Sonntag, 3. Januar 2016 (-)
22.0km, +700m / -800m (-) |
-)
Über Nacht war der Schneefall doch noch erfolgreich.
Auf den Höhen liegt wenig Schnee und die Wiesen sind weitgehend weiss.
Der Weiterweg aus der Combe Grède wäre bei Punkt 962 auf der anderen
Seite wieder hoch zum Hof Les Limes du Bas, wobei es nach
Punkt 1130 gemäss Karte weglos weiter geht.
Statistik: Heute war bereits mein 1100. Stundenlauf pro Tag in Folge,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen.
Laufstrecke zwischen «755m» und «1269m» über Meer (Unterschied 514 Meter).
Bahnhof Renan BE «907m» →
Pkt. 894 →
Vallon de Saint-Imier →
Pkt. 888 →
La Suze pont Pkt. 861 →
Graben →
Strasse Pkt. 1082 →
La Juillarde →
La Liodironde Pkt. 1127 →
Bec à l'Oiseau ![]() Grenzsteine NE/BE Quatre Bornes→ Quatre Bornes ![]() |
Samstag, 2. Januar 2016 (-)
26.5km, +500m / -600m (-) |
-) Angereist bin ich mit dem Bähnchen ab La Chaux-de-Fonds, der Bus ab Neuchâtel wäre schneller gewesen, aber so konnte ich mir die Laufstrecke bereits ansehen. Wie geplant hat der Regen unterwegs aufgehört, allerdings ging er direkt in Schneefall über, erst ganz zuletzt war es weitgehend trocken, aber Sonne gab es nie. Laufstrecke zwischen «846m» und «1205m» über Meer (Unterschied 359 Meter). Bahnhof Les Ponts-de-Martel «1005m» → Vallée des Ponts → Marais Rouges → Station Le Stand Pkt. 1006 → Marais de Petit Martel → Station Petit-Martel → Station Petit-Martel-Est → Les Loges Pkt. 1006 → Abzweigung Plamboz → Station Les Coeudres Pkt. 1010 → Station Les Coeudres-Est → Petits Clos (STEP) → Abzweigung Le Coin → Chaussée de Marmoud Pkt. 1020 → Les Bandes → Bahnhof La Sagne → Les Charlettes → Miéville Pkt. 1036 → La Cure → Bahnhof La Sagne-Eglise → Le Communet Pkt. 1055 → Les Rafours Pkt. 1063 → La Corbatière L'Abbaye Pkt. 1091 → Pkt. 1107 → Abzweigung La Chaux-de-Fonds Pkt. 1137 → Boinod Pkt. 1171 → Pkt. 1148 → Les Combes Pkt. 1092 → La Suze → Überführung Autobahn (Les Convers) → Pkt. 1158 → Sattel Pkt. 1205 (La Gautereine) → Pkt. 1133 → Pkt. 1108 → Grand'Combe Pkt. 1090 → L'Embossu → Pkt. 1082 → La Juillarde (Kreuzung) → Pkt. 938 → Pkt. 889 → Vallon de Saint-Imier → La Suze pont Pkt. 846 → Renan BE Pkt. 889 → Bahnhof Renan BE «907m». Commune des Ponts-de-Martel, www.lesponts-de-martel.ch. Zur Gemeinde gehören auch Martel-Dernier, Le Voisinage und Petit-Martel, sowie weit verstreute Hofsiedlungen und Einzelhöfe. Nachbargemeinden sind Le Locle, La Chaux-du-Milieu, La Brévine, Val-de-Travers, Brot-Plamboz und La Sagne. Auslaufen beim Bahnhof, so konnte ich mich trotz Durchnässung warm halten bis Zugseinfahrt. |
Freitag, 1. Januar 2016 (-)
17.9km, +850m / -750m (-) |
-)
Erster Lauf des Jahres, raus aus dem Nebel und über den Jura gelaufen.
Laufstrecke zwischen «742m» und «1251m» über Meer (Unterschied 509 Meter).
Bushaltestelle Dombresson, temple «742m» →
Val de Ruz →
Les Empétières →
Crêt Martin Pkt. 881 →
Le Sapet Pkt. 929 →
Les Planches Pkt. 1002 →
Pkt. 963 →
Le Côty Pkt. 892 →
Les Fontanelles Pkt. 1022 →
Forêt du Côty →
Wegkuppe (1125m) →
Südhang →
Le Côty ![]() ![]() ![]() Le StandPkt. 842 → Vallon de Saint-Imier → La Suze pont → Sonvilier Pkt. 802 → Rue de la Gare → Bahnhof Sonvilier «835m». Bei Quatre Bornes sind Windräder geplant projet de parc éolien. Groupe E Greenwatt, www.greenwatt.ch. Das Projekt nennt sich: Les Quatre Bornes (La Joux-du-Plâne/Val-de-Ruz NE, L'Echelette/Sonvilier BE). Keine Probleme, gut gefühlt. |
♦
Donnerstag, 31. Dezember 2015 (365)
13.7km, +150m / -100m (365) |
379)
Heute bin ich der Bahnlinie vom Schönbühl nach Zollikofen gefolgt,
beim ersten Versuch bin ich der Autobahn nach Forsthus gefolgt.
Laufstrecke zwischen «525m» und «564m» über Meer (Unterschied 39 Meter).
Bahnhof Schönbühl SBB «528m» →
Station Schönbühl Shoppyland (RBS) →
Überführung Autobahn →
Bahnhof Moosseedorf (RBS) →
Unterführung Bahnlinie →
Holzbüne →
Loupewald →
Pkt. 542 →
Tanklager →
Wiliwald Pkt. 562 →
Hofwilwald →
Bahnhof Zollikofen «560m».
Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
Das dauerte gesamthaft wesentlich länger, als die oben
beschriebene Kernstrecke. |
♦
Mittwoch, 30. Dezember 2015 (364)
33.2km, +400m / -500m (364) |
378) Endlich habe ich im Oberengadin die Orte Maloja, St. Moritz, Pontresina und Samedan laufend verbunden. Noch immer nicht umrundet bleiben aber die grossen Seen. Schnee hat es hier nur ganz wenig im Schatten und der ist auf den Wegen flach gestampft. Nur für Langläufer und Skifahrer hat es schmale Schneebänder in den gelb-braunen Wiesen. Laufstrecke zwischen «1703m» und «1843m» über Meer (Unterschied 140 Meter). Bushaltestelle Maloja, posta «1809m» → Creista → Plan Curtinac Pkt. 1799 (Camping) → Lej da Segl / Silsersee Uferweg → Plan Brüsciabräga Pkt. 1819 → Plan Grand Pkt. 1801 → Isola → Aua da Fedoz Brücke → La Chazza → Chalcheras → Sils im Engadin/Segl → Seglias Pkt. 1806 → Fedacla Brücke → Suot l'Ova → Lej da Silvaplauna / Silvaplanersee Uferweg → Ova da la Rabgiusa Brücke → Plaun da la Rabgiusa → Palüdetta Pkt. 1806 → Ova da l'Alp Pkt. 1793 → Ova dal Sagl Pkt. 1794 → Crap da Sass → Surlej (Unterführung Brücke Silvaplana) → Lej suot da Silvaplauna Uferweg → Lej da Champfèr Uferweg → En / Inn (Brücke Champfèr) → Pro San Gian (Camping) → En / Inn → St. Moritz-Bad Stadion → Palüd dals Pelets Pkt. 1818 → Cangiroulas Pkt. 1832 → Lej da Staz Pkt. 1815 → Choma Sur → Val S-chüra → Pros da God → Ova da Rosegg → Bahnhof Pontresina Pkt. 1774 → Plattignas → Unterführung Bahnlinie → Flaz Brücke → Punt Muragl → Camping → Unterführung Bahnlinie → Flaz Brücke → Acla Bardun → Champagna → Engadin Airport → Punt Veidras → Unterführung Bahnlinie → En / Inn Brücke → Bahnhof Samedan «1706m». Kurzes Auslaufen beim besonnten Bahnhof. |
♦
Dienstag, 29. Dezember 2015 (363)
22.6km, +400m / -400m (363) |
377)
Nach einer Stunde hatte ich es geschafft.
Drei Jahre seit dem Start
am 30. Dezember 2012
habe ich jeden Tag einen Stundenlauf
von mindestens 10 Kilometern gemacht.
Dabei war ich im Durchschnitt knapp über 3 Stunden pro Tag unterwegs.
Laufstrecke zwischen «378m» und «702m» über Meer (Unterschied 324 Meter).
Bahnhof Zofingen «432m» →
Bahnübergang →
Ruhbank →
Unterführung Bahnlinie →
Station Küngoldingen →
Küngoldingen Pkt. 434 →
Münzenbühl →
Bahnübergang →
Äschenbach →
Überführung Autobahn →
Alp Pkt. 435 →
Lauterbach Pkt. 517 →
Engelberg Pkt. 555 →
Aussichtspunkt (687m) →
Engelberg - Känzeli ![]() ![]() erschlagenworden, die von den Bäumen geweht wurden. Was es nicht alles gibt! |
♦
Montag, 28. Dezember 2015 (362)
45.5km, +2000m / -1500m (362) |
376)
Sehr schöner, aber auch strenger Lauf. Zweimal durfte ich
im Sonnenhang in die Schlucht des Doubs herunterstechen
und im Raureif bedeckten Gegenhang wieder aufsteigen.
Auch heute bin ich wieder oft sehr genau der Grenze gefolgt,
aber immer nur soweit das auch halbwegs sinnvoll war.
Heute ging es viel über Herbstwiesen, im Schatten mit Raureif,
dazu oft durch moosigen Wald, teilweise auch mit ruppigem Dornengestrüpp
und ein paar steile Felsstellen durften auch nicht fehlen.
Laufstrecke zwischen «464m» und «984m» über Meer (Unterschied 520 Meter).
Bushaltestelle Fontenais, les Rochets «464m» →
Le Botnie Pkt. 511 →
Villars-sur-Fontenais →
La Trémolay →
 Bô dô lai Tieudre (Cabane) →
Verdat Pkt. 526 →
Vaberbin Pkt. 552 →
Ru Vaberbin →
Sous Chété →
Bressaucourt Champs du Moulin (551m) →
Chételat Pkt. 630 →
Les Fosses (Cabane) Pkt. 699 →
Sous les Roches →
Peute Côte Pkt. 905 →
Grenzstein 544→ Lai Bouloie Pkt. 837 → Grenzstein 548→ Grenze CH/F → Les Rondes Planches Pkt. 831 → La Côte des Envers Pkt. 810 → Grenzpfad F/CH → Le Dérable → Dô le Dérable → Kurve (494m) → Le Doubs pont Pkt. 419 → Brémoncourt (F) → Grenzstein 588→ Kurve (547m) → Nordgrat → Kehrplatz (661m) → Grenzstein 562→ Champs Derrière → Pkt. 740 → Graben → Unter Felsen (590m) → Le Tremblot → Grenze F/CH → Les Foudres → Bächli Querung (730m) → Grenzpfad CH/F → Epiquerez → Mont Rossat ![]() Grenzstein 574→ Pkt. 899 → Finage du Chaufour → DouanePkt. 858 → Le Chaufour Pkt. 842 → La Crâte → La Joux → Pâture d'Amont Pkt. 850 → Bois Rond → Grenzstein 599→ Grenzpfad CH/F → Grenzstein 600→ Clairbief Pkt. 482 → Le Doubs Passerelle de Clairbief → Côte du Boichat (Direktaufstieg) → Pkt. 650 → La Vacherie Pkt. 675 → Le Noir Bois → Peite Fin Pkt. 768 → Les Cerneux (Kurve) → Cerniévillers → Prés la Vieille Pkt. 982 → Fin des Plambois → Sattel Pkt. 962 → Pâture du Praissalet → La Croix → La Bosse Pkt. 955 → Pkt. 984 → Bahnhof Le Bémont JU «971m». In Fontenais hatte ich noch während einer Haltestelle eine Nullnasenfahrt, danach durfte der Chauffeur alleine nach Villars-sur-Fontenais fahren. Ich lief hinterher, da ich diese Strecke noch nie gemacht hatte. Oberhalb von Bressaucourt blühte ein Haselstrauch im feuchten Schattenhang, meine Jacke wurde beim Durchlaufen leuchtend gelb eingestäubt. Im Aufstieg nach Brémoncourt habe ich einen Hasen im Wald aufgescheucht und oben verschwand eine Gämse von der Wiese ins Dickicht. |
♦
Sonntag, 27. Dezember 2015 (361)
15.1km, +150m / -100m (361) |
375)
Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag.
Laufstrecke zwischen «511m» und «612m» über Meer (Unterschied 101 Meter).
Bahnhof Hindelbank «516m» →
Neufeld →
Unterführung Bahnlinie →
Lindenrain →
Unterführung Autobahn →
Underhard →
Überführung Bahnlinie →
Äspli →
Mattstetten →
Schürguet →
Urtenen →
Überführung Autostrasse →
Bahnhof Schönbühl →
Shoppyland→ Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Waldwegg Pkt. 529 → Moos → Unterführung Autobahn → Zil → Grauholz-DenkmalPkt. 551 → Tannacheren Pkt. 578 → Forsthus Wegweiser Bottis Grab→ Allmitwald → Meielewald/Hofwilwald → Ober-Zollikofen Pkt. 567 → Bahnhof Zollikofen «559m». Zitat: Bottis Grab musste in den Sechziger Jahren beim Bau der Autobahn verlegt werden(Gemeinde Moosseedorf). Gemeinde Moosseedorf — Sagenhaft vielfältige Gemeinde, www.moosseedorf.ch. Noch etwas Auslaufen beim Bahnhof und dann hatte ich nochmals eine 21-Stunden-Laufwoche geschafft. |
♦
Samstag, 26. Dezember 2015 (360)
33.9km, +600m / -950m (360) |
374)
Traditionelles Stephanstagsläufchenmit Willi von Degersheim in ziemlich gerader Linie nach Amriswil. Das war ein wirklich sehr schöner Lauf. Ich habe das so geplant, dass für mich fast die ganze Strecke Neuland war. Laufstrecke zwischen «437m» und «824m» über Meer (Unterschied 387 Meter). Bahnhof Degersheim «798m» → Hinterschwil Pkt. 788 → Kapf → Tal → Talmühle → Wissbach Stege → Holztreppe gedeckt → Wissbachschlucht → Kleinkraftwerk → Wissbachtobel → Schwänberg Pkt. 708 → Mösli → Glatt Brücke → Zellersmüli → Hueb Pkt. 714 → Oberrain → Rain → Unterführung Bahnlinie → Bruggwis → Unterführung Bahnlinie → Gossau SG Oberdorf Pkt. 651 → Unterführung Autobahn → Schloss Oberberg → Oberberger Feld Pkt. 720 → Wissholz → Brüggli → Neuchlen Pkt. 738 → Zoo → Gruenholz → Büel → Hinterberg Pkt. 766 → Schärlisweid → Paradieswald → Moos Pkt. 791 → Feldrietwald → Fischbach/Juggen → Gerstenmoos → Niederwil (Waldkirch) Pkt. 780 → Sonnenberg Pkt. 776 → Breiten (Wald) → Schauberg → Schuepis → Vögeliberg (Waldrand) → Edlischwil → Wolfetswis → Wolfhag Pkt. 572 → Molishus → St. Pelagiberg → Waldheim → Gärtau (Gertau, Sitter-Fähre) → Laufterbach Brücke → Tobelmüli → Alten (Alte) Pkt. 492 → Sitter gedeckte Holzbrücke → Tägenau→ Degenau Pkt. 496 (Kapelle) → Schloss Blidegg → Blidegg Pkt. 537 → Hofstett → Rotzenwil Pkt. 531 → Holzbifang Pkt. 520 → Huebertaa Pkt. 518 → Hudelmoos → Fimmel → Pruendholz Pkt. 518 → Forstere → Oberdorf Wane → Räuchlisberg Pkt. 501 → Hegibach Uferweg → Friedhof/Kirche → Bahnhof Amriswil «437m». Schloss Oberberg Gossau SG — Restaurant – Seminare, www.schlossoberberg.ch. Abenteuerland — Walter Zoo — Neuchlen – Gossau, www.walterzoo.ch. Gertau (Gärtau) — Bischofszell — Restaurant – Sitter-Fähre – Hofprodukte, www.gertau.ch. Bei der Wallfahrtskirche St. Pelagiberg — Priesterbruderschaft St. Petrus sind wir auch vorbei gekommen, www.stpelagiberg.ch. Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 25. Dezember 2015 (359)
12.4km, +100m / -100m (359) |
373)
Leichter Morgenlauf vor dem Weihnachtsessen.
Laufstrecke zwischen «542m» und «569m» über Meer (Unterschied 27 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kaserne →
Parkstrasse →
Wankdorf Center→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Stade de Suisse→ Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Kleine Allmend → Unterführung Bahnlinie → Mösli → Waldau Psychiatrische Klinik → Kreuzweg Pkt. 548 → Waldau Psychiatrische Klinik → Mösli → Unterführung Bahnlinie → Kleine Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Grosse Allmend → Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Stade de Suisse→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Wankdorf Center→ Parkstrasse → Kaserne → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Erst noch etwas müde, auf dem Rückweg gings dann bereits wieder leichter. |
♦
Donnerstag, 24. Dezember 2015 (358)
44.6km, +1350m / -1550m (358) |
372)
Heute bin ich von Les Verrières aus der nördlichen Landesgrenze gefolgt.
Auch hier schöne Grenzpfade, oft auch Grenzmauern und teilweise sehr steiler Grenzverlauf.
Laufstrecke zwischen «741m» und «1323m» über Meer (Unterschied 582 Meter).
Bushaltestelle Les Verrières, Meudon «928m» →
Vallon de Verrières →
Douane Pkt. 927 →
Grenze CH/F →
Verrières-de-Joux (F) Bugny →
Grenzpfad F/CH →
Petit Bois Noir →
Les Rossel →
Germinand (F) →
Bois des Rejets →
Montagne du Larmont →
Le Grand Taureau ![]() Grenzstein 158Pkt. 1286 → Grenze F/CH → Mauron Pkt. 1201 → Steilabstieg → Ruisseau des Entreportes Querung → Steilaufstieg → Grenzstein 154→ Grenzpfad CH/F → Le Cernet Pkt. 1153 → Les Passages Pkt. 1144 → Bois du Chenaillon Pkt. 1143 → Grenzstein 143→ Le Bief à la Reine → Pâturage des Allies Pkt. 1139 → Brüggli (1082m) → Grenzstein 138→ Grenzpfad CH/F → Le Cernet de Doubs (F) Pkt. 1149 → Grenzpfad CH/F → Le Pâquier Pkt. 1175 → Prés Roullier Pkt. 1177 → Grenzstein 131→ La Côte du Cerf Pkt. 1203 → Chez Blaiset → Grenzstein 125→ Steilabstieg → Le Théverot Querung → Steilaufstieg → La Cornée → Grenzstein 123→ Grenzpfad CH/F → Charopey (Sattel) Pkt. 1141 → Grenzpfad CH/F → Sattel Pkt. 1128 → Maison Blanche → La Longue Raie Pkt. 1051 → Vallée de la Brévine → Chez Petoud → Bushaltestelle Le Brouillet Ancienne poste Pkt. 1060 → Bois du Brouillet → La Presta → Bois de la Baume → La Place Jeannin → La Cage aux Loups Pkt. 1161 → Prise Fège → Les Pares/Le Haut de la Cheneau → La Chenau (Combe) → Roche des Six Heures → Les Prélaz → Überquerung Bahnlinie → La Prise Milord (Naturfreundehaus) Pkt. 860 → La Foule → St-Sulpice NE Eglise → L'Areuse passerelle → Ehemalige Bahnstation→ L'Areuse pont → St-Sulpice NE → L'Areuse Pont de la Roche → Val de Travers → Le Buttes pont → Bahnhof Fleurier «741m». Auslaufen in Fleurier, dabei habe ich auch noch einen guten Brunnen gefunden. Heute habe ich mehrmals Rehe gesehen. Nullnasenfahrtvon St-Sulpice NE bis Les Verrières, die anderen beiden Fahrgäste hatten beide in St-Sulpice NE genug. |
♦
Mittwoch, 23. Dezember 2015 (357)
34.4km, +850m / -850m (357) |
371)
Heute bin ich von Norden nach Süden der Grenze gefolgt,
genau bis zum Punkt, wo ich gestern nach Ste-Croix abgezweigt bin.
Teilweise bin ich den in der grünen Wiese markierten Langlaufloipen gefolgt.
Dank perfekt flachgefressenemGras konnte ich fast kilometerweise über Herbstwiesen brettern. Laufstrecke zwischen «896m» und «1293m» über Meer (Unterschied 397 Meter). Bushaltestelle Les Verrières, Vy-Perroud «931m» → Vallon de Verrières → La Croix Blanche → Überführung Bahnlinie → Meudon → Douane Pkt. 927 → Grenze CH/F → Bugny → Verrières-de-Joux (F) Eglise → La Morte pont → Le Bourgeau → Bois de la Côtière → Sur le Mont des Verrières (F) → Le Tillau → Grenze F/CH → Grands Bois → La Cloison Pkt. 1187 → La Prise Gravelle → Les Jeannets Pkt. 1143 → Pâturage des Places → Les Places Pkt. 1107 → Chez Georget → Vers Chez Jaunet → La Grangette → Grenzstein 1 et 182→ Soquêtre → Les Placettes Pkt. 1145 → Grenzpfad CH/F → Grenzstein 4→ Chalet des Prés Pkt. 1158 → Haute Joux → Douane L'Auberson → Cul de la Praisette → Grenzpfad CH/F → Grenzstein 11→ Grenzstein 13→ Le Corbet → Grenzstein 16→ Joux de la Bécasse → Joux de la Limasse → Grenzpfad CH/F → Grenzstein 24 et 25Pkt. 1283 → Col de l'Aiguillon Pkt. 1293 → Panzersperre/Bunker → L'Aiguillon Pkt. 1280 → Bunker → Les Praz Pkt. 1279 → Montjovet Pkt. 1196 → Les Gouttes Pkt. 1034 → Les Bataillards Pkt. 1001 (Kurve) → Grassys Brûlés Pkt. 977 → Kurve Pkt. 896 → Steilaufstieg → Sur Trois Villes → Station Trois-Villes «907m». Le Tillau — Hôtel Restaurant — le Mont des Verrières (F), www.letillau.com. Ich habe das Hotel auf der falschen Seite passiert, deshalb bin ich etwas vom Weg abgekommen, sonst wäre ich länger in Frankreich geblieben und hätte Chalet de la Prise Martin passiert. Vor Trois-Villes hatte es viele gelbe Waldprimeln, teilweise mitten auf dem Weg. Dazu trabte dort direkt vor mir eine Gämse über den Weg, nahe über mir blieb sie im Hang stehen, gerade als ich die Kamera bereit hatte lief sie wieder los. Leider wurde es so kein sehr gutes Foto. |
♦
Dienstag, 22. Dezember 2015 (356)
40.1km, +1500m / -1250m (356) |
370)
Heute habe ich im Niemandslandzwischen der Schweiz und Frankreich die Grenze verfolgt und Juragipfel gejagt. Das war einer meines schönsten Läufe im Jura und das praktisch ohne Felsberührung. Laufstrecke zwischen «807m» und «1436m» über Meer (Unterschied 629 Meter). Bahnhof Vallorbe «807m» → Überführung Bahnlinie → Les Grands Marais Dessous → Ehemaliges Bahntrassee→ Le Pontet Pkt. 842 → Le Creux (Douane) Pkt. 808 → La Léchère Pkt. 872 → Grenze CH/F → Les Echampes (F) → Grenzstein 57→ Grenze F/CH → Côte Piccard Pkt. 1051 → Kurve Pkt. 1105 → Grenze CH/F → Côte la Mire → Pkt. 1216 → Waldhügel Pkt. 1245 → Grenzstein 44→ La Caffode Ferme (Sattel, 1216m) → La Piagrette Chalet (F) → Pkt. 1328 → Grenze F/CH → Wiesenhügel Pkt. 1392 → Grand Bel Coster ![]() ![]() Le Repaire→ Panzersperren → La Poyette ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grenzstein 28→ Grenze CH/F → Le Petit Nerveau → Rau du Petit Nerveau → La Jougnena pont Pkt. 1028 → Grenzpfad F/CH → Grenzstein 26→ La Creteau → Grenzstein 24 et 25Pkt. 1283 → Grenze F/CH → Col de l'Aiguillon Pkt. 1293 → Sur le Tour Pkt. 1320 → Le Parc Pkt. 1304 → La Gittaz Dessus → Mont Moussu → La Gittaz Dessous → Sous les Roches Pkt. 1112 → Sainte-Croix → Bahnhof Ste-Croix «1066m». Mehrfach Gämsen getroffen. Bis ganz oben immer wieder Blümchen gesehen: Einige in Weiss und Rosa, wenige in Gelb und einmal sogar eines in Dunkelblau. Heute gar keine Wadenprobleme, es lief wieder sehr gut. Ich muss mich immer wieder anstrengen um Vallorbe und St-Ursanne respektive Ste-Croix und St-Cergue nicht zu verwechseln. Speziell die Bahnhöfe verwirren mich jeweils etwas. |
♦
Montag, 21. Dezember 2015 (355)
28.6km, +600m / -900m (355) |
369)
Erst war es noch sehr garstig, im Abstieg nach Fleurier kam die Sonne raus
und direkt nach meinem Lauf zog es wieder zu.
Im Schatten liegt noch etwas Schnee, sonst konnte ich oft über
prächtige Herbstwiesen gleiten.
Laufstrecke zwischen «735m» und «1243m» über Meer (Unterschied 508 Meter).
Bushaltestelle La Brévine, bifurcation Chobert «1052m» →
Chobert →
Chez Guenet →
Le Déplan →
Les Cuches Pkt. 1072 →
L'Harmont Pkt. 1052 →
Rond Buisson →
Vallée de la Brévine →
Bushaltestelle Bout du Lac Pkt. 1040 →
Lac des Taillères →
Les Taillères Pkt. 1055 →
L'Ecrenaz Dessous →
Sur le Pont →
Bushaltestelle Bémont NE sur-le-Pont →
Lac des Taillères →
La Bas de la Charrière →
Les Sorbières →
Pkt. 1124 →
La Loge Pkt. 1204 →
Les Fontenettes ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Le Locle bis La Brévine, die letzte Haltestelle durfte der Chauffeur ohne mich anfahren. Wegweiser beim Lac des Taillères: La Vy aux moines, Lac-Tour des Cottards. La Vallée de la Brévine — Sibérie de la Suisse, www.vallee-brevine.ch. Infos bei La Brévine, www.labrevine.ch. Hier sind der Sentier des Bornes, der Sentier de la Vy aux Moines und die Tour des Cottard – Lac des Taillères beschrieben. Am Schluss hat die Wade etwas gespannt, die durfte ich danach etwas pflegen. |
♦
Sonntag, 20. Dezember 2015 (354)
32.7km, +800m / -1100m (354) |
368)
Wie gewohnt hat es sehr schöne Pfade entlang der Grenze zu Frankreich,
die oft auf der Karte gar nicht eingezeichnet sind.
Teilweise war ich auf weiss markierten Wanderwegen oder
auf noch schneefreien pink markierten (Telemagenta RAL 4010) Schneeschuhtrails.
Vor L'Ecrenaz hörte ich hinter mir zaghaftes Bellen das näher kam,
dann hörte ich auch ein Glöckchen bimmeln und schon kam
ein Hund gerannt. Der Hund lief genau auf dem Grenzpfad,
überholte mich und sah dabei sehr elegant aus wie
er durch die Kurven glitt. Dann kam er nochmals zurück, schnüffelte etwas
im Wald herum und überholte mich dann, meine Beine leicht streifend,
endgültig und zweigte ab Richtung Schweiz.
Später lief ich beim Hof Les Michels über die Kuhweide,
wobei eine Kuh sehr böse blickte.
Die Kuh entpuppte sich dann als Stier und der beschränkte
sich auf grimmig Blicken und blieb sonst aber stehend an Ort.
Laufstrecke zwischen «735m» und «1266m» über Meer (Unterschied 531 Meter).
Bushaltestelle La Brévine, bifurcation Chobert «1052m» →
Chobert →
Les Charmottes Pkt. 1123 →
Grenzpfad CH/F →
Pkt. 1189 →
Le Châteleu ![]() Sentier des Bornes→ Sattel Pkt. 1192 → Pkt. 1212 → Grenzpfad CH/F → L'Ecrenaz (L'Hélvetia) Pkt. 1121 → Pkt. 1162 → Pkt. 1158 → Le Bredot Pkt. 1119 → Grenzpfad CH/F → Sattel Pkt. 1128 → Bois de Vaux Pkt. 1077 → Les Michels Pkt. 1056 → Les Petits Michels → Vallée de la Brévine → L'Envers → Bushaltestelle Le Brouillet bifurcation les Jordan Pkt. 1101 → Bois du Brouillet Pkt. 1132 → La Cacogne → Le Cernil Pkt. 1174 → Grands Ponts → Le Plat de la Main Pkt. 1089 → Bellevue Pkt. 1064 → Le Petit-Bayard Pkt. 1032 → Quartier des Vuillème → Combe German Pkt. 1037 → Les Parcs Pkt. 1058 → Les Parcs Pkt. 1069 → La Haut de la Chenau Pkt. 1115 → Les Grands Prés Pkt. 1125 → Antennenturm Pkt. 1143 → Mont de Boveresse Pkt. 1137 → Monlési → Combe Dri Pkt. 1063 → Haute Fourchau Pkt. 910 → Chemin de Gypse→ Unterführung Bahnlinie → Plan-Essert → Boveresse → Val de Travers → Pâquier Pkt. 735 → L'Areuse pont → La Vieille Areuse pont → Bahnhof Môtiers NE «735m». Heute hatte ich wieder mal eine minutengenaue Zielzeit im Kopf, das hat auch sehr gut geklappt, nach etwas Auslaufen beim Bahnhof hatte ich meine geplanten Minuten zusammen. Nach gut zwei Stunden begann es in der Wade etwas zu spannen, sonst lief es heute aber fast gänzlich problemlos. Infotafel beim Rastplatz Le Cernil: Auf der einen Seite Val-de-Travers berceau de l'absinth, Route de l'Absinth und auf der anderen Seite Vallée de la Brévine, Sibérie de la Suisse. |
♦
Samstag, 19. Dezember 2015 (353)
24.3km, +600m / -750m (353) |
367)
Heute machte ich eine kleine Gipfeltour zwischen Baden und Würenlingen.
Auf dem Geissberg-Grat fühlt man sich fast wie auf dem Lägern-Grat.
Laufstrecke zwischen «334m» und «624m» über Meer (Unterschied 290 Meter).
Bushaltestelle Ehrendingen, Breitwies «483m» →
Kapelle →
Dägerte →
Haselbuck ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bergbrunnen(Rastplatz) → Berg → Würenlingen Kirche Pkt. 404 → Burris → Abzweigung Bergbrunnenwegli → Siggenthal-Station → Unterführung Strasse → Bahnhof Siggenthal-Würenlingen → Unterführung Bahnlinie → Hard → Aare Brücke → Stilli Pkt. 343 → Linden Pkt. 358 → Hübschlig → Bushaltestelle Lauffohr, Platte «341m». Heute konnte ich ganz normal laufen, allerdings war ich nie schnell unterwegs und gegen Ende begann es im Bereich der rechten Wade etwas zu spannen. Der Bus nach Brugg kam da gerade recht. |
♦
Freitag, 18. Dezember 2015 (352)
20.1km, +350m / -450m (352) |
366) Das Gländ ist Teil eines grossen Waldes rund um die Lichtung bei Steinbüel. Der ganze Wald ist von einem verwirrend vielfältigen Wegnetz durchzogen. Ohne Karte läuft man hier meist sehr seltsame Wege. Ich hatte zwar ein Karte, aber fast nie draufgeschaut und sehr alt war sie auch noch. Laufstrecke zwischen «335m» und «597m» über Meer (Unterschied 262 Meter). Bahnhof Niederweningen «444m» → Stutz → Schladwisen/Schladholz → Büel → Surb Brücke → Lengnau AG Pkt. 415 → Rickenbach → Dattebool → Hungerbüel → Färich (Hütte, 504m) → Degermoos Pkt. 562 → Gländbueche Pkt. 587 → Gländ (Wanderweg) → Waldpfad → Gländbueche (558m) → Brand → Cholge Pkt. 529 → Neurütenen Pkt. 582 → Langeloo → Langenloo-Hütte Pkt. 557 → Herdli Pkt. 561 → Rotchrüz Pkt. 511 (Forstbetrieb) → Stalde (Staldenhof) → Untersiggenthal Untersiggingen → Höhenweg → Treppen → Limmat gedeckte Holzbrücke → Bahnhof Turgi «342m». Es geht aufwärts, ohne zu forcieren war das heute bereits wieder ein anständiges Läufchen. Es muss nicht mehr gehumpelt werden beim Laufen und beim Gehen. |
♦
Donnerstag, 17. Dezember 2015 (351)
13.1km, +200m / -250m (351) |
365)
Bisher fuhr die S 5 einmal pro Stunde direkt von Rüti ZH nach Niederweningen.
Neu fährt die S 15 halbstündlich von Rüti ZH direkt nach Niederweningen
und von Tann-Dürnten habe ich stündlich Anschluss auf diesen Zug.
Diese ideale und bequeme Verbindung nutzte ich heute erstmals.
Laufstrecke zwischen «353m» und «512m» über Meer (Unterschied 159 Meter).
Bahnhof Niederweningen «444m» →
Ried →
Surb Brücke →
Bushaltestelle Ehrendingen, Tiefenwaag Pkt. 443 →
Unterehrendingen →
Hofrain →
Friedhof →
Oberehrendingen →
Bushaltestelle Ehrendingen, Niedermatt (Kreisel) →
Chrüzacher →
Schlierebach →
Freienwil →
Kirche →
Maas →
Grosswisacher Pässli→ Hertenstein AG Pkt. 482 → Restaurant Hertenstein → Treppen → Limmat → Ennetbaden Schiefe Brücke (355m) → Treppen → Oberdorf → Limmatau → Ölrain → Limmat Steg → Treppen → Bahnhof Baden «385m». Vor dem heutigen Lauf war ich ziemlich verunsichert, da die Wade zwar etwas besser geworden war, aber auch beim Gehen immer noch Probleme machte. Mit vorsichtigem Joggen kam ich aber problemlos bis Baden. Solange ich nur sanft abrollte und ganz schwach abdrückte war alles gut. Auch nachher ging es mir bereits deutlich besser als am Vortag. |
♦
Mittwoch, 16. Dezember 2015 (350)
11.2km, +350m / -100m (350) |
364)
Bisher bin ich von Rüti ZH aus mit der S 15 nur bis Affoltern am Albis gekommen,
neu fährt die S 5 halbstündlich bis Zug und somit auch direkt nach Mettmenstetten und Knonau.
Laufstrecke zwischen «433m» und «663m» über Meer (Unterschied 230 Meter).
Bahnhof Knonau «436m» →
Unterführung Autobahn →
Rossi →
Boggsmatten →
Schliffi →
Haselbach Brücke →
Wissenbach (Mettmenstetten) →
Sternen →
Weid →
Rifferswil Oberrifferswil Pkt. 579 →
Jonenbach / Jonen Brücke →
Kirche →
Egg →
Seleger Moor→ Schonau Pkt. 595 → Jungalbis → Vollenweid Pkt. 651 → Herrenmatt → Bushaltestelle Hausen am Albis, Riedmatt «663m». Eigentlich war mindestens noch eine Albis-Überquerung geplant gewesen, aber eine Verhärtung in der Wade zwang mich zum Abbruch. Am Schluss liess mich ein krampfartiger Schutzreflex kaum mehr weiter laufen. Ich konnte gerade noch von der Vollenweid zur Bushaltestelle Riedmatt joggen, wo schon bald ein rettendes Postauto auftauchte. Am Abend war auch gehen nur noch humpelnd möglich, da ich kaum mehr abrollen konnte und abstossen fast gänzlich unmöglich war. |
♦
Dienstag, 15. Dezember 2015 (349)
13.1km, +100m / -100m (349) |
363)
Kurzer Lauf vor dem Mittag, das reichte aber bereits für den heutigen Ruhetag. Dafür war ich auch deutlich schneller unterwegs, als bei allen vorherigen Läufen auf dieser Strecke. Dank geschickter Streckenwahl kann ich meist alles ungebremstdurchlaufen, was mir auch heute gelungen ist. Laufstrecke zwischen «542m» und «569m» über Meer (Unterschied 27 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kaserne → Parkstrasse → Wankdorf Center→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Stade de Suisse→ Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Kleine Allmend → Unterführung Bahnlinie → Mösli → Waldau Psychiatrische Klinik → Kreuzweg Pkt. 548 → Waldau Psychiatrische Klinik → Mösli → Unterführung Bahnlinie → Kleine Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Grosse Allmend → Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Stade de Suisse→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Wankdorf Center→ Parkstrasse → Kaserne → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Flotter Lauf, keine Probleme, endlich wieder gut erholt. Da ich so schnell war, durfte ich noch ein lockeres Auslaufen in Quartier anhängen. |
♦
Montag, 14. Dezember 2015 (348)
30.4km, +1000m / -1050m (348) |
362)
Auf der Pré de Ballens musste ich
am 30. März 2015
im Schneesturm aufgeben und umkehren,
auch damals wäre ich gerne auf die Crêt de Mondisé gekommen
und hätte dann auch eine Verbindung zu meinen Laufstrecken geschaffen.
Heute habe ich das nachgeholt.
Laufstrecke zwischen «659m» und «1524m» über Meer (Unterschied 865 Meter).
Bushaltestelle Gimel, La Vernette «733m» →
Les Vernes →
Les Baumettes Pkt. 798 →
Bauloz →
Pkt. 858 →
Les Clavalles Pkt. 987 →
Pkt. 1000 →
Pkt. 992 →
Grand Fuey (1140m, Strasse) →
Pkt. 1188 →
Pré à l'Ane →
Pkt. 1316 →
Pkt. 1337 →
La Foirausaz →
Pré de St-Livers Pkt. 1366 →
La Correntine Pkt. 1394 →
La Correntine Pkt. 1439 →
Crêt de Mondisé ![]() Nullnasenfahrtvon St-Oyens bis Gimel und später von L'Isle bis Cuarnens. |
♦
Sonntag, 13. Dezember 2015 (347)
23.5km, +300m / -300m (347) |
360)
Mittagslauf auf der gewohnten Strecke nach Wetzikon.
Laufstrecke zwischen «498m» und «574m» über Meer (Unterschied 76 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Nauen →
Possengraben →
Tanner Riet →
Feldhof →
Unterführung Autobahn →
Bahnhof Bubikon →
Tafleten →
Wändhüslen →
Affeltrangen →
Unterführung Bahnlinie →
Unterführung Autobahn →
Sennwald →
Hellberg Pkt. 546 →
Nasswis →
Brüschweid Pkt. 533 →
Alt Hellberg Pkt. 574 →
Hundsruggen →
Bönler Pkt. 556 →
Allenberg Pkt. 560 →
Tannenrain Pkt. 549 →
Treppe →
Morgen →
Steinacher Pkt. 555 →
Oberdorf →
Bahnhof Wetzikon ZH «531m».
Noch ziemlich schwere Beine, sonst ging es ganz gut.
361) Auf dem Rückweg vom Berner Münster habe ich noch einen ruhigen Aare-Altenbergrain-Kursaal-Aufstiegin einer Zeit von 4′33″ gemacht. Laufstrecke zwischen «497m» und «563m» über Meer (Unterschied 66 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Überführung Strasse → Schänzlistrasse → Bushaltestelle Bern, Gewerbeschule → Botanischer Garten→ Altenbergrain → Aare Altenbergsteg → Rathaus-Parking→ Mani-Matter-Stutz → Rathaus → Kreuzgasse → Münstergasse → Bern Münsterplatz → Münstergasse → Kreuzgasse → Rathaus → Mani-Matter-Stutz → Rathaus-Parking→ Aare Altenbergsteg → Altenbergrain → Botanischer Garten→ Bushaltestelle Bern, Gewerbeschule → Schänzlistrasse → Überführung Strasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Leichter Abendlauf, das Münster als Wendepunkt war dann aber noch etwas zu nahe gewählt. Darum folgten noch einige Schleifen durchs Quartier. |
♦
Samstag, 12. Dezember 2015 (346)
12.5km, +100m / -200m (346) |
359)
Statt von Rüti ZH via Zürich kann ich frühmorgens auch
von Rapperswil SG direkt nach Arth-Goldau fahren um ins Tessin zu gelangen.
Heute wollte ich mal testen wie lange der Morgenlauf etwa dauern würde.
Da ich heute ganz schwere Beine hatte, ist die Zeit wohl ziemlich realistisch.
Mit dem Lauf nach Rapperswil SG statt Marsch nach Rüti ZH kann ich etwa eine Viertelstunde später starten.
Eine Variante wäre Rüti ZH auf der Rosenbergstrasse zu verlassen
und nach der Autobahnüberquerung auf der Engelhölzlistrasse die
heutige Strecke zu erreichen. Es liessen sich vielleicht noch
etwa 200 Meter einsparen. Bis aufs hintereste Perron
sind es dann ziemlich genau 7 Kilometer.
Laufstrecke zwischen «406m» und «526m» über Meer (Unterschied 120 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Sonnenberg →
Tann →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Härtiplatz →
Rapperswilerstrasse →
Bushaltestelle Rüti ZH Seefeldstrasse →
Hüllistein →
Überführung Autobahn →
Egghölzli (Abzweigung) →
Bushaltestelle Jona, Schönau →
Meienbergstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Burgeraustrasse →
Rapperswil-Jona →
Sonnenhof→ Obere Bahnhofstrasse → Bahnhof Rapperswil SG «409m». Zwischendurch habe ich in noch etwas Weihnachtspost ausgetragen. |
♦
Freitag, 11. Dezember 2015 (345)
33.4km, +800m / -950m (345) |
358)
Nachdem ich vorgestern bereits in Cevio in den Bus gestiegen bin,
hatte ich heute das Vergnügen den Rest des Maggiatales zu erledigen.
Nachdem ich das erledigt hatte konnte ich mit der Colma
sogar noch einen kleinen Gipfel besteigen.
Laufstrecke zwischen «253m» und «795m» über Meer (Unterschied 542 Meter).
Bushaltestelle Cevio, centro «416m» →
Stand di tiro→ Valle Maggia / Maggiatal → Darübi → Maggia Brücke → Visletto → Campana → Bushaltestelle Riveo, Paese → Riveo Kirche Pkt. 387 → Ri delle Sponde → Someo → Giumaglio → Riale di Giumaglio Brücke → Coglio Kirche → Bushaltestelle Lodano → Pisola → Le Ganne → Riale del Salto Brücke → Maggia → Bushaltestelle Aurigeno-Moghegno → Botei → Saleggio → Maggia Hängebrücke → Ronchi Pkt. 338 → Valle Maggia / Maggiatal → Madonna Pkt. 412 → Pkt. 462 → Forcola di Dunzio Pkt. 597 → Dunzio di Dentro → Riale Niva → Dunzio → Djula (Val Noccia) → Streccia Pkt. 627 → Travéres → Valle del Boscascio → Colma ![]() |
♦
Donnerstag, 10. Dezember 2015 (344)
11.7km, +450m / -450m (344) |
357)
Wieder mal flott die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi
gelaufen. Es lief heute aber eher zäh,
deshalb 20 Sekunden länger als beim letzten Versuch.
Laufzeit
1′42″ +
2′21″ +
2′45″ +
3′29″ +
2′13″ =
12′30″.
Gute Verhältnisse auf den Wegen
und ich denke somit auch vernüftigeAbschnittszeit-Relationen. Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Treppe → Talstation → Treppen → Grünenboden → Bergstation → Gurten ![]() Mittelstation→ Spiegel → 5-Arm-Kreuzung(655m) → Bushaltestelle Köniz, Gurten-Gartenstadt → Treppen → Talstation → Treppe → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Mittwoch, 9. Dezember 2015 (343)
22.1km, +50m / -900m (343) |
356)
Heute wollte ich einen weiteren Teil der Buslinie im Valle Maggia ablaufen.
Da es in Cevio genau mit dem Bus aufgegangen ist, bin ich gleich eingestiegen.
An solche Asphaltläufe bin ich mich nicht so gewohnt und so
waren 20 Kilometer gerade genug. Zum Glück war das nächtliche
Eis in den schattigen Talabschnitten aufgetaut.
Ich bin kurz nach 5 Uhr in Rüti ZH abgefahren
und konnte doch erst gegen 11 Uhr in Fusio starten.
Ein Bus an den Bahnhof hat es in Tann um diese Zeit leider nicht,
da kann ich erst eine Stunde später los.
Laufstrecke zwischen «415m» und «1278m» über Meer (Unterschied 863 Meter).
Bushaltestelle Fusio, Paese «1278m» →
Valle Maggia / Maggiatal →
Castello/Campil →
Mogno Pkt. 1170 →
Maggia Brücke →
Cròisa →
Colonia →
Maggia Brücke Pkt. 1158 →
Camblée Pkt. 1120 →
Giairòla →
Corsgell →
Pkt. 978 →
Peccia →
Gerre →
Sornico →
Ri Scudau Brücke →
Prato →
Maggia Brücke Pkt. 742 →
Tagliata →
Gerre →
Sompréi →
Broglio →
Ruino →
Bolletta →
Abzweigung Menzonio Pkt. 633 →
Mulini →
Pkt. 607 →
Abzweigung Brontallo (588m) →
Chièd Pkt. 579 →
Ponte Somazzi Pkt. 540 →
Ravör Pkt. 514 →
Cavergno →
Bavona Brücke →
Bushaltestelle Bignasco posta →
Bignaschina →
Biètt →
Gerascia Pkt. 421 →
Cevio Veccio →
Consorzio →
Valle Maggia / Maggiatal →
Bushaltestelle Cevio, centro «416m».
Ostello La Curva — Cavergno – Valle Maggia,
www.ostello-lacurva.ch.
Da habe ich 2006 übernachtet auf dem Mehrtageslauf von Biasca nach Airolo via Val Formazza (I),
da es hintenin Foroglio keinen Platz mehr hatte. Brontallo — Territorio e tradizioni da riscoprire, valorizzare e conservare, www.brontallo.com. Comune di Lavizzara, www.lavizzara.ch. Lavizzara ist eine politische Gemeinde im Tessiner Bezirk Vallemaggia. Sie entstand 2004 durch die Fusion der früheren Gemeinden Broglio, Brontallo, Fusio, Menzonio, Peccia und Prato-Sornico. Vier Dörfer liegen an meiner Laufstrecke. Brontallo und Menzonio oben am Hang hat das Postauto angefahren. In Bignasco sind neben mir 3 Personen in den kleinen Postbus gestiegen. Zwei verliessen den Bus in Brontallo und der letzte stieg in Peccia in Richtung Pian di Peccia um. Somit durfte ich noch eine viertelstündige Nullnasenfahrtvon Peccia über viele Serpentinen hoch ins sonnige Dörfchen Fusio machen. |
♦
Dienstag, 8. Dezember 2015 (342)
39.6km, +2150m / -2150m (342) |
355)
Beim Start wurde gerade der Markt in Giubiasco aufgebaut,
als ich gegen Abend zurück kam, war immer noch reges Markttreiben angesagt
und ich wurde sogar etwas von der Ideallinie verdrängt. Laufstrecke zwischen «227m» und «1955m» über Meer (Unterschied 1728 Meter). Bahnhof Giubiasco «230m» → Piazza → Morobbia → Lôro Pkt. 392 → Carabella → Pianzezzo → Valle Morobbia → Scaladra Pkt. 608 → Sain Pkt. 705 → Vellano (748m) → Staudamm Pkt. 642 → Monti di Moneda Pkt. 956 → Costa del'Albera → Alpe Valmaggia Pkt. 1149 → Abzweigung Alpe Levén Pkt. 1277 → Lichtung/Ruine Pkt. 1410 → Alpe Poltrinetto Pkt. 1503 (Ruinen) → Pkt. 1605 → Pkt. 1771 → Pkt. 1858 → Scrigno di Poltrinone ![]() ![]() |
♦
Montag, 7. Dezember 2015 (341)
42.8km, +1850m / -2200m (341) |
354)
Der Pizzo Ometta ist ein Berg den ich auch nur einmal besteigen muss.
Erst felsige Querung im Nordhang mit Raureif und Eis, immerhin sicherten
Drahtseile und Ketten. Danach mühsamer Aufstieg durch dichtes Bodengestrüpp.
Der Abstieg über den Nordostgrat war auch nicht gerade einfach,
da war für mich höchste Vorsicht angesagt. Dazu dauert das ganze Unternehmen
auch viel länger, als man von den reinen Höhenmetern her denken würde.
