Woche: (TW 1736) 2018-W17 → Strecke=0.0km, Aufstieg=0.00km, Abstieg=0.00km (0 Trainingstage und 0 Trainingseinheiten in 1 Tag) | |
Montag, 23. April 2018 (113) | ... heute noch nichts erfasst ... |
Woche: (TW 1735) 2018-W16 → Strecke=146.9km, Aufstieg=4.70km, Abstieg=4.95km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 22. April 2018 (112)
14.4km, +400m / -400m (112) |
118)
Flottes Läufchen über den Ostermundigenberg.
Nochmals die gleiche Strecke, aber schneller als bei den ersten vier Versuchen.
Bei der Treppe vom Winkelweg zur Hubelstrasse habe ich heute 105 Stufen gezählt.
Laufstrecke zwischen «552m» und «732m» über Meer (Unterschied 180 Meter).
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck «561m» →
Kanton BE →
Schosshaldewald Pkt. 589 →
Bushaltestelle Tiefenmösli →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Waldheimstrasse →
Treppe →
Hubel Pkt. 581 →
Hohlweg →
Steinbrüche (643m) →
Querweg (705m) →
Ostermundigeberg / Ostermundigenberg ![]() ![]() |
♦
Samstag, 21. April 2018 (111)
16.2km, +350m / -400m (111) |
117)
Herrlicher Frühlingstag im Kanton Schaffhausen, fast schon sehr warm.
Laufstrecke zwischen «400m» und «679m» über Meer (Unterschied 279 Meter).
Bahnhof Beringen Bad Bf «441m» →
Kanton SH →
Klettgau →
Bushaltestelle Beringen Sonne →
Oberdorf →
Bad →
Rietwiese →
Lieblosetaal (Lieblosental) →
Chalchofen Pkt. 507 →
Unter Staufen (Unterstaufen) →
Foorschteracker →
Lieblose (Lieblosen) Pkt. 583 →
Ärggelehaalde →
Häglisteig Pkt. 563 →
Tüürgrund →
Hägliloh Pkt. 666 →
Altholz Pkt. 679 →
Vordere Chlooschterhau Pkt. 635 →
Griesbacherhof Pkt. 594 →
Griesbach Pkt. 588 →
Wolfsbuck ![]() Bad Bfin Namen tragen. Bei Basel und Neuhausen ist das weiterhin wichtig, den zweiten Bahnhof in Beringen gibt es aber seit langem nicht mehr. Bereits 1964 wurde die Bahnlinie (Strassenbahn) von Schaffhausen, über Beringen, Löhningen und Siblingen nach Schleitheim und weiter nach Oberwiesen (D) auf Busbetrieb umgestellt und endet heute in Beggingen. Hauptgrund war der desolalte Zustand der Bahnanlagen und die Bahn als Verkehrshindernis auf den Strassen an und für sich. |
♦
Freitag, 20. April 2018 (110)
28.3km, +1000m / -1100m (110) |
116)
Herrlicher Frühlingstag im Kanton Schaffhausen,
unten sind die Wiesen schon saftig grün, oben blühen erst die frühen Blümchen.
Viel trockenes Laub im Wald, im steilen Gelände teils gefährlich rutschig.
Viele Schmetterlinge flatterten mit mir um die Wette, leider alle energiegeladenund somit kaum zu erkennen. Sicher bin ich mir bei Zitronenfalter und dem wunderbaren Aurorafalter. Laufstrecke zwischen «509m» und «949m» über Meer (Unterschied 440 Meter). Bushaltestelle Bargen SG Dorf «607m» → Kanton SH → Im Taal → Mülital → Schillhans → Gfell → Under em Ooschterbärg Pkt. 604 → Laadel (624m) → Under der Tüele → Schloothaalde → Am wiisse Wäg → Luuse → Luusegass → Guuger (655m) → Blaase Pkt. 801 (Blaasen) → Liite → Ob Chäisedal → Hagen ![]() ![]() ![]() Asics Gel-DS Trainer 17gemäss Statistik die 3000 Kilometer überlaufen, nun soll der auch noch den absoluten Rekord aller meiner Laufschuhe von 3056 Kilometer übertreffen. Die grössten bisherigen Kilometerleistungen in meiner Statistik hat der Brooks Illusiongeschafft. Zuerst ein Schuhpaar mit 3056 Kilometern (2004 bis 2009) und danach noch ein Nachkaufmit 3012 Kilometern (2006 bis 2011). |
♦
Donnerstag, 19. April 2018 (109)
21.5km, +900m / -950m (109) |
115)
Vor zwei Tagen las ich bei Hikr.org
erstmals vom Canyon du Buement Maljonund heute war ich schon darin unterwegs, hikr.org. Im und nach dem Canyon habe ich noch ganz zufällig Kikgetroffen, sie hat mir mit der Beschreibung der Côte de Corbon, die ich am 16. April 2018 gelaufen bin, grosse Freude gemacht. Den Abstieg zum Creux de Glacehabe ich verweigert, dafür immerhin die ururalte If millénairebesucht. Von dort stieg ich direkt unter die Les Rougés Felswand. Beim Versuch die Wand direkt zu erklimmen bin ich gescheitert, ich bin dann schräg nach links durch den Wald gestiegen. Bald leuchtete die Sonne oben über den Grat und ich fand einen einfachen, erdigen Durchstieg zur Walenmattweid Wiese. Im Abstieg bin ich noch das Buement Breulaisbesichtigen gelaufen. Das ist ähnlich wie der Canyon du Buement Maljonaber alles wesentlich bescheidener und man sollte das auch besser von unten nach oben machen. Zum Abschluss bin ich noch der Bahnlinie von Crémines-Zoo nach Corcelles BE gefolgt, das musste endlich auch mal gemacht werden. Laufstrecke zwischen «635m» und «1240m» über Meer (Unterschied 605 Meter). Station Crémines-Zoo «700m» → Westgrat → Sur les Vaivres (Kurve, 858m) → Canyon du Buement Maljon → Creux de Glace→ Forêt du Maljon → Kurve (1000m) → If de Crémines / If de Maljon / If millénaire(1030m) → Les Rougés unter Felswand→ Walenmattweid (1175m) (Südwestgrat) → Kantonsgrenze BE/SO → Walenmattweid-Hubel ![]() ![]() ![]() ![]() Le plus vieil arbre de Suisse!, www.cremines.ch. Bei dieser uralten Eibe wird eine Lebensdauder von bisher schon 1500 Jahren angebeben. Eiben sind sehr spezielle Nadelbäume. Sie weisen kein Harz auf (non résineux), tragen rote Beeren statt Zapfen und können sich in erstaunlichem Mass verjüngen und wiederbeleben. Pro Val Terbi, mit Beschreibung von Wanderungen in meiner heutigen Laufgegend, www.provalterbi.ch. |
♦
Mittwoch, 18. April 2018 (108)
14.6km, +400m / -400m (108) |
114)
Erholsames Läufchen über den Ostermundigenberg.
Gleiche Strecke wie letzte Woche, diesmal aber sehr gemütlich.
Laufstrecke zwischen «552m» und «732m» über Meer (Unterschied 180 Meter).
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck «561m» →
Kanton BE →
Schosshaldewald Pkt. 589 →
Bushaltestelle Tiefenmösli →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Waldheimstrasse →
Treppe →
Hubel Pkt. 581 →
Hohlweg →
Steinbrüche (643m) →
Querweg (705m) →
Ostermundigeberg / Ostermundigenberg ![]() ![]() |
♦
Dienstag, 17. April 2018 (107)
24.4km, +700m / -750m (107) |
113)
Herrlicher Frühlingstag im Kanton Schaffhausen,
unten sind die Wiesen schon saftig grün, oben blühen erst die frühen Blümchen.
Viel trockenes Laub im Wald, im steilen Gelände teils gefährlich rutschig.
Laufstrecke zwischen «442m» und «782m» über Meer (Unterschied 340 Meter).
Bushaltestelle Schleitheim, Mattenhof «505m» →
Kanton SH →
Schlaatemerbach →
Rütistelmüli →
Langwisli →
Rüetisberg / Rüetischbärg ![]() ![]() ![]() Lese-Ecke(Rastplatz) → Spittelhalde Pkt. 672 → Biberich ![]() |
♦
Montag, 16. April 2018 (106)
27.5km, +950m / -950m (106) |
112)
Als ich letzte Woche von diesem wunderschönen Gratpfad gelesen hatte,
konnte ich mich fast nicht mehr zurück halten und heute ging es bereits in Undervelier los.
Genau das ist für mich eine Premium Laufstrecke, etwas wild aber nicht schwierig, immer spannend mit interessanten Ausblicken. Nach Monible bin ich alles der Strasse nach Moutier gefolgt, ich hätte bei Les Ecorcheresses das einzig mögliche Postauto erwischt, eine Haltestelle später hätte ich nicht mal zwei Minuten warten müssen. Da ich aber noch nie so nach Moutier gelaufen bin, war es gut, dies gerade heute zu erledigen. Laufstrecke zwischen «526m» und «1031m» über Meer (Unterschied 505 Meter). Bushaltestelle Undervelier poste «534m» → Le Miéry → Sur Miéry → Côte du Pois (591m) → Ostgrat → Antennenturm (709m) → Gratpfad → Gratgipfel (770m) → Sattel (758m) → Gratgipfel (769m) → Sattel (755m) → Côte de Corbon → Kantonsgrenze JU/BE → Corbon Pkt. 944 → Zaun (Durchlass) (975m) → Abzweigung Rebévelier Pkt. 1024 → Pâturage du Cerneux Pkt. 983 → Les Grands Champs → Pâturage aux Boeufs Pkt. 802 → La Drai → Colline de Monible ![]() |
Woche: (TW 1734) 2018-W15 → Strecke=167.7km, Aufstieg=4.65km, Abstieg=4.70km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 15. April 2018 (105)
13.6km, +350m / -350m (105) |
111)
Erholsames Läufchen über den Ostermundigenberg.
Laufstrecke zwischen «552m» und «732m» über Meer (Unterschied 180 Meter).
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck «561m» →
Kanton BE →
Schosshaldewald Pkt. 589 →
Bushaltestelle Tiefenmösli →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Waldheimstrasse →
Treppe →
Hubel Pkt. 581 →
Hohlweg →
Steinbrüche (643m) →
Querweg (705m) →
Ostermundigeberg / Ostermundigenberg ![]() ![]() |
♦
Samstag, 14. April 2018 (104)
13.2km, +350m / -350m (104) |
110)
Erholsames Läufchen über den Ostermundigenberg.
Laufstrecke zwischen «552m» und «732m» über Meer (Unterschied 180 Meter).
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck «561m» →
Kanton BE →
Schosshaldewald Pkt. 589 →
Bushaltestelle Tiefenmösli →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Waldheimstrasse →
Treppe →
Hubel Pkt. 581 →
Hohlweg →
Steinbrüche (643m) →
Querweg (705m) →
Ostermundigeberg / Ostermundigenberg ![]() ![]() |
♦
Freitag, 13. April 2018 (103)
13.4km, +350m / -350m (103) |
109)
Erholsames Läufchen über den Ostermundigenberg.
Laufstrecke zwischen «552m» und «732m» über Meer (Unterschied 180 Meter).
Bushaltestelle Ostermundigen, Waldeck «561m» →
Kanton BE →
Schosshaldewald Pkt. 589 →
Bushaltestelle Tiefenmösli →
Unterführung Bahnlinie →
Bushaltestelle Waldheimstrasse →
Treppe →
Hubel Pkt. 581 →
Hohlweg →
Steinbrüche (643m) →
Querweg (705m) →
Ostermundigeberg / Ostermundigenberg ![]() ![]() |
♦
Donnerstag, 12. April 2018 (102)
25.4km, +650m / -700m (102) |
108)
Ganz kurze Nullnasenfahrtvon Logierhaus bis Merishuusertaal. Eigentlich hätte der Chauffeur bei der Kurz-Variante die Wendehaltestelle Kleinbuchberg ansteuern sollen, so war er auf der Lang-Variante diesr Linie nach Merishausen und Bargen. Er versuchte noch mich um Rat zu fragen, leider war das meine erste Fahrt nach Kleinbuchberg. Es gibt diese beiden Haltestellen, weil man nicht an einem Ort gut wenden und ebenso nach Merishausen durchfahren kann. Jetzt könnte ich weiterhelfen. Dies war mein 6000. Trainingslauf in diesem Jahrtausend (seit dem Neujahrstag 2001), dafür habe ich 6311 Tage gebraucht. Gesamthaft bin ich seit Januar 1985 geschätzt etwa 10500 Trainingseinheiten gelaufen. Laufstrecke zwischen «400m» und «766m» über Meer (Unterschied 366 Meter). Bushaltestelle Schaffhausen, Merishuusertaal «476m» → Kanton SH → Merishausertal → Durach → Chlooster → Grosswies → Merishausen Vorbuech → Dostental / Doschdetaal → Usseri Bahaalde → Steineweghütte (628m) → Staanewäg (687m) → Nordostgrat Pkt. 730 → Tüüfels-Chuchi (775m) → Säckelhau Pkt. 766 → Hohlebüüchli → Chrummackerbuck → Chabistobel → Chrummackertobel → Wolfegrund Pkt. 595 → Buechbärg → Orserental / Orseretaal → Orserental Pkt. 555 → Forsterstäägli → Uf de Höhi / Uf der Höhi ![]() Binnenlaufim Kanton Schaffhausen. Vervollständigen meiner Laufstrecken im Schaffhauser Randen. Da darf ich noch mehrmals hin. Beim Schenebüel habe ich einen Fuchs gesehen, der hat mich noch kurz angestarrt und ist dann im Bau verschwunden. Kurz danach flatterte mir noch ein Aurorafalter vor die Füsse. Regionaler Naturpark Schaffhausen, www.naturpark-schaffhausen.ch. Kurz habe ich den Natura Trail Schaffhausen, der von Hemmental übers Buchberghaus nach Merishausen führt, gestreift. Daneben sah ich noch Wegweiser für einen regionalen Täuferweg, mehr unter www.natourpark.ch, der von Merishausen nach Schleitheim führt. Heute musste ich meinen HP-41C aufgeben, er hat mir seit etwa 38 Jahre treue Dienste geleistet. |
♦
Mittwoch, 11. April 2018 (101)
42.5km, +1000m / -1000m (101) |
107)
Mit dem GA komme ich mit dem Schiff von Rorschach nach Lindau (D).
Diese Fahrt in der 2. Klasse habe ich heute erstmals unternommen.
Das Schiff war sehr gut belegt,
dabei waren ganz sicher die allerwenigsten Reisenden ohne Rückfahrt am gleichen Tag.
Schweizerische Bodensee Schifffahrt — SBS Schifffahrt AG,
www.sbsag.ch.
Wunderschöner Dreiländerlauf bei prächtigem Frühlingswetter
von Deutschland über den Österreichischen Pfänder in die Schweiz zurück.
Nach etwa drei Stunden war ich wieder unten im Rheintal.
Ab hier beginnt es sich etwas zu ziehen über die grosse, flache Ebene.
Davor habe ich immer etwas Respekt, sonst würde ich mich häufiger
in den Bregenzerwald in Vorarlberg aufmachen.
Besonders praktisch ist, dass der Lauf auf den beiden LK25
Lindau(wird nicht mehr aktualisiert) und St. Margrethenstattfindet. Laufstrecke zwischen «398m» und «1064m» über Meer (Unterschied 666 Meter). Schiffstation Lindau Hafen (D) «398m» → Lindau (D) Hafen/Altstadt → Kleiner See Brücke → Ach Brücke → Köchlin → Oberreutin (D) → Steig → Rickenbach → Unterführung Autobahn → Stockach → Leibach Brücke → Grenze D/A → Bergerbach → Hörbranz (A) Kirche → Am Giggelstein → Katzensteig (675m) → Ruggbach Brücke (Ruggburg) → Eichenberg (A) → Fürberg ![]() ![]() ![]() ![]() Museumsbahn→ Rhein Brücke → Grenze A/CH (SG) → Grenzweiher → Rheintaler-Binnenkanal Brücke → Bruggerhorn → Überführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Bahnübergang → Rheinpark → Bahnhof St. Margrethen «402m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Im Schweizer Ried bei Lustenau sah ich erst einige Störche und später stolzierte ein Fasan ganz ruhig über die Frühlingswiese. Pfänder — Der Olymp der Urlaubsgötter am Bodensee, www.pfaender.at. |
♦
Dienstag, 10. April 2018 (100)
30.3km, +1050m / -1150m (100) |
105)
Binnenlaufim Kanton Schwyz. Wunderbarer Waldgrat im Aufstieg vom Sihlsee zur Gueteregg, meist mit Pfad, den habe ich mit einem kurzen Blick auf die Karte gefunden. Laufstrecke zwischen «430m» und «1289m» über Meer (Unterschied 859 Meter). Bushaltestelle Egg SZ, Langrüti «894m» → Kanton SZ → Sihlsee → Sulzelbach → Chnodenwald Pkt. 1003 → Grathügel Pkt. 1130 → Zaun Pkt. 1171 → Grueb Pkt. 1240 → Gruebhöchi ![]() ![]() ![]() 106) Leichter Abendlauf, erst noch etwas steife Beine, dann ging es aber recht flott bergauf, auch die Treppen nahm ich mit Schwung. Laufstrecke zwischen «757m» und «1115m» über Meer (Unterschied 358 Meter). Bahnhof Gibswil «757m» → Kanton ZH → Wissengubel → Jona → Treppe → Bettschwändi → Niderhus → Amslen → Altenwald → Ostgrat → Auenberg ![]() Auenbergtrittli→ Auenberg-Sattel (973m) → Treppen → Höchchopf → Reservoir → Bachtel-Turm Fuss→ Bachtel ![]() |
♦
Montag, 9. April 2018 (99)
29.3km, +900m / -800m (99) |
104)
Binnenlaufim Kanton Basel-Landschaft. Ich war im grossenKantonsteil unterwegs, der endet irgendwo westlich von Liesberg und ist dann nur über einen einzigen Grenzpunkt verbunden mit dem kleinenKantonsteil um Roggenburg. Oberhalb von Maisprach war ein Bauer gerade daran seine Wiesen zu striegeln. Der Duft des gebrochenen Frühlingsgrases stach sehr interessant in meine Nase, irgendwie ein ganz anderer Geruch als gemähtes Gras. Laufstrecke zwischen «370m» und «664m» über Meer (Unterschied 294 Meter). Bushaltestelle Maisprach «370m» → Kanton BL → Buuserbach → Leisele → Schwarzacher → Erlihof → Tierhölzli → Schönenberg Pkt. 581 → Mitteleigenried Pkt. 554 → Eigenried → Obereigenried → Neuwald → Auf Neu (Hof) → Auf Neu ![]() ![]() |
Woche: (TW 1733) 2018-W14 → Strecke=160.2km, Aufstieg=3.75km, Abstieg=3.95km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 8. April 2018 (98)
13.9km, +350m / -450m (98) |
103)
Wunderbares Frühlingswetter an einem Sonntag.
Es waren sehr viele Wanderer und Spaziergänger,
noch viel mehr Velofahrerer und einige Läufer hier unterwegs.
Binnenlaufim Kanton Zug. Laufstrecke zwischen «689m» und «1003m» über Meer (Unterschied 314 Meter). Bushaltestelle Menzingen Post «805m» → Kanton ZG → Edlibach → Bachmüli → Hasental → Dürrbach → Schurtannen Pkt. 837 → Brämenhöchi Pkt. 955 → Fürschwand → Brunnenstube Teufdännli → Teuftänndlibach Querung (887m) → Hinterwidenwald → Wilerberg / Wiler Berg ![]() ![]() Die. Bereits 1999 wurde der militärische Betrieb eingestellt.Bluthundesind längst zahm |
♦
Samstag, 7. April 2018 (97)
18.5km, +250m / -300m (97) |
102)
Kleiner Entspannungslauf bei prächtigem Frühlingswetter.
Laufstrecke zwischen «407m» und «494m» über Meer (Unterschied 87 Meter).
Bahnhof Oensingen «462m» →
Dünnern Brücke →
Überführung Autostrasse →
Gärbimatt →
Dünnern Brücke →
Überführung Autobahn →
Chestenholzerfeld →
Zilmatt →
Chrebskanal →
Oberdorf Pkt. 449 →
Bushaltestelle Kestenholz Dörfli →
Unterdorf Pkt. 447 →
Höchi →
Chrebskanal Brücke →
Wölfeler Pkt. 443 →
Bushaltestelle Niederbuchsiten Sonne →
Bodenmatt →
Zelgli →
Buechban →
Fiechtenbänli Pkt. 486 Pässli→ Eichban → Tschuppelrain → Geret → Niderban Pkt. 469 → Rottannen → Schlosshubel ![]() wirklichen Bödelisund langen Stufen(können mit einem Schritt wie eine normale Stufe überwunden werden). |
♦
Freitag, 6. April 2018 (96)
22.7km, +850m / -850m (96) |
101)
Prächtiges Frühlingswetter mit Alpensicht
und Seesicht auf Bielersee und Neuenburgersee.
Schmetterlinge, verschiedenste Blümchen und Vogelgezwitscher.
Wunderbare Herbstwiesen am Hang zwischen Lignières und Enges.
Schöner Blick auf dem Chasseral mit dem Turm,
noch immer viel Schnee weit in den Wald hinunter.
Laufstrecke zwischen «433m» und «1055m» über Meer (Unterschied 622 Meter).
Bahnhof Le Landeron «437m» →
Kanton NE →
Les Prises →
Combazin Pkt. 611 →
Naturschutzgebiet Les Escaberts →
Bushaltestelle Le Landeron, bif. sur Frochaux →
Grand Gibet Pkt. 761 (Lignières) →
Les Sassels →
La Goutte Pkt. 829 →
Les Ecrieux →
Nordostgrat (1035m) →
Serroue ![]() |
♦
Donnerstag, 5. April 2018 (95)
18.9km, +150m / -150m (95) |
100)
Beim Grenzstein Dreiangeloder Römersteintreffen die vier Gemeinden Fulenbach, Härkingen, Gunzgen und Boningen zusammen. In Langenthal habe ich erstmals den neuen Doppelstockzug bestiegen. Er nennt sich FV-Dosto, auf französisch Duplex TGL und auf italienisch Bipiano TLP. Man hat sich mit LD double-decker sogar einen englischen Namen ausgedacht. Nun fehlt mir bloss noch Rumantsch, irgendwas mit dus plauns. Laufstrecke zwischen «408m» und «445m» über Meer (Unterschied 37 Meter). Bahnhof Hägendorf «427m» → Bruggmatt → Dünnern Brücke → Kirche → Bushaltestelle Kappel SO Kreuz Pkt. 424 → Scheimatten → Mittelgäubach Brücke → Bushaltestelle Gunzgen Zentrum Pkt. 428 → Autobahnraststätte Gunzgen-Nord → Spitzrüti → Unterführung Autobahn → Grundmatten → Gunzger Allmend → Kiesgrube → Forenban → Dreiangel Pkt. 425 → Aare (Hausenmüli) → Glaser (Uferweg) → Aare (Aaretränki) → Unter Foreban → Dreiangel Pkt. 425 Römerstein→ Usserban Pkt. 426 → Fulenbach Färch → Hölzli Pkt. 428 → Aare Uferweg → Chilchmatt → Kapelle → Fulenbach Pkt. 428 → Oberdorf → Stadtacker → Aare gedeckte Holzbrücke Pkt. 407 → Kantonsgrenze SO/AG → Bahnhof Murgenthal «414m». Noch schwere Beine von gestern, unterwegs ging es langsam etwas besser. Schönes Aprilwetter mit Sonne, Regen und Wind. Beim Bahnhof Murgenthal hat es eine prächtige Treppe (etwa 100 Stufen, Richtung Glashütten), leider wird es oben etwas flach und teilweise liegen nur noch 2 Stufen zwischen kurzen Flachstücken. |
♦
Mittwoch, 4. April 2018 (94)
39.3km, +800m / -800m (94) |
99)
Erst habe ich mich etwas auf neuen Wege bei Diepoldsau ausgetobt.
Danach bin ich Inselberge im Vorarlberger Rheintal besuchen gegangen.
Im Abstieg vom Kummenberg stand an einer Verzweigung ein
weiss-blau bemalter Pfosten. Da fand ich tatsächlich
eine kleine Felskletterstelle mit hilfreichem Seil.
Laufstrecke zwischen «407m» und «667m» über Meer (Unterschied 260 Meter).
