Sonntag, 2. Januar 2022 (-)
20.2km, +850m / -750m (-) |
-)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Mont Raimeux fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nachdem ich beim Lauf vom 11. November 2021 nicht ganz die gesuchte Aufstiegsroute gefunden habe, machte ich dies heute besser. Ich bin meiner Planung gefolgt (noch weiter östlich), dabei bin ich beim Pfeil am Baum vorbei gelaufen. Somit würde der markierte Aufstieg westlich meiner beiden Versuche starten. Heute hat es aber auch gut gepasst, gleich unter der felsigen Aufwärtsquerung nach Osten bin ich auf die Markierungen gestossen. Laufstrecke zwischen «523m» und «1302m» über Meer (Unterschied 779 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → Avenue de la Gare → La Birse → Unterführung Bahnlinie → Rue du Crêt → Forêt de Crêt → Wanderweg (619m) → Esserts vers Moutier → Sportplatz → Belprahon Champ sous le Clos Pkt. 675 → Hütte (698m) → Waldweg (733m) → Unter den Felsen(810m) → Ancienne Californie→ Forêt du Droit → Höhlenrank(970m) → Kurve (Felskopf, 1025m) → Nouvelle Californie→ Gremmelin (Kurve, 1121m) → Waldpfad → Weide (Zaun, 1151m) → Pâturage Dessous → Pré des Amis → Raimeux de Grandval Pkt. 1287 → Derrière les Clos Pkt. 1281 → Kantonsgrenze BE/JU → Prés des Auges → Kantonsgrenze JU/BE → Mont Raimeux ![]() bien-êtreins Auge gestochen, www.aquavirat.ch. Aux Portes du Raimeux — Loisirs, tourisme et découvertes dans le Jura suisse, raimeux.org. Streckenplan: ![]() |
Samstag, 1. Januar 2022 (-)
30.1km, +800m / -900m (-) |
-)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Hochänzi fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Den Napf durfte ich heute auslassen, da war ich bereits am 11. Januar 2021 im Januar auf dem Gipfel. Über die Pilgeregg bin ich alles auf dem schmalen Grat geblieben, das war schön und spannend. Ein Weg war sogar mit einem schönen Seil-Geländer gesichert (via Pilgeregg-Grat in den Hüttegrabe, kein Wanderweg). Ebenfalls hier oben habe ich einen einzelnen braunen Schmetterling aufgescheucht. Laufstrecke zwischen «725m» und «1368m» über Meer (Unterschied 643 Meter). Bushaltestelle Luthern Bad, Chrutzi «822m» → Luthern Brücke → Längebach → Grien → Unter-Humbel → Mittler Humbel → Ober-Humbel Pkt. 1045 → Grathügel Pkt. 1159 → Sattel (1150m) → Hütte (1165m) → Spitzegg (1186m) → Wanderweg Pkt. 1224 → Chräjebüelalp / Eggstall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() DUP→ Sattel Pkt. 1245 → Chanzel ![]() Nachmittagspause, die mich schon oft gebeutelt hat. Ich bin halt meist schon in der Mitte des Nachmittags am Ziel. |
♦
Freitag, 31. Dezember 2021 (365)
20.4km, +550m / -550m (365) |
427)
Statistik: Mit diesem Silvesterlauf habe ich nun während 9 Kalenderjahren (2013 bis 2021) meinen
täglichen Stundenlauf (auch mindestens 10 Kilometer) erfüllt.
Dieses Jahr bin ich einen Tagesschnitt von über 3 Stunden 15 Minuten gelaufen,
damit habe ich den alten Rekord von 3 Stunden 5 Minuten aus dem Jahr 2013 deutlich übertroffen.
Mit dem heutigen Lauf habe ich mit 427 Trainingseinheitenpro Jahr meinen Rekord knapp verbessert, der bisherige Rekord stand bei 425 aus dem Vorjahr. Laufstrecke zwischen «392m» und «664m» über Meer (Unterschied 272 Meter). Bahnhof Olten «396m» → Hardflue Pkt. 456 → Kantonsschule → Hardwald → Hardchopf ![]() ![]() ![]() Burggraben→ Schloss Wartburg-Säli → Restaurant Säli-Schlössli (Eingang) → Sälistrasse → Strasse Pkt. 566 → Säliwald → Fustligfeld → Sälistrasse → Unterführung Bahnlinie → Aare Gäubahnsteg → Steinacker → Überführung Bahnlinie → Stationsstrasse → Bahnhof Olten Hammer → Dünnern Steg → Solothurnstrasse → Bushaltestelle Hammermühle → Stadtpark → Hagmattstrasse → Aare Bahnhofbrücke → Ländiweg → Martin-Disteli-Unterführung → Bahnhof Olten «396m». Säli-Schlössli — Starrkirch-Wil, man sieht sich hier selber auf dem Säliberg(auf der Spitze des Säliberges), www.saelischloessli.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, Besichtigungsrunde in Olten Ost. |
♦
Donnerstag, 30. Dezember 2021 (364)
33.4km, +650m / -650m (364) |
426)
Beim Lauf
vom 18. Dezember 2021
habe ich eine Ballonkarte einer Hochzeit in Geldern (D) gefunden. Da die Postkarte schon für Deutschland
frankiert war, habe ich sie heute in Baltersweil (D) in den Briefkasten am Rathaus geworfen.
Die Karte war auf einer verschneiten Wiese angefroren und der handschriftliche Text schon sehr ausgebleicht.
Ich habe deshalb die Adresse recherchiertund auf der Karte deutlich überschrieben. Laufstrecke zwischen «415m» und «661m» über Meer (Unterschied 246 Meter). Bahnhof Rafz «424m» → Langfuri → Rafzerfeld → Rafz Kirche → Schluchenberg → Chnübrächi Pkt. 510 → Schaffhuserhau → Chüestelli → Bergwisen → Langenriet → Tüfwisen → Schwarzbach → Chellehoogg Pkt. 525 → Rotriss → Cheibenwinkel Pkt. 556 → Grenze CH/D (ZH) → Buchholz → Baltersweil (D) Rathaus → Kirche → Lochmühle → Hohlgraben → Grenze D/CH (SH) → Wangental / Wangetel → Seegraben Brücke (415m) → Chüesetzi (433m) → Heusteig (Graben) → Burgruine Radegg Pkt. 581 → Rastplatz → Radegg → Rossbärg → Rossbärg / Rossberg - Ostgipfel ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 29. Dezember 2021 (363)
30.7km, +600m / -600m (363) |
425)
Statistik: Mit diesem heutigen Lauf habe ich genau 9 Jahre (3287 Tage) lang
den täglichen Stundenlauf (in der Summe über 9350 Stunden)
und immer gleichzeitig auch einen Zehnkilometerlauf geschafft.
Laufstrecke zwischen «389m» und «615m» über Meer (Unterschied 226 Meter).
Bahnhof Dietikon «389m» →
Kanton ZH →
Grünau →
Antoniloch →
Reppisch Brücke →
Naturschutzgebiet Limmataltläufe →
Schachen →
Lerzen →
Reservatweg →
Limmat Steg (Autobahnbrücke) →
Limmatuferweg →
Naturschutzgebiet Limmataltläufe →
Unterführung Autobahn →
Binzerliweier →
Binzerliweg →
Geroldswil Pünten →
Lätten →
Oetwil an der Limmat Oberdorf →
Waldrüti →
Äschbrig ![]() ![]() ![]() Endjahreswärmewar es trotzdem ein sehr angenehmer Lauf über waldige Hügel im Limmattal bei Zürich. |
♦
Dienstag, 28. Dezember 2021 (362)
37.0km, +650m / -600m (362) |
424)
Heute habe ich den Lauf
vom 25. Dezember 2021
fortgesetzt, nach der Exklave Clavaleyres (ab 2022 Gemeinde Murten) und der Exklave Münchenwiler
habe ich mich heute der Exklave Wallenbuch (Gemeinde Gurmels) gewidmet.
Nun habe ich endlich auch den neuen Bahnhof von Laupen BE erreicht.
Wallenbuch gehört zur Gemeinde Gurmels im Kanton Freiburg und hat eine geschlossene Grenze zum Kanton Bern.
Deshalb gibt es hier keine Kantonsgrenzpunkte, dafür habe ich alle vier Gemeindegrenzpunkte besucht.
Im Norden von Wallenbuch liegt die Gemeinde Ferenbalm,
im Süden liegt die Gemeinde-Exklave Gammen ebenfalls Gemeinde Ferenbalm,
im Westen liegt die Gemeinde Kriechenwil und im Osten grenzt die Gemeinde Laupen BE an die Exklave.
Im neuen Bahnhof von Laupen BE endet die eingleisige Strecke aus Richtung Flamatt.
Früher ging die Bahnlinie weiter bis Gümmenen, die Geleise sind meist noch vorhanden, aber Ausser Betrieb. Damit ein Zug abgestellt werden kann, hat es eine Weiche mit eine kurzen Nebengeleise in Richtung Flamatt. Laufstrecke zwischen «438m» und «582m» über Meer (Unterschied 144 Meter). Bahnhof Muntelier-Löwenberg «439m» → Löwenbergbach → Schlossmatte → Bushaltestelle Löwenberg Einkaufszentrum → Unterführung Autobahn → Ölimatt → Liseren → Altavilla → Bunker (Rastplatz) → Murtenholz - Bloster ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alter Bahnhof Laupen BE→ Marktgasse → Schloss Pkt. 529 → Neuengasse → Sense → Bahnhof Laupen BE «490m». Ich war etwas zu früh in Laupen BE für den halbstündlichen Zug nach Bern. Gerade wenn der eine Zug in Laupen BE abfährt, kommt der andere in Bern an (Minuten 10 und 40). Also habe ich noch den alten Bahnhof und das Schloss auf der Felsenfluh besucht. |
♦
Montag, 27. Dezember 2021 (361)
40.6km, +700m / -650m (361) |
423)
Heute habe ich den Lauf
vom 25. Dezember 2021
fortgesetzt, nach der Exklave Clavaleyres war nun die Exklave Münchenwiler dran.
Da die Berner Gemeinde Münchenwiler ganz vom Kanton Freiburg umgeben ist,
hat es keine Kantonsgrenzpunkt. Dafür habe ich alle vier Gemeindegrenzpunkte besucht.
Für die Exklave Wallenbuch hat es heute noch nicht gereicht
und bis zum neuen Bahnhof von Laupen BE bin ich auch nicht gekommen.
Laufstrecke zwischen «433m» und «630m» über Meer (Unterschied 197 Meter).
Bahnhof Faoug «433m» →
Bahnübergang →
Plage →
Chemin de la Rive →
Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) →
Seehof →
Murtensee / Lac de Morat →
Greng →
Unterführung Autostrasse →
Unter Greng →
Schloss →
Ober Greng Pkt. 450 →
Dybach Brücke →
Gaillardfeld Pkt. 442 →
Fin de Blessoney →
Obélisque Schlachtdenkmal →
Meyriez/Merlach Bockmättli →
Beinhausfeld →
Fin du Mossard Pkt. 451 →
Simmeliberg Pkt. 447 →
En Faradan →
Haut-des-Vignes ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Draisinen. Schienenvelo — Schienenvelo.ch – that's fun, www.schienenvelo.ch. Für mich wäre das nichts. Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 26. Dezember 2021 (360)
30.9km, +650m / -400m (360) |
422)
Traditionelles Stephanstagsläufchenmit Willi von Amriswil nach St. Gallen. Dabei habe ich möglichst viel neue Laufstrecke zusammengesucht, was auch hier gar nicht mehr einfach ist. Zuletzt war ich am 26. Dezember 2019 mit Begleitung unterwegs (2020 wurde pausiert), damals von Wattwil nach Mogelsberg. Frühere Läufchen mit Begleitung am Stephanstag wurden am 26. Dezember 2018, am 26. Dezember 2017, am 26. Dezember 2016, am 26. Dezember 2015, am 26. Dezember 2013, am 26. Dezember 2012, am 26. Dezember 2011, am 26. Dezember 2010, am 26. Dezember 2009, am 26. Dezember 2008, am 26. Dezember 2007 gelaufen (ohne 2014) und davor auch noch 2006 von St. Gallen über die Eggen nach St. Gallen, 2005 von St. Gallen Haggen über die Buechen nach St. Gallen Haggen und zuallererst 2004 von Brunnadern über die Wilkethöhe nach Herisau. Laufstrecke zwischen «434m» und «751m» über Meer (Unterschied 317 Meter). Bahnhof Amriswil «438m» → Kirchstrasse → Kirche → Friedhof → Hegibach → Im Oberfeld → Bellevue → Fischerüüti → Bilche → Kantonsgrenze TG/SG → Haspelholz → Haspel → Leimet → Urobed → Muolen → Winkensteig → Hegibach Brücke → Holderhalden → Rohremmoos Pkt. 530 → Obergrüenenstein → Weier → Finkenbach → Ezisberg → Agen → Bifang Pkt. 565 → Täschlehausen Pkt. 577 → Eglishaus Pkt. 584 → Locherhof → Unterlören → Sittenhueb → Moosholz → Naturschutzgebiet Huebermoos → Rütihof (Unterrüti) → Dottenwil Pkt. 593 → Lachen Pkt. 592 → Linden → Überführung Bahnlinie → Eigen → Bushaltestelle Hofen Pkt. 598 → Arbonerststrasse → Kronbühl Pkt. 614 → Bruggbach → Oberrütiweg → Ziegeleistrasse → Heiligkeuzweg → Unterloch → Sonnenhaldenstrasse → Bushaltestelle Seeblick → Rotmonten Kirche (751m) → Waldgut → Freibergweg → Rosenbergstrasse → Bahnhof St. Gallen «670m». Pro Natura St. Gallen-Appenzell, hier ist auch das Huebermoos zu finden, www.pronatura-sg.ch. Zwischen 2008 und 2016 wurde dem Huebermoos eine Aufwertung verpasst, heute war der Anblick allerdings wenig idyllisch. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 25. Dezember 2021 (359)
28.5km, +550m / -550m (359) |
421)
Zum Jahresabschluss habe ich heute noch die Gemeinde Clavaleyres, also die Exklave Clavaleyres.
Clavaleyres gehört noch zum Kanton Bern und liegt zwischen dem Kanton Freiburg (Gemeinden Courgevaux und Courtepin)
und dem Kanton Waadt (Gemeinde Faoug).
Ab 2022 fusioniertClavaleyres mit der Gemeinde Murten (ohne gemeinsame Grenze, mit dabei sind auch Galmiz und Gempenach) und wechselt somit auch vom Kanton Bern zum Kanton Freiburg. Mit Galmiz bekommt sogar die Gemeinde-Exklave im Grossen Moos Anschluss an das grosse Gemeindegebiet von Murten. Damit gehen auch die beiden Kantonsgrenzsteine Borne des 3 cantonsund Drei-Kantone-Grenzsteinin die Geschichte ein. Sie liegen dann ganz einfach auf der neuen Kantonsgrenze. Mit Blick auf meine alte Karte ist mir aufgefallen, dass man nach dem Bau der Autobahn die Grenze von Clavaleyres im Norden direkt an die Autobahn verschoben hat (die Fläche wurde daneben ausgeglichen). Das Haus La Solitudeauf dem Chastelerhubel wird gerade sehr schön renoviert, dazu hat man auch eine Zufahrtsstrasse vom Oberen Hubel gebaut. Laufstrecke zwischen «438m» und «526m» über Meer (Unterschied 88 Meter). Bahnhof Avenches «438m» → Le Pré-Vert → Thermes de Perruet (Aventicum) → Ancienne-muraille-d'enceinte-d'Aventicum→ Porte de l'Est → Les Combes Pkt. 470 → Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) → Villarepos → Berlex → Kantonsgrenze FR/VD (Avenches) → Overesses ![]() Place de la meule→ Bois de Mottey ![]() Drei-Kantone-Grenzstein→ Kantonsgrenze BE/FR (Clavaleyres) → Le Marais (447m) → Kantonsgrenze FR/BE (Clavaleyres) → Moos → Friedhof → Merlenacher → Clavaleyres Pkt. 454 → Grossmatt → Eggimatt → Blanzette → Kantonsgrenze BE/VD (Clavaleyres, Avenches) → Les Marais de Clavaleyres (Bois de Mottey) → Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) → Les Marais de Clavaleyres → Borne des 3 cantons→ Kantonsgrenze FR/BE (Clavaleyres) → Blanzette → Grossacher → Kantonsgrenze BE/FR (Clavaleyres) → L'Enclose → La Solitude Pkt. 489 → Haute le Cuenno → Ruisseau du Cuenno → Chemin de Chandossel → Gemeindegrenzpunkt (Courtepin / Courgevaux / Clavaleyres) → Chastelerhubel ![]() La Solitude→ Kantonsgrenze FR/BE (Clavaleyres) → Oberer Hubel → Kantonsgrenze BE/FR (Clavaleyres) → Chemin de Chandossel Pkt. 491 → Les Parcs → Kantonsgrenze FR/BE (Clavaleyres) → Rain → Ofehusmatte → Schesale → Unterer Hubel → Hubelwald Pkt. 476 → Kantonsgrenze BE/FR (Clavaleyres) → Chemin de Chandossel → Le Ban → Kantonsgrenze FR/BE (Clavaleyres) → Sous le Ban ![]() ![]() Drei-Kantone-Grenzstein→ Kantonsgrenze FR/VD (Avenches) → Überführung Autobahn → Le Chaney Pkt. 464 → Kantonsgrenze VD/FR (Avenches) → La Vervouille → Eishügel ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 24. Dezember 2021 (358)
31.2km, +550m / -600m (358) |
420)
Heute habe ich mir etwas neue Laufstrecke zwischen Riedholz und Solothurn zusammengesucht.
Neben der eigentlichen Laufstrecken habe ich mit Sackgassen und Fehlwegen noch einige Zusatzminuten gesammelt.
Bei St. Niklaus SO und Feldbrunnen war ich teilweise auf dem Solothurner Megalithweg unterwegs.
Einige der mächtigen Blöcke konnte ich bewundern, es lohnt sich einmal den ganzen Weg abzulaufen.
Steinmuseum Solothurn, hier habe ich Infos und den Flyer zum Solothurner Megalithweg gefunden,
www.steinmuseum.ch.
Damit habe ich mich in den letzten Tagen gesamthaft von Büren an der Aare über Grenchen und Solothurn
mit Laufstreckenvervollständigung bis Wiedlisbach durchgearbeitet.
Laufstrecke zwischen «428m» und «597m» über Meer (Unterschied 169 Meter).
Bahnhof Riedholz «472m» →
Kanton SO →
Ammesrain →
Viertel →
Bergstrasse →
Bännli ![]() ![]() Chli Matterhorn(Erratischer Block) → Kalchgrabenweg → St. Niklaus SO Kirche Pkt. 464 → Riedholzstrasse → Kamelhoger ![]() Rütschistein(Erratischer Block) → Spiessacker ![]() Lusthäuschen, wie ich beim Vorbeirennen lesen konnte, henzihof.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 23. Dezember 2021 (357)
32.8km, +550m / -600m (357) |
419)
Heute habe ich mir etwas neue Laufstrecke zwischen Wiedlisbach und Solothurn zusammengesucht.
Nach Riedholz bin ich direkt auf der Baselstrasse der Bahnline gefolgt, da muss ich somit nochmals hin.
Immerhin habe ich nun auch hier die fehlenden Abschnitte der Bahnlinie verfolgt.
Mein erstes Ziel war der Berner Stein (Bärner Stei) ein recht eindrücklicher Erratischer Block
auf dem Burch-Waldhügel zwischen Dettenbühl (Wiedlisbach) und Attisholz.
Laufstrecke zwischen «428m» und «509m» über Meer (Unterschied 81 Meter).
Bahnhof Wiedlisbach «469m» →
Bahnübergang →
Stierenweid →
Schwitzere →
Pflegeheim Wiedlisbach →
Dettenbühl →
Dettebüelwald →
Hof Eichholz →
Berner Stein (Bärner Stei, Erratischer Block) →
Burch ![]() ![]() ![]() SchangHutter (geboren 1934) ist dieses Jahr im Sommer verstorben. In Attiswil gehört auch der Dorfbach zu einem Kunstprojekt. Oben im Dorf steht mitten im Bach ein blauer Wegweiser mit den weissen Aufschriften Nordsee 1035 kmund Quelle 3 km. Ich vermute die Quelle westlich der Wüestrüti im Wald auf etwa 960m unter der Schmiedenmattstrasse. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 22. Dezember 2021 (356)
20.9km, +250m / -250m (356) |
418)
Erst ausgeschlafen, dann Lesereisenach Bern, gefolgt von einem Läufchen an der Aare in Bern Laufstrecke zwischen «495m» und «564m» über Meer (Unterschied 69 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Matte → Bushaltestelle Bern, Läuferplatz → Langmauerweg → Aare (Altenbergsteg) → Reckweg → Blutturm → Unterwerk Engehalde → Aare (Felsenauwehr) → Hintere Engehalde → Treppe → Aaregg → Thormannmätteli → Thormebodewald Pkt. 516 → Aare Brücke → Bahnhof Worblaufen → Sandhof → Löchligut → Unterführung Autobahn Ittgrabenbrücke → Stauffacherstrasse → Bushaltestelle Bern, Wylerbad → Bushaltestelle Wylergut Pkt. 524 → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Talweg → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Lorrainebad Pkt. 496 → Aare Uferweg → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Keine Probleme, gut gefühlt, noch immer schwächlichauf den Beinen. |
♦
Dienstag, 21. Dezember 2021 (355)
37.1km, +300m / -300m (355) |
417) Heute habe ich mir etwas neue Laufstrecke zusammengesucht. Gestern hatte ich bis Muri AG geplant Ich musste aber bereits in Rotkreuz enden, ich hatte schon genug Laufzeit auf der Uhr. Heute habe ich den Plan von gestern weiter verfolgt. Diesmal meist auf der Strasse von Dorf zu Dorf. Nach Sins bin ich erstmals auf der Wiese direkt neben der Bahnlinie gelaufen. Laufstrecke zwischen «393m» und «490m» über Meer (Unterschied 97 Meter). Bahnhof Rotkreuz «429m» → Allrüti → Überführung Autobahn → Berchtwil Pkt. 444 → Weidhof → Unterführung Bahnlinie → Schachenweid → Reuss Uferweg → Unterführung Autobahn → Kantonsgrenze ZG/LU → Schache → Gisikon → Reuss Brücke → Überführung Autobahn → Herzighaus → Körbligen → Wanneholz → Kantonsgrenze LU/AG → Wannematt → Wallmatt → Dietwil Kirchplatz → Babilon → Ausserfeld → Gibel → Oberrüti Pkt. 416 → Unter Düribüel → Mooswald → Höfen → Stöckebach → Eigensdorf Pkt. 437 → Vorderbrand → Bushaltestelle Aettenschwil Post → Stragenmatt → Hinterbrand Pkt. 471 → Brandwald → Moosbrünneli → Chusitobel Pkt. 427 → Sins Pkt. 411 → Bohlweid → Aschwanden → Oberreussegg → Unterführung Bahnlinie → Reussegg → Weiermatt → Haldeweid → Bahnhof Mühlau Pkt. 445 → Sembach → Mühlau Pkt. 396 → Landbach → Im Feld → Merenschwand Pkt. 393 → Wissenbach → Booland → Unterrüti → Birri → Rain → Bushaltestelle Aristau Dorf → Heinifeld → Althäusern Pkt. 418 → Mürgenächer → Steimatte → Oberfeld → Bushaltestelle Rottenschwil, Abzweigung «426m». Mehr als einmal war ich heute kurz auf dem Freiämterweg unterwegs. |
♦
Montag, 20. Dezember 2021 (354)
32.8km, +950m / -1000m (354) |
416)
Heute habe ich mir etwas neue Laufstrecke zusammengesucht.
Besonders gut hat mir der Wald zwischen Merlischachen und Udligenswil gefallen.
Hier hat es Naturschutzgebiete, Riede, Moose, Weiher, Töbeli und Waldhügel.
Winterlich wurde es oben auf dem Rooterberg beim Fusterli.
Rotkreuz genügte als Ziel, denn der Weg dahin war sehr umständlich, dafür aber sehr schön.
Laufstrecke zwischen «425m» und «839m» über Meer (Unterschied 414 Meter).
Bahnhof Merlischachen «465m» →
Küssnachtersee →
Vierwaldstättersee →
Gütsch →
Schönegg Pkt. 564 →
Haggenegg →
Sennpetri Pkt. 588 →
Stadtwald →
Buseri Pkt. 628 →
Kantonsgrenze SZ/LU →
Gränzetürli Pkt. 619 →
Chilewald →
Kantonsgrenze LU/SZ →
Waldlichtung (Stadtwald) →
Kantonsgrenze SZ/LU →
Wagemoos Pkt. 603 →
Wagemoos-Weiher →
Waldhügel Pkt. 626 →
Weierried →
Underer Wald (583m) →
Haseried →
Fuchseried →
Teufferied →
Turbemoos →
Bannwald Pkt. 625 →
Neuriedli Pkt. 587 →
Naturschutzgebiet Neuriedli →
Würzebach Brücke →
Neuheim Pkt. 579 →
Udligenswil Krähmatt →
Bunnighof →
Burnig Pkt. 572 →
Kantonsgrenze LU/SZ →
Oderbach →
Bushaltestelle Haltikon Kapelle Pkt. 522 →
Obtal →
Kantonsgrenze SZ/LU →
Hasli Pkt. 642 →
Goldispitz Pkt. 654 →
Riedweid →
Aahusbach →
Hinteregg →
Fusterli →
Rooterberg - Fusterli ![]() LuzernPlus - LuzernOstgefunden. Ich war wohl gerade an der Abzweigung zu einem nicht ganz einfachen Wegabschnitt. Es waren Wanderstöcke aus Haselnussstrauch-Stecken zum Mitnehmen vorhanden, die sollte man auf der anderen Seite wieder abgeben, ich bin gespannt. Gemeindeververband LuzernPlus, unterstützt den Rontaler Höhenweg (LuzernOst), www.luzernplus.ch. |
♦
Sonntag, 19. Dezember 2021 (353)
16.5km, +200m / -200m (353) |
415)
Vor und nach der kurzen Kernstrecke bin ich noch ausführlich durch die jeweiligen Stadtquartiere gerannt,
irgend etwas gibt es immer neu zu entdecken.
Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Salem-Spital →
Schänzlistrasse →
Aargauerstalden →
Bushaltestelle Bern, Bärenpark →
Schwellenmätteli →
Aare Dalmazibrücke →
Bundesrain →
Marzilibahn →
Taubenstrasse →
Bundesgasse →
Haltestelle Hirschengraben →
Bubenbergplatz →
Bahnhof Bern «540m».
Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
Nach dem Lauf habe ich einen Reisenden am Bahnhof Bern für die Vor-Weihnachtfeierabgeholt. |
♦
Samstag, 18. Dezember 2021 (352)
30.5km, +800m / -800m (352) |
414)
Heute hatte ich nur das Ziel die letzten neuen Laufstrecken am Jurahang zwischen Selzach und Rüttenen zu besuchen.
Auch nach dem dritten Lauf ist meine Planung bis Solothurn vom Donnerstag noch nicht ganz erledigt.
Dazu habe ich östlich von Solothurn weitere neue, interessante Gebiete geplant.
Kurz nach dem Start habe ich bei Bärliz (Haag) im kurzen Brüelwald-Gestrüppabschnitt zum vierten Mal nach
meiner LK25 Büren an der Aare gesucht und diesmal habe ich die Karte auf den ersten Blick entdeckt.
Mir ist schleierhaft wie ich gestern
am 17. Dezember 2021
die Karte im Plastiksäcklein dreimal übersehen konnte.
Laufstrecke zwischen «428m» und «739m» über Meer (Unterschied 311 Meter).
Bahnhof Selzach «439m» →
Kanton SO →
Eichholzstrasse →
Lochbach Brücke →
Grabacheren →
Holzgässli →
Bärliz →
Bunker-Höhle→ Brüel (Wald) → Jurablick-Bänkli→ Haag (Selzach) Pkt. 468 → Brügglibach → Haagbach → Naturschutzgebiet Erlimoos → Erlimoosweiher → Parisli → Wannenrain → Neue Zelg → Rastplatz und Spielplatz Dählwiteli → Dälwiti → Brügglibach Brücke → Lehmannskreuz → Erratischer Block (Schalenstein, 615m) → Rütenen (572m) → Sülsrain → Sülshof → Lochbach Brücke → Höchi Tannen (739m) → Allmend Pkt. 675 → Lochbach Pkt. 616 → Känelmoos Pkt. 554 → Fuchsenwald → Schützenmatt → Überführung Bahnlinie → Mündels → Lommiswil Chäsi → Bushaltestelle Kirche → Nidermatt Pkt. 563 → Busleten → Oberdorf SO Kirche → Botlemer → Höchifeld → Heissacker → Fallerenhölzli → Falleren Pkt. 554 → Wässerig → Oberrüttenen Pkt. 605 → Schulrain → Bushaltestelle Rüttenen, Endhalt → Bushaltestelle Rüttenen Dorf → Bushaltestelle Brüggmoos Pkt. 510 → Steingruben → Bushaltestelle Grünegg → Kapuzinerinnenkloster Namen Jesu → Stadttor → Altstadt → Baseltor → Ritterquai → Aare Steg (Strassenbrücke) → Rötistrasse → Bahnhof Solothurn «432m». In Rüttenen Endhalt hätte ich exakt den Bus nach Solothurn erwischt, es war aber noch etwas zu früh. So bin ich gleich bis zum Bahnhof Solothurn durchgelaufen, besonders gut hat mir die gepflästerte Altstadt gefallen. Beim Bahnhof reichte es noch für eine schöne Auslaufrunde, dann fuhr der RE der RBS nach Bern ein. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 17. Dezember 2021 (351)
41.9km, +600m / -600m (351) |
413)
Heute hatte ich nur das Ziel die letzten neuen Laufstrecken zwischen Lengnau BE, Grenchen und Selzach zu besuchen.
Vorbereitet hatte ich noch weitere Laufstrecken über Bellach bis Solothurn, das kommt morgen dran.
Der überraschende Höhepunkt des Tages war eine mehrere Meter hohe Wasserfontäne bei Bärliz,
die ich vom Waldrand aus beobachten konnte. Als ich an der betreffenden Stelle war, konnte keine Installation
für eine Fontäne entdecken. Es musste schon etwas nachdenken. Dann erkannte ich, dass es eine Dachlawine war.
Der Schnee fiel direkt in den darunter liegenden Haagbach und das Wasser spritzte hoch.
Die Feuchtigkeit des fehlenden Schnees war auf dem Ziegeldach noch klar erkennbar.
Laufstrecke zwischen «428m» und «587m» über Meer (Unterschied 159 Meter).
Bahnhof Büren an der Aare «443m» →
Scheuren →
Nidau-Büren-Kanal Brücke →
Chlys Eyli Pkt. 432 →
Alte Aare Steg →
Bad →
Reiben →
Simpelfeld →
Spinelz →
Brüel Pkt. 428 →
Lüntsche (Gärtnerei) →
Freie Märit →
Übergänger →
Leugene Brücke →
Naturschutzgebiet Günsche-Witi →
Kantonsgrenze BE/SO →
Rütisack Pkt. 428 →
Altwasser Pkt. 429 →
Kantonsgrenze SO/BE →
Autobahn (Überdeckung) →
Grossi Ey →
Grabenhof →
Hüsle (Häuslenweg) →
I dr Lache →
Lache (Hof) Pkt. 429 →
Witi (BE) →
Eichholz (Eiholz) →
Lengnau BE →
Kantonsgrenze BE/SO →
Grenchen Erlenstrasse →
Munters / Eichholzhügel ![]() Bunker-Höhle→ Bärliz Pkt. 453 → Haagbach Brücke → Grabacheren Pkt. 443 → Lochbach Brücke → Eichholzstrasse → Bahnhof Selzach «439m». Bei Grenchen habe ich die braunen Wegweiser für den Findlingslehrpfad gesehen. Beim Gubler-Brunnen oberhalb von Grenchen war ich auf dem Lehrpfad für Bäume unterwegs. Zuerst kam ich bei der Weisserle gar nicht draus, ich meinte das Waldstücke heisse Weisser…le(nicht gerade ein schweizeischer Name), erst bei den nächsten Bäumen kam die Erleuchtung mit Weiss…erle. Nach Selzach habe ich wahrscheinlich im Gestrüpp des Brüel-Waldes meine LK25 Büren an der Aare verloren. Ich habe die ganze Strecke ab der letzten Benutzung zweimal bis dreimal erfolglos abgesucht (das schenkte mir etwa eine halbe Stunde zusätzlich). Da ist nicht so schlimm, da die recht alte Karte noch keine Autobahn kannte und auch sonst viel geändert hat. Darum habe ich heute zusätzlich einen aktuellen Karten-Ausdruck mitgenommen. Nachtrag: Am nächsten Tag habe ich die Karte kurz nach dem Start in Selzach doch noch gefunden, das ist am 18. Dezember 2021 beschrieben und mit Bildern dokumentiert. Statistik: Heute hat mein zweiter Laufschuhe die 2000 Meilen übertroffen, es ist ein All Out Charge J03953 Blue/Marinevon Merrell (günstig im Ausverkauf erstanden). Mehr dazu habe ich am 20. November 2021 bereits beschrieben. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 16. Dezember 2021 (350)
32.7km, +350m / -350m (350) |
412)
Heute hatte ich nur das Ziel die letzten neuen Laufstrecken zwischen Büren an der Aare und Lengnau BE zu besuchen.
Etwas ungeschickt war es, dass ich nur eine Karte vor dem Autobahnbau dabei hatte.
Vorbereitet hatte ich noch weitere Laufstrecken über Grenchen bis Solothurn, das kommt morgen dran.
Laufstrecke zwischen «428m» und «553m» über Meer (Unterschied 125 Meter).
