Lauftagebuch von Martin Job

Lauftagebuch 2025 von  Martin Job     (   Lauferei.CH  )

Hier findet sich das Lauftagebuch von 2025 , 2024 , 2023 , 2022 , 2021 , 2020 , 2019 , 2018 , 2017 , 2016 , 2015 , 2014 , 2013 , 2012 , 2011 , 2010 , 2009 , 2008 , 2007  und 2004 - 2006.

Zeige 2025 nur    Jahr     Monate     Wochen     Tage     Wochen und Tage     Jahr, Monate und Wochen    oder zeige    alles 

 Jahr    Monate    Wochen    Tage     

Freitag, 21. März 2025 (80)
29.2km, +900m / -900m (80)
85) Bahnhof Euthal, Höhport «892m» → Kanton SZ → Metallleiter → Kette → Chli Mutzenstein hikr.org Peaks Pkt. 1504 → Kette → Metallleiter → Verzweigung (1414m) → Grathügel Pkt. 1410 → Wisstannenwald Pkt. 1443 → Rosenhöchi hikr.org Peaks Pkt. 1507 → Sattel Pkt. 1434 → Salzläcki Pkt. 1439 → Nüssen hikr.org Peaks Pkt. 1529 → Ostgrat Pkt. 1439 → Eggstofel (1391m) → Tuggener Eggstofelwald → Rohr (1210m) → Verzweigung Pkt. 1181 → Rohr (1148m) → Verzweigung Pkt. 1083 → Hintere Schräh → Brandhalti (946m) → Brandhalti Pkt. 906 → Wägitalersee → Schrähbach Brücke → Vorder Schräh Pkt. 904 → Staumauer Schräh → Wägital → Bushaltestelle Innerthal, Staumauer «902m».
Donnerstag, 20. März 2025 (79)
29.4km, +1000m / -1100m (79)
84) Laufstrecke zwischen «497m» und «1225m» über Meer (Unterschied 728 Meter, Mittel 840 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Wolfsschlucht «611m» → Kanton SO → Hornegg hikr.org Peaks Pkt. 1225 → Bushaltestelle Herbetswil, Wolfsschlucht «501m».
Mittwoch, 19. März 2025 (78)
33.3km, +1200m / -950m (78)
83) Auf dem Montbautier war ich zuletzt am 16. Mai 2020, am 1. Januar 2017, am 22. September 2014 und erstmals am 4. April 2007. Dieser Gipfel ist der östliche Höhepunkt des Hügelzuges zwischen Les Reussilles und Le Fuet, westlich davon geht es bei Haut de Bémont noch 23 Meter höher hinauf. La Haute, Le Jean Gui, Chenau, La Rochette, Forêt d'Enfer, Montbautier und Haut de Bémont kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Für La Haute habe ich einmal auch Le Höhe oder Le Höhi gelesen. Beim Chenau liest man neben Brichon auch noch Crêt Piqué und Crêt Picay im Nordhang. Laufstrecke zwischen «660m» und «1184m» über Meer (Unterschied 524 Meter, Mittel 896 Meter). Bahnhof Corgémont «660m» → Kanton BE → Vallon de Saint-Imier → Le Chaumin Pkt. 714 → Pâturage du Droit → Abzweigung Sonceboz-Sombeval (823m) → Forêt du Droit → Le Jeanbrenin Pkt. 1087 → Hütte → Reservoir → La Haute hikr.org Peaks (1132m) → La Maison Neuve → La Tute Pkt. 1099 → Waldhügel (1048m) → Sattel (1037m) → Le Jean Gui hikr.org Peaks Pkt. 1067 → Le Jeanguisboden Pkt. 1030 → Chenau / Brichon hikr.org Peaks Pkt. 1075 → Crêt Piqué → La Tanne Pkt. 994 → Hütte Chant'lavie (1015m) → Hütte (1024m) → Waldhügel Pkt. 1029 → Sattel (1014m) → La Rochette hikr.org Peaks Pkt. 1054 → Combe au Prêtre → Waldrand (980m) → Forêt de la Bergerie → Waldrand (907m) → Pâturage aux Boeufs → Orange → Bahnübergang Pkt. 866 → Antennenturm → Forêt d'Enfer hikr.org Peaks Pkt. 896 → Prés d'Enfer → Sous la Closure → La Trame pont Pkt. 787 → Fin sur Montbautier → Le Fuet Pkt. 869 → Pâturage aux Boeufs → Rasthütte (910m) → Verzweigung Pkt. 971 → Haute Joux de Saicourt → Saurierspuren → Combe de Fornet → Tunnel (125 Meter) → Bec du Corbeau → Haute Joux de Chaindon → Montbautier sur Chaindon Pkt. 1083 → Montbautier de Saicourt (Stall) → Montbautier hikr.org Peaks Pkt. 1161 → Les Voitines → Hütte (1058m) → Montbautier - Rière Jorat hikr.org Peaks Pkt. 1160 → Rière Jorat Pkt. 1142 → Restaurant Scheidegger-Ranch → Montbautier - Cras des Bémont hikr.org Peaks Pkt. 1179 → La Tourbière Ronde Sagne → Les Prés de la Montagne → Prés de Bémont → Hütte (1178m) → Haut de Bémont → Reservoir → Montbautier - Haut de Bémont hikr.org Peaks Pkt. 1184 → Bänkli → Plan des Tartins → Les Cerniettes Pkt. 1060 → Pâturage du Droit → Rue de la Printanière Pkt. 975 → Grand Rue Pkt. 917 → Rue de la Gare → Bahnhof Tramelan «888m». Neu: 5km. Beim Reservoir auf La Haut habe ich einen flinken Fuchs gesehen, später habe ich mehrmals Rehe getroffen. Es blühen viele Osterglocken (Narzissen) auf den besonnten Jurawiesen. Vor dem Tunnel beim Bec du Corbeau hat eine Bernjurassierin im Auto neben mir gehalten und mich auf die kommenden Saurierspuren aufmerksam gemacht, wahlweise auf deutsch oder französisch. Tatsächlich konnte ich zwei Mulden in den Felsplatten neben der Strasse bewundern. Belege für diese Saurierspuren kann ich nicht finden. Der Krokus blühte heute in weiss, lila und violett und orange. Nach dem letzten Hügel bei Haut de Bémont habe ich mich etwas beeilt und bin einfach der Asphaltstrasse bis Tramelan gefolgt. Schlussendlich hatte ich fünf Minuten Reserve auf den Zug nach Tavannes. Restaurant Scheidegger-Ranch — Rière Jorat – Tramelan, Beherbergung, Hofprodukte, Reiten, www.scheidegger-ranch.ch.
Dienstag, 18. März 2025 (77)
28.8km, +900m / -800m (77)
82) Zuerst lief ich auf den Allmen. Dann besucht ich alle kleine und grösseren Gipfel auf dem Grat bis zum Tännler. Schlussendlich folgte ich dem Wanderweg runter bis zum Bahnhof Bauma. Oben hatte es nur noch wenig Schnee und Eis. Laufstrecke zwischen «507m» und «1079m» über Meer (Unterschied 572 Meter, Mittel 774 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Gerblenstrasse → Nauenstrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Rütistrasse → Brüel → Unterführung Autostrasse → Pfarrwis → Dürnten Kirche → Wisental → Edikon Pkt. 545 → Mülibach → Loch → Breitacher → Schluhbach → Sportanlage Hinwil → Bushaltestelle Hinwil, Sportplatz Pkt. 588 → Friedhofstrasse → Friedhof → Totenbüel Pkt. 636 → Balzenbüel → Unterbernegg → Bernegg Oberbernegg Pkt. 736 → Bushaltestelle Hinwil, Langmatt Pkt. 777 → Schaugenbach → Girenbad bei Hinwil → Bushaltestelle Hinwil, Girenbad Pkt. 780 → Badstrasse → Girriet Pkt. 839 → Farnboden → Allmen Pkt. 936 → Hellenloch Pkt. 935 → Kreuzung (Täuferhöhle, 1005m) → Treppen → Höchallmenweg → Allmen hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Stüsselweid - Grat hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Frauebrünneli Pkt. 1026 → Südgrat → Stüssel hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Gratpfad → Leestüssel / Stüsselkopf hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Luegeten → Sattel (1003m) → Bank Pkt. 1008 → Rothölzli (1021m) → Rotholzwis → Waltsberghöchi hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Fehrenwaltsberg → Wirtschaft Berg → Ghöch Pkt. 961 → Ghöchweid-Gupf hikr.org Peaks (1000m) → Ghöchweid Pkt. 999 → Bachtelhüsli (Hütte) → Baschlisgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1064 → Westgrat → Laupetswilerholz → Sattel Pkt. 968 → Sunnenhofchopf hikr.org Peaks Pkt. 996 → Bergrestaurant Sunehof (Bergwirtschaft Sonnenhof) → Stattboden Pkt. 923 → Westhang → Bööggenegg hikr.org Peaks Pkt. 972 → Sattel (941m) → Tännler hikr.org Peaks Pkt. 965 → Grathügel (953m) → Vorderes Lee → Dunkelwisweid → Tägerloch → Tisen → Wolfsberg Im oberen Wolfsberg Pkt. 877 → Berg → Bad Pkt. 785 → Damm → Windegg → Hinterwis → Bahnübergang → Holderbaum → Gublenstrasse → Heinrich Gujer-Strasse → Bahnhof Bauma «639m». Im Aufstieg nach Edikon hat es mich in der linken Hüfte gezwickt. Ich habe kurz angehalten und etwas massiert und gedehnt, das hat nichts gebracht. Nachdem ich etwa drei Minuten heftig gehumpelt habe, ging es wieder besser. Mit vorsichtigem Laufen bin ich gut weiter gekommen und habe nicht mehr viel gespürt. Unterwegs habe ich auf der Einwohnerkontrolle in Dürnten noch für eine neue Identitätskarte fotografieren lassen. Beim Lauf vom 5. Oktober 2007 hat mich beim Hof Girriet ein Hund in den Arm gebissen. Heute bellen dort drei Hunde vor denen auch gewarnt wird. Am Tor welches heute geschlossen ist, hängt ein Foto der drei Nachfolger-Hunde. Damals kam der Hund von der Seite durch das offene Hoftor und biss mich sofort in den rechten Unterarm.
Montag, 17. März 2025 (76)
28.4km, +850m / -900m (76)
81) Auf dem Hasenschell war ich zuletzt am 19. September 2014, am 24. August 2012 und erstmals an meinem 42. Geburtstag am 9. Mai 2006. Die Bushaltestelle Kiffis (F) Les Forges hiess früher Roggenburg Hammerschmitte lag aber schon immer in Frankreich. Das liegt daran, dass hier die Talstrasse rechts der Lützel (La Lucelle) durch Frankreich verläuft. Darum bin ich heute hier gestartet und nicht erst eine Bushaltestelle später bei der Sägemühle (ennet der Brücke). Den Rütiberg (679m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (hier sind es etwa 33 Meter) verlangt. Laufstrecke zwischen «351m» und «450m» über Meer (Unterschied 99 Meter, Mittel 747 Meter) und zwischen «419m» und «871m» über Meer (Unterschied 452 Meter, Mittel 645 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Kanton BL → Laufental → Bahnhofstrasse → Birs Brücke → Bushaltestelle Laufen, Katholische Kirche → Röschenzstrasse → Bushaltestelle Laufen, Bromberg → Bushaltestelle Röschenz, In der Eich → Bushaltestelle Röschenz, Unterdorf Pkt. 437 → Bushaltestelle Röschenz, Dorfplatz Pkt. 450 → Lützelstrasse → Alte Garte → Tugrai → Schleifmatte → Brunnholle Pkt. 391 → Lüzel → Bushaltestelle Röschenz, Mühle «391m» | Bushaltestelle Kiffis (F), Les Forges «487m» → Hammerschmitte → Kiffis (F) Pkt. 568 → Rittele Pkt. 563 → Verzweigung Pkt. 537 → Moulin Jean (F) → La Lucelle / Lützel pont Pkt. 492 → Grenze F/CH (BL Roggenburg) → Bushaltestelle Roggenburg, Sägemühle → Moos → Sägemühlenstrasse → Bushaltestelle Roggenburg, Dorf Pkt. 565 → Kirchgasse → Bim Schuelhus → Kirche (Friedhof) → Grossagger → Bushaltestelle Roggenburg, Missionskreuz Pkt. 582 → Wintagger Pkt. 578 → Ungerem Äbi → Kantonsgrenze BL/JU (Roggenburg) → Antennenturm → Obere Schendlilei Pkt. 621 → Landei → Obere Gumpen → Verzweigung Pkt. 745 → Waldrand → Nordhang (Stacheldrahtzaun) → Hasenschell / Habschälle - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 847 → Aussichtspunkt → Hasenschell hikr.org Peaks Pkt. 871 → Grathügel Pkt. 855 → Sur la Hasenschel → Wegweiser Habschällä-Stübli → Verzweigung (844m) → Kantonsgrenze JU/BL (Roggenburg) → Vorderi Wältschmatt → Welschmatt Vordere Welschmatt Pkt. 788 → Ritzigrundweg → Kreuzung (751m) → Grathügel Pkt. 754 → Kantonsgrenze BL/SO (Kleinlützel) → Paradiesberg → Verzweigung Pkt. 654 → Surtelgraben (632m) → Rütiberg hikr.org Peaks Pkt. 679 → Hochrüti Pkt. 616 → Buessenberg → Mettenberggraben → Rasthütte → Rütti (Kleinlützel) Vordere Rütti Pkt. 455 → Hochstad → Winkelacker → Mühlerain / Mülirain hikr.org Peaks Pkt. 463 → Mühlerain → Schulstrasse → Kleinlützel (Petit-Lucelle) → Lützel → Laufenstrasse → Bushaltestelle Kleinlützel, Frohmatt «420m». Neu: 2km. Von Kiffis (F) hat man einen schönen Blick über das Tal der Lützel (La Lucelle) auf die Kirche von Roggenburg. Diesen Lauf wollte ich bereits vor 10 Wochen am 6. Januar 2025 absolvieren, damals bin ich beim Umsteigen in Basel wegen Verspätung gescheitert und musste umdisponieren. Statt via Olten und Basel bin ich heute via Biel/Bienne und Delémont gereist, das hat gut geklappt. Statt auf das Postauto nach Roggenburg eine halbe Stunde zu warten, bin ich bis nach Röschenz voraus gelaufen. Im Postauto hatte ich rechtzeitig auf Halt gedrückt. Bei Les Forges (F) verlangsamte das Postauto, um dann bei der Bushaltestelle gleich wieder zu beschleunigen. Ich konnte gerade noch Stopp rufen. Offenbar hatte sich der Chauffeur nur auf die Tempo-Schikanen im Weiler konzentriert. Heute habe ich ein Lungenkraut unterwegs gesehen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Kleinlützel (hoch bis Berg) und Laufen.
Sonntag, 16. März 2025 (75)
24.2km, +700m / -700m (75)
80) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Roc de Courroux (846m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «395m» und «846m» über Meer (Unterschied 451 Meter, Mittel 617 Meter). Bushaltestelle Soyhières, place de la Liberté «399m» → Kanton JU → Chemin du Château → Ruisseau de Mettemberg → Unterführung Autostrasse → Unterführung Bahnlinie → Prés du Sacy → Ehemaliger Bahnhof Soyhières → La Birse pont → Côte de Soyhières → Treppen → Ruine du Château de Soyhières (Porte, 470m) → Übergang (465m) → Bienenhaus (455m) → Zaunleiter → Grathügel (548m) → Zaunleiter → Sattel (541m) → Zaunleiter → Strasse (525m) → Les Orties Pkt. 573 → Forêt des Orties → Verzweigung (645m) → Wegende (680m) → Westgrat (Stacheldrahtzaun, 700m) → Grathügel (745m) → Pâturage de l'Envers (Stall) → Sattel Pkt. 740 → Derrière-la-Montagne → Nordhang → La Haute Joux → Felskopf (Ost) → Roc de Courroux hikr.org Peaks Pkt. 846 → Ostgrat (Fahrweg) → Verzweigung (797m) → Kurve Pkt. 697 → Côte sur le Bambois → Kurve Pkt. 597 → Les Esserts Pkt. 503 → Kreuzung Pkt. 501 → Le Bambois Pkt. 474 → Le Crélat → Champ du Loup Pkt. 420 → Courroux Clos du Cornat → Forte Maison → Les Prairies des Chenevières → La Birse Pont de la Birse Pkt. 408 → Bahnübergang → Route de Bâle → La Sorne pont Pkt. 409 → Bushaltestelle Delémont, Denise-Péronne → Bushaltestelle Delémont, Lilas → Bushaltestelle Delémont, Righi → Route de Moutier → Place de la Gare → Bahnhof Delémont «413m». Neu: 3km. Nach dem Roc de Courroux hörte ich Lautsprecher-Geschrei aus dem Tal heraufschallen. Ich vermutete, dass es von Courcelon (Gemeinde Courroux) her kam. Erst nachträglich habe ich herausgefunden, was ich schon mal wusste. Das waren die Championnats suisses 10km sur route. Tatsächlich befindet sich die Laufstrecke südlich von Courcelon und östlich von Courroux. Die kurze (etwa 2.5 km) und fast flache (zwischen 428m und 438m) Runde ist viermal im Gegenuhrzeigersinn zu laufen. Ich habe sie für meinen nächsten Besuch in der Gegend auf der Landkarte eingezeichnet. Gleich zu Beginn des Hangweges durch die Côte sur le Bambois habe ich einen flotten Läufer gekreuzt. An der Strasse vor dem Hof Les Orties steht eine Tafel, welche vor den freilaufenden Wachhunden warnt. Das war mir egal, denn ich trug Handschuhe und lange Hosen. Schliesslich zeigte und hörte ich keinen einzigen Hund. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Delémont und Biel/Bienne.
Samstag, 15. März 2025 (74)
27.9km, +900m / -950m (74)
79) Den Stellikopf habe ich heute vom Wolstelhof (Kienberg) via Nordgrat in Angriff genommen. Der steilste Aufschwung ist gleich unter dem ersten Bödeli, hier ist es etwas erdig und rutschig. Weiter oben musste ich mich durch etwas Holzereiabfall mühen. Es kommen auch noch Aufschwünge mit bemoostem Geröll. Beim Lauf vom 25. November 2024 machte ich den Abstieg nach Kienberg auf dem Ostgrat. Auf dem Geissfluegrat habe ich mich ins frische Gipfelbuch eingetragen, welches erst vor fünf Wochen erneuert wurde. Laufstrecke zwischen «370m» und «963m» über Meer (Unterschied 593 Meter, Mittel 654 Meter). Bushaltestelle Wölflinswil, Dorfplatz «437m» → Wölflinswiler Bach → Rank → Im Zil Pkt. 460 → Ebnethof → Ebnet → Chamatt Pkt. 526 → Lammetholz Pkt. 564 → Wisse Weg Pkt. 622 → Kantonsgrenze AG/SO → Ob Tannen → Cholen hikr.org Peaks Pkt. 711 → Unterburg (Kienberg) Pkt. 628 → Leiberen → Bushaltestelle Kienberg, Hirschen Pkt. 550 → Dorfbach Kienberg → Chilchmatt → Wolstelacker → Wolstelhof → Waldrand (611m) → Nordwestgrat → Querstrasse (726m) → Nordgrat → Stellichopf hikr.org Peaks Pkt. 865 → Lammet → Hangenmatt → Sattel Pkt. 800 → Strittmatt Pkt. 846 → Kantonsgrenze SO/BL → Hinder Geissflue → Antennenturm → Kantonsgrenze BL/SO → Geissacker → Sattel Pkt. 900 → Kantonsgrenze SO/AG → Geissfluegrat hikr.org Peaks Pkt. 908 → Kantonsgrenze AG/SO → Scheune (903m) → Hütte (937m) → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 963 → Rohrerplatte Pkt. 928 → Ostgrat → Meiershöhe (Meiershöchi) → Rosmaregg Pkt. 764 → Schlue → Pfaffenmatt → Barmelhof Pkt. 600 → Schmidmatt → Zwiselbach → Chalofen Pkt. 521 → Wolf → Breitmisrain → Bushaltestelle Erlinsbach, Breitmis Pkt. 471 → Breitmis → Salhofstrasse → Kantonsgrenze SO/AG → Erzbach Uferweg → Erlenweg → Erlinsbach AG Oberdorf → Bushaltestelle Erlinsbach, Sagi → Kantonsgrenze AG/SO → Bushaltestelle Erlinsbach, Rössli Pkt. 422 → Erlinsbach SO Obererlinsbach → Bushaltestelle Erlinsbach, Dorfplatz → Erlinsbach SO Niedererlinsbach → Breiti → Sportplatz Breiti → Steinenbach → Aare Kanalbrücke Pkt. 373 → Schachen → Aare Wehrbrücke → Schachenwald im Grien → Hechtenweg → Stauwehrstrasse → Bushaltestelle Schönenwerd SO, Schenker Storen → Bahnstrasse → Unterführung Bahnlinie (Gösgerstrasse) → Gartenstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schönenwerd SO «379m». Zu Beginn folgte ich heute dem Zwei Dörfer-Rundweg Wölflinswil-Oberhof. Wesen im Wald, ich sah eines der Bilder auf dem weglosen Stellichopf-Gipfel, www.wesenimwald.ch.
Freitag, 14. März 2025 (73)
24.2km, +1150m / -1100m (73)
78) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Dielenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Walten (Wolte) bin ich auch bereits bei fünf Monaten angekommen. Den Wengen (Wänge, 770m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (hier sind es etwa 70 Meter) verlangt. Laufstrecke zwischen «489m» und «913m» über Meer (Unterschied 424 Meter, Mittel 688 Meter). Haltestelle Oberdorf BL, Winkelweg «491m» → Kanton BL → Bushaltestelle Oberdorf BL, Liedertswilerstrasse → Vordere Frenke Steg → Bennwilerstrasse → Verzweigung (504m) → Verzweigung Pkt. 523 → Zick-Zack-Weg → Westgrat (557m) → Wanderweg (648m) → Verzweigung (663m) → Antennenturm → Dielenbergfluh / Dielebergflue hikr.org Peaks Pkt. 797 → Aussichtskanzel → Sattel (784m) → Dielenberg / Dieleberg hikr.org Peaks Pkt. 804 → Südostgrat → Auf Arten (661m) → Fuchsfarm → Arte → Sattel Pkt. 655 → Eggstolte → Walibach Brücke → Waldmatte Pkt. 699 → Bürgerhütte Pkt. 748 → Walibach → Südwestgrat → Birchhöchi hikr.org Peaks Pkt. 894 → Birch Hinter Birch → Sattel (766m) → Schwandenberg / Schwandeberg hikr.org Peaks Pkt. 781 → Südostgrat → Querweg (712m) → Mittel Lind → Lind Ober Lind Pkt. 708 → Ussermattbach Brücke → Bölchenstrasse → Weier Pkt. 676 → Westgrat → Wengen / Wänge hikr.org Peaks Pkt. 770 → Nordhang → Verzweigung (717m) → Bugswand → Unterführung Autobahn → Eptingen Friedhof (572m) → Oberdorfstrasse → Obertloch Pkt. 599 → Läufelfingerstrasse → Bächle → Südwestgrat (Wanderweg, 777m) → Querweg (883m) → Walten hikr.org Peaks Pkt. 913 → Waldwiese → Verzweigung Pkt. 840 → Oberi Laufmatt Pkt. 776 → Obere Laufmatt → Kreuzung Pkt. 734 → Läufelfingerstrasse → Underi Laufmatt → Laufmatt Untere Laufmatt → Bulstengraben → Summerholde → Säuler → Homburgerbach → Bahnhofstrasse → Bahnübergang → Bahnhof Läufelfingen «559m». Neu: 4km. Heute habe ich immer wieder schön blühende Schlüsselblumen gesehen. Auf dem WC beim Bahnhof Läufelfingen konnte ich Wasser für die Heimreise nachtanken. In Läufelfingen bestieg ich einen der Züge die nicht bis Olten durchfahren, sondern wenden und nach Sissach zurückkehren. Dort hatte ich einen guten Anschluss auf den Zug nach Zürich.
Donnerstag, 13. März 2025 (72)
25.2km, +850m / -850m (72)
77) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Schartenflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «277m» und «759m» über Meer (Unterschied 482 Meter, Mittel 516 Meter). Bahnhof Pratteln «289m» → Bahnhofstrasse → Haltestelle Pratteln, Bahnhofstrasse → Jörinpark (Joerinpark) → Burggartenstrasse → Kirche Pkt. 296 → Steinenweg → Bergrebenweg → Rebberg → Vogelsang → Mädersrüti → Moderhalde → Kreuzung (519m) → Nordostgrat → Horn hikr.org Peaks Pkt. 647 → Ebnethölzli → Hoher Bannstein Pkt. 628 → Kantonsgrenze BL/SO → Chilchhölzli → Schönmattstrasse (602m) → Rodrisberg → Stollenhäuser → Lättenacker → Chrüzacker → Ober Baumgarten → Kreuzung Pkt. 663 → Unter Scharten → Rosshimmel → Kletterfelsen → Gempenturmstrasse → Schartenflue hikr.org Peaks Pkt. 760 → Bärgbeiz Gempenturm (Restaurant Gempen) → Gempenturm (Turmfuss, 758m) → Ober Baumgarten → Im Baumgarten Pkt. 613 → Schlossweg → Kantonsgrenze SO/BL → Ober Eichhölzli → Sattel (497m) → Hinderi Hagebueche Pkt. 426 → Kreuzung (Gobenmattweg, 381m) → Dorfbach Arlesheim → Oberer Weiher → Dreiröhrenbrunnen → Öli → Wetzstapfel → Schönmattweg → Renggersmatt (Ränggersmatt) Pkt. 511 → Langestrick Pkt. 513 → Rasthütte → Alter Paradiesweg → Paradis (Grube) → Seenimattweg → Paradieshof → Eselhalle → Heuwänderwegli → Dürrerain → Chuhweg → Wolfenseestrasse (313m) → Dürrbergstrasse → Geispelgasse → Wehrkirche St. Arbogast → Bushaltestelle Muttenz, Mittenza → Haltestelle Muttenz, Dorf → Bahnhofstrasse → Bahnhof Muttenz «281m». Bei Pratteln war ich kurz auf den 2021 markierten Rundwanderungen Pratteln des Verschönerungsvereines Pratteln unterwegs, www.vv-pratteln.ch. Heute war ich auf dem Rebenweg und der Madlejägerspur unterwegs.
Mittwoch, 12. März 2025 (71)
29.7km, +1050m / -1300m (71)
76) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Lauchflue (1042m) und den Schellenberg (1063m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Ruchen und bei der Belchenflue sind erst vier verschiedene Monate. Beim Ankenballen sind es immerhin bereits fünf verschiedene Monate. Eintrag im Gipfelbuch auf dem Ankenballen und dem Ruchen, beide liegen nicht an einem markierten Wanderweg. Laufstrecke zwischen «425m» und «1123m» über Meer (Unterschied 698 Meter, Mittel 740 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Dürrenberg «702m» → Vordere Frenke → Leutschenbergstrasse → Sattel Pkt. 796 → Leutschenberg → Humbelbach → Schönthal Ehemaliges Kloster Pkt. 735 → Abzweigung Kilchzimmer (857m) → Grathügel (1014m) → Sattel (995m) → Ankenballen hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Nordostgrat → Sattel Pkt. 942 → Schattenberg (Langenbruck) Pkt. 926 → Kreuzung (Schellenberg) Pkt. 942 → Lauchgrabe → Lauchweid (Stall, 550m) → Sattel (945m) → Rundacherchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 960 → Sattel (945m) → Südhang → Gratweg (1007m) → Panzertürmli → Lauchflue hikr.org Peaks Pkt. 1042 → Lauch Pkt. 1014 → Schellenberg / Schällenberg hikr.org Peaks Pkt. 1063 → Geissflue Pkt. 1012 → Abzweigung Schattenberg Pkt. 1006 → Rasthütte Wildblick → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Sattel (1003m) → Nordgrat → Spitzenflüeli hikr.org Peaks Pkt. 1037 → Sattel (1007m) → Schützengräben → Felshügel (1018m) → Baracken (997m) → Chilchzimmersattel Pkt. 991 → Hütte Bunkerhütte (1050m) → Hütte Alpenblick (1072m) → Hütte (Westgrat, 1106m) → Ruchen hikr.org Peaks Pkt. 1123 → Hütte (Westgrat, 1106m) → Hütte Alpenblick (1072m) → Hütte Bunkerhütte (1050m) → Nordhang Dammweg → Verzweigung (1042m) → Sattel Pkt. 1055 → Belchenflue hikr.org Peaks Pkt. 1099 → Panoramatafeln (Schweizer Fahne) → Ostgrat (Pfad) → Verzweigung Pkt. 955 → Kantonsgrenze BL/SO → Sunnenberg Pkt. 911 → Wanderweg (826m) → Fasiswald Pkt. 682 → Rickenbach → Schlössli (Hägendorf) Parkplatz → Fläcke → Richenwil → Gnöd Pkt. 608 → Werkstrasse → Bushaltestelle Hägendorf, Gnöd → Cholersbach Steg → Tufftbrunnen → Tüfelsschlucht → Metallstege → Metalltreppen → Unterführung Autobahn → Verzweigung (484m) → Allerheiligenstrassee (514m) → Weinhalden → Fussweg → Eigasse → Bushaltestelle Hägendorf, Teufelsschlucht → Bachstrasse → Ringstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Hägendorf «428m». Beim Rundacherchöpfli (Lauchweid) habe ich 10 Gämsen gesehen. Auf der Geissflue (Wildblick-Hütte) habe ich 15 Gämsen getroffen, diese hatte ich bereits im Abstieg vom Ankenballen über mir in der Ferne erspäht. Zwischen Sunnenberg und Chambersberg habe ich gesamthaft nochmals 15 Gämsen angetroffen. Das waren heute mindestens 40 Gämsen innerhalb von hundert Minuten rund um die Belcheflue (Bölcheflue). Diesmal habe ich mich beim Ruchen für hin und zurück auf dem Westgrat entschieden (ab Alpenblick-Hütte).
Dienstag, 11. März 2025 (70)
25.9km, +600m / -650m (70)
75) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Benkner Büchel und beim Buechberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Abstieg vom Benkner Büchel, der Aufstieg zum Buechberg und die Fahrt dazwischen war wie beim Lauf vom 10. Februar 2025. Laufstrecke zwischen «415m» und «605m» über Meer (Unterschied 190 Meter, Mittel 711 Meter) und zwischen «406m» und «630m» über Meer (Unterschied 224 Meter, Mittel 518 Meter). Bushaltestelle Benken SG, Giessen «416m» → Kanton SG → Bahnübergang → Starrberg → Galliweid → Müli → Steinenbach → Kessel → Linthebene → Rorwis → Tobelwis → Büelwis → Horneregg → Verzweigung (417m) → Hurdacker → Rebhof Pkt. 432 → Unterhalden Pkt. 452 → Buechental → Nesslenboden Pkt. 478 → Znöchstbrunnenstrasse → Aussichtspunkt → Oberwaldstrasse Pkt. 548 → Oberwald → Reservoir Signal → Benkner Büchel hikr.org Peaks Pkt. 605 → Antennenturm → Oberwald → Oberwaldstrasse → Gehren → Ebnet → Schmittenäcker → Tobelwald Pkt. 534 → Tüftobel → Maria Bildstein Kirche Pkt. 528 → Restaurant Kapelle → Gsäss → Mattli → Frohe Aussicht → Haslenwald → Verzweigung (474m) → Mühlehofweg → Starrbergwald → Galliweid → Starrberg → Bahnübergang → Steinenbach → Bahnhof Benken SG «416m» | Bushaltestelle Tuggen, Holeneich «436m» → Kanton SZ → Paradies → Oberer Ränken → Girendorf Pkt. 516 → Weingarten (Tuggen) → Sunnenrai → Dunkelboden → Antennenturm → Buechberg hikr.org Peaks Pkt. 630 → Dunkelboden → Sattel (608m) → Rotegg hikr.org Peaks Pkt. 624 → Sattel (580m) → Sandwald Pkt. 593 → Sattel (543m) → Höchegg hikr.org Peaks Pkt. 567 → Sattel (553m) → Grathügel (566m) → Ammesmoos → Chrüzeggli (521m) → Fareneggli (Hütte, 503m) → Sattel Pkt. 490 → Hundsruggen → Chlausen → Ober Buechberg Pkt. 494 → Schlosswald → Alt Linth Brücke → Linthebene → Bushaltestelle Tuggen, Grynau → Burg Grynau → Landgasthof Schloss Grynau → Linthkanal / Linth → Cholriet Pkt. 411 → Grynaustrasse (Brücke) → Burgerriet → Ziegelhof → Steinenbach Brücke → Escherstrasse → Bahnhof Uznach «410m». Das war der gleiche Zieleinlauf wie gestern Abend und dann habe ich ebenfalls den Voralpenexpress nach Rapperswil SG bestiegen. Landgasthof Schloss Grynau — Tuggen, schlossgrynau.ch.
Montag, 10. März 2025 (69)
28.7km, +800m / -1200m (69)
73) Flotter Erholungslauf am Montagmorgen über den Gurten. Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter, Mittel 688 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Aare Kirchenfeldbrücke → Helvetiaplatz Pkt. 531 → Aegertenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenpark → Friedheimweg → Seftigenstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Kirchstrasse (559m) → Lerbermattstrasse → Treppen → Gurtenbühl → Bushaltestelle Spiegel, Jurablick → Hochstrasse → Chaumontweg → Dählenweg (634m) → Verzweigung (666m) → Verzweigung (Spielplatz, 673m) → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Verzweigung (736m) → Kehre (780m) → Verzweigung Pkt. 840 → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Chutzewäldli → Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Verzweigung Pkt. 840 → Kehre (780m) → Verzweigung (736m) → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Verzweigung (Spielplatz, 673m) → Verzweigung (666m) → Dählenweg (634m) → Chaumontweg → Hochstrasse → Bushaltestelle Spiegel, Jurablick → Gurtenbühl → Treppen → Lerbermattstrasse → Kirchstrasse (559m) → Bahnübergang → Frischingweg (Morillon) → Haltestelle Bern, Schönegg → Seftigenstrasse → Friedheimweg → Bürenpark → Aare Monbijoubrücke → Aegertenstrasse → Helvetiaplatz Pkt. 531 → Aare Kirchenfeldbrücke → Casino Bern → Casionoplatz → Hotelgasse → Zytglogge → Zibelegässli → Kornhaus → Stadttheater Bern → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Wegen der Baustelle auf der Kornhausbrücke geht es nur noch einspurig zu Fuss über die Brücke. Das ist etwas eng (auch mit geschobenen Velos), ich bin gut durchgekommen. Da gekreuzt werden muss, gibt es kaum Blockierungen auf der ganzen Breite von nur knapp 1½ Metern.