Da es zum Schluss dunkel wurde, bin ich rechtzeitig auf die Asphaltstrasse gelaufen.
Laufstrecke zwischen «203m» und «1846m» über Meer (Unterschied 1643 Meter).
Bahnhof Camedo «549m» →
Camedo →
Centovalli →
Tries →
Palagnedra Station →
Lago di Palagnedra Staudamm Pkt. 487 →
Palagnedra →
Val des Boschett (Brücke) Pkt. 596 →
Bordei Pkt. 726 →
Ri del Roncale →
Proggia Pkt. 807 →
Vallegiascio →
Termine Pkt. 997 →
Stradon Vacc →
Canva Pkt. 1570 →
Costone →
Drahtseil/Ketten →
Weg Nordhang(1605m) → Nordgrat → Pizzo Ometto ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 6. Dezember 2015 (340)
12.3km, +300m / -300m (340) |
353) Schon wieder recht gut erholt von den gestrigen Strapazen machte ich mich aus dem Nebel auf einen leichten Morgenlauf in die Sonne. Laufstrecke zwischen «511m» und «749m» über Meer (Unterschied 238 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Lindenhof → Eichholz → Ettenbol → Bodmen → Oberdürnten → Rägletsmoos Pkt. 630 → Alter Kirchweg → Ghangetwis Pkt. 747 → Spiegelberg → Pkt. 729 → Bodenholz Pkt. 617 → Hadlikon → Chatzentobel → Dürnten Friedhof Pkt. 517 → Nauen Pkt. 514 → Nauenbächli → Eichholz → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Bereits auf Höhe Oberdürnten erwartete mich strahlender Sonnenschein und blauer Himmel, da war die Mütze schnell vom Kopf. |
♦
Samstag, 5. Dezember 2015 (339)
53.0km, +3250m / -3000m (339) |
352)
Laufstrecke zwischen «474m» und «1292m» über Meer (Unterschied 818 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Sonnenberg →
Bahnhof Rüti ZH →
P+R Bahnhof Rüti ZH (Tann) →
Bahnhof Rüti ZH →
Tanner Tobel →
Pilgerhof →
Pilgersteg →
Breitenmatt →
Hüslen →
Hasenstrick →
Ämet →
Niederorn →
Orn →
Bachtel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 4. Dezember 2015 (338)
11.9km, +400m / -400m (338) |
351)
Wieder mal flott die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi
gelaufen.
Laufzeit
1′40″ +
2′11″ +
2′42″ +
3′30″ +
2′07″ =
12′10″.
Gute Verhältnisse auf den Wegen
und ich denke somit auch vernüftigeAbschnittszeit-Relationen. Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Treppe → Talstation → Treppen → Grünenboden → Bergstation → Gurten ![]() Mittelstation→ Spiegel → 5-Arm-Kreuzung(655m) → Bushaltestelle Köniz, Gurten-Gartenstadt → Treppen → Talstation → Treppe → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Donnerstag, 3. Dezember 2015 (337)
12.4km, +500m / -500m (337) |
350)
Flotter Morgenlauf von Steg aufs Hörnli
und möglichst schnell wieder runter zum Bahnhof.
Mit guter Reserve erreichte ich den ersten Zug zurück nach Tann,
dort lief ich noch eine Rund ins Tanner Riet und zum Eichholz,
damit wenigstens ein Minimaltraining bezüglich Zeit und Distanz erreicht war.
Laufstrecke zwischen «695m» und «1133m» über Meer (Unterschied 438 Meter).
Bahnhof Steg im Tösstal «695m» →
Start Berglauf→ Pkt. 746 → Breitenweg Pkt. 901 → Pkt. 949 → Hörnli ![]() Start Berglauf→ Bahnhof Steg im Tösstal «695m». Nach einen kurzen Rundblick auf dem Hörnli entschied ich mich am Samstag zur Tausender-Tour zu starten. Es hat noch Schnee in den hoch gelegenen Schattenhängen, sonst sieht es aber sehr erfreulich aus. |
♦
Mittwoch, 2. Dezember 2015 (336)
36.3km, +1750m / -1800m (336) |
349)
Diese Runde habe ich schon vor dem Start als nicht ganz einfach
eingeschätzt und so ist es auch gekommen. Schlussendlich ist
aber alles genau wie geplant gelungen. Ich kam noch vor der
Dunkelheit in Loco an und habe dort den letzten und einzig möglichen
Bus nach Locarno souverän erwischt.
Speziell der Grat zum Pizzo della Croce
und der Direktabstieg vom Pizzo del Gallo sind extrem mühsam
und langwierig, das möchte ich so nicht wiederholen.
Gefallen hat es mir allerdings trotzdem sehr gut,
die Wildheit und Einsamkeit war schon beeindruckend.
Laufstrecke zwischen «678m» und «1996m» über Meer (Unterschied 1318 Meter).
Bushaltestelle Crana, Ponte Oscuro «744m» →
Valle Onsernone / Onsernonetal →
Ribo →
Valle di Vergeletto →
Bushaltestelle Vergeletto, alla Coletta →
Coletta →
Quiello Pkt. 1006 →
Pkt. 1081 →
Toresía Pkt. 1403 →
Colmanice (Hütte, 1668m) →
Sattel (1767m) →
Le Creste - Cima Sud ![]() ![]() Westhang→ Sattel (1767m) → Le Creste - Cima centrale ![]() ![]() ![]() Osthang→ Gratgipfel Pkt. 1816 → Ostgrat → Bachquerung (1262m) → Cortasiell (1320m) → Sassello Pkt. 1194 → Sella Pkt. 1019 → Abzweigung Berzona → Pkt. 838 → Cajoi → Valle Onsernone / Onsernonetal → Bushaltestelle Loco, Paese «683m». Mückenschwärme auf dem Pizzo della Croce und Gämsen beim Pizzo del Gallo getroffen. Beim Abstieg vom Pizzo del Gallo kam ich zuerst nicht ins Bachtobel runter. Unter mir war eine Felswand, erst nachdem ich nach Süden gequert hatte, bin ich auf eine Wiese bis ganz zuunterst gelangt. Auf Felsen konnte ich dann den Bach gut überqueren, danach bin ich gleich ziemlich steil hochgestiegen um nach Cortasiell zu gelangen. Danach war ich bald auf dem Wanderweg und endlich konnte ich wieder richtig rennen. |
♦
Dienstag, 1. Dezember 2015 (335)
39.6km, +2000m / -2000m (335) |
348)
Nachdem ich zweimal auf dem Tamaro war,
ist nun endlich auch der Gambarogno erledigt.
Auch heute wieder ging es oberhalb der Monti ins den Wald
und damit kam das rutschige, sehr trockene Laub
und später das knochentrockene Gras.
Laufstrecke zwischen «196m» und «1734m» über Meer (Unterschied 1538 Meter).
Bushaltestelle Dirinella, Confine «212m» →
Unterführung Bahnlinie →
Scaiano →
Fontanelle →
Monti di Caviano →
Sasselli →
Medee di Caviano Pkt. 955 →
Alpetto Pkt. 1255 →
Rifugio Alpetto Caviano →
Pianacci →
Piano della Rogna →
Grenzpfad CH/I →
Sasso Torricello ![]() Sassi Ernesto→ Sasso Corbaro ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 30. November 2015 (334)
38.0km, +2050m / -2600m (334) |
347)
Heute konnte ich viele Gipfel auf einer leichten Strecke erledigen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Läufen in diesem Herbst gab
es heute kaum Zick-Zack-Wege, so eine Strecke sieht auf
meiner Schweizerkarte viel eindrücklicher aus.
Nur vor der Cima di Fojorina bin ich kurz freiwillig
aber ungeschickt ins Föhrengestrüpp geraten.
Laufstrecke zwischen «513m» und «2116m» über Meer (Unterschied 1603 Meter).
Bushaltestelle Cimadera, Paese «1081m» →
Gardada →
Prato Bello Pkt. 1205 →
Costa del Roccolo →
Roccolo →
Albantino Pkt. 1400 →
Grenzpfad CH/I →
Cima dell'Oress ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 29. November 2015 (333)
11.3km, +400m / -400m (333) |
346)
Wieder mal zügig die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi
gelaufen. Die Strecke ist etwas rutschig
bei den Abkürzungen im Wald.
Laufzeit
1′49″ +
2′29″ +
2′46″ +
3′53″ +
2′14″ =
13′11″.
Im Waldabschnitt waren die aufgeweichten Wege mit
nassem Laub und Schnee bedeckt. Das war mühsam
da bin ich mehrmals leicht ausgerutscht,
es war aber deutlich besser als beim letzten Versuch.
Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter).
Bahnhof Wabern bei Bern «560m» →
Treppe →
Talstation →
Treppen →
Grünenboden →
Bergstation →
Gurten ![]() Mittelstation→ Spiegel → 5-Arm-Kreuzung(655m) → Bushaltestelle Köniz, Gurten-Gartenstadt → Treppen → Talstation → Treppe → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. Dabei habe ich noch einen ruhigen Aare-Altenbergrain-Kursaal-Aufstiegin einer Zeit von 4′30″ gemacht. Strecke: Aare-Uferweg, Altenbergrain, Schänzlihalde, Schänzlistrasse, Beginn Überführung Kornhausstrasse. Höhendifferenz: 65 Meter (von 489m auf 563m), Distanz: 785 Meter, durchschnittliche Steigung: 8.3 Prozent. |
♦
Samstag, 28. November 2015 (332)
33.9km, +350m / -1050m (332) |
345)
Mein Zug hatte Verspätung und so musste ich im Tessin umdisponieren.
Der Lauf von Sonogno aus dem Valle Verzasca war eine ideale Alternative.
Ich wollte nicht so lange unterwegs sein und der Verkehr auf der Strasse
mit den Tunnels hielt sich sehr in Grenzen.
Laufstrecke zwischen «198m» und «912m» über Meer (Unterschied 714 Meter).
Bushaltestelle Sonogno «912m» →
Valle Verzasca / Verzascatal →
Verzasca Brücke Pkt. 911 →
Mora di Dentro →
Mora di Fuori →
Cantone →
Frasco Pkt. 885 →
Riale d'Efra Brücke Pkt. 882 →
Campagne →
Verzasca (Brücke) Pkt. 858 →
Cortasc →
Lorentino →
Motta →
Riale di Costoregna Steg →
Riale di Val Mött Steg →
Valegg d'Alnasca →
Alnasca Pkt. 757 →
Pkt. 733 →
Verzasca (Brücke, 671m) →
Tunnel →
Valdegg del Ciosett Brücke →
Chiossetto →
Pradond →
Valdegg della Rozzera Brücke →
Motta →
Aquino →
Pru di Pisciora Brücke →
Ponte dei Salti →
Lavertezzo →
Riale d'Agro Brücke →
Poss →
Ponte di Corippo →
Bushaltestelle Corippo, Bivio Pkt. 496 →
Pontid Pkt. 497 →
San Bartolomeo Pkt. 490 →
Pregossa →
Vogorno Sant'Antonio Pkt. 492 →
Lago di Vogorno Brücke →
Costa di Berzona →
Berzona Pkt. 486 →
Tunnel →
La Valle (Brücke) →
Fontöbbia →
Tunnel →
Valle della Cazza (Brücke) →
Tunnel →
Lago di Vogorno →
Tunnel →
Selvatica Pkt. 474 →
OE →
Staumauer →
Valle Verzasca / Verzascatal →
Selvacce (541m, Strasse) →
Regio →
Contra →
Costa Pkt. 459 →
Fanghi Pkt. 448 →
Navegna Brücke →
Brione sopra Minusio Chiesa →
Ramnosa Brücke →
Rabissale Brücke →
Orselina Chiesa Pkt. 449 →
Treppen →
Scalinata alla Chiesa →
Scalinata della Salute →
Lorio →
Muralto →
Bahnhof Locarno «205m».
Comune di Sonogno,
www.sonogno.ch.
Valle Verzasca,
www.valleverzasca.ch.
Damit ist ein weiteres Postauto-Talerledigt. |
♦
Freitag, 27. November 2015 (331)
44.6km, +1450m / -1900m (331) |
344)
Erste Fahrt mit dem Postauto ins Valle Onsernone.
Auf dem Rückweg war ich zu früh an der Postautolinie, so dass ich zu Fuss ganz aus dem Tal laufen konnte.
Laufstrecke zwischen «265m» und «1899m» über Meer (Unterschied 1634 Meter).
Bushaltestelle Crana, Ponte Oscuro «744m» →
Ribo →
Coletta →
Ri di Quiello Brücke Pkt. 817 →
Abzweigung Gresso Pkt. 884 →
Ri di Vergeletto Brücke Pkt. 905 →
Vergeletto Chiesa →
Bushaltestelle Vergeletto Piazza →
Valle di Vergeletto →
Custiell →
Posiscione →
Zardin →
Monte della Chià →
Zott (Seilbahn Alpe Saléi) →
Valascia →
Gèria →
Ri di Ribia Brücke →
Ribo Steg →
Sciüpada (1360m, Abzweigung Alpe Arena) →
Sciüpada (1381m, Abzweigung Crana) →
Cres del Piodei Querung →
Cres Balmasc Querung →
Cres della Sciarina (Graben) →
Cres del Custiell (Graben) →
Bosco Grande →
Saléi Vecchi Pkt. 1748 (Sattel) →
Pizzo Zucchero ![]() Querung unter Felswand→ Erlöngh → Ri d'in Erlöngh Steg (1305m) → Ligünc → Cavoo → Lobbia → Comologno Pkt. 1085 → Valle Onsernone / Onsernonetal → Ri d'in Erlöngh Brücke Pkt. 1060 → Corbella → Dazio → Vocaglia Pkt. 1005 → Ronco → Pos da Pil → Tecc la Costa → Crana → Serta → Ribo Brücke → Bushaltestelle Crana, Ponte Oscuro → Tecin → Russo Pkt. 801 → Ravera → Barione/Neveria → Mosogno Pkt. 783 → Cioss → Ronco → Seghellina Pkt. 711 (Abzweigung Berzona) → Salei → Ai Mulitt → Loco → Alla Chiesa → Ri del Vò Brücke Pkt. 618 → Auressio Pkt. 616 → Valle Onsernone / Onsernonetal → Bordoglio → Cresmino → Bacalada → Piodò → Bushaltestelle Cavigliano, Bivio Onsernone Pkt. 317 → Bahnhof Cavigliano Pkt. 296 → Isorno Ponte dei Cavalli → Colombè → Melezza Brücke → Ponte → Bushaltestelle Golino, Posta «271m». Gämse unter dem Pizzo Zucchero gesehen. Valle Onsernone — Info, www.valle-onsernone.info. Valle Onsernone — Portale, www.onsernone.ch. Capanna Saléi — Comologno, capannasalei.ch. Neben dem Gipfel habe ich heute auch gleich noch 2 Täler erledigt. |
♦
Donnerstag, 26. November 2015 (330)
13.6km, +450m / -450m (330) |
343)
Wieder mal gemütlich die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi
gelaufen. Die Strecke ist etwas rutschig,
speziell bei den Abkürzungen im Wald.
Neue Zwischenzeit beim Dolendeckel rechts nach den langen Treppen zu Beginn.
Laufzeit
1′54″ +
2′31″ +
2′50″ +
4′13″ +
2′27″ =
13′55″.
Im Waldabschnitt waren die aufgeweichten Wege mit
nassem Laub und Schnee bedeckt. Das war mühsam
da bin ich immer wieder ausgerutscht.
Laufstrecke zwischen «545m» und «858m» über Meer (Unterschied 313 Meter).
Bahnhof Wabern bei Bern «560m» →
Treppe →
Talstation →
Treppen →
Grünenboden →
Bergstation →
Gurten ![]() Mittelstation→ 5-Arm-Kreuzung(655m) → Spiegel Pkt. 609 → Bushaltestelle Zieglerspital → Bahnübergang → Morillon → Bahnhof Bern Weissenbühl «550m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Mittwoch, 25. November 2015 (329)
31.9km, +1800m / -1800m (329) |
342)
Trockenes Laub erschwerte etwas den Aufstieg oberhalb der Monti di Artore.
Richtig schwierig wurde der Abstieg von der Alpe Croveggia nach Carena.
Im Wald hatte es sehr viel sehr trockenes Laub, das war extrem rutschig.
Unsichtbare Löcher und Steine liessen mich mehrmals stolpern.
Laufstrecke zwischen «225m» und «1799m» über Meer (Unterschied 1574 Meter).
Bahnhof Bellinzona «241m» →
Dara →
Artore Pkt. 390 →
Laghetto →
Dragonato →
Monti di Artore →
Motto della Croce ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 24. November 2015 (328)
36.2km, +1800m / -1800m (328) |
341)
Mühsam war der Aufstieg nach Cremorasco,
es hatte viel trockenes Laub auf dem Weg,
das war rutschig und stolpern liess sich auch nicht immer vermeiden.
Bei Bedrina habe ich gesehen, dass der Weg von Isone weitgehend laubfrei war.
Das konnte ich für den Abstieg von Cima di Dentro nützen.
Trotzdem waren auch hier noch einige heikle Stellen
auf dem Bergweg mit sehr viel
Laub in steilen Abhängen zu meistern.
Ganz unten wählte ich die Asphaltstrasse via Vigana id Sopra
zur Erholung, damit kam ich sehr flott nach Camorino runter.
Laufstrecke zwischen «227m» und «1707m» über Meer (Unterschied 1480 Meter).
Bahnhof Giubiasco «230m» →
San Giobbe →
Morobbia Steg →
Bushaltestelle Camorino →
Gramosetto →
Bedrina (590m) →
Piano della Monica Pkt. 833 →
Cremorasco Pkt. 1095 →
Westgrat →
Cuccetto - Punto panoramico ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 23. November 2015 (327)
45.7km, +2200m / -2200m (327) |
340)
Da ich sehr spät gestartet bin, musste ich mich ziemlich beeilen.
Trotz einiger Umwege kam ich noch mehr als rechtzeitig vor der Dunkelheit
auf der Asphaltstrasse oberhalb der Monti di Motti an.
Da ich nun auf der Asphaltstrasse ins Tal laufen musste,
zog sich die Strecke sehr in die Länge,
zuerst musste ich fast ohne Höhenverlust nach Osten queren
und dann mit sanftem Gefälle ins Tal laufen.
Spätestens bei den Monti di Ditto war es stockdunkel.
Sehr mühsam war der Aufstieg ab Cugnasca,
es hatte sehr viel rutschiges Laub.
Auch die Querung nach Corte di Mezzo benötigte im steil abfallenden
Gelände viel Vorsicht, am Einstieg war sogar ein Drahtseil montiert.
Auf überraschend flachen Zick-Zack-Pfaden gings auf rutschigen
Tannennadeln runter zum markierten Wanderweg und dann wieder
hoch Richtung Sassariente.
Der Weg zum Gipfelkreuz ist zwar weiss-blau-weiss markiert,
aber mit Stegen, Treppen, Drahtseilen und Seilem extrem gut ausgebaut.
Da kann man jetzt problemlos alles vorsichtig durchlaufen. Laufstrecke zwischen «197m» und «1895m» über Meer (Unterschied 1698 Meter). Bahnhof Riazzino «200m» → SE → Wanderweg Pkt. 205 → Gerra Piano Pkt. 200 → Valle di Cugnasca (Brücke, 238m) → Cugnasco → Sciarena Pkt. 270 → Brancadella → Ruinen Pkt. 698 → Monti di Nadello Pkt. 887 → Südwestgrat (Croazet) → Wanderweg Pkt. 1386 → Gratgipfel Pkt. 1480 → Capanna Orino (Sattel, 1406m) → Südgrat (Cimetta d'Orina, 1515m) → Drahtseile → Alpe di Ruscada → Corte di Mezzo Pkt. 1525 → Abzweigung Monti della Gana (Ost) Pkt. 1590 → Forcola Pkt. 1710 → Pkt. 1803 → Cima di Sassello ![]() ![]() Zick-Zack-Weg→ Wanderweg Kurve (1625m) → Zick-Zack-Weg→ Abzweigung Alpe di Foppiana (1746m) → Drahtseile/Seile → Treppen/Holzstege → Sassariente ![]() |
♦
Sonntag, 22. November 2015 (326)
11.3km, +400m / -400m (326) |
339)
Wieder mal gemütlich die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi
gelaufen. Die Strecke ist etwas rutschig,
speziell bei den Abkürzungen im Wald.
Laufzeit
4′57″ +
3′31″ +
4′40″ +
3′08″ =
16′16″.
Oben auf dem Rasen konnte ich schon etwas Schnee stampfen,
hier wurde auch schon gschlittelt.
Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter).
Bahnhof Wabern bei Bern «560m» →
Treppe →
Talstation →
Treppen →
Grünenboden →
Bergstation →
Gurten ![]() Mittelstation→ Treppen → Talstation → Treppe → Bahnhof Wabern bei Bern «560m». Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 21. November 2015 (325)
28.7km, +400m / -400m (325) |
338)
Beim Start war es sonnig, mit blauem Himmel und einigen Wolken.
Später war dann Himmel bedeckt, Wind kam auf, erste Regentropfen fielen
und schliesslich wurde ich noch wenige Minuten von einem eisigen Schneesturm gebeutelt.
Bei Sprengelried wollte ich mich fast meiner Mütze entledigen, doch genau von da an ging es wettermässig rasant bergab,
direkt vom Herbst bin ich fast bis in den Winter gekommen. Kurz davor fotografierte ich noch grosse prächtig blühende
Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare in der Riedliau.
Laufstrecke zwischen «473m» und «629m» über Meer (Unterschied 156 Meter).
Bushaltestelle Gurmels, Dorf «541m» →
Allmend →
Bibere Uferweg Biberpfad→ Biberenächer → Obere Mühle → Untere Mühle → Bibere Steg → Liebistorf Pkt. 524 → Bibere Brücke → Moos → Wannere → Röseliwald → Röseli/Stockmatt → Röseliweid Pkt. 527 → Kriechenwil Pkt. 536 → Usserfeld → Gammen → Reservoir → Murihubel ![]() Bahnweg→ Ramsere → Saane Uferweg → Bahnhof Neuenegg «523m». Die ehemalige Gemeinde Wallenbuch gehört seit 2003 zur Gemeinde Gurmels — Zentrum des Oberen Seebezirks, www.gurmels.ch. Wallenbuch bildet eine freiburgische Exklave und ist Enklave im Kanton Bern. Kurzes Auslaufen beim Bahnhof, den Zug habe ich gut getroffen, aber ich wollte schön warm behalten. |
♦
Freitag, 20. November 2015 (324)
22.6km, +400m / -400m (324) |
337)
Ständiger Regenfall, aber der Wind hielt sich noch in Grenzen.
Sehr schöne Strecke für einen verregneten Herbstlauf.
Laufstrecke zwischen «562m» und «716m» über Meer (Unterschied 154 Meter).
Bahnhof Düdingen «596m» →
Brugeraholz →
Heitiwil →
Schindelhus →
Lustorfwald →
Obrholz →
Lustorf →
Ried Pkt. 666 →
Fragnièremoos →
Vetterwil Pkt. 688 →
Schönebuech →
Wiler Pkt. 707 →
Wileracher →
Türlimatta →
Rohr (Tafers) Pkt. 661 →
Rohrmoos →
Bäriswil FR Pkt. 664 →
Schlümpel →
Angstorfwäldli →
Grossmoos →
Pkt. 646 →
Mariahilf Pkt. 633 →
Horia Pkt. 650 →
Ägertenhölzli →
Heitiwil →
Unter Heitiwil →
Brugeraholz →
Pkt. 612 →
Bahnhof Düdingen «596m».
Auslaufen beim Bahnhof ins Horiabach-Tobel. |
♦
Donnerstag, 19. November 2015 (323)
34.8km, +1500m / -1500m (323) |
336)
Die Wege ich Chrachigrabe sind ziemlich verwildert,
man kommt aber noch gut durch, dafür hat es jetzt ein Alpsträsschen von der Chlus her.
Auf das Chrachihorn muss man auch nur einmal im Leben.
Es war extrem mühsam, mit Tannennadeln, Schotter und Sand auch rutschig.
Dazu ist die Wegfindung auch nicht ganz einfach.
Ich habe aufwärts eine gute Route erwischt und immer wieder rechtzeit nach rechts gequert.
Zu meiner Freude und Beruhigung habe ich diese gute Route auch im Abstieg genau erwischt,
obwohl ich mehrmals etwas unsicher war.
Danach gleich unter der Felswand durch
zum direkten Aufstieg durch eine steile Wiese nach Uf Pfad.
Pfadspitz war dann einfach, den Weiterweg zum Bäderhorn habe ich verweigert
und dafür noch die Dürrflue besucht.
Laufstrecke zwischen «814m» und «1897m» über Meer (Unterschied 1083 Meter).
Bahnhof Boltigen «818m» →
Simmental →
Reidenbach →
Steiniwald →
Schwarzenmatt Pkt. 935 →
Brunnenhaus →
Farni Pkt. 995 →
Reidigraben Brücke →
Äbi →
Alpsträsschen (1255m) →
Chrachi Pkt. 1305 →
Chrachigrabe (1445m) →
Felsnase (Ost, 1525m) →
Steilaufstieg →
Südwestgrat →
Chrachihorn ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 18. November 2015 (322)
36.6km, +1800m / -1850m (322) |
335)
Der Schijenstock lässt sich erstaunlich einfach besteigen,
allerdings nur, wenn man eine der Ideallinien findet.
Im Abstieg ist mir das gelungen, im Aufstieg nicht so ganz.
Ich bin zu weit östlich auf den Grat gestiegen und
musste wenig später nochmals etwas in die Nordflanke absteigen.
Der Weg zum Leiststock ist sehr gut mit stabilen Ketten abgesichert.
Nötig für mich war eigentlich nur das kurze Teilstück
mit felsigen Schlussaufstieg. Ohne Kette wäre ich da eher nicht hoch
oder hätte es weiter links versucht.
Laufstrecke zwischen «681m» und «1923m» über Meer (Unterschied 1242 Meter).
Bushaltestelle Filzbach, Sportzentrum «715m» →
Filzbach →
Kerenzerberg →
Löleboden →
Gschwänder →
Talalp Scheidweg Pkt. 1128 →
Talhütten Pkt. 1124 →
Vorder Tal →
Talalpsee →
Talgäden Pkt. 1109 →
Hinter Tal (Materialseilbahn) →
Abzweigung Spannegg (1230m) →
Abzweigung Alpweg (1262m) →
Bödeli (Sulz, 1612m) →
Abzweigung Fedensattel (1640m) →
Ehemaliges Susenälpli(Sulz) → Einstieg(1730m) → Nordostgrat (1853m) → Schijenstock ![]() Einstieg(1730m) → Ehemaliges Susenälpli(Sulz) → Drahtseil → Fedensattel Pkt. 1703 → Ketten → Leiststock ![]() ![]() SC Hausen am AlbisPkt. 1370 → Habergschwändwinkel → Marchstein Pkt. 1158 → Stäfeli Pkt. 1082 → Pkt. 973 → Pkt. 926 → Kerenzerberg → Im Gwürz → Filzbach Brücke → Pkt. 844 → Pkt. 810 → Eggen → Lölenboden Pkt. 774 → Filzbach → Bushaltestelle Filzbach, Sportzentrum → Pkt. 707 → Schwendibüel → Bushaltestelle Reutegg → Salleren (720m) → Bräch → Bushaltestelle Obstalden, Post «685m». Beim Abzweigen vom markierten Weg Richtung Schijenstock bin ich erst mal von einer Gämse kräftig verpfiffenworden, das hat mich nicht beeindruckt. |
♦
Dienstag, 17. November 2015 (321)
44.9km, +2450m / -2400m (321) |
334)
Vom Glaspass nach Thusis folgte ich erst der Asphaltstrasse,
später lief ich fast alles nach eigenem Gutdünken auf den sauber geputztenWiesen ins Tal. Ab und zu musste ich mit der Karte etwas nachkorrigieren. Es hat dann gerade noch gereicht in der Abenddämmerung in Thusis anzukommen, danach wurde es schnell bald sehr dunkel. Für den Grashügel Hoch Büel hinter dem Glaspass hat es nicht mehr gereicht. Da komme ich erst vorbei, wenn ich den Piz Beverin auf Alpiner-Route von Norden her besteige. Im Nachhinein hätte es doch gereicht, dann hätte ich nämlich den Bus in Ober Tschappina erreicht, den ich so eine Stunde früher knapp verpasst hatte. Ab Thusis wäre es dann der selbe Zug nach Chur gewesen. Beim Bischolpass wollte ich mich umsehen, als ich in einem darniederliegenden Drahtzaun hängen blieb, das wäre nicht schlimm gewesen. Beim Stolperauffangschritt habe ich aber die hinteren Kniesehnen schmerzhaft überlastet, das war schlecht, die waren sowieso schon in Behandlung. Glück im Unglück, beim Laufen war ich jeweils in den Folgetagen nicht gross behindert, nur Gehen konnte ich nur noch humpelnd. Laufstrecke zwischen «656m» und «2178m» über Meer (Unterschied 1522 Meter). Bahnhof Bonaduz «659m» → Lag → Pkt. 692 → Pkt. 807 → Prau Videun Pkt. 933 → Salums → Scardanal → Pkt. 1369 → Alp Sut → Il Bot → Alp Sura → Alp da Razen Pkt. 1829 → Crest Ault ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nolla-Quartier→ Treppen → Bahnhof Thusis «697m». Bei der Präzer Höhe waren auch noch Gämsen unterwegs. Auf dem Lüschgrat war man gerade dran eine Schneekanonezu testen, mehr als dichten Nebel brachte man aber noch nicht zustande. |
♦
Montag, 16. November 2015 (320)
38.4km, +2100m / -2150m (320) |
333)
Besonders schön war der mit hunderten von weissen Strichen markierte
Aufstieg neben dem Rambachtobel zum Ahöreli.
Oben in der Wiese beim grossen Fels hätte
man wohl auch im steilen Gras direkt zum Planggstock Nordostgrat weiter laufen können.
Schlüsselstelle war der Abstieg auf dem Grat vom Sisiger Spitz,
besonders dort wo sich der Grat verzweigt und man nach links queren muss.
Als mich bei einem Selbstauslöserfoto überstürzt in Position werfen wollte,
bin ich in einen darniederliegenden Stacheldraht geraten.
Er hat mir die Socke hinten zerrissen und die Haut oberhalb der Achillessehen geritzt,
gerade nochmals gut gegangen.
Laufstrecke zwischen «559m» und «1935m» über Meer (Unterschied 1376 Meter).
Bushaltestelle Muotathal, Föllmisbrücke «592m» →
Muota →
Muotathal →
Fälmis →
Rambach →
Rambachtobel (Asphaltstrasse, 795m) →
Im Eigen Pkt. 927 →
Rambach →
Ahöreli Pkt. 1308 →
Schwarz Stock - Napf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 15. November 2015 (319)
25.6km, +1250m / -1250m (319) |
332)
Das Chienhorn ist rasch erstiegen.
Der erste steile Aufschwung ist schon fast die Schlüsselstelle,
ernsthaft schwieriger wird es auch nachher nicht.
Es hat immer genügend Felsen oder Wurzelgriffe und
meist bestehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten.
Abwärts muss man etwas vorsichtig sein,
ich brauchte auch 50 Prozent länger als beim Aufstieg.
Das Chlushorn ist noch einfacher, aber extrem langwierig und mühsam.
Nach der Wiese geht es abwärts unter die Chemiflue, nicht
auf den trockenen Tannennadeln ausrutschen.
Schlüsselstelle war für mich die leicht ausgesetzte Stelle
unter der Felswand vor dem Aufstieg zur Scharte.
Danach runter nach Westen (Trimle),
unter der Felswand durch und über den Grat zum Gipfel,
im zweifelsfall nach Osten ausweichen.
Mühsam sind die Felsen, Löcher und Spalten, Totholz und Gestrüpp.
Das Ziel ist bei der Gipfelpfanneerreicht. Den Rückweg konnte ich etwas optimieren und war wenig schneller. Eigentlich sollte es möglich sein die Scharte auszulassen und alles auf der Ostseite (Schwadrei) zu laufen, Spuren habe ich gesehen. Laufstrecke zwischen «814m» und «1712m» über Meer (Unterschied 898 Meter). Bahnhof Boltigen «818m» → Pkt. 832 → Stampfibach → Tubetal → Tubetal Pkt. 1026 → Ramsere Pkt. 1362 → Hütten Pkt. 1581 → Nordgrat → Chienhorn ![]() ![]() |
♦
Samstag, 14. November 2015 (318)
32.1km, +1850m / -1850m (318) |
331)
Nachdem ich gestern vom First her kommend auf
der einen Seite der heiklen Scharte mit Seilgestanden habe, befand ich mich auf dem Latrejespitz auf der anderen Seite. Mir scheint die Stelle gar nicht so extrem schlimm, immerhin hat es festen Fels an den wichtigen Stellen. Umgekehrt bin ich trotzdem wie geplant, das war sicher auch gut so. Laufstrecke zwischen «923m» und «2519m» über Meer (Unterschied 1596 Meter). Bushaltestelle Kiental, Dorf «958m» → Erlibach Brücke → Kiental → Rüteli → Pochten Pkt. 944 → Arsweid → Spiggeweid Pkt. 1194 (Spiggegrund) → Spiggegrund → Gugger Pkt. 1466 → Feissbärgli (1567m) → Hütte Pkt. 1750 → Agne Pkt. 2148 → Südgrat (2307m) → Dreispitz ![]() ![]() ![]() Lochund dann wieder hoch auf die Strasse. Auch heute habe ich wieder einige Gämsen beobachten können. |
♦
Freitag, 13. November 2015 (317)
34.7km, +1900m / -1950m (317) |
330)
Im Schattenhang hinter dem Grat über den First tummelten sich
ganze Gamsrudel, einzelne zeigten sich auch auf der sehr
trockenen Grasnarbe der Sonnenseite.
Selbst der First Gipfel wurde ausgiebig belagert,
dann aber doch ohne zu murren mir überlassen.
Das kalte Suldtal ist auch schon für den Winter vorbereitet,
links auf der meist asphaltierten Talstrasse die Fussgänger,
rechts die klassisch Langläufer
und in der Mitte die Piste für Skating.
Auch ein Schild mit Achtung Abfahrtist installiert. Jetzt muss nur noch der Schnee kommen, ganz hinten im Tal ist die Strasse jedenfalls schon vereist. Laufstrecke zwischen «944m» und «2439m» über Meer (Unterschied 1495 Meter). Bushaltestelle Aeschiried, Schulhaus «1015m» → Scheidmatten → Staldeweid → Suldtal → Suld → Suld Brücke → Pochtefall → Louene → Schlieri Pkt. 1418 → Latrejebach Brücke Pkt. 1522 → Latreje → Alp Oberberg → Gratgipfel Pkt. 2009 → Ostgrat (2007m) → Gratgipfel Pkt. 2138 → Pkt. 2160 → Pkt. 2225 → First ![]() |
♦
Donnerstag, 12. November 2015 (316)
37.3km, +2200m / -2100m (316) |
329)
Gestern war es ab Urnersee sonnig,
heute bin ich gerade noch im Nebelmeer gestartet,
danach war aber nur noch Sonnenschein und blauer Himmel zu bestaunen.
Leider gab es viel Schatten aus Richtung Gitschen und Uri Rotstock.
Am Schluss war sogar die Strasse im schattigen Tal von St. Jakob
nach Isenthal Dorf nass.
Laufstrecke zwischen «634m» und «2057m» über Meer (Unterschied 1423 Meter).
Bushaltestelle Isenthal, Chäppeli «634m» →
Saum →
Antennenturm →
Schartiwald Pkt. 879 →
Abzweigung Bodmi →
Chilenrüti Pkt. 1199 →
Mittst Scharti Pkt. 1431 →
Ober Scharti →
Gratpfad →
Schartihöreli ![]() ![]() ![]() ohne Beine, ich war immer schwach und müde unterwegs, obwohl die Beine sich sonst eigentlich ganz locker anfühlten. Nach dem Chulm erst eine Gämse und kurz darauf einen Fuchs getroffen. Auch noch interessant scheint mir das Horn zwischen Chulm und Isenthal Dorf. Vom Horn Sattel führt ein alter, nicht markierter Pfad nach Isenthal, den würde ich gerne von unten anschauen. Vielleicht ist es möglich vom Horn Sattel auf die Wandflue zu kommen und dann hoch zum Chulm zu steigen, sollte eigentlich nur Gestrüpp und steiles felsdurchsetztes Gras sein. |
♦
Mittwoch, 11. November 2015 (315)
39.2km, +1800m / -2200m (315) |
328)
Den Wellenberg habe ich vom Eggeligrat direkt über den ziemlich steilen
Südostgrat erstiegen.
Hier bin ich bereits
am 13. März 2007
von Wolfenschiessen aus hoch gelaufen.
Der markierte Weg führt südwestlich
und ein weiterer Weg nordöstlich um den Wellenberg Gipfel.
Laufstrecke zwischen «565m» und «1917m» über Meer (Unterschied 1352 Meter).
Bushaltestelle Isenthal, Seilbahn St. Jakob «977m» →
Grosstal →
Isitalerbach Brücke →
Kapelle St. Jakob →
Berg →
Pkt. 1058 →
Pkt. 1094 →
Staldeli Pkt. 1233 →
Wasenegg →
Gitschegg →
Unter Egg →
Hinter Egg →
Gitschenen Kapelle →
Pkt. 1533 →
Chlariden →
Sulztaler Hütte →
Sulztalerbach →
Schlössli →
Gletti →
Chessel (Grat, 1860m) →
Alpeler ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 10. November 2015 (314)
24.5km, +750m / -500m (314) |
326)
Wieder mal die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi
gelaufen, wie
am 8. November 2015.
Zum ersten Mal unter 12 Minuten,
viel schneller möchte ich in der aktuellen Verfassung gar nicht laufen.
Laufzeit
3′38″ +
2′34″ +
3′16″ +
2′04″ =
11′32″.
Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter).
Bahnhof Wabern bei Bern «560m» →
Talstation →
Grünenboden →
Bergstation →
Gurten ![]() 327) Breitenmattstart in 13′33″, direkt gefolgt von Blattenbachstart in 29′26″ und danach weiter mit Gibswilstart in 1h00′24″. Die Dunkelheit machte mich auch nicht schneller, nach Blattenbach habe ich deutlich gesteigert. Laufstrecke zwischen «525m» und «812m» über Meer (Unterschied 287 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Eichholz → Breitenmatt → Töbeli → Blattenbach → Tänler → Dieterswil → Hueb → Büel → Ried → Bahnhof Gibswil «757m». Abendlicher Lauf zur Sitzung im Schanzehüsli Gibswil für den K L C — Kleeblatt-Laufcup, www.kleeblatt-laufcup.ch. |
♦
Montag, 9. November 2015 (313)
32.2km, +1400m / -1450m (313) |
325)
Der heutige Lauf fand auf den LK25 Lauterbrunnen und Mürren statt,
wie nah das alles hinter den Bergen ist war mir gar nicht bewusst.
Von Kiental aus könnte man zum Beispiel sehr flott auf das Schilthorn laufen.
Im Aufstieg von der Rumpfweid bin ich zu weit nach rechts geraten.
Den untersten Teil auf der Wiese und einige Kurvem im Wald habe ich mir
am 13. November 2015
richtig angeschaut, so ist das von unten bis oben ein wunderbarer Weg.
Auf weichem Waldboden und über viel Totholz kämpfte ich mich bis fast unter die Felswand hoch.
Danach konnte ich gut wieder nach links zum Weg traversieren,
dort bin ich gerade noch rechtzeitig zum Schlussaufstieg zur Hütte
bei Punkt 1589 angekommen.
Schöner, schmaler und etwas brüchiger Grat mit Pfadspur über den Golderenzahn.
Laufstrecke zwischen «918m» und «1964m» über Meer (Unterschied 1046 Meter).
Bushaltestelle Kiental, Dorf «958m» →
Erlibach Brücke →
Kiental →
Rüteli →
Pochten Pkt. 944 →
Arsweid →
Spiggeweid →
Spiggebach Brücke Pkt. 1194 →
Rumpfweid →
Hütte Pkt. 1589 →
Goldere Pkt. 1750 →
Golderehore / Golderezahn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Talweg→ Chlosnere → Gornerewasser Brücke → Bode → Kiental → Gornerewasser Brücke → Kobene (Blüemlisalp) → Gornerewasser Brücke → Talstation Seilbahn Ramslauenen → Erlibach Brücke → Bushaltestelle Kiental Dorf → Richtigrabe → Rufenen Pkt. 940 → Chiene → Bushaltestelle Scharnachtal, Schüelis «920m». Berggasthaus Golderli, www.golderli.ch. Das Naturerlebnis im hinteren Kiental!, www.griesalp.ch. Kiental — Kandersteg – Blausee – Reichenbach, www.kiental.ch. Berghaus Bundalp hier habe ich am 31. August 2009 zwischen Engstligenalp und Lauterbrunnen genächtigt, www.bundalp.ch. Zweimal eine Gämse bei der Griesalp gesehen. Die Strasse von der Griesalp zur Ebene bei Tschingel hat 28 Prozent Gefälle gemäss Verkehrstafel, so steil ist mir das gar nicht vorgekommen. |
♦
Sonntag, 8. November 2015 (312)
11.5km, +400m / -400m (312) |
324)
Wieder mal die
Gurten Direttissima / Gurten Gredi
gelaufen.
Zum ersten Mal unter 13 Minuten, aber immer noch langsam.
Laufzeit
3′56″ +
2′46″ +
3′31″ +
2′05″ =
12′18″.
Mit den Abschnitten Treppen, Mittelteil, Abkürzungenund Schlussspurt. Mittlerweile liegen die Streckenrekorde bei 8 Minuten 4 Sekunden (Matthias Kyburz) und 10 Minuten 44 Sekunden (Silje Jahren). Laufstrecke zwischen «560m» und «858m» über Meer (Unterschied 298 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Talstation → Grünenboden → Bergstation → Gurten ![]() |
♦
Samstag, 7. November 2015 (311)
34.7km, +2100m / -2150m (311) |
323)
Tagesziel war der Giri mit weniger als 2000 Metern.
Bei meiner Routenwahl liess sich der Brisen aber auch kaum vermeiden.
Neben vielen Fussgängern waren heute auch viele Gleitschirme, Hängegleiter
und sogar Deltasegler unterwegs.
Laufstrecke zwischen «484m» und «2404m» über Meer (Unterschied 1920 Meter).
Bahnhof Wolfenschiessen «511m» →
Ölberg Pkt. 597 →
Brünnen →
Tannwald →
Haldibach Schüpfentobel →
Burgholz Pkt. 824 →
Schürmatt Pkt. 836 →
Oberrickenbach Pkt. 894 →
Haldibach Brücke →
Fell (Seilbahnstation) →
Unter Spis →
Ober Spis (Seilbahnstation) Pkt. 1198 →
Sinsgäubach →
Schwandboden →
Haghütte Pkt. 1510 →
Sinsgäu →
Widderen →
Glatten Stück →
Rinderbalm ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 6. November 2015 (310)
34.6km, +1600m / -1650m (310) |
322)
Mein erstes Ziel den Fulberg erreichte ich entlang des deltaförmigen Geröllfeldes.
Erst weit oben bin ich auf dem Grat gekommen.
Vor dem Fläschenspitz war dann noch eine weitere heikle Stelle zu passieren,
bei der ich wie die meisten in den Osthang auswich.
Vielleicht wäre direkt über den Grat klettern sogar einfacher.
Nach dem Fläschenspitz bin ich weiter dem immer schwieriger werdenden Grat gefolgt.
Bei der Stelle mit dem Seil und dem Gratbuchin der Gamelle gefiel es mir gar nicht mehr und ich trat den Rückzug an. Der folgende Abstieg über die sehr steile Herbstwiese war aber auch sehr mühsam. Schliesslich gelangte ich aber endlich auf ein Alpsträsschen, welchem ich bis ins Tal folgte. Laufstrecke zwischen «893m» und «2073m» über Meer (Unterschied 1180 Meter). Bushaltestelle Studen SZ, Ochsenboden «929m» → Sihl Brücke → Golfplatz → Schwyzerblätz Pkt. 965 → Wäniblätz → Wäniwald → Bachmattli → Alp Wäni Pkt. 1330 → Wänirisenen → Butzi (1760m) → Nordgrat → Fulberg ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 5. November 2015 (309)
27.8km, +1300m / -1650m (309) |
321)
Da sich der Berg auch weitgehend mit der Seilbahn erreichen lässt,
war es in Gipfelregion stark bevölkert. Sonst war die Tour aber wie gewohnt ruhig und individuell.
Höhepunkt war die Treppe im Tunnel durch die Felswand
auf dem weiss-blau-weiss markierten Weg unter dem Niederbauen Chulm.
Laufstrecke zwischen «836m» und «1923m» über Meer (Unterschied 1087 Meter).
Bahnhof Seelisberg «766m» →
Chilendorf →
Sunnenberg →
Oberdorf →
Tannwald →
Wald Pkt. 835 →
Brunni (Seilbahnstation) Pkt. 836 →
Schloss Beroldingen Pkt. 872 →
Bärelinger Wichel →
Wipflis Wichel Pkt. 1071 →
Haltenen Pkt. 1188 →
Weid (Seilbahnstation) Pkt. 1288 →
Pkt. 1434 →
Lauweli Pkt. 1524 →
Läger →
Drahtseile →
Stollenloch→ Metalltreppen → Sattel (1867m) → Niederbauen Chulm ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 4. November 2015 (308)
33.3km, +1600m / -1600m (308) |
320)
Zur falschen Zeit gestartet, so musste ich zu Fuss bis zum Ochsenboden.
Danach war der Weg noch kurz wegen militärischer Schiesserei gesperrt,
ich hatte Glück, nach wenigen Minuten Wartezeit war Mittagspause.
Ich hätte nicht gedacht, dass man so einfach auf den Wändlispitz kommt,
das ist eher T3 als T4, aber selbstverständlich nur auf dieser Route.
Laufstrecke zwischen «891m» und «1972m» über Meer (Unterschied 1081 Meter).
Bushaltestelle Euthal, Höhport «892m» →
Vordere Ängi →
Halten Pkt. 891 →
Hüel →
Sihl Brücke →
Studen SZ Dörfli →
Adelmatt →
Bushaltestelle Ochsenboden →
Sihl Brücke →
Golfplatz →
Schwyzerblätz Pkt. 965 →
Stafelwald (1157m, Kreuzung Wanderweg) →
Unterwand Pkt. 1429 →
Hütte (1460m) →
Sattel (1895m) →
Gross Sienen (1740m) unter Felswand→ Wändli (1810m) → Wändlispitz ![]() unter Felswand→ Sattel Pkt. 1950 → Weissross ![]() Nullnasenfahrtvon Studen bis Willerzell. |
♦
Dienstag, 3. November 2015 (307)
48.2km, +2650m / -2350m (307) |
319)
Heute war ich zwei Stunden früher auf die Anreise gegangen
und Verspätungen gab es auch keine.
So hatte ich genügend Zeit um die Tour von gestern
in aller Gründlichkeit fertig zu stellen.
Als ich heute auf die Strecke von gestern traf,
war ich genau 12 Minuten reine Laufzeit länger unterwegs,
das ist fast genau so lange wie am Vortag.
Da wäre es gestern sehr dunkel geworden vor Engelberg
und bei der Strecke wäre das dann sehr schwer geworden.
Die Entscheidung gestern war somit genau richtig.
Laufstrecke zwischen «715m» und «2106m» über Meer (Unterschied 1391 Meter).
Bushaltestelle St. Niklausen OW, Haueti «717m» →
Leimeren →
Eggallmend →
Schärpfi Pkt. 780 →
Unterhag →
Zubner Ried Pkt. 816 →
Vogelsang Pkt. 856 →
Gsässli →
Brand Pkt. 951 →
Teuf Erli →
Schwandimatten (1015m) →
Grin →
Ruedlen (1375m) →
Gletti →
Arvihütte Pkt. 1786 →
Arvi (Kreuz) →
Hügel Pkt. 2002 →
Arvigrat ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 2. November 2015 (306)
42.1km, +1750m / -1750m (306) |
318)
Mein Zug hatte in Luzern Verstätung, so verpasste ich den Zug nach
Grafenort, mit der nächsten Bahn kam ich nur bis Wolfenschiessen.
Trotzdem nahm ich den Schleichwegaufstieg von Töbeli nach Rotihalten
den ich für Grafenort geplant hatte.
Sehr schöner Weg, sehr steil mit viel trockenem Laub.
Da ich auch sonst etwas spät dran war, konnte ich oben nicht
Richtung Engelberg abbiegen, sondern lief auf der Strasse runter nach Dallenwil.
