahn → Näniker Hard → Chäsberg → Fad Pkt. 488 → Homberg-Weg → Reservoir → Homberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 18. August 2020 (231)
27.9km, +600m / -600m (231) |
255)
Heute besuchte ich mir bisher mehr oder weniger unbekannte Hügel im Kanton Zürich bei Bülach.
Jedenfalls lässt sich kein Eintrag im Tagebuch seit 2007 finden.
Laufstrecke zwischen «398m» und «597m» über Meer (Unterschied 199 Meter, Mittel 498 Meter).
Bahnhof Bülach «427m» →
Kanton ZH →
Bushaltestelle Sonnenhof →
Bushaltestelle Untertor →
Mettmenriet →
Schleufenberg →
Bruederhof →
Brueder ![]() ![]() ![]() Kyburgerstein→ Heidegghof → Heidegg ![]() ![]() ![]() PässliPkt. 521 (Bütberg) → Aspi → Gringglen / Nussbaumer Alpen ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 17. August 2020 (230)
39.2km, +1150m / -1200m (230) |
252)
Leichter Aare-Schärmewald-Lauf(95 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Montagmorgen in 13 Minuten. In direkter Linie messe ich 1.26 km, das ergibt eine Steigung von 7.5%, bis zur Papiermühlestrasse geht es recht effizient, dann ist es fast flach in den Wald hinein. Beim Löchligut habe ich die erste Abkürzung vergessen, das bringt noch etwas Einsparnis. Laufstrecke zwischen «493m» und «588m» über Meer (Unterschied 95 Meter, Mittel 541 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalacker → Breitenrainplatz → Stauffacherplatz → Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse → Überführung Bahnlinie Stauffacherbrücke → Stauffacherstrasse → Bushaltestelle Bern, Wankdorf City → Waldpfad → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Wylerholz → Löchligut (517m) → Löchliweg → Aare Reckweg (493m) → Löchliweg → Worblaufenstrasse → Bushaltestelle Bern, Löchligut → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Schlängel→ Papiermühlestrasse (553m) → Schermenwaldstrasse → Schärmenwald → Schärmenwald / Schärmewald ![]() 253) Flotter Aare-Schärmewald-Lauf(95 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Montagmittag in 10 Minuten. In direkter Linie messe ich 1.26 km, das ergibt eine Steigung von 7.5%, bis zur Papiermühlestrasse geht es recht effizient, dann ist es fast flach in den Wald hinein (etwa 1.75 km, 5.4%). Die Zeit ist schon recht gut, unten und oben habe ich je eine Minute rausgeholt und dann konnte ich noch eine Minute mit der Abkürzung beim Löchligut einsparen. Laufstrecke zwischen «493m» und «588m» über Meer (Unterschied 95 Meter, Mittel 541 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalacker → Breitenrainplatz → Stauffacherplatz → Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse → Überführung Bahnlinie Stauffacherbrücke → Stauffacherstrasse → Bushaltestelle Bern, Wankdorf City → Waldpfad → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Wylerholz → Löchligut (517m) → Löchliweg → Aare Reckweg (493m) → Waldweg → Löchliweg → Worblaufenstrasse → Bushaltestelle Bern, Löchligut → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Schlängel→ Papiermühlestrasse (553m) → Schermenwaldstrasse → Schärmenwald → Schärmenwald / Schärmewald ![]() Streckenplan: ![]() 254) Heute wollte ich alle mir bekannten Hügel zwischen Silhbrugg und dem Albispass besuchen. Zum Schluss fiel mir auch noch der Langenberg ein. Vom Orelli-Rundweg kommt man Osten kurz quer durch den Wald auf den höchsten Punkt, von anderen Richtung ist der Zugang durch Wildtiergehege verunmöglicht. Der Sihlzopf ist mir erst vor kurzem auf der Karte aufgefallen und den Riesenhügel wollte ich auch endlich besuchen. Laufstrecke zwischen «536m» und «915m» über Meer (Unterschied 379 Meter, Mittel 707 Meter). Bushaltestelle Sihlbrugg, Dorf «536m» → Sihl → Kantonsgrenze ZG/ZH → Talbach → Kollerweid → Sihlzopf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtin Baar von Bahnhof bis Oberdorf. Bilder: ![]() |
Woche: (TW 1856) 2020-W33 → Strecke=198.9km, Aufstieg=5.55km, Abstieg=6.65km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 16. August 2020 (229)
19.4km, +400m / -400m (229) |
251)
Flotter Aare-Rehhag-Lauf(123 m Höhendifferenz, Aarehügel) am Sonntagmorgen in 24 Minuten. In direkter Linie messe ich 3.16 km, das ergibt eine Steigung von 3.9%, meine sich lange hinziehende Laufstrecke geht selten effizient bergauf (etwa 4.4 km, 2.8%). Lauf von der Eymatt über den Rehhag auf den Könizberg wie am 14. August 2020 aber deutlich flotter. Laufstrecke zwischen «481m» und «674m» über Meer (Unterschied 193 Meter, Mittel 577 Meter). Bushaltestelle Bern, Melchiorstrasse «555m» → Kanton BE → Bethlehemacker → Überführung Autobahn → Pfruendwald → Eymatt bei Bern → Unterführung Strasse (Bushaltestelle Camping) → Aare Stägmattsteg → Hinterkappelen Stegmatt → Stegmattrain → Halenweg → Aare Kappelenbrücke (Chappelebrügg) → Eymatt → Aare Wasservögel am Wohlensee→ Riedli → Gäbelbach Brücke → Rossmatt → Gäbelbach Steg → Gäbelbach (Gäbelbachbrücke) Pkt. 509 → Brünnen → Überführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Husmatte → Bushaltestelle Niederbottigen Pkt. 575 → Schufelacher → Rehhaghölzli (Rastplatz) → Rehhag ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 15. August 2020 (228)
35.4km, +1600m / -2550m (228) |
250)
Nach den Besichtigungsläufen
vom 14. Juli 2020
und danach
vom 7. August 2020
habe ich mir heute den ganzen Grat über die Chrummfadeflue von West nach Ost vorgenommen.
Die Schlüsselstelleauf dem Auftaktgrat bei der Schwalmere hat mich auch heute nicht gross beeindruckt, es geht zwar daneben senkrecht runter, aber man steht gut und hat feste, griffige Felsen für die Hände. Der eigentliche Grat über die Chrummfadeflue startete und endete mit Schafen, erstere habe ich leider alternativlosin Richtung Scharte Ostgeschickt (da wo ich erstmals auch durch bin). Erstaunlicherweise waren die Schafe leichtfüssig wie Gämsen oder zumindest wie Ziegen unterwegs. Auf dem Grat durfte ich dank des nördlichen Nebels eine Glorie geniessen, leider brachte ich den Kopf nicht in den Regenbogen, besser wurde es später auch nicht mehr. Dann traf ich auch noch eine kleine, schlanke, etwa 40cm lange Schlange, die sofort im Gras untertauchte, noch bevor ich sie genauer würdigen konnte. Es war wohl eine junge Kreuzotter oder vielleicht eine Aspisviper, es ging viel zu schnell. Kurz nach dem Gustispitz - Westgipfel kreuzte ich zwei junge Männer. Ich sah dann vom Hauptgipfel aus, wie sie lange auf dem Westgipfel standen und dann (genau so falsch wie ich beim ersten Mal) den Westgrat in Angriff nahmen. Entweder kannten sie sich aus und haben den Felsgraben überwunden oder sie kehrten wieder um (was ich nicht mehr sah). Den Totalabstieg auf die Weide (wie ich damals mit sofortigem Wiederaufstieg) haben sie wohl kaum gemacht. Den Seilabstiegnach dem Gustispitz habe ich heute auch gemacht, gar kein Problem, das Seil ist bei trockenem Fels ganz sicher nicht nötig. Kurz danach habe ich einen Felskopf wieder nördlich umklettert, der Normalweg wäre wohl südlich herum. Die Gratpfade waren heute erdig-feucht, die Felsen waren aber bereits meist trocken, oft aber glatt und schmierig. Beim Wechsel von feuchten Dreck auf Fels war immer Vorsicht angesagt. Den Gantrisch bestieg ich zum Schluss wieder auf dem Südgrat, abwärts ging es dann auf dem Normalweg mit Drahtseil. Laufstrecke zwischen «567m» und «2176m» über Meer (Unterschied 1609 Meter, Mittel 1296 Meter). Bushaltestelle Gurnigel, Gantrischhütte «1509m» → Kanton BE → Underi Gantrischhütte → Gantrischberg Pkt. 1552 → Oberi Gantrischhütte Pkt. 1613 → Chummlihütte Pkt. 1783 → Abzweigung Morgetepass Pkt. 1811 → Gantrischchummli → Abzweigung Schibespitz (2031m) → Grathügel (2117m) → Abzweigung Leiterepass (2106m) → Südgrat → Gantrisch ![]() Schafpfad→ Ostgrat (Scharte West) → Gustispitz - Westgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gipfelbuch in der Röhreauf der Chatz habe ich heute verweigert, der Plastiksack der die Röhre abschliessen soll war tropfnass. Unten im Stockental war gerade kein Bus passend verfügbar und ich hatte auch noch zu wenig Minuten auf der Uhr. So bin ich gleich bis Thierachern Kirche weiter gelaufen, dort kam schon nach einer Minute der Bus nach Thun. Die gemäss Karte heutige Chrummfadeflue hiess ab 1882: Krummefadenfluh, 1929: Krummfadenfluh, 1959: Chrummenfadenflue, 1998: Chrummfadenflue und seit 2004: Chrummfadenflue. Im Extremfall kann man Krummen, Krumme, Krumm, Chrummen, Chrumme, Chrumm, faden, fadeund fluh, fluekombinieren. Folgende Kobinationen werden aktuell bei Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 14. August 2020 (227)
22.7km, +450m / -450m (227) |
249)
Gemütlicher Lauf am Vormittag in Bern mit den Hügeln Rehhag und Könizberg von der Aare aus.