Bushaltestelle Diepoldsau Dorf «408m» →
Vordere Schwelli →
Betten Pkt. 407 →
Fahrmaad →
Auen →
Fahrwinkel Pkt. 410 →
Bofel →
Fildeli →
Bushaltestelle Diepoldsau Storchenbühl →
Agerst →
Wisen →
Naturschutzgebiet Alter Rhein →
Bushaltestelle Schweizer Zoll →
Paul Grüniger-Brücke →
Grenze CH/A (SG) →
Unterführung Autobahn →
Vorarlberger Rheintal-Binnenkanal →
Bushaltestelle Hohenems (A) Emspark →
Stadion Herrenried →
Luamloch →
Hohenemser Ache →
Unterführung Bahnlinie →
Station Altach (A) Pkt. 410 →
Ried →
Sonderberg / Zunderberg ![]() ![]() Autobahneinschnitt→ Udelberg / Udalberg ![]() ![]() ![]() ![]() Zick-Zack-Pfad→ Koblach (A) → Rhein Brücke → Grenze A/CH (SG) → Auen → Bushaltestelle Montlingen Wiesenweg Pkt. 419 → Rheintaler Binnenkanal Steg Pkt. 419 → Eichenwies → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Oberriet SG Pkt. 421 → Unterdorf → Bushaltestelle Oberriet SG Sekundarschule «420m». Bei Gelegenheit gehe ich auch noch den Montlingerberg (Prähistorische Wehranlage) anschauen, dazu hatte ich heute keine Lust mehr. |
♦
Dienstag, 3. April 2018 (93)
24.1km, +550m / -650m (93) |
98)
Gestern bin ich nicht sehr weit gekommen,
deshalb habe ich heute die beiden Hügel von der anderen Seite in Angriff genommen.
Den Aufstieg zum Sur Moton hatte ich auf dem Grat geplant,
dann folgte ich aber dem Pfad mit den roten Markierungen in den Südhang.
Das war nicht so geschickt, den ich vermute das die Markierungen
zum Pässli bei Mon Désir hinführen. Ich bin dann direkt zum Grat hochgestiegen,
da war ich dann allerdings auch schon fast oben.
Nächstes Mal besser alles auf dem Grat bleiben,
da wird auch den schönen hellen Felsen nicht ausgewichen.
Laufstrecke zwischen «410m» und «806m» über Meer (Unterschied 396 Meter).
Bushaltestelle Courchapoix village «493m» →
Kanton JU →
Val Terbi →
La Scheulte →
Sous la Rive de Chaux →
La Cran →
Bushaltestelle La Filature Pkt. 487 →
Galerie Arche de Noé→ La Gabiare → Tiergarten Pkt. 521 (Strasse) → Bushaltestelle Vermes bif. Tiergarten Pkt. 542 → La Gabiare pont → Tiergarten → Ostgrat (576m) → rote Markierungen → Ostgrat (780m) → Sur Moton ![]() ![]() Sur Rosé, 785.5mmusste ich die Höhe korrigieren. Richtig sind je nach Vermessungszeitpunkt 807moder 806m, das andere ist ein alter Vermessungsfixpunkt weit unterhalb des grasigen Gipfels. Heute waren wieder reichlich Zitronenfalter zu bewundern, gegen Schluss flatterte mir dann auch noch ein Kleiner Fuchs (Schmetterling, Aglais urticae) vor die Füsse. Der kleine Bach in der Ebene bei Courroux wurde ganz frisch entkanalisiertund renaturiert, die Arbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen. |
♦
Montag, 2. April 2018 (92)
22.8km, +800m / -750m (92) |
97)
Jetzt habe ich seit Neujahr in 13 von 26 Kantonen mindest einen Binnenlaufgemacht. Von den Nachbarländern fehlt nur noch der Lauf innerhalb Italiens. Unter La Bergerie ist von der Wiese ein Weg in den bewaldeten Hang gegraben, am Ende stieg ich steil weglos zur Tunnel-Strasse auf. Nach dem Tunnel auf dem oberen Weg bis unter die Felswand. Entlang der Felswand führt ein Pfad bis zum unteren Weg hinunter. Zwischendurch hat es rote Markierungen, hier kann man über Felsen zum Grat hochsteigen (das habe ich nicht versucht, das war nicht geplant). Der untere Weg durch die Côte de Chaux führt wahrscheinlich zu dieser Stelle auf dem Grat, ich bin bereits vorher durch den Graben zum Wanderweg hochgestiegen. Der Weg von Vaferdeau über den Pavillon runter nach Choindez ist gesperrt, aber in gutem Zustand und problemlos zu begehen. Unter dem Pavillon hat es Metallgeländer, Betonstufen und einen ziemlich maroden Holzsteg. Es hat noch gelbe Markierungen und auch auf der Karte beim Bahnhof Delsberg ist der Weg noch eingezeichnet als Wanderweg. Laufstrecke zwischen «435m» und «869m» über Meer (Unterschied 434 Meter). Bushaltestelle Vicques Cras de la Velle «454m» → Kanton JU → Val Terbi → Les Voites Pkt. 442 → Les Pécas Pkt. 444 → Courrendlin Pkt. 436 → La Birse passerelle → Devant Golat → La Birse pont → Le Bambois → La Bergerie → Les Hautes Vies (592m) → Tunnel Pkt. 638 (50 Meter) → Vaferdeau → Unter Felswand(700m) → rote Markierungen (Aufstieg zum Grat) → Ende Weg (618m) → Vaferdeau Pkt. 645 → Pavillon Pkt. 529 → Choindez mur (464m) → La Marnière Pkt. 475 → La Birse → Bushaltestelle Choindez, La Verrerie → Unterführung Autobahn → Aventure Parc Prés du Moulin → Bushaltestelle Rebeuvelier Restaurant du Moulin → Côte de Chaux → Südwestgrat Pkt. 726 → Graben (728m) → Wanderweg → Montchemin / Les Rochers du Midi ![]() |
Woche: (TW 1732) 2018-W13 → Strecke=161.7km, Aufstieg=3.00km, Abstieg=2.85km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 1. April 2018 (91)
20.6km, +150m / -150m (91) |
96)
Gestern ist mir der Lauf im Kanton Basel-Stadt nicht ganz gelungen.
Heute war ich erst nahe bei der Grenze nach Deutschland (Weil am Rhein),
dann direkt an der französischen Grenze (St-Louis)
und gegen Schluss war der Kanton Basel-Landschaft
(Allschwil) auch nicht mehr weit.
Schönes Aprilwetter mit viel Wolken, etwas Sonne,
Sprühregen, feiner Hagel und zügiger Wind.
Auch in Basel lassen sich wunderschöne und
äusserst interessante Laufstrecken finden, spannend
sind die Umgestaltungen in den Bereichen
Industrie (Chemie) und Hafen (Rhein).
Es gibt viele neue Wege und andere Möglichkeiten zur Routenwahl.
Laufstrecke zwischen «246m» und «282m» über Meer (Unterschied 36 Meter).
Station Riehen Niederholz «269m» →
Kanton BS →
Riehen →
Haltestelle Habermatten →
Bäumlihof Pkt. 260 →
Spittelmatte →
Riehenteich Brücke →
Lange Erlen →
Wiese Brücke →
Lange Erlen →
Finnenbahn →
Unterführung Bahnlinie →
Wiese Freiburgersteg →
Unterführung Autobahn →
Uferweg →
Wiese Stücki-Steg →
Bushaltestelle Stücki →
Badenstrasse →
Neuhausstrasse →
Südquaistrasse →
WC →
Treppe →
Hafenbecken Berme →
Treppe →
Unterführung Bahnlinie →
Kleinhüningen →
Hafenstrasse →
Westquaistrasse →
Wiese Steg →
Rheinweg →
Aussichtsturm→ Uferstrasse → Klybeck → Dreirosenanlage → Treppe → Rhein Dreirosenbrücke → Novartis Campus → Voltaplatz → Voltamatte → Elsässerstrasse → Haltestelle St-Louis Grenze → Lysbüchelstrasse → Volta Zentrum → Bahnhof Basel St. Johann → Luzernerring → Wasensträsschen → Neudorfstrasse → Schlachthofstrasse → Überführung Autobahn → Friedrich Miescher-Strasse → Universitäre Psychiatrische Kliniken → Friedmatt → Kannenfeldpark → Haltestelle Kannenfeldplatz → Burgfelderplatz → Spalentor → Haltestelle Zoo Bachletten → Birsig Viaduktstrasse → Heuwage → Markthalle → Bahnhof Basel «277m». Basler Hebelstiftung — Hebel-Wanderweg – Hebel-Orte, habe ich an der Wiese gesehen (250 Jahre Johann Peter Hebel, 1760 bis 2010), www.hebelstiftung.ch. Am Klybeck-Rheinufer habe ich einen kleinen Aussichtsturm mit einer Metall-Treppe um Container bestiegen. Port of Switzerland — Schweizerische Rheinhäfen – Basel, www.port-of-switzerland.ch. Verkehrsdrehscheibe Schweiz — Basel, die Welt des Transports, Schweizerisches Schifffahrtsmuseum und moderne Verkehrträgerschau in einem, www.verkehrsdrehscheibe.ch. Bei St. Alban in Basel (St. Alban-Teich) und an der Wiese (Riehenteich) wird ein Kanal als Teichbezeichnet oder als Dyychin lokaler Mundart. Danach Besuch bei meinem Vater im Spital Belp. |
♦
Samstag, 31. März 2018 (90)
25.3km, +400m / -400m (90) |
95)
Heute habe ich neue Gebiete im Kanton Basel-Stadt erkundet,
zuerst beim Gellergut und dann hin und zurück zwischen Riehen und Bettingen.
Für mehr hat es heute nicht gereicht.
Erstens zeitlich und zweitens mochten auch die Beine nicht so richtig,
diesmal waren die Unterschenkel in schlechtem Zustand.
Als ich bemerkte, wie nahe ich bin, habe ich den St. Chrischona (Gipfel) auch noch besucht.
Der Ausflug über die Birs nach Birsfelden war nicht geplant, ein dummes Versehen,
eigentlich wollte ich den Kanton nicht verlassen.
Da mache ich morgen gleich noch einen Versuch im Norden von Basel,
hier gilt es dann Deutschland und Frankreich zu vermeiden.
Laufstrecke zwischen «250m» und «522m» über Meer (Unterschied 272 Meter).
Bahnhof Basel «277m» →
Jacob Burckhardt-Strasse →
Luftmatt →
Haltestelle Karl Barth-Platz →
St. Alban-Ring →
Landschaftspark Gellergut →
St. Alban-Teich →
Unterführung Bahnlinie →
Unterführung Autobahn →
Schwarzpark →
St. Alban-Teich Steg →
Forellenweg →
Kantonsgrenze BS/BL →
Birs Birssteg →
Uferweg →
Birsfelden →
Birschöpfli →
Birs Steg →
Kantonsgrenze BL/BS →
Birschöpfli →
Rhein Schwarzwaldbrücke →
Rankhof →
Unterführung Bahnlinie →
Hirzbrunnen →
Bohner (Stadion) →
Unterführung Bahnlinie →
In der Ziegelgrube →
Im Landauer →
Bushaltestelle Riehen Friedhof am Hörnli Pkt. 265 →
Bushaltestelle Rudolf Wackernagel-Strasse →
Im Lamperstal →
Finnenbahn →
Auf dem Wenkenbuck →
An der Buchhalde →
Bushaltestelle Bettingen Dorf →
An der Hand →
Bushaltestelle Altes Zollhaus →
Ob der Leimgrube →
Im Kaiser →
St. Chrischona ![]() ![]() ![]() |
♦
Freitag, 30. März 2018 (89)
25.7km, +500m / -400m (89) |
94)
Im dichten Nebel bin ich mit kleinen Umwegen erst mal
die Anreise mit dem Bus ab Domdidier zurück gerannt.
Da ich heute nur im Kanton Freiburg laufen wollte,
gab es nach St-Aubin nur den gewählten schmalen Durchgang (minimal 650 Meter breit)
mit der doppelt geführten Brücke über die Broye nach Domdidier.
Laufstrecke zwischen «435m» und «660m» über Meer (Unterschied 225 Meter).
Bushaltestelle Portalban village «436m» →
Kanton FR →
Ruisseau de Portalban pont →
Le Moulin →
Ruisseau de la Contentenetta →
Bois de Chêne →
La Contentenetta →
La Croix →
Les Graubes Pkt. 500 →
Pré Cachat →
Fin de la Rueyre Pkt. 511 (Kreuz) →
Sur Plan Pkt. 503 →
St-Aubin FR Pkt. 447 →
Sous la Rochetta Pkt. 436 →
La Fava Pkt. 438 →
La Petite Glâne pont →
Pâquier Decé →
Les Vernettes Pkt. 437 →
Grand Fossé pont →
Pâquier de Saint-Aubin →
La Broye pont →
Unterführung Autobahn →
Roule Batz →
L'Arbogne pont Pkt. 440 →
Le Closel →
Ruisseau de l'Hôpital pont →
Bahnhof Domdidier Pkt. 439 →
Chany Pkt. 449 →
En Chany Pkt. 553 →
Eissy →
Les Granges/Granges-Rotey Pkt. 570 →
La Planche Motta →
Grand Bois de Belmont →
Grand Belmont ![]() Elanco Centre de Recherche Santé Animale SA, St-Aubin FRund das ist möglicherweise nicht nur gesund für mich. Elanco – Schweiz — Tiergesundheit, www.elanco.ch. Scouts de Domdidier — Grand Belmont, mit einem grosszügigen Rastplatz und dem Pfadfinderweg Sentier Scout, www.scoutsdomdidier.ch. Interessant ist, dass Scoutingauf französisch mit Scoutismeübersetzt wird und damit ein Scoutauch auf französisch ein Scoutist, wobei mir die Aussprache des Wortes nicht bekannt ist. Commune de Belmont-Broye, seit der Fusion 2016 mit den Dörfern Dompierre, Domdidier, Léchelles und Russy, www.belmont-broye.ch. |
♦
Donnerstag, 29. März 2018 (88)
21.0km, +550m / -550m (88) |
93) Immer wenn es heute sonnig zu werden drohte, machte es wieder zu und der Sprühregen ging weiter. Schön war es trotzdem, nur die Karte hatte weniger Freude an der Nässe. Leider wurde es zeitlich etwas knapp, sonst wäre ich über Niedermuhlern, Zimmerwald und Englisberg nach Belp gelaufen. Laufstrecke zwischen «519m» und «840m» über Meer (Unterschied 321 Meter). Bahnhof Thurnen «549m» → Kanton BE → Gürbetal → Mülibach → Unteres Zihl → Gassmatt → Grund Pkt. 558 → Einschlag → Bahnübergang Pkt. 537 → Schürmatt → Bahnhof Kaufdorf → Ägertli Pkt. 542 → Furt → Chürsiacher → Säumli → Stängele Pkt. 554 → Bushaltestelle Toffen Gemeindeverwaltung Pkt. 551 → Treppen → Zälg → Querweg (656m) → Rain → Obertoffen/Boden (777m) → Bruuchacher → Kohlacker (844m) → Gätzibrunnen → Längenberg → Fallenbach → Obertoffen Pkt. 739 → Rain → Toffenhole → Toffen Schmitte Pkt. 556 → Steinacker → Schafrain → Muheimern → Toffenholz Pkt. 560 → Schürmatt (538m) → Bahnhof Belp → Grubenstrasse → Bahnübergang → Amselweg → Gürbetal → Station Belp Steinbach «526m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Nach dem Lauf Besuch bei meinem Vater im Spital Belp. |
♦
Mittwoch, 28. März 2018 (87)
21.6km, +350m / -300m (87) |
92)
Um nach Derendingen zu kommen nahm ich den RBS-Bus ab Herzogenbuchsee in Richtung Solothurn.
Ich hätte auch in der Gegenrichtung anreisen können, aber diese Fahrt war viel spannender.
Ich durchfuhr so die Dörfer Wanzwil, Röthenbach bei Herzogenbuchsee, Inkwil, Bolken,
Aeschi SO, Etziken, Hüniken, Horriwil und Subingen.
Da bin ich überall auch schon vorbei gerannt.
Laufstrecke zwischen «422m» und «558m» über Meer (Unterschied 136 Meter).
Bushaltestelle Derendingen Freiheit «439m» →
Affolterwald →
Überführung Autobahn →
Waldhütte Luterbach →
Langriemen →
Unterführung Bahnlinie (Autobahn) →
Fäl →
Schachen (Justizvollzugsanstalt Solothurn) →
Mösli →
Wilihöfer Feld (Golfplatz) →
Wilihof →
Aare Brücke →
Attisholz →
Bauherrenwäldli/Attisholzwald →
Station Riedholz Pkt. 471 →
Viertel Pkt. 513 →
Kellenmatt →
Gläng →
Gummenbach Brücke →
Oele Pkt. 507 →
Gummen Pkt. 515 →
Siggern →
Bushaltestelle Niederwil SO Feuerwehrmagazin →
Talacher →
Oberbreit →
Siggern Brücke Pkt. 497 →
Langacher Pkt. 492 →
Hinterriedholz →
Bahnübergang (Reiner Betriebspunkt Hinteres Riedholz) →
Attisholzwald →
Waldau Pkt. 442 →
Längacher →
Flumenthal Pkt. 426 →
Flos →
Far →
Siggern Brücke →
Untersiggern →
Kantonsgrenze SO/BE →
Bernerschachen Pkt. 423 →
Aarerain →
Kiesgrube →
Rütere →
Hobiel / Hohbiel / Hohbüel / Hohbühl ![]() Naturnahes Aareufer Flumenthal, www.vigier-beton.ch. Reitstall und Pensionsstall Bernerschachen — Attiswil, bernerschachen.ch. Auch heute hat es wieder gut gepasst am Ziel mit dem Zug, ich hatte gerade noch Zeit mich auf dem Friedhofs-WC zu erfrischen. Einwohnergemeinde Riedholz — Solothurn, auf dem Areal der ehemaligen Zellulosenfabrik Attisholz entsteht ein neuer Dorfteil an der Aare, riedholz.ch. Attisholz-Areal — Riedholz, www.attisholz-areal.ch. |
♦
Dienstag, 27. März 2018 (86)
30.1km, +350m / -300m (86) |
91) Heute hat es mal wieder nicht geklappt mit der Busfahrt in Genf. Ich bin dann etwas anders als geplant gefahren, auch noch gerannt und war in Vésenaz im Coop-Laden auf dem WC. Die Rückreise mit Tram und Bus ist mir etwas besser gelungen, allerdings bin ich auch da kurz aber erfolgreich kurz quer durch die Stadt gerannt. Laufstrecke zwischen «388m» und «471m» über Meer (Unterschied 83 Meter). Bushaltestelle Anières, Nant-d'Aisy «388m» → Kanton GE → Nant-d'Aisy → Les Gravannes → La Grande Bedare Pkt. 426 → Bushaltestelle Corsier GE Le Soleil → Maisonneuves → Bellebouche Pkt. 443 → Meinier Pkt. 439 → Calabry → Bushaltestelle Gy La Chêna Pkt. 454 → Le Chambet → Les Peutets → Jussy Les Cabrits Pkt. 471 → Les Peutets → Le Chambet → La Léchère → Bushaltestelle Jussy La Loure Pkt. 462 → Le Chamboton → Lullier Pkt. 463 → Prés de la Berne → Bushaltestelle La Forge → Sionnet Le Grand-Sionnet → Le Petit-Sionnet → Le Chambet pont → Compois Pkt. 431 → Les Evouettes → Meinier Eglise → Bushaltestelle Pralys Pkt. 434 → La Seymaz → Bushaltestelle Le Carre-d'Amont Pkt. 465 → Les Joncs → Miolan → Bushaltestelle Choulex village → Les Bougeries → Bushaltestelle Vandoeuvres, Crête → Les Peutets → Tatte Fontaine → Sous Chougny → Prés-de-la-Gradelle → Chêne-Bougeries → Gradelle → Parc Grange-Canal → Tulipiers → Haltestelle Genève, Grange-Canal «422m». Projet CEVA — Liaison ferroviaire Cornavin – Eaux-Vives – Annemasse, www.ceva.ch. Die alte Bahnlinie bis Eaux-Vives ist abgebaut und unterirdisch neu erstellt. Für mich führt jetzt ein grosszügiger gekiester Fussweg und daneben ein asphaltierter Radweg durch die Stadt. Heute machte ich nur einen kleinen Abschnitt davon, das sollte ich mir mal noch genauer ansehen, vielleicht ist dann die neu Bahnlinie bis Annemasse (F) schon eröffnet. Léman Express — Genève — Suisse / France, lemanexpress.ch. Etwas schwere Beine hatte ich heute auch, das ist bei fast flacher Asphaltstrecke schon leicht mühsam. Genf ist dieses Jahr mein 10. Kanton mit einem Läufchen ohne das Kantonsgebiet zu verlassen. |
♦
Montag, 26. März 2018 (85)
17.4km, +700m / -750m (85) |
90)
Sehr schöner Berglauf von Herbetswil auf die Hintere Schmidenmatt,
es führt ein prächtiger Juraweg hoch durch den lichten Wald,
leider wird es oben auf der Weide etwas gar flach.
Oben könnte man dann wahlweise zum Aufstieg auf Chamben oder Rüttelhorn abbiegen.
Heute wollte ich aber nur diese letzte Jurakette vor der Aare bei Luterbach überqueren.
Laufstrecke zwischen «464m» und «1070m» über Meer (Unterschied 606 Meter).
Bushaltestelle Herbetswil «524m» →
Thal →
Dünnern Brücke →
Schattenberg Pkt. 808 →
Chrüzliboden →
Hintere Schmidenmatt →
Kantonsgrenze SO/BE →
Wiesenweg →
Kantonsgrenze BE/SO →
Vorderes Hofbergli →
Abzweigung Hinteres Hofbergli (1066m) →
Lissersberg →
Kantonsgrenze SO/BE →
Restaurant Teuffelen Pkt. 858 →
Teuffelenbach →
Kurve (855m) →
Ostgrat →
Kantonsgrenze BE/SO →
BrüggmattflüeliPkt. 845 → Westgrat → Thomasseflüeli ![]() ![]() |
Woche: (TW 1731) 2018-W12 → Strecke=167.4km, Aufstieg=4.65km, Abstieg=4.65km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 25. März 2018 (84)
20.5km, +850m / -800m (84) |
89)
Heute habe ich die ersten Schmetterlinge der Saison getroffen.
Es waren alles Zitronenfalter an drei unterschiedlichen Stellen (Horüti, Hochstelleli, Gumpliberg),
immer im sehr trockenen und besonnten Südhang.
Schon ab Zwingen war das Postauto über den Passwang nach Balsthal sehr gut ausgelastet.
Trotzdem war ich an meiner Haltestelle der einzige Aussteiger.
Auch unterwegs auf meinen Schleichwegen habe kaum jemanden getroffen.
Eigentlich nur 4 Senioren auf der Horüti, ein älteres Paar beim Gumpliberg,
dann ein junges Paar beim Lättenbergli, später noch einen Wanderer im steilen Abstieg nach Fehren
(der überholte mich in Fehren schon auf dem Velo) und zwischendurch zweimal einen Velofahrer.
Laufstrecke zwischen «520m» und «925m» über Meer (Unterschied 405 Meter).
Bushaltestelle Beinwil SO, Bachmättli «522m» →
Kanton SO →
Unterbeinwil →
Lüssel Brücke →
Hof Sonnenhalb →
Hof Nieder Möschbach Pkt. 590 →
Hof Rämpis →
Kurve Pkt. 695 →
Südwestgrat →
Horüti ![]() Bänkli Alpenblick(905m) → Dichberg - Ostgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bänkli Alpenblickam Waldrand unter dem Dichberg-Grat wurde mir die Aussicht auf Schärhorn, Piz Cambrialas und Düssi versprochen, heute war leider keine Sicht auf diese grosse Distanz möglich. Die drei Gipfel (jeder etwa 3200 Meter hoch) liegen im Kanton Uri nahe beisammen oben im Maderanertal, da war ich erstaunlicherweise auch noch nie. In Fehren hat es sehr gut gepasst mit dem Postauto nach Laufen, von dort mit dem IC nach Basel und schon war ich fast daheim. Ich hätte auch 50 Minuten in die andere Richtung bis Liestal fahren können. |
♦
Samstag, 24. März 2018 (83)
16.7km, +200m / -200m (83) |
88)
Zuerst habe ich die Exklave Wallenbuch (FR in BE) besucht
und dann die ausser Betrieb gesetzte Bahnlinie zwischen Gümmenen und Laupen BE verfolgt.