Dort verpasste ich wieder knapp den guten Zug, darum lief ich nach
Wolfenschiessen zurück und nahm dort
den anschlusstechnisch unpraktischenZug zurück nach Luzern. Spannend war heute der Aufstieg zum Alpelenstock, über den steilen Wiesengrat, ab der offenen Jagdhütte Zingelegg. Laufstrecke zwischen «484m» und «2007m» über Meer (Unterschied 1523 Meter). Bahnhof Wolfenschiessen «511m» → Engelberger Aa Brücke → Brügg Pkt. 515 → Stegmatt → Nechimatt Pkt. 530 → Klein Fallenbach → Geissmattli (Brücke Gruebi) → Töbeli → Rotihalten Pkt. 892 → Büelen Pkt. 1112 (Seilbahn) → Schwänden → Rotihaltengraben Pkt. 1167 → Winterhalten → Zingelegg (Jagdhütte) Pkt. 1476 → Ostgrat → Nordostgrat (Alpelen, 1755m) → Alpelenstock ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 1. November 2015 (305)
28.8km, +1550m / -1550m (305) |
317)
Von Ramsere habe ich wie
am 28. November 2011
den direkten weglosen Aufstieg zum Sattel bei Punkt 1756 gewählt.
Ich hatte zwei ausgedruckte Fotos mit der Route zum Trimlenhorn im Rucksack.
Doch bin ich einfach der deutlichsten Spur gefolgt, später hatte
es auch noch rote Pfeileaufgemalt. So landete ich in einer Gratscharte direkt unter dem Felsaufbau der Chemiflue. In meiner Verwirrung habe ich noch zwei weitere Aufstiege zum Grat gemacht, bin aber immer stecken geblieben. Also lief ich wieder zum Sattel zurück und war schon auf dem Weg zur Mittagflue, als ich urplötzlich meinen Irrtum bemerkte. Ich war viel zu spät und tief eingestiegen. Mit den beiden Fotos war die richtige Route sofort gefunden und schon wenig später stand ich auf dem Trimlenhorn. Laufstrecke zwischen «814m» und «1982m» über Meer (Unterschied 1168 Meter). Bahnhof Boltigen «818m» → Pkt. 832 → Stampfibach → Tubetal → Tubetal Pkt. 1026 → Ramsere Pkt. 1362 → Sattel Pkt. 1756 → Einstieg Fels(1835m) → Trimlenhorn / Trimlehore ![]() Einstieg Fels(1835m) → Sattel Pkt. 1756 → Nüschlete → Hütten Pkt. 1581 → Ramsere Pkt. 1362 → Tubetal Pkt. 1026 → Tubetal → Stampfibach → Uf der Matte Pkt. 897 → Bahnhof Boltigen «818m». Im Aufstieg zum Sattel zwischen Mittagflue und Holzerhorn habe ich eine Gämse in den Felsbändern unten am Holzerhorn beobachten können. Nachdem ich so viel Zeit an der Chemiflue verbratenhatte, war dann nach dem Trimlenhorn das Soll für heute auch bereits erfüllt. |
♦
Samstag, 31. Oktober 2015 (304)
33.3km, +1600m / -1600m (304) |
316)
Auch heute habe ich einen weiteren Gipfel unter 2000 Metern bestiegen.
Mit mir war Fenek auf dem Gipfel,
www.fenek.org.
Auf dem ganzen Weg über den Col de Férédetse waren immer wieder
alte Markierungen in meist sehr gutem Zustand vorhanden.
Der Abstieg im Schatten war etwas feucht, aber eine Wegspur
war immer klar erkennbar. Davon bin ich dann nach links
direkt unter die Felswand abgebogen. Ich wollte nicht ganz
bis Tissinèva Derrey absteigen. Auch so war ich zeitlich im Rückstand
auf den abgemachten Treffpunkt unter dem Dent de Vounetse.
Laufstrecke zwischen «855m» und «1820m» über Meer (Unterschied 965 Meter).
Bushaltestelle Im Fang, Praz-Jean «890m» →
Pra Jean →
La Jogne passerelle →
Fornis Gros Fornis →
Petits Fornis →
Litefrèta Pkt. 1113 →
Planfretz →
Orsère Dessous Pkt. 1350 →
Hütte Pkt. 1526 →
Férédetse Pkt. 1592 →
Pfadkurve (1645m) →
Le Signal de Férédetse / Chaux de Férédetse ![]() unter den Felsen(1395m) → Ruisseau de l'Essert → Fahrweg (1425m, Tissinèva Derrey) → Sattel Pkt. 1568 → Direktaufstieg→ Sattel Pkt. 1724 (Bank) → Südwestgrat → Dent de Vounetse ![]() flacher Kurvenweg→ Sattel Pkt. 1568 → Vounetse ![]() ![]() |
♦
Freitag, 30. Oktober 2015 (303)
39.7km, +2300m / -1800m (303) |
315)
Mit dem Arvidossen und dem Höh Grat erledigt ich heute
weitere Gipfel unter 2000 Metern.
Den Arvidossen habe ich direkt über den Grat erstiegen,
das war nicht besonders schwer.
Aktuell sind nur noch 46 Einträge auf der Liste,
gemäss dem ehemaligen virtuellen Gipfelbuchvon Roman Koch ( RomanKoch-Liste, RomanKoch-Gipfel, RomanKoch-Hausberg). Im Schlussspurt von Hohfluh zum Brünigpass beeilte ich mich, mit dem gewünschten Zug hat es dann gut geklappt. Der Zug fuhr auch später, als ich es mir unterwegs ausgerechnet hatte. Laufstrecke zwischen «482m» und «2043m» über Meer (Unterschied 1561 Meter). Bahnhof Giswil «485m» → Aa → Rudenz → Bahnübergang Pkt. 548 → Ächerliberg → Ächerli → Ächerliwald → Bärfallen / Tristel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 29. Oktober 2015 (302)
27.7km, +1500m / -1500m (302) |
314)
Tagesziel war mit dem Turren ein weiterer Gipfel unter 2000 Metern,
davor vernetzte ich noch meine Laufstrecken bei der Bergstation Schönbüel.
Nach Regenfall hatte es heute viel Nebel und es war recht kühl und windig.
Oben lag noch eine fast geschlossene Schneedecke, das Strässchen war zuoberst ganz weiss.
Laufstrecke zwischen «692m» und «2011m» über Meer (Unterschied 1319 Meter).
Bahnhof Lungern «752m» →
Lungerersee Bad →
Im Rietli →
Obsee →
Lauibach →
Walchi Pkt. 775 →
Schwand Pkt. 1286 →
Mülimäs Pkt. 1391 →
Sattelmatt Pkt. 1572 →
Finsterbüel ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 28. Oktober 2015 (301)
38.4km, +2050m / -1950m (301) |
313)
Wieder eine wunderbare Tour, ideal an die trockenen Herbstwiesen angepasst.
Ich bin gerade mit den ersten Regentropfen
fertig geworden, der Regen kam aber erst später.
Laufstrecke zwischen «921m» und «2103m» über Meer (Unterschied 1182 Meter).
Bushaltestelle Im Fang, Dorf «922m» →
Jaunbach Brücke →
Unterberg Pkt. 1187 →
Pkt. 1228 →
Oberberg Pkt. 1279 →
Pkt. 1323 →
Dürry →
Vorder Maischüpfen Pkt. 1500 →
Pkt. 1475 →
Pkt. 1452 →
Obere Jansegg Pkt. 1507 →
Ritz Pkt. 1677 →
Alpligen Pkt. 1630 →
Materialhüttli (1783m) →
Südostgrat →
Alpligenflue →
Chörblispitz ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrtbis Charmey. |
♦
Dienstag, 27. Oktober 2015 (300)
41.1km, +1950m / -2250m (300) |
312)
Neben mir sind noch 3 Wandernasenbis Gfellen gefahren. Mit dem Schimbrig und der Grönflue habe ich wieder zwei bisher fehlende Gipfel unter 2000 Metern erobert. Bei der Grönflue war ich erstaunt wie leicht das ging und auch der Übergang beim Schimbrig vom Hengst zum Hauptgipfel war keine echte Herausforderung. Im Aufstieg von Hurbele zur Grönflue bin ich soweit möglich immer südlich im Wiesenhang geblieben. Auf dem Rückweg bin ich immer auf dem Grat zur Leitere geblieben. Der Abstieg von der Schafmatt war eine selten begangene Variante. Erst zwischen die Felsen, dann Richtung Graben links und sofort unter den Felsen durch auf ein schönes Grasband, dann über die Geröllhalde und Aufstieg zum Wiesengrat. Teilweise waren auf dem Wiesengrat nach Bargelen noch Wegspuren sichtbar. Laufstrecke zwischen «711m» und «1978m» über Meer (Unterschied 1267 Meter). Bushaltestelle Gfellen «1019m» → Hintergfellen Pkt. 1043 → Oberbrüedermättli → Brüdern Pkt. 1080 (Kapelle) → Älleggbach Steg → Grosse Entle Brücke Pkt. 1073 → Abkürzung → Schafschimbrig (1425m) → Pkt. 1475 → Hütte (1600m) → Ostgrat → Schimberigflue → Schimbrig - Hengst / Schimberig - Hängst ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 26. Oktober 2015 (299)
39.2km, +1950m / -2200m (299) |
311)
Wunderbares Herbstwetter und nahezu ideale Bodenverhältnisse.
So war der Aufstieg zum und der Abstieg vom Vanil des Artses
viel einfacher als gedacht.
Beim Dent de Lys nahm ich unten den direkten Aufstieg
mit Metallbügeln und Seilösendurch die Felsen zum Normalaufstieg auf dem Kettenweg. Laufstrecke zwischen «738m» und «2014m» über Meer (Unterschied 1276 Meter). Bahnhof Allières «1006m» → L'Auge → Pkt. 1141 → Orgevaux Pkt. 1264 → Motélon d'Amont Pkt. 1320 → Chaux du Gros Orgevaux (Ostgrat) → Gratgipfel (1705m) → Vanil des Artses ![]() ![]() ![]() Unter den Felsen(1625m) → Südostgrat (1640m) → Cuvigné → Grosse Frasse Pkt. 1268 → Servan Pkt. 1174 → Petite Frasse Pkt. 1089 → Momont (Brücke, 985m) → Maumont → Crepapeyre Pkt. 895 → Plat Mont Pkt. 878 → L'Ermitage → Kapelle Pkt. 807 → Albeuve → La Marive pont → Planchette → Bahnhof Neirivue «754m». Hôtel-Restaurant de la Croix de Fer aux Allières liegt fast direkt beim Bahnhöfli, www.lacroixdeferallieres.ch. Steingeissen mit Nachwuchs auf dem Gipfel und fast 50 Gämsen im obersten Talkessel östlich des Dent de Lys. |
♦
Sonntag, 25. Oktober 2015 (298)
12.2km, +50m / -50m (298) |
310) Leichter Morgenlauf ab Tann, nach der Zeitumstellung auf Winterzeit bereits früh auf den Beinen. Laufstrecke zwischen «498m» und «527m» über Meer (Unterschied 29 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Nauen → Possengraben → Tanner Riet → Feldhof → Possengraben Brücke → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Tafleten → Wändhüslen → Affeltrangen (Hinwil) → Wändhüslen → Tafleten → Bahnhof Bubikon → Unterführung Autobahn → Possengraben Brücke → Feldhof → Tanner Riet → Possengraben → Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, keine Probleme, wenig steife Beine. |
♦
Samstag, 24. Oktober 2015 (297)
14.0km, +350m / -350m (297) |
309)
Wettkampf: 16. Herbstlauf Wila.
Ins Ziel gekommen bin ich sehr zufrieden nach einer
Laufzeit von
47′27″.
Laufstrecke zwischen «561m» und «760m» über Meer (Unterschied 199 Meter).
Bahnhof Wila «568m» →
Schulhaus Eichhalde →
Eichhalden →
Weierbach →
Grüenau →
Mülibach →
Hüttlibach →
Brunnacher Pkt. 562 →
Brunntändler →
Chrumm →
Hüttlibach →
Einetwis →
Hofwis →
Weierbach →
Eichhalden →
Start→ Weierbach → Grüenau → Mülibach → Hüttlibach → Brunnacher Pkt. 562 → Ägetsbüel → Rodweid → Altenrüti → Egg Pkt. 688 → Pkt. 717 → Hintereggen → Luegeten Pkt. 753 → Obere Neuhof Pkt. 745 → Kurve (703m) → Geen → Loch Pkt. 635 → Lochwis → Ziel→ Schulhaus Eichhalde → Bahnhof Wila «568m». Kurzes Einlaufen, ganz kurzes Auslaufen. Meist war ich für den K L C — Kleeblatt-Laufcup mit der Rangliste beschäftigt, www.kleeblatt-laufcup.ch. |
♦
Freitag, 23. Oktober 2015 (296)
19.2km, +200m / -200m (296) |
307)
Kurzer Lauf am Morgen, das reichte aber bereits für den heutigen Ruhetag. Laufstrecke zwischen «542m» und «569m» über Meer (Unterschied 27 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kaserne → Parkstrasse → Wankdorf Center→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Stade de Suisse→ Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Kleine Allmend → Unterführung Bahnlinie → Mösli → Waldau Psychiatrische Klinik → Kreuzweg Pkt. 548 → Waldau Psychiatrische Klinik → Mösli → Unterführung Bahnlinie → Kleine Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Grosse Allmend → Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Stade de Suisse→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Wankdorf Center→ Parkstrasse → Kaserne → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Flotter Lauf, keine Probleme, gut erholt von den Vortagen. 308) Leichtes und kurzes Abendläufchen im Thal bei Balsthal. Laufstrecke zwischen «481m» und «557m» über Meer (Unterschied 76 Meter). Bahnhof Thalbrücke «483m» → Balsthal → Augstbach Brücke → Dünnern Brücke → Bad → Brunnersmoosstrasse → Moos → Rumimoos → Schiessstand Pkt. 482 → Goleten → Ledertschopen (557m) → Änerholz (Schützenhaus) → Thuem Pkt. 513 → Moosmatten Pkt. 482 → Rumimoos → Schiessstand Pkt. 482 → Läberen Pkt. 481 (Waldrand) → Schiessstand Pkt. 482 → Rumimoosstrasse (Sporthalle) → Brunnersmoosstrasse → Bad → Dünnern Brücke → Augstbach Brücke → Balsthal → Bahnhof Thalbrücke «483m». Jura-Top-Tour — J T T Finisher Night 2015, www.juratoptour.ch. Neben Erinnerungspreis, Ehrungen und Verlosungen gab es noch Salat, Teigwaren und Torten-Dessert. Kurzweilige Heimreise mit Gregorio Sablone und Stefan Meinzer. |
♦
Donnerstag, 22. Oktober 2015 (295)
42.1km, +1850m / -1650m (295) |
306)
Nach den Tessiner Gipfel unter 2000 Metern ging
ich heute auch am Glaubenberg aufräumen. Für dem Schimbrig hat die Zeit nicht mehr gereicht, der Pfad über den Schlierengrat nahm sehr viel Zeit in Anspruch. Der Aufstieg nach Langis war etwas umständlich, bei Muracher habe ich die Abzweigung verpasst und bin dann erst nach dem Steinibach in den Aufstieg gekommen. Dafür habe ich mir den Schluss leicht gemacht und bin alles auf der Strasse bis Entlebuch gelaufen. Laufstrecke zwischen «480m» und «1748m» über Meer (Unterschied 1268 Meter). Bahnhof Giswil «485m» → Aa Brücke → Laui Brücke → Rietli → Hirsere Ried → Spechtsbrenden/Rietli → Zopf → Rütibach Brücke Pkt. 493 → Linden → Forstmattli Pkt. 505 → Forst → Steinibach Brücke Pkt. 520 → Mattacher Pkt. 628 → Schlimbach → Ober Hostett → Gerisbach (740m) → Guberwald Pkt. 827 → Schlimbach → Faltig → Golpi Pkt. 1014 → Stockenmatt Pkt. 1068 → Nienenhüttenwald → Glatt Allmend (1231m) → Schwander Allmend Pkt. 1272 → Schwandmettlen Pkt. 1299 → Herrenboden Pkt. 1352 → Wissensteinen Pkt. 1386 → Langis Pkt. 1442 → Moorwiesen → Südostgrat → Glaubenstock ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 21. Oktober 2015 (294)
39.6km, +1850m / -1950m (294) |
305)
Erst als ich schon im Tessin war, habe ich bemerkt,
dass ich meine Karten und weitere Bürosachennicht eingepackt hatte. Das war sehr ärgerlich, wenigstens hatte ich mir die Strecke angesehen und fand den Weg auch einigermassen ohne Karte. Hilfreich wäre ein Blick darauf aber oft schon gewesen. Ich bin einmal falsch gelaufen und dann habe ich noch eine Runde um einen kleinen Hügel gedreht, was auch nicht erwünscht war. Gerade als ich den Cima della Trosa stürmte kam dichter Nebel auf, da habe ich den Gipfel fastnicht gefunden und die Aussicht war auch äusserst bescheiden. Der noch am Montag gut sichtbare Schnee war in der Zwischenzeit weitgehend weggeschmolzen. Laufstrecke zwischen «197m» und «1869m» über Meer (Unterschied 1672 Meter). Bushaltestelle Gordevio «314m» → Valle Maggia → Riale Brié Brücke → Selve → Val Grande → Al Madèe (Madii) → Pii Pkt. 870 → Piano Pkt. 987 → Westgrat → Monasté (1200m) → Pianosto (1320m) → Frascalin Pkt. 1368 → Alpe Vegnasca Pkt. 1422 → Westgrat Pkt. 1465 → Pian della Cimetta Pkt. 1606 → Cimetta ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 20. Oktober 2015 (293)
26.9km, +550m / -650m (293) |
304) Leichter Erholungslauf am Nachmittag zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «420m» und «550m» über Meer (Unterschied 130 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Unterführung Bahnlinie → Sonnenberg → Jona Brücke → Härtiplatz → Ferrach → Unterführung Bahnlinie → Wacht → Weier → Ober Moos → Überführung Bahnlinie → Unter Moos → Jona Steg → Moosbrugg → Langacher → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Täusi → Unterführung Strasse → Weier → Honegg → Ebnet → Chraueren (Kraueren) Pkt. 552 → Lattenbach Steg → Wüeri → Lütschbach Unterlütschbach → Hinteregg (Bächli Steg) → Eggwald (Gibelsriet) → Gibelsriet → Lettengass → Chälen → Chälenstich → Eggwald → Egg → Hohweg → Hummelberg/Johannisberg → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Keine Probleme gut gefühlt, wieder mal gut ausgeschlafen. |
♦
Montag, 19. Oktober 2015 (292)
36.6km, +1600m / -1600m (292) |
303)
Das war eine sehr gute Idee gestern Abend mit der Reise ins Tessin.
Ich durfte einen herrlichen Herbsttag und eine wunderbare Laufstrecke erleben.
Im Abstieg vom Pizen wurde gerade eine neue Steintreppe erstellt
und danach der Weg noch etwas weiter auf dem Grat geführt.
Ich entschied mich alles über den Grat zu laufen.
Sehr schöner Waldgelände mit einigen Felsen und viel trockenem Laub,
richtig steil wurde es nie.
Laufstrecke zwischen «240m» und «1560m» über Meer (Unterschied 1320 Meter).
Bahnhof Verscio «274m» →
Centovalli →
Steintreppen →
Monda Pkt. 651 →
Praplanin →
Littuno Pkt. 940 →
Vii Pkt. 1126 →
Testa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fenekvon Luzern bis Tegna. Er nahm sich heute nur nurden Colma vor. Baracca Backpacker Aurigeno — Die preiswerte Herberge in der Südschweiz!, www.hostel-aurigeno.ch. Am Schluss bin ich teilweise auf dem Radweg gelaufen und somit auf dem ehemaligen Bahntrassee. Mehr zu dieser ehemaligen Bahn bei La Valmaggina – Maggiatalbahn, www.valmaggina.ch oder www.eingestellte-bahnen.ch. Die Schmalspurbahn ins Maggiatal wurde 1907 als Ferrovia Locarno – Ponte Brolla – Bignasco — L P B eröffnet. Zum Auslaufen bin ich noch etwas die Felsschluchtder Maggia bei Ponte Brolla erkunden gegangen. |
♦
Sonntag, 18. Oktober 2015 (291)
43.1km, +1550m / -2100m (291) |
302)
Neben mir sass noch ein weiterer Fahrgast im Kleinbus nach La Brévine.
Die eine Minute Umsteigezeit ist unrealistisch, selbst wenn man weiss,
wie weit vorne der Bus steht.
Heute war ich oft im dichten Nebel oder unter dem Hochnebeldeckel.
Nur einmal gegen Schluss schossen
einige Sonnenstrahlen zwischen zwei Nebelschichten durch.
Meine Planung war wieder mal sehr gut,
direkt oberhalb von Bevaix hatte ich meine erwünschte Mindestlaufzeit erreicht.
Laufstrecke zwischen «456m» und «1465m» über Meer (Unterschied 1009 Meter).
Bushaltestelle La Brévine, poste «1044m» →
Le Bied →
Le Bas des Gez →
Le Cervelet Dessous →
Pkt. 1228 →
Crêt du Cervelet ![]() ![]() ![]() Steilgraben→ Wegende (1161m) → Wanderweg (1260m) → Le Soliat Pkt. 1382 → Creux du Van (1457m) → Le Soliat - Sommet Ouest ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 17. Oktober 2015 (290)
39.5km, +900m / -1350m (290) |
301)
In Grandson bin ich ins Postauto nach Mauborget umgestiegen,
eine sehr schöne Nullnasenfahrt(nur der Chauffeur und meine Wenigkeit) in den Nebel. Gestern bin ich nicht weitergekommen, da mich durch die Stirnhöhlenentzündung verursachte Kopfschmerzen gequält haben. Heute ist endlich wieder alles gut, Eukalyptusöl sei dank, höchstwahrscheinlich oder auch nur Zufall. Laufstrecke zwischen «728m» und «1377m» über Meer (Unterschied 649 Meter). Bushaltestelle Mauborget, village «1180m» → La Magnenaz Pkt. 1200 → Champs Simon → Pkt. 1232 → La Joux Pkt. 1370 → Pässli (1276m) → Bois de la Vaux Pkt. 1313 → Pkt. 1252 → Pkt. 1241 → La Vaux → Pkt. 1167 → Pouetta Raisse Pkt. 1131 → Le Bied → Treppen/Stege → Ketten/Geländer → Pouetta Raisse (Hütte) Pkt. 1059 → Cernil Ladame → Bois du Cernil Ladame → Westgrat Pkt. 1261 → La Ronde Noire ![]() ![]() ![]() Musée de la Banderette→ Haut de la Côte → La Prise Perrinjaquet → Fin de Port → L'Areuse pont Pkt. 729 → Midi du Pont → Val de Travers → Bahnhof Travers Pkt. 749 → Überführung Bahnlinie → Crêt du l'Anneau Pkt. 735 → Les Charrières Pkt. 728 → Rosières Pkt. 729 → Pkt. 734 → Bahnhof Noiraigue «729m». Commune de Val-de-Travers, www.val-de-travers.ch. In Noiraigue habe ich noch die La source de la Noiraigue besucht. Oben auf der Hochebene von Les Ponts-de-Martel versickert der Bach Bied und tritt 270 Meter tiefer nach etwa 4 Kilometern als mächtige Quelle wieder aus, doch schon nach 700 Metern fliesst alles Wasser nur 10 Meter tiefer in die Areuse. Total 4 Gämsen in und über der Poetta Raisse getroffen. |
♦
Freitag, 16. Oktober 2015 (289)
32.5km, +900m / -900m (289) |
300) Eigentlich habe ich über die erste Jurakette bis Travers laufen wollen, aber das lag heute nicht drin. Immerhin fährt ab und zu ein Bus bis Mauborget und den darf ich nun beim nächsten Versuch nehmen. Laufstrecke zwischen «431m» und «1180m» über Meer (Unterschied 749 Meter). Bahnhof Grandson «436m» → Überführung Autobahn → Le Grand Clos → Les Loyettes → Péroset → L'Arnon pont → Clos du Pont → Fiez → Vers-chez-Patthey → Fontaines-sur-Grandson Pkt. 563 → Les Grassillières → Bois du Creux → Villars-Burquin Pkt. 798 → La Douvaz Pkt. 863 → Sur les Crêts → Bushaltestelle Mauborget village (1180m) → Pkt. 1143 → Les Pièces → Pkt. 1048 → Bois de Chanolaz Pkt. 1022 → Pkt. 945 → Grange aux Meules Pkt. 863 → Sur les Crêts Pkt. 828 → Pkt. 798 → Villars-Burquin Bellevue Pkt. 753 → Les Bessonnes Pkt. 713 → Champ du Clos Pkt. 685 → Fontaines-sur-Grandson Pkt. 563 → Vers-chez-Patthey → Fiez → Clos du Pont → L'Arnon pont → Péroset → Les Loyettes → La Chaux Pkt. 515 → Giez → Le Grandsonnet pont → Duc de Bourgogne → Überführung Autobahn → Fiez Pittet → Les Tuileries Pkt. 436 → La Brine pont → Bahnübergang Pkt. 435 → Le Bey pont → Station William Barbey → Unterführung Bahnlinie → Le Mujon pont → La Thielle pont → Bahnhof Yverdon-les-Bains «435m». Flinke Rehe am Jurahang gesehen. Starke Kopfschmerzen und die Kälte liessen mich bei Mauborget umkehren, danach hätte ich durchlaufen müssen und davon war ich heute nicht überzeugt. Im Abstieg liessen die Kopfschmerzen bald nach und auf dem Weg nach Yverdon war ich schon wieder richtig flott unterwegs. Commune de Mauborget hat etwa 110 Einwohner, www.mauborget.ch. |
♦
Donnerstag, 15. Oktober 2015 (288)
11.9km, +300m / -300m (288) |
299)
Leichter Morgenlauf nach dem Regen in der Nacht.
Laufstrecke zwischen «482m» und «692m» über Meer (Unterschied 210 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Treppe →
Abern →
Tanner Tobel →
Jona Steg →
Tannertobel →
Treppen →
Neuhof →
Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 542 →
Höll →
Jona Brücke →
Pilgersteg →
Treppen →
Bahnübergang →
Hagentobel Rank→ Treppen → Binzberg → Breitenmatt Pkt. 621 (Tüfenbool) → Hüslenbach Steg → Breitenmatt → Mannenrain → Alter Kirchweg → Rägletsmoos → Kafigass → Oberdürnten → Landetspiel → Blatt → Nauenbach Brücke → Nauenbachweg → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Leider immer noch nicht im besserer Verfassung als gestern. |
♦
Mittwoch, 14. Oktober 2015 (287)
23.0km, +250m / -250m (287) |
297)
Ganz leichter Morgenlauf auf fast flacher Asphaltstrecke.
Immerhin habe ich so das Dorf Frümsen mit den Dörfern Salez, Sax und Sennwald verbunden.
Eigentlich wollte ich höher hinauf, aber über Nacht hat es vom mir völlig
unbemerkt bis weit nach unten geschneit.
Das muss nun erst wieder wegschmelzen, dank des noch warmen Bodens
wird das glücklicherweise nicht lange dauern.
Laufstrecke zwischen «435m» und «486m» über Meer (Unterschied 51 Meter).
Bahnhof Salez-Sennwald «436m» →
Studenfeld →
Bongert →
Hölzlimad →
Herrenmad →
Bushaltestelle Frümsen Rathaus →
Stig →
Gristen →
Hueb →
Bushaltestelle Sax SG Schlössli →
Kirche →
Hueb →
Gristen →
Stig →
Bushaltestelle Frümsen Rathaus →
Hohlengass →
Frool →
Dornen →
Egg →
Bushaltestelle Sennwald Äugstisriet →
Bad Forstegg →
Schlosswald →
Burstriet →
Bahnhof Salez-Sennwald «436m».
Erst gegen Schluss bin ich etwas schneller geworden,
die Stirnhöhlenentzündung war heute stark störend.
298) Noch ein ganz kurzes Läufchen am Nachmittag, diesmal sogar mit etwas Sonne. Laufstrecke zwischen «332m» und «421m» über Meer (Unterschied 89 Meter). Bahnhof Brugg AG «352m» → Sportzentrum Mülimatt → Aare Mülimatt Steg → Strängli → Geissenschachen → Bushaltestelle Kaserne → Treppen → Rastplatz (418m) → Treppen → Rebmoos → Unteri Au → Strängli → Geissenschachen → Aare Mülimatt Steg → Sportzentrum Mülimatt → Bahnhof Brugg AG «352m». Keine Probleme, aber die Stirnhöhle macht mir immer noch zu schaffen. |
♦
Dienstag, 13. Oktober 2015 (286)
26.1km, +1300m / -1300m (286) |
296)
Ich hatte es eigentlich trocken erwartet,
es regnete aber oft leicht und etwas Nebel zog von unten hoch.
Unter den Kapuzinernmusste ich mich durchs sehr wehrhafte Föhrendickicht kämpfen. Nachdem ich endlich durch war, musste ich wenig später auf dem felsigen Grat kapitulieren. Alles war feucht und rutschig und die Übersicht hatte ich auch verloren im Regen. Laufstrecke zwischen «1285m» und «2104m» über Meer (Unterschied 819 Meter). Bushaltestelle Steg (FL), Hotel «1303m» → Land FL → Malbunerbach → Rüfana Pkt. 1509 → Bärg Pkt. 1719 → Südgrat Pkt. 1929 → Südwestgrat (1968m) → Sattel (1980m) → Zügi → Pkt. 1961 → Sattel Pkt. 2050 → Schönberg ![]() |
♦
Montag, 12. Oktober 2015 (285)
26.7km, +600m / -500m (285) |
295)
Den geplanten Lauf von Uster nach Kempten hatte ich viel
zu grosszügig angelegt, damit es mit der Zeit doch einigermassen passte,
musste der Zug von Pfäffikon ZH bis Kempten helfen.
Laufstrecke zwischen «460m» und «583m» über Meer (Unterschied 123 Meter) und zwischen «549m» und «864m» über Meer (Unterschied 315 Meter).
Bahnhof Uster «464m» →
Hasenbüel →
Winikon Pkt. 475 →
Schattenacher →
Überführung Autobahn →
Winiker Hard →
Hacken →
Freudwil →
Höchi →
Im Brandacher →
Feichrüti →
Giwitzenriet Pkt. 540 →
Büel →
Bahnhof Pfäffikon ZH «547m» |
Bahnhof Kempten «552m» →
Chämtnerbach Brücke →
Unterführung Strasse →
Kempten Schulhaus Walenbach →
Talhof →
Eichholz →
Burgweid →
Adetswil →
Bürgweidli →
Pkt. 809 →
Türli →
Pulten →
Ebnerberg ![]() im Kreisgetrabt. |
♦
Sonntag, 11. Oktober 2015 (284)
14.0km, +150m / -150m (284) |
294)
Leichter und erholsamer Abendlauf.
Laufstrecke zwischen «543m» und «569m» über Meer (Unterschied 26 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kaserne →
Parkstrasse →
Wankdorf Center→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Stade de Suisse→ Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Kleine Allmend → Unterführung Bahnlinie → Mösli → Waldau Psychiatrische Klinik → Kreuzweg Pkt. 548 → Wegmühle → Bolligen Rothus → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli → Bushaltestelle Zollhaus → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Waldeck → Schosshaldewald → Bushaltestelle Paul Klee Zentrum → Überführung Autobahn → Schosshaldenstrasse → Bitziusstrasse → Haspelweg (Schönbergpark) → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Schänzlistrasse → Salem-Spital→ Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Seit dem PanoramaLauf bin ich nicht ganz fit, momentan werde ich noch von einer Stirnhöhlenentzündung gebeutelt. |
♦
Samstag, 10. Oktober 2015 (283)
52.1km, +2200m / -2950m (283) |
293)
Da ich heute möglichst viele Minuten erlaufen wollte,
habe ich bereits beim Umsteigen und Warten in Meiringen
ein ausführliches Einlaufen hinter mich gebracht.
Eine Freude ist es, wenn ich am Abend diese Zeit hinten addieren darf.
Beim Start war ich etwas übermotiviert und habe den Weg hinter dem Hotel verfehlt.
Der steile Direktaufstieg zum Hügel bei Punkt 1399 war viel interessanter.
Den nicht markierten Weg habe ich erst zu Beginn der Weide bei Rufenen wieder gefunden.
Oben wollte ich eigentlich über Grindelgrat und Tschingel stürmen,
dann bin ich aber gerade in Gegenrichtung auf den sehr anziehenden Garzen gestürmt.
Die Schlüsselstelle war der Gummleni Felsgrat, dabei musste ich teils auch kurz
in den schattigen Norden ausweichen. Zurück über diesen Grat wollte ich nicht mehr unbedingt,
deshalb bin ich beim Garzen in Richtung Wildgärst weiter. Wobei mir dann der direkte Weg
über den Grat auf den Wildgärst nicht ganz gefallen hat.
Diese Variante sollte aber auch leicht möglich sein.
Laufstrecke zwischen «565m» und «2890m» über Meer (Unterschied 2325 Meter).
Bushaltestelle Rosenlaui, Hotel «1328m» →
Pkt. 1399 →
Rufenen →
Vordere Mettlewald →
Mettlen →
Schiissbach →
Obermettlen Pkt. 1850 →
Grindelfeld Pkt. 2097 →
Läger →
Sunneweng →
Schöniwanghörner / Scheeniwang ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 9. Oktober 2015 (282)
14.8km, +450m / -200m (282) |
292) Breitenmattstart in 14′56″, direkt gefolgt von Blattenbachstart in 32′13″ und danach weiter mit Waldstart in 41′41″. Obwohl ich mich nicht angestrengt habe, war das doch etwas gar langsam. Schlecht habe ich mich dabei allerdings nicht gefühlt. Laufstrecke zwischen «525m» und «799m» über Meer (Unterschied 274 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Eicholz → Breitenmatt → Töbeli → Blattenbach → Feld → Bleiche → Jona Brücke → Wald ZH Dorfplatz → Elbatobel → Jona Steg → Jonatobel → Jonatal → Grosswis → Aatal → Pkt. 703 → Neutal Breiten Pkt. 710 → Jona Steg → Ried → Jona Brücke → Überführung Bahnlinie → Sennweid → Bahnhof Gibswil «757m». Keine Probleme, leichter Regenerationslauf. |
♦
Donnerstag, 8. Oktober 2015 (281)
44.8km, +1600m / -1600m (281) |
291)
Laufstrecke zwischen «1010m» und «2248m» über Meer (Unterschied 1238 Meter).
Brusio, Alpe San Romerio «1793m» →
Calcherin Pkt. 1787 →
Bel Vündal →
Plan da Val →
Val da Terman (1482m) →
Barghi →
Gügliel →
Valasela (1343m) →
Val da Prada Pkt. 1339 →
La Bosca →
La Crota →
Cologna Pkt. 1111 →
Valposchiavo →
Poschiavino Brücke →
Bahnhof Poschiavo Pkt. 1014 →
Resena Pkt. 1071 →
Varunasch Brücke →
Privilasco →
Cadera (Station) →
Motta da Cadera Pkt. 1509 →
La Crus →
Cavgliasch Brücke Pkt. 1680 →
Bahnhof Cavaglia Pkt. 1693 →
OE →
Li Vegli →
Asciai da Palü →
Lagh da Palü (Agrotourismo) →
OE →
Bahnhof Alp Grüm Pkt. 2091 →
Albergo Belvedere→ Pru dal Vent ![]() Galleria Lunga→ Costa dal Mort → Lago Bianco Staudamm Süd → Pkt. 2236 → Tegnus Pkt. 2236 → Plan da Cambrena Pkt. 2243 → Lago Bianco Staudamm Nord Pkt. 2237 → Lej Nair → Lej Pitschen → Süsom Arlas → Unterführung Bahnlinie → Ova da Bernina → Ova d'Arlas Steg → Unterführung Bahnlinie → Alp da Buond Sur Pkt. 2136 → Plaun d'Arlas → Alp da Buond Suot → Station Bernina Divolezza → Las Stüertas → Station Bernina Suot Pkt. 2046 → Ova da Bernina → Pro Nouv Pkt. 2023 → Cascata da Bernina → Ova da Morteratsch Brücke → Bahnhof Morteratsch Pkt. 1896 → Alp Veglia → Runtunas → Station Surovas Pkt. 1822 → Punt Ota → Engiadin'Ota / Oberengadin → Ova da Rosegg Brücke → Pontresina/Puntraschigna → Bahnhof Pontresina «1774m». ll Giardino dei Ghiacciai di Cavaglia — Le marmitte dei gigante, www.ghiacciai.info. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 7. Oktober 2015 (280)
26.2km, +2050m / -700m (280) |
290)
Laufstrecke zwischen «429m» und «2010m» über Meer (Unterschied 1581 Meter).
Bahnhof Tirano (I) «429m» →
Valtellina →
Adda →
Pkt. 441 →
Pkt. 514 →
Roncaiola (I) Pkt. 802 →
Piazzo →
Pkt. 1022 →
Abzweigung La Dogana (1110m) →
Pradentia (I) (1500m) →
Le Zocche (I) Pkt. 1626 →
Grenzstein 8→ Grenzstein 9Pkt. 1910 → Grenze I/CH → Plan Cavalin → Funtanela → Val Braga (1930m) → Doss Mezzan → Bratel → Grüm Sot Pkt. 1888 → Li Spazadi → Val Sarasca Pkt. 1899 → Vendüi → Salina Pkt. 1817 → Val Granda → Pkt. 1974 → Val Pisciana → Li Murus → Predusin/Predüasc (1990m) → Hütte Pkt. 2001 → Valposchiavo → Brusio, Alpe San Romerio «1793m». Ristoro San Romerio, www.sanromerio.ch. Auf der Via Valtellina von Tirano in Italien bis Pontresina gelaufen, danach ginge es weiter über S-chanf, Scalettapass, Davos, Klosters, Schlappin bis Schruns in Österreich. Das erinnert mich an den Lauf vom 29. September 2015 im Schlappintal. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 6. Oktober 2015 (279)
27.3km, +600m / -550m (279) |
289) Leider war die Brücke über den Kanal nach Albbruck (D) wegen Sanierung gesperrt. Deshalb konnte ich den Rhein erst vor Leibstadt beim Kraftwerk nach Dogern (D) überqueren. Ich kann das gut im November nochmals versuchen, dann vielleicht sogar ohne Dauerregen. Laufstrecke zwischen «305m» und «714m» über Meer (Unterschied 409 Meter). Bushaltestelle Schwaderloch, Bahnhof «310m» → Rhein Steg → Grenze CH/D → Stauwehr Albbruck-Dogern → Rhein Brücke → Bahnhof Dogern (D) → Niederberg (D) Pkt. 714 → Aussichtspunkt (Pavillon) → Waldkirch (D) → Schmitzingen (D) → Seltenbach → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Waldshut (D) «340m». Leider fahren zwischen Laufenburg und Koblenz keine Personenzüge mehr. Zwischen Leibstadt und Koblenz fährt gar nur noch ein kleiner Rufbus. Mein Bus ab Laufenburg fuhr weiter nach Döttingen an die Bahnlinie von Koblenz nach Baden. Keine Probleme, Schnupfen ist schon fast wieder ganz weg. |
♦
Montag, 5. Oktober 2015 (278)
12.5km, +100m / -100m (278) |
288)
Nochmals die Strecke Richtung Bollingen getestet,
diesmal bereits beim Kreuzweg-Kreisel umgekehrt.
Das reichte aber bereits für den heutigen Ruhetag. Laufstrecke zwischen «542m» und «569m» über Meer (Unterschied 27 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kaserne → Parkstrasse → Wankdorf Center→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Stade de Suisse→ Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Kleine Allmend → Unterführung Bahnlinie → Mösli → Waldau Psychiatrische Klinik → Kreuzweg Pkt. 548 → Waldau Psychiatrische Klinik → Mösli → Unterführung Bahnlinie → Kleine Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Grosse Allmend → Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Stade de Suisse→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Wankdorf Center→ Parkstrasse → Kaserne → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Flotter Lauf, keine Probleme, gut erholt von den Vortagen. |
♦
Sonntag, 4. Oktober 2015 (277)
28.4km, +600m / -600m (277) |
287)
Morgenlauf in Zürich und dann flott auf den Üetliberg.
Laufstrecke zwischen «407m» und «870m» über Meer (Unterschied 463 Meter).
Bahnhof Zürich Stadelhofen «411m» →
Bellevue →
Limmat Quaibrücke →
Arboretum →
Hafen Enge →
Wollishofen Rote Fabrik→ Zürichsee Holzsteg → Restaurant Seerose → Bushaltestelle Stadtgrenze → Unterführung Bahnlinie → Treppe → Hornhalden → Tal → Äntlisberg Pkt. 474 (Waldrand) → Überführung Autobahn → Manegg → Sihl Brücke → Gänziloo → Albisgüetli Schützenhaus → Meierholz Pkt. 478 → Kolbenhof → Goldbrunnen → Bächli Brücke Pkt. 611 → Serpentinenweg→ Hohenstein ![]() Hotel Uto Kulm→ Uetliberg ![]() ![]() Serpentinenweg→ Döltschi → Station Zürich Triemli → Haltestelle Zürich, Triemli → Heuried → Lochergut → Überführung Bahnlinie → Bäckeranlage → Sihlpost → Bahnhof Zürich HB «408m». Mit cityrunning.ch auf den Üetliberg, fast alles dazu ist auf www.cityrunning.ch zu finden. Auf dem Gipfel gab es heissen Tee und einzeln verpackte Guetzli. Zuletzt war ich am 28. Oktober 2012 mitgelaufen. |
♦
Samstag, 3. Oktober 2015 (276)
22.6km, +550m / -300m (276) |
286)
Wettkampf: 9. PanoramaLauf Bachtel, Wald ZH.
Ins Ziel gekommen bin ich zufrieden nach einer
Laufzeit von
46′45″.
Breitenmattstart in 11′18″,
direkt gefolgt von
Blattenbachstart in 24′43″
und danach weiter mit
Gibswilstart in 52′22″.
Laufstrecke zwischen «512m» und «884m» über Meer (Unterschied 372 Meter).
Bahnhof Tann-Dürnten «516m» →
Lindenhof →
Tann-Brunnenbühl →
Eichholz →
Breitenmatt →
Töbeli →
Blattenbach →
Tänler →
Dieterswil →
Hueb →
Büel →
Ried →
Bahnhof Gibswil →
Geren →
Ried →
Start→ Überführung Bahnlinie → Sennweid → Geren → Ried Pkt. 763 → Überführung Bahnlinie → Rod (Raad) → Huebhansen → Hundsruggen → Hinter Erli → Vorder Erli Pkt. 783 → Hüebli → Oh Pkt. 789 → Chürzi → Fälmis Pkt. 874 → Ger Pkt. 880 → Hintergaden → Oberholz → Schmittenbach Brücke → Chürzi → Oh Pkt. 789 → Hüebli → Vorder Erli Pkt. 783 → Hinter Erli → Hundsruggen → Huebhansen → Rod (Raad) → Überführung Bahnlinie → Ziel→ Ried → Geren → Bahnhof Gibswil «757m». Wie schon beim Pfäffikersee-Lauf machte mir die Oberschenkelrückseite etwas zu schaffen, vielleicht sollte ich doch ab und zu wieder etwas schneller laufen. Das könnte helfen. |
♦
Freitag, 2. Oktober 2015 (275)
24.0km, +1000m / -1250m (275) |
285)
Schon wieder ist ein Gipfel unter 2000 Metern erledigt.
Wenn ich
am 12. Oktober 2010
gewusst hätte, wie einfach der Aufstieg zum Strick ist,
wäre das schon lange erledigt gewesen.
Laufstrecke zwischen «810m» und «1946m» über Meer (Unterschied 1136 Meter).
Bushaltestelle Sörenberg, Hirsegg «1071m» →
Südelbach Brücke →
Pkt. 1151 →
Pkt. 1169 →
Bursteggstall →
Bodenhütten Pkt. 1436 →
Heftibode →
Heftihütte (Grat) →
Pkt. 1885 →
Kette →
Schrattenflue - Strick ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 1. Oktober 2015 (274)
13.5km, +100m / -150m (274) |
284) Auf meiner relativ alten Karte hatte ich mir einen schönen Schleichweg durch den Werriker Hard ausgesucht, in der Realität war der leider nicht mehr zu finden. Laufstrecke zwischen «460m» und «556m» über Meer (Unterschied 96 Meter). Bahnhof Illnau «517m» → Unterillnau → Neuguet Pkt. 528 → Wildert → Waldhof Pkt. 550 → Nübruch → Gutenswil Pkt. 528 → Breiti → Acherbüel → Hard → Im Türli Pkt. 510 → Oberi Wolfsgrueb → Werriker Hard → Überführung Autobahn Pkt. 474 → Schattenacher → Winikon Pkt. 475 → Hasenbüel → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Uster «464m». Heute zum allersten Mal durch Gutenswil gelaufen. Leichter Lauf zur OK Sitzung für den 5-Tage Berglauf-Cup 2015 und 2016 in Uster. |
♦
Mittwoch, 30. September 2015 (273)
49.3km, +2700m / -2700m (273) |
283)
Heute habe ich die
am 24. September 2015
gepante Tour nachgeholt und gleich noch über die Pointe de Combette verlängert.
Da der erste Bus am Abend erst 17:35 nach Orsières fährt,
hatte ich sehr viel Zeit, um am Schluss noch den Wiederaufstieg zum La Dotse zu wagen.
Es war eine gute Idee diese Tour erst jetzt als dritte Tour im Val Ferret zu machen.
Heute waren die Streckenverhältnisse fast ideal, nur in Nordhängen lag noch Schnee.
Etwas ungeschickt war mein Sturz aufs Knie, nachdem ich mich nach dem Tête de Ferret
zu fest in die Kurve gelegt habe und auf dem Innenskiausgerutscht bin. Der Schlag auf die Kniescheibe war seitlich ziemlich heftig und eine leicht blutende Wunde war die Folge. Der Schmerz verflog jedoch bald und zum Glück war ich nur auf Schotter gelandet. Es lag wenig feiner Schotter auf einer schmierigen Auftauschicht, darunter war es wohl noch gefroren. Danach war ich vorsichtiger und fast rutschfrei für den Rest des Tages. Auf dem Grand Six Blanc habe ich meine Handschuhe liegen lassen. Das merkte ich erst als es im Abstieg immer wärmer wurde und ich mir überlegte die Mütze auszuziehen. Das tat ich dann auch und in flotten 11 Minuten war ich wieder bei meinen Handschuhen oben. Im zweiten Anlauf konnte ich auch meine Abstiegsroute noch etwas beschleunigen. Mit Handschuhen fühle ich mich beim Kletternnoch deutlich unsicherer, als mit freien Händen. Laufstrecke zwischen «1109m» und «2696m» über Meer (Unterschied 1587 Meter). Bushaltestelle La Fouly VS «1191m» → Le Clou → Dranse de Ferret Brücke Pkt. 1614 → Larteron → Léchère Dessus Pkt. 1877 → Cretté de la Gouille ![]() ![]() ![]() ![]() Schlüsselstelle→ Arête des Econduits ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nullnasenfahrt. Das heisst ich war jeweils der einzige Fahrgast und habe das zweifelhafte Privileg mehr oder weniger genossen, irgendwie ist das immer ein seltsames Gefühl, finde ich zumindest. Auf den Planfins de la Léchère war gerade jemand dabei auf Knien im eiskalten Wind die Schafzäune zusammen zu rollen, da hätte ich keine Sekunde anhalten mögen. Tiefblick vom Tête de Feret nach Italien zum Rifugio Elena — Val Ferret (I), www.rifugioelena.it. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 29. September 2015 (272)
44.1km, +2000m / -2000m (272) |
282)
Wunderbarer Herbstlauf im Prättigau. Bei Alp hat mich der Wegweiser etwas verwirrt,
so dass ich den Weg unterhalb statt oberhalb der Hütten
nach Nordwesten genommen habe. Immerhin war dann der Weg
sehr schön und mit einem Direktaufstieg zum Wegweiser Zug liess sich das leicht wieder korrigieren.
Wie in Les Diablerets sind auch in Klosters die Gipfel und Fernziele erst weit oben auf den Wegweisern ersichtlich.
In diesem Fall ging es erst beim Wegweiser Zug richtig los.
Laufstrecke zwischen «1109m» und «2696m» über Meer (Unterschied 1587 Meter).
Bahnhof Klosters Platz «1191m» →
Landquart Uferweg →
Äuja Pkt. 1207 →
Berg →
Bergji →
Alp (Klosters) →
Tobel →
Pkt. 1443 →
Zug Pkt. 1569 →
Alpwald Pkt. 1632 →
Frascherwald →
Tressaura Pkt. 2053 →
Pkt. 2169 →
Älpelti (2220m) →
Pkt. 2345 →
Talgrat Pkt. 2537 →
Älpeltispitz ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Montag, 28. September 2015 (271)
34.2km, +1800m / -2200m (271) |
281)
Nachdem mir der sehr heftige Föhnsturm
am 16. September 2015
den höchsten Punkt der Alp Sigel vermieste,
habe ich diese heute im Nebel nachgeholt.