Diesmal bin ich durch den Grossen Bremgartenwald einfach dem markierten Wanderweg gefolgt.
Meine eigene Strecke habe ich erst am Wohlensee gestartet.
Laufstrecke zwischen «482m» und «674m» über Meer (Unterschied 192 Meter, Mittel 577 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Haltestelle Bern, Spitalacker →
Wylerstrasse →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Aare Felsenausteg →
Station Bern Felsenau →
Äussere Enge →
Überführung Autobahn →
Karlsruhe→ Chlyne Bremgartewald → Überführung Autostrasse → Grosser Bremgartenwald → Glasbrune Pkt. 548 → Jorde Pkt. 552 → Forsthaus Eymatt → Aare Stägmattsteg → Hinterkappelen Stegmatt → Aare Kappelenbrücke (Chappelebrügg) → Eymatt → Gäbelbach Brücke → Rossmatt → Gäbelbach Steg → Gäbelbach (Gäbelbachbrücke) Pkt. 509 → Brünnen → Überführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Niederbottigen → Schufelacher → Rehhaghölzli → Rehhag ![]() ![]() Gipfeldes Könizberges hat man im Juni 2018 ein Hinweisschild und eine Gamelle mit Gipfelbuch installiert, ich war letztmals 2017 oben. Im habe mich als zweiter Besteiger des Chünizberges im Gipfelbuch Band II eingetragen. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 13. August 2020 (226)
22.1km, +600m / -600m (226) |
248)
Tagesziel waren Hügel im Kanton Zürich, die ich noch nie besucht hatte
oder zumindest noch nicht im Tagebuch seit 2007 verewigt hatte.
Am Schluss wurde ich noch etwas von einem anderen Läufer der Sihl entlang motiviert,
durch diese kleine Beschleunigung kam ich exakt zur passenden Zeit beim Hauptbahnhof an.
Laufstrecke zwischen «409m» und «810m» über Meer (Unterschied 401 Meter, Mittel 604 Meter).
Station Zürich Manegg «431m» →
Kanton ZH →
Sihl →
Bushaltestelle Manegg →
Gstalder Pkt. 482 →
Entlisberg / Äntlisberg ![]() ![]() ![]() ![]() Grenzsporn→ Teehüsli (Teehütte) → Ruine Manegg Pkt. 624 → Unterleimbach → Höckler Pkt. 475 → Unterführung Autobahn → Sihl Gänziloobrücke Pkt. 427 → Zürich Allmend/Brunau → Unterführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Lessingstrasse → Sihlpromenade → Sihl Stauffacherbrücke → Kasernenstrasse → Bahnhof Zürich HB «409m». Heute war ich auch auf Nordic Walking Albis unterwegs, der Zugang zu den Runden erfolgt über meinen Aufstiegsweg unter der Seilbahn von Adliswil aus. Es sind verschiedene Rundstrecken zwischen Stallikon und dem Albispass markiert. Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg – LAF, Höhenunterschied: 307 m, Fahrbahnlänge: 1048 m, Geschwindigkeit: 6 m/sec. (21.6 km/h), www.laf.ch. Eine Infotafel zum Naturschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet Uetliberg-Albis steht beim (geschlossenen) Restaurant Baldern. Teehüsli Fallätsche — Teehütte – Alpenklub zur steilen Wand – Zürich, www.teehuette-fallaetsche.ch. |
♦
Mittwoch, 12. August 2020 (225)
30.6km, +1050m / -1050m (225) |
247)
Im Abstieg vom Stüssel zum Schmärbüel bin ich etwas vom Grat abgekommen und im Gebiet Oobis gelandet,
hier folgte ein flotter Wiederaufstieg durch die Wiese zum Sattel (Hasentörli).
Als ich auf den weiss markierten Rundwanderweg (von Bäretswil über Obis und Aesch nach Wappenswil) kam,
wollte ich noch über den neuen Tobelsteglaufen, das machte den Umweg grösser, in Gegenrichtung wäre ich direkt zum Hasentörli (Rastplatz, Feuerstelle) gekommen. Im Wald am Lättenberg bei Bäretswil wurde eine neue Waldstrasse rundum erstellt, nicht gerade asphaltiert, aber sehr breit und grob geschottert. Der Lättenberg war auch mein heutiges Tagesziel, da war ich tatsächlich noch nie oben. Laufstrecke zwischen «695m» und «1064m» über Meer (Unterschied 369 Meter, Mittel 876 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Kanton ZH → Töss Brücke → Rappengubel → Schlosschopf / Burgböl ![]() ![]() Brünneli→ Baschlisgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Haldenstutz→ Allenberg → Hinterer Allenberg → Jakobsberg ![]() Pässli(788m) → Steigacher → Schlossweid → Greifenberg ![]() ![]() Halteanforderungs-Drucktastervon SeeUs ausgerüstet. SeeUs – Kein Fahrgast übersehen — Swiss Innovation Lab AG – Brügg BE, www.seeus.ch. |
♦
Dienstag, 11. August 2020 (224)
22.6km, +650m / -600m (224) |
246)
Tagesziel war der Iselisberg bei Schalchen, da war ich tatsächlich noch nie oben.
Ebenfalls neu waren danach die beiden Waldhügel Berg und Grossholz bei Hermatswil.
Laufstrecke zwischen «544m» und «806m» über Meer (Unterschied 262 Meter, Mittel 666 Meter).
Bahnhof Turbenthal «550m» →
Kanton ZH →
Hutzikon →
Bushaltestelle Frietal →
Töss Brücke →
Nordgrat (Pfad) →
Tösseggerholz →
Burgruine Pkt. 622 →
Tössegg Pkt. 618 →
Chapf →
Ebnet Pkt. 684 →
Egg Pkt. 692 →
Egghölzli →
Hintereggen →
Rodbach →
Reservoir (Oberluegeten) →
Luegeten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 10. August 2020 (223)
46.1km, +800m / -1000m (223) |
243)
Erholsamer Morgenlauf zwischen Aare und Worble.
Laufstrecke zwischen «502m» und «569m» über Meer (Unterschied 67 Meter, Mittel 536 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalacker →
Breitenrainplatz →
Stauffacherplatz →
Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse →
Überführung Bahnlinie Stauffacherbrücke →
Stauffacherstrasse →
Bushaltestelle Bern, Wankdorf City →
Waldpfad →
Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) →
Wylerholz →
Löchligut (517m) →
Löchliweg →
Worblaufenstrasse →
Bushaltestelle Worblaufen, Sandhof →
Worblentalstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Unterführung Autobahn (Worblentalviadukt) →
Unterführung Bahnlinie →
Pulverstrasse →
Worble Veloweg →
Worblental →
Mühlestrasse →
Bahnhof Papiermühle →
Bushaltestelle Ittigen, Pulverstutz →
Bushaltestelle Ittigen, Eyfeld →
Überführung Autobahn →
Überführung Bahnlinie →
Haltestelle Bern, Wankdorfplatz Pkt. 555 →
Überführung Autostrasse →
Grosse Allmend →
BernExpo →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Mingerstrasse →
Schönburg →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse.