74) Bei der Tönnerenegg bin auch bereits bei fünf verschiedenen Monaten angekommen, leider ist der Dezemberg doppelt. Laufstrecke zwischen «406m» und «995m» über Meer (Unterschied 589 Meter, Mittel 676 Meter). Bushaltestelle Ricken SG, Hinterer Schümberg «790m» → Kanton SG → Hinterschümberg → Abzweigung Hinterschümberg (860m) → Gebertingerwald → Verzweigung Pkt. 845 → Wegende (Waldrand, 896m) → Tönnern (Tönneren) Pkt. 921 → Ruine Alte Sternwarte → Kreuz → Tönnerenegg hikr.org Peaks Pkt. 995 → Aussichtsbänkli → Vorder Tönneren Pkt. 965 → Schwantlenwald → Hinterschümberg Pkt. 932 → Höhegg hikr.org Peaks Pkt. 933 → Südwestgrat (Pfad) → Egg (Ernetschwil) Pkt. 698 → Kapelle St. Matthä → Bluemenau → Bushaltestelle Steg SG (Gebertingen) → Stäg → Hasenbühl → Harnischbach → Harnisch → Bushaltestelle Ernetschwil, Hof → Bushaltestelle Ernetschwil, Häblingen → Hofmülibach Brücke → Hofmüli → Ernetschwil Pkt. 576 → Böllenbergtobel → Leutschen → Bergli → Bushaltestelle Uznach, Neumühle Pkt. 458 → Dachsegg Pkt. 466 → St. Othmarsberg (Abtei) → Bushaltestelle Uznach, Tor → Städtchen → Letzi → Bahnübergang → Steinenbach → Escherstrasse → Bahnhof Uznach «410m». Von der Bushaltestelle Ricken SG Hinterer Schümberg sind es stolze 1020 Meter bis zum Weiler Hinterschümberg und dazu kommen noch 70 Meter Höhendifferenz. Rund um die Bushaltestelle ist nur Wiese und Wald. Immerhin hat es Wartehäuschen in Richtung Rapperswil SG, der Bus kommt von Wattwil via den Rickenpass.
Sonntag, 9. März 2025 (68)
15.2km, +650m / -650m (68)
72) Auf der Crêt de la Neuve war ich zuletzt am 18. Mai 2007. Vor vielen Jahren war ich als Teilnehmer beim Swiss Jura Marathon von Genf nach Basel auf der zweiten Etappe von St.Cergue nach Vallorbe am 1. Juli 1996 und am 4. Juli 1994 auf der Crêt de la Neuve. Nach zweimal Juli und einmal Mai habe ich heute die Crêt de la Neuve zum Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 2 Einträge. Diese letzten beiden Gipfel kann ich erst im April erledigen. Die Crêt de la Neuve (1494m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Dent de Vaulion (1483m) vom 8. März 2025 um 11 Meter übertroffen. Zwischen St-George und der Crêt de la Neuve hatte es mehrere kleine, grüne Wegweiser und grüne Punkte als Markierungen. Zwischendurch habe ich die Markierungen verloren. Laufstrecke zwischen «925m» und «1494m» über Meer (Unterschied 569 Meter, Mittel 1210 Meter). Bushaltestelle St-George, village «931m» → Kanton VD → Chemin du Coin d'en Haut → Chemin de la Vibronne → Skilift (Lally) → Verzweigung (1044m) → Skilift (Les Devants, 1104m) → Kreuzung (1209m) → Verzweigung (1233m) → Grand Pré → Verzweigung (Wanderweg, 1335m) → Verzweigung Pkt. 1317 → Rastplatz Pkt. 1347 → Petit Pré de Rolle Pkt. 1382 → Verzweigung Pkt. 1399 → Crêt de la Neuve hikr.org Peaks Pkt. 1494 → Kreuz → Panoramatafeln (Gipfelkanzel) → Verzweigung Pkt. 1399 → Petit Pré de Rolle Pkt. 1382 → Rastplatz Pkt. 1347 → Verzweigung Pkt. 1317 → Hütte → Les Frasses Pkt. 1247 → Verzweigung Pkt. 1206 → Kurve Pkt. 1148 → Kurve Pkt. 1148 → Les Devants → Verzweigung Pkt. 1096 → Skilift (Les Devants) → Reservoir → Verzweigung (1044m) → Skilift (Lally) → Chemin de la Vibronne → Chemin du Coin d'en Haut → Bushaltestelle St-George, village «931m». Neu: 4km. Die Crêt de la Neuve bereits heute als kurzer Sonntagslauf zu erledigen ist mir erst nach dem Aufstehen eingefallen. Der zeitliche Aufwand war gross und die reine Laufzeit macht heute nur 22% des gesamten Ausfluges aus. Commune de St-George — Pied du Jura Suisse, www.stgeorge.ch. Auf der Crêt de la Neuve ist der Grenzpunkt der Gemeinden Longirod (Südost), Le Chenit (Nord) und Marchissy (West). Auslaufen beim Umsteigen und Warten in St-George.
Samstag, 8. März 2025 (67)
28.8km, +1400m / -1350m (67)
71) Auf dem Châtel und dem Haut du Mollendruz war ich zuletzt am 29. Dezember 2016, einen Tag davor am 28. Dezember 2016 und erstmals am 18. Mai 2007, damals auch noch auf dem Dent de Vaulion. Auf dem Dent de Vaulion war ich auch noch am 16. April 2014 und erstmals am 21. Mai 1988, damals war es ein Berglauf-Wettkampf in Vallorbe. Nach zweimal Dezember und einmal Mai habe ich heute den Châtel und den Haut du Mollendruz zum Monatshausberg gemacht. Nach zweimal Mai und einmal April habe ich heute den Dent de Vaulion zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 3 Einträge. Nur einen davon, das ist die Crêt de la Neuve, kann ich bereits im März erledigen. Der Dent de Vaulion (1483m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe die Hasenmatt (1445m) vom 6. März 2025 um 38 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «748m» und «1483m» über Meer (Unterschied 735 Meter, Mittel 1102 Meter). Bushaltestelle Montricher, Grand Faubourg «748m» → Kanton VD → Chemin d'Echenoz → La Forêt Pkt. 795 → Bois du Devens → Kurve Pkt. 980 → Kurve Pkt. 1088 → Kurve Pkt. 1270 → Südgrat (Pfad) → Felskopf Pkt. 1389 → Fortification préhistorique du Châtel d'Arruffens → Arruffens hikr.org Peaks Pkt. 1393 → Sattel (1380m) → Felskopf Pkt. 1421 → Châtel hikr.org Peaks Pkt. 1432 → Kreuz → Sattel (Buvette de Châtel, 1390m) → Hügel Pkt. 1404 → Col du Pré de l'Haut (1306m) → Chalet Le Mazot → Refuge Chalet du Jura-Club Cossonay → Wiese Pkt. 1378 → Bois des Croisettes → Haut du Mollendruz hikr.org Peaks Pkt. 1441 → Hütte Pkt. 1440 → Nordgrat → Wanderweg (1326m) → Communal du Pont Pkt. 1135 → Bushaltestelle L'Abbaye, Petra Félix Pkt. 1146 → Bois de Pétra Félix → Grathügel Pkt. 1242 → Chalet de la Dent de Vaulion Pkt. 1409 → Dent de Vaulion hikr.org Peaks Pkt. 1483 → Pyramdide → Antennenturm → Nordostgrat → La Mâche Pkt. 1204 → Sur le Voué Pkt. 1156 → Cabane Le Pré du Creux Pkt. 1076 → Le Béboux Pkt. 1003 → Refuge forestier du Béboux (985m) → Unterführung Bahnlinie Pkt. 844 → Les Eclosets Pkt. 800 → Bushaltestelle Vallorbe, poste → L'Orbe pont → Grand Rue → Bushaltestelle Vallorbe, place de la Liberté → Rue de la Gare → Bahnhof Vallorbe «807m». Neu: 2km. Beim Dent de Vaulion folgte ich dem Chemin de la Dent de Vaulion (Lokale Route Nummer 117). Oben hatte es noch einige gut tragende Altschneefelder, das war kaum mühsam. Etwas rutschig war nur der oberste Abstieg nach Nordosten beim Dent de Vaulion. Am Haut du Mollendruz blüten bereits einie Krolusse in viollet, lila und weiss. Oberhalb von Vallorbe habe ich den einzigen Schmetterling des Tages gesehen, es war wie meist in den letzten Tagen ein Zitronenfalter. Beim Bahnhof Montricher bin ich alleine auf den Bus nach Montricher Fondation Michalski umgestiegen, der Bus von Cossonay war ziemlich gut gefüllt.
Freitag, 7. März 2025 (66)
32.0km, +1050m / -1050m (66)
70) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ifleter Berg (Challflue) und dem Homberg (968m) fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Homberg und der Chamberghöhe habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen. Beim Hangpfad von Neuhof (Schiessplatz Spittelberg) zum Bergrestaurant Chambersberg ist ein längeres Drahtseil installiert, mindestens eine Stelle (unter Punkt 930) ist schon etwas unangenehm. Laufstrecke zwischen «420m» und «983m» über Meer (Unterschied 563 Meter, Mittel 701 Meter). Bahnhof Hägendorf «428m» → Bahnhofstrasse → Ringstrasse → Bachstrasse → Schluchtweg → Müliguet → Cholersbach Stege → Tüfelsschlucht → Unterführung Autobahn → Cholersbach Steg (561m) → Rinderweid → Bushaltestelle Hägendorf, Gnöd → Scheibenstand → Chatzenstrick → Gnödacker → Baumgarten → Gnödchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 653 → Fläcke → Rickenbach → Schlössli (Hägendorf) Parkplatz → Südwestgrat (Pfad) → Homberg-Fluh hikr.org Peaks Pkt. 887 → Gratgipfel Pkt. 962 → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 968 → Nordhang → Bundeswald → Schwänd → Schiessplatz Spittelberg → Neuhof → Verzweigung Pkt. 847 → Drahtseile → Chambersberg → Chambersberg hikr.org Peaks Pkt. 930 → Kantonsgrenze SO/BL → Verzweigung Pkt. 926 → Südwestgrat (Felsen, 973m) → Chamberghöhe hikr.org Peaks Pkt. 980 → Felskopf (Gipfelbüchlein, 978m) → Grathügel (Geocache, 967m) → Südwestgrat → Challhöchi Pkt. 848 → Kantonsgrenze BL/SO → Panzersperre → Ifleter Berg hikr.org Peaks Pkt. 983 (Challflue) → Sattel (950m) → Ifleter Berg - Schmutzbergflue hikr.org Peaks Pkt. 968 → Südhang → Mittlerer Weg Pkt. 838 → Bergacker Pkt. 756 → Ifenthal Pkt. 704 → Rankbrünnelistrasse → Juch → Alter Weg → Erlistrasse → Grabenbach (Kurve, 599m) → Erlistrasse Pkt. 631 → Wald (Ifenthal) Unterwald Pkt. 592 → Graben → Grabenbach → Grabenweg → Meierhof (Trimbach) Pkt. 481 → Driving Range Miesern → Strickweg → Usserdorf → Dorfbach Trimbach → Bushaltestelle Trimbach, Baselbieter → Bushaltestelle Trimbach, Rössli Pkt. 419 → Mühleweg → Überführung Bahnlinie (Passerelle) → Passerellenweg (West) → Panorarmaweg → Bahnhof Trimbach «424m». Ein erster lila Krokus blühte neben dem Scheibenstand bei Gnöd. Einige Haselsträuche stäubten mich etwas mit Pollen ein, was mich aber gar nicht beeinträchtigt. Heute waren einige Schmetterlinge unterwengs, unter anderem ein Kleiner Fuchs und mindestens vier Zitronenfalter. Alle anderen waren zu flott flatternd unterwegs, so dass ich nichts genaues erkennen konnte. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Trimbach und Olten.
Donnerstag, 6. März 2025 (65)
30.5km, +1200m / -1200m (65)
69) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Hasenmatt fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im Abstieg von der Hasenmatt habe ich erstmals den Hangweg im Nordhang benützt. Der führt dem Stacheldrahtzaun entlang, war heute gut mit Schnee bedeckt und aktuell komplett ungespurt. Um noch etwas neue Laufstrecke zu finden, habe ich eine spezielle Route auf die Hasenmatt geplant. Die Hasenmatt (1445m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Kapberg (1442m) vom 28. Februar 2025 um 3 Meter übertroffen. Besonders gut gefallen hat mir der Aufstieg auf dem Südostgrat zum Impeeri. Der Grat ist nie zu steil, der Wald ist immer offen und man ist nie über gefährlichen Felsabstürzen. Mit Impeeri ins Himbeeren (Himberi) gemeint. Laufstrecke zwischen «439m» und «1445m» über Meer (Unterschied 1006 Meter, Mittel 942 Meter). Bahnhof Bettlach «441m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Bettlach, Dorfplatz → Räbacher → Hübeli → Bushaltestelle Bettlach, Hof Pkt. 596 → Gungelerweg → Gungeler → Waldrand (639m) → Wacht → Verzweigung (715m) → Verzweigung (707m) → Strickhubel → Verzweigung (728m) → Kurve (740m) → Bachgraben → Brügglibach Querung (721m) → Kurve (782m) → Grube Pkt. 773 → Impeeri (Südosthang) → Südostgrat (900m) → Felskopf (1024m) → Impeeri hikr.org Peaks Pkt. 1153 → Südwestgrat → Nordwesthang → Sattel (1082m) → Zaunecke (Nordwest, 1115m) → Querweg (1120m) → Verzweigung (Wanderweg) Pkt. 1113 → Schauenburgschwand Pkt. 1091 → Alpwirtschaft Schauenburg → Schauenburg Pkt. 1145 → Lochbach Brücke → Zaundurchlass (1176m) → Südgrat (1280m) → Felsgraben (West, 1362m) → Unter der Hasenmatt → Hütte (1390m) → Kreuz → Hasenmatt hikr.org Peaks Pkt. 1445 → Planetenweg Neptun → Zaunpfad (Nordhang) → Abzweigung Althüsli (1362m) → Müren (Bänkli, 1313m) → Lochbach → Schauenburg Pkt. 1145 → Gsäss Pkt. 1034 → Burgbüel Pkt. 894 → Höchi Tannen Pkt. 786 → Lochbach Pkt. 761 → Verzweigung Pkt. 713 → Süls Sülshof Pkt. 721 → Lehmannskreuz (Verzweigung, 617m) → Brügglibach → Vögelishof Pkt. 549 → Moos → Lochbach → Kirchgasse → Kirche → Unterführung Strasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Selzach «439m». Neu: 4km. Unter der Hasenmatt habe ich einen kleinen, blauen Enzian ganz einsam in der Wiese gesehen. Ich habe heute Rehe, Gämsen und zwei Zitronenfalter gesehen. Beim Lehmannskreuz bin ich auf den Oberdorf SO-Grenchen-Waldrandweg (Lokale Route Nummer 501) gestossen. Der Weg ist 12 Kilometer lang und besucht auch die Saurierspuren bei Lommiswil (im Steinbruch).
Mittwoch, 5. März 2025 (64)
26.9km, +700m / -800m (64)
68) Auf Les Alpettes (1413m) war ich zuletzt am 1. Februar 2017, am 31. Mai 2014 und erstmals am 28. Mai 2009. Nach zweimal Mai und einmal Februar habe ich heute Les Alpettes (1413m) zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 6 Einträge. Sur Plané (1121m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (hier sind es etwa 36 Meter) verlangt. Laufstrecke zwischen «752m» und «1413m» über Meer (Unterschied 661 Meter, Mittel 1066 Meter). Bahnhof Semsales «859m» → Kanton FR → La Gare → Rue de la Cotze → Le Devin → La Mortivue pont Pkt. 881 → La Villette → Route des Alpettes Pkt. 910 → Le Tey / Au Tey hikr.org Peaks Pkt. 934 → Au Tey (Le Tey) → Au Clos Moyon Pkt. 918 → Les Côtes Pkt. 968 → Les Molliettes dessous → Kurve Pkt. 1119 → Westhang → Kreuz → Sur Plané hikr.org Peaks Pkt. 1121 → Sattel (1185m) → Derrière Plané Pkt. 1213 → Creux du Sel → Route des Alpettes Pkt. 1337 → Kreuz (Bänkli) Pkt. 1403 → Grathügel Pkt. 1412 → Les Alpettes hikr.org Peaks Pkt. 1413 → Kreuz → La Queue des Alpettes Pkt. 1357 → Waldrand (1352m) → Poil-de-Chien Pkt. 1323 → Verzweigung (Gratweg, 1262m) → Les Portes d'en Haut → Hütte (1180m) → Niremont (Stall) Pkt. 1079 → Joux Derrey Pkt. 1066 → Chemin des Citards → Verzweigung (1044m) → Steilhang (Pfad) → Querweg (1010m) → Rio Berthoud → Ruisseau le Rio-Berthoud → Verzweigung (979m) → Chemin des Citards Pkt. 974 → Verzweigung (951m) → Verzweigung (925m) → Sentier des Pauvres → Verzweigung (873m) → Les Vaux Pkt. 851 → La Trême pont Pkt. 826 → Moulin de la Trême → Le Botsérin → Ij'Adzè → Rue des Agges → Piscine → Les Boutey Pkt. 770 → Route des Roseires → Bahnübergang (Gruyères) → La Tour-de-Trême → Bahnübergang (Broc) → Saint-Michel → La Trême pont Pkt. 754 → Rue du Pays-d'Enhaut → Rue de la Berra → Rue de l'Ondine → La Rieta → Rue Albert-Rieter → Les Crêts → Bahnhof Bulle «771m». Neu: 4km. Im Bachtobel von La Trême ist ein Zitronenfalter vorbei geflattert, dies war mein erster Schmetterling der Saison. Heute habe ich erstmals in der Saison reichlich Huflattich Teeblüemli gesehen, vorgestern war es nur eine einzige Blüte. Zwischen Semsales und Les Alpettes wandert man hier auf dem Sentier des Armaillis (Älpler, Sennen). Den Zug direkt nach Bern habe ich in Bulle um Sekunden (absichtlich) verpasst, eine halbe Stunde später musste ich in Fribourg/Freiburg umsteigen.
Dienstag, 4. März 2025 (63)
28.1km, +900m / -650m (63)
67) Erholsamer Morgenlauf über den Bachtel nach Gibswil, den Auenberg habe ich auch nicht vergessen. Bei Oberdürnten ist ein schneeweisses Hermelin kurz über die Wiese gerannt und in einem Erdloch verschwunden. Dann ist es nochmals kurz rausgekommen, hat sich aufgerichtet und mich kurz angeschaut, dann ist es endgültig unter den Boden verschwunden. Das erinnert mich an die Hermeline vom 9. November 2020 und besonders dasjenige, welches ich erst bei der Durchsicht meiner Fotos entdeckt habe vom 14. Mai 2014. Laufstrecke zwischen «512m» und «1145m» über Meer (Unterschied 633 Meter, Mittel 799 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Hessenhügel → Dreispitz → Eichholz → Garwied → Lätten → Bodmen → Langacker → Oberdürnten Schweizerhof Pkt. 574 → Kafigasse → Mannenrain → Tumlenbach → Mannenrainholz → Alter Kirchweg → Ghangetwis Pkt. 747 → Ornberg (Quartier) → Ornbergweg (823m) → Chabisweidweg (900m) → Hohwachtweg → Scheune Pkt. 948 → Ornberg hikr.org Peaks Pkt. 950 → Antennenturm → Orn Pkt. 925 → Bachtel-Ranch → Klaralpweg → Klaralp → Bachtelweid → Fallentörli Pkt. 1005 → Schibenrain → Bachtel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Bachtelturm (Plattform, 1145m) → Hinderhöi → Höchopf → Höchopfboden → Bachtelholz Pkt. 1024 → Auenberg-Sattel Pkt. 973 → Chaltenbrunnen → Eggholz → Auenberg-Trittli → Auenberg hikr.org Peaks Pkt. 1051 → Scheune Pkt. 1014 → Joggenhöh → Oberbüel → Blegi → Holzboden Pkt. 851 → Wässerholz → Bettschwändi → Wissengubel → Jona Brücke Pkt. 762 → Geren → Bahnhof Gibswil «757m». Da ich erst noch eine Nachricht abwarten musste, bin ich vor dem Start auf den Bachtel noch etwas ums Haus gerannt.
Montag, 3. März 2025 (62)
28.4km, +1150m / -1150m (62)
66) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Strihen und bei der Wasserflue fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «466m» und «866m» über Meer (Unterschied 400 Meter, Mittel 665 Meter). Bushaltestelle Oberhof, Adlerplatz «467m» → Kanton AG → Pilgerbach → Asp → Horstatt → Ättibüel hikr.org Peaks Pkt. 582 → Pilgerbach Brücke Pkt. 568 → Kreuzung (600m) → Westgrat → Einolte hikr.org Peaks Pkt. 708 → Sattel (680m) → Hochrüti hikr.org Peaks Pkt. 726 → Paradis → Nordhang → Uf der Egg hikr.org Peaks Pkt. 822 → Südhang → Herosewald → Hürni → Hinterfeld → Zelgliegg → Wilenbergweg → blaue Markierungen → Wilenberg hikr.org Peaks Pkt. 803 → Sattel (796m) → Wasserflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 844 → Südostgrat → Grathügel (865m) → Wasserflue hikr.org Peaks Pkt. 866 → Antennenturm → Westgrat (843m) → blaue Markierungen → Nordhang → Antennen (780m) → Sattel (771m) → Wiesenhügel Pkt. 783 (Burst) → Sattel Pkt. 749 (Schwefelschür) → Sommerhalde / Summerholde hikr.org Peaks Pkt. 799 → Westgrat (758m) → Ämmet → Sännweid → Breitmet Pkt. 679 → Bergacher → Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe Pkt. 669 → Bernhaldeweg → Ostgrat → Grathügel (778m) → Aussichtskanzel (805m) → Aussichtskanzel → Gratpfad → Asperstrihen hikr.org Peaks Pkt. 838 → Nordwesthang → Schäggerisiweg (767m) → Stockmattweg (717m) → Stockmatt → Sattel (726m) → Chalofe → Brandisweid → Oberloch → Strihen hikr.org Peaks Pkt. 866 → Sattel (826m) → Antennenturm → Striegüpfel hikr.org Peaks Pkt. 864 → Aussichtspunkt (Bänkli, 833m) → Schinagelflue hikr.org Peaks Pkt. 836 → Nordosthang → Alter Weg → Kreuzung (760m) → Kreuzung (722m) → Sattel (719m) → Wiwäggupf hikr.org Peaks Pkt. 725 → Osthang → Unterem Strihe → Reservoir (Aussichtsbänkli) Pkt. 576 → Erliacher → Lei → Mülimatt → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Densbüren, Ausserdorf → Staffeleggbach Steg → Chilhaldestrasse → WC → Kirche (Friedhof) → Kirchweg → Dorfplatz Pkt. 474 → Bushaltestelle Densbüren, Gemeindehaus «470m». Neu: 2km. Beim Einolte habe ich einen Fuchs gesehen (genügende Sichtung), dann traf ich bei Uf der Egg einen flinken Hasen (sehr gute Sichtung) und schliesslich sah ich bei der Sommerhalde zwei Gämsen (gute Sichtung). Leider war heute kein Reh zu sehen, sonst wäre es ein rekordverdächtig grossartiger Tag geworden. Heute habe ich am Strihen einen schön blühenden Huflattich Teeblüemli gesehen. Zweimal habe ich heute dürftiges Haareis gesehen, der Nebel war aber auch schon lange weg. Ich habe unterwegs einiger Wegweiser der Oberhöfler Wanderwege von Oberhof im Fricktal gesehen. Auf dem schönen WC beim Friedhof neben der Kirche in Densbüren konnte ich Wasser nachtanken für die Heimreise
Sonntag, 2. März 2025 (61)
15.2km, +500m / -550m (61)
65) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Zeiher Homberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «347m» und «780m» über Meer (Unterschied 433 Meter, Mittel 557 Meter). Bushaltestelle Schinznach Dorf, Oberdorf «382m» → Kanton AG → Warmbachweg → Chalmweg → Rebberg → Kreuzung (464m) → Unterem Hag → Aussichtsbänkli (517m) → Chalm → Verzweigung (623m) → Hasliacher (Rastplatz) → Eichhölzli Pkt. 664 → Möseren (Möösere) Pkt. 666 → Buechmatt → Sigerstmatt → Verzweigung Pkt. 670 → Hütten → Verzweigung Pkt. 728 → Sunneberg → Aussichtspunkt → Zeiher Homberg / Homberg hikr.org Peaks Pkt. 782 → Aussichtspunkt → Sunneberg → Verzweigung Pkt. 728 → Hütten → Verzweigung Pkt. 670 → Sigerstmatt → Buechmatt → Möseren (Möösere) Pkt. 666 → Eichhölzli Pkt. 664 → Hasliacher (Rastplatz) → Verzweigung (623m) → Chalm → Aussichtsbänkli (517m) → Unterem Hag → Kreuzung (464m) → Rebberg → Chalmweg → Warmbachweg → Bushaltestelle Schinznach Dorf, Oberdorf → Oberdorfstrasse → Kirche → Unterdorfstrasse → Talbach → Bushaltestelle Schinznach Dorf, Steinachbrücke Pkt. 362 → Aarestrasse → Chrüzhüsli → Unterführung Strasse (Kreisel) Pkt. 354 → Aarhof → Obere Schache → Aare Brücke → Aarestrasse → Überführung Bahnlinie → Aarauerstrasse → Bushaltestelle Schinznach Bad, Steinbruch Pkt. 364 → Bahnhofstrasse → Bahnhof Schinznach Bad «352m». Am Schluss war ich in Schinznach-Bad, die ehemalige Gemeinde hiess bis 1938 Birrenlauf und gehört seit 2020 zur Gemeinde Brugg AG. Wobei sich die Verbindung der Gemeindeteile zwischen Villnachern und Habsburg bis auf schmale 125 Meter verengt. Neben Wald führen hier die Aargauerstrasse (Autostrasse), die Bahnlinie und eine Nebenstrasse auf der anderen Seite der Geleise durch. Der Historische Rundwege bei Schinznach hat eine Mauereidechse als Logo, dem Weg bin ich kurz gefolgt. Der etwa 3½ Kilometer lange Weg führt über drei historische Verkehrswege vorbei an Rebbergen durch Feld und Wald. Infos zum Weg gibt es bei Jurapark Aargau – Grüne Schatzkammer, das ist ein regionaler Naturpark, jurapark-aargau.ch.
Samstag, 1. März 2025 (60)
27.7km, +1300m / -1150m (60)
64) Auf dem Chaiserstock (1425m) war ich zuletzt am 27. Februar 2025, am 7. Mai 2020, am 24. Mai 2009, am 18. Mai 2009, und erstmals am 11. Mai 2005. Nach viermal Mai und einmal Februar habe ich heute den Chaiserstock zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 7 Einträge. Laufstrecke zwischen «768m» und «1425m» über Meer (Unterschied 657 Meter, Mittel 1075 Meter). Bahnhof Sattel «792m» → Hirschengässli → Hirschenmatt → Bahnübergang → Riedmatt → Zizenmatt → Schnüerlen Pkt. 783 → Vrenenried → Brunneren → Brunnerenweidli → Stall (941m) → Gütschliweid Pkt. 953 → Weri-Eigen → Zauntörli (1167m) → Verzweigung Pkt. 1176 → Chaiserstockwald → Zaunpfad → Grathügel Pkt. 1396 → Kreuz (1421m) → Chaiserstock hikr.org Peaks Pkt. 1425 → Kantonsgrenze SZ/ZG → Zaundurchlass (1416m) → Querweg (1374m) → Rasthütte → Kantonsgrenze ZG/SZ → Halsegg Pkt. 1275 → Kantonsgrenze SZ/ZG → Geissfaren → Verzweigung Pkt. 1175 → Grosswald → Cholerhütte Pkt. 1158 → Abzweigung Ramenegg (Alpwirtschaft) → Verzweigung Pkt. 1112 → Neselenwald → Schornenrain Pkt. 1023 → Alpwirtschaft Schornenrain → Kantonsgrenze ZG/SZ → Gütschberg → Weri Pkt. 830 → Gütschli → Bushaltestelle Sattel, Hageggli → Aegeristrasse → Hageggli Pkt. 773 → Figlen → Aussichtskanzel (Aegerisee) → Figlenflue hikr.org Peaks Pkt. 881 → Altstattstrasse → Fängli → Rapperen Pkt. 938 → Plastmatt → Stafel → Alpwirtschaft Rapperli → Rapperli (1009m) → Unter Morgarten → Südwestgrat → Ober Morgarten → Kreuz → Morgartenberg hikr.org Peaks Pkt. 1243 → Abzweigung Sattel (1237m) → Zaundurchlass → Grathügel Pkt. 1241 → Sattel (1215m) → Schoshüttli → Schoshöchi / Schooshöchi hikr.org Peaks Pkt. 1227 → Finsterwald → Nordgrat → Chilenwald (Waldrand) → Kehre (1071m) → Schoos → Stall (1003m) → Kreuz → Müllern Pkt. 925 → Pfadihaus Rothenthurm → Biber → Müllernstrasse → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Bahnhof Rothenthurm «923m». Neu: 3km. Im Schoshüttli habe ich mich im Hüttenbuch eingetragen. Einlaufen beim Umsteigen und Warten am Vierwaldstättersee in Luzern und in Goldau beim Tierpark. Alpwirtschaft Ramenegg — Oberägeri, ich war bei der Abzweigung mit Wegweiser, www.ramenegg.ch. Alpwirtschaft Rapperli – am Morgartenberg — Sattel, geöffnet von Mai bis Oktober, alpwirtschaft-rapperli.ch. Im Aufstieg zum Morgartenberg entdeckte ich auf der Wiese gleich am ersten Märztag die ersten Märzenglöggli des Jahres und dies nicht mal auf der Sonnenseite.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Freitag, 28. Februar 2025 (59)
28.4km, +950m / -950m (59)
63) Auf dem Kapberg (1442m) war ich zuletzt am 13. März 2017, am 30. Mai 2014 und erstmals am 29. Mai 2009. Nach zweimal Mai und einmal März habe ich heute den Kapberg zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 8 Einträge. Der Kapberg (1442m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Chaiserstock (1425m) vom 27. Februar 2025 und auch vom 1. März 2025 um 17 Meter übertroffen. Zwischendurch war ich heute bereits auf 1479m bei Le Gros Kapberg. Laufstrecke zwischen «828m» und «1479m» über Meer (Unterschied 651 Meter, Mittel 1154 Meter). Bushaltestelle Plasselb, Dorf «856m» → Kanton FR → Fuhra → Sageboden → Mühlebach Brücke → Äregera Brücke Pkt. 873 → Chalet Roggeli → Roggena Pkt. 944 → Grupetouli → Corpatauli → Hittus Vorschis → Wisses Vorschis → Abzweigung Tatüre (Steinbruch) Pkt. 983 → Undere Wärena → Lenzburgera → Feyersaga (Feyers Sagi) → Buvette Feyersaga → Roselibach → Rosell Pkt. 1043 → Plasselbschlund → Chäserli → Poffets Vorschis → Seewera → Paradisbach / Wustabach → Parkplatz Chalet Paradisana → La Paradisa → Torryboden Pkt. 1099 → Torrent des Filis torfènes → Abzweigung Torry d'Avaud (Sapalet, Sappalex) → La Gérine pont → Verzweigung Pkt. 1164 → Kurve (1196m) → Les Italiennes → Verzweihung (1244m) → Hütte Italienera Pkt. 1251 → Zauntörli (1302m) → Le Zürckele (Zürggeli, 1340m) → Westgrat → Le Gros Kapberg Pkt. 1434 → Grathügel Pkt. 1479 → Abzweigung Moosboden (1422m) → Sattel (1407m) → Le Petit Kapberg → Kapberg hikr.org Peaks Pkt. 1442 → Le Petit Kapberg → Sattel (1407m) → Abzweigung Moosboden (1422m) → Grathügel Pkt. 1479 → Le Gros Kapberg Pkt. 1434 → Westgrat → Le Zürckele (Zürggeli, 1340m) → Zauntörli (1302m) → Hütte Italienera Pkt. 1251 → Verzweihung (1244m) → Les Italiennes → Kurve (1196m) → Verzweigung Pkt. 1164 → La Gérine pont → Abzweigung Torry d'Avaud (Sapalet, Sappalex) → Torrent des Filis torfènes → Torryboden Pkt. 1099 → La Paradisa → Parkplatz Chalet Paradisana → Paradisbach / Wustabach → Seewera → Poffets Vorschis → Chäserli → Plasselbschlund → Rosell Pkt. 1043 → Roselibach → Buvette Feyersaga → Feyersaga (Feyers Sagi) → Lenzburgera → Undere Wärena → Abzweigung Tatüre (Steinbruch) Pkt. 983 → Wisses Vorschis → Hittus Vorschis → Corpatauli → Grupetouli → Roggena Pkt. 944 → Chalet Roggeli → Äregera Brücke Pkt. 873 → Mühlebach Brücke → Sageboden → Fuhra → Bushaltestelle Plasselb, Dorf «856m». Neu: 3km. Im kurzen Zwischenabstieg vor dem Kapberg habe ich mich bei der Schrittlänge zurückgehalten, diese auch aufwärts passenden Spuren waren auf dem Rückweg im Schnee sehr hilfreich. Am Start noch grün war es oben schön winterlich. Im schattigen Plasselbschlund hat es wenig Glatteis auf der Talstrasse, da war etwas Vorsicht angebracht. Zwischen meinen beiden Passagen bei der Italienera-Hütte hatte es Autospuren von einem Kurzbesuch. Nur auf diesem kurzen Abschnitt von der Strasse zur Hütte hatte es am Morgen noch keine (hilfreichen) Reifenspuren. Steinbruch Roggeli AG — Plasselb, www.roggeli.swiss. Steinbruch Tatüren — Plasselb, www.tatueren.ch. Gemeinde Plasselb, Auslaufrunde in den Sonnenhang-Quartieren, www.plasselb.ch.