Laufstrecke zwischen «441m» und «1840m» über Meer (Unterschied 1399 Meter).
Bahnhof Wasserauen «868m» →
Schwendi Bach →
Katzensteig →
Hüttentobel →
Klein-Hütten (Chlihütten) Pkt. 1177 →
Mar Pkt. 1433 →
Obere Mans Pkt. 1555 →
Frosler →
Scharte (1680m) →
Alp Sigel ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 27. September 2015 (270)
21.2km, +150m / -150m (270) |
280)
Wettkampf: Pfäffikerseelauf Wetzikon ZH (ZLC).
Das Ziel habe ich sehr zufrieden in einer
Laufzeit von
48′37″
erreicht.
Mit dieser Leistung wäre es für mich wieder möglich einen Marathon unter 3 Stunden zu laufen.
Dieses Jahr bin ich bereits wieder 20 Stunden mehr gelaufen,
als in allen Jahren vor 2013.
Laufstrecke zwischen «523m» und «570m» über Meer (Unterschied 47 Meter).
Bahnhof Wetzikon ZH «531m» →
Zürcherstrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Schönau-Weiher →
Aabach Brücke →
Robenhausen →
Buechgrindel →
Start→ Bushaltestelle Wetzikon ZH, Motorenstrasse Pkt. 544 → Robenhuserriet → Chämtnerbach Brücke → Auslikon → Strübel Pkt. 544 → Ötschbüel → Römisches Kastell → Tumbelen → Pfäffikon ZH → Giwitzenriet → Pfäffikersee → Holzweid → Ruetschberg → Mettlen → Weid → Seehalden Pkt. 546 → Seegräben Pkt. 561 → Pkt. 539 → Rietsen → Robenhusen Pkt. 539 → Aa Steg → Bushaltestelle Wetzikon ZH, Motorenstrasse → Ziel→ Buechgrindel → Robenhausen → Aabach Brücke → Schönau-Weiher → Unterführung Bahnlinie → Zürcherstrasse → Bahnhof Wetzikon ZH «531m». Damit ist der ZKB ZüriLaufCup 2015 abgeschlossen, alles dazu ist unter www.zuerilaufcup.ch zu finden. |
♦
Samstag, 26. September 2015 (269)
12.9km, +100m / -100m (269) |
279)
Nochmals die Strecke Richtung Bollingen getestet,
diesmal bereits beim Kreuzweg-Kreisel umgekehrt.
Das reichte aber bereits für den heutigen Ruhetag. Laufstrecke zwischen «542m» und «569m» über Meer (Unterschied 27 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kaserne → Parkstrasse → Wankdorf Center→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Stade de Suisse→ Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Kleine Allmend → Unterführung Bahnlinie → Mösli → Waldau Psychiatrische Klinik → Kreuzweg Pkt. 548 → Waldau Psychiatrische Klinik → Mösli → Unterführung Bahnlinie → Kleine Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Grosse Allmend → Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Stade de Suisse→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Wankdorf Center→ Parkstrasse → Kaserne → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Flotter Lauf, keine Probleme, gut erholt von den Vortagen. |
♦
Freitag, 25. September 2015 (268)
47.1km, +1750m / -2550m (268) |
278)
Gestern hatte ich noch kurz an diese Variante gedacht,
aber das wäre keine gute Idee gewesen.
Den Grat über Pointe de Drône und Grande Chenalette
wäre gestern noch nicht so gut begehbar gewesen.
Im Aufstieg zur Pointe de Drône waren die Ketten noch nicht nötig,
später wurde die Sicherheitseinrichtungen dann immer wichtiger für mich.
Etwas weniger Metall hätte auch gereicht, ich wäre trotzdem durchgekommen,
aber hätte man die Route weiss-blau-weiss markieren müssen.
Statistik: Heute war bereits mein 1000. Stundenlauf pro Tag in Folge,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen.
Dabeo bin ich täglich ein Läufchen länger als eine Stunde und mehr als 10 Kilometer gelaufen.
Die Stunde hatte ich schon vor den Lacs de Fenêtre geschafft,
die 10 Kilometer irgendwann später, denn die Strecke führte erst immer nur aufwärts.
Laufstrecke zwischen «892m» und «2950m» über Meer (Unterschied 2058 Meter).
Bushaltestelle Ferret «1711m» →
Val Ferret →
Forêt de Ferret →
Dranse de Ferret →
Comba Parron →
Les Ars Dessus Pkt. 1955 →
Torrent des Ars Dessus →
La Chaux →
Plan de la Chaux Pkt. 2041 →
Retours Pkt. 2376 →
Kreuz Pkt. 2479 (Aussichtspunkt) →
Lacs de Fenêtre (Nord, 2456m) →
Pkt. 2481 →
Lacs de Fenêtre (Est) Pkt. 2512 →
Tête de Fonteinte ![]() ![]() ![]() Panorama Chenalette(2792m) → Lac du Gd. St. Bernard → Col du Grand St-Bernard Hospice Pkt. 2469 → Combe des Morts → Les Tronchets → Plan des Dames → Pont de Nudry → Comba Martchanda → L'Hospitalet → Maringo Pkt. 1798 → Bushaltestelle Bourg St-Bernard → La Dranse d'Entremont passerelle Pkt. 1892 → Lac des Toules Uferweg → Sur le Four Pkt. 1882 → Torrent des Erbets passerelle Pkt. 1817 → Barrage des Toules (1822m) → Le Lavencher → Brettemor Pkt. 1712 → Les Crêtes → Dranse d'Entremont pont Pkt. 1591 → Val d'Entremont → Le Château Pkt. 1698 → Jardin botanique alpin La Linnaea→ Ruine du Château d'Allinges→ Bushaltestelle Bourg-St-Pierre commune → Unterführung Strasse → N. D. de LorettePkt. 1630 → Allèves → Cratse → Palauit → Chapelle St-Etienne Pkt. 1375 → Liddes Pkt. 1346 → St-Laurent → Torrent d'Aron pont → Fontaine Dessus → Rive Haute → Unterführung Passstrasse → Fontaine Dessous Pkt. 1159 → Pont Sec → Torrent de Pont Sec pont → Laty → Planches → Cenaire → Unterführungen Passstrasse → Parkplatz→ Dranse d'Entremont passerelle → Bahnhof Orsières «901m». Pays du St-Bernard, www.saint-bernard.ch. Beim Hospiz bin ich fast von Eisklumpen erschlagenworden. Das Tauwetter löste immer wieder etwas Eis vom Dach, das habe ich zwar rechtzeitig bemerkt, bin dann aber doch etwas dumm hingestanden. Beim Fenêtre d'En Haut konnte ich weit unter mir auf italienischem Gebiet drei Steinböcke beobachten und mit viel Zoom auch fotografieren. Bei Bourg-St-Bernard waren noch einige Murmeltiere zu bewundern. Eines hat sein Loch direkt bei den schönen Hütten vom Brettemor. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 24. September 2015 (267)
35.5km, +1650m / -2450m (267) |
277)
Auf der eigentlich geplanten Runde von Ferret über den Tête de Ferret
hatte es mir zu viel Schnee, speziell die Grate gefielen mir nicht.
Also entschied ich mich kurzerhand für den Aufstieg auf der anderen Talseite.
Das war eine sehr gute Entscheidung.
Ich kam zwar auch in den Schnee, aber nicht auf Graten und
es waren auch nur wenige nicht gross störende Zentimeter.
Laufstrecke zwischen «892m» und «2768m» über Meer (Unterschied 1876 Meter).
Bushaltestelle Ferret «1711m» →
Val Ferret →
Les Boudets Pkt. 1731 →
Le Barfay Pkt. 1820 →
Pkt. 1992 →
Alpage de Fouly Pkt. 2120 →
Pkt. 2522 →
Le Basset (Grat, 2768m) →
Sattel Pkt. 2681 →
Plan de Vouasse →
Vouasse Pkt. 2393 →
Combe de l'Â →
Abzweigung Revedin (2091m) →
La Tsissette Pkt. 2005 →
Verdeuse Pkt. 1804 →
Torrent de l'A passerelle (1745m, Bisse) →
Forêt des Torrents Pkt. 1727 →
Torrent de la Chaux →
Abzweigung Le Chapelet (1717m) →
Abzweigung Bavon Pkt. 1800 →
Plan de la Vuardette (2041m) →
Pkt. 2062 →
Plan Monnay ![]() Parkplatz→ Dranse d'Entremont passerelle → Bahnhof Orsières «901m». La Fouly — Val Ferret, www.lafouly.ch. Im Aufstieg hatte es Pfotenspuren im Schnee auf dem Bergweg, ich sah schon ganze Wolfsrudel vor meinem geistigen Auge. Bis auf die Murmeltiere nach dem Pass und Vögel war aber kein Tier zu sichten. Auf der Plan de Vuoasse flitzen die Murmeltiere über den Neuschnee. Weiter unten trabten sie über die Herbstwiesen und boxtenmiteinander. Eine Familieliess sich von mir gar nicht stören, da konnte ich sogar gemütlich fotografieren. Hier traf ich auch drei Trail-RunnerInnen und einen einzelnen Bergwanderer. Weiter unten war eine zehnköpfige SeniorInnen-Gruppe wohl auf Murmeltier-Pirsch. Gut gefallen hat mir auch die nicht verschlossene Steinhütte bei Vouasse. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 23. September 2015 (266)
37.2km, +150m / -150m (266) |
276)
Heute habe ich meine beiden Touren
vom 14. September 2015
und direkt gefolgt
vom 15. September 2015
beim EuroAirport mit dem Ausflug zur Ile du Rhin vervollständigt.
Laufstrecke zwischen «237m» und «280m» über Meer (Unterschied 43 Meter).
Bushaltestelle Basel EuroAirport (F) «267m» →
EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg →
Aéroport Bâle-Mulhouse →
Überführung Flughafenstrasse gedeckte Holzbrücke →
Flughafenfussweg→ Unterführung Flughafenstrasse → Unterführung Startbahn/Rollweg → Belvédère Gérard Pêche(Rastplatz) → Blotzheim (F) Pkt. 266 → Rotmatten → Kolomonismatten → Rotfeld → Chapelle des Champs Pkt. 264 → Bartenheim (F) Pkt. 262 → Überführung Bahnlinie → Sportplätze → Senftacker → Lange Suehne (Gravière) → Forêt de la Hart-Sud → Überführung Autobahn → Loechlé (F) → Canal de Huningue Ecluse 3 → Usine hydroélectrique du Kembs→ Grand Canal d'Alsace Ecluse → Île du Rhin (F) → Réserve naturelle de l'Île du Rhin→ Le Rhin Uferweg → Barre d'Istein / Isteiner Schwellen→ Staatsgrenze F/D → Rhein Wehr → Märkt (D) → Rhein (Palmrainbrücke / Pont Palmrain) → Weil am Rhein (D) Hüningen → Rhein Dreiländerbrücke → Staatsgrenze D/F → Le Rhin Passerelle des Trois Pays → Huningue (F) → Canal de Huningue Ecluse 1 → Rhein Uferweg → Grenze F/CH → Haltestelle St-Louis Grenze → St. Johanns-Tor → Spalentor → Schützenmatte → Leichtathletikstadion → Birsig Viadukt → Bahnhof Basel SBB «278m». Ville de Kembs, www.kembs.fr. |
♦
Dienstag, 22. September 2015 (265)
23.9km, +450m / -450m (265) |
274)
Breitenmattstart in 12′53″,
direkt gefolgt von
Blattenbachstart in 28′54″
und danach weiter mit dem
Gibswilstart in 1h01′03″.
Laufstrecke zwischen «525m» und «812m» über Meer (Unterschied 287 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Eichholz →
Breitenmatt →
Töbeli →
Blattenbach →
Tänler →
Dieterswil →
Hueb →
Büel →
Ried →
Bahnhof Gibswil «757m».
Abendlicher Lauf zur Sitzung im Schanzehüsli Gibswil für den
K L C — Kleeblatt-Laufcup,
www.kleeblatt-laufcup.ch.
275) Ich glaube ich war etwas müde. Nach Blattenbach bin ich doch tatsächlich falsch rechts abgebogen und habe es nicht mal sofort gemerkt. Es war aber auch sehr dunkel dort. Laufstrecke zwischen «525m» und «812m» über Meer (Unterschied 287 Meter). Bahnhof Gibswil «757m» → Ried → Büel → Hueb → Dieterswil → Tänler → Blattenbach → Töbeli → Breitenmatt → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Sehr gut gefühlt, flotte Beine. Nur die Dunkelheit hat mich etwas ausgebremst. |
♦
Montag, 21. September 2015 (264)
47.9km, +2500m / -2850m (264) |
273)
Toller Wochenstart mit einem sehr langen und herrlichen Berglauf im Wallis.
Diesmal bestand der ganze Lauf fast nur aus Ideallinie,
viel besser hätte ich die Strecke nicht erwischen können.
Wundere Herbstwelt mit Pflanzen in grün, rot und gelb.
Dazu Fels und Steine in weiss über veschiedenste Grautöne bis schwarz.
Laufstrecke zwischen «1188m» und «3070m» über Meer (Unterschied 1882 Meter).
Bushaltestelle Mottec «1556m» →
Val d'Anniviers →
La Navisence pont →
Les Mijonettes →
Mayens de Barneuza →
Barneuza Pkt. 2118 →
Pkt. 2273 →
Abzweigung Tsahélet Pkt. 2344 →
Nava Bella Lé Pkt. 2399 →
Pkt. 2424 →
Lawinenverbauungen →
Bec de Nava ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() par les cascades→ Treppen/Holzgeländer → Le Prilett (Gîte du Prilet) Pkt. 1695 → Torrent des Moulins → Les Moulins Pkt. 1586 → Forêt des Invers → Val d'Anniviers → Bushaltestelle Vissoie, poste «1202m». Anreise von Thun bis Vissoie und Gipfeltreffen auf dem Burgihorn mit Schafund Fuchswar sehr schön und spannend. wanderschaf, www.wanderschaf.ch. Fenek, www.fenek.org. Während ich noch den Le Toûno bestieg beschäftigten sich die beiden mit dem gesamten Grat über die Pointes de Nava. Leider hat Busfahrplan von Vissoie nach Sierre um 17:15 ein Lücke. So durfte ich noch eine Stunde warten und genau zu dem Zeitpunkt war auch schon Sonnenuntergang im tiefen Tal. Gîte restaurant du Prilett Saint-Luc, www.prilet.ch. Bilder: ![]() |
♦
Sonntag, 20. September 2015 (263)
33.0km, +1350m / -1350m (263) |
272)
Wettkampf: 10. Bleiche-Trophy, Trail Run, Wald ZH.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
1h37′15″.
Der Lauf ist sehr gut organisiert und hat mir bestens gefallen.
Es gab auch reichlich Geschenke vor und nach dem Lauf.
Neben Honig, Zopf und gefülltem Fladen wurden wir auch noch mit Werbegeschenken eingedeckt,
von denen Teile davon sogar brauchen konnte.
Nur den Abstieg von der Scheidegg via Ramsel nach Hischwil hat mich ziemlich gestresst.
Auch das Treppenrunterlaufen gehört gar nicht zu meinen Stärken.
So viel wie vermutet habe ich bergab doch nicht verloren,
in den einfachen Abschnitten war ich jeweils sehr flott unterwegs.
Gemütlicher
Breitenmattstart in 13′17″
gefolgt von einem
Blattenbachstart in 29′41″
und dann weiter zum Start bei der Bleiche in Wald ZH.
Vom Ziel bei der Bleiche gemütlich zum
Blattenbachstart abwärts in 24′07″
und dem
Breitenmattstart abwärts in 10′06″.
Laufstrecke zwischen «525m» und «1197m» über Meer (Unterschied 672 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Eicholz →
Garwid →
Breitenmatt →
Töbeli →
Blattenbach →
Feld →
Start→ Wald ZH Bleiche → Jona Steg → Nordholz → Treppe → Hofacher → Diezikon → Strickel → Strickelweier → Eiliweiher → Giblertobel → Briggisweiher → Bannholz → Restaurant Bannholz → Tann → Chrinnen → Pkt. 1001 → Oberholz → Hintergaden → Ger Pkt. 880 → Wolfsgrueb Pkt. 972 → Unter Scheidegg → Scheidegg Pkt. 1197 → Ramsel ![]() Ziel→ Feld → Blattenbach → Töbeli → Breitenmatt → Garwid → Eicholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Bleiche Resort, Wald im Zürcher Oberland, www.bleiche.ch. |
♦
Samstag, 19. September 2015 (262)
15.0km, +150m / -150m (262) |
271)
Neue Strecke von der Stadt in Richtung Ittigen oder Bolligen.
Alles läuft sich flüssig ohne ein einziges Rotlicht und mit relativ wenig Verkehr.
Laufstrecke zwischen «542m» und «588m» über Meer (Unterschied 46 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kaserne →
Parkstrasse →
Wankdorf Center→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Stade de Suisse→ Haltestelle Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → Überführung Autobahn/Strasse → Kleine Allmend → Unterführung Bahnlinie → Mösli → Waldau Psychiatrische Klinik → Kreuzweg Pkt. 548 → Neuhus → Schärmenwald / Schärmewald ![]() Stade de Suisse→ Haltestelle Bern, Wankdorf Center → Wankdorf Center→ Parkstrasse → Kaserne → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Flotter Lauf, keine Probleme, gut erholt von gestern. |
♦
Freitag, 18. September 2015 (261)
43.3km, +1800m / -2650m (261) |
270)
Sonne und etwas Bergsicht gab es heute nur vor meinem Lauf,
danach war nur noch Nebel und Regen angesagt.
Schön war es trotzdem und getroffen habe ich genau einen einzigen Menschen in den Bergen.
Zweimal musste das Postauto zur Schwarzwaldalp warten
bis ein Teil der blumengeschmückten Alpabfahrt
von der Gschwantenmad nach Meiringen durchgezogen war.
Laufstrecke zwischen «595m» und «2213m» über Meer (Unterschied 1618 Meter).
Bushaltestelle Broch «1430m» →
Schwarzwaldalp →
Rychenbach Brücke →
Brochwald →
Scheenenbielalp →
Scheenenbielwang ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 17. September 2015 (260)
28.5km, +700m / -700m (260) |
269)
So viel Regen habe ich schon lange nicht mehr erlebt,
erst nach Bolligen liess der Dauerregen.
Nach dem Lauf kam auch schon bald die Sonne raus.
Da es nicht kalt war, musste ich trotz völliger Durchnässung nie frieren.
Laufstrecke zwischen «539m» und «731m» über Meer (Unterschied 192 Meter).
Bahnhof Burgdorf Steinhof «544m» →
Pkt. 559 →
Pleerwald Pkt. 607 →
Möösli →
Direktaufstieg →
Glöörihöchi ![]() ![]() Wankdorf Center→ Parkstrasse → Kaserne → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Keine Probleme, gut gefühlt und gelaunt. |
♦
Mittwoch, 16. September 2015 (259)
39.6km, +1950m / -1900m (259) |
268)
Heute durfte ich mit einem heftigen Föhnsturm kämpfen.
In der Zahmen Gocht waren die Drahtseile im enormen Fallwind sehr hilfreich.
Danach habe ich oben auch den Grat über der Alp Sigel weggelassen.
Das darf ich bei Gelegenheit noch nachholen, da bei Punkt 1769 noch
der höchste Gratgipfel zu besteigen ist.
Auf der Ebenalp hatte der Föhn dann bereits stark nachgelassen.
Den ganzen Lauf etwas später zu absolvieren wäre wohl hilfreich gewesen.
Laufstrecke zwischen «816m» und «1662m» über Meer (Unterschied 846 Meter).
Bahnhof Weissbad «816m» →
Brüelbach Brücke →
Scheregg →
Bötz →
Schaienegg Pkt. 1027 →
Obere Leugangen Pkt. 1093 →
Chehr Pkt. 1259 →
Bärstein Pkt. 1441 →
Drahtseile/Metalltritte →
Zahme Gocht Pkt. 1660 →
Alp Sigel Pkt. 1581 →
Pkt. 1561 →
Obere Mans Pkt. 1555 →
Mar Pkt. 1433 →
Klein Hütten Pkt. 1200 →
Gross Hütten Pkt. 1199 →
Wald Pkt. 1192 →
Waldhütte Pkt. 1154 →
Seealpsee →
Reslen Pkt. 1131 →
Chobel Pkt. 1111 →
Dürrschrennen Pkt. 1170 →
Äscher Pkt. 1462 →
Füessler →
Sätteli Pkt. 1632 →
Ebenalp ![]() |
♦
Dienstag, 15. September 2015 (258)
30.2km, +150m / -200m (258) |
267)
Heute hat es bestens geklappt mit der Anreise nach Allschwil
und auch unterwegs lief ich fast fehlerlos.
Auf der Rückreise mit dem Tram habe ich auch noch die gestern gesuchte
Haltestelle Schützenhaus bei der Schützenmatte gesehen,
die war eigentlich ganz nach beim Bahnhof.
Das hätte ich gestern problemlos geschafft.
Interessanter Dreiländerlauf, um das Dreiländereck.
Laufstrecke zwischen «241m» und «331m» über Meer (Unterschied 90 Meter).
Haltestelle Allschwil, Dorf «285m» →
Grenze CH/F →
Spitzacker Pkt. 331 →
Kirchweiherle →
Hegenheim (F) →
Haesigermatten →
Hésigue (F) →
Serres →
Iselisboden →
In den Rainen →
Überführung Autobahn →
St-Louis (F) Spielmatten Pkt. 257 →
Hardt Stocketen (Sablière) →
Überführung Autobahn →
Hellhof →
Basel EuroAirport (F) →
EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg →
Aéroport Bâle-Mulhouse →
Überführung Flughafenstrasse gedeckte Holzbrücke →
Flughafenfussweg→ Unterführung Flughafenstrasse → Unterführung Bahnlinie → St-Louis-la-Chaussée (F) Haeberhaeser Pkt. 255 → Mittlere Au → Canal de Huningue Ecluse 2 Pkt. 243 → Jungfrau → La Petite Camargue Alsacienne (F) → Réserve naturelle de la Petite Camargue Alsacienne → Kronenwoert → Le Rhin → Village-Neuf (F) Base nautique → Huningue (F) Pkt. 245 → Le Rhin Pont Palmrain → Staatsgrenze F/D → Rhein Palmrainbrücke → Weil am Rhein (D) Hüningen → Grenze D/CH → Hafenbrücke → Kleinhüningen → Wiese Brücke → Klybeck → Dreirosenanlage → Rhein Brücke → Haltestelle Basel, Novartis Campus «258m». Petite Camargue Alsacienne, www.petitecamarguealsacienne.com. Auf der Anreise leicht schmerzende Beine, danach lief es aber auch nicht schlechter als gestern. |
♦
Montag, 14. September 2015 (257)
38.6km, +450m / -450m (257) |
266)
Eigentlich wollte ich mit dem Bus bis Schönenbuch fahren,
aber den habe ich ungeschickterweise verpasst.
Die Umsteigehaltestelle Schützenhaus habe ich zu Fuss am falschen Ort gesucht,
da bin ich gleich alles gelaufen.
In Frankreich machte ich ab und zu noch einen Umweg,
so dass ich von der gesamten Laufzeit nur 60 Prozent effektiv zwischen
Schönenbuch und dem EuroAirport eingesetzt habe.
Direkte Rückfahrt mit dem Bus nach dem Bahnhof Basel SBB.
Laufstrecke zwischen «255m» und «391m» über Meer (Unterschied 136 Meter).
Bahnhof Basel SBB «278m» →
Überführung Bahnlinie →
Birsig Brücke →
Neubad →
Im langen Loh →
Allschwilerweiher Pkt. 288 →
Paradies →
Holeereben →
Herrengärten →
Allschwil Pkt. 285 →
Lützelbächli Uferweg →
Ziegelhof →
Frischmannshag →
Bushaltestelle Schönenbuch →
Grenze CH/F →
Lörzbach Brücke →
Kelberg Pkt. 380 →
Wentzwiller (F) →
Obere Muehle →
Pkt. 391 →
Liesbach Brücke →
Attenschwiller (F) →
Michelbach-le-Haut (F) →
Lange Egerte →
Ranspach-le-Haut (F) →
Attenbach →
Ranspach-le-Bas (F) →
Garwiden →
Michelbach-le-Bas (F) Pkt. 307 →
Muehlberg Pkt. 314 →
Blotzheim (F) →
Mühlbach →
Mattweg Pkt. 268 →
Unterführung Startbahn/Rollweg →
Unterführung Flughafenstrasse →
Flughafenfussweg→ Überführung Flughafenstrasse gedeckte Holzbrücke → Aéroport Bâle-Mulhouse → EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg → Bushaltestelle Basel EuroAirport (F) «267m». EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg, www.euroairport.com. Gut gefühlt, etwas schwere Beine, ich musste mich etwas antreiben. |
♦
Sonntag, 13. September 2015 (256)
14.2km, +150m / -150m (256) |
265)
Leichter Erholungslauf am Sonntagmittag.
Laufstrecke zwischen «526m» und «583m» über Meer (Unterschied 57 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kaserne →
Parkstrasse →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Grosse Allmend →
Überführung Strasse →
Unterführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Überführung Bahnlinie Bananenbrücke →
Waldau Psychiatrische Klinik →
Schärmenwald / Schärmewald ![]() Dorfmärit→ Überführung Strasse (Dorfmärit Passerelle) → Treppe → Bahnhof Bolligen → Worble Brücke → Wegmühle → Lötschebach Brücke → Kreuzweg → Mösli Pkt. 559 → Überführung Bahnlinie Bananenbrücke → Kleine Allmend → Unterführung Autobahn → Überführung Strasse → Grosse Allmend → Wankdorf Center→ Parkstrasse → Kaserne → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Keine Probleme, gut gefühlt und gelaunt. |
♦
Samstag, 12. September 2015 (255)
28.9km, +1550m / -1550m (255) |
264)
Leider hat nicht alles ganz geklappt wie geplant,
ich kam nicht in den geplanten Zug nach Lauterbrunnen,
der völlig überfüllt war.
Deshalb war ich zu spät in Lauterbrunnen und
musste den Aufstieg nach Mettla beim Trümmelbach-Fall streichen.
Dafür war ich dann meist auf der Wettkampfstrecke
oder direkten Abkürzungen derselben unterwegs.
Laufstrecke zwischen «564m» und «584m» über Meer (Unterschied 20 Meter) und zwischen «790m» und «2150m» über Meer (Unterschied 1360 Meter).
Bahnhof Interlaken West «564m» →
Start→ Höhematte → Kreisel Pkt. 569 → Matten bei Interlaken → Herti/Ägerti → Überführung Autobahn → Ägertzun → Bahnhof Wilderswil «584m» | Bahnhof Lauterbrunnen «795m» → Weisse Lütschine Steg → Stocki (801m) → Überführung Bahnlinie → Zwirgi → Ufem Ryscher (1127m) → Schluecht → Wengen (1256m) → In den Gassen → Innerallmend Pkt. 1493 (Station Allmend) → Baawald → Hannegg → Hasenbach Brücke → Stalden → Mettla Pkt. 1705 → Pkt. 1723 → Pkt. 1764 → Wengernalp Pkt. 1857 → Wixi Pkt. 1826 → Haaregg Pkt. 1989 → Loucherflue Pkt. 2150 → Fallboden → Bahnübergang → Haltestelle Kleine Scheidegg Pkt. 2061 → Station Wengernalp → Inneri Allmi Pkt. 1620 → Baawald → Innerallmend Pkt. 1493 (Station Allmend) → In den Gassen → Wengen (1256m) → Schluecht → Ufem Ryscher (1127m) → Zwirgi → Überführung Bahnlinie → Stocki (801m) → Weisse Lütschine Steg → Bahnhof Lauterbrunnen «795m». Jungfrau-Marathon, Interlaken, www.jungfrau-marathon.ch. |
♦
Freitag, 11. September 2015 (254)
26.5km, +700m / -700m (254) |
263)
Sehr schöner Waldlauf auf dem Grauholz,
ohne Karte habe ich irgendwann etwas den Überblick verloren.
Vom Brünnliacker bin ich dann direkt auch der Strasse zurück gelaufen.
Laufstrecke zwischen «526m» und «820m» über Meer (Unterschied 294 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Kaserne →
Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo →
Grosse Allmend →
Unterführung Autobahn →
Kleine Allmend →
Überführung Bahnlinie Bananenbrücke →
Waldau Psychiatrische Klinik →
Schärmenwald / Schärmewald ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 10. September 2015 (253)
51.6km, +2800m / -2100m (253) |
262)
Trotz Beeilung ab Almagelleralp fehlten zuletzt etwa 6 Minuten für
das frühere Postauto. Da bin ich gleich bis Saas-Grund weiter gelaufen,
allerdings ganz bequem auf der Talstrasse.
Die Bushaltestelle beim Start in Gondo wurde später von Postin Kircheumbenannt. Laufstrecke zwischen «839m» und «3342m» über Meer (Unterschied 2503 Meter). Bushaltestelle Gondo, Kirche «855m» → Doveria Brücke Pkt. 839 → Stalde → Hof → Geri → Bällegga → Sera → Sera Stausee Damm → Ägerte → Bushaltestelle Zwischbergen Bord Pkt. 1359 → Brend Pkt. 1477 → Tannuwald → Kurve Pkt. 1562 → Breite Wang → Engi → Fahwäng → Fah Staudamm Pkt. 1761 → Cheller Pkt. 1774 → Bidemji → Schönboden → Gmeinalp Pkt. 1851 → Zwischbergenbach → Abzweigung Mürlini (2053m) → Galki Pkt. 2160 → Drahtseile → Zibelenflue Pkt. 2558 → Moräne Pkt. 2697 → Zwischbergengletscher → Moräne (3115m) → Zwischbergenpass Pkt. 3268 → Gratgipfel Pkt. 3342 → Sattel → Dri Horlini ![]() Geröllabstieg Nord→ Rottalsee (2975m) → Rottal → Rotalbach Querung (2436m) → Rottaleggu → Almagelleralp Stafel Pkt. 2184 → Chüelbrunnji → Almagellerbach Steg → Mittli Flüe → Spissgrabe → Spisswald → Saas-Almagell Dörfli Pkt. 1660 → Saaservispa → Weiler zum Moos → Unter dem Boden Pkt. 1593 → Wiesti Matte → Bushaltestelle Saas-Grund, Post «1559m». Gemeinde Gondo-Zwischbergen, www.gondo.ch. Offiziell heisst die Gemeinde nur Zwischbergen, aber Gondo ist die viel bekanntere Marke. Dank meiner speziellen Route habe ich die Almagellerhütte nur von ganz weit oben gesehen, www.almagellerhuette.ch. Bei der Almagelleralp war ich schon wesentlich dichter dran, www.almagelleralp.ch. Immer wieder Murmeltiere gesehen und Gämsen im Rottal. Die Saaservispa führte sehr viel Wasser, möglicherweise wurde der Bach gerade vom Stausee durchgespült. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 9. September 2015 (252)
41.6km, +2250m / -2450m (252) |
261)
Wunderbare Herbstrunde im Binntal mit viel Schotter und noch mehr Herbstwiesen.
Laufstrecke zwischen «1175m» und «2987m» über Meer (Unterschied 1812 Meter).
Bushaltestelle Binn, Dorf «1400m» →
Schmidigehischere →
Binna Steinbrücke →
Hof Pkt. 1422 →
Englischbach Brücke →
Giesse →
Binna Brücke →
Holzerhiischere →
Tielöüwigrabe Pkt. 1665 →
Flüewald Pkt. 1755 →
Fäldbach Steg →
Chäla Vorderi Chäla Pkt. 2018 →
Mittlusti Chäla →
Binnergale Pkt. 2208 →
Gandhorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 8. September 2015 (251)
12.8km, +250m / -250m (251) |
260) Leichter Morgenlauf in Wald ZH. Dies war mein 5000. Trainingslauf in diesem Jahrtausend (seit dem Neujahrstag 2001), dafür habe ich 5364 Tage gebraucht. Laufstrecke zwischen «600m» und «767m» über Meer (Unterschied 167 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Bleiche → Jona Steg → Nordholz → Brugglenwäldli → Hofacher Pkt. 680 → Diezikonerbach Brücke → Diezikon → Strickel → Strickelweiher → Abzweigung Bannholz → Giblertobel → Treppe → Diezikonerbach Steg → Strickel → Diezikon → Hubwies → Laupen ZH → Chefi → Sportplatz → Hinternord → Nordholz → Bahnhof Wald ZH «617m». Keine Probleme, aber sehr schwach und müde. Eigentlich wollte ich viel weiter laufen, aber heute konnte ich mich kaum auf den Beinen halten. |
♦
Montag, 7. September 2015 (250)
14.0km, +350m / -300m (250) |
259)
Leichter Morgenlauf in Zürich.
Laufstrecke zwischen «410m» und «676m» über Meer (Unterschied 266 Meter).
Bahnhof Zürich Stadelhofen «410m» →
Römerhof →
Dolderbahn (Talstation) →
Hotel Waldhaus Dolder→ Dolder Kunsteisbahn → Dreiwiesen → Unterführung Strasse → Stöcken → Allmend → Zoo Zürich→ Escherhöhe → Zürichberg ![]() Uni Irchel→ Überführung Autobahn → Irchelpark → Haltestelle Milchbuck → Butzenbüel → Bucheggplatz → Guggach → Bad Allenmoos → Überführung Bahnlinie Regensbergbrücke → Bahnhof Zürich Oerlikon «442m». Keine Probleme, gut gefühlt, etwas schwach. Fototermin beim Zoo für FIT for LIFE, das Schweizer Fachmagazin für Laufsport und Ausdauersport, www.fitforlife.ch. Zoo Zürich, www.zoo.ch. |
♦
Sonntag, 6. September 2015 (249)
27.6km, +600m / -600m (249) |
258) Leichter Erholungslauf mit schönen Waldpfaden, Gratpfaden und Hügeln. Die Strecke habe ich heute ohne Karte gefunden, sonst hätte ich Krauchthal direkter angesteuert. Laufstrecke zwischen «542m» und «889m» über Meer (Unterschied 347 Meter). Bushaltestelle Bäriswil BE, Brunnen «545m» → Husmatt → Burgerwald → Rüschbode → Stocket → Bannholz → Birbach → Chrouchtalbach Brücke → Bushaltestelle Krauchthal, Post → Hübeli Pkt. 586 → Lindefeld → Pkt. 599 → Fluehüsli → Schattsite → Treppe → Chlosteralp → Mülistei Pkt. 868 (Rastplatz) → Liebigberg (Kehrplatz, 820m) → Cholgruebe Pkt. 820 → Birchi → Rastplatz → Boden Pkt. 773 → Ferenberg Pkt. 722 → Pkt. 667 → Bleichi → Bahnhof Deisswil Pkt. 550 → Steingrüebli → Rörswil → Lötschebach → Kreuzweg → Mösli Pkt. 559 → Kleine Allmend → Unterführung Autobahn → Grosse Allmend → Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo → Beundenfeld → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Schänlistrasse → Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt. Das war eine ideale Regenerationsstrecke. |
♦
Samstag, 5. September 2015 (248)
16.7km, +250m / -250m (248) |
257)
Leichter Erholungslauf zum höchsten Punkt des Schärmenbodenwaldes.
Interessant sind auch die Radweg zwischen Bahnlinie und Autobahn
bei Worblaufen, vieles habe ich bisher nur vom Zug aus gesehen.
Laufstrecke zwischen «497m» und «588m» über Meer (Unterschied 91 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Salem-Spital→ Sonnenbergrain → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Bern Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Beundenfeld → BERNEXPO→ PostFinance ArenaPkt. 561 → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Unterführung Autobahn → Kleine Allmend → Überführung Bahnlinie Bananenbrücke → Waldau Psychiatrische Klinik → Schärmenwald / Schärmewald ![]() |
♦
Freitag, 4. September 2015 (247)
45.5km, +2800m / -2050m (247) |
256)
Sehr schöne Runde, nur den Grataufstieg vom Tunetschhorn zum Chleine Huwetz
muss ich nicht nochmals machen.
Vom Bättlihorn - Südgipfel kann man sehr gut direkt auf
Sand und Schotter zum Saflischpassweg runter rutschen.
Danach bin ich gleich beim Felseckrechts abgebogen und konnte so leicht fallend direkt zum Saflischpass queren. Am Schluss musste ich mich etwas beeilen um den geplanten Bus zu erwischen. Beim Abstieg vom Sürrigg nach Westen durchs Gestrüpp mit Heidelbeeren, Tännchen und Felsen habe ich viel Zeit verloren. Besser wäre ich direkt nach Süden ins Steinutal gelaufen. Laufstrecke zwischen «757m» und «2992m» über Meer (Unterschied 2235 Meter). Bahnhof Mörel «759m» → Rotten Brücke → Camping → Pfäwi → Lägundwald → Zen Achru → Haseltiwald → Eiste → Niesch → Tunetschalp Pkt. 1571 → Tirolerhitta Pkt. 1685 → Mittlusti Härdhitta Pkt. 1864 → Obersti Härdhitta Pkt. 1951 → Weng → Gratkopf Pkt. 2314 → Tunetschhorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 3. September 2015 (246)
45.2km, +2500m / -2550m (246) |
255)
Jetzt fehlt in der Gegend nur noch das Tunetschhorn.
Schlüsselstelle war der Abstieg vom Milihorn in Bättligrabe.
Da starker Nebel die Sicht aufs Chriesihorn verunmöglichte
bin ich etwas zu hoch auf den Grat geraten.
Wenigstens war es heute nicht mehr so feucht wie gestern.
Laufstrecke zwischen «757m» und «2951m» über Meer (Unterschied 2194 Meter).
Bushaltestelle Ried-Brig, Lingwurm «822m» →
Widerfäld →
Schlüocht →
Bushaltestelle Rufigraben →
Lowina →
Burgspitz ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 2. September 2015 (245)
50.5km, +2500m / -2650m (245) |
254)
Eigentliches Ziel war mal das Bättlihorn und auch das Milihorn.
Dafür hat die Zeit aber nicht mehr gereicht,
da ich von Osten nach Westen alles andere zuerst erledigt habe.
Daneben fehlt in der Gegend nur noch das Tunetschhorn und
das Chriesihorn.
Feucht und neblig, die nassen Lärchen schimmern silbern
und die Pilze schiessen massenhaft aus dem Boden.
Laufstrecke zwischen «757m» und «2843m» über Meer (Unterschied 2086 Meter).
Bahnhof Grengiols «890m» →
Milibach Brücke →
Bächerhäusern →
Sengg (1280m) →
Senggiwald →
Meiggera →
Pkt. 2067 →
Sattel Pkt. 2451 →
Pkt. 2505 →
Pkt. 2573 →
Breithorn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 1. September 2015 (244)
24.2km, +750m / -800m (244) |
253)
Leichter Erholungslauf mit schönen Waldpfaden, Gratpfaden und Hügeln.
Besonders gut hat mir der Aufstieg von Krauchthal zur Chlosteralp
und der Ausflug zur Sodflue gefallen.
Dort hat man einen tollen Tiefblick auf Hueb/Laufe.
Laufstrecke zwischen «548m» und «890m» über Meer (Unterschied 342 Meter).
Bushaltestelle Krauchthal, Post «581m» →
Hübeli →
Pkt. 688 →
Fluehüsli→ Chlosteralp → Galgenhöchi / Galgehöchi ![]() ![]() Wagnerstei(Erratischer Block) → Äschiwald ![]() Grogg Chemie→ Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti → Oberfeld → Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli «549m». Keine Probleme, gut gefühlt. Das war wieder mal eine ideale Regenerationsstrecke. |
♦
Montag, 31. August 2015 (243)
48.6km, +2550m / -2100m (243) |
252)
Sommerabschlusslauf von Bönigen nach Grindelwald.
Jetzt kühlt es ab und dann ist Herbst.
Am schönsten war der Aufstieg von Bönigen auf den Grätli-Grat,
danach hatte es meist viele Touristenwanderer und
am Schluss Asphaltstrasse nach Grindelwald.
Laufstrecke zwischen «566m» und «2681m» über Meer (Unterschied 2115 Meter).
Bushaltestelle Bönigen, Hauetenbach «566m» →
Brienzersee →
Houeta/Erli Pkt. 566 →
Rüti →
Unterführung Autobahn →
Stockera Pkt. 666 →
Bannwald →
Houetabach Querung (875m) →
Pkt. 1226 →
Roriwang →
Obere Tüscherswald (1440m, Abzweigung Alpiglen) →
Läubere (Rasthütte, 1653m) →
Grätli Pkt. 2029 →
Güwtürli Pkt. 2028 →
Güw (Sattel) →
Egg Pkt. 2126 →
Sägistal →
Gotthard Pkt. 2276 →
Männdlenen Pkt. 2344 →
Berghaus Männdlenen →
Pkt. 2521 →
Fulegg Pkt. 2522 →
Abzweigung Gassenboden Pkt. 2567 →
Faulhorn ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 30. August 2015 (242)
18.1km, +400m / -400m (242) |
250)
Ruhiger Lauf am Sonntagmittag, ziemlich heiss.
Laufstrecke zwischen «482m» und «692m» über Meer (Unterschied 210 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Treppe →
Abern →
Tanner Tobel →
Jona Steg →
Tannertobel →
Treppen →
Neuhof →
Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 542 →
Höll →
Jona Brücke →
Pilgersteg →
Treppen →
Bahnübergang →
Hagentobel Rank→ Treppen → Binzberg → Breitenmatt Pkt. 621 (Tüfenbool) → Hüslenbach Steg → Breitenmatt → Mannenrain → Alter Kirchweg → Rägletsmoos → Kafigass → Oberdürnten → Landetspiel → Blatt → Nauenbach → Nauenbachweg → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Recht gut gefühlt, es geht wieder aufwärts. 251) Noch ein kurzer Nachtlauf damit die Laufwoche noch wenig verbessert wird. Laufstrecke zwischen «497m» und «569m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kursal → Gewerbeschule → Botanischer Garten → Altenbergrain → Aare Altenbergsteg → Langmauerweg → Bern Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Kasernenstrasse → Haltestelle Bern, Breitenrain → Moserstrasse → Spitalacker → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt. |
♦
Samstag, 29. August 2015 (241)
15.4km, +200m / -300m (241) |
249) Recht flotter Lauf an Nachmittag zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «420m» und «526m» über Meer (Unterschied 106 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Härtiplatz → Jona Steg → Werkstrasse → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Unter Moos → Ober Moos → Ermenswil (Abzweigung Chraueren) → Chälenstich → Leiset → Schlössli → Gsteig (Wagen) Pkt. 443 → Fuchslöcher → Langägeten (Autobahn) → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Erlen → Hummelberg → Johannisberg → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Heute immer noch etwas schwach, besonders bei Steigungen habe ich noch Mühe. |
♦
Freitag, 28. August 2015 (240)
15.7km, +150m / -250m (240) |
248)
Leichter Lauf an Nachmittag zum Einkauf in Jona.
Laufstrecke zwischen «420m» und «526m» über Meer (Unterschied 106 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Sonnenberg →
Härtiplatz →
Jona Steg →
Werkstrasse →
Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz →
Unter Moos →
Ober Moos →
Ermenswil (Abzweigung Chraueren) →
Chälenstich →
Leiset →
Schlössli →
Gsteig (Wagen) Pkt. 443 →
Fuchslöcher →
Langägeten (Autobahn) →
Unterführung Autobahn →
Erlen →
Radweg→ Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Heute immer noch schwach, besonders Steigungen gehen noch gar nicht gut. Kopfschmerzen unterweg, dazu ab und zu leichtes Husten. |
♦
Donnerstag, 27. August 2015 (239)
15.6km, +150m / -250m (239) |
247)
Leichter Lauf an Nachmittag zum Einkauf in Jona.
Laufstrecke zwischen «420m» und «526m» über Meer (Unterschied 106 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Sonnenberg →
Härtiplatz →
Jona Steg →
Werkstrasse →
Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz →
Unter Moos →
Ober Moos →
Ermenswil (Abzweigung Chraueren) →
Chälenstich →
Leiset →
Schlössli →
Gsteig (Wagen) Pkt. 443 →
Fuchslöcher →
Langägeten (Autobahn) →
Unterführung Autobahn →
Erlen →
Strasse→ Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Heute sehr schwach und kraftlos. |
♦
Mittwoch, 26. August 2015 (238)
12.4km, +100m / -100m (238) |
246)
Kurzer Lauf auf flacher Asphaltrunde kurz vor Mitternacht.
Laufstrecke zwischen «492m» und «527m» über Meer (Unterschied 35 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Wurstbrunnen →
Blatt →
Nauen →
Brüel →
Unterführung Strasse →
Dürnten →
Rothus →
Unterführung Autobahn →
Meier Gartencenter→ Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → ARA Weidli → Überführung Autobahn → Tannägerten → Schachen → Heligeichstrasse → Guldistud → Bahnübergang → Tann Katholische Kirche → Schulhaus Tannenbühl → Turnerstrasse → Bogenacker → Rebrainstrasse → Tannackerstrasse → Dorflade→ Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Tann-Dürnten → Nauen → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Schwach und kraftlos, leichter Husten. |
♦
Dienstag, 25. August 2015 (237)
13.3km, +100m / -100m (237) |
245)
Kurzer Lauf auf flacher Asphaltrunde kurz vor Mitternacht.
Laufstrecke zwischen «492m» und «527m» über Meer (Unterschied 35 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Wurstbrunnen →
Blatt →
Nauen →
Brüel →
Unterführung Strasse →
Dürnten →
Rothus →
Unterführung Autobahn →
Meier Gartencenter→ Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → ARA Weidli → Überführung Autobahn → Tannägerten → Schachen → Heligeichstrasse → Guldistud → Bahnübergang → Tann Katholische Kirche → Schulhaus Tannenbühl → Turnerstrasse → Bogenacker → Rebrainstrasse → Tannackerstrasse → Dorflade→ Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Tann-Dürnten → Nauen → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Schwach und kraftlos, leichter Husten. |
♦
Montag, 24. August 2015 (236)
12.4km, +100m / -100m (236) |
244)
Kurzer Lauf auf flacher Asphaltrunde kurz vor Mitternacht.
Laufstrecke zwischen «492m» und «527m» über Meer (Unterschied 35 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Wurstbrunnen →
Blatt →
Nauen →
Brüel →
Unterführung Strasse →
Dürnten →
Rothus →
Unterführung Autobahn →
Meier Gartencenter→ Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → ARA Weidli → Überführung Autobahn → Tannägerten → Schachen → Heligeichstrasse → Guldistud → Bahnübergang → Tann Katholische Kirche → Schulhaus Tannenbühl → Turnerstrasse → Bogenacker → Rebrainstrasse → Tannackerstrasse → Dorflade→ Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Tann-Dürnten → Nauen → Lindenhof → Tann-Brunnenbühl «525m». Schwach und kraftlos, leichter Husten. |
♦
Sonntag, 23. August 2015 (235)
15.8km, +200m / -200m (235) |
243) Leichter Nachmittagslauf durchs sonntägliche Bern. Laufstrecke zwischen «504m» und «564m» über Meer (Unterschied 60 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kursaal → Aare Lorrainebrücke → Reitschule → Tiefenaustrasse → Bierhübeli → Mittelstrasse → Donnerbühlweg → Finkenhubelweg → Unterführung Bahnlinie Bühlstrasse → Bushaltestelle Bern, Inselpital → Freiburgstrasse → Stadtbach → Lory-Haus → Anna-Seiler-Haus → Freiburgstrasse → Ausserholligen Europaplatz → Unterführung Autobahn → Bodenweid → Unterführung Autobahn → Pfaffensteig → Unterführung Bahnlinie → Fischermätteli → Loryplatz → Brunnhof → Eigerplatz → Monbijou → Taubenstrasse → Bundeshaus → Haltestelle Bern, Zytglogge → Kramgasse → Nydeggstalden → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Aargauer Stalden → Schönburg → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Rund um den Europaplatz konnte ich noch eine fast unbekannte Gegend erkunden. |
♦
Samstag, 22. August 2015 (234)
45.1km, +2750m / -2600m (234) |
242)
Nach den krankheitsbedingen Erholungstagen waren ich heute vor dem Start etwas eingeschüchtert.
Geschlafen hatte ich auch nicht gut, erfreulicherweise war der Lauf selber aber ein voller Erfolg.
Nur für den Zieleinlauf der Halbmarathon-LäuferInnen auf dem Schilthorn war ich etwas spät,
da hätte ich eine Stunde früher aufstehen sollen.
Laufstrecke zwischen «652m» und «2970m» über Meer (Unterschied 2318 Meter).
