Mittwoch, 27. Januar 2021 (27) | … heute noch nichts erfasst … |
♦
Dienstag, 26. Januar 2021 (26)
22.2km, +450m / -800m (26) |
30)
Laufstrecke zwischen «658m» und «1340m» über Meer (Unterschied 682 Meter).
Bushaltestelle Les Prés-d'Orvin, Ch. Cernils «987m» →
Kanton BE →
Crête de Jobert ![]() |
♦
Montag, 25. Januar 2021 (25)
24.7km, +850m / -850m (25) |
29)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ende 1980er-Jahre war ich militärisch auf der Bloodhound-Lenkwaffenstellung tätig. Damals wurden wir mit Lastwagen hochgekarrt und machten eine gewagte Nachtübung bei heftigem Herbststurm mit Vollgepäck zur Schmidenmatt, wo wir im Kuhstall (gestört durch Wachdienst) die Nacht fertig verbringen mussten. Wir erhofft und erwartet war die ganze Strasse ab Laupersdorf sauber geräumt, es lang nur etwas Neuschnee der Nacht. Schon bis zur Abzweigung der Strasse zur Schwengimatt ist die Strasse nur wenig steil, danach geht es bis zur Lenkwaffenstellung extrem flach weiter. Vor der Lenkwaffenstellung (gut 8 km Strecke mit nur 650 m Steigung) bin ich im Tiefschnee zum Grat hochgestiegen und erst nach der Buechmatt lief es wieder deutlich leichter hinunter ins Dorf Wolfisberg BE. Laufstrecke zwischen «468m» und «1232m» über Meer (Unterschied 764 Meter). Bushaltestelle Laupersdorf, Dorf «493m» → Dünnern Brücke → Kien → Chien (590m) → Kurve Pkt. 631 → Läberen Pkt. 740 → Abzweigung Schwengimatt Pkt. 841 → Kurve Pkt. 875 → Läberen Pkt. 1050 → Kurve (1097m, Rossweidli) → Breitflue (Gratweg) → Hällchöpfli ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 24. Januar 2021 (24)
17.4km, +550m / -800m (24) |
28)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Solothurn aktuell erledigt. Ich hatte auch noch Gipfel im Kanton Bern geplant, aber das wäre im Tiefschnee für den heutigen Sonntag zu viel geworden. Die Hinterbergstrasse ist nur bis 850m geräumt, danach ist es ein (eher mehliger) Schlittelweg. Während ich ganz oben meinen Gipfel des Tages besuchte, wurde weiter unter der Schlittelweg neu geglättet, eine grosse Verdichtung war mit dem Schnee nicht möglich. Beim flotten Abwärtslaufen kamen viele Schlittler in Gegenrichtung den Berg herauf. Laufstrecke zwischen «487m» und «1177m» über Meer (Unterschied 690 Meter). Bushaltestelle Rumisberg, Schoren «713m» → Gründe/Schüracher → Schoren Pkt. 780 (Schore) → Weid → Weidwald → Unter-Randflue Pkt. 879 → Voremberg → Fuhrenhütte (Fuurenhütte) → Fuure Pkt. 1000 → Hinteregg Pkt. 1077 → Hinteregg Pkt. 1107 → Bergwirtschaft Hinteregg → Sunnsitebäänli → Sattel (1157m) → Kantonsgrenze BE/SO → Läberen (Wald) → Läberen - Schilt ![]() Nullnasenfahrtbis zum Aussteigen an der vorletzten Bushaltestelle geniessen durfte. Bei Schoren hat mich eine Spaziergänger angehauenund dann auf Emil MigguBerger angesprochen. Aber klar, an ihn denke ich immer, wenn ich mich bei Wiedlisbach herumtreibe. Bergwirtschaft Hinteregg — Rumisberg, wegen Pächterwechsel bis Frühling 2021 geschlossen, www.hinteregg-rumisberg.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 23. Januar 2021 (23)
34.4km, +950m / -850m (23) |
27)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Zum Glück konnte ich heute viel auf geräumten Strassen laufen, sonst hätte ich die ganze Strecke nicht geschafft. Ober liegt auch hier Tiefschnee, zum Glück oft tragend und leicht vereist, aber nur sehr löcherig gespurt. Sehr oft kräftiger Seitenwind, der Schnee über den Boden treibt und mich auskühlt, teilweise ist der Schnee bis auf den Boden verblasen. Laufstrecke zwischen «556m» und «1239m» über Meer (Unterschied 683 Meter). Bushaltestelle Mümliswil, Post «557m» → Kanton SO → Ramiswiler Bach Brücke → Winterifeld Pkt. 580 → Förstlen Pkt. 660 → Follen → Schinboden Pkt. 802 → Untere Rüti Pkt. 830 → Oberi Rüti Pkt. 851 → Rütiloch → Winterhaus Pkt. 948 → Ober Ebnet Pkt. 979 → Waldheim Pkt. 1014 → Bushaltestelle Brunnersberg Pkt. 1118 → Sangetel Pkt. 1137 → Bushaltestelle Güggel → Bergwirtschaft Güggel → Zentner Pkt. 1179 → Nordostgrat → Matzendörfer Stierenberg - Zentner ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 22. Januar 2021 (22)
29.3km, +1050m / -800m (22) |
26)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Aufstieg bis Nesselnboden und Abstieg ab der Passhöhe Weissenstein auf der Strasse, meist mit Schnee und Eis (die Schlittelpisten sind nur noch teilweise vorhanden und weich oder vereist), das ging ganz gut. Ansonsten schwerer, feuchter Tiefschnee, da musste ich mich teilweise hüfttief durch den Schnee kämpfen. Ich brauchte einen Holzstock bis auf den Westpfeiler und dann zwei Holzstöcke hoch zum Wanderweg. Ich nehme die Prügel jeweils einfach im Vorbeilaufen in die Hand, das klappt eigentlich fast immer gut. Laufstrecke zwischen «470m» und «1281m» über Meer (Unterschied 811 Meter). Bushaltestelle Langendorf, Chutz «470m» → Bushaltestelle Chutz → Bushaltestelle Oberdorf SO Dorfplatz → Wildbach → Bahnhof Oberdorf SO Pkt. 655 → Talstation Seilbahn Weissenstein → Weberhüsli Pkt. 702 → Weissensteinstrasse → Cholböden → Nesselboden Pkt. 1057 → Seilbahnstation Nesselboden → Gartenmatt → Fikigraben → Verzweigung Pkt. 970 → Graben → Pfeilerfuss(1055m) → Rundi Flüe - Westpfeiler ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 21. Januar 2021 (21)
25.7km, +250m / -200m (21) |
25)
Im Gegensatz zur Ostschweiz liegt hier kaum noch Schnee im Flachland,
nur im schattigen Wald taut noch etwas Schnee und Eis vor sich hin.