Bahnhof Büren an der Aare «443m» →
Kanton BE →
Scheuren →
Nidau-Büren-Kanal Brücke →
Naturschutzgebiet Häftli bei Büren →
Risematt →
Alte Aare Uferweg →
Hinderi Allmet →
Längefure/Heudorf →
Alte Aare (Nord) →
Uferweg →
Ey →
Häftli →
Grosse Allmend →
Alte Aare Uferweg →
Iseli Pkt. 430 →
Fahrmatten →
Naturschutzgebiet Fahrmattgiesse →
Naturschutzgebiet Häftli →
Wislere →
Lachefeld →
Naturschutzgebiet Fahrmattgiesse →
Nidau-Büren-Kanal Pkt. 429 →
Höll →
Beobachtungsturm Häftli (Plattform, 436m) →
Höll →
Nidau-Büren-Kanal →
Charpfegrabe/Strandbode Pkt. 431 →
Bushaltestelle Safnern Dorfplatz Pkt. 436 →
Talmatte →
Talgrabe →
Stägmatte Pkt. 500 →
Hubelwald →
Sennmatte →
Haselweg →
Bernhardsguet (541m) →
Blämund →
Staldholzweg →
Neufeld →
Einig →
Bütteberg →
Hof Berg →
Berg ![]() Doppelhelix. Hier aber ohne Angabe von Aufstieg und Abstieg (wie auf dem Bantiger), der Ansturm wird selten gross sein. Gefallen hat mir der Tiefblickvom Berg (beim Camping) auf die Hausdächer des Dorfes Meinisberg. Seeland Camp — Campingplatz – Schwimmbad – Restaurant — Meinisberg, www.seeland-camp.ch. Der französische Name der von Lengnau BE ist Longeau (auch Lengnau bei Biel). Mit dem Fahrplanwechsel 2020 wurde auch der Bahnhof Lengnau in Lengnau BE umbenannt. |
♦
Mittwoch, 15. Dezember 2021 (349)
26.2km, +700m / -650m (349) |
411)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geissberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «320m» und «700m» über Meer (Unterschied 380 Meter). Bahnhof Döttingen «325m» → Kanton AG → Aare Brücke → Klingnauer Stausee → Kleindöttingen → Breite → Ausserdorf → Eien → Flue Pkt. 353 → Birch → Grabe (Brücke) → Böttstein Wüeri → Sandbuck → Langägerte Pkt. 445 → Schnurre (Rebberg) → Eichhalde → Bötteberg ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 14. Dezember 2021 (348)
37.1km, +800m / -800m (348) |
410)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Birbistel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Statistik: Mit dem heutigen Lauf habe ich bezüglich Laufzeit alle Jahre seit 1985 übertroffen, den bisherigen Rekord habe ich 2013 aufgestellt. Zufälligerweise habe ich dabei auch gerade noch die 10000 km im akutellen Jahr übertroffen. Laufstrecke zwischen «453m» und «693m» über Meer (Unterschied 240 Meter). Bushaltestelle Beggingen, Dorf «545m» → Kirche → Bisem ![]() ![]() Grenzstein 497→ Dräiangel → Wiisstanneloch → Sandgruebe Pkt. 648 → Sackhau Pkt. 623 → Birbistel / Biirbischtel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Randentaler Erlebnisweg über Stock und Staa. Der Weg führt von Oberwiesen an der Wutach aufwärts, dann über das Lendenbergpässlinach Schleitheim und übers Flüeli zurück nach Oberwiesen (die Distanz beträgt 6.2 km mit 170 m Steigung und Gefälle). Ich kenne das eigentlich als Ta da da? Da ta da. Da ta da da!(oder so ähnlich). Mitten im Wald beim Wannebuck ist mir ein Jäger begegnet, wir waren beide etwas überrascht. Nicht ganz zufällig waren hier sehr viele Wildspuren im Dreck zu erkennen. Minimale Nullnasenfahrtin Beggingen von Neumühle bis Dorf. |
♦
Montag, 13. Dezember 2021 (347)
27.5km, +650m / -600m (347) |
409)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ensberg fehlen nur noch Februar und Juli, beim Chabishaupt fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «569m» und «860m» über Meer (Unterschied 291 Meter). Bahnhof Wila «570m» → Töss Brücke → Chalchtaren → Vorder Ägetswil Pkt. 610 → Eichbühlstrasse → Südgrat (612m) → Wegende (677m) → Eichholz (745m) → Hundsruggenweid Pkt. 731 → Tannacher Pkt. 794 → Chapf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 12. Dezember 2021 (346)
21.8km, +150m / -150m (346) |
408)
Heute habe ich einen Brücken-Laufim Zick-Zack gemacht. Zuerst abwärts an der Schüss vom Ausgang der Taubenlochschlucht bis zum Bielersee. Dann war ich noch etwas am Nidau-Büren-Kanal und an der Zihl. Zuerst besuchte ich die ehemalige Bahnstation Mahlenwald. Sie befindet sich vor der Taubenlochbrücke, dort wo die Bahnlinie in die Tunnels der Taubenlochschlucht in Richtung Frinvillier-Taubenloch abbiegt. Das wäre eine schöne Station, unten hat es ein Wohnquartier, oben einen grossen Wald (Evilard) und die Taubenlochschlucht ist auch ganz nahe. Laufstrecke zwischen «430m» und «520m» über Meer (Unterschied 90 Meter). Station Biel/Bienne Bözingenfeld/Champs-de-Boujean «444m» → Kanton BE → Überführung Autobahn → Solothurnstrasse (Kreisel) → Brunnmatte → Heinismatte → Unterführung Autobahn (Hangbrücke Bözingenberg) → Bushaltestelle Zollhaus/Octroi → Bözingen / Boujean → Schüss / La Suze Brücke Pkt. 445 → Bushaltestelle Reuchenettestrasse/Route de Reuchenette → Unterführung Bahnlinie → Obem Fuchseried → Ehem. Bahnstation Mahlenwald → Ried Pkt. 501 → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Reuchenettestrasse/Route de Reuchenette → Schüss / La Suze Brücke Pkt. 445 → Rue de Büren / Bürenstrasse → Bözingen / Boujean → Schüss / La Suze Steg → Uferweg → Schüss / La Suze Steg → Friedhof → Chemin du Lézard / Eidochsweg → Schüss / La Suze Brücke (Rue du Moulin / Mühlestrasse) → Schüsspark → Schüss / La Suze Steg → Dammweg → Schüss / La Suze Brücke → Omega Museum (Swatch) → Chemin des Écluses / Schleusenweg → Schüss / La Suze Wehr-Steg (437m) → Bushaltestelle Schleusenweg/Chemin des Ecluses → Schüss / La Suze Brücke → Stadtpark → Biel/Bienne Zentralplatz/Place Centrale → Elfenaupark → Unterführung Bahnlinie → Schüss / La Suze Brücke → Stradboden → Europaquai / Quai de l'Europe (Stege) → Bielersee / Lac de Bienne Beau-Rivage / Bootshafen → Bushaltestelle Beau-Rivage → Route de Neuchâtel / Neuenburgstrasse → Strandboden → Schüss / La Suze Brücke → Bielersee / Lac de Bienne Kleinbootshafen → Schiffstation Biel/Bienne (Schiff/bateau) → Ländteplatz → Bushaltestelle Schiffländte/Débarcadère → Zihl / La Thielle Brücke → Strandbad → Expopark → Strandbad Nidau → Oberer Kanalweg → Bielersee / Lac de Bienne Spitz→ Oberer Kanalweg → Nidau-Büren-Kanal Dr. -Schneiderbrücke → Burgerallee → Nidau-Büren-Kanal Aarebrücke → Bahnhof Nidau → Zihl / La Thielle Steg (Eisenbahnbrücke) → Keltenstrasse → Gurnigelstrasse → Bahnhof Biel/Bienne «436m». Am Schluss war ich genau in der gewünschten Zeit im Bahnhof Biel/Bienne und der Zug war auch gerade abfahrbereit. |
♦
Samstag, 11. Dezember 2021 (345)
20.6km, +450m / -400m (345) |
407)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Altberg fehlen nur noch Mai und August. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Einige Runden nur innerhalb der Kantonsgrenzen beim Kloster Fahr habe ich am 23. Dezember 2018 als Exklaven-Laufgedreht. Laufstrecke zwischen «390m» und «632m» über Meer (Unterschied 242 Meter). Bahnhof Schlieren «393m» → Lachern → Stelzerwisen → Limmat Brücke → Fischerhüsli → Chlosterweg → Kantonsgrenze ZH/AG (Kloster Fahr) → Kloster Fahr → Kantonsgrenze AG/ZH (Kloster Fahr) → Meierhof → Überführung Autobahn → Samichlaus → Überführung Autobahn → Weiningen ZH Pkt. 413 → Hettler → Staldenrain Pkt. 459 → Langenmoos (Weiher) → Berg Pkt. 478 → Bruederbergsteig → Altenvogtsacherweg PässliPkt. 608 → Gratweg Pkt. 616 → Bleiki/Hinderbleiki → Bleikistich (Sattel) → Altberg ![]() |
♦
Freitag, 10. Dezember 2021 (344)
31.6km, +600m / -600m (344) |
406)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Egg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Vor dem Gipfelsturmhabe ich im Wehntal meine Laufstrecken vervollständigt und etwas Bahnlinie erstmals verfolgt. Laufstrecke zwischen «450m» und «671m» über Meer (Unterschied 221 Meter). Station Niederweningen Dorf «453m» → Kanton ZH → Surb → Wehntal → Erspel → Wasen ZH → Hüebli → Oberweningen → Überführung Bahnlinie → Gänter → Chriesweg → Schleinikon Dachslern → Lee → Ror → Grundlochstrasse → Grund Pkt. 607 → Langrüti → Winteler → Erlenhof → Schöfflisdorf Bodenacher → Juchhof → Weidhof → Buechhölzli Pkt. 540 → Bodenacher Pkt. 490 → Sünikon → Bahnübergang → Tälibach → Wehntal → Hundacher → Schöfflisdorf Pkt. 470 → Holzgasse → Mülireben → Obere Holzgasse → Egghof → Steinbrunnenhau → Hangstrasse → Alte Plattenstrasse → In der Platten (Alte Platte) → Egg ![]() Alte Platte, In der Plattenoder auch Egg-Höhebezeichnet. Jedenfalls liegt das hölzerne Gipfelkreuz südlich der Alte Plattenstrasse. Statistik: Mit dem heutigen Lauf habe ich bezüglich Laufzeit alle Jahre seit 1985 ausser 2013 übertroffen. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 9. Dezember 2021 (343)
33.3km, +1000m / -1000m (343) |
405)
Nun habe ich auch den Leutschenberg in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Heute hielt sich die Schneetiefe in Grenzen, dafür war der Waldboden unter dem Schnee umso rutschiger, besonders in den Steilhängen. Auf Melchstel führt ein Pfad von der Burgstelle Altschloss über den Westgrat zum Gipfel. Laufstrecke zwischen «442m» und «928m» über Meer (Unterschied 486 Meter). Bahnhof Tecknau «445m» → Eibach Brücke → Under dr Burg → Aussichtspunkt (Felskopf, Fahne) Pkt. 566 → Burgruine Ödenburg → Buech → Hinterdorf → Wenslingen Vorderdorf → Neumatte → Eimis → Naturschutzgebiet Erzmatt → Barmeloch Pkt. 609 → Barmen → Wolfloch Pkt. 581 → Lichs → Bushaltestelle Mooshof Pkt. 580 → Egghof Pkt. 620 → Bushaltestelle Oltingen, Lehmatt → Unter Wolberg Pkt. 660 → Unter Endleten Pkt. 700 → Weid Pkt. 761 → Zigholden → Winterholden Pkt. 836 → Ostgrat (Pfad) → Fluhberg ![]() ![]() ![]() Einspännerwar gemütlich unterwegs. Nach Rohr bei Olten kreuzte ich den Kleinbus der Kleinbuslinie 515 von Mahren via Stüsslingen, der Bus hat mich später unten in Stüsslingen überholt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Olten, ich bin eine Bushaltestelle vor dem Bahnhof ausgestiegen. |
♦
Mittwoch, 8. Dezember 2021 (342)
21.3km, +450m / -450m (342) |
404)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Adlisberg fehlen nur noch März und Juni. Nun habe ich auch den Zürichberg in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Aktuell stehen 55 Gipfel in dieser Liste. Sehr schwierig ist allerdings der Federispitz im Winter, es fehlen noch Dezember, Januar, März und April. Nach den heftigen Schneestampfereiender letzten zwei Tage hatte ich diesen leichten Erholungslauf wirklich verdient. Laufstrecke zwischen «405m» und «720m» über Meer (Unterschied 315 Meter). Bahnhof Stettbach «432m» → Kanton ZH → Sagentobelbach → Stettbach → Chämmeten Pkt. 486 → Bushaltestelle Gockhausen Dorf → Überführung Strasse → Geeren Pkt. 578 → Chli Bannholz → Chatzenschwanz Pkt. 636 (Katzenschwanzstrasse) → Loorenkopfturm (Plattform, 720m) → Lorenchopf Pkt. 693 (Aussichtsturm) → Hintere Looren → Adlisberg ![]() Lorenchopf-Stein(701m) → Weierholz → Kunsteisbahn Dolder → Dreiwiesen → FIFA-Strasse → Haltestelle Zürich, Zoo Pkt. 609 → Sport Center ASVZ → Zoo Zürich → Klösterli → Heubeeriweg → Zürichberg ![]() blöffen. Da traf ich auf noch längere Schritte bergauf. Im Aufstieg zum Turm kreuzte ich einen Läufer, der war wohl der Verursacher der Spuren. Er war dann mit grossen Schritten flach vom Turm weggelaufen. Ich beschleunigte mein Tempo und machte fast Sprünge, aber ich schaffte seine Schrittlänge nicht. |
♦
Dienstag, 7. Dezember 2021 (341)
28.4km, +900m / -1250m (341) |
403)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Etzel fehlt nur noch der Juli. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. An der Sihl habe ich sehr schöne Uferpfade gefunden, auf der Karte ist kaum etwas ersichtlich. Den ersten Uferpfad habe ich erst abwärts gefunden, deshalb die Runde beim Sonnegg-Hügel. Laufstrecke zwischen «409m» und «1098m» über Meer (Unterschied 689 Meter). Bahnhof Schindellegi-Feusisberg «755m» → Kanton SZ → Bushaltestelle Schindellegi Kirche Pkt. 763 → Sihl Uferweg → Hütte (768m) → Stutzhöchi ![]() ![]() ![]() Sihl-Schlucht→ Rindermatt → Sihlboden → Sihl Uferpfad → Teufelsbrücke Pkt. 838 → Restaurant Krone → Ängirai → Au → Wannengütsch ![]() ![]() Schneestampferei, dabei hatte ich gestern schon genug Schnee geschluckt, Schnee gefressen. Dies war heute die einfacher Seite der Sihl-Schluchtzwischen Teufelsbrücke und Schindellegi, schwieriger und mühsamer war die linke Seite, die ich am 16. November 2021 bis zur Alp-Mündung (Dreiwässern) absolviert hatte. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 6. Dezember 2021 (340)
34.8km, +1300m / -1450m (340) |
402)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tweralpspitz fehlt nur noch der Februar, bei der Schwammegg und beim Köbelberg fehlen nur noch Februar und Mai, bei der Chrüzegg fehlen noch drei Monate und beim Habrütispitz fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Zum Vergnügen bin ich gleich zu Beginn ins wunderschöne Tobel von Schnebelhornbach und Libingerbach hinunter gestiegen. Nach Vettigen hatte es bald nur noch eine einzige alte Spur auf dem Grat zur Rossegg. Nach dem Kreuz bin ich auf dem Grat geblieben. Oben war dann Tiefschnee, Kälte und dichter Nebel angesagt. Teilweise war die Wanderwege rudimentär und holperig gespurt. Auf weglosen Graten waren Schneeverwehungen hilfreich, teilweise gab es fast schneefrei Abschnitte. Der Schnee hatte teilweise eine etwas mühsame Eiskruste, besonders auch unter Bäumen aufgrund von Baumregen. Unterwegs habe ich vor dem Köbelberg eine Schneeschuhgängerin mit Hund gekreuzt, sonst war kein Mensch unterwegs. Ich hatte vom Wochenende her besser gespurte Wege erhofft. Dies war eine sehr mühsame Schneestampferei. Laufstrecke zwischen «614m» und «1332m» über Meer (Unterschied 718 Meter). Bushaltestelle Libingen, Dorf «767m» → Kanton SG → Schnebelhornbach Steg → Libingerbach Steg → Hasli → Jonenholz → Chnü Pkt. 837 → Vettigen Pkt. 888 → Vettiger Wald Pkt. 1067 → Nordostgrat (1070m) → Helenachappali (Kreuz, 1169m) → Nordostgrat → Rossegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Bütschwil bis Libingen, das hat mich schon etwas erstaunt. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 5. Dezember 2021 (339)
19.3km, +700m / -700m (339) |
401)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stoffel fehlen nur noch Januar und Juli, beim Jakobsberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Am Stoffel habe ich Rehe gesehen und dann im Aufstieg zum Greifenberg einen flinken Hasen getroffen. Oben auf dem Greifenberg-Plateau warteten zwei neugierige Gämsen, die dann aber doch schnell verschwanden. Der Wald am Jakobsberg mit Steilhängen, Graten, Fels, Bächen und Wasserfällen ist sehr interessant. Laufstrecke zwischen «700m» und «946m» über Meer (Unterschied 246 Meter). Bushaltestelle Neuthal bei Bäretswil «701m» → Kanton ZH → Hof → Müetsbach → Lättenweid → Weidli → Guyer-Zeller-Weg → Metalltreppen → Stoffelebni Pkt. 919 → Stoffel ![]() ![]() Pässli(788m) → Rüetschwilerweid → Hinderi Tannenweid → Nordgrat (914m) → Antennenturm → Jakobsberg ![]() Geografischer Mittelpunkt der Gemeinde Bäretswil(Findling) → Zelgholz → Hellweid → Stöcktobel → Aabach Querung (722m) → Bushaltestelle Oberdorf → Wetzikerstrasse → Stockacher Pkt. 707 → Büel → Eissporthalle Bäretswil → Schürli → Geburtshaus Zürcher Oberland → Bushaltestelle Bäretswil, Eishalle «705m». Kurz unter dem Stoffel kreuzte ich einen flott bergablaufenden Läufer, sonst war niemand unterwegs. Beim Jakobsberg habe ich den geografischen Mittelpunkt der Gemeinde Bäretswil besucht, dabei musste ich erst den Schnee vom Stein mit dem Täfelchen wegkratzen. Zwischen dem Jakobsberg und Bäretswil bin ich direkt über die Schneewiesen gerannt. Dabei musste ich im Stöcktobel kurz durch den Aabach (Chämtnerbach) waten, um auf der anderen Seite den Wanderweg zu erreichen. Auf dem Stoffel bekam ich leichtes Nasenbluten, dies habe ich mit einem Haushaltpapierstöpselgut unter Kontrolle gebracht. Eissporthalle Bäretswil, mit der Bushaltestelle Eishalle an der Wetzikerstrasse, eissporthalle-baeretswil.ch. Geburtshaus Zürcher Oberland — Bäretswil, geburtshaus-zho.ch. |
♦
Samstag, 4. Dezember 2021 (338)
26.8km, +350m / -350m (338) |
400)
Nun habe ich auch den Jäissberg in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Jäissberg waren heute viele schmierige Waldpfade mit Pfützen, Pflotsch und Nassschnee zu bewältigen. Beim Westabstieg von der Chnebelburg hat es Stufen und heute ganz hilfreich auch ein Seil-Geländer. Ab dem Erlewäldli-Spitzam Bielersee habe ich mich mit einem Brücken-Lauferst im Zick-Zack den Brücken über den Nidau-Büren-Kanal (abwärts) gewidmet. Danach ging es weiter über die Brücken über die Zihl (aufwärts). Danach ging es weiter mit den (sehr vielen) Brücken über die Schüss (aufwärts). Ab dem Wehr-Steggeht es auf der linken Uferseite der Schüss nur mit grossem Umweg (SBB-Areal) weiter. Ich folgte dann noch etwas dem Schüss-Stadtbachabwärts, das wurde aber bald unübersichtlich, es hat oft keinen (öffentlichen) Uferweg in den Wohngebieten und Gewerbe-Arealen. Laufstrecke zwischen «430m» und «611m» über Meer (Unterschied 181 Meter). Bahnhof Studen BE «436m» → Kanton BE → Unterführung Autostrasse → Petinescastrasse → Deponie Petinesca → Meienriedwäldliweg → Keltenweg → Studewald → Römische Tempelanlage Petinesca→ Aegertewald → Prähistorische Wehranlage Keltenwall → Jäissberg - Keltenwall ![]() ![]() Spitz Süd→ Burgerallee → Nidau-Büren-Kanal Dr. -Schneiderbrücke → Balainenweg → Bahnhof Nidau → Nidau-Büren-Kanal Aarebrücke → Bushaltestelle Grasgarten → Schleusenweg → Nidau-Büren-Kanal Moosbrüggli → Unterer Kanalweg → Zihl / La Thielle Hängebrüggli → Uferweg → Zihl / La Thielle Steg → Uferweg → Zihl / La Thielle Steg (Eisenbahnbrücke) → Reckweg → Zihl / La Thielle Steg → Uferweg → Zihl / La Thielle Brücke → Guido-Müller-Platz → Rue d'Aarberg / Aarbergstrasse → Zihl / La Thielle Brücke → Uferweg → Zihl / La Thielle Brücke → Bushaltestelle Schiffländte/Débarcadère → Ländteplatz → Schiffstation Biel/Bienne (Schiff/bateau) → Bielersee / Lac de Bienne Kleinbootshafen → Schüss / La Suze Brücke → Unterführung Bahnlinie → Elfenaupark → Biel/Bienne Zentralplatz/Place Centrale → Stadtpark → Schüss / La Suze Brücke → Bushaltestelle Schleusenweg/Chemin des Ecluses → Schüss / La Suze Wehr-Steg (437m) → Place de la Croix / Kreuzplatz → Unterführung Bahnlinie → Madretsch → Chemin du Champ-du-Moulin / Mühlefeldweg → Gurnigelstrasse → Guido-Müller-Platz → Rue de la Gabelle / Salzhausstrasse → Place Robert-Walser / Robert-Walser-Platz → Bahnhof Biel/Bienne «436m». Auf der untersten Schüss-Brücke habe ich Anita Weyermann (Salzmann) gekreuzt. Anita Weyermann — Laufkurse und Coaching, anitaweyermann.ch. Dank einiger Umwege in Biel/Bienne auf dem Weg zum Bahnhof habe ich den Zug nach Ostermundigen (fährt so nur wegen Baustelle beim Wankdorf) gut passend erwischt. Diesen Zug würde ich auch nach Abschluss der Bauarbeiten sehr schätzen. So pflotschnass war ich schon lange nicht mehr nach einen Lauf. Den Rucksack hatte ich diesmal sehr gut gepackt, da war innen alles trocken für nach dem Lauf. Statistik: Das war bereits der 400. Lauf des Jahres, der Rekord steht bei 425 aus dem Vorjahr (es bleiben mir noch 27 Tage bis Silvester). Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 3. Dezember 2021 (337)
28.2km, +850m / -1000m (337) |
399)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Napf fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Unterwegs habe ich immer mal Menschen getroffen. Sogar gänzlich frei von Spuren war meine Route über die Napfflue und den Grüeblihängst, wobei ich zwischendurch kurz unten auf dem gespurten Wanderweg war. Dabei bin ich zum Grüeblihängst einen Grat zu früh vom Wanderweg abgebogen, das wurde mir bald zu steil. So musste ich leicht mühselig im verschneiten Steilhang queren. Bald hatte ich den richtigen, leicht erklimmbaren Grat direkt zum Gipfel erreicht. Auf der Napfflue und dem Hängst habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen. Allerdings hatte ich mit der vereisten Gamelle auf der Napfflue minutenlang zu kämpfen, mit einem Ast gelang es mir den Verschluss zu lösen. Laufstrecke zwischen «722m» und «1406m» über Meer (Unterschied 684 Meter). Bushaltestelle Fankhaus (Trub), Schulhaus «876m» → Fankhausgraben → Fankhusbach → Hüttebach Brücke → Fankhus (Trub) Pkt. 871 → Hüttegrabe → Lehn → Vorder Hütten → Vorder Schwändiberg Pkt. 919 → Hüslimatt Pkt. 956 → Enzigrund (Änzigrund) Pkt. 1000 → Hüttebach → Horgasse Pkt. 1027 → Cholloch → Änzisattel Pkt. 1195 → Restaurant Niederänzi → Niederenzi Pkt. 1235 → Niederenzi / Nideränzi ![]() ![]() ![]() ![]() Pyramide Nord(Aussichtspunkt) → Restaurant Napf → Napf ![]() ![]() ![]() ![]() Zick-Zack-Pfad(Nordwest) → Chrachebach (1156m) → Aenziwald (Änziwald) → Änziwigger Steg → Parkplatz → Abzweigung Grausberg Pkt. 974 → Rosshütte → Wiggernalp → Grauswiggern → Abzweigung Waldegg Pkt. 779 → Höll → Entlenhüsli (Äntlehüsli, Aentlehüsli) Pkt. 767 → Wiggern-Neuhaus → Vollen → Sagenmattweid → Änziwigger → Bushaltestelle Hübeli LU, Sagematt «723m». Endlich geht es los mit dem Inov-8 Oroc 340 GTX, ich möchte den Schuh gerne in diesem Winter auf 1000 km bringen, noch besser wären 1500 km. Orocist der Name der Sohle mit den Spikes. Für mich ist das besonders auf Eis sehr hilfreich. Den Schuh habe ich 2013 bei Laufshop Dynamix — Alte Steinhauserstrasse – Cham — Renato Balasso gekauft, www.dynamix.ch. Der Schuh hat bisher nur einige Kilometer drauf und war heute erstmals richtig im Einsatz. Wieder mal eine komplette Nullnasenfahrtvon Trubschachen bis Fankhaus (Trub) Schulhaus. Gegen Schluss sah ich auf die Uhr und dachte das könnte noch gut kommen. Tatsächlich stand das Postauto schon da und war in weniger als einer Minute abfahrbereit. Und schon von Beginn an fuhr eine Frau vorne beim Chauffeur mit, während ich mich hinten der nassen, teilweise gefrorenen Socken entledigte. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 2. Dezember 2021 (336)
28.1km, +600m / -650m (336) |
398)
Schon kurz nach dem Start ereilte mich ein eisiger Schneeschauer mit Wind und Donnergrollen,
es folgte ein sanftes Schneegestöber. Danach blieb es bei bedecktem Himmel, es war ein nun angenehmes Laufwetter.
Laufstrecke zwischen «519m» und «820m» über Meer (Unterschied 301 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Grosse Allmend →
Überführung Autostrasse →
Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke →
Eyfeld →
Schärmenwald / Schärmewald ![]() ![]() ![]() dampfendeSolbad & Spa Schönbühl. Fast ganz exakt habe ich in Schönbühl das RBS-Bähnchen nach Bern erwischt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Mittwoch, 1. Dezember 2021 (335)
33.0km, +400m / -450m (335) |
397)
Heute habe ich nochmals neue Wege im Kanton Zug gesucht und gefunden.
Laufstrecke zwischen «398m» und «496m» über Meer (Unterschied 98 Meter).
Bushaltestelle Hünenberg, Rony «466m» →
Kanton ZG →
Unterführung Strasse →
Sonnhalde →
Drälikon Pkt. 399 →
Giessen →
Hinterhünenberg Pkt. 438 →
Drälikerbach →
Nordwestgrat →
Burgruine Hünenberg (445m) →
Hünenberg Burg Pkt. 444 →
Bürgerhof →
Lowald ![]() ![]() ![]() Dynamix(Alte Steinhauserstrasse) → Station Steinhausen Rigiblick → Überführung Autobahn → Rigiweg → Schlossberg Steinhausen ![]() Weg Ostund einen Weg West, ich bin auf beide Wege gestossen. Laufshop Dynamix — Alte Steinhauserstrasse – Cham — Renato Balasso, oben am Gebäude steht immer noch gross Dynamix Sport, diese AG wurde bereits 1997 liquidiert, www.dynamix.ch. Renato wurde beim Laufshop ab Januar 2004 Geschäftsführer und ab September 2009 Geschäftsinhaber. Steyler Missionare – Missionshaus Maria Hilf — Steinhausen, das hat mich ganz einfach interessiert und so habe ich nachgeschaut, www.steyler.ch. Nicht ganz kurze Nullnasenfahrtvon Holzhäusern ZG St. Wendelin bis Hünenberg Chrüzacher. Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 30. November 2021 (334)
37.3km, +350m / -300m (334) |
396)
Heute habe ich neue Wege im Kanton Zug gesucht und gefunden.
Ich kann mich noch erinnern wie ich schon als Kind mit dem Zug vom Säuliamt nach Zug gereist bin.
Dabei habe ich immer die Fahrt auf der nördlichen Geleiseschleife genossen,
so dass wir aus Richtung Baar in Zug einfuhren.
Die Schleife wird schon lange nicht mehr benützt und die Geleise sind entfernt.
Jetzt ist teilweise ein Weg drauf, an anderen Stellen liegt immer noch grober Schotter.
Laufstrecke zwischen «393m» und «458m» über Meer (Unterschied 65 Meter).
Bahnhof Zug «425m» →
Kanton ZG →
Baarer Fussweg →
Schweifeweg (Altes Bahntrassee) →
Station Zug Schutzengel →
Guisan-Strasse →
Herti →
Lorze Brücke →
Letzi →
Unterau →
Oberau →
Lorze Brücke Pkt. 425 →
Baar Altgasshof →
Südstrasse (Altgasse) →
Schochenmühlestrasse →
Überführung Autobahn →
Lorze Brücke →
Überführung Autobahn →
Unterzimbel →
Schönau →
Höfen →
Eichholz →
Schlossberg Steinhausen ![]() ![]() Nullnasenfahrtin Hünenberg von Ehret bis Dorf. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 29. November 2021 (333)
37.4km, +1250m / -1250m (333) |
395)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Tessin und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Bis auf den Sasso Palazzo der Denti della Vecchia ist der Kanton Tessin damit bereits wieder erledigt. Der Mött wurde vor 10 Tagen eingetragen und auch besucht, damals war man hier oben noch ohne Schnee unterwegs. Dies ist in diesem Jahr der 26. Besuch im Kanton Tessin, zuletzt war ich hier am 11. Juni 2021. Laufstrecke zwischen «221m» und «1307m» über Meer (Unterschied 1086 Meter). Bahnhof Bellinzona «240m» → Kanton TI → Viale Stazione → Viale Portone → Via Pierino Tatti → Ticino Brücke → Überführung Autobahn → Monte Carasso → Sementina Brücke Pkt. 260 → Roncaccio → Valègia → Mött Bianch (337m) → Traverse Pkt. 391 → Sasso Piatto → San Defendente (636m) → Prè de Scima Pkt. 686 → Sopra Piodèra → Abzweigung Monti d'Arbarèll (859m) → Kurve Pkt. 959 → Boscalör Pkt. 998 → Hütten (1172m) → Sattel (1285m) → Mött ![]() ![]() Mauerweg→ Treppe → Viale Stefano Franscini → Via Murate → Via Mirasole → Via Luigi Lavizzari → Via Ludovico il Moro → Bahnhof Bellinzona «240m». Etwas mühsam war es nur auf dem Gipfelgrat, hier war nicht gespurt. Es wehte ein starker Wind über den Grat, der Schnee war knietief, in den Schneeverwehungen versank ich bis zu den Hüften. Der Fels unter dem lockeren Schnee war glatt, mehrmals rutschte ich harmlos aus. Aufwärts bin ich dem leicht gespurten Wanderweg gefolgt. Abwärts lief ich alles auf der sehr flachen Strasse, hier wurden Schnee und Eis immer weniger, es war fast immer griffig. Im unteren Teil war die Strasse schneefrei und trocken. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 28. November 2021 (332)
21.5km, +400m / -400m (332) |
394)
Der heutige Sonntag eignete sich sehr gut, mich einmal etwa der
Kieswerk Petinesca AG – Inertstoff Deponie — Studen BE am Rebenweg zu widmen,
www.petinesca.ch.
Oben ist ein Aussichtspunkt mit einer flatternden Schweizerfahne.
Aktuell steht da auch eine Tanne mit Elektrokerzen, das sieht nachts von unten sicher gut aus.
Laufstrecke zwischen «432m» und «611m» über Meer (Unterschied 179 Meter).
Bahnhof Studen BE «436m» →
Kanton BE →
Unterführung Autostrasse →
Bushaltestelle Petinesca →
Tor von Petinesca(Römische Mauern) → Käthis Beizli→ Rebenweg → Vorderberg → Deponie Petinesca → Aussichtspunkt (Schweizer Fahne, 490m) → Aussichtspunkt (Nord, 490m) → Schützenhaus → Hinderberg → Studewald → Römische Tempelanlage Petinesca→ Aegertewald → Prähistorische Wehranlage Keltenwall → Jäissberg - Keltenwall ![]() ![]() Käthis Beizli→ Tor von Petinesca(Römische Mauern) → Bushaltestelle Petinesca → Unterführung Autostrasse → Bahnhof Studen BE «436m». Jetzt weiss ich, warum ich gestern im Bahnhof Ostermundigen fast gestürzt bin. Heute war das Perron (nur) über der breiten Strassenunterführung mit Schnee und Eis bedeckt. Heute lief es mir sehr leicht, fast wie von selbst, ein schöner Tag. Lockere Auslaufrunde im Dorf Studen BE. Heute habe ich auch noch Wald ZH und Wetzikon ZH auch beim Bahnhofsnamen mit dem Kantonskürzel vervollständigt. Früher hat man darauf verzichtet, solange die Bahnhofsbezeichnung eindeutig war. In den letzten Jahren hat man dies Schrittweise geändert und so passt es nun auch mit den Bushaltestellen zusammen. Schon lange heisst es Brugg AG. Bei mir habe ich in letzter Zeit auch Dompierre FR, Rapperswil SG, Busswil BE, Le Châble VS, Zell LU und Eschenbach LU umgestellt. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 27. November 2021 (331)
19.6km, +350m / -350m (331) |
393)
Heute morgen bin ich in Ostermundigen auf dem Perron fast gestürzt.
Es hatte Glatteis auf dem Perron, besonders die weissen Linien waren sehr glatt.
Heute habe ich den isoliert stehenden Städtliberg bei Büren an der Aare besucht.
Früher wurde er noch als Bürenbergbezeichnet, auf der Zeitreiseso bezeichnet bis 1953. Heute ist der Bürenberg eine Alpim Berner Jura, die der Burgergemeinde Büren an der Aare gehört. Laufstrecke zwischen «431m» und «596m» über Meer (Unterschied 165 Meter). Bahnhof Büren an der Aare «443m» → Kanton BE → Mühleweg → Bellevue (Reservoir) → Abzweigung Oberbüren → Leimernweg Pkt. 531 → Lööli / Löli ![]() Lölistein(Erratischer Block) → Rotaryweg → Mulden-Graben (Steg, 485m) → Schlosshubel / Burgstelle Strassberg ![]() ![]() ![]() Graue Stei(Graustein, Grauer Stein) → Waldhütte (Rasthütte) → Dotzigeberg / Dotzigenberg ![]() Graben-Hügel(521m) → Hirschegrabe → Laubgrabe → Hohlenweg (Holeweg) → Dorfplatz Dotzigen → Eichibach Brücke → Bahnhof Dotzigen → Scheurenstrasse → Alte Aare Steg → Naturschutzgebiet Alte Aare (Kernzone) → Schwadernaugrien → Paradiesli → Bushaltestelle Grien → Säge → Schaftenholz → Riedweg → Sagibach Steg → Brüggliweg → Dammweg → Bahnhof Studen BE «436m». Beim Lölistein und auf dem Städtiberg war ich schon am 13. Oktober 2012, damals beim Einlaufen für den Bürenlauf in Büren an der Aare. Zum Abschluss machte ich eine Auslaufrunde im Raum Petinesca, das wird dann der Start morgen Sonntag. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 26. November 2021 (330)
47.3km, +550m / -600m (330) |
392)
Heute war das Ziel viel neue Laufstrecke im Talgrund zu finden.
Dazu habe ich auch noch kurze Abschnitte von Bahnlinien erstmals verfolgt.
Das Wetter war nicht so schlecht, teilweise hat es leicht geregnet, am Schluss hat die Sonne durch die Wolken gedrückt.
Laufstrecke zwischen «634m» und «773m» über Meer (Unterschied 139 Meter).
Bahnhof Brig «678m» →
Kanton VS →
Rotten →
Unterführung Bahnlinie →
Saltina Brücke →
Spital Wallis →
Obri Eijuleesser →
Biel →
Bielstrasse →
Kreisel Pkt. 662 →
Zwingarten →
Glis Dorfplatz (Kirche) →
Schloss Venetzhaus →
Glismatten (Kreisel) →
Fussballplätze →
Zeughausstrasse →
Bushaltestelle Napoleon (Napoleonstrasse) →
Klosmatten →
Unterführung Autobahn →
Gstipf (Gstipftunnel) →
Gamsenweg →
Fabrikstrasse →
Alte Landstrasse →
Bushaltestelle Gamsen Dorf →
Landmauer (Letzi Gamsenmauer) →
Überführung Autobahn →
Rohrflie →
Überführung Autobahn →
Überführung Bahnlinie →
Rotten Blawwi Brigga →
Brigerbad →
Alts Rottubett →
Bushaltestelle Lalden Dorf →
Rotten Brücke →
Überführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Eyholz, Brücke Pkt. 649 →
Cheer →
Eyholz (Bahnhof) →
Ritikapelle (Riiti) →
Riti Pkt. 654 →
Obri Riiti →
Eyholzeri →
Bielbodo →
Mittelmatta →
Lengacher →
Bushaltestelle Eyholz, Brücke Pkt. 649 →
Lonza-Arena →
Napoleonstrasse →
Vispa Brücke →
Grosseye Pkt. 641 →
Wolfeija →
Grossgrundkanal →
Rundeija →
Turtig →
Raron →
Rotten Brücke →
Bahnhofstrasse →
Raron Dorfplatz Pkt. 637 →
Stalde →
Felsenkirche / Burgkirche (Rainer Maria Rilke Grab) →
Burg (Raron) →
Wohnturm der Vitztume →
Burghügel Raron ![]() ![]() selva(lateinisch: silva) für Wald ab. Kastanienselve – Eyholz — Rundweg, www.kastanienselve.ch. Eine Cheschtinuzunft Eyholz(Kastanienzunft Eyholz) wurde 2017 gegründet. Auf dem Burghügel Raron steht ein ehemaliger Wohnturm der Viztume. Ein Vitztum war früher ein Statthalter des Landesherrn. Raron bezeichnet sich als Rilkedorf. Das Grab von Rainer Maria Rilke befindet sich an der Südmauer der Burgkirche. Hier ist auch eine kleine Tafel montiert, die an den Rilke-Grab Besuch des früheren deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl erinnert. Lonza Arena — Eissporthalle – Eventhalle — Visp, lonzaarena.ch. Der EHC Visp spielt momentan in der zweitenhöchsten Eishockey-Liga der Schweiz und befindet sich in der Rangliste im grossen Mittelfeld hinter Kloten und Olten. Unterwegs und bein Auslaufen habe ich das alteDorf Visp besucht, mit engen Gassen, Kirchen und dem Friedhof. In St. German kam mir das sehr schöne WC gerade recht, das hat wunderbar gepasst. |
♦
Donnerstag, 25. November 2021 (329)
23.2km, +500m / -500m (329) |
390)
Heute wurde meine Internetverbindunggeflickt. Die Messwerte an meiner Steckdosewaren erfreulicherweise sehr gut. Wie erwartet war mein Modemdefekt und musste ausgetauscht werden. Laufstrecke zwischen «512m» und «695m» über Meer (Unterschied 183 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Hessenhügel → Eichholz → Ettenbol → Bodmen → Langacher → Oberdürnten → Kafigasse → Rägletsmoos → Grueben Pkt. 631 → Alter Kirchweg → Burgägerten → Bodenholz Pkt. 634 → Wissenbach → Gigen → Hueb → Hadlikon → Chatzentobel → Oberdürnten → Bodmen → Ettenbol → Eichholz → Hessenhügel → Tann-Brunnenbühl «525m». Vor dem Servicetermin konnte ich nur ein kurzes Läufen am unteren Bachtelhang machen. Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. 391) Beim Umsteigen in Zürich bin ich kurz gerannt und erreichte so den Zug nach Burgdorf. Laufstrecke zwischen «530m» und «652m» über Meer (Unterschied 122 Meter). Bahnhof Burgdorf «533m» → Kanton BE → Biembach → Typonweg → Emme Typonsteg → Gyripark → Gyrisberg Pkt. 568 → Sattel (607m) → Abzweigung Haberrüti (542m) → Chäshüttesite → Abzweigung Sommerhaus (568m) → Waldhügel (640m) → Färnstuhöchi ![]() |
♦
Mittwoch, 24. November 2021 (328)
33.6km, +1100m / -1100m (328) |
389)
Der Alte Wegim Schwammwald von der Hinder Töss hoch zur Schwämi beginnt etwa 30 m unterhalb der Brücke bei Punkt 817. Auf der Zeitreisewar der Weg 2018 noch eingezeichnet. Erst geht es ziemlich steil aufwärts, an einer Stelle ist sogar ein Kabel istalliert. Der Weg ist gut markiert, meist mit Steinen auf Baumstrünken. Zwischendurch folgen Querungen, diese sind etwas mehr zugewachsen, man kommt immer gut vorwärts. Etwa auf 920 m sah ich keine Markierung mehr und bin zu flach weiter gelaufen. Vor dem nächsten Bach hätte ich eine Kehre machen sollen. Ich bin weiter leicht steigend ins Tobel hinein gelaufen. Es waren immer wieder Ansätze von Wegen zu erkennen, vielleicht auch nur Holzerpistenoder Wildwechsel. Ich bin schlussendlich im problemlosen gefühlsmässigen Freistiletwa 550 m südöstlich der Schwämi auf den Wanderweg (von der Hand her) gekommen. Ich werde bald einen weiteren Versuch unternehmen. Ich könnte es auch von oben versuchen, den Weg bei der Schwämi habe ich gesehen. Diesen Weg habe ich schon einmal vor vielen Jahren besucht, allerdings kann ich mich nur noch an den Einstieg ganz unten erinnern. Laufstrecke zwischen «712m» und «1314m» über Meer (Unterschied 602 Meter). Bahnhof Fischenthal «735m» → Oberi Bodmen → Mühlebach Stege → Bahnübergang → Schmittenbach → Überführung Bahnlinie → Skilift → Altschwändi → Schwarzengrund → Töss Steg → Ohrüti (Orüti) → Hinterbleichi Pkt. 729 → Chleger Pkt. 732 → Stierweid Pkt. 749 → Abzweigung Beicher → Tössscheidi Pkt. 796 → Bachscheidi Pkt. 799 → Hinder Töss Brücke → Hinder Töss (Brücke) Pkt. 817 → Alter Weg→ Kantonsgrenze ZH/SG → Schwammwald → Wanderweg (1040m) → Schwämi Pkt. 1085 → Stall Pkt. 1160 → Stall Pkt. 1237 → Ober Schwämi → Höchhand ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() schneitees Raureif von den Bäumen. Teilweise bildete sich so eine Eiskristallschicht von über 5cm auf dem Boden unter den Bäumen. Oben auf der Höchhand bin ich aus dem Nebel gekommen, unter strahlend blauem Himmel und über dem Nebelmmer. Am Schluss musste ich mich noch etwas beeilen, dafür habe ich dann exakt den Zug erwischt. Einlaufen und Auslaufen in Tann, auf Umwegen zum Bahnhof und später wieder nach Hause. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 23. November 2021 (327)
33.7km, +600m / -600m (327) |
386)
Zügiger Morgenlauf an der Aare und über die Aare.
Laufstrecke zwischen «498m» und «564m» über Meer (Unterschied 66 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Sonnenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Altenbergstrasse →
Aare Untertorbrücke →
Läuferplatz →
Nydeggstalden →
Bushaltestelle Bern, Nydegg →
Aare Nydeggbrücke →
Bärenpark →
Schwellenmätteli →
Dalmaziquai →
Aare Dalmazibrücke →
Aarstrasse →
Badgasse →
Frickweg →
Casino →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Haltestelle Bern, Helvetiaplatz →
Englischen Anlagen →
Kollerweg →
Grosser Muristalden →
Bärenpark →
Aare Nydeggbrücke →
Bushaltestelle Bern, Nydegg →
Nydeggstalden →
Läuferplatz →
Aare Untertorbrücke →
Altenbergstrasse →
Restaurant Altenberg →
Altenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Sonnenbergrain →
Sonnenbergstrasse →
Humboldtstrasse →
Keplerstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 387) Kurzer Lauf zum Bahnhof am Dienstagmittag. Laufstrecke zwischen «533m» und «560m» über Meer (Unterschied 27 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Kursaalstrasse → Kursaal → Schänzlihalde → Aare Lorrainebrücke → Holdlerstrasse → Meret-Oppenheim-Brunnen → Nägeligasse → Haltestelle Bern, Zytglogge → Amthausgasse → Bundesplatz → Waisenhausplatz → Aarbergergasse → Überführung Strasse (Bollwerk) → Parkterrasse → Bahnhof Bern «540m». Auslaufrunde zum Inselplatz, dann hatte ich genug Zeit auf der Uhr und mein Zug nach Zürich fuhr ein. 388) Heute war Waschtag in Tann. Nach dem Füllen der Waschmaschine machte ich eine Runde über den Hasenstrick in die Dunkelheit hinein. Bei meinem letzten Besuch am 1. Juli 2021 war der Weg im Loorentobel wieder halbwegs gangbar geräumt. Heute wurde ich dann sehr überrascht, der Weg ist wunderbar geflickt. Das Trassee wurde geschaufelt und aufgefüllt und alle Hindernisse aus dem Weg gesägt. Ausser einigen feuchten Stellen gibt es nichts mehr zu bemängeln und dies auch eher langfristig gesehen. Laufstrecke zwischen «514m» und «765m» über Meer (Unterschied 251 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Hagentobel → Binzberg → Chäseren → Frohberg → Töbeli → Töbelibach → Loorenbach → Loorentobel → Ober Looren → Hasenstrick Pkt. 757 → Ghangetwis → Wissenbach → Neubrunnen → Wernetshausen Pkt. 725 → Tarn → Giegenweid → Wissenbach → Hadlikon Bodenholz → Felsenhof → Oberdürnten → Bushaltestelle Nauen → Nauenbach → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Nach diesem dritten Lauf des Tages war ich mit der Tageslaufzeit zufrieden. |
♦
Montag, 22. November 2021 (326)
34.8km, +1600m / -1400m (326) |
385)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Wallis und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Wallis aktuell bereits wieder erledigt. Die beiden Dorfhügelwurden auch erst vor etwa einem Monat neu erfasst. In Finnen (Finnu) war ich schon am 1. August 2016, damals bin ich mit dem Kleinbus-Postauto hochgefahren und schlussendlich in Visp angekommen. Das Postauto verkehrt jeweils nur von Mai bis Oktober, dafür aber immerhin täglich (je einmal morgens, mittags und abends). Laufstrecke zwischen «646m» und «1644m» über Meer (Unterschied 998 Meter). Bahnhof Visp «651m» → Kanton VS → Vispa Dammweg → Rotten Brücke → Kummen (Baltschieder) → Weitematte → Bushaltestelle Eggerberg Dorf Pkt. 846 → Wingaarte → Eggen (Eggerberg) → Oberacher → Strasse Pkt. 1325 → Eggini → Holzinubiel ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 21. November 2021 (325)
22.9km, +800m / -850m (325) |
384)
Heute konnte ich nach Konolfingen das Nebelgebiet verlassen, dann war es wie gestern herbstlich sonnig.
Wenn ich mich am Start etwas mehr beeilt hätte, dann hätte sich auf der Dorfstrasse
die Barriere am Bahnübergang für den Gegenzug nicht direkt vor mir geschlossen.
Auf dem Gyrsgrat bin ich erst nach Süden, dann durch Hegenloch und sofort wieder auf den Grat nach Norden gestiegen.
Den Steilabstieg nach Norden über dem Hegenloch habe ich ausgelassen.
Erstens wollte ich durch den Tunnel und zweitens sah es mir ohne Profil an den Schuhen etwas heikel aus.
Durch den kurzen Hegenloch-Tunnel bin ich schon
am 31. März 2015
und davor schon
am 8. Januar 2014
unter dem Gyrsgrat durch gelaufen.
Laufstrecke zwischen «679m» und «1118m» über Meer (Unterschied 439 Meter).
Bahnhof Trubschachen «732m» →
Kanton BE →
Trueb Steg →
Bahnübergang →
Ober Blapbach →
Ilfis Brücke →
Unter Blapbach →
Ortbach Pkt. 728 →
Ortbach →
Ortbachbergli Pkt. 788 →
Tschäni →
Ortbachweid →
Ortbachgraben →
Bircheneggchnubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grundwasserschutzgebiet, vorbeirennend konnte ich nicht viel lesen. Gleich danach überholte ich eine Familie, die den Sonntagsspazierung mit einem grossen, grauen Esel und einem kleinen, braunen Eselchen unternahm. |
♦
Samstag, 20. November 2021 (324)
32.4km, +1150m / -1150m (324) |
383)
Anreise in dichtem Nebel, nach dem Nordportal des Bahntunnels war es nur noch sonnig.
Es hatte nur einige dünne Wolken und im Schatten des Graitery war es recht kühl (Raureif).
Zwischen Moutier und dem Anstieg zum Graitery habe ich erst in noch unbelaufenes Gebiet besucht.
Als ich oben aus dem Wald kam, bin ich dem felsigen Grat nach Osten bis zum Wanderweg (von den Echelles) gefolgt. Dabei bin ich meist nicht direkt dem Grat gefolgt, etwas in den Felsen geklettert bin ich aber schon. Als ich vor dem Abstieg auf die Karte schaute entdeckte ich meine Idealline an der Kante im Wald. Ich war dann nicht ganz überrascht, dass andere Menschen auch drauf gekommen sind. Der Chemin des Brigands ist ein wunderbarer Pfad, mit prächtigen Tiefblicken über die Gorges de Court. Aufwärts wäre dieser Räuberwegnoch interessanter, aber so war meine Runde nicht geplant. Ab der Kurve bin ich kurz dem Waldsträsschen gefolgt und dann auf dem ebenfalls sehr schönen Waldweg zwischen Felsbändern abgebogen. Weiter könnte man zum Roche des Nans (kleiner Gipfel). Zum Abschluss ging es noch über den Waldhügel Sur Menué. Im Abstieg bin ich dabei direkt über dem Felsabsturz zum Bach La Foule gelaufen. Laufstrecke zwischen «525m» und «1280m» über Meer (Unterschied 755 Meter). Bahnhof Moutier «529m» → Kanton BE → Pré Jean Meunier → Sout Tête de Chaux (613m) → Champ Genevey → Sous la Côtatte Pkt. 635 → Es Esserts → Champ Beseran (Piscine) → Chemin des Source (555m) → La Creuse Pkt. 581 → Autobahn (Unterführung) → Tunnelportal (Tunnel de Moutier, West) → La Fenatte → Combe Tenon (Stall) → La Besace → Crêt Bolx Pkt. 648 → Rière Plain Champ → Forêt communale de l'Envers Pkt. 708 → Graben Pkt. 789 → Sous la Jean Matthey Pkt. 870 → Kurve Pkt. 930 → Verzweigung Pkt. 1088 → Felskopf → Grathügel Pkt. 1123 (Hütte) → Aussichtspunkt (1118m) → Felskopf → Wanderweg (1114m) → Graitery → Montagne de Graitery Pkt. 1184 → Ostgrat (1241m) → Stall Pkt. 1217 → Graitery ![]() ![]() ![]() All Out Charge J03953 Blue/Marinevon Merrell (günstig im Ausverkauf erstanden). Der Schuh hat sich gleich auf der 3. Position eingereiht (bald geht es noch auf die 2. Position). Weiterhin unangefochten auf der 1. Position mit sogar über 2000 Meilen bleibt der grüne Gel DS-Trainer 17von Asics (auch der wurde günstig im Ausverkauf erstanden). Die anderen beiden Schuhe waren von Brooks und sind schon lange entsorgt. Nachtrag: Die 2. Position in der Kilometerleistung war bald erreicht und am 17. Dezember 2021 hat auch dieser Schuh die 2000 Meilen übertroffen. Am Schluss habe ich mich ganz schön beeilt, bei der fahrplanmässigen Abfahrtszeit rannte ich noch das Perron runter. Entweder war es Zufall oder dann hat man mit der Abfahrt eine Minute auf mich gewartet. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 19. November 2021 (323)
28.4km, +650m / -600m (323) |
382)
Gestern bin ich nicht ganz bis Frick gekommen, diesen Abschnitt habe ich heute in Gegenrichtung erledigt.