Auf den gut erhaltenen Geleisen verkehren nur noch Draisinen. Schienenvelo — Schienenvelo.ch – that's fun, www.schienenvelo.ch. Für mich wäre das nichts. Laufstrecke zwischen «476m» und «551m» über Meer (Unterschied 75 Meter). Bahnhof Gümmenen «495m» → Treppe → Wittenberg → Rizenbach → Lerchehubel / Lerchenhubel ![]() Saane/Sense Spitz→ Saane Uferweg → Bad → Kantonsgrenze BE/FR → Saanefeld → Unterbösingen Pkt. 506 (Niederbösingen) → Bösingen Kirche → Bushaltestelle Abzw. Tuftera → Kantonsgrenze FR/BE → Sense Brücke → Bahnübergang → Bahnhof Laupen BE «489m». Genau richtig für den Zug Richtung Bern bin ich am Bahnhof angekommen. Für den Spitalbesuch bei meinem Vater in Belp bin ich erstmals in Bern Europaplatz umgestiegen und habe mir da alles genau angesehen. Jetzt weiss ich genau wie man vom Hochbahnhof(Geleise 3 und 4) in den Tiefbahnhof(Geleise 1 und 2) kommt. |
♦
Freitag, 23. März 2018 (82)
17.6km, +400m / -500m (82) |
87)
Diesmal machte ich schon vor dem Lauf eine schöne Blueschtfahrtvon Balsthal nach Mümliswil, über den Passwang (Tunnel), hinunter nach Beinwil SO und dann zum Start in Erschwil. Eigentlich hatte ich den Start in Büsserach geplant, das schien mir unterwegs dann doch etwas gar dürftig. Es führt ein sehr lohnenswerter und schöner Pfad über den Müliholenfels zur Rebenfluh und weiter über den gesamten Grat bis zum Strässchen nach Grindel. So kam ich erst nach einer Dreiviertelstunde Laufzeit bei Zil (Büsserach) auf meine geplante Kurzstrecke. Hier ist entgegen der Online-Karte der Weg über den Hof Bachmatt nach Wahlen bei Laufen nicht als Wanderweg markiert. Laufstrecke zwischen «351m» und «631m» über Meer (Unterschied 280 Meter). Bushaltestelle Erschwil Dorf «450m» → Lüssel Brücke → Kirche → Wagnisbüel Pkt. 475 → Felsspitzli(524m, Aussichtspunkt) → Müliholenfels ![]() ![]() ![]() ![]() stramme Wandersmanndas Postauto verliess, ist ein altes Mütterchenirgendwo in Beinwil SO zugestiegen und bis über Erschwil hinaus vorne rechts sitzen geblieben. |
♦
Donnerstag, 22. März 2018 (81)
26.8km, +750m / -900m (81) |
86)
Erfreulich gut erholt von gestern,
den zusätzlich geplanten Zickzack-Lauf zwischen Büsserach und Laufen
habe ich aber dann doch für morgen aufgespart.
Etwas mühsam war die rutschige Schneeschicht im Wald (auf Ästen, Steinen und Laub),
vielleicht lag es aber auch meinen nicht mehr ganz taufrischen Schuhsohlen.
Laufstrecke zwischen «420m» und «793m» über Meer (Unterschied 373 Meter).
Bushaltestelle Seewen SO, Seetalhöhe «550m» →
Welschhans/Wälschhans →
Fulnau →
Bärtel →
Wüestenrain →
Nordostgrat →
Bärtelloch →
Homberg ![]() ![]() ![]() Bachtöbeli→ Chliwuest → Zimmerplatz → Rütenenbach Chollgraben (500m) → Vogelsang → Riedbach Tobel (Querung) → Ried → Riedmatt Pkt. 541 → Riedgraben → Schlummatt/Riedgrabenhübel → Gritt-Hütte (Rastplatz) → Helgenbrunn → Lüssel → Bushaltestelle Büsserach Alte Mühle «421m». Bei der Helgenmatt habe ich einen PostAuto Walking Trail gekreuzt, was es nicht alles gibt. Es sind drei markierte Strecken ab Fehren mit zwischen 4 Kilometern und 8 Kilometern Distanz. Gemeinde Fehren, www.fehren.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten in Zwingen und Laufen, in Delémont habe ich dann nicht mehr laufend beim Warten ziemlich gefroren. |
♦
Mittwoch, 21. März 2018 (80)
38.3km, +1550m / -1300m (80) |
85)
Erst habe ich Bahnlinien im Tal und am Hang verfolgt,
danach noch die Cima di Medegli zum zweiten Mal bestiegen.
Wunderschöner Abstiegsweg nach Rivera.
Auf der Nordseite des Gipfel hat es noch reichlich Schnee und auch etwas Eis,
das hat meinen Lauf aber nirgends gross gestört.
Laufstrecke zwischen «205m» und «1260m» über Meer (Unterschied 1055 Meter).
Bahnhof Cadenazzo «208m» →
Kanton TI →
Piano di Magadino →
Überführung Bahnlinie →
Alla Croce →
Überführung Bahnlinie →
Serrai →
Station S. Antonino →
Mondasec →
Bosciorina →
Baragge →
Überführung Autobahn →
Grassi →
Morobbia Brücke →
Unterführung Bahnlinie →
Giubiasco (Bahnhof) →
Morobbia Steg →
Gere →
Bushaltestelle Camorino Villaggio →
San Martino →
Vigana di Sopra →
Paiardi →
Mondò Pkt. 319 →
Unterführung Bahnlinie →
Abzweigung S. Antonino (Wanderweg) →
Unterführung Bahnlinie →
Selvascia →
Bachtobel/Bahnlinie→ Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Cadenazzo Chiesa (267m) → Molino Pkt. 303 → Sasselli → Überführung Bahnlinie Pkt. 407 → Unterführung Autobahn → Bushaltestelle Robasacco Paese Pkt. 475 → S. Leonardo (Robasacco Chiesa) → Prato Grasso Pkt. 782 → Abzweigung Carasca → Abzweigung Troggiano → Alpe di Grumo → Alpe delle Lagonce Pkt. 1163 → Cima di Medeglia ![]() kantonale Option, im Prinzip wird damit eine gerade Linie von Lugano nach Locarno eröffnet. Da ich der Bahnlinie ganz folgen wollte musste ich wieder umkehren und auf der linken Seite nach Giubiasco laufen. Zufälligerweise habe ich den Zug in Rivera-Bironico auf die Minute genau getroffen, die leichte Verspätung war diesmal gar nicht nötig. Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 20. März 2018 (79)
32.9km, +500m / -550m (79) |
84)
Winterliche Stimmung mit Neuschnee auf dem Ardetzenberg,
kurz sonnig wurde es im Rheintal erst nach meinem Lauf.
Besonders gefallen hat mir der sehr lange gerade Wiesenweg
(innerhalb des Dammes) der Ill entlang von Nofels (A) bis fast zum Illspitz.
In Feldkirch (A) kann ich noch viele Wege entdecken,
besonders auch über und durch die vielen Felsfluhen. Laufstrecke zwischen «420m» und «631m» über Meer (Unterschied 211 Meter). Bushaltestelle Feldkirch (A) Katzenturm «459m» → Bahnhof Feldkirch → Levis (A) Kirche → Sautränke → Ardetzenberg ![]() ![]() ![]() Wallfahrt kennt keine Grenzen, der von Rankweil (A) über den Rhein in die Schweiz und weiter nach Appenzell führt. Von dort geht es weiter über Urnäsch nach St. Peterzell. Die Route ist Teil von Kulturwege Schweiz, also von ViaStoria – Stiftung für Verkehrsgeschichte, www.viastoria.ch. Auf der Heimreise machte ich noch eine schöne Blueschtfahrt. Erst kletterte ich den Appenzeller Bahnen auf den Stoss und dann ging es weiter über Gais und Teufen nach St.Gallen. |
♦
Montag, 19. März 2018 (78)
14.6km, +400m / -400m (78) |
83)
Eigentlich hatte ich etwas ganz anderes geplant.
Wegen eines Personenunfalles in Liestal Liestal konnte unser Zug nicht von Olten nach Basel fahren.
Nach langer Wartezeit in Gelterkinden ging es wieder zurück nach Olten.
Für die Weiterreise nach Basel wurde ein Umweg über Brugg AG empfohlen.
Das wollte ich mir nicht antun und lief gleich los.
Oben auf dem Säli habe ich vor dem eigentlichen Gipfelsturm
noch eine ganze Runde ums Säli-Schlössli gedreht.
Diesmal habe ich mir quer durch den verschneiten Wald (kalte Hände)
die Felswand südlich des Schlösslis erkämpft.
Laufstrecke zwischen «391m» und «663m» über Meer (Unterschied 272 Meter).
Bahnhof Olten «396m» →
Bushaltestelle Käppeli (Chäppeli) →
Wil (Starrkirch-Wil) →
Wildpark Mühletäli →
Mülitäli →
Müliloch →
Säliwald →
Säli-Schlössli (Eingang) →
Schloss Wartburg-Säli →
Säli ![]() Säliberg(auf der Spitze des Säliberges), www.saelischloessli.ch. Keine Probleme, gut gefühlt, leichtes Erholungsläufchen. |
Woche: (TW 1730) 2018-W11 → Strecke=159.4km, Aufstieg=4.25km, Abstieg=4.90km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 18. März 2018 (77)
18.0km, +350m / -600m (77) |
82)
Oben hat es etwas geschneit und es ist neblig,
teils sieht es fast schon winterlich aus.
Laufstrecke zwischen «522m» und «896m» über Meer (Unterschied 374 Meter).
Bushaltestelle Kühlewil, Heim «788m» →
Kanton BE →
Matte →
Winterhalte →
Friedhof Pkt. 784 →
Zälg →
Kühlewil Pkt. 829 →
Kreuzbühl Pkt. 859 →
Chüliwilwald →
Undere Wald Pkt. 872 →
Leimere →
Englisbergwald →
Englisberg ![]() ![]() |
♦
Samstag, 17. März 2018 (76)
14.2km, +450m / -450m (76) |
81)
Neue Wege und Pfade am Belpberg gesucht und gefunden.
Beim Grataufstieg ist der erste Aufschwung
bis zum kleinen Bödeli ziemlich steil.
Heute war der Boden noch etwas feucht und schmierig,
dank guten Wurzeln und etwas Gestrüpp kam ich gut hoch.
Hier wäre etwas wie Spikeshilfreich. Der weitere Gratverlauf bis zum Feldweg war dann Gehgelände. Neu und schön war dann auch die Abstiegsvariante über die Schönebode-Wiese. Laufstrecke zwischen «517m» und «845m» über Meer (Unterschied 328 Meter). Bushaltestelle Belp, Lehn «517m» → Kanton BE → Im Schwarzen (Hof) → Leenwald → Querstrasse (638m) → Länder → Abzweigung Hängelen (595m) → Abzweigung Burgruine Hohburg (629m) → Nordwestgrat (660m) → Scharte(720m) → Querweg (796m, Hohburg) → Belpberg - Egg ![]() |
♦
Freitag, 16. März 2018 (75)
31.9km, +950m / -800m (75) |
80)
Heute bin ich nachsehen gegangen wohin der Weg nach dem Steg führt, den ich
am 9. März 2018
gesehen hatte.
Erst war ich etwas enttäuscht, als der Weg nach wenigen Metern
bei der Bunkeranlage Rossmatte (ehemalige Strassensperre) endete.
Eine Tafel bat mich den Winterschlaf der Fledermäuse nicht zu stören.
Bald entdeckte ich eine Spur die weiter nach aussen führte
und so konnte ich auf dem Grat hochsteigen.
Zwischendurch war ich auf einem Pfad in den Hang unterwegs,
aber das brachte nicht viel.
Irgendwann kommt unter einer Felsstufe am Grat ein Weg von Envelier rauf,
dem bin ich zwischen Felsbändern bis zum Waldrand bei der Pâturage derrière gefolgt.
Ich sollte dem Grat weiter folgen bis zum Waldrand,
sollte gut machbar sein, wenn auch vielleicht noch etwas steiler und felsiger.
Laufstrecke zwischen «519m» und «1152m» über Meer (Unterschied 633 Meter).
Bushaltestelle Corban place du 23 juin «519m» →
Val Terbi →
La Scheulte pont →
Morbez Pkt. 530 →
Bushaltestelle Mervelier poste →
Vachal Pkt. 575 →
La Scheulte pont Pkt. 615 →
Le Cerneux sur l'Eau →
Kantonsgrenze JU/BE →
Chapelle →
Scheltebach / Scheltenbach →
Schelten Scheltemüli Pkt. 746 →
Restaurant du Moulin (Scheltenmühle) →
Weier Pkt. 815 →
Kantonsgrenze BE/SO →
Nasenboden (889m) →
Guetmaa →
Kantonsgrenze SO/BE →
Rotlach →
Grenzstein mit PunktkontaktPkt. 1142 → Sattel Pkt. 1120 → Kantonsgrenze BE/JU → La Rothlach → Kantonsgrenze JU/BE → Hüsligrabe → Kantonsgrenze BE/SO → Rotlachen → Ober Solterschwang Pkt. 990 → Unter Solterschwang → Kantonsgrenze SO/BE → Stäge Pkt. 817 (Stägen) → La Gabiare → Wietlisberg Pkt. 784 → Weiher → Gross Karlisberg Pkt. 752 → Seehof Schulhaus→ Chly Karlisberg Pkt. 746 → Schmittliwald → Grändel → La Gabiare (pont, 665m) → Hellbach Steg → Bunker Rossmatte→ Ostgrat → Querweg → Le Beucle → Pâturage derrière Pkt. 795 Pässli→ Le Gaibiat → Froideval → Tieuderais Pkt. 667 → Corcelles BE Pkt. 655 → Le Gore Virat pont → Bushaltestelle Corcelles BE, village → Le Cornet → Station Corcelles BE «650m». Oben beim Scheltenpass holte mich fast der Regen ein, danach lief ich unter der Front durch und konnte schon bald danach beim Hof Rotlach einen prächtigen Regenbogen bewundern. Leider war er etwas tief und hing zwischen Tannen und Starkstromleitungen. Auf der Heimreise wartete ein weiterer Regenbogen im Bahnhof Moutier auf mich, leider auch tief in den Fahrleitungen hängend. Leicht unheimlich war das Britzelnder Starkstromleitungen im leichten Regenfall. Gemeinde Schelten, www.schelten.ch. Über eine Punktverbindungam Grenzstein beim Hof Rotlach hängen die Berner Gemeinden Schelten und Seehof (früher auf französisch Elay) zusammen. |
♦
Donnerstag, 15. März 2018 (74)
17.1km, +300m / -300m (74) |
79)
Nach dem Lauf ganz in Deutschland
vom 5. März 2018,
demjenigen ganz in Österreich
am 10. März 2018
und demjenigen ganz in Frankreich
am 12. März 2018
folgte heute der Lauf ganz im Fürstentum Liechtenstein.
Laufstrecke zwischen «430m» und «633m» über Meer (Unterschied 203 Meter).
Bushaltestelle Ruggell (FL) Rathaus «433m» →
Land FL →
Heiligkreuz →
Freizeitpark Widau →
Mölibach →
Bangshof →
Under Riet →
Abzweigung Nofels (430m) →
Ober Riet →
Spiersbach →
Tüfmeder Pkt. 431 →
Halameder (Haldenmäder) Pkt. 434 →
Köbelesmeder Pkt. 438 →
Kolrütte →
Hala (Halden) →
Hochrütte →
Feldrütte →
Mittelschellenberg (FL) →
Schellenberg (FL) Tannwald →
Lums (Salums) →
Boia / Boja ![]() Blueschtfahrt. Erst mit dem Bus durchs Rheintal, von Bendern über Sennwald bis Altstätten Stadt, dann mit den Appenzeller Bahnen über den Stoss und weiter über Gais und Appenzell bis Herisau. |
♦
Mittwoch, 14. März 2018 (73)
35.8km, +1800m / -2000m (73) |
78)
Erste Reise des Jahres ins Tessin, danke an Fenek,
www.fenek.org,
für die nette Begleitung.
Kurz nach Verdasio durfte ich ihn überholen,
er hatte sich auf der Strasse von der Station ins Dorf recht angestrengt.
Ich kam auf einem schönen Bergweg nach Verdasio,
da unser Zug aber in Palagnedra nicht hält,
durfte ich eine Viertelstunde auf der Talstrasse laufen.
Die Herausforderung des Tages war der sehr lange Abstieg
von der Pian Segna zum Isorno. Der steile und felsige Pfad
ist oben mit Schnee und Eis bedeckt, da war viel Vorsicht angebracht.
Es dauerte auch unglaublich lange bis ich endlich über den
Ponte Nuovo die Schlucht überqueren konnte.
Interessant war auch die wilde Durchquerung des Valle di Lareccio.
Nach einem steilen Abstieg wurden die beiden Bäche beim Zusammenfluss überquert,
danach ging es über Felsen und Schnee dem einen Bach entlang weiter ins Tobel hinein.
Endlich folgte der steile Aufstiegspfad an die Sonne bei Cortone.
Für den Schlussabstieg ins Maggiatal verweigerte ich den Wanderweg
und liess mich gemütlich auf dem Fahrsträsschen runter gleiten.
Hier war es oben mit Schnee im Schattenhang noch etwas mühsam.
Laufstrecke zwischen «310m» und «1209m» über Meer (Unterschied 899 Meter).
Bahnhof Camedo «549m» →
Kanton TI →
Centovalli →
Station Borgnone-Cadanza →
Lago di Palagnedra →
Palagnedra (Station) →
Melezza →
Ri di Verdasio Brücke Pkt. 518 →
Verdasio →
Faedo →
Ri della Segna (Süd) →
Madonna della Segna →
Pian Segna Pkt. 1166 →
Ri della Segna (Nord) →
La Monda →
Frescheina →
Pign Pkt. 612 →
Isorno Ponte Nuovo Pkt. 559 →
Raslei →
Mosogno di Sotto →
Valle Onsernone / Onsernonetal →
Bushaltestelle Mosogno Paese Pkt. 783 →
Cioss Pkt. 752 →
Ronco →
Seghellina Pkt. 711 →
Berzona Pkt. 748 →
Ronco Cappurri →
Bordione →
Cioss dei Morti →
Sella Pkt. 1019 →
Brusiscio →
Costa da Chignell →
Abzweigung Loco Pkt. 965 →
Campo →
Passo della Garina Pkt. 1076 →
Garina →
Lareccio →
Abzweigung Aurigeno (1007m) →
Ri di Dentro Querung (925m) →
Valle di Lareccio →
Cortone Pkt. 1137 →
Cafox →
Madruna (Abzweigung) →
Campei Pkt. 870 →
Al Piégn Pkt. 695 →
La Cavàda →
Motti →
Mulitt Pkt. 407 →
Moghegno Kirche Pkt. 317 →
Maggia Brücke →
Valle Maggia / Maggiatal →
Bushaltestelle Aurigeno-Moghegno →
Via Cantonale →
Bushaltestelle Maggia centro «327m».
Einige Blümchen blühen schon prächtig.
Die Favoriten des Tages sind Leberblümchen,
hellgelbe Primeln und weisser Krokus.
Am Friedhof von Berzona ist eine Erinnerungstafel an Max Frisch.
Er ist auch Ehrenbürger von Berzona (Valle Onsernone).
Neben ihm verbrachten zum Beispiel auch Alfred Andersch
und Golo Mann viel Zeit im Onsernonetal.
An sonnigen Hängen durfte ich bereits die ersten kleinen Eidechsen bewundern.
Bilder: ![]() |
♦
Dienstag, 13. März 2018 (72)
17.3km, +200m / -550m (72) |
77)
Bei Rickenbach AG bin ich von zwei jungen Burschen laufenderweise überholt worden,
die sind wenig später vor der Reussbrücke auf den Damm nach Süden abgebogen.
Besonders schnell waren die beiden nicht, ich versuchte noch kurz
zu beschleunigen, es war mir als Rucksackläufer dann doch etwas zu schnell.
Heute war bereits mein 1900. Stundenlauf pro Tag in Folge,
dabei habe ich auch immer die 10 Kilometer übertroffen.
Laufstrecke zwischen «384m» und «856m» über Meer (Unterschied 472 Meter).
Bushaltestelle Müswangen Dorf «782m» →
Izüner (Kreuz) →
Bändlismatt (Bendlihof) →
Falken Pkt. 800 →
Flächsmatt Pkt. 817 →
Weienbrunnen Pkt. 821 →
Weiebrunnewald →
Lindenberg →
Kantonsgrenze LU/AG →
Schürbode →
Grod (Grodhof) Pkt. 824 →
Wallmatt →
Bushaltestelle Brunnwil Weiler →
Brestenegg →
Beinwil (Freiamt) Kirche →
Chüeweid →
Wissenbach Brücke →
Herdmatten →
Freiamt →
Wissenbach Stege (Töbeli) →
Benzenschwil (Bahnhof) →
Galgefeld →
Unterführung Bahnlinie Pkt. 461 →
Galgeholz (Waldhütte) →
Mühle →
Wissenbach →
Merenschwand Kirche →
Allmend/Im Guet →
Rickenbach AG Pkt. 384 →
Sembach Brücke →
Kantonsgrenze AG/ZH →
Reuss Brücke Pkt. 388 →
Unterlunnern →
Oberlunnern →
Lindenbach →
Bushaltestelle Obfelden Alte Post «432m».
Schöne Nullnasenfahrtvon Hitzkirch bis Müswangen, wenn ich sitzen geblieben wäre, hätte ich sicher auch die Vervollständigung bis Hämikon Berg geschafft. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Montag, 12. März 2018 (71)
25.1km, +200m / -200m (71) |
76)
Ein grosse Waldgebiet ist hier mit unzähligen Weihern durchsetzt,
ich habe davon ab Grandvillars (F) nur den Rand gestreift.
Nach dem Lauf ganz in Deutschland
vom 5. März 2018
und demjenigen in Österreich
am 10. März 2018
folgte heute der Lauf ganz in Frankreich.
Auch für die Reise nach Delle (F) ist das GA gültig,
man kommt damit noch genau eine Station über Boncourt hinaus.
Weiter wird in Frankreich die Bahnlinie von Delle nach Belfort wieder aktiviert.
Die Geleise sind drin und die Stationen fast fertig gebaut,
soweit ich das sehen konnte.
Réouverture de la ligne Belfort-Delle — France,
Eröffnung soll Fahrplanwechsel 2018 (9. Dezember) sein,
www.belfortdelle.fr.
1992 wurde hier der Personenverkehr aufgeben,
ein Jahr später der Güterverkehr eingestellt
und danach wurden auch noch die Geleise entfernt,
so habe ich es zumindest bei meinen letzten Besuchen
am 17. Juli 2009,
am 3. Juli 2012,
am 4. Juli 2012,
und
am 26. Juli 2014
gesehen.
Laufstrecke zwischen «345m» und «396m» über Meer (Unterschied 51 Meter).
Bahnhof Delle (F) «368m» →
Land F →
Bahnübergang Pkt. 360 →
La Cœvatte →
Joncherey (F) Eglise →
Les Roselets →
Bahnübergang Pkt. 356 →
Les Creux →
Cité Migeon →
Bushaltestelle Grandvillars (F) Magny →
Bahnübergang →
La Montagne →
Bois Lachat Pkt. 389 →
Étang Beuchat →
Les Grabeusets →
Ferme des Grabesets →
Ferme Pêche Pkt. 391 (Strasse) →
Ferme Belrichard →
Étang Chantereine →
Ferme de Calambert Pkt. 384 (Strasse) →
Le Petit Étang →
Étang Verchat →
Étang de la Ville →
Bois du Procès →
Camping Le Passe-Loup →
Étang Prévot →
Le Bambois Pkt. 396 →
Station Joncherey (F) →
L'Allaine pont →
Thiancourt (F) →
la francovélosuisse(Radweg) → L'Allaine → Côteau Bretilloux → Place François Mitterand → Grand'Rue → Delle (F) Église Saint-Léger → La Batte → L'Allaine pont → Rue Eugène Claret → Bahnhof Delle (F) «368m». Zurück nach Delle (F) ab Thiancourt (F) lief ich auf La francovélosuisse — le vélo pour passer les frontières, geht von Belfort (F) nach Porrentruy über 40 Kilometer, francovelosuisse.com. Cabanes des Grands Reflets — Joncherey – France, unter anderem mit Baumhäusern (dans les Arbres) und schwimmenden Hütten (flottantes), www.cabanesdesgrandsreflets.com. Interessantes Wetter mit Sprühregen und kräftigem Wind, meist war es aber nur bewölkt und am Schluss kam sogar noch die Sonne raus. Ich hätte perfekt den geplanten Zug erwischt, leider lief ich aber vom Städtchen Delle nach Süden und verpasste damit die letzte Brücke über das Flüsschen Alleine, da ich nicht in die Schweiz wollte, musste ich ziemlich weit zurücklaufen. Das gab eine lange Wartezeit am Bahnhof, denn zum Herumrennen hatte ich keine Lust mehr. |
Woche: (TW 1729) 2018-W10 → Strecke=178.4km, Aufstieg=4.85km, Abstieg=4.85km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 11. März 2018 (70)
24.2km, +950m / -950m (70) |
75)
Auf den Chienberg bin ich mir den Nordwest-Abstieg durch die Felsen
anschauen gegangen, ich war mir da aber nicht ganz sicher
und machte den Abstieg über den frisch gekratztenAufstiegspfad. Nachdem ich am 8. März 2018 vom Hof Vögeli die Ostvariante des weglosen Aufstieges zum Grat erledigt hatte, ging ich heute die Westvariante an. Dies ging auch problemlos, erst durch die Wiese, dann über den Zaun und dann durch den steilen Wald. Ganz wenig durfte ich hier sogar die Hände einsetzen. Im Schlussabstieg machte ich etwas einen Umweg, dafür kam ich dann leicht steigend bei einer Höhle vorbei. Leider fehlte die Zeit um genauer nachschauen zu gehen. Neben der Höhle führt ein Pfad durch den Graben von ganz oben (Grat, Wanderweg) nach ganz nach unten (Waldrand bei Punkt 512). Laufstrecke zwischen «420m» und «947m» über Meer (Unterschied 527 Meter). Bushaltestelle Büsserach Alte Mühle «420m» → Lüssel Brücke → Zil → Stürmen → Schlung → Querweg (672m) → Südostgrat → Chienberg ![]() PässliPkt. 671 → Riedacher → Breiti → Grindel Schulhaus → Querweg → Geren → Hof Breite Erlen → Kapelle Pkt. 510 → Bushaltestelle Oberdorf → Obere Gasse → Bärschwil → Hof Bützi → Modlenbach → Modlen → Hof Vögeli Pkt. 775 → Abzweigung Hof Misteli (811m) → Waldrand/Zaun (835m) → Gratweg (909m) → Karlisberg ![]() ![]() |
♦
Samstag, 10. März 2018 (69)
16.5km, +350m / -350m (69) |
74)
Nach dem Lauf ganz in Deutschland
vom 5. März 2018
folgte heute der Lauf ganz in Österreich.