Laufstrecke zwischen «512m» und «613m» über Meer (Unterschied 101 Meter).
Bahnhof Burgdorf «533m» →
Kanton BE →
Mülibach →
Unterführung Bahnlinie →
Undere Nassiwald →
Nassi Pkt. 515 →
Bahnhof Lyssach →
Birchiwald →
Sumpf Pkt. 520 →
Hurstmatt →
Bahnhof Hindelbank →
Linderain →
Unterführung Autobahn →
Underhard →
Überführung Bahnlinie →
Äspli →
Breite →
Mattstetten (ehem. Bahnhof) →
Firstacher →
Altisegrabe/Dornimatt →
Urtenen Bergacher Pkt. 521 →
Bahnhof Schönbühl SBB →
Unterführung Bahnlinie →
Unterführung Autobahn →
Moos →
Sand →
Unterführung Autobahn →
Tannachere Pkt. 578 →
Eggwald →
Überführung Autobahn (Raststätte Grauholz) →
Hubel →
Kappelisacker →
Bushaltestelle Aespliz →
Bahnhof Papiermühle →
Worbletal →
Worble Brücke →
Bushaltestelle Pulverstutz →
Überführung Autobahn →
Überführung Bahnlinie →
Haltestelle Wankdorfplatz →
Haltestelle Wankdorf Center →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Kaserne →
Spitalackerpark →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Noch etwas kaputt vom gestrigen Schneegestampfe, das ist immer sehr streng für mich.
Unterwegs lief es mir heute immer besser, alles nach Mattstetten war freiwillig. |
♦
Mittwoch, 20. Januar 2021 (20)
30.1km, +700m / -650m (20) |
24)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und im Kanton St. Gallen, habe dabei ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. In Sargans hätte ich auch etwas länger auf den Bus nach Feldkirch (A) warten können, dieser hat mich später exakt bei der geplanten Bushaltestelle in Balzers (FL) überholt. Laufstrecke zwischen «475m» und «760m» über Meer (Unterschied 285 Meter). Bushaltestelle Trübbach, Post «476m» → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Rhein Steg → Grenze CH/FL (SG) → Schefflände → Dreiangel Pkt. 475 → Balzers (FL) Mäls Pkt. 474 → Iradug → Grenze FL/CH (GR) → Allmend (567m) → Westhang → Ancaschnalkopf ![]() MörderburgPkt. 638 → Strittwald → Wäldli → Schiessplatz St. Luzisteig → Festung St. Luzisteig Pkt. 689 → Pradaduont Pkt. 699 → Parsax → Landgasthof Luziensteig → Bushaltestelle St. Luzisteig → Lochrüfi Pkt. 691 → Plutt → Ruchenberg → Fläsch → Alten Länder → Rhein Fläscher Brücke → Kantonsgrenze GR/SG → Ri Au → Hanfländer → Überführung Autobahn → Überführung Bahnlinie → St. Leonhard → Weiligstrasse → Felsenkellerstrasse → Bad Ragaz Valenserstrasse (520m) → Alte Strasse→ Kapelle Pkt. 574 → Löcher Pkt. 679 → Guschachopf ![]() Mörderburggenannt, liegt westlich oberhalb der Strasse von Balzers (FL) über den Luzisteig (Pass) nach Maienfeld im Kanton Graubünden. Die Burg gehört der Gemeinde Balzers (FL), liegt aber auf dem Gebiet der Gemeinde Fläsch (hinter dem Fläscher Berg). Zur Burg gehörte auch eine Sperranlagen (Letzi) unten in der Ebene über die ganze Talbreite (nur Reste erhalten). |
♦
Dienstag, 19. Januar 2021 (19)
24.4km, +500m / -450m (19) |
22)
Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Köniz, mit Aarebrücke und Steinhölzli-Gipfel. Laufstrecke zwischen «499m» und «582m» über Meer (Unterschied 83 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Sandrainstrasse → Bürenstrasse → Wabernstrasse → Haltestelle Bern, Sulgenau → Haltestelle Wander → Seftigenstrasse → Haltestelle Bern, Weissenbühl (Tram) → Landhausweg → Unterführung Bahnlinie → Goumoënstrasse → Morillonstrasse → Treppe → Knüslihubelweg → Steihölzli → Weissenbühl - Steinhölzli ![]() 23) Erholsamer Nachmittagslauf am Hügel von Turgi nach Baden. Laufstrecke zwischen «338m» und «478m» über Meer (Unterschied 140 Meter). Bahnhof Turgi «341m» → Kanton AG → Limmat Brücke → Oberau Pkt. 338 → Bushaltestelle Untersiggenthal, Hölzli Pkt. 438 → Obersiggingen Zelgli → Kirchweg → Bushaltestelle Kirchdorf AG Dorf → Tobelstrasse → Häldeli → Tromsberg Pkt. 479 → Hagwis → Böndler → Homberg (462m) → Häfeler → Hertensteinstrasse → Hertenstein AG Pkt. 482 → Restaurant Hertenstein → Bushaltestelle Ennetbaden Kirche → Bushaltestelle Historisches Museum → Limmat gedeckte Holzbrücke → Im Graben → Weite Gasse → Badstrasse → Bahnhof Baden «385m». Hier hat es schon viel mehr Schnee als in Bern und in Tann ist es noch winterlicher. |
♦