Heute war fast die ganze Strecke neu für mich, ich habe aber immer wieder bekannte Wege gekreuzt.
Laufstrecke zwischen «348m» und «540m» über Meer (Unterschied 192 Meter).
Bahnhof Frick «361m» →
Kanton AG →
Dörrmattring →
Bruggbach Steg →
Zwidellen →
Widengasse →
Stöcklimattstrasse →
Sissle Brücke →
Überführung Autobahn →
Büttihalden →
Grabööl →
Suug Golfplatz Fricktal →
Weieracher Pkt. 400 →
Oberbachdellen →
Überführung Autobahn →
Sissle Brücke →
Bushaltestelle Hornussen Unterdorf →
Chellermatt →
Zwimatt →
Zeiherbach Brücke →
Gänserei →
Unterführung Bahnlinie →
Ehem. Bahnhof Hornussen →
Dursdelli →
Summel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinketakt. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Herznach und später in Aarau vom Rathaus in Schleifen zum Bahnhof. |
♦
Donnerstag, 18. November 2021 (322)
32.7km, +1000m / -950m (322) |
381)
Heute war fast die ganze Strecke neu für mich, ich habe aber immer wieder bekannte Wege gekreuzt.
Oben auf der Gisliflue steht eine Tafel der 26 Summitsvon Ochsner Sport, 26summits.ch. Laufstrecke zwischen «350m» und «772m» über Meer (Unterschied 422 Meter). Bahnhof Wildegg «353m» → Kanton AG → Aare Brücke → Bushaltestelle Au → Auschache → Aubünte → Mühlematt → Schloss Wildenstein → Halde → Veltheim AG Vorerli Pkt. 377 → Erli → Sengelhaldenhof Pkt. 440 → Rötihof → Gislimatt → Gratweg → Gisliflue ![]() ![]() ![]() Hinketakt, Anschluss in Frick nach Zürich hatte ich nicht. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 17. November 2021 (321)
32.5km, +350m / -350m (321) |
380)
Nun habe ich auch den Jolimont in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Jolimont hat es ein Gipfelbuch in einer kleinen Blechdose am Boden. Vielleicht trage ich mich beim nächsten Besuch auch noch ein. Laufstrecke zwischen «430m» und «603m» über Meer (Unterschied 173 Meter). Bahnhof Gampelen «433m» → Islerekanal Brücke → Bushaltestelle Gampelen Dorf → Schützenhaus → Wartstude → Burgerwald (Antennenturm) → Jolimont ![]() |
♦
Dienstag, 16. November 2021 (320)
24.2km, +1150m / -750m (320) |
379)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Etzel fehlen nur noch Juli und Dezember. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In der zweitletzen Kurve vor dem Etzelpass zweigt ein Stufenpfadin Wald ab. Der Weg führt nur bis zu einem Bunker, danach konnte ich nur noch eine Spur im Steilhang erkennen. Immerhin bis ich problemlos zum Weg auf dem Grat gelangt. Auf meiner Karte habe ich gesehen, dass ich noch nie durch die Sihl-Schluchtunter der Tüfelsbrugg gelaufen bin. Gleich zu Beginn nach der grosses Sumpfwiese wurde es sehr steil und eng am Ufer, da bin ich durch den Wald zur Wiese hochgestiegen und am Ende der Wiese gleich wieder runter zum Wasser. Am Ufer kam ich nur mühsam vorwärts, überall lagen Steine, Felsen und viel Totholz. Irgendwann stiess ich auf einen schmalen Waldpfad, da kam ich besser vorwärts. Der Pfad führe mich aufwärts und ich kam durch ein Törliwieder auf die Wiese. Auch hier ging ich am Ende der Wiese sofort wieder runter ans Wasser. Es folgten nochmals Steine, Felsen und Totholz. Bei der Mündung der Alp in die Sihl (Dreiwässern) hatte ich meine heutige Pflicht in der Sihl-Schluchterfüllt. Laufstrecke zwischen «409m» und «1097m» über Meer (Unterschied 688 Meter). Bahnhof Pfäffikon SZ «412m» → Kanton SZ → Bahnhofstrasse → Etzelstrasse → Driesbüel Pkt. 438 → Im Gräfli → Gröfli Pkt. 488 → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Buchberg → Bushaltestelle Wannenweid → Bushaltestelle Luegeten → Merzenacher → Erli (768m) → Bannwald Pkt. 822 → Meinradsbrunnen → Giessenbach → Bunker-Weg(Treppe) → Bunker → Abzweigung Büel (966m) → Chappenzipfel → Berggasthaus Hochetzel → Etzel ![]() Sihl-Schlucht→ Sihl Ufer → Törli(823m) → Tiefmatt → Sihl Ufer → Dreiwässern (785m) → Alp Sihl-Mündung → Sporn → Weg (817m) → Schwantenauwald Pkt. 841 → Steg (823m) → Steinboden → Alp Brücke → Hinterried → Biber Brücke → Bahnhof Biberbrugg «828m». Oben hatte es dichten Nebel, es war mässig kühl, alles war nass und dreckig, wenigstens habe ich am Schluss exakt einen trockenen und warmen Zug zurück nach Pfäffikon SZ erwischt. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 15. November 2021 (319)
40.9km, +950m / -900m (319) |
377)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Altberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «420m» und «659m» über Meer (Unterschied 239 Meter). Station Otelfingen Golfpark «422m» → Kanton ZH → Ried → Golfpark Otelfingen → Riedholz → Furtbach Brücke → Furttal → Dänikon ZH Pkt. 437 → Mühlegass → Im alten Tätsch → Stägenrüti Pkt. 555 → Risi → Waldschenke Altberg → Aussichtsturm Altberg (Plattform, 659m) → Grathügel Pkt. 625 → Grathügel Pkt. 628 → Altberg ![]() Wasserrad im Wald→ Sandrüti Pkt. 499 → Chneblezen → Mühlestrasse → Dällikon Pkt. 438 → Chrümbel/Regensdorfer Riet → Furtbach Brücke → Furttal → Bahnhof Buchs-Dällikon «424m». Bei Otelfingen zweigte früher die schon lange stillgelegte Schwenkelbergbahn nach Bülach ab. Mein Zug fuhr weiter zur Station die vor etwa 60 Jahren als Jelmoli Otelfingen erstellt wurde. Nach Schliessung des Jelmoli-Zentrallagers hat man die Station in Otelfingen Industrie und später Otelfingen Rietholz (oder möglicherweise Riedholz) umbenannt. Seit der Eröffnung des Golfplatzes heisst die Station Otelfingen Golfpark. Oben auf dem Altberg-Aussichtsturm ist ein Täfelchen mit der Aufschrift Lägern grüsst Altberg!montiert. Tatsächlich hat man einen sehr guten Blick auf den ganzen Lägerngrat. Waldschenke Altberg — Dänikon ZH, www.waldschenke-altberg.ch. 378) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stadlerberg fehl noch Mai und August, beim Hiltenberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Nachdem ich in Steinmaur beim Bahnhof angelangt war, wurde es sehr schnell dunkel. Laufstrecke zwischen «369m» und «645m» über Meer (Unterschied 276 Meter). Bahnhof Eglisau «389m» → Kanton ZH → Unterführung Bahnlinie → Dachsberg → Mathyshölzli → Feisterrisi → Kantenpfad (Ost) → Altenhaustrasse → Hiltenberg / Altenhau ![]() Direttissima→ Aussichtsturm (645m) → Türmli → Sööti → Rasthütte Pkt. 630 → Stadlerberg / Stadler Berg ![]() durchfeuchtetenEindruck, es wurde auch immer wieder einzelne Stellen mit frischem Holz geflickt. Es war nicht sehr geschickt, dass man kein Dach über der Aussichtsplattform errichtet hat. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 14. November 2021 (318)
18.7km, +650m / -600m (318) |
376)
Nun habe ich auch die Blasenfluh in der Hälfte der Monate besucht,
damit steht sie nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Das war jetzt mein 8. Besuch auf der Blasenfluh, zum ersten Mal bin ich von der Farnegg über Hundschüpfe alles auf dem Ostgrat geblieben. Durchgehend ist ein schöner Pfad zu erkennen, zwischendurch ging es mitten durch Jungtannen, das war heute ganz schön nass. An einer Stelle hat man sogar rudimentäre Stufen gegraben. Man könnte meinen Schlussaufstieg auch als Ostspornbezeichnen. Laufstrecke zwischen «669m» und «1118m» über Meer (Unterschied 449 Meter). Bushaltestelle Schüpbach, Dorf «669m» → Kanton BE → Bahnübergang → Signau Friedhof → Stützli → Gassen Pkt. 688 → Hubel → Hubelwald → Hübeliwald → Hasensprung → Farnegg → Farnegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 13. November 2021 (317)
25.3km, +650m / -700m (317) |
375)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Büliberg fehlen nur noch Mai und Juni, beim Irchel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «377m» und «695m» über Meer (Unterschied 318 Meter). Bushaltestelle Gräslikon «462m» → Kanton ZH → Foren → Ärgetenpünt Pkt. 543 → Hochrüti → Grossrüti → Rütelbuckstrasse (672m, Wanderweg) → Brandplatzstrasse Pkt. 675 → Wilemerichel → Irchelebni → Irchel ![]() ![]() ![]() Alter Bahnhof(Parkplatz) → Unterführung Bahnlinie → Im Nippel → Spital → Bannhaldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Bahnhof Bülach «427m». In Bülach stiess ich auf eine Parkplatz der mit Alter Bahnhofbenannt war. Tatsächlich stand hier ganz früh in der Eisenbahngeschichte ein Sackbahnhof, dieser ist auf der Zeitreisebis 1874 eingezeichnet. Bülach bekam 1865 einen Anschluss ans Eisenbahnnetz als Endpunkt der Bülach-Regensberg-Bahn nach Oerlikon. Bereits 1876 wurden das Bahnnetzt erweitert und der Bahnhof an den heuigen Standort verschoben. Der Blindensteg über die Tösschlucht bei Dättlikon wurde bereits im Mittelalter erstellt. Die hölzerne Konstruktion wurde 1914 zuletzt erneuert. Erst 2010 wurde dieser Steg durch eine 38 m lange Stahlbetonkonstruktion ersetzt. Gefallen hat mir der Weilername Illingen einem Ortsteil von Embrach. Es gibt auch noch ein Illingen (deutscher Name von Illens) im Kanton Freiburg (Rossens FR, Gemeinde Gibloux), dazu vier in Deutschland und je eines in Frankreich (deutscher Name von Illange) und Estland (deutscher Name von Misso). |
♦
Freitag, 12. November 2021 (316)
30.9km, +950m / -950m (316) |
373)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Lägeren fehlen nur noch Mai und Juni. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der direkte Aufstieg zur Lägeren auf dem Ballonweg war gesperrt, deshalb der Umweg über den Steinbruch. Von Steinbruch führt ein sanft steigender Pfad nach Osten durch den Wald, vom Fürstenbuck hat es nur noch eine Pfadspur (Schotter) nach Westen im Hang steigend zum Grat. Da wird auf der Lägern ausgeholzt wie verrückt, aber man hält es nicht für nötig gesperrte Wege den Schweizer Wanderwegen oder den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen zu melden, dann hätte ich das nämlich auf der Karte von swisstopo gesehen und hätte mich danach richten können. Für den Abstieg von der Lägern bin ich gleich direkt in den erdigen Nordhang gesprungen. Das ging ganz gut, war allerdings etwa steiler, als es von oben den Anschein machte. Laufstrecke zwischen «459m» und «866m» über Meer (Unterschied 407 Meter). Bushaltestelle Ehrendingen, Post «465m» → Oberehrendingen → Unter Eich → Hohlweg → Stei Pkt. 562 → Gratpfad → Chanzle → Steibuck Pkt. 661 → Wächtle → Kantonsgrenze AG/ZH → Steinhof Pkt. 692 → Bergwisen (704m) → Kantonsgrenze ZH/AG → Abzweigung Baden Pkt. 735 → Abzweigung Lägernsattel (818m) → Burghorn ![]() ![]() Ehren-dinger-runden, www.ehrendingen.ch. Aufgrund eines Debakels mit einem Strassenfahrzeug durfte ich nach dem Lauf einen Bahnersatzbus besteigen. Der fuhr zufällig direkt nach meiner Ankunft ein und brachte mich von Schöfflisdorf-Oberweningen nach Oberglatt ZH. Streckenplan: ![]() 374) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stammerberg fehlen drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Gestartet bin ich fast wie am 28. September 2021, abwärts war ich Gegenrichtung des Laufes vom 17. Oktober 2021 unterwegs, so brauchte ich keine Karte. Laufstrecke zwischen «404m» und «640m» über Meer (Unterschied 236 Meter). Bahnhof Stammheim «433m» → Wetti → Unterstammheim → Gemeindehausplatz → Kirche → Chilchreben → Bachrüti Pkt. 527 → Fuschtets → Felsen → Fridhag → Stammerberg - Fridhag ![]() Grosse Aach(Rastplatz) → Stammerberg ![]() aufgerüstet. Zwischen den beiden Gipfelnliegt das kleine Eschental. Ich kam mit dem Zug von Winterthur nach Stammheim und hatte in Stein am Rhein sofort den halbstündlichen Zug zurück nach Winterthur. Wie im Tösstal ist auch hier der Halbstundentakt für mich sehr angenehm, mit etwas Ausgleichgegen Schluss erwische ich immer einen Zug mit minimaler Wartezeit. |
♦
Donnerstag, 11. November 2021 (315)
23.9km, +850m / -900m (315) |
372)
Vor zwei Tagen las ich erstmals vom La Californieam Mont Raimeux und heute war ich schon darin unterwegs, hikr.org. Auf dem Querweg verpasste ich den markierten Baum und begann den Aufstieg erst da, wo sich der Weg deutlich zu senken begann. Ich querte etwas im Wald und hoffte auf den Pfad der Ancienne Californiezu treffen. Offenbar nicht weit genug, aber hier fand ich eine Aufstiegsspur. Nach dem ersten steilen und felsdurchsetzten Aufschwung traf ich auf den schwach markierten Weg. Bald folgte ein roter Pfeil, eine Höhle, ein Kunststoffschlinge um einen Baum und ein rotes Kreuz an einem Baum. Zwischen zwei Felsköpfen kam ich in flacheres Gelände, links wäre es direkt zur Nouvelle Californieoder La Californie / Nouveau Sentier(alter Wegweiser am Boden) gekommen. Ich ging weglos nach rechts aufwärts und stiess kurz vor der Kurve auf den Wege, hier war auch ein Grenzsetein und nochmals ein rotes Kreuz an einem Baum. Später kam ich wieder runter zur Nouvelle Californieund folgte dem wunderschönen Höhenweg bis ein alter Wegweiser mit der Aufschrift Voie Romainemir den Abstieg nach Belprahon anzeigte. So ganz hab ich La Californienicht verstanden, es soll auch noch die Bezeichnung Vieille Californiegeben. Nun habe ich auch den Mont Raimeux in der Hälfte der Monate besucht, damit steht er nun auch in der Liste meiner potentiellen Zwölfmonatsgipfel. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «523m» und «1312m» über Meer (Unterschied 789 Meter). Bahnhof Grandval «603m» → Kanton BE → Champs du Rossat → Petits Champs de Combe → Pâturage du Droit Pkt. 662 → Zaundurchlass (726m) → Waldweg (720m) → Ancienne Californie→ Forêt du Droit → Gremmelin (Kurve, 1121m) → Hütte (1174m) → Felshügel Pkt. 1189 → Aux Puits → Prés Fleurets → Pâturage Dessous → Pré d'Eschert → Raimeux de Grandval Pkt. 1287 → Derrière les Clos → Pâturage Dessus → Mont Raimeux ![]() Felstor→ Gremmelin → Kurve (Felskopf, 1025m) → Nouvelle Californie→ Forêt du Droit → La Chaux → Wegkreuzung → Voie Romaine→ Waldstrasse → Champ sous le Clos Pkt. 675 → Sportplatz → Belprahon (630m) → Les Grands Clos → A la Crâte → Esserts vers Moutier Pkt. 636 → Rue du Crêt Pkt. 568 → Unterführung Bahnlinie → Rue de l'Est → Bahnhof Moutier «529m». Auf dem Waldsträsschen oberhalb von Belprahon habe ich zwei flinke Gämsen getroffen, das war wohl eine Mutter mit halbwüchsigemKind. Auch nach der Abstimmung gehört Moutier bis auf weiteres noch zum Kanton Bern, da muss ich rechtzeitig noch Läufe über die alten und neuen Katonsgrenzen machen. Heute an meinem grossen Feiertag dem Martinstagoder Martinidurfte ich auch dieses Jahr ein perfektes Martinisümmerligeniessen. Das ist nicht immer der Fall, aber doch sehr häufig. Dazu ist jedes normale Kalenderjahr astromisch gesehehen immer etwa ¼-Tag zu kurz, was dann in einem Rutsch mit dem Schalttag im Schaltjahr korrigiert werden muss. Oben in Moutier sah ich den Zug nach Biel abfahren, kurz vor dem Bahnhof war dann auch der Zug nach Solothurn weg. Das war ganz gut für mich, so konnte ich mit einer Besichtigungsrunde in Moutier den Lauf halbwegs auf die gewünschten Länge bringen. Dabei habe ich auch noch einen schönen Brunnen für den Wassernachschub nördlich nahe des Bahnhofes entdeckt. Oben auf dem Mont Raimeux steht eine Tafel der 26 Summitsvon Ochsner Sport, 26summits.ch. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 10. November 2021 (314)
29.1km, +600m / -700m (314) |
371)
Da war ein wunderschöner Herbstlauf, auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte.
Jetzt bin ich wieder, wann immer es möglich ist, auf Herbstwiesen, oft auch noch an Waldrändern, unterwegs.
Ich hatte den Start auf dem Waldgrat auf der rechten Seite des Schmittbach-Tobels geplant.
Da ich aber Hundegebell und Hornsignale aus dieser Richtung hörte, erahnte ich eine Treibjagd
und hielt mich lieber etwas abseits auf dem südlichen Waldgrat auf.
So steuerte ich den Nägelisboden an, hier passierte ich schon
am 16. März 2015.
Ich habe sehr schöne Schleichwege gefunden, teilweise aber zugewachsen und nicht mehr in erfreulichem Zustand.
Laufstrecke zwischen «694m» und «1002m» über Meer (Unterschied 308 Meter).
Bushaltestelle Röthenbach im Emmental, Feldmatt «811m» →
Kanton BE →
Untere Feldmatt →
Rötebach Brücke →
Schattwald →
Schmittbach Steg →
Untere Eymatt →
Nordgrat →
Nägelisboden →
Weiermösli →
Büderich Pkt. 932 →
Schwändeli →
Fisiwald →
Weierschwand Pkt. 943 →
Wässerig →
Bushaltestelle Fischbachbrücke →
Bushaltestelle Tenndli (Dennli) →
Brambach →
Rötebach Brücke Pkt. 777 →
Töbeliweg→ Sahleweidli Pkt. 896 → Betzlern (Bezleren) Pkt. 920 → Kachschwand (Chapfschwand) Pkt. 952 → Krättli → Fallgratwald → Netschbühlschwand Pkt. 961 → Netschbühlweid → Skilift (1002m) → Vorder Netschbühl → Netschbühl → Folzgraben → Knubelwald → Kühweid (Chüeweid) → Zimmerzeiweid → Lütishalde → Steinern → Wydenhüsi → Zimmerzei Pkt. 710 → Emme Horbenbrügg (gedeckte Holzbrücke) → Bushaltestelle Horben Schulhaus → Emmental → Bushaltestelle Schmiede → Ludern Pkt. 698 → Bushaltestelle Gärtnerei → Aeschaumatte → Emme → Eggiwilstrasse → Bushaltestelle Aeschau, Dorf «694m». Bei Aeschau machte ich noch eine kleine Auslaufrunde, als ich zurückkam fuhr schon der Bus ein. Ich bin etwas erschrocken und beeilte mich, der Chauffeur wartete dann aber brav seine Ausgleichsminuteab. Beim Umsteigen in Signau hatte ich eine falsche Abfahrtszeit im Kopf und machte noch eine zweite Auslaufrunde. Als ich zum letzten Mal wendete, stand der Zug schon da, eine Minute früher als gedacht. Ich verpasste den Zug und entschied mich sofort, die halbe Stunde für einen Lauf nach Bowil zu nutzen. Das hatte den Vorteil, dass am Schluss auch genug Laufzeit auf der Uhr stand. |
♦
Dienstag, 9. November 2021 (313)
39.3km, +850m / -850m (313) |
369)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chabishaupt fehlen noch vier Monate, beim Ensberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «580m» und «860m» über Meer (Unterschied 280 Meter). Bushaltestelle Turbenthal, Neubrunn «608m» → Alte St. Gallerstrasse → Nidergschlacht → Binzenwis → Loch (642m) → Oberloch (Nordwestgrat) → Kantonsgrenze ZH/TG → Ober Loch Pkt. 823 → Kantonsgrenze TG/ZH → Chabishaupt ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvom Kehlhof bis zur Endhaltestelle Neubrunn. Reichlich Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten, viel gebracht hat am Morgen der Lauf vom Bahnhof Wila zur Bushaltestelle Turbenthal Kehlhof. 370) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Bruggerberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «332m» und «522m» über Meer (Unterschied 190 Meter). Bahnhof Siggenthal-Würenlingen «350m» → Kanton AG → Siggenthal Station → Vorderhard → Aare Brücke → Stilli → Linde → Chilhalde → Kirche → Bushaltestelle Vorderrein → Chänelhölzli → Spittelhalde → Bruggerberg / Ufem Berg ![]() ![]() Jagdgelände Waldlichtung→ Rieseneichenweg → Bruggerberg - Westgipfel ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 8. November 2021 (312)
42.9km, +450m / -500m (312) |
367)
Ruhiger Morgenlauf unter Hochnebel, später sonnig, mit Wolken, leichter Herbstwind.
Erst kurz nach Mittag bin ich fertig geworden, bis Zollikofen bin ich gestartet genau wie
am 3. November 2021.
Laufstrecke zwischen «508m» und «564m» über Meer (Unterschied 56 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Sonnenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Bushaltestelle Bern, Wylergut →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wylerholz (502m) →
Aare Reckweg →
Löchligut →
Bushaltestelle Sandhof →
Bahnhof Worblaufen →
Überführung Bahnlinie →
Alte Tiefenaustrasse →
Burgerweg →
Rütti Pkt. 555 →
Wahlen-Allee →
Bahnhof Oberzollikofen →
Schlösslistrasse →
Bahnhof Zollikofen →
Hofwilwald →
Loupewald →
Unterführung Bahnlinie →
Nassegasse →
Moosseedorf (Kirche) →
Badweg →
Bad →
Urtene Brücke →
Moossee / Grosser Moossee →
Seehus (Seehof) →
Seematt →
Kleiner Moossee / Chlyne See →
Lischmatt →
Golfplatz →
Moospinte →
Musterplatz →
Urtene →
Obermoos →
Bösematt →
Schönbrunne →
Bushaltestelle Rapperswil BE, Schönbrunnen Pkt. 528 →
Herrenmatt →
Bushaltestelle Schwanden →
Unterführung Bahnlinie →
Schwanden (Schüpfen) Pkt. 531 →
Lindewald →
Sägerei →
Chielibach →
Schüpfen Kirche Pkt. 523 →
Chielibach →
Horbengasse →
Unterführung Bahnlinie →
Horbematt →
Lyssstrasse →
Bahnhof Schüpfen «519m».
Auslaufen beim Umsteigen und Warten, von Bern Wankdorf ins Kasernenareal.
368) Kurzer Abendlauf in der Dunkelheit vom Bahnhof nach Hause. Laufstrecke zwischen «501m» und «527m» über Meer (Unterschied 26 Meter). Bahnhof Bubikon «510m» → Kanton ZH → Lettenmoos → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Rothus → Dürnten (Kirche) → Unterführung Strasse → Brüel → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Ich bin beim Gartencenter Meier vorbei gerannt, hier hat mein Vater von 1989 bis 1998 seine letzte sehr glückliche Arbeitstelle geniessen dürfen. Reichlich Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Sonntag, 7. November 2021 (311)
21.9km, +550m / -650m (311) |
366)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Lang Randen fehlen nur noch März und August, beim Hagen fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf den Randen lag meist dichter Nebel, den Hagenturm musste ich fast suchen und habe ihn erst gesehen, als ich direkt darunter stand. Auf den Metallgitterstufen hatte es etwas Raureif und ganz oben bin ich im Aufstieg fast gestürzt, als ich auf einer glatt vereisten Stufe ausrutschte, abwärts war ich sehr vorsichtig. Laufstrecke zwischen «501m» und «949m» über Meer (Unterschied 448 Meter). Bushaltestelle Bargen SH, Dorf «607m» → Kanton SH → Müli → Mülitaal → Chüewäg → Im Obere Rande → Oberi Randehaalde → Bargemer Rande → Hindere Rande → Soohölzli → Randen → Iible Pkt. 863 → Hagen / Hage ![]() ![]() Ultra Schaffhausergeht über alle Dichterpfade an einem Tag mit einer Streckenlänge von etwa 72 km. Oben auf dem Hagen steht eine Tafel der 26 Summitsvon Ochsner Sport, 26summits.ch. WasserWeltenSteig – Premiumweg — Schwarzwaldverein, Quellen, Bäche, Wasserfälle, vom Schwarzwald bis zum Rheinfall, von Triberg (D) bis Neuhausen am Rheinfall, www.wasserweltensteig.de. Auf dem kurzen Abschnitt nach dem Hagenturm bis vor den Hasenbuck hat man einen sehr schönen Waldpfad neben dem Wanderweg gewählt und äusserst gut markiert. Deutsches Wanderinstitut e.V. — Premium-Wanderwege, www.wanderinstitut.de. Neben dem WasserWeltenSteig (109 km) berühren auch der Albertine-Steig (14.2 km) und der Grenzgänger (12.7 km) die Schweiz. Auf einem Wegweiser nach dem Zägli war auch der Klettgau-Rhein-Weg (Regionale Route Nummer 34, 46 km, +1450/-1450 m) aufgeführt. Daneben gab es den Täuferweg der Randenvereinigung und des Regionalen Naturparks Schaffhausen. Schlussendlich war auch zeigte auch noch ein Wegweiser zur Alp Babental. Alprestaurant Babental — Schleitheim, alprestaurant-babental.ch. Regionaler Naturpark Schaffhausen, 13 Gemeinden in der Schweiz (Rüdlingen und Buchberg im Kanton Zürich), dazu Jestetten (D) und Lottstetten (D), naturpark-schaffhausen.ch. Ab 2005 war ich sehr oft im Randen unterwegs, das dauerte bis etwa 2010, dann hatte ich fast alles gesehen. Später vervollständigte ich von 2016 bis 2018 meine Laufstrecken auf dem Randen. Jetzt besuche ich den Randen für meine ZwölfmonatsgipfelHagen und Lang Randen (daneben liegt auch der Birbistel im Kanton Schaffhausen). Bei der Bushaltestelle Hohbrugg bin ich am 3. Mai 2011 zu einem Lauf auf den Lang Randen gestartet, damals bin ich nur bis Siblingen gekommen. |
♦
Samstag, 6. November 2021 (310)
25.8km, +900m / -1100m (310) |
365)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Habrütispitz fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ich hatte ganz verpasst, dass es in er Nacht weit runter geschneit hatte. Schon bald nach der Hand ging es in den Schnee, besonders frostig war es im Abstieg hinter dem Schindelberg. Laufstrecke zwischen «595m» und «1275m» über Meer (Unterschied 680 Meter). Bushaltestelle Atzmännig, Schutt «824m» → Kanton SG → Freizeitpark Atzmännig → Chopfrain → Rossfallebach → Goldinger Tal → Hintergoldingen Rossfallen → Chammstrasse → Chamm Pkt. 865 → Rossfallebach → Handstrasse → Hand Pkt. 1003 → Habrüti Pkt. 1149 → Ober Habrüti → Habrütispitz ![]() ![]() |
♦
Freitag, 5. November 2021 (309)
31.4km, +850m / -800m (309) |
364)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Erlosen fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Ermensee war ich schon am 27. Juni 2014, damals auf dem Weg von Mosen nach Sins. Laufstrecke zwischen «464m» und «855m» über Meer (Unterschied 391 Meter). Bahnhof Ermensee «467m» → Kanton LU → Seetal → Aabach Brücke → Gjuch Pkt. 491 → Sonnebergsrüti → Altgassbach → Heiderain Pkt. 588 → Spächtwald → Reservewald → Eichlehau → Wissebach → Kindlistein (618m) → Schwalmis → Laufenberg → Herlisberg Pkt. 736 → Steinhaus → Erlosen / Erlose ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 4. November 2021 (308)
21.4km, +250m / -250m (308) |
363) Ruhiger Morgenlauf an der Aare, teils feiner Regen, aber auch etwas Sonne durch die Wolken. Laufstrecke zwischen «492m» und «577m» über Meer (Unterschied 85 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Bushaltestelle Bern, Wylergut → Unterführung Autobahn Felsenauviadukt → Wylerholz (502m) → Aare Reckweg → Löchligut → Bushaltestelle Sandhof → Bahnhof Worblaufen → Aare Tiefenaubrücke → Aaregg → Station Bern Tiefenau → Rossfeld → Viererfeld → Studerstein → Neufeld → Lindenhofspital → Länggasse → Fabrikstrasse → Bushaltestelle Bern, Güterbahnhof → Bahnstrasse → Bremgartenfriedhof Krematorium Bern → Weyermannstrasse → Bushaltestelle Bern, Holligen → Inselspital → Laupenstrasse → Haltestelle Hirschengraben → Bahnhof Bern «540m». Gut gefühlt, keine Probleme. Nach dem Lauf habe ich einen Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt, ich war zu früh am Bahnhof und drehte noch Runden auf der Grossen Schanze und durch die Altstadt und dann hatte der Zug auch noch etwas Verspätung. Danach begingen wir in kleinem Kreis die Beerdigung mit Urnenbestattung meines Vaters auf dem Schosshaldenfriedhof in Bern. |
♦
Mittwoch, 3. November 2021 (307)
38.7km, +750m / -750m (307) |
361)
Schöner Herbstlauf bei leichtem Dauerregen an den Grossen Moossee bei Moosseedorf.
Laufstrecke zwischen «492m» und «567m» über Meer (Unterschied 75 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Sonnenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Bushaltestelle Bern, Wylergut →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wylerholz (502m) →
Aare Reckweg →
Löchligut →
Bushaltestelle Sandhof →
Bahnhof Worblaufen →
Überführung Bahnlinie →
Alte Tiefenaustrasse →
Burgerweg →
Rütti Pkt. 555 →
Wahlen-Allee →
Bahnhof Oberzollikofen →
Schlösslistrasse →
Bahnhof Zollikofen →
Zürichstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Lochacher →
Moosseedorf Kirche →
Seematte →
Moossee / Grosser Moossee →
Golfplatz →
Oberi Seematte →
Hofwil →
Seedorffeld →
Überführung Bahnlinie →
Underfeld →
Bushaltestelle Münchenbuchsee, Waldegg Pkt. 561 →
Buchsiwald →
Meienstrasse →
Bahnhof Zollikofen «560m».
Statistik: Heute habe ich in diesem Jahr 1000 Laufstunden übertroffen,
bisher war das erst viermal der Fall, aber noch nie so früh vom Datum her.
Am weitesten fortgeschritten war ich 2013, da hatte ich am heutigen Datum aber erst gerade 925 Laufstunden übertroffen.
2015 war ich bei 922 Laufstunden angelangt und im Vorjahr waren es 917 Laufstunden.
Auslaufen beim Umsteigen und Warten, ganz kurze Bahnfahrt von Zollikofen bis Bern Wankdorf.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Ostermundigen Poststrasse. 362) Leichter Hügellauf als Nachschlagam späteren Nachmittag bei Sonnenuntergang. Laufstrecke zwischen «543m» und «678m» über Meer (Unterschied 135 Meter). Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli «548m» → Kanton BE → Hättenbergrain → Küntigruebe → Hättebergwald → Hätteberg ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Dienstag, 2. November 2021 (306)
39.1km, +850m / -900m (306) |
359)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Belpberg fehlen nur noch Januar und März. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. In Gerzensee bin ich auf die ungeplante Seite des Belpbergs abgebogen, eigentlich war Hofstetten statt Chlapf geplant. Diesmal bin ich von Seftigen bis Belp von Süden nach Norden über den ganze Belpberg gelaufen. Der Hügelzug Belpberg beginnt schon weiter südlich (vielleicht Zwieselberg), der eigentliche Hügel erst bei Gerzensee. Laufstrecke zwischen «519m» und «893m» über Meer (Unterschied 374 Meter). Bahnhof Seftigen «578m» → Kanton BE → Oberdorf → Eggmatt → Hub → Noflen BE Pkt. 630 → Häsenen → Taan Pkt. 627 → Bushaltestelle Kirchdorf BE Post → Seegasse → Seehus → Gerzensee → Seeschür → Schlossmatt Pkt. 627 → Schloss Neu Gerzensee → Gerzensee → Schmitte Pkt. 684 → Rütiholz → Belpberg → Sunnhalden Pkt. 748 → Hinter Klapf (Hindere Chlapf) Pkt. 764 → Klapfwald → Simmleremoos → Simmlern → Belpberg ![]() Beerdigungsvorbereitungsgesprächmit meiner Mutter und mir vorbei. Damit ist nun alles vorbereitet für die Urnenbestattung meines Vaters auf dem Schosshaldenfriedhof in Bern. 360) Leichter Abendlauf, so viel Verkehr habe ich zwischen Bärenpark und Rosengarten noch nie erleben müssen. Laufstrecke zwischen «521m» und «596m» über Meer (Unterschied 75 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Alter Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Schönbergrain → Schönberg ![]() Luft-StationAussichtspunkt → Schosshaldenstrasse → Zentrum Paul Klee → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg ![]() Luft-Station. Von der Luft-Stationbietet sich ein schöner Überblick über den Schosshaldenfriedhof. |
♦
Montag, 1. November 2021 (305)
35.6km, +1150m / -1200m (305) |
357)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stoffel fehlen noch drei Monate, beim Jakobsberg und beim Tännler fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «614m» und «972m» über Meer (Unterschied 358 Meter). Bushaltestelle Bäretswil, Gemeindehaus «705m» → Kanton ZH → Waswies Pkt. 740 → Grossweid → Zelgholz Pkt. 899 → Geografischer Mittelpunkt der Gemeinde Bäretswil(Findling) → Tungenweid → Jakobsberg ![]() Haldenstutz→ Bettswil Pkt. 805 → Matt Pkt. 803 → Ober Rüeggenthal Pkt. 796 → Rüeggenweid → Stattboden Pkt. 924 (Sattel) → Läsetenstrasse → Bööggenegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() unter die Rädernehmen. 358) Lockeree Stadtläufchen nach der Bahnreise nach Bern. Laufstrecke zwischen «498m» und «564m» über Meer (Unterschied 66 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Parkterrasse → Überführung Strasse → Speichergasse → Waisenhausplatz → Meret-Oppenheim-Brunnen → Aare Altenbergsteg → Restaurant Altenberg → Altenbergrain → Rabbentalstrasse → Sonnenbergrain → Sonnenbergstrasse → Humboldtstrasse → Keplerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Die Strecke ist viel zu kurz, also habe ich noch eine Besichtigungsrunde im Quartier gedreht. |
♦
Sonntag, 31. Oktober 2021 (304)
12.1km, +150m / -150m (304) |
356)
Diese Woche musste ich mich mit den Laufstunden ganz schön abmühen.
Schliesslich gelang es mir doch für Sonntag einen Minimallauf zu ermöglichen,
viel mehr ist es dann auch nicht geworden.
Laufstrecke zwischen «558m» und «596m» über Meer (Unterschied 38 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() ![]() Berner EXPO-Arealentgegen. Ich war etwas irritiert, die Lösung des Rätsels ist der Suisse Caravan Salon. Als Vorbereitung auf die Beerdigung meines Vaters vom nächsten Donnerstag bin ich schon mal eine Runde um den Schosshaldenfriedhof gerannt. Die Runde ist sehr abwechslungsreich und geht von der Asphaltstrasse bis zum Wurzelpfad. Gut geeignet ist der Uhrzeigersinn. Fünf bis sieben Runden pro Stunde sollte ich je nach Intensität schon machen können. |
♦
Samstag, 30. Oktober 2021 (303)
44.8km, +700m / -850m (303) |
354)
Ruhiger Morgenlauf bei Sonnenaufgang wie gestern an der nebligen Aare.
Auf der ganzen Strecke hatte ich die gleichen Minutendurchgangszeiten wie gestern.
Laufstrecke zwischen «492m» und «577m» über Meer (Unterschied 85 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Sonnenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Bushaltestelle Bern, Wylergut →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wylerholz (502m) →
Aare Reckweg →
Löchligut →
Bushaltestelle Sandhof →
Bahnhof Worblaufen →
Aare Tiefenaubrücke →
Aaregg →
Station Bern Tiefenau →
Rossfeld →
Viererfeld →
Studerstein →
Neufeld →
Lindenhofspital →
Länggasse →
Fabrikstrasse →
Bushaltestelle Bern, Güterbahnhof →
Bahnstrasse →
Bremgartenfriedhof Krematorium Bern →
Weyermannstrasse →
Bushaltestelle Bern, Holligen →
Inselspital →
Laupenstrasse →
Haltestelle Hirschengraben →
Bahnhof Bern →
Bollwerk →
Aare Lorrainebrücke →
Botanischer Garten →
Kursaal →
Keplerstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Beim Bremgartenfriedhof habe ich meine Mutter getroffen.
Wir haben gemeinsam in der Aufbahrung im Krematorium Bern von meinen Vater Abschied genommen.
Er sieht gut aus, er sieht zufrieden aus, das ist eine schöne Erinnerung.
Vor Worblaufen grasendrei Herdenschutzhunde in der Weide am Hang, offenbar sind sie schon in den Winterferien, auch Schafe waren heute keine zu sehen. 355) Erholsamer Lauf am Nachmittag, teilweise hat es leicht geregnet. Laufstrecke zwischen «530m» und «803m» über Meer (Unterschied 273 Meter). Bushaltestelle Sumiswald, Post «701m» → Kanton BE → Wyler → Musterplatz Pkt. 700 → Bushaltestelle Gammenthal Pkt. 680 → Griesbach → Bahnübergang (Museumsbahn) → Ober Gammenthal (Obergammete) → Gammetewald → Schaufelbühlegg / Schufelbüelegg ![]() Die Gysnauflühe bröckeln weiter, am tauenden Permafrost kann es hier nicht liegen. Ich habe heute Abstand gehalten. Ein Bach durch Burgdorf ist am Geländer einer Brücke (Heimiswilstrasse) als Kleine Emmeangeschrieben, darf aber nicht mit dem Flüsschen Kleine Emme verwechselt werden. |
♦
Freitag, 29. Oktober 2021 (302)
37.2km, +450m / -450m (302) |
352)
Ruhiger Morgenlauf bei Sonnenaufgang an der nebligen Aare.
Damit habe ich schon mal eine Runde um den Bremgartenfriedhof mit dem Krematorium Bern gedreht.
Laufstrecke zwischen «492m» und «577m» über Meer (Unterschied 85 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Sonnenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Bushaltestelle Bern, Wylergut →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wylerholz (502m) →
Aare Reckweg →
Löchligut →
Bushaltestelle Sandhof →
Bahnhof Worblaufen →
Aare Tiefenaubrücke →
Aaregg →
Station Bern Tiefenau →
Rossfeld →
Viererfeld →
Studerstein →
Neufeld →
Lindenhofspital →
Länggasse →
Fabrikstrasse →
Bushaltestelle Bern, Güterbahnhof →
Bahnstrasse →
Bremgartenfriedhof Krematorium Bern →
Weyermannstrasse →
Bushaltestelle Bern, Holligen →
Inselspital →
Laupenstrasse →
Haltestelle Hirschengraben →
Bahnhof Bern →
Bollwerk →
Aare Lorrainebrücke →
Botanischer Garten →
Kursaal →
Keplerstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Gut gefühlt, keine Probleme. Es ist seltsam, wenn ich nach der Rückkehr an die
Viktoriastrasse nicht direkt meinem Vater unter die Arme greifendarf. 353) Leichter Dauerlauf am Nachmittag zu meinen nächsten Bahnhöfen, einige Abschnitte der Laufstrecke habe ich schon lange nicht mehr besucht. Laufstrecke zwischen «465m» und «567m» über Meer (Unterschied 102 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Brüel → Unterführung Strasse → Bushaltestelle Dürnten Kirche → Wisental → Edikon → Loch Pkt. 550 → Looren → Bahnhof Hinwil → Fabrikstrasse → Unterführung Strasse Überlandstrasse → Heuweidli → Unterführung Autobahn → Hagen → Pilgerwegholz → Überführung Autobahn → Betzholz → Betzholzkreisel → Affeltrangen (Hinwil) → Fuchsbühl → Mürg → Brach/Platten Pkt. 527 → Ufgänt → Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → Golfplatz → Unterführung Autobahn → Schwarz → Schwarz Steg → Bad → Schwarz Brücke → Bushaltestelle Härtiplatz → Jona Brücke → Bahnhof Rüti ZH → Türkenweg → Jona Brücke → Tobelstrasse → Tannertobel Pkt. 482 → Tannertobelweg → Abern → Überführung Strasse → Alte Tannerstrasse → Bahnhof Tann-Dürnten → Lindenhof → Eichholzstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, keine Probleme. Interessante Wetterstimmung, es wollten sich fast Föhnfische ausbilden. |
♦
Donnerstag, 28. Oktober 2021 (301)
26.2km, +350m / -350m (301) |
350)
Ruhiger Morgenlauf an der nebligen Aare.