244) Flotter Mittagslauf zwischen Aare und Worble, am Morgen war ich noch nicht so wach. Laufstrecke zwischen «502m» und «561m» über Meer (Unterschied 59 Meter, Mittel 532 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalacker → Breitenrainplatz → Stauffacherplatz → Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse → Überführung Bahnlinie Stauffacherbrücke → Stauffacherstrasse → Bushaltestelle Bern, Wankdorf City → Waldpfad → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Wylerholz → Löchligut (517m) → Löchliweg → Worblaufenstrasse → Bushaltestelle Worblaufen, Sandhof → Worblentalstrasse → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn (Worblentalviadukt) → Unterführung Bahnlinie → Worble → Worblental → Pulverstrasse → Stufenbau → Treppen → Mühlestrasse → Bahnhof Papiermühle → Bushaltestelle Ittigen, Pulverstutz → Bushaltestelle Ittigen, Eyfeld → Worblaufenstrasse → Überführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Löchligut → Löchligutweg → Löchliweg → Löchligut (517m) → Wylerholz → Unterführung Autobahn (Ittgrabenbrücke) → Waldpfad → Bushaltestelle Bern, Wankdorf City → Stauffacherstrasse → Überführung Bahnlinie Stauffacherbrücke → Bushaltestelle Bern, Winkelriedstrasse → Stauffacherplatz → Breitenrainplatz → Spitalacker → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. Ganz kurz war ich auf worbletalwärts! — ein Wanderweg entlang der Worbleunterwegs. Regionalkonferenz Bern Mitteland, hier ist auch Worbletalweg worbletalwärts!dokumentiert, www.bernmittelland.ch. Der ganze Weg führt (seit Oktober 2015) von der Mündung in die Aare, entlang der Worble bis ins Dorf Worb. Zitat: worbletalwärts! ist eine Initiative aller Worblentaler Gemeinden und der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM. Die Worble wurde von den Gemeinden Bolligen, Ittigen, Ostermundigen, Stettlen, Vechigen und Worb als verbindendes Element des Tals neu interpretiert. 245) Tagesziel waren Hügel im Kanton Zürich, die ich noch nie besucht hatte oder zumindest noch nicht im Tagebuch seit 2007 verewigt hatte. Beim Chapf auf dem Wassberg ist der höchste (gebaute) Punkt auf dem Reservoir und der höchste natürliche Geländepunkt auf eingezäuntem Privatgelände. Immerhin hat es schöne Wege und Strassen drumherum und daran vorbei. Laufstrecke zwischen «404m» und «696m» über Meer (Unterschied 292 Meter, Mittel 539 Meter). Station Spital Zollikerberg «602m» → Kanton ZH → Hasenbart → Trichtenhusen Pkt. 564 → Wehrenbach Brücke → Mülihalden → Witiker Kirchhügel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Rekordaufstellen und das war mit 128 Minuten das längste, dritte Läufchen eines Tages. Dabei ich mit meinen beiden ersten Läufchen knapp unter einer Minuten noch mutig, da wäre meine tägliche Stundenlaufserie im 8. Jahr abgebrochen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Streckenplan: ![]() |
Woche: (TW 1855) 2020-W32 → Strecke=205.1km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=6.15km (7 Trainingstage und 10 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 9. August 2020 (222)
16.0km, +100m / -100m (222) |
242)
Heute habe ich mir die Aare-Brücken bei Thun angesehen.
Die AMP-Strasse ist wohl nicht als öffentlicher Übergang gedacht,
die Eisenbahnbrücke bei Schwäbis ist nicht als Übergang gedacht
und das Wasserwehr des Aarewerks Thun ist auch abgeschlossen.
Schwer in eine sinnvolle Brückenstrecke zu integrieren sind auch die Migrosbrücke und die Unteren Schleusen.
Die Mühlebrücke und die Postbrücke sind als einzige direkte Bälliz-Querungversetzt angeordnet. Ausgelassen habe ich heute über den rechten Arm der Aare die Kuhbrücke (Marktgasse, links Allmendbrücke) und die Sinnebrücke (Freienhofgasse, links Bahnhofbrücke). Die Aareinsel Bälliz ist die Einkaufsmeilevon Thun. Die Bälliz-Insel ist 750 m lang, in Kern 90 bis 110 m breit und hat eine Fläche von knapp 5½ Aaren. Laufstrecke zwischen «542m» und «566m» über Meer (Unterschied 24 Meter, Mittel 554 Meter). Bahnhof Uttigen «545m» → Kanton BE → Underi Au → Unterführung Bahnlinie → Aare Eisenbahnsteg Uttigen→ Los → Uferweg → Aare Brücke (Gurnigelstrasse) → Uetendorf Allmend → Unterführung Autobahn → Chandergrienwald → Aare Aarefeldsteg → Zulg Uferweg → Steffisburg (Bahnhof) → Glättemühle → Aare Alpenbrücke → Allmendstrasse → Stadion Waldeck → Bushaltestelle Thun, Waldeck → Lerchenfeld → Unterführung Bahnlinie → Uferweg → Unterführung AMP-Strasse → Unterführung Alpenbrücke → Aare Regiebrücke → Station Schwäbis → Aarewerke Thun (Wasserwehr) → Schwäbispromende → Voliere Schwäbis→ Schwäbisbad (Flussbad) → Aare Migrosbrücke → Bälliz (Thun) → Aare Allmendbrücke → Aarestrasse → Aare Parkhuusbrüggli (Parkhausbrücke) → Bälliz → Aare Rathusbrüggli (Rathausbrücke) → Stauffer-Gässli → Mühleplatz → Aare Mühlebrücke → Bälliz → Aare Postbrücke → Aarestrasse → Aare Bahnhofbrücke → Bälliz (Thun) → Freienhofgasse → Aare Untere Schleusen → Mühleplatz → Aarequai → Aare Göttibachsteg → Bälliz → Aare Scherzligschleuse → Aarefeldstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Thun «560m». Sehr viele, oft auch recht flotte Läuferinnen und Läufer waren auf den Uferwegen der Aare unterwegs. Auch heute wieder ein Riesenauflauf beim Böötler-Einstiegin die Aare beim Schwäbis in Steffisburg und Thun. Schon weiter oben mitten durch Thun liessen sich viele Schwimmer treiben. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 8. August 2020 (221)
29.9km, +350m / -450m (221) |
241)
Aare-Brücken-Laufvom Wohlensee zum Bielersee mit Aare-Hagneck-Kanal. Heute habe ich mir nochmals die Aare-Brücken ab Wohlensee und Aare-Hagneck-Kanal-Brücken ab Aarberg vorgenommen. Das war somit die Fortsetzung des Laufes (bis Wohlensee) vom 1. August 2020 zusammen mit den Lauf (am Wohlensee Südufer) vom 2. August 2020. Wie schon am 31. Juli 2020 bin ich wieder in Flussrichtung gelaufen, zwischen den Brücken aber am jeweils anderen Flussufer (wobei ich vorzugsweise abseits des Uferweges unterwegs war). Heute war die Strecke wesentlich leichter als die Gegenvariante, zwischen oberstem und unterstem Übergang benötigte ich diesmal nur 80% Laufzeit. Die Eisenbahnbrücke zwischen Bargen BE und Aarberg ist nicht als Aare-Hagneck-Kanal-Übergang gedacht. Die Zusammenfassung aller acht Aare-Brücken-Läufezwischen Thunersee und Bielersee ist beim Lauf vom 15. Oktober 2020 zu finden. Laufstrecke zwischen «430m» und «585m» über Meer (Unterschied 155 Meter, Mittel 505 Meter). Bushaltestelle Fuchsenried, Mühlebergwerk «552m» → Kanton BE → Fuchseriedacher → Kraftwerk Mühleberg → Aare Wehrbrücke → Wohlensee → Zwyhalerain → Wickacker → Kleinfeld → Salvisberg → Matzwil Pkt. 580 → Oberruntigen → Oberruntigenfluh → Schlosshubel ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 7. August 2020 (220)
37.3km, +1250m / -2250m (220) |
240)
Beim meinem ersten Besuch auf dem Gustispitz
am 14. Juli 2020
erkundete ich den Grat nach Osten (Homadsattel), heute war der Grat nach Westen (Schwalmere-Pass) dran.