Montag, 18. Januar 2021 (18)
36.0km, +1150m / -1200m (18) |
21)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Jura und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Gratgipfel Sur la Combe liegt (noch) auf der Kantonsgrenze zwischen Bern und Jura, allerdings möchte die Grenzgemeinde Moutier den Kanton wechseln. Der Grat zwischen Sur la Combe und Haute Joux ist tief verschneit und aktuell recht mühselig. Es ist eine Abfolge von Gratgipfeln, oft mit Felsköpfen, dazu kommen oft kleine Felsabstürze nach Norden. Zur Feier des Tages bin ich auf jeden kleine Gipfel geklettert und konnte mich immer zurückhalten den Nordabstieg zu versuchen (gemäss Karte oft recht anspruchsvoll). Schon seit 1993 halten keine Züge mehr in Roches BE (auch das eine Geleise am Bahnhof wurde entfernt), das gilt für den gesamten Reginalverkehr zwischen Laufen, Delémont und Moutier. Man nimmt jetzt den Bus beim Bahnhof Moutier und schon beim ersten Halt darf man aussteigen. Mein Mitreisender und ich machten das und das Postauto setzte die Fahrt nach Delémont leer fort. Ich hatte den Halteknopf gedrückt und wir beide standen schon an je einer Türe, trotzdem brachte der Chauffeur den Bus erst im letzten Moment ziemlich stramm zum Halten. Laufstrecke zwischen «422m» und «1135m» über Meer (Unterschied 713 Meter). Bushaltestelle Roches BE, Cheval blanc «491m» → La Birse pont → Überführung Bahnlinie → Roches BE (ehem. Bahnhof) → Côte du Droit → Hautes Roches Pkt. 733 → Le Trondai → La Combe Pkt. 1001 → Ostgrat (1107m) → Sur la Combe ![]() ![]() Chalet du Vainé(Hütte) → Les Fouchies ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 17. Januar 2021 (17)
26.7km, +550m / -550m (17) |
20)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Für die Leenflue habe ich mir auf der Karte den einfachsten Weg ausgesucht und das hat sehr gut geklappt. Auf dem Pfad zum Sattel hatte es alte, verschneite Schneeschuhspuren. Noch älter und kaum mehr sichtbar waren die Schneeschuhspuren zum Gipfel. Mein Weg war teilweise mit roten Punkten markiert, gesehen habe ich auch blaue Markierung zur Mittleren Erlinsburg. Laufstrecke zwischen «452m» und «694m» über Meer (Unterschied 242 Meter). Bahnhof Bannwil «452m» → Römiswil → Bahnübergang Pkt. 464 → Längwald → Lerchenboden → Waldchilchefeld Pkt. 457 → Unterführung Autobahn → Vorem Baan → Bipperkanal → Sandgruebe → Niederbipp Pkt. 464 → Groppechopf → Moosmatte → Kantonsgrenze BE/SO → Moos Pkt. 458 → Ob der Gass Pkt. 459 → Bahnhof Oensingen → Bahnhofstrasse → Staufferbergweg → Leenhölzli → Oberer Lehnhölzliweg → Kantonsgrenze SO/BE → Leenberg (Verzweigung, 586m) → Sattel (687m) → Leenflue / Hintere Erlinsburg ![]() müssen. Es gäbe interessante und ausführlichere Varianten an der Leenflue, aber dafür sollte besser kein Schnee liegen. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 16. Januar 2021 (16)
28.2km, +800m / -850m (16) |
19)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Oberhalb von Glutzenberg wähnte ich mich schon im Reich der Schneeschuhgänger, aber dann war bald nur noch eine Fussspur zu erkennen. Die Spur hat im Hooggenrain den Wanderweg verloren, dann das Mettlenbach-Töbeli durchquert und so kam ich östlich des Hinteren Hofbergli auf den Wanderweg. Die Spur war vereist, die Schuhgrösse eher klein und teilweise knietief, das war ein mühseliges Dahinstolpern. Abwärts ging es besser, trotz holperig vereisten Schneewegen. Zum Abschluss folgte noch ein langer Asphaltlauf von Balm bei Günsberg bis Solothurn. Laufstrecke zwischen «427m» und «1074m» über Meer (Unterschied 647 Meter). Station Bei den Weihern «471m» → Kanton SO → Bauherrenwäldli → Station Riedholz → Viertel Pkt. 514 → Munimatt Pkt. 537 → Gummen Brücke → Oele Pkt. 507 → Gumme Pkt. 515 → Siggern → Bushaltestelle Feuerwehrmagazin → Bushaltestelle Niederwil SO Dorf → Stapfler → Bushaltestelle Günsberg Dorfplatz Pkt. 623 → Längacker → Restaurant Glutzenberg → Bushaltestelle Glutzenberg → Ober Glutzenberg → Hooggenrain Pkt. 878 → Gratgipfel (989m) → Mettlenbach (995m) → Wanderweg (Vorderes Hofbergli, 1074m) → Hinteres Hofbergli Pkt. 1068 → Bergwirtschaft Hofbergli → Südwestgrat → Chamben - Bergkreuzweg Station 8 ![]() Gschliffwegen Steingeschlag-Gefahr gesperrt. Da hat es mir aber auch abseits der gespurten Wege zu viel Schnee. Restaurant Glutzenberg – Do isch Heimat! — Günsberg, glutzenberg.ch. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 15. Januar 2021 (15)