Bahnhof Zweilütschinen «652m» →
Weisse Lütschine Brücke →
Lauterbrunnental →
Iseflue/Im Steischlag →
Isenflue →
Sengiswald →
Bockstett Pkt. 1304 →
Sulsbach Brücke →
Balm →
Sousbach Brücke Pkt. 1536 →
Sousläger →
Stand/Alpigla →
Soustal →
Wytegang →
Oberberg →
Aabeweid →
Mättenberg/Alts Läger →
Sousbach →
Schlächti Matti →
Hüenderegg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 21. August 2015 (233)
11.6km, +300m / -300m (233) |
241)
Leichter Lauf am späteren Vormittag zur finalen Erholung vor dem hoffentlich strengen Samstag.
Laufstrecke zwischen «482m» und «692m» über Meer (Unterschied 210 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Treppe →
Abern →
Tanner Tobel →
Jona Steg →
Tannertobel →
Treppen →
Neuhof →
Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 542 →
Höll →
Jona Brücke →
Pilgersteg →
Treppen →
Bahnübergang →
Hagentobel Rank→ Treppen → Binzberg → Breitenmatt Pkt. 621 (Tüfenbool) → Hüslenbach Steg → Breitenmatt → Mannenrain → Alter Kirchweg → Rägletsmoos → Kafigass → Oberdürnten → Landetspiel → Blatt → Nauenbach → Nauenbachweg → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Recht gut gefühlt, es geht wieder aufwärts. |
♦
Donnerstag, 20. August 2015 (232)
18.8km, +300m / -400m (232) |
240) Ziemlich flotter Abendlauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «415m» und «526m» über Meer (Unterschied 111 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Härtiplatz → Jona Steg → Werkstrasse → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Unter Moos → Ober Moos → Ermenswil (Abzweigung Chraueren) → Chälenstich → Leiset → Schlössli → Gsteig (Wagen) Pkt. 443 → Fuchslöcher → Langägeten (Autobahn) → Joner Wald → Hummelberg Kreuz/Aussichtspunkt → Unter Tägernau → Klimse (456m) → Aspwald → Lattenbach Gitterbrücke → Kehrplatz → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Ruhiger Lauf, etwas erkältet, aber keine Probleme unterwegs. Fast genau so schnell wie gestern, es geht langsam wieder aufwärts. Etwas schwach in Steigungen gefühlt, irgendwo habe ich da auch die eine Minute verloren. |
♦
Mittwoch, 19. August 2015 (231)
18.4km, +300m / -400m (231) |
239) Flotter Abendlauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «418m» und «526m» über Meer (Unterschied 108 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Härtiplatz → Jona Steg → Werkstrasse → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Unter Moos → Ober Moos → Ermenswil (Abzweigung Chraueren) → Chälenstich → Leiset → Schlössli → Gsteig (Wagen) Pkt. 443 → Fuchslöcher → Langägeten (Autobahn) → Joner Wald → Hummelberg Kreuz/Aussichtspunkt → Unter Tägernau → Klimse (456m) → Aspwald → Lattenbach Gitterbrücke → Kehrplatz → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Ruhiger Lauf, etwas erkältet, aber keine Probleme unterwegs. Deutlich schneller als gestern und vorgestern, es geht langsam wieder aufwärts. |
♦
Dienstag, 18. August 2015 (230)
17.6km, +250m / -350m (230) |
238) Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «420m» und «526m» über Meer (Unterschied 106 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Härtiplatz → Jona Steg → Werkstrasse → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Unter Moos → Ober Moos → Ermenswil → Chälenstich → Leiset → Schlössli → Gsteig (Wagen) Pkt. 443 → Fuchslöcher → Langägeten → Joner Wald → Hummelberg Kreuz/Aussichtspunkt → Unter Tägernau → Klimse (456m) → Aspwald → Lattenbach Gitterbrücke → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Ruhiger Lauf, etwas erkältet, aber keine Probleme unterwegs. |
♦
Montag, 17. August 2015 (229)
17.6km, +250m / -350m (229) |
237) Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «420m» und «526m» über Meer (Unterschied 106 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Härtiplatz → Jona Steg → Werkstrasse → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Unter Moos → Ober Moos → Ermenswil → Chälenstich → Leiset → Schlössli → Gsteig (Wagen) Pkt. 443 → Fuchslöcher → Langägeten → Joner Wald → Hummelberg Kreuz/Aussichtspunkt → Unter Tägernau → Klimse (456m) → Aspwald → Lattenbach Gitterbrücke → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Ruhiger Lauf, etwas erkältet, aber keine Probleme unterwegs. |
♦
Sonntag, 16. August 2015 (228)
25.1km, +700m / -650m (228) |
236)
Lauf auf einer möglichen Laufstrecke neben dem Chämtnertobel
von Kempten nach Adetswil.
Laufstrecke zwischen «552m» und «928m» über Meer (Unterschied 376 Meter).
Bahnhof Kempten «552m» →
Chämtnerbach Brücke →
Unterführung Strasse →
Kempten Schulhaus Walenbach →
Talhof →
Eichholz →
Burgweid →
Adetswil →
Bürgweidli →
Pkt. 809 →
Türli →
Höchi / Känzeli ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 15. August 2015 (227)
18.7km, +500m / -500m (227) |
235)
Erkundungslauf zwischen Kempten und Adetswil,
dabei habe ich alle Möglichkeiten im Leisihalden-Quartierausprobiert. Laufstrecke zwischen «552m» und «864m» über Meer (Unterschied 312 Meter). Bahnhof Kempten «552m» → Chämtnerbach Brücke → Unterführung Strasse → Kempten Schulhaus Walenbach → Talhof → Eichholz → Burgweid → Adetswil → Bürgweidli → Pkt. 809 → Türli → Pulten → Ebnerberg ![]() |
♦
Freitag, 14. August 2015 (226)
11.6km, +350m / -200m (226) |
234)
Wettkampf: 31. 5-Tage Berglauf-Cup 5. Etappe.
Ziel erreicht nach
24′22″
(Kempten – Türli).
Auch heute war ich leistungmässig etwa wieder wie am Dienstag unterwegs.
Der Montag bleibt unerreicht, aber immerhim bleibt das Tief vom Mittwoch auch eimalig.
Laufstrecke zwischen «552m» und «848m» über Meer (Unterschied 296 Meter).
Bahnhof Kempten «552m» →
Chämtnerbach Brücke →
Unterführung Strasse →
Kempten Schulhaus Walenbach →
Chämtner Tobel →
Aabach Stege →
Tobel Pkt. 703 →
Adetswil →
Bürgweidli →
Pkt. 809 →
Türli →
Ziel→ Adetswil → Lätten → Bahnhof Bäretswil → Bushaltestelle Bäretswil, Bärenplatz «705m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 5 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren. |
♦
Donnerstag, 13. August 2015 (225)
19.0km, +750m / -700m (225) |
233)
Wettkampf: 31. 5-Tage Berglauf-Cup 4. Etappe.
Ziel erreicht nach
22′13″
(Wernetshausen – Bachtel).
Heute merke ich schon sehr bald, dass es nicht mehr
so schlecht wie gestern läuft.
Ich denke die Leistung entspricht etwa dem Dienstag von Bauma zum Sonnenhof.
Laufstrecke zwischen «525m» und «1115m» über Meer (Unterschied 590 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Eichholz →
Bodmen →
Rägletsmoos →
Ghangetwies →
Neubrunnen →
Start→ Wernetshausen → Schwändi Pkt. 865 → Orn → Unterbachweid → Bachtel ![]() Ziel→ Bachtelweid → Langmatt → Girenbad (Parkplatz) → Bernegg → Totenbüel → Bahnhof Hinwil «565m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 4 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren. |
♦
Mittwoch, 12. August 2015 (224)
18.9km, +650m / -650m (224) |
232)
Wettkampf: 31. 5-Tage Berglauf-Cup 3. Etappe.
Ziel erreicht nach
30′48″
(Steg – Hörnli).
Heute ging es vom Start an noch schlechter als gestern.
Nach etwas einem halben Kilometer nahm ich es dann etwas gemütlicher,
erst für den steilen Schlussanstieg habe ich das Tempo nochmals etwas gesteigert.
Laufstrecke zwischen «638m» und «1133m» über Meer (Unterschied 495 Meter).
Bahnhof Steg im Tösstal «695m» →
Leiacher →
Breitenweg →
Tanzplatz →
Hörnli ![]() Ziel→ Chlihörnli → Abzweigung Gfell → Heiletsegg → Abzweigung Nideltobel → Gubelweid → Rosenhügel ![]() Giesserei Wolfensberger→ Bushaltestelle Neuthal bei Bäretswil «701m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 3 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren. Im Bus waren einige überrascht, dass man das Billett nach 21 Uhr nicht mehr zeigen muss, offenbar ist das so seit dem 1. August dieses Jahres, mir war es auch neu. |
♦
Dienstag, 11. August 2015 (223)
24.4km, +800m / -900m (223) |
231)
Wettkampf: 31. 5-Tage Berglauf-Cup 2. Etappe.
Ziel erreicht nach
23′13″
(Bauma – Sonnenhof).
Das ging lange nicht mehr so gut wie gestern.
Die Zeiten von 2013 und 2014 habe ich diesmal verfehlt.
Laufstrecke zwischen «514m» und «1076m» über Meer (Unterschied 562 Meter).
Bahnhof Bauma «638m» →
Bad →
Unter Wolfsberg →
Ober Wolfsberg →
Läseten →
Stattboden Pkt. 924 →
Sonnenhof →
Ziel→ Pkt. 967 → Baschlisgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 10. August 2015 (222)
28.3km, +1000m / -1000m (222) |
230)
Breitenmattstart in 13′32″,
direkt gefolgt von
Blattenbachstart in 30′06″
und danach weiter mit
Waldstart in 39′19″.
Kaum schneller als letztes Jahr und da war ich ganz langsam unterwegs.
Da lief es mir nachher im Wettkampf direkt noch gut.
Wettkampf: 31. 5-Tage Berglauf-Cup 1. Etappe.
Ziel erreicht nach
33′08″
(Wald – Farneralp).
Offenbar gut erholt von letzter Woche,
damit habe ich meine Bestzeit immerhin egalisieren können
(wie 2013, sonst hatte ich seit 2010 zwischen 44 und 114 Sekunden länger).
Laufstrecke zwischen «525m» und «1157m» über Meer (Unterschied 632 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Eicholz →
Breitenmatt →
Töbeli →
Blattenbach →
Feld →
Bleiche →
Jona Brücke →
Start→ Wald ZH Bahnhof → Silmatt → Naren → Faltigberg → Chrinnen → Boden → Ferchwald → Farner (Farneralp) Pkt. 1157 → Ferchwald → Boden → Chrinnen → Faltigberg → Naren → Stigweid → Treppe → Wald ZH Bahnhof → Jona Steg → Feld → Blattenbach → Töbeli → Breitenmatt → Eichholz → Tann-Brunnenbühl «525m». Mehr zum 5-Tage Berglauf-Cup Etappe 1 ist unter berglauf-cup.ch zu erfahren. |
♦
Sonntag, 9. August 2015 (221)
17.0km, +550m / -550m (221) |
229)
Nochmals auf den Belpberg, ich wollte den Unterschied der Bärgloufcup-Strecken
von 2014 und 2015 herausfinden. Resultat: Gegenüber 2014 bin ich am Wettkampf
dieses Jahr knapp 30 Sekunden schlechter gelaufen.
Laufstrecke zwischen «520m» und «840m» über Meer (Unterschied 320 Meter).
Bahnhof Belp «523m» →
Gürbe Brücke →
Kirche →
Start→ Burgmoos → Breite (Hof) → Pkt. 637 → Pkt. 738 → Gummeholz → Weid Pkt. 779 → Pkt. 800 → Oberhüsere (Belpberg, 835m) → Ziel 2015→ Oberhüsere → Pkt. 800 → Weid Pkt. 779 → Gummeholz → Ziel 2014→ Egg → Hoburg (Hohburg) Pkt. 792 → Ruine Hoburg (Hohburg) → Breite (Hof) → Burgmoos → Start→ Kirche → Gürbe Brücke → Bahnhof Belp «523m». Keine Probleme, sehr gut gefühlt. |
♦
Samstag, 8. August 2015 (220)
32.2km, +1300m / -1450m (220) |
228)
Sehr schöner Hügellauf über den Gurnigel.
Eigentlich hatte ich geplant in Rüti bei Riggisberg (Neuhaus) zu starten,
aber da fährt nur ganz selten ein Bus und den hatte ich deutlich verpasst,
da ich heute etwas ausschlafen durfte.
Immerhin brachte mich nach einer akzeptablen Wartezeit der Bus
Richtung Schwarzenburg an den Start in Hirschhorn.
Laufstrecke zwischen «765m» und «1750m» über Meer (Unterschied 985 Meter).
Bushaltestelle Rüschegg Gambach, Hirschhorn «894m» →
Badhubel →
Hüttebode →
Under Scheidwald Pkt. 1049 →
Ramsigrabe Pkt. 1116 →
Ruuschi →
Äugstershüttli Pkt. 1173 →
Magerbad →
I de Beder →
Undere Hubel Pkt. 1364 →
Sattel →
Nordgrat →
Obere Hubel Pkt. 1431 →
Sattel →
Pkt. 1450 →
Selital Pkt. 1500 →
Süftene Schutzhütte Pkt. 1547 →
Süftenehütte →
Süftenenegg ![]() ![]() ![]() Rundweg Zigerhubel(Südost) → Zigerhubel ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 7. August 2015 (219)
16.6km, +500m / -500m (219) |
227)
Wettkampf: 2. Bärner Bärgloufcup.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
20′46″.
Die Details sind unter
www.baergloufcup.ch
zu finden.
5. Etappe:
von Schliern auf den Ulmizberg (Distanz: 3.7km, Totalsteigung: 310m).
Dank der neuen Kategorie M50-59in die ich letztes Jahr gekommen bin, hat meine Leistung für den zweiten Platz auf dem Treppchen gereicht. Laufstrecke zwischen «570m» und «937m» über Meer (Unterschied 367 Meter). Bahnhof Köniz «573m» → Schloss → Bushaltestelle Sandwürfi Friedhof → Reithalle → Köniztal → Pkt. 607 → Sulgenbach Brücke → Abzweigung Schliern (639m) → Start→ Platte Pkt. 668 → Pkt. 708 → Löölisberg → Kehrplatz (836m) → Pkt. 853 → Treppe → Ulmizberg ![]() Ziel→ Ulmizberg Pkt. 915 → Löölisberg (828m) → Platte Pkt. 708 → Mountainbike Piste → Treppen → Solrütiwald (666m) → Köniztal → Reithalle → Bushaltestelle Sandwürfi Friedhof → Schloss → Bahnhof Köniz «573m». Auch heute habe ich das Tempo am Start gut getroffen. Trotzdem war ich immer etwas langsamer unterwegs als letztes Jahr und am Schluss resultierten sogar noch weniger Punkte als am Gurten, wo ich eigentlich wie letztes Jahr das Streichresultat geplanthatte. |
♦
Donnerstag, 6. August 2015 (218)
20.4km, +700m / -700m (218) |
226)
Wettkampf: 2. Bärner Bärgloufcup.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
25′37″.
Die Details sind unter
www.baergloufcup.ch
zu finden.
4. Etappe:
von Stettlen auf den Bantiger (Distanz: 4.6km, Totalsteigung: 400m).
Laufstrecke zwischen «550m» und «947m» über Meer (Unterschied 397 Meter).
Bahnhof Gümligen «561m» →
Gümligetal →
Schützenhaus Pkt. 609 →
Amsleberg (683m) →
Utzlebergwald →
Utzleberg Pkt. 679 →
Nüechtere →
Worbletal →
Worble Brücke →
Bahnhof Stettlen →
Start→ Pkt. 640 → Ober Äschi → Ferenberg Pkt. 722 → Boden Pkt. 773 → Cholgruebe Pkt. 820 → Sängeli → Pyramide → Bantiger ![]() Ziel→ Chatzestyg Pkt. 871 → Wintele → Cholgruebe Pkt. 820 → Boden Pkt. 773 → Ferenberg Pkt. 722 → Ober Äschi → Pkt. 640 → Start→ Stettlen → Worbletal → Worble Brücke → Bahnhof Deisswil → Treppe → Bushaltestelle Ostermundigen, Rüti → Oberfeld → Bushaltestelle Ostermundigen, Wegmühlegässli «550m». Auch heute habe ich das Tempo am Start gut getroffen. Anfangs war ich gleich schnell wie letztes Jahr, dann war ich zwischenzeitlich bis 8 Sekunden voraus, am Schluss war ich nur noch 2 Sekunden schneller als 2014. Damals lief es mir am Schluss sehr gut. |
♦
Mittwoch, 5. August 2015 (217)
23.1km, +850m / -850m (217) |
225)
Wettkampf: 2. Bärner Bärgloufcup.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
25′25″.
Die Details sind unter
www.baergloufcup.ch
zu finden.
3. Etappe:
von Belp auf den Belpberg (Distanz: 4.7km, Totalsteigung: 350m).
Die Strecke ist gegenüber 2014 leicht verändert und etwas länger geworden.
Unten gibt es noch fast in der Ebene eine Zusatzschleife, das ist gut,
denn dann ist man beim steilen Engpass nach dem Hof Breite noch besser einsortiert.
Dafür geht es oben direkter in ein neues Ziel auf fast gleicher Höhe.
Die erste Belpberg-Strecke von 2014 war nur 94.13%
der ab diesem Jahr gewählten Strecke lang.
Laufstrecke zwischen «519m» und «893m» über Meer (Unterschied 374 Meter).
Bahnhof Toffen «527m» →
Gürbe Brücke →
Allmid →
Gürbetal →
Chrebsere →
Heitere (Heitern) →
Chrammburgwald/Chieffere (Kiefern) →
Pkt. 722 →
Breitenacher Pkt. 738 →
Eggenhorn Pkt. 781 →
Hostete (Hofstetten) Pkt. 802 →
Belpberg ![]() Start→ Belp Hohburgstrasse/Kreuzweg (521m) → Burgmoos → Breite (Hof) → Pkt. 637 → Pkt. 738 → Gummeholz → Weid Pkt. 779 → Pkt. 800 → Oberhüsere (Belpberg, 835m) → Ziel→ Oberhüsere → Pkt. 800 → Weid Pkt. 779 → Gummeholz → Pkt. 738 → Pkt. 637 → Breite (Hof) → Burgmoos → Start→ Belp Hohburgstrasse/Kreuzweg (521m) → Gürbe Brücke → Bahnhof Belp «523m». Starttempo gut getroffen, trotzdem hatte ich in den steilen Abschnitten zu kämpfen. Am Schluss vor dem Ziel konnte ich auch nicht mehr zusetzen. Zufrieden, gute Leistung im Rahmen meiner Möglichkeiten. Erst dachte ich noch ich sei besser gelaufen als letztes Jahr auf der kürzeren Strecke. Genauere Rechnungen haben nun ergeben, dass ich eher fast eine Minute zu langsam war. Da ich sich das aber nicht an der Rangliste festmachen lässt, muss ich vermuten, dass gestern alle etwas unter der Hitze litten. |
♦
Dienstag, 4. August 2015 (216)
22.3km, +850m / -850m (216) |
224)
Wettkampf: 2. Bärner Bärgloufcup.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
31′43″.
Die Details sind unter
www.baergloufcup.ch
zu finden.
2. Etappe:
von Toffen auf die Bütschelegg (Distanz: 5.3km, Totalsteigung: 520m).
Der Lauf gelang mir deutlich besser als gestern,
der Rückstand auf den Kategoriensieger ist deutlich kleiner,
trotz der längeren Laufzeit
und hinter mir gab es in der M50 sehr deutliche Abstände.
Laufstrecke zwischen «519m» und «1056m» über Meer (Unterschied 537 Meter).
Bahnhof Belp «523m» →
Pkt. 562 →
Pkt. 560 →
Grueberriedli Pkt. 655 (Erratischer Block) →
Muheimere →
Steiacher →
Schmitte Pkt. 557 →
Toffen Schloss Pkt. 561 →
Start→ Pkt. 634 → Vorder Rain/Tuftere → Obertoffe Pkt. 739 → Bode Pkt. 799 → Pkt. 851 → Oberfeld → Steinegg → Ratteholz → Buechweid Pkt. 947 → Ratteholz → Bütschelegg Pkt. 1031 → Restaurant Bütschelegg → Bütschelegg ![]() Ziel→ Bütschelegg Pkt. 1031 → Restaurant Bütschelegg → Ratteholz → Buechweid Pkt. 947 → Ratteholz → Steinegg → Oberfeld → Pkt. 851 → Bode Pkt. 799 → Obertoffe Pkt. 739 → Vorder Rain/Tuftere → Pkt. 634 → Start→ Bahnhof Toffen «527m». Recht vorsichtiger Start, doch schon bald war ich schneller als letztes Jahr. Auch heute hatte ich in den ganz steilen Abschnitten stark zu kämpfen, sonst lief es sehr gut. Beim gemütlichen Zurücklaufen auf der Strecke benötigte ich fast die gleiche Zeit wie im Wettkampf. |
♦
Montag, 3. August 2015 (215)
25.7km, +750m / -750m (215) |
223)
Wettkampf: 2. Bärner Bärgloufcup.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
20′02″.
Die Details sind unter
www.baergloufcup.ch
zu finden.
1. Etappe:
von Wabern bei Bern auf den Gurten (Distanz: 3.6km, Totalsteigung: 310m).
Laufstrecke zwischen «498m» und «858m» über Meer (Unterschied 360 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Salem-Spital→ Altenbergstrasse → Aare (Untertorbrücke) → Klösterlistutz → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Schwellenmätteli → Aare (Dalmazibrücke) → Dalmaziquai → Aare Schönausteg → Gossetstrasse (Kehrplatz) → Bahnhof Wabern bei Bern → Start→ Mätteli (650m) → Gurtendorf → Gurten ![]() Bergstation Gurtenbahn→ Unterführung Gurtenbahn → Grüenebode Mittelstation→ Treppen → Talstation Gurtenbahn→ Start→ Bahnhof Wabern bei Bern → Gossetstrasse (Kehrplatz) → Aare Schönausteg → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Fricktreppe → Berner Münster/Münsterplatz → Finstergässchen → Haltestelle Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Vor dem Start fühlte ich mich nicht gut. Auch unterwegs hatte ich ziemlich Mühe. Schwere Beine, es war zu heiss und das Atmen ging auch nicht so gut. Trotzdem war ich schlussendlich 8 Sekunden schneller als letztes Jahr und darf nun den zweiten Rang in der Kategorie verteidigen. Morgen laufe ich sicher besser und der Gurten kann gut wieder das Streichresultat werden. |
♦
Sonntag, 2. August 2015 (214)
42.8km, +2000m / -2150m (214) |
222)
Der Wetterbericht war etwas zu voreilig.
Eigenlich hätte der Regen bereits in der Nacht aufhören sollen.
Beim Start regnete es aber immer noch leicht und
weiter oben ging es dann rein in dichten Nebel.
In unbekanntem Gelände war die Wegfindung ohne technische Hilfsmittel nicht ganz einfach.
Irgendwann unter dem Redertenstock war dann Rückzug angesagt.
Ein direkter Weg war nicht zu sehen und so wurde der Redertengrat
erst nach einem zeitraubenden Zwischenabstieg zu den Schafen erreicht.
Auch das gelang eigentlich nur dank einer fünfminütigen Nebelpause
noch weit unterhalb des Redertengrates.
Wieder unten am Wägitalersee wurde es doch noch sonnig und warm,
leider etwas zu spät. Schön war es trotzdem.
Laufstrecke zwischen «740m» und «2053m» über Meer (Unterschied 1313 Meter).
Bushaltestelle Innerthal, Post «906m» →
Wägitalersee →
Sennegg (Sännegg) →
Gaissegg →
Oberhof Pkt. 932 →
Fläschloch →
Ziggen →
Ziggenbach Brücke →
Vorderbach Bruch →
Hundsloch →
Hinter Bruch Pkt. 919 →
Schwantli →
Chruter →
Rinderweid →
Lufthütte →
Rederten (1510m) →
Matt →
Mutteriberg →
Charen →
Redertengrat →
Pkt. 1987 →
Pkt. 1936 →
Lachenstock ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 1. August 2015 (213)
11.9km, +250m / -250m (213) |
221)
Gestern hat es von den Brennnesseln noch lange heftig gekribbelt
an Armen und Beinen, speziell die Unterschenkel liessen mich kaum in Ruhe.
Nachts hat es noch etwas gejuckt, aber dann ging es mir endlich wieder besser
und ich konnte gegen Morgen noch einschlafen.
Heute habe ich mich etwas im leichten Berglauf und Treppenlauf geübt.
Heute gelaufene Aufstiege von der Aare zur Stadt:
Feldeggweg (Strasse und Abkürzungen), Weststrasse
und Vannazhalde.
Laufstrecke zwischen «498m» und «564m» über Meer (Unterschied 66 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Salem-Spital→ Sonnenbergrain → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Bern Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Kleiner Muristalden → Bushaltestelle Bern, Schosshalde → Rosengarten → Alter Aargauerstalden → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Bundeshaus → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, sehr gut gefühlt. |
♦
Freitag, 31. Juli 2015 (212)
29.8km, +1500m / -1500m (212) |
220)
Heute habe ich wieder mal eine grossen Bock geschossen.
Nach Ober Recardets bin ich direkt von der Alp in den Hang unter
dem Les Recardets Grat gerannt, leider war das voreilig und zu hoch.
Bald war der Weg über die Weide fertig, ich fand dann kurz noch
etwas Weg im Wald, dann war ich ganz im Elend.
Gebeutelt von Totholz, Kraut, Gestrüpp, Dornen, Felsen, Löchern
und Brennnesseln kämpfte ich mich im Zick-Zack aufwärts und wieder abwärts
und damit so gut wie gerade noch möglich vorwärts.
Erst nach dem kleinen Grat oberhalb von Punkt 1412 konnte ich mich auf den Weg
runter quälen. Das war gerade noch rechtzeitig, denn bald kam die Metalltreppe
und damit der Aufstieg zum Sättelchen, welches neben Punkt 1489 liegt.
Der Rest des Laufes war dann nur noch wunderbar,
erst der weiss-blau-weiss markierte Aufstieg zur Spitzflue,
dann der schöne Grat zum Südwestgipfel und der steile Abstieg
zum Sattel vor der Fochsenflue. Eigentlich hatte ich geplant die Spitzflue
in Gegenrichtung zu überschreiten, aber dann hätte ich nicht
zum zweiten Mal die Fochsenflue bestiegen.
Laufstrecke zwischen «1047m» und «1975m» über Meer (Unterschied 928 Meter).
Bushaltestelle Schwarzsee, Campus «1055m» →
Seeweidbach Brücke →
Pkt. 1217 →
La Balisa Pkt. 1411 →
Nordostgrat Pkt. 1512 →
Ober Recardets Pkt. 1464 →
Metalltreppe →
Rippa (Sattel, 1470m) →
Unteri Rippa →
Pkt. 1378 →
Breccaschlund →
Brecca Pkt. 1400 →
Rippetli Pkt. 1483 →
Sattel (1671m) →
Sätteli (1735m) →
Metallleiter →
Kette/Stifte →
Gipfelkreuz (1950m) →
Spitzflue ![]() ![]() ![]() Häxewäägli→ Beobachtungsturm→ Schwarzsee Bad → Bushaltestelle Schwarzsee, Campus «1055m». Tourismus Schwarzsee – Senseland, www.schwarzsee.ch. |
♦
Donnerstag, 30. Juli 2015 (211)
43.8km, +2150m / -2250m (211) |
219)
Oberhalb von Greich kam ich in die Nebelschicht,
als ich endlich oben aus dem Nebel kam, war die Sonne noch von Wolken verdeckt.
Schlussendlich wurde es aber doch noch ein herrlich sonniger Tag mit fast wolkenlos blauem Himmel.
Heute habe ich mich sehr gut gefühlt und lief mit kräftigen Schritten über die Berge.
Laufstrecke zwischen «671m» und «2175m» über Meer (Unterschied 1504 Meter).
Bahnhof Mörel «759m» →
Breiten →
Wildi →
Greicherwald →
Greicherachru Pkt. 1143 →
Greich Pkt. 1361 →
Obere Wald →
Bord →
Greicheralp (Bergstation, Riederalp Mitte) →
Golfplatz →
Riederalp Pkt. 1925 (Bergstation, Riederalp West) →
Riederfurka Pkt. 2065 →
Pkt. 1990 →
Aletschwald Pkt. 1952 →
Silbersand Pkt. 1922 →
Sand Pkt. 1761 →
Grünsee Pkt. 1614 (Rastplatz) →
Massa Hängebrücke →
Pkt. 1716 →
Pkt. 1745 →
Oberaletsch Pkt. 1756 →
Pkt. 1840 →
Hirmi Pkt. 1971 →
Aletschbord Pkt. 2130 (Hotel Belalp, Kapelle) →
Lüsga Pkt. 2124 →
Lüsgasee →
Bruchegg →
Belalp (Bergstation) →
Pkt. 2047 →
Alpe Bäll →
Chelchbach Brücke Pkt. 1968 →
Bodme Pkt. 1989 →
Teiff Schlüocht (Teiffi Schlüecht) →
Lischuchnubel ![]() Zick-Zack-Wege→ WanderwegLötschberg Südrampe → Zick-Zack-Wege→ Querweg (Bahnlinie, Hütte, 708m) → Z'Brigg → Rotten Steg → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Brig «678m». Zur Gemeinde Riederalp gehört auch das Dörfchen Greich, welches ich heute beim Aufstieg gemäss Wegweiser statt dem geplanten Ried-Mörel angelaufen habe, www.gemeinde-riederalp.ch. Blatten Belalp Tourismus, www.belalp.ch. Hotel Belalp — Ein nicht alltägliches Hotel, www.hotel-belalp.ch. Zum Schluss hat es noch gut gereicht um wie gewohnt im Städtchen an meinemBrunnen Wasser zu trinken und die Flasche zu füllen. |
♦
Mittwoch, 29. Juli 2015 (210)
13.1km, +350m / -350m (210) |
218)
Heute habe ich mich etwas im leichten Berglauf und Treppenlauf geübt.
Heute gelaufene Aufstiege von der Aare zur Stadt:
Nydeggstalden, Burgtreppe, Nydeggtreppe, Bubenbergrain, Mattentreppe,
Fricktreppe, Frickweg und Münzrain.
Laufstrecke zwischen «498m» und «564m» über Meer (Unterschied 66 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Salem-Spital→ Sonnenbergrain → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Bern Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Kleiner Muristalden → Bushaltestelle Bern, Schosshalde → Rosengarten → Alter Aargauerstalden → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Klösterlistutz → Aare Untertorbrücke → Bern Läuferplatz → Mühlenplatz → Aarstrasse → Bundeshaus → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt. |
♦
Dienstag, 28. Juli 2015 (209)
40.8km, +2450m / -1750m (209) |
217)
Heute keine Sonne, schon früh war der Nebeldeckel über meiner Laufstrecke zu sehen.
Unterhalb der Drei Schwestern habe ich die Nebelschicht erreicht,
darunter bin ich erst nach dem Alpspitz wieder gekommen.
Nach dem Start musste ich lange etwas improvisieren,
da ich dummerweise die Karte Feldkirch zu Hause hatte liegen lassen,
dafür wurde die Karte Sargans einen Tag lang über den Berg getragen.
Trotz Nebel war ich heute nicht so einsam unterwegs wie
ich mir das eigentlich vorgestellt hatte.
Allerdings waren fast alle in Gegenrichtung unterwegs
und kreuzen geht meist einfacher als überholen.
Der Weg über die Drei Schwestern ist mit Drahtseilen und Leitern versehen, weiss-blau-weiss markiert
und Nur für Geübtevorgesehen. Nach dem Kuegrat habe ich im dichten Nebel den Gafleispitz völlig übersehen, das muss ich gelegentlich im Direktaufstieg von Schaan nachholen. Dann kann ich auch gleich noch den Felsenwegvom Gafleisattel Richtung Gaflei laufen. Laufstrecke zwischen «458m» und «2123m» über Meer (Unterschied 1665 Meter). Bushaltestelle Feldkirch (A), Katzenturm «458m» → Ill Uferweg → Göfis (A) Stein Pkt. 488 → Ill Brücke → Felsenau → Fellengatter → Mariaebene Pkt. 574 (Spital, Kapelle) → Parmunt Pkt. 616 → Geissweg→ Finnsen → Feldkircher Hütte Pkt. 1204 → Amerlugalpe Vorderälple Pkt. 1281 → Mistelmark → Grenzpfad A/FL → Bäralöcher → Pkt. 1606 → Frastanzersand ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mittelpunkt des Fürstentums Liechtenstein→ Witi → Chaiserschboda → Plattaspitz / Plattenspitz ![]() Alter Tunnel→ Pkt. 1366 → Wang Pkt. 1273 → Bushaltestelle Triesenberg (FL), Rizlina «1167m». Stadt Feldkirch, www.feldkirch.at. Marktgemeinde Frastanz, www.frastanz.at. Den Hinweis zu TOURENSPUREN — Das Vorarlberger Tourenportal mit dem Motto Entdecke auch Du Neuland habe ich auf dem Sarojasattel am Wegweiser entdeckt, www.tourenspuren.at. Die Seite hat auch einen interessanten TrailrunAbschnitt, hier werden unter anderem die Drei Schwestern (mit vielen Bildern ohne Nebel!) und der Hohe Freschen (habe ich bereits für den Herbst geplant) beschrieben. Im Aufstieg auf dem Waldgrat zum Frastanzersand konnte ich unter mir im Kracha ein Rudel Gämsen beobachten, sie verzogen sich sofort in den Wald und setzten dabei etwas Schotter und Geröll in Bewegung (Maurerröfe). |
♦
Montag, 27. Juli 2015 (208)
35.6km, +1400m / -1850m (208) |
216)
Nur sehr mühselig bin ich durch Legföhren zum Kirchlespitz gekommen.
Etwas hilfreich waren die Lawinenverbauungen, denen ich oft folgen konnte.
Nach dem Nospitz bin ich meist auf dem Grat geblieben,
das war wenig erfreulich, mehrmals bin ich fast in den Legföhren stecken geblieben
und gebracht hat es auch nichts.
Laufstrecke zwischen «1030m» und «2365m» über Meer (Unterschied 1335 Meter).
Bushaltestelle Malbun (FL), Schneeflucht «1479m» →
Land FL →
Malbunerbach Brücke →
Pradamee →
Ostgrat →
Girastein / Girenstein ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Neuer Tunnel→ Bushaltestelle Rizlina Pkt. 1170 → Bushaltestelle Abzweigung Masescha Pkt. 1100 → Bushaltestelle Triesenberg (FL), Guferwald «1030m». Pradamee — Alpgenossenschaft Vaduz (FL), dazu gehören auch Hintervalorsch und Untere Pradamee, www.pradamee.li. Beim Silberhorn und Augstenberg steht das Gipfelkreuz nicht auf dem höchsten Punkt. Beide Kreuze sind nach Malbun ausgerichtet, von wo man sie beim Aufstieg auch meist sehen kann. |
♦
Sonntag, 26. Juli 2015 (207)
33.8km, +1700m / -1700m (207) |
215)
Der weiss-blau-weiss markierte Pfad von dem Bockmattlipass zur Furgge (Schneeschmelzi)
ist mit Warnung versehen: Achtung: nur wenn schneefrei, heute war der Pfad in Top-Verfassung. Immer wunderbare Ausblicke auf umliegende Seen: Zürichsee/Obersee, Greifensee, Pfäffikersee, Walensee, Wägitalersee und Obersee GL. Beim Schiberg sind Gipfelkreuz und Gipfelbuch auf dem Südgipfel. Der Nordgipfel ist aber trotz einer felsigen Scharte ebenfalls problemlos erreichbar. Von Norden könnte man via Brennaroutedirekt auf den Schiberg Nordgipfel. Der Aufstieg von der Furgge zum Plattenberg mit Gipfelkreuz und Gipfelbuch ist dank eines Wiesenbandes durch die Felswand schnell erledigt. Auch der Grat Richtung Mürli wird von einem Felsband unterbrochen, das wir auf einem schmalen Grasband direkt über der Felswand nach Süden überwunden haben. Etwas einfacher wäre es noch oben auf der Platte nach Süden abzubiegen. Laufstrecke zwischen «906m» und «2082m» über Meer (Unterschied 1176 Meter). Bushaltestelle Innerthal, Post «906m» → Wägitalersee → Halten → Sennegg (Sännegg) → Heuboden → Gwürzwald → Schwarzenegg Pkt. 1324 → Schwarzenegghöchi Pkt. 1379 → Chälen → Bockmattlipass (1791m) → Furgge (Schneeschelzi) → Schiberg - Südgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() Bärenpfad→ Drahtseile → Chüerain (Schwarzenegg) → Wanderweg (1220m) → Gwürzwald Pkt. 1120 → Fällätschen Pkt. 1029 → Rüti Pkt. 921 → Wägitalersee → Halten → Bushaltestelle Innerthal, Post «906m». Keine Probleme, sehr gut gefühlt. Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 25. Juli 2015 (206)
14.8km, +300m / -250m (206) |
214)
Leichter Erholungslauf über den Manneberg.
Laufstrecke zwischen «502m» und «688m» über Meer (Unterschied 186 Meter).
Bahnhof Bern Wankdorf «550m» →
Unterführung Autobahn →
Löchliguet →
Worblaufen Pkt. 502 (Kreisel) →
Worble →
Ittigen Papiermühle Pkt. 523 →
Mannenberg / Manneberg ![]() |
♦
Freitag, 24. Juli 2015 (205)
43.4km, +2250m / -2600m (205) |
213)
Heute habe ich die drei Gipfel unter 2000 Metern aus der RomanKoch-Listebei Morgins erledigt. Das ganze ist ein riesiges Wintersportgebiet zwischen Morgins, Châtel (F) und Torgon. Die Sesselbahnen waren auch jetzt rege besucht und in deren Nähe war viele Wanderer unterwegs. Eigentlich wollte ich in Trorgon auf den Bus, aber ich war viel zu früh. Deshalb machte ich noch den wunderbaren Abstieg nach Vouvry, den sollte ich mal aufwärts laufen. Laufstrecke zwischen «380m» und «2042m» über Meer (Unterschied 1662 Meter). Station Route de Morgins «755m» → Troistorrents → Collaire → La Thiésaz (900m) → Le Lésa → Champeronne Pkt. 1329 → Savoireux Pkt. 1423 → Chanso Chalet (1590m) → Pâturage de Chanso Pkt. 1663 → Plan du Croix → Les Queues → La Chaux Pkt. 1917 → Pointe de Bellevue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 23. Juli 2015 (204)
37.7km, +1500m / -2050m (204) |
212)
Sehr schöner Lauf in Dorfhöhevom Val d'Anniviers ins Val d'Hérens. Wieder eine ganz neue Gegend für mich. Auf halben Weg war ich noch kurz im Val de Réchy, das wird aber erst oberhalb meines heutigen Weges richtig interessant und wunderschön. Laufstrecke zwischen «506m» und «1660m» über Meer (Unterschied 1154 Meter). Bushaltestelle Vissoie, Les Barmes «1070m» → Val d'Anniviers → Les Barmes Pkt. 951 → La Navisence pont Pkt. 803 → Les Voulans → Vallon de Crouja → Biolly → Vercorin Pkt. 1320 → Mayens de Vercorin Pkt. 1420 → Mayens des Tsâblos Pkt. 1417 → Les Tsâblos Pkt. 1517 → Bisse de Vercorin Pkt. 1612 (Refuge) → La Lé Pkt. 1643 → Val de Réchy → Mayens de Réchy Pkt. 1363 → Le Mayen de la Zouc → La Rèche pont Pkt. 1226 → Forêt de Lens Pkt. 1167 → Le Ban Pkt. 1097 (Loye) → Daillet Pkt. 1081 → Combaneire Pkt. 1178 (Aussichtspunkt) → La Sasse → Le Beaupain Pkt. 1248 → Plans Pras → Swin Golf Nax→ Tsèbetta → Adonis Center→ Colline de Pelleivro ![]() Balcon du Ciel(Aussichtspunkt) → Belvédère ![]() verpasst, www.sarrasins.ch. Le Vallon de Réchy, vallonderechy.ch. Commune de Mont-Noble mit den Dörfern Nax, Vernamiège und Mase, www.mont-noble.ch. Das Maya Boutique Hôtel — Nax hat beim Vorbeilaufen sehr verlockend ausgesehen, www.maya-boutique-hotel.ch. |
♦
Mittwoch, 22. Juli 2015 (203)
12.0km, +400m / -400m (203) |
211)
Heute habe ich mich etwas im Berglauf geübt.
Ich lief je zwei Mal den Alten Aargauerstalden, den Kleinen Muristaldenund den Höhenweg mit S-Kurve. Zuletzt lief ich zum Vergleich auch noch den Salem-Aufstiegin einer Zeit von 3′14″. Laufstrecke zwischen «497m» und «569m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Salem-Spital→ Sonnenbergrain → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Bern Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Aare Untertorbrücke → Bern Läuferplatz → Mühlenplatz → Badgasse → Bubenbergrain → Kreuzgasse → Rathaus-Parking→ Aare Altenbergsteg → Altenbergstrasse → Sonnenbergrain → Salem-Spital→ Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt. |
♦
Dienstag, 21. Juli 2015 (202)
34.4km, +1800m / -1300m (202) |
210)
Der Herausforderung des Tages teilweise im T5-Bereich war der Aufstieg zum Koraspitz.
Bis Platta führt ein markierter Wanderweg, danach ein gemähter und gepflegter Pfad bis zur Kora-Hütte.
Danach sind nur noch Spuren zu erkenen und es geht weiter durch Wald, Fels und Kraut.
Eine erste Steilstufe ist bei etwas 1700m zu überwinden.
Hier ist es ziemlich erdig, es hat aber Bäumchen, Wurzeln und etwa Fels.
Danach geht es durch hohes Gras weiter bis unter dem Koraspitz zwei kleine Felsbarrieren warten.
Bei der ersten wollte ich rechts ausweichen, aber das schien mir fast noch schlimmer.
Also sah ich mir das ganze nochmals genau an und durchstieg das kleine Wändchen von links nach rechts.
Bald kam das zweite Felshindernis, das ich ähnlich bewältigen konnte.
Da meine Laufschuhe etwas weich sind und das Profil auch nicht
mehr taufrisch ist, musste ich stark im Armen und Händen sichern.
Die Felsen nach dem Koraspitz kann man leicht links durch einen kleinen Kaminleicht überwinden. Danach geht es ganz rechts nach aussen um die Felsen des Langspitzes herum und dann hoch zum Gipfelkreuz. Laufstrecke zwischen «463m» und «2115m» über Meer (Unterschied 1652 Meter). Bushaltestelle Triesen (FL), Sonnenkreisel «463m» → Land FL → Unterdorf Pkt. 465 → Kanal Brücke → Rhein Damm → Kanal Uferweg → Unterführung Autostrasse → Bushaltestelle Triesen (FL), Garnetschhof Pkt. 472 → Sägaweier → Neugrütt (FL) → Welda Bongert → Badtobel Pkt. 618 → Alter Lawenaweg→ Magrüel (FL) (Lawenastrasse) → Alter Lawenaweg→ Pkt. 1039 → Kemmi Pkt. 1172 → Gorn → Platta (FL) Pkt. 1449 → Plattawald → Hütte (1525m) → Kora-Hütte Pkt. 1621 → Bödeli (1755m) → Koraspitz ![]() ![]() Neuer Tunnel→ Bushaltestelle Rizlina Pkt. 1170 → Buacha → Lavadina Pkt. 1047 → Bushaltestelle Triesenberg (FL), Steinort «977m». Valünalopp war massgeblich am Kreuz auf dem Langspitz beteiligt. Dabei war auch der Pfarrer Markus Kellenberger. Er war ein sehr guter Bergmarathon-Läufer. Er verstarb 2011 beim Laufen in den Walliser Alpen. Im Gipfelbuch wird 20 Seiten vor meinem Eintrag an ihn gedacht, ein Porträtfoto wurde ins selten benutzte Gipfelbuch geklebt. Steg/Valüna das Langlaufmekka in Liechtenstein, www.valuenalopp.li. |
♦
Montag, 20. Juli 2015 (201)
32.7km, +1600m / -2150m (201) |
209)
Schon bei der Anreise fühlte ich mich schwach und schwindlig.
Mit Mühe und Not bin ich losgelaufen.
Leichter Kopfschmerz, etwas Schwindel und Übelkeit, aber alles nicht schlimm.
Mit der Zeit ging es etwas besser.
Laufstrecke zwischen «470m» und «2226m» über Meer (Unterschied 1756 Meter).
Bushaltestelle Triesenberg (FL), Guferwald «1030m» →
Land FL →
Lavadina Pkt. 1047 →
Bushaltestelle Rizlina Pkt. 1170 →
Wang Pkt. 1273 →
Pkt. 1366 →
Tunnel (46 Meter) Alter Tunnel→ Kulm (FL) Pkt. 1433 → Bärgwald Pkt. 1542 → Tschugga Pkt. 1591 → Chrüppel ![]() Uf em Chrüppel→ Ritboda ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 19. Juli 2015 (200)
19.3km, +500m / -650m (200) |
208)
Seit Samstagabend fühle ich mich gar nicht gut,
ich bin schwach und kann mich kaum auf den Beinen halten.
Unterwegs ging es nach einer Einlaufzeit einigermassen,
nach dem Lauf war ich ziemlich kaputt.
Den Aufstieg von Kubel (nach der Brücke)
bis zur Sturzenegg (Einmündung Querstrasse) lief ich in einer Laufzeit von
6′30″.
Dazu wurde ich gestern von Leo motiviert, der früher regelmässig
unter 6 Minuten lief und einen prsönlichen Rekord von 5 Minuten 23 Sekunden hält.
Das Ausmessen des Kubel–Sturzenegg Aufstieges auf der Online-Karte ergab
eine Distanz von 672 Metern und eine Höhendifferenz von 147 Metern.
Ausgangs Wald geht es noch kurz etwa einen Meter runter,
die durchschnittliche Steigung ist somit etwa 22 Prozent.
Beim nächsten Mal sollte ich auch noch versuchen den Gübsensee unter 9 Minuten zu umrunden,
was auch unmöglich ist, schon 10 Minuten sind sehr schnell für mich aktuell.
Laufstrecke zwischen «596m» und «844m» über Meer (Unterschied 248 Meter).
Gais-Strahlholz «844m» →
Wissbach Brücke →
Bahnhof Bühler →
Steigbach Brücke →
Station Steigbach →
Rotbach gedeckte Holzbrücke →
Obere Lochmühle →
Rotbach Brücke →
Pkt. 777 →
Rotbach gedeckter Holzsteg →
Schönenbühl →
Überführung Autostrasse →
Teufen AR →
Bächli →
Unterführung Autostrasse →
Abzweigung Höchfall/Rotbachtobel →
Kloster Wonnenstein Pkt. 782 (IR) →
Gmünden Pkt. 703 →
Schwanen Pkt. 699 →
Sitter Brücke (Gmünder Tobel) →
Pkt. 712 →
Rämsen →
Störgel →
Weitenau (686m) →
Kubel Pkt. 597 →
Urnäsch gedeckte Holzbrücke →
Sturzenegg (Restaurant) →
Gübsensee Damm Pkt. 684 →
Sitter Eisenbahnsteg →
Unterführung Bahnlinie →
St. Gallen Bruggen →
Moosweier (635m) →
Lerchfeld →
Moos →
Moosweier →
Unterführung Bahnlinie →
Bahnhof St. Gallen Haggen «677m».
Nach dem Lauf machte ich nicht mehr viel
und ging bald ins Bett um ausgiebig zu ruhen,
was bei der aktuellen Hitzewelle gar nicht so einfach ist.
Zitat: Das Kloster Wonnenstein, auch genannt Kloster Mariä Rosengarten, ist ein Kapuzinerinnenkloster, das als innerrhodische Exklave im Gebiet der Gemeinde Teufen (Kanton Appenzell Ausserrhoden) liegt. |
♦
Samstag, 18. Juli 2015 (199)
27.4km, +900m / -900m (199) |
207) Das erste Ziel für heute ist der Lauf der Bahnlinie entlang von Sargans nach Bad Ragaz, das habe ich tatsächlich noch gar nie gemacht. Nach dem Lauf wurde ich bald sehr müde, ab und zu muss das wohl auch sein. Laufstrecke zwischen «479m» und «1228m» über Meer (Unterschied 749 Meter). Bahnhof Sargans «482m» → Grossbach Brücke Pkt. 482 → Unterführung Autobahn → Baltschana → Saar Brücke Pkt. 486 → Baschär Pkt. 487 → Überführung Bahnlinie → Überführung Autobahn Pkt. 495 → Baschär Pkt. 488 → Wangser Au → Alter Bugg → Vilterser Au → Rütenen → Hanfländer → Chriesilöser → Überführung Autobahn → St. Leonhard Pkt. 494 → Bad Ragaz Unterrain Pkt. 496 → Saschielbach Brücke → Ruine Freudenberg → Matells → Brintschingg → Chrinnentobel Pkt. 738 → Zeiger Pkt. 767 → Saar Steg → Pkt. 748 → Schattenberg → Narrenberg/Oberholz Pkt. 858 → Tümiwald → Gächwald → Vilterser Bach → Seebach Brücke → Valeisbach Brücke Pkt. 985 → Mattenwald → Bruggruns → Schönbüel (Maienberg) Pkt. 1119 → Dürrenwald → Grossbach Brücke Pkt. 1187 → Alp Wald Pkt. 1225 → Chlibach → Masaura → Gargums → Hof → Batluzi → Bazal → Grossbach gedeckter Holzsteg → Tobel → Barnüel → Vilterser Bach Brücke → Vilters Pkt. 499 → Vilterser Bach Brücke → Grossbach Steg → Baltschana → Unterführung Autobahn → Bahnhof Sargans «482m». Gemeinde Vilters-Wangs, www.vilters-wangs.ch. |
♦
Freitag, 17. Juli 2015 (198)
17.4km, +350m / -300m (198) |
206)
Leichter Erholungslauf über den Manneberg.