Wobei auch hier die Anreise mit dem Bus
über Liechtenstein bis Feldkirch vom GA abgedeckt ist.
Der Weg durch den Tostner Wald unter den Felswänden am Schellenberg
gesäumt von ganz vielen
Leberblümchen (eher im Wald) und Huflattich (eher an der Sonne).
Die Wege über den Blasenberg sind wegen Holzerei gesperrt,
gestört hat das aber heute nicht gross.
Ich bin gut durchgekommen und geholzt wurde weit von mir weg.
Laufstrecke zwischen «443m» und «561m» über Meer (Unterschied 118 Meter).
Bushaltestelle Tisis (A) Töbeleweg «460m» →
Land A →
Liechtensteiner Strasse →
Bahnübergang →
Mühlbach →
Ried →
Hub (A) Pkt. 472 →
Tostner Wald →
Tostner Burg Pkt. 561 →
Kapelle St. Wolfgang →
Nofels (A) →
Ill Brücke Pkt. 448 →
Gisingen (A) →
Fabrikweg →
Unterführung Bahnlinie →
Kapfstrasse →
Margarethenkapf →
Margarethenkapelle →
Ill Im Kehr →
Feldkirch (A) Kapelle Heilig Kreuz →
Liechtensteiner Strasse →
Antoniushaus →
Blasenberggasse →
Pavillon →
Blasenberg ![]() Blueschtfahrtmit dem Postauto von Buchs SG über Wildhaus nach Nesslau-Neu St. Johann. Hier stieg ich bis Wattwil in die Thurbo S-Bahn nach Schaffhausen. Tisis hat sich 1925 zusammen mit Altenstadt und Tosters mit Feldkirch zusammengeschlossen. Auch Nofels und Gisingen, die ich heute am Rande auch besucht habe, gehören zu Feldkirch. |
♦
Freitag, 9. März 2018 (68)
21.0km, +650m / -800m (68) |
73)
Wunderbare Wanderwege im Aufstieg von Malsen nach Malsenberg,
neuerdings ist der Weg durch die Felsenmarkiert, wie ich es geplant hatte. Nach dem Malsenberg durfte ich mich etwas durch den Schnee kämpfen, da war aber bald vorbei und nur wenig mühsam. Spannend war der Steilabstieg vom Bächle ins Hellbach-Tobel. Unten führt ein Steg über den Bach, gefolgt von einem Aufstieg auf der anderen Seite. Vielleicht kommt man so über den Ostgrat (Le Schlag) auf den Raimeux, das müsste ich mal ausprobieren. Laufstrecke zwischen «518m» und «1098m» über Meer (Unterschied 580 Meter). Bushaltestelle Welschenrohr Zentrum «679m» → Thal → Schwängi → Malsen Pkt. 838 (Malsenhöfe) → Harzerstrasse → Bergwirtschaft Malsenberg Pkt. 1091 → Kantonsgrenze SO/BE → Les Marais → Le Buement Pkt. 1018 → Forêt de l'Envers Pkt. 935 → Pâturage aux Vaches Pkt. 862 → Pâturage Derrière Pkt. 795 (La Hauteur) → Hellbach Pkt. 744 (Wolfsschlucht) → Bächle Pkt. 729 → Hellbach Tobel → La Gabiare pont (665m) → Kantonsgrenze BE/JU → La Rossmatte Pkt. 652 → Le Verrier Pkt. 632 → Envelier Pkt. 624 → Sous le Bambois → Bushaltestelle Vermes poste → Millieu du Village → La Gabiare pont → Forêt du Droit → Plain Fayen Pkt. 713 → Cabane forestière du Plainfayen (Rasthütte) → Lieu chez Christ Pkt. 736 → Sous Plainfayen (Kreuzung, 666m) → En la Yeuche → Eglise → Le Moulin → La Scheulte pont → Val Terbi → Bushaltestelle Corban place du 23 juin «519m». Der Aufstieg von Vermes zur Plain Fayen führt durch den Sentier botanique Vermes, den habe ich bereits am 30. Oktober 2013 bewundert. Hier hat sich jemand ganz viel Mühe gegeben. Viele grosse Info-Wände und unzählige kleine Täfelchen sind handschriftlich beschrieben. Einige Frühlingsblümchen erfreuten mich heute auch, meist gelb im Wald und kleine hellblaue auf den Wiesen. In Corban hat es zeitlich genau gepasst. Nach umziehen, frischmachen und Schuhe putzen kam schon der direkte Bus nach Delémont. |
♦
Donnerstag, 8. März 2018 (67)
24.3km, +1050m / -850m (67) |
72)
Wunderbare Wanderwege im Aufstieg von Bärschwil zum Hof Vögeli,
am Rand der Plain Fayen und über den Grat bei Les Faivelies.
Wegloser Aufstieg vom Vögeli, erst auf der Wiese,
dann über den Zaun
und schlussendlich auf einem Wildwechsel nach links im Wald zum Grat.
Es gibt hier zwei Möglichkeiten, bei denen man nicht in die Felsen gerät.
Ich nahm heute die östliche Variante, die ist weniger steil,
den Restschnee, wenig Eis und Nässe hat mich etwas eingeschüchtert
und ich wollte ganz sicher nicht scheitern.
Laufstrecke zwischen «365m» und «842m» über Meer (Unterschied 477 Meter).
Bushaltestelle Bärschwil, Station «365m» →
Laufental →
Birs Brücke →
Glashütte →
Bedienpunkt Bärschwil (Ehemaliger Bahnhof) →
Luxenhofwald →
Luxenhof →
Unter Wiler Pkt. 453 →
Müli Pkt. 417 →
Modlenbach Brücke →
Cheibgraben →
Bushaltestelle Bärschwil Dorf Pkt. 466 →
Hof Bützi →
Modlenbach →
Modlen →
Hof Vögeli →
Stall Pkt. 750 →
Zaun/Waldrand (800m) →
Gratpfad (841m) →
Kantonsgrenze BL/JU →
Les Champés →
Refuge Les Champés (Chalet forestier Le Champé) Pkt. 747 →
La Maîcheratte →
Sur les Morcelas →
Sur les Abues Pkt. 545 →
Ruisseau de Montsevelier pont →
Val Terbi →
Bushaltestelle Courchapoix village →
La Scheulte pont →
Sur les Eclos →
Côte de l'Envers Pkt. 604 →
Plain Fayen Alpage(750m) → Plain Fayen ![]() ![]() Pässli(668m) → Pâturage du Droit Pkt. 614 → Ruisseau de Vermes → La Gabiare pont → Millieu du Village → Bushaltestelle Vermes poste «566m». Endlich wieder muntere Beine, das lief heute wie geschmiert. Bei Bärschwil habe ich den Laufner Planetenweg gestreift. Das sind knapp 14 Kilometer von Laufen bis Liesberg. Auch Wegweiser für die Geologische Wanderung Bärschwil habe ich gesehen. ValTerbiMania — Montsevelier – Jura, Lauf über 10.3 Kilometer im Val Terbi, valterbimania.ch. Bei Vermes war ich kurz auf dem Chemin Tiergart-Plain Fayen unterwegs, der Weg führt im Val Terbi über 12 Kilometer von Vicques nach Corban. Commune mixte de Val Terbi, www.val-terbi.ch. Vollständige Nullnasenfahrtvon Vermes bis Vicques, mehr macht dieses Postauto nicht. Als ich eine halbe Stunde vorher in Vermes einlief, stand das Postauto noch in einer Scheune am Dorfeingang. Die spärlichen Öffnungszeiten in Vermes sind von Montag bis Freitag eine Stunde ab halb zwei Uhr. |
♦
Mittwoch, 7. März 2018 (66)
28.8km, +550m / -550m (66) |
71)
Schöner Waldlauf von Aarau entlang der Grenze zum Kanton Solothurn,
teilweise ganz wunderbare Grenzpfade mit alten Grenzsteinen.
Besonderes gefallen hat es mir in den Geländekammern zwischen Uerkheim und Zofingen.
Hier fahren sehr fleissig Busse zwischen Zofingen und Bottenwil über den Linden-Pass. Laufstrecke zwischen «411m» und «648m» über Meer (Unterschied 237 Meter). Station Binzenhof «411m» → Bushaltestelle Aarau Wallerplatz → Zelgli/Amerika → Roggehuser Täli → Oberholz → Aargauer Planetenweg → Roggenhuserbach → Wüestmatt → Tann Pkt. 501 → Kantonsgrenze AG/SO → Waldbrünneli (Gretzenbach) → Heuelloch → Heuelhöchi → Pfaffetann → Fuchshansenester Pkt. 489 → Kantonsgrenze SO/AG → Unterhubel Pkt. 485 → Egg-Eich Pkt. 487 → Ägerten Pkt. 508 → Hof Pkt. 476 → Abzweigung Kölliken → Bahnübergang → Abzweigung Safenwil → Gärbi → Unterführung Autobahn → Treppe → Schöftlerweid → Lätzloch → Hundsrugge → Schorüti Rastplatz (554m) → Waldgraben Pkt. 519 → Heizenberg Pkt. 563 → Hinterwilbach Brücke → Hinterwil Pkt. 501 → Bushaltestelle Uerkheim, Säge → Bushaltestelle Tannacker → Bushaltestelle Linden Pkt. 583 → Bushaltestelle Mühletal Milchhüsli → Seiler Pkt. 564 → Wissbach Brücke → In den Höfen Pkt. 526 → Ob dem Kohler → Martinsgrabe → Munihubel ![]() |
♦
Dienstag, 6. März 2018 (65)
26.3km, +350m / -350m (65) |
70)
Heute habe ich die Laufstrecken im Umfeld des gestrigen Laufes noch etwas verbessert
und dabei noch die Bahnlinie bis Tiengen (D) verfolgt.
Ab Zurzach ist Bahnersatz wegen Baustellen an der Bahnlinie nach Eglisau.
Laufstrecke zwischen «310m» und «455m» über Meer (Unterschied 145 Meter).
Bahnhof Rekingen AG «338m» →
Uferweg →
Rhein Stauwehr →
Grenze CH/D (AG) →
Oberhofen →
Bushaltestelle Reckingen (D) →
Wittebach →
Heutal →
Hinterbach Uferweg →
Dangstetten (D) Kirche →
Hinterbach Uferweg →
Bechtersbohl (D) Kirche →
Kuhrütte →
Schwarzbach Brücke →
Klingengraben Brücke →
Herrenfeld →
Bahnübergang →
Galgen →
Mühlkanal Brücke →
Wuttach Brücke →
Bahnhof Lauchringen (D) →
Station Lauchrigen West →
Steina Brücke →
Am Brünnele →
Bahnübergang →
Spitalweg →
Bahnhof Tiengen (D) →
Hasli →
Schlücht Brücke →
Gurtweil (D) Kirche →
Steigäcker →
Garwiden →
Aarberg Pässli(448m) → Tal → Bahnhof Waldshut (D) «340m». Diesmal habe ich mich auf den letzten 12 Minuten beeilte, ich merkte aber schon bald, dass das wieder nichts wird. Ich habe den Zug vor der Unterführung auf der anderen Seite abfahren gesehen, schliesslich fehlten heute etwa 2 Minuten. Dies gab eine schöne Auslaufrunde auf der Uferpromenade am Rhein unten. Noch schwerere Beine als gestern, sonst ging es gut. |
♦
Montag, 5. März 2018 (64)
37.3km, +950m / -1000m (64) |
69)
Der heutige Lauf liegt vollständig auf deutschem Gebiet,
trotzdem war mein GA sowohl für die Anreise (sogar mit IRE ab Schaffhausen),
als auch für die Rückreise (Thurbo nach Winterthur) gültig.
Die Verbindung der beiden Bahnhöfe bin ich heute erstmals gelaufen.
Läufe ohne Überschreitung von Kantonsgrenzen machte ich dieses Jahr
bereits in: AG, BE, LU, TG, SG, VD und ZH.
Laufstrecke zwischen «331m» und «629m» über Meer (Unterschied 298 Meter).
Bahnhof Erzingen (D) «401m» →
Land D →
Klettgau (D) →
Bergkapelle →
Vogelhof Pkt. 523 →
Auf der Besetze →
Degernau (D) →
Wutachtalweg →
Wutachtal (D) →
Wutöschingen (D) →
Wutach Brücke →
Kohlwald →
Linsenboden →
Hölzlehof →
Rassbach (D) Pkt. 512 →
Steinbruch →
Steina Brücke →
Detzeln (D) Pkt. 386 →
Friedhof →
Breitenfeld (D) Pkt. 490 →
Jungholz Pkt. 551 →
Brand ![]() Heinrich Peck-Eibe→ Elferweg → Hüller (D) Zwölferhütte → Antoniushof → Talbach Brücke → Bahnhof Tiengen (D) → Bad → Schlücht Eisenbahnsteg→ Neuwiesen → Überführung Bahnlinie → Grosseichholz → Bergstadt (420m) → Aarberg Pkt. 431 → Tal → Bahnhof Waldshut (D) «340m». Bei Detzeln hätte mich noch das Lederhosentobel interessiert, aber das lag leider nicht am Weg. Statt nach Breitenfeld wäre ich so nach Horheim gekommen. Auf den letzten fünf Minuten habe ich mich recht angestrengt, trotzdem habe ich den Zug um wenige Sekunden verpasst. Ich konnte den abfahrenden Zug sogar noch einholen auf dem Perron. Wenn ich geschickt die Unterführung Richtung Schweiz angesteuert hätte, dann wäre mir die längere Auslaufrunde durchs Städtchen Waldshut erspart geblieben. |
Woche: (TW 1728) 2018-W09 → Strecke=162.2km, Aufstieg=2.45km, Abstieg=2.60km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 4. März 2018 (63)
18.8km, +300m / -300m (63) |
68)
Erst noch bedeckt und kühl, dann wurde es immer sonniger und milder,
richtiges Frühlingswetter, das machte mir grosse Freude.
Vor Jahren bin ich beim Winterthur-Marathon von Seuzach kommend
durch Neftenbach gelaufen und habe mich dann weiter über Wülflingen zum Ziel gekämpft.
Vor Aesch hatte ein Graureiher eine fette Maus im Schnabel,
der Silberreiher stolzierte daneben über die bereits wieder grüne Wiese.
Beim vereisten Leigrueb-Weiher war ein Biber aktiv, ein kleiner Baum ist gefällt.
Die Natur ist unfassbar schnell, am Müliberg bei Andelfingen blühten schon wieder Blümchen am Sonnenhang.
Laufstrecke zwischen «399m» und «488m» über Meer (Unterschied 89 Meter).
Bushaltestelle Neftenbach Alte Post «417m» →
Kanton ZH →
Näfbach Brücke →
Brüggliacher Pkt. 416 →
Oschwang Pkt. 420 →
Schäppi →
Aesch (Neftenbach) →
Leeberen Pkt. 445 →
Im Buck Pkt. 443 →
Überführung Bahnlinie →
Überdeckung Autobahn →
Mädlestenweiher →
Lotterbuck →
Löören →
Tümelholz →
Obersteigen →
Chapf ![]() ![]() Westgipfel(473m) → Bachäcker → Bushaltestelle Adlikon bei Andelfingen → Rebhof → Schoren → Oberholz → Langwisen → Birchhau Pkt. 422 → Eichholz → Hostbach Brücke → Überführung Autobahn Pkt. 427 → Im Örli → Heggibuck → Müliberg ![]() |
♦
Samstag, 3. März 2018 (62)
17.7km, +300m / -250m (62) |
67)
Von Tann bis Seen hatte ich eine nette Begleitung
(auf dem Weg zum ZüriLaufCup in Winterthur) im Zug,
ich musste nicht mal die Klasse wechseln.
So verging die Reisezeit ganz schnell,
aber ich hatte in Winterthur noch keine Zeitung weggelesen. Aufgrund der optimalen Verbindung nach Andelfingen, liess ich das Lesen bleiben und trug den Lesestoff im Rucksack durch die schöne Gegend. Da ich damit etwas aus dem Konzept gebracht wurde, erwischte ich in Andelfingen den falschen Wanderweg. Nach zwei Kilometern fiel mir das auf, hier konnte ich noch leicht rüberwechseln. Laufstrecke zwischen «402m» und «517m» über Meer (Unterschied 115 Meter). Bahnhof Andelfingen «402m» → Kanton ZH → Heiligberg → Isenberg → Ebnet → Chruenzlen → Heggi → Überführung Autobahn → Rebhof → Adlikon bei Andelfingen → Eselacker → Läggen Pkt. 429 → Steinacker Pkt. 444 → Bushaltestelle Niederwil ZH → Herti → Oberwil (Dägerlen) → Breiten/Simmelwis → Linden → Dägerlen Pkt. 474 → Ebnet/Furtacker → Mülibach Brücke → Bushaltestelle Rutschwil (Dägerlen) → Schiessler → Heimistenenholz → Heimenstein ![]() Weiher Lättenholz→ Heimenstein Pkt. 500 → Seuzach Erdbühl Pkt. 451 → Welsikonerbach → Weier → Hanfland → Bänk (Dägerlen) → Breiten → Solwise Pkt. 469 → Halden ![]() |
♦
Freitag, 2. März 2018 (61)
19.2km, +350m / -350m (61) |
66)
Noch ist es kalt und winterlich, aber die kältesten Tage sind überstanden.
Wenn man in den Medien nicht ein solches Theater um diese sogenannte Kältepeitschegemacht hätte, wäre mir das kaum aufgefallen. Es war schon sehr kalt, aber eine angenehm trockene Winterkälte, beim Laufen war es kaum störend. Laufstrecke zwischen «529m» und «692m» über Meer (Unterschied 163 Meter). Bushaltestelle Tschamerie «557m» → Kanton BE → Hasle bei Burgdorf → Bushaltestelle Ziegelgut → Bushaltestelle Pfisternstrasse → Bushaltestelle Schulstrasse → Bushaltestelle Oberburg Post → Bleichi Pkt. 546 → Bushaltestelle Oberdorf → Bushaltestelle Burgdorf, Spital Pkt. 545 → Oberfeld → Pleerwald Pkt. 671 → Rothöchi / Rothöhe ![]() ![]() ![]() ![]() schläftimmer wieder ein. Ich kann ihn nur noch vor Ort mit Mühe zum Neustart bewegen. Beim Arbeiten geht alles prächtig, sobald ich weg bin schläfter ein und ich kann von aussen her nicht mehr zugreifen. |
♦
Donnerstag, 1. März 2018 (60)
22.7km, +500m / -450m (60) |
65)
Nach drei kalten und trocken Tagen hat es über Nacht geschneit.
So durfte ich heute einen schönen Winterlauf geniessen.
Der leichte Schnee liess sich auf Wiesen und im Wald immer mühelos bewegen,
einzig die Rutscherei war etwas mühsam, ich hatte aber auch kein Profil an den Schuhsohlen.
Verdichtung und Vervollständigung meines Laufstreckennetzes im Umfeld der Stadt Bern.
Laufstrecke zwischen «516m» und «692m» über Meer (Unterschied 176 Meter).
Bahnhof Lyssach «516m» →
Kanton BE →
Rebberg →
Rüti bei Lyssach →
Kreuzweg Pkt. 548 →
Maiacher →
Holzacher Pkt. 557 →
Gupfe →
Haselberg ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 28. Februar 2018 (59)
25.4km, +250m / -450m (59) |
64) Dritter sehr kalter Tag, zum Laufen aber problemlos. Heute war es durchgehend sonnig, darum waren auch sehr viele Menschen am Bodenseeufer. Verdichtung meines Laufstreckennetzes. Zwischen Eggen und Häggenschwil hat doch tatsächlich ein Bauer den ganzen Wanderweg untergepflügt. Die Route wird von Wegweisern ganz genau vorgegeben, man könnte aber leicht auch anderes gehen. Laufstrecke zwischen «397m» und «614m» über Meer (Unterschied 217 Meter). Bushaltestelle Waldkirch, Edlischwil «614m» → Bushaltestelle Bernhardsrüti → Scheiwil → Gellwil Pkt. 575 → Bisitobel → Giessbach Steg → Winterburg Pkt. 520 → Truppenübungsplatz Bernhardzell → Sitter Steg → Sturzwies → Eggen Pkt. 570 → Grünau → Bifang → Bushaltestelle Häggenschwil Dorfplatz Pkt. 570 → Bushaltestelle Schöntal → Chrüzegg → Hinterberg → Ruggensberg Pkt. 579 (Ruggisberg) → Kantonsgrenze SG/TG → Haselbach Steg → Watt → Heutobel → Haselbach Steg → Haselwald → Mülitobel → Roggwil TG Kirche Pkt. 436 → Unterdorf Pkt. 424 → Au → Stachen → Bleichi → Salbach Brücke → Kantonsgrenze TG/SG → Bahnübergang → Steinach → Aach Steg → Kantonsgrenze SG/TG → Bodensee Uferpromenade → Arbon (Bahnhof) → Bergli → Scheidweg → Steineloh Pkt. 430 → Überführung Autostrasse → Bushaltestelle Ebnet → Stocken Pkt. 441 → Neukirch (Egnach) → Gaishäusern Pkt. 420 → Bahnhof Neukirch-Egnach → Wiilerbach → Bahnhof Egnach «401m». Regionales Landwirtschaftsmuseum Ruggisberg — Häggenschwil, www.landwirtschaftsmuseum.ch. Wirtschaft Ruggisberg — Lömmenschwil, ruggisberg.ch. Nach Arbon war ich ziemlich kaputt, ich weiss auch nicht weshalb, vielleicht liegt es an der Kälte seit Montag. |
♦
Dienstag, 27. Februar 2018 (58)
27.3km, +400m / -400m (58) |
63) Verdichtung meines Laufstreckennetzes im ländlichen St. Gallen. Dabei bin ich heute einfach der Autobahn gefolgt. Laufstrecke zwischen «501m» und «706m» über Meer (Unterschied 205 Meter). Bushaltestelle St. Gallen, Spisegg «572m» → Kanton SG → Sitter Brücke → Sittertobel → Burentobel → Unterführung Autobahn → Wisenbach → Wisenmüli → Überführung Autobahn → Altenwegen → Bild → Winkeln → Chlausenmüli → Oberdorf → Unterführung Autobahn → Oberdorfbach Steg → Sonnenberg Pkt. 681 → Chellenbach → Matterwald → Mettendorf Pkt. 669 → Sonnegg → Lindenberg → Sommersbüel → Lindenhof → Unterführung Bahnlinie → Schöntal → Enggetschwil → Bergau Pkt. 635 → Bluemenau → Bushaltestelle Degenau → Waldau → Nutzenbuecherwald → Bushaltestelle Wiesental → Talwis → Büelen → Niederwil SG Langmatt → Überführung Autobahn → Hüslen Pkt. 616 → Eggenberg → Unteriselberg → Überführung Autobahn → Bürerwald → Tobel → Waldenmatt → Oberbüren → Unterführung Autobahn → Buchental → Glatt Brücke → Niederuzwil → Waldburg → Schöntal → Bushaltestelle Mühlehof → Bahnhof Uzwil «564m». Zwischendurch sah ich Markierungen für den Lauftreff Niederwil. Etwas schwere Beine, sonst gut gefühlt, keine Probleme. |
♦
Montag, 26. Februar 2018 (57)
31.1km, +350m / -400m (57) |
62)
Heute war ein richtig kalter Tag, besonders mit Wind.
So schlimm wie es schon letzte Woche angekündigt wurde, war es aber bei weitem nicht.
Immerhin trug ich sechs Schichten am Oberkörper, jede aber nur alt und dünn.
Verdichtung meines Laufstreckennetzes.
Ich bin der Bahnlinie von Wil SG bis Lüdem (Frauenfeld) gefolgt.
Laufstrecke zwischen «505m» und «593m» über Meer (Unterschied 88 Meter).