27.4km, +800m / -800m (15) |
18)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Ziel des Tages war der kleine Gütsch, der diese Woche neu erfasst wurde. Nach den ganz kleinen Hügeln habe ich mich noch zu einer Neuentdeckung im Napfgebiet aufgemacht und diese liegt direkt an der Postauto-Strasse von Menznau nach Menzberg. Laufstrecke zwischen «593m» und «930m» über Meer (Unterschied 337 Meter). Bahnhof Menznau «596m» → Kanton LU → Sonnhaldenstrasse → Treppe → Allmendweg → Allmendhubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Regenbogenpfahl→ Bushaltestelle Twerenegg → Vorder Twerenegg → Matt Pkt. 907 → Bushaltestelle Höchi Pkt. 880 → Rossmoos → Bushaltestelle Obertreien Pkt. 826 → Chlischwand → Bushaltestelle Untertreien Pkt. 755 → Bushaltestelle Tanzeren Pkt. 704 → Meierhöfli → Tanzerenwald → Neumatt → Rickebach → Bahnhof Menznau «596m». Zwischen Tuetesee und Bahnlinie musste ich mehr als knöcheltief durch einenn kleinen Bach waten. Ich wollte nicht die Brücke der Bahnlinie nehmen, um sicher nicht als Personen in Gleisnähedurchgesagt zu werden (es waren Bahnarbeiter in der Nähe fleissig am Arbeiten). Kurzes Auslaufen im Schnee von Menznau und dann kam auch schon der halbstündliche Zug nach Langenthal, alternativ hätte ich auch halbstündlich über Wolhusen reisen können. |
♦
Donnerstag, 14. Januar 2021 (14)
13.8km, +200m / -200m (14) |
17) Start genau entgegengesetzt der Strecke von vorgestern Abend zum Bahnhof Bubikon und dann bin ich auf einer anderen Strecke wieder zurück gelaufen. Laufstrecke zwischen «495m» und «549m» über Meer (Unterschied 54 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Lindenhof → Bushaltestelle Nauen → Station Tann-Dürnten → Überführung Bahnlinie → Halden → Schachen → Tannägerten → Aarain → Moos → Überführung Autobahn → Strängisloo → Lättenmoosriet → Möösli → Weidli (ARA) → Possengraben Brücke → Heidengümpli → Bahnhof Bubikon → Ufgänt Pkt. 511 → Unterführung Bahnlinie → Wändhüslen → Neuhus Pkt. 525 → Überführung Autobahn → Rotenstein Pkt. 532 → Oberhof Pkt. 543 → Tammel Pkt. 531 → Sennweid → Edikon Pkt. 545 → Mülibach → Dürnten Kirche → Brüel → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Es hat geschneit, es ist nicht sehr kalt, unter dem Schnee liegt oft schon Wasser. Pflotschnass aber gut gelaunt habe ich den Lauf hinter mich gebracht. Leider war ich völlig leer und kraftlos, dazu hat mir die Rutscherei auf dem Schnee zugesetzt. |
♦
Mittwoch, 13. Januar 2021 (13)
33.7km, +1250m / -1250m (13) |
16)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Bis zur Dürrenegg ging es mit dem Schnee ganz gut, dort war oben auf dem Grat aller Schnee weggeblasen. Deutlich mühsamer war der direkte Weiterweg (das wäre auch einfacher gegangen) zur Tolenegg, da musste ich mich richtiggehend durch den Tiefschnee wühlen. Zum Glück war ich nur in sicheren Hängen, den immer wieder sackte die Schneedecke mit einem leisen Knall einen Riss bildend in sich zusammen. Es ist aber nirgends Schnee in Bewegung bekommen. Mein Ziel des Tages war eigentlich nur Bismer und Blatten, alles weitere war nur im Hinterkopf angedacht. Ziemlich langer Lauf und später Start, am Schluss bin ich in die Dämmerung gekommen, am Bahnhof Rüthi SG war es ganz schnell dunkel, mein stündlicher Zug nach Sargans kam erfreulicherweise schon bald. Laufstrecke zwischen «424m» und «1464m» über Meer (Unterschied 1040 Meter). Bahnhof Rüthi SG «426m» → Kanton SG → Rheintaler Binnenkanal Steg → Rüthi (Rheintal) → Tobelbach Brücke → Wisli → Mätzenacker Pkt. 535 → Hardacker → Oberhard Pkt. 671 → Brandsplatte Pkt. 765 → Buolt (Antennenturm, 760m) → Vorderer Bismer → Bismer ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 12. Januar 2021 (12)
23.4km, +250m / -250m (12) |
14)
Ruhiger Morgenlauf in Bern, der Aare entlang nach Muri bei Bern und zurück in die Stadt Bern.