Nach dem Gustispitz drehte ich eine Zusatzrunde vom Westgipfel tief in den Nordhang (bis unter alle Felsen).
Mir war nicht bewusst, dass man vor dem Westgipfel (letzte Scharte) in den Südhang unter die Felswand wechseln muss.
Ich bin nach dem Westgipfel einfach flott weitergestürmt und stand dann sehr bald vor einem für mich
nicht zu überwindenden Felsgraben. Umkehren wäre eine Möglichkeit gewesen, die andere der vollständige Abstieg nach
Norden (alles in steilem Gras) und dann der sofortige Wiederaufstieg (ebenfalls in steilem Gras) zum Grat zurück.
Oben auf dem Grat stand ich dann auf der anderen Seite des felsigen Grabens und erkannte sofort
den Aufstiegspfad im Südhang unter den Felsen (drei Schafe musste ich hier noch aus dem Weg bitten).
Auf dem Rückweg hatten die Schafe dann genug von mir und trabten vor mir zum Sattel runter.
Laufstrecke zwischen «593m» und «2075m» über Meer (Unterschied 1482 Meter, Mittel 1274 Meter).
Bushaltestelle Gurnigel, Berghaus «1595m» →
Kanton BE →
Sonnwald →
Stierenberg →
Länggrätliwald →
Tschingelhütte →
Gürmschi →
Alp Unterwirtneren →
Waldrand (1416m) →
Ostgrat (1505m) →
Wirtnerechilche ![]() Samis Bänkli(Aussichtspunkt Oberwirtneren) → Oberwirtneren (Sattel) Pkt. 1535 → Nordgrat → Bödeli (1686m) → Haber Pkt. 1821 → Haber ![]() ![]() ![]() ![]() Schafpfad→ Ostgrat (Scharte Ost) → Gustispitz - Westgipfel ![]() Schafpfad→ Westgrat (1995m) → Sattel (1937m) → Nordhang → Schwalmere Pkt. 1934 → Westgrat → Gratgipfel (1968m) → Ostgrat → Sattel (1937m) → Gustiberg Pkt. 1727 → Oberwirtneren (Sattel) Pkt. 1535 → Alp Unterwirtneren → In den Zügen → Bärgli Pkt. 1206 → Gürbe Querung (1103m) → Honeggwald → Gürbe Uferweg → Auwald → Vordere Weite Pkt. 656 → Bushaltestelle Wattenwil BE, Mettlen Pkt. 644 → Mettlibach → Bushaltestelle Lischen → Spengelibach → Bushaltestelle Stockeren → Bushaltestelle Ey → Bushaltestelle Wattenwil BE, Bären Pkt. 595 → Gürbe Brücke → Gürbetal → Bushaltestelle Wattenwil, Rössli «595m». Neu: 5 km. Gemäss RomanKoch-Listehabe ich dieses Jahr erst gerade vier persönliche Erstbesteigungengeschafft. Heute und davor bereits am 14. Juli 2020 war ich auf dem Gustispitz, auf dem Chli Ochsen war ich am 18. Juni 2020 und danach nochmals am 26. Juni 2020, auf dem Alpiglemären war ich am 12. Juni 2020 und im Taminatal war ich auf dem Scadellagrat am 30. Juni 2020. In Wattenwil beim Rössli fahren die Busse nach Seftigen und Thun beinahe gleichzeitig (Thun eine Minute früher). Der Bus nach Thun hatte zwei Minuten Verspätung, war aber immer noch vor dem Bus nach Seftigen. So stieg ich tatsächlich wieder mal in den falschenBus ein, das machte schliesslich doch nur drei Minuten Unterschied. Das ist fast so schwierig wie in Blumenstein, wo man mit Dorfund Postzu kämpfen hat. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 6. August 2020 (219)
32.7km, +800m / -800m (219) |
238)
Schöner Morgenlauf über stadtberner Hügel zum Ostermundigenberg, diesmal habe ich auch den Hätteberg gefunden.
Laufstrecke zwischen «558m» und «732m» über Meer (Unterschied 174 Meter, Mittel 645 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Schönburg →
Laubeggstrasse →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Schönbergweg →
Schönberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 239) Flotter Nachmittagslauf über stadtberner Hügel zum Ostermundigenberg, gleiche Strecke wie am Morgen, aber schneller. Laufstrecke zwischen «558m» und «732m» über Meer (Unterschied 174 Meter, Mittel 645 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Schönburg → Laubeggstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Schönbergweg → Schönberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 5. August 2020 (218)
23.6km, +900m / -900m (218) |
237)
Berglauf von Wald ZH (Schmittenbach Brücke, 622m) bis Alp Scheidegg (Parkplatz, 1197m, 5.6 km)
in 44½-Minuten (in mässigem Mitteltempo) via Haltberg, Hüebli, Fälmis und Wolfsgrueb (alles auf der Strasse).
Früher war ich da noch deutlich schneller (allerdings damals mit grösserer Anstrengung), wie beschrieben
am 13. Juli 2009.
Berglauf Wald-Scheidegg2009 in 38′24″, und 2001 in 33′44″. Da muss ich wohl nochmals ran, zumindest unter 40 Minuten sollte ich schon schaffen. Laufstrecke zwischen «617m» und «1241m» über Meer (Unterschied 624 Meter, Mittel 929 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Kanton ZH → Bahnhofstrasse → Schmittenbach Brücke (622m) → Unterhaltberg → Oberhaltberg Pkt. 749 → Lueget → Hüebli Pkt. 781 → Aa Pkt. 792 → Chürzi → Fälmis Pkt. 875 → Altrüti → Wolfsgrueb Pkt. 971 → Hessenweg Pkt. 1042 → Untere Scheidegg → Hischwilerhalden → Scheidegg (Wald ZH) Pkt. 1196 → Gasthaus Alp Scheidegg → Stellboden → Überzütt Pkt. 1146 → Hüttchopf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 4. August 2020 (217)
32.0km, +1050m / -1150m (217) |
235)
Heute Vormittag teilweise noch Regen und Nebel, am Nachmittag soll es besser werden.
Zwischenzeiten gleich wie gestern Abend, ich fühlte mich aber leichter und flinker.
Laufstrecke zwischen «524m» und «813m» über Meer (Unterschied 289 Meter, Mittel 669 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Hessenhügel →
Eichholz →
Dachsloch →
Garwied →
Breitenmatt →
Hüslenbach →
Hüslen →
Hasenstrick →
Ämetweg →
Ämet →
Breitlen →
Hasenstrick →
Hüslen →
Hüslenbach →
Breitenmatt →
Garwied →
Dachsloch →
Eichholz →
Hessenhügel →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Leichter Erholungslauf am Bachtel vor dem längeren Nachmittagslauf.
236) Schöner Hügellauf im Tösstal nach dem Regen, besonders der Aufstieg aus dem Nideltobel zum Charhörnli hat mir sehr gut gefallen. Der Weg hat oben und unten einen Wegweiser und alte gelbe Markierung ist aber nicht mehr als Wanderweg markiert. Laufstrecke zwischen «635m» und «1133m» über Meer (Unterschied 498 Meter, Mittel 867 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Oberi Bodmen → Mühlebach Stege → Bahnübergang → Schmittenbach → Überführung Bahnlinie → Mühlebach Brücke → Töss Brücke → Steg im Tösstal Boden → Töss Brücke → Überführung Bahnlinie → Ennerlenzen (Ännerlenzen) → Finsternau Pkt. 681 → Töss Brücke → Rohr → Lipperschwendi → Nideltobel → Nideltobelbach Brücke (694m) → Hörnentalbach → Grathügel Pkt. 879 → Treppe → Charhörnli / Charershörnli ![]() ![]() ![]() ![]() Kantonsgrenzpunkt SG/TG/ZH→ Kantonsgrenze ZH/TG → Meiewald → Kantonsgrenze TG/ZH → Schwändiholz → Schwendi → Bushaltestelle Gfell → Lindenhof → Hintere Rossweid → Bushaltestelle Sternenberg, Rossweid Pkt. 886 → Rietwies → Sternsberg ![]() Rietli-Kurveder Hörnlistrasse (auf dem Tanzplatz) aus. Das war mir nicht bekannt oder ist mir nie aufgefallen. An Hörnli wurde vor der letzten Kehre die Strasse erneuert und verbreitert, hangseitig wurde viel Nagelfluh abgetragen. Der Wanderweg vor Sternenberg (Bushaltestelle Rossweid) in Richtung Bauma führt östlich am Sternsberg vorbei, aktuell ist allerdings eine Umleitung ganz über den Sternsberg markiert. Unten am Wegweiser ist darum neben der Umleitung noch einiges vermerkt: Rundweg VVST Sternsberg, Waldpfad, Feuerstelle, Gesundheitspfad und Aufstieg für Herz und Lunge. Da der Weg über den Sternsberg grosse Kehren macht, habe ich dem Weg nicht getraut und bin im Aufstieg und Abstieg auf dem hier weglosen Grat geblieben. Verkehrsverein Sternenberg – VVST — Bauma, www.verkehrsverein-sternenberg.ch. Die BerggemeindeSternenberg fusionierte 2015 mit der Gemeinde Bauma. Stiftung Katzenheim Schnurrli – Katzengnadenhof — Sternenberg, was es nicht alles gibt, bis 2015 bekannt als Stiftung Kleintierheim Refugium, www.schnurrli.ch. |
♦
Montag, 3. August 2020 (216)
33.6km, +450m / -500m (216) |
233)
Flacher Morgenlauf meist auf Asphaltstrassen. Es ist noch mehr Regen für den Nachmittag angesagt,
da wollte ich schon mal einen ersten Lauf am Montag vorlegen.