Laufstrecke zwischen «492m» und «577m» über Meer (Unterschied 85 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Sonnenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Bushaltestelle Bern, Wylergut →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wylerholz (502m) →
Aare Reckweg →
Löchligut →
Bushaltestelle Sandhof →
Bahnhof Worblaufen →
Aare Tiefenaubrücke →
Aaregg →
Station Bern Tiefenau →
Rossfeld →
Viererfeld →
Studerstein →
Neufeld →
Lindenhofspital →
Bushaltestelle Bern, Länggasse →
Bushaltestelle Mittelstrasse →
Tumarkinweg →
Einsteinterrasse →
Parkterrasse →
Überführung Strasse →
Aarbergergasse →
Neuengasse →
Bahnhof Bern «540m».
Gut gefühlt, keine Probleme. Nach dem Lauf habe ich einen Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt,
ich war etwas zu früh am Bahnhof und drehte noch eine Runde ums Bundeshaus und durch die Altstadt.
Vor der Tiefenaustrasse 84habe ich noch einen kurzen Gedenkhalt gemacht, das war der vorletzte Wohnort meiners Vaters, da bin ich auch oft herumgerannt. 351) Kurzer und erholsamer Abendlauf, Start wie am Morgen aber etwas schneller. Laufstrecke zwischen «492m» und «564m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Sonnenbergrain → Rabbentalstrasse → Altenbergrain → Restaurant Altenberg → Aare Uferweg → Lorrainebad Pkt. 496 → Unterführung Bahnlinie → Jurastrasse → Talweg → Haldenstrasse → Unterführung Bahnlinie → Engehalde → Bushaltestelle Bern, Wylergut → Unterführung Autobahn Felsenauviadukt → Wylerholz (502m) → Aare Reckweg → Treppen → Unterführung Autobahn Ittgrabenbrücke → Bushaltestelle Wankdorf City → Bushaltestelle Stauffacherbrücke → Bushaltestelle Bern, Wylerbad → Überführung Bahnlinie Scheibenbrücke → Allmendstrasse → Jägerweg → Moserstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Keine Probleme, gut gefühlt. Auslaufrunde im Quartier. Die Tramhaltestelle Viktoriaplatz wurde etwas Richtung Spitalacker (Haltestelle aufgehoben) verschoben. Nun fährt das Tram 9 an Kante A und Kante B und der Bus 10 an Kante C und Kante D. |
♦
Mittwoch, 27. Oktober 2021 (300)
23.3km, +350m / -350m (300) |
348)
Ruhiger und besinnlicher Morgenlauf, nach dem Nebel kam die Sonne, wunderschönes Herbstlaub.
Laufstrecke zwischen «555m» und «596m» über Meer (Unterschied 41 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() Autobahnweg→ Zentrum Paul Klee → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg ![]() Einstein→ Rosengarten (Tor Nordwest) → Bolligenstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Gut gefühlt, keine Probleme, der harte Sturz vom Montag blieb ohne Folgen und Beschwerden. Diesen und ähnliche Läufe habe ich oft gemacht, wenn ich meinen gestern verstorbenen Vater bei Arztbesuchen und anderen Terminen begleitet und betreut habe. 349) Gleich noch ein kurzer Lauf am frühen Nachmittag, ich will mir die frisch sanierten Englischen Anlagen ansehen. Ich habe alle Wege abgelaufen, es hat auch Treppen, Stufen und als Besonderheit einen erdigen Steilaufstieg mit Seilen. Vielleicht denke ich mir da mal eine schöne Idealrundeaus. Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Humboldtstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Frickweg → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Englische Anlagen → Kollerweg → Grosser Muristalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Schänzlistrasse → Salem-Spital → Humboldtstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Keine Probleme, gut gefühlt, erholsamer Dauerlauf. Damit habe ich mir jetzt auch meine Mahlzeit des Tagesverdient. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Grosseinkauffür meine Mutter in Bern Schönburg. |
♦
Dienstag, 26. Oktober 2021 (299)
20.6km, +250m / -300m (299) |
347)
Diese neuen Streckenabschnitte hatte ich auch schon beim Lauf
vom 22. Oktober 2021
im Hinterkopf, aber das wäre viel zu lang geworden.
Laufstrecke zwischen «458m» und «565m» über Meer (Unterschied 107 Meter).
Bushaltestelle Alchenstorf, Dorf «503m» →
Kanton BE →
Wynigebach →
Rain →
Vorderholz →
Wolfeholz →
Moos →
Grossholz →
Gässliwald →
Berghof →
Hellsau →
Freienhof →
Trinihaule →
Seeberg →
Kirchgasse →
Chilchacher →
Berg (Seeberg) Kirche Pkt. 536 →
Pfruendwald →
Teufemöösli →
Hinderwil →
Längwil →
Vorderwil →
Pfistermatte →
Önz →
Brunnmatte →
Bushaltestelle Oberönz Kreuz Pkt. 463 →
Önz Brücke →
Underfeld →
Niederönz Pkt. 462 →
Spichermatte →
Rossmatte Pkt. 455 →
Önz Brücke →
Niederönz Sandacher →
Unterführung Bahnlinie →
Unterstrasse →
Bitziusstrasse →
Bahnhof Herzogenbuchsee «464m».
FriedWald — Bestattungskultur im Wandel,
ich lief heute am Todestag (erst am Abend nach dem Lauf) meines Vaters am FriedWaldbei Hellsau vorbei, www.friedwald.ch. Bei Hellsau habe ich eine grossen Fuchs getroffen, der hat sich gemütlich ins Maisfeld verdrückt. Vor Herzogenbuchsee machte ich noch einen Umweg durch Oberönz und Niederönz, so war ich in der gewünschten Laufzeit pünktlich zur Zugsabfahrt am Bahnhof. |
♦
Montag, 25. Oktober 2021 (298)
42.4km, +2150m / -2000m (298) |
346)
Beim Schlappiner Joch habe ich eine kleine Schleife ennet der Landesgrenze gemacht,
das hat dann gerade noch für ein Foto nach Gargellen (A) gereicht.
Dann bin ich den höchsten Wegspuren folgend unter dem Schlappiner Grat
und dem Valzifenzer Grat (A) bis zum Talkessel Carnäira gelaufen.
Es war alles problemlos, allerdings waren mehrmals grobe Geröllfelder zu überwinden.
Im Carnäira-Kesselbin ich wieder auf einem Wanderweg gestossen (dieser kommt vom Carnäirajoch). Da der Höhenweg viel Zeit gebraucht hatte, verzichtete ich bei der Kübliser Alp (Inner Säss) vernünftigerweise auf den Anschluss an meine bisherige Laufstrecke noch weiter hinten im Tal. Auch keine Variante war der Rückweg via Ferggenfurgga, da lag mir zu viel Schnee im Schattenhang. Ins schöne Schlappintal gehe ich ganz sicher wieder mal. Es gibt noch die Schaftällifurgga, den Hüenersee, das Schottenseefürggli, den Schottensee und einiges mehr zu entdecken (vorzugsweise direkt nach Abzug der Herdenschutzhunde). Laufstrecke zwischen «1029m» und «2384m» über Meer (Unterschied 1355 Meter). Bushaltestelle Serneus, Pagrüeg «1029m» → Prättigau → Mezzaselverwald Pkt. 1164 → Saasalpbach Steg Pkt. 1240 → Bärgji (Hütte, 1400m) → Steilhang (Weg) → Tschägi (Hütten, 1563m) → Hütte (1697m) → Chlein Alpbach Brücke → Zwüschet den Bächen → Wanderweg Pkt. 1825 → Chlein Alpbach (1927m) → Saaser Alp Untersäss (1939m) → Schwinboden → Albeina → Saaser Alp → Büelen Pkt. 1991 → Züg Pkt. 2065 → Zügenhüttli → Abzweigung Schlappin Pkt. 2007 → Älpli Pkt. 2035 → Abzweigung Schaffürggli Pkt. 2116 → Walliberg → Furggabach → Schlappiner Joch Pkt. 2201 → Grenze CH/A (GR) → Gargellental (A) → Valzifenztal (A) → Obere Valzifenzalpe (A) (Zollhütte) → Grenze A/CH (GR) → Furggaboden → Schafalp → Steinmann Usser Säss-Blick→ Hohdristel → Gross Graben Felsgraben→ Rot Graben → Wurmwang → Carnäira → Wanderweg (2299m) → Carnäirabach → Ober Boden → Abzweigung Schaftällifurgga Pkt. 2235 → Mälchi → Kübliser Alp Inner Säss Pkt. 2027 → Schlappintal → Schlappinbach → Kübliser Alp Usser Säss Pkt. 1823 → Abzweigung Äbi Pkt. 1777 → Gretsch → Schlappinbach Brücken → Ifang → Furggabach Brücke → Schlappin Pkt. 1658 → Bi de Hüscheren → Schlappinsee → Schlappintobel → Schlappinbach → Schafwald → Abzweigung Saaser Alp (1660m) → Duterbrunnentobel → Abzweigung Donnerstein Pkt. 1646 → Ducheltobel → Wurmtobel → Suggenwald → Joos Jegen Töbeli → Ronenwald → Flue Pkt. 1493 → Äbliflue → Palfärn → Schlappinbach Hängebrücke Schlappintobel → Ober Ganda → Klosters Dorf Tschuggen → Prättigau → Rufinisweg → Rufinis → Usser Morderloch → Rüefa → Inner Morderloch → Landstrasse → Bushaltestelle Malein → Talbach Brücke → Rathaus Klosters-Serneus → Vereinapark → Bahnhofstrasse → Bahnhof Klosters Platz «1191m». Zwischen dem Start und dem Dörfchen Schlappin habe ich nur einen Menschen beim Schlappiner Joch (stand etwas oberhalb und hat mir kurz zugewinkt) und zwei Velos bei der Kübliser Alp (sind kurz vor meiner Ankunft zu Tale gebraust) gesehen. Schöne Nullnasenfahrtvon Dorfplatz zu Dorfplatz, also von Küblis nach Saas im Prättigau. Bei der Alphütte Usser Säss hat man einige Bilder der Wolfsrisse von Schafen der Alpsaison 2021 aufgehängt. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 24. Oktober 2021 (297)
11.9km, +250m / -200m (297) |
345)
Das war die Fortsetzung des Laufes
vom 22. Oktober 2021.
Ich habe weitere Kilometer neue Laufstrecke erfolgreich gesucht und gefunden.
Laufstrecke zwischen «484m» und «627m» über Meer (Unterschied 143 Meter).
Bushaltestelle Alchenstorf, Unteralchenstorf «496m» →
Kanton BE →
Wynigebach Brücke →
Möösli (Mösli) Pkt. 491 →
Tumli Pkt. 546 →
Wildberg ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Oberösch bis Koppigen Gemeindehaus, teilweise hinter einer Pferdekutsche. |
♦
Samstag, 23. Oktober 2021 (296)
30.3km, +1600m / -1650m (296) |
344)
Auf meinem höchsten Punkt habe ich mir den Südwestgrat zum Britterehöreli angeschaut,
der erste felsige Aufschwung scheint mir etwas heftig zu sein. Eventuell könnte man es auch von Südosten versuchen.
Noch einfacher ist es über den Nordwestgrat vom Latrejefeld, aber das war heute sehr schattig und sah feucht aus.
Auf der ganzen Tour wurde ich von sehr schönen Wegen erfreut, begeistert war ich auch von der prächtigen Aussicht
und den wunderbaren Herbstwiesen. Schwierigkeiten waren auf dieser Route keine zu überwinden.
Laufstrecke zwischen «923m» und «2228m» über Meer (Unterschied 1305 Meter).
Bushaltestelle Aeschiried, Schulhaus «1014m» →
Kanton BE →
Scheidmatten Pkt. 1045 →
Bushaltestelle Staldeweid →
Suldtal →
Suld →
Restaurant Pochtenfall →
Bushaltestelle Suld Pchtenfall →
Latrejebach Brücke Pkt. 1080 →
Im Schreidebach →
Abzweigung Pochtefall (1296m) →
Louene Pkt. 1362 →
Latrejebach →
Schlieri Pkt. 1419 →
Latreje Mittelberg Pkt. 1523 →
Latrejebach Brücke →
Latreje →
Latreje Oberberg →
Latrejefeld Pkt. 1992 →
Gräben →
Eggbach (1925m) →
Eggburgli →
Eggburgli - Grat ![]() ![]() unbestimmte Verspätung. Also fuhr ich via Thun und Spiez nach Aeschiried. Das touristische Postautoins Suldtal kostet (nur) einen Fünfliber, aber noch ziehe ich es vor, mich nur innerhalb des GA-Gültigkeitsbereiches meinen Zielen zu nähern. Der RE hatte auch auf dem Heimweg etwas Probleme und so durften wir uns in Spiez vom Schnellzug überholen lassen. In Kiental habe ich die grosse Version des Doppelpostautosnach Reichenbach im Kandertal genommen. Ich habe mich gegen Schluss (unötigerweise wie sich zeigte) etwas beeilt, aber im schlechtesten Fall hätte ich zwei Stunden in Kiental warten können (oder gleich zum Bahnhof rennen). Überraschenderweise wird man kurz vor Abfahrt vom Kleinbuspostauto von der Griesalp überholt und dieses sieht man erst beim Bahnhof wieder. Hier hat es sogar noch den Anschluss nach Frutigen hergestellt (das ist aber nicht fahrplanmässig geplant), diesen Zug sah ich nur noch abfahren, aber da wollte ich auch gar nicht hin und in die andere Richtung darf man noch locker eine Viertelstunde warten. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 22. Oktober 2021 (295)
38.4km, +450m / -400m (295) |
342)
Erholsamer Morgenlauf mit Start an der Aare und dann ins Worbletal.
Gestartet bin ich nach Regenfällen noch in der Dunkelheit, teils noch leichter Regen.
Laufstrecke zwischen «493m» und «580m» über Meer (Unterschied 87 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Sonnenbergrain →
Rabbentalstrasse →
Altenbergrain →
Restaurant Altenberg →
Aare Uferweg →
Lorrainebad Pkt. 496 →
Unterführung Bahnlinie →
Jurastrasse →
Talweg →
Haldenstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Engehalde →
Bushaltestelle Bern, Wylergut →
Unterführung Autobahn Felsenauviadukt →
Wylerholz (502m) →
Aare Reckweg →
Löchligut →
Bushaltestelle Sandhof →
Bahnhof Worblaufen →
Altikofen →
Überführung Bahnlinie →
Überführung Autobahn →
Fischrain →
Bushaltestelle Aespliz →
Bushaltestelle Talweg →
Ittigen bei Bern →
Dorfmärit Bolligen →
Überführung Strasse →
Bahnhof Bolligen →
Wegmühle →
Wegmühlegässli →
Bahnhof Ostermundigen →
Schosshaldenfriedhof →
Überführung Autobahn →
Rosengarten →
Bushaltestelle Schönburg →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse.
Nach dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Schönburg.
In der Nacht wurde mein Vater operiert, ein Besuch ist erst eingeschränkt möglich.
343) Einfacher und leichter Lauf am Nachmittag, ich habe einige Kilometer neue Laufstrecke zusammengesucht. Laufstrecke zwischen «459m» und «522m» über Meer (Unterschied 63 Meter). Bahnhof Herzogenbuchsee «464m» → Unterführung Bahnlinie → Önz Brücke → Niederönz → Eggen → Seebach Brücke → Kantonsgrenze BE/SO → Margisbüel → Bushaltestelle Aeschi SO Kirche Pkt. 504 → Hasenacker → Überführung Bahnlinie → Cholholz → Buechwald Pkt. 487 → Weiermatt Pkt. 482 → Rütihof → Höchi → Grossacker → Bushaltestelle Halten Ausserdorf → Herrenwald → Überführung Bahnlinie → Herrenwald → Heinrichswil → Kantonsgrenze SO/BE → Sandhubel Pkt. 466 → Breiti → Chrümelbach Brücke → Höchstetten Pkt. 468 → Zälgli → Wolfeholz → Wolfeholzacher Pkt. 520 → Grundfeld → Bushaltestelle Alchenstorf, Unteralchenstorf «496m». In Unteralchenstorf habe ich exakt den Bus nach Wynigen erwischt, zu Fuss hätte ich den (nur) stündlichen Zug nicht mehr erreicht. Auslaufen beim Umsteigen und Warten im Dorf Wynigen. |
♦
Donnerstag, 21. Oktober 2021 (294)
13.2km, +150m / -150m (294) |
341)
Heute habe ich von Beginn an für ein zügiges Dauerlauftempo gesorgt.
Damit war ich 4 Minuten schneller als beim letzten flotten Lauf.
Heute konnte ich erst mit dem Sonnenuntergang starten und am Schluss war es dunkel.
Da musste ich trotz meiner geschickt geplanten Strecke sehr gut auf den Verkehr aufpassen.
Laufstrecke zwischen «555m» und «596m» über Meer (Unterschied 41 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() Autobahnweg→ Zentrum Paul Klee → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg ![]() Einstein→ Rosengarten (Tor Nordwest) → Bolligenstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme, mit kurzer Auslaufrunde im Quartier zum Abschluss. Heute habe ich am Morgen meinen Vater ins Spital gebracht und bis am Abend betreut und unterstützt. |
♦
Mittwoch, 20. Oktober 2021 (293)
28.2km, +400m / -400m (293) |
340) Heute habe ich mir etwas neue Laufstrecke im Kanton Luzern zusammengesucht und dabei auch erstmals die Bahnlinie zwischen Eschenbach LU und Ballwil verfolgt. Laufstrecke zwischen «452m» und «606m» über Meer (Unterschied 154 Meter). Bahnhof Eschenbach LU «468m» → Kanton LU → Kloster → Dräje Pkt. 499 → Bahnhof Ballwil → Weierhaus → Wirtlen → Hochdorf Schönau Pkt. 497 → Heumoos → Unterebersol Pkt. 513 → Buechewald Pkt. 534 → Obererbersol Pkt. 549 → Mösli → Hohenrain Hirzehalden → Honerihölzli → Unterebersol → Schärrüti → Feldheim → Herremülibach → Tägerist → Ferren Pkt. 499 → Gölpifeld → Höchibach → Aussichtspunkt (Baumschule, 550m) → Räbächer → Scheidbach → Rohrmatt → Gelfingen Oberfeld Pkt. 499 → Holzmätteli Pkt. 537 → Schloss Heidegg → Dünkelbach Steg → Rütiweid → Rütitöbeli → Kaiserspan → Hitzkirch Herremätteli → Tresteberg → Klosterhof (586m) → Kurve Pkt. 606 → Hüslimatt → Grotterank → Bleuliken (Bleulike) Pkt. 553 → Hitzkirch Trottematt Pkt. 495 → Steiacher → Bushaltestelle Altwis Dorf → Breiti → Essmatt Pkt. 469 → Galgenächer → Bushaltestelle Aesch LU Vorderdorf → Kapelle St. Wendel Pkt. 466 → Seetal → Moosmatten → Riedmatt Pkt. 452 → Altwiserbach → Aabach Brücke → Hallwilersee → Bahnhof Mosen «458m». Noch etwas schwere Beine, aber am Schluss gelang es mir doch noch mit einem satten Endspurt den Zug in Mosen zu erwischen. Es könnte sein, dass kurz auf mich gewartet wurde. Schon bei der Anreise musste ich in Luzern eine Verspätung durch einen flotten Lauf aufholen. Da lief ich dem kurzen Zug von der Unterführung her über das ganze Perron entgegen und der fuhr sicher etwas zu spät ab, vielleicht für mich. Schloss Heidegg — Gelfingen, www.heidegg.ch. Kapellenweg im Seetal, bei Bleulikon bin ich auf den Rundweg (18.8 km) im Luzerner Seetal gestossen, kapellenweg-seetal.ch. |
♦
Dienstag, 19. Oktober 2021 (292)
32.1km, +1000m / -1250m (292) |
338)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Ensberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «550m» und «860m» über Meer (Unterschied 310 Meter). Bushaltestelle Turbenthal, Neubrunn «608m» → Kanton ZH → Rieden → Nordgrat → Schlatt → Ensberg ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Kehlhof bis Oberhofen. 339) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Köbelberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Damit ist der Oktober für alle 50 Gipfel mit mindestens bereits 6 Monaten vollständig erledigt. Jetzt habe ich etwa zehn Tage Ruhe, bis es mit 19 Gipfeln im November weiter geht. Laufstrecke zwischen «501m» und «1011m» über Meer (Unterschied 510 Meter). Bushaltestelle Goldingen, Unterdorf «690m» → Kanton SG → Tobel Pkt. 562 → Vordermüli → Goldingerbach gedeckte Holzbrücke → Ruedlingen → Feldli → Rüeterswil Haspel Pkt. 722 → Wili-Egg → Südwestgrat → Wanderweg (1044m) → Köbelberg ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Laupen ZH Hubwies bis Eglingen, dann bin ich sehr gemütlich zum Start spaziert. |
♦
Montag, 18. Oktober 2021 (291)
37.4km, +1300m / -2100m (291) |
337)
Vom Gotschnagrat bin ich bis zum Gmeinboden alles direkt auf dem Grat geblieben (über dem Wanderweg).
Nur beim Felskopf vor dem Casanna musste ich kurz in den Südhang absteigen,
gleich bei der ersten Möglichkeit (Felsnase) bin ich wieder auf den Grat zurück.
Auch hier fand ich einen Halbschneegratvor, wie schon am Tannhorn und auf der Winteregg. Der Schnee hat hier nicht gross gestört, ich konnte fast immer ausweichen. Vor der Parsennfurgga sah ich dann aber nur noch Schnee. Hier fand ich einen geschickten Abstieg, erst auf dem Grat nach Norden und dann einen steilen Wiesenhang hinunter zur Alp Casanna. Laufstrecke zwischen «797m» und «2557m» über Meer (Unterschied 1760 Meter). Bahnhof Davos Wolfgang «1625m» → Kanton GR → Prättigauerstrasse → Wolfgang Pkt. 1632 → Schwendi Pkt. 1969 → Delenwald → Stützalp → Stützbach Steg (2020m) → Bushaltestelle Parsennhütte Pkt. 2202 → Parsenn → Felsblock (2269m) → Aussichtspunkt (2309m) → Wildfräulitschugga / Wildfräulitschuggen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() DUP→ Gmeinboden Pkt. 2467 → Nordgrat → Gratgipfel Pkt. 2381 → Westhang → Augstberg (Bödeli, 2180m) → Casanna → Obersäss → Schiferbach Gauderloch (1960m) → Tüchelböden → Fondeier Wald → Höhwald → Dürrwald → Conterser Schwendi → Alte Schwendi → Schifer → Casolf Marschluocht → Stäfischwendi → Cafridabach → Wisli → Schwarzbach → Sagabach → Sagen Pkt. 1295 → Mutta → Casariel Pkt. 1125 → Bushaltestelle Conters im Prättigau, Malutt → Cafilonga → Bushaltestelle Brunnen Pkt. 982 → Runcalätsch → Landquart Brücke Pkt. 822 → Klus → Bahnhofstrasse → Bahnhof Küblis «810m». Beim Gmeinboden trabten einige Jungsteinböcke im Schattenhang durch den Schnee. kunstluft— Ausgabe 2021 – Artists-in-Residence in Conters im Prättigau, kunstluft.ch. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 17. Oktober 2021 (290)
12.6km, +300m / -250m (290) |
336)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stammerberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «410m» und «640m» über Meer (Unterschied 230 Meter). Bahnhof Stein am Rhein «413m» → Tägerfäld → Kantonsgrenze SH/TG → Kaltenbach (Wagenhausen) → Raa → Überführung Strasse → Försterhaus → Zum Waldheim → Oberhau → Heerebärg → Plattmacherhölzli → Kantonsgrenze TG/ZH → Stammerberg ![]() Grosse Aach(Rastplatz) → Äbersool → Eschental → Erzenhau → Stammerberg - Fridhag ![]() den Block. |
♦
Samstag, 16. Oktober 2021 (289)
16.5km, +150m / -150m (289) |
335)
Heute habe ich einige Kilometer neue Laufstrecke (meist auf Strassen) gefunden
und ein kleines Stück Bahnlinie vor Herzogenbuchsee (Hof Matte) erstmals verfolgt.
Laufstrecke zwischen «461m» und «545m» über Meer (Unterschied 84 Meter).
Bahnhof Herzogenbuchsee «464m» →
Kanton BE →
Bitziusstrasse →
Sonnenplatz →
Bad →
Oberwald →
Forstwald →
Im Holz (Thunstetten) Pkt. 525 →
Mooszelg ![]() Flachlandauf ein Reservoir trifft, dann steht es meist auf einem lokalen Höhepunkt. So war es auch heute beim Reservoir Moos (Mooszelg) der Gemeinde Thunstetten. Sehr gut gefühlt, keine Probleme, gut gelaunt. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Ostermundigen Poststrasse. |
♦
Freitag, 15. Oktober 2021 (288)
38.4km, +2200m / -2050m (288) |
334)
Mir war nicht klar wie es bei Grindelwald mit dem Neuschnee aussieht.
Also habe ich mir erst mal nur den Tissel vorgenommen.
Bis Schärmatta bin ich dem Wanderweg gefolgt, dann auf der Alpstrasse kurz bis Bim Äbnitstein.
Ab hier ging es meist weglos bis auf den Tissel.
Besonders schön war der schmale Weg zwischen Wurf und Biindleni (Material-Seilbahn).
Durch einen mässig steilen Gras-Graben kam ich direkt auf die Wildheuerwiese Ronefeld.
Hier nahm ich den Fels-Geröll-Graben in der Mitte der Wiese.
Linkerhand wäre es schwieriger, rechterhand wäre der Aufstieg an Blindlibach ganz einfach.
Ich versuchte erst von Westen unter den Felsen in den Fels-Geröll-Graben zu kommen.
Das wurde mir aber bei allen Varianten zu heikel und ich machte einen Neustart unten im Ronefeld.
Danach erreichte ich schneefrei die Bira.
Die grosse Scharteumging ich unter den Felsbänder im Südosthang. Gleich danach stieg ich zum Grat auf, genau hier war die Schneegrenze vom Schattenhang. Etwas heikel war die Scharte auf dem Rücken der Winteregg. Hier musste ich wie die Gämsen etwas in den felsdurchsetzten Schneehang wechseln. Das war nicht ganz trivial, konnte aber von mir sicher hinter mich gebracht werden. Laufstrecke zwischen «896m» und «2680m» über Meer (Unterschied 1784 Meter). Bahnhof Burglauenen «896m» → Kanton BE → Lütschental → Schwarze Lütschine → Weidboden → In Brenden → Blindlibach Wartenberggraben → Habera → Schärmatta Pkt. 1202 → Bim Äbnitstein (1266m) → Liitenenbort → Engiwäldli → Hütte (1427m) → Wurf (Hütte, 1506m) → Tschingel → Blindlibach → Biindleni (Hütte, 1676m) → Gras-Graben → Ronefeld (1770m) → Fels-Geröll-Graben (2020m) → Felsnase (2107m) → Tissel ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 14. Oktober 2021 (287)
35.4km, +1200m / -1200m (287) |
333)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Lägeren fehlen noch drei Monate, beim Altberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «353m» und «866m» über Meer (Unterschied 513 Meter). Bahnhof Killwangen-Spreitenbach «393m» → Unterführung Autobahn → Limmat Brücke → Schliffenen → Erliacher → Z'Allenwinden → Reservoir Gipf → Bick ![]() ![]() ![]() Wasserrad im Wald→ Sandrüti → Mülirain → Dällikon Pkt. 438 → Chrümbel/Regensdorfer Riet → Furtbach Brücke → Furttal → Bahnhof Buchs-Dällikon Pkt. 424 → Unterführung Strasse → Buchs ZH → Pfaffenbüel → Regensbergerstrasse Pkt. 607 → Risihäuli → Bildstock (708m) → Wakeren → Schranenrütenen → Antennenturm → Restaurant Lägernhochwacht → Lägernhochwacht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 13. Oktober 2021 (286)
33.9km, +1050m / -1050m (286) |
332)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stadlerberg und beim Rhinsberg fehlen noch drei Monate, beim Hiltenberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «380m» und «645m» über Meer (Unterschied 265 Meter). Bushaltestelle Stadel bei Niederglatt, Zentrum «435m» → Kanton ZH → Büelwiesen → Im Gibsnüt → Treppen → Reservoir Gibisnüd → Hochwacht-Aussichtsturm (645m) → Türmli → Schüpfer → Stadlerberg / Stadler Berg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Samichlaus-Brügglibezeichnet. Es wurde erbautvon der St. Niklaus Gesellschaft Bülach und wurde nicht ganz zufällig auf den 6. Dezember 1995 datiert. Samichlaus Bülach — St. Nikolaus-Gesellschaft Bülach, samichlaus-buelach.ch. |
♦
Dienstag, 12. Oktober 2021 (285)
24.7km, +700m / -700m (285) |
331)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Büliberg fehlen noch drei Monate, beim Irchel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Der Irchel hat einen extrem grossen Gipfel, bei einer Höhe von 695m umfasst die etwa 2 km lange 690m-Höhenlinie eine Fläche von mehr als 15 Hektaren (als Teil der Irchelebni). Der höchste Punkt im Wald ist auf der Karte mit nicht mehr als 694.7m ablesbar, dieselbe Höhe wird auch auf der Irchelstrasse 30 m daneben erreicht. Beim Büliberg könnte man einen neuen höchsten Punkt auf dem Reservoir markieren (das wird oft auch gemacht), etwa 3 m könnte man da schon noch rausholen. Laufstrecke zwischen «359m» und «695m» über Meer (Unterschied 336 Meter). Bushaltestelle Buch am Irchel, Wiler «441m» → Kanton ZH → Breiten Pkt. 475 → Loo → Treppen → Rütelbuck Pkt. 678 (Rastplatz) → Wilemerichel → Irchelebni → Irchel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 11. Oktober 2021 (284)
29.2km, +1650m / -1700m (284) |
330)
Eigentlich hatte ich geplant mit dem Postauto ins Flüelatal zu fahren,
aber da sah es mir oben nach zu viel Schnee aus. Ich sah auf der Anreise meist Nordosthänge,
die Südwesthänge sahen bereits wieder viel besser aus.
Trotzdem entschied ich für einen Lauf an einem Davoser Sonnenhang, da konnten auch zwei Gipfel leicht erreicht werden.
Vom Salezer Horn folgte ich noch etwas dem Mittelgrat in Richtung Weissfluhjoch.
Beim grossen Felsaufschwungwar es mir zu heikel und ich stieg ins Dorftälli. Dort umrundete ich das Salezer Horn am oberen Ende der Lawinenverbauungen. Das Totalphorn über die beiden Ostgrate war problemlos, es ist ein einziger Geröllhaufen mit Steinmann auf dem Gipfel. Laufstrecke zwischen «1497m» und «2537m» über Meer (Unterschied 1040 Meter). Bahnhof Davos Dorf «1560m» → Kanton GR → Tschugga (Tschuggen) → Uf de Böde → Standseilbahn Davos-Höhenweg → Dorfbach Davos Steg (1701m) → Meiggerne → Chälli → Schmidsch Mad → Tomeli Hitz → Bergstation Standseilbahn Davos-Höhenweg Pkt. 2218 → Südwestgrat → Salezer Horn ![]() ![]() Grüssereizuviel geworden. Beim Bahnhof Laret war noch reichlich Wartezeit zu verbummeln. So hatte ich viel Zeit mich dem Waldstück (Grossweid, Chleinweid) zwischen Bahnhof, Schwarzsee, Unter Laret, Prättigauerstrasse (Stützbach), Davoserstrasse (Stützbach) und der Bahnlinie nach Klosters zu widmen. Zuerst war ich auf dem Hügel bei Punkt 1554, dann folgte ich mit viel Gefühl im Uhrzeigersinn dem Schleichwegnetz (auf der Karte ist davon nur wenig ersichtlich) durch den lichten Wald. Dabei bin ich auch auf vier Beton-Bunker gestossen, auch eine Hütte mit Sportplätzchen habe ich gefunden. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 10. Oktober 2021 (283)
14.1km, +450m / -450m (283) |
329)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stoffel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «631m» und «929m» über Meer (Unterschied 298 Meter). Bushaltestelle Hittnau, Oberhittnau «663m» → Kanton ZH → Hermetsbüel → Bushaltestelle Hittnau, Oberdorf → Schwerzi → Burgstelle Werdegg (Schloss) → Werdegg ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 9. Oktober 2021 (282)
27.7km, +1650m / -1650m (282) |
328)
Den schönen und weglosen Aufstieg im Arisberg auf der Benzenegg habe ich mir sehr gut auf der Karte ausgesucht.
Etwas gehemmt haben mich nur wehrhafteWeidezäune mit Stacheldraht und Mehrfachdrähten. Oben kam ich in eine dichte Nebelschicht, die konnte ich erst beim Höri kurz verlassen. Hier konnte ich einen kurzen Blick auf das eindrückliche Gehrihorn erhaschen. Erst oben rund um den Rüederigsgrat konnte ich Sonnenschein und strahlend blauen Himmel über dem Nebelmeer geniessen. Für den Abstieg folgte ich einfach ab Ober Geerenen dem Wanderweg via Wyssenmattli und Hofuri. Hier wurde die Wegfindung im obersten Teil durch eine dichte Nebelschicht erschwert. Laufstrecke zwischen «736m» und «2142m» über Meer (Unterschied 1406 Meter). Bushaltestelle Wengi bei Frutigen, Schlundbach «762m» → Kanton BE → Schlundbach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autostrasse → Frutigtal → Kander Schwandistäg Pkt. 738 → Ausserschwandi → Glauisbode → Benzen → Uf Benze → Arisberg → Benzenegg Pkt. 1165 → Egg → Querstrasse (1380m) → Querweg (1500m) → Höri ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hüttä-Wäg→ Ober Geerenen Pkt. 1765 → Kobeli → Under Geerene (1550m) → Chropfena → Wyssenmattli Pkt. 1356 → Hofuri Pkt. 1256 → Hofuri (1119m) → Chanderbrüggallmi Pkt. 1005 → Kanderbrück Pkt. 772 → Kander Brücke (Chanderbrügg) → Frutigtal → Isli → Überführung Autostrasse → Überführung Bahnlinie → Untere Bahnhofstrasse → Bahnhof Frutigen «780m». Im Aufstieg habe ich zwischen Kandertal und Ober Geerenen keinen Menschen getroffen, im Abstieg nur einen mit Stöcken bergauflaufenden Mann schon weit unten oberhalb von Kanderbrück. Oben an der Sonne waren viele Menschen wandernd unterwegs, auch der Gehrihorn-Gipfel war sehr gut besucht. Kurze Nullnasenfahrtvon Reichenbach im Kandertal bis Wengi bei Frutigen. Grathütte — Rüederigsgrat – Kiental BE, mein heutiger Wendepunkt auf dem Rüederigsgrat, geöffnet jeweils von Mitte Juni bis Mitte September, www.grathuette.ch. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 8. Oktober 2021 (281)
31.2km, +1800m / -1450m (281) |
327)
Nach der Hängebrücke Unterweidligraben wählte ich den nicht als Wanderweg markierten Weg durch den Wald
zur kleinen Alp Müliberg. Auch oberhalb der Alp findet sich ein Pfad der hoch zum Wanderweg führt.
Danach bin ich einfach im nebligen Blindflug weglos zum Grat weiter gestiegen.
Ich musste mich durch Nebelschichten kämpfen,
den Brienzergrat habe ich erst auf den letzten zwanzig Aufstiegsminuten sehen können.
In der Sonne im Südhang genoss ich trocken Herbstwiesen und das Nebelmeer.