Laufstrecke zwischen «499m» und «577m» über Meer (Unterschied 78 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Salem-Spital →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Schwellenmätteli →
Aare Dalmazibrücke →
Marzili →
Sandrainstrasse →
Aare Schönausteg →
Tierpark Dählhölzli →
Dählhölzliwald →
Aare Elfenau Pkt. 506 →
Elfenauhölzli →
Mettlehölzli (Kapelle) →
Bodenacker →
Pourtalèsstrasse →
Haltestelle Muri bei Bern →
Thorackerstrasse →
Unterführung Autobahn →
Haltestelle Bern, Saali →
Wittigkofen →
Amietastrasse →
Bushaltestelle Bern, Spital Sonnenhof →
Giacomettistrasse →
Bushaltestelle Bern, Zentrum Paul Klee →
Schosshaldefriedhof →
Überführung Autobahn →
Nussbaumstrasse →
Mingerstrasse →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Kaserne →
Spitalackerplatz →
Gotthelfstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m».
Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt, nur wenig müde von gestern.
15) Abendlauf in der Dunkelheit durch die verschneite Landschaft vom Bahnhof nach Hause. Laufstrecke zwischen «495m» und «527m» über Meer (Unterschied 32 Meter). Bahnhof Bubikon «510m» → Kanton ZH → Heidengümpli → Possengraben Brücke → Weidli (ARA) → Möösli → Lättenmoosriet → Strängisloo → Überführung Autobahn → Moos → Aarain → Tannägerten → Schachen → Halden → Überführung Bahnlinie → Station Tann-Dürnten → Bushaltestelle Nauen → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Etwas gebremst durch den Neuschnee und dank einiger Bögen bin ich genau in der gewüschten Laufzeitminute angekommen. |
♦
Montag, 11. Januar 2021 (11)
34.7km, +1100m / -1300m (11) |
13)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und im Kanton Luzern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Aktuell ist das gesamte Napf-Gebiet (Durchmesser etwa 22 bis 27 Kilometer und 510 Quadratkilometer Fläche) mit 148 Gipfeln (zwischen 721m und 1406m, davon 107 Gipfel über 1000m) erledigt. Laufstrecke zwischen «786m» und «1406m» über Meer (Unterschied 620 Meter). Bushaltestelle Menzberg, Dorfplatz «1016m» → Kurhus → Schmittehubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Pyramide Nord(Aussichtspunkt) → Restaurant Napf → Napf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Menznau bis Menzberg, dort hat der Chauffeur den Bus gleich in der Garage versorgt. In Fankhus ist mir der Bus um etwa 10 Minuten abgefahren. Ich dachte, dass es gut reicht für den halbstündlichen Bus in Trub. Die Strasse zieht sich dann aber unfassbar lange dahin, ab Ried begann ich mich zu beeilen und ab der letzten Verzweigung vor Trub lief ich richtig schön flott. Als ich um die Ecke kam, fuhr der Bus gerade ab, es fehlte keine Minute, wahrscheinlich hätte ich den Bus mit Handzeichen noch erwischen können. Da aber schon bald der nächste halbstündliche Bus kam, war das nicht nötig. So konnte ich noch eine ruhige Auslaufrunde in Trub machen und mich dann gemütlich umziehen. So hatte ich dann auch den besseren Anschluss nach Bern, RE in Trubschachen statt S-Bahn in Langnau im Emmental. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 10. Januar 2021 (10)
20.5km, +700m / -600m (10) |
12)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Erst wollte ich nach der Staldighöhe nach Wolhusen zurück, dann lockten mich aber die sanften Hügel auf der verschneiten Bramegg. Viel Schnee hat es hier nicht, dafür eine leichte Eiskruste, diese ist etwas mühsam. Den eindrücklichen Sulzigbachfall habe ich von der Strassenbrücke auf dem Normalweg (rechte Bachseite) erreicht. Dann bin ich hinter dem Wasserfall durch und auf der linken Bachseite immer direkt unter der Felswand tobelauswärts gelaufen. Sobald es möglich war bin ich steil aus dem Tobel geklettert(eine Nagelfluhstelle). Laufstrecke zwischen «549m» und «1027m» über Meer (Unterschied 478 Meter). Bahnhof Wolhusen «565m» → Kanton LU → Bahnübergang → Bernstrasse → Ey (Ei) → Werthenstein → Kleine Emme gedeckte Holzbrücke → Sandbode → Rotweg → Pfistermättli Pkt. 633 → Sulzigbach Brücke → Sulzigtobel → Sulzigbachfall (662m) → Osthang → Vorderbreitlehn (717m) → Hinterbreitlehn → Kreuz (Bänkli) → Sulzigwald → Sulzig → Sulzigbach Steg → Rastplatz Schlängge (Brunnen) → Chlisteiwald → Staldigmoos/Unterstaldig → Mittelstaldig → Hinterhus Pkt. 932 → Staldighöhe ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 9. Januar 2021 (9)
33.8km, +1300m / -1500m (9) |
11)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute ist mein ganzer Plan wunderbar aufgegangen, beim fakultativen Umweg über Höchi Flue und Nack habe ich lange studiert, die halbe Stunde zusätzlich war dann aber nicht zu viel. Laufstrecke zwischen «459m» und «998m» über Meer (Unterschied 539 Meter). Bushaltestelle Holderbank SO, Seblenhof «639m» → Kanton SO → Augstbach Brücke → Neu Seblen → Mätteli → Mätteligraben → Südwestgrat → Fridethag ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 8. Januar 2021 (8)