Laufstrecke zwischen «515m» und «570m» über Meer (Unterschied 55 Meter, Mittel 543 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Zytglogge →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Haltestelle Bern, Helvetiaplatz →
Aegertenstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenstrasse →
Bürenpark →
Landoltstrasse →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Bahnhof Wabern bei Bern →
Kirchstrasse →
Werkstrasse →
Quellenweg →
Kleinwabern →
Breitenacker →
Station Kehrsatz Nord →
Bernstrasse →
Bahnhof Kehrsatz →
Üssere Chilchacher →
Falkehus →
Schliermatt →
Obermatt Pkt. 552 →
Station Belp Steinbach →
Grubenstrasse →
Bahnhof Belp →
Gürbe Brücke →
Gürbetal →
Burgmoos →
Vehweid →
Lehn →
Bushaltestelle Hunzigenbrügg →
Aare Hunzigebrügg →
Rubigen Mühle Hunziken →
Schwarzbach →
Hunzigeguet →
Naturschutzgebiet Hechtenloch →
Schwandbach →
Psychiatriezentrum →
Schlossmatte →
Bahnhof Münsingen «530m».
Heute habe ich Anita Weyermann gesehen, sportlich wie sie gekleidet war, hätte sie gleich loslaufen können,
allerdings wäre der Einkaufswagen dabei etwas hinderlich gewesen.
Das letzte Mal sah ich sie nach dem Zieleinlauf bei der Gurtenclassic
am 3. November 2019,
wo sie kurz vor mir Einlaufen konnte.
Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten, noch einige Minuten zusätzlich erobern war angesagt.
234) Direkt beim Nachlassen des Starkregens bin ich losgelaufen, auf Höhe Breitenmatt lag etwas Nebel, geregnet hat es nur ganz leicht, das war angenehm. Laufstrecke zwischen «524m» und «813m» über Meer (Unterschied 289 Meter, Mittel 669 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Hessenhügel → Eichholz → Dachsloch → Garwied → Breitenmatt → Hüslenbach → Hüslen → Hasenstrick → Ämetweg → Ämet → Breitlen → Hasenstrick → Hüslen → Hüslenbach → Breitenmatt → Garwied → Dachsloch → Eichholz → Hessenhügel → Tann-Brunnenbühl «525m». Leichter Erholungslauf am Bachtel vor dem Einkauf in Jona. |
Woche: (TW 1854) 2020-W31 → Strecke=209.3km, Aufstieg=4.90km, Abstieg=4.95km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 2. August 2020 (215)
22.7km, +600m / -450m (215) |
232)
Aare-Brücken-Laufam Wohlensee zwischen Kappelenbrücke und Wehrbrücke (+400 m / -410 m). Die Eymatt liegt noch auf dem Gemeindegebiet der Stadt Bern, von der Kappelenbrücke war ich schnell bei der Wohleibrücke (10% Laufzeit), danach lief ich auf dem Wanderweg möglichst nahe am Wohlensee bis zur Wehrbrücke (100% Laufzeit). Das war heute die Fortsetzung des Laufes von gestern (Start beim Schönausteg). 17. Kappelenbrücke (Bern ⇒ Wohlen bei Bern, Höhe: 12 m), 18. Wohleibrücke (Frauenkappelen ⇐ Wohlen bei Bern, Höhe: 5 m), 19. Wehrbrücke (Mühleberg ⇒ Wohlen bei Bern, Höhe: 6 m). Die Zusammenfassung aller acht Aare-Brücken-Läufezwischen Thunersee und Bielersee ist beim Lauf vom 15. Oktober 2020 zu finden. Laufstrecke zwischen «481m» und «621m» über Meer (Unterschied 140 Meter, Mittel 553 Meter). Bushaltestelle Eymatt bei Bern, Camping «494m» → Kanton BE → Camping → Aare Kappelenbrücke (Chappelebrügg) → Bushaltestelle Hinterkappelen, Bernstrasse → Kappelenring → Chappelefeld → Aare Wohleibrücke (Wohleibrügg) → Wohlei → Wohlensee → Chatzestygwald → Abzweigung Frauenkappelen Pkt. 511 → Pfafferiedwald → Pfaffenried → Aebischen Pkt. 496 (Äbische) → Naturwald Aebischen → Rossweidli → Spichermatt → Studenweid (609m) → Spichermatt → Stossenhauswald → Tschannenhauswald → Griffisriedwald → Jaggisbachau → Wohlensee → Teuftal → Naturschutzgebiet Teuftalbucht → Rapperied → Hofmatt → Abzweigung Eiau (535m) → Hofacher → Bushaltestelle Oberei bei Mühleberg Pkt. 589 → Naturwald Flüegraberain → Bushaltestelle Fuchsenried, Mühlebergwerk → Fuchseriedacher → Kraftwerk Mühleberg → Aare Wehrbrücke → Wohlensee → Zwyhalerain → Wickacker → Leubach → Naturschutzgebiet Wohlensee-Nordseite → Aussermühletal Pkt. 485 (Leubachbucht) → Hüli → Schürhubel → Hostettmatt → Aspitanne → Aspifeld Pkt. 615 → Bushaltestelle Murzelen, Dorf «620m». Eymatt bei Bern Camping und Murzelen Dorf sind die jeweils nächsten Bushaltestellen auf der richtigen Aareseite. Wohlensee – Bootsfahrten – Bistro-Boot — Frauenkappelen – Aebischen, wohlensee.com. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 1. August 2020 (214)
32.1km, +500m / -550m (214) |
231)
Aare-Brücken-Laufzwischen Gürbe und Kappelenbrücke am Wohlensee (+420 m / -430 m). Innerhalb der Gemeindegrenzen der Stadt Bern befindet man sich vom Schönausteg (0% Laufzeit) bis zum Felsenausteg (34% Laufzeit), nach der Halenbrücke (71% Laufzeit) machte ich noch etwas Umwege, bis zur Kappelenbrücke (100% Laufzeit) gehört die linke Flussseite zur Stadt Bern. 1. Schönausteg (Bern ⇒ Bern, Höhe: 3 m), 2. Monbijoubrücke (Bern ⇐ Bern, Höhe: 19 m), 3. Dalmazibrücke (Bern ⇒ Bern, Höhe: 4 m), 4. Kirchenfeldbrücke (Bern ⇐ Bern, Höhe: 35 m), 5. Nydeggbrücke (Bern ⇒ Bern, Höhe: 23 m), 6. Untertorbrücke (Bern ⇐ Bern, Höhe: 7 m), 7. Altenbergsteg (Bern ⇒ Bern, Höhe: 3 m), 8. Kornhausbrücke (Bern ⇐ Bern, Höhe: 46 m), 9. Lorrainebrücke (Bern ⇒ Bern, Höhe: 37 m), 10. Felsenausteg (Bern ⇐ Bern, Höhe: 3 m), 11. Tiefenaubrücke (Bern ⇒ Ittigen, Höhe: 32 m), 12. Felsenaubrücke (Bern ⇐ Bremgarten bei Bern, Höhe: 9 m), 13. Seftausteg (Bern ⇒ Bremgarten bei Bern, Höhe: 6 m), 14. Neubrügg (Bern ⇐ Kirchlindach, Höhe: 6 m), 15. Halenbrücke (Bern ⇒ Kirchlindach, Höhe: 37 m), 16. Stägmattsteg (Bern ⇐ Wohlen bei Bern, Höhe: 5 m), 17. Kappelenbrücke (Bern ⇒ Wohlen bei Bern, Höhe: 12 m). Mit der über alle 17 Brücken summierten mittleren Höhe über der Aare (selbst auf der Online-Karte ermittelt) habe ich mich auf 287 Meter (im Durchschnitt auf knapp 17 Meter) über den Fluss aufgeschwungen. Diese Brücken habe ich bereits am 24. Juli 2020 alle überlaufen, damals aber jeweils in der Gegenrichtung und zwischendurch lief ich am jeweils anderen Ufer der Aare. Den Wohlensee mit Wohleibrücke und Wehrbrücke habe ich diesmal nicht angehängt, das ist auch beidseitig nicht mehr auf Gemeidegebiet der