Im Nordhang lang wenig Schnee, ich sage Schneefetzen, da musste ich fast nie hinein gehen. Im Aufstieg zum Tannhorn bemerkte ich die erdigen, nassen und schmierigen Gratpfade. Abwärts musste ich sehr aufpassen und wenn immer möglich ins Gras ausweichen. Noch etwas schwieriger war der Abstieg vom Ällgäuhorn zur Lücke (oft auch auf dem Hinterteil) Als ich vom Tannhorn zurück kam, sah ich einen Bergwanderer mit Pickel auf dem Grat. Plötzlich stiess er unter mir einen seltsamen Ruf aus und ging rasch zurück. Bald kreuzte ich ihn und wir sprachen kurz, der englisch sprechende junge Mann hatte seine Jacke liegen lassen. Sonst habe ich oben am Berg niemanden getroffen. In den unteren Regionen war mehr los und das Postauto vom Kemmeriboden war mehr als voll gefüllt, trotzdem konnte ich noch einen leeren Sitz erspähen und einnehmen. Die Hängebrücke Unterweidligraben (80 m lang, fast 70 m hoch) wird auch als quietschende Schönheitbezeichnet. Mir ist das auch erst irritierend aufgefallen, als zwei Wanderer die Brücke weit über mir passierten. Diese Hängebrücke wurde 2007 erstellt und wird vor jedem Winter (November) wegen Lawinen im Graben abgebaut und im Frühling (Mitte März) wieder aufgebaut. Fussgängerhängebrücken — Schweiz – Österreich – Deutschland, www.haengebruecken.com. Laufstrecke zwischen «576m» und «2221m» über Meer (Unterschied 1645 Meter). Bahnhof Ebligen «582m» → Brienzersee → Unterführung Bahnlinie → Sticki → Obe Stickenen Pkt. 731 → Hängebrücke Unterweidligraben → Grosswald → Abzweigung Brienz (749m) → Kehre (995m) → Müliberg Pkt. 1280 → Naterwald → Hütte (1631m) → Hütte (Salibiel, Wanderweg, 1661m) → Lägerli → Bygeweng → Brienzergrat → Sattel (2065m) → Tannhorn ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 7. Oktober 2021 (280)
28.9km, +800m / -750m (280) |
326)
Zwischen Därligen und Spiez bin ich meist auf halber Höhezwischen Ufer und Krete dem Thunersee gefolgt, somit waren grosse Teile der Strecke neu für mich. Zwischen Spiez und Faulensee konnte ich noch wenig Bahnlinie erstmals verfolgen. Der Schlussaufstieg vom Thunersee zum Bahnhof in Spiez beträgt recht stolze 70 m. Laufstrecke zwischen «558m» und «1067m» über Meer (Unterschied 509 Meter). Bushaltestelle Därligen, Dorf «559m» → Kanton BE → Thunersee → Unterführung Autobahn → Eggwäldli → Egghubel Pkt. 658 → Martiszun → Stoffelberg → Hotel Meielisalp → Meielisalp Pkt. 800 → Schwand → Eybach Brücke → Cholgruebe → Panoramabrücke Leissigen → Spissibach Hängebrücke → Äbnitweid Pkt. 833 → Chüngstuel (902m) → Griesbach Brücke → Chrützgrabe → Lammweid → Rossweid Pkt. 997 → Ufem Viertel Pkt. 1067 → Hellbode Pkt. 993 → Blasenweid (Blase) Pkt. 907 → Rüdelmoos Pkt. 786 → Bushaltestelle Krattigen, Stuhlegg → Bushaltestelle Höhe → Eigen → Stutz → Salzbrunne → Überführung Autobahn → Spiez Leimern → Unterführung Bahnlinie → Spiezerfeld → Steinermatt → Unterführung Bahnlinie → Mösli → Hubel → Ehem. Bahnhof Faulensee Pkt. 603 → Hubel → Schnydermatte → Bushaltestelle Faulensee, Oberdorf Pkt. 584 → Moosallmi → Eymoos → Bushaltestelle Spiez, Bürgstrasse Pkt. 603 → Moosallmi → Üechli → Sattel (Bürgjoch, 651m) → Bürg - Prähistorische Wehranlage ![]() ![]() überraschendfrüh bei Spiez angekommen, darum folgten noch umfangreiche Zusatzschleifen. Lockere Auslaufrunde um den Bahnhof in Spiez. |
♦
Mittwoch, 6. Oktober 2021 (279)
19.3km, +400m / -450m (279) |
325)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Adlisberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «403m» und «720m» über Meer (Unterschied 317 Meter). Bahnhof Dübendorf «440m» → Kanton ZH → Im Chreis (Kunsteisbahn) → Glatt Steg → Buen → Glatt Steg → Zweiacher → Aspelwisen → Glatt Brücke Pkt. 436 → Hellhaggen → Wisbach → Vogelsang Pkt. 447 → Wisbachtobel → Wisbach Steg → Vier Juten → Rüti → Chli Bannholz → Chatzenschwanz Pkt. 636 (Katzenschwanzstrasse) → Loorenkopfturm (Plattform, 720m) → Lorenchopf Pkt. 693 (Aussichtsturm) → Adlisberg ![]() Lorenchopf-Stein(701m) → Weierholz → Im obern Berg → Degenried Pkt. 578 → Im untern Berg → Haltestelle Klusplatz Pkt. 466 → Bergstrasse → Bushaltestelle Hölderlinsteig → Bushaltestelle Klosbach → Wolfbach Brücke → Hottingen → Bergstrasse → Haltestelle Zürich, Kirche Fluntern → Gloriastrasse → Haltestelle Voltastrasse → Universitätsspital → Eidgenössische Technische Hochschule ETHZ → Leonardstrasse → Haldenegg → Stampfenbachplatz → Neumühlequai → Limmat Steg → Platzspitz → Sihl Steg → Sihlquai → Gasometerstrasse → Röntgenstrasse → Unterführung Bahnlinie (Langstrasse) → Robert-Stephenson-Weg → Überführung Bahnlinie Negrellisteg → Zollstrasse → Sihl Zollbrücke → Museumsstrasse → Landesmuseum → Bahnhof Zürich HB «408m». Der Aussichtsturm Loorenkopf hat 152 Stufen, ich habe 154 Stufen gezählt, da ist auch noch das Betonfundament dabei. Der Turmfus steht auf 694m, die Aussichtsplattform liegt auf etwa 720m. Beim Adlisberg liegt gemäss Karte der höchste Punkt im Wald zwischen dem Lorenchopf (Aussichsturm) und einem Gipfelsteinam Waldsträsschen. Der Stein trägt die Aufschrift Loorenkopf, 701m ü. M., Höchster Punkt des Adlisberges. Gipfel und Stein liegen beide innerhalb der 700m Höhenlinie und es ist auch alles auf Sichtetwa gleich hoch. |
♦
Dienstag, 5. Oktober 2021 (278)
29.2km, +1000m / -600m (278) |
324)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Etzel fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «408m» und «1097m» über Meer (Unterschied 689 Meter). Bahnhof Freienbach SOB «414m» → Kanton SZ → Bushaltestelle Leutschen → Öchsli → Bahnhof Freienbach SBB → Bushaltestelle Seeberg → Bushaltestelle Obstgarten → Unterführung Bahnlinie → Walenseeli → Bächau → Zürichsee → Bahnhof Bäch SZ → Unterführung Bahnlinie → Stationsweg → Krebsbach → Schliifitobel → Bushaltestelle Schlyffi → Bahnübergang → Bahnhof Wilen bei Wollerau → Obereulen → Eulenbach Brücke → Eulentäli → Überführung Autobahn → Hirzelen/Stalden → Überführung Strasse Pkt. 570 → Staldenbach Brücke → Staldenwald → Bushaltestelle Feusisberg Gemeindehaus Pkt. 686 → Moos Pkt. 718 → Milten → Miltenweid → Rüti (Stall, 913m) → Ragenau → Etzelweg Pkt. 999 → Etzelwald → Berggasthaus Hochetzel → Etzel ![]() ![]() ![]() Regenwinkel. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 4. Oktober 2021 (277)
38.0km, +1000m / -1050m (277) |
323)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Bruggerberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «328m» und «570m» über Meer (Unterschied 242 Meter). Bushaltestelle Remigen, Stig «399m» → Kanton AG → Allenried → Ithalenbach Brücke → Burgstelle Iberg Pkt. 481 → Iberg ![]() ![]() ![]() ![]() Fahnenfels→ Iflue ![]() ![]() ![]() ![]() Siggenthalschlau gemacht. Im Westen liegt die Gemeinde Untersiggenthal mit Siggenthal Station, Untersiggingen, Ennetturgi und Obersiggingen. Im Osten liegt die Gemeinde Obersiggenthal mit Kirchdorf AG, Nussbaumen AG, Hertenstein AG und Rieden AG. Gemeinde Untersiggenthal, aktuell etwa 7200 Einwohner, www.untersiggenthal.ch. Gemeinde Obersiggenthal, aktuell etwa 8600 Einwohner, www.obersiggenthal.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 3. Oktober 2021 (276)
15.4km, +650m / -350m (276) |
322)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Bütschelegg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im Taanholz führt ein Waldpfad über den höchsten Punkt, teilweise mit etwas Gestrüpp. Laufstrecke zwischen «549m» und «1056m» über Meer (Unterschied 507 Meter). Bahnhof Thurnen «549m» → Kanton BE → Gürbetal → Alte Moosgasse → Sprenggi → Mühlethurnen → Mülibach Grabe → Unterführung Strasse → Riggisberg Graben (723m) → Mülibachwald → Abegg-Stiftung → Eybrunnen Pkt. 779 → Underem Holz Pkt. 792 → Eywäldli → Ey-Böde → Ey Pkt. 823 → Chümelacher → Bushaltestelle Riggisberg, Hasli Pkt. 865 → Taangässli → Allmit → Breiten (931m) → Thanwald → Tannwald / Taanwald / Thanwald ![]() ![]() Musse:umauf dem Längenberg gehören (der Rundweg ist 5.3 km lang). Statistik: Heute war bereits mein 3200. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Im Schnitt liege ich pro Tag bei 2h50′ (während bisher 8¾ Jahren). Restaurant Bütschelegg — Rüeggisberg, bütschelegg.ch. Abegg-Stiftung — Riggisberg, die Aufgaben der Stiftung sind sammeln, ausstellen, konservieren, restaurieren und erforschen von gewebten Textilien und Textilkunst, abegg-stiftung.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 2. Oktober 2021 (275)
16.3km, +450m / -450m (275) |
321)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Belpberg fehlen noch drei Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Interessant war der Aufstieg auf den Belpberg über den Waldgrat bei Länder. Ich bin immer recht gut vorangekommen, es hat viel Kraut, Unterholz, Dorngestrüpp und ganz wenig Nagelfluh. Eine Pfadspur ist meist erkennbar, wird aber wohl nur selten begangen. Laufstrecke zwischen «516m» und «893m» über Meer (Unterschied 377 Meter). Bushaltestelle Belp, Bützacker «515m» → Kanton BE → Breitenacher → Breiten Pkt. 563 → Hängelen → Kurve (595m) → Länder Pkt. 713 → Nordostgrat → Antennenturm Rosthaufen→ Belpberg → Husmatt Pkt. 802 → Fuchsacker → Saum → Oberhäusern → Linden (Belpberg) Pkt. 802 → Weidli Pkt. 811 → Parkplatz Chutze→ Felsblockpfad→ Honegg → Belpberg ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 1. Oktober 2021 (274)
19.4km, +650m / -650m (274) |
320)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Den Bantiger (947m) habe ich heute erledigt. Bereits vollständig sind Schwarzenberg (1293m), Schnebelhorn (1291m), Bachtel (1115m), Ulmizberg (937m), Bürglen (915m), Albishorn (909m), Uetliberg (870m) und Gurten (858m). Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «549m» und «950m» über Meer (Unterschied 401 Meter). Bushaltestelle Hub bei Krauchthal, Spritzenhaus «593m» → Kanton BE → Chrouchtalbach → Matte → Grossmatt → Hub → Laufe (603m) → Abzweigung Jucken (616m) → Graben (628m) → Winterhalde → Burgstelle Liebefels (Sodbrunnen) → Sodflue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Velopisten. Der Nordgrat zum Chüeferhubel wird immer steiler und ganz oben passiert man sogar ein kleines Sandsteinwändchen. Kurze Nullnasenfahrtvon Krauchthal bis zum Aussteigen. Vor dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse. Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 30. September 2021 (273)
29.0km, +900m / -1050m (273) |
318)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stadler Berg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ruhiger Morgenlauf, keine Probleme, gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «435m» und «638m» über Meer (Unterschied 203 Meter). Bushaltestelle Stadel bei Niederglatt, Stig «538m» → Kanton ZH → Horüti → Eich Pkt. 575 → Gräben → Rasthütte Pkt. 615 → Tüchelhau → Heerenholz → Raaterberg → Stadlerberg / Stadler Berg ![]() 495, das hat mich erst etwas verwirrt, denn richtig ist 435, da hat man sich bei der mittleren Ziffer vertippt. 319) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Rhinsberg fehlen noch vier Monate, beim Irchel und beim Hiltenberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Damit ist der September für alle 50 Gipfel mit mindestens bereits 6 Monaten vollständig erledigt. Dieses Ziel hatte ich am Sonntag gefasst und mir dabei aber noch den langen Lauf vom Montag als Erschwernis in den Weg gelegt. Ruhiger Lauf am Nachmittag, keine Probleme, gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «383m» und «695m» über Meer (Unterschied 312 Meter). Bushaltestelle Dättlikon «420m» → Kanton ZH → Buck → Frohbergweg (Velopiste) → Dachslöcher → Froberg → Irchelboden (684m) → Buechemer Irchel → Irchel ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 29. September 2021 (272)
39.5km, +1300m / -1350m (272) |
315)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Roten fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ruhiger Morgenlauf, keine Probleme, gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «695m» und «1148m» über Meer (Unterschied 453 Meter). Bahnhof Steg im Tösstal «695m» → Töss Brücken → Schürli → Fuchslochbach → Chlital → Fuchsloch → Storcheneggbach Brücke Pkt. 759 → Kantonsgrenze ZH/SG → Chümiwisli → Ruehalden Pkt. 807 → Fischbach Querung (805m) → Chaltbachtobel → Nordgrat → Erpli → Querweg Pkt. 1008 → Querweg (1091m) → Roten ![]() 316) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Chabishaupt und beim Ensberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ruhiger Lauf am Nachmittag, keine Probleme, gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «569m» und «860m» über Meer (Unterschied 291 Meter). Bushaltestelle Turbenthal, Seelmatten «597m» → Rietbach → Siggenbüel → Mettlen → Kantonsgrenze ZH/TG → Ober Loch Pkt. 823 → Kantonsgrenze TG/ZH → Chabishaupt ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Neubrunn bis Seelmatten. 317) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Jakobsberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ruhiger Abendlauf, keine Probleme, gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «705m» und «946m» über Meer (Unterschied 241 Meter). Bushaltestelle Bäretswil, Bussental «710m» → Kanton ZH → Waldägerten → Hinterburg → Wissenbach → Josenhof Pkt. 748 → Tannen Pkt. 762 → Wissenbach Brücke → Obertannenholz (857m) → Tannenweid → Jakobsberg ![]() |
♦
Dienstag, 28. September 2021 (271)
33.2km, +1150m / -1300m (271) |
312)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Etzel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ruhiger Morgenlauf, keine Probleme, gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «408m» und «1098m» über Meer (Unterschied 690 Meter). Bahnhof Wilen bei Wollerau «492m» → Kanton SZ → Obereulen → Eulenbach Brücke → Eulentäli → Überführung Autobahn → Hirzelen/Stalden → Überführung Strasse Pkt. 570 → Staldenbach Brücke → Staldenwald → Bushaltestelle Feusisberg Gemeindehaus Pkt. 686 → Moos Pkt. 718 → Milten → Miltenweid → Rüti → Ragenau → Etzelweg Pkt. 999 → Etzelwald → Berggasthaus Hochetzel → Etzel ![]() 313) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Stammerberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ruhiger Lauf am Nachmittag, keine Probleme, gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «433m» und «640m» über Meer (Unterschied 207 Meter). Bahnhof Stammheim «433m» → Wetti → Unterstammheim → Gemeindehausplatz → Kirche → Chilchreben → Bachrüti Pkt. 527 → Fuschtets → Aussichtsturm (Tromei) → Vorderhütten → Fridhag → Stammerberg - Fridhag ![]() Grosse Aach(Rastplatz) → Stammerberg ![]() aufgerüstet. Zwischen den beiden Gipfelnliegt das kleine Eschental. 314) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Birbistel fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Ruhiger Abendlauf, keine Probleme, gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «467m» und «629m» über Meer (Unterschied 162 Meter). Bushaltestelle Schleitheim, Mattenhof «505m» → Kanton SH → Ägischtel → Kesselhof Pkt. 543 → Chessel → Chratzdeldra → Biirbischtelhau → Birbistel / Biirbischtel ![]() ![]() Zeitreiseist das Altersheim bis 1993 als Bürgerheim angeschrieben. Die drei Museen in Schleitheim — Thermenmuseum Iuliomagus, dabei ist auch das Museum-Schleitheimertal und das Gipsmuseum, www.museum-schleitheim.ch. Schweizer Mozartweg — Schleitheim, auf dem Weg von Schaffhausen nach Donaueschingen (D) hat Wolfgang Amadé (Amadeus) Mozart 1766 mit seiner Reisegruppe in Schleitheim die Grenze nach Deutschland passiert, mozartweg.ch. Die Mozartstelesteht hier bei der Bushaltestelle Schleitheim Bahnhofstrasse. |
♦
Montag, 27. September 2021 (270)
44.5km, +2300m / -2250m (270) |
311)
Das Pischahorn hatte ich heute nicht fest geplant.
Durch den vielen Schnee, den ich beim letzten Besuch in der Gegend
am 21. September 2021
gesehen hatte, war ich etwas eingeschüchtert. Da heute der ganze Weg bereits wieder völlig schneefrei war,
strebte ich dem Pischahorn via Gatschieferspitz entgegen.
Der felsige Grat nach dem Gatschieferspitz liess mich etwas klettern,
aber auch etwas in die Flanke ausweichen, so kam ich gut durch.
Da der Wanderweg unter dem Seehorn wegen eines Felssturzes gesperrt ist,
hat man den Direktabstieg in den Weriwald markiert und etwas ausgebaut.
In den steilen und felsigen Abschnitten sind Seile und einmal sogar Metallbügel installiert.
Beides ist hilfreich, aber nicht nötig.
Erst in diesem letzten Abstieg habe ich den ersten Menschen des Tages gesehen,
das war ein Nordic-Walker im Auftieg zum Seehorn.
Laufstrecke zwischen «1464m» und «2980m» über Meer (Unterschied 1516 Meter).
Bahnhof Davos Laret «1521m» →
Kanton GR →
Schwarzsee →
Unterlaret →
Bushaltestelle Landhaus Pkt. 1499 →
Stützbach Brücke (1464m) →
Wanderweg (1524m) →
Trittwald →
Tritt Pkt. 1613 →
Mönchalpbach (Steg) →
Mönchalp →
Abzweigung Hohliecht Pkt. 1723 →
Mönchalp Ussersäss Pkt. 1795 →
Mönchalp Innersäss Pkt. 1993 →
Bödeli (2289m) →
Tällichopf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zeitreisemehrere Gletscher, heute ist selbst vom Hafentälligletscher kaum mehr etwas vorhanden. AlpenGold Hotel — Davos, direkt unter dem Seehorn, alpengoldhotel.com. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 26. September 2021 (269)
15.5km, +350m / -450m (269) |
310)
Südlich von Sumiswald habe ich mich auf halber Höheauf und ab quer durch den feuchten Wald gekämpft. Das war ganz schön wild, mit krautigen Wegen, erdigen Bachtobeln und ganz viel Nässe und Morast nach dem Regen. So war ich zwischen Wasen im Emmental und Grünenmatt meist auf einer ganz neuen Route unterwegs. Laufstrecke zwischen «624m» und «840m» über Meer (Unterschied 216 Meter). Bushaltestelle Wasen im Emmental, Bahnhof «745m» → Kanton BE → Fuhren → Linden Pkt. 761 → Kleineggnussbaum → Haslenbach Pkt. 755 → Unter Stalden → Kleineggmatten → Rossboden → Sängge (841m) → Steinweid → Biotop Steinweid→ Rastplatz → Doppelwald → Hänselberg → Bachtobel → Eiberg → Burghofberg Pkt. 747 → Eiwald → Eibärgli → Wolfgrabe → Louele → Kreuzwegbergli (Chrützwegbärgli) → Ober Harisberg (Oberhoschberg) → Harisberg (Horschberg) → Sumiswald Chappelematt (670m) → Treppe → Stutzhüsli Pkt. 683 → Trachselwald → Uf de Achere → Kiesgrube → Pfaffenboden (639m) → Adelboden → Bahnübergang → Grüene → Bahnhof Grünenmatt «624m». Am Rand der Kiesgrube bei Trachselwald habe ich einen ganz flinken Hasen getroffen. Bei Steinweid und unten bei Sumiswald habe ich den Täuferpfad gestreift. Den Zug in Grünenmatt habe ich fast auf die Sekunde genau getroffen. Dies aber nur, weil ich eine falsche Abfahrtszeit im Kopf hatte. |
♦
Samstag, 25. September 2021 (268)
24.2km, +650m / -550m (268) |
309)
Leichter Erholungslauf im Emmental, einige neue Kilometer waren auch dabei.
Erstmals bin ich dem Nesselgraben bis ganz noch oben (Waldhäusern, Moosegg) gefolgt.
Nach der Moosmatt war ich oft weglos unterwegs.
Dabei waren einige Zäune, Bachtobel, Kraut und Gestrüpp zu überwinden.
Laufstrecke zwischen «578m» und «967m» über Meer (Unterschied 389 Meter).
Bahnhof Lützelflüh-Goldbach «582m» →
Kanton BE →
Dorfstrasse →
Lützelflüh →
Emme Brücke →
Gotthelf Denkmal→ Mühlegasse → Bahnübergang → Emme Gohlhusbrügg (Gohlhausbrücke, gedeckte Holzbrücke) → Lützelflüh Fuhren → Emmental → Doggelbrunnen Pkt. 626 → Klärihüsli Pkt. 625 → Bruuchbüelwald → Mühlefeld → Möösli (601m) → Rumpel → Kunz Pkt. 630 → Breiten → Rüderswil Usserdorf Pkt. 651 → Ämmechneu Pkt. 714 → Niederbach Pkt. 666 → Nessel → Baumen Pkt. 688 → Oberbach Pkt. 704 → Nesselgrabe → Nessel Brücke Pkt. 787 → Moosmatt → Nessel Brücke Pkt. 810 → Stampfi → Untere Schwand → Küherhaus (Kühershüsli) → Waldhäusern BE (Waldhüsern) Pkt. 967 → Unter Alpweg → Niedermattgraben → Küfferli → Waldheim → Niedermatt → Bahnübergang → Emmental → Bushaltestelle Schüpbach Dorf → Bahnübergang → Stützli → Dorfstrasse → Bahnhofstrasse → Bahnhof Signau «684m». Gasthof Waldhäusern — Mooswegg – Emmenmatt – Lauperswil, www.gasthof-waldhaeusern.ch. Ich war läuferisch am 16. Juni 2017 auch schon im Weiler Waldhäusern AG in der Gemeinde Bünzen. Lockere Auslaufrunden am Schüpbachkanal bei Signau. |
♦
Freitag, 24. September 2021 (267)
38.1km, +1550m / -2050m (267) |
308)
Zum Col de Voré habe ich eine neue Aufstiegsvariante via Iserin gefunden,
zuletzt bin ich
am 23. Juni 2019
bei der Bushaltestelle La Marche via Gridi gestartet.
Der Normalwegführt am Lac Retaud vorbei. Die Floriette und das Arnenhorn habe ich schon am 22. November 2012 besucht, damals konnte ich nicht den ganzen Grat machen, es hatte für mich zu viel Schnee. Ab dem Fenêtre d'Arnon bis in den Meielsgrund war alles interessantes Neuland für mich. Die Schlüsselstellen des Tages waren der Aufstieg zum Arnätschistand (kurz westlich umgangen und dann sofort hoch, feucht im Schatten) und der Aufstieg zur Hirzenflue (kurz südlich umgangen und dann sofort hoch, nach meiner Zählung erst bei der dritten Möglichkeit). Laufstrecke zwischen «1057m» und «2350m» über Meer (Unterschied 1293 Meter). Bushaltestelle Col-du-Pillon, Glacier 3000 «1544m» → Abzweigung Retaud Pkt. 1591 → Le Rard → Hütte La Palette→ Iserin (Felshügel) Pkt. 1744 → Au Cougnon → Col de Voré Pkt. 1918 → Chalet Vieux Pkt. 1949 → Col des Andérets Pkt. 2030 → Floriette ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Stauseeli(2060m) → Stand ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 23. September 2021 (266)
26.5km, +400m / -400m (266) |
306)
Ruhiger Morgenlauf auf schöner Strecke, keine Probleme, gut gefühlt.
Laufstrecke zwischen «521m» und «590m» über Meer (Unterschied 69 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() 307) Ruhiger Lauf am frühen Nachmittag auf schöner Strecke, keine Probleme, gut gefühlt. Laufstrecke zwischen «521m» und «590m» über Meer (Unterschied 69 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bärenpark → Kleiner Muristalden → Bushaltestelle Seminar → Egelsee → Wyssloch → Überführung Autobahn → Giacomettistrasse → Bushaltestelle Bern, Spital Sonnenhof → Amietstrasse → Haltestelle Wittigkofen → Haltestelle Bern, Saali → Melchenbühl (Melchenbühlgut) → Grabmal Berset-Müller → Wittigkofen → Schloss Wittigkofen → Bushaltestelle Dunkerstrasse → Robinsonweg → Tiefenmösli → Schosshalde ![]() |
♦
Mittwoch, 22. September 2021 (265)
24.4km, +600m / -400m (265) |
305)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Erlosen fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Auf dem Erlosen habe ich schöne Schleichwege (Velopisten) gefunden, ich bin aber auch mitten ins Dorngestrüpp geraten. Laufstrecke zwischen «470m» und «811m» über Meer (Unterschied 341 Meter). Bahnhof Hochdorf «482m» → Kanton LU → Ron Brücke → Huwil → Sagebach Brücke → Neuhaus → Ronfeld → Nunwil Pkt. 475 → Erbsrüti → Reckholdern → Untereigen → Eigetobel / Aerebolgetobel → Äreboletobelbach Brücke → Chalchofeweid Pkt. 677 → Ober Ehrenbolgen (Ober Aerebolge) → Mülibach Brücke Pkt. 638 → Vorderzelg Pkt. 631 (Retschwil) → Burgbach → Burgtobel → Burgruine Oberrinach → Seeblick → Bushaltestelle Oberreinach Pkt. 736 → Breite → Steinhaus Pkt. 761 (Herlisberg) → Schaubacher Pkt. 778 → Erlosen / Erlose ![]() Das KKLB ist ab sofort geschlossen!, das Erfolgsprojekt KKLB wurde am 11. August 2021 geschlossen, www.kklb.ch. |
♦
Dienstag, 21. September 2021 (264)
35.4km, +1700m / -1800m (264) |
304)
Bis zur Alp Gatschiefer (1920m) führt ein sanft steigender Fahrweg, ein sehr angenehmer Start.
Im Schlussabstieg vom Hohliecht beginnt der sanft fallende Fahrweg auf dem Unter Gschwantenboden (1650m),
davor ist der Weg schmal und sehr steil.
Die Querung zum Grat unter dem Lauizughorn war nicht nötig, weniger mühsam wäre es weiter unten gewesen.
Von Norden sieht das Gitzihöreli sehr dunkel und grimmig aus, von Süden ist der Aufstieg kein grosses Problem.
Auch der Aufstieg von Norden zum Gatschieferspitz sieht von weitem nicht trivial aus,
das löst sich aber in der Nähe alles in wohlgefallen auf, der Schlussaufstieg ist ein wenig steiler Grashang.
Laufstrecke zwischen «1181m» und «2675m» über Meer (Unterschied 1494 Meter).
Bushaltestelle Klosters, Monbiel Parkplatz «1310m» →
Kanton GR →
Sagenbord →
Landquart Hängebrücke Pkt. 1273 →
Chüenischboden Pkt. 1293 →
Chüenischwald →
Gatschiefer →
Inner Chinn (1922m) →
Gatschiefertälli →
Fickter →
Gratgipfel (Felskopf, Nordgrat, 2181m) →
Nordwestgrat →
Boden (2295m) →
Lauizughorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zeitreisebis 1956, als Gitzispitz bezeichnet (noch früher Gizispitz). Der hat mit Gatschieferspitz hat mit Mückenthälispitz auch noch einen anderen (alten) Namen. Dazu findet sich auch aktuellen das Muggentälli nordöstlich des Gipfel. Das Vieh auf der Alp Gatschiefer wurde gerade noch vor mir ins Tal gebracht, das zeigen Spuren und frische Kuhfladen. Unter dem Gatschieferspitz hat mich eine Gämse ausgepfiffen, die ebenfalls pfeifenden Murmeltiere habe ich nicht gesehen. Über einen Grattümpel hinunter zum Hohliecht schwebten Libellen. Ich glaube von weit weg (Alp Gatschiefer) einen Hirsch gesehen zu haben, jedenfalls sah das von den Bewegungen her genau so aus. Ganz oben auf dem Gatschieferspitz hatte es etwas festen Neuschnee und sogar wenig Eis, davor waren es nur wenige Schneefetzenauf meiner Route. Der Vereina-Bahntunnel verläuft unter der Alp Gatschiefer und dann unter dem Gatschieferspitz-Nordostgrat, also genau einmal auf 2500m direkt tief unter mir. Gatschieferist in Klosters auch ein Openair und ein Skiclub. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 20. September 2021 (263)
36.0km, +1100m / -1700m (263) |
302)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Bei der Bütschelegg und beim Belpberg fehlen noch vier Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «522m» und «1056m» über Meer (Unterschied 534 Meter). Bushaltestelle Oberbütschel «916m» → Kanton BE → Oberbütschelzelg → Restaurant Bütschelegg Pkt. 1031 → Bütschelegg ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Oberscherli Dorf bis Oberbalm Dorf. Mit einem flotten Schlussspurt habe ich gerade noch die S-Bahn in Münsingen erwischt. Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten, erst aufwärmen, später warm halten. Streckenplan: ![]() 303) Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Geissberg und beim Bruggerberg fehlen immer noch fünf Monate. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Laufstrecke zwischen «331m» und «700m» über Meer (Unterschied 369 Meter). Bushaltestelle Bürersteig, Passhöhe «545m» → Kanton AG → Sparberg → Hinter dem Geissberg → Geissberg ![]() ![]() ![]() ![]() Kantenpfadvom Chamerenfels zum Rütifels und weiter, ich habe schon das ganze Geissberg-Plateauan der Kante umrundet. Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 19. September 2021 (262)
14.5km, +150m / -150m (262) |
301) Gestern noch strahlendes Herbstwetter und heute wieder mal Dauerregen. Laufstrecke zwischen «517m» und «564m» über Meer (Unterschied 47 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Gotthelfstrasse → Spitalackerpark → Kaserne → Guisanplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Kleine Allmend → Zentweg → Bushaltestelle Zent → Mittelholzerstrasse → Spelterinistrasse → Biderstrasse → Bahnhof Ostermundigen → Unterführung Bahnlinie → Forelstrasse → Waldau → Wölflistrasse → Unterführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Löchligut → Unterführung Autobahn Ittgrabenbrücke → Wankdorffeld → Wylerbad → Wylergut → Unterführung Bahnlinie → Lorraine → Aare Lorrainebrücke → Genfergasse → Überführung Strasse → Parkterrasse → Bahnhofplatz → Bahnhof Bern «540m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. Nach dem Lauf habe ich einen Reisenden am Bahnhof Bern abgeholt, der Zug hatte etwas Verspätung, da bin ich noch etwas die Neuengasse rauf und runter gerannt. |
♦
Samstag, 18. September 2021 (261)
45.2km, +2800m / -1650m (261) |
300)
Das Schwarzhorn habe ich von Süden nach Norden überschritten.
Der Aufstieg von Augstbordpass ist sehr einfach und auch sehr gut mit roten Pfeilen markiert.
Es hat einen mehr oder weniger durchgehenden Schotterpfad oder geht über griffiges Geröll.
Beim Gipfelkreuz auf dem Gipfel habe ich mich ins Gipfelbuch eingetragen.
Dann war ich noch beim kleinen, nördlichen Gipfelkreuz aus Holz,
hier war die Gipfelbuchschachtel vernüftigerweise leer.
Der Abstieg geht einfach quer durch Geröll in Richtung Rots Tällilicke.
Hier hat es einen hilfreichen Schotterpfad (leicht nach Westen ausholend),
der meist klar erkennbar durchs Geröll führt.
Der Einstieg nach den groben, obersten Geröllblöcken ist oben mit einem Steinmann markiert.
Hier im Nordhang hatte es bereits teilweise Raureif auf beschatteten Felsen und sogar etwas Wassereis.
Vorsicht war angebracht, störend war das wenige Eis noch nicht.
Nach dem Dreizehntenhorn folgte ich kurz dem Wanderweg bis in den Sattel,
dann ging es weglos ins Rots Tälli und weiter bis zum Wanderweg beim Augstbordstafel.
Laufstrecke zwischen «893m» und «3201m» über Meer (Unterschied 2308 Meter).
Bahnhof Kalpetran «897m» →
Kanton VS →
Mattertal →
Matter Vispa →
Wildi Pkt. 956 →
Blattilstutz →
Zer Kapällu →
Tschongbach →
Kirche →
Bergstation Seilbahn Kalpetran →
Embd (1404m) →
Talstation Seilbahn Schalb →
Steischlag →
Chriz Pkt. 1611 →
Bielachra →
Schalbwasser →
Rossmatta →
Abzweigung Schalb Pkt. 1817 →
Schmiedobodo →
Abzweigung Schalb Pkt. 1887 →
Gartini →
Abzweigung Pletsche (1967m) →
Treiwald →
Embdbach Brücke →
Abzweigung Jungu Pkt. 2095 →
Augstbordstafel Pkt. 2256 →
Augstbord →
Inners Tälli →
Schlussaufstieg (2696m) →
Augstbordpass Pkt. 2892 →
Gratgipfel Pkt. 2937 →
Südwestgrat Pkt. 3020 →
Schlussaufstieg (3029m) →
Schwarzhorn / Schwarzhoru ![]() ![]() Heugümperin den verschiedensten Farben hüpften, flatterten und knatterten. Steinböcke und Murmeltiere sah ich nur in der Feren oder hörte sie pfeifen. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, sehr gut gefühlt, erstaunlich lockere und leichte Beine. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 17. September 2021 (260)
29.5km, +1000m / -1000m (260) |
299)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Bantiger fehlt nur noch der Oktober. Den Gurten (858m) habe ich heute erledigt. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Bereits vollständig sind Schwarzenberg (1293m), Schnebelhorn (1291m), Bachtel (1115m), Ulmizberg (937m), Bürglen (915m), Albishorn (909m) und Uetliberg (870m). Laufstrecke zwischen «507m» und «975m» über Meer (Unterschied 468 Meter). Bushaltestelle Hub bei Krauchthal, Spritzenhaus «592m» → Kanton BE → Chrouchtalbach → Laufenbad → Treppe → Hinderhus → Geristeiwald → Bantigenhubel → Treppen → Pyramide → Bantiger ![]() ![]() Napf, Bern, Alpenund Weissenstein. Auslaufen beim Umsteigen und Warten, sehr gut gefühlt. |
♦
Donnerstag, 16. September 2021 (259)
14.1km, +400m / -400m (259) |
298)
Der Willbrig (Willbrigwald) nordwestlich des Städtchens Willisau ist eine Wildruhezone.
Schon bald nach dem Start durfte ich mich durch Kraut und Gestrüpp kämpfen.
Besonders wehrhaftwar der Staldenchopf mit hohem Dorngestrüpp, da konnte ich den höchsten Punkt nur mit grosser Mühe (besonders auch wegen kurzen Hosen) erreichen. Laufstrecke zwischen «539m» und «647m» über Meer (Unterschied 108 Meter). Bahnhof Willisau «555m» → Kanton LU → Änziwigger Brücke → Hoger → Bleicheweidhüsli → Häxerewald → Waldmösli → Staldehüsli (Bahnlinie) → Kurve (576m) → Staldechopf / Staldenchopf ![]() Feenbrücke(597m) → Gütsch ![]() |
♦
Mittwoch, 15. September 2021 (258)
37.2km, +1550m / -1400m (258) |
297)
Ziel des Laufes war die Erweiterung der Liste meiner Zwölfmonatsgipfel. Beim Tweralpspitz fehlen nur noch Februar und Dezember, beim Hüttchopf fehlt nur noch der Januar. Das ist der aktuelle Stand meiner Bemühungen. Im März ist mir aufgefallen, dass ich einige kleinere Gipfel aus der RomanKoch-Listein jedem Kalendermonat besucht habe. Laufstrecke zwischen «578m» und «1332m» über Meer (Unterschied 754 Meter). Bushaltestelle Ernetschwil, Hinterernetschwil «580m» → Ernetschwilerbach → Gommiswald → Breiten → Risisberg Pkt. 678 → Ernetschwilerbach → Üetliburg Pkt. 698 → Brunnacker → Restaurant Bildhus → Hinder Bildhus Pkt. 799 → Eich → Ricken SG Pkt. 786 → Rickenbach Brücke → Bushaltestelle Kirche → Pilgerrüti (865m) → Niderlaad → Laadbach Querung (839m) → Riethof → Rickenbach (Brücke, 861m) → Cholloch → Schiessplatz → Kehrplatz Pkt. 1056 → Sattel Pkt. 1168 → Untere Tweralp Pkt. 1233 → Südostgrat → Tweralpspitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 14. September 2021 (257)
22.1km, +600m / -650m (257) |
296)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Laufstrecke zwischen «541m» und «782m» über Meer (Unterschied 241 Meter). Bahnhof Zell LU «588m» → Kanton LU → Winterburg Pkt. 591 → Hinter Hübeli → Im Bernet Pkt. 682 (Im Bärnet) → Hegihof → Chappihof → Salbrig / Salberig ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 13. September 2021 (256)
38.4km, +2050m / -2050m (256) |
295)
Die heutigen Fahrten mit den Postautos habe ich mir
am 22. Mai 2015
verdient mit dem Lauf von Visp auf die Moosalp und zurück. Damals bin ich oben nur auf Stand und Goldbiel gekommen.
Den ganzen Tag herrschte sehr schönes Frühherbstwetter, am Vormittag zog noch etwas Nebel um die Gipfel.
Aber nie bei mir, nur die Aussicht war etwas getrübt.
Im Törbeltal hatte nur das Innersts Seewji (zuoberst) noch Wasser, die unteren Seelein waren komplett leer.
Der Weg über den Augstbordgrat ist weiss-blau-weiss markiert,
allerdings sind noch alte weiss-rot-weisse Markierungen zu sehen.
Die wenigen etwas interessanteren Gratabschnitte werden im Südhang oder später auch im Nordhang umgangen.
Ich war wegen der doch recht langen Wanderzeitangaben ganz wenig verunsichert.
Nicht erreichbar für normale Wanderer sind dafür die 20 Minuten zwischen Violenhorn und Augstbordhorn.
Laufstrecke zwischen «2047m» und «3052m» über Meer (Unterschied 1005 Meter).
Bushaltestelle Moosalp «2047m» →
Kanton VS →
Chalte Brunne →
Moosalp →
Üssersts Seewji (2569m) →
Törbeltälli →
Mittlers Seewji (2579m) →
Innersts Seewji (2612m) →
Südhang →
Chastol ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 12. September 2021 (255)
17.7km, +400m / -400m (255) |
294)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Meist bin ich heute auf asphaltierten Strässchen geblieben, einige Wanderwege und Schleichwege kamen aber auch vor. Laufstrecke zwischen «663m» und «878m» über Meer (Unterschied 215 Meter). Bushaltestelle Dürrenroth, Gärbihof «683m» → Kanton BE → Huebbach → Hewald → Huebbach (Schulhaus Hubbach) → Mätteli Pkt. 730 → Eggisberg Pkt. 798 → Roterhorn → Horn (Dürrenroth) Pkt. 842 → Westgrat → Oberhorn → Kalchofershaus → Dreherhüsli (Dräierhüsli) Pkt. 870 → Kaschishaus → Kriegershaus → Chriegerwald → Griesbach → Neumatt → Eierwaldmatte → Restaurant zum Tannenbad → Tannenbad Pkt. 754 → Eierwald → Zeithaus (Zithus) → Rubishaus → Bützen-Neuhaus Pkt. 836 → Schonegg → Bützen → Ober Steg (Oberstäg) Pkt. 860 → Südgrat → Schonegg ![]() |
♦
Samstag, 11. September 2021 (254)
40.3km, +1250m / -1650m (254) |
293)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Davor konnte ich noch eine der nicht ganz häufigen Postautofahrten über Romoos hinaus zur Holzwäge geniessen. Hier oben startet eine sehr leichte Variante auf den Napf, wobei ich oft nicht dem Wanderweg gefolgt bin. Beim Steilaufstieg aus der Fontanne zur Schattsite am 15. Dezember 2014 habe ich eine Metallleiter beschrieben, da habe ich heute im weglosen Zick-Zacknichts gesehen. Ich denke, dass ich zu weit nach Osten geraten bin (steileres Gelände mit Nagelfluh). Ein Weg ist auf der Zeitreisebis 1974 eingezeichnet. Mit der Hilfe von Wurzeln und Bäumen konnte ich mich nicht ganz einfach, aber gefahrlos nach oben kämpfen. Dreimal war ich in einem Jahr noch nie auf dem Napf, nur 2001 war ich bisher zweimal oben (das waren auch meine beiden ersten Besteigungen). Im Abstieg von Hängst bin ich direkt an der Kante zur Fluh gefolgt, dabei passierte ich auch erstmals die Mutprobe. Den Gang über den schmalen Pfad auf den Nagelfluhkopf hinaus verweigerte ich allerdings. Laufstrecke zwischen «609m» und «1406m» über Meer (Unterschied 797 Meter). Bushaltestelle Romoos, Holzwäge «1084m» → Holzwegen → Holzwägbeizli (Holzwäge-Beizli) → Farnbode → Goldsite Pkt. 1101 → Goldsitenegg ![]() ![]() ![]() ![]() Einstieg Abstieg Fluehütte→ Hängst - Westgipfel ![]() ![]() ![]() Abzweigung Mutprobe→ Gratpfad → Nordgrat (1167m) → Chrachebach Brücke → Chrüzbode Pkt. 1141 → Chrutose (Chrutoose) Pkt. 1059 → Chrachebach Brücke → Chrothütte (Chrotthütte) → Nordgrat (1058m) → Änziwald Pkt. 1036 → Gitzichnubel ![]() Zeitreisebis 1999 eingezeichnet. Das Wegtrassee ist im Abstieg noch gut zu erkennen. Im Aufstieg nahm ich den Sporn rechts vom seitlichen Bachtöbeli, hier waren Spuren zu erkennen (alter Weg nordöstlich). Vor und nach Doppleschwand überholten mich ganz viele Oldtimer und Youngtimer der 2. Rotary-Classic, organisiert durch den Rotary Club Zürich-Knonaueramt (meine Heimat). Dazwischen zwängte sich noch eine kleine Kolonne von alten Traktoren (Bührer, Hürlimann), teilweise mit kleinen Wohnwagen im Schlepptau. |
♦
Freitag, 10. September 2021 (253)
18.2km, +600m / -650m (253) |
292)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Auf dem letzten Abstieg bin ich wegen Mehrfachzäunen mit Stacheldraht und Stromdraht etwas vom Weg abgekommen. Ich musste mich durch Gestrüpp und Morast durch den Obereigraben hinunter kämpfen. Nachdem ich die Wegkurve im Graben erreicht hatte, lief es endlich wieder flott. Schlussendlich hatte ich doch noch gut drei Minuten glückliche Reserve auf den Bus. Laufstrecke zwischen «722m» und «1023m» über Meer (Unterschied 301 Meter). Bushaltestelle Eriswil, Schulhaus «753m» → Kanton BE → Langete → Leimatt → Hohfuhren → Burst Pkt. 822 → Schür → Strübi Pkt. 746 (Wyssachen) → Chüfer → Tönibach Brücke → Huebershus Pkt. 795 → Schürliacher Pkt. 827 → Melli Pkt. 783 → Stäffeliweid (811m) → Alpneuhaus → Nordostgrat → Hornbachegg - Nordostgipfel ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtins Dorf Eriswil geniessen. |
♦
Donnerstag, 9. September 2021 (252)
24.8km, +550m / -700m (252) |
291)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfelim Kanton Basel-Landschaft und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Damit ist der Kanton Basel-Landschaft aktuell bereits wieder erledigt. Bei der schmalspurigen Waldenburgerbahn (750 mm) sind aktuell nur Bahnersatzbusse unterwegs. Die Geleise und Schwellen sind bereits entfernt, nun wird die Bahnlinie (13.1 km) auf Meterspur umgebaut. Heute konnte ich so teilweise auf dem befreitenBahntrassee laufen, oft bereits asphaltiert. Laufstrecke zwischen «360m» und «804m» über Meer (Unterschied 444 Meter). Bushaltestelle Diegten, Oberdiegten «491m» → Kanton BL → Diegtertal → Diegterbach → Unterführung Autobahn → Ebnet Pkt. 557 → Bruggtal → Ziegelrain Pkt. 570 → Heimatsried → Bushaltestelle Bennwil Dorf Pkt. 516 → Bennwilerbach → Sagi → Lammet → Weidli → Walibach Steg Pkt. 602 → Hasel → Auf Arten (Fuchsfarm, 661m) → Südostgrat → Dielenberg / Dieleberg ![]() ![]() ![]() schmale Keule(unten minimal 135 m breit) zwischen Bennwil und Oberdorf BL hoch zum Dielenberg (aber nicht ganz bis zum Gipfel). Vor dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse. |
♦
Mittwoch, 8. September 2021 (251)
44.0km, +2750m / -2750m (251) |
290)
Vor fast exakt 8 Jahren bin ich
am 9. September 2013
unter den Gipfel an Wassereis am Boden gescheitert, damals bin ich ganz unten gestartet.
Heute bei idealen Verhältnissen war der Gipfel kein Problem, abwärts waren Schotter und Sand fast schon zu trocken.
Nach der letzten Kehre unter dem Gipfel bin über den Schieferfels zum Westgrat hochgestiegen,
auf diese Weise kam ich oben direkt beim Gipfelkreuz an.
Es waren viele Menschen an der Haute Cime unterwegs, mit viel Glück war ich am Gipfel durchgängig alleine,
das waren aber auch nur wenige Minuten.
Geplant war der Start in Les Marécottes, erst am Genfersee ist mir Champéry mit dem Pas d'Encel eingefallen.
Beim Roc Coupé (Felsweg) und beim Pas d'Encel sind Ketten und Geländer installiert, beides war nicht nötig.
Unter dem Pas d'Encel wurde der Weg teilweise direkt unter die Felswand verlegt.
Dazu wurde unter dem Pas d'Encel Fels vom Weg weggemeisselt, warum das nötig ist, erschliesst sich mir nicht.
Im Abstieg verliess ich den Gipfelweg und kämpfte mich direkt zum Sé Rouge vor.
Ich hatte nur kurz auf die Karte geschaut und von oben sah es mehrfach einfacher und flacher aus.
Ich hatte kein Pech und fand eine felsige Rampe, mit der ich recht leicht unter die kleine Felswand kam.
Etwas mühselig waren nur noch zwei Gräben mit Schneefeld und steilen und harten Wänden(rutschig). Den Abstieg vom Sé Rouge direkt nach Osten habe ich nicht versucht, von oben konnte man den nicht beurteilen. Laufstrecke zwischen «1018m» und «3257m» über Meer (Unterschied 2239 Meter). Bahnhof Champéry «1035m» → Kanton VS → Val d'Illiez → La Vièze pont → Grand Paradis Pkt. 1056 → Les Couailles Pkt. 1076 → La Saufla passerelle → La Forêt de la Loë → Cascade de la Sauflaz → Roc Coupé → Hütte Pkt. 1444 → Abzweigung Rossétan Pkt. 1474 → La Saufla Passerelle Belle-Étoile (Hängebrücke) → Bonavau → Wanderweg (1595m) → Pas d'Encel Pkt. 1814 → La Saufla passerelle → Giétroz du Fond → Abzweigung Col des Ottans Pkt. 1964 → Susanfe → Cabane de Susanfe CAS Pkt. 2101 → Col de Susanfe Pkt. 2493 → Südgrat (2810m) → Col des Paresseux Pkt. 3054 → Westgrat (3240m) → Gipfelkreuz → Dents du Midi - Haute Cime ![]() Felswandschwachstelle→ Graben (2445m, Schneefeld) → Sex Rouge / Sé Rouge ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 7. September 2021 (250)
20.6km, +450m / -400m (250) |
289)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Es ist nochmals warm geworden im September, Der Sommer ist zurückmit Badewetter. Laufstrecke zwischen «632m» und «815m» über Meer (Unterschied 183 Meter). Bahnhof Huttwil «638m» → Kanton BE → Oberdorf → Möhrenweid Pkt. 699 → Gommenhof (Gummehof) → Gommen Pkt. 719 → Bühl → Stutz Pkt. 681 → Höck Pkt. 721 → Maibacher → Belzhöchi Pkt. 788 → Chaufacher → Staule Pkt. 716 → Ryftal → Wyssachen Brücke → Wyssachen → Lindeweid → Antennenturm → Flüeli ![]() ![]() |
♦
Montag, 6. September 2021 (249)
40.2km, +1800m / -1900m (249) |
288)
Die Drahtseile an der Schijenfurgga sind bei normalen Verhältnissen nicht nötig, im Abstieg ins Seetal aber hilfreich.