Laufstrecke zwischen «502m» und «688m» über Meer (Unterschied 186 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» →
Bushaltestelle Wylerbad Pkt. 554 →
Unterführung Autobahn →
Löchliguet →
Worblaufen Pkt. 502 (Kreisel) →
Worble →
Ittigen Papiermühle Pkt. 523 →
Ittigen Schnäggehubel Pkt. 602 →
Mannenberg / Manneberg ![]() |
♦
Donnerstag, 16. Juli 2015 (197)
39.3km, +2250m / -2250m (197) |
205)
Endlich laufen die Beine wieder,
die Geduld hat sich ausgezahlt, einfach immer weiter machen.
Der Bergspurt von gestern hat sicher auch nicht geschadet.
Laufstrecke zwischen «1002m» und «2807m» über Meer (Unterschied 1805 Meter).
Bushaltestelle Fang «1083m» →
Le Mont →
Pkt. 1389 →
Pkt. 1609 →
La Rèche Pkt. 1692 →
Le Zoc →
Chandolin (1920m) →
Bushaltestelle Chandolin poste Pkt. 1979 →
Plan Losier →
Alpage de Chandolin →
La Grande Remointse Pkt. 2368 →
Pkt. 2407 →
Pas de l'Illsee Pkt. 2544 →
Breitwang (2590m) →
Breitwang ![]() ![]() ![]() ![]() Hornund mein Exemplar war auch rot gefärbt, ich denke die grüne Färbung ist häufiger zu finden. |
♦
Mittwoch, 15. Juli 2015 (196)
11.9km, +300m / -300m (196) |
204)
Flotter Erholungslauf am Abend.
Salem-Aufstiegim Mitteltempo wie am 24. Mai 2015 in einer Zeit von 3′39″ und später noch ein schneller Versuch in einer Zeit von 2′48″. Das ist neuer Rekord, immerhin um 7 Sekunden besser als bisher. Laufstrecke zwischen «498m» und «571m» über Meer (Unterschied 73 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Salem-Spital→ Treppen → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Läuferplatz → Aare Nydeggbrücke → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Kleiner Muristalden → Schosshaldenstrasse → Höheweg → Obstbergweg → Klaraweg → Treppen → Alter Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Alter Aargauerstalden → Treppen → Klaraweg → Obstbergweg → Höheweg → Schosshaldenstrasse → Kleiner Muristalden → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Aare Nydeggbrücke → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Treppen → Salem-Spital→ Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt. |
♦
Dienstag, 14. Juli 2015 (195)
22.6km, +750m / -1000m (195) |
203) Erholungsausflug nach Liechtenstein ins Fürstentum. Vor vielen Jahren lief ich mal auf der Marathon-Strecke von Vaduz bis kurz nach Steg, da war ich dann sehr müde und ging wieder nach Hause. Heute habe ich von der Strecke etwas mehr gesehen. Zwar in der falschen Richtung, aber immerhin das. Laufstrecke zwischen «1030m» und «1786m» über Meer (Unterschied 756 Meter). Bushaltestelle Steg (FL), Hotel «1303m» → Land FL → Malbunerbach → Schwemmi Pkt. 1396 → Schneeflucht Pkt. 1468 → Malbun (FL) Pkt. 1599 → Bleicka Pkt. 1645 → Fluatola Pkt. 1671 → Flua → Weierböda Pkt. 1735 → Sass Pkt. 1726 → Sassförkle Pkt. 1786 → Undergöra Pkt. 1734 → Alp Guschg Pkt. 1713 → Sautobel Pkt. 1501 → I da Stöck → Valorschbach → Hinter Valorsch Pkt. 1456 → Valorschtal → Zog → Bim Stall Pkt. 1409 → Rietle → Pkt. 1375 → Brandegg Pkt. 1388 → Under Hötta Pkt. 1380 → Fölitola → Valorschötta Pkt. 1370 → Zügtobel Pkt. 1340 → Wis Pkt. 1295 → Grossstäg → Bushaltestelle Steg, Tunnel → Stägerbach Brücke Pkt. 1269 → Tunnel → Lattawald Pkt. 1252 → Rizlina Pkt. 1170 → Bushaltestelle Triesenberg, Abzweigung Masescha Pkt. 1100 → Bushaltestelle Triesenberg (FL), Guferwald «1031m». Immer noch sehr schwere Beine. Besonders gespürt habe ich die in den fiesen kleinen Gegensteigungen auf dem Weg zurück nach Steg. LGT Alpin Marathon Liechtenstein, www.lgt-alpin-marathon.li. |
♦
Montag, 13. Juli 2015 (194)
55.6km, +2700m / -3150m (194) |
202)
Ich habe mich schon bei der Anreise müde gefühlt.
Im langen Aufstieg zum Pass de Buffalora machten mir die schwachen Beine etwas zu schaffen.
Danach ging es auf dem ruppigen Höhenweg ganz gut, aber nur sehr mühsam vorwärts.
Ich hatte oft den Eindruck tief unter mir sehr lange immer das gleiche Dorf im Calancatal zu sehen.
Endlich erreichte ich Pian di Renten nurder lange steile Abstieg nach Grono zu erledigen war. Laufstrecke zwischen «290m» und «2427m» über Meer (Unterschied 2137 Meter). Bushaltestelle Mesocco, Stazione «766m» → Benabbi → Altes Bahntrassee→ Nadro → Bushaltestelle Soazza → Kirche → Trona (900m) → Bosch de Grifea → Ri de Buffalora Brücke → Alp de Bec Sot Pkt. 1514 → Alp de Bec Sura Pkt. 1714 → Pass de Buffalora Pkt. 2261 → Fil de Nomnom Pkt. 2427 → Metalltreppe → Rià de la Ravisc → Stabg Pkt. 2294 → Pkt. 2150 → Aion de Sora Pkt. 2093 (Ruinen) → Aion Vec Pkt. 1977 → Rià d'Aion → Motta del Perdül ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 12. Juli 2015 (193)
31.2km, +1400m / -1700m (193) |
201)
Nach dem Tierberg am letzten Sonntag konnte ich heute auch den Chöpfenberg erledigen.
Laufstrecke zwischen «422m» und «1896m» über Meer (Unterschied 1474 Meter).
Bushaltestelle Vorderthal, Einschnitt «714m» →
Schwändi →
Unter Spitzwald →
Mutzenwald Pkt. 895 →
Vorder Salwald →
Hinter Salwald →
Trepsental →
Trepsenbach Brücke →
Ramseli →
Grotzen →
Stöckplanggen (Zaun) →
Felswand (Ost, 1665m) →
Westgrat →
Gratgipfel Pkt. 1879 →
Drahtseile →
Chöpfenberg ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 11. Juli 2015 (192)
12.2km, +150m / -250m (192) |
200) Noch immer schwere Beine und dann ist es auch noch sehr warm. Laufstrecke zwischen «420m» und «533m» über Meer (Unterschied 113 Meter). Bahnhof Bubikon «509m» → ARA → Unterführung Bahnlinie → Ritterhaus → Chapf → Zell → Widenswil → Grundtal → Widerzell → Geissberg → Rüeggshusen → Schwösterrain → Balm → Schwenkel → Höcklistein → Rebberg → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Kempraten → Meienberg (Reservoir) → Unterführung Bahnlinie → Vogelau → Jona → Bahnhof Jona «425m». Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona. |
♦
Freitag, 10. Juli 2015 (191)
12.4km, +200m / -200m (191) |
199)
Flotter Erholungslauf am Abend.
Ruhiger Salem-Aufstiegwie am 24. Mai 2015 in einer Zeit von 4′15″. Das ist zeitlich mehr als 45 Prozent länger, schon erstaunlich wie gross der Unterschied zum Tempolauf ist. Laufstrecke zwischen «498m» und «570m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Salem-Spital→ Treppen → Altenbergstrasse → Aare (Untertorbrücke) → Klösterlistutz → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Beundenfeld → PostFinance ArenaPkt. 561 → Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Haltestelle Bern, Wankdorfplatz Pkt. 555 → Grosse Allmend → PostFinance ArenaPkt. 561 → Beundenfeld → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Alter Aargauerstalden → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Treppen → Salem-Spital→ Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, erst noch etwas steife Beine. |
♦
Donnerstag, 9. Juli 2015 (190)
49.8km, +2600m / -2150m (190) |
198)
Sehr lange Anreise, ab St. Moritz mit dem Postauto nach Maloja und durchs ganze Bergell hinunter.
Sehr mühsam war der Abstieg vom Pass de la Sancia zur Alp de Barna,
da habe ich viel Zeit gebraucht. Die Markierungen war teils schwer zu finden.
Dazu kamen Felsen, Bachquerungen, hohes Gras und oft mühseliges Bodengestrüpp.
Die Heimreise habe ich mit dem Schnellpostauto bis Bellinzona sehr gut begonnen,
danach gab es aber etwas Probleme mit verspäteten Zügen.
Fast noch hätte ich das Postauto nach San Bernardino erwischt, dort hätte
ich auf das Schnellpostauto bis Chur umsteigen können. Es habe leider 2 Minuten gefehlt,
obwohl ich mich im Schlussabstieg sehr beeilt hatte.
Laufstrecke zwischen «320m» und «2579m» über Meer (Unterschied 2259 Meter).
Bushaltestelle Chiavenna (I), Stazione «333m» →
Tanno →
Mera Brücke →
Bette →
San Giàcomo Filipo (I) →
Liro Brücke →
Via Spluga→ OE (679m) → Vallesegna → Liro Steg → Cimaganda (I) → Liro Brücke → La Squadra → Vho Pkt. 930 → Prestona (Staudamm) → Portarezza → Liro Brücke → Pietra (I) Pkt. 1066 → Campodolcino (I) Tini → Rabbiosa Brücke → Campodolcino (I) Corti → Liro Brücke (Camping) → Splughetta (I) → Starkeggua (I) Pkt. 1565 → Alpe Bocci → Morone (I) (1820m) → Cort Sora → Val della Sancia Pkt. 2010 (Stauwehr) → Bödeli Pkt. 2259 (Quelle) → Pass de la Sancia Pkt. 2579 → Grenze I/CH → Bachquerung (2100m, Wasserfall) → Alp de Barna Pkt. 1742 → Gratela Pkt. 1509 → Stabi Pkt. 1452 → Stabiei → Logiano → Moesa Brücke Pkt. 770 → Bushaltestelle Messoco posta → Bushaltestelle Mesocco, Stazione «766m». Mesocco, www.mesocco.ch. Portale di Mesolcina e Calanca, www.moesa.ch. Mein Ziel lag direkt beim ehemaligen Bahnhof, das Gebäude sieht gar nicht mehr gut aus. Der Betrieb der Bahnstrecke nach Mesocco wurde 1972 eingestellt. Auf dem ehemaligen Bahnhofplatz sind noch letzte Geleise. Besonders ist auch der felsige Durchbruch unter der Kirchentreppe bei der früheren Zugseinfahrt ins Dorf. Mehrere Murmeltiere getroffen. |
♦
Mittwoch, 8. Juli 2015 (189)
13.1km, +50m / -50m (189) |
197) Flotter Abendlauf von Bahnhof zu Bahnhof, leicht gesteigert. Laufstrecke zwischen «406m» und «415m» über Meer (Unterschied 9 Meter). Bahnhof Richterswil «408m» → Zürichsee Uferweg → Hinterbäch → Bahnhof Bäch SZ → Usserbäch → Bahnhof Freienbach SBB → Unterführung Bahnlinie → Schloss Pfäffikon → Bahnhof Pfäffikon SZ → Zürichsee Uferweg → Inner Sack → Üsser Sack → Hurden (Überführung Bahnlinie) → Seedamm → Unterführung Strasse → Obersee → Bahnhof Rapperswil SG «408m». Gut gefühlt, keine Probleme, erst etwas schwere Beine. |
♦
Dienstag, 7. Juli 2015 (188)
46.6km, +2400m / -1500m (188) |
196)
Bis auf das Meretschihorn bin ich bereits
am 17. Juli 2013
gekommen, damals war das Wetter für eine Fortsetzung Richtung Illhorn nicht gut genug.
Das Ziel in Chandolin ist nicht so geschickt, denn da war ich noch nie.
Aber die Uhrzeit, die Laufzeit und die unten wartende Wärme liessen
mich ins Postauto steigen.
Beim nächsten Mal beginne ich bei der Bushaltestelle Fang und
stürme erst mal hoch nach Chandolin.
Laufstrecke zwischen «1092m» und «2717m» über Meer (Unterschied 1625 Meter).
Bushaltestelle Ergisch, Dorf «1092m» →
Chummu →
Chummugrabe →
Wasserleite →
Fliewald →
Mettji Pkt. 1281 →
Turtmänna Bärensteg (1317m) →
Toibuwald →
Rooseggini →
Pkt. 1433 →
Holz →
Oberems Pkt. 1355 →
Widubrandwald/Cholerliwald →
Rinderalpwald Pkt. 1560 →
Meretschipfad→ Emsgraben (1662m) → Härzwald → Unter Meretschialp (1908m) → Pkt. 1950 → Abzweigung Ober Meretschialp Pkt. 2214 → Meretschiarb → Wetterstation → Nordwestgrat Pkt. 2304 → Grosser Schafwang → Meretschihorn ![]() ![]() ![]() Zals Streckenmarkierung. |
♦
Montag, 6. Juli 2015 (187)
47.8km, +2000m / -2250m (187) |
195)
Auf der Anreise hat es nach Fiesch ganz kurz nochmals etwas geregnet.
Der Regen hat gut getan, die Bäche führten ziemlich Wasser.
Bei den Querungen bin ich gerade noch halbwegs trocken drüber gekommen.
Immer wieder waren Schneefelder zu queren.
Laufstrecke zwischen «986m» und «2754m» über Meer (Unterschied 1768 Meter).
Bahnhof Reckingen «1316m» →
Reckingen VS →
Rotten Brücke →
Überrotten →
Rotmatte →
Stadle Pkt. 1353 →
Stalenkapelle Pkt. 1442 →
Salzgäbi →
Blinnental →
Bachtele →
Niwstäfelti →
Lärch Pkt. 1781 →
Hostüde →
Holöüwibach Brücke →
Blinne Brücke →
Chäller Pkt. 1845 →
Hangelöüb Pkt. 1861 →
Hellbach →
Alt Stafel Pkt. 1972 →
Herchumme Pkt. 2324 →
Chummefurgge Pkt. 2656 →
Chummehorn ![]() ![]() ![]() ![]() erschrecktenmich mit ihren Pfiffen. |
♦
Sonntag, 5. Juli 2015 (186)
29.4km, +1450m / -1900m (186) |
194)
Wunderschöner Wiesenlauf über den Tierberg mit Fortsetzung über den Söligrat zum Bärensolspitz.
Auch heute war es heiss, aber der Lauf war grossteils noch am Vormittag.
An den letzten drei Tagen habe ich deutlich mehr gelitten.
Laufstrecke zwischen «438m» und «1989m» über Meer (Unterschied 1551 Meter).
Bushaltestelle Innerthal, Post «906m» →
Wägitalersee →
Sennegg (Sännegg) →
Heuboden →
Gwürzwald →
Schwarzenegg Pkt. 1324 →
Schwarzenegghöchi Pkt. 1379 →
Bockmattlihütte Pkt. 1501 →
Chälen →
Bockmattlipass (1791m) →
Abzweigung Tierberg/Ahornen (1898m) →
Bockmattli (Gipfelkreuz, 1926m) →
Bockmattli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: ![]() |
♦
Samstag, 4. Juli 2015 (185)
15.5km, +400m / -350m (185) |
193)
An der Sonne war es mir viel zu heiss,
im schattigen Wald war es gerade noch angenehm.
Sehr schwere Beine und die Hitze hat mir auch noch zugesetzt.
Laufstrecke zwischen «332m» und «522m» über Meer (Unterschied 190 Meter).
Bahnhof Brugg AG «352m» →
Aare Uferweg →
Unterführung Bahnlinie →
Windisch →
Reuss Brücke →
Gebenstorf →
Sand →
Gebenstorfer Horn ![]() ![]() |
♦
Freitag, 3. Juli 2015 (184)
24.2km, +400m / -450m (184) |
192)
Heute war ich noch etwas geschlaucht von den letzten beiden Tagen,
ich war aber ohne Probleme unterwegs, nur die Sommerhitze
hat mir wie immer etwas zugesetzt.
Laufstrecke zwischen «465m» und «811m» über Meer (Unterschied 346 Meter).
Bushaltestelle Sempach Stadt, Post «510m» →
Unterführung Autobahn →
Honerich →
Steinibüelweier →
Steinibüelwald Pkt. 581 →
Bramenstall →
Meierholz →
Gimmermee →
Hildisrieden →
Schopfen Pkt. 715 →
Golfplatz →
Gormunder Moos →
Gormunder Wald →
Gormund Pkt. 724 →
Neudorf Pkt. 670 →
Lindenwald →
Herlisbergwald →
Chüewald →
Erlosen / Erlose ![]() Materialfür ein Bericht entsteht. |
♦
Donnerstag, 2. Juli 2015 (183)
29.3km, +100m / -850m (183) |
191)
Nachdem ich zwar gut geschlafen, aber den ganzen Vortag nichts gegessen hatte,
durfe ich erstmal mit einem guten Frühstück den Tag beginnen.
Danach ging es sofort los mit dem Lauf nach Thusis,
wobei ich oft auf der Strasse lief und die Wanderwege nur dann benützte,
wenn ich keine grossen Umwege machen musste.
So war ich ziemlich schnell in Thusis, das war gut, da es immer heisser wurde.
Laufstrecke zwischen «697m» und «1464m» über Meer (Unterschied 767 Meter).
Bushaltestelle Splügen, Dorf «1457m» →
Rheinwald →
Stutzbach Brücke →
In da obera Böda →
Hinterrhein Brücke Pkt. 1443 →
Unterrüti →
Hinterrhein Brücke →
Wissbach Brücke →
Gul →
Bushaltestelle Sufers →
Sufnersee Uferweg →
Damm (1404m) →
Im Gufer Pkt. 1371 →
Festungsmuseum Crestawald→ Hinterrhein Brücke → Rofla/Rovna → Puntercrap/Roflaschlucht (Gasthaus) → Ragn da Ferrera Brücke → Stausee/OE → Bärenburg → Cuminal → Bushaltestelle Andeer posta → Pardaglias → Ual da Pignia Brücke → Bogn → Val Schons → Hinterrhein Steg → Unterführung Autostrasse → Zillis (Ziran) Kirche → Pkt. 913 → Bushaltestelle Rania (Camping) → Hinterrhein Hängebrücke → Rein Posteriur Brücke Pkt. 877 → Bushaltestelle Viamala → Rein Posteriur Brücke Pkt. 844 → Tunnels → Rongellen Pkt. 862 → Verloren Loch → Felstunnel → Pkt. 817 → Nolla Brücke → Bahnhof Thusis «697m». Die beiden letzten langen Läufe habe ich innerhalb von 24 Stunden absolviert. Festungsmuseum Crestawald Splügen, www.crestawald.ch. Gasthaus Rofflaschlucht, www.rofflaschlucht.ch. Viamala, www.viamala.ch. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 1. Juli 2015 (182)
71.2km, +3400m / -3000m (182) |
190)
Heute habe ich noch die andere Fortsetzung der Tour
vom 18. Juni 2015
oberhalb von Malinone (I)
in Angriff genommen und danach bin ich auch noch über den Splügenpass gerannt.
Da war es dann zum Schluss schon dunkel,
so dass ich an diesem Tag nicht mehr nach Hause kommen konnte,
deshalb übernachtete ich in Spügen.
Laufstrecke zwischen «1080m» und «2420m» über Meer (Unterschied 1340 Meter).
Bushaltestelle Soglio, Villaggio «1080m» →
Val Bregaglia →
Cüa →
Dasciun Pkt. 1108 →
Val Luver →
Grenze CH/I →
Luar Steg →
Lazàal Azàl(1186m) → Ragone Pkt. 1294 → Preginal → Sciucco (I) → Südgrat (2360m) → Passo del Turbine Pkt. 2420 → Alpe Lago Dentro → Lago dell'Acqua Fraggia → Piangesca Pkt. 2098 → Ostgrat → Gratgipfel Pkt. 2384 → Südwestgrat (2308m, Carmezzano) → Passo d'Avero Pkt. 2332 → Avero (I) Pkt. 1678 → Val Caurga (Brüggli) → Motto di Bondeno → Bondeno (I) Alpe di Bondeno di Dentro → Palü (I) → Gualdera → Valle San Giacomo → Campodolcino (I) Tini → Rabbiosa Brücke → Campodolcino (I) Corti → Liro Ponte Ganda Rossa → Lago di Isola → Isola (I) → Liro → Torni → Val del Cardinello → Lago di Monte Spluga Staumauer (West) → Stuetta Pkt. 1876 → Suretta → Alpi di Suretta → Monte Spluga (I) → Cerfui Pkt. 2063 → Passo dello Spluga / Splügenpass Pkt. 2115 → Grenze I/CH → Splügenberg → Berghus Zoll Pkt. 2033 → Lengegg Pkt. 1921 → Schwarzhütte → Bodma → Hüscherenbach Isabrüggli → Hüscherenbach Marmorbrücke Pkt. 1697 → Nüstafelwald → Mülena → Stockena Pkt. 1519 → Under Rüteli Pkt. 1492 → Unterführung Autostrasse → Hinterrhein Brücke → Bushaltestelle Splügen, Dorf «1457m». Das war mein zeitlich drittlängster Lauf in diesem Jahrtausend, ziemlich sicher sogar seit immer. viaSpluga – Via Spluga, www.viaspluga.com. Gemeinde Splügen, www.gemeinde-spluegen.ch. Übernachtung im Hotel Pratigiana. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 30. Juni 2015 (181)
12.6km, +100m / -200m (181) |
189)
Kurzer Abendlauf zum Einkauf in Jona.
Laufstrecke zwischen «419m» und «526m» über Meer (Unterschied 107 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Sonnenberg →
Bushaltestelle Härtiplatz →
Bandwies →
Jona Brücke →
Werkstrasse →
Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz →
Jona Brücke →
Überführung Autobahn Moosbrugg →
Chrüzplatz →
Martinsbrünneli →
Meilacher →
Jona Brücke →
Gruenau (Parkplatz) →
Lattenhof →
Lattenbach Brücke →
Jona Steg →
Vogelau →
Bahnhof Jona «425m».
Flotter Lauf, keine Probleme.
Für die gewünschte Distanz machte ich noch Martinsbrünneli-Runden, das gab dann gleich auch noch etwas Steigung. |
♦
Montag, 29. Juni 2015 (180)
52.9km, +2900m / -2050m (180) |
188)
Diesen Lauf wollte ich schon letzte Woche machen,
aber dann fühlte ich mich ab Mitte Woche nicht fit genug.
Jetzt habe ich alles problemlos in einem gelungenen Lauf nachholen können.
Laufstrecke zwischen «459m» und «2473m» über Meer (Unterschied 2014 Meter).
Bahnhof Charrat-Fully «461m» →
Charrat-Vison Pkt. 462 →
Mayon Moret (Rasthütte) →
Le Rose →
Abzweigung Auberge de la Pleyeux (1066m) →
Forêt Fama →
Lalliou Pkt. 1539 →
Col du Tronc Pkt. 1606 →
Six de la Treutse - Sommet Ouest ![]() ![]() ![]() ![]() Gamswiese→ Comba Plâne ![]() ![]() ![]() ![]() grasenbeobachten und fotografieren. |
♦
Sonntag, 28. Juni 2015 (179)
12.8km, +150m / -150m (179) |
187) Ruhiger Lauf zum Bahnhof, gut und zufrieden gefühlt, aber sehr schwere Beine. Laufstrecke zwischen «502m» und «560m» über Meer (Unterschied 58 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Nauen → Possengraben → Tanner Riet → Dürnten Zil → Oberhof Pkt. 543 → Freecht → Unterführung Autobahn → Pfaffenholz Pkt. 553 → Schwändi Pkt. 560 → Bahnübergang → Schöneich → Überführung Bahnlinie (Treppe) → Tannenrain Pkt. 549 → Alpenstrasse → Morgenstrasse → Bahnhof Wetzikon ZH «531m». Schöner Lauf am späteren Vormittag. |
♦
Samstag, 27. Juni 2015 (178)
21.3km, +350m / -350m (178) |
186)
Wettkampf: 56. Geländelauf, Mosnang.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
49′14″.
Ich bin etwas zu schnell gestartet und musste mich auf den Rückweg ins Dorf etwas erholen.
Danach ging es immer besser und speziell der Aufstieg nach Grämigen hat mich noch
richtig in Schwung gebracht, ab hier konnte ich mich wieder etwas weiter nach vorne laufen.
Bisher war ich erst einmal an diesem Lauf, das war 1997 und es ging damals nur über 10 Kilometer.
Laufstrecke zwischen «608m» und «726m» über Meer (Unterschied 118 Meter).
Bahnhof Bütschwil «611m» →
Kirche →
St. Ottilien →
Bushaltestelle Schrinersberg →
Sonnhalden →
Mosnang Kirche →
Start/Ziel→ Vorderbitzi Pkt. 719 → Hinderbitzi → Hofwis → Mosnang Kirche → Start/Ziel→ Vorderbitzi Pkt. 719 → Hinderbitzi → Feld Pkt. 696 → Lütschwil → Grämigen Pkt. 641 → Hammertobel Pkt. 691 → Feld Pkt. 696 → Hinderbitzi → Vorderbitzi Pkt. 719 → Start/Ziel→ Mosnang Kirche → Sonnhalden → Bushaltestelle Schrinersberg → St. Ottilien → Kirche → Bahnhof Bütschwil «611m». Wenig Einlaufen und Auslaufen, die meiste Zusatzzeit verbrachte ich auf dem Weg von Bütschwil nach Mosnang und zurück. |
♦
Freitag, 26. Juni 2015 (177)
12.3km, +200m / -200m (177) |
185)
Flotter Erholungslauf am Abend.
Schneller Salem-Aufstiegwie am 24. Mai 2015 von der Altenbergstrasse (499m) bis zur Schänzlistrasse (563m) über 470 Meter in einer Zeit von 2′56″. Nur eine Sekunde langsamer, obwohl ich mich an gute Beine und grosse Anstrengung erinnerte. Heute war es eher mässige Anstrengung und etwas schwere Beine. Das müsste somit viel schneller möglich sein. Laufstrecke zwischen «498m» und «577m» über Meer (Unterschied 79 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Salem-Spital→ Treppen → Altenbergstrasse → Aare (Untertorbrücke) → Klösterlistutz → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Treppen → Haspelweg (Schönbergpark) → Bitziusstrasse → Schosshaldenstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Paul Klee Zentrum → Weltistrasse → Melchenbühlweg → Vertmont Pkt. 558 → Wittigkofen Pkt. 554 (Schloss) → Murifeld → Haltestelle Bern, Saali → Murifeld → Wittigkofen Pkt. 554 (Schloss) → Vertmont Pkt. 558 → Melchenbühlweg → Weltistrasse → Bushaltestelle Paul Klee Zentrum → Überführung Autobahn → Schosshaldenstrasse → Bitziusstrasse → Haspelweg (Schönbergpark) → Treppen → Alter Aargauerstalden → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Treppen → Salem-Spital→ Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, erst noch etwas steife Beine. |
♦
Donnerstag, 25. Juni 2015 (176)
36.6km, +1400m / -1650m (176) |
184)
Schöner Aufstieg und wunderprächtig wilder Abstieg auf markierten Wegen.
Die Abstiegsroute wird nicht sehr oft begangen,
heute konnte ich teilweise vor lauter Kraut und Blumen den Boden gar nicht sehen.
Um meine Strecken zu verbinden laufe ich beim nächsten Mal von der Station La Douay
auf den Mont Regard bei der Alpage und dann weiter zum Le Catogne.
Laufstrecke zwischen «463m» und «1825m» über Meer (Unterschied 1362 Meter).
Bahnhof Sembrancher «717m» →
Überführung Bahnlinie →
Le Fayi Pkt. 750 →
Pkt. 912 →
Kette →
Pas de la Face Pkt. 1235 →
Forêt du Daillay Pkt. 1407 →
Pkt. 1498 →
Wiesenbödeli (Kreuz und Bänkli, 1587m) →
Alpage Catogne Pkt. 1810 →
Pkt. 1728 →
Protséry →
Les Tarauds →
Wiesenbödeli Pkt. 1477 →
Forêt du Clou →
Wiesenbödeli (1125m) →
Revenna Rossa (995m) →
Le Clou (Querweg, 1024m) →
Brunnenhütte(Rastplatz) Pkt. 622 → La Dranse → Bovernier → Les Valettes → Durnand pont → Unterführung Autostrasse → Torrent du Borgeaud → Unterführung Bahnlinie → La Dranse passerelle → Bahnweg → Le Planard Pkt. 567 → Höhenweg/Waldweg → Wanderweg (503m) → Cimetière → Le Vivier → Amphithéâtre romain → Unterführung Bahnlinie → Piscine → Centre Ville → Bahnhof Martigny «467m». Ski-Club Sembrancher — Course pédestre – Le Droit, www.scsembrancher.ch. Der Lauf führt über 6 Kilometer von Sembrancher auf die Alpage du Catogne und hat 1100 Meter Höhenunterschied. Trail Verbier Saint-Bernard, www.trailvsb.com. Die 111 Kilometer Strecke führt von Verbier über Sembrancher, Champex, La Fouly, Grand-St-Bernard, Bourg-St-Pierre, Col de Mille, Lourtier und La Chaux zurück nach Verbier. Im Abstieg habe ich zwei Gämsen im Steilwald getroffen. Commune Bovernier — Tour des Fontaines, www.bovernier.ch. Les Gorges du Durnand, www.gorgesdudurnand.ch. Da ich etwas kurz unterwegs war, bin ich von Bovernier gleich bis Martigny durchgelaufen, wo ich fast ideal auf den Schnellzug getroffen bin. |
♦
Mittwoch, 24. Juni 2015 (175)
43.2km, +2350m / -2550m (175) |
183)
Heute habe ich Le Catogne bestiegen und dabei auch noch die
Umrundung zwischen Champex d'en Bas und Bovernier vollendet.
Laufstrecke zwischen «607m» und «2598m» über Meer (Unterschied 1991 Meter).
Station La Douay «818m» →
Les Clous →
Chez Crettex Pkt. 1012 →
Soulalex →
Arbignon (1152m) →
Les Plans →
Combe Derrière →
Ches les Reuses (1195m) →
Reservoir Pkt. 1333 →
Quelle/Rastplatz →
Le Devin Pkt. 1640 →
Le Belvedère ![]() Replat du 700èmePkt. 2228 → Replat du Fratsay Pkt. 2270 → Col des Guides (2422m) → Le Bonhomme ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 23. Juni 2015 (174)
46.1km, +1600m / -2050m (174) |
182) Das war heute eine eher leichte Strecke, trotzdem sind erstaunlich viele Höhenmeter zusammen gekommen. Nach dem Regen in der Nacht, gab es auch heute einen kurzen Regenschauer nach Trient. Bei der Anreise wurde ich im Wallis von einem strahlenden Regenbogen empfangen. Laufstrecke zwischen «497m» und «1601m» über Meer (Unterschied 1104 Meter). Bahnhof Salvan «934m» → La Combe Pkt. 955 → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Les Marécottes Pkt. 1030 → Überführung Bahnlinie → Zoo → Station La Médettaz → Les Planches → Treppe → Gorges du Triège → Le Triège pont → Bahnhof Le Trétin Pkt. 1060 → L'Abérien → Unterführung Bahnlinie → La Cha → Pkt. 1307 → Le Léamon Pkt. 1304 → Bahnhof Finhaut Pkt. 1224 → La Cotse → Les Invouardieux Pkt. 1335 → Gorges des Golettes Pkt. 1325 → Station Giétroz → Abzweigung Le Châtelard-Frontière (1405m) → Le Bouqui → Grenze CH/F → La Barberine passerelle → Abzweigung Lac d'Emosson Pkt. 1594 → Pkt. 1451 → Barberine (F) → L'Eau Noire pont → Unterführung Bahnlinie → Grenze F/CH → La Barberine pont → Douane → L'Ile → Station Le Châtelard-Frontière Pkt. 1116 → Fort de la Madeleine → L'Eau Noire pont → Forêt du Trouléro → Tunnel → Tête Noire Pkt. 1199 → Forêt de Tête Noire → Camping → Le Trient pont Pkt. 1273 → Trient Pkt. 1281 → Le Trient pont Pkt. 1300 → Le Peuty (Camping) Pkt. 1328 → Nant Noir pont Pkt. 1375 → Les Petoudes d'En Bas → Le Trient passerelle → Chalet du Glacier Pkt. 1583 → Bisse Trient-Combe → Derant → Bérindze → Chenau Pkt. 1535 → Tsaperon → Ban du For → Bisse Trient-Combe → Col de la Forclaz Pkt. 1527 → Meylan → Les Mayens Basses → Assarlay → La Caffe → Les Fratses → Le Chanton → Le Fays → Le Cergneux → La Fontaine → Les Rappes → Pkt. 605 → Le Brocard Pkt. 556 → Pkt. 536 → Martigny-Croix (La Croix) → La Dranse pont → Treppe → Bahnhof Martigny-Croix «503m». Heute habe ich Bahnhöfe und Bushaltestellen besucht, dazu einige bisherige Laufstrecken verbunden. Beim Warten aufs Bähnchen konnte ich mir noch kurz den Beginn des Aufstieges nach Les Ecoteaux ansehen. |
♦
Montag, 22. Juni 2015 (173)
50.4km, +2500m / -2950m (173) |
181)
Wunderschönes Läufchen auf einer meist sehr leicht laufbaren Strecke.
Drei Steilabstiege quer durch den Wald habe ich auch noch eingebaut,
trotz Fels und Gestrüpp bin ich immer gut runter gekommen.
Laufstrecke zwischen «464m» und «2085m» über Meer (Unterschied 1621 Meter).
Bahnhof Orsières «901m» →
Chez les Reuses →
Le Signal →
Champex →
Lac de Champex →
Tsenet de la Laivre (1503m) →
Relais d'Arpette Pkt. 1627 →
Le Borloz →
Kurve (1566m) →
Waldabstieg direkt→ Champex d'en Haut → Champex d'en Bas (1407m) → Plan de l'Au (Buvette) → Pkt. 1356 → Fontaines → Pocreu → Durnand de la Jure Pkt. 1572 → La Djure → Abzweigung Bovinette → Alpage de Bovine Fontaine Pkt. 1975 → Porte à l'Ô Pkt. 2049 → La Giète → Les Reblots → Les Dérottes Pkt. 1631 → Col de la Forclaz Pkt. 1527 → Pkt. 1811 → Le Si Pkt. 1968 → Haus Pkt. 2040 → Plan de Gy Pkt. 2059 → Lawinenverbauungen → Mont de l'Arpille ![]() ![]() Abstieg direkt→ Sattel (L'Arpille, 1876m) → Pkt. 1900 → Pkt. 1845 → La Cheutse ![]() ![]() Abstieg direkt→ Derrière le Coeur Pkt. 1703 → Pkt. 1649 → Le Coeur Pkt. 1605 → Südwestgrat → Roc Blanc ![]() |
♦
Sonntag, 21. Juni 2015 (172)
12.6km, +100m / -100m (172) |
180) Leichter Dauerlauf zwischen Bern und Gümligen. Heute ist Tour de Suisse – Zeitfahren in Bern und Köniz. Laufstrecke zwischen «558m» und «586m» über Meer (Unterschied 28 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Schönburg → Bushaltestelle Rosengarten → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Melchenbühlweg → Vertmont Pkt. 558 → Wittigkofen Pkt. 554 (Schloss) → Murifeld → Haltestelle Bern, Saali → Murifeld → Wittigkofen Pkt. 554 (Schloss) → Vertmont Pkt. 558 → Melchenbühlweg → Bushaltestelle Zentrum Paul Klee → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Rosengarten → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, zufrieden mit der Woche. |
♦
Samstag, 20. Juni 2015 (171)
22.1km, +800m / -1750m (171) |
179)
Laufstrecke zwischen «555m» und «2226m» über Meer (Unterschied 1671 Meter).
Menarola (I), Alpe Buglio «1550m» →
Alpe Forcola (I) →
Grenze I/CH →
Forcola Pkt. 2226 →
Paligneira Pkt. 2113 →
Alp Pkt. 1989 →
Alp da Quarnei Pkt. 1753 →
Alp de Crasteira →
Val da Forcola →
Steg Pkt. 741 →
Druna →
Unterführung Autobahn →
Valle Mesolcina / Misox →
Al Pont →
Moesa Brücke →
Bushaltestelle Soazza «620m».
Rückreise mit dem Regional-Postauto über den San-Bernardino (Tunnel) nach Thusis.
Bilder: ![]() |
♦
Freitag, 19. Juni 2015 (170)
43.7km, +2300m / -2800m (170) |
178)
Laufstrecke zwischen «277m» und «1560m» über Meer (Unterschied 1283 Meter).
Bregaglia, Bles da la Lata «2047m» →
Grenze CH/I →
Quelle →
Ostgrat Pkt. 2260 →
Malinone (I) Pkt. 1919 →
Preginal (I) →
Ragone (I) Pkt. 1294 →
Lazàal (I) Azàl(1186m) → Montesetto → Gallegione (I) Galégiùun(1081m) → Val Zernone (Steg, 970m) → Calestra (I) Pkt. 1182 → Frescarola → Kurve Strässchen (857m) → Val Bregaglia (I) → Savogno (I) Pkt. 932 → Cranna (I) Pkt. 558 → San Carlo → Loreto (I) → Mera Brücke → Chiavenna (I) centro → Tanno → Mera Brücke → Bette → Liro Brücke → Val Chiavenna (I) → Mese (I) Pkt. 277 → San Vittore → Rosse → Coloredo (I) → Castanedi (I) (Menarola) Pkt. 684 → Foppo (I) → Voga (I) (Menarola) → Dardano (I) Pkt. 1334 → Menarola (I), Alpe Buglio «1550m». Nachmittags gab es Lasagne und Polenta im Caffè Dolzino in Chiavenna auf der Piazza Crollalanza. Bei Chiavenna fand ich noch zwei kleine Zecken an den Beinen. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 18. Juni 2015 (169)
32.4km, +1900m / -1650m (169) |
177)
Letztes Jahr bin ich
am 18. Juli 2014
von Thusis mit zwei Schlafsack-Übernachtungen bis Maloja gekommen.
Nun folgt die Fortsetzung dieses Laufes Richtung Tessin.
Laufstrecke zwischen «1077m» und «2102m» über Meer (Unterschied 1025 Meter).
Bushaltestelle Maloja, posta «1809m» →
Val da Pila →
Cavril →
Orlegna →
San Gaudenzio →
Cascaccia →
Val Bregaglia / Bergell →
Maira Brücke →
Stausee (Löbbia) →
Barga d'Ora →
Pisnana →
Roticco Pkt. 1268 →
Bleis Pkt. 1380 →
Ravia Pkt. 1393 →
Durbegia (1348m) →
Bosch da Durbegia Pkt. 1468 →
Pravis →
Parlongh Pkt. 1274 →
Ägua da la Chisturna (Wasserfall) →
Tubladel →
Bushaltestelle Soglio →
Drögh Grand Pkt. 1147 →
Cüa Pkt. 1179 →
Bosch da Zop →
Pensa Pkt. 1485 →
Däir Pkt. 1610 →
Vest Pkt. 1764 →
Läira Pkt. 1892 →
Bregaglia, Bles da la Lata «2047m».
Nachmittags gab es Spaghetti im
Stüa Granda — Hotel Restaurant — Soglio,
www.stuagranda.ch.
Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 17. Juni 2015 (168)
11.8km, +350m / -450m (168) |
176) Lockeres Läufchen am Bachtelhang, gut gefühlt. Statistik: Heute war bereits mein 900. Stundenlauf pro Tag in Folge, dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen. Dabei bin in ich auch immer mehr als 10 Kilometer gelaufen. Laufstrecke zwischen «514m» und «925m» über Meer (Unterschied 411 Meter). Bahnhof Wald ZH «617m» → Jona Brücke → Bleiche → Blattenbach → Rickenbach → Boden → Unterbach → Sagen Pkt. 854 → Orn Pkt. 925 → Schwändi Pkt. 865 → Wernetshausen → Neubrunnen → Bodenholz → Hadlikon Breiti → Grüt → Felsenhof → Oberdürnten → Bushaltestelle Blatt → Bushaltestelle Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Heimweglauf vom Zahnarztbesuch in Wald. |
♦
Dienstag, 16. Juni 2015 (167)
12.7km, +100m / -100m (167) |
175) Bei einer Wendepunktstrecke könnt man es so anlegen, dass man am Ziel auch genug Zeit auf der Uhr hat, ich durfte heute noch etwas im Quartier kreisen. Laufstrecke zwischen «498m» und «527m» über Meer (Unterschied 29 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Nauen → Possengraben → Tanner Riet → Feldhof → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Tafleten → Wändhüslen → Affeltrangen (Hinwil) → Wändhüslen → Tafleten → Bahnhof Bubikon → Unterführung Autobahn → Feldhof → Tanner Riet → Possengraben → Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, keine Probleme, von Beginn an lief es mir erstaunlich gut. |
♦
Montag, 15. Juni 2015 (166)
50.3km, +1900m / -2100m (166) |
174)
Leider hat es schon früher geregnet als ich es erwartet hatte.
Der Regen war aber nie stark und hat auch immer wieder mal aufgehört.
Wieder mal Nebel in der Höhe war auch ganz schön.
Eigentlich wäre ich in Orsières in den Zug gestiegen.
Da ich das erste Bähnchen knapp verpasste drehte ich noch Runden
zwischen Orsières und Som la Praz.
Als ich dann am Bahnhof war, ging ich erst mal noch kurz auf Toilette.
Als ich wieder raus kam, war kein Zug mehr da, ich hatte dummerweise
die Abfahrtszeiten vom Sembrancher im Kopf.
Also hängte ich noch die Strecke bis Sembrancher an
und somit ist nun auch dieser Abschnitt bereits von mir gelaufen.
Laufstrecke zwischen «709m» und «2267m» über Meer (Unterschied 1558 Meter).
Bahnhof Orsières «901m» →
Proz →
Som la Praz →
Dranse de Ferret →
Issert →
Les Arlaches Sous la Poya →
Praz-de-Fort →
Dranse de Ferret pont →
Les Revers Pkt. 1184 →
Torrent de la Sasse pont →
Bushaltestelle Chalet Bérard →
Forêt du Pontonnet →
Le Brocard Pkt. 1622 →
Pkt. 1752 →
La Sasse Pkt. 1970 →
Pkt. 2231 →
La Tèjere / La Tessure ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 14. Juni 2015 (165)
24.4km, +600m / -600m (165) |
173)
Leichter Erholungslauf am frühen Sonntagnachmittag.
Laufstrecke zwischen «683m» und «1118m» über Meer (Unterschied 435 Meter) und zwischen «553m» und «586m» über Meer (Unterschied 33 Meter).
Bahnhof Signau «684m» →
Bir Chilche→ Unterrainsberg Pkt. 877 → Oberrainsberg Pkt. 940 → Pkt. 952 → Ofeneggalp → Blasenflue Ost (Rastplatz, Aussichtspunkt) → Blasenfluh / Blaseflue ![]() |
♦
Samstag, 13. Juni 2015 (164)
13.8km, +250m / -250m (164) |
172)
Viel besser als heute Nacht geht es noch nicht.
Es ist etwa so wie beim zweiten Laufversuch am Sonntag in den Vorjahren.
Kaputt am Körper ist glücklicherweise nichts.
Laufstrecke zwischen «557m» und «724m» über Meer (Unterschied 167 Meter).
Haltestelle Gümligen, Melchenbühl (Tram) «558m» →
Füllerich →
Unterführung Bahnlinie →
Klinik SiloahHaltestelle → Haltestelle Schleyenholz Pkt. 583 → Haltestelle Rüfenacht → Hüenstu → Denteberg Pkt. 733 → Chalchofe (707m) → Dentenberg - Gibel ![]() |
♦
Freitag, 12. Juni 2015 (163)
59.9km, +600m / -550m (163) |
171)
Wettkampf: Bieler Lauftage (2. Teilstrecke / 56.1km).
Da ich vorsichtig startete, war ich nach Lyss noch flott unterwegs.
Nach dem Aufstieg bei Grossaffoltern begannen sich die Beine zu verhärten.
Bis kurz vor Oberramsern ging es aber weiterhin gut vorwärts.
Nach Oberramsern war dann aber bald nur noch langsames dahinschleppen möglich.
Wegen beidseitigen Schmerzen der Muskelansätze bei den Hüften konnte ich die Knie nicht mehr heben.
Das war wieder mal ein quälend lange Teilstrecke bis Kirchberg.
Damit hat sich meine Bilanz wieder verschlechtert,
von 16 Starts erreichte ich 8 Zielankünfte, 7 zweite Teilstrecken und eine erste Teilstrecke.
Die Details stehen beim Lauf
vom 13. Juni 2014.
Der Plan vom letzten Jahr mit einer guten Zeit ins Ziel zu kommen,
war schon vor dem Start gescheitert, somit hätte ich eigentlich gar nicht starten sollen.
Irgendwie ging diese wichtige Erkenntnis aber zwischen den Läufen irgendwann mal vergessen.
Laufstrecke zwischen «431m» und «568m» über Meer (Unterschied 137 Meter).
Bahnhof Biel/Bienne «433m» →
Biel/Bienne, Sporthalle Esplanade →
Neumarktstrasse →
Oberer Quai →
Schüss Brücke (Gartenstrasse) →
Oberer Quai →
Schüss Brücke →
Neumarktstrasse →
Biel/Bienne Sporthalle Esplanade →
Kontresshaus Biel→ Nidau-Büren-Kanal Brücke → Port → Bellmund → Jens → Kappelen → Alte Aare Brücke → Aarberg → Lyssbach Brücke → Lyss → Ammerzwil BE → Grossaffoltern → Vorimholz → Scheunenberg → Balm bei Messen → Oberramsern → Limpach Brücke → Mülchi → Etzelkofen → Buechhof → Jegenstorf → Urtenen / Urtene Brücke → Kernenried → Rüdtligen → Emme Steg → Posten→ Bushaltestelle Kirchberg BE, Grossmatt «503m». Leichtes Einlaufen in Biel, da war noch alles gut. |
♦
Donnerstag, 11. Juni 2015 (162)
13.0km, +50m / -50m (162) |
170) Ruhiger Lauf von Studen BE nach Biel zur frühzeitigen Nachmeldung für den 100-km-Lauf am Donerstagabend. Laufstrecke zwischen «432m» und «440m» über Meer (Unterschied 8 Meter). Bahnhof Studen BE «438m» → Aegerten Bürgle → Nidau-Büren-Kanal Brücke Pkt. 437 → Brügg BE (Brücke Unterführung) → Eisenbahnbrücke (Unterführung) → Brücke E27 (Unterführung) → Nidau-Büren-Kanal Uferweg (links) → EW Stauwehr (Unterführung Brücke) → Zihl / La Thielle Uferweg → Heideweg → Tiefenmattweg → Mühlefeldweg → Alfred-Aebi-Strasse → Unterführung Bahnlinie → Zukunftstrasse → Silbergasse → Biel/Bienne Kongresshaus → Zentralplatz → Place Guisan → Bahnhofplatz/Place Gare → Bahnhof Biel/Bienne «437m». 57. Bieler Lauftage, Biel/Bienne 2015, www.100km.ch. Auch 99km.ch www.99km.ch ist sehr interessant, informativ und hilfreich. |
♦
Mittwoch, 10. Juni 2015 (161)
13.8km, +150m / -100m (161) |
169) Nach einem längeren Einlaufen mit leeren machte ich heute noch gesteigerte Runden im Eichholz, leider bin ich etwas schnell gestartet. Laufstrecke zwischen «456m» und «554m» über Meer (Unterschied 98 Meter). Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz «463m» → Jona Brücke → Eichwis → Seefeld → Fussballplatz → Rosenberg → Rütiwald → Schwarz → Winterhalden → Tannägerten → Possengraben → Feldhof → Tanner Riet Pkt. 503 → Tann Nauen → Nauenbach → Gerblen → Eichholz → Hessenhügel → Dreispitz → Eichholzstrasse → Tann-Brunnenbühl «525m». Die Rundenzeiten der Eichholzrunde betrugen 3′46″, 3′26″, 3′13″, 2′59″, 2′53″ und 2′44″. Ich hatte im Kopf, dass ich einmal eine einzige Runde in 2 Minuten und 17 Sekunden gelaufen bin. Gefunden habe ich in alten Aufzeichnungen aus dem Jahre 1997 eine Zeit von 2 Minuten und 18.0 Sekunden. Aktuell würde ich wohl gerade noch ungefähr bei 2 Minuten und 30 Sekunden ankommen können. Wieder mal Start bei Sport– und Naturheilpraxis Katrin Kläsi — Rüti ZH, www.sport-nhp.ch. |
♦
Dienstag, 9. Juni 2015 (160)
12.6km, +150m / -150m (160) |
168)
Leichter Dauerlauf mit einigen steigernden Runden im Tanner Riet.