Stadt Bern. Die Zusammenfassung aller acht Aare-Brücken-Läufezwischen Thunersee und Bielersee ist beim Lauf vom 15. Oktober 2020 zu finden. Laufstrecke zwischen «483m» und «592m» über Meer (Unterschied 109 Meter, Mittel 536 Meter). Haltestelle Bern, Sandrain «544m» → Kanton BE → Landoltstrasse → Schöneggweg → Lindenauweg → Aare Schönausteg → Jubiläumstrasse → Tillerstrasse → Aegertenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Sulgenrain → Brückenstrasse → Aare Dalmazibrücke → Schwellenmattstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Herrengasse → Münsterplatz → Junkerngasse → Aare Nydeggbrücke → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Langmauerweg → Aare Altenbergsteg → Rabbentaltreppe → Treppe → Haltestelle Bern, Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Nägeligasse → Waisenhausplatz → Meret-Oppenheim-Brunnen → Hodlerstrasse → Aare Lorrainebrücke → Jurastrasse → Unterführung Bahnlinie → Wehrweg → Aare Felsenausteg → Stauwehrrain → Station Bern Felsenau → Hintere Engehaldenstrasse → Station Bern Tiefenau → Tiefenaustrasse → Aare Tiefenaubrücke → Bahnhof Worblaufen → Hubelgutstrasse → Steinibach → Steinibachmatte → Chräbsbach Brücke → Reichenbach (Fähre) → Schlossmatte → Reckweg → Aarehalde → Fähre Zehndermätteli → Tunnel → Aare Felsenaubrücke → Strandweg → Felsenau (Bern) → Aare Seftausteg → Bermgarten bei Bern Seftau → Ländli → Aare Neubrügg (gedeckte Holzbrücke) → Brüggbode → Aare Halenbrücke (Halebrügg) → Herrenschwanden Halen → Halewald → Thalmatt → Löhr → Buchwald → Oberdettigen Pkt. 578 → Grossweid → Buechholz Pkt. 573 → Hinterkappelen Stegmatt → Aare Stägmattsteg → Eymatt (Camping) → Aare Kappelenbrücke (Chappelebrügg) → Bushaltestelle Hinterkappelen, Bernstrasse «505m». Bern Sandrain ist die nächste Tramhaltestelle vor der ersten Brücke und Hinterkappelen Bernstrasse ist die nächste Bushaltestelle nach der letzten Brücke. Es war ziemlich stark bewölkt, zwischendurch bedeckte sich der Himmel und ein Regenschauer erfrischte mich. Auch die Streckenwahl ist mir ohne Karte gut gelungen, der Blick vor dem Start auf die Karte hat genügt. Zwischen den meisten Brücken würden mir eine oder mehrere gute Varianten einfallen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, damit bin ich auf die geplante Laufzeit gekommen. |
♦
Freitag, 31. Juli 2020 (213)
36.1km, +450m / -600m (213) |
230)
Aare-Brücken-Laufvom Wohlensee zum Bielersee mit Aare-Hagneck-Kanal. Heute habe ich mir die Aare-Brücken ab Wohlensee und Aare-Hagneck-Kanal-Brücken ab Aarberg vorgenommen. Das war somit die Fortsetzung des Laufes vom 24. Juli 2020. Der Wanderweg nach Wittenberg direkt durch den Gummligrabe war gesperrt, deshalb durfte ich den Umweg über Golaten machen, im Aufstieg konnte ich ein Velo überholen. Nach dem Niederriedsee geht es auf der rechten Seite der Aare in eine Sackgassebeim Aaregrien. Spätestens ab dem Gouchet-Grabenverhindert ein felsiger Steilhang das Durchkommen zur Ebene bei Radelfingen. Es geht aber auf einem Sporn mit altem Weg leicht hoch zum Obere Gouchert bei Juchert. Von dort geht es auf Waldwegen abwärts zur Wiese beim Hinderfeld. Um den Aare-Steg nach Niederried bei Kallnach direkt zu erwischen, bin ich kurz den Steilhang ins Bockigrien runter geklettert. Danach folgt der Wiederaufstieg im Steilhang zum Underfeld. Hier habe ich geschickt eine Schwäche im Felswändchen in der Mitte des Hanges durchsteigen gekommt. Für die Hände hatte es gute Griffe, aber die Füsse fanden im trockenen Boden kaum Halt. Die Eisenbahnbrücke zwischen Aarberg und Bargen BE ist nicht als Aare-Hagneck-Kanal-Übergang gedacht. Die Zusammenfassung aller acht Aare-Brücken-Läufezwischen Thunersee und Bielersee ist beim Lauf vom 15. Oktober 2020 zu finden. Laufstrecke zwischen «432m» und «621m» über Meer (Unterschied 189 Meter, Mittel 530 Meter). Bushaltestelle Murzelen, Dorf «620m» → Kanton BE → Aspifeld Pkt. 615 → Aspitanne → Hostettmatt → Schürhubel → Hüli → Aussermühletal Pkt. 485 (Leubachbucht) → Naturschutzgebiet Wohlensee-Nordseite → Leubach → Wickacker → Zwyhalerain → Wohlensee → Aare Wehrbrücke → Kraftwerk Mühleberg → Aumatt → Niderruntige → KKW Mühleberg (Stilllegung) → Vorderi Rewag → Naturschutzgebiet Niederried-Oltigenmatt → Islere → Rewag → Saane Saanesteg Pkt. 463 → Wilerau Pkt. 462 → Oltigematt → Wittenberg Pkt. 464 → Golaten (514m) → Gummligrabe → Gummliwald → Au → Stausee Niederried / Niederriedsee → Cholgruebe → Aare Wehrbrücke → Kraftwerk Niederried-Radelfingen → Allmänd → St. Vrene Pkt. 455 → Aaregrien → Juchert I dr Hüli (578m) → Obere Gouchet → Gouchet → Bockigrien → Aare Niederried Brücke (Steg) → Im Grien → Unferfeld → Haslere Pkt. 499 → Wannerain → Naturschutzgebiet Mülau-Radelfingenau → Mülau → Aare-Hagneck-Kanal Wehrbrücke → Wasserkraftwerk Aarberg → Unterführung Bahnlinie → Aarberg → Aare-Hagneck-Kanal Brücke (Murtenstrasse) → Schärpeteracher (Schanze) → Golsenrainacher Pkt. 446 → Stockerematt Pkt. 443 → Unterwasserkanal Brücke → Aare-Hagneck-Kanal Walperswilbrücke Pkt. 443 → Beich → Plani → Hagneck → Aare-Hagneck-Kanal Brücke (Hauptstrasse) → Gasthof Brücke → Hagniwald → Naturschutzgebiet Aaredelta Hagneck → Seerain → Strandbode → Burg → Aare-Hagneck-Kanal Wehrbrücke → Wasserkraftwerk Hagneck → Bielersee → Burghölzli → Eggenacher → Bahnhof Hagneck «453m». Neu: 2 km. Beim Kernkraftwerk Mühleberg (Start am 6. November 1972) wurde am 20. Dezember 2019 der Leistungsbetrieb eingestellt, jetzt wird noch viele Jahre aufgeräumt. Sehr viele Velofahrer waren heute mit mir an der Aare unterwegs. Statistik: Heute habe ich in diesem Jahr ich bereits die gesamte Laufzeit der Jahre 1985 bis 2000, 2002 und 2010 bis 2012 übertroffen. Bis zum nächsttiefsten Jahrestotal klafft nun wieder eine Lücke von über 70 Stunden. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 30. Juli 2020 (212)
33.4km, +1100m / -1000m (212) |
229)
Es war gar nicht so warm wie ich erwartet hatte, besonders im Wald war es äusserst angenehm.