Hinten im Schlappintal hat es neben den Wanderwegen auf beiden Seiten des Tales Herdenschutzthunde.
Schon von der Fergenfurgga hörte ich etwas Gebell, sonst piffen hier nur die Murmeltiere.
Die ganze Runde ab Pardenner Boden war neu für mich, nicht eine bekante Route wurde gekreuzt,
etwas näher bei Klosters war ich
am 29. September 2015
berglaufend ins Schlappintal unterwegs.
Laufstrecke zwischen «1183m» und «2651m» über Meer (Unterschied 1468 Meter).
Bushaltestelle Klosters, Monbiel Parkplatz «1310m» →
Kanton GR →
Baretschrüti →
Aauelti →
Landquart →
Pardenner Boden Pkt. 1338 →
Spärrer Wald →
Hirzenbäder →
Fessa →
Ober Grafiun Obersäss →
Fergenhütte SAC Pkt. 2145 →
Inner Fergen →
Fergenfurgga Pkt. 2651 →
Seelein (2490m) →
Juonen Tälli →
Rüedisch Tälli →
Abzweigung Schlappin (2433m) →
Schlappintal →
Felsnase (2418m) →
Wanderweg (2480m) →
Drahtseile →
Schijenfurgga (2590m) →
Gruoben →
Drahtseile →
Seebach Steg (2210m) →
Abzweigung Plattenjoch →
Seetal →
Hinter dem See Pkt. 2147 →
See →
Abzweigung Unghürboden Pkt. 2094 →
Seetalhütte SAC Pkt. 2065 →
Seealp (Hütte) →
Seebach →
Hüttenwang →
Sardasca Pkt. 1650 →
Seebach Brücke →
Saller →
Spärra →
Verstanclabach Brücke Pkt. 1573 →
Abzweigung Berghaus Vereina Pkt. 1417 →
Novai Untersäss Pkt. 1361 →
Verstanclabach Brücke →
Cholplatz →
Garfiun →
Pardenner Boden Pkt. 1338 →
Landquart Brücke →
Masura →
Schindelboden →
Landquart Hängebrücke Pkt. 1273 →
Sagenbord →
Bushaltestelle Klosters, Monbiel Parkplatz →
Monbiel Höhwald →
Boden →
Bündelti Pkt. 1218 →
Au →
Landquart Uferweg →
Gotschnastrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Landquart (Stausee) →
Talstation Gotschnabahn →
Prättigau →
Bahnhof Klosters Platz «1191m».
Auf der Anreise habe ich mich für die hintere Aufstiegsvariante (östlich) entschieden.
Das beginnt sehr angenehm, ein Fahrweg führt bis zum Ober Garfiun Obersäss.
Nach der Fergenfurgga habe ich für Schijenfurgga und Seetal entschieden,
ursprünglich wollte abwärts nach Schlappin.
Ich hatte mir das daheim angeschaut, aber die beiden östlichen LK25 hatte ich nicht dabei.
Das Schlaapintal kann ich im späteren Herbst immer noch machen.
Auf der Karte ist mir auch noch die Seetällifurgga (hinten im Rüedisch Tälli) aufgefallen,
da scheint mir der Abstieg ins Seetal gar nicht trivial (vielleicht eher aufwärts).
Bei trockenen Verhältnissen könnte es knapp bei einem T4 bleiben.
Von der Seetällifurgga kommt man leicht aufs Leidhorn.
Am Berg habe ich heute nur zwei Wanderer getroffen,
einen jungen Mann hinten im Seetal und einen älteren Mann im Aufstieg zur Seetalhütte.
Schweizer Alpen-Club S A C — Sektion Prättigau, mit Fergenhütte und Seetalhütte (beide unbewartet),
sac-praettigau.ch.
Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 5. September 2021 (248)
26.5km, +600m / -600m (248) |
287)
Es führt ein interessanter Pfad über den Hasliwald-Egg-Gratzwischen Bir Rotache und dem Ägelmoos. Allerdings wird der Belaufbarkeit einzelner Abschnitte mit Kraut, Dorngestrüpp und Totholz erschwert. Im Zweifelsfall bin ich etwas in den Nordwesthang ausgewichen. Laufstrecke zwischen «548m» und «736m» über Meer (Unterschied 188 Meter). Bahnhof Brenzikofen «577m» → Kanton BE → Eichi → Bärgli Pkt. 592 → Lindebode ![]() ![]() Schlängel→ Tiergarte → Rotache Steg → Hasli (Bernstrasse) → Schlag → Bahnlinie (Tunnelportal, 575m) → Chlygüeter → Überführung Bahnlinie Pkt. 588 → Burgerwald → Hasliwald ![]() ![]() Zentrum Lädeli→ Station Lädeli «553m». Der Hasliwald bei Rotachen wird von einem dichten Netz von Schleichwegen durchzogen, das hat mir sehr gut gefallen. Dazu wächst hier eine Pflanze mit lila-violetten Blüten, die einen kräftigen, angenehm-interessanten Duft verbreitet. Die eingleisige Station Lädeli habe ich bereits am 22. November 2016 passiert. Die Station liegt direkt hinter dem Zentrum Lädeli in Heimberg. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 4. September 2021 (247)
28.4km, +1150m / -1150m (247) |
286)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Heute am Samstag fuhr ein grosses Postauto von Zell LU nach Luthern Bad, die Wandergruppe nach Luthern Dorf stieg bereits in Hüswil um. Der Kleinbus hätte aber heute morgen auch knapp gereicht, so war es aber viel komfortabler. Bei dem schönen Frühherbstwetter waren viele Velos unterwegs, gewandert wurde rund ums Ahorn. Laufstrecke zwischen «657m» und «1197m» über Meer (Unterschied 540 Meter). Bushaltestelle Hofstatt, Dorf «704m» → Luthertal → Schärmutz Pkt. 716 → Sängelewald → Älbech → Vor Ellbach Pkt. 744 → Mittler Ellbach → Aussichtspunkt Pkt. 840 → Under Flüele → Mittler Flüele → Abzweigung Ahorn (Kreuz, 871m) → Ober-Flühlen → Flühlen → Hinter-Flühlen Pkt. 817 → Hinder Flüele → Hapfig (874m) → Ober-Schluck Pkt. 855 → Unter-Schluck Pkt. 795 → Älbech → Mastweid Pkt. 865 → Unter-Ahorn Pkt. 962 → Mittler-Ahorn → Mittler Ahorn Pkt. 1066 → Bushaltestelle Eriswil, Ahorn (Bus alpin) → Restaurant Ahorn-Alp → Kantonsgrenze LU/BE → Nordostgrat (1115m, Brestenegg) → Ahorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtin Willisau von Käppelimatt bis Zopfmatt. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 3. September 2021 (246)
20.8km, +800m / -700m (246) |
285)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Auf der steilen Kiesstrasse runter zum Änzisattel musste ich vorsichtig laufen, sonst wäre ich immer wieder ausgerutscht, das kommt auf Fahrsträsschen selten vor. Unter der Woche fahren zwei Kleinbus Postautos ab Luthern Bad am Mittag und dann lange nichts mehr. Zur Sicherheit habe ich auf den ersten Kurz gezielt und das hat bestens geklappt. Laufstrecke zwischen «761m» und «1368m» über Meer (Unterschied 607 Meter). Bushaltestelle Wasen im Emmental, Stegmatt «761m» → Lugenbach → Hünigershaus → Hornbach → Hornbachsäge → Hornbach Pkt. 802 → Nussbaumschachen Pkt. 809 → Hornbach → Fritzenhaus Pkt. 822 → Schachenhäusli → Bauernried Pkt. 840 → Bösigershaus Pkt. 862 → Portershaus Pkt. 850 → Dislishaus (Dyslishus) → Dislischachen → Thüler Pkt. 883 → Vorder Ried Pkt. 898 → Ried Pkt. 908 → Hornbach Steg (Cholschwand) → Hinderied Pkt. 933 → Rehgrabe Pkt. 946 → Zuckerweid → Restaurant Häxehüsli Riedbad → Riedbad → Abzweigung Farnli Pkt. 993 → Hornbach → Schwandgrabe → Fuureschwand → Gratweg (1262m) → Südwestgrat (Höchänzialp, 1318m) → Westgrat (1360m) → Hochänzi / Höchänzi ![]() ![]() Nullnasenfahrtin Wasen im Emmental von Kirche bis Stegmatt und etwas länger auf der Heimreise von Luthern Bad bis Luthern Dorf Wieden. Auf der Heimreise musste mein Zug in Hüswil umkehren, der Grund war ein vorausfahrender Zug der irgendwo vor Huttwil liegen blieb. Eine halbe Stunde später ging es normal weiter nach Langenthal. Ich hätte in Zell LU den Bus nach St. Urban und dort das Bähnchen nach Langenthal nehmen können. Damit hätte ich den geplanten Fahrplan einhalten können, aber da war das Debakelnoch nicht bekannt. Leichtes Auslaufen auf der Badbächlirunde(490 Meter, 28 m Höhendifferenz). Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 2. September 2021 (245)
19.9km, +500m / -500m (245) |
284)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Der Weg an Ufer der Wiggere zum Talhof wird immer schmaler und schöner. Leider verlässt der Weg die Wiggere gerade kurz vor dem Wasserfall. Laufstrecke zwischen «562m» und «947m» über Meer (Unterschied 385 Meter). Bahnhof Wolhusen «565m» → Kanton LU → Bahnhofstrasse → Unterführung Bahnlinie → Wiggere Brücke → Wiggernweg → Wiggere Brücke → Underschlächte Pkt. 619 → Sticherlöchli → Wiggerewald Pkt. 640 → Wiggere Wasserfall → Abzweigung Hasenschwandweid → Talhof Pkt. 703 → Abzweigung Bärrüti Pkt. 718 → Wiggere Brücke → Geierschwandhüsli → Geierbüelwald → Burgstaldenhüsli → Neu-Burgstalden Pkt. 788 → Burgstalden → Geierbüel → Geierbühl Pkt. 899 → Geierbühl-Neuhaus → Howart Pkt. 923 → Ätzlischwand / Aetzleschwand - Kreuz ![]() |
♦
Mittwoch, 1. September 2021 (244)
36.8km, +1800m / -1950m (244) |
283)
Erst habe ich den Bärnet auf der Karte gefunden, dann habe ich noch den Sant Jaggem entdeckt.
Der Weg über den Grat ist felsig aber problemlos.
Unten bin ich zwischen Fluh und Züg einfach quer durch den Wald gestiegen,
teilweise waren wildeVeloabfahrtspisten hilfreich. Dann ist mir noch aufgefallen, dass ich 2006 beim Sturm aufs Rätschenhorn am Geisshorn und am Bockhorn auf dem Wanderweg vorbei gelaufen bin. So war auch der Abstieg gefunden. Nach dem Geisshorn bin ich bei der ersten Gelegenheit durch eine Scharte im Fels in den Steilabstieg beim Geisswäng nach Südwesten gerutscht. Mein Schuhprofil ist nicht mehr so gut, also musste ich oben auch mit dem Hinterteil sichern. Später haben mir Tännchen Halt gegeben. Sehr erleichtert war ich, als ich unter mir den Wanderweg erspähen konnte. Hier hat es auch Lawinenverbauungen oder Steinschlagnetze (Geisswäng oben, Pöller östlich weiter unten). Laufstrecke zwischen «988m» und «2542m» über Meer (Unterschied 1554 Meter). Bahnhof Klosters Dorf «1124m» → Kanton GR → Prättigau → Tschuggen → Ober Ganda → Schlappinbach Hängebrücke Schlappintobel → Palfärn → Äbliflue → Flue Pkt. 1494 → Fluewald → Tuoneni → Wasserboden → Züg Pkt. 2066 → Saaser Alp → Zügenhüttli (2130m) → Südwestgrat → Bärnet Pkt. 2378 → Bärnet ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 31. August 2021 (243)
20.9km, +450m / -900m (243) |
282)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Nach Ober Rengg führt ein schöner Wanderweg steil runter zur Kleinen Fontanne und dem Flüebach. Der Wiederaufstieg zu den Grützhütten startete ich sehr steil auf einem Sporn zwischen Bächen. Nach dem ersten steilen Aufschwung mit Spuren, heute auch feucht und rutschig geht es einfacher weiter. Von rechts kommt ein Pfad über den Bach auf einem Steg aus zwei Holzstämmen (so ist es auch auf der Karte). Der Aufstiegspfad ist gut zu erkennen und nur teilweise mit Kraut und Gestrüpp verseucht. Hier habe ich im Gestrüpp eine funktionstüchtige Taschenlampe gefunden. Laufstrecke zwischen «544m» und «1048m» über Meer (Unterschied 504 Meter). Bushaltestelle Menzberg, Dorfplatz «1016m» → Kanton LU → Renggstrasse → Bergbühlschür Pkt. 1039 → Schüreggpanorama → Schüregg (1048m) → Steinhalden → Girslehn → Ober Rengg Pkt. 933 → Ober Rängg → Graus Pkt. 831 → Löchli → Fontanne → Kleine Fontanne → Am Flühbach → Flüebach Brücke → Vorder Grützhütte Pkt. 885 → Hinter-Grützhütten → Vorder Howart → Ätzlischwand / Aetzleschwand - Kreuz ![]() Schulbusvon Menznau nach Menzberg. Lockere Auslaufrunden beim Bahnhof Werthenstein, ich habe Wanderwege in alle Richtungen angeschaut. |
♦
Montag, 30. August 2021 (242)
41.3km, +2150m / -2250m (242) |
281)
Das Sparrhorn ist auch mit Nebel ein sehr einfacher Dreitausender, auch die Anreise geht schnell vonstatten.
Schwierigkeiten gibt es gar keine und oben im Blockgelände ist ein sehr guter Felsplattenweg angelegt.
Abwärts bin ich nach der Bergstation Hohbiel quer über Wiesen und Weiden zum Dorf Belalp runter gestürmt.
Nachdem ich das Blindtal
am 30. April 2021
und besonders auch
am 16. August 2021
verweigert hatte, habe ich es heute gleich in beide Richtungen gemacht.
Laufstrecke zwischen «952m» und «3020m» über Meer (Unterschied 2068 Meter).
Bushaltestelle Geimen «1045m» →
Kanton VS →
Geimergufer →
Blindtälli →
Bruchji Steg Pkt. 1151 →
Wiichje →
Wasserfälle →
Änner Blatt →
Blatten bei Naters Luftseilbahn Pkt. 1328 →
Rischinerwald →
Talstation Seilbahn Pkt. 1435 →
Rischinen (Rischinu) Pkt. 1474 →
Fure →
Tübuloch →
Mosighalta →
Egga Pkt. 1647 →
Wäggsulti Pkt. 1692 →
Rittine →
Abzweigung Aleetschji (1931m) →
Tagwald Pkt. 1964 →
Hotel Belalp Pkt. 2131 →
Bordjeri →
Triembiel →
Tyndalldenkmal →
Aletschbord →
Schafblattjini →
Südgrat (2740m) →
Südgrat (2952m) →
Sparrhorn ![]() Häxuhüsiund Walpurgisplatz. Auch das Skirennen Belalp Hexe soll hier nicht unerwähnt bleiben. Im Blindtal befindet sich auch ein sehr schön angelegter vitaparcours. Für das Postauto war ich etwas zu früh, deshalb noch der Zusatzweg über St. Laurentius und Bitschji. Hotel Belalp — Aletschbord – Belalp – Naters, mit Blick auf den sich entfernendenGrossen Aletschgletscher, www.hotel-belalp.ch. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 29. August 2021 (241)
21.1km, +750m / -800m (241) |
280)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Auf der Karte habe ich die Schwarzegg vom Bodenenzi zum Hochenzi gefunden. Auf aktuellen Karten ist ein Weg bis 1143m eingezeichnet, einen durchgehenden Pfad habe ich auf der Zeitreisebis 1954 gefunden. Am ostseitigen Fuss der Enziflue beginnt ein steiler Sporn mit klar ersichtlicher Spur. Bei einem sehr steilen Aufschwung bin ich etwas östlich in den steilen Graben ausgewichen, auch den allerletzten Nagelfluhaufschwung habe ich sinnvollerweise umgangen. Den Abstieg habe ich mit weisse Wegweisern und Rhomben markiert vorgefunden, Wegweiser abwärts Säuberggraben / Goldbachbrügg(Standort bei der Lushütte) und aufwärts Chaltenbach / Oberi Lushütte(Standort bei der Goldbachbrügg). Von Ried nach Trub bin ich erstmals dem Wanderweg statt der Strasse gefolgt (ich hatte noch Zeit übrig), erst geht es auf einem Strässchen steil nach oben, dann auf einem Waldweg im Zick-Zack wieder nach unten. Laufstrecke zwischen «793m» und «1368m» über Meer (Unterschied 575 Meter). Bushaltestelle Luthern Bad, Chrutzi «822m» → Luthertal → Krutzi (Chrutzi) → Luthern Brücke Pkt. 840 → Vorder-Enzi → Hinter-Enzi (Hinder Änzi) → Enzischür (Änzischür) → Bodenenzi Pkt. 923 → Änzibach Steg → Schwarzegg Pkt. 1025 → Nordgrat → Querweg (1091m) → Querweg (1142m) → Nordgrat (Änziflue, 1229m) → Kantonsgrenze LU/BE → Hochänzi / Höchänzi - Ostgipfel ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Zell LU bis Hüswil und dies nur weil meine beiden Mitreisenden bereits in Hüswil umgestiegen sind. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 28. August 2021 (240)
27.7km, +850m / -900m (240) |
279)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Im Abstieg auf der Strasse vom Bramboden fühlte es sich bereits herbstlich kühl an. Auf dem Bramboden war ich schon am 26. November 2014, damals mit dem gleichen Aufstieg wie heute und auch in der gleichen Laufzeit. Auf der Schindelegg (Wiesenhügel) war ich schon am 22. April 2015. Laufstrecke zwischen «677m» und «1107m» über Meer (Unterschied 430 Meter). Bahnhof Schüpfheim «716m» → Kanton LU → Entlebuch → Unterführung Bahnlinie → Sagewäldli → Uferweg → Kleine Emme Landbrügg → Blattbach Brücke → Chratzere → Geissmoos Pkt. 762 → Geissmatte (790m) → Hüsle → Wilischwand → Wernischwand → Oberberg Pkt. 926 → Rütmatt → Bach Pkt. 980 (Chappelmatt) → Rehärze → Sibegstirn Pkt. 1020 → Schwändili → Gmeinwärch Pkt. 1078 → Risbode Pkt. 1064 → Schindelegg ![]() Oberer Wasserfall→ Unterer Wasserfall→ Grosse Fontanne Steg → Fontänili Pkt. 882 → Gross Fontanne → Fontanne (855m) → Ärbsegg Pkt. 968 → Bushaltestelle Bramboden Kirchplatz Pkt. 1053 → Seminarhotel Bergruh → Bushaltestelle Seebli/Luogmoos → Fallebode Pkt. 935 → Pilgeregg → Pilgereggweid → Bushaltestelle Glashütte → Seeblibach → Glashütteloch → Grosse Fontanne Brücke → Gross Fontanne → Bushaltestelle Dieplischwand → Mettlen Pkt. 823 → Bodegade → Bushaltestelle Ennetegg/Bachguet (Änetegg) → Chaspersmatt Pkt. 822 → Ober Haselholz Pkt. 843 → Habschwanden Wintermatt Pkt. 850 → Buechmatt → Obflüeweidli → Oberwiden Pkt. 758 → Flüemätteli → Obflüe Pkt. 706 → Kleine Emme Brücke → Zwischenwassern → Entle gedeckte Holzbrücke → Unterführung Bahnlinie → Bahnhofstrasse → Entlebuch → Bahnhof Entlebuch «684m». Beim Start in Schüpfheim stand auch das Kleinbus-Postauto auf den Bramboden bereit. Abwärts bin ich bis Habschwanden der Postautolinie gefolgt, ein späterer Kurs zum Bramboden hat mich gekreuzt und weiter unten wieder überholt. Anreise mit dem schnellen RE ab Bern, für die Rückreise traf es dann leider die langsamere S-Bahn mit Umsteigen in Langnau im Emmental. Lockere Auslaufrunde in Entlebuch hoch ins Dorf. Bramboden Beizli – Pilgerstübli — Bramboden – Romoos, www.bramboden-beizli.ch. Das Seminarhotel in Bramboden ist konkurs und ruht seit letztem Jahr. Vor etwa 70 Jahren wurde der Gasthof Bergruh in Bramboden gebaut. In den letzten Jahren wurde es als Seminarhotel geführt. |
♦
Freitag, 27. August 2021 (239)
27.4km, +950m / -800m (239) |
278)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Laufstrecke zwischen «657m» und «1056m» über Meer (Unterschied 399 Meter). Bushaltestelle Hübeli LU, Hintersagi «704m» → Kanton LU → Änziwigger → Hindermüli → Bushaltestelle Hübeli LU, Sagematt → Sagenmattweid → Fröschenloch → Änziwigger → Vollen → Wissbühl Pkt. 821 → Mittler Wisshubel Pkt. 866 → Gizihüsli → Waldhügel Pkt. 978 → Seeblenschür → Unterskapf-Oberhaus Pkt. 862 → Schwand Pkt. 842 → Schattweid Pkt. 753 → Goggei (Guggei) → Änziwigger Brücke → Hergiswil bei Willisau Pkt. 657 → Luegetalmatt → Bushaltestelle Luegental Pkt. 675 → Gross Salbühl Pkt. 759 → Willisegghöchi ![]() ![]() Prix Engagement natürlich Luthertal 2020ging an Romy und Isidor Lustenberger. Gasthof Hirschen – Luthern Bad, www.hirschen-luthernbad.ch. In Tal von Hergiswil LU fährt stündlich ein grosses Postauto, im Luthertal nur selten eine Kleinbus-Postauto. Ich hatte das zweite von zwei Postautos am Mittag in Luthern Bad geplant, denn danach fährt fast 3 Stunden nichts mehr. Der Chauffeur musste ganz schön Gas geben, nachdem er noch ein etwas aufwendigeres Billet verkauft hatte, um mit nur drei Minuten Verspätung in Zell LU anzukommen, da fuhr auch schon der minim verspätete Zug nach Langenthal ein. Sehr gemütlich hätte man in Hüswil umsteigen können, aber da hält der Zug zu dieser Halbstunde nicht. Nullnasenfahrtin Willisau von Friedhof bis Käppelimatt und auch noch von Hergiswil LU Dorf bis Hübeli LU Hintersagi. |
♦
Donnerstag, 26. August 2021 (238)
36.4km, +1900m / -2150m (238) |
277)
Im Aufstieg zum Tracouet bin ich oben einfach der Skipiste gefolgt
und habe den Gipfel deshalb leicht seitlich verfehlt.
Bis zum Plan du Fou bin ich dem Wanderweg gefolgt.
Der Aufstieg zum Mont Gond ist problemlos, oben zwischen den Gipfeln wird es felsig.
Beim Abstieg in den Sattel bin oben kurz in die Ostflanke ausgewichen, dann aber sofort wieder auf den Grat zurück.
Dann folgt ein felsiges auf und ab über den Grat zu den Dents Rousses, nur bei einem überhängenden Felskopf
bin ich hinten nicht runter gekommen und musste zurückweichen.
Danach folgt der Abstieg von den Dents Rousses quer durch die leicht felsdurchsetzte Wiese zum Wanderweg.
Die Dents Rousses sind kleine, rötliche Felsköpfe direkt auf und neben dem Wiesengrat.
Laufstrecke zwischen «1087m» und «2669m» über Meer (Unterschied 1582 Meter).
Bushaltestelle Haute-Nendaz, station/poste «1327m» →
Kanton VS →
Bisse Vieux Pkt. 1442 →
Le Clous Pkt. 1499 →
Le Clou →
Tsâblo Plan Pkt. 1784 →
Grand Bisse de Saxon →
Skipiste →
Nordwestgrat Pkt. 2222 →
Lac de Tracouet →
Restaurant du Tracouet →
Seilbahnstation →
Tracouet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 25. August 2021 (237)
17.7km, +750m / -600m (237) |
276)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Der eigentliche Aufstieg zum Napf beginnt beim grossen Parkplatz im Änziwald. Ich bin noch etwas weiter ins Tal hinein bis zur Fluehütte. Dort beginnt ein steiler Pfad mit Nagelfluh und Wurzeln. Bald kreuzte ich den Wanderweg und bin auf den Abkürzung dieser Abkürzung den Napf hinauf gestürmt. Oben war es feucht und neblig, auf dem Napf selber war gar nichts zu sehen. Statistik: Heute habe ich bereits die Gesamtlaufzeit aller Jahre von 1985 bis 2012 übertroffen, erst seit 2013 laufe ich deutlich länger. Laufstrecke zwischen «722m» und «1406m» über Meer (Unterschied 684 Meter). Bushaltestelle Hübeli LU, Sagematt «723m» → Änziwigger → Sagenmattweid → Vollen → Wiggern-Neuhaus → Entlenhüsli (Äntlehüsli) Pkt. 767 → Höll → Abzweigung Waldegg Pkt. 779 → Grauswiggern → Wiggernalp → Rosshütte → Aenziwald (Änziwald) → Abzweigung Grausberg Pkt. 974 → Änziwigger → Fluehütte Pkt. 1025 → Wanderweg (1139m) → Nordgrat → Kantonsgrenze LU/BE → Pyramide Nord(Aussichtspunkt) → Restaurant Napf → Napf ![]() Päuselidrin. Für die schnellste Verbindung nach Willisau durfte ich heute in Nebikon auf dem Bus Umsteigen. Ich hätte nach Olten auch schon in Dagmersellen umsteigen können, dann wäre die Wartezeit kürzer gewesen. Auch von Willisau (diverse Bushaltestellen) bis Käppelimatt bei Willisau hätte es Varianten gegeben, auch für ein schönes Einlaufen hätte es locker gereicht. |
♦
Dienstag, 24. August 2021 (236)
31.6km, +550m / -500m (236) |
275)
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Laufstrecke zwischen «551m» und «967m» über Meer (Unterschied 416 Meter). Bushaltestelle Willisau, Leuenplatz «556m» → Kanton LU → Tälebach → Wiggermatt Pkt. 584 → Buechwigger → Nagelhüsli → Scheimatt → Chanzelgrabe → Kleinbauwil → Abzweigung Mörisegg Pkt. 636 → Hirzmatt → Rohrmatt Pkt. 665 → Vorwiggern → Zweimättli → Kanzelsagen (Chanzelsage) → Chüefferhüsli Pkt. 728 → Buechwigger Brücke → Chanzelwald Pkt. 752 → Alpetligrabe → Petschhüsli → Chanzelwald Pkt. 848 → Ober-Kanzelberg Pkt. 869 → Wiesenhügel Pkt. 948 → Gross-Rasslern → Ober Buchen → Chabis Pkt. 910 → Lachenweid Pkt. 824 → Klein-Wüesti → Schülen Pkt. 815 → Lingraben → Oberberg Pkt. 744 → Abzweigung Wellsberg Pkt. 713 → Ägeten Pkt. 690 → Gross Bunegg Pkt. 663 → Vorder Kräuterbunegg Pkt. 659 → Gfehl → Burgstelle Alt-Willisau ![]() Samichläuseli→ Willisau → Menznauerstrasse → Sumpf Pkt. 557 → Talfriede → Trüllental Pkt. 568 → Trüllentalhüsli → Klein-Sennhof → Riedtalbach → Daiwil Pkt. 584 → Seewag → Älsnau → Bahnhof Menznau «596m». Restaurant Sagali — Rohrmatt bei Willisau, www.restaurant-sagali.ch. Bauernhof Wellsberg — Willisau, Gästehaus in der ruhigen Hügellandschaft vom Napf, www.wellsberg.ch. Lockere Auslaufrunden in Menznau zwischen Kirche, Friedhof und Schule mit Sportplatz. |
♦
Montag, 23. August 2021 (235)
39.1km, +2450m / -2150m (235) |
274)
Oft habe ich nicht viel gesehen, da immer wieder Nebel aus dem Val de Bagnes über die Berge zog.
Trotz einigen gelben Markierungen habe ich den Col du Mont Gelé in Richtung Monts de Cion leicht verfehlt.
Im Prinzip war mir schon klar, dass ich falsch war, als ich nicht unter der obersten Felsnase (2770m) durchlief.
Der Abstieg zum Col leicht nordöstlich des Grates war problemlos.
Im Abstieg vom Mont Gelé hat es noch alte weiss-rot-weisse Markierungen.
Beim Pass Croix de Coeur bin ich meine bisherigen Laufstrecken gestossen, hier war ich schon
am 29. Juni 2015,
damals folgte ein Abstieg auf der anderen Seite nach Haute-Nendaz.
Laufstrecke zwischen «1082m» und «3023m» über Meer (Unterschied 1941 Meter).
Bushaltestelle Lourtier, Lourtier-d'en-Haut «1086m» →
Kanton VS →
Val de Bagnes →
Dranse de Bagnes →
Torrent de Lourtier pont →
Plan Cerisier →
Abzweigung Sarreyer Pkt. 1774 →
Le Mintset d'en Bas →
Le Mintset d'en Haut Pkt. 1983 →
Abzweigung Col Termin Pkt. 2113 →
Abzweigung Les Shlerondes (2109m) →
Bisse de Levron →
La Chaux Pkt. 2265 →
Les Naires →
Raye des Verbiérins →
Cabane du Mont Fort CAS (2450m) →
Nordwestgrat (Monts de Cion, 2865m) →
Col du Mont Gelé Pkt. 2805 →
Südostgrat →
Mont Gelé ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() fettesMurmeltier beim Col des Vaux gesehen. Das Skigebiet rund um Verbier kam mir fast wie eine einzige grosse Baustelle vor. Besonders der Blick auf den Lac des Vaux ist momentan gar nicht idyllisch. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 22. August 2021 (234)
16.1km, +200m / -200m (234) |
273)
Rund um Konolfingen habe ich
am 7. August 2021
begonnen meine Laufstrecken in Richtung Thun zu vervollständigen, jetzt bin ich schon in Kiesen angelangt.
Laufstrecke zwischen «535m» und «590m» über Meer (Unterschied 55 Meter).
Bahnhof Wichtrach «530m» →
Kanton BE →
Stadelfeld →
Wichtrach Oberwichtrach Pkt. 537 →
Breitebach (Schützenhaus) →
Predigwald Pkt. 570 →
Deiacher →
Bergacker →
Hängert →
Wichtrach Oberwichtrach Pkt. 537 →
Breite →
Zinggacher Pkt. 536 →
Schweikhof →
Bushaltestelle Wichtrach, Murachere Pkt. 538 →
Allmend →
Moos →
Gumme Pkt. 540 →
Strassematt →
Murachere (Kiesen) →
Waldeck →
Muracherhölzli Pkt. 590 →
Deiberg ![]() Waygu x Simmentaler = Hornochs, Hornochs — Bewusst mehr Fleisch am Knochen!, hornochs.com. Beim Start war ich noch etwas dumpf unterwegs, dann lief es immer besser. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 21. August 2021 (233)
25.0km, +600m / -550m (233) |
272)
Heute war wieder mal fast die ganze Strecke neu, das habe ich mir geschickt zusammengesucht.
Das Ziel des Laufes war die Verdichtung meiner Laufstrecken im Napfgebiet. Mir ist aufgefallen, dass rund um den Napf noch grosse Gebiete von mir nicht besucht worden sind. Hilfreich sind dabei auch die verschiedenen Buslinien, welche an den Napf heranführen. Laufstrecke zwischen «574m» und «819m» über Meer (Unterschied 245 Meter). Bushaltestelle Käppelimatt bei Willisau «574m» → Kanton LU → Käppelimatt Pkt. 576 → Mülitalbach → Mülital → Mühletal Pkt. 591 → Mülitalwald → Niederhofstetten → Mülitalbach → Neuhofstetten → Gesserswil Pkt. 684 → First Pkt. 711 → Neu First → Chlifirstwald Pkt. 739 → Ober Rufswil → Waldhügel Pkt. 750 → Waldhübel Pkt. 752 → Bleiki → Nordwestgrat (691m) → Bleikiwald → Neuweid Pkt. 678 → Bushaltestelle Ufhusen, Ruefswil → Luthern Brücke Pkt. 653 → Rufswil → Ludihüsli Pkt. 682 → Lehalden → Warmisbach Brücke → Vorder Warmisbach → Xanderhof → Hinder Warmisbach → Lättweid Pkt. 697 → Warmisbach → Wanderweg (703m) → Züni → Reservoir Pkt. 817 → Hilferdingerwald → Berg Pkt. 813 → Hilferdingerberg ![]() Nullnasenfahrtvia Zopfmatt bis Käppelimatt geniessen. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 20. August 2021 (232)
36.4km, +1600m / -2150m (232) |
271)
Vom Hospiz führt der Wanderweg zur Grenze, beim Grenzstein zweigt der Pfad zur Petite Chenalette ab.
Der Aufstieg ist problemlos, es hat Varianten und ist teilweise etwas felsig.
Nach der Petite Chenalette geht es kurz in den Sattel und dann weiter auf dem Grat zum Wanderweg zur Grande Chenalette.
Die felsige Schüsselstelle folgt ganz oben, ich bin westlich ganz aussen hoch geklettert. Danach geht es auf dem Wanderweg mit Drahtseilen, Eisenbügeln und Metallleitern einfach weiter zur Grande Chenalette. Eine der Leitern ist sehr hilfreich und man kommt so leicht eine glatte Felsrinne hoch. Nach dem Grande Chenalette (mit Steinböcken) folgt der weglose Abstieg zum Wanderweg. Interessant wird es erst wieder nach dem Col du Bastillon. Zuerst habe ich den Südgrat zu Les Monts Telliers östlich passiert und bin dann direkt zum Gipfel hochgestiegen. Weiter ging es auf einem felsigen Grat bis zum weglosen Abstieg in die Combe des Planards. Mehrmals muss eine felsige Stelle kurz abgeklettertwerden. Laufstrecke zwischen «1816m» und «2951m» über Meer (Unterschied 1135 Meter). Bushaltestelle Le Grand-St-Bernard, Hospice «2467m» → Kanton VS → Hospice du Grand-Saint-Bernard → Col du Grand-Saint-Bernard → Lac du Grand Saint-Bernard → Grenzstein 10 (2484m) → Grenzpfad CH/I → Grenzstein 11 → Petite Chenalette ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 19. August 2021 (231)
25.1km, +750m / -800m (231) |
270)
Heute heute war ich wieder über dem Hallwilersee, dort habe ich neue Hügel und neue Laufstrecken gefunden.
Ich habe den 1910 erbauten und 1990 renovierten Hombergturm bestiegen.
Die Aussichtsplattform ist 16.9 m über Boden und hat eine Treppe mit 90 Stufen.
Unten ist eine Betontreppe mit 50 Stufen, oben eine Wendeltreppe mit 21 Metallgitterstufen
und 19 Metallblechstufen. Ich war schon
am 11. April 2016
und zweimal 2017
am 11. November 2017
und danach noch
am 16. November 2017
oben, heute mit wenig Aussicht.
Laufstrecke zwischen «473m» und «805m» über Meer (Unterschied 332 Meter).
Bahnhof Birrwil «520m» →
Kanton AG →
Seetal →
Wanne →
Wilibach →
Hallwilersee →
Beinwil am See Widenmatt →
Eggelerbach →
Zihl Pkt. 603 →
Unterflügelberg →
Herreholz Pkt. 739 →
Oberflügelberg Pkt. 767 →
Gasthof Homberg →
Chälleracher →
Homberg - Hochwacht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 18. August 2021 (230)
14.4km, +250m / -150m (230) |
269) Ich bin immer noch nicht so im Schwung, also machte ich am Nachmittag einen ruhigen Asphaltlauf zum Bahnhof Wald ZH. Laufstrecke zwischen «467m» und «622m» über Meer (Unterschied 155 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Tann → Bushaltestelle Härtiplatz → Jona → Bahnhof Rüti ZH → Überführung Bahnlinie → Gubel → Laufenbach → Bushaltestelle Würzhalde → Jona Brücke → Pilgersteg → Grundtal → Jona Brücke → Unterführung Bahnlinie → Tüfenhof → Bushaltestelle Katholische Kirche → Bahnhofstrasse → Bahnhof Wald ZH «617m». Reichlich Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Dienstag, 17. August 2021 (229)
33.9km, +750m / -700m (229) |
267)
Nach dem sehr langsamen letzten Lauf auf dieser Strecke
habe ich heute von Beginn an für ein zügiges Dauerlauftempo gesorgt.
Das ging sehr gut und ich war mehr als ein Siebtel schneller.
Laufstrecke zwischen «555m» und «596m» über Meer (Unterschied 41 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() Autobahnweg→ Zentrum Paul Klee → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg ![]() Einstein→ Rosengarten → Bolligenstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. 268) Das bewaldete Hügelgebiet zwischen dem Wynental (Wyna) und dem Seetal (Hallwilersee) hat mir sehr gut gefallen. Der Hügelzug erstreckt sich über etwa 16 km von Buchs AG bis Reinach AG. Zwischen Alliswil und Boniswil wurde die Bahnlinie von Lenzburg nach Luzern etwas von der Hauptstrasse weg verlegt, auf der Zeitreiseist das ab 2013 ersichtlich. Laufstrecke zwischen «447m» und «726m» über Meer (Unterschied 279 Meter). Bahnhof Teufenthal AG «447m» → Kanton AG → Wynental → Hochrüti Pkt. 520 → Cholholz → Ufbrüeji Pkt. 577 → Ischlag (582m) → Einschlagstrasse → Unterkulm (463m) → Wynental → Pfaffetel → Steinenberg Pkt. 566 (Steinetberg) → Chüeloch → Oberholz → Dürrenäsch Stalten Pkt. 574 → Kapfmatt → Sand → Ämetspiel → Dürrenäsch Obersedel (Obersädel) → Boll → Starrema Pkt. 673 → Bauschutz Pkt. 721 → Wampflerai → Wandflue (Wampfle) → Oberguet Pkt. 713 → Häglisrain Pkt. 651 → Bushaltestelle Leutwil Dorfplatz Pkt. 612 → Unterm Hag Pkt. 614 → Häfni → Häfniweier Pkt. 573 → Häfni → Hallwilersee → Alliswil Pkt. 486 → Gehren → Seetalstrasse → Seetal → Bahnhof Boniswil «482m». Der Weg zum Häfniweier wurde vom Zivilschutz Seetal instand gestellt. Es hat sogar einen etwas nass-dreckigen Rundweg und einen Hochwasserüberlauf, der Umweg zum Weiher hat sich gelohnt. Bei Wandfluh habe ich den ganz neuen Höhenweg aargauSüd gekreuzt, eingweiht wurde der Weg am 1. Mai 2021, www.aargausued.ch. Der Weg macht eine grosse Hügel-Runde um das Wynental zwischen Teufenthal AG und Menziken. Die Gesamte Strecke von 47 km ist in 8 Teilwege unterteilt und es sind viele Zugangswege (aus dem Suhrental, Seetal und Wynental) vorgesehen. Der Weg führt vom Homberg oberhalb von Reinach AG via Wampfle (Wandfluh), Dürrenäsch und Schloss Liebegg nach Teufenthal AG, von dort auf der gegenüberliegenden Talseite über Böhler, Pfaffenberg, Bründlichrüz und Stierenberg nach Menziken und weiter via Beinwil am See zurück auf den Homberg. Der Weg ist an den Eckpunkten mit speziellen Wegweisern ausgeschildert, ansonsten kann den gelben Wanderwegweisern gefolgt werden. Streckenplan: ![]() |
♦
Montag, 16. August 2021 (228)
41.4km, +2100m / -2350m (228) |
266)
Den direkten Weg von der Belalp via Nessel nach Birgisch habe ich abwärts bereits
am 30. Juli 2015
erfolgreich absolviert, viel Erinnerung daran hatte ich heute nicht mehr.
Ich habe heute die vier untersten Gipfel auf dem Grat zwischen Gredetschtal und Belalp besucht,
technische Schwierigkeiten sind hier keine zu finden.
Laufstrecke zwischen «833m» und «2844m» über Meer (Unterschied 2011 Meter).
Bushaltestelle Birgisch, Parkplatz «1092m» →
Kanton VS →
Gärbi →
Grossa →
Oberbirgisch →
Gärtiery →
Obersta →
Abzweigung Schitter Pkt. 1422 →
Birgischwald Pkt. 1528 →
Chittumatta →
Nessjeri →
Reschti →
Nessel Kapelle →
Nessjeri Steg Pkt. 2019 →
Undru Fure →
Obru Fure →
Wanderweg (2200m) →
Wanna →
Wannugrat →
Birgischgrat ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 15. August 2021 (227)
20.1km, +450m / -450m (227) |
265)
Heute habe ich neue Laufstrecke zwischen Huttwil und Rohrbachgraben gesucht und gefunden.
Nach Dürrenroth bis vor Huttwil bin ich direkt der Bahnlinie (Museumsbahn) gefolgt,
dort wo es nötig war direkt zwischen den Schienen oder falls möglich auf der gemähten Wiese daneben.
Laufstrecke zwischen «613m» und «782m» über Meer (Unterschied 169 Meter).
Bahnhof Huttwil «638m» →
Kanton BE →
Fiechten →
Rotbach Brücke →
Fiechtenberg →
Neumatt →
Oberer Glasbach →
Scheueracker →
Mei →
Unterer Glasbach →
Glasbach Pkt. 707 →
Glasbachweid →
Chalteneggwald Pkt. 754 →
Chalteneggwald ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 14. August 2021 (226)
14.7km, +350m / -350m (226) |
264) Heute habe ich etwas neue Laufstrecke bei Hasle-Rüegsau gefunden. Laufstrecke zwischen «563m» und «791m» über Meer (Unterschied 228 Meter). Bahnhof Hasle-Rüegsau «571m» → Kanton BE → Kalchofenstutz → Hasle bei Burgdorf Pkt. 589 → Moosacher Pkt. 600 → Dicki → Überführung Bahnlinie → Biglenbach Brücke → Riefershäusern Pkt. 574 → Heipnis Pkt. 605 → Hollenacher → Grossacher → Talgrabebach Brücke → Rismatt → Biglenbach Brücke → Uetigen Pkt. 593 → Rainacher → Uetigenwald → Obere Platte → Waldhügel Pkt. 791 → Plattewald → Underi Platte → Rüti → Obereichholz Pkt. 607 → Grossacker Pkt. 588 → Friedhof → Hasle bei Burgdorf Pkt. 589 → Kalchofenstutz → Bahnhof Hasle-Rüegsau «571m». Für mich war es heute schon wieder etwas zu warm, allerdings war es im Wald sehr angenehm. Am Ziel war ich zufrieden und pflotschnass durchgeschwitzt. |
♦
Freitag, 13. August 2021 (225)
24.9km, +450m / -500m (225) |
262)
Sehr leichter Morgenlauf nach Ostermundigen als Regenerationslauf, diesmal in Gegenrichtung zu den letzten Läufen.