Bahnhof Wil SG «571m» →
Lenzenbüel Pkt. 573 →
Überführung Bahnlinie →
Länzebüel (577m) →
Unders Sand →
Schweizerhof →
Schwizbruggholz →
Kantonsgrenze SG/TG →
Bahnhof Münchwilen TG →
Murg Brücke →
Station Münchwilen Pflegeheim →
Mezikon Pkt. 507 →
Weierhof →
Eichlibach Pkt. 496 →
Station Rosenthal Pkt. 485 →
Waldegg →
Murg Brücke →
Neubrugg →
Bahnhof Wängi →
Station Wiesengrund Pkt. 465 →
Station Jakobstal Pkt. 459 →
Ziegelhütte →
Lauche Brücke →
Bahnhof Matzingen →
Station Weberei Matzingen →
Station Murkart Pkt. 431 →
Station Lüdem →
Hundsrugge / Hundsruggen ![]() Zum Waldfrieden→ Aumüliholz Pkt. 483 → Weidli → Langfuri → Burg → Oberholz → Reservoir Gerlikon → Burgbüel / Burgbühl ![]() Rasthütteim Wald, www.alfred-huggenberger-gesellschaft.ch. Auch heute habe ich wieder mal einen Fuchs getroffen, diesmal auf dem Weg nach Burg (Häuslenen). Bei Häuslenen hat es einen schönen Kantonsgrenzstein, mit der Aufschrift CZfür Canton Zürich und CTfür Canton Thurgau. Mit dem Zug hat es bei der Kälte auch sehr gut gepasst, nach einer Zusatzrunde um den Bahnhof war schon Abfahrt nach Winterthur. |
Woche: (TW 1727) 2018-W08 → Strecke=167.4km, Aufstieg=3.00km, Abstieg=3.20km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 25. Februar 2018 (56)
18.3km, +600m / -650m (56) |
61) Vervollständigen und Verdichten meiner Laufstrecken im ländlichen Umfeld der Stadt Bern. Es ist kalt und windig mit etwas eisigem Schneefall, aber sonst sehr eine sehr trockene Kälte, die Wege sind teils schon fast staubtrocken. Laufstrecke zwischen «564m» und «900m» über Meer (Unterschied 336 Meter). Bahnhof Schafhausen im Emmental «606m» → Kanton BE → Biglenbach → Bigetal → Unter Gommerkinden Pkt. 627 → Gizigraben → Gomerchingeberg Pkt. 805 → Grossmattschür → Kühweid (750m) → Wydimatt → Widimattgrabe → Hellweid Pkt. 824 → Alchbrunnen Pkt. 796 → Ränzi Pkt. 891 → Wägessehüsli → Biembach Tobel → Neumatt → Biembach → Kienerhüsli → Biembach Käserei Pkt. 698 → Neuhaus Pkt. 672 → Biembach im Emmental (Bad) Pkt. 620 → Stampfe Pkt. 600 → Mädlehn Pkt. 581 → Biembach → Bushaltestelle Hasle bei Burgdorf Dorf → Eisbahnweg → Bahnhof Hasle-Rüegsau «571m». Dort wo ich auf dem Pfad von Hellweid auf die recht neue Asphaltstrasse nach Alchbrunnen komme, ist der Hang abgegraben und der Weg nur noch ganz schmal und heute völlig vereist. Ein Seil dient als Sicherheit und ist auch nötig. Etwas mühsam wird es dort, wo das Seil am Boden ins Eis eingefroren ist. Mit Hilfe von Grasbüscheln und einem Bäumchen komme ich auch da durch. Man könnte die Stelle auch vorher in einem steilen Grashang umgehen, das wollte ich aber nicht. Eisiger Gegenwind im Biembach, immerhin habe ich den Zug in Hasle-Rüegsau genau getroffen. |
♦
Samstag, 24. Februar 2018 (55)
16.5km, +450m / -600m (55) |
60)
Wikartswil habe ich ich mit dem Postauto von Worb aus erreicht,
es ist die Bushaltestelle nach dem Rüttihubelbad.
Noch immer ist es kalt, aber auch sehr trocken,
teils sind die Wege fast schon staubtrocken.
Vervollständigen meiner Laufstrecken im ländlichen Umfeld der Stadt Bern.
Laufstrecke zwischen «604m» und «950m» über Meer (Unterschied 346 Meter).
Bushaltestelle Wikartswil Dorf «774m» →
Kanton BE →
Hübeli →
Lüüseberg / Lüseberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Halteknopfesam Bahnhof Schafhausen im Emmental angekommen. Rüttihubelbad — Walkringen, mit Sensorium, bezeichnet als Das Erfahrungsfeld der Sinne, www.ruettihubelbad.ch. |
♦
Freitag, 23. Februar 2018 (54)
18.5km, +200m / -200m (54) |
59)
Verdichtung und Vervollständigung meines Laufstreckennetzes im Umfeld der Stadt Bern.
Damit ist nun auch der Moossee bei Moosseedorf umrundet.
Laufstrecke zwischen «521m» und «591m» über Meer (Unterschied 70 Meter).
Bushaltestelle Zuzwil BE Dorfplatz «563m» →
Kanton BE →
Feldmatt →
Moos →
Moosbach Brücke →
Ballmoos Pkt. 567 →
Martiszil Pkt. 551 →
Fuchsacher Pkt. 558 →
Rädisried →
Wideholz →
Chrache →
Unterführung Autobahn →
Seehus →
Moossee / Grosser Moossee →
Urtenen / Urtene Brücke →
Bad →
Bahnhof Moosseedorf →
Kirche →
Seematte →
Aussichtshügel →
Aussichtsplattform →
Restaurant Seerose →
Urtenen / Urtene Brücke →
Moossee Seerain →
Unterführung Autobahn →
Seerain (Wald) →
Unterführung Autobahn →
Seematt →
Chli Moossee / Chlyne See →
Urtenen / Urtene Brücke →
Aussichtsplattform (Leiter) →
Chli Moossee →
Oberi Seematte →
Golfplatz →
Brotchorb →
Hofwil Schloss →
Bahnhof Münchenbuchsee →
Privatklinik Wyss →
Üedeli ![]() |
♦
Donnerstag, 22. Februar 2018 (53)
26.4km, +250m / -200m (53) |
58)
Wind und eisiger Schneefall, zum Laufen war es angenehm,
beim Kartenlesen war es nicht ganz ideal.
Da war es angenehm, dass ich meist einfach der Autobahn folgen konnte.
Verdichtung meines Laufstreckennetzes im ländlichen Umfeld der Stadt Bern.
Laufstrecke zwischen «476m» und «553m» über Meer (Unterschied 77 Meter).
Bahnhof Suberg-Grossaffoltern «476m» →
Kanton BE →
Subergfeld →
Erlifeld →
Bänkle →
Äschette Pkt. 506 (Grabhügel) →
Bühlhof →
Weierfeld Pkt. 529 →
Überführung Autobahn →
Bundkofen Pkt. 518 →
Tannlihubel ![]() Broncos Clubhaus→ Buebeloo → Seehus Pkt. 531 → Längenrüpp Pkt. 525 → Urtenen / Urtene Brücke → Schönbühl → Bahnhof Schönbühl RBS «526m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. Heute war ich da besonders aktiv, so konnte ich mich bei der windigen Kälte gut warmhalten. Erst von Tann nach Rüti ZH, dann in Zürich von Stadelhofen zum Hauptbahnhof, eine Runde beim Bahnhof Biel/Bienne und zum Abschluss eine Schleife beim Bahnhof Lyss. Somit hatte ich schon vor dem eigentlichen Start ¾ Stunden auf der Uhr. Kurzes Auslaufen in Schönbühl zwischen den Bahnhöfen SBB und RBS. |
♦
Mittwoch, 21. Februar 2018 (52)
20.9km, +400m / -350m (52) |
57)
Verdichtung meines Laufstreckennetzes im ländlichen Thurgau.
In Weiern bin ich gestern nach Aadorf abgebogen, statt nach Frauenfeld zu laufen.
Laufstrecke zwischen «405m» und «520m» über Meer (Unterschied 115 Meter).
Bahnhof Frauenfeld «405m» →
Kanton TG →
Station Frauenfeld Marktplatz →
Königswuer →
Vorders Espi →
Murg →
Aumühle →
Hundsrugge / Hundsruggen ![]() ![]() ![]() Freizeitkarte Aadorfmarkiert, aadorf.ch. Frauenfeld-Wil-Bahn, das 125 jährige Jubiläum der Strassenbahn Frauenfeld-Wylwar 2012, www.fw-bahn.ch. |
♦
Dienstag, 20. Februar 2018 (51)
35.1km, +500m / -500m (51) |
56)
Verdichtung meines Laufstreckennetzes im ländlichen Thurgau.
Zuerst habe ich noch meinen Lauf
vom 16. Februar 2018
vervollständigt, als ich den Schluss von Bettwiesen nach Sirnach verweigert hatte.
Laufstrecke zwischen «457m» und «602m» über Meer (Unterschied 145 Meter).
Bahnhof Sirnach «549m» →
Kanton TG →
Breite →
Büfelden (Murgbrücke) →
Rüti →
Murg Brücke →
Hofen →
Ebnet →
Unterführung Autobahn →
Bad →
Münchwilen TG →
Murgweg/Schwabenweg →
Murg Brücke →
Murgwies →
Chräbsbach Brücke →
St. Margarethen TG →
Frieden →
Chilchbüel ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Montag, 19. Februar 2018 (50)
31.7km, +600m / -700m (50) |
54)
Ich habe am Vormittag meinen Vater zum Arzt am Bubenbergplatz geführt.
Erholsame Runde ab Bahnhof Bern ins Länggass-Quartier.
Laufstrecke zwischen «533m» und «564m» über Meer (Unterschied 31 Meter).
Bahnhof Bern «541m» →
Kanton BE →
Länggassstrasse →
Bushaltestelle Unitobler →
Bushaltestelle Länggasse →
Abzweigung Glasbrunnen (Überführung Autobahn) →
Bushaltestelle Bern, Forsthaus →
Bushaltestelle Wyermannshaus →
Unterführung Autobahn →
Freibad Weyermannshaus →
Unterführung Autobahn →
Bushaltestelle Wyermannshaus →
Bushaltestelle Bern, Forsthaus →
Abzweigung Glasbrunnen (Überführung Autobahn) →
Bushaltestelle Länggasse →
Bushaltestelle Unitobler →
Länggassstrasse →
Bahnhof Bern «541m».
Zwischendurch Runden ums Freibad Weyermannshaus gedreht.
Einlaufen und Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
55) Vervollständigen meiner Laufstrecken im ländlichen Umfeld der Stadt Bern. Heute Vormittag lief ich durch den Berner Stadtteil Länggasse (auch Bushaltestelle) und heute Nachmittag war ich bei der Bushaltestelle Länggasse (auch Strasse durch das Dorf) in Krauchtal, alles nur Zufall. Laufstrecke zwischen «581m» und «818m» über Meer (Unterschied 237 Meter). Bushaltestelle Utzigen «685m» → Kanton BE → Schlossacher → Vorderer Wuhl → Krähenbrunnen Pkt. 749 → Kalchern/Chalcherehubel → Cholgrabe → Sonnenrain → Sterchihubel → Vorder Geisme Pkt. 745 → Naturschutzgebiet Lindental → Under Geisme → Geismegrabe Pkt. 634 → Trämelbode → Gratpfad Pkt. 714 → Muelerewald Pkt. 735 → Muelereacher → Schwändi Pkt. 753 → Schwändiberg → Schafberg → Abzweigung Krauchtal → Strafanstalt Thorberg Pkt. 641 → Vorder Gurtehoger → Mittler Gurtehoger → Gurte → Lindenfeld Tannbodenmatt → Lindental → Hinder Gurtehoger → Gurtebode → Paulismatt → Bushaltestelle Länggasse → Bushaltestelle Krauchthal Post «582m». Zum Abschluss habe ich noch die Justizvollzugsanstalt (JVA) Thorberg bei Krauchthal umrundet und von allen Seiten die Anlage auf dem Sandsteinfels bewundert. |
Woche: (TW 1726) 2018-W07 → Strecke=154.2km, Aufstieg=3.25km, Abstieg=3.10km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 18. Februar 2018 (49)
18.9km, +400m / -400m (49) |
53)
Vervollständigen meiner Laufstrecken im ländlichen Umfeld der Stadt Bern.
Laufstrecke zwischen «484m» und «633m» über Meer (Unterschied 149 Meter).
Bushaltestelle Wohlen bei Bern Gemeindehaus «545m» →
Kanton BE →
Unterwohlen →
Talmatt Pkt. 485 →
Wohlensee Wohleibrügg →
Wohlei Pkt. 484 →
Aufeld →
Eichelacher →
Flüe →
Abzweigung Eymatt →
Stürlere Pkt. 584 →
Gromishus →
Wohleiberg →
Riedernhubel / Riederehubel ![]() Bernaqua / Westside→ Überführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Niederbottigen Husmatte → Buechholzacher Pkt. 584 → Gumme → Bushaltestelle Oberbottigen Dorf Pkt. 601 → Oberbottiger Hubel ![]() Kleefeld Center→ Stadtbach Brücke → Bushaltestelle Bern, Technopark → Bahnhof Bümpliz Süd «561m». Sehr schöne Wege durch Wald und über Felder gefunden. |
♦
Samstag, 17. Februar 2018 (48)
17.6km, +150m / -150m (48) |
52)
Leichter Erholungslauf in der Umgebung von Burgdorf.
Leicht garstiges Regenwetter, alles nass, Nebelschwaden.
Laufstrecke zwischen «506m» und «522m» über Meer (Unterschied 16 Meter).
Bahnhof Kirchberg-Alchenflüh «509m» →
Kanton BE →
Bernstrasse →
Brähmäcker →
Bushaltestelle Lyssach Bernstrasse (Ikea) →
Lyssach Center→ Chappeli Pkt. 510 → Unterführung Autobahn → Unterführung Bahnlinie → Rumiwald → Schwanterain → Oberholz → Ischlag (Unterführung Bahnlinie) → Botschaftsfunk Aussenstelle Kernenried(Peilstation Aegerten) → Widmatte → Urtenen / Urtene Brücke → Holzmühle → Hursch Pkt. 507 → Pfaffeloo → Jegenstorf Niderfeld Pkt. 516 → Urtenen / Urtene Brücke Pkt. 512 → Münchringen Pkt. 522 → Turbemoos → Mooswald → Unterführung Bahnlinie → Unterführung Autobahn → Naturschutzgebiet Bärmatten → Heidmoos → Autobahnrastplatz Hurst → Gmeinewald Pkt. 517 → Hurstmatte Pkt. 515 → Hurstwald → Naturschutzgebiet Hurst → Hurstmoos (Hütte) → Mösliweiher → Bärmatte → Hurstmatt → Bahnhof Hindelbank «517m». Kurz nach dem Start hat mich ein Bus mit der Zielanschrift Shoppingmeile(auf den Wegweisern auch Shopping-Meile) überholt. Da lief ich bald längere Zeit daran vorbei. Diesmal hatte ich die Sicht von der Strasse, sonst kenne ich das nur von der Bahnlinie her. Shoppingmeile Lyssach-Alchenflüh — Shopping for Life, www.shoppingmeile.ch. Lyssach Center — Coop Einkaufszentren, www.lyssach-center.com. Hurstmoos Verein – Burgdorf, www.hurstmoos-verein.ch. Gemeinde Kernenried, mit Botschaftsfunk, kernenried.ch. Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 16. Februar 2018 (47)
27.6km, +550m / -400m (47) |
51)
Verdichtung meines Laufstreckennetzes im ländlichen Thurgau.
Dank einiger Zusatzwege konnte ich bereits in Bettwiesen den Zug besteigen,
geplant hatte ich noch weiter via St. Margarethen TG bis Sirnach.
Ich war zufälligerweise auf die Minute genau pünktlich beim Bahnhof,
der Zug kam etwas später, denn erst musste noch ein Güterzug auf das Ausweichgeleise rangieren.
Laufstrecke zwischen «411m» und «724m» über Meer (Unterschied 313 Meter).
Bahnhof Märstetten «418m» →
Märstetten Station →
Vorderholz →
Wiistere →
Wisterenweiher Rundweg →
Fuchsbühl →
Bonau Pkt. 413 →
Gugel Pkt. 415 →
Tuurvorland →
Giesse Brücke →
Thur Brücke →
Hünikerbach Brücke →
Amlikon Unterdorf Pkt. 420 →
Bushaltestelle Oberdorf →
Bushaltestelle Junkholz →
Bissegg Pkt. 525 →
Bushaltestelle Bänikon Pkt. 524 →
Holzhäusern →
Oppikerbach Brücke →
Oberoppikon Pkt. 513 →
Unteroppikon →
Station Oppikon →
Unteroppikon →
Schmidshof Pkt. 527 →
Azenwilen Pkt. 535 →
Buch bei Märwil Pkt. 512 →
Mos →
Lauche Brücke →
Bahnübergang →
Langnauer Holz →
Rüti Pkt. 528 →
Zälg →
Thor Pkt. 585 →
Langholz →
Hartenauer Bach Brücke Pkt. 608 →
Hartenau →
Sommeri →
Fürhäusern Pkt. 660 →
Braunau Kapellwis →
Laame Pkt. 669 →
Bänkewis →
Riethüsli →
Zimisbärg →
Hohfuri →
Braunauer Berg ![]() ![]() Hugo-Steig→ Kirche → Bushaltestelle Bettwiesen Dorf → Bahnhofstrasse → Bahnhof Bettwiesen «546m». Gemeinde Braunau — Ihre idyllische Gemeinde im Thurgau, www.braunau.ch. Kurz war ich auf … gseh, stunä, erläbä… Brunau!(seit 2012), der Braunauer Walking Route unterwegs. Braunauerlauf — Braunau, noch etwas sportlicher, www.braunauerlauf.ch. Schweizersee — Seen in der Schweiz, hier finde ich auch den Wisterenweiher (Ergolfweiher), www.schweizersee.ch. Trotz krankheitsbedingter Schwäche war ich die ganze Woche fleissig und brauche am Wochenende nur noch die minimale Stunde zu laufen. |
♦
Donnerstag, 15. Februar 2018 (46)
25.3km, +850m / -950m (46) |
50)
Nachts hat es wieder geschneit.
Nasses Winterwetter in der Höhe mit Nebel,
das ist nun schon etwas garstig.
Da es nicht sehr kalt ist und nur wenig Wind herrscht,
war es angenehm und frieren musste ich auch nicht.
Vervollständigen meiner Laufstrecken im ländlichen Umfeld der Stadt Bern.
Immer noch etwas husten, aber problemlos. Ich habe mich immer gut gefühlt.
Laufstrecke zwischen «563m» und «896m» über Meer (Unterschied 333 Meter).
Bushaltestelle Bolligen, Lutzeren «676m» →
Kanton BE →
Harnischhuet →
Hütten →
Elefant(Sandsteinformation) → Hütten → Treppe → Cholgruebe → Treppe → Burgruine Geristein Pkt. 763 → Treppe → Cholgruebe → Hinderhus (742m) → Deponie Laufengraben → Guggelisloch → Restaurant Laufenbad Pkt. 619 → Laufe/Loufe → Eichacher Pkt. 710 → Vordere Jucken Pkt. 765 → Äbnit Pkt. 791 → Hagerweid → Mülistei Pkt. 869 (Hütte/Rastplatz) → Naturschutzgebiet Lindental → Wart Pkt. 719 → Hole → Holebach → Holzboumacher → Lindental Pkt. 621 → Lindental → Lindentalbach → Matte Pkt. 590 → Lindental Pkt. 583 → Lindentalbach → Abzweigung Boll Pkt. 576 → Riedli → Bushaltestelle Utzigen Wohn- und Pflegeheim → Treppen → Hubel → Kunzberg → Allmit Pkt. 842 → Gumihöchi Pkt. 876 → Höchacher → Brüüsch → Gumihöchi ![]() |
♦
Mittwoch, 14. Februar 2018 (45)
20.0km, +450m / -350m (45) |
49)
Gerade nochmals Verdichtung meines Laufstreckennetzes im ländlichen Thurgau.
Auch heute herrscht angenehm sonniges Winterwetter.
Noch wenig Husten, kräftemässig bin ich fast wieder auf Normalzustand.
Laufstrecke zwischen «400m» und «560m» über Meer (Unterschied 160 Meter).
Station Hüttlingen-Mettendorf «403m» →
Kanton TG →
Bürgli Pkt. 402 →
Hüttlingen Schloss →
Sparebärg →
Bichi →
Giigeholz →
Giigebärg (Geigenhof) →
Eschikofen →
Griesenbergtobelbach Brücke →
Holzacker →
Iltistöbeli →
Bettelwis →
Chappeli Pkt. 547 →
Leutmerken Pkt. 540 →
Watt →
Fimmelsberg Pkt. 557 →
Bushaltestelle Kreuz Pkt. 542 →
Mos →
Bushaltestelle Bänikon Pkt. 524 →
Säget Pkt. 535 →
Lättebach →
Maltbach Pkt. 528 →
Kaltenbrunnen Pkt. 537 →
Schlatt →
Bollsteg Pkt. 485 →
Affeltrangen →
Lauche →
Ebnetwies →
Buechestock / Buecher Stock ![]() |
♦
Dienstag, 13. Februar 2018 (44)
24.2km, +450m / -450m (44) |
48)
Verdichtung meines Laufstreckennetzes im ländlichen Thurgau.
Auf den teils vereisten Neuschnee der Nacht war ich nicht ganz vorbereitet.
Es liegt nicht viel Schne, aber es ist herrlich sonniges Winterwetter.
Noch nicht ganz gesund, es wird weiter produktivgehustet, aber doch schon wieder etwas kräftiger. Laufstrecke zwischen «463m» und «623m» über Meer (Unterschied 160 Meter). Bahnhof Sitterdorf «485m» → Kanton TG → Rötelbach → Bachwis → Bahnübergang → Hogger → Hummelberg Pkt. 572 → Chäärst Pkt. 570 → Hohentannen Pkt. 567 → Laamet → Ötlishusen Schloss Pkt. 549 → Rank → Mitteltellen → Unterführung Bahnlinie → Thur Steg → Halden Pkt. 486 → Treppe → Dörfli → Schweizersholz Pkt. 569 → Waldplatz/Hasleren Pkt. 580 (Schulhaus) → Rangg → Kenzenau → Buchrüti → Rütibach → Buchzelg → Huebbach → Neukirch an der Thur Pkt. 559 → Mühletobel Pkt. 574 → Egg → Waldhof → Rüti Pkt. 616 → Brandetobelbach → Taal → Buchen → Laachen → Haslen Pkt. 621 → Wiedenhub Pkt. 614 → Iitobelbach Brücke → Bette → Bushaltestelle Hagenwil → Bushaltestelle Wartenwil → Iitobelbach Steg → Iitobel → Hof Itobel → Mettlen Pkt. 485 → Rootsägle → Aache → Eichhof Pkt. 530 → Eichholz → Bommelisegg → Brunnewies/Weingarten → Bahnhof Märwil «505m». Gemeinde Kradolf-Schönenberg — Nathürlich, dazu gehören auch Buhwil und Neukirch an der Thur, www.kradolf-schoenenberg.ch. Gemeinde Affeltrangen, dazu gehören auch Märwil, Buch bei Märwil und Zezikon, www.affeltrangen.ch. |
♦
Montag, 12. Februar 2018 (43)
20.6km, +400m / -400m (43) |
47) Vervollständigen meiner Laufstrecken am Zürichsee. Noch immer schwach und kraftlos besonders in Steigungen. Laufstrecke zwischen «405m» und «554m» über Meer (Unterschied 149 Meter). Bahnhof Oberrieden «424m» → Kanton ZH → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Oberrieden Dorf → Dörfli → Aebnet → Rüti Pkt. 481 → Spätz Pkt. 552 → Wachtholz → Ebnet → Waldegg → Sportanlagen → Bocken Pkt. 551 → Bushaltestelle Bocken → Im Schnegg → Allmend → Reithy → Bushaltestelle Heubach → Bushaltestelle Waidli → Bushaltestelle Horgen, Käpfnach → Aabach Brücke → Meilibach → Neuhof → Gottshalden → Meilibach → Treppe → Längeberg Pkt. 470 → Meilibach Brücke → Langacher → Moosacher → Appital → Winterbergholz → Bushaltestelle Winterberg Pkt. 526 → Bushaltestelle Hangenmoos → Bushaltestelle Gulmenmatt → Bushaltestelle Krähbach → Zürichsee → Bahnhof Wädenswil «408m». Seminarhotel Bocken – Landgut Bocken — Horgen, www.bocken.ch. Gemeinde Horgen — Horgen liegt richtig, www.horgen.ch. Zu Horgen gehören auch: Arn, Hirzel (Fusion 2018), Horgenberg, Sihlbrugg Station, Sihlwald, Tannenbach und weitere kleine Weiler. |
Woche: (TW 1725) 2018-W06 → Strecke=168.3km, Aufstieg=3.15km, Abstieg=3.60km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 11. Februar 2018 (42)
18.5km, +200m / -200m (42) |
46)
Heute war ich ganz schwächlich unterwegs, erst konnte ich mich kaum auf den Beinen halten.
Ich werde von heftigen Hustenanfällen gebeutelt,
wo es mir im Januar fast die Lunge zerrissenhat, huste ich mich jetzt in Kopfschmerzen hinein. Beides ist nicht angenehm. Laufstrecke zwischen «406m» und «464m» über Meer (Unterschied 58 Meter). Bahnhof Mettmenstetten «461m» → Kanton ZH → Oberbuechholz → Waldhof → Stiegenbühl Pkt. 456 → Aegelsee → Neumatt Pkt. 416 → Haselbach Brücke → Boll → Rain → Haselbach Brücke → Bushaltestelle Maschwanden Sagi → Chilenfeld → Wil → Bollmoos → Wolserholz → Rotenmattli → Wolserbach Brücke → Obfelden Wolsen Pkt. 437 → Leeweg → Dachlissen → Langacher → Stockweid → Wolserbach → Moosmatten Pkt. 436 → Waldmatten → Waldhof → Überführung Autobahn → Schürmatt → Bahnübergang → Bahnhof Mettmenstetten «461m». Auch heute behinderten mehrmals in den Januarstürmen gefallene Tannen das durchkommen auf Waldwegen. Gemeinde Mettmenstetten, zur Gemeinde gehören die Weiler Dachlissen, Eigi, Grossholz, Herferswil, Hübscheren, Rossau und Wissenbach, www.mettmenstetten.ch. Teilweise war ich auf dem Mättmiwäg - Dachlissenunterwegs. Daneben gibt es auch noch die Varianten: Dorf, Rossau, Grossholz und Herferswil. Der Weg wurde zum 900-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Mettmenstetten im Festjahr 2016 mit roten Wegweisern markiert. |
♦
Samstag, 10. Februar 2018 (41)
23.0km, +250m / -250m (41) |
45)
Vervollständigen meiner Laufstrecken rund ums Säuliamt.