Laufstrecke zwischen «465m» und «525m» über Meer (Unterschied 60 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Bahnhof Tann-Dürnten →
Tanner Riet Pkt. 503 →
Possengraben →
Feldhof →
Tannägerten →
Winterhalden →
Bannholz →
Schwarz →
Schwarz Steg →
Badi Rüti→ Jona Brücke → Rüti ZH Härtiplatz → Sonnenberg → Dorfladen→ Bahnhof Tann-Dürnten → Nauen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, keine Probleme. Etwas leer, wie es sein sollte. |
♦
Montag, 8. Juni 2015 (159)
14.4km, +100m / -200m (159) |
167)
Leichter Abendlauf zum Einkauf in Jona.
Laufstrecke zwischen «406m» und «512m» über Meer (Unterschied 106 Meter).
Bahnhof Bubikon «509m» →
Ritterhaus →
Golfplatz →
Unterführung Autobahn →
Schwarz →
Rütiwald →
Rosenberg →
Fussballplatz →
Rüti ZH Seefeld →
Eichwis →
Jona Brücke →
Rüti ZH Gruebenplatz →
Jona Brücke →
Überführung Autobahn Moosbrugg →
Chrüzplatz →
Meilacher →
Jona Brücke →
Gruenau →
Unterführung Bahnlinie →
Jona Lattenhof →
Lattenbach Brücke →
Jona Steg →
Unterführung Bahnlinie →
Meienberg →
Unterführung Bahnlinie →
Sonnenhof→ Zürichsee Uferpromenade → Kloster Pkt. 408 → Unterführung Strasse → Bahnhof Rapperswil SG «409m». Keine Probleme, gut gefühlt, flotte Beine. |
♦
Sonntag, 7. Juni 2015 (158)
23.0km, +650m / -650m (158) |
166)
Leichter Erholungslauf bei Signau,
erstmals über die Neuentdeckung Hübeliberg.
Laufstrecke zwischen «679m» und «973m» über Meer (Unterschied 294 Meter).
Bahnhof Signau «684m» →
Schüpbachkanal Brücke →
Ufem Moos →
Überführung Autostrasse →
Bäänligrabe →
Signau - Galgehubel / Galgenhubel ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 6. Juni 2015 (157)
25.6km, +450m / -450m (157) |
165)
Wettkampf: Zumiker Lauf, Zumikon (ZLC).
Das Ziel habe ich recht zufrieden in einer
Laufzeit von
47′43″
erreicht.
Bei Kilometer 3 war mir bereits heiss genug und
nach Kilometer 5 musste ich etwas Tempo raus nehmen,
sonst wäre ich wohl nicht geradeaus laufend ins Ziel gekommen.
Im schattigen Wald konnte ich mich wieder halbwegs erholen.
Meine Leistung entspricht etwa den 46 Minuten, die ich mir
für gute Verhältnisse ausgerechnet hatte.
Im ZüriLaufCup gab es dafür 887 Punkte, letztmals hatte ich 2007 mehr.
Laufstrecke zwischen «635m» und «736m» über Meer (Unterschied 101 Meter).
Bahnhof Zumikon «650m» →
Chüelenbrunnen →
Golfplatz →
Waltikon →
Zumikon Start→ Golfplatz → Wilderberg → Sennholz/Guglen → Süessblätz → Chellen Pkt. 649 → Bergholz Pkt. 663 → Wassbergholz → Wassbergwis → Rüteli Pkt. 730 → Wassberg Pkt. 728 → Chapfholz → Golfplatz → Zumikon Ziel→ Chüelenbrunnen → Wassberg - Chapf ![]() Wehrmännerdenkmal→ Wassbergwis → Sack Pkt. 718 → Wassbergholz → Bergholz Pkt. 663 → Süessblätz → Sennholz/Guglen → Wilderberg → Golfplatz → Bahnhof Zumikon «650m». Auslaufrunde mit Marco Vogel entgegen der Wettkampfrichtung mit kleinen Abkürzungen und dafür mit Besuch beim Forchdenkmal. Danach war ich ziemlich erschöpft und leer, was auch das Ziel war. |
♦
Freitag, 5. Juni 2015 (156)
12.7km, +250m / -250m (156) |
164)
Leichter Erholungslauf am Abend.
Laufstrecke zwischen «498m» und «732m» über Meer (Unterschied 234 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Salem-Spital→ Treppen → Altenbergstrasse → Aare (Untertorbrücke) → Klösterlistutz → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Treppen → Haspelweg (Schönbergpark) → Bitziusstrasse → Schosshaldenstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Paul Klee Zentrum → Schosshaldewald → Bushaltestelle Waldeck → Obere Zollgasse → Schosshaldewald → Bushaltestelle Paul Klee Zentrum → Überführung Autobahn → Schosshaldenstrasse → Bitziusstrasse → Haspelweg (Schönbergpark) → Treppen → Alter Aargauerstalden → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Treppen → Salem-Spital→ Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gut gefühlt, keine Probleme, gut gelaunt unterwegs. |
♦
Donnerstag, 4. Juni 2015 (155)
18.1km, +250m / -250m (155) |
162)
Leichter Lauf zur OK Sitzung für den 31. 5-Tage Berglauf-Cup.
Laufstrecke zwischen «528m» und «581m» über Meer (Unterschied 53 Meter).
Bahnhof Fehraltorf «531m» →
Friedliweid →
Erspel Pkt. 527 →
Alp →
Freudwil →
Höchi →
Chammerholz →
Wermatswil →
Chapf →
Rothalden →
Spörain →
Römerbrünneli →
Widem →
Awand (Ottenhusen) →
Hüenerholz →
Pkt. 552 →
Seegräben, Kirche «563m».
Rechtzeitig angekommen, dass ich mich bei dieser Wärme auch
wieder genügend abkühlen und frisch machen kann.
163) Ruhiger Lauf zum Bahnhof, gut und zufrieden gefühlt. Laufstrecke zwischen «527m» und «563m» über Meer (Unterschied 36 Meter). Seegräben, Kirche «563m» → Steinberg → Aretshalden Pkt. 544 → Robenhausen Zil → Flos → Bushaltestelle Medikon → Aa Brücke → Unterführung Bahnlinie → Unterwetzikon → Unterführung Bahnlinie Schellerunterführung → Bahnhof Wetzikon ZH «531m». OK Sitzung für den 31. 5-Tage Berglauf-Cup bei Jucker Farm, www.juckerfarm.ch. |
♦
Mittwoch, 3. Juni 2015 (154)
20.6km, +550m / -550m (154) |
161)
Wettkampf: 34. Gempen-Berglauf, Dornach.
Das ist der fünfte Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres,
www.juratoptour.ch.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
38′55″.
Für die Cup-Wertung bekam ich 1010 Punkte (nach 950, 987 und 964), endlich habe ich 1000 übertroffen.
Nach etwas einem Kilometer hat man einen tollen Blick auf die Schartenflue
mit Turm und Restaurant. Ziemlich hoch oben, aber auch schon sehr nahe.
Laufstrecke zwischen «289m» und «760m» über Meer (Unterschied 471 Meter).
Bahnhof Dornach-Arlesheim «294m» →
Nepomukplatz →
Birs alte Brücke →
Uferweg →
Birs Steg →
Unterführung Bahnlinie →
Gwändweg →
Dornach Turnhalle Gwänd (Anmeldung) →
Friedhof →
Dornach Start→ Riederen Pkt. 375 → Woll Pkt. 451 → Hilsenstein Pkt. 507 → Ramstel Pkt. 583 → Gempen Kirche → Schartenrain Pkt. 707 → Nuglarscharten → Schartenflue Ziel→ Schartenflue ![]() |
♦
Dienstag, 2. Juni 2015 (153)
47.9km, +2200m / -2000m (153) |
160)
Damit habe ich die Gipfel der
Gruppo Tamaro-Lema erledigt,
es fehlen rund um den Monte Tamaro
aber noch alle Gipfel der Gruppo Monte Gambarogno.
Bis Forcarella war der Weg rot markiert,
dort gingen die Markierungen wieder runter nach Motto delle Pianche.
Bis zur unteren Abzweigung nach Motto delle Pianche hatte es sogar
noch alte weiss-rote Wanderwegmarkierungen.
Hier lag auch noch ein alter Wegweiser mit Ca …, Bru …und Ma …. Zwischen diesen Buchstaben und den Zeiten war der Lack ab. Das waren wohl ehemals markierte Wege nach Casenzano, Bruno und Magadino? Im Valle del Trodo schiesst das Militär, welches vom Monte Ceneri her kommt. Laufstrecke zwischen «196m» und «1962m» über Meer (Unterschied 1766 Meter). Bahnhof Riazzino «200m» → Montedato Pkt. 197 → Isella → Canton del Marcio → Ticion Brücke → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Strasse → Quartino → Serta → Al Sasso (Abzweigung Wanderweg, 539m) → Abzweigung Motto delle Pianche (805m) → Forcarella (980m) → Pkt. 1045 → Nordostgrat Pkt. 1164 → Gratgipfel (1309m) → Poncino della Croce ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schnabelsberg 1069m. Den Berg kannte ich gar nicht. Schnabelsberg ist ein Quartier neben den Skisprungschanzen in Einsiedeln und der Punkt 1069 ist der Hügel hinter den Schanzen. |
♦
Montag, 1. Juni 2015 (152)
49.6km, +2450m / -2750m (152) |
159)
Start wie
am 14. Januar 2015
bei der Bushaltestelle Crocevia per Breno,
damals kam ich nur auf den Zottone als Höhepunkt.
Zuerst habe ich nochmals wie
am 16. April 2013
den Motto Croce besucht.
Auf dem Poncione di Breno bin ich Nebel beim Gipfelkreuz fälschlicherweise
auf den steilen und felsigen Ostgrat eingebogen.
Nach etwa 100 schönen Höhenmetern bin ich wieder zurück gestiegen.
Es hatte immer Spuren und von unten könnte der Aufstieg sehr interessant sein.
Laufstrecke zwischen «468m» und «1962m» über Meer (Unterschied 1494 Meter).
Bushaltestelle Breno, Crocevia per Breno «753m» →
Fiume da Sarvané Brücke Pkt. 710 →
Cassinello →
Tortoglio Pkt. 740 →
Malcantone →
Migliegli (Talstation) Seilbahn Monte Lema →
Roncascio →
Fiume di Bavòcc Steg →
Caroli →
Cima Pianca Pkt. 1087 →
Forcola/Passo di Monte Faëta Pkt. 1118 →
Motto Croce ![]() ![]() ![]() Seilbahn BergstationPkt. 1550 → Monte Lema - Osservatorio Astronomico ![]() ![]() ![]() ![]() DUP→ Cagnoretta → Südwestgrat → Zottone ![]() Schutzhütte→ Gratgipfel Pkt. 1583 → Monte Magino ![]() ![]() Grenzstein 16→ Südhang Querung (1620m) → Südgrat → Grenze I/CH → Sasso della Gallina ![]() Grenzstein 16→ Monte Pola ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 31. Mai 2015 (151)
15.2km, +400m / -400m (151) |
158)
Erholungslauf am Vormittag, noch etwas schwere Beine von gestern.
Ich war gleichmässig unterwegs, auf dem leichteren Rückweg war
ich im Abstieg nach Ostermundigen 5 Minuten und im Abstieg
vom Paul Klee Zentrum zum BärenPark 2 Minuten schneller.
Laufstrecke zwischen «498m» und «732m» über Meer (Unterschied 234 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Salem-Spital→ Treppen → Altenbergstrasse → Aare (Untertorbrücke) → Klösterlistutz → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Treppen → Haspelweg (Schönbergpark) → Bitziusstrasse → Schosshaldenstrasse → Überführung Autobahn → Bushaltestelle Paul Klee Zentrum → Schosshaldewald → Obere Zollgasse → Unterführung Bahnlinie → Waldheimstrasse → Pkt. 557 → Winkelweg → Treppe → Ostermundigen Hubel Pkt. 583 → Steinbrüche→ Ostermundigenberg / Ostermundigeberg ![]() Steinbrüche→ Ostermundigen Hubel Pkt. 583 → Treppe → Winkelweg → Pkt. 557 → Waldheimstrasse → Unterführung Bahnlinie → Obere Zollgasse → Schosshaldewald → Bushaltestelle Paul Klee Zentrum → Überführung Autobahn → Schosshaldenstrasse → Bitziusstrasse → Haspelweg (Schönbergpark) → Treppen → Alter Aargauerstalden → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Klösterlistutz → Aare (Untertorbrücke) → Altenbergstrasse → Treppen → Salem-Spital→ Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gut gefühlt, keine Probleme, gut gelaunt unterwegs. |
♦
Samstag, 30. Mai 2015 (150)
33.7km, +1300m / -1350m (150) |
157)
Wettkampf: 21. Passwang-Berglauf, Mümliswil.
Das ist der vierte Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres,
www.juratoptour.ch.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
56′28″.
Für die Cup-Wertung bekam ich 1010 Punkte (nach 950, 987 und 964), endlich habe ich 1000 übertroffen.
Allerdings haben auch die Läufer vor mir meist mehr Punkte gemacht als bisher.
Laufstrecke zwischen «489m» und «1204m» über Meer (Unterschied 715 Meter).
Bushaltestelle Mümliswil, Bank «558m» →
Mümliswil Start→ Kirche/Friedhof → Limmerenbach Brücke → Hübel → Merzrüti Pkt. 614 → Limmerenbach Brücke → Heiterberg Pkt. 692 → Höllloch Pkt. 716 → Hard Pkt. 726 → Rotisegg Pkt. 845 → Pkt. 885 → Wechtenegg (971m) → Pkt. 960 → Rotisegg Pkt. 927 → Pkt. 845 → Hard Pkt. 726 → Chilchenfeld → Treppen → Schulhaus Brühl → Ramiswiler Bach → Bushaltestelle Mümliswil, Bank → Mümliswil Start→ Kirche/Friedhof → Limmerenbach Brücke → Hübel → Merzrüti Pkt. 614 → Limmerenbach Brücke → Heiterberg Pkt. 692 → Höllloch Pkt. 716 → Hard Pkt. 726 → Pkt. 764 → Mooshöfli Pkt. 770 → Mettlenmatt Pkt. 767 → Lindenmatt Pkt. 809 → Reckenchiener Allmend → Pkt. 845 → Rotisegg Pkt. 927 → Pkt. 960 → Wechtenegg (1001m) → Obere Wechten Pkt. 809 → PasswanghausPkt. 1018 → Passwang Ziel→ Pkt. 1118 → Ober Passwang → Restaurant Ober Passwang → Pkt. 1118 → Passwang Pkt. 1166 → Passwang → Vogelberg - Westgipfel ![]() ![]() |
♦
Freitag, 29. Mai 2015 (149)
19.8km, +250m / -350m (149) |
155)
Vor der eigentlichen Runde habe ich noch zwei Schleichweg
an die Aare runter im Altenberg gesucht und gefunden.
Zuerst Ende Oranienburgstrasse mit Kreuzung Lerberstrasse (mit Treppen)
und dann noch bei der Rabbentalstrasse.
Beide Wege sind genau so auf der LK25 eingezeichnet.
Laufstrecke zwischen «498m» und «577m» über Meer (Unterschied 79 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kornhaustrasse →
Haltestelle Bern, Kursaal →
Aare Kornhausbrücke →
Haltestelle Bern, Zytglogge →
Münzrain →
Marzili →
Dampfzentrale→ Aare Schönausteg → Jubiläumsstrasse → Kirchenfeldstrasse → Haltestelle Bern, Thunplatz → Seminarstrasse → Schosshaldenstrasse → Bushaltestelle Schosshalde → Laubeggstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Kasernenstrasse → Spitalackerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Keine Probleme, gut gefühlt, erst noch etwas steife Beine. 156) Kurzer Abendlauf zum Einkauf in Jona. Laufstrecke zwischen «420m» und «526m» über Meer (Unterschied 106 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Sonnenberg → Bushaltestelle Härtiplatz → Jona Steg → Werkstrasse → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Jona Brücke → Überführung Autobahn Moosbrugg → Moosriet → Platten → Jona Brücke Pkt. 434 → Gruenau → Finnenbahn → Lattenhof → Jona Brücke → Bahnhof Jona «425m». Flotter Lauf, keine Probleme. |
♦
Donnerstag, 28. Mai 2015 (148)
45.9km, +1350m / -1350m (148) |
154)
Steiler Aufstieg, sehr steiler Abstieg und dazwischen ein langer
aber einfacher Bissen-Laufim Val de Nendaz. An viele Orte unterwegs darf ich mich beim nächsten Mal vom Bus chauffieren lassen, dann habe ich viel mehr Zeit um in der Höhe auf den Gipfel aktiv zu werden. Laufstrecke zwischen «478m» und «1551m» über Meer (Unterschied 1073 Meter). Bahnhof Ardon «487m» → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Grand Botsa Pkt. 480 → Grand Gravier → La Lizerne passerelle → Portions Grand-Île → Naturschutzgebiet Gravière des Epines → La Morge passerelle Pkt. 484 → Les Iles → Le Rhône pont Pkt. 484 → Aproz Pkt. 492 → Coor → Pkt. 777 → Basse-Nendaz Pkt. 992 → Sornard Pkt. 1088 → Haute-Nendaz Pkt. 1252 → Cerisier → Nendaz Station (1325m) → Talstation Seilbahn Tracouet (1375m) → Eterpay → Bisse Vieux Pkt. 1442 → Dzelon → La Comba → La Bertouda → Bisse Vieux → Lavantier Pkt. 1551 → La Printse pont → Planchouet Pkt. 1521 → Val de Nendaz → La Tsâche passerelle → Achouet → Forêt de la Meine → La Verna Pkt. 1462 → Grand Bisse de Vex → Les Follats Pkt. 1428 → Les Rontures passerelle Pkt. 1435 → Le Doussin passerelle Pkt. 1419 → La Djiette Pkt. 1401 → Le Chity Pkt. 1414 → L'Ojintse passerelle → Grand Bisse de Vex → Veysonnaz (télecabine Thyon, 1356m) → Grand Bisse de Vex → Forêt des Salins → Kapelle Pkt. 1343 → Mayens-de-Sion (1343m) → Les Mayens des Plans Pkt. 1324 (Bushaltestelle) → Kurve Pkt. 1301 → Les Prasses Pkt. 1068 → Bushaltestelle Vex Pkt. 939 → Abzweigung Euseigne (657m) → Torrent du Crou (Treppe) → La Borgne passerelle → Rebberge → Pont de Bramois → Bramois → Camping → Le Rhône pont Pkt. 500 → La Liène pont → Sportplätze Pkt. 498 → Überführung Autobahn → Bahnhof St-Léonard «505m». Zum Schluss ist es im Tal noch ganz schön warm geworden. |
♦
Mittwoch, 27. Mai 2015 (147)
36.0km, +600m / -550m (147) |
152)
Kurzer Morgenlauf mit lockerem
Breitenmattstart in 12′36″.
Laufstrecke zwischen «525m» und «623m» über Meer (Unterschied 98 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Eicholz →
Garwid →
Breitenmatt →
Oberdürnten →
Bodmen →
Ettenbol →
Wurstbrunnen →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Gut gefühlt, keine Nachwirkungen von gestern.
153) Wettkampf: Tour du Pays de Vaud printanier, Champvent. Das ist die 2ème étapeder Tour du Pays de Vaud printanier des Jahres in der Frühlingsausgabe, www.tourpaysdevaud.ch. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer Laufzeit von 34′17″. Ich erreichte einen guten zweiten Platz in meiner Alterskategorie nur 18 Sekunden hinter dem Kategoriensieger. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet, meine Leistung war auch eher bescheiden. Mit Wettkampfschuhen und einer etwas zielgerichteteren Vorbereitung wäre ich leicht Kategoriensieger geworden. Da habe ich versagt, ich will immer bereits sein, solche Möglichkeiten zu ergreifen, wenn sie sich bieten. Der erste Lauf war in Moudon. Der, wie wohl auch die 2 weiteren Etappen, ohne mich stattfinden musste, obwohl es mir sehr gut gefallen hat. Aber die Daten passen nicht in mein Programm. Mit Moudon wäre ich in der Kategoriengesamtwertung deutlich in Führung. Laufstrecke zwischen «432m» und «569m» über Meer (Unterschied 137 Meter). Bahnhof Yverdon-les-Bains «434m» → La Thielle pont → Les Parties → Unterführung Autobahn → La Thielle Pkt. 433 (Pont) → Le Mujon pont → Canal Occidental pont → Champ-Muraz → Bushaltestelle Châtelard Pkt. 435 → Les Uttins → Cossaux Pkt. 434 → Steinbruch → Bois Rouges → Kurve Pkt. 480 → Bois Bucley → Le Bey pont → Le Moulinet Pkt. 438 → Bushaltestelle Villars-sous-Champvent Pkt. 464 → Les Plantaz → Bushaltestelle Champvent village Pkt. 520 → Champvent Start→ Montilier Pkt. 547 → Les Violes Pkt. 529 → Bois d'Etang → Pkt. 505 → Les Violes → Champvent → Champvent Start→ Champvent → Les Plantaz → Les Violes Pkt. 529 → Bois d'Etang → Pkt. 505 → Crêt de Pravin → Saugey → Peney → Corba Rua → Pkt. 553 → Grand Bois → Les Violes → Champvent → Champvent Start→ Bushaltestelle Champvent village Pkt. 520 → Pkt. 496 → Clos des Ponts → La Brine pont → Bahnhof Essert-sous-Champvent «507m». Auf dem Rückweg habe ich es mir leicht gemacht und bin statt nach Yverdon nur zur Station Essert-sous-Champvent gelaufen, was auch mit lediglich leichtem traben keine ¼-Stunde gedauert hat. |
♦
Dienstag, 26. Mai 2015 (146)
36.9km, +1500m / -1550m (146) |
151)
Der Sasso Grande war der letzte Gipfel der (ehemaligen) RomanKoch-Listeunter 1500 Metern, endlich habe ich dieses langjährige Ziel erreicht, zuletzt fehlten nur noch die Gipfel im Tessin. Laufstrecke zwischen «409m» und «1491m» über Meer (Unterschied 1082 Meter). Bushaltestelle Cadro, Paese «453m» → Zarei → Stabbio → Pian Soldino Pkt. 864 → Alpe Bolla (1148m, Kreuz) → Alpe Bolla Pkt. 1129 → Pian di Scagn Pkt. 1174 → Pkt. 1283 → Btta di Brumea Pkt. 1263 → Denti della Vecchia - Cima di Castello ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 25. Mai 2015 (145)
29.4km, +850m / -1800m (145) |
150)
Letzten Freitag bin ich zum Abschluss von Bürchen nach Visp gespurtet,
darum durfte ich heute mit dem Postauto zum Laufstart anreisen.
Der Lauf in Gegenrichtung wäre heute die interessantere Herausforderung gewesen.
Laufstrecke zwischen «621m» und «2126m» über Meer (Unterschied 1505 Meter).
Bushaltestelle Bürchen, Station «1581m» →
Ronbach →
Ronalpwald Pkt. 1689 →
Suon →
Waldstafel →
Gärwerwald →
Löübbach Brüggli →
Alte Suon →
Bawald Pkt. 1816 →
Meigger Suon →
Milibach Breite Stäg Pkt. 1709 →
Rufiwald →
Gorpatbach Brücke Pkt. 1798 →
Obri Eischollalp Pkt. 2058 →
Ze Tschongu ![]() Nordgipfel(2120m) → Westabstieg → Verbrannte Wald → Mooshalte → Tschorr Pkt. 1775 → Tschorini → Cholertschuggewald Pkt. 1654 → Pkt. 1594 → Obermatten Tänigu (1549m) → Alber Pkt. 1528 → Pkt. 1510 → Zwischmattu → Reservoir → Ergisch Dorf (1091m) → Kurve Pkt. 980 → Zum Chriz Pkt. 795 → Rebberge → Turtmann (626m) → Ehemaliger Flugplatz→ Ofumatte/Schlussil → Überführung/Treppe → Bahnhof Turtmann «624m». Längere Auslaufrunde über den Rotten nach Getwing und dort durch den Autotunnel der Strasse nach Bratsch. Mir ist nicht klar, warum die Strasse nicht ohne Tunnel ab Niedergampel/Untergetwing fertig gebaut wurde. Die beiden Strassen treffen sich einfach beim Bächlein nicht. Bürchen Unterbäch — Willkommen in der Moosalpregion, www.buerchen-unterbaech.ch. |
♦
Sonntag, 24. Mai 2015 (144)
12.4km, +250m / -250m (144) |
149)
Nachdem ich gestern geübt hatte,
konnte ich heute eine schöne Runde machen,
allerdings war sie etwas zu kurz angelegt.
Also bin ich nochmals an die Aare runter und machte an den Salem-Aufstiegvon der Altenbergstrasse (499m) bis zur Schänzlistrasse (563m) in einer Zeit von 2′55″. Mit den Herausforderungen in dieser Reihenfolge: Treppe, Asphalt, Pflaster und Kurven. Dazwischen liegen erholsameFlachstücke, deshalb nur1330m pro Stunde Aufstiegsgeschwindigkeit (22m pro Minute). Laufstrecke zwischen «497m» und «569m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Salem-Spital→ Sonnenbergrain → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Bern Läuferplatz → Nydeggstalden → Aare Nydeggbrücke → BärenPark/BärengrabenPkt. 522 → Alter Aargauerstalden → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Papiermühlestrasse → Reiterstrasse → Beundenfeld → Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo → BERNEXPO→ PostFinance ArenaPkt. 561 → Überführung Autobahn → Kleine Allmend Hornusserplatz→ Bushaltestelle Bern, Schermenweg → Kleine Allmend Diagonale→ Überführung Autobahn → Grosse Allmend → Haltestelle Wankdorfplatz → Haltestelle Wankdorf Center → Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo → Militärstrasse → Kaserne/Kasernenwiese → Spitalackerpark → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Zum Abschluss hatte ich mir dann noch ein lockeres Auslaufen verdient. |
♦
Samstag, 23. Mai 2015 (143)
13.0km, +250m / -250m (143) |
148)
Kurzer Erholungslauf, gut gefühlt, keine Probleme.
In der Stadt Bern waren sehr viele Läuferinnen und Läufer unterwegs.
Laufstrecke zwischen «497m» und «569m» über Meer (Unterschied 72 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Salem-Spital→ Sonnenbergrain → Altenbergstrasse → Aare Untertorbrücke → Bern Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Sonnenbergrain → Salem-Spital→ Bushaltestelle Schönburg → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Bolligenstrasse → BERNEXPO→ Haltestelle Bern, Guisanplatz Expo → Haltestelle Wankdorf Center → Haltestelle Wankdorfplatz → Grosse Allmend → Überführung Autobahn → Bolligenstrasse → Überführung Autobahn → PostFinance Arena→ Bolligenstrasse → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Reiterstrasse → Spitalackerstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Erst Wege am Altenberg erforscht, dann den GP Bern Schlussteil gelaufen und noch eine Runde um die grosse Allmend angehängt. |
♦
Freitag, 22. Mai 2015 (142)
37.3km, +1700m / -1700m (142) |
147)
In Bern erhielt der Zug bereits eine Verspätung wegen eines Lokdefektes.
Danach gab es in Visp nur loslaufen als einzig sinnvolle Option.
Ich hätte auch auf halbe Höhe bis Ergisch laufen können,
aber bei dem guten Wetter zog es mich in die Höhe.
Noch weiter oben liegt aber immer noch zu viel Schnee.
Ab Bürchen lief ich einen flotten Steigerungslauf
und erreichte so gerade noch den Zug in Visp.
Ich liess mich auch von verwirrenden Zeitangaben auf Wegweisern nicht verunsichern.
Nachdem ich eine ganzes Stück gerannt war, erhöhte sich die Wanderzeit
wieder auf 70 Minuten, dabei sollten es weiter oben nur 65 Minuten sein.
Laufstrecke zwischen «647m» und «2125m» über Meer (Unterschied 1478 Meter).
Bahnhof Visp «651m» →
Vispa Brücke →
Rebberg →
Bärgji →
Abzweigung Klettergarten (1035m) →
Abzweigung Eich Pkt. 1167 →
Bushaltestelle Hellbrigacher Pkt. 1202 →
Zeneggen Ze Stadlu →
Bodme →
Bielkapelle Pkt. 1441 →
Biel ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 21. Mai 2015 (141)
30.6km, +750m / -800m (141) |
146)
Schöner Hügellauf zwischen Biglebach und Worble.
Viel nasses Gras, zwischendurch leichter Regen und oben wenig Nebel.
Laufstrecke zwischen «563m» und «958m» über Meer (Unterschied 395 Meter).
Bahnhof Schafhausen im Emmental «605m» →
Biglebach →
Bigetal / Bigental →
Pkt. 622 →
Gomerkinden Ober Gomerkinden Pkt. 630 →
Widimattgrabe →
Widimatt Pkt. 691 →
Widimatt Pkt. 746 →
Zweichegrabe →
Chüehus →
Schönbrunne →
Stutzholzchnubel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 20. Mai 2015 (140)
34.8km, +1600m / -1500m (140) |
145)
Gestartet bin ich direkt nach dem Regen in Lugano,
oben auf dem Berg zog noch Nebel durch.
Danach wurde es immer sonniger und wärmer.
Alles in allem sehr gutes Laufwetter.
Allerdings waren viele kleine Bächlein zu queren,
die jetzt reichlich Wasser führten.
Laufstrecke zwischen «272m» und «1516m» über Meer (Unterschied 1244 Meter).
Bahnhof Lugano «335m» →
Lago di Lugano / Ceresio →
Parco Civico →
Cassarate Steg →
Bad (Lido) →
Centro expoizioni →
Cassarate (Talstation Monte Brè) →
Villa Favorita →
Castagnola →
San Domenico (Lido) →
Grotto Elvezia →
Trivelli →
Treppen →
Schiffstation Gandria →
Cimitero →
Treppen →
Dogana Gandria Pkt. 279 →
Grenze CH/I →
Tunnel →
Val di Oroch/Origa →
Tunnel →
Dogana Oria Valsolda →
Tunnels →
Lago di Lugano / Ceresio →
Oria (I) (Bushaltestelle) →
Treppen →
Albogasio Superiore (I) Kirche →
Puso →
Poma Pkt. 585 →
Sosta Pkt. 837 →
Zocco della Nave (1092m) →
Madonna del Faggio Pkt. 1130 →
Roccolo →
Monte Boglia / Colma Regia - Spalla Sud ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 19. Mai 2015 (139)
38.1km, +1650m / -1700m (139) |
143)
Letztmals war ich
am 24. August 2008
auf dem Federispitz, damals wollte ich einem deutschen Läufer
die Schönheit der Berg nahe bringen.
Ein nachhaltiger Effekt dieser Aktion ist damals leider ausgeblieben.
Davor war noch die winterliche Dreierserie
am 18. Februar 2008,
am 19. Februar 2008
und zuletzt
am 20. Februar 2008.
Nun habe ich bereits 11 Federispitz-Besteigungen,
gegenüber war ich bereits 12 Mal auf dem Hirzli,
hier letztmals
am 25. Mai 2010.
Laufstrecke zwischen «417m» und «1465m» über Meer (Unterschied 1048 Meter).
Bahnhof Schänis «420m» →
Eichen →
Bahnübergang →
St. Sebastian →
Chöllen →
Linth Uferweg →
Unterführung Bahnlinie →
Bahnhof Ziegelbrücke →
Weberberg →
Untere Windegg Pkt. 424 →
Hanegg →
Oberboden (744m) →
Grüt Pkt. 871 →
Runsenwald →
Schwantenchengel Pkt. 1128 →
Schwanten Pkt. 1220 →
Vorder Federispitz - Kreuz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() trickyHuwyler, aktuell wohnhaft in Schänis, www.snowboardcoach.ch. 144) Leichter Abendlauf zum Bahnhof, auch das bringt Laufminuten. Laufstrecke zwischen «477m» und «551m» über Meer (Unterschied 74 Meter). Hinwil, Betzholz «544m» → Halden → Rotenstein → Berenbach → Dürnten Rothus → Possengraben → Tannägerten → Guldistud Pkt. 500 → Bahnübergang → Tann Katholische Kirche → Schlössli → Jona Bahnbrückensteg → Bahnhof Rüti ZH «482m». Gut gefühlt. Nach Besprechung für den 5-Tage Berglauf-Cup. |
♦
Montag, 18. Mai 2015 (138)
40.0km, +1600m / -1300m (138) |
142)
Eigentlich wollte ich in Muggio starten,
aber dann hatte der Zug eine halbe Stunde Verspätung.
Grund war ein blockierte Bremse, die aber wohl nur
als falsche Fehlermeldung existierte.
Um nicht auf den nächsten Bus warten zu müssen,
bin ich gleich in Chiasso los gelaufen.
Auf dem Rückweg liess ich mich dann vom Postauto einholen und aufladen
und war damit auch genau zur richtigen Zeit wieder am Bahnhof Chiasso.
Der Aufstieg zum Sasso Gordona ist mit impegnativo, also herausforderdangeschrieben. Als dann aber schon weit unten, an einer einfachen Stelle, Ketten montiert waren, da wusste ich, dass der Aufstieg nicht sehr schwierig werden würde. Sowas ist immer ein gutes Zeichen für mich. Laufstrecke zwischen «232m» und «1410m» über Meer (Unterschied 1178 Meter). Bahnhof Chiasso «238m» → Überführung Autobahn → Breggia Brücke → San Simone Pkt. 301 → Fontanella Pkt. 320 → Morbio Inferiore → Lecco Pkt. 462 → Bushaltestelle Morbio Superiore Chiesa → Abzweigung Sagno Pkt. 561 → Valle di Muggio → Rossa → Caneggio → Scarp → Cimitero → Bruzella → Val della Crotta → Prato dei Donna Pkt. 655 → Crotta → Breggia Steg → Valle Cugnolo → Pinazzò → Cinta Pkt. 787 → Cetto (Ruinen) → Arla (1006m) → Costa Bernardo Pkt. 996 → Arla → Dosso d'Arla ![]() ![]() ![]() |
♦
Sonntag, 17. Mai 2015 (137)
18.5km, +200m / -150m (137) |
141) Heute bin ich noch fehlende Abschnitte der Bahnlinien zwischen Rubigen, Gümligen und Worb abgelaufen. Meist ist es nicht möglich der Bahnlinie direkt zu folgen, einige Sackgassen durfte ich darum auch noch austesten. Laufstrecke zwischen «542m» und «620m» über Meer (Unterschied 78 Meter). Bahnhof Rubigen «548m» → Unterführung Bahnlinie → Schwarz Bach → Hüsi Pkt. 544 → Schwarzbach → Unterführung Bahnlinie → Eichholz → Vilbringenmoos → Hüenliwald (Ost) → Naturschutzgebiet Rüfenachtmoos (Weiher) → Hüenliwald → Unterführung Bahnlinie → Hüenliwald Pkt. 585 (Rüfenacht) → Unterführung Bahnlinie → Rütti → Überführung Bahnlinie Pkt. 578 → Hüenliwald (West) → Überführung Autostrasse → Gümligen Tannacker → Unterführung Bahnlinie → Überführung Autostrasse → Rüti → Hüenliwald Pkt. 585 (Rüfenacht) → Murmösli (612m) → Haltestelle Langenloh Pkt. 616 → Wislebode → Bächu → Worbbode → Unterführung Bahnlinie → Worb Pkt. 583 → Bahnhof Worb Dorf «582m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 16. Mai 2015 (136)
23.3km, +800m / -800m (136) |
140)
Leichter Erholungslauf durch Wald und Wiese,
schöne Hügel zusammengesucht.
Laufstrecke zwischen «577m» und «896m» über Meer (Unterschied 319 Meter).
Bushaltestelle Krauchthal, Post «582m» →
Sandsteinbruch (618m) →
Waldhubel Pkt. 691 →
Wiesenhubel (764m) →
Schwändi Pkt. 754 →
Wiesenhubel Pkt. 809 →
Hinderbode Pkt. 853 →
Pkt. 853 →
Äbnit Pkt. 862 →
Utzigewull Pkt. 855 →
Tannebode Pkt. 835 →
Sunnerain →
Utzigewull Pkt. 801 →
Rötelismatt →
Gumihöchi ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 15. Mai 2015 (135)
37.1km, +1150m / -1150m (135) |
138)
Leichter Lockerungslauf vor dem Wettkampf am Abend.
Laufstrecke zwischen «498m» und «569m» über Meer (Unterschied 71 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Treppe →
Wyttenbachstrasse →
Haltestelle Bern, Gewerbeschule →
Schänzlihalde →
Haltestelle Bern, Kursaal →
Sonnenbergrain →
Rabbentaltreppe →
Altenbergstrasse →
Aare (Untertorbrücke) →
Klösterlistutz →
BärenPark (Bärengraben) →
Alter Aargauerstalden →
Haltestelle Bern, Rosengarten →
Papiermühlestrasse →
Kasernenstrasse →
Beundenfeldstrasse →
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m».
Keine Probleme, sehr gut gefühlt.
139) Wettkampf: 31. Roggen-Berglauf, Oensingen. Das ist der dritte Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres, www.juratoptour.ch. Ins Ziel gekommen bin ich nach einer Laufzeit von 49′46″. Für die Cup-Wertung bekam ich 964 Punkte (nach 950 und 987), schön wären 1000. Auf dem höchsten Punkt war ich wohl noch bei etwa 980 Punkten, aber abwärts wurde ich nur noch überholt und nach diesen 2 Kilometern konnte ich nicht mehr gross aufholen. Im Vergleich mit den Umfeld lief es mir sanft bergauf am besten, für den Bieler Hunderter ist das ein gutes Zeichen. Laufstrecke zwischen «439m» und «998m» über Meer (Unterschied 559 Meter). Bahnhof Oensingen «462m» → Dünnern gedeckte Holzbrücke → Überführung Autostrasse → Unterführung Bahnlinie → Pkt. 462 → Oensingen Start→ Unterführung Bahnlinie → Hauptstrasse → Kirche → Usserberg → Vogelherd Pkt. 542 → Erdbeerirain → Grabstein Pkt. 624 → Dickbann Pkt. 669 → Grabstein Pkt. 624 → Erdbeerirain → Vogelherd Pkt. 542 → Usserberg → Kirche → Hauptstrasse → Unterführung Bahnlinie → Oensingen Start→ Unterführung Bahnlinie → Kirche → Usserberg → Vogelherd Pkt. 542 → Erdbeerirain → Grabstein Pkt. 624 → Dickbann Pkt. 669 → Wändelboden → Pkt. 738 → Husbrunne Pkt. 822 → Roggen → Hauensteinmatt → Pkt. 899 → Rinderweid Pkt. 808 → Balsthaler Roggen Pkt. 808 → Wanderweg (811m) → Oensinger Roggen Ziel→ Roggenflue - Aussichtsplattform ![]() ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 14. Mai 2015 (134)
12.7km, +250m / -250m (134) |
137)
Leichter Morgenlauf zur Erholung vom Ausflug in die Berge.
Genau gleich Strecke in der genau gleichen Zeit wie
am 18. April 2015
gelaufen, zwischendurch war ich eine Minute voraus,
die habe ich am Schluss wieder verloren.
Damals hatte ich zu Beginn Mühe, dafür war dann der Schluss ziemlich flott.
Laufstrecke zwischen «477m» und «641m» über Meer (Unterschied 164 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Treppe →
Abern →
Überführung Strasse →
Dorfladen→ Tann Felsenburg → Bogenacher → Vorder Guldistud → Tann Katholische Kirche → Schlössli → Jona Bahnbrückensteg → Bahnhof Rüti ZH → Türken-Weg → Jona Steg → Tobelstrasse → Tanner Tobel → Abzweigung Abern → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 542 → Höll → Jona Brücke → Pilgersteg → Treppen → Bahnübergang → Hagentobel Rank→ Treppen → Binzberg → Breitenmatt Pkt. 621 (Tüfenbool) → Hüslenbach Steg → Breitenmatt → Tüelen → Lätten → Bodmenbach → Bodmen → Pilgerstegstrasse → Ettenbol → Kompostweg → Nauenbach → Sandacher → Gerblen (524m) → Eichholz → Eichholzbach → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, keine Probleme, von Beginn an lief es mir erstaunlich gut. |
♦
Mittwoch, 13. Mai 2015 (133)
39.5km, +1500m / -1300m (133) |
136) Erst habe ich meine Laufstrecken zwischen San Niclà, Sur En und Sent vernetzt. Danach ging es hoch in den blumenreichen Bergfrühling bei Mottas Naluns. Laufstrecke zwischen «1060m» und «2187m» über Meer (Unterschied 1127 Meter). Bushaltestelle Strada en Engiadina/Strada im Engadin, San Niclà «1066m» → Unterführung Strasse → En Brücke → San Niclà Pkt. 1067 → Pkt. 1071 → Raschvella Pkt. 1151 → Prasarnon → Resgia → Engiadina Bassa / Unterengadin → En Brücke Pkt. 1089 → Plan da Champs → Mils Pkt. 1111 → Pradellas → Bushaltestelle Ramosch Fermata Pkt. 1175 → La Brancla Brücke → Plan da Muglin → Panas-ch → Chanvers → En Brücke Pkt. 1112 → Camping → Sur En Pkt. 1125 → Camping → En Brücke Pkt. 1112 → Pra da Punt → Bushaltestelle Crusch Pkt. 1240 → Varclaina → Bushaltestelle Sent Sala Pkt. 1435 → Aval Val Guestina Brücke Pkt. 1432 → Ils Clüs → Tuffarolas Pkt. 1499 → Pazos (1440m) → Chavriz Pkt. 1472 → Puors → Plan da Chejels Pkt. 1665 → Buzzera Pkt. 1761 (Hütte) → Val Clozza Pkt. 1869 (Brückenruine) → Valchans Pkt. 2034 → Vallatschas (Hängebrücke) → Steg Pkt. 2086 → Jonvrai Pkt. 2179 (Station Salaniva) → Val Ruschna → Truois → Planta Pkt. 2170 → Motta Naluns Pkt. 2142 → Salez Pkt. 1880 → Pravadlèr Pkt. 1840 → God s-Chür Pkt. 1759 → Seilbahnstation Pkt. 1671 → Ftan Pkt. 1633 → Sulains Pkt. 1572 → Fless Pkt. 1441 → Lumes Pkt. 1401 → Putschigls Pkt. 1361 → Engiadina Bassa / Unterengadin → Pkt. 1317 → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Scuol-Tarasp «1286m». Kleine Schlange bei Sent gesehen, danach einige Murmeltiere in der Höhe und auf der Heimreise zeigte sich in der Wiese noch ein Fuchs. Ehemalige Gemeinde Sent, www.sent-online.ch. Hochalpines Institut Ftan, www.hif.ch. Ehemalige Comün da Ftan, www.ftan.info. 2015 fusionierte Scuol mit den fünf Gemeinden Ardez, Ftan, Guarda, Sent und Tarasp. Daraus entstand die neue Cumün da Scuol mit mehr als 2300 Einwohnern, www.scuol.net. |
♦
Dienstag, 12. Mai 2015 (132)
45.8km, +950m / -1250m (132) |
135) Von Tschierv bis Zernez bin ich ohne eine Sekunde Stillstand durchgelaufen, das kommt in einem Training praktisch nie vor. Bei Zernez beginnt bereits das Unterengadin. Laufstrecke zwischen «1385m» und «2149m» über Meer (Unterschied 764 Meter). Bushaltestelle Tschierv, Süsom Tschierv «1747m» → Bushaltestelle Tschierv, spartavias Minschuns (Wanderweg) → Ils Bügls → Bushaltestelle Süsom Givè (Passhöhe) → Pass dal Fuorn / Ofenpass Pkt. 2149 → Ova da Buffalora Steg Pkt. 1973 → Buffalora Pkt. 1968 (P10) → Ova dals Pluogls → Plan Crastalöz → Chant da Stabelchod → Lingia Lungia (P9) Pkt. 1906 → Bushaltestelle Stabelchod (P8) Pkt. 1886 → God da Chamuotschs (P7) Pkt. 1876 → Ova das Fuorn Steg → Il Fuorn (P6) Pkt. 1794 → God dal Fuorn (P5) → Ova das Fuorn Uferpfad → Punt la Drossa Dazi Pkt. 1711 → Ova das Fuorn Brücke → Falla da l'Uors → Bushaltestelle Vallun Chafuol (P3) Pkt. 1768 → Las Crastatschas (P2) Pkt. 1808 → Bushaltestelle Champlönch (P1) → Ova Spin Brücke Pkt. 1842 → Ova Spin Pkt. 1886 → Champsech Pkt. 1841 → Abzweigung OE Ova Spin Pkt. 1802 → Ova da Laschadura Brücke Pkt. 1748 → Pra da Laschadura → Bushaltestelle Laschadura → Muot Ot → La Serra Pkt. 1517 → Pra da Punt → Bushaltestelle Zernez, Center dal Parc Naziun → Zernez Pkt. 1473 → Bahnhof Zernez Pkt. 1471 → En Uferweg → Gondas → Charal → Chasuot Pkt. 1452 → Fuora da Marti → Pra God → Sandögna → En Uferpfad → Vallatscha → En gedeckte Holzbrücke → Susasca Brücke → Bahnhof Susch Pkt. 1435 → En Brücke Pkt. 1422 → Surpunt → Craviz → Valplan → Plans Pkt. 1387 → Engiadina Bassa / Unterengadin → En gedeckte Holzbrücke → Treppe → Bahnhof Lavin «1432m». Heute hatte ich ziemlich schwere Beine und es wurde immer wärmer, so war der Lauf ein hartes Stück Arbeit. Schon bei der Anreise war ich sehr schwach und stieg jeweils fast wie in Zeitlupe um. Berggasthaus Buffalora, www.gasthaus-buffalora.ch. Hotel Parc Naziunal, Il Fuorn / Zernez, www.ilfuorn.ch. |
♦
Montag, 11. Mai 2015 (131)
41.0km, +300m / -600m (131) |
134)
Mit sehr leichten und flotten Beinen bin ich gestartet,
aber die wurden dann immer schwerer und steifer.
Ich glaube es war schon wieder zu warm und zu trinken gab es auch lange nichts.
Damit habe ich die direkte Verbindung von Landeck in die Schweiz hergestellt.
Laufstrecke zwischen «786m» und «1068m» über Meer (Unterschied 282 Meter).
Bushaltestelle Vinadi «1086m» →
Vinadi Weinberg→ Grenze CH/A → Schergenbach / Schalklbach Brücke → Radweg → Hinter Rauth → Zollhäuser → Inn Kajetansbrücke → Arpatschey → Arpatscheybach Brücke → Nieder Patschey → Am Feld → Oberinntal → Pfunds (A) Dorf → Mariastein → Inn Brücke (Lafairs) → Stein → Schönegg → Tschupbach → Inn Brücke → Tösens (A) Kirche → Steinach → Breithaslach → Steinbrücke → Unterführung Strasse → St. Christina → Radweg → Ried im Oberinntal Kirche → Prutz (A) → Inn Brücke → Entbruck → Inn Pontlatzbrücke → Altenzoll → Bushaltestelle Fliess Neuer Zoll → Nesselgarten → Gigele → Inn gedeckter Holzsteg → Urgen → Gramlachhaus → Oberinntal → Thialmühle → Radweg → Perfuchs → Bushaltestelle Landeck (A) Rathausgarage → Inn Steg → Bushaltestelle Landeck (A), Zentrum «790m». Der Lauf mit Umwegen zum Bahnhof Landeck-Zams habe ich mir gespart und bin bis Busabfahrt nur noch einige Treppen und Gassen in Landeck laufend ansehen gegangen. |
♦
Sonntag, 10. Mai 2015 (130)
19.9km, +550m / -500m (130) |
133)
Gegen Schluss bin ich noch auf den braun markierten
Sandsteinpfad Krauchthal geraten,
auch Museum Krauchthal,
www.krauchthal.ch oder
www.emmental.ch.