Sehr gemütlicher Start, danach bin ich kaum schneller geworden, die Woche hat mich bisher schon recht geschlaucht.
Laufstrecke zwischen «555m» und «596m» über Meer (Unterschied 41 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Guisanplatz →
Grosse Allmend →
Überführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Zentweg →
Bushaltestelle Zent →
Mittelholzerstrasse →
Spelterinistrasse →
Biderstrasse →
Bernstrasse →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Schosshaldewald →
Schosshalde ![]() Autobahnweg→ Zentrum Paul Klee → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Rüfenachtweg → Hostettlerweg → Schönbergpark → Schönberg ![]() Einstein→ Rosengarten → Bolligenstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Spitalackerpark → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. Nach dem Läufchen machte ich noch einen Einkauf für meine Eltern in Bern Viktoriastrasse. 263) Heute war etwas uninspiriert unterwegs, also reiste ich mit dem Postauto von Baden nach Berikon-Widen, dann fuhr ich noch eine Station mit dem Bähnchen Richtung Dietikon. Dann konnte ich mich doch noch zu einem zweiten Laufstart des Tages motivieren. Das Reppischtal war militärisch wegen Ballereigesperrt, also lief ich über den Honeret wie schon am 10. Mai 2013. Mit diesem kleinen Läufchen habe ich eine Totallaufzeit von 1000 Tagen (also 1000 mal 24 Stunden) übertroffen. Laufstrecke zwischen «429m» und «581m» über Meer (Unterschied 152 Meter). Station Rudolfstetten Hofacker «501m» → Bodematt → Rummelbach → Rudolfstetten (Bahnhof) → Weiermatt → Mühle → Chapf → Holen → Kantonsgrenze AG/ZH → Reppisch Brücke Pkt. 434 → Fischerhölzli → Langenboden Pkt. 501 → Honeret ![]() |
♦
Donnerstag, 12. August 2021 (224)
43.7km, +2150m / -2700m (224) |
261)
Der Becca de Sery ist der nördlichste Gipfel am Nordgrat zum Grand Combin
und hat eine Scharte von über 200 Metern.
Kurz nach der Hängebrücke über den Dyure de Sery bin ich nach Südosten ins Gestrüpp abgebogen.
Anfangs war das sehr mühsam, doch dann kam immer mehr Geröll und schliesslich auch Wiese.
Ein interessantes Wiesenband führte mich in den Schlusshang unter dem Gratgipfel bei Punkt 2664.
Durch eine Rinne versuchte ich schon etwas früher auf dem Grat zu gelangen.
Vielleicht wäre das auch gegangen, die Rinne wurde mir aber zu steil und feucht.
Ich hätte es auch noch nördlich der Rinne auf dem besonnten Wiesengrat versuchen können.
Ich wusste aber nicht, ob das oben gut kommt und der Abstieg war auch hier schon mühselig genug.
Ab hier war dann der Nordgrat bis zum Gipfel kein Problem mehr.
Auch der direkte Abstieg über eine steile Wiese zum La Rionde war problemlos,
die kleinen Felswände musste einfach geschickt umgangen werden.
Später bin ich nach Pindin im Abstieg zum La Ly (Parkplatz) ganz schlimm ins Gestrüpp geraten.
Ich bin immer gut vorangekommen, aber halt nur sehr langsam, das hat Zeit gekostet.
Laufstrecke zwischen «816m» und «2863m» über Meer (Unterschied 2047 Meter).
Bushaltestelle Plamproz «1361m» →
Kanton VS →
Val de Bagnes →
Torrent de Louvie →
Dranse de Bagnes pont Pkt. 1334 →
Barmasse d'en Haut Pkt. 1442 →
Le Sâday →
Plan Tornay →
La Treutse →
Cabane Brunet Pkt. 2103 →
Séry →
Odziet →
Dyure de Séry Passerelle de Sery (Hängebrücke) →
Wanderweg (2160m) →
Nordgrat Pkt. 2664 →
Gratgipfel Pkt. 2830 (Steinmann) →
Sattel (2818m) →
Becca de Sery ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 11. August 2021 (223)
24.2km, +400m / -400m (223) |
260)
Heute habe ich schon wieder meine Laufstrecken bei Luzern vervollständigt.
Allerdings war es mir heute bereits wieder deutlich zu warm,
meine kleinen Pausen habe ich meist in den Schatten verlegen können.
Laufstrecke zwischen «431m» und «552m» über Meer (Unterschied 121 Meter).
Bahnhof Emmenbrücke Gersag «450m» →
Kanton LU →
Grudlig →
Riffig →
Listrig →
Riffigwald →
Schluchemoos →
Schluchewald →
Hinter-Listrig →
Erlenmatte →
Erlenring →
Ghürschweg →
Kirche →
Bushaltestelle Emmenbrücke, Sonnenplatz →
Halden →
Obere Wiese →
Erlen Kapelle Pkt. 502 →
Obererlen →
Unterwolfisbühl Pkt. 526 →
Oberwolfisbühl →
Winterbühl →
Littauerberg →
Huob Pkt. 549 →
Krattenbach Pkt. 514 →
Grudligen →
Obergadenmatt Pkt. 528 →
Breitmatt Pkt. 490 →
Untergadenmatt →
Winzigen Pkt. 508 →
Haldeweid →
Seebli →
Ämmeweidkanal Brücke →
Kleine Emme Brücke →
Bushaltestelle Staldenhof →
Roterwald ![]() |
♦
Dienstag, 10. August 2021 (222)
36.2km, +550m / -550m (222) |
258)
Leichter Morgenlauf nach Ostermundigen als Regenerationslauf genau wie vor einer Woche,
sehr gemütlicher Start, dafür habe ich am Schluss noch etwas Mitteltempo gemacht.
Laufstrecke zwischen «555m» und «596m» über Meer (Unterschied 41 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Guisanplatz →
Bolligenstrasse →
Rosengarten →
Einstein→ Alter Aargauerstalden → Schönbergrain → Schönberg ![]() Autobahnweg→ Giacomettistrasse → Königweg → Traffeletweg Anlage → Skulpturenpark → Schosshaldewald → Tiefenmösli → Schosshalde ![]() 259) Heute habe ich schon wieder meine Laufstrecken bei Luzern vervollständigt. Damit habe ich nun auch den Militärflugplatz Emmen sauber umrundet. Laufstrecke zwischen «419m» und «511m» über Meer (Unterschied 92 Meter). Bahnhof Emmenbrücke Gersag «450m» → Kanton LU → Rüeggisingerstrasse → Sportplätze Gersag → Unterführung Autobahn → Rüeggisingen → Than → Kolben → Unterführung Bahnlinie → Spirbächli → Mittelhüslen → Rotbach (Brücke) → Unterführung Bahnlinie → Militärflugplatz Emmen → Neuhüsern Pkt. 425 → Rotbach Brücke → Unterführung Bahnlinie → Rottertswil Pkt. 452 → Waldibach → Wehristrasse → Bahnhof Waldibrücke → Waltswil → Rotbach Brücke → Under Hasli → Haslifeld → Bushaltestelle Hasli → Oberhasli Pkt. 423 → Emmen Unterdorf → Allmendli → Reuss Rathausenbrücke → Rathausen → Milchhof → Sädelwald → Sädelwald ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 9. August 2021 (221)
36.5km, +2150m / -2950m (221) |
257)
Bis Challand d'en Haut habe ich eine neue, nicht ganz direkte Aufstiegsvariante gewählt,
danach war die Strecke fast gänzlich neu für mich.
Nur auf dem Col de Mille war ich bereits 2004 auf dem direkten Weg von Lourtier nach Liddes.
Laufstrecke zwischen «800m» und «2765m» über Meer (Unterschied 1965 Meter).
Bushaltestelle Bourg-St-Pierre, Commune «1620m» →
Kanton VS →
Val d'Entremont →
Unterführung Autostrasse →
La Delise →
Valsorey →
Abzweigung Cordonne →
Le Plan du Pey →
Abzweigung Challand d'en Haut (1892m) →
La Forêt des Rames Pkt. 1879 →
Torrent de la Croix pont →
Azerin Pkt. 2046 →
Le Tsapi →
Torrent d'Allèves pont →
Boveire d'en Bas Pkt. 2227 →
Boveire d'en Haut Pkt. 2430 →
Toules →
Südgrat →
Pointe de Toules ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 8. August 2021 (220)
19.8km, +400m / -400m (220) |
256)
Ich habe mir heute einige Kilometer neue Laufstrecke zwischen Münsingen und Wichtrag zusammengesucht.
Der sanfte Hang über dem Aaretal und die grossen Wäldern mit hübschen Bachtobeln hat mir sehr gut gefallen.
Laufstrecke zwischen «526m» und «700m» über Meer (Unterschied 174 Meter).
Bahnhof Münsingen «531m» →
Kanton BE →
Thürlen Pkt. 531 →
Feld →
Buchli Pkt. 551 →
Bachtel →
Wichtrach Niederwichtrach (550m) →
Utteloo →
Rütene Pkt. 573 →
Gofrit →
Wichtrach Pkt. 570 →
Zieli →
Eichmatt →
Tschuepis →
Tannli →
Tannliwald Pkt. 656 →
Tannli Pkt. 690 →
Häutligen Grossmatt Pkt. 700 →
Kannenbühl →
Spitzmatt Pkt. 639 →
Wichtrach Herrlichkeit →
Gouchit →
Dürrmühle (601m) →
Eichelspitz Pkt. 621 →
Chaltbrünnli →
Rotebüel →
Wiftrechwald →
Sunnrain →
Undere Gibel →
Seckmatt Pkt. 634 →
Chneubräche Pkt. 597 →
Grossmatt →
Lercheberg →
Fuhren →
Wichtrach Kirche →
Schützenhaus →
Oberwichtrach Pkt. 538 →
Stadelfeld →
Bahnhof Wichtrach «530m».
Bei Wichtrach im Wiftrechwald war ich kurz auf dem KiK Erlebnis-Parcoursder Reformierten Kirchgemeinde Wichtrach (mit Kiesen und Oppligen) unterwegs, www.kirche-wichtrach.ch, irgendwo im Wald soll sich auch die KiK-Eichebefinden (Eichelspitz). Am Morgen durfte ich in Bern noch eine kurze Nullnasenfahrtim Shuttlebus (wegen Grossbaustellensperrung) von Salem bis Bärenpark geniessen. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 7. August 2021 (219)
20.0km, +400m / -500m (219) |
255)
Ich habe mir heute einige Kilometer neue Laufstrecke bei Konolfingen zusammengesucht.
Das Wegnetz (Wanderwege und andere) am Hürnberg zwischen Konofingen und Gysenstein hat mir sehr gut gefallen,
es sind auch sehr viele Autos oben beim Ballenbühl am Waldrand parkiert.
Dazu hat es eine lange und recht bequeme Treppe in Konolfingen zwischen Sonnrainstrasse und Buchwaldstrasse,
die Höhendifferenz beträgt 45 m (Stufen leider vergessen zu zählen).
Laufstrecke zwischen «527m» und «873m» über Meer (Unterschied 346 Meter).
Bahnhof Stalden im Emmental «654m» →
Kanton BE →
Schloss Hünigen →
Hüsi Pkt. 659 →
Katzengässli →
Sportplätze →
Inseli →
Bad →
Chise Brücke →
Bahnhof Konolfingen Pkt. 663 →
Grünegg →
Treppe →
Buechholz →
Längfeld Pkt. 777 →
Churzbüel →
Ursellen Düüri →
Obermoos →
Aussichtspunkt Ballenbühl (Panoramatafel) Pkt. 852 →
Hindere Ballebüel →
Gallei →
Hürnberg →
Locher →
Dietimooswald →
Schützenhaus →
Gysenstein →
Bachsgraben →
Dietimoos Pkt. 729 →
Tennliwald →
Bahnhof Tägertschi →
Mittlere Weinhalde →
Unterführung Bahnlinie →
Untere Weinhalde →
Tägertschi Grossmatt →
Huebmatt →
Feldmatt →
Moosmatt Pkt. 607 →
Uelisbrunnen Brünig →
Grabe →
Öle im Mühletal (Öli) Pkt. 580 →
Talmatt →
Tägertschi Chilchacher →
Hölzli →
Bushaltestelle Finkenweg →
Spital →
Ochsematt →
Bahnhofplatz →
Bahnhof Münsingen «531m».
Hof Moosmatt – Tägertschi — Us dr Moosmatt – Usdrmoosmatt, Fleisch direkt vom Hof, Hoflädeli hat täglich geöffnet, moosmatt.ch. Museum Münsingen, hier ist auch die Öle im Mühletal (Grabe) beschrieben, mit drehendem Wasserrad, museum-muensingen.ch. Im Buechholz oberhalb von Konolfingen hat es nach Schwefel (faule Eier) gerochen, das blieb mir rätselhaft. Sehr gut gefühlt, es lief wie von selbst und das nach dem langen Lauf von gestern. Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 6. August 2021 (218)
36.4km, +1950m / -1950m (218) |
254)
Mit dem Le Beaufort habe ich den ersten Dreitausender seit dem Piz Julier (meinem bisher höchsten Gipfel)
am 30. September 2019
erklommen. Schwierig war der Aufstieg über den Südwestgrat nicht,
mühsam waren aber danach die ausgedehnten Geröllfelder auf dem Weiterweg.
Das war ein mühseliger Krampf bis ich endlich unter dem Bonhomme du Tsapi stand, endlich wieder vernüftiger Untergrund.
Den Wanderwegweg habe ich im Valsorey beim Le Plan de Botse verlassen
und erst unterhalb von Boveire d'en Bas wiedergefunden. Meine bescheidene Sammlung von Dreitausendern ist damit bei 20 Gipfeln angekommen, wobei ich nur auf dem Pointe du Tsaté zweimal stand, das war am 13. Oktober 2017 und davor bereits einmal 1999. Laufstrecke zwischen «1608m» und «3048m» über Meer (Unterschied 1440 Meter). Bushaltestelle Bourg-St-Pierre, Commune «1620m» → Kanton VS → Val d'Entremont → Unterführung Autostrasse → La Delise → Valsorey → Torrent du Valsorey → Cordonne → Torrent de Penne → Le Plan de Botse (2010m) → Penne → Querweg (2602m) → Südgrat → Gratgipfel Pkt. 2697 (Wanderweg) → Südwestgrat → Le Beaufort ![]() ![]() ![]() ![]() halbwüchsigeSteinböcke getroffen. Besetzt von einem Rudel war der Six Noir, da wurde ich bei der Annäherung heftig ausgepfiffen. Von oben konnte ich wenig später sehen wie mindestens 16 Tiere durch die Steinwüste trabten. Der erste Bus an Nachmittag fährt hier sehr spät, ich war über eine Stunde zu früh am Ziel und habe noch eine Auslaufrunde auf der alten Passstrasse Richtung Lac des Toules (Barrage) gemacht. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 5. August 2021 (217)
26.1km, +350m / -350m (217) |
253) Heute habe ich meine neuen Kilometer im Kanton Luzern gesucht und gefunden, bis Luzern selber hat es zeitlich nicht mehr gereicht. Laufstrecke zwischen «409m» und «536m» über Meer (Unterschied 127 Meter). Bahnhof Gisikon-Root «421m» → Kanton LU → Root → Bahnhofstrasse → Gisikon → Reuss Brücke → Überführung Autobahn → Nussbaum → Mattmannhof → Ober Pfaffwil → Waldacher → Inwil Waldegg → Chlosterwald → Hochrüti Pkt. 495 → Kellberg (Chelbrig) Pkt. 515 → Berghof → Ewigkeit → Eibelerwald → Obermeiengrüne Pkt. 491 → Untermeiengrüne Pkt. 488 → Neuhof → Eibelerbach (Wasserfälle) → Inwil → Utigen → Oberutigen Pkt. 460 → Singeln → Hiltigwald → Hittigwald → Hiltigbach Querung (430m) → Höndle → Höndlebach → Fällhölzli → Acher → Mettlen Pkt. 419 → Hotzli → Rotbach Brücke → Under Schiltwald → Täschlerhüsli Pkt. 420 → Täschlerhüsliweier → Chänzeliweier → Chänzeli (Reitsportgelände Perlenhof) → Schiltwald → Sagenwald → Schiltbach → Überführung Autobahn → Reuss Brücke → Eichmatt → Feld → Buchrain Zentrum → Rontal → Ron Brücke → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Buchrain «419m». Mehrmals habe ich weglose Bachtobel durchquert und bin dabei auch mal voll im Dreck gelandet. Morast, nasse Bachquerungen, Dorngestrüpp und einige Brennnesseln waren auch nicht zu vermeiden. Dafür waren einige kleine Wasserfälle zu bewundern, besonders am Eibelerbach bei Inwil. |
♦
Mittwoch, 4. August 2021 (216)
21.1km, +500m / -500m (216) |
252)
Recht flotter Dauerlauf bei Regenwetter, mir ist nicht viel schlaueres eingefallen.
Laufstrecke zwischen «455m» und «739m» über Meer (Unterschied 284 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Lindenhof →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Tann Felsenburg →
Bahnhof Rüti ZH →
Neuwiesenstrasse →
Überführung Bahnlinie →
Trümmlen →
Niggital →
Feienbächli Brücke →
Chüeweid →
Gründ →
Weierbach Pkt. 592 →
Weierholz →
Girägerten →
Mettlenbach →
Rütiholz →
Mettlen Pkt. 689 →
Tannenboden Pkt. 676 →
Unterer Hiltisberg Pkt. 659 →
Hiltisberg →
Restaurant Hiltisberg →
Neuguet →
Güntisberg →
Buechhölzli →
Mettlen Pkt. 689 →
Widenriet Pkt. 651 →
Leisenrüti Pkt. 630 →
Grossweiher (614m) →
Gründ →
Chüeweid →
Feienbächli Brücke →
Niggital →
Trümmlen →
Überführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Rüti ZH, Ferrach →
Steinacher →
Täusi →
Ober Moos →
Überführung Bahnlinie →
Unter Moos Pkt. 460 →
Berghof →
Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz →
Jona Steg →
Bushaltestelle Härtiplatz →
Tann Felsenburg →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Lindenhof →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Von Rüti ZH über den Batzberg (Mettlen, Hiltisberg, Güntisberg) bin ich der Kreienbühlschen Hausstreckegefolgt, die ich bei Strava abschreiben konnte (für mich 10.6 km in 62 Minuten). Im Rütiholz (Aufstieg nach Mettlen) wurde gerade die Waldstrasse neu gekiest und festgepresst. |
♦
Dienstag, 3. August 2021 (215)
41.9km, +750m / -800m (215) |
250)
Leichter Morgenlauf nach Ostermundigen als Regenerationslauf,
verbesserte Version eines Laufes von letzter Woche.
Laufstrecke zwischen «555m» und «596m» über Meer (Unterschied 41 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Guisanplatz →
Bolligenstrasse →
Rosengarten →
Einstein→ Alter Aargauerstalden → Schönbergrain → Schönberg ![]() Autobahnweg→ Giacomettistrasse → Königweg → Traffeletweg Anlage → Skulpturenpark → Schosshaldewald → Tiefenmösli → Schosshalde ![]() 251) Ich habe mir erfolgreich möglichst viel neue Laufstrecke zwischen Malters und Luzern zusammengesucht. Absoluter Höhepunkt des Tages war das Ränggloch. Vom oberen Wanderweg geht es steil runter zum Steg über den Ränggbach und auf der anderen Seite aufwärts zur Strasse. Unter dem Steg hat sich der Ränggbach tief in den Fels eingeschnitten. Etwas weiter unten ist der Weg über einen weiteren Steg gesperrt (auf der Zeitreisebis 2006 erkennbar) und von oben hängt ein Art Strickleiter über der Schlucht. Gemäss Karte verläuft der Steg etwa 26 m über dem Ränggbach. Zitat: DieDer Kanton Luzern hat 2009 den längsten Klimaweg der Schweiz eröffnet. Der Weg führt vom Luzerner Stadtrand erst auf den Sonnenberg und dann gesamthaft über 14 km bis ins Eigenthal. Laufstrecke zwischen «434m» und «603m» über Meer (Unterschied 169 Meter). Bahnhof Malters «496m» → Kanton LU → Hellbühlstrasse → Kleine Emme Brücke → Oberei Pkt. 492 → Knüsligen (Chnüslige) → Schlatthof Pkt. 599 → Moos → Buggenringen → Witenthor Pkt. 485 → Brunauerbode → Brunauerhof → Unterfeldmatt Pkt. 475 → Buggeringerwald → Weid → Schürhof → Neuhaushof Pkt. 471 → Überführung Autostrasse → Kleine Emme Blatterbrugg → Unterführung Bahnlinie → Obersentimatt → Blatten Pkt. 476 → Karrenhaus → Blatterwald → Ränggloch → Ränggbach Steg → Oberrengg → Vogelsang → Littau Kirche Pkt. 503 → Ruopigen Pkt. 481 → Waldschwimmbach Zimmeregg Pkt. 529 → Nordostgrat → ZimmereggHimmelsleiterim Ränggloch ist eine Installation von Kari Joller und gehört, wie zuvor das Wald-Labyrinth, zum Luzerner Klimaweg (der allerdings nicht über die Leiter führt). ![]() Hangweg→ Längweiher → Längweier → Matt → Bushaltestelle Littau, Michaelshof → Bushaltestelle Grenzhof → Bushaltestelle Kreuzstutz → Reuss St. Karlibrücke → St. Karli → Unterführung Bahnlinie → Nölliturm → Reuss Spreuerbrücke (gedeckte Holzbrücke) → Jesuitenplatz → Vögeligärtli → Überführung Bahnlinie Neustadtstrasse → Überführung Bahnlinie → Bushaltestelle Steghof → Fruttstrasse → Rösslimattweg → Vierwaldstättersee → Inseliquai → KKL → Europaplatz → Altes Bahnhofstor → Bahnhof Luzern «436m». knüsligen․ch – Glückliche Produkte — Malters – Knüsligen, www.knüsligen.ch. Waldschwimmbad Zimmeregg – Luzern, www.zimmeregg-badi.ch. |
♦
Montag, 2. August 2021 (214)
44.1km, +400m / -400m (214) |
248)
Ich habe den Lauf von gestern fortgesetzt und weitere Kilometer neue Laufstrecke gefunden (zusammengesucht).
Am Kanal zwischen Bargemoos und Undermoos ist der ganze Feldweg knietief abgesoffen.
Ich musste mich seitlich durch halbzerstörte Maisfelder und Kornfelder kämpfen,
hier war es sumpfig und dreckig und das Wasser ging immer noch weit über die Schuhe hinaus.
Laufstrecke zwischen «438m» und «558m» über Meer (Unterschied 120 Meter).
Bahnhof Lattrigen «454m» →
Kanton BE →
Längägerte Pkt. 464 →
Mörigen-Einig →
Walperswil-Einig →
Wolfgrabe →
Oberholz →
Hermrigewald →
Rasthütte Pkt. 556 →
Hermrigewald ![]() Streckenplan: ![]() 249) Erfrischender Abendlauf, auf dem Rückweg habe ich mich noch etwas ins Mitteltempo gestürzt. Laufstrecke zwischen «554m» und «568m» über Meer (Unterschied 14 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Spitalackerpark → Kaserne → Guisanplatz → Rodtmattstrasse → Haltestelle Parkstrasse → Haltestelle Bern, Breitenrain → Haltestelle Parkstrasse → Rodtmattstrasse → Guisanplatz → Kaserne → Spitalackerpark → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Etwas harziger Start, dann lief es immer besser. Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. |
♦
Sonntag, 1. August 2021 (213)
20.0km, +200m / -200m (213) |
247)
Erholsamer Dauerlauf, wobei ich dem Regen gut ausgewichen bin,
einige Kilometer neue Laufstrecke habe ich auch gefunden.
Laufstrecke zwischen «436m» und «544m» über Meer (Unterschied 108 Meter).
Bahnhof Hagneck «454m» →
Kanton BE →
Allmenacher →
ARA Region Täuffelen →
Innestich →
Stichweiher Täuffelemoos →
Täuffelemoos Pkt. 438 →
Stich →
Sack →
Grüeni →
Bösche →
Länggrabe Brücke →
Längallme →
Täuffelen Underi Leime →
Frenschere →
Epsach Säget →
Obermoos →
Länggrabe Brücke Pkt. 438 →
Hinderallme →
Beichfeld →
Burghubel →
Walperswil →
Undermoos →
Länggrabe Brücke →
Bohnere →
Epasch Unterdorf →
Wydacher Pkt. 482 →
Wilerfeld →
Brüggli →
Schönebrunnefeld →
Rotlaub (Hof) →
Rotloub (Rastplatz mit Brunnen, Panoramatafel) →
Rotloubgrabe →
Gmeinehölzli →
Im Ried →
Fürhölzli →
Oberdorf →
Bahnhof Mörigen Pkt. 480 →
Eymatt →
Eyacher →
Bahnhof Lattrigen →
Hauptstrasse →
Bahnhof Sutz «450m».
Lockere Auslaufrunde in Sutz, nicht ganz runter zum Bielersee.
Obwohl das Regenwetter gar nicht so schlimm war, habe ich nur wenige
sportliche Fussgänger oder Velofahrer getroffen.
Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 31. Juli 2021 (212)
13.3km, +300m / -300m (212) |
246) Erholsamer Morgenlauf, zu Beginn hat es noch etwas geharzt, dann kam ich immer besser in Schwung. Laufstrecke zwischen «507m» und «637m» über Meer (Unterschied 130 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bushaltestelle Nauen → Lindenhof → Hessenhügel → Eichholz → Sandbüel → Ettenbol → Bodmen → Langacher → Oberdürnten → Kafigasse → Regletsmoos → Grueben Pkt. 631 → Grüt → Bodenholz → Giegen → Hueb → Hadlikon → Chatzentobel → Harzacher → Chammerenweid → Schlangenweg → Dürnten Kirche → Brüel → Räbschacher → Oberdürnten Hueb → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. |
♦
Freitag, 30. Juli 2021 (211)
31.0km, +1250m / -1100m (211) |
245)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Laufstrecke zwischen «669m» und «1275m» über Meer (Unterschied 606 Meter). Bahnhof Valendas-Sagogn «669m» → Kanton GR → Rein Anteriur / Vorderrhein Brücke → Uaul Casti → Ual da Mulin Brücke → Val da Mulin → Ual da Mulin Steg → Mulin → Bregl Pkt. 830 → Denter Craps → Sogn Giacun (Kapelle) → Gronda → Laax GR Lags → Pardanal → Ual da Mulin Brücke Pkt. 1011 → Con la Fravgia → Spunda d'Uletsch Pkt. 1140 → Val Verena (1147m) → Waldhügel Pkt. 1255 → Waldhügel Pkt. 1246 → Uaul Grond → Val Tschurta → Ault da Val Gronda ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Donnerstag, 29. Juli 2021 (210)
30.9km, +1650m / -1650m (210) |
244)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Interessant war der Abstieg durch die Felswand beim Scalarippis. Auf alten Karten ist ein Weg eingezeichnet, der Weg ist noch erkennbar aber kaum begangen. Es geht steil durch einen schottrigen Felsgraben unter die Felswand, nie schwierig oder gefährlich. Danach bin ich den rutschigen Schotterpfaden direkt unter der Felswand bis zur Kunkelspassstrasse gefolgt. Es war schön aber etwas mühselig, aufwärts wäre es sicher lustiger. Laufstrecke zwischen «589m» und «1493m» über Meer (Unterschied 904 Meter). Bahnhof Reichenau-Tamins «604m» → Kanton GR → Rhein Brücke → Schloss → Unterführung Autostrasse → Tamins (662m) → Zum Ried Pkt. 671 → Vorder Cartschitscha (Schützenhaus) → Cartschitscha - Westgipfel Pkt. 749 → Graben (728m) → Cartschitscha ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Mittwoch, 28. Juli 2021 (209)
21.7km, +350m / -350m (209) |
242)
Leichter Morgenlauf als Regenerationslauf nach Regenfällen.
Laufstrecke zwischen «555m» und «596m» über Meer (Unterschied 41 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Rosengarten →
Schönbergrain →
Schönberg ![]() ![]() 243) Erholsamer Nachmittagslauf, zu Beginn hat es noch etwas geharzt, dann kam ich immer besser in Schwung. Laufstrecke zwischen «513m» und «632m» über Meer (Unterschied 119 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Bushaltestelle Blatt → Räbschacher → Dürnten Friedhof → Chatzentobel → Hadlikon → Hueb → Im Bodenholz → Grüt → Grueben Pkt. 631 → Regletsmoos → Kafigasse → Oberdürnten → Langacher → Bodmen → Ettenbol → Sandbüel → Eichholz → Hessenhügel → Lindenhof → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. |
♦
Dienstag, 27. Juli 2021 (208)
40.6km, +2600m / -2600m (208) |
241)
Der Aufstieg über den Nordgrat zum Bonhomme de Tsalevey war eine sehr gute Idee.
Es ist weglos, leicht gängig, mit Gras und Fels und nirgends schwierig oder heikel.
Den Wanderweg habe ich nach den Hütte von Tsaveley verlassen.
Es sind Spuren zu erkennen, es hat aber keinen durchgängigen Pfad.
Ab dem Montorge ist ein Weg über Geröllfelder und Schneefelder mit roten Markierungen versehen.
Im Aufstieg zur Scharte beim Tseudet sind sogar (unnötige) Ketten installiert.
Bei der Cabane du Vélan bin ich wieder auf den Wanderweg gestossen, dem ich dann für den Rest des Tages gefolgt bin.
Der Höhenwegvon der Cabane de Valsorey nach Challand d'en Haut hat mir sehr gut gefallen, es ist allerdings auch anstrengend mit recht viel Steigung. Es sind sogar (unnötige) Ketten istalliert, dazu geht es immer wieder über grobe Geröllfelder (Blockfelder), wenigstens ist der Untergrund fest und hat wenig Wackelsteine. Laufstrecke zwischen «1608m» und «2935m» über Meer (Unterschied 1327 Meter). Bushaltestelle Bourg-St-Pierre, Commune «1620m» → Kanton VS → Val d'Entremont → Unterführung Autostrasse → Abzweigung Cordonne → La Delise → Torrent du Valsorey pont → Valsorey → Verzweigung Pkt. 1802 → Nordgrat Pkt. 2064 → Tsalevey Pkt. 2151 → Gratgipfel Pkt. 2476 → Steinmann (2684m) → Bonhomme de Tsalevey ![]() ![]() ![]() ![]() Höhenweg→ Torrent de la Trouye (2728m) → Penne → Grande Penne → Six du Chardon (2597m) → Südwestgrat Pkt. 2697 → Pointe de Penne ![]() ![]() vorwärts gemacht, ohne mich gross zu beeilen war ich 24 Minuten vor Abfahrt an der Bushaltestelle. Auf der Auslaufrunde setzte Regen ein, dies blieb aber heute überall im Wallis nur kurz und lokal. Cabane du Vélan — Bourg-Saint-Pierre, www.velan.ch. Cabane de Valsorey — Bourg-Saint-Pierre, www.valsorey.ch. Bei der Anreise ist mir aufgefallen, dass sich der auffällige Felskopf des Pierre Avoi von beiden Seiten zeigt, bei Martigny beginnt auch der Grat zum Pierre Avoi, oben war ich am 29. Juni 2015 und davor schon am 26. November 2012. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 26. Juli 2021 (207)
42.5km, +400m / -350m (207) |
240)
In erster Linie wollte ich heute die fehlenden Kilometer der Bahnstrecke zwischen Martigny und Sion verfolgen.
Lange war ich im Bereich von Rhone, Autobahn und Bahnlinie unterwegs,
erst gegen Schluss ging es ab Saillon noch etwas in Steigungen hinein.
So lange fast flach zu laufen finde ich selten einfach, zum Glück hatte ich halbwegs gute Beine
und die sonnige Wärme hielt sich in Grenzen, trotzdem wurden die Beine zunehmend schwerer.
Laufstrecke zwischen «448m» und «599m» über Meer (Unterschied 151 Meter).
Bahnhof Evionnaz «449m» →
Kanton VS →
Überführung Bahnlinie →
Le Rhône pont →
Bushaltestelle Collonges VS →
Prougne →
Les Îles Neuves →
Les Crochets →
Dorénaz →
Le Rhône passerelle →
Vers Maître Ambroise →
Vernayaz →
Unterführung Autobahn →
Le Trient pont →
Les Courtis Neufs →
Le Belluart →
Bushaltestelle Martigny, Ottan →
Bushaltestelle Praille →
La Dranse passerelle →
Unterführung Autobahn →
Etangs du Verney / Gouille des Verneys →
Le Verney →
Canal du Syndicat →
Les Prises Pkt. 459 →
Les Chantons →
Unterführung Autobahn →
En Villa →
Les Vorziers →
Unterführung Autobahn →
Martigny →
Unterführung Autobahn →
La Letta →
Bahnhof Charrat-Fully →
Überführung Bahnlinie →
Canal du Syndicat →
Les Îles →
Les Guidoux Pkt. 462 →
Saxon Grand-Toula Pkt. 464 →
Canal du Syndicat →
Le Vacque d'en Bas →
Überführung Autobahn →
Le Rhône pont →
Aux Virottes →
Canal de Gru pont →
Les Moilles →
Treppenpfad→ En Bayard → Ruines du Château de Saillon ![]() Barry on Board, dies in Anlehnung an die Baby on BoardAufkleber. Fondation Barry du Grand-St-Bernard — Martigny, fondation-barry.ch. Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 25. Juli 2021 (206)
16.7km, +350m / -450m (206) |
239)
Wechselhaftes Wetter mit einem leichten Gewitter, erst Donnergrollen hinter mir, dann auch ein kleiner Blitz vor mir.
Laufstrecke zwischen «578m» und «930m» über Meer (Unterschied 352 Meter).
Bahnhof Walkringen «691m» →
Kanton BE →
Mätteli →
Scheuer (Schür) →
Segger →
Kabisrain (Chabisrain) →
Steg (761m) →
Ruppisberg (Ruepisberg) →
Schützer →
Brandiswald Pkt. 930 →
Schwändiweidwald Pkt. 913 →
Mutzeloch →
Vorder Schwendi (Vorderschwändi) Pkt. 847 →
Schwändi →
Jegerlehn (Jegerlee) Pkt. 746 →
Talgrabe →
Talgrabebach →
Fankhus →
Unter Bigelbach →
Gründli Pkt. 690 →
Tal (Thalgraben) Pkt. 674 →
Restaurant Thalsäge →
Thalmatte →
Hintere Matte Pkt. 649 →
Vordere Matte Pkt. 633 →
Eichacker →
Talgrabebach →
Talgrabe →
Bigel Pkt. 611 →
Zapfacher →
Goldbach →
Bahnhofstrasse →
Lützelflüh →
Bahnhof Lützelflüh-Goldbach «582m».
Oberhalb der Vorder Schwendi kreuzten mich im leichten Regen vier Velofahrer,
ich konnte gerade noch hören, dass einer davon mich erkannt hat.
Ich habe wieder malniemanden erkannt. Als der Regen stärker wurde und es vor mir blitzte bin ich beim Weiler Jegerlehn im Talgraben untergestanden. Hier wurde ich vom Bauernpaar nett unterhalten, dazu flattiertemir ein junger Fuchsli, auch auf den Rücken die Krallen schwingend blieb er äusserst freundlich. Er soll auch noch eine mindestens so hübsche Schwester haben, die wurde mir nicht vorgestellt. Restaurant Thalsäge — Thalgraben – Lützelflüh, www.thalsaege.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 24. Juli 2021 (205)
15.2km, +550m / -400m (205) |
238)
Gestern war mir die Bramegg etwas zuviel, heute habe ich das in Gegenrichtung nachgeholt.
Laufstrecke zwischen «513m» und «1006m» über Meer (Unterschied 493 Meter).
Bahnhof Schachen LU «518m» →
Kanton LU →
Kleine Emme →
Renggstrasse Pkt. 546 →
Rümlig →
Büelm Pkt. 607 →
Farnbüel →
Sonnenhof →
Mittler Farnbüel Pkt. 664 →
Erle Pkt. 683 →
Farnbüelbad →
Engi →
Branderhüsli Pkt. 790 →
Mistelegg →
Mätteli Pkt. 892 →
Rengg Lobenalp Pkt. 933 →
Bramegg →
Unteregg-Bramegg →
Schmidsboden (948m) →
Antennenturm →
Bramegg ![]() |
♦
Freitag, 23. Juli 2021 (204)
33.2km, +1100m / -1250m (204) |
237)
Heute war das Ziel möglicht viel neue Laufstrecke zu finden
unterwegs konnte ich auch noch mehrere schöne Hügel besuchen.
Da erfreuten mich ein Kreuz, ein wilder Gratpfad, ein formschöner Wiesenhügel und eine Burgstelle.
Die Laufstrecke ist gut mit Buslinien erschlossen, allerdings meist nicht allzu häufig.
Laufstrecke zwischen «562m» und «1031m» über Meer (Unterschied 469 Meter).
Bahnhof Schüpfheim «717m» →
Kanton LU →
Entlebuch →
Kleine Emme →
Bushaltestelle Moosmätteli →
Schwändi →
Siteberg →
Bushaltestelle Biberebrüggli →
Bibere Brücke Pkt. 953 →
Schürtanne →
Bushaltestelle Sandboden Pkt. 997 →
Hochwald →
Vorder Schürtanne →
Bushaltestelle Haldenegg Pkt. 911 →
Bushaltestelle Büelweid Pkt. 892 →
Bushaltestelle Hofstatt Pkt. 825 →
Moosweid Pkt. 796 →
Bibere Brücke →
Gibel →
Entlebuch →
Hasle LU Kirche →
Haselnussweg →
Unterführung Bahnlinie →
Ämmeschache →
Kleine Emme Brücke Pkt. 688 →
Brüggmättili →
Berggüetli →
Buechwald →
Habschwanden Pkt. 850 →
Bushaltestelle Schulhaus →
Winterwald →
Ober Haselholz →
Unter Haselholz Pkt. 790 →
Grosse Fontanne Hängesteg →
Hinder Eimätteli →
Bärüti →
Bärüti - Kreuz ![]() ![]() ![]() ![]() Schutzstellewar auf dem Schleichweg zur Burgweid im Kapfenberg-Osthang, www.luzerner-waldameisen-schutz.ch. Nomady — Camping für Naturliebhaber, heute habe ich unter anderem einen mit einer roten Tafel markierten Rastplatz bei der Bärüti gesehen, www.nomady.ch. Auslaufen beim Bahnhof, immer schön im Schatten der Gebäude. |
♦
Donnerstag, 22. Juli 2021 (203)
39.2km, +1700m / -2000m (203) |
236)
Für den heutigen Lauf liess mich durch eine gute Idee von Fenek inspirieren,
bei ihm ist es Montorge, 2021, ich habe noch den Mont de Proz dazu genommen, www.fenek.org. Für den Rückweg über die Pointe de Penne hatte ich nicht den Mumm, dafür habe ich noch zwei kleine Hügel bei Bourg-St-Pierre besucht und war dann immer noch eine Stunde zu früh. Laufstrecke zwischen «1570m» und «2947m» über Meer (Unterschied 1377 Meter). Bushaltestelle Bourg-St-Bernard «1926m» → Kanton VS → Val d'Entremont → Torrent de Perche → Le Plan du Jeu Refuge → La Chaux du Plan du Jeu (2325m) → Nordgrat (2610m) → Gratgipfel Pkt. 2712 → Steinmann (Aussichtspunkt) → Mont de Proz ![]() Gletschersee(2815m) → Sattel (2929m) → Gratgipfel Pkt. 2922 → Montorge ![]() ![]() ![]() Überdeckung Passstrasse(1732m) → Metalltreppe → Le Pré du Pont → Derrière le Château → Le Château ![]() ![]() Blitz-Umsteigenam Abend in Martigny, bei einer fahrplanmässigen Umsteigezeit von minus einer Minute war ich 3 Minuten zu spät im etwa 5 Minuten verspäteten Zug nach Visp. Le Trail du Vélan — Bourg-St-Pierre, aus dem Valsorey-Tal hinaus war ich kurz auf der Wettkampfstrecke, Trois Cabanes: Mille, Valsorey et Vélan, die längste Strecke geht über 45 km mit 3600 m Gesamtsteigung, www.trail-velan.ch. Trail Verbier St-Bernard, in Bourg-St-Pierre habe ich die Infos zur Austragung 2010 studiert, mit Streckenplan, Lauf-Zeiten und weiteren Daten, trailvsb.com. Auf dem Lac des Toules wird seit 2019 durch die ABB auf 2240 Quadratmetern Fläche Solarstrom produziert. Pays du St-Bernard — Valais, www.saint-bernard.ch. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 21. Juli 2021 (202)
21.3km, +350m / -350m (202) |
234)
Erholsamer Vormittagslauf um Dürnten, genau wie gestern, aber in Gegenrichtung.
Laufstrecke zwischen «507m» und «632m» über Meer (Unterschied 125 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Wurstbrunnen →
Bushaltestelle Blatt →
Räbschacher →
Brüel →
Dürnten Kirche →
Schlangenweg →
Friedhof →
Chatzentobel →
Hadlikon →
Hueb →
Im Bodenholz →
Grüt →
Grueben Pkt. 631 →
Regletsmoos →
Langacher →
Oberdürnten →
Bodmen →
Ettenbol →
Eichholz →
Hessenhügel →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme.