20.2km, +750m / -700m (8) |
10)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute endlich wieder mal sonniges Winterwetter, der Napf zeigte sich von seiner besten Seite. Der Schnee ist immer noch leicht und es hat nicht zu viel davon herumliegen. Laufstrecke zwischen «769m» und «1143m» über Meer (Unterschied 374 Meter). Bushaltestelle Trub, Twärenbrücke «769m» → Kanton BE → Trueb → Twärenäbnit → Twärli → Twärenunterhaus Pkt. 797 → Twäregrabe → Bruch Pkt. 813 → Twären Pkt. 833 → Hintertwären → Vorderey → Hinterey Pkt. 890 → Vorderholz Pkt. 905 → Hinterholz Pkt. 945 → Abzweigung Schynenalp Pkt. 987 → Mittelbreitenboden → Abweigung Buchstuden Pkt. 1104 → Ramsegg Pkt. 1130 → Ramsegg Pkt. 1143 → Südgrat → Sattel (1060m) → Nordgrat → Gfähl / Eyboden - Gratgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 7. Januar 2021 (7)
24.8km, +950m / -750m (7) |
9)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Basel-Landschaft aktuell erledigt, dies gilt auch für 11 weitere Kantone. Laufstrecke zwischen «516m» und «1018m» über Meer (Unterschied 502 Meter). Bahnhof Waldenburg «516m» → Kanton BL → Waldenburgertal → Bushaltestelle Revue Thommen → Vordere Frenke Brücke → Gerstel → Chapf Pkt. 639 → Gratgipfel Pkt. 778 → Langholz Pkt. 848 → Holznachthübel / Holznechhübel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gedenkstein Max Hubler→ Querweg (838m) → Neumatt → Humbelbach Brücke (804m) → Chlusweid Pkt. 862 (Sattel) → Spittelweid → Gemeindeweidli / Gmeinweidli ![]() ![]() Am Steinenberg zerschellt, Vor 40 Jahren zerschellte der Kampfjet an der Krete des Steinenbergs, Vor 40 Jahren stürzte der Kampfjet-Pilot Max Hubler am Oberen Hauenstein ab. Max Hubler (geboren 1951) sass in einer Venom (De Havilland DH.112 Venom), diese war 1976 bereits ein altesFlugzeug (die Venom wurde in der Schweiz zwischen 1956 und 1984 eingesetzt). Heute war ich beim Gedenkstein (etwas westlich des Steinenberg-Westgipfels, dort wo sich der Grat zu senken beginnt). Die Aufschrift ist Zur Erinnerung an den Militärpiloten Lt. Max Hubler † 6. Okt. 1976. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 6. Januar 2021 (6)
32.8km, +1350m / -1050m (6) |
7)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton St. Gallen und im Kanton Appenzell Ausserrhoden, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «569m» und «1072m» über Meer (Unterschied 503 Meter). Bahnhof Bütschwil «611m» → Bahnübergang → Dorfbach Bütschwil → Untermüli → Thur Drahtsteg (Hängebrücke) → Ötschwil Pkt. 610 → Bruedertöbel → Bruedertöbeli-Höhle → Treppen → Bild → Hinter Höögg / Hinterhöhg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton St. Gallen. Exakt in der gewünschten Maximalzeit habe ich eine Bushaltestelle gefunden, davor wäre auch der Bushalt Fähnernstrasse eine Abbruchmöglichkeit gewesen. Laufstrecke zwischen «615m» und «889m» über Meer (Unterschied 274 Meter). Bahnhof St. Gallen Bruggen «651m» → Kanton SG → Rickenweg → Überführung Bahnlinie → Aetschbergstrasse → Lindeli ![]() ![]() ![]() Das Lindeli in Bruggen war einst eine unspektakuläre Wiese mitten im Grünen. Längst ist die Stadt bis an den Hügel herangerückt. Doch noch immer ist das Lindeli ein idyllischer Rückzugsort.Etwas später, etwas weiter oben erreichte ich mit der Solitüde einen weiteren Aussichtspunkt. Hier hat es sogar Panoramatafeln, da musste ich erst mal den Schnee entfernen. Bei Nebel und leichtem Schneefall fand die gezeichnete Aussicht in natura leider nicht statt. |
♦
Dienstag, 5. Januar 2021 (5)
18.3km, +250m / -200m (5) |
5)
Erholsamer Morgenlauf von Bern nach Köniz, mit Aarebrücke und Steinhölzli-Gipfel. Laufstrecke zwischen «499m» und «582m» über Meer (Unterschied 83 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Haltestelle Bern, Sulgenau → Haltestelle Wander → Haltestelle Bern, Weissenbühl (Tram) → Morillon → Bahnübergang → Bushaltestelle Zieglerspital → Steihölzli → Weissenbühl - Steinhölzli ![]() 6) Erholsamer Nachmittagslauf etwas abseits der Limmat von Turgi nach Baden. Laufstrecke zwischen «337m» und «385m» über Meer (Unterschied 48 Meter). Bahnhof Turgi «341m» → Kanton AG → Limmat gedeckte Holzbrücke → Ennetturgi → Limmatuferweg → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Untersiggenthal, Hölzli Pkt. 438 → Hardbode → Bushaltestelle Nussbaumen AG, Breite → Bushaltestelle Boldi → Limmat Brücke → Überführung Bahnlinie → Bruggerstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Pavillon → Langmatt → Bahnhofstrasse → Bahnhof Baden «385m». In Baden kam ich exakt in der gewünschten Maximalzeit an, dabei konnte ich die Distanz nur nach Gefühl einschätzen. |
♦
Montag, 4. Januar 2021 (4)
43.8km, +1650m / -1500m (4) |