Laufstrecke zwischen «564m» und «1133m» über Meer (Unterschied 569 Meter, Mittel 831 Meter).
Bahnhof Burgistein «567m» →
Kanton BE →
Gürbetal →
Burgistein Station →
Pfandersmatt Pkt. 568 →
Gürbe Brücke →
Uferweg →
Wattenwil BE Pkt. 593 →
Erlenhof →
Längmoos →
Dammweg →
Auwald →
Gürbe →
Weiermoos (833m) →
Ostgrat →
Goldegg ![]() ![]() ![]() ![]() Motocross-Piste→ Schwarzenberg - Hubel ![]() ![]() ![]() ![]() Südgratzur Gibelegg hat es einen neuen, schönen Unterstand (Rasthütte) der Jäger von Riggisberg. Motocrosspiste Schwarzenberg — Rüti bei Riggisberg, www.motocrosspisteschwarzenberg.ch. Zitat: Es war im Frühling 1969 da entdeckte ein wilder Offroad Fahrer Jakob Gugger das heutige Cross-Gelände, der Landbesitzer Fritz v. Niederhäuser selig war mit dem Töffahren einverstanden, was zu dieser Zeit nicht selbstverständlich war.Im Aufstieg zur Gibelegg passierte ich die Oberweid, hier wohnen offenbar Witzbolde. Man hat oben und unten eine blaue Ortstafel aufgestellt und Oberweid steht jeweils klein zona sine formine podicisgeschrieben. Auch ohne Lateinstudiumkann ich das verstehen, obwohl ich von foraminegrammatikalisch nicht ganz überzeugt bin. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse. |
♦
Mittwoch, 29. Juli 2020 (211)
23.1km, +250m / -350m (211) |
228)
Das Pässchen zwischen Wagen und Bollingen wird auf dem Kulminationspunkt
beim Weiler Moos mit Mooshöchi auf dem Wanderwegweiser bezeichnet.
Westlich davon befindet sich im Oberwald zwischen Lindenplatz und Jägerstand
der höchste Punkt des Hügels, den ich ebenfalls Mooshöchi genannt habe.
Es führt ein schöner, leicht verwachsener Pfad über die Krete des Waldhügels.
Leichter Erholungslauf am Nachmittag zum Einkauf in Jona.
Laufstrecke zwischen «408m» und «526m» über Meer (Unterschied 118 Meter, Mittel 469 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Tann ZH Felsenburg →
Bushaltestelle Härtiplatz →
Jona →
Bushaltestelle Rüti ZH, Bandwies →
Chlaus →
Langacker →
Kantonsgrenze ZH/SG →
Überführung Autobahn →
Martinsbrünneli →
Moosriet →
Hackennest →
Jona Brücke →
Unterführung Bahnlinie →
Oberes Asp →
Lattenbach →
Tägernau Pkt. 464 →
Lattenbach →
Curtiberg →
Gsteig Pkt. 442 →
Wagen Pkt. 429 →
Buechmatt →
Überführung Autobahn →
Wagnerbach →
Chlosterwald →
Mooshöchi (Pässli, 488m) →
Moos (Bollingen) Pkt. 481 →
Reservoir Moos →
Lindenplatz →
Mooshöchi ![]() |
♦
Dienstag, 28. Juli 2020 (210)
27.3km, +1400m / -1400m (210) |
227)
Auf einer ähnlichen Strecke war bereits 1998 auf dem Chüemettler und danach nochmals
am 28. Oktober 2011.
Laufstrecke zwischen «415m» und «1702m» über Meer (Unterschied 1287 Meter, Mittel 1058 Meter).
Bahnhof Schänis «420m» →
Kanton SG →
Oberbirg →
Linden →
Ledi (514m) →
Ramisbach →
Grüttwald Pkt. 788 →
Federiwald (1108m) →
Sommerwirtschaft Federihütte →
Undere Federi Pkt. 1373 →
Marchen →
Under Bätruns Pkt. 1396 →
Bätrusbach →
Südwestgrat (1455m) →
Grathügel Pkt. 1637 →
Chüemettler ![]() |
♦
Montag, 27. Juli 2020 (209)
34.6km, +600m / -600m (209) |
226)
Kurz nach dem Start bin ich in den Kanal der Eulach runter geklettert
und bin so gut durch das Industriegelände gekommen. Bei einer Schwelle mit beidseitigen Zuflüssen bin ich wieder
aus dem Graben geklettert. Danach habe ich die Eulach noch ab und zu gesehen,
erst nach dem Bahnhof Winterthur fliesst die Eulach wieder frei mit schönen Uferwegen.
Auf dem Büliberg hat mich eine Abholzung beidseits des Weges und ein frischer Reservoirhügel überrascht.
Gemäss Gravurim Beton wurde das ganz neue Reservoir 2019 erstellt, somit geschah das alles nach meinem letzten Besuch am 20. September 2017. Mit dem Büliberg habe ich alle Gipfel im Kanton Zürich gemäss der RomanKoch-Liste(40 an der Zahl) in diesem Jahr beginnend mit dem Lauf vom 10. Januar 2020 erfolgreich bestiegen. Laufstrecke zwischen «374m» und «609m» über Meer (Unterschied 235 Meter, Mittel 489 Meter). Bahnhof Winterthur Grüze «452m» → Kanton ZH → Eulach Kanalweg→ Bushaltestelle Zeughaus → Heiligberg → Bahnhof Winterthur → Eulach Uferweg → Sportanlage Schützenwiese → Bushaltestelle Winterthur, Lindenplatz Pkt. 419 → Unterführung Autobahn → Wülflingen → Eulach → Töss (gedeckte Holzbrücke) → Haltenreben → Töss Brücke Pkt. 403 → ARA (Aussichtsplattform Hard) → Winterthur Tiefster Punkt(393m) → Im Bruni → Tössfeld → Bushaltestelle Pfungen, Eskimo → Mülibach → Tösspünt → ARA → Tössallmend (Holzturm) → Tössallmend-Weier → Töss (374m) → Unterführung Bahnlinie → Handforen Pkt. 433 → Oberwald → zur Steinentobelstrasse→ Treppen → Tisch (Rastplatz, 602m) → Blauen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Tiefste Punktverzeichnet, www.rundweg.winterthur.ch. Der Rundweg Winterthur führt über zusammenhängende 70 Kilometer entlang der Stadtgrenze. Winterthur hat fast nur 4 der 6 Extrempunkte, denn der Tiefste (Töss bei Pfungen) liegt nahe beim Westlichsten Punkt und der Höchste (Hulmen) nahe beim Östlichsten Punkt (wie die Karte auf der Seite zeigt). Winti Sola — Winterthur, Die Laufstafette auf dem Rundweg Winterthur, 86 Kilometer, 12 Strecken, 1 Team, www.wintisola.ch. Beim Tössallmend-Weier in Pfungen hat es einen alten Holzturm, mit schönem Blick über die Wasserflächen und zum Blauen. Auf dem Blauen im Gross Tannholz stiess auf eine Profilgrube der Waldbodenkartierungdes Kantons Zürich. Bodenschutz — Kanton Zürich, boden.zh.ch. Im Abstieg vom Blauen folgte ich kurz dem Naturerlebnis Warpel Embrach. Hier habe ich noch die leichte erhöhte Beobachtungshütte besichtigt. Beim Bruederhof passierte ich das Nicola Spirig Olympiabänkliwie schon 2017 nach dem Büliberg. |
Woche: (TW 1853) 2020-W30 → Strecke=204.2km, Aufstieg=4.80km, Abstieg=4.75km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 26. Juli 2020 (208)
20.7km, +450m / -450m (208) |
225)
Leichter Erholungslauf am Sonntagvormittag, gut erholt von gestern.