Donnerstag, 27. Februar 2025 (58)
24.1km, +750m / -950m (58)
62) Auf dem Chaiserstock (1425m) war ich zuletzt am 7. Mai 2020, am 24. Mai 2009, am 18. Mai 2009, und erstmals am 11. Mai 2005. Nach viermal Mai war ich heute erstmals im Februar auf dem Chaiserstock. Somit könnte ich bereits übermorgen den Chaiserstock zum Monatshausberg machen. Der Chaiserstock (1425m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Grenchenberg (1404m) vom 11. Februar 2025 um 21 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «587m» und «1425m» über Meer (Unterschied 838 Meter, Mittel 973 Meter). Bahnhof Sattel «792m» → Kanton SZ → Hirschengässli → Hirschenmatt → Bahnübergang → Riedmatt → Zizenmatt → Schnüerlen Pkt. 783 → Vrenenried → Brunneren → Brunnerenweidli → Stall (941m) → Gütschliweid Pkt. 953 → Weri-Eigen → Zauntörli (1167m) → Verzweigung Pkt. 1176 → Altstafel (1296m) → Änderenbach → Gross Halsegg → Kehre (1281m) → Änderenbach → Kreuz (1422m) → Chaiserstock hikr.org Peaks Pkt. 1425 → Sattel Pkt. 1324 → Halsegg - Kreuz hikr.org Peaks → Alpwirtschaft Halsegg → Panoramatafel → Halsegg Pkt. 1321 → Güügi → Eigenstrasse (1137m) → Eigen → Verzweigung Pkt. 1102 → Brunnerenstock → Cholebas Bergli (962m) → Änderenbach → Peterschwändi Pkt. 933 → Verzweigung (897m) → Rick → Verzweigung Pkt. 844 → Moos → Verzweigung Pkt. 831 → Sunnenberg → Seileggli → Schäfbodenbach Querung → Chlihöfli → Kapelle Ecce Homo → Bushaltestelle Sattel, Ecce Homo Pkt. 733 → Steinerbergstrasse → Talacher Pkt. 722 → Furren Untere Furren Pkt. 706 → Waldegg Pkt. 695 → Heinzlet → Widenbach → Ober Chapf → Chornacher Pkt. 656 → Mulfisbach → Husmatt → Mürg Pkt. 625 → Sattelstrasse → Kirche → Steinerstrasse → Bahnhof Steinerberg «592m». Neu: 4km. Beim Schäfbodenbach habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Alpwirtschaft Halsegg — Sattel, halsegg.ch.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Mittwoch, 26. Februar 2025 (57)
21.1km, +450m / -600m (57)
61) Auf dem Morgartenberg war ich zuletzt am 7. Mai 2020, am 10. Mai 2009, am 11. Mai 2005 und erstmals am 1. September 1992. Nach dreimal Mai und einmal September habe ich heute den Morgartenberg zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 9 Einträge. Laufstrecke zwischen «772m» und «1243m» über Meer (Unterschied 471 Meter, Mittel 989 Meter). Bahnhof Rothenthurm «923m» → Kanton SZ → Biber → Müllern Pkt. 925 → Kreuz → Stall (1003m) → Schoos → Kehre (1071m) → Wegende Pkt. 1116 → Grathügel Pkt. 1241 → Zaundurchlass (1239m) → Morgartenberg hikr.org Peaks Pkt. 1243 → Kreuz → Zaundurchlass (1239m) → Grathügel Pkt. 1241 → Ostgrat → Rössliweid → Stall Pkt. 1006 → Ziegelhüttenbach Querung → Landstrasse → Ziegelhütte → Biberegg Pkt. 932 → Churzeren Pkt. 940 → Turneren → Stygersweiden → Sunnenberg → Lustnau Pkt. 935 → Zingennas → Lustnaustrasse → Lustnauweg → Dorfstrasse → Bahnübergang → Bahnhof Sattel → Hirschengässli → Hirschenmatt → Bahnhofstrasse → Ehemaliger Bahnhof Sattel-Aegeri → Bahnhofstrasse → Hirschenmatt → Hirschengässli → Bahnhof Sattel «792m». Neu: 2km. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Satel und Biberbrugg. Da dies nicht viel gebracht hat, bin ich auch noch von Pfäffikon SZ über Seedamm und Holzsteg nach Rapperswil SG gelaufen. Bei der Anreise hatte schon mein erster Zug beim Einsteigen eine gröbere Türstörung. Der Zug blieb schlussendlich in Bern stehen und ich reiste mit einer halben Stunde Verspätung via Zürich statt Luzern weiter. Irgendwie bin ich etwas ungeschickt umgestiegen und verlor noch nochmals eine gute halbe Stunde bis Rothenthurm.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 25. Februar 2025 (56)
33.0km, +950m / -950m (56)
60) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Schartenflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Kleckenberg (Chleckeberg) ist der Gipfel gemäss swisstopo bei Punkt 545, beim Reservoir ist nordöstlich davon ein Punkt 544 auf der Karte, direkt hinter dem Reservoir kommt man sicher auch auf 545m Höhe. Laufstrecke zwischen «316m» und «760m» über Meer (Unterschied 444 Meter, Mittel 538 Meter). Bahnhof Liestal «327m» → Wiedenhubstrasse → Bahndamm-Mauerweg → Goldbrunnenstrasse → Munzach → Röserenbach → Goldbrunne → Goldbrunnen Goldbrunnenweg → Goldbrunnewand → Unterer Grundhaldenweg Pkt. 410 → Mieschhaldenweg → Grundhalde → Röserental → Verzweigung Pkt. 431 → Mieschhaldenweg → Mieschhalde → Verzweigung Pkt. 481 → Kantonsgrenze BL/SO → Röserenbach (Stege) → Kantonsgrenze SO/BL → Treppen → Dugmatt Pkt. 540 → Verzweigung (546m) → Treppen → Kantonsgrenze BL/SO → Wolfenrieden → Kreuzung (657m) → Stumpenweg (667m) → Langerweg (677m) → Äbihollen → Stollenhau → Zürzech → Munimatt Pkt. 707 → Nuglarscharten → Gempenturm (Turmfuss, 758m) → Bärgbeiz Gempenturm (Restaurant Gempen) → Schartenflue hikr.org Peaks Pkt. 760 → Scharten → Schartenrain (Kreuz) Pkt. 708 → Bushaltestelle Gempen, Dorf → Liestalerstrasse → Wegacker → Gattermatt (Kreuz) → Churzi Zitmatt (Kreuz) → Nünwägenmatt → Chälenacker → Verzweigung (698m) → Chälen Pkt. 541 → Alter Turnplatz (Rastplatz) → Dummeten → Bushaltestelle Büren SO, Dorf → Grengelmatt → Lupsingerstrasse → Im Grund → Verzweigung Pkt. 419 → Orisbach → Diebschtenrain → Kantonsgrenze SO/BL → Büregatter → Lupsingen (Spielplatz, 462m) → Hagen → Lichs → Weissacher → Baselweg Pkt. 488 → Wolfloch → Sattel Pkt. 522 → Kleckenberg / Chleckeberg hikr.org Peaks Pkt. 545 → Reservoir Kleckenberg (545m) → Eichli → Breitacher → Asp → Scheune → Riedbach-Graben (445m) → Bloondwäldli → Bloond (499m) → Verzweigung Pkt. 529 → Waldhügel Pkt. 531 → Verzweigung Pkt. 532 → Rasthütte (534m) → Bloond / Blomd hikr.org Peaks Pkt. 551 → Nordostgrat → Schiessplatz Seltisberg/Bubendorf (Begrenzung) → Verzweigung (482m) → Ängelsburg → Chapf → Engelburg (Hof) → Bleihalde → Seltisbergstrasse Pkt. 415 → Cheiberai → Bubendorf → Hintere Frenke → Riedbach Brücke (356m) → Underriede → Bärhalde (Hof) → Dilms → Underberge Pkt. 358 → Glind (Glindrai) → Bahnhof Hintere Frenke → Chräbs → Langhagstrasse → Gartenstrasse → Überführung Bahnlinie → Poststrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Liestal «327m». Neu: 4km. Bis Wolfenrieden bin ich fast genau so wie am 5. Januar 2025 Ggestartet, spätestens nach Gempen bin ich heute ganz anders gelaufen. Wie schon damals war auch heute wieder leichtes Regenwetter und das war auch heute der passende Lauf dazu.
Montag, 24. Februar 2025 (55)
31.5km, +1200m / -700m (55)
58) Leichter Morgenlauf in Tann durch Eichholz nach Oberdürnten und zurück. Laufstrecke zwischen «514m» und «582m» über Meer (Unterschied 68 Meter, Mittel 548 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Wurstbrunnen → Hessenhügel → Eichholz → Garwied → Lätten → Oberdürnten Bodmen → Lätten → Garwied → Eichholz → Hessenhügel → Wurstbrunnen → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Nach dem Lauf konnte ich die Wäschen aufhängen.
59) Auf dem St.Anton (1123m) war ich zuletzt am 6. November 2018, am 5. Dezember 2014, am 3. Dezember 2014 und erstmals am 6. November 2006. Nach zweimal November und zweimal Dezember habe ich heute den St. Anton zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 10 Einträge. Laufstrecke zwischen «430m» und «1136m» über Meer (Unterschied 706 Meter, Mittel 755 Meter). Bahnhof Altstätten SG «430m» → Bahnhofstrasse → Feldwiesenstrasse → Chesselbach Brücke → Lüchingen Pkt. 433 → Oberlüchingen → Schloss Neu Altstätten Pkt. 505 → Burgfeld (532m) → Steigershäuser (Steigershüser) → Rappentobel Pkt. 693 → Oberstall → Kantonsgrenze SG/AI → Nordosthang → Buschel hikr.org Peaks Pkt. 904 → Burgruine Hoch Altstätten → Nordhang → Hütte (Sattel, 872m) → Rundenwald → Querweg (912m) → Südgrat → Rundenwald hikr.org Peaks Pkt. 1026 → Prügelhütte → Sattel (1008m) → Grathügel Pkt. 1047 → Sattel (1035m) → Bushaltestelle Oberegg AI, St. Anton Kapelle Pkt. 1108 → Kafi Anton → Antennenturm → St. Anton hikr.org Peaks Pkt. 1123 → Kantonsgrenze AI/AR → Eschen → Grathügel (1106m) → Kantonsgrenze AR/AI → Wirtschaft zum Wilden Mann → Bushaltestelle Oberegg AI, Haggen Pkt. 1049 → Oberfeld → Oberfeld hikr.org Peaks Pkt. 1136 → Sattel (1120m) → Grathügel (1132m) → Sattel Pkt. 1116 → Grathügel (1135m) → Sitz Pkt. 1130 → Hinterweid (Hütte) → Sägliweid → Kantonsgrenze AI/AR → Sägliweid Pkt. 1031 → Südwestgrat → Sägli (Oberegg Sägli) → Goldach Brücke Pkt. 937 → Baschloch Pkt. 865 → Schibenwald → Goldach Brücke Pkt. 813 → Oberer Bach → Bruggmüli Pkt. 802 → Golach Brücke → Bushaltestelle Trogen, Bleiche → Bleichi → Wäldlerstrasse → Bruederbach Brücke → Bleichitobel Pkt. 830 → Landsgemeindeplatz Pkt. 904 → Speicherstrasse → Bahnhof Trogen «915m». Neu: 3km. Ich habe es mir schon unterwegs gedacht, Buschel kommt von Burgstal also Burgstelle (hier Hoch Altstätten). Andernorts sagt man auch Burstel. Zu Beginn war ich kurz auf dem Industrieweg Rheintal unterwegs, industrieweg-rheintal.ch. Der Weg geht über gut 40 Kilometer von Rüthi (Rheintal) via Altstätten SG und Heerbrugg nach Rheineck (fast schon am Bodensee). Der Industrieweg Rheintal wird allerdings erst am 10. Mai 2025 eröffnet. Zitat: Am Olma-Umzug vom Samstag präsentierte ein achtköpfiges Wanderteam den neuen Industrieweg Rheintal …. Das wurde letztes Jahr auf rheintaler.ch vermeldet. Im Aufstieg aus dem Rheintal war ich auf einem der sieben Rundwanderwege von Altstätten SG altstätten.bewegt unterwegs. Daneben gibt es hier auch noch vier Thememwege und den Rheintaler Höhenweg. Der Rheintaler Höhenweg ist die Route Nr. 86 von Wanderland Schweiz und führt von Rorschach (am Bodensee) via Altstätten SG (im Rheintal) und Wildhaus (im Toggenburg) nach Sargans (im Seeztal). Es blühten viele Blümchen auf den besonnten Wiesen, es hatte viele Gänseblümchen und Ehrenpreis. Besonders war heute grosser, schöner Löwenzahn auf kurzem Stängel gerade unter dem St. Anton.
Sonntag, 23. Februar 2025 (54)
15.8km, +550m / -500m (54)
57) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Guggchnubel fehlen nur noch Juli und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «787m» und «1023m» über Meer (Unterschied 236 Meter, Mittel 895 Meter). Bushaltestelle Wiggen, Egghus «790m» → Kanton LU → Entlebuch → Äschlisbach → Ilfis Brücke → Schartenmatt Pkt. 793 → Schartematt → Nordostgrat → Schärhof (928m) → Waldrand → Strasse (975m) → Sattel (985m) → Sattel (Scheune, 986m) → Verzweigung (995m) → Südostgrat → Guggchnubel hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Südwestgrat → Verzweigung (995m) → Grathügel (1001m) → Sattel (Scheune, 986m) → Grathügel Pkt. 995 → Sattel (985m) → Nordgrat (Weg) → Zaunleiter → Guggchnubel - Südgipfel / Binzberg hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Grathügel (1018m) → Verzweigung (993m) → Abzweigung Binzberg (987m) → Schärhof (928m) → Nordostgrat → Schartematt → Schartenmatt Pkt. 793 → Ilfis Brücke → Äschlisbach → Bushaltestelle Wiggen, Egghus → Chappelmatt → Wiggengut (Wiggegüetli) → Wiggenfeld (Wiggefeld) → Rämisbach → Chapf → Rämis Pkt. 939 → Rämiswald → Ober Rämis → Vierstocken → Vierstockenbach Brücke Pkt. 852 → Vierstocke Neuhus → Ganzenbach → Sigen → Gige Pkt. 835 → Alpbach Brücke → Gigen Pkt. 841 → Under Chrummenegg → Bahnübergang → Bahnhofstrasse → Entlebuch → Bahnhof Escholzmatt «853m». Beim Guggchnubel ist die Bushaltestelle Wiggen Egghus die einfachste Variante. Bisher habe ich einmal so begonnen und dreimal so aufgehört. Heute machte ich ganz bescheiden beides zusammen. Ich hätte in Wiggen sogar nach weniger als einer Stunde das erste Postauto zurück nach Escholzmatt erwischt und das mit fünf Minuten Reserve, obwohl ich mich gar nicht beeilt hatte. Um auch für einen Sonntag genügend Laufzeit zu sammeln, bin ich weiter bis Escholzmatt gelaufen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Escholzmatt.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 22. Februar 2025 (53)
26.4km, +1000m / -1100m (53)
56) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Dielenberg (804m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «407m» und «804m» über Meer (Unterschied 397 Meter, Mittel 588 Meter). Bushaltestelle Bennwil, Dorf «515m» → Kanton BL → Walibach → Züs → Dielenberg Oberer Dielenberg (651m) → Kurve (754m) → Nordostgrat → Dielenbergfluh / Dielebergflue hikr.org Peaks Pkt. 797 → Aussichtskanzel → Sattel (784m) → Dielenberg / Dieleberg hikr.org Peaks Pkt. 804 → Westgrat → Antennenturm → Querweg (746m) → Westgrat (648m) → Platte → Bennwilerstrasse → Vordere Frenke Steg → Waldenburgertal → Oberdorf BL Pkt. 493 → Thommetenweg → Am Kai → Z'Mure → Thommeten (Tummete) → Langacher Pkt. 676 → Holderstöckli → Vorderfeld Pkt. 733 → Holi Tanne → Ob im Dorf → Bushaltestelle Titterten, Gemeindehaus Pkt. 699 → Bielgasse → Lonsberg hikr.org Peaks Pkt. 703 → Dreispitz → Kastelen → Tschudismatt → Kastelen-Horn hikr.org Peaks Pkt. 717 → Epperüti → Sattel (700m) → Rifenstein / Rifestei hikr.org Peaks Pkt. 724 → Sattel (705m) → Waldhügel Pkt. 730 → Südwestgrat → Verzweigung (705m) → Sattel (721m) → Horn hikr.org Peaks Pkt. 731 → Südwestgrat → Horniflue hikr.org Peaks Pkt. 636 → Südhang → Querweg (605m) → Verzweigung (584m) → Verzweigung (608m) → Brämerüti → Gemeinirüti → Hangimatt → Hangematt → Stelli hikr.org Peaks (671m) → Gratweg → Sattel (620m) → Arlischberg hikr.org Peaks Pkt. 643 → Ostgrat → Wegende (563m) → Verzweigung (557m) → Banntagwegli → Bachgraben (510m) → Cholmattflueweg → Sattel (535m) → Südostgrat → Dielenberg / Dieleberg hikr.org Peaks Pkt. 570 → Hermste → Arboldswilerstrasse → Böschematt Pkt. 464 → Kreuzweg → Hintere Frenke Brücke → Reigoldswilertal → Bushaltestelle Ziefen, Diegmatt → Undertal → Bushaltestelle Ziefen, Untertal «408m». Neu: 5km. Baselbieter Wiesentouren, da war ich heute bei Titterten (Weg von Arboldswil) kurz unterwegs, es gibt noch einen zweiten Weg zwischen Laufen und Dittingen, www.wiesentouren.ch. Schöne Nullnasenfahrt von Oberdorf BL Winkelweg bis Bennwil Dorf. Schon oben auf den Dielenberg hörte ich eine laute Lautsprecherstimme vom Fussballplatz in Oberdorf BL. Lange habe ich nichts verstanden, dann merkte ich, dass es ums Fotografieren geht. Als ich vorbeilief sah ich eine grosse Gruppe Nachwuchsfussballer, die alle auf ein Bild sollten. Am Schluss sollten sie auch noch einer Kameradrohne zuwinken. Das war alles sehr unterhaltsam für eine halbe Stunde. Die Bushaltestelle Ziefen Untertal (unten im Dorf) scheint es erst seit 2022 zu geben, dafür gab es früher noch eine Bushaltestelle Ziefen Fraumatt (oben im Obertal).
Freitag, 21. Februar 2025 (52)
22.3km, +800m / -950m (52)
55) Auf der Hundwiler Höhi war ich zuletzt am 2. Januar 2017, am 15. August 2004 und erstmals am 9. August 2003. Nach zweimal August und einmal Januar habe ich heute die Hundwiler Höhi zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 11 Einträge. Den (höheren) Ostgipfel bei der Hundwiler Höhi könnte man vielleicht auch Gontener Höhi nennen oder anlog zum Berggasthaus Hundwilerhöhe auch Gontenerhöhe taufen. Laufstrecke zwischen «636m» und «1308m» über Meer (Unterschied 672 Meter, Mittel 960 Meter). Bahnhof Gonten «899m» → Hüttenstrasse → Kirchbach → Bergli → Oberberg → Obergaden Pkt. 1083 → Göbsi hikr.org Peaks Pkt. 1121 → Kantonsgrenze AI/AR → Sattel (1008m) → Göbsi - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1131 → Sattel (1097m) → Grathügel (1111m) → Untergeren → Verzweigung Pkt. 1207 → Gigershöhi Pkt. 1250 → Berggasthaus Hundwilerhöhe → Hundwiler Höhi hikr.org Peaks Pkt. 1305 → Kantonsgrenze AR/AI → Sattel (1288m) → Hundwiler Höhi - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1308 → Ochsenhöhi Pkt. 1209 → Kantonsgrenze AI/AR → Hinterwald → Hinterbühl Pkt. 1007 → Hügel Pkt. 1026 → Ebne (Ebni) Pkt. 1007 → Reservoir → Buechberg hikr.org Peaks Pkt. 1049 → Hinterfür → Unter dem Stein → Nordwald → Schooss → Sondertal Pkt. 791 → Bruggfeld → Restaurant Sonder → Sonder Pkt. 792 → Löder → Langenegg Pkt. 839 → Auf Stein → Bushaltestelle Stein AR, Dorf → Schnädt → Schedlern (Schedleren) → Bushaltestelle Stein AR, Rose Pkt. 778 → Metallleiter → Steg → Metalltreppe → Brüggli → Strom → Badeplatz Strom → Sitter Steg Pkt. 641 → Kantonsgrenze AR/AI → Verzweigung (640m) → Rotbach Steg → Kantonsgrenze AI/AR → Treppen → Gmünden Strafanstalt Pkt. 703 → Restaurant Schwanen → Mühltobel → Schwantlen → Steg Pkt. 692 → Au → Küche → Schuhmachershaus Pkt. 764 → Bushaltestelle Lustmühle, Hauteten → Löchli → Unterführung Autostrasse → Weirden → Battenhusstrasse → Bahnhof Lustmühle «771m». Neu: 4km. Beim Abstieg von Stein AR ins Sittertobel warnt der Gemeinderat Stein AR: Es folgt ein schwieriges Wegstücke (Metallleiter 5 m). Begehen auf eigene Verantwortung! Schwierig war es nicht, dafür sehr schön und etwas spannend. Es war da schon länger niemand mehr, es sind keine Spuren im Schnee sichtbar (auf anderen Varianten ins Tobel schon). Bei Gonten war ich kurz auf Rondom Gonte unterwegs. An den Sonnenhängen blühen schon viele Blümchen und kleine Insekten fliegen wenig über dem Boden herum oder bleiben gleich beim Krabbeln. Es ist Tauwetter und die Schneewiesen und Waldwege sind rutschig. Am Schluss habe ich zufälligerweise genau ein Bähnchen nach St. Gallen in Lustmühle getroffen, da musste ich einsteigen, sonst wäre ich wahrscheinlich bis St. Gallen durchgelaufen. Kurzes Auslaufen beim Umsteigen und Warten in St. Gallen, der EC aus München nach Zürich hatte (nur) etwa fünf Minuten Verspätung.
Donnerstag, 20. Februar 2025 (51)
26.5km, +1150m / -600m (51)
54) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rorschacherberg und beim Horst fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eigentlich wollte ich den zweiten Abschnitt bei der Bushaltestelle im Martinstobel (Martinsbrugg) bei der Bushaltestelle Martinsbrücke (570m) starten, leider wurde diese Bushaltestelle 2021 aufgehoben. Das Postauto verkehrt nun ohne Halt von Eggersriet Oestran (721m) bis St. Gallen Unterschachen (636m). Laufstrecke zwischen «448m» und «999m» über Meer (Unterschied 551 Meter, Mittel 800 Meter) und zwischen «636m» und «1084m» über Meer (Unterschied 448 Meter, Mittel 860 Meter). Bahnhof Goldach «448m» → Kanton SG → Bahnübergang → Kirchweg → Brüggli → Bäckerweg → Hohrainstrasse → Überführung Autobahn → Witenwald → Witenbach → Güetli → Böniger Blätz → Eschlen (Rorschacherberg) Pkt. 643 → Lej Pkt. 698 → Chalch → Chräzerentobel → Koblen → Ackerstrasse → Nordhang → Koblenwald → Kurve (869m) → Büchel → Rorschacherberg hikr.org Peaks (Büchel, 962m) → Acker → Ackerstrasse (915m) → Fürschwendi → Nordostgrat → Haldenspitz hikr.org Peaks Pkt. 999 → Haldenspitz (Westgipfel, 996m) → Haldenwald → Haldenstrasse → Haldenweg → Heidenerstrasse → Bushaltestelle Grub AR, Riemen «842m» | Bushaltestelle St. Gallen, Unterschachen «636m» → Oberschachen → Schachenbüchel → Tablatstrasse → Rehetobelstrasse → Bushaltestelle St. Gallen, Schaugenhof Pkt. 723 → Gitzibüelweg → Gitzibüel hikr.org Peaks Pkt. 815 → Hueb (St. Gallen) → Alte Hueb → Station Schwarzer Bären → Restaurant Schwarzer Bären → Bahnübergang → Rank Pkt. 861 → Landscheidi Pkt. 897 → Hohenwisen → Steinach → Kriemlersweid → Steinwegwald → Obere Steinegg → Horsthütte Pkt. 986 → Kantonsgrenze SG/AR → Ostgrat (1071m) → Horst hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Kreuzung Pkt. 1059 → Birt → Vögelinsegg → Birtweg → Berit Klinik → Station Vögelinsegg → Obere Hinterwies → Tannenbaum → Kantonsgrenze AR/SG → Landscheidi Pkt. 897 → Rank Pkt. 861 → Restaurant Schwarzer Bären → Station Schwarzer Bären → Churzegg Pkt. 834 → Neue Hueb → Speicherstrasse → Station St. Gallen Notkersegg «784m». Neu: 5km. Bei Koblen war ich kurz auf dem Seeblick Bänkliweg. Zwischen Würzwallen und Riemen verläuft in Eggersrit ein Teilstücke der alten Reichsstrasse, welche 1996 gemäss braunem Infotäfelchen reaktiviert wurde. Kurz war ich bei der Vögelinsegg auf dem Weg um Speicher (grüne Wegweiser). Bei der Station Vögelinsegg hätte ich auf das Bähnchen warten müssen, also lief noch auf der Strasse entlang der Bahnlinie bis zur Notkersegg in St. Gallen.
Mittwoch, 19. Februar 2025 (50)
31.9km, +1250m / -1150m (50)
53) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Böckterflue und bei der Sissacherflue fehlen noch drei Monate. Nun habe ich auch den Farsberg (761m) und den Wischberg (678m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bei swisstopo ist der Farnsberg im Farnsburgwald bei Punkt 749 markiert. Den Kei (719m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Laufstrecke zwischen «368m» und «761m» über Meer (Unterschied 393 Meter, Mittel 550 Meter). Bahnhof Sissach «376m» → Bahnhofstrasse → Postgasse → Gerbergässlein → Ergolz Brücke → Voliere Sissach → Bushaltestelle Sissach, Bergweg → Rheinfelderstrasse Pkt. 373 → Alte Rheinfelderstrasse → Hofacker → Alte Rheinfelderstrasse → Rheinfelderstrasse Pkt. 497 → Fluhberg → Bushaltestelle Sissach, Voregg → Under dr Flue → Isletenweg (Kurve, 588m) → Verzweigung (657m) → Aussichtsplattform (698m) → Panoramatafel → Burgruine Sissacherfluh → Bergwirtschaft Sissacherfluh → Sissacherflue hikr.org Peaks (702m) → Burgruine Sissacherfluh → Flueweid Pkt. 694 → Sattel Pkt. 687 → Gratgipfel Pkt. 707 → Sattel Pkt. 696 → Kienberg / Chienberg hikr.org Peaks Pkt. 741 → Isletenweg Pkt. 739 → Isletenhütte → Isletenebni → Kreuzung Pkt. 733 → Aussichtspunkt Böckterflue (739m) → Böckterflue hikr.org Peaks Pkt. 745 → Verzweigung (743m) → Rickenbacherflue (Aussichtsplattform, 724m) → Verzweigung Pkt. 731 → Fipplete → Treppen → Hüenersädel → Chienisholz → Rickenbacher Höchi Pkt. 557 → Eichholz → Staufewald → Hinder Staufe → Bushaltestelle Buus, Buuseregg Pkt. 580 → Egg → Kreuzung (671m) → Treppe → Zick-Zack-Weg → Querweg Pkt. 743 → Farnsberg - Farnsburgerwald hikr.org Peaks Pkt. 749 → Farnsburgerwald → Verzweigung (731m) → Schlossweid → Farnsberg hikr.org Peaks Pkt. 761 → Oberi Weid → Burgruine Farnsburg Pkt. 732 → Under Schloss → Landgasthof Farnsburg → Farnsburg Pkt. 642 → Rossweid → Kanzel → Höll → Usser Dambech → Dambech Pkt. 495 → Dambach → Pfaffenacher → Under de Räbe → Bushaltestelle Hemmiken, Dorf Pkt. 496 → Hünig → Löresand → Maiberg Pkt. 557 → Chlihölzli → Verzweigung (579m) → Verzweigung (582m) → Wegende (Kehre, 605m) → Verzweigung (654m) → Wischberg hikr.org Peaks Pkt. 678 → Nordostgrat → Querweg (616m) → Wischbergholde → Choschtedsacher Pkt. 550 → Asphof (522m) → Zil → Humbelsrai (Humbelsrain) → Holzmatt → Ebeni → Kurve (620m) → Kurve (674m) → Chäleholde → Kantonsgrenze BL/AG → Ruebholde → Kei / Kai hikr.org Peaks Pkt. 719 → Eigenacher → Kantonsgrenze AG/BL → Oberi Keiwäg → Sol Pkt. 699 → Bann → Waldhaus (681m) → Eichligarte → Holingewäg (Hohlwingenwegli) → Hügel Pkt. 661 → Holingeholde → Verzweigung (604m) → Holingewäg (Hohlwingenwegli) → Uf dr Flue (Rothenfluer Flue) → Roti Flue (Aussichtskanzel) Pkt. 659 → Fluewägli → Chalofe → Strickweg → Flueholde → Gries → Horn → Verzweigung (546m) → Hegässli → Hornweg → Kirchhofweg → Kirche (Friedhof) → Im Gängli → Panoramatafel → Bushaltestelle Rothenfluh, Hirschengasse «466m». Neu: 2km. Heute habe ich erstmals das WC auf der Sissacherflue bemerkt, es kam leider eine Viertelstunde zu früh.
Dienstag, 18. Februar 2025 (49)
28.9km, +900m / -1050m (49)
52) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geitenberg (Gaitenkopf, Gaitechopf) fehlen nur noch Juni und Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal bin ich beim Oberschattenberg von Süden auf den Südwestgrat gestiegen. Es hat einen guten Pfad bis zum Gipfel und es geht auch weiter auf dem Nordostgrat bis zum Querpfad zum Chneu (Wiese). Auf dem Nordostgrat hatte es etwas Schnee mit alten Fussspuren. Beim Abstieg von Wanderweg im Schwang ins Bogental beim Chleiweidli war ich etwas zu früh zu tief. Da wurde es ganz schön steil, ich hätte noch etwas weiter ins Tal hinein queren müssen. Als sich aber von oben eine deutliche Wildspur im Schnee abzeichnete entschied ich mich dieser zu folgen. Das wurde aber ganz schön steil. Ich musste mit dem Hinterteil nachhelfen, denn ich hatte nur noch mit den Händen etwas Halt, die Füsse rutschten meist. Mit viel Mühe gelang es mir den steilsten Abschnitt zu überwinden. Von unten nach oben hatte ich das am 28. Januar 2025 etwas besser erwischt und war auch deutlich schneller. Für den Oberschattenberg habe ich heute bei caltopo.com und anderen Seiten och den Namen Chneuchopf gefunden. Das passt zum Namen der Wiese Chneu im Oberschattenberg-Nordhang. Laufstrecke zwischen «507m» und «1134m» über Meer (Unterschied 627 Meter, Mittel 796 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Neuhüsli «649m» → Passwangstrasse → Schänzli (Schanz) → Steinschlagzaun → Südosthang → Graghügel (778m) → Südwestgrat (Pfad) → Chneuchopf / Oberschattenberg hikr.org Peaks Pkt. 902 → Nordostgrat (Pfad) → Querpfad → Chneu → Kurve Pkt. 779 → Schiltloch → Schilt Unteres Schilt Pkt. 765 → Kurve (784m) → Unger Barschwang → Unter Passwang (Hof) → Westgrat Pkt. 992 → Schwangwald Pkt. 982 → Kantonsgrenze SO/BL → Schwang → Bogental → Vogelbergbach (919m) → Chleiweidli → Westgrat (997m) → Geiten (Gaite) Pkt. 988 → Gaitenarm → Gaitenberg → Geitenberg hikr.org Peaks Pkt. 1134 → Nordhang → Sattel Pkt. 1012 → Ulmethöchi Pkt. 973 → Schlatthölzli → Aleterai Pkt. 925 → Ulmetstrasse Pkt. 881 → Schlattweid → Lauwilberg Pkt. 761 → Underi Weid → Weidli → Lammet Pkt. 657 → Bushaltestelle Lauwil, Dorf Pkt. 633 → Steibruch → Chaibgrabe → Rüti → Bol → Marchstrasse Pkt. 568 → Marchmatt Pkt. 605 → Bushaltestelle Reigoldswil, Marchmatt Pkt. 620 → Grien → Neumatt Pkt. 610 → Chläbere Pkt. 553 → Rüschel → Reigoldswilertal → Bretzwilerstrasse → Bushaltestelle Reigoldswil, Dorfplatz «508m». Neu: 2km. Unten lag oft dichter Nebel, oben war es sonnig mit Wolken. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Reigoldswil, da war ich auf dem Rifenstein Sagenweg, www.rifenstein-sagenweg.ch. Hier verläuft auch die Via​Surprise (Regionale Route Nummer 32), www.viasurprise.ch. Heute habe ich am Berg nur eine rastende Dreierseilschaft beim Gaitebödeli getroffen.