4)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Auch heute habe ich mehr gemacht als in meinem Plan stand, dafür musste ich aus zeitlichen Gründen Ankenballen, Steinenberg und Schöntalfluh auslassen. Östlich der Lauchflue (Gipfel) hat es einen Pfad durch die Nordwandhinunter zur Birchhöchi (wird mit T4 bewertet, also problemlos, heute wäre es sicher anspruchsvoller gewesen). Laufstrecke zwischen «470m» und «1063m» über Meer (Unterschied 593 Meter). Bushaltestelle Diegten, Hirschen «470m» → Diegtertal → Diegterbach Brücke → Überführung Autobahn → Ramsenhübel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() schnellenBus erwischt. Bei der Bushaltestelle lief ich auf einer längeren Auslaufstrecke bei Neue Seblen und Schnellen den Berg hoch. Schön war dann, dass ich all diese Zeit am Schluss zur eigentlichen Laufzeit addieren durfte. Lenzhof – Natura Beef – Pferdepension — Diegten, lenzhof.ch. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 3. Januar 2021 (3)
22.3km, +600m / -550m (3) |
3)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und im Kanton Solothurn, dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Beim Kehrplatz vor der Kantonsgrenze fand ich eine schmalen Pfad unter die Felsen und dann westlich um die Felsen herum auf den Grat der Baflue. Dort bin ich dem Grat nach Westen bis zur Baflue-Höhlegefolgt. Bald wurde es mir zu mühsam, alles war leicht gefroren. Ich rutsche auf Fels, Wurzeln, Grat, Laub und Moos. Also drehte ich um und nahm mir noch den Chienberg über den Nordwestgrat vor. Von der Kurve her war es sehr weglos, erst weit oben traf ich auf einen begangenen Pfad (das sah man an den alten Spuren im vereisten Schnee), das ist wohl der Normalweg aus Südwesten. Der Abstieg vom Chienberg geht erst auf einem steilen Pfad bis zum Querweg, diesem bin ich nach Norden gefolgt, bis der West im Dorngestrüpp versumpft. Normalerweise geht man etwas nach oben, dort beginnt wieder ein Weg. Ich stieg steil über den Nordostgrat (Unterholz, Dorngestrüpp) ab zum Querweg (Kreuzweg) und dann über die Schlung-Wiese nach Büsserach. Laufstrecke zwischen «343m» und «768m» über Meer (Unterschied 425 Meter). Bahnhof Zwingen «346m» → Laufental → Lüssel Brücke → Eichhölzli → Erle Pkt. 411 → Erlegarte → Neuer Fichtenhof → Pfaffeberg ![]() ![]() Baflue-Höhle→ Ostgrat → Kurve (641m) → Nordwestgrat → Aussichtspunkt (West) → Chienberg ![]() |
♦
Samstag, 2. Januar 2021 (2)
22.3km, +750m / -900m (2) |
2)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und dabei habe ich auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Schöner Winterlauf durch Nebel und tief verschneite Wälder am Wisenberg. Steiler Aufstieg vom Rütihof im verschneiten Waldhang zum Geisshörnli (mit Bunkern, Gräben und prächtiger Flue). Ein weiterer Bunkerhügelmit Gräben und Flue war etwas später der Gratgipfel auf dem Wisenberg Westgrat. Im Abstieg vom Wisenberg bin ich fälschlicherweise auf einen schönen Pfad abgebogen, der führte mich auf dem Westgrat wieder dem Wisenberg entgegen. Laufstrecke zwischen «507m» und «1025m» über Meer (Unterschied 518 Meter). Bushaltestelle Wisen SO, Kirche «680m» → Innerfeld → Pfingsterlenacker → Kantonsgrenze SO/BL → Hofgut Mapprach Pkt. 675 → Kantonsgrenze BL/SO → Rütihof → Ganshörnli → Kantonsgrenze SO/BL → Geisshorn / Geisshörnli ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Ifenthal Kirche (hier sind die letzten zwei Zweierseilschaftenausgestiegen) bis Wisen SO Kirche (mit schöner Buswendeschleife auf der Ausserdorfstrasse). Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 1. Januar 2021 (1)
21.9km, +700m / -700m (1) |
1)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Schöner Winterlauf vom Diegtertal ins Homburgertal, besonders interessant war die Burgruine Witwald, diese wird auch als Eptinger Witwaldschlösslibezeichnet. Auf der Eichelbergflue habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen. Oben liegt viel Neuschnee, teilweise direkt schon Tiefschnee, dagegen ist es unten im Tal (Sissach) ganz grün geblieben. Laufstrecke zwischen «552m» und «913m» über Meer (Unterschied 361 Meter). Bushaltestelle Eptingen, Gemeindeplatz «561m» → Kanton BL → Diegtertal → Obertlochbach → Gruebe → Fürbergsegg ![]() ![]() Witwaldschlössli→ Witwald (690m) → Felsen → Walten ![]() Bilder: ![]() |
Donnerstag, 31. Dezember 2020 (-)
28.2km, +350m / -250m (-) |
-)
Ruhiger Morgenlauf durchs Grundtal nach Wald ZH.
Laufstrecke zwischen «525m» und «617m» über Meer (Unterschied 92 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Eichholz →
Garwied →
Hagentobel →
Bahnübergang →
Pilgersteg (Kreisel) Pkt. 549 →
Grundtal →
Abzweigung Töbeli Pkt. 566 →
Jona Brücke →
Unterführung Bahnlinie →
Tüfenhof →
Bushaltestelle Wald ZH Katholische Kirche →
Bahnhof Wald «617m».
Etwas schwere Beine, sonst sehr gut gefühlt, gut gelaunt.
Lockeres Auslaufen beim Bahnhof.