Laufstrecke zwischen «511m» und «718m» über Meer (Unterschied 207 Meter) und zwischen «548m» und «574m» über Meer (Unterschied 26 Meter).
Bahnhof Hindelbank «516m» →
Unterführung Bahnlinie →
Hindelbank Neufeld →
Moos Pkt. 531 →
Erli Pkt. 534 →
Gupfe →
Haselberg ![]() Zick-Zack-Wägli→ Eyberg → Strickacher → Strick ![]() ![]() |
♦
Samstag, 9. Mai 2015 (129)
25.1km, +950m / -950m (129) |
131)
Interessanter Geburtstagslauf über den nebligen Schywberg.
Laufstrecke zwischen «855m» und «1645m» über Meer (Unterschied 790 Meter).
Bushaltestelle Zollhaus FR «871m» →
Warme Sense Brücke →
Unter Chnöwis →
Spittelchnöwis Pkt. 991 →
Chnöwis Pkt. 1050 →
Ober Chnöwis Pkt. 1142 →
Luggiwilera Pkt. 1295 →
Gurli Pkt. 1422 →
Pkt. 1511 →
Gross Schwyberg Pkt. 1589 →
Schwyberg ![]() 132) Laufender Zuschauer am GP Bern, die ganze Aktion liesse sich noch etwas optimieren. Genau sechsmal war ich an der Strecke und einmal war ich knapp zu spät, ich habe meinenLäufer aber gerade noch in den Wald abbiegen gesehen. Immerhin war ich somit nur einmal zu spät am geplanten Punkt. Tolle Leistung von François Lebœuf mit Rang 18 in einer Laufzeit unter 53 Minuten. Laufstrecke zwischen «502m» und «564m» über Meer (Unterschied 62 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m» → Kornhaustrasse → Haltestelle Bern, Kursaal → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Bern, Zytglogge → Münzrain → Marzili → Aare Dalmazibrücke → Schwellenmattstrasse → Luisenstrasse → Kirchenfeldstrasse → Aegertenstrasse → Haltestelle Bern, Helvetiaplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Haltestelle Bern, Zytglogge → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Bern, Kursaal → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «559m». Sogar einige intensivere Abschnitte bin ich heute gelaufen. |
♦
Freitag, 8. Mai 2015 (128)
31.2km, +1200m / -1150m (128) |
130)
Eigentlich wollte ich in Fankhaus starten und in Gegenrichtung laufen,
aber dieser Bus kehrte bereits in Trub um. Also erst über den Stauffenchnubel,
für den geplanten Start über den Champechnubel hat es zum Schluss nicht mehr gereicht.
Das gibt dann ein weiteres Läufchen ab Fankhaus Richtung Romoos.
Dafür konnte ich ab Fankhaus noch einige Haltestellen vor dem Bus herlaufen.
Laufstrecke zwischen «807m» und «1288m» über Meer (Unterschied 481 Meter).
Bushaltestelle Trub, Weierhus Stöckli «807m» →
Trueb →
Ried Pkt. 822 →
Altschmiede Pkt. 840 →
Brandöschgrabe →
Schurtenell Pkt. 867 →
Brandöschbach Brücke →
Brandösch →
Brandöschbach Brücke (907m) →
Ostgrat →
Grathügel Pkt. 1079 →
Heugrat ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bed and Breakfast, www.kulturhaus-brandoesch.ch. |
♦
Donnerstag, 7. Mai 2015 (127)
39.4km, +1650m / -1550m (127) |
129)
Sehr schöner Höhenlauf im Rhonetal.
Mehrmals habe ich frühere Strecken von Aufstiegen und Abstiegen gekreuzt.
Laufstrecke zwischen «502m» und «1380m» über Meer (Unterschied 878 Meter).
Bahnhof St-Léonard «505m» →
Unterführung Strasse →
Rebberge Pkt. 553 →
Pkt. 597 →
Pkt. 614 →
Vaas (700m) →
Flanthey Eglise →
Pkt. 831 →
Véreilla →
Grand Bisse de Lens →
Lens Pkt. 1128 →
Lac Louché →
Kreuz (1163m) →
Chermignon d'en Haut Pkt. 1151 →
Fion Pkt. 1181 →
Montana Village Eglise →
Les Echerts →
Les Chertines →
La Vanire passerelle →
Überführung Standseilbahn (Halte de St-Maurice-de-Laques) →
Nayes →
Mollens VS →
La Monderèche passerelle →
Clevettes →
La Sinièse passerelle →
Coudry →
Tsaramelly →
Wasserfall →
Pirra Grocha Pkt. 1117 →
Essillettes →
La Fortsey Pkt. 1122 →
La Raspille pont Pkt. 1149 →
Raspille Pkt. 1201 →
Cordona Pkt. 1244 →
Les Tsans →
Flottuwald Pkt. 1353 →
Gulantschi →
Dare Pkt. 1246 →
Kehrplatz (1207m) →
Varnerwald Pkt. 1198 →
Pkt. 1252 →
Kurve (1269m) →
Choli →
Chattuflüe (1376m) →
Choli →
Kurve (1269m) →
Varner LeiternPkt. 1051 → Kurve Pkt. 982 → Rumeling Pkt. 954 → Dala Brücke Pkt. 928 → Bushaltestelle Tschingere → Pkt. 926 → Bushaltestelle St. Barbara Pkt. 922 → Gietji → Oberbann → Unterführung Strasse → Leuk Stadt (Loèche) → Zum Geissstall → Altes Bahntrassee (Tunnel) → Treppe → Rotten Brücke → Bahnhof Leuk «623m». Nach Mollens VS, www.mollens.ch, bin ich wie schon 2013 auf die Strecke des Course pédestre Bisse du Benou gekommen, Infos bei der Gemeinde Venthône wo sich Start und Ziel befinden, www.venthone.ch. Unterhalb von Lens war eine knapp einen Meter lange Schlange direkt auf dem Weg, blitzschnell ist sie dann aber neben dem Weg im Laub abgetaucht. So hell und klar habe die Kuckucke in diesem Frühling noch nicht gehört. Zwei Aurorafalter im trockenen Sonnenwald gesehen. |
♦
Mittwoch, 6. Mai 2015 (126)
34.3km, +600m / -600m (126) |
128) Sehr schöne Startvariante vom Bahnhof Basel SBB nach Allschwil gefunden. Laufstrecke zwischen «274m» und «578m» über Meer (Unterschied 304 Meter). Bahnhof Basel SBB «278m» → St. Margarethen Pkt. 282 → Haltestelle Dorenbach → Birsig Brücke → Dorenbach Promenade → Allschwilerweiher → Lettenweg → Allschwil Pkt. 285 → Mülibach → Vögtenhägli → Scheibenstand → Mülibach → Ziegelhof Pkt. 345 → Pkt. 339 → Hintere Allmend → Meierte Pkt. 359 → Ziegelhof → Haltestelle Oberwil BL, Zentrum → Birsig Uferweg → Binnbach Uferweg → Therwil Kirche → Haltestelle Therwil, Zentrum → Chalenbrunnen → Hochfeld → Vorderberg Pkt. 366 → Ettingen Unterbachen → Rütenen → Cholholz → Blattepass Pkt. 577 → Flank Pkt. 558 → Neumatte Pkt. 519 → Kleinfegg (Pfeffingen) → Chlusbach Brücke → Vordere Klus Pkt. 359 → Rüti Pkt. 354 → Chornschwerzi Pkt. 335 → Tannmatt Pkt. 311 → Leerenacker (Lörenagger) → Tschuppen Pkt. 311 → Grien → Unterführung Strasse → Überführung Autostrasse → Treppe → Birs Uferweg → Treppe → Aesch BL → Birs Brücke → Bahnhof Aesch BL «299m». Am Leimentaler Langstreckenlauf / Leimentalerlauf in Oberwil BL habe ich auch schon teilgenommen, heute habe ich die Wettkampfstrecke besser in meine Laufstrecken integriert, www.tvoberwil.ch. |
♦
Dienstag, 5. Mai 2015 (125)
34.9km, +1000m / -650m (125) |
127)
Heute wieder mal ein Läufchen mit einer Busfahrt.
Zuerst verknüpfte in Nauders (A) via Inntal mit Samnaun-Compatsch/Laret
und dann lief ich noch von Vinadi bis San Niclà dem Inn entgegen.
Laufstrecke zwischen «992m» und «1715m» über Meer (Unterschied 723 Meter) und zwischen «1030m» und «1087m» über Meer (Unterschied 57 Meter).
Bushaltestelle Nauders (A), Mühle «1340m» →
Nauders (A) Kirche →
Gamorbach Brücke →
Schweinsboden (ARA) →
Stillebach →
Fort (Museum Festung Nauders) →
Aussichtspunkt Pkt. 1187 (alte Strasse) →
Patzeiwald Pkt. 1186 →
Tunnel (Oberer Lahnstrich, alt) →
Unterer Lahnstrich (1100m) →
Alt Finstermünz (A) →
Inn / En gedeckte Holzbrücke Pkt. 997 →
Grenzweg A/CH →
Inntal →
Schalkl (A) (Kapelle) →
Schalklbach Brücke →
Noggler Böden (1362m) →
Bushaltestelle Noggels →
Val da Tschera →
Bushaltestelle Gstalda (Abzweigung) →
Gstaldner Tobel →
Felstunnels (alter Weg) →
Valvatscherabach Brücke →
Bushaltestelle Spiss (A) Pkt. 1634 (Abzweigung) →
Spissermühle (A) (Zoll) Pkt. 1511 →
Zandersbach Brücke →
Schergenbach →
ARA →
Schergenbach →
Mulins →
Bushaltestelle Compatsch Dorf Pkt. 1699 →
Pkt. 1715 →
Mezpra →
Mülbach →
Bushaltestelle Samnaun-Laret, Abzweigung «1689m» |
Bushaltestelle Vinadi «1086m» →
Vinadi / Weinberg (Martina) →
Vinadi Weinberg→ Inntal → Val Funtana Dadora → Pra Dadora → Ovella → Val da Mot Pkt. 1036 → Bain Zottels → Inn / En → Zoll → Bushaltestelle Martina, cunfin (Martinsbruck) → Il Bain → Plan Chanver Pkt. 1051 → Bushaltestelle Sclamischot (gedeckte Holzbrücke) → S-chadatsch → Engiadina Bassa / Unterengadin → Strada Pkt. 1073 → Las Rossas → Bushaltestelle Strada en Engiadina/Strada im Engadin, San Niclà «1066m». Cumün da Valsot entstand 2013 aus der Fusion von Ramosch und Tschlin, www.valsot.ch. Martina mit Vinadi gehörten zur ehemaligen Gemeinde Tschlin, auch Strada mit San Niclà gehörte dazu. |
♦
Montag, 4. Mai 2015 (124)
43.3km, +1050m / -800m (124) |
126) Heute bin ich gestartet, wo ich am 17. November 2008 umgekehrt bin. Damals wollte ich nur den alten Kirchturm von Graun im Reschensee sehen. Die Buslinie von Martina nach Mals/Mallès konnte ich damals noch nicht gratis mit dem GA benützen. Ab Mals/Mallès hätte ich frühestens in Schweizer Postauto nach Zernez einsteigen können. Somit ist die ganze Unterengadin-Vinschgau-Ofenpass-Rundreise im GA-Gültigkeitsbereich. Laufstrecke zwischen «948m» und «1757m» über Meer (Unterschied 809 Meter). Bushaltestelle Graun im Vinschgau (I), See / Curòn Venosta (I), Lago «1501m» → Reschensee / Lago di Rèsia Uferweg → Staudamm Pkt. 1502 → St. Valentin auf der Haide/San Valention alla Muta (I) Kirche → Haidersee / Lago della Muta Uferweg → Rio di Zerzer Brücke → Etsch / Adige → San Niccolò → Burgeis/Burgùsio (I) Kirche → Castello del Principe → Adige / Etsch → Schleis/Clùsio (I) → Kapelle Pkt. 1070 → Punibach / Rio Puni Brücke → Mals im Vinschgau (I) / Màlles Venosta (I) Kirche → Bahnhof Mals Pkt. 997 → Punibach / Rio Puni Brücke → Laatsch/Laùdes (I) Kirche → Flutsch → Kapelle St. Cesar/San Cesario → Rammbach / Rio Ramm Brücke → Unterwaal → Calvenbrücke/Ponte di Calva → Rammbach / Rio Ramm → Rifair/Rivaira (I) → Puntweil/Pontevilla (I) → Grenze I/CH → Il Rom Brücke → Clastra San Gian → Bushaltestelle Müstair posta → Il Rom Brücke → Graveras → Sielva → Ospidal Val Müstair → Bushaltestelle Sta. Maria Val Müstair posta → Chasatschas → Bos-chetta → Puoz → Valchava → Clüs → Pravalchava → Plazzaraun → Val da l'Arche Gronda → Majarias → Fuldera Dora (Kirche) → Fuldera Daint → Palüds Cotschnas → Il Rom → Orasom Tschierv → Tschierv/Tschierv Plaz Pkt. 1660 → Clüs → Tschierv Pkt. 1693 → Pezzas → Pkt. 1763 → Bushaltestelle Tschierv, Süsom Tschierv «1746m». Reschenseelauf, www.reschenseelauf.it. Haiderseelauf, haiderseelauf.sanktvalentin.info. |
♦
Sonntag, 3. Mai 2015 (123)
17.2km, +750m / -750m (123) |
125)
Schöner Lauf bei Regen auf den Moron und den Aussichtsturm,
wobei die Aussicht schon nahe nur aus Nebel bestand.
Unterwegs habe ich nur einen Menschen getroffen,
ein Läufer der bereits im Abstieg Richtung Pontenet war.
Laufstrecke zwischen «696m» und «1353m» über Meer (Unterschied 657 Meter).
Station Pontenet «712m» →
Rond Pré →
Pontenet →
Pâturage du Droit →
Forêt de Moron Pkt. 959 →
Pkt. 1065 →
Moron Pkt. 1264 →
Strässchen (1277m) →
Les Perches →
Rives du Rameule →
Moron ![]() |
♦
Samstag, 2. Mai 2015 (122)
22.8km, +600m / -900m (122) |
124)
Beim Lauf
vom 3. März 2015
verzichtete ich im Tiefschnee auf den Abstieg Richtung Dombresson,
dies habe ich heute im Aufstieg nachgeholt.
Etwas ungünstig war nur, dass auf den Weg geholzt, aber noch nicht aufgeräumt wurde.
Ich durfte über dutzende von Stämmen steigen und viel Geäst stampfen.
Laufstrecke zwischen «430m» und «1270m» über Meer (Unterschied 840 Meter).
Bushaltestelle Dombresson, temple «742m» →
Le Seyon pont →
Les Ravary →
Fussballplatz Pkt. 831 →
Sous le Mont Pkt. 911 →
Kurve Pkt. 1016 (Leitungsschneise) →
Waldsträsschen (1038m) →
Ende Waldsträsschen (1109m) →
Sous le Mont (Waldpfad) →
Wanderweg Pkt. 1149 →
La Dame (Strasse, 1200m) →
Grand Chaumont ![]() |
♦
Freitag, 1. Mai 2015 (121)
31.3km, +1050m / -1050m (121) |
123)
Wettkampf: 8. Wengi-Berglauf, Matzendorf.
Das ist der zweite Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres,
www.juratoptour.ch.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
42′04″.
Für die Cup-Wertung bekam ich 987 Punkte, schön wären 1000.
Etwas bessere Leistung als in der Tüfelsschlucht,
etwas mehr Punkte und auch in der Kategorie und im Gesamtfeld
habe ich mich etwas nach vorne gearbeitet.
Bergauf war ich fast immer am Überholen, bergab waren die anderen
meist etwas schneller.
Laufstrecke zwischen «481m» und «928m» über Meer (Unterschied 447 Meter).
Bushaltestelle Laupersdorf, Dorf «492m» →
Brüelmatt Pkt. 492 →
Stockmatt Pkt. 505 →
Rainfeld →
Start(Sekundarschulhaus) → Bushaltestelle Matzendorf, Schulen → Matzendorf Pkt. 510 → Kirche Pkt. 544 → Chilchenfeld → Aedermannsdorf Pkt. 531 → Alphübel (Abzweigung Bleike) → Dorfbach Brücke → Matzendorf Pkt. 510 → Bushaltestelle Matzendorf, Schulen → Start(Sekundarschulhaus) → Rainfeld → Stockmatt Pkt. 505 → Roni (589m) → Pkt. 565 → Hegleren → Laupersdorf → Brüelmatt Pkt. 492 → Stockmatt Pkt. 505 → Rainfeld → Start(Sekundarschulhaus) → Matzendorf → Kirche Pkt. 544 → Chilchenfeld → Aedermannsdorf → Alphübel → Bleike → Strickler → Pkt. 719 → Sebli → Dorfbach Brücke → Pkt. 707 → Pkt. 718 → Längägerten → Längenstich Pkt. 779 → Bim graue Stei (Sunnenberg) → Tannboden → Kurve (878m) → Obere Wengi ZielPkt. 928 → Lätt → Längenstich Pkt. 779 → Pkt. 735 → Kehrplatz (703m) → Waldpfad → Glattenstein (Sunnenberg) → Maustren (Bushaltestelle Bremgarten, 866m) → Sunnenberg → Schwang → Leimen Pkt. 714 → Höngen (Kapelle) Pkt. 664 → Hemmet Pkt. 594 → Pkt. 537 → Friedhof → Balsthal → Augstbach Brücke → Neumatt Pkt. 484 → Balsthal → Bahnhof Thalbrücke «483m». Eigentlich wollte ich nach Laupersdorf runter laufen, doch dann bin ich auf einen Waldpfad geraten, dem ich in seiner ganzen Länge folgen musste. Trotzdem habe ich den geplanten Bus nach Oensingen beim Bahnhof Thalbrücke erwischt. Dort war dann aber Warten angesagt, da der direkte Anschlusszug wegen Bauarbeiten ausfiel. |
♦
Donnerstag, 30. April 2015 (120)
29.1km, +1000m / -1000m (120) |
122)
Ziel war heute zuerst den ganzen Grat über Trachselegg und Pfyffer zu überschreiten
und danach noch die Holenfluh zu besichtigen.
Nach Regen, sehr schönes Frühlingswetter, gute Bergsicht.
Laufstrecke zwischen «724m» und «1315m» über Meer (Unterschied 591 Meter).
Bushaltestelle Eggiwil, Dorf «736m» →
Heidbühl Pkt. 745 →
Emme Brücke →
Vordersenggen Pkt. 745 →
Geissbach →
Hintersenggen Pkt. 760 →
Vordere Geissbach Brücke →
Pkt. 872 →
Untersteinboden →
Wiesenhubel Pkt. 1040 (Steibödeli) →
Mittelsteinboden Pkt. 1033 →
Erratischer Block →
Obersteinboden Pkt. 1151 →
Fluepfad→ Trachselegg ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 29. April 2015 (119)
36.3km, +2000m / -1950m (119) |
121)
Ich habe bereits befürchtet meine gestrige Regeneration habe total versagt.
Nachts habe ich schlecht geschlafen und beim Umsteigen bin ich
sehr unsicher gegangen. Der Start bis Rovio war dann auch sehr mühselig,
ich fühlte mich schwach und übel.
Danach kam aber alles gut, oberhalb von Rovio erholte ich mich
und dann wurde es doch noch ein sehr schöner und erfolgreicher Tag.
Den einfachen Klettersteig Via Ferrata Angelino habe ich nicht gemacht
und den Monte Generoso nur von der Ostseite über die trockene Wiese bestiegen.
Den Monte Generoso direkt vom Sattel wäre wohl auch gegangen,
oben sah ich Drahtseile aus dieser Richtung.
Es hatte mir aber zuviel Publikum auf der Gipfelplattform.
Laufstrecke zwischen «276m» und «1701m» über Meer (Unterschied 1425 Meter).
Bahnhof Maroggia-Melano «279m» →
Unterführung Autobahn →
Pkt. 402 →
Basso →
Rovio Pkt. 498 →
Soldino Pkt. 583 →
Ca dei Conza →
Salera (755m, Wiese) →
Südgrat →
orange Pfeile →
Torricello →
Pkt. 1041 →
Pianche Pkt. 1131 →
Pianca dell Alpe/Pianca dell Erba Pkt. 1259 (Felsturm) →
Südwestgrat →
Cima Crocetta ![]() ![]() ![]() ![]() Einstieg Ferrata AngelinoPkt. 1659 → Wanderweg (1620m) → Ausstieg Ferrata Angelino(Klettsteig) → Baraghetto ![]() ![]() Belvedere(1608m) → Cima di Sassalto ![]() ![]() Belvedere Bellavista→ Zoca Stavel → Selvascia → Station San Nicolao Pkt. 701 → Eremo San Nicolao (Grotto) → Torretta (Aussichtsplattform, 657m) → Somazzo Pkt. 568 → Salorino Pkt. 486 → Mendriso centro Pkt. 354 → Bahnhof Mendrisio «328m». Comune di Rovio, www.rovio.ch. Grotto Eremo San Nicolao, www.grottoeremosannicolao.ch. Den Zug in Mendrisio habe ich um eine kanppe Minuten verpasst, die Bahnhofsunterführung habe ich nicht mehr geschafft. Einen Teil der 29 Minuten Wartezeit habe ich mit einer lockeren Auslaufrunde um den Bahnhof verbracht. |
♦
Dienstag, 28. April 2015 (118)
17.7km, +200m / -250m (118) |
120)
Leichter Nachmittagslauf zur Erholung vom Ausflug nach Landeck.
Statistik: Das war bereits der 850. Stundenlauf pro Tag in Folge,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen.
Im Schnitt liege ich pro Tag bei 2h55′.
Laufstrecke zwischen «446m» und «525m» über Meer (Unterschied 79 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Treppe →
Abern →
Überführung Strasse →
Dorfladen→ Tann Felsenburg → Bogenacher → Vorder Guldistud → Tann Katholische Kirche → Schlössli → Jona Bahnbrückensteg → Bahnhof Rüti ZH → Post Rüti → Jona Brücke → Bandwies → Gemeindehaus Rüti → Friedhof → Chlaus → Jona Brücke → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Berghof → Unter Moos Pkt. 460 → Überführung Bahnlinie → Ober Moos → Rossweid → Ermenswil → Aspwald → Unterführung Bahnlinie → Hackennest → Platten → Überführung Autobahn → ARA → Jona Brücke → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Ferrach → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Rüti ZH «482m». Erst noch sehr schwere Beine, nach einer Stunde wurde es besser. Da war es dann auch bald Zeit den Regenerationslauf zu beenden, um den Erfolg nicht zu gefährden. |
♦
Montag, 27. April 2015 (117)
47.3km, +1050m / -1050m (117) |
119)
Dank GA gratis bis Landeck und dann zu Fuss
nach Kappl, wo ich bereits einmal vorbei gekommen bin,
dort weiter auf ähnlichem Weg zurück nach Landeck.
Hier steht mehr dazu: Lauftour 2005 — Tag 4,
lauftour2005.martinjob.ch.
Auf der ganzen Strecke lief es mir nicht so gut,
am Schluss musste ich mich richtigend nach Landeck zurück kämpfen.
Mir war es zu warm, dazu hatte ich kaum Wasser unterwegs
und lockere Beine waren auch nicht vorhanden.
Immerhin ist damit der schwerste Lauf in Landeck absolivert,
nun soll der Weg zurück in die Schweiz folgen.
Zum Schluss möchte ich dann auch noch vom Reschensee im Vinschgau
bis Mals (Malles) laufen.
Laufstrecke zwischen «776m» und «1525m» über Meer (Unterschied 749 Meter).
Bushaltestelle Landeck (A), Rathausgarage «791m» →
Land A →
Inn →
Unterführung Bahnlinie →
Sanna Brücke →
Stanz (A) →
Unterführung Autobahn (Arlberg Schnellstrasse) →
Innerdorf →
Unterführung Autobahn (Arlberg Schnellstrasse) →
Gurnau (A) (Grins) →
Pians (A) →
Abzweigung Stanzer Tal →
Silvretta Strasse→ Sanna Brücke → Wiesberg (Kraftwerk) → Trisanna Brücke → Strassentunnel → Trisannaklamm → Gasthof Gföll (Ruine)→ Trisanna → Bushaltestelle Seeberbrücke → Abzweigung Falgenaier → Lahngang → Schrofen (Langesthei) → Flung Pkt. 1466 → Langesthei Pkt. 1485 → Stockach → Pirchegg → Klasen → Bushaltestelle Perpat → Dengenvolk → Unterbichl Kapelle → Obermühl → Kappl (A) Niederhof (1266m) → Untermühl → Silvretta Strasse→ Paznauntal → Unterholdernach → Trisanna Brücke → Sesselebene (Sesslebene) → Schnatzerau → See (A) → Trisanna Brücke → Bushaltestelle Seeberbrücke → Trisanna → Gasthof Gföll (Ruine)→ Trisannaklamm → Strassentunnel → Trisanna Brücke → Wiesberg (Kraftwerk) → Sanna gedeckte Holzbrücke → Silvretta Strasse→ Sanna Steg → Sanna-Ufer Rundweg→ Sanna Brücke → Pians (A) → Gurnau (A) (Grins) → Unterführung Autobahn (Arlberg Schnellstrasse) → Innerdorf → Unterführung Autobahn (Arlberg Schnellstrasse) → Stanz (A) → Sanna Brücke → Unterführung Bahnlinie → Inn Brücke → Landeck (A) Zentrum → Malserstrasse → Bahnübergang → Inn → Bahnhofstrasse → Bahnhof Landeck-Zams (A) «777m». Stadtgemeinde Landeck / Tirol, www.landeck.tirol.gv.at. Landeck — Tirol West, www.tirolwest.at. Kappl — Region Paznaun-Ischgl im Tirol, www.kappl.com. Gämse im Aufstieg nach Schrofen getroffen. Die Sanna beginnt beim Zusammenfluss von Rosanna aus dem Paznauntal (länger) und der Trisanna aus dem Stanzer Tal (mehr Wasser) bei Schloss Wiesberg (Gemeinde Tobadill) und mündet bereits nach knapp 7 Kilometern in den Inn. |
♦
Sonntag, 26. April 2015 (116)
18.4km, +550m / -550m (116) |
118)
Besichtigung der geänderten Lauftrecke ab Belp
vom Bärner Bärgloufcup,
www.baergloufcup.ch.
Der kleine Umweg nach dem Start wird sicher den Engpass
nach dem Hof Breite entschärfen
und der Schlussteil zum Ziel gefällt mir auch besser.
Laufstrecke zwischen «519m» und «893m» über Meer (Unterschied 374 Meter).
Bahnhof Belp «523m» →
Gürbe Brücke →
Kirche →
Start→ Burgmoos → Hohfure → Pkt. 563 → Breite (Hof) → Kurve Pkt. 637 → Spitzkehre Pkt. 738 → Gummeholz → Weid Pkt. 779 → Oberhüsere Pkt. 800 → Ziel(835m) → Oberhüsere Pkt. 800 → Linden (Belpberg) Pkt. 802 → Wiler → Mooshus Pkt. 805 → Treppe → Belpberg ![]() |
♦
Samstag, 25. April 2015 (115)
30.6km, +1050m / -1050m (115) |
117)
Noch etwas schwere Beine von gestern, sonst aber problemlos.
Leider ist die Sonne ganz weg geblieben,
sogar einige wenige Regentropfen trafen mich heute.
Laufstrecke zwischen «669m» und «1110m» über Meer (Unterschied 441 Meter).
Bahnhof Langnau im Emmental «673m» →
Kirche →
Cheer (Wegweiser) →
Bushaltestelle Kehr →
Friedhof →
Obere Frittebach Brücke Pkt. 676 →
Unterdürsrüti →
Mitteldürsrüti/Oberdürsrüti Pkt. 843 →
Dürsrütiwald Pkt. 922 →
Dürsrütiwald Pkt. 931 →
Waldhubel Pkt. 937 →
Obere Frittebachgrabe →
Bauche Pkt. 754 →
Obere Frittebach Brücke →
Bushaltestelle Oberfrittebach, Buuchi →
Brunnengrat Pkt. 876 →
Hochgrat →
Oberhochgrat Pkt. 984 →
Kammern (Chammere) Pkt. 988 →
Treppen →
Oberwiesenhalden Pkt. 899 →
Wiesenhalden →
Stadel →
Bushaltestelle Gohl, Mettlen Pkt. 795 →
Camping →
Gohl Brücke →
Multen Pkt. 941 →
Westgrat →
Hohrüti Pkt. 1045 →
Pkt. 1051 →
Guggernülli ![]() ![]() Ilfishalle(Eishockey, Ilfisstadion) → Überführung Bahnlinie → Bahnhof Langnau im Emmental «673m». Kurz nacheinander zwei Hasen gesehen, den zweiten konnte ich sogar fotografieren, leider nur noch von hinten. |
♦
Freitag, 24. April 2015 (114)
26.4km, +950m / -950m (114) |
116)
Wettkampf: 27. Tüfelsschlucht-Berglauf, Hägendorf.
Das ist der erste Lauf der Jura-Top-Tour des Jahres,
www.juratoptour.ch.
Ins Ziel gekommen bin ich nach einer
Laufzeit von
44′08″.
Noch etwa 5 Prozent schneller und ich wäre bereits zufrieden.
Für die Cup-Wertung bekam ich 950 Punkte, schön wären 1000.
Die 1000 Punkte bekommt man für die Durchschnittszeit der ersten 25 Prozent klassierten
in der jeweiligen Kategorie.
Schon unterwegs hat es mich mehrmals in der Wade gezuckt,
beim Auslaufen musste ich dann immer etwas gegen einen drohenden Wadenkrampf anhalten,
es ging aber alles gut.
Laufstrecke zwischen «425m» und «853m» über Meer (Unterschied 428 Meter).
Bahnhof Hägendorf «428m» →
Kreisel Pkt. 434 →
Hägendorf Schulhaus Oberdorf →
Kreisel Pkt. 434 →
Hägendorf Start→ Heiligacker → Unterführung Autobahn → Sandüberladig Pkt. 605 → Hänsenbrünnlirain → Tüfelsschlucht Spritzbrunnen Pkt. 589 → Gnöd → Unterführung Autobahn → Spitzenrüti → Kohlholz → Vogelberg → Hägendorf Schulhaus Oberdorf → Kreisel Pkt. 434 → Hägendorf Start→ Teufengraben → Heiligacker → Kreisel Pkt. 434 → Cholersbach → Unterführung Autobahn → Tüfelsschlucht Spritzbrunnen Pkt. 589 → Pkt. 659 → Oberi Schlucht → Pkt. 818 → Allerheiligenberg Ziel→ Pkt. 818 → Oberrichenwil Pkt. 693 → Gnöd Pkt. 608 → Unterführung Autobahn → Spitzenrüti → Kohlholz → Vogelberg → Hägendorf Schulhaus Oberdorf → Kreisel Pkt. 434 → Bahnhof Hägendorf «428m». Gemeinde Hägendorf, www.haegendorf.ch. Buurehof & Bärgwirtschaft Allerheiligenberg, www.baergwirtschaft-ahb.ch. Nach dem Abholen der Startummer und der grossen Einlaufrunde, durfte ich noch etwas mit den anderen Teilnehmern einlaufen. Nach dem Lauf bin ich wegen der Wade nur noch bis Hägendorf gekommen und nicht bis Olten, wie es ursprünglich geplant war. |
♦
Donnerstag, 23. April 2015 (113)
37.4km, +1300m / -1250m (113) |
115)
Sehr erfreulich, die guten Beinesind zurück. Tolles Wetter, sehr schöne Strecke. Auf den steilen Grätlimusste ich etwas aufpassen, da es sehr trocken war, speziell das trockene Laub war sehr rutschig. Laufstrecke zwischen «622m» und «1148m» über Meer (Unterschied 526 Meter). Bahnhof Zollbrück «626m» → Zollplatz → Schwändeli → Undere Frittebachgrabe → Buchschachen → Oberhochfeld Pkt. 875 (Ober Hochfeld) → Sätteli Pkt. 918 → Pkt. 935 → Waldhubel Pkt. 990 → Pkt. 986 → Pkt. 934 → Hollernscheuer Pkt. 930 (Hullerenschür) → Oberhollern → Gräneche Pkt. 1003 → Fluhhüsli → Obere Frittebachgrabe → Ober Frittebach Brücke Pkt. 967 → Vorderfluhnasen Pkt. 981 → Rämisgrabe (967m) → Underrämis Pkt. 1018 → Wiesenhubel Pkt. 1104 → Waldhubel Pkt. 1104 → Pkt. 957 → Rämisgrabe → Gohl Querung → Gohlgrabe → Bushaltestelle Gmünden Pkt. 871 → Erlenmoos → Stäckegrat → Siebern ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 22. April 2015 (112)
36.7km, +1500m / -1350m (112) |
114)
Müde Beine, da konnte ich auch die tolle Bergsicht,
die traumhaften Wege und die warme Sonne nicht viel helfen.
Beim Abstieg vom Hof Rothenflue bin ich im Rothenfluewald
fast weglos etwas zu hoch geraten und darum in der Lombachängi
mitten im Bachbett gelandet.
Mehrmals das Bachbett querend auf Nagelflue und Schotter
mühte ich mich zum Ausgang der Schluchthinunter. Teils war es ziemlich rutschig, so dass ich sehr vorsichtig laufen musste. Laufstrecke zwischen «676m» und «1280m» über Meer (Unterschied 604 Meter). Bahnhof Entlebuch «684m» → Unterführung Bahnlinie → Grosse Entle gedeckte Holzbrücke → Kleine Emme Uferweg → Rastplatz/Sportplatz → Kleine Emme gedeckte Holzbrücke → Hasle LU Pkt. 687 (Brücke) → Grabe (Graben) → Bergli ob Grabe Pkt. 869 → Homättili / Hohmättili ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 21. April 2015 (111)
30.7km, +550m / -600m (111) |
113) Sonniges Läufchen am Batzberg, mit guter Bergsicht. Laufstrecke zwischen «457m» und «690m» über Meer (Unterschied 233 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Blatt → Räbschacher → Friedhof → Dürnten → Rothus → Unterführung Autobahn → Bahnhof Bubikon → Ritterhaus → Golfplatz → Unterführung Autobahn → Schwarz → Rütiwald → Weid → Bushaltestelle Schützenhaus Pkt. 466 → Langacher → Jona Brücke → Bushaltestelle Rüti ZH Gruebenplatz → Berghof → Unter Moos Pkt. 460 → Überführung Bahnlinie → Ober Moos → Rossweid → Honegg → Ebnet → Chraueren (Kraueren) Pkt. 552 → Chrauerenberg → Laupen ZH Winkel → Chapf Pkt. 680 → Hiltisberg → Tannenboden → Mettlen (Wald ZH) → Dachseggbächli → Plöcheren → Wisstann → Föriholz → Chüeweid → Wacht → Unterführung Bahnlinie → Ferrach → Drei Eichen → Bushaltestelle Rüti ZH, Gruebenplatz «464m». Keine Probleme, aber irgendwie müde und steife Unterschenkel. |
♦
Montag, 20. April 2015 (110)
29.3km, +1100m / -1000m (110) |
112)
Wieder mal sehr schöne Schleichwege gefunden,
erst der steile Gratabstieg vom Bockshorn
und direkt danach der Aufstieg zwischen Nagelfluhwänden auf den Balmlichnubel.
Laufstrecke zwischen «732m» und «1252m» über Meer (Unterschied 520 Meter).
Bahnhof Trubschachen «732m» →
Ilfis gedeckte Holzbrücke →
Steinbach Pkt. 738 →
Ilfis Steg →
Grauenstein →
Hämelbach Steg →
Unterführung Bahnlinie →
Dürrenbach Pkt. 754 →
Stäldiligrabe →
Dürrenbachboden →
Chräze Pkt. 979 →
Pkt. 1009 →
Ausserglichenberg Pkt. 1092 →
Pkt. 1125 →
Glicheberg Pkt. 1154 →
Pkt. 1149 →
Pkt. 1194 →
Pkt. 1210 →
Höch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Äschlismatt, war aber nicht viel los. |
♦
Sonntag, 19. April 2015 (109)
19.8km, +200m / -200m (109) |
111)
Beim Lauf
vom 2. April 2015
habe ich beim Bahnhof Wichtrach aufgehört, obwohl ich da noch gar nie war.
Heute habe ich zwischen Kiesen und Münsingen mein Laufstreckennetz bei Wichtrach optimiert.
Laufstrecke zwischen «523m» und «623m» über Meer (Unterschied 100 Meter).
Bahnhof Kiesen «540m» →
Chlinau →
Bahnlinie →
Bahnhof Wichtrach →
Underi Au/Stockeren →
Überführung Autobahn →
Aare Brücke →
Bushaltestelle Thalgut →
Aare Brücke →
Überführung Autobahn →
Underi Au/Stockeren →
Bahnhof Wichtrach →
Stadelfeld →
Oberwichtrach Käserei Pkt. 538 →
Breitebach Pkt. 560 →
Niderwil (Wichtrach) →
Pkt. 621 →
Grossmatt →
Lercheberg →
Kirche/Friedhof →
Niederwichtrach →
Überführung Bahnlinie Pkt. 535 →
Lischmatte →
Mälchplatz →
Überführung Autobahn →
Auwald Pkt. 528 →
Aare Ufer →
Auwald Pkt. 528 →
Überführung Autobahn →
Mälchplatz →
Lischmatte →
Chesselau Pkt. 526 →
Unterführung Bahnlinie →
Sifeld →
Neuhaus Pkt. 532 →
Türle Pkt. 531 →
Überführung Bahnlinie →
Äschi Pkt. 523 →
Dorfmatt →
Bahnhof Münsingen «531m».
Landgasthof Thalgut Gerzensee,
www.thalgut.ch.
Locker Auslaufen beim Bahnhof.
Noch etwas zur Schuhstatistik: Bis heute habe ich 141 Paar Laufschuhe erworben, davon sind noch 32 Paare in meinem Besitz und können gelaufen werden. Davon warten 3 Paare noch auf ihren ersten Einsatz. Dieses Jahr war ich bereits mit 10 verschiedenen Schuhen unterwegs, Rekord war 2009 mit 67 verschiedenen Schuhen. |
♦
Samstag, 18. April 2015 (108)
12.7km, +250m / -250m (108) |
110)
Leichter Morgenlauf zur Erholung vom Ausflug in den Schwarzwald.
Laufstrecke zwischen «477m» und «641m» über Meer (Unterschied 164 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Lindenhof →
Unterführung Bahnlinie →
Treppe →
Abern →
Überführung Strasse →
Dorfladen→ Tann Felsenburg → Bogenacher → Vorder Guldistud → Tann Katholische Kirche → Schlössli → Jona Bahnbrückensteg → Bahnhof Rüti ZH → Türken-Weg → Jona Steg → Tobelstrasse → Tanner Tobel → Abzweigung Abern → Jona Steg → Tannertobel → Treppen → Neuhof → Bushaltestelle Pilgerhof Pkt. 542 → Höll → Jona Brücke → Pilgersteg → Treppen → Bahnübergang → Hagentobel Rank→ Treppen → Binzberg → Breitenmatt Pkt. 621 (Tüfenbool) → Hüslenbach Steg → Breitenmatt → Tüelen → Lätten → Bodmenbach → Bodmen → Pilgerstegstrasse → Ettenbol → Kompostweg → Nauenbach → Sandacher → Gerblen (524m) → Eichholz → Eichholzbach → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Gut gefühlt, keine Probleme, unterwegs lief es immer besser. |
♦
Freitag, 17. April 2015 (107)
35.4km, +900m / -1100m (107) |
109)
Laufstrecke zwischen «467m» und «670m» über Meer (Unterschied 203 Meter).
Bonndorf im Schwarzwald (D), Schattenmühle «660m» →
Wanderparkplatz →
Löffingen (D) Schattenmühle →
Wutachschlucht (D) →
Wutach Dietfurtbrücke (630m) →
Ehem. Bad Boll (Ruine Kapelle) →
Wutachversickerung→ Wutach Rümmelesteg → Wutachaustritt→ Gauchach Mündung → Wutachmühle (D) Pkt. 570 (Ewattingen) → Löcherhalde → Mühlefingen Pkt. 602 → Wutach Brücke → Aselfingen (D) → Achdorf (D) → Brühl → Schleifenbächle Brücke → Hetzhofen → Abzweigung Fützen (570m) → Wutach Flüehe → Unterführung Bahnlinie (Museumsbahn) → Wutachschlucht (D) → Grimmelshofen (D) → Kuhhalde → Spitzwiesengraben → Reichenberger Höfe → Holzrüttenen → Grenze D/CH → Sackhau Pkt. 622 → Birbistel / Biirbischtel ![]() ![]() LendenbergpässliPkt. 558 → Under em Tobel → Schleitheimer Bach Brücke → Bushaltestelle Schleitheim, Bahnhofstrasse «467m». Busfahrt von Schleitheim nach Schaffhausen, in der Altstadt kurz Wasser aufgefüllt und dann mit der Schnellzug von Stuttgart nach Zürich gefahren. Bilder: ![]() |
♦
Donnerstag, 16. April 2015 (106)
57.2km, +1500m / -1800m (106) |
108)
Morgenspaziergang am Klosterweiher.
Laufstrecke zwischen «660m» und «1160m» über Meer (Unterschied 500 Meter).
Dachsberg (D), Klosterweiher «950m» →
Land D →
Südschwarzwald (D) →
Dachsberg (D) Wittenschwand →
Klosterweiher →
Horbach (D) →
Hoheck →
Rüttewies →
Blick zum Feldberg→ Lehenkopf (D) Pkt. 1039 → Aussichtsturm Lehenkopf → St. Blasien (D) → Alb Brücke → Blasiwald (D) Althütte → Wittemlehütte → Muchenland (D) → Neuhanserbäche → Krummenkreuzhütte Pkt. 1148 → Äulemer-Kreuz → Krummenkreuz-Brunnen → Krummenbach → Unterkrummen (D) Pkt. 945 (Vesperstube Unterkrummenhof) → Schluchsee Uferweg → Aha (D) → Aha-Auerhahn (Bahnhof Aha) → Bildstein (D) Aussichtspunkt Pkt. 1134 → Fischbach (D) → Schwende Pkt. 1037 → Cyriakskapelle (Cyriakkapelle) → Geo-Park → Lenzkirch (D) → Haslach → Bähnle-Radweg→ Rechenfelsen → Wutach Steg (Haslach-Mündung) → Rötenbach Steg → Räuberschlössle (D) (Gündelwangen) → Wutachschlucht (D) → Löffingen (D) Schattenmühle → Wanderparkplatz → Bonndorf im Schwarzwald (D), Schattenmühle «660m». Grössere Auslaufrunde von der Schattenmühle Richtung Bonndorf. Abendessen, Übernachtung und Morgenessen im Wutach Zentrum Schattenmühle Hotel Restaurant, www.schattenmuehle.de. Haus neu gebaut 2008 nach Brand, schöne Zimmer, sehr gutes Abendessen, zufriedenstellendes Morgenessen. Liegt in der Schlucht an der Wutach, gut befahrene Strasse, Bushaltestelle, ziemlich ruhig. Abendspaziergang in die Lotenbachklamm. Bilder: ![]() |
♦
Mittwoch, 15. April 2015 (105)
56.2km, +1800m / -1150m (105) |
107)
Anreise mit dem Schnellzug bis Rheinfelden und
dann eine Station zurück mit der S-Bahn nach Möhlin.
Laufstrecke zwischen «280m» und «1123m» über Meer (Unterschied 843 Meter).
Bahnhof Möhlin «308m» →
Riburg →
Bachtale →
Möhlin Bach Steg →
Rhein Steg/Wehr →
Grenze CH/D →
EW Ryburg-Schwörstadt →
Unterführung Bahnlinie →
Hollwangen (D) →
Niederdossenbach (D) →
Bachtelengraben →
Sitthau →
Ofengrund →
Hasel Brücke →
Wehr (D) →
Wehra Storchensteg →
Ochsenmatt →
Treppe →
Wehra-Stausee Damm →
Wehratal (D) →
Stollengraben →
Mettlengraben →
Mettlerhalde →
Heiterspanbach Steg →
Ausblick zur Felsenhütte→ Wehratalweg→ Wehra Wehrabrücke Pkt. 560 → Hirschfelsen → Wehratalsäge → Wehratalweg→ Todtmoos-Au (D) → Auer Säge → Superioratswald → Schwarzenbach (D) → Schwarzenbach Brücke → Wehrawald → Todtmoos (D) → Wehra Tobel→ Ibacher Kreuz (D) Pkt. 1061 → Wehraquelle → Schwarzer Stock (1113m) → Grossbühl Pkt. 1048 → Ibach (D) Oberibach → Weidelehrpfad→ Alpenpanorama Kreuzfelsen (Wittenschwand, 1010m) → Kreuzfelsenhütte → Dachsberg (D) Wittenschwand Am Klosterweiher→ Klosterweiher → Südschwarzwald (D) → Dachsberg (D), Klosterweiher «950m». Grössere Auslaufrunde vom Klosterweiher zum Aussichtspunkt mit Panorama oberhalt von Horbach. Abendessen, Übernachtung und Morgenessen im Landgasthof Klosterweiherhof / Dachsberg-Wittenschwand, www.klosterweiherhof.com. Ziemlich altes Haus, rustikale Zimmer, sehr gutes Abendessen, sehr gutes Morgenessen. Schöne Lage am Weiher, wenige befahrene Strasse, Bushaltestelle, ruhig. Abendspaziergang am Klosterweiher. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 14. April 2015 (104)
17.8km, +800m / -700m (104) |
106)
Nochmals die Gurten Direttissima / Gurten Gredi gelaufen,
aber nur ganz leicht angestrengt.
Die Burgruine Neu-Bubenberg ist als Privatangeschrieben. Darunter steht, was man alles nicht tun darf. Es hat auch Zäune um das Wohnhaus, deshalb bin ich über die Wiese zum Hof Buebeberg runter gelaufen. Von dort kommt man sofort auf die Asphaltstrasse. Laufstrecke zwischen «536m» und «937m» über Meer (Unterschied 401 Meter). Bahnhof Wabern bei Bern «560m» → Talstation → Grünenboden → Bergstation → Gurten ![]() ![]() ![]() Scheibenstand→ Louelenacher (Sattel, 703m) → Südostgrat → Ruine Neu-Bubenberg ![]() |
♦
Montag, 13. April 2015 (103)
16.3km, +600m / -650m (103) |
105)
Wunderschöner Morgenlauf im Tösstal,
wieder einmal habe ich ganz neue Wege und Pfade gefunden.
Laufstrecke zwischen «695m» und «1023m» über Meer (Unterschied 328 Meter).
Bahnhof Fischenthal «735m» →
Stutztöbelibach →
Stutztöbeli →
Stutz →
Stutztöbelibach →
Hasenböl ![]() ![]() Aeschquartier. |
♦
Sonntag, 12. April 2015 (102)
19.7km, +500m / -550m (102) |
104)
Sehr schöner Hügellauf bei Lenzburg.
Laufstrecke zwischen «396m» und «602m» über Meer (Unterschied 206 Meter).
Bahnhof Boniswil «481m» →
Weid →
Rüchlig →
Station Hallwil →
Spissmatt →
Aabach Brücke Pkt. 444 →
Schlatt (Wald) →
Manzebach →
Rönnfeld →
Siglisbüel →
Eichberg Pkt. 599 →
Ekelried →
Burschmatt →
Egliswil Kirche →
Häbnigasse →
Häbni ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Samstag, 11. April 2015 (101)
28.7km, +1250m / -1300m (101) |
103)
Aus Richtung Huttwil durfte ich gut 20 Minuten auf das Kleinbus-Postauto warten.
Zuerst fuhr es eine Runde über Ufhusen, danach noch nach Zell LU und dann war ich dran als einziger Passagier.
Leiderkonnte ich nur bis Luthern Dorf fahren, da ich den Abschnitt bis Luthern Bad noch nie gelaufen bin. Kurz nach dem Start sah ich ganz überrascht von der Strasse aus, dass auf der anderen Uferseite der Luthern, ein neuer Fussweg entstanden ist. LUTRUN: Fussweg Luthern Dorf – Luthern Bad — Pilgerlandschaft, www.proluthertal.ch. Als Erstes wurde am 1. August 2013 der neue Uferweg eingeweiht. Laufstrecke zwischen «736m» und «1368m» über |