Montag, 17. Februar 2025 (48)
31.3km, +750m / -750m (48)
51) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Immenberg fehlt nur noch der Juli, beim Ottenberg fehlen nur noch Juli und August und beim Hörnli fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Beim Ottenberg hat swisstopo in swiss​NAMES3D den Gipfel im Weierschwiler Bürgerholz mit Punkt 680 markiert. Aus der Karte kann ich hier eine Höhe von 680.5 m messen. Beim Reservoir östlich von Ober Ottenberg kann ich auf der Karte eine (grössere) Höhe von 680.9 m messen. Auf dem Erdhügel des Reservoirs kommt man bei peakbagger.com mit den Daten von SwissAlti3D auf eine Höhe von 685m (mit einer Genauigkeit von einem halben Meter). Das entspricht etwa meiner vorsichtigen früheren Schätzung von 684m. Interessanterweise kennt peakbagger.com auch dem mit 999m höchsten Punkt auf der Roggenflue. Dies habe ich bei mir am 20. August 2022 bereits dokumentiert. Laufstrecke zwischen «592m» und «670m» über Meer (Unterschied 78 Meter, Mittel 1587 Meter), zwischen «545m» und «707m» über Meer (Unterschied 162 Meter, Mittel 626 Meter) und zwischen «425m» und «685m» über Meer (Unterschied 260 Meter, Mittel 555 Meter). Bushaltestelle Kalchrain «592m» → Kanton TG → Bohl → Hofacker → Bärgwisacker → Bärghofhörnli Pkt. 651 → Hörnliwald → Hörnli - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 662 → Reservoir → Zimmerplatz Pkt. 638 → Hörnliwald Pkt. 651 → Hörnli hikr.org Peaks Pkt. 670 → Obere Bärg → Wagneracker → Huuswis → Abzweigung Berghof (643m) → Bärgwis → Roodig Pkt. 633 → Chälofholz → Langegg Pkt. 655 → Bool → Bushaltestelle Kalchrain «592m» | Bushaltestelle Thundorf, Brückenwaage «546m» → Kanton TG → Tuenbach Brücke → Rägezwiil → Wattrüti Pkt. 563 → Bärg → Schmidsacker Pkt. 637 → Wane Pkt. 678 → Immenberg hikr.org Peaks Pkt. 707 (Imenberg, Imebärg) → Obertili Pkt. 667 → Langfuri → Dreiweiere Pkt. 637 → Schmidsacker Pkt. 637 → Bilechwis → Juuchwis → Vorhueb → Holzwise → Altbach Brücke → Ufgent → Zägli → Aufhofen Pkt. 569 → Sägewis → Ufhoferbärg → Mos → Käsereistrasse → Dorfstrasse → Schulhaus → Bushaltestelle Thundorf, Brückenwaage «546m» | Bahnhof Weinfelden «429m» → Kanton TG → Ringstrasse → Hermannstrasse → Giesse Brücke → Bahnhofstrasse → Magdenaustrasse → Schnäggeburg → Straussberg → Oberschürli Pkt. 590 → Lööli → Ottenberg Pkt. 662 → Buechholz → Treppe → Zaundurchlass → Antennenturm → Reservoir (685m) → Zaundurchlass → Treppe → Alp (Weinfelden) → Weierschwiler Bürgerholz → Ottenberg hikr.org Peaks Pkt. 680 → Holzagger → Ward → Chisgrueb → Pfiinershalde Pkt. 635 → Mos → Ottenberg Pkt. 662 → Lööli → Oberschürli Pkt. 590 → Straussberg → Schnäggeburg → Magdenaustrasse → Bahnhofstrasse → Giesse Brücke → Hermannstrasse → Ringstrasse → Bahnhof Weinfelden «429m». Es hat alles genau nach Plan geklappt. Das Postauto nach den beiden ersten Abschnitten habe ich mit guter Reserve erwischt. In Kalchrain fährt das Postauto nur stündlich, es wendet in Stein am Rhein und hat mich auf dem Rückweg wieder nach Frauenfeld mitgenommen. Die Verbindung nach Weinfelden ab Thundorf verkehrt ebenfalls nur stündlich. Ich stieg in Thundorf wieder in den gleichen Bus von Frauenfeld nach Weinfelden, einfach eine Stunde später. Allerdings könnte man auch langsamer halbstündlich via Frauenfeld mit dem Zug nach Weinfelden reisen. Ich hätte so trotz einem Umweg auf dem Immenberg noch einen früheren Bus erreichen können. Die Kornhausbrücke wird bis in den Herbst saniert. Heute bin ich erstmals von Bern Salem mit dem Bus via Lorrainebrücke zum Bahnhof Bern gefahren und am Abend wieder zurück. Damit habe ich mich nach dem Lauf über die Kornhausbrücke am 17. Januar 2025 ausführlich beschäftigt. Der Baustellenbus hat für mich einige Vorteile und wenige Nachteile.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Sonntag, 16. Februar 2025 (47)
17.6km, +650m / -650m (47)
50) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Bözingenberg (974m) in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Namen Chracheschleif finde ich hier am 3. April 2020, am 17. Mai 2014 und erstmals am 5. Januar 2014. Der Bözingenberg nennt sich auf französisch Montagne de Boujean, beim Restaurant heisst es Montagne-de-Boujean. Die Strecke über den Bözingenberg hat eine Gesamtsteigung von etwa 600 Metern. An mehreren Orten liegt Totholz auf dem Weg, da dürfte man mal mit einer Motorsäge vorbeigehen. Die Gülisflüe ist das Feldband zwischen Bözingenberg und Vorbergwald, hier führt mein Pfad geschickt an den Felsen vorbei hindurch. Laufstrecke zwischen «436m» und «974m» über Meer (Unterschied 538 Meter, Mittel 705 Meter). Station Biel/Bienne Bözingenfeld/Champs-de-Boujean «444m» → Kanton BE → Chemin du Long-Champ / Längfeldweg → Bushaltestelle Biel/Bienne, Gassmann → Überführung Autobahn → Kreisel → Chemin des Communaux / Allmendweg → Moos → Kreisel Pkt. 437 → Pieterlenstrasse / Rue de Perles → Fuchseberg → Verzweigung (445m) → Chracheschleif (Bänkli) → Verzweigung (657m) → Wildsaulochweg → Vorbergwald → Hinderem Chracheschleif → Verzweigung (567m) → Vorbergweg → Vorberg → Kreuzung (632m) → Verzweigung Pkt. 693 → Gülisflüe → Verzweigung (Wanderweg, 892m) → Zaundurchlass → Abzweigung La Bergerie Pkt. 909 → Zaundurchlass → Kreuzung (919m) → Rieder → Verzweigung (958m) → Zaundurchlass → Bözingenberg hikr.org Peaks Pkt. 974 → Zaundurchlass → Verzweigung (958m) → Rieder → Kreuzung (919m) → Zaundurchlass → Abzweigung La Bergerie Pkt. 909 → Zaundurchlass → Verzweigung (Wanderweg, 892m) → Gülisflüe → Verzweigung Pkt. 693 → Kreuzung (632m) → Vorberg → Vorbergweg → Verzweigung (567m) → Hinderem Chracheschleif → Vorbergwald → Wildsaulochweg → Verzweigung (657m) → Chracheschleif (Bänkli) → Verzweigung (445m) → Fuchseberg → Pieterlenstrasse / Rue de Perles → Kreisel Pkt. 437 → Moos → Chemin des Communaux / Allmendweg → Kreisel → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Biel/Bienne, Gassmann → Chemin du Long-Champ / Längfeldweg → Station Biel/Bienne Bözingenfeld/Champs-de-Boujean «444m». Richtig schön sonnig wurde es heute erst nach dem Lauf auf der Heimreise. Einlaufen beim Umsteigen und Warten in Biel/Bienne. Im Vorberg-Wald hat es unten einige Leberblümchen, die mögen heute ohne Sonne noch nicht recht aufgehen. Von unten bis oben blühen wunderschön ganz viele gelbe Primeln.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Samstag, 15. Februar 2025 (46)
29.1km, +750m / -800m (46)
49) Auf dem Tour de Gourze (927m) war ich zuletzt am 1. Mai 2021, am 20. Januar 2017, am 26. November 2013 und erstmals am 22. März 2007. Den Bois de la Vulpillière (738m), den Bois de Romont (864m) da war ich schon am 1. Mai 2021 und das Signal de Grandvaux (806m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Aus dem Innenhof steigt man über 50 Stufen (etwa 9 Meter) auf die Aussichtsplattform beim Tour de Gourze. Laufstrecke zwischen «562m» und «936m» über Meer (Unterschied 374 Meter, Mittel 739 Meter). Bahnhof Puidoux «618m» → Kanton VD → Route de la Gare → Unterführung Bahnlinie → Route de Vergnolet → Bushaltestelle Puidoux, Logis du Pont → Unterführung Bahnlinie → Route de Forel → La Bovette → Restaurant du Lac de Bret → Lac de Bret → Nordostgrat (720m) → Bois de la Vulpillière hikr.org Peaks Pkt. 738 → Bois de la Vulpillière Pkt. 734 → Sattel (705m) → Pra Palex Pkt. 770 → Chemin de la Tour de Gourze → Pra du Flon → La Duflonne Pkt. 823 → Chemin du Mont-Chervet → Rasthütte (Hüttli) → Bois de Romont - Réservoir hikr.org Peaks Pkt. 860 → Sattel (847m) → Bois de Romont hikr.org Peaks Pkt. 864 → Chemin du Mont-Chervet → La Duflonne Pkt. 823 → Sattel (Kreuzung, 800m) → Ferme du Saugey → Gourze Pkt. 796 → Osthang → Reservoir (925m) → Turm Plattform (Pyramide, 936m) → Tour de Gourze hikr.org Peaks (927m) → Restaurant de la Tour de Gourze → Südwestgrat → Les Auges (735m) → Kreuzung Pkt. 751 → Chemin de Chincuz (Verzweigung, 747m) → La Barraude → Chemin du Bois-Gentil → Antennenturm → Signal de Grandvaux hikr.org Peaks Pkt. 806 → Reservoir → Chemin du Bois-Gentil → Haus Pkt. 770 → Crêt-Mouton (717m) → Le Devin → Chincuz Pkt. 727 → Le Tronchet Pkt. 723 → Route de Forel → La Tuilière (La Chercotte) Pkt. 722 → Liétaz Favraz Pkt. 720 → Les Gérignes → La Neirigue pont → Les Confréries Pkt. 731 → La Grange à michoud → Grange à Michoud → La Grangette Pkt. 733 → Grange de la Tour Pkt. 766 → La Lutrive (pont) Pkt. 758 → Chalet Blanc → La Rossette Pkt. 754 → Route de Savigny → Verweigung Pkt. 698 → Chemin de la Belle-Etoile → Monts de Lutry → La Sapelle Pkt. 676 → Chemin de la Sapelle → Route des Monts-de-Lavaux → Bushaltestelle Lutry, Jordillon → Bushaltestelle Grandvaux, Pra Grana Pkt. 646 → Route du Signal → Le Genevrey → Route de la Trossière → Rue de la Gare → Bushaltestelle Aran, Pra Forny → Bahnhof Grandvaux «565m». Neu: 7km. Bei La Duflonne habe ich einen flinken Fuchs getroffen. Bei frühfrühlingshaftem Wetter zeigten sich viele Blümchen, auch wieder gelbe Primeln. Im Bois de la Vulpillière und im Bois de Romont habe ich bescheidenes Haareis gesehen. Ich habe in drei Stunden mit grossen Umwegen nur gerade einen Bahnhof von Puidox bis Grandvaux geschafft. Ich hätte auch drei Bahnhöfe von Moreillon bis Bossière machen können, dann hätte ich aber nur stündlich einen Zug gehabt. Café-Restaurant de la Tour de Gourze — Riex – Bourg-en-Lavaux, www.gourze.ch. Der Turm selber ist seit 1910 im Besitz des Kantons Waadt. Commune de Bourg-en-Lavaux, www.b-e-l.ch. Die Gemeinde Bourg-en-Lavaux entstand 2011 aus der Fusion von Cully, Epesses, Grandvaux, Riex und Villette (Lavaux).
Freitag, 14. Februar 2025 (45)
26.1km, +950m / -650m (45)
48) Auf dem Mont Pèlerin (1079m) war ich zuletzt am 13. November 2012, am 12. November 2012 und erstmals am 22. März 2007. Nach zweimal November und einmal März habe ich heute den Mont Pèlerin (1079m) zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 12 Einträge. Die Crêt Bérard (721m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Crêt Bérard – Retraites et Séminares — Lavaux – Puidoux, mit Aussichtspunkt beim Kreuz, cret-berard.ch. Beim Bahnhof Rivaz bin ich schon am 24. April 2012 erstmals (zu einem bescheidenen Läufchen) gestartet, aber noch nie angekommen. Laufstrecke zwischen «377m» und «1079m» über Meer (Unterschied 702 Meter, Mittel 693 Meter). Bahnhof Rivaz «377m» → Kanton VD → Le Léman / Genfersee → La Grand Rivaz → Route du Lac → Château de Glérolles → Le Monteiller Pkt. 455 → Treppe → Rebberge → Route de Vevey → Chemin de Curtille → Chexbres (563m) → Chemin de Chenilly → Route de Chardonne → Unterführung Autobahn → Chemin de la Plantaz → Lignières → Mont-de-Plan Pkt. 678 → Les Usillons → Verzweigung Pkt. 747 → Fény → Longive Pkt. 821 → Perey Very → Paully (943m) → Chemin du Sommet → Parkplatz Plein Ciel Pkt. 973 → Pra Caillot Pkt. 1029 → Chemin du Sommet → Mont Pèlerin hikr.org Peaks Pkt. 1079 → Plein Ciel (Tour Plein-Ciel) → Waldhügel Pkt. 1076 → Nordgrat (1029m) → Verzweigung Pkt. 1008 → Hütte Pkt. 906 → Chemin de Paully Pkt. 870 → Praz-Constant → Le Daley → Pra Gébaz → Vuentron → Mont-de-Plan Pkt. 678 → Les Condémines Pkt. 681 → Le Darzé → Sur la Rochette Pkt. 648 → Chemin des Condémines → Verzweigung (637m) → Le Frut (Stand du Frût) → Gratweg Sentier des Sculptures → Passage Croix (Sentier) Meditativ → Croix → Crêt Bérard hikr.org Peaks Pkt. 721 → Passage Croix (Sentier) Meditativ → Crêt Bérard → La Chapelle Pkt. 683 → Bushaltestelle Puidoux, village → Cimetière → Route des Thioleyres → Bahnhof Moreillon «658m». Neu: 6km. Der Panoramalift zur Panoramaplattform des Turmes auf dem Mont-Pèlerin nennt sich Plein Ciel und ist von April bis Oktober geöffnet. Tour Plein-Ciel — Mont-Pèlerin – Chardonne, tourpleinciel.ch. Commune de Chardonne, mit etwa 3250 Einwohnern und einer Fläche von gut 10 Quadratkilometern, www.chardonne.ch. Beim Genfersee kommt erst der Haut Lac von Villeneuve VD bis Vevey, dann der Grand Lac bis Gland und schliesslich der Petit Lac bis Genève. Commune de Rivaz, das ist eine sehr kleine Gemeinde am Genfersee, sie hat etwa 330 Einwohner und eine Fläche von knapp ⅓ Quadratkilometer, www.rivaz.ch. Commune de Chexbres — Balcon du Léman, früher gab es den Bahnhof Puidoux-Chexbres (heute nur Puidoux) neben dem Bahnhof Chexbres-Village an der Bahnlinie von Puidoux nach Vevey, chexbres.ch. Im Westen hat es im Gegensatz zum Osten in der Nacht nur ganz wenig geschneit, oben hatte es heute hier nur ganz wenig Neuschnee. Über dem Genfersee war es frühfrühlingshaft. Es hatte reichlich Blümchen in der Natur und ich sah gelbe Primeln und einige Schneeglöggli in Gärten. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Moreillon und Fribourg/Freiburg. Im Zug nach Moreillon gab es eine Billetkontrolle auf dem Fahrt nach Bern. Der Kontrolleur fragte mich, ob ich in Palézieux oder Fribourg/Freiburg umsteigen werde. Ich sagte erstmals Palézieux und merkte dann gerade noch, dass das keine gute Idee gewesen war. Ich hätte lange warten müssen. Allenfalls hätte ich zusätzlich zu Fribourg/Freiburg vorher noch in Romont FR umsteigen können. Statistik: Heute habe ich die totale Jahreslaufzeit von 1985 (meinem ersten Laufjahr, mit Wochenstart am 21. Januar 1985 und Laufbeginn am 23. Januar 1985) übertroffen. Damals habe ich mir nach meinem ersten Marathon im April auch noch eine längere Ruhepause gegönnt.
Donnerstag, 13. Februar 2025 (44)
27.2km, +550m / -700m (44)
47) Auf dem Ätschberg (907m) war ich zuletzt unnötigerweise bezüglich Monate am 13. Januar 2025, viele Jahre davor am 30. Januar 2008, am 26. Dezember 2007 und erstmals am 19. Januar 2005. Nach dreimal Januar und einmal Dezember habe ich heute den Ätschberg (907m) zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 13 Einträge. Den Bischofsberg (618m) kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Laufstrecke zwischen «505m» und «906m» über Meer (Unterschied 401 Meter, Mittel 686 Meter). Bahnhof St. Gallen «670m» → Lagerstrasse → Rosenbergstrasse → Bushaltestelle St. Gallen, Stahl KV Schule → Bushaltestelle St. Gallen, Stahl → Lachen → Friedhof Feldli → Bushaltestelle St. Gallen, Sömmerli → Schiltackerweg → Sitter Sitterviadukt-Steg (Autobahn) → Gaiserwaldweg (633m) → Bellonatalweg → Sittertobel → Wisenbach Steg → Nasenweg → St. Josefen Pkt. 617 → Hütten → Rüti (St. Josefen) → Beuzenhus Pkt. 754 → Tonisberg Pkt. 794 → Ätschbergweg → Ober Tellen Pkt. 880 → Antennenturm → Steinegg (Gaiserwald) → Ätschberg hikr.org Peaks Pkt. 907 → Hinder Ätschberg → Ätschberg Pkt. 864 → Weid → Tal (Waldkirch) Pkt. 815 → Rötelbach Pkt. 790 → Schlüsselloo → Hohfirst → Talermoos Pkt. 797 → Juggen → Fischbach Pkt. 781 → Büelwies → Juggenwies → Fronackeren Pkt. 782 → Freistaat Fronackeren-Hölzli → Hölzli → Chügelerwald → Rüti (Waldkirch) Pkt. 696 → Rüerenbächli → Frohheim → Bushaltestelle Waldkirch, Ronwil Pkt. 629 → Mölbach → Ronwil Pkt. 614 → Golfplatz → Leh → Rüerenbächli → Lehtobel → Kantonsgrenze SG/TG → Sägi → Hauptwiler Weier → Hauptwil Pkt. 540 → Altes Schloss → Gonzenbachweg → Rebrain → Reservoir (615m) → Räässebärg → Bischofsberg hikr.org Peaks Pkt. 618 → Hauptwiler Hööchi Pkt. 590 → Langetane → Alte Hauptwilerstrasse → Steigstrasse → Bahnübergang → Poststrasse → Bahnhof Bischofszell Stadt «506m». Neu: 2km. Bei Hauptwil gibt es einen Weiherwanderweg (leuchtend gelbe Wegweiser). Es geht von Hauptwil am Hauptwiler Weiher zum Gwandweier, Horbacher Weier, Rütiweier und zum Horber Weier bei Wilen (Gottshaus). Säntispracht – Blumenpracht aus Urkraft — Blumen Tschopp AG – Abtwil, www.saentispracht.ch. Auf dem Waffenplatz Neuchlen wurde heute wieder fleissig und laut geböllert. Auf dem WC beim Bahnhof Bischofszell Stadt konnte ich Wasser nachtanken. Nach dem Lauf war ich komplett durchnässt. Auf der Heimreise habe ich durchgehend leicht gefroren, da halfen selbst Mütze und Handschuhe im Zug nichts mehr. Der Skiclub Tannenberg — Waldkirch, hat eine weitläufige Loipe bei Hohfirst, heute alles auf der grünen Wiese, www.skiclubtannenberg.ch. Ich lief nach dem Talermoos über die Wiese mit der vorbereiteten Loipe bei Juggen.
Mittwoch, 12. Februar 2025 (43)
27.2km, +1150m / -1150m (43)
46) Auf dem Bürgenstock (1128m) war ich zuletzt am 27. April 2020, am 20. April 2020 und erstmals am 10. Juni 2005. Nach zweimal April und einmal Juni habe ich heute den Bürgenstock (1128m) zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 14 Einträge. Zwischen dem Känzeli und dem Bürgenstock bin ich fast alles direkt dem Grat gefolgt. Die Überschreitung des Gratgipfels bei Punkt 1115 ist nicht ganz trivial. Beim Aufstieg von Osten stieg ich kurz aus dem Südhang quer durch die Felsen auf den Grat zurück. Der Abstieg nach Westen wird nur ganz unten etwas steil. Im Wald zwischen der Balm-Kapelle und Stanstad sah ich viele der ersten Leberblümchen des Jahres. Laufstrecke zwischen «435m» und «1128m» über Meer (Unterschied 693 Meter, Mittel 782 Meter). Bushaltestelle Ennetbürgen, Dorf «435m» → Kanton NW → Bitzi → Bürgenstockstrasse → Vierwaldstättersee → Treppe → Kirschetmatte Pkt. 527 (Milchhüttli) → Niederstein → Breitholz → Vorderbreiten → Ninterbreiten Pkt. 594 → Kleinmatt Pkt. 651 → Treppen → Holzen → Hüslen (754m) → Treppen → Hinteregg → Vorderegg (Ennetbürgen) Pkt. 881 → Bürgenberg → Hütte (909m) → Hügel Pkt. 914 → Gigeregg hikr.org Peaks Pkt. 929 → Parkplatz Honegg Pkt. 899 → Bitziwald → Honegg → Känzeli / Chänzeli Aussichtsplattform (1027m) → Felsenweg (Tor) → Treppen → Grathügel (Aussichtspunkt) Pkt. 1092 → Sattel → Ostgrat → Bürgenstock - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1115 → Weststgrat → Sattel → Ostgrat → Bürgenstock hikr.org Peaks Pkt. 1128 → Aussichtskanzel → Hammetschwand (Hammetschwand-Lift Bergstation) → Restaurant Hammetschwand → Wanderweg → Känzeli / Chänzeli Aussichtsplattform (1027m) → Honegg → Hotel Villa Honegg → Treppe → Parkplatz Honegg Pkt. 899 → Vorderegg (Ennetbürgen) Pkt. 881 → Bürgenberg → Lehmattalpeli → Hinterwald → Etschenriedgrat / Ätschenriedgrat hikr.org Peaks Pkt. 999 → Kreuz (955m) → Gruebli (Gruobli, 896m) → Abzweigung Etschenried (899m) → Grathügel Pkt. 982 → Seewligrat hikr.org Peaks Pkt. 1004 → Antennentürme → Aussichtspunkt (Bänkli) Pkt. 952 → Seewliwald → Grotte Lourdes-Grotte (767m) → Verzweigung (763m) → Seewliweid → Abzweigung Obbürgen → Gieslibach → Fürigenweid → Fürigen Mettlenstrasse → Weid → Stäckenmatt → Verzweigung Pkt. 524 → Gieslibach Furt → Balm-Kapelle (Balmchäppili) → Balm → Treppe → Untere Säge (Unter Sagi, 438m) → Mühlebach → Stanserstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Stansstad «435m». Neu: 3km. Gegen Schluss traf ich auf die Erinnerungswege am Bürgenberg zum Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Auf dem WC beim Bahnhof Standstad konnte ich Wasser nachtanken. von Luzern nach Stans reiste ich mit dem LEX, Luzern-Engelberg Express (IR). Daneben gibt es auch noch den LIX, Luzern-Interlaken Express (IR). Waldstätterweg – Rund um den Vierwaldstättersee (Regionale Route Nummer 98), dem folgte ich heute kurz, www.waldstaetterweg.ch.
Dienstag, 11. Februar 2025 (42)
32.4km, +1050m / -1250m (42)
45) Auf dem Grenchenberg (1404m) war ich zuletzt am 11. Mai 2024, am 14. Mai 2014, am 3. Juni 2010 und erstmals am 13. Mai 2006. Nach dreimal Mai und einmal Juni habe ich heute den Grenchenberg (1404m) zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 15 Einträge. Heute bin ich erstmals von Norden auf den Grenchenberg gelaufen, auch der Abstieg ging noch nie nach Norden. Zu Beginn musste ich eine etwas seltsame Route wählen, um meine Laufstrecken im Wald L'Envers de Montoz zu vervollständigen. Den Schlussaufstieg startete ich über dem Grenchenbergtunnel / Tunnel Moutier-Granges der Bahnlinie von Biel/Bienne nach Basel. Hier folgte ich aufwärts einer alten Laufspur mit etwa meiner Schrittlänge, abwärts waren die fremden Laufschritte fast dreimal so lang. Der Grenchenberg (1404m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Moron (1336m) vom 8. Februar 2025 um 68 Meter übertroffen. Laufstrecke zwischen «440m» und «1405m» über Meer (Unterschied 965 Meter, Mittel 884 Meter). Bahnhof Court «665m» → Vallée de Tavannes → Rue des Gorges → La Birse pont → Unterführung Bahnlinie → STEP → La Nancoran → Tunnelportal Tunnel de Court (Nordost) → Prés Martin → Le Pâturage de l'Envers → Kurve (Wanderweg) Pkt. 957 → L'Envers de Montoz → Kreuzung Pkt. 1021 → Kreuzung (Sous Pré Richard, 1122m) → Verzweigung Pkt. 1143 → Kurve Pkt. 1100 → Kreuzung (1134m) → Verzweigung (1190m) → Verzweigung (1189m) → Verzweigung (1212m) → Kreuzung Pkt. 1153 → Verzweigung (1175m) → Zaundurchlass (Waldrand, 1305m) → Verzweigung (1342m) → Nordwesthang → Südwestgrat (1370m) → Grenchenberg hikr.org Peaks Pkt. 1404 → Gratpfad → Nordostgrat (Wanderweg, 1360m) → Kantonsgrenze BE/SO → Obergrenchenberg → Wandflue hikr.org Peaks Pkt. 1399 → Abzweigung Brüggli (1348m) → Planetenweg Pluto (Aphel) → Sattel (1326m) → Küferegg hikr.org Peaks Pkt. 1337 → Küferegg Pkt. 1309 → Ketten → Zaundurchlass (Walrand, 1207m) → Bergrestaurant Oberes Brüggli → Oberes Brüggli (1151m) → Weiher → Mittlers Brüggli → Querweg (1041m) → Unters Brüggli → Verzweigung (952m) → Brügglibach Brücke → Stockholen (847m) → Abzweigung Bettlachberg Pkt. 824 → Wacht → Giblerbach Querung (784m) → Hofacker → Gäschler Pkt. 753 → Büelen Pkt. 621 → Höfli → Allmend Pkt. 530 → Rebgasse → Oelirain → Unterführung Bahnlinie Oberdorfviadukt → Centralstrasse → Grenchen Busbahnhof → Bahnhofstrasse → Bahnhof Grenchen Süd «440m». Neu: 3km. Heute war es meist kühl und oft windig. Es war immer bedeckt, es regnete wenig und teils lag dichter Nebel. Oben musste ich etwas nassen Schnee stampfen, meist mässig gespurt und etwas mühsam. Bergrestaurant Oberes Brüggli — Selzach, ist gerade in der Winterpause, www.oberesbrueggli.ch. Pro Weissenstein — Erleben Sie Weissenstein, mit dem Plantetenweg Weissenstein, heute passierte ich den Pluto im Aphel (einen von zwei Standorten) bei der Küferegg, www.pro-weissenstein.ch. Wenn man nach dem Planetenweg weiter gehen würde, so soll man im Raum Biel/Bienne den Rand unseres Sonnensystems erreichen.
Montag, 10. Februar 2025 (41)
32.6km, +500m / -500m (41)
43) Leichter Morgenlauf um das Riet zwischen Tann ZH und Dürnten. Laufstrecke zwischen «502m» und «527m» über Meer (Unterschied 25 Meter, Mittel 515 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Eichholzstrasse → Wurstbrunnen → Gerblenstrasse → Nauenstrasse → Bushaltestelle Tann, Nauen → Rütistrasse → Brüel → Unterführung Autostrasse → Pfarrwis → Dürnten Kirche → Dorfbach Dürnten → Feldeggweg → Bahndammweg → Ehemaliger Bahnhof Dürnten → Stationsstrasse → Zil → Berenbachstrasse → Dorfbach Dürnten Brücke → Nesselwiesen → Hasengärten → Dorfbach Dürnten Steg → Possengraben Brücke → Weid → Aarain → Tannägerten → Schachenrain → Schachenriet → Tannerriet → Bahnhof Tann-Dürnten → Bushaltestelle Tann, Nauen → Nauenstrasse → Gerblenstrasse → Wurstbrunnen → Eichholzstrasse → Lindenhof → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». In der Zwischenzeit lief mein Wöschli an meinem zweiwöchentlichen Waschtag. Da wird jeweils auch gleich die Wäsche meiner Mutter mitgewaschen. Gut gelaunt, gut gefühlt, keine Probleme.
44) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Benkner Büchel (605m) und den Buechberg (630m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Diesmal habe ich die beiden Hügel mit einer ganz kurzen Bahnfahrt gefolgt von einer kurzen Busfahrt verbunden. Beim letzten Lauf am 24. Dezember 2024 bin ich zur Verbindung der Hügel weit über die Linthebene gelaufen. Laufstrecke zwischen «412m» und «605m» über Meer (Unterschied 193 Meter, Mittel 718 Meter) und zwischen «407m» und «630m» über Meer (Unterschied 223 Meter, Mittel 519 Meter). Bushaltestelle Benken SG, Giessen «413m» → Kanton SG → Linthebene → Linthkanal / Linth → Linthbett → Naturschutzgebiet Mösli-Ballmannweiher → Ballmannweiher Pkt. 413 → Mösli → Chrüzweg → Nesslenboden Pkt. 478 → Znöchstbrunnenstrasse → Aussichtspunkt → Oberwaldstrasse Pkt. 548 → Höhle → Westgrat → Reservoir Signal → Benkner Büchel hikr.org Peaks Pkt. 605 → Antennenturm → Oberwald → Oberwaldstrasse → Gehren → Ebnet → Schmittenäcker → Tobelwald Pkt. 534 → Tüftobel → Maria Bildstein Kirche Pkt. 528 → Restaurant Kapelle → Gsäss → Mattli → Frohe Aussicht → Haslenwald → Verzweigung (474m) → Mühlehofweg → Starrbergwald → Galliweid → Starrberg → Bahnübergang → Steinenbach → Bahnhof Benken SG «416m» | Bushaltestelle Tuggen, Holeneich «436m» → Kanton SZ → Paradies → Oberer Ränken → Girendorf Pkt. 516 → Weingarten (Tuggen) → Sunnenrai → Dunkelboden → Buechberg hikr.org Peaks Pkt. 630 → Antennenturm → Rasthütte (575m) → Velopiste Seewald Trail → Seewald → Seestrasse (408m) → Haab → Obersee → Widen Pkt. 410 → Nuolen Pkt. 410 → Naturschutzgebiet Nuoler Ried → Bruggholz → Riiffen → Ryffelbucht → Ziegelwis → Flugplatz Wangen-Lachen → Franzrüti → Ennet AA (Ännetaa) → Wägitaler Aa Steg Pkt. 409 → Aahorn (Aahoren) → Aahorn-Turm (Aussichtsplattform) → Obersee Steg → Seefeld → Hafen Lachen SZ → Kirche → Hintere Bahnhofstrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Lachen SZ «416m». Neu: 1km. Der hölzerne Aahorn-Turm wurde 2010 erstellt und ist total 12 Meter hoch, 32 Treppenstufen führen zur 6 Meter hohen Aussichtsplattform. Die Aussicht geht über die renaturierte Mündung der Wägitaler Aa zu Obersee und Zürichsee. In Nuolen war noch Werbung für den Nuoler Abendlauf auf die Strasse gesprayt, nuoler-abendlauf.ch. Dieses Jahr findet Mitte Juni der der 10. Nuoler Abendlauf als Jubiläumslauf statt. Die flache 12.3 Kilometer Strecke führt bis an den Dorfrand von Lachen SZ und zurück. Kurze Nullnasenfahrt in Benken SG von Zentrum bis Giessen.
Sonntag, 9. Februar 2025 (40)
12.4km, +200m / -200m (40)
42) Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag in Bern bis an die Grenze zu Ostermundigen. Im sonnigen Bern wurde heute viel spaziert und auch etwas gerannt. Genau gleiche Strecke wie am 2. Februar 2025, aber ich war eine Minute früher am Ziel. Laufstrecke zwischen «499m» und «596m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 548 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zent Pkt. 561 → Zentweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldenfriedhof → Luft-Station Aussichtspunkt (590m) → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergrain → Rosengarten → Alter Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Aare Nydeggbrücke → Nydeggstalden → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Arealis Diaconis → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Sonnenbergstrasse → Haltestelle Bern, Kursaal → Viktoriaplatz → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Vor dem Lauf machte ich am Vormittag Büroarbeiten für meine Mutter. Gut gelaunt, gut gefühlt, keine Probleme.
Samstag, 8. Februar 2025 (39)
30.8km, +1000m / -950m (39)
41) Auf dem Moron (1336m) war ich zuletzt am 8. Mai 2020, am 3. Mai 2015, am 26. Juli 2012 und erstmals am 19. Mai 2006. Nach dreimal Mai und einmal Juli habe ich heute den Moron zu meinem Monatshausberg gemacht. Damit enthält die Liste vom 7. Februar 2025 nur noch 16 Einträge. Auf dem Moron hat es nicht viel Schnee, dort wo sich der Hang genügend gegen die Sonne neigt sind die Wiesen schneefrei und trocken. Der Moron (1336m) ist aktuell mein höchster Gipfel in diesem Jahr, ich habe den Regelstein (1315m) vom 3. Januar 2025 um 21 Meter übertroffen. Damals war es ein unsäglich mühsamer Kampf durch den Tiefschnee und jetzt ist schon fast frühfrühlingshaft mit nur wenig Schnee. Laufstrecke zwischen «698m» und «1337m» über Meer (Unterschied 639 Meter, Mittel 1005 Meter). Bahnhof Malleray-Bévilard «698m» → Kanton BE → Vallée de Tavannes → Place de la Gare → Bahnübergang → Rue Charles Schäublin → Malleray Pkt. 710 → Route de Moron → Sagne Arbot Pkt. 796 → Champ du Geniévre → Abzweigung Moron (Strase, 925m) → Rastplatz → La Jouratte Pkt. 1057 → Forêt de Moron → Waldpletz → Kreuzung (Chemin du Valplätz, 1208m) → Châine de Moron → Prés Navaz → Zaundurchlass (1289m) → Prés de la Croche → La Tour de Moron (Turmfuss, 1329m) → Rives du Rameule → Moron hikr.org Peaks Pkt. 1336 → Vers le Mur de Pontenet → Haut de la Rive → Prés à l'Ours Pkt. 1273 → Hügel Pkt. 1282 (Hütte) → Hügel Pkt. 1274 (Hütte) → Antennenturm Pkt. 1224 → Les Beugnattes → La Joux Pkt. 1103 → Montagne de Saules Pkt. 1062 → Les Craux hikr.org Peaks Pkt. 1125 → Bergerie de Saules BE → La Montagne hikr.org Peaks Pkt. 1092 → Combe des Peux (1020m) → Prés de la Montagne → Haut de la Montagne hikr.org Peaks Pkt. 1095 → Forêt de Moron → Moron → Verzweigung Pkt. 958 → La Bottière Pkt. 930 → Bushaltestelle Le Fuet, Chemin de la Bottière → Les Cernes → Forêt de Prélay → Plain de Prélay Pkt. 864 → Haut de la Fin → Saicourt Pkt. 749 → La Trame pont → Le Sautou → Châtillon hikr.org Peaks Pkt. 830 → Au Perchat → Rière St-Léonard Pkt. 818 → Haut de Spont hikr.org Peaks Pkt. 829 → Prés de six Faulx → Chaindon → Crêt du Chatelay (Hof) → Steg (Graben) → Hütte Clos du Châtelet → Le Châtelet hikr.org Peaks Pkt. 820 → Steg (Graben) → Brüggli → Etang du Châtelet → Bahnübergang Pkt. 787 → Rue du Fuet → Craveçon → La Birse → Grand Rue → Rue H. F. Sandoz → Place de la Gare → Vallée de Tavannes → Bahnhof Tavannes «754m». Neu: 8km. Beim Aussichtsturm auf dem Moron ist im Mai 2022 ein Teil der steinernen Wendeltreppe abgebrochen. Aktuell hat sich noch nichts getan, die Treppenstufen liegen rund um den Turm verstreut und das Gelände ist eingezäunt. Die Stiftung Tour de Moron hat eine Strafanzeige gegen den Steinlieferanten eingereicht. Der Turm wurde von Maria Botta geplant und in den Jahren von 2000 bis 2004 durch rund 700 Maurerlehrlinge erbaut. Man liest auch: Botta-Turm im Berner Jura bröckelt vor sich hin.