-) Statistik: Heute habe ich gerade noch die totale Jahreslaufzeit von 2015 übertroffen, das hielt ich lange für nicht möglich, unerreichbar bleibt somit nur das Jahr 2013 (mit 1130 Stunden), da fehlen noch mehr als 11 Stunden. Mit dem heutigen Lauf habe ich mit 425 Trainingseinheitenpro Jahr meinen Rekord deutlich verbessert, der bisherige Rekord stand bei 391 aus dem Jahr 2018. In mehreren Jahren davor bin ich nahe an diesem Wert gekommen. Laufstrecke zwischen «530m» und «605m» über Meer (Unterschied 75 Meter). Bahnhof Burgdorf «533m» → Kanton BE → Unterführung Bahnlinie → Fink → Pleerwald → Underbärgetal Pkt. 565 → Chrouchtalbach → Ey → Chrouchtalbach Brücke → Bushaltestelle Krauchthal Post → Paulismatt → Lindenfeld → Gurtebode → Underi Schür → Gruebehus → Bushaltestelle Krauchthal Post → Chrouchtalbach Brücke → Stutzacher → Bushaltestelle Buch Pkt. 597 → Stocket → Brundacher → Bushaltestelle Hettiswil bei Hindelbank, Dorf «545m». Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Statistik: Mit diesem Silvesterlauf habe ich nun während 8 Kalenderjahren (2013 bis 2020) meinen täglichen Stundenlauf (auch mindestens 10 Kilometer) erfüllt. Dieses Jahr bin ich einen Wochentagsschnitt für den Donnerstag von 2 Stunden 41 Minuten gelaufen (6. Rang), dabei habe ich 11 Zusatzeinheiten gemacht (3. Rang). Dieses Jahr bin ich einen Tagesschnitt von 3 Stunden 03 Minuten gelaufen, dabei habe ich total 59 Zusatzeinheiten gemacht. Ich bin an 310 Tagen einmal, an 53 Tagen zweimal und an 3 Tagen dreimal gelaufen. |
Mittwoch, 30. Dezember 2020 (-)
32.6km, +1100m / -1150m (-) |
-)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Aktuell finde ich 2552 Gipfel, die mit einem Schweizer Kanton ausgezeichnet sind, davon fehlt mir noch der Besuch von 207 Gipfeln (8.1 %). Einige Kletterfelsen bleiben für mich unerreichbar wie der La Fille de Mai am 26. Dezember 2020. Aber auch hier möchte ich mich zumindest bis an den Wandfuss anschleichen. Laufstrecke zwischen «592m» und «990m» über Meer (Unterschied 398 Meter). Bahnhof Rhäzüns «654m» → Kanton GR → Talstation Luftseilbahn Feldis → Hinterrhein → Tarmuz Bass → Tarmuz Ault ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dienstag, 29. Dezember 2020 (-)
34.8km, +750m / -700m (-) |
-)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Luzern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Statistik: Mit diesem heutigen Lauf habe ich genau 8 Jahre (2922 Tage) lang den täglichen Stundenlauf und immer gleichzeitig auch einen Zehnkilometerlauf geschafft. Laufstrecke zwischen «593m» und «717m» über Meer (Unterschied 124 Meter). Bahnhof Menznau «596m» → Kanton LU → Honauer Pkt. 589 → Staldematt → Grathügel Pkt. 689 → Sattel → Riedhubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sträggelewägunterwegs. Zur Fasnacht in Willisau sind jeweils die bekannten Moorsträggeleaus dem Ostergau zu bewundern. Sie sind aus den Torfstichweihern des Ostergaus aufgestiegen und machen die Stadt Willisau unsicher Vor dem Hauptplatz in Ruswil hat mich der Bus nach Luzern überholt, dank eines kurzen Aufenthaltes beim Rottalcenter konnte ich den Bus gerade noch erwischen. -) Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «406m» und «550m» über Meer (Unterschied 144 Meter). Bahnhof Schmerikon «408m» → Kanton SG → Obersee → Kirche Pkt. 427 → Goldberg → Reservoir → Uznaberg - Döltsch ![]() ![]() |
Montag, 28. Dezember 2020 (-)
39.1km, +1200m / -1300m (-) |
-)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte HIKR.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Meist hat es geschneit, oft kam ein eisiger Schneesturm von der Seite. Auf dem Hochänzi hat es kurz geschont, ich sah sogar ein blaues Fenster in den Wolken, doch das blieb dann der einzige Wetterhöhepunkt des Tages. Laufstrecke zwischen «741m» und «1368m» über Meer (Unterschied 627 Meter). Bushaltestelle Fankhaus (Trub), Gärstengraben «863m» → Kanton BE → Fankhusgrabe → Fankhusbach → Fankhaus (Trub) Pkt. 870 → Hüttebach → Hüttegrabe → Schwarzentrub → Gratgipfel Pkt. 1103 → Fuchsegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() DUP→ Sattel (1284m) → Höche Surebode / Obersaurenboden ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Trubschachen Bahnhofstrasse bis zum Austeigen beim Gärstengraben. Statistik: Dieses Jahr bin ich einen Wochentagsschnitt für den Montag von 4 Stunden 15 Minuten gelaufen (1. Rang), dabei habe ich 12 Zusatzeinheiten gemacht (2. Rang). Es gilt ab dem Frühling immer, dass ich die Woche gerne mit mindestens 4 Stunden starten möchte, das konnte ich auch heute mit viel Schnee und Schneesturm gut erfüllen. Bilder: ![]() |
martinjob.ch
Berglauf-Cup
Gipfelkarte (alle)
Gipfelkarte (bestiegen)
Gipfelkarte (Hausberge)
Streckenkarte
Kilometerspiel