235) Lockerungslauf nach der längeren Bahnreise. Laufstrecke zwischen «486m» und «583m» über Meer (Unterschied 97 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Grosse Schanze → Malerweg → Gesellschaftsstrasse → Ralligplatz → Hochfeldstrasse → Mittelfeld → Studerstein → Studerstrasse → Überführung Autobahn → Karlsruhe→ Neubrück (ARA) → Aare Uferweg → Seftauweg → Station Bern Felsenau → Stauwehrrain → Aare Felsenausteg → Dändlikerweg → Wylergut → Bushaltestelle Bern, Wylerbad → Überführung Bahnlinie Scheibenbrücke → Scheibenstrasse → Bushaltestelle Breitfeld → Elisabethenstrasse → Zeigerweg → Wylerstrasse → Haltestelle Spitalacker → Gotthelfstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Diesmal bin ich geschickt in Oerlikon von der S 14 auf den Zug nach Bern umgestiegen. Das geht mit der S 14 etwas länger, ich hatte aber auch mehr als genug Lesestoff für unterwegs. |
♦
Dienstag, 20. Juli 2021 (201)
32.0km, +500m / -500m (201) |
232)
Ruhige Hügelrunde Bern - Ost(ohne Ostermundigenberg) als Morgenlauf. Laufstrecke zwischen «527m» und «615m» über Meer (Unterschied 88 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kanton BE → Spitalackerpark → Kaserne → Rosengarten → Schönbergrain → Schönberg ![]() ![]() ![]() ![]() 233) Erholsamer Nachmittagslauf um Dürnten mit einer kurzen, mässigen Belastung zum Abschluss. Laufstrecke zwischen «507m» und «632m» über Meer (Unterschied 125 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Hessenhügel → Eichholz → Ettenbol → Bodmen → Oberdürnten → Langacher → Regletsmoos → Grueben Pkt. 631 → Grüt → Im Bodenholz → Hueb → Hadlikon → Chatzentobel → Friedhof → Schlangenweg → Dürnten Kirche → Brüel → Räbschacher → Bushaltestelle Blatt → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. |
♦
Montag, 19. Juli 2021 (200)
36.2km, +1800m / -1950m (200) |
231)
Anreise auch heute mit dem Morgendirektbusab Fribourg nach Jaun, es ist etwas schneller als via Bulle. Ähnliche Laufstrecke wie am 25. September 2012, damals Start in Im Fang Dorf und ich bin bis Plaffeien gekommen. Den Les Recardets-Grat habe ich spontan auf den Spätherbst verschoben, hier herrschenjetzt die Schafe (also die Herdenschutzhunde). Der ganze Weg von Vorder Maischüpfen bis zum Patraflon ist weiss-blau-weiss markiert. Die einzigen halbwegs passenden Stellen sind der Ausstieg auch dem Maischüpfen-Kessel durch eine felsige Rinne, hier ist durchgehend eine Kette montiert. Die Kette kann bei schlechten Verhältnissen abwärts hilfreich sein. Dazu kommt noch ein kurzer Felsgrat vor dem Patraflon. Zwischen Schopfenspitz und Patraflon bin ich exakt auf dem Grat geblieben, da sind zusätzlich noch zwei etwas spannende Abstiege zu absolvieren. Laufstrecke zwischen «814m» und «2104m» über Meer (Unterschied 1290 Meter). Bushaltestelle Jaun, Dorf «1016m» → Kanton FR → Jaunbach → Oberi Matta → Allmendbach → Abzweigung Euschelspass (1092m) → In den Bissen → Striflera → Buvette Jansegg → Untere Jansegg Pkt. 1366 → Abzweigung Obere Jansegg Pkt. 1451 → Vorder Maischüpfen Pkt. 1476 (Materialseilbahn) → Wanderweg Pkt. 1663 (Materialseilbahn) → Maischüpfen → Kette → Abzweigung Balachaux → Sattel Pkt. 2014 → Schopfenspitz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 18. Juli 2021 (199)
18.1km, +450m / -450m (199) |
230)
Heute bin ich wieder mal die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi
gelaufen, wie bei der Bestzeit
am 10. November 2015.
In einer Laufzeit von 12′59″ (100.0%),
dazu vom Bahnhof Wabern bei Bern auf den Gurten in 15′31″ (119.5%) und von
der ersten Kehre bis zur Bergstation (Laterne, 220 m) in 10′55″ (81.1%).
Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Keplerstrasse →
Humboldtstrasse →
Sonnenbergstrasse →
Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Zytglogge →
Aare Kirchenfeldbrücke →
Haltestelle Bern, Helvetiaplatz →
Aegertenstrasse →
Aare Monbijoubrücke →
Bürenpark →
Haltestelle Bern, Schönegg →
Haltestelle Sandrain →
Haltestelle Gurtenbahn →
Bahnhof Wabern bei Bern →
Talstation Gurtenbahn →
Grünenboden →
Bergstation Gurtenbahn →
Gurten-Kulm →
Gurten ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 17. Juli 2021 (198)
36.5km, +800m / -850m (198) |
228)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen. Von Kreuz auf der Wisswand hat man einen prächtigen Blick auf Alt St. Johann, alles weitere blieb hinter Nebel und Wolken verborgen. Laufstrecke zwischen «880m» und «1421m» über Meer (Unterschied 541 Meter). Bushaltestelle Unterwasser, Wäldli «968m» → Kanton SG → Toggenburg → Luckentobel → Unterwasser Frühweid → Wildhauser Thur Brücke → Talstation Iltiosbahn → Vorder Chlostobel Pkt. 908 → Egg Pkt. 1066 → Abzweigung Iltios Pkt. 1134 → Ober Herrenwald Pkt. 1372 → Sellamatt → Bergstation Alp Sellamatt → Schären (1417m) → Wisswand ![]() 229) Nach der langen Bahnreise habe ich noch kurz die Beine gelockert. Laufstrecke zwischen «499m» und «569m» über Meer (Unterschied 70 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Parkterrasse → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Bundesplatz → Zytglogge → Badgasse → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Klösterlistutz → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Alter Aargauerstalden → Steilhang-Pfad→ Parkareal-Rosengarten → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Schönburg → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Jetzt ist die garstige Regenwoche definitiv gerettet. Gut gelaunt, gut gefühlt, keine Probleme. |
♦
Freitag, 16. Juli 2021 (197)
40.5km, +1650m / -1750m (197) |
227)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfelim Kanton Solothurn und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Anlass für den heutigen Lauf war die Erfassung des Güpfichopf vor zehn Tagen. Davor und danach habe ich noch einige weitere mehr oder weniger interessante Höhepunkte rund um Beinwil SO gefunden. Damit ist der Kanton Solothurn aktuell bereits wieder erledigt. Diese Gegend gefällt mir sehr gut bei Sauwetter, es darf nur nicht zu kalt sein. Nach einigen hundert Meter verliess ich die Passwangstrasse und schon wenige Minuten später war ich von oben bis unten durchnässt. Das SAC Jubileumswäglivon Beinwil SO (Joggenhus) auf die Hohe Winde wurde im Frühsommer 2007 fertig gestellt (SAC-Sektion Hohe Winde). Der Weg soll als steile Direttissimazur Hohen Winde und somit als Trainingsstrecke verstanden werden (also etwas für mich). Laufstrecke zwischen «445m» und «1000m» über Meer (Unterschied 555 Meter). Bushaltestelle Beinwil SO, Kloster «565m» → Kanton SO → Lüssel → Passwangstrasse → Neumatt → Längenbärgli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() SAC Jubileumswägli→ Nüselboden (Sattel, 954m) → Wingenberg - Westgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() SAC Jubileumswägli, www.sac-hohewinde.ch. Wingengraben und Wingenloch wurden früher auf der Karte als Windengraben und Windenloch bezeichnet, der Wingenberg wäre also auch ein Windenberg (passend zur Hohen Winde). Dazu wurde aus Kleine Winde die Chlini Winge. |
♦
Donnerstag, 15. Juli 2021 (196)
24.7km, +950m / -950m (196) |
225)
Erholsamer Morgenlauf nach nächtlichen Regenfällen in Bern.
Laufstrecke zwischen «497m» und «569m» über Meer (Unterschied 72 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kanton BE →
Gotthelfstrasse →
Spitalackerpark →
Kaserne →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Überführung Autobahn →
Galgenfeld →
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck →
Zentweg →
Überführung Autobahn →
Grosse Allmend →
Überführung Autostrasse →
Bushaltestelle Bern, Wankdorfbrücke →
Überführung Bahnlinie →
Unterführung Autobahn →
Überführung Autobahn →
Papiermühlestrasse →
Ey →
Überführung Autobahn →
Überführung Bahnlinie →
Altikofen →
Überführung Bahnlinie →
Bahnhof Worblaufen →
Aare Tiefenaubrücke →
Aaregg →
Station Bern Tiefenau →
Hintere Engehalde →
Station Bern Felsenau →
Engehaldenstrasse →
Vordere Engehalde →
Schützenmatte →
Aare Lorrainebrücke →
Viktoriarain →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m».
Gut erholt, keine Probleme, gut gelaunt.
226) Jetzt bin ich endlich die ganze kollegiale H220x3-Challengeerfolgreich gelaufen. Den Aufstieg lief ich auf dem oberen Teil der Gurten Direttissima / Gurten Gredi (zwischen 618m und 838m), wie bei der Bestzeit am 10. November 2015. Abwärts bin ich oben im Gurtewald auf dem Grünenbodenweg geblieben und habe somit die drei Abschnitte auf Waldpfaden umgangen. 10′35″ (auf) + 6′18″ (ab) + 10′56″ (auf) + 5′59″ (ab) + 10′56″ (auf) + 5′43″ (ab) = 16′53″ (1. Runde) + 16′55″ (2. Runde) + 16′49″ (3. Runde) = 32′27″ (Aufstiege, 64.3%) + 18′00″ (Abstiege, 35.7%) = 50′27″ (3 Runden). Das Ziel von einer Stunde ist somit weit unterboten. Auf einer noch optimaleren Strecke würde ich wohl noch einen vierten Aufstieg in einer Stunde schaffen. Als Faustformel rechne ich jeweils zwei Drittel der Aufstiegszeit für den Abstieg ein, das macht dann für den Aufstieg 60% und für den Abstieg 40% der Gesamtlaufzeit. Heute mit beschleunigtem Tempo benötigte der Abstieg nur 55.5% der Aufstiegszeit. Bei den Höhenmetern habe ich +1220 m/h, -2200 m/h und ±780 m/h erreicht. Laufstrecke zwischen «560m» und «838m» über Meer (Unterschied 278 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Kanton BE → Talstation Gurtenbahn → Grünenboden → Unterführung Bahnlinie (Gurtenbahn) → Gurtewald → Grünenbodenweg → Bergstation Gurtenbahn → Gurten-Kulm → Bergstation Gurtenbahn → Grünenbodenweg → Gurtewald → Unterführung Bahnlinie (Gurtenbahn) → Grünenboden → Talstation Gurtenbahn → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Ich habe die Laufstrecke noch auf eine Stunde ausgedehnt und konnte so dank dem Aufrunden erstmals 800 Meter pro Stunde für einen Trainingslauf notieren. Bisher war das Maximum in diesem Jahrtausend lediglich 550 Meter pro Stunde. Allerdings hatte ich noch nie bei einem Läufchen ganz auf flache Abschnitte und langsames Tempo verzichtet. Dank des Bergaufstartes war auch Einlaufen nicht nötig, etwas Gehen auf der kurzen Anreise hat genügt. Nach 60 Minuten Laufzeit und 4 Minuten Pausenzeit war ich exakt eine Minute vor Abfahrt der nächsten S-Bahn wieder am Geleise im frisch umgebauten Bahnhof Wabern bei Bern. |
♦
Mittwoch, 14. Juli 2021 (195)
29.2km, +1100m / -1700m (195) |
224)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Wallis, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. In Issert war ich schon am 9. März 2021, leider war damals Le Vourzay noch nicht als Wegpunkt erfasst (das ist erst vorgestern geschehen). Nun ist der Kanton Wallis bereits wieder erledigt. Beim Le Vourzay bin ich erst von Südwesten zum Bunker hochgestürmt, da kam ich nicht weiter. Danach habe ich den nicht übermässig steilen Aufstieg durch die Felsböcke in der Südostwandgefunden. Vorsichtiger Abstieg auf dem gleichen Weg, es war noch etwas feucht und die Felsen brüchig. Der ganze Felskopf ist eine Festung mit Bunkern, Treppen und Leitern. Daneben wird hier auch geklettert und wahrscheinlich gibt es auch einen Aufstieg zum Gipfel von Nordosten. Laufstrecke zwischen «464m» und «1493m» über Meer (Unterschied 1029 Meter). Bushaltestelle Issert «1052m» → Kanton VS → Val Ferret → Dranse de Ferret → Torrent du Jureau Brücke → Les Planches Pkt. 1148 → Torrent du Darbellay Brücke → Sur le Fousay → Le Vourzay ![]() ![]() ![]() überfahrplanmässigeUmsteigen, diesmal auf den Bahnersatzbus, so lässt sich die Reise um eine ganze halbe Stunde verkürzen. Ansonsten hätte ich keinen Bus nach Issert gehabt. Spannend war für mich die rasende Fahrt durch den einröhrigen Autobahntunnel aus Martigny hinaus. Champex-Lac – Pays du Saint-Bernard — Orsières, www.champex.ch. Tour du Mont Blanc – TMB, führt bei Champex-Lac vorbei, total fast 170 km, www.autourdumontblanc.com. Association Pro Forteresse — Champex-Lac, mit Château Roc, proforteresse.ch. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 13. Juli 2021 (194)
15.3km, +200m / -200m (194) |
223) Leichter Mittagslauf bei abnehmendem Dauerregen. Laufstrecke zwischen «504m» und «566m» über Meer (Unterschied 62 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Hessenhügel → Eichholz → Ettenbol → Oberdürnten → Chatzentobel → Chammerenholz → Edikon → Loch → Hinwil → Heuweidli → Unterführung Autobahn → Hagen → Überführung Autobahn → Grossrieden → Chochmoos → Freecht → Tammel → Oberberg → Dürnten → Possengraben Brücke → Tannägerten → Schachen → Halden → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Tann-Dürnten → Feldhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, keine Probleme, noch etwas schwere Beine. Nebenbei: Heute habe ich im gesamten Lauftagebuch seit 2007 Tann-Dürnten von der Station zum Bahnhof erhoben (bisher stolze 97 Einträge). |
♦
Montag, 12. Juli 2021 (193)
31.5km, +1650m / -1550m (193) |
222)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und im Kanton Appenzell Innerrhoden, dabei habe ich auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Auf dem Wisenchängel, hier Wisenchöpfli genannt, habe ich mich im Gipfelbuch verewigt. Ich hatte es mir aufgrund der Karte schon gedacht, dass die recht steile Querung im hohen Gras und mit einigen Gräben vom Wisenchängel zum Chobel recht mühsam werden würde. Zum Glück lässt sich etwas im Zick-Zack immer eine griffige Variante, die nicht allzu steil ist finden, aber es braucht viel Zeit. Wahrscheinlich wären im Spätherbst Spuren zu erkennen, dafür war jetzt das Gras sehr griffig und hilfreich. Im Mittelwald bei Gams bin ich auf die Rasthütte Eierquelle(oder Badquelle, Schwefelquelle) gestossen, direkt daneben findet sich eine schöner Schwefelbrunnen. Ich habe einige Schlucke des mässig geschwefelten Wassers getrunken. Früher wurde das Quellwasser hier gefasst und ins Bad bei Schönenberg oberhalb von Gams geleitet. Laufstrecke zwischen «702m» und «1650m» über Meer (Unterschied 948 Meter). Bushaltestelle Zollhaus bei Gams «702m» → Simmitobel → Weberhüser Pkt. 718 → Gamserberg → Hardegg Pkt. 766 → Ord Pkt. 747 → Hinderegg → Felsbach Brücke Pkt. 840 → Mittelwald Pkt. 950 → Suweid → Rasthütte Eierquelle→ Badlöcherbach → Gasenzenbach → Schwefelbrunnen→ Badweid → Querweg (1066m) → Badegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eierquelle. Werdenberger Namenbuch, Namen sind ungeschriebene Geschichte, hier finden man auch den Badlöcherbach bei der Eierquelle, www.werdenberger-namenbuch.ch. Auf der Wiesenquerung zum Chobel habe ich eine einzelne Gämse getroffen. Berggasthaus Bollenwees — Brülisau, am wildromantischen Fählensee, www.bollenwees.ch. SAC St. Gallen — Bollenwees – Stiefelegg — SAC Clubheim Fälensee, hier habe ich den Hügelnamen Stiefelegg gefunden, sac-stgallen.ch. Bergsport Club St. Gallen, Clubhütte auf der Alp Furgglen bei der Bollenwees, www.bsc-stgallen.ch. Furgglenalp — Rütte – Appenzell Innerrhoden, furgglenalp.ch. Berggasthaus Plattenbödeli – Brülisau — Berggasthaus beim Sämtisersee, www.plattenboedeli.ch. Am Schluss war ich noch kurz auf den Rundwegen Rondom Brölisauund Rondoms s Wissbadunterwegs. Appenzell Innerrhoden kann auf elf Rondom-Rundwegen erfahren werden. Neben den beiden Routen von heute gibt es auch noch Appezöll, Kau, Gontebad, Gonte, Hasle, Schlatt, Stenegg, Eggestande und Schwendital. Die Wege werden auch mit dem Argument schlechtwettertauglichverkauft, das kann ich mir mal merken. Am Morgen durfte ich in Bern noch eine kurze Nullnasenfahrtim Shuttlebus (wegen Grossbaustellensperrung) von Salem bis Bärenpark geniessen. Auf der Heimreise gab es eine für mich überraschende Busfahrt von Uznach nach Rapperswil SG, der Grund waren Bauarbeiten an der Bahnlinie. Ich konnte mir gerade noch einen optimalen Sitzplatz am Fenster erobern. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 11. Juli 2021 (192)
27.4km, +400m / -400m (192) |
221)
Leichtes Sonntagstraining zwischen Aare und Bibertal, dabei habe ich einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden.
In diesen Wäldern bleibt man besser auf den Wegen, es hat sehr viel Kraut und auch Brennnesseln.
Mein Schleichweg durchs Heidenmoos (Heidi) war überflutet und von Brennnesseln gesäumt.
Laufstrecke zwischen «428m» und «572m» über Meer (Unterschied 144 Meter).
Bushaltestelle Lüsslingen, Käserei «439m» →
Ehem. Bahnhof Lüsslingen →
Bahnübergang (Museumsbahn) →
Lusmet →
Aarefeld Pkt. 427 →
Rechen Pkt. 428 →
Aare Uferweg →
Fähre Aare-Inseli →
Rorboden Pkt. 428 →
Unterführung Autobahn →
Unterführung Bahnlinie (Museumsbahn) →
Bushaltestelle Nennigkofen Rössli Pkt. 456 →
Weiermatten →
Eymatt →
Kantonsgrenze SO/BE →
Buchihof →
Leuzigen Brunnadern →
Kohlrüti (Cholrüti) Pkt. 528 →
Lärchenberg ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 10. Juli 2021 (191)
31.7km, +1150m / -1600m (191) |
220)
Heute habe ich neue Kilometer auf halber Höhe(zwischen Tal und Krete, beides bereits bekannt) gesucht und gefunden. Gleich zu Beginn habe ich die Strasse nach Saanenmöser vervollständigt, eine Baustelle hat den Verkehr etwas gezähmt und mir viel Platz verschafft. Viele (oft zu schnelle) Töffs waren am Jaunpass unterwegs. Mein Weg führte oft durch Wiesen (teils sumpfig), Weiden, Wald und mehrmals durch ein leicht wildes Bachtobel. Viele Zäune waren zu überqueren oder oft zu unterkriechen. Laufstrecke zwischen «817m» und «1700m» über Meer (Unterschied 883 Meter). Bahnhof Oeschseite «1252m» → Kanton BE → Botematte → Kleine Simme Hängelibrügg Pkt. 1109 → Suemisweidli → Restaurant Reichenstein → Wartli → Brechgrabe-Brücke → Hinterer Reichenstein → Grabeweidwald → Bächgrabe-Brücke → Marchgrabe-Brücke → Saanenmöser Honegg Pkt. 1260 → Simnegrabe → Barbere → Remissere → Marchgrabe (1533m) → Meigge Pkt. 1533 → Meiggemad → Wildeneggmäder Pkt. 1724 → Ritz Pkt. 1669 → Vorderi Schlündi Pkt. 1577 → Stutz Pkt. 1483 → Schlündigrabe (1470m) → Erbetlaubweid → Brechgrabe (1533m) → Wiesenhügel Pkt. 1757 → Tossehütte → Bergrestaurant Neuenberg → Nüjeberg → Stiereberg Pkt. 1647 → Gürtschi Pkt. 1480 → Ruersgrabe → Waldweid Pkt. 1426 → Bodeweid → Schobersfang Pkt. 1395 → Schaffmoosmäder Pkt. 1349 → Zälgli Pkt. 1309 → Ruhren (Ruere) Pkt. 1269 → Schwarzelenfang → Bushaltestelle Schüpfenboden Pkt. 1366 → Bushaltestelle Sommerau → Bushaltestelle Eschihalten Pkt. 1206 → Jaunpassstrasse (Kurve, 1174m) → Haltenläger → Weibelsmatte → Garfebach Brücke → Blattenstett → Leiterigrabe → Furemad → Studmad Pkt. 979 → Ruttisweidli Pkt. 988 → Dächenbühl → Schwarzenmatt Pkt. 934 → Steiniwald → Bushaltestelle Reidenbach → Simmental → Niedersimmental → Bahnhof Boltigen «817m». Auslaufrunde in Boltigen, auch den Umbau des Bahnhofs habe ich mir ausführlich angeschaut. Neuenberg – Boltigen — Willkommä im Nüjeberg, neuenberg.ch. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 9. Juli 2021 (190)
30.5km, +1250m / -1250m (190) |
219)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Freiburg und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Als ich gut gelaunt am 9. Oktober 2020 den Brenloz (davor auch den Mont Chupiaô) besuchte, war die Pointe des Chambres und der Dent Bêche noch nicht erfasst. Die einfache Pointe des Chambre habe ich heute erledigt, der Dent Bêche ist für mich nicht erreichbar. Somit ist der Kanton Freiburg gemäss meinen Möglichkeiten bereits wieder erledigt. Bei der Pointe des Chambres wird der Gipfel ganz oben in leichter Felskletterei erreicht, heute mit der Nässe war das nicht ganz angenehm. Den Brenloz habe ich wie beim ersten Mal bestiegen, wieder ziemlich direkt durch die grasige Rampe mit Hilfe des griffigenTännchens (gleich runter). Ich denke man könnte auch alles im Südhang umgehen und dann direkt zum Gipfel aufstossen. Das Seil in Richtung Gros Ganet ist unnötig, die Rampe direkt darunter ist einfacher (recht frisch abgerutscht). Laufstrecke zwischen «870m» und «1627m» über Meer (Unterschied 757 Meter). Bushaltestelle Charmey (Gruyère), La Fulateyre «872m» → Kanton FR → La Bourliandaz → La Jongne pont → Sous les Vanels → Sattel Pkt. 915 → Derrière Bonne Fontaine → La Chéta Pkt. 1188 → Vieilles Ciernes Pkt. 1293 → Seil → Sattel (Les Vanils, 1432m) → Nordwestgrat → Nordostgrat → Pointe des Chambres ![]() ![]() télécabine→ Vounetse ![]() ![]() … Tsavuaschou, petit cheval sauvage (noir) issu des légendes gruériennes.In Val-de-Charmey die Postautolinie nach La Valsainte offenbar umgestellt (soweit ich mich erinnern kann), sie pendelt nun zwischen Charmey (Gruyère) télécabine und La Valsainte Couvent. Seltsamerweise ist die Bushaltestelle Charmey (Gruyère) Corbettaz für das Postauto mit Bainsabgeschrieben, dafür habe ich keine Abfahrtstafel für den Bus nach Bulle gefunden, alles sehr seltsam. Auslaufrunde in Charmey, bei der Seilbahn konnte ich gleich noch Wasser auffüllen. Dann kam auch schon der bald mehr als volle Bus (auch Stehplätze belegt) nach Bulle. Auf der Hinreise war nach Fribourg nur ein Einheimischer Schnörinach Jaun im Bus, später stiess noch ein stiller Wanderer ebenfalls über Charmey hinaus zu uns. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 8. Juli 2021 (189)
25.5km, +600m / -600m (189) |
217)
Morgenlauf mit kurzen, starkem Regenschauer, dabei hätte der Regen grosszügig an Bern vorbeiziehen sollen.
Testlauf für die kollegiale H220x3-Challenge. Erreicht habe ich im Mittelteil ±750 m/h in nur einer Runde. Hier sollte ich die 3-Runden in einer Stunde ohne übermässige Anstrengung schaffen. Wieder mal die Gurten Direttissima / Gurten Gredi gelaufen, wie bei der Bestzeit am 10. November 2015. In einer Laufzeit von 13′18″, das war nicht sehr anstrengend. Schneller war ich letztmals 2018 mit 12:33, davor im Jahr 2015 bin ich 11:32, 12:10, 12:18 und 12:30 gelaufen. Laufstrecke zwischen «517m» und «858m» über Meer (Unterschied 341 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Keplerstrasse → Humboldtstrasse → Sonnenbergstrasse → Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Zytglogge → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Aegertenstrasse → Aare Monbijoubrücke → Bürenpark → Haltestelle Bern, Schönegg → Morillon → Bahnübergang → Lerbermattstrasse → Treppe → Burdiweg → Talstation Gurtenbahn → Grünenboden → Bergstation Gurtenbahn → Gurten-Kulm → Gurten ![]() 218) Leichter Lauf am frühen Nachmittag, meist leichter Regenfall. Laufstrecke zwischen «521m» und «565m» über Meer (Unterschied 44 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Bushaltestelle Schönberg → Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Grosser Muristalden → Brunnadernstrasse → Bushaltestelle Willadingweg → Bushaltestelle Luternauweg → Manuelmatte → Bushaltestelle Bern, Elfenau Pkt. 545 → Villettengässli → Villette → Haltestelle Egghölzli → Unterführung Strasse → Murifeld → Haltestelle Bern, Burgernziel Pkt. 553 → Egelmoos → Egelsee → Egelgasse → Brügglerweg → Bushaltestelle Bern, Bärenpark → Aargauerstalden → Bushaltestelle Schönberg → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gut gefühlt, gut gelaunt, keine Probleme. |
♦
Mittwoch, 7. Juli 2021 (188)
15.2km, +200m / -200m (188) |
216) Erholsamer Mittagslauf, gut erholt von den recht strengen Vortagen gelaufen zwischen Regenfällen. Laufstrecke zwischen «505m» und «607m» über Meer (Unterschied 102 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Bahnhof Tann-Dürnten → Überführung Bahnlinie → Halden → Schachen → Tannägerten → Possengraben Brücke → Dürnten → Oberberg → Tammel → Freecht → Überführung Autobahn → Hagen → Unterführung Autobahn → Heuweidli → Unterführung Strasse → Fabrikstrasse → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Hinwil → Bahnübergang (Museumsbahn) → Hüssenbüel → Platten → Hadlikon → Chatzentobel → Landetspiel → Blatt → Tann-Brunnenbühl «525m». Keine Probleme, gut gefühlt, gut gelaunt. |
♦
Dienstag, 6. Juli 2021 (187)
30.4km, +1450m / -1850m (187) |
215)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der längste der drei Tunnels am Gigerwaldsee misst 430 Meter, die beiden anderen etwa 100 Meter und 110 Meter. Ich habe mich bei den Gipfelkreuzen auf dem Chilchlichopf und dem Gigerwaldspitz im Gipfelbuch eingetragen. Laufstrecke zwischen «944m» und «2579m» über Meer (Unterschied 1635 Meter). Bushaltestelle Gigerwald, Staudamm «1337m» → Kanton SG → Calfeisen → Gigerwaldsee → Tunnels → Tamina Brücke → St. Martin → Tellerbach → Abzweigung Stockboden (1459m) → Chilchlichopf / Ancapaa ![]() ![]() ![]() Walserdorf anno 1312, Sankt Martin Calfeisental AG, www.sanktmartin.online. Bilder: ![]() |
♦
Montag, 5. Juli 2021 (186)
43.1km, +2500m / -2500m (186) |
214)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Graubünden und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Aufstieg im Tritt ist mit Ketten und Drahtseilen gesichert, beides habe ich heute nicht benutzt. Weiter oben wird das Geländer immer einfacher. Ich war schon 2005 auf dem Medli, diese Auswertung startet aber erst 2207 und so durfte ich nochmals hin. Ich bin fast sicher, dass es 2005 im Aufstieg zum Medli noch keine Ketten und Drahtseile hatte und ich deshalb aus lauter Stress geschwitzt habe. Der weiss-blau-weiss markierte Wanderweg vom Sturnenboden zum Medli führt mehrmals durch die Nordflanke, bei den ersten beiden Stellen bin ich dem ausgesetzten Pfad auf dem Grat gefolgt. Ab der Metallleiter bin ich auf dem Wanderweg geblieben. Nach dem Medli bin ich auf dem meist weglosen Grat geblieben und habe bis zum Hanen alle Gipfel bestiegen. Von Hanen wegloser Direktabstieg (Wiese und Wald) nach Westen, beim Hochsitz bin ich nach Norden abgebogen und habe ich mich auf groben Pfaden durchs Valmazantobel gekämpft. Bei Oberspiel habe ich den Einstieg in den Schleichweg nicht gefunden. Ich konnte mich aber durchs Gestrüpp kämpfen und erreichte den Wanderweg auf der Wiese beim Hof Quart. Laufstrecke zwischen «532m» und «2056m» über Meer (Unterschied 1524 Meter). Bushaltestelle Igis, Kreuzwiese «542m» → Kanton GR → Vadels Pkt. 580 → Bawald → Trittwald (772m) → Ketten → Drahtseile → Metallleiter → Tritt (1203m) → Aussichtspunkte → Abzweigung Flüeli (1263m) → Antennenturm → Mittagplatte / Mittagsplatta ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Sonntag, 4. Juli 2021 (185)
25.8km, +1000m / -1050m (185) |
213)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Die Aufstiegsvariante von Lütschental zum Wanderweg bei Spätenen hat mir sehr gut gefallen. Der Weg ist recht gut unterhalten, etwas Vorsicht ist beim Bachtobeldurchstieg geboten. Interessant ist sicher auch die Ost-Variante nach Ufe Ritten und dann gibt es auch noch den Stoibsbielhubel am Wanderweg von Burglauenen. Von unten habe ich mir auch den gar nicht trivialen Ostgrat via Grindegg und Bärenbodengrind zum Männlichen angesehen. Laufstrecke zwischen «649m» und «1574m» über Meer (Unterschied 925 Meter). Bahnhof Lütschental «714m» → Kanton BE → Schwarze Lütschine → Lütschental → Lochacker → Briggwald Pkt. 913 → Bachgraben (1025m) → Blintlouiwald → Bachgraben (1095m) → Tschingeleywald → Rasthütte → Zaun → Späteli (Spätenenalp) Pkt. 1549 → Alpwirtschaft Spätenen → Schneitwald → Leiterhorn ![]() ![]() kurz, also noch Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Zweilütschinen, Interlaken und Bern. Gemischte Gemeinde Lütschental, www.luetschental.ch. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 3. Juli 2021 (184)
27.4km, +1050m / -1050m (184) |
212)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute lief es wie geschmiert auf den Wanderwegen. Nicht ganz so trivial, wie man gemäss Karte denken könnte, ist der Grat über den Hächlerspitz. Nachdem ich mich ganz vorne über den Brienzersee gemüht hatte, wollte ich nicht wieder zurück. Also trat ich direkt den Abstieg zum Wanderweg an, das ging ganz gut, besonders steil war es nirgends. So war ich etwas früh wieder unten und durfte noch eine Schleife bei Wilderswil, Matten, Bönigen und Goldswil drehen. Laufstrecke zwischen «567m» und «1370m» über Meer (Unterschied 803 Meter). Bushaltestelle Bönigen, Wäldli «567m» → Kanton BE → Brienzersee → Erli Pkt. 566 → Unterführung Autostrasse → Im Bruch Pkt. 597 → Stockera Pkt. 667 → Äberstal → Houetabach Querung → Hütte Pkt. 808 → Baanwald (Bannwald) Pkt. 872 → Houetabach Querung → Rychenschwendi → Westgrat (Rasthütte, 1128m) → Güügergrabe → Abzweigung Chratzerrewald Pkt. 1226 → Älouena → Wanderweg (Kehre, 1368m) → Sattel (1315m) → Hächlerspitz - Südgipfel ![]() ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |
♦
Freitag, 2. Juli 2021 (183)
30.8km, +850m / -1600m (183) |
211)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Schon nach einer Viertelstunde hatte mit dem Eynollen meinen Pflichtgipfel erledigt. Bei der Solegg bin ich gut gelaunt zu hoch hinauf gelaufen, dies wurder mir erst kurz vor der Birchlaui klar. Laufstrecke zwischen «925m» und «1608m» über Meer (Unterschied 683 Meter). Bushaltestelle Gadmen, Saageli «1364m» → Kanton BE → Bim Sagli → Hindertritt → Wendenwasser Brücke → Eynollen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 1. Juli 2021 (182)
16.2km, +550m / -550m (182) |
210)
Ziel des Laufes war ein leichter Testlauf für die kollegiale H220x3-Challengevom Töbelibach nach Unterbach und zurück. Erreicht habe ich rechnerisch ±630 m/h in nur einer Runde. Leider ist die Strecke nur unten und oben steil genug, im Mittelteil konnte ich nicht effizient Höhenmeter sammeln. Hier sind die 3-Runden in einer Stunde für nicht aktuell kaum zu schaffen. Gemeint sind 220 Höhenmeter bergauf und sofort zurück zum Start und dies dreimal in Folge unter einer Stunde. Sobald die Stunde unterboten ist, kann man versuchen es auch auf einer flacheren Strecke zu schaffen. Laufstrecke zwischen «514m» und «855m» über Meer (Unterschied 341 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Eichholz → Garwied → Hagentobel → Binzberg → Chäseren → Frohberg → Töbeli → Loorentobel → Töbelibach Brücke → Grund → Blattenbach → Rickenbach → Boden Pkt. 795 → Unterbach (Wald ZH) (855m) → Boden Pkt. 795 → Rickenbach → Blattenbach → Grund → Töbelibach Brücke → Loorentobel → Loorenbach → Oberlooren → Hasenstrick → Hüslen → Allmend Pkt. 716 → Hüslenbach → Breitenmatt → Langacher → Oberdürnten → Blatt → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Nachdem ich mich gut ausgeschlafen hatte, lief es mir auch heute wieder sehr gut. |
♦
Mittwoch, 30. Juni 2021 (181)
26.2km, +950m / -950m (181) |
209)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Aufstieg über den Grat mit guten Wegspuren bietet keine Schwierigkeiten, alle Steilaufschwünge können einfach passiert werden. Ganz erstaunt kam ich auf dem Schlums Chopf-Gipfel an, denn ich hatte 200 Höhemeter mehr im Kopf gehabt. Laufstrecke zwischen «422m» und «1233m» über Meer (Unterschied 811 Meter). Bahnhof Walenstadt «426m» → Kanton SG → Tscherlerbach Brücke → Zollacker → Widenbach Brücke → Spundawingert → Tscherlach → Tscherlacherbach → Kuppelbach → Höfli → Gruppaweg → Casällaweg (Verzweigung, 615m) → Casällaweg (Wegende, 707m) → Westgrat (Gratpfad) → Schlums Chopf ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 29. Juni 2021 (180)
25.1km, +1000m / -1000m (180) |
208)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton St. Gallen und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Der Stollenchopf ist ein exponierter Felskopf mitten im Stollewald hoch über Walenstadt. Der Gipfel ist einigermassen schmal und ganz oben weht die Fahne von Walenstadt. Ich bin etwas zu lange dem Wanderweg gefolgt, darum machte ich eine Runde um Wolfingen und kam dann quer durch den Wald von oben auf den Weg zum Stollenchopf. Sehr gut gefallen hat mir auch der relativ neu angelegte und lokal markierte Weg von der Josewise (Antennenturm) hinunter durch den Wald auf den Weg östlich von Garadur. Laufstrecke zwischen «422m» und «1065m» über Meer (Unterschied 643 Meter). Bahnhof Mols «428m» → Kanton SG → Walensee → Bommerstein → Seez Brücke → Seeztal → Platz → Tscherlerbach Brücke → Walensee → Am See Pkt. 424 → Walenstadt Kaserne → Laui → Hindelaui → Bödeli Pkt. 613 → Wolfingen → Cirstatobel (740m) → Mutta Pkt. 794 → Verzweigung (700m) → Stollenchopf ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 28. Juni 2021 (179)
39.4km, +1850m / -1850m (179) |
207)
Heute besuchte ich erfolgreich kleine, unbekannte Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch einige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Heute durfte ich zwei Tunnels geniesen, erst einen längeren im Zaun-Aufstieg und später einen kurzen im Reichenbachtal. Auf dem Geisshellhubel habe ich einen steilen Felsgraben entdeckt, den Abstieg durch den Graben wollte ich heute nicht versuchen. Den Gyresprung habe ich heute via Gärstchrüd (Viehbrunnen von 2020) und das Chäserli mitten durch das Bodengestrüpp von Norden erklommen. Laufstrecke zwischen «589m» und «1975m» über Meer (Unterschied 1386 Meter). Bahnhof Meiringen «595m» → Kanton BE → Aarmatten → Haslital → Herren-Ischlag → Aare Brücke → Balm bei Meiringen → Balmer-Ey → Bushaltestelle Balm bei Meiringen, Zaunstrasse → Bielti → Prasti → Tunnel (350 Meter) → Züünwald → Bim Schärm Pkt. 858 → Herrenvorsee → Unterzaun → Züün / Zaun → Furen Pkt. 965 → Gugger ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 27. Juni 2021 (178)
21.2km, +550m / -550m (178) |
206)
Sehr schöne sonntägliche Hügelrunde rund um Ursenbach, hat mir sehr gut gefallen als Erholungsläufchen.
Laufstrecke zwischen «532m» und «723m» über Meer (Unterschied 191 Meter).
Bahnhof Kleindietwil «558m» →
Kanton BE →
Langete Brücke →
Tannwäldli →
Scheinengütsch / Schynegütsch ![]() GA-Bereich. Aber ich käme, selbst von Bern aus, erst nach dem Mittag einem Laufstartort an. Gemeinde Walterswil BE, mit doch immerhin 550 Einwohnern auf knapp 8 Quadratkilometern Fläche, www.walterswil-be.ch. Landgasthof Hirsernbad — Ursenbach, der Bürgerbus fährt selten, man kann sich in Kleindietwil abholen lassen, www.hirsernbad.ch. Auf der Anreise habe ich in Langenthal den Bahnersatzbus in der Variante Schnellbus erwischt, dank Frühstart und ausgelassenen Bahnhöfenkonnte ich einige Minuten zu früher als geplant loslaufen. Am Schluss habe ich in Madiswil exakt den Bahnersatzbus nach Langenthal anglaufen. Streckenplan: ![]() |
♦
Samstag, 26. Juni 2021 (177)
20.7km, +1150m / -1150m (177) |
205)
Heute besuchte ich erfolgreich einen kleinen, unbekannten Hikr.org-Gipfel(unter 1500m) im Kanton Bern und habe dabei auch noch wenige Kilometer neue Laufstrecke gefunden. Von Merligen bin ich sehr direkt (meist abseits der Wanderwege) zum gesperrten Wanderweg (Felssturzgefahr seit 2019) ins Justistal bei Punkt 1229 aufgestiegen. Ab hier führt ein alter Weg in die Bärglirisete, der ist mit Varianten noch einigermassen zu erkennen. Ich bin erst nach Norden bis zum Graben gestiegen, dann beim Geröllfeld zurück bis auf den Südgrat unter den Bärglischöpf. Dann Abstieg in den Sattel und Aufstieg zum obersten Gipfel der Schwandflue. Auf der Schwandflue bin ich über den felsigen zum Südwestende des länglichen Gipfel gestiegen. Hier geht es auf beiden Seiten etwas ungesundrunter. Im Abstieg habe ich im Wüestewald etwas nach nordosten ausgeholt und bin dann unter der Schwandflue zum Gibelegg-Grat gelaufen. Das Gelände um die Schwandflue ist meist nicht allzu steil, recht gut gängig und variantenreich mit Pfaden versehen. Der Abstieg über den Gibelegg-Grat ging gut, war mit hohem Gras und Jungwuchs etwas mühselig. Der gelunge Abschluss war der Weg von Obers Hülismaad durchs Mositi zum Grönbach-Steg mit Wasserfall, dieser wunderschöne Weg ist nicht auf der Karte zu finden. Laufstrecke zwischen «560m» und «1492m» über Meer (Unterschied 932 Meter). Bushaltestelle Merligen, Kreuz «560m» → Kanton BE → Thunersee → Seestrasse → Haueten-Gasse → Eggfure → Weidli → Im Hüsel → Unders Hüslimaad → Grönweg (765m) → Abzweigung Justistal (824m) → Breitenacher → Grönstrasse → Wyssetal-Platz (Aussichtsterrasse) Pkt. 1001 → Wyssetal → Querweg Pkt. 1229 → Bärglirisete (Geröllfeld, 1385m) → Unter Bärglischöpf→ Gratgipfel (1492m) → Südgrat → Sattel → Schwandflue ![]() Unterstand→ Querweg (1225m) → Gibelegg → Grönstrasse (1022m) → Breitenacher → Abzweigung Justistal (824m) → Grönweg (802m) → Obers Hüslimaad → Mositi → Grönbach Steg (815m) → Mositi-Höll→ Grönbach (Brücke) Pkt. 674 → Grönweg → Grönbach Brücke (582m) → Oberdorfstrasse → Seestrasse → Thunersee → Bushaltestelle Merligen, Kreuz «560m». Unter der Fluh der Schwandflue habe ich zwei Gämsen im Wald gesehen. Sehr gut gefühlt, sehr gut gelaunt, die Schwäche von Montag und Dienstag scheint ganz weit weg zu sein. Eine schöne Aussicht mit Grillstelle hat man auf dem Wyssetal-Platzoder Wyssental-Platz, auf ganz alten Karten schreibt man noch Weissenthal. Auf der Schwandflue habe ich zufälligerweise ein Versteckvom Geocaching gefunden. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 25. Juni 2021 (176)
37.4km, +450m / -450m (176) |
204)
Bei zweifelhaftem Wetter habe ich heute einige Kilometer neue Laufstrecke
zwischen Lyss und Rüti bei Büren gesucht und gefunden.
Statistik: Heute war bereits mein 3100. Stundenlauf pro Tag in Folge,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen.
Im Schnitt liege ich pro Tag bei 2h49′.
Laufstrecke zwischen «432m» und «543m» über Meer (Unterschied 111 Meter).
Bahnhof Busswil BE «437m» →
Zilacher →
Buechwald →
Chrützwald →
Kiesgrube →
Gräntschel →
Lyss Grentschel →
Waldhaus →
Schuelwald →
Dreihubelwald →
Dreihubel ![]() ![]() Streckenplan: ![]() |