Freitag, 7. Februar 2025 (38)
28.9km, +900m / -950m (38)
40) Auf dem Frénois (1029m) war ich zuletzt am 7. Januar 2017, am 26. Mai 2014 und erstmals am 19. Mai 2006. Ich war schon auf jedem Gipfel unter 1500m der (ehemaligen) RomanKoch-Liste. Ohne den Kanton Tessin war ich schon mindestens dreimal auf jedem Gipfel unter 1500m der (ehemaligen) RomanKoch-Liste. Gipfel mit dreimaligem Besuch wurden als Hausberg bezeichnet. Ich war also auch schon dreimal auf dem Frénois, allerdings sind es nur zwei verschiedene Monate. Deshalb war heute das Ziel den Frénois zum Monatshausberg zu machen. Es bleiben mir jetzt immer noch 17 Gipfel mit weniger als drei verschiedenen Monaten. Am schlimmsten ist der Chaiserstock beim Ägerisee, da war zwar schon viermal, aber immer im Mai. Vollständige Liste der 17 potentiellen Monatshausberge: Chaiserstock (SZ/ZG, 1426m, 1 Monat, 4 Besuche), Ätschberg (SG, 907m, 2 Monate, 4 Besuche), Mont Pèlerin (VD, 1080m, 2 Monate, 3 Besuche), St. Anton (AI, 1123m, 2 Monate, 4 Besuche), Bürgenstock (LU/NW, 1128m, 2 Monate, 3 Besuche), Morgartenberg (SZ, 1244m, 2 Monate, 4 Besuche), Hundwiler Höhi (AI/AR, 1306m, 2 Monate, 3 Besuche), Moron (BE, 1337m, 2 Monate, 4 Besuche), Grenchenberg (BE/SO, 1405m, 2 Monate, 4 Besuche), Scheidegg (UR, 1412m, 2 Monate, 3 Besuche), Les Alpettes (FR, 1413m, 2 Monate, 3 Besuche), Châtel (VD, 1432m, 2 Monate, 3 Besuche), Haut du Mollendruz (VD, 1441m, 2 Monate, 3 Besuche), Kapberg (FR, 1442m, 2 Monate, 3 Besuche), Vitznauer Stock (LU/SZ, 1452m, 2 Monate, 3 Besuche), Dent de Vaulion (VD, 1483m, 2 Monate, 3 Besuche), Crêt de la Neuve (VD, 1494m, 2 Monate, 3 Besuche). Laufstrecke zwischen «474m» und «1029m» über Meer (Unterschied 555 Meter, Mittel 745 Meter). Bahnhof Glovelier «505m» → Kanton JU → Rue de la Gare → La Breuilletée → Le Tabeillon pont → Les Couérons Pkt. 504 → Bushaltestelle Bassecourt, bifurcation sur Glovelier → Le Buet → Bushaltestelle Berlincourt Pkt. 498 → La Sorne pont → Le Mâlé → Reservoir (555m) → Nordhang → Combe du Pont - Arête Ouest hikr.org Peaks Pkt. 642 → Ostgrat (725m) → Combe du Pont (716m) → Ostgrat (736m) → Point de vue (770m) → Wanderweg Pkt. 767 → Nordwestgrat → Côte de la Chaux hikr.org Peaks Pkt. 913 → Ostgrat (884m) → Sattel Pkt. 849 → Abzweigung La Jacoterie → Nordhang → Felskopf (Nord, 1022m) → Frénois hikr.org Peaks Pkt. 1029 → Ostgrat → Sattel (927m) → Frénois → Südwestgrat → Beucieu hikr.org Peaks Pkt. 974 → Sattel (Wanderweg, 964m) → Holzerpiste → Nordostgrat → Querweg (879m) → Prés du Chenal Pkt. 792 → Nordwestgrat (879m) → Forêt de l'Eimeri - Rocher hikr.org Peaks Pkt. 914 → Sattel Pkt. 902 → Forêt de l'Eimeri Pkt. 728 → Kreuzung Pkt. 633 → Chambion Pkt. 614 → Refuge Le Chambion (Refuge forestier) → Hügel Pkt. 552 → Les Esserts au Cerf → Derrière Bure → Belvatte → Creux des Voirnets → Cimetière → Champ de Breuille → Neuf Voirnet → Rue de l'Abbaye → Eglise → Bahnübergang → Bahnhof Bassecourt «478m». Neu: 5km. Sehr gut gefallen hat mir der gesamte Grataufstieg auf der Côte de la Chaux. Erst nördlich und dann südlich der Combe du Pont. Es hat immer einen schönen, angenehmen Gratpfad. Der markierte Wanderweg wird nur einmal gekreuzt. Es hat eine einzige Stelle (heute mit wenig Schnee im Schatten), wo ich besonders etwas aufpassen musste. Diese Felsrampe könnte man auch etwas weiter unten im Nordhang umgehen. Schon im Wald auf dem Abstiegsgrat vom Frénois begannen zwei relativ kleine Hunde beim Hof Frénois heftig zu bellen. Als ich auf die Wiese kam, rannten sie mir weit über das Feld entgegen. Sie wendeten etwa 10 Meter vor mir und trabten ruhig zum Hof (zum Meister) zurück. Erst als ich im Aufstieg zum Beucieu wieder im Wald verschwand wurde mir noch lange wütend hinterhergebellt. Dabei liegt der Hof Frénois selber direkt am markierten Wanderweg, da sollte Hund doch nicht so aufregen.
Donnerstag, 6. Februar 2025 (37)
28.8km, +850m / -800m (37)
39) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Ifleter Berg (Challflue) und den Homberg (968m) in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Eintrag im Gipfelbuch auf dem Homberg. Auf der Gipfelbuchseite ist oben mein Eintrag vom 7. Dezember 2024 und unten mein Eintrag von heute, dazwischen ist nach ein genau ein fremder Eintrag vom Bärchtelistag. Offenbar habe ich am 21. Januar 2025 keinen Eintrag gemacht. Laufstrecke zwischen «391m» und «983m» über Meer (Unterschied 592 Meter, Mittel 679 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Kanton SO → Martin-Disteli-Unterführung → Ländiweg → Treppe → Aare Bahnhofbrücke → Amthausquai → Fährweg → Kantonsspital → Bushaltestelle Trimbach, Schilla → Bushaltestelle Trimbach, Zentrum → Bushaltestelle Trimbach, Rössli → Dorfbach Trimbach Brücke → Usserdorf → Strickweg → Munimatt → Driving Range Miesern → Meierhof (Trimbach) Pkt. 481 → Grabenweg → Graben → Grabenbach Stege → Rankbrünneli → Bushaltestelle Trimbach, Rankbrünneli Pkt. 584 → Juch → Ifenthal → Wasseracker Pkt. 756 → Kreuzung (834m) → Verzweigung (884m) → Südhang → Ifleter Berg - Schmutzbergflue hikr.org Peaks Pkt. 968 → Sattel (950m) → Ifleter Berg hikr.org Peaks Pkt. 983 (Challflue) → Panzersperre → Challhöchi Pkt. 848 → General-Wille-Haus → Chambersweid → Sattel Pkt. 847 → Schwändi → Nordhang → Bundeswald → Ostgrat (961m) → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 968 → Gratgipfel Pkt. 962 → Homberg-Fluh hikr.org Peaks Pkt. 887 → Südhang → Querweg (790m) → Kehre (772m) → Verzweigung (725m) → Verzweigung Pkt. 662 → Rickenbach → Schlössli Pkt. 624 → Fläcke → Gnöd Pkt. 608 → Unterführung Autobahn → Kohlholzweg → Kohlholz (Cholholz) Pkt. 524 → Cholholzacher → Cherliholz → Rickenbach → St. Laurentiuskapelle → Bushaltestelle Rickenbach SO, Dorf «432m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Olten. Nach dem Lauf machte ich noch zwei Abholungen für meine Mutter in Bern, beide in der Nähe des Bahnhofes und erst noch im zwei Parallelstrassen, sehr praktisch.
Mittwoch, 5. Februar 2025 (36)
25.2km, +950m / -850m (36)
38) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Strihen und bei der Wasserflue fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «416m» und «866m» über Meer (Unterschied 450 Meter, Mittel 624 Meter). Bushaltestelle Küttigen, Kreuz «416m» → Kanton AG → Bushaltestelle Küttigen, Oberdorf → Bushaltestelle Küttigen, Benken-Klus → Benkerchlus → Fischbach → Bushaltestelle Küttigen, Fischbach Pkt. 536 → Herrenmatt → Rüdlen → Chüewege Pkt. 626 → Wilenbergbach → Zapfenzieherweg → Sägel → Egg / Brunnenberg hikr.org Peaks Pkt. 776 (Grenzstein) → Rastplatz (Aussichtspunkt, 770m) → Eggmatt → Säägel → Seelimatt Pkt. 732 → Hardermatte Pkt. 742 → Chabismatt → Hinterfeld Pkt. 738 → Zegliegge → Wilenbergweg → blaue Markierungen → Wilenberg hikr.org Peaks Pkt. 803 → Sattel (796m) → Wasserflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 844 → Südostgrat → Wasserflue hikr.org Peaks Pkt. 866 → Antennenturm → Westgrat (843m) → blaue Markierungen → Nordhang → Antennen (785m) → Pilger → Sattel Pkt. 749 (Schwefelschür) → Pfisterer-Linde → Ostgrat (758m) → Seppel → Benkerjoch Pkt. 674 → Munimatt → Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe Pkt. 669 → Bernhaldeweg → Ostgrat → Grathügel (778m) → Aussichtskanzel (805m) → Aussichtskanzel → Gratpfad → Asperstrihen hikr.org Peaks Pkt. 838 → Nordwesthang → Schäggerisiweg (767m) → Stockmattweg (717m) → Stockmatt → Sattel (726m) → Chalofe → Brandisweid → Oberloch → Strihen hikr.org Peaks Pkt. 866 → Brandisweid → Brandisweidweg → Strieholde → Schinagelflue hikr.org Peaks Pkt. 836 → Westgrat → Striegüpfel hikr.org Peaks Pkt. 864 → Antennenturm → Hintere Strieweg → Kreuzung (750m) → Brändisried → Raihalde → Im Schibler → Asp AG Pkt. 538 → Unteri Langmatt → Staffeleggbach → Bushaltestelle Asp AG, Abzweigung «512m». Neu: 1km. Heute habe ich im Nebel wieder etwas Haareis gesehen. Im Wald unter den Bäumen liegt eine schöne Schicht genadelter Raureifschnee. Der Lauf ist etwas kurz geworden, aber ich habe zufälligerweise gerade exakt einen Bus nach Aarau erwischt. Asp AG ist das zweite Dorf in der Gemeinde Densbüren und hat sogar eine eigene Postleitzahl. Es hat hier sogar ein ganz kleines Skigebiet mit Skilift und Skihütte, ich war nur beim Wegweiser. Skilift Asp — Asp AG – Densbüren, www.skilift-asp.ch. Die Pfisterer-Linde beim Benkerjoch ist ein Geschenk für Thomas Pfisterer als Regierungsrat im Kanton Aargau von 1991 bis 2000. Es ist ein Dank für seine Leistungen zur Erhaltung und Aufwertung der Aargauer Landschaft (Abteilung Landschaft und Gewässer des Baudepartements Kanton Aargau). Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Aarau.
Dienstag, 4. Februar 2025 (35)
27.3km, +950m / -1000m (35)
37) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Zeiher Homberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «530m» und «800m» über Meer (Unterschied 270 Meter, Mittel 656 Meter). Bushaltestelle Bözberg, Linn «580m» → Kanton AG → Zelgli → Linnerberg → Zeihergutsch hikr.org Peaks Pkt. 757 → Südestgrat → Ibergflue hikr.org Peaks Pkt. 717 → Linnerberg → Hole Bode → Nordostgrat (725m) → Dreierberg hikr.org Peaks Pkt. 757 → Ostgrat → Querweg (703m) → Verzweigung (646m) → Kreuzung (606m) → Sissle → Verzweigung (588m) → Nordosthang → Felskopf (Querweg, 669m) → Ostgrat → Zeiher Homberg / Homberg hikr.org Peaks Pkt. 782 → Südwestgrat → Sunneberg → Rasthütte Pkt. 728 → Waldhügel (728m) → Verzweigung Pkt. 650 → Killholz Grändel (601m) → Chilholzweid → Ostgrat (688m) → Schampäni Pkt. 754 → Würz hikr.org Peaks Pkt. 800 → Gizirai → Orthaldehübel (743m) → Sattel (735m) → Hard hikr.org Peaks Pkt. 776 → Mättebüel Pkt. 729 → Hard - Orthaldengrat hikr.org Peaks Pkt. 771 → Scharte → Gratgipfel (753m) → Sattel (699m) → Chrinneflue hikr.org Peaks Pkt. 725 → Hüchle → Staffelegghof → Rippistal Pkt. 599 → Staffeleggstrasse → Staffelegg Pkt. 620 → Bushaltestelle Staffelegg, Passhöhe → Erlirai → Stäglimatt → Staffeleggbach Steg → Bushaltestelle Küttigen, Grossmatt «532m». Heute habe ich im Nebel immer wieder schönes, frisches Haareis gesehen. Am Schluss war ich noch kurz auf Geo-Wanderweg Küttigen-Staffelegg – Jurapark Aargau unterwegs.
Montag, 3. Februar 2025 (34)
34.2km, +1050m / -1050m (34)
36) Auf dem Dottenberg und dem Rooterberg war ich zuletzt am 24. Januar 2017 und die beiden ersten Male am 28. Mai 2005 und am 18. Mai 2005. Auf dem Rooterberg war ich zuletzt Laufstrecke zwischen «414m» und «840m» über Meer (Unterschied 426 Meter, Mittel 623 Meter). Bahnhof Ebikon «421m» → Riedmattstrasse → Chäppelimattstrasse → Aeschenthürlistrasse → Treppen → Under Äbrüti Pkt. 541 → Reservoir Ebrüti → Äbrüti Ober Äbrüti Pkt. 656 → Oberäbnetweid → Dottenberg hikr.org Peaks Pkt. 750 → Graben (727m) → Dottenberg - Südgipfel hikr.org Peaks Pkt. 742 → Panoramatafel → Ober-Dottenberg → Kapelle → Dottenberg Unter-Dottenberg Pkt. 655 → Obermöösli Pkt. 601 → Götzentalstrasse (551m) → Stegmatt → Naturschutzgebiet Stegmattried → Götzental → Götzentalstrasse Pkt. 535 → Staffelweid → Rosechranz Döbelcity → Weidhof → Udligenswil Friedhof Pkt. 639 → Sonnmatt Pkt. 673 → Haasenberg Pkt. 708 → Waldegg Pkt. 766 → Gabelegg Pkt. 790 → Abzweigung Dierikon → Karren → Hinder Chare → Nordgrat → Chären (Chare) → Rooterberg hikr.org Peaks Pkt. 840 → Nordostgrat → Fusterli Pkt. 786 → Hinteregg → Eggwald → Aahusbach → Goldispitz Pkt. 654 → Hasli Pkt. 642 → Kantonsgrenze LU/SZ → Obtal Pkt. 594 → Zälgerhöfli → Kapelle → Haltikon Riedmatt Pkt. 522 → Aahusbach → Schlössli → Golfplatz Küssnacht am Rigi → Schwanden-Hügel hikr.org Peaks Pkt. 561 → Graben (524m) → Chliarni-Hügel hikr.org Peaks Pkt. 563 → Golfplatz Küssnacht am Rigi → Chliarni → Talarniweg → Graben (477m) → Hinter Bürgenstock Pkt. 534 → Hinter-Bürgenstock (Hof) → Hinter-Bürgenstock hikr.org Peaks Pkt. 540 → Gadmenhof Pkt. 501 → Kapelle St. Martin → St. Martin (Küssnacht am Rigi) Pkt. 478 → Aahusweg → Aahus Pkt. 438 → Bushaltestelle Küssnacht am Rigi, Fänn Süd Pkt. 430 → Fänn → Aahusbach → Erlibach → Hinterspichten Pkt. 431 → Vorderspichten → Rain → Gerbe (Camping) → Meierskappel Pkt. 452 → Überführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → Stockeri Pkt. 445 → Stotzenacher Pkt. 443 → Zugersee → Risch Pkt. 437 → Osthang → Chilchberg hikr.org Peaks Pkt. 531 → Kreuzung Pkt. 491 → Schmidhof → Rischerstrasse → Bushaltestelle Buonas, Neuhofstrasse «440m». Neu: 5km. Rontaler Höhenweg – von Luzern nach Honau, über knapp 15 Kilometer und 450 Meter Steigung, www.rontaler-höhenweg.ch. Gestartet bin ich kurz auf dem Jubiläumsweg Ebikon der 1993 anlässlich der 1100 Jahr-Feier der Gemeinde Ebikon angelegt und markiert wurde. Auf dem Chilchberg liegen ganz viele Felsblöcke herum, einige davon sind ziemlich gross. Heute war ich wieder mal im Hohlgass​Land unterwegs, das war die Aufschrift auf blauen Bänkli. Im Bus von Buonas nach Rotkreuz sass nur eine einzige Reisende und dabei blieb es auch. Es war aber auch genau die Zeit am Nachmittag bei der in Berg und Land oft Busse ausgelassen werden. Das ist leider oft genau die Zeit in der ich gerne meine Heimreise starten möchte.
Sonntag, 2. Februar 2025 (33)
12.8km, +150m / -150m (33)
35) Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag in Bern bis an die Grenze zu Ostermundigen. Ich hatte wieder mal meine gänzlich ungedämpften Schuhe an den Füssen, das ging noch besser als erwartet. Laufstrecke zwischen «499m» und «596m» über Meer (Unterschied 97 Meter, Mittel 548 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Bern, Zent Pkt. 561 → Zentweg → Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck → Schosshaldewald → Schosshalde hikr.org Peaks Pkt. 590 → Schosshaldenfriedhof → Luft-Station Aussichtspunkt (590m) → Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg hikr.org Peaks Pkt. 596 → Schönbergrain → Rosengarten → Alter Aargauerstalden → Bärenpark Pkt. 522 → Aare Nydeggbrücke → Nydeggstalden → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Arealis Diaconis → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Sonnenbergstrasse → Haltestelle Bern, Kursaal → Viktoriaplatz → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Vor dem Lauf machte ich am Vormittag die Steuererklärung und weitere Büroarbeiten für meine Mutter. Zur Feier des Tages erledigte ich meine eigene Steuererklärung auch gleich noch. Gut gelaunt, gut gefühlt, keine Probleme.
Samstag, 1. Februar 2025 (32)
33.1km, +600m / -600m (32)
34) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim St. Chrischona fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Für den St. Chrischona als Gipfel würde eigentlich der Name Chrischona genügen. An der Grenzacherbrücke wird weiterhin gebaut, über die Autobahn wurde ein Steg für Fussgänger und Velos erstellt. Laufstrecke zwischen «254m» und «522m» über Meer (Unterschied 268 Meter, Mittel 387 Meter). Bahnhof Muttenz «282m» → Grenzacherstrasse → Gefängnis Muttenz → Überführung Bahnlinie → Grenzacherbrücke → Hardacher → Überführung Autobahn → Unteri Hard → Bushaltestelle Muttenz, Waldhaus Pkt. 274 → Wasenbankweg → Überführung Bahnlinie → Überführung Autostrasse → Lindenweg → Lindenstrasse → Christoph-Gloor-Treppe → Lärchengartenstrasse → Birsfelden Friedhof → Am Stausee → Schleuse (Birsfelden) Pkt. 257 → WC → Kraftwerkinsel (Ostspitze) → Schleuse (Birsfelden) Pkt. 257 → Hofstrasse → Kraftwerk Birsfelden → Kantonsgrenze BL/BS → Rhein Wehr → Grenzacherstrasse → Bettingerweg → Unterführung Bahnlinie → Friedhof am Hörnli → Horngraben → Grenze CH/D (BS) → Hornfelsen (D) → Unterberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 465 → Grenze D/CH (BS) → Strick → Im Fadeck → Biräcker → Im Junkholz hikr.org Peaks Pkt. 463 → Grenze CH/D (BS) → Reservoir → Oberberg hikr.org Peaks (D) Pkt. 478 → Grenze D/CH (BS) → Bushaltestelle Bettingen, St. Chrischona → Wyhlengrabenweg → Hinter den Rüttenen → Chrischonaklinik → Am Wyhlengraben → Grenzstein 105 → Grenze CH/D (BS) → Wyhlengraben → Rührberg (D) → Auf der Lugen → Rasthütte (511m) → Weissherren-Wald hikr.org Peaks (D) Pkt. 516 → Hühnerwenden → Nasser Grund → Grenze D/CH (BS) → Hütte (486m) → Treppe → Panoramatafel → St. Chrischona hikr.org Peaks Pkt. 522 → Chrischonabodenweg → Im Chrischonaboden → Chrischonarain → Bushaltestelle Bettingen, Dorf → Bettingerstrasse → Wackernagel-Park → Wenken (Riehen) → Rudolf-Wackernagel-Strasse → Kohlisteg → Friedhof am Hörnli Pkt. 265 → Landauerwegli → Hörnliweglein → Unterführung Bahnlinie → Landauerstrasse → Kantonsgrenze BS/BL → Rhein Wehr → Kraftwerk Birsfelden → Hofstrasse → Schleuse (Birsfelden) Pkt. 257 → Am Stausee → Birsfelden → Rheinparkstrasse → Schillerstrasse → Birsquai → Birs Brücke → Kantonsgrenze BL/BS → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Breitematte → St. Alban-Teich → St. Alben-Tor → St. Alben-Anlage → Gartenstrasse → Post-Passage → Bahnhof Basel SBB «277m». Das WC bei der Schleuse Birsfelden (Kraftwerkinsel) kam mir gerade recht. Erstmals habe ich eine Runde (Gegenuhrzeigersinn) auf der Kraftwerkinsel bis zum Ostspitz im Rhein gemacht. Eine Achterrunde auf der Kraftwerkinsel Birsfelden hat eine Länge von 1280 Metern, die beiden Runden sind 790 Meter und 490 Meter. Meine heutige Aussenrumrunde hat eine Länge von 1160 Metern. Es lief von Anfang nicht gut und es wurde auch nicht besser. Mit schweren Beinen kämpfte ich mich bis zum Bahnhof Basel SBB durch. Es wurde heute in Basel um Umgebung sehr fleissig gerannt. Auf der Birsfelder Kraftwerkinsel wurde ich von drei flott rennenden Läufern überholt. Einer davon trug eine BRC-Jacke, Basel Running Club – B R C, baselrunningclub.ch. Ich habe gerade noch gesehen, dass der Basel Running Club morgen die Kantonsumrundung Basel-Stadt durchführt, die Strecke geht über stolze 47 Kilometer mit total 800 Meter Steigung. Es geht vom Allschwiler Weiher über den Rhein nach Riehen, dann hoch zum Chrischona, weiter über den Rhein nach St. Jakob und dann zurück zum Allschwiler Weiher.
Freitag, 31. Januar 2025 (31)
26.8km, +1000m / -950m (31)
33) Auf dem Harzer (1145m) war ich zuletzt am 12. März 2023 hier auch auf dem nahen Grabenberg (1150m), viele Jahre davor am 5. April 2011 hier auch auf dem nahen Grabenberg (1150m), am 11. März 2011 und erstmals am 4. Mai 2006. Den Grabenberg kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Den Grabenberg könnte man auch als Harzergrabenberg bezeichnen. Laufstrecke zwischen «679m» und «1150m» über Meer (Unterschied 471 Meter, Mittel 908 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr, Zentrum «679m» → Thal → Genossenschaftsweg → Angelsteinstrasse → Mühlebachstrasse → Mülibach Brücke Pkt. 783 → Wasserschutz → Harzergrabenweg (892m) → Mülibach → Kurve (935m) → Harzergraben → Probstenberg → Trockenmauer → Kantonsgrenze SO/BE → Grabenberg hikr.org Peaks Pkt. 1150 → Harzer (Hof) → Kantonsgrenze BE/SO → Malsenbergstrasse → Südhang → Harzer hikr.org Peaks Pkt. 1145 → Südhang → Malsenbergstrasse → Kantonsgrenze SO/BE → Harzer (Hof) → Oberi Hell (Sattel) Pkt. 1011 → Oberi Hell hikr.org Peaks Pkt. 1034 → Gross Rohrgraben → Sattel (984m) → Gross Rohrgraben - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1016 → Sattel (984m) → Gross-Rohrgrabe (Hof) → Grathügel (1015m) → Malsenberg (Hof) → Grathügel (945m) → Sattel (918m) → Malsenberg - Gratgipfel hikr.org Peaks Pkt. 946 → Sattel (918m) → Mittleri Hell (875m) → Underi Hell Pkt. 878 → Hellbach → Südosthang (Alter Weg) → Zaundurchlass (1066m) → Les Marais → Kantonsgrenze BE/SO → Malsenberg Pkt. 1091 → Bergwirtschaft Malsenberg → Mittlerer Schwangweg → Schwang Pkt. 960 → Waldrand (873m) → Hintere Malsen (Hingeri Malsen) → Malsenhof → Verzweigung (760m) → Nägelibergweg → Höchi hikr.org Peaks Pkt. 793 → Obere Brisenmatt → Fügenhofweg → Dünnern Brücke → Bushaltestelle Welschenrohr, Brisenmatt Pkt. 719 → Chaltbach Brücke → Thal → Bushaltestelle Welschenrohr, Abzweigung Malsenhof «708m». Neu: 3km. Schöne Nullnasenfahrt durch die Hammer-Schlucht von Herbetswil Dorf bis Welschenrohr Zentrum. Am Schluss hat es sehr gut gepasst mit dem stündlichen Postauto von Gänsbrunnen nach Balsthal.
Donnerstag, 30. Januar 2025 (30)
26.7km, +1150m / -1150m (30)
32) Den Burgberg Neutoggenburg (1084m) und den Köbelisberg (1146m) habe ich bis auf eine Ausnahme immer zusammen gemacht. Nur auf dem Köbelisberg war ich am 13. September 2014. Auf dem Scherrer (1018m) war ich schon am 19. September 2018. Den Schwandenberg (940m), den Hänsenberg (987m) und den Scherrer kann man auch bei Peakhunter finden, dort wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Laufstrecke zwischen «591m» und «1146m» über Meer (Unterschied 555 Meter, Mittel 868 Meter). Bahnhof Dietfurt «611m» → Kanton SG → Bahnhofstrasse → Toggenburg → Dietfurterbach → Thur Brücke → Neudietfurt → Wigetshof Pkt. 691 → Euloch → Oberwil (Oberhelfenschwil) Pkt. 830 → Westhang → Schwanden-Oberwil-Weg → Schwandenberg hikr.org Peaks Pkt. 940 → Schwanden (Oberhelfenschwil) Pkt. 895 → Grathügel Pkt. 978 → Kreuzung (976m) → Kreuzung (1015m) → Kreuzung (1051m) → Burgruine Neu Toggenburg → Burgberg Neutoggenburg hikr.org Peaks Pkt. 1084 → Toggenburgwald → Verzweigung Pkt. 935 → Graben (Oberhelfenschwil) Pkt. 884 → Schwandenstrasse → Gluris → Wasserfluh Pkt. 843 → Köbelisbergweg → Stall (917m) → Stall (968m) → Weid → Nordgrat → Waldrand (1041m) → Grathügel (1098m) → Waldschwilerbergstrasse → Aussichtspunkt Köbelisberghöhe Pkt. 1132 (Bänkli) → Köbelisberg hikr.org Peaks Pkt. 1146 → Südosthang → Querweg (1100m) → Sattel (Stall, 1104m) → Waldschwilerberg hikr.org Peaks Pkt. 1129 → Waldschwilerberg → Verzweigung (Stall, 1005m) → Sattel (Waldschwil) Pkt. 944 → Hänsenberg hikr.org Peaks Pkt. 987 → Hänsenberg Pkt. 932 → Grathügel Pkt. 1011 → Scherrer hikr.org Peaks Pkt. 1018 → Reservoir Pkt. 1016 → Scherrerstrasse (995m) → Sternwarte Heiterswil → Eschenbergstrasse Pkt. 962 → Eschenberg Pkt. 952 → Schwantleregg Pkt. 907 → Grathügel (Schwantlen, 895m) → Hütten → Bushaltestelle Wattwil, Tüetlisberg → Rietwis → Toggenburg → Thur Brücke → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wattwil «614m». Neu: 2km. Astronomische Vereingung Toggenburg – A V T — Sternwarte Heiterswil, avt.astronomie.ch. Im Abstieg nach Wattwil konnte ich den markierten Wanderweg über schöne Herbstwiesen noch etwas optimieren.
Mittwoch, 29. Januar 2025 (29)
29.6km, +1050m / -1050m (29)
31) Oben lag teilweise etwas Neuschnee, am meisten Schnee hat es beim Sangetel hingeworfen. Beim Oberberg habe ich vor dem Schlussabstieg noch eine einzelne Gämse getroffen. Den Riedenberg (1168m) und den Karlisberg (1172m) habe ich neu bei Peakhunter gefunden, hier wird eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern verlangt. Im Abstieg vom Karlisberg hat mich ein extrem bewegungsfreudiger und kontaktlustiger Hund begleitet. Unten an der Strasse versuchten seine Leute in zurückzurufen, dies gelang etwa beim siebten Versuch. Ich liess mich nicht stören und lief gänzlich unbeeindruckt vorbei. Laufstrecke zwischen «533m» und «1125m» über Meer (Unterschied 592 Meter, Mittel 826 Meter). Bushaltestelle Aedermannsdorf, Dorfplatz «533m» → Kanton SO → Thal → Schmitten Pkt. 583 → Weid → Hänisgarten Pkt. 663 → Oscheid → Brüllberg Pkt. 765 → Westgrat → Kurve (733m) → Grossrieden Pkt. 782 → Bergwirtschaft Grossrieden → Riedenweid → Verzweigung (966m) → Verzweigung (1066m) → Güggel (Bergwirtschaft Güggel) → Riedenberg hikr.org Peaks Pkt. 1168 → Sangetel Pkt. 1138 → Kreuz (1161m) → Karlisberg hikr.org Peaks Pkt. 1172 → Sattel (1115m) → Panoramatafel → Grossbrunnersberg hikr.org Peaks (1123m) → Bushaltestelle Matzendorf, Brunnersberg → Brunnersberg Pkt. 1119 → Kleinbrunnersberg Pkt. 1118 → Kreuz → Kleinbrunnersberg / Chli Brunnersberg hikr.org Peaks (1125m) → Graben (1082m) → Wiesenhügel (1093m) → Laupersdörfer Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 1105 → Kreuz → Laupersdörfer Stierenberg → Bergwirtschaft Stierenberg → Laupersdörfer Stierenberg - Ostgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1090 → Breitenberg → Kurve (1022m) → Nordostgrat → Wegende Pkt. 907 → Felskessel (Wasserfall, 845m) → Nordhang → Wanderweg (Follen, 837m) → Chrüzlimatt Pkt. 860 → Westgrat Pkt. 908 → Jagdhütte → Güggel hikr.org Peaks Pkt. 951 → Sattel (900m) → Oberberg hikr.org Peaks Pkt. 921 → Verzweigung (Scheune, 882m) → Felskopf Pkt. 865 → Waldrand (854m) → Felskopf (846m) → Treppen → Winteri Pkt. 680 → Brunnersbergstrasse (601m) → Winterifeld Pkt. 581 → Förstlenweg → Ramiswiler Bach Brücke → Bushaltestelle Mümliswil, Bank (557m) → Limmernbach Brücke → Balsthalerstrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik «545m». Bergwirtschaft Grossrieden — Aedermannsdorf, www.grossrieden.ch. Museum HAARUNDKAMM — Mümliswil, über die Geschichte der Kammfabrikation im Guldental, haarundkamm.ch. Kurze Nullnasenfahrt von Matzendorf Unterdorf bis Aedermannsdorf Dorfplatz.
Dienstag, 28. Januar 2025 (28)
31.8km, +1200m / -900m (28)
30) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geitenberg (Gaitenkopf, Gaitechopf) fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Chastenchöpfli und der Portiflue war ich schon am 18. Dezember 2020 und nur auf dem Chastenchöpfli am 10. März 2013. Auf dem Riedberg war ich schon am 29. April 2019. Laufstrecke zwischen «535m» und «1134m» über Meer (Unterschied 599 Meter, Mittel 805 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Reh «535m» → Unterbeinwil → Joggenhus → Lüssel → Südosthang → Ritfart (Gratpfad) → Möschbachbärgli → Kreuz (Gross Chasten) → Sattel (876m) → Chastenchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 906 → Chastenboden Pkt. 867 → Tofletstenweg → Hingerberg → Tofletsten → Verzweigung (968m) → Ausssichtspunkt (Bänkli) → Hirnichopf hikr.org Peaks Pkt. 1027 → Verzweigung (993m) → Verzweigung (968m) → Zinglenberg Pkt. 921 → Rottännli → Schnäggenrain Pkt. 824 → Foggel → Foggelweg → Schürlimatt (837m) → Verzweigung (860m) → Portiflue hikr.org Peaks Pkt. 876 → Verzweigung (860m) → Metallsteg (Treppe) → Abzweigung Zullwil → Portiflue - Nordgipfel (874m) → Abzweigung Zullwil → Metallsteg (Treppe) → Verzweigung (860m) → Schürlimatt (837m) → Verzweigung Pkt. 845 → Gratpfad → Chäppeli (St. Wendelin, 901m) → Gratgipfel Pkt. 937 → Sattel (917m) → Riedberg hikr.org Peaks Pkt. 943 → Kantonsgrenze SO/BL → Wannehölzli → Chleini Weid Pkt. 915 → Cholloch → Riedbergbode → Bergwirtschaft Stierenberg Pkt. 953 → Sattel (1003m) → Ulmethöchi Pkt. 973 → Sattel Pkt. 1012 → Nordhang → Geitenberg hikr.org Peaks Pkt. 1134 → Gaitenberg → Gaitenarm → Geiten (Gaite) Pkt. 988 → Westgrat (997m) → Chleiweidli → Vogelbergbach (942m) → Bogental → Schwang → Kantonsgrenze BL/SO → Verzweigung Pkt. 982 → Schwangwald → Westgrat Pkt. 992 → Unter Passwang (Unger Barschwang) → Verzweigung Pkt. 983 → Kreuz (Bänkli, 999m) → Hagliberg hikr.org Peaks Pkt. 1005 → Passwanghöhe Pkt. 992 → Restaurant Alpenblick → Bushaltestelle Ramiswil, Alpenblick Pkt. 905 → Passwangstrasse → Vorder-Beibelberg Pkt. 869 → Heiligblut-Kapelle → Bushaltestelle Ramiswil, Kapelle «850m». Neu: 3km. Längere Nullnasenfahrt von Mümliswil Bank bis Beinwil SO Reh. Heiligblut-Kapelle — Passwangstrasse – Mümliswil-Ramiswil, das WC bleibt bis Ostern geschlossen, www.heiligblut-kapelle.ch.