Bei dem leicht garstigen Wetter durfte ich
die Naturschutzgebiete Rüssspitz, Maschwander Allmend und Haspel ganz alleine geniessen.
Laufstrecke zwischen «388m» und «455m» über Meer (Unterschied 67 Meter).
Station Mühlau «445m» →
Freiamt →
Sembach Brücke →
Mühlau Kirche →
Sembach Brücke →
ARA →
Reuss Brücke →
Kantonsgrenze AG/ZG →
Rüssweiden Pkt. 389 →
Giessen →
Bützen (Wannhäusern) →
Lorze →
Abzweigung Maschwanden Pkt. 389 →
Maschwander Allmend →
Binnenkanal (Hütte/Brücke) →
Maschwander Allmend →
Binnenkanal Brücke Pkt. 389 →
Reuss Dammweg →
Abzweigung Rüssspitz →
Binnenkanal Brücke Pkt. 388 →
Lorze Steg Pkt. 389 →
Kantonsgrenze ZG/ZH →
Bad →
Maschwanden Gerbi →
Haselbach Brücke →
Hasplen →
Grischhei →
Grischheiweiden (Weiher) →
Hatwilerbächli Querung →
Kantonsgrenze ZH/ZG →
Lorze Uferpfad →
Islikon Pkt. 398 →
Hublezen →
Hublezen ![]() grasteneinige Störche, auch ein Taubenschwarm und Reiher waren zu sehen. In Maschwanden schiessen in den Gärten gelbe Krokusse und Schneeglöggli aus dem Boden. Ausserhalb des Dorfes auf einem Feld blühte schon ein einsamer Löwenzahn, für mich Chrottepösche. Im Januar ging die Entzündung der Bronchien noch etwas heftiger in die Lunge runter. Am produktiv Husten bin ich aber auch jetzt wieder fleissig dran. Etwas schwach, das Laufen geht noch gut. |
♦
Freitag, 9. Februar 2018 (40)
16.3km, +300m / -300m (40) |
44)
Vervollständigen meiner Laufstrecken rund ums Säuliamt.
Zwischen Oberlunkhofen und Arni AG jagteein Postauto das nächste, die gleichen Linien wie vorgestern bei Aesch ZH. Laufstrecke zwischen «401m» und «582m» über Meer (Unterschied 181 Meter). Bushaltestelle Oberlunkhofen Dorfplatz «440m» → Freiamt → Treppen → Wideacher → Althau → Rütihof → Moos → Arnerbach → Bushaltestelle Arni AG Dorf → Früemoos → Rainhau → Halleberg → Schämpele Waldhof → Teufimatthau → Hofmatt → Jonental Wallfahrtskapelle → Jonen Brücke → Hintergoom → Vordergoom Pkt. 462 → Schützenhaus Pkt. 460 → Kantonsgrenze AG/ZH → Witenlaach → Haarissen → Ottenbach Steineren Pkt. 432 → Luegeten → Laamatt Pkt. 414 → Kantonsgrenze ZH/AG → Jonen Bächlimatt → Rätschwinkel → Kantonsgrenze AG/ZH → Meiholz → Reuss → Steinhof Pkt. 405 → Bushaltestelle Ottenbach Post «415m». Freiamt — Das Aargauische Freiamt, www.freiamt.ch. Wieder kurz auf dem Freiämterweg unterwegs. Zwischen den Wegweisern weisen braune Rhomben mit weissem Rand den Weg. |
♦
Donnerstag, 8. Februar 2018 (39)
24.8km, +550m / -600m (39) |
43)
Dauernd leichter Schneefall, der auch fein ansetzte, im Grauholz war es richtig winterlich.
Aufräumen an den Ausfransungenmeines kompakten Laufstreckengebietes um die Stadt Bern. Ich hatte noch mehr auf der Karte eingezeichnet, das braucht aber noch einen weiteren Lauf. Laufstrecke zwischen «523m» und «820m» über Meer (Unterschied 297 Meter). Bahnhof Zollikofen «560m» → Kanton BE → Meielewald → Allmitwald Pkt. 614 → Forsthaus Bottisacher → Eggwald → Ärisbüel → Moosseedorf Pkt. 539 → Zil (Grauholzdenkmal) → Unterführung Autobahn → Sand Pkt. 536 → Eidgenössischer Waffenplatz Sand-Schönbühl → Schafthölzli → Holzmatt → Schönbühl → Tannholz → Hüttehubel Pkt. 563 → Bäriswil BE Schulhaus → Naturschutzgebiet Bermoos → Bergbrunnewald → Rödelberg ![]() ![]() Fabian Cancellara-Brücke→ Bahnhof Ittigen «527m». Kurzes Auslaufen an der Worble mit interessanten Brücken und Wegen direkt bei der RBS-Bahnstation. |
♦
Mittwoch, 7. Februar 2018 (38)
20.5km, +450m / -500m (38) |
42)
Heute alles unter Hochnebel und leicht geschneit hat es auch.
Auch heute hatte ich wieder viel mehr vorbereitet.
Via Jonen hätte ich mich der Reuss entlang bis Maschwanden vorgearbeitet.
Ich denke, da sind noch zwei Läufchen nötig.
Vervollständigen meiner Laufstrecken zwischen Limmattal und Säuliamt.
Zwischen Aesch ZH und Arni AG jagteein Postauto das nächste. Laufstrecke zwischen «487m» und «657m» über Meer (Unterschied 170 Meter). Bushaltestelle Aesch ZH Heligenmattstrasse «553m» → Chüebuck Pkt. 606 → Widenhau ![]() |
♦
Dienstag, 6. Februar 2018 (37)
31.9km, +650m / -700m (37) |
41)
Fortsetzung des Laufes von gestern,
das hatte ich alles bereits gestern vorbereitet.
Durch die Zick-Zack-Streckean der Kantonsgrenze von Zug und Zürich dauerte das ganze erstaunlich lange. Laufstrecke zwischen «396m» und «594m» über Meer (Unterschied 198 Meter). Bahnhof Baar «443m» → Neugass → Müligass → Lorze Brücke → Überführung Autobahn → Aberen → Höchi ![]() ![]() |
♦
Montag, 5. Februar 2018 (36)
33.3km, +750m / -1050m (36) |
40)
Erst habe ich zwischen Schönenberg ZH und Sihlbrugg kleine Gebiete besucht,
wo ich bisher noch nie durchgelaufen bin.
Von 1985 bis 1989 bin ich oft von daheim in Rifferswil gestartet
und dabei im Süden bis in den Kanton Zug gekommen.
Dort wo sich dieses Laufgebiet ausfransthabe ich heute die Laufstrecken vervollständigt. Aus Zeitgründen bin ich nur bis Baar gekommen, morgen geht es weiter. Solche Strecken benötigen ein ganz exakte Planung. Deshalb fotografiere ich meine Karte und vergrössere das Bild, um die Strecke auf der LK25 ganz genau festlegen zu können. Laufstrecke zwischen «439m» und «768m» über Meer (Unterschied 329 Meter). Bushaltestelle Hütten Friedhof «730m» → Bushaltestelle Segel Pkt. 745 → Oberhüsli Pkt. 736 → Neuhof → Bushaltestelle Schönenberg ZH Sonne → Vorderschönenberg → Langwies Pkt. 702 → Sonnenrain → Bushaltestelle Neubad → Säge (Sagen) Pkt. 678 → Gubel Pkt. 691 → Maasschür → Stollenweid Pkt. 696 → Au Pkt. 683 → Stollen Pkt. 706 → Hinterbergmoos → Chrebsbach → Golfplatz → Müsli → Spitzenbüel → Bushaltestelle Hirzel, Spitzen → Bächenmoos → Hinterbächenmoos → Sihl → Mülibach Steg → Ernihalden → Erni → Föxen → Rothus → Hirzel Feld → Chelengüetli → Vorderhöchi ![]() |
Woche: (TW 1724) 2018-W05 → Strecke=161.3km, Aufstieg=3.45km, Abstieg=3.40km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 4. Februar 2018 (35)
15.5km, +400m / -450m (35) |
39)
Drei kleine Gebiete bei Worb durchlaufen, genau hier war ich bisher noch nicht.
Laufstrecke zwischen «552m» und «730m» über Meer (Unterschied 178 Meter).
Bahnhof Worb Dorf «582m» →
Kanton BE →
Worbletal →
Kirche →
Worb Schloss →
Hubel →
Schlossacher →
Eggwald ![]() |
♦
Samstag, 3. Februar 2018 (34)
17.4km, +550m / -600m (34) |
38)
Gestern bin ich längs der Hügel gelaufen,
heute vom Küssnachtersee quer zur gestrigen Strecke,
gekreuzt habe ich bei der Bushaltestelle Meggen Buchmatt.
Laufstrecke zwischen «435m» und «639m» über Meer (Unterschied 204 Meter).
Station Meggen Zentrum «470m» →
Kanton LU →
Sankt Charles (St. Charles Hall) →
Vierwaldstättersee →
Küssnachtersee Bad →
Neuhabsburg →
Eichmatt →
Pavillon (Aussichtspunkt) →
Meggenhorn - Pavillon ![]() ![]() ![]() ![]() Reha-Wegen(rot, blau, gelb) unterwegs, www.rehaclinic.ch. Kloster St. Anna Gerlisberg — Kapuzinerinnen Gemeinschaft — Luzern, www.kloster-gerlisberg.ch. Verkehrshaus der Schweiz — Luzern, sogar der Voralpen-Express hält hier, www.verkehrshaus.ch. Voralpen-Express — SOB – Schweizerische Südostbahn, hält in Meggen Zentrum und Luzern Verkehrshaus, www.voralpen-express.ch. Sportcenter Würzenbach — Luzern, direkt bei der Station Luzern Verkehrshaus, www.6006.ch. |
♦
Freitag, 2. Februar 2018 (33)
22.9km, +550m / -550m (33) |
37)
Nach dem Schlittenried habe ich meine geplante Route (einfach dem Wanderweg folgen) verpasst,
entweder fehlte ein Wegweiser oder ich habe ihn übersehen.
Eine wunderbare Waldgegend zwischen dem Küssnachtersee (Meggen und Merlischachen)
und den Dörfern Adligenswil und Udligenswil (Würzenbach).
Laufstrecke zwischen «425m» und «679m» über Meer (Unterschied 254 Meter).
Station Luzern Verkehrshaus «438m» →
Würzebach →
Lido →
Vierwaldstättersee →
Luzernersee Uferweg →
Schiffstation Seeburg →
Salzfass →
Kreuzbuch (Englischer Friedhof) →
Bushaltestelle Meggen, Buchmatt Pkt. 538 →
Schönau →
Scheidegg →
Meggerwald →
Neuhof Pkt. 604 →
Bushaltestelle Tschädigen Pkt. 572 →
Kantonsgrenze LU/SZ →
Oberbärgiswil Pkt. 579 →
Stadtwald →
Schlittenried →
Gütsch Pkt. 603 →
Bushaltestelle Säge →
Bushaltestelle Haltikon Kapelle Pkt. 522 →
Aahusbach →
Tannbüel Pkt. 543 →
Hintertannbüel Pkt. 534 →
Lippertschwil →
Kantonsgrenze SZ/LU →
Erlibach →
Feldheim Pkt. 515 →
Oberbuonas Pkt. 526 →
Käppelihof →
Bushaltestelle Meierskappel Dorfplatz Pkt. 496 →
Dietisberg →
Dietisberghof →
Oberstenhof →
Sonnhalde →
Rooterberg - Chappelerberg ![]() |
♦
Donnerstag, 1. Februar 2018 (32)
24.5km, +250m / -350m (32) |
36)
Leichter Dauerlauf in meist flachem Gelände,
erst noch Schneefall, später trocken und angenehm.
Ich habe vier für mich neue Gebiete laufend erschlossen,
die beiden grösseren zwischen Münsingen und Allmendingen
mit hin und zurück laufen.
Laufstrecke zwischen «518m» und «646m» über Meer (Unterschied 128 Meter).
Bushaltestelle Gerzensee, Waldegg «614m» →
Kanton BE →
Pfannacker →
Schlupf →
Gsteine Pkt. 621 →
Rüti Pkt. 629 →
Räbacher →
Rohr →
Rohrmatt Pkt. 624 →
Aare Schützefahrbrügg Pkt. 525 →
Parkbad →
Naturschutzgebiet Aarelandschaft Bern-Thun →
Überführung Autobahn →
Üsseri Giesse →
Münsingen Sandrüti →
Stierenmatte →
Sagirüti →
Ritzele →
Giesse Brücke →
Walkirüti →
Hornusserplatz →
Hunzigenau →
Unterführung Autostrasse →
Bushaltestelle Rubigen Mühle Hunziken →
Hunzigerüti →
Uhlersacker →
Kleinhöchstetten →
Raintalwald →
Abzweigung Hintermächligen →
Allmendingen bei Bern →
Eichlihubel ![]() Aussichtsbänkli→ Bollholz Pkt. 566 → Hüsi Pkt. 544 → Zaunacker → Schwarzbach Brücke → Bahnhof Rubigen → Wydenhof → Schattholz → Einschlag → Ghürschwald → Spitzwald Pkt. 576 7-Arm Kreuzung→ Unterführung Bahnlinie → Rubigen → Bushaltestelle Dorfmatte → Schwarzbach → Grossacher → Hunziken → Naturschutzgebiet Aarelandschaft Bern-Thun → Hunziken-Riedli → Naturschutzgebiet Hechtenloch → Schwandbach Steg → Hunzigeguet → Tägermatt → Bushaltestelle PZM West (Psychiatriezentrum) → Wässerig → Sägematte → Grabenbach Brücke → Schlossmatte → Bahnhof Münsingen «530m». Ganz kurze Nullnasenfahrtvon Wichtrach Thalgutstrasse bis Gerzensee Waldegg, dort musste ich auch raus ins nasse Schneegestöber. Letztes Jahr wurde das Jubiläum 750 Jahre Rubigengefeiert, ich war heute kurz auf dem dazu markierten Wanderweg unterwegs. PZM Psychiatriezentrum Münsingen, www.pzmag.ch. Die Kirche Kleinhöchstetten ist (seit 1966) die reformierte Kirche von Rubigen (zur Kirchgemeinde Münsingen gehörig). Stiftung Aaretal — Hechtenloch, www.stiftung-aaretal.ch. |
♦
Mittwoch, 31. Januar 2018 (31)
20.8km, +500m / -450m (31) |
35)
Heute habe ich mir die Bahnlinien bei Immensee genauer angeschaut.
Tolle Aussichten über den Zugersee und zum Vierwaldstättersee,
darüber noch schneeweiss der Rigi und der Pilatus.
Laufstrecke zwischen «414m» und «601m» über Meer (Unterschied 187 Meter).
Bushaltestelle Risch, Landhaus «423m» →
Ochsenweid →
Erlibach →
Muriweid →
Ehemaliger Bahnhof Meierskappel-Risch(Hellbühl) → Stockeri → Eichholz → Landhaus Pkt. 424 → Ochsenweid → Erlibach → Kantonsgrenze ZG/LU → Kantonsgrenze LU/SZ → Federehof → Hinterchiemen Pkt. 497 → Mattli → Vorderchiemen Pkt. 486 → Fischerweid → Rüti → Chiemen ![]() Zipfeldes Kantons Luzern. Meierskappel umfasst die Gemeindeteile Dörfli, Oberbuonas, Dietisberg, Böschenrot, Ländiswil, Brünnismatt, Laubbach und Robmatt. Sunnehof – Das Zuhause im Alter — Immensee, www.sunnehof.org. |
♦
Dienstag, 30. Januar 2018 (30)
23.3km, +400m / -200m (30) |
34)
Die Strassen auf meiner Route zwischen Altstetten und Schlieren
sind momentan eine grosse Baustelle. Fusswege sind aber immer markiert,
meist habe ich sie sogar verstanden.
Auch heute war fast alles neu, genau zwischen bekannte Strecken hineingezirkelt.
Laufstrecke zwischen «388m» und «603m» über Meer (Unterschied 215 Meter).
Bahnhof Altstetten «399m» →
Haltestelle Zürich, Farbhof →
Unterführung Bahnlinie →
Mülligen →
Überführung Bahnlinie →
Ifang →
Gaswerk →
Brachweg →
Schlieren (Bahnhof) →
Bushaltestelle Goldschlägistrasse →
Unterführung Bahnlinie →
Spital Limmattal →
Steinacker →
Kantonsschule Limmattal →
Luberzen →
Niederurdorf →
Schäflibach Steg →
Zwüschenbächen →
Urdorf Oberurdorf Pkt. 412 →
Überführung Autobahn →
Chilstig →
Egghau →
Egg ![]() |
♦
Montag, 29. Januar 2018 (29)
36.9km, +800m / -800m (29) |
33)
Letzten Montag habe ich mich im Dauerregen über den Schiener Berg gekämpft,
heute habe ich den damals verpassten Abschluss nachgeholt und an einen anderen Beginn gewählt.
Start im Hochnebel, oben bin ich dann in dichten Nebel gekommen,
erst auf dem Schiener Berg konnte sich endlich die Sonne durchsetzen.
Laufstrecke zwischen «397m» und «716m» über Meer (Unterschied 319 Meter).
Bushaltestelle Rielasingen (D) Schnaidholz «422m» →
Hegau (D) →
Schneitholz →
Berliner Platz →
Hart →
Hagenrain →
Hartberg ![]() Grenzstein 290→ Firstweg → Waldhügel Pkt. 660 → Hof Oberschrotzburg (D) → Ehemalige Schrotzburg(682m) → Haselwies (Wanderparkplatz) → Firstweg → Buchwald → Grosswiese → Rüttebühl → Schiener Berg ![]() |
Woche: (TW 1723) 2018-W04 → Strecke=176.5km, Aufstieg=3.35km, Abstieg=3.05km (7 Trainingstage und 7 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 28. Januar 2018 (28)
14.2km, +150m / -150m (28) |
32)
Leichtes Erholungsläufchen am Sonntagmorgen,
viele andere Läuferinnen und Läufer waren auch unterwegs.
Auch Velos waren viele unterwegs und an Schneeglöckchen habe mich auch erfreut.
Laufstrecke zwischen «433m» und «489m» über Meer (Unterschied 56 Meter).
Bahnhof Nänikon-Greifensee «450m» →
Kanton ZH →
Nänikon →
Langmorgen Pkt. 451 →
Bushaltestelle Volketswil Chrummacher Pkt. 454 →
Zimikon →
Überführung Autobahn →
Hegnau Chappeli →
Breiti Pkt. 456 →
Rebbüel ![]() ![]() Nullnasenfahrtvon Dietlikon Bahnhof bis Brüttisellen Zentrum. |
♦
Samstag, 27. Januar 2018 (27)
20.7km, +400m / -400m (27) |
31)
Verfolgung der verschiedenen Bahnlinie rund um Rotkreuz,
dabei habe ich es sehr genau genommen.
Besonders schön ist der von grossen Steinen gesäumte Pfad von Osten auf den Chilchberg.
Laufstrecke zwischen «419m» und «531m» über Meer (Unterschied 112 Meter).
Bahnhof Gisikon-Root «422m» →
Letzigrabematte →
Chlausmatt →
Weitblick →
Gisikon →
Naturschutzgebiet Gütsch-Weiher →
Gütsch →
Honau Kapelle Pkt. 444 →
Horchmatt →
Kantonsgrenze LU/ZG →
Haldenhof →
Lindenplatz →
Bahnhof Rotkreuz →
Bushaltestelle Bahnhof Nord →
Birkenstrasse →
Suurstoffi→ Blegi (Blegihof) → Überführung Autobahn → Katharinenhof → Holzhäusern ZG Kapelle Pkt. 443 → Golfplatz → Oberfreundenberg → Überführung Bahnlinie → Freudenberg Pkt. 437 → Zweiern (Zwijeren) Pkt. 430 → Unterführung Bahnlinie → Unterrüti → Rüti → Überführung Bahnlinie Pkt. 452 → Buonas → Zugersee → Schloss Buonas (Roche Forum Buonas) → Bushaltestelle Risch Dorf Pkt. 436 → Steinmauerpfad→ Chilchberg ![]() ![]() Tankanlagen(militärisches Sperrgebiet) → Bad → Sportanlagen Sportpark → Bahnhof Rotkreuz «429m». KneippGarten Gisikon — Entspannung – Erholung – Gesundheit, letztes Jahr wurde ich mehrfach auf Kneipp und Wassertreten hingewiesen, www.kneipp-gisikon.ch. Suurstoffi — Risch – Rotkreuz, es wird heftig gebaut für Gewerbe und Wohnen, www.suurstoffi.ch. Bei der Bushaltestelle Rüti führt ein schmaler, aber asphaltierter Weg der Autobahn entlang zu den Häusern. In den Tankanlagen beim Bahnhof Rotkreuz lagert die Armee Flugtreibstoff, Dieseltreibstoff und Heizöl. Die Anlage ist militärisches Sperrgebiet liegt aber direkt an Wohngebiete angrenzend und soll gemäss politischen Vorstössen weg kommen. Zur Gemeinde Risch, www.rischrotkreuz.ch, gehört die Kleinstadt Rotkreuz, sowie die Dörfer Buonas, Holzhäusern und Risch. |
♦
Freitag, 26. Januar 2018 (26)
22.8km, +450m / -500m (26) |
30)
Aufräumen zwischen Kirchlindach und Wohlensee, überall wo ich nie war.
Anreise mit dem Postauto, unterwegs sah ich immer wieder Postautos vorbei fahren.
Die Linien verlaufen in der Nähe von Bern noch nahe zusammen.
Laufstrecke zwischen «482m» und «633m» über Meer (Unterschied 151 Meter).
Bushaltestelle Kirchlindach Kirche «596m» →
Kanton BE →
Färich →
Nüchtern (Klinik Südhang) →
Bushaltestelle Jetzikofenstrasse →
Hof Breitmaad →
Gehracker →
Bushaltestelle Ortschwaben Schulhaus →
Bushaltestelle Gehracher →
Husmatt →
Bushaltestelle Heimenhaus →
Chräbsbach →
Heimehuswald →
Bushaltestelle Ausserortschwaben Pkt. 586 →
Naturschutzgebiet Lörmoos →
Löörwald →
Herrenschwanden Dorf →
Halewald →
Halen Siedlung →
Halen →
Treppe →
Bushaltestelle Halenbrücke Pkt. 518 →
Aare Halenbrücke/Halebrügg →
Drakau →
Glasgrabe →
Glasbrunnen →
Grosser Bremgartenwald →
Forsthus Eymatt →
Aare Stägmattsteg →
Hinterkappelen Stegmatt →
Treppe →
Aare Kappelenbrücke/Chappelebrügg →
Eymatt →
Gäbelbach Brücke (Riedli) →
Treppen →
Riederewald/Flüewald →
Wohlensee →
Abzweigung Wohlei →
Stürlere Pkt. 584 →
Radiostation BernradioPkt. 619 → Riedernhubel / Riederehubel ![]() Bernaqua / Westside→ Brünnen Ramuzstrasse → Bahnhof Brünnen Westside «558m». Klinik Südhang – Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht — Kirchlindach, suedhang.ch. Hier gründeten einige Pioniere 1890 den Verein für eine Bernische Trinkerheilstätte Nüchtern. Heubüni Ortschwaben — Leben. Und mehr…, www.heubueni.ch. Das Naturschutzgebiet Lörmoos bei Herrenschwanden ist eines der wenigen kleinen Hochmoore, die im Berner Mittelland erhalten geblieben sind. Siedlung Halen – Eine urbane Siedlung mitten im Wald — Herrenschwanden, www.halen.ch. Radio Bern oder Bernradio war die weltweit tätige Küstenfunkstelle der Schweiz, die einzige in einem Binnenland. Der Sendebetrieb wurde im März 2016 eingestellt, jetzt sind nur noch empfangende Antennen auf dem Masten. Westside — Bern – Brünnen, www.westside.ch. |
♦
Donnerstag, 25. Januar 2018 (25)
37.7km, +1000m / -700m (25) |
29)
Das war ein wunderbares Läufchen bei milden Frühfrühlingstemperaturen und Bergsicht.
Erst bin ich auf Hartbelag rasch voran gekommen, dann kam der grosse Wald auf dem Jorat.
Faszinierend wie wie Wasser da den Boden erweichte.
Durch Dreck, Sumpf und Morast kämpfte ich mich durch den Wald.
Zweimal musste ich sogar knöcheltief durch einen Bach waten,
danach war mir dann alles egal.
Oben lag noch ganz wenig Schnee und im Schatten hatte es ganz wenig Wassereis von der Nacht.