Laufstrecke zwischen «547m» und «732m» über Meer (Unterschied 185 Meter, Mittel 638 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Schönburg →
Rosengarten →
Wyssloch →
Haltestelle Bern, Ostring →
Sonnenhof →
Haltestelle Bern, Wittigkofen →
Haltestelle Bern, Saali →
Haltestelle Gümligen, Melchenbühl (Tram) →
Sportzentrum Füllerich →
Gümligenmoos →
dieMobiliar Arena→ Tannacker Pkt. 565 → Unterführung Bahnlinie → Überführung Autobahn → Hüenliwald → Überführung Autobahn → Hüenlifeld → Siloah-Spital → Haltestelle Scheyenholz Pkt. 582 → Rüefenacht BE → Sunnedörfli → Schlossgut → Gümligen (Kirche) → Mattacher Pkt. 597 → Schützenhaus Pkt. 610 → Gümligental → Grossholz → Harnischberg → Harnischhubel ![]() ![]() |
♦
Samstag, 25. Juli 2020 (207)
38.4km, +1950m / -1950m (207) |
224)
Heute habe ich gleich nach Boden bei Punkt 741 auf den Gratpfad gewechselt.
Beim Querweg zur Underi Spittelweid habe ich ein Aussichtsbänklein
unter einem dicken, alten Baum entdeckt (Aussichtspunkt).
Im Möntschelewald hat es unter dem Wanderweg zwischen 1040m und 1130m noch einen weiteren Weg,
der sieht sehr schön aus, ist auf aktuellen Karten allerdings nicht mehr eingezeichnet.
Von der Chrümmelwäge-Hütte führt ein schön angelegter, sanft steigender Weg zum Zigerhubel.
Auf dem Sattel steht ein Baucontainer mit Veranda(Blick ins Oberälpital). Überraschenderweise führt der Pfad weiter über den Nordgrat hoch bis zum Wanderweg. Der restliche Nordgrat zum Walalpgrat ist dann mehr oder weniger pfadlos, aber gut gängig. Bei Chatz u Mus bin ich vor dem Gipfelkreuz auf der Chatz (Eintrag im Gipfelbuch) noch etwas über alle Felszacken geklettert, dabei war ich auch ganz aussen über der Stierenflue (im Nordosten). Vom Brunnhubel bin ich über die Wiese dem Waldrand (meist Zaun) entlang zur Strasse runter gestiegen. Für den Schlussabstieg vertraute ich auf das meist asphaltierte Strässchen von der Möntschelenalp nach Blumenstein. Laufstrecke zwischen «654m» und «2020m» über Meer (Unterschied 1366 Meter, Mittel 1336 Meter). Bushaltestelle Blumenstein, Dorf «658m» → Kanton BE → Eschli → Fallbach Brücke → Boden → Gratpfad (Bänkli) → Abzweigung Sulzgrabe Pkt. 867 → Oberi Spittelweid Pkt. 910 → Möntschelewald Pkt. 981 → Möntschelewald Pkt. 1135 → Alpetli Pkt. 1228 → Flüeli → Chrümmelwäge Pkt. 1465 → Rufigrabe → Sattel (Baucontainer, 1540m) → Zigerhubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Lautsprecherlärmvon Süden (Oberstockesee) über die Walalp schallen. Stockhorn Halbmarathon — Oberwil im Simmental – Stockhorn, das dies die Lärmquelleist fiel mir bald ein, www.stockhorn-halbmarathon.ch. Der Lauf war gut besetzt, bei den Frauen: 1. Strähl Martina, 2. Kreuzer Victoria, 3. Eggenschwiler Petra und bei den Männern: 1. Schmid Jonathan, 2. Rolli Dominik, 3. Mathys Christian als Overall Podestplätze. Anreise mit dem mässig gefüllten Zug (Doppelkomposition) nach Seftigen, dann mit dem schwach besetzten Bus nach Blumenstein. Heimreise in gleicher Weise, das war besser als die Verbindung via Thun. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 24. Juli 2020 (206)
43.5km, +900m / -750m (206) |
223)
Aare-Brücken-Laufzwischen Gürbe und Saane (+710 m / -730 m). Innerhalb der Gemeindegrenzen der Stadt Bern befindet man sich vom Schönausteg (0% Laufzeit) bis zum Felsenausteg (38% Laufzeit), bis zur Kappelenbrücke (100% Laufzeit, +420 m / -430 m) gehört die linke Flussseite zur Stadt Bern, die Wohleibrücke (119% Laufzeit, Wohlensee, +120 m / -130 m) führte mich von Frauenkappelen nach Wohlen bei Bern und die Wehrbrücke (151% Laufzeit, Wohlensee, +170 m / -170 m) von Wohlen bei Bern nach Mühleberg. 1. Schönausteg (Bern ⇐ Bern, Höhe: 3 m), 2. Monbijoubrücke (Bern ⇒ Bern, Höhe: 19 m), 3. Dalmazibrücke (Bern ⇐ Bern, Höhe: 4 m), 4. Kirchenfeldbrücke (Bern ⇒ Bern, Höhe: 35 m), 5. Nydeggbrücke (Bern ⇐ Bern, Höhe: 23 m), 6. Untertorbrücke (Bern ⇒ Bern, Höhe: 7 m), 7. Altenbergsteg (Bern ⇐ Bern, Höhe: 3 m), 8. Kornhausbrücke (Bern ⇒ Bern, Höhe: 46 m), 9. Lorrainebrücke (Bern ⇐ Bern, Höhe: 37 m), 10. Felsenausteg (Bern ⇒ Bern, Höhe: 3 m), 11. Tiefenaubrücke (Bern ⇐ Ittigen, Höhe: 32 m), 12. Felsenaubrücke (Bern ⇒ Bremgarten bei Bern, Höhe: 9 m), 13. Seftausteg (Bern ⇐ Bremgarten bei Bern, Höhe: 6 m), 14. Neubrügg (Bern ⇒ Kirchlindach, Höhe: 6 m), 15. Halenbrücke (Bern ⇐ Kirchlindach, Höhe: 37 m), 16. Stägmattsteg (Bern ⇒ Wohlen bei Bern, Höhe: 5 m), 17. Kappelenbrücke (Bern ⇐ Wohlen bei Bern, Höhe: 12 m), 18. Wohleibrücke (Frauenkappelen ⇒ Wohlen bei Bern, Höhe: 5 m), 19. Wehrbrücke (Mühleberg ⇐ Wohlen bei Bern, Höhe: 6 m). Mit der über alle 19 Brücken summierten mittleren Höhe über der Aare (selbst auf der Online-Karte ermittelt) habe ich mich auf 298 Meter (im Durchschnitt auf knapp 16 Meter) über den Fluss aufgeschwungen. Die Zusammenfassung aller acht Aare-Brücken-Läufezwischen Thunersee und Bielersee ist beim Lauf vom 15. Oktober 2020 zu finden. Laufstrecke zwischen «481m» und «643m» über Meer (Unterschied 162 Meter, Mittel 567 Meter). Bushaltestelle Bern, Ka-We-De «514m» → Kanton BE → Jubiläumsstrasse → Tierparkweg → Aare Schönausteg → Lindenauweg → Sandrainstrasse → Bürenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Dalmazirain → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Frickweg → Aare Kirchenfeldbrücke → Englische Anlagen → Kollerweg → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aare Nydeggbrücke → Nydeggstalden → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Aare Altenbergsteg → Treppen → Unterführung Strasse → Erlach-Denkmal → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Schänzlihalde → Aare Lorrainebrücke → Schützenmattstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehaldenstrasse → Aare Felsenausteg → Wehrweg → Wylerholz → Reckweg → Bushaltestelle Worblaufen, Sandhof → Bahnhof Worblaufen → Aare Tiefenaubrücke → Station Bern Tiefenau → Rossfeld → Treppen → Bushaltestelle Bern, Felsenaustrasse → Bushaltestelle Bern, Fährstrasse → Aare Felsenaubrücke → Reckweg → Aare Seftausteg → Kraftwerk Felsenau → ARA → Aare Neubrügg (gedeckte Holzbrücke) → Stuckihausstrasse → Mööslimatt → Bushaltestelle Herrenschwanden, Halenbrücke → Aare Halenbrücke (Halebrügg) → Drakau → Glasgrabe → Grosser Bremgartenwald → Hasli → Aare Stägmattsteg → Stegmatt → Bushaltestelle Hinterkappelen, Bernstrasse → Aare Kappelenbrücke (Chappelebrügg) → Eymatt → Gäbelbach Brücke → Treppen → Riederewald → Stürlere → Auf den Flühen → Aufeld → Wohlei → Aare Wohleibrücke (Wohleibrügg) → Talmatt → Hofenmühle → Hofen (Wohlen bei Bern) → Wohlensee → Vorderprägel → Ausserprägel → Steinisweg → Jurtewald → Wohlensee → Naturschutzgebiet Wohlensee-Nordseite → Hüli → Aussermühletal Pkt. 485 (Leubachbucht) → Leubach → Wick |