Montag, 27. Januar 2025 (27)
29.4km, +250m / -350m (27)
29) Am Schluss erhob sich ein wunderschöner Regenbogen aus dem Zürichsee und landete mitten auf der Ufenau. Auf vielen der Wege der heutigen Laufstrecke war ich schon lange nicht mehr unterwegs. Nach Kempraten erfreute ich mich am ständigen Überqueren und Unterqueren der Bahnlinie bis Pfäffikon SZ. Laufstrecke zwischen «406m» und «588m» über Meer (Unterschied 182 Meter, Mittel 490 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Bushaltestelle Tann, Nauen → Brüel → Unterführung Autostrasse → Dürnten Kirche → Edikerstrasse → Schlangenweg → Chammerenholz → Harzacher → Chatzentobel → Barblen → Oberdürnten Schweizerhof → Langacker → Bodmen → Lätten → Garwied → Rütelen → Ettenbol → Sandbüel → Loch → Wurstbrunnen → Lindenhof → Bahnhof Tann-Dürnten → Alte Tannerstrasse → Tann ZH Felsenburg → Florastrasse → Tannenhofweg → Jona → Bushaltestelle Tann, Härtiplatz → Schwarz Brücke → Sporthalle Schwarz → Bad Badi Rüti → Schwarz Steg → Treppe → Schwarz → Techcenterstrasse → Schwarz Brücke → Unterführung Autobahn → Golfplatz → Kämmoos → Unterführung Autobahn → Rütiwald → Überführung Autobahn → Kantonsgrenze ZH/SG → Rüssel Pkt. 510 → Unterer Rüssel (Rüsselhof) → Spitzenwies → Balm → Schwenkel → Äfenrain → Gubelgässli → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Kempraten → Gubelfeldstrasse → Überführung Bahnlinie → Fluhstrasse → Unterführung Bahnlinie → Zürcherstrasse → Seewisstrasse → Unterführung Bahnlinie → Hans-Rathgeb-Weg → Kreuzstrasse → Überführung Bahnlinie Gemüsebrücke → Kniestrasse → Sonnenhof → Überführung Bahnlinie → Alte Jonastrasse → Kreuzliplatz → Neue Jonastrasse → Überführung Bahnlinie → Rosenklinik → Güterstrasse → Überführung Bahnlinie Kinderzoo Passerelle → Rietstrasse → Fachhochschule Ostschweiz → Bahnhof Rapperswil SG → Unterführung Strasse Untere Bahnhofstrasse → Fischmarktplatz → Zürichsee → Unterführung Strasse Seedamm → Unterführung Bahnlinie → Strandweg → Obersee Holzsteg → Kantonsgrenze SG/SZ → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Strasse Seedamm → Zürichsee → Rosshorn → Hurden Pkt. 416 → Üsser Sack → Restaurant Seefeld → Unterführung Bahnlinie → Durchstich (Eisenbahn-Steg) → Unterführung Bahnlinie → Seedamm Plaza → Casino Pfäffikon SZ → Seedammstrasse → Überführung Bahnlinie → Churerstrasse → Poststrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Pfäffikon SZ «412m». Es lief von Anfang bis zum Schluss eher mühselig, Probleme hatte ich aber keine. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Pfäffikon SZ, Rüti ZH und Tann. In Pfäffikon SZ machte ich noch eine Runde durch das Unterdorf mit Burg an den Zürichsee mit Hafen.
Sonntag, 26. Januar 2025 (26)
12.8km, +50m / -50m (26)
28) Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag in Bern wo ziemlich fleissig gerannt wurde. Laufstrecke zwischen «555m» und «570m» über Meer (Unterschied 15 Meter, Mittel 563 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Mingerstrasse → Reiterstrasse → Rosengarten → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Tschäppätstrasse → Überführung Autobahn → Kiesplatz (WC) → Grosse Allmend → Parkplatz (Festhalle) → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Stadion Wankdorf → Papiermühlestrasse → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Schermenweg → Wankdorfplatz → Schermenweg → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz Pkt. 555 → Papiermühlestrasse → Stadion Wankdorf → Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Parkplatz (Festhalle) → Grosse Allmend → Kiesplatz (WC) → Überführung Autobahn → Tschäppätstrasse → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Rosengarten → Reiterstrasse → Mingerstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Mezenerweg → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Viktoriastrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Vor dem Lauf machte ich am Vormittag Büroarbeiten für meine Mutter.
Samstag, 25. Januar 2025 (25)
24.9km, +750m / -700m (25)
27) Auf der Hohen Winde war ich zuletzt am 2. April 2014, am 14. März 2011, drei Tage davor am 11. März 2011 und erstmals am 11. Mai 2006. Im Guldental führte die Strasse bei Mittleres Guldental unter der Felswand (Steinschlag) entlang des Guldentalbaches von Vorderes Guldental nach Hinteres Guldental. Die neue Strasse geht auf der rechten Bachseite im Südhang etwas in die Höhe (der Zwischenabstieg beträgt aber lediglich zehn Meter). Auf der Zeitreise erscheint die neue Strasse erst 2022 auf der Karte. Laufstrecke zwischen «594m» und «1205m» über Meer (Unterschied 611 Meter, Mittel 893 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Schachen «594m» → Kanton SO → Lüssel Brücke → Drehersgut Pkt. 616 → Abzweigung Bilstein Pkt. 740 → Skilift (Beinwil SO Hohe Winde) → Wingä-Beizli → Schwang (Beinwil SO) → Skilift Parkplatz (781m) → Bilsteinholz → Erzbergloch (Waldrand, 955m) → Ostgrat → Verzweigung Pkt. 1158 → Skihütte Hohe Winde → Pyramide → Hohe Winde hikr.org Peaks Pkt. 1205 → Hinger Erzberg → Erzbergberg → Hinter Erzberg Pkt. 1036 → Scheltenstrasse → Scheltenpass Pkt. 1051 → Kurve Pkt. 981 → Moos → Guldental → Abzweigung Neuhof Pkt. 934 → Scheltenstrasse → Abzweigung Hinteres Guldental (875m) → Verzweigung Pkt. 870 → Guldentalbach Brücke → Abzeigung Brocheten Pkt. 854 → Abzweigung Mittleres Guldental (852m) → Guldentalbach Brücke (787m) → Gastwirtschaft und Landwirtschaft Guldenthal → Guldental Pkt. 750 → Vorderes Guldental Pkt. 748 → Kreuz Pkt. 746 → Walenstich → Guldentalbach Brücke (696m) → Hintere Säge Pkt. 688 → Vordere Säge Pkt. 677 → Guldental → Bushaltestelle Ramiswil, Abzweigung Scheltenstrasse Pkt. 678 → Chalberweidli → Zwei → Im Hölzli → Bushaltestelle Ramiswil, Dorf → Vorderi Gass Pkt. 629 → Passwangstrasse → Ramiswiler Bach → Bushaltestelle Ramiswil, Mühle «620m». Neu: 3km. Heute waren schon wieder einige Velos und Töffs über den Scheltenpass unterwegs. Ein Senior hat mich unter dem Scheltenpass aus dem Auto heraus gefragt, dass ich wohl eher nicht reiten wolle. Da hat er gut erkannt, es war genau so. Es kommt immer mal wieder vor, dass man Mitleid mit mir hat, wenn ich lange Strassen renne. Heute ging es im Guldental fast nicht anders und sonst ist es fast immer gänzlich freiwillig. Überraschenderweise hätte ich das zweistündliche Postauto bei der Bushaltestelle Ramiswil Abzweigung Scheltenstrasse erwischt. Dank etwas Beeilung im Abstieg vom Scheltenpass war ich sogar etwas zu früh und konnte noch bis zum (gleichen) stündlichen Postauto bei Ramiswil Mühle voraus rennen. Leider war nun der Lauf etwas zu kurz geworden. Für den Abstieg vom Scheltenpass durchs Guldental bis zur Passwangstrasse (Bushaltestelle) benötigte ich 61% der Zeit vom Aufstieg am 23. Januar 2025. Ich habe mich allerdings abwärts auch eher etwas mehr beeilt. Also Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Ramiswil, Balsthal, Oensingen, Solothurn und Bern (bis zum Zytglogge). Skihütte Hohe Winde – Skiclub Thierstein — Beinwil SO, skihuette-hohewinde.ch. Skilift Hohe Winde AG — Beinwil SO, www.hohe-winde.ch.
Freitag, 24. Januar 2025 (24)
29.6km, +1300m / -1100m (24)
26) Auf der Hornegg war ich zuletzt am 5. April 2011, am 23. November 2009 und erstmals am 4. Mai 2006. Bei Peakhunter wird der Rinderberg, steht auf der Karte für den Südhang, als Hinterer Brandbergspitz bezeichnet. Wobei sich das hinter auf den Brandberg und nicht auf den Spitz (Gratfelsen) bezieht. Laufstrecke zwischen «524m» und «1225m» über Meer (Unterschied 701 Meter, Mittel 844 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «524m» → Kanton SO → Thal → Haulen → Chuematt → Zelgli → Herbetswiler Allmend (673m) → Verzweigung Pkt. 829 → Verzweigung (860m) → Vorderer Brandberg → Vorder Brandberg Pkt. 1039 → Vorderer Brandberg hikr.org Peaks Pkt. 1086 → Nordwesthang → Chuematt (1051m) → Waldrand (1085m) → Südosthang → Hornegg hikr.org Peaks Pkt. 1225 → Gratpfad → Sattel (1178m) → Tannmattchopf hikr.org Peaks Pkt. 1192 → Nordostgrat (1147m) → Bushaltestelle Herbetswil, Tannmatt → Obere Tannmatt Pkt. 1122 → Bergwirtschaft Obere Tannmatt → Stall (1148m) → Nordostgrat → Reservoir → Wiesenhügel Pkt. 1177 → Hütte Tannegg-Hütte → Tannmattegg hikr.org Peaks Pkt. 1180 → Kreuz (1175m) → Mieschegg Pkt. 1104 → Kapelle (1111m) → Kantonsgrenzstein → Cholberg hikr.org Peaks Pkt. 1195 → Südwestgrat (Pfad) → Kantonsgrenzstein (1143m) → Kantonsgrenze SO/BE → Grathügel Pkt. 1146 → Büx → Sattel Pkt. 1081 → Kantonsgrenze BE/SO → Grathügel Pkt. 1138 → Brandbergegg hikr.org Peaks Pkt. 1184 → Hinterer Brandberg → Bushaltestelle Herbetswil, Hinterer Brandberg → Bergwirtschaft Hinter Brandberg → Hinter Brandberg Pkt. 1160 → Rinderberg hikr.org Peaks Pkt. 1186 → Harzergraben → Westgrat (1078m) → Uf der Flue hikr.org Peaks Pkt. 1035 → Harzergraben → Harzergrabenweg (Kurve, 935m) → Mülibach → Harzergrabenweg → Malsen Pkt. 837 → Sattel Pkt. 764 → Räckholderhubel hikr.org Peaks Pkt. 780 → Antennenturm → Graben (Strasse, 714m) → In der Malsen Pkt. 745 → Bachquerung → Untere Brisenmatt → Dünnern Brücke → Thal → Bushaltestelle Welschenrohr, Brisenmatt «719m». Neu: 6km. Kurze Nullnasenfahrt von Welschenrohr Brisenmatt bis Welschenrohr Hinterdorf.
Donnerstag, 23. Januar 2025 (23)
27.1km, +850m / -1000m (23)
25) Auf dem Matzendörfer Stierenberg war ich zuletzt am 14. März 2011, drei Tage vorher am 11. März 2011 und erstmals am 11. Mai 2006. Mit dem Januar habe ich heute endlich auch den dritten Monat geschafft. Schön wurde das Wetter erst im Schlussabstieg ins Thal. Im Guldental erwartete mich erst ein Regenboden. Danach gab es nur noch leichten Regen, fast Schneefall, Nebel und etwas Wind. Das war schon leicht garstig. Laufstrecke zwischen «532m» und «1238m» über Meer (Unterschied 706 Meter, Mittel 859 Meter). Bushaltestelle Ramiswil, Abzweigung Scheltenstrasse «678m» → Kanton SO → Guldental → Vordere Säge Pkt. 677 → Hintere Säge Pkt. 688 → Walenstich → Kreuz Pkt. 746 → Vorderes Guldental Pkt. 748 → Guldental Pkt. 750 → Gastwirtschaft und Landwirtschaft Guldenthal → Guldentalbach Brücke (787m) → Abzweigung Mittleres Guldental (852m) → Abzeigung Brocheten Pkt. 854 → Guldentalbach Brücke → Verzweigung Pkt. 870 → Abzweigung Hinteres Guldental (875m) → Scheltenstrasse → Abzweigung Neuhof Pkt. 934 → Moos → Kurve Pkt. 981 → Scheltenpass Pkt. 1051 → Guetmaa Pkt. 1136 → Grathügel Pkt. 1182 → Matzendörfer Stierenberg → Restaurant Matzendörfer Stierenberg → Matzendörfer Stierenberg - Nordgipfel hikr.org Peaks Pkt. 1192 → Abzweigung Rothlachen (1197m) → Grathügel Pkt. 1216 → Matzendörfer Stierenberg hikr.org Peaks Pkt. 1222 → Südosthang → Sattel Pkt. 1146 → Nordwesthang → Matzendörfer Stierenberg - Zentner hikr.org Peaks Pkt. 1239 → Abzeigung Zentner → Sattel (1180m) → Leitungsmasten → Schwang hikr.org Peaks Pkt. 1220 → Südhang → Riedenweid Pkt. 1064 → Sattel (1047m) → Hinterfluh Pkt. 982 → Verzweigung Pkt. 987 → Bergwirtschaft Untere Tannmatt → Untere Tannmatt → Wäscheten Pkt. 814 → Verzweigung Pkt. 788 → Herbetswiler Allmend Pkt. 767 → Wäschetenwinkel Pkt. 705 → Wiedenmoos → Grienhof → Kirche (Friedhof) → Thal → Bushaltestelle Aedermannsdorf, Dorfplatz «533m». Neu: 1km. Von der Bushaltestelle Ramiswil Abzweigung Scheltenstrasse bis auf den Scheltenpass sind es 6.9 Kilometer mit einer Höhendifferenz von 373 Metern (mit Zwischengefälle sind es kanpp 400 Meter Steigung). Gastwirtschaf und Landwirtschaft Guldental — Ramiswil, www.guldenthal.ch. Matzendörfer Stierenberg — Ramiswil, von Dezember bis Anfang April ist man in der Winterpause, www.matzendoerferstierenberg.ch. Bergwirtschaft Untere Tannmatt — Herbetswil, www.untere-tannmatt.ch. Naturpark Thal, www.naturparkthal.ch. Zum Naturpark gehören die Gemeinden Aedermannsdorf, Balsthal, Herbetswil, Holderbank SO, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr-Gänsbrunnen Die Fläche ist knapp 140 Quadratkilometer, der höchste Punkt befindet sich auf dem Dilitschchopf (Gänsbrunnen, 1330m) und der tiefste Punkt bei Klus (Balsthal, 480m). Gemäss swisstopo geht das Guldental von Ramiswil bis zum Matzendörfer Stierenberg (Sattel). Gemäss anderen Quellen gehört auch Mümliswil dazu, dann würde das Tal eigentlich bereits bei St. Wolfgang (Balsthal) beginnen. Für mich geht das Guldental von der der Abzweigung der Passwangstrasse bis zum Scheltenpass.
Mittwoch, 22. Januar 2025 (22)
21.8km, +900m / -950m (22)
24) Auf der Geissflue war ich zuletzt am 9. März 2011, am 23. November 2009 und erstmals am 4. Mai 2006. Der Grat über die Geissflue ist nicht ganz trivial. Oft musste und konnte ich unter die Felsen in den Nordhang ausweichen. Ich hätte das ganze nicht so anregend erwartet, allerdings war der Fels heute auch nicht optimal griffig. Die Luft war zu warm und der Boden zu kalt. Es gab etwas Glatteis. Dies nicht nur auf den Asphaltstrassen, auch das Kies auf Naturstrassen war rutschig vereist. Bei Wäscheten überholte mich ein Traktor mit Salzstreuer. Laufstrecke zwischen «485m» und «1103m» über Meer (Unterschied 618 Meter, Mittel 785 Meter). Bushaltestelle Herbetswil, Dorf «524m» → Kanton SO → Thal → Haulen → Chuematt → Zelgli → Bushaltestelle Herbetswil, Vorderer Brandberg Pkt. 730 → Herbetswiler Allmend Pkt. 767 → Verzweigung Pkt. 788 → Wäscheten Pkt. 814 → Untere Tannmatt → Felskopf (975m) → Graben (Bachquerung, 942m) → Südwestgrat → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 1103 → Nordostgrat → Nordhang → Meisengrabenweg (Verzweigung, 845m) → Kreuzung (844m) → Jausswaldweg → Karlisberg → Sunnenberg (925m) → Wengistrasse Pkt. 801 → Schofrain → Kreuzung (768m) → Bim graue Stei → Büntliweg → Längenstich → Verzweigung Pkt. 780 → Ruchrütiweg Pkt. 702 → Raui Rüti → Riemenrüti Pkt. 629 → Hohlstrasse → Dorfbach Laupersdorf → Haselacker Pkt. 540 → Hegleren → Bushaltestelle Laupersdorf, Dorf Pkt. 493 → Thal → Thalstrasse → Beim Einschnitt → Bushaltestelle Laupersdorf, Einschnitt «486m». Neu: 6km. Kurze Nullnasenfahrt von Laupersdorf Dorf bis Aedermannsdorf Dorfplatz, zuerst reiste eine junge Frau mit danach zwei ältere Männer. Die beiden Männer wollten nach Welschenrohr. Ich weiss nicht ob ihnen dies gelang. Die Postauto-Chauffeurin sollte möglicherweise aufgrund von Glatteis in der Hammer-Schlucht bereits in Herbetswil wenden. Eigentlich wollte ich von Laupersdorf noch bis zum Bahnhof Thalbrücke laufen, da hätte ich sehr wahrscheinlich den Zug verpasst, den ich mit dem Postauto erreichen konnte.
Dienstag, 21. Januar 2025 (21)
29.4km, +800m / -850m (21)
23) Auf dem Homberg-Grat habe ich mich aus den dichten Nebel gekämpft. Nach dem Naturfreundehaus Rumpelweid musste ich wieder in die Nebelsuppe eintauchen. Den Homberg hätte ich gestern noch anhängen können, aber heute hatte ich viel Zeit für den gesamten Grat. Zuerst ging es vom Schlössli über den Homberg zur Homberglücke, dann über den Horngrat zum Naturfreundehaus Rumpelweid und schliesslich auf dem Mieserengrat hinunter bis Trimbach. Der oft ziemlich steile Abstieg auf dem groben Grat, heute war es teilweise auch rutschig, war ein richtiger Krampf. Auf der Karte ist nirgends ein Weg eingezeichnet. Die (gestreckte) Gesamtdistanz beträgt nur etwa 4⅔ Kilometer. Laufstrecke zwischen «392m» und «968m» über Meer (Unterschied 576 Meter, Mittel 672 Meter). Bushaltestelle Rickenbach SO, Dorf «431m» → Kanton SO → St. Laurentiuskapelle → Rickenbach Brücke → Cherliholz → Armenbünten → Weierägertli Pkt. 577 → Grathügel (616m) → Balm hikr.org Peaks Pkt. 643 → Bunkeranlage → Gelber Integralhelm → Ostgrat → Rickenbach Brücke (588m) → Schlatt Pkt. 600 → Unterführung Autobahn → Fläcke Pkt. 624 → Schlössli (Hägendorf) Parkplatz → Südwestgrat (Pfad) → Homberg-Fluh hikr.org Peaks Pkt. 887 → Gratgipfel Pkt. 962 → Homberg hikr.org Peaks Pkt. 968 → Ostgrat (Felsstelle) → Homberglücke Pkt. 905 → Hornflue hikr.org Peaks Pkt. 945 → Nordostgrat → Sattel (854m) → Felskopf (866m) → Naturfreundehaus Rumpelweid Aussichtspunkt (779m) → Militärwäg (725m) → Mieserenwald → Mieserenflüe hikr.org Peaks (675m) → Strickwald → Nordostgrat → Strick → Dorfbach Trimbach Steg → Hochgasse → Trimbach Usserdorf → Dorfbach Trimbach Brücke → Strickweg → Bannwald → Chutzeflue → Dickenbännli (Dickenbänli) Pkt. 494 → Prähistorische Wehranlage Dickenbännli → Waldhügel (508m) → Grund → Tellstrasse → Forenwald → Wangen bei Olten Hombergstrasse → Bushaltestelle Olten, Chalchofen → Kalchofen Pkt. 414 → Dünnern → Kirchgasse → Hauptgasse → Aare Alte Brücke (gedeckte Holzbrücke) → Ländiweg → Martin-Disteli-Unterführung → Bahnhof Olten «396m». Gegen Schluss war ich wie schon gestern kurz auf dem Trimbacher Rundwanderweg unterwegs.
Montag, 20. Januar 2025 (20)
32.5km, +1200m / -1500m (20)
22) Auf der Belchenflue und dem Ruchen war ich zuletzt am 11. Mai 2009, auf dem Ankenballen war ich zuletzt am 19. November 2010. Gleich auf dem Leutschenberg-Sattel habe ich eine Gänse getroffen. Dafür habe ich diesmal beim Wildblick auf der Geissflue keine Gämsen gesehen. Laufstrecke zwischen «419m» und «1123m» über Meer (Unterschied 704 Meter, Mittel 736 Meter). Bushaltestelle Langenbruck, Dürrenberg «702m» → Vordere Frenke → Leutschenbergstrasse → Sattel Pkt. 796 → Leutschenberg → Humbelbach → Schönthal Ehemaliges Kloster Pkt. 735 → Abzweigung Kilchzimmer (857m) → Grathügel (1014m) → Sattel (995m) → Ankenballen hikr.org Peaks Pkt. 1023 → Nordostgrat → Schattenberg (Langenbruck) → Sattel Pkt. 942 → Rasthütte Wildblick → Geissflue hikr.org Peaks Pkt. 1033 → Sattel (1003m) → Nordgrat → Spitzenflüeli hikr.org Peaks Pkt. 1037 → Sattel (1007m) → Schützengräben → Felshügel (1018m) → Gratpfad → Chilchzimmersattel Pkt. 991 → Hütte Bunkerhütte (1050m) → Hütte Alpenblick (1072m) → Hütte (Westgrat, 1106m) → Ruchen hikr.org Peaks Pkt. 1123 → Kantonsgrenze BL/SO → Südhang → Sattel Pkt. 1055 → Belchenflue hikr.org Peaks Pkt. 1099 → Sattel Pkt. 1055 → Kantonsgrenze SO/BL → Leisibach → Bölchenstrasse Pkt. 913 → Bölchenweid → Ober Bölche → Ober Bölchen Pkt. 887 → Berghaus Oberbölchen → Hügel (Aussichtspunkt) Pkt. 903 → Chäppelimatt → Amselloch → Leisibach Querung (779m) → Schürmatt → Kallstrasse Pkt. 794 → Unter Chall → Chall hikr.org Peaks (836m) → Under Chall → Bachgraben (772m) → Schmutzbergweid → Querweg (Bänkli, 866m) → Panzersperre (Waldrand, 895m) → Ifleter Berg hikr.org Peaks Pkt. 983 (Challflue) → Sattel (950m) → Ifleter Berg - Schmutzbergflue hikr.org Peaks Pkt. 968 → Kantonsgrenze BL/SO → Südosthang → Querweg (910m) → Querweg (847m) → Mittlerer Weg Pkt. 838 → Kesselberg Pkt. 743 → Chesselberg → Gmeindsmatt Pkt. 697 → Lantel → Bushaltestelle Hauenstein, Löwen → Neumatt → Hauensteinstrasse → Bushaltestelle Trimbach, Rankbrünneli Pkt. 584 → Rankbrünneli → Grabenbach Brücke → Graben → Grabenweg → Meierhof Pkt. 481 → Strickweg → Dorfbach Trimbach Brücke → Bushaltestelle Trimbach, Baselbieter → Bushaltestelle Trimbach, Rössli «419m». Verein Kloster Schönthal – Skulpturenpark — Langenbruck, www.schoenthal.ch. Ich habe mich über das Wiedersehen mit Rotkäppchen und Wolf auf dem Grat zum Ankenballen gefreut. Auf dem Ankenballen und dem Ruchen habe ich mich im Gipfelbuch eingetragen. Berghaus Oberbölchen — Ober Bölchen – Eptingen BL, www.berghaus-oberboelchen.ch. Am Schluss war ich noch kurz auf dem Trimbacher Rundwanderweg unterwegs. Stiftung Spitzenflühli — Basel, hat gemäss Täfelchen unter anderem den Wildblick Unterstand bei der Geissflue ermöglicht, www.spitzenfluehli.ch. Der Wildbeobachtungsstand im Gebiet der Geissfluh wurde 2008 in der Gemeinde Langenbruck BL erstellt. Die Partner der Stiftung waren hier die Jagdgesellschaft Langenbruck und das Forstrevier Oberer Hauenstein in Waldenburg. Die Stiftung Spitzenflühli wurde 2005 gegründet, ist eine klassische Förderstiftung und hat ihren Sitz in Basel. Im Zentrum der Fördertätigkeit steht der Wald.
Sonntag, 19. Januar 2025 (19)
13.8km, +400m / -400m (19)
21) Leichter Erholungslauf nach dem Mittag über den sonnigen Gurten. Laufstrecke zwischen «519m» und «858m» über Meer (Unterschied 339 Meter, Mittel 688 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Aare Kirchenfeldbrücke → Helvetiaplatz Pkt. 531 → Aegertenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenpark → Friedheimweg → Seftigenstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Kirchstrasse (559m) → Lerbermattstrasse → Gurtenbühl → Gurtenweg → Spiegel bei Bern → Fussweg → Jurablickstrasse → Hochstrasse → Chaumontweg → Dählenweg (634m) → Verzweigung (666m) → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Verzweigung (736m) → Kehre (780m) → Verzweigung Pkt. 840 → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Studholz → Längacher → Gurtendorf Pkt. 749 → Bergweid → Mätteli → Überführung Bahnlinie (Gurtenbahn) → Chaumontweg → Erlenweg → Fussweg → Spiegel bei Bern Pkt. 608 → Chasseralstrasse → Hohle Gasse → Bushaltestelle Liebefeld, Steinhölzli Märit → Hessstrasse → Bushaltestelle Liebefeld, Hessstrasse «562m». Auf der Schattenseite sind die Wege am Gurten noch schneebedeckt und fast vereist. Viele Menschen sind zu Fuss und mit dem Velo auf und am Gurten unterwegs, beim Gurtendorf kämpft man sich durch besonders dichten Nebel. Vor dem Lauf machte ich am Vormittag die Start 2025 Administration und weitere Büroarbeiten für meine Mutter.
Samstag, 18. Januar 2025 (18)
30.8km, +1000m / -1150m (18)
20) Das Landschachenchöpfli als Gipfel habe ich gestern bei Peakhunter gefunden, hier wird eine Scharte von dreissig Metern verlangt. Bei der ehemaligen Waldenburgerbahn habe ich die Umstellung auf Trambetrieb nun auch bei den Namen der ehemaligen Bahnstationen nachvollzogen. Der Ort und der Name der Haltestelle werden durch ein Komma getrennt. Bei den Haupthaltestellen ohne zusätzlichen Namen wird nun ein Station angehängt. Im Tram selber werden die Haltestellen oft verkürzt angezeigt, zum Beispiel nur Oberdorf statt Oberdorf BL oder der Ort vor dem Komma wird weggelassen. Ich denke die Ansagen im Tram tönen teilweise nochmals anders. Von dieser Umstellung sind 27 Einträge in meinen Lauftagebuch ab 2007 betroffen. Noch etwas mehr Einträge sind im Tourenbuch zu bearbeiten, da dieses bis 1985 zurück geht. Beides habe ich heute noch erledigt und auf erfolgreich kontrolliert. Statistik: Heute war bereits wieder mein 200. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Leider musste ich davor nach 4175 Tagen nach dem Lauf vom 4. Juni 2024 eine krankheitsbedingte Pause von 28 Tagen machen. Laufstrecke zwischen «337m» und «838m» über Meer (Unterschied 501 Meter, Mittel 565 Meter). Haltestelle Oberdorf BL, Station «499m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Vordere Frenke Brücke → Badrain → Westgrat → Edlisberg hikr.org Peaks Pkt. 664 → Sattel (622m) → Naturschutzgebiet Edlisberg-Meiersberg → Meiersberg → Sandberg → Querweg (708m) → Gratpfad → Sennhöchi hikr.org Peaks Pkt. 833 → Sennhöchi Pkt. 821 → Zaundurchlass (813m) → Höllacher → Riedhübel → Eggestolte Pkt. 655 → Arte → Fuchsfarm → Auf Arten (Verzweigung, 661m) → Dielenberg / Dieleberg hikr.org Peaks Pkt. 804 → Sattel (784m) → Aussichtskanzel → Dielenbergfluh / Dielebergflue hikr.org Peaks Pkt. 797 → Nordostgrat → Verzweigung (682m) → Z'Gruebe Pkt. 643 → Dilleten (Reservoir) → Bennwilerstrasse Pkt. 565 → Stutz hikr.org Peaks Pkt. 578 → Änglisholde → Bachquerung (494m) → Rägebögli → Westgrat → Ödlisberg / Ötschberg hikr.org Peaks Pkt. 581 → Breitschberg → Gründen → Kapf (Hölstein) → Bennwilerbach Brücke Pkt. 463 → Gürble → Tschappäni Pkt. 599 → Underi Gmeiniweid (Untere Gemeindeweid) Pkt. 593 → Birch hikr.org Peaks Pkt. 603 → Wolfsgarte Pkt. 594 → Hoherai (592m) → Lägerz Pkt. 579 → Wuest → Uf Wuest → Forewäldeli → Zunzgerberg hikr.org Peaks Pkt. 611 → Eibach → Eichhof (Zunzgen) Pkt. 601 → Zunzgerhard → Hinder Hard → Munimatt Pkt. 521 → Langacher → Friedhof → Bushaltestelle Ramlinsburg, Brunnacker → Rüchlig → Winterig → Räbmatthölzli → Bödeli (454m) → Bünterai → Huppergrube (508m) → Naturschutzgebiet Huppergruben → Landschachenchöpfli / Landschachechöpfli hikr.org Peaks Pkt. 539 → Sattel Pkt. 474 → Steiweg → Furlen (383m) → Bushaltestelle Lausen, Furlenboden → Furlenstrasse → Bahnhof Lausen «342m». Neu: 5km. Von der Sennhöchi konnte ich Gämsen am Schattenhang (Gerstelflue) beobachten. Beim Bahnhof Lausen konnte ich am Brunnen trinken und die Wasserflasche auffüllen. Fiechter – Beeren & Obst — Eichhof – Zunzgen, www.fiechterbeeren.ch. Das Restaurant Fuchsfarm wurde 2020 geschlossen, das scheint mir nicht geändert zu haben.
Freitag, 17. Januar 2025 (17)
31.8km, +950m / -900m (17)
18) Vom Dalmaziquai an der rechten Aareseite hat es auf der Südseite eine Treppe zur Monbijoubrücke. Auf dem Rückweg habe ich die Stufen gezählt. Die Treppe hat neun Abschnitte mit je elf Stufen. Total überwinden die 99 Stufen eine Höhendifferen von gut 16 Meter. Laufstrecke zwischen «502m» und «858m» über Meer (Unterschied 356 Meter, Mittel 680 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Stadttheater Bern → Kornhaus → Zibelegässli → Zytglogge → Hotelgasse → Casionoplatz → Casino Bern → Frickweg → Treppe (unten, 502m) → Aarstrasse → Marzili Pkt. 503 → Aare Dalmazibrücke → Dalmaziquai → Treppe → Aare Monbijoubrücke → Bürenpark → Wabernstrasse → Haltestelle Bern, Schönegg → Frischingweg (Morillon) → Bahnübergang → Kirchstrasse (559m) → Lerbermattstrasse → Treppe → Gurtenbühl → Familiengärten am Chüngelihoger → Bushaltestelle Spiegel, Jurablick → Spiegel bei Bern → Hochstrasse → Chaumontweg (634m) → Dählenweg → Verzweigung (666m) → Kreuzung (Grünenboden, 707m) → Verzweigung (736m) → Kehre (780m) → Verzweigung Pkt. 840 → Restaurant Gurtners und Tapis Rouge → Bergstation Gurtenbahn Pkt. 840 → Chutzewäldli → Gurten hikr.org Peaks Pkt. 858 → Haslihalte → Eichenacher Pkt. 799 → Schüracher → Sattel (778m) → Burgacher → Ruine Ägerten → Ruine Ägerten hikr.org Peaks Pkt. 814 → Burgholz → Riedacher → Gurtendorf Pkt. 749 → Bergweid → Mätteli → Überführung Bahnlinie (Gurtenbahn) → Chaumontweg → Spiegel bei Bern Pkt. 608 → Hohliebe → Bellevuestrasse → Morillonstrasse → Bahnübergang (551m) → Seftigenstrasse → Monbijoustrasse → Haltestelle Bern, Sulgenau → Eigerstrasse → Aare Monbijoubrücke → Treppe → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Marzili Pkt. 503 → Aarstrasse → Treppe (unten, 502m) → Frickweg → Casino Bern → Casionoplatz → Hotelgasse → Zytglogge → Zibelegässli → Kornhaus → Stadttheater Bern → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Auf der Schattenseite sind die Wege am Gurten noch schneebedeckt und fast vereist. Von nahe gesehen hat es auf dem Gurten aber nicht so viel Schnee, wie man nach einen Blick von unten erwartet. Seit September 2024 finden Vorbereitungsarbeiten zur Sanierung der Kornhausbrücke statt. Die Hauptarbeiten sind geplant von Februar 2025 bis November 2025. Busse und Trams werden anders verkehren, das betrifft mich als Fahrgast. Mein Bus soll nun ab Salem via Lorrainebrücke zum Bahnhof Bern fahren, allerdings weniger häufig, dafür nicht so voll von Ostermundigen wie gewohnt. Der Bus wendet bei der Schönburg. Beim Bahnhof Bern wendet und hält der Bus an der Ostseite, da muss ich sogar weniger weit gehen. Für mich als Fussgänger soll die Brücke mit Einschränkungen immer begehbar sein. Die Kornhausbrücke ist mit 382 Metern die längste Brücke auf dem Gebiet der Stadt Bern. Mir scheint die Länge etwas grosszügig gemessen, es sind eher etwa 375 Meter.