Laufstrecke zwischen «407m» und «929m» über Meer (Unterschied 522 Meter).
Station Vufflens-la-Ville «407m» →
Kanton VD →
Vimoulin →
La Senoge pont →
Les Eterpis →
Moulin d'Amour →
La Venoge →
Le Moulinet →
Überführung Bahnlinie →
STEP/Déchetterie →
La Venoge pont Pkt. 421 →
Grand Record →
Bushaltestelle Penthaz village Pkt. 482 →
Montilier (Réservoir) →
Grand Rosey →
Überführung Autobahn →
Les Jordils Pkt. 519 →
La Plantaz Pkt. 549 →
Bushaltestelle Bournens école →
Pantozel Pkt. 603 →
Bushaltestelle Boussens village Pkt. 594 →
Maupas Pkt. 588 →
Le Pontet →
Bahnhof Etagnières Pkt. 628 →
Les Neuf Fontaines →
Bushaltestelle Morrens VD place du village Pkt. 704 →
Petit Montellier →
La Rochette →
Bushaltestelle Cugy VD Le Moulin Pkt. 694 →
Bushaltestelle Montheron La Râpe →
Le Talent pont Pkt. 711 →
La Tioleire →
Ancienne Abbaye cistercienne de Montheron Pkt. 725 →
Le Talent pont →
Ruisseau de Benenté →
Les Saugealles Pkt. 807 →
Refuge des Saugealles Pkt. 809 →
Le Talent Querung →
Grandes Côtes →
Bois du Jorat →
Refuge →
Plat Dessus Pkt. 879 →
Jorat d'Echallens →
Le Talent →
Borne des Trois Jorats →
Jorat de l'Evêque Pkt. 913 →
Montagne du Château →
Mont Jorat ![]() Borne des Trois Joratsstossen die drei Gemeinden Lausanne, Froideville und Montpreveyres zusammen. Am Schluss hat es sehr gut gepasst mit dem Kleinbus-Postauto nach Palézieux Gare. Allerdings bin ich kurz erschrocken, als ich auf der Abfahrtstabelle gesehen habe, das der Bus nur jede zweite Stunde fährt. Mit mir war noch eine Frau im Bus, sie fuhr exakt die gleiche Strecke wie ich, sonst tat sich fahrgastmässigbei keiner Haltestelle etwas. Die Fahrt durch Les Tavernes und Les Thioleyres (hier war ich noch nie) hat mir gut gefallen. Dafür habe ich Les Tavernes bereits am 15. Dezember 2013 und vor ziemlich genau einem Jahr am 21. Januar 2017 besucht. |
♦
Mittwoch, 24. Januar 2018 (24)
19.8km, +250m / -200m (24) |
28)
Am Montag noch garstiger Dauerregen,
heute strahlender Sonnenschein, mildes Frühlingswetter mit schöner Bergsicht.
Ich bin erstmals bei der Station Hünenberg Zythus der Stadtbahn Zug ausgestiegen.
Eigentlich hätte ich die zweite Station zwischen Cham und Rotkreuz ausgewählt,
aber bei der Station Hünenberg Chämleten wollte mein Zug nicht halten.
Weitere neue Stationen an dieser Linie sind:
Baar Neufeld, Baar Lindenpark, Zug Schutzengel, Zug Chollermüli und Zug Alpenblick.
Laufstrecke zwischen «398m» und «515m» über Meer (Unterschied 117 Meter).
Station Hünenberg Zythus «420m» →
Hünenberg See →
Station Hünenberg Chämleten (Kemmatten) →
Dersbach →
Langrüti Pkt. 432 →
Alznach →
Golfplatz →
Zweierenholz →
Holzhäusern ZG Pkt. 443 →
Bushaltestelle Bösch →
Unterführung Autobahn →
Oberbösch →
Buechwäldli →
Meisterswil Kapelle Pkt. 441 →
Rüsshalden →
Reuss Eisenbahnsteg →
Kantonsgrenze ZG/AG →
Unterführung Bahnlinie →
Grossmatt →
Unterführung Bahnlinie →
Reusshöfe Pkt. 401 →
Unterführung Bahnlinie →
Bahnhof Oberrüti Pkt. 402 →
Schoren →
Kirche →
Bushaltestelle Oberrüti Dorf Pkt. 416 →
Käfern Pkt. 440 →
Freudenberg Pkt. 474 →
Rütiwald Pkt. 487 →
Feldhübel ![]() |
♦
Dienstag, 23. Januar 2018 (23)
28.6km, +550m / -550m (23) |
27) Die heutige Strecke ergab sich dadurch, dass ich Gebiete besuchte, in denen ich gemäss meiner Laufstreckenkarte noch nie war. Laufstrecke zwischen «441m» und «661m» über Meer (Unterschied 220 Meter). Bushaltestelle Gossau ZH Unterhofen «453m» → Kanton ZH → Angel → Stocken → Chrummacher → Im Eichhof → Mönchaltorfer Aa Brücke → Mettlenbach Brücke → Mönchaltorf → Tüfentalerbach → Himmelsberg → Rotblatt → Blatten Pkt. 475 → Bushaltestelle Esslingen, Lieburg → Lieburg Pkt. 451 → Hottental Pkt. 470 → Niederesslingen → Überführung Autobahn → Hinterbäpur → Rohrbüel → Bäpur → Vorderbäpur → Etzikon → Felsengrund → Oberesslingen → Bahnhof Esslingen → Rain → Station Emmat Pkt. 516 → Im Mittelämet → Im Ausserämet → Unterneuhus → Oberneuhus → Ausservollikon Pkt. 592 → Vollikerberg → Mittlisberg → Im Fischer → Innervollikon → Station Langwies ZH Pkt. 527 → Egg bei Zürich Oberdorf → Radrain → Weid Pkt. 586 → Märzenacher → Laupenacher → Meienrain → Bollerrain → Ibach Pkt. 603 → Überführung Autobahn → Eichholz → Neuguet Pkt. 519 → Dorfbach → Bachlen → Christenholz → Schuelhusbach → Rutlenholz → Gigerenholz → Kreuzbühl → Kirche → Bushaltestelle Maur Dorf «457m». Besenbeiz Rotblattstübli — Esslingen – Egg bei Zürich, www.rotblattstuebli.ch. |
♦
Montag, 22. Januar 2018 (22)
32.7km, +550m / -550m (22) |
26)
Auf dem Rückweg vom Bodensee in der Dämmerung durchquerte ich
am 15. November 2017
Überlingen am Ried (D) auf dem Weg nach Rielasingen (D).
Bankholzen (D) besuchte ich bereits
am 9. Juni 2014.
Laufstrecke zwischen «398m» und «716m» über Meer (Unterschied 318 Meter).
Bushaltestelle Singen am Hohentwiel (D) Julius-Bührer-Strasse «425m» →
Hegau (D) →
Bahnhof Singen →
Güterbahnhof →
Station Singen Industriegebiet →
Regenrückhaltebecken Haselmoos →
Ameisen →
Wannern →
Sportplaz →
Überlingen am Ried (D) Riedblickhalle →
Breiten →
Haslen →
Lummold →
Galgenberg ![]() Mühlbachschlucht→ Löchle → Steinhalde → Langenmoos (D) Grosswiese → Höri (D) → Firstweg → Buchwald → Rüttebühl → Schiener Berg ![]() bestiegen. Dabei bin ich vom einem kleinen Aussichtsturm (ca. 7 Meter hoch), der sogenannten Blattform(erstellt 2010) überrascht worden. Bei guten Wetter wäre die Aussicht über Bohlingen zum Schienerberg und zum Bodensee bei Radolfzell nach besser gewesen. Am Galgenberg sind Wanderwege wie der Panorama-Rundwegund der Galgenberg-Rundwegmarkiert. Das Dorf Bohlingen ist seit 1975 ein Stadtteil von Singen (Hohentwiel). Gemeinde Moos (D), ich besuchte den Ortsteil Bankholzen (D), www.moos.de. Hier war ich erstmals am 9. Juni 2014, damals wurde ich schon sehr bald sehr müde und konnte mich am Schluss mit letzter Kraft zum Bus in Singen (D) retten. Bei Bankholzen (D) besuchte ich die Natur Park Anlage Mühlbachtal. Der schön angelegte Weg geht über viele Stege und es hat eine Miniaturmühle mit Wasserrad. Danach startet der Aufstieg zum Schienerberg, heute bei Dauerregen war das eine prächtige Schlammschlacht. Oben musste ich deshalb auch das Kartenlesen einstellen. Da muss ich wohl nochmals hin. Nebenbei: Auf der Hochfläche beim Hof Langenmoos fand im Bodensee-Tatort (Konstanz) in der Folge Polizistinnenmordeine spektakuläre Stuntszene statt. Ein Auto kam von der Strasse ab und landete nach einer ganzen Schraubeelegant auf allen vier Rädern. Bei meinem Video kommt die entscheidende Szene nach 45:45 von 1:28:01. |
Woche: (TW 1722) 2018-W03 → Strecke=150.2km, Aufstieg=2.85km, Abstieg=2.65km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 21. Januar 2018 (21)
24.2km, +350m / -350m (21) |
25)
Die heutige Strecke ergab sich dadurch, dass ich Gebiete besuchte,
in denen ich gemäss meiner Laufstreckenkarte noch nie war.
Es sind meist so kleine Gebiete, dass ich sie mit einen Besuch der Länge nach erledigen kann.
Laufstrecke zwischen «507m» und «712m» über Meer (Unterschied 205 Meter).
Bahnhof Belp «523m» →
Kanton BE →
Campagne Oberried →
Cholholz →
Rasthütte →
Wasserfall→ Aebnit → Hulistal Pkt. 683 → Säuhoger ![]() |
♦
Samstag, 20. Januar 2018 (20)
18.2km, +200m / -200m (20) |
23)
Ruhige Dürntner Asphaltrunde am Vormittag.
Laufstrecke zwischen «506m» und «527m» über Meer (Unterschied 21 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Lindenhof →
Wurstbrunnen →
Gerblen →
Bushaltestelle Nauen →
Brüel →
Bushaltestelle Dürnten Kirche →
Brüel →
Bushaltestelle Nauen →
Gerblen →
Wurstbrunnen →
Lindenhof →
Tann-Brunnenbühl «525m».
Kurze Runde, danach Schuhwechsel und flotter Lauf quer durch Tann.
24) Ruhiger Lauf durch Bern. Laufstrecke zwischen «519m» und «570m» über Meer (Unterschied 51 Meter). Bahnhof Bern «540m» → Kanton BE → Waisenhausplatz → Bundesplatz → Haltestelle Bern, Zytglogge → Bibliotheksgässchen → Münsterplatz → Münsterplattform → Junkerngasse → Aare Nydeggbrücke → Bushaltestelle Bärenpark → Alter Argauerstalden → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Kaserne → Spitalackerpark → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Einlaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Freitag, 19. Januar 2018 (19)
25.2km, +500m / -500m (19) |
22)
Die heutige Strecke ergab sich dadurch, dass ich Gebiete besuchte,
in denen ich gemäss meiner Laufstreckenkarte noch nie war.
Es sind meist so kleine Gebiete, dass ich sie mit einen Besuch der Länge nach erledigen kann.
Laufstrecke zwischen «444m» und «562m» über Meer (Unterschied 118 Meter).
Bahnhof Esslingen «486m» →
Kanton ZH →
Mülibach Brücke →
Müli →
Erzacher →
Rohr →
Überführung Autobahn →
Leerüti →
Herti →
Schwobshof Pkt. 453 →
Grossmorgenwies →
Mönchaltorfer Aa Brücke Pkt. 445 →
Tannsberg Pkt. 457 →
Hinderzelg Pkt. 447 →
Treppen →
Gossau ZH Kirche Pkt. 493 →
Tannenberg →
Berghof →
Sigelsrüti Pkt. 535 →
Steinenbrugg →
Grüt (Gossau ZH) →
Bruggacher →
Buechholz Pkt. 562 →
Schnätzelsrüti →
Prähistorischer Grabhügel BurgPkt. 562 (Fürstengrabhügel) → Weierholz → Hüttenmoos → Eichholz → Tueweid Pkt. 511 → Bertschikon (Gossau ZH) → Im Müselacher → Naturschutzgebiet Seewadel → Bushaltestelle Sulzbach → Rebacher → Bertschikon (Gossau ZH) → Bertschital → Wüeribach → Im Lindhof → Schlund → Wüeri Pkt. 452 → Bergholz Pkt. 502 → Ägerstenriet → Treppen → Esel ![]() Burg: Begräbnisstätte eines keltischen Grossgrundbesitzers der Späthallstattkultur (ältere Eisenzeit, um 500 vor Christus). Heute habe ich mich endlich wieder kräftiger gefühlt, es war ein schönes Läufchen. Diese Jahr hatte ich bereits 22 meiner aktuell 33 Paar Laufschuhe laufend an den Füssen. |
♦
Donnerstag, 18. Januar 2018 (18)
20.1km, +400m / -400m (18) |
21)
Erst war es noch ziemlich garstig im Rheintal,
es wurde unterwegs immer schöner und am Schluss schien die Sonne.
Oben lag noch wenig Schnee, das war aber nicht weiter störend.
Laufstrecke zwischen «424m» und «666m» über Meer (Unterschied 242 Meter).
Bahnhof Rüthi SG «426m» →
Kanton SG →
Rheintaler Binnenkanal Steg →
Kanalstrasse →
Tobelbach Brücke →
Unterfurtstrasse →
Bushaltestelle Rüthi (Rheintal) Dorf →
Rüthi SG Pkt. 450 →
Tobelbach Brücke →
Kleingruppen - Nordgipfel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
♦
Mittwoch, 17. Januar 2018 (17)
16.9km, +250m / -200m (17) |
20)
Wechselnde Schneestürme, teils stechend in die Augen, erschwerte das Lesen der Karte.
Sonne gab es erst nach dem Lauf und das aber überraschend schnell.
Die heutige Strecke ergab sich dadurch, dass ich Gebiete besuchte,
in denen ich gemäss meiner Laufstreckenkarte noch nie war.
Zum Schluss bin ich noch dem fehlenden Abschnitt der Forchbahn gefolgt.
Laufstrecke zwischen «439m» und «545m» über Meer (Unterschied 106 Meter).
Bushaltestelle Riedikon Dorf «441m» →
Kanton ZH →
Chlusbach →
Äussere Büelen →
Oberrüti →
Riedikerbach →
Oberriet →
Tüfenbach →
Foren →
Lindenmatt →
Wüeriholz →
Zelgli →
Widenriet →
Räbacher (Friedhof) →
Bushaltestelle Mönchaltorf Langenmatt →
Im Chislig →
Mönaltorfer Aa / Aabach Brücke →
Beckenriet →
Iserig →
Ankental →
Hostig →
Weid →
Hostigholz →
Brüggli →
Lättenholz →
Breitacher →
Träer →
Büelholz →
Überführung Autostrasse →
Egg bei Zürich Pkt. 545 →
Station Langwies ZH Pkt. 527 →
Chalberweid →
Station Emmat Pkt. 516 →
Rain →
Tannweid →
Bahnhof Esslingen «486m».
Noch etwas schwach, leichte Kopfschmerzen, wenig Husten, keine grossen Probleme.
Iserig Hof — Egg bei Zürich,
Fleischverkauf ab Hof und mehr,
www.iserig-hof.ch.
Aufgefallen ist mir die Infotafel zum Naturschutzgebiert Hangried Iserig. |
♦
Dienstag, 16. Januar 2018 (16)
19.1km, +450m / -350m (16) |
19)
Leichter Lauf am Vormittag, bevor das Wetter ganz schlecht wird.
Laufstrecke zwischen «482m» und «782m» über Meer (Unterschied 300 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Bushaltestelle Nauen →
Abern →
Jona Steg →
Tannertobel →
Abzweigung Pilgerhof →
Neuhof →
Hütte SKG Rüti→ Gübeli → Rosenburg → Bushaltestelle Rüti ZH, Würzhalde → Platten → Weierbach → Grossweier → Mettlen → Weid → Batzberg ![]() |
♦
Montag, 15. Januar 2018 (15)
26.5km, +700m / -650m (15) |
18)
Die heutige Strecke ergab sich dadurch, dass ich Gebiete besuchte,
in denen ich gemäss meiner Laufstreckenkarte noch nie war.
Das war in etwa die Fortsetzung von gestern.
Laufstrecke zwischen «417m» und «732m» über Meer (Unterschied 315 Meter).
Bahnhof Meilen «420m» →
Kanton ZH →
Treppe →
Bushaltestelle Allmend →
Sportanlagen →
Banholz/Unot →
Erlen →
Mittelberg Pkt. 569 →
Chäsi →
Neuacher →
Bergmeilen →
Toggwil Pkt. 643 →
Eichhalden Pkt. 723 →
Hinterpfannenstiel Pkt. 699 →
Pferdesportanlage Pfannenstiel →
Obermeiler Berg →
Schumbel Pkt. 611 (Reservoir) →
Hohbrunnen →
Buechholz Pkt. 710 (Rastplatz/Reservoir) →
Chnolli Pkt. 672 →
Vollikerbach →
Chalenbach →
Oberchrüzlen →
Unterchrüzlen →
Esslingerberg →
Örlen →
Neuguet Pkt. 520 →
Bushaltestelle Gusch →
Zelgli →
Oetwil am See Pkt. 537 →
Clienia Privatklinik Schlössli →
Sigmund →
Farb →
Langholz →
Weidholz/Stockenächer →
Gunten →
Auenbach →
Naturschutzgebiet Ützikerriet →
Ützikon Pkt. 552 →
Gerenstöck Pkt. 561 →
Holzhusen Steinacher Pkt. 544 →
Inner Willikon →
Eichholz →
Schachen Pkt. 523 →
Stubenloo →
Paradies →
Etzikon/Vorderbäpur →
Oberesslingen →
Bahnhof Esslingen «486m».
Jetzt wird gereizt aber wenig produktiv gehustet.
Nach der Hälfte wurde ich noch deutlich schwächer
und somit war dann am Schluss auch mehr als genug für heute.
Scharrenberg Vollkornbäckerei — Stubenloo – Oetwil am See,
www.vollkorn-baeckerei.ch.
Produkte von Hefebrot, Sauerteig, Klein Brot, Süsses, Snack bis Abgepacktes. Clienia — Schlössli – Oetwil am See, Psychiatrie und Psychotherapie, www.clienia.ch. |
Woche: (TW 1721) 2018-W02 → Strecke=141.9km, Aufstieg=1.95km, Abstieg=1.95km (7 Trainingstage und 9 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 14. Januar 2018 (14)
14.5km, +350m / -400m (14) |
17)
Die heutige Strecke ergab sich dadurch, dass ich Gebiete besuchte,
in denen ich gemäss meiner Laufstreckenkarte noch nie war.
Dabei geht es jeweils um Details in der Wegführung.
Morgen mache ich damit ab Meilen Richtung Uster weiter.
Aufgrund des zweiten Laufes von gestern hatte ich heute nicht mehr viel zu tun.
Bei der Bushaltestelle Grossdorf fehlte nur noch eine Minute
und ich hatte noch reichlich Zeit das Dorf Uetikon am See zu erkunden.
Laufstrecke zwischen «421m» und «592m» über Meer (Unterschied 171 Meter).
Bushaltestelle Hombrechtikon Niderfeld «505m» →
Kanton ZH →
Hinterghei Pkt. 540 →
Ober Redlikon Pkt. 544 →
Risiboden →
Wannen (Bushaltestelle Schützenhaus Wanne) →
Oberallenberg →
Länz Pkt. 509 →
Kühgasse →
Boldern →
Schellen →
Appisberg →
Absalonweg →
Schellen →
Scheidbach Brücke →
Bushaltestelle Uetikon am See, Kleindorf Pkt. 459 →
Rossweid →
Bachweg →
Müliweiher →
Mühle →
Müliweid →
Äusserer Dollikerbach Tobelquerung →
Im Rotholz →
Bushaltestelle Meilen, Weid →
Underi Tuntelen →
Bushaltestelle Uetikon am See Grossdorf «452m».
Im Waldstück Risiboden oberhalb von Stäfa hat der Sturm Burglindganze Flächen von Tannen umgestossen, da war ein Durchkommen schwer und ich verliess den Wald früher als geplant in Richtung Zürichsee. Boldern – Hotel Restaurant Seminar — Männedorf, www.boldern.ch. Appisberg – Kompetenzzentrum für berufliche Integration — Männedorf, www.appisberg.ch. Beim Lokalnamen Absalon(Absalonweg) in Männedorf dachte ich gleich an den französischen Velofahrer Julien Absalon, damit hat es aber nichts zu tun. Eher damit: Absalon ist eine Variante des biblischen Namens Abschalom. Sicher bin ich aber nicht. Gesundheitlich ging es nicht so schlecht, noch etwa schwach und weiterhin leichtes Abhusten. |
♦
Samstag, 13. Januar 2018 (13)
24.0km, +150m / -150m (13) |
15)
Leider nicht ganz fit, deshalb kein Start in Dietikon,
sondern nur ein lockerer Vormittagslauf in Bern an der Aare.
Vor einer Woche sah ich bereits blühende Schneeglöggli, jetzt sind die betreffenden Rasenareale bereits wieder mit Tauen abgezäunt. Laufstrecke zwischen «496m» und «569m» über Meer (Unterschied 73 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Schönburg → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Parkareal-Rosengarten → Steilhang-Pfad→ Bushaltestelle Bärenpark → Aare Uferweg → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Aare Marzili-Bad Steg → Dampfzentrale → Unterführung Strasse Monbijoubrücke → Aare Schönausteg → Unterführung Strasse Monbijoubrücke → Dalmaziquai → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Aare-Kanal Steg → Wasserwerkgasse → Gerberngasse → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Altenbergstrasse → Aare (Altenbergsteg) → Uferweg → Aare (Felsenausteg) → Pillonweg → Sustenweg → Scheibenrain → Bushaltestelle Wylerbad → Polygonstrasse → Überführung Bahnlinie Polygonbrücke → Polygonstrasse → Nordring → Breitenrainpark → Kyburgstrasse → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». In der Aare beim Marzili liessen sich zwei Schwimmerinnen oder Schwimmer treiben. Auf dem Weg wo ich lief stand immer wieder mal auf dem Asphalt Aare You Safe?. Das ist eine Aktion der Stadt Bern von 2013 nach einem Schwimmunfall beim Schönausteg. Keine Probleme, etwas schwach, aber zufriedenstellend. Die Nacht davor war deutlich schlechter, nur wenig geschlafen. 16) Bis nach der Reuss bin ich einfach dem Wanderweg gefolgt, danach habe ich mich den Aarebrücken im Wasserschlossbei Brugg AG gewidmet. Laufstrecke zwischen «331m» und «352m» über Meer (Unterschied 21 Meter). Bahnhof Turgi «342m» → Kanton AG → Limmat Uferweg → Unterführung Bahnlinie → Zelgli → Vogelsang AG → Reuss Steg (Eisenbahnbrücke) → Aareschachte → ARA → Aare Steg → Naturschutzgebiet Auschache → Geisseschache (Geissenschachen) → Schachentribüne→ Ländistrasse → Aare Brücke → Schwarzer Turm → Rathausbrunnen → Hallwylerbrunnen → Freudensteinbrunnen → Aare Brunnenmühlesteg → Kindergartenweg → Aare Steg (Eisenbahnbrücke) → Dammweg → Hummelweg → Aarauerstrasse → Bahnhof Brugg AG «352m». Gesundheitlich geht es aufwärts, ich bin bereits am Abhustenund das nicht mal schmerzhaft. |
♦
Freitag, 12. Januar 2018 (12)
10.7km, +100m / -100m (12) |
14) Dürntner Asphaltrunde am Vormittag. Laufstrecke zwischen «506m» und «589m» über Meer (Unterschied 83 Meter). Tann-Brunnenbühl «525m» → Kanton ZH → Wurstbrunnen → Gerblen → Bushaltestelle Nauen → Brüel → Bushaltestelle Dürnten Kirche → Wisental Pkt. 519 → Edikon Pkt. 544 → Loch Pkt. 549 → Breitacher → Bushaltestelle Platten → Hadlikon Pkt. 580 → Maistock → Schönbühl → Edikon Pkt. 544 → Wisental Pkt. 519 → Bushaltestelle Dürnten Kirche → Brüel → Bushaltestelle Nauen → Gerblen → Wurstbrunnen → Tann-Brunnenbühl «525m». Runde war etwas zu kurz, deshalb noch lockeres Auslaufen im Quartier. |
♦
Donnerstag, 11. Januar 2018 (11)
28.6km, +450m / -450m (11) |
13)
Etwa bis Ramsen erfolgte die Anreise im Nebel und unter Hochnebel,
dann wurde es zum richtigen Zeitpunkt sonnig und fast schon mild.
Laufstrecke zwischen «394m» und «621m» über Meer (Unterschied 227 Meter).