19) Den Wiesenhügel Fuhren bei Schliern bei Köniz habe ich auch auf Peakhunter gefunden, damit hat er eine Schartenhöhe von mindestens dreissig Metern (es sind etwa 38 Meter). Laufstrecke zwischen «632m» und «937m» über Meer (Unterschied 305 Meter, Mittel 778 Meter). Bushaltestelle Schliern, Eichmatt «632m» → Kanton BE → Bushaltestelle Schliern bei Köniz, Muhlernstrasse → Schliern bei Köniz → Sollrütistrasse → Margelweg → Wolfere → Bannholz → Fuhren / Fure hikr.org Peaks Pkt. 705 → Boderiedli → Platten Pkt. 667 → Plattenweg Pkt. 706 → Schliernbergwald → Kreuzung (782m) → Verzweigung (807m) → Chrometholz → Verzweigung Pkt. 836 → Nordgrat Pkt. 853 → Treppe (unten, 880m) → Hinderbergwald → Antennenturm → Ulmizberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Choleholz → Ulmizberg Pkt. 915 → Weidliholz → Chromet → Chrometholz → Verzweigung (807m) → Kreuzung (782m) → Schliernbergwald → Plattenweg Pkt. 706 → Platten Pkt. 667 → Fuhren Pkt. 567 → Muhlernstrasse → Schliern bei Köniz → Dörfliweg → Bushaltestelle Schliern, Bus-Endstation «662m». Beim Auslaufen konnte ich noch eine ganze, grosse, orange Sonne kurz vor dem Sonnenuntergang bewundern.
Donnerstag, 16. Januar 2025 (16)
19.5km, +400m / -400m (16)
17) Leichter Lauf am Donnerstagnachmittag auf der gleichen Strecke wie am 12. Januar 2025 und erstmals am 10. Januar 2025. Diesmal aber mit einem Umweg über Neubrück an der Aare (etwa eine Verlängerung um 23 Minuten). Auf der bisherigen Strecke war ich nochmals etwa zwei Minuten weniger langsam. Vom Aare-Ufer bei der Neubrügg (gedeckte Holzbrücke) besteht immerhin eine Höhendifferenz von 106 Metern bis zum höchsten Punkt im Kleinen Bremgartenwald (bis zum Wohlensee werden es nicht mehr Meter). Laufstrecke zwischen «481m» und «587m» über Meer (Unterschied 106 Meter, Mittel 534 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Thormebodewald → Aaregg → Unterer Aareggweg → Wendeplatz → Treppe → Station Bern Tiefenau → Schlängel → Reichenbachstrasse → Dahliaweg → Granatweg → Rossfeld → Rossfeldstrasse → Treppen → Felsenaustrasse → Unterführung Autobahn → Äussere Enge → Studerstrasse (580m) → Überführung Autobahn → Karlsruhe (Karlsrue) → Kleiner Bremgartenwald (Chlyne Bremgartewald) → Kreuzung Pkt. 501 → ARA → Restaurant Neubrück → Neubrücke (Neubrügg) → Aare Ufer (481m) → Neubrücke (Neubrügg) → Restaurant Neubrück → ARA → Kreuzung Pkt. 501 → Kleiner Bremgartenwald (Chlyne Bremgartewald) → Karlsruhe (Karlsrue) → Überführung Autobahn → Studerstrasse (580m) → Kleiner Bremgartenwald / Chlyne Bremgartewald hikr.org Peaks (587m) → Studerstrasse (Kreisel) → Studerstein → Neubrückstrasse → Bierhübeli → Alpeneggstrasse → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Bahnhof Bern → Überführung Strasse (Bollwerk) → Aarberggasse → Zeughausgasse → Kornhaus → Zytglogge → Brunngasse → Treppe → Brunngasshalde → Langmauerweg → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Arealis Diaconis → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Restaurant Neubrück — Neubrückstrasse – Bern, www.neubrueck.ch. Vor dem Lauf begleitete und betreute ich meine Mutter auf einem kleinen Ausflug in Bern mit Bus und Tram.
Mittwoch, 15. Januar 2025 (15)
34.0km, +1150m / -1200m (15)
16) Auf dem Hombrig war ich zuletzt am 21. April 2007 und davor am 28. Mai 2005 und erstmals am 18. Mai 2005. In Merlischachen bin am 20. Dezember 2021 auch schon gestartet (aber noch nie angekommen). Neben dem Hombrig habe ich die Gipfel von Peakhunter besucht, hier wird eine Scharte von dreissig Metern verlangt. Auf dem Gipfel bei Tschädigen ist der westliche Waldhügel bei Punkt 652 doppelt eingezäunt. Der Grund dafür ist Schwein​Erleben — Albert Koechlin Stiftung, schweinerleben.ch. Es hat zwei Beobachtungsplattformen, gesehen habe ich heute in dem temporären Freilandgehegen gar nichts. Den Bramberg in der Stadt Luzern habe ich aus Zeitersparnisgründen verweigert, da war ich schon am 10. August 2021. Laufstrecke zwischen «418m» und «685m» über Meer (Unterschied 267 Meter, Mittel 543 Meter). Bahnhof Merlischachen «465m» → Vierwaldstättersee → Küssnachtersee → Gütsch → Stadtwald Pkt. 584 → Ober Bärgiswil Pkt. 580 → Kantonsgrenze SZ/LU → Bushaltestelle Meggen, Tschädigen Pkt. 573 → Hinder Tschädige → Waldhügel (652m) → Tschädigen / Tschädige hikr.org Peaks (653m) → Waldhügel Pkt. 652 → Gränzetürli → Langeried (584m) → Chileried → Pfarrwald → Meggerwald hikr.org Peaks Pkt. 635 → Küsterwald → Chäppeliwald → Naturschutzgebiet Höchsteggried → Wildsau → Naturschutzgebiet Wildsauried → Mühlegg hikr.org Peaks Pkt. 610 → Ober Mühlegg → Wisshuswald → Büttenenwald → Würzebach Brücke (457m) → Hochhüsliweid → Schädrüti Pkt. 528 → Rehaklinik Sonnmatt → Hämschle → Zimmeriwald hikr.org Peaks Pkt. 639 → Reservoir → Dietschiberg Pkt. 629 → Golfplatz Luzern Dietschiberg → Südwestgrat (660m) → Hombrig hikr.org Peaks Pkt. 685 → Nordostgrat (Stufen) → Verzweigung (604m) → Rütihof → Lamperdingen (Hof) → Oberlöchli → Wesemlin-Dreilinden → Adligenswilerstrasse (499m) → Nordgrat → Dreilinden hikr.org Peaks Pkt. 553 → Dreilindenpark → Steigerweg → Stauffacherweg → Felsberg → Hexenstieg (Treppe) → Bushaltestelle Luzern, Löwenplatz (436m) → Zürichstrasse → Vallasterstrasse → Friedentalstrasse → Bushaltestelle Luzern, Kantonsspital → Hirschpark Luzern - Beobachtungspunkt hikr.org Peaks Pkt. 498 → Reussportweg → Bushaltestelle Luzern, Friedental → Friedhof Friedental → Ibachstrasse → Reuss → Krematorium → Greterwald / Reussegg hikr.org Peaks (503m) → Greterwald Pkt. 503 → Greterhof → Sedelhof → Sedel / Sädel hikr.org Peaks Pkt. 485 → Kreuz → Rotsee → Sädelwald hikr.org Peaks Pkt. 484 → Seehof → Chräjebüelwald hikr.org Peaks Pkt. 479 → Hinder Rätlisbach → Hundsrüggen hikr.org Peaks Pkt. 509 → Hundsrüggen Pkt. 506 → Kreuzung Pkt. 498 → Riedholz → Ron Brücke → Risch (Sportplätze) → Unterführung Bahnlinie → Riedmattstrasse → Bahnhof Ebikon «421m». Beim Dietschiberg steht am Haus Dietschiberg-Bahn und Kleine Rigi. Die Dietschibergbahn verkehrte von 1912 bis 1978 bis zum Brand des Ausflugsrestaurants auf dem Dietschiberg. Die Talstation befand sich bei der Bushaltestelle Luzern Dietschiberg beim Bellerive am Vierwaldstättersee. Ab 1991 bemühte man sich um eine Wiederbetriebsaufnahme, welche scheiterte. Ab 1997 wurden Geleise und Brücken abgebaut. Die Bahn ist letztmals 1999 in der Zeitreise zu sehen. Der grosse Friedhof Friedental in Luzern wurde 1884/1885 eröffnet, 1926 wurde das dazugehörige Krematorium eingeweiht. Der Friedhof ist Grabstätte von vielen bedeutenden Persönlichkeiten. Auf dem Friedhof Friedental befindet sich auch der erste jüdische Friedhof in Luzern.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Dienstag, 14. Januar 2025 (14)
32.1km, +1150m / -1200m (14)
15) Auf der Roti Flue war ich zuletzt am 14. Dezember 2020, am 6. Dezember 2016, am 14. April 2011 und erstmals am 24. April 2006. Mein Aufstieg zum Roc de Courroux in der Côte sur Colliard war nur als Reitweg markiert, allerdings hatte es keine Hufspuren. Heute war der Boden im Schatten gefroren und mit Eis etwas aufgeblasen. Hier war es auch sehr griffig, im tauenden Sonnenhang waren die Wiesen dafür ausserordentlich rutschig. Bei Hörnlen Felsspitz war ich schon ganz vorne und musste wieder zurück, um den verpassten Einstieg zum Abstieg zu finden. Etwas zu früh sah ich eine mögliche Abstiegstelle. Ich kam gut runter und traf fast unten auch auf dem markierten Weg durch die Felsen. Von unten ist der markierte Einstieg zum Aufstieg gut zu sehen, den habe ich auch am 14. Dezember 2020 sofort gefunden (bei meiner Variante komme man nicht beim Drahtseil vorbei). Nur oben auf dem Hörnlen war ich bereits am 14. April 2011, damals fand ich keinen möglichen Abstieg. Laufstrecke zwischen «365m» und «846m» über Meer (Unterschied 481 Meter, Mittel 598 Meter). Bushaltestelle Delémont, Bellerive «401m» → La Birse pont → Bellerive (Delémont) → Verzweigung (408m) → Côte sur Colliard → Verzweigung (605m) → Sätteli (692m) → Derrière-la-Montagne Pkt. 740 (Stall) → Nordhang → Felsnase → Felskopf (Ost) → Roc de Courroux hikr.org Peaks Pkt. 846 → Sattel Pkt. 759 → Grathügel (785m) → Felskopf Pkt. 814 → Grathügel (812m) → Cabane → Point de vue (Croix, 790m) → Vadry (772m) → Vadry hikr.org Peaks Pkt. 809 → Westgrat (761m) → Sattel Pkt. 634 → Le Rohrberg → Westgrat (661m) → Le Rohrberg hikr.org Peaks Pkt. 728 → Kantonsgrenze JU/BL → Hinger Rorberg → Stall (629m) → Verzweigung Pkt. 607 → Graben (583m) → Rohrberg Pkt. 595 → Rohrbergbach → Rorberg → Verzweigung Pkt. 569 → Bandelimatte (556m) → Flüematte → Bandeliwald → Nordhang → Spitzenbühl / Spitzebüel / Bandeliwald hikr.org Peaks Pkt. 696 → Sattel (685m) → Querweg (740m) → Nordwesthang → Spitzenbühlberg / Spitzebüelberg hikr.org Peaks Pkt. 819 → Kantonsgrenzstein → Kantonsgrenze BL/SO → Nordostgrat → Querweg (655m) → Bärenmätteli → Löffelbach → Abzweigung Wasserberg (722m) → Berghübel hikr.org Peaks Pkt. 668 → Waldhaus Berghübel Pkt. 641 → Nordgrat (724m) → Jurarösli → Roti Flue hikr.org Peaks Pkt. 748 → Sattel (798m) → Landsberg hikr.org Peaks Pkt. 716 → Verzweigung → Hörnlen Pkt. 660 → Einstieg oben (662m) → Felsstufe → Einsteig unten (628m) → Nordostgrat (641m) → Hinger Wolfloch → Wiler (Bärschwil) Oberwiler Pkt. 497 → Knöpfliweg → Kreuzung Pkt. 451 → Luxenhofwald → Ehemaliger Bahnhof Bärschwil → Glashütte → Kantonsgrenze SO/BL → Birs Brücke → Laufental → Bushaltestelle Bärschwil, Station «366m». Neu: 4km. Heute habe ich zweimal einen Fuchs gesehen und dies stolze zwei Stunden auseinander. Sonst habe ich gar kein Wild gesehen, nicht mal ein Reh. Auf der Roti Flue ist auf kalthaltigem Boden ein Gärtchen mit Jurarösli (Flaumiger Seidelbast, Daphne cneorum L.) eingezäunt. Die Blütezeit ist etwa von Mai bis Juni zu erwarten. Bei Bärschwil Station fährt am Nachmittag nur ein einziges für mich sinnvolles Postauto und dieses habe ich mit etwa ¼-Stunde Reserve ziemlich genau erreicht.
Montag, 13. Januar 2025 (13)
27.4km, +600m / -650m (13)
14) Auf dem Ätschberg war ich zuletzt am 30. Januar 2008, am 26. Dezember 2007 und erstmals am 19. Januar 2005. Damit war ich dreimal im Januar und einmal im Dezember auf dem Ätschberg, scheint ein Wintergipfel zu sein. Den Ätschberg (Hof im Süden, 866m) könnte man auch als Steinegg bezeichnen (Haus im Osten, 905m). Laufstrecke zwischen «571m» und «907m» über Meer (Unterschied 336 Meter, Mittel 736 Meter). Bushaltestelle Engelburg, Dorfplatz «721m» → Kanton SG → Schönbüel Pkt. 735 → Jägerhaus Pkt. 739 → Möseren → Weid → Chorb → Aussichtsbänkli → Tannenberg hikr.org Peaks Pkt. 903 → Ussichtsstübli → Tannenberg Pkt. 876 → Hohentannenstrasse → Oberwil (Waldkirch) Pkt. 853 → Bergholz hikr.org Peaks Pkt. 856 → Talermoos Pkt. 797 → Naturschutzgebiet Andwiler Moos → Paradieswald hikr.org Peaks Pkt. 827 → Hinterbergwald → Stichholz Pkt. 794 → Chellenbach Querung → Tal → Allmend → Oberholz → Schifflimacher → Antennenturm → Steinegg (Gaiserwald) → Ätschberg hikr.org Peaks Pkt. 907 → Hinder Ätschberg → Ätschberg Pkt. 864 → Anschwiler Wald → Sonnenberg → Wiesenhügel Pkt. 802 → Chrichhalden → Eidgenössischer Waffenplatz Herisau - Gossau SG → Sugrueb → Staubhuser Moos → Hafnersberg / Wissholz hikr.org Peaks Pkt. 803 → Waldhügel Pkt. 802 → Staubhusen → Obergschwend Pkt. 782 → Restaurant Sonnenberg Pkt. 772 → Giessen → Mühleweiher → Müli Pkt. 670 → Abtwil SG → Bushaltestelle Abtwil SG, Farnen → Bushaltestelle Abtwil SG, St. Josefen → St. Josefen Pkt. 617 → Nasenweg → Wisenbach Steg → Sittertobel → Bellonatalweg → Gaiserwaldweg (633m) → Sitter Sitterviadukt-Steg (Autobahn) → Schiltackerweg → Bushaltestelle St. Gallen, Sömmerli → Friedhof Feldli → Lachen → Bushaltestelle St. Gallen, Stahl → Kreuzbleiche → Überführung Bahnlinie St. Leonhard-Strasse → St. Leonhard-Ost → Mühlenstrasse → Bahnhof St. Gallen «670m». Neu: 5km. Bei Waldkirch bin ich auf den Raiffeisen Trail gestossen (eröffnet 2012, drei Strecken). Der Walking-Trail und Running-Trail gehört zu Waldkirch bewegt. Gemeinde Waldkirch — Lebensqualität pur, www.waldkirch.ch. Der Zug nach Rapperswil SG hatte am Morgen zu viel Verspätung, so reiste ich über Winterthur nach St. Gallen. Mit einem kurzen Spurt erreichte ich in St. Gallen gerade noch das Postauto nach Engelburg. So war ich nur eine halbe Stunde später als geplant am Start. Nach dem Lauf erreichte ich gerade noch den Voralpenexpress, weil dieser erst gegen Ende der Abfahrtsminute losfuhr.
Sonntag, 12. Januar 2025 (12)
15.0km, +250m / -250m (12)
13) Leichter Sonntagmorgenlauf auf der gleichen Strecke wie am 10. Januar 2025 und dies sogar zwei Minuten weniger langsam. Vom Aare-Uferweg bei der Aaregg besteht immerhin eine Höhendifferenz von 91 Metern. Ab der Neubrügg könnten es von der Aare 106 Meter sein (bis zum Wohlensee werden es nicht mehr Meter). Laufstrecke zwischen «495m» und «587m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 541 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Thormebodewald → Aaregg → Unterer Aareggweg → Wendeplatz → Treppe → Station Bern Tiefenau → Schlängel → Reichenbachstrasse → Dahliaweg → Granatweg → Rossfeld → Rossfeldstrasse → Treppen → Felsenaustrasse → Unterführung Autobahn → Äussere Enge → Studerstrasse Pkt. 580 → Kleiner Bremgartenwald / Chlyne Bremgartewald hikr.org Peaks (587m) → Studerstrasse (Kreisel) → Studerstein → Neubrückstrasse → Bierhübeli → Alpeneggstrasse → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Bahnhof Bern → Überführung Strasse (Bollwerk) → Aarberggasse → Zeughausgasse → Kornhaus → Zytglogge → Brunngasse → Treppe → Brunngasshalde → Langmauerweg → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Arealis Diaconis → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». In Bern wurde heute morgen sehr fleissig gerannt, fast so häufig wie Hundespaziergänger. Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
Samstag, 11. Januar 2025 (11)
20.7km, +750m / -800m (11)
12) Auf der Tönnerenegg war ich zuletzt am 8. April 2020, einige Jahre davor am 29. Dezember 2008, am 10. Dezember 2007 und erstmals am 10. Mai 2006. Auf der Tönnerenegg steht die Ruine Alte Sternwarte. Die Kuppel ist weg, die Türen sind offen und die Räume sind leer. Ein möglicher Kandidat für den Betrieb einer Sternwarte auf der Tönnerenegg ist der früher (vielleicht 1960er und 1970er Jahre) in Ricken SG wohnhafte Eugen Popp, er war Spezialist für Maksutov Teleskope (mit Geschäft in der Stadt Zürich). Er soll später (1980er Jahre) in die Türkei ausgewandert sein. Auf der Siegfriedkarte (Blatt Wattwil) steht bei der Tönnerenegg noch St. Antönien neben Tönernegg, ob da wohl ein Zusammenhang zwischen Tönneren und Töni respektive Anton besteht. Auf der Zeitreise kann ich das 1883 so ablesen. Laufstrecke zwischen «550m» und «995m» über Meer (Unterschied 445 Meter, Mittel 761 Meter). Bahnhof Wattwil «614m» → Kanton SG → Ibergstrasse → Berit Klinik → Iberg (Wattwil) → Am Iberg → Ruine Iberg (732m) → Wiesenhügel Pkt. 724 → Schlosswis Pkt. 711 → Schlossweid → Laad Untere Laad Pkt. 903 → Brücke (891m) → Oberer Lindberg → Lindberg hikr.org Peaks Pkt. 995 → Obere Laad (Sattel, 944m) → Heid (989m) → Hintere Laad → Laadbach Brücke → Laad Pkt. 909 → Riethof → Rickenbach Brücke → Schiessplatz Ricken SG - Cholloch → Bodenwies Pkt. 851 → Aussichtsbänkli (Oberricken, 930m) → Ruine Alte Sternwarte → Kreuz → Tönnerenegg hikr.org Peaks Pkt. 995 → Aussichtsbänkli → Vorder Tönneren Pkt. 965 → Schwantlenwald → Hinterschümberg Pkt. 932 → Höhegg hikr.org Peaks Pkt. 933 → Südwestgrat (Pfad) → Egg (Ernetschwil) → Wiesenhügel (703m) → Stegmühle (Stägmüli) → Ranzach Brücke Pkt. 657 → Untergehren → Obergehren → Geren hikr.org Peaks Pkt. 708 → Goris → Breitenholzstrasse → Rüetschwilerstrasse (629m) → Holz Pkt. 623 → Kronenwies → Rickenstrasse Pkt. 592 → Bushaltestelle St. Gallenkappel, Post → Kirche → Bushaltestelle St. Gallenkappel, Unterdorf → Schilt → Bushaltestelle St. Gallenkappel, Berg «554m». Neu: 2km. Auf dem Schiessplatz Ricken SG - Cholloch war gerade Schiessbetrieb, da war nichts mit mittendurchlaufen. Schöne Nullnasenfahrt von St. Gallenkappel Berg bis Eschenbach SG Sternen.
Freitag, 10. Januar 2025 (10)
31.2km, +500m / -500m (10)
10) Heute besuchte ich einen weiteren Höhepunkt der Stadt Bern. Der Hügel befindet sich im Kleinen Bremgartenwald (Chlyne Bremgartewald) in einem Wäldchen zwischen Studerstrasse und Autobahn. Das Wäldchen ist leider durch die Autobahn von Rest des Waldes abgeschnitten. Vom Aare-Uferweg bei der Aaregg besteht immerhin eine Höhendifferenz von 91 Metern. In der Zeitreise sieht man den zusammenhängenden Wald zum letzten Mal 1974 vor der Autobahn. Der Kleine Bremgartenwald ist der höchste Punkt im ganzen Bremgartenwald, also auch auf der linken Seite der Aareschleife in Bern. Höher geht es erst wieder beim Riederenhubel (634m), Könizberg (674m) und auf dem Gurten (858m). Laufstrecke zwischen «495m» und «587m» über Meer (Unterschied 92 Meter, Mittel 541 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Blumenbergstrasse → Gotthelfstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Schänzlibrücke → Schänzlihalde → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Aare Felsenausteg → Engerain → Hintere Engehalde → Treppe (495m) → Thormebodewald → Aaregg → Unterer Aareggweg → Wendeplatz → Treppe → Station Bern Tiefenau → Schlängel → Reichenbachstrasse → Dahliaweg → Granatweg → Rossfeld → Rossfeldstrasse → Treppen → Felsenaustrasse → Unterführung Autobahn → Äussere Enge → Studerstrasse Pkt. 580 → Kleiner Bremgartenwald / Chlyne Bremgartewald hikr.org Peaks (587m) → Studerstrasse (Kreisel) → Studerstein → Neubrückstrasse → Bierhübeli → Alpeneggstrasse → Einsteinterrasse → Parkterrasse → Bahnhof Bern → Überführung Strasse (Bollwerk) → Aarberggasse → Zeughausgasse → Kornhaus → Zytglogge → Brunngasse → Treppe → Brunngasshalde → Langmauerweg → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Arealis Diaconis → Salem-Spital → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». In einem Vorlauf holte ich für meine Mutter Medikamente in der Bahnhofsapotheke in Bern und machte weitere Besorgungen in der Stadt Bern. An der Aare beim Lorrainebad habe ich einen Läufer mit einer Mütze von der letztjährigen GurtenClassic gekreuzt, genau diese Mütze hatte ich auch auf dem Kopf.
11) Auf dem Hombergchropf (auf dem Reservoir) war ich zuletzt am 13. März 2008, danach war ich nur noch am 24. Februar 2022 auf dem Sattel zwischen den beiden Gipfeln. Zitat: Die Gemeinde Bubikon zieht alle Register im Kampf gegen ein mögliches Windrad auf dem Hombergchropf. Laufstrecke zwischen «496m» und «568m» über Meer (Unterschied 72 Meter, Mittel 531 Meter). Bahnhof Bubikon «510m» → Kanton ZH → Stationsstrasse → Ufgänt Pkt. 511 → Plattenhölzli → Platten Pkt. 527 → Chrüzacher → Lanzacher (Landsacher) → Sennschür Pkt. 527 → Sennschürhölzli → Hombergholz → Hombergchropf hikr.org Peaks Pkt. 568 → Sattel (551m) → Hombergchropf Pkt. 561 → Südgrat → Homberg → Hombergriet → Hüsliriet → Hüsli → Büelhölzli → Widenswil Pkt. 521 → Bahnübergang (Ausser Betrieb) → Egelsee → Zell → Unterführung Bahnlinie (Ausser Betrieb) → Büel Pkt. 512 → Dienstbach (Dienschbach) → Ritterhaus Pkt. 509 → Unterführung Bahnlinie → Possengraben Brücke → Tüfi → Überführung Autobahn → Moos → Aarain → Tannägerten → Schachen → Halden → Überführung Bahnlinie → Tann ZH → Tannackerstrasse → Alte Tannerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten «516m». Gut gefühlt, sehr gut gelaunt, keine Probleme. Bei Datasport kann man sich das my​DS Diplom 2024 anzeigen lassen. Interessanterweise sind drauf drei der vier Laufdebakel des letzten Jahres. Das sind Dietiker Neujahrslauf (da ging gar nichts, dazu hatte es auch noch Eis und Schnee), Hallwilerseelauf (nach etwa ⅔ der Strecke Probleme im linken Bein) und gurten​CLASSIC (das linke Bein ist noch beschädigt vom Hallwilerseelauf, schnell nur aufwärts). Das vierte Laufdebakel fand am Neujahrsmarathon statt (nach ½ der Strecke Probleme im linken Hüftbeuger, nach ¾ der Strecke musste ich aufgeben).
Donnerstag, 9. Januar 2025 (9)
27.7km, +1000m / -900m (9)
9) Auf dem Rechtenberg (La Montagne) war ich zuletzt am 11. März 2018, am 6. Dezember 2016, am 14. April 2011 und erstmals am 26. April 2006. Südlich von Bärschwil erhebt sich ein erster Felsriegel vom Falchriedberg bis Figeris. Darüber reihen sich die Höfe von Ober Fringeli, Vögeli, Misteli bis Wasserberg. Nördlich des Hofes Misteli war ich heute erstmals auf dem Hügel Misteli (863m). Darüber liegt ein zweiter Felsriegel mit dem Grat zwischen den Kantonen Solothurn und Jura. Der Grat erstreckt sich vom Einschnitt zwischen Ober Fringeli und Montsevelier im Osten bis zum Sattel zwischen Wasserberg (774m) und Retemberg (Kanton Jura) im Westen. Diese Fringelikette oder Fringeliberg soll früher auch Karlisberg genannt worden sein. Gleich im Westen liegt mit dem Rechtenberg (947m) oder La Montagne (Kanton Jura) der höchste Punkt des Grates. Bei der ursprünglichen Erfassung einer Gipfelliste wurde der Rechtenberg als Misteli bezeichnet. Das war einfach die Bezeichnung, die sich in den 1980er Jahren aus der Papierkarte lesen liess. Der Name Rechtenberg erscheint auf der Karte über dem Nordwestgrat zum Rechtenberg (947m). Der zweithöchste Punkt der Kette liegt ganz im Osten und kann als Fringeliberg (913m) bezeichnet werden. Dazwischen sind noch zwei Aussichtspunkte auf Felsköpfen. Den ersten Hügel nach dem Rechtenberg bezeichne ich als Karlisberg (937m) und den zweiten Hügel als Les Champés (890m, Kanton Jura). Angelehnt an den darunter liegenden Hof Vögeli (774m) könnte ich den Les Champés (890m) auch als Vögeliberg bezeichnen, dies analog zum Fringeliberg (913m) über Ober Fringeli (826m). Gut gefallen hat mir das Hodlenwägli als Direktaufstieg von Bärschwil zum Misteli. Etwa dort wo das Hodlenwägli vor dem Zaundurchlass zur Misteli-Weide flacher wird, zweigt rechts ein deutlich erkennbarer Pfad ab (etwa auf 765m). Es geht jedenfalls nicht zum auf der Karte eingezeichneten Weg unter den Felsen nach Norden bei Figeris (man ist schon zu weit oben). Laufstrecke zwischen «365m» und «947m» über Meer (Unterschied 582 Meter, Mittel 639 Meter). Bushaltestelle Bärschwil, Station «366m» → Laufental → Birs Brücke → Kantonsgrenze BL/SO → Glashütte → Ehemaliger Bahnhof Bärschwil → Luxenhofwald → Luxenhof → Wolfloch Pkt. 441 → Ziegelacker → Fuchs → Wiler (Bärschwil) Unterwiler Pkt. 452 → Sagenrainweg → Sagirainwald → Mühle Pkt. 418 → Modlenbach Brücke → Cheibgraben → Hütte (566m) → Aussichtsbänkli (Bärschwil) → Rastplatz Pkt. 584 → Burghollen / Burgholle hikr.org Peaks Pkt. 632 → Nordostgrat (605m) → Burghollenweg → Sattel Pkt. 513 → Gupf hikr.org Peaks Pkt. 537 → Bielmätteli (Kapelle) Pkt. 510 → Bushaltestelle Bärschwil, Oberdorf → Bachstrasse → Chrümmi → Moosmatt Pkt. 565 → Andresenrüti → Kehre (701m) → Hodlenwägli → Zaundurchlass Pkt. 785 → Südostgrat → Hütte → Misteli hikr.org Peaks Pkt. 863 → Bahnholz-Misteli → Misteli (Hof) → Gigerloch → Abzweigung Wasserberg Pkt. 790 → Verzweigung (858m) → Kurve Pkt. 877 → Nordwestgrat (Rechtenberg) → Rechtenberg / La Montagne hikr.org Peaks Pkt. 947 → Südostgrat → Karlisberg hikr.org Peaks Pkt. 937 → Aussichtspunkt → Sattel (879m) → Les Champés hikr.org Peaks Pkt. 890 → Aussichtspunkt → Rastplatz (875m) → Forêts du Champé → Kurve Pkt. 868 → Cabane Chalet de la Montagne Courchapoix → Le Refuge du Sanglier → La Forêt Pkt. 825 → Le Paigre Pkt. 713 → Verzweigung Pkt. 668 → Biel de Val Pkt. 582 → Verzweigung Pkt. 544 → La Goule (Fin de Val, 530m) → Scheibenstand (493m) → Schützenhaus (483m) → La Kère → Ruisseau de Val → Clos de la Kère → Chemin d'En Val → Val Terbi → Recolaine Pkt. 460 → La Scheulte pont → Bushaltestelle Vicques, poste → Bushaltestelle Vicques, Cras de la Velle → Abzweigung Courrendlin Pkt. 452 → Route de Courroux → Bushaltestelle Vicques, bas du village «450m». Neu: 6km. Laufental – Rockvalley — Eindrückliches Tal mit Höh (l) en und Tiefen, zwischen Misteli und Wasserberg war ein blauer Wegweiser für die Geologische Wanderung Bärschwil, www.rockvalley.ch. In Vicques bas du village habe ich einen der drei zwanzigminütlichen Busse nach Delémont erwischt, wobei einer der beiden andern keinen Anschluss mit der Bahn nach Biel/Bienne hat.
Mittwoch, 8. Januar 2025 (8)
29.6km, +1100m / -1100m (8)
8) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch den Strihen und die Wasserflue in der Hälfte der Monate besucht, damit stehen sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zum Abschluss war ich noch auf der Egg, diese ist auf alten Karten als Egg oder Brunnenberg angeschrieben. Laufstrecke zwischen «431m» und «866m» über Meer (Unterschied 435 Meter, Mittel 647 Meter). Bushaltestelle Wölflinswil, Dorfplatz «438m» → Kanton AG → Humpel → Grüebli → Ebnet → Länzimatt Pkt. 545 → Unter Riss → Obertrai hikr.org Peaks Pkt. 651 → Wolfigholde (Waldhaus Strihen) → Mittelsthöldeli → Querweg (736m) → Strieholde → Aussichtspunkt (Bänkli, 833m) → Schinagelflue hikr.org Peaks Pkt. 836 → Striegüpfel hikr.org Peaks Pkt. 864 → Antennenturm → Sattel (826m) → Strihen hikr.org Peaks Pkt. 866 → Oberloch → Brandisweid → Pässli (726m) → Stockmatt (Hof) → Stockmattweg → Nordhang → Querweg (769m) → Schnäggerisi → Verzweigung (743m) → Asperstrihen hikr.org Peaks Pkt. 838 → Gratpfad → Aussichtskanzel → Aussichtskanzel (805m) → Rasthütte (700m) → Bernhaldeweg → Bushaltestelle Benkerjoch, Passhöhe → Munimatt → Benkerjoch Pkt. 674 → Seppel → Ostgrat (758m) → Sattel Pkt. 749 → Abzweigung Schwefelschür (725m) → Unter der Egg → Verzweigung Pkt. 720 → Westgrat Pkt. 818 → Antennenturm → Wasserflue hikr.org Peaks Pkt. 866 → Südostgrat → Wasserflue - Aussichtsplattform hikr.org Peaks Pkt. 844 → Sattel (796m) → Wilenberg hikr.org Peaks Pkt. 803 → Verzweigung Pkt. 708 → Hinterfeld Pkt. 738 → Hardermatte Pkt. 742 → Seelimatt Pkt. 732 → Eggmatt → Säägel → Naturwaldreservat Egg-Königstein → Egg / Brunnenberg hikr.org Peaks Pkt. 776 (Grenzstein) → Rastplatz (Aussichtspunkt) Pkt. 770 → Gratpfad → Bockewald → Naturwaldreservat Weidwald bei Erlinsbach (ETH) → Zwilhalde → Stadtwald Weid → Kurve (575m) → Kurve (484m) → Saslhofstrasse (Breitmis, 456m) → Erzbach → Saalhofstrasse → Bushaltestelle Erlinsbach, Sagi «431m». Bei Obertrai hat ein flinker Fuchs meine Weg gekreuzt. Auf dem Westgrat der Egg habe ich zwei Gämsen getroffen. Hier hat es auch drei gut ausgerüstete Luchskameras von lynx-lynx.ch. Dazu hat es blaue Markierungen wie über die Wasserflue (Nordhang und Wilenberg). Oberhalb von Wöflinswil war ich kurz auf dem Perimukweg – Abenteurpfad unterwegs. Beim Waldhaus Strihen (Wolfigholde) habe ich die Holzskulptur der Drachens Perimuk gesehen. Neben dem Perimukweg Wöflinswil gibt es auch noch Wege in Herznach und Biberstein. Gehört zum Jurapark Aargau – Grüne Schatzkammer, das ist ein regionaler Naturpark, jurapark-aargau.ch. Ich habe unterwegs Wegweiser der Oberhöfler Wanderwege von Oberhof gesehen. Die Gemeinde Oberhof liegt zwischen Wölflinswil und der Wasserflue, dazu kommt die Gemeindegrenze ganz nahe an die Passhöhen Benkerjoch (55 m) und Salhöhe (95 m) heran. Wesen im Wald, heute sah ich ein Täfelchen etwas versteckt auf der Wasserflue und zwei auf dem Egg-Grat. Das zweite Täfelchen auf dem Egg-Grat ist zerfleddert und teilweise abgerissen. www.wesenimwald.ch. In Erlinsbach hat mich ein Bus überholt, da schon jemand wartete konnte ich gerade auch noch einsteigen. Da ich ziemlich durchnässt war, hat mir das sehr gut gepasst und ich wollte nicht mehr weiter laufen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Aarau.