Bushaltestelle Singen am Hohentwiel (D) Julius-Bührer-Strasse «425m» →
Hegau (D) →
Radolfzeller Aach Stege →
Münchried →
Eschemann →
Riese Pkt. 443 →
Überführung Bahnlinie →
Unterführung Autostrasse →
Dellenhau →
Streitholz →
Katzentalerhof/Katzental →
Kalkgruben →
Galgenbuck →
Riederbach →
Unterführung Bahnlinie →
Bahnhof Gottmadingen (D) →
Riederbach →
Engerle →
Hebsack →
Petersburg →
Biber Brücke →
Randegg (D) →
Fulmi →
Emmisbühl →
Schmieder Kliniken Pkt. 569 Pässli→ Rauhenberg ![]() Panoramaweg Schmieder Kliniken→ Rauhenberg Pkt. 608 → Grenzstein 75(585m, Morde) → Grenzstein 69(Rasthütte) → Seckler → Ob de Stoog → Grenzstein 62→ Winkel → Winkelhof → Langwies → Sauhag → Gailingen am Hochrhein (D) → Laagbrücke Pkt. 396 → Rhein gedeckte Holzbrücke → Grenze D/CH (TG) → Städtli→ Bahnhof Diessenhofen «419m». Kliniken Schmieder — Gailingen am Hochrhein, www.kliniken-schmieder.de. Der Rauhenberg-Wald hat auch unter dem Sturm Burglindgelitten. Dabei sind Fichten (Nadelbäume) als Flachwurzler im ganzen umgeworfen worden. Bei den Buchen (Laubbäume) wurden nur einzelne Äste abgerissen, also sind diese hier wohl besser geeignet. Hegau – Deutschland — Hegauer Kegelspiel, bei Gailingen war ich auf dem GrenzgängerPremiumwanderweg, www.hegau.de. Weitere dieser Wege sind: Aacher Geissbock, Albertine Steig, Alter Postweg, Hohentwieler, Hewensteig, Krebsbachputzer, Stettener Panoramawegund Wannenbergtour. |
♦
Mittwoch, 10. Januar 2018 (10)
21.3km, +150m / -150m (10) |
12)
Start in dichtem Nebel, später begann die Sonne durchzudrücken,
die Äcker dampften und es wurde ganz zum Schluss noch richtig schön.
Laufstrecke zwischen «417m» und «523m» über Meer (Unterschied 106 Meter).
Bushaltestelle Rielasingen (D), Zoll «421m» →
Lakert →
Schliessäcker →
Bushaltestelle Rielasingen (D) Ramsener Strasse →
Moos →
Münchried →
Überführung Bahnlinie →
Waldfriedhof →
Schorenhof Pkt. 468 →
Twielfeld Pkt. 472 →
Hegau (D) →
Brunnhaupten →
Überführung Autobahn →
Hilzingen (D) Kirche →
Zetzerwiesle →
Hohrückle →
Riedheim (D) →
Buck →
Klavbach →
Talwies →
Grüt →
Grenzstein 879→ Abzweigung Barzheim (Friedhof) → Im aalte Wäier → Bruedersee → Giigerschlatt → Schlatterbärg/Saale → Grenzstein 836→ Rebberg → Grenzstein 834→ Grenze D/CH (SH) → Groossi Aue → Hüttenleben Pkt. 445 → Biber Uferweg → Bahnhof Thayngen «437m». Riedheim (D) wurde bereits 1974 nach Hilzingen (D) eingemeindet, dazwischen liegen 2 Kilometer offenes Ackerland. Unilever Schweiz — Thayngen, das war mal die immer noch existierende Marke Knorr, www.unilever.ch. Der Tagesanzeiger schrieb 2015: Der Knorrli pfeift auf Swissness. Regionaler Naturpark Schaffhausen, www.naturpark-schaffhausen.ch. Ich war im Reiat an der Biber bei Thayingen auf dem Biberpfad. An einer Stelle stand ein Achtung-Baustelle-Schildmitten auf dem Weg, das war eine Warnung vor dem Loch, welches in den Bibertunnel darunter eingebrochen ist. |
♦
Dienstag, 9. Januar 2018 (9)
22.1km, +150m / -150m (9) |
11)
Eigentlich hatte ich die Anreise geplant von Stein am Rhein mit den Bus nach Ramsen.
Da ich aber durch Unaufmerksamkeit in Winterthur in Schaffhausen gelandet bin,
nahm ich dort den Bus nach Ramsen und stieg schon in Buch SH aus.
So konnte ich auch noch die für mich
neue Strecke entlang der Biber laufen.
Laufstrecke zwischen «410m» und «491m» über Meer (Unterschied 81 Meter).
Bushaltestelle Buch SG «416m» →
Bushaltestelle Brücke →
Biber Uferweg →
Uttwise →
Vor der Brugg →
Biber Brücke →
Bushaltestelle Ramsen Dorf →
Hüüsler Pkt. 418 →
Petersburg →
Museumsbahnhof Ramsen →
Moskau →
Zoll Ramsen Pkt. 420 →
Buttele →
Grenzweg CH/D →
Hindersbuttele →
Zoll Rielasingen (D) →
Grenzstein 210→ Cholbrunne → Hinderbohl → Grenzstein 195→ Loogrueb → Burschtwise → Ried → Grenzstein 185→ Abzweigung Hofenacker → Zälgbuck → Spiess → Grenzstein 177→ Spiesshof → Grenze CH/D (SH) → Naturschutzgebiet Grasseen / Gras-Seen → Spiess → Unterführung Bahnlinie Pkt. 438 → Galgenbuck → Hegau (D) → Riederbach → Unterführung Bahnlinie → Bahnhof Gottmadingen (D) → Kellerholz → Oberer Hartsee / Hardtseen → Engensee → Unterführung Autobahn → Ebringerstrasse (Station Bietingen) → Halde → Grenze D/CH (SH) → Treppe → Chlengler Pkt. 487 (Brunnen) → Rebbergstrasse → Thayngen Wehrkirche → Biber Brücke → Bahnhof Thayngen «437m». Sehr mildes Winterwetter, beim Engensee tanzten schon die Mücken. Stiftung Museumsbahn Etzwilen – Singen — Hemishofen, www.etzwilen-singen.ch. Gemeinde Gottmadingen – Deutschland, www.gottmadingen.de. |
♦
Montag, 8. Januar 2018 (8)
20.7km, +600m / -550m (8) |
9)
Lauf auf den Gurten zur kleinen Feier des 83. Geburtstags meines Vaters im Restaurant Tapis Rouge. Heute ist der Nebel auf dem Gurten noch dichter als gestern. Am Gurtenturm habe ich total 123 Stufen gezählt. Laufstrecke zwischen «499m» und «879m» über Meer (Unterschied 380 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Schönburg → Bushaltestelle Bern, Rosengarten → Parkareal-Rosengarten → Steilhang-Pfad→ Bushaltestelle Bärenpark → Aare Uferweg → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Treppe → Schönegg → Sandrain → Morillon → Bahnhof Wabern bei Bern → Gurtenbahn (Talstation) → Bushaltestelle Gartenstrasse → Bushaltestelle Spiegel, Gurten-Gartenstadt → Grünenboden → Unterführung Gurtenbahn → Restaurant Tapis Rouge→ Gurten Aussichtsturm (879m) → Gurten-Kulm (Park im Grünen) → Gurtenrundweg → Gurten ![]() 10) Meine Route über den Ägerten-Hügel habe ich etwas optimiert, von Norden nach Süden, statt von Westen nach Osten und damit auch 3 Minuten rutschigen Pfad durchs Gestrüpp eingespart. Laufstrecke zwischen «567m» und «858m» über Meer (Unterschied 291 Meter). Station Gurten Kulm «840m» → Kanton BE → Gurten-Kulm (Park im Grünen) → Gurtenrundweg → Gurten ![]() ![]() |
Woche: (TW 1720) 2018-W01 → Strecke=161.2km, Aufstieg=3.40km, Abstieg=3.35km (7 Trainingstage und 8 Trainingseinheiten in 7 Tagen) | |
♦
Sonntag, 7. Januar 2018 (7)
20.2km, +650m / -650m (7) |
8)
Ganz unten von der Aare bis oben auf den Gurtenturm hat man immerhin
eine Höhendifferenz von 380 Metern zu überwinden.
Das ist die 100. Woche in Folge mit mehr als 14 Laufstunden.
Ich glaube das ist noch kein Rekord, da gab es schon mal eine längere Serie.
Laufstrecke zwischen «499m» und «879m» über Meer (Unterschied 380 Meter).
Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» →
Kanton BE →
Schönburg →
Bushaltestelle Bern, Rosengarten →
Parkareal-Rosengarten →
Steilhang-Pfad→ Bushaltestelle Bärenpark → Aare Uferweg → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Treppe → Schönegg → Sandrain → Morillon → Bahnhof Wabern bei Bern → Gurtenbahn (Talstation) → Bushaltestelle Gartenstrasse → Bushaltestelle Spiegel, Gurten-Gartenstadt → Grünenboden → Unterführung Gurtenbahn → Restaurant Tapis Rouge→ Gurten Aussichtsturm (879m) → Gurten-Kulm (Park im Grünen) → Gurtenrundweg → Gurten ![]() ![]() Schneeglöggli. Auch der Wald am Gurten ist vom Sturm Burglindrecht zerzaust worden, teilweise muss etwas vom direkten Weg abgewichen werden, gesperrt ist aber nichts. Gurten — Park im Grünen, www.gurtenpark.ch. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Samstag, 6. Januar 2018 (6)
24.0km, +400m / -400m (6) |
7)
Teilnahme am 3. Bärner Brüggelouf, ich bin mit der ersten Gruppe im Ziel angekommen.
Dieses Jahr waren es nur 18 statt 20 Brücken (aktuelle Zählungsvariante),
denn an der Stauffacherbrücke wird gebaut
und die Scheibenbrücke (zurück über die Bahngeleise)
wurde damit auch gleich ausgelassen.
Die Strecke verkürzte sich damit um etwa 870 Meter.
Meine selber gestoppte Laufzeit war 1h14′,
inklusive Marschieren auf wackligenStegen und exklusive Halt an Rotlichtern. Auf der Originalstrecke der Vorjahre müsste ich damit mit etwa 1h18′ rechnen. Nachdem ich 2016 zu spät von der ersten Durchführung erfahren habe, bin ich die Strecke alleine abgelaufen. Zuerst mit anderem Start am 23. Januar 2016 und dann noch in Gegenrichtung am 24. Januar 2016. Die Laufzeit war in beiden Richtungen jeweils 1h26′. 2017 wollte ich nicht mitlaufen, denn es war winterlich und hatte Eis auf den Brücken. Laufstrecke zwischen «497m» und «569m» über Meer (Unterschied 72 Meter). Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m» → Kanton BE → Salem-Spital → Schänzlistrasse → Aargauer Stalden → Bushaltestelle Bärenpark → Aare Uferpfad → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Marzili → Kleine Schanze → Haltestelle Bern, Hirschengraben → Wellle→ Bahnhof Bern → Länggasse → Mittelstrasse → Bushaltestelle Bern, Bierhübeli → Wildparkstrasse → Überführung Strasse Passerelle Tiefenaustrasse → Glastüre öffentlicher Durchgang→ Treppen → Engehalde → Aare Felsenausteg → Pillonweg → Sustenweg → Scheibenrain → Wylerbad → Polygonstrasse → Überführung Bahnlinie Polygonbrücke → Polygonstrasse → Nordring → Überführung Strasse Passerelle Dammweg → Metallwendeltreppe → Lorrainestrasse → Jurastrasse → Überführung Strasse Klangbrücke → Lorrainestrasse → Aare Lorrainebrücke → Paul Klee-Platz → Hodlerstrasse → Waisenhausplatz → Schüttestrasse → Nägeligasse → Kornhausplatz → Aare Kornhausbrücke → Haltestelle Kursaal → Unterführung Strasse Schänzlistrasse → Kornhausstrasse → Kursaal Grand Casino Bern→ Überführung Strasse Schänzlistrasse → Treppe → Unterführung Strasse Schänzlistrasse → Haltestelle Kursaal → Rabbentaltreppe → Aare Altenbergsteg → Reckweg → Langmauerweg → Läuferplatz → Aare Untertorbrücke → Klösterlistutz → Treppe → BärenPark/Bärengraben → Aare Nydeggbrücke → Treppe → Nydegghof → Nydeggstalden → Unterführung Strasse Nydeggbrücke → Gerberngasse → Wasserwerkgasse → Aare-Kanal Steg → Badgasse → Frickweg → Casinoplatz → Aare Kirchenfeldbrücke → Kunsthalle Bern → Unterführung Strasse Kirchenfeldbrücke → Schwellenmattstrasse → Schwellenmätteli → Aare Dalmazibrücke → Aarstrasse → Aare Marzili-Bad Steg → Dampfzentrale → Unterführung Strasse Monbijoubrücke → Aare Schönausteg → Tierparkweg → Jubiläumsstrasse → Tillierstrasse → Aegertenstrasse → Schulhaus Kirchenfeld → Aare Monbijoubrücke → Eigerstrasse → Monbijoustrasse → Monbijoupark → Hirschengraben → Bahnhof Bern Schanzenstrasse Welle→ Treppen → Parkterrasse → Hochschulstrasse → Universität Bern → Einsteinterrasse → Alpeneggstrasse → Hallerstrasse → Bierhübeliweg → Bushaltestelle Bern, Bierhübeli → Aare Lorrainebrücke → Spitalacker → Haltestelle Bern, Viktoriaplatz «558m». Gut gefühlt, das war ein schöner Steigerungslauf, gegen Schluss war es für mich schnell genug, viel mehr wäre heute nicht drin gelegen. Die Verteilung der Abschnittszeiten zwischen den Brücke war heute: 1 mal 1, 3 mal 2, 3 mal 3, 5 mal 4, 3 mal 5, 1 mal 6, 1 mal 8 und 1 mal 9 Minuten. |
♦
Freitag, 5. Januar 2018 (5)
17.2km, +450m / -450m (5) |
6)
Schöner milder Wintertag, schon bald war ich mützenlos in kurzen Hosen unterwegs.
Ich hätte gut auch gleich in Schöftland starten können,
aber die Verbindung auf das Postauto nach Triengen ist so gut,
dass ich das nicht auslassen wollte.
Laufstrecke zwischen «467m» und «702m» über Meer (Unterschied 235 Meter).
Bushaltestelle Staffelbach Suhrenbrücke «470m» →
Suhrental →
Suhre Brücke →
Mühle →
Suhre Brücke Pkt. 472 →
Mooshaus →
Ämlet →
Rollhafen Pkt. 528 →
Attelwil Pkt. 499 →
Reitnau Oberdorf Pkt. 543 (Kirche) →
Rüssli →
Berghof →
Wannerain Pkt. 613 →
Chalofe →
Kratz →
Bushaltestelle Reitnau Post Pkt. 508 →
Unterdorf →
Kantonsgrenze AG/LU →
Breite Pkt. 494 →
Bushaltestelle Winikon Post →
Treppen →
Kirche →
Treppen →
Zinggel →
Hof Schnäggeberg →
Lütihof Pkt. 646 →
Weiernheim →
Erlifeld Pkt. 677 →
Widenhubel / Wydehubel ![]() Suhrental(100%), viele schreiben Surental(70%), einige tippen Suhretal(5%) und der Exot ist Suretal(1%). |
♦
Donnerstag, 4. Januar 2018 (4)
21.8km, +550m / -300m (4) |
4)
Asphaltmorgenlauf vor dem grossen Regen.
Im Jonatal lag ein dichter Nebelsee, ich war meist darüber,
doch unter bedecktem Himmel.
Laufstrecke zwischen «521m» und «856m» über Meer (Unterschied 335 Meter).
Tann-Brunnenbühl «525m» →
Kanton ZH →
Wurstbrunnen →
Nauenbach →
Bushaltestelle Blatt →
Oberdürnten Pkt. 572 →
Bushaltestelle Langacher →
Breitenmatt →
Looren Pkt. 716 →
Oberlooren →
Hasenstrick Flugplatz →
Breitlen →
Unterhaus →
Sagen Pkt. 853 →
Sagenbach →
Unterbach →
Boden Pkt. 795 →
Frohalden Pkt. 805 →
Im hinderen Tänler (766m) →
Haberrüti →
Bushaltestelle Dieterswil Pkt. 762 →
Wissgass →
Hueb →
Huebbach →
Restaurant Frohsinn →
Abzweigung Büel (766m) →
Grundbach →
Ried Pkt. 763 →
Bushaltestelle Wald ZH, Riet →
Jona Brücke →
Geren →
Bahnhof Gibswil «757m».
Keine Probleme, leichter Dauerlauf, recht flott, gute Beine.
Auslaufen beim Umsteigen und Warten.
5) Statt in Rapperswil SG umzusteigen, kann man auch von Blumenau nach Jona laufen. Zeitlich war ich beim heutigen Tempo aber weit davon entfernt, den ersten Zug zu erreichen. Laufstrecke zwischen «410m» und «430m» über Meer (Unterschied 20 Meter). Station Blumenau «414m» → Kanton SG → Unterführung Bahnlinie → Bushaltestelle Geberit → Jona Uferweg → Bushaltestelle Schachen → Treppen → Kirche → Bahnhof Jona → Bushaltestelle Kreuz → Jona → Bushaltestelle Schachen → Schachenstrasse → Bushaltestelle Geberit → Unterführung Bahnlinie → Station Blumenau → Unterführung Bahnlinie → Friedhofstrasse → Treppen → Kirche → Bahnhof Jona «425m». Geberit – Sanitärprodukte — Jona, www.geberit.com. Auslaufen beim Umsteigen und Warten. |
♦
Mittwoch, 3. Januar 2018 (3)
14.9km, +100m / -150m (3) |
3)
Nach Regen und Wintersturm Burglindwar es in Olten noch recht garstig. In der Fahrt quer zur Front nach Sursee besserte sich das Wetter und in Geuensee war es bereits trocken. Unterwegs herrschte meist ein kräftiger Gegenwind, dafür riss er Himmel teils blau auf und etwas Sonne gab es auch. Einige runtergerissene Tannzweige lagen auf der Strasse, sonst sah es hier nicht schlimm aus. Laufstrecke zwischen «454m» und «527m» über Meer (Unterschied 73 Meter). Bushaltestelle Geuensee, Zollhaus «504m» → Strassacker Pkt. 510 → Bushaltestelle Geuensee Sternen → Haldenhof → Bushaltestelle Eichenmoos → Bushaltestelle Büron Dorf → Triengeracker Pkt. 519 → Bushaltestelle Grund → Bushaltestelle Triengen Dorf → Bushaltestelle Grossfeld → Heideloch → Holdermatt → Marchstein Pkt. 495 → Kantonsgrenze LU/AG → Gründelbach → Mösli → Moosleerau Pkt. 512 → Bushaltestelle Kirchleerau-Mooslerau, Post → Kirchleerau Pkt. 505 → Stolten → Franz Pkt. 484 → Suhre → Suhrental → Bad → Ruederchen Steg → Bahnhof Schöftland «454m». Flotter Asphaltlauf, gut gefühlt und gelaunt, keine Probleme. Trisa — Triengen, war schon oft meine Zahnbürste, www.trisa.ch. Vor Schöftland begleitete mich eine Blümchenwiese neben der Strasse. Die meist weissen, kleinen Blumen waren nicht gerade ganz frisch, aber immer schön und reichlich. |
♦
Dienstag, 2. Januar 2018 (2)
36.2km, +850m / -950m (2) |
2)
Heute nicht so oft Gegenwind, dafür waren die Wege noch weicher und schmieriger.
Im Steilabstieg zum Neuenburgersee bin ich ziemlich heftig ins Dorngestrüpp geraten,
das war nicht so ideal.
Der Abstieg und der Weg unten im Vallon de la Menthue
ist neu angelegt und mit gelben Schmetterlingen markiert.
Der Abstieg ins Vallon de la Menthue unter die Autobahn
ist ganz ähnlich wie derjenige ins Vallon des Vaux,
der beim Lauf in Molondin runtergestürmt wird (Cross Wasimolo).
Laufstrecke zwischen «432m» und «774m» über Meer (Unterschied 342 Meter).
Bahnhof Moudon «510m» →
Unterführung Autostrasse →
Moudon Eglise →
Le Chalet du Mont Pkt. 607 →
Le Riau Gresin →
Abzweigung Frémont Pkt. 672 →
Bois de la Grange →
La Cerjaule pont Pkt. 601 →
Bushaltestelle La Crausaz →
Bushaltestelle Oulens-sur-Lucens village Pkt. 634 →
La Metanne →
Bushaltestelle Villars-le-Comte poste Pkt. 765 →
Les Crêts →
Combes →
Le Vernau Pkt. 759 →
Bois d'Amont →
Kantonsgrenze VD/FR →
Abzweigung Prévondavaux →
Derrière les Fourches Pkt. 731 →
Bois des Charbonnis →
Le Chalet →
La Lembaz pont Pkt. 624 (La Lembe) →
Kantonsgrenze FR/VD →
La Taure Pkt. 681 →
La Crey →
Combremont-le-Petit Pkt. 659 →
Sagne Pkt. 660 →
Ronnens →
Champ Rond Pkt. 658 →
La Petite Glâne pont →
Pontet Pkt. 657 →
Bushaltestelle Champtauroz église Pkt. 692 →
Rossi →
Bushaltestelle La Gaité →
Bois des Planches →
Champs Crisinel Pkt. 683 →
Sur Riaux →
Les Carralettes Pkt. 702 →
Montigon Pkt. 641 →
Petit Bâle Pkt. 618 →
Le Flonzel pont →
Molondin Pkt. 611 →
Les Coudres Pkt. 605 →
Bois à la Dame (Refuge) →
L'Ivuex →
Seplon →
Steilabstieg →
Unterführung Autobahn (Ponts sur la Menthue) →
Vallon de la Menthue →
La Menthue pont Pkt. 446 →
La Mauguettaz Pkt. 452 →
Ruisseau de Gi →
Bushaltestelle La Mauguettaz, croisée Pkt. 454 →
Le Gottau →
La Grande Moille Pkt. 522 →
La Côte →
Bushaltestelle Villars-Epeney Fontaine Pkt. 548 →
Bois de Commun/Clar Chaney →
Grande Chenau Pkt. 525 →
Champs du Perron →
Steilabstieg →
Côte du Lac →
Lac de Neuchâtel / Neuenburgersee →
Grande Cariçaie →
Naturschutzgebiet Réserve naturelle des Grèves de Cheseaux→ Champ Pittet Centre Pro Natura→ Station Yverdon-Champ Pittet «434m». Angereist bin ich ab Kerzers mit der S 9 nach Lausanne, der Zug steht gefühlt sehr oft still, in Payerne habe ich einen kurzen Spaziergang gemacht und in Lucens kassiertenwir noch 5 Minuten Verspätung wegen Baustelle und verspätetem Gegenzug. Association de la Grande Cariçaie — Cheseaux-Noréaz, grande-caricaie.ch. Centre Pro Natura de Champ-Pittet — Cheseaux-Noréaz, www.pronatura-champ-pittet.ch. Cross Wasimolo — Molondin, wasimolo.ch. |
♦
Montag, 1. Januar 2018 (1)
26.9km, +400m / -450m (1) |
1)
Das Jahr beginnt sehr gut.
Ich war flott unterwegs und wurde nur durch kräftigen Gegenwind,
weiche Wiesenwege, Gestrüpp und schmierige Waldpfade etwas eingebremst.
Laufstrecke zwischen «405m» und «602m» über Meer (Unterschied 197 Meter).
Bahnhof Chavornay «448m» →
Kanton VD →
Unterführung Bahnlinie →
Rue de l'Industrie →
Unterführung Bahnlinie →
Chavornay Pkt. 452 →
Le Talent pont →
Croix de la Crause →
Unterführung Autobahn →
Les Vaux Pkt. 526 →
Refuge Les Trois Sapins→ Belmont Pkt. 560 → Grange Neuve Pkt. 569 → Abzweigung Goumoens-le-Jux → Le Talent (pont) Pkt. 555 → Bois Bâtard → Le Talent Uferpfad → Abzweigung Eclagnens (pont) → En Voembro → Oulens-sous-Echallens Pkt. 589 → Sur la Croix → En Balamy → Ruisseau de Pra Gouma → Überführung Autobahn → Sécheron → Ruisseau de Pra Gouma → Unterführung Autobahn → Le Moulin → Perrevuit → Les Jordils → Abzweigung Bournens Pkt. 519 → Überführung Autobahn → Grand Rosey → Les Raccaz → Les Rottes Pkt. 489 → Dernier Mur → Mex VD Pkt. 482 → Château → Bushaltestelle Le Verney Pkt. 480 → Joterel → Ouillon → Sumont → Bussigny VD Eglise → Bahnhof Bussigny «408m». Lauf nach Regenfall, bei der Anreise durfte ich in Biel einen prächtigen Regenbogen bewundern. In Bussigny fuhr sofort der Heimreisezugnach Yverdon-les-Bains, auch das hat wunderbar geklappt. 2018 ist endlich wieder ein Jahr, welches mit einem Montag beginnt, das erspart das Verwalten einer Woche, welche zwei Jahre verbindet. Seit ich laufe waren das auch die Jahre 1990, 1996 (Schaltjahr), 2001 (Jahrhundert und Jahrtausend!) und 2007. Die nächsten Jahre sind 2024 (Schaltjahr), 2029 und 2035. |
martinjob.ch
Berglauf-Cup
Gipfelkarte (alle)
Gipfelkarte (bestiegen)
Gipfelkarte (Hausberge)
Streckenkarte
Kilometerspiel