Dienstag, 7. Januar 2025 (7)
35.0km, +950m / -950m (7)
7) uf dem Zeiher Homberg war ich zuletzt am 16. November 2024, vor vielen Jahren am 22. April 2009, am 24. Dezember 2008 und erstmals am 28. September 2005. Mit dem Wetter ging es von sonnig und mild langsam abwärts. Es gab später leichte, stürmische Regenschauer und etwas Graupel gegen Schluss. Laufstrecke zwischen «364m» und «782m» über Meer (Unterschied 418 Meter, Mittel 569 Meter). Bushaltestelle Hornussen, Unterdorf «382m» → Kanton AG → Sissle → Mülihäldeli → Autobahn → Antennenturm (427m) → Mülihalden Pkt. 460 → Rütene → Müliberg hikr.org Peaks Pkt. 473 → Hinterhalde → Bügelmatt → Sissle Brücke → Unterführung Autobahn → Bözen → Ebni → Siegehölzli hikr.org Peaks Pkt. 475 → Jungrebe (Rebberg) → Jungeberg → Brüelmatte Pkt. 442 → Bushaltestelle Effingen, Schwerzbrünneli → Bushaltestelle Effingen, Dorf → Schnägghorn → Barnigrebe → Barnighalde → Barnig hikr.org Peaks Pkt. 575 → Stampfetel → Steig Pkt. 553 → Widräk hikr.org Peaks Pkt. 576 → Steintreppe → Bruderhöhle (Rastplatz) → Steintreppe → Häxeplatz Pkt. 544 → Sagerai → Rüteli → Talmatte → Sissle Steg → Unterführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Station Effingen → Ehemaliger Bahnhof Effingen → Bahnhofstrasse → Stiegli (Stygli) → Sommerhalde / Summerhalde hikr.org Peaks Pkt. 562 → Schlatt (Zeihen) Pkt. 547 → Schlatthöf → Eichwaldstrasse → Chapfbüel hikr.org Peaks Pkt. 556 → Cholgruebe → Bifang → Hütten (534m) → Chripfe → Schülimatt (Verzweigung, 497m) → Hombergzelg → Rütschibüel hikr.org Peaks Pkt. 545 → Hondere → Verzweigung Pkt. 576 → Tannbüel → Kreuzung Pkt. 664 → Kreuzung (670m) → Ostgrat (739m) → Zeiher Homberg / Homberg hikr.org Peaks Pkt. 782 → Sunneberg → Hütten Pkt. 728 → Sigerstmatt Pkt. 670 → Buechmatt → Mösere (Möösere) Pkt. 666 → Lawald → Täuferchile Pkt. 587 → Hütte (574m) → Vor Bär → Unterführung Bahnlinie → Bözhalde (Rebberg) → Unter Löör Pkt. 388 → Stockacher Pkt. 368 → Wisstrotte → Bushaltestelle Schinznach Dorf, Weisse Trotte «364m». Neu: 6km. Seit 2022 gibt es die Gemeinde Böztal, boeztal.ch. Im Oberen Fricktal haben die ehemaligen Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen und Hornussen fusioniert. Die Gemeindeverwaltung befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus von Hornussen. Heute war ich mehrmals kurz auf Eisenweg unterwegs, mehr dazu ist bei Jurapark Aargau zu finden, jurapark-aargau.ch. Der ganze Eisenweg ist 14 km lang. Etappen führen von Wölflinswil nach Herznach, von Herznach nach Zeihen und von Zeihen auf den Homberg. Der Verein Eisen und Bergwerke mit Sitz im Herznach setzt sich für den Eisenweg ein, www.bergwerkherznach.ch. Auf dem Widräk besuchte ich die Bruderhöhle – Effingen. Die Bruderhöhle wurde 2017 restauriert, eine Steintreppe führt nach unten, die Felsen wurden befestigt und ein Rastplatz wurde in der Höhle eingerichet. Wie schon gestern zeigten sich auch heute an Sonnenhängen einige kleine Blümchen. Ich wäre noch weiter Richtung Brugg AG gelaufen, aber bei Schinznach Dorf Weisse Trotte fuhr zufälligerweise gerade ein passendes Postauto nach Brugg AG. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Brugg AG.
Montag, 6. Januar 2025 (6)
34.4km, +1050m / -700m (6)
6) Auf dem Hasenschell war ich zuletzt am 19. September 2014, am 24. August 2012 und erstmals an meinem 42. Geburtstag am 9. Mai 2006. Auf dem Hasenschell war ich bisher nie mit Start oder Ziel in Laufen oder Movelier. Den Lauf hatte ich ganz anders geplant. Ein Gleisschaden bei Liestal verpasste meinem Zug fünf Minuten Verspätung (die ganze Umsteigezeit war weg) bis Basel SBB. Da war mein Zug nach Laufen auch mit Rennen nicht mehr erreichbar. In Laufen gab es auch gerade keine passenden Busse. Also musste ich gleich hier starten (zeitlich nur fünf Minuten nach dem Plan). Mit der Rückreise hatte ich auch kein Glück. In Roggenburg war gerade Nachmittagspause bei den Bussen. Ich hätte erst in etwa zwei Stunden nach Laufen abfahren können. Immerhin gab es in vierzig Minuten einen Bus nach Delémont. Diesem konnte ich via Ederswiler bis Movelier noch etwas durch den Jura davonrennen. Auf diesem letzten Abschnitt bedeckte sich der Himmel und es setzte leichter Regen ein (richtig nass wurde ich davon noch nicht). Laufstrecke zwischen «353m» und «871m» über Meer (Unterschied 518 Meter, Mittel 590 Meter). Bahnhof Laufen «355m» → Laufental → Portlandstrasse → Birs Brücke → Vorstadt → Delsbergerstrasse → Abzweigung Kleinlützel Pkt. 359 → Lützel Brücke → Birs → Lützelholle → Verzweigung Pkt. 477 → Verzweigung (Bärenlöcher) Pkt. 544 → Rütene → Naturschutzgebiet Strickhübel (Strigghübel) → Lööli Pkt. 532 → Kantonsgrenze BL/SO (Kleinlützel) → Huggerwald Nieder-Huggerwald Pkt. 533 → Bünte → Weid → Weidhubel / Alti Rüti hikr.org Peaks Pkt. 647 → Huggerwald Tschanenhof → Tschanenlegi → Pässli Pkt. 673 → Kantonsgrenze SO/BL (Kleinlützel) → Oltme → Grung → vitaparcours → Grundköpfli / Grungchöpfli hikr.org Peaks Pkt. 634 → Asp → Ringrain → Albachhollen (Albech) Pkt. 715 → Leitungsmast (712m) → Hochimatt / Ringrain hikr.org Peaks Pkt. 723 → Sattel (698m) → Gratpfad → Chlumme → Schattenberg / Chlumme / La Clome hikr.org Peaks Pkt. 754 → Grathügel (743m) → Ober Chlummenweg (718m) → Kantonsgrenze BL/JU → Kantonsgrenzpunkt BL/JU/BL/SO → Sattel (Surtel, 709m) → Ostgrat → Verzweigung (Wanderweg) Pkt. 771 → Verzweigung (826m) → Felskopf (Süd, 840m) → Abzeigung Welschmatt (844m) → Wegweiser Habschällä-Stübli → Sur la Hasenschel → Grathügel Pkt. 855 → Hasenschell hikr.org Peaks Pkt. 871 → Hasenschell / Habschälle - Westgipfel hikr.org Peaks Pkt. 847 → Aussichtspunkt → Waldpfad (Südhang) → Forêt de Hasenschel → Waldrand (761m) → Dos la Hasenschel (La Réselle) → Querweg (Wanderweg, 702m) → Riesel → Ederswiler Motocross → Mundscherm → Landei Pkt. 608 → Obere Schendlidei → Ungerem Äbi → Kantonsgrenze JU/BL (Roggenburg) → Wintagger Pkt. 578 → Oberfeld → Bushaltestelle Roggenburg, Missionskreuz Pkt. 582 → Grossagger → Bushaltestelle Roggenburg, Dorf Pkt. 565 → Grossagger → Bushaltestelle Roggenburg, Missionskreuz Pkt. 582 → Oberfeld → Wintagger Pkt. 578 → Kantonsgrenze BL/JU (Roggenburg) → Wydacker → Bushaltestelle Ederswiler, Jurastrasse Pkt. 553 → Bösebach → Gohren → Bunzmatt Pkt. 599 → Les Giez → Praestrain → Bushaltestelle Ederswiler, Pré Strayat Pkt. 642 → Les Pontins → Combe du Moulin → Le Buecheté → Route de France Pkt. 706 → Bushaltestelle Movelier, haut du village → Bushaltestelle Movelier, Place de la Distillerie → Bushaltestelle Movelier, Place du 23 Juin Pkt. 690 → Bushaltestelle Movelier, poste «686m». Neu: 7km. Beim Surtel-Sattel östlich des Hasenschell befindet sich ein ganz besonderer Grenzpunkt (715m). Im Nordosten liegt der Kanton Solothurn (Exklave Kleinlützel) mit der Gemeinde Kleinlützel. Im Nordwesten liegt der Kanton Basel-Landschaft (Exklave Roggenburg) mit der Gemeinde Roggenburg. Im Südwesten liegt breit der Kanton Jura mit der Gemeinde Soyhières. Dazu kommt von Südosten ein schmaler Streifen Kanton Basel-Landschaft mit der Gemeinde Liesberg. Bei Liesberg war ich zuerst auf dem Schlangenweg und dann auf dem Fuchsweg von Liesberg natürlich (weisse Wegweiser, grünes Logo) Es gibt hier auch noch einen Falkenweg und einen Krötenweg. Gemeinde Liesberg, mit 4 x Natur pur – 4 Wege zur Natur, www.liesberg.ch. Bei Liesberg wagten sich auf einer besonnten Wiese schon einige Blümchen aus dem Boden. Auto-Moto-Club Ederswiler — Ederswiler Motocross, www.amc-ederswiler.ch. Der markierte Wanderweg geht durch das Motocross-Gelände mit zwei Stegen als Rennstreckenüberführung, dazu hat es auch noch einen kurzen Tunnel unter der Motocrosspiste.
Sonntag, 5. Januar 2025 (5)
35.6km, +950m / -1000m (5)
5) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Nun habe ich auch die Schartenflue in der Hälfte der Monate besucht, damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Damit enthält die Liste total 170 Gipfel, davon sind 115 vollständige Zwölfmonatsgipfel. Sehr gut hat mir das Röserental mit dem folgenden Steilaufstieg zur Dugmatt und weiter nach Wolfenrieden gefallen. Hier oben gab es eine schöne Aussicht von der freigeholzten Röselenflue ins Tal der Ergolz. In Gegenrichtung von Dornach-Arlesheim nach Liestal bin ich am 26. Dezember 2024 über die Schartenflue gelaufen. Damals war ich erstmals auf dem Hollenberg und dem Fleischflüeli. Im Abstieg vom Fleischflüeli bin ich im Wald seitlich ausgerutscht. Ich wäre sanft auf dem rechten Oberschenkel gelandet, leider bin ich auf einen Stein am Boden geprallt und habe mir eine leichte Oberschenkelprellung rechts aussen eingehandelt. Das sollte aber nach etwas Einlaufen wie heute auch morgen nicht gross stören. Laufstrecke zwischen «290m» und «760m» über Meer (Unterschied 470 Meter, Mittel 518 Meter). Bahnhof Liestal «327m» → Wiedenhubstrasse → Goldbrunnenstrasse → Munzach → Röserenbach → Goldbrunne → Goldbrunnen Goldbrunnenweg → Goldbrunnewand → Unterer Grundhaldenweg Pkt. 410 → Mieschhaldenweg → Grundhalde → Röserental → Verzweigung Pkt. 431 → Mieschhaldenweg → Mieschhalde → Verzweigung Pkt. 481 → Kantonsgrenze BL/SO → Röserenbach (Stege) → Kantonsgrenze SO/BL → Dugmatt Pkt. 540 → Verzweigung (546m) → Kantonsgrenze BL/SO → Wolfenrieden → Kreuzung (657m) → Röselenflue (Aussichtspunkt) → Zürzech → Haglen (Forstwerkhof) → Fleischflüeli hikr.org Peaks Pkt. 738 → Dattenried → Munimatt → Stützliweg → Schartenrain → Scharten → Funkturmweg → Antennentürme → Gempenturm (Turmfuss, 758m) → Bärgbeiz Gempenturm (Restaurant Gempen) → Schartenflue hikr.org Peaks Pkt. 760 → Gempemturmstrasse → Kletterfelsen → Rosshimmel → Sonnhalden → Fluhweg → Bushaltestelle Gempen, Dorf → Chilchacker → Wirtsboden → Bushaltestelle Gempen, Steinacker → Hobelboden Pkt. 683 → Baholle Pkt. 653 → Buechholz → Ihägi → Unger Buechele → Glaserüti → Langacker (Langackerhof) → Langenzun Pkt. 635 → Büntenacker → Zvorhinger → Leimgruebe Pkt. 665 → Bündtenackerweg → Hochwald Röti → Mättli → Rainacker → Tüfletenhöchi Pkt. 660 → Dornacherstrasse → Tannenflue → Neb den Reben → Hochwaldstrasse (551m) → Tannen → Hilzenstein → Gempenstrasse (603m) → Kurve Pkt. 583 → Alter Gempenweg → Woll (459m) → Ramstel → Affolter → Dichelberg Pkt. 543 → Grossacker → Schlossweg → Findelegge → Kantonsgrenze SO/BL → Findeleckweg (469m) → Südwestgrat → Hollenberg / Holleberg hikr.org Peaks Pkt. 530 → Nordgrat → Abzweigung Ermitage (354m) → Mühlebodenweg → Restaurant Domstübli → Arlesheimer Dom → Domstrasse → Bushaltestelle Arlesheim, Dom Pkt. 334 → Bruggweg → Bahnhof Dornach-Arlesheim «294m». Neu: 5km. Start war nach dem nächtlichen Regenfall, dann wurde es immer angenehmer und am Schluss drückte bereits die Sonne durch. Bei recht milden Temperaturen war der Schnee nass und das Eis taute (teilweise immer noch etwas Glatteis). Am Schluss habe ich nach einer kurzen Auslaufrunde genau passend einen der halbstündlichen Züge nach Basel SBB erwischt. Restaurant Domstübli — Kirchgasse – Arlesheim, www.domstuebli.ch.
Samstag, 4. Januar 2025 (4)
18.9km, +350m / -350m (4)
4) Leichter Dauerlauf meist auf Schnee und Eis. Oben Bergsicht und strahlender Sonnenschein. Laufstrecke zwischen «502m» und «815m» über Meer (Unterschied 313 Meter, Mittel 659 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Hagentobel → Binzberg (618m) → Frohberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Höhenstrasse (677m) → Loorentobelweg → Oberi Looren (723m) → Ober Looren Pkt. 731 → Breitlen → Ebnetwäg Pkt. 793 → Ämet (815m) → Weid → Hasenstrick → Holzboden → Tumlenholz → Tumlenbach → Wannen → Mannenrain → Kafigasse → Oberdürnten → Barblen → Landetspiel → Lochacher → Dürnten Pkt. 518 → Leiss → Tobelwiesen → Langwisen → Birchacher → Huebwisen → Feldhof (Dürnten) → Gmeindland → Possengraben → Tannerriet → Quellenwisen → Nauen → Bahnhof Tann-Dürnten → Brunnenstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Heute war ein mühsamer Lauf, ich musste mich mit ganz schweren Beine und allgemeiner Schwäche vorwärtskämpfen. Ich denke, dass daran der sehr mühsame Tiefschnee von gestern auf dem Regelstein nicht ganz unschuldig ist. In Dürnten hat es am Stephanstag gebrannt, ich konnte bei Ober Looren nochmals einen Blick auf die Brandruine werfen.
Freitag, 3. Januar 2025 (3)
31.4km, +1000m / -650m (3)
3) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Regelstein fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Benken SG bin ich bereits am 28. Februar 2024 zum Regelstein gestartet. Bis zur Klosteralp bin ich gut gekommen, danach hatte ich ab sofort fast nur noch mit Tiefschnee zu kämpfen. Am mühsamsten war der Bärütiweg auf dem Westgrat zum Regelstein, da bin ich im mindestens knietiefen Schnee kaum vorwärts gekommen. Ganz oben hatte es nur kaum hilfreiche Skispuren, abwärts halfen mir teilweise Schneeschuhspuren. Dank zwei Umwegen habe ich auch noch etwas neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «416m» und «1315m» über Meer (Unterschied 899 Meter, Mittel 820 Meter). Bahnhof Benken SG «416m» → Kanton SG → Linthebene → Steinenbach Brücke → Altbreiten → Dorfbach Kaltbrunn Brücke → Kaltbrunn Pkt. 440 → Käsereistrasse → Kaltbrunn (451m) → Gisbüchel → Sonnenberg → Chlibornet → Kaufmannshof → Bornet → Nüacher → Schwarzerlen → Ältschli → Rieden SG Kirche Pkt. 717 → Bachwägen → Freigaden → Gnippen Pkt. 754 → Giegentobel → Giegenbach Steg → Giegental Pkt. 727 → Bushaltestelle Uetliburg SG, Giegen → Gütsch → Steinacher Pkt. 816 → Gütschweid Pkt. 869 → Bärenbad Pkt. 937 → Chlosterberg → Klosterberg Pkt. 1030 → Alpwirtschaft Klosterberg → Verzweigung (1039m) → Wanderweg (1080m) → Schluh → Verzweigung Pkt. 1201 → Westgrat Pkt. 1224 → Bärütiweg → Egg → Rossgaden Pkt. 1261 → Verzweigung Pkt. 1275 → Regulastein (Kreuz, 1286m) → Bärütiweg → Regelstein hikr.org Peaks Pkt. 1315 → Abzweigung Alp Wissboden → Cholertoni (1131m) → Cholwaldbüel Pkt. 1053 → Seelibach → Cholwaldbüel → Bannwald Pkt. 930 → Grosswiti → Eich → Rickenboden → Allmeind → Uznacherstrasse → Bushaltestelle Ricken SG, Uznacherstrasse «786m». Neu: 4km. Am Schluss bin ich zufällig und glücklicherweise gerade mit dem Bus nach Wattwil auf dem Ricken angekommen. Ich war leicht durchfroren, aber auch gleichzeitig durchnässt, da wäre eine längere Wartezeit nicht schön gewesen. Aufwärmendes Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Wattwil.
Donnerstag, 2. Januar 2025 (2)
30.7km, +850m / -750m (2)
2) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Vogelberg fehlt nur noch der Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Schlussaufstieg zum Grat am dem Passwanghaus war schneefrei und trocken (herbstlich). Von Oensingen bin ich erstmals auf den Vogelberg gelaufen, den Rückweg wollte ich mir nicht antun und lief lieber hinten runter (alles auf der Strasse). Immer wieder wurde ich durch heftige Böen eines kleinen Wintersturmes heftig ausgebremst. Bei Schwellen im Limmernbach konnte ich mehrfach beobachten wie das Wasser statt zu fallen aufwärts geblasen wurde. Laufstrecke zwischen «458m» und «1204m» über Meer (Unterschied 746 Meter, Mittel 810 Meter). Bahnhof Oensingen «462m» → Kanton SO → Bahnhofstrasse → Lehngasse → Auessere Klus Pkt. 468 → Badmatt → Dünnern Brücke (Kapelle) → Bahnübergang → Maiacker Pkt. 475 → Bahnhof Klus → Solothurnerstrasse → Thalbrücke (Bahnhof) → Am Stadttor → Bisibergweg → Rütihof → Rütistrasse → Brunnstubenstrasse → Nesplenacker → Tiergartenweg → Holzmühleweg → Augstbach Brücke Pkt. 497 → Balsthal → Geissgässli → Oelehofgässli → Heidenacker → Bushaltestelle Balsthal, St. Wolfgang → Mümliswiler Bach Brücke → Lobiseystrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Lobisei Pkt. 530 → Balsthalerstrasse → Bushaltestelle Mümliswil, Kammfabrik → Mümliswiler Bach → Bachweg → Höfli Pkt. 570 → Limmernstrasse → Hübel Pkt. 601 → Abzweigung Heiterberg Pkt. 614 → Limmernschlucht → Limmernbach Brücke Pkt. 679 → Genneten Pkt. 705 → Abzweigung Limmernkapelle Pkt. 717 → Nachtweid → Abzweigung Ramisgraben Pkt. 759 → Untere Limmern Pkt. 768 → Ungeri Limmere → Limmern Obere Limmern Pkt. 860 → Oberi Limmere → Kluserguet (Chluserguet) → Untere Wechten → Ungeri Wechte → Wechten Obere Wechten Pkt. 989 → Oberi Wechten → Berggasthaus Obere Wechten (Passwanghaus) Pkt. 1018 → Abzweigung Wasserfallen (1045m) → Abzweigung Wasserfallen (1116m) → Ostgrat → Vogelberg hikr.org Peaks Pkt. 1204 → Vogelberg - Westgipfel hikr.org Peaks (1197m) → Oberi Barschwangweid → Antennenturm Pkt. 1166 → Ober Barschwang Pkt. 1118 → Bergwirtschaft Ober Passwang → Ober Passwang Pkt. 1092 → Mittler Passwang → Passwanghöhe Pkt. 992 → Verzweigung Pkt. 983 → Bushaltestelle Passwang Pkt. 931 → Schiltholz → Ungers Schilt → Obere Bueche → Bushaltestelle Beinwil SO, Oberbuchen Pkt. 818 → Stucketen Pkt. 713 → Breite → Schänzli (Schanz) → Bushaltestelle Beinwil SO, Neuhüsli Pkt. 650 → Grolimund → Lüssel → Oberbeinwil Pkt. 615 → Chil → Abzweigung Chratten (Sagli) → Schachen (Beinwil SO) Pkt. 594 → Schachenmatten → Neumatt → Sennhütte Pkt. 565 → Lüssel → Bushaltestelle Beinwil SO, Kloster «565m». Auf meiner Auslaufrunde war ich beim Kloster Beinwil SO, dann kam auch schon das Postauto zur Fahrt zurück über den Passwang. Längere Nullnasenfahrt von Beinwil SO Kloster bis Mümliswil Bank, nach der Kammfabrik hatte ich immerhin sechs Mitreisende.
Mittwoch, 1. Januar 2025 (1)
27.9km, +950m / -950m (1)
1) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Gibelegg fehlt nur noch der August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Schöner Neujahrslauf vom Bahnhof Burgistein auf ziemlich direktem Weg auf die Gibelegg und auf den gleichen Weg zurück. Allerdings mit interessanten Abweichungen im Aufstieg (Schloss Burgistein, Muttlen) als auch im Abstieg (Würzengrat und weitere kleine Abweichungen bei Burgistein). Oben auf der Gibelegg war es schneefrei und trocken (herbstlich). Seit 2001 war ich am Neujahrstag nur am 1. Januar 2024 zwanzig Minuten länger unterwegs und am 1. Januar 2022 waren fehlten nur drei Minuten zur heutigen Laufzeit. Allerdings war der Neujahrsmarathon vom letzten Jahr kein gutes Erlebnis und dazu habe ich auch noch entgegen meiner Regel (Starttag des Laufes zählt) das Einlaufen vom Silvester an Neujahr verbucht. Das schien mir aber sinnvoll, da der Neujahrsmarathon der Zweck des Laufes war. Laufstrecke zwischen «563m» und «1133m» über Meer (Unterschied 570 Meter, Mittel 848 Meter). Bahnhof Burgistein «567m» → Kanton BE → Gürbetal → Burgistein Station → Pfandersmatt Pkt. 569 → Gürbe Brücke Pkt. 571 → Althaus → Oberburgiwil Pkt. 655 → Hänniguet → Ostgrat (804m) → Schloss Burgistein → Schlossguet → Allee → Flachsere → Burgistein (774m) → Weidligraben → Muttlenrain → Fluhweid (864m) → Muttlen → Muttlen / Muttle hikr.org Peaks (909m) → Wyssefluehölzli → Fluhweid (864m) → Wysseflue Pkt. 861 → Chüng → Fluhweidhölzli → Würzen Pkt. 935 → Würzenhölzli Pkt. 944 → Ober Plötsch → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Plötsch Pkt. 900 → Scheuermattrain → Plötschweid Pkt. 971 → Langeggern → Stierenweid → Verzweigung Pkt. 1046 → Burgerwald → Verzweigung Pkt. 1077 → Allmendhölzli → Gibelegg hikr.org Peaks Pkt. 1133 → Allmendhölzli → Verzweigung Pkt. 1077 → Burgerwald → Verzweigung Pkt. 1046 → Stierenweid → Langeggern → Plötschweid Pkt. 971 → Scheuermattrain → Bushaltestelle Rüti bei Riggisberg, Plötsch Pkt. 900 → Ober Plötsch → Würzenhölzli Pkt. 944 → Sattel (924m) → Würzengrat Pkt. 995 → Antennenturm → Würzengrat hikr.org Peaks Pkt. 1022 → Ausserwürzen → Graben (951m) → Wiesenhügel Pkt. 995 → Holiebi Pkt. 988 (Aussichtsbänkli) → Heimenried Pkt. 919 → Vorders Allmit Pkt. 888 → Fluhweid (864m) → Längmaad Pkt. 815 → Äbersbüel → Burgistein (774m) → Bim Salzhus → Linde → Weiermätteli → Fellgraben → Hännigut (733m) → Hänniguet → Oberburgiwil Pkt. 655 → Althaus → Gürbe Brücke Pkt. 571 → Pfandersmatt Pkt. 569 → Burgistein Station → Gürbetal → Bahnhof Burgistein «567m». Bei Ausserwürzen habe ich einen Fuchs auf der schneebedeckten Wiese getroffen. Gestartet bin ich mit Nebel im Gürbetal, bald war ich in der Sonne unter strahlend blauem Himmel und konnte schöne Bergrundumsicht geniessen. Es waren einige Fussgänger unterwegs, aber oben rund um die Gibelegg war ich dann doch ganz alleine.
Dienstag, 31. Dezember 2024 (-)
27.3km, +150m / -150m (-)
-) Leichter Morgenlauf in der Dämmerung mit kurzem Steigerungslauf zum Abschluss. Laufstrecke zwischen «548m» und «571m» über Meer (Unterschied 23 Meter, Mittel 560 Meter). Bushaltestelle Bern, Salem «561m» → Kanton BE → Viktoriastrasse → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Mezenerweg → Kaserne → Guisanplatz → Militärstrasse → Breitenrainplatz → Moserstrasse → Viktoriaplatz → Kursaal → Sonnenbergstrasse → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Aargauerstalden → Schönburg → Humboldtstrasse → Gotthelfstrasse → Blumenbergstrasse → Bushaltestelle Bern, Salem «561m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
-) Wettkampf: 45. Stauseelauf Gippingen, Gippingen AG (Leuggern). Das Ziel habe ich in einer zufriedenstellenden Laufzeit von 32′48″ erreicht. Gemäss meinen Vorgaben ist das etwa 43¾ Minuten auf 10 Kilometer bei guten Verhältnissen wert. Ich würde mich damit etwa zwischen dem guten Herbst 2023 und dem schlechten Winter/Frühling 2024 einschätzen. Allerdings laufe ich keine Schuhe mit aktueller Technologie, es sind zwar recht leichte Schuhe, aber keine Wettkampfschuhe (schon gar nicht für die Strasse). Ob mir aktuelle Technologie bei meinem Laufstil etwas bringen könnte, habe ich noch ganz und gar nicht ausprobiert. Für die 2025 angedachten Bergläufe ist das auch gar nicht relevant. Ich bin im Feld der Ü60 in zweiter Reihe gestartet, das hat gepasst. Denn ersten Läufern konnte ich nicht folgen, selber habe ich nur wenige Läufer überholt, mich hat eigentlich genau niemand überholt. Da gibt es allerdings noch die Siegerin bei der W60. Sie ist etwas schneller als ich gestartet. Im leichten Gegenwind konnte ich sie bei 1½ Kilometern mit kalten Händen überholen. Nach der Brücke ist sie bei etwa 3½ Kilometern mit leichtem Rückenwind an mir (warme Hände) vorbeigezogen. In der Rangliste habe ich dann festgestellt, dass sie sechs Jahre älter als ich ist und mir pro Kilometer noch je zehn Sekunden abgenommen hat. Wie heute gewinnt sie in ihrer Kategorie in den letzten Jahren fast immer. Ich nehme mir eigentlich immer eigene Zwischenzeiten, leider habe ich heute nur bei den Kilometertafeln gestoppt. Das war ein Fehler, denn Kilometerzeiten von 3:17 bis 5:04 sind unbrauchbar (besonders viel zu früh kam hier der Kilometer 1), aber auch nachher gab es Kilometerzeiten von 4:02 bis 4:48 (so um Kilometer 4 herum). Laufstrecke zwischen «315m» und «344m» über Meer (Unterschied 29 Meter, Mittel 329 Meter). Bahnhof Koblenz «320m» → Kanton AG → Bahnhofstrasse → Giriz → Aare Bahnviadukt (Steg) → Felsenau (Leuggern) → Unterführung Bahnlinie → Ziegelhütte → Grien → Büntli Pkt. 317 → Chüeschindi Pkt. 326 → Herdle → Bushaltestelle Leuggern, Turnhalle → Mehrzweckhalle Leuggern Startnummern → Schnäggeberg → Chaibegrabe → Etteried Pkt. 318 → Chileweg → Start → Stauseestrasse → Gippingen → Binnenkanal → Klingnauer Stausee → Fischete → BirdLife-Naturzentrum (Vogelbeobachtungsturm) → Kleindöttingen → Chessel → Aare Brücke → Döttingen → Oberi Au → Grie → Klingnauer Stausee → Unteri Au → Kraftwerk Klingnau → Aare Stauwehr → Kipp → Binnenkanal → Stauseestrasse → Gippingen → Kapelle Gippingen → Ziel → Stauseestrasse → Schiffmüliweg → Etteried → Leuggernbach Brücke → Steiächer → Bushaltestelle Kleindöttingen, Burlen Pkt. 320 → Sole → Bushaltestelle Kleindöttingen, Schwächeler → Bushaltestelle Kleindöttingen, Zentrum → Chessel → Aare Brücke → Aarestrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Döttingen «325m». Der schmale Weg von Bahnhof Koblenz direkt neben der Bahnlinie beim Giriz zum Bahnviadukt zur Felsenau ist gesperrt. Zudem wurde der Weg zerhackt und ist nur noch mühsam zu begehen. Man soll nun auf jedem Fall dem Weg durchs Giriz ans Aare-Ufer folgen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach dem Lauf den ersten möglichen der stündlichen Züge in Döttingen nach Baden erreichen könnte. Da ich meinen Rucksack direkt nach dem Ziel positioniert hatte, konnte ich sofort loslaufen und hatte am Schluss sogar drei Minuten Reserve. Andernfalls hätte ich zwischendurch noch einen Bus ab Kleindöttingen (Böttstein) nach Brugg AG zur Verfügung gehabt. Statistik: Mit dem zweiten Lauf von heute bin ich zumindest für jeden der 366 Tage des Schaltjahres eine Trainingseinheit gelaufen. Leider fehlen mir in diesem Jahr nach dem Lauf vom 4. Juni 2024 genau 28 aufeinanderfolgende Tage wegen einer schwindligen Krankheit. Beim Lauf gab es zwei Paar Rohner Socken. Damit habe ich nun eine Mütze, eine Jacke und drei Paar Socken von den letzten Läufen. Nur neue Handschuhe für den Winter musste ich kaufen, die habe ich leider verloren.
Streckenplan: Martin Job Lauferei.CH.
Montag, 30. Dezember 2024 (-)
16.3km, +500m / -500m (-)
-) Leichter, erholsamer Dauerlauf meist auf Schnee und Eis. Oben strahlender Sonnenschein und Nebelmeer. Laufstrecke zwischen «482m» und «815m» über Meer (Unterschied 333 Meter, Mittel 649 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Brunnenstrasse → Lindenhof → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Abern → Tannertobelweg Pkt. 482 → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Rüti ZH, Pilgerhof → Cherwisen → Fägswil Oberfägswil Pkt. 573 → Langeren → Treppe → Jona Brücke → Pilgersteg → Bahnübergang → Binzberg (618m) → Frohberg → Töbeli → Töbelibach (Brücke) → Loorentobel → Loorenbach → Höhenstrasse (677m) → Loorentobelweg → Oberi Looren (723m) → Ober Looren Pkt. 731 → Breitlen → Ebnetwäg Pkt. 793 → Ämet (815m) → Weid → Hasenstrick → Holzboden → Tumlenholz → Tumlenbach → Wannen → Mannenrain → Kafigasse → Oberdürnten → Barblen → Landetspiel → Hueb → Sandacher → Gerblen → Loch → Eichholz → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Etwas schwere Beine, es ging nicht mehr ganz so leicht wie gestern, aber immer noch viel besser als vorgestern. In Dürnten hat es am Stephanstag gebrannt, ich konnte bei Ober Looren einen Blick auf die Brandruine werfen.

 martinjob.ch      Gipfelkarte (alle)      Gipfelkarte (bestiegen)      Gipfelkarte (Hausberge)      Streckenkarte      Kilometerspiel  top